Alte Nester: Zwei Bücher Lebensgeschichten

By Wilhelm Raabe

The Project Gutenberg EBook of Alte Nester, by Wilhelm Raabe

This eBook is for the use of anyone anywhere at no cost and with
almost no restrictions whatsoever.  You may copy it, give it away or
re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included
with this eBook or online at www.gutenberg.org/license


Title: Alte Nester
       Zwei Bücher Lebensgeschichten

Author: Wilhelm Raabe

Release Date: November 2, 2014 [EBook #47268]

Language: German


*** START OF THIS PROJECT GUTENBERG EBOOK ALTE NESTER ***




Produced by Norbert H. Langkau, Jens Sadowski and the
Online Distributed Proofreading Team at http://www.pgdp.net






                            Wilhelm Raabe
                             Alte Nester

                             Volksausgabe

                            Wilhelm Raabe




                             Alte Nester


                    Zwei Bücher Lebensgeschichten

Ein Freund von mir begleitete einmal Goethen auf einem Spaziergange.
Unterwegs stießen sie auf einen armen Knaben, der am Wege saß, den Kopf
in den Händen und die Arme auf die Kniee stützend. Junge, was machst du
da? worauf wartest du? rief Goethes Begleiter. -- Worauf sollte er
warten, mein Freund? nahm Goethe das Wort. Er wartet auf menschliche
Schicksale. --

   O. L. B. _Wolff_.

   Allgemeine Geschichte des Romans, von
   dessen Ursprung bis zur neuesten Zeit.

                         21.-25. _Tausend der
                            Volksausgabe_

                           Berlin-Grunewald
                  Verlagsanstalt Hermann Klemm A.-G.

   Dieses Werk wurde gedruckt in der Offizin G. Kreysing in Leipzig.
           Den Einband fertigte H. Fikentscher in Leipzig.




Erstes Buch




Erstes Kapitel.


Eine Blume, die sich erschließt, macht keinen Lärm dabei; auch das, was
man von der Aloe in dieser Beziehung behauptet, halte ich für eine
Fabel. Auf leisen Sohlen wandeln die Schönheit, das wahre Glück und das
echte Heldentum. Unbemerkt kommt alles, was Dauer haben wird in dieser
wechselnden, lärmvollen Welt voll falschen Heldentums, falschen Glücks
und unechter Schönheit; und es ist kein eitles, sich überhebendes Wort,
was ich hier zu Anfang dieser Blätter hinsetze; denn es sind die
Lebensgeschichten anderer Leute, die ich beschreiben will, nicht meine
eigenen. Das Heldentum und die Schönheit der Rolle, die ich dabei
abspiele, lassen sich wohl halten in der hohlen Hand. Aber eines ist
auch wahr und darf gesagt werden: Glück, viel Glück habe ich wohl nicht
gehabt, aber doch dann und wann mein Behagen, meine Belustigung und
meine Ergötzlichkeiten; und das alles ist gleichfalls ganz natürlich und
ziemlich unbemerkt gekommen und gegangen, -- so daß es heute, in den
gegenwärtigen stillen, nachdenklichen, überlegenden Stunden nichts
Erstaunenswürdigeres für mich gibt als mein unleugbar vorhandenes
Wohlgefallen nicht nur an der Welt, sondern auch immer noch an mir.

Mein erstes Aufblicken in dieser Welt fällt in die Zeit der Gründung des
deutschen Zollvereins, also in den Anfang der vierziger Jahre dieses
Säkulums. Wer eine Ahnung davon hatte, daß aus dieser anfangs etwas
unbequemen und viel bestrittenen Institution einmal das einige Deutsche
Reich aufwachsen könne, behielt dieselbe ruhig für sich, und eine kleine
Ausnahme machte da vielleicht nur ein kleiner Mann im Ministerium der
auswärtigen Angelegenheiten in Paris, Mr. Louis Adolphe Thiers genannt.
Das deutsche Volk ließ sich murrend, wenn auch nach seiner Art
gutwillig, die ersten Lebensbedürfnisse und vor allem das Salz durch den
segensreichen politischen Schachzug verteuern.

Da war nun so ein Stätlein (auf die Landkarte bitte ich dabei nicht zu
sehen), das diesem »preußischen Verein« beigetreten war, aber seine
Planetenstelle nicht verändern konnte, sondern liegen bleiben mußte, wo
es lag: nämlich ganz und gar umgeben von einem anderen Staat, der nicht
»beigetreten« war, und das junge Reichsvolk von heute hat gottlob keine
Idee davon, was das seinerzeit bedeutete, obgleich es eigentlich noch
gar so lange nicht her ist. Zog der eine deutsche Bruder seinen
Grenzkordon, so zog ihn der andere ebenfalls. Daß wir im ganzen das
deutsche Volk und der erlauchte deutsche Bund dabei blieben, konnte den
Zeitungsleser nur mäßig erquicken und ihn höchstens ganz kosmopolitisch
in seiner Selbstachtung über dem Wasser erhalten.

Die Hauptsache für mich, auch heute noch, ist, daß das, was damals von
zivilversorgungsberechtigten Militärpersonen vorhanden war, fest darauf
rechnen durfte, »unter die Steuer gesteckt zu werden«, und daß mein
braver, seliger Vater mit dem Titel Herr Kontrolleur natürlich
gleichfalls hineinfiel, und meine Mutter ebenso selbstverständlich mit
ihm. Meine erste deutliche Lebenserinnerung aber ist, daß ich von einem
Wagen gehoben und in ein Haus getragen wurde, das mir aus einem einzigen
großmächtigen, kindlich ungeheuerlichen schwarzen Scheunenflur, einer
Rauchwolke unter der Decke und zwei Reihen Kuhkrippen, nebst den
dazugehörigen heraäugigen, hauptschüttelnden, kettenrasselnden gekrönten
Herrschaften zu bestehen schien.

Dem war jedoch nicht ganz so. Es fanden sich in dem unteren Raume dieses
Hauses noch zwei oder drei Gemächer, die den zu dem Feuerherde und den
Haustieren gehörigen Menschen zu allerlei Gebrauche dienten; und eine
leiterartige steile Stiege führte sogar in ein oberes Stockwerk,
wenigstens in der Front des Gebäudes, empor, -- in unsere Wohnung, die
einzige, die meinen Eltern bei ihrer Versetzung in dieses
Gebirgsstädtchen offen gestanden hatte. Dicht an unsere Wohnung stieß
der Heuboden, und wir hatten deshalb mit Feuer und Licht sehr vorsichtig
umzugehen, was wir denn auch taten, und vorzüglich ich, dem alles
unnötige Spiel damit mehrfach in schlagender Weise verleidet wurde.

Mein Vater, der reitende Steuerkontrolleur Hermann Langreuter, trug
einen Säbel und eine Uniform, die mir heute in der Erinnerung den
Eindruck von Grünblau und Blau und vielen gelben Metallknöpfen mit dem
Landeswappen macht. Was den Anzug meiner Mutter betrifft, so halte ich
es hell in dem Gedächtnis fest, daß sie stets in hellen Kleidern ging,
-- bis zu dem Ereignis, das sie für immer in Schwarz und Grau warf.

Die Salzschmuggler haben mir nämlich meinen Vater erschossen. Um einen
Sack voll Salz mußte er damals sein Leben im Walde auf der lächerlichen
Grenze lassen. Ich aber habe wahrlich später keine Verlustliste, die um
des deutschen Volkes Einheit ausgegeben wurde, gelesen, ohne an den
alten Griesgram auf _seinem_ Felde der Ehre wehmütig und kopfschüttelnd
zu denken. Der Donner der tausend Kanonen in den großen Siegesschlachten
der Gegenwart hat die Schüsse, die seinerzeit hinüber und herüber
gewechselt wurden, nicht übertönen können. Gottlob ist es heute nur
höchstens ein Drittel der Nation, das sich jenes brüderliche
Nachbargeplänkel zurückwünscht, was in Anbetracht des Nationalcharakters
merkwürdig wenig ist, zumal wenn man noch die sehr verschiedenartigen
Gründe, aus denen jener Wunsch aufwächst, in Betracht und in Rechnung
zieht.

Auch aus diesem letzten politisch-historischen Exkurs wird meinem Leser
einleuchtend hervorgehen, daß der schöne Sommermorgen, an dem uns die
schlimme Nachricht über den Vater gebracht wurde, ziemlich weit
zurückliegt. So ist es; es ist viel mehr als ein Menschenalter seit dem
Tage hingegangen, und ich kann dreist die objektivsten Bemerkungen an
ihn anknüpfen.

Dessenungeachtet liegt jener Tag und alle seine Stimmungen heute schier
klarer vor meiner Seele als der gestrige, an dem es mir zuerst einfiel,
_mir selbst_ einmal schriftlich von mir selber und dem, was dazu gehört,
Rechenschaft zu geben.

Daß der Sommermorgen schön war, sage ich, weil ich heute noch sein
Licht, seine Wärme, seinen Landstraßenstaub und seinen Waldduft in mir
und um mich spüre. Wir aber, meine Mutter und ich, sind um Sonnenaufgang
mit der schrecklichen Nachricht geweckt worden, kurz vor dem längsten
Tage.

Ich saß aufrecht in meinem kleinen Bette, und meine Mutter hielt mich
und hielt sich an mir. Da erscholl das ewige, jedenfalls Jahrhunderte
alte Leibstücklein des Kuhhirten in der Gasse des Ackerstädtchens. Die
Sonne schien mir auf die Bettdecke, unten im Hause brüllten die Kühe.
Meine Mutter war in einem Weinkrampf, und die Hausgenossenschaft und ein
paar Nachbarinnen und ein alter eisgrauer Kamerad und Steuerkollege
meines Vaters waren auch in der Kammer, und die Stube nebenan war voll
von Menschen. Unter den Leuten in der Stube aber befand sich ein Mann in
einer fremden Uniform, wie es mir schien. Das war aber die Livree derer
von Everstein, die ich nachher sehr genau kennen gelernt habe.

Der Herr Graf hatte den Diener mit dem Eberkopfe auf den Rockknöpfen an
meine Mutter geschickt und seinen Wagen dazu. Mein toter Vater lag auf
dem Hause Werden, dem Wohnsitze des Herrn Grafen, und ich hörte, wie der
alte Kamerad des Vaters zu meiner Mutter sagte:

»Frau Steuerkontrolleurin, liebe Frau, Sie müssen es ja leider Gottes,
also fassen Sie sich! Sehen Sie doch mal an, gefaßt mußten Sie ja immer
im Grunde auf so was sein. Wie wäre es denn nun gewesen, wenn uns der
liebe Herrgott während unserer Militärdienstzeit einen guten, braven
Krieg beschert hätte? Eben vielleicht nicht anders als jetzt; nur wäre
es vielleicht dann noch früher eingetroffen, und das wäre dann noch viel
betrübter für Sie gewesen. Nicht wahr? Sie sind doch nun gottlob eine
Soldatenfrau, und Ihren Jungen haben Sie ja da auch noch, und er nimmt
sich gewiß in dieser ernsthaften Stunde ein Beispiel an seinem lieben
Vater, und macht es ihm in allen Dingen nach. Nicht wahr, Fritz, das
versprichst du uns?«

»Ja, ja!« heulte ich, ohne im geringsten zu wissen, was alles ich hier
versprach; aber ich fühlte, wie meine Mutter mich fester faßte und
heftiger mich an sich drückte, als werde sie mich nie mehr aus ihren
lieben, schützenden Armen loslassen:

»Fritz, du bleibst bei mir! du gehst nie von mir!«

»Ja, Mutter, ich fahre mit, ich darf mit ausfahren zum Vater! Nicht
wahr, und ich darf auf des Vaters Braunen nach Hause reiten?«

»Der Wagen hält schon seit einer Stunde vor der Tür,« sagte der alte
Kamerad. »Und es ist doch auch recht freundlich von der Herrschaft auf
Schloß Werden, daß sie ihre eigene Equipage schickt. Von Amts wegen sind
wir schon längst zu Pferde hinaus; da wird nicht das geringste
verabsäumt werden, was Ihnen zum Trost gereichen kann, Frau. Und jetzt
kommen Sie; -- die Nachbarinnen ziehen Ihnen den Jungen an, und dann
fahren wir langsam nach. Es geht ja alles im menschlichen Leben hin, und
eins in das andere. Erinnern Sie sich nur recht genau an alles, was Sie
mir so gut und brav zum Troste sagten, als ich so bei meiner seligen
Frau saß, und sie dalag. Sie wissen ja also alles Beste, was Ihnen einer
jetzt sagen kann, schon von selber. Fritze, du kannst mitfahren.«




Zweites Kapitel.


Was für eine Magie liegt selbst für die Erwachsenen in dem sich
drehenden Rad! Fahren!... ausfahren! Fahren durch einen frischen,
sonnigen Sommermorgen in die weite, weite Welt hinein. Gibt es ein
glückseligeres Fieber als das, was bei diesem Worte und dieser
Vorstellung das Kind ergreift und ihm in erwartungsvoller Wonne fast den
Atem benimmt?

Ich war an jenem schrecklichen Morgen ungefähr fünf oder sechs Jahre
alt; aber wie deutlich steht er mir noch vor der Seele! Mit allen seinen
Einzelheiten! Da war das hastige Ankleiden, bei dem ein Dutzend
aufgeregte Hände helfen wollten. Da war das Geflüster rundum, und
dazwischen das stille Weinen und laute Schluchzen der Mutter, von Zeit
zu Zeit ein neues Gesicht, das sich in die Tür schob und in einem Winkel
sich »des Genaueren« berichten ließ. Dazwischen immer wieder von neuem
die braven, guten Worte des alten Kameraden und Kollegen und dann -- das
Peitschenknallen des Kutschers in der Gasse, das allmählich immer mehr
von steigender Ungeduld zeugte.

Und dann waren wir auf der Treppe und dann in der Gasse, und die Gasse
rund um die gräfliche Kutsche war auch voll Menschen, die sich
verhältnismäßig still verhielten, aber desto mehr und dichter sich im
Kreis herandrängten und, wie mir schien, sämtlich nur allzu gern
mitgefahren wären in die Weite hinaus und nach Schloß Werden.

Und die Mutter bekümmerte sich nun gar nicht mehr um mich. Ich hielt
mich an ihrem Rocke, sie aber ließ sich starr, stumm und willenlos
führen, und ich fürchtete mich vor ihren Augen, mit denen sie gar nichts
mehr sah, selbst mich nicht. Ich aber sah auch nur beiläufig auf sie;
denn der hellblaue Kutscher sah auf mich, und er hatte zwei Braune vor
seinem Wagen.

Das holperige Pflaster der einzigen Hauptstraße des Städtchens -- aus
dem Tor, an den Gärten hin auf die Landstraße; ich neben der Mutter im
Rücksitz des Wagens, und des Vaters Kamerad und Kollege uns gegenüber!
Da ist die Mühle, wo sich das Wasser aus ziemlicher Höhe auf das Rad
stürzt und mir mit seinem ewigen Brausen und weißen Schäumen und eiligen
Weitertosen im Bach immer einen so wonnigen Schauder einjagt. Da ist die
Gänseweide, unser Hauptspielplatz; Schulkinder mit ihren Schiefertafeln
und Abcbüchern stehen am Rande des Grabens und starren uns an, und sind
im nächsten Augenblick zurückgeblieben, während ich weiterfahre. Auf der
weißen Landstraße liegt die Sonne schon ziemlich heiß; -- was wohl der
Steinklopfer denkt, der uns auch nachsieht? Was er wohl denkt über
_unseren_ Kutscher in dem hellblauen Rock und mit dem Silberstreifen um
den Hut? und über den anderen Mann vor uns auf dem Bocke, auch in
Hellblau und Silber?! Ich sehe um die Schultern der beiden Leute von
Schloß Werden auf die im Traben sich hebenden und senkenden Pferdeköpfe
und die schwarzen Mähnen. Wer doch das alles immer so vor sich haben
könnte und vorbeifahren immerzu an den Menschen und Bäumen, Zäunen und
Hecken -- immer, auch wenn die Sonne noch heißer scheinen sollte!... Ich
stehe auf, um in die zurückbleibenden, weißen Staubwolken hineinzusehen.
Meine Mutter zieht mich wieder auf den Sitz, und wir fahren in das
Freie, Klare, Frische hinein.

»Bald sind wir glücklicherweise im Schatten,« sagt der Kamerad. Seine
Säbelscheide wird heiß; ich habe den Finger darauf gelegt, weil die
Sonne auch auf ihr blitzt und blinkert; -- zu verlockend, um nicht auch
da von ihrem Glanze verlockt zu werden. Es ist acht Uhr am neuen Tage,
-- auch das bemerkt der Kamerad, seine Uhr hervorziehend.

»Nun sehen Sie einmal, liebe Frau, wie es doch immer viel später wird,
als man denkt; wenn man es auch noch so eilig haben will. Da sind wir
aber gottlob wenigstens endlich im Walde und im Schatten.«

Ja, wir fuhren jetzt im Walde, und es gab nichts Schöneres als ihn an
diesem Morgen. Die Buchen streckten ihre Zweige zu einem grünen Dache
über uns hin. Wasserläufe rieselten hervor und begleiteten uns
stellenweise. Dann und wann sah man hinein in ein Tal, und dann wieder
trat der rote Sandstein bis dicht an den Weg hinan, und die Grillen
schrillten in dem Spalte des heißen Gesteines, und nie in ihrem
glücklichen Dasein und Weitereilen gestörte Blumen -- gelb und blau --
sahen uns vorüberfahren.

Doch uns drohte nun in all der Pracht, Lieblichkeit und Schönheit ein
Schreckliches.

Ein leises Klirren kam heran an einer Wendung der Chaussee und dazu
Pferdehufschlag und eine andere Staubwolke. Zwei gefesselte Männer
wurden inmitten dieser Staubwolke und zwischen den Pferden der
begleitenden Landreiter geführt. Der Kamerad des toten Vaters zog seinen
Säbel an sich und trat mit dem Fuß auf und sprach einen Fluch. Die
Mutter aber richtete sich empor und bog sich vor und starrte auf die
gebundenen zwei Männer aus ihren verweinten Augen:

»Die?«

»Da könnte man lernen, was es heißen muß, im Ernst einhauen!« sagte
leise der Kamerad, und er hatte die Hand auf den Wagenschlag gelegt und
rüttelte daran. Die beiden Leute auf dem Bocke aber sahen auch zur Seite
und dann auf meine Mutter und mich, und dann schlug der Kutscher
plötzlich auf die Pferde, und vorüber ging das auch in Staubwolken,
Sonnenlicht und Waldschatten. Im raschesten Trabe gingen die Gäule
weiter, obgleich der Weg sich eben bergan zog.

Es ist ein sehr angenehmes Waldgebirge, durch welches damals die Grenze
gegen den Nachbarstaat, der das deutsche Salz in anderer Weise als wir
besteuerte, sich zog. Eine Grenze ist dort auch heute noch vorhanden,
aber jener Staat nicht mehr; doch davon ist jetzt nicht die Rede,
sondern von der Gegend -- der Landschaft überhaupt. Forsten und
Steinbrüche überwiegen; das Ackerland läßt manches zu wünschen übrig;
doch ist es in den Händen der Bauern und Kleinbürger, und das ist immer
viel wert. Nur einige große Landesdomänen bilden zusammenhängendere
Komplexe, und zwei oder drei Rittergüter mit alten Geschlechtern darauf
haben gleichfalls ihr größer Teil vom alten Erbe Adams festgehalten.
Schloß Werden hatte in dieser Hinsicht den weitesten Besitz aufzuweisen,
freilich aber auch, vom trefflichen Walde abgesehen, den steinigsten und
unfruchtbarsten. Der Zweig der alten Familie, die es bewohnte, stammte
von einem Bergschlosse, fünfzehn Meilen weiter nach Norden im Lande
gelegen, und durch viele andere bunte Grenzpfähle von dem Absenker
getrennt; dazu auch nur als Ruine, zu der es schon, wenn wir nicht
irren, im Jahre der Entdeckung Amerikas mit Aufwendung aller damaligen
kriegerischen Ingenieurkünste gemacht wurde.

In Wien sitzen Fürsten zu Everstein, in München Freiherren desselbigen
Namens, und hier in diesem Waldgebirge, verschollen wie Amerika nach der
Entdeckung durch die Chinesen oder die Norweger, oder wer es sonst
zuerst aufgefunden haben soll, Herr Friedrich Graf Everstein mit einer
einzigen Tochter, Komtesse Irene; und sonderbare Geschichten und
Gerüchte gingen über den Herrn und seinen Haushalt im Lande herum. Je
genauer man aber darauf hinhörte, desto weniger wirklich Genaues hat man
darüber erfahren, außer daß, »von Anfang an wenig dort zu suchen und
noch weniger zu finden« war. Ein Verbrechen ist das gerade nicht, doch
angenehm und behaglich ist's auch nicht. So sagten wenigstens die Leute
später.

Noch eine Stunde hatten wir durch den Buchenwald zu fahren, dann kamen
wir an einen sumpfigen Graben voll Riedgras und Binsen. Ein altersgrauer
Grenzstein stand, halb versunken, dicht an der Chaussee. Um ihn herum
war das Gras niedergetreten wie von vielen Füßen. Unser
grauschnauzbärtiger Begleiter schob die Schultern plötzlich hin und her
und sah grimmig verlegen auf den Platz hin, und legte dann meiner Mutter
die Hand auf das Knie und sah dann meine Mutter an, indem er sich mit
den Knöcheln der anderen Hand die Stirn rieb.

»Ich weiß nicht, ob es recht von mir ist, Frau, aber ich -- der Junge --
mag sich wohl einmal daran erinnern wollen. Da!«

»Da hat man ihn gefunden!... Gemordet!... Mir und unserem armen Kinde in
seinem Blute!« schrie meine Mutter, und --

»Ja,« sagte der alte Kamerad. »Zum Henker, Kutscher, fahr zu!«

Das kam wohl schroff und hart heraus, aber doch aus dem weichsten,
teilnehmendsten Gemüte. Und es war auch in der Tat wohl sehr gut, daß
der Kutscher wirklich rasch zufuhr. Es war wohl besser, die Frau sanft
um den Leib zu fassen und sie zurückzuhalten, als sie blind nach dem
Griff des Wagenschlages faßte, um sich hinaus und auf die schreckliche
Stätte zu stürzen. Der Tau hing im Schatten noch überall an Gras, Blumen
und Blättern; aber da -- unterm Erlenbusch --, da, wo der Boden am
meisten zerstampft war, mochte wohl noch ein anderer Tau an den Gräsern
und dem niedergetretenen Gezweige hängen.

Beiläufig, es erregt ganz eigentümliche Gefühle, wenn man sich heute,
nach so langen Jahren, erinnert, damals, wenn auch nicht auf der
schweren Fahrt, ein Wort aufgeschnappt zu haben, dahin lautend, daß »der
Alte in der Tat merkwürdig viel Blut verloren habe«!

Fünf Minuten weiter von der furchtbaren Stelle entfernt zweigte sich ein
Fahrweg von der Landstraße ab, quer über Wiesen. Da bog auch unser Wagen
ein. Jenseits der Wiesen, über dichte Lindenwipfel und andere
parkähnliche Baum- und Buschgruppen, erhoben sich die blauschwarzen
Schieferdächer und die beiden altersgrauen Ecktürme von Schloß Werden.

Ein Pfahl am Wege verbot hier das Fahren und Reiten.

»Sonst fährt hier nur die Herrschaft,« erklärte der Kamerad und
Steuerkollege; und es war freilich für uns eine bittere
Ausnahmsweggelegenheit! ich hörte das Wort; aber nach dem Fahren hätte
ich in diesem Augenblicke wenig gefragt, wenn ich zu allem anderen freie
Verfügung über die sonnige, grüne Fläche gehabt hätte.

Die große Wiese stand in der vollsten, buntesten Pracht ihrer
sommerlichen Schönheit. Es schrillte tausendstimmig über ihr; die
Schmetterlinge, Käfer und Mücken flatterten und tanzten, es tanzte die
heiße Luft über ihr. Wir aber, wir fuhren weiter diesmal, -- die
Kinderjagd nach den Farben und Tönen des Sommers sollte mir diesmal noch
nicht erlaubt sein; -- wir fuhren an einem Teil der hohen Hecke des
Parkes entlang und dann an einer noch höheren Mauer hin, bis zu einem
alten, aber immer noch festen und stattlichen Eingangstor, über dessen
beiden Pfeilern zwei greifenartige Wappentiere auf Steinschilden in
ihren Tatzen das Wappen mit dem Eberkopf der Morgensonne hinhielten.

Der Wagen rasselte auf einen weiten, stillen Hof an ein langgedehntes,
graues Gebäude heran und dicht an eine breite Steintreppe, die hier zu
einer großen, offenen Tür führte, sich aber an der ganzen Fronte dieses
Hauptflügels des Schlosses Werden hinzog.

Der Diener sprang vom Bock und öffnete den Schlag, ein anderer älterer
Mann in derselben Livree kam heran und nannte meine Mutter
seltsamerweise »gnädige Frau« und fügte ganz leise hinzu:

»Belieben auszusteigen.«

Auf den stummen Jammerblick und die hastige Frage der armen Frau aber
hob er nur die Achseln und sagte:

»Da sind der Herr Graf schon selber ... Ach ja, es geht -- den Umständen
nach!«

Das letztere Wort bezog sich wohl auf meinen Vater und hieß soviel als:
»Noch lebt er wohl, Frau reitende Steuerkontrolleurin; aber -- wie
lange?!«

Es ist ein nicht mehr ganz junger Mann gewesen, der uns aus der Pforte
und an der Auffahrt entgegentrat und den Namen Graf Friedrich Everstein
führte. Er hat manches Auffällige in seiner Erscheinung an sich
getragen, mir aber ist nichts, aus jener Stunde wenigstens, davon
bewußt. Nur sprach er so leise, wie sonst niemand von allen anderen
Menschen in meiner Umgebung.




Drittes Kapitel.


Leise sagte er etwas zu meiner Mutter, und dann bot er ihr den Arm. Wir
wurden durch die weite, kühle, mit Hirschkronen, alten Blumen-, Frucht-
und Jagdstücken gezierte Halle geführt bis zu einer dunklen Tür. Der
ältere Diener öffnete diese Tür, und wir standen in dem Sterbezimmer
meines Vaters. Mich hatten der plötzliche Übergang aus dem heißen
Sonnentage in diese Kühle, die ganz veränderte Umgebung, die fremden
Gesichter vollständig betäubt. Ich ging, den Rock meiner Mutter haltend,
wie zu unserem Platze in der Kirche -- es waren ganz die nämlichen
Gefühle, ein Bangen, Frösteln, Unbehagen und -- Behagen.

Ich erinnere mich auch hier noch der Äußerlichkeiten: der braunen
Täfelung dieses Gartensaales, des Grüns, das aus dem sonnigen Garten in
die beiden hohen Bogenfenster hineinsah, der offenen Glastür, die zu den
Gebüschen und Blumenbeeten führte, und des Pfaus, der wie neugierig in
dieser Tür stand und seinen schönen Schweif gravitätisch langsam im
Kreis über den feinen Kies zog. Wir haben nachher diesen Ort zu allen
Jahreszeiten als Spielplatz gern gehabt, und es hat mich wenig
gekümmert, daß man einst meinen sterbenden Vater dahin als in das nächst
und bequemst gelegene Gemach bettete.

An jenem Morgen waren viele Leute darin, und wahrscheinlich darunter
auch ein Arzt. Meine Mutter warf sich jammernd über das Lager, und ich
stand einen Augenblick wie allein unter den vielen Fremden.

Es war der Herr Graf, der mich an der Hand nahm und mich gleichfalls zu
dem Bette hinführte. Die Mutter lag da bewußtlos, und der Vater war tot.

Das letztere Wort wurde im Kreise umhergeflüstert; ich aber weiß nunmehr
von jenem Tage nur noch, daß ich in ein anderes Zimmer geführt wurde und
daselbst mit Irene, Komtesse Everstein, Milch trank und Weißbrot aß.
Alles andere ist dämmerig, unbestimmt, dunkel -- ist nichts. Es war mein
Recht, durstig, hungrig und schläfrig zu sein von der Fahrt durch den
heißen Sommermorgen; nachher sehe ich mich wieder um in meiner Umgebung
und -- sie ist eine andere geworden, als sie war. Und hier ist die
Stelle, ein weniges mehr von meiner Mutter zu reden, und wie sie in eine
hohe Verwandtschaft gehörte und das Recht dazu von Gottes Gnaden besaß
und aufweisen konnte.

Den gottlob kaum erwähnenswerten Ansatz von Buckel, den mir das
Schicksal zwischen die Schultern und, wie einige wissen wollen, in
bedeutend höherem Grade auch auf die Seele gelegt hat, habe ich
gewißlich nicht von _ihr_. Schlank, zart, scheu-mutig steht sie mir vor
der Erinnerung, und ein Licht geht von ihr aus, das von keiner
Dunkelheit und noch viel weniger von einem anderen Licht in der Welt
überwältigt werden kann. Sie trägt ihre Freuden wie ihre bittersten,
schwersten Schmerzen still und so, dem Schein nach, leicht. Ihr wurde
alles zu einem Kranze, und woher sie ihre Bildung hatte, das bleibt ein
Rätsel, und sie selber wußte vielleicht am allerwenigsten Rechenschaft
darüber abzulegen. In der »Mädchenschule« einer kleinen Provinzialstadt
hatte sie im zweiten Jahrzehnt dieses Jahrhunderts Lesen, Schreiben,
Rechnen und -- Singen gelernt, das war alles; aber wenn wo die ersten
neun Worte, mit denen ich diesen meinen Lebensbericht eröffnet habe, zur
Geltung kommen, so ist das bei ihr der Fall. Sie ist dagewesen wie das
große Kunstwerk von Gottes Gnaden; sie ist vorübergegangen. Sie sind
alle bei ihr wie bei ihresgleichen gewesen; sie haben keine Ahnung davon
gehabt, daß dem nicht so war; ihr ist es nie in den Sinn gekommen, sie
zu enttäuschen; denn sie hatte ja eigentlich auch keine Ahnung davon.

Ich bin fest überzeugt, sie hat einen argen Schrecken bekommen, als der
Herr Graf sagte:

»Meine verehrte Frau, Sie sind die Dame, die mir für die Erziehung
meines armen Kindes in seiner jetzigen Lebensepoche gefehlt hat, und die
ich seit langem vergeblich gesucht habe. Bleiben Sie bei uns. Betrachten
Sie sich als zu diesem Hause gehörig. Sie erziehen meine Tochter, und
ich nehme die Erziehung Ihres Sohnes nach besten Kräften über mich. Wir
haben einen recht gelehrten Pfarrer im Dorfe, der wird das Seinige dazu
geben. Ist der Junge für das Gymnasium herangewachsen, so wird sich ja
wohl auch das Weitere finden. Lassen Sie uns einander gegenseitig
aushelfen, da uns das Schicksal in dieser Weise zusammengeführt hat. Sie
wissen nicht, wie hülflos ich in hundert Beziehungen bin.«

Nun war auch meine Mutter, wie sich das ja eigentlich von selber
verstand, fast nach allen Richtungen und in allen Beziehungen hülflos.
Außerdem aber, wie es sich baldigst herausstellte, für ihren und meinen
Unterhalt nach dem Tode des Vaters auf eine Pension von sechzig Talern
angewiesen, sonst aber auf ihrer Hände Arbeit.

»Was soll ich Ihrem Kinde geben können?« fragte sie in heftiger
Aufregung; aber der Herr Graf hat gelächelt, wenn auch sehr
melancholisch. Er hat es sehr genau gewußt, was die arme Frau aus ihrem
Reichtum zu geben hatte.

Wir, das heißt meine Mutter und ich, siedelten im Laufe desselben
Sommers nach Schloß Werden über. Der Herr Graf hatte sich aber nicht
geirrt: wenn die Leute, die man in der Ferne aufsucht, sich stets in die
Leute verwandeln, die man rundum in der nächsten Nachbarschaft wohnen
hat, so ist das für seine Tochter und für ihn selber in Hinsicht auf die
Witwe des reitenden Steuerkontrolleurs Langreuter nicht der Fall
gewesen. Und ich -- ich, wenn ich in die Sonne sehen will, so hebe ich
nicht das Auge zu dem öden brennenden Stern auf, sondern denke mich in
jene Tage und Jahre zurück, die da folgten.




Viertes Kapitel.


Ich bin im Verlaufe der Tage in des Lebens Ernüchterungen wie andere
tief genug hineingeraten, aber meine in Blau, Silber, Grün, Gold und
Purpur schimmernden Märchenjahre habe ich auch gehabt. Hier beginnen sie
und verwandeln mir auch den heutigen Tag in sein vollständiges
Gegenteil. Daß ich ein poetisch Gemüt sei, das hat nachher wohl niemand
von mir behauptet (ich habe wenigstens alles dahin Einschlägige
vorsichtig und fest für mich selber behalten), aber damals war doch
manches Gedicht -- echte Naturdichtung -- in mir und um mich, und alles
Heimweh -- die Quelle aller Poesie --, das ich in leereren Tagen gefühlt
habe, stammt aus dieser Zeit und geht dahin.

Wir grübeln viel, wir gebildeten, klug, d. h. dumm gewordenen Menschen,
über den Schein in dieser Welt, der sich den Anschein des Wesens gibt;
ach, wenn er nur schön war, dieser Schein, wer möchte ihn missen wollen
aus seinen Tagen? wer möchte nicht dumm, d. h. klug gewesen sein, wenn
auch nur in den Tagen, da er noch jung war?!...

Ich bin natürlich zuerst nur mit in den Kauf genommen worden auf Schloß
Werden. Ich kam als ein Appendix meiner Mutter dahin; und es war mir
ganz recht so, und es war gut so; es war alles ganz vortrefflich. Die
Welt am siebenten Schöpfungstage konnte unserem Herrgott nicht um das
Mindeste besser gefallen; das Behagen des einen wäre hier freilich ohne
die Seligkeit des anderen gar nicht möglich gewesen!

»Gib mir deine Hand, Junge; ich will dir alles zeigen, was ich habe,«
sagte Komtesse Irene Everstein. »Du kommst aus der weiten Welt, und ich
bin hier immer bei Papa gewesen. Mach dich aber nicht mausig; Ewald wird
dich sonst durchprügeln, wenn Eva nicht dabei ist.«

Ich habe es erst später, als wir »in das Griechische kamen«, erfahren,
daß der Name Irene eigentlich Friede oder die Friedliche bedeutet; aber
Namen und Sachen, Worte und Begriffe passen nicht zu jeder Zeit
aufeinander. Es ginge so sonst ja wohl auch ein wenig zu glatt ab in
dieser doch einmal auf das Rauhe gestellten Welt.

»Weißt du, Junge,« sagte das Kind, »ich bin die Prinzessin aus dem
Bilderbuche, ich bin die Fee, ich zaubere. Wenn du nicht artig bist, so
verwandle ich dich in einen schnurrenden, buckligen Kater. Wenn du aber
Ewald was davon sagst, so prügele ich selber dich, denn ich will nicht,
daß Ewald über mich lacht. Mein Vater lacht niemals über mich, o, und
ich will genau aufpassen, was deine Mutter tut, wenn sie aufgehört hat
zu weinen. Aber deine Mutter ist gut, und so kannst du auch gut sein. Du
kannst ja auch mit Eva gehen, wenn Ewald und ich dir nicht gefallen.«

Der trübe Tag vermag nichts dagegen; die Namen, die hier zum ersten Mal
auftauchen, liegen doch im ewigen Sonnenschein, und andere werden dazu
kommen; wartet es nur ab, daß die Nebel sinken: man sieht auch von der
besten Aussichtsstelle nicht an jedwedem Tage, den Gott gibt, die Höhen
über den Tälern leuchten vom Großglockner bis zum Monte Rosa.

Es sind die beiden Kinder des Försters Sixtus im Dorfe Werden, von denen
die Rede ist. Von dem Papst Sixtus dem Fünften stammte der alte Herr in
Grün nicht ab; aber der Zufall hatte ein altes Buch in seinen Besitz
gebracht: Leben des berühmten Papstes Sixti V., geschrieben durch
Gregorio Leti. Aus dem Italienischen übersetzt. Frankfurt, bei Thomas
Fritschen, 1720; und darauf hat oft seine brave schwere Hand, zur Faust
geballt, gelegen, und heute klingt mir noch der Brummseufzer in den
Ohren:

»Das war ein Kerl, Fritze! Alle Hagel, der ist ja gerade so mit seiner
Satansbande umgesprungen, wie der Doktor Luther hier bei uns mit uns,
mit seiner, und wie ich mit euch umgehen werde, ihr Raubzeug und
Teufelskinder, wenn ihr es mir zu bunt macht. Fritze, da sieht man's
wieder, daß der Herrgott mehr von einer Sorte im Sacke hat und nur
hereinzugreifen braucht, um einen 'rauszulangen und hinzustellen, wo er
zu brauchen ist. Aus dem Buch hat mir mein Junge vorlesen müssen und
nachher mein Mädchen, und bei Gelegenheit kannst du auch an die Reihe
kommen, aber die Hauptstellen lese ich doch lieber für mich allein, die
passen für euch naseweises Geziefer jetzt noch nicht. So 'nen Papst
lass' ich mir gefallen, und es ist mir eine Ehre, daß er meinen
Familiennamen sich angenommen hat.«

Ich habe später über manchem anderen, in der Menschen Kunde abschmeckend
gewordenen Tröster mit beiden Armen aufgestützt gelegen, aber nie wieder
über einem so wie über diesem. Das langweilige Buch in dem edlen Deutsch
von Siebenzehnhundertzwanzig ist gottlob in meinen Besitz übergegangen
und nimmt einen griffgerechten Ehrenplatz in meiner Bibliothek hier in
Berlin ein. Ich brauche es nur wie ein richtiges Zauberbuch
aufzuschlagen, um über seine vergilbten Blätter hinweg alles vor mir
lebendig zu haben, was damals mein Leben nicht bloß bedeutete, sondern
war. Treffe ich auf eine Daumenspur des Alten am Rande der Blattseite,
so ist es noch besser und gibt die wärmere Farbe. Freilich eine wärmere
Farbe! Ich ergreife hier mit beiden Händen die Gelegenheit, zu
versichern, daß hier nichts, gar nichts allzu reinlich, zierlich und
frisch lackiert aus dem Putz- und Schmuckkästchen der Romantik entnommen
ist. Wir rochen um uns her alle Gerüche und sahen alle Dinge, wie sie
die Menschen und die Natur im ewigen Hervorbringen vergänglich
hinstellen. Alles war seit lange im Gebrauch gewesen und wurde weiter
abgenutzt; und wenn ich vorhin von den Livreen des Schlosses Werden
gesprochen habe, so stelle der Leser sich dieselben ja nicht zu
farbenfrisch und tressenglitzernd, sondern ganz im Gegenteil vor. Wir
trugen sämtlich unsere Kleider so lange als möglich und schämten uns
eines Flickens an der rechten Stelle wenig. Wir trugen den
Frühjahrsregenschmutz, jegliche Gewitterspur und alles, was Herbst und
Winter da geben, überall hin, wo eine Tür offen war. Wir hatten alle
Wünsche, die nur durch mehr irdische Güter, als wir besaßen, befriedigt
werden konnten, und der Herr Graf war da durchaus nicht ausgenommen,
sondern auch im Gegenteil. Das Schloß war kein pomphaft Epos und die
Försterei keine geleckte Idylle. Sie trugen inwendig und auswendig
gleichfalls ihr Flickwerk und ihre Erdgerüche an sich und um sich, und
was die letzteren anbetraf, so hatten der Wald mit seinen Buchen- und
Tannendüften und die Wiesen mit ihrem Heugeruch recht häufig das Beste
dazu zu tun, um die Atmosphäre für fremde heikle Nasen zu verbessern.

Da ist so eine Daumenspur -- hier auf S. 595:

   »Wer unter dem itzigen Papste dem galgen entgehen will, der muß
   kein bedenken tragen, sich in ein kloster einzusperren, sollte es
   auch das allerunglückseligste seyn.«

und ein süßer Duft weht über die Stelle, aber ein ganz eigentümlicher.
Es war ein braver Tabak, den der Alte bei seiner absonderlichen Lektüre
verqualmte, und ich erkenne die Sorte heute noch mit innigstem Behagen
wieder auf Spaziergängen und im Eisenbahnwagen dritter Klasse. Rauchte
ich selber, so würde ich nur diese rauchen! Und nun, um es kurz zu
machen und es mit dem treffendsten Idiotismus zu nennen: wir waren
allesamt und auf Meilen in die Runde ein _schmuddeliges_ Volk,
ausgenommen vielleicht der Herr Graf, meine Mutter und Evchen Sixtus;
Komtesse Irene Everstein dagegen nicht ausgenommen. -- Wir waren ein
ganz unromantisches Völklein; aber zu seinem Recht soll das hübsche Wort
»romantisch« doch auch hier gelangen, und wir hängen es wie gewöhnlich
an ein Haar. Ach, es gibt sich leider nichts leichter, als in irgendein
Handwerk hineinzupfuschen!

Irene war eine Goldblondine, die die Leute ansahen und für sanft
hielten; Eva war dunkel und sanft, und Ewald hielt allen seinen
Schulmeistern einen braunen Lockenkopf zum Dreingreifen und Zerzausen
hin. Von dem, was der Herrgott auf meinem Schädel wachsen ließ, rede ich
lieber nicht; aber stimmungsvoll war's! es stimmte merkwürdig gut zu
allem übrigen, und die gütige Vorsehung erhalte es mir solange als
möglich, wenn nicht der Schönheit, so doch der Nützlichkeit wegen.

Es kam aber keinem von uns darauf an, wie er eigentlich aussah. Auch was
die Mädchen angeht, so macht es mir heute den Eindruck in der
Erinnerung, als ob sie sich wenig darum gekümmert hätten; wenn ich
dieses auch nicht als feste Behauptung hinstellen darf.

Die Sonne lag uns auf den Köpfen bei jeglicher Witterung, und so trieben
wir uns um in den Wäldern, auf den Wiesen und Feldern, in der Schulstube
und in den Gängen und Sälen von Schloß Werden. Was jenseits der Berge
war, davon wußten wir gar nichts; und wie das so häufig geht, haben wir
alle später viel davon erfahren -- mehr jedenfalls, als zu unserem
Glücke nötig war. Andere freilich haben das vielleicht dann und wann
unser _Glück_ genannt; da ist eben mit der »anderen« Anschauungen und
Einbildungen nicht zu rechnen.

Das rechte Licht! War es das rechte Licht, das damals über unsere Köpfe
und Tage fiel?

Darüber ließe sich viel sagen; und am Ende ist es gar nicht der einzelne
Mensch mit seinen zwei Augen, der etwas darüber zu sagen hat. Nur die
auserwähltesten Geister sind es, die hier und da in höchst seltenen
Fällen ihre Meinung ausdrücken dürfen. Sie können dann wie der Maler der
heiligen Nacht den Schein vom neugeborenen Erlöser in der Krippe
ausgehen lassen; oder wie auf der Rubensschen Heuernte, die der alte
Goethe seinem Eckermann entzückt vorweist, die Sonne von den Dingen zwei
Schatten geradeweg einander entgegenwerfen lassen.

Auch die allerniedrigsten oder einfachsten Geister reden da oft das
Richtige. Aber alle zwischen der Höhe und der Tiefe liegende
Verständigkeit der Erde hält einfach am besten den Mund und läßt sich
bescheinen, -- schwitzt und ärgert sich, wenn es ihr zu heiß wird, und
kriecht in die Sonne und lobt sie im Vorfrühling und Spätherbst oder im
Winter, wenn die Knochen dürr werden, die Zähne wackeln oder ganz
mangeln, und die romantischen Locken verwehen »gleich den Blättern der
Bäume«, wie Vater Homer davon sang, nicht in einem seiner schläfrigen
Augenblicke, sondern an einem der hellsten ionischen Sonnentage, wo er
nicht schlief.

Bin ich von der Daumenspur in dem kurieusen Geschichtsschreiber
Gregorius Leti zu weit abgekommen? Ich glaube nicht.

Da sitzt der Alte noch vor mir in seiner Amtswohnung am Ende des Dorfes.
Alle Türen und Fenster des Hauses stehen offen, und alle Lichter, Töne
und Düfte haben freiesten Zutritt; Vieh und Mensch, und also auch der
Herr Graf. Da kommt er ein wenig schwerfällig auf seinen Stock sich
stützend und seinen Weg mit den Fußspitzen vorsichtig vorausfühlend. Ein
gewisser Lehnstuhl wird ihm hingerückt, und da sitzt er, und eines von
beiden wird sofort geschlossen, entweder die Tür oder das Fenster,
meistens aber beide.

»Wie steht das Befinden, alter Freund?«

»Danke, Herr. Ohne die verflixten Holzwrogen könnte man es vielleicht
wohl zu einem hübschen Alter bringen; aber nun sehen Sie mal diese
Schandliste von Frevlern! Und alle aus dem Dorf! und jeder Halunke mit
einem Handbeil unter der Weste, und jedwedes Subjektum vom schönen
Geschlecht mit einer Säge unterm Unterrock. Und die letzten sind die
schlimmsten, denn sie ruinieren den Forst von unten auf. Kein junger
Trieb ist da vor der ältesten Wackelliese sicher, und von den jungen
Spitzbübinnen will ich gar nicht reden. Da möchte man doch lieber Papst
in Rom sein; und meinen Namensahnherrn wünsche ich mir nur auf vier
Wochen hierher an meine Stelle.«

Der Herr Graf lächelt matt und seufzt:

»Wäre es mein Wald, so würde ich sagen, sehen Sie durch die Finger,
Sixtus. Jetzt sehen Sie allein zu, wie Sie Ihr gutes Herz und die
Feuerungsbedürfnisse unserer braven Nachbarn mit Ihrer Amtspflicht in
Harmonie bringen. Das Kind ist auch wieder den ganzen Morgen durch aus
unserem Gesichtskreise verschwunden und hilft wahrscheinlich ebenfalls
beim Holzstehlen. Frau Langreuter ist in Verzweiflung und kündigt mir
sicherlich demnächst ihr Gouvernantentum. Was haben Sie von Ihren Sorgen
zu Hause?«

»Nichts! Sie haben gesagt, sie seien in den Sommerferien, und sind auf
und davon. Mein Evchen wollte eigentlich nicht; aber es mußte. Der Junge
muß mir zu Michaelis sicher auf die Schule; der Pastor kommt nicht mehr
mit ihm zu Rande. Das Fritzchen da hab' ich nur allein noch am Hoftor
erwischt und gesagt: hier; halt mal! und ihn mit an meine Rechnungen
gesetzt. Da sitzt er, Herr Graf, und nun fragen Sie ihn selber einmal,
wo die anderen stecken!«

Das »Fritzchen«, das war ich, -- der Weltweisheit Doktor Friedrich
Langreuter, und der Herr Graf dreht seine silberne Dose zwischen den
Fingern, nimmt bedächtig eine Prise und wendet sich in der Tat an mich
und fragt:

»Wo ist Irene, mein Sohn?«

Und bei dieser Frage öffnet es sich vor mir breit, weit, sonnig, grün,
Berghügel und Berghügel, Tal und Tal, und dann einmal zwischen zwei
Bergen das Glitzern einer Flußwindung, und dann auf der Ferne rundum ein
blauer, lichter, magischer Dunstschleier, den man -- wie Ewald behauptet
-- sich am besten zwischen seinen ausgespreizten Beinen durch besieht;
da ist Eva Sixtus und ihr Bruder Ewald, und Irene Everstein und -- ich
auch, Friedrich Langreuter, der Weltweisheit Beflissener! Den
unsterblichen Göttern sei Dank, daß dem so war! daß wir einmal _so_ da
waren! -- -- --

Wir wissen noch nichts von den Vermögens- und Familienverhältnissen des
Herrn Grafen und von unseren eigenen noch weniger. Wir leben in den Tag
hinein, und wie kann man besser oder vielmehr angenehmer leben? -- Wenn
die Frage: Wo ist Irene? wo sind Ewald und Eva? wo sind die anderen? von
neuem gestellt werden wird, dann hat sich alles geändert und nicht zum
Besseren. Wir leben dann nicht mehr in den Tag, in das Licht hinein: wir
wissen dann leider ganz genau, mit welcher Regelmäßigkeit die Dämmerung
und die Nacht kommen und wie es am hellsten Mittage dunkel werden kann
über dem Menschen und seinem Zubehör.




Fünftes Kapitel.


Von dem gelehrten Herrn Pastor, den der Herr Graf gleich zu Anfang
unserer Bekanntschaft meiner Mutter rühmte, habe ich wenig zu sagen. Der
Herr Graf verstand es wohl nicht besser, aber die Gelehrtheit des guten
Mannes war nicht weit her und sein Einfluß auf uns unbedeutend.

Hierüber aber erhält Ewald am besten das Wort. Er nahm mich seinerzeit
beiseite, das heißt, indem er mich am Kragen faßte und, mich auf offener
Dorfgasse abschüttelnd, bemerkte:

»Tust du dumme Stadtpflanze noch ein einzig Mal da (dieses war von einer
Schulterbewegung dem Pfarrhause zu begleitet), als wüßtest du mehr als
ich von all den Dummheiten, so paß auf! Wie die Engel im Himmel singen,
das weißt du wohl noch nicht? Hör mal, so!«

Nun ist es durchaus nicht angenehm, seiner Wissenschaften wegen an den
Ohren auf- und von den Füßen gehoben zu werden.

»Hörst du sie?! Nicht wahr, sie singen wirklich wie die Engel? Und nun
tu's nicht wieder und heb den Finger in die Höhe, wenn ich feststecke.
Frag nur Irene, ob die alten Ritter das getan haben. In der Dorfschule
beim Kantor tun sie es alle, und da tue ich es auch, und du kannst es
auch tun; aber bei dem dummen Lateinischen und dem Herrn Pastor da
probiere es mir nur noch ein einziges Mal und du sollst sehen, was du
erlebst, und wenn du mir auch hundertmal deinen Robinson und deine
Campes Eroberung von Mexiko geliehen hast.«

»Was soll ich aber denn tun, wenn ich was weiß?« heulte ich, während
Irene lachte und Eva ihren Bruder am Hosenbund nach rückwärts zog.

»Die dumme Schnauze halten! Der Alte sagt es schon ganz von selber her.
Ich gehe doch schon lange genug bei ihm in die Privatstunde und muß es
wissen, was er alles weiß! O, der weiß für uns beide noch lange genug!«

So war es; aber leider war das, was der gute geistliche Herr wußte, auch
wenig genug, und was das Schlimmste war, seine Begabung zum Lehrer stand
noch tief unter der Wasserhöhe seiner Wissenschaft. In der Hinsicht war
es jedenfalls für uns sehr von Nutzen, daß die Jahre hingingen und wir
ihm entwuchsen. Und der Herr Graf, der meiner Mutter wegen in der Tat
allen Grund hatte, Wort zu halten, hielt es auch. Ich wurde mit Ewald
auf das Gymnasium der größeren Provinzialstadt des anderen Staates
jenseits des Flusses »getan«; und wir kamen von da an nur in den Ferien
nach Hause, das heißt zurück nach Schloß Werden, in das Försterhaus, das
Dorf und den Wald und zu den beiden Mädchen.

Die beiden Mädchen! Als wir zum ersten Mal abzogen, sagte Irene:

»Ihr habt es gut.«

Worauf Ewald mit einem bedenklichen Griff nach seinem Rücken erwiderte:

»Weißt du das? Erst probieren und nachher weise Redensarten. Na, was
mich angeht, so ist die Hauptsache, daß ich endlich einmal aus dem
dummen Dachsbau herauskomme. So'n langweiliges Volk als euch findet man
ja immer, und nachher geht der Weg ja auch weiter, und deshalb haben wir
zwei es sicher besser als ihr beiden dummen Frauenzimmer.«

»Und ich verbitte mir endlich diese ewigen dummen Dummheiten,« rief
Irene. »Das wird auch auf die Länge dumm und langweilig, du -- dummer
Junge. Laß sie stehen, Eva, und komm in die französische Stunde; so wie
auf morgen, wo wir endlich mal Ruhe vor ihnen haben, habe ich mich noch
auf keinen anderen Tag gefreut. Schafskopf!... Herr Gott, Fritz, da ist
deine Mama! Ach, nun hat sie auch das wieder gehört! Komm rasch, Evchen!
^Adieu, messieurs, mademoiselle Martin nous attend.^ Ach Gott, ach Gott,
ach Gott!«

Es war freilich meine Mutter, die um das Gartengebüsch trat und in der
Tat das Wort »Schafskopf« noch vernommen hatte. Und obgleich sie die
richtige Adresse sicherlich ganz genau kannte, wendete sie sich
dessenungeachtet an die falsche, nämlich an mich, und sagte nichts
weiter als:

»Aber Fritz?!«

»Ich war es, mit dem sie sich gezankt haben,« murmelte Ewald kleinlaut,
aber ehrlich.

»Von deiner Schwester ist gar nicht die Rede, Kind,« sagte meine Mutter,
und ging weiter den sonnigen Kiesweg entlang, um als Frau Aja mit dem
Strickstrumpf in einer Fensternische der französischen Stunde
beizuwohnen und die Vokabeln leise mit nachzusprechen. Mademoiselle
Martin aus Nanzig in Lothringen, die alte »Kammerfrau« der verstorbenen
Frau Gräfin, befleißigte sich der besten Aussprache des Idioms.

»Es ist zwar schauderhaft,« seufzte der Herr Graf, »aber ich habe das
meinige doch auch nur in Wien gelernt, und sie hat es wenigstens aus
Büchern und ist mit der Grammatik in ihrem Geburtsort in die Schule
gegangen. In Nizza hat meine selige Frau sie gefunden, und sie hat treu
bei uns ausgehalten durch Gut und durch Böse. Durch das letztere
meistens mehr als durch das erstere. Ihre Eltern hatten sie zur ^soeur
ignorantine^ bestimmt; aber sie fand in sich keinen Beruf dazu, und mir
ist es lieb, daß wir sie gefunden haben. Sie hat sehr treu bei mir
ausgehalten, Madam Langreuter, und, wie gesagt, durch gute und durch
böse Zeiten, und durch die letzteren mehr als durch die ersteren.«

Auch mein Französisch stammt in seinen Elementen aus der Schule der
Mamsell Martin, und es ist danach geblieben. Irene und Ewald hatten
Gelegenheit, das ihrige sehr zu verbessern, und Ewald spricht und
schreibt es heute fast ebenso gut wie das Englische, das er mit einer
spaßhaften Neigung ins Irische zu seiner zweiten Muttersprache gemacht
hat.

Wir gingen ab nach dem Gymnasium und kamen von da nur in den Ferien nach
Schloß Werden zurück. Wenn ich anfangen wollte, davon zu reden und zu
schildern, so würde wohl nicht an ein Aufhören zu denken sein. So ist es
aber hundert und aber hundert Autobiographen und Biographen ergangen,
und sie sollen für mich mit gesprochen und geschrieben haben. Es
wiederholt sich und bleibt sich vieles gleich in der Welt, was an und
für sich den Eindruck der individuellsten Originalität macht.

Aber die großen italienischen Nußbüsche an der letzten Hecke des
äußersten Gemüsegartens derer von Everstein und den Vetter Just hat
nicht jedermann erlebt, und so machen wir die beiden zu unserer
Spezialität, und den letzteren durch alle Blätter dieser Aufzeichnungen
hindurch.

Sie haben eigentlich nichts miteinander zu schaffen; der Vetter hat nie
in ihnen gesessen, in den Nußbüschen nämlich; aber doch kann ich nie an
den einen ohne die anderen denken. Sie gehören in der grünsten,
lichtesten, lachendsten und doch zugleich ernsthaftesten Weise zusammen
in meiner Seele. Wie hundertmal in der Wirklichkeit besuche ich heute in
der Erinnerung den einen von dem anderen aus, den Vetter Just auf seinem
Hofe jenseits des Flusses von dem Gezweige unseres alten Wunderbaums
herunter.

Es war eigentlich gar kein einzelner Baum, sondern ein Bündel dick- und
hochstämmigen Gebüsches, das der liebe Gott aus einem halben Dutzend
Kernen zu unserem Vergnügen auf einer Bodenerhöhung an der Hecke zu
außergewöhnlicher Höhe und Pracht hatte aufschießen und sich ineinander
weitästig verwirren lassen. In weit entlegene, uns ganz und gar
vorgeschichtliche Zeit war das Aufsprießen gefallen, aber der Gipfel der
Verwirrung nur allein für uns, wie wir glaubten, in die unserige, und
das war das Schöne. Die Vorsehung hatte es auch in diesem Falle gewußt,
was alles in dem Keime lag, den sie hier in seiner Hülse auf den Boden
fallen ließ, den sie erst mit gelben Blättern, dann mit trefflicher
Gartenerde bedeckte und ungestört Wurzeln nach unten in die Dunkelheit
und zwei zarte grüne Blättchen nach oben in das Licht, in die Sonne
treiben ließ! Der Mensch denkt nie daran, wenn er im großen Walde geht,
was alles in zwei solchen grünen Keimblättchen zu seinen Füßen für ihn
und seine Art auseinander klappt. Wo bliebe aber auch das
Spazierengehen, wenn dem so wäre? Es würden manche dafür danken und
unter diesen ich zuerst. Zu Hause, innerhalb seiner vier Wände, unter
alle dem, was man sich selber allgemach zusammengetragen hat, würde es
bei weitem behaglicher sein als draußen im Freien.

Es war natürlich Ewald Sixtus gewesen, der zuerst herausgefunden hatte,
wozu dieses Baumgebüsch gut sei. Er hatte die Leiterstufen gezimmert,
die an dem knorrigen Hauptstamm in die Höhe führten bis zu der ersten
Gabelung, von wo dann Irenes Ruhe, Evas Höhe, Friedrichs Lust und Ewalds
Heim mit mehr oder weniger Beschwerlichkeit und Gefahr des Hals-, Arm-
und Beinbrechens zu erreichen waren. Die »Ruhe« und das »Heim« hingen
selbstverständlich im schwanksten und luftigsten Gezweig; Evas Höhe saß
ebenso selbstverständlich am tiefsten und sichersten, und ich -- ich
wäre mit und zu meiner Lust am liebsten unten am Baum auf festem
Erdboden geblieben; aber hinauf mußte ich wie die anderen, und wenn ich
einmal oben saß, so gab es freilich auch für mich keinen besseren Platz
im Himmel und auf Erden als diesen zwischen Himmel und Erde.

Da waren es einzig und allein die Vögel, die es noch besser hatten als
wir, und die wir dann und wann immer noch beneiden durften.

»Wer es wie die könnte!« seufzte Irene, im äußersten Gezweig, schon
jenseits der Hecke des Schloß-Küchengartens in ihrer gefahrvollen Ruhe,
zwanzig Fuß hoch über der Wiese hängend. Und das war wieder einmal an
einem Sommermorgen, gerade als die Sonne aufging, und alle Frische und
aller Tau und alle Erwartungen vom Tage und sämtliche Pläne für die
angenehmste Verwendung desselben noch vorhanden waren.

Es ist kaum zu glauben, aber es war doch so: wir, Ewald und ich, wir
schmauchten frech hinein in die heilige Frühe und noch dazu Zigarren,
von denen der Herr Pastor nie begreifen konnte (während unserer Ferien),
wie sie ihm so rasch zu Ende gingen.

Der Herr Graf rauchte leider nicht; er würde sich sonst gewiß an eine
bessere Sorte gehalten haben. Den Knaster, den Vater Sixtus aus seiner
kurzen Jägerpfeife verdampfte, hatten sich die beiden Herrinnen von
Evenshöhe und Irenensruhe in »ihrem Baum und so früh in der Natur« ganz
ernsthaft verbeten. Ich habe es schon gesagt, ich rauche heute auch
nicht mehr; aber ich weiß das Blatt aus jener Zeit her noch zu würdigen
und zöge es jetzt jedem anderen vor. Ewald hatte gewöhnlich alle Taschen
voll davon und meinte: »Das nenne ich gar nicht _einem was ausführen_,
sondern nur _gerechte Sühne_! Es ist einfach scheußlich, wie billig der
Alte den himmlischen Äther (nicht wahr, so heißt's, Fritz?) verstänkert.
Es ist aber ganz sicher ganz dasselbe Kraut, was sich sein lieber Papst
Sixtus der Fünfte hier im Walde verstattet haben würde; nicht wahr,
Fritzchen? Du mußt es wissen.«

Weshalb mußte ich das wissen?... Weil ich den »Schlingel aus dem
Försterhause« um drei Eselsohrenlängen in der Gymnasialbildung hinter
mir zurückgelassen hatte? Es hat sich nachher ausgewiesen, daß das
ziemlich wenig zu bedeuten hatte.

Da sitzt Eva im Zweig und sagt vorwurfsvoll: »Aber Ewald, sprich doch
nicht so vom Vater!«

»Wozu hat man denn sein Taschengeld von ihm?« klingt es zurück; und --
es ist immer noch der Sommer und der Sommermorgen, die Jugend und die
Frage: was fangen wir heute mit dem unendlichen Tage bis Sonnenuntergang
an? auf der Tagesordnung!

»Heute gehen wir ihnen einmal recht ordentlich durch. Nachher kriegen
wir dann alles auf einmal über die Köpfe und sind für ein Vierteljahr
hübsch reuig durch. Übermorgen geht ihr ja doch wieder ab, und wir haben
Zeit für alle guten Ermahnungen und Weisheit und Tugend, nicht wahr,
Evchen?« ruft die Gräfin von Everstein von ihrem Aste und greift nach
dem nächsten über ihr und steht aufrecht, in tollster Lust sich wiegend.
Das ganze jetzt von der vollsten klarsten Morgensonne durchleuchtete
grüne Haus schwankt bis in seine Grundfesten, das heißt bis in die
äußersten Wurzelfasern.

»Nicht schütteln! O Irene!« ruft Eva ängstlich; aber wohl rüttelt und
schüttelt sich alles rundum, der Nußbaum und die weite wonnige Welt. Die
blitzenden Tautropfen sprühen im buntesten Glanze um uns hernieder, und
jenseits der Hecke von seinem Zweige hängt Ewald bereits wie ein Affe
auf die freie, weite Wiese herunter, mit den Füßen in freier Luft, nach
dem nächsten Aste unter ihm tastend. Daß er das Experiment nicht mit dem
Kopfe nach unten hängend ausführt, ist ein schöner Zug seiner
Nachgiebigkeit und Herzensgüte; versucht hat er's selbstverständlich,
aber Eva hat es sich für »unseren Baum« verbeten, wie Irene eben dafür
den Knaster aus der Schweinsblase seines Vaters.

Er kommt richtig auch diesmal wieder mit ungebrochenen Gliedmaßen im
hohen Grase und unter den Sternblumen und Kuckucksblumen der Wiese an
und schlägt zur Erholung von der Anstrengung noch ein Dutzend Mal Rad im
Kreise. Schon kriecht die Komtesse durch die Hainbuchenhecke, und mehr
als daß sie springt, fliegt sie über die hohen Kletten- und
Brennesselbüsche im Graben. Aus dem Wunderbaum erschallt noch ein
flehend klägliches Stimmchen:

»Ach Gott, Fritz?!«

Ich reiche beide Arme an der Leiter empor, um das ängstliche Vöglein aus
dem Baum im Notfall im Fall auffangen zu können.

»Da rennen sie schon über die Wiese nach dem Walde! Mach rasch, Evchen!«

»Ach Gott, ja! Sie hören ja nun wieder nicht! Und ich ginge doch so gern
erst hin und sagte es zu Hause, wo wir geblieben sind.«

»Wir sind ja zu Vier, Evchen! Und einer wird doch wohl übrig bleiben und
Nachricht bringen, wenn drei von uns zu Schaden kommen.«

»Ja, und ihr wollt dann, daß ich das bin! Mein Vater ängstigt sich wohl
nicht; der kommt vielleicht auch erst zum Abendessen heim. Aber deine
Mutter!... Und Irenens Vater?!«

»Das ist nun zu spät. Sie rufen schon vom Walde her; hörst du?«

Sie rufen wirklich, und wir kommen. Wir folgen der glücklichen, seligen
Spur durch den Tau der Wiese; und nun sind auch wir, Eva Sixtus und ich,
in dem kühlen Schatten der Buchen, und -- wunderbar! ein Gewissen hatten
wir bis eben, aber nun ist es uns gleichfalls abhanden gekommen. Sie
haben alle kein Gewissen in den Gebrüdern Grimm, und wir stecken nun
eben ganz darin, in dem Märchen, in der Wonne des Abenteuers der
Kinderwelt -- ganz und gar darin wie die zwei anderen, Ewald Sixtus und
Irene Everstein!

Was geht in der Menschheit Behagen über diese ganze volle
Gewissenslosigkeit des Märchens oder noch besser der Jugendzeit? -- Die
»ewige Seligkeit«; denn die wird freilich in einem noch etwas höheren
Grade gewissenslos sein.




Sechstes Kapitel.


Sie hatten vom Walde, dem großen Walde, her gerufen; und hinter dem
Walde saß der Vetter -- der Vetter Just Everstein; und wenn es für Namen
kein besser Sieb gibt als ein Konversationslexikon in der Reihenfolge
seiner Auflagen, so ist es sehr schade, daß der Vetter durch einen der
gewöhnlichen Zufälle nicht hineingekommen ist. Er gehörte von Rechts
wegen hinein, und von Gottes Gnaden darin zum eisernen Bestande
irdischen guten Gerüchtes.

Jenseits unseres Waldes und jenseits des Flusses hatte sich da eine
Seiten-Seitenlinie des Geschlechtes derer von Everstein allgemach von
Generation zu Generation, von Glückswechsel zu Glückswechsel in den
Bauernstand zurückverloren. Schon vor hundertundfünfzig Jahren, gerade
als eben dem Bruchteil von Adams Geschlechte auf Schloß Werden das
Grafentum als höhere Betitelung von oben zufiel, hatten die Vettern
drüben den letzten Ring, der sie an den Adel des deutschen Volkes
knüpfte, fallen lassen. Das Wörtlein _Von_ war ihnen abhanden gekommen,
wie ein Taler in die Stubenritze rollt. Sie wußten selber nicht recht
anzugeben, wie es eigentlich zugegangen war.

»Das einzige, was ich gewiß darüber weiß, ist, daß wir damals scheußlich
auf dem Hunde waren,« sagte der Vetter Just. »Was will ein Kotsasse, dem
der Siebenjährige Krieg die letzte Kuh aus dem Stalle holt, mit einem
adligen Wappen über seiner Stalltür? Sich bei den anderen Bauern und
alle Abend im Kruge lächerlich machen? Das kann er! Siehst du, Fritze,
das ist eben die Sache beim Kriege, daß er den einen zum kaiserlichen
Feldmarschall-Leutnant macht, wenn's beim anderen um die letzte Kuh
gilt. Studiere du deine mittelalterlichen Geschichtsquellen ruhig
weiter; aber meine laß mir lieber doch unaufgerührt. Ich meine, der alte
Brunnen kommt immer doch noch klar genug aus der Tiefe in die Höhe. Nur
immer kühl und klar, das ist die Hauptsache; am Ende bleibt alles, was
dem Menschen überhaupt auf dieser Erde passieren kann, in der
Verwandtschaft, und das ist ein Trost; -- nicht etwa?«

»Jawohl! jawohl!« holte ich die Antwort tief aus der Seele herauf. Das
war aber alles nicht an dem Morgen, an dem wir wieder einmal von dem
Nußbaum zum Vetter Everstein jenseits des Flusses »durchgingen«, sondern
lange, beschwerliche Jahre später. -- Der Nußbaum oder die Nußbäume
waren damals längst ebenso unmotiviert umgehauen worden wie die, welche
den Legationssekretär Werther in solche Wut gegen die neue Frau Pfarrern
zu St. brachten: -- »wie kühn und wie herrlich die Äste waren!...
Abgehauen! Ich möchte rasend werden, ich könnte den Hund ermorden, der
den ersten Hieb dran tat!... Siehst du, ich komme nicht zu mir!... O,
wenn ich Fürst wäre! Ich wollt' die Pfarrern, den Schulzen und die
Kammer -- -- --«

Eine neue Chaussee führt über die Stelle weg, wo _meine_ Nußbäume
standen, und wer weiß, wie bald auch über diesen Weg sich ein
Eisenbahndamm hinlegt und wie bald die Personen- und Güterzüge vom und
zum Rhein über die Stätte brausen und keuchen. Es ändern sich stets die
äußerlichen Umstände, unter denen die Natur und der Mensch ihren Adel
gewinnen oder verlieren!...

»Passierte es nur einmal, so wäre es freilich schlimm,« sagte der Vetter
Just. »Aber da es immerdar sich so ereignet hat und sich auch fernerhin
nicht anders machen lassen will, so stelle ich mich auch hier auf den
Fuß der Philosophie, nachdem ich mich geärgert habe.« Das sagte er aber
von den Nußbäumen.

Selbst auf die Vetternschaft mit dem vornehmen Schloß Werden erhuben die
Mannen jenseits des Flusses ihrerseits nicht den geringsten Anspruch
mehr. Der »Vetter« war auch eigentlich nur dem gegenwärtigen letzten
Sproß der Familie angehängt worden und zwar von der Gegend. Es war so
etwas von der »Vetter-Michelschaft« dabei, aber im besten und
vergnüglichsten Sinne.

»Gestern abend war Vetter Just da!« war ein Wort, das einen ungemein
behaglichen Klang weit umher in jedem Hause hatte.

»Wenn ich nur wüßte, wie es mit dem Kerl zuletzt einmal zu Ende gehen
wird!« war dann freilich ein Nachklang von etwas bedenklicherer
Tonfarbe; allein es waren immer nur die Urverständigsten im Lande, die
sich also achselzuckend äußerten, und was überall in der Welt auf deren
Bedenken und heimtückisch-wohlwollende Sorglichkeit für den lieben
Nächsten zu geben ist, das weiß man; -- ich wenigstens weiß es. Ist es
nicht leider meistens der Verstand der Verständigen, bei dem sich am
liebsten die Schadenfreude hinter dem freundschaftlichen, sorgenvollen
Nachdenken und teilnehmenden, bedauernden Kopfschütteln versteckt?

Welch ein Glück ist es da, daß wir soeben erst aus unserem Nußbaum in
den Sonnenschein auf der morgendlichen, glitzernden, grünenden,
blühenden Kindheitswiese hinuntergepurzelt, geglitten und gehüpft sind
und uns immer noch, unverständig und sorgenlos, mit dem allermöglichst
wenigsten Nachdenken über uns selbst und den Vetter Just Everstein auf
dem Wege zu diesem Vetter befinden!

Auf dem Wege? O ja, wenn nur nicht die Umwege gewesen wären! Wann sind
wir damals unseren Angehörigen je anders als auf Umwegen zu dem Vetter
durchgegangen? Gab es aber überhaupt noch eine andere Gegend, die »vier
dumme Krabben«, wie der Vater Sixtus sich auszudrücken beliebte, -- in
gleicher Weise zu Dummheiten und auf Seiten- und Schleichpfade zu
verlocken imstande war?

Für uns nicht; wenn mich gleich das Leben gelehrt hat, einem jeden das
Recht unverkümmert zu lassen, das ^theatrum mundi^ seiner Jugend in
gleicher Weise allen anderen Feldern und Wäldern, hier den Fichten und
dort den Palmen, wehmütig und freudig vorzuziehen.

Nach rechts und links, im Schatten und Licht, im Trocknen und Feuchten
lockte es, und natürlich da immer am verführerischsten, wo das Dickicht
am verworrensten war, wo Berg und Fels am steilsten sich erhoben und wo
der Bach am mutwilligsten durchs Tal schäumte. Wann hätte zur Zeit der
Kibitzeier die Komtesse jemals eine Gelegenheit, bis an die Kniee im
Sumpfe zu versinken, verabsäumt? Wann hätte Ewald Sixtus je ein heiles
Knie einem zerschundenen, eine ganze Hose einer halben vorgezogen?

Und dann die Jahreszeiten, die wir zählten durch die Schneeglöckchen,
die Maiblumen über die Erdbeeren weg bis in die Brombeeren und den
Dohnenstieg! Auch ich habe damals mit den anderen gelacht, wenn die
liebe Eva ein bitteres Tränchen über die armen erhängten Krammetsvögel
vergoß und den Sack nie tragen wollte, der die gefiederte Jagdbeute
enthielt.

»Wenn sie sie in der Schüssel auch nicht riechen könnte, so wollte ich
gar nichts sagen,« brummte Ewald. »Dich meine ich nicht, Irene; aber so
seid ihr Frauenzimmer! Nicht wahr, Fritze, wir genieren uns nicht:

   Was ich gebraten sehen kann,
   Seh' ich nie als 'ne Mordtat an!

Also ist die Reihe an dir, den Ranzen zu schleppen, Irene. Immer galant
gegen die Damen! sagt Mamsell Martin; wenn es wieder bergan geht, nimmt
ihn Fritzchen dir ab. Aber Riesenkreaturen haben wir diesmal, was?! Es
ist wahrhaftig ein Spaß, was für eine Menge unschuldig Blut so'n paar
rote Vogelbeeren an den Galgen bringen! Nicht wahr, Eva?«

»Famos!« ruft die Komtesse hochrot, zerzaust und glühend vor Jagdlust;
und der Herbstwind fegt und rasselt durch den Niederwald und treibt ihr
die blonden Locken über das Gesicht und -- treibt mich zurück in den
Sommermorgen, den ich immer von neuem unter der Feder weg verliere, um
mich immer wieder zu ihm zurückzufinden.

»So? haben sich die beiden Puppen noch herangefunden?« fragt Ewald
grinsend, als seine Schwester und ich ihn und die Gräfin unter den
Bäumen des Waldes wieder einholen. »Das ist schön! Nun haben wir auch
die Tugend und die Vorsicht in der Bande, und nun kann's losgehen! Was
an mir in Fetzen heute davonfliegt, das flickst du zusammen, Evchen. Für
die schändlichen Redensarten, die heute abend über Irene losgelassen
werden, bist du vorhanden, Fritzchen. Und nun rasch weiter; -- deine
Alte merkt wahrscheinlich jetzt schon Unrat, Fritz, und hängt schon an
der Sturmglocke --«

»Und Papa kommt die Treppe herunter und schüttelt in dem Gartensaale den
Kopf. Und deine Mama ringt die Hände, Fritz, und Papa ist zu allerletzt
noch am wenigsten ärgerlich und in Sorgen. Ach, es soll aber heute auch
das allerletzte Mal sein, daß wir so böse sind! Ich gehe ganz gewiß
nicht wieder mit durch, ohne vorher um Erlaubnis gebeten zu haben.«

»Ich auch nicht,« ruft Eva Sixtus mit Tränen in den Augen.

»Ich auch nicht!« sage ich kleinlaut, und --

»Na, denn ich auch nicht; aber fürs erste stecke ich mir jetzt 'ne
Pfeife an. Hier sind wir auf Staatsforstgrund, und die Grafen von
Everstein können mir meinetwegen kommen. Übrigens könnt ihr ja alle noch
umkehren; im Notfall laufe ich ganz gern allein, und dem Vetter Just ist
es auch recht. Geh du dreist wieder nach Hause, Fritzchen, und nimm
alles ruhig mit, was sonst noch von Teesimpeln da ist. Au!... alle
Donner!«

Eine gute Handvoll Haare aus der Lockenfülle des »höhnischen
Hanswurstes« streut Irene Everstein in die Morgenlüfte, und fünf Minuten
später sind wir allesamt so weit von dem Schlosse Werden fern, daß uns
auch der lauteste Klage- oder Warnungsruf von dorther nicht mehr zu
erreichen vermöchte. Wir sind gerettet aus aller Kultur in die schönste
Wildnis, in die sich der gebildete, älter gewordene Mensch nur in seinen
allerhöchsten Feierstunden zurückdenken kann, -- in den Stunden oder
Augenblicken, die wie ein leichter schöner Rausch kommen und schwinden
und leider nicht jeden Tag auf der Tagesordnung stehen, was auch die
Leute, die es so ausnehmend gut verstehen, »zur Sache!« zu rufen, davon
halten mögen.

In ^an indian file^, wie Ewald, der damals mit größestem Eifer seine
amerikanischen Abenteurerromane englisch las, sagte, schlüpften wir
durch die Büsche; und wenn die beiden Mädchen alle Augenblicke aus der
Bahn brachen und ins Blumenpflücken gerieten, so fand sich für uns zwei
Jungens wieder mancherlei anderes, was uns auf dem Wege aufhielt. Gut
zehn Uhr wird es in _Bodenwerder_ geschlagen haben, wenn wir endlich
eine halbe Stunde weiter stromaufwärts das Flußufer, den Vater Klaus und
den Kahn desselbigen bei seiner Fischerhütte erreichen.

Es führt eine Schiffbrücke bei Bodenwerder über den Fluß. Das weiß ein
jeder, so gut als ein jeder den Freiherrn von Münchhausen aus
Bodenwerder kennt. Was wäre aber unsere Fahrt zu dem Vetter Just
Everstein ohne den Vater Klaus und seinen Kahn inmitten des Weges?
Unbedingt nur das halbe Vergnügen.

Wenn wer mit in die Lust des wolkenlosen Tages hineingehörte, so war's
der alte Fischer Klaus, obgleich Ewald jedesmal bemerkte:

»Wären die Mädchen nicht dabei, so sparte ich sicher meinen Groschen dem
Alten am Leibe ab. Wer schwimmen kann, braucht auf dem Lumpenwasser noch
lange keine Bretter unter sich.«

»O du Renommist!« ruft Irene, die, wenn sie sich ganz allein zwischen
den Buchen und Weiden hüben und drüben gewußt hätte, wahrscheinlich
gleichfalls keine Bretter und Balken zwischen sich und das
sonnenbeglänzte, weich hingleitende Element gelegt haben würde.

Schon zupft mich Eva Sixtus scheu und erschreckt am Rockärmel.

»Sei nur ruhig, Evchen! Sie renommieren beide furchtbar. Das Großmaul da
mit seinen Händen in den Hosentaschen und Irene -- innerlich! Komm nicht
ins Rutschen den Abhang herunter. Da liegt der Vater Klaus bei seinen
Reusen, und da steigt sein Rauch auf von seinem Herde. Irene kann ja gar
nicht schwimmen!«

Dieser Rauch von dem Feldsteinherde des Alten am Wasser ist
wahrscheinlicherweise die Rettung meiner Nase vor zwei Fäusten, die von
rechts und links her dicht unter sie gehalten werden.

»Hurra, der Vater Klaus!« schreit Ewald und rutscht bereits auf seines
Vaters erst vor einem halben Jahre an den Dorfschneider abgegebenen
Hochzeitshosen über das Steingeröll in die Tiefe, als ob er den Stoff
gleichfalls für »absolut unverwüstlich« erachte.

Die Komtesse wirft mir noch ein »Ach, so'n gutes Fritzchen!« zu und
folgt dem Kameraden bergunter gleichfalls in sitzender Stellung und nur
um ein Weniges mehr als er um den äußerlichen Anstand besorgt.

»Na, na, wat kummt mi da? Ach, Herrje, i seh'n Sie mal!« meint Vadder
Klaus, und wir sind alle bei ihm angelangt, -- alle mit heiler Haut, bis
auf den Meister Ewald, der sich etwas nachdenklich die Posteriora reibt
und mehrfach den vergeblichen Versuch macht, sich dieselben über die
Schulter genauer zu betrachten und seinen Schaden zu besehen.

Nach dem Walde das Wasser! Es ist sehr heiß an dem Ufer; aber keiner
merkt es. Der Fluß ist breit genug, um alles, was in der jungen Brust
noch gebunden lag, frei zu machen. Eilig drängen sich und lautlos die
Wirbel vorbei und nehmen uns geheimnisvoll verführerisch in der
Phantasie mit sich in das Hellste, Kühlste, Grenzenloseste -- immer
weiter und weiter durch alle geographischen Schulstubenerinnerungen bis
hin auf das große Meer. Juan Fernandez und Salas y Gomez liegen im
magischen Blau als einzige feste Punkte, an denen die Erfahrung mit
wonnigem Herzpochen haften kann; darüber hinaus in wiederum undenklicher
Ferne spült und sprüht's nur in die Buchten und Palmenwälder von
Traumland hinein! selbst für Ewald Sixtus, der schon ganz genau weiß,
daß die Weser einfach bei Bremerhaven in die Nordsee mündet, daß vor
Neuyork Long Island liegt und daß Staat und Stadt Neuyork zu den
Vereinigten Staaten von Nordamerika gehören. Auch für mich, der ich in
der neueren Geographie ziemlich und in der alten recht gut Bescheid
weiß, der ich den Weg des Königs Alexander zum Indus und nachher die
unvereinigten Staaten von ^Asia minor^ ganz genau auf der Karte zeigen
kann.

Während nun Vater Klaus seinen langgedienten Kahn zur Überfahrt bereit
macht, durchstöbern die zwei Mädchen »zum wer weiß wievielten Male« sein
einsiedlerisch halbwildes Hauswesen.

»Eines steht fest,« ruft Irene, den blonden Lockenkopf aus der Pforte
der Hütte vorstreckend; »das nächste Mal bitten wir zu Hause um die
Erlaubnis, und dann bleiben wir eine Nacht hier. Da liegen wir hier am
Feuerherde und braten uns unsere Fische selber, und der Mond _muß_
scheinen und wir singen dazu und rufen die Kähne und Flößer an --«

»Und kriegen dumme Redensarten zurück,« grinst Ewald.

»Und dumme Jungen werden draußen mit dem Kopf ins Nasse untergeduckt --«

»Und ich bin dabei!« schreit Ewald mit einem Sprunge und die Mütze
schwingend. »Das ist eine ganz rasend heitere Idee! Das nächste Mal
gehen wir ihnen sicherlich erst bei Sonnenuntergang durch!«

Und der Alte am Wasser, bedenklich seine Kappe von einem Ohr aufs andere
schiebend, meint:

»Ich wäre wohl schon dabei, und zu Schaden sollten die jungen
Herrschaften bei mir auch wohl nicht kommen; aber -- schriftlich muß ich
die Erlaubnis doch wohl vor mir haben; denn nachher kenne ich sonst die
Herren beim Amte gut genug, wenn ich wieder von wegen meiner
Berechtigung allhier vor sie muß. In alten Zeiten, allwo man noch gar
keine Papiere nötig hatte, soll das alles viel besser gewesen sein, und
da hätte auch ich nichts Schriftliches verlangt, sondern im Gegenteil.«

»Dies ist doch großartig!« meint Irene Everstein, eine der gewohntesten
Redensarten ihres Freundes Ewald sich aneignend.

Nun fahren wir über.

»Nicht schaukeln! bitte, bitte, nicht schaukeln, Irene!« fleht Eva, wie
sie vorhin »Nicht schütteln!« ängstlich gerufen hat.

Die Strömung ist ziemlich heftig und das »Schaukeln« in der Tat durchaus
nicht notwendig.

»Ja, lassen Sie es lieber, junge Herrschaft,« meint der Vater Klaus.
»Erst vor acht Tagen habe ich da ein bißchen weiter unten eine
herausgeholt. Die mußte ziemlich weit von oben her zugereist sein; hier
herum und soweit unsere Gerichtsherren hinreichen, hat sie niemand
gekannt. In Bodenwerder haben wir sie denn auch unbekannterweise
beerdigt, und ich bin auch der einzigste gewesen, der mit ihr gegangen
ist; und das ist nicht das erste Mal in meinem Leben gewesen. So'n alter
Fischersmann will doch nicht so ganz als ein Vieh an seinem Wasser
sitzen, sondern sie geben sich, mit Respekt zu sagen, gegenseitig alle
Ehren. Ja, so 'nen Wasserlauf soll man nur recht kennen durch die Jahre
und Tage und Nächte und alle Witterungen -- das ist wohl was
Nachdenkliches, junge Herrschaften!«

Wir sahen alle nach dem Weidenbusch hinüber, wo die unbekannte Fremde
anlandete nach ihrer langen Reise. Irene schaukelte nicht mehr; aber nun
sind wir mitten im Strom, und wo ist der Sonnenschein heller als mitten
auf den Wassern? Die Wellen flimmern, silberne Flossen schnellen rundum
auf, um blitzschnell wieder in die Tiefe zu verschwinden. Wir lassen
alle eine Hand in die laue Flut herniederhängen und sie um die erhitzten
Pulse spülen.

»Na, aber Fritze, dein zarter Teint!« grinst Ewald. »Nun guckt nur, ob
seine liebe Nase bei der Temperatur nicht schon abblättert wie eine
Zwiebel. Von euch zwei Backfischen sage ich gar nichts; denn ihr seid ja
ganz in eurem Elemente, und übrigens wird es euch auch Fritzchens Mama
heute abend schon sagen, und morgen früh noch einmal.«

Die beiden Mädchen unter ihren breiten Sommerstrohhüten glühen freilich
wie die Pfingstrosen; aber von der unbekannten Leiche, welcher neulich
unser alter Fährmann in Bodenwerder allein das letzte Ehrengeleit zu
Ehren seines Flusses gab, ist nicht weiter die Rede. Wir landen auf dem
anderen Ufer, der Vater Klaus bekommt seinen Fährlohn und ruft uns nach:

»Also auf das schriftliche Attestat verlasse ich mich. Nachher wünsche
ich mir nichts Besseres als die junge Herrschaft bei mir zu Gaste, wenn
mal der Mond voll im Kalender steht und der Fisch zutunlich gewesen ist.
Und mitsingen tu' ich auch. In meinen jungen Jahren habe ich immer über
der Bratpfanne alle hübschen jungen Mädchens hüben und drüben in den
schönsten Liedern vom Jahrmarkt mit besungen.«

Es schlägt eben in der Ferne, in Bodenwerder, elf Uhr, als wir lachend,
die Mützen und die Taschentücher schwenkend, unseren Weg auf dem
Schifferpfade durch Weiden, Röhricht, über die harten Kiesel und
Flußmuscheln fortsetzen stromabwärts.

Unser grauer Charon bleibt noch eine ziemliche Weile auf seine
Ruderstange gelehnt stehen und sieht uns nach -- lächelnd,
kopfschüttelnd und eine Prise nehmend. Er hat zu allen diesen drei
Äußerungen seiner Meinung und Ansichten über uns vollkommen die
Berechtigung und braucht sich nicht im geringsten auf irgend etwas
Schriftliches einzulassen.




Siebentes Kapitel.


Es ist, als schwände der Vetter in immer unbestimmtere, idealere Ferne.
Aber wir erreichen ihn und das Seinige doch; und wenn wir ihn haben
werden, so wird er hoffentlich um so näher zu Sinn und Herzen wirken und
also in der einzig wahren Weise ganz realistisch da sein. Mein Wort
darauf, wir wissen Bescheid und stehen mit den echten Wirklichkeiten
oder Realien in dieser Welt auf ganz gutem Fuße und verkehren
miteinander nicht bloß in Schlafrock und Pantoffeln -- denn das will
nicht viel bedeuten! -- sondern auch dann und wann im Fest- und
Feiertagskleide, und das will viel sagen!

Nun quer landein durch die Sommerglut! Wir haben jedoch glücklicherweise
nur noch eine kleine halbe Stunde zu marschieren, bis wir den Steinhof
erreichen, und wir legen den Weg nunmehr rasch genug zurück, denn jetzt
hält uns nichts mehr auf demselbigen auf. Die Mädchen wollen zwar
anfangen, ihre Füße nachzuziehen; aber Ewald, im kurzen Trabe sich zu
mir wendend, meint grinsend:

»Jetzt ist es ein wahres Glück, daß sie ihren Magen gerade so gut als
wir spüren, sie drehten sonst richtig noch um und gingen nach Hause. --
Alle Donner, Rührei und Schinken, Kinder, ich sage euch, so fressig wie
jetzt ist's mir -- seit gestern mittag noch nicht im Leibe zumute
gewesen! Ho, jetzt will ich nur wünschen, daß dem Vetter diese letzte
Nacht recht lebendig von mir geträumt hat und er sich wenigstens
annähernd anständig auf die Visite eingerichtet hat. Nun, Leute, im
Notfall steigen wir ihm selber in die Rauchkammer und brechen ihm wie
Schillers ganze Bande in seine Würste ein. Die anderen Stücke von ihm,
ich meine Schillern -- kann er ja dann derweilen mit euch
herdeklamieren. Von mir weiß ich Bescheid und sage, erst essen, und zwar
ordentlich, und dann meinetwegen soviel Poesie und Geschichte und
Philosophie und Ästhetik, als ihr wollt und leisten könnt. Was sagst du,
Fräulein Gräfin?«

»Nach dem Essen! In dem Grasgarten im Grase und im Schatten. Laß aber
jetzt nur das lange Reden, die Sonne sticht zu arg. Evchen, ach Gott, am
besten ist's, man macht die Augen zu und läuft zu und denkt sich lang
hin in das Gras in dem Grasgarten unter den großen Birnbaum.«

»Siehst du! Und heute abend müssen wir auch wieder nach Haus. O, ihr
habt ja nicht auf mich hören wollen!«

»Mit einer Mamsell wie du drei Schritte über die Gartenhecke hinaus
spazieren zu gehen, ist wirklich ein Pläsier,« brummt Ewald halb
höhnisch, halb verdrießlich.

Wäre der Weg noch eine Viertelstunde länger, so ist nicht abzusehen, wie
tief unsere Stimmung noch sinken könnte. Das ist die gewichtige
Viertelstunde, auf die es in so vielen Erdenlagen und Stimmungen ankommt
zu unserem Behagen oder Elend. Wir haben diesmal glücklicherweise nur
noch fünf Minuten in einem steinigen, holprichten, ausgefahrenen Feld-
und Hohlwege zurückzulegen, um wieder auf allen Höhen unseres jungen,
taufeuchten Sommer- und Sonnenrausches festen Fuß zu fassen.

»Hurra, der Steinhof!... Vivat der Vetter Just Everstein!« -- -- --

»I, i, wat kümmt mi denn da?« sagte der Vetter. »Das ist aber schön! I,
siehst du wohl, hier sitze ich nun schon den halben geschlagenen Morgen
und warte auf Trost. Da kommt er mir vierspännig, gerade als ich denke:
Just, jetzt gehst du zum Essen, ohne daß sie Dich suchen, sonst gibt es
noch mehr Spektakel und Unfrieden auf dem Hofe, und du hast gerade genug
für heute davon.«

Er saß wirklich auf einem Stein am Wege unter einem Dornbusch, außerhalb
seines Erbsitzes, dieser kuriose Vetter; und als er damals aufsteht und
gähnt und grinst und sich reckt und dehnt, ist er ein lang
aufgeschossener Junge von nicht ganz zwanzig Jahren. Ein vollkommener,
aber aus allem rund um ihn und an ihm herausgewachsener Junge. Daß also
alles, was aus ihm noch werden kann, augenblicklich noch in ihm steckt,
ist sicherlich etwas, was nur sehr wenige meiner fraglichen Leser
vermuteten. So einer, der etwas selber erlebt und erfahren hat, ist
immer klüger als derjenige, welchem er nachher davon erzählt.

»Holla, was schiebst du in die Tasche, Vetter? Richtig, da sitzt er in
der Sonne und verstudiert sich weiter! Zeig gutwillig oder ich ziehe dir
mit der Jacke das Fell vom Leibe!« ruft Ewald. »Kinder, jetzt macht er
auch Verse!... Gedankenspiele beim Pflügen!... Als Hannchen in die
Flachsrotte fiel!... Und da hat er den alten Urlateiner, Vater Broeder,
auf dem Feldsteine warm gesessen. Ei, guck mal, Fritze, gerade wie wir
auf dem dummen Gymnasium! Was nicht von oben in den Kopf will, dem kommt
man viel bequemer mit einem anderen Körperteile bei. Hat jemals jemand
so einen verrückten Kerl erlebt? Es ist doch reinewegs nicht zu glauben,
was die Menschheit alles leisten kann. Und dann möchte man sich da nicht
die Haare darüber ausraufen, daß man nicht die Häute mit seinem
Nebenmenschen austauschen kann? O ihr gottverdammten Götter von Rom und
Griechenland, was gäbe ich dafür, wenn ich der Bauer auf dem Steinhofe
wäre und dieses urverbohrte Monstrum mit seiner lateinischen Grammatik
hier ich!«

»Jetzt höre auf, oder du wirst langweilig, Ewald!« rief Irene Everstein.
»Kommen _Sie_, Vetter Just, und hören Sie nicht auf den albernen Bengel
--«

»Und du bist doch nicht böse, daß wir schon wieder da sind, lieber
Just?« fragt Eva. »Die beiden Jungen sind schuld daran, ich wollte
eigentlich nicht mit --«

»Und wenn sie alle im Grasgarten im Grase liegen und schnarchen, dann
sitzen wir beide wach zusammen, Just!« sage ich; und der Vetter, blöde,
freundlich, seelenvergnügt und nicht »urverbohrt«, sondern urverschämt
sein glänzend Gebiß im Kreise herum zeigend, steht in unserer Mitte; und
es hat gewiß selten einen anderen Menschen gegeben, der sich so wenig
wie er um diese Lebenszeit gegen Güte und Bosheit der Welt zu wehren
wußte.

Gottlob kommt ihm auch jetzt ein Trost und eine Hülfe aus der Ferne her,
nämlich vom Zaun des Steinhofes.

»Da ruft _sie_ zum Essen! und wir haben gestern ein Rind -- ich will
lieber nicht sagen gegen meinen Willen, sondern wegen Futtermangel, wie
sie sagt, geschlachtet. Und jetzt kommt nur rasch; ihr kennt sie ja!«

In Bodenwerder wird es wahrscheinlich gerade zwölf Uhr schlagen. -- --
--

Es ist ein schlechter Boden, sagten die Leute, die sich darauf
verstanden, von dem Steinhofe und der dazu gehörigen Länderei, und sie
konnten nichts dafür, wenn sie es nicht ahnten, was für Prachtgewächse
dieser schlechte Boden hervorzubringen vermochte. Es war Jule Grote, die
über den Zaun rief, und zwar mit einer Stimme, in die der Himmel alles
Gift, was er eben vorrätig hatte gegen die irdischen Zustände,
hineingelegt zu haben schien.

Ich kenne es heute viel besser als damals, das gute alte Mädchen
nämlich, und weiß, was der Vetter an ihr hatte. Er weiß es ebenfalls
heute besser als damals. Damals, das heißt an jenem Tage, schob er uns
sich voran auf dem Feldwege durch den kärglichen Haferacker und brummte:

»Ich komme mit; aber, Kinder, ich sage euch, gerne wäre ich heute allein
nicht nach Hause gegangen! Es ist alles mal wieder vom frühen Morgen an
kopfüber kopfunter gegangen, und ich bin an allem schuld gewesen. Ach
Gott, ach Gott, wo ich meine Hände habe, soll ich meinen Kopf haben, und
wo ich meinen Kopf habe, da will sie meine Hände sehen. Und dann soll
ich meine fünf gesunden Sinne zusammennehmen und bedenken, wozu mich der
liebe Herrgott in die Welt und hier auf den Steinhof hingesetzt hat. Und
wenn sie nur wüßte, wer ihr all das Elend mit mir eingebrockt hat, sagt
sie. Es muß wohl von weit her kommen, meint sie, und das ist das
einzige, was sie darüber weiß; und ich, Fritz, ich weiß auch nicht mehr.
Sie hat doch meinen Vater gekannt, und meinen Großvater dunkel: von den
Zwei habe ich es wohl auch etwas, aber nicht ganz, sagt sie, wenn ihr
die Hände anfangen vor Ärger zu zittern, und sie mit der Schürze vor den
Augen abgeht und ich auch und ihr doch nichts in der Wirtschaft in den
Weg lege, sondern sie mit der Vormundschaft ruhig regieren lasse hier
auf dem Steinhofe. Und denn werde ich doch auch erst nächste Ostern
übers Jahr mündig und mein eigener Herr!«

Mit einer uns an ihr ganz fremden Grazie schiebt Irene Everstein ihren
Arm in den des armen Teufels und sagt:

»Bitte, Herr Just!«

Das war ganz und gar meine Mutter in ihrem Verkehr mit ihrer Umgebung;
aber bei meiner Mutter hatte ich noch nie darauf geachtet, wie vornehm
sie mit den Leuten umzugehen wußte.

In diesem Moment aber war es natürlich Herr Ewald Sixtus,
Untersekundaner usw., der's bewies, wieweit man mit einer guten Lunge
und mit zärtlich tuender Unverschämtheit in der Welt reicht. Mit der
ersten erschütterte er durch einen Jubelschrei die Lüfte auf eine
Viertelstunde im Umkreis, mit der zweiten sprang er über den Zaun des
Steinhofes und hing sich der braven Jungfer Grote an den Hals:

»Da sind wir wieder, Jule! Sehen Sie, so wird die Sehnsucht endlich doch
belohnt! Wie lange stehen Sie denn schon hier und gucken nach mir aus
über die Planken, Mamsell Grote? Komm her, Fritz, und gib Pfötchen. Gibt
sie dir aber auch einen Kuß, so morde ich dich heute abend auf dem
Rückwege. Lebendig kommst du dann nicht wieder auf Schloß Werden an. Und
nun rasch, Jule, Sie wissen es, daß Sie für mich zum Fressen sind! Rasch
-- jeder holt sich Messer und Gabel und seinen Teller selber aus der
Küche.«

»O herrje, herrje -- und die jungen Damens auch wieder!« rief die
wackere Haushälterin und Vormünderin auf dem Steinhofe, ächzend sich aus
den Armen ihres stürmischen Verehrers und zweiten Lieblings frei
machend. »Ich habe es seiner Mutter im Kindbett und Totenbett
versprochen, daß ich solange bei ihm aushalte, als er mich bei sich
behält!« sagte sie von ihrem ersten Liebling -- dem Vetter Just
Everstein.

Nun bekommt Eva Sixtus eine bewillkommnende Hand und dann Irene auch;
letztere aber erst, nachdem diese Hand vorher noch einmal in der blauen
Kattunschürze unnötigerweise abgetrocknet und abgewischt worden ist.

»Aber das ist mal schön! Nehmen Sie es nur nicht übel; aber es ist mein
Schicksal! jedesmal, wenn wir die Ehre haben, haben wir gemistet auf dem
Steinhofe, und ist der Herr Just den ganzen Morgen durch nicht
aufzufinden und abzurufen gewesen. Ich brauche nur am Abend zu sagen:
Just, jetzt paßt du mir aber auf die Gottesgabe morgen früh, so geht er
durch mit seinen Lateinbüchern, und ich sitze allein mitten drin in der
Wirtschaft und den Tagelöhnern. Was daraus werden soll, weiß ich nicht;
na, aber Essenszeit ist's freilich jetzo längst, und nächste Ostern
übers Jahr wird er einundzwanzig alt und sein eigener Herr. Ach Gott,
gnädigstes Fräulein Gräfin, Ihr Herr Vater sollte nur einmal einen
einzigsten Tag lang an meiner Stelle sein! Und -- Ihre Mutter auch, Herr
Langreuter, aber davon will ich weniger sagen, denn die ist ja auch ein
Frauenzimmer und hat das Ihrige durchgemacht in ihrem eigenen Haushalt
und bei anderen Leuten.«




Achtes Kapitel.


Wie viele schöne, geistreiche, vornehme Menschen habe ich auf meinem
Lebenswege kennen gelernt!

Auf die körperliche Schönheit am Menschen achte ich sehr genau und mit
größester Teilnahme und bin noch heute imstande, einen ziemlichen Umweg
zu machen, um ihr in den Gassen und Häusern begegnen zu können. So bin
ich zu der festen Überzeugung gelangt, daß ihrer nicht weniger wird in
der Welt.

Geist ist im Überfluß vorhanden. Dies weiß ja ein jeder selbst am
besten. Wer glaubt nicht, von seinem Überfluß an Tausend und aber
Tausend reichlich abgeben zu können?

Von der Vornehmheit brauche ich eigentlich gar nicht zu reden. Ich habe
da nur sehr wenige kennen gelernt, die sich in ihrem innersten Herzen
nicht zum allerhöchsten Adel der Schöpfung rechneten und jedwede
Vernachlässigung, ein jeglich Übersehenwerden dieser schmeichelhaften,
aber wahren Tatsache nicht mit den grimmigsten Zügen in das goldene Buch
ihrer Selbstschätzung eintrugen. Und je kälter sie dabei lächelten,
desto schlimmer war's für den schnöden, mehr oder weniger unbewußten
Gleichmacher. Er sank jedenfalls sehr tief in ihren Augen und sofort
unbedingt aus allem Anrecht auf irgendwelche Berücksichtigung ihrerseits
vollständig heraus. Und das war recht -- ist recht und -- wird recht
bleiben; denn es ist allzu angenehm und kitzelt zu süß um das Zwerchfell
herum, um jemals von _uns_ als Recht aufgegeben zu werden.

Nun hinke ich hier durch den kümmerlichen Hafer seines Feldes hinter dem
Vetter Just her. Hübsch ist er nicht, schön noch weniger. Geistreich hat
ihn noch niemand genannt, und was seine Vornehmheit anbetrifft -- nun,
so hat er es ja selber gesagt, daß er mit dem etwas recht fraglich
gewordenen Wappen seiner Ahnen über seiner Stalltür nicht das mindeste
mehr anzufangen wußte.

Was ist es nun, das diesen lang aufgeschlodderten, wehleidig-verblüfft
um sich stierenden großen Jungen uns als ein Ideal alles dessen, was die
Jugend lieb hat an der Sonne, der Erde, den Weibern, den Professoren und
den Königen, hinstellte?

Eine ganz einfache Sache; nämlich, daß er von allen diesen schönen und
herrlichen und großartigen Dingen und Wesen etwas an sich hatte, und
zwar das, was die Jugend am ersten und mit der glücklichsten Bewunderung
aus ihnen herausfühlt. Die, welchen das zu hoch klingt, haben nie
zwischen dem vierzehnten und fünfzehnten Lebensjahre an einem Julitage
auf der Erde lang ausgestreckt gelegen und, die Hände unter dem
Hinterkopfe, sich -- die Sonne ins Maul scheinen lassen, wie die
Redensart lautet. Sie haben nie die Großmutter am Winterofen erzählen
hören und sie nachher auf dem Sterbebette gesehen; sie haben nie die
Wellen rauschen hören, die Aphrodite gebaren; und auf das Rauschen und
Leuchten der hellen Sommerkleider im Walde hinter ihnen haben sie auch
wenig geachtet. Ihnen hat es, was die Gelehrten anbetrifft, nie
imponiert, was die verrückten Kerle im Laufe der Jahrtausende alles
möglich gemacht haben. Ganz umsonst für sie ist Alexander von Macedonien
bis zum Indus vorgedrungen und hat sich von dem König Porus durch
Heldenhaftigkeit gutwillig besiegen lassen. Heldenhaftigkeit ist nicht
in ihnen; sie haben nie die Lebensbeschreibungen des Plutarch unter das
Kopfkissen gelegt oder die Kirschblüten im Garten auf sie niederfallen
lassen.

Heldenhaftigkeit, und somit die Sonne, das Geheimnis und Wunder der
Erde, das Weib und die Wissenschaft steckten in dem Vetter Just
Everstein:

»Das ist ein ganz drolliger Patron!« sagten diejenigen, welche es
immerhin noch ganz gut mit ihm meinten und ihre wahre Meinung über ihn
nicht zu schroff äußern wollten.

»Kennen Sie diesen schnurrigen Kauz, den sogenannten Vetter Just noch
nicht?« fragte sich die Gegend weit umher und fügte, ohne die Antwort
abzuwarten, hinzu: »O, dann lernen Sie ihn doch ja recht bald kennen; es
wird Sie nicht gereuen.«

»Düt is 'nen ganz verrückten Minschen,« meinte der zum Steinhofe
gehörige Teil der in diesem Augenblicke in diesen Memorabilien um den
Eßtisch auf dem Steinhofe versammelten Tafelrunde. Die das sagten -- die
Knechte, Mägde und Tagelöhner des Steinhofes --, hatten recht,
vollkommen, zweifellos recht: der Vetter Just Everstein war ein ganz und
gar verrückter, das heißt ihnen und noch vielen anderen gänzlich ins
namenlose Weite entrückter Mensch.

Es war eine Bauernstube der alten, rechten Art, in der wir uns jetzt mit
zu Tische setzen. Und es ist der richtige alte Tisch mit den richtigen
Näpfen und Schüsseln darauf. Es hat seit dem Jahre 1838, in welchem
Jahre der Freiherr von Münchhausen seinen Gastfreund, den Baron
Schnuck-Puckelig-Erbsenscheucher, in der Boccage zum Warzentrost als
Syndikus bei seiner Luftverdichtungs-Aktienkompanie anstellte, manch
liebes Mal mehr Voll, ein Viertel, Halb und Dreiviertel auf dem
Kirchturme von Bodenwerder geschlagen. Der Fortschritt ist
wieder ungeheuer gewesen; unsere Bauern sind die »Herren
Ökonomen« geworden und gründen längst selber Zuckerfabriken und
Luftverdichtungs-Aktiengesellschaften. Ihre Jungfern haben sich
»mamsellen« lassen und werden Fräuleins genannt. Fräulein Emerentia von
Schnuck-Puckelig ist eine Wahrheit geblieben; aber die Tochter vom
Oberhofe ist zu einem schönen Phantasiebild geworden: der treue Eckart
-- diesmal Karl Leberecht Immermann genannt -- hat wieder einmal
vergeblich am Wege gestanden und warnend die Hand erhoben. Wir haben uns
ein Unterhaltungsstücklein aus seinem weisen, bitterernsten Buche
zurecht gemacht; -- kehren wir rasch auf den Steinhof zurück. Was bleibt
auch mir anderes übrig, als _mir_ heute aus den Zuständen
der Vergangenheit eine angenehme Gegenwartsunterhaltung
künstlerisch-chemisch abzuziehen und das ^Caput mortuum^ in den
frischesten Wind zu streuen, der augenblicklich vor dem Fenster weht?!

Sie saß schon um den Tisch, die Hausgenossenschaft des Steinhofes, als
wir dran und drüber hinfielen. Und da Jule Grote vollständig recht hatte
und der Meister bis jetzt noch fehlte, so ging es um ein Beträchtliches
weniger lehrhaft an der Tafelrunde zu als damals auf dem Oberhofe, als
der Jäger zum ersten Male der Unterhaltung zwischen dem Hofschulzen und
seinen Leuten zuhörte.

Große Bohnen und gekochten Schinken gab es heute auch hier wie damals
auf dem Oberhofe, als der Jäger dort zum ersten Male seinen Platz am
Tische einnahm.

Auf des Meisters Stuhl, obgleich er kein Meister war, saß der Vetter.
Ihm zur Rechten Jule Grote, ihm zur Linken Irene Everstein. Der
zur Seite saß Eva Sixtus und ihr gegenüber ich, neben der
grimmig-klugäugigen Haushälterin und unbestrittenen Herrin des
Steinhofes. Dem Freund Ewald gegenüber lag schwer auf den Tisch hin der
Oberknecht, ihm zur Seite saß die Großmagd, und die anderen bis zum
Hofjungen schlossen sich in bunter Reihe an. Millionen von Fliegen waren
gleichfalls vorhanden, auch Bienen und anderes Flügelgesindel kamen aus
dem Garten und der übrigen freien Natur, gerade wie wir von Schloß
Werden, ohne vorher um Erlaubnis anzufragen. Die Temperatur in der
niedrigen Stube war sehr hochgradig; die Balken der geweißten Decke
drückten schwer herab, und es half gar nichts zur Kühle, daß die
schmalen, niedrigen Fenster geöffnet standen. Über die Schwelle der
offenen Stubentür traten Hahn und Hühner mit erhobenen Füßen ungeniert
und ließen auch ihre Naturlaute nicht etwa blöde auf dem Hofe zurück.
Hund und Katze konnten frei ein und aus gehen, hielten sich aber so
dicht als möglich an uns; und da sie nicht auf dem Tische geduldet
wurden, so trieben sie sich wenigstens unter ihm herum und warteten mit
nervöser Ungeduld auf alles, was von ihm für sie abfiel. Von der Wand
hinter dem Vetter Just mahnten die zehn Gebote, sehr bunt unter Glas und
Rahmen, zu ihrer Beobachtung. Hinter dem kleinen Spiegel zwischen den
Fenstern fehlten die Pfauenfedern und neben ihm der Kalender des
laufenden Jahres nicht. Seltsam berührte (ich darf diese kitzelnd
zugespitzte, moderne Redensart an dieser Stelle wohl anwenden) nur der
Ofen hinter mir, und nicht als solcher, sondern durch das, was auf ihm
stand. Auf ihm stand nicht etwa der alte Fritz in Gips mit seinem
Krückstock oder der Kaiser Napoleon mit untergeschlagenen Armen (beides
hätte durchaus nicht seltsam berührt!), sondern es stand da in einem
hübschen Miniaturgipsabguß, wenngleich ziemlich gelb angeschmaucht, --
die mediceische Venus der gesamten Tafelrunde des Steinhofes gegenüber.

»Und da ich sie mir einmal von so 'nem wandernden Italiener mit seinem
Brett auf dem Kopfe angeschafft habe, so bleibt sie da auch stehen,
Fritz!« hatte mir der Vetter gesagt. »Es braucht ja keiner 's
anzugucken, wenn er nicht mag; -- ich habe mein Geld dafür gegeben,
Fritz. Sieh mal, ihr anderen und dann alle berühmten Menschen in der
Welt habt nur das vor uns voraus, daß ihr euch vor dergleichen nicht
fürchtet und schämt. Guck mal, mir geht es noch schwer ab, daß ich
darüber rede, und ich täte es auch ganz gewiß nicht, wenn du nicht auch
mit den anderen deine schlechten Witze darüber gemacht hättest. Laß mir
aber nur mal einer einen mit dem Besenstiel dran rühren! Dafür hat die
weiße Gipsmadam doch zuviel gekostet!«

Dieses letzte Wort bringt mich auf die wenigstens auf dem Papier noch
gegenwärtige Stunde zurück.

»Anderwärts als hier auf dem Steinhofe esse ich sie nicht, und wenn der
Tod darauf stünde,« sagt Ewald, schmatzend wie eines jener
unwählerischen Tiere, für welche der Schöpfer die wackere Hülsenfrucht
^Vicia faba^ hauptsächlich erschaffen haben soll. »Evchen mag sie nur
ihres Geruches in der Blüte wegen, und Irene ißt sie nur, weil sie
schauderhaft hungrig ist und meinetwegen; nämlich weil sie im Heroismus
nicht hinter mir bleiben will. Fritze frißt natürlich alles herunter,
ohne darüber nachzudenken; und Sie, Jungfer Grote, bitte, noch 'n Stück
aus dem Fetten. Schad't nichts, wenn auch ein bißchen nah vom Knochen.
Die Würmer sind ja mit im Kessel gewesen, Jungfer Jule --«

»I, so höre einer! Ein ganz nichtsnutziger Junge bist du,« stammelt die
Wirtschafterin des Steinhofes, »und --«

»Und beißen einen Sekundaner, den seine Herren Lehrer längst schon _Sie_
anreden müssen, nicht mehr.«

Ein breites, glänzendes, zähnefletschendes Grinsen geht um den ganzen
Tisch. Die Knechte stoßen ihre Nachbarn mit dem Knie an, die Mägde
kichern, und nur der Hofjunge schlingt ungerührt weiter.

»I, so soll mich doch!... Nun höre einer!... Ach, herrje, bist du auch
schon so lateinisch? Du?... Was kosten denn jetzt die Rohrstöcke bei
euch auf Schulen? Sind wohl höllisch dies Jahr mißraten in Hinterpommern
oder wo sie wachsen, weil du mir hier Glocke Zwölf am Tage so kommst wie
ein Maikäfer, wenn's Abend wird?! Herr Langreuter, Sie verdirbt er auch
noch in Grund und Boden; und er ist es auch allein, der alle Augenblicke
mit Ihnen hierher nach dem Steinhofe her vagabundiert, daß Sie,
Fritzchen, mir meinen Jungen da, meinen Just, noch mehr aus seinem
Menschenverstande heraus verführen, was eine Sünde ist, mehr als ich
sagen kann, und was seine Schwester auch wohl weiß, und wenn ich nur
nicht die lieben Gesichterchen so gern auf dem Steinhofe hätte, so
wollte ich schon noch mehr sagen; aber die gnädige Frölen Gräfin darf's
mir dreiste glauben, ich nehme es keinem übel, wenn er es anders gewohnt
ist bei Tische, und große Bohnen sind freilich nicht jedermanns Sache,
da hat der Junge recht.«

»Wenn Sie den hier meinen, Jungfer Grote,« lachte Irene Everstein, mit
ihrer Gabel auf Freund Ewald deutend, »so sollte ich nur mal 'nen
Augenblick lang Ihren großen Löffel da in der Hand haben! Ach, herrje,
ich würde ihm Deutsch auf sein Lateinisch geantwortet haben. Und
übrigens haben sie ihn auch nur deshalb mit nach Sekunda genommen, weil
er ihnen für Tertia zu lang geworden ist. Wachsen kann jeder, und wir
auch; nicht wahr, Eva?«

Sie stand auf, und da alle sie darauf ansahen, sagte sie:

»Ich will mir nur ein Glas Wasser vom Brunnen holen.«

»Bleib sitzen, das will ich dir besorgen,« sagte der Vetter Just,
gleichfalls aufstehend. »Du weißt doch, Irene, daß dir die Winde zu
schwer ist. Es springt hier nicht so bequem aus einem Löwenmaul wie bei
euch auf Schloß Werden.«

Er erhob sich tölpisch genug von seinem Stuhl; aber Ewald Sixtus und
ich, wir waren ruhig sitzen geblieben; und es ist auch heute erst, in
der Erinnerung der fernen Vergangenheit, daß mir das bemerkenswert
erscheint. Ich schätze es übrigens jetzt für ein Glück, daß die
Feinfühligkeit nicht bei allen Menschen mit den Jahren wächst. Wer würde
es aushalten können in einer Welt, in welcher dieses die Regel wäre und
die Leute ohne das in keiner Achtung stehen und es auch nicht zu
Vermögen bringen könnten?

Jule Grote sah ihrem vierschrötigen, langen, unmündigen Mündel mit einem
Ausdruck von verdrießlichem Jammer nach, der sich gar nicht beschreiben
läßt. Sie hob den Löffel zum Munde; aber sie ließ ihn wieder auf den
Teller sinken und brummte:

»Da danke einmal einer dem lieben Herrgott für die gute Gottesgabe!« und
dann grimmig sich zu Ewald Sixtus wendend, rief sie:

»Dich sollte dein Vater aus alter Freundschaft von Schulen abtun und
hierher auf ein halb Jahr zur Probe in die Wirtschaft geben. Vielleicht
brächtest du ihn noch aus der Unvernunft heraus und zu ordentlichem Sinn
und Gedanken. Von euch anderen aber ist es mir eine große Ehre und
Pläsier; aber besser ist's doch, ihr bleibt mir soweit als möglich weg
vom Steinhofe. Was nutzt der Kuh Muskate? Und was haltet ihr mir den
Bauer auf dem Steinhofe noch mehr von der Arbeit ab? Soweit meine
Besinnung reicht, haben sie zwarst alle, vom Vater zum Sohn, hier auf
dem Hofe 'nen Vogel im Kopfe mit in die Welt gebracht; aber solch ein
nichtsnutzig ganzes Nest wie dieser doch keiner! Du lieber Himmel, was
daraus werden wird, weiß ich; und doch liege ich Nacht für Nacht wach
und bitte, daß einer kommt und es mir sagt; gerade als ob ich es wie das
höchste Glück nie genug hören könnte! O ihr junges Volk sollt es nur
auch erst einmal erfahren haben, wie es dem Menschen zumute ist, wenn er
sich so an seine Sorge anklammern muß und um seinen Willen gar nicht
gefragt wird dabei!«

Das war gerufen und doch nur über den Tisch geächzt -- »der Leute
wegen«; -- als ob die nicht schon längst Bescheid und den Vetter Just zu
nehmen gewußt hätten, wie sie ihn gebrauchen konnten. Ihnen war es ganz
bequem so, wie er war; und Jule Grote hatte recht, vollkommen recht in
ihrem Jammer und Ingrimm: der Steinhof mußte zugrunde gehen unter einem
Bauer wie der Vetter Just Everstein.

Doch der Vetter Just ist eben mit dem Glase klaren Wassers aus seinem
Ziehbrunnen für die Komtesse Irene zurückgekommen. Er hat fein ein
Klettenblatt darunter gelegt, und ein Bär könnte es nicht zierlicher
präsentieren. Endlich sind wir alle satt, -- sogar der Junge vom Hofe
ist satt und äußert es durch einen klagevollen Laut, der aber nicht
allein Seufzer ist und auch nicht bloß aus der Tiefe seines Busens sich
emporringt. Ein jeder geht, mehr oder weniger gutwillig, wieder an seine
Arbeit; nur der Vetter Just nicht, der doch am gutwilligsten gehen
sollte. Und wir nicht; denn dazu sind wir wahrhaftig nicht vom Schloß
Werden durchgebrannt!

Wir liegen, wie wir es uns auf jeder schattenlosen Stelle unseres Weges
lockend ausgemalt haben, im hohen Grase, im Grasgarten des Steinhofes
unter dem großen Kirschbaum; der Vetter Just Everstein aber sitzt in
unserer Mitte am Stamm des Kirschbaumes und hält die Knie mit den langen
Armen umschlungen. In der Küche hält Jule Grote die Kaffeemühle im
Schoße und schüttelt die Haube und wirft bedenkliche Blicke durch das
kleine Fenster nach ihren Gästen und ihrem in aller Welt nichts nützen
jungen Herrn und Meister. Dieses aber gehört besser in ein ander
Kapitel, und ich beginne das sofort.




Neuntes Kapitel.


Es war nicht der erste Everstein mit einem Nagel oder Vogel im Kopf, den
der Steinhof erzeugte. Es hatten schon mehrere des Namens die Umgegend
in Erstaunen gesetzt; und dieser Freund Just war auch nicht der erste,
den die Gegend »Vetter« nannte und von dem sie nach jedem
Nachbarschaftsbesuche mit der Hand im Haar oder mit dem Knöchel des
Zeigefingers vor der Stirn Abschied nahm und sich auf dem Heimwege
fragte:

»Ist denn das 'ne Möglichkeit?«

Der Vetter Just mußte es aber doch wohl in der Absonderlichkeit allen
seinen Ahnen zuvortun; und was zu viel ist, das ist zu viel! »Vieles hat
er von seinem Großvater und seinem Vater, aber nicht alles,« sagte Jule
Grote.

»Der verfluchte Junge. Totschlagen könnte ich ihn alle Tage ein paar
Male!« pflegte sein seliger Vater zu seufzen. »Und totgeschlagen hätte
ich ihn auch schon längst, wenn mir da nicht immer sein Großvater in das
Gedächtnis käme, Nachbar, und ich mir denken müßte, was kann er denn
eigentlich dafür, wenn's ihm einmal im Blut steckt?! Mich hat's wohl
gottlob übersprungen! aber seinen Großvater hättet Ihr kennen sollen,
Nachbar. Na, richtig, Ihr habt ihn ja gekannt, und so müßt Ihr doch auch
sagen, daß so 'ne Weisheit, als der prästierte, auch nicht allenthalben
und immer für Geld und gute Worte zu haben ist. -- So nehme ich ihn denn
am Kragen und schüttele ihn in der hellen Wut, und er sieht mich dumm an
und sagt nichts, oder sagt: Ja, Vater! und dann muß ich ihn wieder
laufen lassen; -- denn, Herr Amtmann, Sie sagen wohl, das müssen Sie
eben nicht tun, Everstein, sondern Sie müssen sich und dem Bengel einen
Zwang antun! aber nun ist denn dieses wieder nicht in _meiner_ Natur.
Ich kann leider Gottes den Grimm und die Wut über den Nichtsnutz nicht
festhalten über dem Nachdenken über ihn. Es ist eben _unsere_ Natur! Was
für die anderen Bauern der Mist ist, das sind für uns hier auf dem
Steinhofe die Hirngespinste und Spintisierereien; und seit Olims Zeiten
ist das so mit uns gewesen. -- Ja, Sie haben recht, Base, daß das nicht
so weiter gehen kann, wenn der Steinhof nicht zugrunde gehen soll, wenn
ich mal die Augen zutue; aber Sie sind ein verständig Frauenzimmer,
Base, und so will ich Ihnen denn meinen letzten Trost nicht
vorenthalten. Sehen Sie mal, was hat uns auf dem Steinhofe seit mehr
denn hundert Jahren immer wieder 'rausgerissen? Die gütige Vorsehung! So
ist das bei meinem Vater gewesen und bei dem seinen und so weiter fort
rückwärts. Und so hat sich noch, wenn die Not am größten war, -- immer
noch ein vernünftig Weibsbild gefunden, dem das Elend jammerte und das
also ein gut Werk an uns tat und -- uns nahm. Von Meiner will ich nicht
reden; aber seit sie auf dem Kirchhofe liegt, vermisse ich sie doch auch
recht sehr! Aber meine Mutter, als was Justs Großmutter nun ist, das war
eine Frau! Wenn ich da an meinen seligen Vater denke, so kann ich nur
die Hände zusammenlegen und sagen: Uh jemine!... Und sehen Sie, Base,
auf so eine hoffe ich denn auch zum Besten von meinem Strick von Jungen
da, und bei allem, was nach uns kommt auf dem Steinhofe. Die Weibsleute
haben uns noch immer aus dem blauen Nebel und allen Dummheiten
herausgeholt. Denn was Sie auch sagen mögen, Base, angewiesen seid ihr
ja doch allesamt mit eurem ganzen Interesse auf uns, wenn ihr uns mal
genommen habt, eure uneigennützlichen Gefühle beim Jasagen ganz
unbesehen. Sie brauchen da nur an den Ihrigen und sich selber zu denken,
wenn Sie es mir erlauben, Frau Base.«

Für die richtige war es wohl noch ein wenig zu früh am Tage.

»Wenn die Zeit kommt, werde ich mich nach ihr schon auf die Lauer legen,
wie es mein Vater für mich getan hat und den sein Vater für ihn,«
pflegte der Alte einer jeden solchen sorgenvollen Erörterung als Schluß
anzuhängen. Leider erging es ihm wie den meisten Erdenbewohnern: er
starb an einer Erkältung in der Heuernte, ehe er sich nach der Rechten
auf die Lauer gelegt hatte; und der Junge hatte dann auch nicht weiter
nach ihr gesucht, sondern die Tage und sein Wachstum in ihnen
hingenommen, wie's ihm kam, unter staatlicher Obervormundschaft und
unter der Pflege und Vormundschaft von Jule Grote.

Die Sommersonne scheint auf den dichtbelaubten Kirschbaum, und Licht und
Schatten halten ihren flimmernden Tanz auf dem weichen Grase unter ihm.
Irene hat ihren blonden Kopf in Evas Schoß gelegt und ist dem Schlafe
näher als dem Wachen. Ewald liegt lang ausgestreckt auf dem Bauche, hält
seinen Kopf auf beide Fäuste gestützt und starr blinzelnd auf den Vetter
und zuckt mit den Ellenbogen, als ob er die ganze Welt in die Seite
stoßen und sie gleichfalls auf ihn aufmerksam machen möchte. Auch ich
halte in der grünen Kühle die Augen nur mit Mühe offen, aber annähernd
horche ich doch auf alles, was hin und wieder gesagt wird, und gebe auch
wohl mein Wort mit drein.

»Wenn du lange genug nachgedacht hast, so darfst du meinetwegen dreist
sagen, was du denkst, Just. Wenn ich satt bin und weich liege, kann ich
allen Unsinn ruhig anhören, Vetter Just,« spricht Ewald mit einer Miene,
als ob er noch nie während seiner gelehrten Laufbahn vom Klassenlehrer
einer unverschämten Redensart wegen zur Tür hinausbefördert worden sei.

»Ich denke ja an gar nichts!« antwortet der Vetter Just. »Was sollte ich
denn denken?«

Irene von Everstein, ihre Augen halb öffnend, murmelt:

»Solch einem dummen Jungen antwortete ich auch das nicht einmal, Just.
Er soll drei Bäume weiter gehen und uns hier unter unserem jetzt
ungeschoren lassen. Das ist meine Meinung.«

»Und meine auch!« ruft Evchen Sixtus mit ganz ungewöhnlicher Energie.

»I sieh' einmal, Jungfer Naseweis! bist du auch noch da? In deiner
Stelle wäre ich längst in der Küche, um Donna Julia Cichoria beim
Kaffeekochen und in ihrem Kummer um _ihren_ dummen Jungen zu
unterstützen. Was ist deine Ansicht von der Sache, Fritzchen?«

»Halt's Maul und laß _mich_ wenigstens in Ruhe, Ungeheuer.«

»Und dies soll nun nicht grob sein?« brummt das »belebende Prinzip« in
unserer Gesellschaft, dreht sich auf die Seite und grinst: »Bist du mir
böse, Just?«

»Seit dem schönen Wetter zu Anfange voriger Woche habe ich euch hierher
schon voraufgerochen. Jetzt ist es nett von euch, daß ihr mal wieder da
seid. Ne, böse bin ich dir gerade nicht; denn Fritz und deine Schwester
und Fräulein Irene wissen es, daß man auf keinen gern wartet, auf den
man nicht jeden Morgen nach der Witterung ausguckt.«

»Sehr schön gesagt!« brummt Ewald, jetzt wirklich sich abseits und unter
einen etwas entfernten Stachelbeerbusch wälzend. »Gute Nacht, alle
miteinander! Wenn wieder mal was Interessantes vorkommt, so weckt mich
freundlichst. In Gehörweite für euren Unsinn bleibe ich euch zuliebe.
Na, das Blech!«

Die Sonne liegt auf allen Bäumen des Grasgartens des Steinhofes; aber
die Vögel in den Bäumen haben bereits ihre Siesta beendigt und fangen
von neuem an, munter zu werden, um den trotz seiner Länge so kurzen
schönen Tag so vergnügt und glücklich als möglich auszunutzen, -- gerade
wie wir. Die Komtesse sitzt wieder aufrecht und sehr helläugig da. Ihre
Augen glänzen vor mädchenhaft lustiger Mutwilligkeit, als sie sagt:

»Hört nur, er schnarcht schon, der Unmensch! Jetzt sind wir unter uns.
Rückt alle zusammen; -- und nun sagen Sie, Vetter Just -- es hört keiner
zu als ich und Eva, Fritz und die Spatzen im Baum, und wir meinen es
alle ganz ernst -- haben Sie es hübsch weiter gebracht, seit wir zum
letzten Mal hier auf Besuch waren?«

Mit seinem tölpischsten Lächeln sieht der Vetter in die Ferne:

»Wieso soll ich es denn weiter bringen, wenn ich nicht mal weiß worin?«

»Ach, verstellen Sie sich nur nicht, Vetter! Bitte, sehen Sie nicht so
dumm aus! Damit machen Sie anderen Leuten was weiß, aber uns nicht. Sie
studieren sich immer weiter hinein, bis zum Klügsten von uns allen, und
das sind Sie auch von Natur schon lange; und nun werden Sie nur nicht
rot, denn das nützt Ihnen noch viel weniger als das Dummaussehen. Sie
studieren ja alles rundum verrückt, sagt Jule Grote; -- sich selber --
sie -- den ganzen Steinhof. Und wo das enden will, weiß sie nicht, sagt
sie.«

»Es ist auch nur Ewalds Neid, weil er für das, was einem anderen soviel
Vergnügen macht, soviel Prügel von seinen Herrn Lehrern gekriegt hat,«
meint Evchen Sixtus schüchtern, und: »Unsinniges Volk!« klingt es von
dem Stachelbeerbusch faul und schlaftrunken her.

»Ja, es ist ein Spaß!« sagt der lange, im nächsten Jahre mündige Vetter
Just Everstein und verzieht den Mund wie ein ausgelachtes Kind, und --
heute weiß ich genauer als damals, was das Auslachen und
Ausgelachtwerden unter den Menschen bedeutet seit den Tagen des Urvaters
Noah. Ich lache viel seltener als damals aus eigenem Antrieb, und noch
viel seltener lache ich mit.

Damals lachte ich mit, und zwar in die grinsende Bemerkung von dem
Stachelbeerbusche her:

»Hu, der alte Broeder! Schlag ihn doch mit unserem Zumpt auf den Kopf,
Fritze! Uh; na, _mein_ Junge soll's besser haben als ich.«

Wir achten, was unsere Unterhaltung unter dem Kirschbaum anbetrifft, von
jetzt an nicht im mindesten mehr auf die Stimme vom Stachelbeerbusch
her.

»Es ist die lateinische Grammatik gar nicht,« stottert der Vetter.

»Sondern deines Großvaters ganzer Bücherschrank, den du mit dem
Steinhofe von deinem Vater geerbt hast, Just. Funkes Naturgeschichte,
Blanks Geographie, der ganze Schiller, Goethes Götz von Berlichingen und
Werthers Leiden, Engels Philosoph für die Welt, Nathan der Weise, Minna
von Barnhelm, Emilia Galotti, das Mildheimische Not- und Hülfsbuch, das
Mildheimische Liederbuch, Beckers Weltgeschichte und die Geschichte von
dem Schweizer Schullehrer Pestalozzi --«

»Hat der Kerl auch ein Buch geschrieben?« fragt der Stachelbeerbusch.
»Bis jetzt habe ich gemeint, daß der nur den General Wallenstein nicht
mit ermordet hat.«

»Ach, das war ja ein ganz anderer!« ruft Eva Sixtus noch einmal
gutmütig, und:

»Halt' endlich deinen Mund, Sixtus!« rufe ich auch noch einmal, aber
gutmütig gerade nicht, und:

»Wer spricht denn eigentlich mit euch?« klingt es unverschämt zurück.
»Nicht einmal träumen darf man wohl mehr von euch verrücktem Volk?
Natürlich, der Herr Vetter darf ruhig am hellen lichten Tage
nachtwandeln gehen, ohne daß es einem anderen auffällt als höchstens der
Jungfer Jule. Schön also -- und noch einmal gute Nacht!«

Er trifft mit seinen nichtsnutzigen Redensarten dann und wann
sonderbarerweise den Nagel auf den Kopf, der gute Freund unter dem
Stachelbeerbusch. Wir betrachten uns alle von neuem den Vetter Just
Everstein unter seinem Kirschbaum und sehen ihn uns auf das Wort von dem
Nachtwandeln hin an.

Er läßt die Knie fahren, reibt sich die langen Beine eine Weile sehr
nachdenklich, windet sich sozusagen an sich selber langsam und mühselig
in die Höhe, hat mich dabei, ohne daß ich den geringsten Widerstand zu
leisten imstande bin, mit emporgezogen und sagt:

»Komm' du mal mit, Fritz. Ihr anderen könnt uns rufen, wenn der Kaffee
fertig ist.«

Er hält mich mit eisernem Griffe am Oberarm, tritt über den Kameraden
unter dem Stachelbeerbusche weitbeinig hinweg und nimmt mich mit sich,
und ich weiß schon _wohin_; denn es ist nicht das erste Mal, daß er mich
in dieser oder doch einer ganz ähnlichen Weise abseits führt. Und ich
weiß auch schon _wozu_; denn es ist nicht das erste Mal, daß er sich an
mich hält, wenn die anderen und die Welt ihm und er selber sich zuviel
werden. Damals lachte ich ebenfalls; heute sehe ich sehr ernsthaft aus,
wenn Leute Vertrauen in mich setzen, Rat von mir haben wollen und sich
auf mich mehr als auf andere verlassen zu dürfen glauben. Ich habe im
Laufe der Zeiten allzuviel von meinem Grundvermögen an Selbstvertrauen
ausgegeben und eingebüßt, um das Ding jetzt noch bequem, leicht und
vergnüglich nehmen zu können: -- ach, armer Vetter Just, und wie fest
und angsthaft verließest du dich an jenem Sommertage auf meine
Schülerweisheit und wolltest Licht daraus für deinen ganzen tapferen,
guten, großen Lebensweg! Mein bester Trost ist da heute, daß dir damals
noch viel weniger damit geholfen gewesen wäre, wenn ich dir mit der
vollen Summe meiner jetzigen Weisheit hätte aufwarten und zu Hülfe
springen können!

Es befindet sich in einem Erker im Dache des Wohngebäudes auf dem
Steinhofe ein einfenstriges Gemach, von dem aus man eine weite Aussicht
hat über Wälder und Felder, ferne und nahe Hügel und Berge, eine
Aussicht, so gut sie eben ein Blick dem Lande Westfalen zu liefern mag.
Die Wände sind vor fünfzig Jahren vielleicht zum letzten Mal geweißt
worden. Der Gipsfußboden ist in den kuriosesten Mustern nach allen
Richtungen hin gesprungen und senkt sich ziemlich schräg von dem Fenster
der Tür zu. Urväterhausrat ist der Ofen, der Tisch und die zwei Stühle.
Urväterhausrat ist der Schrank, der des Großvaters Bücherei enthält. Ein
gut Drittel alles Raumes nimmt des Vetter Justs Bettsponde ein, in
welcher der Vetter, ganz entgegen der landesüblichen Gewohnheit, auf
Stroh schläft und auch nicht unter dem gewohnten Federgebirge und
kugelartigen Deckbett.

»Er ist ein Monster in allem, was er tut und läßt!« stöhnt Jule Grote
jedesmal, wenn sie den Schlüssel in der Tür steckend findet oder ihn
sich mit Gewalt erobert.

Der Vetter, der meinen Arm auch auf der Treppe nicht losgelassen hat,
befördert mich mit einem plötzlichen Schub und Stoß in die Mitte seines
Heiligtums. Hastig verschließt und verriegelt er die Pforte von innen,
dann wendet er mir ein von verschämtem, aber glückseligstem Lächeln
verklärtes Gesicht zu und seufzt aus tiefster Brust:

»So! Nun laß sie kommen!... Willst du eine Zigarre, Fritz?«

Ich weiß, obgleich ich selber nichts weiter als ein »dummer Junge« bin,
womit ich dem alten wundervollen Jungen in diesem Raume zu Gefallen sein
kann, wie niemand sonst in der Welt. Und die Luft in diesen engen vier
Wänden muß von sonderbaren Sporen und Keimen erfüllt sein:
_Dschinnistan_ ist für uns _beide_ da; die träge Verdauungsstunde unter
den Bäumen des Grasgartens, aus dem wir eben die Treppe heraufgekommen
sind, ist wie in ein fern vergangenes Jahrhundert entrückt. Ich sitze
auf dem Bette des Vetters, und er hält mir das brennende Schwefelholz an
den dargebotenen Glimmstengel und flüstert glänzenden Auges:

»Langreuter, ich habe ihn heraus!«

Es ist ein süßes Blatt, das ich da verqualme; aber ins Husten gerate ich
doch darüber und zwischen dem Husten frage ich:

»Wen hast du heraus, Just?«

Ein Schlag auf die Schulter wirft mich zurück auf den Strohsack und mit
dem Hinterkopf an die Wand.

»Den ^Magister matheseos^!... Es ist, weiß Gott, richtig! Das Quadrat
der Hypotenuse ist wahrhaftig so groß wie die Summe der Quadrate der
beiden Katheten am rechtwinkeligen Dreieck!«

Ich reibe mir wohl den Hinterkopf ein wenig; aber so betäubt haben mich
der körperliche Puff und die geistige Überraschung doch nicht, daß ich
nicht mit Herz und Seele, mit Armen und Beinen und vor allem mit einem
Hurra aus gesunder Lunge an der wissenschaftlichen Errungenschaft des
Vetters teilnehmen könnte.

»Das ist famos! das ist brillant! Just, das ist großartig!... Und ganz
allein aus dir selber; -- das ist riesig --«

»Ich habe dich auch bloß dazu mit hier heraufgenommen. Jetzt brauchst du
nur noch zu brüllen: das ist borstig! das ist haarig! -- und wir können
wieder zu Ewald und den Mädchen in den Garten hinuntergehen, Fritz!«

Es kommt einem gewöhnlich erst lange, nachdem man alle seine Examina
hinter sich hat, wie schwer es ist, mit den wirklichen großen Herren aus
Dschinnistan umzugehen, und -- den meisten kommt es gar nicht. Die
lobwürdigsten Examina in sämtlichen Brotfächern tun da nicht das
geringste zur Sache. Mit wahrer Subtilität will nur immer das behandelt
sein, was hinter dem berühmten Kanzler Oxenstierna steckt, nicht der
wenige Verstand in ihm -- nach seinem eigenen Wort --, der dazu gehört,
um die Welt militärisch und ziviliter zu verwalten.

»Du hast recht, Vetter,« sage ich kleinlaut zurück; »vergib mir nur noch
mal das Dumme-Jungen-Betragen. Na, alter Kerl, gib mir die Hand. Daß ich
mich riesenhaft freue, wenn es dir gut geht, weißt du ja. Und daß du ein
nobler Kerl bist und zwanzigmal mehr wert als wir anderen alle
miteinander, das weiß ich. Und jetzt komm' hierher an den Tisch und
beweise mir das nichtsnutzige Untier von Lehrsatz gleichfalls. Was die
verdammte Bestie mich an Schweiß und Blut gekostet hat, das wissen die
Götter. Und frage nur Ewald. Mathematik ist seine Force, aber drei
Glatzköpfe könnten sich Perücken aus den Haaren machen lassen, die er
sich darüber ausgerauft hat, und vom Oberlehrer Dr. Grimme weiß ich es
fest: er trägt eine aus dem Busche, der auf Ewalds Kopfe gewachsen ist,
und hat sich das Material selber mit den Wurzeln ausgezogen.«

»Den Witz habe ich schon einmal anderswo in Büchern gelesen, Fritz,«
meint der Vetter.

»Dann kannst du dich fest darauf verlassen, daß es gar kein Witz ist,
sondern eine richtige, schreckliche Wahrheit, Just. Frage nur Ewald
danach.«

Nun hängen wir über dem Tische, und der Vetter Just Everstein beweist
mir den Magister. Es müßt ein gut Stück vom einstürzenden Himmel dem
Erben und Meister des Steinhofes auf den Kopf fallen, um ihn zum
Aufgucken zu veranlassen. Er verwickelt sich und gerät auf falsche
Fährten und gerät auch sich mit der Faust in den blonden Haarwulst. Er
findet sich wieder zurecht, und es wird licht und immer lichter vor und
in seinen Augen. Endlich ist er siegreich durch und sein
autodidaktischer Triumph vollständig.

»Hurra!... Weiß Gott, er hat den Pythagoras unter sich und kniet ihm auf
der Brust!... Vetter, du bist ein Riese! Und auch dies hast du alles aus
dir selber?...«

»Und aus Büchern!« sagt der Vetter Just Everstein viel verschämter als
ein junges Mädchen, dem man zum ersten Mal sagt, daß es hübsch sei. Die
junge Dame auf dem Ball erfährt da natürlich nichts, als was sie sich
schon längst selber mitgeteilt hat; der Vetter Just aber weiß von
nichts, was ihn selber angeht, und glaubt am meisten noch der Mamsell
Jule Grote, die ihm jeden Tag von neuem zu hören gibt, daß er der größte
Nichtsnutz, Unverstand und Tagedieb sei, den der liebe Herrgott in
seinem Zorn zu ihrem Elend in die Welt und auf den Steinhof habe
hinsetzen können.

Von den »Büchern« kommen wir natürlich auf des Großvaters Bücherschrank.
Dschinnistan -- Genieland, Geisterland öffnet seine Pforten immer
weiter. Wir haben längst alle Berechnung darüber verloren, was es in
Bodenwerder geschlagen haben mag auf dem Kirchenturme. Wir kümmern uns
nicht im geringsten darum, daß es auch auf dem Steinhofe eine Uhr gibt,
die ziemlich richtig die Zeit anzeigt und von Jule Grote gewissenhaft
immer von neuem aufgezogen wird.

Wir sind zum Kaffee gerufen worden und haben nur geantwortet:

»Ja, gleich. Im Augenblick!«

Irene hatte Freund Ewald die Augen mit ihrem Taschentuch verbunden, und
er hat den Blinden im Blindekuhspiel recht gut zu spielen gewußt. Wir
haben das helle Lachen und Kreischen wohl vernommen und dabei aufgeguckt
und gefühlt, daß es in dieser engen Kammer unter dem Dache an diesem
Julinachmittage ziemlich schwül sei trotz dem offenen Fenster; aber wir
haben auch diesen Lockungen nicht Folge geleistet, sondern nur
wiederholt:

»Ja, gleich! Wir kommen ja schon!«

Damals brummte mir der Kopf, als Ewald Sixtus zuletzt eine Leiter mit
Hülfe des Hofjungen vom Schafstall herüberschleppte, sie am Hause
emporrichtete und plötzlich durch jaches Erscheinen in der Fensterbank
und unbändig Geschrei uns mit roten Köpfen und offenen Mäulern aus
Traumland und der Literatur vom Ende des achtzehnten und Anfang des
neunzehnten Jahrhunderts in die Welt der Wirklichkeit und in die
Gegenwart zurückriß. Heute weiß ich ganz genau, wie das Schicksal,
wahrscheinlich mit dem Finger an der Nase, über den Vetter Just
Everstein dachte, nämlich:

»Höre, lieber Sohn, Dich kenne ich wie alles übrige gut genug, um dich
wie alles übrige auswendig zu wissen. Du würdest mir ein netter Hahn
geworden sein, wenn ich dich von deinen Eierschalen an auf den Mist
gesetzt hätte, der dir heute dein Ideal ist. Dich hätte ich wohl
verbrauchen sollen als dyspeptischen Professor der Philologie und
dysoptischen Doktor der Philosophie, -- nicht wahr?! Ne, ne, nicht
rühran! Hier wächst du mir mit deinen Spinnen im Kopfe auf deinem
angeerbten höchst realen väterlichen Dünger und in der Gesellschaft von
Jule Grotes Ferkeln und Küken auf. Nachher werden wir weiter sehen und
den Kerlen mit ihren Systemen beweisen, daß doch auch in unserem
Durcheinander und Kopfüber Kopfunter ein gewisses System vorhanden ist!
Bitte, geniere dich ja nicht, du Tropf! rede mir nur drein und zappele
dich ab, um dir und mir meine Widersinnigkeit zu beweisen. Es haben mich
schon ganz andere Völkerschaften und Herrschaften für absolut ungereimt
erklärt und das mir sogar auch schriftlich gegeben; ich habe aber
zuletzt immer doch noch einen ziemlich passenden Reim auf sie zu finden
gewußt. Nur schade, daß ich nicht wie ihr sagen kann: Wer zuletzt lacht,
lacht am besten.«




Zehntes Kapitel.


»Wie süß das Mondlicht auf dem Hügel schläft!«

Es schläft auf allen Hügeln in der Ferne der Erinnerung für den rechten
Menschen: die Sonne mag ihm noch so häufig hell und scharf aufgegangen
sein im Leben.

Und Porzia sagt:

   »Das Licht, das wir da sehen, brennt im Saal:
   Wie weit die kleine Kerze Schimmer wirft!«

Und Porzia sagt:

»Horch, Musik!«

»Es sind die Musikanten _Eures_ Hauses,« antwortete Nerissa; und -- ^one
touch of nature makes the whole world kin:^ wer möchte nicht immer so
nach Hause kommen bei Mondenlicht und wenn der Schein der heimatlichen
Lampe durch die Bäume flimmert und des Hauses Musik dem Heimkehrenden,
der den heißen Tag mit seinen Freuden, Nichtigkeiten und
Widerwärtigkeiten durchwanderte, leise und wehmütig, aber süßer und
herzlösender als alles, was der Tag zu bieten hatte, von fernher
entgegenklingt?

Das ist nicht bloß in Belmont so gewesen, das war lange vorher so, ehe
Venedig existierte, und wird hoffentlich auch wohl noch so sein, wenn es
längst wieder in dem Sumpfe, aus dem es emporstieg, versunken ist.

Wie oft sind wir so heimgekommen, wir glücklichen Kinder damals?! Aus
den grünen Wäldern und aus den bereiften Wäldern. Aus der Maiblumenzeit
und aus dem Herbststurm. Von der Johanniswürmerjagd und vom Eislauf. Sie
behaupteten dann jedesmal, daß sie sich recht sehr um uns geängstigt
hätten; aber dieses gehörte ja ganz und gar zu der Musik, mit der uns
die Heimat empfing, und wer möchte in späteren Jahren einen Ton der
besorgten Liebe, die früher auf ihn achtete, in der Erinnerung
vermissen?

Sie haben es uns nicht merken lassen, oder aber wir haben auch wohl
nicht darauf geachtet, daß viel grimmigere Sorgen als unser spätes
Nachhausekommen das Schloß Werden ängstigten. Der Herr Graf hat es
seiner Tochter nicht mitgeteilt, welch einem schlimmen Shylock mit
Messer und Wagschale seine Existenz verpfändet war. Er hat seine
Lebensnot für sich behalten, wie meine Mutter ihre Ahnungen davon
gleichfalls nicht laut werden ließ. Selbstverständlich haben doch viele
Leute darum gewußt; _wir_ aber nicht, denn zu den »Leuten« gehörten wir
eben damals noch nicht. Es gehört erst das richtige Alter dazu, ehe man
zu seinem eigenen Schaden von der Welt unter jenes Sammelwort mit
einbegriffen wird.

Daß es schlecht um den Steinhof stand, wußten wir; denn Jule Grote tat
ihrer Zunge keinen Zwang an in ihren Warnungen und Vorwürfen, mit denen
sie ihn (den Vetter Just _einbegriffen_) immer noch zu retten oder, wie
sie sich ausdrückte, »herauszureißen« hoffte; -- aber wie schlimm es um
Schloß Werden stand, das haben wir erst erfahren, als nichts mehr
herauszureißen war. Die Leute hatten eben viel zu viel Respekt vor dem
Herrn Grafen, um ihm mit ihren Warnungen, Redensarten, gutem Rat und
Vorwürfen zu kommen.

Aber aus Kindern werden Leute. Die Zeit steht nicht still; -- weder in
dem grünen Walde noch im entblätterten, weder über der Weizensaat noch
über dem Stoppelfelde, nicht auf dem Flusse noch diesseits und jenseits
desselben, weder in Bodenwerder noch auf dem Steinhofe und auf Schloß
Werden.

Wir sind vier oder fünf Jahre älter geworden und, was uns Knaben
anbetrifft, eben dem Gymnasium entwachsen. Ich habe mich der Philologie
gewidmet und treibe die dahin einschläglichen Studien in der großen
Stadt Berlin; was daraus werden wird, ist mir augenblicklich noch recht
dunkel; ich habe eigentlich nicht gerade viel Lust, später einmal den
gelehrten Schulmeister zu spielen und meinesgleichen wiederum
heranzubilden und groß zu ziehen. Ewald Sixtus befindet sich auf einem
süddeutschen Polytechnikum. Er hat die Absicht, Baumeister, Ingenieur
oder dergleichen zu werden und kostet vor der Hand seinem »Alten« in dem
»billigen« Süden ein Erkleckliches.

»Unser römischer Namensvetter würde wohl andere Saiten gegen seinen
Jungen aufgezogen haben, wenn die Wechsel nie reichen wollten,« brummte
der Alte in dem Försterhause. »Aber der Wildkater weiß es einem immer so
plausibel zu machen, Herr Graf; -- und dann ist da jedesmal, wenn die
Ferien kommen, seine Schwester für ihn da, Frau Langreuter, und geht
einem um den Bart; und so ein gutes Kind wie das Mädchen, Frau
Langreuter, das hat die Gegend hier herum noch nicht weiter aufgezogen;
die gnädige Komtesse ist natürlich ganz anders, ein nettes, vornehmes
Frauenzimmer. -- Ei, sieh mal, Fritze, bist du auch mal wieder da? Ja,
ja, der alte Kessel! Nicht wahr, es rudelt sich doch immer wieder ganz
gut daselbsten? Na, morgen kommt auch mein Junge; da werden ja denn wohl
das stille Leben und die Friedlichkeit für anderthalb Monate ihr Ende
haben.«

Ich sollte nun auch wie der Papa Sixtus von den zwei jungen Damen oder
den beiden Mädchen, Irene und Eva, in zwei Worten ein Charakterbild
geben. Und dies wunderbare Thema läßt sich im Grunde auch wirklich so
abmachen. Sie waren Fräulein, die eben zu Jungfräulein geworden waren;
und sie übersahen uns weit.

»Sie können einen verrückt machen mit ihrer klassisch großartigen
Süffisance,« sagte Meister Ewald und meinte hauptsächlich die Komtesse
Irene. »Ho, ich glaube wahrhaftig, man muß sie erst geheiratet haben, um
ganz genau zu erfahren, was eigentlich hinter ihnen steckt!«

Großartige Selbstgenügsamkeit hatte ich Even in ihrem Verkehr mit mir
nicht vorzuwerfen; aber es kam ziemlich auf dasselbe hinaus, wenn ich
dann und wann ihr Betragen für höchst sonderbar und sie für ein
merkwürdig unberechenbares Frauenzimmer erklärte. Daß man ein
»Frauenzimmer« heiraten könne, war mir in dem Kreise meiner
Vorstellungen als etwas Mögliches und vielleicht auch zu Erstrebendes
noch nicht deutlich und faßlich. Die geniale Äußerung Ewalds in dieser
Beziehung überhörte ich zuerst ganz, dachte dann am nächsten Tage
zufällig wieder daran und schrieb sie mir erst in der folgenden Nacht
als eine kolossale Frechheit und als -- etwas ungemein Interessantes
fest ins Gedächtnis.

Gewachsen sind unsere Nußbüsche an der Gartenhecke nicht mehr; sie sind
aber noch mehr ins Breite gegangen mit ihren Zweigen und überschatten
einen weiteren Kreis. Unsere alten Kindernester hängen noch in diesen
Zweigen; aber es sind ausflogene Nester. Die jungen Damen klimmen nicht
mehr zu ihnen empor, und nur Freund Ewald ruft noch dann und wann hoch
in einem Wipfel das Gedächtnis früherer seliger fauler Stunden in seinem
Busen wach und läßt seine langen Beine mit alter Grazie uns auf die
Köpfe niederbaumeln; denn unser Lieblingsplatz sind die Bänke in diesem
lieblichen Schatten doch geblieben, trotzdem daß wir so sehr erwachsen
und verständig und anständig geworden sind.

Es ist aber einerlei; auf dem Grunde unserer Seele schlafen doch alle
alten fröhlichen Neigungen. Wir gehen noch von dem »großen Nußbaum« aus
den Unserigen durch; der einzige Unterschied ist, daß die Mädchen (auch
Irene) noch ein wenig mehr Einwendungen zu machen haben, und daß wir es
zu Hause mitteilen, daß wir »ausgehen«, und uns die Erlaubnis nicht ohne
weiteres selbst nehmen. Früher freilich ließen wir alle unsere Sorge den
lieben Angehörigen, heute nehmen wir schon ein gut Teil unserer eigenen
Sorgen auf alle unsere Wege, auch auf die lustigsten, mit uns.

Und da sind wir wieder auf dem Wege, von dem wir erst im Anfange dieses
Kapitels beim süßen Licht des Mondes und beim Lampenschimmer der Heimat
zurückkehrten. Es ist wieder Sommer, und wieder steht Mondschein im
Kalender. Wir gehen wieder auf Besuch zu dem Vetter Just nach dem
Steinhofe; aber nicht nur, wenn zwei dasselbe tun, ist es nicht
dasselbe: auch wenn man zweimal dasselbe tut, ist es gleichfalls nicht
mehr dasselbige. Die Namen, die Adam den Dingen gab, bleiben wohl, und
die Menschheit darf sie dreist dabei nennen; aber flüchtig sind des
Menschen Auffassungen und Begriffe: was er heute so nennt wie gestern,
ist heute nicht mehr das, was er gestern darunter verstand. Wir gehen
tausendmal den nämlichen Weg, aber nimmer wieder denselben; --

   Ach, und in demselben Flusse
   Schwimmst du nicht zum zweiten Mal.

Gottlob, das Echo in unseren Bergen und Wäldern wachzurufen, haben wir
noch nicht verlernt -- Ewald und ich nämlich.

»Holla, der Steinhof: Heda, he, Vetter! Vetter Just Everstein!«

»Holla, holla, hier!« klingt es zurück, und der Vetter, nunmehr
fünfundzwanzig Jahre alt, kommt langsam und langbeinig, unbeholfen, fett
und äußerlich unsagbar vertiert, die kurze Pfeife im Munde, über seinen
Hof uns entgegen, nach dem Hause zurückrufend:

»Jule, da sind sie.«

Und wieder erscheint Jule Grote auf der Haustürtreppe, um fünf Jahre
hexenhafter von außen und weichmütiger von innen geworden.

»O mein Je, die jungen Herrschaften! Die Ehre und das Vergnügen werden
ja jedesmal größer; denn so wie die jungen Leute, mit Erlaubnis zu
sagen, heranwachsen, das glaubt gar keiner, der es nicht immer von neuem
mit ansieht.«

»Und du hast uns wieder voraufgeahnt, Vetter Just?« lacht Ewald.

»Natürlich! Und sowohl von wegen der Seelenkunde, als der
Witterungskunde. Nach wem habt ihr euch denn wohl am meisten während des
vierzehntägigen Landregens hingesehnt als nach mir. Meteorologie nennt
man dieses, wenn man seine Freunde genau kennt und zu gleicher Zeit mit
der Landwirtschaft zu schaffen hat.«

»Wahrlich, so ist es, Herr Vetter!« lacht auch Irene, die Hände
zusammenschlagend, und Eva lacht auch, und der Vetter gibt der letzteren
zuerst die Hand; denn sie macht sich immer noch von allen am wenigsten
über ihn lustig, das heißt gar nicht; und er weiß das um so mehr zu
schätzen, je »gelehrter« er geworden ist und weiter wird. Der Ernst und
die ernsthafte Teilnahme seiner Umgebung und guten Bekannten hält
selbstverständlich nicht Schritt mit seinen Fortschritten in Bildung und
Wissenschaften. Im Gegenteil, sie bleibt sehr zurück dahinter, und die
gute Bekanntschaft nimmt ihn immer vergnügter, was man ihr schon hätte
hingehen lassen können, wenn nicht leider bereits Leute darunter gewesen
wären, die auf seine »Verrücktheit« _spekuliert_ hätten und eigene
Bestrebungen darauf bauten. _Die_ lachen nur hinter seinem Rücken, und
er hat keine Ahnung von ihnen, trotzdem daß Jule Grote ihn tagtäglich
auch auf das aufmerksam macht und mit der Nase darauf hinstößt.

Die Lacher nimmt er in gewohnter Weise leicht.

»Das ist mir ganz einerlei,« meint er. »Ich denke sie mir allesamt
rückwärts, wie sie alle an ihrer Mutter Brust gesogen oder eine Amme
gehabt haben oder mit Brei aufgefüttert sind, und wie keiner was für
seine Natur kann und ich auch nicht. Wenn ich da muffig werden wollte,
so hätte ich wohl manche andere bessere Gelegenheit zur Wut. Ich habe
doch alles versucht. Ich habe mir eine Kanarienvögelhecke angelegt, und
ich habe mich auf die Bienenzucht geworfen -- oben stehen die Bücher
über beides, und es ist eine ganze Reihe geworden. Ich habe es mit der
wissenschaftlichen Verbesserung der hiesigen Ackerstelle in ökonomischer
Hinsicht probiert und -- oben stehen die Bücher auch, und da habe ich
nicht den tausendsten Teil von dem, was darüber erschienen ist, aber
eine schöne Reihe ist es doch. So wahr ich hier stehe, es ist mir
bitterer Ernst um meiner Väter Erbe, obgleich ich noch nicht einmal wie
sie verheiratet bin und Nachkommenschaft habe. Der liebe Gott weiß es,
wie oft ich mich schon dem Teufel vor Angst und Verdruß hätte übergeben
mögen!«

Dieses pflegte er zu sagen; augenblicklich aber brummt er im höchsten
Behagen:

»Wir sind eben beim Frühstück. Kommt nur rasch herein. Jule!«

»Ich weiß ja schon, Just,« ruft die Alte, die harte treue Hand im Kreise
herumreichend. »Alles, wie es sich schickt. Vorliebnehmen ist auch was,
was der liebe Gott gern hat.«

Da ist nun die alte gute Bauernstube des Steinhofes zum zweiten Mal.
Wieder voll Augustfliegen und mit all dem übrigen Zubehör, -- auch den
Hühnern.

»Alles immer noch so wie sonst,« grinst der Vetter. »Tretet mir nur die
Küken nicht tot. Aber ein Skandal ist es eigentlich und schickt sich gar
nicht, Fräulein Eva. Wenn ich mir die Mastviehzucht -- ich will mal
sagen, die Schweine -- aus dem Salon entfernt halte, so komme ich damit
an die Grenzen des Menschenmöglichen, Fräulein Irene. Das Gedicht von
Goethe, Grenzen der Menschheit, ist da ganz auf meinen Fall und meine
Umstände gemacht.«

»Weil wir alle wissen, daß wir hier jederzeit so, wie wir erschaffen
wurden, willkommen sind, deshalb sind wir alle Augenblicke bei Ihnen,
Vetter,« lacht die Komtesse. »O, kümmern Sie sich Evas und meinetwegen
gar nicht um die Grenzen der Menschheit. Lassen Sie dreist alles herein,
was von Rechts wegen zum Steinhofe gehört.«

»Und dies ist wieder Schinken!« stottert der Vetter blöde glückselig.
»Und zu empfehlen, Fräulein. Sehen Sie, ein Barbar bin ich auch gegen
diese lieben Borstentiere nicht. Ein jeder muß doch nach seinem Nutzen
in der Welt taxiert werden, -- auch das ^Porcus^! Nicht wahr, Ewald?
nicht wahr, Fritz? Jule, mehr Milch für die Damen!«

Wir tun ihm den Gefallen und lachen über seinen Witz herzlich; nur Ewald
bemerkt dazu:

»Drehe mal den Schlüssel dort im Schrank und rücke mit einem Nordhäuser
auf den Schrecken heraus!«

Wir sind diesmal mehr unter uns. Die Leute sind draußen im Felde oder
sonst in Adams Berufe tätig. Die alte Jule geht ab und zu.

Wenn der Vetter eben noch behauptete, bereits gefrühstückt zu haben, so
könnte ihm ein magenkranker Millionär dreist zwei Drittel von seiner
Million für den Appetit bieten, mit dem er in unserer liebenswürdigen
Gesellschaft frisch von neuem ans Werk geht. Sein Hang in das Geistige
hinein und sein Sehnen nach den weniger materiellen Interessen der
Menschheit haben ihm da gottlob bis jetzt noch keinen Abbruch getan.

Wir holen ihn natürlich mehr oder weniger harmlos aus über seine
gegenwärtigen Studien. Vierschrötig sitzt er heute vor mir da, mit
beiden Ellenbogen auf dem Tische das mecklenburgische Wappen zur
Darstellung bringend, und -- verschämt wie irgend eine Jungfer im
durchlauchtigsten deutschen Bunde. Und doch ziert er sich nicht. In
seinem Kauen, Schlingen und Schlucken gibt er ganz naiv und auch etwas
geschmeichelt Nachricht von sich. Eva findet ihn im geheimen rührend,
Irene von Everstein rührend-komisch, Herr Ewald Sixtus »einfach zum
Wälzen!« und ich -- ich finde, daß sie alle recht haben in ihren
Meinungen von ihm; denn ich bin leider am festesten davon überzeugt, ihn
längst herausgefunden zu haben, und zwar als einer von den ersten.
Gütiger Himmel!

Gütiger Himmel! O du lieber Gott!... Das ist auch so ein Ausruf, durch
den sich der Mensch Luft macht, ohne dabei viel an das zweite Gebot zu
denken.

Ich stütze den Kopf auf die Hand, und die Rechte, die ihre Federzüge
weiterführt, ist nicht mehr imstande, auf jedes Komma und jeden Punkt zu
achten. Ist es möglich, daß die Sonne so hell und der Mensch so
sorgenlos sein kann? Wir haben es an unserem eigenen Leibe und in
unserer eigenen Seele erlebt; also möglich muß es doch wohl sein! Ich
habe bis jetzt meistens im Präsens geschrieben; in den Zeitformen der
Vergangenheit fahre ich von _jetzt an_ fort zu schreiben.

Unser Behagen an dem guten Tage, an der guten Stunde war wieder einmal
auf das Höchste gestiegen, als Jule Grote den Kopf in die Tür steckte
und uns benachrichtigte:

»Es steht ein Mann draußen, der will die jungen Herrschaften sprechen;
und hier ist ein Brief für dich, Just. Der Landbriefträger von
Bodenwerder hat ihn auch eben gebracht; aber er hatte es eilig, und was
darin steht, wußte er nicht.«

»Hurra!« riefen Just, Ewald und ich, die Mädchen sahen lächelnd auf und
nach der Tür. Daß uns da etwas Unangenehmes oder gar noch etwas viel
Schlimmeres kommen könne, fiel uns nicht in den Sinn. Die ganze Welt:
die Erde, dieser treffliche Bau, dieser herrliche Baldachin, die Luft;
dies wackere umwölbende Firmament, dies majestätische Dach, mit goldenem
Feuer ausgelegt -- war alles in zu guter Ordnung, als daß wir uns auch
nur den allergeringsten Riß durch es hätten vorstellen können.

»Man hat doch keinen Augenblick vor ihnen Ruhe!« hatte Ewald gerufen und
war aufgesprungen, um den Boten von Schloß Werden hereinzuholen oder
draußen auszufragen nach dem, was man von uns wünsche. Der Vetter hatte
seinen Brief ruhig neben seinen Teller gelegt und nur gesagt:

»Er ist von Stakemann in Bodenwerder. Weshalb kommt der alte Junge nicht
selber, wenn er mir was zu sagen hat. Na ja, es ist eben keine
Jagdzeit.«

Er wischte langsam und behaglich die fettglänzenden Finger an seiner
Lederhose ab, ehe er das Schreiben von neuem aufnahm und es erbrach. Als
Gelehrter wußte er natürlich, daß man jedwedes Schriftstück mit dem
gehörigen Respekt (selbst wenn es nur vom Freund Stakemann in
Bodenwerder war) und vor allen Dingen mit Reinlichkeit zu handhaben
habe.

»Komm doch mal heraus, Fritz,« sagte Ewald Sixtus dann von der Schwelle
und auf seinem Gesicht war keine Spur mehr von der Lust der Minute
vorhanden.

»Was ist es denn?« fragten die beiden Mädchen immer noch lachend; doch
schon im nächsten Augenblick hatten sie ihre ganze Aufmerksamkeit auf
den Vetter Just Everstein zu richten, der mit seinem jetzt geöffneten
Briefe in der Hand wortlos und mit offenem Munde dasaß, dann sich über
die Stirn strich wie einer, dem der kalte Angstschweiß ausbricht, wieder
das Geschreibsel ansah, aber doch nur, als ob er den Inhalt desselben
träume, dann die Hand schwer auf den Tisch und auf seinen Teller fallen
ließ, daß die Scherben davon nach allen Richtungen hin auseinander
flogen, und zuletzt aufstand und starr dastand und in jenen Riß blickte,
der einem jeden zu irgendeiner Stunde mehr oder weniger durch sein
Universum gegangen ist. Die Wand und die Stubendecke fällt wohl nicht so
leicht ein, wohl aber das mit goldenem Feuer ausgelegte Firmament -- die
ganze Welt wie wir sie uns _dachten_ in unserer Unerfahrenheit von ihr.

Den Boten hatte uns meine Mutter eine Stunde nach unserem Weggange von
Schloß Werden nachgejagt. Der Herr Graf war in einem Gartenweg vom
Schlage gerührt, gelähmt und bewußtlos aufgefunden worden. Als der Bote
sich aufs Pferd warf, lebte der arme Herr zwar noch; aber es stand
schlimm mit ihm, und -- »die Frau Langreuter wäre am liebsten selber
gekommen, um die gnädige Komtesse nach Haus zu holen,« sagte der Bote.
»Was ich sonst vernommen habe, ist, daß kurz vor dem Unglück ein Brief
von dem Herrn Doktor Schleimer in Bodenwerder angekommen war.«

Das war ein jäher Schrecken, der an dieser Stelle kurz abgemacht werden
muß.

Den Brief hatte der gute Freund des Vetters aus Bodenwerder geschrieben,
und er lautete:

»Paß auf, Vetter Just! Seit vorgestern fehlt der Doktor Schleimer, und
seit heute morgen ist es sicher, daß er, wenn er es irgend möglich
machen kann, fürs erste nicht nach Hause kommen wird. Du solltest das
Aufsehen hier sehen; aber natürlich hat's jetzt jeder längst
vorausgewußt. Ob ihn die Gerichte durch ihre Steckbriefe und
Signalements wieder einholen werden, ist die Frage. Aber eine andere
Frage ist's, wie Du eigentlich mit ihm stehst. Du weißt, er hatte einen
sicheren Schuß, das muß man ihm lassen; aber daß er auch zu anderen
Dingen als bloß zur Jagd nach dem Steinhof hinaufgekommen ist, glaubt
mehr als einer, der manchmal nach euch hingehorcht und seine Augen offen
gehabt hat, z. B. ich. Kannst du ihm ruhig nachsehen, so ist's mir sehr
lieb, und ich bitte dich, gib baldigst Nachricht, daß ich aus der Sorge
komme. Hast du da Dreck am Stecken, so bin ich Dein Freund und habe Dich
hiermit verwarnet. Du bist dann aber zu Deinem Trost der einzigste
nicht, der sich vor Gift die Haare auszuraufen hat. Hier sind Dutzende,
die dem Notar den Kalk von den Wänden herunter nachfluchen, und darunter
am meisten die, welche mit dem urfidelen Kerl (und das war er!) auf der
Kegelbahn und an unserem runden Tisch beim Posthalter Brüderschaft
gemacht oder ihn zum Gevatter gebeten haben. Aber das will noch gar
nichts sagen; meine feste Überzeugung ist, daß der Gegend das richtige
Licht erst dann aufgesteckt wird, wenn es jeder von euch biederen
Landleuten zu den Akten gegeben hat, wie er unter euch gewirtschaftet
hat. Wahrhaftig, mir sollte es recht leid tun, Vetter, wenn Du auch in
diesem Falle mit zu seinen besten Bekannten gehörst, und ich kann nur
wünschen, daß Dir Dein verrücktes Latein und sonstige unsinnige
Liebhabereien zum ersten Mal was genützt und zu dem richtigen Mißtrauen
in Geldsachen und Unterschriften gegen die Menschheit verholfen haben.
Dieses alles habe ich Dir als Freund geschrieben; denn daß es mir recht
käme, wenn dem Steinhofe durch solchen abgefeimten, nichtswürdigen
Spitzbuben und Durchgänger ein Malheur passierte, wirst Du wohl aus
alter Bekanntschaft und von wegen der vielen vergnügten Stunden daselbst
nicht meinen,« usw.

Der Vetter Just stand auf, setzte sich wieder, ließ die Hände matt und
flach auf die Knie fallen und stöhnte:

»Kinder, das ist freilich wohl für uns alle die letzte vergnügte Stunde
auf dem Steinhofe gewesen. O Fräulein Irene -- sehen Sie nicht so stier
hin! vielleicht und hoffentlich steht es wohl noch nicht so schlimm mit
dem Herrn Papa. Medizinisch kann der Mensch mehr als einen Schlag
aushalten, ehe er für immer zu Boden liegt. O Jule, liebe alte, arme,
alte, liebe Jule, ich wollte gleich für alle Ewigkeit nicht wieder von
der Erde aufstehen, wenn ich dir dieses erspart hätte. Ja, ich habe dem
Doktor Schleimer den Steinhof auf lateinisch in die Tasche gesteckt, und
er nimmt ihn mit hinüber nach Amerika!«

Die alte Jule Grote fiel aus dem Weinekrampf in den Lachkrampf --

»O Just, Just, Just, sprich doch nicht von mir!«

Was wir anderen sagten, läßt sich nicht genau durch Wort und Schrift
ausdrücken; es war auch nicht von Bedeutung. Auch von unserem Heimwege
durch den heißen, glühenden Tag ist wenig zu reden. Weiße schwere Wolken
wälzten sich, als wir in dem morschen Kahne des Vaters Klaus wieder auf
dem Flusse schwammen, über die Berge empor und in das lichte Blaue
hinein; Irene lag auf der Bank, mit dem Kopfe an Evas Brust; Ewald hatte
eine Ruderstange ergriffen, blickte von Zeit zu Zeit auf die beiden
Mädchen und nahm ingrimmig unserem Charon den schwersten Teil seiner
Arbeit ab. Ich ließ mir wieder die Flut des Stromes über die heiße Hand
spülen; aber Kühle war nicht in dem Wasser.

»Ich weiß es wohl, daß es da nicht gut steht,« flüsterte mir der
weißhaarige Schiffs- und Fischersmann beim Aussteigen zu, indem er
verstohlen mit dem Daumen nach den heimatlichen Bergwäldern deutete.
»Ja, ja, junger Herr, es fließt alles hin wie das da!« und er deutete
auf seinen Fluß.

Das war kein neues Bild; ich aber sah doch auf die eiligen Wasser zurück
und fand den Vergleich von neuem tiefsinnig und einzig zutreffend. Wie
kommt es, daß wir den Eindruck der höchsten Weltweisheit nie aus dem
Verkehr mit den Herren vom Metier, wohl aber gar nicht selten aus der
Bekanntschaft und dem Umgange mit dem Vater Klaus in seiner
Fischerhütte, mit der alten Tante in ihrem Erkerstübchen und mit dem
Unbekannten, dem wir seit vier Wochen täglich in der Gasse begegnen und
mit dem wir noch nie ein Wort gesprochen haben, -- ziehen?! Weil es die
Gemeinplätze, d. h. die höchsten Wahrheiten sind, auf denen unser Leben
sprießt, wächst und wuchert, und nicht die hohen Offenbarungen des
Menschen im einzelnen. In ruhiger Stimmung bereiten wir uns durch die
letzteren wohl auf die entgegengesetzte vor, aber doch mehr, um die gute
Stunde noch behaglicher zu machen: die böse Stunde hat noch keiner
behaglicher dadurch gemacht.

Es donnerte hinter den Bergen, -- ein langgezogenes feierliches Rollen
dann und wann den ganzen Nachmittag über. Wir kamen nach Hause, und der
Herr Graf konnte mit seiner Tochter nichts mehr sprechen. Er starb in
der Nacht. Wir anderen von Schloß Werden durchwachten sie, und wir
hörten den heftigen Sommerregen in den Blättern rauschen.




Elftes Kapitel.


Ich war dreißig Jahre alt geworden und, wie es in den Sternen
geschrieben stand, ein Schulmeister. Ich war Doktor der Philosophie und
hatte die ^venia docendi^ an der Universität Berlin. Wenn sie nur
gekommen wären, um das von mir abzuholen, was ich selber gelernt hatte!
Aber sie blieben aus; sie schienen der Sache nicht im mindesten zu
trauen.

Zuerst versuchte ich es, mein philologisches Wissen auf einem
rheinländischen Gymnasium an die Jugend zu bringen; jedoch bekam ich
bald von maßgebender Stelle herunter den Rat, diesen Versuch aufzugeben.
Man verwies mich zwar nicht offiziell dabei auf meine wirklich etwas
hohe Schulter; aber man zuckte doch nur die Achseln, wenn die Jungen
lachten und meine Autorität gleich Null blieb.

Die Kirche, die immer den Nagel auf den Kopf trifft, hat auch darin
recht, daß sie keinen mit irgendeiner auffälligen Gebrechlichkeit
Behafteten unter ihren öffentlichen Dienern leiden will. Sie hat
selbstverständlich ihre Würde zu bewahren, selbst auf Kosten ihrer
besseren Überzeugung. Hat sie der Schadenfreude und der Lust am Lachen
unter ihren Lämmern ein ^testimonium divitiarum^ auszustellen, so tut
sie es und fühlt nachher nicht das geringste Bedürfnis, sich die Hände
zu waschen, wie weiland der römische Prokurator Pontius Pilatus.

Ich ging und überließ es besser gewachsenen Oberlehrern und
Kollaboratoren, die blonde und blauäugige Jugend der Germanen zum
Einjährig-Freiwilligendienst und auf das Abiturienexamen vorzubereiten.

Was ich dann trieb? Ich war stark im Griechischen und Lateinischen.
Einer Lieblingsneigung wegen hatte ich mich auf das Auffinden und
Nutzbarmachen mittelalterlicher Geschichtsquellen geworfen, und man hat
mich draußen eine Zeitlang schändlicherweise im Verdacht gehabt,
Doktordissertationen aus vielerlei Fächern im Vorrat anzufertigen, auf
Lager zu halten und sie bei sich bietender Gelegenheit gegen jedes
Honorar unter dem Siegel der Verschwiegenheit (Diskretion
selbstverständlich) zu verschleißen.

Dies ist eine schnöde Verleumdung! Ich habe nur einem Menschen zum
»Doktor« verholfen, und der bin ich selber; und, um eine Redensart der
[Griechisch: Polis] anzuwenden: was ich mir dafür kaufen konnte, war
unbedeutend.

Aber es nennen sich manche Menschen Geschichtsforscher und edieren
Monographien, Volks- und Völkerhistorien und haben seltsamerweise vor
den Quellen gerade eine so große Scheu, wie vielleicht in ihrer Jugend
vor dem Quellwasser, wenn es am Sonnabend abend zu einer gründlichen
Reinigung ihrer Person verwendet werden sollte. Für diese und ähnliche
Herren war und bin ich der rechte Mann. Als wirklich geheimer
Mitarbeiter bin ich denn auch für mehr als einen Parlamentarier
schätzbar, und manches »Hört, hört!« und manches »allgemeine
Beifallsgemurmel« wäre eigentlich auf meine Rechnung und nicht die des
»verehrten Vorredners« und weit und tief blickenden Realpolitikers auf
der Tribüne der gegenwärtig tagenden hohen politischen Körperschaft zu
setzen.

Was ich mir hierfür kaufen konnte, war etwas, wenngleich nicht viel mehr
als das, was mir die Sprachen der Griechen und Römer zu Utilitäts- und
Luxuszwecken und Ausgaben abwarfen.

So ging es mir denn erträglich nach Wunsch, und sogar was den Luxus
anbetrifft; das jedoch erst seit dem schlimmen schwarzen Tage, an dem
ich meine gute Mutter verlor und leider nicht mehr für ihr Behagen in
ihren Greisenjahren zu sorgen hatte. Ich saß im Winter warm zu Hause,
ich speiste in einer der Restaurationen mittleren Ranges der Stadt, und
ich konnte mir dann und wann ein Buch, wenn auch nur antiquarisch,
anschaffen: auf dem hohen Standpunkte wohlangewendeter Lehrjahre, der
sich in dem französischen Worte: ^je ne lis plus, je relis seulement!^
darlegt, bin ich auch bis heute noch nicht angelangt, hoffe ihn aber
dermaleinst zu erklimmen.

Mein »Zu Hause« bestand in einer bescheidenen Junggesellenwohnung im
vierten Stockwerk eines Hauses in der Mittelstraße. Ich besaß wohl eine
eigene Bibliothek, aber keine eigenen Möbel.

Ich hatte harte, steinige Pfade gehen und meine Wege häufig recht
heftigem Winde, argen Staubwirbeln und unbehaglichem Regenschauer
abkämpfen müssen. Selbst in den äußerst seltenen Momenten, wo ich mich
für einen äußerst gescheiten Menschen dabei hielt, zog ich wenig Genuß
und Befriedigung daraus; nämlich aus dem, was die Nebenmenschen
gewöhnlich etwas spitzig eine äußerst glückliche Selbstüberzeugtheit zu
nennen pflegen. Und nun genug hiervon. Wie kurz und abbrüchig ich dieses
alles hingeschrieben habe, so habe ich es doch nur wie jeder andere
gemacht und zuerst einzig und allein von mir selber als der wichtigsten
Angelegenheit dieser und jeder zukünftigen Welt gesprochen. Es soll
dafür aber auch bei mir nicht mehr als bei jedem anderen zu bedeuten
haben -- eine harmlose, eben der Menschheit anklebende Schwäche und das
gleichfalls ganz allgemeine Bedürfnis, wenigstens etwas in der eigenen
Persönlichkeit im Laufe der Zeiten aufrecht und unberührt zu erhalten.

Die anderen!... Wo waren die anderen im Strom der Zeit geblieben? Was
war aus den anderen geworden, die vor ein paar Seiten noch mit mir jung,
gesund, dumm und glücklich waren?

Wenn ich es nun mit schönen Redensarten zudecken würde, wie wenig ich
mich im Grunde um diese anderen bekümmert hatte, so würde mir das leicht
genug werden. Ich könnte aber auch den nächsten guten Bekannten oder den
ersten besten Unbekannten in der Gasse anrufen, um es mir von ihnen
bestätigen zu lassen, wieviel der Mensch mit sich selber zu tun hat und
wie wenig Zeit und Nachdenken ihm für den liebsten Freund übrig bleibt,
wenn sich eine Wand, eine Stunde, ein Tag oder gar ein Jahr zwischen ihn
und uns gelegt hat.

Ich habe Jahre lang nur gewußt, daß Eva Sixtus in der alten Heimat dem
alten Vater immer noch Haus halte, daß Ewald in seinem Beruf als
Ingenieur in Irland tätig sei und daß Irene von Everstein verheiratet in
Wien lebe. Von dem Vetter Just habe ich gar nichts gewußt. Ich erlebte
es noch als Student, daß der Steinhof subhastiert wurde und weit unter
seinem Wert an einen Landsmann fiel, der schon längst ein
freundlich-begehrliches Auge darauf geworfen hatte und einst ebenfalls
zu den fröhlichsten und behaglichsten Gastfreunden und Jagdgenossen des
Vetters gehörte.

Daß Schloß Werden gleichfalls unter den Hammer kam und unter dem Wert
einen Liebhaber fand, erfuhr ich brieflich durch meine Mutter, die dann
zu mir ins Rheinland zog, und daselbst, wie gesagt, in meiner
Kollaboratorwohnung nach längerem schweren Leiden sanft gestorben ist.

Jule Grote sollte immer noch in Bodenwerder wohnen, doch das war ein
Gerücht, von dem ich nicht einmal angeben kann, wie es zu mir gelangte.
Ich hatte viel zu viel mit meinem Griechischen und Lateinischen, meinen
mittelalterlichen Geschichtsquellen, modernen Geschichtsschreibern und
parlamentarischen Tagesgrößen zu schaffen, um mich viel um Jule Grote
kümmern, mich bei ihr aufhalten zu können. Es ist ja eben kein
Aufenthalt in dieser Welt bei den besten Dingen, -- und bei den besten
Freunden auch nicht; und wenn alle Lebenskunst am Ende nur darauf
hinausläuft, sich unabhängig von den mitlebenden Menschen und Dingen zu
machen, so ist das eigentlich gar keine Kunst, sondern uns allen höchst
natürlich.

Nun nahm ich seit verhältnismäßig langer Zeit alles als etwas, was sein
konnte, jedoch nicht zu sein brauchte. Es gewährte mir häufig das
bekannte egoistisch-kitzelnde Behagen, daß die Tage, an denen auch ich
dann und wann grimmig und selbstüberzeugt rief: Nun soll es sein! hinter
mir lagen.

Die süße und sonnige, wälderrauschende, ewige Frühlings- und Erntefeste
feiernde Zeit von Schloß Werden lag auch hinter mir, und man hat es mir
im Lesezimmer der königlichen Bibliothek nie angemerkt, daß mir bei
meiner närrischen Kompilationsarbeit die Erinnerung daran irgendwie
hinderlich in den Weg trat und mich vielleicht geduldig stimmte, wenn
ein mir augenblicklich nötiges Werk ausgeliehen war und bei einem, wie
Freund Ewald seinerzeit sich ausgedrückt haben würde, »dummen und
langweiligen Kerl« lag, der doch nichts damit anzufangen wußte.

Mir wird bedenklich flau zumute, wie ich alles dieses hier
niederschreibe, und ich denke, offen gestanden, mit einigem Grauen an
die möglicherweise doch eintretende Stunde, in der ich diese Seiten mit
ihren liebenswürdigen Selbstbekenntnissen wieder überlesen werde. Es ist
immer eine sonderbare, heikle Sache um das _Wiederlesen_ im eigenen
Lebensbuche! An welche Leser ich mich aber mit dem eben
Niedergeschriebenen wende, weiß ich, Gott sei Dank, nicht. Mündlich
hätten mich wohl nicht sehr viele aussprechen lassen, sondern das meiste
von sich aus anders und besser zu berichten gewußt. Und es ist gut so,
denn es ist die gute Meinung, die die Welt von sich hat und lebhaft
geltend macht, die diese sonderbare ^Universitas^ aufrecht und im Gange
erhält. Was sollte aus ihr, der Welt, werden, wenn jeder es vermöchte,
den anderen ruhig aussprechen zu lassen? Eine recht objektive Welt, aber
eine vielleicht doch etwas zu ruhige; -- so etwas wie ein
Universalkirchhof vielleicht, voll sehr weise im Lapidarstil redender
Leichensteine. Der Herr erhalte uns also im recht fröhlichen Kriege
gegeneinander, solange es ihm gefällt, uns überhaupt zu erhalten!




Zwölftes Kapitel.


Ob er wirklich so existiert, wie wir ihn aus tausendfachem
Zusammentreffen mit ihm kennen lernen, lassen wir eine offene Frage
bleiben. Wie wir ihn in unsere philosophischen Systeme einzureihen
belieben: im praktischen Dasein bleibt er verteufelt mehr als ein bloßes
Wort oder ein Begriff. Er ist und bleibt der Herr und Gebieter. Und im
Gegensatz zu den übrigen Erdenherren und Erdengebietern läßt er sein
Kommen vorher durchaus nicht ankündigen, weder durch die drei Stöße mit
dem Marschallstabe auf den Parkettfußboden, noch durch Posaunenstöße,
durch das Hervorrufen der Wachen, den obligaten Trommelwirbel, das
Präsentieren der Gewehre und das Senken der Fahnen. Die Erdenherren vor
allen übrigen Sterblichen wissen es am genauesten, daß er auch dazu --
viel zu vornehm ist: er, der _Zufall_ nämlich.

Von der Suppe aufsehend bei meinem altgewohnten alltäglichen Speisewirt,
fand ich ihn mir plötzlich wieder einmal gegenüber, und der Löffel
entfiel meiner Hand. Der Löffel ist der Hand viel größerer Philosophen,
Geschichtskenner und dergleichen Leute bei derartigen Gelegenheiten
entsunken, und sie haben es hoffentlich stets für eine Gnade gehalten,
wenn ihnen der Appetit nicht für längere Zeit oder gar für immer
verdorben wurde.

Gottlob war das letztere bei dieser Gelegenheit bei mir nicht der Fall;
aber die Erstarrung blieb dessenungeachtet für längere Zeit die
nämliche, bis sich das sie in ihr Gegenteil, die höchste Bewegung,
auflösende Wort fand:

»Vetter!... Der Vetter Just!«

Je unmöglicher es erschien, desto bedingungsloser drängte sich die
Gewißheit auf, daß er es war. Ja, er war es! Er war es unbedingt!...
Ausgeweitet nach allen Dimensionen; mit einem Ansatz zwar zu einer hohen
Stirn, sonst jedoch in keiner Weise infolge seines landwirtschaftlichen
Bankerottes verfallen und zu einer selbstgelehrten Ruine geworden,
sondern auch -- ganz im Gegenteil.

Er war es ganz gewiß! und zwar mit einem gewissen, völlig
undefinierbaren Anstrich vom Exotischen, einem ihm ganz sonderbar gut
passenden Anflug von Amerikanertum. Wäre einer von den Göttinger Sieben
seinerzeit nach Amerika ausgewandert; so hätte er _so_ zurückkommen
können; Professor Gervinus vielleicht ausgenommen. Es war wundervoll!

»Just Everstein!« stammelte ich noch einmal, mehr gegen mich selber als
gegen diese unvermutete Erscheinung am Berliner Wirtstische gewendet;
und nun legte auch sie, die Erscheinung, oder er, der Vetter Just,
Messer und Gabel nieder, legte dann gleichfalls erstaunt einen
Augenblick lang beide Hände auf den Tisch, erhob sich dann langsam, bog
sich über, warf das Salzfaß um, was beiläufig diesmal ausnahmsweise kein
übel Omen war, und rief ganz mit der alten unveränderten Stimme vom Zaun
oder der Haustürtreppe des Steinhofes her:

»^Now?^... Jetzt aber erst mal alle stille! Fritzchen!! Nun nur nicht
alles auf einmal!... Fritz? der kleine Fritze Langreuter!... Also
zuletzt doch wieder!... Ich bin es; aber -- jetzt laß auch du dich
einmal anfühlen! Mensch, so reiche doch endlich deine Hand (^your fist^,
sagte er) her. O mein lieber Junge, das ist doch zu gut!« ...

Es war ein sehr gefülltes Restaurationslokal, in dem unser Wiedersehen
stattfand, und die verschmauchten Räume füllten sich eben immer noch
mehr mit hungrigen Menschen. Sämtliche Professoren der vier Fakultäten,
die Bauakademie und verschiedene andere Akademien schütteten ihre
Zuhörer über diese behaglicheren Tische und Subsellien aus.
Privatdozenten von allen Sorten schoben sich ein; dazwischen
großstädtisches Volk von jeglicher Art. Mir schwindelte, ich glaubte
zu träumen, wenn ich an den Steinhof und unser trostloses
Abschiedsfrühstück daselbst dachte. Und ich dachte in dieser aufgeregten
Minute wirklich daran, so sonderbar das erscheinen mag, vorzüglich dem
mit mehr Muskeln als Nerven von der wohlmeinenden Natur ausgestatteten
Erdenbürger.

Ich ergriff die Hand, die mir über den Tisch zugereicht wurde; breit war
sie immer noch, aber ich hatte auch den harten biederen Griff vom
Steinhofe in der Erinnerung und nahm die weichen Finger jetzt ebenfalls
als etwas ganz sonderbar Unstatthaftes.

»O Vetter Just!«

»Jawohl! Und ich freue mich merkwürdig, lieber Junge. Viel ins Gerade
gewachsen ist er nicht mehr in den Jahren! Aber das ist auch schön; da
findet man doch auch hier etwas wieder, was so ist, wie es war --«

»Und wie lange bist du in der Stadt, Just?«

»Davon nachher! Ich glaube wahrhaftig, der Kerl ist imstande und meint,
daß ich schon seit acht Wochen Wand an Wand mit ihm wohne, ohne ihn
aufgefunden zu haben! Ist es denn möglich, daß ein alter Freund so
schlecht von dem anderen denken kann!«

»Wie kannst du verlangen, Vetter, daß ich in diesem Moment genau
überlege, was ich sage und frage? Wo kommst du her?«

»Auch das noch!... ^Well^, aus Amerika natürlich, wo die Leute in jedem
Momente ganz genau wissen, was sie sagen und was sie fragen. Und nun,
weißt du was, Fritz? Nun tun wir fürs erste, als ob keinem von uns
beiden etwas besonders Merkwürdiges passiert sei. Jetzt essen wir mit
möglichster Ruhe zu Mittag und besehen uns stillschweigend währenddem.
Keiner nimmt es dem anderen übel, wenn er bei dem Studium auch einmal
den Kopf schüttelt. ^What will you drink?^ Alter Kerl, wenn ich weiter
nichts mit über das Wasser zu euch zurückgebracht hätte als den alten
guten Magen vom Steinhofe (Fritze, nachher stoßen wir darauf an!), so
wäre auch das schon gar nicht zu verachten. Wie sagt Cicero in diesem
Falle?... Na?!... Kellner, die Weinkarte! Ach ja, die schöne Zeit, wo
man alles Gute, was kam, als etwas sich ganz von selbst Verstehendes
nahm!«

Das war nun alles so hingesagt, als ob der Mann erwarte, daß man mit dem
sonnigsten Lachen darauf Antwort gebe; und ich lachte auch, wie man hie
und da über etwas ganz Neues lacht, dem man eben noch auf keine Weise
beikommen kann. Es war mir nie im Leben etwas so neu erschienen als der
Vetter Just Everstein, dieser alte gute Bekannte. Ratlos, wie und wo er
am richtigsten anzufassen sei, fing ich mechanisch an, meine Suppe
herunterzulöffeln, aber ohne ihn für den kürzesten Augenblick aus den
Augen zu lassen. Ihm aber schien das großen Spaß zu machen, ihm, der so
viele Jahre hindurch so oft _unser_ Ergötzen auf dem Steinhofe gewesen
war.

»Dir ist es gottlob gut gegangen,« stammelte ich, und:

»Besser, als ich's verdiente,« erwiderte der Vetter Just. »Cicero hat
sich jedesmal nach einer längeren Reise für das heimatliche Gewächs
erklärt, und wenn es noch so verfälscht war; und sie haben den Falerner
damals sicherlich schon gerade so vermanscht wie heute hier diesen
Rüdesheimer. Dessenungeachtet also: Auf dein Wohl, Fritz!«

»Auf dein Wohl, Vetter Just,« stotterte ich und sah wieder stumm hin
nach dem alten wackeren Freunde.

Das überraschende Wiedersehen hinderte ihn in der Tat nicht, sich gerade
so durch die Speisekarte des Berliner Restaurants durchzuarbeiten wie
vordem durch das Gute, was unsere Jule Grote auf den Tisch setzte, und
nachher verstohlen und »vermittelst eines zweiten Schlüssels« durch
seine Schinken-, Speck- und Wurstkammer.

»Noch einmal auf dein Wohl, Fritz Langreuter!«

»Und auf deines so oft du willst, Just, und -- die alte Jule soll
leben!«

Da war das lösende Wort, das ich bis jetzt so vergeblich zu finden
gesucht hatte.

»Hurra, das soll sie!« rief der Vetter, auf den Tisch schlagend daß
alles Tafelzeug emporhüpfte und man von sämtlichen übrigen Tischen sich
nach uns umdrehte.

»Sie lebt doch hoffentlich noch und befindet sich wohl? Sie muß freilich
jetzt wohl --«

Der Vetter hatte seine Serviette neben dem Teller niedergelegt, den
Teller von sich abgeschoben und die Hände auf die Knie fallen lassen.

»^Old boy^, wenn du in die Fremde hinaus gemußt hättest und ich zu Hause
geblieben wäre, so wäre ich dir, wie ich mich kenne, hoffentlich mit
dieser Frage vom Leibe geblieben. Nimm es mir nicht übel, Fritze, aber
von Rechts wegen müßtest du doch eigentlich wissen, daß sie noch lebt.
Nimm es nur nicht übel, daß sie auch die ganzen Jahre, in welchen wir
uns nicht gesehen haben, noch gelebt hat. Übrigens danke ich für gütige
Nachfrage, Fritzchen! sie sitzt wieder ganz gut und, ihr Alter und
Temperament abgerechnet, recht vergnügt auf dem Steinhofe.«

»Auf dem Steinhofe?... Sie hat -- du hast -- den Steinhof wieder, Just?«

»Natürlich!« sagte der Vetter Just Everstein, als ob das das
Natürlichste von der Welt gewesen wäre. Kein römischer Kaiser, der je
eine verlorengegangene Provinz zum deutschen Reiche zurückbrachte, hätte
das selbstverständlicher finden können; das wenigstens mußte ich aus
meinen Geschichtsforschungen und meinem mittelalterlichen Quellenstudium
wissen; und der Vetter Just hatte vollkommen recht: es war erbärmlich
wenig, was ich von der Welt durch _mein_ Quellenstudium in Erfahrung
gebracht und _darin behalten hatte_.

Nun hätte ich dreist auch mein stummes Studium der jetzigen äußeren
Erscheinung des Jugendfreundes von neuem über den Wirtstisch weg
beginnen können. Aber je nötiger es war, desto unmöglicher war es
gleichfalls. Nie war mir das Getöse, das Geklapper und Geklirr, das
Kommen und Gehen rund umher so widerwärtig und unbehaglich gewesen als
jetzt. Ich sah nur wie hülflos in das gute Gesicht mir gegenüber, und
der Vetter Just nickte nur lächelnd und brummte:

»Ja, ja, es ist wohl nicht der richtige Ort hier zu dem, was wir
einander vielleicht doch etwas weitläufiger zu erzählen haben. Das
Getränk paßt auch nicht recht zu der Feierlichkeit der Stunde; es macht
seinem Schuft von Verfertiger wohl alle Ehre, aber melancholisch stimmt
es doch. Weißt du was, Alter? Jetzt nimmst du mich mit nach Hause. Da
hocken wir einmal wieder zusammen wie in meinem Erker auf dem Steinhofe
-- weißt du noch? Ach Gott, wie habe ich mir da drüben so oft nach dem
Erker und des Großvaters Wissenschaftsschranke das Herz abgesehnt!...
Alter Kerl, und ich wohne jetzt wieder darin, -- den Schrank hat
freilich damals der Auktionator geholt. Daß Irene Everstein
augenblicklich hier auch in der Stadt wohnt, wirst du ja wohl wissen,
obgleich du nicht gewußt hast, daß meine alte Jule noch lebt. Und --
Menschenkind, in Bodenwerder halten sie mich immer noch für einen gerade
so großen Narren wie vor Jahren. Zum Exempel dieses Schrankes wegen, für
den ich fünfzig Dollars geboten habe, wenn ihn mir einer noch irgendwo
auftreibt. Aber imponieren tue ich ihnen jetzt doch riesig; denn dazu
braucht man nur einen hübschen Sack voll Taler, und es ist also leicht
genug. Sobald du hier von deinen Geschäften abkommen kannst, mußt du
mich auf dem Steinhofe besuchen, um das Gaudium mit zu erleben. Und nun
komm, deinen Kaffee braust du dir hoffentlich selber.«

Ich kam, das heißt, ich ging einfach mit, und ich sagte es auf dem Wege
nach meiner Wohnung nicht, daß ich auch nicht gewußt hatte, wo Irene von
Everstein augenblicklich lebte. Es war ein Wunder, daß ich meinen Weg
nach Hause in meiner jetzigen Stimmung zu finden wußte.




Dreizehntes Kapitel.


Und dann kam wieder eine Stunde, in der ich wieder auf meiner Stube
allein saß, und zwar tief in der Nacht oder vielmehr früh am Morgen.
Draußen tobte das schlechteste Wetter der Jahreszeit, und von den Wänden
sahen mich durch den Tabaksqualm des Vetters meine Bücher an, und zwar
ebenfalls wie etwas, das mich nur zu oft abgehalten hatte, die besten
Lebensstunden, wie es sich gehörte, auszunutzen, und mein Teil von der
Sonne, der frischen Luft und der freien Welt mit allen fünf Sinnen und
vor allem mit Händen, Füßen und Lungen einzuholen.

Der Vetter Just hatte mir ein Privatissimum vorgetragen, wie ich es nie
gelesen habe und leider auch nie lesen werde. Er hatte mir über seinen
Lebensgang Bericht gegeben, von jenem Morgen an, wo der Bodenwerdersche
Landpostbote auf dem Steinhofe unseren jungen guten Kreis sprengte, bis
auf die eben abgelaufene wunderliche Stunde.

Nun konnte ich wohl sitzen, mir den Kopf mit beiden Händen halten und
Gewissensbisse der schlimmsten Art haben, nämlich die der
vielbeschäftigten, selbstgenügsamen Indolenz, die plötzlich zu dem
Bewußtsein kommt, wie wenig auf Erden durch sie zum Guten, Wirklichen
und Wahren ausgerichtet wird! Ich hatte selten kläglicher geseufzt und
jämmerlicher nach Luft geschnappt als in jener Nacht; und des Vetters
Knastergewölk war wahrlich nicht schuld an der erbärmlichen Atemnot.

Mittelalterliches Quellenstudium hatte ich zur Genüge für mich und
andere getrieben und konnte genaue Auskunft geben, zum Exempel über die
Annalen von Brauweiler, die sich so sehr darüber beklagten, daß die
Ketzer so viele Wunder täten, und die natürlich das Nahen des
Antichrists, des allgemeinen Durcheinanders daraus vordeuteten (o dieser
Ketzer von Vetter!), aber die Quellen des lebendigen Daseins, die neben
mir aus dem Boden aufsprudelten, jede nach ihrer Art trübe oder klar,
mit ihren Kristallblasen und überhängendem Grün, mit ihrem Treiben von
Kindermühlwerken und Fabrikrädern, mit ihrem Rauschen über Stock und
Stein, die waren mir nur zu sehr aus dem Gesicht und Gehör fern
geblieben! In meinem Kopfe war in jener Nacht, nachdem der Vetter Just
Everstein ^Farewell^ oder ^Good night^ gesagt hatte, das große
Durcheinander unbedingt momentan vorhanden, und es kostete keine geringe
Mühe, nur die allernötigste Ordnung wieder in das Chaos zu bringen.

Ach, Vetter Just, was hatte ich dir auf deine Erzählung als Gegengabe
meinerseits zu bieten? Wie wenig fühlte ich mich persönlich in den
Enthusiasmus einbegriffen, mit dem du die Titel auf den Bücherbrettern
an diesen nichtsnutzigen vier Wänden herlasest und buchstabiertest!...
Aber das Ärgste war doch, Vetter, als du so ganz beiläufig und gutmütig
bemerktest:

»Das ist der ganze Steinhof und meine Erkerstube und meine Gefühle --
wie's leibt und lebt! O Fritz, du hast es gut gehabt und bist immer
mitten in allen deinen Anlagen und Wünschen geblieben, und keiner hat
dich gestört: glaub nur ja nicht, daß ich dir nochmals einen Vorwurf
daraus mache, daß du heute mittag bei Tische so gar nichts von uns
anderen gewußt hast. Ich hätte sicherlich ebenso wenig davon gewußt,
wenn ich du gewesen wäre! Du bist ja freilich ein ganz famoser Kerl! Ein
Riese bist du!« ...

So fühlte ich mich freilich in jener Nacht, -- ach, du liebster Himmel!
und jetzt lasse ich die Arme sinken und lasse den Vetter Just Everstein
erzählen.

»Daß man die größten Wunder zu Hause erlebt,« sagte er, »das lernt man
erst in der Fremde erkennen. Man braucht sich überall nur fest
hinzustellen mit dem, was man von seinem eigenen Grund und Boden
mitgebracht hat, um dem Auslande verdammt merkwürdig vorzukommen. Das
ist meine Erfahrung, und so habe ich selbst als Deutscher den lieben
Leuten da drüben ganz ^devilish^ imponiert. Mit den lieben Leuten aber
meine ich sämtliche Bürger der Vereinigten Staaten von Nordamerika, von
den großen Seen bis an den äußersten Zipfel der Halbinsel Florida und
von einem Ozean bis zum anderen. Ich freute mich auch da schon auf das
Wiedersehen mit unserem guten Ewald, bloß um ihn fragen zu können, wie
es _ihm_ in dieser Hinsicht außerhalb der deutschen Nation ergangen sei.
Nun, ihm natürlich, wenigstens in dieser Beziehung, noch um manches
Prozent besser als mir; das steht fest, ich glaube nicht, daß es mir
bloß so scheint! Du weißt, unter welchen schauderhaften und unangenehmen
Umständen ich von euch und dem Steinhofe überhaupt Abschied zu nehmen
hatte. Ein blöderer Hanstoffel als ich ist wohl selten aus seinem
Traumwinkel und von der Ofenbank an die freie Luft hinausbefördert
worden. Alles, was ihr nachher erlebt haben könnt (Fräulein Irene nehme
ich aus!) ist gar nichts gegen das, was ich an jenem schönen Sommertage
und dann bei der Auktion ausgestanden habe. Und wie die Welt ist, nimm
mir das nicht übel, Fritze, so ließ sich keiner von euch auf dem Hofe
mir zum Troste und der alten Jule zur Aufrichtung blicken; und so waren
wir denn einzig und allein auf uns selber angewiesen in dem Verdruß und
Elend, ich und Jule Grote. Ich mache dir übrigens durchaus keinen
Vorwurf, Fritzchen, denn ich weiß es wohl, daß ihr euch damals
gleichfalls durch schlimme Tage durchzufressen hattet. Aber uh, die alte
Jule! Da habe ich das Meinige zu hören gekriegt vom Morgen bis zum
Abend. Und, was das Schlimmste war, durchaus nicht mehr mit Gift und
Galle und spitzen Reden, sondern alles in Wehmut und Herzeleid, und --
mein armer, lieber Just hier -- mein armer, armer Junge da! -- Zum
Heulen war's! Die Haare stehen mir heute noch darüber zu Berge. Ganz
unerträglich! -- -- >Dich hätte ich gar nicht aus deinen Windeln
herauswickeln sollen, Just< -- winselte die Alte fort und fort, als ob
ich an dem tagtäglichen Exekutor nicht schon genug zu tragen gehabt
hätte. Gottlob, daß das alles damals war und nicht heute noch mal ganz
von vorn an durchgemacht werden muß! -- Und ein Glück war es in allem
Unglück, daß ich für die gute alte Seele am wenigsten zu sorgen hatte.
Ich kam ihr einmal mit dem Wort und der schweren Herzensangst; aber da
hättest du Jule Grote in ihrer Glorie sehen und hören können, Fritz
Langreuter! Keine Katze konnte giftiger aufprusten. Da ging es los wie
die Kastanien in der Asche, und die Asche flog mir arg genug in das
Gesicht. -- >O du dummer Bengel, willst du dich auch da noch zum Narren
machen? Mich willst du unglückselig geschoren Schaflamm bemuttern? Du
hülflose, übergeschnappte Kreatur, du? Du hast doch sonst immer mit
deinem dummen Maul warten können, bis du gefragt wurdest! Ach, Gott, nun
auch das noch!... Um mich macht sich das Kind zu guter Letzt auch noch
seine Gedanken. Da ist es denn freilich wohl mit uns zum Schlimmsten
gekommen! Zu glauben steht es freilich nicht, du -- Töffel!<

»Das war das richtige Wort, Fritz. Für _sie_ bin ich mein Lebtage der
kleine Töffel gewesen, und ich kann dir gar nicht sagen, Fritze, wie
wohl es mir jedesmal ums Herz wird, wenn ich daran denke, daß ich es
auch heute noch für sie sein kann und bin.

»Sie hatte vollständig recht. Die Gedanken, die ich mir in meinem Leben
gemacht habe, sind nie viel wert gewesen, und die über sie am wenigsten.
Da könnte ich mich noch eher mit meinen Gefühlen sehen lassen! Ich sage
dir, Fritz, wenn ich noch lebe und jetzt, in dieser Nacht, hier dir so
fett und rund gegenübersitze, so ist das einzig und allein _ihr_
Verdienst. Sie nahm es mir denn auch ganz unchristlich schriftlich übel,
als ich ihr die ersten hundert Dollars über die See nach Bodenwerder
schickte. So'n dummes Zeug verbat sie sich ausdrücklich fürs künftige;
ich muß dich aber da mal unsere gegenseitige Korrespondenz lesen lassen:
so kurzweg erzählen läßt sich dies nicht; das ist wie mit allem
Schönsten, Liebsten und Großartigsten in der Welt. Zum allerwenigsten
muß ich die Dokumente dabei auf dem Tische haben.

»Sieh mal, Fritz, du bist nur eine vaterlose Waise gewesen, ich dagegen
eine mutterlose von Kindesbeinen an; also kalkuliere dir mal unser
gegenseitiges Verhältnis, ich meine zwischen mir und meiner Alten,
selber zurechte. Ach, Gott, was hat sie von meinen Gedanken ausstehen
müssen! und was das Ärgste war, das Allerärgste war noch zurück und ging
ihr über alles übrige hinaus, bis sie sich auch in es, wie in alle meine
anderen Unsinnigkeiten, _mir zuliebe_, gefunden hatte. Auf den Gedanken,
nach Amerika auszuwandern, verfiel ich auf dem Wege nach Bodenwerder am
letzten Auktionstage, und es war ein richtiger Kreuzweg. Nach ihr,
meiner Jule, hatten sich die Hände, die sie gebrauchen konnten,
dutzendweise ausgestreckt; aber nach mir nicht ein einziges Paar. Wer
konnte mich gebrauchen? Sie war auf jedem Bauernhofe, auf jedem Gutshofe
hochwillkommen; denn sie wußten alle weit ins Land hinein, was für eine
Perle von Ökonomie und Molkenwesen, Schweinezucht, Viehzucht und
Menschenzucht überhaupt der Steinhof an ihr gehabt hatte. Mir verhalf
weder der große noch der kleine Broeder zu einer Unterkunft; -- im
Gegenteil, sie waren schuld daran, daß ich überall, wo ich anklopfte,
mit einem manchmal gar nicht höflichen Kompliment weiter geschickt
wurde. Niemand wollte von dem >gelehrten Bauer< etwas wissen, und am
allerwenigsten seine besten Freunde. So bitter ist wohl selten einem
Menschenkinde der Geschmack vom Lateinischen auf der Zunge geworden wie
mir damals.« ...

»Armer Teufel!« sagte ich, Friedrich Langreuter, Doktor der Philosophie,
Privatdozent an der Friedrich-Wilhelms-Universität in Berlin usw. usw.,
und fügte hinzu: »Was weißt du denn von dem Geschmack auf den Zungen
anderer Leute, Vetter Just? Ach, Vetter, du bist der größte Doktor, der
mir je bekannt geworden ist -- wie gern zeige ich dir die meinige
körperlich und geistig und lasse mir ein Rezept gegen die Bitterkeit
darauf verschreiben!«

»Zweihundertfünfzig Taler hatte sich die Alte übergespart,« fuhr der
Vetter fort, »das übrige hatte sie alles immer wieder so bei kleinem in
den Steinhof hineingesteckt, und noch dazu meistens wohl in mich, und
ohne daß ich es in meinem faulen Behagen leider Gottes im geringsten
gemerkt habe und ihr dankbar dafür gewesen bin, wie es sich von Gottes
und Rechts wegen gehörte. Nun kam sie mit ihren Sparkassenbüchern und
ihrem Strumpfe voll blanker Achtgroschenstücke zum Vorschein und mit
einem Gesichte dazu, was mir bis an mein Lebensende im Gedächtnis
bleiben wird. Denke dir nur um ihr Gesicht einen Heiligenschein, wie ihn
die Maler um ihre himmlischen Jungfrauen malen; -- beschreiben läßt sich
aber der Kontrast nicht, sondern nur mit tränenvollem Herzbeben
nachfühlen. Nicht einmal für ihr standesgemäßes Begräbnis, wovon sie
immer gern sprach wie die Alte in dem Gedichte, wollte sie wenigstens
die fünfzig Taler zurückbehalten, und -- gottlob -- bis heute hat sie
sie auch noch nicht nötig gehabt; aber ich habe sie ihr damals doch
zurückgelassen, und dabei erlebte ich denn ^of course^ ihren letzten
Wutanfall über mich vor meiner Abreise. Die zweihundert Taler habe ich
genommen, und ich will keinem anderen von meiner Natur wünschen, daß ihm
auch einmal so schweres Geld in die Tasche gesteckt wird! Glaub nur ja
nicht, daß sich das so an einem Tage machte; ebensowenig wie der
Abschied! Aber eines Morgens waren wir doch so weit, nämlich bis zu dem:
>Ja, Just, denn Adjes, und ich hätte nimmer gedacht, daß ich auch das
noch an dir erleben sollte!< -- gekommen. Fahre du einmal so wie ich
damals von Bodenwerder nach Bremen und probier's, wie dir dabei zumute
ist. Was wir Gelehrten die Logik nennen, das ist wie Philosophie auf dem
Wege zum Zahndoktor; beides kommt einem erst wieder, wenn alles -- Herz,
Hirn und auch die Kinnbacken -- wieder in verhältnismäßiger Ordnung
sind. Du siehst es mir heute, Gott sei Dank, nicht mehr an, wie ich
damals aussah inwendig und auswendig. Wenn wir Gelehrten aber wissen,
daß der Mensch in seiner Natur immer derselbe bleibt, so ist es doch
ebenso wahr, daß sich manches auf den Charakter hängt und dazu gerechnet
wird wie die Mistel zum Apfelbaum. Kannst du das Schmarotzergewächs
nicht zu Vogelleim gebrauchen oder ist dir das Geniste sonst widerlich
und hinderlich, so sei nur dreist ein guter Gärtner und richtiger
Mensch, -- reute es aus, reiß es ab und mach ein Feldfeuer aus dem
Gestrünk und Gestrüpp. Für mich, den Vetter Just vom Steinhofe, ist da
diese glorreiche Republik der Vereinigten Staaten von Nordamerika eine
unbezahlbare Schulmeisterin gewesen. Hier bin ich wieder, und -- _ein
Schulmeister bin ich drüben gewesen_: ich habe mich doch nicht ganz
umsonst von euch hier zu Lande auslachen lassen wollen! alter Junge, und
ein Buch könnte ich wohl auch jetzo zustande bringen, wenn auch nur
eines -- meine Lebensgeschichte. Ich gebe dir mein Wort darauf, eine
ganz sonderbare Historia ist das; und so in manchem stillen Augenblicke
komme ich mir wirklich merkwürdig kurios und interessant vor und als
etwas, was ganz außer mir steht und sich von den verschiedensten Seiten
her betrachten läßt. Nicht wahr, Objektivität nennen wir dieses? Glaube
nur aber ja nicht, daß ich dir das Gesicht, welches du mir hier eben
zuschneidest, übel anrechne.«

»O Vetter,« habe ich damals, mit beiden Händen nach der Hand des teuren
Mannes greifend, gerufen, »Vetter, lieber Vetter, was ich für ein
Gesicht dir mache, weiß ich nicht; aber wie ich jetzt, in dieser Nacht,
mit diesem Winde vor dem Fenster in deiner Schule sitze, das weiß ich
ganz genau. Und nun tue mir die Liebe an und verführe mich nicht wieder,
dich zu unterbrechen! Erzähle weiter -- weiter; o erzähle weiter --«

»Herr Urian! Jawohl; -- wenn einer eine Reise tut, so kann er was
erzählen, singt der Wandsbecker Bote. Und freilich, eine Reise habe ich
getan, und sie war noch lange nicht zu Ende, als ich drüben am anderen
Ufer angekommen war, daselbst auf der Werft im Kreise meiner
Zwischendecksgenossen stand (einige saßen auch noch ratloser als ich auf
ihren Kisten und Kasten) und diesen Neuyorkischen Nordamerikanern meine
ersten frisch importierten Maulaffen feilbot. Großer Gott, damit mochte
man dort so frisch als möglich ankommen, eine neue Ware war es da am
Platz wahrhaftig nicht! Es ist nicht in einer Sitzung, wie wir sie jetzt
abhalten, zu berichten, was ich im Handel damit ausgestanden habe! Und
dann nimm nur auch mal die Konkurrenz an! ganz abgesehen von den
Weibern, Kindern und den Alten, die dazu ihre Tränen, Seufzer,
Jammergesichter und Gebresten auf den fremden Markt bringen. Daran darf
ich gar nicht denken, ohne meine eigene Historie auf der Stelle
abzubrechen und anzufangen, die eines anderen, und zwar eines anderen
von Hunderten und Tausenden, zu erzählen. Der Mensch ist aber und bleibt
ein Egoist, und so bleibe auch ich in der Furche und pflüge mein eigen
Feld nach der allgemeinen Regel dir vor wie bei dem ersten besten
Preispflügen. Das mit der großen Konkurrenz war denn sicherlich für mich
kein eitler Wahn. Es geht außer den ordentlichen Bauern auch eine Menge
wirklicher Schulmeister über das Wasser, weil ihnen der vaterländische
Grund und Boden nicht genug Balken mehr unter sich hat -- gelehrte
Leute, Professoren, Doktoren, Oberlehrer und Seminaristen -- Philologen
und Philosophen von jeder Sorte, und kommen sämtlich beim Steinklopfen,
Ziegeltragen und im deutschen Auswandererspital an. Mit mir ist es
glücklicherweise umgekehrt gegangen. Ich habe da freilich nur meine
eigene persönliche Erfahrung und kann nur sagen, was ich persönlich
weiß. Und nun, Fritz Langreuter, lasse ich mich darauf totschlagen, daß
von allem, was man drüben am besten gebrauchen kann, ein lateinischer
Bauer das allererste ist. Von ihren großen Städten und dergleichen rede
ich natürlich nicht, sondern von ihren Wildnissen und Einsamkeiten. Und
merken lassen darf man es ihnen, auch im Hinterwalde oder auf der
Prärie, auch nicht, was man außer seinen zwei groben Fäusten mitgebracht
hat, sondern sie müssen es nach und nach ganz von selber merken. Nun
stelle dir den Vetter Just vor in einem Lande, wo jedes Kind, sowie es
das Licht der Welt erblickt hat, sofort sich auf das Praktische legt und
mit seinen Eltern über seine ersten natürlichen Geschäfte an zu handeln
fängt. Nicht wahr, da brauchte der bankerotte Bauer vom Steinhofe nicht
erst eine Glatze zu kriegen, um zum Kinderspott zu werden? Es war der
erste Vorteil, den ich aus meiner heimischen Dummheit zog, daß ich
dieses einsehen und mich darauf einrichten konnte. -- Ach, Fritz, es ist
manchmal dem Menschen nichts dienlicher, als daß er mal so recht
vollständig umgekehrt wird! wenn das Allerinnerste nach außen kommt,
dann erfährt er erst, was eigentlich alles in ihm gesteckt hat und was
ihm nur angeflogen war. Jetzt kehrst du zuerst den Bauer heraus, Just!
denke ich mir, mit der Faust vor der Stirn; -- den Urbauer, den
deutschen Bauer aus der Zeit, wo er sich noch nicht einen Ökonomen
schimpfen ließ. Dreidrähtig, Just! schon um der alten Jule willen.
Ebenso dick als lang, und wäre es auch nur der Ehre des deutschen
Vaterlandes wegen. Mist bleibt überall Mist und hat überall dieselbe
Wirkung in der schönen Natur, einerlei ob in dem alten Europa oder in
dem jungen Amerika. Und dann -- muß man denn immer in seinem eigenen
Bette schlafen und den Schlüssel zu seiner eigenen Rauchkammer in der
Tasche herumtragen? Uh, das Fleisch ist mir da wirklich von den Knochen
gefallen; aber gereckt habe ich mich auch. Du glaubst es wahrscheinlich
nicht; aber einen guten Zoll bin ich ganz gegen die Natur in Amerika
noch gewachsen. Das Land hat das wirklich naturgeschichtlich so an sich,
daß es seine Leute wie zähes Leder auseinander zieht. Ist dir mein Hals
nicht aufgefallen? Na ja, auf dem Steinhofe steckte er mir ganz anders
zwischen den Schultern! Nimm es mir nicht übel, das sollte kein Stich
auf dich sein; denn bei dir ist das ganz was anderes, du bist ein
glorreicher deutscher Gelehrter und passest mit deiner dünnen Nase ganz
nach der Regel zu deiner übrigen Figur. Aber wir -- das deutsche Volk im
großen und ganzen; wie lange müssen wir noch selbst dem Unteroffizier
dankbar sein, der uns zum Geradestehen animiert und uns das Kinn mit der
Faust in die Höhe stößt, um uns auf das stolze Blau über uns aufmerksam
zu machen?! Das war eine Abschweifung, rechne ich; und da bin ich also
auf einer Farm mitten im Staate Wisconsin -- auf einer Farm -- zahle
mein Lehrgeld als Ackersmann auf Erden nachträglich und hole vieles
nach, was ich auf dem Steinhofe aus Faulheit und Dummheit versäumt habe;
-- mein einziger Verlaß die Muskeln, die mir Jule Grote angefüttert
hatte. Ein bißchen klimatisches Fieber abgerechnet, ging es auch so
ziemlich. Aber das Geräte! damit habe ich Jahre lang meine liebe Not
gehabt, bis ich es mir handgerecht einstudiert hatte. Nimm nur mal solch
eine Yankee-Axt an. Und dann ihre Verbesserungen an ihren Pflügen
zwischen ihren Baumstumpfen. Selbst das Älteste, was Adam schon kannte,
kommt einem da neu vor. Bis auf den Griff am Spaten mußt du dort als
deutscher Ackerknecht von frischem in die Lehre gehen. Aber in der Not
frißt der Teufel Fliegen, und ^by degrees^ machte sich die Sache ganz
gut. Wir Gelehrten nennen das ja wohl eine ^felix culpa^, wenn sich
einer zu seinem Glück und besserem Verständnis blamiert und sich elend
und lächerlich macht? Wir hatten einmal einen thüringischen
verunglückten Pfarrer in Liedlohn genommen, der sprach viel hiervon.
Einerlei; ich sage dir, Fritze, man muß so einen wackeren Erbsitz und
Urvätereigentum wie den Steinhof wie im Traum von der Hand weggeblasen
haben, um es im vollen einzusehen, was für ein glorreich Handwerk Adams
Handwerk ist! So ist es aber mit allen guten Dingen, die uns in die Hand
wachsen, in die Windel eingebunden oder auf dem Präsentierteller
gebracht werden. Erst verdudele du sie, dann lernst du sie nach ihrem
ganzen Wert und Behagen abschätzen! Wenn ich es heute nicht noch zu
allem übrigen hier bei euch zum Titel Ökonomierat bringe, so -- na, ich
will lieber nicht sagen, was Karl Heinzen drüben dann in diesem Falle
sagen würde! -- Herzensjunge, es ist jammerschade, daß du in jener Zeit
nicht bei mir warst, um dein Pläsier gerade so an mir zu haben wie im
grünen Grase unter meines Vaters alten Kirschenbäumen oder in meiner
ganz verrückten Erkerstube. O, hätte ich nur manchmal die alte Jule,
dich, Ewald und die beiden Mädchen nach Neu-Minden hexen können! Wenn
man absolut einmal zu renommieren wünscht, so renommiert man am liebsten
vor seinen nächsten Bekannten, Verwandten und besten Freunden,
wahrscheinlich eben weil die doch nie an einen glauben. Neu-Minden hieß
unsere Ansiedelung, und alles in allem gerechnet, jung und alt
zueinander, waren wir so zirka fünfzig bis sechzig Köpfe stark. Immer
ein hübscher Kern! Der General Varus auf seinem Marsche durch
Deutschland hat wahrscheinlich erst bei Detmold einen bunteren Haufen
von uns, und zwar zu seinem Schaden, auf einer Stelle zusammen erblickt.
Neu-Minden! ein netter Name und ein absonderlich Sammelsurium deutschen
Volkes! -- von jeder Sorte a G'schmäckle, wie die drei oder vier
Schwaben unter uns sagten. Drei bis vier Dutzend Kinderflachsköpfe
wuchsen uns zwischen den Beinen, Schweinen, Baumstumpfen und Fenzen auf,
und das war die Hauptsache, und wer auch Präsident sein mochte -- dieses
machte ihm keine grauen Haare; einen Kultusminister schickte er uns
nicht, um Ordnung zu stiften, nach Neu-Minden. Ihm war es in seinem
weißen Hause in Washington vollständig einerlei, auf welche Weise sich
seine Bürger die Fähigkeit, seine Nachfolger in diesem weißen Hause zu
werden, erwarben. Nun, da freue ich mich, daß ich dreist beschwören
kann, daß es immer noch etwas auf sich hat mit dem deutschen Gewissen,
nämlich soweit es sich um Vaterpflichten und Muttersorgen handelt;
einerlei, ob es ihm absolut gleichgültig ist, wer Präsident wird, und
wer nicht. -- >Sie wachsen auf wie die Schweine!< brummten
kopfschüttelnd die Grauköpfe von beiden Geschlechtern in der neuen
Gemeinde. >Ein Vergnügen ist es, es mit anzusehen, aber eine Schande ist
es auch, wie das Zeug ins Kraut schießt. Es geht nicht länger so; für
den nächsten Winter müssen wir für einen Schulmeister zusammenlegen,
koste er, was er wolle. Aber mit Rat, Gevattern! es verläuft sich
mancher von der Sorte hierher, dem man kein Ferkel zum Waschen
anvertrauen möchte, wenn man ihn selber und seine Vorgeschichte im alten
Lande genau kennte.< -- Na, Fritze, du kennst mich und meine
Vorgeschichte im alten Lande! was meinst du zu mir und diesen Reden und
Beratungen in der Waldwirtschaft rund um mich her? Nicht wahr, du siehst
es jetzt schon ziemlich klar vor dir liegen, wie es sich nachher alles
gemacht und passend ineinander gefunden hat? Schwerenot, wollte ich dir
jetzo eine Pfeife vom schwersten Lobtabak vorrauchen, so könnte ich es,
daß du Fenster und Türen des Wohlduftes halber aufsperren müßtest.
Neu-Minden aber existiert glücklicherweise noch; also reise du nur
selber hinüber und höre dir, wenn dir daran liegt, an, wie die anderen
von mir reden. Ich, der ich auf dem Steinhofe nicht der Herr und Bauer
sein mochte, ich bin hoffentlich ein guter Bauer und Knecht in dem
amerikanischen Walde gewesen. Aber ich bin auch durch des Großvaters
Schrank -- weißt du noch! -- im Laufe der Zeit wieder mein eigener
Meister geworden, wie wir Deutschen das Wort nehmen; ich habe eine Farm
in die Wildnis hineingesetzt, die sich sehen lassen konnte und bald
ihren Wert und Preis hatte. Weiß der liebe Gott, den _Vetter_ nannten
sie mich auch drüben bald auf zwanzig Meilen in die Runde, ohne daß ich
dir sagen kann, wie es zuging. Von den Kindern ging es nicht aus. Die
habe ich schon der Autorität wegen bei ihrem Mister Everstein erhalten.
Bitte, reise wirklich morgen schon ab; -- bloß um zu hören, wie sie
hundert und mehr Meilen nordwestlich von Milwaukee von dem Mister
Everstein sprechen, wenn sie zu ihren Buchstabierspielen aus allen
Himmelsrichtungen her auf eine halbe Tagereise weit zu Pferde und zu
Wagen zusammenkommen! Und ich habe es nicht bei dem bloßen Buchstabieren
gelassen nach getaner Tagesarbeit mit Axt, Pflug und Spaten. Ein
Exemplar vom alten Broeder war freilich nicht aufzutreiben, weder in
Neu-Minden noch in Neuyork; aber da liegt schon in Minnesota am
Mississippi ein Ding, das heißt Sankt Paul, und da hat mir wirklich und
wahrhaftig einer einen Ellendt aufgetrieben, und wenn heute ein
eingeborener Neu-Mindener einen Begriff oder eine Ahnung von ^mensa^ und
^amare^ hat, das heißt in der Römersprache, so bin ich der Mann, der
schuld daran ist. O, und der pythagoreische Lehrsatz! Erinnerst du dich
wohl noch an den ^Magister matheseos^, Fritze Langreuter? und an meine
Seelenseligkeit, als ich ihn heraus hatte und ihn dir als etwas, was
unumstößlich seine Richtigkeit hatte, beweisen konnte? Du hättest die
Tafelrunde von alten und jungen Neu-Mindenern sehen sollen, denen ich
ihn gleichfalls bewies, mit Kreide auf der Tischplatte, am Winterabend
mitten in der amerikanischen Wildnis und viel näher dem ^Lake superior^
als der Weser und dem Flecken Bodenwerder und dem Dorfe Kemnade! Siehst
du, liebster Freund, so habe ich wenigstens einmal in der Fremde für
voll gegolten in dem, was ich zu Hause für das höchste Ideal hielt.
Jetzt bin ich mit Ruhe ein Bauer auf meinem alten braven Hofe. Alle
Nachbarn sind mir wiederum willkommen wie vor Jahren in meiner
Narrenzeit. Ich bin auch mit Vergnügen für jedermann wieder der Vetter
Just, und manchmal denke ich wie mit einigem geheimen Vergnügen: hast du
auch weiter nichts vor dich gebracht, Just, als daß sie nicht mehr
hinter deinem Rücken über dich lachen, so ist auch das schon bei deiner
angeborenen Dummheit und Faulheit etwas ganz Hübsches.«

»O Vetter Just,« rief ich im hellen Enthusiasmus und, wahrhaftig mit
Tränen in den Augen und einem heißen Kitzel in der Gurgel, »der Vetter
Just bist du und bleibst du, und -- bei den unsterblichen Göttern --
höher als das kann es kein sterblicher Mensch auf dieser Erde bringen! O
Vetter, wie freue ich mich, daß ich dich wieder im Lande weiß und von
neuem dich auf dem Steinhofe besuchen und bei dir in die Schule gehen
kann!«




Vierzehntes Kapitel.


Soweit waren wir vor Mitternacht gekommen. Nach Mitternacht erzählte der
Vetter weiter, wie er durch harte Arbeit, klugen Sinn und treuherziges
Beharren in jeglichem wackeren Vornehmen durch gute und böse, durch
harte und linde Zeiten, durch schlimme Tage und schlimmere Nächte seinen
Weg als ein fester, wirklicher und wahrhaftiger Mann sich in das
Vaterland und zu dem alten Erbsitz zurückgebahnt hatte. Wenn nichts in
der Welt feststehen bleibt als ein wirkliches und wahrhaftiges
Kunstwerk, wenn alles andere vorbeigehend ist, so hatte dieser Mensch in
seinem Leben ein echtes und gerechtes Kunstwerk fest hingestellt, zum
Trost und zur Nachahmung für alle, die das Glück hatten, ihn kennen zu
lernen. Das war ^old German-text-writing^ in der vollsten Bedeutung des
Wortes! eine leserliche, dauerhafte Schrift mit allen ihren kuriosen
Schnörkeln und Verzierungen! Wer darin seine Autobiographie
niedersetzte, der konnte gewiß sein, daß sie manchem kommenden
Geschlecht von Kindern und Enkeln merkwürdig, rührend und ermutigend
sich in das Gedächtnis prägte. Und das deutsche Volk hat wahrlich
dergleichen ^monumenta germanica^ recht sehr nötig; denn wenn unsere
großen Leute dann und wann vielleicht weitherziger als die irgendeines
anderen Volkes sind, so sind dagegen unsere kleinen häufig in eben dem
Grade kläglicher, kleinlicher, engherziger, mürrischer und unzufriedener
als irgendeine Menge, die eine andere Planetenstelle bewohnt; und --
ach, wie oft hatte ich mich in den letzten Stunden im ganz geheimen an
die Brust geschlagen und geseufzt: Gott sei mir Sünder gnädig! Ich
seufzte es aber auf Griechisch: [Griechisch: Ho theos, hilasthêti moi tô
hamartôlô.] Wahrscheinlich, wie es mir jetzt vorkommt, um in der
Befähigung dazu einen Trost zu finden; denn Griechisch konnte der Vetter
wenigstens doch nicht!

Aber er erzählte nun davon, wie er seine alte Jule aus Bodenwerder
abgeholt und im Triumph nach dem Steinhofe zurückgebracht habe, und das
war wiederum mehr als Griechisch und Sanskrit.

»Ich hatte ihr natürlich,« berichtete er, »auch von Amerika aus von
allem Guten, was mir zuteil wurde, das ihr Gehörige zukommen lassen;
aber der Tag, an dem ich selber heimkam, war doch das Beste, sowohl für
sie wie auch für mich. Schade, daß ich euch -- dich, Irene und Ewald --
nicht von Schloß Werden dazu herüberholen konnte! Gottlob, Eva Sixtus
und ihr Vater sind wenigstens dabei gewesen und mit von neuem auf dem
Steinhofe eingezogen. Daß die ganze Umgegend auf den Beinen war, kannst
du dir wohl vorstellen. Freilich bei mehr als einem guten Freunde, mit
dem ich von meinem jammerhaften Abschiede her einen Schinken im Salze
hatte, habe ich wohl ein Auge zudrücken müssen, wenn er mir am liebsten
als mein allerbester Freund um den Hals gefallen wäre; aber ich habe es
gern getan. Je mehr man sich den Wind draußen in der wilden Welt um die
Nase hat wehen lassen, desto bescheidener wird man in seinen Ansprüchen
an den Charakter der Menschheit und nimmt am guten Tage still mit in den
Kauf, worüber man am schlimmen vor Wut und Ärger aus der Haut fahren
möchte. Zwischen der alten Jule und manchem früheren guten Haus- und
Hof- und Jagdfreunde ging es freilich nicht ganz so glatt ab, und manch
einer bleibt heute noch ihretwegen weg vom Hofe, der meinetwegen wieder
ganz behaglich seine Beine unter unserem Tische ausstrecken könnte. Die
Weiber sind in diesen Dingen nämlich von einem viel besseren Gedächtnis
als wir Männer, Fritze; und Gnade Gott manchem armen Sünder, wenn sie es
durchsetzen und am Jüngsten Gerichte Sitz und Stimme kriegen. Gnade für
Recht ergeht da gewißlich nicht; -- selbst bei unseren deutschen
Frauenzimmern nicht, welche immer noch die besten sind und die
harmlosesten, was gleichfalls eine von meinen amerikanischen Erfahrungen
ist, und die ich auch dir jungem Menschen, Fritzchen, mitgebracht haben
will. Und es soll mich recht freuen, wenn du noch Gebrauch davon machen
willst. Aber das ist ja alles nur beiläufig, nimm's nicht übel; ich sage
dir, Doktor, den Weg von Bodenwerder nach dem Steinhofe hättest du an
_dem_ Tage sehen sollen! Und dann unsere Ankunft auf dem alten
ausgemergelten, nichtsnutzigen Haferacker -- weißt du, an der Fenz --
nein, Gott sei Dank, an der echten, richtigen Weißdornhecke und dem
Plankenzaun, über den ihr mich so oft ange^cheer^'t habt. Wenn es in
meiner Erzählung hiervon etwas kraus durcheinander geht, so gehört auch
das zu dem Spaß, denn es kommt einzig und allein daraus her. Sonst kann
ich jetzt unter Umständen recht gut bei der Stange bleiben. Ich hatte
selbstverständlich mich schon ein paar Wochen vor unserem Haupteinzuge
auf dem Hofe installiert. Junge, und ich habe die ersten Nächte in
meinem Erker auf Stroh geschlafen; und -- o! -- so hat lange keiner in
dieser Welt der Plagen und schweren Sorgen und Arbeiten die Beine von
sich gestreckt und die Arme unter dem Hinterkopfe zusammengelegt, mit
dem Blicke an den alten kahlen Wänden herum und durch das Fenster in die
Nacht hinein und dann in den dämmernden Morgen! Ich habe da wie ein
König geschlafen, denn ich habe den größten Teil der Nächte verwacht;
aber dagegen waren es sehr angenehme schlaflose Nächte. Ihr waret alle
darin eingeschlossen, wie ich selber von meinem frühesten Aufmerken an.
So liegend, müßte der Mensch eigentlich alle zehn Jahre sein Dasein sich
zurückdenken können; dann könnte man sich auch alles Schlimme, Traurige
und Wehmütige viel leichter mit Ruhe gefallen lassen und es erleben!
^Well^, auf jede solche vergnügte Nacht kam dann der frische Morgen mit
seinem hemdärmeligen Wirtschaften in dem verlorenen und wiedergewonnenen
Väterreich. Was mir mein Vorgänger an lebendigem und totem Inventar mit
in den Kauf gab, wollte nicht viel bedeuten, und für mich, der ich noch
meine alte Inventur im Kopfe hatte, gar nichts. Da mußten mir neue
Gäule, Kühe, Schweine und Ziegen in die Ställe; -- ihren Hühnerbestand
mußte Jule Grote wiederfinden, wie sie ihn aufgegeben hatte, und die
Gips-Venus mußte auch auf den Ofen wieder hin, sonst war die ganze
Geschichte nicht das halbe Pläsier. Und Tische und Bänke hatten sie mir
in meiner Abwesenheit gleichfalls derartig verrückt, daß ich mit vier
Fäusten und acht Beinen hätte greifen und laufen mögen, um nur die
allernötigste Ordnung wieder hereinzubringen. An Karl Ebeling erinnerst
du dich wohl nicht mehr? Das war ja unser Junge zu unserer Zeit auf dem
Hofe! Na, siehst du, es freut mich, daß dir der Lümmel doch wieder
frisch in der Erinnerung aufgeht! Er hat damals manchen Wurf mit dem
Pantoffel und manchen Schlag mit dem Küchenbesen, der moralisch mir
gehörte, aushalten müssen; und nun male dir meine Genugtuung, daß ich
das Ungetier (einen anderen Namen hatte Jule Grote ja nicht dafür!),
voll ausgewachsen, mannbar und mit einem Schatz versehen, und dazu als
Reserve-Unteroffizier, wieder habe, und zwar als unseren Oberknecht! Er
sitzt jetzt mit Anstand zu meiner Linken an unserem Tische in der alten
Stube, weißt du; aber ein anderes Exemplar von ihm in seiner lieben
Jugend und Gefräßigkeit und Flegelhaftigkeit habe ich, Gott sei Dank,
dazu wieder mir gegenüber am anderen Ende des Tisches. Karl Eggeling
heißt der Schlingel heute; na, und ich muß mir doch manchmal in den
Ärmel lachen, wenn ich wieder einmal zu erfahren habe, daß die alte Jule
immer noch nicht milder und sanfter gegen diese Spezies von der
männlichen Gesellschaft gestimmt ist. -- Die alte Jule! da sind wir
wieder bei ihr und ihrem Einzuge auf dem Steinhofe. So in Tränen gebadet
habe ich noch kein Frauenzimmer bei keinem irdischen Zufall und weder in
Amerika noch in Europa erblickt! Du hättest ihr das größeste Unrecht
antun können, und es hätte diese Flut nicht aus dem Schütt gelassen. So
weich wie das Glück hatte das Unglück sie längst nicht gemacht. Freund
Stakemann, der auch noch lebt, Fritz, -- du weißt, Stakemann, der mich
damals so treu brieflich warnte, als es längst zu spät war! --
Stakemann, der immer der alte vergnügte Kerl geblieben ist, kam leider
auch hier mit seinem Witz ^post festum^. Die spaßhafte Bemerkung, daß
der Weg von Bodenwerder her wohl nächstens unter Wasser stehen, und daß
man sich demnächst in Bremen über das große Wasser wundern würde, hatte
ich bereits gemacht, geradeso wie damals, das heißt, die Jahre vorher,
meine Geschäfte mit dem Doktor Schleimer, dem ich, wieder beiläufig,
leider nicht in den Vereinigten Staaten begegnet bin, um ihm offenherzig
meine Meinung sagen zu können. -- Sonst war mir übrigens selber
eigentlich auch gar nicht spaßhaft zumute, sondern sehr im Gegenteil.
Ich saß da auf dem Leiterwagen und hielt den Arm um die Alte und
tröstete sie und mich nach besten Kräften in unserem Glück. Es ist keine
Kleinigkeit, selbst im glücklichsten Fall, sich um soviel älter -- alt
-- und in diesem auch als Greisin zu sehen und zu fühlen, daß man noch
einmal eine glückliche Minute herausgefischt hat! Ich weiß nicht,
Langreuter, ob ich dir das nach der Syntax vortrage, aber eine Wahrheit
ist es, verlaß dich drauf. Nicht wahr, alter Freund, wenn einer den
anderen so recht verstehen soll, dann braucht der nur recht
unverständlich zu sprechen, wenn er seine Meinung nur recht tief aus dem
Grunde heraufholt?! Daher, wo man gar nicht mehr weiß, ob man aus seiner
eigenen Seele spricht oder der des anderen!... Nun spricht man häufig
davon, daß es sehr süß ist, eine junge Geliebte vom Wagen zu heben, um
sie in die neugegründete Heimat einzuführen. Ich glaube dieses herzlich
gern, obgleich ich es leider noch nicht selber an mir und an einem guten
Mädchen probiert habe; aber sozusagen etwas Bräutliches hatte auch Jule
Grote an sich, als sie mit ihrem Anverlobten, dem Steinhofe, wieder
zusammenkam nach so langer Trennung und hoffentlich jetzt auf immer.
Während des Zwischenreichs und der Fremdherrschaft hatte sie natürlich
keinen Fuß in die Gegend gesetzt: >Zehn Pferde hätten mich nicht in das
Hoftor gezogen, Just!< rief sie einmal über das andere, während sie
jetzt durch alle Stuben und Kammern, treppauf und treppab, durch Stall
und Garten humpelte und mich mit seligen Tränen in den Augen auf alles
aufmerksam machte, was das >fremde Volk während seiner Herrschaft nach
seinem Gusto verändert oder gar ganz schandbar verrungeniert hatte<. Wir
gingen alle mit ihr, und weißt du, Fritz, was nach meinem Vergnügen an
der Alten mir das Lieblichste war? Das war unsere liebe Eva Sixtus, die
ihren alten Papa führte und, immer verstohlen mit ihrem weißen
Taschentuche an den Augen, wie ein weinender Frühlingsmorgen aussah. Es
war ein wahres Glück, daß Stakemann fortwährend seine schlechten Witze
und altbekannten nichtsnutzigen Bodenwerderschen Redensarten und
Anekdoten uns dabei zum Besten gab; die Sache hätte sich sonst wirklich
für einen Bürger der Vereinigten Staaten von Nordamerika zu sehr ins
Gerührte verlaufen. Du hast unsere liebe Eva wohl lange nicht gesehen,
Fritz? Das ist sehr schade. So jung wie vor zehn oder zwölf Jahren ist
sie heute nicht mehr; aber das muß ein heikler Patron sein, für den sie
nicht in die Länge und in die Breite in die allersüßeste
Frauenfreundlichkeit sich ausgewachsen hat! Und dann solltest du den
Förster über sie hören! Hast du selber einen Speech auf der Seele, so
laß ihn um Gottes willen nicht zum Worte über sie kommen. Da redet er
kopfwackelnd das allervolkreichste Meeting vom Stump zu Tode. Freilich,
was mich betrifft, so bringe ich ihn immer mit dem größesten Vergnügen
auf seine Tochter, sein liebes Mädchen, und dir, Fritze Langreuter,
würde es wohl ebenso gehen, wenn du dir unter deinen jetzigen
großartigen und weltgelehrten Verhältnissen noch das alte bescheidene
Herz und Vergnügen an allen diesen unseren alten Dingen und Leuten von
Schloß Werden, dem Steinhofe und der Umgebung hättest bewahren können.
Daß das freilich nicht gut möglich ist, sehe ich aber recht gut ein,
mein Junge!« ......

Ich hatte mir geschworen, den Menschen nicht zu unterbrechen, und ich
unterbrach ihn auch jetzt nicht; aber ich sprang auf vom Stuhl, knöpfte
mir die Weste auf und trat auf längere Minuten an das Fenster, um die
brennende Stirn an die Scheiben zu drücken und auf das dem Morgen hastig
zutreibende Gewölk zu sehen und auf den Wind zu horchen. Als ich an den
Tisch zurückkam, hatte sich der Vetter Just eine frische Pfeife gestopft
und hielt eben das brennende Zündholz darauf. So gleichmütig und
phlegmatisch, als ob er mir nicht das geringste gesagt habe, was einen
Privatdozenten ohne Zuhörer und einen Doktor der Philosophie ohne
Philosophie aufregen könnte. Und jetzt sagte er noch dazu:

»Wahrhaftig, wenn man so ins Schwatzen kommt!... zwei Uhr am Morgen! Bei
uns auf dem Steinhofe fangen da schon die Hähne an zu krähen. Und ich
sitze hier und rede und rede und bedenke gar nicht, wie ich dich von der
nächtlichen Ruhe abhalte, und wie kostbar gerade deine frischen
Morgenstunden für die gelehrte Welt und die Wissenschaften sind. Aber
guck, Fritz, so bleibt ein Deutscher immer ein Deutscher! Ein echt
eingeborener Nordamerikaner hätte dir einfach gesagt: Ich habe den
Steinhof wieder; wenn du Lust hast, male dir alles übrige dazu oder laß
es bleiben. -- Ich dagegen sitze hier und möchte dir auf jeder Faser und
Fiber in mir meine Gefühle und Erlebnisse in der alten Heimat nach der
Heimkunft vorspielen und frage den Teufel danach, ob das dir noch
interessant ist oder nicht. Aber jetzt auch kein Wort mehr! Wo ist mein
Überrock? Hier. Und hier ist mein Hut. Jetzo setze deiner Güte und
Geduld die Krone auf und leuchte mir die Treppe hinunter. Den Weg nach
meinem Wirtshause finde ich schon; hoffentlich aber kehren mehr Leute
von meiner Art da ein, die sich leicht festschwatzen nämlich, wenn sie
nach Jahrhunderte langer Abwesenheit und Trennung einen guten alten
Freund und Bekannten zufällig wieder getroffen haben und ihn in ihrer
Zufriedenheit mit der Welt in den Schlaf oder über den Schlaf weg, aber
sicher halb tot reden. Allein möchte ich auch in diesem Falle nicht in
der Welt stehen.«




Fünfzehntes Kapitel.


Nach jahrhundertelanger Trennung und _Abwesenheit_! Das letzte Wort war
das richtige; ich aber war Pedant genug, daß ich mir auch in diesem
Augenblicke, das heißt, nachdem ich dem Vetter die Treppe hinunter mit
dem Lichte vorangegangen war, durch jenes Worts sprachliche und
begriffliche Zergliederung meine Stimmungen und Gefühle klarer machte.
Wer diese langen Jahre hindurch abwesend gewesen war, das war nicht der
Vetter Just Everstein, sondern ich, -- ich, der ich so hübsch ordentlich
zu Hause geblieben war.

Ich schlief in dieser Nacht nicht mehr, obgleich ich ziemlich rasch zu
Bette ging. Da lag ich und versuchte es, hundert zerrissene Fäden wieder
anzuknüpfen, was stets ein bedenklich Geschäft ist und nicht immer
gelingt, jedenfalls aber ungemein selten das Gewebe des Lebens haltbarer
und glatter macht. Nun war es sonderbar, wie gerade die letzten Exkurse
des wackeren Freundes mir die heftigste Unruhe in das Geblüt geworfen
hatten. Was erzählte mir auch der Mann von dem »weinenden
Frühlingsmorgen« Eva Sixtus? Wir waren doch alle -- ohne Ausnahme -- in
den Sommer des Daseins hineingeraten. Was sollten mir die hübschesten
Bilder aus Tagen, die, wie der Vetter ganz richtig sich ausdrückte, ein
Jahrhundert weit hinter uns lagen?

Ich wendete mein Kopfkissen darob fortwährend um, ohne Ruhe darauf zu
finden. Baß ergrimmt (nein, das war nicht das richtige Wort!) entstieg
ich, als der trübe Morgen gekommen war, dem ruhelosen Lager mit den
Gefühlen eines Mannes, der eine weite Reise unternommen hat, um alte
Schulden einzukassieren, überall aber leere Taschen gefunden hat und nun
selber mit leerer Tasche in einem öden Gasthofszimmer sitzt. Mit einer
wahren Wut blickte ich von einem meiner Büchergestelle auf das andere.
Die weisesten Autoren, denen ich in diesen schönen Momenten mit meiner
Lebensrechnung unter die Nase zu rücken versuchte, waren nur imstande,
mir die Gegenforderung und Frage zu stellen:

»Wer soll uns denn mit Noten versehen, wenn nicht ihr Lebenden? Dummes
Zeug: Trost und Beruhigung! -- Bestätigung unserer Lebensangst, Unruhe
und Not wollen wir von euch Atemholenden! Weiter im Texte!«

Von den Schuldnern zu den Gläubigern -- den Gespenstern, die mich in der
Nacht geplagt hatten! Der Mensch hat eigentlich gar keine Ahnung davon,
wie er die Wörter seiner Sprache mißbraucht. Die Abgeschiedenen lassen
einen wohl schon in Ruhe: es sind die lebendigen Wesen in Fleisch und
Blut, die mitatmenden, leidenden, sich freuenden Genossen der
Erdenlaufbahn, die da gewöhnlich durch unsere Träume spuken gehen! Sind
sie gar noch gute alte Freunde und Bekannte und haben sie dazu muntere
Füße, wackere Hände, helle Augen und rote Backen und wissen sie mit
kräftiger, sanfter oder gar freundlicher und liebevoller Stimme ihre
Fragen zu stellen in der Geisterstunde, so ist das sehr häufig am
allerbedenklichsten für unsere nächtliche Ruhe.

Wie mit einem Zauberstabe hatte dieser Mensch und Vetter Just, dazu
Bürger der nüchternen Vereinigten Staaten von Nordamerika, an die dürre
Wand geschlagen und das klaräugige Spukgesindel über mich her
beschworen. Als ich gegen elf Uhr meinen Weg durch die belebten Gassen
zu seinem Hotel suchte, um ihm, dem Vetter Just, meinen Gegenbesuch zu
machen, sah ich unwillkürlich gespannter als seit langer Zeit den
Begegnenden in die Gesichter und mit einem gewissen ängstlichen Suchen
und Erwarten in das Getümmel überhaupt. Was ich seit langem teilnahmlos
hatte an mir vorbeistreifen lassen, das gewann nach dieser Nacht
plötzlich ein sozusagen angsthaftes Interesse für mich. Andere Leute
mochten es vielleicht anders nennen; ich nannte es Gedanken, was mich
auf meinen Wegen bis heute durchgängig gehindert hatte, auf die Bewegung
um mich her viel zu achten. Höchstens ärgerlich hatte ich dann und wann
auf- und um mich gesehen, wenn ein unvermuteter Puff und Knuff von
Menschenkindern, die es stets eiliger als ich hatten, mich in meiner
Neigung, mit gesenkter Nase hinzuschlendern und, offen gestanden, an
sehr wenig zu denken, störte. Nun hatte sich dieses mit einem Male
geändert, wenigstens für diesen Morgen. Ich ging mit geradeaus
gerichteter Nase und mit Augen, die nach rechts und links und manchmal
sogar einem auffälligeren Individuum nachguckten.

Weißt du, wer da mit dir geht oder dir entgegenkommt? Hast du es
schriftlich, daß niemand darunter ist, dessen Erkennung im Haufen dir
wichtiger sein kann als das träumerische Gespinste, in welches du deine
fünf Sinne eingewickelt umherträgst. Würdest du dich über kein _zweites_
unvermutetes Begegnen an der Straßenecke wundern oder freuen? Bist du
wirklich so ganz allein und -- auf dich allein angewiesen unter den
Hunderttausenden? Und -- da stand ich schon und starrte und brachte im
jähen Anhalten meinerseits diesmal eine Hemmung in den Strom der
Bevölkerung und auf dem Gesichte des Nächsten hinter mir, auf dessen
Zehen ich mich mit meinem Hacken niederließ, einigen Verdruß hervor. --
-- --

Mademoiselle Martin!

Das war nicht _das_ Gesicht, auf welches ich in dem großen Strome gepaßt
hatte; -- Eva Sixtus sah anders aus! -- aber das Wunder und die
Verwunderung blieben die nämlichen. Ich mußte doch noch Mademoiselle
Martin, unsere alte französische Sprachmeisterin von Schloß Werden,
kennen! Sie war es! sie war es unbedingt, und wenn auch nur um das alte
Wort zu bewahrheiten: Wenn es kommt, so kommt es in Haufen!

Ein greisenhaft, verschrumpfelt und verrunzelt, etwas phantastisch
aufgeputztes Mütterchen wackelte sie daher, und ich stand mit dem Hute
in der Hand:

»O Mademoiselle!... o Mademoiselle Martin, welches ungemein erfreuliche
--«

»^Monsieur?!^«

Es lag eine Welt von Fragen in dem einen Wort; und ich war imstande zu
stottern:

»O, ich bitte -- Doktor Langreuter ist mein Name.«

Da ging es gottlob wie ein Lächeln über das sorgenvolle
Altfrauengesichtchen der ^ci-devant soeur ignorantine^.

»Je, Fritz?! ^Monsieur Frédéric Langreuter!^ Ei, der Herr Doktor
Langreuter! Aber, ^en vérité^, das nenne ich freilich ein recht
erfreuliches Zusammentreffen. Haben Sie mich wiedererkannt, Fritz --
Herr Doktor? O dieses unvermutete Wiederfinden freut mich ebenfalls
sehr.«

»Und Sie kennen mich auch noch, Mademoiselle? Und gestern mittag -- o
Mademoiselle, welche Wunder können doch noch in dieser Welt
geschehen!... Gestern der Vetter Just und nun Sie, Fräulein Martin! Und
Sie haben sich so wenig verändert, daß auch das ein neues Wunder ist,
Mademoiselle.«

»Geben Sie mir Ihren Arm, ^monsieur^. Durch ein paar Straßen müssen wir
^sans condition^ miteinander gehen. Schmeicheln will ich Ihnen nicht:
Sie haben sich sehr verändert, Mr. Langreuter, und hätten Sie mich nicht
angerufen, so würde ich Sie wahrscheinlich nicht wiedererkannt haben.«

Wir paßten ganz zueinander: ich der mittelalterliche Quellenforscher und
das melancholisch geputzte Mütterchen an meiner Seite. Durch ein
heiteres Wesen hatte sich Mamsell Martin wohl nie hervorgetan; aber nun
hatten die Jahre und die Erlebnisse wie immer dichter sich übereinander
schiebendes Gewölk das letzte Licht in ihren Altjungferzügen
ausgelöscht. Ich hatte sie vorsichtig zu führen, denn ihr Schritt
gehörte nicht mehr zu den festesten. Wir gingen langsam, und auch das
war sehr nötig.

»Ich habe es gestern von einem guten, alten Freunde vernommen, daß
Gräfin Irene jetzt hier ihren Aufenthaltsort genommen hat, Mademoiselle.
Ich habe viel erfahren seit gestern, Mademoiselle, und vieles, was ich
eigentlich ebenso gut, wo nicht besser als jener treue, wackere Freund
wissen müßte. Nun gehe ich plötzlich auch mit Ihnen hier --«

»Ja, wir wohnen seit einigen Wochen in Berlin, Herr Fritz -- Herr
Doktor. Durch wen aber wissen Sie das auch -- seit gestern?«

»Durch den Vetter Just.«

Nun sah man wieder einmal recht deutlich, daß sowohl der Dichter des
Textes zum Freischütz sowie der Komponist und alle weisen und
melodischen und poetischen Männer, die das Nämliche vor ihnen in Versen
und Prosa oder Noten angemerkt, das Richtige getroffen hatten.

Ob auch die Wolke sie verhülle, die Sonne bleibt am Himmelszelt! Wie ein
Sonnenstrahl ging es über die gelbe faltenreiche Stirn, wie freudiges
Leuchten zuckte es aus den schwarzen Augen der alten ^soeur
ignorantine^.

»^Oh monsieur, monsieur!^ Der Vetter Just! O wohl, ^monsieur^ Just
Everstein! Ja, der hat uns gefunden und hat uns eine Visite gemacht, und
wir waren so glücklich, ihn zu sehen! Und er hat bei uns gesessen
stundenlang und von der alten Zeit gesprochen! Und er hat unser Kind in
seinen guten Armen in den Schlaf getragen! Die Komtesse hat geweint, als
er weggegangen ist, aber diesmal vor Freuden. Nicht weil er gegangen
ist, sondern weil er versprochen hat, immer wieder zu uns zu kommen, zu
uns und unserem armen Kinde. Und er ist wieder gekommen, und hat wieder
mit uns von der alten Zeit und dem Herrn Grafen und dem lieben, armen
^château de Werden^ geredet. O -- er hat uns _gesucht_ in dem
^pêle-mêle^, der Vetter Herr Just, und er hat uns gefunden und nicht
bloß durch einen Zufall. ^Le bon dieu^ hat ihm das in sein Herz gegeben,
daß er es nicht anders konnte, sondern suchen und finden und kommen und
da sitzen mußte, um uns zum Troste zu sein in dieser argen, schlimmen,
schlimmen Welt! Wie ein Gesandter von dem guten Gott ist er uns gewesen,
der Vetter Herr Just, der mir soviel ^aversion^ und ^répugnance^ hat
bereitet in der glücklichen alten Zeit, wenn ich euch rief zu der
Lektion -- ^savez-vous?^ hoch oben aus den Bäumen und ihr nicht
antwortet, weil ihr alle waret echappiert und -- ^eh, eh^, hattet euch
durchgeschlüpft -- ^glissés par la haie^ -- wie die Vagabonden in die
weite Welt und nach dem Steinhof. ^Oh mon dieu^, damals habe ich
geweint, weil das war, nun weine ich, weil das nicht mehr sein kann.
Aber ^madame la baronne^, meine Komtesse kann noch lächeln, wenn sie
spricht mit dem Vetter Just davon und von euch anderen bösen Kindern;
und so bin ich auch glücklich, daß ich einst mich so sehr habe
geärgert.«

Vergebens war es, meinerseits ein Wort in diesen Redefluß der alten Dame
zu werfen. Und sie redete das alles zu mir in einer der belebtesten
Straßen der großen Stadt Berlin, gänzlich unbekümmert darum, daß wir
nicht allein darin gingen wie vordem wohl in der großen Lindenallee im
Garten von Schloß Werden. Wir gingen ihnen allen zu langsam und nahmen
ihnen allen zuviel Platz auf dem Wege in Anspruch; aber alle hatten sie
es auch nicht darum so eilig, um rascher zu einem Vergnügen zu gelangen,
und so war nichts gegen dies Geschobenwerden und Gedrängtwerden
einzuwenden.

Daß sich Irene von Everstein in Wien mit einem Freiherrn Gaston von
Rehlen verheiratet hatte, wußte ich, ebenso daß diese Ehe nicht
glücklich ausgefallen war. Nun wohnte die Frau Baronin seit einigen
Wochen als Witwe in Berlin, mit einem kranken Kinde und mit ihrer alten
französischen Sprachmeisterin. Ich hatte hundert Fragen zu stellen und
brachte doch keine einzige über die Lippen. Jeder Blick in das
melancholische graue Gesichtchen mir zur Seite wurde mir hier zu einem
Hindernis und trieb mir das Wort von der Zunge zurück; die ^soeur
ignorantine^ aber schwatzte trübselig weiter von der guten alten Zeit,
»als der Herr Graf noch lebte und niemand eine Ahnung, ein
^pressentiment^, davon hatte, wie die Verhältnisse für uns alle sich
nach seinem Tode gestalten würden«. Des Ausdrucks ^changer de face^
bediente sich Mademoiselle Martin, und es war der ganz richtige
Ausdruck: ein ganz anderes Gesicht als damals, wo nur der Herr Graf
genau wußte, wie schwankend unsere Stellung im Leben sei, machte uns
heute die Welt!

»^Monsieur^ Ewald ist immer noch in England oder Irland; doch er will
nächstens nach Deutschland zurückkehren, hat uns neulich ^mademoiselle^
Eva geschrieben,« sagte Mademoiselle. »Der Herr Vetter Just hat ihn in
der Stadt Belfast ^par hasard^ getroffen. Ich hätte mir gern von ihm
erzählen lassen, aber der Herr Vetter hat nicht viel von ihm erzählt.
Das Kind war sehr unruhig, und da nahm er es auf den Arm. ^Hélas^, es
ist ein sehr schwächliches Kind, ^monsieur Frédéric^, und auch ein wenig
verwachsen -- ^ah, pardon^.«

Die Gute hatte nicht nötig gehabt, um Verzeihung zu bitten. Erst durch
ihren letzten halb erschrockenen Ausruf wurde ich auf die unwillkürliche
Bezugnahme auf meine eigene gleichgültige Person lächelnd aufmerksam.
Ich hatte nur an Ewald Sixtus in Belfast gedacht und an die Gründe, die
den Vetter Just abhalten konnten, von ihm der Gräfin Irene ausführlich
zu erzählen. Mir mußte der Vetter hierüber Rede stehen, das stand mir
unumstößlich fest.

Wir hatten nun die größere Verkehrspulsader der Stadt verlassen und
schritten durch stillere Straßen.

»Nun ich Sie wiedergefunden habe, -- auch ^par hasard^, Herr Fritz
Langreuter! -- so müssen Sie uns doch nun auch wohl eine Visite machen,«
meinte Mademoiselle. »Ich werde Ihnen zeigen unsere Wohnung; doch können
Sie nicht gleich mit mir gehen, denn ^madame la baronne^ -- meine Irene
ist nicht wohl heute. Sie müssen kommen mit dem Vetter; ich aber werde
sagen, daß ich Sie jetzt getroffen habe, und daß Sie aus alter
Freundschaft zu uns kommen werden. Darf ich das, ^monsieur^ Fritz? Dort
wohnen wir, im dritten Stockwerk; -- der Herr Vetter Just kennt aber den
Weg, und Irene wird sich sehr freuen.«

Ich sah an dem Hause empor und hielt beide Hände der alten, so
bittersüßen Dame, konnte aber nichts weiter hervorbringen als:

»O Mademoiselle!«

»^Adieu, monsieur^,« rief sie. »Und -- ^au revoir!^ nicht wahr,
^monsieur^?«

Die Haustür hatte sich hinter ihr geschlossen, und ich lief eiligst
meinen Weg zurück und nach dem Hotel, in dem der Vetter Just Everstein
abgestiegen war und hoffentlich noch auf mich wartete mit dem Frühstück,
zu dem er mich eingeladen hatte.




Sechzehntes Kapitel.


Gewartet hatte er in seinem ^Hôtel garni^ nicht mit dem Frühstück; auch
dazu war er zu sehr der Vetter Just vom Steinhofe geblieben. Aber er
hatte doch noch viele schöne Reste auf dem Tische übergelassen; und mit
mir von neuem herzlich und herzhaft daran zu Werke zu gehen und sich zu
erbauen, dazu war der Vetter immer noch der Mann. Aber ich hatte
durchaus keinen Appetit mehr; selbst der sehr mäßige, den ich vom Hause
mitgenommen hatte, war mir auf dem Wege unter der Begegnung mit der
weiland ^soeur ignorantine^, Mademoiselle Martin, vollständig vergangen.

Nun war es aber trotz dieser Begegnung immer noch ein Mirakel, den
Vetter Just vom Steinhof in einer solchen modernen Karawanserei
aufsuchen zu müssen und ihn daselbst sogar auf dem bekannten trostlosen
Sofa hinter dem bekannten, schäbig rotbehängten Tische hemdärmelig zu
finden. Welch ein Segen und Glück ist es, daß ein richtiger Haspel immer
ein Haspel bleibt, selbst wenn er einem in einer gläsernen Flasche als
eine Kuriosität vorgewiesen wird!

»Du bist lange ausgeblieben, Fritz! Aber so seid ihr einmal hier, und
man muß euch nehmen, wie ihr seid!« rief er mir entgegen. »Jetzt komm
her und setz dich und greif zu. Einen Klingelzug habe ich schon
verruiniert; aber brauchst du noch etwas, so sag's nur dreist, ich gehe
dann lieber selber danach. Alter Junge, ich freue mich unbändig. Öffnete
sich jetzt dort die Schranktür und Jule Grote träte hervor, um, mit der
Faust auf den Tisch gestemmt, dir und mir die Wahrheit zu sagen, so wäre
meine Behaglichkeit vollkommen. Aber wie siehst du denn eigentlich aus?
Ist dir etwas Unangenehmes auf dem Wege hierher begegnet, oder haben wir
für deine Kräfte etwas zu lange in die Nacht hineingesessen und von den
alten Tagen gesprochen?«

Ich fuhr so rasch als möglich damit heraus, was mir eben begegnet war,
und der Vetter fuhr mit der Hand über den Hinterkopf und sprach sehr
gedehnt:

»Ach so!... ja freilich!« ...

»O Just,« rief ich, »du bist natürlich sofort da wieder der liebste Gast
und beste Freund und Berater! Ich soll womöglich nur in deiner
Begleitung dort einen Besuch machen; -- ich bitte dich um des Himmels
willen, was ist das? Sind die Zustände dort wirklich so trostlos, daß
--«

»Hast du wirklich gefrühstückt? Auf Ehre, Fritz, bist du satt und magst
du wahrhaftig nichts mehr von dem öden Zeug hier auf dem Tische?« fragte
der Vetter kläglich. »Ich frage dich dieses aus Gründen. Nämlich mir ist
der Appetit auf längere Zeit vergangen, nachdem ich dort aus alter
Freundschaft an die Tür geklopft hatte und von Mamsell Martin
hereingelassen worden war. Ach, Fritz, was will das alles sagen, was die
Männer erleben können, gegen das, was die Weiber dann und wann erleben
müssen. Ich bringe dich natürlich hin, damit du selber siehst, was der
Schuft, dem sie in die Hände gefallen ist, aus unserer lieben Irene
gemacht hat. O, wäre sie tausendmal lieber mit mir über das Wasser und
dann, hie und da ohne einen Cent in der Tasche, durch die Straßen von
Neuyork und durch alles Sauere und Bittere bis in die Wildnis von
Neu-Minden gezogen, als daß sie so dumm war und als bankerottes
hochadeliges und reichsgräfliches Fräulein und junges Mädchen unter
ihren Leuten blieb.«

»Davon habe ich eigentlich zu erzählen, nicht du, Vetter Just,« seufzte
ich. »Das waren trostlose Zeiten auf Schloß Werden, die nach dem Tode
des Herrn Grafen kamen. Wir erfuhren es beide damals, Vetter, wie dem
Menschen zumute wird, wenn plötzlich hundert fremde Hände und Fäuste das
Recht gewinnen, in unser Dasein hineinzugreifen und alles, was wir für
unser ewig Eigentum hielten, als das ihrige in Anspruch nehmen. Da wird
das Geräte des Lebens verschoben, das uns für alle Zeit an seinem Platze
fest zu stehen schien. Da klingt fremdes Gelächter in Räumen, in denen
wir nur zu flüstern wagten. Du hast nicht die Macht, dich gegen die
roheste Rede, gegen den erbärmlichsten Witz zu wehren. Und wenn die
grünen vertrauten Bäume von draußen in gewohnter Weise dazu in die
Fenster sehen und rauschen, so ist das kein Trost, sondern ganz das
Gegenteil. Wir auf Schloß Werden hatten gerade so wie du auf deinem
Steinhofe von allem Abschied zu nehmen. Und wir erfuhren jetzt erst in
herzzerbrechender Deutlichkeit, wie uns alles ans Herz gewachsen war.
Ach, du hättest meine Mutter und ihr armes Kind, ihre Irene, in jenem
Sommer und Herbst sehen sollen, wie sie in den immer leerer werdenden
Räumen in den Winkel gedrückt saßen und alles über sich ergehen ließen;
die stolze Irene am stillsten und geduldigsten! Wohl hätte die Komtesse
auf dem Försterhofe ein anderes heimatliches Dach finden können, wohl
hätte sie mit uns -- meiner Mutter und mir -- gehen können und unser
Schicksal teilen, wenn nur nicht jeder Mensch sein eigen Schicksal
hätte, das durch keine Liebe und Aufopferung, keinen Haß und Zorn eines
anderen geändert werden kann --«

»Jawohl, da hast du recht,« seufzte der Vetter Just. »Man macht sich
hier immer entweder zu viel oder zu wenig Illusionen von der Macht, dem
guten oder bösen Willen seiner nächsten Umgebung und liebsten
Freundschaft. Gegen das Schicksal, was einem angeboren ist, können sie
nichts ausrichten, das steht fest -- ^that is a fact^, sagen wir
drüben.«

»So kam denn die Vormundschaft und sprach uns drein, und dann der Brief
aus Graz, und dann die Tante aus Graz persönlich. Da war es denn mit uns
anderen allen aus, und wie von dem Steinhofe, so ging von Schloß Werden
ein jeder seinen eigenen Weg in die Fremde hinein. Wenn dem nicht so
wäre, wo bliebe dann nachher wohl die Verwunderung, wenn man sich wieder
trifft, wie zum Beispiel wir jetzt, und seine Erfahrungen gegenseitig
austauscht?«

»Da hast du wieder recht,« sagte der Vetter Just Everstein, als ob ich
ihm wirklich eben die höchste Weisheit und zwar als etwas ganz neu
Entdecktes mitgeteilt hätte. »Und jetzt sei nur still,« fuhr er dann um
so überraschender fort, »du erzählst mir da gar nichts Neues; und so
melancholisch, wie du das da herleierst, so trübselig habe ich es alles
selber mit durchgemacht von Bodenwerder aus. Großer Gott, wie bald
vergessen doch die Leute, wie nahe sie vor ein paar Jahren beieinander
gewohnt haben! Von Irenes Ehestand spreche ich dir meinerseits nicht. Da
mußt du dich lieber an Mamsell Martin wenden; die war, Gott sei Dank,
von Anfang an bis zum Ende dabei und hat dazu heißeres Blut in den Adern
als ich und kann dir also die jämmerliche Geschichte mit allem dazu
gehörigen Nachdruck und Gestus erzählen. Nur tu mir die Liebe, Fritz,
und frage nicht die Komtesse danach aus. Freilich, du wirst das
wahrscheinlich wohl schon von selber unterwegs lassen, wenn du die alte
wilde Hummel und Spielkameradin nach den ihr von der gütigen Vorsehung
zudiktierten Lebensschicksalen wieder zu Gesicht gekriegt hast. Kurios
aber bleibt es einem immer doch, wie diese nichtswürdigen Schicksale so
durcheinander spielen, daß selbst der Gleichgültigste nie genau weiß,
wie sehr ihn die Sache angeht. Daß ich von neuem hier drinstecke, und
zwar tief, das weiß ich; nun soll es mich nur wundern, was dir, mein
guter Fritze Langreuter, hierbei zu deiner Behaglichkeit und
Unbequemlichkeit aufgehoben ist! ^Well^, noch steht es aber bei dir, ob
du die arme Frau durch mich nur grüßen lassen willst?«

Wenn es mir bis jetzt noch irgendwie unklar gewesen wäre, wie es möglich
war, daß der Vetter Just den Amerikanern imponierte und den Steinhof
wiedererlangte, so hätten mir seine letzten Worte unbedingt darüber
Aufklärung geben müssen.

Und diesem Vetter hatte ich vordem die Brosamen, die vom Tische meiner
Schülerweisheit abfielen, mit dem bekannten Dummen-Jungen-Humor grinsend
zukommen lassen?! Und dieser Vetter Just Everstein hatte es einst
für eine Glorie gehalten, mir den pythagoreischen Lehrsatz
»vordemonstrieren« zu können! Die alten Kirschbäume im Grasgarten auf
dem Steinhofe, die jetzt wieder samt dem Grasgarten sein Eigentum waren,
schnitten mir aus der Ferne der Erinnerung sehr ironische Gesichter. Der
ganze Steinhof lachte; mir aber war durchaus nicht lächerlich zumute:
wenn ich ein alberner Schulbube gewesen wäre, so hätte ich dreist meine
Stimmung weinerlich nennen dürfen. Um mich daraus zu retten, brachte ich
nach althergebrachter Menschenweise die Rede auf etwas anderes, das
heißt auf den nächsten besten Bekannten oder Freund. Ich erkundigte mich
nach Ewald Sixtus und wünschte etwas Genaueres über das Zusammentreffen
des Vetters mit ihm in Belfast zu erfahren.

»Der Mann gefiel mir eigentlich nicht,« sagte der Vetter Just kurz und
deutlich. »Ein tüchtiger Ingenieur scheint er geworden zu sein; aber
sonst hat die Fremde gerade nicht nach meinem Geschmack auf ihn
eingewirkt. Von uns zu Hause mit ihm zu reden, habe ich bald aufgegeben,
da er selber stets gleich wieder abbrach. Aber über Wasserbauten und
Brückenanlagen haben wir viel miteinander gehandelt. Wie dieser Mensch
in dem Försterhause hatte flügge werden können, ist auch eines von den
vielen unbegreiflichen Wundern dieser Erde. Was mich anbetraf, so schien
er sich übrigens auch ein wenig zu wundern, daß ich nicht ganz der Alte
geblieben war. Gewissermaßen habe ich ihm sogar, wie es scheint,
gefallen, aber er hielt mich jedenfalls für einen größeren Kapitalisten,
als ich bin; und daß ich auf dem Wege nach der Heimat war, um mir den
Steinhof zurückzukaufen, hielt er für eine von meinen alten Dummheiten,
und dabei kam auch sein altes lustiges Lachen (weißt du noch, Fritz?)
zum erstenmal annähernd wieder zum Vorschein. Ich lachte aber nicht mehr
mit wie vor Jahren auf dem Steinhofe, wenn ihr euren Spaß an mir hattet
und ich das euch gern gönnte. Um Irene Everstein hatte er sich so wenig
-- wie du -- nimm's mir nicht übel, Doktor! bekümmert. Das hätte ich
meinerseits ihm nun nicht allzu übel genommen, wenn es mir gleich etwas
sonderbar nach ihrer so netten Jugendfreundschaft und Liebschaft
erschien. Aber auch von seinem alten Vater und von seiner Schwester
wußte er wenig. Sie schrieben an ihn wohl, er aber schrieb nur dann
zurück, wenn er Zeit hatte, und die hatte er wenig. Ein bißchen Heimweh
dann und wann in der Fremde schadet keinem Menschen. Man kann auch
trotzdem Geld machen und ein tüchtiger Arbeits- und Geschäftsmann sein.
Ich habe es furchtbar gehabt, das Heimweh nämlich, und für eine Million
nicht wäre ich auf seinen, unseres Ewalds Vorschlag eingegangen und wäre
noch ein halb Jahr lang bei ihm in England geblieben und hätte
Bodenwerder Bodenwerder sein lassen. Übrigens läßt er dich doch grüßen,
der alte Junge. Und als ich ihm sagte, daß ich dich jedenfalls
aufzufinden suchen würde, fand er das ^uncommon obliging^ für dich.«

»Ich danke dir, und -- ihm,« sagte ich, ziemlich gedehnt das letzte Wort
betonend. »Von dir, Vetter Just, war das freilich ungewöhnlich
zuvorkommend und freundlich!«

»Ärgere dich nur nicht zu sehr, Fritzchen,« lächelte gutmütig der
gelehrte Bauer vom Steinhofe. »In früheren Zeiten ist lange genug
ununterbrochen an mir die Reihe gewesen, mich über die Leute und Dinge
zu verwundern. Jetzt bin ich gottlob wenigstens ein wenig
dahintergekommen, daß man mit seinem Erstaunen haushalten muß, und daß
es schade ist, es an das unrichtige Individuum oder den unrechten
Gegenstand wegzuwerfen. Morgen früh aber gehen wir beide zu Irene
Everstein oder Frau von Rehlen. Weißt du, ich nenne sie am liebsten
immer noch bei ihrem Vaternamen, noch dazu da es auch der meinige ist.
Wenn es dir paßt, so werde ich dich gegen elf Uhr abholen. Du kannst es
mir aber aufrichtig sagen, wenn du andere wichtige Abhaltungen hast.«

Ich hatte dergleichen nicht.




Siebenzehntes Kapitel.


Wenn der Vetter Just sein Wort gegeben hatte, so konnte man sich darauf
verlassen, daß er es pünktlich hielt. Dieses war selbst in seinen
Traumjahren auf dem Steinhofe der Fall, und sein Aufenthalt in Amerika
hatte nichts daran geändert. Fünf Minuten vor elf Uhr am folgenden Tage
vernahm ich seinen langsamen, soliden Schritt auf der Treppe.

»So, da bin ich, und wir können gehen,« sagte er. »Irene wird sich gewiß
recht freuen; aber ein Vergnügungsweg ist es nicht, das versichere ich
dich.«

Dieses brauchte er nun mir gerade nicht immer zu wiederholen, ich wußte
es bereits. Die Zeiten, wo wir uns in dem Blättergrün und Sonnengold
unserer Nußbaumnester an der Hecke von Schloß Werden schaukelten und uns
daraus wild, frei und fröhlich in alle grenzenlose Jugendlust der Erde
niedergleiten ließen -- auf die »Vergnügungswege nach dem Steinhofe«,
wie der Vetter sich ausdrückte, -- die Zeiten waren nicht mehr
vorhanden. Aber aus dem Sonnengold und Blättergrün stieg ich an diesem
Morgen doch hernieder in den Straßenschmutz der Stadt Berlin. Wie du die
Jugendfreundin auch finden magst, hiervon werdet ihr auch reden, Fritz
Langreuter! sagte ich mir wehmütig-bänglich; und dazu war es schon sehr
viel und ein großer Segen, am Arme des Vetters Just Everstein diese
Straßen durchwandern zu dürfen, vorüber an den Anschlagssäulen mit den
hundert bunten, zu den heutigen Lustbarkeiten einladenden Zetteln, ganz
abgesehen von den anderen öffentlichen privaten oder amtlichen
Ankündigungen und Aufforderungen.

»Guck, da steht die Gesellschaft und der Staatsanwalt wieder einmal
einem durchgeschnittenen Halse gegenüber perplex! Diese dreihundert
Taler, die dem Denunzianten des Täters angeboten werden, sind für mich
das kurioseste Preisgeld, was der Menschheit, das heißt dir, mir und den
übrigen, hingehalten werden kann,« brummte der Vetter. »Was will es
dagegen heißen, die beste Komödie zu schreiben oder das beste Bild zu
malen und einen Preis dafür zu kriegen? Beiläufig, ich habe es damals in
der Neuyorker Staatszeitung gelesen, daß du auch einen Preis für eine
wissenschaftliche Abhandlung bekommen hast. Das muß dich doch sehr
gefreut haben, Fritz; -- als ich es las, war ich natürlich aus Rand und
Band. Hast du noch ein Exemplar von der Abhandlung für mich und kann ich
sie verstehen?«

»Makulatur, alter Freund!« sagte ich, besaß jedoch in einem staubigen
Winkel ein hübsch Bündel von mir und der Welt höchst überflüssigen
Abdrücken. Wir gingen weiter und sprachen auf dem ferneren Wege wenig
mehr miteinander und nichts von irgend welcher Bedeutung; aber unter der
Tür des Hauses, in dem Irene von Everstein jetzt wohnte, hatten wir eine
Begegnung, von der kurz erzählt werden muß und zwar mit einer kleinen
Abschweifung.

Es ist eine der volksläufigen Vorstellungen, daß die höheren Klassen
unserer heutigen Gesellschaft den ideelleren Bestrebungen des Menschen
immer noch vollkommen fremd gegenüber ständen und teils mit Verachtung
darauf herabsähen, teils drolligerweise Furcht davor hätten. Dem ist
nach meiner Erfahrung nicht so, nicht einmal im großen ganzen. Daß man
hier wie auch in anderen Kreisen ein tüchtig Quantum von Dilettantismus
oder von beschäftigungsloser Neugier oder von leerem Vorwitz im Verkehr
der Welt zu verdauen hat, ist freilich nicht zu leugnen; doch wo hat man
das denn nicht?

Ich meinesteils habe mich in meinem engen Reiche nie über eine
aristokratische Mißachtung zu beklagen gehabt, wohl aber ziemlich häufig
über des edlen deutschen Philistertums verzogene Schnauze ein vergnügtes
Lächeln mit einiger Mühe unterdrückt. Wir deutschen Gelehrten usw. haben
wahrlich keinen Grund, das: Krieg den Palästen! durch unseren
Tabaksdampf nachzubrummen. Wahrlich, wenn es uns Spaß macht, so dürfen
wir unsere Fehdebriefe da dreist an ganz andere Türen als die unserer
früheren Reichsunmittelbaren usw. anheften.

Einer von den letzteren und zwar ein sehr guter Bekannter aus den
Hörsälen der Universität und von manchem »wissenschaftlichen Abend« her
war es, der uns über die Schwelle, die wir eben überschreiten wollten,
entgegentrat.

»Sieh da, Doktor! Was für ein guter, närrischer oder gar böswilliger
Geist führt denn Sie in dieses Haus, wenn ich fragen darf?«

»Ich komme jedenfalls unter dem Geleit eines guten, treumeinenden
Führers, ^mon prince^,« erwiderte ich. »Ich wünsche eine
Jugendbekanntschaft zu erneuern, Durchlaucht.«

Die Durchlaucht oder Erlaucht hatte den Vetter höflichst gegrüßt und
dieser den Gruß ebenso zurückgegeben.

»Eine Jugendbekanntschaft? Darf ich fragen, mit wem, lieber Freund und
gelehrter Gönner?«

Ich stellte zuerst die beiden Herren einander vor, und sie begrüßten
sich noch einmal. Dann beantwortete ich die an mich gestellte Frage,
indem ich Irenes jetzigen Namen nannte, aber auch ihren Mädchennamen
hinzufügte. Der Fürst ** sah mich einen Augenblick betroffen an, dann
ergriff er meine Hand und rief:

»Die?! Die Herren sind Bekannte -- Freunde der armen Frau? Ach, es ist
ja richtig, Doktor, Sie stammen mit ihr aus einer Gegend her. O, meine
Herren, ich habe in Wien diese Ehestandstragödie mit durchgemacht und
auch eine Rolle darin gespielt. Ich war ein Zeuge bei dem Duell, in dem
endlich zu allgemeiner Befriedigung in unserem gesellschaftlichen
Verkehr ein schwarzer Strich über den Namen Gaston von Rehlen gezogen
wurde. Die Rehlen sind von fernher mit uns verwandt, und nach meinen
schwachen Kräften habe ich das meinige getan, die unglückselige Frau da
oben in ihrem trostlosen Leben aufrecht zu erhalten. Mein Vater ist ein
Jugendfreund des alten Herrn auf Schloß Werden gewesen; -- so laufen die
Bezüge zwischen uns durcheinander. Ach, meine Herren, ich wollte, Sie
wären etwas früher gekommen. Vielleicht hätten Sie einen frischen Hauch
in die schwüle Stunde mitgebracht, in der ich eben dort oben auf Kohlen
gesessen habe. Sie treffen übrigens auch den Arzt dort an. Das Kind ist
seit der vergangenen Nacht wieder recht krank; der Medizinalrat macht
mit der Uhr in der Hand am Bette der Kleinen das bekannte Gesicht und
ist mir auch bis vor die Tür nachgegangen und hat mir als einem
Familienfreunde seine Meinung nicht vorenthalten. Das kleine Mädchen
liegt bereits im Sterben, und als wirklicher Familienfreund halte ich
das bei dem geistigen und körperlichen Zustande des armen Geschöpfes für
ein Glück!«

Der Vetter Just stieß einen Laut hervor, der ein Seufzer war, aber auch
eine grimmige Verwünschung bedeuten konnte.

»Meine Herren,« fuhr der Fürst fort, »ist es nicht recht bizarr, daß wir
uns von all diesen Angelegenheiten hier so zwischen Tür und Angel
unterhalten? Bester Doktor, demnächst muß ich mich unbedingt einmal
wieder zu einer Tasse Tee bei Ihnen einladen, und dann müssen wir mehr
über die Frau da oben reden. Sie interessiert uns alle in dem weitesten
und in dem engsten Kreise; ich spreche aber hier nur von dem letzteren
als dem meinigen.«

»Sie wissen, daß Sie mir immer willkommen sind, Durchlaucht,« erwiderte
ich.

»Also, Adieu, mein Bester, und auf Wiedersehen!«

Wir schüttelten uns noch einmal die Hände, während der Vetter Just
bereits die Treppe hinaufstieg.

Das war im ersten Stockwerk eine breite, vornehme, mit Teppichen belegte
Treppe, die zu einer auf dem Eckständer der Brüstung eine Glaskugel
haltenden Bronzefigur emporführte. Aber die Teppiche waren auf dem
nächsten Absatze verschwunden, und auch die Stufen waren steiler
geworden. Der Kommissionsrat, der die Beletage des Hauses innehatte,
wohnte bedeutend eleganter als die Freifrau Irene von Rehlen, die wir in
dem glückseligen Nußbaum, auf den Wiesen, in den Parkalleen und in den
Wäldern von Schloß Werden einst in ihrer fröhlichen Wildheit,
blondlockig und blauäugig, als unseren besten Kameraden und nur, wenn
sie uns zu sehr durch einen ganz unvermuteten Schabernack aus der
Fassung gebracht hatte, als _dies_ »Fräulein Gräfin« oder (nach Ewalds
Ausdruck) als »diese ganz abgefeimte Haupthexe, diese Irene« gekannt
hatten.

Ich stieg hastig dem Vetter nach, der vor der Glastür mit dem jetzigen
Namen unserer Jugendfreundin einen Augenblick lang sich schwer auf das
Geländer stützte und, unverständlich mit sich selber sprechend, sich mit
dem Taschentuch über die Stirn fuhr.

»Das sollte nun wohl ein Trost sein, daß uns dieser Mann da eben an der
Tür begegnete?!« brummte er mir zu. »O, diese Hand würde ich darum
hergeben, wenn ich dadurch jetzt meine Eva Sixtus hierherschaffen
könnte, Fritz Langreuter!«

Weshalb gab mir nun dieser Name Eva Sixtus auch in dieser Stunde, in
dieser Umgebung und unter diesen Umständen, von ihm ausgesprochen und
gleichsam zur Hülfe herbeigerufen, in tiefster Seele einen Moment
bittersten Unbehagens, -- wie das Volk sagt: einen Stich durch das
Herz?! Ich hatte wiederum keine Zeit, darüber nachzudenken; die Glastür
war nicht verschlossen, und der Vetter hatte sich »besonnen«, wie er
sagte, und »die nötige Selbstbeherrschung wiedergewonnen.«

Als wir auf den etwas dunkeln Vorplatz traten, öffnete sich gegenüber
eine Tür, und der Doktor kam heraus, geleitet von Mademoiselle Martin,
deren runzeliges Gesichtchen verkniffener denn je erschien.

»^Ah messieurs!^«

Ich kannte auch den Arzt persönlich und wußte, daß er als einer der
besten Kinderärzte der Stadt galt. Er gab mir etwas verwundert die Hand;
aber dem Vetter Just schüttelte er sie ganz vertraulich.

»Ich freue mich, daß ich Ihnen augenblicklich den Platz räume, Herr
Everstein,« sagte er leise. »Sprechen Sie in Ihrer gewohnten Weise zu
der Gnädigen; es wird ihr wohl tun --«

»Und das Kind?« flüsterte der Vetter; und der glückliche Kinderarzt, der
sie zu Tausenden hatte sterben sehen, nickte unmerklich und schüttelte
sodann sehr merklich den Kopf:

»Ich habe leider dem Fräulein hier die Wahrheit nicht verhehlen dürfen.
Ich denke -- so -- gegen Abend!... Werde jedenfalls im Laufe des
Nachmittags noch einmal vorsehen. Mein Fräulein, ich bitte Sie, ferner
so ruhig zu bleiben wie bisher. Meine Herren, ich empfehle mich Ihnen.«

Er ging, und Mademoiselle, die so ruhig bleiben konnte, erfaßte mit
zitterndster Erregung unsere Hände, und die Tränen brachen ihr
unaufhaltsam hervor.

»O, es ist gut! -- nur einen Moment, ^messieurs!^ ich bin auch gleich
wieder still. Herr Fritz, ^madame^ wird sich sehr freuen -- freuen. Ich
habe ihr gleich erzählt von Ihnen, und daß ich Sie habe gesehen in der
Straße. Herr Just, Sie verlassen uns nicht heute abend! Sie bleiben bei
meinem Kind und bei unserem Kinde, wenn kommt die schlimme -- ^terrible^
-- Stunde. Wir brauchen einen guten Mann dann bei uns, Herr Vetter
Everstein! Und nun warten Sie, daß ich es ankündige, daß Sie da sind.«

Sie führte uns in ein Nebengemach, und wir hatten nicht lange zu warten,
bis man uns winkte. O über die goldengrünen Zweige, in denen wir uns
wiegten, unsere Nester bauten und von der Welt träumten und auch als
Kinder, nicht als ausgewachsene Leute und große Philosophen die Welt für
ein Spiel nahmen, in welchem wir mitspielen durften!...

Am Sterbebette ihres Kindes! Sie saß in dem verdüsterten Raume und hatte
den Arm auf das Gitter des kleinen Lagers gestützt, und sie stand auch
nicht auf, als wir leise in die Tür traten, sondern reichte uns nur die
Hand und hob ihre gleichfalls fieberhaft glänzenden Augen zu uns empor.

»O Just,« sagte sie, und dann zu mir gewendet, mit einem ganz anderen
Ausdruck: »Schau, auch du, Fritz! ich sollte dich eigentlich jetzt wohl
Sie nennen, denn wir haben uns so lange nicht gesehen und haben soviel
erlebt in der Zeit, daß wir uns nicht gesehen haben. Aber ich hätte dich
doch gleich wiedererkannt, Fritz, und ich habe auch keine Zeit, jetzt
über das Schickliche nachzudenken. Lassen wir es also beim Alten, wenn
es dir recht ist, Fritz.«

Es war noch die alte Stimme und doch auch eine ganz andere. Mit eisernem
Griff drückte mir die Stunde die Kehle zusammen.

»O liebe Irene --«

Der Vetter Just hatte sich über das kranke Kind gebeugt.

»Deine gute Mutter ist auch gestorben,« sagte die Jugendfreundin. »Ich
habe mich sehr betrübt, als du mir das schriebest. Sie hat auch viel
erlebt. Weißt du wohl noch, wie ihr zuerst nach Schloß Werden kamt? Aber
wir haben nachher doch noch eine glückliche Zeit für uns gehabt. Setze
dich doch, Fritz -- du mußt nicht gleich wieder fortgehen; -- aus alter
Freundschaft, lieber Fritz! Mein Vater ist gestorben, -- mein -- Mann
ist tot -- nun stirbt mein Kind, mein armes, kleines, krankes Mädchen! O
Vetter Just, Vetter Just!«

Sie hatte sich mit einem Male rasch erhoben und dem Vetter laut weinend
die Arme um den Hals gelegt. Sie schluchzte an seiner breiten, braven
Schulter, als könne sie sich nimmer wieder beruhigen.

»Das ist gut; lassen Sie sie so!« murmelte Mademoiselle Martin, ihr
Taschentuch zwischen den Händen zerringend. Da fing das Kind leise an zu
wimmern, und der Vetter, die Mutter aufrecht haltend, legte eine Hand
auf die kleine Stirn auf dem weißen Kopfkissen.

»Vetter Ju! -- weh, weh!« winselte das Kind.

»Herz, mein Herz,« rief Irene. »Wir sind ja alle bei dir! Mama ist da,
und wir bleiben alle bei dir -- o großer Gott!«

»So weh, weh!... auf Arm, Vetter Ju!« klagte das Kind von neuem und bat
mit herzzerreißenden Schmerzenslauten. Der Vetter Just warf einen
fragenden Blick auf Mademoiselle Martin, und sie nickte. Da nahm der
Bauer vom Steinhofe sanft die Kleine aus ihrem Bettchen und setzte sich
und hielt sie auf einem Kissen und in ihren Decken in seinen guten
Armen, und sie wurde allgemach wieder ruhig und schlummerte schmerzloser
der letzten ernsten Stunde zu. O über den Sonnenschein und die
goldengrünen Zweige, in denen wir uns wiegten, als wir Kinder waren!

Der Medizinalrat sah seinem Versprechen gemäß gegen Abend noch einmal
vor. Er blieb sehr ernsthaft wieder mit seiner Uhr in der Hand eine
Viertelstunde und sprach gemessen schickliche und beruhigende Worte zu
der Mutter. Aber er war ein »glücklicher« Arzt, ein vielbeschäftigter,
und hatte keine Zeit, hier das Ende abzuwarten, denn er hatte noch an
verschiedenen anderen Orten dieselben geziemlichen und beruhigenden
Worte zu sprechen. Wir aber hatten Zeit dazu: der Vetter Just Everstein
und -- gottlob! -- ich auch!




Achtzehntes Kapitel.


Ich habe es wohl vergessen, zu sagen, daß wir damals im März des
laufenden Jahres waren. Der Tag war hell und trocken, wenn auch noch
immer windig. Auf den verhängten Fenstern lag ein gut Teil des Tages
hindurch die Vorfrühlingssonne, und in das Nebenzimmer schien sie voll
hinein, bis sie hinter die gegenüberliegenden hohen Häuser hinabglitt.

Wir verlebten diesen Tag vom Mittag an in diesen zwei Zimmern, dem
verdunkelten und dem hellen; der Vetter Just und ich. Mademoiselle
Martin deckte uns sogar in dem hellen Raume ein Tischchen und legte vier
Kuverts auf und stellte vier Stühle daran. Wir aßen daran zu Mittage,
Mademoiselle, der Vetter und ich; und auch Irene setzte sich einmal zu
uns. Da aber hatte der Vetter ihren Platz an dem kleinen Bette
eingenommen. Wir gingen ruhelos ab und zu, aus der hellen Stube in die
dunkle. Es wurde auch eine Zeitung gebracht, und Mademoiselle Martin
reichte mir dieselbe. Ich nahm sie und habe sie bis in die Dämmerung
hinein wohl hundertmal hingelegt und von neuem aufgenommen. Wer diese
Weise, eine Zeitung, ein Buch oder sonst einen beliebigen Gegenstand in
Angst, Herzensweh und -- langer Weile, -- ja, langer Weile, hin- und
herzuwenden durch die kriechenden Stunden, nicht kennt, der preise das
Geschick, das ihm solchen Zeitvertreib ersparte, und bitte, daß es ihn
auch fernerhin davor bewahre, sich daran halten, im vollsten Sinne des
Wortes sich daran halten zu müssen, bis das schlimme, öde, tödliche
Warten sein Ende gefunden hat, einerlei welches.

So warteten wir an jenem Nachmittage.

Das kranke Kind wimmerte und schlief und wimmerte wieder und schlief
wieder.

Die Mutter sang ihm mit leisester Stimme und kam zu uns und weinte und
erzählte auch abgebrochen aus ihrem Leben und fragte nach dem meinigen.
Wenn der Vetter Just irgend etwas sagte, so horchten wir alle mit
momentan leichterem Atemholen; aber auch er schwieg oft viel zu lange
und wußte nichts zu sagen. Mademoiselle ging ab und zu; -- die war noch
am besten dran, denn sie hatte den Haushalt für den kommenden Tag zu
besorgen und von uns allen also das meiste um die Hand. Manchmal aber
stand auch sie beschäftigungslos am Fenster, und ich bin fest überzeugt,
dann haben sich Leute an den Fenstern drüben auf der anderen Seite der
Gasse einander heiter auf sie aufmerksam gemacht:

»Guck nur die Alte! wie in einem Bilde!... Die möchte ich mir freilich
nicht am frühen Morgen über den Weg laufen lassen!«

»Die könnte Geschichten aus ihrer Seele erzählen, gegen die wir beide,
Fritz, alle unsere Erlebnisse still zusammenpacken könnten,« flüsterte
mir einmal der Vetter zu, mit dem Daumen über die Schulter auf die
^soeur ignorantine^ an dem Fenster hindeutend. »Was meinst du, wenn die
am Jüngsten Gericht ihre auf Erden verschluckten Tränen auf einmal
fließen läßt?!«

»Ja, Just,« sagte ich, »aber es läuft alles in einen Strom. Ich kann es
dir nicht sagen, was für einen Damm das letzte Tribunal dagegen aufbauen
wird, um nicht mit Sessel, Bank und grünem Tisch weggeschwemmt zu
werden.«

»Darf ich Ihnen noch eine Tasse Kaffee einschenken?« fragte im
Augenblick darauf Mademoiselle Martin. »Sie trinken ihn noch immer recht
süß?«

Und ich sah in demselben Augenblick wieder vollständig genau die
grünlackierte Zuckerdose von Schloß Werden vor mir und fühlte auf meinen
Knöcheln den Schlag, mit welchem Mademoiselle meinen verstohlenen Griff
in dieselbe zu verhindern gewohnt war, und hörte dazu das vorwurfsvolle
Wort meiner Mutter: »Aber Fritz?!« und dabei das mutwillig glückselige
Kichern der Komtesse Irene, der währenddem der Griff unbeachtet gelungen
war.

Die schwersten Tage, Stunden und Minuten erzeugen ihre geschwindesten,
wunderlichsten und buntesten Phantasmagorien.

Wenn wir zusammen sprachen, so sprachen wir sehr häufig von Eva Sixtus.
Das Wort des Vetters: »Ach, wenn wir sie doch hier hätten!« kam zur
vollsten Geltung. Jede heller auftauchende Erinnerung an sie, jedes
Geschichtchen von ihr aus der Kinderzeit war uns wie ein Trunk aus einer
kühlen klaren Quelle an einem schwülen Tage und unter schwerer Mühe. Wir
konnten sie uns auch heute noch nicht anders vorstellen, als immer noch
umgeben von dem alten Zauberreich der Erde, weiter lebend still und
freundlich in dem süßen Licht, den Tönen und Düften des von uns
verlorenen oder aufgegebenen Paradieses.

Der Vetter Just, der natürlich am genauesten über sie Bescheid wußte und
sie vor vierzehn Tagen noch gesprochen hatte, sagte:

»Das ist auch so mit dem guten Mädchen, und sie verdient es wirklich.
Schon die Art, anzusehen, wie sie mit ihrem alten Papa und seinen Hunden
und seinem kuriosen Papstbuche umgeht, ist ein wahres Vergnügen.
Beiläufig, wenn ich an das Papstbuch denke, so fällt mir dabei jetzt
immer Freund Ewald in England ein. Seit ich den braven Jungen dort
besucht habe, meine ich in ^plain terms^, daß ein gut Stück mehr als
genug aus dem Schmöker an ihm hängen geblieben ist. Das hat sich der
Papst Sixtus der Fünfte wohl auch nicht träumen lassen, daß man einmal
im Königreich Großbritannien und Irland Ingenieurkunst und dergleichen
nach seinen Maximen treiben würde. Ich wollte nur, er schriebe häufiger
an unser Evchen und den Alten -- den Mr. Ewald und nicht Seine
Heiligkeit meine ich selbstverständlich. -- Ja, das liebe, alte
Försterhaus von Werden! Daß die Regierung was daran gewendet habe, kann
keiner behaupten; aber ungemütlicher ist es darum doch nicht geworden.
Im Gegenteil, nur noch gemütlicher hat es sich zwischen seine
Lindenbäume, Büsche und Gartenkultur eingenistet -- ihr wißt, angenuselt
nennen wir das bei uns zu Hause. Über Bodenwerder hinaus ist, während
wir anderen sämtliche Münchhausens Abenteuer in der Welt erlebten, weder
Eva noch der Förster gekommen. O Irene, wie werden sie demnächst einmal
Ohren, Nase und Mund aufsperren, wenn wir ihnen _unsere_
Allerweltshistorien heimbringen! Das steht fest, diesen Sommer treffen
wir uns alle auf dem Steinhofe bei dem Vetter Just! Wozu bin ich denn
der Vetter Just, wenn ich das nicht ganz genau wüßte, und dazu, daß es
immer wieder Sommer wird, wenn es Winter gewesen ist?! Das steht fest
wie der ^Magister matheseos^, Fritz Langreuter: ja, ja, Miß Martin, man
kann es zu einer ungeheuren Gelehrtheit und Weisheit in der Welt
bringen, wenn man nur seinerzeit an nichts denkt und die Leute reden und
lachen läßt. Ein Verdienst war das damals aber bei mir nicht, sondern
nur Blödigkeit und Schüchternheit, und dazu Angst und Verwunderung, weil
ich nur der dumme Junge auf dem Steinhofe war und die Welt und der
Himmel umher so weit und voll und allmächtig; -- liebe Irene, bleib
sitzen, ich sehe schon nach dem Kinde!«

Sie wußte es, daß er ihren Platz an dem kleinen Schmerzenslager ebenso
gut ausfüllte als sie selber; sie lief ihm doch vorauf in das
verdunkelte Zimmer. Er ging aber dennoch mit ihr; und Mademoiselle
Martin und ich blieben uns an dem Kaffeetische allein gegenüber.

»Haben Sie nicht vorhin gesagt, daß Sie an unserer Haustür mit ^Mr. le
prince de **^ zusammengetroffen seien, Mr. Fritz?« fragte Mademoiselle.

Ich bestätigte das noch einmal.

»Sie wissen gar nichts von uns, ^Frédéric^, und wenn Sie etwas sehr
verwundert, so behalten Sie auch das für sich. Dies war immer Ihre
^manière^ so; schon als Sie noch so groß waren.«

Sie zeigte es durch eine Handbewegung, wie hoch ich war, als ich bereits
alle meine Verwunderungen für mich selber behielt.

»Es tut mir leid, Mademoiselle Martin --«

»O, es tut Ihnen gar nichts leid, ^monsieur le docteur^, denn sonst
hätten Sie sich schon nach vielen Dingen erkundigt. ^Par exemple^, wie
kommen Sie nach Berlin, Mademoiselle?... ^Mais c'est navrant^, -- ^ces
gémissements de la petite!^ bleiben Sie sitzen, Fritz, wir können doch
nichts helfen dort, und der Vetter hilft der Komtesse. -- Es ist der
Fürst und seine Familie, die uns haben weggeholt von Wien und uns haben
leben lassen hier. Das sind sehr gute Leute, und die Väter und Großväter
haben sich auch schon geholfen gegenseitig ^depuis les siècles^, und
vorzüglich, als der Kaiser Napoleon war in Deutschland der Herr. Damals
ist es ^monsieur le comte d'Everstein-Werden^ gewesen, der helfen
konnte; aber das Glücksrad geht herum ^toujours, toujours, toujours!^
Und Seine Durchlaucht ist gekommen und hat gesagt: Sie können nicht
bleiben in Wien, ^madame la baronne^. ^Je suis garçon^, sonst sollten
Sie wohnen in meinem Hotel in Berlin; aber ich muß sein Ihr Vormund, das
ist mir eine Pflicht. Sie sollen still leben in Berlin und die
Vergangenheit vergessen, ich werde alles besorgen. -- ^Bien^, was wäre
aus uns geworden ohne ihn? ^La grande mer^ hätte uns übergeschlungen.
^Voyez par exemple madame de **^ und ^madame de **^ und so viele andere
arme Frauen ^dans la rafale de la vie^! So haben wir gelebt hier durch
seine Herzensgüte und auf seine Kosten, bis neulich gekommen ist
^monsieur^ Just, der Herr Vetter von dem Steinhofe -- o, der Vetter
Just, o, und es ist sehr gut, daß Sie an unserer Tür haben einander
vorgestellt den Herrn Fürsten und den Herrn Vetter. Wir hatten noch
keine Gelegenheit dazu gehabt, denn Seine Durchlaucht waren verreist bis
gestern.«

In dem Nebengemache war das leise, klagende Gewimmer wieder still
geworden, und der Vetter Just setzte sich wieder zu uns. Es war gegen
sechs Uhr am Nachmittage und die Sonne eben dem Untergange nahe. Der
Vetter seufzte schwer und gab wortlos der alten ^soeur ignorantine^ die
Hand. Mademoiselle ließ die Schuhe von den Füßen fallen und ging auf den
Strümpfen zu der Tür des Nebenzimmers, kam zurück und fragte:

»Schläft sie auch? Sie hat den Kopf mit auf das Kissen gelegt.«

»Weiß nicht,« sagte der Vetter kaum hörbar. »Ich wollte es wohl, aber
ich glaube es nicht. Sie horcht nur.«

Wir horchten alle; dann ging Mademoiselle mit ihren Pantoffeln in der
Hand von neuem ihren Haushaltungsgeschäften nach, und in der immer mehr
über uns hinsinkenden Dämmerung waren jetzt Just Everstein und ich
wieder für eine Zeit allein einander gegenüber gelassen.

»Es kann noch Stunden dauern. Ich kenne das leider nur zu genau aus
mancher Ansiedlerhütte drüben, jenseits des ^Atlantic^. Wir hatten dort
immer nur Calomel und wieder Calomel; aber es ist egal, denn es bleibt
immer dasselbe, hier und im Hinterwalde. Die Mütter legen dann immer
ihren Kopf mit auf das Kissen,« sagte der gelehrte Bauer vom Steinhofe.
»Sie machen auch die Augen zu, und wer sonst dabei sitzt, kann nichts
tun, als stille sein. Wolltest du etwas sagen, Fritz?«

Ich hatte nur einen etwas tieferen Atemzug getan, und so fuhr gottlob
der Vetter fort.

»Man sitzt da still, wenn das Kind sterben will und die Mutter weiter
lebt, und hat doch Zeit, an allerlei anderes zu denken. Von den größten
und wirklichsten Wundern spricht, schreibt und druckt kein Mensch und
kein Evangelium! Dies ist nun so eine Stunde, in der man mancher
Angelegenheit, welche man sonst nicht so leicht anrühren würde,
freimütiger auf den Grund geht, weil alles rundum ernst genug dazu
aussieht und selbst der Mißtrauischste nicht an pure Neugier oder
albernen überflüssigen Vorwitz denkt. Fritz Langreuter, unsere Eva
Sixtus hatte dich einmal sehr gern. Weshalb hast du das nicht merken
wollen?«

Es schwamm mir vor den Augen, die heißesten Blutwellen drängten sich
nach dem Herzen und Hirn, es hämmerte sinnbetäubend; der Boden schwankte
unter mir.

»Mich?... Ich?!« stammelte ich, und der Vetter Just ergriff meine Hand
und hielt sie während des folgenden in der seinigen fest.

»Natürlich!« murmelte er. »Er fragt! Er weiß gar nichts! O, wenn ich nur
wüßte, wo ihr Menschenkinder in der besten Zeit eures Lebens eure Augen
und Ohren hattet!... Dich hatte sie lieb!« ...

»Mich?« wiederholte ich durch eine See von Wonne und -- Angst, nach
einem unbekannten, noch unsichtbaren Ufer mich durchringend.

»Wen denn anders?« fragte der gelehrte Bauer vom Steinhofe, und ich
fühlte, wie seine Hand dabei erzitterte; und meine Angst, die tödliche
Angst in mir, hatte darin ihren Grund, daß ich wußte, was dieses Zittern
bedeutete.

O Vetter Just! Vetter Just!

Als ob er mit einem anderen spräche, den Blick in die Weite gerichtet,
fuhr Just Everstein fort:

»Da saß ich, der dumme, übergeschnappte Bauerjunge, um so manches Jahr
älter als ihr, unter der Obhut und Vormundschaft von Jule Grote,
zwischen meinen Düngerhaufen und Ackerfeldern, Wiese und Wald, und sah
alles wie im Traume und doch ganz klar. Ich will nicht behaupten, daß
ich der Gescheiteste von der Gesellschaft war, denn der ist und bleibt
Freund Ewald, der ohne allen Traum und Duselei ebenfalls ganz klar sah
und ganz genau wußte, wie er zu der Komtesse Irene stand und sie zu ihm.
Er ist nicht ohne seine stichhaltenden Gründe in die Welt und nach
Irland gegangen und schreibt wenig nach Hause. Wie Vieles möchten wir
anders haben in der Welt, was doch nicht sein kann! Da sitzt _sie_; --
horch, und ihr Kind ist wieder wach, und sie spricht zu ihm, zu ihrem
sterbenden Kinde; und niemand darf sie fragen, ob es nicht doch möglich
gewesen wäre, daß dies alles hätte anders sein können!... Von ihr und
Ewald rede ich auch gar nicht; da wird noch lange Zeit hingehen, ehe die
Menschen es für etwas Selbstverständliches halten werden, auf der Erde
zu ihrem Behagen unter dem rechten Dache zu Schauer zu kriechen. _Nach
deinen Versäumnissen_ möchte ich dich fragen, Fritz! nimm es mir nicht
übel; -- es findet sich aber vielleicht keine bessere Stunde dazu in
unserem Leben als diese gegenwärtige sehr melancholische und sehr -- ich
weiß nicht, wie ich mich darüber ausdrücken soll!«

Er sagte es wirklich, daß er nicht wisse, wie er sich über diese Stunde
ausdrücken solle. Hätte er ein Wort dafür gefunden, so würde er freilich
die deutsche Sprache für all ihre Zeit dadurch bereichert haben. Was
mich anbetraf, so war es nicht nötig, daß er noch ein Wort fand oder
erfand für sich. Ich wußte bis in die tiefste Tiefe seiner und meiner
Seele hinein, was er mir deutlich zu machen gewünscht hatte.

Aber ich?!......

In diesem Augenblick rief Irene aus dem Nebenzimmer angstvoll und laut
unsere Namen. Der Vetter Just und ich, kamen an diesem Abend nicht mehr
dazu, unsere Privatangelegenheiten weiter zu erörtern. Gegen Mitternacht
starb das Kind.




Zweites Buch




Erstes Kapitel.


Es ist nichts leichter, aber auch nichts schwerer, als eine gute
Grabrede zu halten. Ich für mein Teil aber bleibe unter allen Umständen
gern davon und lasse jedem beliebigen anderen das Wort. In dem
vorliegenden Fall sprach der Vetter Just am Grabe, und er hielt seine
Rede mit dem Regenschirm als Kanzeldach über sich, und der Regen fiel,
während er so vor sich hinbrummte, fein und leise nieder auf den
kleinen, frischen Hügel zu unseren Füßen.

Wir beide, der Vetter Just Everstein und ich, standen noch allein neben
diesem Hügel. Die übrigen Trauergäste hatten bereits wieder ihre
Kutschen bestiegen und waren abgefahren -- Durchlaucht, der Herr Vetter
**, unter ihnen. Der gutmütige Mann hatte es sich nicht nehmen lassen,
gleichfalls, wenn auch etwas ^incognito^, seiner kleinen Verwandten das
letzte Geleit zu geben. Er und der Vetter Just hatten in dem ersten
Wagen den winzigen Sarg auf dem Rücksitz vor sich gehabt, und der Vetter
Just konnte späterhin die Bemerkungen, die der andere Vetter während der
Fahrt gemacht hatte, nur loben. Das leichte aristokratische Unbehagen
darüber, daß die Leiche nicht in dem Erbbegräbnisse zu Dorf Werden
beigesetzt werde, hatte der Bauer vom Steinhof ebenso leicht dem
illustren Herrn hingehen lassen, und das feste Versprechen desselben,
auch fernerhin der armen Mutter nach seinen »beschränkten Verhältnissen«
ein treuer Freund bleiben zu wollen, durch die Bemerkung, daß man der
guten Freunde nie genug haben könne, entschieden gewürdigt. Aber ebenso
entschieden hatte er dann seine Meinung dahin ausgesprochen, das Beste
werde sein, er, der Vetter Just, nehme fürs erste die Frau Baronin mal
mit sich nach dem Steinhofe:

»Und wenn auch nur, um den Nerven in der Nähe der alten Heimat Zeit zu
gönnen, sich zu beruhigen.« -- -- -- -- --

Doch nun zu der Grabpredigt, die der Vetter Just der Kleinen hielt.

»Müde zu Bette gebracht,« murmelte er. »Keine Mama kann doch die Decke
wärmer überlegen als Mutter Erde. Von dir gesagt, Fritz, klänge das gar
nicht neu; aber für mich als Landwirt ist hier das Allerälteste immerdar
das Neueste und klingt auch so. Meinst du nicht? -- Nun sagt die Mama:
schlaf wohl und träume einen hübschen Traum, mein Herze; oder noch
besser, träume gar nicht, denn das letztere soll das Gesundeste sein. --
Hast du etwas weiteres bei dieser traurigen Gelegenheit zu bemerken,
Doktor? Wenn die Kinder zu Bette gegangen sind, pflegen doch gewöhnlich
die Erwachsenen von ihren wichtigen Geschäften und Angelegenheiten zu
reden, oder holen die besten Ratschläge für den nächsten Morgen hervor.«

»Sage du nur, was du zu sagen hast, Just, -- sowohl über die Schlafenden
wie über die Wachenden.«

»Zu sagen habe ich eigentlich nichts,« meinte der Vetter, mehr zu sich
selber als zu mir gewendet. »Ich habe nur immer gefunden, daß solch ein
Kinderbegräbnis ein eigen Ding ist. Du hast wohl weniger Gelegenheit als
ich gehabt, dabei anwesend zu sein; auf den Zwischenstationen zwischen
der alten und der neuen Welt, in den jungen Ansiedelungen im Walde und
dann und wann auch ein bißchen im Sumpfe hat man freilich mehr
dergleichen. Der Mensch muß überall wie jedes andere Gewächs aus dem
Boden herauswachsen, um ihn mit der dazu passenden Luft und dem
Witterungswechsel von Anfang an gleich vertragen zu können und behaglich
darauf zu leben und alt darauf zu werden. Ich habe den Steinhof auch nur
deshalb zurückgekauft, und ich nehme unsere Irene einzig und allein aus
demselben Grunde mit mir dahin zurück, und -- du bist auch auf dem alten
Stammgrund willkommen, alter Eingeborener, -- natürlich wenn es dir
deine Zeit erlaubt und du dich noch nicht bis zum Ekel an unseren
früheren Verhältnissen hier akklimatisiert hast.«

Da hätten wir denn wohl hiermit eine Grabrede für die Mehrzahl der
Erdenbewohner; denn für wie lange ist es dem Menschen gestattet, in dem
Boden zu wurzeln, aus dem er aufwuchs, dachte ich. »Ach, nicht nur um
die Kinderbegräbnisse ist es ein eigen Ding, sondern um die Begräbnisse
und Grabstätten der Menschheit überhaupt! Und inmitten der Gespräche,
die geführt werden von den Erwachsenen, wenn die Kinder zu Bette
gegangen sind, sind wir hiermit auch bereits, Vetter Just.«

»So ein armes, geplagtes kleines Wesen!« brummte Just Everstein
kopfschüttelnd. »Es sieht uns in seinen Schmerzen fragend an und sagt:
bitte, bitte! -- ist das nicht wunderbar und schrecklich? Da stehen wir
denn nachher, und wir beide hier jetzt, und holen aus tiefster Brust
Atem, und niemand kann uns das verdenken! Ich habe solche schlimmen,
tiefen Atemzüge wohl hundertmal in Neu-Minden getan, und es war auf dem
Nachhausewege doch nur ein leidiger Trost, daß immer noch so viele von
ihnen da waren und übrig blieben, daß wir uns sogar wegen eines
Schulmeisters für sie Sorgen machen mußten. Und dabei die Mütter, die
übrig geblieben sind und bei der leeren Wiege sitzen, oder das
verlassene Spielzeug und die Schreibbücher in ihrer Schürze
zusammentragen! Sieh, da habe ich es uns denn so zurecht gelegt, daß
Frau Irene ihren hiesigen Hausstand ganz aufgibt. Ich habe, wie du
weißt, die Kleine in ihren Schmerzen, wenn es niemand anders, und auch
die Mutter nicht, vermochte, zur Ruhe gebracht, und ich meine, wenn mir
nur Zeit gelassen wird, bringe ich das auch mit der Mutter fertig. Ob
ich einmal zu der Familie gehört habe, weiß ich nicht und kümmere mich
auch nicht darum; aber für den letzten männlichen Stammhalter der
Eversteins halte ich mich in dieser Zeit doch! Ein bißchen enge
zusammenschachteln werden wir uns auf dem Steinhofe wohl müssen; aber
viel Gepäck nehmen wir ja nicht mit, und jedenfalls halten wir vorher
Auktion, und im Notfall baue ich an. Ich bin gottlob drüben oft genug
mein eigener Baumeister gewesen, um einen Kostenanschlag aufstellen zu
können und mit Wenigem einen hinreichenden Unterschlupf herzustellen. Es
sind ja auch nur zwei Köpfe mehr, wenngleich freilich zwei
Frauenzimmerköpfe. Aber da wollen wir uns dem anderen Geschlechte
gegenüber doch auch nicht zuviel auf unsere Praktik zugute tun. Du hast
keinen Begriff davon, Fritz, wie es gerade die Weiber sind, die sich in
der Not zusammenzudrücken wissen, wenn sie auch sonst noch so viele
überflüssige Kisten, Kasten und Hutschachteln mit sich herumschleppen
und die Räumlichkeit auf dem Schiff, im Postwagen und auf der Eisenbahn
beengen. Mit uns Mannsvolk ist's genau das Umgekehrte. Geht es uns gut,
so haben wir in einem Winkel mit einer Zigarre genug; aber geht es uns
schlimm, so brauchen wir in unserer Phantasie zum mindesten das halbe
Weltall, um Ellbogenraum für neue Dummheiten zu gewinnen. Im Grunde aber
ist's für alle ein und dasselbige; einerlei ob wir als Mann oder Weib
durch die Welt laufen. Und, Gott sei Dank, die Phantasie ist auch in
Irene Everstein noch hell auf, -- nicht ganz und gar nach der dunkeln
Seite hin! Du, liebster Fritz, kennst die Frau noch nicht lange genug
wieder, um dieses beurteilen zu können, denn dazu gehört mehr als ein
erster Blick und zwei und drei Besuche im Hause. Und dann -- unsere
liebe Eva! Wie wird die mir helfen und beistehen! Und hätte ich wohl
ohne das Zutrauen zu ihr den Mut gehabt, bloß so auf meine eigene
Verantwortung in solch ein betrübtes Menschenschicksal mit Rat und mit
Tat einzugreifen? Sie und -- daß wir den Winter so ziemlich hinter uns
haben, das sind die Kerne, aus denen mein Trost aufwächst. Säße das gute
Mädchen nicht im Dorfe Werden und würden nicht demnächst die Wälder
wieder grün, so hätte die Sache freilich eine ganz andere Farbe. Aber
nun geht die Sonne jeden Morgen früher wieder auf und am Abend später
unter; und -- ich sehe es kommen! Fritz, es ist mir eine wahre
Beruhigung, daß ich es kommen sehe und zwar im ganz natürlichen Verlaufe
der Tage, von den Wochen und Monaten bis zum Eintritt des nächsten
kürzesten Tages gar nicht zu reden! Die Stunde kitzelt mich schon im
Voraus, wo Mamsell Martin die erste vergnügte Katzbalgerei mit Jule
Grote anfängt; -- natürlich unter der gehörigen Oberaufsicht, auf daß
die feinen und bissigen Anspiegelungen der beiden lieben alten Damen
nicht in die reguläre Beißerei ausarten. So ein bißchen kribbelndes
Gewürz in die Suppe ist den langen lieben Tag über gar nicht zu
verachten. Meinst du nicht, Doktor? -- Der Grasgarten bleibt
selbstverständlich so, wie er ist; aber für meinen Bauern-Kohlgarten
nehme ich aus einer eurer Buchhandlungen hier ein Exemplar von Wredows
Gartenfreund mit. Wir treiben Adams Gewerbe im Ernst und zum Spaß, denn
nichts anderes in der Welt zieht die abgeplagte Seele so ins
Gleichmütige hin als das stille Aufmerken auf das Keimen, Blühen und
Vergehen des Vegetabilischen, und wär's auch nur am Unkraut unter der
Hecke. Zeit muß man freilich dazu haben, und die soll sie haben, Irene
meine ich; -- fürs erste soll niemand vom Steinhofe zu sehr auf die
Suche nach ihr gehen, wenn sie mal nicht gleich auf den ersten Ruf zum
Essen kommt. Solange ich das hindern kann, wird sie nicht zu Tische
gerufen, wenn sie keinen Appetit hat; -- den Verdruß kenne ich aus
eigener Erfahrung! Die Menschen fordern nur zu gern gerade die zum Tanze
auf, welche der Schuh drückt. Der Teufel mag es wissen, was für ein
Vergnügen das ihnen macht! Davon weiß ich, der übergeschnappte dumme
Junge vom Steinhofe, gleichfalls das Meinige zu Protokoll zu geben,
wenn's verlangt wird; aber auch hierin will ich nicht ganz umsonst
zwischen meinen Misthaufen gesessen und auf der Leiter in der
Rauchkammer mit dem Messer zwischen Jules Würsten und Speckseiten
gewirtschaftet haben -- wütend vor Überdruß! Hoffentlich verstehst du
mich recht, Fritze, und weißt auch hierin, was ich sagen will.«

Er bediente sich mit Vorliebe alle Augenblicke dieser sehr unnötigen
Anfrage bei meiner Begriffsfähigkeit. Alte Gewohnheiten legt man eben
nicht so leicht ab.

Doch nun beugte er sich nieder zu dem winzigen Grabhügel der kleinen
Leonie von Rehlen und hob eine Handvoll des feuchten Sandes auf, ließ
sie wieder, wie verstohlen, fallen und sah mich einen Moment lang, wie
verlegen, von der Seite an.

»Nun guck einmal,« brummte er, »der liebe Gott weiß es, wie fest einem
seine Gewohnheiten ankleben, und er wird auch wohl hierauf bei der
letzten Abrechnung ein wenig Rücksicht nehmen. Selbst auf dem Kirchhofe
kann's unsereiner nicht lassen, den Boden nach seiner Frucht, Güte oder
Nichtsnutzigkeit zu studieren. Dies hier ist eigentlich purer Sand; aber
-- nicht nur für den sachverständigen Landwirt, sondern auch für den
Pastor, einerlei ob er Ökonomie treibt oder nicht, bleibt es doch immer,
wie Schiller sagt, der dunkle Schoß der heiligen Erde! Und nun --
schlafe sanft darin, mein liebes, kleines Mädchen!... Mit deinen armen
krummen Füßchen hätten dich wohl wenige zum Tanze aufgezogen, und du
verlierst auch wenig dabei. Es kommt für alle Menschen eine Zeit, wo sie
sich vor nichts mehr fürchten als vor dem, was man in der Welt Vergnügen
zu nennen pflegt. -- Man hat viel um dich geweint, mein kleines Kind;
aber gelacht hat keiner über dich. Auch du hast viel geweint; -- nun
liege im Frieden; -- gelacht hast du über niemand. -- Ich schwatze wohl
in die Kreuz und Quer, Doktor Fritz? Nimm es nur nicht übel, alter
Freund. Wer weiß, was uns nachgeredet wird ^in puncto^ des Weinens und
Lachens, wenn auch wir zu Bette gegangen sind, und wir gleichfalls als
stille Leute liegen und jeglicher Wind frei über uns hinblasen darf.
Komm, wir wollen den anderen nach, Doktor; das nützlichste und
fruchtbarste Wetter ist ziemlich häufig das unangenehmste, macht einen
trotz Regenschirm und Überrock naß bis auf die Knochen und bringt einen
bis auf das Knochenmark hinein zum Frösteln.«




Zweites Kapitel.


Nun waren sie fort. Zur Zeit der Holunderblüte waren sie abgereist, und
der Vetter Just Everstein hatte sich, wie das nicht anders zu erwarten
stand, auch hierbei als einer der praktischsten Menschen erwiesen, die
jemals aus der deutschen Erde hervorgewachsen und von ihren guten
Freunden und Bekannten zuerst, das heißt eine erkleckliche Reihe von
Jahren hindurch, für gänzlich unzurechnungsfähig taxiert worden waren.
Wahrlich, mancherlei gab es auf- und abzuwickeln, ehe der Brave sein
wohltätiges, barmherziges Werk zu einem vorläufigen Schluß und Ruhepunkt
führen konnte.

Sachen und Menschen aller Art waren mehr oder weniger geschäftsmäßig aus
dem Wege nach dem Steinhofe hin zu räumen, ehe er mit einem
erleichternden Seufzer sagen konnte:

»Gott sei Dank, morgen fahren wir! Was jetzt noch in den Winkeln
umherliegt, steckt oder vergessen ist, kann nicht viel zu bedeuten
haben. Und nun, alter Kerl, jetzt gib uns die Hand darauf und versprich
uns feierlich, daß du dich im Laufe des Sommers in der alten Heimat bei
uns sehen läßt.«

Ich hatte ihm wenig bei seinem Liebeswerke behülflich sein können; -- im
Grunde hatte ich nur ihn, Irene und Mademoiselle Martin nach dem
Bahnhofe begleitet. Wie hülflos die Mehrheit der Menschen eigentlich den
Lebensgeschäften gegenübersteht, erfährt sie dann und wann auch, wenn
sie's mal versucht, anderen zu helfen. Das ist die ungemütliche
Wahrheit, die einem jeden, der von sich selber schreibt, ganz von selber
aus der Feder läuft, wenn er sich nicht recht zusammennimmt, das heißt
mit gehaltenem Nachdruck lügt. Dachstuben-Philosophen und
Wüsten-Anachoreten sollen aber nichtsdestoweniger auch in Zukunft
berechtigt sein, über die tägliche Witterung und deren Einfluß auf ihre
Konstitution zum allgemeinen Besten so genau als möglich Buch zu führen,
um heikeln persönlichen Kriminationen dadurch schlau aus dem Wege zu
schleichen.

So kam ich denn vom Bahnhofe zurück in meine vier Pfähle, um den neuen
Frühling wenig genossen mir unter den Händen weggleiten zu lassen.
Davon, daß nach der Bauernregel im Mai der gesundeste Tau fällt,
verspürte ich auch nichts; aber dagegen tat ich etwas, was ich
eigentlich nur mit einer gewissen komischen Verlegenheit berichte. Ich
nahm für das Vierteljahr, in welchem die Bäume blühen und der
Vollmondschein nach einer anderen Regel der Baumblüte schädlich sein
soll, nicht etwa eine Brunnenkur vor, sondern -- ein Abonnement in einer
Leihbibliothek. Ich nahm an jedem Abend nach meiner Rückkehr vom
Spaziergange einen Roman mit nach Hause und zwar stets einen der
vergessensten -- am liebsten einen aus den zwanziger Jahren dieses
Säkulums. Ich, der ich hier keinen Roman schreibe, würde es gern sehen,
wenn mir die besten der gegenwärtig vorhandenen Psychologen mein
damaliges Bedürfnis gelten ließen.

Es war mir nämlich während dieser Epoche meines Lebens meine bisherige
Tätigkeit sehr zum Überdruß geworden, und ich hatte niemals in meinem
Dasein über so viele leere, beschäftigungslose Stunden bei Tage und bei
Nacht zu verfügen als wie jetzt. Und merkwürdig! was in den Klassikern
sämtlicher Nationen, sowohl der alten wie der neuen, über das Schloß
Werden, den Steinhof, den Vetter Just und -- _Eva Sixtus_ stand, konnte
ich durchaus nicht gebrauchen! Es stand wohl manches darüber drin; aber
dann bezog sich dieses doch wieder so deutlich auf andere ganz bestimmte
Leute und Verhältnisse, daß mir nicht im geringsten dadurch über eine
melancholische Stunde hinweggeholfen wurde.

Sie sprachen wohl wahr, diese großen Poeten, in gebundener und
ungebundener Rede; aber sie redeten doch allesamt nur in ihren Tag
hinein und nicht in den meinigen. Dicht neben meinen mittelalterlichen
Geschichtsquellen waren sie's -- die Quellen reinster Erdenschönheit und
Wahrheit, denen ich am vorsichtigsten aus dem Wege zu gehen hatte, weil
-- -- ich finde eigentlich keinen richtigen Ausdruck für das, was sie
mir antaten. Jedenfalls sprachen sie mich nicht zur Ruhe, wenn sie mich
nicht langweilten. Eine Bilderfibel aus meinen Kinderjahren hätte sie
mir doppelt und dreifach aufgewogen. Für das fabulose Haupt- und
Lieblingsbuch des Vaters Sixtus, für des Signors Gregorii Leti Leben des
Papstes Sixtus des Fünften, hätte ich in jenen Tagen ganze Schatzkammern
voll wirklicher literarischer Schätze unbesehen hingegeben. Es mußte
freilich aber das Exemplar aus dem Försterhause im Dorfe Werden sein.

Da half ich mir denn auf eine andere Art. Der hat noch nie gelesen, der
nie in solchen Stimmungen das wieder las, was ihm in seiner seligen
Jugend, wenn es in seinen Händen ertappt wurde, als »das dümmste Zeug
auf Gottes Erdboden« um die Ohren geschlagen wurde!

Gottes Segen über das Lesefutter der großen Menge und der Jugend! Heil
und Segen denen Lieferanten, die heute in dieser Hinsicht für jene
sorgen, welche nach einem Menschenalter alt, enttäuscht, krank und
_verdrossen_ sein werden!

Verdrossen in sehr hohem Maße griff ich jetzt von neuem nach dem, was
ich mit so unendlichem Vergnügen verschlungen hatte, als ich noch jung
war und noch nichts wußte von aller Welt Verständigkeit und Kritik. Die
gewöhnlichsten Produkte jener Art, die das Bekannteste, aber auch ewig
Gültige in der abgeschmacktesten Verzerrung bringt -- die alten,
drolligen, pathetisch-lächerlichen Geschichten von Eduard und Kunigunde,
in all ihren kuriosen Variationen, das war jetzt etwas für den Doktor
Friedrich Langreuter! Diese schlecht gedruckte und noch schlechter
stilisierte Abenteuerlichkeit in Original und Übersetzung, der süße,
haarsträubende, heitere, tränenreiche Unsinn, in den die Fliederlaube
hineingerauscht und geduftet hatte, über den voreinst der Baum seine
roten und weißen Blüten schüttelte, den die Vögel mit ihren Stimmchen
akkompagnierten, über den die weißen Sommerwolken im Himmelblau
hinsegelten, von dem einen der Schulmeister aufscheuchte und in die
lateinische Stunde trieb: _Das_ ließ sich jetzt wieder in den
halbvermoderten, abgegriffenen, übelduftenden, durch tausend und
abertausend Hände gelaufenen Bänden nach seinem unveränderlichen
Verdienst würdigen von dem oben genannten Doktor der Philosophie
Friedrich Langreuter!

Da saß der alte Bursche und las wieder, wenn man das überhaupt lesen
nennen konnte. Es genügte eigentlich schon, die guten alten Bekannten in
Pappband mit Lederrücken und Ecken in der Tasche nach Hause getragen und
das Titelblatt aufgeschlagen zu haben. Was war alle klassische Plastik
und ästhetische Wahrheit gegen die Lebendigkeit, mit der sich hier die
Karikatur bei der bloßen Berührung in der Erinnerung füllte? Ach, es
waren ja eben nicht bloß Kunigunde und Eduard mit all ihrer
Verwandtschaft in auf- und absteigender Linie, was hier wieder zu etwas
wurde, was lachen, jauchzen, weinen, sich hinter dem Ohre kratzen, vor
Wut außer sich geraten und vor Bekümmernis und Reue sich in den Winkel
verkriechen konnte!

Was hatten Schloß Werden und der Steinhof und die Gärten, Wiesen, Felder
und Wälder ringsum mit den unmöglichen Schlössern, Bauersitzen,
Försterhäusern, Wäldern, Feldern, Wiesen und Gärten dieser närrischen
Bücher gemein? was der gelbe ehrliche Fluß, der durch unsere Jugendwelt
rauschte, mit den so absonderlich prachtvoll blitzenden Wassern, in
denen sich dann und wann die lustig-tragischen und trübselig-komischen
Gestalten und Bilder dieser wundervollen Autoren spiegelten?

Alles! --

Es ist immer eines und dasselbe, dieses unergründliche Meer der
Phantasie, auf das der bedrückte Mensch stets von neuem von dem
nüchternen, grämlichen Ufer der Wirklichkeit hinaussteuert! Es ist immer
derselbe Wind in den Segeln!

Wehe dem, der niemals die grauen vier Wände um sich her mit diesem
flimmernden, über die Stunde wegtäuschenden, segensreichen Lichtglanz
überkleiden konnte!

Was ist die nichtige dumme Phrase: Mein Haus ist meine Burg! gegen die
so sehr unpolitische, so selten ausgesprochene, und doch so tief und
fest, ja manchmal mit der Angst der Verzweiflung im Herzen festgehaltene
Überzeugung:

Mein Luftschloß ist mein Haus!

So saß ich damals, nachdem wir das kleine Mädchen der Frau Irene
begraben hatten und der Vetter Just ganz beiläufig mir den Namen und die
Gestalt und die Stimme der lieben Eva Sixtus in die Erinnerung
zurückgerufen hatte; und da ich nicht mehr neue Luftschlösser in die
ziehenden weißen und rosigen Wolken, in das Himmelblau, in den
Regenhimmel zu bauen vermochte, so -- kramte ich unter den Trümmern der
versunkenen und paßte aneinander, was auseinander gefallen war, und
richtete wieder auf -- gerade so in der Einbildung wie vor Jahren, doch
leider nicht mehr so fest wie damals. Es war schon lange die Zeit für
mich da, wo der Mensch einzig und allein auf den Riegel an seiner Tür
als den besten Wächter vor seinen guten Augenblicken, Stunden und Tagen
angewiesen ist. Tagen?!... Wer kann, wenn er diese Epoche seines Daseins
erreicht hat, den Riegel einen Tag lang vorgeschoben halten, um
versunkene Luftschlösser wieder aufzubauen?

Die Juniuswinde hatten bereits das Korn in das Land hineingeweht, als
»Thomas Thyrnau« oder vielleicht auch »St. Roche« oder »Jakob van der
Nees« das Buch hieß, das auf meinem Tische unaufgeschlagen lag.
Jedenfalls aber war es ein Produkt der Verfasserin von »Godwie Castle«,
und die Mädchen, Irene von Everstein und Eva Sixtus, hatten einst in dem
Gartensaale von Schloß Werden die heißen Köpfe darüber zusammengesteckt
und die tränenvollen Augen verstohlen darüber getrocknet. Und ich hatte
das Ding dann auch in meiner Kammer verschlungen, und Freund Ewald hatte
sich in gewohnter Unverschämtheit nicht nur über das Buch, sondern auch
über uns drei ins altromantische Land Entrückte lustig gemacht. Es war
nicht der Band, vor welchem die wirklich fein, vornehm und gut
aussehende Verfasserin und Lieblingsschriftstellerin Friedrich Wilhelms
des Vierten in Stahlstich abgebildet ist; aber das war auch die einzige
Enttäuschung für mich, als ich ihn zu Hause nach so langen Jahren wieder
auf- und sogleich wieder zuschlug. Sonst hielt er alles, was ich mir
davon versprochen hatte, als mir der Zufall den Titel in dem
Leihbibliothekskatalog in die Augen spielte.

Gottlob!

Dieser Ausruf bezog sich auf den Riegel an der Tür, den ich vorgeschoben
hatte, nachdem ich den Schlüssel im Schlosse umgedreht hatte gegen einen
wieder einmal für mich nicht ganz geheuren Tag, der nunmehr in die
sommerliche Abenddämmerung überging. Und es war durchaus kein in
ärgerlicher oder geistig-beschwerlicher und überhasteter Arbeit
hingebrachter Tag, sondern einer von den faulen, trägen, apathischen,
die, wenn sie einer hinter dem anderen hinschleichen, auf die Länge noch
unerträglicher werden als die erste Art. O über diese langen,
schleppenden Stunden, die bei dem Regsten, Lebendigsten nach
zurückgelegtem dreißigsten Lebensjahre sich einzuschleichen beginnen und
sogar durch den Kampf mit ihnen dann und wann nur vervielfältigt werden!
Das sind die Tage, in denen man sich selber wie ein Charakter in einem
schlechten Romane vorkommen kann, ein unmögliches Geschöpf, mit dem der
Autor eben auch nichts anzufangen wußte. Öde Makulaturstimmung! das ist
das richtige Wort; und -- ein Lachen oder Weinen über und um einen
scheint es nie in der Welt gegeben zu haben in dieser Stimmung!

Und nun, wie kam es, daß ich mich plötzlich über die Verfasserin von
Godwie Castle weg auf einer stillen Berglehne, unter der fußhohen
Tannenanpflanzung und im Thymiansduft und der brütenden Abendsonne der
Jugendzeit wiederfand?

Es ist schwierig zu sagen, wie gerade in diesen Fällen seelischer
Bedrücktheit aus Dunkelheit Licht wird; und ich hüte mich auch wohl, die
Lösung mit zu großer Anstrengung zu suchen. Der vorgeschobene Riegel
aber tut unbedingt viel dazu, und um so mehr, je hastiger und
verworrener das Leben jenseits der Tür sich bewegt und vor dem Fenster
rauscht......

»Ich bin's, Herr Doktor!«

»Wer? in aller Plagegeister Namen!«

»Ich, Herr Doktor. Die Witwe Maier. Und dann der fremde Herr wieder, der
heute morgen schon einmal da war und seinen Namen nur Ihnen selber sagen
wollte.«

Ich hatte die Stimme meiner Frau Hauswirtin bereits erkannt.

»I, so wollt' ich doch!« Und der sonnige Bergrücken mit seiner
Tannenanpflanzung und seinem Thymiansduft, die Hügel mit ihren Wäldern,
Wiesen und Ackerstreifen nah und fern, der ferne Fluß und die Kirchtürme
der Heimatsdörfer waren versunken: der fremde Herr, der am Morgen
während meiner Abwesenheit bereits einmal dagewesen war und seinen Namen
nicht hatte kundgeben wollen, stand vor mir -- stattlich, braunbärtig,
breitschulterig und in einem wohlsitzenden kleidsamen Sommerkostüm. Und
anstatt jetzt zuerst mir seinen Namen zu nennen, reichte er mir die Hand
entgegen und sagte mit dem Ausdruck verzwicktest gelassener Bonhommie:

»Guten Abend, Langreuter.«

Ich aber stand dem langen, festen Menschen gegenüber auf ziemlich
unsicheren Füßen:

»Das ist -- ich bin -- aber ist denn das?... Ewald?!... mein Gott, Ewald
Sixtus!... Ist es denn möglich?... Ewald Sixtus! Bei allem, was lebt,
das bist du?«

»Und _du_ bist das auch!« sprach der Freund. »Ich habe dich sofort
wiedererkannt, und jetzt sei so gut und nimm meine Hand; ihr braven,
übersinnlichen Zweifler habt gewöhnlich am innigsten das Bedürfnis, euch
durch Befühlen von der Wirklichkeit der Dinge zu überzeugen. Alter
Freund Thomas, ich freue mich unendlich, dich endlich mal
wiederzusehen!«

Ich setzte mich, rede aber von den Lauten und Gesten der Überraschung
nicht weiter, sie wiederholen sich wie alles übrige auf Erden. Aber
alles, was mir der Vetter Just neulich von seinem Besuche in Belfast und
von diesem Manne erzählt hatte, glitt jetzt blitzschnell durch mein
Gehirn. Der irische Ingenieur aus Belfast, Herr Ewald Sixtus aus Werden,
nahm auch einen Stuhl und setzte sich gleichfalls und -- sah mich von
der Seite an.

Eines hatte ich in meiner Einsamkeit zu einer gewissen Vollkommenheit
gebracht: die große Kunst, auf Blicke zu achten, und _dieser_ hob mir
nur den Vorhang von einer uralten Lehre weg:

»Nun, dies ist aber großartig! _Er ist ganz der Alte geblieben_, und er
hat den Vetter Just und uns alle jetzt nur gerade so zum Narren gehalten
wie vor zehn, fünfzehn oder zwanzig Jahren!« ......

Wie ein Schleier sank es abermals nieder vor der Zeit, die vor zehn,
zwanzig und noch mehr Jahren war. Schloß und Dorf Werden, die Weser und
der Steinhof lagen abermals im Sonnenlichte; aber durch das Sonnenlicht
lief's wie ein sonniges, mutwilliges Grinsen, und -- Ewald Sixtus hieß
einer der Hauptzüge der schönen Gegend!

»O Ewald!... Willkommen! sei mir herzlich willkommen zu Hause!... Der
Vetter Just -- unser Just Everstein hat mich neulich schon von dir
gegrüßt!«

»Unmöglich!« sprach dieser vollkommen irländische Land- und
Wasserbaukünstler trocken. »^Och honey^, ich erinnere mich nicht, irgend
jemand einen Gruß an Euch mitgegeben zu haben.«

Eine solche Mischung von grünem Erin und den grünsten Wald- und
Wiesengehegen rund um Schloß und Dorf Werden war seit Anfang der Dinge
noch nicht dagewesen und kam vielleicht auch bis zum Ende derselbigen
nicht wieder! Bei allem, was je die Schule schwänzte, den biedersten
Nachbar zum besten hatte und je in die weite Welt auf Abenteuer
durchging, was war denn dies?

Und der Vetter Just war doch ein Mann, der auch allmählich allerlei
Menschen gesehen hatte, und auf dessen Beobachtungsgabe und Urteilskraft
man sich jetzt doch so ziemlich verlassen konnte! Sollte der Vetter
Just, der sich so lange unter den schlauen Amerikanern aufgehalten
hatte, dieser Vetter, der es durch mehr als eine Tat bewiesen hatte, daß
man seinen Erfahrungen so ziemlich trauen durfte -- sich so sehr geirrt
haben? Sollte er wirklich von dem lustigen Werdener Vogel aus den alten
Nestern im Baum an der Gartenhecke so ganz in der alten Weise an der
Nase herumgezogen worden sein?

»Der?!« fragte der deutsch-irländische ^Engineer^, jetzt um so
verschmitzter grinsend, als er im Moment vorher trocken getan hatte.
»Alter Junge, dich hätte ich doch wenigstens für um ein Atom klüger
gehalten. Menschen, ihr seid doch zu göttlich!... Oh, oh, ah, der Vetter
Just! der Vetter Just vom Steinhofe? -- Da lasse ich ihn, als ich, aus
der süßen Heimat halb weggejagt, durchgehe, mir vorangehen, um in der
öden Fremde wenigstens einen süßen Trost an etwas aus dem alten Neste zu
haben -- und was passiert? Habe ich ihn darum auf seinem Steinhofe in
seiner ganzen absonderlichen Glorie gelten lassen und mich meine ganzen
heimatlichen Flegeljahre hindurch himmlisch über ihn amüsiert, daß er
auf einmal in Belfast wie ein Pastor, der die Tischglocke überhört hat,
vor mir steht und mir Moral, Tugend, heimatliche Gefühle und wer weiß
was sonst noch predigt -- durch sein Beispiel? -- Kommt man Paddy so?...
Ganz gewiß nicht! Der Vagabondenkönig von Ithaka -- wie heißt er doch,
Langreuter? -- ist gar nichts gegen ihn, den Vetter Just, sowohl was
seine Abenteuer, wie seine unmenschliche Weisheit, Klugheit und
Philosophie anbetrifft. O, und so herzensgut ist der Kerl -- geblieben!
Und den Steinhof hat er auch wieder! ^By Jingo^, lassen muß man es ihm,
ein Prachtbursche ist er, und seinen Ruhm für alle seine famosen
Leistungen soll er bedingungslos behalten, wenn er nur -- für mich immer
der Vetter -- der Vetter Just bleibt. Für mich, der der einzige war,
welcher von Kindesbeinen an euch übrige alle nach allen euren
Verdiensten unparteiisch zu würdigen wußte. Im Ernst, Fritze, es hat mir
Mühe genug gekostet, ihm nicht um den Hals zu fallen und eine spaßhafte
Träne ihm auf die Schulter hin zu weinen. Aber ich sagte dreimal leise:
Komtesse Irene von Everstein! und blieb kühl wie eine saure Gurke. ^Cool
as a cucumber^, sagt drüben auf der Smaragdinsel Blarney O'Shaughnessy,
wenn er Tim O'Connor mit dem Knüppel zu Leibe gehen will, weil der ihn
an Großartigkeit und Heroentum übertroffen hat. ^Och, faix, it's a long
story^, und es wäre viel davon zu sagen, weshalb ich diesen dummen
Mädchennamen dreimal hersagte, um mir meinen Gleichmut wenigstens
äußerlich gegen diesen heillos gemütlichen Neu-Mindener aufrecht zu
erhalten; -- nicht wahr, Fritzchen Langreuter?«

»Das wäre es wohl!« murmelte ich unwillkürlich, und in demselben
Augenblick packte mein Gast meinen Arm mit einem Griff wie aus Stahl und
Eisen und rief:

»Und was ist es denn, was er mehr ausgerichtet hat als ich? Er sitzt von
neuem auf seinem Steinhofe; ich aber -- _habe Schloß Werden wieder_!«
...

Ich sagte nichts, denn ich hatte nichts zu sagen. Die Wunder, die mich
der Herr sehen ließ, ohne daß ich über das Wasser gefahren war,
betäubten mich zu sehr.

»Und hier sitze ich,« fuhr Ewald Sixtus fort, »um dich aufzufordern,
übermorgen mit mir hinüberzufahren, um ^that old sheebeen^, die alte
Herberge von neuem für -- uns in Besitz zu nehmen. Dringende Abhaltung
hast du ja wohl nicht?«

Es war mir zwischen meinem mühseligen Sich-wieder-auf-sich-besinnen
durch dunkel so, als ob auch der Vetter Just neulich einige Male eine
ganz ähnliche Aufforderung zur Reise mit ganz den nämlichen Worten
beschlossen habe, wie der irische Ingenieur.

Mr. Sixtus legte mir zutraulich schmeichelnd die Hand auf die Schulter:

»Es bleibt dabei, du begleitest mich nach Schloß Werden?!«

Ich aber kam in diesem Augenblick nicht einmal dazu, ihn zu fragen,
weshalb er denn, wenn sich alles übrige so verhalte, die Korrespondenz
auch mit seinen nächsten Angehörigen so schmählich vernachlässigt habe?




Drittes Kapitel.


Davon sprachen wir auf der Reise; denn wir reisten wirklich. Wie ein
Kind im Sack wurde ich von diesem wilden Irländer aus dem Försterhause
zu Dorf Werden mitgenommen. Er kam und half mir beim Packen, er packte
für mich, und er packte mich selber und ließ nicht los. Hals über Kopf
wurde auch ich wie in einen Reisesack hineingestopft und in eine
Droschke geworfen; wie ich es dann und wann bereute, daß ich mich nicht
schon von dem Vetter Just Everstein hatte mitnehmen lassen, kann ich gar
nicht sagen.

»Nach dem Potsdamer Bahnhofe, Kutscher, und rasch! Viele Zeit haben wir
nicht übrig.«

Mit dem Gefühle, meine Türen, meine sämtlichen Schubladen, Kisten und
Kasten unverschlossen und jeglicher Durchstöberung offen hinter mir
zurückgelassen zu haben, kam ich auf dem Bahnhofe an. Wir hatten in der
Tat nur noch fünf Minuten vor dem Abgang des Zuges übrig, und das
Schicksal benutzte dieselben, um mir einen rettenden Finger in den
Wirbeln des aufregungsvollen Tages hinzuhalten.

»Siehe da! Reisen wir in der Tat zusammen, Herr Doktor?« fragt eine
Stimme mir gegenüber in dem Coupé, in das ich von dem raschen Freunde
mehr gehoben als geschoben worden war, und ein einige fünfzig Jahre
alter korpulenter Herr hob mit wohlwollendem Lächeln den Strohhut von
einer ungemein glänzenden Stirn, grüßte auch meinen Irländer und meinte
mit etwas asthmatischem Keuchen, das auf eine vielleicht etwas zu gute
Ernährung und zu wenig körperliche Bewegung hindeutete:

»Ja? Dies freut mich wirklich. So bleiben wir so ziemlich bis zum Ende
der Fahrt beisammen und hoffentlich möglichst unter uns. Bitte, mein
Herr, lassen Sie mich bis zum Abgang des Zuges aus dem Fenster blicken.
Ich bin der Dickste und schrecke am meisten ab.«

Mr. Sixtus sah sich den Fremden an, aber -- bereits von hinten. Breit,
schwitzend und blasend lag derselbige schon im Wagenfenster, sich ganz
und gar für jetzt -- dem Publikum unter der Bahnhofshalle widmend, und
Ewald ließ von den weit auseinanderklaffenden Rockschößen des
Reisegenossen den Blick fragend zu mir hinübergleiten.

»Kennst du ihn nicht mehr?... Bösenberg! -- Stadtrat Bösenberg aus
Finkenrode,« flüsterte ich.

»Ich werde mich sofort selber Ihnen wieder vorstellen, Sixtus,« sprach
der Stadtrat, halb über die Schulter zurück sich wendend, ins Coupé
hinein. »Da gehen wir ab und bleiben fürs erste wenigstens als
Provinzgenossen unter uns. So.«

Er setzte sich, nachdem sich der Zug in Bewegung gesetzt hatte, breit
und behaglich, wischte nochmals die Stirn mit dem ziemlich provinzhaft
aussehenden Sacktuch und sagte:

»Lieber Herr, ich bin in der Tat der Stadtrat Bösenberg aus Finkenrode.
Habe hier in dem ungemütlichen Großnest die letzten Wochen hindurch
meine alljährliche, von verschiedenen Leuten sogenannte Auffrischungskur
glücklich abgemacht; -- Sie kennen das ja, Langreuter; -- sehne mich
unendlich nach meinem Schlafrock und meinen Pantoffeln und -- Sie habe
ich auf der Stelle wiedererkannt, Sixtus, obgleich ich seit einer
erklecklichen Reihe von Jahren nicht das Vergnügen hatte, Sie zu sehen.
Wo haben Sie denn eigentlich gesteckt, junger Mann?«

Der »junge Mann« gab willig in der Kürze die gewünschte Auskunft, und
der Finkenrodener Stadtrat sagte:

»Sieh, sieh.«

Mir, der ich ihn, abgesehen von allem übrigen, auch aus der
Literaturgeschichte kannte, war das Zusammentreffen mit ihm und seine
Reisegenossenschaft keineswegs zuwider. Und da wir von dem gewöhnlichen
Reisetumult und Gedränge in unserem Wagen ziemlich ungestört blieben,
hinderte uns nichts oder doch nur wenig, so vertrauensvoll und
mitteilsam gegeneinander zu sein, als das unter verständigen oder
verständig gewordenen Leuten nur irgend der Fall sein kann. Was den
Freund Ewald anbetraf, den der Vetter Just als einen vollständig
ausgewechselten Werdener, als einen stocktauben und stockstummen
Engländer in Belfast wiedergefunden zu haben glaubte, so war der auch
jetzt derjenige, welcher das kleinste oder vielmehr gar kein Blatt in
irgendeiner Beziehung vor den Mund nahm, so daß dies mir, wenigstens im
Anfang, dem uns doch ziemlich fremden Stadtrat gegenüber ein wenig
peinlich war. Alle seine und unsere Geschichten kramte er mit einer
Unbefangenheit aus, die ganz und gar Schloß und Dorf Werden, Bodenwerder
und der Steinhof war. Wie der Poet aus dem Sumpfe der Alltäglichkeit die
Perle des Interesses für seine Zuhörer herausfischt, so ging dieser
irländische Ingenieur, wenigstens zu Anfang unserer Reise, auf den Fang
aus im Bereiche der größten Trivialität unserer Jugenderlebnisse, und
die Fragen: Weißt du noch, Fritz? Erinnerst du dich noch, Langreuter?
Alter Kerl, das kannst du doch unmöglich vergessen haben? -- schienen
nimmer ein Ende nehmen zu wollen. Poetisch aber gebärdete er sich
durchaus nicht bei dieser Fischerei und wurde, wie ich nicht umhin kann
zu bemerken, von dem Finkenrodener städtischen Würdenträger und früheren
lyrischen Subredakteur des freilich auch schon ziemlich lange selig in
allen seinen Sünden entschlafenen »Chamäleons« nach dieser Richtung hin
nicht im mindesten entmutigt, sondern im Gegenteil: der Verfasser der
»Heiratsgedanken«, der Dichter der »frommen Liebeslieder« gab nur da zum
ersten Mal seine abweichende Ansicht durch ein asthmatisch Gegrunze zu
erkennen, wo mein Jugendfreund zwischen zwei abgeschmackten Schnurren
mit einem Seufzer sagte:

»Meine Herren, achten Sie dann und wann nicht auf mich! Ich sitze hier
immer doch mit einem merkwürdigen Gemisch von Gefühlen; und Rührung und
Beängstigung sind die vorherrschenden. Sie, Herr Bösenberg, haben ja
aber auch einmal Ähnliches auf dieser selben Bahnstrecke durchgemacht,
darüber geschrieben und das Geschriebene sogar drucken lassen.«

Der Stadtrat gab einen Ton von sich, der ungefähr wie: »_Whu_!« klang.
Dann brummte er:

»Jawohl. _Das_ Vergnügen habe ich mir und einigen anderen gemacht. Ich
danke Ihnen für die gütige Erinnerung, lieber Sixtus. Es ist mir
freilich so, als ob ich das alles in Ihnen und dem anderen Herrn da in
der anderen Ecke jetzt zum zweiten Mal erlebe; aber Gott sei gelobt und
gepriesen! zu schreiben brauche ich heute nicht mehr darüber! also --
erzählen Sie nur ruhig weiter von sich und dem Herrn Vetter Everstein
und dem Herrn Doktor da; -- von Schloß Werden, dem Försterhause und dem
Steinhofe. Die Hauptsache denke ich mir selber dann wohl schon dazu. Ja,
ich habe es mit vielem Interesse schon auf dem letzten Ostermarkt
gehört, daß Frau von Rehlen, die frühere Komtesse Everstein, nunmehr
ihren Aufenthalt bei dem Vetter Just auf dem Steinhofe genommen hat.
Fräulein Schwester befindet sich, unberufen, immer noch recht wohl,
pflegt den alten guten Papa und verkehrt dann und wann recht
freundschaftlich mit meiner alten Freundin, Frau Sidonie Mietze in
Bodenwerder. Sie wissen doch, daß der Spiritusfabrikant schon vor
fünfzehn Jahren nach der Heimat des Freiherrn von Münchhausen
übersiedelte?«

Ich wußte das letztere nicht, da es mich im Grunde auch wenig
interessierte; aber seltsamerweise wußte es der Ingenieur und
interessierte sich auch sehr dafür. Seine Kenntnis der heimischen
Zustände war in der Tat überraschend, und, was mir als das Auffallendste
erschien, nichts von allem hatte sich ihm irgendwie ins Phantastische
gezogen, wie das leider bei mir heute der Fall war und im Jahre
Achtzehnhundertachtundfünfzig bei dem heutigen alten, fett und Stadtrat
gewordenen Junggesellen Dr. Max Bösenberg.

Es waren dieselben Geleise, auf denen wir mit dem Eilzuge dahinglitten:
ich, der Biograph der Leute von Schloß Werden, heute, und der Doktor
Bösenberg, der Biograph der Kinder von Finkenrode, damals. Ganz
wunderlich sprach der irisch-deutsche Baukünstler aus seiner Wagenecke
darein; nämlich so hell, unbefangen und vernünftig, daß _ich_ kaum ein
Wort dazwischen zu reden wagte und dem Stadtrat dankbar war, wenn er das
mit schwitzender Gemütlichkeit tat.

»Weshalb ich nicht häufiger an die lieben Angehörigen -- das gute Evchen
und den alten Papa schrieb? Weshalb ich ihnen nicht von Tag zu Tag über
mich Nachricht und Rechenschaft gab?« fragte der Ingenieur und jetzige
Besitzer von Schloß Werden. »Einfach aus dem nämlichen Grunde, aus
welchem die zärtlichsten Leute es verabsäumen, die gewöhnlichsten
Pflichten der Höflichkeit zu erfüllen, ^gentlemen^. Heute haben sie
keine Zeit, und morgen haben sie keine Lust. Gewissensbisse lassen sich
in dieser Hinsicht weit leichter verdauen als die Ärgernisse, die an
allem hängen, was in der Ferne vordem unsere Behaglichkeit, unser
Pläsier und -- unsere Hoffnung war. Es quält einen in der Fremde nichts
mehr als das Schönste und Liebste, was man in der Heimat gehabt hat und
hat aufgeben müssen! Habe ich nicht recht, Herr Bösenberg?«

»Natürlich! Von Ihrem Standpunkte aus!« brummte der Stadtrat und summte
dabei aus Zampa: Wenn ein Mädchen mir gefällt!... »Bitte um etwas Feuer,
wenn Ihre Zigarre noch brennt. Ich habe so ein Liedchen von den
Zuständen und Verhältnissen zu Werden singen hören. Bis in unsere
Magistratssitzungen drang es herüber nach dem Tode des Alten -- ich
meine des alten Biedermanns und bankerotten Dynasten von Schloß Werden.
Man wächst dann und wann nicht ungestraft zusammen auf als Jüngling und
Jungfrau, wenn man nicht zufällig Bruder und Schwester ist. Kenne das!
Also deshalb haben Sie nicht häufiger nach Hause geschrieben? Aber
fahren Sie nur fort! Das andere interessiert einen nach den eigensten
persönlichen Erlebnissen immer noch, selbst wenn man mehr oder weniger
durch Gunst der Götter zu den Höchstbesteuerten in seiner Kommune gehört
und es -- zu einer Stellung gebracht hat wie ich.«

Wir waren diesmal mit dem Abendzuge von Berlin abgefahren und fuhren
also auch in die beginnende Nacht hinein wie der Feuilleton-Redakteur
des Chamäleons im Jahre Achtundfünfzig. Der einzige Unterschied bestand
darin, daß es Sommer war und nicht der dreißigste November wie damals.
Jenes Buch von den Kindern von Finkenrode hatte aber seinerzeit,
wenigstens in unserer Gegend, und dieses selbstverständlich, ein
gewisses drolliges, mit Erstaunen vermischtes Aufsehen gemacht, und die
Figuren und Situationen hafteten mir auch heute noch deutlich genug im
Gedächtnisse, um mich ihnen, sowie dem -- gegenwärtigen Stadtrat Dr. Max
Bösenberg mit vollstem Verständnis hingeben zu können. Was ich dann und
wann aus dem Buche zitiere, schreibe ich freilich, wie das nicht anders
sein kann, nachträglich ab. Auswendig wußte ich es nicht.

»Zu Hause! Jeder aufblitzende Lichtstrahl aus einem Hüttenfenster auf
der nebeligen Heide erfüllte mich mit einem Gefühl der Verödung, der
Vereinsamung. Zu Hause! Wo ist mein Haus? Wo ist meine Heimat?... Mein
Blick verlor sich in dem dichter gewordenen Nebel draußen. Der Zug flog
in diesem Augenblick über ein altes Schlachtfeld, wo vor langen Jahren
um Langvergessenes Tausende und Abertausende geblutet hatten. Es schien
mir, als ob die wogenden, wallenden Dunstmassen sich in kämpfende Männer
und Rosse verwandelten, zum Kampfe um ein zerfließendes Nichts. Im
wilden, geisterhaften Getümmel drängte sich ein Chaos phantastischer
Gestalten auf beiden Seiten des dahinschießenden Dampfrosses,
zerschellte an den Rädern, ballte sich von neuem, wirbelte von neuem
gespensterhaft durcheinander. Auch ich kam ja aus einer Schlacht, wilder
als je eine mit Waffen von Stahl und Eisen gekämpft wurde. Wie manchen
hatte ich an meiner Seite fallen sehen, wie manchen hatte ich auf dem
Schild mit heraustragen helfen aus dem Getümmel:

   -- ^at socii multo gemitu lacrimisque^
   ^Impositum scuto referunt^ --«

»Sie schnupfen wirklich nicht, Doktor?« fragte der Stadtrat, mir von
neuem die silberne Dose, die jedenfalls auch aus der von ihm
beschriebenen Erbschaft des weiland Onkels Bösenberg zu Finkenrode
stammte, anbietend. »Sie sollten sich allgemach das doch auch
angewöhnen. Ein jeglicher befindet sich auf einmal, ganz ohne es vorher
bemerkt zu haben, in den Jahren, wo er dieses beinahe zu seinen
ästhetischen Genüssen zählt. Sie sollten sich wirklich bald gleichfalls
eine Dose zulegen, Doktor Langreuter.«

Nachher holte er, während ich -- sehr gestört durch ihn! -- immer noch
den Wegen, Geschicken, Erleuchtungen und Verdunkelungen des Lebens
nachzusinnen versuchte, aus einem eleganten und sehr praktischen
Reisefutteral verschiedenes Trinkbare und Eßbare hervor, von dem er uns
höflich anbot, an welchem jedoch nur der Ingenieur mit unverhohlenem
Wohlbehagen und unverkennbarem Durste sich beteiligte.

Nachher sprach er, der Stadtrat:

»Weiß der Teufel, ich werde immer sofort schläfrig im Eisenbahnwagen!«
und als der Schaffner die Lampe in unserem Coupé anzündete, tönte
bereits sein sehr gesundes und regelmäßiges Schnarchen in meine
Erinnerungen an sein liebenswürdiges Buch hinein. Ich gab es auf, mich
mit ihm und seinen jugendlichen schriftstellerischen Leistungen (als
noch nicht er, sondern höchstens Weitenweber schnupfte!) für jetzt
weiter zu beschäftigen, und wendete mich wieder dem Jugendfreunde zu.

Dieser saß wach in seiner Ecke, hatte das Gesicht gegen das offene
Fenster geneigt, und nur von Zeit zu Zeit fiel der Schein der trüben
Laterne unter der Decke darauf hin. Dann gefiel es mir jedesmal sehr und
immer besser. Ich hatte mich nun schon nach und nach in das Wesen des
Mannes mit mehr Verständnis hineingefunden. An die »Türme der
versunkenen Julin«, wie der schnarchende Stadtrat voreinst in seinem
Buche, dachte er unbedingt nicht: er lächelte zu heiter und hell dazu in
die vorbeifliegende Sommernachtslandschaft hinein; aber es war doch auch
ein lebendiger Ernst in diesem Werdener Irländer. Er glaubte sich
unbeachtet genug in der Dämmerung, um längere Zeit auch einmal ein sehr
ernstes Gesicht machen zu dürfen, und nimmer hatte ich ein vertrackt
unleserlich Pergament-Manuskript mit größerem Interesse zu enträtseln
gesucht wie jetzt im rötlichen Schein der Wagenlaterne die männlich
schönen Züge meines Jugendfreundes.

Eine Erbschaft wie die des Onkels Bösenberg dem Redakteur des
Chamäleons, war ihm nicht in den Schoß gefallen; Ewald Sixtus kam nicht
heim wie der Bauer vom Steinhofe, der Vetter Just Everstein; aber was
wir auch an ihm noch in der nächsten Zeit auf Schloß Werden, im Dorfe,
in Bodenwerder, auf dem Steinhofe und in der Umgegend erleben mochten,
ich hatte für _ihn_ keine Sorge mehr.

Wissen kann man es ja nicht, was die nächste Stunde bringen wird, und
nur die Narren pflegen das ganz genau vorauszusagen; aber für diesen
gefesteten, hellen, heiteren Menschen brachte sie nichts, was er nicht
im Guten wie im Schlimmen mit in seine Rechnung gezogen hatte, und das
ist immer viel und bedeutet im Bösen wie im Guten die Hauptsache und
Hauptwaffe im bitteren Kampfe der Verwirrungen dieses verzwickten
Daseins auf der Erde.

Da war die berühmte Festungsstadt, die wir auch diesmal wie einst der
Doktor Bösenberg, ruhig seitwärts liegen ließen. Keine Jungfrau ließ den
gehobenen Schleier wieder sinken in unserem Coupé und schlüpfte zierlich
aus dem Wagen. Kein alter zu einem Taugenichts von Sohne reisender Herr
sagte grimmig: Der wird sich wundern! Wir hatten keine Kinder zärtlich
harrenden Vätern aus dem Wagen zuzureichen.

»Wahrhaftig, wieder mal das verdammte Nest!« schnurrte der Finkenrodener
Stadtrat, aus dem Schlummer aufgerüttelt und verdrießlich sich dehnend
und die Augen reibend. »Jedes Mal, wenn ich hier halte, schwöre ich mir
zu, daß es das letzte mal gewesen sein soll, -- und weiß der Henker, da
sind wir doch wieder, und natürlich nicht eine Idee von einem Kellner am
ganzen Zuge!« ...

Wir fuhren weiter, und es war kurz vor Sonnenaufgang, als der Schaffner,
von neuem die Tür aufreißend, »_Station Sauingen_!« schrie. Statt einer
an einer langen Stange schwankenden Laterne glimmte eine ganze Reihe
dergleichen den breiten »Bahnsteig« und die stattlichen Bahnhofsgebäude
entlang und in die rosige Eos hinein. Der Ort hatte sich in den letzten
zwanzig Jahren fast nicht weniger als der Dr. Max Bösenberg verändert.
Wenn dieser Stadtrat, so war jener ein lebendigster Eisenbahnknotenpunkt
geworden; und die Bahn nach Finkenrode war seit mehr denn zehn Jahren
ebenfalls weiter gebaut worden. Wir erlebten diesmal nicht die
geringsten tragischen und heiteren Abenteuer zum Besten eines erstaunten
Leserkreises in Sauingen als vielleicht das Wort des Biographen der
Kinder von Finkenrode:

»Sollten Sie es für möglich halten, meine Herren, daß ich mich noch
immer nicht anders als mit aufgeklapptem Rockkragen und dem Taschentuche
vor der Physiognomie durch den Ort schleichen darf? Vor einem Jahre
hatte man hier eine Provinzial-Viehausstellung mit Preisverteilung
arrangiert, und ich war als Vertreter unseres Gemeinwesens hergeschickt
worden. Ich sage Ihnen, das nächste Mal lasse ich sicherlich einem
anderen die Ehre und das Vergnügen. Sie hatten nichts vergessen! Wohl
verkorkt hatten sie ihre ganze Ranküne, wie auf Flaschen gezogen, zur
Hand, ein jeglicher von ihnen die seinige bei seinem Teller; und was das
Vergessen meinerseits anbetrifft, so ist es durchaus keine Kunst, den
vergnügten Tag, welchen ich damals unter ihnen hinzubringen hatte, in
alle Ewigkeit nicht zu vergessen. Gott sei Dank, diesmal fahren wir mit
einem Aufenthalt von fünf Minuten durch. In einer Stunde sind wir in
Finkenrode; ein wenig übernächtig fühlen wir uns doch alle; ich lade Sie
hiermit freundschaftlichst zum Frühstück. Nachher schlafe ich aus, und
nichts hindert Sie, dasselbe zu tun oder das Dampfschiff stromabwärts
nach Münchhausenburg zu benutzen. Von Bodenwerder werden Sie ja dann
wohl schon ohne Führer die alte Heimat erreichen, und wünsche ich viel
Pläsier dazu. Sollte Ihnen zufällig daselbst mein guter alter Freund
Alexander begegnen, so bitte ich, ihn recht schön von mir zu grüßen.«

Die Sonne ging auf. Wir erreichten Finkenrode und frühstückten wirklich
daselbst in dem Hause des weiland Onkels Bösenberg. Mir roch es recht
moderig und unbehaglich drin. Mit welchen modernen Gefühlen, Stimmungen
und »Meliorationsintentionen« der heutige Inhaber vor zwanzig Jahren
hineingezogen sein mochte und, seinem Buche nach, hineingezogen war: er
hatte sich allgemach geradeso darin verpuppt wie der alte Herr, und er
war noch dazu ein recht alter Junggesell darin geworden. Das Bild der
Frau mit dem Kinde auf dem Arme sah jedoch auf einen ungemein
verständnisreich besetzten Tisch herab. Der Stadtrat war fett geworden
in dem alten Hause und wurde noch immer fetter drin; dies schien mir so
ziemlich der einzige Unterschied gegen die Tage der Vergangenheit zu
sein.

Daß aber ein wohlgemeintes Wort häufig viel mehr Verdruß anrichtet als
die überlegteste Bosheit in Wort und Tat, das sollte ich auch jetzt
einmal wieder erfahren.

Ganz harmlos erkundigte ich mich des näheren nach Weitenweber, und
sofort legte unser gastfreundlicher Wirt Messer und Gabel nieder, blies
eine Menge überflüssigen Atems über die breit vorgesteckte Serviette
fort und keuchte:

»Uh, der alte Sünder! Außerdem daß er behauptete, längst vor der
Entdeckung des Doktors Schopenhauer durch das deutsche Publikum den
Schopenhauerianismus gründlich weg gehabt zu haben, hat er noch viel
gründlicher meinen gesamten Vorrat von Lebensidealismus mit sich hinüber
nach Berlin in das alte Leben genommen. Jawohl, _das_ sind die Kerle,
die in ihrer Säure und Knochentrockenheit hundert Jahre lang sich
konservieren und dann sich ins Jenseits hinübergrinsen, während
unsereiner in seiner -- Liebenswürdigkeit -- Weichheit -- Lyrik -- kurz,
wie Sie das nennen wollen -- -- -- na, verderben wir uns den Appetit
nicht; und Sie, lieber Sixtus, sehen Sie nur nicht nach der Uhr, -- Sie
kommen noch früh genug aufs Schiff. Der Kapitän wartet mit Vergnügen auf
jeden, der mit will, und Hannchen trägt Ihnen die Reisetaschen an den
Fluß hinunter.«

Hannchen war ein sehr hübsches und ungemein freundliches Hausmädchen des
alten Hauses Bösenberg, und nicht ungerechtfertigter Weise, wie es
schien, ein großer Liebling des einstigen Feuilleton-Redakteurs des
einstigen ^regnante Manteuffelio^ berühmten, oft konfiszierten und weit
verbreiteten Blattes:

_Das Chamäleon_.




Viertes Kapitel.


Wir fuhren in einen recht heißen Tag hinein, und mir war es wunderlich,
gar wunderlich, so auf einmal wieder auf diesen Wassern zu schwimmen,
die ich so lange nicht zu Gesicht bekommen hatte.

»Der Mann -- dieser Herr Stadtrat Bösenberg, hat mir recht gut
gefallen,« meinte mein Begleiter oder vielmehr Führer. »Er besitzt recht
gesunde Ansichten nicht nur über Nationalökonomie, sondern auch die des
Privatmannes. Daß er wie manche andere ein wenig in den Tag
hineinschwatzt, muß man ihm hingehen lassen. Übrigens kennt er die
Gegend aus dem Grunde, und ich werde unbedingt diese Bekanntschaft nicht
kalt werden lassen; sobald ich daheim nur einigermaßen in Ruhe bin,
werde ich ihm nochmals meinen Besuch machen. Und sein Buch muß ich doch
auch mal wieder lesen.«

»Hoffentlich findest du noch ein Exemplar in einer Leihbibliothek,
lieber Ewald; und wahrscheinlich werden seine Provinzgenossen dasselbe
seit dem Jahre Achtzehnhundertneunundfünfzig durch ihre Randglossen und
Fußbemerkungen noch um ein Bedeutendes lesenswerter gemacht haben.«

»Man trifft doch überall in diesem närrischen Deutschland -- auch wo man
es nicht vermutet -- auf recht verständige, achtungswerte und spaßhafte
Menschen,« schloß der jetzige Besitzer von Schloß Werden diesen
Abschnitt unserer Reiseunterhaltung. Der Doppelkirchturm von Finkenrode
verschwand bei einer Biegung des Flusses hinter einem bewaldeten
Höhenzuge; ich aber steckte nun einmal in den Kindern von Finkenrode und
ich blieb darin stecken, und es erschien mir doch fast unbegreiflich,
daß der Verfasser heute so wenig Verständnis mehr für die Wahrheit und
Wirklichkeit dessen hatte, was er vordem niederschrieb. Im Halbtraum
mußte er geschrieben haben: wie wach und munter er dann auch späterhin
das Ding in den Druck geben mochte!...

Es ist kein ander Näherkommen, wenn es sich um die langentbehrte,
halbvergessene Heimaterde handelt, dem zu Schiffe zu vergleichen. Nicht
die Fußwanderung und noch viel weniger der Wagen bieten dies freie,
leichte Getragenwerden. Wir wollen uns keine Illusionen machen über
unsere Stärke in der Welt: es ist bei allen Dingen die Mühelosigkeit,
die wir zuerst wollen, und die im Großen wie im Kleinen bei jeglicher
Erhebung über den dahinschleichenden Tag und die dahingeschlichenen Tage
das Willkommenste ist. An einen Schiffsrand gelehnt stehend, einst so
vertraute und seit Jahren wie versunkene Bergesgipfel von neuem
auftauchen, wachsen und sie immer deutlicher und immer bekannter sich in
den Gesichtskreis schieben zu sehen: was geht darüber?! Und wenn ich
vorhin gesagt habe, daß wir erst auf der Reise von unseren Verhältnissen
zu der Heimat und vor allem von denen des Freundes Ewald Sixtus
gesprochen hätten, so war das im vollen Sinne des Wortes erst auf diesem
Schiffe und nachher auf dem Fußwege nach Schloß Werden der Fall.

»Lache mich nicht aus, Fritz,« murmelte der Irländer, »ich wollte, wir
wären erst acht Tage älter! Du kannst da gleichmütig genug sitzen und
die liebe Gegend näher kommen sehen; aber ich -- ^och faix^, woran es
eigentlich liegt, kann ich nicht sagen; aber ich versichere dich, ich
fange allmählich an, Angst zu kriegen wie ein Schuljunge, der erst die
Schule geschwänzt hat und dann noch zu spät zum Essen kommt. Ich wollte,
^by Jove^, wir hätten noch den Stadtrat bei uns, ich fange an,
einzusehen, daß er noch etwas mehr war als eine bloße Reisezerstreuung.
An diese Stimmung habe ich, weiß Gott, in der Fremde nicht gedacht, und
ich glaube, es wäre besser gewesen, wenn ich sie mir vom Leibe und aus
der Seele fern gehalten hätte! Fritz, ich weiß nicht, wie's zugeht, aber
ich gäbe jetzt viel für einen tüchtigen Landregen mit obligatem
Verkriechen in der Kajüte. Das Wetter ist mir heute zu schön und die
alten Berge dort in der Ferne viel zu blau!... Da ist der Pastor von
Dölme! und da der Kirchturm von Pegestorff! -- der Werder hier im Fluß
war vor fünfzehn Jahren auch schon vorhanden. O Langreuter, Langreuter,
der Pastor von Dölme! er schneidet noch dieselbe Sandsteinfratze wie --
zu unserer Zeit; was ich aber jetzt für ein Gesicht ziehe, das weiß ich
nicht und verlange auch nach keinem Spiegel. Langreuter, ich wollte, die
Gegend wäre nicht ganz so sehr dieselbige geblieben! Wie alt mag wohl
der Alte geworden sein?... und die Eva? und -- -- -- na ja, und ich habe
es auch nicht gewußt bis jetzt, um wieviel ich selber älter geworden
bin!... da sollte man sich doch wirklich in den grauesten Sumpf vom
grünen Erin hineinwünschen bis an den Hals. O Fritz, Fritze, o -- Fritz
Langreuter, der Tag ist mir heute zu schön, und die Nachtfahrt und die
angenehme Unterhaltung, das Frühstück des Stadtrats Bösenberg sind
wahrhaftig nicht allein schuld daran. O, der Vetter Just vom Steinhofe!
Du brauchst es ihm weiter nicht auf die Nase zu binden, Fritz; aber ich
wollte --«

Er brach ab, schüttelte den Kopf und sagte es nicht, was er in betreff
des Vetters Just und seiner selbst jetzt lieber anders gewünscht hätte.
Nur mit Mühe gewann er das alte drollige Zucken um die Mundwinkel noch
einmal wieder, als ich ihn fragte: »Sie wissen es doch wenigstens, daß
du in diesen Tagen nach Hause zurückkehrst?« und er mir die Antwort
schuldig bleiben zu wollen schien.

»Sie wissen es nicht, Ewald? Und sie wissen auch nicht, daß du heute der
Herr von Schloß Werden bist?!« ...

Alle alte Knabenkomik und Verschmitztheit verschwand aus den wirklich
hübschen und doch zugleich mannhaften Zügen des Ingenieurs:

»Weiß Gott, da ist Rühle und sieht auch noch gerade so aus als damals,
wo wir hier die Welt allein zu haben glaubten! Ja, es ist ein dummer
Jugendstreich! meine Flegeljahre haben sich aber nur ein paar Lustren
weiter erstreckt als die anderer Leute, und ich habe das nur bis in
diese Stunde hinein nicht gewußt. Bis heute bin ich wie diese nette
Gegend der nämliche geblieben, und nun kommt es mir auf einmal vor, als
ob von heute an meine Buße darüber recht nachdrücklich ihren Anfang
nehmen könne. O Fritz, ich glaube, daß ich trotzdem, daß ich Schloß
Werden für -- euch alle wiedergewonnen habe, doch nur wenig Dank dafür
zu erwarten habe und -- ganz mit Recht!... Ob sie zu Hause -- ob -- ob
Irene -- ob sie alle über alles genau Bescheid wissen, ist wohl
gleichgültig. Ganz mit Recht werden sie verschnupft sein, und ich wollte
jetzt, ich hätte etwas Besseres und anderes getan, als die alten
Jugendwitze noch einmal und im vergrößerten Maßstabe zu wiederholen! Ja,
und du hast es selbstverständlich sofort herausgerochen, alter
Verstandesmensch! Es gehörte meiner Meinung nach in Belfast dazu, daß
ich nur mit meinem Advokaten in Bodenwerder und niemand sonst über das
Geschäft korrespondierte. Wieviel von der Affäre dessenungeachtet unter
die Leute durchgesickert ist, kann ich natürlich nicht wissen, aber ich
ahne jetzt, es ist genug gewesen, um mir den Empfang nach allen Seiten
hin zu gesegnen. ^Och honey^, wie sieht sich das alles von der Fremde
aus so ganz anders an! Da hatten wir mal in Dublin einen verrückten
jungen Kerl aus einer wohlhabenden Kaufmannsfamilie, der führte seinen
Papa, um ihm eine Geburtstagsfreude zu machen, eines Morgens ans Fenster
und sagte: >Sieh mal, lieber Vater, da habe ich dir einen
Elefanten gekauft!< ^Och, Freddy, Freddy^, das Gesicht des alten
Baumwollenimporteurs Mr. Maloney senior paßt ganz und gar in meine
dermalige gemütliche Stimmung. Ich bin auch in diesem Moment durchaus
nicht mehr darüber im klaren, was ich eigentlich gekauft habe, um meinen
Angehörigen und -- Irene -- Everstein -- eine -- Freude zu machen! Was
sollen sie auf dem Försterhofe mit meinem Elefanten anfangen, und wie --
wie wird -- Irene Everstein darüber denken?«

Da war es freilich schwer, das rechte Wort der Lösung für diese nur dem
alleräußersten Anschein nach sehr einfachen Lebenswirren zu finden und
dreinzugeben. Was ich erwidern konnte, war alles nichts weiter als guter
Rat, der vorher hätte gegeben werden müssen und dann sicherlich nicht
angenommen worden wäre. So überließ ich es denn den kühlen Wassern, die
uns trugen, und den kochenden, welche die Räder, Hebel und Schaufeln in
Bewegung erhielten, uns der Lösung, das heißt der Heimat und den
Gesichtern, die die Leute dort über uns machten, näher zu führen. An das
Müheloseste wendet sich der Mensch auch in allen großen und kleinen
Krisen seines Daseins am liebsten, also nicht bloß im Glück und auf der
Fahrt durch die Sommertage des Lebens.

Und jeder Augenblick brachte uns tiefer in die uns so bekannte und so
sehr aus dem Gedächtnis geratene Jugendwelt hinein. Bei jeder Biegung
des Flusses verflüchtigte sich der Schleier, den die Jahre uns über die
Augen gelegt hatten, mehr und mehr. Gewinn und Verlust des Lebens wurden
von Minute zu Minute deutlicher, aber stiller und friedlicher wurde es
leider nicht darum in uns.

»Ich wollte, ich hieße von Münchhausen oder liefe schon gedruckt in der
Welt herum wie der Stadtrat Bösenberg aus Finkenrode!« brummte der
jetzige Herr von Schloß Werden. »Aber bis nach Bodenwerder bleiben wir
nicht auf diesem verdammten Teekesselkahn, Fritz Langreuter. Das wäre
die Höhe, wenn ich daselbst zuerst auf meinen Rechtsmandatar stieße und
an seiner Hand in das alte, brave Vaterhaus zurückzuwandeln hätte. Bei
der nächsten Haltestelle steigen wir aus und schlagen uns zu Fuße über
die Berge und durch den Wald. Uh, hätte ich mir doch dies heutige
Einschleichen hinter den Büschen weg vor drei Jahren schon so deutlich
ausgemalt wie jetzt, so wäre es mir sicherlich besser zumute. Säße das
Mädchen -- ich meine die gnädige Frau -- o Gott, säße die Irene nicht
bei dem Vetter Just -- -- -- bei den unsterblichen Göttern, ich schliche
mich zuerst zu dem Vetter Just Everstein und ließe ihn einen Boten mit
der Meldung nach Werden schicken, daß -- ich -- wieder da -- sei! Der
Peter in der Fremde mit seinen Dachkammer- und Taubenschlaggefühlen ist
in diesem Moment ein wahrer Weltumsegler gegen mich! Deine Gefühle sind
aber natürlich ja ganz andere, also geniere dich nur nicht meinetwegen,
Bruder. Fahre du dreist weiter nach Bodenwerder, grüße daselbst, nimm
einen Wagen und komm ruhig und behaglich nach Werden. Ich aber gehe.«

Ich ging auch.

Es war ein eigentümliches Gefühl, wieder den Kies des Flußufers unter
den Füßen zu spüren. Das Dampfschiff drehte sich ab, und wir nahmen
unseren Weg rechts in die Berge hinein. Zwei gute Stunden hatten wir vor
uns, ehe wir Schloß Werden erreichen konnten; aber niemals sind mir zwei
ziemlich beschwerliche Wegestunden so kurz vorgekommen wie diese. Und
wir redeten wenig miteinander auf dieser Wanderung.

»Das ist eine kuriose Melodie, welche du da pfeifst, Ewald.«

»^Rocky Road to Dublin!^ Jeder illegante blinde Fiedler greift sie im
Schlafe bei uns, und sie paßt mir ganz für diesen Marsch, Fritz.
Melancholisch und spaßhaft! was? Wer zuerst von uns die alten Türme aus
dem Busch aufragen sieht, hält das Maul, aber stößt dem Gevatter die
Ellenbogen in die Rippen... Und _sie_ sitzt also heute bei dem Vetter
Just auf dem Steinhofe. Hoffentlich im kühlen Schatten! Und wir -- wir
schwitzen hier!... O Fritz, ich will es nur gestehen, ich habe an mehr
als einem heißen Tage in der Fremde an das böse liebe Mädchen gedacht
und mir dies Nach-Hause-Kommen zur Kühlung ausgemalt. Der Teufel hole
alle solche Malereien! Der ist selber ein Pinsel, der da meint, nur
guter Wille gehöre dazu, den rechten Ton zu treffen.«

»Die arme Frau!« murmelte ich, und der Herr von Schloß Werden sagte
grimmig vor sich hin:

»Jawohl, die arme Frau! Und ich wollte nochmal, daß es erst heute übers
Jahr wäre und wir alle möglichst in Ruhe!«

Ich will von dem Wege nichts weiter sagen. Wir erlebten alle Abenteuer
darauf in unserer Seele. Gegen Abend, als jedoch die Sonne immer noch
ziemlich hoch über den Hügeln im Westen, dem Steinhofe zu, stand, sahen
wir die grauen Ecktürme unseres verzauberten, das heißt uns
angezauberten Schlosses über die Linden und Kastanien aufragen. Und zehn
Minuten oder eine Viertelstunde später standen wir -- vor einer Mauer,
die wir nicht kannten; vor einer hohen, nüchternen Mauer, die zu
_unserer Zeit_ noch nicht vorhanden gewesen war.

»Bin ich im Traum, oder haben wir uns verlaufen, und sind das dort gar
nicht unser Dach und unsere Giebel?« murmelte der Ingenieur, mich
ansehend.

»Schloß Werden ist es wohl noch,« seufzte ich, »aber, Ewald, andere
Leute sind doch recht lange Herren hier gewesen und haben sich nach
ihrem Gefallen eingerichtet. Wer hätte es überhaupt vorausgesehen, daß
wir noch einmal wiederkommen würden?«

»Alle Wetter, und die verdammte Landstraße!« rief der Irländer erbost.
»O die Schufte! Hier lief ja der Graben an der grünen Hecke! Und dort
hingen unsere Nester in der blauen Luft und in den grünen Zweigen! Alles
ruiniert! Alles glatt gestampft... Und wie wird es erst jenseits dieser
Mauer aussehen? O Fritz, Fritz, wäre es nicht wiederum zu dumm, so täte
ich nochmal, als ginge mich die ganze Geschichte nicht das geringste an.
O meine -- arme Irene! das ist mehr als ein Symbol, diese
gottverfluchte, nichtswürdige Mauer! Das ist die Wirklichkeit! das ist,
wie es ist, und ich habe es mir in meiner Albernheit und in der Fremde
nur etwas anders zurechtphantasiert. So ist es, wie es ist, und ich
wollte, -- ich säße in diesem angenehmen Moment auf ^Bloody Farland
Point^ und spuckte in den Atlantischen Ozean, statt hier an dieser Mauer
mit dir zu stehen und Maulaffen feil zuhalten!«

Das war so herausgestoßen und für jeden anderen Menschen als für mich
und vielleicht Irene von Everstein völlig unverständlich; ich aber
verstand diesen, in diesem Augenblick des vollkommensten Gelingens
seiner hartnäckigen Lebensarbeit über sich so zornigen Mann und die
energische Falte zwischen seinen Brauen vollkommen. Zu sagen wußte ich
jedoch jetzt auch weiter nichts als mit einem Stoßseufzer:

»O Sixtus, weshalb sind wir nicht in Korrespondenz miteinander
geblieben?«

»Ich habe mein Leben auf die Lust am Leben gestellt, -- auf den Spaß, --
du weißt es ja, Fritz. Hätte ich mich auch schriftlich oder gar durch
den Druck als ein Esel manifestieren können, so gebe ich dir hiermit
mein Wort darauf, daß ich es sicherlich getan hätte. Wieviel Ernst
hinter dem Narrentum im Versteck lag, das magst du dir nunmehr selber
zusammenkalkulieren. Und -- Irene ist auch schuld daran gewesen. Fritz
Langreuter, wir, das heißt _sie_ und _ich_, haben vielleicht nur zu gut
zueinander gepaßt! Ein wenig weniger gut wäre wahrscheinlich besser
gewesen, und ich stände dann nicht _so_ da vor -- dieser gottverdammten
Mauer und -- hätte so große Angst vor ihr; nämlich vor ihr -- der Frau
auf dem Steinhofe unter der Obhut des Vetters Just Everstein! Alle
Wetter, wenn es dem Burschen so ausgezeichnet gut drüben in Amerika
erging, so hätte er meinetwegen ruhig dort bleiben können. Du meinst,
daß ihm dazu zuviel an seinem Steinhofe gelegen gewesen sei? O Fritz,
ich weiß es, -- mir ist an diesem vertrackten Schloß Werden hinter
dieser heillosen Mauer doch noch mehr gelegen gewesen, und ich habe auch
darum gearbeitet und -- der Kerl imponiert mir gar nicht, und ich
wollte, Irene -- die Frau Baronin säße im Pfefferlande, aber nicht bei
ihm! Und jetzt, alter Freund, laß uns versuchen, um diese Mauer herum
ein Loch zum Durchschlüpfen nach Schloß Werden zu gewinnen. Ich ziehe
nicht ein in das alte Nest wie der liebe Vetter Just auf dem Steinhofe.
Das ist eine Tatsache, daß das, was man erreicht hat, es nie _tut_!« --
-- --

»Wahrlich, ich hatte meine Vaterstadt Finkenrode erreicht; nicht mit den
Gefühlen eines Olympiasiegers, nicht mit den Gefühlen eines
Heimwehkranken, aber doch mit recht anständigen, stichhaltigen,
naturgemäßen Gefühlen, welche von einem nicht allzu verhärteten und
gleichgültig gewordenen Gemüte zeugten,« lautet eine Stelle in dem Buche
des Finkenrodener Stadtrats, Dr. Max Bösenberg, und es ist mir nicht
unlieb, daß ich mich ihrer erinnere, um sie an dieser Stelle zitieren zu
können.




Fünftes Kapitel.


Wie wir diese heiße Mauer entlang gingen, die sich jetzt da hinzog, wo
früher unsere grüne Hecke unser Märchenreich umschloß, ohne die
unermeßliche übrige Welt auszuschließen, kam mir ein Gedanke. Nämlich,
daß es Leute, die in allen Dingen, großen und kleinen, auf der Stelle
Partei nehmen, die Hülle und Fülle gibt, daß aber der Leute, die im
wahren Sinne des Wortes _neutral_ zu bleiben vermögen, sehr wenige sind,
und daß drittens die Namen und Adressen der letzteren überall, mit
goldenen Lettern in ein besonderes Buch eingetragen, zum eiligsten
öffentlichen Nachschlagen aufzulegen seien. Ich, der ich im Grunde heute
so sehr Partei war, gewann aus dieser Mauer melancholisch die nicht mehr
umzustoßende Überzeugung, daß mir sowohl im Schloß und Dorf Werden wie
auch vor allen Dingen auf dem Steinhof nichts mehr übrig geblieben sei,
als mich -- vollkommen neutral zu verhalten.

Das hatte ich gewonnen! Ich, dem _die_ Mühe, etwas Verlorenes
wiederzugewinnen, erspart worden war; oder besser, der selber sie sich
erspart hatte.

»Am sichersten wäre es vielleicht doch gewesen, wenn wir unseren
Advokaten von Bodenwerder abgeholt hätten, um mit seiner Hülfe den
Eingang in Schloß Werden zu finden,« brummte Ewald. »Nun, gottlob, hier
haben sie wenigstens ein Loch gelassen, und sind wir somit drin und --
zu Hause angekommen. ^Begorra^, eine schöne Wirtschaft scheint das
gewesen zu sein! Meiner Treu, als ich von der Fremde aus die Katze im
Sacke kaufte, habe ich doch keine Ahnung davon gehabt, wie ruppig das
Vieh sich bei der Okularinspektion ausweisen würde. Sieh nur hin,
Langreuter, wie die Halunken gehaust haben! Und ich gebe dir mein Wort
darauf, Fritz, daß ich längere Zeit hindurch in der festen Überzeugung
gelebt habe, ich hätte das alte Haus und seinen Zubehör zu billig
erstanden! oh, oh, oh!«

Ich konnte auch nichts weiter tun, als in die Seufzer des Freundes
betrübt einstimmen. Kahl und verwildert lag der früher so stattlich
schöne Park innerhalb der neuen Mauer vor uns da. Die Alleen waren
niedergeschlagen worden, die Gebüsche ausgereutet. Nur um das Schloß
selbst standen noch einige der ältesten Bäume aufrecht und hatten uns
von Ferne die Täuschung gegeben, daß das alte adelige Haus Werden noch
aus dem alten vollen Grün aufrage. Es war nichts als eine Fata Morgana
gewesen, die aus der fernen Jugendzeit in die schwüle Gegenwart
herüberfiel. Die jüngsten Besitzer hatten auf Schloß Werden nur einen
Raubbau in jeglicher Hinsicht betrieben und waren zugrunde darauf
gegangen in der Sonne wie -- der Herr Graf in dem vornehmen Schatten
seiner hundertjährigen Linden und Kastanien.

»Da stehen wir!« sagte der irländische Ingenieur grimmig. »Wenn es dir
beliebt, so können wir auch weiter gehen oder -- umkehren. Das Letztere
wäre mir vielleicht in diesem Augenblick das liebste.«

»Du willst doch wohl nicht jetzt den Mut verlieren?«

»Den Mut wohl nicht, lieber Freund, wohl aber die Lust, meine Rolle
weiter zu spielen. Momentan ist mir meine ^Devil-may-care^-Stimmung
gründlich ausgetrieben, und ich sehe nach keiner Weltgegend mehr hin die
Gelegenheit, mir durch einen mehr oder weniger fragwürdigen Witz aus der
Patsche zu helfen. Ich sage dir, ich fühle mich in dieser Minute
mindestens um ein Jahrhundert älter als der alte Kasten dort hinter den
Kartoffelfeldern, das Haus Werden mit seinen sicherlich zersprungenen
und eingeschlagenen Fensterscheiben, seinem Schwamm im Parterre und
seinem Wurmfraß im oberen Stock. Ach Fritz, es ist doch wohl gut, daß
Irene Everstein auf dem Steinhofe wohl aufgehoben ist; und ich -- ich
hätte besser getan, wenn ich fürs erste Schloß Werden hätte links oder
rechts liegen lassen und den alten Mann in dem Dorfe und dem
Försterhause um seine Ansicht von der Sache gefragt hätte! Was dich
anbetrifft, liebster Langreuter, so wird es mir immer klarer, daß du mir
kaum von Nutzen bei dieser mißlichen Geschichte sein wirst. Nimm mir das
nicht übel.«

Ich hatte wahrlich keine Ursache, hier irgend etwas übel zu nehmen. Der
Freund hatte nur zu sehr recht. Mehr sogar, als er selber zu ahnen
imstande war.

Ein altes Weib, das mit einer Sichel in der Hand einige Schritte weiter
vorwärts sich aus dem Kraut und Unkraut aufrichtete, und dem wir, wie es
schien, einen gelinden Schrecken einjagten, gab unseren trübsinnigen
Gedankenläufen, wenigstens für einen Augenblick, eine gelegene
Ablenkung. Es war sicherlich eine gute Bekannte unserer Jugendjahre;
aber wir waren allesamt älter geworden und kannten uns nicht mehr.

Das kümmerliche Mütterchen zog rasch und ängstlich eine hoch mit
Grünfutter vollgestopfte Kiepe zu sich heran und hatte unbedingt die
größte Lust, ohne sich weiter auf Gruß, Gegengruß und freundschaftliche
Unterhaltung einzulassen, Reißaus zu nehmen; aber --

»Halt, Mutter! Hier geblieben, Mrs. Ragtail! Nur auf ein Wort,
Mütterchen!« rief der Herr von Schloß Werden. »Gehören wir zu dem Dorfe
oder dort in das graue Haus -- Schloß Wackelburg, oder wie es heißt!?«

»Schloß Werden, liebster Herr! das ist das Schloß. Ach, Jeses, liebste,
beste Herren, nur ein bißchen Grünes für die Ziege und fünf lebendige
Enkelkinder; es wächst ja alles hier rundum doch nur dem armen Volke und
lieben Herrgott in die Hand --«

»Richtig, Mutter! Mich aber soll der Teufel holen, wenn ich Ihr nicht
alles gönne,« brummte Ewald Sixtus, und fügte gegen mich gerichtet
hinzu: »Hätte ich nur dasselbe Recht an den Nachlaß und die Erbschaft
hier!« Und wieder der alten Frau sich zuwendend: »Es kommen wohl manche
aus dem Dorfe, um da herum das, was dem lieben Herrgott in und aus der
Hand wächst, und was auch in Hof und Stall nicht zu niet- und nagelfest
ist, abzuholen, he?«

»O du guter Himmel, liebster Herr, ich habe ja gar nichts gesagt,«
winselte die Alte. »Fünf lebendige Enkelkinder, und mein Junge, der
Vater dazu, ist zu Schaden und Tode gekommen in Koldeweys Steinbruche,
und die Mutter hat die Lungensucht mitgenommen, und ich bin mit den fünf
Würmern allein übrig. Nur ein bißchen Kraut für die Ziege; denn das
Jüngste ist erst dreiviertel Jahr alt, und ich bin an die Sechzig nahe
heran. Und sie kommen alle, denn es ist ja kein Herr und Meister da seit
Jahren, und der Herr Notar in Bodenwerder, der die Verwaltung hat, kann
doch nicht immer da sein und nach dem Rechten sehen. Und wenn Sie auch
zu den Herren Advokaten aus Bodenwerder gehören und mich vor Gericht
ziehen wollen, so habe ich doch nichts gesagt, und den hochseligen Herrn
Grafen habe ich auch noch gekannt und das war ein guter Mensch, so
vornehm er war; und ich habe auch zu seinen Zeiten schon das Gras an den
Hecken schneiden dürfen, und aus dem vornehmen Schloß hab' ich mir
keinen Nagel aus der Wand geholt. Und die gnädige Gräfin, die jetzt bei
dem -- dem Herrn Vetter Just -- dem Herrn Everstein auf dem Steinhofe
wohnt und der es auch so schlimm in der bösen Welt ergangen ist, wie man
sagt, ja, die habe ich, als ich noch eine junge Frau war, aus dem
Dorfbache aufgehoben und naß wie eine Katze auf meinem Arme nach Hause
getragen, und da war damals die Madam -- die gute Frau -- die Frau
Steuerkontrolleurin auf dem Schloß, die hat das Kind mir abgenommen und
mir zehn Groschen gegeben. Der Junge aus dem Försterhause -- unserm
Förster Sixtus sein Junge hatte die gnädigste junge Komtesse in den Bach
gestoßen. Sie sagen, dem soll jetzt das ganze Schloß und alles gehören;
aber es will keiner im Dorfe so recht daran glauben. Wenn er aber heute
wiederkäme, und alles hätte sich ungelogen so geschickt, wie die Leute
lügen, und er wäre der Herr, so brauchte er auch mit der Witwe Warneke
nicht um eine Kiepe voll Ziegenfutter aus der Wüstenei hier herum ins
Gerichte zu gehen; denn dazu ist er viel zu gut Freund mit meinem alten
Seligen gewesen, und der hätte oft klüger sein sollen als der dumme
tolle Junge aus der Försterei. Da ist der lieben Frau Langreuter ihrer
ganz anders gewesen und sittsamer; aber sie sagen, der hat es auch dicke
hinter den Ohren gehabt und ist ein Professor geworden und wohnt jetzt,
was man nennt in Berlin. Ja, so werden aus Kindern Leute, und ich habe
es als junge Frau auch nicht gedacht, daß ich als alte Frau mal fünf
Enkelkinder mit Tagelöhnerarbeit und Hunger und Kummer großziehen müßte.
Aber die Herren lassen mich da schwatzen, und ich stehe da auch und
schwatze, als wäre ich wie von oben her und vom Pfänder drangekriegt,
und -- -- o du meine Güte -- o liebster Himmel -- jetzt falle ich um!
Das sind Sie!... das sind Sie ja selber! der kleine Fritz und der --
Herr Ewald! Und so gewachsen! Solche Herren! Und wirklich noch im
lebendigen Leben! Und wie wird sich der alte Herr Vater und die
Schwester freuen, Herr Sixtus. Und die Schwester -- ich meine Fräulein
Eva, hat noch immer nicht gefreit. Jedermann im Dorfe wundert sich
darüber --«

Der Ingenieur hielt die Alte am Oberarm und fing an, sie zu schütteln,
um dem Übermaß der Gefühlsäußerungen ein Ende zu machen. Das
Hereinsprechen in den Schrecken, die Verwunderung und die zitternde
Hast, sich angenehm zu machen, half zu gar nichts weiter, als daß sich
gar noch das helle Schluchzen und Schlucken in den Redeschwall mischte
--

»Herr, mach ein Ende!« stöhnte fast ebenso erregt wie das graue Weiblein
der Werdener Irländer. »Alle Hagel, da ist ja ganz das Ende weg! Witwe
Warneke, ^honey^, liebstes, bestes, altes Mädchen, ja wir sind wieder
da, und es ist mir im höchsten Grade erfreulich, daß Sie die erste ist,
die mir hier auf meinem Grund und Boden -- weiß Sie was? Sie kriegt
einen Taler von mir, wenn Sie jetzt auch mich und den Herrn Doktor
Langreuter hier auf eine halbe Minute zu Worte kommen läßt!«

Die Alte duckte sich. Sie saß nieder neben ihrer Tragkiepe im Kraut und
Unkraut des Parkes von Schloß Werden. Sie starrte zu uns empor von einem
zum anderen:

»Ach Gott, ach Gott, ist das eine Freude! Und wie werden sich der Herr
Vater und Fräulein Eva und die gnädigste Gräfin auf dem Steinhofe
freuen! Das Futter aber haben sie sich alle im Dorfe hier im
Schloßgarten geholt, seit keine Herrschaft dagewesen ist. Und der Herr
Graf soll sich nur des Nachts ums Schloß herum und da in dem Gange, wo
zu seiner Zeit die dicken Lindenbäume standen, haben sehen lassen!«

»Wohnt denn niemand mehr in dem Hause da?« fragte ich zögernd und
beklommen.

»Wer sollte denn da wohnen? Seit fünf Jahren hat es ja keinen richtigen
Herrn mehr gehabt, sondern ist nur immer auf dem Papier weiter gegeben.
Aber vor vierzehn Tagen ist die alte französische Mamsell -- von des
Herrn Grafen Seligen Zeiten her -- die Mamsell Martin mal vom Steinhofe
'rübergekommen und ist drumherumgegangen und hat in die Fenster gesehen
-- bei Tage, nicht zur Nacht- und zur Spukezeit -- und hat geweint.«

»Und meine Schwester?« fragte Ewald Sixtus, und die Witwe Warneke sah
sehr verwundert von neuem scheu ihn an.

»Jawohl, Fräulein Eva ist mit ihr gewesen und hat mit ihr nachher lange
auf einer der Steinbänke gesessen. Das halbe Dorf aber hat nur von ferne
zugesehen; wir haben das französische Parlieren der alten französischen
Mamsell ja doch niemalen recht verstanden.«

»In meinem ganzen Leben ist mir die rote Abendsonne, wie sie jetzt hier
rundum auf allem und vor allem dort auf den Mauern und Fenstern liegt,
nicht so spukhaft und gespensterhaft öde und schwül vorgekommen wie
jetzt, Fritz,« sagte der neue Herr von Schloß Werden, jetzt meinen Arm
fassend und mich schüttelnd. »Es ist mir wie ein Traum, daß ich den
Besitztitel vermittelst der Mathematik und der Arithmetik bei hellem,
nüchternem Mittage und klar und kühl nächtlicherweile über dem Reißbrett
und dazu vermittelst des Londoner Patentamtes erworben habe. Witwe
Warneke, wer hat den Schlüssel von Schloß Werden?«

»Genau kann ich das wohl nicht sagen; aber der Vorsteher wird es ja
wissen, Herr E -- ach, ich weiß ja auch gar nicht einmal, wie ich Sie
jetzt anreden und betitulieren soll, und bitte, es nicht übel zu nehmen.
Aber im Gartensaale ist ein Fensterflügel herausgefallen und mit Latten
vernagelt. Aber die haben die Jungens und der Wind bald wieder lose
gemacht, und --«

»So ist eigentlich eine Tür und ein Schlüssel dazu die letzten Jahre
hindurch für das Dorf Werden ziemlich überflüssig gewesen,« brummte der
Ingenieur. »Viel besser als hier herum im Garten sieht es drinnen im
Hause wohl nicht aus, ^old girl^?«

Die Alte hob nur stöhnend und ängstlich die Hände:

»Herre, Herr, für mein Teil will ich es vor jedem Gerichte beschwören
--«

»Was meinst du, Fritz, sollen wir gleichfalls durch das Saalfenster
Besitz von dem nehmen, was noch brauchbar von Schloß Werden ist? Zu dem
Dorfe gehöre ich doch auch und taxiere mich um kein Haar breit besser
als das übrige saubere Gesindel! O Irene, Irene, meine schöne, stolze,
wilde Irene!... Und der Herr Graf hat sich um Mitternacht dort auf der
Vortreppe blicken lassen! Mademoiselle Martin hatte es verhältnismäßig
noch gut. Sie konnte sich dreist hinsetzen und ihre Tränen fließen
lassen, ohne sich lächerlich zu machen. Das ist ja rein zum
Verrücktwerden! Sage es dreist heraus, Langreuter, wenn dir zur Stunde
mein Eigentumsrecht hier beneidenswert, wünschenswert und solcher
bitterschweren Lebensarbeit wert erscheint. Ich überlasse dir mit
Vergnügen Kaufbrief, Gefühle, Stimmungen und -- wollte -- wollte -- ja,
was wollte ich denn?! Witwe Warneke, sehe Sie mich mal ganz genau an,
wenn Sie einen richtigen Spuk sehen will. Ich komme als verhexter Mann
aus der Fremde und gehe am hellen Tage um Schloß Werden und durch Dorf
Werden als Gespenst um. Frage Sie nur die Leute im Försterhause und die
-- Frau auf dem Steinhofe und -- den Vetter Just.«

»Ach Jeses, Herr Ewald, ich kann Sie ja wirklich nicht so sprechen
hören; und die anderen werden es auch nicht können!« sagte das alte
Weibchen mit zitternd gefalteten Händen und sprach damit ein braves,
aber wenig tröstliches Wort.




Sechstes Kapitel.


Ohne den Schlüssel vom Vorsteher zu holen, gingen wir jetzt im letzten
Scheine der Abendsonne um das Schloß Werden herum. Ewald Sixtus, ich und
die Witwe Warneke. Letztere mit ihrer hochbepackten Kiepe auf dem vom
Alter gekrümmten Buckel. Wir zwei anderen aber trugen freilich die
schwerere Last.

Das schöne, rote Sonnenuntergangslicht spiegelte sich doch noch auf der
westlichen Seite des alten, einst so stattlichen Herrensitzes in den
erblindeten, zersprungenen Scheiben des Oberstockes. Und wir sahen
ebenso scheu zu den Fenstern von Schloß Werden empor wie das Volk aus
dem Dorfe, wenn es seine verstohlenen Wege hierher führten, und ehe es
in die mit losen Latten verschlagene Öffnung stieg und Furcht hatte --
vor dem seligen Herrn Grafen.

Wie hieß doch der sonderbare alte Herr in dem sonderbaren Buche des
Stadtrats Bösenberg in Finkenrode -- der verrückte Musikant der in eben
dem Finkenrode, wo der Doktor Max Stadtrat geworden war, das Ideal,
seine verzauberte Prinzessin, suchte? Mir fehlte die Lust und die Zeit,
in dem Buche nachzuschlagen, der Name tut auch wohl nichts zur Sache;
aber die Sache selber wirft mir jetzt einen melancholischen, in seiner
Wahrheit wehmütigen Schimmer über _meine_ Geschichtserzählung: wir
täuschen uns nur, wenn wir glauben, andere Pfade zu gehen und zu anderen
Zielen zu gelangen als andere Menschenkinder.

Der starke Mann mit dem schönen männlichen Gesicht und den klugen Augen,
aber auch mit den Zähnen auf der Unterlippe und der Falte zwischen den
Augenbrauen, mein armer Jugendfreund stand in diesem Moment vor seinem
schwer errungenen Besitz und wußte seine verzauberte Prinzessin
ebensowenig zu finden wie der närrische Geiger die seinige unter den
Spießbürgern, wohlmeinenden guten Bekannten und den Zigeunern der
wackeren Stadt Finkenrode. Die erblindeten Scheiben des Schlosses Werden
konnten ihm nur seine eigenen grimmig-ratlosen Mienen widerspiegeln, und
er wendete sich, zuckte die Achseln und sagte:

»Dieses nützt zu nichts, lieber Freund. Da hat Sie einen Taler, Witwe
Warneke, alte Freundin, damit doch _ein_ Mensch aus der gegenwärtigen
Minute sein Vergnügen zieht. Und nun schere Sie sich nach Hause und
breite es mit möglichster Raschheit im Dorfe aus: der tolle dumme Junge,
der Monsieur Ewald aus der Försterei sei aus der Fremde heute
heimgekommen, sei der Herr von Schloß Werden und habe sich soeben sein
Besitztum -- von außen besehen. Was uns beide anbetrifft, Fritz, so
gehen wir auch wohl weiter, aber etwas langsamer. Was würde ich darum
geben, wenn ich jetzt eine bekannte haarige, braune, brave Faust am
Kragen fühlte und dazu das alte bekannte Wort vernähme: Auf der Stelle
scherst du dich jetzo nach Hause, du Lümmel; dir werde ich sofort wieder
mal zeigen, wie der Papst Sixtus der Fünfte an dir gehandelt hätte, wenn
du sein Junge gewesen wärest, du heilloser Herumtreiber und Taugenichts,
du!«

War auf der einen Seite eine neue Mauer um den früheren Park des
Schlosses gezogen, so fanden sich an anderen Stellen niedergetretene und
durchbrochene Hecken genug, durch welche man den Ausgang nehmen mochte.

Noch zog sich ziemlich in der alten Weise der Weg gegen das Dorf und die
am Eingang desselben gelegene Försterei hin.

Die Witwe hatte sich das Wort Ewalds nicht zum zweiten Mal sagen lassen.
Sie bog auf einem Seitenpfade zur Linken ab und war trotz ihres Alters
in einem kurzen, keuchenden Trabe uns bald entschwunden, um die
Nachricht von einem ihrer hauptsächlichsten Lebenserlebnisse im Dorfe zu
verbreiten und ihren Taler als Wahrzeichen im Kreise herumzuweisen. Wir
beide standen vor den Hoftorpfosten des Försterhauses, und der Besitzer
von Schloß Werden nahm den Hut ab, fuhr mit dem Taschentuche über die
Stirn und sagte:

»Es ist doch ein merkwürdig schwüler Sommer.«

Da lag in der Abenddämmerung und der Dämmerung der weitästigen Rüstern
das gute Heimathaus. Nur die Bäume wachsen, nicht aber das, was der
Mensch erbaut. Letzteres scheint stets niedriger, enger geworden zu
sein, wenn man es nach längerer Abwesenheit wieder erblickt. Und man
braucht dazu es gar nicht als Kind verlassen zu haben. Auch der
Erwachsene geht fort und läßt genau bekannte Stätten hinter sich, und
wenn er wiederkehrt, so wundert er sich. Er berührt noch wie früher mit
ausgestreckter Hand die Decke über seinem Kopfe; aber die Balken haben
sich doch gesenkt, die Wände haben sich doch zusammengezogen. Aber der
Wert der Dinge steigt und dehnt sich für den wahren Menschen gerade dann
im umgekehrten Verhältnis. Welcher melodische Lärm geht über das
klimpernde Getön, welches das alte Klavier in seiner Ecke aus seinem
eschenen Gehäuse von sich gibt? Wir dachten auf dem Heimwege über Land
und See daran und hatten Lust, uns in alter Weise lustig darüber zu
machen, und wir hatten in keinem Konzertsaale der Welt Laute vernommen,
die uns so an das Herz griffen wie das schrille Klingen dieser Saiten,
über die wir endlich, endlich wieder einmal mit den zitternden Fingern
greifen dürfen.

Von Verfall, Moder und Ruin soll hier aber nicht die Rede sein. Wie ein
behaglicher Greis im Großvaterstuhl rutscht so ein Haus in sich zusammen
und läßt allem jungen Pfosten-, Sparren- und Balkenwerk, allem
neumodischen Zement und Asphalt rundum gern sein Wesen. Es kündigt
keinem Heimchen unter der Schwelle, hinter dem Kachelofen und am
Küchenherde oder setzt ihm die Miete in die Höhe. Die Heimchen wohnen
sicher bei ihm und warm und wissen's auch und singen sein Lob, und --
ihr Gesang verändert sich uns nie, wir mögen nach Hause kommen, wann wir
wollen, früh oder spät, nach einem Tage oder nach einem halben
Jahrhundert. Der wächst nicht wie die Bäume, er rüttelt sich nicht in
sich zusammen wie die Dächer und die Mauern: er ist derselbe immerdar --
Gott sei Dank!

Wir standen und hörten durch die Abendstille die Heimchen von dem
braunen, im Schatten versunkenen Hause her. Sonst war alles still; ein
krähender Hahn im Dorfe, ein bellender Hund in der Ferne und ein erster
Froschlaut vom nahen Mühlenteiche her störten den Frieden durchaus
nicht. Wie immer standen alle Fenster und die Tür der Försterei weit
offen, und in der einen Fensterbank zwischen den Blumentöpfen die
Hauskatze im Halbschlaf und die Hunde auf der Schwelle der Haustür! Aber
ein weißes, würdiges Haupt neben, hinter den Rosenstöcken und dem Kater
-- ein leichtes blaues Rauchwölkchen zwischen dem Weinlaub durch ins
Freie hinausziehend! Ich hatte den Geruch jahrelang vergessen, aber ich
erkannte ihn beim ersten _Blick_ wieder! wahrlich nicht bloß mit der
Nase! Da hebt der braune Hühnerhund den Kopf und der Teckel schlägt an
-- eine weibliche Gestalt tritt in die Tür des Werdener Försterhauses --
die liebe, gute Eva des Vetters Just Everstein! Eva Sixtus in ihrem
achtundzwanzigsten Lebensjahre -- herzig, voll und reif; und ich -- ich
ziehe mechanisch ebenfalls den Hut und grüße; eine Bemerkung über die
Temperatur mache ich dabei nicht, aber es wird mir ganz seltsam vor den
Augen, und ich wundere mich, wie ich eigentlich auf einmal hierher
komme; ach, zu der Frage, was ich eigentlich auf einmal hier will,
gehören viel klarere Sinne und bedeutend mehr ruhige Überlegungskraft,
als ich augenblicklich beisammen habe! Klar ist mir nichts, als daß ich
eine weite, weite Reise getan habe, daß hundert Räder unter mir
rasselten, daß unheimlich rastlose Schaufeln in ärgerliche Wellen
schlugen, daß die Gegend und die Welt und das Leben vorbeigeflogen
waren, daß die Plage und die Unlust an Körper und Seele groß waren und
der Gewinn und die Befriedigung gering, und -- daß es keine größere und
erstaunlichere Offenbarung gibt als die der Stille im Lärm, des
Schweigens im Geschrei und der Ruhe in der Unruhe. Stadtrat in
Finkenrode braucht man darum gerade nicht zu werden.

»Sie habe ich auf den ersten Blick wiedererkannt,« ist mir sehr häufig
im Leben gesagt worden, und so hatte es eigentlich nichts
Überraschendes, daß die Gute, die Liebe auf der Schwelle der Försterei
in Werden zuerst mich erkannte und, wie es schien, mit einem leisen
Erschrecken zuerst:

»Fritz!« rief.

Und ich blieb stehen, wo ich stand; aber der Bruder lief vorwärts, und
mit einem ebenso leisen Schrei erhob die Schwester die Hände:

»Ewald!... o Ewald, Ewald!«

Sie trat wohl auch einen Schritt vor, als wollte sie sich auf uns
zustürzen; aber dann blieb sie doch stehen und ließ uns zu sich
herankommen. Wie von einem Schwindel ergriffen, hielt sie sich an den
treuen, schützenden Pfosten der Tür ihres Vaterhauses, und einen
Augenblick hindurch hielt sie auch die Augen fest geschlossen; dann aber
sah sie wieder auf, und wie im hellen, schluchzenden, wortlosen Jubel
hing sie an der Schulter des so landfremd durch eigene Schuld und Grille
gewordenen Bruders, und zitternd legte der Mann, der so selbstbewußt,
stolz und sozusagen mutwillig hatte wiederkommen wollen, seinen Arm um
sie:

»O, das ist gut! Mädchen, Mädchen, altes liebes Mädchen, du willst es
mich nicht entgelten lassen? Wirklich nicht? Ich habe es ja gewußt, aber
sagen mußt du es mir dennoch und -- dem da auch! Wir haben uns so sehr
gefürchtet, und ich für mein Teil, ich will noch vierzig Jahre älter
werden, von dieser Stunde an gerechnet, bloß um vierzig Jahre lang von
dir zu hören, was für ein Esel von Kindesbeinen an in mir gesteckt hat,
und daß meine einzige Entschuldigung ist, daß -- ich es nur zu gern
getan habe und also nichts dafür kann!«

»Der Vater ...!« stammelte sie. »Ist es denn wahr, Bruder?... Es war
wohl ein Gerücht seit einiger Zeit, doch -- -- O, der Vater, der Vater;
er sitzt da am Fenster -- er ist so alt geworden und immer noch so sehr
gut; -- o Ewald, lieber Ewald, aber er hat es mir nicht glauben wollen,
daß du wieder zu uns kommen würdest, und es hat ihm keiner mehr von dem
Gerücht reden dürfen.«

»Eva,« klang es jetzt von dem Fenster her, »wen hast du denn da, Kind?«

Der alte Mann schob neugierig den Kopf hervor; aber die einst so
scharfen Weidmannsaugen reichten nicht mehr soweit in die Abenddämmerung
hinein, um die Fremden zu erkennen, die mit seiner Tochter sprachen. Der
Irländer hielt meinen Arm so fest, daß es mich schmerzte. Eva Sixtus
trat näher an das Fenster heran; sie trocknete ihre Augen und versuchte
ruhig und fröhlich zu sprechen, es gelang ihr jedoch schlecht.

»O Vater,« schluchzte sie, »wir haben Besuch bekommen --«

»Das freut mich, Kind; -- wenn er mit einem alten Mann vorlieb nehmen
will. Aber wie sprichst du denn? was hast du mit dem Tuch?«

»Vater, Besuch aus -- vom -- Schloß Werden -- aus Berlin -- aus --
England. Lieber Vater, ich freue mich so, und du wirst dich auch freuen.
Denke dir, Fritz -- der Herr Doktor Langreuter aus Berlin -- Herr --
Fritz Langreuter --«

»Alle Wetter!« rief der Alte, und der Kater neben ihm tat vor Schrecken
einen Satz durch das Fenster und fuhr uns dicht an den Köpfen vorbei
über den Hof, um sich, eine Stalleiter aufwärts, mit möglichster Eile in
Sicherheit zu bringen. Mr. Ewald und ich hatten zu bleiben und das
Weitere abzuwarten.

»Was ist das?« fragte glücklicherweise noch eine Stimme aus der Tiefe
der Stube. Wir hörten den Alten sich aufrappeln, und -- da stand er auf
der Schwelle seiner Amtswohnung, weißhaarig, die einst so scharfen Augen
suchend auf uns richtend, auf seinen Stock gestützt, und -- über die
Schulter sah ihm zu unserem, das heißt zu Ewald Sixtus' Glück der Vetter
Just Everstein, der, wie sich auswies, sehr häufig vom Steinhofe zu
seiner Unterhaltung herüberritt, und dessen Gaul auch an diesem
merkwürdigen Abend wieder einmal im Stall einträchtiglich neben den zwei
Kühen des Försterhauses stand.

Er war wieder der einzige, der Vetter Just nämlich, der ganz richtig und
zur rechten Zeit an Ort und Stelle war. Er allein war schuld daran, daß
eine Viertelstunde später -- eine schlimme Viertelstunde! -- der alte
Mann mit dem guten Gesicht und der immer noch bitterbösen Falte zwischen
den zusammengezogenen weißen, buschigen Brauen die Faust auf einen
abgegriffenen Schweinslederband auf dem alten braunen, so teuern
Klapptische zwischen den beiden Fenstern fallen ließ und murrte:

»Dieser hier hätte dich kurzab hängen lassen, Ewald, wenn du sein Junge
gewesen wärest. Und wäre ich jünger und noch besser bei Kräften und
Gedanken, so kämest du mir heute abend nicht so leicht weg, mein Sohn,
das sage ich dir. Da wollte ich das Leben dieses Papstes doch nicht so
lange studiert haben, um nicht zu wissen, was ich zu tun hätte!«

»O, lieber Vater,« rief aber Ewald Sixtus, »ist denn nicht das verdammte
Buch an der ganzen Geschichte schuld? Kann ich denn dafür, daß du mich
alle Augenblicke mit der Nase darauf geduckt hast? Da frage nur den Just
und den Doktor da, was sonst leichter im Menschen hängen bleibt als
solche gute Lehren und Beispiele! Um auch meinen Willen durchzusetzen,
habe ich gleichfalls jahrelang das Maul gehalten. Viel Reden hilft nicht
und viel Schreiben macht dumm -- frage dreist nur den Doktor hier
danach, der kennt aus seiner Praxis genug Leute, die sich in beiderlei
nie genug tun konnten und auch nach Hause kamen wie ich und doch noch
weniger das Rechte getroffen hatten. Und ich bin doch auch nur darum
wieder da, um mich von jetzt an von euch allen -- ja allen! lenken zu
lassen wie an einem seidenen Faden, und das ist noch mehr, als du von
deinem Papst und unserem allerheiligsten Herrn Namensvetter, Sixtus dem
Fünften, behaupten kannst, lieber Papa!«

Der Greis schüttelte den Kopf.

»Ich bin eben zu alt, um mich noch in allen euren Finessen zurechtfinden
zu können, habe es auch nie recht gekonnt. Wenn dich dein Gewissen
freispricht, so will ich es dir gönnen, mein Sohn, helfen täte es mir ja
doch nichts, wenn ich mich auch noch mal abmühte, über die
Verschiedenheit der Menschen auf Erden nachzusimulieren und mich über
ihr Wesen gegeneinander zu ärgern. Also -- lassen wir es gut sein; du
bist wieder da und sagst, du habest es zu was gebracht, und das kann mir
ja nur lieb sein. Was du unterwegs verloren hast, kann ich nicht
taxieren; aber ein reicher Mann bist du geworden, sagen sie im Dorfe und
sagt der Vetter Just; und Schloß Werden ist nun auch dein Eigentum;
meine Sache ist das nicht, also sieh selber zu, was du mit deinen
Ausrichtungen zu deinem Glücke weiter anfängst. Unter diesem, meinem
Dache will ich dich als einen Gast ansehen, wenn es deine Zeit und
Umstände zulassen und du deiner Schwester und mir die Ehre schenken
willst. Auch der Fritz -- der Herr Doktor Langreuter, ist mir
willkommen, und das Kind soll auch ihm seinen Stuhl am Tische wieder
zurücken. Wie ist es, Just Everstein; kann ich und soll ich noch mehr
sagen und tun?«

Der Vetter Just faßte nur die Hand des Greises; Eva trocknete sich die
Augen mit dem Schürzenzipfel; wir zwei anderen standen mit den Hüten in
den Händen, in Wahrheit kläglich genug da -- wirklich zwei dumme Buben,
die zu spät zum Essen nach Hause gekommen waren, und zwar vom Fischfang
in den Bächen dieser Welt, mit der Angelrute über der Schulter und ein
paar Gründlingen in einem zerborstenen Henkeltopfe.




Siebentes Kapitel.


Dies Gefühl verstärkte sich noch um ein Bedeutendes, als wir nunmehr
endlich einmal wieder in der niedrigen Stube standen, deren Decke der
Förster Sixtus, so gebeugt ihn das Alter haben mochte, immer noch mit
ausgestreckter Hand abreichte. Aber Eva hielt den Bruder von neuem fest
in den Armen und schluchzte an seiner Brust; und dann reichte sie dem
Vetter Just die Hand und sagte leise:

»O, wir danken dir!«

Und dann gab sie auch mir die Hand und versuchte es, durch ihre Tränen
zu lächeln, und sie sagte:

»Und Ihnen danke ich auch recht schön und aus vollem Herzen. Es ist so
sehr freundlich von Ihnen, daß Sie mit meinem Bruder heim- und
hergekommen sind. Nicht wahr, es hat sich wenig bei uns verändert? Wenn
Sie es nur noch so behaglich wie in früheren guten Jahren finden!«

Ich griff mit der Hand nach der Kehle, weil eine andere -- eine sehr
heiße Geisterhand sie mir bedenklich zusammendrückte.

»Ach, Eva -- Fräulein Eva --«

Glücklicherweise sprach der alte Herr, der seinen Platz in dem Lehnstuhl
am Fenster wiederum eingenommen hatte, dazwischen.

»Weshalb nennst du denn den alten Jungen auf einmal Sie, Mädchen?«
fragte er. »Komm doch mal heran, Fritz! Wenn du auch zu uns gehörtest,
so bist du doch nicht mein Fleisch und Blut gewesen, und so konntest du
für dein Teil tun und lassen, was du wolltest, ohne dich viel um uns zu
kümmern. Hättest dich aber doch wohl einmal wieder bei uns sehen lassen
können, und wenn es auch nur schriftlich gewesen wäre! Schon unserer
Freundschaft mit deiner seligen Mutter wegen!... So eine wie die ist mir
nachher auch nicht wieder begegnet, und wenn ich manchmal hier in meinem
Winkel vermeine, es sei nur, weil meine Augen stumpfer geworden seien
und meine Sinne und Gedanken dazu, so kommt es mir bei besserer
Überlegung als das Wahre, daß die wahren Menschen und Weibsleute doch
immer das Seltenste in der Welt sind und bleiben. Was zur hohen Jagd
gehört, das läuft nicht wie die Hasen im Felde. Übrigens hat mir der
Vetter Just da nur Gutes von dir erzählt, Fritzchen Langreuter, und das
hat mich wirklich recht gefreut, und wir sprechen wohl noch weiter
darüber. Als du hier auf dem Boden mir zwischen den Beinen
herumkrochest, deinem Ball und sonstigem Spielwerk nach, da hätte dir
keiner an der Nase angesehen, daß wahrhaftig ein Doktor und noch dazu
nicht ein bloßer medizinischer, die ich mir doch gottlob niemalen habe
an den Leib kommen lassen, in dir steckte. Und nun sage mal, Fritz, ich
hoffe doch, du nimmst hier mit uns vorlieb und Quartier; auf eines da
bei dem vornehmen Herrn von Schloß Werden würde ich in dieser Nacht
lieber doch nicht allzu feste rechnen. He, oder Er will wohl gar auch
noch einmal sich in dem alten Bau verklüften, Musjeh Ewald Sixtus? Von
Rechts wegen gehört er freilich nicht mehr hinein; aber da fährt das
dumme Mädchen schon wieder mit dem Schürzenzipfel nach den Augen, und so
will ich denn lieber weiter nichts gesagt haben als: na, Evchen, denn
schütte den beiden dummen Jungen eine Streu auf, und vor allen Dingen
sorge für'n anständig Abendbrot. Der Vetter Just kann bei Mondschein
reiten, den Narren von Engländer da mag ich immer noch nicht recht
ansehen, aber der gelehrte Doktor kommt mir selbst bei dieser
zunehmenden Dämmerung sozusagen recht abgehungert vor, woran denn wohl
hoffentlich nur alle seine Gelehrsamkeit und seine lange Abwesenheit in
Berlin schuld ist.«

In diesem Augenblick schüttelte sich der »Narr von Engländer«, das
richtige Werdener Kind, der irländische Brückenbauer und Tunnelwühler
Ewald Sixtus wie ein -- unbotmäßig gewesener Pudel, der seine Prügel weg
hat und sich wieder in alter Behaglichkeit und im früheren
gemütlich-drolligen Verhältnis zu seiner Umgebung fühlt. Aber es kam
noch besser. Wie es zuging, konnte nachher wohl keiner uns genau
angeben; aber das Faktum stand fest: mit einem Male hielt der Sohn den
Vater im Arme wie eine Braut -- ja besser, herzerfreulicher, zärtlicher
und weicher und fester als wie solch ein weichliches, hübsches,
zärtliches Ding von Mädchen!

Und was das allerbeste war, der alte Waldmensch ließ es sich gefallen
und wurde nicht grob oder zierte sich.

»Ewald! mein Junge!« stotterte er leise, »o du Allerweltsschlingel, bist
du es denn wirklich und wahrhaftig?... Na, na, schon gut, schon gut!
Willst du mich nun auch noch zu einem alten Weibe machen?... zu allem
übrigen?!... So sprich doch du ein Wort dazu, Just Everstein. So sagt
ihm doch, ihr anderen alle, daß es mir recht sein soll, wenn er
gehandelt hat, wie er es verstand!... Mein Junge, mein lieber Junge --
so bring doch Licht herein, Eva, Mädchen, auf daß man -- wir -- ich ihn
endlich mal wieder voll zu Gesichte kriege!... Von dem alten Kasten, dem
Schloß Werden, und von der lieben Gräfin müssen wir ja auch noch bei
Lichte reden!... Also ein Sixtus bist du gewesen und geblieben, weil du
nichts dafür gekonnt hast?... Mein Junge, mein nichtsnutziger
Galgenstrick bist du immer geblieben?... Und Schloß Werden hast du
wirklich, und es ist kein dummes Zeug, sondern die reine volle Wahrheit?
Was würde der Herr Graf sagen, wenn er in diesem Augenblick dort wieder
auf seinem Platze sitzen würde? Und die Gräfin -- Fräulein -- Frau
Irene? Ewald, sie sitzt ja auf dem Steinhofe bei dem Vetter Just
Everstein, was wird sie dazu sagen, daß der Spielkamerad aus der
Werdener Försterei die vier leeren Mauern ihres Vaterhauses der letzten
Ruinierung abgewonnen hat?«

Der Freund hatte, wie der späteste Leser merken wird, immerfort in die
Worte des Greises hineingesprochen; doch Papierverschwendung würde es
gewesen sein, wenn ich auch seine bruchstückhaften Eräußerungen hier
hätte wiedergeben wollen.

Nun brachte Eva die Lampe, und der Klapptisch wurde nach ewiger
Gewohnheit vom Fenster in die Mitte der Stube geschoben, und ein jeder
von uns beiden, d. h. Meister Ewald Sixtus und ich, Friedrich
Langreuter, saß wieder einmal vor seinem Namen, den er vor zwanzig
Jahren in die Platte eingeschnitten hatte. Wir waren allesamt
beträchtlich in die Jahre hineingeraten, seit wir zuletzt an diesem
Tische so zusammengesessen; aber ein schöneres, frischeres Bild als
diesen weißhaarigen Vater Sixtus zwischen seinen beiden Kindern gab es
nicht. Neun Uhr schlug die Wanduhr, und bei ihrem Schlag sahen sowohl
der irländische Ingenieur wie auch der Berliner Doktor der Weltweisheit
auf und atemlos sich um. Wir hatten wahrlich nicht nötig, einander
anzustoßen und zum Stillsein aufzufordern, bis die neun schrillen
Schläge verhallt waren und das Ding sein Ticktack weiter in die Zeit
hinein fortsetzte.

»Es ist reinewegs wunderbar!« seufzte Ewald.

»In diesem Frühjahr hat sie einmal gerade so wie ich auf ihre
Pensionierung angetragen,« sagte der Vater Sixtus. »Es ist der
Tausendkünstler da, der Vetter Just, der sich ihrer Altersschwäche
erbarmt und sie in die Kur genommen hat. Nicht wahr, Just, es hat dich
mehr als einen sauren Schweiß- und Angsttropfen gekostet, sie noch
einmal auf die Beine zu bringen? Ach, tagelang ist er jeden Tag
herübergeritten und hat den Uhrendoktor gespielt, und daß er wiederum
ein Meisterstück gemacht hat, das habt ihr beiden anderen soeben mit
eigenen Ohren vernommen.«

»Ich habe nichts lieber getan,« meinte der Vetter leise und mit einem
scheuen, zärtlichen Seitenblick auf Eva. »Es war ja meine eigene bittere
Erfahrung, als ich von der Vagabondage nach Hause, nach dem Steinhofe
heimkam und sie mir alles vertragen und verschleppt hatten. Und wenn
alles übrige doch nur was Totes ist, dem wir selber unsere Stimme geben
müssen, wenn es sprechen soll, so ist es mit so einer Uhr ganz und gar
ein anderes, was in alles, was dir passiert von der Wiege an, mit
hereinredet. Ich will mit keinem Menschen etwas zu tun haben, der die
Stubenuhr aus seines Vaters Hause aus Not verkauft, wenn er vorher noch
etwas anderes zu verschleudern hatte. Und wäre ich nicht der Bauer vom
Steinhofe, so möchte ich nur ein Uhrmacher sein; aber ein wandernder,
der von Dorf zu Dorfe seiner Kunst nachgeht. Mein seliger Vater war ein
verschwiegener Mann -- Sie wissen das, Herr Oberförster -- aber wenn er
den Uhrmacher auf dem Hofe hatte, kam er immer ins Erzählen, und es war
immer ein Wunder, wieviel die Familie erlebt hatte, ohne daß weder meine
Mutter noch sonst irgendein Mensch auf dem Steinhofe eine Ahnung davon
gehabt hatte.«

Der alte Förster kratzte sich lächelnd hinter dem Ohre:

»Und was haben wir getan, Just, während der Tage, wo du neulich den
wandernden Uhrmacher hier bei uns gespielt hast? Hier, Evchen, Mädchen,
wie haben wir beide hier auf der Försterei uns bei ebenso bewandten
Umständen, will sagen, als wir den Uhrmacher im Hause hatten,
verhalten?«

Es schien mir, als ob der Vetter Just jetzt verstohlen zu mir
herüberschaue; über Evas liebes Gesicht flog es wie ein Erröten, doch
verlegen wurde sie nicht. Sie reichte dem Vetter vom Steinhofe
unbefangen die Hand über den Tisch und sagte:

»Ei, wir haben wohl auch von allerlei Familiengeschichten geschwatzt.
Gehörte Just nicht so ganz und gar dazu, so möchte es ihm wohl manchmal
recht langweilig geworden sein. Nun aber lasse ich euch Männer und
Herren für eine halbe Stunde allein -- da kommt der Bruder aus der
weiten Welt nach Hause und sein -- der Freund Fritz aus der Stadt
Berlin, und wir schwatzen, als ob wir erst gestern abend uns hier gute
Nacht gesagt hätten. Jetzt sorge ich fürs Abendbrot; aber ich lasse die
Tür offen und horche auf alles -- ich meine, ein Jahr wird nicht
ausreichen, um uns gegenseitig mit unserem Leben wieder aufs Laufende zu
bringen, einerlei ob wir den Uhrmacher im Hause haben oder nicht.«

»Fürs erste gehe ich einmal mit in die Küche!« rief der Besitzer von
Schloß Werden aufspringend. »Endlich will ich doch mal wieder da die
Funken im Schlot aufwirbeln sehen.«

Nach fünf weiteren Minuten schlich auch ich mich den beiden nach; aber
ich blickte nur durch die Türspalte. Sie standen Arm in Arm an dem alten
väterlichen Herde, und die Schwester hatte dem Bruder wieder den Kopf
auf die Schulter gelehnt, und sie sahen stumm in die hüpfenden Funken
des Heimatherdes. Als ich in die Stube zurückkam, sagte der Vater
Sixtus:

»Recht hat das Kind, Fritze. Wir werden wohl eine ziemliche Zeit
brauchen, um mit allen unseren Erlebnissen ins klare zu kommen. Da frage
nur den Vetter Just, der ist jetzt doch schon über ein Jahr aus seinem
Amerika zurück; aber wir sind immer noch nicht mit ihm fertig. Manchmal
ist es mein Wunder, wie viel das Mädchen aufs Tapet zu bringen hat,
sobald er die Nase in die Tür steckt. Die Zwei kann man schon einen
ganzen Sommertag beieinander sitzen lassen, ohne daß ihnen der
Unterhaltungsfaden abbricht. Na, ihr seid recht gute Freunde geworden,
nicht wahr, Just Everstein?«

Ich aber, der ich hier sitze und schreibe, dachte wunders, wieviel ich
von jenem inhaltreichen Abend zu Papier zu bringen haben würde, und
wundere mich doch nun gar nicht, daß ein so kurzes Kapitel daraus
geworden ist.




Achtes Kapitel.


»Wie süß das Mondlicht auf den Hügeln schläft!«

Gegen elf Uhr abends ging er auf, der Mond, und in der längst
aufgegangenen Sommersonne am Morgen unter. Um elf Uhr hatte uns der Alte
gute Nacht gewünscht und sich von seinem heimgekehrten Sohne in seine
Kammer führen lassen. Erst nach einer geraumen Weile hörten wir Ewalds
Schritt wieder auf der Treppe. Sehr schweigsam und nachdenklich nahm der
Herr von Schloß Werden wieder an unserem Tische Platz und sprach wenig
mehr. Auch Eva wurde schweigsamer, rückte aber näher zu dem Bruder und
hielt von neuem fortwährend seine Hand zwischen der ihrigen. Es war, als
ob für diesen Abend nunmehr jedes Wort zwischen uns vier ausgesprochen
worden sei. Nur die Uhr im Winkel redete weiter; als sie aber
Mitternacht schlug und der weiße Schein des Mondes plötzlich voll in die
Fenster fiel, da erschraken wir alle, und der Vetter Just stand auf und
sagte:

»Nun wird's doch wohl Zeit, daß ich reite! Was werden sie auf dem Hofe
sagen, wenn ich ihnen fast das Morgenrot heimbringe?«

»Sie liegen wohl alle in einem guten Schlafe und kümmern sich wenig
darum, wieweit es an der Zeit ist,« meinte Eva.

»Frau Irene nicht,« sagte der Vetter; Ewald Sixtus aber sah rasch aus
seinem trüben Sinnen empor, tat jedoch keine Frage.

»Ich habe alles versucht, sie darin zur Vernunft zu bringen,« fuhr der
Bauer vom Steinhofe fort, »aber was hat es mir geholfen? Nichts!... Und
wenn ich es um sie verdient hätte, so wäre dies zu gut, zu lieb, zu
sorglich und zu dankbar. Was habe ich ihr denn viel helfen können in
ihrer schlimmen Lebensnot und Angst? Du, Fritz, bist ja auch dabei
gewesen und kannst bezeugen, daß ich nichts als den guten Willen gehabt
habe. Und das Kind haben wir ja doch auch begraben müssen, und hätte ich
auch mein Herzblut hergegeben, -- sage selbst, Fritze, daß keine Hülfe
dafür war! Jetzt aber sitzt sie gottlob auf dem Steinhofe in Ruhe und
Sicherheit, soweit beides hienieden möglich ist; aber nun ist es fast,
als sei ich ein krankes Kind und müsse gepflegt werden und süß behandelt
werden wie ein solches. Die alte Jule war darin schon arg genug, nachdem
wir von neuem auf dem Hofe beisammen waren; aber Frau Irene gibt ihr
nicht das geringste nach. Geraten sich die beiden Guten einmal in die
Haare, so könnt ihr sicher sein, daß es über mich geschieht. Sie sehen
aus nach mir, sie erwarten mich bei dem schlechtesten Wetter draußen vor
der Tür. Sie rücken mir den Stuhl zurecht, und ihr einziger Jammer ist,
daß ich keinen Schlafrock trage und sie mir also mit dem nicht
entgegenkommen können. Die Alte ist wohl zu alt, um bis nach Mitternacht
auf mich warten zu können; aber die beiden anderen lieben Augen wachen,
und in Irenes Stube brennt in dieser Nacht die Lampe bis in den Morgen
hinein. Ich habe es natürlich versucht, böse darüber zu werden, aber
geholfen hat es gar nichts! O, und es geht doch auch nichts über solch
ein liebes Licht aus dem Fenster des alten Heimatnestes. Wie wird sich
die Frau Irene wundern und von ihrem Buche aufsehen, wenn ich diesmal
heimkomme und ihr zur Entschuldigung die Nachricht mitbringe, wer heute
hier in der Försterei das alte Nest wiedererreicht hat. Jetzt aber im
Galopp und im Mondschein gen Bodenwerder! Nur selten hat mir der Mond so
ganz zur rechten Zeit am Himmel gestanden wie in dieser Nacht.«

Ewald Sixtus stützte den Kopf mit der Hand und beschattete die Augen mit
der Hand.

»Durch das Dorf führst du doch noch deinen Gaul am Zaum, Just,« sagte
ich. »Durch das Dorf Werden begleite ich dich bis auf die Straße nach
Bodenwerder. Es ist freilich eine helle Nacht, und ein segensreicher
Zauber liegt hoffentlich über uns allen. Ich begleite dich noch ein
Stück Weges, Vetter Just. Es ist lange her, seit ich zum letzten Mal die
Heimat im Mondenschein liegen sah.«

Im Mondenschein sattelte der Vetter auf dem Hofe der Försterei seinen
Fuchs. An den hohen Ulmen des Hofes, denen es so viel besser geworden
war als den stolzen Bäumen um Schloß Werden, regt sich kein Blatt.
Schatten und Licht lagen still auf dem Boden. An dem Hoftor gaben Ewald
und Eva noch einmal dem Bauer vom Steinhofe die Hand, -- die des lieben
Mädchens hielt er eine geraume Weile fest und sagte dann nur zögernd:

»Nun, so komm, Fritz Langreuter. Nach einer Reise wie die deinige
solltest du freilich schon längst im Bett liegen --«

»Und recht angenehm von euch hier und euren Zuständen träumen! O, du
Egoist, und du willst wachend hoch zu Roß währenddem durch die Mondnacht
jagen und mit kitzelndem Behagen deinen Spaß über den Berliner Doktor
haben?«

»Ganz gewiß nicht, Fritze« meinte der Vetter ehrlichst. »Solange du
willst, führe ich den Gaul am Zügel hier an deiner Seite. Vielleicht
wäre es sogar recht gut, du gingest den ganzen Weg mit mir und
erzähltest an meiner statt der Frau Irene, wen du heute nach Schloß
Werden begleitet hast. Ach, Fritz, du weißt zu sprechen und deine Worte
zu stellen, ich aber nicht! Mir muß alles abgefragt werden, und mir ist
dann stets, als wäre alles, was dann herauskommt, als sei es durch
Zufall gekommen. Sieh, alter Kerl, das Gegenteil hiervon ist's eben, was
ihr Gelehrten alle Zeit vor uns voraus habt, die wir zum Nachdenken
kommen so wie ich, heute bei Regen, morgen bei Sonnenschein, heute
hinter dem Pfluge und morgen auf dem Stoppelfelde bei den letzten
Erntegarben. Es ist gar keine Logik darin, und dann am wenigsten, wenn
man sie am nötigsten braucht. Und daß man fast zehn Jahre lang in den
Vereinigten Staaten den Schulmeister gespielt hat, hilft gar nichts
dazu. Und Fritz, Fritz, lieber Fritz, da wir jetzt wieder zwischen uns
beiden allein sind -- ich habe das Schwabenalter längst hinter mir und
-- und Eva Sixtus will meine Frau werden! Du hast es wohl schon lange
gemerkt, aber -- gottlob -- jetzt habe auch ich es dir gesagt!« ...

»Und ich wünsche dir von ganzem Herzen Glück dazu,« sagte ich, des
Mannes brave, starke Hand nehmend und drückend. Er aber sah mich im
Mondlicht noch einmal einen kürzesten Augenblick so an, als ob er ganz
und gar das Gegenteil von diesem meinem Wunsche zu hören erwartet habe,
und dann tat er einen Seufzer wie aus befreiter Brust und rief:

»Und das ist mir das Liebste, was mir nach ihrem Jawort begegnen konnte,
daß auch du mir Glück wünschest. Ich bin nun leider schon so ein
zerzauster alter Kerl, und sie ist immer noch jung, und du bist auch
noch jung, Fritzchen -- wenigstens -- wenigstens recht viel jünger als
ich; und wenn ich in meiner jetzigen Ruhe und meinem Glück und Behagen
an die alten Tage denke, wo ihr junges Volk zum Besuch nach dem
Steinhofe kamt, so -- -- ach, Fritz, Fritz Langreuter, du mußt es doch
wohl dir selber sagen, was ich in diesem Moment dir sagen möchte! Aber
die Frau Irene weiß es auch und hat Eva geküßt und -- mich auch,
wirklich und wahrhaftig! Wenn du sie gleichfalls fragen willst: sie
billigt auch unser Vorhaben, unsere alten Tage in Friede und Glück und
in der alten Freundschaft mit der ganzen alten Heimat zu verleben. Sie
hat nicht gemeint, daß es zu spät sei; -- sie, die soviel mehr als wir
alle übrigen zusammen in der boshaften, stürmischen Welt erlebt hat, und
es also auch wohl am besten verstehen muß.«

»Sie hat vollständig recht, Just! Aber von uns allen bist auch du nur
der einzige, der nie etwas zur unrichtigen Zeit erleben kann, dem alles
recht und richtig gekommen ist im Leben, Segen wie Ungemach. Ja, so
gnädig waren dir, und dir von uns allen allein, die Götter, als sie dir
deine Wiege auf den Steinhof stellten und dich nachher an den Weg
setzten --«

»Mit offenem Munde und um Maulaffen feil zu halten! Ei ja, es wundert
mich freilich heute noch, wieviel Abenteuer der Mensch erleben kann,
ohne daß er etwas dazu tut. Manchmal ist das gar mein Kummer und
Gewissensbiß sozusagen; dann fühle ich es, wie als ob ich eine Stelle in
mir hätte, wo ich im größten Tumult wie ein Stück Holz werde, während
die anderen sich weiter abängsten.«

Das stille Licht des Mondes lag über uns und um uns, und der Vetter Just
sprach, ohne es zu wissen, von dem Unterschied zwischen den vornehmen
Naturen innerhalb der Menschheit und den gewöhnlichen. Er drückte sich
eben nur schlecht aus, wenn er da von einem ton- und klanglosen Stück
Holz sprach, wo er von der Stelle in seiner Seele hätte erzählen sollen,
wohin keine Welle des vorbeifließenden Tages schlagen konnte.

»Ihr werdet ein schönes Leben haben, und mich laßt ihr -- alle dann und
wann an eurem Herde als euren Historiographen niedersitzen,« sagte ich
leise und tief gerührt. »Für Kinder, wie wir waren, als wir zu dir auf
den Steinhof zu Besuche kamen, werdet ihr freilich nicht erzählen und
werde ich nicht wieder _erzählen_.«

In und an dem Dorfe Werden hatte sich in den Jahren, während ich es
nicht sah, nichts verändert. Es dehnte sich genügend weit in die Länge
aus, daß wir vollkommen Zeit hatten, während wir es durchwanderten, uns
alles das mitzuteilen, was ich eben hier niedergeschrieben habe. Von den
Bewohnern störte uns auch niemand dabei; sie lagen sämtlich im tiefen
Schlafe. Es saß keiner bei der Lampe wach, -- selbst der Pastor und der
Kantor nicht. Der Mondenschein hatte das Reich für sich allein, und das
war gut; für mich sowohl wie auch für den Vetter Just Everstein. Wären
wir bei hellem Tage und unter dem Zudrängen alter Bekanntschaft durch
das alte Nest im Grünen gewandelt, so würden wir sicherlich mehr Mühe
und Plage gehabt haben, mit unseren Gefühlen und Stimmungen ins Reine
gegeneinander zu kommen. Sonderbarerweise aber dachte ich in dieser
hellen, schönen Nacht, auf dieser Wanderung durch das friedliche
vergessene Heimatdorf, nicht ohne ein Gefühl stiller Sicherheit an die
große Stadt Berlin, meine kleine Stube und meine Tätigkeit, kurz an das
Dasein, das mir dort zuteil geworden war. Es lag ein Gefühl von Wehmut
darin, aber doch zugleich eine innerlichste Beruhigung: _sie, die
anderen alle_ konnten und durften heimkehren in das alte Leben, wann sie
wollten, sie waren da zu Hause; _ich aber nicht_ oder doch nie mehr so,
wie sie noch zu jeder Zeit sein konnten. Resignation nennt man das mit
einem Fremdwort, das wir wohl nicht so leicht aus dem deutschen
Sprachgebrauch loswerden. Die deutsche Welt darf manchmal noch so süß in
Mondenlicht und in weiche Redensarten gebettet liegen: wir wollen das
scharfe, aber gesunde Wort festhalten und es uns durch kein anderes zu
ersetzen suchen.

Am Ausgange des Dorfes nahmen der Vetter und ich für diesmal von neuem
Abschied voneinander und trennten uns gottlob im besten Einvernehmen. Er
schwang sich ein wenig schwerfällig auf seinen Fuchs und ritt gen
Bodenwerder; ich wandelte langsamen Schrittes und unter einigem
Selbstgespräch nach der Försterei zurück.

Hier saßen Ewald und Eva wieder bei der Lampe am Tische und hatten wohl
das Ihrige gesprochen während meiner Abwesenheit. Das gute Mädchen
mochte auch wohl wieder einige Tränen vergossen haben, doch schmerzhafte
waren es nicht gewesen. Ein wenig befangen lächelnd sah sie aus ihren
lieben Augen zu mir auf; doch ich reichte ihr schnell die Hand und
sagte:

»Ich habe dem Vetter Just schon Glück gewünscht, Eva, nun laß du es auch
dir von mir wünschen. Du weißt es auch schon, Freund Ewald, was für eine
neue Freude dem Steinhofe von unserem Geschick zugedacht ist?«

»Ja, sie hat es mir so ruhig gesagt, wie sie uns immer alles ruhig
sagte. Darin hat sich an ihr nicht das mindeste geändert. Aber sie
passen nur desto besser zueinander, und die Jahre, die sie gebraucht
haben, sich zu finden, sind ihnen ja ebenfalls nur etwas ganz
Selbstverständliches gewesen. Nicht wahr, mein Herz, mein
Herzensmädchen, um ein Glück, das aus den Wolken fiele, würdet ihr eine
geraume Zeit herumgehen, ehe ihr es vom Boden aufhöbet. Doch ob ihr
nicht darum gerade die Glücklichen seid, gewesen seid und sein werdet,
das ist an dem heutigen Abend für mich eine Frage, die einen sein
wüstes, wirres Lebenswerk noch einmal wie im Fluge von neuem tun läßt.
^Och arrah, arrah^, komme ich noch einmal auf die Welt, so tue ich
vielleicht auch meine Arbeit, ohne auf das Glück zu zählen, das aus den
Wolken fällt! Selbst auf die Gefahr hin, daß man in Bodenwerder und Dorf
Werden samt Umgegend selbstverständlich sagen wird: Auf das Glück, das
aus den Wolken fällt, hat der Schlingel immer einzig und allein
gerechnet, -- ja, da sieht man's nun!«

»Mir ist das Herz so voll, daß ich gar nichts zu sagen weiß,« flüsterte
Eva. »Lieber Friedrich, -- lieber Bruder Ewald, wir müssen alle, alle
glücklich und zufrieden sein. Das Schicksal kann es ja nicht böse mit
uns meinen, es hätte uns sonst wohl nicht diesen Abend geschenkt. Wir
sind wieder alle zu Hause, und das ist doch die Hauptsache! Morgen
wollen wir von dem Schloß Werden und von Irene sprechen -- wir haben ja
eigentlich noch von nichts vernünftig geredet. Nimm es nur nicht übel,
Fritz: im Grunde bist du doch der einzige von uns gewesen, der alle
seine fünf Sinne ordentlich beieinander halten konnte!«

»Und da kräht wirklich und wahrhaftig der erste Werdener Hahn den Morgen
an,« sagte ich, um doch etwas zu erwidern. »Glück auf in der Heimat,
Freund Ewald!«

Ich hatte ihn durch einen Schlag auf die Schulter von neuem aus seinem
nachdenklichen Hinbrüten zu wecken.

»Was hast du gesagt?« fragte er zerstreut.

»Wir wollen doch noch den Versuch machen, vor Sonnenaufgang unter dem
alten Heimatsdache einen glücklichen Traum zu träumen.«

»Ich habe alles oben in Ordnung für euch gebracht; aber geht leise auf
der Treppe, daß ihr den Vater nicht stört,« bat Eva Sixtus.




Neuntes Kapitel.


Als ich am anderen Morgen erwachte, fand es sich, daß ich länger in den
Tag hinein geschlafen hatte als irgendein anderer im Hause; und sie
hatten mich ruhig schlafen lassen, und zwar mit vollem Recht, denn auf
meine tätige Teilnahme an dem, was jetzt die Zeit in der alten Heimat
brachte, kam leider am wenigsten an. Ich durfte ausschlafen und brachte
dadurch höchstens die Hausordnung ein wenig in Unordnung; aber dafür war
ich ja jetzt der Historiograph von Schloß und Dorf Werden sowie vom
Steinhofe und hatte, wie der Vater Sixtus sich ausdrückte, »von allen
immer am meisten Tinte an den Fingern gehabt«.

Und seltsam und -- wie schon gesagt! es ging darob eine gewisse
Umwandlung meiner Stimmungen ins Heitere und Zufriedene in mir vor. Ich
merkte es, daß meine einsamen Lehrjahre doch ihre Frucht getragen
hatten: es verstand keiner von ihnen es so gut wie ich, sich seine
Stimmungen »zurecht zu machen«. Zurecht machen! ich finde kein besseres
Wort dafür, und sämtliche philosophische Systeme sind gleichfalls darauf
erbaut.

So sah ich, hörte und schreibe ich jetzt nieder, und allesamt meinten
sie ganz verwundert:

»Nein, dieser Fritz! Nein, dieser Langreuter! Nein, dieser Herr Doktor!
Dieser Herr Doktor Langreuter! Wacht er jetzt erst so auf, oder ist er
immer so gewesen? Im Grunde ist das ja der Gemütlichste, Heiterste und
Gleichmütigste von uns allen! Wie sich doch der Mensch verändern kann!«

Lassen wir auch dieses und vorzüglich das letztere mit Gelassenheit auf
sich beruhen. Es hat noch kein Mensch wirklich ausfindig gemacht, wie
weit und wie sehr sein Nachbar im Raum und in der Zeit sich verändert
habe, während man selbst glaubte, ganz derselbe geblieben zu sein.

»Wo steckt Ewald?« fragte ich, als ich endlich zum Kaffee herniederstieg
und nur die Sonne, die Hunde, den Förster und seine Tochter in der
Wohnstube fand.

»Er ist zum Vorsteher und holt sich die Schlüssel zu seinem Schloß,«
sagte Eva.

»Sage nur dreist: zu seinem bezauberten Schloß, Kind,« meinte der alte
Herr, ein wenig schadenfroh lachend. »Nun laß ihn die Nuß knacken, die
er sich vom Busch heruntergeholt hat! Mein Junge Herr von Schloß Werden?
's ist die Möglichkeit! Kein Mensch begreift, was das heißen soll, und
ich am allerwenigsten. >Sind Sie ganz fest überzeugt, daß er nicht
verrückt ist, Herr Förster?< hat mich der Doktor Spindler, der Advokat
aus Bodenwerder, erst vor acht Tagen noch gefragt.«

»Und was haben Sie dem Doktor geantwortet, Herr Oberförster?«

»Du, was habe ich ihm denn eigentlich geantwortet?« wendete sich der
Alte an seine Tochter.

»Darf ich dir noch eine Tasse Kaffee einschenken, lieber Fritz?« fragte
Eva. »Ach, es war ja noch vor eurer Heimkehr, daß der Herr Notar
Spindler neulich bei uns vorsprach.«

»Wie die Gräfin sich zu der Geschichte stellen wird, soll mich am
meisten wundern,« brummte der Alte, eine gewaltige Rauchwolke in die
wundervolle Sommermorgenluft hineinblasend und einen Kohlweißling, der
sich eben in das Fenster verirrte, halb dadurch erstickend. In demselben
Augenblick trat der Sohn des Hauses, hochrot vom raschen Gange und
sonstiger Aufregung und sich bereits so früh bei seinem Tagewerk den
Schweiß von der Stirn trocknend, wieder ein.

»Sieh da bist du ja auch, Langreuter! Guten Morgen, ^old boy^.
Hoffentlich hast du gut geschlafen und angenehm geträumt in der ersten
Nacht zu Hause.«

»Ich habe erst ziemlich gegen Morgen zu den Versuch gemacht, lieber
Freund,« erwiderte ich lächelnd. »Zum wenigsten freue ich mich
gegenwärtig unendlich, endlich einmal wieder hier zu sein und solche
Versuche, wie du sagst, zu Hause anstellen zu können.«

Der Freund setzte sich zu uns; er versuchte es, gleichmütig auszusehen
und heiter in das Gespräch mit dreinzureden, doch es gelang ihm
schlecht. Man sah wohl, daß der erste schöne Morgen in der Heimat nicht
leicht auf ihm lag. Von Zeit zu Zeit schüttelte er leise den Kopf, kaute
an dem Schnurrbart und summte eine seiner lustig-melancholischen
irischen Weisen vor sich hin. Es arbeitete etwas in ihm, dem er noch auf
keine Weise eine rechte Handhabe abzugewinnen vermochte. Jetzt sprang
er, von innerlicher Unruhe getrieben, von neuem auf, schritt einige Male
durch das Gemach, kam zu uns zurück, stützte beide Hände auf den Tisch,
sah uns der Reihe nach an, als wolle er für ein schwer abgehendes
Geständnis vor allen Dingen sich unserer gutmütigen Teilnahme
versichern, klopfte sodann mit dem Zeigefinger der Rechten scharf auf,
um unsere ganze Aufmerksamkeit noch mehr wachzurufen, und ächzte:

»So dumm -- so verloren, verraten und verkauft wie in diesem Moment bin
ich mir in meinem ganzen Leben noch nicht vorgekommen! Hätte ich in
meiner Jugend mehr Prügel bekommen, so wär's mir jetzt vielleicht
wohler, Herr Vater. Ob der Katzenjammer vorübergehend oder von Dauer
ist, beste Schwester, kann ich gegenwärtig natürlich noch nicht wissen;
aber für den Augenblick bin ich fest überzeugt, daß ich mich --
gründlich verspekuliert und all meine Trümpfe vergeblich ausgespielt
habe. Herrgott, da kommt das Dorf, um uns zu begrüßen zu unserer
Heimkehr, Fritze! Evchen, ich bitte dich um alles in der Welt, geh hin
und sag ihnen, wir wären schon wieder abgereist und ließen sämtliche
gute Nachbarn und liebe Freunde herzlichst grüßen.«

»Was sich wohl schwer tun lassen möchte,« meinte der Vater Sixtus
aufstehend und seinem Sohne jetzt ganz zärtlich auf die Schulter
klopfend. »Ja, ja, mein Söhnchen, es ist mancher Papst geworden, dem der
heilige Stuhl nachher ziemlich heiß geworden ist. Kommt nur 'rein,
Gevatter Timme! ja, 's ist richtig, hier sind die jungen Leute aus der
Fremde zurück, und mein Junge da ist Herr von Schloß Werden, ... soviel
noch davon übrig ist. Und da ist ja auch der Vorsteher! Alle herein,
herein! Wir haben eben noch nach allen vier Wänden hin nach gutem Rat
gewittert. Räume die Kaffeekanne ab und die Tassen, Mädchen; der Doktor
ist item fertig. Jetzt nehmen wir einen Jägerschluck auf die vergnügte
Gelegenheit, nicht wahr, Kantor Dröneberg? Dem Pastor warten die Insel
Irland und die allmächtige gelehrte Stadt Berlin nachher freundlich und
persönlich auf. Kannst auch auf die Rauchkammer steigen, Evchen, wenn du
aus dem Keller glücklich wieder herauf bist. Wir hatten eben allesamt
doch eine kleine Stärkung der Seele und des Leibes notwendig; nicht
wahr, Ewald? nicht wahr, Fritze Langreuter? Vivat Dorf Werden und das
Schloß dazu! Nur schade, daß wir den Vetter Just aus Neu-Minden jetzo
nicht bei uns in unserer angenehmen Mitte haben. Setzt euch, Nachbarn
und liebe Freunde, wenn ihr mit dem Händeschütteln endlich zu Rande seid
und euch die zwei -- Herren da genug und andächtig beguckt habt. Ei ja
freilich, liebe Freunde, so was kommt wahrhaftig nicht alle Tage nach
Hause, und es verlohnt sich wohl, daß man darum ausnahmsweise mal seine
eigene Arbeit hinlegt, um das bei einem guten Stück Schinken und einem
echten alten Korn sich genauer zu betrachten. Verwechselt sie nur nicht!
Dies hier ist der Berliner Doktor, und das da -- na, das ist denn
wirklich mein Junge, der Ewald Sixtus, der sich als ausländischer
Baumeister kurioserweise wirklich ein Vermögen gemacht hat und sich
nachher doch noch kuriosererweise an seinen alten Vater erinnert hat und
gestern abend angekommen ist, um hier bei uns, wie er eben sagt, seinen
höchsten Trumpf auszuspielen. So dumm von wegen dessen, was die nächste
Zeit hier bei uns passieren wird, bin ich auch noch niemals in meinem
Leben gewesen. Da sitzt der Junge, und ich denke immer, ich sehe noch
unseren seligen Herrn Grafen da sitzen und nach seiner Gewohnheit seine
Schnupftabaksdose auf dem Tische hin und her drehen.«

»No, so'n alter Spuk!« meinte der Vorsteher, der auch noch ein Junge
gewesen war, als den Herrn Grafen der Schlag rührte und mit ihm das alte
adelige Haus Everstein so tief zu Falle kam. »Da vermeine ich doch, daß
wir jetzo einen neuen Hahn auf den alten Mist gekriegt haben. Zeit ist
Zeit, und was paßt, paßt, und was nicht paßt, paßt nicht; wenn das Dorf
den alten Kasten hätte brauchen können, so hätte ihn einer von uns
längst um ein Butterbrot; aber wir haben dem Herrn -- Ewald, dem Herrn
Ingenieur Sixtus, am Ende gern die Vorhand gelassen. Was er
herausschlägt, soll gerne ihm gehören; es wird keiner in der Gemeinde
sein, der es ihm mißgönnt. Als er heute morgen die Schlüssel bei mir
abholte, habe ich sie ruhig hergegeben; denn ich weiß ja, daß das
Schriftliche darüber ebenso ruhig in Bodenwerder beim Notar Spindler
liegt. Da brauchte ich keine weitere Sicherheit. Herrje, nun guck aber
einer, jetzt haben wir bald das halbe Dorf, als ob es der Hirte
zusammengetutet hätte, hier auf dem Försterhofe zur Gratulation
versammelt.«

Dem war in der Tat so. Was in der Stube keinen Platz mehr fand, das
drängte sich wenigstens vor der Haustür und versuchte in die Fenster zu
sehen. Alte und Ältere erneuerten frühere gute Bekanntschaft. Was wir
als hübsche junge Werdener Schulmädchen gekannt hatten, das wurde uns
als mehr oder weniger wohlgediehene Hausfrauen zugeschoben.

»Na, ziere dich nur nicht, Hanne; bist ja früher ganz vertraulich mit
den Herren gewesen!«

Kinder, die während unserer Abwesenheit das Licht der Welt erblickt
hatten, wurden uns zu Dutzenden vorgeführt, oder auf den Armen
hingehalten. Wir vernahmen von ortseingeborenen Taugenichtsen beiderlei
Geschlechts, die gleich wie wir in die Fremde gegangen waren, aber sich
»Gott sei Dank bis anjetzt noch nicht wieder im Dorfe hatten blicken
lassen«. Zutunlich, -- verschämt-zutraulich waren sie allesamt; das
Reichlichste aber, was wir von ihnen bekamen, das war guter Rat; --
freilich, wenn ich hier sage _wir_, so ist das wohl nicht ganz richtig.
Da lief ich nur so beiläufig mit, und die Hauptperson war
selbstverständlich Freund Ewald Sixtus, und der hatte bald alle seine
Geduld und Liebenswürdigkeit zusammenzusuchen, um nicht mit den
Ellenbogen sich Raum zu machen durch die Freundschaft und Bekanntschaft
der Mannen von Dorf Werden.

Ich muß ihn aber loben, den Herrn von Schloß Werden. Er hielt all dieser
Weisheit, Klugheit und Schlauheit gegenüber so sanft und sanftmütig
still, daß er jedweder anderen kochenden Ungeduld als ein wahres Muster
von Selbstbeherrschung und Ergebung hingestellt werden durfte. Jedwedem
einzelnen, der ihn mehr oder weniger vertraut am Knopf nahm und ihm
verblümt auseinandersetzte, wie dumm er gewesen sei, und was er
eigentlich an Schloß Werden erhandelt habe, versprach er aufs
glaubwürdigste, ihn sobald als möglich auf seinem Kothofe in der
Abenddämmerung zu besuchen, um das Genauere über die Sache zu vernehmen.
Der Vater Sixtus schenkte mit immer unverhohlenerem Wohlbehagen
fortwährend im Kreise am Tische ein und sah immer mehr aus, als kitzele
ihn jemand. Der Tabaksqualm wurde ungeachtet der offenen Fenster und Tür
immer dichter, und Eva Sixtus -- zog mich auf einmal in den Winkel dicht
an die alte Wanduhr, die der Vetter Just so vortrefflich wieder in Gang
gebracht hatte, und flüsterte:

»Fritz, es ist auch aus meinem Bruder -- aus Ewald ein guter und
vornehmer Mann geworden. O, wie es auch kommen wird, lieber Fritz; wir
kommen alle noch zurecht im Dorfe und auf dem Steinhofe und mit dem
verzauberten Schloß da drüben. Ich muß gleich wieder die Treppe hinauf,
um noch ein paar Würste aus dem Rauche zu holen; aber es ist doch wie
ein Märchen, und ich sehe klar wie in einem Spiegel mich und uns alle!
O, es ist schön, daß ihr nach Hause gekommen seid, und vor allem, daß
mein Bruder seinen Herzenswillen durchgesetzt hat (wenn er sich derweile
auch nicht um uns kümmern konnte!), und daß Irenes Heimatshaus keinem
Fremden mehr gehört. Sie kann nun darüber entscheiden, und ich könnte
wohl sagen, wie ich es mir denke, wie es kommen wird; aber du siehst
selber, ich habe wirklich in diesem Tumult keine Zeit dazu, und was ich
dir da eben gesagt habe, weiß ich selber kaum; aber du kannst dir wohl
denken, daß ich den Bruder seit gestern abend keinen Augenblick aus den
Gedanken frei gegeben habe, und ich bin so sehr glücklich über ihn, und
ich bin fest überzeugt, der Vater freut sich auch!«

Nach und nach verlief sich der freundschaftliche Schwarm der Dörfler
wieder, und nur ein paar gänzlich beschäftigungslose Leibzüchter blieben
fest sitzen, da sie einmal saßen; aber die Unterhaltung zwischen ihnen
und dem Förster geriet doch wieder in das gewohnte Geleise. Der
Tabaksqualm verzog sich ein wenig, Eva räumte den Tisch ab, und Ewald
seufzte, reckte und dehnte sich, packte mich plötzlich stumm am Arme,
führte mich vor die Haustür, wo ich auch seufzte und mehr als einen
befreienden Atemzug tat, und wo er sagte:

»Komm mit, ^honey^! Was haben wir denn heute eigentlich für ein Wetter?«

Ich sah den wunderlichen Freund ziemlich erstaunt ob dieser Frage an; er
aber meinte:

»Mir tanzen alle Farben vor den Augen. Rot, grün und gelb schwimmt es
mir vor dem Gesichte; und ich habe eine bittere Ahnung, daß ein recht
trübseliges Grau aus alle dem bunten Wirrwarr werden wird. O Doktor, wie
einfach blau sah ich einmal das alles -- nämlich dieses alles hier um
uns herum! Ach, Fritz, ich fürchte, ich fürchte, es war eine Täuschung,
es war eine Dummheit von mir! Sie wird sich nicht hinsetzen wollen an
dem Herde, den ich ihr in ihres Vaters Hause wieder aufbauen wollte!
^Dammy^, Langreuter, wie ganz anders sieht sich so was aus der Ferne an
als in nächster Nähe! Komm mit nach dem alten Neste! Den Schlüssel habe
ich im Schlosse stecken lassen.«




Zehntes Kapitel.


Das Wetter, nach dem sich der irländische Freund soeben zu meiner
zweifelnden Überraschung erkundigt hatte, ließ wirklich nichts zu
wünschen übrig auf unserem Wege nach dem »verzauberten« Schloß und
während unseres Aufenthalts daselbst an diesem bewegten Morgen. Still,
blau und wolkenlos spannte sich der Äther, soweit er zu erblicken war,
über die unruhige Welt. Es war eben schon ziemlich heiß; mir aber kam es
wunderbar treu von neuem in die Seele auf dem Wege, wie und unter
welchen Umständen und bei welcher Temperatur ich zum ersten Mal das
einst so stattliche feste Haus des alten Geschlechtes derer von
Everstein erblickt hatte.

Jetzt betraten wir den Hof wieder durch das Haupttor, durch welches am
Todestage des Vaters der Wagen, der den guten Kameraden, die Mutter und
mich trug, eingefahren war. Zu dieser Tür hatte der jetzige Besitzer und
Herr keinen Schlüssel nötig, sie stand weit genug offen. Die eisernen
Gitter waren ausgehoben, die Wappen mit dem Eberkopfe abgemeißelt, und
was die letzteren anbetraf, so hatte der vorletzte Eigentümer sicherlich
nicht gewußt, »warum er sich auf seinem Grundstücke durch die fremde
Firma ärgern lassen sollte«. -- Über wohlerhaltene Pflasterung war
vordem unsere Kutsche gerasselt, die Steine waren nunmehr meistens
verschwunden und machten wahrscheinlich im Dorfe jetzt allerlei
bedenkliche Pfade den Bauern bei Regen und Tauwetter gangbar. Aber
schöne Brennesseln wuchsen überall, auch Kletten und Disteln hatten
nicht eingesehen, weshalb gerade sie draußen bleiben sollten, da doch
alles übrige, was Lust hatte, frei kommen durfte.

Noch führte die breite Treppe zu der Rampe empor, die sich, wie ich zu
Eingange dieser Geschichten von den alten Nestern beschrieben habe, an
dem Gebäude entlang zog. Wir traten da auch heute noch in den kühlen
Schatten, den das graue Steinhaus auf den sonst so sonnigen Hof warf.

Da war die hohe, gewölbte Tür, die in das Schloß führte, und Ewald
Sixtus hatte nicht bloß seinen Schlüssel darin stecken lassen, sondern
die beiden Flügel weit aufgeworfen; und da sie gleichfalls nicht mehr
ganz fest in den Angeln hingen, so hatten sie ihrerseits jetzt die
günstige Gelegenheit benutzt, die Verbindung mit denselben so ziemlich
zu lösen.

Haus Werden stand weit offen, und sein jetziger Herr lud mich mit einem
Achselzucken, einer höflichen Handbewegung, einem neuen tiefen Seufzer
und mit etwas gezwungenem Lächeln zum Eintritt ein, indem er brummte:

»Du bist gelehrt, sprich du mit ihm, Horatio.«

Um doch etwas zu sprechen, meinte ich:

»Wie mir scheint, mein Bester, wird es wohl weniger auf die Gelehrtheit
als auf das Kapital ankommen, um hier von neuem Ordnung zu stiften, die
Eulen, Fledermäuse und sonstigen Nachtgespenster zu verjagen und
gebildet menschlich Behagen wieder möglich zu machen.«

»Für deutsche Verhältnisse bin ich ein reicher Mann,« sagte der Freund
kläglich. »Meine Meinung aber ist, daß Maurer, Zimmerleute, Maler und
Tapezierer es nicht in diesem Falle tun werden. In der Hinsicht weiß ich
freilich schon selber, was ich zu tun habe, und brauche deinen Rat
nicht, um den Bann und Zauber vermittelst eines vernünftigen
Kostenüberschlags und mit Hammer, Säge und Mauerkelle zurechtzurücken.
Wir hatten aber voreinst unsere Nester in das grüne Gezweig und den
Sonnenschein gehängt, und du hast, als wir gestern nach Hause kamen,
gesehen, wie die Racker ihren nichtswürdigen Kommunalweg über die Stätte
hingelegt haben; -- Fritz, Fritz, wir sind eben als alte Leute nach
Hause gekommen, und die Landstraße geht auch über Schloß Werden weg.
Fritz, ich richte es nicht wieder auf für uns und -- Irene Everstein.
Ich kann nur etwas anderes an die Stelle setzen, und _sie_ wird
höchstens kommen und sagen: »Ich danke, es war wohlgemeint, aber das
Rechte ist es leider nicht!« -- Und wenn sie wirklich sagt >leider<, so
muß ich das Wort schon für etwas nehmen, worauf ich kaum einen Anspruch
habe. Nun, der Glücklichste hat am Ende nichts weiter als die
Illusionen, die er sich bei seiner Arbeit und auf dem Wege macht. Sieh
dich um, Langreuter! Du bist aus Bequemlichkeit zu Hause nicht mein
Schwager geworden, und ich war ein Tor, als ich mir einbildete, durch
Hartnäckigkeit, grimmiges Zugreifen und Maulhalten in der Fremde meinen
Willen durchzusetzen. ^Faix -- och arrah^, in die Kölnische Zeitung
werde ich demnächst Schloß Werden setzen, und es wird sich hoffentlich
ja wohl wieder ein Liebhaber dazu finden. An der gehörigen Reklame
soll's nicht fehlen.«

Ich sah mich um. Es war nicht nötig, daß der Freund mich noch dazu
einlud; wir hatten die große Halle durchschritten und standen in dem
Gartensaale, in welchem mein Vater gestorben war, und ich so
kindlich-betroffen, verwirrt-verwundert, so müde, durstig und betäubt
von der langen Fahrt durch den heißen Sommermorgen meine Mutter sich
über die Leiche hinwerfen sah. Mit voller Deutlichkeit stand alles, wie
es damals war, von neuem vor meiner Seele; aber es war kühl, kellerartig
kühl in dem lange verschlossen gewesenen Raume, und die Bilder der
Vergangenheit konnten mir das Frösteln nicht verjagen. Das Sonnenlicht
fiel nur durch die Spalten der Läden in den Saal; Haufen Gerümpel aller
Art füllten die Winkel. Die Tür, die in den Park führte, war gleichfalls
mit Brettern vernagelt; ich aber hatte selbst den Vogel Pfau nicht
vergessen, der damals so vornehm auf die Schwelle trat und mir seine
Schönheit zeigte. Es war der Herr Graf, der meine heiße Hand mit seiner
kalten ergriff und mich näher an das Sterbelager meines Vaters
heranführte. Er berührte leise die Schulter meiner Mutter, sie aber
zuckte nur zusammen, aber richtete sich nicht empor, sah sich nicht um.
Der Spuk, der den Stadtrat Bösenberg beim Antritt seiner Erbschaft in
dem Hause seines Onkels in Finkenrode bewillkommnete, war nur --
anerkennenswert literarisch verwendet und nichts weiter!...

»Meine Tochter, Komtesse Irene!« ... Die Stimme kam herüber wie aus
einem fernen Jahrhundert, und dann fühlte ich eine andere Hand in der
meinigen, doch diesmal eine Kinderhand. Auf der sonnigen Gartenschwelle
stand Irene Everstein -- es flimmerte mir vor den Augen wie von einem
hellen Mädchenkleide und einer Fülle blonder Locken. Der Wundervogel
stieß einen gellenden, krächzenden Schrei aus und schlug sein Rad
herrlicher. Sie aber verscheuchte ihn mit einer Handbewegung und stand
plötzlich neben mir; -- wir waren zum ersten Mal zusammen unter den
vielen Erwachsenen um uns her.

Vielleicht hatte der Freund doch nicht so ganz Unrecht mit seinem
seltsamen Zitat: ich war gelehrt und ich konnte vielleicht auch sprechen
mit dem Schloß Werden! Jedenfalls verstand ich recht wohl, was es selber
von sich erzählte. Wir hatten lange genug dazu auf einem vertrauten Fuße
gelebt, und Gründe, uns gegenseitig die Wahrheit vorzuenthalten, waren
auch nicht vorhanden; und gelassener als der Freund, der irländische
Ingenieur, konnte ich von Rechts wegen die Gestalten und Bilder der
Vergangenheit an den Wänden hinhuschen sehen. Ich hatte mir in der
Fremde nicht vorgenommen, diese ruinierten Wände mit neuen Tapeten zu
bekleben und neue Bilder daran aufzuhängen. Er, der Freund, der so weit
von Hause und so lange Jahre hindurch still und hartnäckig seinen
Schweiß und sein Herzblut darangesetzt hatte, den Bann, der auf dieser
Stätte lag, zu lösen, hatte jetzt freilich große Angst und viel Unruhe,
und zwar mit vollem Rechte: ich saß nur in melancholischem Nachdenken
auf der Stelle nieder, wo wir vordem unsere jugendliche Spiele getrieben
hatten, und sah die Schatten an den Wänden bald heiter, bald traurig
vorbeigleiten.

Kopfschüttelnd sagte Ewald:

»Es ist ein gar nicht angenehmes Gefühl, und einen rechten Ausdruck weiß
ich eigentlich nicht dafür. Ich komme mir mit einem Male alt -- alt --
merkwürdig alt vor. Ich habe keine Zeit gehabt, darüber nachzudenken,
wie die Jahre hingehen; aber in diesem Augenblicke ist es mir zum ersten
Male klar, daß sie hingegangen sind und uns mitgenommen haben. O, den
ganzen Kauf für einen Spiegel in Schloß Werden!... Es ist unbehaglich
kalt hier nach dem Gange durch die heiße Sonne. Was meinst du, Fritz;
sollen wir weiter steigen, da wir einmal drin sind, und die Spinnen,
Fledermäuse und Ratten in Erstaunen setzen? Grau, grau! ^Och honey^, es
ist manch ein schwarzer Schatten in meinem Leben auf mich gefallen, aber
dieser hier, den Schloß Werden wirft, ist grau und macht grau. Weißt du
noch -- der große Spiegel im Zimmer der seligen Gräfin -- es ist doch
ein wahrer Segen, daß wir den nicht mehr an seinem Platze finden werden!
Das könnte freilich dem Gespenstertum die Krone aufsetzen. Und wie
glücklich waren die beiden Mädchen vor ihm! Und wie glücklich waren wir,
wenn wir sie dabei in ihrem Spaß an sich stören konnten. Und dann --
Mademoiselle Martin, und -- deine Mutter! Fritz, sollen wir umkehren?
Wenn wir weiter gehen, müssen wir durch alle Räume, und es sieht überall
aus wie hier! Du gehst unbedingt voran, du hast studiert, und ich fasse
deinen Rockschoß. Das hätte mir aber vor acht Tagen noch jemand sagen
sollen, daß ich je einen anderen auf einem Wege mir voranschieben würde!
O Fritz, hinter einer Tür sitzt sie noch in ihrer ganzen jungen
Lieblichkeit, und -- ich -- ich störe die Fledermäuse und die Spinnen um
sie auf. Verdammt! so komm endlich! hier haben wir doch wohl jetzt den
Moder und Wurmfraß lange genug angegafft! So grimmig feige und
schwachmütig habe ich mich noch nie gefühlt. Wahrhaftig, die Schlacht,
die durch pure Heldenhaftigkeit gewonnen ist, sollt ihr Historiker noch
ausfindig machen.«

»Aber es ist doch manche Schlacht gewonnen worden!« meinte ich, und dann
-- durchwanderten wir Haus Werden, und ich hatte studiert und war
ungemein gelehrt geworden im Laufe der Jahre; daß ich aber das Leblose
sprechen hörte, das hatte doch seine anderen Gründe. Die lagen tiefer
als die Bücher; und die allergrößesten und bekanntesten
Geschichtsschreiber haben dahin zurückfühlen und -tasten müssen, um sich
selber und den Leuten erträglich wahr vorzukommen.

»Ich bin vorhin nur bis hierher in den Gartensaal gekommen,« sagte
Ewald. »Wie ein Kind hatte ich nicht die geringste Lust, mich in die Öde
und Dunkelheit allein weiter hineinzuwagen. Nun vorwärts zu Zweien, ich
habe die Schlüssel zu jeder Tür, und hier -- sind wir in -- den
Gemächern des alten Herrn! Puh, was für eine Luft!«

Wir standen in dem Zimmer des Grafen und warfen einen Blick in sein
Schlafgemach. Das waren voreinst ziemlich unnahbare, unbetretbare Räume
für uns gewesen, aber wir hatten doch als Knaben dann und wann
hineingeguckt; heute guckte mir der jetzige Herr des Schlosses scheu
über die Schulter, und wir fühlten uns beide nicht sicherer in unserem
Fürwitz als vor Jahren.

»Wir hätten jedenfalls besser getan, zuerst in den oberen Stock
hinaufzusteigen, Ewald. Dort haben wir wenigstens die Sonne der
Gegenwart für uns und nicht diese unheimlichen Laden vor den Fenstern!«
flüsterte ich.

»Nicht wahr, es spukt? es geht um?«

»Ja, es geht um! Die Witwe Warneke hatte recht.«

Die kahlen Räume, die Dämmerung, der Staub und der Schimmel sprachen zu
deutlich, als daß ein tröstlicheres Wort mir möglich gewesen wäre. Es
war kein Wunder, wenn die Leute aus dem Dorfe dann und wann den letzten
Grafen Everstein im Zwielicht oder in der Mitternacht um sein
verlorenes, verwildertes Schloß wandern sahen. Daß seine Tochter auf dem
Steinhofe bei dem Vetter Just eine Unterkunft in ihrer Not gefunden
hatte, machte den Spuk nur noch glaubwürdiger; aber -- es war in der Tat
so: das war auch mir in diesem Augenblicke das Gespenstischste, daß der
lebendige starke, tapfere Freund diese Mauern wieder beleben, diese
Räume wieder zu einem Sitz der Ruhe und des Glückes für das letzte Kind
des Hauses zu machen sich vorgenommen hatte.

Wo war das Geräte, das dazu gehörte? Das hatte er nicht mitbringen
können aus Irland. Verstoben in alle vier Winde war's während seiner
Abwesenheit im Lebenskampfe. Neu konnte er das Schloß Werden bauen; aber
das alte wieder aufzurichten, das war unmöglich, und der Vetter Just auf
seinem Steinhofe war kein Beispiel dafür, daß es doch wohl anginge. Der
hatte etwas Lebendiges wiedergefunden, als er von seinen Weltfahrten
nach Hause und auf den Steinhof zurückkehrte; aber Schloß Werden war
tot! Die Fliesen und das Getäfel unter den Füßen, die zerbröckelnden
Plafonds über unseren Köpfen, alle Mauern rundum erzählten davon, wie
man von und in einem Märchen erzählt: Es war einmal!

Ohne noch weiter miteinander zu reden, stiegen wir jetzt die breite
steinerne Treppe mit dem stattlichen Geländer aus künstlich geschnitztem
Eichenholz empor zu dem oberen Stockwerk des Hauses. Die Dämmerung, die
Dunkelheit, den feuchten Moder ließen wir zwar hinter uns, das Licht,
die Sonne fanden wir hier in den Gemächern; aber geirrt hatten wir uns
doch, wenn wir geglaubt hatten, daß das uns zu einem leichteren
Atemholen verhelfen könnte.

Sie kann sehr grausam sein, die Sonne! viel grausamer als die Nacht! Und
daß sie lacht, ist nur allzu häufig nicht das Liebenswürdigste an ihr.
Daß Hoffnungen getäuscht, Täuschungen zunichte gemacht werden, daß die
Vergänglichkeit alles Irdischen dem Menschen klar gemacht werden muß,
ist zwar eine recht löbliche und vernunftgemäße Aufgabe; aber ist es
denn unbedingt notwendig, daß dabei gelacht wird?

Die Dämmerung, die Nacht tun das auch nicht; aber die Sonne tut es, und
dem armen, hülflosen Erdbewohner kommt es vielleicht nicht ohne Grund
dann und wann in den Sinn, daß sie sich doch wohl auch einmal zu sehr in
ihrem Rechte seinen Schmerzen, Hoffnungen und Täuschungen gegenüber
fühlen könne.

Wenn die Sonne, der helle Tag sagt: Es war einmal! so ist das ein ganz
ander Ding, als wenn die Nacht, die gute alte Mutter, mit tonloser, aber
doch mitleidiger Stimme das melancholische Wort ausspricht. Sie, die
Nacht, stemmt nie die Arme in die Seite und kreischt und kräht und
will's nie von allen Ecken und Enden her hören, daß sie _recht hat_;
aber der Tag tut das und will das nur zu gern. Ach, und der Mensch
könnte recht häufig etwas Besseres tun, als sich darauf berufen und von
einem Rechte zu sprechen, das so klar sei wie der helle Tag!

In dem Erdgeschoß von Schloß Werden hatten die unberufenen Gäste und
Besuche aus der Umgegend hier und da auch wohl eine Fensterscheibe und
einige Male hinter den Läden auch einen ganzen Fensterflügel des
Mitnehmens wert gehalten, und so vermochte doch noch immer ein
frischerer Hauch von außen in die verriegelten, verschlossenen Räume zu
dringen: in dem Oberstock fanden wir nicht nur alle Türen verschlossen
und unerbrochen, sondern auch alle Scheiben ganz. Das Licht teilte sich
da mit dem Staube allein in die Herrschaft. Der Staub wirbelte uns unter
den Füßen auf; die Luft wurde durch unser Eindringen seit Jahren zum
ersten Mal wieder bewegt, und die Sonne, die durch die schmutzigen,
trüben, mit Spinnweb verhängten hohen Bogenfenster drang, kreischte auch
hier und lachte gell: Macht euch keine Illusionen! -- Und hier -- hier
war das Reich der Frauen des Hauses Werden gewesen, und hier war das
Kind aufgewachsen, das jetzt als kummervolle Frau, für welche der
tapfere Mann an meiner Seite das Alte neu machen wollte, auf dem
Steinhofe saß!... Ach, für wie ehrlich hielten wir die Sonne, als wir
selber in unserer Kindheit und Jugend in diesen Räumen lachten oder
unser junges Leben zuweilen so drollig ernsthaft nahmen!

»Ich hätte schon im vorigen Winter den Handel abschließen und nach Hause
kommen können,« seufzte der Freund. »Fritz, ich wollte, ich hätte es
getan. Wie ein Maikäfer habe ich aber in meiner Dummheit gezählt, eh ich
aufflog. Uh, wenn der Mensch nur nicht immerfort ebenso schlau sein
wollte, als er dumm ist! Langreuter, ich habe mich noch nie nach
Landregen, Schneegestöber und dem erbärmlichsten Hundewetter so sehr
gesehnt als an diesem verruchten, nichtswürdigen Sonnentage. Übrigens
wollen wir wenigstens doch die Fenster aufmachen oder einstoßen -- schon
deinetwegen, armer Kerl. Was mich anbetrifft, so kommt es ja wohl auf
ein bißchen mehr oder weniger Erstickungsgefühl weiter nicht an! Ich
habe mein frei Atmen schon drüben jenseits des Kanals diskontiert; --
geh du wieder voran, Fritz, -- dies hier war ihr Mädchenstübchen, und
ich habe mir -- drüben in Irland eingebildet -- daß sie und es und ich
und wir alle geblieben wären, was wir waren!«




Elftes Kapitel.


Einst hatte sich die Tür lautlos in ihren Angeln gedreht, jetzt gab sie
nur mit Widerstreben und mit einem schrillen, ärgerlichen Ton nach. Mit
angestemmtem Knie hatte ich nachzuhelfen und dachte dabei daran, wie es
gewesen war, wenn sich die Mädchen hier in ihrem geheimsten Neste
verriegelt hatten und wir gegen ihren Mutwillen, ihr Lachen und Kichern
momentan nichts weiter aufzubieten vermochten als durch das
Schlüsselloch das alte tröstliche Wort:

»Na, wartet nur! Morgen ist auch noch ein Tag, ihr Mamsellen, und ihr
sollt euch ganz gehörig wundern, wenn das Lachen wieder an uns ist! Wer
zuletzt lacht, lacht am besten.«

Nun blickten wir aus dem Vorgemach in die geöffnete Tür --

»Da kommt deine Mutter, Fritz!« rief der jetzige Herr von Schloß Werden
nicht mehr, und ich fühlte nicht mehr Mademoiselle Martins knöcherne
^Soeur-ignorantine^-Finger am Ohrläppchen oder am Rockkragen: die heiße,
helle Sonne des gegenwärtigen Tages hatte mehr als von irgendeinem
anderen Raume des Hauses in dieser Stunde von diesem kleinen Eckzimmer
Besitz ergriffen; -- fern im Dorfe schlug es zwölf Uhr am Mittage, und
Ewald Sixtus sagte:

»Es ist einerlei -- ich habe meinen Kauf in Besitz genommen und weiß
wenigstens, was ich erhandelt habe. Auch das ist etwas wert! Hat es
wirklich eben zwölf geschlagen? Da kommen wir ja richtig wieder einmal
wie sonst zu spät zu Tische -- weißt du noch, Doktor?!... Es ist
einerlei, -- die Fenster wollen wir auch hier wenigstens aufsperren und
die frische Luft hereinlassen. Wer war es denn, der neulich in Belfast
mir vorrenommierte, daß er in einem jungfräulichen Urwalde Ordnung
gestiftet und für Ästhetika gesorgt habe? Ich habe ihn damals schon
ziemlich kühl ablaufen lassen, den Vetter Just; aber -- jetzt soll er
mir nur noch mal kommen mit seinem -- Neu-Minden!«

Wir traten nun doch auch hier einen Augenblick über die Schwelle und
sahen uns um und auch von hier aus noch einmal hinunter in den
verwüsteten, ins Unkraut geschossenen Park. Ich war auch hier der
Unbeteiligtere, der nur als guter Freund und allenfalls als Ratgeber
mitgenommene Privatgelehrte aus Berlin; aber, ich kann's nicht leugnen,
es kam in dieser Stunde doch auch mir sehr seltsam vor, daß das Grün
draußen noch immer die Oberhand behielt, daß die Vögel lustig nach alter
Sommerweise weiter zwitscherten, daß um das wuchernde Gebüsch und die
Baumstumpfen dieselben Schmetterlinge wie zu _unserer_ Zeit flatterten,
kurz, daß sich alle Hauptlieblichkeiten der Erde weder um Schloß Werden
noch um unsere gegenwärtigen Privatgefühle und Stimmungen im mindesten
kümmerten. Und in diesem Augenblick trat es mir zum ersten Mal ganz klar
und ohne Schatten auf der lichten Vorstellung vor die Seele, zu was für
einem Segen der Vetter Just auf seinem Steinhofe auch für diesen Ewald
Sixtus und jene Irene Everstein wieder angekommen war, um daselbst von
neuem »auf menschliche Schicksale zu warten«.

Man hatte aus dem einen Fenster dieses Eckstübchens einen Blick nach
jener Gegend. Der Freund stand mit untergeschlagenen Armen und
zusammengepreßten Lippen und sah dorthin. Der einzige kühlende Hauch in
dieser schwülen Mittagsstunde kam über Berge und Wälder, über den Fluß,
wieder über die Wälder und Wiesen und über den verwilderten Garten, der
zu dem Handel und Kauf des irländischen Ingenieurs gehörte, aus jener
Richtung.

»Es wird wohl eine ziemliche Weile dauern, ehe du alle deine
Arbeitsleute hier am Werke hast,« meinte ich leise. »Da haben wir dann
Zeit, alle möglichen Besuche in der Umgegend zu machen. Meinst du
nicht?«

Der irische Glücksbaumeister drehte sich rasch von dem Fenster und der
im Mittagssonnenschein flimmernden Ferne weg und mir zu:

»Wir kommen unbedingt zu spät zu Tisch. Das wenigstens ist uns aus der
alten vergnügten Zeit geblieben. Deinen Rat habe ich nun auch. Schloß
Werden haben wir gesehen; wenn du nicht noch eine Privatgespensterkammer
in dem alten Kasten weißt, die ich dir aufschließen kann, so wird es
wohl das beste sein, wir gehen so leise, wie wir gekommen sind. Ach,
lieber Alter, mein Geschäft hat mich freilich hauptsächlich auf
Erdarbeiter, Maurer und Zimmerleute angewiesen. Ich habe mancherlei
durch das Volk ausgerichtet, und so ist es nicht ganz meine Schuld, wenn
ich in der Ferne mir einbildete, meine Luftschlösser zu Hause mit ihrer
Beihülfe wieder aufbauen zu können.«

»Es ist nicht das erste Mal, daß du mir dieses sagst, seit du mich aus
meiner Dachstube abgeholt hast. Ein jeder bleibt unwillkürlich in seinen
Handwerksausdrücken und was sonst zu den Künsten gehört, durch welche er
durchs Leben kommt. Sonst aber gibt es eine Redensart: Du sprichst über
dein Herz weg; und so ist es außer dem guten Rat, den ich dir gegeben
haben soll, meine Meinung, daß wir gegenwärtig Schloß Werden auf sich
beruhen lassen, wie es ist, und deinen Vater und -- deine Schwester
nicht gleich am ersten Tage von neuem über die Zeit mit der Suppe warten
lassen. Schloß Werden haben wir gesehen, sehen wir uns also morgen den
Steinhof an. Der Mensch, in seinem Gemäuer gefangen, besinnt sich lange
nicht oft genug darauf, daß er lebt, Leben ist und es mit dem Lebendigen
zu tun hat, solange er lebt.«

»Das solltest du drucken lassen, Fritze; das klingt ja ganz famos!«
sagte der Irländer, und dann gingen wir in der Tat endlich nach Hause
und kamen wieder einmal nicht ganz zur rechten Zeit. Es ließ sich aber
nicht ändern, und was wir diesmal zur Entschuldigung vorzubringen
hatten, konnte leider nur zu sehr als rechtsgültig angenommen werden.
Wir logen diesmal nicht, wenn wir zu unserer Entschuldigung anführten,
daß es uns unmöglich gewesen sei, früher zu kommen. -- --

Den langen Sommernachmittag durch saß ich an einer anderen Stätte der
Erinnerung, neben dem Stein nämlich, welchen die Kameraden meinem Vater
auf der Stelle, wo er von den Schmugglern zu Tode verwundet worden war,
errichtet hatten. Wenn die Bäume um das Schloß zum größten Teil
verschwunden waren und dem Gestrüpp und Unkraut Platz gemacht hatten, so
war hier der Wald beträchtlich emporgeschossen, und ein schöner kühler
Schatten lag auf dem bösen Ort. Da der Boden, wie ich geschrieben habe,
ein wenig sumpfig war, so war der Stein auch bereits so ziemlich darin
versunken und die Inschrift und Widmung darauf des Mooses und der
Flechten wegen kaum noch zu entziffern: er predigte mir wirklich auch
noch die Vergänglichkeit aller Dinge, die Nichtigkeit aller Sorgen,
Wünsche und Hoffnungen, das Vorbeigleiten der Erscheinung, gerade -- als
ob das noch unbedingt notwendig gewesen wäre. Ich aber hielt ihm im
Halbtraum nach der schwülen Wanderung durch Schloß Werden und nach dem
Mittagsessen eine Gegenrede, und die Waldfrische tat wohl das meiste
dazu, daß wir ruhig voneinander schieden. Es spukt immer viel mehr in
altem Gemäuer als im jungen Laubwalde. Als ich nach dem Försterhofe
zurückkam, war der Vetter natürlich längst daselbst vom Gaul gestiegen,
und ich sah ihm sofort an, daß er im Vorbeigleiten der Erscheinung etwas
zu bemerken hatte, was er lieber mir zu sagen wünschte als dem Freunde.
Ich sah es jedoch auch der -- Freundin -- ich sah es Eva Sixtus an, daß
er mit der bereits darüber gesprochen hatte. Also begleitete ich ihn zum
zweiten Male durch die Mondscheinnacht und das Dorf Werden auf den Weg
nach Hause; er aber sagte:

»Es ist auch Evas Meinung, daß du zuerst allein zu uns kommst und
nachher erst unseren Freund mitbringst. Ich meinesteils habe doch den
Schulmeister nicht lange genug gespielt, um ganz genau und deutlich in
Worten ausdrücken zu können, wie ich die Sachlage ansehe. Wie ich dir es
voraussagte, so war's; ich fand Irene noch wach, als ich gestern oder
vielmehr heute morgen nach Hause kam; -- gefragt hat sie nicht, aber
gewußt hat sie gleich, daß ich ihr eine Neuigkeit mitbrachte; -- >Fritz
und Ewald sind da, Irene!< habe ich gesagt, weil ich immer gefunden
habe, daß das Einfachste stets das Beste ist; -- erwidert hat sie
eigentlich nichts, aber sie ist wach geblieben und nicht mehr zu Bette
gegangen. Die Magd hat mich gefragt, weshalb die gnädige Frau in dieser
Nacht gar nicht zu Bette gegangen sei? -- Du sagst, Doktor, daß ihr auf
Schloß Werden es heute mittag mit allerhand Gespensterspuk zu tun gehabt
habt; aber meine Meinung ist, auf dem Steinhofe sind auch allerlei
Geister und zwar nicht von der besten Sorte umgegangen! Wieviel ruhiger
lebten wir in der Welt, wenn wir uns nicht immer aus unserem Schicksal
unsere Reue und unsere Gewissensbisse zurechtschnitten -- stets in dem
Gefühl, uns selber nie das geringste vergeben zu dürfen. Fritz, du
weißt, ich habe von frühesten Jahren an immer zu dir aufgesehen, du bist
der einzige von uns, der es zu etwas gebracht hat, -- du würdest mir
nicht bloß einen Gefallen, sondern eine große Liebe antun, wenn du
zuerst mit ihr sprechen wolltest.«

Das hatte ich denn aus meinem Leben in das alte Nest glücklich
mitgebracht: sie durften mir alle in der wohlmeinendsten Weise
ungestraft Sottisen meiner Brauchbarkeit wegen sagen. Fremden gegenüber
würde ich mit Grund die bloße Ironie hinter der sehr ernsthaften Miene
vermutet und gesucht haben; die Freunde durfte ich wenigstens für
ehrlich und wirklich vertrauensvoll in ihrem Glauben an mein Studium in
Wittenberg halten. Jedenfalls hatte ich genug studiert, um mir die Sache
zurechtlegen zu können. Es gibt nämlich in gewissen Krisen des Lebens
eine Feigheit, die nur ein anderer Name oder besser die Folge einer kurz
zuvor bewiesenen Herzhaftigkeit ist. Wofür tapfere Männer alles gewagt
und gelitten haben, wagen sie dann zuletzt nicht einen Gang über die
Straße, nicht ein Anklopfen an eine Tür, sondern sie schicken einen
andern oder möchten ihn doch am liebsten schicken, und deshalb -- hatte
ich für Ewald Sixtus mit Schloß Werden sprechen sollen, und darum --
erschien es wünschenswert, daß zuerst ich mit Irene Everstein rede. Von
meiner Gelehrtheit sprachen sie; aber, ihnen selber unbewußt, meinten
sie: das, was uns bewegt, kümmert ihn am wenigsten, also was kümmert's
ihn? Wenn Einer uns sagen kann, was wir hören _wollen_ oder hören
_müssen_, so ist er's. Er ist _objektiv_ in dieser Sache; Steine und
Menschen werden also ihm gegenüber unbefangen sich gehen lassen, und --
_Ihm werden sie nichts tun_. Wir aber, die wir Tag für Tag mit ihnen zu
tun gehabt haben, _wir fürchten uns_!

Ich hatte mich aus der Mitte der Gevattern- und Vettern-Besuche in der
Försterei von dem Freunde wegholen lassen, um mit ihm Schloß Werden zu
besichtigen; ich ging am anderen Morgen dem Freunde vorauf nach dem
Steinhofe, um die letzte Herrin von Schloß Werden, um Irene Everstein
darüber sprechen zu hören. Es ist stets in solchen Fällen viel leichter
Ja als Nein zu sagen. Man will eben doch nicht umsonst an seiner Ehre
gefaßt und für einen erfahrenen Mann gehalten worden sein.




Zwölftes Kapitel.


Der Fluß hatte es eilig wie immer; aber er, der mir in meiner Kindheit
den einzigen klaren Eindruck von dem Vorbeigleiten der Erscheinung
gegeben hatte, dessen schnelle Wasser mich in der Phantasie stets
unwiderstehlich mit sich in die Ferne gerissen hatten, er war von allen
Dingen in der Heimatgegend allein derselbe geblieben. Unsere Nester in
den großen Nußbüschen waren verschwunden, die Wiese, über die sonst der
Weg nach dem Walde führte, zerstückelt und zum Teil zu Ackerfeldern
gemacht. Auch die Wälder selbst waren nicht mehr die nämlichen wie
sonst. Den Hochwald hatte man teilweise gelichtet, teilweise ganz
niedergeschlagen; das Unterholz war aufgeschossen, und Heidestrecken
hatten sich mit dichtem Gebüsch bedeckt. Wo man sonst von einem
Berggipfel die freieste Aussicht in die Ferne gehabt hatte, suchte man
nun nach einem Blick auf den Sommerhimmel zwischen dem dicht
verschlungenen Gezweig. Nicht alle Pfade liefen noch wie in unserer
Jugendzeit durch den Forst, aber der Fluß -- der Fluß ging noch seinen
alten Weg; ich aber ging diesmal über die Brücke bei Bodenwerder und
verließ mich nicht mehr auf den Kahn, welchen vordem der Vater Klaus
stets so mürrisch-wohlgefällig zu unserem Dienst aus dem Uferschilf und
Röhricht hervorzog. Auch das war sehr fraglich, ob ich den guten Alten,
seine Fischerhütte, sein lustig romantisch Herdfeuerchen und sein
morsches Fahrzeug noch am Rande der Weser finden würde. Über sechzig
Jahre war er schon zu unserer Zeit alt gewesen, aber unterwegs tat es
mir doch leid, daß ich mich nicht nach ihm erkundigt hatte, und fast
wäre ich noch umgekehrt.

Wie andere gelassene Leute gelangte ich über die Brücke bei Bodenwerder
von einem Ufer auf das andere und auf den Weg nach dem Steinhofe.

Der zog sich noch durch die Felder wie sonst. Mir war es, als müsse ich
jeden Dornbusch an seinem Rande wiedererkennen und dürfe ruhig auf seine
Identität schwören; doch dies war wohl ein Irrtum. Ich habe es
beschrieben, wie wir als Kinder auf diesem Pfade an heißen Sommertagen
müde wurden und uns nach dem Baumschatten, dem kühlen Grase im
Grasgarten und nach der guten Verpflegung des Hofes sehnten; ich habe es
geschildert, wie wir den Vetter auf einem Steine am Wege auf
Menschenschicksale wartend fanden, und -- auf _den_ Stein durfte ich
dreist schwören: es saß wiederum jemand darauf, in seine Träume
verloren, auf Menschenschicksale wartend und die Schritte, die sich auf
dem heißen, sonnigen, steinigen Wege näherten, überhörend.

Auf dem Feldquarz, unter den Disteln und Nesseln, zwischen die einst der
Vetter Just Everstein verlegen greinend seine lateinische Grammatik
versteckt hatte, als wir ihn nach unserer Art jubelnd anschrien, saß
unter dem wolkenlosen blauen Sommerhimmel, ihr schönes müdes Haupt mit
der Hand stützend, der Gast des Vetters Just, Irene von Everstein.

Ich sah sie niedergleiten am frühen frischen Morgen aus unseren
schwankenden Märchennestern im Grün, hinab auf die tauige, blitzende
Wiese; ich sah sie elfenhaft uns vorangleiten durch das Waldesdunkel;
ich hörte sie lachen auf dem Fluß und sah sie ihre Hand in die rinnenden
Wellen tauchen: erzählte uns nicht einmal vor langen Jahren der Vater
Klaus auf der Überfahrt von einer, die wohl weit von oben her zugereist
sein mußte, weil sie, nachdem er sie aus dem Schilf ans Land geholt
hatte, niemand kannte im Lande?

»Lassen Sie das Schaukeln lieber auf dem Wasser, junge Herrschaften! Die
alten Bretter unter uns sind doch wohl allgemach 'n bißchen brüchig
geworden, und das dreht sich gerade hier in Wirbeln, und der Untiefe ist
nicht gut zu trauen. Ich möchte um alles nicht, daß die Herrschaft zu
Hause es mir zuschieben könnte, wenn ich die jungen Herrschaften nicht
heil ans Land brächte.«

Ich sprach sie leise an:

»Guten Tag, liebe Irene.«

Sie fuhr zusammen und empor; doch als sie mich erkannt hatte, stand sie
nicht auf, sondern blieb sitzen auf dem Stein am Wege und reichte mir
mit einem traurigen Lächeln die Hand in die Höhe.

»Du bist es, Fritz? Wie kann man die Leute so erschrecken!... Aber es
ist wohl nicht deine Schuld, sondern meine und meine Torheit. Wie kann
man sich so ins freie Feld setzen und sich die blendende Sommersonne auf
den Scheitel und in die Augen scheinen lassen, ohne für seine besten
Freunde blind und taub zu werden? Das ist aber gut von dir, daß du
gekommen bist, der Vetter wird sich sehr freuen; -- er kam gleich in der
Nacht mit glänzenden Augen, um es zu verkünden, daß -- du wieder im
Lande seist.«

Sie sprach die letzten Worte nur zögernd; ich hielt ihre Hand noch fest
und sagte:

»Ich bin aber nicht allein in die alte Heimat zurückgekommen, Irene.«

Da zog sie mir die Hand weg, erhob sich nun und erwiderte erst nach
einer geraumen Weile:

»Ich weiß durch den Vetter Just Bescheid über alles.«

»Über alles?... Über alles doch wohl nicht!«

»Doch!« sagte sie, und das Wort kam kurz und hart heraus. »Wir stehen
hier jetzt in der hellen heißen Sonne des Mittags, und es ist mir lieb
so und ganz recht. Wir wollen nicht den Schatten und das freundliche
Dach des Freundes suchen, um uns behaglicher und langatmiger über
Schicksal und Schuld auszulassen --«

»Irene?!«

»Ich höre gern einmal wieder meinen Namen mit so freundlicher besorgter
Stimme auch von dir rufen, Friedrich; -- o, ich weiß es wohl, ihr alle
meint es sehr gut mit mir und habt so viel Geduld; ich aber habe nichts
für euch, als daß ich euch sage, wie es mir zumute ist; und -- um das
Herz ist's mir, als hätte ich weiter nichts in der Welt, als daß ich
mich gegen euch wehre, ... gegen euch alle!« ...

Wie verstohlen hatte der Vetter Just den alten Broeder, die Grammatik,
in der er alle Weisheit der Welt vermutete, einst unter dem Stein da und
zwischen den Disteln und dem Wegelattich versteckt; -- wie hatten Ewald
und Irene gelacht, als sie das zerlesene Buch doch hervorzogen: nun
hielt mir heute Irene Everstein das Blatt für Blatt mit Tränen getränkte
Buch, über welchem ich sie jetzt überrascht hatte, offen hin.

Ganz nahe beugte sie sich zu mir und flüsterte mehr, als daß sie sprach:

»Sage ihm, daß ich alles weiß, was er für mich getan hat, um mich getan
hat! Er hat sein Leben daran gesetzt, und er hat nicht nach rechts und
nach links gesehen, sondern nur rückwärts nach der Stunde, in der wir,
ich und er, Abschied voneinander nahmen. Ich bin das Weib eines anderen
Mannes geworden, und er hat seinen Willen durchgesetzt, um mich zu
demütigen und zu dem Geständnis meiner Schuld gegen ihn zu bringen ...«

»Nein, nein! Das ist nicht so! Irene Everstein, das ist wahrhaftig nicht
so!« rief ich.

»Das ist doch so!« antwortete sie kopfschüttelnd, aber ganz sanft.
»_Sieh_, Freund, er und ich haben uns immer zu gut gekannt, um nicht
besser als all ihr übrigen zu wissen, wie es um uns steht. Es ist auch
ganz das Richtige, was er getan hat, und ich gönne ihm seinen Sieg und
seinen Triumph; -- ich freue mich, daß er so stark und so tapfer gewesen
ist und im Stillschweigen! wäre ich seine Schwester, wie unsere liebe
Eva, so wäre mein Glück vollkommen! Aber ich bin nicht seine Schwester
-- ich bin nicht sein Weib geworden -- sieh, Fritz Langreuter, die Sonne
steht uns klar und hell über den Köpfen, und in ihrem Scheine spreche
ich zu dir klar und hell, und eine alberne frauenzimmerliche Närrin bin
ich nie gewesen: ich gehörte ihm zu, und er gehörte zu mir von Gottes
und Rechts wegen, seit wir unseren Kinderhaushalt im Spiel in den grünen
Büschen von Schloß Werden aufschlugen! Er aber weiß das, und jetzt, da
meine Jugend dahin ist, und da ich als Bettlerin bei dem guten,
barmherzigen, weisen Mann, dem Vetter Just, hier auf dem Steinhofe
sitze, da ich bin, was ich bin, kommt er -- der Unbarmherzige, und ich
fühle seine tapfere treue Hand wie mit einem bösen zornigen Griff und
Schütteln an meiner Schulter! Mir gehört heute deines Vaters Haus,
deinetwegen gehört es mir; ich habe in der Fremde, im Stillschweigen, in
der Arbeit, die lange, lange Zeit durch, dich keinen Augenblick aus
meinen Sinnen und Gedanken freigelassen, nun nimm deine Kraft zusammen
und vergiß und sei glücklich; wir wollen uns von neuem einrichten in den
Ruinen, mit keinem Wort und keinem Blick will ich dich je daran
erinnern, daß wir in Ruinen wohnen! Und nun -- rede du mir dagegen,
Fritz, und sage, es hat keinen Sinn, was du sprichst, Irene, du sprichst
nur aus deinem kranken, verwirrten Gemüte in den hellen, gesunden,
lichten, stillen Tag hinein, weil du in deiner Unruhe und Angst eine
Stimme -- deine Stimme hören möchtest.«

Sie hatte recht; es war recht schwer, ihr etwas zu erwidern. Während ich
nach Formeln, Phrasen suchte und für hundertfältiges Ja und Nein ein
erlösendes Wort suchte, schritt ich wieder mit Ewald Sixtus durch die
Gänge, Stuben und Kammern von Schloß Werden, rüttelte an verrosteten
Türgriffen, drückte mit dem Knie die verquollenen, widerspenstigen Türen
auf und sah scheu auf die Fußtapfen, die wir hinter uns zurückließen in
dem Staube, der den Boden bedeckte.

Er hatte recht, der Freund: es war nicht dasselbe, wenn er Schloß Werden
gewann und Just Everstein den Steinhof wiedergewann! Schlafendes Leben
läßt sich wieder aufwecken, aber Totes läßt sich nicht lebendig machen;
und _Schloß Werden war tot_, war tot auch für das Kind des Hauses und
für den, der sein Herzblut darum gegeben hätte und seinen ganzen Willen
gegeben hatte, das Rad zurückzudrehen und der Frau auf dem Steinhofe zu
sagen:

»Komm und sieh, was ich für dich und mich habe tun können« ...

Das war nichts; aber in dieser heißen, blendenden Mittagsstunde, nach
dem letzten Worte Irenes zuckte es mir eben durch Hirn und Herz: »Aber
das ist ja auch nichts, und die Hauptsache ist es ja einzig und allein,
daß sie es wissen und es deutlich sagen können, wie es ihnen zumute ist.
Alles andere bedeutet nichts, und die Nester, die sie in die Zweige der
Nußbüsche an der Hecke bauten, gelten ebensoviel wie die Mauern von
Schloß Werden. Auf schwankendem Gezweige, zwischen Himmel und Erde
schaukeln wir alle; aber am meisten dann, wenn wir am tiefsten in die
Erde graben, um einen festen Grundstein für die Burg zu legen, in der
wir mit unserem Glück zu wohnen wünschen.« Irene kämpfte mühsam mit
ihren Tränen; mich aber überkam allgemach immer mehr die Gewißheit, daß
hier doch noch nicht alles aus und zu Ende sei; wie es aber sich zuletzt
schicken mochte zwischen diesen zwei stolzen, widerspenstigen Seelen,
wer konnte das sagen?!

Wie aber schickte es sich, daß die Jugendfreundin gerade in diesem
Augenblick meine Hand fester nahm und mir zuflüsterte:

»Nicht wahr, Fritz, es ist doch auch gut so, wie sich das Verhältnis
zwischen dem Vetter Just und unserer Eva gestaltet hat?«

»Ja!« sagte ich, und ich sprach keine Unwahrheit, wenn ich hinzufügte,
daß ich meinesteils vollkommen damit einverstanden sei. Habe ich es
nicht schon gesagt, daß ich der größte Egoist von allen diesen
Menschenkindern geworden war und mir am meisten die Fähigkeit gewonnen
hatte, allein zu bleiben und -- dann und wann auf Verlangen ruhig den
anderen ihre Ansicht zu bestätigen oder gar sogenannten guten Rat zu
geben?...

Vielleicht hätte ich aber doch nicht so klar und gelassen bejahend auf
diese zwischen Tränen hervorspringende Frage geantwortet, wenn es nicht
die Hauptperson in diesen Lebensgeschichten gewesen wäre, welcher
gegenüber ich mein Recht, nein zu sagen, aufgegeben hatte.

Ihre Augen hastig trocknend, rief Irene:

»Da kommt der Vetter!« und wir wendeten beide uns ihm rasch zu, beide
froh, daß er dieser kurzen, bitteren, schmerzensreichen Unterhaltung auf
dem schattenlosen Feldwege ein Ende machte.

Er kam von seinem Gehöft, von seinem in so ganz anderer Weise als Schloß
Werden wiedergewonnenen Erbsitz auf dieser Erde. Auch ihn sah ich jetzt
zum ersten Mal in der hellen Mittagssonne der Heimat, und sie änderte
nichts daran, sie stellte es nur in ein helleres, freudigeres und
sozusagen verständigeres Licht: in seinen gemütsruhigen, gesunden Jahren
paßte und gehörte er ganz und gar zu Eva Sixtus, und ich änderte nichts
an dem Faktum!

Es lag in jedem seiner Schritte etwas wie eine Bürgschaft für den
ferneren guten, stillen, hülfswilligen Lebensweg der beiden Leute. Mit
den buntfarbigen Phantasmagorien, mit den Schmerzen und Tränen der
Jugend hatte die lächelnde Sonne, die auf seiner Stirn und seinem
Hausdache lag, freilich schon längst nichts mehr zu schaffen; aber
nichtsdestoweniger ist und bleibt sie etwas sehr Gutes und
Wünschenswertes in dieser Welt der Verwirrung, des Nebels und des
Landregens.

»Das ist gut, daß du wenigstens da bist,« sagte der Vetter Just
Everstein.




Dreizehntes Kapitel.


»Und das Quadrat der Hypotenuse ist immer noch so groß wie die Summe der
Quadrate der beiden Katheten,« rief ich; es ging nicht anders. Wie einer
der grünen Zweige, auf denen sich unsere Kindheitsnester wiegten, hing
der ^Magister matheseos^ aus der Vergangenheit in die Gegenwart hinein;
ich mußte danach greifen und nicht bloß nach ihm, sondern nach allem,
was an Blüten und Früchten sonst dran hing.

Und es war wohlgetan. Zum ersten Male glitt etwas gleich einem Lächeln
über Irenes Gesicht.

»Wie wunderlich,« sagte sie, »daß wir einst kamen, um dich auszulachen,
Just, und uns heute noch daran als an unsere glücklichsten Minuten
erinnern. Auch an Eva haben wir mit unserer Kinderlustigkeit wohl arg
gesündigt; aber das war wohl vor hundert Jahren --«

»Nicht ganz so lange ist es her!« meinte der Vetter Just; doch Irene
Everstein, seinen Arm nehmend, rief:

»Für dich und -- deine Braut wahrhaftig nicht, aber für uns andere. Sieh
nur den Fritz Langreuter an, wie er mir recht gibt und was für ein
verrunzelt ernsthaft urväterlich Gesicht er zu seinem Seufzer macht.
Gewiß und wahrhaftig, ihr allein seid jung geblieben, Just und Eva; --
kreischend lachen und jauchzen wie wir konntet ihr nie; nun dürft ihr
heute lächeln, und wir dürfen das jetzt so wenig für eine Beleidigung
nehmen als ihr damals unser Lachen. Nun komm aber, Just, wir wollen dem
Berliner Doktor hier endlich einmal wieder den Steinhof zeigen; es ist
doch hundert Jahre her -- mehr als hundert Jahre, seit er durch sein
gastfreundlich-freudiges Tor einging. Wie oft er das freilich im
Schlafen und Wachen im Traum tat, kann ich nicht wissen.«

Ja, da lag der alte Hof, der echte, rechte Bauernsitz, die deutsche
Heimstätte des gelehrten Bauern Just Everstein vom Steinhofe im vollsten
Glanze der Sommersonne, das heißt, soviel augenblicklich, nachdem wir
den altbekannten Weg bis zu dem altbekannten Zaune zurückgelegt hatten,
von ihm zu sehen war. Es war die Zeit der Heuernte, und bis ans Dach,
schier bis hinauf an das Fenster der Giebelstube des Vetters lagen die
duftenden Haufen aufgetürmt, und der Zufuhr von allen Seiten schien kein
Ende zu sein.

»Auf unserem steinigen Ackerlande bauen wir wie sonst, was darauf passen
will,« seufzte der gelehrte Bauer, um sodann behaglich hinzuzufügen:
»Ja, da ist der Steinhof wieder, Fritz Langreuter, und ich glaube, ich
habe nunmehr wirklich daraus gemacht, was zu machen war. Man will sich
eben immer von seinen liebsten Freunden am liebsten loben lassen, sei es
wegen seines Lateins, seiner Mathematik oder seiner Landwirtschaft. Also
lobe mich nur dreist heraus! Mit meiner Vorfahren Ackerboden habe ich
auch mit allen meinen amerikanischen Erfahrungen wenig anzufangen
gewußt; aber an eine rationelle Ausnutzung unseres Wiesenlandes hatte
vor mir keiner gedacht; ich aber habe manchen guten Morgen zugekauft,
und es trägt sich aus.«

Lächelnd stieß er mich in die Seite:

»Du weißt es ja wohl, daß ich immer eine Vorliebe für das grüne Gras und
das weiche Heu gehabt habe, nämlich für das Langhin-drein-sich-legen. So
kommt man denn stets zu seinen Lieblingsneigungen zurück; -- lache nur,
Horaz hat's: ^Naturam expellas furca^ und so weiter, soviel Latein weiß
ich noch! Das war ein Satz bei Römern und Griechen und ist es auch bei
uns neuen geblieben. Klettre über, wühle dich durch; -- die Haustür
findest du hinter dem Haufen an der alten Stelle, und -- hör nur -- da
sind sie in gewohnter Weise scharf in der Unterhaltung -- gegeneinander.
Taub sind sie alle beide ein bißchen, und zu sagen haben sie sich
natürlich immer was, -- Jule Grote und Mamsell Martin meine ich! Na, auf
das Gesicht freue ich mich, was meine Alte über dich machen wird. Weißt
du noch, für das liebe Fritzchen drüben von Werden hielt sie immer eine
Extrapartie von Pfeffer, Salz und Essig in ihrer Natur bereit; denn
darauf ließ sie sich jeden Tag totschlagen: wenn ein Mensch und
nichtsnutziger studierter Taugenichts von Jungen den dummen Jungen,
ihren Just, auf dem Gewissen hatte, so warst -- du das.«

»Ist das wahr, Irene?« fragte ich, mich zurückwendend, doch die Freundin
war uns im Rücken abhanden gekommen, ohne daß ich es gemerkt hatte.

»Das ist jetzt ihre Art so,« sagte der Vetter Just, »sie wird sich schon
wiederfinden lassen. Hättest du es wohl für möglich gehalten, daß die
Gute, Wilde so lärm- und menschenscheu hätte werden können? Aber sie
hatte verweinte Augen! Ihr habt wohl schon die paar Augenblicke der
Unterhaltung am Wege nach Möglichkeit ausgenutzt? Das ist recht, denn im
Grunde habe ich dich dazu hergerufen; aber nun komm fürs erste ins Haus
und sieh zu, ob du die alte Herberge am Wege noch wiedererkennst. Glaube
nicht, daß mir das etwas Natürliches und Selbstverständliches ist. Einen
um den anderen Morgen wache ich auf und wundere mich, mich _so_ wieder
zu Hause zu finden. Naturgeschichtlich besteht es ganz und gar nicht zu
recht, daß jeder Vogel wieder in dasselbe Nest fällt, in welchem er
flügge geworden ist, sondern ganz im Gegenteil.«

»O Vetter, da sprichst du ein trostreiches Wort aus!« rief ich. »Und das
beste für uns andere ist, daß du, du das sagst! Was kümmert uns denn da
noch Schloß Werden? Wie sehr es da spukt, das glaubte ich gestern
erfahren zu haben, als man mich bat, als Gelehrter mit dem Gespenst zu
reden; aber in Wahrheit erfahre ich es erst jetzt. Mit Geistern soll
sich der Mensch herumschlagen, aber die Gespenster mag er sich selber
überlassen. Was geht uns Schloß Werden an; denn wie würden wir an
jeglichem Morgen erwachen und uns wundern, uns daselbst wieder zu Hause
zu finden?!«

»Irene auch, und das ist das allerbeste!« sprach der Vetter Just, und
wir stiegen durch das Heu, die durch die Sommersonne in Wohlduft und
Nutzen verwandelte Wiesenschönheit des Jahres. Noch einmal dachte ich an
den gestrigen Weg über den verwilderten, verwüsteten Schloßhof zu der
Tür von Schloß Werden, dann aber nicht mehr; der Steinhof nahm mich ganz
gefangen.

»Mit Fräulein Martin bist du ja erst neulich zusammengetroffen und ihr
kennt euch also noch; aber mit dir ist es etwas anderes, Jule. Komm her,
Alte, und betrachte dir den Gast genauer. Wer ist das? Wer kann es
sein?«

Die Greisin hielt die Hand über die blöden Augen; doch schon platzte der
Vetter heraus:

»Das Fritzchen ist's! Der kleine Fritz Langreuter von Werden! Wer könnte
es denn sonst anders sein?«

»I du meine Güte!« schrillte der verrunzelte, graugelbe, weißhaarige
Schutzgeist des Steinhofes, und mit dem Ton wachte auch der Rest von dem
auf, was an Jugenderinnerungen auf dieser Erdstelle bis jetzt für mich
noch im Schlafe gelegen hatte. Was waren alle Heimchen an dem sonnigen
Feldwege von Bodenwerder herauf gegen diese aus der Vergangenheit
hervorzirpende Alt-Weiber-Stimme? Aus allen Winkeln und Ecken nicht nur
des Hausflurs, sondern des ganzen Hauses hallte es wieder bis auf das
Klatschen der Ohrfeige, wie sie Freund Ewald Sixtus in Empfang nahm,
wenn er mit dem gesamten Eiersegen aus den Hühnerställen des Steinhofes
in den Taschen sich harmlos, aber dreist auf den Heimweg machte und noch
unter der Pforte von der Hüterin des umfriedeten Bezirkes ertappt wurde.
Wer je einen erhitzten Gemütes abgezogenen Holzpantoffel gegen eine
verriegelte Tür pochen hörte, dem lebt der Hall auch wieder auf, wenn er
die Klopferin nach Jahren wiedererblickt, und die nämliche Fußbekleidung
griffgerecht an ihren Füßen. »Es hilft uns nichts, Fritze, sie trommelt
uns heraus,« pflegte der Vetter Just in der Giebelstube zu sagen. -- Ja,
da stand sie, Gott sei Dank, noch in ihren Schuhen, und nun schlug sie
die Hände vor dem Leibe zusammen, daß es gleichfalls den alten
trockenen, knöchernen Hall gab, und seufzte herzzerbrechend, aber doch,
wie es mir schien, mit einem gewissen Behagen:

»Ach, du liebster Gott, also das ist er wirklich? Ach, und ist wirklich
aus einem so überstudierten Jungen ein so gelehrter Herr und Herr Doktor
geworden? Ach, und du liebste Barmherzigkeit, Herr Fritz, und -- so
dünn! -- Nehmen Sie es nur nicht übel, Herr Doktor Fritz; je ja -- je
ja, es ist mir ja wirklich eine rechte Herzensfreude, aber recht
schlecht und kümmerlich muß es Ihnen doch wohl da draußen in der Welt
ergangen sein? Je ja, das ist so, wenn der Mensche dem lieben Herrgott
zu genau in die Karten gucken will; da vernachlässigt er denn seine
Leibesnahrung, zumal wenn ihn auch keiner daran erinnert, daß es Klokke
Zwölfe am Mittage ist, wie ich meinen Just da, der sonst auch wohl als
Faden sich durch'n Stopfnadelöhr ziehen lassen könnte. Das habe ich ja
immer gesagt, wenn Sie sonst hier auf den Steinhof kamen, und mein Just
jedesmal das Fieber nach Ihnen kriegte. Just, habe ich gesagt, wie kann
so 'nem Jungen was anschlagen? Den setze du in'n Fettpott, und er
bleibt, was er ist; an den kommt nie in seinem ganzen Leben was Rechtes.
Wenn ich dem seine Mutter wäre, so schliefe ich keine Nacht aus Angst um
ihn. Also, wenn du denn gar nicht von ihm lassen kannst, Just, so nimm
dir zum wenigsten ein Exempel an ihm! Ja, je ja, so habe ich dunnemalen
in den Wind gesprochen, und daß ich jetzo wiederum darauf komme, das tue
ich nur, weil dem Menschen in seinem Vergnügen manches hingeht, was man
sonst wohl krumm nimmt, wenn einer kein Blatt vor den Mund nimmt. Und
das ist meine Rede, Herr Fritze, Herr Doktor Fritze, ich freue mich
gewiß und sehr, daß ich Sie endlich doch noch mal erblicke; und wie es
Ihnen auch draußen in der Fremde ergangen sein mag, auf dem Steinhofe
sind Sie immer willkommen, und nun kommen Sie nur wie sonst recht oft
nach dem Steinhofe; meinen Jungen, den Just da, verführen Sie mir jetzt
nicht mehr; wir aber wollen es mit Pläsier versuchen, ob sich denn gar
nichts an Sie heranfuttern läßt! Ihre Frau Mutter habe ich doch auch gut
genug gekannt und gern gehabt, nach Ehren strebe ich nicht, aber das
wäre mir doch was wert, wenn sie mir dermaleinst da oben die Hand gäbe
und sagte: Jule Grote, Sie hat an allem, was mit Ihrem Just gut Freund
gewesen ist, getan, was sie konnte, selbst wenn sie es nicht verdient
haben wie viele aus Bodenwerder und sonst hier aus der Umgegend, die ich
jetzt hier nicht in den Mund nehmen mag; aber an meinem Jungen, dem
Fritz, da hat Sie Ihr Allermöglichstes getan, und jetzt komme Sie nur
her, dafür will ich Sie jetzt hier bekannt machen; denn die Besten, die
von unten heraufkommen, sind zuerst immer ein bißchen fremd -- das ist
überall so.«

Nicht das kleinste Wörtchen, kaum ein zustimmender Gestus war in diese
Begrüßungsrede einzuschieben gewesen. Wie der gelbe Heimatsfluß beim
Eisgange rollte her, was Jule Grote zu meiner Bewillkommnung auf dem
Steinhofe vorzutragen hatte.

Der Vetter Just stieß mir nur bei jedem Komma und Atemholen den
Ellenbogen in die Seite, was nichts weiter hieß als: Siehst du wohl?
Ganz die Alte! -- Was wäre das alte Nest, der Steinhof, ohne die Alte!
-- Ich aber hätte die Alte bei jeder neuen Wendung und vorzüglich da, wo
sich die Schollen aufeinander zu schieben drohten, beim Kopf und Kragen
nehmen mögen, um sie abzuküssen, wie keine Jüngere im Lande.

Und dazu brotzelte es vom Küchenherde her, und alles war voll Heuduft;
und Frau Irene und ich waren die einzigen, die nicht in Hemdärmeln auf
dem Steinhofe herumwirtschafteten. Es war ein heißer Sonnentag mitten im
Sommer und in unserem Leben; aber die Sonne war doch das Beste in der
Welt, und wer sie nicht ertragen mag, der mag sich einfach vor der Zeit
begraben lassen. Es sind aber auch nur diejenigen, welche auch hier
unten »fremd« bleiben, wie Jule Grote sich ausdrückt, die die Sonne
nicht vertragen können.

Aber ein drittes Wesen, das gleichfalls nicht in Hemdärmeln einherging,
hatte ich eben doch vergessen aufzuzählen. Zugeknöpft bis an den Hals,
sowohl was das Kostüm als was die Gemütsstimmung anbetraf, setzte mir
jetzt Mademoiselle Martin aus Nanzig einen Knix hin -- vor der Welt, um
mich sodann mit zupackendstem, nicht den geringsten Aufschub zulassendem
Interesse in den Winkel zwischen Stubentür und Wand zu ziehen und zu
flüstern:

»^Et l'autre?!^ Der andere?! Wo ist der andere? was denkt sich der
andere? was tut der andere?«

»Der andere? Ewald? Ewald Sixtus?«

Die alte Dame hielt meinen Arm und schüttelte mich, wie sie mich nie in
meiner Jugend auf Schloß Werden geschüttelt hatte:

»Ah -- ^oui^ -- ich werde wie gebraten hier auf heißen Kohlen, und da
kommt dieser, und ich halte ihn, und er sieht mich ^dans mon angoisse^,
und ich schüttele ihn und er -- fragt!« ...

»Ach Mademoiselle,« seufzte ich, »der andere fragt ebenfalls. Vor allen
übrigen fragt er auch Sie, was er mit Schloß Werden anfangen soll? Wir
haben gestern um diese Tagesstunde alle Türen dort aufgeschlossen; aber
einen Eingang haben wir darum doch nicht gefunden. Am hellen Mittage
haben wir große Furcht gehabt --«

»Und ich weiß schon, was ich ihm sagen werde; aber der ^vaurien^, der
Taugenichts, muß selber zu mir kommen. Was schickt er einen anderen
hierher, wenn der gute Gott ihm auch zwei Beine hat anwachsen lassen!
Aber es war immer so! nur wo er einen Unsinn konnte ausüben, kam er
selber; -- wo es galt, nach der ^raison^ zu handeln, mußte man ihn immer
suchen.«

Selten war mir zwischen Tür und Angel ein nur annähernd gleich
trostreiches Wort gesprochen worden wie dieses letzte der atemlosen, vor
Hast und Erregung zuckenden ^soeur ignorantine^, die gottlob so genau
Bescheid wußte. Aber unsere Privatunterhaltung war jetzt zu Ende für den
Augenblick; -- es war wieder einmal Essenszeit auf dem Steinhofe, und
alles Hofvolk stieg durch das Heu und kam, seinen Platz an dem Tische
einzunehmen, den der Vetter Just Everstein durch die alte Stube auf
feste Eichenfüße von neuem hingestellt hatte: zwei Bänke von Tannenholz
die Langseiten entlang, ein Schemel für den Hofjungen und ein Holzstuhl
mit einer Lehne für den Herrn. Es konnte in ganz Germanien keine
vornehmere Hoftafel abgehalten werden!




Vierzehntes Kapitel.


Die Nacht war still, und ich überdachte den ersten Tag, den ich wieder
auf dem Steinhofe zugebracht hatte. Die Nacht war ungemein still, und,
Gott sei Dank, auch in mir ging's nicht außergewöhnlich lebhaft und
lärmhaft zu. Was übrigens in dem gewohnten Laufe der Dinge und
Stimmungen in der Welt durchaus nicht so hätte sein dürfen, denn ich
befand mich in dem Hause meines außerordentlich glücklichen Freundes,
und der Vetter Just hatte mir wiederum viel von der Vortrefflichkeit des
Preises, der mir entgangen ist, gesprochen. Ich aber kann darüber nur
sagen, was ich schon gesagt habe, und da es eine Nacht der
Wiederholungen war, so will ich es auch an dieser Stelle noch einmal zu
Papiere bringen: Ich gönnte dem Vetter aus vollstem Herzen alles Gute,
Liebe und Schöne, das er, weil er's verdient hatte, sich gewonnen hatte
-- so kurz noch vor Torschluß! Von _alten_ Nestern handeln diese
Lebenshistorien: die Zeiten, wo wir sie jung ins Grüne bauten, die waren
für uns alle lange, lange vorüber; aber Just Everstein und Eva Sixtus
wurden ein stilles, solides Paar, auch ein stattlich Paar und eine Krone
der Gegend. Eine Herrin gehörte noch an die fürstliche Tafel, die der
Bauer vom Steinhofe Punkt zwölf Uhr mittags öffentlich, d. h. bei
offenen Türen hielt, und wer hätte den Platz währschafter und
freundlicher auszufüllen vermocht als die jetzt so stattliche Jungfrau
vom Försterhofe zu Werden -- meine rehhafte, leichtfüßige, liebliche
Jugendliebe?!...

Ich war aber auch dem Stadtrat Bösenberg aus Finkenrode nicht umsonst
unterwegs begegnet; ich hatte nicht umsonst mit ihm gefrühstückt in
Finkenrode: Stadtrat zu Bodenwerder wurde ich mein Lebtage nicht und
noch viel weniger Bürgermeister daselbst. Die den Ort sonst betreffenden
historischen Studien hatten mir der Justizamtmann Bürger zu Göttingen
und der Obergerichtsrat Immermann in Düsseldorf schon längst vor der
Nase weggefischt. Um es mit ein paar kurzen Worten auszudrücken: mein
Name war Dr. Langreuter, der irische Baukünstler Ewald Sixtus hatte mich
nur für einige Wochen aus einem mir völlig angemessenen Lebensberuf
weggeholt, und ich gehörte einfach nach Berlin und nicht nach Dorf
Werden; letzteres ebensowenig wie der internationale Ingenieur Ewald
Sixtus nach dem dort noch befindlichen, aber sehr zur Ruine gewordenen
Herrensitz der Grafen von Everstein.

Ich lag lange in dieser Nacht im offenen Fenster auf dem Steinhofe, und
die Kühle war sehr erfrischend, und die Monddämmerung sehr wohltätig
nach dem heißen, blendenden Heumondstage. Sie hatten ihr Heu wohl
meistens glücklich unter Dach gebracht, aber der Duft davon durchzog
noch immer angenehm, wenngleich etwas betäubend die Nacht; ich aber
konnte zu keiner besseren und günstigeren Zeit als zur Zeit der Heuernte
auf dem Steinhofe wieder zu Gaste sein. Es ist immer ein anderes, wenn
die Wiesen in voller Pracht und Blüte stehen, mit seinen Illusionen und
Herzensneigungen abzuschließen, und ein anderes ist's, zur Zeit des
Heumachens anderer seine Lebensruhe sicher und trocken unter Dach zu
bringen. Was dabei meine Gemütsstimmung nicht verschlechterte, war die
im Verlauf des Tages gewonnene feste Überzeugung, daß auch zwei anderen
Leuten und lieben Freunden sich der Pfad sanft abwärts führend viel
leichter glätten werde, als sie augenblicklich noch beide für möglich
hielten.

Ich hatte dem jetzigen Herrn von Schloß Werden mein Wort gegeben, ihm in
dieser Nacht sofort zu schreiben; ich wußte, daß der Mann und wilde
Irländer in der Försterei zu Werden ebenfalls wenig schlief in dieser
Nacht, hatte mir auch gewissenhaft einen Briefbogen zurechtgelegt und
dem Vetter Just sein Tintenfaß mir aus seiner Giebelstube geholt; aber
-- wozu eigentlich immer selber stets Wort halten in einer Welt, in der
es einem selber so häufig nicht gehalten wird, sowohl vom Wetter wie vom
Schicksal?... Ihrem Schicksal entgingen sie -- Ewald und Irene -- darum
doch nicht; was ich aber brieflich mitteilen konnte an den Freund, war
wenig und hatte in der Tat vollkommen Zeit bis morgen. Wie sich das
stolze Herz der Frau noch sperrte und flatterte und mit den Flügeln
schlug, das ließ sich doch nur schwer mit des Vetters schlechter Tinte
und noch schlechterer Feder hinschreiben, und dazu hatte der Vetter
selbst mich vom Schreiben abgehalten. Er war ganz meiner Meinung
gewesen; aber bis über die Mitternacht hinaus hatte er bei mir gesessen
und die Sache immer wieder von einer anderen Seite her beleuchtet und
geredet wie der außerordentlichste Professor der Psychologie.

Der irländische Baumeister Ewald Sixtus hatte manche Nacht durchwacht,
um Schloß Werden sich zu gewinnen, weshalb sollte er nicht die eine und
die andere Nacht durchwachen, um zu dem Entschluß zu kommen, es wieder
aufzugeben?

»Gute Nacht, Just. Dein Schreibzeug läßt du mir wohl bis morgen früh?«

»Ist denn noch Tinte drin? Wohl mehr tote Fliegen und dergleichen?«
fragte der Vetter, lächelnd sich hinter dem Ohre kratzend. »Lieber
Bruder, die Zeiten haben sich ganz besonders in dieser Hinsicht sehr
geändert. Ich habe schon mehrmals einen reitenden Boten nach Bodenwerder
schicken müssen, um mir den notwendigen Tropfen zu einer
Namensunterschrift holen zu lassen.«

Ich stieß den Federstumpf durch den Schimmelüberzug und fand noch
genügendes schwarzes Naß, um aller Welt Glück und Leid dreintauchen zu
können, und meine Ansicht, Meinung, Weisheit und guten Ratschläge dazu;
der Vetter war gegangen, und ich hatte -- die Feder neben den Briefbogen
gelegt und mich in das Fenster.

Was konnte ich eigentlich dem Freunde in Werden schreiben?

Daß ich _sie_ in der heißen Sonne am Wege sitzend fand, daß _sie_ in der
Abenddämmerung an meinem Arm durch die Felder wandelte, daß _sie_ viel
und hastig aufgeregt und verworren sprach, und ganz und gar nicht wie
ein Professor der Psychologie? Daß wir bis spät in die Nacht hinein in
der Gesellschaft des Vetters Just im Baumgarten saßen und zwar sehr
still? Daß ich noch eine Viertelstunde zwischen Jule Grote und Mamsell
Martin auf der Bank vor dem Hause hockte, und daß ich die beiden guten
Alten reden ließ, ohne sie nur ein einziges Mal zu unterbrechen? Daß
alles in der Welt von den verschiedensten Seiten angesehen werden kann?
Daß aber, gerade weil dem so ist, alles auf Erden viel offener und
sozusagen wehrloser daliegt, als der Mensch in seiner täglichen
Verwirrung sich einzubilden pflegt? Daß der Mensch viel zu häufig Furcht
hat? Daß es im Grunde keine Gespenster gibt -- auch in und um Schloß
Werden nicht? Daß die Nacht wundervoll klar und lieblich war, und daß
die Nachtkühle außerordentlich beruhigend auf den Menschen wirkte, und
daß es trotz alle, alle dem sehr leicht sei, über mittelalterliche
Geschichten, und sehr schwer, über das lebendige Leben der Gegenwart zu
schreiben?

Mit der letzteren Bemerkung begann ich selbstverständlich am folgenden
Morgen meinen Brief und schloß ihn mit einer ganz ähnlichen.

»Ich reite wie gewöhnlich erst diesen Abend hinüber,« sagte der Vetter
Just, dem ich die Lektüre gern gestattet hatte. »Offen gestanden, Fritz,
ich glaube, einen expressen Boten brauchen wir nicht damit
hinzuschicken. Recht hübsch, Fritze!... und daß euch euer
Abendspaziergang, ganz ohne daß ihr es merktet, dem Flusse zuführte, und
daß ihr erst auf den letzten Hügeln umdrehtet, nachdem ihr längere Zeit
nach den Bergen gegenüber ausgeguckt hattet -- ist auch -- recht hübsch,
Doktor. Wenn du meinst, daß die Sendung Zeit hat bis zum Abend, so
kannst du dich darauf verlassen, daß ich deine Schilderungen dem armen
Teufel drüben getreulich überliefern werde. Übrigens -- wenn ein Mensch
auf eine prompte Korrespondenz gar keinen Anspruch hat, so ist das unser
braver Freund Ewald auf Schloß Werden. Jetzt entschuldige mich
freundlichst bis Mittag. Wir haben gerade heute einen ziemlich scharfen
Arbeitstag vor uns. Bekümmere du dich um nichts als die Frau Irene und
laß dir soviel als möglich von ihr Gesellschaft leisten. Über
mittelalterliche Geschichten läßt sich wohl besser und leichter
schreiben; aber in dem lebendigen Leben der Gegenwart stecken wir eben
drin und haben uns durchzufühlen. Ich drücke mich wohl schlecht aus?...
Aber -- nimm es mir nicht übel, ich spreche nur nach, was du geschrieben
hast, und in deinem Briefe an Ewald steht wirklich wenig von dem, was
wir augenblicklich an uns und in uns und in der allmächtigen
Schicksalswelt um uns erfahren. Dein Brief ist sehr nett und sehr
freundschaftlich und sehr ausführlich -- du hast den gestrigen Tag gut
geschildert, und daß er zwischen den Zeilen wird lesen können, das ist
noch besser; aber das beste und einfachste wäre meiner Meinung nach, --
sie ginge einfach zu ihm.«

Das Wort kam wie etwas so Selbstverständliches heraus, so ruhig und
sozusagen gemütlich, daß ich im Anfange glaubte, mich verhört zu haben:

»Was sagtest du, Vetter?«

»Ich bin bei eurer ersten Unterhaltung gestern auf dem Feldwege nicht
gegenwärtig gewesen; aber das war auch gar nicht notwendig. Wenn einer
weiß, wie dem anderen in seiner Verwirrung zumute ist, dann weiß er
auch, welche Worte er gebraucht, um sich Luft zu machen; vorzüglich wenn
er ihm ein jedes an den rotgeweinten Augen absieht. Bei einem lachenden
Gesicht ist es freilich schon schwieriger, und daß ein Menschenelend
wahr ist, erkennst du viel leichter, als wie ob ein Glück und Jubel dir
nur als Komödie aufgeführt werde. Lache nicht über den Bauer vom
Steinhofe, der ein Gelehrter werden wollte und es wirklich einmal für
eine Zeit zum Schulmeister gebracht hat. An sich selber muß der Mensch
in Erfahrung bringen, wie es dem anderen zumute ist, und in dieser
Hinsicht glaube ich das Meinige gelernt zu haben.«

Es war nicht das erste Mal, daß der Mann es sich ausbat, daß man nicht
über ihn lache. Es lohnte sich also nicht der Mühe, ihm noch einmal
hierauf die gehörige Antwort zu geben. Wir saßen in seiner Giebelstube
am Tisch; die Wände und die schräge Decke waren dieselbe geblieben. Ich
war wieder ein Knabe, ein Kind; im Grasgarten unter den Kirschbäumen
trieben die anderen als Kinder ihr Spiel, und ihr helles Lachen und
Jauchzen drang zu uns her; und -- es war geblieben, wie es schon damals
war: nur der Vetter Just achtete darauf in sich selber nach der
richtigen Weise, wie ihm und der Welt ums Herz war.

»Verlaß dich drauf, Fritz, sie will zu ihm, und weil sie Angst hat, daß
es zu spät sei, schiebt sie die Schuld auf die Ruinen, die zwischen ihm
und ihr liegen. Auf das alte brave Nest, Schloß Werden, gebe ich dabei
gar nichts; aber _ihr_ kommt es zupaß. _Sie_ möchte es in ihrer heutigen
Ratlosigkeit um alles in der Welt nicht anders haben, als wie es jetzt
da liegt. _Das_ kommt ihr gerade recht! Das ist der Nagel, an dem sie
ihren Weiberstolz am bequemsten aufhängen kann, um ihn zu -- schonen!
Und Kinder sind sie alle beide, soweit sie in den Jahren vorangekommen
sein mögen. Wie sie heute in sich hineingraben, ist ihnen keines der
goldenen Schlösser, die sie (und du auch, Fritz Langreuter!) in die
berühmten italienischen Nußbüsche in Werden hingen, so lieb wie der Zorn
und die verhaltene Reue von heute. Du willst wissen, was sie dir gestern
gesagt hat?... Hat sie dir nicht in einem Atem von ihrem Alter, ihrer
Armut und ihrem Stolze gesprochen? Sie, welche die Jüngste von uns allen
ist, und soviel zu verschenken hat, und alles so gern hergäbe, wenn nur
das Schicksal sie wie ein verweintes Kind an der Hand nehmen und führen
wollte. -- Hat sie nicht gesagt, daß sie alles begreift und würdigt, was
ihr Freund nur in dem Gedanken an sie erarbeitet und getan hat? Daß sie
mit klopfendem Herzen ihm dafür dankbar ist, hat sie wohl nicht
gestanden, -- das umschreiben die Weiber immer am liebsten oder drücken
es anders aus, zum Exempel durchs Gegenteil, und das letztere hat auch
sie getan. Nämlich, daß sie um keinen Preis der Welt sich durch ihn
demütigen lassen könne, hat sie gesagt. -- Wenn es nicht schade wäre um
jeden Tag, den sie unnützerweise dadurch verlieren, so könnte man
wirklich einfach darüber lachen ... und sich ärgern! Sag mal, Fritz,
glaubst du nicht auch, daß der Ärger die einzige wirklich konservierende
Zutat in unserem irdischen Zustand ist? Ich habe darüber nachgedacht; im
höchsten Schmerz, im edelsten Zorn und Kummer schmeckt man ihn durch. Er
ist wie das Salz das Gemeine oder Allgemeine, aber doch das, was unter
allen Umständen dazu gehört. Schicksal kann man nicht spielen; ohne
Ärger kommt man nicht aus, -- in seinen Einbildungen lebt man, --
warten, warten muß man -- heute wie morgen -- auf das, was mit einem
geschieht: in das Glück kann sich kein Mensch unterwegs retten; so
fallen die Besten und Edelsten in die Entsagung, um nicht dem Verdruß zu
verfallen, und das ist der Fall heute mit Ewald und Irene. Wenn aber
einer von uns zweien hier am Tisch sagt: Es schmerzt mich! so könnte er
dreist ebenso gut sagen: Ärgert mich nicht! -- Und jetzt siegele ruhig
deinen Brief zu, du hast es wirklich sehr hübsch ausgedrückt, wie _dir_
zumute war, als du nach längerer Abwesenheit zum ersten Mal wieder den
Steinhof besuchtest.«

»Just!« klang es vom Hofe her in unser offenes Fenster.

»Hier sitzt er, Jule! Was soll er?«

Neben dem Brunnen stand die Alte in der Sonne, blinzte unter
übergehaltener Hand vor und zu uns empor und brummte:

»Jawohl sitzt er da! Als ob ich das nicht wüßte? Sowie der -- andere
wieder im Lande ist, geht richtig das alte Elend augenblicks wieder von
frischem an; -- na, ich weiß schon, Herr Langreuter, und will auch
nichts Despektierliches gesagt haben. Aber Just, im Lämmerkampe weiß
kein Mensch mehr, wo er mit sich hin soll, und so haben sie sich lieber
allesamt unter die Bäume gelegt und warten, daß der Meister kommt und
nach ihnen sieht. Und mit der Steinfuhre für den neuen Schweinekoben
sind sie am Tillenbrinke vermalhört. Da liegt die ganze Prostemahlzeit,
Schiff und Geschirr im Graben, wie der Junge sagt, und bis jetzt haben
sie nur die Pferde ausgespannt und sitzen und besehen sich die
Angelegenheit, sagt der Junge. Nach dem Herrn Doktor aus Berlin aber
sucht sich Mamsell Martin schon stundenlang die Augen aus dem Kopfe; mir
flackert das Feuer in der Küche unter den Händen weg und brennt mir auf
den Nägeln; und so geht denn alles wie gewöhnlich ja recht hübsch
kopfunter kopfüber.«

»Da hast du es, Fritz!« meinte der Vetter ein wenig kläglich lächelnd.
»Der Mensch mag sich noch so sehr abarbeiten, um ein anderer zu werden,
das Durcheinander um ihn her bleibt immer dasselbe, und alle Erfahrung
und der beste Wille richtet wenig dabei aus. Wieviel Zeit von seinem
eigenen Tage behält man übrig für die Bedrängnisse der anderen? Jetzt
geh du nur hin und erhalte der treuen Seele, der Mamsell Martin, ihre
guten ängstlichen Augen, mich ruft das Schicksal zuerst nach dem
Tillenbrink und dann nach dem Lämmerkamp. Das ist ganz richtig, weg
läuft mir niemand dort. Sie liegen allesamt ganz behaglich und warten,
bis ich komme.«

»Und durch die Abendkühle reitest du nach Werden. Das ist dein Trost,
und zwar ein recht behaglicher.«

»Ja!« sagte der Vetter Just leise und innig und faßte meine Hand. »Es
ist so. Und wenn mir manchmal in allem Behagen etwas melancholisch
zumute wird, daß ich in meinem und meiner Eva Glück doch eigentlich nur
auf die beginnende Dämmerung und Kühle des Abends angewiesen worden bin,
so tröste ich mich: Wir bleiben eben länger jünger als die anderen!...
Und nun, alter Freund, hänge doch ein Postskript und guten Rat über das
Jung-Bleiben an deinen Brief. Ich trage ihn dann noch einmal so gern
hinüber heute am Abend. Wenn nachher wieder die Rede auf Schloß Werden
kommt, weiß man dann doch etwas genauer, was man sagen kann. Daß es mir
immer lieb gewesen ist, wenn ein Wort das andere gab, das weißt du ja.«

Ich sah ihm von dem Fenster der Giebelstube aus nach, wie er über den
Hof stieg. Vom Tor aus winkte er mir noch einmal zu, und ich sah ihm
nach auf dem Wege nach dem Tillenbrink und seufzte:

»Der hat wohl gut reden von seiner Jugend! Sind es bloß die großen
Künstler mit Stift, Feder und Meißel, die die Welt festhalten, während
sie allen übrigen entgleitet? Ich meine, solch ein Lebenskünstler, solch
ein Mann des Lebens wie der da, hat auch einen guten Griff. Was er faßt,
läßt er so leicht nicht los, und was er weiter gibt, das reicht er weit
in die Zeiten hinein. Welch ein Kunstwerk hat dieser Mann aus seinem
Leben gemacht -- treuherzig! Und ist nicht Treuherzigkeit das erste und
letzte Zeichen eines wahren Kunstwerks? Was haben wir ihm alles
aufgebunden, wenn wir aus unseren Nestern im Grün zu ihm kamen. Und er
glaubte alles! o, welch ein weiser Mensch steckte in jenem Jungen, der
da am Wege über dem alten Broeder saß und Glauben hatte, und sich wie
von Schloß Werden so von Bodenwerder zum besten halten ließ und gelassen
auf menschliche Schicksale wartete. Aber Glück hat er auch gehabt, und
-- das ist und bleibt gleichfalls in alle Zeit hinein der Trost und die
Entschuldigung derer, die wie die Fliegen und der gegenwärtige Doktor
der Philosophie Friedrich Langreuter aus Berlin an der geschlossenen
Fensterscheibe kriechen.«

Es fand sich in dem mit Fliegen, Staub und Schimmel mehr als gebührlich
gefüllten Tintenfasse des Vetters Just auch der schwarze Tropfen noch,
mit dem ich das angeratene Postskriptum an meinen Brief an den Freund in
Werden hängen konnte. Ich tat's, faltete das Blatt und ließ es
ungesiegelt; -- Geheimnisse meinerseits standen nicht drin, und der gute
Rat, den der Vetter gab, lag wie alles Echte und Rechte auf der Hand.

Im Gemüsegarten fand ich dann Mamsell Martin, Raupen vom Kohl suchend.
Sie stellte diese Beschäftigung natürlich sofort ein, um sich einer ganz
ähnlichen an mir zu widmen:

»^Oh monsieur^, wenn ich es nicht tagtäglich mir vorsagte, daß auch ihr
Männer durch die sehr böse Welt kommen müßt, und daß ihr es dann und
wann ^a peu près^ drin ebenso schlimm habt als wir anderen armen Frauen,
so wäre es wohl manchmal nicht auszuhalten mit euch. Sind Sie nur
deshalb nach diesem Steinhof gekommen, um meinem armen Kinde das Herz
noch schwerer zu machen, ^monsieur Frédéric^?«

»O, bestes Fräulein --«

»Ich bin keines Menschen bestes Fräulein! Wir leben hier nicht auf
diesem Steinhofe ^aux bains^. Wir sind hier nicht in Baden-Baden,
Homburg oder ^Aix-la-Chapelle^! Wir wohnen hier nicht, um uns zu erholen
^de nos études^, und um hineinzuschlafen in den Tag und um Ökonomie zu
treiben mit dem Cousin Just. Wir sind hier in großer Angst des Lebens,
mein armes Kind mit mir, wie auf einem Steinfelsen im Meer, und um uns
her ist nur, wie Mr. Victor Hugo sagt in den ^Orientales^: das Meer und
stets das Meer, die Welle, stets die Welle! Und wo Länderei -- nein,
Land ist, da sind für uns nur Ruinen, und es kann kein Mensch und auch
nicht Mademoiselle Julie verlangen, daß ich soll haben ein Interesse für
die Ökonomie auf diesem Steinhof. ^Eh!^«

Sie hatte sich nochmal gebückt und aus einem ganzen Nest ein fett, grün,
sich ringelnd Geziefer von einem westfälischen Kohlblatt abgenommen.

»^V'là une du paquet!^« rief sie mit ihrem unnachahmlichsten Nanziger
Klosterakzent; nämlich wenn die jungen Schulschwestern sich vollkommen
unter sich allein wußten. Mit spitzigen, dürren Fingern hielt sie das
unselige Insekt, und wenn sie einen Basilisken gefangen hätte, so hätte
sie mir denselbigen nicht mit stärkerem Grimm, Ekel und Widerwillen,
aber auch nicht mit größerer Energie unter die Nase halten können.

»Nur der ganz gewöhnliche, sehr gemeine Kohlweißling ^Pieris brassicae^,
Mademoiselle.«

»Ja, ^monsieur^, nichts weiter als das!«

Das Gewürm flog zu Boden, und wurde, fast ehe es daselbst anlangte,
vermittelst der Schuhsohle aus der Reihe der Lebendigen weggewischt. Die
^soeur ignorantine^ trat mit böse aufgerafften Röcken über die nächsten
Kohlköpfe hinweg und hinein in den Gartenweg. Wie eben die Raupe hielt
sie jetzt mich, doch glücklicherweise nur am Arm.

»Da war auch die ^Altesse^, -- die Durchlaucht, -- o diese Durchlaucht,
die auch unser Cousin war und uns besuchte und sehr gut zu uns sprach
und auch mit für uns sorgen wollte, und -- ^sous cape^ -- unser armes,
liebes Kind mit in sein armes, kleines, kleines Grab brachte, welches
sehr leicht war und sehr wenig kostete, weil schon der gute Vetter Just,
^monsieur^ Just Everstein, das kleine Kind in seinen kleinen Sarg gelegt
hatte. Was hat ^monsieur le prince^ weiter von sich hören lassen? Nichts
hat er von sich hören lassen. Was hat er für uns getan? Nichts hat er
für uns getan!«

»Was sollte er auch für uns tun?« fragte eine ruhig traurige Stimme
hinter uns. Irene hatte sich uns unbemerkt genähert; es kam nichts
weiter von dem, was Mademoiselle Martin auf der guten, gequälten Seele
hatte, zum Vorschein, sie ließ auch meinen Arm frei und seufzte nur
noch:

»^Oh, mon dieu!^ Nun hab' ich mir wieder einmal die Zunge angebrannt!«

Aber Irene hielt nur meine Hand fest; sie stand mit gesenktem Haupt,
ohne weiter etwas zu bemerken. Sie hatte keine Heimat, aber sie wußte,
wo sie zu Hause war; und (der Vetter Just hatte vollständig recht!) das
einfachste war, daß sie hinging, wohin sie gehörte oder -- geführt
wurde. Sonderbar ist es und bleibt es, daß wir Menschen immer nur im
höchsten Notfall auf unser Schicksal zurückgreifen, d. h. davon reden.
Wir schämen uns unseres Schicksals, und in _das_ große Geheimnis hinein
hängen alle Wurzeln unseres Daseins.




Fünfzehntes Kapitel.


Ich sitze da am Fenster in meiner Stube in der großen Stadt Berlin. Über
meine Gasse hinweg habe ich die Aussicht in eine andere. Hunderten, ja
Tausenden von Menschen, welche die letztere passieren, kann ich ins
Gesicht sehen, wenn ihr Weg so führt, und wenn es mir Vergnügen macht.
Ein Vergnügen macht es mir jedoch selten. Aber eine gewisse
Regelmäßigkeit des Verkehrs macht sich auch hier geltend. Es kommt immer
zur gegebenen Stunde alles wieder, wie es von seinem Geschick geleitet
wird, einerlei ob es sich der Abhängigkeit von demselben schämt oder
nicht. So sind mir denn allgemach viele Gestalten und Gesichter vertraut
und sozusagen zu unbekannten guten Bekannten geworden; aber nur ein
einziges immer heiteres, lachendes, glückliches Gesicht kenne ich
darunter, und das ist das eines blinden Knaben, der am Arme seiner
Mutter täglich gegen zehn Uhr morgens die Straße hinunterkommt oder
geführt wird, um bei einem Musiklehrer in meiner Nachbarschaft eine
Unterrichtsstunde im Geigenspiel zu nehmen. An diesen Knaben mußte ich
an diesem sehr unruhevollen Tage auf dem Steinhofe fortwährend denken,
und ich sprach auch zu Irene von ihm im Schatten der Obstbäume des
Grasgartens.

»Das Kind ist allmählich ein alter Bekannter von mir geworden. Ich sehe
es wachsen und allgemach zum Mann werden. Es wächst jedes Jahr einmal
aus seinem Rock und seinen Hosen heraus, aber es schämt sich keines
Zustandes. Es läßt sich wachsen.«

»Und bleibt auch als Mann und Greis ein blindes Kind. Das einzige
glückliche Gesicht unter Hunderttausenden! Armer Freund, weshalb redest
du mir davon? Zum guten Exempel ist solche Heiterkeit doch wohl nicht in
die Welt gesetzt! willst du mir gar zu allen anderen übeln Eigenschaften
auch noch den Neid rege machen? Worüber lachst du nun?«

»Nie über dich, arme Freundin; höchstens über dich und meinen braven
tapferen Freund und Gespensterseher, den Herrn Ingenieur Sixtus auf
Schloß Werden. Übrigens kommt ihr beiden Helden schon einmal vor, und
zwar in der Geschichte vom hörnernen Siegfried in den deutschen
Volksbüchern. Man kennt auch eure Namen und gibt sie seit tausend Jahren
von Jahrmarkt zu Jahrmarkt weiter. Jorcus und Zivilles heißt ihr da.
Mich nennt man einen Gelehrten, und hier nehme ich den Titel an, denn
dies ist etwas, was ich in der Tat allgemach aus den Quellen studiert
haben muß, und (es ist keine Tautologie, liebe Irene!) was ich wirklich
weiß. Willst du wissen, wie der Vetter Just, der kein Gelehrter, aber
dafür ein weiser Mann ist, sich ausdrückt?«

»Was sagt der?«

»Hasen sind sie alle beide; aber der feigste von beiden ist doch unser
guter Freund Ewald Sixtus -- auf Schloß Werden.«

»Das ist nicht wahr!« rief die Frau Irene, und aus ihren Augen funkelten
alle die alten Blitze, die uns in den Mauern und Gärten zu Werden so oft
heimgeleuchtet hatten, wenn wir zwei Jungen es den beiden Mädchen wieder
einmal zu toll gemacht hatten. Da sprangen die Neigung, die Liebe, ja
die Zärtlichkeit wie gewappnet hervor, und zornig flüsterte Irene
Everstein: »Es weiß kein anderer als ich, wie stark Ewald Sixtus ist,
und welch eine Tapferkeit dazu gehört und welch ein Edelmut, daß er
nicht kommt und sein Recht verlangt und sagt: du mußt, armes Weib! Du
bist in meiner Schuld, Irene, und du gehörst mir, wie -- Schloß Werden
mir gehört. -- Ich habe dir das aber schon gestern auf dem Stein am Wege
gesagt, und du -- du handelst wahrlich nicht edelmütig an mir, Fritz
Langreuter!«

Die Frau weinte und ließ mich stehen. Als sie rasch von mir fortlief,
war auch das ganz wie in unserer Kinderzeit, als unsere Nester noch im
Grün, im Sonnenschein und Himmelsblau hingen; aber damals weinte sie
nie, sie drohte lieber über die Schulter zurück, und es war immer Ewald
Sixtus, dem die erhobene Kinderfaust galt. Ich aber wußte jetzt, daß es
nicht nur das beste war, daß sie zu dem Freunde ging, sondern daß sie
sich schon auf dem Wege zu ihm befand. Aber es war mir dazu auch von
neuem bestätigt worden, daß der irländische Ingenieur nicht nur ein sehr
tapferer und starker Mann, sondern auch ein sehr schlauer Mensch war,
und alles dies in der rechten Weise, nämlich ohne daß er selber von
seinen Vorzügen im gegebenen Moment irgendwie genau Rechenschaft ablegen
konnte. Er war klug, ohne es zu wissen, und so ging er um Schloß Werden
herum; er war fest überzeugt, sich zu fürchten, und auf dem Steinhofe
wurde man sofort sehr böse und fing an zu weinen, wenn irgend jemand nur
im mindesten an seine Herzhaftigkeit rührte und den leisesten Zweifel
darob kundgab.

Lose hängen alle Kränze und Gewinnste in dieser Welt über den Häuptern
der Menschen; auf wohlbedächtig gezimmerten Leitern aber steigt man
nicht zu ihnen empor, und die, welche die schönsten Kränze tragen,
rühmen nie ihre eigene Kunstfertigkeit und Ausdauer deswegen. Im Gewinn
erkennen sie erst recht, welcher linde Hauch, welche ^aura coelestis^
ihnen das Glück oder die Erfüllung ihres Wunsches oder das große
wirkliche Kunstwerk zuwarf.

Etwas spät fielen die goldenen Äpfel in diesem Falle, aber sie fielen
doch noch; und abermals erwies es sich, daß wir in einer Welt unser
Dasein führen, in der es ebensowohl der Hauch des Todes wie des Lebens
sein kann, der die Zweige bewegt und schüttelt.

Erst am Mittage, nachdem der Vetter seine Steinfuhre am Tillenbrink
wieder aufgerichtet und im Lämmerkampe unter seinem Arbeitsvolk Ordnung
gestiftet hatte, bekam ich Irene von neuem zu Gesichte. Dies wird noch
einmal ein Kapitel der Wiederholung; ich aber kann wahrhaftig auch
diesmal nichts dafür.

Wieder die alte gute Bauernstube des Steinhofes! wieder der lange
nahrhafte Tisch von dem einen Ende derselben bis zum anderen; und wir
allesamt daran vor den Tellern und Schüsseln: der Meister, die Knechte,
die Mägde und die Gäste!

Und wieder wurde der Vetter herausgerufen, ging mit dem guten
behaglichen Lächeln auf dem schweißglänzenden Gesicht und kam nach einer
ziemlichen Weile sehr erregt wieder herein. Still setzte er sich von
neuem hin, nahm auch den Löffel wieder zur Hand, aber legte ihn doch
abermals nieder.

Da jedermann ihn darauf ansah, sagte er zu den Leuten:

»Eßt weiter, Kinder!«

»Was ist das denn, Just?« fragte Jungfer Jule Grote angsthaft. »Es war
ein Bote von drüben. Um Gott und Jesu willen: es geht doch wohl nicht
wiederum den Steinhof an?«

»Nachher, liebe Alte!... Den Steinhof geht es freilich wohl an; aber es
läßt ihn diesmal doch aufrecht stehen.«

Da dem Vetter Just der Hunger gänzlich vergangen zu sein schien, so
verging er auch seinen Gästen so ziemlich. Doch erst, nachdem das
Hofgesinde in Ruhe abgegessen und die Stube verlassen hatte, teilte uns
Just Everstein mit, was ihm und uns das Schicksal durch den eiligen
Boten von »drüben« hatte wissen lassen.

»Hattest recht, Jule; es war ein Bote aus Werden, und er hatte es sehr
eilig. Die Leute ging es aber nichts an, sondern nur mich und -- euch.
Sie haben heute noch einen heißen Arbeitstag vor sich, und so schickte
es sich nicht, sogleich damit herauszufahren. Für mich -- für uns ist es
wieder einmal ein schwerer Tag geworden. O, es ist schade, schade! ich
hatte noch für so lange, lange auf ihn mitgerechnet zu meinem -- zu
unserem Glück!«

Bleich und bebend hatte Irene sich erhoben.

»Welch Unglück ist wieder geschehen?... Ewald! Ewald!« rief sie; und der
Vetter nahm sanft ihre Hand von seiner Schulter.

»Nein, Liebe!... es denkt jeder nur immer an das Seinige!... Ewald und
Eva haben geschickt; -- es ist nur der alte Herr, der Abschied nehmen
will. Ach, ich denke auch nur an mich! es ist schade, schade; -- zu
seinem und Evas und zu meinem Glück und Behagen hatte ich noch so lange,
lange auf ihn mitgezählt! Da ist der Zettel, welchen der Bote gebracht
hat.«

Das von Ewald flüchtig gekritzelte, von dem Vetter im ersten Schreck und
der zusammengehaltenen Aufregung arg zusammengeknitterte Blatt ging von
Hand zu Hand. Es lautete:

»Den Vater hat heute morgen, während er seine Holzfäller beaufsichtigte,
ein Unfall betroffen. Ein Ast eines stürzenden Baumes hat ihn im Rücken
beschädigt und von den Hüften abwärts gelähmt. Er ist bei voller
Besinnung und nur zornig auf sich selber. Von mir kann leider nicht die
Rede sein. Der Alte sagt nur: >Daß ich so dumm auch gerade während
Deines _Besuchs_ sein mußte, das ärgert mich noch am meisten!< -- Jetzt
erst weiß ich es, wie fremd ich zu Hause geworden bin. Eva hat Dich
nötig, Just; also komm zu ihr. Dem alten Herrn wirst du gleichfalls zum
besten Trost gereichen.«

Irene hielt jetzt den zerknitterten Zettel; Jule Grote wiegte den
Oberkörper hin und her und stöhnte: »O Je! o du mein Je; nun geht auch
der weg!« Mademoiselle sah, über den Tisch vorgebeugt, mit angehaltenem
Atem auf ihre Herrin, Schülerin und Schutzbefohlene; der Vetter blickte
zu mir herüber, seufzte nochmals tief und schwer, strich sich mit der
Hand über Stirn und Augen und fragte:

»Was ist deine Meinung, Fritz? So rasch als möglich müssen wir hinüber;
aber du weißt, die Pferde sind augenblicklich alle vom Hofe. Das eine
Paar wird erst gegen Abend heimkommen, das andere kann ich zwar vom
Tillenbrink holen lassen, aber es gehen doch gut anderthalb Stunden
drüber hin. Mein Rat ist, wir gehen nach Bodenwerder und nehmen dort
eine Extrapost.«

»Fremd zu Hause!« murmelte Irene, aus ihrer Betäubung erwachend. »Wir
wollen gleich gehen und den alten Weg nehmen -- wie damals, als mein
Vater gestorben war.«

Wie in diesem Worte so vieles zu einem Abschluß kam, entging uns in
diesem Augenblick vollständig. Wir haben aber alle nachher daran
gedacht.

»Ja,« sagte der Vetter Just, »das ist immer noch der Richteweg nach
Werden. Der Vater Klaus würde sich auch nicht wundern, wenn du ihm noch
einmal in seinen Kahn stiegest.«

»Finden wir denn den noch?« rief ich.

»Es zog ein schlimmes Gewitter damals über den Steinhof, als ihr ihn
zuletzt über den Fluß anriefet,« sagte der Vetter. »Ihr bekamet nur die
letzten Tropfen auf dem Wege nach Schloß Werden. Es ist wunderlich; aber
auch das kann heute wieder gerade so geschehen. Nun, der alte Charon
wird uns wohl sicher übers Wasser schaffen. Es hat sich vieles hier bei
uns verändert, Doktor; aber diesen Schiffer findest du auch heute noch
an seiner Stelle.«

Eine halbe Stunde später befanden wir uns bereits auf dem Richtewege
nach Werden, Irene, der Vetter Just Everstein und ich; -- ganz _wie
damals_ klares, tiefblaues Himmelsgewölbe über uns, doch weißes
Sommergewittergewölk hinter uns im Westen. Nun war es, wie der Vetter am
Morgen es als das Beste und Wünschenswerteste und dazu als das
Einfachste hingestellt hatte, nämlich, _daß sie zu ihm gehe_. Und
einfach und ganz selbstverständlich erschien es auch jedem; es verlor
niemand noch ein Wort darüber. Der Tod ist ein mächtiger Rufer und ebnet
Wege und macht Pfade glatt, die eben noch durch berghohe Trümmer der
Vergangenheit und unüberwindlich heil Gemäuer der gegenwärtigen Stunde
versperrt schienen. Aber so hatte der Vetter Just sich den Weg der Frau
Irene zu dem Freunde doch wohl nicht vorgestellt, als er sein ruhiges
Wort aussprach!

Rasch und schweigend gingen wir drei unter dem heißen Tage; der erste
Schatten auf dem Wege wartete erst jenseits des Flusses in den Wäldern
der Heimat, und der Tod hielt dazu seine schwarzen Flügel über alle
sonnigen Hügel, Täler und Halden ausgebreitet. Wie damals sahen wir uns
nicht einmal nach dem Dunkel um, das in unserem Rücken emporstieg; --
noch einmal ein Gewitter auf diesem Pfade! Wo aber führen die Wege der
Menschen auf dieser Erde, wo das dumpfe Grollen und Murren von fern her
nicht ins Ohr klingt und uns nicht zwingt, rückwärts, zur Seite oder
nach dem Ziel vor uns hinzuhorchen?...

»Hol über!«

An dieser Stelle noch alles so wie sonst! Dieselben Wasser, dasselbe
Ufergebüsch, dieselben heißen, knirschenden Kiesel unter den Füßen. Und
drüben aus dem Buschwerk das leichte Rauchwölkchen aus der Hütte des
alten Freundes, und sein Kahn an dem nämlichen Weidenstrunk. Und nur die
Wellen rauschten, sonst kein Ton, kein Laut rings umher. Wir hatten
unseren Ruf mehrmals zu wiederholen.

»Ein wenig taub ist der Alte allmählich wohl geworden,« meinte der
Vetter, »aber seine Augen sind für seine Jahre noch merkwürdig scharf.
Er ist sicherlich nahe an die Achtzig. Guck, Irenes Tuch bringt ihn uns
her.«

Wir sahen den Vater Klaus in der Tat jetzt drüben den Uferhang
herabkommen. Einen Augenblick stand er zweifelnd und sah zu uns herüber.

»Hol über!«

Wir sahen ihn seinen Nachen ablösen --

»Achtzig Jahre!«

»Und er zwingt die Strömung immer noch,« sagte der Vetter. »Manch ein
starker, jüngerer Mann würde bei dieser Arbeit bald müde werden.«

Da war der Kahn und schob sich scharrend mit dem Vorderteil auf den
Kies, und --

»Wat kümmt mi denn da?« fragte der Vater Klaus, und auch an dem Wort und
heiseren Laut hatte sich im Laufe der Jahre gar nichts verändert. »I, da
seh' einer, der ganze Steinhof! Ach ja, ich weiß ja schon! Ach ja, der
Herr Förster. Der Bote heute morgen hatte es wieder mal recht eilig --
es tut mir recht leid um den Herrn Oberförster. Ja, ja, da hilft es
weiter nichts: steigt ein, gnädige Herrschaft, Frau Gräfin, und der Herr
Vetter auch. Ja, aber, aber, wie ist mir denn? den anderen Herrn da
sollte ich doch auch schon kennen?«

»Ein alter und hoffentlich auch heute noch guter Bekannter, Vater,« rief
ich, beide harte Hände des greisen Fährmanns ergreifend. »Fritz
Langreuter!«

»Richtig!« rief der Alte. »I, das wußte ich doch auch wohl! Dazu habe
ich Sie doch wohl oft genug mit dem anderen kleinen Fräulein über die
Weser befördert. I, sehen Sie mal! und nun müssen Sie, mit Erlaubnis,
gerade heute zu dieser traurigen Gelegenheit zum ersten Mal wieder in
mein Schiff kommen! Ja, wo haben Sie denn die ganzen lieben, langen
Jahre gesteckt, wenn ich so frei sein darf?! Daß Sie ein grausamer
Gelehrter bei der Weile geworden sind, das habe ich wohl gehört, und
ansehen tue ich es Ihnen jetzo auch. Na, das freut mich aber bei allem
Leidwesen. Ja, dann steigen Sie auch mal wieder ein, Herr -- Fritze, mit
Erlaubnis zu sagen. Es wundert Sie wohl ein bißchen, daß Sie mich und
die Weser immer noch zwischen Werden und dem Steinhofe an Ort und Stelle
finden? Ja, so hat jedes seinen Lauf und sein Bestehen!«

Nun schwammen wir wieder auf dem Wasser, und ich ließ noch einmal die
warme Sommerflut des Stromes über die Hand fließen. Und ganz wie damals
flüsterte mir der alte Schiffs- und Fischersmann zu:

»Ja, ja, ich weiß es wohl, daß es in Werden nicht gut steht, Herr
Langreuter. Aber der Herr Förster hat ja, Gott sei Dank, ein reinlich
Blut und gut Gewissen, und wenn er, gegen mich gehalten, auch noch ein
ziemlich junger Mensche ist, so ist er doch auch ziemlich bei Jahren,
und da ist es immer das beste für die Angehörigen, Vernunft anzunehmen
und sich und dem anderen den Abschied nicht schwerer zu machen, als
notwendig ist. Wisset ihr, Herr Vetter Everstein und die gnädige junge
Frau dazu, wüßte ich nur ganz gewiß, daß mir während meiner Abwesenheit
allhier an dieser Stelle kein Schaden und Spitzbubenstreich passierte,
so ginge ich wahrhaftig gern mit euch, um mir für demnächst ein gutes
Exempel an dem Förster zu nehmen.«

»Da kommt nur dreist mit, Vater Klaus,« meinte Just, »ich stehe für
allen Schaden. Wer weiß, welch ein gut Beispiel Ihr uns auf dem Stuhl am
Bette geben könnt.«

Aber der Greis schüttelte den Kopf:

»Es geht nicht, und es schickt sich nicht. Seit ich denken kann, ist
dies mein Ort, wo ich die Weser, die Schiffe, die Jahreszeit, die
Menschen und das Gewölke passieren und bleiben sehe. Es ist nur eine
Kabache da im Röhricht, aber doch mein altes festes Nest, und jeder
Schritt davon weg ist mir aus der Gewohnheit. Ein alter Kerl bin ich
hier geworden, aber als ein ganz anderer Kerl käme ich heute nacht von
Werden nach Hause; aber -- holla -- seht einmal das Gewölk! Das kommt
diesmal doch schneller herauf, als ich gedacht habe! Und hör' einer! da
probiert der Herr Kantor auch schon seine große Orgel. Na, na, nun rate
ich lieber den Herrschaften, daß sie wieder mal ein Stündchen bei mir
unterkriechen und das Schlimmste vorüberlassen.«

Es hatte keiner von uns anderen sich umgesehen, doch jetzt taten wir's,
wie angerufen von dem ersten dumpfen Donnerton von Westen her. Was wir
für ein langsam zögernd Schleichen genommen hatten, das war raschester,
rasendster Flug gewesen. Das Gewitter war da wie das Schicksal, welches
uns auf diesen Weg geführt hatte, und wir standen unter dem Druck des
einen nicht anders als unter dem des anderen.

»Ihr Mannesvolk kommt mit der Frau nicht weit in den Wald hinein, und
dann müßt ihr doch unter der ersten dicken Eiche zu Schauer gehen,« rief
der Vater Klaus. »Die gnädigste Gräfin oder Frau Baronin muß es mir
nicht übel nehmen, sie ist mir, je länger ich sie ansehe, immer noch wie
das Kind und junge Fräulein Komtesse von Schloß Werden, und das alte
Kesselchen singt noch auf dem alten Herde, Fräulein Gräfin, und ein
frisch Paket Zichorien hab' ich auch von Bodenwerder. Sie haben doch
sonst schon vorlieb bei mir genommen, -- ach ja, ein bißchen mehr Kinder
waren wir dazumalen wohl noch, und die beiden jungen Leute aus dem
Försterhause waren dann auch immer dabei. Ich habe es wohl gehört, daß
sie alle währenddem mancherlei erlebt haben in der Welt, aber denken
kann ich mir's eigentlich nicht; denn ich selber habe ja nichts erlebt,
von welchem ich viel wüßte; außer daß ich ein bißchen älter geworden
bin. Der Regen ist schon da; -- nun kommen Sie nur noch mal herein zum
Vater Klaus -- lange anhalten wird's ja wohl nicht.«

»Ich ginge am liebsten weiter,« sagte Irene. »Ich möchte so schnell als
möglich zu Eva.«

Das ging nun wohl nicht an. Das Unwetter war da, und schon fegte der
Regen in Stößen vom jenseitigen Ufer her über den Fluß. Alle lichten
Farben wurden zu einem trüben Grau ausgewischt, das Ufergebüsch und
Schilf wie von tausend ärgerlichen Fäusten geschüttelt und nach Osten
hin zu Boden gedrückt. Auf das Dach der Fischerhütte rauschte und
rasselte es nieder, und wir saßen an dem Tage eine gute Stunde an dem
Feuerherde des Vaters Klaus, horchten auf den Donner über unseren
Köpfen, »warteten das Gewitter ab« und ließen unserem grauen Fährmann
und Gastfreund das Wort. Wie er es führte, hätte wohl keiner von uns
etwas Besseres, Unterhaltenderes und Zweckdienlicheres zutage fördern
können.

»Ich weiß eigentlich gar nicht, wie ich Sie jetzt nennen muß,« wendete
er sich an unsere Begleiterin. »Am liebsten hieße ich Sie wie sonst:
liebes Fräulein Gräfin oder Komtesse; aber das ist es ja wohl nicht
mehr?«

»Liebe Frau Irene, Vater Klaus!« und ganz leise fügte sie hinzu: »Arme
Irene! -- Ich habe von dem mancherlei, was ich in der Welt erlebte,
nichts weiter nach Hause -- nach dem Steinhofe gebracht als meinen
spottenden Taufnamen. Wer es noch gut mit mir meint, der nennt mich bloß
bei diesem. Ich bin eine arme Frau Irene geworden, Vater Klaus!«

Der Alte schüttelte das Haupt:

»Hm, hm, es ist doch sonderbar! Da wo Sie jetzo sitzen, _Fräulein
Gräfin_, da saß gestern gegen Abend mein bester Freund, seit ich denken
kann, auch mal wieder! Nämlich der ganze Nichtsnutz von dem Försterhofe
in Werden; und ich dachte wirklich zuerst, er sei meinetwegen da; aber
er nahm gar kein Blatt vor den Mund, sondern wollte einfach nur von hier
aus über die Weser gucken, und als ich ihn dann fragte, wie ich ihn
jetzo betitulieren müßte, meinte er gerade so, sein Taufname wäre ihm
das Liebste, und weiter hätte er für die hiesige Gegend hoffentlich auch
nichts mit aus der Fremde gebracht. Und als ich darauf nicht einging,
sondern ihn darauf anredete, daß er ja kurioserweise Schloß Werden
käuflich an sich gebracht habe, wurde er auf einmal aus aller Wehmut
heraus ganz der Alte und sagte: Klaus, Vater Klaus, zwei Esel haben
eigentlich nicht Platz hier im Fischkasten! -- Na, das freute mich denn
recht, obgleich er eigentlich gleich wieder in seine Trübseligkeit
hineinfiel; aber auf dem richtigen Fuß waren wir wieder, und ich habe
ihn kurzweg wieder bei seinem Taufnamen geheißen, und dann haben wir,
weil eben nicht so 'n Unwetter wie jetzo war, unter unserem alten Strunk
gesessen und zusammen über mein Wasser geguckt und wirklich recht
vielerlei von -- der lieben Frau Irene zusammen gesprochen.«

»Wann war denn dies wohl, Meister Klaus?« fragte ich mit einem
verstohlenen Blick auf die von uns weg in die Tür tretende und die Hand
in den jetzt schon leiser rauschenden Regen streckende Frau.

»Nun, ich meine so zwischen sechs und sieben Uhr. Herr Ewald wird wohl
erst ziemlich spät in der Nacht nach Hause gekommen sein. Er hatte vor,
auf dem Heimwege noch mehr als einen Umweg zu machen. Es sind da eine
Menge Örter, die ich noch einmal wiedersehen muß, ehe ich mich wieder
auf die Wanderschaft mache, Vater Klaus! sagte er. -- Ja, er sprach ein
Langes und Breites darüber, wie schlecht es ihm zu Hause gefiele. Und
ich denke doch, mein lieber Gott, daß es doch nicht jedermann alle Tage
passiert, daß er mit soviel Glück in der Tasche aus der Fremde in das
alte Nest fällt wie der. Aber ein aparter Mensch war der immer und schon
von Jungensbeinen an. Den Herrn Ewald Sixtus meine ich. Uh, wer so
manche Nacht wie der hier bei mir in der Köte gelegen hat und in das
Feuer da von all seinen unsinnigen Gedanken und kuriosen Hirngespinsten
hineingesprochen hat, den soll der Vater Klaus doch wohl kennen, wenn er
als ausgewachsener Mann ebenso wieder daliegt und mit den Funken und
Flammen auf meinem Herde mehr spricht als mit mir altem dummen Kerl.
Nicht wahr, Herr Vetter Just?«

»Das meine ich auch, alter Freund!« rief der Vetter mit
außergewöhnlicher Energie. »Nun, wie sieht es draußen aus -- liebe Frau
Irene? Gestern abend, als du mit dem Berliner Doktor da durch die Felder
zogest, seid ihr ja wohl auch ziemlich bis hier in die Gegend gekommen?
Erzähltest du mir nicht davon, Fritz, als wir heute morgen deinen
Schreibebrief nach Werden beredeten? Und von allerhand unsinnigen
Gedanken und kuriosen Hirngespinsten hast du mir auch geschwatzt. Und da
war doch bloß die Weser zwischen euch und dem alten guten Freunde, dem
Vater Klaus. Wenn ich je in der Welt einem so guten Freunde wieder so
nahe gekommen bin, dann habe ich ihm immer auch einen Besuch
abgestattet!« ...

Die Frau Irene stand noch immer, den Ellenbogen an den Türpfosten der
Hütte lehnend. Über den Herd des Vater Klaus sich beugend, flüsterte mir
der Vetter Just zu:

»Tausend Schritte weiter und -- Hol über!... Deinen Brief behalte ich
zum Andenken an diese Tage!« -- -- Laut, fast fröhlich rief er dann:

»Du hast noch nicht geantwortet, Irene. Was macht das Wetter auf Erden,
und wie guckt der Himmel drein? Ich meine, der Regen läßt doch immer
merklicher nach.«

Die Frau wendete sich, und ein Fremder hätte ihr nicht angemerkt, wie
schwer jedes Wort, das in dieser Fischerhütte gesprochen worden war, auf
ihrer Seele wog, und daß ihr mit Ausnahme dessen, was der Vetter Just
leise mir ins Ohr gerufen hatte, keines entgangen war.

»Der Vater Klaus ist ein guter Wetterprophet und hat sich auch diesmal
wieder so bewährt,« sagte sie. »Es war ein rascher Übergang. Vom
Steinhof her scheint wirklich schon die Sonne in die Tropfen, und es ist
alles gegen Schloß Werden gezogen.«

»Und auch dort wird's ein Übergang sein,« meinte der Greis. »Die Berge
da machen keine Wetterscheide aus. Was über die Weser 'rüber ist, hat
freie Bahn vor sich und mag gehen oder sich verlaufen, wie und wo es
will. Da ist weiter kein Aufenthalt mehr. Geschickt wird ja jedes
Gewölke, aber dorthinzu ist das denn doch wieder, als ob alles Wetter
frei seinem Schicksal überlassen worden wäre, und so weiß nie einer
genau, was er davon halten und sagen soll. Es ist eben alles Witterung.«

»Und wir haben unser Teil davon auf uns zu nehmen,« sagte Irene, dem
Fischer die Hand reichend. »So nehmt denn auch heute unseren schönsten
Dank für freundlichen Schutz, gute Bewirtung und jedes gute Wort, was
Ihr uns gesagt habt, Vater Klaus. Fast ist es doch, als hätten wir ganz
vergessen, was uns eigentlich auf diesen Weg getrieben hat. Nun wollen
wir aber nur noch an dieses denken und rasch weiter; nicht wahr, meine
Herren?! Ich muß zu meiner armen Eva, und es soll mich keine
Erdenwitterung mehr aufhalten. Ade, Vater Klaus. Wenn ich zurückkomme,
gehe ich nicht über Bodenwerder -- Ihr nehmt mich wieder auf in Euren
Kahn.«

»Allein oder in Gesellschaft -- wie es sich schickt,« brummte der greise
treue Schiffsmann, die kleine zarte Hand zwischen seinen uralten,
knochigen Tatzen haltend. »Herrschaften, findet ihr den Förster noch, so
grüßt ihn von mir; -- auf einen Hasen legt da dem lieben Gott sein
Jägersmann nicht an; also sprecht's ihm nur dreiste heraus, daß ich fest
auf ihn rechne, was das Quartiermachen anbetrifft. Finden Sie ihn nicht
mehr, Herr Vetter Just, und Sie, Berliner, na so brauchen Sie auch
nichts an ihn bestellen, sondern nur gut mit den zwei jungen Leuten
umzugehen. Ich finde meinen Weg schon. Adjes alle! Es ist mir, abgesehen
von dem schlimmen Malheur, eine große Freude gewesen.«

Wir traten heraus aus der Hütte in das letzte, jetzt auch schon auf
diesem Ufer der Weser von der Sonne durchflimmerte Gesprühe des
Sommergewitters und atmeten aus tiefster Brust wohlig auf; ich aber
vernahm noch, wie der Meister Klaus, den sehr schlimmen Tabak in seiner
kurzen Holzpfeife niederdrückend, brummte:

»Jawohl, am Ende läßt sich doch niemand recht Zeit, als solch ein alter
Fischersmann, der da weiß, daß die Fische nicht zu jeder Stunde beißen,
und der mit den Reusen umzugehen weiß, und weiß, daß alles erst zu
seiner Zeit kommt; aber dann auch ganz richtig und auf den Punkt. Ja,
ja, lauft nur zu; -- ich hab' euch ja schon gefahren, als ihr noch in
euren Kinderschuhen liefet.«

Ich winkte ihm darob noch einmal lächelnd zu:

»Und es ist Eure feste Meinung, daß wir noch immer darin laufen, Vater
Klaus?«

»Das werde ich mir doch wohl nicht herausnehmen,« rief der Alte grinsend
mir nach. »Aber eine hübsche Luft wird es immer nach solch einem
Gewitter, Herr Langreuter; und die paar Tropfen, die Sie jetzo unterwegs
noch auf den Pelz kriegen, die können Sie sich darum schon gefallen
lassen; und, lieber Herr Fritz, bei Gelegenheit fragen Sie nur ganz
dreist den Herrn Ewald danach, was gestern meine Meinung gewesen ist.«

Nun glänzte und rauschte auf Stunden Weges um uns und über uns der
erfrischte Hochwald. Die großen gelben und schwarzen Schnecken krochen
auf allen Pfaden; Menschen begegneten uns nicht. Wir gingen stumm zu,
und nur wenn wir an einer außergewöhnlich schlüpfrigen und steilen
Stelle unserer Begleiterin die Hand boten, sprach sie ein leises
Dankeswort. Und wieder einmal lag, als wir endlich aus dem Walde
hervortraten, Schloß Werden zu unserer Rechten im Sonnenuntergangsglanze
da, und das scheidende Licht blitzte rot aus den hohen Fenstern des
Oberstockes uns entgegen. Ich sah mit einigem Bangen auf die bleiche
Frau mir zur Seite und fing einen ganz ähnlichen Blick des Vetters Just
auf. Doch Irene Everstein sah nur einmal ganz fest und kurz nach den
Giebeln des väterlichen Hauses und schritt dann gesenkten Hauptes
rascher zu auf dem Wege gegen das Dorf. An dem ersten Hofe schon
erfuhren wir von einem Kinde, daß der Herr Oberförster tot sei; und ein
junges Mädchen, das am Gartentor strickte, bestätigte die Nachricht und
fügte hinzu: »Gerade, als das Unwetter anging.«

Wir gingen nun durchs Dorf. Alle Leute vor den Türen grüßten uns
herzlich, aber still. Auf Irene sahen sie scheu und steckten nachher die
Köpfe zusammen und flüsterten miteinander. An den Vetter Just trat hier
und da einer heran und gab ihm die Hand: »Also Sie haben es auch schon
vernommen?« -- Jeder aber sprach viel leiser, als es sonst dort die
Gewohnheit des Ortes ist.

»Und der junge Herr Sixtus? und Fräulein Eva, Gevatter Reitemeyer?«

»Die sitzen ganz still auf der Bank vor der Försterei. Sie haben sich ja
wohl gottlob ganz gut in das Geschick gefunden. Sein Alter hatte der
alte Herr, vor Krankheit hat er immer sein Grauen gehabt und seinen Spaß
darüber gemacht. Hier im Dorfe bei uns ist niemand, der ihm nicht das
Beste wünscht, und solange man denken kann, kann man Werden nicht ohne
ihn sich denken. Auf dem Wege zu seinem Unfall ist er mir heute morgen
noch begegnet. Das mußte ja wohl so sein sollen, denn er hatte es kurios
eilig und war doch sonst ein recht ruhiger, langsamer und sedater Herr.
Gehen Sie nur ruhig hin! Das Unwetter hat Sie wohl ein bißchen unterwegs
aufgehalten? Es ist aber wirklich recht angenehm danach geworden. Sie
haben Ihr Heu wohl auch schon trocken herein auf dem Steinhofe, Herr
Just?«

Wir blieben dieser Unterhaltung wegen nicht stehen, und so kamen wir zu
dem Försterhause und fanden, wie die Leute es uns berichtet hatten,
Bruder und Schwester auf der Bank vor der Haustür im dämmerigen
Ulmenschatten beieinander sitzend. Hinter ihnen standen die
Stubenfenster wie immer weit offen und ließen den Regenduft und die
Frische des nahenden Abends frei ein; der alte Herr aber saß nicht mehr
am Fenster, sondern lag ausgestreckt, »ruhig und sedate« auf seinem
Lager. Auch alle Türen standen in gewohnter Weise geöffnet; die Hunde
des alten Herrn lagen zu den Füßen des Geschwisterpaares, und nur von
Zeit zu Zeit stand einer von ihnen auf, ging hinein und legte den Kopf
auf das so schnell dort bereitete Bett und kam wieder heraus und legte
den Kopf auf Evas Knie und sah wie fragend sie an.

Das schreibe ich aber hier, weil es den ganzen Abend so blieb, nachdem
wir uns zu den Geschwistern gesetzt hatten.

Als wir in das Hoftor traten, schlug einer der Hunde leise an. Ewald und
Eva standen auf, und der Ingenieur aus Irland legte die Hand auf die
Fensterbrüstung hinter sich, wie um sich zu halten. Doch Irene verließ
den Arm des Vetters Just, ging rasch hin und hielt die Jugendfreundin im
Arm und küßte sie und sagte:

»Da bin ich... Nun sei nur still... Du sollst mir alles erzählen!«

Eva Sixtus weinte heftig, und Ewald gab uns Männern stumm die Hand.

»Er sieht aus, als ob er schliefe!... O, er sieht zu gut und schön aus
für den Tod!« schluchzte Eva; und dann gingen wir alle, von den Hunden
begleitet, in die Stube, und er sah freilich schön und gut aus in seinem
weißen Haar, und gottlob nicht anders, als ob er schliefe!...

»O Just, o lieber Just!« schluchzte Eva Sixtus, und nun war sie mit ihm
und war bei ihm gut aufgehoben in diesen tränenreichen Stunden und
Tagen. Sie konnte auch das Haus verlassen, in welchem sie geboren worden
war.




Sechzehntes Kapitel.


Und Ewald und Irene? Was sagten und taten die denn? Das ward nun eine
Nacht, in der viele Geister umgingen in Werden -- Schloß und Dorf; doch
über ^miracula et portenta^, von großen Wundern und »Wunderzeychen« am
Himmel und auf Erden und auch in den Herzen der Menschen habe ich nicht
das geringste zu berichten.

Jene beiden Leute begrüßten sich zuerst, wie es sich nach der langen
Trennung und bei der ersten Gelegenheit schickte, ernst und freundlich.
Zu dem, was die Welt eine Auseinandersetzung nennt, kam es fürs erste
noch nicht, denn teilnehmende Nachbarn sprachen immer noch ab und zu
vor, und auch der jetzige Pastor des Ortes kam noch einmal und saß eine
geraume Weile. Er beging vielleicht die einzige Indiskretion an diesem
Abend, indem er den irischen Ingenieur recht lobte und _seine_ Heimkehr
»so gerade zur rechten Zeit leider!« mit allen ihren Umständen als etwas
sehr Löbliches und Verdienstliches pries, und sich dabei stets mit
seiner Rede an die Frau Irene wendete.

Doch lauter als der beste Redner in der Welt gab der stille alte Herr
hinter uns in der Stube mit den offenen Fenstern sein stummes Wort
darein und half uns auch hierüber hinweg.

Auf den Spielplätzen des Dorfes verklang allgemach der Lärm der
Dorfkinder. Es wurde Nacht, und auch der gutmütige, wohlmeinende
geistliche Herr ging nach Hause, höflich von dem Vetter Just bis zum
Hoftor begleitet.

»Wir haben uns lange nicht gesehen, liebe Irene,« sagte jetzt der
Irländer leise; doch die Frau antwortete mit merkwürdig fester und
klarer Stimme:

»Ja, lieber Ewald; es ist sehr lange her, und nun führt uns eine so
traurige Gelegenheit wieder zusammen! Dir ist es aber gottlob gut
ergangen auf deinem Lebenswege, du hast vieles ausgerichtet; ich habe
den Vetter Just und hier den Doktor Fritz gern davon erzählen hören --«

Hier räusperte sich der Vetter Just ziemlich vernehmlich und brummte:

»Hm, hm, hm.«

»Mein Bruder --« wollte Eva einfallen, doch ich faßte rasch nach ihrer
Hand, und die Frau Irene fuhr fort, und der energische Wille, sich
nichts vergeben zu haben, kämpfte bedenklich mit noch unterdrückten
Tränen:

»Du hattest es aber auch viel leichter in der Welt als ich.«

»Ja, liebe Irene!« sagte der Freund. »Ich weiß das nur zu genau. Ja, ich
habe es leicht gehabt und viel Glück!« -- Seine Stimme aber wurde rauh
und hart, als er hinzufügte: »Ich habe jahrelang keine Zeit gehabt, an
meines Vaters Haus zu denken, um dir das deinige wiederzugewinnen!«

»Aus Zorn und Mitleid, Ewald Sixtus!... O Eva, Eva, liebe, liebe
Schwester, behalte mich bei dir unter deines Vaters Dache diese
Nacht!... Nein, nein!... Just, o lieber Just, wie bin ich nur hierher
gekommen? wo soll ich bleiben?«

Zum ersten Mal in dieser treuen, wahren Lebensgeschichte klang die
Stimme des Vetters ärgerlich, ja fast böse, als er sich erhob und sagte:

»Bei mir -- Just Everstein! Eine Nacht geht bald vorüber. Auf Schloß
Werden, Gräfin Irene Everstein! Ich schaffe dir in dem alten Spuknest
als alter amerikanischer Hinterwäldler und Baumfäller ein Strohlager und
ein Bund Heu unter den wilden Kopf. Kommt herein zu dem Vater; Eva hat
zwei Lichter neben sein Bett gestellt, wir wollen dabei den Kauf richtig
machen, Ewald! Ich, Just Everstein vom Steinhofe, bin hiermit Eigentümer
und Herr von Schloß Werden!« ...

Es ist nicht die Kraft, es ist die Angst des gefangenen Edelfalken, die
das Schreckliche ist und das Publikum vor den Gittern des Käfichts am
meisten interessiert; ich aber verspüre an dieser Stelle am
allerwenigsten das Bedürfnis, die Frau Baronin Rehlen interessant zu
machen durch ihr Flattern und Flügelschlagen. Habe auch kein Recht dazu.

Wir gingen wohl zu dem toten Vater hinein, aber nicht um einen
Handelskontrakt neben den zwei Lichtern, die sein stilles, friedliches,
freundliches Greisengesicht beleuchteten, abzuschließen. Irene stand an
Ewalds Schulter gelehnt, von seinem Arm umschlungen, und weinte leise
und flüsterte:

»Kannst du mich denn noch lieb haben?«

Er war unverbesserlich, der brave Freund Ewald Sixtus! er hätte wirklich
schon von Geburt aus als Irländer in diese nüchtern-tragische Welt
hineingesetzt werden sollen.

Dem Weinen war er gleichfalls näher als dem Lachen, und seine Stimme
zitterte gleichfalls, als er an dem Sterbelager seines Vaters seine
Liebe fester an sein Herz zog; aber doch mußte es heraus und kam ganz in
der alten Dummen-Jungen-Weise:

»Ich kriege dich ja nur in den Handel, altes Mädchen! Aber -- bei den
ewigen Göttern, die mir wahrhaftig den Weg bis zu dir schwer genug
gemacht haben -- den Vetter Just halte ich bei seinem Worte! Wir beide,
mein Herz, mein liebes, liebes Herz, wir sehen uns nicht mehr um nach
Schloß Werden; aber der Vetter da, -- der Vetter Just Everstein, der war
von Gottes Gnaden allewege der Gescheiteste von uns und hat mit unserer
Schwester da allein die Gabe, _alles ruhig abzumachen_. Du und ich, mein
Herz, wir haben nur einmal den Versuch gemacht. Die beiden müssen für
uns mit wissen, was mit Schloß Werden anzufangen ist!«

Von Schloß Werden wurde nun nicht mehr gesprochen bis zum anderen
Morgen, und dann zwischen dem Vetter Just und mir. Wir verbrachten alle
diese Nacht unter dem nämlichen Dache; doch wohl keiner von uns in einem
sehr festen Schlaf. Auch ich nicht, der ich in jedem Augenblick vorgeben
konnte daß wichtigste, unaufschiebbare Geschäfte mich augenblicklich
nach Berlin zurückriefen und meine Gegenwart bei dem Begräbnis -- bei
dem Schmerz und dem Trost der alten Heimat unmöglich machten.

Zwei Stunden nach Sonnenaufgang schon trieb es mich heraus.
Wahrscheinlich weil irgend etwas -- was, kann ich nicht sagen -- meinte:
So mag er doch wenigstens den Historiographen festhalten! -- Im
Unterstock des Hauses traf ich nur die bleiche, traurige Eva an der Tür
der Wohnstube. Sie hatte jetzt ein weißes Laken über den toten Vater
gelegt, und ich erhob das Tuch nicht mehr. Ich wollte mir die Erinnerung
an das schöne, ruhige Greisengesicht von gestern abend unversehrt
erhalten, und ich wußte es, wie der alte Maulwurf, das Leben, in dem an
der Arbeit bleibt, was der Mensch einen Leichnam nennt.

Als ich mich nach den anderen erkundigte, erfuhr ich, daß Ewald zum
Meister Dröge, dem Dorftischler, gegangen sei, und daß Irene ihn
begleitet habe.

»Und Vetter Just?«

»Just wirst du wohl im Garten finden. Ich habe den Kaffeetisch dort
hergerichtet. O Gott, es ist ein so schöner Morgen -- o Fritz, ich kann
es mir noch immer nicht denken!... Er war so vergnügt und gut, als er
gestern in diese nämliche Morgensonne hinein wegging! Er holte sich noch
bei mir in der Küche Feuer für seine liebe alte Pfeife, und ich sah ihm
nicht einmal nach und gab ihm das Geleit wie sonst bis ans Hoftor, und
nun muß ich ihn in alle Ewigkeit mit seinem weißen Haar und seinem guten
freundlichen Gesicht bei mir am Herde stehen sehen!... Ein paar Stunden
später, in denen ich nicht einmal an ihn dachte, brachten sie ihn
zurück!« ...

Ich fand den Vetter Just nicht an dem Kaffeetische im Garten, und ich
hielt es auch nicht lange allein daran aus, in dem schönen Licht und
Schatten, unter den Sommerblumen ringsum, dem Bienensummen, Käfer- und
Schmetterlingsflug.

»Der Herr Vetter Just spaziert auf der Chaussee,« sagte ein Dorfkind,
das in die kleine Pforte in der grünen Hecke guckte; und auch ich trat
aus diesem Gartentürchen auf die Landstraße.

»Er ist nach dem Schlosse zu,« meinte die kleine barfüßige,
flachshaarige Ostfalin, und ich kannte den Weg, der auch von hier aus
quer über die Landstraße nach Schloß Werden führte, und so ging ich dem
Vetter Just Everstein nach, -- wohl tief in Gedanken wie er, und in
ähnlichen, wenn auch nicht ganz in den gleichen.

In dem letzten Hause des Dorfes nach dieser Seite hin, wohnte der
Meister Dröge, der Tischler. Die helle, staubige Landstraße führte an
seinem Eigentum und dem Wiesenfleck, auf dem er seinen Vorrat von
glatten Brettern und Balken aufgeschichtet hatte, vorüber und ließ es
zur Linken. Rechts aber führte ohne Steg durch den mit Gras, Sternblumen
und Kletten, Brennesseln und Thymian ausgefüllten Chausseegraben der
Schlupfweg durch jetzt noch im Tau funkelndes, wirres Gestrüpp und
Gebüsch, untermischt mit einzelnen höheren Bäumen, nach dem verwünschten
Schloß, dem alten, teuren Nest, in dem auch ich flügge geworden war.

In seiner Werkstatt war der Meister Tischler an der Arbeit; ich hörte
seinen Hammer laut und deutlich genug. Eines seiner Kinder war's
gewesen, das mir den Weg angedeutet hatte, auf dem ich den Vetter Just
finden konnte.

Aber ich zögerte, ehe ich ihm folgte. Auf dem sonnigen Wiesenflecke, auf
einer Lage jener glatten, weißen Tannenbretter, von denen der Meister
Schreiner eines oder zwei zu seiner Arbeit die halbe Nacht hindurch
verwendet hatte und an denen jetzt sein Hammer zur Vollendung des Werkes
klang, saßen Ewald und Irene, dem Dorfe Werden und mir den Rücken
zuwendend.

Sie saßen Hand in Hand, doch nicht dicht beisammen. Tief niedergebeugt,
das Haupt in der Hand, saß der Freund; und ob sie auch miteinander
gesprochen hatten, jetzt redeten sie nicht miteinander. Sie saßen still
und horchten auf den Hammer, der die Nägel scharf und hell und doch auch
wieder melodisch in das weiche Holz trieb. Kein Glockengeläut konnte
feierlicher in einen Brautmorgen hineinklingen, und ich wagte es
wahrlich nicht, diese zwei Verlobten anzureden. -- -- --

Der Pfad durch das taufunkelnde Gebüsch nahm mich auf und hinter mir
verhallte dieser ernste, bedeutungsvolle Hammerschlag. Durch hohes,
gelbes Kornfeld zog sich der enge Weg, die Lerchen hingen unsichtbar --
fröhlich darüber; und -- seltsam! gerade in diesem Augenblick drängten
sich die Bilder und Gewohnheiten meines so lange gewohnten Daseins --
die bekannte Umgebung meines ruhigen Einsiedlerlebens durch mein
Gedächtnis. Meine vier Wände in Berlin, die Bücher an den Wänden und der
Blick durchs Fenster in die bunte lärmende Gasse. -- Du träumst,
Friedrich Langreuter? Was aber ist nun ein Traum?... Besinne dich! -- --

»Wo bist du eigentlich, Fritz?« fragte der Vetter Just. »Du stiegest
über den Hof weg wie ein Nachtwandler. Wie siehst du denn aus, Doktor?
Wie stolperst du her?... Freilich, Steine des Anstoßes liegen hier genug
im Wege!«

Da stand ich wieder in dem verwahrlosten Schloßhofe von Werden, und der
Vetter nickte mir von der mehrfach beschriebenen Steintreppe und Rampe
zu.

»Es ist mir übrigens lieb, daß du kommst,« brummte er. »Komm nur dreist
herauf, ich werde dich nicht mehr auslachen, wenn du behauptest, daß es
hier umgehe. Jedenfalls gehe ich nun seit einer Viertelstunde um dies
alte Gemäuer herum, und immer ist's mir, als schleiche etwas hinter mir
drein oder sehe gar aus dem Fenster auf mich herunter. Die Sache ist mir
nun doch außer allem Spaß!... Der Vetter Just Everstein vom Steinhofe
Herr von Schloß Werden!... Den Irländer kenne ich. Der Strick hält mich
am Wort, wenn ich es selber nicht zurücknehme. Und er hat auch recht!
Was will er mit seinem Weibe hier?... In die Försterei setzt die
Regierung einen neuen Mann in Grün; -- alles für uns ausgeflogene
Nester!... Mein Weib nehme ich mit nach dem Steinhofe; das wäre mir
wirklich eine Burgfrau hier, die Bäuerin vom Steinhofe, mit Jule Grote
als ^Stewardess^!... Sahst du auch die beiden -- ich meine Ewald und
Irene -- auf der Wiese des Meisters Dröge? Das ist mir nun ganz klar und
deutlich, als flösse schon das Weltmeer zwischen ihnen und Schloß
Werden. Es weiß keiner etwas anzufangen mit Schloß Werden und -- ich
auch nicht! Doktor, was meinst du, wenn _du_ es von mir in Pacht
nähmest?«

Ich glaube fest, daß ich damals den Vetter ziemlich starr und mit etwas
weitgeöffnetem Munde angesehen habe; es war aber nur eine
Schulmeister-Reminiszenz aus Neu-Minden von ihm, wie sich gleich
auswies.

»Ländereien nicht vorhanden,« sagte er, »aber genügend Gartenland zu
Spielplätzen und Turnanstalten und was sonst dazu gehört.
Ausgezeichnetes Trinkwasser -- gesunde Lage, frische Luft. Wald ringsum.
Fritz, so 'ne Erziehungsanstalt für unverbesserliche Jungen aus den
besten Familien!... Mit der Miete würde ich dich nicht drängen, zum
Inventar würde ich zuschießen; wir behielten dich hier in der Nähe, gut
zahlende junge Engländer schickte Ewald, deine Berliner brächtest du dir
selber mit. Gekommen ist mir diese Idee freilich eben erst, seit du hier
bei mir stehst: aber -- überlege dir mal die Sache!«

Von diesem Vorschlage hatte ich mir wahrlich nichts träumen lassen, als
ich mich eben auf dem Wege nach der alten Jugendheimat aus den bewegten,
wunderlichen, traurigen und doch so von der Sonne überglänzten und vom
Grün umrauschten gegenwärtigen Tagen plötzlich und ohne daß ich es
wußte, wie es zuging, in mein einsames großstädtisches Gelehrtendasein
zurückverloren hatte. Es war seltsam, aber wegleugnen ließ es sich
nicht; ein gewisses leises, unbestimmtes Heimwehgefühl hatte sich
bemerkbar gemacht: Wohin gehst du, Friedrich Langreuter, wenn sich nun
in der allernächsten Zeit dieser Kreis, der sich hier so schicksalsvoll
geschlossen hatte, wieder auflöst? Sie sind nun am Ende doch alle
geborgen. Aber du, Fritz Langreuter, wenn du nun morgen mitgegangen bist
zu der letzten friedlichen Ruhestätte des guten, alten, treuen Freundes?
Wohin gehst du, wenn ihr morgen vom Kirchhofe zurückgekommen seid und
für die übrigen das Lebensrad mit erneutem Schwunge sich wieder aufwärts
drehen wird? Was bleibt dir in den Händen als Gewinn von dieser
melancholisch-süßen Reise nach Schloß und Dorf Werden -- der Fahrt in
die Jugend zurück?

Fast drollig klang nun in alle diese Fragen an das eigene Geschick der
treffliche Rat des Freundes, aus Schloß Werden ein Erziehungsinstitut zu
machen, hinein. Ich mußte auch lachen, aber heiter kam das gerade nicht
heraus; und dabei stand der Vetter Just mit seinem heitersten Lächeln
auf dem ehrlichen, breiten Gesicht weitbeinig, die Hände auf dem Rücken,
vor mir:

»Na?! Was sagst du zu meinem Vorschlag?«

»Daß dies ganz der richtige Just Everstein ist. Neu-Minden, wie es leibt
und lebt. Ja, wenn nur ein jeder am Wege gesessen hätte wie dieser
Mensch hier, und Weisheit aus dem Wind und den Wolken wie aus dem alten
Broeder gezogen hätte! Ich danke dir herzlich, Vetter Just; aber -- für
mich wäre das wirklich das letzte.«

»Dann ist mir Schloß Werden nur auf den Abbruch hin auf den Hals geladen
worden,« seufzte Just Everstein vom Steinhofe und legte die Hand auf
eines der Bretter, mit denen die hohen Fenster des Unterstocks des
Gebäudes teilweise vernagelt waren. »Es wird wieder mal allerlei von
einer festen Brücke bei Bodenwerder geschwatzt und geschrieben. Da
könnte ich vielleicht einen Teil der Steine los werden. Schade, daß
unser Landsmann, der Freiherr von Münchhausen, sein Wort bei den
maßgebenden Behörden nicht mehr dazu geben kann! Über das Gartenland
wollte ich mich schon mit den Bauern von Werden verständigen,
Gewissensbisse mache ich mir nicht darüber, wenn du auch nicht gerade
jetzt mit Irene Everstein darüber zu sprechen brauchst. -- Everstein?
Everstein? Was würde der Herr Graf dazu sagen? und was mein seliger
Vater -- von meinem Großvater gar nicht zu reden?!«

»Es geht alles in der Welt mit rechten Dingen zu, Vetter Just,«
erwiderte ich. »Freilich die große, trostvolle Wahrheit, daß hinter
jedem Ding als solches eben die Welt als solche steht, wird einem
meistens nur bei einer solchen Gelegenheit wie diese klar. Das ist ein
Gedanke: aus Schloß Werden eine Brücke zu bauen! Ein trefflicher
Gedanke, der einen selbst in der Vorstellung schon mit Kindern und
Kindeskindern sicher und fest in die Zukunft hineinführt!«

»Ein kurioses Ende vom Liede, würden die Werdenschen Bauern sagen,«
brummte der Vetter kopfschüttelnd.

»Aber die Quadern würden sie dir doch herzlich gern abfahren zu dem
Werk.«

»Das würden sie! Und das Fell würden sie mir dabei über die Ohren
ziehen, wie es kein Everstein auf seinem alten Raubnest dort weiter ins
Land hinein seinerzeit besser verstand. Ja, auch _das_ Lied hat kein
Ende! Na ja, und wenn ein Stern zerspringt, so werden die Planetoiden
daraus; -- verwerten kann ich das Material schon. Der Herr Graf! der
Herr Graf! was würde der Herr Graf dazu sagen, wenn er den Bauer vom
Steinhofe sagen hörte: Das hat ja aber Zeit, ich aber habe heute keine
mehr, mich um das alte leere Nest zu kümmern! --?-- Über Jahr und Tag
kannst du mir immer noch deinen guten Rat schriftlich geben, Fritz; oder
du bringst mir ihn mündlich, oder ich hole mir ihn und zeige meiner Eva
dabei zu gleicher Zeit die Stadt Berlin. -- Dann werden Ewald und Irene
jenseits des Kanals sitzen, und wir können doch noch ein wenig
unbefangener über Schloß Werden und sein letztes Schicksal zu Rate
sitzen. Jetzt habe ich schon allzu lange um das öde Gemäuer mein armes,
betrübtes Mädchen bei dem toten Vater allein gelassen. Komm nach Hause,
Doktor!«

Wir gingen, und -- nun sind wir im letzten Akt, und da ich noch ganz und
gar zur alten Komödie gehöre, so hätte ich nunmehr das vollkommenste
Recht, meinen Oberrock aufzuknöpfen, meinen Stern und -- mich als
Serenissimus zu zeigen. Als der Serenste, der Heiterste?... Wenn ich
sagen wollte, als derjenige, welchem doch von allen das bequemlichste
Los zuteil geworden sei, so würde ich damit wohl das richtigere treffen.
Ich habe Zeit, wie ich es hier tue, den Geschichtsschreiber von Dorf und
Schloß Werden, den Biographen des Steinhofes zu spielen. Habe ich meine
Sache erträglich gemacht, so ist's gut; ist das Ding unter aller Kritik
ausgefallen, so habe ich im Grunde ja doch nur für den alten Vetter Just
Everstein vom Steinhofe geschrieben, und der wird gottlob nur lächelnd
sagen:

»Ja, unser Berliner Doktor! Lesen mußt du's, Evchen; mir ist mehr als
einmal die Pfeife drüber ausgegangen, und auf dein Gesicht dazu bin ich
auch nicht wenig gespannt. Mittelalterliche Geschichtsquellen hat der
alte Junge auch in unserem Falle gut studiert -- na, laß ihn; während
der Universitätsferien rückt er wieder ein auf dem Hofe, und dann hoffe
ich mündlich von ihm zu erfahren, ob er mir in seiner Chronik mehr
Schmeicheleien oder mehr Grobheiten gesagt haben will. Nach England muß
jedenfalls eine Kopie hinüber; denn das sehe ich doch gar nicht ein,
weshalb Ewald und Irene nicht gerade so gut wie wir über diesen
wunderbaren Historien den Kopf zwischen beide Hände nehmen sollen! Es
ist wirklich die Möglichkeit, was ein Mensch in der Einbildung des
anderen an Glück und Geschick und dem Gegenteil davon befahren kann! Ja,
ja, mein Herz, von Rechts wegen müßten wir nun, ich und du und Freund
Ewald und Frau Irene, uns hinsetzen und zu Papiere bringen, wie wir dies
alles angesehen haben, als wir es erlebten. Sollen wir, Herz?«

»Mir bleib damit vom Leibe,« wird dann Frau Eva Everstein sagen. »Irene
wird auch keine Zeit dazu haben. Die ist froh, wenn sie meines Bruders
Korrespondenz besorgt hat. Also fällt es einzig und allein auf dich,
Just, wenn wirklich in dem dicken Bündel Schriften (und was für eine
Hand schreibt das Menschenkind dazu!) was drin steht, was von einem von
uns beantwortet werden muß.«

»Ja, wenn man nur nicht zu behaglich in dem alten Neste säße, und wenn
einem nur der Tag Ruhe ließe!« wird der Vetter Just die Unterredung mit
seinem Weibe über das Manuskriptum des »Doktors in Berlin« fürs erste zu
einem behaglichen Ende bringen. -- -- --

Nun wird es natürlich wieder Leute geben, die nie zufrieden sind, wo es
sich um den Schluß einer Geschichte, die man ihnen erzählt, handelt; die
alles immer noch genauer und ausführlicher zu wissen wünschen, als der
Erzähler es vortragen kann oder -- will. Wo es sich um eine Hochzeit
handelt, wollen sie die Zahl der Musikanten kennen, wo eine Taufe das
Ende ist, soll ihnen nicht ein einziger Gevatter unterschlagen werden,
und im vorliegenden Falle (o, ich kenne sie!) möchten sie mit »zur
Leiche« gehen, das heißt den guten alten Vater Sixtus mit begraben, und
dann ganz genau in Erfahrung bringen, ob Schloß Werden wirklich ebenso
vom Erdboden verschwunden sei wie die Nester, die wir aus dem Schlosse
einst in die Luft und das grüne Gezweig hingen, oder was eigentlich zu
_allerletzt_ der Vetter Just Everstein damit angefangen habe. Ich für
mein Teil hätte nun wohl noch mancherlei von Ewald und Irene zu
berichten; aber sonderbarerweise würde ich dafür die wenigsten
aufmerksamen Ohren finden, denn »Das kann sich ja ein jeder leicht
denken«.

Und so sage ich nur, daß Irene mir die Instandhaltung eines Kindergrabes
auf einem Berliner Kirchhofe anvertraut hat, und daß es mir, unberufen,
sonst nach Wunsch geht. Was das übrige anbelangt, z. B. auch Jule Grote
und Mademoiselle Martin (Schloß Werden nie zu vergessen!), so weiß nur
der Vetter Just Everstein das Allergenaueste. Wer also noch eine Frage
auf dem Herzen hat, der wende sich an ihn. Von Bodenwerder, wo der
Freiherr von Münchhausen geboren wurde, führt der Feldweg nach dem
Steinhofe an jenem Steine vorbei, auf welchem er -- der Vetter Just --
den Kopf in den Händen und die Arme auf die Kniee stützend und so in das
Blaue hineinstarrend -- einst saß und wartete auf _menschliche
Schicksale_.




Anmerkungen zur Transkription


Der Originaltext ist in Fraktur gesetzt. Hervorhebungen, die im
Original g e s p e r r t sind, wurden mit Unterstrichen wie _hier_
gekennzeichnet. Fremdsprachige Textstellen, die im Original in Antiqua
gesetzt sind, wurden ^so^ markiert.

Einfache Anführungszeichen wurden durch ">" und "<" ersetzt.

Offensichtliche Druckfehler wurden korrigiert wie hier aufgeführt
(vorher/nachher):

   [S. 26]:
   ... unsterblichen Göttern sei Dank, daß dem so war! das wir
       einmal ...
   ... unsterblichen Göttern sei Dank, daß dem so war! daß wir
       einmal ...

   [S. 34]:
   ... Sixtus und Irene Everstein!« ...
   ... Sixtus und Irene Everstein! ...

   [S. 40]:
   ... Warnungsruf von dorther nicht mehr zu erreichten vermöchte. ...
   ... Warnungsruf von dorther nicht mehr zu erreichen vermöchte. ...

   [S. 74]:
   ... schlimmen Shylok mit Messer und Wagschale seine Existenz ...
   ... schlimmen Shylock mit Messer und Wagschale seine Existenz ...

   [S. 109]:
   ... an den Magister Matheseos, Fritze Langreuter? und an meine ...
   ... an den Magister matheseos, Fritze Langreuter? und an meine ...

   [S. 115]:
   ... davon, das es sehr süß ist, eine junge Geliebte vom Wagen zu ...
   ... davon, daß es sehr süß ist, eine junge Geliebte vom Wagen zu ...

   [S. 117]:
   ... wieder; wenn du Lust hat, male dir alles übrige dazu oder ...
   ... wieder; wenn du Lust hast, male dir alles übrige dazu oder ...

   [S. 130]:
   ... Da mußt du dich lieber an Mamsel Martin wenden; die war, ...
   ... Da mußt du dich lieber an Mamsell Martin wenden; die war, ...

   [S. 141]:
   ... fing das Kind leise an zu wimnern, und der Vetter, die Mutter ...
   ... fing das Kind leise an zu wimmern, und der Vetter, die Mutter ...

   [S. 162]:
   ... Was hatten Schloß Werden und der Steinhof und die Gärten ...
   ... Was hatten Schloß Werden und der Steinhof und die Gärten, ...

   [S. 167]:
   ... worden sein?« ...
   ... worden sein? ...

   [S. 169]:
   ... Ich sagte nichts, denn ich hatte nichts zu sagen. Die Wunder ...
   ... Ich sagte nichts, denn ich hatte nichts zu sagen. Die Wunder, ...

   [S. 172]:
   ... »Sieh,« sieh.« ...
   ... »Sieh, sieh.« ...

   [S. 177]:
   ... nimmer hatte ich ein vertrakt unleserlich
       Pergament-Manuskript ...
   ... nimmer hatte ich ein vertrackt unleserlich
       Pergament-Manuskript ...

   [S. 179]:
   ... ich lade sie hiermit freundschaftlichst zum Frühstück.
       Nachher ...
   ... ich lade Sie hiermit freundschaftlichst zum Frühstück.
       Nachher ...

   [S. 186]:
   ... und komm ruhig und behaglich nach Werden. Ich aber gehe. ...
   ... und komm ruhig und behaglich nach Werden. Ich aber gehe.« ...

   [S. 199]:
   ... widerspiegeln, und er wendete sich, zuckte die Achseln und
       sagte. ...
   ... widerspiegeln, und er wendete sich, zuckte die Achseln und
       sagte: ...

   [S. 232]:
   ... Es ist ein gar nicht angenehmes Gefühl, und einen rechten ...
   ... »Es ist ein gar nicht angenehmes Gefühl, und einen rechten ...

   [S. 267]:
   ... Baden-Baden, Homburg oder Aix-la-chapelle! Wir wohnen ...
   ... Baden-Baden, Homburg oder Aix-la-Chapelle! Wir wohnen ...

   [S. 267]:
   ... um uns her ist nur, wie Mr. Viktor Hugo sagt in den
       Orientales: ...
   ... um uns her ist nur, wie Mr. Victor Hugo sagt in den
       Orientales: ...

   [S. 275]:
   ... Ein halbe Stunde später befanden wir uns bereits auf dem ...
   ... Eine halbe Stunde später befanden wir uns bereits auf dem ...

   [S. 287]:
   ... Pastor der Ortes kam noch einmal und saß eine geraume Weile. ...
   ... Pastor des Ortes kam noch einmal und saß eine geraume Weile. ...






End of the Project Gutenberg EBook of Alte Nester, by Wilhelm Raabe

*** END OF THIS PROJECT GUTENBERG EBOOK ALTE NESTER ***

***** This file should be named 47268-8.txt or 47268-8.zip *****
This and all associated files of various formats will be found in:
        http://www.gutenberg.org/4/7/2/6/47268/

Produced by Norbert H. Langkau, Jens Sadowski and the
Online Distributed Proofreading Team at http://www.pgdp.net


Updated editions will replace the previous one--the old editions
will be renamed.

Creating the works from public domain print editions means that no
one owns a United States copyright in these works, so the Foundation
(and you!) can copy and distribute it in the United States without
permission and without paying copyright royalties.  Special rules,
set forth in the General Terms of Use part of this license, apply to
copying and distributing Project Gutenberg-tm electronic works to
protect the PROJECT GUTENBERG-tm concept and trademark.  Project
Gutenberg is a registered trademark, and may not be used if you
charge for the eBooks, unless you receive specific permission.  If you
do not charge anything for copies of this eBook, complying with the
rules is very easy.  You may use this eBook for nearly any purpose
such as creation of derivative works, reports, performances and
research.  They may be modified and printed and given away--you may do
practically ANYTHING with public domain eBooks.  Redistribution is
subject to the trademark license, especially commercial
redistribution.



*** START: FULL LICENSE ***

THE FULL PROJECT GUTENBERG LICENSE
PLEASE READ THIS BEFORE YOU DISTRIBUTE OR USE THIS WORK

To protect the Project Gutenberg-tm mission of promoting the free
distribution of electronic works, by using or distributing this work
(or any other work associated in any way with the phrase "Project
Gutenberg"), you agree to comply with all the terms of the Full Project
Gutenberg-tm License (available with this file or online at
http://gutenberg.org/license).


Section 1.  General Terms of Use and Redistributing Project Gutenberg-tm
electronic works

1.A.  By reading or using any part of this Project Gutenberg-tm
electronic work, you indicate that you have read, understand, agree to
and accept all the terms of this license and intellectual property
(trademark/copyright) agreement.  If you do not agree to abide by all
the terms of this agreement, you must cease using and return or destroy
all copies of Project Gutenberg-tm electronic works in your possession.
If you paid a fee for obtaining a copy of or access to a Project
Gutenberg-tm electronic work and you do not agree to be bound by the
terms of this agreement, you may obtain a refund from the person or
entity to whom you paid the fee as set forth in paragraph 1.E.8.

1.B.  "Project Gutenberg" is a registered trademark.  It may only be
used on or associated in any way with an electronic work by people who
agree to be bound by the terms of this agreement.  There are a few
things that you can do with most Project Gutenberg-tm electronic works
even without complying with the full terms of this agreement.  See
paragraph 1.C below.  There are a lot of things you can do with Project
Gutenberg-tm electronic works if you follow the terms of this agreement
and help preserve free future access to Project Gutenberg-tm electronic
works.  See paragraph 1.E below.

1.C.  The Project Gutenberg Literary Archive Foundation ("the Foundation"
or PGLAF), owns a compilation copyright in the collection of Project
Gutenberg-tm electronic works.  Nearly all the individual works in the
collection are in the public domain in the United States.  If an
individual work is in the public domain in the United States and you are
located in the United States, we do not claim a right to prevent you from
copying, distributing, performing, displaying or creating derivative
works based on the work as long as all references to Project Gutenberg
are removed.  Of course, we hope that you will support the Project
Gutenberg-tm mission of promoting free access to electronic works by
freely sharing Project Gutenberg-tm works in compliance with the terms of
this agreement for keeping the Project Gutenberg-tm name associated with
the work.  You can easily comply with the terms of this agreement by
keeping this work in the same format with its attached full Project
Gutenberg-tm License when you share it without charge with others.

1.D.  The copyright laws of the place where you are located also govern
what you can do with this work.  Copyright laws in most countries are in
a constant state of change.  If you are outside the United States, check
the laws of your country in addition to the terms of this agreement
before downloading, copying, displaying, performing, distributing or
creating derivative works based on this work or any other Project
Gutenberg-tm work.  The Foundation makes no representations concerning
the copyright status of any work in any country outside the United
States.

1.E.  Unless you have removed all references to Project Gutenberg:

1.E.1.  The following sentence, with active links to, or other immediate
access to, the full Project Gutenberg-tm License must appear prominently
whenever any copy of a Project Gutenberg-tm work (any work on which the
phrase "Project Gutenberg" appears, or with which the phrase "Project
Gutenberg" is associated) is accessed, displayed, performed, viewed,
copied or distributed:

This eBook is for the use of anyone anywhere at no cost and with
almost no restrictions whatsoever.  You may copy it, give it away or
re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included
with this eBook or online at www.gutenberg.org/license

1.E.2.  If an individual Project Gutenberg-tm electronic work is derived
from the public domain (does not contain a notice indicating that it is
posted with permission of the copyright holder), the work can be copied
and distributed to anyone in the United States without paying any fees
or charges.  If you are redistributing or providing access to a work
with the phrase "Project Gutenberg" associated with or appearing on the
work, you must comply either with the requirements of paragraphs 1.E.1
through 1.E.7 or obtain permission for the use of the work and the
Project Gutenberg-tm trademark as set forth in paragraphs 1.E.8 or
1.E.9.

1.E.3.  If an individual Project Gutenberg-tm electronic work is posted
with the permission of the copyright holder, your use and distribution
must comply with both paragraphs 1.E.1 through 1.E.7 and any additional
terms imposed by the copyright holder.  Additional terms will be linked
to the Project Gutenberg-tm License for all works posted with the
permission of the copyright holder found at the beginning of this work.

1.E.4.  Do not unlink or detach or remove the full Project Gutenberg-tm
License terms from this work, or any files containing a part of this
work or any other work associated with Project Gutenberg-tm.

1.E.5.  Do not copy, display, perform, distribute or redistribute this
electronic work, or any part of this electronic work, without
prominently displaying the sentence set forth in paragraph 1.E.1 with
active links or immediate access to the full terms of the Project
Gutenberg-tm License.

1.E.6.  You may convert to and distribute this work in any binary,
compressed, marked up, nonproprietary or proprietary form, including any
word processing or hypertext form.  However, if you provide access to or
distribute copies of a Project Gutenberg-tm work in a format other than
"Plain Vanilla ASCII" or other format used in the official version
posted on the official Project Gutenberg-tm web site (www.gutenberg.org),
you must, at no additional cost, fee or expense to the user, provide a
copy, a means of exporting a copy, or a means of obtaining a copy upon
request, of the work in its original "Plain Vanilla ASCII" or other
form.  Any alternate format must include the full Project Gutenberg-tm
License as specified in paragraph 1.E.1.

1.E.7.  Do not charge a fee for access to, viewing, displaying,
performing, copying or distributing any Project Gutenberg-tm works
unless you comply with paragraph 1.E.8 or 1.E.9.

1.E.8.  You may charge a reasonable fee for copies of or providing
access to or distributing Project Gutenberg-tm electronic works provided
that

- You pay a royalty fee of 20% of the gross profits you derive from
     the use of Project Gutenberg-tm works calculated using the method
     you already use to calculate your applicable taxes.  The fee is
     owed to the owner of the Project Gutenberg-tm trademark, but he
     has agreed to donate royalties under this paragraph to the
     Project Gutenberg Literary Archive Foundation.  Royalty payments
     must be paid within 60 days following each date on which you
     prepare (or are legally required to prepare) your periodic tax
     returns.  Royalty payments should be clearly marked as such and
     sent to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation at the
     address specified in Section 4, "Information about donations to
     the Project Gutenberg Literary Archive Foundation."

- You provide a full refund of any money paid by a user who notifies
     you in writing (or by e-mail) within 30 days of receipt that s/he
     does not agree to the terms of the full Project Gutenberg-tm
     License.  You must require such a user to return or
     destroy all copies of the works possessed in a physical medium
     and discontinue all use of and all access to other copies of
     Project Gutenberg-tm works.

- You provide, in accordance with paragraph 1.F.3, a full refund of any
     money paid for a work or a replacement copy, if a defect in the
     electronic work is discovered and reported to you within 90 days
     of receipt of the work.

- You comply with all other terms of this agreement for free
     distribution of Project Gutenberg-tm works.

1.E.9.  If you wish to charge a fee or distribute a Project Gutenberg-tm
electronic work or group of works on different terms than are set
forth in this agreement, you must obtain permission in writing from
both the Project Gutenberg Literary Archive Foundation and Michael
Hart, the owner of the Project Gutenberg-tm trademark.  Contact the
Foundation as set forth in Section 3 below.

1.F.

1.F.1.  Project Gutenberg volunteers and employees expend considerable
effort to identify, do copyright research on, transcribe and proofread
public domain works in creating the Project Gutenberg-tm
collection.  Despite these efforts, Project Gutenberg-tm electronic
works, and the medium on which they may be stored, may contain
"Defects," such as, but not limited to, incomplete, inaccurate or
corrupt data, transcription errors, a copyright or other intellectual
property infringement, a defective or damaged disk or other medium, a
computer virus, or computer codes that damage or cannot be read by
your equipment.

1.F.2.  LIMITED WARRANTY, DISCLAIMER OF DAMAGES - Except for the "Right
of Replacement or Refund" described in paragraph 1.F.3, the Project
Gutenberg Literary Archive Foundation, the owner of the Project
Gutenberg-tm trademark, and any other party distributing a Project
Gutenberg-tm electronic work under this agreement, disclaim all
liability to you for damages, costs and expenses, including legal
fees.  YOU AGREE THAT YOU HAVE NO REMEDIES FOR NEGLIGENCE, STRICT
LIABILITY, BREACH OF WARRANTY OR BREACH OF CONTRACT EXCEPT THOSE
PROVIDED IN PARAGRAPH 1.F.3.  YOU AGREE THAT THE FOUNDATION, THE
TRADEMARK OWNER, AND ANY DISTRIBUTOR UNDER THIS AGREEMENT WILL NOT BE
LIABLE TO YOU FOR ACTUAL, DIRECT, INDIRECT, CONSEQUENTIAL, PUNITIVE OR
INCIDENTAL DAMAGES EVEN IF YOU GIVE NOTICE OF THE POSSIBILITY OF SUCH
DAMAGE.

1.F.3.  LIMITED RIGHT OF REPLACEMENT OR REFUND - If you discover a
defect in this electronic work within 90 days of receiving it, you can
receive a refund of the money (if any) you paid for it by sending a
written explanation to the person you received the work from.  If you
received the work on a physical medium, you must return the medium with
your written explanation.  The person or entity that provided you with
the defective work may elect to provide a replacement copy in lieu of a
refund.  If you received the work electronically, the person or entity
providing it to you may choose to give you a second opportunity to
receive the work electronically in lieu of a refund.  If the second copy
is also defective, you may demand a refund in writing without further
opportunities to fix the problem.

1.F.4.  Except for the limited right of replacement or refund set forth
in paragraph 1.F.3, this work is provided to you 'AS-IS' WITH NO OTHER
WARRANTIES OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO
WARRANTIES OF MERCHANTABILITY OR FITNESS FOR ANY PURPOSE.

1.F.5.  Some states do not allow disclaimers of certain implied
warranties or the exclusion or limitation of certain types of damages.
If any disclaimer or limitation set forth in this agreement violates the
law of the state applicable to this agreement, the agreement shall be
interpreted to make the maximum disclaimer or limitation permitted by
the applicable state law.  The invalidity or unenforceability of any
provision of this agreement shall not void the remaining provisions.

1.F.6.  INDEMNITY - You agree to indemnify and hold the Foundation, the
trademark owner, any agent or employee of the Foundation, anyone
providing copies of Project Gutenberg-tm electronic works in accordance
with this agreement, and any volunteers associated with the production,
promotion and distribution of Project Gutenberg-tm electronic works,
harmless from all liability, costs and expenses, including legal fees,
that arise directly or indirectly from any of the following which you do
or cause to occur: (a) distribution of this or any Project Gutenberg-tm
work, (b) alteration, modification, or additions or deletions to any
Project Gutenberg-tm work, and (c) any Defect you cause.


Section  2.  Information about the Mission of Project Gutenberg-tm

Project Gutenberg-tm is synonymous with the free distribution of
electronic works in formats readable by the widest variety of computers
including obsolete, old, middle-aged and new computers.  It exists
because of the efforts of hundreds of volunteers and donations from
people in all walks of life.

Volunteers and financial support to provide volunteers with the
assistance they need, are critical to reaching Project Gutenberg-tm's
goals and ensuring that the Project Gutenberg-tm collection will
remain freely available for generations to come.  In 2001, the Project
Gutenberg Literary Archive Foundation was created to provide a secure
and permanent future for Project Gutenberg-tm and future generations.
To learn more about the Project Gutenberg Literary Archive Foundation
and how your efforts and donations can help, see Sections 3 and 4
and the Foundation web page at http://www.pglaf.org.


Section 3.  Information about the Project Gutenberg Literary Archive
Foundation

The Project Gutenberg Literary Archive Foundation is a non profit
501(c)(3) educational corporation organized under the laws of the
state of Mississippi and granted tax exempt status by the Internal
Revenue Service.  The Foundation's EIN or federal tax identification
number is 64-6221541.  Its 501(c)(3) letter is posted at
http://pglaf.org/fundraising.  Contributions to the Project Gutenberg
Literary Archive Foundation are tax deductible to the full extent
permitted by U.S. federal laws and your state's laws.

The Foundation's principal office is located at 4557 Melan Dr. S.
Fairbanks, AK, 99712., but its volunteers and employees are scattered
throughout numerous locations.  Its business office is located at
809 North 1500 West, Salt Lake City, UT 84116, (801) 596-1887, email
[email protected].  Email contact links and up to date contact
information can be found at the Foundation's web site and official
page at http://pglaf.org

For additional contact information:
     Dr. Gregory B. Newby
     Chief Executive and Director
     [email protected]


Section 4.  Information about Donations to the Project Gutenberg
Literary Archive Foundation

Project Gutenberg-tm depends upon and cannot survive without wide
spread public support and donations to carry out its mission of
increasing the number of public domain and licensed works that can be
freely distributed in machine readable form accessible by the widest
array of equipment including outdated equipment.  Many small donations
($1 to $5,000) are particularly important to maintaining tax exempt
status with the IRS.

The Foundation is committed to complying with the laws regulating
charities and charitable donations in all 50 states of the United
States.  Compliance requirements are not uniform and it takes a
considerable effort, much paperwork and many fees to meet and keep up
with these requirements.  We do not solicit donations in locations
where we have not received written confirmation of compliance.  To
SEND DONATIONS or determine the status of compliance for any
particular state visit http://pglaf.org

While we cannot and do not solicit contributions from states where we
have not met the solicitation requirements, we know of no prohibition
against accepting unsolicited donations from donors in such states who
approach us with offers to donate.

International donations are gratefully accepted, but we cannot make
any statements concerning tax treatment of donations received from
outside the United States.  U.S. laws alone swamp our small staff.

Please check the Project Gutenberg Web pages for current donation
methods and addresses.  Donations are accepted in a number of other
ways including checks, online payments and credit card donations.
To donate, please visit: http://pglaf.org/donate


Section 5.  General Information About Project Gutenberg-tm electronic
works.

Professor Michael S. Hart is the originator of the Project Gutenberg-tm
concept of a library of electronic works that could be freely shared
with anyone.  For thirty years, he produced and distributed Project
Gutenberg-tm eBooks with only a loose network of volunteer support.


Project Gutenberg-tm eBooks are often created from several printed
editions, all of which are confirmed as Public Domain in the U.S.
unless a copyright notice is included.  Thus, we do not necessarily
keep eBooks in compliance with any particular paper edition.


Most people start at our Web site which has the main PG search facility:

     http://www.gutenberg.org

This Web site includes information about Project Gutenberg-tm,
including how to make donations to the Project Gutenberg Literary
Archive Foundation, how to help produce our new eBooks, and how to
subscribe to our email newsletter to hear about new eBooks.