Erstes Kapitel des Buches "Richard und Samuel"

By Max Brod and Franz Kafka

The Project Gutenberg EBook of Erstes Kapitel des Buches "Richard und
Samuel", by Franz Kafka and Max Brod

This eBook is for the use of anyone anywhere at no cost and with
almost no restrictions whatsoever.  You may copy it, give it away or
re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included
with this eBook or online at www.gutenberg.org


Title: Erstes Kapitel des Buches "Richard und Samuel"
       Die erste lange Eisenbahnfahrt (Prag-Zürich)

Author: Franz Kafka
        Max Brod

Release Date: December 23, 2011 [EBook #38395]

Language: German


*** START OF THIS PROJECT GUTENBERG EBOOK RICHARD UND SAMUEL ***




Produced by Jana Srna





  [ Anmerkungen zur Transkription:

    Der Text stammt aus: Herderblätter 1 (1912). No. 3. S. 15-25.

    Schreibweise und Interpunktion des Originaltextes wurden übernommen;
    lediglich offensichtliche Druckfehler wurden korrigiert. Eine Liste
    der vorgenommenen Änderungen findet sich am Ende des Textes.

    Im Original gesperrt gedruckter Text wurde mit _ markiert.
  ]




Erstes Kapitel des Buches »Richard und Samuel«

von Max Brod und Franz Kafka


Unter dem Titel »_Richard und Samuel -- Eine kleine Reise durch
mitteleuropäische Gegenden_«, wird ein Bändchen die parallelen
Reisetagebücher zweier Freunde verschiedenartigen Charakters enthalten.

Samuel ist ein weltläufiger junger Mann, der mit vielem Ernst sich
Kenntnisse im grossen Stil und ein richtiges Urteil über alle
Gegenstände des Lebens und der Kunst zu bilden bestrebt ist, ohne doch
jemals nüchtern oder gar pedantisch zu werden. Richard hat keinen
bestimmten Interessekreis, lässt sich von rätselhaften Gefühlen, noch
mehr von seiner Schwäche treiben, zeigt aber in seinem engen und
zufälligen Kreise so viel Intensität und naive Selbstständigkeit, dass
er nie zu schrullenhafter Komik ausartet. Dem Berufe nach ist Samuel
Sekretär eines Kunstvereines, Richard Bankbeamter. Richard hat Vermögen,
arbeitet nur, weil er sich nicht für fähig hält, freie Tage zu ertragen;
Samuel muss von seiner (überdies erfolgreichen und sehr geschätzten)
Arbeit leben.

Die beiden, obwohl Schulkollegen, sind während dieser beschriebenen
Reise zum erstenmal andauernd mit einander allein. Sie schätzen
einander, obwohl sie einander unbegreiflich erscheinen. Anziehung und
Abstossung wird vielartig gefühlt. Es wird beschrieben, wie sich dieses
Verhältnis zunächst zu überhitzter Intimität anstachelt, dann nach
manchen Zwischenfällen auf dem gefährlichen Boden von Mailand und Paris
in männliches Verständnis gegenseitig beruhigt und ganz befestigt. Die
Reise schliesst damit, dass die beiden Freunde ihre Fähigkeiten zu einem
neuen eigenartigen Kunstunternehmen vereinigen.

Die vielen Nüancen, deren Freundschaftsbeziehungen zwischen Männern
fähig sind, darzustellen und zugleich die bereisten Länder durch eine
widerspruchsvolle Doppelbeleuchtung in einer Frische und Bedeutung sehn
zu lassen, wie sie oft mit Unrecht nur exotischen Gegenden zugeschrieben
werden: ist der Sinn dieses Buches.




Die erste lange Eisenbahnfahrt (Prag-Zürich)


_Samuel_: Abfahrt 26. VIII. 1911 Mittag 1 Uhr 2 Min.

_Richard_: Beim Anblick Samuels, der in seinen bekannten winzigen
Taschenkalender etwas Kurzes einträgt, habe ich wieder die alte schöne
Idee, jeder von uns solle ein Tagebuch über diese Reise führen. Ich sage
es ihm. Er lehnt zuerst ab, dann stimmt er zu, er begründet beides, ich
verstehe es beidemal nur oberflächlich, aber das macht nichts, wenn wir
nur Tagebücher führen werden. -- Jetzt lacht er schon wieder über mein
Notizbuch, welches allerdings, in Glanzleinen schwarz eingebunden, neu,
sehr gross, quadratisch, eher einem Schulheft ähnelt. Ich sehe voraus,
dass es schwer und jedenfalls lästig sein wird, dieses Heft während der
ganzen Reise in der Tasche zu tragen. Übrigens kann ich mir auch in
Zürich mit ihm zugleich ein praktisches kaufen. Er hat auch eine
Füllfeder. Ich werde mir sie hie und da ausborgen.

_Samuel_: In einer Station unserem Fenster gegenüber ein Waggon mit
Bäuerinnen. Im Schosse einer, die lacht, schläft eine. Aufwachend winkt
sie uns, unanständig in ihrem Halbschlaf: »Komm«. Als verspotte sie uns,
weil wir nicht hinüberkönnen. Im Nebenkoupee eine dunkle, heroische,
ganz unbeweglich. Den Kopf tief zurückgelehnt schaut sie entlang der
Scheibe hinaus. Delphische Sibylle.

_Richard_: Aber was mir nicht gefällt, ist sein anknüpferischer,
fälschlich Vertrautheit vorgebender, fast liebedienerischer Gruss an die
Bäuerinnen. Nun setzt sich gar der Zug in Bewegung und Samuel bleibt mit
seinem zu gross angefangenen Lächeln und Mützeschwenken allein. --
Übertreibe ich nicht? -- Samuel liest mir seine erste Bemerkung vor, sie
macht auf mich einen grossen Eindruck. Ich hätte auf die Bäuerinnen mehr
Acht geben sollen. -- Der Kondukteur fragt, übrigens sehr undeutlich,
als hätte er es mit lauter Leuten zu tun, die diese Strecke schon oft
gefahren sind, ob jemand für Pilsen Kaffee bestellen wolle. Bestellt
man, so klebt er einen schmalen grünen Zettel für jede Portion ans
Koupeefenster, so wie in Misdroy ehemals, so lange es keine
Landungsbrücke gab, der ferne Dampfer durch Wimpel die Zahl der Boote,
die zum Ausbooten benötigt wurden, anzeigte. Samuel kennt Misdroy gar
nicht. Schade, dass ich nicht mit ihm dort war. Es war damals sehr
schön. Diesmal wird es auch wunderbar schön werden. Die Fahrt ist zu
schnell, es vergeht zu rasch; die Begierde nach weiter Reise, die ich
jetzt habe! -- Welch ein altertümlicher Vergleich ist der obige, da seit
fünf Jahren der Landungssteg in Misdroy steht. -- Der Kaffee in Pilsen
auf dem Perron. Man muss ihn mit Zettel nicht nehmen und bekommt ihn
auch ohne.

_Samuel_: Vom Perron aus sehn wir ein fremdes Mädchen aus unserem Koupee
herausschauen, die spätere Dora Lippert. Hübsch, dicknasig, kleiner
Halsausschnitt in weisser Spitzenbluse. Erste gemeinschaftliche Tatsache
bei der Weiterfahrt: ihr grosser Hut in seiner Papierhülle schwebt aus
dem Gepäcknetz leicht auf meinen Kopf herab. -- Wir erfahren, dass sie
die Tochter eines nach Innsbruck versetzten Offiziers ist und zu ihren
Eltern fährt, die sie schon so lange nicht gesehn hat. Sie arbeitet in
einem technischen Bureau in Pilsen, den ganzen Tag, hat sehr viel zu
tun, aber es macht ihr Freude, sie ist sehr zufrieden mit ihrem Leben.
Im Bureau heisst sie: unser Nesthäkchen, unsere kleine Schwalbe. Sie ist
dort unter lauter Männern, die jüngste. O es ist lustig im Bureau! Man
verwechselt die Hüte in der Garderobe, nagelt die Zehnuhrkipfel an oder
klebt einem den Federstiel mit Gummiarabicum an die Schreibmappe. Wir
selbst haben Gelegenheit an einem solchen »tadellosen« Witz mitzuwirken.
Sie schreibt nämlich eine Karte an ihre Bureaukollegen, in der es
heisst: »Das Vorausgesagte ist leider eingetroffen. Ich bin in einen
falschen Zug eingestiegen und befinde mich jetzt in Zürich. Herzliche
Grüsse.« Wir sollen diese Karte in Zürich aufgeben. Sie erwartet aber
von uns als »Ehrenmännern«, dass wir nichts dazuschreiben. Im Bureau
wird man natürlich Sorge haben, telegraphieren und Gott weiss, was noch.
-- Sie ist Wagnerianerin, fehlt bei keiner Wagnervorstellung, »diese
Kurz neulich als Isolde«, auch den Briefwechsel Wagners mit der
Wesendonck liest sie eben, sie nimmt ihn sogar nach Innsbruck mit, ein
Herr, natürlich jener, der ihr die Klavierauszüge vorspielt, hat ihr das
Buch geborgt. Sie selbst hat leider wenig Talent zum Klavierspiel, wir
wissen es aber schon seit dem sie uns einige Leitmotive vorgesummt hat.
-- Sie sammelt Chokoladenpapier, aus dem sie eine grosse Staniolkugel
macht, die sie auch mit hat. Diese Kugel ist für eine Freundin bestimmt,
weiterer Zweck unbekannt. Sie sammelt aber auch Cigarrenbinden, diese
ganz bestimmt für ein Tablett. -- Der erste bayerische Kondukteur bringt
sie darauf, ihre sehr widerspruchsvollen und dunklen Ansichten einer
Offizierstochter über das österreichische Militär und Militär überhaupt
kurz und mit grosser Entschiedenheit zu äussern. Sie hält nämlich nicht
nur das österreichische Militär für schlapp, sondern auch das deutsche
und jedes Militär überhaupt. Aber läuft sie nicht im Bureau zum Fenster,
wenn Militärmusik vorüberkommt? Eben nicht, denn das ist kein Militär.
Ja, ihre jüngere Schwester, die ist anders. Die tanzt fleissig im
Innsbrucker Offizierskasino. Also Uniformen imponieren ihr gar nicht und
Offiziere sind für sie Luft. Offenbar ist daran zum Teil jener Herr
schuld, der ihr die Klavierauszüge borgt, zum Teil aber unser Hin- und
Herspazieren auf dem Perron des Further Bahnhofs, denn sie fühlt sich
nach der Fahrt im Gehn so frisch und streicht mit den Handflächen ihre
Hüften. Richard verteidigt das Militär, aber ganz im Ernst. -- Ihre
Lieblingsausdrücke: tadellos -- mit Null Komma fünf Beschleunigung --
herausfeuern -- prompt -- schlapp.

_Richard_: Dora L. hat runde Wangen mit viel blondem Flaum; sie sind
aber so blutleer, dass man sehr lange die Hände in sie drücken müsste,
ehe sich eine Röthung zeigte. Das Mieder ist schlecht, über seinem Rande
auf der Brust zerknittert sich die Bluse; davon muss man absehn.

Froh bin ich, dass ich ihr gegenüber und nicht neben ihr sitze, ich kann
nämlich mit einem, der neben mir sitzt, nicht reden. Samuel z. B. setzt
sich wieder mit Vorliebe neben mich; er sitzt auch gern neben Dora. Ich
dagegen fühle mich ausgehorcht, wenn sich jemand neben mich setzt.
Schliesslich hat man ja wirklich gegen einen solchen Menschen von
vornherein kein Auge in Bereitschaft, man muss sie erst zu ihm
hinüberdrehen. Allerdings bin ich infolge meines Gegenübersitzens von
der Unterhaltung Doras und Samuels, besonders wenn der Zug fährt,
zeitweilig ausgeschlossen; alle Vorteile kann man nicht haben. Dafür sah
ich sie aber schon, wenn auch nur Augenblicke lang, stumm neben
einandersitzen; natürlich ohne meine Schuld.

Ich bewundere sie; sie ist so musikalisch. Samuel allerdings scheint
ironisch zu lächeln, als sie ihm etwas leise vorsingt. Vielleicht war es
nicht ganz korrekt, aber immerhin, verdient es nicht Bewunderung, dass
sich ein in einer grossen Stadt alleinstehendes Mädchen so herzlich für
Musik interessiert? Sie hat sogar in ihr Zimmer, das doch nur gemietet
ist, ein gemietetes Klavier schaffen lassen. Man muss sich nur
vorstellen: eine so umständliche Angelegenheit wie ein Klaviertransport
(Fortepiano!), die selbst ganzen Familien Schwierigkeiten macht und das
schwache Mädchen! Wie viel Selbständigkeit und Entschiedenheit gehört
dazu!

Ich frage sie nach ihrem Haushalt. Sie wohnt mit zwei Freundinnen,
abends kauft eine von ihnen das Nachtmahl in einem Delikatessengeschäft,
sie unterhalten sich sehr gut und lachen viel. Dass das alles bei
Petroleumbeleuchtung geschieht, kommt mir, als ich es höre, merkwürdig
vor, aber ich will es ihr nicht sagen. Offenbar liegt ihr auch an dieser
schlechten Beleuchtung nichts, denn bei ihrer Energie könnte sie von
ihrer Wirtin gewiss auch eine bessere erzwingen, wenn es ihr einmal
einfiele.

Da sie im Laufe des Gespräches alles vorzeigen muss, was sie in ihrem
Täschchen hat, sehn wir auch eine Medizinflasche mit irgend etwas
Abscheulichem Gelbem drin. Jetzt erst erfahren wir, dass sie nicht ganz
gesund ist, sogar lange krank gelegen ist. Und nachher war sie noch sehr
schwach. Damals hat ihr der Chef selbst geraten (so anständig ist man
gegen sie), nur halbe Tage ins Bureau zu kommen. Jetzt geht es ihr
besser, sie muss aber dieses Eisenpräparat nehmen. Ich rate ihr, es
lieber zum Fenster hinauszuschütten. Sie stimmt zwar leicht zu (denn das
Zeug schmeckt elend), ist aber nicht zum Ernst zu bringen, trotzdem ich,
näher zu ihr vorgebeugt als jemals, meine gerade darin so klaren
Ansichten über eine naturgemässe Behandlung des menschlichen Organismus
darlegen will, und zwar in der aufrichtigen Absicht, ihr zu helfen oder
zumindest dieses unberatene Mädchen vor Schaden zu bewahren, und mich so
wenigstens für einen Augenblick lang als glücklichen Zufall dieses
Mädchens fühle. -- Als sie nicht aufhört zu lachen, breche ich ab.
Geschadet hat mir auch, dass Samuel während meiner ganzen Rede mit dem
Kopf gewackelt hat. Ich kenne ihn ja. Er glaubt an die Ärzte und hält
die Naturheilmethode für lächerlich. Ich verstehe das sehr gut: er hat
nie einen Arzt gebraucht und daher nie ernstliche selbständige Gedanken
über diese Sache gehabt, kann beispielsweise dieses ekelhafte Präparat
gar nicht auf sich beziehn. -- Wäre ich mit dem Fräulein allein gewesen,
so hätte ich sie schon überzeugt. Denn: wenn ich in dieser Sache nicht
Recht habe, habe ich es in keiner!

Die Ursache ihrer Blutarmut ist mir ja von allem Anfang an klar gewesen.
Das Bureau. Man kann ja wie alles auch das Bureauleben als etwas
Scherzhaftes empfinden (und dieses Mädchen empfindet es ehrlich so, ist
ja vollständig getäuscht), aber im Wesen, in den unglücklichen Folgen!?
-- Ich weiss ja, woran ich z. B. bin. Und jetzt soll gar ein Mädchen im
Bureau sitzen, der Frauenrock ist gar nicht dazu gemacht, wie muss er
sich überall spannen, um dauernd, stundenlang auf einem harten
Holzsessel sich hin- und herzuschieben. Und so werden diese runden Popos
gedrückt, und zugleich die Brust an der Schreibtischkante. --
Übertrieben? -- Ein Mädchen im Bureau ist mir doch jedesmal ein
trauriger Anblick.

Samuel ist schon ziemlich intim mit ihr geworden. Er hat sie sogar, was
ich eigentlich nie gedacht hätte dazu gebracht, mit uns in den
Speisewagen zu gehn. In diesen Waggon zwischen fremde Passagiere treten
wir schon mit einer geradezu unglaublichen Zusammengehörigkeit ein, alle
drei. Das muss man sich merken, dass man zur Verstärkung der
Freundschaft eine neue Umgebung aufsuchen soll. Ich sitze jetzt sogar
neben ihr, wir trinken Wein, unsere Arme berühren einander, unsere
gemeinsame Ferienfreude macht wirklich eine Familie aus uns.

Dieser Samuel hat sie trotz ihres lebhaften und durch den Regenguss
unterstützten Sträubens überredet, den halbstündigen Aufenthalt in
München zu einer Autofahrt zu benützen. Während er ein Auto holt, sagt
sie zu mir in der Bahnhofsarkade, und sie nimmt mich dabei beim Arm:
»Bitte, verhindern Sie diese Fahrt. Ich darf nicht mit. Es ist ganz
ausgeschlossen. Ich sage es Ihnen, weil ich zu Ihnen Vertrauen habe. Mit
Ihrem Freund kann man ja nicht reden. Er ist so verrückt!« -- Wir
steigen ein, mir ist das Ganze peinlich, es erinnert mich auch genau an
das Kinematographenstück »Die weisse Sklavin«, in dem die unschuldige
Heldin gleich am Bahnhofsausgang im Dunkel von fremden Männern in ein
Automobil gedrängt und weggeführt wird. Samuel dagegen ist guter Laune.
Da der grosse Schirm des Autos uns die Aussicht nimmt, sehn wir
eigentlich von allen Gebäuden nur den ersten Stock zur Not. Es ist
Nacht. Perspektiven einer Kellerwohnung. Samuel dagegen leitet daraus
phantastische Vorstellungen über die Höhe der Schlösser und Kirchen ab.
Da Dora in ihrem dunklen Rücksitz noch immer schweigt und ich schon fast
einen Ausbruch fürchte, wird er endlich doch stützig und fragt sie, für
mein Gefühl etwas zu konventionell: »Nun, Sie sind doch nicht bös auf
mich, Fräulein? Habe ich Ihnen etwas getan u. s. f.?« Sie erwiedert: »Da
ich einmal hier bin, will ich Ihnen das Vergnügen nicht stören. Sie
hätten mich aber nicht zwingen sollen. Wenn ich »Nein« sage, so sage ich
es nicht ohne Grund. Ich darf eben nicht fahren.« »Warum?« fragt er.
»Das kann ich Ihnen nicht sagen. Sie müssen doch selbst einsehn, dass es
sich für ein Mädchen nicht schickt, Nachts mit Herren herumzufahren.
Ausserdem ist noch etwas dabei. Nehmen Sie nur an, ich wäre schon
gebunden ...« Wir erraten, jeder für uns, mit stillem Respekt, dass
diese Sache irgendwie mit dem Wagner-Herren zusammenhängt. Nun, ich habe
mir keine Vorwürfe zu machen, versuche sie aber trotzdem aufzuheitern.
Auch Samuel, der sie bisher ein wenig von oben herab behandelt hat,
scheint zu bereuen und will nur mehr von der Fahrt sprechen. Der
Chauffeur, von uns aufgefordert, ruft die Namen der unsichtbaren
Sehenswürdigkeiten aus. Die Pneumatics rauschen auf dem nassen Asphalt
wie der Apparat im Kinematographen. Wieder diese »weisse Sklavin«. Diese
leeren langen gewaschenen schwarzen Gassen. Das Deutlichste sind die
unverhängten grossen Fenster des Restaurant »Vier Jahreszeiten«, dessen
Name uns als des elegantesten irgendwie bekannt war. Verbeugung eines
livrierten Kellners vor einer Tischgesellschaft. Bei einem Denkmal, das
wir in einem glücklichen Einfall für das berühmte Wagnerdenkmal
erklären, zeigt sie Teilnahme. Nur beim Freiheitsmonument mit seinen im
Regen klatschenden Fontänen ist längerer Aufenthalt gegönnt. Brücke über
die nur geahnte Isar. Schöne herrschaftliche Villen längs des Englischen
Gartens. Ludwigsstrasse, Theatinerkirche, Feldherrnhalle, Pschorrbräu.
Ich weiss nicht, wieso das kommt: ich erkenne nichts wieder, obwohl ich
doch schon mehrmals in München war. Sendliger Tor. Bahnhof, den
rechtzeitig zu erreichen ich (besonders Doras wegen) Sorge hatte. So
sind wir wie eine daraufhin ausgerechnete Feder in genau zwanzig Minuten
durch die Stadt geschnurrt, nach dem Taxameter.

Wir bringen unsere Dora, als wären wir ihre Münchner Verwandten, in
einem direkten Coupée nach Innsbruck unter, wo eine schwarzgekleidete
Dame, die mehr zu fürchten ist als wir, ihr für die Nacht ihren Schutz
anbietet. Da sehe ich erst, dass man uns zweien mit Beruhigung ein
Mädchen anvertrauen kann.

_Samuel_: Die Sache mit Dora ist gründlich misslungen. Je weiter es
gieng, desto schlimmer. Ich hatte die Absicht, die Reise zu unterbrechen
und in München zu übernachten. Bis zum Nachtmahl, etwa Station
Regensburg, war ich überzeugt, dass es gehn würde. Ich versuchte mich
mit Richard durch ein paar Worte auf einem Zettel zu verständigen. Er
scheint ihn gar nicht gelesen zu haben, nur darauf bedacht, ihn zu
verstecken. Schliesslich liegt ja nichts daran, ich hatte gar keine Lust
auf das fade Frauenzimmer. Nur Richard machte so ein Wesen aus ihr, mit
seinen umständlichen Ansprachen und Gefälligkeiten. Dadurch wurde sie
auch in ihrer dummen Ziererei bekräftigt, die schliesslich im Automobil
ganz unerträglich wurde. Beim Abschied wurde sie folgerecht ein
sentimentales deutsches Gretchen, Richard, der ihr natürlich den Koffer
trug, benahm sich, wie wenn sie ihn unverdient beglückt hätte, ich hatte
nur ein peinliches Gefühl. Um es kurz zu formulieren: Frauen, die allein
reisen oder sonst irgendwie als selbständig betrachtet sein wollen,
dürfen dann nicht wieder in die übliche, vielleicht heute schon
veraltete Koketterie verfallen, indem sie bald anziehn, bald abstossen
und in der dadurch erzeugten Verwirrung ihren Vorteil suchen. Denn das
durchschaut man und lässt sich bald mit Vergnügen stärker abstossen, als
sie wahrscheinlich gewünscht haben. --

Nach dieser nicht ganz saubern Reisebekanntschaft war es ein besonderes
Vergnügen, eine eigens für Hände- und Gesichtwaschen eingerichtete
Anstalt auf dem Bahnhof zu finden. Man öffnet uns eine »Kabine«;
allerdings könnte man sich schönere Waschgelegenheiten denken, auch
haben wir nur gerade noch Zeit, mit unseren Kleidern bepackt uns in der
Enge zwischen den zwei Waschbecken hin und her zu drehn, trotzdem sind
wir einig, dass Kultur in dieser reichsdeutschen Einrichtung liegt. In
Prag könnte man lange auf den Bahnhöfen herumsuchen, ehe man so etwas
fände.

Wir steigen in das Coupée ein, in dem wir zu Richards Herzklopfen unser
Gepäck gelassen hatten. Richard macht seine bekannten Schlafvorbereitungen,
indem er sein Plaid als Kopfpolster unterlegt und den aufgehängten
Havelock als Baldachin um sein Gesicht herabhängen lässt.
Es gefällt mir, dass er, wenigstens wenn es sich um seinen Schlaf
handelt, rücksichtslos ist, z. B. die Lampe verdunkelt, ohne zu fragen,
trotzdem er weiss, dass ich in der Eisenbahn nicht schlafen kann. Er
streckt sich auf seiner Bank aus, als ob er ein besonderes Recht vor den
Mitreisenden hätte. Er schläft auch sofort friedlich ein. Und dabei hat
der Mensch immerfort über Schlaflosigkeit zu klagen.

Im Coupée sitzen noch zwei junge Franzosen. (Genfer Gymnasiasten.) Der
eine, schwarzhaarige, lacht immerfort, sogar darüber, dass ihn Richard
kaum sitzen lässt (so streckt er sich aus), dann darüber, dass er einen
Augenblick, in dem sich Richard erhebt und die Gesellschaft bittet nicht
soviel zu rauchen, benützt um einen Teil von Richards Lagerplatz zu
besetzen. Solche kleine Kämpfe werden unter Fremdsprachigen stumm und
daher mit grosser Leichtigkeit ausgefochten, ohne Entschuldigungen und
ohne Vorwürfe. -- Die Franzosen verkürzen sich die Nacht, indem sie eine
Blechbüchse mit Kakes einander hin- und herreichen oder Zigaretten drehn
oder jeden Augenblick auf den Gang hinausgehn, einander rufen, wieder
hereinkommen. In Lindau (sie sagen »Lendó«) lachen sie herzlich und für
diese Nachtzeit überraschend hell über den österreichischen Kondukteur.
Kondukteure eines fremden Staates wirken unwiderstehlich komisch, so
auch auf uns der bayrische in Furth mit seiner grossen roten Tasche, die
ihm tief unten um die Beine schlenkerte. -- Langdauernde Aussicht auf
den von den Zugslichtern beleuchteten und geglätteten Bodensee bis
hinüber zu den fernen Lichtern der jenseitigen Ufer, finster und
dunstig. Mir fällt ein altes Schulgedicht ein »Der Reiter über den
Bodensee«. Ich verbringe eine hübsche Zeit damit, es mir aus dem
Gedächtnis wiederherzustellen. -- Eindringen dreier Schweizer. Einer
raucht. Einer, der dann auch nach dem Aussteigen der zwei andern
zurückbleibt, ist zuerst unwesentlich, klärt sich aber gegen Morgen auf.
Er hat den Streitigkeiten zwischen Richard und dem schwarzen Franzosen
ein Ende gemacht, indem er gleichsam beiden Unrecht gab und sich für den
ganzen Rest der Nacht steif zwischen sie setzte, den Bergstock zwischen
den Beinen. Richard zeigt, dass er auch sitzend schlafen kann.

Die Schweiz überrascht durch die alleinstehenden, daher scheinbar
besonders aufrechten selbstständigen Häuser in allen Städtchen, Dörfern
längs der ganzen Eisenbahnstrecke. Keine Gassenbildung in St. Gallen.
Vielleicht drückt sich darin der gut deutsche Partikularismus jedes
Einzelnen aus, -- von Terrainschwierigkeiten unterstützt. Jedes Haus mit
seinen dunkelgrünen Fensterläden und viel grüner Farbe in Fachwerk und
Geländer hat einen villenähnlichen Charakter. Trägt trotzdem eine Firma,
nur _eine_, Familie und Geschäft scheinen nicht unterschieden. Diese
Einrichtung, Geschäftsunternehmungen in Villen zu betreiben, erinnert
mich stark an R. Walsers Roman »Der Gehilfe«.

Es ist Sonntag, fünf Uhr früh, 27. August. Alle Fenster noch
geschlossen, alles schläft. Immer das Gefühl, dass wir, in diesen Zug
gesperrt, die einzige schlechte Luft weit und breit atmen, während das
Land draussen in natürlicher Weise, die man nur aus einem Nachtzug
heraus, unter einer weiterbrennenden Lampe, richtig beobachten kann,
sich entschleiert. Es ist zuerst von den dunklen Bergen als besonders
schmales Tal zwischen ihnen und unserem Zug hergeschoben, dann durch den
Morgendunst wie durch Oberlichtfenster weisslich aufgehellt, die Matten
erscheinen allmählich frisch, wie nie zuvor berührt, saftig grün, was
mich in diesem trockenen Jahr sehr in Erstaunen setzt, endlich erbleicht
das Gras bei steigender Sonne in langsamer Verwandlung --. Bäume mit
schweren grossen Nadelästen, die längs des ganzen Stammes bis zum Fusse
wiederwallen.

Solche Formen sieht man häufig in Bildern Schweizer Maler und ich hielt
sie bis heute für nichts als stylisiert.

Eine Mutter mit ihren Kindern beginnt auf der saubern Strasse den
Sonntagspaziergang. Das erinnert mich an Gottfried Keller, der von
seiner Mutter erzogen wurde.

Im Wiesenland überall die sorgfältigsten Zäune; manche sind aus grauen
wie Bleistifte zugespitzten Stämmen gebaut, oft aus halbierten solchen
Stämmen. So teilten wir als Kinder Bleistifte, um den Graphit
herauszubekommen. Derartige Zäune habe ich noch nie gesehn. So bietet
jedes Land Neues im Alltäglichen und man muss sich hüten, der Freude
über solche Eindrücke nachgebend das Seltene zu übersehn.

_Richard_: Die Schweiz in den ersten Morgenstunden sich selbst
überlassen. Samuel weckt mich angeblich beim Anblick einer sehenswerten
Brücke, die aber schon vorbei ist, ehe ich aufschaue, und verschafft
sich durch diesen Griff vielleicht den ersten starken Eindruck von der
Schweiz. Ich sehe sie zuerst, viel zu lange Zeit, aus innerer in
äusserer Dämmerung an.

Ich habe in der Nacht ungewöhnlich gut geschlafen, wie in der Eisenbahn
fast immer. Mein Schlaf in der Eisenbahn ist förmlich eine reinliche
Arbeit. Ich lege mich hin, den Kopf zu allerletzt, probiere kurz zum
Vorspiel einige Lagen, sondere mich von der ganzen Gesellschaft ab, wie
sie mich auch von allen Seiten anschauen möge, indem ich mit dem
Überzieher oder der Reisemütze mein Gesicht verdecke und werde von dem
anfänglichen Behagen einer neu eingenommenen Körperlage in den Schlaf
geweht. Am Anfang ist das Dunkel natürlich eine gute Hilfe, im weiteren
Verlaufe ist es fast überflüssig. Auch die Unterhaltung könnte fortgehn
wie früher, nur ist es schon so, dass der Mahnung, die ein ernsthaft
Schlafender bildet, auch ein entfernt sitzender Schwätzer nicht
widerstehen kann. Denn es gibt kaum einen Ort, wo die grössten
Gegensätze in der Lebensführung so nah, unvermittelt und überraschend
neben einander sitzen wie im Coupée und infolge der fortwährenden
gegenseitigen Betrachtung in der kürzesten Zeit auf einander zu wirken
anfangen. Und wenn auch ein Schlafender die andern nicht gleich wieder
einschläfert, so macht er sie doch stiller oder steigert gar ganz gegen
seinen Willen ihre Nachdenklichkeit zum Rauchen, so wie es leider bei
dieser Fahrt geschehen ist, wo ich in der guten Luft unaufdringlicher
Träume Wolken von Zigarettenrauch eingeatmet habe.

Meinen guten Schlaf in der Eisenbahn erkläre ich damit, dass mich sonst
meine aus Überarbeitung stammende Nervosität durch den Lärm nicht
schlafen lässt, den sie in mir anrichtet und der in der Nacht von allen
zufälligen Geräuschen des grossen Wohnhauses und der Gasse, von jedem
aus der Ferne herannahenden Wagenrollen, jedem Zanken Betrunkener, jedem
Schritt auf der Treppe angefeuert wird, dass ich oft ärgerlich alle
Schuld auf diesen äusseren Lärm schiebe -- während in der Eisenbahn die
Gleichmässigkeit der Fahrtgeräusche ob es nun gerade die arbeitende
Federung des Waggons ist, oder das sich Reiben der Räder, das
Aneinanderschlagen der Schienen, das Zittern des ganzen Holz-, Glas- und
Eisenbaues ein Niveau wie von vollkommener Ruhe bilden, auf dem ich
schlafen kann, scheinbar wie ein gesunder Mensch. Dieser Schein weicht
natürlich sofort z. B. einem vordringenden Pfiff der Lokomotive oder
einer Veränderung des Fahrttempos oder ganz bestimmt dem Eindruck in den
Stationen, der sich genau wie durch den ganzen Zug auch durch meinen
ganzen Schlaf fortsetzt bis zum Erwachen. Dann höre ich ohne Erstaunen
die Namen von Orten ausrufen, die ich nie zu passieren erwartet habe,
wie diesmal Lindau, Konstanz, ich glaube auch Romanshorn und habe von
ihnen weniger Gewinn, als wenn ich von ihnen nur geträumt hätte, im
Gegenteil nur Störung. Erwache ich während der Fahrt, dann ist das
Erwachen stärker, weil es wie gegen die Natur des Eisenbahnschlafes ist.
Ich öffne die Augen und wende mich einen Augenblick zum Fenster. Viel
sehe ich da nicht, und was ich sehe, ist mit dem nachlässigen Gedächtnis
des Träumenden erfasst. Doch möchte ich schwören, dass ich irgendwo im
Würtembergischen, wie wenn ich auch dieses Würtembergische ausdrücklich
erkannt hätte, um zwei Uhr in der Nacht einen Mann gesehen habe, der auf
der Veranda seines Landhauses sich zum Geländer beugte. Hinter ihm war
die Tür seines beleuchteten Schreibzimmers halb geöffnet, als sei er nur
herausgekommen, um vor dem Schlaf noch den Kopf zu kühlen.... In Lindau
war im Bahnhof, aber auch während der Einfahrt und der Ausfahrt viel
Gesang in der Nacht und weil man überhaupt in einer solchen Fahrt in der
Nacht von Samstag auf Sonntag viel nächtliches Leben auf weiten
Strecken, nur leicht im Schlaf beirrt, zusammenkehrt, scheint einem der
Schlaf besonders tief und die Unruhe draussen besonders laut zu sein.
Auch die Schaffner, die ich öfters an meiner getrübten Fensterscheibe
vorüberlaufen sah, und die niemanden wecken, sondern nur ihre Pflicht
erfüllen wollten, riefen in der Leere der Bahnhofsräume überlaut eine
Silbe des Stationsnamens zu uns herein und weiterhin die andern. Dann
lockte es meine Reisegenossen sich den Namen zusammenzusetzen oder sie
erhoben sich, um durch die immer wieder abgewischte Scheibe den Namen
selbst zu lesen; mein Kopf aber fiel schon zurück aufs Holz.

Wenn man aber schon einmal so gut im Fahren schlafen kann wie ich --
Samuel durchsitzt die ganze Nacht mit offenen Augen, wie er behauptet --
dann sollte man auch erst bei der Ankunft erwachen dürfen, um sich nicht
im Augenblick des Aufwachens aus gesundem Schlaf mit fettigem Gesicht,
nassem Körper, kreuz und quer gedrückten Haaren, in Wäsche und Kleidern,
die 24 Stunden, ohne geputzt und gelüftet zu werden, im Eisenbahnstaub
bestanden haben, in einen Winkel des Coupées gekrümmt zu finden und in
diesem Zustand weiterfahren zu müssen. Hätte man jetzt die Kraft dazu,
würde man den Schlaf verfluchen, so aber beneidet man nur im Stillen
Leute, die wie Samuel, vielleicht nur weilchenweise geschlafen haben,
aber dafür auch besser auf sich achten konnten, fast die ganze Fahrt mit
Bewusstsein gemacht haben und die durch die Unterdrückung des Schlafes,
dessen sie schliesslich auch fähig gewesen wären, bei ununterbrochenem
klarem Verstande geblieben sind. Ich war ja Samuel am Morgen
ausgeliefert.

Wir standen nebeneinander beim Fenster, ich nur seinetwegen, und während
er mir zeigte, was von der Schweiz zu sehen war und von dem erzählte,
was ich verschlafen hatte, nickte ich und bewunderte, wie er wollte. Es
ist noch ein Glück, dass er solche Zustände an mir entweder nicht merkt
oder nicht richtig beurteilt, denn gerade zu solchen Zeiten ist er
freundlicher zu mir, als dann, wenn ich es besser verdiene. Ernsthaft
aber dachte ich damals nur an die Lippert. Ein wahres Urteil über neue
kurze Bekanntschaften, besonders mit Frauen, kann ich mir ja nur schwer
bilden. In der Zeit nämlich, in der die Bekanntschaft im Gange ist,
beaufsichtige ich lieber mich selbst, weil da viel zu tun ist und so
habe ich auch an ihr nur einen lächerlichen Teil von dem bemerkt, was
ich flüchtig und gleich verloren an ihr ahnte. In der Erinnerung
wiederum nehmen diese Bekanntschaften sofort grosse anbetungswürdige
Formen an, da sie dort stumm sind, nur ihrer eigenen Beschäftigung
nachgehn und durch ihr völliges Vergessen unserer Person ihre
Missachtung unserer Bekanntschaft zeigen. Doch war noch ein anderer
Grund, weshalb ich mich nach Dora, dem nächsten Mädchen meiner
Erinnerung, so sehnte. Samuel genügte mir an diesem Morgen nicht. Er
wollte als mein Freund eine Reise mit mir machen, aber das war nicht
viel. Das bedeutete nur, dass ich an allen Tagen dieser Reise einen
angezogenen Mann neben mir haben werde, dessen Körper ich nur im Bade
sehen kann, ohne auch nach diesem Anblick das geringste Verlangen zu
haben. Samuel würde ja schliesslich meinen Kopf an seiner Brust dulden,
wenn ich dort weinen wollte, aber können mir beim Anblick seines
männlichen Gesichts, seines knapp wehenden Spitzbartes, seines
zusammengeklappten Mundes -- da höre ich schon auf -- können mir denn
ihm gegenüber die erlösenden Tränen in die Augen kommen?

(Fortsetzung folgt)




  [ Im folgenden werden alle geänderten Textzeilen angeführt, wobei
    jeweils zuerst die Zeile wie im Original, danach die geänderte Zeile
    steht.

  mehr von seiner Schwäche treiben zeigt aber in seinem engen und
  mehr von seiner Schwäche treiben, zeigt aber in seinem engen und

  Reise zum erstenmal andauernd mit einander allein. Sie schälzen
  Reise zum erstenmal andauernd mit einander allein. Sie schätzen

  Die vielen Nüancen, deren Freundschaftsbeziehung zwischen Männern
  Die vielen Nüancen, deren Freundschaftsbeziehungen zwischen Männern

  man, so klebt er einen schmalen grünen Zettel für jede Portion aus
  man, so klebt er einen schmalen grünen Zettel für jede Portion ans

  schnell, es vergeht zu rasch; die Begierde nach weiten Reise, die ich
  schnell, es vergeht zu rasch; die Begierde nach weiter Reise, die ich

  herauschauen, die spätere Dora Lippert. Hübsch, dicknasig, kleiner
  herausschauen, die spätere Dora Lippert. Hübsch, dicknasig, kleiner

  dem Gepäcknetz leicht auf meinen Kopf herab -- Wir erfahren, dass sie
  dem Gepäcknetz leicht auf meinen Kopf herab. -- Wir erfahren, dass sie

  verwechselt die Hüte in der Garderobe, nagelt die Zehnhurkipfel an oder
  verwechselt die Hüte in der Garderobe, nagelt die Zehnuhrkipfel an oder

  schlechten Beleuchtung nichts, denn bei Ihrer Energie könnte sie von
  schlechten Beleuchtung nichts, denn bei ihrer Energie könnte sie von

  Die Ursache ihrer Blutarmut ist mir ja von aller Anfang an klar gewesen.
  Die Ursache ihrer Blutarmut ist mir ja von allem Anfang an klar gewesen.

  Freundschäft eine neue Umgebung aufsuchen soll. Ich sitze jetzt sogar
  Freundschaft eine neue Umgebung aufsuchen soll. Ich sitze jetzt sogar

  mich, Fraulein? Habe ich Ihnen etwas getan u. s. f.?« Sie erwiedert: »Da
  mich, Fräulein? Habe ich Ihnen etwas getan u. s. f.?« Sie erwiedert: »Da

  unverhängten grossen Fenster des Resstaurant »Vier Jahreszeiten«, dessen
  unverhängten grossen Fenster des Restaurant »Vier Jahreszeiten«, dessen

  anbietet. Da sehe ich erst dass man uns zweien mit Beruhigung ein
  anbietet. Da sehe ich erst, dass man uns zweien mit Beruhigung ein

  reisen oder sonst ingendwie als selbständig betrachtet sein wollen,
  reisen oder sonst irgendwie als selbständig betrachtet sein wollen,

  handelt, rücksichtslos ist z. B. die Lampe verdunkelt, ohne zu fragen,
  handelt, rücksichtslos ist, z. B. die Lampe verdunkelt, ohne zu fragen,

  Einrichtung, Geschäftsunternehmungen in Villen zu betreiben, errinnert
  Einrichtung, Geschäftsunternehmungen in Villen zu betreiben, erinnert

  schweren grossen Nadelästen, die längst des ganzen Stammes bis zum Fusse
  schweren grossen Nadelästen, die längs des ganzen Stammes bis zum Fusse

  Im Wiesenland überall die sorgfältigsten Zähne; manche sind aus grauen
  Im Wiesenland überall die sorgfältigsten Zäune; manche sind aus grauen

  herauszubekommen. Derartige Zähne habe ich noch nie gesehn. So bietet
  herauszubekommen. Derartige Zäune habe ich noch nie gesehn. So bietet

  sie mich auch von allen Seiten anschauen möge, in dem ich mit dem
  sie mich auch von allen Seiten anschauen möge, indem ich mit dem

  wie früher nur ist es schon so, dass der Mahnung, die ein ernsthaft
  wie früher, nur ist es schon so, dass der Mahnung, die ein ernsthaft

  Aneinanderschlagen der Schienen, das Zittern des ganzen Holz-, Glas und
  Aneinanderschlagen der Schienen, das Zittern des ganzen Holz-, Glas- und

  ihnen weniger Gewinn, als wenn ich von Ihnen nur geträumt hätte, im
  ihnen weniger Gewinn, als wenn ich von ihnen nur geträumt hätte, im

  die Tür seines beleuchteten Schreibzimmers halb geoffnet, als sei er nur
  die Tür seines beleuchteten Schreibzimmers halb geöffnet, als sei er nur

  bestanden habend, in einen Winkel des Coupées gekrümmt zu finden und in
  bestanden haben, in einen Winkel des Coupées gekrümmt zu finden und in

  nachgehn und durch ihres völliges Vergessen unserer Person ihre
  nachgehn und durch ihr völliges Vergessen unserer Person ihre

  ]






End of the Project Gutenberg EBook of Erstes Kapitel des Buches "Richard und
Samuel", by Franz Kafka and Max Brod

*** END OF THIS PROJECT GUTENBERG EBOOK RICHARD UND SAMUEL ***

***** This file should be named 38395-8.txt or 38395-8.zip *****
This and all associated files of various formats will be found in:
        https://www.gutenberg.org/3/8/3/9/38395/

Produced by Jana Srna

Updated editions will replace the previous one--the old editions
will be renamed.

Creating the works from public domain print editions means that no
one owns a United States copyright in these works, so the Foundation
(and you!) can copy and distribute it in the United States without
permission and without paying copyright royalties.  Special rules,
set forth in the General Terms of Use part of this license, apply to
copying and distributing Project Gutenberg-tm electronic works to
protect the PROJECT GUTENBERG-tm concept and trademark.  Project
Gutenberg is a registered trademark, and may not be used if you
charge for the eBooks, unless you receive specific permission.  If you
do not charge anything for copies of this eBook, complying with the
rules is very easy.  You may use this eBook for nearly any purpose
such as creation of derivative works, reports, performances and
research.  They may be modified and printed and given away--you may do
practically ANYTHING with public domain eBooks.  Redistribution is
subject to the trademark license, especially commercial
redistribution.



*** START: FULL LICENSE ***

THE FULL PROJECT GUTENBERG LICENSE
PLEASE READ THIS BEFORE YOU DISTRIBUTE OR USE THIS WORK

To protect the Project Gutenberg-tm mission of promoting the free
distribution of electronic works, by using or distributing this work
(or any other work associated in any way with the phrase "Project
Gutenberg"), you agree to comply with all the terms of the Full Project
Gutenberg-tm License (available with this file or online at
https://gutenberg.org/license).


Section 1.  General Terms of Use and Redistributing Project Gutenberg-tm
electronic works

1.A.  By reading or using any part of this Project Gutenberg-tm
electronic work, you indicate that you have read, understand, agree to
and accept all the terms of this license and intellectual property
(trademark/copyright) agreement.  If you do not agree to abide by all
the terms of this agreement, you must cease using and return or destroy
all copies of Project Gutenberg-tm electronic works in your possession.
If you paid a fee for obtaining a copy of or access to a Project
Gutenberg-tm electronic work and you do not agree to be bound by the
terms of this agreement, you may obtain a refund from the person or
entity to whom you paid the fee as set forth in paragraph 1.E.8.

1.B.  "Project Gutenberg" is a registered trademark.  It may only be
used on or associated in any way with an electronic work by people who
agree to be bound by the terms of this agreement.  There are a few
things that you can do with most Project Gutenberg-tm electronic works
even without complying with the full terms of this agreement.  See
paragraph 1.C below.  There are a lot of things you can do with Project
Gutenberg-tm electronic works if you follow the terms of this agreement
and help preserve free future access to Project Gutenberg-tm electronic
works.  See paragraph 1.E below.

1.C.  The Project Gutenberg Literary Archive Foundation ("the Foundation"
or PGLAF), owns a compilation copyright in the collection of Project
Gutenberg-tm electronic works.  Nearly all the individual works in the
collection are in the public domain in the United States.  If an
individual work is in the public domain in the United States and you are
located in the United States, we do not claim a right to prevent you from
copying, distributing, performing, displaying or creating derivative
works based on the work as long as all references to Project Gutenberg
are removed.  Of course, we hope that you will support the Project
Gutenberg-tm mission of promoting free access to electronic works by
freely sharing Project Gutenberg-tm works in compliance with the terms of
this agreement for keeping the Project Gutenberg-tm name associated with
the work.  You can easily comply with the terms of this agreement by
keeping this work in the same format with its attached full Project
Gutenberg-tm License when you share it without charge with others.

1.D.  The copyright laws of the place where you are located also govern
what you can do with this work.  Copyright laws in most countries are in
a constant state of change.  If you are outside the United States, check
the laws of your country in addition to the terms of this agreement
before downloading, copying, displaying, performing, distributing or
creating derivative works based on this work or any other Project
Gutenberg-tm work.  The Foundation makes no representations concerning
the copyright status of any work in any country outside the United
States.

1.E.  Unless you have removed all references to Project Gutenberg:

1.E.1.  The following sentence, with active links to, or other immediate
access to, the full Project Gutenberg-tm License must appear prominently
whenever any copy of a Project Gutenberg-tm work (any work on which the
phrase "Project Gutenberg" appears, or with which the phrase "Project
Gutenberg" is associated) is accessed, displayed, performed, viewed,
copied or distributed:

This eBook is for the use of anyone anywhere at no cost and with
almost no restrictions whatsoever.  You may copy it, give it away or
re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included
with this eBook or online at www.gutenberg.org

1.E.2.  If an individual Project Gutenberg-tm electronic work is derived
from the public domain (does not contain a notice indicating that it is
posted with permission of the copyright holder), the work can be copied
and distributed to anyone in the United States without paying any fees
or charges.  If you are redistributing or providing access to a work
with the phrase "Project Gutenberg" associated with or appearing on the
work, you must comply either with the requirements of paragraphs 1.E.1
through 1.E.7 or obtain permission for the use of the work and the
Project Gutenberg-tm trademark as set forth in paragraphs 1.E.8 or
1.E.9.

1.E.3.  If an individual Project Gutenberg-tm electronic work is posted
with the permission of the copyright holder, your use and distribution
must comply with both paragraphs 1.E.1 through 1.E.7 and any additional
terms imposed by the copyright holder.  Additional terms will be linked
to the Project Gutenberg-tm License for all works posted with the
permission of the copyright holder found at the beginning of this work.

1.E.4.  Do not unlink or detach or remove the full Project Gutenberg-tm
License terms from this work, or any files containing a part of this
work or any other work associated with Project Gutenberg-tm.

1.E.5.  Do not copy, display, perform, distribute or redistribute this
electronic work, or any part of this electronic work, without
prominently displaying the sentence set forth in paragraph 1.E.1 with
active links or immediate access to the full terms of the Project
Gutenberg-tm License.

1.E.6.  You may convert to and distribute this work in any binary,
compressed, marked up, nonproprietary or proprietary form, including any
word processing or hypertext form.  However, if you provide access to or
distribute copies of a Project Gutenberg-tm work in a format other than
"Plain Vanilla ASCII" or other format used in the official version
posted on the official Project Gutenberg-tm web site (www.gutenberg.org),
you must, at no additional cost, fee or expense to the user, provide a
copy, a means of exporting a copy, or a means of obtaining a copy upon
request, of the work in its original "Plain Vanilla ASCII" or other
form.  Any alternate format must include the full Project Gutenberg-tm
License as specified in paragraph 1.E.1.

1.E.7.  Do not charge a fee for access to, viewing, displaying,
performing, copying or distributing any Project Gutenberg-tm works
unless you comply with paragraph 1.E.8 or 1.E.9.

1.E.8.  You may charge a reasonable fee for copies of or providing
access to or distributing Project Gutenberg-tm electronic works provided
that

- You pay a royalty fee of 20% of the gross profits you derive from
     the use of Project Gutenberg-tm works calculated using the method
     you already use to calculate your applicable taxes.  The fee is
     owed to the owner of the Project Gutenberg-tm trademark, but he
     has agreed to donate royalties under this paragraph to the
     Project Gutenberg Literary Archive Foundation.  Royalty payments
     must be paid within 60 days following each date on which you
     prepare (or are legally required to prepare) your periodic tax
     returns.  Royalty payments should be clearly marked as such and
     sent to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation at the
     address specified in Section 4, "Information about donations to
     the Project Gutenberg Literary Archive Foundation."

- You provide a full refund of any money paid by a user who notifies
     you in writing (or by e-mail) within 30 days of receipt that s/he
     does not agree to the terms of the full Project Gutenberg-tm
     License.  You must require such a user to return or
     destroy all copies of the works possessed in a physical medium
     and discontinue all use of and all access to other copies of
     Project Gutenberg-tm works.

- You provide, in accordance with paragraph 1.F.3, a full refund of any
     money paid for a work or a replacement copy, if a defect in the
     electronic work is discovered and reported to you within 90 days
     of receipt of the work.

- You comply with all other terms of this agreement for free
     distribution of Project Gutenberg-tm works.

1.E.9.  If you wish to charge a fee or distribute a Project Gutenberg-tm
electronic work or group of works on different terms than are set
forth in this agreement, you must obtain permission in writing from
both the Project Gutenberg Literary Archive Foundation and Michael
Hart, the owner of the Project Gutenberg-tm trademark.  Contact the
Foundation as set forth in Section 3 below.

1.F.

1.F.1.  Project Gutenberg volunteers and employees expend considerable
effort to identify, do copyright research on, transcribe and proofread
public domain works in creating the Project Gutenberg-tm
collection.  Despite these efforts, Project Gutenberg-tm electronic
works, and the medium on which they may be stored, may contain
"Defects," such as, but not limited to, incomplete, inaccurate or
corrupt data, transcription errors, a copyright or other intellectual
property infringement, a defective or damaged disk or other medium, a
computer virus, or computer codes that damage or cannot be read by
your equipment.

1.F.2.  LIMITED WARRANTY, DISCLAIMER OF DAMAGES - Except for the "Right
of Replacement or Refund" described in paragraph 1.F.3, the Project
Gutenberg Literary Archive Foundation, the owner of the Project
Gutenberg-tm trademark, and any other party distributing a Project
Gutenberg-tm electronic work under this agreement, disclaim all
liability to you for damages, costs and expenses, including legal
fees.  YOU AGREE THAT YOU HAVE NO REMEDIES FOR NEGLIGENCE, STRICT
LIABILITY, BREACH OF WARRANTY OR BREACH OF CONTRACT EXCEPT THOSE
PROVIDED IN PARAGRAPH 1.F.3.  YOU AGREE THAT THE FOUNDATION, THE
TRADEMARK OWNER, AND ANY DISTRIBUTOR UNDER THIS AGREEMENT WILL NOT BE
LIABLE TO YOU FOR ACTUAL, DIRECT, INDIRECT, CONSEQUENTIAL, PUNITIVE OR
INCIDENTAL DAMAGES EVEN IF YOU GIVE NOTICE OF THE POSSIBILITY OF SUCH
DAMAGE.

1.F.3.  LIMITED RIGHT OF REPLACEMENT OR REFUND - If you discover a
defect in this electronic work within 90 days of receiving it, you can
receive a refund of the money (if any) you paid for it by sending a
written explanation to the person you received the work from.  If you
received the work on a physical medium, you must return the medium with
your written explanation.  The person or entity that provided you with
the defective work may elect to provide a replacement copy in lieu of a
refund.  If you received the work electronically, the person or entity
providing it to you may choose to give you a second opportunity to
receive the work electronically in lieu of a refund.  If the second copy
is also defective, you may demand a refund in writing without further
opportunities to fix the problem.

1.F.4.  Except for the limited right of replacement or refund set forth
in paragraph 1.F.3, this work is provided to you 'AS-IS' WITH NO OTHER
WARRANTIES OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO
WARRANTIES OF MERCHANTIBILITY OR FITNESS FOR ANY PURPOSE.

1.F.5.  Some states do not allow disclaimers of certain implied
warranties or the exclusion or limitation of certain types of damages.
If any disclaimer or limitation set forth in this agreement violates the
law of the state applicable to this agreement, the agreement shall be
interpreted to make the maximum disclaimer or limitation permitted by
the applicable state law.  The invalidity or unenforceability of any
provision of this agreement shall not void the remaining provisions.

1.F.6.  INDEMNITY - You agree to indemnify and hold the Foundation, the
trademark owner, any agent or employee of the Foundation, anyone
providing copies of Project Gutenberg-tm electronic works in accordance
with this agreement, and any volunteers associated with the production,
promotion and distribution of Project Gutenberg-tm electronic works,
harmless from all liability, costs and expenses, including legal fees,
that arise directly or indirectly from any of the following which you do
or cause to occur: (a) distribution of this or any Project Gutenberg-tm
work, (b) alteration, modification, or additions or deletions to any
Project Gutenberg-tm work, and (c) any Defect you cause.


Section  2.  Information about the Mission of Project Gutenberg-tm

Project Gutenberg-tm is synonymous with the free distribution of
electronic works in formats readable by the widest variety of computers
including obsolete, old, middle-aged and new computers.  It exists
because of the efforts of hundreds of volunteers and donations from
people in all walks of life.

Volunteers and financial support to provide volunteers with the
assistance they need are critical to reaching Project Gutenberg-tm's
goals and ensuring that the Project Gutenberg-tm collection will
remain freely available for generations to come.  In 2001, the Project
Gutenberg Literary Archive Foundation was created to provide a secure
and permanent future for Project Gutenberg-tm and future generations.
To learn more about the Project Gutenberg Literary Archive Foundation
and how your efforts and donations can help, see Sections 3 and 4
and the Foundation web page at https://www.pglaf.org.


Section 3.  Information about the Project Gutenberg Literary Archive
Foundation

The Project Gutenberg Literary Archive Foundation is a non profit
501(c)(3) educational corporation organized under the laws of the
state of Mississippi and granted tax exempt status by the Internal
Revenue Service.  The Foundation's EIN or federal tax identification
number is 64-6221541.  Its 501(c)(3) letter is posted at
https://pglaf.org/fundraising.  Contributions to the Project Gutenberg
Literary Archive Foundation are tax deductible to the full extent
permitted by U.S. federal laws and your state's laws.

The Foundation's principal office is located at 4557 Melan Dr. S.
Fairbanks, AK, 99712., but its volunteers and employees are scattered
throughout numerous locations.  Its business office is located at
809 North 1500 West, Salt Lake City, UT 84116, (801) 596-1887, email
[email protected].  Email contact links and up to date contact
information can be found at the Foundation's web site and official
page at https://pglaf.org

For additional contact information:
     Dr. Gregory B. Newby
     Chief Executive and Director
     [email protected]


Section 4.  Information about Donations to the Project Gutenberg
Literary Archive Foundation

Project Gutenberg-tm depends upon and cannot survive without wide
spread public support and donations to carry out its mission of
increasing the number of public domain and licensed works that can be
freely distributed in machine readable form accessible by the widest
array of equipment including outdated equipment.  Many small donations
($1 to $5,000) are particularly important to maintaining tax exempt
status with the IRS.

The Foundation is committed to complying with the laws regulating
charities and charitable donations in all 50 states of the United
States.  Compliance requirements are not uniform and it takes a
considerable effort, much paperwork and many fees to meet and keep up
with these requirements.  We do not solicit donations in locations
where we have not received written confirmation of compliance.  To
SEND DONATIONS or determine the status of compliance for any
particular state visit https://pglaf.org

While we cannot and do not solicit contributions from states where we
have not met the solicitation requirements, we know of no prohibition
against accepting unsolicited donations from donors in such states who
approach us with offers to donate.

International donations are gratefully accepted, but we cannot make
any statements concerning tax treatment of donations received from
outside the United States.  U.S. laws alone swamp our small staff.

Please check the Project Gutenberg Web pages for current donation
methods and addresses.  Donations are accepted in a number of other
ways including including checks, online payments and credit card
donations.  To donate, please visit: https://pglaf.org/donate


Section 5.  General Information About Project Gutenberg-tm electronic
works.

Professor Michael S. Hart was the originator of the Project Gutenberg-tm
concept of a library of electronic works that could be freely shared
with anyone.  For thirty years, he produced and distributed Project
Gutenberg-tm eBooks with only a loose network of volunteer support.


Project Gutenberg-tm eBooks are often created from several printed
editions, all of which are confirmed as Public Domain in the U.S.
unless a copyright notice is included.  Thus, we do not necessarily
keep eBooks in compliance with any particular paper edition.


Most people start at our Web site which has the main PG search facility:

     https://www.gutenberg.org

This Web site includes information about Project Gutenberg-tm,
including how to make donations to the Project Gutenberg Literary
Archive Foundation, how to help produce our new eBooks, and how to
subscribe to our email newsletter to hear about new eBooks.