Vom This, der doch etwas wird

By Johanna Spyri

Project Gutenberg's Vom This, der doch etwas wird, by Johanna Spyri

This eBook is for the use of anyone anywhere at no cost and with
almost no restrictions whatsoever.  You may copy it, give it away or
re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included
with this eBook or online at www.gutenberg.org


Title: Vom This, der doch etwas wird

Author: Johanna Spyri

Posting Date: October 29, 2011 [EBook #9859]
Release Date: February, 2006
First Posted: October 25, 2003

Language: German


*** START OF THIS PROJECT GUTENBERG EBOOK VOM THIS, DER DOCH ETWAS WIRD ***




Produced by Delphine Lettau









This Etext is in German.

This book content was graciously contributed by the Gutenberg Projekt-DE.
That project is reachable at the web site http://gutenberg.spiegel.de/.

Dieses Buch wurde uns freundlicherweise vom "Gutenberg Projekt-DE"
zur Verfügung gestellt.  Das Projekt ist unter der Internet-Adresse
http://gutenberg.spiegel.de/ erreichbar.




Vom This, der doch etwas wird

Erzählung

Johanna Spyri







1. Kapitel

Alle gegen einen


Wenn man den Seelisberg von der Rückseite her besteigt, kommt man auf
eine frische, grüne Wiese.  Man bekommt fast Lust, sich dort unter die
friedlich weidenden Tiere zu mischen und auch einmal ein wenig von dem
schönen, weichen Gras zu kosten.  Die sauberen, wohlgenährten Kühe
ziehen lieblich läutend immer hin und her.  Denn jede trägt am Hals
ihre Glocke, damit man immer hört, wo sie ist.  So kann sich keine Kuh
unbemerkt dorthin verlaufen, wo die von Sträuchern bedeckte Felswand
liegt, über die sie hinunterstürzen könnte.  Es ist außerdem ein
ganzes Rudel Buben dort, die schon acht geben können.  Aber die
Glocken sind doch notwendig und tönen so freundlich hin und her, daß
keiner sie entbehren möchte.  Am Bergabhang stehen hie und da
vereinzelt die kleinen, hölzernen Häuser, und nicht selten rauscht
daneben ein schäumender Bach ins Tal hinab.  'Am Berghang' heißt es
hier oben und mit Recht, denn nicht eines der Häuschen steht auf
ebenem Boden.  Es ist, als wären sie irgendwie an den Berg hingeworfen
worden und da hängengeblieben.  Man begreift gar nicht, wie sie da
oben an den Hang hingebaut werden konnten.  Vom Weg unten sehen sie
alle gleich nett und freundlich aus mit den offenen Galerien und der
kleinen, hölzernen Treppe am Haus.  Steigt man aber hinauf und kommt
in ihre Nähe, so sieht man, daß ein großer Unterschied zwischen ihnen
ist.  Gleich die zwei ersten am Hang sehen in der Nähe ganz
verschieden aus.  Sie stehen nicht weit voneinander, und zwischen
ihnen stürzt der größte Bergbach der Gegend, der schäumende
Schwemmebach, hinunter.

Am ersten Häuschen blieben auch an den schönsten Sommertagen alle die
kleinen Fenster immer fest geschlossen, und die einzige Luft, die
hineindrang, kam durch die Löcher der zerbrochenen Scheiben.  Das war
aber nicht viel, denn die Löcher waren wieder mit Papier verklebt,
damit man im Winter drinnen nicht frieren mußte.  An dem hölzernen
Treppchen waren die Stufen alle halb abgebrochen.  Und die Galerie war
so zerfallen, daß es ein Wunder war, daß alle die kleinen Kinder, die
da herumrutschten und stolperten, nicht Arme und Beine brachen.  Sie
hatten jedoch alle gesunde Glieder, aber recht unsaubere.  Die Kinder
waren alle mit Schmutz überdeckt, und ihre Haare hatten noch nie einen
Kamm gesehen.  Vier dieser kleinen Schlingel krochen den Tag über da
herum, und am Abend kamen vier größere Kinder dazu.  Drei kräftige
Buben und ein Mädchen, die auch nicht besonders sauber und ordentlich
aussahen, aber doch ein wenig besser als die Kleinen.  Denn sie
konnten sich doch schon selbst waschen.

Das Häuschen über dem Bach drüben hatte einen ganz anderen Charakter.
Da sah es schon unten vor der kleinen Treppe so sauber und aufgeräumt
aus, als sei der Erdboden ein ganz anderer als dort drüben.  Die
Stufen sahen immer so aus, als wären sie eben gescheuert worden.  Und
oben auf der Galerie standen drei schöne Nelkenstöcke und dufteten den
ganzen Sommer lang ins Fenster hinein.  Eines von den kleinen, hellen
Fenstern stand offen und ließ die schöne, sonnige Bergluft herein.
Dort konnte man meistens eine noch kräftig aussehende Frau sitzen
sehen, mit schönem, weißem Haar, das sie sehr ordentlich unter das
schwarze Häubchen zurückgestrichen hatte.  Sie flickte gewöhnlich an
einem Männerhemd aus grobem, festem Stoff, das aber immer sauber
gewaschen war.  Die Frau selbst sah auch in ihrem einfachen Gewand so
adrett und reinlich aus, als wäre noch nie etwas Unsauberes an sie
herangekommen.  Es war Frau Vizenze, die Mutter des jungen Sennen, des
fröhlichen Franz Anton mit den kräftigen Armen.  Der machte den Sommer
über in der oberen Sennhütte seine Käse, und erst im Spätherbst zog er
wieder zur Mutter herunter, um den Winter bei ihr zu verbringen.  Denn
dann butterte er in der unteren Sennhütte, die ganz nahe lag.  Da über
den reißenden Schwemmebach kein Steg führte, waren die zwei Häuschen
ganz getrennt.  Und Frau Vizenze kannte Leute, die viel weiter weg
wohnten, besser, als diese Nachbarn über dem Bach, zu denen sie nur
etwa einmal am Tag stumm hinüberschaute.  Gewöhnlich schüttelte sie
dann in bedenklicher Weise den Kopf, wenn sie die schwarzen Gesichter
und schmutzigen Fetzen drüben an den Kindern sah.  Sie schaute aber
nicht oft hinüber, denn der Anblick gefiel ihr nicht.  Lieber
betrachtete sie, wenn das Feierabendstündchen kam, ihre roten Nelken
auf der Galerie oder sie schaute über den grünen, sonnigen Abhang
hinunter, der vor ihrem Häuschen zum Tal hinabstieg.

Die verwilderten Kinder über dem Bach gehörten dem Hälmli-Sepp, wie er
genannt wurde, der seine Arbeit außer Haus beim Holzfällen oder
Heumachen suchte.  Außerdem trug er auch Lasten den Berg hinauf.  So
war er meistens unten im Tal oder auf den Wegen in der Umgebung.  Die
Frau hatte genug daheim zu tun.  Aber sie schien anzunehmen, so viele
kleine Kinder könne man nicht in Ordnung halten, und später würde es
dann von selbst besser.  So ließ sie alles gehn, wie es ging.  Und in
der schönen, reinen Luft blieben sie auch alle gesund und munter und
ließen sich's, auf dem Grasboden herumrutschend und krabbelnd, wohl
sein.  Zur Sommerzeit waren die vier Größeren den ganzen Tag draußen,
um die Kühe zu hüten.  Denn da geht es nicht zu wie auf den Hochalmen,
wo die ganze Herde zusammen weidet und nur von einem oder zwei Hirten
bewacht wird.  Die Leute vom Berghang schickten ihre Kühe auf das
umliegende Weideland hinaus und mußten sie hüten lassen.  Das ist
immer eine lustige Zeit für die Buben und Mädchen, die sich dort zu
jeder Tageszeit zusammenfinden und allerlei fröhliche Sachen
miteinander unternehmen.  Manchmal waren die Kinder auch weiter unten
im Tal bei der Kartoffelernte, oder sie verrichteten andere leichtere
Arbeiten auf den Feldern.  So verdienten sie dann den ganzen Sommer
über ihren Unterhalt und brachten noch manches Geldstück nach Hause,
das die Mutter gut brauchen konnte.  Sie hatte ja immer noch die vier
Kleinen zu ernähren und für alle acht die Kleider zu beschaffen.  Wenn
diese auch noch so einfach waren, ein Hemdlein mußte doch jedes haben
und die vier Großen noch ein Stück dazu.  Eine Kuh hatte der
Hälmli-Sepp auch nicht, wie fast alle Bauern um ihn herum eine besaßen,
wenn sie auch noch so wenig Land dazu hatten.

Hälmli-Sepp hieß der Mann deshalb, weil die Halme auf seinem Besitztum
nicht dick genug waren, um eine Kuh zu erhalten.  Er hatte nur eine
Geiß und ein Stück Kartoffelland, damit mußte die Frau mit den vier
Kleinen den Sommer über auskommen und auch hier und da noch eines der
Größeren speisen, wenn es draußen keine Arbeit fand.  Der Vater kam im
Winter wohl dann und wann heim, aber er brachte wenig mit, denn sein
Häuschen und Acker waren so verschuldet, daß er das ganze Jahr über
etwas abzuzahlen hatte.  Sobald er nur wieder ein wenig Lohn behalten
konnte, kam einer, dem er etwas schuldig war und nahm ihm weg, soviel
er fand.

So mußte die Frau mit den Kindern oft hungern.  Sie selbst konnte
keine Ordnung im Haus halten, und die Arbeit ging ihr nie so recht von
der Hand.  Sie konnte auch manchmal eine ganze Zeitlang auf der
verfallenen, kleinen Galerie stehenbleiben.  Anstatt zu arbeiten,
schaute sie über den Bach zu dem schmucken Häuschen der Sennerin
hinüber, dessen Scheiben in der Sonne glänzten.  Dann sagte sie
ärgerlich vor sich hin: "Ja, die dort kann schon putzen und alles
sauberhalten, die hat sonst nichts zu tun, aber unsereiner." Dann ging
sie wieder ärgerlich in die dumpfe, trostlose Stube zurück, und an dem,
der ihr zuerst in den Weg kam, ließ sie den Ärger aus.

Das traf nun meistens einen Buben von zehn oder elf Jahren, der nicht
ihr eigener war, aber schon seit seiner Geburt im Häuschen vom
Hälmli-Sepp wohnte.  Dieser kleine Bursche, von jedermann nur 'der
dumme This' genannt, sah so mager und dürftig aus, daß man ihn kaum
für achtjährig gehalten hätte.  Er schaute auch so scheu und
verschüchtert drein, daß niemand wußte, wie der This eigentlich aussah,
denn er blickte immer furchtsam auf den Boden, wenn man zu ihm sprach.
This hatte nie eine Mutter gekannt.  Sie war gestorben, als er kaum
zwei Jahre alt war.  Sein Vater war nicht viel später über die Felsen
in die Tiefe gestürzt, als er vom Heuholen in den Bergen herunterkam
und den Weg abkürzen wollte.  Seit dem Sturz war er lahm und konnte
nichts mehr tun, als kleine Matten zusammenflechten, die er in dem
großen Gasthof oben auf dem Seelisberg verkaufte.  Der kleine This
hatte seinen Vater nie anders gesehen, als auf einem Schemel sitzend,
eine Strohmatte auf den Knien.  Alle Leute hatten ihn den lahmen
Matthis genannt.

Schon seit sechs Jahren war er tot, und da er im Häuschen vom
Hälmli-Sepp eine kleine Kammer als Schlafstätte mit seinem Büblein
gemietet hatte, blieb dieser nach des Vaters Tod gleich an demselben
Ort.  Das wenige Geld, das für den kleinen This von der Gemeinde
bezahlt wurde, war der Frau des Hälmli-Sepp sehr erwünscht.  Und in
die Kammer konnte sie nun noch zwei von ihren Buben stecken, für die
schon lange fast kein Platz zum Schlafen mehr da war.  Der kleine This
war schon von Natur aus ein schüchternes und stilles Büblein gewesen.
Seinem Vater, der erst seine Frau verloren, dann das große Unglück
gehabt hatte, war aller Lebensmut vergangen.  Und hatte er vor seinem
Unglück wenig geredet, so sagte er nun fast gar nichts mehr.

So saß der kleine This ganze Tage lang neben seinem Vater, ohne ein
Wort zu hören, und so lernte er auch lange keines sagen.  Als er dann
seinen Vater verloren hatte und nun ganz zu der Familie des
Hälmli-Sepp gehörte, da redete er fast gar nicht mehr, denn er wurde
von jedem angefahren und hin und her gestoßen, weil er sich nie wehrte.
Zu all den Püffen, die er von den Kindern auszustehen hatte, kamen
dann noch die bösen Worte der Frau, wenn sie den Ärger über das
saubere Häuschen der Sennerin drüben hatte.  Der This wehrte sich aber
nie, denn er hatte das Gefühl, die ganze Welt sei gegen ihn, und so
nutze doch alles nichts.  Nach und nach wurde der Bub so scheu und
verschüchtert, daß man glaubte, als merke er kaum, was um ihn her
vorging.  Und meistens gab er auch gar keine Antwort, wenn man ihn
anrief.  Er sah überhaupt immer so aus, als suche er nach einem Loch,
wo er in die Erde hineinkriechen könnte, daß ihn keiner mehr fände.

So war es gekommen, daß die vier Großen vom Hälmli-Sepp, der Jopp, der
Hans, der Ulli und Lisi das schon manchmal zu ihm gesagt hatten: "Du
bist doch ein dummer This", und daß es die vier Kleinen auch
nachsagten, sobald sie nur reden konnten.  Da sich der This niemals
dagegen wehrte, so hatten nach und nach alle Leute angenommen, es
werde wohl so sein, und er wurde weit und breit nur noch 'der dumme
This' genannt.  Es war auch so, als ob der This nicht arbeiten könnte,
wie die andern es taten.  Sollte er helfen, die Kühe zu hüten, und war
er mit all den anderen Buben zusammen, so suchte er gleich eine Hecke
oder einen Busch auf, um sich dahinter zu verstecken.  Da saß er
meistens zitternd vor Furcht, denn er hörte wohl, wie die anderen
Buben ihn mit großem Geschrei suchten, daß er bei den Spielen
mitmachte, die sie spielen wollten.

Diese Spiele endeten aber immer mit vielem Prügeln, und das traf
regelmäßig den This am stärksten, da er sich nicht wehrte und auch
nicht wehren konnte gegen die viel Stärkeren.  So verkroch er sich,
sobald er konnte, und inzwischen liefen seine Kühe, wohin sie wollten
und fraßen auf der Weide der Nachbarn.  Das gab dann großen Ärger, und
jeder fand, der This sei zu dumm, um nur die Kühe zu hüten, und keiner
stellte ihn mehr an.  Ebenso ging es bei den Arbeiten auf dem Feld,
wenn die Buben zum Jäten auf die Kartoffelfelder gehen sollten.  Da
warfen sie sich mit Vorliebe die Knollen der Kartoffelblüten an den
Kopf, schon damit die Zeit etwas schneller vergehe.  Und jeder gab dem
anderen reichlich zurück, was er empfangen hatte.  Der This gab aber
nichts zurück, sondern scheu und furchtsam schaute er nach allen
Seiten, von woher er getroffen werde.  Das war gerade, was die anderen
gern wollten.  Und so flogen ihm unter vielem Lachen von allen Seiten
die Knollen an den Rücken und an den Kopf.

Während aber die anderen Zeit hatten, dazwischen zu arbeiten,
versuchte der This nur immer auszuweichen und sich hinter den
Kartoffelstauden zu verstecken.  So war es auch mit dieser Arbeit
nichts, und jung und alt waren sich einig, der This sei zu aller
Arbeit zu dumm und aus dem This könne nie etwas werden.  Weil er nun
gar nichts verdienen und ja auch nie etwas werden konnte, so wurde er
auch von der Frau des Hälmli-Sepp demgemäß behandelt.  Wenn schon die
eigenen vier kleinen Kinder kaum genug zu essen hatten, so geschah es
meistens, daß für den This gar nichts mehr übrigblieb und es dann hieß:
"Du wirst wohl etwas finden, du bist groß genug." Wie der This
eigentlich ernährt wurde, wußte niemand, auch die Frau des Hälmli-Sepp
nicht, aber irgendwie lebte er doch immer.

Dem schmalen, mageren Buben gab schon hier und da eine gute Frau einen
Brocken Brot oder eine Kartoffel, wenn er still an ihrer Tür
vorbeiging.  Betteln ging der This aber nicht.  Satt hatte er sich in
seinem Leben noch nie gegessen.  Aber das war ihm nicht so schrecklich
wie die Verfolgungen und das Auslachen der Buben, vor denen er immer
scheuer wurde und sich immer mehr versteckte.



2. Kapitel

Bei der Schwemmebachsennhütte


An einem lieblichen Sommerabend, als in der blauen, sonnigen Luft alle
Mücken tanzten, trafen sich am Bergabhang alle Hüterbuben und--mädchen.
Sie mußten heute etwas Besonderes zu verhandeln haben.  Der Jopp,
von allen der Größte, war der Leiter der Versammlung.  Und als alle
nun auf einem Haufen beisammen waren, zeigte er an, daß man jetzt zur
Schwemmebachsennhütte hinaufgehe, denn heute sei der Käsfischtag.  Nun
müsse aber vor allem ausgemacht werden, wer dableiben und die Kühe
hüten solle, während die anderen sich zu dem Festmahl begeben würden.
Das war nun eine schwierige Frage, denn nicht ein einziger hatte Lust,
sich für die anderen aufzuopfern und dazubleiben.  Da kam der schlaue
Uli auf den Gedanken, man könnte einmal den dummen This zwingen, auf
die Kühe acht zu geben.  Und damit er's nicht vergesse, könnte man ihn
im voraus ein wenig durchprügeln.  Der Vorschlag fand Anklang, und
schon wollten mehrere von den Anführern der Schar den This holen, als
das Lisi mit lauter Stimme dazwischenrief: "Das ist gar nichts
Gescheites, was der Uli erfunden hat.  So bekommen wir nur alle den
Lohn dafür, wenn wir wieder zurückkommen und die Kühe sich verlaufen
haben.  Ihr werdet doch nicht glauben, daß der This, wenn er zu dumm
ist, zwei Kühe zu hüten, auf einmal zwanzig hüten kann.  Man muß losen,
und drei müssen bei den Kühen bleiben, sonst ist's nichts." Lisis
Erklärung machte Eindruck, der neue Rat wurde angenommen.  Drei aus
der Schar wurden durch das Los zum Dableiben verurteilt, ausgerechnet
der Uli war unter diesen drei.  Murrend und knurrend kehrte er der
siegreichen Schar den Rücken und setzte sich auf den Boden neben seine
beiden Leidensgenossen.  Mit lautem Schreien und Jauchzen stürzte nun
die ganze Kinderschar den Berg hinauf, dem unvergleichlichen Genuß
entgegen.

Der Käsfischtag wurde immer von Franz Anton den Buben angezeigt, die
es nie unterließen, ihn daran zu erinnern, wenn er es etwa vergessen
sollte.  Denn das war ein Hauptfest für sie.  Das war der Tag, an dem
der Franz Anton seine frischen Käse rundum beschnitt, nachdem diese
als weiche Masse in die runde, hölzerne Form gepreßt worden waren.
Was nun zwischen dem pressenden Gewicht und der festen Form sich von
der Masse herausdrängte, wurde abgeschnitten und war anzusehen wie
eine lange, schneeweiße Wurst.  Die wurde dann in viele Stücke
gebrochen und von dem freundlichen Sennen unter die Kinder verteilt.
Das waren dann die sogenannten Käsfische.  Dieses Fest wiederholte
sich den Sommer über alle vierzehn Tage und wurde jedesmal mit lautem
Freudengeschrei begrüßt.

This hatte sich hinter dem großen Distelbusch am Boden versteckt
gehalten, während die Verhandlung vor sich ging.  Er gab keinen Ton
von sich und blieb unbeweglich in derselben Stellung, bis er hörte,
daß die große Schar davonlief.  Jetzt guckte er vorsichtig ein wenig
hervor.  Die drei grollenden Zurückgebliebenen saßen am Boden und
kehrten ihm den Rücken zu.  Die anderen waren schon ein gutes Stück
die Alm hinaufgekommen, ihr Rufen und Jubeln schallte lustig von der
Höhe hernieder.  Den This erfaßte ein unwiderstehliches Verlangen,
auch an der Käsfischfahrt teilzunehmen.  Ganz behende schlüpfte er
hinter dem Busch hervor, und leise und leicht wie ein Wiesel glitt er
hinter den drei Unzufriedenen vorbei und den Berg hinauf.  Nach dem
letzten steilen Hang kam eine kleine, glänzend grüne Hochebene, da
stand die Sennhütte.  Und wenige Schritte davon entfernt rauschte der
klare Schwemmebach nieder.  Dort in der Tür seiner Hütte stand der
Franz Anton mit seinem runden, freundlichen Gesicht.  Er lachte über
die vielen Sprünge, die jetzt die Buben und Mädchen in ihrem Eifer, zu
dem ersehnten Genuß zu gelangen, auf allen Seiten machten.  Jetzt
waren sie alle bei der Hütte und eines drängte das andere vorwärts, um
noch näher dabei zu sein, wenn die Teilung beginnen würde.

"Nur zahm, nur zahm", lachte jetzt der Franz Anton.  "Wenn ihr alle in
die Hütte hineindrängt, so habe ich keinen Platz mehr zum
Käseschneiden und ihr habt den Schaden." Jetzt nahm er sein festes
Messer zur Hand und trat an den großen, runden Käse heran, den er
schon vorher auf dem Tischchen zurecht gelegt hatte.  Das Schneiden
ging rasch vor sich.  Dann kam er mit der langen, dicken, schneeweißen
Schnur heran.  Nun teilte er sie und reichte hier ein Stück und da ein
Stück, oft über die Köpfe der Großen weg den Kleinen, die nicht zu ihm
vordringen konnten.  Denn der Franz Anton war gerecht in seiner
Teilung.

This hatte ganz hinten gestanden, und wenn er ein wenig vordringen
wollte, so bekam er da einen Stoß und dort einen und flog so von einer
Seite zur anderen.  Der Franz Anton sah ihn auch gar nicht, weil immer
wieder ein Größerer und Dickerer sich vor ihn drängte.  Zuletzt bekam
er einen so ungeheuren Stoß von dem breiten, nach allen Seiten
schlagenden Jopp, daß er sich fast überschlagen hätte.  Die Teilung
war auch schon fast zu Ende, und der This sah wohl, daß er zu keinem
Stückchen Käsfisch gelangen konnte, so wollte er doch auch keine
Schläge mehr.  Er ging ein paar Schritte weiter hinunter, wo die
jungen Tannen standen und setzte sich auf den Boden zwischen den
Bäumchen.  Auf der höchsten Krone des einen saß ein lustiger, kleiner
Vogel und pfiff so fröhlich in die helle, sonnige Luft hinauf, als
gäbe es gar nichts anderes auf der Welt als blauen Himmel und
Sonnenschein.  Das machte dem This das Herz so froh, daß er fast das
Leid vergaß, das ihm eben geschehen war.

Von Zeit zu Zeit mußte er nach der Sennhütte hinüberschauen, denn das
Lärmen und Jauchzen, wenn immer einer dem anderen sein Stück Käsfisch
wieder abgejagt hatte, nahm kein Ende.  Dann sah er immer noch, wie
jedes Kind mit einem größeren oder kleineren Brocken der schönen,
weißen Masse dastand und mit Wonne hineinbiß.  Er seufzte dann ein
wenig und sagte leise: "Wenn ich nur auch einmal ein einziges
Stücklein bekäme!" Der This hatte niemals von den herrlichen, weißen
Käsfischen gekostet, denn noch nie hatte er es gewagt, so weit wie
heute in die Schar der Glücklichen einzudringen.  Jetzt hatte er
gesehen, daß es ihm doch nichts half, wenn er auch allen Mut
zusammenraffte.  Und so kam er zu dem traurigen Schlußgedanken, daß er
sein Leben lang nie einen Käsfisch bekommen werde.  Darüber wurde er
so traurig, daß er nicht einmal den Vogel mehr hörte und ganz
zusammengeduckt unter den Tannenbäumen saß.

Jetzt war das Gastmahl bei der Hütte zu Ende und mit schrecklichem
Lärm stürzten die Kinder daher, womöglich immer einer über den anderen
hinausspringend, was an dem steilen Hang mehr als einen zu Fall
brachte.  Den halb versteckten This entdeckte im Vorbeirennen der
lärmende Hans, und laut schrie er in das Gebüsch hinein: "Du Maulwurf,
komm heraus, du mußt mitmachen!" This verstand, was er mitzumachen
hatte.  Er mußte sich als Bock hinstellen, damit die anderen über ihn
springen konnten, wobei er dann meistens umgeworfen wurde.  Er wäre
viel lieber in seinem stillen Versteck geblieben, aber er wußte wohl,
was er zu erwarten hatte, wenn er dem Befehl nicht folgte.  So kam er
gehorsam heran.  "Wie viele Käsfische hast du bekommen?" schrie ihn
jetzt der Hans an.

"Keinen", gab This zurück.  "Oho, seht einmal den an", schrie der Hans
noch lauter in die Schar hinein, "der läuft schnell zu den Käsfischen,
und dann läuft er wieder fort und hat keinen gesehen." "Du dummer
This", rief es von allen Seiten, und zugleich sprangen ihm die großen
Buben über den Kopf weg, so daß er genug zu tun hatte, nur immer
wieder auf die Füße zu kommen, wenn er umgeworfen worden war.
Manchmal rollte er auch mit einer ganzen Schar Gestürzter die Abhänge
hinunter, bis ein glücklicher Zufall sie wieder alle auf die Füße
brachte.  Nach dieser stürmischen Niederfahrt unten angekommen, liefen
gleich alle auseinander, jeder seinen Kühen nach.

Der This rannte auf eine andere Seite, weit von allen weg. Denn
jetzt erwartete er erst noch eine rechte Verfolgung von den
Zurückgebliebenen, weit er mitgelaufen war.  Er lief jetzt zu dem
Sumpfloch hinunter und duckte sich da hinein, so konnte ihn von oben
und unten niemand sehen.  Das Sumpfloch war eine Vertiefung im
Berghang, wo im Frühling und Herbst sich das Wasser oft sammelte und
den Boden sumpfig machte.  Jetzt aber war das Loch ganz trocken und
ein angenehmer Aufenthalt.  Denn es reiften da schöne, dunkelrote
Erdbeeren in der Sonne, die so schön warm in die Vertiefung schien.
Aber dem This war es überall angst und bang, wenn er noch in der Nähe
der Häuser und der Hüterbuben war.  Denn diese konnten ihn ja jeden
Augenblick wieder entdecken und ihm wieder einen Streich spielen.  Der
This zuckte scheu und ängstlich bei jedem Ton zusammen, weil er immer
dachte: Jetzt kommt wieder einer und tut mir etwas.  Da dachte er noch
einmal an das stille Plätzchen unter den kleinen Tannenbäumchen dort
oben und an das pfeifende Vögelein, so daß es ihn mit Gewalt vom Boden
zog.  Er mußte noch einmal dorthin.

Mit allen Kräften lief er wieder den Berg hinauf und hielt nicht
einmal an, bis er oben war und sich nun wieder unter die
Tannenbäumchen setzen konnte.  Nur nach vorn ins Tal hinab war sein
Tannenversteck ein wenig offen.  Da saß nun der This in völliger
Sicherheit.  Ringsum war eine große Stille, kein Ton drang von unten
her bis hier auf die einsame Höhe, nur das Vögelein saß noch auf
seinem Tannenast und pfiff sein fröhliches Lied.  Die Sonne wollte
untergehen.  Die hohen Schneeberge drüben fingen zu flimmern und zu
glühen an, und über die ganze grüne Alm hin lag das golden schimmernde
Abendlicht.  Der This schaute mit stillem Staunen um sich.  Ein nie
gekanntes Wohlsein kam über ihn.  Hier konnte ja auch alle Angst und
Scheu von ihm weichen, er hatte nichts mehr zu fürchten, denn weit und
breit war kein Mensch mehr zu sehen und zu hören.

So saß der This eine lange Zeit, und am liebsten wäre er gar nicht
mehr fortgegangen, denn so wohl war es ihm noch nie in seinem Leben
gewesen.  Aber da hörte er schwere Tritte hinter sich von der Hütte
her.  Es war der Senn.  Er kam mit einem Kesselchen daher, gewiß
wollte er zum Bach hinüber, um Wasser zu holen.  This verhielt sich
mäuschenstill.  Denn er war so daran gewöhnt, daß er von jedermann
angefahren oder ausgelacht wurde, daß er dachte, der Senn werde es
gleich auch tun und ihn dann fortjagen.  Er duckte sich tief unter die
Bäumchen.  Diese knisterten aber von seiner Bewegung, Franz Anton
wurde aufmerksam, trat näher und guckte in den Tannenbusch hinein.

"Was machst du denn da drinnen?" fragte der Senn mit lustigem Gesicht.

"Nichts", erwiderte This halblaut und vor Angst zitternd.

"Komm nur heraus.  Du brauchst dich nicht zu fürchten, wenn du nichts
Böses getan hast.  Vor wem verbirgst du dich denn?  Hast du dich etwa
mit deinen Käsfischen da hineingeflüchtet, daß du sie in Ruhe
verzehren kannst?"

"Nein, ich habe keine Käsfische gehabt", sagte This ängstlich.

"Nicht?  Und warum denn nicht?" fragte der Senn in einer Weise, wie
sonst nie ein Mensch mit dem This redete.  Nun erwachte in seinem
Herzen etwas, das er bisher nicht gekannt hatte--das Zutrauen zu einem
Menschen.

"Sie haben mich auf die Seite gestoßen", erwiderte er nun und stand
hinter den buschigen Zweigen auf.

"So, jetzt kann man dich doch sehen", fuhr der Senn freundlich fort,
"komm noch ein wenig näher.  Und warum wehrst du dich denn nicht, wenn
sie dich wegstoßen?  Es stößt ja immer einer den anderen, aber zuletzt
kommt doch jeder an die Reihe, warum nur du nicht?"

"Sie sind stärker", sagte der This so überzeugend, daß diese Erklärung
wohl auch dem Franz Anton einleuchtete.  Erst jetzt konnte dieser den
Buben recht sehen.  This stand vor dem breiten, großen Franz Anton wie
ein dünnes Stöcklein vor einer hohen Tanne.  Der kräftige Mann
betrachtete einen Augenblick das schmale Figürchen, an dem tatsächlich
fast nur Haut und Knochen zu sehen waren.  Aus dem mageren Gesicht
schauten die zwei Augen dann und wann noch ziemlich scheu zu ihm auf.

"Wem gehörst du?" fragte er jetzt den Buben.

"Niemand", gab This zur Antwort.

"Pah, du wirst doch irgendwo daheim sein?  Wo wohnst du denn?"

"Beim Hälmli-Sepp."

Jetzt ging dem Franz Anton ein Licht auf.  "Ach so, bist du der!"
sagte er verständnisvoll, denn von dem dummen This, den man zu gar
nichts brauchen konnte, hatte er schon viel gehört, ihn aber nicht
gekannt.

"Komm einmal mit mir", sagte er mitleidig.  "Wenn du beim Hälmli-Sepp
bist, so wirst du nicht umsonst selber aussehen wie ein Hälmlein.
Komm, Käsfische sind nicht mehr da, aber etwas anderes."

Der This wußte gar nicht, wie ihm geschah.  Er ging hinter dem Franz
Anton gehorsam her, aber es war, als ginge er mit einem Freund, und
das war ihm noch nie geschehen.  Der Senn trat in die Hütte, holte
hoch von einem Brett ein rundes Brot herunter und schnitt ein großes
Stück ab.  Dann ging er zu dem riesigen Butterfaß, das goldig glänzend
in der Ecke stand, und holte ein großes Stück Butter heraus.  Das
strich er über die Brotschnitte und reichte nun das feste Stück mit
der dicken Butter darauf dem This hin.  In seinem ganzen Leben hatte
der This so etwas noch nie bekommen.  Er schaute darauf, als sei es
nicht möglich, daß es ihm gehöre.

"Komm heraus.  Iß es vor der Hütte, ich muß nun zum Wasser", sagte
Franz Anton, der mit lustigen Augen dem Ausdruck von Glück und
Erstaunen auf dem Gesicht des Jungen gefolgt war.  Dieser gehorchte.
Vor der Hütte setzte er sich auf den Boden.  Und während der Senn zum
Schwemmebach hinüberging, biß er in sein Butterbrot hinein und biß
immer wieder und konnte nicht begreifen, daß es etwas so Gutes gäbe
und er es bekommen hätte.

Inzwischen wehte frisch und wohlig der Abendwind um seinen Kopf und
wiegte unten die Tannenbäumchen hin und her, und der kleine Vogel saß
immer noch auf dem höchsten Zweig und sang hell und fröhlich in den
goldenen Abendhimmel hinauf.  Dem This ging das ganze Herz in nie
gekanntem Wohlsein auf, und er meinte, er müsse laut mit dem Vogel zu
singen anfangen.

Der Senn war in der Zeit ein paarmal mit seinem Kesselchen hin und her
gegangen.  Drüben beim Schwemmebach war er immer eine Weile
stehengeblieben und hatte rundum geschaut.  Die Berge waren nicht mehr
rot vom Abendschein, aber jetzt stieg groß und golden der volle Mond
hinter dem weißen Zacken empor.  Nun kam der Senn wieder zur Hütte
zurück und stellte sich vor den This, der noch auf derselben Stelle
saß.

"So gefällt's dir hier?" fragte er freundlich.  "Mit dem Abendessen
bist du fertig, wie ich sehe.  Du mußt dich auf den Rückweg machen.
Sieh, wie schön dir der Mond heimleuchtet!"

Der This hatte gar nicht mehr ans Fortgehen gedacht.  Aber jetzt fiel
ihm ein, daß es wohl nötig sei.  Er stand auf, dankte noch einmal dem
Franz Anton und ging.  Aber er kam nicht weiter als bis zu den
Tannenbäumchen, es hielt ihn mit Gewalt zurück.  Er schaute noch
einmal zurück, und da der Senn in die Hütte getreten war und ihn nicht
mehr sehen konnte, huschte er schnell unter die dunklen Zweige.  Franz
Anton war der einzige Mensch, der ihn in seinem ganzen Leben mit Güte
und Liebe behandelt hatte.  Das hatte auf den This einen solchen
Eindruck gemacht, daß er nicht fort konnte.  Er mußte noch ein wenig
in der Nähe dieses guten Menschen bleiben.  This lag ganz verborgen
unter den Bäumchen und spähte zu der Hütte hinauf, ob er den Senn
nicht noch einmal sähe.  Es dauerte einige Zeit, da plötzlich trat
Franz Anton wirklich noch einmal aus seiner Hütte heraus.

Er blieb vor der Tür stehen und schaute mit gekreuzten Armen in die
stille Bergwelt hinaus, wo jetzt über alle hohen Schneegipfel hin das
milde Mondlicht leuchtete.  Auch auf das Gesicht des Sennen fiel jetzt
der helle Mondschein, und This konnte den Ausdruck der friedlichen
Heiterkeit sehen.  Dann faltete er seine Hände.  Er hielt wohl still
seine Abendandacht.  Dann auf einmal sagte er ganz laut: "Gute Nacht
geb euch Gott!" trat in die Hütte zurück und machte die Tür zu.  Sein
Nachtgruß hatte wohl seinen alten Freunden, den hohen Bergen ringsum
und den Menschen gegolten, die er liebte.  Der This hatte in stiller
Ehrfurcht zu dem Franz Anton aufgeschaut.  Er fühlte Liebe und
Bewunderung für den Senn, Gefühle, die er bisher nicht gekannt hatte.

Als es nun ganz dunkel und still in der Hütte wurde, stand der This
auf und lief, so schnell er konnte, den Berg hinunter.

Es war spät und kein Lichtlein mehr zu sehen.  Aber das war ihm gleich,
die Tür war ja nie geschlossen.  Er trat leise ins Häuschen und
schlich zu seinem Lager, das er mit dem Uli zu teilen hatte.  Dieser
schlief steif und fest, nachdem er noch vorher ausgerufen hatte: "Es
ist bequem, daß der This auch jetzt zu dumm wird, sein Bett zu finden.
So hat man doch Platz!"

This legte sich leise nieder.  Und bis seine Augen zufielen, sah er
immer noch den Franz Anton vor sich, wie er im Mondschein mit
gefalteten Händen vor seiner Hütte stand.  Zum erstenmal in seinem
Leben schlief der This mit einem glücklichen Herzen ein.



3. Kapitel

Ein hilfreicher Engel


Der Tag darauf war ein Sonntag.  Die Kinder, die an der Halde wohnten,
mußten nach Beckenried hinunter zur Kirche.  Trotz des langen Weges
gingen die Kinder jeden Sonntag zum Religionsunterricht, denn der Herr
Pfarrer hielt fest an der alten Ordnung.  So kam eben jetzt die ganze
Schar den Berghang herunter, und bald saßen sie alle mit anderen
Kindern so ruhig wie möglich auf den langen Bänken, und der Herr
Pfarrer konnte beginnen.  Er sagte, er habe ihnen das letztemal von
einem zukünftigen Leben gesprochen, und da sein Blick eben auf den
This fiel, fuhr er fort: "Ich will dich auch einmal wieder etwas
fragen, das wirst du wohl beantworten können, wenn man dir auch nicht
viel zutrauen kann.  Sag mir: Wo wird es denn einmal auch dem Ärmsten
und Geringsten unter uns, wenn er ein frommes Leben geführt hat, so
wohl werden, daß er kein Leid verspürt?"

"Bei der Schwemmebachsennhütte", antwortete der This ohne Zögern.
Jetzt entstand ein solches Kichern, daß der This ganz scheu um sich
schaute.  Ringsum waren spöttische Blicke auf ihn gerichtet, und alle
Kinder wollten vor verhaltenem Lachen ersticken.  Der This beugte sich
so stark vornüber, als wollte er in den Boden hineinkriechen.  Von dem,
was der Herr Pfarrer das letztemal erklärte, hatte er nichts gehört,
weil er sich immer gegen heimliche Angriffe wehren mußte.  Jetzt hatte
er auf die Frage ganz nach seiner eigenen Erfahrung geantwortet,

Der Herr Pfarrer schaute ihn fest an.  Als er aber sah, daß es dem
This gar nicht zum Lachen war, sondern daß er vor Scheu ganz
erschrocken und zusammengeduckt dasaß, da schüttelte der Herr Pfarrer
nur ganz bedenklich den Kopf und sagte: "Es ist nichts mit ihm zu
machen."

Als aber die Religionsstunde zu Ende war, da stürzte die ganze Schar
hinter dem This her, alle lachten überlaut und schrien durcheinander:
"This, sind dir auf einmal in der Kirche die Käsfische in den Sinn
gekommen?"

"This, warum hast du nicht auch etwas von den Käsfischen gesagt?" Der
This lief wie ein gejagtes Kaninchen davon, um nur endlich dem
Geschrei zu entfliehen, rannte keuchend den Berghang hinauf.  Oben
wurde er nun nicht mehr verfolgt.  Denn die anderen wollten den
schönen Sonntagabend unten im Dorf genießen.

Der This lief immer weiter hinauf.  Er hatte bei allem Leid jetzt
einen Trost im Herzen.  Er konnte zur Schwemmebachsennhütte
hinaufflüchten und dort das freundliche Gesicht des Franz Anton sehen.
Ganz still konnte er dort an seinem verborgenen Plätzchen sitzen und
vor Verfolgung sicher sein.  Nun saß er wieder unter den Tannen und
über ihm sang der Vogel sein Lied.  Die Schneeberge glitzerten in der
Sonne, und über den grünen Hängen floß da und dort ein klares Bächlein
friedlich ins Tal hinab.  Dem This wurde es so wohl, daß er allen
Spott vergaß und nur den einzigen Wunsch empfand, gar nicht mehr
weggehen zu müssen.

Von Zeit zu Zeit erblickte er auch den Franz Anton, nach dem er
beständig ausschaute.  Dann duckte er sich aber so tief wie möglich
nieder.  Denn er hatte das Gefühl, wenn der Franz Anton ihn wieder
hier sehe, so könnte er meinen, er sei gekommen, um wieder ein
Butterbrot zu bekommen.  Und er kam doch nur, weil er der erste und
einzige Mensch war, der freundlich und liebevoll zu ihm gewesen, und
in dessen Nähe es ihm so wohl und sicher zumute war, wie sonst
nirgends auf der Welt.  Der Senn entdeckte ihn auch heute nicht, und
This saß an seinem schönen Plätzchen, bis die Sterne am Himmel standen
und der Franz Anton wieder wie gestern vor seine Hütte hinaustrat und
ausrief: "Gute Nacht geb euch Gott!" Dann erst lief der This wieder
davon, und spät wie gestern kam er auf sein Lager, diesmal recht
hungrig, denn seit dem Morgen hatte er ja nichts mehr gegessen.  Aber
das war dem Buben heute ganz gleich, er hatte sich ja so wohl gefühlt
dort oben.

So ging es eine ganze Woche.  Tag für Tag, sobald er einen Augenblick
fand, da niemand ihn sehen und vermissen konnte, lief der This die Alm
hinauf und setzte sich unter seine Tannenzweige.  Von da beobachtete
er die ganze Tätigkeit des Sennen von einer Minute zur anderen.  Und
nie verließ er seinen friedlichen Aufenthalt, bis der Franz Anton
gesagt hatte: "Gute Nacht geb euch Gott!" Es war ihm jetzt immer, als
sei der Nachtsegen auch für ihn gedacht.

Es waren ausnahmsweise heiße Tage.  An dem wolkenlosen Himmel stieg
jeden Morgen die Sonne wieder so hell empor, wie sie am Abend
niedergegangen war.  Das Futter war besonders kräftig, und Franz Anton
bekam so schöne, fette Milch von den Alpenkühen, daß er die
prächtigsten Käse daraus herstellen konnte.  Das machte ihm Freude,
und schon frühmorgens konnte man ihn voller Vergnügen in seiner
Sennhütte pfeifen hören, so auch am Samstag dieser Woche.  Da hörte
man ihn noch viel früher als sonst, denn es war einer der Tage, an dem
der Senn seine drei oder vier fertigen Käse an den See hinunterbrachte.
Dort wurden sie in eines der Schiffe verladen.  Bald hatte er sie
auf seinem Rücken festgebunden und wanderte nun wohlgemut talabwärts,
den dicken Bergstock in der Hand, die schwere Last auf dem Rücken.  Es
war der heißeste Tag des ganzen Sommers.

Je weiter hinunter er gelangte, je mehr plagte ihn die übermäßige
Hitze, und oft sagte er zu sich: "O wie will ich froh sein, heute
abend wieder zu meiner Hütte hinauf in die kühle Luft zu kommen, hier
unten ist's wie in einem Backofen." Jetzt war er unten angelangt,
gerade als das Schiff herankam, das die Käse mitnehmen sollte.  Bald
war alles verladen, und Franz Anton stand einen Augenblick unschlüssig
da, ob er gleich wieder den Berg hinaufsteigen, oder erst hier unten
etwas zu sich nehmen wollte.  Aber er fühlte keinen Appetit, sein Kopf
war schwer und heiß, er wünschte sich nur hinaufzukommen.  Da zog ihn
jemand am Arm.  Es war einer der Schiffsangestellten, der eben beim
Einladen geholfen hatte.  "Komm, Franz Anton, heute ist's heiß, wir
wollen ein Glas Wein im Schatten trinken", sagte er und zog den Senn
zu dem Wirtshaus.

Der Franz Anton war durstig und weigerte sich nicht, hier ein wenig im
Schatten zu sitzen.  Er trank sein Glas in einem Zug aus.  Dann aber
stand er bald auf und sagte, es werde ihm ganz unwohl hier unten in
der schweren, heißen Luft und er sei an kalte Milch und Wasser, nicht
an den Wein gewöhnt.  Damit verabschiedete er sich und ging mit großen
Schritten auf den Berghang zu.  Aber so schwer war ihm das Steigen in
seinem Leben noch nie gefallen.  Die Mittagsonne brannte heiß auf
seinen Kopf, alle seine Pulse hämmerten, die Füße wurden ihm so schwer,
daß er sie nur mit Mühe heben konnte.  Je steiler die Alm wurde, je
größer wurden seine Schritte.  Und er spornte sich selbst mit der
Aussicht an, daß nur noch eine Stunde, dann nur noch eine halbe, jetzt
nur noch eine Viertelstunde heißer Mühe vor ihm liege.  Dann würde er
oben sein und könne sich zum Ausruhen auf das frische Heu werfen.

Jetzt war er am letzten steilen Aufstieg angekommen.  Die Sonne
brannte wie Feuer auf seinen Kopf.  Plötzlich wurde es ihm völlig
schwarz vor den Augen, er schwankte, und schwer stürzte er auf den
Boden nieder.  Er hatte das Bewußtsein verloren.

Als am Abend der Melker mit seiner Milch in die Stube trat, sah er,
daß der Franz Anton noch nicht zurückgekehrt war.  Er stellte seine
Milch in eine Ecke und ging fort.  Er dachte nicht daran, nach dem
Senn auszuschauen.

Es war aber noch jemand da oben, der hatte schon lange auf den Franz
Anton gewartet, das war der This.  Schon seit ein paar Stunden hatte
er an seinem verborgenen Plätzchen gesessen.  Er kannte jeden Schritt,
den der Senn tat.  Er wußte, wie eine Beschäftigung auf die andere
folgte, so daß er sich nicht genug wundern konnte, wie lange heute der
Franz Anton seine Milch stehen ließ.  Sonst goß er sie immer gleich in
die verschiedenen Gefäße.  Die eine kam zum Buttern in die großen,
runden Becken, wo sie stehenblieb, bis aller Rahm schön dick obenauf
lag.  Die andere wurde in den Käsekessel gegossen, das hatte der This
durch die offene Hüttentür alles genau beobachten können.  Der Senn
kam immer noch nicht.  Der Junge fühlte, daß irgend etwas geschehen
sein mußte.  Er kam jetzt leise aus seinem Versteck heraus und ging
zur Sennhütte.  Da war es still und leer unten im Hüttenraum und oben
auf dem Heuboden.  Kein Feuer prasselte unter dem Kessel, kein Laut
war zu hören, alles wie ausgestorben.  Ängstlich lief der This
jetzt um die Hütte herum, einmal hinunter, dann wieder herauf und dann
in einer anderen Richtung wieder hinab.  Jetzt auf einmal--dort unten
erblickte er den Franz Anton, der am Boden lag.  This sprang hinzu--da
lag sein Freund mit geschlossenen Augen und stöhnte und lechzte wie
ein Sterbender.  Er sah glühend heiß aus, und seine Lippen waren ganz
vertrocknet.

Der This stand einen Augenblick still und starrte, bleich vor
Schrecken, auf seinen Wohltäter.  Dann stürzte er in schnellem Lauf
den Berg hinunter.  Franz Anton hatte viele Stunden lang bewußtlos am
Boden gelegen.  Ein schreckliches Fieber hatte ihn ergriffen.  Er litt
an einem verzehrenden Durst.  Von Zeit zu Zeit kam es ihm in seinem
brennenden Verlangen vor, er komme zum Wasser und wolle sich bücken
und trinken.  Und von der Anstrengung erwachte er für einen Augenblick,
denn es war nur ein Fiebertraum gewesen.

Er lag immer noch auf dem Boden und konnte sich nicht rühren.
Vergebens lechzte er nach einem Tropfen Wasser.  Dann schwand ihm das
Bewußtsein wieder, und er träumte, er liege unten im Sumpfloch, wo er
heute früh im Vorübergehen noch die schönen Erdbeeren gesehen hatte.
Da standen sie noch.  Oh, wie sehnte er sich danach!  Er wollte die
Hand ausstrecken, aber vergeblich, er konnte keine greifen.  Aber
jetzt hatte er plötzlich eine im Mund.  Ein Engel kniete da und hatte
sie ihm gegeben--und noch eine und noch eine.  Oh, wie tat ihm der
Saft gut in dem ausgetrockneten Gaumen!  Der Franz Anton schlürfte und
schluckte, es war ein unsägliches Labsal.  Er erwachte.  War das alles
Wirklichkeit?  Es war kein Traum.  Da kniete neben ihm der Engel und
steckte ihm wieder eine große saftige Erdbeere in den Mund.

"O du guter Engel, noch eine", sagte leise der Franz Anton.  Aber
nicht nur eine, fünf, sechs steckte ihm der Engel in den Mund.  Auf
einmal flog ein stechender Schmerz über sein Gesicht.  Er legte die
Hand an die Stirn und konnte nur noch leise sagen: "Wasser", dann war
ihm das Bewußtsein wieder völlig entschwunden.  Er konnte nicht einmal
mehr die letzte Erdbeere genießen.  Jetzt träumte er ganz schreckliche
Dinge.  Sein Kopf wurde so groß wie sein allergrößtes Butterfaß und
dann immer noch größer und so furchtbar schwer, daß er mit Schrecken
dachte: "Den kannst du nie mehr allein tragen, man muß starke,
hölzerne Stützen unterstellen, wie unter die Apfelbäume, wenn sie
zuviel Äpfel tragen."  Und jetzt fühlte er deutlich, daß der Kopf ganz
voll Schießpulver war, das hatte einer von hinten angezündet.  Nun
brannte es da drinnen wie loderndes Feuer, und gleich mußte alles
zerspringen.  Aber dann kam plötzlich ganz kalt und belebend der
Schwemmebach über seine Stirn, über das ganze Gesicht und in den Mund
hineingeflossen, und Franz Anton schluckte und schluckte und erwachte.

Es war wahr, eiskalt kam ein Guß nach dem anderen auf Stirn und
Gesicht.  Dann kam etwas an seinen Mund, und er schlurfte gierig den
kühlenden Trank ein.  Über ihm standen die funkelnden Sterne, das
sah der Franz Anton deutlich.  Er wußte auch, daß er noch am Boden lag
draußen auf der freien Alm.  Aber das konnte doch nicht der
Schwemmebach sein, was so über ihn floß und ihn so ordentlich trinken
ließ.  Er konnte nicht begreifen, was es war, aber es war so wohltuend,
so erlösend von dem schweren Traum und dem schrecklichen Feuer.
Voller Dank sagte er nur halblaut: "Ach, lieber Gott, wie danke ich
dir für deine Güte und die hilfreichen Engel!"

Das erquickende Wasserbad hörte nicht auf, und zuletzt fühlte der
Franz Anton eine kalte Masse auf seiner Stirn, so schützend und
wohltuend, daß er sagte: "Da kann kein Feuer mehr durch." Und beruhigt
schlief er jetzt ganz sanft ein und träumte nicht mehr.



4. Kapitel

Was die Sennenmutter haben will


Die Sonne stieg strahlend hinter dem hohen Bergzacken empor, als Franz
Anton seine Augen aufschlug und verwundert um sich schaute.  Er
schauderte ein wenig zusammen, es fröstelte ihn.  Er wollte sich
aufsetzen, aber sein Kopf war schwer und dumpf.  Er fuhr mit der Hand
an die Stirn, es war, als liege etwas darauf.  Und er irrte sich nicht.
Wohl sechsfach zusammengelegt lag naß und schwer das große Handtuch
aus der Sennhütte auf seinem Kopf.  Er legte es weg, und als nun der
frische Morgenwind über die Stirn blies, fühlte er sich so wohlig und
erleichtert, daß er sich schnell aufsetzte und um sich schaute.  Da
sah er auf einmal in zwei große, ernsthafte Augen hinein, die
unverwandt auf ihn gerichtet waren.

"Bist du das, This?" fragte er verwundert, "Wie kommst du so früh auf
die Alm?  Nun, weil du da bist, komm, daß ich mich ein wenig auf deine
Schulter stützen kann.  Ich bin schwindelig und komme nicht allein auf."

Der This sprang vom Boden auf und trat nahe an den Senn heran.  Er
stemmte mit aller Gewalt seine beiden Füße in den Boden hinein, so daß
der Franz Anton einen festen Halt an ihm fand und aufstehen konnte.
Während des langsamen Aufstiegs zur Hütte, als er sich immer noch auf
die Schulter des Buben stützte, fing er an, sich daran zu erinnern,
was ihm eigentlich passiert war.  Doch blieben ihm einige Vorgänge der
Nacht völlig unklar.  Vielleicht konnte ihm der This auf die Spur
helfen.  In der Hütte angelangt, setzte sich der Senn auf einen seiner
dreibeinigen Stühle und sagte: "This, hol dir den anderen und setz
dich hierher zu mir.  Aber zuerst nimm dort den Topf herunter, wir
wollen ein wenig kalte Milch miteinander trinken, Feuer kann ich jetzt
noch nicht machen.  Ein Schüsselchen steht daneben.  Sieh nur, wo ist
es denn hingekommen?" unterbrach sich der Senn, "ich stelle es
regelmäßig dort hinauf.  Ich weiß nicht, was mit mir vorgeht seit
gestern."

Der This war feuerrot geworden, er wußte wohl, wer das Schüsselchen
heruntergenommen hatte.  Ganz zaghaft sagte er: "Dort steht's am
Boden", holte es schnell herbei, auch den Milchtopf und reichte beides
dem Senn.  Dieser schüttelte ganz betroffen den Kopf.  Solange er
lebte, hatte er noch nie sein Schüsselchen dort bei der Tür auf den
Boden gestellt.  Er trank jetzt schweigend und nachdenklich seine
Milch, füllte dann das Schüsselchen wieder und sagte: "Da, This, trink
auch!  Du hast mir einen guten Dienst erwiesen, daß du so früh hinauf
kamst.  Hast du etwa gemeint, es sei Käsfischtag und du seist dann
sicher der erste?"

"Nein, gewiß nicht", versicherte This.

"Sag mir jetzt etwas", fuhr der Senn fort, der schon ein paarmal
unruhig auf das nasse Tuch, das jetzt auf dem Tisch lag, dann wieder
zu dem kleinen Wasserkessel geschaut hatte.  "Sag mir, This, habe ich
denn das Tuch schon auf meiner Stirn gehabt, als du heute früh
heraufkamst?"

Jetzt wurde der This ganz dunkelrot.  Denn er dachte, wenn der Senn
alles erfahre, was er getan hatte, so sei es ihm vielleicht nicht
recht, und er könnte böse werden.  Aber der Franz Anton schaute ihm
jetzt so tief in die Augen, daß er alles sagen mußte: "Ich habe es
selbst darauf gelegt", fing er zaghaft an.

"Warum denn, This?" fragte der Senn verwundert.

"Weil sie so heiß waren", erwiderte This.

Der Senn staunte immer mehr.  "Aber ich bin ja schon bei Sonnenaufgang
erwacht", sagte er.  "Wann bist du denn heraufgekommen?"

"Gestern um fünf, oder um vier Uhr", stotterte der This furchtsam,
"der Melker kam erst lange nachher."

"Was, du bist die ganze Nacht hier oben gewesen?  Was hast du denn
gewollt und gemacht?"

Jetzt sah der Franz Anton, daß dem This ganz bange wurde, ihm selber
aber fielen nun wieder die Vorgänge der letzten Nacht ein.  Ganz
väterlich klopfte er dem Buben auf die Schulter und sagte ermunternd:
"Vor mir brauchst du dich gar nicht zu fürchten, This.  Da, trink noch
eins aus, und dann sag mir alles, was du weißt, von da an, als du hier
heraufgekommen bist." Auf diese Ermunterung hin faßte der This neuen
Mut.  Erst trank er die Milch in wenigen Zügen aus, denn sie schmeckte
herrlich.

Dann fing er an zu berichten: "Ich habe nur ein wenig zu Ihnen hier
herauf gewollt, aber nur so wie alle Tage, nicht wegen der Käsfische.
Und weil dann der Melker schon lange die Milch gebracht hatte und Sie
nicht kamen, habe ich Sie gesucht.  Und dann habe ich Sie am Boden
gefunden, und Sie sind ganz rot und heiß gewesen und haben Durst
gehabt.  Dann bin ich geschwind zum Sumpfloch hinabgelaufen und habe
alle großen Erdbeeren gepflückt, die noch da waren, und habe sie Ihnen
gebracht.  Und Sie haben sie gern genommen.  Aber dann haben Sie auf
den Kopf gezeigt und nach Wasser verlangt.  Da habe ich aus der Hütte
das Schüsselchen geholt und den kleinen Kessel, und am Schwemmebach
habe ich ihn gefüllt.  Dann habe ich Ihnen mit dem Schüsselchen das
Wasser über den Kopf geschüttet und auch zu trinken gegeben, denn sie
haben immer wieder Durst gehabt.  Wenn dann der Kessel leer war, bin
ich zum Bach hinüber und habe ihn wieder gefüllt.  Aber weil das
Wasser immer so schnell aufgebraucht war, habe ich gedacht, ein dickes
Tuch wurde den Kopf besser kühlen.  Und so habe ich das Tuch aus der
Hütte geholt und es ganz naß auf Ihren Kopf gelegt.  Nur, wenn es dann
trocken und heiß wurde, habe ich es wieder in den Kessel getaucht und
es dann wieder naß auf den Kopf getan.  Am Morgen sind Sie dann
erwacht, und ich war froh, ich habe immer gedacht, wenn Sie nur nicht
etwa krank werden."

Der Senn hatte mit großer Aufmerksamkeit zugehört.  Jetzt stand alles
deutlich vor ihm, was er in der Nacht erlebt hatte.  Er wußte auch
wieder, wie er halb wachend und im Fieber den Engel mit den Erdbeeren
als Retter empfunden und dann das Wasser des Schwemmebachs gespürt und
genossen hatte.  Der Franz Anton schaute den This so stumm und
verwundert an, als hätte er noch nie einen Buben gesehen.  Nein, einen
solchen hatte er noch nie gesehen.  Wie war es denn möglich, daß
dieser Bub, den alle Leute nur den dummen This nannten, sein Leben
gerettet hatte.

Hätte der This sein Fieber nicht mit dem Wasser gelöscht, wer weiß,
was bis zum Morgen daraus geworden wäre!  Und wie konnte dieser This,
dem niemand ein freundliches Wort gab, zu einer solchen Aufopferung
fähig sein, daß er die ganze Nacht bei einem anderen wachte und ihn
pflegte!  Dem großen, starken Franz Anton kamen die Tränen in die
Augen, als er den scheuen, verachteten This ansah und das alles
überdachte.  Er nahm jetzt den Buben bei der Hand und sagte: "Wir
wollen gut Freund bleiben, This, ich habe dir viel zu danken, das
vergesse ich nicht.  Tu mir nur noch einen Gefallen, mir zittern die
Glieder so, daß ich mich jetzt niederlegen muß.  Geh du nun hinunter
zu meiner Mutter und sag ihr, sie soll zu mir heraufkommen, es sei mir
nicht ganz wohl.  Du mußt dann auch wieder mit ihr kommen, ich habe
noch viel mit dir zu reden heute, vergiß es nicht!"

Solange er lebte, war der This noch nie so glücklich gewesen.  Er lief
springend den Berg hinunter, als könne er nicht hoch genug aufspringen
vor Freude.  Nun hatte der Senn ihm selbst befohlen wiederzukommen,
und er brauchte sich nicht mehr zu verbergen, sondern durfte gleich in
die Sennhütte eintreten.  Außerdem hatte der Franz Anton ihm noch
gesagt, er wolle gut Freund mit ihm bleiben.  Bei jedem dieser
Gedanken sprang der This wieder hoch in die Luft und kam bald bei der
Mutter an.  Gerade als er von oben herunter auf das saubere Häuschen
mit den schimmernden Fenstern zurannte, kam von unten herauf im
Sonntagsschmuck, das Gesangbuch in der Hand, die Sennenmutter aus der
Kirche.  Der Bub lief auf sie zu, konnte aber zuerst nichts sagen,
denn er war ganz atemlos vom Laufen.

"Woher kommst denn du?" fragte die sonntäglich gekleidete Frau, die
nicht gern etwas Unordentliches sah.  Mißbilligend musterte sie den
Buben von oben bis unten, denn er machte keinen sonntäglichen Anblick
in seinen zerfetzten Alltagshöschen und dem schmutzigen Hemdlein.
"Ich meine, ich habe dich schon dort drüben über dem Bach gesehen, du
bist wohl einer vom Hälmli-Sepp?"

"Nein, nur der This", erwiderte der Bub ganz demütig.

Jetzt fiel der Frau ein, daß die Frau des Hälmli-Sepp einen
einfältigen Buben bei sich hatte, von dem sie sagten, er sei zu nichts
zu brauchen.  Den hatte sie wohl jetzt vor sich.  "Und was willst du
denn bei mir?" fragte sie nun erst recht verwundert.

Der This war wieder zu Atem gekommen und richtete nun seinen Auftrag
klar und richtig aus.  Die Frau erschrak sehr.  Noch nie war der
kerngesunde Franz Anton krank gewesen.  Und daß er nach ihr schickte
und nicht selbst herunterkommen konnte, war ein recht schlimmes
Zeichen.  Ohne ein Wort zu sagen, ging sie ins Haus, packte in großer
Sorge das Nötigste zusammen und kam nach kurzer Zeit mit ihrem großen
Korb am Arm heraus.

"Komm", sagte sie zu This, "wir wollen gleich gehn.  Warum mußt du
wieder mit?"

"Ich weiß nicht", antwortete er.  Und fast als wäre es etwas Böses,
setzte er leise hinzu: "Muß ich nicht den Korb tragen?"

"So, jetzt verstehe ich's", sagte die Frau, "der Franz Anton hat daran
gedacht, daß ich allerhand mitbringen will." Sie gab dem This den Korb.
Schweigend ging sie nun neben ihm den Berg hinauf, denn sie war tief
in ihren Gedanken versunken.  Ihr braver Franz Anton war ihr ganzer
Stolz und ihre Freude.  Sollte er wirklich erkrankt sein?  Konnte die
Krankheit gefährlich sein?  Ihre Angst wurde immer größer, je näher
sie der Sennhütte kamen, Jetzt waren sie oben--nur noch einige
Schritte--der bekümmerten Mutter zitterten die Knie, sie konnte fast
nicht mehr weiter.  Jetzt trat sie ein.  Es war niemand da.  Sie
schaute überall umher und zu dem Heuboden hinauf.  Dort lag ihr Sohn
tief im Heu drinnen, sie konnte ihn nicht recht sehen.  Mit klopfendem
Herzen stieg sie die Leiter hinauf.

Der This blieb ehrerbietig draußen vor der Tür stehen, nur den Korb
schob er in die Hütte hinein.  Als die Mutter sich jetzt angstvoll
über ihren Sohn beugte, schlug dieser seine blauen Augen auf, streckte
ihr fröhlich seine Hand entgegen, setzte sich auf und sagte munter:
"Grüß dich Gott, Mutter!  Das freut mich, daß du da bist.  Ich habe
aber geschlafen wie ein Bär, die ganze Zeit, seit der This fortging."
Die Mutter starrte den Sohn an, halb in Freude, halb in Schrecken, sie
wußte gar nicht, was sie denken sollte.  "Franz Anton", sagte sie
jetzt ernsthaft, "was ist mit dir?  Redest du im Fieber, oder weißt du,
daß du mich hast holen lassen?"

"Ja, ja, Mutter", lachte jetzt der Franz Anton, "jetzt bin ich ganz
bei mir und das Fieber ist vorbei.  Aber alle Glieder zitterten mir
noch, ich konnte nicht herunterkommen und wollte doch so gern mit dir
reden.  Ich fühl's auch jetzt noch in den Knien zittern, ich käme noch
nicht weit."

"Aber was ist's denn, was war es denn, Franz Anton?  Sag mir's doch",
drängte jetzt die Mutter und setzte sich auf das Heu neben den Sohn.

"Ich will dir nun alles berichten, Mutter, eins nach dem anderen",
sagte er, indem er sich an einen Heuballen lehnte.  "Sieh einmal
zuerst dort unten das schmale, magere Büblein an, das kein gutes Stück
Gewand auf dem Leib hat, dem keiner ein gutes Wort sagt und den jeder
nur den dummen This nennt."

Die Mutter schaute zu dem This hin, der wie ein Sperber nach dem Senn
hinaufspähte, ob er etwa wieder umfallen wolle.

"Und jetzt?" fragte die Mutter gespannt.

"Der hat mir das Leben gerettet, Mutter!  Wenn dieses Büblein nicht
gewesen wäre, so läge ich jetzt noch draußen auf dem Boden in einem
tödlichen Fieber, oder vielleicht wäre es auch schon vorbei mit mir."
Und jetzt erzählte Franz Anton alles, was sich seit gestern nachmittag
zugetragen hatte.  Wie der This ihn die ganze Nacht nicht verlassen
und ihn erquickt und gepflegt hatte, so wie der gescheiteste Mensch
auf der Welt es nicht besser hätte tun können.

Die Mutter mußte sich mehrmals die Tränen abwischen.  Sie stellte sich
vor, wenn ihr Franz Anton allein und verlassen in seinem Durst da
draußen gelegen hätte und vielleicht vom Fieber ganz verzehrt worden
wäre, und kein Mensch hätte etwas von ihm gewußt.  Und jetzt stieg ein
Dank und eine Freude in ihrem Herzen auf, daß sie laut ausrufen mußte:
"Gott sei Lob und Dank!  Gott sei Lob und Dank!" Aber auch eine solche
Liebe zu dem armen This überkam sie, daß sie ganz eifrig sagte: "Franz
Anton, der This geht mir nicht mehr zur Frau des Hälmli-Sepp zurück!
Sicher hat der arme Bub Hunger gelitten, und in Schmutz und Fetzen hat
sie ihn laufen lassen.  Heute noch nehme ich ihn mit mir, und morgen
mache ich ihm ein Gewand, daß man ihn ansehen darf.  Er muß es nicht
schlecht haben bei uns, wir wollen nicht vergessen, wie er dir
geholfen hat."

"Das ist nun gerade, was ich wünschte, Mutter, aber ich mußte doch
zuerst wissen, was du dazu sagst.  Und jetzt hast du dasselbe Vorhaben
und schon alles ausgedacht, wie es nicht besser sein könnte.  Es geht
nichts über eine Mutter!" Und der Franz Anton schaute sie so voller
Glück und Liebe an, daß es ihr im Innersten wohltat und sie bei sich
dachte: Es geht auch nichts über einen wohlgeratenen Sohn.  Dann sagte
sie: "Jetzt mußt du etwas essen, Franz Anton, daß du wieder zu Kräften
kommst.  Ich habe frische Eier und ein Weißbrot mitgenommen, und jetzt
will ich Feuer machen, laß dir Zeit zum Herunterkommen." Das mußte der
Franz Anton auch tun, denn er schwankte noch ein wenig.  Aber es ging.
Er kam herunter und winkte jetzt den This zum Tisch heran, an den er
sich selbst niedergesetzt hatte.

"This", sagte er jetzt, dem Buben freundlich in die Augen schauend,
"willst du ein Senn werden?"

Der This fing an zu lächeln, aber dann hörte er plötzlich die
vernichtenden Worte, die er von allen Seiten hundertmal vernommen
hatte: "Aus dem wird nie etwas,", "der kann nichts", "der wird nichts".
Und schüchtern antwortete er.  "Ich kann nichts werden."

"This, ein Senn wirst du", sagte der Franz Anton mit Bestimmtheit.
"Du hast dich gut genug angestellt bei deiner ersten Arbeit.  Nun
bleibst du bei mir und trägst Milch und Wasser und hilfst mir bei
allem.  Und ich zeige dir, wie man buttert und Käse macht und sobald
du groß genug bist, steckst du die Arme in den Kessel und bist mein
Gehilfe."

"Hier in der Schwemmebachsennhütte?" fragte This, dem die Aussicht auf
diese Glückseligkeit ganz unfaßbar war.

"Alles hier, in der Schwemmebachsennhütte", bestätigte der Franz Anton.

Auf das Gesicht des This kam jetzt der Ausdruck eines so strahlenden
Glücks, daß der Senn ihn nur ansehen mußte.  Der Bub war wie
verwandelt.  Das bemerkte auch die Mutter, als sie eben den großen
Eierkuchen auf den Tisch stellte, den sie gebacken hatte.  Sie
streichelte den Buben und sagte: "Ja, Thisli, heute wollen wir
miteinander fröhlich sein und morgen auch noch.  Und alle Tage wollen
wir dem lieben Gott dafür danken, daß er dich gerade zur rechten Zeit
in die Nähe vom Franz Anton geschickt hat, wenn schon kein Mensch
begreift, warum du da heraufgekommen bist."

Jetzt begann das fröhliche Essen, und noch nie in seinem ganzen Leben
hatte der This so viele gute Sachen auf einem Tisch zusammen gesehen.
Denn zu dem Eierkuchen hatte die Mutter das frische Weißbrot hingelegt
und daneben Butter und weißen Käse.  Und mitten auf dem Tisch stand
eine große Kanne voll dickrahmiger Milch.  Von allem legte jetzt die
Mutter große, dicke Stücke vor den This hin, und wenn er fertig war,
gab es gleich noch einmal so viel.

Als gegen Abend die Mutter sich zum Heimgehen bereitmachte, sagte sie:
"Franz Anton, ich habe mich anders besonnen, der This muß bei dir oben
bleiben, bis du wieder ganz gesund bist.  Er kann dir helfen, wo es
nötig ist.  Der Frau des Hälmli-Sepp will ich schon alles berichten."

Das war dem Sennen recht, und für den This war es das höchste Glück,
das er erreichen konnte.  Nun war er wirklich daheim beim Franz Anton.
Nicht mehr verborgen unter den Tannenbäumchen hörte er heute den
Nachtsegen, er stand unter dem Sternenhimmel neben dem Senn, als
dieser seine Hände faltete und sagte: "Komm, This, nun beten wir den
Abendsegen." Andächtig faltete auch er seine Hände, und als am Schluß
der Senn sagte: "Gute Nacht geb euch Gott!", da war das Glück im
Herzen des This so groß, daß er gern überlaut allen Menschen auf der
ganzen Welt sagen wollte: 'Gute Nacht geb euch Gott!'

Noch an demselben Abend ging die Sennenmutter hinüber zu der Frau des
Hälmli-Sepp, die mit ihren drei Buben und Lisi vor dem Haus stand und
gerne verstehen wollte, was ihre Kinder alle auf einmal erzählten.
Die Sennin hörte, daß von Franz Anton die Rede war, dessen Unfall der
Melker berichtet hatte.  Als sie nun der Frau des Hälmli-Sepp erklärte,
daß sie mit ihrem Sohn übereingekommen sei, sie wollten den This bei
sich annehmen, da machte die Frau einen großen Lärm.  Sie sagte, sie
sollten doch lieber einen von ihren drei Buben nehmen, die seien für
den Senn eine größere Hilfe als der dumme This.  Und die Buben schrien
alle aus vollen Hälsen: "Mich!  Mich!  Mich!" Denn sie wußten wohl,
wie gut der Franz Anton war, und was es in der Sennhütte für gute
Dinge gab.  Da half aber alles Schreien und Bitten nichts.

Die Sennin sagte ganz ruhig, sie bleibe beim This, und sie kenne ihn
schon, er habe mehr Herz und Verstand als mancher, der ihn den dummen
This nenne.  Sie wolle auch die Buben warnen, sie sollten jetzt das
Hänseln und Verspotten unterlassen, sonst hätten sie es mit ihrem Sohn
zu tun.  Der rede dann mit seinen kräftigen Armen eine deutlichere
Sprache mit den Buben, als sie es jetzt könnte.  Dann verließ die
Sennin die Leute, die ihr alle ganz stumm und verblüfft nachschauten,
und jedes der Kinder dachte bei sich: Wenn ich doch nur der This wäre,
der wird's gut haben, wie ein König wird er da oben in seiner
Sennhütte leben.  Wo aber von dem Tag an der This sich sehen ließ,
liefen ihm die Buben alle nach, und jeder wollte sein bester Freund
sein.  Denn sie mußten alle an den letzten Käsfischtag denken, als der
This so übel behandelt worden war.  Von nun an würde er ja gewiß alle
Käsfische allein bekommen, da wäre doch jeder gut daran, der sein
Freund wäre.  Und später waren sie auch alle gut daran, denn dem This
machte es die größte Freude, die reiche Ernte der Käsfische unter
allen gerecht aufzuteilen.  Und er konnte sich nicht genug darüber
wundern, wie freundlich jetzt alle Kinder zu ihm waren.  Er wurde nie
mehr ausgelacht.  Als er vor niemandem mehr Angst hatte, da zeigte
sich zur Überraschung aller, daß er auf einmal ein ganz flinkes,
geschicktes Bürschchen war, von dem jeder sagen mußte: "Entweder ist
das nicht derselbe Bub, oder man hat niemals ein Recht gehabt, ihn den
dummen This zu nennen." Sogar der Herr Pfarrer sagte nach einiger Zeit,
sein liebster Schüler im Unterricht sei jetzt der This.  Denn bei
allem, was er antwortete, habe er einen klaren Gedanken, und die
anderen Buben könnten ihn sich alle zum Vorbild nehmen.


Ende dieses Projekt Gutenberg Etextes Vom This, der doch etwas wird,
von Johanna Spyri.









End of Project Gutenberg's Vom This, der doch etwas wird, by Johanna Spyri

*** END OF THIS PROJECT GUTENBERG EBOOK VOM THIS, DER DOCH ETWAS WIRD ***

***** This file should be named 9859-8.txt or 9859-8.zip *****
This and all associated files of various formats will be found in:
        https://www.gutenberg.org/9/8/5/9859/

Produced by Delphine Lettau

Updated editions will replace the previous one--the old editions
will be renamed.

Creating the works from public domain print editions means that no
one owns a United States copyright in these works, so the Foundation
(and you!) can copy and distribute it in the United States without
permission and without paying copyright royalties.  Special rules,
set forth in the General Terms of Use part of this license, apply to
copying and distributing Project Gutenberg-tm electronic works to
protect the PROJECT GUTENBERG-tm concept and trademark.  Project
Gutenberg is a registered trademark, and may not be used if you
charge for the eBooks, unless you receive specific permission.  If you
do not charge anything for copies of this eBook, complying with the
rules is very easy.  You may use this eBook for nearly any purpose
such as creation of derivative works, reports, performances and
research.  They may be modified and printed and given away--you may do
practically ANYTHING with public domain eBooks.  Redistribution is
subject to the trademark license, especially commercial
redistribution.



*** START: FULL LICENSE ***

THE FULL PROJECT GUTENBERG LICENSE
PLEASE READ THIS BEFORE YOU DISTRIBUTE OR USE THIS WORK

To protect the Project Gutenberg-tm mission of promoting the free
distribution of electronic works, by using or distributing this work
(or any other work associated in any way with the phrase "Project
Gutenberg"), you agree to comply with all the terms of the Full Project
Gutenberg-tm License (available with this file or online at
https://gutenberg.org/license).


Section 1.  General Terms of Use and Redistributing Project Gutenberg-tm
electronic works

1.A.  By reading or using any part of this Project Gutenberg-tm
electronic work, you indicate that you have read, understand, agree to
and accept all the terms of this license and intellectual property
(trademark/copyright) agreement.  If you do not agree to abide by all
the terms of this agreement, you must cease using and return or destroy
all copies of Project Gutenberg-tm electronic works in your possession.
If you paid a fee for obtaining a copy of or access to a Project
Gutenberg-tm electronic work and you do not agree to be bound by the
terms of this agreement, you may obtain a refund from the person or
entity to whom you paid the fee as set forth in paragraph 1.E.8.

1.B.  "Project Gutenberg" is a registered trademark.  It may only be
used on or associated in any way with an electronic work by people who
agree to be bound by the terms of this agreement.  There are a few
things that you can do with most Project Gutenberg-tm electronic works
even without complying with the full terms of this agreement.  See
paragraph 1.C below.  There are a lot of things you can do with Project
Gutenberg-tm electronic works if you follow the terms of this agreement
and help preserve free future access to Project Gutenberg-tm electronic
works.  See paragraph 1.E below.

1.C.  The Project Gutenberg Literary Archive Foundation ("the Foundation"
or PGLAF), owns a compilation copyright in the collection of Project
Gutenberg-tm electronic works.  Nearly all the individual works in the
collection are in the public domain in the United States.  If an
individual work is in the public domain in the United States and you are
located in the United States, we do not claim a right to prevent you from
copying, distributing, performing, displaying or creating derivative
works based on the work as long as all references to Project Gutenberg
are removed.  Of course, we hope that you will support the Project
Gutenberg-tm mission of promoting free access to electronic works by
freely sharing Project Gutenberg-tm works in compliance with the terms of
this agreement for keeping the Project Gutenberg-tm name associated with
the work.  You can easily comply with the terms of this agreement by
keeping this work in the same format with its attached full Project
Gutenberg-tm License when you share it without charge with others.

1.D.  The copyright laws of the place where you are located also govern
what you can do with this work.  Copyright laws in most countries are in
a constant state of change.  If you are outside the United States, check
the laws of your country in addition to the terms of this agreement
before downloading, copying, displaying, performing, distributing or
creating derivative works based on this work or any other Project
Gutenberg-tm work.  The Foundation makes no representations concerning
the copyright status of any work in any country outside the United
States.

1.E.  Unless you have removed all references to Project Gutenberg:

1.E.1.  The following sentence, with active links to, or other immediate
access to, the full Project Gutenberg-tm License must appear prominently
whenever any copy of a Project Gutenberg-tm work (any work on which the
phrase "Project Gutenberg" appears, or with which the phrase "Project
Gutenberg" is associated) is accessed, displayed, performed, viewed,
copied or distributed:

This eBook is for the use of anyone anywhere at no cost and with
almost no restrictions whatsoever.  You may copy it, give it away or
re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included
with this eBook or online at www.gutenberg.org

1.E.2.  If an individual Project Gutenberg-tm electronic work is derived
from the public domain (does not contain a notice indicating that it is
posted with permission of the copyright holder), the work can be copied
and distributed to anyone in the United States without paying any fees
or charges.  If you are redistributing or providing access to a work
with the phrase "Project Gutenberg" associated with or appearing on the
work, you must comply either with the requirements of paragraphs 1.E.1
through 1.E.7 or obtain permission for the use of the work and the
Project Gutenberg-tm trademark as set forth in paragraphs 1.E.8 or
1.E.9.

1.E.3.  If an individual Project Gutenberg-tm electronic work is posted
with the permission of the copyright holder, your use and distribution
must comply with both paragraphs 1.E.1 through 1.E.7 and any additional
terms imposed by the copyright holder.  Additional terms will be linked
to the Project Gutenberg-tm License for all works posted with the
permission of the copyright holder found at the beginning of this work.

1.E.4.  Do not unlink or detach or remove the full Project Gutenberg-tm
License terms from this work, or any files containing a part of this
work or any other work associated with Project Gutenberg-tm.

1.E.5.  Do not copy, display, perform, distribute or redistribute this
electronic work, or any part of this electronic work, without
prominently displaying the sentence set forth in paragraph 1.E.1 with
active links or immediate access to the full terms of the Project
Gutenberg-tm License.

1.E.6.  You may convert to and distribute this work in any binary,
compressed, marked up, nonproprietary or proprietary form, including any
word processing or hypertext form.  However, if you provide access to or
distribute copies of a Project Gutenberg-tm work in a format other than
"Plain Vanilla ASCII" or other format used in the official version
posted on the official Project Gutenberg-tm web site (www.gutenberg.org),
you must, at no additional cost, fee or expense to the user, provide a
copy, a means of exporting a copy, or a means of obtaining a copy upon
request, of the work in its original "Plain Vanilla ASCII" or other
form.  Any alternate format must include the full Project Gutenberg-tm
License as specified in paragraph 1.E.1.

1.E.7.  Do not charge a fee for access to, viewing, displaying,
performing, copying or distributing any Project Gutenberg-tm works
unless you comply with paragraph 1.E.8 or 1.E.9.

1.E.8.  You may charge a reasonable fee for copies of or providing
access to or distributing Project Gutenberg-tm electronic works provided
that

- You pay a royalty fee of 20% of the gross profits you derive from
     the use of Project Gutenberg-tm works calculated using the method
     you already use to calculate your applicable taxes.  The fee is
     owed to the owner of the Project Gutenberg-tm trademark, but he
     has agreed to donate royalties under this paragraph to the
     Project Gutenberg Literary Archive Foundation.  Royalty payments
     must be paid within 60 days following each date on which you
     prepare (or are legally required to prepare) your periodic tax
     returns.  Royalty payments should be clearly marked as such and
     sent to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation at the
     address specified in Section 4, "Information about donations to
     the Project Gutenberg Literary Archive Foundation."

- You provide a full refund of any money paid by a user who notifies
     you in writing (or by e-mail) within 30 days of receipt that s/he
     does not agree to the terms of the full Project Gutenberg-tm
     License.  You must require such a user to return or
     destroy all copies of the works possessed in a physical medium
     and discontinue all use of and all access to other copies of
     Project Gutenberg-tm works.

- You provide, in accordance with paragraph 1.F.3, a full refund of any
     money paid for a work or a replacement copy, if a defect in the
     electronic work is discovered and reported to you within 90 days
     of receipt of the work.

- You comply with all other terms of this agreement for free
     distribution of Project Gutenberg-tm works.

1.E.9.  If you wish to charge a fee or distribute a Project Gutenberg-tm
electronic work or group of works on different terms than are set
forth in this agreement, you must obtain permission in writing from
both the Project Gutenberg Literary Archive Foundation and Michael
Hart, the owner of the Project Gutenberg-tm trademark.  Contact the
Foundation as set forth in Section 3 below.

1.F.

1.F.1.  Project Gutenberg volunteers and employees expend considerable
effort to identify, do copyright research on, transcribe and proofread
public domain works in creating the Project Gutenberg-tm
collection.  Despite these efforts, Project Gutenberg-tm electronic
works, and the medium on which they may be stored, may contain
"Defects," such as, but not limited to, incomplete, inaccurate or
corrupt data, transcription errors, a copyright or other intellectual
property infringement, a defective or damaged disk or other medium, a
computer virus, or computer codes that damage or cannot be read by
your equipment.

1.F.2.  LIMITED WARRANTY, DISCLAIMER OF DAMAGES - Except for the "Right
of Replacement or Refund" described in paragraph 1.F.3, the Project
Gutenberg Literary Archive Foundation, the owner of the Project
Gutenberg-tm trademark, and any other party distributing a Project
Gutenberg-tm electronic work under this agreement, disclaim all
liability to you for damages, costs and expenses, including legal
fees.  YOU AGREE THAT YOU HAVE NO REMEDIES FOR NEGLIGENCE, STRICT
LIABILITY, BREACH OF WARRANTY OR BREACH OF CONTRACT EXCEPT THOSE
PROVIDED IN PARAGRAPH 1.F.3.  YOU AGREE THAT THE FOUNDATION, THE
TRADEMARK OWNER, AND ANY DISTRIBUTOR UNDER THIS AGREEMENT WILL NOT BE
LIABLE TO YOU FOR ACTUAL, DIRECT, INDIRECT, CONSEQUENTIAL, PUNITIVE OR
INCIDENTAL DAMAGES EVEN IF YOU GIVE NOTICE OF THE POSSIBILITY OF SUCH
DAMAGE.

1.F.3.  LIMITED RIGHT OF REPLACEMENT OR REFUND - If you discover a
defect in this electronic work within 90 days of receiving it, you can
receive a refund of the money (if any) you paid for it by sending a
written explanation to the person you received the work from.  If you
received the work on a physical medium, you must return the medium with
your written explanation.  The person or entity that provided you with
the defective work may elect to provide a replacement copy in lieu of a
refund.  If you received the work electronically, the person or entity
providing it to you may choose to give you a second opportunity to
receive the work electronically in lieu of a refund.  If the second copy
is also defective, you may demand a refund in writing without further
opportunities to fix the problem.

1.F.4.  Except for the limited right of replacement or refund set forth
in paragraph 1.F.3, this work is provided to you 'AS-IS' WITH NO OTHER
WARRANTIES OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO
WARRANTIES OF MERCHANTIBILITY OR FITNESS FOR ANY PURPOSE.

1.F.5.  Some states do not allow disclaimers of certain implied
warranties or the exclusion or limitation of certain types of damages.
If any disclaimer or limitation set forth in this agreement violates the
law of the state applicable to this agreement, the agreement shall be
interpreted to make the maximum disclaimer or limitation permitted by
the applicable state law.  The invalidity or unenforceability of any
provision of this agreement shall not void the remaining provisions.

1.F.6.  INDEMNITY - You agree to indemnify and hold the Foundation, the
trademark owner, any agent or employee of the Foundation, anyone
providing copies of Project Gutenberg-tm electronic works in accordance
with this agreement, and any volunteers associated with the production,
promotion and distribution of Project Gutenberg-tm electronic works,
harmless from all liability, costs and expenses, including legal fees,
that arise directly or indirectly from any of the following which you do
or cause to occur: (a) distribution of this or any Project Gutenberg-tm
work, (b) alteration, modification, or additions or deletions to any
Project Gutenberg-tm work, and (c) any Defect you cause.


Section  2.  Information about the Mission of Project Gutenberg-tm

Project Gutenberg-tm is synonymous with the free distribution of
electronic works in formats readable by the widest variety of computers
including obsolete, old, middle-aged and new computers.  It exists
because of the efforts of hundreds of volunteers and donations from
people in all walks of life.

Volunteers and financial support to provide volunteers with the
assistance they need are critical to reaching Project Gutenberg-tm's
goals and ensuring that the Project Gutenberg-tm collection will
remain freely available for generations to come.  In 2001, the Project
Gutenberg Literary Archive Foundation was created to provide a secure
and permanent future for Project Gutenberg-tm and future generations.
To learn more about the Project Gutenberg Literary Archive Foundation
and how your efforts and donations can help, see Sections 3 and 4
and the Foundation web page at https://www.pglaf.org.


Section 3.  Information about the Project Gutenberg Literary Archive
Foundation

The Project Gutenberg Literary Archive Foundation is a non profit
501(c)(3) educational corporation organized under the laws of the
state of Mississippi and granted tax exempt status by the Internal
Revenue Service.  The Foundation's EIN or federal tax identification
number is 64-6221541.  Its 501(c)(3) letter is posted at
https://pglaf.org/fundraising.  Contributions to the Project Gutenberg
Literary Archive Foundation are tax deductible to the full extent
permitted by U.S. federal laws and your state's laws.

The Foundation's principal office is located at 4557 Melan Dr. S.
Fairbanks, AK, 99712., but its volunteers and employees are scattered
throughout numerous locations.  Its business office is located at
809 North 1500 West, Salt Lake City, UT 84116, (801) 596-1887, email
[email protected].  Email contact links and up to date contact
information can be found at the Foundation's web site and official
page at https://pglaf.org

For additional contact information:
     Dr. Gregory B. Newby
     Chief Executive and Director
     [email protected]


Section 4.  Information about Donations to the Project Gutenberg
Literary Archive Foundation

Project Gutenberg-tm depends upon and cannot survive without wide
spread public support and donations to carry out its mission of
increasing the number of public domain and licensed works that can be
freely distributed in machine readable form accessible by the widest
array of equipment including outdated equipment.  Many small donations
($1 to $5,000) are particularly important to maintaining tax exempt
status with the IRS.

The Foundation is committed to complying with the laws regulating
charities and charitable donations in all 50 states of the United
States.  Compliance requirements are not uniform and it takes a
considerable effort, much paperwork and many fees to meet and keep up
with these requirements.  We do not solicit donations in locations
where we have not received written confirmation of compliance.  To
SEND DONATIONS or determine the status of compliance for any
particular state visit https://pglaf.org

While we cannot and do not solicit contributions from states where we
have not met the solicitation requirements, we know of no prohibition
against accepting unsolicited donations from donors in such states who
approach us with offers to donate.

International donations are gratefully accepted, but we cannot make
any statements concerning tax treatment of donations received from
outside the United States.  U.S. laws alone swamp our small staff.

Please check the Project Gutenberg Web pages for current donation
methods and addresses.  Donations are accepted in a number of other
ways including including checks, online payments and credit card
donations.  To donate, please visit: https://pglaf.org/donate


Section 5.  General Information About Project Gutenberg-tm electronic
works.

Professor Michael S. Hart was the originator of the Project Gutenberg-tm
concept of a library of electronic works that could be freely shared
with anyone.  For thirty years, he produced and distributed Project
Gutenberg-tm eBooks with only a loose network of volunteer support.


Project Gutenberg-tm eBooks are often created from several printed
editions, all of which are confirmed as Public Domain in the U.S.
unless a copyright notice is included.  Thus, we do not necessarily
keep eBooks in compliance with any particular paper edition.


Most people start at our Web site which has the main PG search facility:

     https://www.gutenberg.org

This Web site includes information about Project Gutenberg-tm,
including how to make donations to the Project Gutenberg Literary
Archive Foundation, how to help produce our new eBooks, and how to
subscribe to our email newsletter to hear about new eBooks.