The Project Gutenberg eBook of Die Erfolgreichen This ebook is for the use of anyone anywhere in the United States and most other parts of the world at no cost and with almost no restrictions whatsoever. You may copy it, give it away or re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included with this ebook or online at www.gutenberg.org. If you are not located in the United States, you will have to check the laws of the country where you are located before using this eBook. Title: Die Erfolgreichen (Thirty great lives) Author: Herbert Newton Casson Release date: January 15, 2024 [eBook #72724] Language: German Original publication: Leipzig: Josef Singer Verlag A.-G, 1926 Credits: The Online Distributed Proofreading Team at https://www.pgdp.net *** START OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK DIE ERFOLGREICHEN *** Anmerkungen zur Transkription Im Original gesperrter Text ist _so ausgezeichnet_. Im Text des Originals sind oftmals ein- bis dreizeilige Passagen abgesetzt, zentriert und kursiv gesetzt. Um diese dem Autor wichtigen Aussagen nicht zu stören, wurde dort auf eine Markierung als kursiv verzichtet. Weitere Anmerkungen zur Transkription befinden sich am Ende des Buches. HERBERT N. CASSON Die Erfolgreichen (Thirty great lives) 1.—10. Tausend [Illustration] 1 9 2 6 JOSEF SINGER VERLAG A.-G., LEIPZIG Copyright 1926 by Ernst Angel-Verlag, Berlin-Schöneberg Autorisierte Übertragung aus dem Englischen von Dr. Walter J. Briggs Gedruckt in der Buchdruckerei Otto Regel G. m. b. H., Leipzig I N H A L T S - V E R Z E I C H N I S Seite Isaac Newton 5 James Watt 10 Robert Clive 16 Michael Faraday 23 Elias Howe 27 Thomas Henry Huxley 32 Frederick Winslow Taylor 38 Andrew Carnegie 46 Cecil Rhodes 53 Dr. Jameson 59 John Wanamaker 64 Murdo Mackenzie 70 Cyrus H. H. Curtis 74 Edward Bok 81 Luther Burbank, der König der Gärtner 87 King C. Gillette 92 Joseph Fels 97 George Westinghouse 104 Charles Seabrook 111 George F. Johnson 117 Thomas A. Edison 124 Lord Rhondda 128 Sir Swire Smith 133 Henry Ford 138 Isaac Newton. Wenn man das ganze britische Volk, all seine Toten und Lebenden in einer Reihe aufstellen wollte, so würde sehr wahrscheinlich an der Spitze dieser Reihe Sir Isaac Newton stehen. Er als der erste der gesamten Menschheit fand das Geheimnis der Sterne. Er war der erste, der das Mysterium der Schwerkraft bekannt machte. Während Sie und ich über kleine Dinge nachdenken -- Zinsfuß, Löhne, Nutzen, Erzeugung und so fort -- dachte Newton über das Weltall nach. Sein bedeutendes Buch »The principia« ist allgemein als das hervorragendste Erzeugnis menschlichen Geistes anerkannt. Allem Anschein nach werden die meisten großen Männer an bedeutungslosen Orten geboren -- und Newton war keine Ausnahme. Er kam 1642 in einem kleinen Dörfchen in Lincolnshire zur Welt. Sein Vater war wenige Monate nach seiner Verehelichung gestorben. So war der kleine Newton bei seiner Geburt schon vaterlos. Seine Mutter hatte eine bescheidene Jahresrente von 80 Pfund. Der kleine Isaac Newton war kein guter Schüler. Er interessierte sich nicht dafür, was der Lehrer sagte. Er widmete seine ganze Aufmerksamkeit mechanischen Dingen. Er erfand eine Windmühle, eine Wasseruhr und einen neuartigen Wagen, der von seinem Insassen angetrieben werden konnte. Er liebte es sehr, Papierdrachen steigen zu lassen. Er machte auch Papierlaternen und befestigte diese Laternen an dem Schwanz seiner Drachen. Dann ließ er diese Drachen nächtlicherweile steigen, um die Landbevölkerung glauben zu machen, daß Kometen am Himmel wären. Schon als Junge von 12 Jahren interessierte er sich nur für Mechanik und den Sternenhimmel. Er erfand eine Sonnenuhr. Er studierte die Sterne. Der Mechanismus des Firmaments schien ihn zu faszinieren. Mit 15 Jahren wurde er auf ein Gut in die Lehre gegeben, war aber völlig wertlos als Lehrling der Landwirtschaft. Während die Schafe herumirrten und das Vieh den Mais fraß, hockte er an einer Hecke und las ein Buch über Astronomie. Zum Glück wußte seine Mutter sein Genie richtig einzuschätzen. Sie befreite ihn von der landwirtschaftlichen Arbeit und sandte ihn zurück in die Schule. Mit 18 Jahren wurde er in das Trinity College in Cambridge aufgenommen. Neun Jahre später war er dort Professor der Mathematik. So gut wie sein ganzes Leben lang blieb er mit Cambridge in Verbindung. Mit 24 Jahren begann er das Phänomen des Lichtes zu studieren. Er entdeckte, daß das Licht aus verschiedenartigen Strahlen zusammengesetzt ist. Darauf erfand er ein reflektierendes Fernrohr. Es war das erste seiner Art. Sein erstes Fernrohr steht jetzt in der Bibliothek der Royal Society mit der folgenden Inschrift: »Erfunden von Sir Isaac Newton und von ihm eigenhändig hergestellt im Jahre 1671.« Man hatte zu jener Zeit noch sehr geringe Kenntnisse in der Astronomie. Alle Fernrohre waren niedliche Spielzeuge. Das, welches Newton erfand, war sechs Zoll lang. Niemand in Newtons Generation ahnte etwas von den 100-Tonnen-Fernrohren, die wir heute haben. Galilei war ein Jahr vor Newtons Geburt gestorben. 42 Jahre vor Newtons Geburt war Bruno in Rom auf dem Scheiterhaufen verbrannt worden, weil er versichert hatte, daß sich die Erde um die Sonne bewegt. Ja, in jenen frühen Tagen der Astronomie, in denen Newton erschien, war es geradezu gefährlich, über derartige Dinge nachzudenken. Aber Newton hatte das gute Glück, in England zu leben. Er lebte, wo die Wissenschaft frei war. Seine Anschauungen wurden zwar angegriffen, aber er selbst war niemals in Gefahr, verfolgt zu werden. Es geschah, als er 24 Jahre alt war, daß er zum ersten Male die Anziehung der Schwerkraft erfaßte. Er saß allein im Garten seiner Mutter in dem kleinen Bauerndorf, in dem er geboren war, als er einen Apfel fallen sah. Warum fiel der Apfel? Wie hoch würde sein Gewicht auf einer Erde sein, die zweimal so groß wie die unsrige wäre? Was würde dem Apfel geschehen, wäre er halbwegs zwischen Erde und Sonne? Das waren die Fragen, die er sich selbst stellte. Er brachte die Vollkraft seines mathematischen Verstandes auf dieses Problem in Anwendung. Er studierte dieses Problem 20 Jahre. Endlich entdeckte er, daß die Schwerkraft und die Zentrifugalkraft sich gegenseitig ausgleichen. Damit hatte er schließlich das Geheimnis der Ordnung des gestirnten Himmels entdeckt. Im Jahre 1687, als er 45 Jahre alt war, veröffentlichte er sein großes Buch »The principia«. Dieses Buch verkündete das Prinzip der allgemeinen Gravitation. Dieses Prinzip ist: Jedes Atom des Stoffes im Weltall wird durch jedes andere Atom des Stoffes mit einer Kraft angezogen, die im umgekehrten Verhältnis zu dem Quadrat ihrer Entfernung steht. Newton fand heraus, daß der Stein sich auf die Erde und die Erde sich auf den Stein zubewegt. Die Erde zieht die Sonne an und die Sonne zieht die Erde an. Jedes Atom zieht jedes andere Atom an. Er entdeckte, daß, was wir »Gewicht« nennen, eine Täuschung ist. Ein Mensch, der auf der Erde einen Zentner wiegt, würde zum Beispiel auf der Sonne 13 Zentner wiegen. Niemals versuchte Newton seine Erfindungen und Entdeckungen geheimzuhalten. Er teilte sie seinen Freunden ganz offen mit. Das Ergebnis war, daß in verschiedenen Fällen andere Leute seine Erfindungen als die ihrigen bezeichneten. Das größte Unglück traf Newton, als er sein Buch über »Die Natur des Lichtes« vollendet hatte. Er hatte daran 20 Jahre gearbeitet. Doch, als er einmal aus seinem Studierzimmer sich entfernt hatte, warf sein kleiner Hund eine Kerze um, das Manuskript fing Feuer und wurde völlig vernichtet. Als Newton das Zimmer wieder betrat und sah, was geschehen war, soll er ausgerufen haben: »O Diamond, wie wenig weißt du von dem Unheil, das du angerichtet hast!« In seinen späteren Jahren wendete sich Newton dem politischen Leben zu. Er wurde Parlamentsmitglied. Er wurde eingesetzt als Meister der Münze. Königin Anna verlieh ihm die Ehre der Ritterschaft und höhere Ehre noch: er wurde Präsident der Royal Society. Er starb 1727 im Alter von 85 Jahren. Sein Leichnam wurde in der Westminster Abtei beigesetzt, nahe dem Eingang des Chors, auf der linken Seite. Er starb hochgeehrt und reich. Sein persönlicher Nachlaß betrug 32000 Pfund und sein Ruhm ist im Laufe der Jahrhunderte immer mehr gewachsen. Er war ein bescheidener, offener und geselliger Mann. Er war nicht eitel. Er liebte Menschen nicht weniger als Prinzipien. Kurz vor seinem Tode äußerte er: »Ich weiß nicht, wie ich der Welt vorkomme; mir selbst aber komme ich vor wie ein Junge, der am Meeresufer spielt und der sich unterhält, hin und wieder einen besser abgerundeten Kieselstein oder eine hübschere Muschelschale zu finden, während der große Ozean der Wahrheit weit und unerforscht vor ihm liegt.« James Watt. James Watt ist in Greenock im Jahre 1736 geboren. Zu jener Zeit gab es noch keine Fabriken, Eisenbahnen, Dampfschiffe, Maschinen, freie Schulen, Einheitspostgebühren oder Freihandel. Er war ein zarter Junge. Er genoß wenig Schulbildung. Er wurde hauptsächlich von seiner Mutter unterrichtet. Er war ein eifriger Leser guter Bücher. Mit fünfzehn Jahren hatte er »Die Elemente der Philosophie« zweimal gelesen. Sein Vater und sein Großvater waren tüchtige Mechaniker, und so verwendete der kleine »Jamie« seine Zeit auf drei Dinge: 1. Spielzeugmaschinen zu machen, 2. ernste Bücher zu lesen, 3. in den Wäldern herumzustreifen. Er liebte es, Experimente zu machen. Und einmal studierte er eine Stunde lang den Teekessel. Er bedeckte den Ausguß, um die Hebekraft des Dampfes zu erproben. Seine Tante, die dabei saß, warf ihm vor, daß er seine Zeit damit verschwende, mit Dampf zu spielen. Als er siebzehn Jahre alt war, starb seine Mutter, und sein Vater wurde plötzlich arm. James ging nach Glasgow und bekam eine kleine Anstellung, in der er Brillen, Angelruten und dergleichen reparierte. Mit 19 Jahren kam er nach London. Es war im Jahre 1755. Es war eine äußerst gefährliche und unbequeme Reise, eine Reise zu Pferde. Zwölf Tage saß James im Sattel. Das war das erste große Ereignis seines Lebens. (Dank Watt können wir heute von London nach Glasgow in acht Stunden reisen!) Watt blieb in London. Er arbeitete in einer kleinen Werkstatt in Cornhill, wo er wissenschaftliche Instrumente herstellte. Dann kehrte er nach Glasgow zurück. Er wurde berufen, die wissenschaftlichen Instrumente der Universität Glasgow zu reparieren. Das war das zweite große Ereignis seines Lebens. Verschiedene Professoren wurden auf seine Arbeit aufmerksam. Sie gaben ihm einen Arbeitsraum in der Universität. Hier reparierte Watt die Apparate der Universität und machte auch Fischereigeräte für fremde Kunden. Er beschäftigte sich sogar damit, eine verbesserte Orgel herzustellen. Als Watt 23 Jahre alt war, trat das dritte große Ereignis ein -- er fand ein altes Modell einer Dampfmaschine in der Universität. Natürlich war es keine verwendbare Dampfmaschine. Es war eine, die nicht laufen wollte. Aber sie faszinierte Watt; er begann sofort, den Dampf zu studieren. Zunächst begegnete er einem sehr ernsten Hindernis -- die meisten Artikel über Dampf waren französisch und italienisch geschrieben. Sehr wenige gab es im Englischen. Was tat Watt? Er fing sofort an, Französisch und Italienisch zu lernen und blieb beharrlich dabei, bis er die Artikel über Dampf lesen konnte. Im Jahre 1764 heiratete er eine hilfreiche Frau. Sein Geschäft ging gut. Er hatte sechzehn Arbeiter und verdiente jährlich gegen 600 Pfund rein. Er dachte jetzt einzig und allein an Dampf, und an nichts anderes. Im Jahre 1765 schrieb er seinem Freund: »Alle meine Gedanken gelten jetzt nur noch dieser Maschine.« Er verfertigte ein rohes Modell. Es wollte nicht arbeiten. Er machte ein zweites, und es wollte nicht arbeiten. Hernach ein drittes und ein viertes. Es gab zu dieser Zeit keine Werkstatt der Welt, die einen vollständigen Zylinder herstellen konnte. Das verursachte Watt so viel Schwierigkeiten. Er vernachlässigte sein Geschäft. Er geriet in Schulden. Da kam das vierte große Ereignis -- er lernte Dr. Roebuck, den Begründer der Carron-Eisenwerke, kennen. Dr. Roebuck war der erste Mann, der es wagte, Geld in Dampf anzulegen. Er gab Watt 1000 Pfund, um seine Schulden abzuzahlen. Dagegen gab ihm Watt ein Zweidrittelinteresse an der Dampfmaschine. Watt war niemals ein Geschäftsmann. Er haßte Kaufen und Verkaufen. Er war ein Erfinder -- sonst nichts. Immerwährend war er bei schlechter Gesundheit. Er hatte Anfälle von Melancholie. Er litt an Kopfschmerzen. Aber er harrte aus. Am 5. Januar 1769 erhielten Watt und Arkwright Patente für die erste Dampfmaschine und für die erste Spinnmaschine. An diesem Tage wurde Lancashire geboren. (Sitz großer englischer Maschinenfabriken.) Watt hatte nunmehr den richtigen Entwurf für eine Dampfmaschine, aber keine Werkstatt konnte sie herstellen. Ein Modell nach dem anderen arbeitete schlecht oder gar nicht. Er hatte keine brauchbaren Dichtungsstoffe und mußte alte Hüte und Kork verwenden. Alle seine Modelle waren undicht. Er geriet tiefer in Schulden. Sein Freund Dr. Roebuck wurde bankerott. Seine Frau starb in der Schwangerschaft. Und dann kam das fünfte große Ereignis -- er lernte Matthew Boulton kennen. Das war im Jahre 1773. Matthew Boulton hatte eine Modellfabrik in Birmingham. Er machte Uhren. Er war einer der gescheitesten Geschäftsleute seiner Zeit. Er war ein Freund von Franklin, Wedgwood (Erfinder des Steingutes) und Priestley (englischer Naturforscher). Er war ein Organisator und ein vornehmer und tüchtiger Mann. Dr. Roebuck schuldete Boulton 200 Pfund Sterling und Boulton nahm zwei Drittel von Watts Patent in Zahlung. So übersiedelten im Jahre 1774 Watt und seine Maschine von Glasgow nach Birmingham. Jedermann machte sich über die Maschine lustig, als sie im Wagen auf der Landstraße befördert wurde. In diesem Jahre verdiente Watt 200 Pfund Sterling durch Vermessungen. Einen Teil davon gab er Dr. Roebuck. Persönlich gab er nicht mehr als zwei Pfund Sterling wöchentlich aus. Die russische Regierung bot ihm 1000 Pfund Sterling das Jahr. Er sollte eine angenehme Regierungsstelle in Kronstadt bekommen, aber er lehnte ab. Er blieb Boulton und seiner Maschine treu. Um diese Zeit stahl einer seiner Arbeiter die Zeichnungen der Maschine und verkaufte sie einer anderen Firma. Das Ergebnis war: Konkurrenz. Um sich zu schützen, mußte Watt sein Patent um sieben Jahre verlängern lassen. Der große Burke hielt im Parlament eine pathetische Rede gegen diese Verlängerung. Aber ohne Wirkung. Dann kam das sechste große Ereignis -- Watt lernte Wilkinson kennen, der es verstand, gute Zylinder zu machen. Mit einem Male wurde die Wattsche Dampfmaschine praktisch verwendbar. Kohlenbergwerke sandten Bestellungen auf Pumpmaschinen. Boulton ließ im ersten Jahre 65 bauen. Von dieser Zeit an war die Dampfmaschine ein Erfolg. Im Jahre 1802 schrieb ein Freund, namens Edgworth, an Watt und sagte: »Warum nicht Dampf statt Postpferden? Warum nicht eine Eisenschienenbahn?« Das war die erste Anregung für die Dampfbahn. Im nächsten Jahre bestellte Fulton eine Maschine von Boulton und Watt, und im Jahre 1807 fuhr das erste Dampfschiff auf dem Hudson. Um diese Zeit gab es schon viele Konkurrenten. Die Rechtsstreitigkeiten häuften sich. Watt und Boulton gewannen zwar diese Prozesse, aber sie waren sehr kostspielig. Ein Londoner Anwalt verlangte eine Gebühr von 6000 Pfund Sterling. Watt und Boulton waren 25 Jahre lang Teilhaber. Dann zogen sie sich vom Geschäft zurück, und die Gesellschaft wurde von ihren Söhnen fortgeführt. Bis zum Jahre 1824 hatten Boulton und Watt 1164 Dampfmaschinen mit insgesamt 25945 PS. erbaut. Zur Zeit betragen die Gesamtpferdekräfte der Dampfmaschinen ungefähr 200000000. Das entspricht ungefähr der Kraft von 4500000000 Männern. In seinen alten Tagen wurde Watt mit Ehren überschüttet. Er erntete Reichtümer und Ruhm. Als er im Jahre 1819 in Heathfield in Staffordshire starb, war er in der ganzen zivilisierten Welt bekannt. Seinem Andenken wurde in der Westminster-Abtei eine Gedenktafel errichtet. Lord Brougham verfaßte die Inschrift in den edlen Worten: »Er erweiterte die Hilfsquellen seines Vaterlandes ... er erhöhte die Macht der Menschen ...« Das ist die Geschichte von James Watt. Sie sollte nie vergessen werden, solange das britische Weltreich besteht. Robert Clive. Wenn wir fragen: »Wer hat das britische Weltreich aufgebaut?«, dann ist die Antwort: »Viele haben daran gearbeitet, doch Clive am meisten von allen.« Das weite Indien mit seinen 325 Millionen Einwohnern -- drei Viertel des britischen Imperiums -- wurde von einem Mann, ohne irgendwelche Hilfe der britischen Regierung, dem Reiche eingebracht. Dieser eine Mann war Robert Clive -- ein armer bürgerlicher Junge aus Shropshire mit geringer Erziehung. Er vollendete seine Tat ohne den Beistand von Geld, Einfluß oder militärischer Ausbildung. Er raffte einen Haufen Arbeiter und indischer Sepoys zusammen und machte sie zu Eroberern eines Fünftels der bewohnten Erde. Und als er dann dieses Fünftel der bewohnten Erde der britischen Krone überreichte, wurde er vom Parlament als ein Kriegsgewinnler getadelt. Clive wurde 1725 in einem Shropshire-Dorf geboren. Sein Vater war ein vergrämter Mann ohne Erfolge -- halb ein Anwalt und halb ein Farmer. Als Junge war Bob Clive stets in Schwierigkeiten. Er war immer der böseste Knabe des Dorfes; und jedermann meinte, er würde ein schlimmes Ende nehmen. Er war tapfer wie ein Bullenbeißer und von furchterregendem Temperament. Er war immer in Kämpfen. Er organisierte die kleinen Jungen des Dorfes und erhob Tribut von den Geschäftsleuten als Bezahlung für den Schutz gegen andere Jungen. Einmal kletterte er auf den Kirchturm und ließ sich auf der obersten Spitze nieder. Er war ein verwegener Junge und ein geborener Kampfhahn. In der Schule war er vollkommen unbrauchbar. Er versuchte eine nach der anderen, aber keine konnte ihm Respekt abgewinnen. Er war das schwarze Schaf der Familie, verachtet und abgelehnt von der ganzen Stadt. So sandte der Vater in Verzweiflung den Achtzehnjährigen nach Indien in ein Geschäft. Der junge Clive erreichte Indien nach einer einjährigen Reise. Sein Geld war verausgabt, er stak in Schulden. Sein Gehalt war kleiner als das irgendeines Stenotypisten heute. Er logierte in einer kleinen schäbigen Dachkammer. Das war Clives erster Einzug in Indien. Das erste, was er tat, war, ein Duell mit einem Bramarbas auszutragen; das trug ihm sein erstes bißchen Ansehen ein. Das zweite war, daß er sich mit dem Gouverneur anfreundete, der eine gute Bibliothek hatte. Er erzog sich selbst, wie es fast alle großen Männer tun. Zu dieser Zeit dominierten die Franzosen in Indien. Auch die Holländer waren einflußreich. Aber die Briten waren Außenseiter. Sie wurden mehr als Hausierer angesehen. Die Franzosen griffen das kleine Fort an, in dem Clive als Angestellter arbeitete, und fingen jedermann, außer Clive: Der sprang über einen Zaun und entkam. Dies Ereignis begründete seine Karriere. Er wurde sogleich Soldat und studierte militärische Taktik. Vier Jahre später wurde er Hauptmann, organisierte 200 Engländer und 300 Sepoys -- eingeborene Inder -- und begann als ein privater, selbständiger Abenteurer die Franzosen zu verjagen. Er hatte Erfolg. Er stürmte ein französisches Fort und nahm es in Besitz. Eine Armee von dreitausend Mann wurde gegen ihn ausgesendet, aber er griff sie unter dem Schutze der Nacht an und zersprengte sie. Eine zweite Armee von zehntausend Mann wurde aufgeboten, um ihn zu überwältigen, aber er verschanzte sich, kämpfte fünfzig Tage und siegte endlich durch einen Ausfall. Er verschaffte sich weitere neunhundert Soldaten und vertrieb die Franzosen aus Indien. Nur ein junger Buchhalter von fünfundzwanzig Jahren -- und nun plötzlich der tüchtigste britische General! Mit siebenundzwanzig Jahren kam er nach England zurück und heiratete ein schönes Mädchen -- Miß Maskelyne -- die er liebte. Seine Familie war erstaunt über seine Fortschritte. »Schließlich«, grollte sein Vater, »hat der Bub doch etwas in sich.« Clive war jetzt reich geworden. Er zahlte die Schulden seines Vaters und rettete den Familienbesitz. Zwei Jahre führte er ein lustiges Leben und gab sein Geld mit vollen Händen aus. Er wurde in das Parlament gewählt, jedoch bald wieder hinausgeworfen. Eine Parteiabstimmung brachte ihn um seinen Sitz. Er fing an, zu erfahren, wie England jene zu behandeln pflegt, die seine Größe begründet haben. Bald war sein ganzes Geld ausgegeben, und mit dreißig Jahren ging er nach Indien zurück. Er wurde Gouverneur in der Ostindischen Gesellschaft. Er kam gerade rechtzeitig zurück, um die tragischen Neuigkeiten des »Black Hole« (Das schwarze Loch) von Kalkutta zu hören. Ein bengalischer Nabob hatte 146 Engländer in einen Kerker von zwanzig Quadratfuß geworfen. Nur dreiundzwanzig überlebten es. Clive wartete nicht auf Befehle oder auf die Unterschrift formeller Anordnungen. Er ging sofort zur Tat über. Er sammelte dreitausend Leute und griff den Nabob an. Der Nabob hatte eine Armee von achtundfünfzigtausend. Es kam zu einer heftigen Schlacht, in der 19 : 1 gegen Clive standen. Clive zog sich nicht etwa zurück, um in gewandtem literarischen Stil ein Buch zu schreiben und die Technik seiner Niederlage zu begründen. Er nahm den Kampf auf und siegte. Er zerschmetterte die Armee des Nabob. Sie hatte Elefanten in ihrer Front, die bei ihrer Umkehr und Flucht die eigenen Massen der Eingeborenen niedertraten. Das war die Schlacht von Plassey. Der Nabob wurde gefangen und innerhalb einer halben Stunde hingerichtet. Von diesem Augenblick an war Indien britisch. Hätte Clive gewollt, so hätte er Kaiser von Indien werden können. Er hätte seine Siege zu seinen eigenen Gunsten ausnützen, er hätte eine Dynastie und eine Flagge begründen können. Er tat es nicht. Wahrscheinlich kam ihm niemals der Gedanke. Er fühlte sich als Engländer und er handelte für England. Durch den Sieg von Plassey wurde er der Meister der Schätze von Bengalen. Er hatte die Macht, sich ihrer zu bedienen, und er nahm 300000 Pfund Sterling als einen fairen Tagelohn für eine faire Tagesarbeit. Eine zweite Armee von vierzigtausend Mann marschierte gegen ihn auf. Er drillte seine kleine Schar von dreitausend Mann und nahm die Schlacht auf. Wieder gewann er. Und wieder machte er sich ein Vermögen. Dann zogen die Holländer eine dritte Armee zusammen. Clive zersprengte sie nach seiner Gewohnheit mit einer Handvoll Engländer und Sepoys. Diese Schlacht machte ihn endgültig zum Herrn von Indien. Wieder kehrte er nach England zurück und wurde warm aufgenommen. Er wurde zum Lord gemacht. Pitt nannte ihn einen »vom Himmel gefallenen General«. Er lebte großartig in Berkeley Square und hatte zwei Paläste auf dem Lande. Und das alles mit vierunddreißig Jahren! Sein Einkommen war 40000 Pfund Sterling jährlich; aber er sorgte sich wenig um Geld. Er war sehr freigebig. Das erste, was er tat, war, seinen Eltern und Verwandten 50000 Pfund Sterling zu geben. Er trieb alle Clives in England auf und gab ihnen einen Anteil an seinem Golde. Mehrere Jahre lang führte er ein glänzendes Leben. Er war Parlamentsmitglied geworden. Er lebte gut und half seinen Freunden. Es war seine glücklichste Zeit. In Indien aber brachen neue Unruhen aus. Er wurde gebeten, wieder hinauszugehen, und er stimmte zu. Was er vorfand, war Unterdrückung der Eingeborenen, alle Art Räubereien und Korruption. Sofort bewies er sich sowohl als Staatsmann wie als General. Er beseitigte die Bestechungen. Er entfernte eine Menge Schurken aus den Ämtern. Er machte die Regierung wieder ehrlich. Er verwaltete die Justiz wie stets als ein Freund der Inder. Ein Nabob schenkte ihm 60000 Pfund -- er stiftete sie sogleich für die kranken Angestellten der Ostindischen Gesellschaft. Als er nach England zurückkehrte, wurde er von allen Seiten angegriffen. Die Schurken, die er aus den indischen Ämtern vertrieben hatte, waren nach England zurückgekommen und begannen einen Verleumdungsfeldzug gegen ihn. Zeitungen beschimpften ihn. Politiker beschuldigten ihn. Und was das Schlimmste war, er wurde vor das Parlamentsgericht geladen, als wäre er ein Verbrecher. »Sie behandeln mich wie einen Hammeldieb«, sagte er. Nach einem langen und verletzenden Prozeß sprach ihn das Parlament mit einer Warnung frei. Er wurde öffentlich bloßgestellt -- er, der Indien dem britischen Weltreich gewonnen hatte. »Wir wollen Ihnen diesmal verzeihen,« sagte das Parlament, »aber tun Sie es nicht wieder.« Dieser Prozeß brach sein Herz. Er wurde melancholisch. Seine Gesundheit versagte. Eine schmerzliche Krankheit ergriff ihn. Um Linderung zu suchen, nahm er Opium -- und langsam zerstörte das Gift sein Gehirn. Eines Tages kam ein Beamter der Regierung eilends zu ihm. Es war im Jahre 1774. »In Amerika ist eine Revolution ausgebrochen«, sagte der Regierungsbeamte. »Wir brauchen Ihre Hilfe. Das Reich ist in Gefahr. Sie müssen sofort nach Amerika gehen.« Clive lehnte lächelnd ab. »Zu spät«, sagte er. »Ich bin gerade im Begriff, irgendwoandershin zu gehen.« Einige Tage später erschoß er sich. Er hatte große Fehler -- gewiß. Große und ruhmreiche Fehler. Aber er und seinesgleichen haben das britische Weltreich begründet. Michael Faraday. London war im Jahre 1796 noch keine besondere Stadt. Noch war Bermondsey zu jener Zeit eine besondere Gegend in London. Ebensowenig war die Jacob-Street in Bermondsey eine Attraktion. Noch war es der Mietstall in der Jacob-Street. Über diesem Mietstall aber waren einige Zimmer zu vergeben, und diese mietete ein Schmied aus Yorkshire, der vier kleine Kinder hatte. Und eines dieser Kinder war ein ruhiger kleiner Junge, fünf Jahre alt, mit Namen Michael. Des Vaters Name war Faraday. Nicht wahr? Das war kein besonderer Anfang für ein Leben? Und doch wuchs dieser kleine Michael heran, um der Begründer der Wissenschaft von der Elektrizität zu werden. Unzweifelhaft sitzt in einem stillen Winkel des Himmels eine kleine Gruppe kongenialer Geister beisammen und plaudert über die Gesetze des Weltalls. Da sind Newton und Franklin, Darwin und Wallace, Huxley und Pasteur, und in ihrer Mitte sitzt, dessen bin ich sicher, Faraday mit seinem leuchtenden Antlitz, und erzählt ihnen, wie man kleinen Kindern wissenschaftliche Tatsachen beizubringen hat. Doch, um auf die Erde zurückzukommen, für den jungen Michael Faraday war kein goldener Löffel bereit. Die Nahrungsmittel waren teuer -- der Lohn des Schmiedes war niedrig, und so gab es für ihn überhaupt keinen Löffel. Seine Mutter gab ihm einmal in der Woche einen Laib Brot -- das war alles. Was seine Schulbildung anbetrifft, so hatte er wenig oder gar keine. Kaum konnte er gehen, mußte er Geld verdienen. Es ist eine bemerkenswerte Tatsache, daß Faraday, der einer der höchstgebildeten Männer Englands wurde, Oxford niemals sah, bevor er dahin ging, um seine Professoren zu unterrichten. Mit dreizehn Jahren hatte der junge Michael Glück. Er wurde als Laufjunge in einer Buchhandlung in der Nähe von der Baker-Street angestellt. Hier fand er zum ersten Male in seinem Leben Zeitungen und Bücher. Eines schönen Tages, als er gerade vierzehn war, fand er ein kleines Buch über Chemie. In diesem Augenblick begann seine Laufbahn. Er begann abends Experimente zu machen. Er wohnte in einem ganz kleinen Schlafzimmer im Hause des Buchhändlers; eine gutmütige Köchin stellte ihm dort aus ihrer Speisekammer das Material für diese Experimente bei. Mit zweiundzwanzig Jahren bekam er ein Geschenk, das für ihn mehr wert war als alles Gold der Bank von England; einer seiner Kunden gab ihm eine Anweisung auf einen Lehrkurs bei Sir Humphry Davy, dem größten Chemiker seiner Zeit. Er fiel auf bei diesen Vorlesungen -- der schlanke bleiche Bursche mit den neugierigen Augen. Er war der jüngste unter den Anwesenden. Er machte sich Notizen und stellte aus ihnen ein illustriertes Buch zusammen. Als er soweit war, gab er es auf, sich vom Schicksal treiben zu lassen und beschloß, für sich selbst zu handeln. Er schrieb an Sir Humphry Davy, schickte ihm sein Buch und bat um eine Anstellung als Eleve der Wissenschaft. Sir Humphry schickte nach ihm, fand Gefallen an ihm und verschaffte ihm eine Anstellung als Assistent im Laboratorium der »Royal Institution«. Er begann mit fünfundzwanzig Schilling Wochenlohn. Nun hatte er seine eigene Leiter zum Ruhm gefunden, und er stieg ihre Sprossen im Gleichmaß hinan, bis er den Gipfel erreichte. Seine erste Aufgabe war, Sir Humphry selbst auf einer zwei Jahre währenden Europa-Reise zu begleiten. So lernte er die Gelehrten von Paris, Genua, Florenz, Rom, Neapel und Genf kennen. Mit fünfundzwanzig Jahren veröffentlichte er seine ersten wissenschaftlichen Artikel. Dann, mit neunundzwanzig, machte er seine große Entdeckung der elektromagnetischen Rotationen. Das war die Geburt des elektrischen Motors, der heute unsere Omnibusse, unsere Straßenbahnen, unsere Maschinen bewegt. Faraday hat diese Entdeckung vor über hundert Jahren gemacht. Im nächsten Jahre verliebte er sich und heiratete ein einfaches Mädchen, das in dem Nachbarkirchenstuhl in der kleinen Kapelle saß, in der er jeden Sonntag dem Gottesdienste beiwohnte. Ihr Name war Sarah Barnard. Sie lebten dann ununterbrochen glücklich -- 46 Jahre --, blieben aber kinderlos. Mit 32 Jahren war er einer der führenden Gelehrten der Welt. Er war Mitglied der Royal Society und einer der Direktoren der Royal Institution, bei der er mit 25 Schilling Wochenlohn begonnen hatte. Jetzt kam die Gelegenheit, reich zu werden: Große Summen wurden ihm geboten, um seine Mitarbeit als Chemiker zu gewinnen. Er besprach die Sache mit seiner Frau, und sie kamen zu dem Beschluß, daß er keine Zeit habe, um reich zu werden. Er begann eine Arbeit, die 23 Jahre dauerte, sein großes Buch über »Experimentelle Forschungen in der Elektrizität«. Dieses Buch führte die Wissenschaft der Elektrizität von Morgendämmerung zu hellem Tage. In fünfundsiebzig Jahren wurde es in mancher Beziehung bis heute noch nicht überholt. Faraday war ein Philosoph nicht weniger als ein Gelehrter. Es war die große Leidenschaft seines Lebens, zu zeigen, daß das Weltall aus einer einzigen Energie und nicht aus siebzig oder achtzig Elementen besteht. Sein Geist suchte den geschlossenen Geist der Wahrheit zu erfassen. Er stieg von Tatsachen zu Prinzipien auf, von Prinzipien zur universellen Zusammenfassung. Er fühlte das Gleichmaß im Wesen der ganzen Welt -- in Pflanzen, Elementen, Tieren, Menschen, in allem. Er war ein Mann -- so gütig, daß Kinder sich um ihn drängten, wo immer er ging -- so stark, daß er eine Entschuldigung von Lord Melbourne erzwingen konnte. Faraday und seine Frau verbrachten ihre letzten Lebensjahre in einem Landhaus in der Nähe von Hampton Court, das Königin Viktoria ihnen überlassen hatte. Hier saß er und erzählte den Kindern, die auf seinen Knien saßen, die Märchen der Wissenschaft, ihnen und auch den weisesten Gelehrten, die aus allen Weltteilen kamen, um den Meister zu sehen. Elias Howe. Nun kommt die Geschichte von Elias Howe, dem Erfinder der Nähmaschine. Da Sie sehr wahrscheinlich glauben, selbst mit besonderen Schwierigkeiten und Mühseligkeiten zu kämpfen, erzähle ich Ihnen diese Geschichte, damit Sie sehen können, was wirkliche Schwierigkeiten sind. Elias Howe, ein Wohltäter aller menschlichen Wesen, die Kleider tragen, kam schließlich zu Ruhm und Vermögen; aber sein ganzes Leben war ein verzweifelter Kampf gegen Armut, Dummheit, Krankheit und Tod. Doch nichts -- nicht einmal der Hunger -- konnte ihn zum Aufgeben seines Lebenswerkes bewegen. Elias Howe wurde in den Vereinigten Staaten als Sohn englischer Eltern im Jahre 1819 geboren. Der kleine Elias wurde als Kind nicht verwöhnt. Er war einer von achten. Sein Vater war ein armer Müller, der zehn Mäuler zu füttern hatte. Elias war ein gebrechlicher kleiner Bursche. Sein Körper war viel zu schwach für seinen Geist. Er war nicht nur von äußerster Zartheit -- er lahmte auch. Mit sechs Jahren mußte er bereits arbeiten. Er hinkte jeden Wochentag nach der Mühle seines Vaters und half seinen Brüdern und Schwestern Drahtzähne durch Lederstreifen zu bohren. Sehr wahrscheinlich war es diese Beschäftigung, die in ihm den Gedanken an eine Nähmaschine aufkommen ließ. Mit sechzehn Jahren begab er sich nach der Stadt Lowell, da ihm jemand von den dortigen wundervollen Werken und großartigen Maschinen erzählt hatte. Zwei Jahre arbeitete er in einer Baumwollspinnerei und fand dann Stellung in einer Maschinenfabrik. Da er der geborene Mechaniker war, fühlte er sich dort wohl. Mit einundzwanzig Jahren heiratete er. Bald hatte er drei Kinder -- mehr Familie als Lohn. Sie lebten in einem schäbigen kleinen Haus und mußten aus jedem Groschen zwei herausholen. Seine Arbeit war hart -- so hart, daß er am Abend oft zu müde war, zu essen. Wie er seiner Frau einmal sagte, wünschte er damals oft, er könnte im Bett liegen für immer und ewig. Als er fünfundzwanzig Jahre alt war, sagte eines Tages ein Kamerad zu ihm: »Was wäre das für eine große Sache, wenn jemand eine Maschine zum Nähen erfinden könnte.« Diese zufällige Bemerkung ließ Howes Gehirn erwachen. Tatsächlich war er einer der geschicktesten Erfinder der Welt, ohne sich dessen bewußt zu sein. Er kannte seine eigenen Kräfte nicht. Zunächst setzte er sich zu seiner Frau und sah ihr beim Nähen zu. Dann baute er eine Maschine zur Bewegung einer Nadel, die an beiden Enden zugespitzt war und das Öhr in der Mitte hatte. Es war ein Versuch, eine Maschine zu machen, die die Hand seiner Frau nachahmen sollte. Das war ein Fehlschlag. Plötzlich blitzte eine neue Idee in seinem Gehirn auf -- warum sollte man das Nähen mit der Hand nachahmen? Warum sollte man nicht eine neue Art des Nähens erfinden, die eine Nähmaschine ermöglichen könnte? Sogleich dachte er daran, die Verwendung von zwei Fäden anstatt eines zu planen. Er erfand das Schiffchen und eine krumme Nadel mit einem Öhr in der Nähe der Spitze. Mit einem Schlage hatte er das Problem gelöst. Eine brauchbare Nähmaschine war erfunden. Voll Freude gab er seine Stellung auf und zog mit seiner Familie in das Haus seines Vaters, um seine große Erfindung zu vervollständigen. In der Dachkammer richtete er sich eine kleine Werkstatt ein und begann Geld zu sparen, um eine gebrauchte Drehbank zu kaufen. Da brach ein Feuer aus und vernichtete alles. Howe rettete sein unschätzbares Modell, aber wenig mehr. In dieser Not kam ein Holz- und Kohlenhändler zu ihm und sagte: »Ich will Sie in meinem Hause wohnen lassen und verköstigen und Ihnen 100 Pfund Sterling für die Hälfte Ihres Patentes geben.« Howe stimmte zu. Er richtete eine neue Werkstatt ein -- und nach sechs Monaten hatte er eine Maschine vollendet, welche die Nähte zweier wollener Anzüge herstellte -- eines Anzugs für den Holz- und Kohlenhändler und eines für ihn selbst. Seine Aufgabe war gelöst -- so meinte er. Er wußte nicht, daß jede neue Idee ihren Weg in die Welt gerade gegen jene Leute zu erkämpfen hat, die den meisten Nutzen von ihr ziehen werden. Der Kunst des Erfindens muß die Kunst des Verkaufens folgen, aber Howe wußte das nicht. Triumphierend lief er mit seiner Nähmaschine zu den Bostoner Schneidern. Sie versuchten sie. Sie bewunderten sie als eine »niedliche Erfindung«, aber sie erklärten: »Wir wollen sie nicht, sie würde unser Geschäft ruinieren.« Er trug sie von Firma zu Firma, aber kein Mensch wollte einen Pfennig dafür anlegen. Das entmutigte den Holz- und Kohlenhändler; er zog sich aus dem Kompagnieverhältnis zurück und ersuchte Howe, anderswo hinzuziehen. Howe hatte weder Geld noch Freunde. Um seine Familie zu erhalten, wurde er Lokomotivführer bei der Eisenbahn. Dann wurde er krank. Ebenso seine Frau. Hätten nicht einige gütige Nachbarn sich ihrer angenommen, die ganze Familie Howe wäre vielleicht zugrunde gegangen -- die Nähmaschine -- alles. Als er sich wieder erholt hatte, scharrte er genügend Geld zusammen, um sich ein Zwischendeck-Billett nach London zu kaufen. Er glaubte, daß England ihn besser behandeln würde, als die Vereinigten Staaten. Aber auch hierin irrte er sich wieder. Er fand niemanden, der ihm helfen wollte. Bis schließlich ein Mann in Cheapside seine erste Maschine um 250 Pfund Sterling kaufte und Howe mit 3 Pfund Sterling die Woche bei sich anstellte. Howe arbeitete acht Monate für diesen Mann, fand aber, daß er ein zu strenger Arbeitgeber sei, und verließ ihn. Er war ohne alle Mittel, und oft gab es Tage, an denen er und seine Familie hungernd dasaßen in der großen Stadt London. Er hatte England seine Nähmaschine angeboten und England hatte sie abgelehnt. Der Hunger trieb ihn nach Amerika zurück. Er verpfändete sein Modell für genügend Geld, um seine Frau und seine Kinder zurückzuschicken. Einige Monate später kehrte er selbst zurück, da seine Frau ihm schrieb, daß sie an der Auszehrung sterbe. Er kam in Neuyork mit einem Dollar in der Tasche an. Er hatte noch 250 Meilen zu reisen. Er ging in eine Maschinenwerkstatt und arbeitete mehrere Tage, um das Reisegeld zu verdienen. Als er nach Hause ankam, war seine Frau gestorben. Geschwächt und gebrochenen Herzens hielt er doch durch. Er konstruierte ein neues Modell. Ein Geschäftsmann namens Bliß lieh ihm einiges Geld. Er baute weitere Maschinen -- und von Fall zu Fall verkaufte er sie. Die Nachfrage nach den Maschinen wuchs -- zwölf Jahre später war Howe ein Millionär. Er empfing die goldene Medaille der Pariser Weltaustellung im Jahre 1867 und das Kreuz der Ehrenlegion. Er konnte den Hunger ertragen, die Enttäuschungen und die Verluste; aber es scheint, daß er Ruhm und Reichtum nicht ertragen konnte. Einige Wochen, nachdem er das Kreuz der Ehrenlegion erhalten hatte, starb er. Er hatte seine Bahn vollendet, er hatte einen guten Kampf durchgekämpft. Er hatte gesiegt. Thomas Henry Huxley. Es gibt nur wenige Menschen der lebenden Generation, die sich an Huxley erinnern. Er starb in Eastburne im Jahre 1895. Aber die Geschichte seines Lebens ist ein britisches Epos, das jeder Generation erzählt werden sollte. Huxley war ein kämpfender Gelehrter. Er kämpfte für die Sache der Wissenschaft. Er schlug Aberglauben und Unwissenheit nieder. Er focht für klares Denken -- für wirksamen Betrieb und gesunden Menschenverstand. Dreißig Jahre war Huxley die Stimme der Wissenschaft, die in einer Wildnis von Überlieferung und Gewohnheit schrie. Er war ein Prophet -- der weiseste Lehrmeister seiner Zeit. Vielleicht wären wir jetzt nach dem Kriege mehr geneigt, auf seine Lehren zu horchen. England zog Gladstone Huxley vor -- und es zahlte in Gut und Blut den vollen Preis für seine Fehler. Thomas Henry Huxley wurde im Jahre 1825 in Ealing geboren. Ealing war damals ein ländliches Dorf und Huxleys Vater war Lehrer in der Dorfschule. Im Hause Huxleys gab es wenig Geld, aber viele Bücher. Auch gab es dort prächtige Unterhaltungen über bedeutende Gegenstände. Diese beiden -- die Bücher und die Gespräche -- verliehen dem jungen Huxley seine wirkliche Erziehung. Von der Schule, sagte er, habe er wenig gelernt. Als Junge hatte er einen lebhaften forschenden Verstand. Immer fragte er: »Warum?« Mit 15 Jahren versuchte er das Problem des Farbenspiels bei Sonnenuntergang zu lösen. Mit 17 Jahren machte er den Versuch, alles Wissen unter die beiden Rubriken »Geist und Natur« aufzuteilen. Seine beiden Schwestern heirateten Ärzte -- und so wurde er mit 15 Jahren aus der Schule genommen und Student der Medizin. Er achtete wenig auf die Vorlesungen, wurde aber von einem großen Mikroskop geradezu fasziniert. Dieses Mikroskop zeigte ihm die Wunder der Natur. Es öffnete ihm eine Welt kleiner Dinge, für die unsere Augen blind sind. Manche Nacht verbrachte er über seinem geliebten Mikroskop, und mit 19 Jahren machte er seine erste Entdeckung: er fand eine Membrane in der Wurzel des menschlichen Haares. Diese Membrane ist jetzt als »Huxleys Schicht« bekannt. Mit 19 Jahren glaubte er, ein Perpetuum mobile erfunden zu haben und ging damit zu Faraday. Faraday hörte ihn freundlich an, erklärte ihm aber, daß ein Perpetuum mobile unmöglich sei. »Wäre es möglich,« sagte Faraday, »so würde es von selbst in der Natur entstanden sein und hätte alle anderen Naturkräfte überwältigt.« Mit 20 Jahren bestand er sein medizinisches Examen. Dann brachte ihn ein Freund bei der Kriegsmarine unter. Er hatte das besondere Glück, als Hilfschirurg auf einem Kriegsschiff angestellt zu werden, das auf eine wissenschaftliche Kreuzfahrt nach den Tropen ging. In Sidney lernte er eine junge Engländerin kennen -- Netty Heathorn. Da gab es Liebe auf den ersten Blick. Später wurde sie seine Frau. Vierzig Jahre waren sie Freunde und untrennbare Genossen. Huxley diente vier Jahre als Schiffsarzt, und diese vier Jahre machten ihn zum Gelehrten. Er sammelte eine Fülle wertvoller Kenntnisse über Pflanzen und Fische. In einem Anfall von Großmut bewilligte ihm die Admiralität 300 Pfund Sterling zur Veröffentlichung seiner Entdeckungen, und er wurde mit einem Schlage ein bekannter Naturforscher. Mit 25 Jahren heiratete er. Er verdiente damals 200 Pfund Sterling jährlich als Professor in einem Londoner College und außerdem 200 Pfund Sterling durch Artikel für Magazine. Um diese Zeit begann er Vorlesungen für Arbeiter zu halten. Er war fest davon überzeugt, daß letzten Endes die Arbeit die beste Freundin der Wissenschaft sein würde. »Die Arbeiterklasse soll verstehen, daß die Wissenschaft ihr wichtige Tatsachen bietet. -- Ich habe die dilettantische Mittelklasse satt und will versuchen, was ich mit diesen Leuten mit den schwieligen Händen, die unter Tatsachen leben, beginnen kann.« Mit 31 Jahren formulierte er die folgenden Gebote für sich selbst: »Jeden Humbug zu vernichten, und sei er noch so mächtig.« »Der Wissenschaft einen vornehmeren Ton zu geben: Ein Beispiel der Enthaltung von allen kleinlichen, persönlichen Streitereien zu liefern und tolerant zu sein gegen alle -- nur gegen die Lüge nicht.« »Gleichgültig dagegen zu sein, ob die Leistung als eigene anerkannt wird oder nicht, wenn sie nur überhaupt vollbracht ist.« Sein Leben lang war Huxley von Schmerzen gequält, aber er lehnte es ab, krank zu sein. Er arbeitete von 9 Uhr früh bis Mitternacht. Er arbeitete 15 Stunden täglich -- die meiste Zeit an Dingen, die ihm keine Bezahlung einbrachten. Im Jahre 1859 erschien Darwins großes Buch »Die Entstehung der Arten«. Er bewies die Theorie der Evolution, zu der sich jetzt die zivilisierte Welt bekennt. Damals war sie eine neue Lehre, und es erhob sich ein Geheul des Widerspruches. Darwin war kein Kämpfer. Er war ein ruhiger, milder Denker. Es sah ganz danach aus, als ob die Evolution niedergeschrien würde: und vielleicht wäre es so gekommen -- ohne Huxley. Der stürmte zur Front. Der schlug zurück. Der tauschte Schlag gegen Schlag -- und er war so tüchtig, daß die alten stumpfsinnigen Leute ihn fürchten lernten. Einmal erging sich der Bischof von Oxford in einer öffentlichen Versammlung in heftigen Angriffen gegen Darwin. »Ich möchte Mr. Huxley fragen,« sagte er, »ob er selbst daran glaubt, von einem Affen abzustammen?« »Ich würde mich keineswegs eines solchen Ursprungs schämen,« antwortete ihm Huxley, »aber ich würde mich schämen, von einem Manne abzustammen, der die Gaben der Kultur und der Beredsamkeit im Dienste von Falschheit und Vorurteil prostituiert.« Seitdem hielt sich der Bischof ferne von Huxley. Huxley war ein Mann der Wahrheit. »Es ist mein Geschäft,« sagte er, »meine Wünsche zu lehren, sich den Tatsachen anzupassen und nicht den Versuch zu machen, die Tatsachen mit meinen Wünschen in Einklang zu bringen.« Er half jeder guten Sache. Er glaubte nicht nur an gewisse Reformen -- er kämpfte für sie. Er kämpfte für die Freiheit der Neger und für die Emanzipation der Frau. Er kämpfte für ein praktischeres Erziehungssystem. Ohne Rücksicht auf seine schwache Gesundheit, seine Mittellosigkeit, ja seine Armut, griff er die Absonderlichkeiten und den Aberglauben an, die in England vorherrschten. Er konnte sie nicht vernichten, aber er schlug sie wenigstens von den Hauptstraßen des Fortschrittes zurück. Oft war er am Ende seines Witzes, wenn es um Geld ging. Einmal mußte er seine goldene Medaille für 50 Pfund Sterling verkaufen. Ein reicher Freund bot ihm eine jährliche Pension von 400 Lire, aber er wies sie zurück; denn seine Unabhängigkeit zog er allem anderen vor. Im Jahre 1876 besuchte er die Vereinigten Staaten und setzte die Amerikaner durch sein klares, bestimmtes Denken in Erstaunen. Er sprach vor einem großen Publikum in Baltimore. Diesen Amerikanern, die da saßen und Schmeicheleien erwarteten, sagte er: »Ich kann nicht sagen, daß mir eure Macht und der Reichtum eurer natürlichen Hilfsquellen den geringsten Eindruck machen. Umfang ist keine Größe. Ausdehnung eines Landes macht noch keine Nation. Die große Frage ist: Was werdet ihr mit all diesen Dingen anfangen? Die einzige Bedingung des Erfolges ist der moralische Wert und die intellektuelle Klarheit des einzelnen Bürgers.« Schon im Jahre 1887 -- lange vor Taylor und Emmerson -- empfahl Huxley wissenschaftlichen Betrieb und wissenschaftliche Organisation als »unerläßlich für unsere Wohlfahrt«. Er war ein Mann von überwältigender Erscheinung: viereckige Stirn, viereckige Wangen, ein fester Mund und tiefliegende, blitzende Augen. Seine Erscheinung erinnerte an Kraft und Geradheit. Er war ein Meister klarer, kraftvoller Sprache. Wer ihn hörte, vergaß niemals seine suggestive Wirkung und seine Würde. Er lehrte uns, daß auf die Dauer nichts so praktisch, nichts so nutzbringend und nichts so moralisch ist als die Wahrheit. Frederick Winslow Taylor. Dies ist die Geschichte von Taylor -- von Frederick Winslow Taylor, der die Lehre von der industriellen Wirksamkeit begründet hat. Taylor wurde in einer Vorstadt von Philadelphia im Jahre 1856 geboren. Zur Zeit des Bürgerkrieges war er ein kleiner Junge -- zu klein, um zu verstehen, um was es sich handelte. Seine Eltern waren weder reich noch arm. Aber sie waren wohlhabend genug, um den jungen Fred Taylor nach Frankreich in die Schule zu schicken. Sie beabsichtigten, ihn die Harvard-Universität beziehen und ihn zum Rechtsanwalt ausbilden zu lassen. Er war ein guter Schüler. Er studierte so eifrig, daß er sich die Augen verdarb und das Studieren aufgeben mußte: mit 19 Jahren verließ er die Schule. Dieser schwere Schlag machte ihn zu dem, was er geworden ist. Er nahm eine Stellung als Lehrling in einer kleinen Maschinenwerkstatt in der Nähe seiner Wohnung. Dort blieb er drei Jahre. Er wurde ein Maschinenarbeiter und bildete sich auch als Former aus. Mit 22 Jahren wurde er in den Mid-Vale Stahlwerken eingestellt. Aber er blieb nicht lange Arbeiter. Zunächst wurde er Vorarbeiter an der Drehbank. Darauf wurde er Hilfswerkführer der Maschinenwerkstatt. Drittens wurde er Werkführer. Zum vierten wurde er Meistermechaniker, zur Leitung der Reparaturen und Instandhaltung der Maschinen. Fünftens wurde er Leiter der Abteilung für Entwürfe. Zum sechsten wurde er Chefingenieur. Er stieg also im Verlauf von sechs Jahren vom Arbeiter zum Chefingenieur auf. Während dieser Zeit besserten sich seine Augen wieder, so daß er den Ingenieurkursus des Stevens-Instituts besuchen konnte, er studierte nachts und Sonntags. Er war 23 Jahre alt und Werkführer, als er anfing, wissenschaftliche Methoden auf die Fabrikation anzuwenden. Er erfand ein neuartiges Verfahren, Metalle mit Stahlwerkzeugen von hoher Geschwindigkeit zu schneiden, wodurch er die Leistungsfähigkeit der Metallschneidemaschinen verdreifachte. Er machte Zehntausende von Experimenten als ein Mann von höchster Geduld und Ausdauer. Er erhielt einen Anteil an seiner Erfindung und zog sich im Jahre 1901 vom Gelderwerb zurück. »Ich kann es mir nicht länger leisten, um Geld zu arbeiten«, äußerte er. Taylor machte sich nichts aus dem gesellschaftlichen Leben. Es lag ihm nie daran, dekorativ zu wirken oder unterhaltend zu sein. Er kümmerte sich weit weniger um Menschen als um Tatsachen. Er wich niemals auch nur einen Schritt von seinem Wege ab, um der öffentlichen Meinung zu gefallen. Er machte sich nichts aus Meinungen, nicht einmal aus seiner eigenen. Er war der gerade Gegensatz zu einem Politiker. Er war ein äußerst uninteressanter Redner. Ich hörte ihn einmal in New York einen Vortrag vor dreitausend Personen halten, und alle waren außerordentlich erfreut, als er zu Ende war. Bei einem anderen Anlaß sprach er einmal höchst uninteressant eine Stunde lang bei einem Bankett der amerikanischen Pressevereinigung. Diese Rede schadete der Lehre von der Wirksamkeit in den Vereinigten Staaten außerordentlich, weil der allzuernste Taylor die Pressevereinigung mehr langweilte als jemals ein anderer Redner. Einige der Banketteilnehmer flüchteten, andere schliefen ein. Sie waren geistvolle, seichte, sensationslustige Journalisten, und sie machten sich über den ernsten und langweiligen Taylor lustig und lehnten ihn ab. Dennoch machte er sich reich. Oder noch besser, er machte seine Firmen reich. Oder noch viel besser: er rekonstruierte die Maschinenwerkstätten der ganzen Welt. Taylor war kein Genie. Er war nicht geistvoll. Er war nicht anpassungsfähig. Vielleicht war seine Selbstbeherrschung das Geheimnis seines Erfolges. Er besaß die zäheste Ausdauer, die jemals ein Mensch hatte. Wenn er einmal eine Arbeit begonnen hatte, konnte nichts ihn davon abbringen, bevor er sie vollendet hatte. Er gab selbst zu, daß sein Erfolg darauf beruhte, daß er sich mit den Zähnen in die Dinge festbiß. Er lieferte einmal folgende Definition des »Charakters«: »Die Fähigkeit, unangenehme Dinge zu tun.« Ein Stümper bleibt, wer nur das tut, was er gern tut. Taylor verfolgte Zeit seines Lebens die Linie des größten Widerstandes. So zwang er sich Buchhaltung zu lernen, obwohl er sie verabscheute, weil er gefunden hatte, daß übersichtliche Berechnung von größter Wichtigkeit für den Fabrikanten ist. Taylor machte sich zum Diener seiner Arbeit. Er gab sich mit dem größten Eifer und unermüdlicher Geduld der täglich wiederkehrenden Kleinarbeit hin, die die meisten Leute vernachlässigen -- auch das ist, kurz gesagt, eines der Geheimnisse seines Erfolges. Taylor war ein Mann der Tat. Er war kein origineller Denker. Er hatte sehr wenig Einbildungskraft und nicht sehr viel Takt. Er war vollkommen einfach und gerade. Einige Anweisungen, die Taylor als Lehrling von einem alten Fabrikanten erhielt, machten auf ihn einen tiefen Eindruck. Der alte Herr, dem der Junge auffiel, schickte nach ihm und sagte: »Ich will Ihnen sagen, wie Sie es anfangen müssen, um im Leben Erfolg zu haben: Wenn Ihr Arbeitgeber wünscht, da Sie um 7 Uhr früh zu arbeiten beginnen, seien Sie stets sieben Minuten vor 7 Uhr zur Stelle. Wenn er wünscht, daß Sie bis 6 Uhr abends bleiben, bleiben Sie stets bis zehn Minuten nach sechs.« »Wenn Sie nicht genug Vernunft haben, um zu wissen, was ich damit meine, so haben Sie ohnehin nicht genug Vernunft, um Erfolg zu haben.« Eines Morgens, als Taylor Werkführer war, zerbrach ein Ventil. Er ließ die ganze Abteilung die Arbeit einstellen und suchte überall in Philadelphia nach einem Ersatzventil. Er lief zu jedem Händler in der Stadt. Vergebens. Er kehrte in das Werk zurück, meldete sich beim Generaldirektor und begann ihm zu berichten. Der Generaldirektor blickte ihn scharf an. »Wollen Sie mir sagen, daß Sie dieses Ventil nicht erhalten haben?« »Jawohl!« »Hinaus,« schrie der Manager, »bringen Sie das Ventil!« Taylor fuhr nach New York, neunzig Meilen weit -- brachte das Ventil. Dieses Erlebnis gab ihm eine wichtige Lehre mit: »Nicht Argumente, sondern Resultate zu bieten.« Mehrere Jahre arbeitete Taylor unter William Sellers, einem berühmten Ingenieur. Eines Tages beklagte er sich bei Sellers, daß ein übelgelaunter Vorgesetzter ihn schlecht behandle. Er brachte seine Beschwerde bei Sellers ziemlich ausführlich vor. Sellers wartete die Beschwerde geduldig ab und antwortete dann: »Das alles führt mir lebhaft vor Augen, daß Sie noch ein junger Mann sind. Lange bevor Sie so alt sind wie ich, werden Sie herausgefunden haben, daß Sie gelegentlich eine ganze Menge Schmutz zu sich nehmen müssen, und Sie werden darauf losgehen und ihn so lange zu sich nehmen, bis Ihre Verdauung ernstlich gestört ist.« Der junge Taylor nahm sich diese Antwort zu Herzen, und er beschloß fortan, seinen Charakter nicht durch Klagen und Verstimmungen schwächen zu lassen. Einmal, als er sich schon zum Leiter einer kleinen Abteilung emporgearbeitet hatte, war ein Wasserabzug verstopft. Dieser Abzug war 25 Fuß unterhalb der Fabrik. Er schickte Leute hinunter, ihn frei zu machen. Sie arbeiteten daran mit langen, aneinander befestigten Stäben, aber erfolglos. Sie berichteten, daß man die Leitung aufgraben müsse. Das hätte den Betrieb der Fabrik mehrere Tage lahmgelegt: Taylor beschloß daher, den Abzug selbst freizumachen. Er legte seine Kleider ab, zog einen Arbeitsanzug an, band Schuhe an seine Ellbogen und Knie und stieg in den Abzug. Mehrere Male mußte er seine Nase in die Wölbung des Abzugs heben, um nicht zu ertrinken. Er kroch in der Dunkelheit über hundert Meter vorwärts. Er fand das Hindernis, zog es heraus und kroch durch das Schmutzwasser zurück. Er war über und über mit Schmutz bedeckt, aber er hatte gesiegt. Seine Arbeitsgenossen lachten ihn aus, aber der Präsident der Gesellschaft vernahm die Geschichte und erzählte sie den Verwaltungsräten. Taylor hatte der Gesellschaft viele hundert Pfund erspart. Dafür erhielt er eine weitere Beförderung. Er war keineswegs weichlich. Er war grob und fluchte häufig. Wenn er erregt war, war seine Sprache meistens zu lebhaft persönlich und bezeichnend, um druckfähig zu sein. Als ihn einmal ein Parlamentsausschuß wegen seiner Ausdrucksweise tadelte, sagte er, sich entschuldigend: »Ich fürchte, meine Herren, daß meine Jugenderziehung sehr vernachlässigt war.« Man konnte Taylor nichts einreden. Narren machten ihn ungeduldig. Und wie jeder starke Mann verachtete er jeden Schwindel. Seine Intelligenz war zu groß, um sich um Haarspaltereien zu kümmern. Wenn er einen Kragen und eine Halsbinde anhatte, war es gut; wenn nicht, was lag daran? Er verschwendete keine Zeit an Unwesentlichkeiten. Dennoch war er im höchsten Sinne von guter Abkunft. Die Vorfahren seines Vaters gehörten zu den »English Friends«, und seine Mutter stammte aus einer Puritanerfamilie namens Spooner, die mit der »Mayflower« nach Amerika gegangen war und zu den Mitbegründern der ersten englischen Kolonie in der Neuen Welt gehörte. Taylor aber machte sich nichts aus hoher Geburt und sehr wenig aus Erziehung. Er kannte keine Art Prahlerei. Er zog Arbeiter Professoren vor. Er mochte weder Arbeiterführer noch Direktoren leiden. Sein ganzes Leben lang bekämpfte er beide. Die einen wären so schlimm wie die anderen, sagte er, im Verhindern von Verbesserungen. Er war ein Anhänger der Ausbildung von Angestellten, nicht aber der Fürsorgetätigkeit. Er hatte für die Verhätschelung der Arbeiter nichts übrig. Er befürwortete, sie anständig zu behandeln, es aber ihnen zu überlassen, mit ihrem eigenen Leben anzufangen, was ihnen beliebte. Taylor arbeitete mit seinen Leuten. Er fürchtete sich nicht vor ihnen. Wenn sie etwas falsch machten, so sagte er es ihnen in einer Art, die sie nie wieder vergaßen. Er war kein bequemer Vorgesetzter, aber er war gerecht. Er war immer ein Mann unter Männern. Taylor war der Ansicht, daß die Industrie ebenso bestimmte Regeln kennen sollte wie der Boxkampf. »Fouls« und Nierenschläge sollten verboten sein. Keine Firma dürfe versuchen, ihre Arbeiter zu berauben, kein Arbeiter sollte versuchen, seine Firma zu berauben. Freie Betätigung in jeder Arbeit, und es wird für alle genug Geld vorhanden sein -- das war seine Doktrin. Er verachtete Faulheit, Hinterlist, und Prahlerei als eine Dreieinigkeit des Übels. Er jätete dieses Unkraut in jeder Fabrik, in der er tätig war. Indem er sein Denken in die Arbeit steckte, machte er sie zu einem Vergnügen. Er erhob die Arbeit auf das Niveau der Wissenschaft. Er hatte unter seinen Arbeitern viele persönliche Freunde. »Mr. Taylor hatte eine wundervolle Fähigkeit für Freundlichkeit«, sagte einer von diesen einmal, »eine Fähigkeit, die sich über alle Meere ausdehnen, eine Lebenszeit dauern und die Geringsten unter den Arbeitern einbeziehen konnte.« Sein Herz war ebenso groß wie sein Wille. Wohl achtete er Tatsachen mehr als alles andere, aber er wußte, daß Gefühle Tatsachen sind. Er wußte, daß die Tatsachen der Menschennatur mindestens so wichtig sind wie die Tatsachen der Materialien und der Maschinen. In seiner letzten öffentlichen Ansprache, wenige Wochen vor seinem Tode, sagte er: »Wir müssen uns stets vor Augen halten, daß das Wichtigste bei jedem Geschäft die richtigen gegenseitigen Beziehungen sind.« So war Fred Taylor -- der Begründer der industriellen Wirksamkeit -- gleich groß als Mensch und als Meisteringenieur. Andrew Carnegie. Wenn man mich fragte: »Wer war der tüchtigste, großmütigste, originellste und unabhängigste Mann der Welt?«, müßte ich antworten: »Andrew Carnegie.« Er wäre auch der reichste Mann gewesen, hätte er nicht sechzig Millionen Pfund verschenkt. Sein Leben lang war Carnegies Motto: »Mehr!« Er erwarb mehr -- verschenkte mehr -- tat mehr als irgendein anderer, vielleicht mit Ausnahme von Rockefeller. Carnegie wurde im Jahre 1835 in einer kleinen Hütte in Schottland geboren. Sein Vater war ein Weber -- arm und unzufrieden --, eine Art lokaler Arbeiterführer. Als er ein kleiner Junge von zehn Jahren war, sparte er vier Schilling sechs Pence und kaufte eine halbe Kiste Orangen. Mit diesen ging er von Tor zu Tor hausieren und verdiente zwei Schilling sechs Pence. Als er dreizehn Jahre alt war, veranlaßte Arbeitslosigkeit die ganze Familie, nach Amerika auszuwandern. In einem kleinen Segelboot legten sie die Strecke in 49 Tagen zurück (nicht in 16 Stunden mit dem Flugzeug!). Der kleine Andy fand sogleich eine Stellung als Boy, mit fünf Schilling die Woche. Sein Vater arbeitete in einer Baumwollspinnerei; seine Mutter wusch. Sie lebten in einer engen Gasse, die Barefoots Square hieß. In einigen Wochen wurde Andy zum Heizer befördert und erhielt sieben Schilling die Woche. Ein Jahr später verdiente er als Telegraphenbote zwölf Schilling die Woche. Er hatte so gut wie keine Schulbildung, aber er las mit großem Eifer. Seine Vorliebe für Bücher lenkte die Aufmerksamkeit eines freundlichen Mannes, des Colonel Anderson, auf ihn, der dem schottischen Jungen die Benutzung seiner Bibliothek gestattete. Diese Bibliothek machte Carnegie zu dem, was er geworden ist. Sie entwickelte ihn aus einem Laufburschen zu einem Führer der Menschheit. Mit 17 Jahren hatte er sich das Telegraphieren beigebracht. Eines Tages, als die Telegraphisten nicht anwesend waren, kam eine wichtige Mitteilung. Er sprang zum Aufnahmeapparat und nahm sie entgegen. Das war zwar gegen die Regel, aber er wurde sofort zum Telegraphisten mit 24 Schilling wöchentlich befördert. Zwei Jahre später sprang er wieder ein und klärte einen Eisenbahnunfall auf. Auch das war gegen die Regel, aber er wurde dafür zum Sekretär eines Eisenbahndirektors befördert. Er sparte sein Geld und kaufte Aktien aller möglichen Gesellschaften. Zehn Jahre lang war er Eisenbahnangestellter -- der Gehilfe des obersten Betriebsleiters. Er war voll Initiative. Während andere überlegten, handelte er. Als der Prinz von Wales zum Beispiel Pittsburg besuchte, trat der junge Carnegie rasch auf ihn zu und fragte den Prinzen: »Möchten Sie gerne einmal auf der Lokomotive fahren?« So fuhren der künftige König von England und der künftige Stahlkönig vergnügt gemeinsam mit dem Lokomotivführer in dessen Häuschen. Mit 27 Jahren verdiente Carnegie seine ersten zweihundert Pfund in einer Ölspekulation. Er verdiente noch weit mehr, indem er sich an der Pullman Company beteiligte, die die Schlafwagen auf Eisenbahnzügen eingeführt hatte. Dann, mit 29 Jahren, kaufte er ein Sechstel Anteile an einem kleinen Eisenwerke, um 1780 Pfund. Es war eine unbedeutende kleine Eisengesellschaft. Sie zahlte keine Dividenden, sie stand fortwährend am Rande des Bankrotts. Die anderen Teilhaber gaben die Hoffnung auf -- Carnegie kaufte sie aus. Er hielt fest. »Was wir brauchen,« sagte er, »ist mehr Geschäft.« So gab er seine Stellung bei der Eisenbahn auf und wurde Verkäufer der Eisenerzeugnisse. Er bekam größere Aufträge zu besseren Preisen. Er stellte bessere Maschinen ein. Er arbeitete wie ein Dämon. Bald wurde er, was die meisten unter uns reich nennen würden. Aber das genügte Carnegie nicht. Er wollte mehr. Mit 31 Jahren kam er nach England und sah in Derby Stahlschienen. In Sheffield sah er zum erstenmal einen Bessemer-Konverter und war davon fasziniert. Er kehrte eilig nach den Staaten zurück und baute dort ein Bessemer-Stahlwerk. Von jedermann, den er kannte, borgte er sich hierzu Geld. Er setzte alles, was er hatte, auf die eine Karte: »Stahl.« 1881 war er bereits der größte Stahlerzeuger der Welt geworden. Er beschäftigte 45000 Arbeiter. 1899 war er bereit, auszuverkaufen und bot seine Gesellschaft seinen eigenen Teilhabern um 31 Millionen Pfund an. Sie entschlossen sich nicht schnell genug, und so offerierte Carnegie seine Anteile Rockefeller für 50 Millionen, halb bar, halb Aktien. Rockefeller sagte: »Zu viel«; so gründete Carnegie eine eigene Verkaufsgesellschaft. Wieder einmal war sein Motto: »Mehr.« Er bekämpfte seine Konkurrenten, bis sie beschlossen, ihn auszukaufen, koste es, was es wolle. Sie zahlten ihm 90 Millionen Pfund in Obligationen und Aktien. Mit einem Schlage wurde er der reichste Mann der Welt. Er hatte eine jährliche Rente von drei Millionen Pfund. »Hurra,« sagte er, »ich bin aus dem Geschäft!« Im allgemeinen war seine Geschäftspolitik: 1. Massenerzeugung. 2. Die besten Maschinen. 3. Konzentration. »Tu alle deine Eier in einen Korb«, sagte er, »und dann bewache diesen.« 4. Vermeidung aller Details. Er leitete sein Geschäft gewöhnlich aus der Entfernung. 5. Reisen. Er glaubte an persönliche Fühlungnahme mit der Außenwelt. 6. Tägliche Berichte von allen Direktoren. 7. Für alle Direktoren kleine Gehälter und große Vergütungen, die in Aktien bezahlt wurden. 8. Wiederanlage der Profite im Geschäft. 9. Sorgfältige Beachtung der Chemie und der Maschinen. 10. Hohe Löhne, hoher Profit und niedrige Gestehungskosten. Auch in seiner philanthropischen Betätigung wandte Carnegie eine ganz bestimmte Politik an -- den Menschen zu helfen, die sich selbst zu helfen versuchten. Niemals gab er etwas, um dem Untergegangenen zu helfen. Er hielt nichts von Wohltätigkeit im gewöhnlichen Sinne. Er baute dreitausend Bibliotheken und gab für sie zwölf Millionen Pfund aus. Eine weise und edle Tat: die Tore des Wissens Millionen Menschen in Englisch sprechenden Ländern zu eröffnen. Er stiftete zehn Millionen Pfund für wissenschaftliche Forschungen, fünf Millionen Pfund für technische Schulen und zwei Millionen Pfund den schottischen Universitäten. Er baute den Friedenstempel im Haag -- ein schneeweißes Gebäude, das die Welt nicht verdient hat. Für sich selbst verausgabte er sehr wenig. Seine einzige Extravaganz war Reisen; und er betrachtete Reisen stets als eine geschäftliche Notwendigkeit. Er hat den Atlantischen Ozean über siebzigmal gekreuzt. Er war Ehrenbürger von vierundfünfzig britischen Städten. Im Jahre 1902 wurde er zum Präsidenten des Britischen Eisen- und Stahlinstituts erwählt. Er überschüttete britische Städte, und besonders Dunfermline, seine Geburtsstadt, mit Geschenken. So kann man ihn mit Recht als einen Briten ansehen. Sein Geschmack war der denkbar einfachste. Er war ein Leichtgewichtmann, nur fünf Fuß vier Zoll groß. Er wog nicht mehr als vier Fuß einer Stahlschiene. Von Anfang an betrachtete er das Geschäft als ein Spiel. Er ließ sich niemals, wie die meisten von uns, vom Gelde beherrschen. Er war ein Mann mit dem Herzen eines Jungen, stets eifrig, enthusiastisch und rasch handelnd. Sein Gehirn schäumte dauernd von neuen Ideen über für die Verbesserung des Menschengeschlechts. Er benahm sich weit weniger würdevoll als ein durchschnittlicher Schreibknecht. Ich habe ihn auf dem Boden seiner Bibliothek in seinem Neuyorker Hause herumkriechen und dort Karten und Papiere ordnen sehen. Er kümmerte sich nicht im geringsten um Äußerlichkeiten. Er wollte sein Spiel spielen und gewinnen. Seine Lieblingsdinge waren: Stahl, Bibliotheken, Frieden, Demokratie und -- bis zu einem gewissen Grade -- Wissenschaft und Musik. Er war ein starker Anhänger der Liberalen Partei in England. Seine besten Freunde waren Bryce und Morley. Er hatte eine Leidenschaft für Bücher. Er sagte einmal: »Wenn ich mein Leben noch einmal zu beginnen hätte, würde ich am liebsten Bibliothekar werden.« Er verabscheute gestärkte Wäsche und modische Gesellschaft. Er hatte keine Privatjagd und keinen Salonwagen. Er vermied die Gesellschafterei. Er heiratete mit 52 Jahren, und seine Frau widmete sich dem Haushalt. Sie hatten eine Tochter -- ein zartes Mädchen, die einen jungen Eisenbahndirektor heiratete. Hätte sie einen Herzog geheiratet, es hätte Carnegie das Herz gebrochen. Er war ein guter Arbeitgeber -- immer der erste, die Löhne zu erhöhen. Er sparte niemals durch Verkürzung der Löhne seiner Arbeiter, sondern nur durch Verbesserung der Maschinen. Er verdiente tonnenweise, aber es war alles reines Geld. Er machte niemanden ärmer. Er erwarb es als Lohn seiner Führerschaft. Als er zur Welt kam, kostete Stahl einen Schilling das Pfund -- er brachte den Preis auf weniger als einen Penny. Er war ein Kapitalist. Und doch beraubte er niemanden. Er erhöhte die Löhne. Er erleichterte die Arbeit. Er ermöglichte mehr Beschäftigung. Er verringerte die Preise. Er baute einen großen Handel auf zum Wohle der ganzen Welt. Und er begann sein Leben in einer kleinen Hütte in Dunfermline. Das ist das Epos von Carnegie -- dem größten aller industriellen Schotten. Cecil Rhodes. In einer Zeit, in der Politiker und Theoretiker obenauf sind und die praktischen Geschäftsleute am Boden liegen und den schlechtesten Teil erwählt haben, halte ich es für nützlich, die Geschichte eines wirklichen Staatsmannes zu erzählen -- eines Mannes, der den Nutzen, nicht die Steuern seines Landes vermehrt hat --, eines Mannes, der zu zweckmäßig und wirksam handelte, um von seiner eigenen Generation nach seinem wahren Wert gewürdigt zu werden. Ich meine Cecil Rhodes, der Zentralafrika dem britischen Weltreich einverleibt hat. Cecil Rhodes gab England Rhodesia. Er gab ihm den Zentralhöhenzug Afrikas, der den Kontinent beherrscht. Er brachte 700000 Quadratmeilen neues Land unter britische Herrschaft, er gab dem Britischen Reich eine neue Provinz, die sechsmal so groß ist als Großbritannien. »Und was machen Sie in Afrika, Mr. Rhodes?«, fragte Königin Victoria. »Ich erweitere die Dominions Ew. Majestät!« antwortete Rhodes. Cecil Rhodes wurde 1854 in einer kleinen englischen Pfarre geboren. Sein Vater war ein Pfarrer -- ein vernünftiger Pfarrer --, der immer nur zehn Minuten lang predigte. Die Küken waren für das Nest zu zahlreich. Es gab neun Söhne und zwei Töchter. So ging der junge Cecil mit 17 Jahren nach Südafrika zu seinem älteren Bruder auf eine kleine Baumwollpflanzung. Er unternahm die Reise auf einem Segelschiff, das Kapstadt durch große Ausdauer in 70 Tagen erreichte. Im nächsten Jahre zog er auf einem Ochsenwagen nach Kimberley, wo gerade Diamanten entdeckt worden waren. Er wurde Diamantensucher. Nach zwei Jahren hatte er einige hundert Pfund erworben. Es war sein erstes Geld. Er beschloß, die ganze Summe auf die Verbesserung seiner Bildung zu verwenden. Er reiste nach Hause und ging nach Oxford -- ein langer, klapperbeiniger, schüchterner Jüngling, der viel erfolgsicherer im Sport als im Studium war. Er war 21 Jahre alt, als ihm ein englischer Arzt erklärte, daß sein Herz und seine Lunge schwach wären. »Sie haben nur noch sechs Monate zu leben«, sagte der Doktor. Rhodes floh, um sein Leben zu retten, nach Afrika und -- lebte noch 28 Jahre. Besser gesagt, er lebte das erfolgreichste Leben der victorianischen Epoche. Er erfüllte seine 28 Jahre mit geleisteten Taten. Mit 24 Jahren machte er ein Testament -- wohl das außerordentlichste Testament, das jemals ein Mensch von 24 Jahren gemacht hat. Er hinterließ all sein Geld einer zu gründenden geheimen Gesellschaft, um die britische Herrschaft über die ganze Welt auszudehnen -- die Vereinigten Staaten zurückzugewinnen, Afrika, Südamerika und Asien unter die britische Flagge zu bringen -- allen Teilen des Weltreiches Selbstverwaltung zu geben und sie alle in einem Reichsparlament zusammenzufassen. Was war sein Zweck? Nicht Eroberung, nicht nur Bildung eines Weltreiches. Nein. Sein Zweck war, den Krieg unmöglich zu machen und die besten Interessen der Menschheit zu fördern. Sein erstes Ziel war, Geld zu verdienen, weil Geld Macht bedeutet. In wenigen Jahren wurde er reich. Er gründete die De-Beers-Gesellschaft im Jahre 1880 und erweiterte sie, bis sie eine der größten Gesellschaften der Welt wurde. Mit 35 Jahren war Rhodes der »Diamantenkönig«. Als er genügend Geld hatte, stürzte er sich in das öffentliche Leben. Er wurde Mitglied des Kap-Parlaments; und seine erste Rede hielt er zur Verteidigung der Rechte der Eingeborenen. Mit 37 Jahren war er Premierminister, saß in Hemdsärmeln an seinem Schreibtisch und verwaltete die verworrenen Angelegenheiten der kleinen Kolonie. 1888 schloß er mit Lobengula, dem König des Mashonalandes, einen Handel ab; er erwarb alle Bergwerksrechte in einem Territorium, das so ausgedehnt war wie ganz Mitteleuropa. Mit einer kleinen Schar von tausend Mann nahm er es in Besitz. Er bekämpfte Eingeborene, Portugiesen, Buren und Downing-Street. Was er nahm, hielt er fest. Und es ist nicht anzunehmen, daß er den Wunsch hatte, Mashonaland etwa einem Völkerbund zu übergeben. Er meisterte die Menschen durch seine Furchtlosigkeit und seine Willenskraft. Einmal ging er unbewaffnet fünfhundert bewaffneten Eingeborenen entgegen und zwang sie, Frieden zu machen. Er liebte das rauhe Lager der Pioniere, und er haßte die Gesellschaft. Seine einzige unglückliche Lebenszeit war, wenn er in London gefeiert wurde. Er gründete Rhodesia und machte es so britisch wie Oxford oder Lancashire. Um jene Zeit war Afrika das Land der Einfälle. Jedermann fiel ein. Die Buren taten es. Die Eingeborenen taten es. Es war kein Land der Etikette, der guten Sitten und des Amtsdienstes. Es war ein Land von Wilden, in dem einige harte Männer um die Herrschaft rangen. Es kam der berühmte Jameson-Einfall. Der Kampf lag in der Hauptsache zwischen Krüger und Rhodes -- den beiden stärksten Persönlichkeiten, die Afrika je hervorgebracht hat. Krüger war beschränkt. Er war so eine Art Buren-Sinn-Feiner. Im Gegensatz zu ihm war Rhodes weitausschauend. Er sah Afrika als einen Teil der großen weiten Welt; und er wollte es frei und glücklich machen. Dann kam der Krach des Burenkrieges. Aufgemuntert durch die Versprechungen deutscher Hilfe stürzten sich die Buren in den Kampf gegen die Briten. Rhodes ging nach Kimberley und nahm während der Belagerung die Führung in die Hand. Er hielt die Stadt zusammen und rettete sie. Am Ende seines Lebens baute er sich ein großes Haus, benutzte es aber hauptsächlich als ein Hotel für alle Besucher. Er sagte: »Dieses Haus gehört der Allgemeinheit so gut wie mir.« Rhodes war ein Mann der einfachsten Gewohnheit. Er brauchte wenig für sich selbst. Anfangs lebte er in einer Kaffernhütte. Er hatte alle Instinkte eines Pfadfinderjungen. Seine Kleidung war derb. Er zog es vor, ein festes Ziel und ein lockeres Halstuch zu haben, statt umgekehrt. Als er dem Sultan der Türkei vorgestellt werden sollte, hatte er keinen Gehrock und erschien im Straßenanzug. Einmal, auf einer Seereise, mußte er sich zu Bett legen, während ein freundlicher Matrose einen Segeltuchfleck auf seine einzige Hose nähte. Er hatte blaue Augen und ein herzliches Lachen. Mit Narren und Snobs hatte er keine Geduld; aber er liebte die Buren, die Eingeborenen, die Ansiedler und alle praktischen, nützlichen Leute. In gefährlichen Lagen konnte er so furchtbar sein wie ein afrikanisches Gewitter; aber er ärgerte sich niemals über Kleinigkeiten. Er machte sich nichts aus hochtönenden Phrasen und papiernen Plänen. Er berauschte sich niemals selbst mit Worten. Er war ein illusionsloser Optimist. Er war kein Sparer, er führte keine Bücher. Er war nachlässig mit Geld und hatte selten welches bei sich. Seine Aktien hatte er in den Rocktaschen und allen möglichen Schubladen. Er war großmütig bis zur Sorglosigkeit. In einem schlechten Jahre gab er einmal den Ansiedlern in Rhodesia sechzehntausend Pfund. Rhodes verabscheute die Bureaukratie. Er glaubte nicht daran, daß kleine Leute große Dinge tun könnten. Er glaubte an Geblüt, Wirksamkeit und Menschennatur. Er begründete ein wundervolles System von Stipendien, teilweise um Oxfords enge Geleise zu erweitern, und teilweise, um die englisch sprechenden Nationen enger zu verbinden. Er lebte gerade lange genug, um die britische Flagge überall zu sehen -- dann begab er sich nach einer kleinen Lieblingsbesitzung, legte sich nieder, sandte nach Jameson und starb. Seine letzten Worte waren: »So viel zu tun -- und so wenig getan!« Nach seinem Wunsche liegt er in einem einsamen Grabe auf der Höhe eines seiner afrikanischen Berge. Kein Ruhmeswort auf diesem Grabstein -- nichts als die Worte: »Hier liegt Cecil John Rhodes.« Aber dieses Grab wird den Südafrikanern ein Mekka bleiben, solange die Erde besteht. Dr. Jameson. Jameson von Südafrika! Jameson, der Mann des verunglückten Einfalls! Jameson, der aus dem Kerker von Holloway aufstieg, um Premierminister von Südafrika zu werden! Nun ist er schon mehrere Jahre tot, und Jam Colvin hat eine sehr kluge und faszinierende Geschichte seines Lebens geschrieben. Man sagt: »Jedermann hat seinen Preis!« Das galt nicht von Jameson. Alles Gold und alles Silber der Welt würde ihn nicht interessiert haben, hätte man es ihm um Verrat geboten. Er war ein Schotte, in Edinburgh geboren. Sein Vater war Rechtsanwalt -- aber auch Dichter, Redner und Reformer. Er war für Freihandel und Abschaffung des Sklavenhandels. Familie Jameson hatte elf Kinder -- zehn Jungen und ein Mädchen. Die Jungen wanderten hierhin und dorthin, nach verschiedenen Teilen der Welt. Einer ging nach Südafrika. Als Jim 25 Jahre alt war, schickte ihm dieser Bruder aus Südafrika einen Diamanten. Sofort machte sich Jim auf und fuhr nach Kapstadt. Er war klein, schlank, beinahe zart, aber er hatte das Herz eines Löwen. Er begab sich nach den Diamantengruben und wurde bald einer der populärsten Leute in Kimberley. Er war ein geschickter Chirurg. Seine Praxis wuchs schnell. Bald verdiente er fünftausend Pfund jährlich. Er war ein lustiger Verschwender, ein Kartenspieler, der alles bis auf seine Hosen setzte, Sportsmann und ein Wagehals. Vielleicht wäre er nie etwas anderes geworden, hätte er Rhodes nicht getroffen. Er und Rhodes waren 22 abenteuerreiche Jahre lang Freunde -- Genossen -- Gesellschafter fürs Leben. Rhodes war der Denker, und Jameson war der Täter. Rhodes hatte das Hirn, und Jameson hatte die Zunge und Faust. Es war eine seltsame Zusammenstellung -- der große und der kleine Mann. Der große Mann machte die Pläne, und der kleine Mann führte sie aus. Rhodes wollte dem britischen Weltreich das große zentrale Rückgrat Afrika einfügen. Er konnte weder vom Parlament noch von Downingstreet Hilfe bekommen. So bekam er sie von Jameson. Nördlich von Kimberley liegt das unermeßliche Land des Matabelevolkes. Ein Riese namens Lobengula beherrschte es -- ein riesiger Neger, der über zwei Zentner wog. Er war so groß wie drei »Dr. Jims«. Rhodes wollte eine Straße nach Norden durch das Land der Matabele legen, und er schickte Jameson aus, um von Lobengula die Ermächtigung hierzu zu erwerben. Jameson erhielt sie. Erhielt sie nur durch seinen Mut. Niemand, weder ein Weißer noch ein Schwarzer, hatte sich bisher anders als kriechend an Lobengula herangewagt; aber der kleine »Dr. Jim« ging lebhaft auf ihn zu, fühlte seinen Puls und machte ihm eine Morphiumeinspritzung, um einen Gichtanfall zu heilen. Wieder und immer wieder ging Jameson in den Urwald von Innerafrika, um den Weg für britische Ansiedler zu bereiten. Oft ging er in die Irre, wurde angegriffen und von wilden Bestien bedroht. Aber niemals weigerte er sich, wieder zu gehen, wenn Rhodes einen neuen Plan vorhatte. Er ging nach Osten in das Gazaland und fügte dem britischen Weltreich ein neues, weites Gebiet hinzu. Das Land, von dem er Besitz ergriff, war um ein Vielfaches größer als ganz Großbritannien. Jameson kämpfte mit Krüger, mit Negerhäuptlingen, mit unbekannten Gebieten. Wo immer es eine Gefahr oder eine Schwierigkeit gab, Jameson trat ihr entgegen. 1894 kam Jameson nach England. Mehrere Wochen lang war er der Löwe von London. Man veranstaltete ihm Gastmähler und Trinkgelage. Die Königin bewirtete ihn. Er gab seinen Verwandten und Schulfreunden Sektfrühstücke. Dann eilte er nach Südafrika zurück, raffte 500 Mann zusammen und marschierte gegen Johannesburg. Das war der »Jameson-Einfall«. Rhodes und die meisten andern wußten davon. Alle waren sie mit dem Plan einverstanden -- bis er mißlang. Dann zogen sie sich nach und nach zurück und ließen die ganze Verantwortung auf Jameson sitzen. Jameson tat das seinige. Die anderen bekamen kalte Füße, als die Zeit zum Zuschlagen gekommen war. Mit seiner kleinen Schar ging Jameson vorwärts, ungeachtet der Todesgefahr. Die Buren umringten ihn. Es gab einen kurzen Kampf -- dann fand sich Jameson im Kerker von Pretoria wieder. Einige Monate später stand er mit sechs Kameraden in London vor Gericht, um sich gegen zwölf Anklagepunkte zu verantworten. Er wurde schuldig befunden und zu fünfzehn Monaten Gefängnis verurteilt. Er wurde zuerst nach Wormwood Scrubs und dann nach dem Zuchthaus von Holloway gebracht. Solches geschah ihm in London im Jahre 1896. Es war eins der widerwärtigsten Ereignisse, die sich je in einem Londoner Gerichtshof vollzogen haben -- und das will viel sagen. Die Richter, die Jameson dem Kerker überlieferten, waren Lord Russel, Baron Pollock und Richter Hawkins. Im Gefängnis erkrankte er und wurde nach einigen Monaten von der Königin begnadigt. Sobald er sich erholt hatte, eilte er zurück nach Südafrika, gerade rechtzeitig für den Burenkrieg. Wie gewöhnlich stürzte er sich in das dichteste Kampfesgewühl in Ladysmith. 1901 starb Rhodes, und Jameson sah es als seine Ehrenpflicht an, seine Stelle einzunehmen. So kam er wider Willen in die Politik. Nach drei Jahren wurde er Premierminister. In seinen späteren Jahren ließ er vom Kampf ab und wurde ein Friedensstifter. Er befreundete sich sogar mit den Buren. Er hatte zuletzt keine Feinde mehr. Am Ende seines Lebens wurde er mit Ehren überschüttet. Er wurde geadelt und trat an die Spitze der Chartered Company. Aber er war zu krank, um sich viel aus den Ehrungen zu machen. Fast unerträgliche Schmerzen hatten ihn befallen. Als einer seiner Brüder von Hoffnung auf Gesundung sprach, lächelte Jameson in seiner vergnügten Weise und sagte: »Nein, Gottlob, es ist hoffnungslos.« Das waren seine letzten Worte. Er starb 1917 und liegt jetzt Seite an Seite mit Rhodes auf dem Gipfel eines Berges in Rhodesia. John Wanamaker. Jedes Land hat seine großen Kaufleute: Hoch über ihnen allen aber steht John Wanamaker, der 1922 im Alter von 84 Jahren gestorben ist. John Wanamaker besaß das größte Warenhaus in Philadelphia und das größte Warenhaus in Neuyork. In London hatte er nur ein Einkaufsbureau. Der Wert seiner drei Geschäftshäuser -- nur der Gebäude allein -- war 12500000 Dollar. Seine Verkäufe betrugen bis zu 1250000 Dollar an einem Tage! Und dennoch war er so einfach, emsig und freundlich, als wäre er nur ein Dorfschneider. Er war ganz arm geboren. Sein Vater war Besitzer einer kleinen Ziegelei und einer großen Familie. John war das älteste von sieben Kindern. Wanamaker war kein geborener Kaufmann. Weder sein Vater noch seine Mutter verstanden irgend etwas vom Ladengeschäft. Er fand keine Hilfe in ererbten Eigenschaften. Er war ein geborener Ziegelarbeiter, der sich selbst zum größten aller Kaufleute hinaufarbeitete. Er hatte nur wenig Schulbildung. Mit 13 Jahren war er damit beschäftigt, Ziegel zu wenden und Schubkarren mit Lehm zu beladen. Seine zweite Stellung hatte er in einem Kleidergeschäft. Hier fand er die beiden besten Dinge, die ein Junge finden kann -- die richtige Beschäftigung und einen guten Chef. Er war so flink -- so gefällig -- so begeistert für seine Beschäftigung, daß Kunden, die in das Geschäft kamen, gewöhnlich fragten: »Wo ist John?« Er packte seine Arbeit an, als ob sie ein großartiger Sport wäre. »Der ehrgeizigste Junge, den ich je gesehen habe«, sagte sein Chef von John. »Er wird einmal ein großer Kaufmann werden; er organisiert immer irgend etwas.« Mit 21 Jahren hatte er 2000 Dollar erspart. Er begann einen eigenen kleinen Laden zu betreiben -- 16 mal 80 Fuß groß. Am ersten Tage verkaufte er für etwas über 25 Dollar, und er nahm 25 Dollar davon und gab sie für Anzeigen aus. In ein paar Wochen hatte er bereits ein enormes Geschäft. Er saß nicht da und wartete, was kommen würde. Er inserierte. Dann, mit 23 Jahren, machte er eine Erfahrung, die ihm die Augen öffnete und ihm zeigte, wie ein Laden sein müsse. Er wollte seiner Mutter eine goldene Brosche schenken. Er ging in einen Juwelierladen und wählte eine. Während der Juwelier sie einpackte, sah er im Schaufenster eine andere Brosche, die ihm besser gefiel. »Ich glaube, ich möchte lieber diese da haben«, sagte er. »Nein, das gibt es nicht«, schnauzte ihn der Juwelier an. »Jetzt ist es zu spät. Sie haben diese gekauft, und Sie müssen sie behalten.« Als der junge Wanamaker das Juweliergeschäft verließ, kam ihm eine große Erleuchtung. In seiner Phantasie erblickte er ein großes Warenhaus, in dem Waren zurückgegeben und ausgetauscht werden konnten -- ein Warenhaus, das von Höflichkeit erfüllt war, ein Warenhaus, das vom Gesichtspunkte des Kunden aus betrieben werden sollte. Sie sehen, er schuf sich zuerst sein Ideal; dann ging er ans Werk und hielt aus, bis sein Ideal zur Tatsache wurde. Sein Lebensweg wies eine ruhmreiche Fülle von Schwierigkeiten auf. Vor allem hatte er eine -- nach dem Ausspruch der Ärzte -- »unheilbare« Krankheit: Tuberkulose. Möglicherweise hat diese Krankheit sein Leben verkürzt, immerhin lebte er aber noch 62 Jahre, nachdem man sie herausgefunden. Zumindesten überlebte er alle seine Ärzte. Zu jener Zeit, vor 60 Jahren, wurden Kaufmann und Kunde wie heute Kapital und Arbeit als natürliche Feinde betrachtet. Ein Laden war eine Art Festung, ein Platz, wo Käufer und Verkäufer um Preise kämpften. Es gab keine Verkaufskunst im modernen Sinn. Geschäft war Krieg. John Wanamaker sah, daß das falsch und töricht war. Er beschloß, Geschäfte auf einer Friedensgrundlage zu machen. Er ging ans Werk, seinen Laden freundlich und ehrenhaft, gefällig und gesellig zu machen. Zunächst begann er, in seinen Inseraten die Wahrheit zu sagen. Er bezeichnete Kragen als »halbleinen« und Unterzeug als »halbbaumwollen«. Er sagte die volle Wahrheit über seine goldenen Uhren und seine Silberwaren. Wenn er behauptete, daß ein Hut ein Pariser Hut sei, so war es ein Pariser Hut. Er klebte nicht richtige Etiketten auf falsche Ware. Jede Wanamaker-Anzeige beruht auf persönlicher Prüfung der Waren. Schon diese Tatsache zeigt, welch ein »unpraktischer Träumer« er war. Er befolgte stets drei Regeln, wenn er inserierte: 1. Nichts drucken zu lassen, was er nicht beweisen konnte. 2. Alles vom Standpunkt des Kunden aus zu betrachten. 3. Niemals Verkäufe auf Kosten der dauernden Freundschaft zu forcieren. Wanamaker glaubte an die Wirkung großer Anzeigen. Er war der erste Kaufmann, der volle Seiten inserierte. Er verwendete einfache, klare Ausdrücke und große, gut lesbare Schrift. Nach seiner Meinung sollte eine Anzeige die Neuheiten seines Warenhauses zum Vorteil des Publikums enthalten. Sein ganzes Leben lang dachte er stets über dieses Eine nach -- wie er sein Warenhaus für das Publikum behaglich gestalten könnte. Er begründete das System der Einheitspreise. Er stellte die törichte Gewohnheit ab, den nicht kaufenden Kunden als einen Eindringling anzusehen. Er gab den Leuten den freien Zutritt zu seinem Warenhaus ohne irgendwelchen Kaufzwang. Er gestattete allen Kunden, ihr Geld zurückzuverlangen, wenn sie es sich anders überlegt hatten. Er begann die Schulung seiner Angestellten, um sie alle zu geschickten und höflichen Verkäufern zu erziehen. Niemand weiß, ob ein Wanamaker-Warenhaus ein Heim, eine Kunstgalerie, eine Kathedrale oder ein Boulevard ist. Es ist das alles ebensosehr wie ein Warenhaus. In einem seiner Warenhäuser sind 600 Ölgemälde an den Wänden. Es hat einen großen Ehrenhof. Es enthält behagliche Ecken, Marmorpfeiler, Blumen, Teppiche und bunte Glasfenster. Es gibt dort auch Musik. Um 9 Uhr früh wird in jedem Wanamaker-Warenhaus eine Fanfare geblasen. Dann erbraust eine Orgel und erfüllt das ganze große Gebäude mit rauschenden Melodien. Dieses Orgelkonzert dauert eine halbe Stunde. Manchmal finden sich dazu bis zu 25000 Zuhörer ein. So beginnt der Tag in einem Wanamaker-Warenhaus. In Sachen der Ausbildung der Angestellten war John Wanamaker seiner Zeit und seinen Konkurrenten um mindestens 50 Jahre voraus. Er hatte seine eigene »Handels-Universität« -- kein anderer Kaufmann der Welt ist je soweit gegangen. Jeden Morgen finden Übungen für alle jungen Angestellten statt. Ihr Körper wird flink und stark gemacht. Als Amerika in den Krieg eintrat, kamen die ersten 1500 Rekruten vollständig ausgebildet von den Wanamaker-Warenhäusern. »Lerne, während du verdienst, damit du mehr verdienen kannst«, das war Wanamakers Motto. Er richtete Schulen und Vorlesungen für alle erdenklichen Fächer ein. Auch gibt es da allerhand Klubs und Gesellschaften und auch -- etwas in Amerika durchaus Ungewöhnliches -- Pensionen für alte oder arbeitsunfähig gewordene Angestellte. Was John Wanamaker selbst anbetrifft, so war er ein gütiger, christlicher Mann. Er hatte keine Feinde, obwohl er sein Leben lang wegen seiner Ideale und seiner »törichten Neuerungen« verspottet wurde. Alles Kleinzeug, das sich mit rohen, schmierigen, kleinen Läden zufriedengibt, machte sich über ihn lustig. Mindestens die Hälfte aller Witze in den Vereinigten Staaten -- ich glaube es sagen zu dürfen -- befassen sich mit Wanamaker, Rockefeller oder Ford. John Wanamaker war von großer Frömmigkeit. Manchmal kommt es mir vor, als ob er der letzte Christ gewesen wäre -- oder der erste. Einmal wurde ein Mädchen, das beim Stehlen betroffen wurde, in sein Bureau gebracht. Sie war störrisch, sie weigerte sich, ihren Namen zu nennen. Ein Geistlicher war im Zimmer, und Wanamaker sagte: »Kommt, laßt uns alle drei niederknien und beten.« Sie taten es. Das Mädchen brach zusammen und gestand. Sie hatte weder Eltern noch Freunde. Wanamaker gab sie zu einer gütigen Familie in Pension und gab ihr eine Anstellung in seinem Laden. »Ich verdamme dich nicht; gehe hin und sündige nicht mehr.« Ich kann für seine Freundlichkeit persönlich Zeugnis ablegen. Vor ungefähr 20 Jahren wollte ich einmal von ihm Informationen über einen bestimmten geschäftlichen Gegenstand. Ich fand seine Bureautür weit offen. Ich ging hinein und stellte meine Fragen. Er beantwortete sie vollständig; und dann -- in völlig unaufdringlicher Weise, fragte er mich, ob ich in die Kirche gehe und die Bibel studiere. In meinem ganzen Geschäftsleben ist er der einzige Mann, der je eine derartige Frage an mich gerichtet hat. Und so habe ich sie nicht vergessen. So war John Wanamaker -- der Kaufmann über allen Kaufleuten. Er wurde, was er war, weil er den Wagemut hatte, ein guter Mensch zu sein. Murdo Mackenzie. So unglaublich diese Geschichte ist -- jedes Wort ist wahr. Es ist die Geschichte eines jungen Hochländers, der fünf Jahre umsonst arbeitete, um das Bankgeschäft und die Rechtswissenschaft zu lernen. Nach dieser Vorbereitung ging er in das Geschäftsleben, und heute ist er der bedeutendste Viehzüchter der Welt. Er ist in Schottland, Südamerika und den Vereinigten Staaten wohlbekannt. Sein Name ist Murdo Mackenzie. Mit über 75 Jahren ist er heute noch in voller Tätigkeit. Er verwaltet über fünf Millionen Hektar Land mit 500000 Stück Vieh. Jahrelang war er der Präsident der Viehzüchterassoziation der Vereinigten Staaten. Er ist der Viehkönig von drei Ländern und begann sein Leben im schottischen Hochland als kleiner Junge auf einer kleinen Farm. Sein Vater war ein Pächter von Sir Charles Roß in Baluagown. In dem kleinen Häuschen, in dem er das Licht der Welt erblickte, gab es viele Bücher; und der Kleine war sehr auf das Lernen erpicht. Er ging bis zu seinem 14. Lebensjahre in die Kirchenschule und hernach vier Jahre lang -- sieben Meilen täglich -- in eine höhere Schule. Mit 18 Jahren trat er ohne Bezahlung in ein Anwaltbureau ein, um die Rechte zu lernen. Dann ging er ebenso unbezahlt drei Jahre lang in eine Bank, um das Bankgeschäft zu lernen. Diese fünf unbezahlten Jahre nennt Mackenzie das Geheimnis seines Erfolges. Während dieser Zeit brachte er sich dadurch fort, daß er an den Abenden verschiedene Nebenbeschäftigungen betrieb. Mit 23 Jahren wurde ihm eine Stelle als Hilfsverwalter der Roßschen Güter angeboten. Er nahm sie an. Das Gehalt war 100 Pfund Sterling jährlich. Mit 26 Jahren heiratete er und blieb neun Jahre in Schottland. Mit 35 Jahren war sein Gehalt erst 250 Pfund Sterling im Jahr. Das beweist, daß in Schottland viele Leute leben, die zehnmal soviel verdienen würden, wenn sie in einem anderen Lande lebten. Mit 35 Jahren bot sich Mackenzie die erste Gelegenheit, etwas Großes zu leisten. Er wurde zum Verwalter einer großen Tierzuchtfarm in Texas ernannt. Er fuhr hin und fand sich an der Spitze eines großen Gutes von 400000 Hektaren mit 70000 Stück Vieh. Bald entdeckte er, daß Texas nicht Schottland ist. Banditen und Räuber hielten das Land in Schrecken. Das Gesetz galt nichts. Man riet ihm, einen Revolver zu tragen, aber er lehnte ab. »Nein,« sagte er, »Revolver sind für Feiglinge und Mörder, nicht für Ehrenmänner.« Seine Freunde fürchteten, daß er getötet werden könnte; aber er lebt heute noch, und die Revolverleute sind tot. »Sie brachten sich gegenseitig um«, sagt Mackenzie. Er ist ein riesiger Mann. »Ich bin eine zu große Zielscheibe,« meint er, »um mich auf Revolverkämpfe einzulassen. Niemand kann mich verfehlen.« Und doch hat er niemals Furcht gekannt. Sehr bald wurde er der Führer aller Viehzüchter in den Vereinigten Staaten. Er wurde gewöhnlich gewählt, wenn es galt, sie in nationalen Angelegenheiten zu vertreten. Einmal besuchte er den Präsidenten Roosevelt. Ich erinnere mich sehr deutlich daran, weil ich zu jener Zeit in Washington war. Roosevelt hatte versprochen, Mackenzie 20 Minuten zu gewähren. Als Mackenzie hereinkam, wendete sich Roosevelt in seiner überlebhaften Weise an ihn und sprach ununterbrochen. Nach 20 Minuten sagte Roosevelt: »Jetzt ist Ihre Zeit um. Adieu, Mackenzie!« »Noch nicht, Herr Präsident«, sagte Mackenzie, indem er seinen gewaltigen Körper zwischen Roosevelt und die Tür stellte. »Ich bin nicht dreitausend Meilen gekommen, um in dieser Weise abgefertigt zu werden. Sie haben gesagt, Sie wollten mir zwanzig Minuten geben. Und bisher haben Sie allein geredet. Jetzt werden Sie Ihr Wort halten und hören, was ich zu sagen habe.« Roosevelt setzte sich nieder. Er hatte seinen Meister gefunden. Er horchte 20 Minuten, während Mackenzie ihm die Beschwerden der Viehzüchter vorlegte. Die beiden Männer -- Roosevelt und Mackenzie -- wurden hierauf gute Freunde, und Roosevelt erwähnte Mackenzie in einem seiner Bücher. »Er glaubt daran,« schreibt Roosevelt, »daß man jedermann ehrenhaft behandeln müsse.« Mit 61 Jahren übernahm Mackenzie eine noch viel bedeutendere Stellung. Er richtete eine Viehzuchtfarm von fünf Millionen Hektar in Brasilien ein. Dieser kleine schottische Knabe, der täglich 14 Meilen wanderte, um zu lernen, der einzige Schotte, der jemals fünf Jahre unbezahlt gearbeitet hat, ist heute einer der Führer in Handel und Wandel der Welt. Er ist mehr als das. Er ist eine aufbauende Kraft der Zivilisation. Er hat neue Länder erschlossen. Er hat das Fleisch für die Welt verbilligt. Er hat der Welt bessere Sorten Vieh und kräftigere Menschen gebracht. Cyrus H. H. Curtis. Dies ist die Geschichte eines Mannes, der mit eineinhalb Penny begann und jetzt ein Kapital von 7000000 Pfund Sterling hat; des Mannes, der mehr als irgendein anderer getan hat, um das Niveau des Journalismus und der Reklame zu heben. Curtis ist jetzt 73 Jahre alt. Er ist der Besitzer der »Saturday Evening Post«, »Ladies’ Home Journal«, »Country Gentleman« und »Philadelphia Ledger«. Seine »Saturday Evening Post« wird in den Vereinigten Staaten um fünf Cent verkauft und hat eine Verbreitung von 2500000 Exemplaren die Woche. Sie ist die größte Zeitschrift der Welt. Sein »Ladies’ Home Journal« erscheint in monatlich 2000000 Exemplaren zu 15 Cent. Sein Einkommen aus Anzeigen beträgt jetzt gegen 13000000 Pfund Sterling das Jahr. Nein, das ist durchaus kein Druckfehler. Es beträgt 13 Millionen Pfund Sterling, das heißt 260 Millionen Mark pro Jahr. Und nicht ein Heller davon kommt aus Whiskyannoncen oder Quacksalbermedizinen oder sonstigem Schund, mit dem den Leuten Geld abgeschwindelt werden soll. Er ist der erfolgreichste Zeitungsverleger der Welt -- und in dem Text seiner Blätter gibt es weder Verbrechen noch Skandal, so wenig wie Schwindel in seinen Anzeigen. Sein Niveau ist höher, als das irgendeines anderen Verlegers, und sein Nutzen ist es ebenfalls. Cyrus Curtis stammt aus bestem britischen Geschlecht. Seine vornehmen Ahnen verließen England im Jahre 1631. Sein Vater war ein Dekorateur, der in einem kleinen Holzhaus in Portland, Maine, lebte, wo Cyrus im Jahre 1850 das Licht der Welt erblickte. Als er zwölf Jahre alt war, bat er eines Tages seine Mutter um etwas Geld, um sich Feuerwerk zu kaufen. »Wenn du Geld willst,« sagte sie, »mußt du gehen und es verdienen, wie es dein Vater tut.« Er hatte einen und einen halben Penny in seiner Tasche. Er ging aus, kaufte drei Exemplare des »Daily Courier« und verkaufte sie an der Straßenecke. Am Ende des Tages hatte er viereinhalb Penny. Er war ein kleiner Bursche, flink und keineswegs stark, aber er wurde sehr schnell ein vorzüglicher Zeitungsjunge. Nachdem er einen Monat lang Zeitungen verkauft hatte, lieferte er seine erste Geschäftsidee. Er ging zu dem Direktor des »Courier« und bat um Kredit. »Wenn Sie mir bis morgen früh Kredit geben,« sagte er eifrig, »werde ich ein großes Paket Couriere über den Fluß nach Fort Preble hinübernehmen.« Der Direktor stimmte zu. Darauf richtete der Junge Cyrus es so ein, daß er als erster das Zeitungspaket erhielt und schlüpfte damit durch einen Seitenausgang. Er fuhr nach Fort Preble und schuf ein neues Absatzgebiet für den »Courier«. Bald verdiente er damit zehn Schillinge wöchentlich, ein Betrag, der dem halben Einkommen eines Arbeiters in jenen Tagen entsprach. Das Jahr darauf, als er dreizehn war, fing er mit einer eigenen kleinen Zeitung an. Es war eine vierseitige Jungenzeitung »Jung-Amerika«, mit der er einen Absatz von 100 Stück die Woche erzielte. Er hatte eine Handpresse um zwölf Schilling gekauft und machte gute Fortschritte, als ein Feuer ihm alles vernichtete. Keine Versicherung deckte den Schaden: »Jung-Amerika« ging in Rauch auf. Hierauf arbeitete er sechs Jahre in einem Kleiderladen. Während dieser Zeit tat er nichts Bemerkenswertes und war sich offenbar seiner eigenen Natur und seiner Fähigkeiten nicht bewußt. Mit 20 Jahren kehrte er zur Presse zurück. Er bekam eine Stellung als Anzeigenakquisiteur für eine halbtote Zeitung in Boston. Eines Tages bot ihm der entmutigte Eigentümer die Zeitung für 150 Pfund Sterling an. Curtis lehnte ab. »Allright,« sagte der Eigentümer, »Sie können sie auch umsonst haben.« Curtis nahm sie und wünschte fünf Jahre lang, er hätte es nicht getan. Es war hoffnungslos. Mit 25 Jahren gab er sie auf, verheiratete sich und übersiedelte nach Philadelphia. Es war seine Heirat, die ihm seinen ersten Erfolg einbrachte. Er hatte eine andere Zeitung begonnen -- die »Tribüne« --, und eines Tages lenkte seine Frau seine Aufmerksamkeit auf die sogenannte Frauenbeilage. »Wer hat das geschrieben?«, fragte sie. »Ich«, erwiderte Curtis. »Es ist vollkommen lächerlich«, sagte sie. »Gut,« sagte der kluge Curtis, »vielleicht ist es so. Willst du eine Seite für mich schreiben?« Sie tat es. Ihre Seite wurde sofort die beste in der Zeitung. Bald wurde sie zur ganzen Zeitung, die darauf »Ladies’ Home Journal« genannt wurde. Heute hat sie, wie gesagt, eine Auflage von zwei Millionen und ist unter allen Frauenzeitungen die führende. Curtis entdeckte bald, daß sein Geschäft für sein Kapital zu schnell gewachsen war. Er brauchte viel mehr, als die Banken ihm geben wollten. Der Mann, der ihm zu Hilfe kam, war N. W. Ayer, ein Anzeigenagent. Ayer war der erste Mann, der Curtis nach seinem wahren Werte einschätzte. Er lieh ihm nicht nur 50000 Pfund Sterling, sondern girierte ihm auch einen Wechsel an die Papierfabrik über weitere 25000 Pfund Sterling. In achtzehn Monaten hatte Curtis ihm den ganzen Betrag zurückgezahlt, und als Ergebnis der guten Tat ist die N. W. Ayer-Gesellschaft heute die größte und reichste Anzeigenfirma der Welt. Eines der Geheimnisse des Erfolges von Curtis ist, daß er niemals seine Zeit damit verliert, das, was er bereits in Händen hat, wieder in Verwirrung zu bringen. Sein Grundsatz ist, rechtzeitig auf etwas Neues loszugehen. Er läßt seine Erfolge in Ruhe. So kaufte er, sobald das »Ladies’ Home Journal« ein Erfolg geworden war, eine kleine Wochenschrift, genannt die »Saturday Evening Post«. Sie war von Benjamin Franklin gegründet worden, hatte aber sonst keinerlei Aktiven von irgendeiner Bedeutung. Curtis kaufte sie um 200 Pfund Sterling. Sie war tot und begraben, aber Curtis glaubte an die Auferstehung. Jedermann machte sich lustig über ihn, weil er eine Zeitung kaufte, die nichts als einen Namen hatte. Aber Curtis hatte eine neue Idee. Im Jahre 1897 faszinierte ihn ein Buch namens »Calumet K«, das ein Journalist geschrieben hatte. Dieses Buch war eine Romanze des Geschäftes. Es öffnete seine Augen. Es zeigte ihm, daß Geschäft die interessanteste und nützlichste Betätigung in der Welt ist: Er widmete sein neues Magazin dem »Geschäft«. Anfangs wollte es nicht gehen. Es steckte fest. Er verlor Geld daran. Er verlor nahezu all sein Geld. Er verlor 300000 Pfund Sterling, bevor es anfing in die Höhe zu gehen. Heute ist es die einträglichste Zeitschrift der ganzen Welt. Sie bildet eine Klasse für sich. Sie berechnet 1500 Pfund Sterling für die Anzeigenseite. Sie lehnt die Hälfte der Anzeigen ab, die ihr angeboten werden. In einer einzigen Ausgabe hat sie 200000 Pfund Sterling Anzeigen. Allein aus Anzeigen beträgt ihr Einkommen 7 Millionen Pfund Sterling im Jahr. Kurz darauf kaufte Curtis ein kleines, aber vornehmes Blatt, genannt »Country Gentleman«. Es hatte gutes »Pedigree«, aber wenig Abonnenten. Er arbeitete daran, bis die Auflage auf 600000 wöchentlich gestiegen war. Dann ließ er es in Ruhe und kaufte den »Daily Ledger«, ein Blatt, das gleichfalls historisch und blutlos war. Zu dieser Zeit, als er einmal London besuchte, gab ihm jemand ein Buch »Das Leben des John Delane«. Delane war der größte Redakteur der »Times«. Er war unabhängig. Man nannte ihn den »Donnerer«. Seine Lebensgeschichte machte auf Curtis einen tiefen Eindruck. Er kaufte für jeden Redakteur und Reporter, der bei ihm angestellt war, ein Exemplar des Buches. Er brachte »Ledger« in die Höhe, bis er in jeder Stadt in Amerika verkauft wurde. Er ist jetzt oft in der Weltpresse zitiert. Ohne Einrechnung des »Ledger« besitzt Curtis über zweihundert große Pressen, die zusammen 1500000 Pfund Sterling gekostet haben. Er verbraucht täglich vierhundert Tonnen Papier -- eine Zugladung. Allein in seinem Hauptgebäude beschäftigt er dreitausend Leute. Von Körpergestalt ist Curtis klein, er hat freundliche Augen und ruhige Manieren. Er trägt einen kurzgeschorenen viereckigen, altmodischen Bart. Er ist ein Mann, den man nicht einreihen kann. Er ist gleichzeitig alt und jung. Er ist gleichzeitig liberal und konservativ. Er ist gleichzeitig Kapital und Arbeit. Er gehört zu keiner der törichten Kasten, die die Menschen voneinander trennen. Er nimmt das Leben ernst, aber er hält sich vom Pomp und von den Zeremonien fern. Wenn er zu einer Versammlung geht, so setzt er sich auf einen Sitz im Hintergrund. Er ist so einfach und menschlich, wie sein Vater war. Für seine Freunde ist er ein liebenswürdiger Mann voll Überraschungen. Vor einigen Jahren hatte ich das Glück, bei verschiedenen Banketten neben ihm zu sitzen. Er und ich waren Redner bei dem amerikanischen Lunchklub -- und ich fand ihn voll Lebensfreude. Er ist ein Gentleman im höchsten Sinne des Wortes. Niemals renommiert er oder schneidet auf. Seine Lebensgewohnheiten sind: arbeiten, scherzen, rauchen, tanzen, lesen, reisen, Orgelspielen und zur Kirche gehen. Er liebt Jachtfahrten und Golf. Er liebt Kinder. Wenn es ein schweres Problem zu lösen gilt, legt er Patience. Er kümmert sich nicht um Einzelheiten, sobald der richtige Betrieb eingerichtet ist. Er ist der Meinung, daß sein Hauptgeschäft ist: Verbesserungen anregen und der Arbeit neue Richtung weisen. Er beschäftigt sich nicht mit Politik, aber er hält eine weit größere Macht zum Guten in seinen Händen als irgendein anderer Amerikaner. Niemals vergißt er eine Freundlichkeit. Vor langer Zeit, als er eine verarmte kleine Zeitung betrieb, half ihm ein schottischer Drucker namens Allan und lehnte es ab, sich dafür bezahlen zu lassen. Zwanzig Jahre später hörte Curtis, daß Allan in einer weit entfernten Stadt in Not sei. Sofort ging er ans Werk und fand ihn fünfzehnhundert Meilen entfernt, in einer Dachkammer lebend. Curtis gab ihm einen Scheck, der ihn für den Rest seines Lebens aller Geldsorgen enthob. So ist Cyrus Curtis -- ein Mann, der mehr für die Hebung des Niveaus des Journalismus und des Anzeigenwesens getan hat als irgendein anderer. Edward Bok. Da die Frauen die Mehrzahl aller Käufer auf den Märkten und in den Läden bilden, ist es überaus wichtig zu wissen, was Frauen bevorzugen und wie sie denken. Deswegen erzähle ich die Geschichte von Edward Bok, dem amerikanischen Holländer, der die größte Frauenzeitung geschaffen hat: »The Ladies’ Home Journal«. Dreißig Jahre lang war Bok der Schriftleiter dieser berühmten Zeitschrift. Als er sie übernahm, hatte sie eine Auflage von 445000, als er sie im Jahre 1919 verließ, war sie auf 2000000 gestiegen. Auch hatte sie für 200000 Pfund Sterling Annoncen monatlich -- mehr als die meisten erstklassigen Magazine in einem Jahr. Bei einem Preis von 5½ Pennys war der monatliche Umsatz von »Ladies’ Home Journal« 260000 Pfund Sterling. Dieser Bok, der seine Lebenszeit damit zubrachte, den Geschmack der Frauen zu studieren, verdiente in einer Woche mehr, als die meisten hartköpfigen unbelehrbaren Geschäftsleute in einem Jahr verdienen. Die vollständige Geschichte von Edward Boks Leben und Methoden wurde erst vor kurzem bekannt, als er, nachdem er sich vom Geschäft zurückgezogen hatte, seine Selbstbiographie veröffentlichte. Edward Bok war in Holland geboren. Nachdem der Vater sein Geld in seinem Geschäft verloren hatte, ging er 1870 nach Amerika, als der junge Edward sieben Jahre alt war. Der kleine Junge kannte kein Wort englisch. Die andern Jungen nannten ihn »Dutchy« und quälten ihn so lange, bis er vier oder fünf von ihnen verprügelt hatte. Seine Aussicht auf Erfolg war offenbar nicht allzu groß. Er hatte kein Glück -- kein Geld -- keine Freunde -- nicht einmal eine Frau. Da seine Eltern arm waren, begann er mit zehn Jahren Geld zu verdienen. Jeden Abend putzte er das Fenster eines Bäckers und verdiente damit 50 Cent die Woche. Dann wurde er Zeitungsjunge und verdiente wöchentlich 2,50 Dollars. Jeden Sonnabend verkaufte er Ausflüglern Limonade und verdiente damit noch einmal 2,50 Dollars. Als sein Vater starb, zählte er 13 Jahre. Er verließ die Schule und wurde Telegraphenjunge mit 6 Dollars die Woche. Seinen ganzen Wochenlohn gab er seiner Mutter. Mit seinen 13 Jahren hatte er schon eine wahre Leidenschaft für Selbsterziehung. Er machte Überzeit in allen möglichen Beschäftigungen. Er versagte sich die halben Mahlzeiten, er sparte an Fahrgeld und legte Cent auf Cent, bis er schließlich genug hatte, um sich »Appletons Encyclopaedie« zu kaufen. Dieses Buch war seine Erziehung. Er verschlang es mit einem wahren Wissenshunger. Jede Nacht mußte seine Mutter ihn von seinem Buch wegschleppen und ihn ins Bett bringen. Er las am liebsten Bücher über berühmte Männer und Frauen. Und eines Tages hatte er eine kühne Idee -- er wollte an diese großen Leute schreiben, um zu sehen, ob sie ihm antworteten. Sie taten es. Er empfing Briefe von Tennyson, Longfellow, Whittier und Präsident Garfield. Diese Briefe befeuerten ihn: Jetzt empfand er, obwohl er nur ein kleiner holländischer Junge war, tatsächlich mit den Großen dieser Welt in Fühlung zu sein. Mit 18 Jahren hatte er eine andere kühne Idee -- er beschloß, einige dieser großen Leute zu besuchen. Er besuchte den Präsidenten der Vereinigten Staaten und fand zu seiner Überraschung einen einfachen, liebenswürdigen alten Herrn vor. Er reiste 250 Meilen, um Emerson, Longfellow, Holmes und Philipp Brooks zu besuchen. Er hatte über sie in seiner großen Enzyklopädie gelesen, und er wollte sie von Angesicht zu Angesicht sehen. Mit 19 Jahren wurde er Sekretär bei Jay Gould -- einem reichen Spekulanten. Doch ihm lag nichts daran, nur Geld zu verdienen. Gould versprach ihm, ihn reich zu machen -- aber er kündigte seine Stellung und wurde Journalist. Seine Haupttätigkeit war, Artikel von prominenten Persönlichkeiten für die Tagespresse zu erlangen. Nachdem er dies jahrelang getan hatte, fiel ihm auf, daß so wenig Frauen sich für Zeitungen interessierten. Er fragte sich: Warum? -- und dieses »Warum« begründete seinen Ruhm und sein Vermögen. Er begann zu studieren, was Frauen lieben. Er entdeckte, daß Männer und Frauen so verschieden sind, wie Hunde und Katzen. Er fand heraus, daß der durchschnittliche Mann so gut wie vollständig unwissend darüber ist, was Frauen wirklich mögen und nicht mögen. Er überredete mehrere Zeitungen, eine Frauenseite einzuführen. Das war im Jahre 1880. Es war eine neue Idee. Es war nie vorher getan worden. 1889 lernte er Cyrus Curtis kennen, der ihn ersuchte, die Redaktion des »Ladies’ Home Journal« zu übernehmen. Gegen den Rat aller seiner Freunde nahm er den Antrag an. Seine erste Tat als Schriftleiter war, Preise für Vorschläge seiner Leserinnen auszusetzen. Er begann mit Lernen. Er war vielleicht der erste Redakteur, der sich nicht für einen Alleswisser hielt. Sein Motto war: »Das Publikum verlangt etwas, das ein bißchen besser ist als das, was es verlangt.« Er fand bald heraus, daß die Frauen doch hauptsächlich an ihrem Heim Interesse haben. Er fand, daß die männerartigen Frauen nur posieren, -- daß Frauen viel persönlicher, viel geselliger und viel mehr auf sich selbst eingestellt sind als die Männer. Er erkannte, daß eine Frau an sich selbst interessiert ist -- an ihrem Aussehen -- ihrem Platz in der Gesellschaft -- ihren Kindern -- ihrem Gatten -- ihrem Haushalt -- ihren Kleidern und Möbeln. Sie hat nichts für die abstrakten Gegenstände übrig, die die Männer interessieren. Sie lebt nur für die eigene kleine Gruppe, in deren Mittelpunkt sie selbst steht. Richtig oder falsch, das war Boks Idee, und sie machte ihn zum Führer von zwei Millionen Frauen. Kein anderer Mann, der je gelebt hat, ist bei den Frauen so populär gewesen wie Bok. Nach dem Ergebnis zu urteilen, war seine Ansicht richtig. Er veröffentlichte »Worte von Herz zu Herzen«, einfache, freimütige Artikel über Gefühlsangelegenheiten. Er stellte den tüchtigsten Arzt an, den er finden konnte, um jungen Müttern Rat zu erteilen. Mehr als 90000 Säuglinge wurden durch den Rat und die persönliche Hilfe des »Ladies’ Home Journal« aufgezogen. Bok richtete eine Dienstabteilung im Zusammenhang mit seiner Zeitschrift ein; er stellte 35 Redakteure an, die Anfragen brieflich zu beantworten hatten, und sie beantworteten über eine Million Briefe jährlich. Er inserierte. Er entwarf seine eigenen Anzeigen. Er gab 400000 Dollars jährlich für seine Anzeigen aus. Er zeigte, wie man ein besseres Heim erbauen könne. Er verkaufte Pläne für nette Häuser um 5 Dollars das Stück. Dann zeigte er, wie man ein solches Heim einrichten solle. Er erklärte die Bedeutung des guten Geschmacks. Er ging noch weiter und lehrte seine zwei Millionen Frauen, die Kunst zu schätzen. Er reproduzierte vierzig der größten Gemälde der Welt und schenkte seinen Lesern siebzig Millionen Reproduktionen. Nicht immer hatte er Erfolg. Einmal versuchte er, da er ja bloß ein Mann war, der Herrschaft der Pariser Mode ein Ende zu machen, und es mißlang. Er erfuhr zu seinem Schaden, daß die Eitelkeit ihre eigenen Wege gehen will. Während des Krieges mobilisierte Bok seine zwei Millionen Frauen. Er ließ sie alle an die Arbeit gehen, Geld aufzubringen und den Soldaten Bequemlichkeiten zu schaffen. Im Jahre 1917 ging er selbst an die Front. Im Jahre 1919 zog er sich vom Geschäft zurück. Seine Lebensphilosophie ist, daß ein Mann sein Leben in drei Teile teilen sollte: 1. Erziehung, 2. Vollbringung, 3. Dienst. Dies der Grund, warum er sich mit 56 Jahren vom Geschäft zurückzog. Er wünschte den Rest seines Lebens ohne Bezahlung zu arbeiten, um die verworrenen Knoten menschlicher Angelegenheiten zu entwirren. »Niemand«, sagte er, »hat ein Recht, die Welt so schlecht zu verlassen, wie er sie vorgefunden hat.« Luther Burbank, der König der Gärtner. Burbank ist der Pflanzenzauberer von Kalifornien. Er hat mehr neue Blumen und Früchte geschaffen als irgendein anderer lebender Mensch. Er ist der König der Gärtner. Er hat die Rosen gelehrt, ohne Dornen zu wachsen, und den Kaktus, ohne Stachel. Er hat die Kartoffel gelehrt, größer zu werden, und die Kirschen, ihren Samen nach außen zu verlegen. Er erzog die Margueriten des Chastertals zu großen, leuchtenden, reinweißen Blumen. Er hat wissenschaftliche Verwaltung auf die Gartenkunst angewendet und Ergebnisse erzielt, die die Welt in Erstaunen versetzten. Er hat zahlreiche neue und bessere Abarten von Früchten, Blumen, Gemüsen und Sträuchern hervorgebracht. Er ist der Edison des Gartens, die höchste Autorität in der Welt für Boden und Bodenprodukte. Er ist über 75 Jahre alt, ein zarter, schlanker, glattrasierter Mann mit schneeweißem Haar und freundlichen Augen. Wie alle Leute, die der Beachtung wert sind, ist er arm geboren. Sein Vater war ein Anglo-Amerikaner, der auf einer kleinen steinigen Farm in Neu-England mühselig sein Leben fristete. Der arme kleine Luther hatte kein Geld -- keine Gesundheit -- wenig Schulbildung und keine wie immer gearteten Vorteile. Er dachte nicht daran, daß er irgendeine Art Genie sei, ließ sich zunächst vom Strom treiben und versuchte nur, einen bescheidenen Lebensunterhalt zu erwerben. Er arbeitete um 50 Cent per Tag in einer Pflugfabrik. Dann bekam er eine etwas bessere Stellung in einem Möbelgeschäft. Aber er fand bald heraus, daß er sich weder zum Fabrizieren noch zum Verkaufen eignete. Er beschloß, Arzt zu werden, und begann Medizin zu studieren. Dann, mit 26 Jahren, erkrankte er an einem Sonnenstich, der seinem Leben beinahe ein Ende machte. Krank, arm und freundlos ging er nach Kalifornien. Er hatte keinen Beruf. Er war kein gelernter Arbeiter. Er war ein Farmarbeiter, nicht mehr. Zunächst fand er niemanden, der ihm Arbeit geben wollte. Um sich vor dem Verhungern zu schützen, reinigte er Hühnerhäuser. Endlich wurde er als Hilfsarbeiter in einer Baumschule angestellt, aber sein Lohn war so niedrig, daß er gezwungen war, in dem Glashaus zu schlafen. Dadurch holte er sich ein Fieber und kam kaum mit dem Leben davon. Wirklich wurde er nur durch die Güte einer alten Frau gerettet, die ihm täglich mehrere Wochen lang einen Liter Milch brachte. Wieder zu Kräften gekommen, fand er eine bessere Stellung. Er sparte den größten Teil seines Lohnes und kaufte eine eigene kleine Baumschule. Dann kam seine erste Chance -- ein reicher Obstzüchter bot eine große Summe Geldes demjenigen, der ihm innerhalb 10 Monaten 20000 junge Pflaumenbäume liefern könne. Alle Baumschulen sagten: »Unmöglich.« Niemand wollte sich der Aufgabe unterziehen, nicht einer -- außer Burbank. In 6 Monaten lieferte er 19025 junge Bäume ab -- eine Höchstleistung. Er gewann den Preis. Noch besser, er wurde mit einem Male als der tüchtigste Baumzüchter in Kalifornien berühmt. Seine Baumschule blühte auf. Jetzt ist sie in der ganzen Welt unter dem Namen »Burbanks Versuchsfarm« in Santa Rosa (Kalifornien) bekannt. Im Verlauf der letzten 12 oder 15 Jahre haben ihm reiche Leute ein wenig geholfen; aber in seinen jungen Jahren half ihm niemand -- niemand außer der armen alten Frau, die sein Leben rettete. Er war immer gebrechlich. Noch vor zwanzig Jahren sagten ihm die Ärzte, daß er nur noch 18 Monate zu leben habe. Aber Burbank lächelte nur und ging drei Wochen in die Berge zum Ferienaufenthalt. Vierzig Jahre lang hat er täglich 10 bis 14 Stunden gearbeitet. Auf diese Weise wurde er ein »Zauberer«. Er glaubt nicht an Feen oder glückliche Zufalle. Das Geheimnis seines Erfolges, sagte er, ist ausschließlich harte Arbeit und Ausdauer. Er hat verschiedene neue Abarten Pflaumen entwickelt -- die Gold-, Wickson-, Apfel-, Oktober-, Amerika-, Chalco-, Santa Rosa-, Formosa- und Climax-, von größeren Abarten die Grant-, Splendour-, Zucker-, Standard- und endlich die kernlose Pflaume. Von neuen Rosen zog er die Peachblow, die Abundance, die Burbank und die Santa Rosa. Nacheinander schuf er neue Abarten von Äpfeln, Pfirsichen, Nüssen, Beeren, Gräsern, Getreiden und Gemüsen. Er schuf eine Frucht, die etwas vollkommen Neues ist und die er »Blumcot« nannte. Zur Zeit führt er sechstausend Versuche durch, und jährlich zieht er eine Million Pflanzen, um sie auszuprobieren. So wenig Schulbildung er hatte, ist er jetzt der angesehenste Professor der Leland Stanford-Universität. Er liest über Erziehung und Evolution. Er hat den langen Bericht seiner Methoden und Entdeckungen in zwölf Bänden veröffentlicht. Er war so von seiner Arbeit erfüllt, daß er erst vor drei Jahren sich verheiratete. Seine Baumschule war sein Heim und sein Geschäft. Burbank ist fasziniert von den Pflanzen und ihren Möglichkeiten. Er liebt es, ein Unkraut oder eine ganz gewöhnliche Pflanze zu nehmen und sie zu einer höheren Form zu entwickeln. Er liebt es, der Natur einen kürzeren Weg zu zeigen -- eine schnellere Methode zur Entwicklung. Er hat seine Baumschule zu einer bedeutenden Universität der Gartenkunst gemacht. Er hat das Geheimnis der Erziehung von Pflanzen und Bäumen gelöst. Er findet, daß Pflanzen außerordentlich den Massen gleichen. Manche lassen sich belehren und andere nicht. Es gibt z. B. bestimmte Arten Palmen, denen man nichts beibringen kann. Sie können nicht verbessert werden. Sie wehren sich hartnäckig gegen eine höhere Daseinsform. Burbank hat sehr bestimmte Ansichten über Erziehung: kein Kind solle mit Büchern gequält werden, bevor es mindestens zehn Jahre alt ist. Es sollte seine erste Belehrung im Kindergarten, im Feld und auf dem Spielplatz erhalten. »Es ist ein Verbrechen gegen die Natur,« sagte er, »die zarte Menschenpflanze zu nehmen und ihre geistige Entwicklung vorzeitig in der Gewächshausatmosphäre des Schulzimmers zu forcieren.« Burbank ist niemals gereist. Er fand keine Zeit dazu. Aber weise Männer aus allen Weltteilen kamen nach Kalifornien, um ihn in Santa Rosa zu besuchen. Er hatte ein Leben des höchsten Erfolges. Er begann in einer Höhle der Armut und Krankheit, um zu einem Gipfel des Ruhms, des Reichtums und des Dienstes an seiner Nation aufzusteigen. Und nie zu vergessen -- niemand half ihm -- niemand, außer einer armen Frau, die ihm im Namen Christi einige Glas Milch schenkte. King C. Gillette. »Wer ist der außerordentlichste Verkäufer, den Sie je kennengelernt haben?« fragte mich ein Freund in Birmingham. Das war keine leichte Frage, aber nach einem Augenblick des Nachdenkens antwortete ich: »Gillette, der Erfinder des Rasierapparates.« Meiner Meinung nach war er der außerordentlichste, weil er Verkäufer, Erfinder, Idealist, Fabrikant und Finanzmann in einer Person war. Gillettes voller Name ist King C. Gillette. Er war in einer kleinen Stadt in den Wäldern von Wisconsin geboren. Sein Vater war ein Geschäftsmann, der sich durchkämpfte, schlecht und recht. Als der junge Gillette 17 Jahre alt war, verlor sein Vater alles durch ein Feuer, und der Junge hatte seinen Lebensunterhalt selbst zu verdienen. Mit 21 Jahren war er ein Verkäufer mit weitem Blick und neuen Ideen. Ich lernte ihn im Jahre 1894 kennen. Er kam zu einer Reihe von Vorlesungen, die ich hielt, und sandte mir nachher ein Buch, das er geschrieben hatte. Er hatte dieses Buch über einen neuen Haustyp geschrieben, den er erfunden hatte -- einen riesigen Bau in Form eines Domes, groß genug, um mehrere hundert Familien unterzubringen. Wir beide, er und ich, versuchten zu dieser Zeit einen Weg zu finden, um die ungesunden, dumpfigen Wohnquartiere der Bevölkerung abzuschaffen. Wir glaubten daran, daß Armut sich verhindern ließe, und behaupteten, daß das schwerste Verbrechen in der Welt sei, zu gestatten, daß Kinder in einer Umgebung von Schmutz und Unflat auf die Welt kommen. Gillettes Vater war schon eine Art Erfinder, und auch Gillette erfand in seiner freien Zeit immer irgend etwas. Immer hatte er die Idee, daß er eines Tages irgend etwas Wundervolles erfinden und dadurch ein Vermögen erwerben würde. Mit 36 Jahren lernte er einen reichen Erfinder kennen -- William Painter --, er hatte den »Crown-Seal«-Metallkork erfunden, der jetzt allgemein an Bier- und Mineralwasserflaschen verwendet wird. Eines Tages sagte Painter zu Gillette: »Warum erfinden Sie nicht irgend etwas, das die Leute nötigt, von Ihnen zu kaufen, solange sie leben? Es hat keinen Zweck, gerade eine einmalige Sache einem Menschen zu verkaufen. Verkaufen Sie ihm etwas, das er gebraucht und wegwirft.« Diese Anregung wurde die schöpferische Ursache des Gillette-Rasierapparates. Wochenlang dachte Gillette daran, dachte daran, wie er eine vergängliche Notwendigkeit erfinden könnte. Dann, eines Morgens, rasierte er sich. Das Rasiermesser war stumpf. Sein Bart war struppig. Er kratzte unter Schmerzen an seinem Gesicht herum, als ihm wie der Blitz der Gedanke kam: Warum nicht eine bessere Art Rasiermesser? Warum nicht ein Messer mit einer entfernbaren Schneide erfinden? Er legte sein Rasiermesser hin, und noch mit dem Seifenschaum auf seinem Gesicht begann er den Entwurf eines neuen Messers zu skizzieren, das aus einer Klinge und einem Klingenhalter bestehen sollte. Binnen einer Stunde war sein Entwurf vollendet. Dann beendete er die Rasur seines Gesichtes und eilte zu einem Eisenhändler, um Stahlband und eine Feile zu kaufen. Er konstruierte sein erstes Rasiermesser persönlich und ließ es patentieren. Das war im Jahre 1895. Er war 40 Jahre alt geworden, bevor er auf die Fährte seines großen Erfolges kam. Zunächst war sein Rasiermesser ein Mißerfolg. Neun Jahre lang war es ein Witz. Seine Freunde -- und er hatte ihrer stets eine Menge -- neckten ihn ohne Gnade mit seinem phantastischen Rasiermesser. Gillette und sein dummes Rasiermesser wurden neun Jahre lang ausgelacht -- an diesen Punkt muß man sich erinnern. Jeder Kapitalist, den Gillette im Verlaufe dieser neun Jahre kennenlernte, hätte für einen Pappenstiel einige dieser Gillette-Aktien bekommen können. Im Jahre 1901 fand Gillette einen Meistermechaniker -- W. E. Nickerson --, einen Mann von ungewöhnlicher Geschicklichkeit. Er vervollkommnete das Rasiermesser, und eine Gesellschaft wurde gebildet. Aber bis zum Jahre 1902 konnte kein einziger Rasierapparat verkauft werden. Niemand wollte ihn haben. In Verzweiflung begann Gillette die Rasierapparate zu verschenken. Einen davon gab er einem Geschäftsmann namens John Joyce. Joyce rasierte sich damit. Er gefiel ihm. Er kaufte für 12000 Pfund Aktien. Die kleine Rasierapparate-Gesellschaft begann dann zwar einige Rasiermesser zu verkaufen, aber Gillette mußte sich und seine Familie durch den Verkauf von Stahlkorken in England und den Staaten erhalten. Im Jahre 1904 betrat der richtige Reklamemann die Bühne. Ich weiß nicht, wie er hieß, aber er war das letzte Glied in der Kette des Erfolges. Der Rasierapparat begann zu gehen. Geld in Fülle ergoß sich über Gillette. Sein langjähriger Chef im Stahlkorkengeschäft kaufte für 8000 Pfund Aktien und ist heute mächtig froh, daß er es getan hat. Gillette war klug genug, eine große Anzahl Aktien für sich selbst zu behalten. So war sein Traum mit 49 Jahren Wahrheit geworden. Heute ist sein Bild in jedem Ort der Welt zu sehen, ja fast in jeder Straße, da es auf der Verpackung einer jeden Rasierklinge angebracht ist. In den letzten 17 Jahren hat er eine Gesellschaft mit einem Vermögen von 6000000 Pfund aufgebaut, deren Reingewinn 1500000 Pfund jährlich beträgt. Er hat drei Fabriken -- in England, Kanada und den Vereinigten Staaten. Er hat einen vollständig neuen Typus des Rasiermessers geschaffen und hat ihn zu gutem Preise an Millionen Männer verkauft. Er ist noch am Leben und voll neuer Ideen. Seine letzte Vorliebe ist der Nera-Car -- eine neue Art Motorrad. Er ist nahezu 70 Jahre alt und ein Weltbürger. Er hat in London, Paris, Florida und Neuyork gelebt. Zur Zeit lebt er in Kalifornien. Er hat eine vergängliche Notwendigkeit erfunden. Er hat etwas erfunden, was die Käufer zwang, seine dauernden Kunden zu werden. King C. Gillette stellte stets neue Ideen voran, und er hatte immer großzügige Ideen. Er schuf eine neue Idee. Er formte diese Idee zu einer Tatsache und dann verkaufte er diese Tatsache an die glattrasierten Männer der zivilisierten Welt. Das ist der Grund, warum ich ihn den größten Verkäufer nennen kann, dem ich jemals begegnet bin. Joseph Fels. Joseph Fels war der kleinste Mann, den ich jemals gekannt habe. Er war nicht größer als ein zwölfjähriger Junge. Aber in Verstand und Herz war er einer der größten und edelsten Menschen seiner Generation. Er war so liebenswürdig, daß es schwer ist, über ihn zu schreiben, ohne sich fortreißen zu lassen und zuviel zu sagen. Er war ein Freundschaftsmensch, er erwarb Freunde leicht und behielt sie. Durch Joseph Fels habe ich erfahren, wie verwerflich es war, daß man tausend Leuten gestattete, den größten Teil des englischen Grund und Bodens zu monopolisieren. Joseph Fels war ein Anhänger des Einheitssteuersystems. Seine Überzeugung war, daß man das brachliegende Land und nicht das tätige Kapital besteuern müsse. Er war der tätigste und weitblickendste Landreformator, den England gehabt hat. Er war der Schöpfer des »Verteilungssystems«. Wenn jemals ein Mensch bis in sein tiefstes Inneres durch menschliches Elend erschüttert worden ist, so war es Joseph Fels. Er war mehr wie eine Mutter als wie ein Mann: ein Millionär -- und trotzdem marschierte er mit den Arbeitslosen im Jahre 1905 nach dem Hyde-Park. Er war der Freund sozialistischer Führer und des Kronprinzen von Schweden. Er saß in Oxford und in den Gewerkschaftshallen. Er war ein ernster, wohlerfahrener Mann, ohne Prahlerei, Doppelzüngigkeit oder angemaßte Würde. Er verdient ein Denkmal im Hyde-Park. Eines Tages wird er es haben -- er sowohl wie Henry George und Alfred Russel Wallace, die Führer der Landreform. Joseph Fels war in einem kleinen Landhaus in Virginia zur Welt gekommen. Sein Vater arbeitete emsig, aber nicht sehr erfolgreich. Er machte Toilettenseife. Joseph war ein schlechter Schüler, wie die besten Jungen es gewöhnlich sind. Er liebte das tägliche Einerlei und das Auswendiglernen nicht. Mit 15 Jahren lehnte er sich auf und verweigerte es, länger in die Schule zu gehen. Er wurde Reisender in Seife. Er sparte sein Geld und mit 22 Jahren kaufte er eine kleine Seifensiederei um 800 Dollar und wurde Fabrikant. Fünfzehn Jahre lang widmete er seine volle Energie seinem Geschäft. Er nahm seine Brüder als Teilhaber hinein. Da die Konkurrenz im Seifengeschäft sehr lebhaft war, erkannte er die Notwendigkeit einer Spezialität. Er fand sie -- eine Naphtaseife, mit der man Flecken aus Kleidern entfernen konnte. Er kaufte das Rezept zur Erzeugung dieser Seife und begründete so sein Vermögen. Sie ist jetzt über die ganze Welt verbreitet. Mit 20 Jahren verliebte er sich in ein Mädchen von großem Reiz und großer Tüchtigkeit. Auch sie war sehr klein. Sie paßten ausgezeichnet zueinander und waren in ihrem Familienleben sehr glücklich. Soviel ich weiß, war das einzige Leid, das jemals ihr Heim befiel, der Tod ihres Kindes. Fels hatte eine Leidenschaft für Kinder und erholte sich niemals vollständig von diesem Verlust. Als er reich geworden war, widmete er den größten Teil seiner Zeit sozialen Problemen. Er hörte auf, für sich selbst zu arbeiten und arbeitete für andere. Es gab zwei Dinge, die Joseph Fels haßte, soweit seine Natur ihm überhaupt zu hassen gestattete, und diese beiden Dinge waren Verschwendung und Ungerechtigkeit. Wie Sie sehen, war er halb ein Geschäftsmann und halb ein Apostel. Er glaubte gleichmäßig an Erfolg und an Güte. Er war nicht der Meinung, daß Geld irgend etwas Gutes bewirken könne, und ebensowenig glaubte er daran, daß man den Himmel auf Erden Leuten predigen sollte, die ungerecht behandelt wurden. Er behauptete, daß die größte Verschwendung in England das brachliegende Land sei. Da liegt es, dreißigtausend Morgen groß, während fünfzigtausend Arbeitslose auf dem Trafalgar-Square nach Brot rufen! Brachliegendes Land und brachliegende Menschen: Warum werden im Namen der Menschlichkeit und der Vernunft diese beiden nicht zusammengebracht, um so die Fruchtlosigkeit beider abzuschaffen? Das war die Frage, die Joseph Fels den Staatsmännern Englands vorlegte, und keiner von ihnen hat sie bis jetzt beantwortet. Noch immer gibt es brachliegendes Land, und noch immer gibt es arbeitslose Männer -- frühere Soldaten und Seeleute --, Zehntausende davon. Als das größte aller Verbrechen erschien Fels, für einen Mann einen Palast inmitten zehntausend Morgen brachliegenden Landes zu errichten, während zweihundert Familien in schmutzigen Hütten zusammengepfercht sind, ohne einen Fuß Landes ihr Eigen nennen zu können. Fels mochte weder Armut noch Luxus leiden. Er betrachtete beides als dem Volke nachteilig. Niemand sollte ganz ohne Besitz sein, dachte er, und niemand sollte zuviel davon haben. Er betrachtete die Menschen als wichtiger denn alles übrige, als Finanz und Geschäft, als Erblichkeit und Aristokratie, ja selbst als Regierung: er war wirklich ein eigenartiger Millionär. In einer Ansprache an eine Handelskammer sagte er einmal: »Ich besitze in einer gewissen Stadt 11½ Morgen Land, für die ich vor einigen Jahren 6500 Pfund Sterling gezahlt habe. Durch das Anwachsen der Bevölkerung dieser Stadt ist mein Grundbesitz jetzt auf 25000 Pfund Sterling gestiegen. Ich habe nichts dazu getan, diese Wertsteigerung zu bewirken. Meine Mitbürger haben sie geschaffen, und ich glaube, daß sie ihnen und nicht mir zugute kommen soll. Ich glaube daran, daß wir diese Gemeinschaftswerte für unsere gemeinsamen Zwecke in Anspruch nehmen sollten, anstatt Unternehmungen und Industrien zu besteuern.« Fels gab Tausende aus, um seine Idee »Das Land dem Volk« zu verbreiten. Er sandte jedem Wähler in Großbritannien ein Paket Flugblätter, Jahr für Jahr nahm er an jedem Gewerkschaftskongreß teil. Einmal hatte er versprochen, einem fünfjährigen kleinen Mädchen einen Esel zu kaufen. Kurz darauf kam er auch an, einen Esel am Halfter, dem jedoch noch ein kleiner neugeborener Esel folgte. Man fragte ihn: »Warum haben Sie zwei gekauft?« »Sie sehen,« antwortete er, »ich konnte doch Mutter und Kind nicht trennen, und so habe ich beide gekauft.« Bei einer Tischgesellschaft saß er neben einer Dame, die versuchte, ihm ihre überlegene Bedeutung einzuprägen. Sie beschrieb einen gewissen Mann und sagte: »Natürlich ist er nicht unseresgleichen.« Fels antwortete ruhig: »Ist nicht jedermann unseresgleichen?« Er baute sich ein Haus in Bickley in Kent und ließ folgende Inschrift über seinem Tor anbringen: Was ich ausgegeben habe, das hatte ich. Was ich gespart habe, habe ich verloren. Was ich gegeben habe, das habe ich. Als er einmal im Balliol-Kolleg in Oxford sprach, begann er seine Vorlesung mit den Worten: »Ich will zu Ihnen über das Land sprechen, über diese Erde, auf der Sie leben. Wer schuf sie? Wem gehört sie? Wer hat ein Recht auf sie? Und wie kann Gelehrsamkeit in einem Volke blühen, das Ungerechtigkeit gestattet?« Bei einer anderen Gelegenheit überraschte er sein Londoner Auditorium in der Gildenhalle, indem er sagte: »Nicht weiter als eine Omnibusfahrt vor der Bank von England liegen 10000 Morgen Land in London brach. Wäre dieses Land ordnungsgemäß bebaut, so könnte es 8000 Familien erhalten.« Joseph Fels war ein Mensch gewordenes Weberschiffchen. Er wob alle Art Leute zusammen. Reichtum und Ehren, mit denen er überschüttet wurde, konnten ihn nicht verderben. Er war ein Landbesitzer, und doch verlangte er, daß sein Land schwerer besteuert werden sollte. Er war ein Kapitalist, und doch unterstützte er die Kandidaten der Arbeiterpartei. Er war ein Mann der Wahrheit. Sein ganzes Leben lang focht er gegen Dummheit und Grausamkeit. Er machte die Welt edler und intelligenter. Er starb 1914, unmittelbar bevor der große Krieg begann. Einer seiner nächsten Freunde in England war George Lansbury, der Herausgeber des »Daily Herald«, ein Führer der Arbeiterpartei. Lansbury schrieb einmal über Fels: »Ich lernte Joseph Fels im Sommer 1903 kennen. Er kam in mein Haus wie ein frischer Luftzug. Die offenbare Ehrenhaftigkeit seiner Ziele und seine Menschenliebe überzeugten uns sofort. Ich hatte sehr wenig von ihm gehört, und ich bekenne, daß ich einigermaßen gegen ihn voreingenommen war, weil er ein reicher Amerikaner war. Aber nachdem ich fünf Minuten mit ihm gesprochen hatte, waren meine Zweifel und Befürchtungen zerstreut und dann begann zwischen uns eine enge und intime Freundschaft, die niemals enden kann. Er ließ mich mehr als je zuvor einsehen, daß es der Mühe wert ist, für eine große Sache zu ringen und zu kämpfen, und er erfüllte mich mit dem Glauben an meine Mitmenschen.« So spricht ein Arbeiterführer von einem Kapitalisten. Zeigt das nicht, daß alle Unterschiede der Klasse und des Vermögens ernstlich betrachtet sehr unwesentliche Dinge sind, und daß alle Menschen, die das Herz auf dem rechten Fleck haben, Mitarbeiter und Freunde werden können? George Westinghouse. Ich lade Sie ein, fünf Minuten darauf zu verwenden, aus folgenden drei Gründen die Geschichte des George Westinghouse zu lesen: 1. Er war ein Erfinder, der eine Gesellschaft mit zwölf Millionen Pfund Aktien aufbaute. 2. Er war ein Arbeitgeber von fünfzigtausend Arbeitern, die niemals streikten. 3. Er war ein Mann, der reich und berühmt wurde, dabei aber bis zum letzten Tag seines Lebens einfach, freundlich und nützlich blieb. Westinghouse wurde natürlich, wie die meisten großen Männer, arm geboren. Sein Vater war ein Farmer, der gleichzeitig eine Tischlerei in einem kleinen Dorfe in den Vereinigten Staaten betrieb. Er wurde 1846 geboren, und es ist erwähnenswert, daß ein Jahr vor seiner Geburt sein Vater sich mit der Erfindung einer Dreschmaschine befaßte. So mag es einen vorgeburtlichen Einfluß gegeben haben, der den Kleinen dazu bestimmte, ein großer Erfinder zu werden. Als Schüler war der junge George Westinghouse hoffnungslos -- wenigstens sagte der Lehrer so. Er war ein großer plumper Junge, stets bereit zu raufen, und mit einem Willen und einem Temperament, die ihn unkontrollierbar machten. Immer war er der Letzte in seiner Klasse, und Eltern und Lehrer waren begierig, was jemals aus ihm werden würde. Wie Darwin, Edison, Clive und viele andere war er ein »häßliches Entlein«, das aufwuchs, um ein Schwan zu werden. So oft er konnte, lief er von der Schule fort und schnitzte mit seinem Taschenmesser Maschinen aus Holz. Meist erwischte ihn sein Vater und zerbrach die Maschinen. Väter sind gewöhnlich so. Schließlich hatte einer der Arbeiter seines Vaters Mitleid mit dem Jungen und richtete ihm auf einem Heuboden eine kleine Werkstatt ein, fern von den väterlichen Eingriffen. Mit 14 Jahren verließ er die Schule und wurde für zwei Schilling pro Tag Arbeiter bei seinem Vater. Aber auch dieser Betrag war nach Ansicht von Westinghouse Senior noch zu viel, weil der Junge seine Zeit damit zubrachte, eine Maschine zu erfinden, welche die Arbeit an seiner Statt verrichten sollte. »Sein einziger Wunsch ist, die Arbeit zu vermeiden«, sagte der Vater, der ihn nicht verstehen konnte. Mit siebzehn Jahren wurde er Soldat im amerikanischen Bürgerkrieg. Er trat bei der Kavallerie ein, weil er dachte, daß Reiten leichter wäre als zu Fuß zu gehen; und er war sehr enttäuscht, als er merkte, daß er für sein eigenes Pferd zu sorgen habe. Mit 19 Jahren bezog er die Universität, aber er fühlte sich dort so wenig am Platz wie ein Fisch in einem Sack Federn. »Es war zum Verzweifeln mit ihm«, sagte einer der Professoren. »Sein Gehirn sehnte sich nach schöpferischem Tun, nicht nach dem Auswendig lernen von toten Sprachen und Ideen.« So ging der junge Westinghouse auf den Rat des Universitätspräsidenten wieder nach Hause und wurde Mechaniker. Er arbeitete für seinen Vater für acht Schilling den Tag. Mit 20 Jahren hatte er das Glück, einen Eisenbahnunfall zu erleben. Zwei Waggons entgleisten und die Linie war zwei Stunden lang gesperrt. Sofort dachte er an eine Erfindung, um die Wagen in einer halben Stunde wieder in das Geleise zu bringen. Er erhielt ein Patent und fand tatsächlich zwei Leute, die um je tausend Pfund Anteile an dem Patent erwarben. Das war der Anfang seiner wirklichen Karriere. Von diesem Augenblick an wendete er sein ganzes Leben an die Erfindung von Verbesserungen für Eisenbahnen. Um diese Zeit verliebte er sich auch. Er lernte ein schönes Mädchen namens Marguerite Walker in einem Eisenbahnwaggon kennen -- all sein Glück kam immer von Eisenbahnen. Er heiratete sie, und sie wurde seine unzertrennliche Genossin in allen seinen Erfolgen und Mißerfolgen. In ihrer Art war sie gerade so klug und originell wie er. Sie war ihm immer mehr als die ganze Welt. Wie sie ihm im Leben folgte, folgte sie ihm auch rasch im Tode. Bald nach seiner Heirat sah Westinghouse einen zweiten Eisenbahnunfall. Zwei Züge waren zusammengestoßen. Die Strecke war eben und gerade. Er fragte, warum der Zusammenstoß erfolgt sei. »Die beiden Lokomotivführer sahen einander, aber sie konnten nicht anhalten,« sagte der Bahnhofsvorsteher. »Sie hatten zu wenig Zeit. Man kann einen Zug nicht in einem Augenblick bremsen!« Westinghouse hörte nicht auf, zu fragen: Warum? Er studierte das altmodische Handbremssystem und fand, daß es unzulänglich sei. Monatelang studierte er das System. Er versuchte es mit einer langen Kette, die der Führer anziehen sollte. Aber das war zu schwerfällig. Er versuchte Dampf, aber der wurde von Hitze und Kälte beeinflußt. Dann kam ein glücklicher Zufall. Eines Morgens kam eine junge Dame in sein Bureau und versuchte, ihn als Abonnenten auf eine Monatsschrift, genannt »The Living Age« (Das lebende Zeitalter), zu gewinnen. Westinghouse lehnte ziemlich kurz angebunden ab, und traurig wendete sie sich weg. Da bemerkte er, daß sie sanft und schüchtern war, und bedauerte seine Grobheit. Er rief sie zurück und gab ihr acht Schilling. »Sie können mir Ihre Monatsschrift einige Monate lang schicken,« sagte er. Bald kam die erste Nummer, und Westinghouse, der niemals viel gelesen hatte, war erstaunt, einen Artikel zu finden, der ihm das Problem der Bremse löste. Der Artikel hieß »Im Mont Cenis Tunnel«. Er stammte von einem englischen Ingenieur und erzählte, wie der Tunnel durch die Anwendung von Preßluft gegraben worden war. Der englische Ingenieur (ich wollte, ich wüßte seinen Namen) erzählte, wie die Preßluft dreitausend Fuß weit durch eine Röhre herangebracht und dazu verwendet wurde, um einen Bohrer durch das Felsgestein des Mont Cenis zu treiben. Westinghouse schrie auf vor Freude! Hier war der Wink, den er gebraucht hatte. Wenn Preßluft verwendet werden konnte, um einen Bohrer zu treiben, warum konnte sie nicht verwendet werden, um die Bremsen eines Zuges anzuziehen? Er legte alles andere beiseite und stürzte sich in die Aufgabe, die erste Luftbremse zu konstruieren. In wenigen Wochen hatte er eine hergestellt. Sie funktionierte. Im Nu war er einer der größten Erfinder der Welt geworden. Natürlich begegnete er den üblichen Schwierigkeiten, denen sich jeder Pionier gegenüber sieht. Die Eisenbahnleute hielten ihn für einen Narren. Sein eigener Vater lehnte es ab, ihm für solch ein »Kinderspielzeug« wie eine Luftbremse Geld zu leihen. Westinghouse wanderte von einem Eisenbahnbureau zum andern und wurde von den meisten Eisenbahndirektoren wie ein harmloser Irrer behandelt. »Einen Zug durch Wind aufzuhalten! Was denn sonst?« Schließlich fand er einen Fachmann, der Mut und Vernunft hatte -- Mr. W. W. Card von der Panhandle-Eisenbahn. Mr. Card war bereit, Westinghouse einen Versuch zu gestatten, aber nur unter der Bedingung, daß dieser die Ausgaben selbst trage. Zu dieser Zeit hatte Westinghouse überhaupt keine Geldmittel -- aber er stimmte zu. Dann lief er zu allen seinen Freunden und borgte jeden Heller, den er bekommen konnte. Es war ein junger Mann namens Ralph Baggaly, der ihn besonders unterstützte. Eine Versuchsfahrt wurde unternommen. Der Lokomotivführer war ein eifriger junger Mann namens Daniel Tate. Unmittelbar vor der Abfahrt gab ihm Westinghouse eine Zehnpfundnote als Trinkgeld: »Gib der Bremse eine gute Chance, Dan!« sagte er. Es war alles Geld, was Westinghouse hatte, und auch dieses war geliehen. Dann ereignete sich ein glücklicher Zufall. Der Versuchszug lief dreißig Meilen die Stunde, als ein Fuhrwerk das Geleise kurz vor ihm zu kreuzen versuchte. Der Kutscher hieb auf die Pferde ein, aber diese scheuten rückwärts und schleuderten ihn zwischen die Schienen. Tate zog die Luftbremse an. Der Zug blieb stehen -- vier Fuß vor dem am Boden liegenden Kutscher. Das war das sensationelle Debut der Luftbremse. Danach regnete es viele Aufträge und viele Zehnpfundnoten. Drei Jahre später kam Westinghouse nach England und schlug seine zweite Schlacht mit den Eisenbahndirektoren. Sein bester Freund war die Zeitung »Engineering«, die von Anfang an seine Sache verfocht. Und sein erster Auftrag kam von der Metropolitan District Railway in London. Im Jahre 1881 war die Luftbremse bereits in allgemeiner Verwendung. Westinghouse hatte eine große Fabrik in Pittsburg. Mit 35 Jahren war er reich und berühmt geworden. Er lebte dann noch 33 Jahre, und jedes davon war von neuen Ideen und Erfindungen erfüllt. Er stürzte sich auf Elektrizitätswerke und Gasmaschinen. Er ließ neue Fabriken aufsprießen wie ein Farmer den Weizen. »Niemand kann erraten, wo der Alte das nächste Mal ausbrechen wird«, pflegten seine Leute zu sagen. Das Beste aber war, daß sein Erfolg ihn nicht verdarb. Er hatte einen starken Willen und war beherrschend, wie es jeder Führer sein muß. Aber er verlor niemals die Fühlung mit seinen Leuten. Seine Arbeiter standen stets loyal zu ihm. Wenn seine Bankiers nur halb so loyal zu ihm gestanden wären, hätte er niemals die finanzielle Kontrolle über sein Geschäft verloren. Einmal boten ihm seine Arbeiter an, gegen halben Lohn zu arbeiten, weil sie wußten, daß er Geld brauchte. Ein andermal brachten seine Leute 120000 Pfund auf, um ihm durchzuhelfen zu einer Zeit, in der ihn die Banken hart bedrängten. Ernst, zäh, ehrenhaft, anständig, angriffslustig, optimistisch, energisch, mutig -- so war George Westinghouse. Er war stolz auf seine Arbeiter. Er erzog sie und arbeitete an ihrer Seite. Er liebte sein Werk und seine Werkleute. Und als er im Jahre 1914 starb, trugen die Bahre acht alte Mechaniker, die mehr als vierzig Jahre lang seine Mitarbeiter gewesen waren. Charles Seabrook. Charlie Seabrook: Nein, Sie haben nie von ihm gehört. Er ist noch nicht berühmt. Er hat gerade angefangen. Er ist erst 43 Jahre alt, aber er ist der leistungsfähigste Farmer der Welt. In einem Jahre hat er auf einer Farm von 1200 Morgen um eine Million Pfund Gemüse gezogen. Er betreibt seine Farm wie eine Fabrik. Er ist kein Farmer im gewöhnlichen Sinne. Er begnügt sich nicht damit, Samen in den Boden zu streuen und dann die Natur und die Vögel das weitere tun zu lassen. Er ist ein Gemüsefabrikant. Und er erzielt ein größeres Erträgnis per acres als jemals jemand vor ihm erzielt hat. Die Geschichte von Charlie Seabrook beginnt mit seiner Geburt auf einer kleinen Farm in Bridgetown, New-Jersey, U. S. A., im Jahre 1883. Sein Vater war ein Anglo-Amerikaner, der als Farmer nicht besonders erfolgreich war. Mit fünf Jahren begann Charlie zu arbeiten. Mit 14 Jahren verrichtete er die Arbeit eines erwachsenen Mannes. Seine Arbeit war Schwerarbeit, aber Schweiß, Schmutz und Plackerei waren ihm zuwider. Er arbeitete mit den Händen, weil es notwendig schien -- doch während er arbeitete, überlegte er: Gibt es keine bessere, schnellere und leichtere Art, eine Farm zu betreiben? So lernte er Bücher und Zeitschriften schätzen. Er kaufte jedes gute Buch über landwirtschaftlichen Betrieb, das er sich leisten konnte. Er war ein Leser und Denker. Das war der Anfang seines Erfolges. Mit 25 Jahren hatte er drei bestimmte Ideen: 1. Die Farm braucht mehr Regen. 2. Die Farm braucht mehr Düngemittel. 3. Eine Ernte im Jahre ist nicht genug. Zunächst richtete er ein oberirdisches Berieselungssystem ein. Er führte eine 1¼zöllige eiserne Röhre über sechs Fuß hohe Pfosten. Die Röhre war durchlocht, um einen feinen Sprühregen zu ermöglichen. Die Röhren wurden 50 Fuß voneinander aufgestellt. Er erprobte dieses System auf einer Fläche von drei Morgen und die Ergebnisse waren vorzüglich. So verbesserte er die Natur. Er schuf künstlichen Regen. Wo früher nur ein Stengel wuchs, ließ er nun deren zehn wachsen. Bis zu seinem 25. Jahre arbeitete Charlie Seabrook für seinen Vater. Von da an arbeitete der Vater für Charlie -- er war einer der klügsten Väter, von denen ich je gehört habe. Im Jahre 1911 verdienten die beiden Seabrooks 5000 Pfund Sterling. »Jetzt wollen wir das auf die Bank legen«, sagte der Vater. »Nein,« sagte Charlie, »wir wollen es wieder in den Boden stecken. Der Boden ist die beste Bank.« Sie steckten es in den Boden. Sie verschwendeten es gleichsam an den Boden. Die Nachbarfarmer hielten sie für verrückt. »Bringt dir dein Geschäft einen Schilling -- tue ihn wieder in das Geschäft, um mehr zu verdienen!« Das ist einer der Grundsätze, den Charlie Seabrook aus seinen Büchern gelernt hatte. Wie wenige Farmer erkannte er den Wert des Kunstdüngers. Er fand, daß der Boden erst geschaffen werden müsse, daß ihn die Natur erst zur Hälfte geschaffen hat. Gewöhnlicher Boden ist ebensowenig Boden wie vier Räder und ein Zahnrad ein Motorwagen sind. Er ist nur ein Anfang -- ein Ort, auf dem die Ernten stehen sollen. Der junge Seabrook begann also, Boden zu machen. Er tat hundert Tonnen Düngemittel pro Morgen in Neuland und vierzig Tonnen in altes. Dann verteilte er pro Morgen zwei oder drei Tonnen Knochenmehl zu 12 Pfund Sterling die Tonne über die hundert Tonnen. Hundert Tonnen pro Morgen; zu zehn Schilling die Tonne: 74 Pfund Sterling pro Morgen ausschließlich für Düngung! Kein Wunder, daß die übrigen Farmer sich über Seabrook und seine Buchgelehrsamkeit lustig machten. Dazu kamen noch die Kosten der Berieselung, 60 Pfund Sterling pro Morgen. Die Kosten des Landerwerbes betrugen nicht weniger als 30 Pfund Sterling pro Morgen, so daß die Gesamtkosten pro Morgen waren: Landerwerb 30 Pfd. Sterl. Berieselung 60 „ „ Düngung 74 „ „ ----------------------------- Summe: 164 Pfd. Sterl. Die Seabrook-Farm war bis zum nächsten Jahre ein Gegenstand der Belustigung, bis der Dorfkaufmann die erstaunliche Geschichte erzählte, daß Charlie Seabrook auf einem einzigen Morgen eine Ernte im Werte von mehr als 400 Pfund Sterling erzielt hatte. Von da ab hörten die übrigen Farmer auf, Witze zu machen. Sie verstanden nicht, was geschehen war, aber sie hätten es gerne verstanden. Nur um zu zeigen, was Seabrook wirklich tat, führe ich hier eine Seite aus seinem Farmwirtschaftsbuch an, die erzählt, was auf einem einzelnen Morgen geschehen ist: »Spinat, angepflanzt am 25. Februar, Spinat verkauft am 15. April für 30 Pfund Sterling. Kartoffeln, angepflanzt am 10. Mai, verkauft 10. August für 90 Pfund Sterling. Salat angepflanzt 11. August, untermischt mit Erdbeeren. Salat verkauft Oktober um 100 Pfund Sterling. Gesamtverkauf 220 Pfund Sterling.« »Zweites Jahr: Eine halbe Ernte Erdbeeren verkauft für 120 Pfund Sterling.« »Drittes Jahr: Eine volle Erdbeerenernte 260 Pfund Sterling, eine Ernte Kopfsalat 200 Pfund Sterling, eine Ernte Spinat 30 Pfund Sterling. Gesamtverkauf 490 Pfund Sterling.« Das macht im Durchschnitt 277 Pfund Sterling pro Morgen. Der Bruttonutzen war daher gegen 130 Pfund Sterling pro Morgen. Seabrook erzielt drei Ernten im Jahr -- manchmal vier. Zum Beispiel hatte er in einem Jahr auf demselben Land Ernten von Spinat, Kartoffeln, Kopfsalat und wieder Spinat. In einer Ernte auf einem Morgen erhielt er 604 Scheffel Kartoffeln. Von einem einzigen Land erntete er 8500 Liter Erdbeeren. Seine Spezialität ist Salat, weil er herausgefunden hat, daß er am einträglichsten ist. In einem Jahr hat er zum Beispiel folgende Verkäufe erzielt: Salat 22.410 Pfd. Sterl. Kohl 7.859 „ „ Radieschen 7.360 „ „ Spinat 6.394 „ „ Zwiebeln 4.954 „ „ Kartoffeln 4.952 „ „ Erdbeeren 3.781 „ „ Gurken 3.509 „ „ Charlie Seabrook besitzt jetzt 1200 Morgen. Aber beinahe sein ganzer Ertrag kommt von 200 Morgen. Er hat seine Farm zu einer Aktiengesellschaft organisiert. Er hat ein voll eingezahltes Kapital von 100000 Pfund Sterling. Und er zahlt 20 Prozent Dividende. Auf seiner Farm hat er 300 Arbeiter, zur Zeit der Erdbeerernte oft zweimal so viel. Seine Arbeiter wohnen in netten Betonhäusern auf der Farm. Sie arbeiten das ganze Jahr zehn Stunden täglich und werden wöchentlich bezahlt. Wenn Sie fragen: »Wie aber beschäftigt man sie im Winter?«, so ist die Antwort: »Auf der Seabrook-Farm gibt es keinen Winter.« Es sind da sechs enorme Glashäuser im Ausmaß von 60 : 300 Fuß. Jedes von ihnen hat 200 Pfund Sterling gekostet -- zuerst wurden sie der »Seabrook-Wahnsinn« genannt. Diese Glashäuser verlängern für Seabrook das Jahr. Sie schaffen den Winter ab. Sie ermöglichen es ihm, Gemüse außerhalb der Saison zu ziehen und zu Höchstpreisen zu verkaufen. Er beabsichtigt, noch mehr Glashäuser zu bauen. Außerdem gehen im Winter seine Arbeiter in eine auf der Farm errichtete Kistenfabrik und machen hunderttausend Kisten -- für den eigenen Bedarf. Die Farm hat auch einen Kühlspeicher im Ausmaß von 60 : 325 Fuß, eine Garage für vier Traktoren und acht Lastkraftwagen, einen Stall für fünfzig Pferde, eine Maschinenwerkstatt für Reparaturen, ein Eisenbahnstockgeleise und ein großes, modern organisiertes Bureaugebäude. »Es ist keine Farm«, sagt Seabrook. »Es ist eine Nahrungsmittelfabrik.« George F. Johnson. Ich sollte dieses Kapitel eigentlich mit den Worten: »Es war einmal« beginnen, aber die Wahrheit ist, daß ich im Begriffe stehe, die größte und einträglichste Schuhfabrik der Welt zu beschreiben. Es ist also kein Märchen. Es ist die Geschichte wirksamen Betriebes in der weitestgehenden Bedeutung. Etwa hundert Meilen von Neuyork entfernt liegt ein schönes Tal in den Vereinigten Staaten. Die Leute, die dort leben, nennen es: Das Tal des »Fairplay«. In diesem Tale liegen dicht nebeneinander zwei Städte, die eine heißt Johnson, die andere Endicott. Gegen 50000 Einwohner leben in diesem Tale, und 15000 davon arbeiten in den beiden großen Schuhfabriken, die der Endicott-Johnson-Gesellschaft gehören. Sie fabrizieren täglich 81000 Paar Schuhe. Der Wert dieser Erzeugung übersteigt jährlich 28000000 Pfund Sterling. Diese erstaunlichen Ziffern lassen Sie erkennen, daß die Leute in diesem Tal zu arbeiten verstehen. In diesem Tale des »Fairplay« wird mit der Arbeit nicht gespielt. Wären Ihnen aber diese Zahlen nicht vor Augen, so könnten Sie glauben, daß die Leute in diesem Tal nichts anderes als Spaß im Sinn haben. Es gibt in diesem Tal keine Wohnhöhlen. Es gibt wenige Mietshäuser. Die meisten Familien besitzen ihr eigenes Haus. Die Häuser sind aus Holz erbaut und in lebhaften Farben bemalt. Zwischen den beiden Städten liegt ein weiter Landstrich, der »Idealpark« genannt ist. In ihm ist eine große Schwimmanstalt, frei für alle, daneben ein kleines Schwimmbassin für die Kinder. Ebenso ein Karussell, frei für alle. Dann gibt es einen Tanzpavillon, der an drei Abenden der Woche geöffnet ist. Die Tänzer zahlen 25 Cent Eintritt. Dann gibt es einen Ballspielplatz, groß genug, um zwei Partien gleichzeitig Platz zu bieten, und da die Fabriken 4 Uhr 30 Minuten geschlossen werden, gibt es jeden Nachmittag zwei Baseballspiele. Auch eine Rennbahn ist da -- eine halbe Meile lang, mit Ställen und Tribünen. Jeden Sonnabend Nachmittag finden Rennen statt, und zeitweilig ist die Rennbahn von hunderttausend Leuten eingesäumt. Inmitten einer weiten Rasenfläche steht ein Klubhaus. Der Rasen ist mit Blumenbeeten wie gespickt. Das Haus ist das Zentrum der Geselligkeit, wo jeder jeden trifft. Es enthält eine freie Bibliothek, besondere Zimmer für Pfadfinderjungen, Spielzimmer und Speisesäle. Jeden Abend findet man sich hier fröhlich zusammen. Scherz! Geselligkeit! Erziehung! Sport! Musik! Das scheinen die allein wesentlichen Dinge im Tale von »Fairplay« zu sein und dennoch erzeugen diese lustigen Schuhmacher täglich 81000 Paar Schuhe. Ihre tägliche Durchschnittserzeugung ist elf fertige Schuhe pro Mann. In diesem Tale glaubt man daran, daß das Spiel der Sonnenschein des Lebens ist und daß jeder es so sehr braucht wie Nahrung. Man glaubt dort an Lachen, Liebe und Lebensfreude gerade so sehr wie an Maschinen, Kohle, Organisation. Sie werden erraten, daß in diesem Tale ein Mann lebt, der diese Erfolge begründet hat. Sein Name ist George F. Johnson, aber jedermann nennt ihn »George F.«. Er lebt in einem netten Hause in der Nähe des Parks. Er ist immer sichtbar. Er lebt, bewegt sich und hat sein Dasein inmitten seiner Leute. Jeder Arbeiter kann ihn in seinem Bureau sprechen. Ist er nicht in seinem Bureau, so kann man ihn auf der Rennbahn, im Tanzpavillon oder bei einem Ballspiel antreffen. Für gewöhnlich ist er umgeben von einer Schar von Kindern oder von einer Arbeitermenge. Ununterbrochen fragen die Leute ihn um Rat in allen erdenklichen Angelegenheiten. »Er ist der Papa unserer Familie,« sagen sie. Jedes Kind auf der Straße nennt ihn »George F.«. Denkt daran und erschauert, ihr steifgeborenen Direktoren mit den versteinerten Gesichtern! Hier ist ein Mann, der 28000000 Pfund Sterling im Jahr umsetzt, und der Zeit hat, Drachen steigen zu lassen und Puppen zu flicken. Am letzten Maitage hatten die Arbeiter seines Tales eine große Parade von 20000 Mann, und wer glauben Sie, führte sie? George F. Er ging an der Spitze seiner Leute, wie jedermann es von ihm erwartete. »Sie wissen, ich liebe alle diese Leute«, sagte er zu einem Freund, als sie zusammen auf der Tribüne saßen und auf das nächste Pferderennen warteten. »Und ich hoffe,« fügte er hinzu, »daß einige von ihnen auch mich lieben.« Er ist kein Philantrop, dieser George F., weder ist er ein Genie noch ein Übermensch. Er ist nichts weiter als ein großer, einsichtsvoller, gutherziger Mann, der es liebt, inmitten geschäftiger, frohsinniger Menschen zu leben. In diesem Tal gibt es keine Verdächtigung und keinen Snobismus. Es gibt dort kein »Klassenbewußtsein«, weil es keine Klassen gibt. Jeder Arbeiter hat die Möglichkeit, Teilhaber zu sein, und jeder Kapitalist arbeitet. Die sämtlichen 15000 Arbeiter von George F. abwärts bis zu dem kleinsten Jungen in der Gerberei gehören alle den »E.-J. Workers«, der dortigen Gewerkschaft an. Alles geschieht offen. Jedermann kann seine Meinung äußern. Es gibt keine Maßregelungen. Alle Arbeiter scheinen zu fühlen, daß die ganze Anlage ihnen gehört. George F. Johnson ist jetzt über 70 Jahre alt. Er ist der erfolgreichste unter allen Schuhfabrikanten, aber vor 35 Jahren war er noch nichts als ein Vorarbeiter in einer kleinen Schuhfabrik, die zusammengebrochen war. Damals erzielt er weniger als 20 Dollar wöchentlichen Lohn. Der Hauptgläubiger dieser kleinen bankrotten Fabrik war ein Finanzmann namens Endicott, der in Boston lebte. Er kam nachzusehen, was man tun könne. Er lernte dort F. Johnson kennen, und Johnsons Vernunft und Ernst machten ihm einen tiefen Eindruck. »Ich habe kein Geld,« sagte Johnson, »aber ich kann aus dieser Fabrik einen Erfolg machen. Mir liegt nichts an einem Gehalt, aber wenn Sie mir den halben Anteil an der Fabrik für 150000 Dollar verkaufen wollen, will ich Ihnen meinen Wechsel dafür geben.« Das war ein erstaunlicher Vorschlag. Er war absurd und riskant, aber Endicott war ein weiser Mann, und er stimmte zu. Er wettete 150000 Dollar auf Johnson. Die kleine Fabrik machte ihre Fortschritte in Riesensprüngen. Sie wuchs, bis Johnson sich als Vater einer Familie von 15000 fand. Die Arbeiter seiner Fabrik leben jetzt in zwei Städten, die gänzlich ihnen gehören und die sie »Endicott« und »Johnson« genannt haben. Sie sind nicht Angestellte im gewöhnlichen Sinne. Sie sind Teilhaber. Gerade so wie Endicott Johnson zu seinem Teilhaber machte, ohne von ihm Bezahlung für seine Aktien zu verlangen, so hat Johnson aus seinen Arbeitern Teilhaber gemacht. Vier Fünftel von ihnen arbeiten im Akkord und alle nehmen an dem Nutzen teil, sobald sie ein Jahr lang in der Fabrik tätig gewesen sind. Alljährlich werden auf die Vorzugsaktien sieben Prozent und auf die Stammaktien zehn Prozent Dividende gezahlt; der gesamte dann noch verbleibende Nutzen wird zu gleichen Teilen zwischen den Arbeitern und den Inhabern der Stammaktien geteilt. Die Gesellschaft beschließt jedes Jahr, ob der Nutzen in Geld oder in Stammaktien auszuzahlen ist. Für gewöhnlich beträgt der Nutzanteil der Arbeiter 50 Prozent ihres gesamten Lohnes. Der Hauptunterschied zwischen dieser Endicott-Johnson-Gesellschaft und anderen guten Firmen scheint zu sein, daß die Arbeiter auch ihrerseits volle Leistung geben. Sie geben ebenso wie sie bekommen. So hat zum Beispiel vor kurzem George F. Johnson die beiden Städte mit einem prachtvollen Denkmal beschenkt, das der Bildhauer Moretti zur Erinnerung an die 1692 Angestellten des Werkes ausgeführt hat, die in dem großen Kriege gekämpft hatten. Dann wiederum beschenkten die Arbeiter ihrerseits Johnson mit einem schönen Marmorportal. Die gesamten Kosten dieses Bauwerkes trugen die Arbeiter. Oft hält George F., der Vater dieser beiden Städte, Ansprachen an seine Leute -- klare, einfache Ansprachen von eindringlicher Wirkung. So sagte er unter anderem: »Wenn Sie Besseres leisten, gehört der Nutzen in dieser Gesellschaft Ihnen. Niemand steht da und wartet darauf, ihn Ihnen wegzunehmen.« »Jeder von uns auf dieser Welt braucht jemand, der uns veranlaßt, unser Bestes zu tun.« »Wir können unsere Erzeugungskosten herabsetzen, ohne unsere Löhne zu vermindern, wenn wir alle zusammenwirken wollen, um die Nichtproduzierenden auszuscheiden, die Bremser und die Schmarotzer.« »Ich bitte euch nicht, irgend etwas für mich zu tun. Ich bitte euch nur, euer Bestes für euch zu tun. Und das Beste, das ihr heute tun könnt, ist noch nicht das Beste, das ihr morgen tun könnt.« »In diesem demokratischen Geschäft müssen wir uns alle selbst fragen: Wieviel Arbeiter haben wir angestellt, die wir entbehren könnten? Wie viele sind nur eine Belastung und eine Ausgabe für uns?« »Seid keine Bürde! Schafft keine Hindernisse! Faßt euer Ruder und zieht fest an. Seid der Mühe wert! Tut euer Bestes! Gebt dem alten Geschäft seine Chancen!« Thomas A. Edison. Edison ist jetzt bald 80 Jahre alt. Er wurde in Ohio von englisch-holländischen Eltern geboren. Sein Vater war ein Landwirt und Getreidehändler ohne besondere Erfolge. Mit acht Jahren wurde Edison zur Schule geschickt. Drei Monate später schickte ihn der Lehrer mit der Bemerkung nach Hause, daß er zu dumm sei, um unterrichtet zu werden. (Was für ein Narr war dieser Lehrer.) Edison hatte niemals mehr Schulunterricht. Seine Mutter, eine kluge und gute Frau, unterrichtete ihn selbst. Er war immer ein eigentümlicher Junge. Mit sechs Jahren fand man ihn einmal auf Gänseeiern sitzen, die er auszubrüten versuchte. Bei einem anderen Anlaß machte er ein großes Experiment in der Scheune und steckte sie in Brand, wofür er eine gute Tracht Prügel erhielt. Von Anfang an hatte er eine Neigung für Chemie. In seinem räumlichen Hause richtete er sich ein Laboratorium mit 200 Flaschen ein. Er versah jede einzelne davon mit der Aufschrift »Gift«, damit niemand sie berühren sollte. Mit 14 Jahren wurde er Zeitungsjunge und verkaufte Magazine und Zeitungen auf Eisenbahnzügen. Er hatte auf dem Zuge ein kleines Laboratorium. Schließlich steckte er damit den Zug in Brand, und der Schaffner warf ihn hinaus und ließ seine Flaschen folgen. Auch gab er dem Jungen eine so mächtige Ohrfeige, daß er seit damals taub wurde. Mit 16 Jahren wurde er in Kanada Telegraphenbote. Er verlor aber seine Anstellung, weil er eine arbeitsparende Erfindung machte -- sein Vorgesetzter sagte, er wäre faul. Aus ähnlichen Gründen verlor er später noch drei weitere Anstellungen. Mit 23 Jahren wanderte er nach Neuyork. Dort kam er ohne einen Heller an. Er erhielt eine Stellung in dem Bureau einer Börsentelegraphenfirma mit 300 Dollar monatlich. Das war seine erste Chance. Er erhielt dieses hohe Gehalt, weil er es zustandegebracht hatte, eine wertvolle Maschine zu reparieren, die in Unordnung geraten war. Im nächsten Jahre erfand er einen Telegraphenapparat, den er der Western Union Telegraphen-Gesellschaft für 40000 Dollar verkaufte. Er hätte auch ganz gerne 400000 Dollar dafür genommen, da er von dem Wert seiner Erfindung zu jener Zeit keine Ahnung hatte. Er benutzte diese 40000 Dollar, um eine Maschinenwerkstatt zu eröffnen. Im Jahre 1873 kam er das erstemal nach England und verkaufte einige seiner Erfindungen. Eine englische Firma machte ihm ein Angebot von »dreißigtausend« für eines seiner Patente. Edison dachte, es bedeutete 30000 Dollar -- er sagte: »Ja.« Zu seiner Überraschung erhielt er 30000 Pfund -- fünfmal so viel. Seit jener Zeit hat Edison ein warmes Gefühl für England. Edison ist der fruchtbarste Erfinder der Welt. Er hat über 1000 Patente erworben. 45 Jahre lang ist er ein berufsmäßiger Erfinder. Er ist der ausdauerndste aller Experimentierer. Er arbeitete schwerer und schläft weniger als irgendein anderer Mensch. Es liegt ihm nichts am Geld. Er raucht und kaut Tabak. Er haßt neue Kleider. Seit 30 Jahren ist ihm nicht für einen neuen Anzug Maß genommen worden. Vor 30 Jahren hat ihm irgendein gewisser Schneider Maß genommen und seither geht er immer wieder zu diesem und sagt: »Ich möchte einen anderen Anzug von dem gleichen Stoff.« Er hat viele Mißerfolge und einige wunderbare Erfolge aufzuweisen. Einmal wendete er zwei Jahre und 2000000 Dollar an eine Erfindung, die sich als ziemlich wertlos herausstellte. Er macht sich nichts aus Ehren. Eine englische Universität bot ihm ein Ehrendoktorat -- er hat sich niemals die Mühe genommen, hinzukommen, um es in Empfang zu nehmen. Vor einiger Zeit wurde ihm in Neuyork eine Goldene Medaille verliehen. Er verlor sie unterwegs auf dem Fährboot. »Was liegt daran«, sagte er zu seiner Frau. »Ich habe mindestens zwei Liter solcher Medaillen in meinem Zimmer.« Als er das letztemal in Frankreich war, erhielt er das Kreuz der Ehrenlegion. Er nahm das Kreuz an, aber als man ihm auch die Schärpe anlegen wollte, zog er sich zurück und ließ es nicht zu. Nach seiner Denkungsart ist eine Schärpe an einem Mann ungefähr so töricht wie ein Band an einem Frosch. Seine Erfindungen haben viel zur Bequemlichkeit und Annehmlichkeit der Welt beigetragen. Tatsächlich war sein ganzes Leben sozialer Dienstleistung gewidmet. Sein intimster Freund ist vielleicht Henry Ford -- ein anderer Erfinder von gleichem Typus. Diese beiden Männer gehen gemeinsam mit John Burroughs, dem führenden Naturforscher Amerikas, jeden Winter auf eine Pflanzung nach Florida. Edison hat niemals einen unbeschäftigten Augenblick. Selbst wenn er spielt, erfindet er. Ich habe ihn bei verschiedenen Gelegenheiten in seinem langen schmalen Laboratorium in Neujersey beobachtet, wie er grübelte und grübelte und grübelte, immer in irgendein schweres Problem vertieft. Edison glaubt selten etwas, bevor er den Beweis dafür hat. Er hat eine Fülle von Zweifeln in Bezug auf die Meinungen und die Praktiken der Menschen auf Lager. In seiner Bibliothek hat er mehr als zehntausend Bücher, meist wissenschaftliche Gegenstände. Aber Edison glaubt selten irgendeine Feststellung in irgendeinem dieser Bücher, bevor er sie selbst ausprobiert und bewiesen hat. Bei seiner Arbeit nimmt er ein Buch lediglich als Ausgangspunkt, um anzufangen. Es bedeutet keineswegs einen Abschluß. Sein ganzes Leben hat er damit zugebracht, jenes Niemands-Land zu erforschen, das außerhalb der Bücher besteht. Edison ist zuerst und vor allem ein harter Arbeiter. Er verabscheut Faulheit als die schlimmste von allen Krankheiten. Er wird unter Umständen einen dummen Menschen beschäftigen, aber niemals einen faulen. Edison nimmt nichts als vorausgesetzt an. Er hat eine Abneigung gegen Menschen, die sprunghaft und oberflächlich sind. In jeder Sache gräbt er bis an die Wurzeln. Er hat sein ganzes Leben damit zugebracht, das Warum herauszufinden. Lord Rhondda. Dies ist die Geschichte des Mannes, der, ohne ein Redner zu sein, sein Leben lang der »ungekrönte König von Wales« war -- D. A. Thomas, der in den letzten beiden Jahren seines Lebens als Lord Rhondda bekannt war. »D. A.«, wie seine Freunde ihn nannten, war der größte Geschäftsschöpfer, den Wales jemals hervorgebracht hat. Er war der Schöpfer der »Cambrian Coal Combine« -- einer Gartenstadt von 12000 gutbezahlten Bergleuten. Er gründete mehr als 30 Gesellschaften, und was immer er anfaßte, wurde ein Erfolg. Als er im Jahre 1918 starb, betrug sein Vermögen gegen 685000 Pfund -- aber er hätte leicht doppelt so viel haben können. Er war immer mehr darauf bedacht, ein Geschäft aufzubauen, als seinen Anteil an dessen Nutzen hereinzubekommen. D. A. Thomas war ein kaufmännischer Abenteurer von der Art, die das britische Weltreich aufgebaut hat. Er war mehr als das -- er war ein unabhängiger Denker. Er war so unabhängig, daß er noch nicht seinem vollen Werte nach gewürdigt worden ist, wie Sie beim Lesen der folgenden kurzen Skizze seiner Laufbahn sehen werden. Er wurde vor 70 Jahren in einem kleinen Dorfe in Wales, dessen Namen ich nicht buchstabieren kann, geboren. Sein Vater war ein Krämer, der ein Kohlengeschäft angefangen hatte und dies sehr bedauerte. Man erzählt, daß sein Vater vor seinem Kohlenlager stand und sich von seinen Verlusten sehr bedrückt fühlte, als ein Nachbar mit der Nachricht zu ihm kam: »Es ist ein Junge.« »Gut«, sagte der Vater. »Ich weiß zwar nicht, was aus ihm werden soll. Für uns gibt es nur noch das Armenhaus.« Der junge D. A. war anfangs ein zarter Knabe, aber er trainierte sich zu einem Athleten. Er wurde ein guter Geher, Schwimmer und Radfahrer. Er war auch ein geschickter Boxer, und ungeachtet seiner Kurzsichtigkeit wurde er Mittelgewichts-Champion von Cambridge. Er war immer mutig. Als junger Bursche gewann er die Medaille der »Royal Humane Society« für eine Lebensrettung. Er sprang in einen eisigen See und zog einen Mann aus dem Wasser. Als er 21 Jahre alt war, starb sein Vater, und er begann ein selbständiges Geschäft. Mit 26 Jahren heiratete er Sybill Haig, die Tochter eines Kohlenbergwerksbesitzers. Sie hatten ein Kind, die gegenwärtige Viscountesse Rhondda, die jetzt die weitausgedehnten Interessen ihres Vaters verwaltet. D. A. beschäftigte sich mit Politik nicht weniger als mit dem Geschäft. Aber als Politiker hatte er keinen Erfolg, oder besser gesagt, er war nicht der Mann, sich in den schlüpfrigen Winkelzügen des Parlaments zurecht zu finden. Er war ein Liberaler, aber er ließ sich durch keine Führung beeinflussen. Er war kein angestelltes Parlamentsmitglied mit dem Namen seines Meisters auf seinem Halsband. Er war unabhängig. Das ist das Wort, das in diesen Tagen der Maschinenmenschen besonders betont werden muß. Die kunstreichen Ränkemacher der Politik fürchteten und haßten ihn. Er war zu tüchtig -- zu ehrenhaft -- zu furchtlos, um ein Mitglied der Mitglieder zu werden. Wie Leverhulme wurde er von den Kabinettsmachern vollkommen vernachlässigt. Es ist eine auffallende Tatsache, daß D. A. Thomas 25 Jahre lang dem Parlament angehört hat und niemals ein wichtiges Amt bekleidet hat. Im Jahre 1910 gab er die Politik auf. Es wurde ihm klar, daß er vollständig ungeeignet war, das Spiel der Politik mitzumachen. Er war kein guter Redner. Seine Stimme war schwach, und er hatte nie daran gedacht, sie auszubilden. Er hatte eher eine Verachtung für fließendes Reden: in einem Lande, das stets von redegewandten Leuten regiert worden war, entschieden ein Fehler! Stets zog er das Geschäft der Politik vor. Das Geschäft war sein Leben. Er liebte seine Aufregungen und seine Nützlichkeit. Immerwährend las er Bücher über Geschäft. Er war kein Zuschauer. Er war voll Energie -- durchaus Tatmensch. Er liebte seinen großen Schreibtisch in seinem großen Bureau in dem Cambrian-Gebäude in Cardiff. Er hatte einen stahlharten Willen, aber er war weder grob noch laut. Er war ein ruhiger, zäher, schlauer Mann, der alles vorauszusehen schien. Er hatte auch Streiks, natürlich. Niemand kann die Bergleute von Süd-Wales beschäftigen, ohne Streiks zu haben. Aber selbst die Streikleiter achteten D. A. und sympathisierten mit ihm, wenn die Schlacht einmal vorüber war. Sein ganzes Leben lang war er ein Gegner der Staatskontrolle. Sein einziger Fehler in dieser Hinsicht war sein Vorschlag, ein Gesundheitsamt zu errichten. Er widersprach der Staatsidee amtlich fixierter Löhne, ohne Rücksicht auf seine persönlichen Vor- oder Nachteile. Er hatte eine Menge Feinde -- Leute, die versucht hatten, ihn zu narren, ihn zu betrügen oder ihn zu bedrohen. »Kein Mann ist sein Salz wert,« sagte er, »der keine Feinde hat.« Er verachtete langsame, verschlagene und unverläßliche Leute. Er war kein Idealist. Er wußte, was Menschennatur ist. Aber er war durchaus für ein faires Spiel und Festhalten an seinen Regeln. Als er reich wurde, verdarb ihn sein Geld nicht. Er wurde niemals ein Nabob. Er war immer gesellig. Er liebte die Arbeiter und zog jederzeit ein Kohlenbergwerk dem Hause der Lords vor. Er liebte die Landwirtschaft, aber er konnte sie nie einträglich gestalten. Wer kann es? Er hatte eine große Herde von Hereford-Schafen und einen großen Landsitz in Monmouthshire. Während des Krieges legte er alle Privatangelegenheiten beiseite und stellte seine volle Energie der Regierung zur Verfügung. Er und seine Tochter waren an Bord der »Lusitania« bei ihrem Untergang, wurden aber aufgefischt und gerettet. Kaum in England angelangt, wurde er ersucht, wieder den Ozean zu kreuzen -- und er tat es. Er war ein Mann ohne Furcht. Als Nahrungsmittelkontrolleur hatte er mehr Erfolg als irgendein anderer Träger dieses Amtes in irgendeinem andern Land. Jedermann fühlte, daß er vollkommen gewissenhaft vorging und daß, was immer er tat, das Rechte war. Schließlich, im Jahre 1918, wurde er von seiner Bürde erdrückt. Er starb -- 20 Jahre zu früh. Er gab sein Leben für sein Land, so gut wie irgendein Kämpfer. Er war ein charakteristischer britischer Geschäftsmann vom vornehmsten Typ. Er liebte Wales, seine Bergleute und das ganze Land. Seinen Adelstitel nahm er von dem Rhonddatal, wo seine Bergleute lebten. Und er überschüttete Cardiff mit Geschenken. Sir Swire Smith. Vor ungefähr zehn Jahren gab es in der Stadt Keighley in Yorkshire ein bemerkenswertes Begräbnis. Mehr als 700 Trauergäste schritten hinter einer Bahre einher, während Tausende die Straßen säumten. Der beste Maßstab, um den Erfolg eines Menschen im Leben zu beurteilen, ist die Größe seines Begräbnisses. Es ist eine endgültige Demonstration seiner Fähigkeit, Freunde zu gewinnen. Demgemäß war Sir Swire Smith erfolgreich. Er hatte 76 Jahre menschlicher Zeitrechnung gelebt -- in der Wertung seines Lebens war er einer der Höchststehenden seiner Generation. Sir Swire Smith war ein Meisterspinner. Er war auch ein Sportsmann -- ein Witzbold -- ein Sänger -- ein Weltreisender -- ein Erzieher -- ein guter Kamerad -- ein Pionier. Er war der »Peter Pan« von Yorkshire. Mit 76 Jahren war er jünger, als die meisten Menschen mit 30. Er war im Jahre 1842 in einem kleinen Häuschen von Keighley geboren. Sein Vater hatte ein kleines Maschinengeschäft. Auch war er Methodist, und der junge Swire wurde nach den strengen Regeln von John Wesley erzogen. Er war ein lustiger Junge mit blauen Augen und gelocktem Haar. Wie alle normalen Jungen, war er voll Übermut. Mit 16 Jahren begann er in einer Spinnerei zu arbeiten. Mit 20 Jahren fing er seine eigene Wollspinnerei mit einem Kapital von 360 Pfund Sterling an. Er hatte keinen besonderen Erfolg, weil er zu keiner Zeit sehr eifrig auf Gelderwerb bedacht war. Das Wollgeschäft war matt und unbeständig und voll Unsicherheit. Swire Smith fand sich selbst nicht früher, als in seinem 25. Jahr. Um diese Zeit hörte er eine Vorlesung von Samuel Smiles, dem Verfasser von »Hilf dir selbst«. Damals bereiste Samuel Smiles England und Schottland nach allen Richtungen, schrieb und sprach über wirksamen Betrieb und die Notwendigkeit technischer Ausbildung. Er war ein Rufer in der Wüste. Er zeigte Britannien, daß Deutschland und Amerika im Begriff seien, vorzustoßen. Diese Warnungen entflammten Swire Smith. Er wurde sofort Sekretär des »Mechanics Institute«. Zu jener Zeit lebten in Keighley nur gegen 20000 Menschen, und die wenigsten von ihnen kümmerten sich auch nur im mindesten um technische Erziehung -- aber der junge Swire ließ nicht nach. Er brachte 11000 Pfund Sterling für eine technische Schule auf, die im Jahre 1870 eröffnet wurde. Ihr Zweck war, die Prinzipien von Wissenschaft und Kunst auf die Betätigung in Handel und Wandel anzuwenden. Keighley wies den Weg, aber England folgte nicht. Hätte es gefolgt, es wäre heute in einer viel glücklicheren Lage. Die kleine Schule von Keighley brachte Northrop, den Erfinder des automatischen Webstuhls hervor. Aus ihr kam W. H. Watkimson, der die »Husch-Husch-Boote« erfand, und Alfred Fogler von dem Kgl. Kollegium der Wissenschaften. Sie brachte Leben in das Parlament, und das Ergebnis war das Gesetz vom Jahre 1889 über technische Ausbildung. Dieses Gesetz gab ähnlichen Schulen Millionen Pfund Sterling. Zu dieser Zeit führte die Keighley-Schule mit 1400 Schülern. Die Vereinigten Staaten folgten ebenso dem Beispiel von Keighley wie England. Andrew Carnegie, ein lebenslanger Freund von Swire Smith, besuchte Keighley, sah die Schule und gründete sofort nach seiner Rückkehr nach Pittsburgh die größte technische Schule Amerikas. Wie Sie sehen, entsprang alles dieses dem Enthusiasmus eines jungen 24jährigen Mannes, der eine Vorlesung von Samuel Smiles über wirksamen Betrieb gehört hatte. Mit 39 Jahren überredete Swire Smith die Regierung, eine königliche Kommission für technische Erziehung zu ernennen. Er und sechs andere wurden ihre Mitglieder. Diese Kommission ging nach Deutschland und entdeckte viele überraschende Tatsachen: sie fand 8000 Schüler in den Gewerbeschulen von Hamburg; sie fand, daß die Technische Hochschule von Stuttgart, einer keineswegs sehr großen Stadt, mehr Studenten hatte als Liverpool. Sie ging nach Frankreich, der Schweiz, Amerika und Kanada, und ihr Bericht brachte Fortschritt und Bewegung in die meisten britischen Industrien. Wie die Regierung zugab, war dieser Bericht zum größten Teil aus den Notizen von Sir Swire Smith zusammengestellt worden. Als Arbeitgeber gab Sir Swire Smith ein gutes Beispiel. Sein Plan war, »die besten Leistungen durch Zahlung der höchsten Löhne« zu erzielen. Er begann die Ausbildung seiner Angestellten in seiner eigenen Spinnerei und zahlte die halben Kosten einer besseren technischen Schulung für jeden Arbeiter, der sie wünschte. Wenn er zu Hause war, ging er täglich zweimal durch seine Werke. Er kannte alle seine Arbeiter bei Namen und frühstückte zusammen mit ihnen in der Kantine. Einmal war er entzückt, als ein kleiner Junge auf der Straße einmal zu einem anderen sagte: »Sieh mal, der Mann arbeitet in unserer Spinnerei.« Swire Smith war ein Anhänger des Grundsatzes: »Vergnügen und 40 Prozent«, aber er schätzte das Vergnügen höher als die vierzig. Sein Glaubensbekenntnis war: »Wenn dein Geschäft deine Lebensfreude beeinträchtigt, dann gib lieber dein Geschäft auf.« Sein größter Fehler vom finanziellen Standpunkt war, daß er seine Ersparnisse vollständig in Florida und in Texas anlegte. Hätte er sie in Keighley angelegt, so wäre er aller Wahrscheinlichkeit nach ein Millionär geworden. Im ganzen verlor er gegen 60000 Pfund Sterling dadurch, daß er sie in den Wildnissen der Vereinigten Staaten anlegte. Im Anekdotenerzählen hatte er kaum seinesgleichen. Wo immer er war, gab es Gelächter. Sein Anekdotenschatz war unerschöpflich. Er hatte eine sehr schöne Baritonstimme und war immer bereit, eine alte Ballade oder eine Stelle aus einer Oper zu singen. Als Sprecher war er lebhaft, unterhaltend und praktisch. Er war nicht im geringsten steifleinen. Ehrungen machten ihm keinen Eindruck. Bis an seines Lebens Ende blieb er ein Junge -- kurz vor seinem Tode lernte er noch einen neuen Tanz und schrieb ein paar Kindern lustige Briefe. Er blieb unverheiratet, obwohl er sehr oft verliebt war. Er war niemals einsam. Die Welt war seine Familie. Keighley sollte ihm ein vornehmes Denkmal setzen. Henry Ford. Hören Sie die staunenerregende Geschichte von Henry Ford, der jetzt für nahezu das ganze Menschengeschlecht Motore und Traktoren baut. Urteilt man nach Ergebnissen, so ist Henry Ford der erfolgreichste Fabrikant der Welt. Er zahlt die höchsten Löhne. Er macht die höchsten Profite. Er verkauft zu den billigsten Preisen. Henry Ford ist die lebendige Antwort auf die törichte Theorie, ein Kapitalist könne nur dadurch Geld verdienen, daß er seine Angestellten oder das Publikum beraubt. Henry Ford beraubt niemanden, er ist kein Ausbeuter des Proletariats. Er ist ein Millionär -- und jeder Pfennig seines Geldes ist rein. Seine beispiellosen Profite sind nur ein Teil dessen, was er der Öffentlichkeit erspart. Und er zahlt seinen Arbeitern weit mehr, als sie selbständig verdienen können. Henry Ford ist ein Kapitalist und er zeigt allen Kapitalisten einen besseren Weg zum Reichtum. Er hat sich seinen eigenen Erfolg geschaffen -- er, zusammen mit seinen Leuten. Er hat keinen Titel. Er würde niemals einen annehmen. Er ist nicht einmal ein »Herr«. Seine Freunde nennen ihn kurzweg Henry. Er ist 64 Jahre alt. Er wurde auf einer kleinen Farm in der Nähe von Detroit geboren. Sein Vater war ein irischer Auswanderer. In der Schule war Henry Ford ein »Dummkopf«, der Lehrer konnte wenig mit ihm anfangen. Henry hatte mit 15 Jahren die Schule satt, lief davon und fand eine Stellung in einer Maschinenwerkstatt. Er begann mit 10 Schilling die Woche -- heute verdient er 28 Schilling die Sekunde. Einige Jahre später starb sein Vater und er mußte nach Hause, um die Farm zu verwalten. Doch als Farmer blieb er erfolglos. Das beste, was er tat, während er auf der Farm lebte, war seine Heirat mit der Tochter eines Nachbarn. Eines Abends, bei der Lektüre einer Farmerzeitung, sah er das Bild eines neuen pferdlosen Wagens, den ein Franzose erfunden hatte. Er war fasziniert. Das Bild packte ihn und änderte völlig die Richtung seines Lebens. Er vernachlässigte seine Farm und begann in seiner Scheune einen pferdlosen Wagen zu bauen. Er spannte eine alte Maschine vor einen alten Jagdwagen -- die ganze Umgebung machte sich über ihn lustig. In den Armenhäusern Amerikas leben heute verschiedene alte Männer und Frauen, die vor 25 Jahren sich herrlich damit amüsierten, Henry Ford auszulachen. Gegen den Rat aller verließ er plötzlich die Farm und ging nach Detroit. Er bekam eine Anstellung als Mechaniker mit 30 Pfund monatlich und arbeitete nachts an seinem pferdlosen Wagen. Er baute einen, der einen Zylinder hatte -- ein verschrobenes, schnaufendes, lächerliches Ding. Aber es bewegte sich. Acht lange Jahre besserte er an diesem absurden Motor herum. Endlich ging er -- so gut, daß Henry damit ein Rennen gewann. Mit einem Schlag wurde er und sein Motor berühmt. Er gewann weitere Rennen. Er schlug sogar Barmey Goldfield, den besten Rennfahrer in jenen Tagen. Er schlug Goldfield in einem Dreimeilen-Rennen. Einige Freunde liehen ihm 3000 Pfund, mit denen er eine kleine Motorenfabrik begann. Er verschaffte sich die besten Betriebsleiter. Er zahlte sie gut und sie organisierten ihm ein riesiges Geschäft. Er ist ein schlanker, athletischer, sonnverbrannter Mann von einfachstem Geschmack. Macht und Reichtum haben ihn nicht verdorben. Als ich ihn das letztemal in seiner Detroiter Fabrik sah, zeigte er einem Telephonmädchen, wie sie ihr Schaltbrett zu bedienen habe. Er ist kein Geschäftsmann im gewöhnlichen Sinne. Er ist ein Mechaniker -- ein Erfinder. Er begründete seinen Erfolg durch die richtige Schätzung des Prinzipes der Standardisation. Henry Ford weiß, wie man es macht. Er hat die Probleme seines Geschäftes gelöst. Er hat uns den einen richtigen Weg gezeigt, Menschen zu behandeln, Güter zu erzeugen und Profite zu machen, ohne sich Feinde zu machen. Hätten wir 1000 Fords, wir würden hohe Löhne, hohe Profite, niedrigere Preise und keine Arbeiterunruhen haben. Wir würden Frieden und Wohlfahrt haben. Nehmen Sie beispielsweise Fords Methoden als Arbeitgeber. In dieser Hinsicht ist er ganz eigenartig. Er ist einen vollkommen ungewöhnlichen Weg gegangen und hat damit einen großen Erfolg erzielt. Tatsächlich scheint Henry Ford sich weit mehr als Arbeiterführer denn als Arbeitgeber zu betrachten. Er gibt seinen Leuten mehr als sie verlangen. Er gibt ihnen bessere Arbeitsbedingungen, als sie jemals sich träumen konnten. Er beobachtet und beschützt sie. Er hat aus seinen 55000 Leuten die bestbezahlte und zufriedenste Arbeiterarmee gemacht, die die Welt je gesehen hat. Kein Arbeiterführer hat für die Arbeiter so viel getan, wie Henry Ford. Im Jahre 1914 waren seine Arbeiter vollständig zufrieden, aber plötzlich verdoppelte er ihre Löhne. Als Ergebnis machte er im Jahre 1915 einen größeren Reingewinn, als je zuvor. Er schützt seine Arbeiter gegen jede Ungerechtigkeit. Er hat 2000 Werkführer, und nicht einer von ihnen darf einen Arbeiter entlassen. Im Jahre 1919 wurden von 50000 Arbeitern nur 118 entlassen. Ein eigener Stab von dreißig Leuten untersucht alle Schwierigkeiten zwischen den Werkführern und den Arbeitern. Hat ein Werkführer häufige Konflikte mit seinen Leuten, so wird er sehr bald in das Direktionsbureau berufen und darüber aufgeklärt, daß seine Methoden falsch sind. Ford hat nichts gegen die Gewerkschaften, aber er macht es in jeder Beziehung besser als sie. Er betrachtet das Gewerkschaftswesen als einen notwendigen Schutz gegen törichte oder ihre Leute schindende Arbeitgeber, aber er ist weder töricht noch ein Leuteschinder. In seiner Fabrik gibt es keine Rücksichtslosigkeit und keine Unbarmherzigkeit. Sie ist wirklich eine der gütigsten und menschlichsten Einrichtungen. In ihr herrscht mehr Sympathie und Herzensgüte, als in den meisten Kirchen. So gibt es zum Beispiel in den Ford-Werken vierhundert Arbeiter, die entlassene Sträflinge sind. Sie wurden als Verbrecher ausgestoßen, aber Ford hat ihnen eine Chance geboten. Er hat sie zur Selbstachtung zurückgeführt und sie leben jetzt ein ehrenhaftes und glückliches Leben. Es gibt in den Ford-Werken zweitausend schwache und verkrüppelte Leute. Sie tragen ein Abzeichen, das besagt: »Nur für leichte Arbeit.« Es ist eine von Fords Theorien, die er hartnäckig vertritt, daß er seinen Anteil an der Sorge für Krüppel, Verbrecher und Blinde zu tragen hat. Einer seiner tüchtigsten Arbeiter ist ein blinder Mann. Vor sechs Jahren stellte Ford zweihundert Leute an, um herauszufinden, wie seine Arbeiter leben. »Ich wünsche, daß meine Leute ein reines und gesundes Leben führen«, sagte er. Vor kurzem aber hat er dies wieder eingestellt. »Es bringt zu viel Herumschnüffeln in Privatangelegenheiten mit sich«, sagte er. »Wir wollen diese Abteilung in eine Erziehungsabteilung umwandeln.« Er spart keine Ausgabe, um seinen Arbeitern in der Fabrik die besten Arbeitsbedingungen zu schaffen. Er hat einen besonderen Stab von siebenhundert Malern, Fensterwaschern, Tischlern usw., um alles rein und frisch zu erhalten. Der Boden seiner Werke ist so sauber wie ein Küchenboden. Alle zwölf Minuten wird die Luft erneuert. Aller Rauch und alles Gas der Gießerei wird beseitigt. Es gibt keine kalten oder überhitzten Räume. John R. Commons hat vor kurzem die Ford-Werke besucht, um sich über die »Schnelligkeitshetzen« zu informieren. Und er berichtet, daß er nichts davon bemerkt hat, außer »in einem Teil der Gießerei unter neuangestellten Arbeitern«. Kurz gesagt: Zwischen Ford und seinen Leuten besteht kein Krieg. Auf keiner Seite gibt es einen Verdacht. Ford glaubt an seine Leute und sie glauben an Ford. Er hat eine Gewerkschaft von achtzigtausend Mann organisiert und er ist ihr Führer. Er hat sein ganzes Geschäft hoch über Ausstände und Aussperrungen erhoben. Er hat dem Krieg zwischen den Arbeitern und der Betriebsleitung ein Ende gemacht. Er hat Friede auf Erden und den Menschen ein Wohlgefallen in seinen Werken verwirklicht. Er ist wahrscheinlich kein Mann von großem Wissen, aber er hatte den Mut, die Grundsätze der Gerechtigkeit und Wirksamkeit zur Anwendung zu bringen. Er handelte. Er führte. Er hat jedem anderen Arbeitgeber gezeigt, was getan werden kann. Von HERBERT N. CASSON sind in unserem Verlag erschienen: Business 16 Lehrsätze vom Geschäftserfolg. Dritte Auflage. Das Buch für den größten und den kleinsten Kaufmann. Es behandelt die neue Wissenschaft vom Geschäft. Es gibt in reiner Wahrheit und Klarheit viel von dem Besten, was auf amerikanischem Boden an Erkenntnis und Erfahrung gereift ist. Brosch. Mk. 4.—, geb. Mk. 5.— ✶ Der Mann an der Spitze 12 Tips von der Führerschaft. 1.—10. Tausend. Der Autor sagt in dem Vorwort über sein Buch: »Hier habe ich die Erfahrungen von 35 Jahren zusammengedrängt, während derer ich viele Führer des Handels und der Finanz treffen und studieren konnte. Auf einen Mann von fünfzig Jahren wird dieses Buch nicht mehr von großem Einfluß sein; gibt es doch wenig Menschen, die ihr Wesen und ihre Methoden in diesem Alter noch ändern können. Aber für jeden jungen Kaufmann von, sagen wir unter vierzig, müßte dieses Buch fast unschätzbar sein. _Es wird jeden jungen Mann von guten Anlagen instand setzen, mindestens fünf Jahre seines Lebens zu ersparen._ Brosch. Mk. 2.—, geb. Mk. 3.— JOSEF SINGER VERLAG A.-G. LEIPZIG C1, Industriepalast. Weitere Anmerkungen zur Transkription Offensichtliche Fehler wurden stillschweigend korrigiert. Der Schmutztitel wurde entfernt. Korrekturen: S. 36: Im Buchtext wird »eine jährliche Pension von 400 Lire« angegeben. Es ist zu vermuten, dass vom Autor 400 Pfund Sterling (£) gemeint waren. S. 61: Johannisburg → Johannesburg marschierte gegen {Johannesburg} S. 74: »Country Gentlemen« → »Country Gentleman« S. 74 - S. 85: Bei den zahlreichen Nennungen der Veröffentlichung wurde auf die richtige Schreibweise »Ladies’ Home Journal« korrigiert. S. 121 & 122: Endikott → Endicott Finanzmann namens {Endicott} aber {Endicott} war ein weiser Mann die sie »{Endicott}« und Gerade so wie {Endicott} {Endicott}-Johnson-Gesellschaft *** END OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK DIE ERFOLGREICHEN *** Updated editions will replace the previous one—the old editions will be renamed. Creating the works from print editions not protected by U.S. copyright law means that no one owns a United States copyright in these works, so the Foundation (and you!) can copy and distribute it in the United States without permission and without paying copyright royalties. Special rules, set forth in the General Terms of Use part of this license, apply to copying and distributing Project Gutenberg™ electronic works to protect the PROJECT GUTENBERG™ concept and trademark. Project Gutenberg is a registered trademark, and may not be used if you charge for an eBook, except by following the terms of the trademark license, including paying royalties for use of the Project Gutenberg trademark. If you do not charge anything for copies of this eBook, complying with the trademark license is very easy. You may use this eBook for nearly any purpose such as creation of derivative works, reports, performances and research. Project Gutenberg eBooks may be modified and printed and given away—you may do practically ANYTHING in the United States with eBooks not protected by U.S. copyright law. Redistribution is subject to the trademark license, especially commercial redistribution. START: FULL LICENSE THE FULL PROJECT GUTENBERG LICENSE PLEASE READ THIS BEFORE YOU DISTRIBUTE OR USE THIS WORK To protect the Project Gutenberg™ mission of promoting the free distribution of electronic works, by using or distributing this work (or any other work associated in any way with the phrase “Project Gutenberg”), you agree to comply with all the terms of the Full Project Gutenberg™ License available with this file or online at www.gutenberg.org/license. Section 1. General Terms of Use and Redistributing Project Gutenberg™ electronic works 1.A. By reading or using any part of this Project Gutenberg™ electronic work, you indicate that you have read, understand, agree to and accept all the terms of this license and intellectual property (trademark/copyright) agreement. If you do not agree to abide by all the terms of this agreement, you must cease using and return or destroy all copies of Project Gutenberg™ electronic works in your possession. If you paid a fee for obtaining a copy of or access to a Project Gutenberg™ electronic work and you do not agree to be bound by the terms of this agreement, you may obtain a refund from the person or entity to whom you paid the fee as set forth in paragraph 1.E.8. 1.B. “Project Gutenberg” is a registered trademark. It may only be used on or associated in any way with an electronic work by people who agree to be bound by the terms of this agreement. There are a few things that you can do with most Project Gutenberg™ electronic works even without complying with the full terms of this agreement. See paragraph 1.C below. There are a lot of things you can do with Project Gutenberg™ electronic works if you follow the terms of this agreement and help preserve free future access to Project Gutenberg™ electronic works. See paragraph 1.E below. 1.C. The Project Gutenberg Literary Archive Foundation (“the Foundation” or PGLAF), owns a compilation copyright in the collection of Project Gutenberg™ electronic works. Nearly all the individual works in the collection are in the public domain in the United States. If an individual work is unprotected by copyright law in the United States and you are located in the United States, we do not claim a right to prevent you from copying, distributing, performing, displaying or creating derivative works based on the work as long as all references to Project Gutenberg are removed. Of course, we hope that you will support the Project Gutenberg™ mission of promoting free access to electronic works by freely sharing Project Gutenberg™ works in compliance with the terms of this agreement for keeping the Project Gutenberg™ name associated with the work. You can easily comply with the terms of this agreement by keeping this work in the same format with its attached full Project Gutenberg™ License when you share it without charge with others. 1.D. The copyright laws of the place where you are located also govern what you can do with this work. Copyright laws in most countries are in a constant state of change. If you are outside the United States, check the laws of your country in addition to the terms of this agreement before downloading, copying, displaying, performing, distributing or creating derivative works based on this work or any other Project Gutenberg™ work. The Foundation makes no representations concerning the copyright status of any work in any country other than the United States. 1.E. Unless you have removed all references to Project Gutenberg: 1.E.1. The following sentence, with active links to, or other immediate access to, the full Project Gutenberg™ License must appear prominently whenever any copy of a Project Gutenberg™ work (any work on which the phrase “Project Gutenberg” appears, or with which the phrase “Project Gutenberg” is associated) is accessed, displayed, performed, viewed, copied or distributed: This eBook is for the use of anyone anywhere in the United States and most other parts of the world at no cost and with almost no restrictions whatsoever. You may copy it, give it away or re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included with this eBook or online at www.gutenberg.org. If you are not located in the United States, you will have to check the laws of the country where you are located before using this eBook. 1.E.2. If an individual Project Gutenberg™ electronic work is derived from texts not protected by U.S. copyright law (does not contain a notice indicating that it is posted with permission of the copyright holder), the work can be copied and distributed to anyone in the United States without paying any fees or charges. If you are redistributing or providing access to a work with the phrase “Project Gutenberg” associated with or appearing on the work, you must comply either with the requirements of paragraphs 1.E.1 through 1.E.7 or obtain permission for the use of the work and the Project Gutenberg™ trademark as set forth in paragraphs 1.E.8 or 1.E.9. 1.E.3. If an individual Project Gutenberg™ electronic work is posted with the permission of the copyright holder, your use and distribution must comply with both paragraphs 1.E.1 through 1.E.7 and any additional terms imposed by the copyright holder. Additional terms will be linked to the Project Gutenberg™ License for all works posted with the permission of the copyright holder found at the beginning of this work. 1.E.4. Do not unlink or detach or remove the full Project Gutenberg™ License terms from this work, or any files containing a part of this work or any other work associated with Project Gutenberg™. 1.E.5. Do not copy, display, perform, distribute or redistribute this electronic work, or any part of this electronic work, without prominently displaying the sentence set forth in paragraph 1.E.1 with active links or immediate access to the full terms of the Project Gutenberg™ License. 1.E.6. You may convert to and distribute this work in any binary, compressed, marked up, nonproprietary or proprietary form, including any word processing or hypertext form. However, if you provide access to or distribute copies of a Project Gutenberg™ work in a format other than “Plain Vanilla ASCII” or other format used in the official version posted on the official Project Gutenberg™ website (www.gutenberg.org), you must, at no additional cost, fee or expense to the user, provide a copy, a means of exporting a copy, or a means of obtaining a copy upon request, of the work in its original “Plain Vanilla ASCII” or other form. Any alternate format must include the full Project Gutenberg™ License as specified in paragraph 1.E.1. 1.E.7. Do not charge a fee for access to, viewing, displaying, performing, copying or distributing any Project Gutenberg™ works unless you comply with paragraph 1.E.8 or 1.E.9. 1.E.8. You may charge a reasonable fee for copies of or providing access to or distributing Project Gutenberg™ electronic works provided that: • You pay a royalty fee of 20% of the gross profits you derive from the use of Project Gutenberg™ works calculated using the method you already use to calculate your applicable taxes. The fee is owed to the owner of the Project Gutenberg™ trademark, but he has agreed to donate royalties under this paragraph to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation. Royalty payments must be paid within 60 days following each date on which you prepare (or are legally required to prepare) your periodic tax returns. Royalty payments should be clearly marked as such and sent to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation at the address specified in Section 4, “Information about donations to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation.” • You provide a full refund of any money paid by a user who notifies you in writing (or by e-mail) within 30 days of receipt that s/he does not agree to the terms of the full Project Gutenberg™ License. You must require such a user to return or destroy all copies of the works possessed in a physical medium and discontinue all use of and all access to other copies of Project Gutenberg™ works. • You provide, in accordance with paragraph 1.F.3, a full refund of any money paid for a work or a replacement copy, if a defect in the electronic work is discovered and reported to you within 90 days of receipt of the work. • You comply with all other terms of this agreement for free distribution of Project Gutenberg™ works. 1.E.9. If you wish to charge a fee or distribute a Project Gutenberg™ electronic work or group of works on different terms than are set forth in this agreement, you must obtain permission in writing from the Project Gutenberg Literary Archive Foundation, the manager of the Project Gutenberg™ trademark. Contact the Foundation as set forth in Section 3 below. 1.F. 1.F.1. Project Gutenberg volunteers and employees expend considerable effort to identify, do copyright research on, transcribe and proofread works not protected by U.S. copyright law in creating the Project Gutenberg™ collection. Despite these efforts, Project Gutenberg™ electronic works, and the medium on which they may be stored, may contain “Defects,” such as, but not limited to, incomplete, inaccurate or corrupt data, transcription errors, a copyright or other intellectual property infringement, a defective or damaged disk or other medium, a computer virus, or computer codes that damage or cannot be read by your equipment. 1.F.2. LIMITED WARRANTY, DISCLAIMER OF DAMAGES - Except for the “Right of Replacement or Refund” described in paragraph 1.F.3, the Project Gutenberg Literary Archive Foundation, the owner of the Project Gutenberg™ trademark, and any other party distributing a Project Gutenberg™ electronic work under this agreement, disclaim all liability to you for damages, costs and expenses, including legal fees. YOU AGREE THAT YOU HAVE NO REMEDIES FOR NEGLIGENCE, STRICT LIABILITY, BREACH OF WARRANTY OR BREACH OF CONTRACT EXCEPT THOSE PROVIDED IN PARAGRAPH 1.F.3. YOU AGREE THAT THE FOUNDATION, THE TRADEMARK OWNER, AND ANY DISTRIBUTOR UNDER THIS AGREEMENT WILL NOT BE LIABLE TO YOU FOR ACTUAL, DIRECT, INDIRECT, CONSEQUENTIAL, PUNITIVE OR INCIDENTAL DAMAGES EVEN IF YOU GIVE NOTICE OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. 1.F.3. LIMITED RIGHT OF REPLACEMENT OR REFUND - If you discover a defect in this electronic work within 90 days of receiving it, you can receive a refund of the money (if any) you paid for it by sending a written explanation to the person you received the work from. If you received the work on a physical medium, you must return the medium with your written explanation. The person or entity that provided you with the defective work may elect to provide a replacement copy in lieu of a refund. If you received the work electronically, the person or entity providing it to you may choose to give you a second opportunity to receive the work electronically in lieu of a refund. If the second copy is also defective, you may demand a refund in writing without further opportunities to fix the problem. 1.F.4. Except for the limited right of replacement or refund set forth in paragraph 1.F.3, this work is provided to you ‘AS-IS’, WITH NO OTHER WARRANTIES OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO WARRANTIES OF MERCHANTABILITY OR FITNESS FOR ANY PURPOSE. 1.F.5. Some states do not allow disclaimers of certain implied warranties or the exclusion or limitation of certain types of damages. If any disclaimer or limitation set forth in this agreement violates the law of the state applicable to this agreement, the agreement shall be interpreted to make the maximum disclaimer or limitation permitted by the applicable state law. The invalidity or unenforceability of any provision of this agreement shall not void the remaining provisions. 1.F.6. INDEMNITY - You agree to indemnify and hold the Foundation, the trademark owner, any agent or employee of the Foundation, anyone providing copies of Project Gutenberg™ electronic works in accordance with this agreement, and any volunteers associated with the production, promotion and distribution of Project Gutenberg™ electronic works, harmless from all liability, costs and expenses, including legal fees, that arise directly or indirectly from any of the following which you do or cause to occur: (a) distribution of this or any Project Gutenberg™ work, (b) alteration, modification, or additions or deletions to any Project Gutenberg™ work, and (c) any Defect you cause. Section 2. Information about the Mission of Project Gutenberg™ Project Gutenberg™ is synonymous with the free distribution of electronic works in formats readable by the widest variety of computers including obsolete, old, middle-aged and new computers. It exists because of the efforts of hundreds of volunteers and donations from people in all walks of life. Volunteers and financial support to provide volunteers with the assistance they need are critical to reaching Project Gutenberg™’s goals and ensuring that the Project Gutenberg™ collection will remain freely available for generations to come. In 2001, the Project Gutenberg Literary Archive Foundation was created to provide a secure and permanent future for Project Gutenberg™ and future generations. To learn more about the Project Gutenberg Literary Archive Foundation and how your efforts and donations can help, see Sections 3 and 4 and the Foundation information page at www.gutenberg.org. Section 3. Information about the Project Gutenberg Literary Archive Foundation The Project Gutenberg Literary Archive Foundation is a non-profit 501(c)(3) educational corporation organized under the laws of the state of Mississippi and granted tax exempt status by the Internal Revenue Service. The Foundation’s EIN or federal tax identification number is 64-6221541. Contributions to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation are tax deductible to the full extent permitted by U.S. federal laws and your state’s laws. The Foundation’s business office is located at 809 North 1500 West, Salt Lake City, UT 84116, (801) 596-1887. Email contact links and up to date contact information can be found at the Foundation’s website and official page at www.gutenberg.org/contact Section 4. Information about Donations to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation Project Gutenberg™ depends upon and cannot survive without widespread public support and donations to carry out its mission of increasing the number of public domain and licensed works that can be freely distributed in machine-readable form accessible by the widest array of equipment including outdated equipment. Many small donations ($1 to $5,000) are particularly important to maintaining tax exempt status with the IRS. The Foundation is committed to complying with the laws regulating charities and charitable donations in all 50 states of the United States. Compliance requirements are not uniform and it takes a considerable effort, much paperwork and many fees to meet and keep up with these requirements. We do not solicit donations in locations where we have not received written confirmation of compliance. To SEND DONATIONS or determine the status of compliance for any particular state visit www.gutenberg.org/donate. While we cannot and do not solicit contributions from states where we have not met the solicitation requirements, we know of no prohibition against accepting unsolicited donations from donors in such states who approach us with offers to donate. International donations are gratefully accepted, but we cannot make any statements concerning tax treatment of donations received from outside the United States. U.S. laws alone swamp our small staff. Please check the Project Gutenberg web pages for current donation methods and addresses. Donations are accepted in a number of other ways including checks, online payments and credit card donations. To donate, please visit: www.gutenberg.org/donate. Section 5. General Information About Project Gutenberg™ electronic works Professor Michael S. Hart was the originator of the Project Gutenberg™ concept of a library of electronic works that could be freely shared with anyone. For forty years, he produced and distributed Project Gutenberg™ eBooks with only a loose network of volunteer support. Project Gutenberg™ eBooks are often created from several printed editions, all of which are confirmed as not protected by copyright in the U.S. unless a copyright notice is included. Thus, we do not necessarily keep eBooks in compliance with any particular paper edition. Most people start at our website which has the main PG search facility: www.gutenberg.org. This website includes information about Project Gutenberg™, including how to make donations to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation, how to help produce our new eBooks, and how to subscribe to our email newsletter to hear about new eBooks.