Theorie und Praxis des Generalstreiks in der modernen Arbeiterbewegung

By Georgi

The Project Gutenberg eBook, Theorie und Praxis des Generalstreiks in der
modernen Arbeiterbewegung, by Elsbeth Georgi


This eBook is for the use of anyone anywhere at no cost and with
almost no restrictions whatsoever.  You may copy it, give it away or
re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included
with this eBook or online at www.gutenberg.org





Title: Theorie und Praxis des Generalstreiks in der modernen Arbeiterbewegung
       Inauguraldissertation


Author: Elsbeth Georgi



Release Date: September 7, 2013  [eBook #43664]

Language: German


***START OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK THEORIE UND PRAXIS DES
GENERALSTREIKS IN DER MODERNEN ARBEITERBEWEGUNG***


E-text prepared by Odessa Paige Turner and the Online Distributed
Proofreading Team (http://www.pgdp.net) from page images generously made
available by the Google Books Library Project (http://books.google.com)



Note: Images of the original pages are available through
      the Google Books Library Project. See
      http://www.google.com/books?id=IhJBAAAAIAAJ


Transcriber's note/Anmerkung zur Transkription:

      Alte Schreibweisen des Originals (wie z.B. "hiedurch",
      "misverstandener" oder "Schiffahrt") haben wir so weit
      wie möglich beibehalten. "G-str." steht für "Generalstreik",
      "Kl-str." für Klassenstreik und "Str., str." für "Streik";
      siehe Liste der Abkürzungen. Hervorhebungen im Original
      durch _gesperrten_ Druck haben wir mit _Unterstrichen_
      dargestellt. Die Abkürzungen "z.B." und "Z.B." erscheinen
      zur besseren Lesbarkeit hier ohne Leerzeichen.





THEORIE UND PRAXIS DES GENERALSTREIKS IN DER MODERNEN ARBEITERBEWEGUNG.

INAUGURALDISSERTATION
DER HOHEN STAATSWISSENSCHAFTLICHEN
FAKULTÄT DER UNIVERSITÄT ZÜRICH
ZUR ERLANGUNG DER WÜRDE EINES
DOCTOR OECONOMIAE PUBLICAE

VORGELEGT VON

ELSBETH GEORGI

Aus Breslau.

Genehmigt auf Antrag von Herrn Prof. Dr. _Heinrich Sieveking_ am 29.
Februar 1908.


Die staatswissenschaftliche Fakultät gestattet hiedurch die Drucklegung
vorliegender Dissertation, ohne damit zu den darin ausgesprochenen
Anschauungen Stellung nehmen zu wollen.

_Zürich_, den 15. Februar 1908.

Der Dekan der staatswissenschaftlichen Fakultät: Professor Dr. _Max
Huber_.







Weimar. -- Druck von R. Wagner Sohn.


Herrn Professor Dr. Heinrich Herkner zugeeignet.




Vorwort.


Vorliegende Arbeit ist auf Anregung und unter Förderung von Herrn
Professor Dr. _Heinrich Herkner_ entstanden; ich bin meinem verehrten
Lehrer auch hierfür zu dauerndem Dank verpflichtet.

Herr Professor Dr. _Heinrich Sieveking_ hatte die Güte, mir wertvolle
redaktionelle Ratschläge zu erteilen.

An dieser Stelle möchte ich auch allen denen danken, die mich bei der
Sammlung des Materials unterstützt haben.

_Zürich_, 2. März 1908.

    Elsbeth Georgi.




Inhaltsverzeichnis.


                                                               Seite

      Abkürzungen                                                 IX
      Einleitung                                                   1

_Erster Teil:_ Das Wesen des Klassenstreiks.

      § 1. Definition                                              3
      § 2. Eigenschaften des Klassenstreiks                        6
      § 3. Ziele des Klassenstreiks                                9
      § 4. Wirkungsweise des Klassenstreiks                       12
      § 5. Die Arten des Klassenstreiks                           17
      § 6. Vergleich des Klassenstreiks mit verwandten
           Aktionsmitteln                                         21

_Zweiter Teil:_ Geschichte des Klassenstreiks und der
    Klassenstreik-Idee.

  Erstes Kapitel: _Vorläufer_.

      § 7. Klassenstreikähnliche Bewegungen im Altertum und
           in neuerer Zeit                                        30
      § 8. Die Klassenstreik-Idee im englischen Chartismus        32
      § 9. Die Klassenstreik-Idee unter dem zweiten Kaiserreich   38

  Zweites Kapitel: _Die moderne Arbeiterbewegung_.

    (a) Geschichte des politischen Massenstreiks.

      § 10. Belgien                                               41
      § 11. Schweden                                              50
      § 12. Österreich                                            55
      § 13. Deutschland                                           58

    (b) Geschichte des Generalstreiks.

      § 14. Frankreich                                            72
      § 15. Schweiz                                               80
      § 16. Italien                                               80
      § 17. Spanien                                               89
      § 18. Holland                                               90
      § 19. Rußland                                               95

   (c) Die internationalen Arbeiterkongresse und der
           Klassenstreik.

      § 20.                                                       99

_Dritter Teil:_ Zur Kritik des Klassenstreiks.

  Erstes Kapitel: _Bedingungen des Klassenstreiks_.

      § 21. Bedingungen des Ausbruchs des Klassenstreiks         103
      § 22. Bedingungen der Durchführung des Klassenstreiks      116
      § 23. Bedingungen des Erfolgs des Klassenstreiks           125

  Zweites Kapitel: _Wert des Klassenstreiks_.

      §24.                                                       131

_Schlußwort:_ Aufgaben der Gesellschaft.                         135

      Literaturverzeichnis                                       137
      Übersichtstafel über die Streikarten                       144




Abkürzungen.


      Allg. Ztg.          =   Allgemeine Zeitung München.

      Arb. Ztg.           =   Arbeiter-Zeitung Wien.

      Bernstein,
      "Pol. M-str. u.
      pol. Lage"          =   Bernstein, "Der politische
                              Massenstreik und die politische
                              Lage der Sozialdemokratie in
                              Deutschland".

      Congrès général
      ... Paris 1899      =   Congrès général des organisations
                              socialistes françaises, Paris 1899,
                              compte rendu sténographique
                              officiel.

      Enquête             =   Lagardelle, "La Grève Générale
                              et le Socialisme, Enquête
                              internationale."

      Friedeberg,
      "Weltansch."        =   Friedeberg, "Weltanschauung und
                              Taktik des deutschen Proletariats".

      Frankf. Ztg.        =   Frankfurter Zeitung.

      G-str.              =   Generalstreik.

      Hdwb. d. Staatswft. =   Handwörterbuch der Staatswissenschaften.

      Kl-str.             =   Klassenstreik.

      Leitart.            =   Leitartikel.

      M-str.              =   Massenstreik.

      N. Z. Z.            =   Neue Zürcher Zeitung.

      N. Zt.              =   "Die Neue Zeit".

      Prot. Gwft. Kongr.  =   Protokoll des Gewerkschaftskongresses
                              zu ...

      Prot. int. Kongr.   =   Protokoll des internationalen
                              Kongresses zu ...

      Prot. Parteitg.     =   Protokoll des Parteitags zu ...

      Rdsch. Soz. Mh.     =   Rundschau der Sozialistischen
                              Monatshefte.

      Roland-Holst,
      "G-str. u. Sozd."   =   Roland-Holst. "Generalstreik u.
                              Sozialdemokratie".

      Soz. Mh.            =   Sozialistische Monatshefte.

      Soz. Prx.           =   Soziale Praxis.

      Str., str.          =   Streik.




Einleitung.


Auch dem oberflächlichsten Beobachter der modernen Arbeiterbewegung kann
es nicht entgehen, welche Bedeutung seit einiger Zeit das
"Generalstreik"-Problem erlangt hat. Kaum ein Monat, ohne daß irgendwo
ein "Generalstreik" ausbricht, versucht oder angedroht wird, kaum ein
Gewerkschafts- oder Parteikongreß, kaum eine sozialistische Zeitung oder
Zeitschrift, die sich nicht auch damit zu beschäftigen hätte. Eine
umfassende Darstellung des "Generalstreiks" wäre daher gewiß eine
verlockende und lohnende, aber auch eine äußerst schwierige Aufgabe. Ein
vielsprachiges, in Flugschriften, Vereinsberichten, Zeitungsartikeln
zerstreutes Material müßte gesammelt werden. Dies kann besonders dem,
der der Arbeiterbewegung fernsteht, nicht leicht fallen. Zu dieser
äußeren Schwierigkeit tritt aber noch eine bedeutendere innere. Sie
ergibt sich daraus, daß die "Generalstreik"-Frage aufs Engste mit allen
übrigen sozialen Problemen verknüpft ist.

Der Versuch, trotzdem ein solches Thema zu behandeln, läßt sich aber
vielleicht dadurch rechtfertigen, daß die folgenden Seiten
nur den Zweck verfolgen, den Leser mit den hauptsächlichsten
"Generalstreik"-Erfahrungen und "Generalstreik"-Lehren bekannt zu
machen.




_Erster Teil:_

Das Wesen des Klassenstreiks.


§ 1. Definition.

Wollen wir aus dem Begriffskonglomerat, das sich hinter dem Schlagwort
"Generalstreik" versteckt, einen wissenschaftlich brauchbaren Begriff
herausschälen, so müssen wir von vornherein jene Streikformen
ausschalten, die lediglich Spezialfälle des innergewerblichen Kampfes
der Arbeiter darstellen,[1] also Streiks, die lediglich eine
Verbesserung der Arbeitsbedingungen für die beteiligten
Berufsangehörigen bezwecken.

[Fußnote 1: Vgl. _Umrath_, "Zur Generalstreikdebatte", p. 15.]

Zu diesen auszuschaltenden Streiks gehört z.B. der große
österreichische Kohlengräberausstand, der, dank seinem ökonomischen
Druck (Mangel an Brennmaterial, Gefährdung der Industrie) und der ihm in
der öffentlichen Meinung zu teil gewordenen Unterstützung, das Gesetz
über die Arbeitsdauer in Bergwerken, den gesetzlichen Neunstundentag
herbeiführte.[2] Ferner gehört hierher der Bergarbeiterstreik im
Ruhrgebiet 1905, der ebenfalls einzig gegen die Unternehmer
gerichtet,[3] ebenfalls von der Öffentlichkeit unterstützt war[4] und
ebenfalls die Zusicherung einer legislativen Regelung wirtschaftlicher
Verhältnisse herbeiführte.[5] Hierher gehört weiter der ungarische
Eisenbahnerstreik 1904, der mit einem Mißerfolg endigte,[6] in gewissem
Sinne läßt sich endlich noch der erfolgreiche "Musterstreik" der
Arbeiter und Beamten der Schweizerischen Nordostbahn im Jahre 1897
hierzu rechnen.[7] Alle diese Ausstände werden häufig als
"Generalstreiks", günstigstenfalls als "Berufsgeneralstreiks"
bezeichnet. Sie unterscheiden sich aber von einem gewöhnlichen Ausstand
in nichts, als in ihrer Ausdehnung. Und allein um eben dieser Ausdehnung
willen wurden sie zu "Generalstreiks" gestempelt.

[Fußnote 2: Soz. Prx. 17./1. 07, "Wahlreform und Sozialpolitik in
Österreich"; Prot. Parteitg. Jena 05, p. 305; Prot. Parteitg. Wien 03,
p. 45; vgl. auch _Roland-Holst_, "G-str. u. Sozd." p. 42, dort auch über
den Massenstreik der pennsylvanischen und den der französischen
Bergleute (p. 42).]

[Fußnote 3: 200 000 Arbeiter streikten, trotz Abratens der Führer,
trotz schlechter Konjunktur, so groß war die allgemeine Erregung über
das Vorgehen der Unternehmer (betr. das "Wagennullen", Berechnung der
Ein- und Ausfahrtszeit usw.); vgl. _Hue_ über den Generalstreik im
Ruhrgebiet.]

[Fußnote 4: Die Streikenden fanden Unterstützung sowohl in den Kreisen
der Arbeiterschaft, (auch bei den ausländischen Arbeitern; die
belgischen Arbeiter traten in den Solidaritätsstreik, vgl.
_Roland-Holst_ a. a. O. p. 10, Note), als auch im Bürgertum: die
Öffentlichkeit stellte sich auf ihre Seite; die Regierung unterstützte
die Streikleitung; die Polizei besorgte Säle für die Ausständigen,
schaltete die Anwendung einer Reihe von Bestimmungen des Vereinsgesetzes
aus, hielt mit der Streikleitung vielfach telephonische Verbindung; es
kam überhaupt nicht zu Ruhestörungen (_Leimpeters_, "Die
sozialdemokratische Partei und die Gewerkschaften", p. 929); der Streik
mußte aus Mangel an Mitteln abgebrochen werden.]

[Fußnote 5: Die spärliche Berggesetznovelle, die den Arbeitern aber
keineswegs genügte, vgl. z.B. _Bebel_, Prot. Parteitg. Jena 05, p.
305.]

[Fußnote 6: Seit 1899 hatte das Eisenbahnpersonal sich mehrfach um
wirtschaftliche Verbesserungen bemüht; mit dem endlich 1904
erscheinenden Gesetzentwurf betr. die Regelung der Bezüge der
Staatsbahnangestellten waren diese nicht zufrieden. Ein geringfügiger
Anlaß am 19./4. 04 genügte, um sofort den allgemeinen Streik
herbeizuführen. Der Eisenbahnbetrieb im ganzen Land ruhte. Es streikten
30 000 (Chronique du Musée social, Mai 04, p. 193, 194; nach "Der
Massenstreik der Eisenbahner in Ungarn", von einem _Ungarn_, streikten
42 000 Personen); die Streikenden strömten nach Pest; am 20. April wurde
mit der Regierung unterhandelt, aber erfolglos. 10 000 Streikende wurden
als Reservisten eingezogen (vgl. _Umrath_, "Zur Generalstreikdebatte",
p. 15; auch _Ungar_, a. a. O.), das Eisenbahnregiment mobilisiert, die
Arbeiterführer verhaftet, die Truppen konsigniert. Nach 5 Tagen nahmen
die Arbeiter die Arbeit wieder auf, nachdem die oppositionellen
Abgeordneten ihnen die Förderung ihrer Angelegenheit zugesichert hatten;
die Eisenbahnerforderungen wurden erst 3/4 Jahre später erfüllt (vgl.
Soz. Prx. XIV. 51. Sp. 1347, 1348).]

[Fußnote 7: Vgl. _ab-Yberg_, "Die Strikes und ihre Rechtsfolgen", p.
15, 16; Prot. Parteitg. Jena 05, p. 307.]

Ein großer Streik ist aber an sich noch kein "Generalstreik". Vielmehr
wird der "Generalstreik" definiert bald als "einheitliche Verabredung
verschiedener Berufskategorien zum Zwecke gewaltsamer Erzwingung von
Zugeständnissen der Unternehmer oder gar der Staatsgewalt,... die zu dem
geltenden Recht in Widerspruch stehen",[8] bald als friedliche
Arbeitsniederlegung in einem ganzen Staatswesen, sodaß alle Produktion
und aller Verkehr gehemmt wird,[9] bald als gleichzeitige
Arbeitseinstellung der "wichtigsten Gruppen, welche das ganze
Reproduktionssystem repräsentieren".[10] Aber Ausdehnung über das ganze
Land, oder Gleichzeitigkeit, oder Hemmung allen Verkehrs und aller
Produktion, oder friedliche Form, oder rechtswidrige Forderungen lassen
sich keineswegs bei sämtlichen der in Frage kommenden Erscheinungen
konstatieren. Diese differieren vielmehr in Eigenschaften, Zielen und
Wirkungsweise ganz außerordentlich von einander; nur ein äußerst
weitmaschiges Begriffsnetz wird zugleich den schwedischen und den
italienischen, die spanischen und die russischen sogenannten
Generalstreiks, die Anschauungen von _Pouget_ und _Bernstein_,
_Nieuwenhuis_ und _Kautsky_ zu umspannen vermögen. Daher müssen wir uns
begnügen, den sogenannten Generalstreik als _demonstrativen
Massenausstand zur Förderung proletarischer Klasseninteressen_ zu
definieren.

[Fußnote 8: _v. Reiswitz_, "Generalstreik?", p. 82, 83.]

[Fußnote 9: _Eckstein_, "Was bedeutet der Generalstreik?", p. 358.]

[Fußnote 10: _ab-Yberg_, "Die Strikes und ihre Rechtsfolgen"; ebenso
fordert _Jaurès_ (Enquête, p. 97) "que les corporations les plus
importantes, celles qui dominent tout le système de la production,
arrêteront à la fois le travail".]

Aber der lässige Sprachgebrauch etikettiert nicht nur Unternehmungen und
Theorien allerverschiedensten Stils gleichmäßig mit der Marke
"Generalstreik". Er ersetzt diese auch beliebig durch verwandte
Ausdrücke, wie "Massenstreik", "politischer Massenstreik",
"Solidaritätsstreik", "Sympathiestreik", "generalisierter
Sympathiestreik (grève généralisée)"; ja, er versteht unter
"Generalstreik" ("general strike", "grève générale", "sciopero
generale")[11] bald die Gesamtheit der in Frage stehenden Erscheinungen,
bald nur einen Spezialfall derselben.[12]

[Fußnote 11: Der Ausdruck stammt aus der Chartistenbewegung, wo man
neben "sacred week", resp. "sacred month" auch von "national holiday",
"national strike", "general holiday" und "_general strike_" sprach.]

[Fußnote 12: Als nämlich in den 1890er Jahren neue Klassenstreikarten
auftauchten, drangen die Vertreter sowohl der alten, wie auch der neuen
Lehre auf eine Differenzierung in der Benennung, um das eigne Dogma vor
der diskreditierenden Verwechslung mit dem der feindlichen Schule zu
bewahren (vgl. z.B. _Ledebours_ Äußerungen gegen Friedeberg auf der
Generalvers. des Wahlvereins für den 6. Wahlkreis am 29. IX. 1905
["Vorwärts" Nr. 230, 1. X. 05]; _Kautsky_: "Der Bremer Parteitag", p.
7-9). In den interessierten Kreisen wird unter "Generalstreik" daher
jetzt im allgemeinen das alte Steckenpferd der Anarchisten verstanden,
während das bei den Sozialdemokraten akkreditierte Kampfmittel
"politischer Massenstreik" heißt.]

Zur Vermeidung der üblichen Verwechslungen ist daher die Einführung
eines neuen Terminus für unsere Untersuchung unentbehrlich. So brauchen
wir denn im folgenden für den _Oberbegriff_, also den demonstrativen
Massenausstand zur Förderung proletarischer Klasseninteressen, die
Bezeichnung "_Klassenstreik_", und wir reservieren den Ausdruck
"_Generalstreik_" für den _Unterbegriff_, für eine ganz spezielle Form
des Klassenstreiks.

§ 2. Eigenschaften des Klassenstreiks.

(a) _Größe._

Die Ausdehnung des Klassenstreiks wird nach oben begrifflich durch die
Gesamtheit der Lohnarbeiter begrenzt. Ein _totaler_ Streik, d. h. ein
Streik aller Arbeiter, aller Gewerbe, allüberall, ein Stillstehen "aller
Räder" im mathematischen Sinne, wie es den ersten anarchistischen
Generalstreikpropagandisten vorschweben mochte, wird heute von keiner
Seite mehr als Erfordernis irgend einer Klassenstreik-Spezies
betrachtet,[13] sondern es wird nur von gewissen Gesichtspunkten aus
eine _relative Allgemeinheit_ verlangt. Die _untere_ Grenze des
Klassenstreiks liegt nämlich (räumlich) bei derjenigen Arbeitergruppe,
deren Streik in einer gegebenen Zeit, und (zeitlich) bei demjenigen
Zeitraum, während dessen der Streik einer gegebenen Arbeitergruppe
genügt, um eine bedeutende gesellschaftliche Wirkung zu erzielen.
Demzufolge weist die Ausdehnung des Klassenstreiks zahlreiche
Variationen auf.

[Fußnote 13: _Girardin_ forderte seinerzeit für seine grève universelle
die Beteiligung "de toutes les professions manuelles dans tous les pays
civilisés" (cit. bei _Weill_, "Histoire du Mouvement social en France",
p. 34).]

Die _räumliche Ausdehnung_ kann in gewerblicher oder geographischer
Richtung liegen.

1. Bei der _gewerblichen_ Ausdehnung des Klassenstreiks handelt es sich
vor allem um die _Bedeutung_ der beteiligten _Gewerbe_; diese richtet
sich einerseits rein _quantitativ_ nach der Anzahl der zugehörigen
Lohnarbeiter, andererseits _qualitativ_ nach dem Grad ihrer sozialen
Unentbehrlichkeit. Je weniger die Gesamtwirtschaft und das Gesamtleben
auf die Funktion einer bestimmten Gewerbegruppe angewiesen ist, eine
umso größere quantitative Ausdehnung ist zum Zustandekommen eines
Klassenstreiks erforderlich; je größer aber die qualitative Bedeutung
einer Gewerbegruppe, eine umso geringere Teilnehmerzahl genügt zur
Herbeiführung des Klassenstreiks.[14] Die _qualitative_ Ausdehnung läßt
sich _positiv_ umschreiben, z.B. Beteiligung derjenigen Gewerbe, die
das ganze Produktionssystem und das ganze Verkehrsleben stützen,[15] die
das ganze soziale Leben unterhalten: also Streik nicht nur im
Transportgewerbe und den Kraftlieferungsbetrieben (Kohle, Gas,
Elektrizität), sondern auch bei der Lebensmittellieferung (ausnahmsweise
nur wird auch die Beteiligung der Landarbeiter gefordert[16]) und in den
sogenannten öffentlichen Diensten. Sie läßt sich auch _negativ_
bestimmen, z.B. werden unter Umständen "die wesentlichen Erfordernisse
des öffentlichen Lebens, die Produktionszweige von unbedingter
allgemeiner Notwendigkeit" vom Ausstand ausgenommen;[17] doch zeigt sich
hierbei das Bestreben, "keine Masche im Gewebe der Solidarität unnötig"
zu zerschneiden.[18] Die wenigsten gehen so weit, wie _Turati_, der
Licht, Brot, Trinkwasser, Sanitätsdienst, Post und Telegraph,
Tagespresse usw. respektiert wünscht (da "die Aufhebung dieser
Institutionen... den höheren Forderungen der Zivilisation" widerstreite,
auch dem Ziel des Streiks durch Verstärkung der "reaktionären
Strömungen" schade).[19] Die prinzipiellen Streikeinschränkungen richten
sich im allgemeinen nach dem Zwecke des Streiks.[20] Natürlich werden
regelmäßig Ausnahmen zu gunsten der Nahrungsmittelversorgung der
Arbeiter selbst gemacht.

[Fußnote 14: Vgl. _Roland-Holst_, "G-str. und Sozd.", p. 6;
_Cohnstaedt_, "Generalstreik, Massenstreik und Sozialdemokratie" p.
748.]

[Fußnote 15: So z.B. _Briand_ (Prot. int. Kongr. Amsterdam 04, p. 28);
Prot. Parteitg. Wien 1894, p. 54; _Jaurès_, "Aus Theorie und Praxis", p.
98, 99; ders. in der "Petite République", 29. Aug. 01 (cit. bei
_Umrath_, p. 18); so schon _Lovett_ (vgl. _Gammage_, History of the
Chartist Movement, p. 127); auch der "_Weckruf_" vom 28. Mai 04, Nr. 7,
2. Jahrg., im Leitart. "Der Generalstreik".]

[Fußnote 16: So durch _Herbert_-Stettin (Prot. Parteitg. Mannheim 06,
p. 285); vgl. auch _Marchioni_, "Massenstreik und Landarbeiter".]

[Fußnote 17: _Turati_, "Lehren und Folgen des Generalstreiks in
Italien", p. 867.]

[Fußnote 18: _Olberg_; _Roland-Holst_, a. a. O. p. 132.]

[Fußnote 19: Das Weitererscheinen der Presse wünscht auch _Branting_,
("Die Generalstreikprobe in Schweden", p. 420ff.); _Olberg_ ("Der
italienische Generalstreik", p. 23) aber erblickt hierin eine
ungerechtfertigte Ausnahme von der allgemeinen Arbeitsruhe; übrigens
tritt sie für Aufrechterhaltung der Krankenpflege und der
Nahrungsmittelversorgung der Hospitäler ein.]

[Fußnote 20: Vgl. _Bernstein_, "Ist der politische Streik in
Deutschland möglich?", p. 32.]

Außer nach der Bedeutung der beteiligten Gewerbe kann der Umfang des
Klassenstreiks auch nach ihrer _Betriebsform_ differieren; im
allgemeinen handelt es sich um die Beteiligung der Groß- und
Mittelbetriebe; die des Kleinbetriebes ist selten und wird auch kaum
gefordert.

2. Die _geographische_ Ausdehnung des Klassenstreiks hängt einerseits
_quantitativ_ von der Größe des Streikgebiets ab. Hiernach unterscheidet
man lokale, regionale, nationale und internationale Klassenstreiks; je
kleiner das Streikgebiet, umso größer im allgemeinen die gewerbliche
Ausdehnung. Ausstand möglichst aller Lohnarbeiter an einem einzelnen
Platze, das ist der typische Umfang des romanisch-anarchistischen
Generalstreiks, des sogenannten Solidaritäts- und Sympathiestreiks, der
übrigens stets die Tendenz nach Erweiterung bis zum Weltstreik zeigt,
sich auch nicht selten zum regionalen Ausstand (sogenannte "grève
généralisée") verallgemeinert. -- Gewöhnlich wird Ausdehnung über ein
von vornherein beträchtliches Wirtschaftsgebiet gewünscht, das umso
größer sein muß, je mehr auf gewerbliche Vollzähligkeit verzichtet wird.
-- Andererseits hängt die geographische Ausdehnung _qualitativ_ von der
sozialen Bedeutung des Streikgebietes ab; denn der Ausstand kann an
allen Plätzen des Streikgebietes ausbrechen, sich unterschiedslos über
Stadt und Land erstrecken, oder aber sich auf industrielle Zentren, vor
allem auf die großen Städte beschränken.[21]

[Fußnote 21: Vgl. hierüber Prot. Parteitg. Wien 1894, _Schuhmeier_, p.
67, _Resel_, p. 70 ff.; ferner _Lafargue_, Enquête p. 67.]

Zwei Ausnahmefälle, übrigens ohne praktische Bedeutung, bildet die
räumliche Umgrenzung eines Klassenstreiks einerseits nach dem
Konsumtionskreis (nur die Arbeit für die "herrschenden Klassen",[22]
oder für die mobilisierte Armee [so _Nieuwenhuis_] soll unterbrochen
werden), oder andererseits nach der Zahl der einem Armeeverband (sei es
im aktiven Dienst, sei es als Reservisten) angehörigen Proletarier.

[Fußnote 22: "Weckruf" vom Dez. 04, Nr. 14 (cit. vom Sekretariat des
_Schweiz_. _Gewerbevereins_, "Begleiterscheinungen bei Streiks", p. 11
ff.).]

Die _zeitliche Ausdehnung_ muß über die Dauer der gewöhnlichen
Demonstration hinausgehen. Gleichzeitigkeit und Kontinuität sind nicht
unbedingt erforderlich; der Streik kann vielmehr "intermittieren", "in
Unterbrechungen und Pausen arbeiten",[23] und zwar sowohl geographisch
intermittieren (wie in Rußland), als auch gewerblich intermittieren (wie
in Marseille).

[Fußnote 23: Vgl. _Göhre_, "Sturmzeichen"; ferner _Roland-Holst_, a. a.
O. p. 104 ff. und dieselbe "Der politische Massenstreik in der
russischen Revolution", p. 215.]

(b) _Form._

Wie jeder Streik bedeutet der Klassenstreik nicht nur eine rein passive
Arbeits_ruhe_, sondern auch eine ostentative Arbeits_verweigerung_. Die
Form des Klassenstreiks hängt also von der Ausgestaltung der
Arbeitsverweigerung ab.

Bei _friedlicher_ Form gelangt die Arbeitsverweigerung nur durch die
sich auf der Straße zeigende Masse der Feiernden zum Ausdruck, die sich
prinzipiell in den Schranken der Gesetzlichkeit, "in den Grenzen der
Mäßigung, Gesittung und Vernunft" halten oder doch halten wollen.[24]

[Fußnote 24: Vgl. _Turati_, a. a. O.; _Bernstein_, a. a. O. p. 36;
_Eckstein_, "Was bedeutet der Generalstreik", p. 358; systematische
Anwendung des Streikrechts, nicht verhüllte Gewalt, fordert _Jaurès_,
"Aus Theorie und Praxis", p. 99 ff., gewaltlose Demonstration
_Bernstein_ ("Pol. M-str. und pol. Lage", p. 40).]

Bei _gewaltsamer_ Form zeigt sich die Arbeitsverweigerung in
absichtlicher Verletzung des Rechtszustandes, in absichtlicher
Vollführung von Akten der physischen Gewalt. Die "bewaffnete Hand",[25]
"Feuer und Schwert",[26] der "ökonomische Furor"[27] sind hierbei die
normalen Attribute des Klassenstreiks.

[Fußnote 25: Vgl. "Der Generalstreik", Leitart. des "_Weckruf_" vom 28.
Mai 04.]

[Fußnote 26: "Und arbeiten wir überhaupt nie mehr für die Ausbeuter!
Brennen wir sie von dem Lande weg, auf dem wir leben wollen" (Conrad
_Froehlich_, "Der Weg zur Freiheit", p. 10).]

[Fußnote 27: Beim Generalstreik in Triest: Demolieren von Gebäuden,
Umstürzen von Gaslaternen, Einschlagen von Fensterscheiben, Ermordung
eines Polizeikommissärs, vgl. "Weckruf" Nr. 7, April 1905; ähnlich auch
"Weckruf" Nr. 14, Dez. 04 (beide cit. vom Sekretariat des Schweiz.
Gewerbevereins, a. a. O. p. 11, 12).]

Eine dritte Richtung schließt "rohe Gewalt" zwar aus,[28] doch soll sich
im übrigen hierbei die Form der Arbeitsverweigerung nach den besonderen
Umständen richten. Rechtsverletzungen werden weder gesucht noch
gemieden, spielen überhaupt eine ganz sekundäre Rolle. Das Proletariat
dürfe sich nämlich "nicht blenden lassen durch das Wörtchen
Gesetzlichkeit",[29] brauche in der Notwehr "die Gesetze des
Klassenstaats" nicht mehr zu respektieren,[30] sondern "wenn die
herrschenden Klassen den Boden der Gesetzlichkeit zertrümmern", dann sei
das Proletariat "im Recht, zu sagen: ich stelle mich auf den granitenen
Boden meiner Macht".[31]

[Fußnote 28: _Friedeberg_, "Parlamentarismus und Generalstreik", p.
31.]

[Fußnote 29: _Zetkin_, Vortrag in einer öffentlichen Versammlung der
Filiale Berlin des Zentralverbandes der Stukkateure am 21./8. 05 über
den pol. M-str. (Bericht im Vorwärts, 23. Aug. 05).]

[Fußnote 30: _Friedeberg_, a. a. O. p. 28, 29.]

[Fußnote 31: _Zetkin_, Vortrag in einer öffentlichen Versammlung der
Filiale Berlin des Zentralverbandes der Stukkateure am 21./8. 05 über
den pol. M-str. (Bericht im Vorwärts, 23. Aug. 05).]

§ 3. Ziele des Klassenstreiks.

Das Ziel eines Klassenstreiks kann die Erfüllung von Forderungen sein,
die nur einen Teil der Streikenden unmittelbar interessieren, um
deren Durchsetzung willen aber aus Solidaritätsgefühl auch nicht
unmittelbar interessierte Arbeiterkategorien in den Ausstand treten;
indem sie die Sonderforderung zu der ihren machen, bringen sie die
Klassenzusammengehörigkeit des Proletariats zum Ausdruck, verwandeln sie
das Sonderziel in ein _mittelbares Klassenziel_, wollen sie mittelbar
die proletarischen Klasseninteressen fördern. (Hierher gehören vor allem
die romanischen Sympathiestreiks.)

Das Ziel des Klassenstreiks kann aber auch die Erfüllung von Forderungen
sein, an denen die Gesamtheit des Proletariats interessiert ist (oder
interessiert sein könnte), ein _unmittelbares Klassenziel_; und zwar
handelt es sich hierbei um jede Art von Gesamtforderungen, um
Teilpostulate, wie um Endpostulate.

Die _Teilforderung_ kann _wirtschaftlicher_ Natur sein, sich z.B. auf
die Einführung des Achtstundentages,[32] auf die Einführung von
Versicherungseinrichtungen[33] usw. für eine Gesamtarbeiterschaft
beziehen. Oder die Einzelforderung trägt, wie dies bei den bisherigen
Klassenstreiks mit unmittelbarem Klassenziel die Regel war,
_politischen_ Charakter.

[Fußnote 32: Vgl. den auf dem intern. Kongr. in Zürich 1893
aufgetauchten Plan.]

[Fußnote 33: Vgl. _Girardins_ Vorschlag.]

In erster Linie handelt es sich hierbei um _prinzipielle_ politische
Forderungen, um politische Rechte,[34] in allererster Reihe um das
politische Wahlrecht.[35] In der _Defensive_: Schutz der Verfassung
gegen den Staatsstreich;[36] Verteidigung des Wahlrechts gegen
"reaktionäre Anschläge"; Bekämpfung eines als ungenügend und
entwicklungshemmend empfundenen neuen Wahlprojekts (wie 1902 in
Schweden); Effektuierung nur theoretisch vorhandener Rechte.[37] In der
_Offensive_: Eroberung parlamentarischer Grundrechte (z.B. in
Begleitung der bürgerlichen Revolution; Rußland); Ausbau der Demokratie,
Erzwingung "drängender politischer Forderungen",[38] vor allem Eroberung
des allgemeinen, gleichen und geheimen Wahlrechts.[39]

[Fußnote 34: _Umrath_, "Zur Generalstreikdebatte", p. 15;
_Roland-Holst_ (Prot. int. Kongr. Amsterdam 04, p. 25); Amsterdamer
Resolution über den Generalstreik (Prot. p. 24 ff.); _v. Elm_ (Prot.
Gwft. Kongreß Köln 05); _Destrée_ und _Vandervelde_, "Le Socialisme en
Belgique", p. 22; _Bernstein_, "Ist der politische Streik in Deutschland
möglich?", p. 36.]

[Fußnote 35: Durch das zugleich das Koalitionsrecht bedingt wird, vgl.
_Kloth_, "Generalstreik und Maifeier auf dem Gewerkschaftskongreß in
Köln"; _Liebknecht_ (Prot. Parteitg. Bremen 04, p. 195, 196); vgl. auch
Prot. Parteitg. Jena 05; _A. v. Elm_, "Rückblick auf den 5. deutschen
Gewerkschaftskongreß".]

[Fußnote 36: Vgl. z.B. _Girardins_ Plan von 1851 (unten p. 38);
_Parvus_, "Staatsstreich und politischer Massenstreik".]

[Fußnote 37: So wünscht _Lensch_ ("Politischer Massenstreik und
politische Krisis") den Klassenstreik, um die tatsächliche Bedeutung des
dem Proletariat zugänglichen Parlaments zu erhöhen; "pour briser la
force de la soldatesque", die sich in der Dreifuskrise über das
Parlament hinwegzusetzen schien, also um dieses und die parlamentarische
Regierung zu unterstützen, würde _Kautsky_ ("Jaurès et Millerand",
Mouvement socialiste 1899) seinerzeit den französischen Proletariern den
Eintritt in einen Klassenstr. empfohlen haben, wenn _Kautsky_ nicht
selbst -- und mit Recht -- gezweifelt hätte, daß ein bürgerliches
Ministerium sich dieses Hilfsmittels bedienen würde.]

[Fußnote 38: _Cohnstaedt_, a. a. O. p. 743, 744; ähnl. Amsterdamer
Resolution über den Generalstreik, a. a. O.; Prot. Parteitg. Bremen 04,
p. 193.]

[Fußnote 39: Die Wahlrechtsforderung erschien schon in der
Chartistenbewegung, und die verlockende "Idee, durch Einstellung der
Arbeit die Gewährung politischer Forderungen zu erzwingen", taucht "in
der Geschichte der modernen Demokratie" immer wieder auf (_Bernstein_,
"Der Streik als politisches Kampfmittel", p. 689).]

Außerdem kommen auch _gelegentliche_ politische Teilforderungen vor, die
sich auf einzelne unliebsame Maßnahmen der Regierung beziehen, deren
Ausführung oder Wiederholung verhindert werden soll, z.B. auf
kriegerische Unternehmungen,[40] oder auf die Beeinflussung der
Wirtschaftskämpfe durch die öffentliche Gewalt.[41]

[Fußnote 40: Durch den Kriegsstreik (Prot. int. Kongr. Brüssel 1891, p.
24, 27, 31; Prot. int. Kongr. Zürich 1893, p. 20 ff.; Prot. int. Kongr.
London 1896, p. 24;) _Jaeckh_, "Die Internationale", p. 76; _Hervé_ (cit.
in der "Hilfe", XI. Jahrg. Nr. 21); Enquête sur l'idée de patrie et la
classe ouvrière [Mouvement socialiste 1. und 15. Nov. 05, p. 327]; La
"Patria" e l'Antimilitarismo, Inchiesta fra la classe operaia
organizzata ["Il Divenire sociale", 16. XII. 04, p. 387, 388] und zwar
entweder spez. Militärstreik (Dienst- und Stellungsweigerung), oder
Streik der auf den Krieg bezüglichen Gewerbe, oder überhaupt
Klassenstreik im Moment des Kriegsausbruchs.]

[Fußnote 41: Klassenstreik z.B. als Protest gegen Soldatenverwendung
bei Streiks (Italien 1904); oder als Protest gegen die Hinderung des
Streikpostenstehens ("die famose Idee des Genossen _Wiesenthal_", deren
Mitteilung durch _Bömelburg_ auf dem Kölner Gewerkschaftskongreß 05
große Heiterkeit erregte [vgl. Prot. p. 219]).]

Bei den _Endzielen_, den proletarisch-revolutionären Zielen, handelt es
sich einerseits um _positive Forderungen_: Eroberung der Staatsgewalt,
"Ergreifung der politischen Macht",[42] "Diktatur des Proletariats",[43]
sei es, daß der Klassenstreik nur als "letzte, ernsteste Drohung vor dem
Sturm", als "Präludium" der Revolution auftritt,[44] sei es, daß er die
direkte Einführung der proletarischen Aera beabsichtigt.

[Fußnote 42: _Parvus_, "Staatsstreich und politischer Massenstreik", p.
394.]

[Fußnote 43: _Leipziger Volkszeitung_ vom 8. 3. 04, Art. "Märzluft",
zit. von _David_, "Rückblick auf Jena", p. 842, Note 1.]

[Fußnote 44: _Eckstein_, "Was bedeutet der Generalstreik?" p. 363;
--_Zetkin_, a.a.O.; _Block_, "Formen und Möglichkeiten des
Massenstreiks"; _Cohnstaedt_, a. a. O.]

Andererseits handelt es sich um _negative_ Forderungen: Beseitigung der
kapitalistischen Ausbeutung,[45] Beseitigung, "Zersprengung des
Klassenstaats",[46] "um Raum zu machen für die Freiheit",[47] in deren
Schutz sich alsdann die neue Gesellschaftsordnung entwickeln werde.[48]
Mehrfach wird übrigens auch die "transformation sociale" selbst, die
Aneignung des gesellschaftlichen Eigentums und die Einführung der neuen
Ordnung, also nicht bloß das Niederreißen, zu den Obliegenheiten dieses
sogenannten "Expropriationsstreiks" oder "absoluten Generalstreiks"[49]
gerechnet.[50]

[Fußnote 45: _Friedeberg_, "Weltansch."; ähnlich _Thesing_, "Per la
questione dello sciopero generale."]

[Fußnote 46: "Der Generalstreik" ("_Weckruf_", 28. Mai 04); _Sorel_,
"Lo sciopero generale"; _Friedeberg_, "Parlamentarismus und
Generalstreik", p. 4, 15, 26, 27, 31; derselbe, "Weltansch.", Nr. 40;
_Mazuel_, vom P. S. R. ("Congrès général des organisations socialistes
françaises Paris 1899", p. 254, 255).]

[Fußnote 47: "_Weckruf_", a. a. O.]

[Fußnote 48: So z.B. _Friedeberg_, "Weltansch."; "Antimilitarismus u.
Generalstreik" (Beilage zur "_Wahrheit_", Nr. 11, p. 11).]

[Fußnote 49: _Roland-Holst_, "G-str. u. Sozd.", p. 5; _Louis_,
"L'Avenir du Socialisme", p. 297.]

[Fußnote 50: So _Bakunins_ Anhänger auf dem Kongreß in Brüssel
(_Umrath_, "Zur Generalstreik-Debatte", p. 13, 14); so die in Brüssel
erscheinende "Internationale" im März 1869, daß der G-str. "in einem
die Gesellschaft erneuernden Zusammenbruch endigen" werde; so der
Kongreß in Genf 1873 (vgl. _Weill_, p. 163); so die Allemanisten
(_Richard_, "Manuel socialiste", p. 78 ff.); -- so die "Jungen" (vgl.
_Kampffmeyer_, "Der Generalstreik und die Eroberung der ökonomischen
Macht"); _Briand_, "La grève générale et la révolution". -- _López
Montenegro_ wünscht (in der Broschüre "La huelga general") die
Herbeiführung der sozialen Revolution durch den allgemeinen, womöglich
internationalen Ausstand, der nicht eher beendigt werden solle, "bis die
Häuser den Bewohnern gehörten, die Erde und ihr Ertrag den Bebauern..."
usw.; "Die Neugestaltung der Produktion werde sich schon von selber
machen" (vgl. _Eltzbacher_, "Der Anarchismus und die soziale Revolution
in Barcelona", p. 7).]

§ 4. Wirkungsweise des Klassenstreiks.

Die Wirkung des Klassenstreiks kann sich einerseits in einem Druck auf
die Gegner zur Herbeiführung des Zieles äußern; andererseits kann der
Streik aber auch eine Beeinflussung der Arbeiter selbst zur Folge haben.

Der _Druck auf die Gegner_ kann auf zweierlei Weise erfolgen: durch
wirkliche Ausführung des Klassenstreiks, oder durch seine bloße
Ankündigung.

Bei der _wirklichen Ausführung_ kann dieser Druck vorwiegend _ideeller_
Natur sein: _Manifestations- oder Demonstrationsstreik_. Durch die
Arbeitsverweigerung soll der Gegner und sollen die Indifferenten
nachdrücklichst auf das Begehren der Arbeiter aufmerksam gemacht, zu
seiner Erfüllung aufgefordert werden;[51] der Demonstrationsstreik
bedeutet also einen starken "Appell an die Gewissen... eine Aufrüttelung
der schlafenden Rechtsempfindung", einen "Gewissensschärfer", soll aber
nicht bloß einen "Bittgang", sondern "immer auch ein eindrucksvolles
Mene-Tekel",[52] eine Drohung darstellen; es soll "der Einheit des
Willens der Massen in Bezug auf ein bestimmtes Ziel der stärkste,
nachhaltigst wirkende Ausdruck gegeben",[53] "die in der Zahl liegende
Wucht der Arbeiterklasse mit der nötigen Zähigkeit und Energie
entfaltet" werden, damit sich "die herrschenden Klassen der Stärke der
Gegner bewußt werden",[54] erkennen, "wie ernst es ihnen sei"[55] und
aus diesem "Anschauungsunterricht"[56] lernen. Der auch vom
Demonstrationsstreik unzertrennliche mehr oder minder starke materielle
Druck soll zur Verschärfung des psychologischen Effekts dienen,
zugleich, durch Erweckung von Furcht vor der Wiederholung oder
Verstärkung der Arbeitseinstellung, wie eine Drohung wirken.

[Fußnote 51: Denn die Arbeitsniederlegung ziehe so weite Kreise in
Mitleidenschaft, "daß sich die Öffentlichkeit wohl oder übel genötigt
sieht, sich mit dem Streik und seinen Ursachen eingehend zu befassen"
(_Bernstein_, "Pol. M-str. u. pol. Lage", p. 39).]

[Fußnote 52: _Bernstein_, "Politischer Massenstreik und
Revolutionsromantik".]

[Fußnote 53: _Bernstein_, "Der Kampf in Belgien und der politische
Massenstreik", p. 417; _Kampffmeyer_, a. a. O. meint, auch der
Kleinbetrieb könne sich Arbeitsruhe "im Interesse einer allgemeinen
politischen Demonstration auferlegen".]

[Fußnote 54: _Olberg_, "Nachträgliches zum Eisenbahnerstreik".]

[Fußnote 55: _v. Elm_ (Prot. Gewft. Kongr. Köln 05, p. 226). -- In
einem Aufruf der tschecho-slawischen Sozialisten zur Demonstration am
10. Okt. 05 in Prag für das allg. gl. Wahlrecht heißt es: "Erhebet Euch
in Massen, damit Euer Wille unabwendbar erscheine, wie das Schicksal!...
Erheben wir uns zu einer Manifestation, damit sie die Kraft und
Entschlossenheit von Hunderttausenden klarlege, wenn sie gezwungen
wären, von der Abwehr zum Angriff überzugehn" (vgl. Dokumente des
Sozialismus, Nov. 05, p. 521).]

[Fußnote 56: Z.B. "Der Generalstreik" ("_Weckruf_", 28. Mai 04), und
_Kampffmeyer_, a. a. O. p. 877.]

Beim _Pressionsstreik_ aber ist der beabsichtigte Druck vorwiegend
_materieller_ Natur. Durch die Wirkungen des Ausstandes soll die
Gegenseite unentrinnbar zu einem Tun oder Unterlassen genötigt
werden.[57]

[Fußnote 57: Vgl. _Heine_, "Politischer Massenstreik im gegenwärtigen
Deutschland?"; vgl. auch Block, a. a. O.]

Der Pressionsstreik ist in seiner zeitlichen Ausdehnung prinzipiell von
der Kapitulation einer der beiden Parteien abhängig; seine Dauer läßt
sich also gar nicht von vornherein bestimmen. Der Demonstrationsstreik,
der nur Eindruck machen soll, ohne daß mit einer sofortigen Erzwingung
von Konzessionen gerechnet würde, kann von Anfang an für eine bestimmte,
meist kurze Dauer proklamiert werden.

Von der _bloßen Ankündigung_, der "proklamierten Bereitschaft",[58] der
Androhung des Klassenstreiks wird erwartet, daß sie unter Umständen
genüge, um die Gegner zur Nachgiebigkeit zu veranlassen.[59] Und zwar
kommt die Drohung sowohl für Teilziele in Betracht, (besonders Schutz
der Volksrechte, "Hinter dem allgemeinen Wahlrecht muß stehen der Wille
zum Generalstreik"),[60] als auch zur Durchsetzung des Endziels; man
glaubt, daß die Gegner, wenn sie die Arbeiter im Besitz einer solchen
Waffe wüßten, eher einen friedlichen Ausgleich suchen würden.[61]

[Fußnote 58: Dr. _Liebknecht_, Prot. Parteitg. Mannheim 06, p. 281.]

[Fußnote 59: Ähnlich wie mitunter bei Lohnkämpfen "die Besorgnis vor
der Waffe, welche die Arbeiter gebrauchen können", die Unternehmer zu
Konzessionen veranlasse (_Stieda_, Art. Arbeitseinstellungen im Hdwb.
der Staatsw. 2. Aufl.); -- aus diesem Grund will z. B, _Adler_ den
polit. M.str. nicht abschwören (vgl. Prot. Parteitg. Wien 03, p. 131).]

[Fußnote 60: Dies der vielfach angefochtene Satz von _Hilferding_ ("Zur
Frage des Generalstreiks"). -- Beispiele solcher Klassenstreikdrohung:
in Belgien soll auf diese Weise Ende der 1890er Jahre der Versuch einer
Wahlrechtsverschlechterung verhindert worden sein; in Frankreich soll
die Kl-Str.-Drohung die Zurücknahme einer Antistreikvorlage bewirkt
(_Briand_ a. a. O. p. 12 ff.), die Angst vor dem Generalstreik
seinerzeit den Eintritt Millerands ins Ministerium gefördert
haben (?), (vgl. _Dejeante_, "Congrès générale des Organisation
socialistes françaises Paris 1899," p. 257 ff.), während z.B. die
Generalstreikdrohungen, die Ende Juli 1906 in Zürich laut wurden, das
kantonale Verbot des Streikpostenstehens, das bis Ende 1906 dauerte,
nicht zu beseitigen vermochten.]

[Fußnote 61: So _Kautsky_, "Allerhand Revolutionäres", p. 739, 740.]

Die Androhung wird verschieden wirken, je nachdem ein Klassenstreik
schon vorangegangen ist oder nicht, je nachdem eine größere oder
geringere Beeinträchtigung zu erwarten steht.[62] Wie die Ausführung, so
kann auch die Androhung unter Umständen das Gegenteil des gewünschten
Effekts herbeiführen, indem sie z.B. den Gegner zu umso energischerem
Widerstand reizt; oder indem sie von Dritten in verhängnisvoller Weise
in Rechnung gezogen wird.[63]

[Fußnote 62: Daß die Furcht vor dem Unbekannten, vor dem "adversaire
mysterieux, dont la force doit être présumé d'autant plus grande, plus
irrésistible, qu'on n'a pas eu encore l'occasion de la mesurer"
(_Briand_, a. a. O. p. 12 ff.) hierbei eine Rolle spiele, ist bei den
gegenwärtigen Verhältnissen des intern. Nachrichtendienstes, sowie bei
dem Stande der an Hand der Statistik und der täglichen Erfahrung
erlangten Voraussicht kaum anzunehmen.]

[Fußnote 63: _Bernstein_, "Patriotismus, Militarismus und
Sozialdemokratie", sagt: "Die Vorstellung, daß in dem in Frage kommenden
Lande eine machtvolle Partei existiert, die nur auf den Krieg wartet, um
der eigenen Regierung Schwierigkeiten zu bereiten, einen Militärstreik
und dergleichen ins Werk zu setzen, kann zur größten Kriegsgefahr
werden, für abenteuernde Politiker geradezu ein Anreiz sein, auf einen
Krieg mit jenem Lande hinzuarbeiten."]

Die _Wirkung auf die Arbeiter selbst_ kommt einerseits bei der
_wirklichen Ausführung_ des Klassenstreiks zu Stande. Zunächst handelt
es sich hierbei um eine Beeinflussung der _aktiv am Streik beteiligten
Arbeiter_, die "im Kampf ihre Kraft erproben und sich für den späteren
siegreichen Kampf schulen" sollen;[64] denn der Klassenstreik stärke das
Klassenbewußtsein,[65] das revolutionäre Bewußtsein;[66] außerdem
handelt es sich um die Wirkung auf die _übrigen Proletarier_, also um
einen propagandistischen Zweck;[67] der Klassenstreik, der auch dem
letzten Proletarier die gegenseitige soziale Abhängigkeit klar vor Augen
führe, vermöge Gebiete und Gewerbe aufzurütteln, die für gewöhnlich der
sozialistischen Agitation unzugänglich seien.[68] Außer der Propaganda
für die proletarische Bewegung im allgemeinen soll aber auch die
Propaganda für den Klassenstreik als solchen gefördert werden. Und in
der Tat läßt sich eine derartige Wirkung, sogar über nationale Grenzen
hinaus, auch mehrfach wahrnehmen.[69]

[Fußnote 64: _Vanêk_ (Prot. Parteitg. Wien 03, p. 125); ähnl. _Olberg_,
"Nachträgliches zum Eisenbahnerstreik"; _Block_, a. a. O. p. 563.]

[Fußnote 65: _Umrath_, a. a. O. p. 18, 19; Resolution der Guesdisten
(Prot. int. Kongr. Amsterdam 04, p. 30).]

[Fußnote 66: Dieses habe im Generalstreik "sein neues kommunistisches
Manifest" geschrieben; die Generalstreikidee bedeute "nichts anderes,
als die Ersetzung der großen unpersönlichen stimmzettelfrohen Masse
durch die Vereinigung der zielklaren und zielwollenden Persönlichkeiten"
(E. Th. "Der Parteitag von Jena und der Generalstreik" ["Einigkeit", 9.
Dez. 05]; _Friedeberg_, "Parlamentarismus und Generalstreik", p. 3, 31,
32), während der Parlamentarismus dem "Klassenkampf den Todesstoß"
gegeben habe, da er das Proletariat an der Legalität des "Klassenstaats"
interessiere, das revolutionäre Bewußtsein einschläfere; nur durch die
Erfahrung des Generalstreiks könne das Proletariat den endlichen Zerfall
der bürgerlichen Gesellschaft kennen lernen (_Louis_, p. 301 ff.).]

[Fußnote 67: _Luxemburg_ ("Und zum dritten Mal das belgische
Experiment") nennt den Klassenstreik ein "wirksamstes Mittel der
sozialistischen Agitation"; der "_Weckruf_" (Art. vom 9. Jan. 04, "Wo
wollen wir hin? Der Generalstreik") nennt ihn "wirksamstes
Propagandamittel"; die "_Wahrheit_" (Beilage zu Nr. 11,
"Antimilitarismus und Generalstreik", p. 12) sagt: "Kein anderes
Propagandamittel hat... so bedeutende Erfolge erzielt"; vgl. auch
_Block_, p. 563; _Weill_, p. 410.]

[Fußnote 68: So sei ein Teil der Hausindustrie beim belgischen
Wahlrechtsstreik aufgerüttelt worden; der "_Weckruf_" (28. Mai) rühmt
diesen Effekt den Solidaritätsstreiks nach, behauptet auch einen großen
propagandistischen Erfolg (?) des Genfer Generalstreiks ("_Weckruf_" vom
9. Jan. 04).]

[Fußnote 69: Einfluß des belgischen Kl-streiks auf den schwedischen von
1902 (vgl. Enquête, p. 377; Allg. Ztg. 21. 4. 02); Eindruck des
finnischen Nationalstreiks auf die schwedischen Arbeiter (_Branting_
[Soz. Mh. Aug. 06, p. 664]); Einfluß der beiden belgischen Kl-streiks
auf die österreichische Wahlrechtsbewegung (Prot. Parteitg. Wien 1894,
p. 4-6, 31, 34, 58; Prot. Parteitg. Wien 1903, p. 131); Einfluß des
schwedischen Streiks (_Bracke_, Enquête, p. 86), ital. Streiks
(_Bömelburg_, Prot. Gwkft. Kongr. Köln 05, p. 215), der belgischen und
österreichischen Bewegung (_Bernstein_, Prot. Parteitg. Bremen 04, p.
193), der russischen Revolutionsstreiks (_Bernstein_, "Politischer
Massenstreik und Revolutionsromantik"; Prot. Parteitg. Jena, _Bebel_ [p.
307], _David_ [p. 328]; Prot. Parteitg. Mannheim, _Luxemburg_ [p. 261],
_David_ [p. 259]) auf die deutsche Klassenstreikdiskussion.]

Nicht nur mit der Ausführung, auch mit der _bloßen Verbreitung der Idee_
werden gewisse Wirkungen auf das Proletariat bezweckt. Einerseits soll
die Überzeugung von der Anwendungsmöglichkeit dieses Mittels das
"erhebende und stählende Gefühl der eigenen Kraft und Siegeszuversicht"
entfachen und hierdurch dem Proletariat den Verzicht auf schwächende
Zwergkämpfe (durch die es den Zusammenbruch hinauszuschieben trachte)
ermöglichen.[70] Andererseits soll die Vorstellung einer scheinbar so
gut fundamentierten, scheinbar so leicht zu erreichenden Eingangspforte
zu den Herrlichkeiten des Zukunftsstaates, soll die "anziehende",
"verführerische", "fascinierende" Idee, durch bloßes Nicht-Arbeiten die
Erlösung von aller Mühsal zu erlangen,[71] im Proletariat den Glauben an
eine bessere Zukunft befestigen. Der Klassenstreik erscheint in dieser
Auffassung als "weithin leuchtende Fackel",[72] "Leitstern",
"Richtschnur", "Symbol",[73] "Ideal",[74] "das große Endziel",[75] kurz,
als Ersatz für die schon abgegriffene Vorstellung vom Zukunftsstaat. Wie
diese wird auch die Klassenstreikidee als Propaganda-, Organisations-,
Erziehungsmittel betrachtet,[76] und zwar soll sie nicht nur das
Klassenbewußtsein fördern, indem sie die "Ideale des Klassenkampfes" in
den Vordergrund rücke,[77] sondern durch Kräftigung des revolutionären
Willens auch eine Beschleunigung der Entwicklung herbeiführen können; so
daß sich infolge der Klassenstreik-Propaganda die Umwandlung der
kapitalistischen in die sozialistische Gesellschaft weit früher
vollziehen könne, als dies der bloß mechanische Ablauf der ökonomischen
Verhältnisse gestatten würde.

[Fußnote 70: _Kautsky_, "Allerhand Revolutionäres", p. 740.]

[Fußnote 71: Diese Vorstellung sei nur zu sehr geeignet, den vielen
"utopisch angelegten Naturen" in den Arbeiterkreisen aller Länder
Nahrung zu geben (_Vliegen_, "Der Generalstreik als politisches
Kampfmittel", p. 195).]

[Fußnote 72: _Friedeberg_, "Parlamentarismus und Generalstreik", p.
31.]

[Fußnote 73: Der Sozialismus befasse sich mit dem Mysteriösen, der
Transformation der Produktion; von dieser schweren Lehre gebe der
Generalstreik ein leicht faßliches Bild (_Sorel_, "Lo sciopero
generale").]

[Fußnote 74: Vgl. z.B. auch _Weill_, p. 409 ff.]

[Fußnote 75: _Friedeberg_, "Weltansch.".]

[Fußnote 76: Vgl. _Thesing_, "Per la questione dello sciopero
generale"; _Polledro_, "Per la terminologia dello sciopero generale";
die Erfüllung des proletarischen Seelenlebens mit der Generalstreikidee
werde die Organisationen so stärken, daß gewaltsame Kämpfe vielleicht
vermieden werden können (_Friedeberg_, a. a. O., und "Parlamentarismus
und Generalstreik", p. 27 ff.); "En indiquant aux travailleurs un but
d'organisation, en leurs offrant un moyen d'emancipation, à l'efficacité
duquel ils croient fermément, elle (die G-streiksidee) a puissament
contribué à donner à l'action syndicale plus de confiance et de methode"
(_Briand_, p. 15).]

[Fußnote 77: _Friedeberg_, "Parlamentarismus und Generalstreik", p. 3,
4, 26, 27; derselbe: Prot. Parteitg. Dresden 03; ähnl. _Allemane_ (Prot.
int. Kongr. Amsterdam, p. 26); sowie die programmatische Erklärung des
7. Kongresses der "freien Vereinigung" im April 1906 (cit. bei _v. Elm_,
"Die Gewerkschaftsdebatte auf dem Mannheimer Parteitag").]

§ 5. Die Arten des Klassenstreiks.

Da der Begriff Klassenstreik so verschiedenerlei Eigenschaften, Ziele
und Wirkungsweisen eines Ausstandes in sich schließt, so kann der
Klassenstreik auch in einer großen Zahl von Variationen auftreten, unter
denen man zwei Hauptarten zu unterscheiden pflegt: _Generalstreik_ und
_politischer Massenstreik_.

Der _Generalstreik_ strebt im allgemeinen mehr nach quantitativem, der
_politische Massenstreik_ mehr nach qualitativem Umfang; ersterer
begnügt sich unter Umständen mit lokaler, strebt aber meist nach
internationaler Ausdehnung, letzterer tendiert in der Regel zu
nationaler Ausdehnung.

Der _Generalstreik_ neigt meist, doch nicht ausnahmslos (_Friedeberg_;
_Briand_), zu gewaltsamen Formen; es soll ihm jeder gesetzliche Inhalt
fehlen; er soll, insbesondere nach Ansicht der revolutionären
Syndikalisten, "nicht mehr als Ausführung eines gesetzlich verbrieften
Rechts, sondern... als der Typus der revolutionären Tat" gelten
(_Lagardelle_). Der _politische Massenstreik_ hingegen fordert meist,
aber ebenfalls nicht ausnahmslos (man denke an einige deutsche
"Ultra-Radikale"!), nur eine friedliche Arbeitsverweigerung.

Der _Generalstreik_ vertritt vorwiegend wirtschaftliche,
antiparlamentarische, anarchistisch-revolutionäre mittelbare und
unmittelbare Klassenziele, ohne doch politisch-parlamentarische
Forderungen unter allen Umständen auszuschließen;[78] der _politische
Massenstreik_ kennt nur politisch-parlamentarische, also nur
unmittelbare Klassenziele.

[Fußnote 78: Vgl. z.B. _Briand_, a. a. O. p. 6; Resolution der
Kommissionsminderheit (Prot. int. Kongr. Paris 1900, p. 32); ebenda p.
7; Prot. int. Kongr. Amsterdam 04, p. 28-30; ähnlich die Allemanisten
(vgl. _Richard_, Mouvement socialiste, 1899, I. p. 619 ff.); Congrès
corporatif de Marseille 1892; Conféd. générale du travail (vgl.
"Antimilitarismus und Generalstreik", Beilage zu Nr. 11 der
"_Wahrheit_"); "_Weckruf_" (28. Mai 04, "Der Generalstreik").]

Der Zweck des _Generalstreiks_ besteht zum großen Teil in der Wirkung
auf die Arbeiter selbst, der des _politischen_ Massenstreiks fast
ausschließlich in der Wirkung auf ihre Gegner.

Doch selbst diese hauptsächlichsten Unterscheidungspunkte ergeben keine
feste Grenzlinie. Denn die Tatsachen der als Generalstreiks und der als
politische Massenstreiks rubrizierten Unternehmungen und Projekte stehen
sich oft außerordentlich nahe. Der einzige wirklich durchgreifende
Unterschied zwischen Generalstreik und politischem Massenstreik besteht
überhaupt nicht in objektiven Merkmalen, sondern in der _subjektiv_
umschriebenen Stellung und Funktion des Klassenstreiks, in dem
_subjektiv_ ihm zugewiesenen Rang _innerhalb der proletarischen
Bewegung_.

Ein Klassenstreik heißt nämlich _Generalstreik_, sobald er als "_seule_
lutte qui soit digne de la classe ouvrière",[79] als das
prinzipiell-proletarische, weil vom Parlamentarismus unabhängige[80]
_Hauptmittel_ aller und jeder proletarischen Betätigung auftritt (so bei
den Anarchisten, revolutionären Syndikalisten).[81] Dabei beschränken
sich die Ergänzungswaffen des Klassenkampfs teils nur auf die übrigen
Mittel der "direkten Aktion", (also Boykott, Sabot, bewaffneter
Widerstand),[82] unter ausdrücklichem Ausschluß des Streiks zu
politischen Zwecken;[83] teils umfassen sie aber neben allem anderen
auch die parlamentarische Tätigkeit und den Streik zu politischen
Zwecken,[84] und sei es eventl. auch nur, damit bei der Anwendung des
letzteren den Arbeitern die Bedeutung der Massenaktion und des
eigentlichen Generalstreiks klar werde.[85]

[Fußnote 79: Léon _Quatrehomme_, ouvrier typographe (Enquête sur l'idée
de patrie et la classe ouvrière, p. 337).]

[Fußnote 80: Vgl. z.B. E. Th., "Der Parteitag von Jena"; _Friedeberg_,
"Parlamentarismus und Generalstreik", p. 26, 27; _Thesing_, a. a. O.;
_Kautsky_, "Maifeier und Generalstreik"; Prot. int. Kongr. Amsterdam 04,
p. 26, 28, 30, 71; _Roland-Holst_, "G-str. u. Sozd.", p. 157; _Umrath_,
a. a. O. p. 19, 20. Nicht nur die Idee des Generalstreiks sei "concetto
genuinamento operaio, che la classe lavoratrice ha ricavato dall'
esperienza della vita" (_Labriola_, "Riforme e Rivoluzione sociale", p.
211; ähnl. _Briand_, p. 4, 5; _Kautsky_, a. a. O.; derselbe, "Die
soziale Revolution" I. p. 51), sei das Produkt "de la mentalité ouvrière
elle même", entspreche einer "profonde intuition populaire" (_Louis_, p.
293 ff.), sondern auch die Anwendung stehe "en dehors de toute direction
politique" (_Richard_, "Manuel socialiste", p. 78, 79).]

[Fußnote 81: Als stärkste, wirksamste, entscheidenste Waffe erscheint
der Klassenstreik z.B. in der Resolution der Allemanisten (Prot. int.
Kongr. Amsterdam 04, p. 29, 30), in der Resol. der Kommissionsminderheit
(Prot. int. Kongr. Paris 1900, p. 32), in der Auffassung der
"Lokalisten" (vgl. Bericht im Vorwärts vom 18. Juli 06 über die
Generalversammlung der "Freien Vereinigung der Bauarbeiter Berlins und
Umgebung" am 15. Juli 1906) usw. --Nach dem Bericht der Étudiants
socialistes révolutionnaires internationalistes de Paris an den
internationalen revolutionären Arbeiterkongreß, der 1900 in Paris
stattfinden sollte (aber verboten wurde), ist der (gewaltsame)
allgemeine Ausstand "unter den gegenwärtigen Verhältnissen das beste und
sicherste Mittel zur Herbeiführung der sozialen Revolution" (vgl.
_Eltzbacher_, p. 5, 6).]

[Fußnote 82: Der letzte Anarchistenkongreß (3. Aug. 1907 in Amsterdam)
betrachtete übrigens, gemäß der Resolution _Malatesta_, die
Gewerkschaften und den Generalstreik zwar "als mächtige revolutionäre
Mittel, aber nicht als Surrogat der Revolution"; über diesen beiden
dürfe man nicht "die direkteren Mittel im Kampf gegen die militärische
Macht vergessen" (vgl. Frankf. Ztg. Sept. 07).]

[Fußnote 83: Sobald der Generalstreik "zum Hilfsmittel politischer
Aktionen herabsinkt" ("_Weckruf_", 28. Mai 04, vgl. auch z.B.
_Friedeberg_, "Weltansch." Nr. 37, 40; derselbe: "Parlamentarismus und
Generalstreik", p. 3; _Sorel_, a. a. O. p. 23, 24; usw.) bedeutet er für
die Anarchisten höchstens eine "kindliche Naivetät" ("_Weckruf_", 9.
Jan. 04, "Wo wollen wir hin? Der Generalstreik"), die dazu führe, "den
kraftvollen Gedanken des proletarischen Kampfes... zu verwässern"
(_Friedeberg_, "Weltansch."; ähnl. Franz _Winter_, "Brief aus
Österreich" ["_Weckruf_", 9. Jan. 1904]; "Der Generalstreik"
["_Weckruf_", 28. Mai 04]).]

[Fußnote 84: Der Generalstreik "non sostituice, nè elimina l'uso degli
altri mezzi risolutivi che la storia suggerisce, e che lo sciopero o
condiziona o rafforza o potenzia"; denn der Generalstreik sei die "forma
specifica della rivoluzione proletaria e delle successive conquiste che
alla rivoluzione menano" (_Labriola_, a. a. O.).]

[Fußnote 85: _Winter_, a. a. O.: "die Arbeiterschaft wird schon
dahinter kommen, daß mit ihm (dem Kl-str.) nicht nur politische Rechte,
sondern auch nützliche ökonomische Vorteile ... erobert werden können";
ähnl. das Anarchistenblatt "_Neues Leben_" (cit. in der Allg. Ztg.
19./4. 02); ferner "_Weckruf_" (9. Jan. 04, "Wo wollen wir hin? Der
Generalstreik"); _Berth_ (vgl. Notes Bibliograph. du Mouvement
socialiste, I. et 15. XI. 05, p. 374 ff.).]

Ein Klassenstreik heißt aber _politischer Massenstreik_, sobald er als
bloßes _Hilfsmittel_ im proletarischen Kampfe auftritt,[86] nur aus
Zweckmäßigkeitsgründen angewandt,[87] dem Parlamentarismus höchstens
koordiniert, fast regelmäßig subordiniert[88] wird. Dabei bedeutet er
meist überhaupt nur ein ausnahmsweises Hilfsmittel, das, wie _Turati_
sagt, "niemals zum normalen Kampfmittel des Proletariats erhoben werden
darf", die "ultima ratio",[89] die letzte, äußerste Kraftanstrengung in
extremen Fällen.[90]

[Fußnote 86: Prot. Parteitg. Jena 05, _Zetkin_, p. 324, _Bebel_, p.
338; _Adler_ (Prot. Parteitg. Wien 1894, p. 105).]

[Fußnote 87: _Hilferding_, "Zur Frage des Generalstreiks", p.
141 ff.; _Delory_, P. O. F. (Congrès général des Organisations
socialistes françaises Paris 1899, p. 246 ff); _Umrath_, a. a. O.;
Kommissionsresolution des int. Kongr. Zürich, 1893 (cit. Prot. Parteitg.
Jena 05, p. 302).]

[Fußnote 88: Prot. int. Kongr. Amsterdam 04, p. 24 ff.; _Liebknecht_,
(Prot. Parteitg. Jena 05, p. 327); _Zetkin_ (Prot. Parteitg. Bremen 04,
p. 196); _Bebel_ (Prot. Parteitg. Mannheim 06, p. 227-241); Resolution
der ital. Integralisten (vgl. _Olberg_, "Der Parteitag von Rom");
Congrès général... Paris 1899, p. VII, 236-60; _Kautsky_, "Die soziale
Revolution", p. 50; ders. "Maifeier und Generalstreik"; _Zetkin_ (vgl.
Vorwärts 23. Aug. 05); _Luxemburg_, "Und zum dritten Mal das belgische
Experiment"; _Hilferding_, "Zur Frage des Generalstreiks", p. 141;
_Umrath_, a. a. O.; _Jaurès_, "Aus Theorie und Praxis", p. 97-121.]

[Fußnote 89: Z.B. _v. Elm_, (Prot. Gwft. Kongr. Köln 05, p. 226);
ähnl. _Adler_ (Prot. Parteitg. Wien 05, p. 129); _Bernstein_,
"Politischer Massenstreik und Revolutionsromantik".]

[Fußnote 90: Z.B. _v. Elm_, "Die Gewerkschaftsdebatte auf dem
Mannheimer Parteitag"; _Kautsky_, "Maifeier und Generalstreik"; Prot.
Parteitg. Wien 1894, p. 105 (Resolution _Adler_); Prot. Parteitg. Wien
03, p. 126; Prot. Parteitg., Wien 05, p. 66 ff., 121; Prot. int. Kongr.
Amsterdam, p. 8, 24 ff.]

Als solch extremer Fall erscheint einerseits die _soziale Revolution_;
und zwar wird dem politischen Massenstreik eine um so bedeutendere Rolle
"in den revolutionären Kämpfen der Zukunft"[91] zugewiesen, je mehr das
Vertrauen auf die ökonomisch-automatische Einführung des Sozialismus
verschwindet, der Glaube an den gewaltsamen Charakter der sozialen
Umwälzung bestehen bleibt,[92] zugleich aber auch die "Revolution im
Heugabelsinn"[93] an Kredit verliert. Durch die Entdeckung des
politischen Massenstreiks soll daher das bis anhin verschwommene Bild
von der proletarischen Revolution Leben und Farbe gewonnen haben.[94]
Daneben wird der politische Massenstreik übrigens unter Umständen auch
noch zu gelegentlicher Unterstützung des Klassenkampfs in seinen
vorrevolutionären Stadien vorgesehen.[95]

[Fußnote 91: _Kautsky_, "Allerhand Revolutionäres", p. 738; ders. "Die
soziale Revolution" ("Formen und Waffen der sozialen Revolution");
_Umrath_, p. 19, 20; Enquête, p. 208; _Roland-Holst_, "G-str. u. Sozd.",
p. 169; _Parvus_, "Staatsstreich und politischer Massenstreik", p. 394;
_Willert_, Guesdist (Prot. int. Kongr. Amsterdam, 04, p. 27). --Über den
Kl-str. als modernen Ersatz für die Erhebung: _Bissolati_, "Das Ergebnis
der italienischen Wahlen", p. 958; vgl. auch _Eckstein_, p. 360.]

[Fußnote 92: Vgl. _Roland-Holst_, a. a. O., p. XII ff.]

[Fußnote 93: _Liebknecht_ (Prot. Parteitg. Jena 05, p. 327); vgl. auch
_Briand_ (Congrès général... Paris 1899, p. 156); _Parvus_, a. a. O.;
_Kautsky_, "Allerhand Revolutionäres", p. 694; Prot. Parteitg. Bremen
04, p. 193; "'Der politische Massenstreik' und der Staatsanwalt",
Bericht über die Verhandlung im Prozeß gegen _Löbe_ (wegen Abdruck der
_Bernstein_'schen Rede), im Vorwärts, 1. Beilage zu Nr. 196, 23. Aug.
05. -- Andere, wie z.B. _Hue_ (vgl. "Partei und Gewerkschaft"),
_Vliegen_ (vgl. "Der zehnte Parteitag der niederländischen
Sozialdemokratie"), _Bömelburg_ (vgl. Prot. Gwft. Kongr. Köln 05)
glauben, daß es auch noch andere "schärfere" Mittel zur ev.
Herbeiführung der Katastrophe gäbe, als den Klassenstreik, und daß der
Augenblick diese schon mit sich bringen werde.]

[Fußnote 94: Dies rühmt z.B. _Roland-Holst_, a. a. O. p. 182 ff.]

[Fußnote 95: So spricht z.B. _Roland-Holst_ (p. 95 ff.) vom pol.
M-str. am Anfang (zur Erwerbung), im Verlauf des politischen Kampfes
(zur Erhaltung von Rechten) und am Schluß desselben (als soziale
Revolution), während z.B. nach der _Leipziger Volkszeitung_ vom 8. März
04 (cit bei _David_, "Rückblick auf Jena") der Klassenstr. einzig für
die soz. Revolution in Frage käme.]

Andererseits erscheint die Bedrohung der _sozialen Evolution_ als der
extreme Fall, der die ausnahmsweise Anwendung des politischen
Massenstreiks rechtfertigen könne. Und entsprechend dem
Parlamentarismus, den er schützen soll, erscheint hierbei auch der
politische Massenstreik entweder als wirksamster, wenn auch nicht
einziger "Faktor eines stetigen, organischen Fortschritts auf dem Wege..
der proletarischen.. Emanzipation",[96] oder geradezu als Voraussetzung
des Sozialismus überhaupt.[97]

[Fußnote 96: _Bernstein_, "Ist der politische Streik in Deutschland
möglich?"; _Kampffmeyer_, "Der Generalstreik und die Eroberung der
ökonomischen Macht"; _Bernstein_, "Pol. M-str. u. pol. Lage", p. 8 ff.,
34; ders. "Politischer Massenstreik und Revolutionsromantik";
_Bernstein_ als Zeuge im Prozeß gegen _Löbe_, a. a. O.; _v. Elm_ (Prot.
Parteitg. Jena 05, p. 323;) _Jaurès_, a. a. O.; -- _Olberg_, "Der
italienische Generalstreik", p. 22. -- _Hilferding_, p. 142; _Destrée
und Vandervelde_, p. 22; _Bebel_ (Prot. Parteitg. Jena 05).]

[Fußnote 97: "Hinter dem allgemeinen Wahlrecht muß stehen der Wille zum
Generalstreik" (_Hilferding_, a. a. O. p. 139 ff.), der Generalstr.
müsse die "regulative Idee" im Klassenkampf sein; z.B. von _Vliegen_
("Der Generalstreik als politisches Kampfmittel") als "Phrase"
abgelehnt; (vgl. oben p. 14).]

§ 6. Vergleich des Klassenstreiks mit verwandten Aktionsmitteln.

Dem Klassenstreik sind eine Reihe anderer Aktionsmittel des Proletariats
verwandt, die ebenfalls auf massenhafter Verweigerung notwendiger
Funktionen beruhen oder beruhen können.

Praktisch kommt fast ausschließlich der Entzug _wirtschaftlicher_
Funktionen in Betracht, und zwar vor allem der Entzug wirtschaftlicher
Funktionen innerhalb des Produktionskreises; hierbei handelt es sich in
erster Linie um die Mittel mit _obligatorischer_ Arbeitsverweigerung.
Unter diesen begreift der Normalfall, die _offene_ Arbeitsverweigerung,
also der _Streik_, auch den Klassenstreik in sich. Und zwar gleicht
letzterer in seinem gewerblichen Wirkungsvermögen völlig den übrigen
großen Streiks, steht hierin also, wie diese, in genauem Gegensatz zum
partiellen Streik.

Die _gewerbliche Wirkung_ eines Streiks auf die Unternehmer beruht im
allgemeinen auf dem Interesse derselben am Fortgang der Produktion.
Dieses Interesse, das den Unternehmer unter Umständen zur Nachgiebigkeit
gegenüber den Forderungen seiner Arbeiter bestimmt, ist ein doppeltes.
Der Fortgang der Produktion sichert einerseits die Verzinsung des im
Betrieb angelegten Kapitals, sowie den Unternehmergewinn (zugleich die
Erhaltung der Betriebseinrichtungen in brauchbarem Zustand): positives
Interesse, und erschwert andererseits die Verdrängung durch die
Konkurrenz (Einführung neuer Verfahren, Abfangen der Kundschaft usw.
während des Streiks): negatives Interesse.

Das _positive Interesse_ wird zwar vom Massenstreik, also auch vom
Klassenstreik, ähnlich berührt, wie vom partiellen Streik; etwas stärker
noch insofern, als beim Massenstreik von einer Aushilfe durch die
Streikversicherung viel weniger zu erwarten steht, als bei einem
partiellen Ausstand; dafür vermindert sich aber beim Massenstreik (und
erst recht beim Klassenstreik) die Rücksichtnahme seitens der Arbeiter
auf die wirtschaftlichen Konjunkturverhältnisse,[98] so daß hierbei
wohl ausnahmslos auch solche Unternehmungen getroffen werden, denen
gerade eine momentane Betriebsstockung zum Vorteil gereicht; ja,
auch die dem Unternehmer gewöhnlich aus dem Streik erwachsenden
Schwierigkeiten gegenüber Dritten (Nichteinhaltung von Lieferfristen,
Konventionalstrafen usw.) verringern sich, je größere Dimensionen der
Streik annimmt, je mehr er als Kasus angesehen werden darf.[99]

[Fußnote 98: Es kann beim Kl-str. um so weniger Rücksicht auf die
wirtschaftliche Konjunktur genommen werden, je mehr Rücksicht auf den
politisch günstigen Moment genommen werden muß (vgl. _Hanich_, Prot.
Parteitg. Wien, 1894, p. 65); eine Berücksichtigung der wirtschaftlichen
Konjunktur wird überdies um so schwerer, je größer der Streik ist, da
sich bei starker gewerblicher und geographischer Differenzierung der
Beteiligten kaum ein Zeitpunkt finden läßt, wo sich alle fraglichen
Gewerbe und Plätze annähernd gleicher Prosperität erfreuen.]

[Fußnote 99: Schon die gewöhnlichen Streiks, bes. Angriffsstreiks,
pflegen als Casus angesehen zu werden (vgl. _ab-Yberg_, p. 95).]

Erscheint hiernach schon das positive Interesse des Unternehmers
normalerweise durch den Massenstreik eher weniger bedroht, als durch den
partiellen Streik, so tritt eine völlige Umkehrung des Verhältnisses
bezüglich des _negativen Interesses_ ein. Die Unternehmerkonkurrenz
spielt nämlich eine um so kleinere Rolle, je größere Dimensionen der
Streik annimmt; denn je vollständiger die Einbeziehung aller miteinander
konkurrierender Unternehmungen, um so geringer für jede einzelne die
Gefahr der Konkurrenzstärkung während der Arbeitsunterbrechung.[100] Den
kräftigeren Unternehmungen kann der Massenstreik durch die Beseitigung
schwächerer Konkurrenten[101] sogar noch direkten Vorteil bringen. --Das
Konkurrenzmoment als Faktor des Entgegenkommens, als Faktor des
Streikerfolges, verliert also mit Ausdehnung des Streiks immer mehr an
Bedeutung[102] und verschwindet überhaupt völlig, sobald die Gesamtheit
der konkurrierenden Betriebe stillliegt.[103]

[Fußnote 100: Ähnlich liegen die Verhältnisse beim partiellen Streik
gegen Monopolisten (vgl. _Düwell_, "Zur Frage des Generalstreiks").]

[Fußnote 101: Da diese sich ev. schon an den positiven
Beeinträchtigungen durch den Streik verbluten; um die großen Unternehmer
empfindlicher zu treffen, schlug daher _Ellenbogen_ (Prot. Parteitg.
Wien 1894, p. 54) vor, den Kleinbetrieb von einem ev. Wahlrechtsstreik
ausdrücklich auszunehmen.]

[Fußnote 102: _Eckstein_, p. 258, 259; _Grosch_, "Der Generalstreik",
p. 14, 15; vgl. auch _Kautsky_, "Allerhand Revolutionäres", p. 687 ff.]

[Fußnote 103: Soweit dies nicht der Fall ist, können die Unternehmer
übrigens durch internationale und nationale Vereinbarungen den
Konkurrenzausschluß selbst herbeiführen (vgl. _Düwell_).]

Der Massenstreik, und mit ihm der Klassenstreik, werden also in ihrer
Wirkung auf das Unternehmertum stets hinter der Wirkung des partiellen
Streiks zurückbleiben müssen, da das positive Interesse des Unternehmers
an der Aufrechterhaltung des Betriebes keinesfalls stärker berührt, sein
negatives Interesse aber ausgeschaltet wird. Der Massenstreik kann also
keineswegs von vornherein als der Superlativ des partiellen Streiks
angesehen werden; noch weniger ist die Berechtigung seiner Anwendung aus
etwaiger Erfolglosigkeit partieller Ausstände zu folgern.[104]

[Fußnote 104: Dies tut z.B. _Briand_ (Prot. int. Kongr. Paris 1900, p.
32, und "La grève générale et la révolution", p. 4, 5); vgl. auch
_Umrath_, a. a. O.; _Dejeante_ (Congrès général... Paris 1899, p. 257
ff.). -- Die tatsächliche Zunahme der Massenstreiks und die Wahrnehmung,
daß dieselben immer häufiger den Charakter politischer Ereignisse tragen
(bes. im Eisenbahnbetrieb und im Bergbau: Pennsylvanien, Kolorado,
Frankreich, England, Belgien, Deutschland, Österreich usw.), förderte
die Überzeugung, diese Waffe, die "die technische Entwicklung den
Arbeitern in die Hand gegeben" habe (Prot. Parteitg. Wien 05, p. 132),
sei auch im politischen Kampf anzuwenden (vgl. _Kautsky_, "Der Kongreß
in Köln"; ders.: "Die soziale Revolution", p. 49, 50; _Roland-Holst_,
"G-str. u. Sozd.", p. 32 ff., 54; _Bernstein_, "Trust und Streik";
ders.: "Der Kampf in Belgien und der politische Massenstreik", p. 416;
ders. am Parteitg. in Jena, Prot. p. 315; _Stadthagen_, ebenda, p.
330).]

Was dem Massenstreik aber an gewerblicher Wirkung abgeht, das kann unter
Umständen die außergewerbliche, die _soziale Wirkung_ ersetzen, die den
partiellen Streiks überhaupt fehlt, oder doch nur den exzeptionellen
unproletarischen Streiks[105] zukommt.

[Fußnote 105: Streiks der Schüler, Advokaten, Ingenieure, Richter,
Handelsgehilfen, Ärzte, Apotheker, Munizipalbeamten (Streik der
Gemeinderäte bei der südfranzösischen Winzerbewegung 1907). Die
österreichische Hausbesitzerversammlung soll gar den abenteuerlichen
Plan gefaßt haben (sofern keine Zeitungsente vorliegt), alle Wohnungen
zu kündigen, falls die Regierung nicht unverzüglich an die Abänderung
der Hauszins- und Gebäudesteuer ginge (gemäß "Fremdenblatt", cit. von
der Arbeiterzeitung Wien, 24. Juni 1906).]

Die soziale Wirkung des Massenstreiks kann von der _Zahl_ der
Streikenden abhängen; denn jede Arbeitsniederlegung sehr vieler Menschen
veranlaßt eine allgemeine Beunruhigung, Erregung, Unsicherheit, eine
allgemeine Störung von Handel und Wandel.[106]

[Fußnote 106: _Resel_ (Prot. Parteitg. Wien 1894, p. 70 ff.) Die
Minderung der Kaufkraft der Ausständigen wird sich auf dem das
Proletariat versorgenden Markte fühlbar machen; das Stillliegen vieler
Betriebe zwingt, infolge der arbeitsteiligen Entwickelung, auch
zahlreiche Dritte zur Arbeitsunterbrechung; die Verlängerung der
Umschlagsdauer des Kapitals wird ein Sinken der Industriewerte nach sich
ziehen usw.]

Doch es kommt nicht nur auf die Zahl der Ausständigen, sondern auch auf
die soziale _Bedeutung_ der stillgelegten Werke an, wonach sich die
soziale Wirkung in qualitativer Richtung bestimmt. Unter den sozial
wichtigen Unternehmungen aber wird die Arbeitsruhe derjenigen Gruppen
den bedeutendsten Effekt herbeiführen, von deren fortwährenden
Leistungen, also von deren ununterbrochener Inbetriebhaltung das
gesellschaftliche Dasein in besonderem Maße abhängt (wie Kraft- und
Lebensmittelversorgung, Transport, Sanitätsdienst usw.). Je allgemeiner
in diesen Unternehmungen der Streik, um so empfindlicher seine Wirkung
auf die Gesellschaft.[107]

[Fußnote 107: Zur Förderung des sozialen Druckes bemühen sich die
Arbeiter daher auch um Fernhaltung der Konkurrenz beim Streik; so wurde
z.B. beim Streik im Ruhrgebiet seitens der Arbeiterschaft versucht, die
belgische und englische Kohle durch Verständigung mit den dortigen
Genossen fernzuhalten.]

Auch das staatliche Leben ist durch den Massenstreik mannigfachen
Beunruhigungen, unter Umständen sogar geradezu einer Gefährdung
ausgesetzt, -- ganz abgesehen davon, daß der Staat durch jede
gesellschaftliche Krise indirekt mitgetroffen wird.

Einerseits handelt es sich auch dem Staat gegenüber um quantitativ
bestimmte Wirkungen, sofern dieser nämlich die streikenden Massen um
ihrer Zahl willen nicht mehr in den Schranken von Recht und Ordnung zu
halten vermag; andererseits um qualitativ bestimmte Wirkungen, wenn
große Streiks "an Stellen, wo sie dem Staat und der öffentlichen Gewalt
am empfindlichsten sind", ausbrechen (Verkehrs- und Nachrichtendienst,
Militärverproviantierung usw.), infolge der Natur der streikenden
Betriebe die eigensten Funktionen des Staates stören und eine
"Desorganisation des Staatsmechanismus" einleiten würden.[108]

[Fußnote 108: Auf eine solche Wirkung rechnen _Parvus_, a. a. O.;
_Zetkin_ (vgl. Vorwärts, 23. Aug. 05); _Roland-Holst_, a. a. O. p. 100
ff.; _Kautsky_, "Allerhand Revolutionäres" p. 208.]

Wenn qualitativ und quantitativ bestimmte gesellschaftliche Wirkungen
sich vereinigen, wenn der Massenstreik "der ganzen bürgerlichen
Gesellschaft Unbequemlichkeiten und Verluste" zufügt,[109] "die
notwendigen Funktionen der Wirtschaft" stilllegt und Störungen im
öffentlichen Betrieb bewirkt,[110] den "Lebensprozeß der
kapitalistischen Gesellschaft" bedroht, wenn er als "maladie
publique",[111] als "nationale Kalamität"[112] auftritt oder auftreten
soll, dann wird es sich kaum um den _innergewerblichen Massenstreik_
handeln, dann wird in der Regel ein _Klassenstreik_ vorliegen, oder zum
mindesten doch ein solcher gewerblicher Massenstreik, dem wir, eben um
dieser Wirkungen willen, eine Grenzstellung anweisen, den wir als
_Pseudo-Klassenstreik_ bezeichnen müssen.

[Fußnote 109: _Kautsky_, a. a. O. p. 690.]

[Fußnote 110: _Adler_ (Prot. Parteitg. Wien 05, p. 126).]

[Fußnote 111: M. _Fazy_, Zu den Motionen _Scherrer_ und _Sulzer_ (Amtl.
Stenogr. Bulletin der Schweiz. Bundesversammlung, Jahrg. XVI, p. 912).]

[Fußnote 112: _Kautsky_, "Die Soziale Revolution", p. 49 ff.; ähnl.
_Ulrich_, "Die Arbeiterausstände und der Staat", p. 1, 2.]

Die gewerblichen und die außergewerblichen Wirkungen des Klassenstreiks
treten in verschiedenen Kombinationen auf, je nachdem es sich um
Forderungen an die Unternehmer oder um solche an die Öffentlichkeit
handelt. (Natürlich versuchen wir hier nur eine Schematisierung des
Vorgangs, eine sozusagen geometrische Skizzierung der typischen
Grundformen, die unter der vielfarbigen Übermalung durch die stets
veränderliche Wirklichkeit noch hervorschimmern.)

Bei _wirtschaftlichen_ Forderungen wird die Druckkraft des Streiks bloß
auf die Unternehmer zwar nicht eben bedeutende Erfolge herbeiführen;
hingegen vermag vielleicht der zugleich auftretende gesellschaftliche
Druck die Öffentlichkeit dermaßen zu beunruhigen, daß sie einzuschreiten
versucht, den empfangenen Druck weiterleitet, ihn auf die
"widerspenstigen Unternehmer" überträgt. Je weniger die Allgemeinheit
unter der Erfüllung der Streikforderung zu leiden hat, je mehr sie den
Standpunkt der Arbeiter teilt und den der Unternehmer tadelt (wie dies
manchmal großen Monopolisten gegenüber der Fall ist), um so energischer
wird sie auch die Erfüllung der proletarischen Wünsche verlangen, so daß
also auf den Unternehmern außer dem allerdings nur schwachen
gewerblichen Druck ev. indirekt noch der bedeutendere gesellschaftliche
Druck lastet. Von der politischen Stärkeverteilung hängt es ab, ob die
Unternehmer ev. auch durch gesetzliche Regelung der fraglichen
Verhältnisse zur Gewährung der Forderung gezwungen werden können.[113]

[Fußnote 113: Ein derartiger Vorgang lag beim österr. Kohlengräberstr.
vor (vgl. _Kautsky_, "Allerhand Revolutionäres", p. 689 ff.), wäre aber
auch beim reinen Kl-str. denkbar.]

Bei _politischen_ Forderungen kommt es zwar hauptsächlich auf die Stärke
des direkten gesellschaftlichen Druckes an, doch läßt sich dieser
indirekt noch durch den gewerblichen Druck, den der Streik auf die
Unternehmer ausübt, steigern; denn zeigen letztere auch wenig
Entgegenkommen bei ökonomischen Forderungen, die sie ev. aus der eigenen
Tasche befriedigen müßten, so neigen sie hier naturgemäß eher ein wenig
zu Konzessionen, wo sich der immerhin auch bei Massenstreiks erwünschte
gewerbliche Frieden auf Kosten dritter, nämlich auf Kosten der Regierung
erkaufen läßt. Je nachdem im Arbeitgeber der Staatsbürger oder der
Unternehmer vorherrscht, wird er seinen Einfluß für oder gegen die
Arbeiterforderung in die Wagschale werfen.[114]

[Fußnote 114: Je mehr der Unternehmer seinen Schaden "auf die
politische Maschine" übertragen könne, "um so wirksamer wird der Streik
sein" (_Adler_, Prot. Parteitg. Wien 05, p. 126 ff.; ähnl. _Kautsky_, a.
a. O.).]

Bricht der Klassenstreik in einem revolutionären Moment aus, wenn also
eine Kluft zwischen der bürgerlichen Gesellschaft und dem Staat besteht,
so kann auf letzterem außer dem direkten unter Umständen auch noch der
von Gesellschaft und Unternehmertum auf die Regierung überwälzte, also
ein indirekter Streikdruck lasten.

Eine Überwälzung eines indirekten Streikdrucks auf die Regierung ist
natürlich in wirklich demokratischen Staatswesen völlig
gegenstandslos,[115] da in solchen eine Kluft zwischen Regierung und
Volksmajorität prinzipiell ausgeschlossen ist. Überhaupt ist in der
durchgeführten politischen Demokratie jeder politische Streik so
überflüssig,[116] wie es der gewöhnliche Streik bei durchgeführter
gewerblicher Demokratie sein würde.[117] Nur wer, wie die französischen
revolutionären Syndikalisten, an die ausschlaggebende Bedeutung
sektiererischer Minoritäten glaubt, der wird auch in der Demokratie den
Streik predigen.[118]

[Fußnote 115: Gegen den pol. M-str. in der Demokratie äußerte sich z.
B. der Schweizer. Arbeitersekretär _Greulich_; vgl. auch z.B.
_Bourdeau_, p. 442.]

[Fußnote 116: _Kautsky_, a. a. O. p. 732, 733.]

[Fußnote 117: _Bernstein_, z.B. "Der Kampf in Belgien und der
politische Massenstreik", p. 416 ff.]

[Fußnote 118: "La démocratie... opprime la minorité qui porte en elle
l'avenir. La tactique de combat syndicaliste n'a aucun égard à la masse,
qui ne veut pas vouloir, et met au premier rang ceux qui sont décidés à
agir" (_Pouget_, cit. bei _Bourdeau_, p. 44; vgl. auch _Lagardelle_,
"Die syndikalistische Bewegung in Frankreich", und _Deville_,
"Revolutionärer und reformistischer Sozialismus in Frankreich", p. 26,
27). _Jaurès_ (vgl. "Aus Theorie u. Praxis", p. 119 ff., und "Grève et
Révolution" [Humanité, 5. Nov. 05]), der diesen Standpunkt ursprünglich
bekämpfte, macht den Syndikalisten doch insoweit Konzessionen, als er
zugibt, "la grève générale en France... pourra communiquer à la masse
lourde de la démocratie l'animation concentrée dans la classe ouvrière
organisée. Elle pourra même abreger l'agonie du régime capitaliste".]

Treten politische und wirtschaftliche Forderungen zusammen auf[119] so
kann der Gesamtdruck hierdurch verringert oder verstärkt werden, je nach
der Stellungnahme der Unternehmerschaft. Ist diese von vornherein zu
unbedingter Ablehnung der wirtschaftlichen Forderungen entschlossen, so
wird sie sich kaum für die Durchsetzung der politischen Wünsche bemühen,
wenn deren Erfüllung den Streik doch noch nicht beendigen würde. Liegt
den Unternehmern aber die politische Forderung selbst am Herzen, so
kommen sie vielleicht ausnahmsweise den Arbeitern in ökonomischer
Hinsicht entgegen, um deren Streikfähigkeit zu steigern.[120]

[Fußnote 119: Bei den meisten polit. M-streiks traten die Arbeiter auch
mit spez. wirtschaftlichen Forderungen an die Unternehmer heran: schon
beim Plug-Plot; in Belgien, usw.; auch 1894 von einem Teil der österr.
Sozialdemokratie für den projektierten Wahlrechtsstreik geplant (vgl.
_Hueber_, Prot. Parteitg. Wien 94, p. 58, _Adler_, Prot. Parteitg. Wien
05, p. 131).]

[Fußnote 120: Dies soll in Rußland vorgekommen sein (vgl. z.B.
_Roland-Holst_, "Der politische Massenstreik in der russischen
Revolution", p. 216).]

Ähnlich wie zu den verschiedenen Arten des Streiks, der offenen
Arbeitsunterbrechung, verhält sich der Klassenstreik zu denen der
versteckten, der trotz formeller Weiterarbeit tatsächlichen
Arbeitsunterbrechung, zu den Arten des _verschleierten Streiks_.

Seine legale Form bildet die sogenannte _passive Resistenz_ oder
_Dienstobstruktion_. Durch verabredete, peinlichste Befolgung eines den
Betriebserfordernissen nicht, resp. nicht mehr angepaßten
Dienstreglements wird der Arbeitseffekt so herabgesetzt, daß
tiefgreifende Betriebsstörungen oder Betriebslähmungen eintreten, die
den Wirkungen einer direkten Arbeitsverweigerung völlig gleichen. In
großem Maßstab wurde diese Methode bisher nur im Eisenbahnbetrieb
angewandt (in Italien und Österreich, wo sie völlig den Effekt eines
Massenstreiks ausübte).[121] Die Dienstobstruktion ist wirklich eine
"verteufelt schlaue Idee..., wenn sie auch in der Praxis, weil zu fein
zugespitzt, bald schartig werden kann";[122] "steht und fällt" sie doch
mit dem Reglement, nach dessen zweckmäßiger Revision sie entweder
erlöschen, oder den ihr eigentümlichen Boden formeller Legalität
verlassen und in den _Sabot_[123] übergehen muß. Der Sabot bedeutet
"systematisch langsam arbeiten oder Pfuscharbeit liefern",[124]
"Unsichermachung des Betriebs, Zerstörung von Produktionsmitteln",[125]
ist also völlig verwerflich.

[Fußnote 121: Vgl. Rdsch. Soz. Mh. Juni 05, p. 557-558; _Olberg_,
"Nachträgliches zum Eisenbahnerstreik", p. 380, 381; Rudolf Graf
_Czernin_, "Die Bekämpfung der passiven Resistenz", p. 7 ff.]

[Fußnote 122: Soz. Prx. 1905, Nr. 22.]

[Fußnote 123: Sabot = Hemmschuh, Radschuh, Bremse. -- _Lagardelle_
("Die syndikalistische Bewegung in Frankreich", p. 119) nennt das
englische Ca' canny als Ursprung der Sabotage; letztere müsse man
übrigens "als ein Kampfmittel der Verzweiflung betrachten, welches in
das System der an sich nötigen Werkstättearbeiten, das der Syndikalismus
aufstellt, nicht gehört".]

[Fußnote 124: Aus der Taktik der Confédération générale du Travail
(vgl. "Antimilitarismus und Generalstreik", Beilage zu Nr. 11 der
"_Wahrheit_").]

[Fußnote 125: "_Weckruf_" 05, cit. in der N. Z. Z. vom 12./10. 05, Nr.
283.]

Auch _Demonstration_ und _Insurrektion_ sind häufig mit
Arbeitsniederlegung verknüpft und kommen dann, da sie zudem meist Ziele
verfolgen, wie sie auch bei gewissen Klassenstreiks begegnen, diesen
äußerst nahe.

Wenn z.B. die Versammlungs- oder Straßendemonstration durch Arbeitsruhe
verstärkt wird,[126] so verwandelt sie sich bei genügender Ausdehnung
und genügender Dauer in den demonstrativen Klassenstreik. Insbesondere
kann dies bei der _Maifeier_ der Fall sein. Die Maifeier war
ursprünglich wohl als ein kurzer demonstrativer Weltstreik geplant.[127]
Entstammt sie doch der gleichen Quelle, wie der anarchistische
Generalstreik selbst;[128] möglich auch, daß der internationale
Arbeiterkongreß in Paris 1889 für die internationale Kundgebung zum 1.
Mai 1890 die Arbeitsruhe im Sinne hatte; doch enthielt er sich jeder
Vorschrift über die Form der Kundgebung;[129] auch auf den folgenden
nationalen und internationalen Kongressen wurde die Arbeitsruhe nur als
"würdigste" und "wirksamste", daher erstrebenswerteste Form der
Maifeier, keineswegs als deren Bedingung hingestellt.[130] Da zudem,
neben Tendenzen zur Abschaffung der Maifeier[131] auch Bestrebungen
aufgetaucht sind, aus praktischen Gründen von der Arbeitsruhe überhaupt
ganz abzusehen,[132] so läßt sich die Maifeier höchstens als "tentative
de grève générale",[133] nur ganz ausnahmsweise als wirklicher
Klassenstreik ansehen.

[Fußnote 126: Durch die Arbeitsruhe soll die Wirkung der Demonstration
in Bezug auf Eindrücklichkeit und Propagandakraft vertieft werden (vgl.
_Eckstein_, p. 361; "'Der politische Streik' und der Staatsanwalt", a.
a. O.; Bericht der Delegation der sozialdemokratischen Arbeiterpartei
Rußlands... p. 51; A. _Rudolph_, "Zur Maifeier"; _Bernstein_, "Pol.
M-str. u. pol. Lage", p. 33, 34; ders. "Der Kampf in Belgien und der
politische Massenstreik", p. 415, 416; _Block_, p. 563; _Cohnstaedt_, a.
a. O.; _Bömelburg_, Prot. Parteitg. Jena 05, p. 233; Prot. Parteitg.
Bremen 04, p. 193; Prot. Parteitg. Wien 1894, p. 62.)]

[Fußnote 127: Die Maifeier ist eine Demonstration "für die gesetzliche
Einführung des achtstündigen Arbeitstags, für die Klassenforderungen des
Proletariats und für den Weltfrieden" zwecks Aufrüttelung der
"öffentlichen Gewalten" (vgl. die Protokolle der int. Kongr. von
Amsterdam 04, p. 53 ff.; Paris 1889, p. 123; Brüssel 1891; Zürich 1893,
p. 35; London 96, p. 29; Prot. Parteitg. Jena 05, p. 141).]

[Fußnote 128: Im Dez. 1888 beschloß der Kongreß der Federation of
Labour in St. Louis, am 1. Mai 1890 eine Kundgebung für die
Arbeiterforderungen zu veranstalten (vgl. z.B. Flugschrift zum 1. Mai
1895 [Buchdruckerei des Schweizerischen Grütlivereins]).]

[Fußnote 129: Prot. Int. Kongr. Paris 1889, p. 123.]

[Fußnote 130: _Kampffmeyer_, "Zur Maifeierfrage"; Protokolle der int.
Kongresse Brüssel 91; Zürich 93, p. 35; London 96, p. 29; Amsterdam 04,
p. 53 ff.]

[Fußnote 131: So z.B. auf der 9. Generalvers. des Zentralverbandes der
Schiffszimmerer Deutschlands im Mai 05; doch wurde der diesbezügl.
Antrag abgelehnt (vgl. Vorwärts, 25. 5. 05).]

[Fußnote 132: Vgl. Prot. Gwft. Kongr. Köln 05; man wollte die Feier auf
den Abend (Resolution _Schmidt_ auf dem Gewerkschaftskongr. Köln), oder
auf den ersten Sonntag im Mai verlegen (vgl. Prot. Gwft. Kongr. Köln;
Rdsch. Soz. Mh., Juni 05, über den Kongr. der belg. Arbeiterpartei
Ostern 05; Prot. int. Kongr. Brüssel 1891), wie dies tatsächlich in
einigen Ländern geschehen ist (Prot. int. Kongr. Amsterdam 04, p. 53
ff.).]

[Fußnote 133: _Briand_, "La grève générale et la révolution", p. 14.]

Hingegen wird die _Insurrektion_ wohl stets mit Arbeitsruhe verknüpft
sein. Bei früheren Revolutionen, zur Zeit der Vorherrschaft der
handwerksmäßigen Technik, mag die Arbeitsruhe freilich nur eine geringe
Rolle gespielt haben, denn die unterbrochene Handwerksarbeit läßt sich
nicht allzuschwer wieder aufnehmen, und wo etwa doch eine ernstliche
Störung eintrat, berührte diese, wegen der Enge des Marktgebiets, nur
einen verhältnismäßig kleinen Kreis; bei der heutigen industriellen
Entwicklung aber dürfte die Revolution fast notwendig mit dem
Klassenstreik verbunden sein.[134]

[Fußnote 134: Ein Beispiel hierfür scheint die russ. Revolution zu
bieten.]

Neben der _Verweigerung_ der _Produktionskraft_ des Proletariats tritt
die allgemeine Zurückziehung seiner _Konsumkraft_ aus dem bürgerlichen
Wirtschaftsleben sowohl wegen der geringen proletarischen Kaufkraft, als
auch wegen der fast unüberwindlichen Schwierigkeiten selbständiger
Verproviantierung an Bedeutung vollständig zurück.[135] -- Praktisch
ebenso erfolglos ist die Zurückhaltung von Leistungen gegenüber dem
Staat, sei es auf dem legalen Weg der parlamentarischen
Steuerverweigerung oder des Boykotts steuerbelasteter Waren,[136] sei es
in rechtswidriger Weise durch die militärische Dienstverweigerung oder
eigenmächtige Steuerverweigerung.

[Fußnote 135: Schon in der Chartistenbewegung wurde "exclusive dealing"
und "run on the banks for gold" (_Gammage_, p. 109), während der österr.
M-streikdebatten Bezugsbeschränkung auf Konsumvereine und Kleinhändler
vorgeschlagen (Prot. Parteitg. Wien 1903, p. 122ff.); es tauchte in
Österreich auch der Plan auf, einen ev. pol. M-str. durch Verweigerung
des Wohnungszinses zu unterstützen (Prot. Parteitg. Wien 1894, p. 105).
Das Umgekehrte liegt bei den "Hungerstreiks" vor, wo nur das eigene
Leben einer Gefahr ausgesetzt wird, um hierdurch zu demonstrieren, um
"durch Imponderabilien, durch Furcht vor Skandalen, durch Erweckung
menschlicher Empfindungen doch einen Eindruck zu erzielen" (vgl.
_Liebknecht_, Prot. Parteitg. Bremen 04, p. 195).]

[Fußnote 136: "Abstinence from all excisable articles" (_Gammage_)
schon bei den Chartisten geplant, ähnl. in der österr.
Wahlrechtsbewegung vorgeschlagen (Prot. Parteitg. Wien 03, p. 122ff.).]




_Zweiter Teil:_

Geschichte des Klassenstreiks und der Klassenstreikidee.




Erstes Kapitel:

_Vorläufer._


§ 7. Klassenstreikähnliche Bewegungen im Altertum und in neuerer Zeit.

Der Klassenstreik ist keineswegs so neu, wie es ihm manche seiner
heutigen Entdecker nachrühmen.[137] Denn er trat schon in den
sozialistischen "Flegeljahren" auf,[138] er erschien bereits an der
Wiege der modernen Arbeiterbewegung. Und eigentlich ist er noch viel
älter; eigentlich stammt er aus dem _Altertum_. Die antike Geschichte
kennt zwar keinen wirklichen Klassenstreik in unserem modernen Sinn,
aber doch immerhin klassenstreikähnliche Bewegungen: nämlich den
"sagenhaften _Massenstreik der Juden in Ägypten_, der nach der Bibel
ausbrach, weil die Beamten des Pharao den jüdischen Ziegelarbeitern
nicht das nötige Stroh zum Ziegelbrennen lieferten, und am Ende der
Dinge die Folge hatte, daß Pharao mit seinen Truppen im roten Meer
ertrank".[139] Und eine klassenstreikähnliche Bewegung war auch der
_Auszug der Plebejer auf den heiligen Berg_ im Jahre 494 v. Chr.[140]
Wollten die gedrückten Bauern die Patrizier durch diesen Entzug
militärischer und ökonomischer Kräfte in Verlegenheit setzen und dadurch
zur Nachgiebigkeit bewegen? Wollten sie nur den unerträglichen Lasten
entfliehen? Jedenfalls war den Römern die Wirkung der Sezession
empfindlich genug, um ihre Beendigung durch ein kostbares politisches
Recht, das Volkstribunat, zu erkaufen.[141]

[Fußnote 137: Von der "neuen Strategie" spricht z.B. E. Th. in dem
Artikel "Der Parteitag von Jena und der Generalstreik" ("Einigkeit" 9.
12. 05).]

[Fußnote 138: _Vliegen_ (Prot. int. Kongr. Amsterdam 04, p. 28).]

[Fußnote 139: _Bernstein_, "Der politische Massenstreik und die
politische Lage der Sozialdemokratie in Deutschland", p. 18; auf den
jüdischen Volksstreik verweist auch _Penzig_, "Massenstr. und Ethik", p.
3; ferner Nationalrat _Scherrer_, der Moses als Streikführer bezeichnet
(vgl. das amtl. stenogr. Bulletin der schweizerischen Bundesversammlung,
Bern 1906, Jahrg. XVI, p. 864); vgl. Exodus, Kap. 5 ff.]

[Fußnote 140: Freilich handelte es sich auch hierbei nicht gerade um
freie Lohnarbeiter. --Das aus dem Krieg heimkehrende römische Heer
erfährt, daß die Reformen zu Gunsten der Bauern vom Senat abgelehnt
worden sind; es verläßt darauf den Feldherrn und zieht in militärischer
Ordnung auf den heiligen Berg, wo es Miene macht, eine neue
Plebejerstadt zu gründen. "Dieser Abmarsch tat selbst den hartnäckigsten
Pressern auf eine handgreifliche Art dar, daß ein solcher Bürgerkrieg
auch mit ihrem ökonomischen Ruin enden müsse: der Senat gab nach."
(_Mommsen_, "Römische Geschichte", 3. Aufl. 1861, 1. Band, 2. Buch, Kap.
II, p. 263, 264).]

[Fußnote 141: Auf den Auszug der Plebejer als auf einen der ältesten
Klassenstreiks verweisen _Bernstein_ ("pol. M. Str. u. pol. Lage", p.
19; ders., "Der Streik", p. 9); _Penzig_ a. a. O. p. 3ff.; _Bourdeau_,
"Les grèves politiques", p. 425.]

Auch das ausgehende _Mittelalter_ weist, mit dem Beginn der
kapitalistischen Produktionsweise, Erscheinungen auf, die dem modernen
Klassenstreik nicht unähnlich sind. So in _Flandern_, wo sich im 14.
Jahrhundert die soziale Gärung, deren Träger hauptsächlich die Arbeiter
der Wollindustrie waren, in Volksbewegungen geltend machte, "bei denen
sich leicht alle für einen Arbeiterstreik charakteristischen
Erscheinungen wahrnehmen lassen".[142] Auch der sogenannte
_Ciompi_-Aufstand in Florenz 1378, der von den niedersten Elementen der
Wollenzunft ausging, scheint streikartigen Charakter getragen zu
haben.[143] Als Vorläufer in neuerer Zeit wäre z.B. aus den 90er Jahren
des 18. Jahrhunderts die Lohnbewegung der _Hamburger_ Schlosser zu
nennen, der sich aus Solidarität zunächst andere Gesellen, dann auch die
Fabrikarbeiter anschlossen, so daß eine Zeit lang allgemeine Arbeitsruhe
herrschte; die Bewegung wurde jedoch, da die Demonstrationen bald einen
aufrührerischen Charakter annahmen, mit Waffengewalt beendigt.[144]

[Fußnote 142: Vgl. _Pirenne_, Geschichte Belgiens, p. 419, 420.]

[Fußnote 143: Vgl. _Doren_, "Die Florentiner Wollentuchindustrie", p.
240 ff., 410. --]

[Fußnote 144: Vgl. A. _Heinrich_, "Ein Generalstreik in Hamburg vor 100
Jahren", p. 507.]

Wenige Jahre, ehe sich in Hamburg aus einem partiellen Streik zufällig
eine klassenstreikartige Erscheinung entwickelte, hatte bereits
_Mirabeau_ geäußert, das Volk könne "se croiser les bras pour obtenir
justice",[145] und als "erster Verkünder des Generalstreiks" den
privilegierten Ständen in der Nationalversammlung zugerufen: "Prenez
garde!... n'irritez pas ce peuple qui produit tout,[146] et qui pour
être formidable n'aurait qu'à être immobile".[147]

[Fußnote 145: Vgl. _Destrée_ und _Vandervelde_, "Le socialisme en
Belgique", p. 258.]

[Fußnote 146: Unter "peuple" ist natürlich der Tiers-Etat, also
Bürgertum inkl. Lohnarbeiter, zu verstehen.]

[Fußnote 147: Cit. bei _Jaurès_, (Enquête, p. 111) und _Umrath_, a. a.
O. p. 13.]

Nach den angeführten Beispielen kann zugegeben werden, daß "das große
Wort 'Alle Räder stehen still, wenn dein starker Arm es will!', dieses
Wort mit allen Phantasien, mit allen Konsequenzen, besonders mit aller
Begeisterung, die sich daran knüpft.... dem Proletariat
selbstverständlich in Fleisch und Blut" liegt, so daß der Gedanke des
Klassenstreiks "ganz selbstverständlich ... in verschiedenen Ländern, zu
verschiedenen Zeiten, in verschiedenen Formen und mit verschiedener
Bestimmtheit" auftritt.[148] Dennoch darf der proletarische
Masseninstinkt nicht als einzige Quelle der Klassenstreikidee angesehen
werden; diese wurde vielmehr zu gleicher Zeit "von Theoretikern
ausgeheckt... philosophisch begründet... von einzelnen Denkern des
Proletariats ersonnen".[149] Der theoretische und der praktische Faktor
haben gemeinsam an der Ausgestaltung dieses Gedankens gearbeitet.

[Fußnote 148: Dr. V. _Adler_ (Prot. Parteitg. Wien, 05, p. 125).]

[Fußnote 149: Dies bestreitet _Adler_ a. a. O.]

§ 8. Die Klassenstreikidee im englischen Chartismus.

In den 1830er Jahren tauchte in England mehrfach der Plan eines
"Universalstreiks" auf.[150] Doch der Gedanke, die allgemeine
Arbeitseinstellung auch in den Dienst politischer Forderungen zu
stellen, ist nicht in den englischen Arbeitermassen, sondern in den
Köpfen bürgerlicher Chartistenführer entstanden. Es soll ihnen dabei der
Auszug auf den heiligen Berg vorgeschwebt und sie zur Bezeichnung ihres
projektierten Streiks als "heilige" Woche veranlaßt haben;[151] sonach
wäre also auch unser moderner Klassenstreik durch ein geistiges Band mit
der Antike verknüpft.

[Fußnote 150: So forderte _Fielden_, angeregt durch die energische
Propaganda der "Gesellschaft für nationale Wiedergeburt" (von _Owen_ im
Dez. 1833 gegründet), die Textilarbeiter von Lancashire zu einem
"Universalstreik" zur Erlangung des 8-St.-Tages auf. Ein derartiger
Versuch, unter Führung der Baumwollspinner, scheiterte (vgl. S. & B.
_Webb_, "Geschichte des britischen Trade-Unionismus", p. 102, 103, 124,
125). -- 1834 trat die "grand national consolidated trades union" ins
Leben, und "es war die eingestandene Politik der Föderation, einen
Generalstreik aller Lohnarbeiter des ganzen Landes ins Werk zu setzen"
(S. & B. _Webb_, a. a. O. p. 104-106).]

[Fußnote 151: Vgl. _Bernstein_, "Der Streik als politisches
Kampfmittel", p. 960.]

Die Klassenstreikidee, die im Frühling 1838 im Chartismus erschien, ging
von der Birminghamer "political union" aus und wurde ganz besonders von
_Atwood_ propagiert.[152] Würde das Parlament "wahnsinnig genug" sein,
um die Petition[153] zu verachten, so wolle er das Volk "zu einem
feierlichen, heiligen, allgemeinen Ausstand aufrufen, nicht des
Arbeiters gegen den Herrn, sondern einem Ausstand aller gegen den
gemeinsamen Feind!", "then the working men with such of the middle class
as might be disposed to favour their views,[154] should proclaim a
solemn and sacred strike from every kind of labour. Not a hand was to be
raised to work, but every heart, every head, and every arm was to be
directed to the furtherance of the people's cause, until victory smiled
upon their efforts".[155] Denn durch "a national strike for one week,
during which time not a hammer was to be wielded, nor an anvil sounded,
nor a shuttle moved, throughout the country", könne das Volk auf das
Unterhaus "exercise... a little gentle compulsion".[156] -- _Atwood_ war
Gegner von Gewalttätigkeiten, bekämpfte also auch die Gruppe der
"physischen Gewalt" im Chartismus. Wenn er trotzdem ein Mittel empfahl,
das unweigerlich zur Revolution führen mußte, so war er sich entweder
dieser Konsequenz nicht bewußt,[157] oder -- und dies erscheint als das
Wahrscheinlichere -- er durfte diese Konsequenz außer Acht lassen, weil
er gar nicht die Absicht hatte, die holy week wirklich zu inszenieren.
Denn Atwood kannte sehr genau die Voraussetzungen ihrer siegreichen
Durchführung und wußte, daß, wenn diese Voraussetzungen einmal erfüllt
wären, die Chartisten auch ohne Streik siegen konnten. Aber die
Vorbereitung eines solchen Ausstandes konnte nach seiner Ansicht die
moralische Kraft des Volkes stärken und hierdurch gerade "die wilden und
verbrecherischen Verirrungen physischer Kraft" erdrücken;[158]
vielleicht glaubte er auch, daß das Parlament vor der Streikdrohung
kapitulieren und die Charte gewähren würde, wodurch sich die Frage der
heiligen Woche ja ohne weiteres erledigt hätte.

[Fußnote 152: Vgl. _Gonner_, "The Early History of Chartism", p. 636.
--_Atwood_ sprach für den Kl.Str. anläßlich der von der Birminghamer
"political union" am 21. u. 28. Mai 1838 veranstalteten Meetings, an
denen sich 150 000, resp. 200 000 Demonstranten beteiligten und ihm
zujubelten (Birminghamer Journal, 26./5. 1838, cit. bei _Tildsley_, "Die
Entstehung und die Grundsätze der Chartistenbewegung", p. 36, 37); am
16. Aug. 1838 setzte er in der Demonstrationsversammlung im Midland "die
heilige Frist von einer Woche fest, wenn das Unterhaus die Petition
nicht annähme" (_Tildsley_, a. a. O. p. 38); ähnlich sprach er auch auf
dem großen Birminghamer Meeting 1838.]

[Fußnote 153: Mit den 5 chartistischen Forderungen.]

[Fußnote 154: Es sollte also nicht eine reine Lohnarbeiterbewegung
werden.]

[Fußnote 155: _Gammage_, "History of the Chartist Movement".]

[Fußnote 156: Diese Worte machten großen Eindruck auf die Zuhörer (vgl.
_Gammage_, a. a. O. p. 43).]

[Fußnote 157: _Gammage_ a. a. O.]

[Fußnote 158: _Tildsley_, a. a. O. p. 48, 49.]

Dieser friedfertige Charakter des "national holiday" verschwand aber,
als im Winter 1838/39 die Führung der Chartistensache mehr und mehr auf
den extremen Flügel überging. Aus der demonstrativen "heiligen Woche"
wurde ein "heiliger Monat" mit Pressionscharakter;[159] die
linksstehenden Konventsmitglieder, die ihr eigenes revolutionäres
Empfinden in die Massen projizierten, rechneten sogar stark mit seiner
baldigen Verwirklichung. Immerhin befragte der Konvent das Volk in einem
Manifest noch direkt nach seiner Kampfbereitschaft, ob es bei ev.
Ablehnung der Charte "ulterior means", z.B. "an universal cessation of
labour" anzuwenden geneigt sein würde.[160] Die sogenannten Simultaneous
Meetings (Monstre-Versammlungen im ganzen Lande vom Mai-Juli 1839),
bereiteten unter dem Einfluß der extremen Chartistenführer dem Manifest
eine begeisterte Aufnahme.[161] Schließlich glaubte der ganze Konvent,
"a holiday, or sacred month would be found to be the only effectual
remedy for the sufferings of the people",[162] "that, until they had a
sacred holiday they would never have universal suffrage".[163] Die
Bedächtigeren freilich verlangten doch noch zuerst einen Versuch mit den
übrigen Mitteln, oder mindestens eine Vorbereitung des heiligen Monats
(z.B. Einsetzung einer Kommission zur Ausarbeitung des besten
Aktionsplans, "to select a few trades whose cessation from labour would
cause all other trades to leave off work"; Errichtung eines Streikfonds,
dessen Größe zugleich einen Gradmesser für die Streikbereitschaft der
großen Massen abgeben könne), und hintertrieben die sofortige Fixierung
eines Termins für seinen Anfang; doch vermochten auch sie den
"voreiligen und törichten Beschluß", daß der Konvent, bei Ablehnung der
Charte, am 13. Juli zusammenkommen müsse, um den definitiven Tag des
Streikbeginns festzusetzen,[164] nicht zu verhindern. -- Am 12. Juli
wurde die Charte wirklich vom Unterhaus abgelehnt, und am folgenden Tage
proklamierte der nur schwach besuchte Nationalkonvent, aller Warnungen
unerachtet, den 12. August als Eröffnungstag des heiligen Monats.[165]
Nun endlich aber kehrte dem Konvent die Einsicht in die realen
Machtverhältnisse zurück, endlich kam er zur Erkenntnis, warum das
Unterhaus sich durch die Streikdrohung nicht hatte einschüchtern lassen:
war es doch ganz unmöglich, den heiligen Monat in irgendwie erheblichem
Umfang zu verwirklichen; gerade unter der Majorität der wichtigsten
Distrikte fehlte, bei aller Begeisterung für die Charte, doch jede
Stimmung für den Ausstand;[166] nur die schlechtest gestellten Arbeiter
traten für ihn ein, während die Gewerkvereine ihn durchweg
ablehnten.[167] Daher erklärte sich der Konvent schon am 16. Juli für
inkompetent, Zeit und Umstände eines nationalen Generalstreiks
festzusetzen, und überließ dem Volke selbst die Entscheidung.[168] Die
Kommission, der die Befragung desselben aufgetragen worden war, riet
dringend, den Streikplan aufzugeben, und die ausschlaggebenden
Konventsmitglieder pflichteten ihr bei.[169] Am 6. Aug. vervollständigte
der Konvent seinen Rückzug durch die ausdrückliche Warnung vor dem
heiligen Monat; alles, was von dem stolzen Plane übrig blieb, war die
Empfehlung einer "grand national moral demonstration" (2-3tägige
Arbeitsruhe vom 12. Aug. an,[170] die auch zu Stande kam); die Bewegung
für den national holiday war vorläufig beendet.

[Fußnote 159: Von einer Beteiligung der Mittelklassen war nicht mehr
die Rede.]

[Fußnote 160: _Gammage_, p. 109; auch _Tildsley_, p. 46.]

[Fußnote 161: Wenigstens sagen dies die Berichte der Konventsmitglieder
beim Wiederzusammentritt des Konvents am 1. Juli 1839 in Birmingham;
vgl. _Gonner_, a. a. O. p. 640.]

[Fußnote 162: _Gammage_, a. a. O. p. 127.]

[Fußnote 163: So _O'Connor_; vgl. _Gammage_, a. a. O.]

[Fußnote 164: Dieser sog. Motion Dr. _Taylor_ stimmten auch solche
Konventsmitglieder zu, die von der Undurchführbarkeit eines heiligen
Monats zwar überzeugt waren, aber fürchteten, bei Ablehnung als
Feiglinge zu gelten; andere stimmten dafür, weil die Unternehmer mit
einer einmonatlichen Aussperrung drohten (_Gammage_ a. a. O. p.
126-130).]

[Fußnote 165: Man meinte, "the best time for commencing the sacred
month was when the corn was ripe and the potatoes were on the ground"
(cit. bei _Gammage_, a. a. O. p. 145).]

[Fußnote 166: Zwar berichtete Dr. _Taylor_ noch nach Ablehnung der
Charte, in den Industriebezirken sei die Organisation für den heiligen
Monat "going on like a house on fire"; zwar verpflichtete sich auch noch
nach Ablehnung der Charte ein Meeting in Newcastle einstimmig für den
heiligen Monat; aber diese, wie die früheren Streikbeschlüsse,
entstanden in der Aufwallung leidenschaftlicher Volksversammlungen und
entbehrten jeder reellen Grundlage (vgl. _Gammage_ a. a. O. p.
129-145).]

[Fußnote 167: Vgl. _Brentano_, "Die englische Chartistenbewegung".]

[Fußnote 168: Weil der Konvent durch "desertion, absence and arbitrary
arrests" sehr reduziert sei; weil sich im Konvent und in der
Arbeiterschaft Meinungsdifferenzen über die momentane Durchführbarkeit
eines heiligen Monats gezeigt hätten; weil man die Allgemeinheit des
Streiks bezweifeln müsse, ein bloß partieller Streik aber als großes
Unglück anzusehen sei, deshalb solle das Volk selbst entscheiden (vgl.
_Gammage_, a. a. O. p. 146).]

[Fußnote 169: _O'Connor_ verstieg sich jetzt sogar zu der ebenso kühnen
wie unzutreffenden Behauptung, er und alle hervorragenden Führer seien
von jeher gegen das Projekt überhaupt gewesen (_Gonner_, a. a. O. p.
641, 642; _Gammage_, a. a. O. p. 147, 148; _Tildsley_, a. a. O. p. 47,
48; _Bernstein_, "Der Streik als polit. Kampfmittel", p. 691).]

[Fußnote 170: Für diese wurde die Unterstützung der "united trades"
angerufen (_Gammage_, p. 154ff.).]

Die gescheiterte Klassenstreikpropaganda war natürlich nicht dazu
angetan, das ohnehin gesunkene Ansehen des Chartismus zu retten; doch
die Bewegung begann von Neuem, als im Jahre 1840 zahlreiche Führer aus
der Gefangenschaft zurückkehrten.[171] O'Connor's Parteidiktatur
hinderte eine ersprießliche Reformarbeit, sowie den Anschluß an die
Antikorngesetzliga und die Wahlgesetzreformbewegung der Mittelklassen.
Als daher am 2. Mai 1842 auch die zweite Petition vom Parlament
verworfen worden war, rückte die Gruppe der "physischen Gewalt" wieder
in den Vordergrund des Chartismus, und "amidst the general dejection a
few men clung to the idea, which had animated them in 1839".[172] Die
Gelegenheit zum Streik bot sich bald. Denn durch unvermittelte
Lohnreduktionen, sowie durch Entlassungen chartistischer,
liga-feindlicher Arbeiter[173] stieg das Elend in den Industriegegenden,
zugleich die Empörung und die Streiklust. Es erscheint gar nicht
ausgeschlossen, daß die Antikornzoll-Liga den Streik absichtlich
anzettelte,[174] um die daraus entstehende Aufregung für ihre Zwecke
auszunützen. Sicherlich aber lag es weder in den Plänen der Liga, noch
in denen der anerkannten Chartistenführer,[175] die nun ausbrechende
Lohnbewegung zu einem heiligen Monat zu erweitern und die
wirtschaftlichen Ziele mit chartistischen Forderungen zu verquicken. Und
doch war letzteres unvermeidlich; denn, auch abgesehen von der Agitation
der "few men", die immer noch an die Wunderkraft eines national holiday
glaubten,[176] ist es durchaus begreiflich, daß die "durch die
Chartistenagitation aufgewühlten" Arbeiter, "durch die Not zum
Äußersten gebracht, von selbst auf die Idee des heiligen Monats
zurückfielen".[177]

[Fußnote 171: Vgl. für das Folgende insbes. _Brentano_, a. a. O.]

[Fußnote 172: _Spencer Walpole_, "A History of England from the
conclusion of the great war in 1815" p. 136, 137.]

[Fußnote 173: _Gammage_, a. a. O. p. 217.]

[Fußnote 174: _Bernstein_ behauptet dies (vgl. "Der Streik als pol.
Kampfmittel"; "Pol. M. Str. u. pol. Lage" p. 20); auch _Tildsley_, a. a.
O. p. 48.]

[Fußnote 175: Vgl. _Brentano_ a. a. O.; nach _Gammage_ (a. a.
O. p. 214 ff.) lag es nicht in den Plänen der einsichtsvolleren
Chartistenminorität.]

[Fußnote 176: _Spencer Walpole_, a. a. O. p. 136, 137.]

[Fußnote 177: _Brentano_, a. a. O.]

Der Ausstand, gew. als _Lancashire-Streik_ bezeichnet, begann am 5.
August 1842[178] in Ashton und verbreitete sich rasch über Lancashire,
Staffordshire, Cheshire, Warwickshire, Yorkshire, Schottland und
Wales.[179] Zu den ursprünglich rein wirtschaftlichen Forderungen[180]
gesellte sich in kürzester Frist das politisch-chartistische
Postulat.[181] Mit dem Rufe "suspension of labour, until such time as
they obtained a fair day's wage for a fair day's work, and the Charter
became the law of the land",[182] zogen die Ausständigen von Fabrik zu
Fabrik, rissen die plugs (Pfropfen) von den Kesseln der Dampfmaschinen,
(woher der Name "plug-plot" für die ganze Bewegung),[183] zwangen die
Arbeitswilligen zum Streik[184] und die Kaufleute zu Kontributionen an
Lebensmitteln und Geld. Dabei kam es zu Ausschreitungen; und mochte
deren Umfang, verglichen mit der Größe der Bewegung, auch gering
erscheinen,[185] mochten die Führer, soweit solche vorhanden waren, auch
immer wieder raten, "to stand out for the Charter and to keep the
peace",[186] so folgten nun doch Verhaftungen über Verhaftungen;[187]
und da zudem der erhoffte Anschluß des ganzen Landes ausblieb,[188] so
brach der Streik zusammen; Ende August war die Arbeit wieder
aufgenommen.[189]

[Fußnote 178: _Bourdeau_, "Les grèves politiques", nennt irrtümlich den
12. Mai als Beginn (p. 427).]

[Fußnote 179: Der Streik der Kohlengräber zog die Arbeitsruhe in der
Töpferei nach sich. --In Cheshire und Lancashire allein standen 150
Werke (mills) still (vgl. _Spencer Walpole_, p. 136, 137) und 50 000
Menschen waren arbeitslos (vgl. _Gammage_, p. 249 ff.). In Manchester
und 50 Meilen im Umkreis ruhte alle Arbeit, bis auf die in den
Kornmühlen (vgl. _Brentano_, a. a. O.)]

[Fußnote 180: Im Juli 1842 begannen die Versammlungen in Ashton,
Staleybridge, Heyde, "auf denen die Redner eine Arbeitseinstellung
empfahlen, bis die Arbeitgeber ihren Arbeitern Gerechtigkeit widerfahren
ließen" (_Brentano_, a. a. O.).]

[Fußnote 181: Am 7. August beschloß man schon in Ashton und bei einem
Meeting auf Mottram Moor (vgl. _Gammage_, a. a. O. p. 217), am 8. Aug.
in Staleybridge, (vgl. _Brentano_, a, a. O.), die Arbeit nicht eher
wieder aufzunehmen, bis die Charte Gesetz sei. -- Ein "meeting of the
delegates of the factory districts" in Manchester erklärte am 12. August
mit 320 von 358 Stimmen ebenfalls, der Streik solle für die Charte
fortgeführt werden, und forderte in einer Adresse vom 16. August das
Volk zum Ausharren bis zur Gewährung der Charte auf (_Gammage_ a. a. O.
p. 217 ff.) -- Auch das Exekutiv-Komitee der "National Charter
Association" erließ schließlich einen derartigen Aufruf, in welchem
überdies die baldige Beteiligung von Schottland, Irland und Wales, sowie
die Zustimmung der Gewerkschaften zur Charte verkündet wurde; "and when
an universal holiday prevails, ... then of what use will bayonets be
against public opinion?" (vgl. _Gammage_, a. a. O. p. 219.)]

[Fußnote 182: _Gammage_, a. a. O. p. 217 ff.]

[Fußnote 183: _Brentano_, a. a. O.]

[Fußnote 184: Mit Erlaubnis der "comittees of public safety" durfte
übrigens hie und da weiter gearbeitet werden, z.B. in den Kornmühlen
und wo es sich um leicht verderbliche Produkte handelte (vgl.
_Brentano_, a. a. O. und _Spencer Walpole_, p. 136 ff.).]

[Fußnote 185: _Spencer Walpole_; _Brentano_, a. a. O.]

[Fußnote 186: _Gammage_, a. a. O. p. 219, 226.]

[Fußnote 187: Zahlreiche Chartisten wurden angeklagt, weil sie mit der
Arbeitseinstellung den Zweck verfolgt hätten, Aufregung in den Gemütern
der friedlichen Untertanen zu verursachen (so in der Anklageakte gegen
59 Chartisten im März 1843 vor den Lancaster-Assisen; vgl. _Gammage_, a.
a. O. p. 231).]

[Fußnote 188: Selbst im Streikdistrikt nahm nur etwa ein Siebentel der
Gesamtbevölkerung teil, davon viele unfreiwillig (_Gammage_, a. a. O. p.
249). Vor allem waren die Trade-Unions dem Streik fast durchgehend
abgeneigt (S. & B. _Webb_, a. a. O. p. 138). --Am 22. Aug. z.B. mußte
man sich noch darum bemühen, durch Volksversammlungen die noch immer
fehlenden Londoner Chartisten zum Anschluß zu bewegen.]

[Fußnote 189: _Brentano_, a. a. O., sowie _Spencer Walpole_, a. a. O.
p. 136, 137.]

Der Lancashire-Streik war in jeder Beziehung erfolglos verlaufen; die
Chartisten aber, trotz ihrer ursprünglichen Zurückhaltung, "got the
blame off all the follies enacted during the strike".[190] Er versetzte
dem nun langsam versandenden Chartismus den Todesstoß.

[Fußnote 190: _Gammage_, a. a. O. p. 249.]

Seither haben sich die maßgebenden Kreise der englischen Arbeiterwelt
nie wieder mit dem Klassenstreik-Problem abgegeben.[191]

[Fußnote 191: Nur noch bei den englischen Anarchisten, die aber keine
Rolle spielen, werde vom Klassenstreik gesprochen (vgl. Henri _Quelch_
["Enquête" p. 186]).]

§ 9. Die Klassenstreik-idee unter dem zweiten Kaiserreich.

Nach dem Fiasko des heiligen Monats blieb es zunächst still in der
Klassenstreik-Frage.[192] Sie wurde zwar in Frankreich theoretisch
angetönt, aber ohne Erfolg. So erklärte am 3. Dezember 1851 der
geistvolle Journalist _Girardin_, man müsse den Staatsstreich Louis
Napoleons, statt mit vergeblicher Waffengewalt, mit der "grève
universelle" beantworten:[193] "Que le marchand cesse de vendre, que le
consomateur cesse d'acheter, que l'ouvrier cesse de travailler, que le
boucher cesse de tuer, que le boulanger cesse de cuire, que tout chôme,
jusqu'à l'Imprimerie nationale, que Louis Bonaparte ne trouve pas un
compositeur pour composer le _Moniteur_, pas un pressier pour le tirer,
pas un colleur pour l'afficher! L'isolement, la solitude, le vide autour
de cet homme!.. Rien qu'en croisant les bras autour de lui, on le fera
tomber.. Organisons la _grève universelle_!"[194]

[Fußnote 192: In der internationalen Sozialdemokratie diente der
Ausgang des Plug-plot noch viel später häufig als Argument gegen den
Klassenstreik überhaupt (_Bernstein_, "Pol. M-Str. u. pol. Lage", p.
20); so bei _Liebknecht_ (vgl. Prot. int. Kongr. Paris 1889, p. 126), da
der Mißerfolg trotz der damals schon vorzüglichen engl.
Gewerkschaftsorganisation eingetreten sei; wobei _Liebknecht_ freilich
übersieht, daß die Trade-Unions sich ja fast vollständig zurückhielten.
-- Und _Greulich_ meint (in "Wo wollen wir hin?"), wäre der Kl-Str.
"wirklich ein probates Mittel gewesen,... so hätte England lange nicht
genug Soldaten gehabt, um über ihn Meister zu werden", übersieht aber
ebenfalls, daß der Streik von 1842 ein ganz unvollständiger Kl-Str.
war, der pol. Streik, wie er nicht sein soll, sagt _Bernstein_ ("Der
Streik als pol. Kampfmittel"); daher kann sein Mißlingen auch in der Tat
noch nichts gegen den Kl-Str. als solchen beweisen.]

[Fußnote 193: Vgl. hierüber _Albert Thomas_, "Le second Empire" p. 396
ff.]

[Fußnote 194: Nach den Berichten von _Victor Hugo_ und _Ténot_ (in
seinem "Paris en Décembre 1851"), welch letzterer hierbei den Ausdruck
"grève générale" gebraucht (vgl. _Thomas_ a. a. O.).] Aber entsprach
diese Idee vielleicht auch dem "état d'hostilité et de découragement
tout à la fois, où se trouvait le peuple", so war doch die Situation für
eine erfolgreiche Durchführung völlig ungeeignet. Daher schenkten selbst
_Girardins_ republikanische Gesinnungsgenossen dem merkwürdigen Projekt
keine weitere Beachtung.[195] Vielleicht aber hat man in dem kurze Zeit
später publizierten Satze _Auguste Comte's_, das Proletariat besitze in
der Möglichkeit der Arbeitsniederlegung ein äußerstes Mittel "contre les
violations graves et prolongées de l'ordre 'sociocratique'",[196] einen
Reflex des Girardinschen Gedankens vor sich. _Girardin_ kam übrigens
später noch einmal auf die grève universelle zurück, mit deren Hilfe er
den Regierungen ein "grand système d'assurances au profit des ouvriers
contre la misère et les accidents" abzunötigen gedachte,[197] fand aber
auch hiermit keinen Anklang.

[Fußnote 195: Vgl. hierüber _Thomas_ a. a. O.]

[Fußnote 196: _Auguste Comte_, "Système de politique positive"
(1852-54), cit. bei _Georges Weill_, "Histoire du Mouvement social en
France (1852-1902)", p. 23.]

[Fußnote 197: Vgl. _Girardin_, "Pouvoir et impuissance, Questions de
l'année 1865", 1867 erschienen (cit. bei _Weill_, p. 34.).]

In Deutschland und Frankreich trat man angesichts der kriegerischen
Aussichten dem Generalstreik etwas näher, und nicht nur überzeugte
Sozialisten,[198] sondern auch weitere Kreise, die der internationalen
Arbeiter-Assoziation fernstanden, sollen im "Generalstreik"
(Militär-Streik) das einzige Mittel gegen den drohenden Konflikt
erblickt haben, so der "sozialistoide Nationalist Henri _Rochefort_" (in
der "Lanterne") und der deutsche Demokrat Dr. F. _Goetz_.[199]

[Fußnote 198: Z.B. Wilhelm _Liebknecht_, der die G-streiktendenzen des
Brüsseler Kongresses auf dem 5. Vereinstag der deutschen Arbeitervereine
zu Nürnberg im September 1868 vertrat (vgl. _Michels_, "Die deutsche
Sozialdemokratie im internat. Verbande" p. 180 ff.); später änderte W.
_Liebknecht_ seine Ansichten bezüglich des G-streiks übrigens total.]

[Fußnote 199: Vgl. _Michels_, a. a. O. p. 180 ff.]

Wenige Jahre zuvor war die Klassenstreikidee in der _internationalen
Arbeiter-Assoziation_ aufgetaucht, ob auf Grund der eben erwähnten
Andeutungen, ob in Wiederaufnahme der chartistischen Idee vom heiligen
Monat, ob infolge der Wahrnehmung gewisser Wachstumstendenzen bei den
modernen Arbeitskämpfen, muß freilich dahingestellt bleiben.

Der Kongreß der internationalen Arbeiterassoziation in _Brüssel_ 1868
lehnte zwar den Streik als vollkommenes Emanzipationsmittel der
Arbeiterklasse noch ab;[200] doch empfahl er auf Anregung von _Caesar de
Paepe_[201] den Generalstreik "dans le cas d'un conflit entre les
grandes puissances européennes";[202] denn da der Gesellschaftskörper
nicht existieren könne, wenn die Produktion eine bestimmte Zeit hindurch
unterbunden wäre, so würden die Produzenten im Stande sein, durch
Arbeitseinstellungen die Unternehmungen persönlicher und despotischer
Regierungen unmöglich zu machen.[203] Übrigens wurde auf jenem Kongreß
auch die Militärdienstverweigerung in diesem Zusammenhang erwähnt.[204]
Den in Brüssel mehr nur gestreiften Gedanken spannen besonders die
belgischen Internationalisten weiter aus, und sie kamen zu dem Ergebnis,
daß bei dem wachsenden Umfang der Streiks schließlich ein Generalstreik
eintreten werde, "der bei den die Arbeiterschaft erfüllenden
Emanzipationsgedanken 'nur in einem die Gesellschaft neugestaltenden
Zusammenbruch auslaufen könnte'".[205]

[Fußnote 200: Vgl. _James Guillaume_, "L'Internationale", p. 69.]

[Fußnote 201: Vgl. _Michels_, "Die deutsche Sozialdemokratie im
internationalen Verbande", p. 239.]

[Fußnote 202: Die deutschen Sektionen hatten im Hinblick auf die
drohende Kriegsgefahr gefragt, welche Stellung die Arbeiter im
Kriegsfall einzunehmen hätten, vgl. _Jaeckh_, "Die Internationale", p.
76.]

[Fußnote 203: _Guillaume_, p. 69; _Umrath_, a. a. O. p. 13.]

[Fußnote 204: _Nieuwenhuis_ (Prot. int. Kongr. Zürich 1893, p. 21
ff.).]

[Fußnote 205: Cit. bei _Bernstein_, "Die Generalstreikgewerkschaft".
Die belgischen Internationalisten forderten auf ihrem Kongreß in
Antwerpen 1873 auch geradezu zur Vorbereitung des Weltstreiks auf (vgl.
_Pouget_, Enquête, p. 39).]

Die französischen Internationalisten (bes. in Lyon und Marseille),
dachten 1869 übrigens an eine wirkliche Inszenierung des Klassenstreiks
zur Unterstützung der politisch-republikanischen Bewegung. Von Marseille
aus fragte _Bastelica_ am 6. Okt. 1869 bei _Richard_ an: "Pourrait-on
compter sur Lyon pour faire une grève générale, le 26 octobre
seulement?";[206] der Termin war offenbar mit Rücksicht auf die für
denselben Tag angesetzte republikanisch-parlamentarische Aktion gewählt;
aber diese unterblieb, und ebenso der Generalstreik.

[Fußnote 206: Vgl. Albert _Thomas_, a. a. O. p. 358.]

Unter den Mitgliedern der Internationalen Arbeiter-Assoziation waren es
hauptsächlich die Anhänger _Bakunins_, revolutionäre und antipolitische
Gewerkschafter, die den Generalstreik-Kultus betrieben. Allerdings mußte
er während der inneren Kämpfe zwischen _Marx_ und _Bakunin_ etwas in den
Hintergrund treten. Der Bakuninistische Flügel erklärte sogar auf seinem
Kongreß in _Genf_ 1873[207] offiziell, daß "bei dem gegenwärtigen Stande
der Internationale" die Lösung des Problems vorläufig ausgeschlossen
sei; diesem resignierten Scheinbeschluß widersprachen übrigens die in
geheimer, also maßgebender Sitzung geäußerten Anschauungen, die auf
Befürwortung des Generalstreiks teils als Mittel der Expropriation,
teils als Mittel der Agitation und Reform gingen.[208]

[Fußnote 207: Vgl. _Umrath_, a. a. O. p. 13, 14.]

[Fußnote 208: Vgl. _Pouget_ (Enquête, p. 39).]

Die Klassenstreikidee verschwand nun vorläufig wieder von der
Tagesordnung der internationalen Arbeiterbewegung[209] und kam erst in
den 1880er Jahren, im Anschluß an die anarchistischen Versuche in
Amerika, wieder zur Sprache.

[Fußnote 209: Vgl. _Umrath_, a. a. O. p. 13, 14.]




Zweites Kapitel:

_Die moderne Arbeiterbewegung._


(a) Geschichte des politischen Massenstreiks.

§ 10. Belgien.

Was den Chartisten Ende der 1830er Jahre vorgeschwebt hatte, das wurde
von den belgischen Arbeitern gewissermaßen neu entdeckt und in
Wirklichkeit umgesetzt: der Klassenstreik erschien zweimal als
bedeutsame Episode in der belgischen Wahlrechtsbewegung.[210] Die
ausgedehnten Streiks der Bergleute mochten den Gedanken nahe legen, den
Ausstand auch einmal in den Dienst politischer Forderungen zu
stellen.[211] Jedenfalls faßte seit dem Jahre 1890 die belgische
Arbeiterpartei die Möglichkeit eines nationalen Ausstands zur Erringung
der Verfassungsrevision ernstlich ins Auge. Schon 1891 traten, im
Anschluß an die Maifeier, über 100 000 Bergleute in einen politischen
Streik und errangen damit vorläufig wenigstens die Zusicherung der
Revision.[212] Da der Wunsch nach einer solchen weiteste Kreise der
Bevölkerung ergriffen hatte, willigte die Regierung im Februar 1893
schließlich auch darein,[213] lehnte aber das allgemeine, gleiche
Wahlrecht von vornherein ab, obgleich ein Tags zuvor unter den 111 700
Stimmberechtigten von Brüssel und seinen Vorstädten veranstaltetes
privates Referendum über die verschiedenen Wahlrechtsprojekte sich mit
46 000 von 60 279 abgegebenen Stimmen für den Antrag des Radikalen
_Janson_, nämlich das allgemeine, gleiche Wahlrecht, ausgesprochen
hatte.[214] Am lebhaftesten trat die Arbeiterpartei, die damals
überhaupt noch keine parlamentarische Vertretung besaß, für die Ablösung
des Zensussystems durch das demokratische Wahlsystem ein, und sie
beschloß,[215] bei Ablehnung desselben, (oder bei Beeinträchtigung durch
Pluralstimmen, die nicht auf allgemein menschlichen Kriterien, sondern
auf Grund- oder Diplombesitz beruhen würden), sofort die "grève
générale" zu proklamieren; sie forderte auch (am 8. April) die
Arbeiterschaft auf, sich zum Äußersten bereit zu halten. Die maßgebenden
politischen Kreise legten indeß dieser Drohung offenbar nur sehr geringe
Bedeutung bei;[216] hatte doch auch kurz zuvor erst ein angesehener
belgischer Arbeiterführer die Möglichkeit des Klassenstreiks, selbst bei
so entwickeltem Industrialismus wie in Belgien, überhaupt in Abrede
gestellt.[217] --Immerhin traf die Regierung für alle Fälle einige
polizeiliche Vorkehrungen, die sich aber bald als ungenügend erwiesen.
Denn nachdem der Verfassungsrat[218] den Antrag Janson mit 115 gegen 26
Stimmen abgelehnt und mit der Prüfung der übrigen Vorschläge begonnen
hatte, dekretierte der Generalrat der belgischen Arbeiterpartei den
allgemeinen Ausstand,[219] der alsbald ausbrach[220] und Brüssel,[221]
die größeren Provinzstädte,[222] vor allem die Bergwerksdistrikte,[223]
im ganzen ca. 250 000 Arbeiter[224] umfaßte und acht Tage lang währte.
-- Die von den Ausständigen veranstalteten Protestversammlungen, Umzüge
und anderen Manifestationen führten mehrfach zu Zusammenstößen mit der
bewaffneten Macht, besonders wenn diese Aktionen mit Ausschreitungen
verbunden waren,[225] und sie forderten, vor allem auf Seiten der
Arbeiter, zahlreiche Opfer.[226] --Diese Ruhestörungen verstimmten die
Liberalen, so daß sie anfingen, ihr Zusammengehn mit den Arbeitern zu
bedauern; andererseits währten auch ihnen die Kammerberatungen
allzulang.[227] Sie forderten dringend eine Entscheidung,[228]
verständigten sich am 16. April mit den Ultramontanen, und bereits am
18., während draußen der Streik noch auf seinem Höhepunkt stand, nahm
die Kammer das Pluralwahlrecht nach überraschend kurzer Debatte, und
ohne daß man sich über die Durchführbarkeit des komplizierten
"Verlegenheitssystems" recht klar geworden wäre, mit 119 gegen 14
Stimmen (bei 11 Enthaltungen) an. -- Diese Nachricht erweckte in den
demokratischen und sozialistischen Kreisen große Begeisterung und hatte
fast überall eine sofortige Beruhigung der Gemüter zur Folge; am
gleichen Abend noch beschlossen Versammlungen in Brüssel und Gent die
Wiederaufnahme der Arbeit. Der Generalrat der Arbeiterpartei Belgiens
behielt sich zwar weiteren Kampf gegen das Pluralwahlrecht vor, forderte
die Arbeiterschaft aber auf, sich vorläufig mit der prinzipiellen
Einführung des allgemeinen Wahlrechts zufrieden zu geben. Am 20. April
war der politische Streik bereits beendigt und die Ruhe allgemein wieder
hergestellt.[229]

[Fußnote 210: Diese selbst geht auf das Jahr 1866 zurück, doch erst
seit 1886 oder 1887 nahm auch das Proletariat daran teil, vgl.
_Anseele_, "Der Kampf um das allgemeine Stimmrecht in Belgien".]

[Fußnote 211: In den Jahren 1880-1891 soll die Streikbewegung ca. 200
000 Arbeiter umfaßt haben (vgl. N. Z. Z. 18./4. 93 u. ff.; vgl. auch
_Bourdeau_, a. a. O.; _Roland-Holst_, "G-str. und Sozialdemokratie" p.
57.)]

[Fußnote 212: Vgl. _Destrée und Vandervelde_, "Le Socialisme en
Belgique", p. 116 ff. Im Interesse der Wahlrechtsbewegung fanden auch
Massenmeetings statt, z.B. 1890 in Brüssel mit einer Teilnahme von
75-80 000 Personen (vgl. _Anseele_, a. a. O.; _Destrée_ und
_Vandervelde_, a. a. O.); eine eifrige Wahlrechtspropaganda erfüllte die
folgenden Jahre.]

[Fußnote 213: Am 28./2. 1893 begann die Kammerdebatte über die
Notwendigkeit einer Revision, die auch der Ministerpräsident,
_Bernaert_, in der Eröffnungsrede anerkannte.]

[Fußnote 214: N. Z. Z., 27./2. 93.]

[Fußnote 215: Auf dem Kongreß in Gent am 2. u. 3./4. 1893 (Allg. Ztg.
4./4. 93). Mit der Frage des Klassenstreiks hatten sich auch schon
zahlreiche frühere Kongresse beschäftigt: die von Brüssel, 5./4. 1891,
und 21./2. 1892; Bergarbeiterkongreß in Frameries, August 1892; Kongreß
vom 25./12. 1902 (vgl. _Destrée und Vandervelde_, a. a. O.)]

[Fußnote 216: Regierung und Kammermehrheit bezweifelten offenbar, daß
die Arbeiterführer die Proklamierung eines Klassenstreiks riskieren
würden und noch mehr, daß eine ev. Proklamation auch Erfolg hätte (Allg.
Ztg. 12. 4. 93); denn die sozialist. Partei machte mit ihren 80 000
Mitgliedern keineswegs einen imponierenden Eindruck.]

[Fußnote 217: Auf dem Kongreß des P. O. fr. in Marseille (vgl.
_Briand_, "La grève générale et la révolution", p. 14.)]

[Fußnote 218: Am 11./4. begannen die Verhandlungen des
Verfassungsrats.]

[Fußnote 219: Die Radikalen hatten zwar im allgemeinen zum Aufschub
geraten; doch sollen manche liberale Fabrikanten selbst ihre Arbeiter
zum Streik aufgefordert haben. Die Freimaurer versprachen angeblich,
Frauen und Kinder der Feiernden zu unterstützen (vgl. _Bourdeau_, p.
429; _Destrée_ und _Vandervelde_, p. 143 ff.)]

[Fußnote 220: Leider ist man hier, wie überhaupt bei allen
Klassenstreiks, von der Tagespresse abgesehen, hauptsächlich auf
sozialistische Darstellungen angewiesen, bei denen eine gewisse Gefahr
einseitiger Beurteilung nahe liegt.]

[Fußnote 221: Der Ausstand begann daselbst am 12. mit dem Streik der
Metallarbeiter, Holzarbeiter, Drucker und Lithographen, wurde aber nicht
vollständig (vgl. _Bernstein_, "Pol. M-str. u. pol. Lage", p. 21.)]

[Fußnote 222: Lacroyere, Haine, Verviers (65 Etablissements), Löwen,
Antwerpen, Gent (am 16./4. 25 000 Ausständige), Mons.]

[Fußnote 223: Aus wirtschaftlichen Gründen hatte eine von 4-5000 Mann
besuchte Bergarbeiterversammlung in Quaregnon schon am 10./4. den allg.
Ausstand im Borinage beschlossen, und 2000 Bergleute legten in Flenu
(bei Mons), obgleich die Führer rieten, erst die Stellungnahme des
Verfassungsrates abzuwarten, schon am 11./4. die Arbeit nieder. Am 14.
streikten im Borinage und in La Louvière je 16 000 Bergleute; zugleich
begann der Ausstand in Lüttich und Charleroi; die Bergarbeiter traten
(am 15.) dem Beschluß des Genter Sozialistenklubs (vom 12./4.) bei, am
17. den allg. Streik zu beginnen; 20 000 von den 30 000 Bergleuten
dieses Kohlenbeckens führten diesen Beschluß aus.]

[Fußnote 224: _de Brouckère_, (Enquête, p. 163); im ganzen Lande soll
die Streikbeteiligung am 13./4. ca. 30 000, am 15. schon gegen 100 000
betragen haben.]

[Fußnote 225: So z.B. die Attentate gegen den Bürgermeister von
Brüssel, _Buls_, am 14./4.; gegen _Woeste_, den Führer der Klerikalen;
bes. zahlreich sind die Ausschreitungen im Hennegau (Angriffe auf ein
kathol. Kasino, auf eine Kirche; am 12. in Quaregnon auf
Bergwerksgebäude; am 13. in Cuesmes usw.) und in Ostflandern (noch am
19./4. Angriffe auf die Schiffe im Antwerpener Hafen [N. Z. Z.,
19./4.]); in Brüssel fanden, trotz einer Verfügung des Bürgermeisters
vom 14./4., die Ansammlungen und Umzüge verbot, Demonstrationen vor dem
Parlamentsgebäude statt; der kgl. Palast in Brüssel wurde militärisch
bewacht, überallhin wurde Militär verlangt (in Mons wird am 13. die
Garnison konsigniert; am 14. gehen Truppen nach Charleroi und La
Louvière.)]

[Fußnote 226: So bei den Manifestationen in Brüssel am 12. u. 13. vor
der Kammer; so bei den nächtlichen Massenumzügen, an denen sich Tausende
beteiligten, revolutionäre Lieder singend, am 11. und 12., bes. aber am
13., 14., 16., wo es zu wüsten Straßenszenen kam; ähnlich geht es am 13.
in Lüttich, Gent, Cuesmes, Quaregnon, Frameries zu, in Paturages und
Quaregnon, am 14. in Vasmes, Wasmuel, Paturages (50 Verhaftete, 60
Verwundete), Jolimont; am 16. in Grammon, Mons, Antwerpen, Petit Wasmes;
am 17. in Antwerpen, Renaix, Courtrai, Mons (7 Tote, 47 Verwundete [N.
Z. Z., 18./4. 93.])]

[Fußnote 227: Inzwischen hatte die Kammer am 12./4. die sämtlichen 16
Wahlreformvorschläge abgelehnt und sich vertagt, während der
21er-Ausschuß die neu eingegangenen Vorschläge prüfte.]

[Fußnote 228: Allg. Ztg. 18./4. 93.]

[Fußnote 229: Nur im Borinage wurde wegen Lohndifferenzen noch weiter
gestreikt, und in Bernissart, Hennegau, kam es noch am 22./4. zu
Ruhestörungen durch Ausständige.]

Die Bewegung endete also mit einem bedeutenden Teilerfolg, und es
scheint auf den ersten Blick, als ob dieses Resultat nur dem Ausstand zu
danken sei;[230] doch hätte der Streik allein wohl kaum einen solchen
Effekt gehabt, wenn nicht eine Reihe wichtiger Umstände ihn in hohem
Maße unterstützt hätten:[231] er brach aus, nachdem eine vieljährige
Agitation das Interesse am Wahlrecht außerordentlich gesteigert hatte;
brach aus unter einer verhältnismäßig gut organisierten und an
Massenaktionen gewöhnten Arbeiterschaft; brach aus für ein allgemein
anerkanntes, leicht faßliches Ziel; nicht gerade spontan,[232] aber als
etwas Neues, Unbekanntes, die Gesellschaft Überraschendes;[233]
Einmütigkeit und Opferwilligkeit[234] eines solchen Arbeiterheeres
machten Eindruck; man glaubte sich am Rand der Revolution,[235] und die
Unzuverlässigkeit des belgischen Militärs steigerte das Unbehagen noch
um ein Beträchtliches;[236] vor allem aber: er brach aus in einem
Momente, wo die Wahlrechtsfrage wirklich "spruchreif"[237] war, wo nicht
nur die Arbeiterschaft, sondern auch die liberalen Volksmassen energisch
für eine Reform eintraten. Freilich gab das Parlament nur so weit nach,
als diese liberalen Kreise wirklich an der Revision interessiert waren;
da nun deren Ambitionen auch schon das Pluralsystem zu befriedigen
vermochte, so mußten sich die Sozialisten mit diesem halben Sieg
begnügen; denn trotz des durchgeführten Klassenstreiks konnte das
sozialistische Fahrzeug eben doch nicht höher hinauf steigen, als die
liberale Welle trug.

[Fußnote 230: Überraschender Weise findet man diese Ansicht sogar auch
in bürgerlichen Blättern vertreten; so schreibt der Brüsseler
Korrespondent der Allg. Ztg. (vgl. die Nummer vom 23./4. 93) am 20.
April vom "Rückzug der Regierung und ihrer Mehrheit" "unter dem Eindruck
der zunehmenden Arbeiterbewegung und der Straßenunruhen, aus Furcht vor
dem steigenden Wellenschlag des Volksaufruhrs", von der "Durchpeitschung
des Antrages Nyssens" (Pluralsystem), die einer Kapitulation sehr
ähnlich gesehen habe. -- Und ähnliches läßt sich z.B. die N. Z. Z.
unterm 19. April aus Brüssel schreiben (vgl. Nr. vom 21./4.): "wären die
Ausschreitungen unterblieben, so hätte tatsächlich kein Mensch gewagt,
den grandiosen Charakter der Bewegung zu leugnen. Den herrschenden
Klassen ist also die Macht der verkannten Arbeiterpartei zum unliebsamen
Bewußtsein gekommen", und "der achttägige Ausstand hat genügt, um
Regierung und Parlament zur Nachgiebigkeit in der Revisionsfrage zu
zwingen".]

[Fußnote 231: Es ist sogar die Meinung aufgetreten, daß der Kl-str. von
1893 eigentlich überflüssig war; die Wahlrechtsreform wäre auch ohne
ihn, nur vielleicht etwas später, gekommen. Denn die Wahlrechtsforderung
sei so populär gewesen, "daß die Regierung, weil sie die Mittelklasse...
und selbst die Bourgeoisie nicht geschlossen hinter sich fühlt, schwach
ist und nachgibt" (vgl. _Vliegen_, "Der Generalstreik als pol.
Kampfmittel", p. 196; Enquête, p. 135). Doch geht dies wohl zu weit:
denn eine Konstituante, die angesichts der Kl-str.-Drohung ruhig 16
Wahlprojekte verwarf, hätte ohne energischen Anstoß von außen die
Wahlreform sicher noch sehr lange weiter verschleppt.]

[Fußnote 232: Anders _Bernstein_, a. a. O. p. 20.]

[Fußnote 233: Ähnliches habe Europa seit den Tagen der Kommune nicht
mehr gesehen, schreibt die Allg. Ztg. 21./4. 93.]

[Fußnote 234: Die auswärtige Unterstützung kann übrigens nur minimal
gewesen sein; die ausländischen Gewerkschaften hatten eine diesbezügl.
Anfrage der belgischen Gewerkschaften schon im April und Mai 1892
abschlägig beschieden (vgl. N. Z. Z. 21./4. 1893); die seltsame Annahme,
daß die Bewegung aus Gründen der hohen Politik mit französischem Geld
unterstützt worden sei, -- allgemeines Wahlrecht, belgische Republik,
Annexion durch Frankreich -- (vgl. Allg. Ztg. a. a. O.), dürfte kaum
ernst zu nehmen sein.]

[Fußnote 235: N. Z. Z. 21./4. 93.]

[Fußnote 236: Die Militärbehörden gaben es später selbst zu, daß die
Reservisten "scharenweise, z. T. sogar in Uniform", an den
Manifestationen der Arbeiter teilgenommen hatten (vgl. Allg. Ztg. 3./5.
93); als am Vormittag des 18. April in der Brüsseler Vorstadt Molenbeek
eine Volksversammlung abgehalten werden sollte, die die Regierung zu
inhibieren wünschte, weigerten sich Bürgermeister und Bürgerwehr
erfolgreich, einem diesbezüglichen Befehl nachzukommen (vgl. N. Z. Z.
19./4. 1893). Diese militärische Zweifelhaftigkeit ist übrigens nur zum
Teil der von den Sozialisten eifrig betriebenen antimilitaristischen
Propaganda zuzuschreiben. Begreiflicherweise kamen im belgischen Heer,
das überhaupt "keine Armee im Sinne des Militarismus" (so Dr. _Adler_,
Prot. Parteitg. Wien 1894, p. 77) war, und kamen vor allem in der
Bürgerwehr die allgemeinen Postulate des Landes ebenfalls zum Ausdruck.]

[Fußnote 237: _Bömelburg_, (Prot. Gwft. Kongr. Köln 05, p. 228).]

       *       *       *       *       *

Obgleich die belgische Arbeiterpartei unter dem Pluralwahlrecht 28
Parlamentssitze eroberte,[238] betrieb sie doch weiter eine eifrige
antimilitaristische Agitation und eine lebhafte Propaganda für das S.U.
(suffrage universelle), in deren Hintergrund wiederum der Klassenstreik
schlummerte. Derartige Ausstandsdrohungen verhalfen ihr 1896 zu einer
"Scheinkonzession" bezüglich des Kommunalwahlgesetzes[239] und bewirkten
die Verwerfung einer konservativen Wahlrechtsnovelle,[240] sowie den
Sturz des Ministeriums Vandenpeereboom.[241] Dieser "Erfolg" erhöhte den
Optimismus der Anhänger des S.U., zu denen außer den Arbeitern auch die
Progressisten (d. h. Demokraten) und viele Liberale zählten.[242] 1901
verstärkten die Sozialisten ihre Wahlrechtspropaganda, die sich
nötigenfalls wieder bis zum Klassenstreik steigern sollte,[243] und
forderten die Regierung immer dringender zur Gewährung der
Verfassungsreform auf.[244] Schon Anfang _April 1902_ traten Tausende
von Berg- und Hüttenarbeitern in den Streik, der sich rasch ausdehnte.
Mit den Demonstrationen für das S.U. stieg auch die Zahl der
Ausschreitungen[245] und Zusammenstöße,[246] die mit dem Beginn der
Kammerverhandlungen (am 8. April) revolutionären Charakter
annahmen.[247] Waren nun die sozialistischen Führer nicht mehr im
Stande, die Ungeduld der Arbeiter zu zügeln,[248] oder verzweifelten sie
daran, den Revisionsantrag der Linken angesichts des klerikalen
Widerstands mit den gewöhnlichen Mitteln durchzusetzen, genug, sie
proklamierten am 13. April, noch ehe ihr auf die Tagesordnung des 16.
April gesetzter Antrag überhaupt zur Behandlung kommen konnte, mit der
Parole: "un homme, un vote"[249] den Klassenstreik als "letzte Waffe zur
Erlangung des allgemeinen Stimmrechts".[250] Der Ausstand verbreitete
sich "blitzschnell über das ganze Land"[251] und erreichte am 18. April
mit 300-350 000 Teilnehmern[252] Belgiens höchste Ausstandsziffer. Alle
Großindustrien und alle industriellen Gegenden waren beteiligt,[253]
wenngleich natürlich noch lange nicht die Gesamtheit der Arbeiter
streikte,[254] und vor allem die Staatsarbeiter, (insbesondere die
Eisenbahner, die Post- und Telegraphenangestellten),[255] sich
zurückhielten.[256] Auch war die Beteiligung am Ausstand keineswegs in
allen Fällen eine freiwillige. Die Unruhen nahmen übrigens von der
Proklamation des Streiks an bedeutend ab; die Führer, die in ihrer
Wahlrechtspropaganda vorher gelegentlich Perspektiven auch auf einen zu
inszenierenden Aufruhr eröffnet hatten,[257] traten nun mehr und mehr
für Respektierung der Legalität ein;[258] hatte doch die
Kammermajorität, im Bewußtsein ihrer tatsächlichen Überlegenheit, von
Anfang an der Drohung mit dem Bürgerkrieg[259] gegenüber vollste
Kaltblütigkeit bewahrt; sie ließ sich auch nicht durch die nationale
Arbeitsruhe erschüttern.[260] Die vereinigte Opposition[261] vermochte
nicht einmal die Auflösung der Kammer durchzusetzen,[262] und da auch
die erhoffte Initiative des Königs ausblieb,[263] so mußte die Linke in
den Schluß der Debatte einwilligen. Am 18. April lehnte die Kammer mit
82 gegen 64 Stimmen die sofortige Revision ab, stellte deren
Inangriffnahme nur für eine fernere Zukunft in Aussicht und vertagte
sich.[264] In der Aufregung über dieses Resultat kam es in mehreren
Provinzstädten zu blutigen Auftritten;[265] doch der Weisung des
Generalrats der Arbeiterpartei folgend, begann schon am 21. die
Wiederaufnahme der Arbeit, und bereits am 22. April kehrte das Land zu
normalen Verhältnissen zurück.[266]

[Fußnote 238: Zugleich nahmen die Liberalen ab; 1902 hatten die
Sozialisten sogar 32 Vertreter.]

[Fußnote 239: _Vliegen_, Enquête, p. 135, und "Der Generalstreik als
pol. Kampfmittel", p. 196.]

[Fußnote 240: Vgl. _Anseele_, a. a. O.]

[Fußnote 241: Vgl. _Bourdeau_, p. 429. Damals (1899) hatten die
Sozialisten parlamentarische Obstruktion gemacht; es kam zu
Straßenunruhen in Brüssel, Lüttich, Gent usw.]

[Fußnote 242: Rdsch. Soz. Mh., März 02, p. 226.]

[Fußnote 243: Beschluß des Parteitags in Lüttich, 8./4. 01; übrigens
ließen die Sozialisten auf Wunsch ihrer liberalen Bundesgenossen
das Postulat des Frauenstimmrechts fallen, nahmen aber die
Proportionalvertretung in ihr Programm auf (am Parteitg. in Brüssel,
30./3. 02; vgl. _Destrée_ und _Vandervelde_, a. a. O. p. 250 ff.;
_Vandervelde_, "Die belgischen Wahlrechtskämpfe 1902"; Allg. Ztg. 4./4.
02).]

[Fußnote 244: Vgl. Rdsch. Soz. Mh., a. a. O.]

[Fußnote 245: Die sollen aber vor und während des Streiks nicht auf
Konto der organisierten Arbeiter zu setzen sein, sondern vom "Abschaum
der Bevölkerung" ausgegangen sein, der sich nicht von politischen
Gründen leiten lasse; vgl. N. Z. Z. 16./4. 02; ähnlich Rundschau Soz.
Mh., Mai 02, p. 392: "Die revolutionäre Bewegung in Belgien".]

[Fußnote 246: Die Regierung mußte nach allen Seiten hin Truppen
senden.]

[Fußnote 247: Besonders in Brüssel, wo die sog. "jungen sozialistischen
Garden" die Agitation betrieben.]

[Fußnote 248: Berliner Lokalanzeiger (cit. in der N. Z. Z. 12./4. 02);
_Vandervelde_ a. a. O. p. 45.]

[Fußnote 249: _Bourdeau_, p. 429.]

[Fußnote 250: Vgl. das Manifest an die Arbeiter (aus dem "Journal du
Peuple" cit. in der Allg. Ztg. 16./4. 02).]

[Fußnote 251: N. Z. Z.; vgl. auch _Luxemburg_, "Und zum dritten Mal das
belgische Experiment". Am ersten Tag ist der Streik schon fast allgemein
im Kohlenbergbau, am 15. begreift er nach amtlicher Feststellung über
150 000 Arbeiter in sich (Allg. Ztg. 18./4. 02); am 16. ruhen alle
nennenswerten Betriebe; man spricht von 200000 Ausständigen, von einer
"nationalen Kalamität" (N. Z. Z. 17./4. 02); am 17. tritt im
gewerblichen Leben nahezu Stillstand ein, es streiken 300 000 Arbeiter.]

[Fußnote 252: Vgl. _Anseele_, "Der Kampf um das allgemeine Stimmrecht
in Belgien"; Enquête, p. 163; _Luxemburg_, a. a. O.; _Vandervelde_ a. a.
O.; N. Z. Z.; Allg. Ztg.; Rdsch. Soz. Mh., a. a. O.; _Bourdeau_.]

[Fußnote 253: _Vandervelde_, a. a. O. -- Der Streik erfaßte in erster
Linie die Kohlenbecken (von Mons, Borinage, Charleroi, Lüttich, Centre),
ferner die Steinbrüche, die Metall-, Glas-, Textil-, Zigarrenindustrie,
teilweise auch Klein- und Hausindustrie; Brüssel, Gent, Antwerpen usw.
haben nahezu volle Arbeitsruhe.]

[Fußnote 254: Die Diamantarbeiter von Antwerpen, sowie die durch einen
unglücklichen Arbeitskampf desorganisierten dortigen Docker schlossen
sich aus.]

[Fußnote 255: Trotz ihrer sozialistischen Gesinnungen und trotz
_Destrées_ diesbezüglicher Bemühungen, blieben sie bei der Arbeit (vgl.
_Vandervelde_ a. a. O.).]

[Fußnote 256: Allerdings streikten z.B. bereits am 15./4. 1902 15 000
Arbeiter der staatlichen Waffenfabrik in Herstal.]

[Fußnote 257: Vgl. Allg. Ztg. 9./4. und 15./4. 02.]

[Fußnote 258: Vgl. die Aufforderung zum Wahlrechtsstreik im "Journal du
Peuple", cit. in der Allg. Ztg. 16./4. 1902.]

[Fußnote 259: Bei Eröffnung der Revisionsdebatten am 16./4. 1902
seitens _Vandervelde's_.]

[Fußnote 260: Rdsch. Soz. Mh., a. a. O. Übrigens wurde der tägliche
Produktionsausfall auf 3-4 Millionen Fr. geschätzt (Allg. Ztg. 18./4.
1902), und am 17./4. 1902 hatte die belgische Handels- und Geschäftswelt
schon einen Schaden von "mindestens 100 Millionen Fr. zu tragen" (N. Z.
Z. 19./4. 02).]

[Fußnote 261: Sozialisten, Radikale und, trotz vorübergehender
Verstimmung, Liberale; die liberalen Abgeordneten waren verstimmt durch
die Unruhen; schon Anfang April stellte die gemäßigt-liberale "Etoile
belge" für weitere Unruhen eine Vergeltung bei den Wahlen in Aussicht
(N. Z. Z. 6./4. 02); vgl. auch das Votum des Gemeinderats von Schaerbeck
(N. Z. Z. 17./4. 02); die liberalen Abgeordneten traten teilweise
überhaupt nur aus politischer Notwendigkeit für das allgemeine Wahlrecht
ein, ohne mit dem Herzen dabei zu sein (Vgl. Allg. Ztg.; _Anseele_).]

[Fußnote 262: Allg. Ztg. 14./4. 02.]

[Fußnote 263: Allg. Ztg. 18./4. 02; N. Z. Z. 12./4. 02.]

[Fußnote 264: _Anseele_, a. a. O.; Rdsch. Soz. Mh., a. a. O.]

[Fußnote 265: Besonders in Löwen, wo es mehrere Tote gab; Brüssel
blieb, unter Einfluß der sozialistischen Führer, ruhig.--Der ganze
Streik scheint übrigens im ganzen recht ruhig verlaufen zu sein.
_Vandervelde_ (cit. in der N. Z. Z. 6./5. 02) spricht sogar von
"vollkommener", von "imposanter Ruhe"; doch gibt er an anderer Stelle
selbst zu, daß, wenn auch selten, Belästigungen Arbeitswilliger
vorgekommen seien (in "Die belgischen Wahlrechtskämpfe 1902").]

[Fußnote 266: Der Generalrat der Arbeiterpartei, der noch am Morgen des
18. die friedliche Verlängerung des Ausstands dekretiert hatte (vgl.
Allg. Ztg. 18./4. 02; _Vandervelde_, "Die belgischen Wahlrechtskämpfe
1902"), beschloß einstimmig, aber gegen die Wünsche der Bergleute von
Borinage und Charleroi, den Abbruch des Streiks. Am 20. wurde der
Beendigungsbeschluß durch ein Manifest verbreitet (vgl. Allg. Ztg.;
Rdsch. Soz. Mh., a. a. O.; _Destrée_ und _Vandervelde_, p. 261).]

So war der Wahlrechtsstreik denn gescheitert. Was sich die belgische
Sozialdemokratie allenfalls als "Erfolg" desselben herauskonstruierte:
die Verheißung einer dereinstigen Revision,[267] die Einigung der
Linken, die Einigung der Arbeiterschaft,[268] die Neubelebung des
antiklerikalen und sozialistischen Geistes,[269] das waren teils höchst
zweifelhafte Größen, teils solche Werte, die auch ohne den Klassenstreik
zu erreichen waren, und die die Verluste an Gut und Blut und politischem
Einfluß[270] nicht entfernt ausglichen. Die belgische Arbeiterpartei gab
denn auch selbst zu, daß sie eine "Schlappe" erlitten habe,[271] an
welcher übrigens nicht, wie den belgischen Sozialisten vielfach zur Last
gelegt, taktische Fehler die Schuld trugen;[272] vielmehr mußte der
Streik scheitern, weil er zu klein war, um die Gegner in Schrecken zu
setzen, über zu geringe eigene Mittel verfügte, um den Widerstand durch
längere Dauer zu besiegen, und weil er in einem Moment ausbrach, wo ihm
von anderen Gesellschaftsklassen kein Zuzug gewährt wurde. In Erinnerung
an den verhältnismäßig leichten Sieg des Jahres 1893 hatten sich die
belgischen Arbeiter wohl über die Schwierigkeiten getäuscht;
insbesondere hatten sie die Interessengemeinschaft mit den Liberalen zu
hoch bewertet, die Machtmittel der Regierung aber unterschätzt. Das
Kleinbürgertum, die liberalen Massen, befanden sich im allgemeinen beim
Pluralrecht ganz wohl, traten also zwar aus Prinzip, nicht aber mit
jener Wärme, die das persönliche Interesse verleiht, für das S. U.
ein.[273] Daher fehlte dem Streik der "tiefe Resonanzboden im Volk", er
"zündete nicht, er blieb Parteisache".[274] Je kühler die
Bundesgenossen, um so energischer der klerikale Gegner, dem der Besitz
überlegner Machtmittel,[275] die Kenntnis der Unzulänglichkeit der
proletarischen Hilfsquellen und die auf Grund der Erfahrungen von 1893
getroffenen Vorbereitungen die Kraft des Beharrens verliehen.

[Fußnote 267: Vgl. _Anseele_, a, a. O.; _Luxemburg_, a. a. O.;
_Vandervelde_, cit. in der N. Z. Z. 6./5. 02.]

[Fußnote 268: _Anseele_, a. a. O. p. 412.]

[Fußnote 269: _Vandervelde_, "Die belgischen Wahlrechtskämpfe 1902", p.
47.]

[Fußnote 270: Die Gewerkschaften wurden zwar nicht geradezu
erschüttert, doch sie und die Partei erholten sich nur langsam von der
Niederlage (vgl. _Vliegen_, Enquête, p. 135, und "Der Generalstreik als
politisches Kampfmittel", p. 196; _Bourdeau_, p. 430); -- bei den
Erneuerungswahlen am 25./5. 02 triumphierten die Klerikalen (vgl.
_Vandervelde_, a. a. O.; _Katz_, "Der politische Massenstreik", Nr. 33,
p. 3); die Sozialisten verloren 7 Sitze; selbst bei den
parlamentarischen Wahlen am 29./5. 04 soll sich die Wirkung des Streiks
noch für die Sozialisten nachteilig erwiesen haben (vgl. _Anseele_, "Die
belgischen Wahlen"). -- Im Innern der Partei hingegen scheint der Streik
keine üblen Folgen gehabt zu haben; der Parteitag vom 4./5. 02 billigte
den Rückzug und erteilte dem Vorstand Decharge (_Anseele, "Der Kampf um
das allgemeine Stimmrecht in Belgien"; _Vandervelde_, a. a. O.).]_

[Fußnote 271: So _Anseele_, a. a. O.; ähnl. _Vandervelde_ (gemäß N. Z.
Z. 6./5., sowie Neue Zeit 20. II. p. 166); "Le Peuple", Brüssel, 5./5.
02, cit. bei _Bourdeau_, p. 430.]

[Fußnote 272: Man machte den belgischen Sozialisten zum Vorwurf:
mangelnde Organisation (so z.B. _Zetkin_ [vgl. Vorwärts, 23./8. 05],
welche übrigens, inkonsequenter-, aber richtigerweise, den geordneten
Rückzug gerade der trefflichen Organisation zuschreibt), Überstürzung
(vgl. _Bernstein_, "Pol. M-str. und pol. Lage"). Vorherankündigung (vgl.
_Kautsky_, "Allerhand Revolutionäres", p. 735), Zusicherung möglichster
Gewaltlosigkeit (vgl. _Zetkin_ a. a. O.; _Luxemburg_, "Das belgische
Experiment") und das Bündnis mit den Liberalen (vgl. _Mehring_, "Ein
dunkler Maitag"; _Kautsky_, "Die Soziale Revolution" I; _Luxemburg_ a.
a. O.; _Zetkin_ a. a. O.) (--) In der internationalen Sozialdemokratie
entfachte insbesondere der Rückzugsbeschluß einen gelinden Federkrieg.
Man beschuldigte die belgischen Arbeiterführer, sie hätten auf Anordnung
der Liberalen gehandelt. Doch konnten letztere sie höchstens in der
Überzeugung von der Beendigungsnotwendigkeit, die sich ihnen von selbst
aufdrängen mußte, bestärken. Der Streik mußte vor allem aus pekuniären
Rücksichten beendet werden. Bei der Riesenzahl der Streikenden reichten
die Ausstandsfonds auch bei geringer Unterstützung nur für kurze Zeit;
bis zum 20. April waren überhaupt nur 27 300 Fr. zusammengekommen, inkl.
der 10 000 Mark-Spende der deutschen Sozialdemokratie (Allg. Ztg. 21./4.
02), die nach Beendigung des Streiks übrigens noch 5000 Mk. schickte
(Prot. Parteitg. München 02, p. 18.). -- Die belgische Arbeiterschaft
scheint sich bei der beginnenden wirtschaftlichen Streikunfähigkeit und
der politischen Erfolglosigkeit doch auch nicht so durchaus
zuversichtlich gezeigt zu haben, wie es _Vandervelde_ ("Die belgischen
Wahlrechtskämpfe", p. 47) behauptet (vgl. z.B. Allg. Ztg. 21./4. 02 und
N. Z. Z. 22./4. 02). Eine Fortführung des Ausstands hätte zur
wirtschaftlichen Erschöpfung und zum "Versanden" der Bewegung geführt
und war um so weniger angezeigt, als ein Nachgeben der Regierung doch
völlig ausgeschlossen schien; so wären weitere Opfer also durchaus
überflüssig gewesen (vgl. _Vandervelde_, cit. in der N. Z. Z. 6./5. 02;
_Bernstein_, "Der Kampf in Belgien und der politische Massenstreik";
_Vandervelde_, "Nochmals das belgische Experiment"; _Luxemburg_, "Und
zum dritten Mal das belgische Experiment"; _David_, "Die Eroberung der
politischen Macht", p. 203; Bericht des internationalen sozialistischen
Bureau, cit. bei _Katz_, "Der politische Massenstreik", Nr. 33, p. 3;
Rdsch. Soz. Mh. Mai 02, p. 392.)]

[Fußnote 273: Nur ausnahmsweise, z.B. in Charleroi am 13./4.,
demonstrierten Sozialisten und Liberale gemeinsam (vgl. N. Z. Z.
14./4).]

[Fußnote 274: _Bernstein_, "Pol. M-str. und pol. Lage", p. 21, und
"Ist der politische Massenstreik in Deutschland möglich?" p. 33.]

[Fußnote 275: Es kamen nur wenige militärische Unzuverlässigkeiten
vor.]

Mußte ein Erfolg aber auch ausbleiben, so darf man deswegen doch noch
nicht von einem "schmählichen" Scheitern[276] reden; denn der Streik
verlief ruhig, planmäßig. Die Arbeiter hatten sich "wie ein Mann"
erhoben, und so zogen sie sich auch wieder zurück.[277] Maßgebende
auswärtige Sozialisten schätzen sogar den korrekten Rückzug
aus dem Kampf, die "Geschlossenheit und Einheitlichkeit" der
belgischen Wahlrechtsstreiter[278] nicht nur als eine ihnen
außerordentlich wertvolle Erfahrung, die weite Perspektiven auf neue
Anwendungsmöglichkeiten des Klassenstreiks gestatte, sondern, ähnlich
wie die Schweiz ihre nationale Waffen- und Trophäenhalle mit dem Bilde
des Rückzugs von Marignano schmückt, so schreiben sie den Rückzug der
belgischen Arbeiter aus dem Wahlrechtsstreik von 1902 geradezu auf die
Ruhmestafel des kämpfenden Proletariats.

[Fußnote 276: _Vliegen_, "Der Generalstreik als politisches
Kampfmittel", p. 193.]

[Fußnote 277: Vgl. _Anseele_, "Der Kampf um das allgemeine Stimmrecht
in Belgien".]

[Fußnote 278: Vgl. _Bernstein_, "Der Kampf in Belgien und der
politische Massenstreik", p. 415; _Vandervelde_, cit. in der N. Z. Z. a.
a. O.]

Auch jetzt noch erachtet die belgische Sozialdemokratie die "grève
générale" als "das vornehmste Mittel zur Erreichung des allgemeinen
Wahlrechts", wendet aber ihr Hauptaugenmerk vorläufig doch lieber dem
Ausbau des Gewerkschaftswesens zu.[279]

[Fußnote 279: Parteitg. 1903, vgl. Rdsch. Soz. Mh., Mai. 03, p. 379.]

§ 11. Schweden.

Unmittelbar nach dem zweiten belgischen Wahlrechtsstreik, vielleicht
psychologisch durch ihn beeinflußt[280] und, wie er, den Höhepunkt in
einer Wahlrechtsbewegung markierend, im Mai 1902, fand auch in Schweden
ein Klassenstreik statt. Außer den Arbeitern hatten weite Volkskreise
auch dort eine Reform des veralteten Zensus-Wahlrechts[281] gefordert,
sodaß die Regierung im März 1902 dem Reichstag einen diesbezüglichen
Entwurf vorlegte.[282] Da dieser aber das allgemeine Stimmrecht durch
"Garantien"[283] einschränkte, so rief er einen "Sturm der Entrüstung"
hervor,[284] der natürlich am lautesten in der Arbeiterschaft tobte,
resp. in der sozialdemokratischen Partei, die die Führung des
Proletariats in dieser Angelegenheit übernommen hatte.[285] Sie entwarf
alsbald einen sorgfältig durchdachten Demonstrationsplan.[286] Es sollte
"bis zur Einführung einer zufriedenstellenden Erweiterung des
Stimmrechts"[287] eine permanente Klassenstreik-Agitation veranstaltet
werden; insbesondere sollte das Volk durch sonntägliche, später
allabendliche Massendemonstrationen im ganzen Lande so aufgerüttelt
werden, "daß die Niederlegung der Arbeit aus der immer gespannter
werdenden Situation organisch herauswachsen", und daß der Volksprotest
"durch möglichst allgemeine Arbeitsruhe während der Parlamentsberatung
der Wahlrechtsfrage noch mehr verstärkt werden" könne.[288] Nach diesem
Plan wurde auch verfahren,[289] und da am 15. Mai die auf 2-3 Tage
berechnete Reichstagsdebatte beginnen sollte, so proklamierte die
sozialdemokratische Partei für den gleichen Tag und die gleiche
Dauer einen allgemeinen Ausstand im ganzen Lande,[290] einen
"Demonstrationsstreik",[291] der zeigen sollte, "daß die Arbeiterschaft
nicht gesonnen sei, sich politisch als quantité négligeable behandeln zu
lassen";[292] er sollte seine Spitze "nicht im geringsten gegen die
Unternehmer richten", sondern, "ausschließlich gegen die Regierung und
das Zensus-Parlament",[293] um letzterem die Abweisung der
Wahlrechtsvorlage nahe zu legen.

[Fußnote 280: Vgl. Allg. Ztg. 21./4.; Enquête, p. 377.]

[Fußnote 281: Das schwedische Wahlsystem soll damals nur 6,7% der
Bevölkerung das Wahlrecht gewährt haben, während z.B. in Norwegen
19,9%, in Deutschland 21,2% wahlberechtigt gewesen seien (vgl. N. Z. Z.
24./5.).]

[Fußnote 282: Vgl. _Branting_, "Die schwedischen Reichstagswahlen", p.
54.]

[Fußnote 283: Z.B. sollten Wähler über 40 Jahre 2 Stimmen haben.]

[Fußnote 284: Vgl. _Branting_, a. a. O.]

[Fußnote 285: Die Gewerkschaften wollten nicht in diese rein politische
Angelegenheit gezogen werden, vgl. _Branting_, "Schweden vor einer neuen
Stimmrechtskampagne", p. 624.]

[Fußnote 286: Auf einem außerordentlichen Kongreß in Stockholm vom
10.-13. April.]

[Fußnote 287: Vgl. N. Z. Z. 14./4.]

[Fußnote 288: _Branting_, "Die Generalstreikprobe in Schweden", p. 421
und "Die schwedischen Reichstagswahlen", p. 54.]

[Fußnote 289: Am 20./4. fanden in ganz Schweden Kundgebungen zugunsten
des allgem. Stimmrechts statt; in Malmö allein demonstrierten 15 000
Personen (vgl. Allg. Ztg. 21./4.); ebenso am 27./4. in den meisten
schwedischen Städten; in Stockholm zählte man 30-40 000 Teilnehmer. Am
12./5. erschien der Bericht der Reichstagskommission, wonach das
Stimmrecht erst von 25 Jahren an ausgeübt werden, ferner an Besitz usw.
gebunden sein sollte (vgl. Allg. Ztg. 13./5.).]

[Fußnote 290: Vgl. N. Z. Z., 15. und 24. Mai; Allg. Ztg. 15./5.]

[Fußnote 291: Vgl. _Branting_, "Die schwedischen Reichstagswahlen", p.
54; man habe erkannt, "daß die Zeit für einen wirklichen, durch einen
ökonomischen Druck auch politisch wirkenden Massenstreik noch nicht
gekommen" sei.]

[Fußnote 292: Allg. Ztg. 15./5. 02.]

[Fußnote 293: _Branting_, "Die Generalstreikprobe in Schweden", p. 421
ff.]

Die Massen, gut diszipliniert und vorbereitet, folgten in fast allen
bedeutenderen Städten,[294] "in fast allen Teilen des Landes"[295] dem
Streikgebot,[296] sodaß der Ausstand am 17. Mai mit 116 bis 120 000
Teilnehmern,[297] einen Umfang erreichte, "der die kühnsten Erwartungen
weit übertraf".

[Fußnote 294: _Leimpeters_, "Zum Generalstreik", p. 431.]

[Fußnote 295: _Branting_, a. a. O. p. 420.]

[Fußnote 296: Am 15. streikten bereits in Stockholm 15 000 Fabrik-,
Werkstätten-, Verkehrsarbeiter und Setzer (vgl. N. Z. Z. und Allg. Ztg.
16./5.), am 16. über 30 000 (vgl. N. Z. Z. 17./5.), am 17. war die
Arbeitsruhe in Stockholm mit über 42 000 Ausständigen fast vollständig
(vgl. _Branting_, a. a. O. und "Die schwedischen Reichstagswahlen", p.
54); in Malmö war der Streik mit 13 000 Teilnehmern "fast vollständig"
(_Branting_, a. a. O.); dort standen schon am 15./5. die Fabriken und
Druckereien still (Allg. Ztg. 16./5.); 12 000 streikten in Gotenburg
(_Branting_, "Die Generalstreikprobe in Schweden", p. 422); schon am
15./5. herrschte allg. Streik in Helsingborg (Allg. Ztg. 16. Mai). Es
wird als auffallend gemeldet, daß das "schwedische Manchester",
Norrköping, sich nicht dem Streik anschloß (N. Z. Z.), daß am 15. der
Streik in mehreren Städten "noch nicht allgemein" war, daß in Gotenburg
z.B. am 15. noch die Drucker, Straßenbahner, Gasarbeiter,
Droschkenkutscher arbeiteten (vgl. N. Z. Z. und Allg. Ztg. 16./5.);
diese negative Umschreibung des Streikumfangs gibt einen Fingerzeig für
die Größe der Bewegung; die Gesamtzahl der Streikenden im ganzen Land
betrug am 16. Mai schon 75-100 000 (N. N. Z. 17./5.).]

[Fußnote 297: _Branting_, "Die schwedischen Reichstagswahlen";
_Bourdeau_, p. 431.]

Die Wirkungen des Streiks machten sich sofort sehr unangenehm
bemerklich,[298] am meisten in Stockholm, das infolge der
Verkehrsstockung den Eindruck einer kleinen Provinzstadt erweckt haben
soll.[299] Die Zeitungen fehlten, wie auch anderwärts,[300] die
Beleuchtung litt.[301] Hingegen konnte die Wasser-, und anscheinend auch
die Nahrungsmittel-Versorgung aufrecht erhalten werden,[302] wie ja
seitens der Ausständigen von Anfang an "die für das Leben und die
Gesundheit der Bewohner unbedingt erforderliche Arbeit" als zulässig
erklärt worden war.[303] Der in solchen Maßnahmen zum Ausdruck
gelangenden Friedfertigkeit entsprach auch die von Freund und Feind
anerkannte "imponierende Ruhe" und "musterhafte Ordnung"[304] während
des Streiks, die denn auch den Arbeitern viele Bundesgenossen aus den
Reihen der Intelligenz zugeführt haben soll.[305] Mit "ruhiger
Präzision" wurde die Arbeit nach Schluß der Reichstagsdebatte am 17. Mai
auch wieder aufgenommen.[306]

[Fußnote 298: _Bourdeau_, a. a. O.; _Branting_, "Die Generalstreikprobe
in Schweden", p. 422.]

[Fußnote 299: N. Z. Z. 17./5.; der ganze Lokalverkehr lag danieder: vom
Morgen des 15. an stockte der Verkehr der Trams, Droschken,
Arbeitswagen, Dampfer (vgl. Allg. Ztg. 16./5.); in Malmö verkündeten die
Arbeiter der Staatsbahnwerkstätten ihren Streik für den 16., so daß man
schon den Anschluß der Eisenbahner fürchtete (vgl. Allg. Ztg. 15./5. und
N. Z. Z. 16./5.).]

[Fußnote 300: _Branting_, "Die schwedischen Reichstagswahlen"; die
Zeitungen fehlten in Stockholm und Malmö vom 16. an (vgl. Allg. Ztg.
15./5., N. Z. Z. 16./5.); nur das Regierungsorgan erschien (vgl. Allg.
Ztg. 17./5.); die Zeitungen drohten vergeblich mit einer 14tägigen
Aussperrung (N. Z. Z. 17./5.).]

[Fußnote 301: Stockholm war schlecht beleuchtet, da Gas- und
Elektrizitätsarbeiter streikten, sogar die Theatervorstellungen mußten
wegen des Streiks des Hilfspersonals abgesagt werden (Allg. Ztg.
17./5.).]

[Fußnote 302: Allerdings wollten z.B. in Upsala die Bäckereien, in
Malmö Kaffees und Restaurants für drei Tage den Betrieb einstellen (vgl.
Allg. Ztg. 15. und 17. Mai).]

[Fußnote 303: Allg. Ztg. 15./5.]

[Fußnote 304: _Branting_, "Die Generalstreikprobe in Schweden", p. 420;
_Bourdeau_, a. a. O.; "alle Welt auf den Straßen, aber nicht eine
Fensterscheibe zerbrochen", "alles viel ruhiger als in gewöhnlichen
Zeiten"(?), rühmt _Branting_ ("Die schwedischen Reichstagswahlen"). Auch
bei den voraufgehenden Demonstrationen scheinen keine ernstlichen
Zwischenfälle vorgefallen zu sein; ein Krawall am 21. April in
Stockholm, bei dem mehrere Personen durch Säbelhiebe verwundet wurden
(Allg. Ztg. 20./4, N. Z. Z. 24./4.; _Branting_, "Die Generalstreikprobe
in Schweden"), soll insofern durch die Polizei veranlaßt worden sein
(vgl. _Branting_, "Die schwedischen Reichstagswahlen"), als sie die
Arbeiter am Demonstrieren habe hindern wollen (?). -- Bei der Kürze der
Bewegung und dem ruhigen Temperament der Schweden ist der friedliche
Verlauf nicht überraschend; auch drangen die Arbeiterführer energisch
auf Ordnung, und die Regierung duldete im allgemeinen überall die
friedlichen Straßendemonstrationen (_Branting_, "Die Generalstreikprobe
in Schweden"). Die Regierung hatte übrigens schon vor dem Ausstand
Truppen aus den Provinzgarnisonen nach Stockholm gezogen; sie verfügte
dort die Absperrung einiger innerer Stadtteile (Allg. Ztg. 15./5.).]

[Fußnote 305: _Branting_, "Die schwedischen Reichstagswahlen".]

[Fußnote 306: _Branting_, a. a. O. und "Die Generalstreikprobe in
Schweden", p. 422; der sozialdemokratische Direktionsausschuß in
Stockholm gab am 17./5. die telegraphische Parole aus, daß am gleichen
Abend um 6 Uhr der Ausstand zu beendigen sei (vgl. Allg. Ztg. 18./5.;
_Branting_, "Die Generalstreikprobe in Schweden", p. 422).]

Der Reichstag hatte wirklich die Regierungsvorschläge verworfen und auf
das Jahr 1904 einen neuen Entwurf mit allgemeinem Stimmrecht
verlangt.[307] Damit war durchaus erreicht, was erreicht werden sollte:
ein Unerwünschtes war abgewehrt, ein Erwünschtes zudem in greifbare Nähe
gerückt.[308] Immerhin kann bezweifelt werden, ob diese Fortschritte
nicht vielleicht auch ohne den kostspieligen Apparat eines
Klassenstreiks zu erringen gewesen wären.[309]

[Fußnote 307: N. N. Z. 15. und 24. Mai; Allg. Ztg. 17./5.]

[Fußnote 308: Wenn man zunächst auch nur "eine vieldeutige, tastende,
sehr wenig verpflichtende Reichstagsresolution" gewonnen habe, so sei
nun doch die Stimmung im Reichstag dem allg. Wahlrecht günstiger, jede
Partei sich der Dringlichkeit der Reform bewußt geworden (_Branting_,
"Die schwed. Reichstagswahlen"; _Bömelburg_, Prot. Gwft. Kongr. Köln
1905, p. 220 ff.), wodurch die schwedische Stimmrechtsfrage "in eine
neue Phase getreten" sei (_Branting_, "Schweden vor einer neuen
Stimmrechtskampagne"); doch da es sich von Anfang an nur um eine
Demonstration handelte, kann "von Gelingen oder Nicht-Gelingen hier
keine Rede sein" (_Vliegen_, "Der Generalstreik als politisches
Kampfmittel").]

[Fußnote 309: Die N. Z. Z. 24./5., nimmt sogar an, der Streik habe
überhaupt keinen Einfluß auf die Reichstagsbeschlüsse gehabt.]

Die Arbeiter scheinen nur wenig unter den Nachwirkungen des Streiks
gelitten zu haben. Die unmittelbar folgenden Maßregelungen waren nicht
sehr erheblich,[310] und der angedrohte Streikrechtsentzug kam um so
weniger zu Stande,[311] als die Arbeiterorganisationen den Klassenstreik
inzwischen "begraben" hatten. Denn obgleich die Wahlreform sich über
Erwarten verzögerte, obgleich der finnische Nationalstreik seinen
Eindruck auf die schwedischen Arbeiter nicht verfehlte,[312] und
obgleich eine kleine "anarchosozialistische" Partei-Opposition zum
Generalstreik drängte,[313] ergab eine detaillierte Umfrage bei den
Arbeitern, besonders bei den gewerkschaftlich organisierten,[314] die
Ablehnung zwar nicht des Klassenstreiks an sich, wohl aber des
Klassenstreiks im damals vorliegenden. Falle.[315] Da die bloße
Wiederholung des Demonstrationsstreiks überdies gar keine Wirkung
versprochen, ein mehrwöchentlicher Ausstand aber die Arbeiterschaft den
größten Gefahren ausgesetzt hätte,[316] so ließ die Partei den Gedanken
des Klassenstreiks vorläufig fallen.

[Fußnote 310: _Branting_ ("Die Generalstreikprobe in Schweden" p. 423)
nimmt an, die schwedischen Arbeiter seien durch den Kampf gestärkt
worden; dies ist doch wohl fraglich: ein vor dem Streik angesammelter
Fonds von 80 000 Kr., um "Bürger, die ohne eigenes Verschulden
vielleicht von den Behörden drangsaliert werden", zu unterstützen
(Gerichtskosten und dergl.), soll "durch die Konflikte unter den
Streikenden stark mitgenommen" worden sein (_Branting_, "Schweden vor
einer neuen Stimmrechtskampagne", p. 623). _Branting_ ("Die schwed.
Reichstagswahlen") gibt auch einige Fälle zu, "wo fanatische Feinde der
Arbeiterbewegung die Situation für Repressalien auszunützen sich
bemühten". -- Nach _Roland-Holst_ ("G-str. u. Sozd.", p. 62) soll es nur
in einer großen Fabrik zu einer kurzen Aussperrung gekommen sein; den
Gewerkschaften habe der Streik "so gut wie keine Opfer" gekostet.]

[Fußnote 311: Der infolge des Streiks entstandene Gesetzentwurf gegen
gemeingefährliche Streiks wurde im Mai 1905 im Reichstag behandelt, von
der 2. Kammer aber abgelehnt (vgl. _Axel Hirsch_, "Lagförslaget mot
allmänfarliga sträjker").]

[Fußnote 312: Es soll "das Beispiel Finnlands, das durch seinen
Nationalstreik das Einkammersystem und allgemeines Stimmrecht für Männer
und Frauen mit einem Schlage erreicht hat,... auf die Arbeiter Schwedens
tief gewirkt" haben (_Branting_, "Die liberale Episode im schwedischen
Wahlrechtskampf").]

[Fußnote 313: Die sog. "Jungsozialisten", unter Führung von _Hinke
Bergegren_, "die nach anarchistischem Muster den Generalstreik als
sozialrevolutionäre Tat feiern" und eine eifrige G-str.-Propaganda
betrieben (vgl. _Branting_, "Schweden vor einer neuen
Stimmrechtskampagne"; Rdsch. Soz. Mh. Jan. 07).]

[Fußnote 314: Die Umfrage wurde von der Parteileitung veranstaltet, um
dem Parteitag im Februar 1905 zuverlässiges Material über die Stimmung
der Massen zu liefern; schon 1904 hatte die Partei, bei allem Interesse
für die Wahlreform, vorläufig von einem G-str. abgesehen (Rdsch. Soz.
Mh. Mai 04, p. 410).]

[Fußnote 315: Rdsch. Soz. Mh. 05, p. 354, 355; _Branting_, a. a. O. p.
623, 624.]

[Fußnote 316: Die gefestigte Unternehmerorganisation würde sich "nicht
noch einmal überrumpeln" lassen (_Branting_; _Roland-Holst_, "G-str. u.
Sozd.", p. 62); auch würden die Arbeiter bei einem zweiten Streik das
Publikum gegen sich gehabt haben (_Branting_); der Streik würde zu
Konflikten mit der bewaffneten Macht geführt haben.]

§ 12. Österreich.

In der österreichischen Wahlrechtsbewegung spielte der Klassenstreik
ebenfalls eine beträchtliche Rolle, wenngleich es hier bei der bloßen
Androhung sein Bewenden haben sollte. Der belgische Wahlrechtsstreik von
1893 legte der österreichischen Sozialdemokratie damals schon den
Gedanken nahe, das veraltete Wahlsystem nach belgischem Muster zu
bekämpfen.[317] Da die erlangte mäßige Wahlreform nicht
befriedigte,[318] so zog der Wiener Parteitag von 1894[319] als letztes
Auskunftsmittel den Klassenstreik in Betracht, nahm aber von dessen
momentaner Ausführung wegen zu geringer Entwicklung der Organisationen
noch Abstand.[320] Mit der Steigerung der Wahlrechtsbewegung[321]
entwickelte sich auch wieder eine eifrigere Diskussion des
Klassenstreiks, dessen Ansehen seit der von den belgischen Arbeitern
1902 erwiesenen Rückzugsmöglichkeit beträchtlich zugenommen hatte.[322]
Der besonders von den Bergarbeitern längere Zeit vertretene
Standpunkt,[323] den Klassenstreik nicht nur für das Wahlrecht, sondern
zugleich auch für den Achtstundentag zu inszenieren,[324] wurde gänzlich
aufgegeben. Doch handelte es sich für die österreichische
Sozialdemokratie auch jetzt noch mehr um akademische Erörterungen.[325]
Akut wurde die Frage erst, nachdem in Ungarn das allgemeine Wahlrecht
zugesichert worden war. Die Kampflust des Parteitags von 1905 wurde
durch die Kunde von dem gleichzeitig erlassenen russischen
Oktobermanifest noch um ein Beträchtliches gesteigert; so forderte er
denn die Arbeiter zur Bereitschaft für den politischen Massenstreik auf
und wies die Vertrauensmänner an, denselben im entscheidenden Moment zu
proklamieren.[326] Dem Drängen nicht nur des Proletariats, sondern
weitester Kreise des Bürgertums[327] nachgebend, erfolgte endlich die
Zusicherung der Wahlreform;[328] die Sozialdemokratie hielt daher
vorerst noch mit dem Äußersten zurück.[329] Sobald indeß die Reform im
Parlament auf Schwierigkeiten stieß, wurde das Arbeiterheer
mobilisiert.[330] Und zwar sah das sozialistische Aktionsprogramm bei
weiterer "Wahlreformverschleppung" zunächst einen dreitägigen
Demonstrationsstreik nur der Wiener Arbeiterschaft vor, um dem Gegner
gleichsam einen Vorgeschmack des allgemeinen Ausstands zu geben; sollte
auch diese letzte Drohung keinen Eindruck machen, so hätte der
Massenstreik in ganz Österreich zu folgen.[331] Die Wiener
Massenmeetings und zahlreiche andere Versammlungen pflichteten diesem
Plan, sowie den von den Führern getroffenen Vorbereitungen durchaus
bei.[332] Die Massenstreikbereitschaft veranlaßte natürlich
Gegenmaßregeln: die Regierung verstärkte die Wiener Garnison;[333] die
Vereinigung der Arbeitgeber Österreichs beschloß, trotz ihrer Sympathie
für das allgemeine Wahlrecht, dem dreitägigen Ausstand event. mit einer
entsprechenden Aussperrung zu begegnen;[334] im Parlament wurden Stimmen
laut, man solle die Wahlreform nun erst recht verweigern, als Protest
gegen den beabsichtigten Druck von außen.[335] Dennoch kam sie zu
Stande, und glücklicherweise ohne daß der angekündigte politische
Ausstand ausgeführt wurde. Aber die Wahlreform ist nicht eigentlich der
Klassenstreikdrohung zu danken, oder doch nur zum kleinsten Teil.[336]
Die _Klassenstreikdrohung_ mag den Gang der Ereignisse etwas
_beschleunigt_ haben; diese selbst aber hatten ihre Ursache nicht in
proletarischen Sonderwünschen, sondern im Gesamtempfinden des
österreichischen Volkes.

[Fußnote 317: Vgl. Prot. Parteitg. Wien 1894, Bericht der
Parteileitung, p. 4-6, _Adler_, p. 31, 34. Am 20. Aug. 1893 war
gelegentlich einer Massendemonstration für das allg. Wahlrecht im Wiener
Prater zum ersten Mal öffentlich vom "Generalstreik" die Rede.]

[Fußnote 318: Nach dem Scheitern des Taaffe'schen Wahlprojekts
(_Bernstein_, "Pol. M-str. u. pol. Lage", p. 21).]

[Fußnote 319: 25.-31. März 1904. Auf Anregung der Parteivertretung und
gemäß dem Beschluß einer am 8. Okt. 1893 in Wien zusammengetretenen
Reichskonferenz der österreichischen Sozialdemokratie wurde "das
allgemeine Wahlrecht und der Generalstreik" als dritter Punkt der
Tagesordnung behandelt und eine _Adler_'sche Resolution hierüber
angenommen.]

[Fußnote 320: Prot. Parteitage Wien 1894 (p. 105), 1905 (p. 127, 128).]

[Fußnote 321: Diese nahm schon 1903 wieder recht energische Formen an
und führte sogar zu blutigen Zusammenstößen mit dem Militär, z.B. in
Brünn am 7./9. 03 (Prot. Parteitg. Wien 05, p. 127 ff.); in den
folgenden Jahren fanden allenthalben große Wahlrechtsdemonstrationen
statt, z.B. am 10. Okt 05 in Prag, (bei Eröffnung des Landtags), wobei
ca. 40 000 Menschen teilnahmen, unter allgemeiner Arbeitsruhe (Alfred
_Weber_, "Die Wahlrechtsfrage in Österreich").]

[Fußnote 322: Vgl. Prot. Parteitg. Wien 1903, p. 122-133.]

[Fußnote 323: Bes. am Budweiser Parteitag (vgl. Prot. Parteitg. Wien
1894, p. 55, 71 ff., 97).]

[Fußnote 324: Prot. Parteitag Wien 1905, p. 131.]

[Fußnote 325: Prot. Parteitag Wien 1905, _Adler_, p. 125.]

[Fußnote 326: Prot. Parteitag Wien 05, p. 66-69. -- An den Parteitag
schlossen sich große Demonstrationen in Wien an, die sich (gemäß
Parteitagsbeschluß, vgl. Prot. p. 110) am 28. Nov., dem Tag der
Parlamentseröffnung, nicht nur in Wien, sondern im ganzen Lande
wiederholten, wodurch eine kurze allgemeine Arbeitsruhe entstand (vgl.
"Die neue Gesellschaft", Nr. 37, 1905, Glossen); in Wien beteiligten
sich ca. 1/4 Million, in Prag ca. 150 000 Personen (Rdsch. Soz. Mh. Jan.
1906, p. 85). -- Ein analoger Vorgang fand übrigens beim Zusammentritt
des _ungarischen_ Reichstags am 10. Okt. 1907 statt: vor allem in Pest,
doch auch im übrigen Reich, herrschte Arbeitsruhe, da die Arbeiter,
unter dem Beifall der ganzen Bevölkerung, für das allg. Wahlrecht
demonstrierten. (Vgl. z.B. "Züricher Post" vom 12. Okt. 07). -- Der
Parteitag der ungarischen Sozialdemokratie hatte Ostern 1905 für den
Massenstreik zur ev. Erkämpfung des allg. Wahlrechts votiert (Vgl.
Rdsch. Soz. Mh. Juni 05, p. 551).]

[Fußnote 327: Selbst bei den Demonstrationen sollen Angehörige der
Mittelklassen sich scharenweis beteiligt haben (_Weber_, a. a. O.; Soz.
Mh. Rdsch. Jan. 06, p. 85).]

[Fußnote 328: Arbeiter-Ztg., 12. Juni 06.]

[Fußnote 329: Prot. Parteitg. Wien 05, p. 132 ff., sowie
Versammlungsberichte usw. in der Arbeiter-Ztg. 19. Nov. ff.]

[Fußnote 330: Vgl. Rdsch. Soz. Mh. Juni 06, p. 516. Vertreter der
Partei, der Gewerkschaften und der Fraktion forderten im Manifest vom 9.
(oder 10.) Juni die Arbeiterschaft zur Vorbereitung des Massenstreiks
auf (Arbeiter-Ztg. 10. Juni 06).]

[Fußnote 331: Arbeiter-Ztg. 12. Juni 06.]

[Fußnote 332: Vgl. Vorwärts, 19. Juni 06. Am 14. Juni war die von der
Gesamtparteivertretung berufene und von allen Landesorganisationen und
sämtlichen gewerkschaftlichen Verbänden beschickte Konferenz in Wien
zusammengetreten und hatte über die Vorbereitung eines ev. Massenstreiks
beraten (vgl. Arbeiter-Ztg. 15. Juni), sich mit dem Manifest vom 9. Juni
einverstanden erklärt, die Arbeiter aufgefordert, unverzüglich die
letzten Vorbereitungen zu treffen, sowie einem aus Mitgliedern der
Parteivertretung, der Gewerkschaftskommission und der Fraktion
gebildeten Zentralkomitee in Wien die Aufgabe zugewiesen, sobald die
Wahlreform im Parlament stockte, sofort die Parole zum 3tägigen Wiener
Ausstand, resp. zum allg. österr. Massenstreik zu geben, zu dessen
Ausführung in den einzelnen Ländern dem Zentralkomitee entsprechend
zusammengesetzte Landeskomitees bestanden, die sich dann direkt mit den
Lokalkomitees in Verbindung setzen sollten (Arbeiter-Ztg. 15. Juni 06).]

[Fußnote 333: Vgl. Arbeiter-Ztg. 24. Juni 06.]

[Fußnote 334: Arbeitgeber-Versammlung in Wien am 26. Juni 06 (vgl.
Arbeiter-Ztg. 27. Juni und Frankfurter Ztg. 27. Juni 06).]

[Fußnote 335: Arbeiter-Ztg. 24. Juni 06.]

[Fußnote 336: Selbst der Vorwärts, 12. Juli 06, erklärt, die österr.
Wahlreform sei "weniger die Frucht des proletarischen Kampfes, als der
nationalistischen Verlegenheiten der Krone" gewesen.]

       *       *       *       *       *

Gegenüber dem Umfang dieser Wahlrechtsstreik-Propaganda treten die
übrigen klassenstreikartigen Erlebnisse Österreichs beträchtlich zurück.
Immerhin muß an den _Generalstreik in Triest_ vom Jahre 1902 erinnert
werden, der übrigens seinem ganzen Charakter nach den romanischen
Klassenstreiks zuzuzählen wäre. Er soll wegen "der rücksichtslosen
Habgier der Lloydinteressenten"[337] ausgebrochen sein und sich "gegen
ein 150 Jahre altes Gesetz über den Seedienst und gegen den Mißbrauch
der Marinesoldaten zu Streikbrecherdiensten"[338] gerichtet haben. Das
ganze Triester Proletariat habe sich aus Solidarität am Ausstand der
Seeleute beteiligt.[339] Es kam zu blutigen Zusammenstößen;[340] doch
die Arbeiter sollen die Sympathien der Gesamtbevölkerung auf ihrer Seite
gehabt haben,[341] und diesem Umstand, nicht aber dem "ökonomischen
Furor",[342] dürften sie den freilich teuer erkauften Sieg[343]
verdanken.

[Fußnote 337: Rdsch. Soz. Mh., April 02, p. 318.]

[Fußnote 338: Bericht der italienischen Parteiexekutive in Triest an
den Parteitag (vgl. Prot. Parteitg. Wien 1903, p. 32, 33).]

[Fußnote 339: Mit diesem Ausstand dürfte wohl der G-str. in _Fiume_ in
Verbindung stehen, der am 1. April unter den Hafenarbeitern und Heizern
der ungarischen Schiffahrtsgesellschaft "Adria" ausbrach, dem sich am 3.
April zahlreiche Fabrikarbeiter anschlossen, der aber schon am folgenden
Tage als beendigt angesehen wurde (vgl. N. Z. Z. 2.-4. April 02).]

[Fußnote 340: Da Ruhestörungen vorfielen, wurde der Ausnahmezustand
verhängt (vgl. Prot. Parteitg. Wien 03, p. 54) und Militär gegen die
Streikenden aufgeboten (vgl. Rdsch. Soz. Mh., April 02, p. 318).]

[Fußnote 341: Soz. Mh., April 02.]

[Fußnote 342: Dessen wüste Szenen der "_Weckruf_", April 05, Nr. 7,
ausmalt (cit. vom Sekretariat des _Schweizerischen Gewerbevereins_,
"Begleiterscheinungen bei Streiks", p. 12).]

[Fußnote 343: Die Arbeiter des Seeverkehrs sollen sich die
Organisationsmöglichkeit erkämpft haben; der Streik habe 12
Menschenleben, unzählige Verwundungen und Jahre Kerkers gekostet; die
Partei habe übrigens aus dem Streik nur Nutzen gezogen (Prot. Parteitg.
Wien 1903, p. 32, 33, 38).]

§ 13. Deutschland.

In Deutschland begegnete der Klassenstreik-Gedanke ursprünglich
energischer Ablehnung.[344] "Das Wort des Genossen _Auer_:
Generalstreik ist Generalunsinn, wurde so ziemlich allgemein (in der
sozialdemokratischen Partei) als zutreffend akzeptiert".[345] Allerdings
erklärten sich anfangs der 1890er Jahre die "_Jungen_" (auch Berliner
Opposition genannt)[346] für den "gewaltrevolutionären Generalstreik zur
Niederwerfung der politischen und ökonomischen Herrschaft der
Bourgeoisie";[347] sie erlitten aber mit derartigen Anschauungen auf dem
Erfurter Parteitag (1891) eine vollständige Niederlage.[348] Anderthalb
Jahrzehnte später beherrschte die Klassenstreikidee das ganze
Parteileben der deutschen Sozialdemokratie. Freilich erschien diese Idee
nicht in ihrer alten, revolutionär-anarchistischen Form, sondern zumeist
in der "durch materialistische Geschichtsauffassung vertieften"
Spielart,[349] als politischer Massenstreik. Eine ganze Reihe
zusammentreffender Umstände haben diese Wandlung veranlaßt. Es lassen
sich _fünf Hauptquellen der deutschen Massenstreikbewegung_ nachweisen.

[Fußnote 344: Vgl. z.B. Edm. _Fischer_, "Die neueste Revision unserer
Theorie und Taktik", p. 292.]

[Fußnote 345: _Kolb_, "Zur Frage des Generalstreiks", p. 207.]

[Fußnote 346: Die Bewegung der "Jungen" entwickelte sich nach den
Wahlerfolgen von 1890; in ihrem Tatendrang verachteten die "Jungen" den
Parlamentarismus; es schwebte ihnen eine revolutionär-sozialistische
Gewerkschaftsbewegung vor.]

[Fußnote 347: Vgl. _Kampffmeyer_, "Der Generalstreik und die Eroberung
der ökonomischen Macht", und ders., "Eine Wiedergeburt der
Unabhängig-sozialistischen Bewegung?".]

[Fußnote 348: Prot. Parteitg. Erfurt 1891, p. 222. Aus den
G-str.-Schwärmern unter den "Jungen" wurden später vielfach überzeugte
Gegner, wie z.B. _Kampffmeyer_; vgl. auch _Kloth_, "Generalstreik und
Maifeier auf dem Gewerkschaftskongreß in Köln".]

[Fußnote 349: Frankf. Ztg., Leitart. über den M-str., 5./7. 06, Nr.
183.]

1. In erster Linie waren es die _inneren politischen Verhältnisse_, die
die Diskussion des politischen Massenstreiks heraufbeschworen. Der
politische Einfluß des Proletariats entsprach keineswegs den
Erwartungen, die im Jahre 1903 von der Partei an ihren 3 Millionen-Sieg
geknüpft worden waren;[350] alles war beim alten geblieben,[351]
ja, "die in verschiedenen Staaten versuchte oder durchgeführte"
Wahlrechtsverschlechterung[352] schien sogar auf eine Verstärkung
der Reaktion hinzuweisen. Je mehr die Partei sich der eigenen
Machtlosigkeit bewußt wurde, um so größere Besorgnisse hegte sie
hinsichtlich einer Verkürzung der politischen Rechte, insbesondere des
Reichstagswahlrechts.[353] Beim sächsischen "Wahlrechtsraub" freilich
hatte, nach Bebels eigenen Worten, "überhaupt noch kein Mensch an den
politischen Streik... gedacht";[354] später aber veranlaßten
Enttäuschung und Besorgnis die deutschen Sozialisten, oder doch gewisse
politisch führende Kreise derselben, zu einer _Revision_ ihrer _Taktik_.
Auf zwei Wegen konnten sie das verlorene Ansehen zurückzugewinnen
versuchen: waren sie einsichtig genug, ihre Ohnmacht aus der doktrinären
Intoleranz herzuleiten,[355] so mußten sie die in Dresden beschlossene
Intransigenz aufgeben und, mit Benutzung der erreichbaren
parlamentarischen Wege, eine praktische Sozialpolitik anstreben; sahen
sie ihre Einflußlosigkeit aber gerade als Folge einseitiger Pflege oder
Überschätzung[356] des Parlamentarismus an, so mußten sie auf weitere
Isolierung halten und neben (oder statt) dem für ungenügend befundenen
Parlamentarismus außerparlamentarische Aktionen, "eindringlichere
Kampfmittel",[357] suchen. Diesen letzteren Weg schlug die deutsche
Sozialdemokratie ein, und das Resultat war die "Aufzäumung des
Generalstreikgauls".[358]

[Fußnote 350: Vgl. _Giesberts_, "Die Utopie des Generalstreiks", p.
35.]

[Fußnote 351: Dr. _Liebknecht_ (Prot. Parteitg. Jena 05, p. 326).]

[Fußnote 352: Vgl. "Hamburger Echo", Leitart. über
"Anarcho-Sozialismus" (27. Aug. 05, Nr. 200). -- Es handelte sich um
"die Wahlrechtsräubereien in Sachsen, Lübeck und Hamburg, die
Verschlechterung des Gemeindewahlrechts in zahlreichen Städten, die...
immer offener heraustretenden Absichten auf Einschränkung des
Reichstagswahlrechts" (_David_, "Rückblick auf Jena", p. 841).]

[Fußnote 353: Vgl. _Bömelburg_ (Prot. Gwft. Kongr. Köln 05, p. 215);
vgl. auch _Cohnstaedt_, "Generalstreik, Massenstreik und
Sozialdemokratie", p. 748. Eine Resolution des Breslauer
sozialdemokratischen Vereins vom 29. Mai 05 (vgl. Vorwärts, 1./6. 05)
forderte bereits, "in solchen Fällen, wo dem Volke wirkl. Rechte
genommen werden sollen", den pol. Str. ev. ernsthaft in Betracht zu
ziehen. Mit dem Reichstagswahlrecht sei zugleich auch das
Koalitionsrecht bedroht (_Kautsky_, Vorwort zu _Roland-Holst_, "G-str.
u. Sozd.").]

[Fußnote 354: Prot. Parteitg. Jena 05, p. 337.]

[Fußnote 355: Frankf. Ztg. a. a. O.; Eugen _Katz_, "Der politische
Massenstreik" Nr. 33, p. 3.]

[Fußnote 356: Vgl. _Michels_, "Le Socialisme allemand et le Congrès
d'Jéna", p. 281-307.]

[Fußnote 357: Vgl. z.B. _Roland-Holst_, "Zur Massenstreikdebatte", p.
685 und Dr. _Liebknecht_, a. a. O.]

[Fußnote 358: v. _Gerlach_, "Maifeier und Massenstreik". _Katz_, a. a.
O., wirft die Frage auf, ob man den Arbeitern nicht etwa deshalb "das
Opium des Massenstreiks" eingegeben habe, "damit sie die Unfruchtbarkeit
der marxistischen Politik so bald nicht erkennen?"]

2. Es ist nicht überraschend, daß man auf der Suche nach dem
außerordentlichen Rettungsmittel gerade auf den Klassenstreik verfiel.
Praktische _Versuche in andern Ländern_ standen schon reichlich als
_Vorbilder_ zu Gebote.[359] So soll der schwedische und der
italienische, sollen die belgischen Klassenstreiks einen Einfluß auf die
deutsche Arbeiterbewegung ausgeübt haben.[360] Der Ruhrstreik Anfang
1906 lenkte ebenfalls die Aufmerksamkeit auf Massenaktionen mit
politischer Tragweite. Später mag auch die österreichische Wahlbewegung,
vor allem aber die russische Revolution[361] die Klassenstreik-Neigungen
gefördert haben.

[Fußnote 359: Übrigens wäre, wie _Heine_ ("Politischer Massenstreik im
gegenwärtigen Deutschland?" p. 754) hervorhebt, bloß um der
ausländischen Versuche willen die Massenstreikdiskussion in Deutschland
nicht notwendig gewesen.]

[Fußnote 360: _Bracke_, Enquête, p. 86; _Bömelburg_ (Prot. Gwft. Kongr.
Köln 05, p. 215); _Bebel_ (Prot. Parteitg. Bremen 04, p. 307);
_Cohnstaedt_, a. a. O.]

[Fußnote 361: _Bernstein_, "Politischer Massenstr. und
Revolutionsromantik"; vgl. auch _Lensch_, "Politischer Massenstreik und
politische Krisis"; _Liebknecht_ in Bremen: "die Frage des Massenstreiks
ist die aktuellste Frage unserer gegenwärtigen und künftigen Politik"
(Prot. Parteitg. Bremen 04, p. 196); _Kautsky_ ("Zum Parteitag")
rechnete schon "mit der Möglichkeit, ja Wahrscheinlichkeit
revolutionärer Situationen"; Edm. _Fischer_, a. a. O., wirft der
_Leipziger Volkszeitung_ vor, daß sie, nach ihrem Artikel "Märzluft" vom
8. (oder 18.?) März 04, den revolutionären Generalstreik schon nahe
glaube; "zum Glück", meint _Fischer_, "denkt in unserer Partei kein
Mensch daran, diese Phrasen ernst zu nehmen".]

3. Einen ferneren Hinweis auf den politischen Ausstand gaben die
_internationalen Kongresse_, voraus der Kongreß von Amsterdam.

4. Weit größere Bedeutung aber erlangten die _akademischen Erörterungen_
des Problems.[362] Sie gingen übrigens von sehr verschiedenen Seiten
aus: die größten Partei-Antipoden traten gleich warm für den
Klassenstreik ein; freilich dachten sie sich oft ganz verschiedene Dinge
darunter, was nicht wenig zu den späteren Verwirrungen beitrug.

[Fußnote 362: _Heine_, a. a. O.; bei der geringen politischen Bedeutung
der deutschen Sozialdemokratie hätten diese akademischen Erörterungen
übermäßige Bedeutung erlangt.]

_Kautsky_ hatte schon 1891 darauf hingewiesen, daß unter Umständen
"ausgedehnte Arbeitseinstellungen große politische Wirkungen hervorrufen
können".[363] -- Angeregt durch den ersten belgischen Wahlrechtsstreik
sprach _Bernstein_ sich 1894 für den "Streik als politisches
Kampfmittel" aus, speziell für den Streik als politisches
Demonstrationsmittel.[364] 1896 untersuchte _Parvus_ die
Wahrscheinlichkeit eines Staatsstreichs und kam zu dem Ergebnis, daß nur
der politische Massenstreik im Stande sei, unter Umständen eine bedrohte
Verfassung zu schützen.[365] Aber alle diese Anregungen, selbst
_Parvus'_ "Kassandrarufe", verhallten, "ohne in der Arbeiterschaft
besondere Beachtung zu finden".[366]

[Fußnote 363: _Kautsky_, "Die soziale Revolution" I, p. 50.]

[Fußnote 364: _Bernstein_, "Der Streik als politisches Kampfmittel".]

[Fußnote 365: _Parvus_, "Staatsstreich und politischer Massenstreik",
p. 199ff. Auch 1901 noch fand _Parvus_ mit seiner aus Handelskrise und
Generalstreik kombinierten Zusammenbruchstheorie, die er am 24. Sept.
1901 in der Dortmunder Arbeiter-Zeitung auseinandersetzte, wenig Anklang
(vgl. _Fischer_, "Die neueste Revision... usw.", p. 295).]

[Fußnote 366: _Flüchtig_, "Zur Frage des Generalstreiks", p. 445.]

Der zweite belgische Wahlrechtsstreik brachte die literarische
Diskussion des Klassenstreiks von neuem in Fluß: _Bernstein_[367]
verwies, bei vollster Ablehnung anarchistischer Gedankengänge, auf die
Möglichkeit, ja Wünschbarkeit des friedlichen Demonstrationsstreiks zu
politischen Zwecken, wie speziell zur Reform des preußischen
Wahlsystems, und er bemühte sich vielfach in Wort und Schrift, diesem
Gedanken Geltung zu verschaffen. Auch _Kautsky_ griff den Gedanken des
Klassenstreiks wieder auf, der für ihn hauptsächlich das Mittel der
sozialen Revolution bedeutete. Deshalb erschien ihm auch der politische
Massenausstand für Deutschland vorläufig noch unanwendbar, seine
Diskussion also auch nicht dringlich, doch lehrreich und
wünschenswert.[368] Diese Diskussion nahm aber erst seit 1904, "vor,
während und nach dem Kongreß von Amsterdam"[369] einen lebhafteren
Charakter in Presse[370] und Versammlungen an; sie erhielt im Sommer
1905 durch die Veröffentlichung von _Roland-Holst's_ "Generalstreik und
Sozialdemokratie" neue Nahrung.[371] Dieses Buch, auf _Kautskys_
Veranlassung geschrieben und von ihm in einem Geleitwort der deutschen
Arbeiterschaft an's Herz gelegt, erschien gerade im geeigneten
Augenblick, um einen bedeutenden, aber nicht ungefährlichen Einfluß
ausüben zu können, da es sich ebenso sehr durch Übersichtlichkeit und
fesselnde Darstellung, als durch Verkennung der tatsächlichen
Machtverhältnisse Deutschlands auszeichnete.[372]

[Fußnote 367: _Bernstein_, "Der Kampf in Belgien und der politische
Massenstreik".]

[Fußnote 368: Zum besseren Verständnis des Auslands, zur klaren
Erkenntnis der eigenen Widerstandskraft, zur Vorbereitung auf den
Amsterdamer Kongreß wünschte _Kautsky_ eine lebhafte Diskussion der noch
wenig geklärten Frage (vgl. die Anmerkung der Redaktion in der "Neuen
Zeit", 22, I, p. 134; vgl. _Kautsky_, a. a. O.; ders., "Zum Parteitag",
"Der Bremer Parteitag", "Allerhand Revolutionäres"; ferner Vorwärts, 4.
Juli 06).]

[Fußnote 369: _Bebel_, "Der Bremer Parteitag", p. 742.]

[Fußnote 370: Z.B. in der "Neuen Zeit" im Anschluß an den Artikel von
_Hilferding_, "Zur Frage des Generalstreiks".]

[Fußnote 371: Hingegen gab das _Roland-Holst_'sche Buch nicht, wie der
_Vorwärts_ (4. Juli 06) annimmt, überhaupt erst den Anstoß zur deutschen
Massenstreikdebatte.]

[Fußnote 372: _Roland-Holst's_ Buch erschien sehr bald schon in 2.
Auflage; sicher hat es einen beträchtlichen Einfluß auf den Jenaer
Parteitag ausgeübt, obgleich es nicht an scharfer Kritik fehlte:
_Bernstein_ (in "Dokumente des Sozialismus", V. 9) wandte sich besonders
gegen die von _Roland-Holst_ vertretene Katastrophentheorie, griff auch
ihre Darstellung der belgischen Wahlrechtsbewegung an; _Heine_
verurteilt das "Gerede" über den Verlauf eines Massenstreiks in
Deutschland als ein "Phantasieprodukt ohne Realität" (a. a. O.); vgl.
auch die kritischen Bemerkungen bei _Katz_, a. a. O. Nr. 34.]

5. Eine wesentlich andre Auffassung vom Klassenstreik, als die
Parteischriftsteller verschiedener Richtung, vertraten, (vertreten
noch), die "_Anarchosozialisten_", (auch Berliner Lokalisten
genannt).[373] Der "Wahlrechtsraub in Sachsen", der "Bruch der
Geschäftsordnung im Reichstag", die Neutralitätserklärung der
Gewerkschaften hatten auch den Führer der Lokalisten, Dr. R.
_Friedeberg_, zu einer _Revision der Taktik_ veranlaßt, die ihn
geradewegs zu "proletarischen Massenaktionen", mit deren Hilfe die
"Ideale des Klassenkampfs" wieder in den Vordergrund gerückt werden
sollten,[374] zum anarchistischen Generalstreik führte. Um seine
Anschauungen auch dem Amsterdamer Kongreß nahe zu legen, sprach
_Friedeberg_ am 3. August 1904 in Berlin unter großem Beifall der
Anwesenden über "Parlamentarismus und Generalstreik".[375] Ebenso
versuchte er dem Jenaer Parteitag vorzudemonstrieren, daß die deutschen
Proletarier einen "neuen Kurs" verlangten.[376] Zu diesem Zweck sprach
er am 23. August 1905 in Berlin über "Weltanschauung und Taktik des
deutschen Proletariats" und veranlaßte seine 3-4000 Zuhörer,[377] eine
anarchosozialistische Resolution, mit Generalstreik als pièce de
resistence, anzunehmen (sogen. Feenpalast-Resolution, nach dem Namen des
Versammlungslokals).[378] Freilich wies die sozialdemokratische Partei
die Friedebergsche Generalstreikpropaganda zurück, wie überhaupt den
ganzen "anarchosozialistischen Spuk";[379] dennoch fühlte die Partei
sich eingestandenermaßen zum Teil gerade durch die großen Berliner
Versammlungen der Lokalisten zur Erörterung des Klassenstreik-Problems
genötigt.[380]

[Fußnote 373: _Giesberts_, a. a. O. p. 30, berechnet ihre Zahl auf 17
000; sie liegen in beständiger Fehde mit den Zentralverbänden;
_Kampffmeyer_ ("Der Generalstreik und die Eroberung der ökonomischen
Macht") setzt die anarchosozialistische Bewegung in Parallele zur
Bewegung der "Jungen" von 1891; die Anarchosozialisten hatten sich unter
Führung von Dr. R. _Friedeberg_ samt ihrem Blatt, "Die Einigkeit", immer
mehr von den offiziellen Gedankengängen der Partei ab- und dem
Anarchismus zugewandt.]

[Fußnote 374: _Friedeberg_, Prot. Parteitg. Dresden 03.]

[Fußnote 375: Seine Resolution, die den Parlamentarismus verurteilt,
der Partei und den Gewerkschaften aber den Generalstreik als ethisches
Befreiungsmittel empfiehlt, (vgl. _Friedeberg_, "Parlamentarismus und
Generalstreik", p. 31, 32), soll mit Tausenden gegen 6 Stimmen
angenommen worden sein (vgl. _Friedeberg_, "Weltanschauung und Taktik
des deutschen Proletariats", Nr. 41); _Friedeberg_ erklärte in einer
Berliner Versammlung am 29./8. 04 die Stellungnahme des Amsterdamer
Kongresses für eine Konzession an seine Richtung (vgl. Allg. Ztg. 1./9.
04).]

[Fußnote 376: Die gleiche Absicht verfolgte die "_Einigkeit_" (Nr. 35,
Sept. 05, Beilage) mit ihrem Artikel "Jena".]

[Fußnote 377: Vgl. "_Einigkeit_", 2./9. 05; _Michels_, a. a. O. p. 287
ff.]

[Fußnote 378: _Friedeberg_, a. a. O.]

[Fußnote 379: Der Anarchosozialismus sei der unvermeidliche Ausbruch
"fortschrittshungriger Ungeduld", der "das Kind mit dem Bade"
ausschütten wolle (_Hue_, "Partei und Gewerkschaft"). Vorwärts, Leitart.
vom 4. Juli 06, Nr. 152, "Der politische Massenstreik"; _Kautsky_ ("Der
Bremer Parteitag", p. 7 ff.) meint, man müsse die Massenstreikdiskussion
nicht wegen, sondern trotz _Friedeberg_ betreiben; vgl. ders., Rezension
über _Friedebergs_ "Parlamentarismus und Generalstreik".]

[Fußnote 380: Vgl. _Bebel_ (Prot. Parteitag Bremen 04, p. 307);
mehrfach in der sozialdemokratischen Presse ausgesprochene Vorwürfe, die
Parteileitung lasse sich zu sehr durch die Lokalisten beeinflussen,
weisen ebenfalls darauf hin, daß die anarchosozialistische Propaganda
nicht ohne Einfluß auf die allgemeine Massenstreikbewegung in
Deutschland war.]

Das Zusammentreffen all dieser Faktoren macht es begreiflich, daß die
deutsche Sozialdemokratie sich dem Klassenstreik zuwandte, dessen sie
sich doch so lange Zeit hindurch erfolgreich erwehrt hatte, so auch noch
auf dem _Dresdener Parteitag_ 1903, wo _Friedebergs_ Anstrengungen, den
Klassenstreik auf die Tagesordnung des nächsten Parteitags zu setzen,
nur bei _Kautsky_ und einigen wenigen andern, "die zur sog. "radikalen"
Richtung zählen",[381] Unterstützung fanden. Denn obgleich der
Klassenstreik doch nur eine logische Konsequenz der neu beschworenen
Katastrophentheorie[382] und der Annahme eines "in greifbare Nähe
gerückten" Sieges der Sozialdemokratie dargestellt hätte, gelang es dem
Einfluß _Legiens_ und _Ledebours_, die offiziell radikale Dresdener
Mehrheit zur Verwerfung des Friedebergschen Antrags zu bewegen.

[Fußnote 381: Vgl. _Kolb_, "Zur Frage des Generalstreiks", p. 207, und
_Flüchtig_, "Zur Frage des Generalstreiks"; vgl. auch Prot. Parteitg.
Dresden 03, p. 134, 431 ff.]

[Fußnote 382: Vgl. _Bernstein_, "Ist der pol. Streik in Deutschland
möglich?"]

Doch schon auf dem _Bremer Parteitag_ 1904 trat ein Umschwung in der
Beurteilung des Klassenstreiks zu Tage. Zwar fehlte es nicht an Stimmen,
die die neuen Bestrebungen für "einfach lächerlich" erklärten.[383] Aber
als Dr. _Liebknecht_, unter Hinweis auf den Wert des Massenstreiks für
den Wahlrechtsschutz, auf die Bedeutung der ausländischen Diskussion und
das Ansehen der inländischen Verteidiger des Klassenstreiks und unter
ausdrücklicher Ablehnung des Generalstreiks Friedeberg'scher Observanz,
die Behandlung des Problems auf dem folgenden Parteitag verlangte, und
als unter anderen auch _Bernstein_ und _Zetkin_ eine Diskussion der
Frage befürworteten, da wurde der Liebknechtsche Antrag mit großer
Mehrheit dem Parteivorstand zur Erwägung überwiesen.[384]

[Fußnote 383: So die "_Chemnitzer Volksstimme_", cit. von Dr.
_Liebknecht_, (Prot. Parteitg. Bremen, p. 190). _Katzenstein_ meinte,
die Anhänger des _Generalstreiks_ hätten einen unfruchtbaren Boden zu
beackern (Prot. Parteitg. Bremen 04, p. 190).]

[Fußnote 384: Prot. Parteitg. Bremen 04, p. 190-198; _Bebel_, der über
den Amsterdamer Kongreß referierte, ohne sich aber persönlich zur
Klassenstreik-Frage zu äußern, befürwortete deren gründliche
literarische Diskussion, ehe die Partei sich offiziell mit ihr zu
beschäftigen habe (Prot. Parteitg. Bremen 04, p. 307); _Kautsky_
erklärte, "mehr als solche Studien sind zunächst in Deutschland nicht
erforderlich" ("Der Bremer Parteitag", p. 9).]

Während der Klassenstreik in der Partei Anhänger gewann, beharrten
die _freien Gewerkschaften_ auf seiner Ablehnung, "einerlei, für
welche Zwecke er inszeniert werden soll"[385] und schienen "gegen
den Generalstreik-Bazillus immun zu sein".[386] Um jedoch die
immerhin gefährlichen Infektionsversuche zu verhindern, sowie um
etwaigen, von der Partei zu gewärtigenden, unerwünschten Direktiven
zuvorzukommen,[387] wurde der Klassenstreik im Mai 1905 vom
_Gewerkschaftskongreß in Köln_ behandelt.[388] Nur ganz wenige
Gewerkschaftsführer (so z.B. _von Elm_) traten dort für den politischen
Streik ein. Die Mehrzahl glaubte, in entscheidenden Augenblicken auch
ohne vorherige Beschlußfassung die richtige Taktik finden, und selbst
eine Zeit der Wahlrechtsverkürzung ohne Klassenstreik überstehen zu
können;[389] sie sah in dessen Diskussion daher eine überflüssige
Beunruhigung organischer Gewerkschaftsentwicklung und wies "alle
Versuche, durch die Propagierung des politischen Massenstreiks eine
bestimmte Taktik festlegen zu wollen", entschieden zurück.[390] Übrigens
sollte durch den Kölner Beschluß dem politischen Massenstreik eine
_event_. Funktion in einer _event_. sozialen Revolution nicht
abgesprochen werden.[391] Fast die ganze Partei, voraus die in Köln
nicht allzusehr gefeierten Literaten, verurteilten die Stellungnahme der
Gewerkschaften.[392] Diese hatten gehofft, durch ihre Resolution die
Massenstreikdebatte einzudämmen; aber das Gegenteil trat ein:[393] die
Massenstreikdebatte beherrschte mehr und mehr das Parteileben. Sie
erreichte ihren Höhepunkt im Herbst 1905 am _Parteitag_ in _Jena_, wo
der Klassenstreik überhaupt im Mittelpunkt des Interesses stand.[394]
Von der Stellung der Partei zum Klassenstreik-Problem hing ja auch ihr
Verhältnis zu den Gewerkschaften ab. Vergeblich mahnte eine kleine
Minderheit zur Mäßigung. In einem "Taumel" von Begeisterung und
Unbesonnenheit nahm der Parteitag, gemäß der Resolution _Bebel_, den
politischen Massenstreik unter die "gegebenenfalls" in Betracht zu
ziehenden Eroberungs- und Verteidigungsmittel der Sozialdemokratie
auf.[395] Der schon hierdurch, gewollt oder ungewollt, entstandene
Gegensatz zur Kölner Resolution[396] wurde übrigens durch den
leidenschaftlichen Tatendurst, der einen Teil der Debatte beherrschte,
noch bedeutend verschärft. -- Der Gedanke, daß der Massenstreikbeschluß
dem Parteirenommé wenig dienlich, daß die deutsche Sozialdemokratie
hiermit vollständig in eine schon zu Dresden betretene Sackgasse
hineingeraten[397] sei, war der Partei selbst vorläufig noch fremd;
wurde doch die Jenaer Resolution von einem Teil der Parteipresse
geradezu "als ein Weltereignis" gefeiert.[398] Sie befriedigte ja im
allgemeinen die Klassenstreikpropheten aller Richtungen: Marxisten sahen
den Klassenstreik mit Genugtuung dem Arsenal des deutschen Proletariats
eingereiht; Revisionisten (bes. _Bernstein_) sprachen _Bebels_ Referat
in Jena als einen Sieg ihrer Bestrebungen an;[399] Antiparlamentarier
und Anarchosozialisten konstatierten zuversichtlich einen "Ruck nach
links",[400] ein erstes In-Betracht-ziehen der direkten Aktion.

[Fußnote 385: Vgl. _Bebel_, vgl. "Der Bremer Parteitag", p. 742.]

[Fußnote 386: _Legien_, "In Köln am Rhein", p. 378.]

[Fußnote 387: Vgl. _Bömelburg_, in einer öffentlichen Maurerversammlung
in Leipzig am 14. Nov. 05 (Bericht hierüber im Vorwärts, 16. Nov. 05, 2.
Beilage). -- Bei den üblichen Meinungsverschiedenheiten zwischen der
Partei und der Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands
fürchtete die letztere nicht mit Unrecht, der nächste Parteitag
werde einseitig über den M-str. Beschlüsse fassen, die den
Gewerkschaftstendenzen zuwiderlaufen könnten (vgl. _Bömelburg_, Prot.
Gewft. Kongr. Köln 05, p. 215).]

[Fußnote 388: Vgl. Prot. Gwft. Köln 05, p. 215-229.]

[Fußnote 389: Man habe einst das Sozialistengesetz auch ohne
Massenstreik überdauern können. (Vgl. Edm. _Fischer_, a. a. O. p. 299).]

[Fußnote 390: Resolution _Bömelburg_; mit allen gegen 7 Stimmen
angenommen (Prot. Gwft. Kongr. Köln 05, p. 30).]

[Fußnote 391: Wenigstens soll in der Resolution _Bömelburg_ ein solcher
Sinn ursprünglich nicht gelegen haben (vgl. _Legien_, Prot. Parteitg.
Mannheim 06, p. 241 ff.).]

[Fußnote 392: So z.B. die _Leipziger Volkszeitung_ (cit. im Vorwärts,
31./5. 05.). Zu den wenigen Parteiblättern, die den Kölner Beschluß
billigten, gehörte damals auch der Vorwärts (vgl. _Kautsky_, Vorwort zu
_Roland-Holst_, p. VIII).]

[Fußnote 393: Vgl. A. v. _Elm_, "Partei und Gewerkschaft", p. 734,
735.]

[Fußnote 394: Vgl. Prot. Parteitg. Jena 05.]

[Fußnote 395: Prot. Parteitg. Jena 05, p. 285 ff.; Annahme der
Resolution Bebel mit 287 gegen 14 Stimmen (bei 2 Stimmenthaltungen); die
Partei war aber durchaus nicht so einig, wie man nach diesem Ergebnis
und nach dem _Singer_'schen Schlußwort (p. 364) annehmen könnte.]

[Fußnote 396: Die Rdsch. Soz. Mh. meint, man habe sich in Jena
"absichtlich in Gegensatz zu der Kölner Resolution der Gewerkschaften"
gestellt.]

[Fußnote 397: Vgl. v. _Gerlach_, "Maifeier und Massenstreik"; _Katz_,
a. a. O. Nr. 33.]

[Fußnote 398: _Leimpeters_, "Die sozialdemokratische Partei und die
Gewerkschaften", p. 928.]

[Fußnote 399: _Bernstein_ (Prot. Parteitg. Jena 05, p. 315); vgl. auch
_Fournière_ in der Revue socialiste (cit. Rdsch. Soz. Mh. Nov. 05 p.
984).]

[Fußnote 400: Vgl. _Michels_, a. a. O.]

Alsbald begann auch in Presse und Versammlungen eine muntere
_Massenstreik-Agitation_, mehrfach sogar unter direkter Bezugnahme auf
die russische Revolution.[401] Dies steigerte sich noch, als die
Absichten der Parteileitung bezüglich der preußischen Wahlrechtsbewegung
bekannt wurden; denn zahlreiche Phantasten glaubten nun zuversichtlich,
daß die für Januar, März und Mai 1906 vorgesehenen Massendemonstrationen
nur ein Vorspiel bedeuten würden, daß die Bewegung sich steigern und im
Massenstreik gipfeln müsse.

[Fußnote 401: Vgl. z.B. Paul _Göhre_, "Sturmzeichen in Deutschland".]

Doch schon nach kurzer Zeit erfolgte der _Rückschlag_. Verschiedene
_ursprüngliche Verfechter_ der Massenstreikidee begannen, deren
unzeitgemäße Propaganda, die "Revolutionsromantik", die in Presse und
Versammlungen aufblühte, energisch zu bekämpfen.[402] Besonders aber
setzte die Umkehr des _Parteivorstandes_ dem Massenstreiklärm einen
wirksamen Dämpfer auf. Im Sommer 1906 wurde es nämlich bekannt,[403] daß
zwischen dem Parteivorstand und der Generalkommission bereits am 16.
Febr. 1906 ein "unverbindlicher" Meinungsaustausch betreffend die
Opportunität eines momentanen politischen Streiks in Preußen und über
die bei einem solchen ev. innezuhaltende Taktik stattgefunden habe, und
daß hierbei sechs von _Bebel_ formulierte Thesen zur Annahme gelangt
waren, von denen es nun hieß, sie stellten eine Preisgabe der Jenaer
Resolution dar.[404] _Bebel_ und der Parteivorstand verwahrten sich aufs
bestimmteste gegen eine solche Verdächtigung,[405] die sie auf
Entstellung des ersten und wichtigsten der _Bebel_'schen Sätze
zurückzuführen versuchten.[406] Zwischen beiden Fassungen besteht aber
durchaus kein prinzipieller, sondern bloß ein formeller und allenfalls
gradueller Unterschied; denn in beiden spiegelt sich gleichmäßig der
deutliche Wunsch: wenn irgend möglich, nur jetzt keinen
Massenstreik![407] Die Abmachungen der Februarkonferenz beschränkten
sich nämlich auf die augenblickliche Situation[408] und sollten die
Frage des Klassenstreiks an sich nicht weiter berühren. -- Diese
Angelegenheit bot der Parteipresse reichlichen Stoff zu nicht eben allzu
freundlichen Erörterungen.[409] Es handelte sich aber hierbei nicht nur
um die Formalitäten;[410] vielmehr tauchten auch materielle Fragen über
den Inhalt der Vereinbarung auf, insbesondere, ob der Parteivorstand im
Frühjahr 1906 mit Recht von einer Inszenierung des politischen Streiks
abgesehen habe, und ob diese seine Handlungsweise im Einklang mit der
Jenaer Resolution stehe. Beide Fragen wurden vom _Parteitag_ 1906 in
_Mannheim_ bejaht.[411] Nach gründlicher Reproduktion aller
diesbezüglicher Streitpunkte erklärte der Parteitag schließlich die
Massenstreikbeschlüsse von Köln und Jena als "nicht im Widerspruch"
miteinander,[412] als innerlich wesensgleich, so daß die Mannheimer
Resolution, trotz zahlreicher "Schönheitsfehler",[413] den Frieden
zwischen Partei und Gewerkschaft wieder herstellte. Diese Resolution
entsprach im Grunde durchaus den Tendenzen der Februar-Konferenz, da sie
auch den politischen Massenstreik zum ganz ausnahmsweisen, vornehmlich
defensiven Kampfmittel stempelte und ihn in den hintersten Hintergrund
der deutschen Arbeiterpolitik verwies.[414]

[Fußnote 402: Dies führte natürlich zu unerfreulichen
Auseinandersetzungen, z.B. zwischen dem Vorwärts und _Bernstein_ (vgl.
"Eine Legendenbildung", Leitart. des Vorwärts vom 30. Dez, 05, Nr. 304;
_Bernstein_, "Politischer Massenstreik und Revolutionsromantik"). Die
"Einigkeit" (9./12. 05) verhöhnte in einem "Chamäleon" überschriebenen
Artikel die sogenannten "Hirtenbriefe" von v. _Elm_, _Frohme_ und
_Lesche_ im "Hamburger Echo" vom 23. Nov. 05, Erklärungen, in denen sich
die Genannten gegen die revolutionäre Auslegung der Jenaer Resolution
wandten (vgl. Prot. Parteitg. Mannheim 06 p. 288). -- _Bernstein_
klagte, daß die "Revolutionsverbrämung" die an sich legitime Form
seines gewaltlosen Demonstrationsstreiks kompromittiere (a. a. O.
und Vorwärts, 30. Jan. 06); vgl. auch Rob. _Schmidt_, "Irrgänge der
Massenstreiktaktik".]

[Fußnote 403: Infolge einer Indiskretion der "Einigkeit", die sich wohl
besonders ärgerte, daß die preußische Wahlrechtsbewegung so kläglich im
Sande verlaufen war.]

[Fußnote 404: Die 6 _Bebel_'schen Sätze notierte sich, da kein
Protokoll geführt wurde, ein Teilnehmer, _Silberschmidt_; in der
_Silberschmidt_'schen Fassung legte die Generalkommission diese Thesen
einer Konferenz der Vertreter der Zentralverbände der Gewerkschaften vor
(die vom 19. bis 23. Febr. 06 stattfand), die sie ebenfalls
akzeptierte.]

[Fußnote 405: Vorwärts, 27. Juni, 1. Juli 06.]

[Fußnote 406: Jener Satz sei am 16./2. 06 anders von _Bebel_ formuliert
worden, als er später im Protokoll der Gewerkschaftskonferenz erschienen
sei, und ihn demzufolge auch die "plumpe" Enthüllung der Einigkeit
wiedergebe. Die Generalkommission bestritt die Entstellung (Vorwärts, 1.
Juli 06). -- Nach _Bebel_ soll dieser Satz gelautet haben: "der
Parteivorstand hat nicht die Absicht, _gegenwärtig_ den politischen
Massenstreik zu propagieren; sollte derselbe aber propagiert werden
_müssen_, so wird sich der Parteivorstand mit der Generalkommission
zuvor ins Benehmen setzen". Nach dem Protokoll der Konferenz der
Zentralvorstände lautete dieser Satz: "der Parteivorstand hat nicht die
Absicht, den politischen Massenstreik zu propagieren, sondern wird,
soweit es ihm möglich ist, einen solchen zu verhindern suchen"
(Vorwärts, 1. Juli 06).]

[Fußnote 407: Die übrigen Sätze enthielten Abmachungen, wie sich Partei
und Gewerkschaften zu verhalten hätten, wenn dennoch ein Massenstreik
ausbrechen würde.]

[Fußnote 408: _Bebel_ (Prot. Parteitg. Mannheim 06, p. 228 ff.),
_Silberschmidt_ (ebenda, p. 301 ff.).]

[Fußnote 409: Vgl. Vorwärts, insbes. 27. Juni, 4. bis 12. Juli 06; die
Angelegenheit zog übrigens auch noch die Veröffentlichung eines Teils
des bis zur "Einigkeits"-Enthüllung geheimen Protokolls der
Gewerkschaftsvorstände gegen deren Willen nach sich ("Partei und
Gewerkschaft", wörtlicher Abdruck des Punktes Partei und Gewerkschaft
aus dem Protokoll der Gewerkschaftsvorstände vom 19. bis 23. Februar 06
[Beilage zum Vorwärts, Nr. 185, 11. August 06]).]

[Fußnote 410: Man stritt, ob die von _Bebel_ verteidigte
Fassung der Thesen die ursprüngliche sei (dies nimmt z.B. die
"Leipziger Volkszeitung" an [vgl. Vorwärts, 4. Juli]), oder die
_Silberschmidt_'sche (dies behauptet z.B. die Karlsruher Volksstimme
[vgl. Vorwärts, 6. Juli 06], übrigens auch die Frankf. Ztg. vom 27. Juni
06, Nr. 175); ob _Silberschmidt_ die _Bebel_'schen Thesen "sinngemäß"
niedergeschrieben habe, ob er sich eine Abschrift hätte nehmen sollen
oder können; ob _Molkenbuhr_ den Parteivorstand rechtzeitig vom Eingang
der Konferenzprotokolle unterrichtete; ob der Parteivorstand korrekt
gehandelt habe; ob er den an ihn zu stellenden Anforderungen überhaupt
genüge; ob die Spannung zwischen Partei und Gewerkschaften, die an allen
"Mißverständnissen" schuld sei, sich nicht beseitigen lasse.]

[Fußnote 411: In Mannheim referierte wiederum _Bebel_ über den pol.
M-str.; auf vielseitigen Wunsch übernahm _Legien_ das Korreferat (Prot.
Parteitg. Mannheim 06, p. 155, 241-254).]

[Fußnote 412: Prot. p. 138; 276 ff.: die Kölner Resolution verbiete den
M-str. ja nicht, die Jenaer fordere ihn aber nur "gegebenenfalls".]

[Fußnote 413: So die Rdsch. Soz. Mh. Okt. 06 p. 895, 896.]

[Fußnote 414: Vgl. Prot p. 227-306; Annahme der Resolution _Bebel_ mit
Amendement _Bebel_ und _Legien_ und einem Teil des Amendements _Kautsky_
durch 386 gegen 5 Stimmen.]

Da der Mannheimer Parteitag sozusagen in einem Atem die Jenaer
Resolution und die sechs Bebelschen Thesen billigte, so kann von einem
Widerspruch zwischen beiden, wenigstens in formellem Sinn, nicht wohl
die Rede sein. Trotzdem war eine _Wandlung_ vor sich gegangen.[415] Es
wurde zwar versucht, alle Zwistigkeiten aus der verschiedenartigen
Betrachtungsweise des Klassenstreiks in der bisherigen Diskussion
herzuleiten.[416] Aber diese Bemäntelungen verdecken nur unvollkommen
den tatsächlichen Gesinnungswechsel, den materiellen Rückzug, der sich
in der veränderten Auslegung der Jenaer Resolution kund gab.

[Fußnote 415: Das geht schon daraus hervor, daß die zielbewußten
Gewerkschaftsführer die Jenaer Resolution in Jena ablehnten (_Hoffmann_,
Prot. Parteitg. Mannheim 06, p. 271), sie aber in Mannheim billigten.]

[Fußnote 416: In Jena sei der Massenstreik an sich, in Köln seine
praktische Durchführbarkeit erörtert worden (so _Rob. Schmidt_, Prot.
Mannheim, p. 262, 263), was übrigens nicht zutrifft.]

Dem Wortlaut nach war die vielbesprochene _Jenaer Resolution_ eine
kleine historische Abhandlung über die für die Partei betrübenden
Zustände in deutschen Landen und über die Notwendigkeit, sich gegen
Bedrohungen und Vorenthaltungen unentbehrlicher Rechte zu wappnen. Die
Resolution empfahl daher, neben andern Mitteln und unter Voraussetzung
genügender Organisation und Aufklärung, "gegebenenfalls" die
In-Betrachtziehung des politischen Massenstreiks.[417] Das bedeutete an
sich wirklich nur "die Freigabe des Themas zur Diskussion"; das bisher
partei-offiziell verpönte Mittel wurde "parteihoffähig",[418] "moyen
"permis".[419] Eine Festlegung der Taktik fand nicht einmal in
defensiver Hinsicht statt,[420] so daß es "praktisch ... bei der
Gewerkschaftsdevise 'kommt Zeit, kommt Rat'" blieb.[421] -- In dieser
äußerlich so harmlosen Resolution wurde aber vielerorts eine "Fanfare",
die Ankündigung großer Aktionen für die nächste Zukunft erblickt.[422]
Begreiflich genug! Mußte doch jede Maßregel, die auf einem Parteitag zur
Sprache kam, um so mehr den Anschein unmittelbarer Aktualität gewinnen,
als die deutsche Sozialdemokratie bisher rein akademische Disputationen
auf Parteitagen prinzipiell mißbilligt hatte.[423] Daher kann es nicht
überraschen, daß aus der bloßen In-Betrachtziehung des Klassenstreiks
auch auf seine baldige Inszenierung geschlossen wurde. Eine scheinbare
Bestätigung fand diese Annahme in dem "revolutionären Taumel",[424] "der
kühnen Sprache von Jena".[425] Dies war die Quelle, aus der einige
Ultraradikale den Glauben an einen baldigen katastrophalen Massenstreik
zur Herbeiführung der sozialen Revolution,[426] verschiedene
Revisionisten[427] die Zuversicht sofortiger Einführung des allgemeinen
Wahlrechts in Preußen mittels politischen Massenstreiks,[428] die
Anarchosozialisten die Hoffnung auf weitere Konzessionen seitens der
Partei[429] geschöpft hatten.

[Fußnote 417: Prot Parteitg. Jena 05, p. 142.]

[Fußnote 418: E. Th. "Der Parteitag von Jena und der Generalstreik".
("Einigkeit", 9. Dez. 05.)]

[Fußnote 419: _Michels_, a. a. O. p. 305.]

[Fußnote 420: Vgl. _Legien_ (Prot Parteitg. Mannheim 06, p. 241 ff.);
_David_, _Michels_ (a. a. O.) _Labriola_ (cit. bei _Michels_) und andere
sprachen der Jenaer Mstr.-Resolution einen rein defensiven Charakter
zu.]

[Fußnote 421: _David_, "Rückblick auf Jena".]

[Fußnote 422: Vgl. z.B. die _Sächsische Arbeiterzeitung_, cit. im
Vorwärts, 14. Juli 06.]

[Fußnote 423: Vgl. _Bebel_, "Der Bremer Parteitag"; _Liebknecht_, Prot.
Parteitag Köln a. Rh. 1893, p. 171; _Heine_, "Politischer Massenstreik
im gegenwärtigen Deutschland?"]

[Fußnote 424: Rdsch. Soz. Mh. Okt. 06, p. 895, 896; auch Prot.
Parteitg. Mannheim 06, p. 297 ff.]

[Fußnote 425: _Sächsische Arbeiterzeitung_, cit. im Vorwärts, 4. Juli
06. Diese "kühne Sprache" zeigte sich in dem äußerst temperamentvollen
_Bebel_'schen Referat (vgl. auch Prot. Parteitg. Mannheim, p. 297 ff.),
ferner in der Debatte, in der lebhaft auf den "Heldenkampf des
russischen Proletariats" verwiesen wurde.]

[Fußnote 426: Sie hofften, das russische Feuer werde auch nach
Deutschland hinüber zünden.]

[Fußnote 427: Z.B. Kurt _Eisner_ in der "Neuen Gesellschaft", cit. im
Vorwärts, 12. Juli 06; _Stapfer_, "Wahlrechtsbewegung und
Massenstreik".]

[Fußnote 428: Diese Annahme sei nach der Art der Einleitung der
Wahlrechtsbewegung begreiflich (vgl. Frankf. Ztg. 5. Juli 06).]

[Fußnote 429: Als eine solche faßten sie die Jenaer Resolution auf
(vgl. die "_Einigkeit_", 2./9. 05); ähnlich auch z.B. _Nieuwenhuis_
(cit. bei _Michels_ a. a. O.) und Ed. _Berth_ (Notes Bibliographiques,
Mouvement socialiste, 1. u. 15. Nov. 05, p. 374).]

Eine ganz andere Auffassung der Jenaer Resolution trat in der
_Februar-Konferenz_ und in der Verteidigung der _Bebelschen Thesen_[430]
zu Tage. Man bemühte sich, "die irrtümliche Auffassung, die mancherorts
durch die Jenaer Resolution verbreitet war, zu zerstreuen".[431] Von
maßgebender Seite wurde dieser auf einmal nur noch _defensiver_, der
Diskussion darüber nur _akademischer_ Charakter zugebilligt.[432] Es
wurde auch bestritten, daß im Frühling 1906 ein Massenstreik berechtigt
gewesen wäre.[433] Diese _Interpretationswandlung_ aber wurde von den
tatendurstigen Genossen als ein unliebsames "Bremsen",[434] als eine
"Preisgabe" der Jenaer Beschlüsse empfunden und beklagt.[435] Der Geist
des Jenaer Parteitags war allerdings in der Februarkonferenz "verraten"
worden, mußte verraten werden. Inzwischen war nämlich die dringend
notwendige "Ernüchterung" eingetreten,[436] und es drängte sich den
leitenden Persönlichkeiten nunmehr die Einsicht auf, "daß man sich zu
weit vorgewagt habe".[437] Zu dieser peinlichen "Schamade"[438] wurde
die Sozialdemokratie durch die Macht der Verhältnisse gezwungen. Diese
aber bestanden

1. in der dauernden Ablehnung des Klassenstreikprojekts seitens der
Gewerkschaften.[439] Man war sich darüber klar, daß ohne deren
Mitwirkung, besonders ohne die Mitwirkung der mächtigen Zentralverbände
eine Inszenierung des Klassenstreiks überhaupt nicht möglich sei.[440]

2. in dem gänzlichen Mangel einer irgendwie erheblichen Streikstimmung;
denn die in Volksversammlungen angenommenen temperamentvollen
Resolutionen zeugten viel mehr von der Unternehmungslust einiger Führer,
als von "revolutionärer Energie" der Massen.[441]

3. in dem Mangel tatsächlicher Macht der deutschen Arbeiterbewegung
gegenüber Staat und Gesellschaft. Dieser Mangel brachte selbst
zahlreiche Anhänger des politischen Massenstreiks schließlich zu der
Erkenntnis, daß dessen momentane Inszenierung nicht nur völlig
aussichtslos,[442] sondern auch "im höchsten Maße gewissenlos" sein
würde.[443]

[Fußnote 430: Verteidigung durch den Vorwärts, den Parteivorstand,
_Legien_ usw.]

[Fußnote 431: v. _Elm_, "Die Gewerkschaftsdebatte auf dem Mannheimer
Parteitag".]

[Fußnote 432: Z.B. Vorwärts, 14. Juli 06.]

[Fußnote 433: Da ja kein Attentat auf ein Grundrecht vorgelegen, so
sei, gemäß der Jenaer Resolution, "der Fall nicht gegeben" gewesen
(Vorwärts, 4. und 11. Juli).]

[Fußnote 434: Vgl. z.B. _Sächs. Arbeiterztg._, cit. im Vorwärts, 4.
Juli 06.]

[Fußnote 435: Daher auch der Zorn der Lokalisten (vgl. "_Einigkeit_",
23. Juni 06, Nr. 25; ferner die Resolution der Generalversammlung der
"freien Vereinigung der Bauarbeiter Berlins und Umgegend" vom 15. Juli,
abgedruckt im Vorwärts vom 18. Juni 06). Die Lokalisten publizierten in
ihrem Ärger die sechs "Thesen".]

[Fußnote 436: Rdsch. Soz. Mh. Okt. 06, p. 895, 896.]

[Fußnote 437: Frankf. Ztg. Leitart. 5. Juli 06, Nr. 183.]

[Fußnote 438: So nennt z.B. _David_ (Prot. Parteitg. Mannheim 06, p.
259) diesen Rückzug. Übrigens hatte man in bürgerlichen Kreisen den
"Jenaer Rodomontaden" überhaupt nicht allzuviel Gewicht beigelegt;
Geheimer Kriegsrat Dr. jur. _Romen_ ("Massenstreik und Revolution")
erblickte in der Jenaer Resolution und der folgenden Agitation, "diesen
wüstesten Verhetzungen der Arbeitermassen", "diesen offenen
zügellosesten Aufreizungen zur Revolution" allerdings einen Anlaß zu
ernster Besorgnis; doch z.B. die _Norddeutsche Allgemeine Zeitung_
bezweifelte sehr, daß die Sozialdemokratie gewillt oder auch nur im
Stande sei, ihre Massenstreikdrohung auszuführen; sie liebe es eben,
mit dem Gedanken des revolutionären Massenstreiks zu spielen, um den
eigenen Reihen Mut zu machen und ihnen eine papierene Anweisung auf eine
bessere Zukunft zu geben, den Gegnern aber Furcht einzujagen; die
"_Nation_" vom 30./9. 05 zitiert mit Befriedigung diese "verständige
Beurteilung". Die _Frankf. Ztg._ (5./7. 06) sprach von "großen Worten",
"Fiasko" und "leisem Rückzug".]

[Fußnote 439: Die freien Gewerkschaften blieben bei der Ablehnung, so
sehr auch in gewissen Parteikreisen über ihr Ruhebedürfnis, über
Stagnation und Nur-Gewerkschaftelei geklagt und gespottet wurde; noch
viel ausgesprochener war die Abneigung gegen den pol. Massenstreik bei
den christlichen Gewerkschaften.]

[Fußnote 440: Es wurde in Mannheim deutlich ausgesprochen, daß man ohne
die einflußreichen Führer und die starken Verbände nichts ausrichten
könne.]

[Fußnote 441: Daß im Frühjahr 1906 die M-str.-Stimmung nicht vorhanden
war, geben z.B. _Leimpeters_, "Die sozialdemokratische Partei und die
Gewerkschaften" p. 928, _Bebel_ und andere Redner am Mannheimer
Parteitag (Prot. p. 236, 266, 273, 274, 286), ferner z.B. auch die
_Düsseldorfer Volksztg._ (zit. im Vorwärts, 5./7. 06) und der _Vorwärts_
(14./7. 06) zu.]

[Fußnote 442: Die Anhänger des katastrophalen M-streiks fanden, daß
eine revolutionäre Situation vorläufig in Deutschland nicht gegeben, die
Möglichkeit hierzu durch das Anwachsen der Reaktion in Rußland wieder
verschwunden sei (_Roland-Holst_, "Zur Massenstreikdebatte"; _Kautsky_;
Vorwärts [Prot. Parteitag Mannheim 06, p. 263, 269, 276]). Auch v. _Elm_
("Massenstreik, Sozialdemokratie und Genossenschaftsbewegung", p. 734)
und _Bebel_ hielten den Moment nicht für geeignet. Es brach die
Erkenntnis durch, daß die russischen Vorbilder doch nicht für
Preußen paßten (vgl. _Bernstein_, "Politischer Massenstreik und
Revolutionsromantik"; _Bebel_, Prot. Parteitg. Mannheim 06, p.
227 ff.; _David_, ebenda, p. 259), daß auch die österreichische
Wahlrechtsbewegung unter wesentlich andern Umständen vor sich gehe, als
die preußische (_Legien_, Prot. Parteitg. Mannheim, p. 241 ff.;
Vorwärts, 12. Juli 06). Schließlich teilte der größte Teil der Partei
und der Parteipresse, sowie natürlich auch die Gewerkschafter, diese
Meinung (vgl. auch Leo _Arons_, "Ergebnisse und Aussichten der
preußischen Wahlrechtsbewegung"); nur wenige beklagten die momentane
Ablehnung des pol. M-streiks (z.B. das Bochumer "_Volksblatt_" und die
Dortmunder "_Arbeiterztg_.", vgl. Vorwärts, 5. u. 6. Juli).]

[Fußnote 443: _Heine_, "Politischer Massenstreik im gegenwärtigen
Deutschland?"; Rob. _Schmidt_ (Prot. Parteitg. Jena 05, p. 332). -- Wie
ungünstig die deutschen Verhältnisse überhaupt für den polit.
Streik liegen, zeigt der _Massenstreikversuch_ in _Hamburg_ vom
17./1. 06. Da an diesem Tag die entscheidende Abstimmung über die
Wahlrechtseinschränkung in der "Bürgerschaft" vor sich gehen sollte,
hatte die sozialdemokratische Partei eine Reihe von Protestversammlungen
veranstaltet; infolge starken Besuchs derselben ergab sich eine kurze
Arbeitsunterbrechung in "fast sämtlichen Fabriken", auch eine
Verkehrshemmung auf der Alster; es folgten nächtliche Krawalle im
Schoppenstehl, die übrigens nicht von organisierten Arbeitern, sondern
von zweifelhaftem Großstadtpöbel veranlaßt wurden; hiermit erreichte die
Bewegung ein peinliches Ende (vgl. Vorwärts, 14. Juli 06; Prot.
Parteitg. Mannheim 06 p. 27, 44).]

In Deutschland bildet die Massenstreik-Diskussion einen _Gradmesser für
das Verhältnis zwischen Partei und Gewerkschaft_. Mehr und mehr muß die
Partei sich letzterer unterordnen.[444] Auch die gewünschte Einigung in
der Massenstreikfrage kam nicht auf Grund der Parteiauffassung, sondern
tatsächlich auf der Basis der Kölner Gewerkschaftsresolution zu
Stande.[445]

[Fußnote 444: Dies wurde beim Friedensschluß in Mannheim, im Anschluß
an die Massenstreikdebatte, auch anerkannt.]

[Fußnote 445: _Kautsky_ ("Maifeier und Generalstreik", Leipziger
Volksztg. 20. 5. 05) wünschte die Einigung schon 1905, freilich im Sinne
der Parteiauffassung.]

Aus der vorläufig abgeschlossenen Diskussion ist den Arbeitern zum Glück
kein Schaden erwachsen, es sei denn, daß der üble Eindruck, den die
ganze Angelegenheit machen mußte, auch noch ein wenig bei der
sozialdemokratischen Wahlniederlage von 1907 mitgewirkt hat; Nutzen
brachte sie ihnen auch nicht,[446] außer daß die Sozialdemokratie
dadurch vielleicht zu der Einsicht gekommen ist, daß sie mit der Phrase
mehr, als dies bisher der Fall gewesen, aufräumen müsse.

[Fußnote 446: _Kolb_ ("Von Dresden bis Essen") charakterisiert die
M-str.-Diskussion als "total überflüssig".]


(b) Geschichte des Generalstreiks.

§ 14. Frankreich.

Der _amerikanische Gewerkschaftskongreß_ von 1885 hatte beschlossen, am
1. Mai 1886 zur Eroberung des Achtstundentags einen _Generalstreik_ zu
inszenieren. Für dieses Unternehmen engagierte sich hauptsächlich die
junge Chicagoer Anarchistenpartei.[447] Die "Knights of Labour" freilich
beteiligten sich nur ungern; die sozialistische Partei wirkte überhaupt
nicht mit.[448] Die Bewegung umfaßte ca. 300 000 Arbeiter.[449] Sie
verlief ohne wesentlichen Erfolg und führte zur Hinrichtung der
anarchistischen Führer in Chicago.

[Fußnote 447: Anfang der 1880er Jahre hatte _Most_ unter den deutschen
und böhmischen Arbeitern in Amerika bes. in Chicago Anhänger gefunden
(vgl. Georg _Adler_, Art. "Anarchismus" im Hdwb. d. Staatswften., 2.
Aufl. 1, p. 313, 314.)]

[Fußnote 448: _Bourdeau_, "Les grèves politiques" p. 428.]

[Fußnote 449: Vgl. _Umrath_, a. a. O. p. 13, 14.]

Diese amerikanischen Ereignisse übten einen gewissen _Einfluß auf die
Arbeiterbewegung_ auch in _Europa_ aus. Hier arbeiteten sie einerseits
der späteren Maifeierbewegung vor,[450] andererseits frischten sie die
Generalstreikidee auf, die nun unter der Pflege der Anarchisten
besonders in den _romanischen Ländern_ festwurzelte.

[Fußnote 450: Es soll, nach den "Temps nouveaux", seit 1886 von einer
internationalen Manifestation für den G-str. die Rede gewesen sein (cit.
bei _Weill_, a. a. O. p. 275, Note).]

In _Frankreich_ wurde diese aus Amerika importierte
Generalstreikpropaganda anfänglich (in den 1880er Jahren) kaum ernst
genommen. Sie bemächtigte sich aber bezeichnenderweise alsbald des
_Gewerkschaftswesens_ oder doch wenigstens seiner tonangebenden Kreise
und bildete ein ständiges Thema aller Arbeiterkongresse.[451] Die
"Fédération nationale des Syndicats" votierte schon 1888, wiewohl damals
noch stark unter dem Einfluß der streng marxistischen _Guesdisten_
stehend, auf ihrem Kongreß in Bordeaux-le Bouscat, mit Enthusiasmus für
den Generalstreik als Emanzipationsmittel. _Briand_, der sogenannte
"Vater des Generalstreikgedankens", der "général gréviste",[452]
entfaltete eine eifrige Propaganda für diese Idee, so daß sie rasch an
Anhängern gewann und auch auf dem Syndikatskongreß in Marseille, 1892,
zur peinlichen Überraschung der Guesdisten, den Sieg davontrug.[453]
Ebenso erklärte sich der Pariser Kongreß von 1893, unter dem Eindruck
der kurz zuvor durch das Ministerium _Dupuy_ verfügten Schließung der
Pariser Arbeitsbörse, mit Begeisterung für das Generalstreikprinzip;
immerhin nahm der Kongreß Abstand von der durch 25 Delegierte
geforderten sofortigen Proklamation des allgemeinen Ausstandes.[454]
Gerade wegen des Generalstreiks spaltete sich schließlich die
"Fédération nationale des Syndicats" (in Nantes, 1894). Die Minorität
schwenkte gänzlich zu den Guesdisten ab,[455] die Majorität verwandelte
sich in die "_Confédération du Travail_" (C. T.), die sich zum
Generalstreik bekannte[456] und ein "_Comité de la grève générale_"
einsetzte.[457]

[Fußnote 451: _Weill_, a. a. O. p. 275; vgl. für das Folgende auch p.
405 ff.; Léon de _Seilhac_, "Le monde social", p. 9, 27, 29, 36, 37, 85,
194-196, 211, 219, 293; _Halévy_, "Essais sur le Mouvement ouvrier en
France", p. 79, 90, 124, 226, 285, 286; _Léon Blum_, "Les congrès
ouvriers socialistes français", p. 111, 112, 125, 129, 134-139, 141,
144, 146, 147, 149-153, 156, 160, 161, 172, 180, 184, 190.]

[Fußnote 452: Vgl. _Briand_, "La grève générale et la révolution" p. 3,
4.]

[Fußnote 453: Als Mittel zur Erreichung wirtschaftlicher, politischer
und revolutionärer Zwecke (vgl. _Briand_, a. a. O. p. 6; _Blum_, a. a.
O. p. 134 ff.; _Buisson_, "La grève générale", p. 37).]

[Fußnote 454: _Weill_, a. a. O. p. 282, 283.]

[Fußnote 455: _Blum_, a. a. O. p. 145 ff.]

[Fußnote 456: So z.B. in Tours 1896 (vgl. _Blum_, a. a. O. p. 159);
schon in Nantes soll die Gründung einer Streikkasse beschlossen worden
sein (vgl. Frh. von _Reiswitz_, "Generalstreik? Ein Rückblick auf den
Hafenarbeiterstreik in Marseille", p. 12 ff.).]

[Fußnote 457: _Weill_, a. a. O. p. 408, 409. Ursprünglich sollte sich
dieses Komitee der Organisation des Generalstreiks widmen; später, als
man die Unzweckmäßigkeit einer solchen Tätigkeit einsah, wurde ihm die
Aufgabe, sich mit den in zahlreichen Städten bestehenden "Sous-Comités
de la grève génerale" in Verbindung zu setzen (vgl. _Pouget_, [Enquête,
p. 50 ff.]), jede sich bietende Streikgelegenheit zu benutzen, um die
Arbeiter möglichst an den G-str. zu gewöhnen (dies sei z.B. der Fall
gewesen beim Matrosenstreik 1900 und beim Streik in Marseille 1901 [vgl.
_Weill_, a. a. O.]), wie überhaupt für die G-str.propaganda in Wort und
Schrift zu sorgen.]

Neben der C. T. entwickelte sich in der 1892 gegründeten "_Fédération
des Bourses du Travail_" eine weitere gewerkschaftliche Organisation,
die ebenfalls auf den Generalstreik eingeschworen war.[458] -- Die
gemeinsame Vorliebe für den Generalstreik brachte beide Organisationen
einander näher[459] und erleichterte 1902 ihre Vereinigung zur
"_Confédération générale du Travail_" (C. G. T.), dem sogenannten Parti
syndical. In diesem gelangten mehr und mehr antiparlamentarische
Tendenzen zur Herrschaft. Wurden auf dem Kongreß in Paris (1900) neben
dem Generalstreik auch noch andere Mittel der Revolution anerkannt,[460]
so feierte am Kongreß in Bourges 1904 die von _Pouget_ gepredigte
"action directe", also auch deren Hauptstück, der Generalstreik, den
höchsten Triumph.[461] Wie kläglich auch der Versuch ausging, am 1. Mai
1906 durch Arbeitseinstellung nach 8 Stunden den Achtstundentag "direkt"
einzuführen, so erklärte doch der Kongreß in Amiens 1906 den
Generalstreik wiederum zu seinem Aktionsmittel.[462]

[Fußnote 458: Unter _Pelloutiers_ Einfluß, und seit dem Regionalkongreß
in Tours, (vgl. _Weill_, a. a. O. p. 275).]

[Fußnote 459: _Weill_, a. a. O. p. 405 ff.]

[Fußnote 460: _Blum_, a. a. O. p. 189.]

[Fußnote 461: Albert _Thomas_, "Achtung! vor der 'direkten Aktion'".]

[Fußnote 462: _Rappoport_, "Der sozialistische Kongreß in Limoges", p.
229; vgl. auch Soziale Praxis, 3. V. 06, Sp. 805; ferner die "Chronique"
im Journal des Économistes vom 15. Mai 06; sowie Frankf. Ztg., "Der
Geist der französischen Gewerkschaften", (25. Okt. 06 Nr. 295, 4.
Morgenblatt).]

Diese besondere Anhänglichkeit der französischen Syndikalisten an den
Generalstreik wurzelt keineswegs in besonders günstigen praktischen
Erfahrungen. Die bisherigen französischen Generalstreikversuche sind im
Gegenteil recht wenig aufmunternd,[463] da man häufig "einen schlecht
vorbereiteten, zu ungeeigneter Zeit begonnenen Streik durch die
Erklärung des Generalstreiks zu retten sucht".[464] Für die Bevorzugung
der grève générale sind vielmehr _psychologische_ und _politische
Gründe_ maßgebend.

[Fußnote 463: So sollte 1898 die Verlegenheit des Ministeriums
(Dreifus-Handel) für den G-str. ausgenutzt werden; zu seiner Einleitung
wurde einem Streik der terrassiers in Paris ein Eisenbahnerstreik
angeschlossen, was, wenigstens nach _Briand_ (a. a. O. p. 11), der
bürgerlichen Gesellschaft großen Schrecken verursacht haben soll. Das
Unternehmen scheiterte an der energischen Intervention der Regierung
(_Weill_, a. a. O. p. 406, und _Bourdeau_, a. a. O. p. 442). -- Etwas
günstiger endete der große Bergarbeiterstreik, Oktober bis Dezember
1902, der auf seinem Höhepunkt 4/5 der französischen Bergarbeiter umfaßt
haben soll; wegen Uneinheitlichkeit der Leitung und mangelhafter
Disziplin seien die Erfolge aber nur sehr gering gewesen; nur einige
wirtschaftliche Zugeständnisse der Bergwerksgesellschaften, sowie die
Anhandnahme der Arbeitszeitregelung durch die Regierung seien erreicht
worden (vgl. _Roland-Holst_, "Generalstreik und Sozialdemokratie", p.
14, 42, 43).]

[Fußnote 464: _Delory_ (Rdsch. Soz. Mh. Febr. 04, p. 167).]

Vor allem stellen die _Generalstreikbekenntnisse nur die Anschauungen
eines Bruchteils der französischen Arbeiter_ dar. Die gewerkschaftliche
Organisation Frankreichs steht trotz der syndikalistischen
Selbstüberschätzung[465] auf ziemlich schwachen Füßen.[466] Die
Generalkonföderation selbst umfaßt nur ca. ein Viertel der organisierten
Arbeiterschaft und von diesem sind mehr als die Hälfte und gerade die
großen und kräftigen Gewerkschaften[467] "reine Reformisten und wollen
von der syndikalistischen Metaphysik nichts wissen". Zufolge eines
merkwürdigen Abstimmungsmodus aber sollen diese Elemente durch eine
_anarchistische Minorität_ majorisiert werden, da letztere über eine
größere Anzahl freilich oft recht ephemerer Syndikate verfügte.[468]
Also nicht etwa das organisierte Proletariat schlechthin[469] hat in
Frankreich für den Generalstreik "nettement marqué ses préférences",
sondern nur ein kleiner Bruchteil desselben. Von diesen
Generalstreiklern glaubt aber auch wieder nur ein kleiner Teil allen
Ernstes an die Ausführbarkeit der grève générale.[470] Diese spielt
vielmehr meist nur die Rolle eines Propagandamittels, mit dessen Hilfe
die spezifisch-französischen Organisationsschwierigkeiten überwunden und
die zu allem Putschartigen neigenden französischen Arbeiter gepackt
werden sollen.

[Fußnote 465: Die Anarchisten reden von der "Machtentwickelung" der
franz. Arbeitersyndikate (vgl. "Antimilitarismus und Generalstreik"
[Beilage zu Nr. 11 der "_Wahrheit_"], p. 9), deren gewerkschaftliche
Leistungen häufig hoch über die der deutschen erhoben werden (vgl. "Ein
französischer Gewerkschaftler über die Taktik der deutschen
Zentralverbände" [Übersetzung eines Artikels von V. _Griffuelhes_ aus
der "Voix du Peuple" vom 29. Okt. 05, in der "Einigkeit" v. 11. Nov.
05]).]

[Fußnote 466: Im Jahre 1905 zählte man im ganzen 4625 Organisationen
mit 781 344 Mitgliedern, welch letztere aber in vielen Fällen bloß auf
dem Papier stehen sollen (vgl. Soz. Mh. Dez. 05, p. 1067). Der
Generalkonföderation sollen überhaupt nur höchstens 200000 Arbeiter
angehören, "die über ein jährliches Budget von etwa 10 000 Fr.
verfügen!!" (_Rappoport_, p. 233).]

[Fußnote 467: Z.B. die Buchdrucker (vgl. Hue, "Partei und
Gewerkschaft") und Eisenbahner (vgl. _Rappoport_ a. a. O.).]

[Fußnote 468: Frankf. Ztg. a. a. O.; _Rappoport_, a. a. O.; _Weill_, a.
a. O. p. 411; _Deville_, "Revolutionärer und reformistischer Sozialismus
in Frankreich", p. 26, 27. -- Vgl. auch _Lagardelle_ ("Die
syndikalistische Bewegung in Frankreich", p. 138), der das allgemeine
Stimmrecht für die Kongresse der C. G. T. verwirft; denn "in der
amorphen Masse der Trägen und Zurückgebliebenen würde der organische,
klassenbewußte Kern, dieser glühende Herd, von dem der Kampf ausstrahlt,
untergehen".]

[Fußnote 469: Wie _Briand_, p. 16, behauptet.]

[Fußnote 470: _Weill_, p. 410, 411.]

Die Vorliebe der französischen Arbeiter für den Generalstreik wird durch
die Ausdehnung des "_gelben_" _Gewerkschaftswesens_ in Frankreich noch
künstlich verstärkt. Da die sozialistischen Syndikate in der Anwendung
des normalen Streiks sich immer wieder durch die "jaunes", die
organisierten Arbeitswilligen, gehindert sehen, so verfallen sie auf
allerlei bizarre Auswege und erwarten, weil der partielle Streik oft
scheitert, alles Heil vom generalisierten Ausstand.[471]

[Fußnote 471: W. Z. in der sozialen Praxis (Nr. 36, Sp. 951, 6. Juni
07, Art. über den "Bund vaterländischer Arbeitervereine und die gelbe
Gewerkschaftsidee"): die 5-600 000 "Jaunes" seien "ein Fluch der
französischen Gewerkschaftsbewegung, die in ihrer legitimen Betätigung
durch die Gelben gehemmt und gelähmt, zu der diabolischen Theorie der
action directe, dem Generalstreik und der Sabotage gedrängt worden ist".
-- Auch die Bedrohung des Streikrechts im Jahre 1896 -- (der Senat
wollte den Arbeitern in den öffentlichen Anstalten das Streikrecht
nehmen, was große Empörung in den Syndikaten hervorrief; das Projekt kam
nie in die Kammer [vgl. _Weill_, p. 334]) -- soll die G-streiktendenzen
gefördert haben (vgl. _Briand_, p. 12ff.).]

Hierzu gesellten sich nun noch _politische Enttäuschungen_. Die
übertriebenen Hoffnungen, die sich vielfach an die sozialistische
Mitregierung geknüpft hatten, waren sehr bald enttäuscht worden.[472]
Das Interesse am Parlamentarismus überhaupt wurde durch den chronischen
Zwist in den sozialistischen Parteigruppen untergraben. Kein Wunder
daher, daß die Gewerkschaften sich allein auf sich selbst angewiesen
sehen wollten und die "direkte Aktion" predigten, mit der sie die
zerspaltene Arbeiterbewegung zu kitten und neu zu beleben hofften.[473]

[Fußnote 472: _Thomas_, "Achtung!.. usw.".]

[Fußnote 473: _Weill_, p. 275, 405.]

Bei der eigentümlichen Beschaffenheit der _sozialistischen Parteien_
Frankreichs (Abhängigkeit im Wahlkampf von der Freundschaft der
Gewerkschaften),[474] mußten diese sich natürlich auch mit dem
Generalstreik befassen, und je tiefer die Idee der grève générale in die
syndikalistischen Kreise eindrang, um so mehr mußte sie auch
politischerseits geschont werden.[475] Im vergeblichen Kampf gegen den
Generalstreik büßten die _Guesdisten_ Anfang der 1890er Jahre ihren
Einfluß in den Gewerkschaften ein,[476] und die _Allemanisten_
traten ihr Erbe an. Sie waren hierzu durch eine energische
Generalstreikpropaganda aufs Beste vorbereitet.[477]

[Fußnote 474: Vgl. meinen Aufsatz über "Die politische Arbeiterbewegung
Frankreichs in den letzten Jahren" (Archiv f. Sozialwissenschaft und
Sozialpolitik, XXIII, 2).]

[Fußnote 475: _Weill_, p. 408.]

[Fußnote 476: Die Guesdisten verstanden sich 1890 in Lille höchstens
zur Konzedierung eines intern. Bergarbeiterstreiks für den 8-St.-Tg.
(vgl. _Blum_, p. 124 ff.); später freilich machten auch sie einige
Zugeständnisse: so auf dem Parteitag zu Ivry, 1900, wo sie ihre
Unterstützung zusicherten, falls ein G-str. nötig werden sollte (vgl.
Mouvement socialiste, IV. p. 553); ähnlich sprach sich auch ihr
Parteitag zu Lille, 1904, aus (Enquête, p. 76 ff.).]

[Fußnote 477: Die Allemanisten erkannten stets, z.B. auf ihren
Kongressen 1891, 1892, 1894, den G-str. als bestes Kampfmittel und als
Mittel der sozialen Revolution an (vgl. Weill, p. 405, 406; _Blum_, p.
128 ff.; Enquête, p. 2-24; Albert _Richard_, "Manuel socialiste", p. 78,
79.); sie gingen den extremen Syndikalisten aber noch lange nicht weit
genug (vgl. z.B. _Pouget_, [Enquête, p. 63 ff.)].]

Auch der sog. _Einigungskongreß_ von 1899 trug der syndikalistischen
Strömung Rechnung[478] und setzte den Generalstreik unter die "Mittel
und Wege zur Eroberung der Macht".

[Fußnote 478: _Briand_ hielt, nach Ansicht des "Comité de la grève
générale", ein "plaidoyer irrésistible en faveur de la grève générale"
(vgl. Vorwort zu _Briand_, p. 2); in der folgenden Diskussion wurde
hauptsächlich die Exklusivität, der G-str. aus Prinzip, bekämpft (vgl.
_Delory_ [Enquête, p. 63 ff.] und "Congrès général des Organisation
socialistes françaises Paris" 1899, p. 395, 410.).]

_Jaurès_ nahm den Generalstreik in die Prinzipienerklärung des
Kongresses von Tours auf,[479] vermutlich, um sich im Kampf gegen
_Guesde_ der Gewerkschaften zu versichern, machte aber für die
Syndikalisten dabei noch viel zu viele Einschränkungen.[480]

[Fußnote 479: _Weill_, p. 408.]

[Fußnote 480: _Jaurès_, "Aus Theorie und Praxis", p. 250; seine
Einschränkungen zogen ihm den heftigsten Tadel der Syndikalisten zu
(vgl. _Weill_, p. 408, und Enquête, p. 52 ff.).]

Auch die _geeinte Partei_ mußte dem Syndikalismus ihre Reverenz erweisen
und billigte in Limoges (auf Jaurès' Antrag) ausdrücklich die
syndikalistischen Generalstreiktendenzen.[481] Derartige Beschlüsse
bleiben freilich regelmäßig auf dem Papier, geben aber immerhin einen
guten Maßstab ab für die reale Machtverteilung zwischen Partei und
Gewerkschaft.

[Fußnote 481: _Rappoport_, p. 231.]

       *       *       *       *       *

Um einen Einblick in die Art und Weise der französischen Generalstreiks
zu gewinnen, genügt ein typisches Beispiel, der _Generalstreik in
Marseille vom Jahre_ 1904.

In Marseille bestanden seit Jahren zwischen den Hafenarbeitern
und Seeleuten (inscrits maritimes) einerseits und den
Schiffahrtsgesellschaften andererseits beständige Reibereien teils wegen
wirtschaftlicher Forderungen, teils und hauptsächlich wegen der Regelung
der Disziplin an Bord.[482] So verlangten die inscrits z.B. die
Einführung eines Beschwerdebuchs auf den Schiffen,[483] nachdem sie
schon die Entfernung einiger mißliebiger Schiffsoffiziere gefordert und
schließlich auch erreicht hatten. Dadurch gekränkt und aus
Solidaritätsgefühl mit den gemaßregelten Kollegen, traten nun die
Schiffsoffiziere in den Ausstand, was eine Aussperrung der Hafenarbeiter
und Matrosen zur Folge hatte.[484] Hierauf antwortete die Arbeiterschaft
mit Proklamierung des _Generalstreiks_ in Marseille und mit
Aufforderungen an die Hafenarbeiter aller Häfen Frankreichs, ja aller
Häfen des Mittelmeers zum _Solidaritätsstreik_.[485] Beide Ausstände
nahmen bedeutende Dimensionen an. Der Hafenarbeiterstreik griff nicht
nur auf andere französische, sondern auch auf die benachbarten
spanischen und italienischen Häfen über.[486] Dem Generalausstand in
Marseille selbst schloß sich eine Arbeiterkategorie um die andere
an.[487]

[Fußnote 482: Vgl. André-E. _Sayous_, Sécrétaire général de la
Fédération des Industriels et Commerçants français, "Les Grèves de
Marseille en 1904"; _Sayous_, wie auch v. _Reiswitz_ vertreten in ihren
Darstellungen übrigens durchaus den Unternehmerstandpunkt.]

[Fußnote 483: Allg. Ztg. 31. Aug. 04; Charles _Rist_ (Krit. Blätter f.
d. ges. Sozialwissenschaften, März 1900, p. 156) meint, die beiden
großen Arbeiter-Föderationen der Dockarbeiter und der "inscrits"
(gegründet 1903), hätten den Streik gewollt, um ihre junge Macht zu
erproben.]

[Fußnote 484: Musée social, Mai 04, "Chronique", p. 194, 195.]

[Fußnote 485: Das Syndikat der Dockarbeiter hatte die Kameraden aller
See-, Fluß- und Kanalhäfen Frankreichs, Korsikas und Algeriens am 1./9.
04 zum allgem. Hafenarbeiterstreik aufgefordert (vgl. Allg. Ztg. 3./9.
04).]

[Fußnote 486: In Cette z.B. traten die Dockarbeiter schon am 1./9. in
den Ausstand, an den sich am 6./9. ein Straßenbahnerstreik anschloß. Vom
5.-6. Sept streikten die Dockarbeiter in Brest, am 6. die Docker in La
Rochelle und die Seeleute in Dünkirchen. Die Hafenarbeiter von Bordeaux
beschlossen den Boykott der Schiffe der Cie. Transatlantique, die in den
Augen der Marseiller Arbeiterschaft die Hauptschuldige war (vgl. Allg.
Ztg. 2., 6., 7. Sept. 04). Selbst die Hafenarbeiterverbände der
benachbarten span. und ital. Häfen versprachen, die Löschung der aus
Marseille kommenden Schiffe zu verweigern (vgl. v. _Reiswitz_, p. 58);
die Genueser Kohlenarbeiter beschlossen den Boykott aller Schiffe, die
wegen des Ausstands an Stelle von Marseille Genua anlaufen würden. Die
Vereinigung der Handwerker und Arbeiter von Barcelona erklärte am 4./9.
ihren Anschluß für den Fall, daß der Marseiller Streik auf alle
Mittelmeerhäfen übergreifen würde (Allg. Ztg. 6./9.). Die Forderungen
der Arbeiter sollen an den südfranzösischen Hafenplätzen überall auf
Achtstundentag und 6 Fr. Tagelohn gelautet haben (v. _Reiswitz_, p. 58;
vgl. auch Allg. Ztg. 4., 11., 13. Sept 04).]

[Fußnote 487: So am 3./9. die Mühlenarbeiter, Packer, Arbeiter der
Ölfabriken, Fuhrleute, Angestellte der Straßenreinigung (Allg. Ztg.
5./9. 04).]

Die Lage in Marseille wurde äußerst unerquicklich:[488] es kam zu
Ruhestörungen;[489] die Preise der Lebens- und Genußmittel stiegen wegen
mangelnder Zufuhren beträchtlich in die Höhe;[490] der Hafenbetrieb
stockte;[491] Handel und Industrie wurden auf's Empfindlichste
getroffen;[492] die ganze maritime Stellung Marseilles schien
bedroht.[493] Auch das von Marseille aus versorgte Gebiet wurde durch
den Streik geschädigt; vor allem litt Korsika unter der Unterbrechung
des Seeverkehrs.[494] Natürlich lastete der allgemeine Notstand ganz
besonders schwer auf den Arbeitern selbst. Sie versuchten den Druck aber
dadurch zu paralysieren, daß sie abwechselnd streikten, um sich durch
zeitweilige Arbeitsaufnahme während der sechs Streikwochen bei Kräften
zu erhalten.[495] Speziell den Seeleuten soll auch das Verhalten des
Marineministers _Pelletan_ eine große Unterstützung gewährt haben;[496]
der Minister habe nämlich einerseits den Matrosen ihr willkürliches
Von-Bord-gehen nachgesehen, (obgleich dies, einer Verordnung gemäß,
wie Desertion zu bestrafen gewesen wäre); andererseits habe er
den mit dem Postdienst betrauten Gesellschaften wegen dessen
Vernachlässigung mit Konventionalstrafen, Entziehung der Subvention und
Entschädigungsansprüchen gedroht.[497] Auch die öffentliche Meinung
scheint anfänglich auf Seiten der Arbeiter gestanden zu haben.[498]
--Mehrere Einigungsversuche scheiterten,[499] sodaß der Streik erst am
14. Oktober mit der Niederlage der Arbeiter endete.[500]

[Fußnote 488: Allg. Ztg. 6./9. 04.]

[Fußnote 489: Am 3. Sept. Zusammenstoß der Ausständigen mit den
Gensdarmen, weil erstere den Wagenverkehr hindern wollten (Allg. Ztg.
5./9.); die Garnison mußte verstärkt werden (_Sayous_); auch in Cette
und Dünkirchen ereigneten sich Ruhestörungen (Allg. Ztg. 7./9. 04).]

[Fußnote 490: Allg. Ztg. 30./8. 04, 6./9. 04. Schon am 5./9. machte
sich ein so starker Mehlmangel geltend, daß die Docker den ausständigen
Fuhrleuten die Wiederaufnahme des Mehltransports gestatten wollten.]

[Fußnote 491: Auf den Quais türmten sich die Warenmassen. Am 7./9.
waren 176 Schiffe verschiedener Nationalitäten, die im Hafen lagen,
außer Dienst gestellt, meist mit Warenladungen an Bord (Allg. Ztg. 8./9.
04).]

[Fußnote 492: _Sayous_; _P. Louis_, "Die Streiks in Frankreich", p.
596.--v. _Reiswitz_ (p. 67), berechnet den direkten Schaden von Handel
und Industrie durch den G-str. auf 100 Mill. Franken, was wohl eher zu
hoch, als zu niedrig angenommen sein dürfte.]

[Fußnote 493: Die einheimischen Dampferlinien wurden reduziert,
ausländische drohten, bei weiterer Unsicherheit statt Marseille Genua
anzulaufen (so die Peninsular & Oriental Steamship-Navigation Cie.); von
Mitte Aug. bis Mitte Sept. hatte die Marseiller Schiffahrt "einen
Ausfall von 250 000 Tonnen für die Einfuhr und 150 000 Tonnen für die
Ausfuhr zu verzeichnen; sie verlor über eine Million an
Staatssubventionen. Der Zoll hat um 3 Mill. weniger ergeben, als im
gleichen Zeitraum des Vorjahrs" (Allg. Ztg. 21./9. 04; vgl. auch 6. und
13./9.); die Bank von Frankreich ließ 1500 unbezahlte Wechsel
zurückgehen (Allg. Ztg. 3./9.).]

[Fußnote 494: In Korsika war Mitte Sept. das kg Brot bereits von 30 auf
50 Cts. gestiegen (Allg. Ztg. 13./9. 04).]

[Fußnote 495: Am 10./9. beschlossen z.B. die Dock- und Hafenarbeiter
die Wiederaufnahme der Arbeit bei denjenigen Firmen, die dem
Arbeitgeberbund nicht angehörten, sowie die Unterstützung der
ausständigen Kameraden durch ein Drittel des Lohns; am 26./9.
arbeiteten, trotz offizieller Verwerfung des Schiedsspruchs, doch
1000-1200 Docker, am 27./9. sogar 2500 Arbeiter im Hafen (vgl. Allg.
Ztg. 11., 28., 29./9. 04).]

[Fußnote 496: Vgl. _Sayous_; Allg. Ztg. 30./8., 13./9. 04.]

[Fußnote 497: Allg. Ztg. 31./8. 04.]

[Fußnote 498: Allg. Ztg. 30./8., 22./9. 04.]

[Fußnote 499: Glaubte man den Konflikt endlich beigelegt, so wurden die
Verhandlungen doch immer wieder abgebrochen. Am 19./9. beschloß der
Ministerrat, neue Vermittlungsverhandlungen einzuleiten; am 22.
unterwarfen sich die Docker sogar einem Schiedsgericht, dessen Urteil
sie aber hernach doch nicht anerkannten, weil es den Unternehmern auch
die Einstellung Unorganisierter gestattete usw. (vgl. Allg. Ztg. 14. und
28./9. 04).]

[Fußnote 500: Vgl. _v. Reiswitz_, p. 58.]

§ 15. Schweiz.

In der Schweiz wird der _Generalstreik_ fast ausschließlich von den
Anarchisten propagiert,[501] hat aber in den Gewerkschaften keinen
Boden.[502] Ebensowenig Anklang fanden die vereinzelten Empfehlungen
des _politischen Massenstreiks_.[503] Der einzige schweizerische
Ausstand, der mit einigem Recht als Klassenstreik bezeichnet werden
dürfte, war ein Sympathiestreik nach französischem Muster; er fand
bezeichnenderweise in _Genf_ statt.[504]

[Fußnote 501: Vgl. den "_Weckruf_" z.B. vom 28. Mai 04.]

[Fußnote 502: So lehnte z.B. der schweiz. Gewerkschaftskongreß in
Basel 1906 die "direkte Aktion" ab (vgl. Rdsch. Soz. Mh. Juni 06, p.
522).]

[Fußnote 503: Arbeitersekretär _Grimm_ verwies in seinem Vortrag "Der
politische Massenstreik" auf die ev. Notwendigkeit eines pol. M-streiks,
z.B. zur Erweiterung des polit. Wahlrechts auf Frauen und Fremde. Das
Sekretariat des _Schweizer. Gewerbevereins_ ("Begleiterscheinungen bei
Streiks") teilt mit, daß auch der "Grütlianer" den politischen
Massenstreik empfohlen habe; dies dürfte aber wohl auf Irrtum beruhen,
da der "Grütlianer" im allgemeinen sehr energisch gegen Anarchismus und
direkte Aktion zu Felde zieht (vgl. z.B. den Artikel "Im Prinzip", 15.
Juni 07, Nr. 136, 57. Jahrg.).]

[Fußnote 504: Vgl. über den G-str. in Genf 1902 den XVI. Jahresbericht
des leitenden Ausschusses des schweizerischen Arbeiterbundes... für das
Jahr 1902, p. 4-8. Danach erklärten am 8. Okt. 234 Abgeordnete der
Genfer Gewerkschaften den G-str. zur Unterstützung der (ökonomischen)
Forderungen der Trambahner. Es erfolgte ein Truppenaufgebot; am 10.
wurde das Streikkomitee verhaftet; das neue Streikkomitee proklamierte
am 12. Okt. den Schluß des G-streiks, weil dieser "kein wirklich
allgemeiner wurde, und seine Fortsetzung den Tramangestellten nichts
mehr nützen konnte".]

§ 16. Italien.

Auch in Italien fand die anarchistische Generalstreikidee früh Eingang.
Die _sozialistische Partei_ scheint sie ursprünglich freilich abgelehnt
zu haben. Der reformistische Flügel (_Turati_, _Bissolati_ u. A.), wie
auch die sozialistische Parlamentsfraktion beklagten lebhaft die
"Torheiten" der sog. revolutionären Syndikalisten (_Labriola_ usw.), die
seit dem Parteitag von Bologna "das Wunder der entschlossenen Tat und
die Wahnidee von dem befreienden Handstreich"[505] predigten und ihre
praktische Tätigkeit auf die Steigerung der "revolutionären Temperatur
des Proletariats", "auf die psychologische und materielle Vorbereitung
des Generalstreiks" reduzierten.[506] Derartige Theorien nahmen in den
angeblich durch "Cliquen von Intellektuellen" beherrschten italienischen
Gewerkschaften einen breiten Raum ein;[507] vor allem dominierten sie in
der Mailänder Arbeitskammer.[508] Die sozialistische Partei lehnt heute
den Klassenstreik übrigens auch nicht mehr unbedingt ab,[509] "die
Hauptforderungen des Proletariats" sollen "event. auch durch den
Generalstreik" erkämpft werden.[510] Aber auf dem Kongreß in Rom 1906
verwarf sie ausdrücklich "den häufigen oder übertriebenen Gebrauch des
Generalstreiks", sowie "die Verherrlichung der direkten Aktion, zur
Diskreditierung, nicht zur Ergänzung der parlamentarischen Aktion".

[Fußnote 505: Vgl. _Turati_, "Lehren und Folgen des Generalstreiks in
Italien".]

[Fußnote 506: _Bissolati_, "Die Entscheidung in Rom".]

[Fußnote 507: _Bissolati_, "Die Krise in der italienischen
Sozialdemokratie".]

[Fußnote 508: Auf Anregung der Mailänder Arbeitskammer erklärte sich
auch der vom 6. bis 9. Jan. 05 in Genua abgehaltene Gewerkschaftskongreß
bedingungsweise für den G-str. (vgl. Rdsch. Soz. Mh. März 05, p.
282.).]

[Fußnote 509: Die ital. soz.-demokratische Partei hat sich ausdrücklich
zum G-str. des Jahres 1904 bekannt (vgl. _Olberg_, "Die italienischen
Wahlen", p. 278).]

[Fußnote 510: _Olberg_, "Der Parteitag in Rom".]

Trotz aller solcher Kongreßbeschlüsse lassen sich die italienischen
Arbeiter aber nur allzu leicht hinreißen, eine partielle
Arbeitsstreitigkeit durch Sympathieausstände zum Klassenstreik zu
erweitern. Die umfangreichste derartige Unternehmung, ja, einer der
größten Streiks der modernen Arbeiterbewegung überhaupt,[511] war der
_Generalstreik vom September_ 1904.[512] Die Veranlassung desselben
bildete das mehrmalige Einschreiten der Regierung bei Ausständen.[513]
Am 11. Sept. 1904 erklärte ein Mailänder Meeting, das italienische
Proletariat solle innerhalb acht Tagen mit einem Generalstreik gegen
derartiges Blutvergießen protestieren, und die Mailänder Camera del
Lavoro solle diesen Beschluß den übrigen Organisationen übermitteln. Die
Nachricht von einem neuen blutigen Zusammenstoß zwischen Arbeitern und
Carabinieri[514] soll am 15. September "wie ein Donnerschlag" gewirkt
haben.[515] Inmitten der allgemeinen Erregung übernahm das
Exekutivkomitee der Mailänder Arbeitskammer die ihr am 11. September
angebotene Führung und proklamierte noch am Abend des 15. September den
sofortigen Ausstand sämtlicher Arbeiterkategorien Mailands, sowie einen
dreitägigen Generalstreik in ganz Italien.[516] Ein gemeinsamer Aufruf
des sozialistischen Parteivorstandes, der Parlamentsfraktion und des
"Avanti" empfahl den Arbeitern die Beteiligung "als gesetzmäßigen und
würdigen Ausdruck der Verurteilung jener Regierungsmethoden, die immer
wieder den Brudermord erzeugen, und als feierlichen Akt der
Klassenverteidigung des Proletariats und seines Rechtes auf das
Dasein."[517] Sicherlich erwarteten die Syndikalisten vom Generalstreik
einerseits die Bestätigung ihrer Theorie, andererseits die
Wiederherstellung der Parteieinheit[518] oder den Sturz des
Ministeriums. Es ist daher vielleicht nicht ganz unwahrscheinlich, daß
der "Protest gegen das vergossene Proletarierblut" ihnen nur als "causa
occasionale",[519] als Vorwand zum Streikbeginn diente. Hingegen in den
breiten Volksmassen dürfte doch wohl das ursprüngliche Gefühl der
Empörung und Solidarität den Ausschlag gegeben haben.

[Fußnote 511: _Olberg_, "Der italienische Generalstreik", p. 19;
_Bourdeau_, p. 432.]

[Fußnote 512: Vgl. Allg. Ztg. 16. Sept. 04 ff.; ferner, den
konservativen Standpunkt vertretend, _Marazio_, "Il partito socialista
italiano e il governo", p. 137-164, und, den sozialistischen Standpunkt
vertretend, insbes. _Olberg_, a. a. O. p. 18-24.]

[Fußnote 513: Seit 1901 hatte sich die Regierung bei Streiks gewöhnlich
neutral verhalten. Um so größer war daher jedesmal die Erbitterung, wenn
die bewaffnete Macht bei Ausständen eingriff und Arbeiterblut vergossen
wurde (Allg. Ztg. 20./9. 04), wie es z.B. in Torre Annunziata, Berra,
Candela, Giarratana geschah; am 5./9. 04 wurden bei einem solchen
Zusammenstoß zwei Arbeiter getötet (in Buggerru auf Sardinien).]

[Fußnote 514: Am 13./9. in Castelluzzo auf Sizilien.]

[Fußnote 515: _Olberg_ a. a. O.; vgl. auch _Leimpeters_, "Zum
Generalstreik".]

[Fußnote 516: So von den 2000 Teilnehmern der von der Arbeitskammer, im
Einverständnis mit dem Segretariato della resistenza, einberufenen
Generalversammlung, nach Anhörung von _Labriola_ und _Mocchi_,
einstimmig beschlossen (vgl. auch _Bourdeau_, p. 433).]

[Fußnote 517: Vgl. _Olberg_, a. a. O.]

[Fußnote 518: "La grève générale en Italie" ("Chronique" des Musée
social, Nov. 04).]

[Fußnote 519: So faßt es _Marazio_ auf (p. 135).]

Die Arbeiter folgten dem Streikgebot rasch und in großer Zahl.[520] Es
beteiligten sich Parteiangehörige und Mitglieder der Arbeitskammern,
besonders zahlreich auch die Unorganisierten,[521] im ganzen eine
Million Menschen,[522] deren Ausstand den "Eindruck eines
Elementarereignisses" gemacht haben soll.[523] Nur die Eisenbahner
fehlten fast vollständig,[524] "sebbene i socialisti li pregassero e li
scongiurassero a fare causa comune con essi".[525] Der Grund für diese
Zurückhaltung wird teils in der außerordentlichen Tragweite eines
Eisenbahnerausstandes erblickt (die Beteiligung der Eisenbahner sei
deshalb unterblieben, weil sich die Bedeutung der ganzen Bewegung nicht
gleich von Anfang an habe übersehen lassen),[526] teils in der
Schwierigkeit rascher Inszenierung (da die Eisenbahner zwei
verschiedenen Organisationen angehörten), teils in der Drohung mit
"Militarisation" seitens der Regierung,[527] teils in der Rücksichtnahme
auf eine bereits begonnene Lohnbewegung, deren in Aussicht stehende
Früchte durch die Beteiligung der Eisenbahner am Generalstreik aufs
Spiel gesetzt worden wären.[528]

[Fußnote 520: Noch am gleichen Abend brach der allgem. Streik in Monza
aus (ca. 7000 Teilnehmer); in Mailand streikten vom 16.-21./9. 80-100
000 Arbeiter (dort hatten nämlich zwei Monstreversammlungen am 16./9.
die Fortsetzung des Streiks beschlossen); vom 17.-19. streikten in Genua
Hafen-, Gas-, Elektrizitäts-, Nahrungsmittelarbeiter; in Rom alle
Arbeiter, exkl. Gasarbeiter (vgl. _Olberg_, a. a. O.; nach der Allg.
Ztg. streikten hauptsächlich Trambahner und Kutscher); G-str. in Turin;
am 17. wurde der G-str. in Forte, Terni, Ancona, Bologna, Forli erklärt;
Forli, Florenz, Neapel (ca. 12 000 Teilnehmer) proklamierten nur eine
eintägige Demonstration; in Como streikten ca. 10 000, in Bari ca. 4000,
in Ligurien ca. 120 000 Arbeiter, in der Prov. Mantua ca. 120 000
Feldarbeiter (vgl. _Olberg_ a. a. O.).]

[Fußnote 521: Vgl. _Bebel_ (Prot. Parteitg. Jena, 05, p. 306).]

[Fußnote 522: Vgl. _Bourdeau_, p. 433.]

[Fußnote 523: _Olberg_, a. a. O.]

[Fußnote 524: Die Eisenbahner streikten nur in Neapel und in Siena
(vgl. _Olberg_ a. a. O., und Musée sociale, "Chronique", IX, Nr. 11, p.
465).]

[Fußnote 525: Vgl. _Marazio_, p. 176.]

[Fußnote 526: _Olberg_, a. a. O., und "Nachträgliches zum
Eisenbahnerstreik", p. 380.]

[Fußnote 527: Musée sociale, a. a. O.]

[Fußnote 528: Vgl. _Marazio_, p. 176, 113-136; _Olberg_, a. a. O.]

Die _unmittelbare Wirkung_ des Streiks war eine "schwere Erschütterung
des öffentlichen Lebens".[529] Der Lokalverkehr in den Städten war
unterbunden,[530] die Zeitungen fehlten,[531] die Lebensmittelversorgung
versagte,[532] die Beleuchtung litt.[533] Es kam auch wiederholt zu
Ruhestörungen, die vor allem in Mailand und Genua recht ernste Formen
annahmen.[534] Bei der Verübung von allerlei Unfug[535] sollen übrigens
weniger die Arbeiter, als allerhand zweifelhafte Existenzen beteiligt
gewesen sein.[536] Auch scheint sich die Bewegung, berücksichtigt man
ihre außerordentliche Ausdehnung, im allgemeinen in den Grenzen des
Zulässigen gehalten zu haben.[537] Dieser relativ friedliche Verlauf mag
teils der Reserve zu danken sein, die sich die Regierung
auferlegte,[538] teils den Bemühungen der Arbeiterführer um die
Aufrechterhaltung der Ordnung.[539] Dies alles vermochte aber nicht die
steigende Mißstimmung über die aus dem Streik erwachsenden
Unannehmlichkeiten zu dämpfen. Die Bürgerschaft begann, den Verhaftungen
Beifall zu spenden.[540] Vor allem fühlte man sich, und zwar auch in
sozialistischen Kreisen,[541] durch das Benehmen der Syndikalisten
verletzt, die in Mailand eine Art "Diktatur des Proletariats"
inszenierten: die dortige Arbeitskammer soll sich der öffentlichen
Gewalt bemächtigt haben;[542] sie habe "die groteske Parodie einer
provisorischen Regierung, die Ukase ausgab", errichtet, und sie habe der
streikenden Masse eingeredet, daß sie "die absolute Herrin der Nation"
geworden sei,[543] sodaß "ganz Mailand fünf Tage lang nach der Pfeife
der Arbeiter tanzte und tanzen mußte".[544]

[Fußnote 529: Allg. Ztg. 26./9. 04. An 900 Orten stockte das
Wirtschaftsleben (vgl. _Bourdeau_, p. 433, bes. auch _Marazio_, p.
142-150).]

[Fußnote 530: Weder Tram noch Wagen zirkulierten (in Mailand vom
16.-21./9.; in Rom usw.); selbst Leichenzüge und Krankenwagen sollen
behindert gewesen sein (_Bourdeau_, p. 433).]

[Fußnote 531: In Mailand erschien fünf Tage lang nur das Bolletino
dello sciopero, so daß der "Corriere della Sera" bei seinem
Wiedererscheinen "den unter nichtigen Vorwänden erlassenen
Ausstandsbefehl ein unwürdiges Attentat auf die Preßfreiheit" nannte
(vgl. Allg. Ztg. 23./9.).]

[Fußnote 532: In Rom, Genua usw. trat Fleisch- und Brotknappheit ein,
die sich in raschem Hinaufschnellen der Preise zeigte; in Sampierdarena
stieg das Kilogramm Brot auf 0,80, in Genua sogar auf 1,60 Lire, so daß
Schiffszwieback als Surrogat gegessen wurde. Übrigens durften
z.B. in Ravenna, laut Dekret der dortigen Arbeitskammer, die
Lebensmittelverkäufer bis 10 Uhr vormittag ihre Läden offen halten,
sofern kein Ladenpersonal Verwendung fand; die Arbeitskammer von
Sampierdarena empfahl den Milchhändlern die Weiterlieferung
an Kinder und Kranke; der Mailänder Streikbeschluß nahm die
Genossenschaftsbäckereien für die Versorgung der Arbeiter von der allg.
Arbeitsruhe aus (vgl. _Olberg_, "Der ital. G-str." p. 19, 20; 24; Allg.
Ztg. 17./9. 04; _Leimpeters_, "Zum Generalstreik", p. 883.).]

[Fußnote 533: Die Beleuchtung fehlte in Genua drei Tage lang (_Olberg_,
a. a. O.); in Mailand ging am 18. der Gasvorrat zu Ende, sodaß ein Teil
der Stadt abends im Dunkel lag. Ähnlich stand es in Venedig (vgl. den
Brief des Sindaco di Venezia an den Ministerpräsidenten, worin die
Zustände während des Streiks geschildert werden, cit. bei _Marazio_, p.
143).]

[Fußnote 534: _Olberg_, "Die ital. Wahlen", p. 278. In Mailand
schlossen sich am 17. an eine Demonstration vor der Kathedrale Tumulte
an; am 19., wo sich die Stadt "vollständig in den Händen des Mob"
befunden haben soll, schritt die Polizei ein (Allg. Ztg. 21./9.); in
Sestri Ponente war es schon am 15./9., vor Ausbruch des Streiks,
anläßlich einer Protestversammlung wegen der Ereignisse in Buggerru, zu
blutigen Zusammenstößen zwischen Manifestanten und Polizei gekommen; in
der Nacht vom 16.-17./9. ereigneten sich ähnliche Zwischenfälle in
Genua, die sich in der folgenden und, etwas schwächer, auch noch in der
übernächsten Nacht wiederholten.]

[Fußnote 535: Zertrümmern von Fensterscheiben, Löschen und Umstürzen
der Straßenlaternen, Versuche, den Eisenbahn- und Telephonbetrieb zu
stören, Erzwingung der Schließung von Läden, sogar von Apotheken,
Zusammenstöße mit den Geschäftsleuten, Belästigung Arbeitswilliger,
Hinderung des Tramverkehrs.]

[Fußnote 536: Besonders dort, wo der Streik erst nachträglich
proklamiert wurde, sollen ihn Anarchisten und Verbrecher zur Förderung
ihrer Sonderinteressen benutzt haben; es begingen in Neapel am 19./9.
"der Pöbel und Strafentlassene Personen" Ausschreitungen und richteten
einige unerhebliche Schäden an", worauf die Polizei eingriff (Allg. Ztg.
21./9. 04; vgl. auch _Marazio_, p. 162).]

[Fußnote 537: Freilich soll nach dem Journal des Débats vom 12. Oktober
04 (cit. bei _Bourdeau_, p. 433) in Venedig die für Kinder und Kranke
bestimmte Milch in den Kanal gegossen worden sein; dies dürfte aber ein
Ausnahmefall sein; im allgemeinen wurde friedlich demonstriert, bei
guter Disziplin, was nicht nur von sozialistischer Seite bezeugt wird
(vgl. _Olberg_, "Der ital. G-str."; _Turati_, "Lehren u. Folgen des
G-streiks in Italien"; _Bernstein_, "Pol. M-str. u. pol. Lage", p. 22
ff.), sondern mir, bezgl. Florenz, auch von einem uninteressierten
Augenzeugen bestätigt wurde; ähnl. auch Allg. Ztg. 21./9. 04.]

[Fußnote 538: Dies zeigte sich z.B. in der vorsichtigen Haltung des
Mailänder Präfekten. Polizei und Militär handhabten die Waffen "mit
großer Mäßigung", wie von sozialistischer Seite ausdrücklich anerkannt
wurde (_Olberg_, p. 24; _Bernstein_, a. a. O.; vgl. ferner Allg. Ztg.
20./9. 04).]

[Fußnote 539: In Volksversammlungen wurde zur Ruhe gemahnt (z.B. am
16. in Mailand durch _Rigola_, _Taroni_, _Turati_), ebenso in den
Aufrufen (z.B. forderte die Arbeitskammer von Genua auf, "mit den
Urhebern von Gewalttaten nicht gemeinsame Sache zu machen"); auch
organisierte die Mailänder Arbeitskammer am 17. einen Sicherheitsdienst
durch Veloziped-Patrouillen zur Aufrechterhaltung der Ordnung während
der Nacht (vgl. Allg. Ztg. 20./9. 1904).]

[Fußnote 540: Vgl. _Turati_, cit. bei _Bourdeau_, p. 434; Musée
sociale, "Chronique", IX. année, Nr. 11, p. 485.]

[Fußnote 541: _Bissolati_, "Die Entscheidung in Rom"; _Turati_, "Lehren
und Folgen des G-streiks in Italien".]

[Fußnote 542: _Bourdeau_, p. 433; Musée sociale, a. a. O. p. 484, 485;
_Bissolati_, a. a. O.]

[Fußnote 543: Sobald die Verhältnisse übrigens die Beendigung des
Streiks erforderten, wurde "die absolute Herrin der Nation" mit der
Bemerkung heimgeschickt, es habe sich nur um einen ersten proletarischen
Mobilisierungsversuch gehandelt (vgl. _Turati_, a. a. O.).]

[Fußnote 544: "Corriere della Sera" (cit. in der Allg. Ztg. 23./9.
04).]

Die Massen waren aus allgemeiner Empörung in einen Proteststreik
getreten. Der Ausstand hatte von Anfang an kein weiteres Ziel, als eben
diesen Protest zum Ausdruck zu bringen, und dies war auch gelungen. Aber
es fehlte ein äußerer Zielpunkt, eine klar formulierte, greifbare
Forderung. Allerdings war hier und da der Versuch aufgetaucht, der
Bewegung ein solches Ziel zu geben: etwa die Demission des Ministeriums,
oder ein Gesetz gegen die Verwendung von Militär bei Streiks. Aber all
dies faßte nicht recht Wurzel, und es trat immer mehr zu Tage, "daß ein
Ziel sowohl in der Sache selbst, als auch im Bewußtsein der Menge
fehlte".[545] Immerhin war das Bedürfnis nach einer Art Quittung über
die aufgewandte Anstrengung vorhanden, weil man doch nicht mit ganz
leeren Taschen vom Kampfplatz abziehen wollte. Deshalb wandten sich die
Bürgermeister von Mailand (_Barinetti_) und Turin (_Frola_) an den
Ministerpräsidenten _Giolitti_ und erhielten von ihm die Zusicherung,
daß die Regierung die Streikfreiheit nach wie vor anerkenne und sich bei
friedlichen Konflikten zwischen Kapital und Arbeit Neutralität zur
Pflicht mache; in diesem Sinne werde sie weiter regieren; auch bedaure
sie die schmerzlichen Vorfälle im Süden.[546] Es gehört wirklich eine
ziemliche Dosis von Unzufriedenheit mit der Regierungspolitik dazu, um
von dieser "nichtssagenden Erklärung",[547] diesem "ausgepusteten
Ei",[548] diesem "Ministerversprechen ohne Garantie, daß es auch
eingelöst wird", das sich allerdings in die zuvorkommendste Form
kleidete, zu behaupten, "un atto simile di sottomissione (d. h. seitens
der Regierung) alla piazza non s'era mai veduto".[549] Als _Barinetti_
das Resultat seiner Bemühungen nach Mailand telegraphierte und zugleich
die Beendigung des Streiks empfahl, widersetzte sich die
Volksversammlung vom 17. September denn auch energisch diesem Rate und
forderte _Giolittis_ Demission.[550] Nachdem aber 25 Deputierte der
äußersten Linken bei einer Zusammenkunft am 19. September in Mailand
beschlossen hatten, auf den 21. September die ganze äußerste Linke nach
Rom zu entbieten, um die sofortige Einberufung des Parlaments, die
Demission des Ministerpräsidenten und die Verwirklichung eines radikalen
Reformprogramms zu fordern, da gab sich die Mailänder Arbeitskammer
zufrieden,[551] so gern auch die revolutionäre Gruppe die Bewegung durch
möglichste Verlängerung zum Selbstzweck habe machen wollen.[552]

[Fußnote 545: _Bissolati_, "Das Ergebnis der ital. Wahlen", p. 958.]

[Fußnote 546: Allg. Ztg. 20. und 26./9. 04; Musée soc., a. a. O. p.
483, 484; _Bourdeau_, p. 434.]

[Fußnote 547: _Bömelburg_, (Prot. Gewft. Kongr. Köln 05, p. 220).]

[Fußnote 548: _Leimpeters_, "Zum G-str.", p. 883.]

[Fußnote 549: _Marazio_, p. 158.]

[Fußnote 550: Allg. Ztg. 20./9. 04.]

[Fußnote 551: Da sie sich wohl der Nutzlosigkeit eines
Fortsetzungsversuches bewußt war, so empfahl sie die Wiederaufnahme der
Arbeit für den 19., welcher Beschluß am 18. den übrigen Arbeitskammern
Italiens mitgeteilt wurde. Nur in Mailand selbst verschob ein
Volksversammlungsbeschluß die Wiederaufnahme der Arbeit noch bis auf den
21., und auch in Neapel dauerte der Streik (der Lokomotivführer und
Heizer) noch einige Zeit.]

[Fußnote 552: _Bissolati_, a. a. O.]

Der Streik endete im allgemeinen so rasch, wie er begonnen hatte. Die
Arbeit wurde ohne belangreiche Schwierigkeiten wieder aufgenommen.[553]
Trotzdem legte der Streik dem Proletariat "Riesenopfer", "ungeheure
materielle Opfer" auf.[554] Der sogenannte Erfolg des Proletariats war
also reichlich teuer erkauft.

[Fußnote 553: _Roland-Holst_, "G-str. und Sozd.", p. 71; _Olberg_, p.
19, 24; _Bourdeau_, p. 433.]

[Fußnote 554: _Leimpeters_, p. 883; _Olberg_, "Die ital. Wahlen", p.
278. 6 Personen wurden infolge des Streiks durch die bewaffnete Macht
getötet (4 in Genua, je 1 in Turin und Neapel); dazu zahlreiche
Verwundungen, Verhaftungen, einige Hunderte von Verurteilungen.]

Und auch die Nachwirkungen des Ausstands ergeben keine günstigere
Bilanz. Die nur schwach besuchte Versammlung der äußersten Linken war
wenig erfolgreich,[555] da der Streik die linksliberalen Parteien
verstimmt, weite Kreise aber geradezu empört hatte.[556] Auf deren
Drängen löste die Regierung die Kammer auf und setzte die Neuwahlen
schon für den 6. November an.[557] Diese, noch unter dem frischen
Eindruck des Streiks vorgenommen, hatten natürlich eine Stärkung der
Rechten zur Folge.[558] Kammer und Senat mißbilligten auf's
Entschiedenste die Zurückhaltung der Regierung während des Streiks.[559]
_Giolitti_, der bereits im Wahlaufruf der Regierung den Generalstreik
einen "abuso di libertà" genannt hatte, versprach, die Angestellten der
Eisenbahnen und der unentbehrlichsten "pubblici servizi" im Streikrecht
zu beschränken.[560] Dementsprechend verfuhr er in seinem Entwurf für
den Eisenbahnrückkauf. Die Eisenbahner wehrten sich durch die originelle
Erfindung der "_Dienstobstruktion_", die am 26. Februar 1905 begann und
erst am 5. März, nach _Giolittis_ Rücktritt, beendet wurde.[561] Aber
die Verstaatlichungsvorlage seines Nachfolgers (_Fortis_) entzog den
Eisenbahnern durch Verleihung der Beamtenqualität[562] ebenfalls das
Streikrecht. Die Vorlage wurde von der Kammer angenommen, obgleich die
Eisenbahner ihren Protest durch einen allgemeinen Ausstand zum Ausdruck
brachten.[563] Dieser Entwicklung der Dinge entsprach es auch, daß trotz
_Giolittis_ Zusage wieder Militär bei Streiks zur Verwendung kam.[564]
Den Folgen auf parlamentarischem Gebiet entsprachen die auf kommunalem.
Alle Städte, in denen die Sozialisten auch nur 24 Stunden regiert
hatten, sollen sich von ihnen abgewandt haben; besonders verloren sie
auch ihre Herrschaft im Mailänder Gemeinderat,[565] und viele
Kommunalverwaltungen entzogen alsbald den Arbeitskammern die bisher
gewährte Unterstützung.[566]

[Fußnote 555: Allg. Ztg. 26./9. 04.]

[Fußnote 556: _Bissolati_, "Die Entscheidung in Rom", und "Das Ergebnis
der ital. Wahlen", p. 958; _Marazio_, p. 168, sagt: "lo sciopero
generale colmò la misura, e destò un così vivo e profondo sdegno nella
pubblica opinione, da indurla a mandare un grido d'orrore contro il
governo, che aveva lasciato passare la furia devastatrice senza farle
argine".]

[Fußnote 557: Vgl. _Olberg_, "Nachträgliches zum Eisenbahnerstreik", p.
380; _Bissolati_, "Das Ergebnis der ital. Wahlen", p. 958; _Turati_, a.
a. O.]

[Fußnote 558: _Turati_, a. a. O.; _Bissolati_, a. a. O.; _Bömelburg_,
a. a. O. Es hatte sich infolge des G-streiks das in der Bildung
begriffene Kartell der Volksparteien gelöst; Radikale und Sozialisten
schritten also getrennt zur Wahl; übrigens behaupteten die Sozialisten
die Zahl ihrer Mandate (soweit dieselben selbständig erworbene waren,
vgl. _Marazio_, p. 162), verdoppelten auch die Zahl ihrer Stimmen von
164 946 (1900) auf 316 000 (vgl. Rdsch. Soz. Mh. 05, p. 88); von einem
Vergleich mit den Ergebnissen der dazwischenliegenden Erneuerungswahlen,
deren Zahlen auf Grund von Wahlkompromissen unverhältnismäßig
angewachsen sein sollen, sei abzusehen (vgl. _Olberg_, "Die ital.
Wahlen").]

[Fußnote 559: _Marazio_, p. 160, 173, 174.]

[Fußnote 560: vgl. _Marazio_, p. 170; _Turati_, a. a. O.]

[Fußnote 561: Rdsch. Soz. Mh. April 05, p. 345; _Lerda_, "Ostruzionismo
ferroviario e politica proletaria", p. 376.]

[Fußnote 562: _Marazio_, p. 177 ff.; _Olberg_, "Nachträgliches zum
Eisenbahnerstreik", p. 380.]

[Fußnote 563: Der Ausstand begann am 17. April und brach nach Annahme
des Entwurfs in der Kammer sofort zusammen; offiziell wurde er übrigens
erst am 21. April für beendet erklärt, nachdem die Versuche, die andern
Gewerkschaften, besonders Tram- und Gasarbeiter zum Eintritt in einen
allgem. Streik zu bewegen, völlig gescheitert waren (vgl. Rdsch. Soz.
Mh. 05, p. 557-558; Soz. Praxis 1905; _Marazio_, a. a. O.).]

[Fußnote 564: 1905 z.B. soll abermals eine solche "Metzelei" (vgl.
_Bebel_, Prot. Parteitg. Jena 05, p. 306) stattgefunden haben. Auch bei
dem eintägigen G-str., der am 10. Mai 06 aus Sympathie für streikende
Turiner Baumwollarbeiter in einer größeren Zahl der bedeutendsten Städte
Italiens ausbrach, kam es zu Zusammenstößen mit dem Militär (Soz. Prx.
17./5. 1906, Sp. 863). Auch der kurze Generalstreik vom Oktober 1907
(hauptsächlich in Mailand und Bologna) führte zu Zusammenstößen.]

[Fußnote 565: _Bourdeau_, p. 434.]

[Fußnote 566: _Turati_, a. a. O.]

In materieller Hinsicht stellt der italienische Generalstreik also
zweifelsohne eine "total verkrachte Aktion"[567] dar. Steht diesem
Nachteil aber wirklich wenigstens ein "rein ideeller Vorteil"[568]
gegenüber? Ein positiver Gewinn, wenn auch nur an Imponderabilien, wird
in der Tatsache gefunden, daß der Generalstreik dazu beigetragen haben
soll, "die Methode der Reformisten klar zu legen und dadurch zu
stärken".[569] Zwar gelang es ihm nicht, das Proletariat vor einem
weitern Fehlgriff, dem Eisenbahnerstreik 1905, zu bewahren. Immerhin
schädigte er, als abschreckendes Beispiel, das Renommee der
Syndikalisten und trug vielleicht auch einiges zum "Sieg" der
Reformisten auf dem Parteitag in Rom bei. Man hat ferner auch darin
einen Gewinn finden wollen, daß der Generalstreik, als schärfste
Veranschaulichung des Klassenkampfs, die Partei von allen
Gefühlssozialisten und kleinbürgerlichen Mitläufern gereinigt habe, so
daß sie nun nur noch aus erprobten und zuverlässigen Klassenkämpfern
bestehe; oder daß der Generalstreik das Solidaritätsgefühl, indem er es
"vor eine Feuerprobe stellte", "unermeßlich" gesteigert habe;[570] der
Generalstreik sei die "feierliche Mündigkeitserklärung" des
italienischen Proletariats[571] und er bedeute, weil er sich wiederholen
könne und wiederholen müsse,[572] eine nützliche "Drohung für die
herrschenden Klassen".[573] Doch können solche Konstruktionen über den
tatsächlichen Mißerfolg nicht hinwegtäuschen. Wenn man auch dem
italienischen Generalstreik, dieser "grandiosa dimostrazione della forza
proletaria",[574] die ihre Wurzel im moralischen Empfinden, im
Solidaritätsgefühl von Hunderttausenden hatte, eine gewisse Bewunderung
nicht versagen kann, so muß man sie doch, vom objektiven Standpunkt aus
als eine vergebliche und schädliche Unternehmung aufs Tiefste bedauern.
-- Der Generalstreik-Agitation im Herbst 1907 gegenüber hat das
italienische Proletariat übrigens viel Zurückhaltung gezeigt. Es darf
hieraus wohl geschlossen werden, daß die harte Lehre des Jahres 1904
nicht spurlos an ihm vorübergegangen ist.[575]

[Fußnote 567: _Leimpeters_, a. a. O.; ähnl. Allg. Ztg. 20./9. 04.]

[Fußnote 568: _Olberg_, "Die ital. Wahlen", p. 278.]

[Fußnote 569: _Turati_, a. a. O.]

[Fußnote 570: _Olberg_, "Der ital. G-str.", p. 21 ff.]

[Fußnote 571: "Vorwärts", cit. bei v. _Reiswitz_, p. 78.]

[Fußnote 572: _Olberg_, "Die ital. Wahlen", p. 278.]

[Fußnote 573: _Olberg_, "Der ital. G-str.", p. 21 ff.]

[Fußnote 574: Aus der Erklärung einer Versammlung von 1500
Unteroffizieren im Okt. 1905 über den G-str. von 1904 (cit. bei
_Marazio_, p. 97).]

[Fußnote 575: Große Zurückhaltung gegenüber den Generalstreik-Tendenzen
bewies z.B. auch der Kongreß der lavoratori della terra vom März 1908
("mentre non esclude la possibilità dello sciopero generale in
determinate circostanze, lo esclude però nel caso presente"; vgl. "Il
lavoro", Genua, 10. März 1908).]

§ 17. Spanien.

So oft in Spanien ein Streik ausbricht, suchen sich die Anarchisten
seiner zu bemächtigen[576] und ihn zum Generalstreik zu erweitern, wobei
es wegen ihrer "violence sauvage"[577] in der Regel zu blutigen Tumulten
kommt. Die spanischen Sozialisten halten sich daher auch von allen
derartigen Unternehmungen möglichst fern.[578]

[Fußnote 576: Vgl. _Bourdeau_, p. 431. Es sollen viele "ganze Städte
und Provinzen umfassende Generalstreiks unter ungeheuren Opfern"
stattfinden (vgl. _Umrath_, "Zur Generalstreikdebatte", p. 15).]

[Fußnote 577: P. _Louis_, "L'Avenir du Socialisme", p. 296.]

[Fußnote 578: Vgl. _Iglesias_ (Enquête). Die spanische Literatur war
mir leider unzugänglich. Die Sozialdemokratie Spaniens beteiligte sich
nur ausnahmsweise beim G-str. der Minenarbeiter in Bilbao, 1903
(_Roland-Holst_, a. a. O. p. 18); von anarchistischer Seite wird
behauptet, daß derselbe "nach 4tägiger Dauer mit dem vollständigen Sieg
der Arbeiter endigte" (vgl. "Antimilitarismus und G-str.", Beilage zu
Nr. 11 der "_Wahrheit_"), was aber doch wohl zweifelhaft erscheint.]

Der bedeutendste der spanischen Generalstreiks dürfte wohl der
_Generalstreik in Barcelona vom Februar 1902_ gewesen sein. Etwa 100 000
Metallarbeiter streikten für den Neunstundentag.[579] Als der Streik
nach mehrwöchentlicher Dauer zu scheitern drohte, riefen die
Gewerkschaftsführer, trotz Abratens seitens der Sozialdemokratie,[580]
das gesamte Proletariat von Barcelona zum Ausstand auf. Diesem Rufe
wurde in weitestem Maße Folge geleistet. Unter Führung der Autonomisten
und Anarchisten[581] griffen die Streikenden die Gas- und Wasserwerke
an, "raubten die Bäckereien, Keller, Getreidehandlungen,
Lebensmittelläden aus, verhinderten die Verproviantierung mit Brot und
Fleisch. Sie waren während eines Tages die Herren der ganzen Stadt und
begingen alle möglichen Ausschreitungen und Gewaltsamkeiten." Natürlich
schritt die bewaffnete Macht ein, und die Folge des Ausstands war eine
Gefährdung des Koalitionsrechts.[582]

[Fußnote 579: Rdsch. Soz. Mh. April 02, p. 315.]

[Fußnote 580: Vgl. _Bourdeau_, p. 431. Es sollen viele "ganze Städte
und Provinzen umfassende Generalstreiks unter ungeheuren Opfern"
stattfinden (vgl. _Umrath_, "Zur Generalstreikdebatte", p. 15).]

[Fußnote 581: _Bebel_, a. a. O. p. 305; _Bourdeau_, p. 431.]

[Fußnote 582: Vgl. _Bourdeau_, p. 431. Es sollen viele "ganze Städte
und Provinzen umfassende Generalstreiks unter ungeheuren Opfern"
stattfinden (vgl. _Umrath_, "Zur Generalstreikdebatte", p. 15).]

Einen eigentümlichen und von der üblichen spanischen Manier ganz
abweichenden, eintägigen Klassenstreik soll die sozialdemokratische
Partei zusammen mit dem "Allgemeinen Arbeiterbund" am 20. Juli 1905 (?)
veranstaltet haben, um den bis dahin erfolglosen Forderungen nach
Herabsetzung der hohen Lebensmittelpreise Nachdruck zu verleihen. Es
heißt, daß 100 000 Arbeiter die Arbeit verlassen hätten, um zu
protestieren, und daß Tausende von Arbeitslosen sich den öffentlichen
Kundgebungen anschlossen.[583]

[Fußnote 583: Juan A. _Melia_, "Der Sozialismus in Spanien".]

§ 18. Holland.

Auch in Holland hängt die Generalstreik-Propaganda mit der
bezeichnenderweise großenteils anarchistischen Gewerkschaftsbewegung
zusammen. Domela _Nieuwenhuis_ übte mit seinen abenteuerlichen
Generalstreikplänen eine ziemlich große Anziehungskraft auf das
holländische Proletariat aus[584] Gerade der Generalstreikidee dankte
die holländische anarchistische Bewegung, die "seit 1896 und 1897 fast
vollständig daniederlag", Neuerweckung und neue Lebenskraft.[585] Erst
das Fiasko des _Generalstreiks im April 1903_ gab "dem Glauben an die
Wirksamkeit dieses Kampfmittels einen starken Stoß."[586]

[Fußnote 584: Das ungenügende Wahlrecht sei Schuld an dem geringen
politischen Verständnis und also auch an der anarchistischen Disposition
des holländischen Proletariats (vgl. _Roland-Holst_, "Der Kampf und die
Niederlage der Arbeiter in Holland", und "Zur Lage in Holland").]

[Fußnote 585: _Vliegen_, "Der Generalstreik als politisches
Kampfmittel", p. 194.]

[Fußnote 586: Dr. Gust. _Mayer_, "Der internationale
Sozialistenkongreß", p. 446. Die Anarchisten hätten gesucht, aus dem
glücklichen Eisenbahnerstreik im Jan. 1903 "für sich Kapital zu
schlagen" (vgl. _Gorter_, "Der Massenstreik der Eisenbahner in Holland",
p. 656); sie trügen auch die Hauptschuld an dem verhängnisvollen
Aprilstreik.]

Die holländischen Eisenbahner hatten im Januar 1903 zur Unterstützung
streikender Amsterdamer Hafenarbeiter einen umfangreichen und
bedeutenden Ausstand durchgeführt.[587] Der Hafenarbeiterstreik war
ausgebrochen, weil die Docker den Ausschluß der Nichtorganisierten, der
ihnen von den Unternehmern zuvor versprochen worden war, vergeblich
verlangt hatten. Aus Solidarität mit den Hafenarbeitern boykottierten
nun die Eisenbahner die von Arbeitswilligen beladenen Wagen, worauf
einige Eisenbahner entlassen wurden. Da traten die Eisenbahner
am _29. Januar_ in einen _Sympathiestreik_, stellten aber zugleich
auch eigene ökonomische Forderungen, und zwar vereinigten sich die
antiparlamentarische "Föderation" und die sozialdemokratische
Gewerkschaft, die sich bis anhin bekämpft hatten, zu gemeinsamem
Vorgehen. Viele Unorganisierte schlossen sich der Bewegung an. In und um
Amsterdam, also auch auf den internationalen Linien, ruhte der Verkehr
vollständig. Die Eisenbahner des ganzen Landes hielten sich überdies zum
Anschluß an den Streik bereit. Diese plötzliche und beängstigende
Verkehrserschütterung bewog die Eisenbahngesellschaften alsbald zu
Konzessionen.[588] Der Sieg der Eisenbahner und der sich anschließende
Erfolg des Hafenarbeiterstreiks bewirkte ein lebhaftes Wachstum der
Organisationen. Unter Einfluß der anarchistischen Agitation entwickelte
sich bei den Arbeitern aber auch zugleich eine starke Überschätzung
ihrer tatsächlichen Macht, was ihnen in den folgenden Kämpfen noch
verderblich werden sollte. Die Empörung der übrigen Gesellschaftskreise
über die Wirkungen des Januarstreiks und die Besorgnis vor der
Wiederholung einer solchen gefährlichen Verkehrsstockung
kristallisierten sich nämlich alsbald in einer Ausstandsvorlage, die
nicht nur die Schaffung einer Eisenbahnbrigade vorsah, sondern auch den
Streik der Angestellten der öffentlichen Verkehrsanstalten, speziell den
Streik der Eisenbahner, zur strafbaren Handlung stempelte.[589] Noch
kurz vor Erscheinen der Vorlage, am 20. Februar 1903, bildete sich ein
proletarisches Schutzkomitee,[590] das eine energische Agitation über
das ganze Land hin entfaltete.[591] Doch weder die zahlreichen
Demonstrationen, noch die sozialdemokratische Interpellation in der
Kammer erreichten mehr, als eine gewisse Milderung der Vorlage,[592]
deren Sieg so gut wie gewiß war. Verständnislos für die Bedeutung des
parlamentarischen Kampfes, im Vertrauen auf die "revolutionäre Energie
der Massen" und die im Januarstreik erfahrene Nachgiebigkeit der Gegner,
beschloß nun die Versammlung der Verbands- und Vereinsvorstände, trotz
der sozialdemokratischen Warnungen, für den 5. April den allgemeinen
Ausstand sämtlicher bei der Beförderung von Waren und Personen
beschäftigter Arbeiter. Man wollte hierdurch die Eisenbahngesellschaften
zu wirtschaftlichen Konzessionen, vor allem aber die Regierung zur
Zurücknahme der Streikvorlage nötigen. Der Ausstand begann auch
sogleich, aber von einer Allgemeinheit der Arbeitsniederlegung war gar
keine Rede.[593] Noch weniger kam es zu einer allgemeinen
Verkehrsstockung, da zahlreiche Ausständige, aus Furcht vor der in
Aussicht gestellten sofortigen Entlassung, schon am 7. April zur Arbeit
zurückkehrten. Den Eisenbahngesellschaften standen überdies in den
"Ordnungsbünden", den christlichen Gewerkschaften und im Militär
genügend Arbeitswillige zur Verfügung.[594] Der Eisenbahnbetrieb wurde
immer regelmäßiger,[595] der Streik immer schwächer. Daher konnte die
Arbeitervertretung, als sie am 9. April mit den Eisenbahngesellschaften
über die Beendigung des Streiks zu unterhandeln suchte, auch absolut
keine Bedingungen stellen. Ebensowenig waren die übrigen
Transportarbeiterstreiks[596] und etliche andere Hilfs-Streiks[597] dazu
angetan, das öffentliche Leben und die Abgeordneten zu erschüttern.
Schon begannen die Spezialdebatten über die gefürchtete Vorlage; die
Zeit drängte. In dieser Not proklamierte das Schutzkomitee zur
Unterstützung des bereits verlöschenden Eisenbahnerausstands den
_Generalstreik_ für alle Betriebe des ganzen Landes. Aber nur zirka 60
000 Mann folgten dem Gebot.[598] Die Hälfte hiervon stellte Amsterdam,
wo sich die Wirkungen des Ausstands daher auch am meisten fühlbar
machten.[599] In den übrigen Orten, wo es nur zu vereinzelten Streiks
kam,[600] ergab sich überhaupt keine wesentliche Beeinträchtigung des
sozialen Daseins. Ob der Generalstreik bei längerer Dauer noch an
Ausdehnung gewonnen hätte,[601] ist äußerst fraglich. Zwar protestierte
eine Amsterdamer Massenversammlung mit vielem Lärm gegen den
Beendigungsbeschluß, den das Schutzkomitee am 10. April mit Rücksicht
auf die Annahme der Vorlage (in der zweiten Kammer, mit 81 gegen 14
Stimmen) und auf das sofortige Inkrafttreten des neuen Gesetzes faßte.
Doch schon am folgenden Tag meldeten sich die noch Ausständigen wieder
zur Arbeit. Die Bewegung war gescheitert.

[Fußnote 587: Vgl. über die holländische G-streikbewegung: _Gorter_ a.
a. O.; _Roland-Holst_, a. a. O., und "G-str. und Sozd.", p. 121 ff.;
_van der Goes_, "Die beiden Tendenzen in Holland und der Parteitag zu
Utrecht"; _Vliegen_, a. a. O.; Allg. Ztg. 1903.]

[Fußnote 588: Insbesondere versprachen sie Anerkennung der
Arbeiterorganisationen; vorläufige Suspendierung der Arbeit in dem
boykottierten Hafen, bei weiterer Entlohnung der dort angestellten
Arbeiter und Unterhandlungen mit der Regierung zwecks Streichung der
bedingungslosen Güterbeförderungspflicht aus dem Eisenbahnreglement.]

[Fußnote 589: Diese Vorlage habe das Streikrecht von 20 000 Arbeitern
bedroht (vgl. _Roland-Holst_, "Der Kampf und die Niederlage der Arbeiter
in Holland").]

[Fußnote 590: Das Komitee enthielt je 2 Vertreter der Hafenarbeiter und
der Eisenbahner, je 1 Vertreter des "nationalen Arbeitssekretariats",
der "freien Sozialisten" und der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei,
vorwiegend Anarchisten und Antipolitiker.]

[Fußnote 591: Diese erreichte am 3. März ihren Höhepunkt: im ganzen
Lande fanden gleichzeitige Protestversammlungen gegen die
Ausstandsvorlage mit ca. 50 000 Teilnehmern statt.]

[Fußnote 592: Das Strafmaß wurde herabgesetzt, so daß der
Eisenbahnerstreik nur noch als politisches Delikt galt; zugleich wurde
die Schaffung eines Schiedsgerichts vorgesehen. Die abgeänderte Vorlage
ging schon Ende März der Kammer zu; dort bekämpfte sie _Troelstra_
(S.D.) als einen Angriff auf die Arbeiterorganisationen; alle übrigen
Parteien hielten zur Regierung.]

[Fußnote 593: Trotz der schon im Februar von den Eisenbahn- und
Transportarbeitern erklärten, von der Sektion Haag des Allg. Verbandes
der Eisenbahn- und Straßenbahnangestellten wiederholten
Streikbereitschaft, trotz des fast einmütigen Streikbeschlusses der
Amsterdamer Eisenbahnerversammlung vom 2. April war die Beteiligung
schwach. Die Versammlung der Ausständigen am Abend des 6. April war
schlecht besucht.]

[Fußnote 594: Die Eisenbahngesellschaften waren durch die Drohungen der
Arbeiter seit Wochen gewarnt und hatten sich vorbereitet. Der Postdienst
wurde durch Automobile besorgt, der Postverkehr mit dem Ausland durch
militärisch bedeckte Züge; in beschränktem Maß wurde auch der
Personenverkehr aufrecht erhalten; die Verkehrsreduktion überstieg
überhaupt nicht 25%.]

[Fußnote 595: Am 8. April fehlten nur noch Rangierer und
Weichensteller; für den 9. zeigten die holländ. Eisenbahngesellschaften
den ausländischen Bahnen auch die Wiederaufnahme des
Güterdurchgangsverkehrs an.]

[Fußnote 596: Nur einen Tag lang streikte das Personal der
Schiffahrtsgesellschaft London-Hull, ohne sonderliche Beeinträchtigung
des Verkehrs. Der am 6. April von 3000 Dockarbeitern in Rotterdam
beschlossene Hafenarbeiterstreik veranlaßte am 8. April die vereinigten
Arbeitgeber des Schiffahrts- und Transportgewerbes zur Verhängung der
Sperre, die 2000 Arbeitswillige mitbetroffen haben soll. Am 8. erfolgte
auch die Aussperrung in der Großfabrik für Maschinen- und
Eisenbahnmaterial.]

[Fußnote 597: Ein Steinschneider-, sowie ein unzulänglicher
Bäckerstreik.]

[Fußnote 598: Die Metallarbeiter waren schon am 7. April in einen allg.
Ausstand getreten, teilweise streikten auch bereits die Bauarbeiter,
Auslader und städtischen Arbeiter in Amsterdam; ebendaselbst schlossen
sich dem G-streik 8000 Diamantarbeiter, die Mehrzahl der Bauarbeiter,
ein Teil der Kommunalarbeiter (Beleuchtung, Reinigung), ein Teil der
Metzger und Bäcker (letztere zum Schaden der Arbeiterschaft
hauptsächlich in den Arbeiter- und Konsumbäckereien, vgl. _Roland-Holst_
a. a. O.), und die Typographen an.]

[Fußnote 599: Die Läden in den reichen Vierteln wurden geschlossen, die
Wohlhabenden verproviantierten sich in den Arbeitervierteln, wobei die
Lebensmittelpreise rasch stiegen (vgl. _Bourdeau_, p. 432; _Vliegen_, a.
a. O. p. 197). Der Gaskonsum mußte eingeschränkt werden (vgl. Allg.
Ztg.); nur ein Teil der Straßenlaternen wurde, unter militärischer
Bedeckung übrigens, angezündet. Das Elektrizitätswerk wurde mit Hilfe
des Bureaupersonals in Betrieb erhalten. Der Betrieb auf den Quais, der
Güterverkehr, stockte vollständig.]

[Fußnote 600: Es streikten Bauarbeiter, Metallarbeiter, Typographen. Im
katholischen Süden wurde aber überhaupt nicht gestreikt.]

[Fußnote 601: Dies nimmt _Roland-Holst_ an.]

Es folgten nun noch stürmische Auftritte in der Versammlung der
Arbeitervorstände. Die Anarchisten suchten nämlich den Mißerfolg auf
sozialdemokratischen "Verrat" zurückzuführen, statt die Ursachen dafür
in der mangelhaften Vorbereitung, Organisation und Führung,[602] in der
Überschätzung der proletarischen und Unterschätzung der staatlichen
Macht, kurz, in der Unrichtigkeit des Streikbeschlusses überhaupt zu
erkennen.

[Fußnote 602: Vgl. _Roland-Holst_, "Zur Lage in Holland", "Der Kampf
und die Niederlage der Arbeiter in Holland" und "G-str. und Sozd.", p.
121.]

Die _Opfer des Streiks_ waren außerordentlich groß. Es kam zwar nur zu
wenigen Zusammenstößen mit der bewaffneten Macht, da die Ausständigen im
großen und ganzen gute Disziplin hielten.[603] Hingegen litten die
Arbeiter auf's Empfindlichste unter den wirtschaftlichen Folgen des
Streiks.[604] Die Unterstützung seitens der Organisationen[605] konnte
die Gemaßregelten und deren Familien nicht vor Not und Elend
bewahren.[606] Auch die Gewerkschaften erlitten einen schweren Stoß[607]
und sollen sich erst neuerdings von der "ökonomischen Katastrophe"
erholt haben.[608]

[Fußnote 603: Es kamen allerdings auch Versuche vor, den
Eisenbahnbetrieb durch Unbrauchbarmachung der Maschinenwasserbehälter
und Wegschaffung von Lokomotivteilen zu gefährden (vgl. Allg. Ztg. 7./4.
03); andererseits verlangte z.B. eine Dockarbeiterversammlung in
Rotterdam am 6./4. Aufrechterhaltung von Ruhe und Ordnung, insbesondere
Vermeidung von Tätlichkeiten gegenüber Arbeitswilligen, um der Regierung
keinen Anlaß zu scharfen Maßregeln zu geben (vgl. Allg. Ztg. a. a. O.).]

[Fußnote 604: In den ersten Wochen waren fast 5000 Arbeiter
ausgesperrt; zwar wurde die Sperre im Transportgewerbe am 20./4. wieder
aufgehoben; aber von den Eisenbahnern, die am meisten litten, waren bis
zum 21./4. bereits 1600 Mann entlassen. "Hunger, Verzweiflung, selbst
der Selbstmord hat unter den 5000 Opfern dieses Kampfes gewütet"
(_Troelstra_, Prot. intern. Kongr. Amsterdam 04, p. 8).]

[Fußnote 605: Die niederländische Partei gab 22016,32 Gulden; die
deutsche sozialdemokratische Partei schickte, auf den Appell der
niederländischen Partei, vom 21./4., an die internationale Solidarität,
9000 M (vgl. Bericht des Parteivorstands an den 10. Parteitag der
sozialdemokratischen Arbeiterpartei Hollands, Ostern 04, in Dordrecht).]

[Fußnote 606: Vgl. _van der Goes_, a. a. O. p. 257.]

[Fußnote 607: Eine Ausnahme bilden die gut organisierten
Diamantarbeiter und die Rotterdamer Hafenarbeiter. Vor allem wurde "die
große, prächtige, mächtige Eisenbahnerorganisation... zerstört" (vgl.
_Troelstra_ a. a. O.; Prot. Gewerkschaftskongr. Köln 05, p. 225;
_Roland-Holst_, "Zur Lage in Holland").]

[Fußnote 608: Bericht des intern. sozialistischen Bureau über den
G-str. in Holland (cit. bei _Katz_, "Der politische Massenstreik", Nr.
33, p. 3.); _Roland-Holst_, "G-str. u. Sozd.".]

Die sozialdemokratische Partei scheint ohne wesentliche Beeinträchtigung
aus dem Generalstreik hervorgegangen zu sein.[609] Sie hatte von jeher
die anarchistische Generalstreikidee bekämpft, sich aber, als
proletarische Parteivertretung, verpflichtet gefühlt, der Arbeiterschaft
beizustehen, obwohl sie den Aprilstreik von vornherein als eine
aussichtslose und verfehlte Unternehmung angesehen hatte.[610] Die
Erfahrungen dieses Streiks bestärkten einen Teil der niederländischen
Sozialisten, so vor allem _Vliegen_, in der strikten Ablehnung jedes
Klassenstreiks überhaupt. Die Mehrheit der Partei aber erklärte sich
bereits auf dem Parteitag von Enschede, bloß zwei Monate nach dem
unglücklichen Generalstreik ausdrücklich für den politischen
Massenstreik.[611] Sie wiederholte dies auch auf dem Parteitag 1904 in
Dordrecht und arbeitete hiermit dem internationalen Kongreß in Amsterdam
vor.[612]

[Fußnote 609: Wenigstens war dies die Auffassung der Partei selbst auf
dem Parteitag zu Dordrecht 1904; vgl. _Roland-Holst_, "Zur Lage in
Holland", "Der Kampf und die Niederlage der Arbeiter in Holland"; Prot.
Gwftskongr. Köln 05, p. 225.]

[Fußnote 610: Vgl. _Roland-Holst_, "Der Kampf und die Niederlage der
Arbeiter in Holland". Einige Parteimitglieder, wie z.B. _Roland-Holst_,
sollen das von ihnen prinzipiell mißbilligte Unternehmen doch mit großen
persönlichen Opfern unterstützt haben.]

[Fußnote 611: Vgl. die Mitteilungen der Delegierten der holländischen
Partei auf dem Parteitag in Jena 1905 (Prot. p. 342).]

[Fußnote 612: Vgl. _Roland-Holst_, "Der politische Streik auf dem 10.
Parteitag der niederländischen Sozialdemokratie". Im Auftrag des
Internat. sozialist. Bureau (um "dem internationalen Kongreß einen
Bericht und den Entwurf einer Resolution über diese Frage vorzulegen",
vgl. _Vliegen_, "Der zehnte Parteitag der niederländischen
Sozialdemokratie") arbeitete die Redaktion der Zeitschrift "_Die nieuwe
tijd_" einen Entwurf aus, auf Grund dessen der Parteitag in Dordrecht
eine Resolution annahm, die das fast wörtliche Vorbild derjenigen des
intern. Kongresses in Amsterdam darstellt.]

§ 19. Russland.

Die Darstellung und Beurteilung der russischen Klassenstreikbewegung
begegnet so mannigfachen innern und äußern Schwierigkeiten,[613] daß wir
uns hier mit einer Skizzierung der äußersten Umrisse begnügen müssen.

[Fußnote 613: Die besonderen Schwierigkeiten beruhen auf der
Verknüpfung der Streikbewegung mit der Revolution, der Unzugänglichkeit
der russischen Literatur und der Unmöglichkeit einer Kontrolle unseres
spärlichen Materials.]

Trotz des Koalitionsverbots[614] kam seit der Mitte der 1890er Jahre der
Streik, auch der Massenstreik, in Rußland immer häufiger zur
Anwendung.[615] Als eine bedeutende Industriekrise im Süden die
Unzufriedenheit mit der wirtschaftlichen und politischen Lage gesteigert
hatte,[616] entlud sich die allgemeine Erregung schließlich im Juli 1903
in einer kolossalen Streikbewegung mit der bis dahin in Rußland
unerreichten Ausstandsziffer von einer Viertelmillion.[617] Die Bewegung
ergriff "epidemieartig" den ganzen _Süden_,[618] woselbst sie wegen der
Beteiligung aller Gewerbe[619] eine mehrtägige völlige Stockung von
Industrie, Handel und Verkehr, sowie empfindlichen Mangel an
Lebensmitteln samt entsprechenden Preissteigerungen, auch das Versagen
des Beleuchtungs- und Reinigungsdienstes zur Folge gehabt haben
soll.[620] Während der Dauer das Ausstands waren die Arbeiter auf der
Straße, forderten die Arbeitswilligen zum Anschluß auf, entleerten die
Dampfkessel und hielten Demonstrationen ab.[621] Anfangs blieben sie
unbehelligt. Dann, als der erste Elan vorüber war und die Bewegung nach
und nach verlief, scheinen Militär und Polizei immer energischer
eingegriffen zu haben, sodaß der Streik viele Opfer kostete.[622] Bei
der Verschwommenheit der Ziele[623] konnte von einem direkten "Erfolg"
keine Rede sein, wenn auch versucht worden ist, die Entwicklung des
"Klassenbewußtseins" und die Entfaltung revolutionärer Energie als einen
solchen zu konstruieren.[624]

[Fußnote 614: Vgl. _Roland-Holst_, "Generalstreik und Sozd.", p. 35;
ihre diesbezüglichen Angaben sind übrigens mit Vorsicht aufzunehmen.]

[Fußnote 615: Vgl. "Die Sozialdemokratie in Rußland", Bericht der
Delegation der sozialdemokratischen Arbeiterpartei Rußlands an den
intern. sozialist. Kongreß in Amsterdam 1904, p. 3. Da die Regierung von
jeher gegen Streiks mit Gewalt vorgegangen sein soll (_Bourdeau_, p.
436), hätten sich aus den rein ökonomischen Streiks häufig politische
Streiks entwickelt, die bei zu geringer Ausdehnung den Arbeitern leicht
gefährlich wurden, weshalb man sie zu vermeiden suchte (_Streltzow_,
"Der politische Massenstreik in Rußland und seine Lehren"). 1902 fand in
Rostow am Don ein großer Sympathiestreik mit pol. und ökonom.
Forderungen statt (vgl. _Bourdeau_; _Roland-Holst_, "Der politische
Massenstreik in der russischen Revolution").]

[Fußnote 616: In Odessa soll die Agitation der _Subatow_'schen
Arbeiterorganisationen den von ihren Lenkern durchaus nicht
beabsichtigten Anstoß zum Streik gegeben haben (Ber. der Delegation).]

[Fußnote 617: Vgl. Bericht der Delegation p. 24 ff.; _Bourdeau_;
_Roland-Holst_, "Gstr. u. Sozd."]

[Fußnote 618: Vgl. Bericht der Delegation, p. 3, 24, 25. Am 1. Juli
begann der Streik in Baku (Petrolarbeiter), Odessa (Hafenarbeiter); er
war in diesen Städten und in Tiflis am 4. schon vollständig; es folgten
Batum, Nikolajew, Kiew (21. Juli), Jelisawetgrad (28. Juli) und, nach
Beendigung des Streiks in diesen Städten, Jekaterinoslaw (7. August) und
Kertsch. In den drei kaukasischen Städten sollen 10 000 (?) in Odessa 50
000, in Kiew 30 000, in Nikolajew 10 000, in Jekaterinoslaw 20-30 000,
in Jelisawetgrad 2000, in Feodosien, Kertsch, Konotop je mehrere Tausend
Personen gestreikt haben.]

[Fußnote 619: Es streikten Fabrik- und Werkstättenarbeiter,
Verkehrsarbeiter (Tram-, Eisenbahn-, Hafenarbeiter),
Lebensmittelarbeiter (Metzger, Bäcker, Müller; Hôtelpersonal),
Schriftsetzer, Telegraphisten, Handelsgehilfen, Handwerker, selbst
Stiefelputzer.]

[Fußnote 620: Bericht der Delegation, p. 25 ff.]

[Fußnote 621: Sie demonstrierten mit revolutionären Liedern und roten
Fahnen, wobei sich die sozd. Arbeiterpartei Rußlands lebhaft beteiligt
zu haben scheint.]

[Fußnote 622: Bericht der Delegation, p. 25 ff.]

[Fußnote 623: Ursprünglich handelte es sich um überall ziemlich
gleichlautende, fest formulierte wirtschaftliche Forderungen (betr.
Arbeitszeit und -lohn, Fabrikdisziplin, usw.) und polit. Forderungen
(Volksvertretung und die verschiedenen Freiheitsrechte); diese lösten
sich aber immer mehr in einen allgemeinen Protest gegen den gesamten
wirtschaftlichen und politischen Druck auf (vgl. Bericht der Delegation;
_Roland-Holst_ "G-str. u. Sozd.", p. 35, ist anderer Meinung).]

[Fußnote 624: Bericht der Delegation, p. 28.]

Ein ganz anderes Bild bietet die russische _Streikbewegung des Jahres
1905_, deren erste Phase sich unmittelbar an den sog. blutigen Sonntag
(22., resp. 9. Januar 1905) anschloß.[625] Sie umfaßte 1-1/2 Monate,
während welcher Zeit Streiks mit vorwiegend politischen Zielen in 150
Städten Rußlands ausgebrochen sein sollen.[626] Am intensivsten scheint
sich die Bewegung in _Russisch-Polen_ entwickelt zu haben,[627] wo der
proletarische Klassenstreik zudem noch einen "eigenartigen Widerhall" im
_Gymnasialstreik_ fand.[628] -- Im Mai erfolgte eine neue Steigerung,
die sich den Sommer hindurch fortsetzte.[629] Ihren Höhepunkt bildete
der _politisch-revolutionäre Ausstand vom 7._ bis _17. Oktober 1905_,
der einzige wirklich _allrussische_ Streik. Zu diesem gaben die
Eisenbahner den Anstoß;[630] alsbald ruhte die Arbeit auf fast allen
Eisenbahnlinien und in fast allen Städten des europäischen und
asiatischen Rußlands.[631]

[Fußnote 625: Schon vorher streikten 13 000 Arbeiter der
Poutiloff-Werke (wegen Maßregelung von Kameraden, usw.); andere Arbeiter
hatten sich angeschlossen; am 22. Jan. sollen es schon 200 000
Ausständige gewesen sein (_Bourdeau_, p. 436).]

[Fußnote 626: Vgl. _Roland-Holst_, a. a. O. p. 79 ff. Es traten "auch
ganz bestimmte Klassenansprüche" der Arbeiter (betr. Arbeitsbedingungen,
Behandlung, Anerkennung der Organisationen usw.) hervor (vgl. Dr. v.
_Wiese_, "Die Arbeiterfrage in Rußland"); die "Diktatur des
Proletariats", die _Bourdeau_ unter Hinweis auf einen Vorwärts-Artikel
von _Luxemburg_ erwähnt, dürfte in der Regel wohl kaum unter den
offiziellen Zielen der Arbeiter figuriert haben. Forderte doch der
Arbeiterdeputiertenrat --"eine Vertretung der spezif. großindustriellen
Arbeiterelite" -- die Unternehmer zur Schließung der Fabriken auf, weil
"ja auch ihre Interessen an Freiheit und Sicherheit von der
Arbeiterschaft verfochten würden" (vgl. M. _Weber_, "Zur Lage der
bürgerlichen Demokratie in Rußland", p. 286).]

[Fußnote 627: Die Bewegung dauerte hier ungefähr vom 27. Januar bis 4.
Februar (vgl. "Der politische Streik im Königreich Polen", Krakau,
Verlag des Przedswit, besprochen in "Dokumente des Sozialismus", V, 9.).
Es nahmen 400 000 Arbeiter daran teil (vgl. Rdsch. Soz. Mh. 05, April,
p. 359). Der Streik wurde durchschnittlich nach 8-10 Tagen, in Warschau
schon nach 3 Tagen, von den Parteikomitees der einzelnen Städte für
beendet erklärt. Die Leitung scheint die polnische sozialistische
Partei, P. P. S., gehabt zu haben. Für die gleichzeitig erhobenen
wirtschaftlichen Forderungen wurde vielerorts nach Beendigung des des
polit. Streiks noch weiter gestreikt, mit nur teilweisem Erfolg (vgl.
Rdsch. Soz. Mh. a. a. O.).]

[Fußnote 628: Vgl. Rdsch. Soz. Mh. Mai 05, p. 458, 459. Nach
persönlichen Mitteilungen eines aktiv Beteiligten protestierte die
polnische Gymnasialjugend, durch das Beispiel der Arbeiter zum Ausstand
angeregt, durch den Schulstreik gegen die langverhaßte Russifizierung
der Gymnasien.]

[Fußnote 629: Im Sommer 1905 fand z.B. ein allgemein durchgeführter
eintägiger Streik statt, den das Warschauer Komitee des P. P. S. als
Protest gegen die blutigen Zusammenstöße zwischen demonstrierenden
Arbeitern und Militär in Lodz (die im Juni 05 ca. 2000 Tote gekostet
haben sollen) veranstaltete. (Rdsch. Soz. Mh. Aug. 05, p. 706).]

[Fußnote 630: Im April 1905 hatte sich endlich der _all_russische
Eisenbahnerverband gebildet (noch 1903 war eine diesbezügliche Anregung,
die, unter Hinweis auf die Bedeutung der Eisenbahner bei einem ev.
M-str., bezeichnenderweise von südrussischen Eisenbahnern ausgegangen
war, erfolglos geblieben). Der Streik begann auf der Moskau-Kasaner
Linie. Sogleich proklamierte das Zentralkomitee den Generalstreik (vgl.
_Streltzow_, a. a. O.).]

[Fußnote 631: _Streltzow_, p. 133 ff.]

Die ungeheure Wirkung des Streiks[632] war für die Regierung einer der
Beweggründe, die Erfüllung der dringendsten Forderungen im
Oktobermanifest zuzusichern.[633] Dieser Erfolg war in den besonderen
russischen Verhältnissen begründet. Kämpfte doch Schulter an Schulter
mit den Arbeitern fast die ganze russische Gesellschaft gegen die
Regierung.[634] Sogar zahlreiche Angehörige unproletarischer Berufe
folgten dem Streikbeispiel der Lohnarbeiter.[635] Letztere scheinen im
Bürgertum, selbst bei den Unternehmern, Sympathie und Unterstützung
gefunden zu haben.[636]

[Fußnote 632: Die Verkehrsstockung führte zu einer Isolierung der
großen Wirtschaftszentren. Die Truppenbewegungen waren erschwert.
Immerhin dürften Behauptungen, wie die, daß der Massenstreik "die
gesamte Staatsmaschinerie" "desorganisiert" (vgl. _Roland-Holst_, "Der
politische Massenstreik in der russischen Revolution", p. 216), Rußland
"aus den Angeln" gehoben, (vgl. _Lensch_, "Die Idylle im Sumpf"), den
"Thron ins Wanken" gebracht (vgl. _Ellenbogen_, Prot. Parteitg. Wien 05,
p. 121), "den Absolutismus für eine Weile niedergestreckt" habe, denn
doch etwas übers Ziel hinausschießen.]

[Fußnote 633: Weniger meßbar sind die übrigen sogenannten Erfolge des
Streiks, wie Aufrüttelung der indifferenten Volksschichten. Förderung
der proletarischen Organisation (die Gewerkschaften entwickelten sich
allerdings nach dem Streik, aber wohl nicht, wie mehrfach behauptet
wurde, wegen des Streiks an sich, sondern infolge der errungenen
Freiheiten; vgl. _Streltzow_, p. 134) und Schwächung des Heeres. Die von
_Roland-Holst_ (a. a. O., p. 218 ff., und "G-str. und Sozd.", p. XVI)
prognostizierte "allmähliche Aufreibung der Armee durch die
Streikbewegung" hat keineswegs stattgefunden.]

[Fußnote 634: Vgl. _Streltzow_, a. a. O.]

[Fußnote 635: Es streikten Handels- und Bankangestellte, Lehrer,
Schauspieler, Advokaten, Ärzte, Apotheker, Seminaristen, Ingenieure,
Staatsbeamte (Richter, Telegraphisten, Eisenbahnbeamte), Kellner,
Dienstboten usw. (vgl. _Kropotkin_, "Die direkte Aktion und der
Generalstreik in Rußland"; _Streltzow_, a. a. O.).]

[Fußnote 636: Vgl. _Bernstein_, "Politischer Massenstreik und
Revolutionsromantik"; _Streltzow_, a. a. O.; _Plechanow_ (cit. bei
_Streltzow_) sagt: "die allgemeine Sympathie ersetzte den Arbeitern die
Unzulänglichkeit der Organisation". -- Semstwoleute, Staatsbeamte,
Ingenieure sollen Streikfonds zur Unterstützung streikender Arbeiter
gegründet haben (_Streltzow_). In der Streikleitung seien bürgerliche
Elemente, z.B. höhere Eisenbahnbeamte, vertreten gewesen. Die
Unternehmer sollen mehrfach während des Streiks den Lohn weiter gezahlt
und sich regelmäßig mit den Arbeitern solidarisch erklärt haben
(_Streltzow_). Die Frage, inwieweit hierbei Furcht vor den Drohungen der
Arbeiter eine Rolle spielte (vgl. N. Z. Z. 8. Dez. 05, 2. Beilage, Nr.
340), kann hier natürlich nicht entschieden werden. Die
_Roland-Holst_'sche Auffassung, das russische Proletariat habe "den
Angriff gleichzeitig gegen die ökonomischen Ausbeuter, wie gegen die
staatlichen Unterdrücker gewendet", und es habe, "was es den Ersten
abtrotzt, gebraucht, um die Zweiten weiter zu bekämpfen" (vgl. "Der
politische Massenstreik in der russischen Revolution", p. 215), geht
wohl zu weit.]

Der Klassenstreik war die typische Form, in der die russischen Arbeiter
sich an der Revolution beteiligten.[637] Er war eine überaus bedeutende
Begleiterscheinung der russischen Revolution, doch immerhin nicht diese
selbst. Seinen Erfolg dankte er den ganz einzigartigen Umständen, unter
denen er stattfand. Aber selbst in Rußland hat der Massenstreik zu
politischen Zwecken vorläufig seine Rolle ausgespielt,[638] und um so
mehr muß man sich hüten, in den russischen Erfahrungen einen Fingerzeig
für die proletarischen Kämpfe anderer Länder zu erblicken.[639]

[Fußnote 637: Wollten sich die Arbeiter überhaupt an der Revolution
beteiligen, so mußten sie die Arbeit verlassen, woraus naturgemäß der
Streik entstand. Der "spontane" Ausbruch desselben, ohne vorherige
literarische Entdeckung und parteitägliche Sanktionierung, ist daher
nichts Überraschendes. _Roland-Holst_ erachtete übrigens, trotz dieses
sie so sehr befriedigenden politischen Streikdebuts der russischen
Arbeiter, bei diesen die theoretische Vertiefung des Problems für
notwendig. Ihr Generalstreikbuch erschien auch in russischer Sprache
(vgl. "Der politische Massenstreik in der russischen Revolution", p. 214
ff.).]

[Fußnote 638: _Streltzow_: "Darin sind wohl alle namhaften russischen
Politiker nur einer Meinung"; nur gewisse Sozialrevolutionäre glauben
noch, daß jetzt die Ära der gewaltsamen Streiks beginne. Nach
_Labriola_, "Riforme e Rivoluzione sociale", p. 163, bestünde die den
russischen M-streiks entnommene Bereicherung der revolutionären
Erfahrung in der "combinazione dello sciopero generale con la
dimostrazione armata e l'uso personale degli esplosivi". Übrigens war
natürlich nicht andauernd gestreikt worden, sondern die Bewegung ruhte
vorübergehend hier und dort; die Arbeiter sammelten inzwischen wieder
Kräfte; der Streik war also parzelliert (_Roland-Holst_, "G-str. u.
Sozd.", p. 105 ff.). -- Es wurde noch bis in den Dezember 1905 hinein
gestreikt, aber die Beteiligung nahm ab (_Streltzow_, a. a. O.), der
Erfolg blieb aus, und durch die Mißerfolge wurde der Streik
diskreditiert, "der Glaube an seine schöpferische Kraft ging verloren"
(_Bernstein_, "Politischer Massenstreik und Revolutionsromantik"; vgl.
auch _Bebel_, Prot. Parteitg. Mannheim 06). Inzwischen hatten sich
nämlich Staat und Gesellschaft organisiert. Im Oktober hatte die
Regierung dem Streik isoliert gegenüber gestanden; andernfalls hätte sie
gewiß die "in ihrer materiellen Bedeutung nicht sehr erheblichen
Arbeiter" bald unterworfen gehabt (_Katz_). Die Arbeiter aber hatten
sich durch ihre Methode der Abstoßung der liberalen Elemente selbst
isoliert (_Streltzow_, p. 135). --Die Frankf. Ztg. meldet am 20. Juni
1907 aus Petersburg, die sozialdemokratische Konferenz habe darauf
verzichtet, die Dumaauflösung mit dem Massenstreik zu beantworten, da
dieser "mit Rücksicht auf die mangelnde Organisation des Proletariats"
jetzt scheitern würde.]

[Fußnote 639: Dies scheint z.B. M. _Beer_ ("La grève générale, son
histoire et sa signification", Dez.-Nr. von "The Social-Democrat", vgl.
Bulletin Bibliographique de la Revue socialiste, Janvier 06, p. 125) zu
tun; ähnlich _Roland-Holst_ (a. a. O. und "Der politische Massenstreik
in der russischen Revolution"). Vor derartigen Verallgemeinerungen
warnen z.B. _Streltzow_ a. a. O. und _Bernstein_ a. a. O.]


(c) Die internationalen Arbeiterkongresse und der Klassenstreik.

§ 20.

Die Sozialisten schenkten der Klassenstreik-Idee anfänglich keine
besondere Beachtung, und sie ignorierten auch die auf dem
internationalen Kongreß in _London_ 1888 französischerseits gemachten
diesbezüglichen Andeutungen.[640] Um so eifriger bemühten sich die
Anarchisten, diesen ihren Lieblingsgedanken[641] in die "_Neue
Internationale_" einzuführen, erfuhren hierbei aber, wie bei allen ihren
Projekten, schroffste Ablehnung.

[Fußnote 640: Vgl. _Pouget_ (Enquête, p. 42).]

[Fußnote 641: Die Anarchisten verdankten zum guten Teil dem G-str. die
Wiederbelebung ihrer Bewegung (vgl. _Vliegen_, "Der Generalstreik als
politisches Kampfmittel", p. 195). Eine Anarchisten-Konferenz in London,
im Frühling 1902, beriet über die Propaganda eines G-streiks in
Deutschland, Österreich-Ungarn und Dänemark und beschloß die
wöchentliche Verbreitung von 100 000 Exemplaren eines unter dem Titel
"Generalstreik" zu gründenden Anarchistenblattes in den deutschen
Gewerkschaften (vgl. N. Z. Z., Nr. 137, 17. Mai 02). -- Neuerdings
erklären die Anarchisten übrigens den G-str. und die Gewerkschaft "als
mächtige revolutionäre Mittel, aber nicht als Surrogat der Revolution"
(vgl. die Resolution _Malatesta_ vom internat. Anarchistenkongr. in
Amsterdam am 31. Aug. 1907 [vgl. Frankf. Ztg., Sept. 07]).]

Auf dem internationalen Kongreß in _Paris_ 1889 hatte _Tressaud_ den
Generalstreik zur Verstärkung der gerade damals beschlossenen
Maidemonstration, ferner als Eröffnungsakt der sozialen Revolution
empfohlen. Aber nur zwei Delegierte unterstützten diesen Antrag, der von
_Liebknecht_ aufs Entschiedenste zurückgewiesen wurde.[642]

[Fußnote 642: Vgl. Prot. int. Kongr. Paris 1889, p. 126.]

Der folgende Kongreß, _Brüssel_ 1891, hatte sich u. a. mit der Stellung
des Proletariats zum Militarismus zu befassen. Bei dieser Gelegenheit
plädierte der holländische Anarchist _Nieuwenhuis_, nur von den
holländischen und einem Teil der englischen und französischen
Delegierten unterstützt, für den Generalstreik im Kriegsfalle. Aber
sowohl dieser Vorschlag, wie auch _Nieuwenhuis'_ Plan der
Stellungsweigerung, wurde abgelehnt.[643] Eine Resolution der Engländer
und Franzosen, wonach die Arbeiter "sich durch eine starke Organisation
auf die Möglichkeit eines Generalstreiks vorbereiten" sollten,[644]
erfuhr das gleiche Schicksal.

[Fußnote 643: Vgl. Prot. int. Kongr. Brüssel 1891, p. 24, 27-31.]

[Fußnote 644: Vgl. Prot. int. Kongr. Brüssel 1891, p. 19.]

Auf Antrag der französischen Sektion erschien sodann die Frage des
Generalstreiks auf der Tagesordnung des Kongresses in _Zürich_
1893.[645] Eine Kommissions-Resolution, die allerdings nicht mehr zur
Erörterung im Plenum gelangte, lehnte den Weltstreik ausdrücklich ab.
Aber, offenbar unter dem Eindruck des erst kurz zuvor stattgehabten
belgischen Wahlrechtsstreiks, erklärte jene Resolution den Massenstreik
für eine unter gewissen Voraussetzungen "höchst wirksame Waffe nicht
bloß im ökonomischen, sondern auch im politischen Kampfe". Dies ist das
erste Aufflackern eines Flämmchens, das nach und nach zu einem
ansehnlichen Feuerwerk angewachsen ist, und das den internationalen, vor
allem aber den deutschen Sozialismus eine Zeit lang völlig beherrschte.
-- Der französische Antrag, den Generalstreik in allen Ländern zu
dekretieren, sofern die Regierungen nicht innerhalb Jahresfrist dem
Verlangen des Zürcher Kongresses nach einer internationalen
Staatenkonferenz zur Durchführung des Achtstundentags entsprächen, wurde
schon in der Kommissionsberatung abgelehnt. -- Bei dem Punkte "Stellung
der Sozialdemokratie im Kriegsfall" empfahl _Nieuwenhuis_ wieder sein
Militärstreikprojekt, das er diesmal auf die Reservisten und die für die
Kriegsführung unentbehrlichsten Lohnarbeiter beschränkt hatte; es wurde
aber wiederum abgewiesen.

[Fußnote 645: Vgl. Prot. int. Kongr. Zürich 1893, p. 11, 17, 53 ff.]

Bei Behandlung der proletarischen Wirtschaftspolitik berührte auch der
Kongreß in _London_ 1896 die Klassenstreikfrage.[646] Zwar hielt er "die
Möglichkeit für einen internationalen Generalstreik nicht gegeben";
immerhin empfahl er den Ausbau der gewerkschaftlichen Organisation auch
als Voraussetzung der Streikerweiterung auf ganze Industrien und Länder.

[Fußnote 646: Vgl. Prot. int. Kongr. London 1896, p. 29.]

Da ein Teil der französischen Sozialisten mit dem Londoner Resultat
unzufrieden war, verlangten die Allemanisten die Behandlung des
Klassenstreiks auch auf dem Kongreß in _Paris_ 1900.[647] Die
Kommissionsminderheit, die sich, wie _Legien_ hervorhob,
bezeichnenderweise aus französischen, italienischen und solchen
Delegierten zusammensetzte, in deren Ländern überhaupt noch keine
Gewerkschaftsorganisationen bestanden, verlangte durch _Briand_ die
Vorbereitung des Generalstreiks zur Erreichung revolutionärer, wie
reformistischer Ziele. Der Kongreß begnügte sich jedoch mit der
Wiederholung des Londoner Beschlusses.

[Fußnote 647: Vgl. Prot. int. Kongr. Paris 1900, p. 7, 31 ff.]

Am _Amsterdamer Kongreß_ 1904 wehte aber bereits ein ganz anderer Wind.
Auch in sozialistischen Kreisen hatte man nun nämlich angefangen, sich
recht eifrig mit der Klassenstreikidee zu beschäftigen.[648] Infolge der
Erfahrungen, die inzwischen bei mehreren Riesenausständen gemacht worden
waren, infolge der Fortschritte anarchistischer Tendenzen in gewissen
Gewerkschaftskreisen und infolge verstimmender politischer Ereignisse
hatte sich eine Wandlung in der sozialistischen Kritik des
Klassenstreiks vollzogen. Der Kongreß errichtete zwar wiederum eine
scharfe theoretische Grenzlinie gegenüber der anarchistischen
Generalstreikpropaganda, erklärte aber, daß der politische Massenstreik
unter bestimmten Voraussetzungen, zu bestimmten Zwecken, _akzeptiert_
werden müsse.[649] -- Die Gegner des Klassenstreiks tadelten den
kompromißartigen Charakter der Amsterdamer Resolution;[650] knüpfte sie
doch die Verwirklichung des politischen Massenstreiks an so ungeheure
Voraussetzungen, daß bei strikter Interpretation die Aufnahme des
Klassenstreiks in das sogenannte Arsenal der proletarischen Kampfmittel
illusorisch wurde. Die Anarchisten und Syndikalisten aber beklagten den
parlamentarischen Beigeschmack der Resolution. Immerhin begrüßten sie
dieselbe mit Genugtuung als eine Annäherung des internationalen
Sozialismus an die "direkte Aktion".[651] Die Amsterdamer Resolution,
diese Verlegenheitsresultante aus den von Land zu Land so verschiedenen
proletarischen Tendenzen, gab allen Parteirichtungen Gelegenheit zu Lob
und Tadel, weil sie im Grunde eben wirklich nur besagte: "Sans doute, la
grève générale peut être utile, mais elle est impraticable".[652] -- Auf
dem _Stuttgarter Kongreß_ von 1907 spielte der Klassenstreik keine Rolle
mehr.

[Fußnote 648: Hiervon legt die vom Juni bis September 1904 erschienene
internationale Enquête Zeugnis ab.]

[Fußnote 649: Die Resolution der Allemanisten, die das Studium und die
Vorbereitung des G-streiks, dieses wirksamsten Mittels der sozialen
Revolution, verlangte, wurde abgelehnt, ebenso die Resolution der
Guesdisten, die den G-str. als Organisations- und Kampfmittel
anerkannte, ihn aber zur reinen Gewerkschaftsangelegenheit erklärte,
deren bloße Unterstützung der sozialist. Partei obliegen sollte (vgl.
Prot. int. Kongr. Amsterdam 1904, p. 27-30).]

[Fußnote 650: Vgl. Wolfg. _Heine_, "Politischer Massenstreik im
gegenwärtigen Deutschland?" p. 754.]

[Fußnote 651: Diese Auffassung in anarchistischen Kreisen konstatiert
z.B. _Bömelburg_ (Prot. Gewerkfts. Kongr. Köln 1905, p. 218.)]

[Fußnote 652: Vgl. "Chronique" du Musée sociale, Oct. 1904, p. 455.]




_Dritter Teil:_

Zur Kritik des Klassenstreiks.




Erstes Kapitel:

_Bedingungen des Klassenstreiks._


§ 21. Bedingungen des Ausbruchs des Klassenstreiks.

Der Ausbruch eines Klassenstreiks ist vor allem an gewisse _objektive
Voraussetzungen_ gebunden: nämlich an das Vorhandensein einer
zahlreichen Lohnarbeiterschaft, von deren Arbeitsleistung ein so großer
Bruchteil der Gesamtheit abhängt, daß die Arbeitsverweigerung eine
aufsehenerregende gesellschaftliche Störung herbeiführen kann. Diese
Bedingung wird in vollem Umfang durch die moderne Wirtschaftsordnung
erfüllt.

Hierzu gesellt sich als _subjektive Voraussetzung_ die Fassung des
Streik_entschlusses_ durch die erforderliche Anzahl von Arbeitern resp.
Arbeitergruppen.

(a) Der Streikentschluß kann _planmäßig_, überlegt gefaßt werden.
Hierbei haben sich alle Beteiligten bereits vorher untereinander über
ihr Vorhaben verständigt. Sie wissen, um was es sich handelt. Sie
besitzen eine gewisse Organisation zur Durchführung des Streiks im
konkreten Fall. Das "Kommando" zum Ausstand[653] wird von einer im
Voraus bestimmten Leitung erwartet und gegeben.

[Fußnote 653: Vgl. z.B. _Resel_ (Prot. Parteitg. Wien 1894, p. 70
ff.). Wir begegnen dieser Form des Streikentschlusses z.B. in Belgien
und Schweden.]

Anders beim _spontanen_ Streikentschluß. Dieser wird von jedem einzelnen
für sich allein gefaßt. Es ist möglich, daß ein und dasselbe Ereignis in
jedem einzelnen Teilnehmer den Streikentschluß ausgelöst hat, daß die
Faktoren aller einzelnen Streikentschlüsse objektiv zusammenhängen, daß
der Streik also mit innerer Notwendigkeit aus den allgemeinen
Ereignissen herauswächst.[654] Es kann aber auch der Fall eintreten, daß
die einzelnen Teilnehmer oder Teilnehmergruppen durch ganz verschiedene
Ereignisse zum Streikentschluß geführt werden. Wenn nun eine größere
Zahl partieller Ausstände zeitlich zusammenfällt, so kann sich aus
diesem Streikkonglomerat leicht ein Klassenstreik entwickeln.[655]

[Fußnote 654: So z.B. beim ital. G-str. 1904; so auch wohl beim
Versuch des "heiligen Monats" 1842.]

[Fußnote 655: Ein solches Streikkonglomerat schwebte wohl der Brüsseler
Zeitung "Internationale" vor, als sie 1869 schrieb: "Wenn die Streiks
sich ausbreiten und einander nähern, sind sie wohl nahe daran, ein
Generalstreik zu werden" (cit. bei _Umrath_ p. 13, 14).]

(b) Der Entschluß zum Klassenstreik entsteht nur, wenn eine
tiefgreifende und _allgemeine proletarische Erregung_[656] die
Widerstände gegen den Streik, die in der Arbeiterschaft selbst vorhanden
sind, ausschaltet. Diese Erregung ist aber an bestimmte Voraussetzungen
geknüpft, von mannigfachen Faktoren abhängig.

[Fußnote 656: Diese allgemeine Erregung betrachten _Bebel_ (Prot.
Parteitg. Mannheim 06, p. 277 ff.), _Bömelburg_ (Prot. Parteitg. Jena
05, p. 333, u. Prot. Gwft. Kongr. Köln 05, p. 228), _Bernstein_ ("Pol.
M-Str. u. pol. Lage"), _Adler_ (Prot. Parteitag Wien 1894, p. 78, und
Parteitg. Wien 1905, p. 131), _Zetkin_ (vgl. Vorwärts, 23. Aug. 05),
_Kautsky_ ("Allerhand Revolutionäres") p. 735, und viele andere als
unerläßliche Voraussetzung des Klassenstreiks.]

_Vorbedingung_ ist ein Ereignis oder ein Tatbestand, der in hohem Maße
die _Unzufriedenheit_ des Proletariats erweckt, der, auch wenn er nur
eine Gruppe von Arbeitern persönlich berühren sollte, doch als eine der
Gesamtheit angetane wirtschaftliche, politische oder ethische Unbill
empfunden wird.[657] Sei es, daß infolge allgemeiner Zeitumstände, (wie
Krieg, Teuerung, Hungersnot, Krise,[658] Staatsstreich[659] oder
Revolution), den Arbeitern der Druck ihrer Lage besonders deutlich zu
Bewußtsein kommt, sei es, daß sie ihre bisherigen Rechte bedroht
glauben, sei es endlich, daß ihnen infolge ihrer eigenen Entwicklung
oder infolge von proletarischen Errungenschaften in anderen Ländern eine
Verbesserung auch ihrer Position als dringende Notwendigkeit erscheint.

[Fußnote 657: Ein Mitempfinden fremder Leiden, wie beim Sympathie- und
Solidaritätsstreik, setze schon ein gewisses Maß von Klassengefühl,
resp. Klassenbewußtsein voraus (vgl. auch _Roland-Holst_, "G-str. u.
Sozd.", p. 5, 10, 11); _Polledro_ (a. a. O., p. 383, 384) teilt die
Klassenstreiks sogar geradezu ein in sciopero generale "di conquista"
(resp. resistenza), und sciopero generale "di solidarietà".]

[Fußnote 658: Vgl. _Parvus_ in der Dortmunder Arbeiterzeitung, 24./9.
01, cit. bei Edm. _Fischer_, "Die neueste Revision unserer Theorie und
Taktik".]

[Fußnote 659: Vgl. _Parvus_, "Staatsstreich und politischer
Massenstreik", p. 394.]

Daneben hängt es noch von einer Reihe teils gegebener, teils künstlicher
Faktoren ab, ob ein solches Ereignis die zum Streikentschluß notwendige
Erregung auszulösen, also auch wirklich einen Klassenstreik zu
veranlassen vermag.

1. Eine bedeutende Rolle spielt hierbei die schon _erreichte Position
des Proletariats_. "Moins un prolétariat a de droits politiques, plus il
recourt à la grève générale."[660] Solange die Arbeiter wirklich
"nichts... zu verlieren" haben, "als ihre Ketten", wird ihnen der
Klassenstreikentschluß verhältnismäßig leicht fallen. Je geringer aber
die Spannung zwischen dem schon Erreichten[661] und dem noch begehrten
Fehlenden, um so größer die Zurückhaltung gegenüber gewagten
Unternehmungen (wie bei den deutschen freien Gewerkschaften), um so
sorgfältiger die Prüfung des Risikos in sozialer und persönlicher
Richtung.[662]

[Fußnote 660: _Jaurès_, "Grève et Révolution" (Humanité, 5. Nov. 05).]

[Fußnote 661: Es handelt sich dabei um politische und wirtschaftliche
Positionen. Z.B. wird auch die Rücksicht auf mühsam errichtete
Tarifwerke ein Streikentschluß-Erschwernis bilden (vgl. _Giesberts_,
"Die Utopie des Generalstreiks", p. 35).]

[Fußnote 662: Es ist schon behauptet worden, daß die Arbeiter sich der
schweren Waffe des Klassenstreiks überhaupt "nur in Notfällen, wenn ihre
Lebensinteressen berührt werden, bedienen". Aber wenn auch "die
ungeheuren Opfer, die jeder Generalstreik mit sich bringt für alle, die
ihn beschließen müssen", "der beste Schutz gegen willkürlichen frivolen
Gebrauch" sein mögen (_Olberg_, "Der italienische Generalstreik", p.
22), so ist doch noch nicht erwiesen, daß die Arbeiter sich dieser Opfer
vorher immer so genau bewußt wären oder die Konsequenzen des Ausstandes
richtig vorher beurteilten.]

2. Einen weiteren wichtigen Faktor bildet das Maß der vorhandenen
_Streikfreiheit_. Prinzipiell ist die Arbeitsniederlegung allerdings
überall rechtlich zulässig.[663] Doch bestehen durch spezielle
Streikverbote[664] und durch Verleihung von Beamtenqualität an gewisse
Arbeiterkategorien[665] eine Reihe wichtiger Ausnahmen, und es ist
offenbar eine _Tendenz_ zu weiteren Streikrechts_beschränkungen_
vorhanden, Beschränkungen, die der sozialen Bedeutung der einzelnen
Betriebsgruppen, also den durch ihre Ausschaltung drohenden
qualitativ-bestimmten Wirkungen entsprechen.[666] Diese Tendenz zeigt
sich in staatlichen[667] und privaten[668] Vorschlägen, in
parlamentarischen[669] und literarischen[670] Äußerungen. -- Immerhin
befindet sich auch ein Klassenstreik unter Ausschluß der
kriminalrechtlich gebundenen Arbeiter durchaus nicht in allen Fällen auf
dem vielgerühmten "Boden der Legalität",[671] selbst wenn er
durch die Vermeidung aller Gewalttätigkeiten die Klippen anderer
Gesetzesverletzungen glücklich umschiffte. Ist doch ein Klassenstreik
mehr, als eine private Interessenkollision; er hat vielmehr fast stets
einen revolutionären Beigeschmack. Dies folgt schon aus der Verletzung
des Rechtsgefühls breitester Massen durch eine solche Häufung von
_Kontraktbrüchen_.[672] Mehr ergibt sich dies noch aus dem Bestreben,
die Empörung einer ganzen Gesellschaftsklasse gegenüber allen übrigen
Klassen drastisch zum Ausdruck zu bringen. Er könnte also unter
Umständen die Verhängung eines Ausnahmezustandes, die zeitweilige
Ausschaltung des Koalitionsrechts herbeiführen.[673]

[Fußnote 663: Eine Ausnahme bildet vielleicht Rußland, wo der Streik
als Kriminalverbrechen betrachtet wird oder wurde (Bericht der
Delegation... usw., p. 32).]

[Fußnote 664: Seit 1903 wird in Holland der Streik der Eisenbahner und
der Arbeiter in öffentlichen Verkehrsanstalten als politisches Delikt
betrachtet und mit Gefängnis bestraft (vgl. Allg. Ztg. 2.-4./4. 03;
_Herkner_, "Die Arbeiterfrage", p. 505; _Roland-Holst_, "Der Kampf und
die Niederlage der Arbeiter in Holland"). -- In Rußland "ist mit Gesetz
vom 2./12. 1905 die Beteiligung an Streiks bei Unternehmungen, die
allgemeine oder staatliche Bedeutung haben, sowie in staatlichen
Betrieben unter Strafe gestellt" (vgl. _Philippowich_, Grundriß, 2.
Band, 2. Teil, p. 47); ferner sind am 15./4. 06 besondere Strafen für
Beteiligung am Landarbeiterstreik oder Aufreizung zu demselben
festgesetzt worden (vgl. Miscellen in Zeitschrift f. Sozialwissenschaft.
IX. Jahrg. 1906, p. 525).]

[Fußnote 665: Streiken Beamte und Angestellte der Verwaltung, so liegt
bei Außerachtlassung der Kündigungsfrist Amtspflichtverletzung vor (vgl.
Bundesrat _Brenner_, Bulletin der Schweiz. Bundesversammlung, p. 910).
Des Vergehens der Amts- und Dienstpflichtverletzung "machen sich auch
schuldig... Angestellte und Arbeiter, welche die Pflicht übernommen
haben, öffentliche Betriebe von Staat und Gemeinde zu bedienen, wenn sie
vorsätzlich oder rechtswidrig ihrer Dienstpflicht zuwiderhandeln"
(Vorschlag des Züricherischen Regierungsrates an den Kantonsrat, betr.
Revis. des Strafgesetzbuches [Streikinitiative], cit. in der N. Z. Z.
vom 18. Juni 07). Den italienischen Eisenbahnern ist gerade deshalb, um
ihnen den Streik unmöglich zu machen, die Beamtenqualität verliehen
worden, sodaß jede Dienststörung für sie die Entlassung zur Folge hat
(vgl. die "Hilfe", 1905 Nr. 16, p. 2, politische Notiz). Ausnahmsweise
stellt in Frankreich die Halbbeamtenstellung kein Streikhindernis dar
(z.B. drohten die französischen Marinearbeiter zur Verhinderung eines
ihnen unerwünschten Lohnsystems erfolgreich mit dem Streik [vgl. Soz.
Prx. XIV, Nr. 50, Sp. 1317.].)]

[Fußnote 666: Bei einer fortschreitenden derartigen Rechtsentwickelung
wäre also der Streik der gesellschaftlich entbehrlichsten Arbeiter am
relativ zulässigsten und durchführbarsten; der Klassenstreik, mehr und
mehr auf die quantitative Wirkung beschränkt, müßte seinen Zweck
hauptsächlich in der Demonstration suchen.]

[Fußnote 667: Der schwedische Gesetzentwurf gegen gemeingefährliche
Streiks bedrohte den Kontraktbruch des staatlichen und privaten
Eisenbahnpersonals, der Arbeiter in staatlichen und kommunalen Gas-,
Elektrizitäts-, Wasserleitungs- und Reinhaltungswerken und den der
festangestellten Feuerwehrleute mit Entlassung und Gefängnis, falls der
Kontraktbruch "Schaden an einer Person oder groben Eigentumsschaden oder
Hinderung oder Stillstand im Betrieb" verursachen würde (vgl. _Axel
Hirsch_, "Lagförslaget mot allmänfarliga sträjker", p. 196). Ähnliches
bestimmte ein spanischer Gesetzentwurf (vgl. _Herkner_, "Die
Arbeiterfrage", p. 505). Der Entwurf des deutschen Berufsvereinsgesetzes
hatte in § 20, Abs. 4, Ziff. 2 (cit. in der Soz. Prx. 1907, Sp. 635)
bestimmt, daß einem Vereine dann die Rechtsfähigkeit entzogen werden
kann, wenn er eine Arbeiteraussperrung oder einen Arbeiterausstand
herbeiführt, die... geeignet sind,... eine Störung in der Versorgung der
Bevölkerung mit Wasser oder Beleuchtung herbeizuführen oder eine gemeine
Gefahr für Menschenleben zu verursachen.]

[Fußnote 668: Nach dem Vorschlag der "Section des assoc. coop. et
ouvrières" des "Musée social" vom 9. Mai 04 (vgl. "Musée social," Juli
1904, p. 318 ff.) sollen die "ouvriers et employés de l'Etat et des
Services concédés d'eau, de gaz et de chemins de fer", und soll das
"personnel des services publics administrés directement en régie par
l'Etat les départements et les communes, et dont l'arrêt même momentané
serait une cause de perturbation fâcheuse pour la vie nationale ou
locale", veranlaßt werden, auf das Streikrecht zu verzichten, "à titre
de clause essentielle du contrat de travail, et de respecter un délai de
préavis d'une durée déterminée par le contrat et le règlement".]

[Fußnote 669: Nationalrat _Sulzer_ (in der Begründung seiner Motion,
vgl. Bulletin der Schweiz. Bundesversammlung, p. 863) z.B. hält den
Streik in den öffentlichen Betrieben, spez. in den Bundesbetrieben
(Bundesbahnen, Post, Telegraph, Grenzwacht- und Zolldienst, Eidg.
Fabrikbetriebe, Waffen-, Munitions- und Pulverfabriken,
Alkoholverwaltung) für "absolut unzulässig".]

[Fußnote 670: _Marazio_, a. a. O. p. 116, 117, 159, hält den Streik mit
politischem Ziel für ein Delikt, "quando vi partecipano gli operai dei
pubblici servizi"; da deren Ausstand "la soddisfazione di grandi
bisogni" unmöglich mache, "con danno gravissimo della generalità dei
cittadini", so dürfe er nicht geduldet werden.]

[Fußnote 671: Vgl. _Briand_, "La grève générale et la révolution";
_Jaurès_ ("Aus Theorie und Praxis" p. 30) nennt den Klassenstreik das
"mächtigste Mittel legalen Zwangs".]

[Fußnote 672: Der _Kontraktbruch_ ist bei der Ausdehnung des
Klassenstreiks und der regelmäßigen Beteiligung mehrerer Gewerbe
praktisch wohl unvermeidlich. Übrigens begegnen Versuche zu seiner
Vermeidung: so wurde z.B. in Zürich in den Tarifvertrag der
Holzarbeiter unter dem Eindruck der Streikbewegung im Sommer 1906 eine
Generalstreikklausel aufgenommen (ich verdanke diese Mitteilung Herrn
Prof. _Herkner_). -- Aus dem Kontraktbruch erwächst übrigens nicht
überall ein Schadenersatzanspruch (vgl. _ab-Yberg_, p. 119 ff.). In
Frankreich z.B. soll "keine Verpflichtung zu vorheriger Kündigung"
vorliegen, "da der Streik eine zeitweilige Aufhebung der Arbeit ist"
(gemäß Beschluß des französischen obersten Arbeitsrates betr. Kündigung
und Streik, vom Juni 1905, angenommen mit 19 gegen 18 Stimmen [cit. in
der Soz. Prx. 17. Aug. 05]). In England ist, gemäß der Conspiracy and
Protection of Property-Act von 1875, der Kontraktbruch (nicht die
Arbeitseinstellung als solche) unter Umständen mit einer Strafe bis zu
20 £ oder Gefängnis bis zu drei Monaten bedroht, und zwar tritt diese
Strafe ein, "wenn jemand, der sich im Dienst einer Person befindet
welche die Verpflichtung übernommen hat, eine Ortschaft mit Gas oder
Wasser zu versorgen, den Dienstvertrag in böswilliger Weise bricht,
obwohl er annehmen konnte, daß dadurch dieser Gas- oder Wasserbezug ganz
oder zum Teil unterbrochen würde, ferner, wenn durch den Vertragsbruch
Menschenleben, körperliche Sicherheit oder fremdes Eigentum in die
Gefahr der Zerstörung oder ernstlichen Schadens gebracht wird."
(_Herkner_, Arbeiterfrage, p. 504, 505.)]

[Fußnote 673: Völlig zulässig soll der Klassenstreik nur in Frankreich,
England u. Belgien sein (_Louis_, "L'Avenir du Socialisme", p. 312). In
Deutschland könne der Streik, wenn er "einen Druck auf gesetzgebende
Körperschaften bezweckte", besonders da Ausschreitungen und
Zusammenstöße unvermeidlich wären, bis zum Zuchthaus führen, zum
Hochverrat gestempelt werden, die Verhängung des Belagerungszustands und
den Eingriff der Militärjustiz herbeiführen (vgl. _Heine_, "Politischer
Massenstreik im gegenwärtigen Deutschland?"). 1843 wurden mehr als 30
Chartistenführer verurteilt, weil sie, wie es in der Anklage u. a. hieß,
in der Absicht, "to bring about and produce a change in the laws and
constitution of this realm", zum Streik aufforderten (vgl. _Gammage_, p.
231.)]

Der Streikentschluß wird nun um so schwerer zu Stande kommen, je stärker
die rechtlichen Schranken sind. Doch je fester die Arbeiter an den
Streikerfolg glauben, und zwar an einen Streikerfolg, der sie zugleich
vor den bisher üblichen Streikstrafen zu bewahren vermag,[674] und je
lebhafter sie sich in ihren Lebensinteressen gefährdet fühlen,[675] um
so weniger werden sie sich von rechtlichen Schranken zurückhalten
lassen.

[Fußnote 674: Bei gesetzlich besonders stark gebundenen Arbeitern müßte
das Streikziel unter Umständen also eine Gesetzesänderung oder geradezu
der Sturz der Regierung sein. _Kautsky_ ("Allerhand Revolutionäres", p.
736, 737) vergleicht den Klassenstreik mit dem Barrikadenkampf, bei dem
man das Leben um so eher gewagt habe, je mehr auf dem Spiele stand, und
je wahrscheinlicher der Sturz der Regierung erschien. -- Auch die
Annahme, die Regierung werde bei einer außerordentlichen Ausdehnung des
Streiks die Rechtsverfolgung aufgeben müssen, kann den Streikentschluß
fördern.]

[Fußnote 675: In gewissen Fällen seien "Geldstrafen und sogar Gefängnis
weniger abschreckend..., als das, was durch die Arbeitsniederlegung
bekämpft werden soll" (_Axel Hirsch_, a. a. O. p. 197).]

3. Natürlich kommt außerordentlich viel auf den _Charakter des
Proletariats_ an. Je temperamentvoller, heißblütiger, je mehr in
revolutionären Traditionen erzogen und zu putschistischen Aktionen
geneigt es ist, um so wahrscheinlicher eine Disposition zu raschen
Streikentschlüssen; je bedächtiger, kühler, allem Theatralischen
abgewandt die Arbeiter sind,[676] um so schwerer fallen ihnen spontane
Unternehmungen, und um so notwendiger werden zur Herbeiführung des
Streikentschlusses eine starke Opferwilligkeit und ein starkes
Solidaritätsgefühl. -- Der Streikentschluß wird also den romanischen
Arbeitern leichter fallen, als den germanischen. Der Ausstand wird im
allgemeinen den Verkehrs-, speziell den Hafenarbeitern mit ihrer oft
unregelmäßigen Beschäftigung leichter fallen, als den meist strenger
disziplinierten Industriearbeitern; er wird diesen wiederum leichter
fallen, als den Landarbeitern.[677]

[Fußnote 676: _Heine_, a. a. O., konstatiert dies beim deutschen
Arbeiter.]

[Fußnote 677: Vgl. z.B. _Hanisch_ über die österr. Agrarbevölkerung
(Prot. Parteitg. Wien 1894).]

4. Auch die _Stellungnahme der proletarischen Organisationen_ zum
Klassenstreik-Problem ist von großer Bedeutung. Dieser Einfluß wird um
so stärker wirken, je größere Einigkeit zwischen Partei und Gewerkschaft
herrscht.[678] Bei Differenzen zwischen ihnen gibt regelmäßig die
Stellungnahme der _gewerkschaftlichen Organisation_ den Ausschlag.[679]
Diese Stellungnahme selbst aber variiert je nach der Form, Stärke und
Richtung, also nach dem ganzen Typus der in Frage kommenden
Gewerkschaft.[680]

[Fußnote 678: Diese Einigkeit war vorhanden z.B. bei den belgischen
Wahlrechtsstreiks (vgl. _Kautsky_, "Maifeier und Generalstreik"), beim
schwedischen Kl-str., beim projektierten österreichischen Kl-str.]

[Fußnote 679: Vgl. _Cohnstaedt_, "Jena. Gewerkschaft oder Revolution?"
p. 549; _Heine_, a. a. O.; _Bebel_ (Prot. Parteitg. Mannheim 06, p. 227
ff.); _Hue_, "Partei und Gewerkschaft". In England hielt man 1839 die
Mitwirkung der Gewerkschaften für so ausschlaggebend, daß man schon
wegen der ablehnenden Haltung der Trade-Unions den Plan des heiligen
Monats zurückzog (vgl. _Gammage_, p. 154, 155; _Brentano_, a. a. O.).
Ähnlich mußte die deutsche sozialdemokratische Partei vor dem
gewerkschaftlichen Gegenwind die Segel streichen; umgekehrt mußte sich
die Partei sowohl in Italien (1904), wie in Holland (1903), bei
innerlicher Mißbilligung, dem gewerkschaftlichen Streikunternehmen
anschließen.]

[Fußnote 680: Der Gewerkschaftstypus selbst ist natürlich auch von
den allgemeinen Verhältnissen, den rechtlichen Zuständen, dem
Charakter des Proletariats, der Stärke revolutionärer Strömungen und
Gelegenheit zu deren anderweitigen Ableitung, bes. durch die Partei,
abhängig. In den französischen und italienischen Arbeitersyndikaten
z.B. soll die zeitweilige Blockpolitik der sozialistischen
Parteien ein entschiedeneres Betonen revolutionärer Tendenzen, das
Bestreben nach Verselbständigung und Unabhängigkeit, also auch die
Generalstreiktendenzen, gefördert haben.]

Die Syndikate mit _föderalistischer_ Organisationsform, geringen
Mitglieder- und Kassenbeständen und revolutionären (anarchistischen,
antimilitaristischen, antiparlamentarischen) Tendenzen[681] erblicken
ihre Hauptaufgabe in der Vorbereitung und Inszenierung des
Generalstreiks; ihre ganze Taktik wird dermaßen von diesem Gedanken
beherrscht, daß man sie mit Recht als "Generalstreik-Gewerkschaften"
bezeichnet hat.[682]

[Fußnote 681: Dieser Art waren zuerst die _Bakunini_stischen
Föderationen (vgl. _Vliegen_, "Der Generalstreik als politisches
Kampfmittel", p. 194; _Umrath_, p. 13 ff.; _Bernstein_, "Die
Generalstreikgewerkschaft"); heute sind es großenteils die
italienischen, spanischen, französischen Arbeitersyndikate, teilweise
die holländischen, ausnahmsweise einige deutsche ("Freie Vereinigung",
"Lokalisten") Gewerkschaften. Vgl. auch _Louis_, p. 297; _Thomas_,
"Achtung! vor der 'direkten Aktion'"; _Friedeberg_, "Weltansch.";
_Griffuelhes_ ("Ein französischer Gewerkschafter über die Taktik der
deutschen Zentralverbände", in der "Einigkeit", 11. Nov. 05).]

[Fußnote 682: So _Bernstein_ a. a. O.]

Die _zentralistischen_ Gewerkschaften hingegen, die sich
durch ansehnlichere ökonomische Leistungsfähigkeit und durch
nüchtern-praktische, sich auf das Erreichbare beschränkende Tendenzen
auszeichnen,[683] lehnen den Klassenstreik im allgemeinen ab oder lassen
ihn höchstens im Interesse ganz unentbehrlicher politischer Forderungen
gelten.[684]

[Fußnote 683: So die deutschen Zentralverbände, die engl., österr.,
schwed., belg. Gewerkschaften; sie trachten, durch Tarifwerke auch die
Berufsmassenstreiks einzuschränken.]

[Fußnote 684: Dabei handelt es sich vorwiegend am die
Verteidigung politischer Rechte (vgl. _Braun_, "Das Ergebnis des
Gewerkschaftskongresses"; Korrespondenzblatt der Generalkommission der
Gewerkschaften Deutschlands, cit. in Soz. Prx. XV Nr. 2, Sp. 38).]

Eine _Wechselwirkung zwischen gewerkschaftlicher Schwäche und
Generalstreikpropaganda_ ist unverkennbar,[685] und der Protest der
Föderalisten[686] gegen diese Feststellung wäre nur dann gerechtfertigt,
wenn man mit ihnen die Gewerkschaftsstärke nach dem Maß der
revolutionären Gesinnung beurteilen wollte.

[Fußnote 685: Dies konstatiert z.B. _Vliegen_ (Prot. int. Kongr.
Amsterdam 04, p. 28); Enquête, p. 86; usw. -- _Greulich_, ("Wo wollen
wir hin?" p. 37), bezeichnet den G-str. als "Kinderphantasie der
mangelhaft organisierten Arbeiterschaft".]

[Fußnote 686: Vgl. z.B. "_Weckruf_", 28. Mai 04, "Der Generalstreik".]

Der Generalstreikkultus bricht die Kraft der Gewerkschaft.[687] Er
verleitet die Arbeiter, "sich von der praktischen Gegenwartsarbeit
abzuwenden und Utopistereien nachzuhängen",[688] da sie sich sagen
müssen: "was sollen wir jetzt unsere Beiträge zahlen, um kleine Vorteile
zu erringen, wenn wir durch den Generalstreik die ganze kapitalistische
Wirtschaftsordnung stürzen können?"[689] Nun betreibt allerdings ein
Teil der Generalstreikler die Generalstreikpropaganda gerade zum Zweck
der Organisation und betrachtet die Organisation selbst wieder als
Vorbedingung für die erfolgreiche Durchführung des Generalstreiks. Ihnen
erscheint der Generalstreik als "la potenza e la maturità sindacale, che
quello traduce o anche soltanto indica",[690] als "Prämie für die
allgemeine gewerkschaftliche Organisation, wie der partielle Streik
diejenige der Einzelgewerkschaft",[691] und ihnen bedeutet der
Weltstreik das "aboutissement logique"[692] des Syndikalismus. Aber
diese organisatorischen Tendenzen werden praktisch meistenteils
überwuchert durch die Lehre, daß die methodische, aber mühselige
Vorbereitung des Generalstreiks durch die Organisation einer bewußten
Minderheit, durch den revolutionären Willen, durch die "Durchdringung
jedes einzelnen mit dem Klassenbewußtsein"[693] ersetzt werden könne.
Kein Wunder daher, daß die Leiter der großen, blühenden Gewerkschaften
sich gegen diese organisationshindernde, "gefährliche", "lähmende",
"destruktive" Idee energisch zur Wehr setzen,[694] und daß sie nicht nur
die Ausbreitung der Generalstreikidee möglichst zu hindern suchen,[695]
sondern auch die Diskussion des den Organisationen eigentlich
ungefährlichen politischen Massenstreiks[696] möglichst einzuschränken
trachten, weil sich mit dem politischen Massenstreik leicht auch der
Generalstreik einschleichen könnte.[697]

[Fußnote 687: So bezüglich der französischen Gewerkschaften _Legien_,
"In Köln am Rhein", p. 378; _Hue_, "Partei und Gewerkschaft"; Rdsch.
Soz. Mh. Okt. u. Dez. 05, p. 911, 1067.]

[Fußnote 688: Vgl. v. _Gerlach_, "Maifeier und Massenstreik";
_Bömelburg_ (Prot. Gwft. Kongr. Köln 05, p. 217).]

[Fußnote 689: _Legien_, Prot. Parteitg. Dresden 03.]

[Fußnote 690: Vgl. _Labriola_, a. a. O., p. 211; auch _Friedeberg_, a.
a. O., setzt starke Organisation voraus.]

[Fußnote 691: Vgl. _Briand_, Prot. int. Kongr. Paris 1900, p. 32.]

[Fußnote 692: Vgl. _Louis_, p. 308.]

[Fußnote 693: Vgl. _Friedeberg_ (Prot. int. Kongr. Amsterdam 04, p.
26); ähnl. _Pouget_, "Die Gewerkschaft", p. 18. Vgl. bezgl. der französ.
Landarbeiterorganisationen P. _Groß_, "Die Weinkrise und die
Landarbeitergewerkschaften im Languedoc".]

[Fußnote 694: Korrespondenzblatt der Generalkommission... usw. (Citate
in der Allg. Ztg. 19./4. 02, und in der Soz. Praxis XV. Nr. 2,
Sp. 38); _Leimpeters_ (Prot. Gwft. Kongr. Köln 05); ders. "Die
sozialdemokratische Partei u. d. Gewerkschaften". -- _Hue_, p. 292;
_Bernstein_, "Pol. Massenstreik u. pol. Lage", p. 10.]

[Fußnote 695: Auf der 3. internationalen Konferenz der Sekretäre der
Landesgewerkschaftsorganisationen am 9. und 10. Juli 03 in Dublin
schlugen die französischen Gewerkschaftsvertreter vor, den andern
Ländern die Taktik und die Prinzipien der französischen
Arbeitersyndikate zur Kenntnis zu bringen. Die deutsche
Gewerkschaftspresse nahm von dem entsprechenden Bericht der Conféd. gén.
du Travail keine Notiz, nur die anarchistische "_Wahrheit_" publizierte
ihn (unter dem Titel "Antimilitarismus und Generalstreik" als Beilage zu
Nr. 11).]

[Fußnote 696: v. _Elm_, Prot. Gwft. Kongr. Köln 05, p. 226.]

[Fußnote 697: Vgl. _Bernstein_, "Die Generalstreikgewerkschaft", p.
642; _Bömelburg_ (Prot. Gwft. Kongr. Köln 05, p. 221); _Rob. Schmidt_
(Prot. int. Kongr. Amsterdam 04, p. 27). Die Zustimmung zum pol. M-str.
wird leicht als Konzession an den Anarchismus aufgefaßt (vgl. die
"_Einigkeit_" 1905, Nr. 41).]

Umgekehrt wird durch die Schwäche der Gewerkschaft auch die
Generalstreiktendenz gestärkt. Je weniger eine Gewerkschaft auf reale
Erfolge, auf zahlenmäßige Machtbeweise hindeuten kann, um so eher wird
sie auf ein so einfaches und unter Umständen auch zugkräftiges
Propagandamittel verfallen, um so weniger riskiert sie bei dessen
Gebrauch.[698]

[Fußnote 698: Die belgischen Gewerkschaften sollen sich seinerzeit um
so bereitwilliger am Kl-str. beteiligt haben, als sie nicht durch
"übermäßig gefüllte Kassen in ihrer Bewegungsfreiheit gehemmt" gewesen
seien (_Kautsky_, "Maifeier und Generalstreik"). Das vielgeschmähte
Ruhebedürfnis der deutschen Gewerkschaften, womit sie in Köln ihre
Ablehnung des Kl-streiks motivierten (vgl. _Bömelburg_, Prot. p. 221),
ist ein Beweis dafür, daß sie bereits etwas zu verlieren haben (so
_Katz_, "Der politische Massenstreik"). Über die Behandlung des
Kl-str.-Problems vom rein finanziellen Standpunkt aus, über die
gewerkschaftliche "Versumpfung", klagen z.B. v. _Elm_ ("Rückblick auf
den 5. deutschen Gewerkschaftskongreß", p. 568), _Kautsky_, ("Der
Kongreß in Köln"), _Geithner_, ("Zur Taktik der Sozialdemokratie"),
_Lensch_ ("Die Idylle im Sumpf"); vgl. auch _Braun_, "Der Kölner
Gewerkschaftskongress". Die Annahme, die finanziellen Fortschritte der
Gewerkschaften hätten die Generalstreikströmungen gestärkt (so _Düwell_,
p. 248 ff.), ist also wohl zurückzuweisen.]

Auch _zwischen der gewerkschaftlichen Organisationsform und der
Generalstreikpropaganda_ dürften _Wechselwirkungen_ bestehen. Einerseits
stärkt die Generalstreikidee das Gefühl der individuellen
Selbstherrlichkeit. Sie vermag daher im hohem Grade die
"Sonderbündelei"[699] zu fördern. Andererseits bietet die
föderalistische Organisationsform den günstigsten Boden für die
Generalstreikpropaganda, da aparte und extravagante Ideen in lokalen
Gruppen (bourse du travail, camera di lavoro usw.) überhaupt leicht
Eingang finden. In einer zentralistischen Organisation hingegen werden
neu auftauchende Tendenzen erst durch mehrere Instanzen durchgesiebt,
wobei der persönliche Nimbus der neuen Propheten erheblich abgeblendet
und eine kritische Beurteilung unter Berücksichtigung der allgemeinen
Verhältnisse[700] ermöglicht wird. Die Argumente "fortschrittshungriger
Ungeduld"[701] verlieren um so mehr an Überzeugungskraft, je
umfangreicher die Verbände sind, je weiter also der Blick, je größer das
Verantwortlichkeitsgefühl ihrer Leiter.

[Fußnote 699: Vgl. _Kautsky_, "Der Bremer Parteitag", p. 8, 9.]

[Fußnote 700: Vgl. _Legien_, Prot. Parteitg. Mannheim 06, p. 241 ff.]

[Fußnote 701: _Hue_, "Partei und Gewerkschaft".]

5. Auch die _Stellungnahme der Frauen_ wird als ein wichtiger
allgemeiner Faktor des Klassenstreikentschlusses angesehen. Gewiß könnte
die Aufforderung zum Streik seitens ihrer Frauen den Arbeitern eine
moralische Unterstützung gewähren.[702] Im allgemeinen aber ist die
Teilnahme der Proletarierinnen an den Klassenfragen noch so gering, daß
dieser weiblichen Förderung des Streikentschlusses vorläufig keine
erhebliche Bedeutung beigemessen werden kann. Wahrscheinlicher ist es,
daß die Frauen, wegen der voraussichtlichen wirtschaftlichen Folgen des
Ausstandes, eher ein retardierendes Element bilden.

[Fußnote 702: Vgl. _Glas_ (Prot. Parteitg. Wien 1894, p. 88); ähnl.
_Nieuwenhuis_ (Prot. Int. Kongr. Zürich 1893, p. 23 ff.). Vereinzelt kam
diese Unterstützung wohl auch schon vor; so billigten z.B. in Rotterdam
(1903) die Frauen ausdrücklich den Streikbeschluß der Männer (vgl. Allg.
Ztg. 7./4. 03).]

Die allgemeine Disposition zum Klassenstreik läßt sich übrigens noch
durch spezielle, _künstliche Faktoren_ vergrößern.[703] Als solche
erscheinen zunächst alle Bemühungen, die im allgemeinen der Förderung
näherer und fernerer Ziele des Proletariats dienen,[704] außerdem aber
auch die Mittel _spezieller Vorbereitung_ des Klassenstreiks: Propaganda
und Agitation.

[Fußnote 703: Nach _Louis_ (a. a. O. p. 298) soll überhaupt einzig die
Form der Vorbereitung einen Anlaß zu Kontroversen in der gesamten Frage
des Klassenstreiks bieten. (?!)]

[Fußnote 704: Man wünscht als allgemeine Vorbereitung auf den pol.
M-str.-Entschluß gewerkschaftliche Organisation in zentralistischen
Verbänden (so _Bebel_, Prot. Parteitg. Mannheim 06, p. 227 ff.;
_Bömelburg_, Prot. Gwft. Kongr. Köln 05, p. 222; _Hue_, a. a. O.;
_Ledebour_, Prot. Parteitg. Dresden 03, p. 433; v. _Elm_, a. a. O.;
_Legien_, "In Köln am Rhein"; _Olberg_, "Der italienische
Generalstreik", p. 22; _Ströbel_, Vortrag über den pol. M.str. in
einer Steinarbeiterversammlung in Berlin am 12. Nov. 05 [Vorwärts,
14. Nov. 05, 1. Beilage]), genossenschaftliche und politische
Organisation, Aufklärung usw. (so _Parvus_, "Staatsstreich und
politischer Massenstreik", p. 391; _Zietz_, Prot. Parteitg.
Jena 05, p. 326, und viele andere). Als allgemeine Vorbereitung
auf den Generalstreik-Entschluß wird bes. föderalistische
Gewerkschaftsorganisation, Förderung des revolutionären Bewußtseins,
theoretische (anarchistische) Ausbildung, "Erhöhung der Persönlichkeit
jedes einzelnen" (_Friedeberg_, Prot. int. Kongr. Amsterdam 05, p. 26),
sowie die Pflege der direkten Aktion, des Internationalismus und
Antimilitarismus (vgl. "_Weckruf_", 28. Mai, "Der Generalstreik"; E.
Th., "Der Parteitag von Jena und der Generalstreik" ["Einigkeit", 9.
Dez. 05]; _Dejeante_, Prot. int. Kongr. Zürich 1893, p. 28;
_Quatrehomme_, Enquête sur l'idée de patrie et la classe ouvrière, p.
337); _Sironi_, Ernesto, "La Patria" e l'Antimilitarismo, Inchiesta...
usw., p. 387, gefordert.]

1. Die _Propaganda_ betrachtet es als ihre Aufgabe, die Arbeiter mit dem
Klassenstreik "gedanklich vertraut" zu machen, damit sie "allen
Eventualitäten gewachsen" seien[705] und im entscheidenden Moment auch
wüßten, was sie zu tun hätten.[706] Der Propaganda pflegt im allgemeinen
die Diskussion vorauszugehen, die Aussprache über die Arten,
Möglichkeiten und Aussichten des Klassenstreiks. Wie berechtigt
akademische Erörterungen an sich auch sein mögen, so gefährlich kann
ihre Häufigkeit innerhalb der praktischen Tagespolitik, kann der "Sport"
mit dieser Idee, kann das "Spielen mit dem Feuer" werden.[707] Nicht
etwa, weil durch "fortwährendes Reden darüber" der Gedanke des
Klassenstreiks "lächerlich" gemacht und "verflacht"[708] würde, oder
weil die Gegner dabei hinter die Pläne der Arbeiter kommen könnten,[709]
sondern weil die darin enthaltenen meist noch ungeklärten, zu
optimistischen Anschauungen nur allzuleicht trügerische Hoffnungen in
den Arbeitern wecken,[710] weil die Arbeiter nur allzuleicht
Untersuchung mit Empfehlung verwechseln, weil sich "aus der Gewohnheit,
über eine Sache zu reden und reden zu hören, die Lust entwickeln"
könnte, "sie einmal anzuwenden, ohne daß immer vorher die Tragweite
davon gründlich geprüft worden wäre".[711]

[Fußnote 705: _Kautsky_, "Maifeier und Generalstreik"; ders. "Der
Parteitag in Jena".]

[Fußnote 706: Vgl. _Bernstein_, "Politischer Massenstreik und
Revolutionsromantik"; ders. "Ist der politische Massenstreik in
Deutschland möglich?"; v. _Elm_, a. a. O. und Prot. Gwft. Kongr. Köln
05, p. 226; _Timm_, ebenda p. 222, 223; _Kautsky_, "Allerhand
Revolutionäres", p. 738, 739; _Pouget_, "Die Gewerkschaft", p. 25 ff.;
Prot. Parteitg. Bremen 04, p. 194, 196. -- _Bebel_ (Prot. Parteitg. Jena
05 p. 299) nimmt an, die Massen könnten sich für eine solche Maßregel
nur nach erfolgter Orientierung über Wirkung und Zweck begeistern.]

[Fußnote 707: _Leimpeters_, "Zum Generalstreik"; _Bernstein_, "Pol.
M-str. u. pol. Lage", p. 22, und andere ähnlich.]

[Fußnote 708: v. _Elm_, "Massenstreik, Sozialdemokratie und
Genossenschaftsbewegung", p. 735; ders. "Partei und Gewerkschaft".]

[Fußnote 709: Vgl. Prot. Parteitg. Bremen 04, p. 195,196; _Hue_,
"Partei und Gewerkschaft", p. 292; _Olberg_ ("Der italienische
Generalstreik") meint, der Gedanke sei "nicht so zart, daß er durch die
Diskussion abgegriffen würde", und die Redner des Proletariats seien
"nicht so dumm", ihre "Betriebsgeheimnisse" auszuplaudern. -- Freilich
können die Gegner aber in der bloßen Diskussion schon eine Drohung
erblicken und mit entsprechenden Gegenmaßregeln antworten (vgl. _Heine_,
Prot. Parteitg. Jena 05, p. 316).]

[Fußnote 710: _Heine_, "Politischer Massenstreik im gegenwärtigen
Deutschland?"]

[Fußnote 711: _Heine_, a. a. O. p. 754. _Kolb_ (Prot. Parteitg.
Mannheim 06, p. 263, 264) fürchtet, die Arbeiter könnten sich in einem
ungünstigen Moment zum Streik provozieren lassen.]

2. Die _Agitation_ betrachtet es nicht als ihre Aufgabe, das Thema zu
klären oder die gewonnenen Einsichten zu verbreiten, sondern die
Arbeiter nachdrücklich zum Handeln aufzufordern. Teils geschieht dies
_generell_: durch die Anweisung, _jede_ Gelegenheit zum Streik zu
ergreifen und _jeden_ Streik zum Klassenstreik zu erweitern (Praxis der
Anarchisten); teils _speziell_: durch planmäßige Bearbeitung der Massen
bei einem sich bietenden äußern Anlaß (wie in Schweden usw.), wobei es
wesentlich darauf ankommt, der Bewegung ein geeignetes, nämlich ein
bestimmtes, einheitliches und einleuchtendes Ziel zu geben.[712]

[Fußnote 712: Je mehr Ziele zugleich auftreten, um so wahrscheinlicher
ein Scheitern der Bewegung. Durch eine Verkoppelung der
Wahlrechtsforderung mit dem Achtstunden-Postulat suchten seinerzeit die
österr. Sozialisten die Beteiligung der Bergwerksarbeiter am geplanten
Wahlrechtsstreik zu sichern, gaben aber, mit Rücksicht auf die allzu
verschiedene Entwickelung der einzelnen Industrien und auf die allzu
verschiedenen Erfordernisse eines ökonomischen und eines politischen
Streiks, den Gedanken wieder auf (vgl. Prot. Parteitg. Wien 1894,
_Krejci_, p. 55; _Hueber_, p. 58; _Reumann_, p. 62). -- _Jaurès_ ("Aus
Theorie und Praxis") warf den französischen Syndikalisten vor, daß sie
die Arbeiter, die für so unbestimmte Forderungen, wie "Kommunismus",
nicht in den Streik treten würden, durch vorgeschobene Augenblicksziele
in einen Generalstreik verlocken und diesem dann eine revolutionäre
Wendung geben möchten.]

Eine gewisse künstliche Förderung kann der Streikentschluß übrigens auch
durch die Gegner erfahren;[713] doch spielt dies keine große Rolle.

[Fußnote 713: So sollen beim Lancashire-Streik 1842 die Unternehmer die
Hände im Spiel gehabt haben. Beim ital. Eisenbahnerstreik 1905 sollen
die Eisenbahngesellschaften hinter der Szene die Streiktendenzen
gefördert haben, um die Verstaatlichung zu hindern (vgl. Soz. Prx. 14.
Jahrg. Nr. 30; "Die Hilfe", 1905, Nr. 16. p. 2, polit. Notiz).]

Welchen unter den zahlreichen Faktoren kommt nun _ausschlaggebende
Bedeutung_ zu? Die Möglichkeit unvorbereiteter Ausbrüche, wie die
Vergeblichkeit künstlicher Inszenierungsversuche beweisen, daß die
eigentlichen Triebfedern auf den _gegebenen_ Bedingungen, den
_allgemeinen Verhältnissen_ beruhen. Haben doch überhaupt die
großen Streiks "mehr den Charakter von Naturereignissen, als von
bestimmten menschlichen Handlungen", weniger den "eines gewollten
Mittels zu bestimmtem Zwecke, als den der unmittelbar gewollten
Demonstration".[714] Sind sie aber in erster Linie "von der Entwicklung
der Verhältnisse"[715] abhängig, so läßt sich eine wirksame Förderung
oder Hinderung des Streikentschlusses allein von einer Beeinflussung
dieser Verhältnisse erwarten.

[Fußnote 714: "Sie entspringen den Stimmungen der Masse, zuweilen dem
Druck der Not und Entbehrung, öfter dem allmählich angehäuften Unwillen,
verletztem Ehrgefühl, sittlicher Entrüstung". (_Tönnies_, Über den
Ruhrstreik 1905, "Freies Wort", IV, p. 894).]

[Fußnote 715: Vgl. _Legien_, "In Köln am Rhein"; _Leimpeters_ (Prot.
Gwft. Kongr. Köln 05, p. 223); v. _Elm_, "Die Gewerkschaftsdebatte auf
dem Mannheimer Parteitag".]

Aber der Streikentschluß ist doch _nicht ausschließlich_ vom
historischen Moment,[716] von der _geschichtlichen Notwendigkeit_[717]
abhängig. Der Effekt der gegebenen Bedingungen kann in gewissen Grenzen
durch die _künstlichen Faktoren_ modifiziert werden. Es unterliegt
keinem Zweifel, daß ein Klassenstreik um so eher losbricht, je stärker
die Arbeiter daraufhin bearbeitet worden sind, und um so schwerer, je
mehr man sie durch spezielle Bemühungen am Streik zu hindern sucht.
Natürlich läßt er sich um so leichter heraufbeschwören, je stärker die
allgemeinen Umstände das Proletariat zum Massenstreik disponieren, und
um so schwerer, je weniger die Arbeiter dazu neigen. Den größten
Hindernissen begegnet die künstliche Streikförderung, wenn es sich,
ceteris paribus, um den überlegten Streikentschluß handelt, weil
hierbei, gerade infolge der Überlegung, auch die Hemmungsvorstellungen
besonders deutlich ins Bewußtsein treten müssen.

[Fußnote 716: _Legien_ (Prot. Parteitg. Mannheim 06, p. 241 ff.).]

[Fußnote 717: _Luxemburg_, Vortrag über den pol. M-str. in einer von
den sozialdemokratischen Frauen einberufenen Volksversammlung am 6. Dez.
(vgl. Vorwärts, 2. Beilage, 8./12. 05).]

Bei der relativ geringen Bedeutung der künstlichen Faktoren erscheint
deren _Beeinflussung_ zwecks Förderung oder Hinderung des
Streikentschlusses wenig verheißungsvoll. Ganz besonders _wertlos_ aber
erscheinen von diesem Gesichtspunkt aus alle Bestrebungen, die Taktik
des Proletariats von vornherein festzulegen und den Klassenstreik als
Folge bestimmter Ereignisse vorauszuverkünden.[718] Hängt doch der
Ausbruch des Klassenstreiks an tausend Imponderabilien, deren
Gruppierungen sich kaum für wenige Tage voraussehen lassen.

[Fußnote 718: Nichts sei verkehrter, als "eine große Aktion
beschließen, für die das Angriffsobjekt noch fehlt" (_Bebel_, "Der
Bremer Parteitg."; ders., Prot. Parteitg. Jena 05, p. 336). --Vgl. auch
_Kautsky_, "Allerhand Revolutionäres", p. 738; _Bömelburg_ (Prot.
Parteitg. Jena, p. 227, 333; Prot. Gwft. Kongr. Köln 05, p. 219); v.
_Elm_, "Die Revisionisten an der Arbeit", p. 29; _Zetkin_ (vgl.
Vorwärts, 23. Aug. 05).]

§ 22. Bedingungen der Durchführung des Klassenstreiks.

1. Die Durchführung eines Klassenstreiks hängt in erster Linie vom
_Ausharrungsvermögen der Arbeiter_ ab, und dieses selbst wird zunächst
durch das Maß _materieller Mittel_, über die das Proletariat verfügen
kann, bedingt.[719] Denn beim Klassenstreik leidet ja das Proletariat
nicht nur unter dem normalerweise eintretenden Lohnausfall,
sondern, als Teil des sozialen Körpers, auch unter dem durch den
Streik herbeigeführten allgemeinen gesellschaftlichen Druck
(Lebensmittelknappheit, Preissteigerung usw.), der auf ihm, als der
wirtschaftlich-schwächsten Klasse, am schwersten lasten muß.[720] Wie
sehr die Arbeiter auch an Entbehrungen gewöhnt sein mögen, sie
können denn doch nicht, wie Bebel meint, einfach "ein paar Wochen
hungern";[721]; würden doch auch Frauen und Kinder in Mitleidenschaft
gezogen werden. Vor dem _Hunger_ verblassen alle noch so leuchtenden
Ziele,[722] alle noch so heiligen Vorsätze, und das Proletariat hat
dann nur die Wahl zwischen Stürmung der Lebensmittelmagazine, also
Hungerrevolte,[723] und Kapitulation.[724] Der Rückzug kann entweder
gemeinsam und in guter Ordnung stattfinden oder in zerstreuten Trupps.
Dann versandet die Bewegung, und die letzten, die am längsten ausharren,
müssen die Zeche bezahlen.[725]

[Fußnote 719: Über die Bedeutung der materiellen Mittel für den Kl-str.
sind sich Vertreter aller Richtungen einig; vgl. die Resolutionen über
Generalstreiks und über politische M-streiks, z.B. von den
internationalen Kongressen in Zürich (p. 53), Amsterdam (p. 24 ff.);
ferner _Legien_ (Prot. int. Kongr. Paris 1900 p. 31 ff.); Prot.
Parteitg. Bremen 04, p. 196; _Jaurès_, "Aus Theorie und Praxis", p. 30;
Prot. Gwft. Kongr. Köln 05; Prot. Parteitg. Wien 05, p. 68, 69; v.
_Elm_, "Massenstreik, Sozialdemokratie und Genossenschaftsbewegung", p.
734; ders., Prot. Parteitg. Jena 05, p. 331; _Grimm_, "Der politische
Massenstreik"; _Branting_, "Die Generalstreikprobe in Schweden", p. 421;
_Gorter_, "Der Massenstreik der Eisenbahner in Holland", p. 656;
_Parvus_, "Staatsstreich und politischer Massenstreik"; _Friedeberg_,
"Parlamentarismus und Generalstreik", p. 31, 32; ders., "Weltansch."]

[Fußnote 720: Vgl. _Turati_, "Lehren und Folgen des Generalstreiks in
Italien", p. 866, 867; _Vliegen_, "Der zehnte Parteitag der
niederländischen Sozialdemokratie"; ders., "Der Generalstreik als
politisches Kampfmittel", p. 196, 197; _Heine_, "Politischer
Massenstreik im gegenwärtigen Deutschland?"; _Kolb_, "Zur Frage des
Generalstreiks", p. 209; _Axel Hirsch_, p. 197; _Grosch_, "Der
Generalstreik", p. 15 ff.; _Leimpeters_, "Zum Generalstreik", p. 883;
ders., Prot. Gwft. Kongr. Köln 05, p. 223; _Cohnstaedt_, "Generalstreik,
Massenstreik und Sozialdemokratie", p. 749; _Eckstein_, p. 358, 359;
_Düwell_, "Zur Frage des Generalstreiks", p. 252, 253; _Kautsky_,
"Allerhand Revolutionäres", p. 689. -- Anderer Ansicht sind z.B.
_Louis_, p. 301 ff., und _Friedeberg_, "Parlamentarismus und
Generalstreik", p. 28, 29.]

[Fußnote 721: Vgl. _Bebel_, Prot. Parteitg. Jena 05, p. 305; ähnl.
ebenda _Zietz_, p. 319, und v. _Elm_, p. 331.]

[Fußnote 722: Vgl. hierüber z.B. _Rob. Schmidt_ und _David_ (Prot.
Parteitg. Jena 05, p. 319, 328).]

[Fußnote 723: Vgl. _Leimpeters_, "Zum Generalstreik"; _Kampffmeyer_,
"Der Generalstreik und die Eroberung der ökonomischen Macht"; _David_,
"Die Eroberung der politischen Macht", III; _Düwell_, p. 248 ff.;
_Grosch_, p. 16, 17.]

[Fußnote 724: Vgl. z.B. Prot. int. Kongr. Zürich 1893, p. 153 ff.]

[Fußnote 725: Vgl. _David_, "Rückblick auf Jena".]

Zur Verhütung solcher Ausgänge sind natürlich um so größere Mittel
erforderlich, je mehr der Streik sich zeitlich und räumlich ausdehnt;
aber je mehr er sich ausdehnt, um so schwerer wird auch die Beschaffung
dieser Mittel, um so weniger genügen die Gewerkschaftskassen,[726] um so
geringer fällt der Zuschuß aus, den die Nichtstreikenden gewähren
können. Der Klassenstreik wird also im allgemeinen hinter der Dauer
eines gewöhnlichen Streiks zurückbleiben müssen.[727] Unter den heutigen
Umständen dürften die Vorräte der Arbeiter und der ihnen kreditierenden
Kleinhändler sogar schon nach einer Woche erschöpft sein.[728]

[Fußnote 726: Vgl. z.B. _Grosch_.]

[Fußnote 727: Vgl. _Reumann_, Prot. Parteitg. Wien 1894, p. 62;
_Branting_, "Schweden vor einer neuen Stimmrechtskampagne"; _Eckstein_,
p. 358. Die Behauptung, der Klassenstreik werde die Regierung noch vor
Erschöpfung der Arbeitervorräte zum Nachgeben zwingen (vgl. _Zietz_,
Prot. Parteitg. Jena 05, p. 326), ist unbegründet.]

[Fußnote 728: Vgl. _Leimpeters_, p. 883. "Die deutsche Arbeiterschaft
ist nicht einmal im stande gewesen, 200 000 Bergleute auf einige Wochen
mit Brot und Kartoffeln zu versorgen; wie soll das erst werden, wenn
Millionen in Frage kommen?" ("Korrespondent" der Buchdrucker, cit. in
der N. Z. Z.)]

Daher sind denn auch eine Reihe von Plänen zur Lösung des
_Hungerproblems_ aufgetaucht. Der Vorschlag einiger Chartisten, jede
Arbeiterfamilie sollte sich vor Ausbruch des Streiks einen Sack mit
Lebensmitteln anschaffen, aus dem sie gewiß ihre bescheidenen
Bedürfnisse einen Monat lang befriedigen könnte, indes die verwöhnten
Reichen bald kapitulieren müßten,[729] war ebenso rührend-naiv, wie
undurchführbar. -- Die Schaffung eines einigermaßen genügenden
Streikfonds[730] setzt eine vorläufig unerreichbare Stärke des
Gewerkschaftswesens voraus. --Verproviantierungsschwierigkeiten wären
beim parzellierten Klassenstreik allerdings geringer,[731] doch könnten
die Unternehmer diese Vorteile durch Aussperrungen illusorisch machen.
-- Die Unterstützung durch ausländische Arbeiter blieb bisher stets in
bescheidenen Grenzen, kann die materielle Lage also auch nicht
wesentlich verbessern. -- Durch weitgehende Ausbildung des
Genossenschaftswesens ließe sich noch am ehesten eine mehrwöchentliche,
wenn auch bescheidenste Ernährung großer Arbeitermassen aufrecht
erhalten;[732] übrigens könnten sich die andern Klassen ebenfalls und
vermutlich reichlicher vorsehen, und vielleicht würde der Staat im
Interesse der Öffentlichkeit "die proletarischen Magazine beschlagnahmen
und zum allgemeinen Wohle verwenden".[733] Immerhin wäre durch die
genossenschaftliche Entwicklung die Möglichkeit einer starken Ausdehnung
der Streiks näher gerückt. Eine materielle Unterstützung durch andere
Klassen (Bezahlung der Streiktage durch die Unternehmer, Sammlungen im
großen Publikum usw.) wird immer zu den Ausnahmen gehören, pflegt auch
keine bedeutenden Dimensionen anzunehmen. -- Der einzige radikale Plan
zur Vermeidung der Hungergefahr, nämlich die selbständige Organisation
der proletarischen Produktion, oder auch Konsumtion,[734] ist im
kapitalistischen Staat unausführbar.

[Fußnote 729: Vgl. Henri _Quelch_, Enquête, p. 185.]

[Fußnote 730: Vorgeschlagen von _Roland-Holst_, "G-str. u. Sozd.", p.
104 ff.; _Kampffmeyer_ a. a. O.; vgl. auch Friedrich _Naumann_, "Innere
Wandlungen der Sozialdemokratie".]

[Fußnote 731: Das Proletariat versetze hierbei "die Gesellschaft in
einen Zustand ununterbrochener Unruhe, ohne seine eigenen Kräfte völlig
aufzureiben" (_Roland-Holst_, "Der politische Massenstreik in der
russischen Revolution", p. 215). Die Arbeiter können ihre Kräfte
"jeweilig an solchen Punkten konzentrieren, wo sich ihnen besonders
günstige Chancen bieten" (v. _Reiswitz_, a. a. O., p. 83) und die
Arbeitenden können die Streikenden immer wieder unterstützen (vgl.
bezgl. Marseille die Allg. Ztg. 11./9. 04).]

[Fußnote 732: Vgl. v. _Elm_, a. a. O.; _David_, "Rückblick auf Jena";
ders., Prot. Parteitg. Jena 05, p. 328; _Roland-Holst_, "G-str. u.
Sozd.", p. 104 ff.]

[Fußnote 733: _Vliegen_, "Der Generalstreik als politisches
Kampfmittel", p. 196.]

[Fußnote 734: Vgl. _Friedeberg_, "Parlamentarismus und Generalstreik",
p. 31, 32.]

Aber das Ausharrungsvermögen des Proletariats hängt nicht nur von seinen
materiellen Mitteln, sondern in hohem Maße auch von seinen _moralischen
Qualitäten_ ab. Denn mit Zahl und Erregung der Ausständigen wächst die
Schwierigkeit, Ruhe und Ordnung zu bewahren, mehren sich die
Gelegenheiten zu Zusammenstößen und Ausschreitungen. Die gewaltsame Form
des Klassenstreiks führt natürlich ohne weiteres zu revolutionären
Auftritten.[735] Aber auch bei einem ganz friedlich beabsichtigten
Klassenstreik sind blutige Konflikte auf die Dauer fast unvermeidlich,
und zwar nicht nur infolge der physischen Notlage (erhöhte Reizbarkeit
der Hungernden), sondern auch deshalb, weil hierbei die üblichen
Zusammenstöße mit Arbeitswilligen[736] durch die Klassenleidenschaften
verschärft werden; weil ferner in Momenten allgemeiner Aufregung das
sogenannte Lumpenproletariat, "alle Schranken der Gesetzlichkeit"
durchbrechend, "auf der Bildfläche erscheint";[737] weil auch in solchen
Zeiten gewalttätige Fanatiker am leichtesten Einfluß gewinnen, denn
"innerhalb einer sich sinnlich berührenden Menschenmenge... gehen
unzählige Suggestionen und nervöse Beeinflussungen hin und her, die dem
einzelnen die Ruhe und Selbständigkeit des Überlegens und des Handelns
rauben, so daß die flüchtigsten Anregungen innerhalb einer Menge oft
lawinenartig zu den unverhältnismäßigsten Impulsivitäten anschwellen und
die höheren, differenzierten, kritischen Funktionen wie ausgeschaltet
sind";[738] weil endlich jeder Schritt der öffentlichen Gewalt, wie
Verhaftungen von Arbeiterführern, ja auch die bloße Verschärfung der
staatlichen Sicherheitsmaßregeln, von den gereizten Massen schon wie
eine Provokation empfunden und beantwortet werden kann. Die Gefahr liegt
also äußerst nahe, daß der Klassenstreik, die Revolution der "gekreuzten
Arme", die Revolution "im Sonntagsanzug", "mit den Händen in den
Hosentaschen", zu ernstlichen Zusammenstößen mit der bewaffneten Macht,
daß sie zur Straßenschlacht führe.[739] Dann aber ist die Niederlage des
Proletariats so gut wie gewiß. Zwar läßt sich nicht in Abrede stellen,
daß die Bedeutung der Armee durch den Streik selbst ausnahmsweise etwas
gemindert werden kann:[740] wenn sich dieser nämlich wirklich bis in die
entlegensten Flecken erstrecken, wenn er eine so "ungeheure Ausdehnung"
erreichen[741] sollte, daß die Armee nicht groß genug wäre, um
allerorten einzugreifen; oder wenn zudem den Soldaten wirklich ein
richtiger Angriffspunkt, ein greifbarer Widerstand[742] fehlte, und wenn
sie sich infolge bloßen Überwachungsdienstes gedrückt, ermüdet, unsicher
fühlen würden.[743] Trotzdem aber ist auch beim Klassenstreik "die
moderne Armee einem revoltierenden Volkshaufen stets weit
überlegen".[744]

[Fußnote 735: _Bernstein_, "Pol. M-str. u. pol. Lage", p. 11; ders.,
"Der Streik als politisches Kampfmittel". -- Ebenso würde der
Militärstr., der übrigens von den Sozialisten fast durchweg abgelehnt
wird (vgl. z.B. _Plechanoff_, _Adler_, _Liebknecht_ auf dem int. Kongr.
Zürich, Prot. p. 20 ff.), sofort blutige Zusammenstöße veranlassen.]

[Fußnote 736: Vgl. _Branting_, "Schweden vor einer neuen
Stimmrechtskampagne"; _Turati_, a. a. O. Auch _Bernstein_ ("Ist der
politische Streik in Deutschland möglich?") gibt zu, daß es nicht "ohne
jedes Opfer", nicht ohne "etwas Schrammen" abgehen werde.]

[Fußnote 737: _Eckstein_; _Turati_. Dies war z.B. beim belgischen und
beim ital. Klassenstreik der Fall (vgl. N. Z. Z. 6./4. 02; Rdsch. Soz.
Mh. Mai 1902, p. 392).]

[Fußnote 738: _Simmel_, "Soziologie der Über- und Unterordnung", p. 518
ff.]

[Fußnote 739: Vgl. _Lusnia_, "Unbewaffnete Revolution?", p. 564 ff.;
_Bömelburg_ (Prot. Gwft. Kongr. Köln 05); ähnl. auch _Deville_ (cit. bei
_Weill_, p. 405), _Leimpeters_, p. 881, _Legien_, v. _Elm_ (Prot.
Parteitg. Jena 05 p. 322), und zur Zeit des Chartismus z.B. _Stephens_
(vgl. _Tildsley_, p. 47, 48).]

[Fußnote 740: Der Kl-str. könne "affaiblir l'armée entre les mains de
la classe capitaliste" (_Briand_, "La grève générale et la révolution",
p. 9 ff.).]

[Fußnote 741: "Antimilitarismus und Generalstreik", Beilage zu Nr. 11
der "_Wahrheit_", p. 11 ff. Der Streik müsse allgemein sein, um die
Kräfte des Gegners zu zersplittern, fordert z.B. _Parvus_, a. a. O.;
vgl. ferner _Adler_, _Resel_ (Prot. Parteitg. Wien 1894, p. 70 ff.);
_Roland-Holst_, p. 88 ff.]

[Fußnote 742: Vgl. _Briand_, "La grève générale et la révolution", p. 9
ff.]

[Fußnote 743: Die Armee sei "insuffisante pour faire face à un pareil
danger" (_Briand_. p. 9 ff.), sei in solchen Fällen "zur Ohnmacht
verurteilt" (so "Antimilitarismus und Generalstreik", a. a. O.; ähnl.
_Kautsky_, "Allerhand Revolutionäres", p. 694, 695). Durch häufige
persönliche Berührungen zwischen Streikenden und Soldaten kann natürlich
in letzteren das Gefühl der Interessengemeinschaft geweckt werden
(_Parvus_, a. a. O.); doch ist es unwahrscheinlich, daß dies bei den
heutigen militärischen Verhältnissen zu einer ernstlichen "Zersetzung
der militärischen Disziplin" (_Roland-Holst_, "Der politische
Massenstreik in der russischen Revolution", p. 220 ff.) führen kann; die
Disziplin müßte denn schon vorher sehr gelockert gewesen sein. Für
Deutschland scheint dies völlig ausgeschlossen. Übrigens hat weder die
Unzuverlässigkeit der belgischen Truppen (vgl. N. Z. Z. 26./3. 1893,
Allg. Ztg. 3./5. 93), noch die des russischen Heeres die Ausständigen
vor blutigen Zusammenstößen bewahrt.]

[Fußnote 744: _Eckstein_, p. 362; ähnl. _David_.]

Sofern freilich das Heer zu den Streikenden hielte, wären alle
blutigen Zusammenstöße natürlich von vornherein ausgeschlossen.
Daher die Bemühungen um Einführung des Milizsystems; daher die
Versuche, durch allgemeine sozialistische, wie auch durch spezielle
antimilitaristische[745] Propaganda einen Einfluß auf das Heer
auszuüben.[746]

[Fußnote 745: Vgl. "_Weckruf_", 28. Mai 04; _Dejeante_ (Prot. int.
Kongr. Zürich 1893, p. 28); _Friedeberg_, "Parlamentarismus und
Generalstreik", p. 29 ff.; "Antimilitarismus und Generalstreik", a. a.
O.]

[Fußnote 746: v. _Elm_, "Rückblick auf den 5. deutschen
Gewerkschaftskongress"; _Friedeberg_ a. a. O. Die Ansicht, das Milizsystem
biete den Arbeitern beim Kl-str. größere Vorteile, wird z.B. durch die
Schweiz. Streikerfahrungen widerlegt -- 1902 forderten die
sozialistischen Frauen in Brüssel das Militär direkt in einem Manifest
auf, nicht auf das Volk zu schießen, aber mit geringem Erfolg (vgl. N.
Z. Z. April 1902).]

Ein weniger radikales, aber praktisch nicht ganz aussichtsloses
Schutzmittel (das aber keineswegs die Verhütung aller und jeder
Konflikte gewährleistet),[747] besteht in der Beeinflussung der Arbeiter
selbst: vor allem allgemeine Erziehung und Disziplinierung der
Massen,[748] dann aber auch spezielle _Maßnahmen zur Aufrechterhaltung
der Ordnung_ während des Streiks: wie Einrichtung eines
Sicherheitsdienstes,[749] Ermahnungen einflußreicher Führer zur Ruhe und
Ordnung,[750] Vorkehrungen gegen den in solchen Zeiten ganz besonders
verderblichen Alkoholgenuß[751] usw. Hingegen möchte sich die vorherige
Aufstellung eines detaillierten Streikplans wegen der Unberechenbarkeit
der Verhältnisse als zwecklos erweisen.[752] --Natürlich kann auch durch
ausnahmsweise Unterstützung aus anderen Gesellschaftskreisen die
moralische Widerstandskraft der Streikenden gehoben werden.[753]

[Fußnote 747: _Bernstein_, "Der Kampf in Belgien und der politische
Massenstreik"; ders., "Der politische Massenstreik und der
Staatsanwalt".]

[Fußnote 748: Dies fordert z.B. die Amsterdamer
Generalstreikresolution (Prot. p. 24 ff.); ebenso _Zietz_, (Prot.
Parteitag Jena 1905 p. 326); _Bernstein_, a. a. O., und viele andere,
auch _Roland-Holst_ ("G-str. u. Sozd."; doch fordert sie [p. 119]
andererseits eine solche Erregung, daß die proletarische Disziplin
durchbrochen werde). Es wird eine möglichst umfassende Organisation und
Vorbereitung des Proletariats verlangt, Schulung im täglichen Kampf,
sodaß die Möglichkeit des Zusammenhalts und der Ordnung auch nach
Gefangennahme der gewohnten Führer bestehen bleibe, Einheitlichkeit der
Leitung, wobei es irrelevant sei, ob Partei oder Gewerkschaft die
Führung übernehmen, sofern sie sich nur gegenseitig in die Hände
arbeiten (vgl. _Bernstein_, "Der Streik als politisches Kampfmittel";
_Umrath_, p. 19, 20; _Kautsky_, "Allerhand Revolutionäres", p. 689 ff.,
732, 733; ders., "Maifeier und Generalstreik"; _Olberg_, "Der
italienische Generalstreik", p. 23; _Jaurès_, "Grève et Révolution";
_Roland-Holst_, p. 107 ff.; _Friedeberg_ a. a. O.).]

[Fußnote 749: Es wurde 1904 in Mailand eine Art Arbeiterpolizei
eingerichtet (vgl. _Olberg_, "Der italienische Generalstreik", p. 22).
Beim polit. Streik in Russisch-Polen verlangte das Arbeiterkomitee von
Zawiercie in einem Manifest: Ruhe, Würde und Charakterfestigkeit, und es
drohte, bei Diebstahl, Raub und Schlägerei gegen die Schuldigen
einzuschreiten (vgl. Dokumente des Sozialismus, V. 9).]

[Fußnote 750: "Es müssen die Männer, die bei der Masse Autorität haben,
mögen sie den Streik billigen oder nicht, persönlich ihren ganzen
Einfluß aufwenden", um ihn in gesitteten Grenzen zu halten (_Turati_,
"Lehren und Folgen des Generalstreiks in Italien").]

[Fußnote 751: Schon der Chartistenkonvent fragte in einem Manifest, ob
das Volk bereit sei, während des heiligen Monats vom Genuß geistiger
Getränke abzustehen (vgl. _Tildsley_, p. 46). Beim belgischen Streik
warnten die Führer vor dem Alkoholgenuß (vgl. "Allg. Ztg." 16./4. 02;
_Destrée und Vandervelde_, p. 259), der Branntweinausschank wurde
eingeschränkt (_Destrée und Vandervelde_, p. 259): "à Verviers, les
cabaretiers socialistes ne débitèrent point de genièvre
(Wachholderbranntwein) pendant le temps de la grève; un peu partout, on
remarqua la diminution de l'ivroguerie". Beim schwedischen Streik waren
die Ausschankstellen für geistige Getränke überhaupt geschlossen (N. Z.
Z. 16./5. 02). Das Komitee von Zawiercie (a. a. O.) bedrohte Betrunkene
mit 20 Schlägen. In Italien forderte 1904 die Arbeitskammer von
Sampierdarena die Verkäufer alkoholischer Getränke zur Einstellung des
Verkaufs derselben während der Streikdauer auf (_Olberg_, a. a. O.).]

[Fußnote 752: Vgl. _Leimpeters_, "Die Taktik des Bergarbeiterverbandes"
p. 488; ders. "Zum Generalstreik", p. 884.]

[Fußnote 753: Dies soll beim 1. belgischen Wahlrechtsstreik der Fall
gewesen sein, desgl. in Rußland 1905; ähnl. auch beim Ruhrstreik.]

Das Ausharrungsvermögen des Proletariats ist also von der Größe seiner
eigenen materiellen und geistigen Vorräte, plus event. Unterstützung aus
bürgerlichen Kreisen abhängig. Die tatsächliche Inanspruchnahme dieser
Mittel wird um so größer, die Differenz zwischen proletarischer
Opferfähigkeit und Opferwilligkeit um so geringer, die Durchführung des
Streiks um so konsequenter sein, je lebhafter das Proletariat seine
konkrete Forderung als gerecht und notwendig empfindet.[754]

[Fußnote 754: Vgl. _Jaurès_, a. a. O.; ders. "Aus Theorie und Praxis",
p. 99 ff.; _Roland-Holst_, a. a. O. p. 107 ff.; _Bernstein_, "Pol.
M-str. u. pol. Lage", p. 34; Prot. Parteitag Wien 05, p. 68, 69. Zur
Entwickelung dieser Gefühle im Proletariat wird Vorbereitung verlangt,
vgl. z.B. Prot. Parteitag Wien 1894, p. 80 ff.; _Luxemburg_, (Vorwärts,
8. Dez. 05); _Thesing_, p. 334.]

2. Außer vom Ausharrungsvermögen der Arbeiter hängt die Durchführung des
Klassenstreiks aber noch von der _Widerstandskraft_ ihrer _Gegner_ ab.

Diese entspricht einerseits dem Umfang der Gegnerschaft überhaupt,
ist also um so größer, je mehr der Streik sich gegen alle
Gesellschaftsklassen wendet,[755] je weniger Sympathien er im Bürgertum
wecken kann; andererseits entspricht sie den gegnerischen Machtmitteln,
resp. deren Zuverlässigkeit und Anwendbarkeit.

[Fußnote 755: _Streltzow_, a. a. O. p. 136, folgert aus den russischen
Streikerfahrungen, daß ein Kl-str. ohne starke Organisationen nur
möglich sei, "wenn er gegen die völlig isolierte Regierung geführt
wird".]

Da die Zuverlässigkeit der Machtmittel durch allgemeine politische
Ereignisse beträchtlich modifiziert werden kann, so hängt der Widerstand
der Gegner in hohem Maße vom Zeitpunkt ab, in dem der Klassenstreik
ausbricht; dieser hat also um so größere Chancen, je verwickelter die
politischen Verhältnisse gerade liegen (z.B. zur Zeit eines
unglücklichen Krieges, oder bei tiefgreifender Unzufriedenheit im
Volk,[756] oder wenn die Regierung innerlich morsch ist);[757] denn was
für den gewerblichen Streik die wirtschaftliche Hochkonjunktur, das
bedeutet für den Klassenstreik die allgemeine Krise.

[Fußnote 756: _Bernstein_, "Der Streik als politisches Kampfmittel":
der pol. M-str. solle "eine latente Krisis zu einer für die
Arbeiterklasse möglichst günstigen Entscheidung treiben", nicht diese
Krisis selbst herbeiführen (p. 693). Ähnlich wünschte _Resel_ (Prot.
Parteitag Wien 1894, p. 70) für den Wahlrechtsstreik einen Zeitpunkt,
"wenn sich die politischen Verhältnisse günstig gestalten, wenn im
Parlament eine Konfusion eintreten wird".]

[Fußnote 757: _Roland-Holst_, "G-str. u. Sozd.", p. 132.]

Da ferner die Anwendbarkeit der Machtmittel zum Teil eine Vorbereitung
erfordert, so wird der Widerstand der Gegner um so geringer sein, je
überraschender, spontaner der Streikentschluß zu Stande kommt.[758]

[Fußnote 758: Deshalb hat man auch schon "in der Überrumpelung"
(_Roland-Holst_, "Der Kampf und die Niederlage der Arbeiter in
Holland"), "in der Plötzlichkeit eine Bürgschaft des Erfolgs" (_Gorter_,
"Der Massenstreik der Eisenbahner in Holland", p. 656; ähnl. _Kautsky_,
"Allerhand Revolutionäres", p. 735 ff.; Allg. Ztg. 10./4. 03; _Zietz_
[Prot. Parteitag Jena 05, p. 326]; _Thesing_, p. 534; vgl. auch
_Cohnstaedt_, "Generalstreik, Massenstreik und Sozialdemokratie", p.
750) sehen wollen, obgleich die Plötzlichkeit oft mit ungenügender
Vorbereitung der Arbeiter zusammenfällt.]

Die positive Machtfülle der Gegner wird aber nicht in allen Fällen voll
zur Entfaltung gelangen. Vielmehr wird der Grad der Abwehr dem Grad der
Beeinträchtigung entsprechen, die der Ausstand herbeiführt oder
herbeiführen will. Der Widerstand wird also von Größe und Form, Ziel und
Wirkungsweise des Klassenstreiks abhängen. Ceteris paribus löst ein
Demonstrationsstreik beim Gegner eine geringere Reaktion aus, als ein
Pressionsstreik; ein Pressionsstreik hat aber in der Defensive immer
noch größere Chancen, als in der Offensive.[759] Eine Pression zu
Gunsten von Teilforderungen ruft um so mehr Widerstand hervor, je mehr
diese die Interessen des Gegners berühren;[760] sie wird aber immer noch
weniger Widerstand erregen,[761] als ein Klassenstreik mit
sozialrevolutionären Zielen, bei dem sich alle noch so entfernten
Freunde der bestehenden Ordnung sofort um die Regierung scharen[762] und
deren Aktionskraft auch in physischer Hinsicht beträchtlich steigern
würden.[763] -- Verschiedene Sozialisten nehmen an, die Klassenstreiks
müßten ständig zunehmen.[764] Denn weil bei der Entwicklungshöhe des
Kapitalismus und der Reife der Arbeiterklasse für die Gegner immer mehr
auf dem Spiel stehe,[765] sähen sie jeden Kampf als Existenzfrage
an[766] und steigerten ihren Widerstand. Deshalb müßten die Streiks
immer mehr revolutionären Charakter annehmen. Eine solche Behauptung
übersieht die Möglichkeit einer sozialen Spannungsmilderung.

[Fußnote 759: _Block_ a. a. O.; _Zetkin_ (Prot. Parteitag Jena 05, p.
324); zur Defensive brauche das Proletariat über weniger Kräfte zu
verfügen, als zur revolutionären Offensive.]

[Fußnote 760: So meint z.B. _Rob. Schmidt_, (Prot. Parteitag Jena 05,
p. 332), der Ruhrstreik sei nur deshalb ohne Blutvergießen abgelaufen,
weil es damals der Regierung nicht des Einsatzes wert gewesen wäre;
"aber es würde ihr des Einsatzes wert sein, wenn es sich um so vitale
Interessen der bürgerlichen Klasse handelte, wie das Wahlrecht".]

[Fußnote 761: "Da er den Herrschenden nicht so schrecklich, nicht als
der letzte Schritt zur Revolution erscheinen wird" (_Block_; ähnl.
_Adler_, Prot. Parteitag Wien 05, p. 128).]

[Fußnote 762: Vgl. _Bernstein_, "Politischer Massenstreik und
Revolutionsromantik". Z.B. in England sollen sich 1848 250 000 Bürger
als Spezialkonstabler in den Dienst der Regierung gestellt haben (vgl.
_Bernstein_, "Pol. M-str. u. pol. Lage" p. 11).]

[Fußnote 763: Vgl. _Düwell_, p. 248 ff.; _Bernstein_, "Ist der
politische Streik in Deutschland möglich?" p. 33; _Jaurès_ ("Aus Theorie
und Praxis", p. 115 ff.) verweist darauf, daß die Bürgerschaft infolge
der Schieß-, Turn-, Sport- und Militärübungen wohl im Stande sein würde,
eine energische Aktion auszuüben.]

[Fußnote 764: Vgl. _Kautsky_, "Allerhand Revolutionäres", p. 738; ders.
"Zum Parteitag", p. 780; ders., "Lehren des Bergarbeiterstreiks", p.
781; _Luxemburg_ (Vorwärts, 8./12. 05).]

[Fußnote 765: _Hilferding_, "Parlamentarismus und Massenstreik", p. 814
ff., meint, in Deutschland z.B. müsse jeder Klassenstreik "zur
Entscheidungsschlacht" führen, "denn die herrschenden Klassen
Deutschlands vertragen infolge der Entwicklung der ökonomischen
Verhältnisse keinen Sieg des Proletariats, und sei es in welcher Frage
immer". Weil aber das Proletariat zum Entscheidungskampf noch nicht
stark genug sei, so müsse in Deutschland jeder Massenstreik vermieden
werden. (Gewiß erscheint die Ablehnung eines pol. M-streiks für
Deutschland durchaus gerechtfertigt; aber nicht deshalb, weil die
"Herrschenden" daraus eine "Todesdrohung" hören würden, sondern weil ein
pol. M-str. gerade in Deutschland infolge der politischen und
militärischen Verhältnisse ganz bes. aussichtslos sein würde). In
Österreich hält _Hilferding_ den Klassenstreik noch bei pol.
Einzelforderungen für angebracht. Ähnl. _Kautsky_, "Der Bremer
Parteitag" p. 9; _Roland-Holst_, "Zur Massenstreikdebatte". _Block_
billigt die _Hilferding_schen Ansichten über die Streikaussichten in
Deutschland nur bezüglich des Pressionsstreiks. -- Als Pendant zu den
_Hilferding_schen Ausführungen kann die in anderen Kreisen vertretene
Ansicht gelten, daß "heutzutage jeder einzige Streik sozialdemokratisch
organisierter Arbeiter ein politischer Streik" sei, weswegen man dem
Streikunwesen energisch entgegenwirken müsse (vgl. v. _Reiswitz_, p.
58).]

[Fußnote 766: _Roland-Holst_, a. a. O. p. 686.]

Je mehr Widerstand die Gegner leisten, um so mehr Ausharrungsvermögen
ist auf Seite der Arbeiter erforderlich. Also ist ein defensiver,
friedlicher Demonstrationsstreik für Teilziele, von mäßigem Umfang und
kurzer Dauer am relativ leichtesten,[767] der revolutionäre
Pressionsstreik aber am schwersten durchführbar. Letzterer verlangt auf
Seiten der Arbeiter ein so ungeheures Maß von Organisation, materiellen
Mitteln, Disziplin, Opferwilligkeit und eine so ungeheure Beteiligung,
oder er setzt auf Seiten der bürgerlichen Gesellschaft eine so schwache
Regierung, eine so jämmerliche, zusammengeschrumpfte Bourgeoispartei,
ein so vollkommen unzuverlässiges Heer voraus, daß er, sobald er möglich
wäre, auch schon unnötig würde. Denn dann wären ja wirklich die
Voraussetzungen des Sozialismus vorhanden, und es dürfte weder die
einzige,[768] noch gerade die beste Art sein, das neue Arbeitssystem
durch Proklamierung eines allgemeinen Ferienurlaubs einzuführen.[769]

[Fußnote 767: Vgl. z.B. _Kautsky_, "Allerhand Revolutionäres", p. 734,
735; _Block_; _Adler_ (Prot. Parteitg. Wien 03, p. 131).]

[Fußnote 768: _Friedeberg_ ("Weltansch." und "Parlamentarismus und
Generalstreik", p. 3) behauptet, der "Klassenstaat" könne, da er auf der
Ausbeutung des Proletariats beruhe, nur überwunden werden, indem man
durch den Generalstreik die Ausbeutung aufhebe. Diese Beweisführung ist
keineswegs zwingend. Der Lärm, den die gleichzeitige Stimmerhebung
zahlreicher Personen verursacht, läßt sich nicht nur durch plötzliches
Verstummen aller Beteiligten beseitigen, sondern auch durch die
Einreihung der gleichzeitig ertönenden Stimmen in eine harmonische
Ordnung, so daß, statt in gänzliche Totenstille, der Lärm sich in einen
wohllautenden Chorgesang auflöst; auch gegen die "Ausbeutung" des
"Klassenstaats" kann es noch andere Mittel geben, als die bloße Negation
seiner Grundlagen.]

[Fußnote 769: Aus diesen Gründen lehnten den Klassenstreik ab z.B. W.
_Liebknecht_ (Prot. int. Kongr. Paris 1889, p. 126, Zürich 1893, p. 24;
Prot. Parteitg. Köln 1893, p. 170, 171); _Vliegen_ ("Der Generalstreik
als politisches Kampfmittel", p. 196); _Aveling_, _Plechanoff_ (Prot.
int. Kongr. Zürich 1893, p. 20, 27); _David_, "Die Eroberung der
politischen Macht"; _Düwell_, p. 233; _Greulich_, "Wo wollen wir hin"?
p. 35 ff.; Prot. Parteitg. Jena 05, p. 302; ähnlich schon _Atwood_ (vgl.
_Tildsley_, p. 48, 49); anderer Meinung z.B. die Redaktion von "_De
Nieuwe Tijd_" (Bericht an den Parteivorstand ... usw.), weil sich die
tatsächlich vorhandene Macht erst durch die Praxis ausweisen könne,
zudem die Praxis selbst ein Machtfaktor sei; Dr. _Liebknecht_ verwirft
ebenfalls die Argumentation: "wenn wir den Generalstreik machen können,
brauchen wir ihn nicht mehr", weil man ja auch durch aktuelle politische
Ereignisse "in den Generalstreik hineingedrängt werden" könne. Aber
selbst wenn dies der Fall sein sollte, so wäre damit doch noch nicht der
Erfolg eines Kl-streiks, am wenigsten der eines revolutionären
Kl-streiks garantiert!]

§ 23. Bedingungen des Erfolges des Klassenstreiks.

Der Erfolg des Klassenstreiks, -- mit Ausnahme des reinen
Demonstrationsstreiks, der keine unmittelbare Verwirklichung seiner
Ziele erstrebt, -- besteht in der Erfüllung der Streikforderung, hängt
also in erster Linie von deren _objektiver Realisierbarkeit_ ab.

Zur Erfolglosigkeit wären daher von vornherein alle jene Klassenstreiks
verurteilt, die sich die Einführung einer neuen Gesellschaftsordnung zum
Ziele setzen würden.[770] Davon sind auch Sozialisten, wie _Bernstein_,
_Jaurès_, _Roland-Holst_ usw. durchaus überzeugt. Selbst angenommen, daß
ein Klassenstreik die einzelnen Unternehmer zu verdrängen,[771] die
Betriebe wirklich in eine gewisse Abhängigkeit von der Arbeiterschaft zu
bringen vermöchte und die Herrschaft in einem Industriegebiet eroberte,
so wäre damit doch noch nicht das Unternehmertum als solches beseitigt,
die proletarisch-politische Herrschaft konsolidiert.[772] Setzt doch die
sozialistische Gesellschaftsordnung einen außerordentlich höher
entwickelten Kapitalismus, ein außerordentlich größeres und vollkommener
organisiertes Proletariat voraus, als vorhanden oder für absehbare Zeit
vorauszusehen ist.[773] Nach Anschauung mancher Syndikalisten freilich
wird "in den Wechselbeziehungen zwischen Umwelt und Inwelt der Faktor
des Innenlebens immer wesentlicher" (_Friedeberg_); danach ließe sich
also der Sozialismus auch schon vor Eintritt seiner materiellen
Voraussetzungen herbeiführen, wenn nur in den Arbeitern mittels
psychologischer Beeinflussung die Einsicht in das Wesen der
"Klassenherrschaft" entwickelt worden ist. Diese Lehre, der sog.
"_historische Psychismus_", dürfte wohl als natürliche Reaktion gegen
die Übertreibung des _historischen Materialismus_ anzusehen sein. --
Nicht ganz so weit, wie _Friedeberg_, geht _Thesing_: der Wille des
Menschen mache Geschichte, nicht automatische Gesetze, wie ein
misverstandener Marxismus lehre; dieser sei auch schuld, wenn man die
seiner Ansicht nach einzige wirksame Waffe, den politischen
Generalstreik, verleugne.[774]

[Fußnote 770: Vgl. _Bernstein_ (Prot. Parteitg. Bremen 04, p. 194);
_Roland-Holst_, "G-str. u. Sozd.", p. 26 ff.; "Hamburger Echo", 27. Aug.
05, Art. "Anarcho-Sozialismus".]

[Fußnote 771: "Die gefestigte ökonomische Macht der Kapitalisten kann
nicht durch die wirtschaftliche Ohnmacht hungernder Arbeiter gestürzt
werden" (_Kampffmeyer_, "Der Generalstreik und die Eroberung der
ökonomischen Macht"). Streiks scheinen nicht dazu führen zu können, "das
Lohnsystem in seinen Grundfesten zu erschüttern und eine wesentlich
andere Verteilung des Arbeitsertrages herbeizuführen" (_Stieda_, Art.
"Arbeitseinstellungen", im Hdwb. d. Staatswften.). Durch Aufhören von
Produktion und Zirkulation und durch Bedrohung von Person und Eigentum
werde überhaupt die bürgerliche Gesellschaft noch nicht gestürzt, wie
die großen Kriege und Invasionen bewiesen (_Jaurès_, "Aus Theorie und
Praxis", p. 111 ff.).]

[Fußnote 772: Der Großbetrieb würde vielleicht einige Firmenänderungen
aufweisen. -- _Jaurès_ meint, in den gerade durch den Streik selbst
isolierten Wirtschaftszentren würden bald wieder reaktionäre Herde
entstehen, so daß die Revolution sich selbst verzehren müsse.]

[Fußnote 773: Eine Arbeiterschaft, "completamente organizzata e
federata", wie _Thesing_ (p. 334) sie als Voraussetzung des G-streiks
und des Sozialismus verlangt, sei aber "völlig unmöglich" (_Kautsky_,
"Lehren des Bergarbeiterstreiks", p. 775), denn die Organisation werde
"stets nur eine Elite oder Aristokratie der Arbeiterschaft umfassen."]

[Fußnote 774: Vgl. die Kritik des "revolutionären Syndikalismus" bei
_Sombart_ ("Sozialismus und soziale Bewegung", insbesondere p. 140 ff.);
_Sombart_ folgert aus der Unhaltbarkeit der syndikalistischen
"Gewerkvereinstheorie" auch die Unhaltbarkeit des Generalstreiks: wenn
nämlich der Syndikalismus "nichts anderes, als die Erziehung des
Arbeiters in den Gewerkvereinen für nötig hält, um alle erforderlichen
Qualitäten des neuen Produzenten zur Entfaltung zu bringen", so wäre
selbst bei vollständigem Sieg des Generalstreiks das Proletariat "doch
nicht imstande,... ihn auszunützen", da eben die "subjektiven und
objektiven Bedingungen der neuen Produktionsweise" noch nicht erfüllt
sein würden (a. a. O. p. 141).]

Bei weniger utopischen Forderungen hängt der Erfolg von der Stärke des
_Streikdrucks_ ab. Dieser ist, soweit er vom Proletariat selbst ausgeht,
nach oben durch die _tatsächliche Macht_ des Proletariats begrenzt, also
einerseits durch seine _politische Bedeutung_, die auf der "gewaltigen
Zahl seiner Köpfe"[775] beruht, und andrerseits durch seine _ökonomische
Bedeutung_ (seine "gesamte organisierte wirtschaftliche Macht",[776]
seine "reale Macht"),[777] die auf der tatsächlichen Abhängigkeit der
Gesellschaft von der proletarischen Arbeitsleistung beruht.

[Fußnote 775: Prot. Parteitg. Jena 05, p. 291; _Friedeberg_ (Prot. int.
Kongr. Amsterdam 04, p. 26, und "Parlamentarismus und Generalstreik", p.
31, 32) behauptet, im G-str. komme die psychologische Macht der
Arbeiterklasse zum Ausdruck; ihre wahre Macht bestehe nämlich in einer
möglichst großen Zahl völlig freier Persönlichkeiten.]

[Fußnote 776: _Lensch_, "Politischer Massenstreik und politische
Krisis".]

[Fußnote 777: _Hilferding_, a. a. O. Die ökonomische Macht des
Proletariats wachse "organisch hervor... aus der Stellung und Funktion
des Proletariats in der kapitalistischen Wirtschaftsordnung" (Dr.
_Liebknecht_, Prot. Parteitg. Jena 05, p. 327; vgl. auch _Hilferding_,
"Zur Frage des Generalstreiks", p. 135 ff.); _Thesing_, p. 334, nennt
als einzige Macht des Proletariats dessen Persönlichkeit und
Arbeitskraft.]

Diese Abhängigkeit ist eine ungeheure, aber keine absolute. Handelt es
sich doch nicht um die gesamte soziale Arbeitsleistung, deren
Verweigerung allerdings ohne weiteres den ganzen "Zirkulations- und
Produktionsprozeß der bürgerlichen Gesellschaft... an einem Tage zum
Stillstand" bringen[778] und eine tatsächliche Aushungerung der
Gesellschaft bewirken würde,[779] sondern nur um den Bruchteil
gewerblicher Tätigkeiten, der sich in den Händen des Proletariats
befindet.[780] Dieser Bruchteil ist freilich keine Kleinigkeit; und da
das Proletariat gerade im Verkehrs-, Transport- und Nachrichtenwesen, im
Beleuchtungs- und Reinigungsdienst, in den Groß- und Mittelbetrieben von
Industrie und Bergbau sehr stark vertreten ist, also durchaus nicht nur
"für die Behaglichkeiten des Lebens"[781] sorgt, sondern einen großen
Teil der gesellschaftlich unentbehrlichsten Arbeit verrichtet,[782] so
würde ein Streik des gesamten Proletariats einer vollständigen sozialen
Arbeitsunterbrechung immerhin sehr nahe kommen.[783]

[Fußnote 778: Eine solche Wirkung erwartete vom Kl-str. z.B. _Werner_,
Opposition der "Jungen" (Prot. Parteitg. Erfurt, 1891); ähnlich
_Eckstein_, p. 363; _Quatrehomme_, Enquête sur l'idée de patrie et la
classe ouvrière, p. 337, usw.]

[Fußnote 779: _Henry George_ soll gesagt haben: "wollte einmal die
produktive Arbeit in London gänzlich feiern, so würden die Menschen in
wenigen Stunden hinzusterben beginnen" (cit. bei _Grosch_). Die Absicht,
durch den Kl-str. die Gesellschaft "auszuhungern", ist heute übrigens
allgemein als unhaltbar aufgegeben (vgl. z.B. _Bernstein_: "Der Streik
als politisches Kampfmittel" p. 691; ders. "Politischer Massenstreik und
Revolutionsromantik"; Prot. Parteitg. Bremen 04, p. 195 usw.).]

[Fußnote 780: Es waren z.B. von den 22,1 Mill. Erwerbstätiger
Deutschlands (1895) 3-4 Mill., 36,3 Proz. sämtlicher gewerblicher und
industrieller Arbeiter, in Groß- und Mittelbetrieben beschäftigt (cit.
bei _Kampffmeyer_, "Der Generalstreik und die Eroberung der ökonomischen
Macht", p. 874 ff.). "Die Großindustrie wird lahmgelegt, aber eine
absolute Arbeitseinstellung ist undenkbar" (_Vliegen_, "Der
Generalstreik als politisches Kampfmittel", p. 197 ff.); vgl. auch Prot.
int. Kongr. Amsterdam 04, p. 24 ff., usw.]

[Fußnote 781: Wie _Grosch_, p. 14, 15 annimmt.]

[Fußnote 782: _Hilferding_, a. a. O. p. 141.]

[Fußnote 783: _Kautsky_ ("Die soziale Revolution", I, p. 50) meint, daß
jede Existenz unmöglich gemacht würde, wenn alle Arbeiter eines Landes
die Arbeit einstellten, worunter er wohl nur die Lohnarbeiter versteht.
-- Übrigens können Landwirtschaft und industrielle Kleinbetriebe auch
während des Kl-streiks, freilich unter erschwerenden Umständen, in einem
gewissen Umfang weiterarbeiten.]

Doch diese ungemein große relative Abhängigkeit der Gesellschaft von der
proletarischen Arbeitsleistung wird insofern gemildert, als die
Beteiligung des _gesamten_ Proletariats am Klassenstreik praktisch
überhaupt ausgeschlossen erscheint. Denn die Arbeiterschaft enthält
zahlreiche, und darunter allerbedeutsamste Elemente, die entweder aus
Indifferenz der Bewegung fernbleiben, oder sich gar mit Absicht vom
Streik ausschließen, teils, weil sie aus wirtschaftlichen oder
rechtlichen Gründen nicht streiken können,[784] teils, weil sie aus
prinzipiellen Gründen nicht streiken wollen.[785] Die Beteiligung des
Proletariats wird im allgemeinen um so größer sein, je weitere Kreise
das Streikziel als ein Bedürfnis empfinden,[786] je stärker die
proletarischen Organisationen sind, je lebhafter sie sich am Ausstand
beteiligen,[787] je intensiver also ihr Beispiel auf Unorganisierte und
Indifferente wirken kann.[788]

[Fußnote 784: Z.B. die Staatsarbeiter (vgl. _Katz_, "Der politische
Massenstreik", Nr. 34, p. 7), also vor allem Eisenbahner (ca. 1/8 der
deutschen Eisenbahner hat Beamtenqualität [vgl. _Kampffmeyer_, p. 874
ff.]), Post- u. Telegraphenangestellte (vgl. _Roland-Holst_, "G-str. u.
Sozd.", p. 112 ff.; _Parvus_, "Staatsstreik und politischer
Massenstreik", p. 391). Wirtschaftlich gebunden sind z.B. meist auch
die Hausindustriellen (vgl. Prot. Parteitg. Wien 1894).]

[Fußnote 785: In Betracht kommen hier vor allem die sog. gelben
Gewerkschaften, die prinzipiell den Klassenkampf verwerfen.
--_Cohnstaedt_ ("Generalstreik, Massenstreik und Sozialdemokratie", p.
748) glaubt, daß einem Wahlrechtsstreik in Deutschland sich die
christlichen und die Hirsch-Dunckerschen Gewerkschaften anschließen
würden; das bezweifelt _Düwell_ (p. 249), und wohl mit Recht; er meint,
daß diese Gewerkschaften höchstens bei spontanem Streik vorübergehend
mitmachen würden. -- Das Zentralblatt der christlichen Gewerkschaften
kann sich "keine größere Diskreditierung des Gewerkschaftswesens
denken", als seine Indienststellung für den politischen M-str.; "im
Interesse der Selbsterhaltung und der praktischen Reformarbeit müssen
die Gewerkschaften aller Richtungen gegen alle Versuche, politische
Massenstreiks zu inszenieren, Front machen", auch gegen die "gewaltlosen
Demonstrationen, welche Bernstein empfiehlt" (cit. in der Soz. Prx. XIV,
Nr. 50, Sp. 1318). Beim holländischen Aprilstreik 1903 standen die
christlichen Gewerkschaften auf Seiten der Regierung (vgl.
_Roland-Holst_, "Der Kampf und die Niederlage der Arbeiter in Holland").
Der Gesamtverband der national gesinnten Eisenbahner Süddeutschlands
schließt partielle und allgemeine Ausstände zur Erreichung seiner Zwecke
(Pflege der gemeinsamen geistigen und materiellen Interessen)
ausdrücklich aus (vgl. Soz. Prx. XIV, Nr. 51, Sp. 1346, 1347).]

[Fußnote 786: _von Elm_ (Prot Parteitg. Jena 05, p. 33): beim
Wahlrechtsstr. würden auch die Massen der Unorganisierten zuströmen;
ähnlich _Luxemburg_ (vgl. Vorwärts, 8. Dez. 05) sobald die Notwendigkeit
zum M-str. gegeben sei, würden die Unorganisierten zuströmen.]

[Fußnote 787: "Die freien Gewerkschaften umfassen nur etwas über eine
Million Arbeiter, die Sozialdemokratie beschränkt sich auf 1/8-1/4 des
deutschen Volkes" (v. _Gerlach_, "Maifeier und Massenstreik"); übrigens
soll auch bei diesen die vollzählige Beteiligung noch durch
wirtschaftliche und prinzipielle Rücksichten sehr in Frage gestellt sein
(vgl. _Leimpeters_, "Zum Generalstreik", p. 882; _Giesberts_, a. a. O.
p. 35).]

[Fußnote 788: Vgl. _Cohnstaedt_, a. a. O.; _Gorter_, "Der Massenstreik
der Eisenbahner in Holland", p. 656; _Düwell_, p. 248 ff.; _Bernstein_,
"Der Streik als politisches Kampfmittel"; _Luxemburg_ (cit. von Wilhelm
_Schröder_, "Sisyphusarbeit"). Nach Ansicht der französischen
Syndikalisten genügt zur Mobilisierung der Indifferenten schon der
Streik einer bewußten Minorität. Nach _Louis_, p. 299, braucht nur ein
Teil des Proletariats organisiert zu sein. _Kautsky_ ("Allerhand
Revolutionäres", p. 732, 733) verlangt ein intelligentes Proletariat,
das zudem einen überwiegenden Bruchteil der Bevölkerung bilden müsse.]

Aber die effektive Arbeitsruhe, also auch die Größe der sozialen Wirkung
des Klassenstreiks, entspricht doch noch keineswegs genau der Zahl der
Ausständigen, vielmehr bleibt sie in der Regel hinter derselben zurück.
Denn einerseits kehrt stets ein Teil der Streikenden, aus Furcht vor den
Konsequenzen des Ausstandes (Entlassung, Aussperrung, Not, Verfolgung
usw.), bald wieder zu den verlassenen Arbeitsplätzen zurück, und diese
_Streikflucht_ nimmt natürlich mit der Dauer des Streiks zu.
Andererseits stehen der Gesellschaft zur Verrichtung der notwendigsten
Arbeit[789] stets zahlreiche _Ersatzkräfte_ zur Verfügung: vor allem die
"_Reservearmee_". Diese wird um so größer sein, je geringere Rücksicht
bei der Wahl des Streikbeginns auf die wirtschaftliche Konjunktur
genommen werden konnte,[790] und je mehr die technische Verknüpfung der
einzelnen Betriebe untereinander auch Gegner des Streiks zum Feiern
zwingt. Weitere Hilfe leistet der Gesellschaft das _Militär_, und zwar
sowohl die regulären Truppen[791] im aktiven Dienst und die
Spezialtruppen,[792] als auch die Reserven, zu denen auch die Mehrzahl
der Ausständigen zu gehören pflegt; durch "Militarisation" können diese
also zu ihrer eigenen Arbeit und damit zum "Verrat" an ihrer eigenen
Sache gezwungen werden.[793] Schließlich wird auch das _Bürgertum_
selbst einen Teil der Arbeit übernehmen, teils durch weitgehende
Anspannung des Kleinbetriebes,[794] teils durch Aufrechterhaltung
gemeinnütziger Betriebe mit Hilfe von qualifizierten bürgerlichen
Kräften.[795] Letztere stehen um so reichlicher zur Verfügung, je mehr
der Klassenstreik auch ihnen eine unfreiwillige Muße auferlegt.

[Fußnote 789: Die _notwendigste_ Arbeit ist keineswegs immer die
_komplizierteste_; neue Arbeitskräfte lassen sich also oft unschwer
anlernen.]

[Fußnote 790: Um die seitens der "Reservearmee" drohende Minderung des
Streikdrucks zu paralysieren, wird möglichste Steigerung der
gewerkschaftlichen Organisation gefordert (vgl. _Delory_, Congrès
général... Paris 1899, p. 246 ff., vgl. auch v. _Reiswitz_, p. 32 ff.);
übrigens kann dies event. durch den Bezug ausländischer Arbeitswilliger
hinwiederum illusorisch gemacht werden (vgl. _Penzig_, p. 43).]

[Fußnote 791: So fungierten die Soldaten als "Streikbrecher" beim
Reisarbeiterstreik in Norditalien (vgl. _Roland-Holst_, "G-str. u.
Sozd.", p. 38), beim Elektrizitätsarbeiterstreik in Paris (vgl.
_Kulemann_, "Das Streikrecht in öffentlichen Betrieben"). 1903
verwendete man sie in Holland zur Aufrechterhaltung des Verkehrs
(_Roland-Holst_, "Der Kampf und die Niederlage der Arbeiter in
Holland").]

[Fußnote 792: Man verwendet z.B. Eisenbahntruppen oder die Angehörigen
der sog. Militärapprovisionierung (_Eckstein_, p. 359).]

[Fußnote 793: Die Militarisation bringt den Arbeiter in einen wahrhaft
tragischen Konflikt; es bleibt ihm nur die Wahl zwischen dem Vergehen
der überdies meist aussichtslosen Meuterei (_Eckstein_, p. 360) und dem
"Verrat" der eigenen Sache. -- Eine Militarisation fand z.B. in Ungarn
beim Eisenbahnerstreik statt.]

[Fußnote 794: _Eckstein_, p. 359: der Kleinbetrieb werde diese
Gelegenheit gern benutzen, durch Produktionsanspannung seine Existenz zu
festigen.]

[Fußnote 795: Elektrische und andere Werke hat man in Streikzeiten
schon durch Ingenieure, Studenten, technisches Personal aufrechterhalten
(vgl. _Vliegen_, "Der Generalstreik als politisches Kampfmittel", p.
197, 198; _Roland-Holst_, a. a. O.; _Grosch_).]

Da die Arbeitsruhe unter den heutigen Verhältnissen nie eine
vollkommene, sondern höchstens eine relativ-allgemeine sein wird,[796]
so kann sie auch nur einen beschränkten Effekt ausüben, und es ist daher
ein Erfolg des Streiks regelmäßig nur dann zu erwarten, wenn die Aktion
der Arbeiter durch Unterstützung seitens anderer Klassen verstärkt
wird.[797] Daß eine solche möglich ist, hat die praktische Erfahrung
erwiesen.[798] Aber diese "so notwendige psychologische Unterstützung
bei anderen Gesellschaftsklassen"[799] hängt nicht nur von einer
vorhergehenden Bearbeitung der öffentlichen Meinung ab,[800] nicht nur
davon, daß die Forderung von anderen Klassen begriffen oder gar geteilt
wird,[801] sondern sehr wesentlich von den Eigenschaften des Streiks. Je
stärker dieser das bürgerliche Leben beeinträchtigt, je länger und
häufiger diese Beeinträchtigung auftritt, um so geringer wird die
Unterstützung ausfallen: denn wo "die moralische Aufwallung mit dem
Interesse kollidiert, da wird sie nie zu einer kräftigen Aktion
führen".[802]

[Fußnote 796: Es werde immer noch ganze Gegenden geben, "in denen man
mit voller Kraft arbeitet und sogar die Produktion erhöht... In jeder
Stadt ist die Produktion in gewissem Umfange im Gange zu erhalten"
(_Vliegen_, a. a. O.).]

[Fußnote 797: Daß das Proletariat allein noch nicht über die zum
Streikerfolg erforderliche Macht verfügt, geben selbst Sozialisten zu,
z.B. _Heine_ (Prot. Parteitg. Jena 05, p. 315 ff.), _Düwell_, (p. 248
ff.), _Adler_ (Prot. Parteitg. Wien 05, p. 126); _Streltzow_, p. 136,
zieht aus der russischen Streikpraxis den Schluß, daß ein Kl-str. nur
dann Erfolg habe, "wenn alle freiheitlichen Elemente mit ihm
sympathisieren und ihn aktiv unterstützen."]

[Fußnote 798: _Grosch_, wie auch _Vliegen_, nimmt an, daß alles, "was
nicht Lohnarbeiter ist, die ganze Bourgeoisgesellschaft und... die ganze
Landbevölkerung", die ganze öffentliche Meinung, sich feindlich zum
Kl-str. stellen würden. -- _Bebel_ glaubt umgekehrt (vgl. Prot.
Parteitg. Jena 05, p. 308), daß bei Wahlrechtsraub (und
Wahlrechts-Streik) die Arbeiter in manchen bürgerlichen Kreisen
Sympathie fänden; ähnl. v. _Elm_ (ebenda, p. 331). --_Penzig_, p. 41,
meint, der legale Kl-str. habe "das rechtliche Empfinden jedes
Denkenden" für sich. -- Die Bedeutung der öffentlichen Meinung bei
proletarischen Bewegungen wird durch den Vorschlag des Grafen _Czernin_
("Die Bekämpfung der passiven Resistenz" p. 9) illustriert; dieser
schlägt vor, man solle sich bei einer etwa wiederkehrenden
Eisenbahnerobstruktion um die Aufrechterhaltung des Personenverkehrs
nicht so besonders bemühen; dann werde sich die öffentliche Meinung
gegen die Eisenbahner wenden, und die Bewegung müsse bald ein Ende
nehmen.]

[Fußnote 799: _Bernstein_, "Politischer Massenstreik und
Revolutionsromantik"; vgl. auch _Roland-Holst_, "G-str. u. Sozd.", p.
132 ff.; _ab-Yberg_, p. 9; _Cohnstaedt_, "Generalstreik, Massenstreik
und Sozialdemokratie"; _Bernstein_, "Der Streik als politisches
Kampfmittel", p. 693; ders., "Ist der politische Massenstreik in
Deutschland möglich?" p. 33, 34.]

[Fußnote 800: Eine solche Bearbeitung verlangt _Jaurès_, "Aus Theorie
und Praxis", p. 99 ff.; _David_ ("Rückblick auf Jena") wünscht, daß die
Intelligenz, die geistigen Arbeiter, die die öffentliche Meinung machen,
_Cohnstaedt_ (p. 749) fordert, daß, wenn möglich, Regierung und
Staatshaupt gewonnen werden sollten.]

[Fußnote 801: _Resel_, Prot. Parteitg. Wien 1894, p. 70; _Ellenbogen_,
ebenda p. 54; _Cohnstaedt_, a. a. O. p. 749; _Hilferding_,
"Parlamentarismus und Massenstreik". Politisch-revolutionäre Forderungen
können wohl höchstens unter so exzeptionellen Umständen, wie gegenwärtig
in Rußland, bei den bürgerlichen Klassen Unterstützung finden. --
_Branting_ ("Schweden vor einer neuen Stimmrechtskampagne", p. 622, 623)
hielt einen weiteren Kl-str. in Schweden auch deshalb für inopportun,
weil die anderen Gesellschaftsklassen, auf deren Unterstützung die
Arbeiter angewiesen gewesen wären, "es gar nicht verstehen würden, daß
die Arbeiter solche Störungen wegen Einzelheiten in einem
Stimmrechtsvorschlage hervorrufen wollten".]

[Fußnote 802: _Bernstein_, "Ist der politische Streik in Deutschland
möglich?" p. 34; _Heine_ ("Politischer Massenstreik im gegenwärtigen
Deutschland?") nimmt an, daß die mit einem Kl-str. zusammenhängende
Lebensmittelverteuerung die Mittelklassen sehr gegen den Streik
aufbringen werde.]

Je weniger ein Klassenstreik aus eigenen Mitteln siegen kann, um so mehr
ist er von der Bundesgenossenschaft der Mittelklassen abhängig. Daraus
folgt, daß seine Chancen um so größer sind, je friedlicher seine Form,
je beschränkter seine Ausdehnung, je legaler seine Wirkungsart, je
bescheidener sein Ziel und je seltener seine Anwendung.




Zweites Kapitel:

_Wert des Klassenstreiks._


§ 24.

Die bisherigen praktischen Erfahrungen haben keine besonders günstige
Bilanz für den Klassenstreik ergeben.[803] Zwar erscheint unter gewissen
Umständen die Möglichkeit eines Sieges theoretisch nicht ausgeschlossen.
Der Klassenstreik kann also nicht in allen Fällen a priori als
unzweckmäßig angesehen werden. Die _Aussichten auf einen Erfolg_ sind
jedoch unter den heutigen Verhältnissen so _schwach_, daß man dem
Klassenstreik nur einen recht geringen Wert beimessen darf. Dieser nimmt
aber noch erheblich ab, wenn man die _bitteren Konsequenzen_ in's Auge
faßt, die jeder versuchte oder durchgeführte Klassenstreik den Arbeitern
zu bringen pflegt.

[Fußnote 803: Dies wurde anerkannt z.B. von _Vliegen_ ("Der
Generalstreik als politisches Kampfmittel", und Prot. int.
Kongr. Amsterdam 04, p. 28); _Braun_, "Das Ergebnis des
Gewerkschaftskongresses", p. 113.]

Er legt ihnen nicht nur spezielle _materielle Opfer_ auf,[804]
sondern auch noch die allgemeinen Lasten einer solchen
"Gesellschaftskatastrophe".[805] Von den strengen Marxisten wird diese
letztere übrigens auch noch als eine unerfreuliche Hemmung der
ökonomischen Entwicklung verurteilt.

[Fußnote 804: Vgl. z.B. _Olberg_, "Der italienische Generalstreik", p.
22; _Umrath_, p. 20. Überraschend ist die Prophezeiung, bei einem
Massenstreik in Deutschland würden "die gewerkschaftlichen
Organisationen gleich den politischen nicht nur nichts zu befürchten
haben, sondern würden noch einmal wiedergeboren und zehnfach gestärkt
daraus hervorgehen" (vgl. _Luxemburg_, Vorwärts, 8. Dez. 05).]

[Fußnote 805: Vgl. _David_, "Die Eroberung der politischen Macht", p.
21.]

In _psychologischer_ Hinsicht gefährdet der Klassenstreik die Arbeiter
ebenso sehr durch die gepriesene "revolutionierende Wirkung"[806] eines
siegreichen Kampfes, wie durch die Wirkung des Mißerfolges: dort leicht
Selbstüberschätzung, hier Entmutigung, Verstimmung und Erschütterung des
Vertrauens der Arbeiter zu ihren Führern.[807] Freilich, wenn wirklich
jeder einzelne Teilnehmer den Streikentschluß als eine Gewissenspflicht
betrachtete,[808] wenn wirklich jeder einzelne es als Ehrenpflicht
empfände, "seine Existenz einzusetzen für sein Recht",[809] oder von der
Überzeugung durchdrungen wäre, "daß er einen Kampf für die Zukunft, für
die Erhöhung der ganzen Menschenart kämpft",[810] dann könnte der
Klassenstreik eine subjektive Heldentat darstellen.[811] Aber diesem
_subjektiv-ethischen_ Gewinn stünde doch nur allzuhäufig ein
_objektiv-ethischer_ Verlust gegenüber. Fragt man nämlich, ob der
Klassenstreik "unter die Kampfmittel gerechnet werden darf, die bei
einem das Endziel der _sozialen Versöhnung_ nicht aus dem Auge
verlierenden Klassenkampf als erlaubt und berechtigt gelten
können",[812] so wird man den Klassenstreik zwar allerdings als Mittel
der _Notwehr_ billigen[813] und in solchen Fällen selbst die im Gefolge
des Ausstandes auftretenden Gewalttaten entschuldigen.[814] Doch da der
Klassenstreik in jedem Falle einen so außerordentlich schweren Schlag
für die Gesamtheit bedeutet,[815] so dürfte sich seine moralische
Zulässigkeit wohl auf diejenigen Fälle beschränken, in denen es sich
nicht nur um ein wertvolles Ziel handelt, sondern in denen auch ein
Erfolg als wahrscheinlich vorausgesehen werden kann.[816] -- Der
direkten Revolution gegenüber stellt der Klassenstreik das friedlichere
Mittel dar. Er kann die Revolution ersetzen, ähnlich wie die
Friedensblockade unter Umständen den Ausbruch des Kriegs hindert. Wie
diese jedoch leicht in offene Feindseligkeit übergeht, so kann auch der
Klassenstreik leicht in die Revolution umschlagen.

[Fußnote 806: Vgl. _Düwell_, p. 253. Die gewöhnliche Folge des Siegs,
Übermut und Selbstüberschätzung, werden leicht die Veranlassung von
Niederlagen, wie 1903 in Holland.]

[Fußnote 807: Vgl. _Heine_, a. a. O.; _Bömelburg_ (Prot. Gwft.
Kongr. Köln 05, p. 220 ff.). Auch schreckt der Mißerfolg vor
der Wiederanwendung ab, was freilich nur in den Augen der
Klassenstreikpropheten als Nachteil erscheinen wird.]

[Fußnote 808: Vgl. _Tönnies_, "Der Massenstreik in ethischer
Beleuchtung", p. 541.]

[Fußnote 809: _Eckstein_, p. 363; vgl. die Motivierung des pol.
M-streiks bei _Bernstein_ ("Pol. Mstr. u. pol. Lage", p. 28; ders., "Ist
der pol. Streik in Deutschland möglich?", p. 36; ders. Prot. Parteitg.
Bremen, p. 194); ähnl. _Bebel_ (Prot. Parteitg. Mannheim, 06, p. 230).]

[Fußnote 810: _Friedeberg_, "Parlamentarismus und Generalstreik", p.
28; ähnl. "Antimilitarismus und Generalstreik" (Beilage zu Nr. 11 der
"_Wahrheit_"), p. 10.]

[Fußnote 811: _Tönnies_. -- Über den hohen sittlichen Mut der
holländischen Arbeiter beim Streik 1903 vgl. _Roland-Holst_ ("Der Kampf
und die Niederlage der Arbeiter in Holland"), die freilich selbst der
Partei angehört.]

[Fußnote 812: _Penzig_, "Massenstreik und Ethik", p. 23 ff. -- Die
Absicht, durch den Klassenstreik das revolutionäre Gefühl, die sozialen
Gegensätze zu verschärfen, ist ausgesprochen z.B. bei _Sorel_ ("Lo
sciopero generale"); "Generalstreik! Die deutsche Arbeiterbewegung und
der Klassenkampf"; vgl. auch _Kautsky_, "Die Soziale Revolution", p. 51;
_Briand_, a. a. O.]

[Fußnote 813: Vgl. _Tönnies_. -- Ein Streik, der einen Krieg hinderte,
soll ebenfalls als moralisch gelten (_Penzig_, p. 26). -- _Comte_ hatte
den allgemeinen Ausstand nur als Verteidigungsmittel erwähnt (vgl.
_Weill_, p. 22, 23).]

[Fußnote 814: Vgl. _Penzig_, p. 36 ff.]

[Fußnote 815: Z.B. für Deutschland bedeute selbst der aussichtslose
Versuch eines Kl-Streiks "Grauen und Elend; ein Zurückdrängen unserer
Kultur um Jahrhunderte" (_Grosch_, p. 15 ff.), "unermeßliches Unheil"
(_Tönnies_, p. 531) und "nicht nur für die Sozialdemokratie, sondern für
die ganze Zukunft Deutschlands eine kaum heilbare Wunde" (_Cohnstaedt_,
"Jena. Gewerkschaft oder Revolution", p. 548, 549). Er würde "die ganze
Zukunft des Reichs, seine wirtschaftliche Macht und seine Kultur in
Frage stellen" (_Mayer_, "Der internationale Sozialistenkongreß").]

[Fußnote 816: "Seine Verwerflichkeit wird um so schwerer ins Gewicht
fallen, wenn der Schade, der davon ausgeht, auf diejenigen, die das
Mittel anwenden, selber zurückfällt" (_Tönnies_). Auch die
Massenstreik-Drohung, selbst zur Wahrung sittlicher Güter, wie des
Wahlrechts (vgl. _Tönnies_), werde, wenn jede Aussicht auf Erfolg fehlt,
prinzipiell von der Ethik mißbilligt. -- Hingegen billigen manche
Politiker, die prinzipiell einen defensiven Wahlrechtsstreik zur
Unterstützung einer allgemeinen Volksbewegung begrüßen würden (vgl. v.
_Gerlach_, "Maifeier und Massenstreik"; _Cohnstaedt_, a. a. O.; ders.,
"Generalstreik, Massenstreik und Sozialdemokratie", p. 749 ff.), aber
aus praktischen Rücksichten "heute und für absehbare Zeit" seine
Verwirklichung ablehnen (vgl. v. _Gerlach_, a. a. O.; _Tönnies_), doch
die Kl-Str.-Drohung insofern, als sie gewisse Kreise "etwas bedächtiger,
vorsichtiger, gewissenhafter in hohen politischen Angelegenheiten machen
könne" (_Tönnies_).]

Selbst auf einen _siegreichen_ Klassenstreik wird eine um so
empfindlichere _Reaktion_ folgen, je weniger die Arbeiter mittels des
Streiks eine Position errungen haben, durch die der "unvermeidliche
reaktionäre Gegenschlag paralysiert werden kann",[817] und je mehr sie
sich im Streik verausgabt haben, sodaß ihnen nun die "Ausnutzung und
Festhaltung" des Erfolges unmöglich ist.[818] Noch viel stärker aber
wird die Reaktion nach einem _verlorenen_ Streik auftreten. Ein solcher
würde einen äußerst schweren Stoß für die ganze Arbeiterschaft
bedeuten.[819] Denn die Gegenmaßregeln müßten sowohl an Ausdehnung, wie
an Energie die Folgen eines verlorenen innergewerblichen Ausstandes weit
übertreffen.[820] Sie würden um so schärfer ausfallen, je
umfangreicher[821] der Streik war, je revolutionärer seine Ziele,[822]
je häufiger oder wahrscheinlicher seine Wiederholung.[823]

[Fußnote 817: _Bissolati_, "Das Ergebnis der italienischen Wahlen", p.
958.]

[Fußnote 818: _Bömelburg_, Prot. Gwft. Kongr. Köln 05, p. 220 ff.; vgl.
auch _Streltzow_, p. 136.]

[Fußnote 819: Vgl. Prot. int. Kongr. Zürich 1893, p. 28; _Leimpeters_,
"Zum Generalstreik", p. 884; _Rob. Schmidt_ (Prot. int. Kongr. Amsterdam
p. 27; Gwft. Kongr. Köln 05, p. 225); _Roland-Holst_, "Zur
Massenstreikdebatte"; _Bernstein_, "Politischer Massenstreik und
Revolutionsromantik". Nur wenige werden optimistisch genug sein, eine
event. Niederlage deshalb gering zu achten, weil sie ja -- "der
Ausgangspunkt größerer Siege" sein könne (so _Allemane_, Prot. int.
Kongr. Amsterdam 04, p. 26).]

[Fußnote 820: Anderer Meinung: _Briand_, "La grève générale et la
révolution", p. 15; _Louis_, p. 301 ff.]

[Fußnote 821: Vgl. _Thesing_, p. 334.]

[Fußnote 822: Vgl. _Jaurès_, "Aus Theorie und Praxis", p. 102. 103.]

[Fußnote 823: Vgl. _Turati_, "Lehren und Folgen des Generalstreiks in
Italien". Die sozialistische Partei Italiens erkennt den Klassenstreik
übrigens an "als eine Lebensäußerung einer proletarischen, im
Klassenkampf stehenden Partei, die sich wiederholen kann und wiederholen
muß" (_Olberg_, "Die italienischen Wahlen").]

Die Reaktion erscheint teils in speziellen Maßnahmen gegen die
Ausstandsteilnehmer (Aussperrungen, Maßregelungen, Strafen, Bußen usw.),
wodurch indirekt auch die proletarischen Organisationen, besonders die
Gewerkschaften, getroffen werden.[824] Teils zeigt sie sich in
generellen Maßnahmen gegen den Klassenstreik überhaupt, z.B. in der
Verkürzung des Streikrechts[825] oder in einer Umstimmung der
öffentlichen Meinung.[826] Solche Folgen können dann leicht auch die
übrige Bewegungsfreiheit der Arbeiter hemmen.

[Fußnote 824: Vgl. _Hue_, "Partei und Gewerkschaft", p. 292; _Heine_,
"Politischer Massenstreik im gegenwärtigen Deutschland?"; _Eckstein_, p.
362.]

[Fußnote 825: Vgl. _Branting_, "Schweden vor einer neuen
Stimmrechtskampagne".]

[Fußnote 826: Vgl. _Turati_, a. a. O.; _Giesberts_, p. 31.]

Der Klassenstreik ist also immer ein "zweischneidiges Schwert",[827]
_immer_ ein "desperates" Mittel.[828] In der _Mehrzahl_ der Fälle aber
ist er "ein Messer ohne Klinge",[829] eine "Phrase",[830] "Unsinn",[831]
"Utopie".[832]

[Fußnote 827: So bezeichnet z.B. von _Bernstein_, "Der Streik als
politisches Kampfmittel", _Umrath_, p. 20, _Turati_, a. a. O.,
_Eckstein_, p. 363, und anderen.]

[Fußnote 828: _Jaurès_, _Kolb_, _Tönnies_ "Der Massenstreik in
ethischer Beleuchtung".]

[Fußnote 829: _Pfannkuch_, Prot. int. Kongr. Amsterdam 04, p. 28.]

[Fußnote 830: _Liebknecht_, Prot. int. Kongr. Brüssel 1891.]

[Fußnote 831: _Katz_, "Der politische Massenstreik", Nr. 33, p. 3.
"_Generalunsinn_" (_Liebknecht_), "_Absurdität_" (_Turati_). Bezüglich
des anarchistischen Generalstreiks sprachen sich auch die meisten
internationalen Arbeiterkongresse in ähnlicher Weise aus (vgl. z.B.
Prot. Zürich 1893, p. 53 ff.; London 1896, p. 29; Amsterdam, usw.).]

[Fußnote 832: _Bernstein_, "Pol. M-str. u. pol. Lage", p. 8 ff.,
"_Traum_" (_Greulich_, "Wo wollen wir hin?", p. 37, 40); "_Illusion_"
("Korrespondent" der Buchdrucker, cit. in der Soz. Prx. XV. 15, Sp. 382,
11. Jan. 06, und "Hamburger Echo", Art "Anarcho-Sozialismus", 27. Aug.
05).]




_Schlußwort:_

Aufgaben der Gesellschaft.


Der Klassenstreik ist unter allen Umständen eine gefährliche Waffe.
Seine Verhütung liegt daher im Interesse der Arbeiter und in dem der
Gesamtheit. Dem bereits ausgebrochenen Klassenstreik mit Gewalt zu
begegnen, wird das Übel kaum bessern, da ja auch schon der bloße Versuch
des Massenstreiks die soziale Wohlfahrt auf's Schwerste gefährden kann.
Aufgabe der Gesellschaft ist es vielmehr, den _Ausbruch_ eines
Klassenstreiks möglichst zu _hindern_, also den Streikentschluß zu
erschweren.

Dies könnte durch Einschränkung des Streikrechts geschehen, freilich
eine Durchbrechung des Koalitionsrechts, welche sich aber vielleicht
doch durch die höhere "Rücksicht auf das Gemeinwohl"[833] rechtfertigen
ließe. Dann aber müßten die Nachteile des Streikrechtentzuges durch
Einräumung besonderer Vorteile für die solcherweise in ihrer Freiheit
beschränkten Arbeiterkategorien wieder ausgeglichen werden.[834]
Indeß stellen Gesetzesbestimmungen höchstens einen kleinen Hemmschuh
dar, und ebenso wenig, wie etwa polizeiliche Hinderung der
Klassenstreikpropaganda oder ethische Belehrungen, bieten sie einen
absoluten Schutz gegen den Klassenstreik.

[Fußnote 833: "Also durch soziale Sanktion" (_Penzig_, p. 13 ff.).]

[Fußnote 834: Die Erwägung, daß es ungerecht wäre, "Arbeiterkategorien
Beamtenpflichten zu geben, ohne ihnen die entsprechenden Rechte zu
gewähren", soll seinerzeit zur Verwerfung der schwedischen
Antistreikvorlage geführt haben (vgl. _Axel Hirsch_, p. 196).
--Nationalrat _Scherrer_ (in der Begründung seiner Motion, vgl. Bulletin
der Schweiz. Bundesversammlung, p. 368) fordert, daß als Korrelat für
die Nachteile der Beamtenqualität den Arbeitern eine auskömmliche
Lebensführung garantiert werden müsse. -- Wie _Kulemann_ ("Das
Streikrecht in öffentlichen Betrieben"), um "einen geordneten Ausgleich
von entstehenden Streitigkeiten zu schaffen", wünscht auch das "Musée
social" (vgl. Juli 04, p. 318 ff.) "un droit de recours à des
commissions arbitrales". -- _Penzig_ (p. 19, 20) hat einen interessanten
Plan entworfen, wie die Arbeiter, entsprechend ihrer qualitativ-sozialen
Bedeutung, in ihrer Streikfreiheit in verschiedenem Grade zu
beschränken, und wie sie dafür in entsprechendem Maß anderweit zu
berücksichtigen wären. -- _Herkner_, a. a. O. p. 509, hält den Streik
der Staatsarbeiter für unzulässig, wünscht aber, daß dafür auch alles
aufgeboten werde, "um den Staatsarbeitern mindestens diejenige Lage zu
garantieren, die sie sich mittels des Koalitionsrechtes event. aus
eigener Kraft erstreiten könnten". -- Im Jahre 1891 hat das Einigungsamt
des Staates New-York anläßlich eines großen Eisenbahnerausstandes
Vorschläge gemacht, welche die Störung des Eisenbahnbetriebs durch
Arbeitseinstellung unter Strafe stellten, dafür aber eine Regelung der
Arbeitsbedingungen unter staatlichem Einfluß forderten (vgl.
_Philippovich_, Grundriß, 2. Bd., 2. Teil, p. 322).]

Eine indirekte, doch allerwirksamste Bekämpfung des Klassenstreiks
besteht hingegen in der _Verminderung der Gelegenheiten zu
Massenstreikentschlüssen_. Nur dadurch läßt sich dem Unheil wirksam
steuern, daß man den berechtigten Forderungen der Arbeiter nachkommt
(besonders wertvoll wäre z.B. auch die Stärkung eines zentralistischen
Gewerkschaftswesens), daß man ihnen Gelegenheit zur Teilnahme am
öffentlichen und gewerblichen Leben gibt, daß man also ihr Interesse für
die ungestörte Weiterentwicklung jener Gesellschaft weckt, von der sie
doch selbst auch einen Teil bilden, und daß man in ihnen den Glauben an
das alte Wort befestigt, mit dem schon Menenius Agrippa die
"streikenden" Plebejer zur Rückkehr nach Rom bewogen haben soll, daß,
wie die Glieder für den Magen, der Magen auch für die Glieder
unentbehrlich sei.




Literaturverzeichnis.


I. Periodika.

1. Zeitungen.

  (a) _bürgerlich_:

      Allgemeine Zeitung München.
      Der Tag.
      Frankfurter Zeitung.
      Neue Zürcher Zeitung.
      Zürcher Post.

  (b) _proletarisch_:

    sozialistisch:

      Arbeiter-Zeitung Wien.
      Grütlianer.
      Hamburger Echo.
      L'Humanité.
      Leipziger Volkszeitung.
      Münchener Post.
      Vorwärts (Berlin).

    anarchosozialistisch:

      "Die Einigkeit".

    anarchistisch:

      "Weckruf" (Zürich).
      "Wahrheit"

2. Zeitschriften.

  (a) _bürgerlich_:

      Archiv für Sozialwissenschaft u. Sozialpolitik.
      Das freie Wort.
      Deutscher Kampf.
      Die Hilfe.
      Die Nation.
      Die neue Rundschau.
      Eisenbahn und Industrie.
      Jahrbücher für Nationalökonomie u. Statistik.
      Journal des Économistes.
      Kritische Blätter für die gesamten Sozialwissenschaften.
      Musée social.
      Preußische Jahrbücher.
      Revue des deux mondes.
      Soziale Kultur.
      Soziale Praxis.
      Soziale Rundschau.
      Süddeutsche Monatshefte.
      The English historical Review.
      Zeitschrift für Sozialwissenschaften.

  (b) _proletarisch_:

      Die neue Zeit
      Die neue Gesellschaft.
      Dokumente des Sozialismus.
      Il socialismo.
      Il divenire sociale.
      Le mouvement socialiste.
      Revue socialiste.
      Sozialistische Monatshefte.
      Social Tidskrift (Stockholm).


II. Protokolle.

Protokoll des internationalen Arbeiterkongresses in _Paris_. Abgehalt.
vom 14.-20. Juli 1889. Deutsche Übersetzung mit Vorwort von Wilhelm
_Liebknecht_. Nürnberg 1890. Wörlein & Co.

Verhandlungen und Beschlüsse des Internationalen Arbeiterkongresses zu
_Brüssel_ (16. bis 22. August 1891). Berlin 1893, Verl. der Expedition
des Vorwärts.

Protokoll des internationalen sozialistischen Arbeiterkongresses in der
Tonhalle _Zürich_ vom 6.-12. August 1893. Herausgegeben vom
Organisationskomitee. Zürich, Buchhandlung des Schweizerischen
Grütlivereins 1894.

Verhandlungen und Beschlüsse des Internationalen Sozial. Arbeiter- und
Gewerkschaftskongresses zu London vom 27. Juli bis 1. August 1896. --
Berlin 1896, Expedition der Buchhandlung Vorwärts.

Internationaler Sozialistenkongreß zu _Paris_ 1900 (Berlin 1900,
Buchhandlung Vorwärts).

Internationaler Sozialistenkongreß zu _Amsterdam_ 1904 (Berlin 1904,
Buchhandlung Vorwärts).

Protokoll über die Verhandlungen des Parteitags der Sozialdemokratischen
Partei Deutschlands, abgehalten zu _Erfurt_, 14.-20. Okt 1891 (Berlin
1891, Expedition des Vorwärts).

---- abgehalten zu _Köln_ a. Rh., vom 22.-28. Okt. 1893 (Berlin 1893).

---- abgehalten zu _München_ 1902.

---- abgehalten zu _Dresden_ vom 13.-20. Sept. 1903 (Berlin 03).

---- abgehalten zu _Bremen_ vom 18.-24. Sept. 1904 (Berlin 04).

---- abgehalten zu _Jena_ vom 17.-23. Sept. 1905 (Berlin 05).

---- abgehalten zu _Mannheim_ vom 23.-29. Sept. 1906 (Berlin 06).

Protokoll der Verhandlungen des 5. Kongresses der Gewerkschaften
Deutschlands, abgehalten zu _Köln_ a. Rh. vom 22.-27. Mai 1905 (Berlin,
Verlag der Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands [C.
Legien]).

"Partei und Gewerkschaft", wörtlicher Abdruck des Punktes
Partei und Gewerkschaft aus dem Protokoll der Konferenz der
_Gewerkschaftsvorstände_ vom 19.-23. Febr. 1906 (Beilage zu Nr. 185 des
Vorwärts, 11. August 1906).

Verhandlungen des 4. österreichischen sozial. Parteitags. Abgehalten zu
_Wien_ vom 25.-31. März 1894 (Wien 1894, Bretschneider).

Protokoll über die Verhandlungen des Gesamtparteitags der
sozialdemokratischen Arbeiterpartei in Österreich. Abgehalten zu _Wien_
vom 9.-13. Nov. 1903 (Wien 1903, Ignaz Brand).

---- abgehalten zu _Wien_ vom 29. Okt. bis 2. Nov. 1905 (Wien 05,
Brand).

Congrès général des organisations socialistes françaises tenu à _Paris_
du 3 au 8 décembre 1899, compte rendu sténographique officiel (Paris
1900, Société nouv. de librairie et d'édition).

Quatrième congrès général du Partie Socialiste français tenu à _Tours_
du 2 au 4 Mars 1902, compte rendu sténographique officiel (Paris Société
nouv.... etc., 1902).

       *       *       *       *       *

Amtliches stenographisches Bulletin der Schweizerischen
Bundesversammlung, Bern 1906, Jahrg. XVI.


III. Aufsätze und Abhandlungen.

_Adler_, Georg, Art. "Anarchismus" im Hdwb. d. Staatswft., 2. Aufl., Bd.
I.

_Anseele_, Eduard, "Der Kampf um das allgemeine Stimmrecht in Belgien"
(Soz. Mh. Juni 1902, p. 407-412).

---- "Die belgischen Wahlen" (Soz. Mh. Juli 1904, p. 511).

XVI. Jahresbericht des leitenden Ausschusses des Schweizerischen
_Arbeiterbundes_ und des Schweizerischen _Arbeitersekretariats_ für das
Jahr 1902 (1903, Zürich, Buchhandlung des Schweiz. Grütlivereins).

_Arons_, Leo, "Ergebnisse und Aussichten der preußischen
Wahlrechtsbewegung" (Soz. Mh. 1906, p. 919).

_Bebel_, August, "Der Bremer Parteitag" (N. Zt. 22, II, p. 742).

_Bernstein_, Eduard, "Der Streik als politisches Kampfmittel" (N. Zt.
12. I. 1894, p. 689-695).

---- "Der Kampf in Belgien und der politische Massenstreik" (Soz. Mh.
Juni 02, p. 413-420).

---- "Ist der politische Streik in Deutschland möglich?" (Soz. Mh. Jan.
05, p. 29-37).

---- Besprechung über Roland-Holst's "G-str. u. Sozialdemokratie"
(Dokumente des Sozialismus, V, 9).

---- "Trust und Streik" ("Die neue Rundschau", 1905, p. 504).

---- "Der politische Massenstreik und die politische Lage der
Sozialdemokratie in Deutschland", Vortrag, mit Anhang: 12 Leitsätze über
den politischen Massenstreik. (Breslau 1905, Verlag der Volkswacht).

_Bernstein_, Eduard, "Politischer Massenstreik und Revolutionsromantik"
(aus den sozialistischen Monatsheften, 1. Jan. 1906, p. 12-20,
abgedruckt in der Münchener Post vom 29. und 30. Dez. 1905).

---- "Die Generalstreikgewerkschaft" (Soz. Mh. August 1906).

---- "Einige Randbemerkungen" (Soz. Mh. Febr. 1906, p. 128), abgedruckt
in der 2. Beilage des Vorwärts vom 30. Jan. 1906.

---- "Patriotismus, Militarismus und Sozialdemokratie" (Soz. Mh. Juni
1907).

---- "Der Streik" ("Die Gesellschaft", Bd. IV, Frankfurt a. M).

_Berth_, Edouard, Notes bibliograph. (Mouvement socialiste 1. und
15./11. 1905, p. 374 ff.)

_Bissolati_, Leonida, "Das Ergebnis der italienischen Wahlen" (Soz. Mh.
Dez. 04, p. 954-960).

---- "Die Krise in der italienischen Sozialdemokratie" (Soz. Mh. Mai
1906, p. 368).

---- "Die Entscheidung in Rom" (Soz. Mh. Nov. 1906, p. 915-924).

_Block_, Hans, "Formen und Möglichkeiten des Massenstreiks" (N. Zt. 24,
II, 21. Juli 1906, p. 557-563).

_Blum_, Léon, "Les congrès ouvriers et socialistes français" I,
1876-1885, II, 1886 bis 1900 (Bibliothèque socialiste Nr. 6 & 7, Paris
1901, Société nouv.... etc.)

_Bömelburg_, Theodor, Rede in einer öffentlichen Maurerversammlung in
Leipzig am 14. Nov. 1905 (Bericht im Vorwärts, 2. Beilage, 16. Nov.
1905).

_Bourdeau_, Jean, "Les grèves politiques" (Revue des deux mondes, 15.
März 1905, p. 424-444).

_Branting_, Hjalmar (Stockholm), "Die Generalstreikprobe in Schweden"
(Soz. Mh. Juni 1902 p. 420-424).

---- "Die schwedischen Reichstagswahlen" (N. Zt. 21, I, Okt. 1902 p.
51-58).

---- "Schweden vor einer neuen Stimmrechtskampagne" (Soz. Mh. Aug. 1904,
p. 617-624).

---- "Die liberale Episode im schwedischen Wahlrechtskampf" (Soz. Mh.
Aug. 1906, p. 664).

_Braun_, _Adolf_, "Der Kölner Gewerkschaftskongreß" (N. Zt. 23, II, p.
204-211, Mai 1905).

_Braun_, Heinrich, "Das Ergebnis des Gewerkschaftskongresses" (Neue
Gesellschaft, Nr. 10, 1905, 7. Juni, p. 112-114).

_Brentano_, Lujo, "Die englische Chartistenbewegung" (Preußische
Jahrbücher, 33, 1874).

_Briand_, Aristide, "La grève générale et la révolution", Discours,
prononcé devant le congrès général du Parti socialiste (décembre 1899),
mit einem Vorwort des "Comité de la grève générale" (Les Editions à bon
marché du "Progrès").

_Buisson_, Etienne, "La grève générale" (Paris, Société nouv.... etc.
1905, Bibliothèque socialiste Nr., 33).

_Cohnstaedt_, Wilhelm, "Generalstreik, Massenstreik und
Sozialdemokratie" ("Das Freie Wort", IV. Jahrg. Nr. 19. Jan. 1905, p.
743-751).

---- "Jena. Gewerkschaft oder Revolution?" ("Das Freie Wort" V. Nr. 14,
Okt. 1905, p. 543-550).

_Czernin_, Rudolf, Graf, "Die Bekämpfung der passiven Resistenz"
("Eisenbahn und Industrie", 2. Jhrg. Nr. 1, 5. Jan. 1906).

_David_, Eduard, "Die Eroberung der politischen Macht", III, (Soz. Mh.
März 1904).

---- "Rückblick auf Jena" (Soz. Mh., Okt. 1905, p. 841).

_Destrée_, Jules, et _Vandervelde_, Emile, "Le Socialisme en Belgique"
(2. Aufl., Paris, 1903, Giard et Brère).

_Deville_, _Gabriel_, "Revolutionärer und reformistischer Sozialismus in
Frankreich" (Soz. Mh. Jan. 1905, p. 17-29).

_Doren_, Alfred, "Die Florentiner Wollentuchindustrie vom 14. bis zum
16. Jahrh." 1901.

_Düwell_, Wilhelm, "Zur Frage des Generalstreiks" (N. Zt. 23. I. p.
248-254).

_Eckstein_, Gustav, "Was bedeutet der Generalstreik?" (N. Zt. 22. I,
Dez. 1903, p. 357-363).

v. _Elm_, Adolf, "Die Revisionisten an der Arbeit" (Soz. Mh. Jan. 1904,
p. 29).

v. _Elm_, Adolph, "Rückblick auf den 5. deutschen Gewerkschaftskongreß"
(Soz. Mh. Juli 1905, p. 567-577).

---- "Partei und Gewerkschaft" (Soz. Mh. Sept. 1905, p. 734).

---- "Massenstreik, Sozialdemokratie und Genossenschaftsbewegung" (Soz.
Mh. Sept. 1906, p. 730-736).

---- "Die Gewerkschaftsdebatte auf dem Mannheimer Parteitag" (Soz. Mh.
Okt. 1906, p. 831-839).

_Eltzbacher_, Paul, "Der Anarchismus und die soziale Revolution in
Barcelona". (Sonderabdruck aus Nr. 387 der Wiener Wochenschrift "Die
Zeit".)

_Fischer_, Edmund, "Die neueste Revision unserer Theorie und Taktik"
(Soz. Mh. April 1904, p. 291-299).

_Flüchtig_, U., "Zur Frage des Generalstreiks" (N. Zt. 22. I. p.
445-448, 31. Dez. 1903).

_Friedeberg_, Dr. Raphael, "Parlamentarismus und Generalstreik". Vortrag
(Verlag "Die Einigkeit" [Fritz Kater], Berlin).

---- "Weltanschauung und Taktik des deutschen Proletariats", Stenogramm
der Rede, gehalten am 23. Aug. 1905 im Palast-Theater (Feen-Palast) zu
Berlin, in der Freien Vereinigung deutscher Gewerkschaften ("Die
Einigkeit", 1905, Nr. 37, 38, 40, 41 [16., 23. Sept., 7., 14. Okt.]).

_Froehlich_, Conrad, "Der Weg zur Freiheit" (London, 1891, Verl. von I.
Kneuelberg).

_Gammage_, R. G., "History of the Chartist Movement, 1837-1854" (London
1854, neue Auflage 1894, Truslove & Hanson).

_Geithner_, Otto, "Zur Taktik der Sozialdemokratie. Betrachtungen eines
Lohnarbeiters", N. Zt. 23, II, Nr. 47.

"Generalstreik! Die deutsche Arbeiterbewegung und der Klassenkampf" (2.
Aufl. Berlin 1905, Freier Arbeiterverlag).

v. _Gerlach_, Hellmut, "Maifeier und Massenstreik" ("Die Nation", Nr.
53, 30. Sept. 1905, p. 835, 836).

Sekretariat des Schweizerischen _Gewerbevereins_ (Geschäftskreis:
Allgemeines Gewerbewesen), "Begleiterscheinungen bei Streiks im Jahre
1905" (Separatabdruck aus der "Schweiz. Gewerbe-Zeitung").

_Giesberts_, Josef, Arbeitersekretär, M.-Gladbach, "Die Utopie des
Generalstreiks" ("Soziale Kultur", 25. Jhrg. Hft. 1, 1905, p. 27-36).

_Göhre_, Paul, "Sturmzeichen in Deutschland" ("Die Neue Gesellschaft",
Nr. 35, 29. Nov. 1905, p. 415-417).

_van der Goes_, Frank, "Die beiden Tendenzen in Holland und der
Parteitag zu Utrecht" (N. Zt. 24. II, 19. Mai 1906, p. 252 ff.)

_Gonner_, E. C. K., "The Early History of Chartism, 1836-1839" ("The
English Historical Review", No. XVI, Oct. 1899, Volume IV, p. 625-644).

_Gorter_, Herman, "Der Massenstreik der Eisenbahner in Holland" (N. Zt
21. I, Febr. 1903, p. 652-656).

_Greulich_, Hermann, "Wo wollen wir hin? Ein ernstes Mahnwort an alle
Gewerkschafter der Schweiz" (Herausgegeben vom Bundeskomitee des
Schweizerischen Gewerkschaftsbundes; Bern, Unionsdruckerei, 1903).

_Griffuelhes_, Victor, Übersetzung seines Artikels in "La Voix du
Peuple" vom 29. Okt. 1905, abgedruckt unter dem Titel "Ein französischer
Gewerkschaftler über die Taktik der deutschen Zentralverbände", in der
"Einigkeit" vom 11. Nov. 1905.

_Grimm_, Robert, "Der politische Massenstreik", Vortrag (Basel, Verlag
des Arbeiterbundes Basel, 1906).

_Grosch_, Georg, "Der Generalstreik" ("Deutscher Kampf", 17. Heft, 1906,
p. 12-19).

_Groß_, P., "Die Weinkrise und die Landarbeitergewerkschaften im
Languedoc" (N. Zt. 8. Juni 1907).

_Grütliverein_, Buchdruckerei des schweizerischen, Flugschrift zum 1.
Mai 1895.

_Guillaume_, James, "L'Internationale. Documents et Souvenirs.
1864-1878." (Tome premier, Paris, Société nouv.... etc.).

_Halévy_, Daniel, "Essais sur le Mouvement ouvrier en France" (Paris,
Société nouv.... etc. 1901).

_Heine_, Wolfgang, "Politischer Massenstreik im gegenwärtigen
Deutschland?" (Soz. Mh. Sept. 1905).

_Heinrich_, A., "Ein Generalstreik in Hamburg vor 100 Jahren" (N. Zt.
15, I, p. 507).

_Herkner_, Heinrich, "Die Arbeiterfrage". 4. Aufl. 1905.

_Hilferding_, Rudolf, "Zur Frage des Generalstreiks" (N. Z. 22, I, p.
134-142. 1903).

---- "Parlamentarismus und Massenstreik" (N. Zt. 23. II. p. 804-816).

_Hirsch_, Axel, "Lagförslaget mot allmänfarliga sträjker" (Social
Tidskrift, Stockholm, 1905, Nr. 5, p. 195-199), (handschriftliche
Übersetzung von stud. Viktor M. _Goldschmidt_, Kristiania).

_Hue_, Otto, "Über den Generalstreik im Ruhrgebiet" (Soz. Mh. März 1905,
p. 201-210).

---- "Partei und Gewerkschaft. Ein Wort an den Jenaer Parteitag" ("Neue
Gesellschaft", Nr. 25, 1905, 20. Sept., p. 290-293).

_Jaeckh_, Gustav, "Die Internationale. Eine Denkschrift zur
vierzigjährigen Gründung der internationalen Arbeiter-Assoziation"
(Leipzig 1904, Verlag der Leipziger Buchdruckerei A. G.).

_Jaurès_, Jean, "Etudes socialistes" (Paris 1902), autorisierte
Übersetzung unter dem Titel "Aus Theorie und Praxis" von Dr. Albert
_Südekum_ (Berlin 1902, Verlag der Soz. Mh.).

---- "Grève et Révolution" (Humanité, 5. Nov. 1905).

_Kampffmeyer_, Paul, "Der Generalstreik und die Eroberung der
ökonomischen Macht" (Soz. Mh. Nov. 1904, p. 872-879).

---- "Zur Maifeierfrage" (Soz. Mh. Sept. 1905).

---- "Eine Wiedergeburt der Unabhängig sozialistischen Bewegung?" (Soz.
Mh. Okt. 1905, p. 849).

_Katz_, Eugen, "Der politische Massenstreik" ("Die Hilfe", 1905, Nr. 33,
p. 3, 4; Nr. 34, p. 3, 4).

_Kautsky_, Karl, "Jaurès et Millerand" (Mouvement socialiste, II, 1899,
p. 207).

---- "Die Soziale Revolution", I: "Sozialreform und Soziale Revolution"
(Berlin 1902, Verlag Vorwärts).

-- "Allerhand Revolutionäres", III: "Der politische Massenstreik" (N.
Zt. 22, I, p. 685 bis 695, 732 bis 740).

---- "Der Bremer Parteitag" (N. Zt. 23. I. 1904, 27. Sept., p. 4-12).

---- Besprechung von _Friedebergs_ "Parlamentarismus und Generalstreik"
(N. Zt. 23, I. 1904/05, p. 57, 58).

---- "Der Kongreß in Köln" (N. Zt. 23, II, p. 309-316).

---- "Maifeier und Generalstreik" (4. Beilage zu Nr. 115 der Leipziger
Volkszeitung, 20. Mai 1905).

---- "Zum Parteitag" (N. Zt. 23. II, Nr. 50, 17. Sept. 1905).

---- "Die Lehren des Bergarbeiterstreiks" (N. Zt. p. 772-782).

---- "Der Parteitag in Jena" (N. Zt. 24, I, p. 10).

_Kloth_, "Generalstreik und Maifeier auf dem Gewerkschaftskongreß in
Köln" (N. Zt. 23, II, p. 215-220).

_Kolb_, Wilhelm, "Zur Frage des Generalstreiks" (Soz. Mh. März 1904, p.
207-211).

---- "Von Dresden bis Essen" (Soz. Mh. Sept 1907, p. 702-706).

_Kropotkin_, Peter, "Die direkte Aktion und der Generalstreik in
Rußland" ("Weckruf", 3. Jhrg. Nr. 23. Dez. 1905).

_Kulemann_, W., Landgerichtsrat, Bremen, "Das Streikrecht in
öffentlichen Betrieben" (Soz. Prx. XVI, Nr. 30, 25. April 1907, Sp.
777-781).

_Labriola_, Arturo, "Riforme e Rivoluzione sociale" (Lugano 1906,
Cagnoni & Cie.).

_Lagardelle_, Hubert, "La Grève Générale et le Socialisme", Enquête
internationale (Paris, Cornély & Cie. 1905, Bibliothèque d'études
sociales. Zusammenstellung der im Mouvement socialiste veröffentlichten
Antworten).

_Lagardelle_, Hubert, "Die syndikalistische Bewegung in Frankreich"
(Archiv f. Sozw. und Sozpol., XXVI. I. p. 96-143).

_Legien_, Carl, "In Köln am Rhein" (Soz. Mh. Mai 1905, p. 371-379).

_Leimpeters_, Johann, "Zum Generalstreik" (Soz. Mh. Nov. 1904, p.
880-885).

---- "Die Taktik des Bergarbeiterverbandes" (Soz. Mh. Juni 05).

---- "Die sozialdemokratische Partei und die Gewerkschaften" (Soz. Mh.
1905, p. 923-930).

_Lensch_, Paul, "Politischer Massenstreik und politische Krisis" (N. Zt.
23. II. Nr. 47).

---- "Die Idylle im Sumpf" (N. Zt. 23. II. Nr. 49).

_Lerda_, Giovanni, "Ostruzionismo ferroviario e politica proletaria"
("Il Socialismo", Anno III. Nr. 24. 10. Febr. 1905).

_Louis_, Paul, "Die Streiks in Frankreich" (N. Zt. 23. II. p. 596).

---- "L'Avenir du Socialisme" (Paris, 1905).

_Lusnia_, Michael, "Unbewaffnete Revolution?" (N. Zt. 22, I, Jan. 1904,
p. 559-567).

_Luxemburg_, Rosa, "Das belgische Experiment" (N. Zt. 20. II).

---- "Und zum dritten Mal das belgische Experiment" (N. Zt. 20. II. p.
203).

---- Vortrag über den politischen Massenstreik am 6. Dez. in einer von
den sozialdemokratischen Frauen einberufenen Volksversammlung (Bericht
in der 2. Beilage des Vorwärts, 8. Dez. 1905).

_Marazio_, Annibale, Barone, "Il partito socialista italiano e il
governo" (Torino 1906).

_Marchioni_, Karl (Königsberg), "Massenstreik und Landarbeiter" (N. Zt.
24, II., 28. Juli 1906. p. 605-608).

_Mayer_, Gustav. "Der Internationale Sozialistenkongreß" ("Das Freie
Wort", 1905, p. 445-448).

_Mehring_, "Ein dunkler Maitag" (N. Zt. 20. II, p. 97).

_Melia_, Juan A., "Der Sozialismus in Spanien" (N. Zt. 24. I. p. 460).

_Michels_, Robert, "Le Socialisme allemand et le Congrès d'Jéna"
(Mouvement socialiste, 1. et 15. Nov. 1905, p. 281-307).

---- "Die deutsche Sozialdemokratie im internationalen Verbände" (Arch.
f. Sozialwissenschaft und Sozialpolitik, XXV. Bd., Heft I).

_Mommsen_, Theodor, "Römische Geschichte" (3. Aufl. 1861).

_Naumann_, Friedrich, "Die inneren Wandlungen der Sozialdemokratie"
(Süddeutsche Monatshefte, 1906, 10, p. 403-408).

Redaktion von "_De Nieuwe Tijd_", Bericht an den Parteivorstand der
sozialdemokratischen Arbeiterpartei Hollands (N. Zt. 22, II, p. 342).

_Olberg-Lerda_, Oda, "Der italienische Generalstreik" (N. Zt. 23. I. p.
18-24).

---- "Die italienischen Wahlen" (N. Zt. 23, I, p. 274-280).

---- "Nachträgliches zum Eisenbahnerstreik" (Z. Zt. 23, II, p. 378-386).

---- "Der Parteitag in Rom" (N. Zt. 10. Nov. 1906, p. 180-189).

_Parvus_ (Israel Helphant), "Staatsstreich und politischer Massenstreik"
(N. Zt. 14. II, 1896, p. 199).

_Penzig_, Rudolph, "Massenstreik und Ethik" (Neuer Frankfurter Verlag,
1905).

_Philippovich_, "Grundriß der politischen Ökonomie". 1907.

_Pirenne_, Henri, "Geschichte Belgiens, Bd. I, Bis zum Anfang des 14.
Jahrhunderts". (Deutsch von Fritz _Arnheim_), Gotha 1899.

_Polledro_, Alfredo, "Per la terminologia dello Sciopero generale" (Il
Divenire Sociale, 16. Dez. 1905, Nr. 24, p. 380-384).

_Pouget_, Emile, "Die Gewerkschaft", deutsch von Max _Tobler_ (Zürich
1907, Verlag der antimilitaristischen Liga).

_Rappoport_, Charles, (Paris), "Der sozialistische Kongreß in Limoges"
N. Zt. 1906, 17. Nov., Bd. 25, I, Nr. 7, p. 227-234.

_Reiswitz_, W. G. H. Frh. v., "Generalstreik? Ein Rückblick auf den
Hafenarbeiterstreik in Marseille" (Berlin 1905, O. Elsner).

_Richard_, A., "Manuel socialiste" (Paris, Société nouv.... etc. 1900).

_Rist_, Charles, Kritik über v. _Reiswitz_' "Generalstreik?" (Krit.
Blätter III 1905.)

_Roland-Holst_, Henriette, "Der Kampf und die Niederlage der Arbeiter in
Holland" (N. Zt. 21. II.)

---- "Der politische Massenstreik auf dem 10. Parteitag der
niederländischen Sozialdemokratie" (N. Zt. 22. II, p. 143).

---- "Zur Lage in Holland" (N. Zt. 22. II. p. 585).

---- "Generalstreik und Sozialdemokratie", mit einem Vorwort von Karl
_Kautsky_ (zweite revidierte und erweiterte Auflage, Dresden 1906).

---- "Der politische Massenstreik in der russischen Revolution" (Vorrede
zur russischen Ausgabe von "G-str. u. Sozd.", N. Zt. 12. Mai 1906, 24.
II. p. 213).

---- "Zur Massenstreikdebatte" (N. Zt. 24. II. 18. Aug. 1906, p.
684-893).

_Romen_, "Massenstreik und Revolution" ("Der Tag", Ausgabe A, 10. und
12. Dez. 1905, Nr. 614, 617).

_Rudolph_, Albert, "Zur Maifeier" (N. Zt. 22. II, p. 564).

_Sayous_, André-E., Docteur en Droit, Sécrétaire général de la
Fédération des Industriels et Commerçants français, "Les Grèves de
Marseille" (Fédération des Industriels et Commerçants français, Paris,
Larose et Ténin, 1904).

_Schmidt_, "Irrgänge der Massenstreiktaktik" (Soz. Mh. Aug. 1906, p.
631-635).

_Schröder_, Wilhelm, "Sisyphusarbeit" (Soz. Mh. Apr. 07, p. 285-291).

_de Seilhac_, Léon, "Le monde socialiste" (Paris 1904, Lecoffre).

_Simmel_, Georg, "Soziologie der Über- und Unterordnung" (Arch. f. Sozw.
und Soz. pol. XXIV. 3).

_Sombart_, Werner, "Sozialismus und soziale Bewegung", 6. Aufl. 1908.

_Sorel_, Georges, "Lo sciopero generale" ("Il Divenire sociale", 16.
Dez. 1905, Nr. 24, p. 374-378).

---- "Lo sciopero generale" ("Il Divenire sociale", 16. Jan. 06, p.
22-25; 1. Febr. 06, p. 35-37).

"Die _Sozialdemokratie_ in Rußland", Bericht der Delegation der
sozialdemokratischen Arbeiterpartei Rußlands an den internationalen
Sozialistenkongreß in Amsterdam 1904. (München 1904, Etzold.)

_Stapfer_, Friedrich, "Wahlrechtsbewegung und Massenstreik" (N. Zt.
1906, Nr. 49, p. 755 bis 758).

_Streltzow_, Roman, "Der politische Massenstreik in Rußland und seine
Lehren" (Soz. Mh. Febr. 1907, p. 131-136).

_Stieda_, Wilhelm, "Arbeitseinstellungen" (Artikel im Handwb. der
Staatswissenschaften, 2. Aufl., Bd. I).

_Ströbel_, Heinrich, Vortrag über den politischen Massenstreik in einer
Steinarbeiterversammlung in Berlin am 12. Nov. 1905 (Bericht im
Vorwärts, 1. Beilage vom 14. Nov. 1905).

Th(esing), E(rnst), "Der Parteitag von Jena und der Generalstreik"
("Einigkeit", 9. Dez. 1905).

_Thesing_, Ernst, "Per la questione dello sciopero generale" ("Il
Divenire sociale", 16. Okt. 1905, p. 315-317; 1. Nov. 1905, p. 333-334).

_Tildsley_, Dr. John L., "Die Entstehung und die ökonomischen Grundsätze
der Chartistenbewegung" (Sammlung nationalökonomischer und statistischer
Abhandlungen des staatswissenschaftlichen Seminars zu Halle a. S.,
herausgegeb. von Conrad, 19. Band. Jena, Fischer, 1898).

_Tönnies_, Ferdinand, "Über den Ruhrstreik 1905". ("Das Freie Wort", IV,
p. 894).

---- "Der Massenstreik in ethischer Beleuchtung" ("Das Freie Wort", Nr.
14, V. Jhrg. Okt. 1905, p. 537-543).

_Thomas_, Albert, "Achtung! vor der 'direkten Aktion'" ("Die neue
Gesellschaft", Nr. 24, 1905, p. 279-281).

---- "Le second Empire" (1852-1870). Préface de Charles _Andler_
(Histoire Socialiste [1789-1900] sous la direction de Jean _Jaurès_,
Tome X). (Paris, Rouff & Cie.).

_Turati_, Filippo, "Lehren und Folgen des Generalstreiks in Italien"
(Soz. Mh. Nov. 1904, p. 865-872).

_Ulrich_. "Die Arbeiterausstände und der Staat" (Jahrb. f. Nationalök.
u. Statistik, 1893, N. F. XIX, p. 1-13).

_Umrath_, Eugen, "Zur Generalstreikdebatte" (N. Zt. 23. II. p. 13-20).

Ein _Ungar_, "Der Massenstreik der Eisenbahner in Ungarn" (N. Zt. 22.
II. p. 164).

_Vandervelde_, Emile, "Nochmals das belgische Experiment" (N. Zt. 20.
II. p. 166).

---- "Die belgischen Wahlrechtskämpfe 1902" (Soz. Mh. Jan. 1903, p.
42-47).

_Vliegen_, Wilhelm Hubert (Amsterdam), "Der Generalstreik als
politisches Kampfmittel" (N. Zt. 22. I. Nr. 7. p. 193-199).

---- "Der zehnte Parteitag der niederländischen Sozialdemokratie" (N.
Zt. 22. II. p. 114).

_Walpole_, Spencer, "A History of England from the conclusion of the
great war in 1815" (Vol. IV. London, Longmans, Green & Cie. 1886).

_Webb_, Beatrice & Sidney, "Geschichte des britischen Trade
Unionismus"(deutsch von R. Bernstein, 2. Aufl. Stuttgart 1906, J. H. W.
Dietz Nachf.).

_Weber_, Alfred, "Die Wahlrechtsfrage in Österreich" ("Die Hilfe", 1905,
Nr. 42. p. 4, 5).

_Weber_, Max, "Zur Lage der bürgerlichen Demokratie in Rußland" (Arch.
f. Sozw. und Sozialpol., Beilage zu Bd. XII, Heft I).

_Weill_, Georges, "Histoire du Mouvement social en France" (1852-1902)
(Paris, Alcan, 1905).

v. _Wiese_, "Die Arbeiterfrage in Rußland" (Soz. Prx. Nr. 30 u. 31, p.
1906).

_Winter_, Franz, "Brief aus Österreich", Bericht über den
sozialdemokratischen Parteitag ("Weckruf", 9. Jan. 04).

_ab-Yberg_, "Die Strikes und ihre Rechtsfolgen" (Zürich, 1903).

Z. W., "Der Bund vaterländischer Arbeitervereine und die gelbe
Gewerkschaftsidee" (Soz. Praxis, Nr. 36, Sp. 951, 6. Juni 1907).

_Zetkin_, Clara, Vortrag über den politischen Massenstreik in einer
öffentlichen Versammlung der Filiale Berlin des Zentralverbandes der
Stukkateure am 21. Aug. 1905 (Bericht im Vorwärts, 1. Beilage, 23. Aug.
1905).




Übersichtstafel über die Streikarten.

(Zu § 1, oben S. 3.)

                                                 Streik
                                                    |
                                          +---------+---------+
                                          |                   |
                                          |              partieller
                                          |                Streik
                                     Massenstreik
                                          |
                     +--------------------+---+
                     |                        |
                     |                  innergewerblicher
                     |                     Massenstreik
                     |
              _Klassenstreik_
                     |
            +--------+--------+
            |                 |
            |          _politischer Massenstreik_
            |
      _Generalstreik_



***END OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK THEORIE UND PRAXIS DES
GENERALSTREIKS IN DER MODERNEN ARBEITERBEWEGUNG***


******* This file should be named 43664-8.txt or 43664-8.zip *******


This and all associated files of various formats will be found in:
http://www.gutenberg.org/dirs/4/3/6/6/43664



Updated editions will replace the previous one--the old editions
will be renamed.

Creating the works from public domain print editions means that no
one owns a United States copyright in these works, so the Foundation
(and you!) can copy and distribute it in the United States without
permission and without paying copyright royalties.  Special rules,
set forth in the General Terms of Use part of this license, apply to
copying and distributing Project Gutenberg-tm electronic works to
protect the PROJECT GUTENBERG-tm concept and trademark.  Project
Gutenberg is a registered trademark, and may not be used if you
charge for the eBooks, unless you receive specific permission.  If you
do not charge anything for copies of this eBook, complying with the
rules is very easy.  You may use this eBook for nearly any purpose
such as creation of derivative works, reports, performances and
research.  They may be modified and printed and given away--you may do
practically ANYTHING with public domain eBooks.  Redistribution is
subject to the trademark license, especially commercial
redistribution.



*** START: FULL LICENSE ***

THE FULL PROJECT GUTENBERG LICENSE
PLEASE READ THIS BEFORE YOU DISTRIBUTE OR USE THIS WORK

To protect the Project Gutenberg-tm mission of promoting the free
distribution of electronic works, by using or distributing this work
(or any other work associated in any way with the phrase "Project
Gutenberg"), you agree to comply with all the terms of the Full Project
Gutenberg-tm License available with this file or online at
  www.gutenberg.org/license.


Section 1.  General Terms of Use and Redistributing Project Gutenberg-tm
electronic works

1.A.  By reading or using any part of this Project Gutenberg-tm
electronic work, you indicate that you have read, understand, agree to
and accept all the terms of this license and intellectual property
(trademark/copyright) agreement.  If you do not agree to abide by all
the terms of this agreement, you must cease using and return or destroy
all copies of Project Gutenberg-tm electronic works in your possession.
If you paid a fee for obtaining a copy of or access to a Project
Gutenberg-tm electronic work and you do not agree to be bound by the
terms of this agreement, you may obtain a refund from the person or
entity to whom you paid the fee as set forth in paragraph 1.E.8.

1.B.  "Project Gutenberg" is a registered trademark.  It may only be
used on or associated in any way with an electronic work by people who
agree to be bound by the terms of this agreement.  There are a few
things that you can do with most Project Gutenberg-tm electronic works
even without complying with the full terms of this agreement.  See
paragraph 1.C below.  There are a lot of things you can do with Project
Gutenberg-tm electronic works if you follow the terms of this agreement
and help preserve free future access to Project Gutenberg-tm electronic
works.  See paragraph 1.E below.

1.C.  The Project Gutenberg Literary Archive Foundation ("the Foundation"
or PGLAF), owns a compilation copyright in the collection of Project
Gutenberg-tm electronic works.  Nearly all the individual works in the
collection are in the public domain in the United States.  If an
individual work is in the public domain in the United States and you are
located in the United States, we do not claim a right to prevent you from
copying, distributing, performing, displaying or creating derivative
works based on the work as long as all references to Project Gutenberg
are removed.  Of course, we hope that you will support the Project
Gutenberg-tm mission of promoting free access to electronic works by
freely sharing Project Gutenberg-tm works in compliance with the terms of
this agreement for keeping the Project Gutenberg-tm name associated with
the work.  You can easily comply with the terms of this agreement by
keeping this work in the same format with its attached full Project
Gutenberg-tm License when you share it without charge with others.

1.D.  The copyright laws of the place where you are located also govern
what you can do with this work.  Copyright laws in most countries are in
a constant state of change.  If you are outside the United States, check
the laws of your country in addition to the terms of this agreement
before downloading, copying, displaying, performing, distributing or
creating derivative works based on this work or any other Project
Gutenberg-tm work.  The Foundation makes no representations concerning
the copyright status of any work in any country outside the United
States.

1.E.  Unless you have removed all references to Project Gutenberg:

1.E.1.  The following sentence, with active links to, or other immediate
access to, the full Project Gutenberg-tm License must appear prominently
whenever any copy of a Project Gutenberg-tm work (any work on which the
phrase "Project Gutenberg" appears, or with which the phrase "Project
Gutenberg" is associated) is accessed, displayed, performed, viewed,
copied or distributed:

This eBook is for the use of anyone anywhere at no cost and with
almost no restrictions whatsoever.  You may copy it, give it away or
re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included
with this eBook or online at www.gutenberg.org

1.E.2.  If an individual Project Gutenberg-tm electronic work is derived
from the public domain (does not contain a notice indicating that it is
posted with permission of the copyright holder), the work can be copied
and distributed to anyone in the United States without paying any fees
or charges.  If you are redistributing or providing access to a work
with the phrase "Project Gutenberg" associated with or appearing on the
work, you must comply either with the requirements of paragraphs 1.E.1
through 1.E.7 or obtain permission for the use of the work and the
Project Gutenberg-tm trademark as set forth in paragraphs 1.E.8 or
1.E.9.

1.E.3.  If an individual Project Gutenberg-tm electronic work is posted
with the permission of the copyright holder, your use and distribution
must comply with both paragraphs 1.E.1 through 1.E.7 and any additional
terms imposed by the copyright holder.  Additional terms will be linked
to the Project Gutenberg-tm License for all works posted with the
permission of the copyright holder found at the beginning of this work.

1.E.4.  Do not unlink or detach or remove the full Project Gutenberg-tm
License terms from this work, or any files containing a part of this
work or any other work associated with Project Gutenberg-tm.

1.E.5.  Do not copy, display, perform, distribute or redistribute this
electronic work, or any part of this electronic work, without
prominently displaying the sentence set forth in paragraph 1.E.1 with
active links or immediate access to the full terms of the Project
Gutenberg-tm License.

1.E.6.  You may convert to and distribute this work in any binary,
compressed, marked up, nonproprietary or proprietary form, including any
word processing or hypertext form.  However, if you provide access to or
distribute copies of a Project Gutenberg-tm work in a format other than
"Plain Vanilla ASCII" or other format used in the official version
posted on the official Project Gutenberg-tm web site (www.gutenberg.org),
you must, at no additional cost, fee or expense to the user, provide a
copy, a means of exporting a copy, or a means of obtaining a copy upon
request, of the work in its original "Plain Vanilla ASCII" or other
form.  Any alternate format must include the full Project Gutenberg-tm
License as specified in paragraph 1.E.1.

1.E.7.  Do not charge a fee for access to, viewing, displaying,
performing, copying or distributing any Project Gutenberg-tm works
unless you comply with paragraph 1.E.8 or 1.E.9.

1.E.8.  You may charge a reasonable fee for copies of or providing
access to or distributing Project Gutenberg-tm electronic works provided
that

- You pay a royalty fee of 20% of the gross profits you derive from
     the use of Project Gutenberg-tm works calculated using the method
     you already use to calculate your applicable taxes.  The fee is
     owed to the owner of the Project Gutenberg-tm trademark, but he
     has agreed to donate royalties under this paragraph to the
     Project Gutenberg Literary Archive Foundation.  Royalty payments
     must be paid within 60 days following each date on which you
     prepare (or are legally required to prepare) your periodic tax
     returns.  Royalty payments should be clearly marked as such and
     sent to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation at the
     address specified in Section 4, "Information about donations to
     the Project Gutenberg Literary Archive Foundation."

- You provide a full refund of any money paid by a user who notifies
     you in writing (or by e-mail) within 30 days of receipt that s/he
     does not agree to the terms of the full Project Gutenberg-tm
     License.  You must require such a user to return or
     destroy all copies of the works possessed in a physical medium
     and discontinue all use of and all access to other copies of
     Project Gutenberg-tm works.

- You provide, in accordance with paragraph 1.F.3, a full refund of any
     money paid for a work or a replacement copy, if a defect in the
     electronic work is discovered and reported to you within 90 days
     of receipt of the work.

- You comply with all other terms of this agreement for free
     distribution of Project Gutenberg-tm works.

1.E.9.  If you wish to charge a fee or distribute a Project Gutenberg-tm
electronic work or group of works on different terms than are set
forth in this agreement, you must obtain permission in writing from
both the Project Gutenberg Literary Archive Foundation and Michael
Hart, the owner of the Project Gutenberg-tm trademark.  Contact the
Foundation as set forth in Section 3 below.

1.F.

1.F.1.  Project Gutenberg volunteers and employees expend considerable
effort to identify, do copyright research on, transcribe and proofread
public domain works in creating the Project Gutenberg-tm
collection.  Despite these efforts, Project Gutenberg-tm electronic
works, and the medium on which they may be stored, may contain
"Defects," such as, but not limited to, incomplete, inaccurate or
corrupt data, transcription errors, a copyright or other intellectual
property infringement, a defective or damaged disk or other medium, a
computer virus, or computer codes that damage or cannot be read by
your equipment.

1.F.2.  LIMITED WARRANTY, DISCLAIMER OF DAMAGES - Except for the "Right
of Replacement or Refund" described in paragraph 1.F.3, the Project
Gutenberg Literary Archive Foundation, the owner of the Project
Gutenberg-tm trademark, and any other party distributing a Project
Gutenberg-tm electronic work under this agreement, disclaim all
liability to you for damages, costs and expenses, including legal
fees.  YOU AGREE THAT YOU HAVE NO REMEDIES FOR NEGLIGENCE, STRICT
LIABILITY, BREACH OF WARRANTY OR BREACH OF CONTRACT EXCEPT THOSE
PROVIDED IN PARAGRAPH 1.F.3.  YOU AGREE THAT THE FOUNDATION, THE
TRADEMARK OWNER, AND ANY DISTRIBUTOR UNDER THIS AGREEMENT WILL NOT BE
LIABLE TO YOU FOR ACTUAL, DIRECT, INDIRECT, CONSEQUENTIAL, PUNITIVE OR
INCIDENTAL DAMAGES EVEN IF YOU GIVE NOTICE OF THE POSSIBILITY OF SUCH
DAMAGE.

1.F.3.  LIMITED RIGHT OF REPLACEMENT OR REFUND - If you discover a
defect in this electronic work within 90 days of receiving it, you can
receive a refund of the money (if any) you paid for it by sending a
written explanation to the person you received the work from.  If you
received the work on a physical medium, you must return the medium with
your written explanation.  The person or entity that provided you with
the defective work may elect to provide a replacement copy in lieu of a
refund.  If you received the work electronically, the person or entity
providing it to you may choose to give you a second opportunity to
receive the work electronically in lieu of a refund.  If the second copy
is also defective, you may demand a refund in writing without further
opportunities to fix the problem.

1.F.4.  Except for the limited right of replacement or refund set forth
in paragraph 1.F.3, this work is provided to you 'AS-IS', WITH NO OTHER
WARRANTIES OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO
WARRANTIES OF MERCHANTABILITY OR FITNESS FOR ANY PURPOSE.

1.F.5.  Some states do not allow disclaimers of certain implied
warranties or the exclusion or limitation of certain types of damages.
If any disclaimer or limitation set forth in this agreement violates the
law of the state applicable to this agreement, the agreement shall be
interpreted to make the maximum disclaimer or limitation permitted by
the applicable state law.  The invalidity or unenforceability of any
provision of this agreement shall not void the remaining provisions.

1.F.6.  INDEMNITY - You agree to indemnify and hold the Foundation, the
trademark owner, any agent or employee of the Foundation, anyone
providing copies of Project Gutenberg-tm electronic works in accordance
with this agreement, and any volunteers associated with the production,
promotion and distribution of Project Gutenberg-tm electronic works,
harmless from all liability, costs and expenses, including legal fees,
that arise directly or indirectly from any of the following which you do
or cause to occur: (a) distribution of this or any Project Gutenberg-tm
work, (b) alteration, modification, or additions or deletions to any
Project Gutenberg-tm work, and (c) any Defect you cause.


Section  2.  Information about the Mission of Project Gutenberg-tm

Project Gutenberg-tm is synonymous with the free distribution of
electronic works in formats readable by the widest variety of computers
including obsolete, old, middle-aged and new computers.  It exists
because of the efforts of hundreds of volunteers and donations from
people in all walks of life.

Volunteers and financial support to provide volunteers with the
assistance they need are critical to reaching Project Gutenberg-tm's
goals and ensuring that the Project Gutenberg-tm collection will
remain freely available for generations to come.  In 2001, the Project
Gutenberg Literary Archive Foundation was created to provide a secure
and permanent future for Project Gutenberg-tm and future generations.
To learn more about the Project Gutenberg Literary Archive Foundation
and how your efforts and donations can help, see Sections 3 and 4
and the Foundation information page at www.gutenberg.org


Section 3.  Information about the Project Gutenberg Literary Archive
Foundation

The Project Gutenberg Literary Archive Foundation is a non profit
501(c)(3) educational corporation organized under the laws of the
state of Mississippi and granted tax exempt status by the Internal
Revenue Service.  The Foundation's EIN or federal tax identification
number is 64-6221541.  Contributions to the Project Gutenberg
Literary Archive Foundation are tax deductible to the full extent
permitted by U.S. federal laws and your state's laws.

The Foundation's principal office is located at 4557 Melan Dr. S.
Fairbanks, AK, 99712., but its volunteers and employees are scattered
throughout numerous locations.  Its business office is located at 809
North 1500 West, Salt Lake City, UT 84116, (801) 596-1887.  Email
contact links and up to date contact information can be found at the
Foundation's web site and official page at www.gutenberg.org/contact

For additional contact information:
     Dr. Gregory B. Newby
     Chief Executive and Director
     [email protected]

Section 4.  Information about Donations to the Project Gutenberg
Literary Archive Foundation

Project Gutenberg-tm depends upon and cannot survive without wide
spread public support and donations to carry out its mission of
increasing the number of public domain and licensed works that can be
freely distributed in machine readable form accessible by the widest
array of equipment including outdated equipment.  Many small donations
($1 to $5,000) are particularly important to maintaining tax exempt
status with the IRS.

The Foundation is committed to complying with the laws regulating
charities and charitable donations in all 50 states of the United
States.  Compliance requirements are not uniform and it takes a
considerable effort, much paperwork and many fees to meet and keep up
with these requirements.  We do not solicit donations in locations
where we have not received written confirmation of compliance.  To
SEND DONATIONS or determine the status of compliance for any
particular state visit www.gutenberg.org/donate

While we cannot and do not solicit contributions from states where we
have not met the solicitation requirements, we know of no prohibition
against accepting unsolicited donations from donors in such states who
approach us with offers to donate.

International donations are gratefully accepted, but we cannot make
any statements concerning tax treatment of donations received from
outside the United States.  U.S. laws alone swamp our small staff.

Please check the Project Gutenberg Web pages for current donation
methods and addresses.  Donations are accepted in a number of other
ways including checks, online payments and credit card donations.
To donate, please visit:  www.gutenberg.org/donate


Section 5.  General Information About Project Gutenberg-tm electronic
works.

Professor Michael S. Hart was the originator of the Project Gutenberg-tm
concept of a library of electronic works that could be freely shared
with anyone.  For forty years, he produced and distributed Project
Gutenberg-tm eBooks with only a loose network of volunteer support.

Project Gutenberg-tm eBooks are often created from several printed
editions, all of which are confirmed as Public Domain in the U.S.
unless a copyright notice is included.  Thus, we do not necessarily
keep eBooks in compliance with any particular paper edition.

Most people start at our Web site which has the main PG search facility:

     www.gutenberg.org

This Web site includes information about Project Gutenberg-tm,
including how to make donations to the Project Gutenberg Literary
Archive Foundation, how to help produce our new eBooks, and how to
subscribe to our email newsletter to hear about new eBooks.