Am Glück vorbei

By Clara Sudermann

The Project Gutenberg EBook of Am Glück vorbei, by Clara Sudermann

This eBook is for the use of anyone anywhere at no cost and with
almost no restrictions whatsoever.  You may copy it, give it away or
re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included
with this eBook or online at www.gutenberg.org


Title: Am Glück vorbei

Author: Clara Sudermann

Release Date: January 5, 2008 [EBook #24174]

Language: German


*** START OF THIS PROJECT GUTENBERG EBOOK AM GLÜCK VORBEI ***




Produced by Constanze Hofmann and the Online Distributed
Proofreading Team at http://www.pgdp.net






Am Glück vorbei

Roman
von
Clara Sudermann

[Illustration]

Peter J. Oestergaard Verlag
Berlin-Schöneberg

Alle Rechte
einschließlich Übersetzung,
Dramatisierung und
Verfilmung
vorbehalten


Erschienen in der
»Wiener Mode«
unter dem Titel
»Die Siegerin«


Copyright
1920 by
Dr. P. Langenscheidt,
Berlin

Druck von Hallberg & Büchting (Inh.: L. A. Klepzig), Leipzig.




Der Oberförster Hagedorn war von einer mehrtägigen Inspektionsfahrt
durch Wälder, die er außeramtlich verwaltete, heimgekommen und hatte es
sich in seinem Zimmer, dem eigentlichen Wohnzimmer der Familie bequem
gemacht.

Über dem großen Rundtisch mit seiner grauen Marmorplatte brannte die
Hängelampe, der altmodische Messing-Teekessel summte, und der Kaffee,
den Fräulein Perl, des Hauses getreue Hüterin, zu brühen begonnen hatte,
duftete. Die Windstöße, die gegen die Holzläden dröhnten, der Regen, der
klatschend auf die Fensterbleche fiel, und das Brausen der Waldbäume
jenseits des Weges machten es drinnen noch behaglicher. Der Oberförster,
seine Tochter Maggie und Fräulein Perl tranken ihren Kaffee in vollem
Verständnis dieser Wohlgeborgenheit und störten nur hier und da durch
ein Wort die gemütliche Stille.

Der Oberförster lag müde und breit in seinem Großvaterstuhl. Sein
verwittertes Gesicht mit den kleinen grauen Luchsaugen war eitel
Behagen, und der Teckel »Max«, der sich auf seinem Schoß zusammengerollt
hatte, machte sich die gute Laune seines Herrn zunutze. Er wurde
freundschaftlich geknufft und gestreichelt.

Sein Zwillingsbruder »Moritz« hatte es nicht so gut. Maggie, in einem
niedrigen Schaukelstuhl lehnend, hob ihn an den Füßen auf, zauste ihn an
den Ohren, küßte ihn auf die Schnauze, kniff ihn in den Schwanz, wie es
ihr in dem faulenzenden Schweigen gerade einfiel.

»Komm mal her, Gretel!« rief dann der Vater hinüber. »Heut' spendier ich
mir eine von den Festzigarren und dir eine Zigarette, na?«

Maggie sprang auf. Sie war mittelgroß, voll und geschmeidig, hatte ein
warmgetöntes, klares Gesicht mit großen, grauen Augen und eine Fülle
dunkel aschblonden Haares.

Der Vater sah sie wohlgefällig an und nickte mehrmals in Gedanken.

Maggie lachte hell.

»Wen hast du denn wieder für mich aufgestöbert, Papa?« fragte sie
übermütig. »Wie ist er denn? Klug -- dumm, hübsch -- häßlich? Natürlich
reich, -- aber wo?«

Der Oberförster machte ein verdrießliches Gesicht und sah nach Fräulein
Perl, die schon ihr Strickzeug vorgenommen hatte.

»Aber Maggie! Wie kannst du nur ...« sagte diese wie auf Stichwort.

Maggie hantierte mit kurzen und energischen Bewegungen am Pfeifentisch
herum, brachte die Zigarre, steckte sie an, nahm sich eine Zigarette und
rückte mit ihrem Schemel zu dem Vater.

»Du weißt ja schon lange, daß ich dir über den Kopf gewachsen bin,
Papachen!« sagte sie. »Also keine Feindschaft, und erzähle ... Warum
machen wir uns heute einen Feiertag mit Rauchorgien und unserem
liebenswürdigsten Gesicht, warum mustern wir unsere häßliche Zweite, als
ob sie die schöne Älteste wäre, -- warum?«

»Na, mein Döchting, das war man so ... Aber was Nettes ist mir wirklich
passiert. Also in Graventhin treffe ich wen? Ausgerechnet den
Seckersdorf.«

»Ah ...« Die beiden Frauen riefen es erstaunt. Dann fragten sie gespannt
durcheinander: »Also wirklich, Seckersdorf? Wollte der hierbleiben,
wollte er Tromitten selbst übernehmen? Wie sah er in Zivil aus? War er
noch ebenso still und ungeschickt? Merkte man ihm seinen künftigen
Reichtum an? Hatte er Gertrud erwähnt?«

»Still! Still! Still ...« rief der Oberförster in das Gefrage. »Er ist
ein netter anständiger Kerl, scheint was gelernt zu haben. Ob er
hierbleibt, ist noch unbestimmt. Jedenfalls will er aufforsten lassen
und hat mich gebeten, die Geschichte zu machen. Das wirft was ab. Und
brauchen können wir ja so einen Extrazuschuß immer!«

Maggie sah nachdenklich in die Lampe. Wenn sie so still saß, nahm ihr
Gesicht einen Ausdruck kluger, kalter Härte an, der zu den weichen,
rosigen, an das Flämische erinnernden Formen einen auffälligen Gegensatz
bildete.

»Er kommt also wohl her?« fragte sie. »Das hätte einer ahnen sollen,
damals, als ihr so empört auf ihn und die arme Gertrud wart. Was für ein
gräßliches Pech haben doch die Leutchen gehabt! Wenn man denkt, daß er
ein halbes Jahr nach Gertruds Hochzeit der Erbe eines steinreichen
Mannes wurde.«

»Werden soll, Maggie!« verbesserte Fräulein Perl. »Mit der Trude ging's
doch nicht. Er hatte ja nicht einmal die Zulage. Und ...«

»Ich nicht die Kaution!« fiel der Oberförster kurz ein. »Und der
Laukischker wollt' das Kind durchaus haben. Das war denn doch eine
andere Partie, als so 'n Infanterieleutnant, wenn schließlich auch der
Onkel vielleicht das Notwendigste hergegeben hätte.«

»So?« fragte Maggie aufhorchend. »Ich denke, es hieß damals, der Onkel
wäre auf nichts eingegangen, als du ihm die Vorschläge machtest.«

»Ach!« Der Oberförster zuckte mit den schiefen, grauen Brauen, ein
Zeichen, daß ihm nicht behaglich war. »Was weißt du! Du warst ja noch
ein halbes Kind! Die Gertrud hat's verständig aufgefaßt und braucht's
nicht zu bereuen. Der Kurowski ist gerade nicht mein Schwarm, aber das
Kind hat's doch wie eine Fürstin.«

Die beiden Frauen sahen sich schweigend an.

»Oder findet ihr etwa nicht?« rief der Oberförster heftig.

»Ruhig, Papachen!« sagte Maggie und legte ihre weiche Hand auf seine
knochige. »Wenn nicht, wir können's nicht ändern. Aber alles in allem,
der Seckersdorf wär' mir schon lieber als Schwager, besonders jetzt, wo
er so reich ist.«

Der Oberförster lachte.

»Wenn du nur ein bißchen Grips hast, Mädel, und nicht bloß immer die
große Schnauze ... mach du dich doch dran. Zeit ist's. Vierundzwanzig
ist eine ganz schöne Zahl für ein Mädchen.«

»Recht hast du,« stimmte ihm Maggie nachdenklich zu. »Wollen uns die
Sache mal überlegen. Wenn er kommt, spiel' ich ihm die zweite Auflage
Gertrud vor. Was mir an Schönheit fehlt, geb' ich an Sanftmut zu, und
die Geschichte wird sich schon machen.«

Der Oberförster sah sie mißtrauisch und unzufrieden an.

»Du bleibst ja doch sitzen, mit all deiner Klugheit,« sagte er. »Mit der
Gertrud war es anders. Da kam dieser und jener. Übrigens ist der
Seckersdorf in Waldlack mit Kurowskis zusammen gewesen. Er erzählte das
so nebenbei, sagte, die Trude sieht elend aus. Wenn ich mich bloß besser
mit dem Kerl, dem Kurowski stellen könnte! Man ist ja wie abgeschnitten
von dem Kind. Jeder Fremde weiß mehr.«

Er streichelte sorgenvoll das dicke Wellenhaar seiner Zweiten.

»Das wird schon alles besser werden, Papa,« tröstete das Mädchen.
»Wollen uns darüber jetzt nicht den Kopf zerbrechen. Erzähle lieber, wie
war's sonst in Graventhin? Wieder großartiges Diner? Und schlecht
serviert?«

Der Oberförster erzählte von den Erlebnissen der drei Tage. Er bestellte
Grüße, meldete Nachbarbesuche an und berichtete ein bißchen Klatsch. In
Waldlack war wieder gejeut worden, zwanzig Mark der Point. Der Althöfer
hielt sich immer noch, hatte neulich wieder ein großes Sektfrühstück
gegeben. Wie war's nur möglich, daß die Leute da noch fröhlich
mitzechten? Maggie warf ein, das wäre das Klügste, was sie tun könnten,
sie wünschte nur, es käme noch zu einem einzigen Ball da, vor dem
Zusammenbruch, denn so nett wäre es nirgends.

Und so ging das Gespräch weiter. Der Regen strömte heftiger, der Wind
heulte. Fräulein Perl strickte, Hagedorn und seine Tochter rauchten und
spielten mit den Hunden.

Da knirschte draußen auf dem Kiesweg ein Wagen. Die beiden Teckel hoben
die Köpfe. Der Oberförster sprang auf.

»Kinder ... Besuch! Bei diesem Wetter! Und ich in Pantoffeln. Empfangt
ihr!«

Aber ehe er noch das Zimmer verlassen konnte, zugleich mit dem Mädchen,
das die Tür öffnete, drängten sich zwei blondköpfige Jungen herein,
stürmten auf ihn los und hängten sich an ihn.

»Großpapa! Großpapa! Da sind wir. Tante Maggie ... Perlchen!«

Der Oberförster hob einen nach dem andern verdutzt in die Höhe.

»Wo kommt ihr denn her, Jungens, und allein?«

Sie konnten die Antwort schuldig bleiben und die winselnden Teckel
begrüßen, denn ihre Mutter, Gertrud von Kurowski, kam langsam herein.

»Gertrud ... Du? Das ist ja himmlisch! Trude ... in diesem Wetter!«

Die beiden Schwestern lagen einander in den Armen. Die ältere preßte
ihren Kopf fest gegen den Hals der jüngeren. Dann küßte sie den Vater
und Fräulein Perl.

Alle drei standen um sie und sahen sie erwartungsvoll an. Sie kam selten
nach Hause, seit ihr Vater und ihr Mann einen großen Streit gehabt
hatten und einander nicht mehr besuchten. Monatelang war sie nicht da
gewesen. Jetzt stand sie still und mit gesenktem Kopfe da.

Sie war sehr schlank, einen halben Kopf größer als die Schwester. Aus
einem sehr regelmäßigen schönen Gesichte sahen graue, sanfte Augen
schüchtern und traurig um sich. Der Kopf trug einen dicken Knoten
schimmernden, weißblonden Haares. Ein Hauch der scheuen Vornehmheit, die
sich in die Formen äußerster Einfachheit zu hüllen liebt, ging von ihr
aus. Ihr dunkelblaues Tuchkleid schloß knapp an den schlanken, schönen
Körper und knisterte, wenn sie sich bewegte.

»Wie blaß du bist, Gertrud! Ist etwas geschehen?«

Sie nickte. »Bringt die Kinder fort, ja? Ich habe euch viel zu sagen.«

Fräulein Perl führte die Jungen in das Eßzimmer.

Der Oberförster war rot geworden. Seine Blicke suchten unruhig die
Tochter.

»Hoffentlich kommst du mir nicht ...«

Gertrud machte eine kleine Bewegung mit der Hand, und er war still,
musterte sie aber mit mißtrauisch finsteren Augen. Maggie nahm ihre
herabhängende Hand und küßte sie.

»Ja, Papa!« sagte Gertrud. »Du mußt mich mit den Kindern schon bei dir
behalten. Kurt hat mich fortgejagt. Er hat das schon oft getan, aber
diesmal hab' ich ihn beim Wort genommen. Ich kann nicht mehr bei ihm
bleiben.«

»So ... du kannst nicht mehr bei ihm bleiben? Und weshalb denn nicht?
Hat wohl eine von deinen horrenden Schneiderrechnungen nicht gleich
bezahlen wollen? Oder kein Fuhrwerk gegeben, oder so eine ähnliche Untat
begangen? Nein, mein Kind, ich bin dem Kurowski weiß Gott nicht grün.
Aber daß meine Tochter ihm so einfach von Haus und Hof läuft, sagt: Ich
kann nicht bei ihm bleiben ... das gibt's bei mir nicht!«

Er lief hin und her. »Was war denn los?« polterte er endlich und blieb
vor ihr stehen.

Sie weinte.

»Heul' nicht ... erzähl'!« sagte er ungeduldig.

Da nahm Maggie sie in die Arme.

»Wenn unsere Trude so ankommt wie jetzt, dann muß was Großes passiert
sein. Quäle sie nicht, Papa. Meine arme, arme Trude!« Sie streichelte
das zarte Gesicht und setzte die Schwester in den Lehnstuhl. »Sieh sie
doch an. Ist das denn menschenmöglich? Bist du krank? Was hat er dir
getan, Liebling? Nein, sag' nichts, das bekommen wir schon allmählich
heraus, lehne dich an und weine -- weine, das wird dir gut
tun.«

Die junge Frau legte gehorsam den Kopf an die Lehne und machte die
langbewimperten Augen zu. Ein leises schauerndes Zucken hob ihre
Schultern.

»Laßt mich hierbleiben ... laßt mich hierbleiben. Papa, ich bin doch
deine Älteste ... du hast mich doch lieb ... laß mich hierbleiben!«

Der Oberförster schlürfte herum. Dann waren alle still. Der Wind heulte
wie vorhin, die Lampe summte, und im Nebenzimmer jauchzten die Knaben
und kläfften die Hunde.

»Was hat er dir getan?« fragte der Vater und legte seine große Hand auf
das kleine weißblonde Köpfchen der Tochter. Die richtete sich auf und
schmiegte sich in seinen Arm.

»Von Tag zu Tag ist es schlimmer geworden. Ich habe geduldig
stillgehalten. Zuletzt dachte ich auch, ich wäre so schlecht, so häßlich
und so untauglich, wie er immer sagt, und da wär' nun nichts mehr zu
ändern. Ich habe fast kein Wort mehr sprechen können, aber fortgelaufen
wäre ich doch nicht. Ich weiß ja ... die Kinder ... und der Skandal!
Aber gestern abend hat er mir vorgeworfen, daß ich ihn schamlos betrogen
habe und ihn von neuem betrügen wollte. Da hab' ich mir's über Nacht
überlegt, habe die Kinder genommen und bin nach der Station, nach Winge
gegangen.«

»Drei Stunden! In diesem Wetter!« fluchte der Oberförster.

»Die Jungen sind abgehärtet und gut zu Fuß. Dann, in Friesstein, fand
ich Fuhrwerk hierher.«

Maggie sah finster und tiefatmend auf die Schwester. Der Oberförster
schüttelte sich. Er konnte nicht lange unbehagliche Dinge tragen. Er
schob sie einfach von sich.

»Wir sprechen morgen mehr darüber!« sagte er. »Die Sache werd' ich
wieder einrenken. Dir soll dein gutes Recht werden, darauf verlaß dich.
Vorläufig nehm' ich an, daß du deinen alten Vater auf ein paar Tage ...«

Gertrud richtete sich angstvoll auf. Maggie setzte sich zu ihr auf die
Seitenlehne des Sessels und legte den Arm um ihre Schultern.

»... ein paar Tage, sag' ich,« fuhr der Alte fort, »besuchst, wie
sich's gehört. Und dann werden wir weiter sehen. Weiß er, daß du hier
bist?«

»Ich habe einen Brief zurückgelassen.«

»Na, da haben wir also zu erwarten, daß er mit Trara hier anrückt und
dich und die Jungens zurückholt.«

»Glaub' das nicht,« sagte Gertrud. »Er wird froh sein, daß er allein
bleibt ... Vorläufig ... bis ...«

»Donnerwetter!« murrte der Oberförster.

Maggie sprühte vor Empörung über den Widerstand des Vaters.

»Na,« sagte der dann einlenkend, »wir werden sehen. Reg' dich jetzt
nicht auf. Und nun ... Jungens, herein!«

       *       *       *       *       *

Die Knaben, an die Fräulein Perl großmütterliche Ansprüche machte, lagen
in den ehemaligen Kinderbettchen von Mutter und Tante und konnten vor
Jubel und Aufregung nicht einschlafen.

Gertrud und Maggie, die nach gequältem, unpersönlichem Gespräche sich
nun endlich zur Ruhe begeben wollten, kamen noch einmal zu ihnen. Die
Mutter küßte sie leidenschaftlich und fing bitterlich an zu weinen.
Maggie zog sie fort.

»Nicht doch, Trude, Alte! Auf Kindergesichter sollen keine Tränen
fallen. Komm, wir sind ja jetzt für uns, da kannst du dich hübsch
ausklagen.«

Sie traten in die geräumige Balkonstube, die sie schon vor Jahren
gemeinsam bewohnt hatten. Gertruds altes Bett war in derselben Ecke, in
der es früher gestanden hatte, für sie hergerichtet.

Etwas erstaunt sah die junge Frau sich um und hörte auf zu weinen.

»Du, was hast du mit unserer hübschen Stube gemacht?« fragte sie.

»Den Plunder hinausgeworfen,« sagte Maggie vergnügt. »Die Kattungardinen
und Mullvorhänge, die Makartsträuße, na alles. Nur die Puffs hier, dein
glänzender Einfall, die höchst eigenhändig gepolsterten Bierfäßchen, die
sind noch da, folgen aber auch, sobald ich was Besseres habe. Dafür ist
dieser famose alte Schrank zugekommen, da der Stuhl, echt Empire, und an
deinem Bette der Gobelin. Hübsch, was?«

»Nein,« sagte Gertrud energisch. »Früher war's ein hübsches, luftiges
Nestchen mit all dem unschuldigen Mädchenausputz; jetzt kommt es mir wie
eine leere Trödelbude vor. Wo ist der Toilettentisch?«

»Alles weg. Als ich -- wann war's doch? -- Februar oder März zuletzt bei
euch war und deine neue, wundervolle Schlafzimmereinrichtung sah -- sie
ist einfach herrlich, wie überhaupt alles in Laukischken, ich weiß gar
nicht, wie du es hier aushalten wirst -- ja, also, wie ich da nach Hause
kam und hier den Firlefanz vorfand, hab' ich vor Wut geweint, und alles
Billige und Unechte abgerissen.«

Gertrud sah sie aus großen Augen an.

»Neidisch, Maggie?« fragte sie. »Lieber Gott!«

»Neidisch auf dich, Trude? Nein. Aber, daß man so was haben kann, und
daß ich es nicht habe, das ärgert mich. Und bis ich so weit bin, will
ich lieber kahl und einfach hausen.«

Gertrud schüttelte den Kopf.

»Du,« sagte Maggie lebhaft, »unterschätze das nicht, was du so leicht
aufgeben willst. Es hängt mehr daran, als man glaubt. Sieh mal, ich
wette, du vermissest schon deine Jungfer, kannst dir die Taille nicht
aufmachen, die Stiefel nicht ausziehen und weiß Gott, was noch alles.«

»Ich werde das alles ganz leicht wieder lernen,« sagte Gertrud bittend.
»Und heute hilfst du mir ja doch ein bißchen, nicht wahr?«

Maggie umarmte sie stürmisch und stand ihr mit zitternden Händen bei.
Als sie das prachtvolle Haar löste, das weißschimmernd über die
Stuhllehne fiel, legte sie das Gesicht hinein und fing an zu weinen.

Und Gertrud drehte sich um und weinte krampfhaft mit. Und dann setzten
sie sich auf eines der schmalen Mädchenbetten und hielten sich
umschlungen, nannten sich mit den alten Kinderstuben-Kosenamen und
sagten, nun wäre es wie früher.

Dann fuhr Maggie auf. »Der Schuft, der Schuft! Was hat er aus dir
gemacht? Wo ist deine goldige, himmlische Schönheit hin? Du hast ja
Falten ... da ... und da ... und grau und mager bist du geworden ... und
doch erst achtundzwanzig Jahre!«

Gertrud lächelte traurig. »Das ist ja sein Ärger auch beständig, daß ich
so häßlich werde,« sagte sie. »Mir ist's gleichgültig; das heißt, nein
--« Sie weinte wieder bitterlich.

»Ach, du bist ja doch noch immer die Schönste von allen,« tröstete
Maggie. »Und dir fehlt ja nichts als ein bißchen Glück, meine arme, arme
Trude. Was machen wir nur? Sprich dich aus, wenn du magst, mein liebes
Herz.«

Doch Gertrud konnte nicht gut von sich reden. Wenn sie ihren Mann
verklagt hatte, schwächte sie die Anklage gleich ab. Sie erschrak, wenn
sie ein hartes Wort aussprach, und suchte nach einem milderen Ausdruck,
wenn sie etwas gar zu schroff genannt hatte.

Aber in diesen rührend abgebrochenen Sätzen lag ihre ganze Geschichte.

Maggie sah dabei förmlich den Schwager mit seinem spöttischen
Lebemannsgesicht, hörte seine grausamen Worte, gegen die das arme, zarte
Weib da wehrlos war. Sie zitterte mit der hilflosen Schwester unter den
seidenen Decken, wenn sie im Geiste ihn sich vorstellte, wie er heiß und
angetrunken in das Schlafzimmer trat, und sie schrie auf, als Gertrud
etwas von Gewalt murmelte.

»Geschlagen? ... Dich?«

»Nein. Aber wenn ich nicht immer still gewesen wäre ...«

»Trude, weshalb bist du nicht längst fortgelaufen?«

Sie schwieg. Sie zog frierend die Spitzen ihres Pudermantels fester um
die Schultern und sah mit ihren großen, traurigen Augen so hilflos um
sich, daß Maggies Herz vor Trauer und Empörung schwoll.

»Komm zu Bett,« sagte sie. »Du bist kalt. Ich bleibe bei dir sitzen und
nehme deine Hand, mein armes Kind. Weißt du, wie du früher tatst, wenn
ich Spukgeschichten gelesen hatte und nicht einschlafen konnte. Komm ...
komm.«

Und sie zog die Schwester aus und brachte sie mit mütterlicher Sorgfalt
zu Bette.

Gertrud ließ sich alles gefallen und sagte, das täte gut. Wenn sie nur
bleiben dürfte! Bei Maggie wäre ihr wohl, da hätte sie keine Angst.

Maggie dehnte den prachtvollen, üppig schlanken Leib. »Es sollte auch
mal einer wagen, dir zu nahe zu kommen. Für dich setze ich alles ein,
was ich übrig behalte, wenn ich für mich gesorgt habe.«

Gertrud richtete sich auf und sah sie fragend an. »Warum sagst du so
was?«

»Weil es wahr ist, Trude. Ich kann nun mal nicht anders. Ich muß immer
zuerst an mich denken, und was für mich am bequemsten und besten wäre.
Aber dann kommst du, Liebling. Du bist das einzige, was ich ganz
liebhabe. Von Kindheit an. Vielleicht, weil du so anders bist. So
zerbrechlich und so schön und gut.«

»Ach, Maggie, ich bin nichts, als zuviel auf der Welt,« weinte die junge
Frau.

Maggie löschte die Lampe und setzte sich zu ihr.

»Nun wollen wir mal vernünftig reden, Kind!« sagte sie. »Sei still,
erzähle mir nur, wie das denn nun so mit einem Male zum Klappen gekommen
ist.«

Aus dem Schluchzen und den unverständlichen Worten klang ein Name voll
heraus: »Seckersdorf«.

Maggie fuhr zusammen. »Hast du ihn noch immer lieb?« fragte sie leise.

»Gott bewahre! Nein, nein, nein!« sagte Gertrud heftig. »Aber wir trafen
neulich in Waldlack zusammen. Ich hatte keine Ahnung, daß er hier ist.
Und wir saßen bei Tisch zusammen.«

»Und da hat er dir den Hof gemacht?«

»Ach, nein. Wir haben uns nur angesehen. Aber, Maggie, das Herz wurde
mir ganz schwer. Die lieben, stillen, blauen Augen. So vorwurfsvoll und
traurig.«

»Und was sagte er?«

»Wir haben nur wenig gesprochen, aber Kurt behauptete nachher, ich hätte
mich lächerlich gemacht, und jeder Mensch hätte sehen können, daß ich
mich betragen habe, wie eine ... eine ... Ich habe ihn ja vielleicht
auch liebevoll angesehen. Aber wahrhaftig nicht absichtlich. Ich möchte
lieber tot sein, als das tun.«

»Und Kurt machte dir zu Hause eine Szene?«

»Oh, er war maßlos. Ich kann all die Beschimpfungen gar nicht
wiederholen. Und er jagte mich fort. Ach, Maggie, du hast ja keine
Ahnung, wie furchtbar es ist, verheiratet zu sein.«

»Doch, doch!« sagte Maggie. »Ich kann dir sagen, wenn man nicht alt
würde, oder sehr reich wäre und leben könnte, wie man wollte, ich wäre
die Letzte, die ans Heiraten dächte. Übrigens mit deinem liebenswürdigen
Manne möcht' ich doch noch besser fertig werden als du, mein armes Kind.
Hast du dir das denn auch stillschweigend gefallen lassen?«

»Nein!« sagte Gertrud. »Es war zu viel. Ich hatte auch etwas mehr Mut.
Weißt du, es ist ja Unsinn und auch unrecht; aber ich hatte nicht so
gräßliche Angst, weil ich weiß, daß 'er' wieder da ist. Und wie die
Quälereien nun fortgingen, da ...«

Ein langes Schweigen entstand. Maggie ergänzte sich alles, was die
Schwester stockend verschwieg. Sie dachte auch an die Zeit zurück, in
der Gertrud hier Nacht für Nacht geweint und ihr auf ihre kecken Fragen
zugegeben hatte, daß sie sich vor ihrem Bräutigam fürchte, daß sie am
liebsten vor der Hochzeit sterben möchte.

Ihr, mit ihren sechzehn Jahren, war das überaus interessant vorgekommen,
aber schließlich selbstverständlich. Die unglückliche Liebe zu dem
blonden Leutnant Seckersdorf, von der im Hause viel die Rede war, hatte
die schöne Schwester mit ganz besonderem Glanze umkleidet. Daß dann
nichts daraus wurde, daß der reiche, verwöhnte, vornehme Laukischker
Kurowski kam und Gertrud ihn unter tausend Tränen nahm, das hatte ihrem
Backfischverstand sehr gut gefallen, und wenn sie später dann die
Schwester gesehen, von Luxus umgeben, dann war das eben alles ein Stück
des Romans gewesen, den sie sich zurechtgebaut hatte, in dem die schöne,
weißhaarige Gertrud und ihr brünetter, kraftvoller Mann allen Wünschen
jungmädchenhafter Romantik entsprachen.

Wie lange machte sie sich nun schon keine Illusionen mehr über die
wirkliche Lage der Dinge! Wie lange wußte sie, daß Gertrud tief
unglücklich, daß ihr Leben ein verfehltes war, daß man eine Sünde
begangen, als man sie in diese Ehe mit dem rüden Kurowski hineingeredet
hatte.

Aber wie war dieses Hineinreden möglich gewesen? Sie selbst, das wußte
sie, würde nicht einen Augenblick zwischen dem reichen Kurowski und dem
damals armen Leutnant Seckersdorf geschwankt haben; denn über alles
»Gernhaben« hinaus würde sie immer zu allererst nach einer Stellung
streben. Aber Gertrud, die ehrliche, weiche, liebebedürftige Gertrud,
die niemals rechnete, wie hatte die sich durch äußeren Glanz bestechen
lassen können?

»Trude, weshalb hast du ihn nur genommen? Du hattest Seckersdorf doch
lieb!« fragte sie nach dem langen Schweigen.

Gertrud legte den Kopf auf ihren Schoß. »Ach liebes Kind, das kam alles
so schnell. Und Hans selbst gab mich auf. Da wollte ich ihm zeigen ...
Aber das sind alte, alte Geschichten. Wir armen Frauen lernen die
Wirklichkeit ja erst kennen, wenn wir heiraten.«

Maggie schüttelte den Kopf und streichelte die Haare der Schwester. Sie
kannte die Wirklichkeit, auch ohne viel erlebt zu haben, sie wußte, sie
hätte sich mit dem allen sicherlich anders abgefunden.

»Sage mal, Gertrud,« die Frage schoß ihr durch den Kopf, »wußte
eigentlich Kurt von der Sache mit Seckersdorf?«

»Natürlich. Schon ehe wir uns verlobten. Ich glaube übrigens, daß alle
Welt es wußte. Und dann, in den ersten Tagen nach unserer Hochzeit,
dachte ich, ich wäre es ihm schuldig, alles, alles zu beichten, jede
Begegnung, jedes Wort, das ich je mit Hans ... mit Seckersdorf
gesprochen hatte.«

»O weh, o weh!« sagte Maggie. »Das hätt' ich schon nie getan. Was wird
der sich daraus zurechtgemacht haben?«

»Ach, nein,« sagte Gertrud. »Er weiß ja, daß ich aufrichtig bin.«

»So? Und der Auftritt von neulich? Sag' mir, liebes Herz, sag' mir
einmal alles, was du ihm erzählt hast, ich meine, was du zu erzählen
hattest. Ich möchte dir gern helfen, aber dann muß ich auch wissen, wie
das mit Seckersdorf kam, -- wie ihr auseinandergingt.«

Da erfuhr sie denn die unschuldig harmlose Liebesgeschichte, die sich
vor acht Jahren zwischen Hans Seckersdorf und Gertrud Hagedorn
abgespielt hatte, so harmlos, daß sie banal gewesen wäre, ohne Gertrud
als Heldin.

Maggie sah sie deutlich vor sich, in der ersten leuchtenden
Jugendschönheit, die sie von der englischen Mutter geerbt hatte.
Vollendet in den regelmäßig zarten Formen, von einem Farbenzauber, der
fast überirdisch schien, und dazu das üppige, weißblonde Haar, das
seinesgleichen in der Welt nicht fand.

Der Welt! Maggie mußte lächeln. Die ganze kleine Welt ihrer Umgebung
irrte einen Augenblick an ihren Gedanken vorüber. Gutsbesitzer,
Leutnants, wieder Gutsbesitzer, alt -- jung, zum Verwechseln gleich. Was
kümmerte sie das jetzt?

Aber in Gertruds Erzählung wurde der ganze Zauber der Mädchenzeit
lebendig. Tanzgesellschaften, Picknicks, Theaterspiel, Blickewechsel und
leise Händedrücke. Hier und da ein kleines Mißverständnis, sehr ernst
geweinte Tränen, Versöhnung in einer Kotillontour. Und Glückseligkeit
und Hoffnung das immer wiederkehrende Leitmotiv dieses Idylls.

In Waldlack, wo sie sich eben jetzt getroffen, hatten sie sich damals
versprochen. Er hatte mit seinem Onkel unterhandeln wollen, demselben,
der ihn jetzt, nach dem Tode seiner beiden Söhne adoptiert und mit
Reichtum überschüttet hatte; sie dagegen hatte ihn gebeten, erst mit
ihrem Vater zu sprechen. Das war geschehen, und Maggie kannte das Ende
aller Verhandlungen -- das Ende ihres Glückes.

In der Zeit gerade war Kurowski von Kurland gekommen und hatte
Laukischken gekauft.

»Du weißt ja, wie er von Anfang an war!« sagte Gertrud seufzend.
»Überall hat er gesagt, er müsse mich bekommen, und Hans mußte still
dazu sein. Wir wollten damals warten. Ach, Maggie, wir haben ja niemals
viel zusammen gesprochen, leider. Aber wenn wir uns einmal ansahen, dann
wußten wir, sagte jeder dem andern: 'Ich hab' dich lieb für ewig!' So
über den ganzen Tisch weg, oder durch den Saal. Deshalb dachte ich mir
auch gar nichts, wenn ich mit Kurt zusammen saß, und hörte kaum auf
seine übertriebenen Schmeicheleien. Und als Hans mir dann einmal eine
kurze Andeutung machte, zog ich mich auch gleich zurück. Aber es war
schon zu spät. Kurt hielt um mich an. Das weißt du ja alles, wie ich
'nein' sagte, und Papa und die Perl außer sich waren und quälten und
quälten! Und dann kam Hans an dem schrecklichen Sonntag, im Helm, weißt
du noch? seinen Abschiedsbesuch machen, so ganz aus heiterem Himmel, und
bat mich um eine Unterredung. Wir gingen in Papas Stube. Ich hatte ja
keine Ahnung, daß er mit dem schon vorher alles abgeredet hatte, ich
dachte, er wollte mich in die Arme nehmen, ein einziges Mal, und ich
breitete ihm schon meine entgegen. Da schüttelte er den Kopf und sagte:
'Gertrud, ich habe Sie um diese Unterredung gebeten, um Ihnen Ihr Wort
zurückzugeben, Sie von jeder Verpflichtung zu lösen, wenn je eine
bestand.' Ich war wie versteinert. 'Weshalb, weshalb, was habe ich denn
getan?' Er sagte: 'Sie? Nein. Sie nichts und ich nichts. Aber die
Verhältnisse. Es geht nicht! Solange ich lebe, werde ich an Sie denken.
Leben Sie wohl!' Nicht einmal die Hand gab er mir, und lief hinaus. Und
ihr alle kamt herein! Weißt du's noch?«

»Alles, Alles!« sagte Maggie. »Man, oder gut deutsch gesagt, Papa,
erzählte uns, daß Seckersdorf sich habe versetzen lassen, um sich zu
rangieren und eine gute Partie zu machen. Ich glaube, er nannte auch
einen Namen. Und es wunderte sich keiner darüber. Ich weiß noch, daß
Kurowski bei seinem nächsten Besuche sehr nett von ihm sprach. Na ...
und so weiter. Wir wissen ja, wie alles andere dann kam. Und daß ein
halbes Jahr später Seckersdorf ... Reg' dich nicht auf, Liebling!«

»Nein, nein,« sagte Gertrud. »Das ist ja alles lang überwunden, muß es
ja sein. Ich habe auch die Kinder und bin eine alte Frau geworden. Und,
Maggie, wenn ich's mir überlege, es ist ja Wahnsinn! Ich will mich von
Kurt trennen, und ich klage dir von Seckersdorf vor. Ich verstehe mich
selbst nicht.«

»Ich habe das alles ja von dir herausgelockt,« tröstete Maggie. »Weißt
du was? Wir wollen jetzt gar nichts mehr reden, wir wollen versuchen zu
schlafen. Und morgen überlegen wir alles.«

Sie küßte die Schwester und ging zu Bett.

Es war nun still im Zimmer. Aber draußen brauste es in den Buchen, wie
ferne Meeresbrandung.

»Trude!« sagte Maggie plötzlich.

»Ja?«

»Trude, du mußt von Kurt geschieden werden und mit Seckersdorf wieder
zusammenkommen.«

»Um Gottes willen!« rief Gertrud entsetzt.

»Ich lege mir eben alles zurecht. Du bleibst ganz aus dem Spiel. Du
darfst ihn nicht sehen und nicht sprechen ... Ich mach's. Gott sei Dank,
etwas Vernünftiges zu tun! Trude, Darling, du sollst doch noch glücklich
werden.«

»Maggie,« sagte Gertrud leise, »du meinst es gewiß sehr gut. Aber ich
bitte dich, sprich so etwas nicht wieder aus. Ich will mich rein halten,
auch in Gedanken. Mache mir das nicht schwer!«

»Still!« rief Maggie. »Ich sage dir ja, ich nehme alles auf mich. Du
bleibst natürlich unsere weiße Lilie und blühst uns wieder auf und ...
Gute Nacht, liebes Kind!«

       *       *       *       *       *

Am Morgen hatte das Wetter sich ausgetobt. Über die bunten Laubbäume
strichen gelbe Sonnenbahnen. Grauweiße Wolken ballten und jagten sich
hoch oben, und klar, tiefblau leuchtete der Himmel dahinter vor. Weit
ins Land hinein wogte das grüne Waldmeer. Herbe Duftwellen schwangen
sich von ihm durch die Luft.

Gertrud sah froh hinunter.

»Der alte, geliebte Blick ins Grüne und der Harzgeruch. Man fühlt
ordentlich, daß man hier gesund werden muß.«

»Oder krank vor Langeweile, wenn man gesund ist,« meinte Maggie. »Nun
komm, unten gibt es Neuigkeiten. Einen Eilbrief von Laukischken.«

Gertruds Gesicht nahm die gewohnte, schwermütig hilflose Färbung an.
»Mein Gott! Mein Gott!«

In der Eßstube saß der Oberförster mit sorgenvollem, verärgertem Gesicht
am Kaffeetisch. Er streckte den Töchtern einen Brief entgegen. »Lest ...
Lies vor, Maggie.«

Maggie nahm ihn achselzuckend und mit geringschätzigem Lachen.
»Natürlich soll sie zurück. Aber hab' keine Angst, Trude, wir geben euch
nicht heraus.«

»Lies doch!«

Gertrud sah nach den kleinen, frauenhaft zierlichen Schriftzügen.

Maggie las:

    »Mein verehrter Herr Schwiegervater!

    Wenn wir in der letzten Zeit auch nicht besonders gut Freund gewesen
    sind, so will ich unseren Mangel an Übereinstimmung doch nicht meine
    Frau entgelten lassen. Es ist mir lieb, daß sie mit den Jungens
    einen Unterschlupf bei Ihnen sucht, für die paar Monate, in denen
    sich's bei der verzärtelten Gesundheit der kleinen Person schlecht
    in Laukischken hausen läßt. Sie wissen doch, daß wir den Schwamm in
    den Schlafzimmern entdeckt haben, und daß ich besorgt bin, meine
    Familie den Winter über da zu lassen. Da nun Gertrud durchaus nicht
    nach Berlin will, und ich für meine Person für kurze Zeit dorthin zu
    reisen gedenke, bin ich ganz einverstanden, wenn sie -- mit Ihrer
    Erlaubnis natürlich -- den Winter in den alten, kleinen und stillen
    Verhältnissen zubringen will. Sobald ich eine Änderung in diesem
    vorläufigen Plane wünsche, melde ich mich. Ihnen, mein verehrter
    Herr Schwiegervater, vertraue ich für diese -- sagen wir -- drei
    Monate die Ehre meines Hauses an. Auf gut deutsch: Passen Sie
    freundlichst auf, daß Frau Gertrud von Kurowski frei bleibt von
    jedem Schein klatschhafter Nachrede. Ich danke Ihnen im voraus
    dafür, küsse meiner liebenswürdigen Schwägerin die Hand, grüße die
    Jungen und Gertrud herzlich und bin bis auf weiteres

                        Ihr sehr ergebener
                                 Kurt von Kurowski.

    =P. S.= Für die kleinen Bedürfnisse meiner Frau und der Kinder lege
    ich 3000 M. bei, da ich nicht weiß, ob Gertrud genügend versehen
    ist. Für etwaige größere Ausgaben inliegenden Blanko-Scheck.«

»Soll man sich da ärgern oder lachen?« sagte Maggie, den Brief auf den
Tisch werfend.

»Man soll die Dinge nehmen, wie sie liegen,« sagte der Oberförster kurz,
und stand auf. »Du bist vorläufig unser lieber Gast, Gertrud. Richte
dich ein, wie's dir paßt.«

Auch Gertrud war aufgestanden und ging erregt im Zimmer umher.

»Da habt ihr ihn, wie er ist!« rief sie nervös. »Immer Katze und Maus
spielen, ernsthafte Dinge geringschätzig und leichtfertig behandeln ...
höhnisch, liebenswürdig, nie zu fassen ... Ich bin sieben Jahre seine
Frau gewesen und weiß heute noch nicht, was er will ... Oh, Papa, Papa.
Du denkst doch nicht daran, mich zu ihm zurückzuschicken?«

Der Oberförster sah mürrisch nach der Seite. »Vorläufig bist du da, und
dann werden wir weiter sehen,« sagte er. »Die Lesart, die er wünscht,
kann man ja den Leuten beibringen. Ob sie freilich daran glauben werden?
... Na, ich kann heute den Anfang damit machen ... Ich muß nach
Vokellen. Habe zugleich -- aber davon wollt ihr jetzt wohl nichts hören.
Richtet euch ein, Kinder, ich komme erst spät wieder.«

Er küßte Gertrud in verlegener Zärtlichkeit und schüttelte Maggie die
Hand.

»Du, Papa!« sagte Maggie. »Für alle Fälle mußt du noch wissen, daß
Kurowskis sich wegen Seckersdorf erzürnt haben. Aus deiner Verabredung
mit ihm kann nun wohl nichts werden?«

»Was Kuckuck?« fuhr der Alte auf. »Was ist das für Unsinn? Da kenne ich
doch meine Gertrud! Und meinem Schwiegersohn zu Gefallen? Nein, davon
ist keine Rede. Laß sich die Gertrud in acht nehmen. Und hier ins Haus
braucht er ja nicht zu kommen.«

Gertrud zog die Brauen zusammen.

»Wenn er aber doch kommt?« fragte Maggie.

»Das wird nicht geschehen! Und nun sage ich euch, der Teufel soll den
holen, der sich in meine Arbeitssachen mischt. Da hat man einmal ein
Geschäft, das sich lohnt, und nun wollen sie es einem verderben! Damit
kommt mir nicht ... Ich bin kein Millionär, und Geschäft ist Geschäft.
Lächerlich! Einen Wald aufforsten, knappe drei Meilen von hier und ...
na, ich will euch lieber gleich sagen, daß ich der Sache wegen
fahre. Der Vokeller schreibt, der Seckersdorf kommt auch, wegen
Waldgrenzgeschichten -- da hab' ich nur den halben Weg -- und hernach
machen wir ein Partiechen.«

»Papa, wenn's dir nur nicht leid tut,« warnte Maggie. »Du weißt doch,
mit Kurt ist nicht zu spaßen.«

»Mit mir auch nicht,« sagte der Oberförster kurz und ging hinaus.

Eine Viertelstunde später fuhr er im Einspänner davon.

Die beiden Frauen sahen ihm in schweigender Erregung nach.

»An Papa hast du also keinen Halt!« sagte Maggie mit heller Entrüstung
im Tone.

»Maggie!« bat Gertrud flehend. »Sag' nichts gegen Papa, das täte mir zu
weh. Wir wissen ja, wie er in Geldangelegenheiten ist, und ändern
können wir doch nichts.«

»Hätte nur Kurt die dreitausend Mark nicht geschickt,« grübelte Maggie
finster. »Das ist eine niederträchtige Schlauheit, wie überhaupt der
ganze Brief.«

»Er weiß die Menschen schon zu nehmen. Paß auf, wenn er's will, muß ich
zurück. Aber ich sehe aus seinem Briefe noch gar nicht, was er
beabsichtigt. Weißt du das?«

Nein, Maggie wußte es auch nicht. Aber es reizte sie, seine Absichten
herauszufinden und sie zu vereiteln. Von neuem nahm sie sich vor, der
Schwester, die den Härten und Widerwärtigkeiten des Lebens so wehrlos
gegenüberstand, ein verspätetes Glück zu schaffen. Und sie tröstete sie,
liebevoll und innig, wie sie nur zu ihr sprechen konnte, und war
zufrieden, als ein verschüchtertes Lächeln das einst von Frohsinn und
Glücksgewißheit strahlende, jetzt so stille Gesicht Gertruds aufhellte.

Die beiden Schwestern hatten von klein auf sich sehr innig gestanden,
trotz des Altersunterschiedes. Gertrud, die Ältere, das Prinzeßchen,
schön wie der Tag und von aller Welt auf Händen getragen, hatte die
weniger hübsche, damals noch scheue Schwester mit fast mütterlicher
Zärtlichkeit gehütet und gepflegt, und sich immer bemüht, sie in den
Vordergrund zu schieben.

Ihre Mutter, eine Engländerin, aus verarmtem, vornehmem Hause, ihrerzeit
Gesellschafterin in einer dem Oberförster befreundeten Familie, war
gestorben, als die Mädchen zehn und sechs Jahre alt waren. Beide
gedachten noch heute mit abgöttischer Verehrung der lachenden jungen
Mutter, deren Abbild Gertrud geworden war.

Nun, das Lachen war Gertrud mit der Zeit vergangen, während Maggie, die
früher finstere, schweigsame, jetzt oft von Lustigkeit übersprudelte;
freilich nicht von der sonnigen, harmlosen Fröhlichkeit, mit der Gertrud
sich in jedes Herz hineingeschmeichelt, sondern von einer absichtlichen,
die herrische Naturen sich angewöhnen können, weil sie sie als Rüstzeug
brauchen.

Mit ihrem Wesen hatte sich auch das Verhältnis der beiden Schwestern
zueinander geändert. Gertrud, das ehemalige Glückskind, warmherzig,
arglos, unbewußt von ihrer Macht durchdrungen, jetzt in den rohen Händen
ihres Mannes schlaff und haltlos geworden, suchte Schutz bei Maggie.
Diese, seit Gertruds Heirat sich selbst überlassen, hatte sich mit ihrer
innerlichen Kälte und Klugheit von ihrer Umgebung längst frei gemacht
und beherrschte durch Gleichgültigkeit und Berechnung unter der Maske
der Liebenswürdigkeit alles.

Unbekümmert um Gegenwart und Zukunft, die sie sich sicherlich nach
Geschmack zusammenschmieden wollte, hatte sie sich in ihrer äußeren
Erscheinung zu einer Schönheit entfaltet, die eigentlich Kraft und
blühende Gesundheit auf der Höhe ihrer Entwicklung war.

Mancher von den Gutsbesitzern des Kreises, hier und da ein junger
Forstassessor oder sonst jemand aus der Gesellschaft bemühte sich
ernsthaft um sie, aber mit großem Takt ging sie jeder entscheidenden
Frage aus dem Wege und wußte sich ihre Verehrer als Freunde zu erhalten.
Sie wollte nichts »verpuffen«, wie sie bei sich sagte. Ihre ganze Kraft
sollte daran gewendet werden, sich die Stellung zu verschaffen, die ihr
nach ihren Bedürfnissen vorschwebte. Bot sich die Gelegenheit dazu nicht
bald, so mußte sie solche suchen. Es war nun Zeit. -- So hatte sie
gestern noch gedacht, als der Vater von Seckersdorf sprach. Heute war
das anders. Nun kam sie vorläufig wieder nicht in Betracht. Nun erst das
arme, blasse Weib.

»Es ist doch gut für uns andere,« dachte sie, »daß solche Menschen, wie
Gertrud, existieren. Daran, daß man sie so liebhaben kann, zeigt man
sich selbst, daß man im Grunde auch ganz gutherzig ist. Und zugleich
sieht man, wie man es nicht machen muß, wenn man selbst vorwärts kommen
will.«

War es denn eigentlich glaublich, daß Gertrud mit all ihrer Schönheit
und Anmut und Herzensgüte den so empfänglichen Kurowski nicht hatte
fesseln können? Das wäre gleich so eine Partie, so eine Aufgabe für sie,
Maggie, gewesen.

Aber sie wollte ja einmal gar nicht an sich denken -- nun gar in so
unmöglichen Vorstellungen. Dann hätte ihr ja auch der Gedanke an
Seckersdorf kommen können, -- den sie doch gerade für Gertrud erkämpfen
wollte.

»Der ist leicht auszuschalten, weil er dir nicht gefällt,« sagte eine
leise innere Stimme. »Blond, still und zurückhaltend, ist nicht dein
Geschmack.«

Nun stampfte sie leise mit dem Fuß und ging geradenwegs zu Gertrud, um
sie herzhaft und zärtlich zu küssen.

»Du glaubst, daß ich dich liebhabe?« fragte sie leidenschaftlich. »Du
hältst etwas von mir? Ich bin die einzige, zu der du volles Vertrauen
hast?«

»Aber, Maggie, zu wem sollte ich es sonst in meiner furchtbaren Lage?
... Du bist mein einziger Halt ... Die Kinder sind noch so klein.«

»Ja, die Kinder, die Kinder!« änderte Maggie schnell das Gespräch.
»Aber wir haben mit der ganzen Einrichtung so viel zu bereden. Komm,
Liebling, wenn du noch weißt, was Zimmereinrichten und Küche und
Speisekammer bedeuten ... Übrigens, wenn nicht, so lernst du es eben
wieder. Du hast dich viel zu sehr verwöhnt, mein vornehmes Frauchen!«

Gertrud lächelte und ging bereitwillig mit ihr zu Fräulein Perl, die dem
Namen nach in der Wirtschaft bestimmte, während in der Tat Maggie längst
den großen, ländlichen Haushalt führte.

Man besprach die Einteilung der freien Zimmer oben, die Beaufsichtigung
der Kinder und die kleinen häuslichen Tagesfragen, an denen Gertrud nun
wieder teilnehmen sollte.

Sie tat es mit fieberhaftem Eifer. Sie war zärtlich und tätig besorgt um
die Kinder, sie ordnete in den für sie und die Knaben bestimmten beiden
Stuben hier und da. Es kam nicht viel dabei heraus, aber sie war
beschäftigt. Sie brachte sich über diese unruhvollen Stunden hinweg, in
denen ihr Herz bang und ängstlich schlug, in denen der Gedanke: »Was
wird nun werden?« sie zermarterte, in denen auch die leise
durchhuschende Ahnung: »Es kommt etwas Gutes -- vielleicht das Glück!«
ihr zur Pein wurde.

Nach einer langen, schweigsamen Wanderung durch den herbstatmenden Wald,
der heute in klarem, fast winterlichem Sonnengold die Reste seiner
übriggebliebenen Sommerreize friedlich und entsagend ausstreute, in
dessen traumhafter Stille ein paar schrille Vogellaute, das Rascheln der
verwelkten Blätter, die aufjubelnden Kinderstimmen die einzigen
Lebenszeichen waren, kamen dann die Schwestern müde, Arm in Arm heim.
Beide ganz Liebe füreinander, und doch die eine im Gefühle der Gebenden,
die andere als Empfangende.

»Wie gut es ist, bei Maggie und daheim zu sein!« dachte Gertrud und:
»Wie hübsch es ist, für ein liebes Menschenkind Pläne zu machen und sich
so wundervoll dabei zu benehmen!« dachte Maggie.

Diese Nacht schliefen beide gut. Der nächste Morgen fand Gertrud ein
wenig widerstandsfähiger, ruhiger und selbstbewußter.

       *       *       *       *       *

Bald nach dem Frühstück nahm der Oberförster seine jüngste Tochter unter
den Arm und forderte sie auf, nach den neuen Schlägen mitzugehen. Das
war seine Gewohnheit so, wenn er etwas auf dem Herzen hatte, oder in
irgendeiner geschäftlichen Angelegenheit mit sich nicht ganz im reinen
war. Maggie mit ihrem durchdringenden Verstand traf gewöhnlich das, was
er als alter Praktikus sich herausspintisiert hatte, und dann war er
zufrieden.

In ihrem ungestümen und dabei selten befriedigten Drange, in Dinge
einzugreifen, die über ihre gewöhnlichen Tagesarbeiten hinausragten,
hatte sie stets Freude an solchen Gängen. Sie fühlte sich dann noch am
meisten als Tochter ihres Vaters, den sie sonst in Gedanken oft als den
»alten Herrn« anredete und von dem sie im Grunde nicht recht begriff,
daß die Natur ihn und sie in solch nahen Zusammenhang hineingezwungen
hatte.

Er seinerseits war viel zu klug, als daß er diesen Mangel an
Herzensneigung nicht hätte durchschauen sollen, aber er machte sich
nicht viel daraus. Im tiefsten Innern war er sogar überzeugt, daß sich
in seinem eigenen Empfinden dieselbe Leere vorfand. Darum kamen sie aber
nicht weniger gut miteinander aus. Sie waren eben beide Menschen mit
wenig Herzensbedürfnissen, und was es an Familiensinn in ihnen gab,
hatten sie auf Gertrud geschüttet, die so viel Liebe brauchen konnte und
alles, was man ihr gab, so dankbar zu erwidern verstand.

Um Gertrud würde es sich natürlich heute handeln. Und ganz Feuer und
Flamme für ihren Plan, machte Maggie sich für den langen Weg mit dem
Vater bereit. Er durfte selbstverständlich nichts von allem ahnen und
sollte doch das Hauptwerkzeug sein. Sie strahlte förmlich, als sie sich
von der Schwester verabschiedete.

»Du bist eigentlich eine Schönheit geworden, Maggie,« sagte Gertrud und
küßte das rosenrote Gesicht, in dem die grauen Augen feurig und bewußt
leuchteten. »Ich kenne niemand, der etwas so Bestrickendes hat, wie du.
Wenn du dich nur zur Geltung bringen könntest. Aber hier ...«

»Kommt schon noch, sei ohne Sorge,« antwortete Maggie und lief lachend
hinunter.

Auch der Alte sah ihr mit einem Anflug von Stolz entgegen, wie sie, ganz
federnde Spannung und Kraft, zu ihm trat.

»Bist doch ein strammer Kerl,« sagte er anerkennend. »Wenn dich so einer
sähe!«

»Vielleicht verliert einer von den Holzschlägern sein Herz an mich --
oder der neue Revierförster. Scheint ein ganz ansehnlicher Mensch zu
sein,« spottete Maggie.

»Ist alles vorgekommen, Kind,« bemerkte der Alte. »Und wenn ein Mädel
sich überhaupt erst in solche verfluchte Geschichten und Albernheiten
einläßt, braucht es nicht gerade ein Leutnant zu sein, der ihr in den
Weg kommt.«

»Weißt du, Papa,« sagte Maggie, nun ernsthaft auf ihr Ziel losgehend,
»daß ich dich in Verdacht habe, du hast damals die ganze Geschichte
zwischen Gertrud und Seckersdorf auseinandergebracht?«

»Du, darüber zerbrich dir heute nun den Kopf nicht mehr,« meinte der
Oberförster. »Die Sache ist verjährt. Hilf lieber der Gertrud auf den
richtigen Weg und bestärke sie nicht noch in ihrer Aufsässigkeit gegen
Kurowski. Was soll denn sonst bloß werden?«

Maggie wußte es wohl, aber nachdenklich schob sie die gelbroten
Buchenblätter mit der Fußspitze vor sich auf. »Ja, schließlich kann man
doch die Gertrud nicht mißhandeln lassen!« sagte sie. »Wenn _die_ klagt,
muß es schon arg sein. Und man weiß ja auch, was für ein Leben der liebe
Kurt führt. Ich wundere mich nur, daß man das vor der Heirat gar nicht
geahnt hat.«

»Ach, das war schon bekannt. Ich dachte nur, eine Frau, wie unsere
Gertrud, die wird ihn schon ans Haus gewöhnen.«

»Ja, nur daß das Experiment mißglückt ist,« sagte Maggie. »Und nun sitzt
die Gertrud elend und verbraucht mit ihren zwei Jungen da.«

Eine gewisse Empörung, halb die der beleidigten Schwester, halb die des
für sich selber fürchtenden Weibes, nahm ihr fast den Atem. Sie zerbrach
einen trockenen Ast, den sie von einem Eckerngebüsch abgerissen hatte
und warf die Stücke erregt fort.

Der Oberförster biß sich auf die Lippen und senkte den Kopf.

»Er ist ja ein Windhund in Frauenzimmergeschichten,« sagte er, »aber
sonst ein anständiger Kerl. Und dann die Kinder ... Die Gertrud
verwöhnt er sonst wie eine Prinzeß. Und der Skandal bei so 'ner
Scheidungsgeschichte! Es geht nicht ... sag' selbst, es geht nicht ...«

Er sah unsicher zu Maggie hin. In seinen Wimpern glitzerte etwas.

Das hatte seine Tochter noch nie an ihm gesehen. Es gab ihr ihre ganze
Kaltblütigkeit wieder. Nein, das sollte ihr nicht passieren. Wenn sie
etwas für Gertrud tat, durfte keine Gemütsduselei und keine überflüssige
Erregung mit unterlaufen. Kalt und klug wollte sie alles lenken, zu
ihrem Ziele, der Vereinigung Gertruds und Seckersdorfs.

»Ja, Papa, schlimm ist es,« sagte sie beistimmend, »das seh' ich schon
ein ... aber was tun?«

Schweigend gingen sie eine Weile nebeneinander.

Der Bestand wechselte. Statt der buntgefärbten Laubbäume strebten nun
alte, moosbehangene Tannen auf. Klar und golden strich die Sonne durch
das dunkle Grün, und Goldflecke blühten auf dem bräunlichen Waldboden
auf.

»Schönes Stück!« sagte der Alte. »Der Endzipfel gehört schon zu
Tromitten.«

»Was war denn nun mit Seckersdorf gestern?« fragte Maggie.

»Ja,« erwiderte der Oberförster zögernd, »mir fiel schon unterwegs ein,
daß man am Ende den Kurowski doch nicht vor den Kopf stoßen kann. Ich
habe noch nicht zugesagt ... Überbürdung vorgeschützt, mir Bedenkzeit
ausgebeten. Allerdings verliere ich meine drei bis viertausend Mark, --
Heiratsgeld, Mädel ... Wenn man nur wüßte ... Sag' mal, was ist denn nun
eigentlich bei Kurowskis los gewesen?«

Maggie erzählte.

Der Oberförster schüttelte den Kopf und fluchte.

»Wenn der Kurt aber noch so hinter ihr her ist,« sagte er schließlich,
»daß seine Frau nicht ansehen soll, wen sie will, muß es mit der
Gleichgültigkeit und schlechten Behandlung doch nicht so schlimm sein.
Vielleicht spukt der Gertrud auch wirklich der Seckersdorf im Kopf herum
... dann freilich ...«

Maggie widersprach eifrig. Die Gertrud wäre viel zu sehr herunter, als
daß sie an solche Dinge dächte. Aber zu vornehm und harmlos wäre sie
auch, und könnte sich nicht vorstellen, daß man sogar ihren Blicken
allerlei Bedeutung unterlegte. Man müßte also dafür sorgen, daß sie nie
mit Seckersdorf zusammenträfe, denn wer weiß, ob nicht der Kurowski
gerade nach Berlin gegangen wäre und Gertrud allein hier gelassen hätte,
um ihr eine Falle zu stellen? Dann würde er sie auf bequeme Weise los,
und die Kinder gehörten ihm.

»Alle Wetter!« Der Oberförster blieb stehen und sah seine Jüngste
verdutzt an. Das war eine Idee. Und zuzutrauen war's dem Kerl, dem
Kurowski, schon. Natürlich! Daß ihm das selbst auch nicht eingefallen
war! Gott sei Dank, daß er Gertrud heute nicht mitgenommen hatte. »Und
weißt du warum, Mädel? Ich habe mich mit dem Seckersdorf bei den
Eichenschlägen verabredet und dachte nun so, wenn du zwanglos mit ihm
... Na, und so weiter.«

Maggie erschrak, daß sie blaß wurde. So unvorbereitet, so ganz ohne sich
zurechtgelegt zu haben, wie sie die Geschichte eigentlich einleiten
sollte ... Aber sie hob gleich wieder den Kopf und sah mit ihren
strahlenden Falkenaugen vorwärts.

Um so besser. Das Glück war mit ihr. Vielleicht machte sich wirklich
alles so noch natürlicher. Da sie den Vater so oft meilenweit
begleitete, war vor der Welt die Absichtlichkeit eines Zusammentreffens
ausgeschlossen. Sie wollte nun auch nicht weiter grübeln und dem Zufall
überlassen, auf welche Weise sie sich mit Seckersdorf verständigen
konnte.

Jetzt, während sie rüstig weitergingen, besprachen sie alles auf Gertrud
Bezügliche.

Dem Vater hatte sie nur gesagt, daß es ihr ganz lieb wäre, den
Seckersdorf so bald zu treffen, und dann das Gespräch selbst wieder auf
Gertrud gebracht. Es war ja an so vieles zu denken, sie hatten sich
gegenseitig auch das Herz über das Aussehen und das müde, schlaffe Wesen
der armen Frau auszuschütten, auf Kurowski zu schelten, seinen
schillernden, unzuverlässigen Charakter zu zergliedern und schließlich
immer wieder zu der Frage zurückzukehren: »Die arme Gertrud, -- was wird
das nur werden?«

Dabei gingen sie rüstig zu und kamen endlich auch zu der Lichtung, an
deren Rand ein Dutzend alte Eichen »hingerichtet« wurden, wie Maggie
sagte.

Die Leute grüßten, der Aufseher trat heran. Und von drüben, der
entgegengesetzten Seite her, wo er sein Pferd geführt hatte, kam Hans
Seckersdorf herüber. Maggie erkannte ihn auf den ersten Blick.

Nun stand ihr doch das Herz still.

Also dieses Mannes Schicksal wollte sie lenken. Sie hatte Zeit, ihn zu
mustern, während er über die Wiese kam, dem Vater entgegen, der mit
lautem Gruß auf ihn zuschritt.

Er war sehr groß, schlanker, als sie ihn in der Uniform in Erinnerung
hatte; er trug den verhältnismäßig kleinen Kopf hoch, war etwas steif in
den Bewegungen. Das Gesicht, regelmäßig wie eine Marsmaske, mit
aschblondem Schnurrbart, darunter ein weiches Kinn. Das Ganze beherrscht
von ein paar blauen Augen unter breiten Lidern, eigentümlich still und
fest blickend, -- alles in allem ein Mann, an dem man nicht so leicht
vorübergehen konnte.

Nun machte auch Maggie ein paar Schritte vorwärts. Leuchtend in den
Farben, Jugendfrische und Kraft atmend, trat sie ihm entgegen, streckte
unbefangen die Hand aus und rief dem alten Bekannten, ihrem »allerersten
Tänzer«, ein frohes Willkommen entgegen.

»Papa sagte mir, daß wir Sie hier treffen würden, und ich habe mich
recht gefreut.«

Er drückte ihr die Hand und sprach von freudiger Überraschung; dabei
musterte er sie aber halb suchend, halb verlegen.

Maggie dachte an Gertrud und was sie nun sagen sollte. Las er ihr das an
den Augen ab? Er sah sie wirklich ganz eigentümlich an, -- bittend und
forschend und unruhig zugleich. Oder bildete sie sich das alles ein?
Fast schien es so.

Der Oberförster nahm das Wort, und Seckersdorf wandte sich sehr rasch
nach ihm um. Eben wurden die ersten Schnitte an einem Riesenbaum
vorgenommen; der Oberförster gab einige Anweisungen. Seckersdorf sah und
hörte mit intensiver Aufmerksamkeit zu.

»Ich lerne,« sagte er mit entschuldigendem Seitenblick auf Maggie.

In diesem Augenblick trat der Aufseher mit einer Berechnung an den
Oberförster heran.

»Natürlich!« sagte der Oberförster nach kurzer Prüfung. »Entschuldigen
Sie, bitte, einen Augenblick, lieber Seckersdorf.«

Er trat hinüber zu den Leuten, und Maggie stand nun allein neben
Seckersdorf, mit klopfendem Herzen und verstohlen spähendem Blick. Ja,
hinter seinem regungslosen Gesicht arbeitete es, die Augen verrieten's,
-- also vorwärts!

Aber schön war sie, diese Aufregung, die von ihm zu ihr hinüberströmte,
dieses Fragen ohne Worte, dieses Vortasten, das von einem zum anderen
zitterte. Maggie hätte noch minutenlang so stehen mögen, in dieser
klaren, herben Luft dasselbe atmend, was dieser Mann da empfand.

Und doch gab sie sich einen Ruck. Sie mußte anfangen.

»Herr von Seckersdorf!« sagte sie stockend.

Er horchte auf. »Verzeihung! Wenn Sie leise sprechen, hat Ihre Stimme --«

»Ähnlichkeit mit der meiner Schwester!« fiel sie rasch ein. »Ja, es ist
leider die einzige.«

Er machte eine höfliche Bewegung und sah sie unruhig an.

»Wie er erregt ist!« dachte sie. »Ja, ehrlich gesagt, es ist mir wegen
Gertrud lieb, daß ich Sie sprechen kann,« sagte sie hastig, nach dem
Oberförster hinübersehend.

Er erschrak und folgte zerstreut ihrem Blicke. »Wegen Frau von
Kurowski?« Sie nickte.

»Gertrud ist von ihrem Manne fortgegangen,« sagte sie schnell, noch
immer wie ängstlich nach dem Vater blickend, »weil sie Ihretwegen in
rohester Weise von ihm verdächtigt worden ist.«

»Um Gottes willen -- meinetwegen?« Er machte eine hastige Bewegung, als
ob er ihren Arm ergreifen wollte.

»Sie müssen das wissen,« sagte sie, leise und schnell, »weil Papa von
einer geschäftlichen Beziehung zu Ihnen sprach. Sie hätten uns
wahrscheinlich besucht, und da Gertrud mit den Kindern bei uns ist,
unterbleibt das wohl. Ich glaube, es ist besser, Sie treffen meine arme
Schwester überhaupt nicht wieder.«

»Sie meinen, ich soll abreisen? ... Natürlich ... sofort ... wenn es
sein muß ...« Seine Lippen zuckten unter dem Schnurrbart. »Sie ist rüde
behandelt worden?« fragte er zögernd.

Maggie nickte wieder. »Sie will nicht wieder nach Laukischken zurück ...
aber Papa wird sie zwingen ... überreden, wie ...«

»Wie damals,« sagten ihre Blicke. Aber sie sprach es nicht aus.

Er wurde rot und sah vor sich in den Wald, mit Augen, aus denen eine
schmerzliche Erinnerung zu sprechen schien.

Maggie las eine ganze, lange Rede von seinen stummen Lippen.

»Leidet sie sehr ... sehr?« fragte er nach einer Pause. »Ist sie sehr
verändert in diesen acht Jahren?«

»Sie ist völlig niedergebrochen,« sagte Maggie mit Betonung.

»Nicht doch, nicht doch!« murmelte er. »Weiß sie, daß wir, ich meine Sie
und ich, heute hier --« Wie er nach einem augenblicklichen Zusammenhang
zwischen sich und ihr suchte! Wahrhaftig, er ist ihr noch gut, dachte
Maggie.

»Gott bewahre,« sagte sie. »Man muß ihr doch alles fernhalten, was sie
beunruhigen ... ich meine, sie soll nicht ...« Sie stockte, wurde rot
und sah nach der Seite.

»Und Sie glauben, es ist besser, wenn ich gleich gehe?« fragte er
dringend. »Kann ich denn sonst nichts, gar nichts für sie tun?«

Sie zuckte die Achseln und machte eine Bewegung nach dem Oberförster,
der eben zurückkam.

»Papa darf nichts davon wissen!« sagte sie verlegen.

Er sah sie dankbar an.

»Sie lieben Gertrud« -- er erschrak und verbesserte sich -- »Ihre Frau
Schwester sehr?«

»Mehr als alles auf der Welt,« sagte sie aufrichtig. »Und für ihr Glück
brächte ich jedes Opfer.«

In überströmender Herzlichkeit nahm er ihre Hand.

»Wollen Sie ... dürfen Sie ihr sagen ...«

»Was?«

Da stand der Oberförster vor ihnen und schmunzelte vergnügt.

»Freundschaft geschlossen?« fragte er.

»Alte erneuert,« antwortete Maggie.

»Ja, damals waren Sie noch ein ganz kleines Fräulein, das nicht immer
mitgenommen wurde.«

»Und jetzt tanze ich schon regulär sieben Winter.«

»Werden wir Sonntag über acht Tage in Waldlack zusammen sein?« fragte
er, unruhig ihre Augen suchend.

»Papa, du hast ja verheimlicht, daß am Sonntag die Waldlacker
Gesellschaft ist,« wandte sich Maggie an den Vater. »Natürlich also, und
ich freue mich darauf. Meine Schwester, als Strohwitwe, bleibt
wahrscheinlich den ganzen Winter zu Hause, aber ich komme, wo es etwas
zum Tanzen gibt.«

»Und immer viel zu viel,« lachte der Oberförster. »Aber wenn Sie sich
nun den Schlag einmal genau ansehen wollen, lieber Seckersdorf, dann
bitte ... Du kannst hier einen Augenblick ausruhen, Kind. Wir haben ja
noch einen weiten Rückweg.«

Maggie setzte sich auf einen Stein, während die Herren zu den Arbeitern
gingen.

Das Herz war ihr weit und sie fühlte sich beunruhigt. Also, so was gab
es wirklich? Da war ein Mann, schön und jung, vornehm, mit glänzenden
Aussichten, und der sah seine Liebste wieder nach acht Jahren fast --
und obwohl Gertrud nicht mehr so schön war, einem anderen gehört hatte,
Mutter und so ganz anders geworden war, bebte er heute, wenn er ihren
Namen nannte. Und sie ... Kurowski war auch ein stattlicher Mann,
vielleicht noch interessanter als dieser -- aber nein --, dieser
Seckersdorf hatte doch in seiner stillen beherrschten Manier etwas ganz
außergewöhnlich Anziehendes.

So wanderten ihre unruhigen Gedanken hin und her, und zuweilen, wenn sie
seine schlank-kräftige Gestalt in dem knappen Reitanzug zwischen den
Bäumen auftauchen sah, überraschte sie sich auf einem kleinen Anflug von
Neid.

Warum traf sie nie so einen, der ihr seine schöne männliche Erscheinung,
seine vornehme Seele und -- nicht zu vergessen -- seine Reichtümer bot?
Warum trat in ihr Leben kein Mann wie dieser, der so treu blicken, so
fest die Hand drücken konnte? Gott, vielleicht war das alles ein
bißchen langweilig; vielleicht, wenn man sich überhaupt auf so etwas
einließ, hatte Kurowski mit seinem Wechselsystem Recht. Und übrigens,
was grübelte sie über das alles? Sie hatte einfach zu tun, was sie sich
einmal vorgenommen, und sie war auf gutem Wege. Gertrud konnte sich
wirklich freuen.

Dann kamen die Herren. Seckersdorf verabschiedete sich, erinnerte an das
Souper in Waldlack, das sie ihm versprochen, drückte ihr bedeutungsvoll
die Hand und ritt nach der entgegengesetzten Richtung fort.

»Famos, wie er reitet,« sagte Maggie, ihm nachsehend.

»Überhaupt ein Prachtmensch,« stimmte der Oberförster bei. »Glaubst du,
daß er mir das von damals nachträgt? Keine Spur! Und was meinst du,
Döchting, die Gertrud ist dem doch nicht mehr gefährlich.« Er blinzelte
schlau mit den Augen.

»Das kannst du gar nicht wissen,« erwiderte Maggie ernsthaft.

Einsilbig, Luftschlösser bauend und zerstörend, gingen sie heim durch
den starkduftenden Wald.

       *       *       *       *       *

Inzwischen war Gertruds Jungfer mit der befohlenen Garderobe
eingetroffen und hatte Grüße von dem gnädigen Herrn überbracht, der in
den nächsten Tagen, vor der Reise, noch einmal herüberkommen würde.
Gertrud war heftig erschrocken, sah aber bald aus einem Briefe ihres
Mannes, der ihr fast gleichzeitig durch die Post zugestellt wurde, daß
alles der Jungfer Aufgetragene zu der Spiegelfechterei gehörte, die er
auszuüben beliebte.

Wie er ihr ganz kurz mitteilte, hatte er alle häuslichen Angelegenheiten
so weit geordnet, daß man sie während seiner Abwesenheit mit gar nichts
behelligen würde. Er befahl ihr dagegen einen Besuch in Laukischken nach
dem Ersten jeden Monats, wobei sie sich den Anschein zu geben hätte, daß
sie nach dem Rechten sähe. Sonst hätte er ihr nichts zu sagen, als daß
er Nachricht über die Jungen erwarte, sobald er seine Adresse
telegraphiert haben würde. Alles weitere sollte sich nach seiner
Rückkehr finden.

Gertrud weinte viel über diesen Brief. Die große Unsicherheit ihrem Mann
gegenüber, die alles in ihr zerstörte, woraus sie sich noch einen
Lebensinhalt hätte schaffen können, nahm wieder ganz Besitz von ihr.

Sie wußte nicht einmal zu entscheiden, ob sie die Jungfer behalten oder
wegschicken sollte. Wenn nur Maggie wieder zu Hause wäre! Sie lief vom
Fenster zur Veranda und hinauf in Maggies Stube, von der aus sie den Weg
übersehen konnte. Aber die Erwartete kam nicht, und ihr wurde immer
banger. Sie rief nach den Kindern, die waren ihr aber zu laut und mußten
wieder hinaus; sie ging zu Fräulein Perl, die in der Küche beschäftigt
war, und fragte sie um Rat wegen der Jungfer. Fräulein Perl meinte, eine
Hilfe könnte man jetzt gut im Hause brauchen, aber sie müßte auch
wirklich eine sein. Darüber sprach man nun hin und her, bis Fräulein
Perl ungeduldig wurde.

»Weißt du, Kindchen, ich habe zu tun, überleg dir's doch, es hat ja
keine Eile. Bis zum Abendzug muß die Person ja doch hierbleiben. Laß sie
nur gleich die Sachen der Jungen einräumen.«

»Ja, natürlich.« Sie gab den Auftrag und ging dann wieder auf die
Veranda, um zu warten und zu grübeln.

Mit einem Angstschauer dachte sie an den Brief, den sie eben erhalten
hatte, dachte an ihren Mann, der sie durch seine überlegene Art in immer
größere Hilflosigkeit hineintrieb. Sie konnte sich mit ihrem weichen
zärtlichen Wesen nur entfalten, wo man ihr Liebe bot. Vor harten,
ironischen oder zweifelhaften Worten und Berührungen schreckte sie
zusammen, sah sich angstvoll nach jemand um, der sie schützen könnte,
und verstummte schließlich ganz.

Das war eine Schwäche, eine Verzärtelung, aber sie konnte nicht anders.
In der ersten Zeit ihrer Ehe hatte ihr Mann sie auch darin bestärkt, sie
seine Taube genannt und ihre zurückhaltende Scheu mit heißen
Liebkosungen zu besiegen versucht. Das war ihm nie gelungen. Aber
gegeben, gehorsam und ohne Maß, hatte sie ihm alles, was er wollte; denn
sie fühlte sich im Unrecht gegen ihn, weil sie es nicht freudigen
Herzens tat, und weil hier und da ein schmerzlicher sehnender Gedanke zu
dem anderen flog, an den sie doch nicht mehr denken durfte.

Wie von einem unvergeßlichen Toten hatte sie zuletzt in den vielen
unausgefüllten Stunden ihres Tages von ihm geträumt. Aber nun war er
plötzlich wieder da, hatte ihr mit einem Blick wie früher gesagt: »Ich
hab' dich noch lieb!«

Und da verschwanden mit einem Male alle trübsinnigen Grübeleien; der
Himmel schien ihr so klar und hoch, als müßte sie hinauf, und ein Gefühl
von Sicherheit kam über sie, als wenn sie nun stark und mutvoll der
Zukunft entgegengehen würde. Und das alles nur, weil er wieder da war.

»Aber was willst du von ihm?« fragte dann wieder mahnend das Gewissen.
»Du tust Unrecht. Das ist Sünde, das ist gefährlich ... Du brichst die
Ehe in Gedanken.«

Die Kinder liefen vorüber und schrien ihr zärtliche Worte zu. Da nahm
sie sich zusammen und sagte sich: »Ich will nicht, ich darf nicht an ihn
denken!« Aber ein aufregendes Erwartungsgefühl zitterte doch in ihr,
wich dem einer großen Angst und rang sich wieder durch, so daß sie
zuletzt nicht mehr aus und ein wußte und mit klopfendem Herzen in den
Garten eilte und zwischen den Taxushecken hin und her lief.

In dieser Stimmung traf Maggie sie bei ihrer Rückkehr und erzählte von
der Begegnung mit Seckersdorf. Die paar Worte, die sie mit ihm über
Gertrud gesprochen hatte, nahmen in ihrem Bericht eine feurige Färbung
an und weckten Glücksschauer in der verschüchterten Seele der armen
Frau.

Aber sie wehrte sich dagegen. »Sprich nicht mehr davon, ich fleh' dich
an ... aus Mitleid sprich nicht mehr davon ... Es darf ja nicht sein!«

Doch Maggie wurde immer erregter in ihren Worten. Die ganze fremdartige
Bewegung, die sie selbst am Vormittag empfunden hatte, sprach sie sich
vom Herzen, und zuletzt, als Gertrud sich heiß und bebend aus ihrem
Arme löste, rief sie ihr heftig zu: »Wenn ich du wäre, und solch ein
Mann hätte mich lieb, und ich ihn, dann liefe ich zu ihm und sagte:
'Nimm mich ... gleich ... laß uns nicht eine Sekunde von dem
grenzenlosen Glück verlieren, das wir für einander bereit haben.'«

Gertrud sah sie groß, mit leuchtenden Augen an. Sie wußte, das war
Mädchengeschwätz, in Wirklichkeit würde das ganz anders kommen; und
dennoch, ihr Herz schlug wild, und ein unbezähmbarer, sehnsüchtiger
Wunsch nach dem Einziggeliebten brach sich Bahn.

»Ach, wenn ich heute mit gewesen wäre und hätte ... Nein, nein, Maggie,
du führst mich in Versuchung ... und ich habe Angst ... ich werde
schlecht ... Muß er sich selbst nicht sagen, daß es schlecht ist? Ich
bin eine verheiratete Frau ... Und meine Jungen ... ach, meine Jungen!«

Sie weinte heftig. Aber Maggie fühlte, daß Gertruds Widerstand schon
nachgelassen hatte.

Damit war sie für jetzt zufrieden. Die arme Gertrud mußte ja erst
allmählich wieder zur Selbständigkeit und Glücksfähigkeit erzogen
werden.

Bei Tisch, als der Oberförster Maggie mit Seckersdorf neckte --
absichtlich, um Gertrud dabei zu beobachten, wie Maggie wohl merkte --,
wechselten die Schwestern einen Blick des Einverständnisses, und
Gertrud lächelte ein wenig.

So begann denn der Plan Gestalt anzunehmen, und alles ging langsam
vorwärts.

Maggie sprach unausgesetzt von Seckersdorf und seiner Liebe zu Gertrud,
als von etwas Selbstverständlichem. Sie dachte nicht ganz so, wie sie
sprach, sie glaubte jedoch mit der empfänglicheren Phantasie der
Schwester rechnen zu müssen, und redete sich dann allmählich in immer
größere Wärme hinein. Oft wurde sie müde, wenn Gertrud immer dasselbe
sagte: »Ich bin eine verheiratete Frau und darf an keinen anderen
denken.« Aber sie ließ doch nicht nach und war zum erstenmal zufrieden,
als eines Tages sich zu den üblichen Worten der Zusatz einstellte: »Bis
daß ich frei bin.«

Sie kämpfte so ehrlich, die arme Gertrud. Sie schwankte und glaubte sich
fest, sie beschäftigte sich, so gut sie konnte, im Hause und mit den
Kindern. Aber wenn es ihr mühsam gelungen war, die gefährlichen Gedanken
zu verbannen, stand Maggie da und sagte: »Gertrud, wenn er dich so
sähe,« oder: »Was möchtest du sagen, wenn er die Türe aufmachte und die
Arme ausbreitete?« oder ähnliche Torheiten mehr, die dann immer eine
Überleitung auf das verbotene Thema abgaben.

Allmählich wurde da Gertruds Widerstand immer schwächer. Äußerlich und
auch vor sich selbst. Sie fing an, die vergangenen Ehejahre zu vergessen
und sich, wie in jener kurzen Zeit ihres Mädchenlebens, von dem süßen,
bangen, aufregenden Gefühl beherrschen zu lassen, das in den Gedanken
ausklang: »Er liebt dich noch immer!«

Sie blühte von Tag zu Tag dabei auf. Die ängstliche Spannung, durch die
beständige Furcht erzeugt, etwas nicht recht zu machen, wich aus ihrem
Gesicht, und es gab Augenblicke, in denen die stille, harmonische
Heiterkeit, die früher einen guten Teil ihrer Schönheit ausgemacht
hatte, ihr ganzes Wesen wieder durchleuchtete.

Maggie sah es mit Stolz und fühlte sich gehoben und glücklich.

Gertrud warf sich ihr nun ganz in die Arme. Was noch an Bedenken in ihr
geherrscht hatte, verschwand, und sie gab sich der Schwester mit dem
ganzen vollen Vertrauen ihres reinen, guten, törichten Herzens. Maggie
wunderte sich oft und ärgerte sich auch manchmal über sie.

Ja, wenn Gertrud so war, so unpraktisch ehrlich, so gut, so weltunklug
und unberührt von allem Niedrigen, das sich doch nun einmal nicht aus
dem Leben fortleugnen ließ, dann war es begreiflich, daß Kurowski in
seiner zynischen Gewissenlosigkeit sich unbehaglich mit Gertrud fühlen
mußte.

Ob übrigens Seckersdorf, der einen durchaus zielbewußten, lebensklugen
Eindruck machte, Verständnis für diese träumerisch unweltliche Art
Gertruds besaß? Ob diese Liebe nicht im Grunde doch Einbildung von ihm
war, nur weil er Gertrud nicht bekommen hatte?

Wenn sie so diesen Gedanken folgte, sie weiter ausspann, erschrak sie
zuletzt. Denn das Ende war jedesmal, daß sie sich sagte: »Eigentlich
wäre jeder der beiden Männer, Kurowski wie Seckersdorf, gerade der Mann
für mich, und nun hält Gertrud alle beide. Dafür hab' ich sie aber auch
lieb und will sie glücklich machen,« beruhigte sie sich dann.
»Sonst ...«

Übrigens kühlte sich ihre große Liebe für Gertrud ein wenig ab. Es lag
schließlich doch in Gertruds Art etwas Beschränktheit. Warum hatte sie
sich ihr Leben auf dem prachtvollen Laukischken nicht eingerichtet, im
Winter in Berlin, Paris oder Rom? Wenn nicht mit, dann ohne ihren Mann?
Sie hatte schließlich doch nicht darauf rechnen können, daß Seckersdorf
ihr nach acht Jahren mit Hundetreue wieder begegnen würde.

Diese ganze Empfindsamkeit war eigentlich Blödsinn. Aber da sie nun
einmal die Leitung in dieser Komödie übernommen hatte, sollte auch nach
ihrem Willen gespielt werden.

Darüber kam nun der Sonntag heran, an dem in Waldlack getanzt werden
sollte. Gertrud blieb natürlich zu Hause, hätte aber die Schwester gern
so glänzend als möglich herausgeputzt. Maggie wollte nicht. Sie mochte
nicht anders erscheinen, als ihren Verhältnissen entsprach. Und als sie
dann in ihrem einfachen blaßblauen Kleidchen herunterkam, nur ein paar
frische Rosen von Fräulein Perls selbstgezogenem Rosenbusch an der
Brust, gab Gertrud ihr Recht. Frischer und lieblicher hätte sie in dem
kostbarsten Staat nicht aussehen können, meinte sie, und alt und jung
müßte sich in sie verlieben.

»Und wenn Seckersdorf das täte?« fragte Maggie lachend, aber mit einer
kleinen, innerlichen Bitterkeit.

Gertrud lächelte dazu und sagte: »Der ist ja nicht mehr frei, -- aber
alle anderen.«

Diese Zuversicht! Doch Gertrud hatte sicherlich recht. Mit diesem und
ähnlichen Gedanken beschäftigte sich Maggie auf dem Wege nach Waldlack,
den sie, gut eingehüllt, im Halbwagen mit dem Vater zurücklegte.

       *       *       *       *       *

Die Waldlacker Tanzgesellschaft war immer die Einleitung der
Wintervergnügungen des Kreises. Alt und jung freute sich darauf; denn
das Waldlacker Haus hatte den ausgedehntesten Umgang, konnte eine Menge
Logierbesuch beherbergen und darum auch Gäste von weit her bei sich
sehen.

Die Waldlacker waren außerdem reich, führten den Haushalt in großem Stil
und sorgten dafür, daß die Saisonneuerungen, die in Berlin für notwendig
erklärt worden waren, in ihrem Kreise eingeführt wurden.

Der Gedanke daran fuhr Maggie durch den Kopf, als der Wagen vor der
Terrasse hielt. »Ach, für mich gibt's heute ja nur Seckersdorf!« dachte
sie aber gleich, halb gespannt, halb widerwillig weiter.

Nun die mit Läufern belegte und überdachte Terrassentreppe -- ein Luxus,
den sich sonst niemand gestattete -- hinauf, in den kleinen Gartensaal,
der, mit Orangen und Palmen geschmückt und farbig erleuchtet, festlich
anmutete. Zu beiden Seiten die Garderoben, in denen die ersten
Begrüßungen und das Instandsetzen der Toiletten eine ausgedehnte Zeit in
Anspruch nahmen.

Maggie hatte immer darauf gehalten, sich mit den Frauen und Mädchen der
Umgegend gut zu stellen; und sie war zufrieden, als man von allen Seiten
auf sie zukam, ihr Zärtlichkeiten sagte, Komplimente über ihr Aussehen
machte, als der Nachwuchs des Jahres sie enthusiastisch und respektvoll
begrüßte und die anderen jungen Mädchen in aller Eile Geschichten zu
erzählen und vielerlei zu fragen hatten, -- die besonders vertrauten
auch nach Gertrud Kurowski, die man gehofft hatte hier anzutreffen.

Maggie antwortete unbefangen in der Lesart ihres Schwagers darauf und
ging auf alles andere heiter ein. Sie freute sich »furchtbar« aufs
Tanzen, ließ sich von den jungen Herren erzählen, die da waren, tauschte
Vermutungen aus, mit wem die oder die den Kotillon tanzen würde, von wem
wohl die Marie Röder das große Bukett haben könnte, mit dem sie so
geheimnisvoll tat, und gab dann schließlich zum besten, daß sie den
vermutlichen Löwen des Abends, Seckersdorf, schon einmal getroffen und
ihn sehr nett gefunden hätte.

Da schwirrten denn die Fragen durcheinander. Ob er noch tanzte, ob er
gut aussähe, ob er bleiben wollte, ob er unverlobt wäre ...

Maggie gab Auskunft, so gut sie konnte, und meinte, wenn's dazu käme,
wollte sie ihn ordentlich ins Gebet nehmen. Dann warf sie noch einen
kurzen Blick in den Spiegel, stellte mit Befriedigung fest, daß sie
entschieden am besten von allen aussah, und trat siegesfroh in den
Gartensaal, wo der Vater sie erwartete.

Sie fuhr ein klein wenig zusammen. Neben ihm stand Seckersdorf.

Er war doch eine prachtvolle Erscheinung, selbst in dem häßlichen
Frackanzug. Der Typus des ritterlichen Mannes, ehrenfeste Kraft in jedem
Zuge.

Er kam ihr entgegen, und nachdem sie einander und den alten Herrn von
Schweitzer begrüßt hatten, der sich dem Vater anschloß, gingen sie
zusammen durch den Saal weiter. Beide befangen und schweigend, bis er
den Anfang machte und stockend fragte: »Gnädiges Fräulein haben den
Rückweg neulich ohne Anstrengung gemacht?«

Nun lachte Maggie. »Natürlich! Aber, bitte, sagen Sie doch lieber einmal
ehrlich, was Sie eben dachten.«

»Ehrlich?« Er sah ihr aufrichtig ins Gesicht.

»Gewiß. Zwischen uns ist Ehrlichkeit doch die erste Bedingung.«

Er nickte und sagte etwas verlegen: »Ich dachte, wie ich eines Abends
vor neun Jahren mit ein paar Kameraden hier stand, -- und aus der
Damengarderobe trat Ihre Schwester heraus, wie Sie heute.«

»Ich besinne mich zufällig auf den Abend auch,« antwortete Maggie
nachdenklich. »Ich war so neidisch auf Gertrud und bewunderte sie so.
Sie trug ein weißes Kleid mit Silber durchwebt.«

»Ja, ja!« bestätigte er. »Damals war hier alles mit Tannen hergerichtet
und eine Art künstliches Mondlicht geschaffen. Keiner von uns hatte Ihr
Fräulein -- Ihre Frau Schwester noch gesehen. Und wie sie da allein
herauskam und sich nach dem Herrn Vater umsah ... Wir standen alle ganz
starr ... So etwas Schönes hatte man überhaupt noch nie erblickt.«

In Maggie erhob sich etwas wie der Neid von damals.

Sie waren an der Türe des Empfangszimmers.

»Darf ich mir den Kotillon sichern?« bat Seckersdorf.

Maggie bejahte freundlich, und begrüßte die Wirte, die ihr besonders
gewogen waren.

Frau von Bork, eine große, schlanke, tadellos angezogene Dame, mit ein
klein wenig aus der Jugend übriggebliebenem Hoftick, fand noch Zeit, ihr
zu sagen, daß sie ihr Seckersdorf als Tischherr zugedacht hatte.

Maggie verschwieg, daß sie auch den Kotillon mit ihm tanzen würde. »Wenn
es sich nicht um Gertrud handelte,« dachte sie, am Arme des Hausherrn in
den Tanzsaal gehend, »welche Gelegenheit für mich selbst!«

Herr von Bork reichte ihr die Tanzkarte, die sofort von Hand zu Hand
wanderte, nachdem Seckersdorf seinen Namen eingezeichnet hatte. Als
Maggie dann den älteren Damen, die noch gruppenweise im Saale
umherstanden, guten Abend sagte und sich hier und da mit einigen
ballfiebernden jungen Mädchen unterhielt, immer von wohlwollenden,
bewundernden Blicken empfangen, war sie schon sicher, daß sie an diesem
Abend wieder die Gefeiertste sein würde.

Das freute sie wegen Seckersdorf.

Als die Musik mit der üblichen Polonäse einsetzte, kam es wie ein Rausch
über sie.

Im Vollgefühl ihrer Jugendschönheit und Macht wuchs sie förmlich, und
dem Rittmeister von Parchemb, auch einer von Gertruds Jugendverehrern,
der sie zum Rundgang führte, hätte sie entgegenjubeln mögen.

Es war doch wunderbar schön, jung zu sein, ein Leben vor sich, die Zügel
fest in der Hand. Vorwärts in alle die Freuden hinein!

Sie sprühte von Ausgelassenheit und Scherzen. Ihr Kavalier, ein schon
etwas schwerfälliger Herr gegen Ende der Dreißig, konnte ihr nicht gut
folgen, freute sich aber an dem Feuerwerk, das so munter auf ihn
niederprasselte, und ersetzte durch bewundernde Blicke, was ihm an
schlagfertigen Entgegnungen fehlte. Den Kameraden konnte er hinterher
nicht genug von dem schneidigen Mädel erzählen, und so drängte man sich
um Maggie mit Bitten um Extratouren und mit Scherzworten, die im
Vorübergehen hingeworfen und lachend erwidert wurden. Es machte bald den
Eindruck, als ob sie die einzige Dame wäre, die man für beachtenswert
hielt. Die zuschauenden Mütter begannen die Köpfe zusammenzustecken, die
tanzenden Töchter, die von ihren Herren minutenlang ohne Unterhaltung
gelassen wurden, weil man beständig zu der Ecke hinübersah, in der
Maggie Hagedorn mit dem jungen Prittwitz, einer der besten Partien des
Abends, lachte, machten unzufriedene Gesichter, kurz, Maggie fing an,
ihre bisher mit so viel Opfern gehaltene gute Stellung am heutigen Abend
bei den Damen zu verlieren.

Sie merkte das wohl, aber es lag ihr heute nichts daran. Sie wollte sich
amüsieren, froh sein, ausgezeichnet werden. Sie wollte zeigen, daß man
nicht schön zu sein brauchte wie Gertrud, um doch alle Welt an sich zu
fesseln. Aber wem wollte sie es denn zeigen?

In einem Anfluge von Schuldbewußtsein atmete sie beklommen auf und sah
gedankenvoll zu Seckersdorf hinüber. Er hatte nur Extratouren mit ihr
wie mit allen Damen getanzt und sich ihr weiter nicht genähert. Aber sie
fühlte, daß er sie beobachtete, und ihr war, als ob sie sich vor ihm
allein als gefeierte Ballkönigin zur Schau stellte.

Und endlich kam das Souper. Maggie war müde geworden von dem vielen
Tanzen und Schwatzen und lehnte sich fest auf den Arm Seckersdorfs. Er
führte sie zu einem Platz der hufeisenförmig gedeckten Tafel, an dem sie
neben dem Gourmet Beckers saß, während sich ihm zur Seite ein neu
verlobtes Brautpaar befand, und die Gegenübersitzenden ihnen durch einen
hohen Tafelaufsatz verdeckt waren. Hatte er diesen abgelegenen Platz so
ausgesucht, oder war es ein Zufall? Sie sah fragend zu ihm auf. Er
verstand.

»Ich bin der Attentäter, Fräulein Hagedorn,« sagte er. »Werden Sie nicht
bereuen, daß Sie mir das Souper gegeben haben?«

»Was glauben Sie denn?« fragte sie geradezu. »Ich habe doch immerzu
daran gedacht, daß wir uns jetzt aussprechen würden. Ich sah es ja auch
Ihnen an, wie Sie darauf warteten.«

Ja, er hätte mit Spannung gewartet, alle die Tage, und er wäre glücklich
gewesen, wenn er sie hätte sprechen können. Sie hätte ihn durch ihre
Andeutungen neulich in große Unruhe versetzt. Er wüßte nicht, wie es
durch ihn zu einem so schweren Mißverständnis hätte kommen können. Der
Gedanke peinigte ihn furchtbar und er bäte Fräulein Maggie inständig,
ihm alles zu sagen.

Maggie lehnte sich in ihren Stuhl zurück und sah ihn von unten herauf
ernst an.

»Herr von Seckersdorf ... Vertrauen gegen Vertrauen. Lieben Sie meine
Schwester Gertrud noch?«

Seckersdorf fuhr zusammen. »Fräulein Maggie!«

»Ja,« fuhr sie fort. »Das ist die Generalfrage. Über die müssen wir uns
einigen, wenn ich mit Ihnen ehrlich und ohne Rückhalt sprechen soll.
Also ja ... oder nein?«

Seckersdorf sah sie mißbilligend, fast hochmütig an. Er war blaß
geworden.

»Fräulein Maggie, meine Lebensanschauungen verbieten mir, die Frau eines
anderen --«

»Das heißt also: nein!« sagte Maggie kalt. »Gut, sprechen wir nicht
weiter über die Angelegenheit. Oder doch ... weil Sie in Unruhe sind,
Herr von Seckersdorf. Machen Sie sich keine Vorwürfe deshalb. Mein
Schwager hat Gertrud nur brutal behandelt, weil er behauptet, daß _sie_
Ihnen Avancen gemacht hätte.«

»Gott!« Seckersdorf hob den Kopf hoch und sah in wortlosem Ingrimm vor
sich hin.

Maggie erschrak. So stark war der Ausdruck dieses unterdrückten Zorns,
daß seine Wellen in ihr nachbebten, und zugleich ein leises Bangen sie
ergriff, ob sie nicht Geister gerufen habe, die sie nicht mehr würde
bändigen können.

»Ich bitte Sie jetzt dringend, mir den ganzen Vorgang zu erzählen,
soweit Sie unterrichtet sind,« sagte er leise, und seine Augen hingen
mit strengem Blick an ihrem Gesichte.

Sie wiederholte die kecke Frage von vorhin nicht mehr und erzählte. Ohne
mit den Wimpern zu zucken, trug sie stark auf.

Seckersdorf glühte und biß die Zähne zusammen. »Ich werde Ihren Herrn
Vater bitten, mir Gelegenheit zu einer Unterredung mit Frau von Kurowski
zu geben.«

Nun war Maggie wieder ganz der Situation gewachsen.

»Wo denken Sie hin? Soll Gertruds Namen denn wirklich in einen Skandal
gezogen werden? Was meinen Sie wohl, wie Kurowski triumphieren würde,
wenn Sie mit meiner Schwester zusammenträfen? Er hat schon in einem
unverschämten Brief an Papa verfängliche Andeutungen gemacht, doch ohne
Ihren Namen zu nennen. Übrigens können wir aus allem, was er sonst sagt,
nicht klar darüber werden, ob er überhaupt je auf eine Scheidung
eingehen wird.«

»Ihre Frau Schwester will sich scheiden lassen?« fragte Seckersdorf tief
atmend.

»Sie will, die arme Gertrud ... Aber sie ist ja so mürbe geworden, und
wenn Papa sich auf Kurowskis Seite stellt, sie zwingt --«

»Das kann er nicht. Der eigene Vater! Wie sollte er?«

»Es wäre doch nicht das erstemal. Gertrud ist sehr weich.«

Ein traurig zärtliches Lächeln, rührend in diesem kraftvoll ernsten
Gesichte, umzog Seckersdorfs Lippen.

»Wie er sie liebt!« dachte Maggie, jetzt mit Bewußtsein neidisch.

»Sehen Sie,« sagte sie weiter, »schließlich ist es Papa ja auch nicht zu
verdenken, von seinem Standpunkte aus. Gertrud war gut versorgt,
glänzend sogar -- sie ist jetzt achtundzwanzig Jahre alt -- und die
Kinder ...«

»Ja, die Kinder!«

Seckersdorf fuhr sich mit der Hand gegen die Stirn.

»Sie würde sie ihm lassen müssen!« sagte er.

Maggie zuckte die Achseln.

»Und sie ist fest entschlossen?« fragte er. »Sie ist _sehr_ unglücklich?«

Maggie nickte nur. Sie hätte jetzt gut eine leise Andeutung über
Gertruds Liebe zu ihm machen können, aber mit einem Male wollte sie
nicht.

Seckersdorf drehte sich scharf zu ihr herum.

Das Abendessen -- einfach mit vier Gängen, Maggie hatte alle gekostet,
trotz ihrer Erregung -- nahm seinen Fortgang. Trinksprüche wurden
ausgebracht, man ging zu den Wirten, kehrte wieder auf die Plätze
zurück, die Unterhaltung wurde lauter, Necken und Flirten lebhafter.

Maggie fühlte einen dumpfen Zorn in sich. Warum hatte sie sich
eigentlich auf die ganze Geschichte eingelassen? Wenn die beiden sich so
sehr liebten, sollten sie auch allein zusammenkommen. Nun war sie von
dem allgemeinen Vergnügen ausgeschlossen und ... Nein -- sie
vergegenwärtigte sich das liebe, bleiche Gesicht Gertruds, mit dem
weinenden Mund und den zärtlichen Augen --, jetzt war sie doch wieder
mit Eifer bei der Sache. Was würde dieser große, starke, ungeschickte
Junge nun sagen? Sie sah ihn fragend an.

Da fühlte sie ihre Hand gefaßt. Unter dem Tisch, mit einem festen Druck.
Ein heißer Schauer überlief sie.

»Fräulein Maggie!« sagte Seckersdorf. »Ich will Ihnen jetzt sagen ...
auf ihre Frage von vorhin ... Also damals, damals war mir ein Stück
Leben weg, als die Sache mit Gertrud so auseinanderging, und ich noch
den Großmütigen spielen mußte. Und als sie sich verheiratete, -- ja, was
soll ich sagen -- leicht war's nicht. Aber das Schlimmste kam noch. Sie
wissen vielleicht, meine beiden Vettern starben kurz nacheinander, ihr
Vater, mein Onkel, rief mich zu sich nach Sachsen und adoptierte mich,
und da bin ich mit einem Male in gute Verhältnisse gekommen. Und um die
lumpige Kaution hatte ich _sie_ aufgeben müssen. Das war mehr als hart.«

Maggie nickte teilnehmend und sah mit schweigender Aufforderung in sein
bewegtes Gesicht.

»Es gab dann ja viel zu tun!« sagte er weiter. »Landwirtschaft zu lernen
und die Uniform zu vergessen. Das ging. Nur in Frauengesellschaft, da
hab' ich im Anfang manchmal die Zähne zusammenbeißen müssen. Wenn ich so
dachte ... das liebe, weißblonde Köpfchen, das siehst du nie mehr
darunter ...«

Es quälte ihn heute noch in der Erinnerung.

Maggie fühlte ihr Herz seltsam gepreßt.

»Aber, gnädiges Fräulein,« er sprach immer in demselben schlichten,
stillen Ton, »die Gewohnheit und so das ganze Dasein, das hilft einem
zuletzt über manches weg. Man wird auch älter. Man denkt schließlich an
all das mit ein bißchen Rührung und Wehmut und sagt sich ... es wär' so
schön gewesen ... aber es ging nun doch mal nicht. So wäre es auch
geblieben ... wenn ich Gertrud als glückliche Frau wiedergesehen hätte.
Aber als ich da neulich hier guten Tag sage, und komme zu den Damen --
dem Kurowski hatt' ich schon die Hand gedrückt -- und da find' ich sie
so blaß, elend und so vergrämt ... Und wir sehn uns an ... und ... Ja,
Fräulein Maggie, nach dem, was Sie mir heute erzählen, wie's mit ihr
steht, braucht sie gar nichts weiter zu reden ... Aber Sie ... Wollen
Sie ihr von mir sagen ... daß ich ihr ... daß ich ... mit Leib und Seele
... und wenn sie mich braucht ... und wenn sie frei ist ...?«

Er hielt inne und sah sich erschrocken um. Man hatte eben ans Glas
geschlagen. Eine neue Rede wurde gehalten.

Maggie war durch seine abgebrochenen Worte in eine seltsame Stimmung
gesponnen. Ein leises Verstehen tauchte in ihr auf, für ein Glück, das
außer jeder Berechnung steht, das von irgendwo als ein warmer Strahl
herkommt und jede sorgfältige Überlegung, alles Kalte, alles Unehrliche
vielleicht wegspült. »Eigentümlich muß es sein -- eigentümlich --«
dachte sie. Und plötzlich durchbrauste eine heiße Zärtlichkeit sie ...
für Gertrud ... für Seckersdorf.

Aber sie nahm sich zusammen. Um Gotteswillen, nicht den Kopf verlieren,
nicht sentimental werden, sich schließlich regelrecht in diesen blonden
Toggenburg verlieben! Welch ein Unsinn! Nein, es blieb dabei, wie sie
sich's vorgenommen. Zwei Menschen auf dieser Welt würden glücklich, und
sie suchte sich anderswo ihr Teil. Aber interessant wäre es gewesen,
diese merkwürdige Erscheinung, diese sogenannte Treue zu ergründen, --
ein klein wenig zu erschüttern vielleicht ...

Ob ihr das gelingen würde? Mit einem kleinen Stachel in der Seele
wiederholte sie: »Aber das weißblonde Köpfchen, das siehst du nie mehr
darunter.« Das war ordentlich aufregend. Ein Schauer überlief sie. Wie,
wenn sie's doch versuchte? Und dann großmütig verzichtete und wieder zu
Gertruds Gunsten einlenkte, sobald sie sah, daß es zu glücken anfing?

Die Rede war zu Ende. Die beiden merkten es am Zusammenklingen der
Gläser.

»Ich werde zu Hause sondieren und Ihre Bestellung ausrichten,« sagte
sie, während sie mit ihm anstieß.

»Ich werde es Ihnen nie vergessen,« erwiderte er einfach.

Sie sah ihn aus zusammengekniffenen Augen an.

»Wissen Sie was, -- nun wollen wir lustig sein. Wir haben auch noch den
langen Kotillon zusammen ... Wie wär's, wenn wir täten ... als ...«

»Als was?« fragte er freundlich, aber mit seinen Gedanken weit ab.

»Nichts ... nichts ... Sehen Sie, man beobachtet uns ... Hier dieses
Vielliebchen ... =j'y pense=.«

Er nahm die Mandel. »Und wenn ich gewinne,« bat er, »bekomme ich einmal
ein Briefchen mit Nachrichten, wie?«

»Nein, nein!« sagte sie. »Unter einem Stelldichein tue ich's nicht. Ich
schreibe Ihnen eine Zeile, wenn ich wieder einmal mit Papa mitgehe ...
Gertrud bleibt ganz aus dem Spiel. Das ist abgemacht, nicht?«

Er nickte ein paarmal.

Man stand auf. Maggie reichte ihm die Hand. »Das Souper gehörte Gertrud,
der Kotillon ist für mich,« dachte sie dabei. Aber sie besann sich
anders. Da sie an Neckereien und kleinen, neidischen Bemerkungen sah,
daß man ihr die ausschließliche Unterhaltung mit Seckersdorf verdachte,
überredete sie den Vater, vor dem Kotillon aufzubrechen. Sie verlor
dabei nicht. Die Herren verwünschten die morgige Holzversteigerung, die
den Vorwand zum frühen Aufbruch gab, und überhäuften sie im voraus mit
Blumen und Geschenken.

Äußerlich vollbefriedigt, lachend und strahlend ging sie am Arme ihres
Vaters hinaus. Aber ihr war zumute, als ob plötzlich etwas nicht ganz
klar in ihrem Leben sei.

Der Vater strich ihr einmal, als sie längst im Wagen saßen, zärtlich
über das Gesicht. Da dachte sie, sie müßte weinen. Und aufgeregt, mit
Tränen kämpfend, saß sie in ihrer Ecke, während Hagedorn einschlief, und
sah mit starren Augen nach den funkelnden Sternen, die den kalten
Herbsthimmel zitternd übersäten.

       *       *       *       *       *

Zögernd, den Kopf von der Fahrt her noch voll böser Gedanken, trat
Maggie in Gertruds Schlafzimmer.

Es war durch die Geschicklichkeit der Jungfer den Bedürfnissen der
jungen Frau einigermaßen entsprechend hergerichtet worden. Was es an
Polstern und Teppichen irgend Entbehrliches im Hause gab, füllte das
weichliche Nestchen, und Maggie hatte selbst geholfen, es zu schmücken
und ihre helle Freude an dem kleinen Raum gehabt, in dem sie oft bis
spät in die Nacht zusammen saßen und plauderten.

Heute ärgerte sie sich, ärgerte sich gleich beim Hineinsehen über das
rote Lämpchen, das hinter seinem Schirm hervor ein zartes Licht über das
duftige Zimmer warf. Gertrud fürchtete sich im Dunkeln, wie ein Kind,
und wie ein Kind schlief sie auch jetzt. So fest, daß sie bei Maggies
Hineinkommen nicht aufwachte. Und wußte doch, daß heute über ihre
Zukunft beraten worden war!

Maggie schüttelte den Kopf. Ob es nicht Torheit war, einen Mann wie
Seckersdorf mit diesem unselbständigen Kinde zusammenzuketten? Ob sie
die richtige Genossin für einen kraftsprühenden Gatten war, --
zerbrechlich, halb verblüht, weltfremd und verzärtelt?

Sie biß die Zähne zusammen und trat hastig an das Bett.

Da erwachte Gertrud. Mit großen, noch träumenden Augen sah sie in die
Höhe und richtete sich dann mit einem Ruck auf. Ihre Backen waren vom
Schlafen heiß, und die schimmernden Haarsträhnen fielen ihr tief ins
Gesicht. Sie war in dem Spitzengewirr, das sie umgab, unter der roten
Seidendecke, aus der sie sich wickelte, in dem Veilchenduft, den sie
ausströmte, so unglaublich reizend, daß Maggie wider Willen sie in die
Arme nahm und dachte: »Nein, du sollst ihn doch haben.«

In ihrem Ballstaat auf dem Bettrande sitzend und die Schwester
umschlungen haltend, erzählte sie ihr, wie Hans Seckersdorf von ihr
gesprochen hatte, und daß er ihr gut wäre, wie damals, als er ihr weißes
Köpfchen zum ersten Male unter den Tannen des Waldlacker Gartenhauses
sah. Und wenn sie frei wäre ...

Gertruds Gesicht wurde still und ernst.

»Ich wußte es ja!« sagte sie und legte sich fest an Maggie. Dann seufzte
sie glücklich. Und das war alles.

»Nun?« fragte Maggie.

»Ich danke dir, liebes Herz ... Du bist gut und lieb gewesen.«

»Das mein' ich nicht,« erwiderte Maggie ungeduldig. »Ich wundere mich,
daß du nicht rasend, wahnsinnig vor Freude bist. Wenn du dir das alles
überlegst, mußt du dir doch sagen, daß es ein unerhörtes Glück für dich
ist, wie die Verhältnisse jetzt liegen ...«

»Weißt du, Maggie, ein unerhörtes Glück wäre es gewesen, wenn wir damals
zusammengekommen wären. Jetzt ... ich weiß nicht, Kind ... Ich bin ja
gewiß stolz, daß er mich noch lieb hat ... wahrhaftig ...«

»Du hast auch allen Grund dazu,« sagte Maggie heftig. »Bedenke, daß er
dich aus der Hand eines anderen nimmt, daß du nicht mehr jung bist
und ...«

»Ach, Maggie, wenn _er_ elend und häßlich und alt wäre, hätt' ich ihn doch
auch nicht weniger lieb. Das ist's nicht ... Aber ... nein, ich weiß
nicht, wie ich das so sagen soll ... glaub' mir, so zum Jubeln ist das
alles nicht.«

Maggie brauste auf. »Hör' mal, Gertrud, komme mir jetzt nicht noch etwa
mit moralischen Bedenken. Es scheint, daß das ein Vergnügen ist, mit dem
du dir die ganze Sache noch etwas pikanter machst, aber ich hasse all
solche Halbheiten, solch bewußten oder unbewußten Selbstbetrug. Mir
komme nicht damit. Entweder du willst dich von Kurowski scheiden lassen
und Seckersdorf heiraten ... oder du findest dich in die alten
Laukischker Verhältnisse und gibst Seckersdorf frei.«

Gertrud sah ihre Schwester starr vor Schreck an. Noch nie hatte diese so
harte und bittere Worte zu ihr gesprochen.

Was bedeutete das? »Maggie, warum machst du mir da so häßliche Vorwürfe?
Du weißt doch, daß ich nicht so unehrlich bin, wie du sagst ... Sieh
mal, wär' ich auf das alles nicht eingegangen, hättest du kein Recht,
mir solche bösen Sachen zuzumuten ... Wir werden also nie mehr darüber
sprechen ... Mögen die Dinge ihren Lauf gehen.«

»Jetzt, wo du weißt, wie Seckersdorf denkt, kannst du das ja auch mit
Ruhe abwarten,« stieß Maggie hervor und lief in dem kleinen Zimmer
herum.

»Du, daß Hans mir gut ist, wußte ich in dem Augenblick, als wir uns
wiedersahen. An später hast _du_ gedacht. Nun bitt' ich dich, tue es nie
wieder ... Komm her, Maggie!« Diese kam zögernd. »Du bist ja ganz wild
und aufsässig! Komm, sei gut ... was ist nur in dich gefahren? Ich danke
dir schön, ich danke dir, daß du so für mich sorgen wolltest, danke dir
tausendmal für alles, was du ihm von mir gesagt hast ... Maggie, was
ist dir?«

Maggie wußte es selbst nicht.

»Ich glaube Ärger, Enttäuschung, daß du nicht so froh warst, wie ich
gedacht hatte,« sagte sie finster. »Vielleicht bin ich auch neidisch,
weil ihr so -- oder weil ich ... Gertrud, ich bitte dich, sag' mir auf
Ehre und Gewissen, ist diese Liebe wirklich keine Einbildung, die man
abschütteln kann, wenn sie einem zu viel wird? Ich kenne mich nicht mehr
aus. Ich habe Furcht ... Sag' mir, ist es ganz unmöglich, daß du ihn je
vergißt? Hast du immer an ihn gedacht? Und wenn dein Mann gut gegen dich
gewesen wäre?«

Gertrud sah sie kläglich an. »Frag' nicht so. Ich weiß, ich bin eine
pflichtvergessene Frau. Aber, Maggie, vielleicht hab' ich darum alles
über mich ergehen lassen, was Kurt mir antat, weil ich immer und immer
an _ihn_ gedacht habe, und sogar als die Kinder kamen ... und wenn ...«

Sie warf sich in die Kissen und bedeckte das Gesicht mit den Händen.

»Gute Nacht!« sagte Maggie kurz und lief hinaus.

       *       *       *       *       *

Von nun an begann für Gertrud ein anderes Leben. Sie fing an, ernstlich
über die Scheidung nachzudenken und wußte in ihrer Unerfahrenheit nicht,
wie sie ins Werk zu setzen wäre. Ihren Vater wagte sie nicht zu fragen,
Maggie konnte sicherlich auch nichts wissen, und Fräulein Perl, mit der
sie einmal gesprächsweise und wie unbeteiligt das Thema berührte, sagte
ihr so viel Entsetzliches und Skandalöses darüber und erzählte so
abschreckende Geschichten, die sie an Bekannten -- Gottlob nur wenigen
-- erlebt hatte, daß Gertrud seit der Zeit nur bebend daran denken
konnte, unter ähnlichen Verhältnissen sich der Öffentlichkeit
preiszugeben. Aber trotz aller Bangigkeit schwoll doch ein Glücksgefühl
in ihr hoch, das sich in erwachender Energie und Lebensfreude äußerte.
Sie beschäftigte sich im Hause, sie las und musizierte, und vor allem,
sie war viel mit den Kindern, die sie sonst von jeher dem Kinderfräulein
überlassen hatte. Und die kleinen lebhaften und liebenswürdigen
Geschöpfe vergalten ihr das mit leidenschaftlicher Zärtlichkeit und
erschlossen ihr eine neue Welt voller unschuldiger Heiterkeit, in die
sie sich hineinschmiegte, in der sie sich geborgen fühlte, in die auch
die quälenden Gedanken an die Zukunft keinen Einlaß fanden.

Mit Maggie wollte sich die frühere innige Vertrautheit nicht wieder
einstellen. Gertrud grübelte viel über das sonderbare Wesen der
Schwester, machte hier und da einen schüchternen Annäherungsversuch und
zog sich wieder zurück, wenn Maggie sie kurz oder gar höhnisch abwies.
Zuletzt dachte sie, Maggie hätte ihr zwar das Opfer gebracht, mit
Seckersdorf zu sprechen, aber schließlich erkannt, wie unwürdig und
schlecht das im Grunde doch wäre, und verachtete sie nun. Maggie hatte
ja auch tausendmal recht, und sie machte sich selbst ja auch Vorwürfe
genug; aber zugleich dachte sie mit brennender Sehnsucht daran,
Seckersdorf einmal nur zu sehen, einmal von ihm zu hören, daß er ihr gut
sei, daß er warten wolle, bis ... Doch dieses »bis ...« fing nun an, sie
furchtbar zu quälen. Wer riet ihr? Wer half ihr? Wenn sie nicht mehr
daran denken wollte, holte sie sich ihren Ältesten, einen schönen,
klugen, siebenjährigen Jungen und ließ sich die Angst von ihm
fortschwatzen, oder sie lief mit beiden in den Wald und spielte mit
ihnen im Garten, ganz Eifer und ganz Zärtlichkeit. Und so verliefen die
Tage in Hangen und Bangen und doch friedlich und schön.

Maggie ging unterdessen schweigend und mit ihrem härtesten Gesicht
herum.

»Was das Mädel mit einemal für Mucken hat?« wunderte sich der
Oberförster oft über seine Jüngste.

Er sprach häufig von dem Waldlacker Abend, und daß Maggie an Gertruds
altem Verehrer eine gewaltige Eroberung gemacht habe. Es wäre geradezu
auffallend gewesen; und er könnte gar nicht begreifen, daß jener danach
noch keinen Besuch gemacht hätte.

»Wenn er sich nur nicht deinetwegen scheut, Kind!« äußerte er
gelegentlich eines Morgens, Gertrud mißvergnügt ansehend.

»Ich glaube nicht, Papa,« sagte sie verlegen.

»Blödsinn wär's auch! ... Und wenn das mit der Maggie was würde, könnte
der Kurowski doch zufrieden sein, und du gingst wieder ruhig nach
Laukischken zurück.«

Gertrud erschrak furchtbar. So also hatte Maggie das angefangen? Arme,
gute Maggie! Sie stellte sich selbst bloß, sie gefährdete ihren
Mädchenruf, vielleicht gar ihre Zukunft. Das ging ja gar nicht, das ging
ja nicht!

Sie suchte Maggie auf und schmiegte sich an sie. »Liebes, liebes Kind!«
sagte sie. »Mir ist in meiner selbstsüchtigen Verblendung ja gar nicht
eingefallen, wie sehr ich dir schade. Um Gottes willen ... Papa
erwartet ja eine Bewerbung Seckersdorfs und glaubt, daß ich allein im
Wege bin?«

Maggie machte sich los und sah schweigend zum Fenster hinaus.

Der Wald lag im Schnee ... Weicher grauer Duft schloß die Ferne ab;
alles rückte nah, schmerzhaft nah.

»Maggie, was ist's?« fragte Gertrud ängstlich.

»Dumm und verdreht ist das alles!« sagte sie. »Ich bin in einer
Mausefalle. Aus dir ist nicht klug zu werden. Du bandelst mit
Seckersdorf an, man muß an einen furchtbaren Ernst bei euch beiden
glauben, -- und dann hast du dich mit den Kindern, als ob du gar nicht
daran dächtest, sie aufzugeben, und er läßt nichts mehr von sich hören.
Und ... und ... Papa hat recht ... Mir entgeht vielleicht die beste
Chance meines Lebens ...«

Da war's heraus. Es hatte ihr fast das Herz abgedrückt. Tagaus, tagein
hatte sie sich damit abgequält und zuletzt gar nicht mehr versucht, ihre
Wünsche zu beherrschen. Sie malte sich immer nur aus, wie alles anders
sein würde, wenn sie, ungehemmt durch diese unbequeme Jugenderinnerung
der beiden, mit Seckersdorf hätte verkehren können, und so kam sie eines
Tages schließlich dazu, sich zu sagen: »Versuche was du vermagst!
Gertrud hat ihr Teil. Sie hat verspielt und muß eben zufrieden sein.
Und dann bleiben ihr ja die Kinder!«

Sie machte sich auch die Schwierigkeiten klar, die sie zu überwinden
haben würde, wenn sie wirklich für sich ernst machen wollte. Dabei
geriet sie in ein Phantasieren über Liebe und Treue, über
Zusammengehörigkeit zweier Menschen, über die stille Festigkeit und den
Blick Seckersdorfs, wenn er an Gertrud dachte und an tausend Dinge, die
damit zusammenhingen und die bisher für sie nicht auf der Welt gewesen
waren. Das machte sie zornig und krank, das weckte den Wunsch in ihr,
derbe, harte Worte zu hören oder zu sagen, vor allem aber den, diese
Gertrud, die ganz ruhig zusehen wollte, wie man ihr ein unerhörtes Glück
aufbaute, die schon unerträglich siegesgewiß lächelte, diese Gertrud,
die ihr mit einem Male so fremd geworden war, zu kränken, zu verletzen,
mitten ins Herz zu treffen.

War ihr das nun gelungen?

Gertrud stand ganz blaß da und sah sie erschreckt und mitleidig an.

»Arme Maggie!« sagte sie. »Das ist ja ein furchtbares Unglück.«

»Was?« fragte Maggie kurz.

»Daß du ... ihn nun auch liebst ... Ach, warum habe ich auch daran
nicht gedacht! Mein Gott, mein Gott ... was wird das nun?«

Da lachte Maggie kalt.

»Mit solch blödsinnigen Phantastereien, wie Liebe, verschon' mich!«
sagte sie. »Ich nähme ebenso gerne Kurowski oder jeden anderen, der mir
das bietet, was ich beanspruche.«

Gertrud nahm ihre Hände und wollte sie an sich ziehen. Sie riß sich los.

»Durch meine überspannte Zärtlichkeit für dich, an der du Schuld bist,
du ... mit dem 'weißblonden Köpfchen',« lachte sie höhnisch, »bin ich in
diese ganze schiefe Lage geraten. Sähe ich dich nicht jammern und
hinschwinden, wahrhaftig, ich würde mich nicht einen Augenblick
besinnen ...«

»Ach, Maggie,« sagte Gertrud sanft, »Ich kenn' dich ja besser. Ich
verstehe dich auch ... glaube mir, ich kann ganz mit dir empfinden. Ich
hab' ihn ja selbst so lieb!«

Maggie machte eine ungeduldige Bewegung und trat an das Fenster.

Gertrud stand wieder hinter ihr.

»Nein, Maggie, wir wollen solch einen Ton zwischen uns doch nicht
aufkommen lassen. Wir beide müssen zusammenhalten, wie auch alles wird.
Glaubst du denn, ich werde mich von dir so einfach zurückweisen lassen,
wenn du so elend bist, daß du schlecht sein willst?«

»Damit fängst du mich nicht,« sagte Maggie kurz.

Nun wurde es Gertrud doch zuviel. »Das will ich auch gar nicht,« sagte
sie ungeduldig. »Aber ich will tun, was ich kann, um dir diese Torheit
aus dem Kopf zu reden. Wenn du dich in Hans verliebt hast, so ist das
sehr schlimm; denn du wirst keine Erwiderung finden.«

Maggie fuhr auf. »Nicht? Nun, das wollen wir doch sehen! Wetten?« Mit
zuckenden Lippen streckte sie die Hand aus.

»Maggie, bist du denn mit einem Male ganz von Sinnen?« fragte Gertrud,
starr vor Schreck. »Ich begreife dich einfach nicht. Vor ein paar Tagen
kommst du ganz aufgeregt über Seckersdorfs Treue zu mir und redest
eifrig auf mich ein ...«

»Und jetzt hab' ich mir die Sache überlegt,« unterbrach Maggie sie voll
Trotz, »und will ihn selbst heiraten.«

»Maggie, vergißt du denn, daß er acht Jahre ...?«

»Nein, nein, nein, es ist ja genug davon die Rede,« erwiderte Maggie
zornig. »Aber trotzdem werde ich ihn mir erobern -- verstehst du?«

Gertrud drückte ratlos ihre Hände zusammen.

»Maggie, wenn er dich lieb hätte, ich schwöre dir, ich würde dir das
große Glück gönnen. Aber ... ich weiß --«

Maggie riß das Fenster auf und atmete tief die kühle, klare Luft ein,
die mit einem ganzen Strom von Frische ins Zimmer drang.

Gertrud fröstelte und trat zurück.

»Siehst du!« höhnte Maggie. »Nicht einmal einen Luftzug kannst du
vertragen. Du bist ein verzärteltes Ding. Geistig ist das ebenso. Dich
mit den Verhältnissen in Einklang bringen, kannst du nicht ... Und
kämpfen kannst du nicht ... Aber _ich_ kann ... und ich will ... Ich sage
dir jetzt also frei heraus, ich werde mir Mühe geben, Seckersdorf dir
abwendig zu machen, ich werde ihn zu sprechen versuchen, wo ich kann,
ich werde alles tun, um ihm zu gefallen, und alles, damit ich seine Frau
werde.«

Gertrud sah sie blaß und traurig an. »Tu's!« antwortete sie leise. »In
dem einen hast du recht, daß ich vielleicht nicht gut genug für ihn bin
... Und kämpfen um seine Liebe -- nein, das kann ich nicht! Ich kann nur
warten. Aber das tue ich auch in festem Vertrauen auf ihn ... Nachdem du
mir seine Worte ausgerichtet hast ...«

»Warte du lieber nicht, Trude,« sagte Maggie weicher. »Laß uns beide
ehrlich kämpfen. Schreib' ihm, triff ihn, zeig' ihm daß du ihm gut bist,
-- und ich will dennoch versuchen, ihn zu bekommen.«

»Quäle uns nicht weiter mit solchen Gedanken,« bat Gertrud. »Du weißt ja
gar nicht, was du sprichst. Sei vernünftig und gut.«

»... und laß mir Seckersdorf!« spottete Maggie. »Nein, ich will nicht.
Und sobald ich Gelegenheit habe, werde ich für mich tätig sein. Über
Lebensauffassungen kann ich mit dir nicht streiten. Aber ich weiß sehr
wohl, was ich sage, was ich will. Und wir werden ja sehen, wer zuletzt
lacht.«

Gertrud wollte etwas erwidern, aber sie bekam kein Wort über die Lippen.
Da stand Maggie, ihre geliebte Schwester, hochrot, und sah sie böse und
kalt an.

Sie kam sich mit einem Male wieder so schwach, so unbedeutend und
überflüssig vor, als ob ihr Mann da vor ihr stände und höhnisch zu ihr
herüberspräche. Aber dann atmete sie auf. Gott sei Dank, Hans
Seckersdorf war ja da -- und hatte sie lieb.

»Wenn du das alles ernst meinst, Maggie, wird's mit unserer Freundschaft
wohl aus sein!« sagte sie mutig. »Tue, was du willst. Schön ist's
nicht, was du vorhast, und -- ich glaube, vergeblich.« Sie ging nach
der Tür. Da fiel ihr noch etwas ein. »Und ich verbiete dir, Maggie, mit
Hans über mich zu sprechen!« setzte sie hinzu und ging hinaus.

Dann aber verlor sie ihre Fassung. Alle traurigen und bitteren Gedanken,
die aus ihrer falschen Lage sich emporrangen, schwankten in ihr
durcheinander. Und durch all das Schmerzliche, das sie in ihnen
durchkostete, drängte sich noch beängstigend, verwirrend die Frage: Muß
ich wirklich etwas tun, um mir Hans zu erringen, und was soll ich nur
anfangen? Ihr wurde bange, wenn sie an Maggies Frische, ihre Klugheit
und Anmut dachte. Aber selbst einen ersten Schritt tun, um Hans zu
bestimmen? Nein, dreistes Entgegenkommen war in ihrem Falle Verbrechen.
Sie konnte nur harren, ob er sie liebte, wie sie es glaubte. Gefühl und
Sitte verlangten es. Und Gertrud gehorchte.

In all ihr Grübeln, Verzagen und Hoffen traf unerwartet ein Brief ihres
Mannes. Ironisch freundlich, wie man mit Kindern zu sprechen pflegt, in
dem Ton, den er ihr gegenüber brauchte, wenn er gut gelaunt war,
forderte er sie auf, nach Nizza zu kommen, mit den Kindern und
Bedienung. Es wäre dort schön, und er hätte sich's vorgenommen, ihr
endlich ihre Launen abzugewöhnen.

Da wußte sie, zum ersten Male fast im Leben, was sie zu tun hatte. Sie
sprach mit niemand über den Brief und beantwortete ihn auf der Stelle.
Kühl und ruhig setzte sie ihrem Manne auseinander, daß und warum sie
eine Trennung wünschte, und sagte ihm, daß sie nach seinem Benehmen
gegen sie bestimmt annähme, er würde ihr nichts in den Weg legen. Nach
Nizza käme sie selbstverständlich nicht. Ob sie bei ihrem Vater bliebe,
wüßte sie auch noch nicht, würde es ihm aber in nächster Zeit mitteilen
können.

Damit war der Kampf eingeleitet.

In dem Gefühl, sich von den Ihren durch diesen selbständigen und von
ihnen sicher nicht gebilligten Schritt innerlich geschieden zu haben,
zog sich Gertrud nun täglich mehr von ihnen zurück. Es wurde ihr leicht,
da der Oberförster viel unterwegs war und Maggie ihr selbst aus dem Wege
ging. Es war ihr nun ganz klar, daß die Schwester nicht in einer bösen,
sonderbaren Laune zu ihr gesprochen hatte, sondern daß sie imstande sein
würde, ernstlich als ihre Feindin zu handeln.

Und so sah sie ihre Stellung im Vaterhause unhaltbar werden, fühlte, daß
man sie, die einst so geliebte und verwöhnte Tochter, nicht mehr gern
dort sah, und begriff, daß sie über kurz oder lang mit ihren Kindern
einen anderen Platz würde suchen müssen.

Natürlich zitterte sie vor dem entscheidenden Schritt, ängstigte sie
sich vor den unsicheren Verhältnissen, denen sie, im Besitz so geringer
Mittel, entgegenging. Aber es schien ihr doch alles nicht mehr so
unmöglich, auch ohne die Hilfe des Vaters. Durfte sie doch hoffen,
jenseits des alten Lebens die starke Hand zu finden, die nie wieder sie
lassen wollte.

       *       *       *       *       *

Maggie wurde inzwischen immer fester in ihrem Entschluß. Oft fragte sie
sich: »Bin ich denn eigentlich verliebt in Seckersdorf?« und zuckte
ebenso oft die Achseln über diese Frage.

Er gefiel ihr -- natürlich. Er war eine männlich kraftvolle Erscheinung
und brachte, trotz seiner einfachen Art, einen Hauch der großen Welt mit
sich. Er wurde einmal sehr reich. Sein Onkel, der ihn bereits
rechtsgültig adoptiert hatte, besaß außer Romitten mit seinen vier
Vorwerken noch große Güter in Sachsen, von deren Ertragsfähigkeit man
Wunder erzählte; er war Kammerherr und hatte verwandtschaftliche
Beziehungen in den höchsten Kreisen, die natürlich dem Adoptivsohn auch
zugute kamen. Welche Aussichten also für sie, die einfach bürgerliche
Oberförsterstochter aus Ostpreußen! Eine Chance, von der sie sich nie
hatte träumen lassen.

Daß Gertrud ihr ernstlich im Wege stand, unterschätzte sie durchaus
nicht. Aber sie sagte sich: Wenn einmal ein Mensch heutzutage, wo so
viel vom Willen und Sichdurchsetzen geredet und so wenig gehandelt wird,
wirklich ernsthaft, unbedenklich und energisch auf sein Ziel losgeht,
muß er es erreichen. Im Grunde war ja alles ringsum schwächlich, bequem
oder sentimental. Wer das geschickt zu benutzen verstand, mußte
gewinnen.

Sie machte sich ganze Szenen mit Seckersdorf zurecht. Sie ließ ihn so
oder so sprechen und erwiderte, wie sie es mußte, wenn sie Gertrud in
den Schatten und sich selbst in den Vordergrund bringen wollte. Sie
überlegte sich alles bis aufs kleinste, was sie zu tun und zu lassen
hatte, um Seckersdorf aus seiner alten Neigung für Gertrud in eine neue
Leidenschaft für sie selbst hinüberzulocken. Aber zunächst mußte sie ihn
treffen, und sie machte schon Pläne, das in die Wege zu leiten, als das
Glück ihr zu Hilfe kam.

Der Oberförster hatte nach längerem Überlegen die offizielle Verwaltung
der Romitter Forsten abgelehnt, dagegen für die Aufforstung der
verwahrlosten Schläge einen ehemaligen tüchtigen Revierförster
empfohlen, der durch ein Disziplinarvergehen brotlos geworden war, seine
Sache aber sehr gut verstand. Dem konnte er ab und zu Anweisungen geben
und bei Gelegenheit selbst freundschaftlich nach dem Rechten sehen.

Soweit das Wetter es zugelassen hatte, war nun geschlagen und gerodet
worden und alles im besten Zuge. Da erkrankte der Verwalter und die
gedungenen Taglöhner standen, ohne Ahnung, was weiter tun, da.
Seckersdorf schickte einen reitenden Boten und bat um Rat. Das Wetter
war klar, ein weicher Wind deutete auf noch länger anhaltende Milde, und
die Arbeitszeit mußte wahrgenommen werden.

»Wie wär's, Maggie?« fragte der Oberförster, dem noch am Frühstückstisch
der Romitter Brief überbracht wurde. »Hältst du mit? Ich möchte am
liebsten heute hin; aber wir marschieren hin und zurück stramm unsere
zwanzig Kilometer!«

»Natürlich, Papa, wie immer,« sagte Maggie und streifte Gertrud, die
blaß und aufgeregt ihr gegenüber saß, mit einem triumphierenden Blick.

Der Oberförster lächelte verschmitzt und streichelte aufstehend Gertruds
Haar. »Ja, das ist eine fesche Margell, die Maggie, -- so was konntest
du nie.«

»Nein,« antwortete Gertrud, und ihr Blick wurde dunkel, »das konnte ich
nie.«

Mit großen, bittenden, fordernden Augen sah sie Maggie an. Aber die
achtete nicht darauf. Gertrud hätte aufschreien mögen: »Nehmt mich mit!«
Eine heiße Angst preßte ihr Herz zusammen.

»Wir wollen doch sofort den Boten abfertigen, Papa,« sagte Maggie,
»damit wir Seckersdorf rechtzeitig an Ort und Stelle finden. Ich werde
selbst ein paar Worte schreiben.«

»Du, Mädel, verhau' dich nicht!« warnte der Vater erstaunt. »Briefe
schreiben ...«

»Ich tu's ja in deinem Namen, Papa,« widersprach Maggie, setzte sich an
das alte Zylinderbureau und warf ein paar Zeilen auf einen dort
liegenden Briefbogen.

Gertrud sah mit brennenden Augen zu.

Als sie gingen, nickte Maggie ihr nur ganz flüchtig zu, und der Vater
reichte ihr kaum die Hand. Wie war das vor drei Wochen anders gewesen,
und wie hatte es so kommen können?

Angstvoll und gedemütigt sah sie den beiden nach, wie sie in den Waldweg
einbogen. Maggies klare, laute Stimme schallte deutlich zu ihr herüber,
und sie glaubte den geliebten Namen zu verstehen.

»Ich will nicht daran denken!« nahm sie sich vor und trocknete sich die
feuchte Stirn. »Wenn sie wüßte, wie sie mich quält! Und nützen wird es
ihr doch nichts. Er ist Schöneren und Besseren in der Welt begegnet, die
langen acht Jahre hindurch, und ist mir doch gut geblieben.«

Damit tröstete sie sich und ging an ihre täglichen Beschäftigungen.

Der Oberförster und Maggie kamen unterdessen tüchtig vorwärts.

Es war ein Vergnügen, so zu wandern. Der November schien sich in einen
Frühlingsmonat verwandelt zu haben. Ein weicher bläulicher Duft
umschmiegte die Baumwipfel, die Sonne warf hier und da einen warmen,
rötlichen Schein durch das graue Gewölk, Haubenlerchen trieben sich in
den Wagengleisen zwitschernd umher, und in der Luft tummelten sich
Krähen in dichten Scharen.

Der Oberförster pfiff den Dessauer Marsch. Er war gut gelaunt.

»Und nun sag' mal, Maggie,« fing er nach einem längeren Schweigen an,
»was machen wir mit der Gertrud?«

»Ja, Papa,« erwiderte Maggie zögernd, »ich wollte längst mit dir darüber
reden. Ich sprech es nicht gern aus, aber es ist doch wohl besser, ich
tu's ... Die Gertrud hat sich den Seckersdorf in den Kopf gesetzt.«

Hagedorn machte große Augen. »Da soll doch der Teufel ... I da soll
doch --«

»Ja, und weißt du, Papa, ich bin mit Schuld daran,« fuhr Maggie schnell
fort. »Sie tat mir so furchtbar leid, und Seckersdorf schien sich auch
für sie zu interessieren. Da hab' ich selbst ihr zugeredet, und nun ...«

Der Oberförster fuhr empört auf. »Zum Teufel, da seid ihr ja beide ...
Weißt du, daß das dumm und niederträchtig ist, was du getan hast?«

Maggie stand unter dem Eindruck, als hole sie sich durch ihre
Offenherzigkeit zum Vater Freisprechung für ihr Benehmen gegen Gertrud.

»Ja, Papa, du wirst schon recht haben ... Aber jetzt, jetzt ist das
alles anders geworden --«

»Jetzt willst du den Seckersdorf selbst haben! Lüge nicht ... Nun seid
ihr beide hinter ihm her! Ohrfeigen könnte ich dich. Die Gertrud wird
sofort nach Laukischken geschickt, und an Kurowski werd' ich schreiben
... Da soll mir doch einer ... das soll in meinem Hause passieren ...
meine Töchter ...«

»Papa, ereifere dich nicht,« sagte Maggie kalt, »damit änderst du doch
nichts.«

»Oho ... die Geschichte ist mir jetzt ganz klar,« rief der Oberförster
und lief wütend weiter. »Du bist ja eine Gerissene ... Du hast dich mit
dem Seckersdorf so =pani braci= gestellt, ihn sozusagen mit der Gertrud
geködert.«

»Nein, Papa, das ist mir erst seit der Waldlacker Gesellschaft
eingefallen, daß ich mir selbst doch eigentlich die Nächste bin.«

Und sie setzte ihm auseinander, wie alles gekommen war. Wie sie zuerst
durch Gertruds Zärtlichkeit für ihre Kinder stutzig geworden sei, wie
sie allmählich dann auch an die anderen Schwierigkeiten bei einer
Scheidung gedacht habe, und wie wenig Gertrud dem allem gewachsen sei;
und schließlich wären dann auch ihre vierundzwanzig Jahre und ihre
eigene Zukunft in Betracht gekommen. Kurz, sie sagte alles, wie es sich
in der Tat verhielt; nur die unehrlichen Seiten der ganzen Sache, die
überging sie möglichst, und von ihrer Schuld gegen die Schwester sprach
sie überhaupt nicht.

Der Oberförster war fassungslos. Er hatte den Gedanken an eine Trennung
Gertruds und Kurowskis, seit im Hause nicht mehr die Rede davon war,
ganz von sich geschoben. Die Leutchen hatten sich eben gezankt, das kam
vor, die Gertrud war einmal energisch aufgetreten, das konnte ihr, dem
Manne gegenüber, nur nützen, und die Sache würde sich schon einrenken,
sobald der Kurowski erst nach Hause kam. Manchmal war's ihm ja durch den
Kopf gegangen, daß Gertruds wegen möglicherweise die Partie zwischen
Maggie und Seckersdorf nicht zustande kommen könnte; daß Gertrud aber an
Seckersdorf festhielt, hatte er nicht geahnt.

Er überhäufte Maggie mit Vorwürfen. Er fand es schamlos, daß sie unter
solchen Verhältnissen sich Hoffnungen machte. Sie hätte abzuwarten, ob
Seckersdorf kommen würde, wenn Gertrud abgereist wäre. Und daß das auf
der Stelle geschähe, sollte seine erste Sorge sein.

Maggie ließ den Vater sich ruhig ausschelten und setzte ihm dann
auseinander, was sie sich überlegt hatte.

Kurowski mußte wiederkommen, aber der Weg zu Gertrud sollte ihm nicht
allzu leicht gemacht werden. Er würde ja ohnedies einer Scheidung
abgeneigt sein, der Jungen wegen, an denen er hing, und auch weil
Gertrud die bequemste Frau für ihn war.

Der Oberförster brauste wieder auf, daß er sich auf derartige
Hinterhältigkeiten gar nicht einließe. Frau wäre Frau und bliebe es; er
dulde keinen Skandal und wolle der Gertrud das klarmachen, sobald er sie
sähe.

»Tu' das nicht, Papa,« sagte Maggie, »sonst verfährst du die ganze
Sache. Wenn Gertrud und Seckersdorf sich trotzdem einigen, ist alles
umsonst, was wir unternehmen. Es kommt darauf an, ihr wie ihm jede
Aussicht abzuschneiden. Und deshalb bin ich heute mitgekommen, -- nicht
meinetwegen.«

Der Oberförster sah sie groß an und wußte in seinem Staunen über ihre
kühle Berechnung nichts zu sagen.

»Sieh, Papa,« fuhr Maggie fort. »Ich bin eigentlich viel zu aufrichtig.
Schließlich kann ich ja nicht wissen, ob's mir mit Seckersdorf
glückt ...«

»Sprich nicht so frech!« fuhr der Oberförster auf.

Maggie sah ihn fest an. »Bitte, warum nicht aussprechen, was man
empfindet? Hätte Gertrud damals den Mut der Offenheit gehabt, wäre sie
nicht in ihr Unglück gerannt.«

Der Oberförster wußte nicht, was er mit seiner Tochter anfangen sollte.
Im Grunde hatte sie recht, und die beste Lösung wäre es, wenn ihr Plan
ihr gelänge und sie sich Seckersdorf gewann; aber daß sie ihn in die
Intrige verwickelte, ihn gewissermaßen zum Mitschuldigen gegen Gertrud
machte, obgleich diese ihm ja genug Kopfschmerzen verursachte, das
empörte ihn, und die Bewunderung für das kaltblütige, zielbewußte
Vorgehen Maggies hinderte nicht, daß er sie für ein herzloses,
unleidliches Geschöpf ansah. Also mochte sie ihre eigenen Wege gehen,
ihn aber aus dem Spiele lassen.

»Kein Wort will ich weiter hören -- kein Wort!« schalt er. »Und heute
kommst du zum letzten Male mit und triffst auf diese Art den Seckersdorf
überhaupt nicht mehr. Ich bin ein ehrlicher Mann, freue mich, wenn ich
meine Töchter gut versorgt weiß; aber so mit List einen Menschen
einfangen, der für die eigene Schwester schwärmt, pfui! Und die Gertrud
-- eine verheiratete Frau! Das kommt eben davon, daß ihr ohne Mutter
aufgewachsen seid.«

Maggie ließ ihn weiter reden und dachte sich ihren Teil. Sie wußte, wenn
er sich die erste notwendige Empörung vom Herzen gesprochen hätte, würde
er sich die Sache überlegen und schließlich sehr froh sein, wenn
zunächst die Kurowskische Eheangelegenheit eingerenkt wäre.

Seckersdorf fanden sie mit einem kleinen Jagdwagen am Treffpunkt vor.
Sein ehrliches Gesicht strahlte, als er Maggie sah. Sie aber hatte eine
widrige Empfindung, fast wie Abneigung, als sie ihm die Hand gab und
dabei dachte: »Diese Freude gilt der Erwartung, von Gertrud zu hören.«

Es schien nun wirklich, als ob ihr Vater sie an einer Aussprache mit
Seckersdorf hindern wollte Er bemächtigte sich seiner ausschließlich,
gab ihm Anweisungen, als sollte jener selbst die Aufsicht übernehmen,
und was das Schlimmste war, Seckersdorf hörte mit vollster
Aufmerksamkeit zu, fragte, ließ sich belehren und sprach selbst so
anhaltend zu den Leuten, daß sie schließlich eine ungeduldige Bemerkung
über seinen Eifer machte.

Er wandte sich um. »Entschuldigen Sie mich,« bat er. »Ich bin Landmann
mit Leib und Seele und kann in Sachsen verwerten, was ich hier lerne.
Wir haben auf Isenburg ganz ähnliche Forstverhältnisse.«

»Sie gehen wieder zurück?« fragte sie, froh, ein Gespräch anknüpfen zu
können.

»Wahrscheinlich.«

Der Oberförster rief ihn, ehe er etwas hinzufügen konnte, von neuem an.
Er hatte an einem der wenigen geschlagenen Stämme ein fremdes
Forstzeichen bemerkt und fragte nach dessen Bedeutung.

Seckersdorf wußte sie nicht. Der Oberförster sprach Vermutungen darüber
aus, warnte vor Holzdieben, die in der Gegend ein freches Wesen trieben;
und darüber ereiferten sich beide Männer so, daß Maggie niedergeschlagen
hinter ihnen herging und ihren heutigen Versuch als verfehlt zu
betrachten begann.

Dabei steigerte sich aber der Wunsch, sich zur Geltung zu bringen,
zugleich mit dem Abneigungsgefühl gegen Seckersdorf, der ihr diese
Absicht so erschwerte. Und als ihr Vater ihr einmal, aus dem Gespräch
heraus, an dem sie nicht teilnehmen konnte, einen listig triumphierenden
Blick zuwarf, kochte eine jähe Wut gegen ihn, Seckersdorf und Gertrud in
ihr auf. Aber dann wurde sie wieder ganz kalt. »Nun gerade!« sagte sie
sich, und wartete zornig und geduldig zugleich.

Und ihre Stunde kam.

Das Wetter änderte sich plötzlich. Der Wind schien die schweren Wolken,
die massig und unbeweglich über dem Wald gestanden hatten, mit einemal
niederzudrücken. Sie fielen als dichter, fast tropfender Nebel nieder,
der sich jeden Augenblick mehr zusammenzog und in kürzester Zeit ein
tüchtiger Landregen werden mußte.

Der Oberförster, der sich auf seine Wetterkunde viel einbildete, war
außer sich. Zwei Tage noch hätte sich das Wetter halten müssen, und nun
äffte es ihn auf solche Weise. »Wenn ich allein wäre, wollte ich
übrigens nicht viel davon reden,« sagte er schließlich. »Aber das kommt
davon, wenn man ein schwacher Vater ist.«

Maggie lachte. »Mir macht doch das bißchen Regen nichts, und mein
Lodenkleid ist auch daran gewöhnt.«

»Aber meine Herrschaften, mein Wagen ist ja da ... Ich fahre Sie
natürlich nach Hause!« sagte Seckersdorf, halb verlegen, halb froh.

Er wechselte mit Maggie einen Blick.

Sie sah ihn erstaunt und vorwurfsvoll an; denn es war wider ihre Abrede,
daß er in das Haus des Vaters kam. Er schien ihr jedoch zu antworten:
»Aber das ist ja =force majeure=, siehst du das denn nicht ein?«

Der Oberförster verstand beide. »Nein, lieber Freund, das nehm' ich
nicht an,« sagte er. »Fünf Meilen in einer Tour ist zu viel für Ihre
Gäule!«

Seckersdorf stutzte. In einer Fahrt? Das war ja eine offenbare Ablehnung
seines Aufenthaltes im Hause, jedes Verkehrs mit ihm. Er verbeugte sich
also und machte ein höflich leeres Gesicht, aus dem doch die mühsam
bezwungene Enttäuschung hervorguckte.

Der große Junge! dachte Maggie ärgerlich.

»Ich will Ihnen aber einen anderen Vorschlag machen, Nachbar,« fuhr der
Alte fort, durch das sekundenlange Schweigen in seinem Vorsatz bestärkt.
»Zu Ihnen haben wir knappe zehn Kilometer. Nehmen Sie mich und mein
Mädel einfach mit nach Romitten, geben uns einen Teller Suppe, und
schicken uns mit den Kutschierpferden oder den Schimmeln nach Hause.
Einverstanden?«

»Mit tausend Freuden,« rief Seckersdorf erleichtert aufatmend. »Wenn
Sie, und vor allem das gnädige Fräulein, in meinem Junggesellenhaushalt
vorliebnehmen?«

Auch Maggie empfand diese Lösung als eine glückliche und freute sich
auf das Abenteuer; denn etwas Ähnliches wäre es doch. Während sie
einstiegen, sagte sie ihm halblaut: »Papa hatte recht, Sie durften nicht
mit!« Dann nahm sie mit dem Vater auf dem Vordersitz Platz, während er
vom Kutschersitz her die Zügel führte.

Man fuhr schweigend aus dem Wald heraus, über die langweilige, von
Ebereschen eingefaßte Chaussee. Der Regen zog sich wie in Wellen über
die Felder zu beiden Seiten, der Wind war still geworden, und kein
lebendes Wesen zeigte sich.

Der Oberförster hatte sich frierend in seinen grauen Regenrock
gewickelt. Maggie saß gerade und steif auf ihrem Platz, auch schweigend.
Nur einmal erkundigte sie sich nach den Grenzen von Romitten, und als
sie erreicht waren, kam eine Art Polykratesgefühl über sie. »Das alles
ist mir untertänig.« Und besonders amüsierte sie, daß der, dem in
Wirklichkeit Feld und Flur einmal gehören sollten, gar nicht ahnte, daß
sie in Gedanken mit ihm teilte, daß sie mit dem festen Willen in sein
künftiges Besitztum einfuhr: »Hier werde ich in kurzem wohnen, wenn ich
es nicht vorziehe, die 'Welt' zu sehen.«

Wie ein Rausch kam es über sie. Ein wilder, energischer Siegerwille
brauste durch ihre Gedanken und gab ihrer Erscheinung einen starken,
neuen Reiz.

Als sie vom Wagen sprang, ehe noch Seckersdorf ihr helfen konnte,
großen, forschenden Blickes das graue Haus musterte, mit einem Lachen,
aus dem ein verhaltenes Jauchzen klang, die Kappe ihrer Jacke vom Kopfe
schob und von der Schwelle der Tür, die man bei dem hastigen und
lautlosen Vorfahren noch nicht geöffnet hatte, den beiden Herren ein
übermütiges »Willkommen!« zurief, da fuhr Seckersdorf zurück vor der
prachtvollen, kraftatmenden Erscheinung des Mädchens, das ihm mit der
ganzen ursprünglichen Frische der Jugend und Hoffnung entgegenlachte.

Dann verlief alles regelrecht und programmäßig. Diener und Hausmädchen
versorgten sie tadellos. Maggie wurde aus der großen Treppenhalle, in
der eine Bank aus altertümlichem Holzrat mit einem riesigen Bärenfell
davor, alte verrostete Kürasse und Waffen und eine Menge vertrockneter
Erntekronen ihr ins Auge fielen, in ein altväterisch behagliches,
molliges Zimmerchen geführt, in dem alles darauf hindeutete, daß es zum
ausschließlichen Gebrauch für Damen bestimmt war.

»Es ist noch von früher her so,« bemerkte das junge adrette
Dienstmädchen, »und der gnädige Herr hat es wieder in Ordnung schaffen
lassen, damit, wenn Damen kommen, die ihren Platz haben.«

Maggie nickte. Sie hätte für ihr Leben gern gefragt, welche Damen den
Junggesellen Seckersdorf besuchten, aber das widersprach ihren
Lebensgewohnheiten doch so sehr, daß sie schwieg und mit dem Mädchen nun
in der herablassend freundlichen, sicheren Weise verkehrte, die den
Leuten so sehr an ihr imponierte.

Frisch frisiert und zurechtgemacht, ging sie unter der Führung des
Mädchens in das Eßzimmer. Von der Halle aus gelangte man unmittelbar
hinein. Es füllte einen ganzen Anbau, hatte hohe Holztäfelung und
ehrwürdigen, unbequemen, aber vornehmen Hausrat; man sah ihm an, daß er
von Generationen benutzt worden war. Fremdartiges, uraltes Tafelgeschirr
bedeckte auch den kleinen, am Mittelfenster hergerichteten Eßtisch; es
stand auf gelblich weißem, feinsten Damast, dessen tiefe Bruchfalten
zeigten, daß es lange im Wäscheschrank geruht hatte. Die altertümlichen
Gläser mit dicken Füßen trugen eine Krone und zwei verschnörkelte
Buchstaben.

Maggie sah das alles mit fast gierigen Blicken. Romitten war ein
ehemaliges Majorat, das schon vor dem Aussterben der letzten
schwachsinnigen Erben von dem jetzigen Besitzer, dem Onkel Seckersdorfs
verwaltet, dann von ihm übernommen war und zu einem neuen Erbgut für
seinen jüngsten Sohn eingerichtet werden sollte.

So erzählte Seckersdorf, nachdem er zu Maggie getreten war. Der
Oberförster fehlte noch; er wechselte auf seine Zureden die Kleider.
Seckersdorf unterbrach sich, da man das Diner anzurichten begann, und
trat mit Maggie in eine Fensternische, anscheinend um ihr draußen auf
dem großen, gelben Rasenrondel etwas zu zeigen.

»Wie steht's?« fragte er hastig. »Was habe ich zu erwarten? Schnell ...
ich bitte Sie ...«

Maggie sah zu Boden. Jetzt war der Augenblick da, in dem sie Gertruds
Schicksal und ihr eigenes in ihrer Hand hielt. Bangigkeit und ein
prickelndes Wohlgefühl zugleich durchschauerten sie, aber schwanken tat
sie nicht.

Sie sah Seckersdorf mit einem bedauernden Blick an, der sich zu einem
Ausdruck innigen Mitleids vertiefte.

»Ich weiß nicht recht,« sagte sie suchend, »Herr von Seckersdorf, ich
müßte da viel sagen. Im Grunde glaube ich ja doch, daß Gertrud an Sie
denkt. Ich glaube es nur! Aber ich habe schließlich nicht so viel
Verständnis für das Verantwortlichkeitsgefühl einer Mutter.«

»Was heißt das, Fräulein Maggie?« fragte Seckersdorf bestürzt. »Haben
Sie Ihrer Schwester gesagt, was ich in Vokellen ...«

Maggie nickte. »Wörtlich, Herr von Seckersdorf.«

»Und?«

»Sie war einen Augenblick froh und sagte: 'Das wußte ich ja!' Und dann
ist sie still geworden und hat diese übertriebene -- ich meine, sie hat
ihre Kinder von da ab mit ganz ausschließlicher Zärtlichkeit behandelt.
Und als ich -- ich dachte doch, man müßte ihr ein bißchen helfen -- sie
ist so ängstlich und im besten Sinne des Wortes förmlich, und ich wollte
Ihnen auch gern Nachricht geben ...«

»Kurz und gut?« sagte Seckersdorf erregt.

»Ja, sie ist sehr böse auf mich geworden und hat mir verboten, je mit
Ihnen über sie zu sprechen.«

»Ihnen verboten?« wiederholte Seckersdorf ratlos. »Ernsthaft verboten?
Aber Sie selbst sagten mir doch ...«

Er sah Maggie beinahe so hilflos an, wie Gertrud es oft tat. In diesem
Augenblicke empfand sie für ihn etwas von der Zärtlichkeit, die sie der
Schwester entzogen hatte.

Ihr wortloses Mitgefühl tat ihm wohl. Er nahm ihre herabhängende Hand
und hielt sie fest.

»Sie sind gut, Fräulein Maggie!« sagte er leise. »Aber, bitte, sagen Sie
mir, was heißt das? Sagen Sie es offen. Das ist doch sonderbar. Gertrud
hat ja mit mir kein Wort darüber gesprochen, Sie meinten jedoch ... Und
ich sah es ihr ja auch an ...«

»Denken Sie um Gottes willen nicht schlimmer von der armen Gertrud,« bat
Maggie weich. »Sehen Sie, sieben Jahre verheiratet und meiner Meinung
nach unglücklich --«

»Natürlich!« sagte Seckersdorf mit Überzeugung. »Alle Welt weiß, wie
schamlos Ihr Schwager ... Verzeihung ...«

Maggie machte eine abwehrende Bewegung.

»Ja wohl! Aber doch bin ich nicht sicher, ob Kurowski nicht trotzdem
eine große Zuneigung für Gertrud hat. Die Kinder liebt er sicherlich. Es
werden jetzt auch Briefe zwischen ihnen gewechselt, obgleich Gertrud
Papa und mir gesagt hatte ... Nein, ich will nicht weiter sprechen. Es
klingt beinahe so, als ob ich Gertrud anklage, daß sie, wie sie sagt,
eine anständige Frau bleiben will.«

Da richtete Seckersdorf sich auf, und sein Gesicht überschattete sich
mit einem hochmütigen Zuge des Befremdens.

»Hat sie das gesagt?« fragte er kurz. »Hab' ich sie etwa ... Aber das
kann ja nicht sein. Fräulein Maggie, erinnern Sie sich unseres ersten
Zusammentreffens?«

Sie nickte eifrig. »Schelten Sie mich, ich war voreilig in meiner --«
das Wort ging doch nicht ganz glatt über ihre Lippen -- »meiner Liebe zu
Gertrud. Ich sag' Ihnen ja auch, innerlich hat sich sicher bei ihr
nichts geändert. Aber vergessen Sie nicht, sie war nie sehr mutig, und
jetzt ist sie acht Jahre älter und elend und Mutter und --«

Ein zärtlich mitleidiges Lächeln löste seine Lippen, die er vorhin fest
aufeinandergepreßt hatte.

»Und Sklavin eines rohen Mannes gewesen,« fuhr Maggie fort, und warf
einen hastigen Blick auf Seckersdorf, der ein nervöses Zucken bei ihren
Worten nicht bemeistern konnte.

Nun nickte er ein paarmal sorgenvoll mit dem Kopf.

»Es mag ja Wahnsinn sein, nach acht Jahren anknüpfen zu wollen, eine
zerrissene Sache,« sagte er fast schüchtern. »Es ist wahr, Fräulein
Maggie, aber ... aber ich hab' sie jetzt fast noch lieber als damals.
Ich möchte sie wieder schön und froh haben, und ich dachte, wie Sie
damals so sprachen, das sollte mir auch wieder gelingen. Wenn sie frei
sein würde ... Doch Gott soll mich bewahren, sie zu bereden oder zu
verleiten, wenn sie es für Sünde hält. Recht hat sie ja auch, rein und
gut wie sie ist. Nein, ich bin nicht sentimental oder überspannt. Was
nicht geht, das geht nicht. Ich hatte mich ja auch schon damit
abgefunden ... Bloß ...«

Er legte die große, weiße Hand übers Gesicht, als wollte er es in diesem
Augenblicke nicht sehen lassen.

Maggie war mit einem Male gar nicht wohl zumute. Wie ein Stich durchfuhr
sie der Gedanke: »Was tust du da?« Und gleich hinterher: »Was willst du
selbst mit diesem großen Kinde, das so ganz erfüllt von der anderen
ist?«

Es fehlte nicht viel und sie hätte eingelenkt. Aber da kam der
Oberförster hinein, und man setzte sich zum Essen.

Seckersdorf machte liebenswürdig und ohne etwas von seiner Erregung zu
verraten, den Wirt Nur seine Augen hatten einen zerstreuten, bekümmerten
Blick und suchten fragend und vorwurfsvoll Maggie, wenn sie eine heitere
Bemerkung machte, sich mit dem Vater herumstritt und ihn mit allen
möglichen Dingen neckte.

»Ich will dich zerstreuen, dir über diese Stunde hinweghelfen,« sagten
ihm dann ihre mit einem Male dunkel werdenden Blicke, und er antwortete
darauf mit einem schwachen Lächeln. Sie wiederum fühlte, daß ihr
Mitleid ihm gut tat, und spielte ihre Rolle mit Befriedigung weiter.

Das Essen war mäßig, die Weine gut. Man hielt sich also ans Trinken, die
Herren natürlich, und dank Maggies Munterkeit -- »sie ist immer so«,
bemerkte der Oberförster -- schien die kleine Tafelrunde bald in
fröhlichster Stimmung. Auch Seckersdorf lachte viel. In einer großen
Steigerung seines Wesens, die ihm selbst fremd war, wurde er fast
redselig.

»Ich hab's nicht gedacht, daß ich noch so sein kann,« gestand er
ehrlich. »Aber, gnädiges Fräulein verstehen es, einen vergnügt zu
machen. Ich habe das schon damals bei den Waldlackern gemerkt.«

»Das findet Gertrud auch immer,« sagte sie, wie in Gedanken, und fuhr
dann leicht zusammen, heimlich überlegend. »Ob er nun nicht vergleicht?«

Bei dem Namen, der ihm alles wieder in das Gedächtnis rief, machte er
zwar ein trübseliges Gesicht, aber Maggie triumphierte doch.

»Ihre Frau Schwester ist nicht so heiter?« fragte er höflich.

»Gott bewahre,« sagte der Oberförster an ihrer Stelle mit mehr Betonung
als nötig gewesen wäre. »Die war immer nur zum Ansehen und zum
Hätscheln. Na ... ihr Mann setzt das ja fort. Denken Sie, tausend Mark
Taschengeld gibt er ihr monatlich; das will was heißen für unsere, das
heißt meine Verhältnisse, wo unsereins sich schindet und plagt, um die
paar Tausend das ganze Jahr zu verdienen und davon Haushalt und alles
übrige zu bestreiten!«

Von da aus kam die Rede auf dienstliche Verhältnisse, auf Beamtentum und
Grundbesitz, und was der Wechsel des Gesprächs damit in Verbindung
brachte.

Maggie sah dabei nicht mit dem üblichen interessierten Blick höflicher
Damen von einem zum andern, hier und da eine zustimmende Bewegung
machend, sondern sie redete eifrig mit. Sie grübelte nie viel, aber ihre
unbefangene Beobachtungsgabe, ihre sichere Art, passende Worte für ihre
Gedanken zu finden, ließen sie viel weltkluger scheinen, als sie war,
und da sie zuweilen einen echt weiblichen, sachlichen Schnitzer mit
unterlaufen ließ, kam sie bei den Männern trotzdem nie in den Verdacht
einer verpönten Gelehrsamkeit.

Seckersdorf sah sie zuletzt voll verehrender Bewunderung an.

»Was bist du für ein Mädel?« übersetzte Maggie sich seine Blicke. »Gut,
klug und temperamentvoll.«

Man verplauderte sich beim Kaffee. Es wurde schon dämmrig, als der
Oberförster an den Aufbruch dachte.

»Schade,« meinte Maggie. »Ich hätte so gern das interessante alte Haus
gesehen. Da gibt's sicherlich Schätze über Schätze.«

»Viel altes Gerümpel,« sagte Seckersdorf. »Aber falls Sie sich dafür
interessieren, würde es mir eine große Ehre sein, wenn mir vielleicht
ein andermal ...«

Maggie wollte freudig darauf eingehen, aber nach kurzem Zögern
schüttelte sie doch den Kopf.

»Vielleicht, wenn meine Schwester wieder in Laukischken ist,« erwiderte
sie, den Vater fragend ansehend. »Wir lassen sie nicht gerne viel
allein, und sie will ohne ihren Mann nirgends hingehen.« Beide Männer
wurden ernst, und der Abschied gestaltete sich kühler, als er nach den
behaglichen Stunden wohl hätte sein müssen.

Die Herren besprachen vor dem Abfahren noch flüchtig einiges
Geschäftliche, Maggie machte es sich in dem Familienhalbwagen bequem,
und dann ging's fort.

»Empfehlen Sie mich angelegentlich Frau von Kurowski,« sagte Seckersdorf
zum Schluß sehr steif.

       *       *       *       *       *

Gertrud hatte den Vormittag verträumt. Es waren kaum bewußte Grübeleien,
denen sie sich hingab: Vergangenheit und Zukunft zogen in hastigen,
unklaren Bildern an ihr vorüber.

Tränen stiegen ihr in die Augen und versiegten wieder schnell, sobald
sie auf die Jungen sah, die vor dem Fenster trotz des fein sprühenden
Regens herumspielten.

Ihr war eigentümlich zumute. Sie wußte ganz genau, daß sie Seckersdorf
liebte, wie sie ihren Mann verabscheute, daß sie Maggie fürchtete, ja
beinahe verachtete; aber hinter all diesen starken und bewußten Gedanken
regte sich mit vorahnendem Kältegefühl einer, der an Pflicht und
Verantwortlichkeit, an Sichselbstverlieren, an Ausharrenmüssen mahnte,
und alte Bibelsprüche, ehemals gedankenlos gelernt und hergesagt,
bekräftigten ihn jetzt. Doch der Sieg blieb ihm nicht. In die
Selbstvorwürfe und Vorschriften rief Hans Seckersdorfs nie vergessene
Stimme hinein: »Gertrud, komme zu mir!«, und dann schloß sie die Augen
und träumte sich trotz allem mit süßem Schauer an seine Brust und klagte
ihm alles und sagte: »Denk' du für mich und sorge, daß ich das Rechte
tue. Hilf mir, hilf mir, du Einziger, Liebster!«

Aus diesem Empfinden rüttelte sie sich wieder auf und sagte sich voller
Gram, daß sie, auch wenn das heiß Ersehnte sich ihr erfüllen sollte,
nicht mehr imstande sein würde, zu vergessen und neu zu erleben. Wie
Herbstschauer überflog es sie. Und dann durchbrach von neuem alles eine
unvernünftige Sehnsucht, jetzt in diesem Augenblick mit ihm durch den
Wald zu gehen, an ihn geschmiegt und von ihm geschützt vor dem grauen
Regenwetter. Oder auch nur neben ihm, wie Maggie es sicherlich jetzt
tat.

Was sie wohl sprächen? Wie Maggie es anfinge, sie zu verdrängen? Eine
trostlose Eifersucht machte sie elend. Abenteuerliche Entschlüsse
sprangen in ihr auf, wie sie ihm schreiben, mit ihm zusammentreffen, was
sie ihm sagen würde ... Sie verflatterten, kaum entstanden. Neue
Ratlosigkeit fing an sie zu martern, die Stunden vergingen, es wurde
Mittag und niemand kam heim. Sie aß schließlich mit Fräulein Perl und
den Kindern und fing wieder ein schüchternes Gespräch über unglückliche
Ehen an, über Frauen, die sich allein ihr Brot verdienten, und so
allerlei, was ihr durch den Kopf ging.

Dann kam die Mittagspost. Sie brachte ihr die Antwort ihres Mannes aus
Nizza. Zitternd schloß sie sich damit in ihr Zimmer ein, als ob Kurt
Kurowski seinen Worten auf dem Fuße folgte, und lange konnte sie sich
vor Angst nicht entschließen, den Umschlag zu öffnen. Es waren kaum zwei
Seiten. Ihr Herz stand fast still, als sie sie las.

             »Mein liebes Kind!

    Es wird Zeit, daß ich heimkomme, um mit Dir ein deutliches Wort zu
    reden. Vorläufig so viel: Ich will durchaus nicht zurücknehmen, was
    ich Dir oft gesagt habe, nämlich daß Du mir als Frau und Gefährtin
    nicht genügst. An ein Auseinanderlaufen, weil Dir Deine alte
    Liebschaft wieder den Kopf verdreht hat, ist aber nicht zu denken.
    Skandal gibt's bei den Kurowskis nicht, und die Jungen werden's
    nicht erleben, daß ihr Vater und ihre Mutter vor die Gerichte
    kommen. Verstanden? Sollte es dem Seckersdorf eingefallen sein, in
    meiner Abwesenheit bei Dir herumzuscharwenzeln, so werde ich ihn mir
    kaufen. Und Du nimm Dich in acht und schreib mir nicht noch einmal
    so unsinniges Zeug. Herzukommen brauchst Du nun nicht, ich werde
    mich mit der Heimkehr beeilen und Dir den Herrn und Meister zeigen,
    wenn Du etwa nicht Order parieren solltest. Im übrigen keine
    Feindschaft und keine Gefühlsduselei.
                                                       Kurt.«

Gertrud warf sich schluchzend über ihr Bett. Sie fühlte sich wieder ganz
unter der Zuchtrute der vergangenen sieben Jahre. Alle Sonnenstrahlen,
die sie schüchtern in weiter Ferne aufblitzen gesehen hatte,
verschwanden, und das trostlose Laukischker Elend breitete wieder seine
grauen Flügel um sie.

»Was tue ich nur, was tue ich nur?« fragte sie sich immerzu. »Wer hilft
mir? Wo soll ich hin? ... Hans! Hans!«

In ihrer Not und Verlassenheit konnte Gertrud gar keinen Gedanken
fassen; und zum ersten Male packte sie eine entsetzliche Angst, daß Hans
Seckersdorf vielleicht doch nicht kommen würde, ohne daß sie ihn rief.
Und da rang sie sich zuletzt den Entschluß ab, ihm ein Wort zu
schreiben.

Wie eine Verworfene kam sie sich dabei vor. Aber sie wußte sich keinen
anderen Rat, und sie fürchtete sich vor ihrem Mann noch mehr, als vor
dieser Zudringlichkeit gegen Seckersdorf.

»Er hat mich ja lieb, und er kommt gewiß gleich,« dachte sie. Und sie
schrieb unter strömenden Tränen in ihrer hübschen, korrekten
Schulmädchenhandschrift:

    »Lieber Freund, ich bin in großer Herzensangst. Und da Maggie mir
    gesagt hat, daß Sie mir noch die alte Freundschaft bewahrt haben,
    bitte ich Sie, mir zu helfen. Denken Sie nicht schlecht von mir, ich
    bin so verlassen, und Sie sind der einzige, an den ich mich wenden
    kann. Mit vielen Grüßen Ihre Gertrud Kurowski.«

Diese Zeilen legte sie in einen Umschlag und schrieb die Adresse darauf.
Ein Eilbote sollte es nach Romitten besorgen. Und dann wäre alles gut,
er würde kommen und ihr sagen, was sie tun müßte.

Sie ruhte aus in dem Gedanken, -- aber ihre Kinder anzusehen wagte sie
nicht mehr.

Mit einer kleinen Handarbeit, an der sie flüchtig herumstichelte, setzte
sie sich an das Fenster der Wohnstube, von dem aus sie den Weg übersehen
konnte. Erst wenn der Vater und Maggie zurück waren, sollte ihr Bote,
der älteste Junge des Kutschers, nach Romitten gehen. Ihr war
eingefallen, daß der Vater und Maggie ihn auf ihrem Heimweg durch den
Wald treffen und anhalten möchten. Sie sagte dem Stubenmädchen also
Bescheid, ließ sich auch den Jungen kommen, um ihm ihre Weisungen
einzuschärfen. »Es handelt sich um eine Geschäftssache,« erklärte sie
verlegen dem Mädchen und dem Burschen, und fand das sehr überlegt von
sich. Aber zugleich dachte sie voll Widerwillen: »Solche kleinen
Winkelzüge werde ich nun wohl öfters machen müssen ...«

Endlich kamen die Erwarteten zurück. Maggie sprach sehr viel, erzählte
ausführlich alles Äußere ihres Zusammentreffens mit Seckersdorf,
beschrieb Romitten und ihren Aufenthalt dort, gesucht heiter und sich
hauptsächlich an Fräulein Perl wendend. Gertrud, doppelt erregt wie sie
war, ließ doch äußerlich ruhig alles über sich ergehen. Denn der Vater
beobachtete sie, während Maggie erzählte. An dieser selbst glaubte sie
hier und da ein spöttisches Lächeln wahrzunehmen.

Wie qualvoll war das alles! Sie floh in Gedanken weit fort aus diesem
einst so geliebten Hause. Gott sei Dank, ihr Brief war nun unterwegs,
und morgen vielleicht wußte sie, wohin und was tun.

Während des Hin- und Hersprechens trat das Stubenmädchen ein und
wartete, bis man sie bemerken würde.

Gertrud sah teilnahmslos an ihr vorbei; in demselben Moment nahm sie
aber wahr, daß Lina mit fragendem Blick an ihr hing. Sie fuhr zusammen.

»Was gibt's?« fragte der Oberförster und sah sich um.

Das Mädchen kam näher.

»Ich wollte nur fragen, ob der Romitter Kutscher nun nicht gleich den
Brief mitnehmen kann, -- oder soll doch der Fritz gehen?« sagte sie halb
zu Gertrud gewandt.

Die wurde totenblaß. Sie winkte dem Mädchen, hinauszugehen. Der
Oberförster stand auf.

»Welchen Brief?« fragte er unwirsch.

»Von der gnädigen Frau,« sagte das Mädchen schüchtern.

Der Oberförster kniff die Augen zusammen.

»Überhaupt nicht mehr nötig. Wir kommen ja von Romitten. Bring' den
Brief her!«

Eine große Stille entstand.

Gertrud sagte sich immerzu: »Ich muß protestieren, ich muß meinen Brief
abschicken.« Aber ihre Lippen zitterten und brachten kein Wort vor.

Der Oberförster stand von ihr abgekehrt und wartete auf das Zurückkommen
des Mädchens. Maggie sah mit gespannter Neugier in Gertruds Gesicht, und
Fräulein Perl begriff überhaupt nichts. »Hast du denn nach Romitten
geschrieben, Herzchen?« fragte sie ahnungslos.

Gertrud schwieg.

Lina trat mit dem Brief in der Hand ein. Der Oberförster nahm ihn ihr ab
und winkte ihr hinaus.

Er sah den schmalen gelblichen Umschlag lange an, dann zerriß er den
Brief, ohne ihn zu öffnen, und warf ihn in den Papierkorb.

»Pfui!« sagte er, sich vor Gertrud aufpflanzend. »So etwas tut meine
Tochter! Was wolltest du von ihm? Heraus damit! Was soll er? Was willst
du von ihm ... Schämst du dich nicht?«

Ja, Gertrud schämte sich, als hätte sie ein unsühnbares Verbrechen
begangen. Sie wußte vor Entsetzen gar nicht mehr, wo sie war. Sie fühlte
sich ganz zerbrochen und dachte nur. »Fort, fort! Oder lieber noch
sterben!«

Sagen konnte sie nichts.

Der Oberförster wurde dunkelrot.

»Wirst du reden?« schrie er.

Da trat Maggie zur Schwester.

»Quäle sie doch nicht unnütz, Papa,« sagte sie. »Schließlich kann sie
doch tun und lassen, was sie will.«

»Nicht in meinem Hause,« rief der Oberförster erregt, »nicht in meinem
Hause. Soll ich mich auf meine alten Tage durch euch verflixte
Frauenzimmer um meine Reputation bringen lassen? ... Die eine läuft
hinter dem Menschen her, daß es ein Skandal ist, die andere schreibt ihm
Liebesbriefchen. Und ich, der Vater, sehe gefällig zu und halt's Maul zu
dem ganzen Treiben, nicht wahr?«

»Es ist kein Liebesbrief, Papa,« sagte Gertrud heiser. »Du erlaubst
wohl, daß ich mich entferne. Ich werde ... überhaupt bald fortgehn ...«

Sie taumelte hinaus.

Der Oberförster lief erregt im Zimmer umher. »Wenn bloß der Kurowski
wieder da wäre.«

Maggie war tief erregt. So ganz leicht schien es doch nicht, zu einem
Ziel zu gelangen, dem sich Hindernisse solcher Art entgegenstellten.

Sie lief in ihr Zimmer hinauf und weinte. Über Gertrud, über sich, über
das ganze Leben.

Zum ersten Male seit der Vokeller Gesellschaft vermißte sie Gertrud. Sie
hätte zu ihr hineinstürzen mögen und sich ausschreien. Vielleicht auch
lachen über die ganze verfahrene Geschichte und einfach sagen: »Trude,
sei gut ... du sollst ihn wieder haben.«

Und doch, nein -- das würde sie nicht. Was fiel ihr denn überhaupt ein?
Wollte sie nun auch anfangen sentimental zu werden?

Gute und böse Gedanken überstürzten sich in ihr und versetzten sie in
einen Zustand fiebernder Unruhe. Einmal war es, als ob die ganze
Berechnung, auf die sie ihr künftiges Leben gründen wollte, eine falsche
sei, als ob sie verlieren würde, auch wenn sie's erreichte, Frau von
Seckersdorf zu werden. Und eine fremdartige Angst packte sie. Aber dann
verspottete sie sich selbst und verhärtete sich in ihren Grübeleien über
Energie und die Berechtigung, ohne moralische oder sonstige Bedenken ihr
Schicksal selbst zu schmieden. Zuletzt, wenn sie sich die ganze
Situation überlegte, war diese Ungeschicklichkeit Gertruds ein rechter
Segen für sie. Gertrud hatte einmal geschrieben, sie würde es vielleicht
auch wieder tun, sie war also nicht ein wehrloses Opfer. Sie führte ihre
Sache und kämpfte, wie sie, Maggie, selbst. Und der Schwester Position
war die günstigere. Es hieß also sich zusammennehmen, anstatt zu
träumen. Und nun, einmal in der Wirklichkeit, dachte sie an ihren
natürlichen Bundesgenossen, ihren Schwager.

Ohne den Inhalt seiner letzten Briefe an Gertrud zu kennen, war sie doch
überzeugt, daß er sich schon aus äußerlichen Gründen zu einer Scheidung
nicht entschließen würde. Sie selbst erwog diese auch noch einmal und
redete sich die Ansicht ein, daß es zweckmäßiger und vernünftiger wäre,
wenn die Ehe nicht getrennt würde. Sie hatte sich nur durch Gertruds
klägliche Flucht und Heimkehr zu einer falschen Auffassung verleiten
lassen ... Man hätte Gertrud ernsthaft zureden sollen, energischer gegen
ihren Tyrannen aufzutreten, nötigenfalls ihr dabei helfen müssen,
anstatt --

Mitten in diesem Gedankengang sprang sie ärgerlich aus dem Winkel auf,
in dem sie sich zusammengekauert hatte.

Wozu in aller Welt spielte sie sich selbst diese Komödie vor? Etwas tun
mußte sie. Schreiben wollte sie an Kurowski. Er sollte nach Hause
kommen. Gertrud wäre im Begriff ihnen fortzulaufen, und dann wäre der
Skandal fertig.

Heiß von allem Denken setzte sie sich an den Schreibtisch, als man sie
abrief. Nachbarbesuch war gekommen, die Auklapper Normanns, ein lustiges
altes Ehepaar, dem man besonders nahestand. Maggie atmete erleichtert
auf. Der Brief, der unangenehm und schwer abzufassen war, mußte also
noch aufgeschoben werden.

Sie wusch sich rasch und lief hinunter, die Gäste zu begrüßen.

Wie Menschen aus einer andern Welt erschienen sie ihr heute. Und doch
saßen sie behaglich und herzlich wie sonst in den gewohnten Ecken,
tranken Grog wie sonst um diese Zeit, schwatzten gemütlich und neckten
Maggie wie sonst.

Der alte Herr, dick geworden, mit ein paar sorgfältig hinaufgekämmten,
schwarzen Haarsträhnen, ein freundlich ironisches Lächeln um den breiten
Mund, war ehemals der Schwerenöter des Kreises gewesen. Seine Frau, lieb
und sanft, hatte viel leiden und sich viel grämen müssen. Heute nannten
sie sich »Papa« und »Mama«, sahen beide friedlich und fertig aus, und
hatten gegenseitige kleine Aufmerksamkeiten für einander, um sich das
Leben leicht zu machen.

Das war wohl der übliche Ausklang aller traurigen und frohen
Ehemelodieen.

Maggies Gedanken flogen um zwanzig Jahre vorauf zu Gertrud und Kurowski
und dann zu sich selbst und Seckersdorf. Ihr wurde ganz schlecht dabei,
und sie fühlte wieder die alte, rasende Sehnsucht in sich aufsteigen,
auszuschöpfen, zu genießen, solange sie noch jung und ihre Nerven noch
dafür empfänglich waren.

Die Freunde fanden den Oberförster verstimmt und Maggie still. Man fing
an, sie zu necken, der Name Seckersdorfs fiel, und da die Auklapper alte
Freunde waren, machten sie auch eine Anspielung auf Gertrud und die
Erbschaft, die Maggie da anzutreten scheine.

»Herrgott!« rief der Oberförster dazwischen. »Wo bleibt denn eigentlich
die Gertrud? Vor euch braucht sie sich doch nicht zu verkriechen? Sieh
mal nach, Maggie.«

Maggie ging zögernd hinaus. Lina behauptete, die gnädige Frau zu
derselben Zeit wie das Fräulein benachrichtigt zu haben.

Maggie ging also hinauf.

Als Gertrud auf ihr Klopfen nicht antwortete, machte sie die Tür leise
auf.

Die rotverschleierte Lampe brannte auf dem Tisch, auf dem Gertruds
Schreibsachen lagen. Sie selbst saß am Fenster.

Maggie trat zu ihr. Sie war zum Ausgehen angekleidet, hatte sich aber in
eine weiße Decke gewickelt und sah zum Fenster hinaus.

Der Mond schien gelb durch die graugrünen Wolken, die in Streifen und
Fetzen über den Himmel zogen. Gertrud sah in dem unheimlichen Licht fahl
und starr aus. Sie wandte sich gar nicht um.

Maggies Herz zog sich zusammen.

»Was willst du tun? Wo willst du hin?« fragte sie zitternd.

»Fort,« sagte Gertrud, ohne sie anzusehen.

»Wohin?«

Gertrud zuckte die Achseln. »Du, ich wollte weg,« sagte sie, »aber mich
friert so.«

»Es ist, als ob sie den Verstand verloren hätte,« dachte Maggie
entsetzt.

»Komm doch vom Fenster fort,« sagte sie beherrscht. »Es zieht so.«

Gertrud stand auf. »Ja,« sagte sie, »das ist wahr.«

Maggie befreite sie von der Decke, zog ihr den Mantel aus und nahm ihr
den Hut ab. Sie ließ es sich gefallen.

Maggie hätte sie gern in die Arme genommen, aber sie wagte es nicht und
fürchtete sich auch. Sie ging nach der Glocke.

»Was willst du?« fragte Gertrud lebhafter, in Angst.

»Aber, Kind, heut' ist es schon zu spät, heut' kannst du nicht mehr
fort. Du hast auch Fieber, ja, du hast Fieber, und ich will nach der
Jungfer ...«

Gertrud hielt sie fest.

»Ich habe einen Wagen gehört,« sagte sie bang. »Ist mein Mann etwa da?«

»Nein, nein, -- wie sollte er?« sagte Maggie bebend. »Wie kommst du
darauf?«

»Mir fiel ein, er könnte mit seinem Brief zugleich abgefahren sein --«,
sie schob ihr den Brief zu, der auf dem Tisch lag.

Maggie nahm ihn an sich.

»Die Auklapper waren es,« sagte sie. »Sie wollen dich gern sehen. Aber
du wirst nicht können, nicht? Du mußt zu Bett, ja?«

Gertrud antwortete nicht und starrte schweigend in die Lampe. Maggie
klingelte.

»Die gnädige Frau ist nicht wohl, helfen Sie ihr,« bedeutete sie die
eintretende Jungfer.

»Das geht wieder vorbei,« flüsterte die ihr zu. »Das war ebenso, als die
gnädige Frau mit den Junkern fortging.«

Maggie war beruhigt. Gott sei Dank, das also wenigstens war nicht ihre
Schuld. Aber ihre ganze Selbstherrlichkeit schrumpfte doch zusammen bei
dem Anblick des gebrochenen Weibes, dem die letzte Hoffnung genommen
war.

Ehe sie die Gäste von dem Unwohlsein Gertruds unterrichtete, überflog
sie den Brief Kurowskis.

Auf den hin also hatte die arme Gertrud sich entschlossen, an
Seckersdorf zu schreiben. Lieber Gott, es war doch ein Elend!

Aber schließlich ... fielen die Karten nicht von selbst? Sie brauchte
gar nicht mehr hinterlistig zu handeln, es machte sich alles von allein.
Sie hat es ja gewußt, daß Kurowski sich auf nichts einlassen würde.
Gertrud hatte eben verspielt.

Sie sprach nach dem Aufbruch der Auklapper nur flüchtig mit dem Vater.

»Man wird doch an Kurt drahten müssen,« meinte der. »Weiß Gott, ob sie
uns nicht ernstlich krank wird, und dann wird er uns hinterher Vorwürfe
machen. Besorge du das.«

Maggie nahm die Feder in die Hand, aber dann schüttelte sie den Kopf.

»Nein, setze du das Telegramm auf,« sagte sie zögernd. »Ich schreibe
unterdessen nach Friedland an den Doktor.«

Der Oberförster überlegte, die Brauen schief ziehend, eine Weile, dann
faßte er das Telegramm ab, in dem er seinen Schwiegersohn wegen
plötzlicher Erkrankung Gertruds heimrief.

Gertrud wurde aber gar nicht krank. Sie stand am nächsten Morgen auf und
setzte sich ans Fenster, wie gestern. In ihr war eine große, stumpfe
Ruhe. Lähmend hatte es sich auf ihr Denken gelegt. Das bißchen
Lebensenergie, das vor kurzem in ihr erwacht war, überspann sich mit
einer ihr bisher unbekannten Gefühllosigkeit, und um sie herum wogte es
in gleichmäßigem, brandungsartigen Rauschen, als wollte es sie
einwiegen.

»Ich habe zuviel aushalten müssen,« dachte sie ab und zu, »und dies ist
wohl der Rückschlag.«

Nur den Weg, von dem gestern das Romitter Fuhrwerk gekommen war, behielt
sie unbewußt immer im Auge. Wenn ein Wagen aus dieser Richtung
vorbeifuhr, richtete sie sich auf und sah ihm nach, um sich dann wieder
seufzend in ihren Lehnstuhl zurückzukauern und weiterzudämmern.

So verging der Vormittag. Der Arzt kam. Sie antwortete auf alle seine
Fragen ganz vernünftig, erklärte sehr müde zu sein und niemand sehen zu
wollen.

Doktor Hahn, der sie von klein auf kannte und liebhatte, sprach von
starker Blutarmut und schwerer Nervenüberreizung und erkundigte sich
nach etwaigen Gemütsbewegungen.

Der Oberförster, der innerlich seiner Gewohnheit nach jede
Verantwortlichkeit von sich abwies, schimpfte auf Kurowski und
verschonte auch Maggie mit Vorwürfen nicht. Der Arzt schüttelte den
Kopf, gab Schlafmittel, empfahl äußerste Ruhe und versprach
wiederzukommen.

Maggie ging blaß und finster herum. Sie dachte, wenn man Seckersdorf
benachrichtigte und zu Gertrud führte, würde diese sicherlich gesund
sein. Statt seiner kam jetzt Kurt. Was würde nun geschehen?

Gertrud würde einfach zugrunde gehen. Durch ihre, der Schwester Schuld.
War sie stark genug, das zu tragen? Ihre Gedanken irrten zu den
Herrschern, die über Leben und Tod von Verurteilten zu entscheiden
haben, und sie schauerte zusammen. Sie hatte Momente, in denen sie sich
ebenso gebrochen fühlte, wie Gertrud da oben. Sie litt unter dem Zuviel
an Energie, wie jene an dem Mangel, und keine von ihnen fand irgendwo
einen Halt; auch die fromme Gertrud nicht, die nach Kindergewohnheit
doch noch morgens und abends betete.

In einem Augenblick besonders starker Gewissensangst, in dem sie ihre
ganze Heiratsidee verwünschte, setzte sie sich an den Schreibtisch und
schrieb ein paar Zeilen nach Romitten, in denen sie den »Freund« bat,
Gertruds wegen herüberzukommen. Dann nahm sie das Kursbuch in die Hand
und rechnete aus, wann Kurt eintreffen könne. Darüber versäumte sie, den
Brief abzuschicken. Aber dennoch war ihr, als könnte sie nun Gertrud
leichter in die Augen sehen, und sie ging hinein.

Gertrud saß wie vorhin da, mit großen, stillen Augen auf den Fahrweg
blickend.

Sie war überirdisch schön, ganz ohne verhärmten oder verängstigten
Ausdruck in dem reinen Gesicht.

»Wie eine Tote,« dachte Maggie und trat zitternd näher.

»Trude!«

»Was willst du?«

Maggie kauerte sich auf die weißen Felle an Gertruds Stuhl.

»Trude, ich hab' an Seckersdorf geschrieben. Soll er kommen?«

Gertrud hob den Kopf, der dadurch in einen Sonnenstreifen geriet und
selbst zu leuchten schien.

»Warum?« fragte sie. »Um ihm Gelegenheit zu einer neuen Zusammenkunft
mit dir zu geben? Geh, Maggie. Ich will euch alle nicht sehen.«

Maggie sprang trotzig auf und ging weg. Also Seckersdorf brauchte nicht
herzukommen. Ihr konnte es recht sein. Sie hatte in einer Anwandlung von
Sentimentalität mehr tun wollen, als klug war. Denn abgesehen von sich
selbst, wie hätte man wohl Kurowski gegenübertreten sollen?

Und mit Kurowski war nicht umzuspringen wie mit dem Vater oder gar dem
gutmütigen Seckersdorf.

Aus Kurts Brief an Gertrud, den sie noch bei sich trug, sprach
wahrhaftig der »Herr und Meister«, den er ihr zeigen wollte. Eigentlich
war ein solcher Mann doch viel interessanter als einer, der in der
großen schönen Welt umherzieht und in allem Genießen durch die
Erinnerung an ein »weißblondes Köpfchen« gestört wird!

Bitterkeit, Unzufriedenheit und Bangen um Gertrud erfüllten sie ganz.
Dazu war auch das ganze Hauswesen verstört. Die Kinder spielten in dem
entfernten Eckzimmer, der Vater hatte sich in Tabaksrauchwolken
versteckt, und mit Fräulein Perl war gar nicht zu reden. Die weinte um
Gertrud, ihren Liebling, den sie nicht eine Viertelstunde ungestört
ließ; und wenn sie wieder hinausgeschickt worden war, verkündete sie im
ganzen Hause, es würde sicherlich bei Gertrud ein Typhus ausbrechen.
Welch ein Unterschied gegen gestern! Und was war denn eigentlich viel
geschehen seitdem?

Nachmittags kam eine Depesche von Kurowski, die seine Ankunft für den
übernächsten Mittag anmeldete und sich Nachricht über Gertruds Befinden
auf den Berliner Bahnhof Friedrichstraße ausbat.

»Wenn Gertrud das hört, rafft sie sich auf und läuft fort, elend wie sie
ist,« meinte Maggie. »Das Beste wäre schon, wir überlassen alles
Kurowski.«

Der Oberförster war sehr einverstanden damit. Und so blieb denn, da man
selbst Fräulein Perl nicht traute, die Nachricht zwischen Vater und
Tochter. Aber ihnen beiden war böse zumute, und merkwürdigerweise
glaubte jeder sich von dem andern angeklagt und verurteilt. Wenn Maggie
den Vater voll und finster ansah, las der von ihrem Gesicht eine lange
Rede herunter: »Du alter Herr, Vater einer solchen Tochter, der Tochter
der Frau, die dir einmal lieber war als die ganze Welt, die eine Fülle
von Lebensglück und Glut über dich rauhen Mann ausströmte, -- statt ihr
Kind nun in der großen Not ans Herz zu nehmen und es zu schützen,
treibst du es zu dem Wüstling zurück, der seine Umarmungen zwischen ihr
und dem Abschaume ihres Geschlechtes teilt ... vor dem sie in Todesangst
zittert ...«

Und auch Maggie wand sich förmlich unter den Anklagen, die sie selbst
aus den Blicken des Vaters las und von seinem Standpunkt aus sich selbst
machte, bis sie schließlich einmal von dem gewohnten Platz ihm gegenüber
aufstand und sagte: »Weißt du, Papa, wir beide sollten uns nun schon
lieber nicht so kriegsbereit ansehen. Wir wollen ja gewiß das Beste,
aber die Verhältnisse sind eben stärker als wir.«

Dieser Gemeinplatz leuchtete dem Alten ein, und er war gerade im
Begriff, beruhigt eine kleine Wanderung zu unternehmen, als sich die Tür
öffnete und Gertrud eintrat. Ein Gespenst hätte die beiden nicht so
erschrecken können, als die schöne, ernste Frau, die in ihrem langen
weißen Schlafrock plötzlich vor ihnen stand.

»Um Gottes willen, Gertrud!« stotterte der Vater. »Wird dir das nicht
schaden? Weshalb rufst du uns nicht?«

»Mir ist ganz wohl, Papa,« sagte Gertrud, aber ihre leise Stimme klang
rauh. »Ich sah den Depeschenboten vorhin über den Weg kommen. Hat Kurt
telegraphiert?«

»Bewahre,« log der Oberförster. »Ich soll morgen nach Brasnicken zum
Essen. Ganz plötzliche Sache. Aber willst du dich nicht setzen? Maggie,
sorge für das Kind.«

Maggie kam näher. Sie bewunderte den Vater und war gespannt, wie er sich
herausreden würde, wenn Gertrud die Depesche sehen wollte.

Aber daran dachte die gar nicht. Mit ihren klaren Augen sah sie den
Vater dankbar an und nickte beruhigt.

»Ich geh' nun wieder hinauf. Schickt mir die Kinder, ja?« sagte sie.

In diesem Augenblick fühlte Maggie ein Überfluten alles Guten in sich.
Sie sprang auf Gertrud zu und streckte ihr die Hand entgegen. Es wollte
aus ihr hervorsprudeln: »Glaub' uns doch nicht, wir betrügen dich ja.
Aber ich will nun nicht mehr -- komm -- komm ...«

Ein guter Blick von Gertrud, und sie hätte das alles gesagt und die
Schwester in ihren Schutz genommen. Aber Gertrud sah an ihr vorbei und
nahm die gebotene Hand nicht.

Da packte sie ebenso schnell Zorn und Verachtung gegen so viel Hochmut
und Einfalt, die sie doch eben noch Reinheit und Stolz genannt hatte,
und sie sah Gertrud so böse an, daß diese zusammenschauerte.

»Ich geh' schon,« murmelte sie und eilte nach der Tür.

Der Vater wollte sie zurückhalten, aber sie achtete nicht darauf.

Sie hatte sich aus dem schweren Nervenanfall, der sie in die trostlose
Willenlosigkeit versetzt hatte, ein wenig aufgerafft, so weit, daß sie
sich sagte: »Ich muß fort von hier, ehe Kurt kommt. Und da ich nun nach
dem, was ich von Hans und Maggie erfahren, weiß, daß keiner mir helfen
wird, muß ich allein sorgen.«

Geld hatte sie vorläufig ja genug, an das »Später« brauchte sie noch
nicht zu denken. Nur fort von hier, wo man sie verachtete, verriet und
aus dem Wege wünschte.

Sie rief die Jungfer und ordnete das Packen an.

»Aber gnädige Frau können doch so elend nicht nach Hause,« warf die
bescheiden ein. »Und die Mamsell muß doch da auch erst alles besorgen.«

»Laß, laß,« sagte Gertrud gepeinigt und hielt sich die Hände vor die
Ohren. »Pack nur für alle Fälle!«

»Aber gnädige Frau sehen so furchtbar müde aus ... Und die Unruhe hier
mit dem Packen,« meinte die Jungfer und sah mit ihren guten Hundeaugen
besorgt ihre geliebte Herrin an.

»Ja, das ist wahr,« antwortete Gertrud, wie immer nachgebend. »Unruhe
möcht' ich im Zimmer jetzt nicht haben. Packe dann wenigstens, was
draußen ist. Ich bin wirklich sehr müde. Hilf mir!«

Und er kommt ja noch nicht, dachte sie ruhiger. Sonst ginge Papa morgen
nicht fort. Und anmelden tut er sich bestimmt, wegen des Fuhrwerks ...
Oder sollte er von Laukischken aus ...?

Sie kam nicht weiter in ihren Gedanken. Die Schlafpulver, die sie
bekommen hatte, fingen an zu wirken, und so schlummerte sie ein und
vergaß für viele Stunden ihre ganze bittere Not.

       *       *       *       *       *

Das Wetter hatte sich plötzlich geändert. Die Wolken waren verflogen,
der Himmel weit und blaß, die Sonne matt und kühl. Ein scharfer Wind
schien ihre gelben Strahlen auseinanderzujagen, ehe sie unten ankamen.
Der Weg war trocken, in den Wagengleisen hatte sich Eis angesetzt, und
an der Windseite der Fichtenstämme am Waldrand glitzerte es und rann
widerwillig sich lösend in schimmernden Tropfen herab.

In solchem Wetter, dem unerwünschtesten für Landtouren, kam Herr von
Kurowski nach zweistündiger Fahrt auf den eisglatten Wegen in der
Oberförsterei an.

Er war ein großer, zur Korpulenz neigender Mann. Jede seiner raschen
Bewegungen ein Ausdruck höchster Lebensenergie und Selbstzufriedenheit,
jedes Zurückwerfen des Kopfes ein Zeichen unermessensten Hochmutes, das
Antlitz mit breiten Backenknochen, einem sehr gepflegten dunklen
Vollbart, starker Nase und kleinen, sehr scharfen Augen, ein
Rassegesicht. Intelligent und raubtierartig.

Ungeduldig sprang er von dem ungefederten Wagen, auf dem er hergefahren
war, die Treppe hinauf dem Oberförster entgegen, mit dem er jahrelang
kein Wort gewechselt hatte.

»Nun, wie steht's?« fragte er in seinem harten, kurländischen Dialekt.

»Besser, besser, -- aber sie erwartet Sie nicht. Sie war zu elend, wir
durften ihr nichts von Ihrer Ankunft sagen.«

Kurowski schob ihn mit einer Handbewegung fast zur Seite.

»Die Jungen? Ah ...!«

Maggie trat ihm entgegen.

Er begrüßte sie, küßte feurig ihre Hand, und, als sie groß und wie in
Gedanken zu ihm aufsah, auch ihren Mund.

Maggie erschrak vor ihm. Er sah ihr in die unsicher blickenden Augen und
lief dann den Jungen entgegen, die mit lautem Jubelgeheul auf ihn
zustürmten.

Er herzte sie, sagte ihnen ein paar derbzärtliche Worte und schob sie
zur Seite.

»Wo ist sie denn?« fragte er. »Wollen Sie mich zu ihr führen, Maggie?«

Maggie schoß das Blut siedendheiß durch den Körper. »Seien Sie sehr gut
mit ihr,« bat sie stockend -- »sie ...«

Ihr Schwager sah sie aus zusammengekniffenen Augen, halb verwundert,
halb ironisch an. Maggies Trotz bäumte sich auf unter diesem Blick.

»Gehen Sie nur allein zu ihr,« sagte sie kurz, »und übernehmen Sie die
Verantwortung.«

Kurowski blieb im Hausflur stehen.

»Was machen Sie denn für Umstände, Schwägerin? Selbstverständlich will
ich mit meiner Frau allein reden. Zeigen Sie mir nur den Weg. Sie können
ja nachkommen.«

Er lief die Treppe hinauf, sie folgte langsam.

Gertrud selbst, durch die harten Tritte erschreckt, öffnete die Tür.
Entsetzt, mit ausgestreckten Händen blieb sie stehen und fand keine
Worte.

»Na, sieh' mal,« -- Kurowski faßte sie an den Schultern und zog sie ins
Zimmer -- »laß dich mal anschauen ... Schön wie der Tag steht sie mir
da, und der Alte depeschiert, als ob's Matthäi am Letzten wäre.«

Gertrud machte sich los und zuckte in einem Nervenschauer.

»_Sie_ haben dich gerufen?« fragte sie ungläubig.

»Aber natürlich. Ich wäre sonst erst Ende der Woche gekommen. Und nun
sag' mal, Kind, was ...?«

»Nichts, nichts ... nichts,« sagte Gertrud hastig, und ihr weißes
Gesicht fing an zu glühen. »Ich bin gesund, ich werde mitkommen, wenn du
willst, Kurt. Gleich -- gleich ... Ich will bei dir auch nicht bleiben,
aber zunächst komme ich mit. Laß mich nicht eine Stunde länger hier.«

Kurowski sah nach Maggie, die mit gesenktem Kopf in der Tür stand.

»So, so,« sagte Kurowski. »Ihr habt euch gezankt ... Und recht kräftig,
scheint mir. Also bitte, Maggie, was ist los? Schnell!«

Er trat auf Maggie zu. Gertrud zog ihn zurück.

»Kurt, eine ehrliche Antwort bekommst du von ihr nicht. Und vom Vater
auch nicht. Ich bitte dich noch einmal, frage nicht und nimm mich gleich
mit. Gleich. Die hier sind froh, wenn wir weg sind.«

Kurowski faßte seine Frau unter das Kinn, bog ihren Kopf zurück und sah
ihr nachdenklich in das erregte Gesicht.

»Bleib oben, Kind,« sagte er dann freundlich. »Ich werde alles
besorgen.«

Mit leisem Pfeifen ging er die Treppe langsam hinunter. Maggie folgte
ihm. Sie wollte doch den Vater nicht allein mit diesem Manne lassen, der
seine brutale, unberechenbare Rücksichtslosigkeit nur für den Augenblick
unter ironischer Freundlichkeit versteckte.

Natürlich würde er Gertruds kopflose Übereilung ausnutzen. Es war ja
auch gut so. Doch nun, da sie den Schwager wiedergesehen hatte, fühlte
sie mit Bangigkeit, was sie Gertrud angetan hatte, und daß es jetzt für
immer zu spät wäre, es gutzumachen.

Ihre Bahn war frei. Aber sie hatte Gertrud zugrunde gerichtet.

Verzagt trat sie hinter Kurowski in die Stube des Vaters, auf einen
großen, geräuschvollen Auftritt gefaßt.

Aber Kurowski sah sie nur beide belustigt an und begann ein ganz
gleichgültiges Gespräch über die Schönheiten der Riviera.

Der Oberförster ließ es eine Weile über sich ergehen, dann brauste er
auf.

»Herr, wollen Sie mich zum Narren halten? Was ist also mit meiner
Tochter?«

»Ach so,« sagte Kurowski und streckte ihm beide Hände entgegen. »Nun,
Sie haben mir ja einen hübschen Dienst erwiesen. Sie haben sie so
schlecht behandelt, daß sie sich schleunigst in meine Arme stürzt,
nachdem sie mir brieflich kurz und bündig erklärt hatte, daß sie sich
scheiden lassen will ... Schönen Dank also, alter Herr ... Übrigens
werde ich natürlich dahinterkommen, wer es gewagt hat, meine Frau zu dem
Entschluß der Scheidung aufzuhetzen ...«

Maggie sprang auf. »Ich ... ich,« rief sie voller Empörung. »Ich hab'
sie beredet ... ich habe Seckersdorf ...« Sie hielt erschrocken inne und
konnte seinen funkelnden Blick nicht mehr aushalten ...

Kurowski sah sie in drohendem Erstaunen an.

»Und trotzdem ruft ihr mich eiligst her?« fragte er.

»Ja, ich dulde so etwas nicht,« schrie der Oberförster. »Eine
verheiratete Frau! Aber ebensowenig laß ich mir einen Zwang auferlegen.
Maggie und ich verkehren, mit wem wir wollen ... Und es schließlich mit
dem Seckersdorf verderben ...«

»Papa,« unterbrach Maggie ihn, hochrot vor Scham und Zorn.

Er schwieg. Kurowski sah von ihm zu Maggie. Er fing an den Zusammenhang
zu ahnen und lächelte höhnisch.

»Nun, ich werde meine dumme kleine Frau einmal scharf ins Gebet nehmen.«

»Sie werden sie nicht quälen,« rief Maggie heiser.

Kurowski lachte. »Sie soll Brautmutter spielen, wenn Sie Hochzeit mit
Seckersdorf machen ... Übrigens, Glück haben Sie mit Ihren Mädels,
Papa.«

Er konnte das alles ja nur aufs Geratewohl sagen, doch Maggies
totenblasses Gesicht und ihre zornfunkelnden Augen enthüllten ihm die
ganze Wahrheit.

»Also noch einmal,« sagte er weiter zu den schweigend Dastehenden. »Mag
nun vorgefallen sein, was da will, euch beiden bin ich dankbar. Ich
hatte mich doch etwas vergaloppiert, der Gertrud gegenüber, und so
gleicht sich das nun aus, und ich hab' meinen kleinen Spaß obendrein.«

»Ich werde in jedem Fall Gertrud schützen,« sagte der Oberförster mit
starker Betonung. Und dachte in diesem Augenblick auch, daß er das tun
würde.

»Sicher, sicher,« höhnte sein Schwiegersohn. »Aber für heute bitte ich
um die Familienkutsche nach dem Bahnhof. Und schönen Dank für die
Gastfreundschaft ... Gertrud wird doch fahren können?«

»Ich glaube,« sagte Maggie tonlos. Der Oberförster ging selbst hinaus,
um die nötigen Anordnungen zu treffen. Er fürchtete Gertrud ins Gesicht
zu sehen und dachte doch mit einem Gefühl banger Erleichterung, daß nun
ja alles gut wäre.

Eine Stunde später saß Gertrud wohlverpackt mit ihrem Manne und den
Kindern in dem alten Verdeckwagen. Der willenskräftige Mann, die schöne
Frau, die er sorgsam stützte, die lebhaften, zärtlichen Knaben, das
alles gab das Bild eines vollendet glücklichen Familienlebens. Und doch
war Gertrud die Beute einer hoffnungslosen Verzweiflung. Mit weinenden
Augen sah sie an der Biegung des Weges noch einmal auf das alte Haus
zurück, in dem sie gehofft hatte eine Zuflucht zu finden. Jetzt erst war
sie ganz einsam und schutzlos geworden. Enttäuscht in den noch einmal
erwachten Glückshoffnungen, verraten vom Vater und Schwester, sollte sie
das doppelt zerbrochene Leben weiterführen, vereint mit dem Mann, vor
dem sie hatte fliehen müssen ...

Dabei fiel ihr in all dem trostlosen Jammer, in dem auch ihre Kinder ihr
vollkommen gleichgültig waren, ein Merkwürdiges auf: Sie hatte mit
einmal keine Angst mehr vor ihrem Mann.

Seit diesem Abschiedstage, an dem Maggie übrigens voller Reue und
Sehnsucht hinter der verlorenen Schwester herweinte und dem kühler
denkenden Vater heftige Vorwürfe machte, daß er jene so ruhig dem
»Scheusal Kurowski« überlassen habe, ging in der Oberförsterei alles
seinen früheren Gang. Aber das alte Behagen schien aus dem Hause
gewichen. Leben und Poesie waren mit Gertrud und den Kindern
fortgezogen, und eine unerträgliche Nüchternheit breitete sich überall
aus. Und doch konnte das nur Einbildung sein. Man hatte jahrelang so
wie jetzt gelebt und nichts vermißt. Die Entfernung von Gertrud war die
gleiche, und dennoch, wie anders schien alles!

Der Oberförster hatte in diesen Tagen viel mit Versteigerungen und
Terminen zu tun und kam immer müde und verärgert heim. Nachbarbesuche
blieben aus, der schlechten Wege halber. Und so waren die beiden Frauen
nachdenklich und schweigsam viel für sich. Das konnte nicht so bleiben,
sagte sich Maggie eines schönen Morgens. Es war nun genug gegrübelt und
getrauert, und hohe Zeit, auf ihren alten Plan, um den sie sich mit so
vielem belastet hatte, ernsthaft zurückzukommen. Und von da an ging
alles wie am Schnürchen.

Sie teilte Seckersdorf mit, daß Gertrud wieder in Laukischken wäre und
bat ihn, schleunigst herüberzukommen. Der Vater war natürlich an dem
bestimmten Tage nicht zu Hause, und Fräulein Perl hatte mit der
Festschlächterei zu tun. So konnte Maggie unbeachtet dem »armen Freunde«
ihr volles Herz ausschütten und ihn zu trösten versuchen.

Das war eine merkwürdige Szene. Hans Seckersdorf trug es mit männlicher
Fassung. Er hatte mit stiller Trauer den ihm plötzlich wieder so nah
gerückten Jugendtraum verflattern gesehen. Ihm war immer weh zumute,
wenn ihm der Name Gertruds durch den Kopf schwirrte, und er lebte mit
dem Bewußtsein, daß er sich auf höchstes Lebensglück keine Hoffnung mehr
zu machen habe. Das war nun einmal so und nicht zu ändern. Wenn Gertrud
gewollt hätte, wäre es wohl möglich gewesen, alle Schwierigkeiten zu
besiegen, und er hätte sie auf seinen Händen dafür durchs Leben
getragen. Aber er konnte ihr keinen Vorwurf daraus machen, daß sie die
einmal übernommene Pflicht heilig hielt, und er mußte sie noch mehr
verehren darum.

Das alles und mehr sagte er Maggie in schlichten Worten, aus denen die
tiefste Empfindung und reinste Ehrlichkeit leuchtete. Und sie, -- sie
sah mit den rotgeweinten Augen scheu nach dem Papierkorb, aus dem sie
Gertruds zerrissenen Brief an ihn hervorgeholt und zusammengesetzt
hatte. Der kleine Zettel war ihr dumm und kindisch vorgekommen. Jetzt
bei Seckersdorfs Worten klang ihr die rührend unbeholfene Bitte, die er
enthalten: »Helfen Sie mir doch,« schrill durch die Seele. Heiße Tränen
flossen ihr über das Gesicht. Seckersdorf sah sie aus seinem trüben
Sinnen heraus voller Verwirrung an.

»Fräulein Maggie ... Sie weinen?« Er stockte.

Sie schluchzte weiter. »Ach, sehen Sie, daß Gertrud sich solch ein
Glück durch ihre Furchtsamkeit verscherzt hat, daß auch Sie darunter
leiden müssen ... Und dann die ganze Trennung von ihr ... Es war
unbegreiflich, furchtbar ... Sie warf sich dem entsetzlichen Menschen
geradezu in die Arme ...«

Und sie erzählte alles, wie jemand, der die inneren Vorgänge nicht
kannte, die äußeren auffassen mußte. Danach war freilich die arme
Gertrud ein schwächliches Kind, ohne echtes Empfinden, Wachs in der Hand
dessen, der sie am besten zu kneten verstand. Sie nahm ihr nicht viel
von ihrer Art, aber gerade das Wesentlichste überging sie, die
unendliche Herzensgüte, die strahlende Reinheit ihres Wesens und die
scheue Vornehmheit, die sich vor jedem Antasten ihrer innersten Gedanken
zurückzog, und betonte ausschließlich die große Ängstlichkeit, das
Unselbständige, Schwankende, das ihr eigen war und gewiß -- wie Maggie
hervorhob -- einen großen Reiz an Gertrud bildete, nur daß das alles
nicht standhielt, sobald das praktische Leben in Frage kam.

Sie, Maggie, hätte ja, robust und tatkräftig wie sie war, gern geholfen,
wenigstens anfangs, als Gertrud noch zugänglich war. Dann weinte Maggie
wieder und war gar nicht zu beruhigen, und Hans Seckersdorf konnte trotz
allen Forschens nicht herausbekommen, warum es zwischen ihnen allen zu
einem Bruch hatte kommen müssen.

Desto mehr erfuhr er über Maggies Ansichten und wie sie gehandelt hätte,
wenn sie Gertrud gewesen wäre. Da das, abgesehen von allem anderen, sehr
schmeichelhaft für ihn war, zeigte er lebhaften Anteil an allem, was sie
sagte. Er wehrte ihr Lob ab, er nahm Gertrud fast leidenschaftlich in
Schutz, aber zugleich mußte ihn doch der Gedanke beschäftigen, wie schön
es gewesen wäre, wenn die Frau, die er nun einmal lieb hatte, in
gleicher Weise für ihre Liebe eingetreten wäre.

In den nächsten Tagen trafen sie auf einem großen Diner in Auklappen
zusammen. Sie saßen weit voneinander und konnten sich auch zufällig im
Laufe des Abends nicht allein sprechen. Maggie merkte wohl, wie ihn das
beunruhigte, wie zerstreut er mit seiner Tischdame sprach, wie seine
Blicke sie suchten, und welch ein liebes, leises Lächeln über sein
ernstes Gesicht flog, wenn ihre Blicke sich trafen.

In solchen Augenblicken schlug Maggies Herz in einer stürmischen
Zärtlichkeit für ihn, und sie dachte: »Gott sei Dank, ich bin ihm
wirklich gut.« Aber trotzdem hatte sie doch Selbstbeherrschung genug,
ihm an diesem Abend vorsichtig aus dem Wege zu gehen.

Darauf kam er, wie sie richtig berechnet hatte, am nächsten Tage zu
Pferde, »einer Forstangelegenheit wegen«, blieb zum Kaffee und ritt erst
abends wieder fort.

Das nächstemal kam er ohne Vorwand, und von da ab öfter und öfter.

Da wurde in des Oberförsters und Fräulein Perls Gegenwart natürlich nur
wenig von Gertrud gesprochen. Da konnte sie wieder die alte, frohe
Maggie sein, nur ein klein wenig gedämpfter, und mit einem warmen,
kameradschaftlichen Ton für ihn, der dem schlichten, weichen Manne
unendlich wohltat. Und dann regte das temperamentvolle Leben, das
kraftsprühende Sichausgeben, die unbändige Lebenslust in ihr
Seckersdorf, der still und müde geworden war, ersichtlich an.

»Weiß Gott, wie es kommt, Fräulein Maggie,« sagte er einmal, »auch wenn
man sehr ernsthafte, traurige Dinge mit Ihnen bespricht ... Man versöhnt
sich ordentlich mit ihnen, findet es gut, daß man sie erlebt hat ...«

»Was für ernsthafte Dinge besprecht ihr denn, wenn man fragen darf?«
fragte der Oberförster darauf, mit einem Versuch, sie zu necken.

Da sahen sich die beiden groß an und schwiegen befangen.

Alles in allem war das Leben in dieser Zeit schön. Mit dem Gedanken an
Gertrud war Maggie bald fertig geworden. Einmal hatte diese einen
kühlen, bläßlich zufriedenen Brief geschrieben, nach dem es ihr gut zu
gehen schien, und dann wurde auch alles widrige Grübeln übertäubt durch
den großen Reiz, diese Tage der Spannung auszukosten. Immer das Ziel vor
Augen, halb Komödie spielend, halb ehrlich, immer in der Beklommenheit
junger heißblütiger Menschen bei häufigem Alleinsein, immer in der
Erwartung der Entscheidung und doch instinktiv sie hinauszögernd.

Es verging schließlich kein Tag mehr, an dem man sich nicht sah, und von
Gertrud wurde immer weniger gesprochen. Vergessen hatte er sie noch
nicht; Maggie kannte den wehmütig scheuen Blick längst, der in Gedanken
an sie sein Gesicht belebte, aber auch der kam seltener.

Einmal liefen sie in den Garten hinaus, eine Vogelspur festzustellen.
Seine schmalen Gänge waren unter dem Schnee scharf gefroren. Maggie
glitt aus, Seckersdorf stützte sie, und sie lag eine Sekunde fest an ihn
gelehnt.

Er preßte sie heftig an sich, dann ließ er sie schnell los, sah sie mit
maßlosem Erstaunen an und schüttelte den Kopf. Sie waren beide verlegen
und konnten auch später im Zimmer in kein rechtes Gespräch mehr kommen.

Solche kleine Zwischenfälle wiederholten sich, ohne daß es zu einer
Aussprache kam. Der Oberförster fing an, verstimmt zu werden, wenn
Seckersdorf erschien, auch Maggie wurde zuweilen die Zeit etwas lang.
Aber sie blieb vorsichtig, und zog sich eher zurück, als daß sie ihm in
seiner Unbeholfenheit einen Schritt entgegengekommen wäre.

Darüber kam das Weihnachtsfest näher. Seckersdorf sollte dazu nach
Sachsen zurück, und dann wollte er mit seinem Onkel beraten, ob er dort
oder hier in Ostpreußen seinen dauernden Wohnsitz nehmen würde.

Eines Nachmittags, der Oberförster war hinausgegangen, und man hörte
sein Schelten von dem Hof her, erzählte Seckersdorf Maggie davon,
während er im Zimmer umherging. Sie saß mit einer Bescherungsarbeit am
Fenster. Bei seinen Worten kam ihr zum erstenmal seit ihrer
Bekanntschaft eine furchtbare Angst, daß sie sich am Ende verrechnet
haben könnte. Wenn er so unbefangen von seinem Fortgehen sprach, wenn
ihn nichts fesselte ... Sie wurde totenblaß vor Erregung und Bangigkeit.

»Was ist Ihnen, Maggie?« fragte er herzlich, »Sie sehen nicht gut aus.«

Sie schüttelte mit einem traurigen Lächeln den Kopf. »Also Sie gehen
bestimmt?« fragte sie beklommen und legte ihre Arbeit fort.

Er trat zu ihr in die Fensternische. Sie sahen sich einen Augenblick an,
fragend, warm, schwer atmend.

Sie sprang hastig auf und streifte ihn dabei. Er zuckte zusammen.

»Maggie?« sagte er unsicher.

»Was?«

»Kann das sein?«

»Was?« fragte sie noch einmal leise.

»Ist das möglich, daß wir -- uns gut sind?«

»Ich glaube,« sagte sie mit hellem Aufjauchzen.

Da griff er nach ihr; sie warf sich an seine Brust, und sie küßten sich,
wie Verdürstende, die sich endlich, endlich satt trinken.

So wurde Maggie Hagedorn Hans Seckersdorfs Braut.

       *       *       *       *       *

Für Gertrud hatten sich die Tage in Laukischken nach der letzten
furchtbaren Zeit zu Hause erträglich gestaltet.

Als sie an dem ersten Abend, durch die Vorsorge ihres Mannes, das ganze
raffiniert luxuriöse Wohnhaus erleuchtet und warm vorfand, überkam sie
zunächst ein Gefühl von rein körperlichem Wohlbehagen.

Sie wunderte sich, daß das nach solchen Erlebnissen und im Kampf mit
solchen Entschlüssen möglich sein konnte, aber es war so. Ihr Mann,
teils aus Berechnung, teils aus Launenhaftigkeit, ließ sie in Ruhe,
nachdem er einmal den Versuch gemacht hatte, sie über die Einzelheiten
ihres Zerwürfnisses mit den Ihren auszufragen.

»Ich möchte nicht darüber sprechen,« hatte sie kühl erwidert, und
schließlich gar, als er in seiner alten Art herrisch und spottend sie
doch dazu hatte zwingen wollen, gesagt, daß sie sich nicht mehr als
seine Frau betrachte, und aufrecht halte, was sie ihm geschrieben hatte.

Er hatte ihre Worte ins Lächerliche gezogen, sie aber dann ein paar Tage
ganz unbehelligt gelassen.

Und als sie äußerlich gleichmütig und kühl, bei aller innerlichen
Zerbrochenheit, Morgen und Abend vergehen ließ, ohne sich ihm gegenüber
zu ändern, hatte er, dem ein solcher Zustand unerträglich schien, eine
große Aussprache herbeigeführt.

Er hatte ihr die Folgen einer Scheidung klargemacht, bei der eine Frau
immer den Kürzeren zog.

Dann hatte Kurowski ernsthaft mit ihr gesprochen, wie noch nie im Leben.
Er hatte ihr gesagt, daß er prinzipiell in eine Trennung einwilligen
würde, ihr dann aber den Vorschlag gemacht, der Kinder wegen noch einmal
zu versuchen, mit ihm zusammen zu leben, wie es sich für zwei
praktische, nüchterne Leute, die nach außen hin Verpflichtungen haben,
geziemte. Er wollte ihr vor der Welt keine Veranlassung mehr geben, sich
zu beklagen, von ihr nichts verlangen, als was sie ihm gutwillig gäbe,
und sich nur die Freiheit seiner Wege vorbehalten.

Die klare und eindringliche Art seiner Auseinandersetzungen war eine
Wohltat für Gertrud gewesen und hatte im Augenblick alles, was sie
fühlte, zurückgedrängt gegen das, was so verstandesmäßig an sie
herantrat.

Ohne viel zu überlegen, hatte sie eingewilligt, diesen Versuch zu
machen, und die Unterredung in einer Haltung zu Ende geführt, durch die
ihrem Mann unwillkürlich Respekt abgenötigt worden war.

Und danach atmete sie auf und fing zum erstenmal an, sich als Hausfrau
zu fühlen.

Sie mochte nicht immerzu über die Bosheit grübeln, die man ihr angetan
hatte, über die Schande, in die sie bald gesunken wäre, -- sie wollte
schaffen, ihre Pflicht tun. Und sobald sie diese Absicht zeigte,
meldeten sich von allen Seiten die Leute bei ihr, die bisher nach dem
knappen Befehl des Herrn auf eigene Verantwortung geschafft hatten.

Aber sie war so unwissend. Sie konnte fast nie Bescheid geben. Sie mußte
sich mühsam durch Nachdenken und Beobachten herausklauben, was anderen
durch Gewohnheit und Übung selbstverständlich ist.

Manchmal fragte sie sich selbst erstaunt, wie das möglich gewesen sei,
so lange in diesem Hause zu leben und es so wenig zu kennen. Da war
allerdings eine alte Mamsell über dem Ganzen tätig gewesen, die
Vertraute des ganzen weiblichen Dienstpersonals, soweit es dem »gnädigen
Herrn« zusagte.

Diese Person, deren Anwesenheit in ihrem Hause ein Vorwurf für sie
gewesen war, hatte sie nicht mehr vorgefunden, als sie wiederkam, ein
stillschweigendes Zugeständnis ihres Mannes, mit dem sie jetzt
einverstanden war, da sie dadurch zum selbständigen Disponieren
gezwungen wurde.

Ihr anfänglich fester Entschluß, sich doch von ihrem Manne zu trennen,
verblaßte mit der zunehmenden Tätigkeit. Nicht nur aus Bequemlichkeit
oder Gleichgültigkeit gegen das äußere Leben, oder weil sie ihrem Gatten
etwa freundlicher gesonnen gewesen wäre; vielmehr ging ihr in dieser
Zeit, in der sie zum erstenmal sich bemühte, ihren Pflichten gerecht zu
werden, wie es das Leben von jedem ausnahmslos fordert, ein Schimmer der
Erkenntnis auf, daß es weniger auf Glück oder Unglück ankommt, sondern
darauf, den Platz, den einem das Schicksal nun mal angewiesen hat, mit
Ehren auszufüllen.

Ihr Mann war viel auswärts und kümmerte sich anscheinend auch im Hause
nicht viel um sie; die neue Erzieherin erwies sich als ein
liebenswürdiges, gescheites Mädchen, mit der sie gern ab und zu
plauderte. Gesellschaften besuchte sie unter dem Vorwande ihrer
Kränklichkeit nicht; und so ging das Leben in ebenmäßigem Gleise weiter,
ohne Widerwärtigkeiten, aber in grauer Eintönigkeit. Von Hause hatte sie
nur einen Brief durch Fräulein Perl erhalten, der bloß vom
Alleräußerlichsten sprach, von Seckersdorf war zufällig bei den paar
Nachbarbesuchen nicht die Rede gewesen, und so hörte sie nichts mehr von
allem, was sie in den letzten Wochen so bitter gequält und mit so
widersprechenden Glücksgefühlen erfüllt hatte. Das war sehr gut, sehr
gut, sagte sie sich abends und morgens.

Da kam kurz vor Weihnachten ein Brief ihres Vaters an seine »lieben
Kinder«.

Kurowski, im Begriffe, mit den Jungen auszufahren, las ihn im Stehen und
lachte hell auf.

»Da,« rief er zu Gertrud herüber, die mit klopfendem Herzen darauf
wartete, den Inhalt zu erfahren.

»Maggie hat sich mit Seckersdorf verlobt. Der Alte ist natürlich
höllisch ... Na, was ist das?«

Gertrud sah ihn halb abwesend an. Sie schien erstarrt zu sein.

Kurowski sprang zu ihr. »Nimm dich zusammen,« zürnte er. »Was soll das
heißen?«

Gertrud richtete sich auf. Heiße Tränen liefen ihr übers Gesicht.

»Weinen, -- hier vor meinen Augen weinen!«, schrie Kurowski empört. »Das
ist allerdings stark.«

»Kurt,« sagte Gertrud leise, »tu', was du willst. Du weißt es ja, daß
ich ihn lieb gehabt habe. Und Maggie nimmt ihn nur aus Berechnung.« Der
zornige Ausdruck in Kurowskis Gesicht ging in einen höhnischen über.

»So,« sagte er, seinen Bart streichend. »Nun, wir reisen jedenfalls hin,
um zu gratulieren.«

Gertrud sah ihn mit gequälten Augen an. »Nein,« sagte sie.

»So entschlossen? Nun, ich sage: Ja!«

»Kurt, besteh' nicht darauf, ich tue es nicht.«

Als sie sich so zu ihm neigte, schön wie der Tag, mit einem fremden,
entschlossenen Zug im Gesicht, packte ihn plötzlich eine rasende
Eifersucht. Er faßte sie an den Schultern.

»Was ist vorgefallen zwischen dir und jenem Hund? Gesteh! Du hast dich
mit ihm getroffen, ich bin betrogen!«

Fast an der gleichen Stelle, vor ihrer Flucht, hatte Gertrud denselben
Vorwurf wie einen Faustschlag empfunden und geschwiegen. Heute, wo sie
sich nicht so rein fühlte wie damals, verteidigte sie sich. Sie gab ihr
Wort, daß sie Seckersdorf nie gesehen hätte.

Und Kurowski glaubte ihr. Er empfand wohl auch, daß er an diese Dinge
besser nicht mehr rührte, und nahm von einem Gratulationsbesuche
Abstand.

»Unter der Bedingung, daß wir sofort, meinetwegen nach Berlin, abreisen
und in sechs Wochen zu ihrer Hochzeit zurückkommen,« sagte er.

Gertrud atmete erleichtert auf. Wenn sie ihnen nur jetzt nicht
heuchlerisch die Hand drücken mußte!

»Zur Hochzeit gehen wir also bestimmt hin,« wiederholte ihr Mann
finster, »damit den Leuten endlich mal der Mund gestopft wird. Du weißt,
ich lasse nicht mit mir spaßen. Und der Seckersdorf soll sich nichts
mehr einzubilden haben, wie damals -- verstanden?«

Gertrud schauderte zusammen. »Verlaß dich drauf,« sagte sie tonlos und
lief hastig aus dem Zimmer.

Sie wußte nicht, was am bittersten weh tat, Groll, Verachtung,
Gedemütigtsein, oder das zum Äußersten gesteigerte Bewußtsein des
Verlustes.

»Lieber Gott,« betete sie wimmernd, »gib mir einen großen Stolz, einen
unbändigen Stolz, oder laß mich sterben.«

       *       *       *       *       *

Maggie war nun zufrieden. Die alltäglichen kleinen Aufregungen der
Brautzeit, die teils gutgemeinten, teils neidischen Glückwunschbesuche
der Nachbarn und Freunde, die Beratungen über die nächsterforderlichen
Einrichtungen, das alles nahm ihre Zeit und ihre Gedanken so sehr in
Anspruch, daß sie sich nicht mehr weiter in Grübeleien vertiefte.

Sie hatte auch schon genug damit zu tun, sie ihrem Bräutigam
fernzuhalten, und oft, wenn er neben ihr saß, ihre Hand schlaff in der
seinen haltend und ihr ruhig und freundlich in die Augen sehend, empfand
sie einen Stich in dem Gedanken: wäre er ebenso gelassen zärtlich, wenn
_sie_ hier neben ihm säße? Und in der Erinnerung sah sie seine Blicke fest
und heiß werden, so oft sie damals, als sie noch Gertruds Verbündete
war, von ihr gesprochen hatte.

Das tat sie übrigens jetzt auch. Kurowskis waren ja gerade im Begriff
gewesen, eine verspätete Hochzeitsreise zu machen -- wie Maggie deren
Fahrt nach Berlin zu nennen pflegte --, als ihre Verlobungsnachricht in
Laukischken eingetroffen war, und so hatten sie sich nicht mehr gesehen.
Aber Gertrud schrieb zuweilen von Berlin aus an Fräulein Perl, und da
war viel von Hofbällen, von Auszeichnungen der Majestäten, viel von
»Kurt« die Rede, und den Schluß machten immer »freundliche Grüße« für
den Vater und das Brautpaar.

Darüber gab es dann natürlich zu reden, und Maggie war auch überzeugt,
daß es zweckmäßig wäre, den Namen der Schwester unbefangen und oft zu
nennen. Seckersdorf gewöhnte sich daran und zeigte keine so merkbare
Bewegung mehr, wie im Anfang.

Ob er ihr, seiner Braut, nun aber wirklich gut geworden war? Natürlich!
Er war sogar verliebt, er behandelte sie als gleichberechtigten
Kameraden, aber ... es war doch gut, daß sie im Grunde auch nicht alles
gab, was sie hier und da einmal heiß in sich aufbrausen fühlte ... Nicht
für ihn, für niemand, den sie kannte; sie suchte in Gedanken, aber es
war wirklich niemand da. Und so küßte sie wieder, wie Hans Seckersdorf
sie küßte, und dachte oft dabei an die große Flamme, die einmal in ihm
gebrannt hatte, und ob die für immer ausgelöscht sei ...

Mit Gertrud und ihrem Schicksal beschäftigte sie sich nicht viel. Sie
wollte deren glänzende äußere Erlebnisse, von denen sie hörte, als
Tatsachen nehmen und nicht über der Schwester Seelenzustand grübeln. Sie
machte es diesmal ebenso wie ihr Vater, und der war ja sein Lebtag bei
dieser Art, die Dinge anzuschauen, gut fortgekommen.

Vor einem Zusammentreffen an ihrer Hochzeit, das Kurowskis angekündigt
hatten, war ihr nicht sehr bange, weil sie eigentlich nicht daran
glaubte. Auch Hans hatte sie einmal nach langem Zögern gefragt, ob die
Laukischker wohl im Ernst daran dächten.

»Selbstverständlich,« hatte sie zwar gesagt, aber sie war innerlich doch
davon überzeugt, daß Gertrud es nicht über sich gewinnen würde, zu
Seckersdorfs Hochzeit zu kommen.

Darüber rückte der Februar und der Hochzeitstag heran. Reise- und
Übersiedlungspläne brachten immer mehr Unruhe in das tägliche Leben. Die
Ausstattung war besorgt, Erwägungen über die Art der Festlichkeiten
kamen an die Reihe. Maggie nahm das nicht leicht.

Sie überlegte, wie sich alles für sie am vorteilhaftesten machte, und
ordnete danach an. In jeder Weise war sie darauf bedacht, ihre äußere
Erscheinung zu glänzender Geltung zu bringen, und ihre Hochzeitstoilette
bereitete ihr ein paar schlaflose Nächte.

Zuweilen überkam sie ein Ekel vor all diesen Oberflächlichkeiten, die
jetzt ihr Leben ausfüllten; aber sie überwand ihn und redete sich
schließlich immer wieder das »große Ziel« ein, das sie in kurzer Zeit
nun erreicht haben würde.

Wenn Gertrud doch nicht käme! Vor einer blassen, vergrämten Gertrud
hätte sie sich ihr Leben lang fürchten müssen. In ihrer Phantasie
natürlich, denn Hans, sobald sie seine Frau wäre, würde an keine andere
mehr denken, dessen war sie sicher.

Aber Gertrud kam.

Einen Tag vor dem Polterabend traf, mit einem kostbaren Schmuck von
Kurowskis, ihre Zusage für den nächsten Tag ein.

Seckersdorf nahm die Nachricht anscheinend gleichgültig auf; Maggie,
aufgeregt und in Anspruch genommen, legte im Augenblick nun auch nicht
so viel Gewicht darauf, wie die ganze Zeit vorher, und der Oberförster
war von Herzen froh, denn mit diesem Kommen waren die fatalen Ereignisse
des letzten Winters und jede Spannung zwischen Kurowskis und ihm
fortgewischt.

Und nun war der Tag da. Das ganze Haus hatte ein anderes Aussehen. Alles
war geräumt, um Platz für die Gäste zu schaffen, die in großer Menge
erwartet wurden, und sämtliche Zimmer und Durchgänge mit Tannenbäumen,
-zweigen und Girlanden geschmückt. Gertrud hatte es sich bei ihrer
Hochzeit schon so gewünscht, um zum letztenmal ihren Wald um sich zu
haben. Maggie war nicht so sentimental; sie hatte denselben Schmuck
gewählt, weil er am leichtesten herstellbar, wirkungsvoll und leicht zu
beschaffen war. Sie kommandierte auch heute noch herum, traf Änderungen,
beschäftigte die Leute, und nahm Fräulein Perl alles aus der Hand. Sie
fühlte sich recht als Siegerin.

Als aber am Nachmittag das Laukischker Fuhrwerk ankam, stand ihr das
Herz doch still. Sehr blaß trat sie den Aussteigenden entgegen und wagte
im ersten Augenblick nicht, der Schwester ins Gesicht zu sehen. Der
Schwager begrüßte sie laut, während Gertrud in kühlem Herabneigen das
Gesicht leicht an sie legte, ohne sie zu küssen.

Das hieß: »Ich habe nicht vergessen.«

Trotzig sah sie nun auf -- und fuhr fast zurück. Gertrud leuchtete ihr
in einer Schönheit entgegen, die sie noch nie an einer Frau wahrgenommen
hatte.

Auch der Vater und Fräulein Perl machten ihre staunenden Bemerkungen
darüber.

Gertrud sagte nichts, aber Maggie bemerkte mit Bangen einen neuen
selbstbewußten, ja triumphierenden Zug in dem regelmäßig stolzen
Gesicht, das sie sich in Gedanken blaß und gramzerstört vorgestellt
hatte.

»Ja, die weiß sich jetzt zur Geltung zu bringen, die schüchterne,
bescheidene Gertrud,« bemerkte ihr Mann. »Nicht wiederzuerkennen, sag'
ich euch, seit sie ein bißchen Weltluft geschmeckt hat. Aber das war
auch 'ne feine Sache, dieses Berlin, nicht wahr, Kleine?«

Gertrud nickte freundlich, ohne recht auf das zu hören, was Kurowski
sagte. Mit hochmütig nachdenklichem Blick musterte sie ihre frühere
Welt, in der sie so viel gelitten hatte.

Ihr Mann und Maggie sprachen noch eine Weile, während man in Eile und
Ungemütlichkeit Kaffee trank und der Oberförster und Fräulein Perl über
eine Weinfrage verhandelten. Gertrud wollte sich nicht angreifen vor dem
Abend und erkundigte sich nach ihrem Zimmer. Es war das alte. Wann der
Bräutigam denn käme, und wann die Geschichte eigentlich beginnen sollte,
fragte Kurowski. Maggie gab Auskunft. Seckersdorf würde wie die anderen
Gäste um halb acht erwartet. Jetzt war's vier Uhr. Gertrud stand auf und
meinte, Maggie sollte sich auch noch zurückziehen; sie sprach in
gleichgültig freundlichem Ton und schien nicht zu ahnen, wie fassungslos
Maggie gerade darüber war.

»Sie muß diese Maske fallen lassen,« dachte diese zuletzt. »Ich werde
sie zu einer Aussprache zwingen, mag es ausfallen, wie es will.«

Sie begleitete Gertrud hinauf in das früher von ihr bewohnte Zimmer, das
jetzt für diese und ihren Mann hergerichtet war. Sie blieb vor ihr
stehen und musterte sie mit herausforderndem Blick.

Aber Gertrud sagte nur: »Danke, -- wenn es dir recht ist, möchte ich
allein bleiben. Ich fange um halb sechs an, Toilette zu machen; soll
meine Jungfer dir später helfen?«

Und damit trat Gertrud zu einem der Betten, von dem ihr Kleid, eine
weißsilberne Wolke, Brokat- und Spitzengewebe, glitzernd und duftig
herabfiel.

Mit Tränen des Zornes und der Scham ging Maggie hinaus, und das Herz
schnürte sich ihr zusammen.

Das silberdurchwebte Ballkleidchen fiel ihr ein, in dem Gertrud zu jener
ersten Vokeller Gesellschaft gefahren war, lachend und zärtlich gegen
sie.

»Sie will mich ausstechen,« dachte sie plötzlich voll Schreck. »Sie hat
absichtlich ein ähnliches Kleid gewählt, wie das von damals, und sie ist
so viel schöner als zu jener Zeit ... Aber sie wird herablassend
gleichgültig gegen Hans sein,« beruhigte sie sich dann. »Sie wird ihm
die große Dame zeigen, und das wird ihn sicherlich nicht reizen.«

So durchgrübelte sie voll Unruhe die letzten einsamen Stunden ihres
Mädchenlebens und dachte inzwischen immer: »Gott sei Dank, morgen ist
alles vorbei. Dann habe ich nichts mehr zu fürchten und fange mein neues
Leben an.«

Gertrud war fertig. Sie stand wie eine Königin in ihrer glänzenden
Toilette da, aus der sie wie eine stolze, wunderschöne Blume leuchtend
und rein herausblühte. Das kleine Köpfchen auf dem schlanken Hals trug
seine weißschimmernde Haarpracht wie eine Krone, ihre Augen, dunkler und
fester im Blick geworden, strahlten aus dem feinen, zartgefärbten
Gesicht.

Ihr Mann, der nun zum Ankleiden heraufkam, betrachtete sie mit
Kennerblicken und sagte lachend:

»Du, wenn es für einen Ehemann nicht moralischer Ruin wäre, sich in
seine Frau zu verlieben, heute weiß ich beinah' nicht ...«

Er küßte sie leicht auf die zierliche nackte Schulter.

Sie stand ganz still und sah nachdenklich an ihm vorbei.

»Nun, so stumm und steif? Woran denken wir?«

Gertrud wurde rot. »Ich ärgere mich über die Art, wie du sprichst,«
sagte sie.

»Freue dich lieber darüber, nach unserem siebenjährigen Krieg,« meinte
er phlegmatisch und streckte den Arm nach ihr aus.

Gertrud wich zurück. »Nicht doch! Ich geh' hinab. Beeile dich auch, es
ist gleich sieben Uhr.«

Vorsichtig ging sie die Treppe hinunter und in die bereits hell
erleuchteten Zimmer, die sie geradeso schon einmal gesehen hatte.

Alles war still und leer, die Leute draußen beschäftigt. Ab und zu drang
ein Gläserklirren oder ein unterdrücktes Durcheinandersprechen aus den
hinteren Räumen herein. Sonst knisterten nur die Wachskerzen in dem
Tannengrün, und die Hängelampen und Kronleuchter summten.

Es war ein eigenes Gefühl, da so einsam hin und her zu gehen. Fast wie
ein Traum. Allerlei Erinnerungen an Jugend und Weihnachten, harmlos und
feierlich, tauchten in ihr auf. Andere drängten sich nach, hier ein Ton,
hier ein Bild aus einer lang vergangenen Zeit, und allmählich sproßte,
über alles hinauswachsend, alles untereinander verbindend, ein herbes
Wehgefühl in Gertruds wirren Grübeleien auf. Sie fröstelte, und doch
schlug ihr Herz schnell und ihre Hände brannten. »Gott sei Dank,« sagte
sie dabei zu sich selbst, »daß mir das alles nichts mehr macht. Gott sei
Dank, daß sie mir gleichgültig ist, und daß ich ihm freundlich und kühl
die Hand reichen kann. Herrgott, ich danke dir, daß du mich hast stolz
werden lassen. Was finge ich heute an ohne meinen Stolz?« Sie überhörte
den Wagen, der vorfuhr, überhörte das Öffnen der Tür.

Als sie aufsah, stand sie vor Hans Seckersdorf. Ihrer beider Blicke
sogen sich ineinander.

Langsam trat sie zu ihm. Er hob die Arme, er breitete sie aus, und mit
leisem Schrei warf sie sich hinein.

Sie sagten nichts, sie küßten sich nicht, aber sie hielten sich fest,
fest wie zusammengeschmiedet, und ihre Herzen schlugen gegeneinander.

Und alles blieb still und leer.

»Trude,« stammelte er endlich. »Trude!«

Sie rührte sich nicht.

Noch einen Augenblick, dann riß er sich los. Der kalte Schweiß stand ihm
auf der Stirn.

»Barmherzigkeit, Trude ... ist das denn wahr? Sind wir wahnsinnig?«

Sie legte den Kopf wieder an seine Schulter. Und er deckte seine große
Hand darauf.

»Trude, Einziggeliebtes ... Trude ...« Ein Windstoß schlug an das
Fenster. Da raffte sie sich auf.

»Komm,« sagte sie heiser.

Er streichelte ihr Haar. Große Tränen standen in seinen Augen.

»Erbarm' dich doch ... Trude ...«

»So komm doch. Mein Pelz ist in der Garderobe. Laß deinen Schlitten
vorfahren und komm schnell,« sagte sie noch einmal hastig.

»Aber Kind, wohin, um Gottes willen ... wohin?« rief er
verzweiflungsvoll.

»Gleichviel -- leben -- sterben ... nur zusammen bleiben.«

»Nicht quälen, nicht quälen,« bat er mit erstickter Stimme. »Kind,
geliebtes, wir müssen uns in die Trennung finden ... Aber warum, Trude,
warum hast du das getan?«

Sie sah ihn mit dunklen Augen an.

»Trennung?« sagte sie. »Nein, das geht nicht. Ich darf dich nur ansehen,
und ich weiß, das geht nicht. Wir verlieren Zeit ... schnell, fort ...«

Er preßte die Hände zusammen, er flüsterte abgebrochene Liebesworte,
starrte sie wie besinnungslos an. Aber er blieb stehen.

»Warum kamst du nicht früher?« stöhnte er. »Wie sollen wir nun leben?
Trude, warum hast du mir das getan?«

»Maggie --« stammelte Gertrud. Aber das war eine so alte, lange
Geschichte.

»Ich bin wahnsinnig gewesen,« sagte sie hastig. »Zuerst -- dann hab' ich
wieder an Stolz, an elenden Stolz gedacht und Grundsätze, und ich weiß
nicht was alles. Aber jetzt weiß ich ... das alles war Schein. Das
einzig Wirkliche im ganzen Leben ist, daß ich dich liebe, grenzenlos,
unsagbar ... Ich flehe dich an, nimm mich! Ich frage nach nichts mehr in
der ganzen Welt, Kindern, Vater, wenn du nur ...«

Und während sie atemlos, fremd ihrem sonstigen Wesen diese Worte
hervorsprudelte, hing sie sich an seinen Hals, glühend, zitternd, mit
sprühenden Augen.

»Komm doch,« flüsterte sie.

Die Schauer, unter denen ihr Leib erbebte, durchrieselten auch ihn.

Er schwankte. Er murmelte etwas von Versuchung, während seine Lippen die
des geliebten Weibes suchten.

Sie hob den Kopf und sah ihn an.

»Versuchung ... ja ... ich hab' so lange dagegen gekämpft, gegen die
Versuchung; und ein Blick in dein Gesicht sagt mir heut wie vor Jahren,
wie zwecklos -- Du ... halt mich fest ... halt jetzt mich fest ...«

Ihre Stimme versagte.

Er löste sich sanft von ihr und sah sie mit überströmenden Augen an.

»Weil ich dich lieber habe als mein Leben, Gertrud, fleh' ich dich an:
Komm zu dir! Trude, es geht doch nicht ... es geht nicht mehr ...«

Sie wurde schneeweiß und warf sich in einen Lehnstuhl.

»Du willst mich nicht?« fragte sie. Todesschreck verzerrte ihr Gesicht.
»Du liebst also doch Maggie?«

»Maggie!« sagte Seckersdorf tonlos und preßte beide Fäuste an den Kopf.
Es schüttelte ihn wie ein Fieberschauer, von seinen bebenden Lippen rang
sich kaum hörbar ein Wort: »Lebe wohl ...«

»Gertrud, leb' wohl,« sagte er dann fester. »Wir zwei, wir sind am Glück
vorbeigegangen. Und diese Sünde rächt sich nun an uns. Wir müssen es
tragen. Tapfer sein, Kind, tapfer ...«

Wie eine eiskalte Welle dröhnten die Worte ihr ins Ohr. Sie wollte
schreien, aber sie konnte nicht, sie wollte ihn an sich reißen, aber die
Arme versagten. Sie zitterte. Dann machte sie die Augen weit auf; sie
sah voller Scheu in das blasse angstvolle Gesicht Hans Seckersdorfs, und
sah hinter ihm, im Nebenzimmer, Maggie, geisterhaft blaß, auftauchen und
verschwinden.

Sie griff nach der Stirn.

»Um Gottes willen.« Sie sprang auf, spähte hinein. »Niemand. Ich muß
geträumt haben,« stieß sie hervor. »Wenn ich etwas gesagt habe ... und
ich weiß, ich habe ... vergessen Sie's, ich bitte Sie ... vergessen ...«
Sie winkte mit der Hand und ging hastig hinaus.

Der Abend mit den üblichen Aufführungen, dem darauf folgenden Souper und
Tanz verlief programmäßig. Das Brautpaar machte in liebenswürdigster
Weise und nicht gar so sehr ineinander versunken, wie es sonst zu sein
pflegt, die Honneurs, und alle Gäste fühlten voller Befriedigung, daß
sie ein harmonisches Familienfest mitfeiern halfen.

Auch daß man die Kurowskis, über deren Haushalt in letzter Zeit viel
geredet worden war, in so gutem Einvernehmen sah, erhöhte das Behagen
aller, die Gertrud von früher her kannten und sie jetzt, den Gerüchten
nach, beklagt hatten.

Man staunte ihre märchenhafte Schönheit, die manche überirdisch, manche
aber auch fieberhaft nannten, an, und man fand es sehr begreiflich, daß
Kurowski wenig von ihrer Seite wich. Nur, daß er sie begleitete, als sie
sich bald nach dem Souper zurückzog, und auch nicht wieder zum Vorschein
kam, fiel hier und da auf, wurde schließlich aber in dem angeregten und
frohen Treiben nicht weiter erörtert.

Am nächsten Morgen wurden Seckersdorf und Maggie getraut. Beim
Hochzeitsmahl hielt Kurowski eine launige Rede, in der er dem jungen
Gatten dasselbe Glück wünschte, wie er es an der Seite der ältesten
Tochter des Hauses gefunden habe.

       *       *       *       *       *

Der Oberförster Hagedorn feierte seinen fünfundsiebzigsten Geburtstag.
Da es der letzte war, den er im Amt verleben wollte, hatte er den Wunsch
ausgesprochen, seine Kinder noch einmal zusammen bei sich zu sehen.

In den sieben Jahren, die seit Maggies Hochzeit vergangen waren, hatte
er mit Kurowskis in stetem, wenn auch flüchtigem Verkehr gestanden,
Seckersdorfs dagegen auf Neusenburg, ihrem sächsischen Gut, nur zweimal
besucht. Aber das war für ihn auch genügend gewesen, da seiner Meinung
nach alles in bester Ordnung seinen Gang ging, bis auf die
Kinderlosigkeit Maggies, die ihn um so mehr kränkte, als bei Kurowskis
noch zwei kleine Mädchen eingekehrt waren.

Daß die beiden Schwestern sich nie sahen, obwohl doch über die alten
Geschichten längst Gras gewachsen und Gertrud eine vernünftige, tüchtige
Frau geworden war, hatte ihn anfänglich nicht viel gekümmert. Nun aber,
da der Abschied aus dem Heimathaus näher rückte und hier und da auch die
Ahnung des bald kommenden großen Abschieds einen weicheren Ton in seinem
alten, harten Herzen anschlug, begann er sich darüber Gedanken zu
machen.

Sie sollten sich unter seinen Augen, hier, wo sie zusammen
herangewachsen und flügge geworden waren, aussprechen und ihm durch
Zusammenhalten und Eintracht einen ruhigen und frohen Lebensabend
verschaffen.

Gertrud sowohl als Maggie waren darauf eingegangen, als er sich von
ihnen eine Zusammenkunft zu seinem Geburtstage gewünscht hatte, und so
stand er denn nun heute in der Mittagsstunde auf der Veranda und spähte
mit seinen noch immer scharfen kleinen Augen den Weg hinunter, den
Seckersdorfs, die er von Romitten her erwartete, kommen mußten.

Fräulein Perl, eisgrau und gebückt, stand neben ihm und schwatzte über
Dinge aus vergangenen Zeiten, als »unsere Mädchen« noch zu Hause waren.
Der Oberförster nickte, und kaute mit den braunen Zahnstümpfen an den
schmalen Lippen.

Die Sonne brannte. Heiße Luftwellen strichen mit schwülem Atem durch das
rote Weinlaubgeäst hinauf, im Garten hoben buntfarbige Georginen ihre
leuchtenden Köpfe, und die großen gelben =Gloire de Dijon=-Rosen füllten
ihn mit starkem Duft. Aber hin und wieder erhob sich ein leiser kühler
Wind und trug einen herben Modergeruch in die lieblichen Sommerdüfte.
Dann sahen sich die beiden Alten mißvergnügt und leise schauernd an, und
Fräulein Perl sagte: »Ja, der Herbst kommt doch schon.«

Wo nur Seckersdorfs blieben? beunruhigte sich der Oberförster. Kurowskis
kamen erst eine Stunde nach dem Zuge, -- aber Maggie war doch seit
gestern in Romitten ...

Ja, wenn die wirklich ganz da bleiben möchten und das verwünschte
Neusenburg aufgeben, auf dem sie doch Unglück über Unglück gehabt hätten
-- zu guter Letzt noch den großen Brand --, dann wäre für sie beiden
Alten auch gesorgt. Dann brauchten sie keine enge Stadtwohnung in dem
Nest, dem Friedland. Und der Seckersdorf wäre ein Kerl, mit dem sich's
leben ließe, wenn er auch ein bißchen zu viel kneipte.

Fräulein Perl nickte sorgenvoll. »Ja, aber die Maggie, die doch so
selbständig ...«

Die wäre längst nicht so hinter allem her, wie die Gertrud, meinte der
Alte.

Fräulein Perl sprang auf. Eine Staubwolke erhob sich an der Biegung des
Weges. Einige Minuten später hielt der Jagdwagen vor der Veranda. Noch
derselbe, von dem Maggie einmal auf jener Fahrt nach Romitten
triumphierend und siegesgewiß heruntergesprungen war. Das tat sie heute
nicht. Ihr Mann hob sie herunter, und langsam, den Staubschleier im
Gehen in die Höhe schlagend, stieg sie hinauf und umarmte die beiden
alten Leute.

Sie war sehr verändert. Mager geworden und dadurch größer scheinend.
Über ihren unverwüstlichen Farben lag es wie ein gelblicher Ton, die
großen Augen sahen spähend und unruhig, und ein unzufriedener Zug hatte
aus dem lachenden Mund einen kummervollen gemacht. In ihrer Kleidung war
sie schick bis zum äußersten, aber nicht ganz die Linie der Vornehmheit
einhaltend.

»Ach, mein Maggiechen,« schluchzte das alte Fräulein, sie musternd, --
»sieben Jahre, sieben Jahre -- und so -- und dein Haar ist ja so rot ...
und ...«

»Ja, ja, Perlchen, und wir sind alle nicht jünger geworden ... Sieh dir
den an ...« Sie schob ihren Mann vor.

Seckersdorf beugte sich über Fräulein Perls runzlige Hand und küßte sie.

Er war sehr gealtert. Seine stattliche Schlankheit war zu einem
schlaffen Embonpoint geworden, das Gesicht etwas gedunsen, und die
Augenlider hingen schwer über den leicht geröteten blaßblauen Augen.

»Kommt -- kommt,« sagte der Oberförster. »Ihr seid alle Kinder gegen
euren alten fünfundsiebzigjährigen Vater ...« Er murmelte gerührt etwas
Unverständliches, und ging ihnen in das alte Wohnzimmer voran, in dem
noch jeder Stuhl wie vor sieben Jahren stand.

Maggie fing plötzlich an zu weinen. Seckersdorf wollte mit seiner dicken
Hand über ihre Schulter streichen, aber er sah ins andere Zimmer und
griff ins Leere.

»Und Gertrud?« fragte Maggie.

Der Oberförster sah nach der Uhr.

»Werden gleich da sein.«

»Wie sieht sie aus? Wie leben sie denn eigentlich? Der Auklapper
erzählte gestern auf dem Bahnhof, daß sie so fromm geworden ist.«

Der Oberförster und Fräulein Perl erzählten durcheinander.

Sie war immer noch die Schönste; alle hatten das gesagt, neulich, als
das große Provinzfest beim Oberpräsidenten gewesen war, und die Kaiserin
hatte sich lange mit ihr unterhalten ... Und Kurowski, na, der war nach
wie vor ein toller Heiland, aber er hatte einen Heidenrespekt vor seiner
Frau. Wahrscheinlich von damals her, wo sie ihm endlich den Standpunkt
klargemacht hatte. Und dann war sie ja auch so mit der Zeit tüchtig
geworden, wie keine andere im ganzen Kreise, und das sah Kurowski wohl
ein. Ein bißchen viel gesungen und gebetet wurde ja in Laukischken, aber
natürlich im Dorf, und das schadete keinem; denn die Laukischker Leute
wären wohl die besten in der ganzen polnischen Gegend da.

»Bei uns zu Hause war das auch so,« bemerkte Seckersdorf in Gedanken.
»Meine Mutter hielt sehr darauf, daß die Leute kirchlich waren. Und
eigentlich gehört sich das auch --«

Maggie lachte hell auf. Und erschrocken hielt er plötzlich inne.

Ein Wagen fuhr vor. Ein beklommenes Schweigen entstand. Dann gingen die
beiden Alten hinaus. Seckersdorfs traten ans Fenster.

Maggie verschlang die Aussteigenden fast mit den Augen, während
Seckersdorf rot und kurz atmend zur Tür ging.

Kurowski schien ziemlich derselbe. Etwas grau und fahl geworden, aber
ebenso energisch in den Bewegungen, ebenso selbstbewußt, und ebenso
überlegen ironisch. Aber Gertrud! Etwas voller, aber immer noch schlank,
eine reife, blühende Frau und doch mädchenhaft anmutig, vornehm und
liebreizend, eine andere, als vor sieben Jahren, aber eine bessere, eine
höhere.

Maggie empfand das beim ersten Blick. Das Herz preßte sich ihr zusammen.
Zugleich durchfuhr es sie wie ein Stich. Die Worte ihres Mannes an
jenem Abend kamen ihr ins Gedächtnis: »Das liebe, weißblonde Köpfchen --
das siehst du nie mehr darunter ...«

Und nun trat Gertrud ein. Mit einfacher Herzlichkeit, aber ohne Rührung
ging sie ihrer Schwester entgegen. Ihre klaren Augen und ihre
ausgestreckte Hand sagten mehr als Worte.

Maggie war ganz blaß geworden.

»Vor keinem Menschen auf der Welt, Gertrud, wird es mir so schwer --«
begann sie, die Anwesenheit der anderen vergessend, leise mit zitternder
Stimme.

Gertrud zog sie an sich.

Da brach Maggie in ein fassungsloses Schluchzen aus.

»Maggie ... Kind ...« sagte Gertrud und streichelte das rotgefärbte
Haar, das wirr den Kopf umbauschte.

Maggie machte sich los und strich sich mit bebenden Händen über das
heiße Gesicht.

»Ich bin nervös geworden,« sagte sie mit ihrer etwas heiser klingenden
Stimme und einem unsicheren Versuch, zu lachen. »Und du? Laß dich
anschauen ...«

Gertrud runzelte ein wenig die Stirn, aber sie sah nach Seckersdorf und
lächelte.

»Wir haben uns noch gar nicht begrüßt,« sagte sie, ihm die Hand gebend.

Ehrfurchtsvoll, tief sich verbeugend, küßte er ihr die Hand.

Gertrud trat schweigend zurück.

»Na, wenn denn alles so weit in Ordnung wäre,« sagte der Oberförster
erleichtert, »könnten wir ja wohl auch zu Tische gehen, nicht wahr?«

Das war ein merkwürdiges Mittagessen.

Man sprach viel, auch über wichtige Dinge, wie die Übersiedlung der
Seckersdorfs nach Romitten, die schon beschlossene Sache war. »Auf
Maggies Wunsch!« sagte ihr Mann, da sie sich in die sächsischen
Verhältnisse nie hätte einleben können. Weil man sie beständig ihre
bürgerliche Geburt hätte empfinden lassen, meinte Maggie mit bösem
Stirnrunzeln -- »die Damen wenigstens.« Man erörterte auch, ob der
Oberförster und Fräulein Perl mit hinüberziehen sollten. Seckersdorfs
wünschten es, und die beiden Alten sträubten sich nur noch der Form
wegen. Und so ging das Gespräch lebhaft und doch ohne eigentliche Wärme
weiter.

Während über die Zukunft geredet wurde, lag doch jeder im Bann der
Vergangenheit, und über dem Plänemachen maß sich einer am andern.

Schließlich verstummte das Gespräch.

»Und Sie, gnädige Frau?« begann da Seckersdorf stockend, gegen Gertrud
gewendet, das erstemal, daß er sie direkt anredete.

»Ach was, -- gnädige Frau,« unterbrach ihn der Oberförster ... »wenn ich
auch zu alt bin, um mit aller Welt Brüderschaft zu machen, unter euch
Jungen ist solche Steifheit doch die reine Unnatur. Ihr könnt euch ruhig
'du' nennen.«

Einen Augenblick schwieg alles. Gertrud und Maggies Augen trafen sich
mit ernstem, fragendem Blick, Seckersdorfs Gesicht zeigte einen
entschiedenen Protest, nur Kurowski lachte sichtlich amüsiert auf und
sagte:

»Papachen, Sie sind unternehmend ... aber ... einverstanden.« Und den
Blick voll funkelnden Hohnes hob er sein Glas gegen Seckersdorf.

Über Gertruds schönes, ernstes Gesicht flog ein leises Zittern.

»Ich glaube doch, wir lassen uns Zeit damit,« sagte sie. »Wir unter uns
wissen ja, daß wir sehr viele Mühe haben werden, uns miteinander
einzuleben, nicht wahr? Wir haben alle den guten Willen, sicherlich ...
aber ...«

»Meine Frau will also einfach nicht,« fiel Kurowski ihr etwas lärmend
ins Wort. »Was sagen Sie zu ihr, Schwager? Und Sie, Maggie? Wir werden
uns also die Sache überlegen, und in einiger Zeit wieder bei Euer Gnaden
anfragen.«

Seine halb spöttischen Worte begleitete ein zufriedener Blick. Gertrud
bemerkte ihn nicht, ebensowenig wie den dankbaren und bewundernden
Seckersdorfs und den erschreckten und erstaunten ihrer Schwester. Sie
sah still zu Boden.

»Die Gertrud ist jetzt immer so,« sagte der Oberförster mit dem
klagenden Ton alter Leute, denen etwas nicht nach Wunsch geht. »Weiß
Gott, wie das über sie gekommen ist. Früher --«

»Ja, setzen Sie ihr nur den Kopf zurecht, Papa, mir regiert sie manchmal
auch ein bißchen viel,« meinte Kurowski. Gertrud sah ihn befremdet an,
aber er lachte.

»Das heißt, wenn man ein Bummelante ist, wie ich, hat es schon seine
guten Seiten, im Hause eine zu wissen, die die Augen offen hält ... was,
Seckersdorf? Sie scheinen mir auch gerade nicht solider geworden als
Ehemann. Und Frau Maggie ...«

»Ich habe gar keine Neigung zum Wachtmeister,« sagte die schnell. »Ich
bin überhaupt weder Hausfrau noch Mutter ... Ja, Gertrud! Die Jungen
hast du also im Korps? Und deine beiden Mädchen, die kenn' ich ja noch
nicht. Wie alt ist jetzt die kleinste?«

Gertrud gab Auskunft und lächelte ganz unbefangen, als ihr Mann
erklärte, es gehöre eigentlich zu den notwendigen Requisiten des Lebens,
immer ein dreijähriges Gör um sich zu haben.

Und dann stand man auf. Der Oberförster mußte ruhen. Der Wein war ihm
etwas zu Kopf gestiegen. Er war gerührt, umarmte seine Töchter mehrmals,
und nannte Gertrud mit dem Namen seiner verstorbenen Frau »Ellinor«.

Fräulein Perl geleitete ihn. Kurowski nahm Seckersdorf unter den Arm und
forderte ihn zur Zigarre und einem kleinen Rundgang auf.

Die Schwestern blieben allein, in demselben Zimmer, in dem Gertrud an
jenem Herbstabend bitterlich klagend an Maggies Brust gelegen,
demselben, in dem sie sich Seckersdorf in die Arme geworfen hatte.

Jetzt, in Maggies Gegenwart, flackerte die lang überwundene Bitterkeit
mit einer müden kleinen Flamme wieder in ihr auf, und als Maggie mit
halb ersticktem Schrei ausrief: »Trude ... Trude ... was ist aus dem
Leben geworden?«, antwortete sie unwillkürlich: »Die Strafe für das, was
wir verfehlt haben.« Aber dann besann sie sich gleich und trat zu der
Schwester, die mit brennenden Augen zum Fenster hinausstarrte.

»Eigentlich ist das ja Unsinn,« sagte sie mit der alten, lieben Stimme,
und drückte den Kopf Maggies an ihre Brust. »Man kommt schon wieder in
die Höhe, auch wenn man etwas versehen hat, sobald man nur entschlossen
ist, alles zu tun, was die Pflicht von einem fordert. Leicht ist das
nicht, aber ich hab' es vermocht. Und du, Maggie?«

»Nein, nein, nein,« sagte Maggie heftig. »Man kommt nicht mehr in die
Höhe, wenn man -- Gertrud, ich hab' dich nutzlos betrogen, bin selbst am
Glück vorbeigetaumelt. Er hat dich nie vergessen -- und ich -- Lieber
Gott, ich bin mutlos zu allem anderen geworden, weil ich nicht einmal
_das_ in ihm habe überwinden können.«

»Und du liebst ihn?« fragte Gertrud zögernd.

Maggie schüttelte den Kopf.

»Ich liebe ihn nicht. Ich habe niemand lieb, wenn ich es auch manchmal
möchte und oft geradezu danach suche. Aber dann, Gertrud, kommt die
schreckliche Kälte in mir, und hinter allem lauert diese gräßliche
Frage: Wozu?«

Sie schwiegen beide eine Weile.

»Komm, Maggie,« sagte Gertrud dann. »Wir wollen hinaus, es ist so
bedrückt hier. Komm in den Buchengang.«

Und sie gingen hinaus. Es war ein holdseliger Frühherbsttag. Warme,
bläuliche Dünste hoben sich von den Fichten und verschwebten duftend.
Die Stoppelfelder, die durch den Waldeinschnitt sahen, lagen ausgedient
und ruhend in funkelnden gelben Streifen und Ecken da. Von den
abgemähten Wiesen zog ein herber Feldkräutergeruch aus, und aus den
Waldwegen quoll ein prickelnder, herbstlicher Atem.

»Solch schöner Herbst,« sagte Gertrud in Gedanken.

Maggie blieb stehen und umfaßte mit beiden Händen den Arm ihrer
Schwester.

»Für dich, Trude, -- für dich,« sagte sie beklommen. Und ihre Augen
wurden naß.

       *       *       *       *       *

Anmerkungen zur Transkription:

Im Original gesperrt gedruckter Text wurde mit _Unterstrichen_ und
fremdsprachiger Text in Antiqua mit =Gleichheitszeichen= markiert.

Folgende Druckfehler im Original wurden korrigiert:

lehne dich an und weine
    'Lehne' im Original

Folgende Zeilen waren im Original vertauscht, richtig 3-2-1-4:
   1 das sich lohnt, und nun wollen sie es einem
   2 Arbeitssachen mischt. Da hat man einmal ein Geschäft,
   3 euch, der Teufel soll den holen, der sich in meine
   4 verderben! Damit kommt mir nicht ... Ich bin

es stand auf gelblich weißem,
    'geblich' im Original





End of the Project Gutenberg EBook of Am Glück vorbei, by Clara Sudermann

*** END OF THIS PROJECT GUTENBERG EBOOK AM GLÜCK VORBEI ***

***** This file should be named 24174-8.txt or 24174-8.zip *****
This and all associated files of various formats will be found in:
        http://www.gutenberg.org/2/4/1/7/24174/

Produced by Constanze Hofmann and the Online Distributed
Proofreading Team at http://www.pgdp.net


Updated editions will replace the previous one--the old editions
will be renamed.

Creating the works from public domain print editions means that no
one owns a United States copyright in these works, so the Foundation
(and you!) can copy and distribute it in the United States without
permission and without paying copyright royalties.  Special rules,
set forth in the General Terms of Use part of this license, apply to
copying and distributing Project Gutenberg-tm electronic works to
protect the PROJECT GUTENBERG-tm concept and trademark.  Project
Gutenberg is a registered trademark, and may not be used if you
charge for the eBooks, unless you receive specific permission.  If you
do not charge anything for copies of this eBook, complying with the
rules is very easy.  You may use this eBook for nearly any purpose
such as creation of derivative works, reports, performances and
research.  They may be modified and printed and given away--you may do
practically ANYTHING with public domain eBooks.  Redistribution is
subject to the trademark license, especially commercial
redistribution.



*** START: FULL LICENSE ***

THE FULL PROJECT GUTENBERG LICENSE
PLEASE READ THIS BEFORE YOU DISTRIBUTE OR USE THIS WORK

To protect the Project Gutenberg-tm mission of promoting the free
distribution of electronic works, by using or distributing this work
(or any other work associated in any way with the phrase "Project
Gutenberg"), you agree to comply with all the terms of the Full Project
Gutenberg-tm License (available with this file or online at
http://gutenberg.org/license).


Section 1.  General Terms of Use and Redistributing Project Gutenberg-tm
electronic works

1.A.  By reading or using any part of this Project Gutenberg-tm
electronic work, you indicate that you have read, understand, agree to
and accept all the terms of this license and intellectual property
(trademark/copyright) agreement.  If you do not agree to abide by all
the terms of this agreement, you must cease using and return or destroy
all copies of Project Gutenberg-tm electronic works in your possession.
If you paid a fee for obtaining a copy of or access to a Project
Gutenberg-tm electronic work and you do not agree to be bound by the
terms of this agreement, you may obtain a refund from the person or
entity to whom you paid the fee as set forth in paragraph 1.E.8.

1.B.  "Project Gutenberg" is a registered trademark.  It may only be
used on or associated in any way with an electronic work by people who
agree to be bound by the terms of this agreement.  There are a few
things that you can do with most Project Gutenberg-tm electronic works
even without complying with the full terms of this agreement.  See
paragraph 1.C below.  There are a lot of things you can do with Project
Gutenberg-tm electronic works if you follow the terms of this agreement
and help preserve free future access to Project Gutenberg-tm electronic
works.  See paragraph 1.E below.

1.C.  The Project Gutenberg Literary Archive Foundation ("the Foundation"
or PGLAF), owns a compilation copyright in the collection of Project
Gutenberg-tm electronic works.  Nearly all the individual works in the
collection are in the public domain in the United States.  If an
individual work is in the public domain in the United States and you are
located in the United States, we do not claim a right to prevent you from
copying, distributing, performing, displaying or creating derivative
works based on the work as long as all references to Project Gutenberg
are removed.  Of course, we hope that you will support the Project
Gutenberg-tm mission of promoting free access to electronic works by
freely sharing Project Gutenberg-tm works in compliance with the terms of
this agreement for keeping the Project Gutenberg-tm name associated with
the work.  You can easily comply with the terms of this agreement by
keeping this work in the same format with its attached full Project
Gutenberg-tm License when you share it without charge with others.

1.D.  The copyright laws of the place where you are located also govern
what you can do with this work.  Copyright laws in most countries are in
a constant state of change.  If you are outside the United States, check
the laws of your country in addition to the terms of this agreement
before downloading, copying, displaying, performing, distributing or
creating derivative works based on this work or any other Project
Gutenberg-tm work.  The Foundation makes no representations concerning
the copyright status of any work in any country outside the United
States.

1.E.  Unless you have removed all references to Project Gutenberg:

1.E.1.  The following sentence, with active links to, or other immediate
access to, the full Project Gutenberg-tm License must appear prominently
whenever any copy of a Project Gutenberg-tm work (any work on which the
phrase "Project Gutenberg" appears, or with which the phrase "Project
Gutenberg" is associated) is accessed, displayed, performed, viewed,
copied or distributed:

This eBook is for the use of anyone anywhere at no cost and with
almost no restrictions whatsoever.  You may copy it, give it away or
re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included
with this eBook or online at www.gutenberg.org

1.E.2.  If an individual Project Gutenberg-tm electronic work is derived
from the public domain (does not contain a notice indicating that it is
posted with permission of the copyright holder), the work can be copied
and distributed to anyone in the United States without paying any fees
or charges.  If you are redistributing or providing access to a work
with the phrase "Project Gutenberg" associated with or appearing on the
work, you must comply either with the requirements of paragraphs 1.E.1
through 1.E.7 or obtain permission for the use of the work and the
Project Gutenberg-tm trademark as set forth in paragraphs 1.E.8 or
1.E.9.

1.E.3.  If an individual Project Gutenberg-tm electronic work is posted
with the permission of the copyright holder, your use and distribution
must comply with both paragraphs 1.E.1 through 1.E.7 and any additional
terms imposed by the copyright holder.  Additional terms will be linked
to the Project Gutenberg-tm License for all works posted with the
permission of the copyright holder found at the beginning of this work.

1.E.4.  Do not unlink or detach or remove the full Project Gutenberg-tm
License terms from this work, or any files containing a part of this
work or any other work associated with Project Gutenberg-tm.

1.E.5.  Do not copy, display, perform, distribute or redistribute this
electronic work, or any part of this electronic work, without
prominently displaying the sentence set forth in paragraph 1.E.1 with
active links or immediate access to the full terms of the Project
Gutenberg-tm License.

1.E.6.  You may convert to and distribute this work in any binary,
compressed, marked up, nonproprietary or proprietary form, including any
word processing or hypertext form.  However, if you provide access to or
distribute copies of a Project Gutenberg-tm work in a format other than
"Plain Vanilla ASCII" or other format used in the official version
posted on the official Project Gutenberg-tm web site (www.gutenberg.org),
you must, at no additional cost, fee or expense to the user, provide a
copy, a means of exporting a copy, or a means of obtaining a copy upon
request, of the work in its original "Plain Vanilla ASCII" or other
form.  Any alternate format must include the full Project Gutenberg-tm
License as specified in paragraph 1.E.1.

1.E.7.  Do not charge a fee for access to, viewing, displaying,
performing, copying or distributing any Project Gutenberg-tm works
unless you comply with paragraph 1.E.8 or 1.E.9.

1.E.8.  You may charge a reasonable fee for copies of or providing
access to or distributing Project Gutenberg-tm electronic works provided
that

- You pay a royalty fee of 20% of the gross profits you derive from
     the use of Project Gutenberg-tm works calculated using the method
     you already use to calculate your applicable taxes.  The fee is
     owed to the owner of the Project Gutenberg-tm trademark, but he
     has agreed to donate royalties under this paragraph to the
     Project Gutenberg Literary Archive Foundation.  Royalty payments
     must be paid within 60 days following each date on which you
     prepare (or are legally required to prepare) your periodic tax
     returns.  Royalty payments should be clearly marked as such and
     sent to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation at the
     address specified in Section 4, "Information about donations to
     the Project Gutenberg Literary Archive Foundation."

- You provide a full refund of any money paid by a user who notifies
     you in writing (or by e-mail) within 30 days of receipt that s/he
     does not agree to the terms of the full Project Gutenberg-tm
     License.  You must require such a user to return or
     destroy all copies of the works possessed in a physical medium
     and discontinue all use of and all access to other copies of
     Project Gutenberg-tm works.

- You provide, in accordance with paragraph 1.F.3, a full refund of any
     money paid for a work or a replacement copy, if a defect in the
     electronic work is discovered and reported to you within 90 days
     of receipt of the work.

- You comply with all other terms of this agreement for free
     distribution of Project Gutenberg-tm works.

1.E.9.  If you wish to charge a fee or distribute a Project Gutenberg-tm
electronic work or group of works on different terms than are set
forth in this agreement, you must obtain permission in writing from
both the Project Gutenberg Literary Archive Foundation and Michael
Hart, the owner of the Project Gutenberg-tm trademark.  Contact the
Foundation as set forth in Section 3 below.

1.F.

1.F.1.  Project Gutenberg volunteers and employees expend considerable
effort to identify, do copyright research on, transcribe and proofread
public domain works in creating the Project Gutenberg-tm
collection.  Despite these efforts, Project Gutenberg-tm electronic
works, and the medium on which they may be stored, may contain
"Defects," such as, but not limited to, incomplete, inaccurate or
corrupt data, transcription errors, a copyright or other intellectual
property infringement, a defective or damaged disk or other medium, a
computer virus, or computer codes that damage or cannot be read by
your equipment.

1.F.2.  LIMITED WARRANTY, DISCLAIMER OF DAMAGES - Except for the "Right
of Replacement or Refund" described in paragraph 1.F.3, the Project
Gutenberg Literary Archive Foundation, the owner of the Project
Gutenberg-tm trademark, and any other party distributing a Project
Gutenberg-tm electronic work under this agreement, disclaim all
liability to you for damages, costs and expenses, including legal
fees.  YOU AGREE THAT YOU HAVE NO REMEDIES FOR NEGLIGENCE, STRICT
LIABILITY, BREACH OF WARRANTY OR BREACH OF CONTRACT EXCEPT THOSE
PROVIDED IN PARAGRAPH F3.  YOU AGREE THAT THE FOUNDATION, THE
TRADEMARK OWNER, AND ANY DISTRIBUTOR UNDER THIS AGREEMENT WILL NOT BE
LIABLE TO YOU FOR ACTUAL, DIRECT, INDIRECT, CONSEQUENTIAL, PUNITIVE OR
INCIDENTAL DAMAGES EVEN IF YOU GIVE NOTICE OF THE POSSIBILITY OF SUCH
DAMAGE.

1.F.3.  LIMITED RIGHT OF REPLACEMENT OR REFUND - If you discover a
defect in this electronic work within 90 days of receiving it, you can
receive a refund of the money (if any) you paid for it by sending a
written explanation to the person you received the work from.  If you
received the work on a physical medium, you must return the medium with
your written explanation.  The person or entity that provided you with
the defective work may elect to provide a replacement copy in lieu of a
refund.  If you received the work electronically, the person or entity
providing it to you may choose to give you a second opportunity to
receive the work electronically in lieu of a refund.  If the second copy
is also defective, you may demand a refund in writing without further
opportunities to fix the problem.

1.F.4.  Except for the limited right of replacement or refund set forth
in paragraph 1.F.3, this work is provided to you 'AS-IS' WITH NO OTHER
WARRANTIES OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO
WARRANTIES OF MERCHANTIBILITY OR FITNESS FOR ANY PURPOSE.

1.F.5.  Some states do not allow disclaimers of certain implied
warranties or the exclusion or limitation of certain types of damages.
If any disclaimer or limitation set forth in this agreement violates the
law of the state applicable to this agreement, the agreement shall be
interpreted to make the maximum disclaimer or limitation permitted by
the applicable state law.  The invalidity or unenforceability of any
provision of this agreement shall not void the remaining provisions.

1.F.6.  INDEMNITY - You agree to indemnify and hold the Foundation, the
trademark owner, any agent or employee of the Foundation, anyone
providing copies of Project Gutenberg-tm electronic works in accordance
with this agreement, and any volunteers associated with the production,
promotion and distribution of Project Gutenberg-tm electronic works,
harmless from all liability, costs and expenses, including legal fees,
that arise directly or indirectly from any of the following which you do
or cause to occur: (a) distribution of this or any Project Gutenberg-tm
work, (b) alteration, modification, or additions or deletions to any
Project Gutenberg-tm work, and (c) any Defect you cause.


Section  2.  Information about the Mission of Project Gutenberg-tm

Project Gutenberg-tm is synonymous with the free distribution of
electronic works in formats readable by the widest variety of computers
including obsolete, old, middle-aged and new computers.  It exists
because of the efforts of hundreds of volunteers and donations from
people in all walks of life.

Volunteers and financial support to provide volunteers with the
assistance they need, is critical to reaching Project Gutenberg-tm's
goals and ensuring that the Project Gutenberg-tm collection will
remain freely available for generations to come.  In 2001, the Project
Gutenberg Literary Archive Foundation was created to provide a secure
and permanent future for Project Gutenberg-tm and future generations.
To learn more about the Project Gutenberg Literary Archive Foundation
and how your efforts and donations can help, see Sections 3 and 4
and the Foundation web page at http://www.pglaf.org.


Section 3.  Information about the Project Gutenberg Literary Archive
Foundation

The Project Gutenberg Literary Archive Foundation is a non profit
501(c)(3) educational corporation organized under the laws of the
state of Mississippi and granted tax exempt status by the Internal
Revenue Service.  The Foundation's EIN or federal tax identification
number is 64-6221541.  Its 501(c)(3) letter is posted at
http://pglaf.org/fundraising.  Contributions to the Project Gutenberg
Literary Archive Foundation are tax deductible to the full extent
permitted by U.S. federal laws and your state's laws.

The Foundation's principal office is located at 4557 Melan Dr. S.
Fairbanks, AK, 99712., but its volunteers and employees are scattered
throughout numerous locations.  Its business office is located at
809 North 1500 West, Salt Lake City, UT 84116, (801) 596-1887, email
[email protected].  Email contact links and up to date contact
information can be found at the Foundation's web site and official
page at http://pglaf.org

For additional contact information:
     Dr. Gregory B. Newby
     Chief Executive and Director
     [email protected]


Section 4.  Information about Donations to the Project Gutenberg
Literary Archive Foundation

Project Gutenberg-tm depends upon and cannot survive without wide
spread public support and donations to carry out its mission of
increasing the number of public domain and licensed works that can be
freely distributed in machine readable form accessible by the widest
array of equipment including outdated equipment.  Many small donations
($1 to $5,000) are particularly important to maintaining tax exempt
status with the IRS.

The Foundation is committed to complying with the laws regulating
charities and charitable donations in all 50 states of the United
States.  Compliance requirements are not uniform and it takes a
considerable effort, much paperwork and many fees to meet and keep up
with these requirements.  We do not solicit donations in locations
where we have not received written confirmation of compliance.  To
SEND DONATIONS or determine the status of compliance for any
particular state visit http://pglaf.org

While we cannot and do not solicit contributions from states where we
have not met the solicitation requirements, we know of no prohibition
against accepting unsolicited donations from donors in such states who
approach us with offers to donate.

International donations are gratefully accepted, but we cannot make
any statements concerning tax treatment of donations received from
outside the United States.  U.S. laws alone swamp our small staff.

Please check the Project Gutenberg Web pages for current donation
methods and addresses.  Donations are accepted in a number of other
ways including checks, online payments and credit card donations.
To donate, please visit: http://pglaf.org/donate


Section 5.  General Information About Project Gutenberg-tm electronic
works.

Professor Michael S. Hart is the originator of the Project Gutenberg-tm
concept of a library of electronic works that could be freely shared
with anyone.  For thirty years, he produced and distributed Project
Gutenberg-tm eBooks with only a loose network of volunteer support.


Project Gutenberg-tm eBooks are often created from several printed
editions, all of which are confirmed as Public Domain in the U.S.
unless a copyright notice is included.  Thus, we do not necessarily
keep eBooks in compliance with any particular paper edition.


Most people start at our Web site which has the main PG search facility:

     http://www.gutenberg.org

This Web site includes information about Project Gutenberg-tm,
including how to make donations to the Project Gutenberg Literary
Archive Foundation, how to help produce our new eBooks, and how to
subscribe to our email newsletter to hear about new eBooks.