Die zärtlichen Schwestern

By Christian Fürchtegott Gellert

The Project Gutenberg EBook of Die zaertlichen Schwestern, by 
Christian Fuerchtegott Gellert

This eBook is for the use of anyone anywhere at no cost and with
almost no restrictions whatsoever.  You may copy it, give it away or
re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included
with this eBook or online at www.gutenberg.org


Title: Die zaertlichen Schwestern

Author: Christian Fuerchtegott Gellert

Posting Date: September 21, 2012 [EBook #9327]
Release Date: November, 2005
First Posted: September 22, 2003

Language: German


*** START OF THIS PROJECT GUTENBERG EBOOK DIE ZAERTLICHEN SCHWESTERN ***




Produced by Delphine Lettau and Gutenberg Projekt-DE








This book content was graciously contributed by the Gutenberg Projekt-DE.
That project is reachable at the web site http://gutenberg.spiegel.de/.

Dieses Buch wurde uns freundlicherweise vom "Gutenberg Projekt-DE"
zur Verfügung gestellt.  Das Projekt ist unter der Internet-Adresse
http://gutenberg.spiegel.de/ erreichbar.




Die zärtlichen Schwestern

Christian Fürchtegott Gellert

Ein Lustspiel von drei Aufzügen



Personen:

Cleon
Der Magister, sein Bruder
Lottchen, Cleons älteste Tochter
Julchen, dessen jüngste Tochter
Siegmund, Lottchens Liebhaber
Damis, Julchens Liebhaber
Simon, Damis' Vormund




Erster Aufzug



Erster Auftritt

Cleon.  Lottchen.


Lottchen.  Lieber Papa, Herr Damis ist da.  Der Tee ist schon in dem
Garten, wenn Sie so gut sein und hinuntergehen wollen?

Cleon.  Wo ist Herr Damis?

Lottchen.  Er redt mit Julchen.

Cleon.  Meine Tochter, ist dir's auch zuwider, daß ich den Herrn Damis
auf eine Tasse Tee zu mir gebeten habe?  Du merkst doch wohl seine
Absicht.  Geht dir's auch nahe?  Du gutes Kind, du dauerst mich.
Freilich bist du älter als deine Schwester und solltest also auch eher
einen Mann kriegen.  Aber...

Lottchen.  Papa, warum bedauern Sie mich?  Muß ich denn notwendig eher
heiraten als Julchen?  Es ist wahr, ich bin etliche Jahre älter; aber
Julchen ist auch weit schöner als ich.  Ein Mann, der so vernünftig,
so reich und so galant ist als Herr Damis und doch ein armes
Frauenzimmer heiratet, kann in seiner Wahl mit Recht auf diejenige
sehen, die die meisten Annehmlichkeiten hat.  Ich mache mir eine Ehre
daraus, mich an dem günstigen Schicksale meiner Schwester aufrichtig
zu vergnügen und mit dem meinigen zufrieden zu sein.

Cleon.  Kind, wenn das alles dein Ernst ist: so verdienst du zehn
Männer.  Du redst fast so klug als mein Bruder und hast doch nicht
studiert.

Lottchen.  Loben Sie mich nicht, Papa.  Ich bin mir in meinen Augen so
geringe, daß ich sogar das Lob eines Vaters für eine Schmeichelei
halten muß.

Cleon.  Nun, nun, ich muß wissen, was an dir ist.  Du hast ein Herz,
dessen sich die Tugend selbst nicht schämen dürfte.  Höre nur...

Lottchen.  Oh, mein Gott, wie demütigen Sie mich!  Ein Lobspruch, den
ich mir wegen meiner Größe nicht zueignen kann, tut mir weher als ein
verdienter Verweis.

Cleon.  So bin ich nicht gesinnt.  Ich halte viel auf ein billiges Lob,
 und ich weigere mich keinen Augenblick, es anzunehmen, wenn ich's
verdiene.  Das Lob ist ein Lohn der Tugend, und den verdienten Lohn
muß man annehmen.  Höre nur, du bist verständiger als deine Schwester,
wenn jene gleich schöner ist.  Rede ihr doch zu, daß sie ihren
Eigensinn fahrenläßt und sich endlich zu einem festen Bündnisse mit
dem Herrn Damis entschließt, ehe ich als Vater ein Machtwort rede.
Ich weiß nicht, wer ihr den wunderlichen Gedanken von der Freiheit in
den Kopf gesetzet hat.

Lottchen.  Mich deucht, Herr Damis ist Julchen nicht zuwider.  Und ich
hoffe, daß er ihren kleinen Eigensinn leicht in eine beständige Liebe
verwandeln kann.  Ich will ihm dazu behülflich sein.

Cleon.  Ja, tue es, meine Goldtochter.  Sage Julchen, daß ich nicht
ruhig sterben würde, wenn ich sie nicht bei meinem Leben versorgt
wüßte.

Lottchen.  Nein, lieber Papa, solche Bewegungsgründe zur Ehe sind wohl
nicht viel besser als die Zwangsmittel.  Julchen hat Ursachen genug in
ihrem eigenen Herzen und in dem Werte ihres Geliebten, die sie zur
Liebe bewegen können; diese will ich wider ihren Eigensinn erregen und
sie durch sich selbst und durch ihren Liebhaber besiegt werden lassen.

Cleon.  Gut, wie du denkst.  Nur nicht gar zu lange nachgesonnen.
Rühme den Herrn Damis.  Sage Julchen, daß er funfzigtausend Taler
bares Geld hätte und...  Arme Tochter!  es mag dir wohl weh tun, daß
deine Schwester so reich heiratet.  Je nun, du bist freilich nicht die
Schönste; aber der Himmel wird dich schon versorgen.  Betrübe dich
nicht.

Lottchen.  Der Himmel weiß, daß ich bloß deswegen betrübt bin, weil
Sie mein Herz für so niedrig halten, daß es meiner Schwester ihr Glück
nicht gönnen sollte.  Dazu gehört ja gar keine Tugend, einer Person
etwas zu gönnen, für welche das Blut in mir spricht.  Kommen Sie, Papa,
 der Tee möchte kalt werden.

Cleon.  Du brichst mit Fleiß ab, weil du dich fühlst.  Sei gutes Muts,
mein Kind.  Ich kann dir freilich nichts mitgeben.  Aber solange ich
lebe, will ich alles an dich wagen.  Nimm dir wieder einen
Sprachmeister, einen Zeichenmeister, einen Klaviermeister und alles an.
  Ich bezahle, und wenn mich der Monat funfzig Taler käme.  Du bist es
wert.  Und höre nur, dein Siegmund, dein guter Freund, oder wenn du es
lieber hörst, dein Liebhaber, ist freilich durch den unglücklichen
Prozeß seines seligen Vaters um sein Vermögen gekommen; aber er hat
etwas gelernt und wird sein Glück und das deine gewiß machen.

Lottchen.  Ach lieber Papa, Herr Siegmund ist mir itzt noch ebenso
schätzbar als vor einem Jahre, da er viel Vermögen hatte.  Ich weiß,
daß Sie unsere Liebe billigen.  Ich will für die Verdienste einer Frau
sorgen, er wird schon auf die Ruhe derselben bedacht sein.  Er hat so
viel Vorzüge in meinen Augen, daß er sich keine Untreue von mir
befürchten darf, und wenn ich auch noch zehn Jahre auf seine Hand
warten sollte.  Wollen Sie mir eine Bitte erlauben: so lassen Sie ihn
heute mit uns speisen.

Cleon.  Gutes Kind, du wirst doch denken, daß ich ihn zu deinem
Vergnügen habe herbitten lassen.  Er wird nicht lange sein.

(Siegmund tritt herein, ohne daß ihn Lottchen gewahr wird.)

Lottchen.  Wenn ihn der Bediente nur auch angetroffen hat.  Ich will
selber ein paar Zeilen an ihn schreiben.  Ich kann ihm und mir keine
größere Freude machen.  Er wird gewiß kommen und den größten Anteil an
Julchens Glücke nehmen.  Er hat das redlichste und zärtlichste Herz.
Vergeben Sie mir's, daß ich so viel von ihm rede.

Cleon.  Also hast du ihn recht herzlich lieb?

Lottchen.  Ja, Papa, so lieb, daß, wenn ich die Wahl hätte, ob ich ihn
mit einem geringen Auskommen oder den Vornehmsten mit allem Überflusse
zum Manne haben wollte, ich ihn allemal wählen würde.

Cleon.  Ist's möglich?  Hätte ich doch nicht gedacht, daß du so
verliebt wärest.

Lottchen.  Zärtlich, wollen Sie sagen.  Ich würde unruhig sein, wenn
ich nicht so zärtlich liebte, denn dies ist es alles, wodurch ich die
Zuneigung belohnen kann, die mir Herr Siegmund vor so vielen andern
Frauenzimmern geschenkt hat.  Bedenken Sie nur, ich bin nicht schön,
nicht reich, ich habe sonst keine Vorzüge als meine Unschuld, und er
liebt mich doch so vollkommen, als wenn ich die liebenswürdigste
Person von der Welt wäre.

Cleon.  Aber sagst du's ihm denn selbst, daß du ihn so ausnehmend
liebst?

Lottchen.  Nein, so deutlich habe ich es ihm nie gesagt.  Er ist so
bescheiden, daß er kein ordentliches Bekenntnis der Liebe von mir
verlangt.  Und ich habe tausendmal gewünscht, daß er mich nötigen
möchte, ihm eine Liebe zu entdecken, die er so sehr verdienet.

Cleon.  Du wirst diesen Wunsch bald erfüllt sehen.  Siehe dich um,
mein liebes Lottchen.



Zweiter Auftritt

Cleon.  Lottchen.  Siegmund.


Lottchen.  Wie?  Sie haben mich reden hören?

Siegmund.  Vergeben Sie mir, mein liebes Lottchen.  Ich habe in meinem
Leben nichts Vorteilhafters für mich gehört.  Ich bin vor Vergnügen
ganz trunken, und ich weiß meine Verwegenheit mit nichts als mit
meiner Liebe zu entschuldigen.

Lottchen.  Eine bessere Fürsprecherin hätten Sie nicht finden können.
Haben Sie alles gehört?  Ich habe es nicht gewußt, daß Sie zugegen
wären; um desto aufrichtiger ist mein Bekenntnis.  Aber wenn ich ja
auf den Antrieb meines Papas einen Fehler habe begehen sollen: so will
ich ihn nunmehr für mich allein begehen: Ich liebe Sie.  Sind Sie mit
dieser Ausschweifung zufrieden?

Siegmund.  Liebstes Lottchen, meine Bestürzung mag Ihnen ein Beweis
von der Empfindung meines Herzens sein.  Sie lieben mich?  Sie sagen
mir's in der Gegenwart Ihres Papas?  Sie?  mein Lottchen!  Verdiene
ich dies?  Soll ich Ihnen antworten?  und wie?  O lassen Sie mich
gehen und zu mir selber kommen.

Cleon.  Sie sind ganz bestürzt, Herr Siegmund.  Vielleicht tut Ihnen
meine Gegenwart einigen Zwang an.  Lebt wohl, meine Kinder, und sorgt
für Julchen.  Ich will mit dem Herrn Damis reden.



Dritter Auftritt

Lottchen.  Siegmund.


Siegmund.  Wird es Sie bald reuen, meine Geliebte, daß ich so viel zu
meinem Vorteile gehört habe?

Lottchen.  Sagen Sie mir erst, ob Sie so viel zu hören gewünscht haben.

Siegmund.  Gewünscht habe ich's tausendmal; allein, verdiene ich so
viele Zärtlichkeit?

Lottchen.  Wenn mein Herz den Ausspruch tun darf: so verdienen Sie
ihrer weit mehr.

Siegmund.  Nein, ich verdiene Ihr Herz noch nicht; allein ich will
mich zeitlebens bemühen, Sie zu überführen, daß Sie es keinem
Unwürdigen geschenkt haben.  Wie edel gesinnt ist Ihre Seele!  Ich
verlor als Ihr Liebhaber mein ganzes Vermögen, und mein Unglück hat
mir nicht den geringsten Teil von Ihrer Liebe entzogen.  Sie haben
Ihre Gewogenheit gegen mich vermehrt und mir durch sie den Verlust
meines Glücks erträglich gemacht, Diese standhafte Zärtlichkeit ist
ein Ruhm für Sie, den nur ein erhabenes Herz zu schätzen weiß.  Und
ich würde des Hasses der ganzen Welt wert sein, wenn ich jemals
aufhören könnte, Sie zu lieben.

Lottchen.  Ich habe einen Fehler begangen, daß ich Sie so viel zu
meinem Ruhme habe sagen lassen.  Aber Ihr Beifall ist mir gar zu
kostbar, als daß ihn meine Eigenliebe nicht mit Vergnügen anhören
sollte.  Sie können es seit zwei Jahren schon wissen, ob ich ein
redliches Herz habe.  Welche Zufriedenheit ist es für mich, daß ich
ohne den geringsten Vorwurf in alle die vergnügten Tage und Stunden
zurücksehen kann, die ich mit Ihnen, mit der Liebe und der Tugend
zugebracht habe!

Siegmund.  Also sind Sie vollkommen mit mir zufrieden, meine Schöne?
O warum kann ich Sie nicht glücklich machen!  Welche Wollust müßte es
sein, ein Herz, wie das Ihrige ist, zu belohnen, da mir die bloße
Vorstellung davon schon so viel Vergnügen gibt!  Ach, liebstes Kind,
Julchen wird glücklicher, weit glücklicher als Sie, und...

Lottchen.  Sie beleidigen mich, wenn Sie mehr reden.  Und Sie
beleidigen mich auch schon, wenn Sie es denken.  Julchen ist nicht
glücklicher, als ich bin.  Sie habe ihrem künftigen Bräutigam noch
soviel zu danken: so bin ich Ihnen doch ebensoviel schuldig.  Durch
Ihren Umgang, durch Ihr Beispiel bin ich zärtlich, ruhig und mit der
ganzen Welt zufrieden worden.  Ist dieses kein Glück: so muß gar keins
in der Welt sein.  Aber, mein liebster Freund, wir wollen heute zu
Julchens Glücke etwas beitragen.  Sie liebt den Herrn Damis und weiß
es nicht, daß sie ihn liebt.  Ihr ganzes Bezeigen versichert mich, daß
der prächtige Gedanke, den sie von der Freiheit mit sich herumträgt,
nichts als eine Frucht der Liebe sei.  Sie liebt; aber die
verdrüßliche Gestalt, die sie sich vielleicht von der Ehe gemacht hat,
umnebelt ihre Liebe.  Wir wollen diese kleinen Nebel vertreiben.

Siegmund.  Und wie?  mein liebes Kind.  Ich gehorche Ihnen ohne
Ausnahme.  Herr Damis verdient Julchen, und sie wird eine recht
liebenswürdige Frau werden.

Lottchen.  Hören Sie nur.  Doch hier kömmt Herr Damis.



Vierter Auftritt

Die Vorigen.  Damis.


Lottchen.  Sie sehen sehr traurig aus, mein Herr Damis.

Damis.  Ich habe Ursache dazu.  Anstatt, daß ich glaubte, Julchen
heute als meine Braut zu sehen: so merke ich, daß noch ganze Jahre zu
diesem Glücke nötig sind.  Je mehr ich ihr von der Liebe vorsage,
desto unempfindlicher wird sie.  Und je mehr sie sieht, daß meine
Absichten ernstlich sind, desto mehr mißfallen sie ihr.  Ich
Unglücklicher!  Wie gut wäre es für mich, wenn ich Julchen weniger
liebte!

Lottchen.  Lassen Sie sich ihre kleine Halsstarrigkeit lieb sein.  Es
ist nichts als Liebe.  Eben weil sie fühlt, daß ihr Herz überwunden
ist: so wendet sie noch die letzte Bemühung an, der Liebe den Sieg
sauer zu machen.  Wir brauchen nichts, als sie dahin zu bringen, daß
sie sieht, was in ihrem Herzen vorgeht.

Damis.  Wenn sie es aber nicht sehen will?

Lottchen.  Wir müssen sie überraschen und sie, ohne daß sie es
vermutet, dazu nötigen.  Der heutige Tag ist ja nicht notwendig Ihr
Brauttag.  Glückt es uns heute nicht: so wird es ein andermal glücken.
 Es kömmt bloß darauf an, meine Herren, ob Sie sich meinen Vorschlag
wollen gefallen lassen.

Siegmund.  Wenn ich zu des Herrn Damis Glücke etwas beitragen kann,
mit Freuden.

Damis.  Ich weiß, daß Sie beide großmütig genug darzu sind.  Und mir
wird nichts in der Welt zu schwer sein, das ich nicht für Julchen
wagen sollte.

Lottchen.  Mein Herr Damis, verändern Sie die Sprache bei Julchen
etwas.  Fangen Sie nach und nach an, ihr in den Gedanken von der
Freiheit recht zu geben.  Diese Übereinstimmung wird ihr anfangs
gefallen und sie sicher machen.  Sie wird denken, als ob sie Ihnen
deswegen erst gewogen würde, da sie es doch lange aus weit schönern
Ursachen gewesen ist.  Und in diesem Selbstbetruge wird sie Ihnen ihr
ganzes Herz sehen lassen.

Damis.  Wollte der Himmel, daß Ihr Rat seine Wirkung täte.  Wie
glücklich wollte ich mich schätzen!

Lottchen (zu Siegmunden).  Und Sie müssen dem Herrn Damis zum Besten
einen kleinen Betrug spielen und sich gegen Julchen zärtlich stellen.
Dieses wird ihr Herz in Unordnung bringen.  Sie wird böse auf Sie
werden.  Und mitten in dem Zorne wird die Liebe gegen den Herrn Damis
hervorbrechen.  Tun Sie es auf meine Verantwortung.

Siegmund.  Diese Rolle wird mir sehr sauer werden.


Fünfter Auftritt

Die Vorigen.  Julchen.


Julchen.  Da sind Sie ja alle beisammen.  Der Papa wollte gern wissen,
wo Sie wären, und ich kann ihm nunmehro die Antwort sagen.  (Sie will
wieder gehn.)

Lottchen.  Mein liebes Julchen, warum gehst du so geschwind?  Weißt du
eine bessere Gesellschaft als die unsrige?

Julchen.  Ach nein, meine Schwester.  Aber wo Ihr und Herr Siegmund
seid, da wird gewiß von der Liebe gesprochen.  Und ich finde heute
keinen Beruf, einer solchen Versammlung beizuwohnen.

Lottchen.  Warum rechnest du denn nur mich und Herr Siegmunden zu den
Verliebten?  Was hat dir denn Herr Damis getan, daß du ihm diese Ehre
nicht auch erweisest?

Julchen.  Herr Damis ist so gütig gewesen und hat mir versprochen,
lange nicht wieder von der Liebe zu reden.  Und er ist viel zu billig,
als daß er mir sein Wort nicht halten sollte.

Damis.  Ich habe es Ihnen versprochen, meine liebe Mamsell, und ich
verspreche es Ihnen vor dieser Gesellschaft zum andern Male.  Erlauben
Sie mir, daß ich meine Zärtlichkeit in Hochachtung verwandeln darf.
Die Liebe können Sie mir mit Recht verbieten; aber die Hochachtung
kömmt nicht auf meinen Willen, sondern auf Ihre Verdienste an.  Scheun
Sie sich nicht mehr vor mir.  Ich bin gar nicht mehr Ihr Liebhaber.
Aber darf ich denn auch nicht Ihr guter Freund sein?

Julchen.  Von Herzen gern.  Dieses ist eben mein Wunsch, viele Freunde
und keinen Liebhaber zu haben; mich an einem vertrauten Umgange zu
vergnügen, aber mich nicht durch die Vertraulichkeit zu binden und zu
fesseln.  Wenn Sie mir nichts mehr von der Liebe sagen wollen: so will
ich ganze Tage mit Ihnen umgehen.

Lottchen.  Kommen Sie, Herr Siegmund.  Bei diesen frostigen Leuten
sind wir nichts nütze.  Ob wir ihr kaltsinniges Gespräch von der
Freundschaft hören oder nicht.  Wir wollen zu dem Papa gehen.



Sechster Auftritt

Julchen.  Damis.


Julchen.  Ich bin meiner Schwester recht herzlich gut; aber ich würde
es noch mehr sein, wenn sie weniger auf die Liebe hielte.  Es kann
sein, daß die Liebe viel Annehmlichkeiten hat; aber das traurige und
eingeschränkte Wesen, das man dabei annimmt, verderbt ihren Wert, und
wenn er noch so groß wäre.  Ich habe ein lebendiges Beispiel an meiner
Schwester.  Sie war sonst viel munterer, viel ungezwungener.

Damis.  Ich habe Ihnen versprochen, nicht von der Liebe zu reden, und
ich halte mein Wort.  Die Freundschaft scheint mir in der Tat besser.

Julchen.  Ja.  Die Freundschaft ist das frohe Vergnügen der Menschen
und die Liebe das traurige.  Man will einander recht genießen, darum
liebt man; und man eilt doch nur, einander satt zu werden.  Habe ich
nicht recht, Herr Damis?

Damis.  Ich werde die Liebe in Ihrer Gesellschaft gar nicht mehr
erwähnen.  Sie möchten mir sonst dabei einfallen.  Und wie würde es
alsdann um mein Versprechen stehen?

Julchen.  Sie könnten es vielleicht für einen Eigensinn, oder ich weiß
selbst nicht für was für ein Anzeichen halten, daß ich die Liebe so
fliehe.  Aber nein.  Ich sage es Ihnen, es gehört zu meiner Ruhe, ohne
Liebe zu sein.  Lassen Sie mir doch diese Freiheit.  Muß man denn
diese traurige Plage fühlen?  Nein, meine Schwester irrt: es geht an,
sie nicht zu empfinden.  Ich sehe es an mir.  Aber warum schweigen Sie
so stille?  Ich rede ja fast ganz allein.  Sie sind verdrießlich?  O
wie gut ist's, daß Sie nicht mehr mein Liebhaber sind!  Sonst hätte
ich Ursache, Ihnen zu Gefallen auch verdrießlich zu werden.

Damis.  O nein, ich bin gar nicht verdrießlich.

Julchen.  Und wenn Sie es auch wären, und zwar deswegen, weil ich
nicht mehr von der Liebe reden will: so würde mir doch dieses gar
nicht nahegehen.  Es ist mir nicht lieb, daß ich Sie so verdrießlich
sehe; aber als Ihre gute Freundin werde ich darüber gar nicht unruhig.
 O nein!  Ich bin ja auch nicht jede Stunde zufrieden.  Sie können ja
etwas zu überlegen haben.  Ich argwohne gar nichts.  Ich mag es auch
nicht wissen...  Doch, mein Herr, Sie stellen einen sehr stummen
Freund vor.  Wenn bin ich Ihnen denn so gleichgültig geworden?

Damis.  Nehmen Sie es nicht übel, meine schöne Freundin, daß ich
einige Augenblicke ganz fühllos geschienen habe.  Ich habe, um Ihren
Befehl zu erfüllen, die letzten Bemühungen angewandt, die ängstlichen
Regungen der Liebe völlig zu ersticken und den Charakter eines
aufrichtigen Freundes anzunehmen.  Die Vernunft hat nunmehr über mein
Herz gesiegt.  Die Liebe war mir sonst angenehm, weil ich sie Ihrem
Werte zu danken hatte.  Nunmehr scheint mir auch die Unempfindlichkeit
schön und reizend zu sein, weil sie durch die Ihrige in mir erwecket
worden ist.  Verlassen Sie sich darauf, ich will mir alle Gewalt antun;
 aber vergeben Sie mir nur, wenn ich zuweilen wider meinen Willen in
den vorigen Charakter verfalle.  Ich liebe Sie nicht mehr; aber, ach,
sollten Sie doch wissen, wie hoch ich Sie schätze, meine englische
Freundin!

Julchen.  Aber warum schlagen Sie denn die Augen nieder?  Darf man in
der Freundschaft einander auch nicht ansehen?

Damis.  Es gehört zu meinem Siege.  Wer kann Sie sehen und Sie doch
nicht lieben?

Julchen.  Sagten Sie mir nicht wieder, daß Sie mich liebten?  O das
ist traurig!  Ich werde über Ihr Bezeigen recht unruhig.  Einmal reden
Sie so verliebt, daß man erschrickt, und das andere Mal so
gleichgültig, als wenn Sie mich zum ersten Male sähen.  Nein,
schweifen Sie doch nicht aus.  Sie widersprechen mir ja stets.  Ist
dies die Eigenschaft eines guten Freundes?  Wir brauchen ja nicht zu
lieben.  Ist denn die Freiheit nicht so edel als die Liebe?

Damis.  O es gehört weit mehr Stärke des Geistes zu der Freiheit als
zu der Liebe.

Julchen.  Das sage ich auch, warum halten Sie mir's denn für übel, daß
ich die Freiheit hochschätze, daß ich statt eines Liebhabers lieber
zehn Freunde, statt eines einfachen lieber ein mannigfaltiges
Vergnügen haben will?  Sind denn meine Gründe so schlecht, daß ich
darüber Ihre Hochachtung verlieren sollte?  Tun Sie den Ausspruch, ob
ich bloß aus Eigensinn rede.  (Damis sieht sie zärtlich an.)  Aber
warum sehen Sie mich so ängstlich an, als ob Sie mich bedauerten?  Was
wollen mir Ihre Augen durch diese Sprache sagen?  Ich kann mich gar
nicht mehr in Ihr Bezeigen finden.  Sie scheinen mir das Amt eines
Aufsehers und nicht eines Freundes über sich genommen zu haben.  Warum
geben Sie auf meine kleinste Miene Achtung und nicht auf meine Worte?
Mein Herr, ich wollte, daß Sie nunmehr...

Damis.  Daß Sie gingen, wollten Sie sagen.  Auch diesen Befehl nehme
ich an, so sauer er mir auch wird.  Sie mögen mich nun noch so sehr
hassen: so werde ich mich doch in Ihrer Gegenwart nie über mein
Schicksal beklagen.  Ich habe die Ehre, mich Ihnen zu empfehlen.

Julchen.  Hassen?  Wenn habe ich denn gesagt, daß ich Sie hasse?  Ich
verstehe diese Sprache.  Weil Sie mich nicht lieben sollen, so wollen
Sie mich hassen.  Dies ist sehr großmütig.  Das sind die Früchte der
berühmten Zärtlichkeit.  Ich werde aber nicht aus meiner Gelassenheit
kommen, und wenn Sie auch mit dem kaltsinnigsten Stolze noch einmal zu
mir sagen sollten: Ich habe die Ehre, mich Ihnen zu empfehlen.  Das
ist ja eine rechte Hofsprache.

Damis.  Es ist die Sprache der Ehrerbietung.  (Er geht ab.)



Siebenter Auftritt

Julchen allein.


Wie?  Er geht?  Aber warum bin ich so unruhig?  Ich liebe ihn ja nicht.
..  Nein, ich bin ihm nur gewogen.  Es ist doch ein unerträglicher
Stolz, daß er mich verläßt.  Aber habe ich ihn etwan beleidiget?  Er
ist ja sonst so vernünftig und so großmütig...  Nein, nein, er liebt
mich nicht.  Es muß Verstellung gewesen sein.  Ich habe heute ein
recht mürrisches Wesen.  (Lottchen tritt unvermerkt herein.)  Wenn ich
nur meine Laute hier hätte, ich wollte...



Achter Auftritt

Julchen.  Lottchen.


Lottchen.  Ich will sie gleich holen, wenn du es haben willst.  Aber,
mein Kind, was hast du mit dir allein zu reden?  Es ist ja sonst deine
Art nicht, daß du mit der Einsamkeit sprichst?

Julchen.  Wenn hätte ich denn mit mir allein geredet?  Ich weiß nicht,
daß ich heute allen so verdächtig vorkomme.

Lottchen.  Aber woher wüßte ich's, daß du die Laute hättest haben
wollen, wenn du nicht geredt hättest?  Mich hast du nicht gesehen,
liebes Kind, und also mußt du wohl mit dir selbst geredt haben.  Ich
dächte es wenigstens, oder bist du anderer Meinung?

Julchen.  Ihr müßt euch alle beredt haben, mir zu widersprechen.

Lottchen.  Wieso?  Ich habe dir nicht widersprochen.  Und wenn es Herr
Damis getan hat, so kann ich nichts dafür.  Warum ziehst du deine
guten Freunde nicht besser?  Er sagte mir im Vorbeigehen, du wärest
recht böse geworden, weil er es etliche Mal versehen und wider sein
Versprechen an die Liebe gedacht hätte.

Julchen.  Schwester, ich glaube, Ihr kommt, um Rechenschaft von mir zu
fordern.  Ihr hört es ja, daß ich mich nicht zur Liebe zwingen lasse.

Lottchen.  Recht, Julchen, wenn dir Herr Damis zuwider ist: so bitte
ich dich selber, liebe ihn nicht.

Julchen.  Was das für ein weiser Spruch ist!  Wenn er dir zuwider ist..
.  Muß man denn einander hassen, wenn man nicht lieben will?  Ich habe
ja noch nicht gefragt, ob dir dein Herr Siegmund zuwider ist.

Lottchen.  Nein, du hast mich noch nicht gefragt.  Aber wenn du mich
fragen solltest, so würde ich dir antworten, daß ich ihn recht
zärtlich, recht von Herzen liebe und mich meiner Zärtlichkeit nicht
einen Augenblick schäme.  Es gehört weit mehr Hoheit des Gemüts dazu,
die Liebe vernünftig zu fühlen, als die Freiheit zu behaupten.

Julchen.  Ich möchte vor Verdruß vergehen.  Herr Damis hat gleich
vorhin das Gegenteil behauptet.  Wem soll man nun glauben?  Nehmt
mir's nicht übel, meine Schwester, ich weiß, daß Ihr mehr Einsicht
habt als ich; aber erlaubt mir, daß ich meinen Einfall dem Eurigen
vorziehe.  Und warum kann Herr Damis nicht so gut recht haben als Ihr?
 Ihr habt ja immer gesagt, daß er ein vernünftiger und artiger Mann
wäre.

Lottchen.  Das Beiwort artig hätte nicht eben notwendig zu unserer
Streitfrage gehört; aber vielleicht gehört diese Vorstellung sonst in
die Reihe deiner Empfindungen.  Herr Damis ist ganz gewiß verständiger
als ich; aber er ist auch ein Mensch wie ich; und der beste Verstand
hat seine schwache Seite.

Julchen.  Lottchen, also seid Ihr hiehergekommen, um mir zu
demonstrieren, daß Herr Damis ein Mensch und kein Engel am Verstande
ist?  Das glaube ich.  Aber, mein liebes Lottchen, Eure Spöttereien
sind mir sehr erträglich.  Ich könnte Euch leicht die Antwort
zurückgeben, daß Euer Herr Siegmund auch unter die armen Sterblichen
gehörte; aber ich will es nicht tun.  Ihr würdet nur denken, daß ich
aus Eigensinn den Herrn Damis verteidigen wollte.  Nein, er soll nicht
den größten Verstand haben; er soll nicht so galant, nicht so
liebenswürdig sein als Euer Siegmund.  So habe ich noch eine Ursache
mehr, meine Freiheit zu behaupten und ihn nicht zu lieben.

Lottchen.  Mein liebes Kind, du kömmst recht in die Hitze.  Du
schmälst auf mich und meinen Geliebten, und ich bleibe dir doch gut.
Man kann dich nicht hassen.  Du trägst dein gutes Herz in den Augen
und auf der Zunge, ohne daß du daran denkst.  Du bist meine liebe
schöne Schwester.  Deine kleinen Fehler sind fast ebenso gut als
Schönheiten.  Wenigstens kann man sie nicht begehen, wenn man nicht so
aufrichtig ist, wie du bist.  Kind, ich habe diese Nacht einen
merkwürdigen Traum von einer jungen angenehmen Braut gehabt und ich...

Julchen.  Ich bitte dich, liebe Schwester, laß mich allein.  Ich bin
verdrießlich, recht sehr verdrießlich, und ich werde es nur mehr, je
mehr ich rede.

Lottchen.  Bist du etwan darüber verdrießlich, daß ich in der
Heftigkeit ein Wort wider den Herrn Damis...?

Julchen.  O warum denkst du wieder an ihn?  Willst du mich noch mehr
zu Fehlern bringen?  Laß ihm doch seinen schwachen Verstand und mir
meinen verdrießlichen Geist und das Glück, einige Augenblicke allein
zu sein.  Die ältern Schwestern haben doch immer etwas an den jüngern
auszusetzen.

Lottchen.  Ich höre es wohl, ich soll gehen.  Gut.  Komm bald nach,
sonst mußt du wieder mit dir allein reden.


Neunter Auftritt

Julchen.  Der Magister.


Julchen.  Ist es nicht möglich, daß ich allein sein kann?  Müssen Sie
mich notwendig stören?  Herr Magister!  Sagen Sie mir's nur kurz, was
zu Ihren Diensten ist.

Der Magister.  Jungfer Muhme, ich will etwas mit Ihnen überlegen.
Vielleicht bin ich wegen meiner Jahre und meiner Erfahrung nicht
ungeschickt dazu.  Ich liebe Sie, und Sie wissen, was der Verstand für
eine unentbehrliche Sache bei allen unsern Handlungen ist.

Julchen.  Ja, das weiß ich.  Demungeachtet wollte ich wünschen, daß
ich heute gar keinen hätte; vielleicht wäre ich ruhiger.

Der Magister.  Sie übereilen sich.  Wer würde uns das Wahre von dem
Falschen, das Scheingut von dem wahren Gute unterscheiden helfen?  Wer
würde unsern Willen zu festen und glücklichen Entschließungen bringen,
wenn es nicht der Verstand täte?  Und würden Sie wohl so liebenswürdig
geworden sein, wenn Sie nicht immer verständig gewesen wären?

Julchen.  Herr Magister, Sie sind ja nicht auf Ihrer Studierstube.
Was quälen Sie mich mit Ihrer Gelehrsamkeit?  Ich mag ja nicht so
weise sein als Sie.  Ich kann es auch nicht sein, weil ich nicht so
viel Geschicklichkeit besitze.

Der Magister.  Zu eben der Zeit, da Sie wünschen, daß sie keine
Vernunft haben möchten, beweisen Sie durch Ihre Bescheidenheit, daß
Sie ihrer sehr viel haben.  Ich fordere keine Gelehrsamkeit von Ihnen.
 Ich will sogar die meinige vergessen, indem ich mit Ihnen spreche.
Sie sollen heute den Schritt zu Ihrem Glücke tun.  Es scheint aber
nicht, daß Sie dazu entschlossen sind.  Gleichwohl wünscht es Ihr Herr
Vater herzlich.  Ich habe ihm versprochen, Ihnen einige kleine
Vorstellungen zu tun.  Und ich wünschte, daß Sie solche anhören und
mir Einwürfe dagegen machen möchten.  Dies kann ich, so alt ich bin,
doch wohl leiden.  Die Liebe ist eine der schönsten, aber auch der
gefährlichsten Leidenschaften.  Sie rächt sich an uns, wenn wir sie
verschmähen; und sie rächt sich auch, wenn wir uns in unserm Gehorsame
übereilen.

Julchen.  Sie sind etwas weitläuftig in Ihren Vorstellungen.  Allein,
Sie sollen ohne Einwurf recht haben.  Lassen Sie mich nur in Ruhe.
Mein Verstand ist freilich nicht so stark an Gründen als eine
Philosophie.  Dennoch ist er noch immer stark genug für mein Herz
gewesen.

Der Magister.  Wissen Sie nicht, daß uns unsere Leidenschaften am
ersten besiegen, wenn sie am ruhigsten zu sein scheinen?  Das Herz der
Menschen ist der größte Betrüger.  Und der Klügste weiß oft selbst
nicht, was in ihm vorgeht.  Wir lieben und werden es zuweilen nicht
eher gewahr, als bis wir nicht mehr geliebt werden.  Dieses alles
sollen Sie nicht glauben, weil ich's sage.  Nein, weil es die größten
Kenner des menschlichen Herzens, ein Sokrates, ein Plato, ein Seneca
und viele von den neuern Philosophen gesagt haben.

Julchen.  Ich kenne alle diese Männer nicht und verlange sie auch
nicht zu kennen.  Aber wenn sie so weise gewesen sind, wie Sie
behaupten, so werden sie wohl auch gesagt haben, daß man ein unruhiges
Herz durch viele Vorstellungen nicht noch unruhiger machen soll.  Und
ich traue dem Plato und Seneca, und wie sie alle heißen, so viel
Einsicht und Höflichkeit zu, daß sie Sie bitten würden, mich zu
verlassen, wenn sie zugegen wären.  Sobald ich die Leidenschaften und
insonderheit die Liebe nicht mehr regieren kann: so will ich Ihre
Philosophie um Beistand ansprechen.

Der Magister.  Ihre Aufrichtigkeit gefällt mir, ob sie mir gleich zu
widersprechen scheint.  Aber ich würde mich für sehr unphilosophisch
halten, wenn ich den Widerspruch nicht gelassen anhören könnte.  Sie
sollen mich nicht beleidiget haben.  Nein!  Aber Sie sagen, Sie sind
unruhig.  Sollte es itzt nicht Zeit sein, diese Unruhe durch
Überlegung zu dämpfen?  Was verursacht Ihre Unruhe?  Ist's der Affekt
der Liebe oder des Abscheus?  Der Furcht oder des Verlangens?  Ich
wollte wünschen, daß Sie ein anschauendes Erkenntnis davon hätten.
Wenn man die Ursache eines moralischen Übels weiß: so weiß man auch
das moralische Gegenmittel.  Ich meine es gut mit Ihnen.  Ich rede
begreiflich, und ich wollte, daß ich noch deutlicher reden könnte.

Julchen.  Ich setze nicht das geringste Mißtrauen weder in Ihre
Aufrichtigkeit noch in Ihre Gelehrsamkeit.  Aber ich bin verdrießlich.
 Ich weiß nicht, was mir fehlt, und mag es auch zu meiner Ruhe nicht
wissen.  Verlassen Sie mich.  Sie sind mir viel zu scharfsinnig.

Der Magister.  Warum loben Sie mich?  Wenn Sie so viele Jahre der
Wahrheit nachgedacht hätten als ich: so würden Sie vielleicht ebenso
helle denken.  Unterdrücken Sie Ihre Unruhe und überlegen Sie das
Glück, das sich Ihnen heute auf Ihr ganzes Leben anbietet.  Herr Damis
verlangt Ihr Herz und scheint es auch zu verdienen.  Was sagt Ihr
Verstand dazu?  Auf die Wahl in der Liebe kömmt das ganze Glück der
Ehe an; und kein Irrtum bestraft uns so sehr als der, den wir in der
Liebe begehn.  Allein wenn kann man sich leichter irren als bei dieser
Gelegenheit?

Julchen.  Ich glaube, daß dieser Unterricht recht gut ist.  Aber was
wird er mir nützen, da ich nicht lieben will?

Der Magister.  Sie reden sehr hitzig.  Dennoch werde ich nicht aus
meiner Gelassenheit kommen.  Sie wollen nicht lieben, nicht heiraten?
Aber wissen Sie denn auch, daß Sie dazu verbunden sind?  Soll ich
Ihnen den Beweis aus meinem Rechte der Natur vorlegen?  Sie wollen
doch, daß das menschliche Geschlecht erhalten werden soll?  Dieses ist
ein Zweck, den uns die Natur lehrt.  Das Mittel dazu ist die Liebe.
Wer den Zweck will, der muß auch das Mittel wollen, wenn er anders
verständig ist.  Sehn Sie denn nicht, daß Sie zur Ehe verbunden sind?
Sagen Sie mir nur, ob Sie die Kraft dieser Gründe nicht fühlen?

Julchen.  Ich fühle sie in der Tat nicht.  Und wenn die Liebe nichts
ist als eine Pflicht: so wundert mich's, wie sie so viele Herzen an
sich ziehen kann.  Ich will ungelehrt lieben.  Ich will warten, bis
mich die Liebe durch ihren Reiz bezaubern wird.

Der Magister.  Jungfer Muhme, das heißt halsstarrig sein, wenn man die
Augen vor den klärsten Beweisen zuschließt.  Wenn Sie erkennen, daß
Sie zur Ehe verbunden sind, wie könnte denn Ihr Wille undeterminiert
bleiben?  Ist denn der Beifall im Verstande und der Entschluß im
Willen nicht eine und ebendieselbe Handlung unserer Seele?  Warum
wollen Sie sich denn nicht zur Heirat mit dem Herrn Damis entschließen,
 da Sie sehen, daß Sie eine Pflicht dazu haben?

Julchen.  Nehmen Sie mir's nicht übel, Herr Magister, daß ich Sie
verlasse, ohne von Ihrer Sittenlehre überzeugt zu sein.  Was kann ich
armes Mädchen dafür, daß ich nicht so viel Einsicht habe als Plato,
Seneca und Ihre andern weisen Männer?  Machen Sie es mit diesen Leuten
aus, warum ich keine Lust zur Heirat habe, da ich doch durch ihren
Beweis dazu verbunden bin.  Ich habe noch etliche Anstalten in der
Küche zu machen.



Zehnter Auftritt

Der Magister.  Cleon.


Der Magister.  Ich habe deiner Tochter Julchen alle mögliche
Vorstellungen getan.  Ich habe mit der größten Selbstverleugnung mit
ihr gesprochen.  Ich habe ihr die stärksten Beweise angeführt; aber...

Cleon.  O hättest du ihr lieber ein paar Exempel von glücklich
verheirateten Mädchen angeführt.

Der Magister.  Sie widersprach mir mehr als einmal; aber ich kam nicht
aus meiner Gelassenheit.  Ich erwies ihr, daß sie verbunden wäre zu
heiraten.

Cleon.  Du hast dir viel Mühe geben.  Ich denke, wenn ein Mädchen
achtzehn Jahre alt ist: so wird sie nicht viel wider diesen Beweis
einwenden können.

Der Magister.  Julchen sah alles ein.  Ich machte es ihr sehr deutlich.
  Denn wenn man mit Ungelehrten zu tun hat, die nicht abstrakt denken
können: so muß man sich herunterlassen und das Ingenium zuweilen zu
Hülfe nehmen.

Cleon.  Aber wie weit hast du Julchen durch deine Gründe gebracht?
Will sie den Herrn Damis heiraten?  Hat sie denn ihre Herzensmeinung
nicht verraten?  Ich kann ja den rechtschaffenen Mann nicht länger
aufhalten.  Er meint es so redlich und hat so viele Verdienste.

Der Magister.  Sie sagte, sie wäre unruhig.  Und das war eben schlimm.
 Denn die Gründe der Philosophie fordern ein ruhiges Herz, wenn sie
die Überzeugung wirken sollen.  Wenn der Verstand durch die Triebe des
Willens bestürmt wird: so ist er nicht aufmerksam.  Und ohne
Aufmerksamkeit sind die schärfsten Beweise nichts als stumpfe Pfeile.

Cleon.  Rede nicht so tiefsinnig.  Du hättest sie eben sollen ruhig
machen: so sähe ich den Nutzen von deiner Geschicklichkeit.

Der Magister.  Ich versuchte alles.  Ich zeigte ihr die schöne Seite
der Liebe.  Ich sagte ihr erstlich, daß eine glückliche Ehe das größte
Vergnügen wäre.

Cleon.  Ja, die glücklichen Ehen sind etwas sehr Schönes.  Aber du
hättest ihr sagen sollen, daß ihre Ehe wahrscheinlicherweise sehr
glücklich werden würde.  Das ist meine Absicht gewesen, warum ich dich
zu ihr geschickt habe.

Der Magister.  Kurz und gut, durch Lehrsätze und Erweise ist sie nicht
zu gewinnen, das sehe ich wohl.  Sie versteht wohl die einzelnen Sätze;
 aber wenn sie sie in Gedanken zusammen verbinden und dem Schlusse das
Leben geben soll: so weichet ihr Verstand zurück, und sie wird
ungehalten, daß er sie verläßt.

Cleon.  Also kannst du mir weiter nicht helfen und sie nicht überreden?

Der Magister.  Es gibt noch gewisse witzige Beweise zur Überredung,
die man Beweise kat' anJrwpon nennen könnte.  Dergleichen sind bei den
alten Rednern die Fabeln und Allegorien oder Parabeln.  Bei Leuten,
die nicht scharf denken können, tun diese witzigen Blendwerke oft gute
Dienste.  Ich will sehen, ob ich durch mein Ingenium das ausrichten
kann, was sie meinem Verstande versagt hat.  Vielleicht macht ihr eine
Fabel mehr Lust zur Heirat als eine Demonstration.  Ich will eine
machen und sie ihr vorlesen und tun, als ob ich sie in dem Fabelbuche
eines jungen Menschen in Leipzig gefunden hätte, der sich durch seine
Fabeln und Erzählungen bei der Schuljugend so beliebt gemacht hat.

Cleon.  Ach ja, das tue doch, damit wir alles versuchen.  Wenn die
Fabel hübsch ist: so kannst du sie gleich auf meiner Tochter Hochzeit
der Welt mitteilen.  Mache nur nicht gar zu lange darüber.  Eine Fabel
ist ja keine Predigt.  Es muß ja nicht alles so akkurat sein.  Meine
Tochter wird dich nicht verraten.  Mache, daß sie ja spricht: so will
ich dir ohne Fabel, aber recht aufrichtig danken.

(Der Magister geht ab.)



Eilfter Auftritt

Cleon.  Lottchen.


Lottchen.  Papa, der Herr Vormund des Herrn Damis hat durch seinen
Bedienten dieses Zettelchen an Sie geschickt.

Cleon (er liest).  »Weil Sie es verlangen: so werde ich die Ehre haben,
 gegen die Kaffeezeit zu Ihnen zu kommen.  Ich lasse mir die Wahl des
Herrn Damis, meines Mündels, sehr wohl gefallen.  Er hätte nicht
glücklicher wählen können.  Kurz, ich will mich diesen Nachmittag mit
Ihnen und Ihren Jungfern Töchtern recht vergnügen, weil ich ohnedies
heute eine angenehme Nachricht vom Hofe erhalten habe.  Zugleich muß
ich Ihnen melden, daß heute oder morgen das Testament Ihrer seligen
Frau Muhme, der Frau Stephan, geöffnet werden soll.  Ich glaube gewiß,
daß sie Ihnen etwas vermacht hat.  Vielleicht kann ich Ihnen die
Gewißheit davon um vier Uhr mitbringen.  Ich bin« usw.

Das geht ja recht gut, meine liebe Tochter.  Ich dachte immer, der
Herr Vormund würde seine Einwilligung nicht zur Heirat geben, weil
meine Tochter kein Vermögen hat.

Lottchen.  Das habe ich gar nicht befürchtet.  Der Herr Vormund ist ja
die Leutseligkeit und Menschenliebe selbst und macht sich gewiß eine
Freude daraus, zu dem Glücke eines Frauenzimmers etwas beizutragen,
der man keinen größern Vorwurf machen kann, als daß sie nicht reich
ist.

Cleon.  Tochter, du hast sehr recht.  Es ist ein lieber Mann.  Ich
habe nur gedacht, daß er einen gewissen Fehler haben müßte, weil er
schon nahe an vierzig ist und noch kein Amt hat.  Aber was hilft uns
das alles, wenn Julchen den Herrn Damis nicht haben will?

Lottchen.  Machen Sie sich keine Sorge, lieber Papa.  Julchen ist so
gut als besiegt.  Und ich denke, es könnte ihr kein größer Unglück
widerfahren, als wenn man ihr ihren Schatz, die sogenannte Freiheit,
ungeraubt ließe.  Ich habe die sichersten Merkmale, daß sie den Herrn
Damis liebt.

Cleon.  Sollte es möglich sein?  Ich dürfte es bald selbst glauben.
Ihr losen Mädchen tut immer, als wenn euch nichts an den Männern läge,
und heimlich habt ihr doch eine herzliche Freude an ihnen.  Je nun,
die Liebe ist auch nötig in der Welt, sonst hätte sie uns der Himmel
nicht gegeben.

Lottchen.  Papa, diese Satire auf die losen Mädchen trifft mich nicht.
 Ich dächte, ich machte kein Geheimnis aus meiner Liebe.  Wenigstens
halte ich die vernünftige Liebe für kein größer Verbrechen als die
vernünftige Freundschaft.  Unser Leben ist vielleicht deswegen mit so
vielen Beschwerlichkeiten belegt, daß wir es uns desto mehr durch die
Liebe sollen leicht und angenehm zu machen suchen.

Cleon.  Mein Kind, wenn mir die Frau Muhme Stephan etwas vermacht
haben sollte: so sähe ich's sehr gerne, wenn ich euch, meine Töchter,
auf einen Tag versprechen und euch in kurzem auf einen Tag die
Hochzeit ausrichten könnte.  Ich wollte gern das ganze Vermächtnis
dazu hergeben.

Lottchen.  Sie sind ein liebreicher Vater.  Nein, wenn Sie auch durch
das Testament etwas bekommen sollten: so würde es doch ungerecht sein,
wenn wir Sie durch unsre Heiraten gleich um alles brächten.  Nein,
lieber Papa, ich kann noch lange warten.  Und mein Geliebter wird sich
ohnedies nicht zur Ehe entschließen, bis er nicht eine hinlängliche
Versorgung hat.

Cleon.  Tue dein möglichstes, daß Julchen heute noch ja spricht.  Die
Mädchen müssen wohl ein wenig spröde tun; aber sie müssen es den
Junggesellen auch nicht so gar sauer machen.

Lottchen.  Papa, unsere selige Mama sagte nicht so.

Cleon.  Loses Kind, ein Vater darf ja wohl ein Wort reden.  Ich bin ja
auch jung gewesen, und meine Jugend reut mich gar nicht.  Ich und
deine selige Mutter haben uns ein Jahr vor der Ehe und sechzehn Jahre
in der Ehe wie die Kinder vertragen.  Sie hat mir tausend vergnügte
Stunden gemacht, und ich will's ihr noch in der Ewigkeit danken.  Sie
hat auch euch, meine Kinder, ohne Ruhm zu melden, recht gut gezogen.
Ich weine vielmal, wenn ich des Abends nach der Betstunde von euch
gehe und eure Andacht, insonderheit die deinige, sehe.  Es wird dir
gewiß wohlgehen.  Verlasse dich darauf.  Du tust mir viel Gutes.  Du
führst meine ganze Haushaltung.  Sei zufrieden mit deinem Schicksale.
Ich lasse dir nach meinem Tode einen ehrlichen Namen und eine gute
Auferziehung.  Laß mich ja zu meiner seligen Frau ins Grab legen.  Ich
will schlafen, wo sie schläft.

Lottchen.  Ach, Papa, warum machen Sie mich weichmütig?  Sie werden,
wenn es nach meinem Wunsche geht, noch lange leben und erfahren, daß
ich meinen Ruhm in der Pflicht, Ihnen zu dienen, suche.  Und wenn ich
Sie hundert Jahre versorge: so habe ich nichts mehr getan, als was mir
meine Schuldigkeit befiehlt.  Heute müssen Sie vergnügt sein.  Doch
vielleicht ist die traurige Empfindung, die in Ihnen entstanden ist,
die angenehmste, die nur ein rechtschaffener Vater fühlen kann.  Aber,
lieber Papa, es ist kein Wein mehr im Keller als das gute Faß, das Sie
in meinem Geburtsjahre eingelegt haben.  Was werden wir heute unsern
Gästen für Wein vorsetzen?

Cleon.  Tochter, zapfe das Faß an.  Und wenn es Nektar wäre: so ist er
für den heutigen Tag nicht zu gut.  Es wird bald Mittagszeit sein.
Ich will immer gehen und die Forellen aus dem Fischhälter langen.
Wenn ich Julchen sehe: so will ich dir sie wohl wieder herschicken,
wenn du noch einmal mit ihr reden willst.

Lottchen.  Recht gut, Papa, ich will noch einige Augenblicke hier
warten.



Zwölfter Auftritt

Lottchen.  Siegmund.


Siegmund.  Ich habe schon einen Augenblick mit Julchen gesprochen.
Sie ist ungehalten auf den Herrn Damis, aber ihre ganze Anklage
scheint mir nichts als eine Liebeserklärung in einer fremden Sprache
zu sein.  Ich hätte nicht gedacht, daß sie so zärtlich wäre.  Die
Liebe und Freundschaft reden zugleich aus ihren Augen und aus ihrem
Munde, je mehr sie nach ihrer Meinung die erste verbergen will.

Lottchen.  Ei, ei, mein lieber Herr Siegmund!  Ich könnte bald einige
Minuten eifersüchtig werden.  Nicht wahr, meine Schwester ist
reizender als ich?  Aber dennoch lieben Sie mich.

Siegmund.  Wer kann Sie einmal lieben und nicht beständig lieben?
Ihre Jungfer Schwester hat viele Verdienste; aber Sie haben ihrer weit
mehr.  Sie kennen mein Herz.  Dieses muß Ihnen für meine Treue der
sicherste Bürge sein.

Lottchen.  Ja, ich kenne es und bin stolz darauf.  Ach, mein liebster
Freund, ich muß Ihnen sagen, daß uns vielleicht ein kleines Glück
bevorsteht.  Wollte doch der Himmel, daß es zu Ihrer Beruhigung etwas
beitragen könnte!  Der Herr Vormund des Herrn Damis hat dem Papa in
einem Billette gemeldet, daß heute das Testament der Frau Muhme
Stephan geöffnet werden würde und daß er glaubte, sie würde den Papa
darinne bedacht haben.  O wenn es doch die Vorsicht wollte, daß ich so
glücklich würde, Ihre Umstände zu verbessern!

Siegmund.  Machen Sie mich nicht unruhig.  Sie lieben mich mehr, als
ich verdiene.  Gedulden Sie sich, es wird noch alles gut werden und...

Lottchen.  Sie sind unruhig?  Was fehlt Ihnen?  Sagen Sie mir's.  Mein
Leben ist mir nicht lieber als Ihre Ruhe.

Siegmund.  Ach, mein schönes Kind, es fehlt mir nichts, nichts als das
Glück, Sie ewig zu besitzen.  Ich bin etwas zerstreut.  Ich habe diese
Nacht nicht wohl geschlafen.

Lottchen.  O kommen Sie und werden Sie mir zuliebe munter.  Wir wollen
erst zu Julchen auf ihre Stube und dann gleich zur Mahlzeit gehn.

(Ende des ersten Aufzugs.)




Zweiter Aufzug



Erster Auftritt

Cleon.  Julchen.


Cleon.  Du wirst doch wissen, ob du ihm gut bist?

Julchen.  Lieber Papa, woher soll ich's denn wissen?  Ich will Ihnen
gerne gehorchen; aber lassen Sie mir nur meine Freiheit.

Cleon.  »Ich will Ihnen gerne gehorchen; aber lassen Sie mir nur meine
Freiheit.« Kleiner Affe, was redst du denn?  Wenn ich dir deine
Freiheit lassen soll: so brauchst du mir ja nicht zu gehorchen.  Ich
will dich gar nicht zwingen.  Ich bin dir viel zu gut.  Nein, sage mir
nur, ob er dir gefällt.

Julchen.  Ob mir Herr Damis gefällt?  Vielleicht, Papa.  Ich weiß es
nicht gewiß.

Cleon.  Tochter, schäme dich nicht, mit deinem Vater aufrichtig zu
reden.  Du bist ja erwachsen, und die Liebe ist ja nichts Verbotenes.
Gefällt dir seine Person, seine Bildung?

Julchen.  Sie mißfällt mir nicht.  Vielleicht...  gefällt sie mir gar.

Cleon.  Mädchen, was willst du mit deinem »Vielleicht«?  Wir reden ja
nicht von verborgenen Sachen: du darfst ja nur dein Herz fragen.

Julchen.  Aber wenn nun mein Herz so untreu ist und mir nicht
aufrichtig antwortet?

Cleon.  Rede nicht so poetisch.  Dein Herz bist du, und du wirst doch
wissen, was in dir vorgeht.  Wenn du einen jungen, wohlgebildeten,
geschickten, vernünftigen und reichen Menschen siehst, der dich zur
Frau haben will: so wirst du doch leicht von dir erfahren können, ob
du ihn zum Manne haben möchtest.

Julchen.  Zum Manne?...  Ach, Papa!  lassen Sie mir Zeit.  Ich bin
heute unruhig, und in der Unruhe könnte ich mich übereilen.  Ich
glaube in der Tat nicht, daß ich ihn liebe, sonst würde ich munter und
zufrieden sein.  Wer weiß auch, ob ich ihm gefalle?

Cleon.  Wenn du darüber unruhig bist: so hat es gute Wege.  Bist du
nicht ein albernes Kind!  Wenn du ihm nicht gefielst: so würde er sich
nicht so viel Mühe um dich geben.  Er kennt dich vielleicht besser,
als du dich selbst kennst.  Stelle dir einmal vor, ob ich deine selige
Mutter, da sie noch Jungfer war, zur Ehe begehret haben würde, wenn
sie mir nicht gefallen hätte.  Indem er zu dir sagt: »Jungfer Julchen«,
 oder wie er dich nennt...  Du kannst mir's ja sagen, wie er dich
heißt.

Julchen.  Er heißt mich Mamsell.

Cleon.  Kind, du betrügst mich.  Er spräche schlechtweg »Mamsell«?
Das kann nicht sein.

Julchen.  Zuweilen spricht er auch »liebe Mamsell«.

Cleon.  Tochter, du verstellst dich.  Ich bin ja dein Vater.  Im
Ernste, wie heißt er dich, wenn er's recht gut meint?

Julchen.  Ich kann mich selbst nicht besinnen.  Er spricht...  er
spricht...  »mein Julchen«...

Cleon.  Warum sprichst du das Wort so kläglich aus?  Seufzest du über
deinen Namen?  Dein Name ist schön.  Also spricht er zu dir: »Mein
Julchen«?  Gut, hat er dich nie anders geheißen?

Julchen.  Ach ja, lieber Papa.  Er heißt mich auch zuweilen: »Mein
schönes Julchen.« Warum fragen Sie mich denn so aus?

Cleon.  Laß mir doch meine Freude, du kleiner Narr.  Ein
rechtschaffener Vater hat seine Töchter lieb, wenn sie wohlgezogen
sind.  Ich bin ja stets freundlich mit euch umgegangen.  Aber daß ich
wieder auf das Hauptwerk komme.  Ja, indem Herr Damis z.  E.  zu dir
spricht: »Mein schönes Julchen, ich habe dich...«

Julchen.  Oh!  Er heißt mich Sie.  Er würde nicht du sprechen.  Das
wäre sehr vertraut, oder doch wenigstens unhöflich.

Cleon.  Nun, nun, wenn er dich auch einmal du hieße, deswegen verlörst
du nichts von deiner Ehre.  Hat mich doch meine selige Frau als Braut
mehr als einmal du geheißen, und es klang mir immer schön.  Indem er
also zu dir spricht: »Mein schönes Julchen, ich bin Ihnen gut«: so
sagt er auch zugleich, »Sie gefallen mir«; denn sonst würde er das
erste nicht sagen.

Julchen.  Das sagt er niemals zu mir.

Cleon.  Du machst mich böse.  Ich habe es ja mehr als einmal selber
gehört.

Julchen.  Daß er zu mir gesagt hätte: »Ich bin Ihnen gut«?

Cleon.  Jawohl!

Julchen.  Mit Ihrer Erlaubnis, Papa, das hat Herr Damis in seinem
Leben nicht zu mir gesagt.  »Ich liebe Sie von Herzen«, das spricht er
wohl; aber niemals, »ich bin Ihnen gut«.

Cleon.  Bist du nicht ein zänkisches Mädchen!  Wir streiten ja nicht
um die Worte.

Julchen.  Aber das klinget doch allemal besser: »Ich liebe Sie von
Herzen«, als das andere.

Cleon.  Das mag sein.  Ich habe das letzte immer zu meiner lieben Frau
gesagt, und es gefiel ihr ganz wohl.  Daß die Welt die Sprache immer
ändert, dafür kann ich nicht.  Ihr Mädchen gebt heutzutage auf ein
Wort Achtung wie ein Rechenmeister auf eine Ziffer.  Es gefällt dir
also, wenn er so zu dir spricht?  Gut, meine Tochter, so nimm ihn doch.
  Was wegerst du dich denn?  Ich gehe nach der Grube zu.  Worauf
willst du denn warten?  Kind, ich sage dir's, es dürfte sich keine
Gräfin deines Bräutigams schämen.  Herr Damis möchte heute gerne die
völlige Gewißheit haben, ob er...

Julchen.  Papa!

Cleon.  Nun, was willst du?  Nur nicht so verzagt.  Ich bin ja dein
Vater.  Ich gehe ja mit dir wie mit einer Schwester um.

Julchen.  Papa, darf ich etwas bitten?

Cleon.  Herzlich gern.  Du bist mir so lieb als Lottchen, wenn jene
gleich etwas gelehrter ist.  Bitte, was willst du?

Julchen.  Ich?  Ich bin sehr unentschlossen, sehr verdrießlich.

Cleon.  Das ist ja keine Bitte.  Rede offenherzig.

Julchen.  Ich wollte bitten, daß Sie...  mir meine Freiheit ließen.

Cleon.  Mit deiner ewigen Freiheit!  Ich dachte, du wolltest schon um
das Brautkleid bitten.  Ich lasse dir ja deine Freiheit.  Du sollst ja
aus freiem Willen lieben, gar nicht gezwungen.  Bedenke dich noch eine
Stunde.  Überlege es hier allein.  Ich will dich nicht länger stören.
Ich will für dich beten.  Das will ich tun.



Zweiter Auftritt

Julchen.  Damis.


Damis.  Darf ich mit Ihnen reden, mein schönes Kind?

Julchen.  Es ist gut, daß Sie kommen.  Die Gesundheit, die Sie mir
über Tische von der Liebe zubrachten, hat mich recht gekränkt.  Meine
Schwester lachte darüber; aber das kann ich nicht.  Sie hat heute
überhaupt eine widerwärtige Gemütsart, die sich sogar bis auf Sie,
mein Herr, erstreckt.

Damis.  Bis auf mich?  Darf ich weiterfragen?

Julchen.  Ich sagte ihr, daß Sie meiner Meinung wären und behauptet
hätten, daß mehr Hoheit der Seele zur Freiheit als zur Liebe gehörte.
Darüber spottete sie und sagte dreist, Sie hätten unrecht, wo sie
nicht gar noch mehr sagte.  Aber lassen Sie sich nichts gegen sie
merken; sie möchte sonst denken, ich wollte eine Feindschaft anrichten.

Damis.  Lottchen wird es nicht so böse gemeint haben.  Sie ist ja die
Gutheit und Unschuld selbst.

Julchen.  Das konnte ich mir einbilden, daß Sie mir widersprechen
würden.  Und ich will es Ihnen nur gestehen, daß ich's zu dem Ende
gesagt habe.  Freilich hat meine Schwester mehr Gutheit als ich.  Sie
redt von der Liebe, und so gütig bin ich nicht.

Damis.  Vergeben Sie es ihr, wenn sie auch etwas von mir gesagt hat.
Ich bin ja nicht ohne Fehler.  Und vielleicht würde ich Ihnen mehr
gefallen, wenn ich ihrer weniger hätte.

Julchen.  Wozu soll diese Erniedrigung?  Wollen Sie mich mit dem Worte
Fehler demütigen?

Damis.  Ach, liebstes Kind, werden Sie es denn niemals glauben, wie
gut ich mit Ihnen meine?

Julchen.  Daran zweifele ich gar nicht.  Sie sind ja meiner Schwester
gewogen; und also wird es Ihnen nicht sauer ankommen, mir Ihre
Gewogenheit in ebendem Grade zu schenken.

Damis.  Ja, ich versichere Sie, daß ich Lottchen allen Schönen
vorziehen würde, wenn ich Julchen nicht kennte.

Julchen.  Ich sehe, die Gefahr, mich hochmütig zu machen, ist zu wenig,
 Sie von einer Schmeichelei abzuschrecken.

Damis.  Meine liebe Freundin, ich verliere meine Wohlfahrt, wenn
dieses eine Schmeichelei war.  Warum halten Sie mich nicht für
aufrichtig?

Julchen (zerstreut).  Ich...  ich habe die beste Meinung von Ihnen.

Damis.  Warum sprechen Sie diesen Lobspruch mit einem so traurigen
Tone aus?  Kostet er Sie so viel?  In Wahrheit, ich bin recht
unglücklich.  Je länger ich die Ehre habe, Sie zu sehen und zu
sprechen, desto unzufriedner werden Sie.  Sagen Sie mir nur, was Sie
beunruhiget.  Ich will Ihnen ja Ihre Freiheit nicht rauben.  Nein, ich
will nicht den geringsten Anspruch auf Ihr Herz machen.  Ich will Sie
ohne alle Belohnung, ohne alle Hoffnung lieben.  Wollen Sie mir denn
auch dieses Vergnügen nicht gönnen?

Julchen.  Sie sind wirklich großmütiger, als ich geglaubt habe.  Wenn
Sie mich lieben wollen, ohne mich zu fesseln: so wird mir Ihr Beifall
sehr angenehm sein.  Aber dies ist auch alles, was ich Ihnen sagen
kann.  Werfen Sie mir mein verdrießliches Wesen nicht mehr vor.  Ich
will gleich so billig sein und Sie verlassen.

Damis.  Aber was fehlt Ihnen denn, mein Engel?

Julchen (unruhig).  Ich weiß es in Wahrheit nicht.  Es ist mir alles
so ängstlich, und es scheint recht, als ob ich das Ängstliche heute
suchte und liebte.  Ich bitte Sie recht sehr, lassen Sie deswegen
nichts von Ihrer Hochachtung gegen mich fallen.  Es ist unhöflich von
mir, daß ich Sie nicht munterer unterhalte, da Sie unser Gast sind.
Aber der Himmel weiß, ich kann nichts dafür.  Ich will mir eine Tasse
Kaffee machen lassen.  Vielleicht kann ich mein verdrießliches Wesen
zerstreuen.  Aber gehn Sie nicht gleich mit mir.  Lottchen möchte mir
sonst einige kleine Spöttereien sagen.  Wollen Sie so gütig sein?



Dritter Auftritt

Damis.  Lottchen.


Lottchen.  Nun, Herr Damis, wie weit sind Sie in Ihrer Liebe?  Sie
weinen?  Ist das möglich?

Damis.  O gönnen Sie mir dieses Glück.  Es sind Tränen der Wollust,
die meine ganze Seele vergnügen.  Wenn Sie nur das liebenswürdige Kind
hätten sollen reden hören!  Wenn Sie nur die Gewalt hätten sehen
sollen, die sie ihrem Herzen antat, um es nicht sehn zu lassen!  Sie
sagte endlich aufrichtig, sie wäre unruhig.  Ach Himmel!  mit welcher
Annehmlichkeit, mit welcher Unschuld sagte sie dies!  Sie liebt mich
wohl, ohne es recht zu wissen.  Bedenken Sie nur, mein liebes Lottchen,
 o bedenken Sie nur, wie...

Lottchen.  Warum reden Sie nicht weiter?

Damis.  Lassen Sie mich doch mein Glück erst recht überdenken.  Sie
nannte ihre Unruhe ein verdrießliches Wesen.  Sie bat mich, daß ich
deswegen nichts von der Hochachtung gegen sie sollte fahrenlassen.
Und das Wort Hochachtung drückte sie mit einem Tone aus, der ihm die
Bedeutung der Liebe gab.  Sie sagte endlich in aller Unschuld, sie
wollte sich eine Tasse Kaffee machen lassen, um den Nebel in ihrem
Gemüte dadurch zu zerstreuen.

Lottchen.  Das gute Mädchen!  Wenn der Kaffee eine Arznei für die
Unruhen des Herzens wäre: so würden wir wenig Gemütskrankheiten haben.
 Nunmehr wird sie bald empfinden, was Liebe und Freiheit ist.  Das
Traurige, das sich in ihrem Bezeigen meldet, scheint mir ein Beweis zu
sein, daß sie ihre Freiheit nicht mehr zu beschützen weiß.  Verwandeln
Sie sich nunmehr nach und nach wieder in den Liebhaber, damit Julchen
nicht gar zu sehr bestraft wird.

Damis.  Diese Verwandlung wird mir sehr natürlich sein.  Aber ich
fürchte, wenn Julchen in Gegenwart so vieler Zeugen mir ihre Liebe
wird bekräftigen sollen: so wird ihr Herz wieder scheu werden.  Sie
bat mich, da sie mich verließ, daß ich ihr nicht gleich nachfolgen
sollte, damit ihr Lottchen nicht einige Spöttereien sagen möchte.  Wie
furchtsam klingt dieses!

Lottchen.  Ja, es heißt aber vielleicht nichts anders, wenn man es in
seine Sprache übersetzt, als: Gehen Sie nicht mit mir, damit Lottchen
nicht so deutlich sieht, daß ich Sie liebe.  Ihre Braut scheut sich
nicht vor der Liebe, sondern nur vor dem Namen derselben.  Wenn sie
weniger natürliche Schamhaftigkeit hätte, so würde ihre Liebe sich in
einem größern Lichte sehen lassen; aber vielleicht würde sie nicht so
reizend erscheinen.  Vielleicht geht es mit der Zärtlichkeit eines
Frauenzimmers wie mit ihren äußerlichen Reizungen, wenn sie gefallen
sollen.

Damis.  Was meinen Sie, meine liebe Jungfer Schwester, soll ich...
Aber wie?  Ich nenne Sie schon Jungfer Schwester, und ich scheue mich
doch zugleich, Sie deswegen um Vergebung zu bitten?

Lottchen.  Ich will den Fehler gleich wieder gutmachen, mein lieber
Herr Bruder.  Ich habe Ihnen nun nichts vorzuwerfen.  Aber was wollten
Sie sagen?

Damis.  Fragen Sie mich nicht.  Ich habe es wieder vergessen.  Ich
kann gar nicht mehr zu meinen eignen Gedanken kommen.  Sie verbergen
sich in die entlegenste Gegend von meiner Seele.  Julchen denkt und
sinnt und redt in mir.  Und seitdem ich sie traurig gesehen habe, habe
ich große Lust, es auch zu sein.  Was für ein Geheimnis hat nicht ein
Herz mit dem andern!  Ich sehe, daß ich glücklich bin, und sollte
vergnügt sein.  Ich sehe, daß mich Julchen liebt, und indem ich dieses
sehe, werde ich traurig, weil sie es ist.  Welche neue Entdeckung in
meinem Herzen!

Lottchen.  Ich weiß Ihnen keinen bessern Rat zu geben als den, folgen
Sie Ihrer Neigung und vertreiben Sie sich die Traurigkeit nicht, sonst
werden Sie zerstreut werden.  Sie wird ihres Platzes von sich selber
müde werden und ihn bald dem Vergnügen von neuem einräumen.

Damis.  Ich werde recht furchtsam.  Und ich glaube, wenn ich Julchen
wiedersehe, daß ich gar stumm werde.

Lottchen.  Das kann leicht kommen.  Vielleicht geht es Julchen auch
also.  Ich möchte Sie beide itzt beisammen sehen, ohne von Ihnen
bemerkt zu werden.  Sie würden beide tiefsinnig tun.  Sie würden reden
wollen und statt dessen seufzen.  Sie würden die verräterischen
Seufzer durch gleichgültige Mienen entkräften wollen und ihnen nur
mehr Bedeutung geben.  Sie würden einander wechselsweise bitten, sich
zu verlassen, und einander Gelegenheit geben, zu bleiben.  Und
vielleicht würde Ihre beiderseitige Wehmut zuletzt in etliche mehr als
freundschaftliche Küsse ausbrechen.  Aber ich höre meine Schwester
kommen.  Ich will Sie nicht stören.  (Sie geht und bleibt in der Szene
versteckt stehen.)



Vierter Auftritt

Julchen.  Damis.


Julchen.  War nicht meine Schwester bei Ihnen?  Wo ist sie?

Damis (in tiefen Gedanken).  Sie ging und sagte, sie wollte uns nicht
stören.

Julchen.  Nicht stören?  Was soll das bedeuten?

Damis.  Vergeben Sie mir.  Ich habe mich übereilet.  Ach, Juliane!

Julchen.  Sie haben sich übereilet, und woher?  Aber...  Ja...  Ich
will Sie verlassen.  Sie sind tiefsinnig.

Damis.  Sie wollen mich verlassen?  meine Juliane!  Mich...?

Julchen.  Meine Juliane!  so haben Sie mich ja sonst nicht geheißen?
Sie vergessen sich.  Ich will Sie verlassen.

Damis.  O gehn Sie noch nicht.  Ich habe Ihnen recht viel zu sagen.
Ach viel!

Julchen.  Und was denn?  Sie halten mich wider meinen Willen zurück.
Ist Ihnen etwas begegnet?  Was wollen Sie sagen?  Reden Sie doch.

Damis (bange).  Meine Juliane!

Julchen (mit beweglicher Stimme).  Juliane!  den Namen höre ich zum
dritten Male.  Sie schweigen wieder?  Ich muß nur gehn.  (Sie geht.
Er sieht ihr traurig nach, und sie sieht sich um.)  Wahrhaftig, es muß
Ihnen etwas Großes begegnet sein.  Darf ich's nicht wissen?

Damis (er kömmt auf sie zu).  Wenn Sie mir's vergeben wollten: so
wollte ich Ihnen sagen; aber nein...  Ich würde Ihre Gewogenheit
darüber verlieren und...  (Er küßt ihr die Hand und hält sie dabei.)
Nein, ich habe Ihnen nichts zu sagen.  Ach, Sie sind verdrießlich,
meine Juliane?

Julchen (ganz betroffen).  Nein, ich bin nicht traurig.  Aber ich
erschrecke, daß ich Sie so bestürzt sehe.  Ja...  Ich bin nicht
traurig.  Ich bin ganz gelassen, und ich wollte, daß Sie auch so wären.
  Halten Sie mich nicht bei der Hand.  Ich will Sie verlassen.  Ich
wollte meine Schwester suchen und ihr sagen...

Damis.  Was wollten Sie ihr denn sagen?  mein schönes Kind!

Julchen.  Ich wollte ihr sagen...  daß der Papa nach ihr gefragt hätte
und...

Damis.  Der Papa?  mein Engel!

Julchen.  Nein, ich irre mich.  Herr Siegmund hat nach ihr gefragt und
meine Schwester sprechen wollen und mich gebeten...  (Sie sieht ihn an.
)  In Wahrheit, Sie sehen so traurig aus, daß man sich des Mitleidens..
.  (Sie wendet das Gesichte beiseite.)

Damis.  Meine Juliane!  Ihr Mitleiden...  Sie bringen mich zur
äußersten Wehmut.

Julchen.  Und Sie machen mich auch traurig.  Warum hielten Sie mich
zurück?  Warum weinen Sie denn?  (Sie will ihre Tränen verbergen.)
Was fehlt Ihnen?  Verlassen Sie mich, wenn ich bitten darf.

Damis.  Ja.

Julchen (für sich).  Er geht?

Damis (indem er wieder zurückkehrt).  Aber darf ich nicht wissen,
meine Schöne, was Ihnen begegnet ist?  Sie waren ja Vormittage nicht
so traurig.

Julchen.  Ich weiß es nicht.  Sie wollten ja gehn.  Ist Ihnen meine
Unruhe beschwerlich?  Sagen Sie mir nur, warum Sie...  Sie reden ja
nicht.

Damis.  Ich?

Julchen.  Ja.

Damis.  O wie verschönert die Wehmut Ihre Wangen!  Ach, Juliane!

Julchen.  Was seufzen Sie?  Sie vergessen sich.  Wenn doch Lottchen
wiederkäme!  Bedenken Sie, wenn sie Sie so betrübt sähe und mich...
Was würde sie sagen?  (Lottchen tritt aus der Szene hervor.)



Fünfter Auftritt

Die Vorigen.  Lottchen.


Lottchen.  Ich würde sagen, daß man einander durch bekümmerte Fragen
und Tränen die stärkste Liebeserklärung machen kann, ohne das Wort
Liebe zu nennen.  Mehr würde ich nicht sagen.

Julchen.  O wie spöttisch!  Ich muß nur gehn.

Lottchen.  O ich habe es wohl eher gesehn, daß du hast gehn wollen,
und doch...

Julchen.  Das wüßte ich in der Tat nicht.  (Sie geht ab.)


Sechster Auftritt

Damis.  Lottchen.


Lottchen.  Es dauert mich in der Tat, daß ich Sie beide gestöret habe.
 Ich hätte es nicht tun sollen: Aber ich konnte mich vor Freuden nicht
länger halten.  Kann wohl ein schönerer Anblick sein, als wenn man
zwei Zärtliche sieht, die es vor Liebe nicht wagen wollen, einander
die Liebe zu gestehen?  Mein lieber Herr Damis, habe ich den Plan
Ihres zärtlichen Schicksals nicht gut entworfen gehabt?  Hätte ich
mich noch einige Augenblicke halten können: so würde Ihre
beiderseitige Wehmut gewiß noch bis zu etlichen vertraulichen
Liebkosungen gestiegen sein.

Damis.  Daran zweifele ich sehr.  Ich war in Wahrheit recht traurig,
und ich bin's noch.

Lottchen.  Ja, ich sehe es.  Und es wird Ihnen sehr sauer werden, mit
mir allein zu reden.  Holen Sie unmaßgeblich Ihre betrübte Freundin
wieder zurück.  Ich will Sie miteinander aufrichten.

Damis.  Ja, das will ich tun.



Siebenter Auftritt

Lottchen.  Simon.


Simon.  Ich bitte Sie um Vergebung, Mamsell, daß ich unangemeldet
hereintrete.  Das Vergnügen macht mich unhöflich.  Sind Sie nicht die
liebenswürdige Braut meines Herrn Mündels?

Lottchen.  Und wenn ich nun seine Braut wäre, was...

Simon.  So habe ich die Ehre, Ihnen zu sagen, daß Ihnen Ihre selige
Frau Muhme in ihrem Testamente ihr ganzes Rittergut vermacht hat.  Sie
werden die Gewißheit davon noch heute vom Rathause erhalten.  Das
Testament ist geöffnet, und Ihr Herr Pate, der Herr Hofrat, der bei
der Eröffnung zugegen gewesen, hat mir aufgetragen, Ihrem Herrn Vater
diese angenehme Zeitung zum voraus zu hinterbringen, ehe er noch die
gerichtliche Insinuation erhält.

Lottchen.  Ist das möglich?  Die Frau Muhme hat ihr Versprechen
zehnfach erfüllt.  Wie glücklich ist meine Schwester!  Sie verdient es
in der Tat.  Das ist eine sonderbare Schickung.  Mein Herr, Sie setzen
mich in das empfindlichste Vergnügen.  Ich bin nicht die Braut Ihres
Herrn Mündels.  Aber die Nachricht würde mich kaum so sehr erfreuen,
wenn sie mich selbst anginge.

Simon.  Kurz, Mamsell, ich weiß nicht, welche von Ihnen meinen Mündel
glücklich machen will.  Allein genug, die jüngste Tochter des Herrn
Cleon ist die Erbin des ganzen Ritterguts und also eines Vermögens von
mehr als funfzigtausend Talern.

Lottchen.  Das ist meine Schwester.  Wie erfreue ich mich!

Simon.  Es tut mir leid, daß ich Ihnen nicht ebendiese Nachricht
bringen kann.  Ich wollte es mit tausend Freuden tun.  Wo ist Ihr
lieber Herr Vater?  Wird er nicht eine Freude haben!

Lottchen.  Ich habe gleich die Ehre, Sie zu ihm zu führen.  Aber ich
will Sie erst um etwas bitten.  Gönnen Sie mir doch das Vergnügen, daß
ich meiner Schwester und Ihrem Herrn Mündel die erste Nachricht von
dieser glücklichen Erbschaft bringen darf.  Es ist meine größte
Wollust, die Regungen des Vergnügens bei andern ausbrechen zu sehen.
Und wenn ich viel hätte, ich glaube, ich verschenkte alles, nur um die
Welt froh zu sehen.  Lassen Sie mir immer das Glück, meiner Schwester
das ihrige anzukündigen.

Simon.  Von Herzen gern.  Eine so edle Liebe habe ich nicht leicht
unter zwo Schwestern gefunden.  Ich erstaune ganz.  Ich wußte wohl,
Mamsell, daß Sie die Braut meines Mündels nicht waren; allein, ich
wollte mir meinen Antrag durch eine verstellte Ungewißheit leichter
machen.  Ich glaubte, Sie würden erschrecken und über die Vorteile
Ihrer Jungfer Schwester unruhig werden.  Aber ich sehe das Gegenteil
und fange an zu wünschen, daß Sie selbst die Braut meines lieben
Mündels und die glückliche Erbin der Frau Stephan sein möchten.

Lottchen.  Wenn man Ihren Beifall dadurch gewinnen kann, daß man frei
vom Neide und zur Menschenliebe geneigt ist: so hoffe ich mir Ihr
Wohlwollen zeitlebens zu erhalten.  Also wollen Sie Julchen und dem
Herrn Damis nichts von der Erbschaft sagen, sondern es mir überlassen?
 Sie sind sehr gütig.

Simon.  Ich will sogar dem Herrn Vater nichts davon sagen, wenn Sie es
ihm selber hinterbringen wollen.  Hier kömmt er.



Achter Auftritt

Die Vorigen.  Herr Cleon.  Herr Siegmund.


Cleon.  Mein wertester Herr, ich habe Sie mit dem Herrn Siegmund schon
im Garten gesucht.  Ich sahe Sie in das Haus hereintreten, und ich
glaubte, Sie würden den Kaffee im Garten trinken wollen.  Ich erfreue
mich über die Ehre Ihrer Gegenwart.  Ich erfreue mich recht von Herzen.

Simon.  Und ich erfreue mich, Sie wohl zu sehen und heute einen Zeugen
von Ihrem Vergnügen abzugeben.

Lottchen.  Ach, lieber Papa!  Ach, lieber Herr Siegmund!  Soll ich's
sagen?  Herr Simon!

Simon.  Wenn Sie es erzählen, wird mir's so neu klingen, als ob ich's
selbst noch nicht wüßte.

Cleon.  Nun, was ist es denn?  meine Tochter!  Wem willst du es erst
sagen, mir oder meinem lieben Nachbar?  Welcher ist dir lieber, du
loses Kind?

Lottchen.  Wenn ich die Liebe der Ehrfurcht frage: so sind Sie's.  Und
wenn ich die Liebe der Freundschaft höre: so ist es Ihr lieber Nachbar.
  Ich will's Ihnen beiden zugleich sagen, was mir Herr Simon itzt
erzählt hat.  Die selige Frau Muhme hat Julchen in ihrem Testamente
ihr ganzes Rittergut vermacht.  Das Testament ist geöffnet, und mein
Herr Pate, der Herr Hofrat, läßt Ihnen durch den Herrn Simon diese
Nachricht bringen.

Cleon.  Dafür sei Gott gedankt.  Das Gut ist doch Weiberlehn?  Ja!
Ich erschrecke ganz vor Freuden.  Das hätte ich nimmermehr gedacht.  O
sie war dem Mädchen sehr gut!  Gott vergelte es ihr in der frohen
Ewigkeit.  Das ganze Rittergut?

Siegmund.  Das ist vortrefflich.  Die rechtschaffene Frau!

Simon (zu Cleon).  Ich habe mir in Ihrem Namen die Abschrift von dem
Testamente schon ausgebeten, und ich hoffe sie gegen Abend zu erhalten.
  Sie werden auch bald eine gerichtliche Verordnung bekommen.

Cleon.  Das ist ja ganz was Außerordentliches.  Ich will's die Armen
gewiß genießen lassen.  Aber du, meine liebe Tochter, du kömmst dabei
zu kurz.

Lottchen.  Ich?  Papa.  Nein.  Wenn ich das Glück tragen könnte: so
würde mir der Himmel gewiß auch welches geben.  Ich habe schon Glück
genug.  Nicht wahr?  Herr Siegmund!  Was meinen Sie?

Siegmund.  Daß Sie es ebenso würdig sind als Ihre Jungfer Schwester.

Cleon.  Herr Simon, Sie haben mir ja in Ihrem Billette gemeldet, daß
auch Sie eine erfreuliche Nachricht erhalten hätten.  Kommen Sie doch
mit mir in den Garten und vertrauen Sie mir's.  Diese beiden
feindseligen Gemüter werden sich schon hier allein vertragen oder uns
nachkommen.



Neunter Auftritt

Lottchen.  Siegmund.


Lottchen.  Wenn ich Ihre Größe nicht kennte: so würde ich gezittert
haben, Ihnen die Nachricht von dem großen Glücke meiner Schwester zu
hinterbringen.  Aber ich weiß, Sie schätzen mich deswegen nicht einen
Augenblick geringer.  Unser Schicksal steht in den Händen der Vorsicht.
  Diese teilen allemal weise aus, und sie werden sich auch noch zu
unserm Vorteile öffnen, wenngleich nicht in dem Augenblicke, da wir es
wünschen.

Siegmund.  Mein liebes Lottchen, es wird mir sehr leicht, über Ihrem
Herzen das Glück zu vergessen.  Wir wollen hoffen.  Vergeben Sie mir
nur, daß ich noch immer den Zerstreuten vorstelle.  Ich habe lange mit
Ihrem Papa gesprochen, und ich weiß in Wahrheit nicht was.

Lottchen.  Wenn Sie mich so lieben, wie ich Sie: so wundert mich's
nicht, daß Ihnen ein Tag, wie der heutige ist, wo solche Anstalten
gemacht werden, einige Wünsche und Unruhen abnötiget.  Trauen Sie doch
der Vorsehung.  Es ist eben heute ein Jahr, da Sie durch den
unglücklichen Prozeß Ihres seligen Herrn Vaters Ihr Vermögen verloren.
 Vielleicht beunruhiget Sie dieser Gedanke; aber vielleicht haben Sie
auch alles heute über ein Jahr wieder.  Haben Sie mit Julchen
gesprochen und dem Herrn Damis zum besten sich etwas zärtlich gestellt?

Siegmund.  Nein, weil ich so zerstreut bin, so...

Lottchen.  Gut.  Sie werden diese kleine Mühe fast ersparen können.
Ihr Herz scheint keinen großen Antrieb mehr nötig zu haben.  Aber
sagen Sie ihr noch nichts von der Erbschaft.  Ich will sie holen und
es ihr in Ihrer Gegenwart entdecken und ihrem Geliebten zugleich.



Zehnter Auftritt

Siegmund allein.


Welche entsetzliche Nachricht!...  Julchen!...  Ein ganzes Rittergut!
Julchen...  die so viel Reizungen, so viel Schönheit und Anmut besitzt!
...  Kennte ich Lottchens Wert nicht: so würde Julchen....  Aber ist
Julchen nicht auch tugendhaft...  großmütig...  klug...  unschuldig...
?  Ist sie nicht die Sittsamkeit selbst?  Ist Lottchen so schamhaft?
oder...  Himmel, wo bin ich?  Verdammte Liebe, wie quälst du mich!
Muß man auch wider seinen Willen untreu werden?...  Warum konnte jene
nicht die reiche Erbschaft bekommen?  Sahe die Muhme auch, daß die
jüngste mehr Verdienste hatte?...  Ich Elender!  Ich bin ohne meine
Schuld um das größte Vermögen gekommen...  Aber habe ich weniger
Vorzüge als Damis?  Julchen widersteht ja seiner Liebe...  Ist es ein
Verbrechen?...  Was kann ich dafür, daß sie mich rührt?  Sind meine
Wünsche verdammlich, wenn sie mit Julchens Wünschen vielleicht gar
übereinstimmen?  O Himmel!  Sie kömmt allein.



Eilfter Auftritt

Siegmund.  Julchen.


Julchen.  Meine Schwester hat gesagt, ich soll sie hier in Ihrer
Gesellschaft erwarten.  Sie sucht den Herrn Damis und will alsdann
hieherkommen und uns etwas Angenehmes erzählen.

Siegmund.  Wird Ihnen unterdessen die Zeit in meiner Gesellschaft
nicht verdrießlich werden?

Julchen.  Mir?  Bei Ihnen?  Gewiß nicht.  Sie sind heute am
freundschaftlichsten mit mir umgegangen.  Und es wird Ihnen auch wohl
kein Geheimnis sein, daß ich ihnen gut bin, wenngleich nicht so wie
meine Schwester.

Siegmund (er küßt ihr die Hand).  Sie sagen mir vieles Schönes,
angenehme Braut.

Julchen.  Bin ich denn eine Braut?  Das hat mir noch kein Mensch
gesagt.  Nein, mein Herr, heißen Sie mich nicht so.  Es kann sein, daß
ich dem Herrn Damis gewogen bin; aber muß ich darum seine Braut sein?
Nein, er ist so gütig und sagt mir fast gar nichts mehr von der Liebe.

Siegmund.  Aber, wenn ich Ihnen etwas von der Liebe sagte, würden Sie
auch zürnen?  Sie wissen es wohl nicht, wie hoch ich Sie...  doch...

Julchen.  Bei Ihnen bin ich sehr sicher.  Solange ein Lottchen in der
Welt ist, werden Ihre Liebeserklärungen nicht viel zu bedeuten haben.
Sie wollen mich vielleicht ausforschen; aber Sie werden nichts
erfahren.

Siegmund.  Meine Schöne, ich wollte wünschen, daß ich aus Verstellung
redte; aber ach nein!  Denken Sie denn, daß man...

Julchen.  Und was?

Siegmund.  Daß man Sie sehn und doch unempfindlich bleiben kann?

Julchen.  Sie spielen die Rolle des Herrn Damis, wie ich sehe.

Siegmund.  So werde ich sehr unglücklich sein, weil Sie mit seiner
Rolle nicht zufrieden sind.

Julchen.  Was verlieren denn Sie und meine Schwester, wenn ich seine
Wünsche nicht erfülle?

Siegmund.  Vielleicht gewönne ich.  Vielleicht würden Sie die
Absichten des aufrichtigsten Herzens sehn.  Ich verehre Sie; doch...
wie kann ich Ihnen das sagen, was ich empfinde!

Julchen.  Sie können eine fremde Person vortrefflich annehmen.  Aber
auch die Liebe im Scherze beunruhigt mich.  Ich weiß nicht, wo meine
Schwester bleibt.  Ich möchte doch wissen, was sie mir zu sagen hätte;
sie küßte mich vor Freuden.  Es muß etwas Wichtiges sein.  Ich muß sie
nur suchen..  Verziehn Sie einen Augenblick.



Zwölfter Auftritt

Siegmund allein.


Ich Abscheu!  Was habe ich getan?  Ich werde der redlichsten Seele
untreu, die mich mit Entzückung liebt?  Ich...?  Aber wie schön, wie
reizend ist Julchen!  Sie liebt ihn noch nicht...  Und mir, mir ist
sie gewogen?  Aber die Vernunft...?  Sie soll schweigen...  Mein Herz
mag die Sache ausführen....  Mißlingt mir meine Absicht: so bleibt mir
Lottchen noch gewiß.  ...  Hat sie mir nicht selbst befohlen, mich
verliebt in Julchen zu stellen?  Werde ich ihr darum untreu?  Wie?
Sie kömmt noch einmal?  Sucht sie mich mit Fleiß?



Dreizehnter Auftritt

Siegmund.  Julchen.  Der Magister.


Julchen (zu Siegmund).  Lottchen will mir nichts eher sagen, bis Herr
Damis wiederkömmt.  Er ist eine halbe Stunde nach Hause gegangen, und
Sie sollen so gütig sein und zu dem Papa kommen.  Er wartet mit dem
Kaffee auf Sie.

Siegmund.  Nach Ihrem Befehle.  Aber darf ich hoffen?

Julchen.  Weil Sie in der Sprache der Liebhaber reden: so muß ich
Ihnen in der Sprache der Schönen antworten: Sie müssen mit meinem Papa
davon sprechen.

Der Magister.  Ja, Herr Siegmund, mein Bruder wartet auf Sie, und ich
möchte gern ein Wort mit Jungfer Julchen allein sprechen.



Vierzehnter Auftritt

Julchen.  Der Magister.


Julchen.  Herr Magister, wollen Sie mir etwa sagen, was mir Lottchen
Neues erzählen will?

Der Magister.  Nein, ich habe sie gar nicht gesehn.  Ich komme aus
meiner Studierstube und habe zum Zeitvertreibe in einem deutschen
Fabelbuche gelesen.  Wenn Sie mir zuhören wollten: so wollte ich Ihnen
eine Fabel daraus vorlesen, die mir ganz artig geschienen hat.  Ich
weiß, Sie hören gerne witzige Sachen.

Julchen.  Ja, aber nur heute nicht, weil ich gar zu unruhig bin.  Sie
lesen mir ja sonst keine Fabeln vor.  Wie kommen Sie denn heute auf
diesen Einfall?  Ja, ich weiß wohl eher, daß Sie mir eine ziemliche
finstere Miene gemalt haben, wenn Sie mich in des Fontaine oder
Hagedorns Fabeln haben lesen sehen.

Der Magister.  Sie haben recht.  Ich halte mehr auf gründliche
Schriften.  Und das Solide ist für die Welt allemal besser als das
Witzige.  Aber wie man den Verstand nicht immer anstrengen kann: so
ist es auch erlaubt, zuweilen etwas Seichtes zu lesen.  Wollen Sie die
Fabel hören?  Sie heißt Die Sonne.

Julchen.  O ich habe schon viele Fabeln von der Sonne gelesen!  Ich
will es Ihnen auf Ihr Wort glauben, daß sie artig ist.  Lesen Sie mir
sie nur nicht vor.

Der Magister.  Jungfer Muhme, ich weiß nicht, was Sie heute für eine
verdrießliche Gemütsart haben.  Ihnen zu gefallen, verderbe ich mir
etliche kostbare Stunden.  Ich arbeite für Ihr Glück, für Ihre
Beruhigung.  Und Sie sind so unerkenntlich und beleidigen mich alle
Augenblicke dafür?  Bin ich Ihnen denn so geringe?  Verdienen meine
Absichten nicht wenigstens Ihre Aufmerksamkeit?  Sind denn Ihre
Pflichten gegen mich durch die Blutsverwandtschaft nicht deutlich
genug bestimmt?  Warum widersprechen Sie mir denn?  Kann ich etwas
dafür, daß Sie nach der Vernunft verbunden sind, zu heiraten?  Habe
ich den Gehorsam, den Sie Ihrem Herrn Vater und mir schuldig sind,
etwa erdacht?  Ist er nicht in dem ewigen Gesetze der Vernunft
enthalten?

Julchen.  Sie schmälen auf mich, Herr Magister; aber Sie schmälen doch
gelehrt, und deswegen will ich mich zufriedengeben.  Darf ich bitten:
so lesen Sie mir die Fabel vor, damit ich wieder zu meiner Schwester
gehn kann.  Sie wissen nicht, wie hoch ich Sie schätze.

Der Magister.  Warum sollte ich's nicht wissen?  Wenn Sie gleich nicht
den schärfsten Verstand haben, so haben Sie doch ein gutes Herz.  Und
ich wollte wetten, wenn Sie statt der Bremischen Beiträge und anderer
solchen leichten Schriften eine systematische Moralphilosophie läsen,
daß Sie bald anders sollten denken lernen.  Wenn Sie die Triebe des
Willens und ihre Natur philosophisch kennen sollten: so würden Sie
sehen, daß der Trieb der Liebe ein Grundtrieb wäre, und also...

Julchen.  Sie reden mir so viel von der Liebe vor.  Haben Sie denn in
Ihrer Jugend auch geliebt?  Kennen Sie denn die Liebe recht genau?
Was ist sie denn?  Ein Rätsel, das niemand auflösen kann.

Der Magister.  Als der Verstand genug hat, in die Natur der Dinge zu
dringen.  Die Liebe ist eine Übereinstimmung zweener Willen zu
gleichen Zwecken.  Mich deucht, dies ist sehr adäquat.  Oder soll ich
Ihnen eine andere Beschreibung geben?

Julchen.  Nein, ich habe mit dieser genug zu tun.  Sagen Sie mir
lieber die Fabel.  Ich muß zu meiner Schwester.

Der Magister.  Ja, ja, die Fabel ist freilich nicht so schwer zu
verstehen als eine Kausaldefinition.  Sie ist kurz, und sie scheint
mir mehr eine Allegorie als eine Fabel zu sein.  Sie klingt also: Die
Sonne verliebte sich, wie man erzählt, einsmals in den Mond.  Sie
entdeckte ihm ihre Wünsche auf das zärtlichste; allein der Mond blieb
seiner Natur nach kalt und unempfindlich.  Er verlachte alle die
Gründe, womit ihn einige benachbarte Planeten zur Zärtlichkeit gegen
die Sonne bewegen wollten.  Ein heimlicher Stolz hieß ihn spröde tun,
ob ihm die Liebe der Sonne gleich angenehm war.  Er trotzte auf sein
schönes und reines Gesicht, bis es eine Gottheit auf das Bitten der
Sonne mit Flecken verunstaltete.  Und dies sind die Flecken, die wir
noch heutzutage in dem Gesichte des Monden finden.  Dies ist die Fabel.
  Was empfinden Sie dabei?

Julchen.  Ich empfinde, daß sie mir nicht gefällt und daß der
Verfasser ihrer noch viel machen wird.  Ich will doch nicht hoffen,
daß Sie diese Erzählung im Ernste für artig halten.

Der Magister.  Freilich kann der Verstand bei witzigen Sachen seine
Stärke nicht sehen lassen.  Aber wie?  wenn ich die Fabel selbst
gemacht hätte?

Julchen.  So würde ich glauben müssen, daß die Schuld an mir läge,
warum sie mir nicht schön vorkömmt.

Der Magister.  Sie wissen sich gut herauszuwickeln.  Ich will es Ihnen
gestehen.  Es ist meine Arbeit.  Ich will mich eben nicht groß damit
machen, denn Witz kann auch ein Ungelehrter haben.  Aber wollten Sie
diese Fabel wohl auflösen?  Was soll die Moral sein?

Julchen.  Das werden Sie mir am besten sagen können.

Der Magister.  Die Moral soll etwan diese sein: Ein schönes
Frauenzimmer, die gegen den Liebhaber gar zu lange spröde tut, steht
in der Gefahr, daß das Alter ihr schönes Gesicht endlich verwüstet.

Julchen.  Sie sind heute recht sinnreich, Herr Magister.  Ich merke,
die Fabel geht auf mich.  Ich bin der Mond.  Herr Damis wird die Sonne
sein, und die Planeten werden auf Sie und meine Schwester zielen.
Habe ich nicht alles erraten?

Der Magister.  Ich sehe wohl, wenn man Ihnen seine Gedanken unter
Bildern vorträgt: so machen sie einen großen Eindruck bei Ihnen.
Jungfer Muhme, denken Sie unmaßgeblich an die Fabel und widerstehen
Sie der Liebe des Herrn Damis nicht länger.  Was soll ich Ihrem Papa
für eine Antwort bringen?

Julchen.  Sagen Sie ihm nur, daß ich über Ihre Fabel hätte lachen
müssen: so verdrießlich ich auch gewesen wäre.  Ich habe die Ehre,
mich Ihnen zu empfehlen.


Funfzehnter Auftritt

Der Magister.  Cleon.  Siegmund.


Cleon.  Nun, mein lieber Magister, was spricht Julchen?  Ich denke,
sie wird sich wohl ohne deine Fabel zur Liebe entschlossen haben.

Der Magister.  Sie bleibt unbeweglich.  Ich weiß nicht, warum ich mir
des eigensinnigen Mädchens wegen so viel Mühe gebe.  Wer weder durch
philosophische noch durch sinnliche Beweise zu bewegen ist, den muß
man seinem Wahne zur Strafe überlassen.  Ich sage ihr kein Wort mehr.
So geht es, wenn man seinen Kindern nicht beizeiten ein gründliches
Erkenntnis von der Moral beibringen läßt.  Ich habe mich zehnmal
erboten, deine Töchter denken zu lehren und ihnen die Grundursachen
der Dinge zu zeigen.  Aber nein, sie sollten witzig und nicht
vernünftig werden.

Siegmund.  Mein Herr, dies war ein verwegner Ausspruch.  Ist Julchen
nicht vernünftig genug?

Der Magister.  Warum denn nur Julchen?  Ich verstehe Sie.  Ich habe
ein andermal die Ehre, Ihnen zu antworten.  Itzt warten meine Zuhörer
auf mich.



Sechzehnter Auftritt

Cleon.  Siegmund.


Cleon.  Ich weiß nicht, wem ich glauben soll, ob dem Magister oder
Lottchen?  Diese spricht, Julchen liebt den Herrn Damis, und jener
spricht: nein.  Er hat ja Verstand.  Sollte er denn die Sache nicht
einsehen?  Sagen Sie mir doch Ihre aufrichtige Meinung, Herr Siegmund.

Siegmund.  Ich komme fast selbst auf die Gedanken, daß Julchen den
Herrn Damis nicht wohl leiden kann.

Cleon.  Aber was soll denn daraus werden?  Wenn sie schon etwas von
der Erbschaft wüßte: so dächte ich, das Rittergut machte sie stolz.
Herr Damis ist so redlich gewesen und hat sie zur Frau verlangt, da
sie arm war.  Nun soll sie ihn, da sie reich ist, zur Dankbarkeit
heiraten.  Sie wird sich wohl noch geben.

Siegmund.  Aber Sie wissen wohl, daß der Zwang in der Ehe üble Früchte
bringt.

Cleon.  Es wird schon gehen.  Ich verlasse mich auf die Fügung.  Und
ich wollte wohl wünschen, Herr Siegmund, wenn Sie anders noch willens
sind, meine Tochter Lottchen zu ehelichen, daß ich heute ein doppeltes
Verlöbnis ausrichten könnte.

Siegmund.  Ja, wenn nur meine Umstände...  Ich habe einige hundert
Taler Schulden...

Cleon.  Gut.  Julchen soll Ihre Schulden von ihrer Erbschaft bezahlen
und Ihnen auch noch tausend Taler zum Anfange in der Ehe geben.

Siegmund.  Das ist sehr schön; aber...

Cleon.  Sie kriegen an Lottchen gewiß eine verständige Frau.  Das
Mädchen hat fast gar keinen Fehler, und ihr Gesichte ist auch nicht
schlecht.  Ich darf's ihr nur nicht sagen, aber sie sieht eine Sache
manchmal besser ein als ich.  Wenn doch die Abschrift von dem
Testamente bald käme!  Also, wollen Sie Lottchen haben?

Siegmund.  Ja, ich wünsche mir Lottchen.  Ich gehorche Ihnen als
meinem Vater.  Aber darf ich Ihnen sagen, daß es scheint, daß mir
Julchen gewogener ist als dem Herrn Damis; und daß Lottchen hingegen
mit diesem sehr zufrieden zu sein scheinet.  Darf ich Ihnen wohl sagen,
 daß mir Julchen nur itzt noch befohlen hat, bei Ihnen um sie
anzuhalten und...

Cleon.  Was höre ich?  Nun errate ich, warum das Mädchen sich so
geweigert hat.  Lieber Herr Siegmund, ich beschwöre Sie, sagen Sie mir,
 was bei der Sache anzufangen ist.  Ich vergehe, ich...  Ja doch.
Julchen kann Ihnen gewogen sein, aber Lottchen ist Ihnen noch
gewogener.

Siegmund.  Sie haben vollkommen recht, lieber Papa.

Cleon.  Also will Lottchen zwei Männer und Herr Damis zwo Weiber
haben?  Das ist ja unsinnig.

Siegmund.  Es ist eine verwirrte Sache, bei der ich eine sehr
ungewisse Person spiele.  Das beste wird sein, daß Sie alles so
geheimhalten, als es möglich ist, und die Verlobung mit dem Herrn
Damis etwan noch acht Tage anstehen lassen.  Vielleicht besinnt sich
Julchen anders.

Cleon.  Lieber Gott, zu wem wollte ich davon reden als zu Ihnen?  Ich
müßte mich ja schämen.

Siegmund.  Wenn Lottchen den Herrn Damis freiwillig wählen sollte: so
bin ich viel zu redlich, als daß ich ihr einen Mann mit so großem
Vermögen entziehen will.

Cleon.  Sie sind die Großmut selbst.  Ich kann alles zufrieden sein.
Ich wollte Ihnen Julchens Vermögen ebensowohl gönnen als dem Herrn
Damis.  Freilich wäre die Einteilung nicht uneben.  Lottchen wäre
durch Herrn Damis' Vermögen und Ihnen durch Julchens Erbschaft
geholfen.  Ich weiß nicht, was ich anfangen soll.

Siegmund.  Also wollten Sie mir, wenn es so weit kommen sollte,
Julchen versprechen?

Cleon.  Aber Lottchen hat Sie so lieb, lieber als mich.  Und ich
dächte, es wäre unbillig, daß Sie sie vergäßen.  Ich kann mir nicht
einbilden, daß meine Tochter so unbeständig sein sollte.  Ich habe sie
selber vielmal für Sie beten hören, daß es Ihnen der Himmel möchte
wohlgehen und Sie ihr zum Vergnügen leben lassen, wenn es sein Wille
wäre.  Sollte sie denn so leichtsinnig sein?  Nein.  Sie irren sich
wohl.

Siegmund.  Eben deswegen wollen wir die Sache noch geheimhalten.  Ich
liebe Lottchen wie meine Seele, und ich werde sie auf alle Art zu
erhalten suchen.

Cleon.  Wir wollen heute zusehn.  Wir wollen genau auf alles achtgeben.
  Ich denke gewiß, es soll bei der ersten Einrichtung bleiben.  Ich
will Ihnen Lottchen mit einer guten Art herschicken.  Sagen Sie ihr
nur recht viel Zärtliches vor.  Sie hört es gern.  Julchen will ich
selber noch einmal ausforschen; aber ganz schlau.  Ich habe mich lange
aufgehalten und den Herrn Simon alleine gelassen.  Wenn es nur der
rechtschaffene Mann nicht übelnimmt.



Siebenzehnter Auftritt

Siegmund allein.


Das geht gut.  Julchen wird noch meine...  Sie ist schön, reich und
wohlgesittet, aufrichtig, edelgesinnt...  Aber, Himmel, wenn Lottchen
mein Vorhaben erfahren sollte!  Würde sie mein Herz nicht verfluchen?..
.  Doch nein.  Sie ist sicher.  Sie liebt mich...  Aber was quält
mich?  Sind es die Schwüre, die ich ihr...?  Unkräftige Schwüre der
Treue, euch hört der Himmel nicht...  O Julchen, wie reizend bist du!
Dich zu besitzen, ist dies kein gerechter Wunsch?



Achtzehnter Auftritt

Siegmund.  Lottchen.


Lottchen.  Itzt kommen sie beide.  Nun wollen wir's ihnen entdecken.
Wie wird sich Julchen erfreuen, o wie wird sie sich erfreuen!  Und Sie,
 mein Freund, Sie haben mich doch noch lieb?  Vergeben Sie mir diese
überflüssige Frage.

Siegmund.  Ja, meine Schöne, ich liebe Sie ewig und bin durch Ihre
Liebe für meine Treue unendlich belohnet.  O könnte ich Sie doch
vollkommen glücklich machen!  (Er küßt sie.)  Um dies Vergnügen muß
mich ein Prinz beneiden.  Hier kommen sie.  Erlauben Sie, meine Schöne,
 der Papa wartet schon lange mit dem Kaffee auf mich.  Er möchte
ungehalten werden.



Neunzehnter Auftritt

Lottchen.  Julchen.  Damis.


Lottchen (zu Damis).  Ich wollte Ihnen ein schönes, junges,
liebenswürdiges Frauenzimmer mit einem Rittergute anbieten, wenn Sie
Julchen wollen fahren lassen.

Julchen.  Ist das die Neuigkeit?

Damis.  Und wenn Ihr Frauenzimmer zehn Rittergüter hätte: so würde mir
Julchen auch in einer Schäferhütte besser gefallen.

Julchen.  Was reden Sie?  Hören Sie doch Lottchen an.  Wer weiß, wie
glücklich Sie werden!  Ich gönne es Ihnen und der andern Person.
Lottchen, wer ist sie denn?

Lottchen.  Es ist ein artiges Kind.  Sie hat ein Rittergut für
funfzigtausend Reichstaler.  Sie ist wohlerzogen.

Julchen.  So?  Aber, wo...  Wie heißt sie denn?

Lottchen.  Sie ist fast so schön wie du.

Julchen.  Das mag ich ja nicht wissen.  Wenn ich schön bin: so wird
mir's der Spiegel sagen.  So muß keine Schwester mit der andern reden.
 Sage es dem Herrn Damis allein.  Ich werde wohl nicht dabei nötig
sein.  (Sie will gehn.)

Damis.  Ach, liebe Mamsell, gehn Sie noch nicht.  Ich gehe mit Ihnen.

Julchen.  Das wird sich nicht schicken.  Das Frauenzimmer mit dem
Rittergute, das sich in Sie verliebt hat, würde es sehr übelnehmen.
Es ist gut, daß Sie sich bei mir in den Liebeserklärungen geübt haben.
 Nunmehr werden sie Ihnen wenig Mühe machen.

Lottchen.  Höre nur, meine Schwester.  Es kömmt erst darauf an, ob das
Frauenzimmer dem Herrn Damis gefallen wird.  Sie hat freilich schöne
große blaue Augen, fast wie du; eine gefällige Bildung und eine recht
erobernde Miene; kleine volle runde Hände.  (Julchen sieht ihre Hände
an.)  Sie ist dem Herrn Damis gut; aber sie liebt auch die Freiheit.

Julchen.  O ich weiß gar nicht, was du haben willst?  Kurz, wie heißt
denn das Frauenzimmer, die den Herrn Damis liebt?

Lottchen.  Sie heißt ebenfalls, wie du, Julchen.

Julchen.  Oh!  du willst mich zum Kinde machen.

Lottchen.  Nein, Julchen, ich kündige hiermit dir und deinem Liebhaber
ein ansehnliches Glück an.  Die selige Frau Muhme hat dir in ihrem
Testamente ihr ganzes Rittergut vermacht.  Herr Simon hat uns die
Nachricht nur itzt gegeben, und ich habe ihn gebeten, daß er mir die
Freude gönnen möchte, sie euch beiden zuerst zu hinterbringen.  Meine
liebe Schwester, ich wünsche dir tausend Glück zu deiner Erbschaft,
und Ihnen, mein Freund, wünsche ich meine Schwester.  Wie glücklich
bin ich heute!

Julchen.  Was?  Das ganze Rittergut?  Und dir nichts?  Hätte sie es
denn nicht teilen können?  Ist es denn auch gewiß?  Kann es nicht ein
Mißverstand sein?  Warum hat sie denn dir nichts vermacht?

Lottchen.  Wenn sie dich nun lieber gehabt hat als mich.  Genug, die
Erbschaft ist deine und für dich bestimmt gewesen.  Ich habe genug,
wenn ich künftig ohne Kummer mit meinem Geliebten leben kann.  Ach,
Julchen, ich weiß, daß dem Papa ein jeder Augenblick zu lang wird, bis
er dir seinen Glückwunsch abstatten kann.  Ich habe ihn gebeten, dich
nichts merken zu lassen, bis ich mit dir geredt hätte.

Damis.  Ich erstaune ganz.  Vielleicht wäre es ein Glück für mich,
wenn kein Testament wäre.  Ach, mein liebes Julchen, soll ich Sie
verlieren?

Julchen.  Lottchen, ich teile das Gut mit dir und dem Papa.  Nein,
ganz wünsche ich mir es nicht.  Ich verdiene es auch nicht.  Traurige
Erbschaft!...  Ich war unruhig vor dieser Nachricht, und ich bin noch
nicht vergnügt.  (Sie sieht den Damis an.)  Und Sie, mein Herr...?

Damis.  Und Sie, meine Schöne...?

Lottchen.  Kommt, sonst geht die traurige Szene wieder an.  Ich weiß,
daß der Papa schon ein wenig geschmälet haben wird.



Zwanzigster Auftritt

Die Vorigen.  Cleon.


Cleon.  Ihr losen Kinder, wo bleibt ihr denn?  Soll sich der Kaffee
selber einschenken?

Lottchen.  Schmälen Sie nicht, lieber Papa.  Ihre Töchter sind in
guten Händen.  Wir waren gleich im Begriffe, zu Ihnen zu kommen.

Julchen.  Ach, lieber Papa...

Cleon.  Nun, was willst du?  Soll ich dir zu deinem Glücke
gratulieren?  Ich habe vor Freuden schon darüber geweint.  Hast du
auch Gott für die reiche Erbschaft gedankt?  Du gutes Kind.  Ach
Lottchen, geh doch und schenke dem Herrn Simon noch eine Tasse Kaffee
ein.  Er will alsdann gehn und sich um die Abschrift des Testaments
bemühn.  Sie, Herr Damis, sollen so gütig sein und ihm Gesellschaft
leisten.

Damis.  Von Herzen gern.

(Er geht mit Lottchen und Julchen, und der Vater winkt Julchen.)



Einundzwanzigster Auftritt

Cleon.  Julchen.


Cleon.  Nun, meine Tochter, wie steht es mit deinem Herzen?  Es muß
dir doch lieb sein, daß du ein Rittergut hast.

Julchen.  Ja, deswegen, damit ich's Ihnen und meiner Schwester
anbieten kann.

Cleon.  Du gutes Kind!  Behalte, was dein ist.  Willst du deiner
Schwester etwas geben; wohl gut.  Ich werde schon, solange ich lebe,
Brot in meinem kleinen Hause haben.  Aber, was spricht Herr Damis?
Hat auch der eine Freude über deine Erbschaft?

Julchen.  Meine Erbschaft scheint ihm sehr gleichgültig zu sein.

Cleon.  Ja, ja, er hat freilich selber genug Vermögen.  Aber du mußt
auch bedenken, daß er dich gewählt hat, da du noch ein armes Mädchen
warest.  Ach, wenn du wissen solltest, wieviel Gutes mir der Herr
Vormund itzt von ihm erzählet hat, du würdest ihn gewiß lieben!  Ich
habe immer gedacht, er wäre nicht gar zu gelehrt, weil er nicht so
hoch redt wie mein Bruder, der Magister; allein, sein Vormund hat mich
versichert, daß er ein rechter scharfsinniger Mensch wäre und mehr
gute Bücher gelesen hätte, als Stunden im Jahre wären.  Wer hätte das
denken sollen?

Julchen.  Daß er gelehrt ist, habe ich lange gewußt; allein daß ich's
nicht bin, weiß ich leider auch.  Vielleicht sucht er die
Gelehrsamkeit bei einem Frauenzimmer und nicht ein Rittergut.

Cleon.  Du redst artig.  Da werden die Töchter studieren können wie
die Söhne.  Du kannst ja auf der Laute spielen.  Du kannst schön
singen.  Du kannst dein bißchen Französisch.  Du schreibst einen
feinen Brief und eine gute Hand.  Du kannst gut tanzen, verstehst die
Wirtschaft und siehst ganz fein aus, bist ehrlicher Geburt, gesittet
und fromm und nunmehr auch ziemlich reich.  Was will denn ein Mann
mehr haben?  Herr Damis liebt dich gewiß.  Mache, daß ich ihn bald
Herr Sohn und dich Braut heißen kann.

Julchen.  Braut?  Das weiß ich nicht.  Sollte er mich lieben?  Papa,
Sie haben mich wohl zu sehr gelobt.  Meine Schwester kann ja
ebensoviel und noch mehr als ich.

Cleon.  Es ist itzt die Rede nicht von deiner Schwester.  Sie hat
ihren Herrn Siegmund und verlangt kein großes Glück.  Gib ihr etwas
von deinem Vermögen: so wird sie vollkommen zufrieden sein.  Und so
will ich sie gleich heute verloben.  Oder möchtest du Herrn Siegmunden
lieber zum Manne haben?

Julchen.  Ich, Papa?  Herrn Siegmunden?  Wie kommen Sie auf die
Gedanken?  Wenn ich lieben wollte: warum sollte ich nicht den Herrn
Damis lieben?  Hat er nicht vielleicht noch mehr Verdienste als jener?
 Und wenn auch dieser liebenswürdiger wäre, da er es doch nicht ist,
wie könnte ich ohne Verbrechen an ihn denken, da ihn meine Schwester
und er sie so zärtlich liebt?

Cleon.  So gefällst du mir.  Ich bin ein rechter glücklicher Vater.
(Er klopft sie auf die Backen.)  Meine liebe schöne Tochter, bleibe
bei den Gedanken.  Du wirst wohl dabei fahren.  Nicht wahr, du hast
den Herrn Damis viel lieber als Herrn Siegmunden?  Dieser scheint mir
zuweilen ein bißchen leichtsinnig zu sein oder doch lose.  Ich habe
alleweile mit dem Herrn Simon von ihm gesprochen und allerhand...

Julchen.  Papa, wenn ich mich zur Liebe entschließe: so gebe ich Ihnen
mein Wort, daß ich einen Mann wähle, wie Herr Damis ist.  Wenn ich nur
nicht meine Freiheit dabei verlöre!  Wenn ich nur wüßte, ob ich ihn
etwan schon gar liebte!  Nein, Papa, ich liebe ihn noch nicht.  Ich
habe eine so reiche Erbschaft getan, und gleichwohl bin ich nicht
zufriedner.  Ob ich etwan gar krank werde?

Cleon.  Ja, wohl kann man vor Liebe krank werden.  Aber die Gegenliebe
macht wieder gesund.  Ich spräche ja, wenn ich wie du wäre, damit ich
der Krankheit zuvorkäme.

Julchen.  Ach!  Papa.

Cleon.  Ach!  Du sollst nicht »Ach«, du sollst »Ja« sprechen.  Du
gefällst ihm ganz ausnehmend.  Er wird dich wie sein Kind lieben.

Julchen.  Aber werde ich ihm stets gefallen?

Cleon.  Das kannst du denken.  Woran stößt sich denn dein Herz noch?
Befürchtest du denn gar, daß er dir künftig untreu werden möchte?
Nimmermehr!  Der Herr Vormund hat mir gesagt, daß dein Liebster sehr
viel Religion hätte und oft zu sagen pflegte, daß er kein Mensch sein
möchte, wenn er nicht zugleich ein Christ sein sollte.  Er wird dich
gewiß zeitlebens für gut halten.  Er wird seine Schwüre nicht brechen.

Julchen.  Ich höre keine Schwüre von ihm.  Würde er seine Liebe nicht
beteuern, wenn er mich...?

Cleon.  Das ist schön, daß er nicht schwört.  Um desto mehr kannst du
auf sein Wort bauen.  Das öffentliche Versprechen ist eben der Schwur
in der Liebe.  Und diesen Schwur will er heute tun, wenn du ihn
zugleich tun willst.

Julchen.  Papa, ich bin unentschlossen und ungeschickt, die Sache
recht zu überlegen.  Lassen Sie mir noch Zeit.

Cleon.  Bis auf den Abend bei Tische sollst du Zeit haben.  Alsdann
sprich »Ja« oder »Nein«.  Die Sache ist ernstlich gemeint.  Ich habe
dir mein Herz entdeckt.  Du hast meine Einwilligung.  Mache es, wie du
willst.  Komm, dein Liebster wird sich schon recht nach dir umgesehen
haben.  Die beiden schwarzen Pflästerchen lassen recht hübsch zu
deinem Gesichte.  Bist du denn etwan ausgefahren?

Julchen.  Ja, ich habe zu Mittage ein Glas Wein getrunken.

Cleon.  Nun, nun, es wird schon wieder vergehen, ehe du mir einen
Gevatterbrief schickst.  Komm und führe mich bei der Hand.  Ich möchte
gern einmal von einer Braut geführet werden.

(Ende des zweiten Aufzugs.)




Dritter Aufzug



Erster Auftritt

Siegmund.  Julchen.


Julchen.  Was sagen Sie mir?  Das glaube ich in Ewigkeit nicht.

Siegmund.  Ich aber glaube es.

Julchen (bestürzt).  Hat er es Ihnen denn selbst gesagt?  Ich
Unglückliche!

Siegmund.  Er hat mir's nicht mit deutlichen Worten gesagt: aber es
ist gewiß, daß er Ihnen Lottchen weit vorzieht.  Ich wollte ihm diese
Beleidigung, so groß sie auch ist, gern vergeben, wenn er nur Sie
nicht zugleich beleidigte.  Ich bedaure Sie, mein Engel.  Ich weiß,
Sie meinen es aufrichtig und werden meine Redlichkeit dadurch belohnen,
 daß Sie dem Unbeständigen wenigstens meinen Namen verschweigen.

Julchen.  War dies die Ursache seiner Traurigkeit?  Der Treulose!  Was
hat er für Vorteil davon, ein unerfahrnes Herz zu betrügen?  Wenn er
mir aus Rache das Leben hätte nehmen wollen: so würde ich ihn noch
nicht hassen.  Aber daß er mich unter der Maske der Liebe und
Aufrichtigkeit hintergeht, ist die schandbarste Tat.

Siegmund.  Er wird es leugnen, denken Sie an mich.

Julchen.  Der Verräter!  Ja, er soll es leugnen.  Ich mag dieses
Verbrechen nie aus seinem Munde erfahren.  Ich will ihn nicht
bestrafen.  Nein!  Sein Gewissen wird mich rächen...  Wie?  Er?  dem
ich heute mein Herz schenken...  doch nein, ich habe ihn nicht geliebt.
  Aber hat er nicht tausendmal gesagt, daß er mich liebte?  Hält man
sein Wort unter den Männern nicht besser?

Siegmund.  O meine Freundin, lassen Sie das Verbrechen eines einzigen
nicht auf unser ganzes Geschlecht fallen.  Sollten Sie mein Herz sehen!
  Ja...  auch der Zorn macht Sie noch liebenswürdiger.

Julchen.  Verlassen Sie mich, liebster Freund.  Ich will...  Und du,
meine Schwester, du schweigst?  Und alles dies tust du, o Liebe, du
Pest der Menschen!...  Verlassen Sie mich.  Ich verspreche Ihnen bei
meiner Ehre, Ihren Namen nicht zu entdecken und Ihre Aufrichtigkeit
zeitlebens zu belohnen.  Aber kommen Sie bald wieder hieher.

Siegmund.  Sobald, als ich glaube, daß sich Ihre Hitze etwas gelegt
haben wird.



Zweiter Auftritt

Julchen.  Damis.


Julchen (die ihn in der Hitze nicht kommen sieht).  Eben zu der Zeit,
da er mir die teuresten Versicherungen der Liebe gibt, wird er auch
untreu...?  Und ich, ich kann ihn noch nicht hassen?  Bin ich
bezaubert?

Damis.  Allerliebstes Kind, sehen Sie mich denn nicht?  Mit wem reden
Sie?

Julchen.  Mit einem Betrüger, den ich geliebt haben würde, wenn ich
weniger von ihm erfahren hätte.  (Gelinder.)  Ist es Ihnen möglich
gewesen, mich zu hintergehn?  Mich?  die ich schon anfing, Sie im
Herzen allen Personen Ihres Geschlechts vorzuziehn?  Warum handeln Sie
so grausam und erwecken eine Neigung in mir, die ich verabscheuen muß,
nachdem ich sie gefühlt habe?  Doch um Ihnen zu zeigen, was Sie für
ein Herz hintergangen haben: so sage ich Ihnen, daß ich Sie niemals
hassen, daß ich mich vielmehr bemühen werde, Ihren Fehler vor mir
selbst zu verbergen.

Damis.  Ich Unglücklicher!  Ist der Betrüger der Name, den ich
verdiene?  Ich entschuldige mich nicht einen Augenblick, erzürnte
Freundin.  Ich sage Ihnen vielmehr mit dem Stolze eines guten
Gewissens, daß mein Herz gar keines Betrugs fähig ist.  Ich verlange
es auch nicht zu wissen, wer Ihnen die übele Meinung beigebracht hat.
Die Zeit wird mich schon rechtfertigen.

Julchen.  Und Sie sprechen noch mit so vielem Stolze?



Dritter Auftritt

Die Vorigen.  Lottchen.


Damis (zu Lottchen).  Kommen Sie, meine Freundin, und fangen Sie an,
mich zu hassen.  Ich soll meine Juliane hintergangen haben.

Lottchen.  Haben Sie sich beide schon ein wenig gezankt?  Vermutlich
über die ersten Küsse.

Damis (zu Julchen).  Verklagen Sie mich doch bei Ihrer Jungfer
Schwester.  Sagen Sie ihr doch mein Verbrechen.

Julchen.  Vielleicht fände ich da die wenigste Hülfe.

Lottchen.  Ach, Julchen, wenn die selige Frau Muhme es hätte wissen
sollen, daß du dich an dem Tage deiner Verlobung mit deinem Bräutigam
zanken würdest: sie hätte dir nicht einen Ziegel von ihrem Rittergute
vermacht.  Ich habe die gute Hoffnung, daß der Krieg nicht lange
dauern wird.  Dein Herz ist von Natur friedfertig, wenngleich die
Liebe etwas zänkisch ist.

Julchen.  O scherze nicht.

Lottchen (zu Damis).  Sehn Sie nur Ihre liebe Braut recht an.  Haben
Sie sie durch eine kleine Liebkosung erbittert gemacht: so wollte ich
Ihnen den Rat geben, sie durch zwo neue zu besänftigen.  Julchen, rede
wenigstens mit mir, wenn es Herr Damis nicht verdient.  Oder wenn er
dich ja beleidiget hat: so laß dir den Kuß wiedergeben: so seid ihr
geschiedene Leute.  Was habt ihr denn miteinander?

Julchen.  Was wir miteinander haben?  Das werde ich in deiner
Gegenwart nicht sagen können.  Ich glaube zwar gar nicht, daß du ihm
Gelegenheit gegeben hast.  Und was kann er dafür, daß du
liebenswürdiger bist als ich?  Auch sein Vergehn ist noch ein
Verdienst.  Er würde dich nicht lieben, wenn er nicht die größten
Vorzüge zu lieben gewohnt wäre.  Ich entschuldige ihn selbst.

Lottchen.  Du gutes Kind!  Also bin ich deine Nebenbuhlerin!  Du
dauerst mich in Wahrheit.  Ich will dir das ganze Geheimnis eröffnen.
Kommen nicht die Beschuldigungen wider deinen Liebhaber von Herrn
Siegmunden her?  Ich kann mir's leicht einbilden.  Er hat sich in dich
verliebt stellen sollen, um dich zu überführen, daß du vielleicht
schon liebtest.  Er wird also die List gebraucht und dich beredt haben,
 daß Herr Damis mich liebte.  Vergib ihm diesen Scherz.  Er hat seine
Rolle gar zu gut gespielt.

Julchen.  Er tat sehr ernstlich und...

Damis (zu Julchen).  Sehn Sie, was ich für ein betrügerisches Herz
habe?

Julchen.  Aber...

Damis.  Sie können noch ein Mißtrauen in mich setzen?  Wie wenig
müssen Sie mich kennen!

Julchen.  Ich?  mein Herr...

Damis.  Ist das der Lohn für meine Liebe?

Julchen.  Der Lohn?  Hassen Sie mich denn?  Würde ich eifersüchtig
geworden sein, wenn ich nicht...  Also haben Sie mich nicht
hintergangen?  Ja, mein ganzes Herz hat für Sie gesprochen.

Lottchen.  Du hast dich fangen lassen, meine gute Schwester.  Und ich
merke, daß es dir schon weh tut, daß du deinen Geliebten wegen deiner
Hitze noch nicht um Vergebung gebeten hast.  Ich will es an deiner
Stelle tun.  (Zum Damis.)  Mein Herr, sein Sie so gütig und vergeben
Sie es Julchen, daß Sie zärtlicher von ihr geliebt werden, als Sie
gedacht haben.

Julchen.  Nein, wenn ich mich geirrt habe: so bitte ich Ihnen meinen
Fehler freiwillig ab.

Damis.  Aber lieben Sie mich denn auch?

Julchen.  Ja.  Nunmehr weiß ich's gewiß, daß ich Sie liebe.  Und
nunmehr bin ich bereit, dieses Bekenntnis vor meinem Vater und Ihrem
Herrn Vormunde zu wiederholen, wenn Ihre Wünsche dadurch befriediget
werden.

Damis.  Meine Juliane!  Ich bin zu glücklich.

Julchen.  Wenn ich Ihr Herz noch nicht hätte: so würde ich nunmehr
selbst darum bitten, so hoch schätze ich's.

Damis.  Vortreffliche Juliane!  Ich bin...  Doch es ist mir kein
Gedanke anständig genug für Sie.  Dieses ist es alles, was ich Ihnen
in der Entzückung antworten kann.

Lottchen.  Meine liebe Schwester (sie umarmt Julchen), deine Liebe sei
ewig glücklich!  Sei mir ein Beispiel der Zärtlichkeit und der
Zufriedenheit.  (Zum Damis.)  Und Sie, mein lieber Herr Bruder, sollen
so glücklich sein, als ich meine Schwester zu sehn wünsche.  Bleiben
Sie ein Freund meines Freundes, und befördern Sie unsere Ruhe durch
Ihre Aufrichtigkeit.  Kommen Sie, wir wollen zu unserm ehrlichen Vater
gehn.  Wie froh wird der fromme Alte nicht sein, wenn er Julchens
Entschluß hört!  Doch ich sehe den Herrn Vormund kommen.  Gehn Sie,
ich will das Vergnügen haben, diesem rechtschaffenen Mann, der mir
heute eine freudige Post gebracht hat, auch die erste Nachricht von
der Gewißheit Ihrer beiderseitigen Liebe zu geben.

(Julchen und Damis gehn ab.)



Vierter Auftritt

Lottchen.  Simon.


Simon.  Endlich habe ich die Ehre, Ihnen die Abschrift von dem
Testamente zu bringen.  Ich habe sie selbst geholet.  Wollen Sie
unbeschwert diesen Punkt lesen?  (Er reicht ihr die Abschrift.)

Lottchen (sie liest).  Wie?  Ich bin die Erbin des Ritterguts?  Ich?

Simon.  Ja, Sie sind es, Mamsell, und nicht Ihre Jungfer Schwester.
Der Herr Hofrat, der mir die erste Nachricht gegeben, muß sich
entweder geirret oder diese kleine Verwirrung mit Fleiß angerichtet
haben, um seiner Jungfer Pate eine desto größere Freude zu machen.
Genug, es ist nunmehr gewiß, daß Sie die Erbin des Ritterguts sind,
und kein Mensch kann Ihnen dieses Glück aufrichtiger gönnen, als ich
tue.  Sie verdienen noch weit mehr.

Lottchen.  O das ist ein trauriges Glück!  Wird nicht meine liebe
Schwester darüber betrübt werden?  Wird nicht Ihr Herr Mündel...?

Simon.  Waren Sie doch viel zufriedner, da ich Ihnen die erste und
nunmehr falsche Nachricht brachte.  Lesen Sie doch nur weiter.  Sie
sind die Erbin des Ritterguts, aber Sie sollen Jungfer Julchen
zehntausend Taler abgeben, sobald sie heiraten wird.

Lottchen.  Nun bin ich zufrieden.  Sie soll noch mehr haben als
zehntausend Taler, wenn sie sich nur nicht über ihren Verlust kränkt.
O was für Bewegungen fühle ich in meiner Seele!  Und was werde ich
erst da empfinden, wenn ich meinen Geliebten vor Freuden über mein
Glück erschrecken sehe?  O wie schön wird er erschrecken!  Gott, wie
glücklich bin ich!  Wenn nur meine liebe Schwester nicht unruhig wird.



Fünfter Auftritt

Die Vorigen.  Siegmund.


Siegmund.  Jungfer Julchen hat, wie ich gleich gehört, endlich ihr Ja
von sich gegeben?  Ist es gewiß?  Das ist mir sehr angenehm.

Lottchen (zu Simon).  Ja, sie hat sich nach dem Wunsche Ihres Herrn
Mündels erklärt und wird die Ehre haben, Sie um einen Bräutigam zu
bitten, der unter Ihren Händen so liebenswürdig geworden ist.  Aber,
mein Liebster, hier ist die Abschrift von dem Testamente.  Geht es
Ihnen nicht ein wenig nahe, daß die Frau Muhme uns beide vergessen hat?

Siegmund.  Nein, nicht einen Augenblick.  Sie sind mir mehr als ein
reiches Testament.

Lottchen.  Aber wenn uns Julchen etwas von ihrer Erbschaft anbieten
sollte, wollen wir's annehmen?

Siegmund.  Da sie nicht mehr über ihr Herz zu gebieten hat: so hat sie
auch nicht über ihr Vermögen zu befehlen.

Simon.  O mein Herr, Sie können versichert sein, daß ihr mein Mündel
die völlige Freiheit lassen wird, freigebig und erkenntlich zu sein.
Er sucht seinen Reichtum nicht in dem Überflusse, sondern in dem
Gebrauche desselben.  Er würde Julchen gewählt haben, wenn sie auch
keine Erbschaft getan hätte.  Und vielleicht wäre es ihm gar lieber,
wenn er ihr Glück durch sich allein hätte machen können.  Wir wollen
wünschen, daß alle Liebhaber so edel gesinnt sein mögen als er.

Lottchen.  Hören Sie, Herr Siegmund, was wir für einen großmütigen
Bruder bekommen haben?

Siegmund.  Er macht seinem Herrn Vormunde und uns die größte Ehre.

Simon.  Ja, ich bin in der Tat stolz auf ihn.  Er ist von seinem
zehnten Jahre an in meinem Hause gewesen und hat bis auf diese Stunde
alle meine Sorgfalt für ihn so reichlich belohnet und mir so vieles
Vergnügen gemacht, daß ich nicht weiß, wer dem andern mehr Dank
schuldig ist.

Lottchen.  Dieses ist ein Lobspruch, den ich niemanden als dem
Bräutigam meiner Schwester gönne.  Und wenn mein Papa sterben sollte:
so würde ich Ihr Mündel sein, um ebendieses Lob zu verdienen.  O was
ist der Umgang mit großen Herzen für eine Wollust!  Aber, Herr Simon,
darf ich in Ihrer Gegenwart eine Freiheit begehen, die die Liebe
gebeut und rechtfertiget?  Ja, Sie sind es würdig, die Regungen meiner
Seele ohne Decke zu sehen.  (Sie geht auf Siegmund zu und umarmet ihn.
)  Endlich, mein Freund, bin ich so glücklich, Ihren Umgang und Ihre
Treue gegen mich durch ein unvermutetes Schicksal zu belohnen.  Sie
haben mich als ein armes Frauenzimmer geliebt.  Die Vorsicht hat mich
heute mit einer Erbschaft beschenkt, die ich nicht rühmlicher
anzuwenden weiß, als wenn ich sie in Ihre Hände bringe.  Ich weiß, Sie
werden es mir und der Tugend davon wohlgehen lassen.  Hier ist eine
Abschrift des Testaments, worin ich zur Erbin erkläret bin, anstatt
daß es meine liebe Schwester nach unserer Meinung war.  Kurz, die
Erbschaft ist Ihre, und ein Teil von zehntausend Talern gehört Julchen.
  Fragen Sie nunmehr Ihr Herz, was Sie mit mir anfangen wollen.

Siegmund.  Ohne Ihre Liebe ist mir Ihr Geschenke sehr gleichgültig.

Lottchen.  Eben deswegen verdienen Sie's.  Fehlt zu Ihrem Glücke
nichts als meine Liebe: so können Sie nie glücklicher werden.

Siegmund.  Ach, meine Schöne, wie erschrecke ich!  Sie machen, daß man
die Liebe und das Glück erst hochschätzt.  O warum kann nicht die
ganze Welt Ihrer Großmut zusehen!  Sie würden auch den
niederträchtigsten Seelen liebenswürdig vorkommen und ihnen bei aller
Verachtung der Tugend den Wunsch auspressen, daß sie Ihnen gleichen
möchten.  Ich danke es der Schickung ewig, daß sie mir Ihren Besitz
zugedacht hat.  Und ich eile mit Ihrer Erlaubnis zu Ihrem Herrn Vater,
um ihn nunmehr...



Sechster Auftritt

Die Vorigen.  Ein Bedienter.


Der Bediente (zu Lottchen).  Hier ist ein Brief an Sie, Mamsell.  Er
kömmt von der Post.

Lottchen.  Ein Brief von der Post?

Siegmund.  Ja, ich habe den Briefträger selbst auf dem Saale stehen
sehen, ehe ich hereingekommen bin.

Lottchen.  Wollen Sie erlauben, meine Herren, daß ich den Brief in
Ihrer Gegenwart erbrechen darf?

Simon.  Ich will indessen meinem lieben Mündel meinen Glückwunsch
abstatten.



Siebenter Auftritt

Lottchen.  Siegmund.


Lottchen (indem sie den Brief für sich gelesen hat).  O mein Freund,
man will mir mein Glück sauermachen.  Man beneidet mich, sonst würde
man Sie nicht verkleinern.  Es ist ein boshafter Streich; er ist mir
aber lieb, weil ich Ihnen einen neuen Beweis meines Vertrauens und
meiner Liebe geben kann.  Ich will Ihnen den Brief lesen.  Er besteht,
wie Sie sehen, nur aus zwo Zeilen.  (Sie liest.)  »Mamsell, trauen Sie
Ihrem Liebhaber, dem Herrn Siegmund, nicht.  Er ist ein Betrüger.  N.
N.«

Siegmund.  Was?  Ich ein Betrüger?

Lottchen (sie nimmt ihn bei der Hand).  Ich weiß, daß Sie groß genug
sind, dieses hassenswürdige Wort mit Gelassenheit anzuhören.  Es ist
ein Lobspruch für Sie.  Ich verlange einen solchen Betrüger, als Sie
sind, mein Freund.

Siegmund.  Aber wer muß mir diesen boshaften Streich an dem heutigen
Tage spielen?  Wie?  Sollte es auch Herr Simon selbst sein?  Liebt er
Sie vielleicht?  Macht ihn Ihre Erbschaft boshaft?  Warum ging er, da
der Brief kam?  Soll ich ihm dieses Laster vergeben?  Wenn er mir
meinen Verstand, meinen Witz abgesprochen hätte: so würde ich ihm für
diese Demütigung danken; aber daß er mir die Ehre eines guten Herzens
rauben will, das ist ärger, als wenn er mir Gift hätte geben wollen.
Ich?...  Ich, ein Betrüger?  Himmel, bringe es an den Tag, wer ein
Betrüger ist, ich oder der, der diesen Brief geschrieben hat!  Ist das
der edelgesinnte Vormund?

Lottchen.  Ich bitte Sie bei Ihrer Liebe gegen mich, beruhigen Sie
sich.  Verschonen Sie den Herrn Vormund mit Ihrem Verdachte.  Es ist
nicht möglich, daß er eine solche Niederträchtigkeit begehen sollte.
Sein Charakter ist edel.  Wer weiß, was Sie sonst für einen Feind
haben, der von unserer Liebe und von meiner Erbschaft heute Nachricht
bekommen hat.

Siegmund.  Sie entschuldigen den Vormund noch?  Hörten Sie nicht den
boshaften Ausdruck: Wir wollen wünschen, daß alle Liebhaber so edel
gesinnt sein mögen als mein Mündel?  Ist dieses nicht eine
unverschämte Anklage wider mich?

Lottchen.  Ich sage Ihnen, daß Sie mich beleidigen, wenn Sie ihn noch
einen Augenblick in Verdacht haben.  So, wie ich ihn kenne und wie mir
ihn sein Mündel beschrieben hat: so ist er ein Mann, dem man sein
Leben, seine Ehre und alles vertrauen kann.

Siegmund.  Aber sollte er nicht unerlaubte Absichten haben?  Ich habe
gemerkt, daß er sehr genau auf Ihr ganzes Bezeigen, bis auf das
geringste Wort Achtung gegeben hat.  Es kömmt noch ein merkwürdiger
Umstand dazu.  Er hat in dem Billette an Ihren Herrn Vater schon
triumphieret, daß er heute eine erfreuliche Nachricht vom Hofe
erhalten hätte.  Und er hat es dem Herrn Vater auch schon entdeckt;
aber mir nicht.

Lottchen.  Ich beschwöre Sie bei Ihrer Aufrichtigkeit, lassen Sie
diesen Mann aus dem Verdachte.

Siegmund.  Warum hat er mir nicht gesagt, daß man ihm vom Hofe einen
vornehmen Charakter und eine ungewöhnliche Pension gegeben hat?  Was
sucht er darunter, wenn er nicht mein Unglück bei Ihnen sucht?

Lottchen.  Ich vergebe Ihren Fehler Ihrer zärtlichen Liebe zu mir.
Außerdem würde ich Sie nicht länger anhören.  Wir wollen die Sache zu
unserm Vorteile enden.  Ihre Feinde mögen sagen, was sie wollen.  Sie
sind bestraft genug, daß sie Ihren Wert nicht kennen.  Und wir können
uns nicht besser rächen, als daß wir uns nicht die geringste Mühe
geben, sie zu entdecken.  Lassen Sie Ihren Zorn hier verfliegen.  Ich
komme in der Gesellschaft meines Vaters und der übrigen gleich wieder
zu Ihnen, unser Bündnis in den Augen unserer Feinde sicher zu machen.


Achter Auftritt

Siegmund allein.


Das war ein verfluchter Streich!  Aber er macht mich nur mutiger.
Julchen ist verloren...  Gut, ist doch Lottchen, ist doch das
Rittergut mein...  Ich bin nicht untreu gewesen.  Nein!  Ich habe es
nur sein wollen; aber ich war zu edel, als daß mich's die Umstände
hätten werden lassen.  Aber wo bleibt Lottchen?  Hat sie gar meine
Untreue erfahren?  Ich will sie sicher machen.



Neunter Auftritt

Julchen.  Damis.


Julchen.  »Wo bleibt Lottchen?  Hat sie gar meine Untreue erfahren?
Ich will sie sicher machen.« Der Boshafte!  Hörten Sie sein
Bekenntnis?  Wir wollten sehen, wie er sich nach diesem Briefe
aufführen würde.  O hätten wir diese unglückselige Entdeckung doch
niemals gemacht!  Du arme Schwester!  Du verbindest dich mit einem
Menschen, der ein böses Herz bei der Miene der Aufrichtigkeit hat.

Damis.  Ja, es ist ein nichtswürdiger Freund, wie ich Ihnen gesagt
habe.  Er hat den größten Betrug begangen.  Ich bitte ihn heute
Vormittage, wie man einen Bruder bitten kann, daß er mir Ihre Liebe
sollte gewinnen helfen.  Und statt dessen bittet er Ihren Herrn Vater,
unsere Verlobung noch acht Tage aufzuschieben, und will ihn bereden,
als ob Sie, meine Braut, ihn selbst liebten.  Ist das mein Freund, dem
ich mehr als einmal mein Haus und mein Vermögen angeboten habe?

Julchen.  Mich hat er bereden wollen, daß Sie meiner Schwester
gewogener wären als mir.  Nunmehro weiß ich gewiß, daß es keine
Verstellung gewesen.  Aber meine arme Schwester wird es doch denken,
weil sie ihm diese List aus gutem Herzen aufgetragen hat.  Wer soll
ihr ihren Irrtum entdecken?  Wird sie uns hören?  Und wenn sie es
glaubt, überführen wir sie nicht von dem größten Unglücke!  Wie dauret
sie mich!

Damis.  Ja.  Aber sie muß es doch erfahren, und wenn Sie schweigen, so
rede ich.

Julchen.  Ach, bedenken Sie doch das Elend meiner lieben Schwester!
Schweigen Sie.  Vielleicht...  Vielleicht ist er nicht von Natur
boshaft, vielleicht hat ihn nur meine Erbschaft...

Damis.  Es habe ihn, was auch immer wolle, zur Untreue bewogen: so ist
er in meinen Augen doch allemal weniger zu entschuldigen als ein
Mensch, der den andern aus Hunger auf der Straße umbringt.  Hat ihn
die ausnehmende Zärtlichkeit, die ganz bezaubernde Unschuld, die
edelste Freundschaft Ihrer Jungfer Schwester nicht treu und tugendhaft
erhalten können: so muß es ihm nunmehr leicht sein, um eines Gewinstes
willen seinen nächsten Blutsfreund umzubringen und die Religion der
geringsten Wollust wegen abzuschwören.

Julchen.  Aber ach, meine Schwester...  Tun Sie es nicht.  Ich zittre..
.

Damis.  Meine Braut, Sie sind mir das Kostbarste auf der Welt.  Aber
ich sage Ihnen, ehe ich Lottchen so unglücklich werden lasse, sich mit
einem Nichtswürdigen zu verbinden: so will ich mein Vermögen, meine
Ehre und Sie selbst verlieren.  Ich gehe und sage ihr alles, und wenn
sie auch ohne Trost sein sollte.  Mein Herr Vormund hat das Billett an
Lottchen auf meine Bitte schreiben und auf die Post bringen lassen.
ihr ehrlicher Vater und der Magister, die Siegmund beide für zu
einfältig gehalten, haben seine tückischen Absichten zuerst gemerkt,
und ihr Herr Vater hat sie meinem Vormunde vertraut.  Dieser haßt und
sieht die kleinsten Betrügereien.

Julchen.  Ist er denn gar nicht zu entschuldigen?

Damis.  Nein, sage ich Ihnen.  Wir haben alles untersucht.  Er ist ein
Betrüger.  (Mit Bitterkeit.)  Ich habe in meinem Leben noch kein Tier
gern umgebracht; aber diesen Mann, wenn er es leugnen und Lottchen
durch seine Verstellung unglücklich machen sollte, wollte ich mit
Freuden umbringen.  Was?  Wir Männer wollen durch den häßlichsten
Betrug das Frauenzimmer im Triumph aufführen, das wir durch unsere
Tugend ehren sollten?

Julchen.  Was soll aber meine Schwester mit dem Untreuen anfangen?

Damis.  Sie soll ihn mit Verachtung bestrafen.  Sie soll ihn fühlen
lassen, was es heißt, ein edles Herz hintergehn.

Julchen.  Wenn ihm aber meine Schwester verzeihen wollte.  Wäre das
nicht auch großmütig?

Damis.  Sie braucht ihn nicht zu verfolgen.  Sie kann alle Regungen
der Rache ersticken und sich doch seiner ewig entschlagen.  Er ist ein
Unmensch.



Zehnter Auftritt

Die Vorigen.  Simon.


Simon.  Ich stehe die größte Qual aus.  Unsere Absicht mit dem Briefe
schlägt leider fehl.  Sie liebt ihn nur desto mehr, je mehr sie ihn
für unschuldig hält.  Sie dringt in ihren Vater, daß er die Verlobung
beschleunigen soll.  Dieser gute Alte liebt seine Tochter und vergißt
vielleicht in der großen Liebe die Vorsichtigkeit und meine
Erinnerungen.  Wenn es niemand wagen will, sich dem Sturme
preiszugeben: so will ich's tun.

Damis.  Ich tue es auch.

Julchen.  Wenn nur meine Schwester käme.  Ich wollte...  Aber sie
liebt ihn unaussprechlich.  Was wird ihr Herz empfinden, wenn es sich
auf einmal von ihm trennen soll?

Simon.  Es wird viel empfinden.  Sie liebt ihn so sehr, als man nur
lieben kann.  Aber sie liebt ihn deswegen so sehr, weil sie ihn der
Liebe wert hält.  Sobald sie ihren Irrtum sehen wird: so wird sich die
Vernunft, das Gefühl der Tugend und das Abscheuliche der Untreue wider
ihre Liebe empören und sie verdringen.  Der Haß wird sich an die
Stelle der Liebe setzen.  Wir müssen alle drei noch einmal mit ihr und
dem Herrn Vater sprechen, ehe er sie um das Ja betrügt.

Julchen.  Du redliche Schwester!  Könnte ich doch dein Unglück durch
Wehmut mit dir teilen!  Wie traurig wird das Ende dieses Tages für
mich!

Simon.  Betrüben Sie sich nicht über den Verlust eines solchen Mannes.
 Lottchen ist glücklich, wenn sie ihn verliert, und unglücklich, wenn
sie ihn behält.  Herr Damis, haben Sie die Güte und sehen Sie, wie Sie
Lottchen einen Augenblick von ihrem Liebhaber entfernen und
hieherbringen können.

Damis.  Ja, das ist das letzte Mittel.

Simon (zu Damis).  Noch ein Wort.  Haben Sie die Abschrift des
Testaments schon gelesen, die ich itzt mitgebracht habe?

Damis.  Nein, Herr Vormund.

Simon.  Sie auch nicht, Mamsell Julchen?

Julchen.  Nein.

Simon.  Also wissen Sie beide noch nicht, daß die erste Nachricht
falsch gewesen ist.  Mamsell Julchen, erschrecken Sie nicht.  Sie sind
nicht die Erbin des Ritterguts.

Julchen.  Wie?  Ich bin's nicht?  Warum haben Sie mir denn eine
falsche Freude gemacht?  Das ist betrübt.  Geht denn heute alles
unglücklich?  Ach, Herr Damis, Sie sagen nichts?  Bin ich nicht mehr
Ihre Braut?  Geht denn das Unglück gleich mit der Liebe an?  Ich
wollte meinen Vater und meine liebe Schwester mit in mein Gut nehmen.
Ich ließ schon die besten Zimmer für sie zurechtemachen.  Ach, mein
Herr, was für Freude empfand ich nicht, wenn ich mir vorstellte, daß
ich Sie an meiner Hand durch das ganze Gut, durch alle Felder und
Wiesen führte...  !  Also habe ich nichts?

Damis.  Sie haben so viel, als ich habe.  Vergessen Sie die traurige
Erbschaft.  Es wird uns an nichts gebrechen.  Mir ist es recht lieb,
daß Sie das Rittergut nicht bekommen haben.  Vielleicht hätte die Welt
geglaubt, daß ich bei meiner Liebe mehr auf dieses als auf Ihren
eigenen Wert gesehen hätte.  Und dies soll sie nicht glauben.  Sie
soll meine Braut aus ebender Ursache hochschätzen, aus der ich sie
verehre und wähle.  Führen Sie mich an Ihrer Hand in meinem eigenen
Hause herum: so werden Sie mir ebendas Vergnügen machen.  Genug, daß
Sie ein Rittergut verdienen.  O wenn ich nur Lottchen aus ihrem Elende
gerissen hätte.  Ich werde eher nicht ruhig.

Simon.  Jungfer Lottchen ist die Erbin des Ritterguts.

Julchen.  Meine Schwester ist es?  Meine Schwester?  Bald hätte ich
sie beneidet; aber verwünscht sei diese Regung!  Nein!  Ich gönne ihr
alles.  (Zu Damis.)  Was könnte ich mir noch wünschen, wenn Sie mit
mir zufrieden sind.  Sie soll es haben.  Ich gönne ihr alles.

Damis.  Auch mich, meine Braut?

Julchen.  Ob ich Sie meiner Schwester gönne?  Nein, so redlich bin ich
doch nicht.  Es ist keine Tugend; aber...  Fragen Sie mich nicht mehr.

Damis.  Nein.  Ich will Mamsell Lottchen suchen.  Die Zärtlichkeit
soll der Freundschaft einige Augenblicke nachstehen.



Eilfter Auftritt

Julchen.  Simon.


Julchen.  Ob ich ihn meiner Schwester gönne?  Wie könnte sie das von
mir verlangen?  Sie hat ja das Rittergut.  Ich liebe sie sehr; aber
wenn ich ihre Ruhe durch den Verlust des Herrn Damis befördern soll:
so fordert sie zu viel.  Das ist mir nicht möglich.

Simon.  Machen Sie sich keine Sorge.  Sie wird es gewiß nicht begehren.
  Ich muß Ihnen auch sagen, daß sie Ihnen nach dem Testamente
zehntausend Taler zu Ihrer Heirat abgeben soll.

Julchen.  Das ist alles gut.  Wenn ich nur meiner Schwester ihren
Liebhaber durch dieses Geld treu machen könnte, wie gern wollte ich's
ihm geben!  Der böse Mensch!  Kann er nicht machen, daß ich den Herrn
Damis verliere, indem er Lottchen verliert?  Aber warum läßt der
Himmel solche Bosheiten zu?  Was kann denn ich für seine Untreue?  Ich
bin ja unschuldig.

Simon.  Mein Mündel kann niemals aufhören, Sie zu lieben.  Verlassen
Sie sich auf mein Wort.  Jungfer Lottchen ist zu beklagen.  Aber
besser ohne Liebe leben, als unglücklich lieben.  Wenn sie doch käme!

Julchen.  Aber wenn sie nun kömmt?  Ich kann ja ihre Ruhe nicht
herstellen.  Ich habe sie herzlich lieb.  Aber warum soll denn meine
Liebe mit der ihrigen leiden?  Nein, so großmütig kann ich nicht sein,
daß ich ihr zuliebe mich und...  mich und ihn vergäße.  Wenn sie doch
glücklich wäre!  Ich werde recht unruhig.  Er sagte, er wollte die
Zärtlichkeit der Freundschaft nachsetzen.  Was heißt dieses?

Simon.  Bleiben Sie ruhig.  Mein Mündel ist der Ihrige.  Sie verdienen
ihn.  Und wenn Sie künftig an seiner Seite die Glückseligkeiten der
Liebe genießen: so verdanken Sie es der Tugend, daß sie uns durch
Liebe und Freundschaft das Leben zur Lust macht.



Zwölfter Auftritt

Die Vorigen.  Der Magister.


Der Magister.  Herr Simon, ich möchte Ihnen gern ein paar Worte
vertrauen.  Wenn ich nicht sehr irre: so habe ich heute eine wichtige
Entdeckung gemacht, was die Reizungen der Reichtümer für Gewalt über
das menschliche Herz haben.

Simon.  Ich fürchte, daß mir diese unglückliche Entdeckung schon mehr
als zu bekannt ist.

Der Magister.  Ich habe der Sache alleweile auf meiner Studierstube
nachgedacht.

Julchen.  Können Sie uns denn sagen, wie ihr zu helfen ist?  Tun Sie
es doch, lieber Herr Magister.

Der Magister.  Siegmund muß bestraft werden, damit er gebessert werde.

Simon.  Er verdient nicht, daß man ihn anders bestrafe als durch
Verachtung.

Der Magister.  Aber wie sollen seine Willenstriebe gebessert werden?

Simon.  Ist denn die Verachtung kein Mittel, ein Herz zu bessern?

Der Magister.  Das will ich itzt nicht ausmachen.  Aber sagen Sie mir,
Herr Simon, ob die Stoiker nicht recht haben, wenn sie behaupten, daß
nur ein Laster ist; oder daß, wo ein Laster ist, die andern alle ihrer
Kraft nach zugegen sind?  Sehn Sie nur Siegmunden an.  Ist er nicht
recht das Exempel zu diesem Paradoxo?

Simon.  Ja, Herr Magister.  Aber wie werden wir Jungfer Lottchen von
der Liebe zu Siegmunden abbringen?  Sie glaubt es ja nicht, daß er
untreu ist.

Der Magister.  Das wird sich schon geben.  O wie erstaunt man nicht
über die genaue Verwandtschaft, welche ein Laster mit dem andern hat
und welche alle mit einem haben!  Siegmund wird bei der Gelegenheit
des Testaments geizig.  Ein Laster.  Er strebt nach Julchen, damit er
ihre Reichtümer bekomme.  Welcher schändliche Eigennutz!  Er wird
Lottchen untreu und will Julchen untreu machen.  Wieder zwei neue
Verbrechen.  Er kann sein erstes Laster nicht ausführen, wenn er nicht
ein Betrüger und Verräter wird.  Also hintergeht er seinen Freund,
seinen Schwiegervater, Sie, mich und alle, nachdem er einmal die
Tugend hintergangen hat.  Aber alle diese Bosheiten auszuführen, mußte
er ein Lügner und ein Verleumder werden.  Und er ward es.  Welche
unselige Vertraulichkeit herrscht nicht unter den Lastern?  Sollten
also die Stoiker nicht recht haben?

Simon.  Wer zweifelt daran?  Herr Magister.  Ich glaube es, daß Sie
die Sache genauer einsehen als ich und Jungfer Julchen.  Sie reden
sehr wahr, sehr gelehrt.  Sie haben seine Untreue zuerst mit entdeckt,
und wir danken Ihnen zeitlebens dafür.  Aber entdecken Sie nun auch
das Mittel, Lottchen so weit zu bringen, daß sie sich nicht mit dem
untreuen Siegmund verbindet.

Der Magister.  Darauf will ich denken.  Lottchen ist zu leichtgläubig
gewesen.  Aber sie kann bei dieser Gelegenheit lernen, wieviel man
Ursache hat, ein Mißtrauen in das menschliche Herz zu setzen, wenn Man
es genau kennt und die Erzeugung der Begierden recht ausstudiert hat.
Wir haben so viele Vernunftlehren.  Eine Willenslehre ist ebenso nötig.
  Ist denn der Wille kein so wesentlicher Teil der Seele als der
Verstand?  So wie der Verstand Grundsätze hat, die sein Wesen
ausmachen: so hat der Wille gewisse Grundtriebe.  Kennt man diese, so
kennt man sein Wesen; und so kennt man auch die Mittel, ihn zu
verbessern.  Jungfer Muhme, reden Sie aufrichtig, habe ich's Ihnen
nicht hundertmal gesagt, daß Siegmund nichts Gründliches in der
Philosophie weiß?  Dies sind die traurigen Früchte davon.

Julchen.  Lieber Herr Magister, wenn Sie so viel bei der betrübten
Sache empfänden als ich, Sie würden diese Frage itzt nicht an mich tun.
  Sie haben mich heute eine Fabel gelehrt.  Und ich wollte wünschen,
daß Sie an die Fabel von dem Knaben gedächten, der in das Wasser
gefallen war.  Anstatt daß Sie uns in der Gefahr beistehen sollen: so
zeigen Sie uns den Ursprung und die Größe derselben.  Nehmen Sie meine
Freiheit nicht übel.

Der Magister.  Ich kann Ihnen nichts übelnehmen.  Zu einer Beleidigung
gehört die gehörige Einsicht in die Natur der Beleidigung.  Und da
Ihnen diese mangelt: so sehen Ihre Reden zwar beleidigend aus; aber
sie sind es nicht.

Simon.  Aber, was wollen Sie denn bei der Sache tun?

Der Magister.  Ich will, ehe die Versprechung vor sich geht, Lottchen
und meinem Bruder kurz und gut sagen, daß ich meine Einwilligung nicht
darein gebe.  Alldann muß die Sache ein ander Aussehn gewinnen.

Simon.  Gut, das tun Sie.


Dreizehnter Aufzug
Julchen.  Simon.

Julchen.  Ich will dem Herrn Magister nachgehen.  Er möchte sonst gar
zu große Händel anrichten.  Entdecken Sie Lottchen, wenn sie kömmt,
die traurige Sache zuerst.  Ich will sorgen, daß Sie Siegmund in Ihrer
Unterredung nicht stört und Ihnen, wenn ich glaube, daß es Zeit ist,
mit meinem Bräutigame zu Hülfe kommen.

Simon.  Ich will als ein redlicher Mann handeln.  Und wenn ich mir
auch den größten Zorn bei Ihrer Jungfer Schwester und die
niederträchtigste Rache von dem Herrn Siegmund zuziehen sollte: so
will ich doch lieber mich als eine gute Absicht vergessen.


Vierzehnter Auftritt

Simon.  Lottchen.


Lottchen.  Was ist zu Ihrem Befehle?  Haben Sie etwa wegen der
zehntausend Taler, die ich meiner Schwester herausgeben soll, etwas zu
erinnern?  Tun Sie nur einen Vorschlag.  Ich bin zu allem bereit.

Simon.  Mamsell, davon wollen wir ein andermal reden.  Glauben Sie
wohl, daß mir Ihr Glück lieb ist und daß ich ein ehrlicher Mann bin?
So unhöflich diese beiden Fragen sind: so muß ich sie doch an Sie tun,
weil ich sonst in der Gefahr stehe, daß Sie meinen Antrag nicht
anhören werden.

Lottchen.  Mein Herr, womit kann ich Ihnen dienen?  Reden Sie frei.
Ich sage es Ihnen, daß ich ebenden Gehorsam gegen Sie trage, den ich
meinem Vater schuldig bin.  Ich will Ihnen den größten Dank sagen,
wenn Sie mir eine Gelegenheit geben, Ihnen meine Hochachtung durch die
Tat zu beweisen.  Ich bin ebensosehr von Ihrer Aufrichtigkeit
überzeugt als von der Aufrichtigkeit meines Bräutigams.  Kann es Ihnen
nunmehr noch schwerfallen, frei mit mir zu reden?

Simon.  Meine Bitte gereicht zum Nachteile Ihres Liebhabers.

Lottchen.  Will Ihr Herr Mündel etwa das Rittergut gern haben, weil es
so nahe an der Stadt liegt?  Nun errate ich's, warum er itzt gegen den
guten Siegmund etwas verdrießlich tat.  Warum hat er mir's nicht
gleich gesagt?  Er soll es haben und nicht mehr dafür geben, als Sie
selbst für gut befinden werden.  Kommen Sie zur Gesellschaft.  Ich
habe mich wegen des boshaften Briefs, den ich vorhin erhalten,
entschlossen, in Ihrer Gegenwart dem Herrn Siegmund ohne fernern
Aufschub das Recht über mein Herz abzutreten und seinen Feinden zu
zeigen, daß ich auf keine gemeine Art liebe.

Simon.  Aber diesen boshaften Brief habe ich schreiben und auf die
Post bringen helfen.

Lottchen.  Ehe wollte ich glauben, daß ihn mein Vater, der mich so
sehr liebt, geschrieben hätte.  Sie scherzen.

Simon.  Nein, Mamsell, ich bin zu einem Scherze, den mir die
Ehrerbietung gegen Sie untersagt, zu ernsthaft.  Erschrecken Sie nur,
und hassen Sie mich.  Ich wiederhole es Ihnen, Ihr Liebhaber meint es
nicht aufrichtig mit Ihnen.

Lottchen.  Sie wollen gewiß das Vergnügen haben, meine Treue zu
versuchen und mich zu erschrecken, weil Sie wissen, daß ich nicht
erschrecken kann.

Simon.  Sie glauben, ich scherze?  Ich will also deutlicher reden.
Ihr Liebhaber ist ein Betrüger.

Lottchen (erbittert).  Mein Herr, Sie treiben die Sache weit.  Wissen
Sie auch, daß ich für die Treue meines Liebhabers stehe und daß Sie
mich in ihm beleidigen?  Und wenn er auch der Untreue fähig wäre: so
würde ich doch den, der mich davon überzeugte, ebensosehr hassen als
den, der sie begangen.  Aber ich komme gar in Zorn.  Nein, mein Herr,
ich kenne ja Ihre Großmut.  Es ist nicht Ihr Ernst, so gewiß, als ich
lebe.

Simon.  So gewiß, als ich lebe, ist es mein Ernst.  Er ist unwürdig,
noch einen Augenblick von Ihnen geliebt zu werden.

Lottchen.  Und ich werde ihn ewig lieben.

Simon.  Sie kennen ihn nicht.

Lottchen.  Besser als Sie, mein Herr.

Simon.  Ihre natürliche Neigung zur Aufrichtigkeit, Ihr gutes Zutrauen
macht, daß Sie ihn für aufrichtig halten; aber dadurch wird er's nicht.

Lottchen.  Geben Sie mir die Waffen wider Sie nicht in die Hand.  Ich
habe Sie und meinen Liebhaber für aufrichtig gehalten.  Ich will mich
betrogen haben.  Aber wen soll ich zuerst hassen?  Ist Ihnen etwas an
meiner Freundschaft gelegen: so schweigen Sie.  Sie verändern mein
ganzes Herz.  Sie haben mir und meinem Hause viel Wohltaten erwiesen;
aber dadurch haben Sie kein Recht erlangt, mit mir eigennützig zu
handeln.  Wäre es Ihrem Charakter nicht gemäßer, mich tugendhaft zu
erhalten, als daß Sie mich niederträchtig machen wollen?  Warum reden
Sie denn nur heute so?

Simon.  Weil ich's erst heute gewiß erfahren habe.  Wenn Sie mir nicht
glauben: so glauben Sie wenigstens Ihrer Jungfer Schwester und meinem
Mündel.

Lottchen.  Das ist schrecklich.  Haben Sie diese auch auf Ihre Seite
gezogen?

Simon.  Ja, sie sind auf meiner Seite sowohl als Ihr Herr Vater.  Und
ehe ich zugebe, daß ein Niederträchtiger Ihr Mann wird, ehe will ich
mich der größten Gefahr aussetzen.  Sie sind viel zu edel, viel zu
liebenswürdig für ihn.

Lottchen.  Wollen Sie mir denn etwa selbst Ihr Herz anbieten?  Muß er
nur darum ein Betrüger sein, weil ich in Ihren Augen so liebenswürdig
bin?  Und Sie glauben, daß sich ein edles Herz auf diese Art gewinnen
läßt?  Nunmehr muß ich entweder nicht tugendhaft sein oder Sie hassen.
 Und bald werde ich Sie nicht mehr ansehn können.

Simon.  Machen Sie mir noch so viele Vorwürfe.  Die größten
Beschuldigungen, die Sie wider mich ausstoßen, sind nichts als Beweise
Ihres aufrichtigen Herzens.  Die Meinung, in der Sie stehen,
rechtfertiget sie alle.  Und ich würde Sie vielleicht hassen, wenn Sie
mein Anbringen gelassener angehört hätten.  Genug...

Lottchen.  Das ist ein neuer Kunstgriff.  Mein Herr, Ihre List, wenn
es eine ist, und sie ist es, sei verwünscht!  Wie?  Er, den ich wie
mich liebe?...  Sie wollen sich an seine Stelle setzen?  Ist es
möglich?

Simon.  Dieser Vorwurf ist der bitterste; aber auch den will ich
verschmerzen.  Es ist wahr, daß ich Sie ungemein hochachte; aber ich
habe ein sicheres Mittel, Ihnen diesen grausamen Gedanken von meiner
Niederträchtigkeit zu benehmen.  Ich will Ihnen versprechen, Ihr Haus
nicht mehr zu betreten, solange ich lebe.  Und wenn ich durch diese
Entdeckung Ihre Liebe zu gewinnen suche: so strafe mich der Himmel auf
das entsetzlichste.  Nach diesem Schwure schäme ich mich, mehr zu
reden.  (Er geht ab.)



Funfzehnter Auftritt

Lottchen allein.


Gott, was ist das?...  Er soll mir untreu sein?...  Nimmermehr!  Nein!
 Der Vormund sei ein Betrüger und nicht er.  ...  Du, redliches Herz!
Du, mein Freund, um dich will man mich bringen?  Warum beweist er
deine Untreue nicht?



Sechzehnter Auftritt

Lottchen.  Damis.


Lottchen.  Kommen Sie mir zu Hülfe.  Und wenn sie mein Unglück auch
alle wollen: so sind doch Sie zu großmütig dazu.  Was geht mit meinem
Bräutigam vor?  Sagen Sie mir's aufrichtig.

Damis.  Er ist Ihnen untreu.

Lottchen.  Auch Sie sind mein Feind geworden?  Hat Sie mein Liebhaber
beleidiget: so handeln Sie doch wenigstens so großmütig und sagen mir
nichts von der Rache, die Sie an ihm nehmen wollen.

Damis.  Mein Herz ist viel zu groß zur Rache.

Lottchen.  Aber klein genug zur Undankbarkeit?  Hat Ihnen mein
Geliebter nicht heute den redlichsten Dienst erwiesen?

Damis.  Wollte der Himmel, er hätte mir ihn nicht erwiesen: so würden
Sie glücklicher, und er würde nur ein verborgner Verräter sein.

Lottchen.  Betrüger!  Verräter!  Sind das die Namen meines Freundes,
den ich zwei Jahr kenne und liebe?

Damis.  Wenn ich die Aufrichtigkeit weniger liebte: so würde ich mit
mehr Mäßigung vor Ihnen reden.  Aber mein Eifer gibt mir für Ihren
Liebhaber keinen andern Namen ein.  Sie, meine Schwester, sind Ihres
Herzens wegen würdig, angebetet zu werden, und eben deswegen ist der
Mensch, der bei Ihrer Zärtlichkeit und bei den sichtbarsten Beweisen
der aufrichtigsten Liebe sich noch die Untreue kann einfallen lassen,
eine abscheuliche Seele.

Lottchen.  Eine abscheuliche Seele?  Wohlan; nun fordere ich Beweise.
(Heftiger.)  Doch weder Ihr Vormund noch Sie, noch meine Schwester,
noch mein Vater selbst werden ihm meine Liebe entziehn können.  Und
ich nehme keinen Beweis an als sein eigen Geständnis.  Ich bin so sehr
von seiner Tugend überzeugt, daß ich weiß, daß er auch den Gedanken
der Untreue nicht in sich würde haben aufsteigen lassen, ohne mir ihn
selbst zu entdecken.  Und ich würde ihn wegen seiner gewissenhaften
Zärtlichkeit nur desto mehr lieben, wenn ich ihn anders mehr lieben
könnte.

Damis.  Ich sage es Ihnen, wenn Sie mir nicht trauen: so gebe ich
Ihnen das Herz meiner Braut wieder zurück.  Ihnen bin ich's schuldig;
aber ich mag nicht die größte Wohltat von Ihnen genießen und zugleich
Ihr Unglück sehn.

Lottchen.  Sie müssen mich für sehr wankelmütig halten, wenn Sie
glauben, daß ich durch bloße Beschuldigungen mich in der Liebe irren
lasse.  Haben Sie oder ich mehr Gelegenheit gehabt, das Herz meines
Bräutigams zu kennen?  Wenn Sie recht haben, warum werfen Sie ihm
seine Untreue abwesend vor?  Rufen Sie ihn hieher.  Alsdann sagen Sie
mir seine Verbrechen.  Er ist edler gesinnet als wir alle.  Und ich
will ihn nun lieben.

Damis.  Sie haben recht.  Ich will ihn selbst suchen.



Siebenzehnter Auftritt

Lottchen.  Julchen.


Lottchen.  Er geht?  Er untersteht sich, ihn zu rufen?  Nun fängt mein
Herz an zu zittern.  (Sie sieht Julchen.  Kläglich.)  Meine Schwester,
bist du auch da?  Hast du mich noch lieb?  (Lottchen umarmt sie.)
Willst du mir die traurigste Nachricht bringen?  O nein!  Warum
schweigst du?  Warum kömmt er nicht selbst?

Julchen.  Ich bitte dich, höre auf, einen Menschen zu lieben, der...

Lottchen.  Er soll schuldig sein; aber muß er gleich meiner Liebe
unwürdig sein?  Nein, meine liebe Schwester.  Ach nein, er ist gewiß
zu entschuldigen.  Willst du ihn nicht verteidigen?  Vergißt du schon,
was er heute zu deiner Ruhe beigetragen hat?  Warum sollte er mir
untreu sein, da ich Vermögen habe?  Warum ward er's nicht, da ich noch
keines hatte?

Julchen.  Er ward es zu der Zeit, da er in den Gedanken stund, daß ich
die Erbin des Testaments wäre.  Ach, liebe Schwester, wie glücklich
wollte ich sein, wenn ich dich nicht hintergangen sähe!

Lottchen.  So ist es gewiß?  (Hart.)  Nein!  sage ich.

Julchen.  Ich habe lange mit mir gestritten.  Ich habe ihn in meinem
Herzen, vor meinem Bräutigam, vor seinem Vormunde und vor unserm Vater
entschuldiget.  Ich würde sie aus Liebe zu dir noch alle für betrogne
Zeugen halten.  Aber es ist nicht mehr möglich.  Er selbst hat sich
hier an dieser Stelle angeklagt, als du ihn nach dem empfangenen
Briefe verlassen hattest.  Er war allein.  Die Unruhe und sein
Verbrechen redten aus ihm.  Er hörte mich nicht kommen.  O hätt' er
doch ewig geschwiegen!...  Ach, meine Schwester!

Lottchen.  Meine Schwester, was sagst du mir?  Er hat sich selbst
angeklagt?  Er ist untreu?  Aber wie könnte ich ihn noch lieben, wenn
er's wäre?  Nein, ich liebe ihn, und er liebt mich gewiß.  Ich habe
ihm ja die größten Beweise der aufrichtigsten Neigung gegeben...
(Zornig.)  Aber was quält ihr mich mit dem entsetzlichsten Verdachte?
Was hat er denn getan?  Nichts hat er getan.

Julchen.  Er hat mich auf eine betrügerische Art der Liebe zu meinem
Bräutigam entreißen und sich an seine Stelle setzen wollen.  Er hat
meinen Vater überreden wollen, als ob ich ihn selbst liebte und als
wenn du hingegen den Herrn Damis liebtest.  Er hat ihm geraten, die
Verlobung noch acht Tage aufzuschieben.  Er hat sogar um mich bei ihm
angehalten.

Lottchen.  Wie?  Hat er nicht noch vor wenig Augenblicken mich um mein
Herz gebeten?  Ihr haßt ihn und mich.

Julchen.  Ja, da er gesehen, daß das Testament zu deinem Vorteile
eingerichtet ist.

Lottchen.  Also richtet sich sein Herz nach dem Testamente und nicht
nach meiner Liebe?  Ich Betrogene!  Doch es ist unbillig, ihn zu
verdammen.  Ich muß ihn selbst hören.  Auch die edelsten Herzen sind
nicht von Fehlern frei, die sie doch bald bereuen.  (Kläglich.)
Liebste Schwester, verdient er keine Vergebung?  Mach ihn doch
unschuldig.  Ich will ihn nicht besitzen.  Ich will ihn zu meiner Qual
meiden.  Ich will ihm die ganze Erbschaft überlassen, wenn ich nur die
Zufriedenheit habe, daß er ein redliches Herz hat.  O Liebe!  ist das
der Lohn für die Treue?



Achtzehnter Auftritt

Die Vorigen.  Siegmund.


Siegmund.  Soll ich nunmehr so glücklich sein, Ihr Ja zu erhalten?
Der Herr Vater hat mir seine Einwilligung gegeben.  Sie lieben mich
doch, großmütige Schöne?

Lottchen.  Und Sie lieben mich doch auch?

Siegmund.  Sie kennen mein Herz seit etlichen Jahren, und Sie wissen
gewiß, daß mein größter und liebster Wunsch durch Ihre Liebe erfüllt
worden ist.

Lottchen.  Aber...  meine Schwester...  Warum erschrecken Sie?

Siegmund.  Ich erschrecke, daß Sie sich nicht besinnen, daß Sie mir
diese List selbst zugemutet haben.  Sollte ich nicht durch eine
verstellte Liebe Julchens Herz versuchen?  Reden Sie, Mamsell Julchen,
entschuldigen Sie mich.

Julchen.  Mein Herr, entschuldigen kann ich Sie nicht.  Bedenken Sie,
was Sie zu mir und zu meinem Vater und vor kurzem hier in dieser Stube
zu sich selbst gesagt haben, ohne daß Sie mich sahn.  Alles, was ich
tun kann, ist, daß ich meine liebe Schwester bitte, Ihnen Ihre Untreue
zu vergeben.

Siegmund.  Ich soll untreu sein?...  Ich (Er gerät in Unordnung.)  Ich
soll der aufrichtigsten Seele untreu sein?  Wer?  Ich?  Gegen Ihren
Herrn Vater soll ich etwas gesprochen haben?  Was sind das für
schreckliche Geheimnisse?...  Sie sehn mich ängstlich an, meine
Schöne?  Wie?  Sie lieben mich nicht?  Sie lassen sich durch meine
Widerlegungen nicht bewegen?...  Sie hören meine Gründe nicht an?...
Bin ich nicht unschuldig?...  Wer sind meine Feinde?...  Ich berufe
mich auf mein Herz, auf die Liebe, auf den Himmel.  ...  Doch auch
mich zu entschuldigen könnte ein Zeichen des Verdachtes sein.  ...
Nein, meine Schöne, Sie müssen mir ohne Schwüre glauben.  Ich will Sie,
 ich will meine Ruhe, mein Leben verlieren, wenn ich Ihnen untreu
gewesen bin.  Wollen Sie mir noch nicht glauben?

Julchen.  Herr Siegmund, Sie schwören?

Lottchen (mit Tränen).  Er ist wohl unschuldig.

Siegmund.  Ja, das bin ich.  Ich liebe Sie.  Ich bete Sie an und suche
meine Wohlfahrt in Ihrer Zufriedenheit.  Wollen Sie jene vergrößern:
so stellen Sie diese wieder her, und lassen Sie den Verdacht fahren,
den ich in der Welt niemanden vergeben kann als Ihnen.  Soll ich das
Glück noch erlangen, Sie als die Meinige zu besitzen?

Lottchen (sie sieht ihn kläglich an).  Mich?...  als die Ihrige?...
Ja!

Julchen.  Meine Schwester!

Lottchen.  Schweig.  Herr Siegmund, ich möchte nur noch ein Wort mit
meinem Papa sprechen, alsdann wollen wir unsere Feinde beschämen.

Siegmund.  Ich will ihn gleich suchen.  Soll ich die übrige
Gesellschaft auch mitbringen?  Wir müssen doch die gebräuchlichen
Zeremonien mit beobachten.

Lottchen.  Ja.  Ich will nur einige Worte mit dem Papa sprechen.
Alsdann bitte ich Sie nebst den andern Herren nachzukommen.



Neunzehnter Auftritt

Julchen.  Lottchen.  Cleon.


Cleon.  Nun, meine Kinder, wenn euch nichts weiter aufhält: so sähe
ich's gern, wenn ihr die Ringe wechseltet, damit wir uns alsdann Paar
und Paar zu Tische setzen können.  Ei, Lottchen, wer hätte heute früh
gedacht, daß du auf den Abend mit einem Rittergute zu Bette gehen
würdest!  Der Himmel hat es wohl gemacht.  Julchen kriegt einen
reichen und wackern Mann, weil sie wenig hat.  Und du, weil du viel
hast, machst einen armen Mann glücklich.  Das ist schön.  Dein
Siegmund wird schon erkenntlich für deine Treue sein.  Er kann einem
durch seine Worte recht das Herz aus dem Leibe reden.  Der ehrliche
Mann!  Wievielmal hat er mir nicht die Hand geküßt!  Wie kindlich hat
er mich nicht um meine Einwilligung gebeten!

Lottchen.  Das ist vortrefflich.  Nun lebe ich wieder.  Lieber Papa,
hat Herr Siegmund denn heute bei Ihnen um meine Schwester angehalten?
Das kann ich nicht glauben.

Cleon.  So halb und halb hat er's wohl getan.  Er mochte etwan denken,
daß Herr Damis ein Auge auf dich geworfen hätte und daß dir's lieber
sein würde, einen Mann mit vielem Gelde zu nehmen.  Ich war anfangs
etwas unwillig auf ihn; aber er hat mich schon wieder gutgemacht.  Man
kann sich ja wohl übereilen, wenn man nur wieder zu sich selber kömmt.
 Da kommen sie alle.



Zwanzigster Auftritt

Die Vorigen, Siegmund.  Simon.  Damis.  Der Magister.


Cleon.  Endlich erlebe ich die Freude, die ich mir lange gewünscht
habe.  Ich will Sie, meine Herren, mit keiner weitläuftigen Rede
aufhalten.  Die Absicht unserer Zusammenkunft ist Ihnen allerseits
bekannt.  Kurz, meine lieben Töchter, ich erteile euch meinen
väterlichen Segen und meine Einwilligung.  (Er sieht Lottchen weinen.)
 Weine nicht, Lottchen, du machst mich sonst auch weichmütig.

Lottchen.  Meine Tränen sind Tränen der Liebe.  Ich habe also Ihre
Einwilligung zu meiner Wahl?  Ich danke Ihnen recht kindlich dafür.

Simon (zu Lottchen).  Aber, meine liebe Mamsell, Sie wollen...  Wie?

Damis.  Ach, liebste Jungfer Schwester, ich bitte Sie...

Lottchen.  Was bitten Sie?  Wollen Sie Julchen von meinen Händen
empfangen?  (Sie führt sie zu ihm.)  Hier ist sie.  Ich stifte die
glücklichste Liebe.  Und Sie, Herr Siegmund...

Siegmund.  Ich nehme Ihr Herz mit der vollkommensten Erkenntlichkeit
an und biete Ihnen diese Hand...

Lottchen.  Unwürdiger!  Mein Vermögen kann ich Ihnen schenken; aber
nicht mein Herz.  Bitten Sie meinem Vater und der übrigen Gesellschaft,
 die Sie in mir beleidiget haben, Ihre begangene Niederträchtigkeit ab.
  Ich habe sie Ihnen schon vergeben, ohne mich zu bekümmern, ob Sie
diese Vergebung verdienen.  (Zum Vormunde.)  Und Ihnen, mein Herr,
küsse ich die Hand für Ihre Aufrichtigkeit.  Wenn ich jemals mich
wieder zur Liebe entschließe: so haben Sie das erste Recht auf mein
Herz.  (Zu Siegmunden.)  Sie aber werden so billig sein und, ohne sich
zu verantworten, uns verlassen.

Siegmund.  Recht gern.  (Indem er geht.)  Verflucht ist die Liebe!

Damis.  Nicht die Liebe, nur die Untreue.  Dies ist ihr Lohn.

Lottchen (sie ruft ihm noch nach).  Sie werden morgen durch meine
Veranstaltung so viel Geld erhalten, daß Sie künftig weniger Ursache
haben, ein redliches Herz zu hintergehn.

Cleon.  Lottchen, was machst du?  Ich bin alles zufrieden.  Du hast ja
mehr Einsicht als ich.

Julchen.  O liebe Schwester, wie groß ist dein Herz!  Gott weiß es,
daß ich keine Schuld an seinem Verbrechen habe.  O wenn ich dich doch
so glücklich sähe als mich!

Der Magister.  Ich bin ruhig, daß ich das Laster durch mich entdeckt
und durch sich selbst bestraft sehe.  So geht es.  Wenn man nicht
strenge gegen sich selbst ist: so rächen sich unsere Ausschweifungen
für die Nachsicht, die wir mit unsern Fehlern haben.

Simon (zu Lottchen).  Ich, meine Freundin, würde das Recht, das Sie
mir künftig auf Ihr Herz erteilet haben, heute noch behaupten, wenn
ich Ihnen nicht schon das Wort gegeben hätte, an dieses Glück niemals
zu denken.  Ich bin belohnt genug, daß Sie mich Ihrer nicht für
unwürdig halten und daß der Untreue bestraft ist.

Lottchen.  O Himmel!  laß es dem Betrüger nicht übelgehen.  Wie
redlich habe ich ihn geliebt, und wie unglücklich bin ich durch die
Liebe geworden!  Doch nicht die Liebe, die Torheit des Liebhabers hat
mich unglücklich gemacht.  Bedauern Sie mich.

(Ende des dritten und letzten Aufzugs.)


Ende dieses Projekt Gutenberg Etextes Die zärtlichen Schwestern, von
Christian Fürchtegott Gellert.










End of the Project Gutenberg EBook of Die zaertlichen Schwestern, by 
Christian Fuerchtegott Gellert

*** END OF THIS PROJECT GUTENBERG EBOOK DIE ZAERTLICHEN SCHWESTERN ***

***** This file should be named 9327-8.txt or 9327-8.zip *****
This and all associated files of various formats will be found in:
        http://www.gutenberg.org/9/3/2/9327/

Produced by Delphine Lettau and Gutenberg Projekt-DE

Updated editions will replace the previous one--the old editions
will be renamed.

Creating the works from public domain print editions means that no
one owns a United States copyright in these works, so the Foundation
(and you!) can copy and distribute it in the United States without
permission and without paying copyright royalties.  Special rules,
set forth in the General Terms of Use part of this license, apply to
copying and distributing Project Gutenberg-tm electronic works to
protect the PROJECT GUTENBERG-tm concept and trademark.  Project
Gutenberg is a registered trademark, and may not be used if you
charge for the eBooks, unless you receive specific permission.  If you
do not charge anything for copies of this eBook, complying with the
rules is very easy.  You may use this eBook for nearly any purpose
such as creation of derivative works, reports, performances and
research.  They may be modified and printed and given away--you may do
practically ANYTHING with public domain eBooks.  Redistribution is
subject to the trademark license, especially commercial
redistribution.



*** START: FULL LICENSE ***

THE FULL PROJECT GUTENBERG LICENSE
PLEASE READ THIS BEFORE YOU DISTRIBUTE OR USE THIS WORK

To protect the Project Gutenberg-tm mission of promoting the free
distribution of electronic works, by using or distributing this work
(or any other work associated in any way with the phrase "Project
Gutenberg"), you agree to comply with all the terms of the Full Project
Gutenberg-tm License available with this file or online at
  www.gutenberg.org/license.


Section 1.  General Terms of Use and Redistributing Project Gutenberg-tm
electronic works

1.A.  By reading or using any part of this Project Gutenberg-tm
electronic work, you indicate that you have read, understand, agree to
and accept all the terms of this license and intellectual property
(trademark/copyright) agreement.  If you do not agree to abide by all
the terms of this agreement, you must cease using and return or destroy
all copies of Project Gutenberg-tm electronic works in your possession.
If you paid a fee for obtaining a copy of or access to a Project
Gutenberg-tm electronic work and you do not agree to be bound by the
terms of this agreement, you may obtain a refund from the person or
entity to whom you paid the fee as set forth in paragraph 1.E.8.

1.B.  "Project Gutenberg" is a registered trademark.  It may only be
used on or associated in any way with an electronic work by people who
agree to be bound by the terms of this agreement.  There are a few
things that you can do with most Project Gutenberg-tm electronic works
even without complying with the full terms of this agreement.  See
paragraph 1.C below.  There are a lot of things you can do with Project
Gutenberg-tm electronic works if you follow the terms of this agreement
and help preserve free future access to Project Gutenberg-tm electronic
works.  See paragraph 1.E below.

1.C.  The Project Gutenberg Literary Archive Foundation ("the Foundation"
or PGLAF), owns a compilation copyright in the collection of Project
Gutenberg-tm electronic works.  Nearly all the individual works in the
collection are in the public domain in the United States.  If an
individual work is in the public domain in the United States and you are
located in the United States, we do not claim a right to prevent you from
copying, distributing, performing, displaying or creating derivative
works based on the work as long as all references to Project Gutenberg
are removed.  Of course, we hope that you will support the Project
Gutenberg-tm mission of promoting free access to electronic works by
freely sharing Project Gutenberg-tm works in compliance with the terms of
this agreement for keeping the Project Gutenberg-tm name associated with
the work.  You can easily comply with the terms of this agreement by
keeping this work in the same format with its attached full Project
Gutenberg-tm License when you share it without charge with others.

1.D.  The copyright laws of the place where you are located also govern
what you can do with this work.  Copyright laws in most countries are in
a constant state of change.  If you are outside the United States, check
the laws of your country in addition to the terms of this agreement
before downloading, copying, displaying, performing, distributing or
creating derivative works based on this work or any other Project
Gutenberg-tm work.  The Foundation makes no representations concerning
the copyright status of any work in any country outside the United
States.

1.E.  Unless you have removed all references to Project Gutenberg:

1.E.1.  The following sentence, with active links to, or other immediate
access to, the full Project Gutenberg-tm License must appear prominently
whenever any copy of a Project Gutenberg-tm work (any work on which the
phrase "Project Gutenberg" appears, or with which the phrase "Project
Gutenberg" is associated) is accessed, displayed, performed, viewed,
copied or distributed:

This eBook is for the use of anyone anywhere at no cost and with
almost no restrictions whatsoever.  You may copy it, give it away or
re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included
with this eBook or online at www.gutenberg.org

1.E.2.  If an individual Project Gutenberg-tm electronic work is derived
from the public domain (does not contain a notice indicating that it is
posted with permission of the copyright holder), the work can be copied
and distributed to anyone in the United States without paying any fees
or charges.  If you are redistributing or providing access to a work
with the phrase "Project Gutenberg" associated with or appearing on the
work, you must comply either with the requirements of paragraphs 1.E.1
through 1.E.7 or obtain permission for the use of the work and the
Project Gutenberg-tm trademark as set forth in paragraphs 1.E.8 or
1.E.9.

1.E.3.  If an individual Project Gutenberg-tm electronic work is posted
with the permission of the copyright holder, your use and distribution
must comply with both paragraphs 1.E.1 through 1.E.7 and any additional
terms imposed by the copyright holder.  Additional terms will be linked
to the Project Gutenberg-tm License for all works posted with the
permission of the copyright holder found at the beginning of this work.

1.E.4.  Do not unlink or detach or remove the full Project Gutenberg-tm
License terms from this work, or any files containing a part of this
work or any other work associated with Project Gutenberg-tm.

1.E.5.  Do not copy, display, perform, distribute or redistribute this
electronic work, or any part of this electronic work, without
prominently displaying the sentence set forth in paragraph 1.E.1 with
active links or immediate access to the full terms of the Project
Gutenberg-tm License.

1.E.6.  You may convert to and distribute this work in any binary,
compressed, marked up, nonproprietary or proprietary form, including any
word processing or hypertext form.  However, if you provide access to or
distribute copies of a Project Gutenberg-tm work in a format other than
"Plain Vanilla ASCII" or other format used in the official version
posted on the official Project Gutenberg-tm web site (www.gutenberg.org),
you must, at no additional cost, fee or expense to the user, provide a
copy, a means of exporting a copy, or a means of obtaining a copy upon
request, of the work in its original "Plain Vanilla ASCII" or other
form.  Any alternate format must include the full Project Gutenberg-tm
License as specified in paragraph 1.E.1.

1.E.7.  Do not charge a fee for access to, viewing, displaying,
performing, copying or distributing any Project Gutenberg-tm works
unless you comply with paragraph 1.E.8 or 1.E.9.

1.E.8.  You may charge a reasonable fee for copies of or providing
access to or distributing Project Gutenberg-tm electronic works provided
that

- You pay a royalty fee of 20% of the gross profits you derive from
     the use of Project Gutenberg-tm works calculated using the method
     you already use to calculate your applicable taxes.  The fee is
     owed to the owner of the Project Gutenberg-tm trademark, but he
     has agreed to donate royalties under this paragraph to the
     Project Gutenberg Literary Archive Foundation.  Royalty payments
     must be paid within 60 days following each date on which you
     prepare (or are legally required to prepare) your periodic tax
     returns.  Royalty payments should be clearly marked as such and
     sent to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation at the
     address specified in Section 4, "Information about donations to
     the Project Gutenberg Literary Archive Foundation."

- You provide a full refund of any money paid by a user who notifies
     you in writing (or by e-mail) within 30 days of receipt that s/he
     does not agree to the terms of the full Project Gutenberg-tm
     License.  You must require such a user to return or
     destroy all copies of the works possessed in a physical medium
     and discontinue all use of and all access to other copies of
     Project Gutenberg-tm works.

- You provide, in accordance with paragraph 1.F.3, a full refund of any
     money paid for a work or a replacement copy, if a defect in the
     electronic work is discovered and reported to you within 90 days
     of receipt of the work.

- You comply with all other terms of this agreement for free
     distribution of Project Gutenberg-tm works.

1.E.9.  If you wish to charge a fee or distribute a Project Gutenberg-tm
electronic work or group of works on different terms than are set
forth in this agreement, you must obtain permission in writing from
both the Project Gutenberg Literary Archive Foundation and Michael
Hart, the owner of the Project Gutenberg-tm trademark.  Contact the
Foundation as set forth in Section 3 below.

1.F.

1.F.1.  Project Gutenberg volunteers and employees expend considerable
effort to identify, do copyright research on, transcribe and proofread
public domain works in creating the Project Gutenberg-tm
collection.  Despite these efforts, Project Gutenberg-tm electronic
works, and the medium on which they may be stored, may contain
"Defects," such as, but not limited to, incomplete, inaccurate or
corrupt data, transcription errors, a copyright or other intellectual
property infringement, a defective or damaged disk or other medium, a
computer virus, or computer codes that damage or cannot be read by
your equipment.

1.F.2.  LIMITED WARRANTY, DISCLAIMER OF DAMAGES - Except for the "Right
of Replacement or Refund" described in paragraph 1.F.3, the Project
Gutenberg Literary Archive Foundation, the owner of the Project
Gutenberg-tm trademark, and any other party distributing a Project
Gutenberg-tm electronic work under this agreement, disclaim all
liability to you for damages, costs and expenses, including legal
fees.  YOU AGREE THAT YOU HAVE NO REMEDIES FOR NEGLIGENCE, STRICT
LIABILITY, BREACH OF WARRANTY OR BREACH OF CONTRACT EXCEPT THOSE
PROVIDED IN PARAGRAPH 1.F.3.  YOU AGREE THAT THE FOUNDATION, THE
TRADEMARK OWNER, AND ANY DISTRIBUTOR UNDER THIS AGREEMENT WILL NOT BE
LIABLE TO YOU FOR ACTUAL, DIRECT, INDIRECT, CONSEQUENTIAL, PUNITIVE OR
INCIDENTAL DAMAGES EVEN IF YOU GIVE NOTICE OF THE POSSIBILITY OF SUCH
DAMAGE.

1.F.3.  LIMITED RIGHT OF REPLACEMENT OR REFUND - If you discover a
defect in this electronic work within 90 days of receiving it, you can
receive a refund of the money (if any) you paid for it by sending a
written explanation to the person you received the work from.  If you
received the work on a physical medium, you must return the medium with
your written explanation.  The person or entity that provided you with
the defective work may elect to provide a replacement copy in lieu of a
refund.  If you received the work electronically, the person or entity
providing it to you may choose to give you a second opportunity to
receive the work electronically in lieu of a refund.  If the second copy
is also defective, you may demand a refund in writing without further
opportunities to fix the problem.

1.F.4.  Except for the limited right of replacement or refund set forth
in paragraph 1.F.3, this work is provided to you 'AS-IS', WITH NO OTHER
WARRANTIES OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO
WARRANTIES OF MERCHANTABILITY OR FITNESS FOR ANY PURPOSE.

1.F.5.  Some states do not allow disclaimers of certain implied
warranties or the exclusion or limitation of certain types of damages.
If any disclaimer or limitation set forth in this agreement violates the
law of the state applicable to this agreement, the agreement shall be
interpreted to make the maximum disclaimer or limitation permitted by
the applicable state law.  The invalidity or unenforceability of any
provision of this agreement shall not void the remaining provisions.

1.F.6.  INDEMNITY - You agree to indemnify and hold the Foundation, the
trademark owner, any agent or employee of the Foundation, anyone
providing copies of Project Gutenberg-tm electronic works in accordance
with this agreement, and any volunteers associated with the production,
promotion and distribution of Project Gutenberg-tm electronic works,
harmless from all liability, costs and expenses, including legal fees,
that arise directly or indirectly from any of the following which you do
or cause to occur: (a) distribution of this or any Project Gutenberg-tm
work, (b) alteration, modification, or additions or deletions to any
Project Gutenberg-tm work, and (c) any Defect you cause.


Section  2.  Information about the Mission of Project Gutenberg-tm

Project Gutenberg-tm is synonymous with the free distribution of
electronic works in formats readable by the widest variety of computers
including obsolete, old, middle-aged and new computers.  It exists
because of the efforts of hundreds of volunteers and donations from
people in all walks of life.

Volunteers and financial support to provide volunteers with the
assistance they need are critical to reaching Project Gutenberg-tm's
goals and ensuring that the Project Gutenberg-tm collection will
remain freely available for generations to come.  In 2001, the Project
Gutenberg Literary Archive Foundation was created to provide a secure
and permanent future for Project Gutenberg-tm and future generations.
To learn more about the Project Gutenberg Literary Archive Foundation
and how your efforts and donations can help, see Sections 3 and 4
and the Foundation information page at www.gutenberg.org


Section 3.  Information about the Project Gutenberg Literary Archive
Foundation

The Project Gutenberg Literary Archive Foundation is a non profit
501(c)(3) educational corporation organized under the laws of the
state of Mississippi and granted tax exempt status by the Internal
Revenue Service.  The Foundation's EIN or federal tax identification
number is 64-6221541.  Contributions to the Project Gutenberg
Literary Archive Foundation are tax deductible to the full extent
permitted by U.S. federal laws and your state's laws.

The Foundation's principal office is located at 4557 Melan Dr. S.
Fairbanks, AK, 99712., but its volunteers and employees are scattered
throughout numerous locations.  Its business office is located at 809
North 1500 West, Salt Lake City, UT 84116, (801) 596-1887.  Email
contact links and up to date contact information can be found at the
Foundation's web site and official page at www.gutenberg.org/contact

For additional contact information:
     Dr. Gregory B. Newby
     Chief Executive and Director
     [email protected]

Section 4.  Information about Donations to the Project Gutenberg
Literary Archive Foundation

Project Gutenberg-tm depends upon and cannot survive without wide
spread public support and donations to carry out its mission of
increasing the number of public domain and licensed works that can be
freely distributed in machine readable form accessible by the widest
array of equipment including outdated equipment.  Many small donations
($1 to $5,000) are particularly important to maintaining tax exempt
status with the IRS.

The Foundation is committed to complying with the laws regulating
charities and charitable donations in all 50 states of the United
States.  Compliance requirements are not uniform and it takes a
considerable effort, much paperwork and many fees to meet and keep up
with these requirements.  We do not solicit donations in locations
where we have not received written confirmation of compliance.  To
SEND DONATIONS or determine the status of compliance for any
particular state visit www.gutenberg.org/donate

While we cannot and do not solicit contributions from states where we
have not met the solicitation requirements, we know of no prohibition
against accepting unsolicited donations from donors in such states who
approach us with offers to donate.

International donations are gratefully accepted, but we cannot make
any statements concerning tax treatment of donations received from
outside the United States.  U.S. laws alone swamp our small staff.

Please check the Project Gutenberg Web pages for current donation
methods and addresses.  Donations are accepted in a number of other
ways including checks, online payments and credit card donations.
To donate, please visit:  www.gutenberg.org/donate


Section 5.  General Information About Project Gutenberg-tm electronic
works.

Professor Michael S. Hart was the originator of the Project Gutenberg-tm
concept of a library of electronic works that could be freely shared
with anyone.  For forty years, he produced and distributed Project
Gutenberg-tm eBooks with only a loose network of volunteer support.

Project Gutenberg-tm eBooks are often created from several printed
editions, all of which are confirmed as Public Domain in the U.S.
unless a copyright notice is included.  Thus, we do not necessarily
keep eBooks in compliance with any particular paper edition.

Most people start at our Web site which has the main PG search facility:

     www.gutenberg.org

This Web site includes information about Project Gutenberg-tm,
including how to make donations to the Project Gutenberg Literary
Archive Foundation, how to help produce our new eBooks, and how to
subscribe to our email newsletter to hear about new eBooks.