Der Zauberkaftan

By Kálmán Mikszáth

The Project Gutenberg EBook of Der Zauberkaftan, by Koloman Mikszáth

This eBook is for the use of anyone anywhere at no cost and with
almost no restrictions whatsoever.  You may copy it, give it away or
re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included
with this eBook or online at www.gutenberg.org


Title: Der Zauberkaftan

Author: Koloman Mikszáth

Translator: Viktor Sziklai

Release Date: December 5, 2007 [EBook #23740]

Language: German


*** START OF THIS PROJECT GUTENBERG EBOOK DER ZAUBERKAFTAN ***




Produced by Norbert H. Langkau, Daniel Kraft and the Online
Distributed Proofreading Team at http://www.pgdp.net





Der Zauberkaftan

Roman
von
Koloman Mikszáth

Aus dem Ungarischen von
Viktor Sziklai

Leipzig

Druck und Verlag von Philipp Reclam jun.



Erstes Kapitel.


Jene Städte sind närrisch, welche klagen: Wir haben viel gelitten, bei
uns haben die Türken ein oder zwei Jahrhunderte gehaust. Wahrhaft
litten jene Städte, wo weder Türken hausten, noch Labanzen und
Kurutzen,[1] und welche sich aus eigner Kraft erhielten, wie zum
Beispiel Kecskemét; denn wo von den kriegführenden Parteien sich die
eine aufhielt, dort dominierte, plünderte nur die eine und die anderen
wagten sich nicht einmal hin, wo aber keine einzige wohnte, dorthin
gingen alle Erdbeeren sammeln.

  [1] Labanzen und Kurutzen waren ungarische Soldaten.

Eines Tages wandelte den Ofner Pascha die Laune an, ein wenig zu
brandschatzen: »Mein Sohn Dervisch Beg, schreibe dem Kecskeméter
Richter!« Und der Brief ging sofort ab, aus dessen üppigem Stile der
Ausdruck nicht fehlte: »Ihr spielt mit Euren Köpfen!«

Aber auch der Szolnoker Musta Beg ging nicht anders vor, denn er
brandschatzte Czegléd, Körös, Kecskemét und die umliegenden Dörfer.
Jede gesegnete Woche warf er ihnen neue Lasten aus, indem er schrieb:
»Diesen Herrenbrief sollt Ihr zu Pferde in jede Stadt, in jedes Dorf
tragen und darnach handeln.«

Seine Gnaden, der tapfere Herr Emerich Koháry rechnete gleichfalls auf
die wohlhabenden Städte und erließ von Seite der Kaiserlichen aus
Szécsény Verordnungen, ja selbst der Gácser Stuhlrichter, Seine Gnaden
Herr Johann Darvas war nicht faul, ihnen an den Leib zu gehen, wenn
die Kurutzen etwas nötig hatten. Dazu kamen noch die herumschweifenden
tatarischen Horden und die verschiedenen Truppen, welche auf eigene
Faust arbeiteten. Und mit all diesen sollte man auf freundschaftlichem
Fuße leben!

In Kecskemét gab es schon damals berühmte Märkte. Was den Augen schön,
dem Munde gut ist, das alles brachten die türkischen, deutschen und
ungarischen Kaufleute haufenweise hierher und der Markt hatte stets
ein trauriges Ende, denn wenn er eben im besten Zuge war, erhob sich
eine Wolke auf der sandigen Straße, es kam der Kurutze oder der Türke,
oder gar ein Haufe Labanzen sauste wie der Blitz nieder und verschwand
mit den wertvollsten Waren beladen wieder in einer Staubwolke.

Die bitteren Pillen aber konnte dann die wohledle Stadt verschlucken,
denn hatten die Türken die Zelte geplündert, so fielen nunmehr die
Labanzen mit großen Rechnungen über sie her.

Die Stadt habe ohne Verzug den Schaden der Kaufleute zu bezahlen,
sonst wird gestürmt; wenn der Labanze raubte, galt es auch gleich für
die armen Kecskeméter, denn dann verlangten die Kurutzen und Türken
Schadenersatz für ihre Kaufleute und diese Forderungen erreichten fast
immer die Höhe von tausend Goldstücken.

Vergebens seufzte der Oberrichter Johann Szücs: »Woher nehmen, woher?
Das ist ja nicht das Kremnitzer Goldbergwerk; unter unseren Füßen ist
ja nichts als Sand, Sand bis hinunter zur Hölle.«

Endlich ward die Sache doch unerträglich, man hielt großen Rat und
dann gingen die guten Leute zum Palatin, der aber nach der Erzählung
des Herrn Paul Fekete sehr mißmutig wurde, als sie ihm vortrugen, daß
sie eine Bitte an ihn hätten.

»Verlanget nur nichts großes, denn ich gewähre es euch nicht.«

»So sehr verlangen wir nichts großes, daß uns selbst das zu viel ist,
was wir haben.«

»/Valde bene, valde bene/,« meinte der Palatin schmunzelnd.

»Wir bitten Eure Gnaden, uns unsere Märkte zu nehmen.«

Der Palatin dachte nach, hüstelte. »Hm, es ist kein richtiges Regime,
/amici/, das den Leuten etwas nimmt, wovon der Nehmende keinen
Vortheil hat.«

Trotzdem kam bald darnach eine Ordre von Leopold I., daß die Kecskeméter
Märkte von nun an zu sein aufgehört haben. Selbstverständlich wurden
nun die Türken ebenso wütend wie die Kurutzen. »Diese elenden
Philister berauben uns unseres Nebenerwerbes.« Sie hatten jetzt
originelle Ideen. Am schwarzen Sonntag vor Ostern stürmte der berühmte
Kurutzenführer Stefan Csuda mit seinen Truppen in die Stadt. Sie
sprengten geradenwegs zum Stiftskloster. Hier befahl der Anführer
seinen Leuten: »Nichts anrühren, Kinder, nur den Quardian müßt ihr
gefangen nehmen, denn diesen werden sie auslösen.« Sie nahmen wirklich
den Quardian, den dicken Pater Bruno, gefangen, setzten ihn auf ein
Maultier, das bisher ein treuer Arbeiter des Klostergartens war, zumal
es die Wasserfässer schleppte. Damit aber der fluchende, strampelnde
Pater nicht vom Rücken des Buri falle (Buri hieß das Maultier), banden
sie ihn mit Stricken und Riemen fest ... Sie hatten sich nicht
verrechnet. Eine große Bestürzung griff Platz unter den katholischen
Gläubigen. Die Witwe Paul Fábián, die bucklige Julie Galgóczi und die
verwelkte Klara Bulki begannen unter dem Präsidium des Paters Litkei
sofort das Lösegeld zu sammeln, indem sie von Haus zu Haus wanderten.
»Lösen wir den armen Pater Bruno aus. Er hat eine prächtige Predigt zu
den Osterfeiertagen einstudiert, diese können wir nicht ungesprochen
lassen.« Hundert Goldstücke wurden gesammelt, mit diesen begaben sich
die Erwählten der Frauen auf den Weg zum Kurutzenlager: Senator
Gabriel Poroßnoki, Kurator Johann Babos und der Wagner, Herr Georg
Doma.

Nach männiglichen Abenteuern und Mißgeschicken fanden sie endlich den
Stefan Csuda, der sie wild anfuhr: »Ihr seid die Kecskeméter, nicht
wahr? Nun, was wollt ihr?«

»Wir sind ihn holen gekommen,« sprach der fromme Babos, seine winzigen
grauen Augen gegen den Himmel erhebend.

»Wen, den Maulesel oder den Quardian?« scherzte der gutgelaunte Stefan
Csuda.

»Beide, wenn wir übereinkommen können,« meinte Herr Poroßnoki.

»Der Geistliche ist nicht viel wert, aber das Maultier können wir wohl
brauchen. Es schleppt die große Trommel.«

Sehr wohl gefiel den guten Kecskemétern diese Erklärung des Kurutzen,
denn wenn der Geistliche nicht viel wert ist, wird er wohl billig zu
haben sein und sie nickten beifällig mit dem Kopfe.

»Also woran sind wir mit Sr. Hochwürden?«

»Ihr könnt ihn für drei Goldstücke haben.«

Die drei Männer schauten sich lächelnd an, wie wenn sie sagen wollten,
»billig, wahrhaftig sehr billig!« Poroßnoki warf einen Flügel seines
blauen Mantels zurück und griff in die Tasche, um die drei Goldstücke
hervorzuholen. »Da sind sie! Nehmt sie, Herr!«

Der Kurutzenführer schob die Hand des Senators bei Seite. »Den
Geistlichen brachte das Maultier, jetzt soll auch der Geistliche das
Maultier mitnehmen. Dies ist nur gerecht, ohne das Maultier ist kein
Geschäft.«

»Hol's der Teufel,« meinte der Senator wohlgelaunt. »Welches Lösegeld
bezahlen wir für das Maultier?«

»Der fixe Preis desselben beträgt,« gab Csuda jedes Wort betonend
zurück, »hundertsiebenundneunzig Goldstücke.«

In den Bürgern stockte das Blut; der kleine Babos blinzelte auf den
Kurutzen, ob dieser nicht spaße, doch das gebräunte Antlitz blickte
jetzt sehr ernst, vordem war es bedeutend heiterer; die Kecskeméter
verzagten trotzdem nicht.

»Hättet Ihr, Herr, das Herz, für ein Maultier so viel Geld zu nehmen,
wie für vier arabische Pferde. Überlaßt uns den Geistlichen separat!
Wir kommen lieber ein andersmal das Maultier einlösen,« ergänzte Herr
Babos.

Jetzt übernahm wieder Herr Georg Doma die diplomatischen
Verhandlungen. Er meinte, das Maultier könnten ja die ehrwürdigen
Patres ohnehin nicht wieder benützen, nachdem dasselbe ein
kompromittiertes Individuum sei, das bereits Lagerdienst geleistet hat,
in einem protestantischen Truppenkörper.

Den meisten Verstand besaß noch Herr Poroßnoki, denn er durchschaute
sofort, daß der Kurutzenführer zweihundert Goldstücke für den Quardian
haben wollte und die Geschichte mit dem Maultier bloß Spaßmacherei
sei. Er entnahm seiner Tasche den traditionellen Strumpf und ließ die
Goldstücke klimpern. »Hundert Stück ohne Fehl, nicht um ein Stück
mehr. Entweder nehmen wir das Geld wieder nach Hause oder den
Quardian. Es hängt von Euch ab, mein tapferer Herr.«

»Nicht möglich,« schüttelte dieser den Kopf.

»Bedenket aber,« meinte Babos, »daß man unsern Herrn Christus um
dreißig Silberlinge verkaufte. Wie sollten da für den Pater Bruno
nicht hundert Goldstücke genügen?«

»Biblisieren Sie nicht!« schrie der Kurutz, »denn es ist wohl wahr,
daß sie unsern Heiland für dreißig Silberlinge verkauften, aber für
wie viel ihn das Christenthum vom Tode losgekauft hätte, das wissen
Sie nicht.«

Unter solchen Plänkeleien schlossen sie den Handel endlich mit hundert
Dukaten ab, welche Herr Csuda einzeln besah, ob sie nicht abgefeilt
sind, dann klingen ließ, ob man an ihrem Klange nicht einen kleinen
Siebenbürger Accent wahrnehme (dort hielten sich nämlich zu jener Zeit
die Falschmünzer auf). Als dann alles ins reine gebracht war, lieferte
er den abgemagerten Pater Bruno aus, welchen die Deputation in großem
Triumph nach Hause führte.

Aber nicht lange dauerte ihre Freude, denn als sie sich der Heimat
näherten, kaum Nagy-Körös verlassend, dessen Häuser noch im
abendlichen Nebel sichtbar waren, schimmerte von rechts der schlanke
Turm Kecskeméts hervor und eine sich nähernde Staubwolke. »Was zum
Teufel kann das sein?« frugen sich unsere Leute.

»Offenbar kommt uns eine Prozession entgegen. Es wird auch eine Rede
geben /reverendissime/, freilich wird es eine solche geben. Es wird
nichts schaden, sich auf die Antwort vorzubereiten.«

In den Augen Pater Brunos glänzten Thränen. »Meine armen guten
Gläubigen lieben mich, sie lieben mich schrecklich. Wer wird wohl die
Rede halten? Wahrscheinlich der schön sprechende Pater Litkei.
Freilich, freilich. Ich sehe ihn ja schon. Er ist es, dort voran. Ich
will ein Hund sein, wenn er es nicht ist.«

Herr Georg Doma brauchte kein Hund zu sein, denn es war in der That
Pater Litkei; seinen breiträndrigen Hut, seine Riesengestalt konnte
man schon von weitem erkennen, nur war seine Begleitung gerade kein
Prozessionsvolk, sondern es waren türkische Soldaten. Der Galgenvogel
Ali Mirze Aga führte sie an. »Guten Abend, guten Abend!« rief er, als
er an unseren Reisenden vorüber ritt, »führt ihr den Geistlichen nach
Hause, ihr guten Leute? Wir auch den unseren.«

Der Aga lachte, der Mönch Litkei rief den Namen Jesus, Pater Bruno
winkte ihm mit dem Taschentuch nach: »Auch dich werden wir auslösen,
mein lieber Sohn.«

Und in der That war es seine erste Sache, zu Hause angelangt, eine
Sammlung einzuleiten. Witwe Paul Fábián, die bucklige Julianna
Galgóczi und die verblühte Klara Bulki suchten neuerdings die
barmherzigen Menschen auf: »Lasset den armen Mönch nicht in der Hand
des elenden Heiden zu Grunde gehen. Was würde die Christenheit von uns
denken?« Wenn die Börse nicht geöffnet ward, fügte Frau Paul Fábián
hinzu:

»Und was würde Nagy-Körös[2] dazu sagen?«

  [2] Zwischen Nagy-Körös und Kecskemét herrscht seit Jahrhunderten
      eine kleinliche Rivalität.

Bei diesen Worten zog jeder Mensch von Kecskeméter Empfindung den
Zwanziger hervor und auch der Mönch Litkei konnte nach Hause gebracht
werden. Damit war die Sache nicht zu Ende, denn der Handel mit den
Geistlichen kam so sehr in Mode, daß, sobald irgend ein Truppanführer
ein klein wenig Geld brauchte, er sofort eine Verordnung erließ: »Ich
muß einen Kecskeméter Geistlichen haben.« (Das bedeutete schon eine
gewisse Summe auf dem Geldmarkte). Eine Zeit lang lösten sie die
frommen Bürger aus, bis der Herr Oberrichter Johann Szücs selbst, die
Ausbeutung der Stadt bedauernd, derselben mit der gottlosen Erklärung
ein Ende machte: »Wenn Gott seine Diener fortführen läßt, warum sollen
wir es nicht dulden? Schließlich ist ihr Herr in erster Reihe
verpflichtet, ihnen zu helfen.«

Einige Mönche blieben den Räubern auf dem Hals, worauf sofort der Wert
der Geistlichen auf Null sank und die erobernden Herren sich nach
einer andern Ware umsahen. Es war unmöglich sie zu übertölpeln. Am
Tage Peter und Paul verübten die Szolnoker Türken einen Einbruch und
raubten unter den aus der Kirche kommenden Frauen die junge Gattin des
Oberrichters sowie die Frau Georg Doma. Die ganze Stadt war in
Aufruhr. »Das ist schon kein Spaß mehr, Gevatter!« Denn mit den
Pfaffen zu manipulieren, war nicht so arg. Diese erlitten keinen
Schaden, so lange sie bei den Türken waren. Aber die Frauen! Das ist
ganz etwas anderes. Donnerwetter, mit den Frauen kann man nicht so
manipulieren!...

Johann Szücs war so erbittert, daß er sofort seiner Stelle als
Oberrichter entsagte und, nachdem er sein steinernes Haus verkauft
hatte, mit Georg Doma die Frauen holen ging. Herr Szücs gab
zweihundert Dukaten für seine Rippe.

Georg Doma jedoch bot nur fünfundzwanzig Dukaten an, wenn man seine
Frau nach Hause läßt, hundert, wenn man sie behält, aber für immer --
so daß er eine andere Frau nehmen kann.

Zülfikar Aga überlegte eine Weile, dann sagte er traurig: »Nimm nur
die Frau, mein Freund.«

Unterdessen bemächtigte sich der Kecskeméter ein panischer Schrecken.
Auch die Kurutzen waren eingebrochen und raubten die jungfräuliche
Tochter Vicza des steinreichen Thomas Bégh bei einer Hochzeit, als sie
eben mit dem jüngeren Michael Nagy tanzte. Was wird daraus werden,
Herr und Schöpfer? Aus den Häusern werden sie heute oder morgen die
kostbaren Frauen hervorziehen!

Der Kalgaer Sultan ließ wiederholt verkünden, daß er auf die zehn
schönsten Frauen rechne. Auch die Ofner Türken konnten in jeder Stunde
kommen. Obwohl damals von den Kecskeméter Mädchen das Lied noch nicht
verkündete: »Wer ein Bursch ist, nimmt seine Braut von da«, waren sie
dennoch schon damals prächtig. Das leugneten selbst die Köröser jungen
Leute nicht. Die allgemeine Verzweiflung war daher gar nicht zu
verwundern. Die Lage war eine solche, wie in den sagenhaften, mit
schwarzem Tuch verhüllten Städten, wo der siebenköpfige Drache die
Jungfrauen der Reihe nach verzehrt. An welche kommt die Reihe, welche
folgt jetzt? Diese Ungewißheit war ein unsichtbares Seil, welches
jedermann in der Halsgegend fühlte. Zehnmal erschrak täglich der eine
und der andere Kaufmann vor einer Staubwolke, und wenn die dürren
Bäume des Talfája-Waldes des Nachts zu ächzen begannen, so glaubten
sie auch darin das Sausen der herannahenden Horden zu vernehmen: »Ach,
die Vagabunden kommen schon wieder.«

Allabendlich falteten die Frauen ihre kleinen Hände und flehten
inbrünstig zu dem Patron der Stadt, dem Bischof Sankt Nikolaus.
Vielleicht kann der etwas thun mit dem Krummstabe, welcher auf dem
Stadtsiegel zu sehen ist.

(Ich vermute, daß in diesen Gebeten /sub clausula/ enthalten war:
»Wenn das aber der Wille Gottes wäre -- so gieb, o Herr, daß lieber
die Husaren Czudas kommen sollen, als die hundeköpfigen Tartaren und
die Ofner Türken.«)



Zweites Kapitel.


Die Erbitterung wuchs immer mehr. Die Angelegenheiten der Stadt sahen
immer schlechter aus. In der Rechtsprechung war eine Pause
eingetreten, denn man konnte nirgends Richter auftreiben, obwohl in
Kecskemét das »aufgetriebene Gericht« im Gebrauche stand. Man stellte
aus den zum Markte gekommenen Fremden den Gerichtshof zusammen.

Jetzt aber, da Johann Szücs den Stab eines Oberrichters niederlegte,
gab es keinen, der darnach griff. Es hat niemand Tollkirschen
gegessen!

Vier, fünf Verordnungen täglich zu erhalten, mit unmöglichen Wünschen
und mit dem liebenswürdigen Postskriptum: »Denn sonst werde ich Deine
Gnaden rädern lassen« -- und verrückt wie die Welt ist, führt man das
auch aus. Die Menschen beschwerten sich laut. »Entweder wir ziehen von
hier fort, oder wir sterben hier, aber so können wir nicht weiter
leben. Man muß etwas machen.«

»Aber was? Die Türken können wir doch nicht allein aus dem Lande
jagen, wenn es der Kaiser selbst nicht thun kann.«

Indem die Senatoren im Stadthause auf diese Weise gedankenvoll
berieten, rief mit einem Male eine Stimme zum geöffneten Fenster
hinein: »Ich aber sage euch, daß man die Türken nicht vertreiben,
sondern hieher nach Kecskemét bringen soll.«

Die Senatoren blickten alle auf. »Wer ist der Tollkühne? Wer spricht
da draußen?«

»Der Sohn des Schneiders Lestyák.«

»Wie wagt der, unsere Rede zu unterbrechen,« sprach Martin Zaládi
indigniert und winkte dem Heiducken. »Schließen Sie das Fenster!«

Gabriel Poroßnoki sprang auf, als ob ihn irgend eine elektrische Kraft
emporgehoben hätte. »Ich aber sage, daß man den jungen Mann nicht
wegtreiben, sondern hereinbringen soll, damit wir ihn anhören.«

Die ernsten Stadtväter schüttelten die Köpfe, wagten es jedoch nicht,
dem angesehensten Senator zu widersprechen, nur Christoph Agoston
murrte: »Der Vater ist ein Narr und der Sohn auch. Von einem Studenten
sollen wir Rat begehren? Freilich, er hat es schon, denn er hat es.«

»Was?« frug der neugierige Franz Kriston.

»Das /consilium abeundi/ ... hahaha. Man hat ihn aus Großwardein
davongejagt. Ja, er soll uns Rat geben. Wir haben ohnehin kein großes
Ansehen; so soll denn unser Ansehen noch kleiner werden.«

Dann erzählte er, daß der Vater blödsinnig sei. Kürzlich schickte der
wackere Pater Bruno seinen Rock zu ihm, damit er die Fettflecke
beseitige. Er beseitigte sie auch, aber so, daß er sie mit der Schere
ausschnitt. Den armen Pater Bruno traf beinahe der Schlag.

Gyuri Pintyö, der Heiduck, brachte unterdessen atemlos den jungen
Lestyák herein. Es war ein hübscher, schlanker Junge mit so dichtem
Haar, wie eine Bürste.

»Mein Sohn,« sprach ihn Poroßnoki höflich an, »vorhin hat du etwas
geschrien, was mein Ohr traf. Erkläre dich näher.«

Max Lestyák kam nicht in Verwirrung, er drechselte seine Worte klar
und verständlich. »Ich habe in der That gedacht, wohledle Herren, daß
unter den Verhältnissen, in denen sich unsere liebe Geburtsstadt
befindet, die toten Fermans, die schriftlichen Versicherungen, nicht
viel wert sind. Hundertmal mehr Wert hätte ein lebender Beg, der unter
uns wohnend sehr viele kleine Unannehmlichkeiten von unseren Köpfen
fern hielte. Wir sind eine freie Stadt, wohledle Herren, aber unsere
Freiheit ist aus Ketten geschmiedet. Suchen wir einen Tyrannen, damit
wir leben können!«

Die Senatoren blickten einander an, staunend, bezaubert. So schöne
warme Worte hatten sie schon lange nicht gehört, eine so schöne,
sonore Stimme war in diesem Saale noch nicht erklungen. Seit morgens
sitzen sie hier, ohne Rat und siehe da, es war, als ob sich unerwartet
eine Fackel im Dunkeln entzündet hätte.

»Vivat!« rief Mathé Pußta aus. »Das ist eine kluge Rede.«

»Er hat Recht!« sagte der greise Georg Pató, seine silberne Mentekette
schüttelnd, »er hat reines Korn aus der Spreu gesondert.«

Gabriel Poroßnoki stand von seinem Sitze auf, ging auf Max Lestyák zu
und klopfte ihm auf die Schulter. »Junge, du hast von nun an eine
Stimme,« sagte er feierlich. »Setzen Sie sich zwischen uns, Herr
Michael Lestyák.« (Gerade war am grünen Tische ein Sessel frei:
derjenige des Johann Szücs.)

Die Begeisterung brach bei diesen Worten aus. Die Ungarn lieben die
überraschenden Wendungen und das war eine. Die Stadtväter sprangen
auf, um dem Jungen die Hand zu drücken. Selbst Christoph Agoston
murmelte versöhnt zu Franz Kriston hingeneigt: »Wenn er nur nicht die
Züge seines Vaters hätte! Sein Vater kam noch als Slovake in Sandalen
nach Kecskemét.«

»Das sieht man dem Knaben gar nicht an.«

Wirklich konnte jedermann in einem ärztlichen Fachblatte kürzlich
lesen, daß wenn man die Wunde eines Weißen (in ärztlichem Jargon: das
Fehlen der Hautkontinuität) durch die Haut eines Negers ergänzt, daß
das kleine schwarze Hautstück allmählich weiß wird und daß
andererseits die weiße Haut auf dem Körper eines Negers schwarz wird.
Dieser Prozeß geht seit Jahrhunderten in den großen ungarischen
Städten vor sich. Eine fremde Familie geht nach der anderen ganz in
den ungarischen Körper auf, sie nehmen sogar die Farbe desselben an.
Der alte Schneider Lestyák sieht mit seinem grauen Haare, seinem
runden Kopfe wie ein Azteke, während Max mit seinem eiförmigen, harten
Gesichte, mit den nußbraunen Augen, mit seinem dünnen Schnurrbarte
schon ein wahrer Kumane ist, der sich in diesem Saale, wenn er in
einem anständigen Anzuge erschiene und nicht in Hemdärmeln, so
ausnehmen würde, wie der Enkel irgend eines an der Wand hängenden
alten Senators.

Die Beratung nahm nun mit großer Begeisterung ihren Anfang. Man sprach
es einstimmig aus, daß die Politik Kecskeméts derzeit die sei, um
jeden Preis die Türken zu gewinnen. Dann ging der Vorsitzende
Poroßnoki auf einen anderen Gegenstand über: »Es ist noch die
Besetzung des Oberrichterstuhles zu erledigen. In glücklichen Zeiten
ist das die Belohnung der bürgerlichen Tugend. Die ganze Stadt nimmt
an der Wahl teil. Aber heute, da eine ganze Reihe von Oberrichtern das
Martyrium erlitt, den einen der Ofner Sandschakpascha aufs Rad
flechten ließ, der andere in trauriger Gefangenschaft im
Konstantinopler Jedikala zu Grunde ging, einen dritten die Kurutzen
mit ihren Piken totstachen, die Gattin eines vierten raubten, heute,
sage ich, ist die Annahme des richterlichen Stabes eine heroische
Selbstaufopferung und wir haben nicht das Recht irgend einen unserer
Mitbürger auf dem Wege der Wahl in den Rachen des Unglücks zu stürzen.
Denn wem würden die einzelnen jetzt ihre Stimme geben? Demjenigen,
welchen sie am meisten hochschätzen? Oder demjenigen, welchen sie
hassen? Ist es möglich, daß nicht das allgemeine Vertrauen, sondern
der allgemeine Haß Männer an die Spitze der öffentlichen
Angelegenheiten stelle? Ich, wohledle Herren, halte das für
unmöglich.« (Stürmischer Beifall.)

»Wahr! So ist's!«

»Unter solchen Umständen, da der Oberrichter aus den Senatoren gewählt
werden soll, giebt es nur den einzigen /modus vivendi/, daß jemand von
Ihnen freiwillig das Amt eines Oberrichters übernehme.« ...

Unruhig ließ er seine Blicke im Kreise umherschweifen.

Es herrschte kirchliche Ruhe im Saale. Die Senatoren rührten sich
nicht.

»Niemand?« frug er mit düsterer Stirne. »Dann müssen wir zum letzten
Mittel greifen, welches unsere alten Gewohnheiten dann anordnen, wenn
von den Senatoren jemand eine Aufgabe von unheilvollem Ausgange
erhält. Pintyö, bringen Sie die Bleikiste herein.«

Der Heiduck brachte eine kleine Bleikiste aus dem benachbarten Zimmer,
auf deren vier Seiten je ein Totenkopf ausgehauen war.

»Hier sind die zwölf Würfel,« sagte Poroßnoki dumpf und ließ sie auf
die Mitte des Tisches kollern, auf dessen grüner Fläche die
eindringenden Strahlen der Herbstsonne mutwillig umhersprangen. Ein
schwarzer und elf weiße Würfel: »Wer den schwarzen zieht, wird
Oberrichter!« Die Würfel legte er wieder in die Kiste zurück.

»Es sind aber nur elf Senatoren anwesend,« sprach Herr Kriston mit
zitternder Stimme dazwischen, »der eine Würfel ist überflüssig.«

»Ausgenommen, wenn auch Herr Lestyák einen zieht.«

»Wenn er eine Stimme hat, muß er auch ziehen,« meinte Herr Zaládi,
»der Mantel der Rechte ist mit Pflichten wattiert.«

»Er soll ziehen!« entschied man einstimmig.

Das Auge Lestyák's erglänzte, sein Gesicht erglühte. »Wenn ich nur den
schwarzen Würfel zöge,« dachte er bei sich.

Unterdessen transpirierte mit Hilfe der Heiducken der Fall Lestyáks in
die draußen harrende Menge, daß die Senatoren seit dem Morgen
gedankenlos dasaßen, daß Max unter das Fenster kam und den Funken der
Weisheit unter sie warf, worauf Gabriel Poroßnoki ihn von der Gasse
hineinrufen ließ und ihn zum grünen Tische unter die Alten der Stadt
setzte.

Hat jemand schon so etwas gehört? Aber Gabriel Poroßnoki ist dennoch
ein wackerer Mann, der selbst im Schnabel der Eule das Glänzende
bemerkt.

Das Volk wogte lebhaft vor dem Gebäude. Von Zeit zu Zeit erscholl eine
Stimme aus der Menge: »Es lebe Max Lestyák! Wir wollen Lestyák sehen!
Wir wollen ihn hören!«

Frau Fábián sprach zu einer großen Gruppe mit lebhaften Gebärden:
»Sein Verstand hat sich enthüllt. Gott hat ihm im Schlafe zu wissen
gegeben, was er sagen soll, wie unsere arme Stadt von den bösen Heiden
befreit werden kann. Warum Gott gerade ihn auserkor, fragen Sie, Frau
Létasi? Weil Se. heilige Majestät immer mit den Kindern der Handwerker
arbeitet. Unser Heiland, Christus, war der Sohn eines Zimmermanns und
dieser der Sohn eines Schneidermeisters. Aber seht nur, er kommt!«

Aus dem Nachbarhause kam Herr Mathias Lestyák mit raschen Schritten,
indem er in der einen Hand zornig die Elle schwang und in der anderen
einen kornblumfarbigen Mantel hielt. »Wo ist dieser Kerl, daß ich ihn
tot schlage!« schrie er wild. »Er kam hierher, er muß hier sein.«

»Er ist im Senat«.

»Wer? Der Max? Wie kam er denn hin? Verbarg er sich vor mir? Ich will
doch warten, bis er herauskommt. Ich werde diesem Kerl schon zeigen!
Zu Staub will ich ihn zermalmen. Vor einer Stunde gab ich ihm daß
Bügeleisen, damit er es wärme, denn noch heute muß ich den Mantel des
Halaser Bürgermeisters nach Hause bringen, welcher darin mit einer
Deputation morgen ins Neograder Komitat geht. Ich rufe jetzt in die
Küche: >Max, bring' schon einmal das Bügeleisen!< Aber weder
Bügeleisen, noch Max erscheint. Soll da der Mensch nicht vor Zorn
bersten?«

Valentin Katona, der Kürschner, ergriff die Partei des Sohnes.

»Man kann einen erwachsenen Burschen nicht mehr als Schneidergesellen
beschäftigen und mit dem Wärmen des Plätteisens quälen.«

»Kümmern Sie sich um Ihr eigenes Kalb,« erwiderte der Schneider roh.
»Was soll ich denn mit ihm anfangen? Früher oder später wird er
ohnehin aufgehängt. Er schnüffelt immer nach städtischen
Angelegenheiten umher. Ich werde dir schon städtische Angelegenheiten
geben. Ich werde den Lumpen braun und blau schlagen.«

»Daraus wird nichts!« warf Valentin Katona neuerdings ein, an das
heutige große Verdienst des Jungen denkend.

»Die Erde soll mich verschlingen, wenn ich ihn nicht züchtige.«

Valentin Katona wollte eben seinem in weicherem Material arbeitenden
Kollegen erklären, wie Max in den Senat gelangte, als das Fenster des
Beratungssaales mit großem Lärm geöffnet wurde und der wohledle Herr
Gabriel Poroßnoki »Verehrliches Volk der Stadt Kecskemét!« mit
Stentorstimme hinausrief, worauf Grabesstille eintrat. »Ich melde euch
im Namen des Senates, daß vom heutigen Tage angefangen, auf ein Jahr
der wohledle und achtbare Herr Michael Lestyák nach unseren Gesetzen
und Gewohnheiten zum Oberrichter der Stadt gewählt wurde.«

Ein Gemurmel der Überraschung ging durch die dicht gedrängte Menge.

Es gab zuerst ein Gelächter: »Hahaha! Michael Lestyák! Hehehe!«

Aber bald begegneten diese Stimmen anderen, welche vielleicht aus
Gewohnheit »Eljen«[3] schrien.

  [3] Hoch!

Und nach ihnen schlossen sich hunderte von Stimmen dem ersten »Eljen«
an und wuchsen zu einem breiten, durchdringenden Schrei an ... Wenn
das erste »Eljen« bescheidener und das erste »Hahaha« frischer gewesen
wäre, dann hätte sich das »Eljen« geteilt und das himmelstürmende
Geschrei hätte jetzt so geklungen wie das Lachen der Hölle: Hahaha,
Hihihi!

Je größer die Masse ist, desto leichter ist sie. Wie ein weicher
Flaum, welchen der erste Windhauch in die Höhe trägt, schwankt sie
nach rechts und links.

Bei den stürmischen Eljenrufen ergoß sich das Volk aus den Gassen. Von
allen Seiten liefen Neugierige herbei. Einige kamen mit Wasserkübeln
und riefen: »Wo ist das Feuer?« oder sie gebrauchten Fragen wie: »Was
giebt's? Was ist geschehen?«

Das Thor des Stadthauses öffnete sich und die Senatoren traten zu
zweien heraus, in der Mitte Michael Lestyák.

»Er kommt! Er kommt!« Es entstand ein furchtbares Gedränge. Jedermann
wollte ihm nahe kommen.

Er schritt stolz, würdevoll einher, wie wenn er nicht mehr der Michael
wäre. Die Röte der Jugend brannte auf seinen Wangen, die Augen ließ er
lächelnd über die Menge schweifen, wie sich dies für ein Glückskind
ziemt.

Ihm zur Seite schritten zwei Heiducken[4] mit hocherhobenen Stäben,
gleichwie einstmal die Liktoren der römischen Konsuln. Das waren die
Attribute der Macht.

  [4] Komitats-Polizisten.

Allein es war unserem wohlgeborenen Herrn Richter recht wohl zu gönnen
-- denn das zweiundzwanzigjährige Bürschchen in Hemdärmeln und
abgeschabter Weste nahm sich unter den ansehnlichen Senatoren in
silberknöpfigen Dolmans[5] etwas sonderbar aus. Vielleicht auch war
gerade dies die Sehenswürdigkeit, ob welcher das Volk in Jauchzen
ausbrach.

  [5] Mänteln.

Der alte Lestyák wurde bald bleich, bald purpurrot. »Mein Gott, mein
Gott, träume ich denn?« (Und dabei rieb er sich die kleinen grauen
Augen, vielleicht auch wischte er eine vordringliche Thräne weg.)
»Nachbar, stützen Sie mich!« Und in der That wäre er zusammengesunken,
hätte Valentin Katona ihn nicht aufrecht gehalten.

»Na, jetzt möge Ew. Wohlgeboren den Oberrichter der Stadt mit dem
spanischen Rohr bearbeiten, wenn Sie ein solch großer Potentat sind.«

Er antwortete nichts, allein der Stock entfiel seiner kraftlosen Hand;
er schloß die Augen, allein selbst im Dunkeln fühlte er das Nahen des
Oberrichters; er sprang mit einem Satz, wie ein Hamster, auf ihn zu
und bedeckte ihn mit der ungebügelten neuen Mente, welche noch die
weißen Nähte und die Kreidestriche des Schneiders aufwies.

Die Menge nahm auch dies mit brausendem Beifall auf, nur Valentin
Katona rief spaßhaft aus: »Halloh! Gevatter Mathias! In welchem Kleid
geht denn nunmehr der Halaser Bürgermeister nach Fülek?«

Der alte Schneider antwortete in verbissenem Trotz: »Er soll im
Szür[6] dahin. Dazu ist er mir ein zu kleiner Mann, daß ich ihm eine
Mente nähe.«

  [6] Eine Art Weste.

Und damit brach er sich, gleich einem wildgewordenen Stier einen Weg
durch die Menge, stürzte nach Hause, in den kleinen Garten vor seinem
Häuschen, wo ein großer Birnbaum seine rostroten Früchte begehrenswert
hängen ließ und seine mächtigen Zweige auf die Straße hinausstreckte.
Rasch wie ein Eichhorn kletterte er bis zur Krone hinauf und wie
wahnsinnig begann er an den oberen Zweigen zu rütteln. Die herrlich
duftenden Birnen, seine eifersüchtig gehüteten Schätze fielen dicht in
die Menge »Czup, czup«, und die Kinder und Weiber warfen sich auf den
Himmelssegen, gleich wie das Volk sich auf das Gold stürzt, das der
Oberstkämmerer bei der Krönung in die Luft streut. Auch bejahrte
Männer beugten sich nieder nach den rollenden Birnen.

»Esset euch toll und voll! Da habt ihr eine Mahlzeit!« schrie der Alte
und rüttelte und schüttelte wild an dem alten Baum, so lange dieser
auch nur eine einzige Birne trug.

.... So beging er die Installation seines Sohnes.



Drittes Kapitel.


Der erste Rausch der Oberrichterwahl war vorüber. Am dritten Tag war
das Publikum ernüchtert.

»Es war doch nur eine Dummheit,« sagte man. »Ein wahrhaftiger
Faschingsscherz.«

»Man macht die Stadt lächerlich!« ließen manche sich vernehmen.

»Das haben die Pfiffikusse, die Senatoren gethan, damit sie ihrer
eigenen lieben Haut zum Winterschlaf verhelfen.«

Hier und dort brach auch der Ärger hervor, verriet sich der Neid und
ließ die Unzufriedenheit eine ihrer Blüten sehen.

Allein die nüchternen Machthaber beeilten sich den neuen Oberrichter
anzuerkennen.

Zülfikar Aga schrieb ihm einen freundlichen Brief aus »der
wohlgehüteten Festung Szolnok«, daß er sein Amt mit einer edlen That
beginnen könnte, wenn er die bei ihm, dem Aga, befindlichen beiden
Einsiedler auslösen wollte.

Herr Stefan Csuda bat in ziemlich freundlichem Tone um vier
Wagenladungen Brot.

Nur der Vertrauensmann des Ofner Kaimakam, Halil Effendi, der nach
Kecskemét kam, um hier Steuerangelegenheiten zu ordnen, fuhr im
Stadthause wütend auf, daß man ihn mit einem bartlosen Jüngling
unterhandeln lasse, worauf der Oberrichter sich auf den Fersen
umdrehte und die Thür heftig zuwarf. Einige Minuten später erschien
der Heiducke Pintyö, einen alten Ziegenbock am Stricke nach sich
schleppend.

»Was willst du mit dem dummen Vieh, du ungläubiger Hund?«

»Ich brachte es auf Befehl des Herrn Oberrichters. Der Herr möge mit
dem Bock da unterhandeln, der hat einen Bart.«

Dieser Trumpf gefiel in Kecskemét und die Wage sank zu Gunsten Miskas.

»Das wird ein Mann! Der läßt nicht mit sich umspringen. Er hat's dem
Effendi tüchtig gegeben. Einen solchen Oberrichter hatten wir noch
nicht.« Und sie beobachteten ihn seither sehr aufmerksam, was wohl aus
ihm werden würde. Und richtig brachte fast jeder Tag der öffentlichen
Meinung eine kleine Delikatesse. Man erzählte sich, der Oberrichter
habe den Goldschmied Johann Balogh und den aus Kronstadt hierher
verschlagenen berühmten Goldschmied Wenzel Walter zu sich berufen: sie
mögen eine Peitsche anfertigen, deren Griff aus reinem Gold sein
solle, ausgelegt mit Topasen, Smaragden und anderen strahlenden
Edelsteinen, ferner einen Filigran-Fokosch, dessen Stiel gleichfalls
Gold und dessen Scheide reines Silber sein müsse. Sie mögen den Tag
nicht für die Nacht ansehen, sie mögen's vielmehr umgekehrt thun.
Diese beiden wertvollen Dinge verschlängen eine Million. (Ja, hat denn
die Stadt für dergleichen Dinge Geld?) Am folgenden Sonntag gingen die
Richter und die beiden Senatoren sämtliche Geschäftsläden durch und
kauften den gesamten Vorrat an nationalfarbenen Bändern auf, alsdann
fuhren sie mit den vier Pferden der Stadt nach dem »Szikra« hinaus.
Der Szikra ist die Sahara der Stadt Kecskemét. Ein Meer aus Sand.
Seither haben die Enkel dort Bäume gepflanzt, damals war der Sand noch
frei, er wanderte und rollte in hohen, wilden Wellen, nach seinem
Gefallen ins Unendliche. Ringsumher auf einem unendlichen Gebiete
weder Wasser, noch Pflanze; die Sonne sendet ihre Strahlen in
lilienweißer Farbe auf die Milliarden winziger Sandkörner, welche sich
in augenblendender Schnelligkeit bewegen, wie wenn Tausende
unsichtbarer Besen unaufhörlich arbeiten würden, oder nur der
Sonnenstrahl sich auf ihnen bewegt und umherspringt. Von einem Tier,
einem lebenden Wesen ist keine Spur vorhanden. Dieses Landgebiet kann
nicht einmal einen kleinen Maulwurf hervorbringen. Denn dieses Gebiet
ist nur auf der Durchreise begriffen. Hier kann niemand zu Hause sein,
da die Erde selbst nicht zu Hause ist. Auch ein Maulwurf liebt es,
wenn er seinen Bau verläßt, ihn wieder vorzufinden. Ei, wer würde es
versuchen hier auch nur einen einzigen Sandhügel zu bezeichnen, den er
morgen wiederfindet? Die Hügel ziehen fort wie der unstäte Wanderer,
sie lösen sich und bilden sich an anderer Stelle wieder. ... Es
herrscht tiefe Totenstille. Nur zuweilen zwitschert eine Schwalbe oben
in der Luft, welche es nicht verschmäht, dort vorbeizufliegen. Weit,
sehr weit schnattert ein Wildentenpaar. Dort ist irgendwo ein Weiher.
Wenn die Sonne aufgeht, ringt sie sich aus einem Sandhügel empor und
sinkt am Abend wieder auf einen Sandhügel herab. Die Sonne selbst
erscheint als ein glänzender Sandhügel, dessen goldener Staub aus der
Höhe auf die graubraune einförmige Welt herabweht. Lange, lange muß
man wandern, bis endlich unwillkürlich ein Freudenruf auf die Lippen
kommt. Jetzt kann das Wasser schon nicht mehr weit sein. Zwischen
zwerghaften Weiden windet sich die romantische Theiß, unser
Süßwasserfluß. Links erglänzt eine kleine Hütte. Üppige Weiden breiten
sich hinter ihr aus, mit wehendem Röhricht. Den Oberrichter
interessierte das Leben der Pußten; er betrachtete Alles der Reihe
nach. Dann befahl er den Ochsen- und Pferdehirten, daß von heute in
vier Wochen bei Sonnenaufgang hundert schön gehörnte weiße Ochsen und
fünfzig der fehlerfreiesten Hengste, deren Mähnen mit nationalfarbenen
Bändern geschmückt, vor dem Stadthause stehen müssen. Auch von den
Hörnern der Ochsen sollen nationalfarbene Bänder herabwehen. Diese
Verfügung blieb nicht geheim, sobald die Herren nach Hause kamen, und
wenn es schon damals in Kecskemét Zeitungen gegeben haben würde, so
hätte der verantwortliche Redakteur diese Nachricht im Entrefilet
veröffentlicht. So aber sprachen die Bürger nur bei den Weinhumpen
davon: »Goldener Fokos! Mit nationalfarbigen Bändern geschmückte
Ochsen und Pferde! Vielleicht will der Sohn des Königs sich bei der
edlen Stadt als Hirt verdingen.« Aber noch größer wurde das Staunen am
anderen Tage, als Gyurka Pintyö es bei Trommelwirbel in den
Hauptgassen mit seiner groben Stimme verkündete:

»Drum! Brum! Es wird allen jenen, welche es betrifft, kundgegeben!«
Hier pflegte in der Regel der trommelrührende Gyurka eine Pause zu
machen und seinen einem Sellerie ähnlichen Kopf zur Seite zu neigen,
wie eine traurige Gans, aber so geschickt, daß sein Mund bis an den
Rand der in der inneren Tasche seines Dolmans verborgenen Holzflasche
kam, aus welcher er einen guten Schluck that und dann mit durchnäßter
Kehle donnernd fortfuhr: »Daß, wer die Gemahlin des türkischen Kaisers
werden will, sich bis Sonntag bei dem wohledlen Herrn Oberrichter
melden soll.«

Darauf entstand natürlich ein Hin- und Hergerede. »Ist der Oberrichter
wahnsinnig geworden.«

»Ein unreifer Knabe!« brummten Viele. Die Eingeweihten, welche wußten,
was der Zweck sei, schüttelten die Köpfe. »Es wird keine Wirkung
haben.« Die Naiven jedoch erstaunten und freuten sich über die
Auszeichnung, denn es ist doch schön, daß der türkische Kaiser seine
Frau aus Kecskemét wählt. Se. Majestät hat einen guten Geschmack.
(Jetzt möge Nagy-Körös reden!) Mädchen und junge Witwen besprachen
erstaunt die interessante Neuigkeit. Sie spotteten und überhäuften
einander mit mutwilligen Reden fünf Tage lang am Brunnen. Der Plan des
Oberrichters streckte wie die Schnecke seine Hörnchen immer weiter
hinaus. Es kam die Nachricht, daß der Sultan Mahomet IV. nach Ofen
käme, auch erzählte man, daß man ihm die hundert Ochsen und fünfzig
Hengste bringe und daß für ihn die Senatoren als Geschenk die vier
schönsten Kecskeméter Mädchen auswählen.

»Nur vier?« rief mutwillig die schöne Frau Paul Inokai aus; »armer
türkischer Kaiser!«

»Und wenn du noch wüßtest, Schwester Borcsa,« erklärte Mathias Tóth,
»daß er zu Hause noch dreihundertundsechsundsechzig Frauen hat.«

»Er muß viel zu thun haben,« warf die geistreiche Frau Georg Ugi ein,
»bis er sie alle des Morgens durchprügelt.« (Und sie schnalzte
mutwillig mit der Zunge.) Ein heller Weiberverstand, derjenige der
Kata Agoston, entdeckte sofort unter den vielen Frauen die
unglücklichste. »Was aber kommt auf die Arme, welche am 29. Februar an
der Reihe ist, in einem Jahre, wo der Februar nur 28 Tage hat?«

Das konnte wirklich selbst Mathias Tóth nicht beantworten, er brummte
etwas, daß bei den Türken ein anderer Kalender sei, aber das hinderte
nicht, daß ein bis zum Weinen gehendes Mitleid über die
dreihundertsechsundsechzigste Frau sich der Weiber bemächtigte. (O,
arme, unglückliche Seele.) Dann gewann die Neugierde die Oberhand, wer
wohl die Unverfrorenheit haben wird, sich zu melden? Obwohl es keine
Narrheit wäre, zu erfahren, welche die vier schönsten Rosen in dem
Blumengarten Kecskeméts seien, welche der Magistrat auswählen würde?
Heimlich beschäftigten sich gewiß wieder eitle Herzen mit dem eitlen
Gedanken. Aber die Schamhaftigkeit sagte: »Still!« Das Gesicht des
Oberrichters nahm auch alsbald eine enttäuschte Miene an. Bis zum
Sonntag blieb kein einziges Fischlein an der Angel hängen. Das heißt,
daß Frau Fábián mit bemalten Augenbrauen, gesteiften Röcken hinkam.
»Rathen Sie, Herr Oberrichter, warum ich kam?« sprach sie mit ihrem
Blicke kokettierend.

»Vielleicht kamen Sie um Steuer zu zahlen?«

»Aber gehen Sie doch.« Und mit ihrem Spitzentuche wehte sie Lestyák
kokett zu.

»Vielleicht kamen Sie um jemanden anzuklagen?«

»Nein!«

»Vielleicht sammeln Sie für die Pfaffen,« fuhr der Oberrichter fort.

Frau Fábián neigte traurig das Haupt und seufzte: »Wenn Sie es nicht
erraten, dann würde ich es vergeblich sagen.« Es lag in ihrer Stimme
eine Art schmerzlicher Entsagung, eine seelenerschütternde
Melancholie.

»Was! Sie kommen doch vielleicht nicht, um sich zu melden!«

»Ich bin Witwe,« sagte sie schamhaft.

»Das ist ein Grund. Hm!«

»Ich thue es der Stadt zuliebe,« fuhr sie, bis zu den Ohren errötend,
fort.

»Aber was würden Pater Bruno, Pater Litkei dazu sagen?« murmelte der
Oberrichter halb zornig, halb lachend, »welche Sie fast zur Heiligen
gemacht haben.«

»Ich werde eine Messe für meine Seele lesen lassen. Meine Seele wird
auch fernerhin der Kirche bleiben, meinen Körper opfere ich für die
Stadt.«

»Schön! Schön! Ich werde Ihren Namen notiren.«

Noch einige aufgeblasene Gesichter meldeten sich außer ihr. Panna Nagy
aus der Czeglédergasse, Witwe Frau Kemenes, Maria Bán. Einige jagte
der Oberrichter aus seinem Zimmer hinaus. »Wirst du dich von hier
packen, du Scheusal, wem zum Teufel kannst du gefallen?« Einem
blatternarbigen Mädchen sagte er zornig: »Hast du zu Hause keinen
Spiegel?«

»Ich habe keinen, wohledler Herr Oberrichter.«

»Dann geh', mein Kind, suche dir irgendwo einen Kübel Wasser,
betrachte dich darin und komme zurück, wenn du den Mut hast.«

Alle diese Details erregten in den wohlinformierten Kreisen große
Heiterkeit. Am nächsten Tage, Montag, war Senatssitzung und die
Senatoren selbst ließen einige bissige Bemerkungen über das
resultatlose Unternehmen fallen. »Nun, befindet sich schon jemand im
Käfig?«

»Keine einzige ist geeignet,« antwortete Lestyák zornig.

Herr Gabriel Poroßnoki lächelte gemütlich.

»Wir haben uns verrechnet. Es wäre leichter für den Kaiser in
Kecskemét vier Mütter zu finden, als vier Odalisken,« sagte der
Oberrichter dezidiert. Er war hartnäckig und unbeugsam in Dingen, die
er sich einmal in den Kopf gesetzt hat. »Wir können nicht ohne Bouquet
gehen.« Und damit schob er den Senatoren den vertraulichen Brief des
Ofner Sandschakpaschas hin, der auf die Erkundigung, welches Geschenk
Sr. Majestät angenehm wäre, mit orientalischer Dunkelheit erwiderte:
»Bring' ihm Pferde, Waffen, Braten und Blumen!«

Die Blumen müssen da sein. Punktum. Freilich meldete sich bisher
niemand -- weil noch keine Lockspeise ausgesetzt war. Der türkische
Sultan ist in der That keine solche. Wer schwärmt für den türkischen
Sultan? Wenn es noch irgend ein reicher, strammer Müller aus der
Theißgegend wäre, in einem hübschen, fest anliegenden hechtgrauen
Dolman, in Stiefeln und wenn er eine legitime Gattin suchen würde.
Aber der türkische Sultan! Von dem die Frauen unserer Gegend nur
wissen, daß er der Pascha der Paschas ist. Selbst der Spatz würde sich
ja nicht in den Hinterhalt locken lassen, in den aus weißen
Pferdehaaren gewundenen Ring, wenn zwischen den Strohhalmen nicht
rötliche Fruchtkörner hervorscheinen würden. Selbst die kleine Maus
würde nicht in die Falle gehen, wenn darin nicht das weiße Speckstück
verlockend glänzen würde. Auch den Kecskeméter Mädchen muß man die
Lockspeise ausstecken. Und was kann diese Lockspeise sein? Nun, du
lieber Himmel, was anders, als -- die Kleider. Perlen, Bänder,
Spitzen. Auch das ist eine heilige Dreifaltigkeit der Hölle. Von
Belzebub angefangen waltet darin jeder Teufel; der eine ruft: »Komm,
betrachte mich,« der andere ermutigt: »Probiere mich,« der dritte
flüstert: »Sei verdammt meinetwegen.«

Michael Lestyák sandte dazu geeignete Frauen aus, die einen nach
Szegedin, die anderen nach Ofen zu den türkischen Kaufleuten, damit
sie die schönsten Seidenbrokatstoffe zusammenkaufen: mit Gold- und
Silberblumen durchwirkte Stoffe, feine Blondspitzen, rubinenbesetzte
Gürtel. Sie wurden beauftragt, alles in der glänzendsten Pracht
auszuwählen. Ihr Sinn soll so darauf gerichtet sein, als handelte es
sich darum, vier Prinzessinnen für den Ball herauszustaffieren.

Der alte Lestyák selbst ruhte nicht, er setzte sich auf einen Wagen im
Auftrage seines Sohnes, um die benachbarten herrschaftlichen Familien
aufzusuchen: Die Vays, Fáys und Bárius, für welche er arbeitete (denn
er war weit und breit als ein meisterhafter Schneider berühmt), damit
er von ihnen für städtische Gemeinzwecke (denn auch sie alle sind
Grundbesitzer in Kecskemét) die Kleider nähenden Fräulein erbitte.
Überall waren die Herrschaftsdamen, die »Patrone der Stadt«, gnädig.
Meister Mathias konnte mit einer ganzen Wagenladung Fräulein nach
Hause kommen. Als in großen Kisten auch die Ware ankam und alles
bewundernswert war, begann unter der Aufsicht Mathias Lestyáks die
fieberhafte Thätigkeit bei Tag und Nacht. Die Scheren, Fingerhüte
klapperten, die Nadeln funkelten und nach und nach begannen die vielen
Sammet- und Seidenstücke Gestalt zu gewinnen. Auch Hauben wurden
verfertigt, für zwei Jungfrauen und zwei Frauen. Man braucht
vielleicht nicht zu sagen, daß, so viele Mädchen und Frauen es gab,
sie alle von diesen Wunderkleidern bei Tag sprachen und bei Nacht
träumten. Es wäre alles im besten Flusse gewesen, wenn der Quardian
Bruno und Pater Litkei sich nicht eingemischt hätten. Diesen gefiel
nämlich der Plan keineswegs, daß in Kecskemét eine türkische Behörde
sein und dies die Stadt gar selbst erbitten solle. »Wer Jehovas
Getreuer ist, der soll mit Allah nicht kokettieren. Denn den treulosen
Diener verstößt der eine Herr und der andere nimmt ihn nicht auf. Seid
auf der Hut, Kecskeméts gottesfürchtige Einwohner.« Sie schimpften,
hielten aufreizende Reden gegen den neuen Oberrichter, der mit den
Türken gemeinsame Sache macht, indem er ihnen die Stadt des heiligen
Nikolaus zuschanzen will, die Jungfrauen raubt und das Seelenheil
verkauft.

Das Ungarherz ist ein guter trockener Zündschwamm: jeder Funke fängt.
Immer mehr Menschen wurden aufgeregt. Am folgenden Sonntag sammelten
sich unruhige Gruppen nach der heiligen Predigt vor dem Stadthause an,
welche mit drohenden Handbewegungen schrien: »Nieder mit dem
Oberrichter! Nieder mit den Senatoren!« Besonders die Katholiken waren
stark irritiert. Die Lutheraner, deren Vorfahren vor mehr als hundert
Jahren eingewandert sind und die aus Tolna hiehergekommenen Kalviner,
welche in jener Zeit abgesondert in der Friedhofgasse wohnten, liebten
ein wenig die mit den protestantischen Siebenbürger Fürsten
paktierenden Ungläubigen. Den Protestanten erscheint der Turban ebenso
absonderlich wie die Tiara.

Die Herren Poroßnoki und Agoston liefen erregt zum Oberrichter: »Es
steht sehr schlecht. Das Volk unten ist empört. Hören Sie das nicht?«

»Ich höre es,« antwortete er gleichmütig.

»/Quid tunc?/ Sollen wir unseren Plan aufgeben?«

Max sah sie spöttisch an. »Die Frage ist, ob er schlechter sei,
seitdem der Quardian ihn hintertreibt?«

»Er ist nicht schlechter geworden,« sagte Poroßnoki, »aber wir müssen
mit den Eventualitäten rechnen. In zwei Wochen werden die beiden
Patres, welche großen Einfluß auf das Volk haben, dasselbe mit Hauen
und Hacken gegen uns treiben.«

»Die Frage ist, ob wir das Schicksal Kecskeméts entscheiden oder die
Gasse? Ich glaube, wir. Es wird also bleiben, wie wir es beschlossen
haben.«

Mit so viel Energie sprach der junge Oberrichter diese Worte aus, daß
sie selbst dem eisernen Charakter Poroßnokis imponierten, nur
Christoph Agoston hätte gern ein wenig gestritten. »Der Trotz ist
nicht immer vernünftig, Herr Oberrichter. Das Übel ist da! Dagegen muß
man etwas thun, ehe es uns über den Kopf wächst.«

»Wir thun ja. Sie werden sich nach einer halben Stunde aufs Pferd
setzen.«

»Ich?«

»Sie reisen als geheimer Gesandter in einer wichtigen Angelegenheit.«

»Wohin?«

»Setzen Sie sich, wohledle Herren, aber legen Sie ein Schloß an Ihren
Mund, denn wer verrät, was ich sage, dem mache ich einen Strafprozeß.«

»Er spricht wie ein Diktator,« murrte der kränkliche Zaládi.

Unterdessen waren die Senatoren herein gekommen, blaß, mit
aufgedunsenen Gesichtern, einigen sah der Schreck aus den Augen.
»Hört! Hört!«

»Herr Agoston, Sie werden den Kurutzentrupp aufsuchen, namentlich
Stefan Csuda.«

»Diesen Dieb! Nun, dem werde ich es geben, er soll mir nur vor die
Augen treten.«

»Sie werden ihm nichts thun, sondern vielmehr mit ihm höflich
unterhandeln, um wie viel er geneigt wäre, noch einmal den Quardian
und Pater Litkei zu rauben -- aber sofort. Diese beiden Menschen haben
wir einige Zeit nicht nötig.«

Das ernste Gesicht der Stadtväter erheiterte sich zu einem Lächeln,
kein einziger war mehr blaß. Herr Poroßnoki schlug sich lustig mit der
Hand vor die Stirn. »Nun, das wäre mir auch nicht eingefallen. Eure
Gnaden sind ein geborener Diplomat.«

»Die Notwendigkeit ist ein guter Lehrer, oft ein besserer als die
Erfahrung. Über die Pfaffen haben wir keine Macht, wir können sie
weder gefangen nehmen, noch ihnen die Kanzel verbieten. Es giebt nur
ein Mittel: Stefan Csuda.«

»Wie viel kann ich versprechen?« fragte gut gelaunt der hinausgehende
Agoston.

»Sie können es billig abmachen, denn er hat jetzt nichts mehr zu thun,
überdies schlägt es in sein Fach. Versprechen Sie ihm die Hälfte von
dem, was er begehrt.«

Nach einer halben Stunde wirbelte bereits die Stute Agostons den Staub
aus der Czegléder Straße auf und am Abend des dritten Tages führten
die Csudas die frommen Mönche gebunden auf demselben Wege fort ... So
erfolgreich war die geheime Sendung des Herrn Christoph Agoston,
welche er bis zu seinem Todestage stets mit großer Vorliebe erzählte,
immer prächtiger, romantischer und in seinem Greisenalter mit den
prahlerischen Worten anfing: »Hei! Als ich noch plenipotenter
Gesandter war am Hofe Sr. Majestät des Herrn Thököly!«



Viertes Kapitel.


Die Pfaffen wurden weggeführt, die Kecskeméter Volksrevolution schlief
ein und der denkwürdige Tag rückte heran, an welchem man nach Ofen zog
mit den Geschenken -- zum türkischen Kaiser. Die Kleider waren fertig
und an den letzten drei Tagen wurden sie auf dem Stadthause zur
allgemeinen Besichtigung ausgestellt. Nun, das gab eine Prozession.
Der Heiduck Pintyö behütete den großen Tisch, auf welchem die Schätze
verlockend ausgebreitet waren. Der alte Gyurka stand dort wie ein
Cherub, statt des Flammenschwertes hielt er den Haselnußstab in der
Hand. So schön war all der Flitter, daß er selbst darüber betroffen zu
sein schien. Solche Fetzen sind den Frauengesichtern eine große
Nachhilfe. Die hübscheren Frauenzimmer ermutigte er zuweilen, auch das
gehörte zu seinem Amte. »Probieren Sie es nur, mein Täubchen, dort im
anderen Zimmer.« Und wer hätte widerstanden? Gab es ein Herz, welches
nicht lauter gepocht hätte, einen Blick, der nicht gefangen genommen
worden wäre? Alle Pracht von »Tausend und eine Nacht« ist nichts
dagegen. Wie viele Mägdelein trippelten furchtsam wie Rehe um all
diese Herrlichkeiten und ließen die Blicke sanft über dieselben
schweifen, allein alsbald öffneten sich die Augen weit und begannen zu
leuchten wie zwei flammende Lichter, die Glieder begannen leise zu
beben, die Schläfen brannten und pulsierten rasch, und zu solcher Zeit
begann dann der Heiducke zu sprechen: »Probier's doch, mein Täubchen!«
Und sie probierten es und wären sie daran gestorben! Allein wehe, wer
den Glanz einmal angelegt. Herrliche Bänder wurden ihnen in die Haare
geflochten, der Leib wurde schlank geschnürt, man legte ihnen
wunderbar gestickte Hemden, Kleider aus himmelblauer Seide an, in
welche silberne Halbmonde gestickt waren, und dann die karmoisinroten
Stiefelchen und den blendenden Schmuck: »Na, mein Seelchen, jetzt
besieh dich doch einmal!« Man stellte einen Spiegel vor sie hin und
die Mädchen begannen zu jubeln vor Freude: sie sahen ein Feenmärchen.
Und wenn sie sich also bewunderten, vor Sehnsucht brennend, mit
wogendem Busen und mit dem süßen Hunger der Eitelkeit, da trat wieder
der Cherub vor: »Na, jetzt war's aber genug, entkleide dich -- oder
wenn es dir beliebt, so geh' für alle Zeit in solchen Kleidern
einher.«

Welche hätte wohl die Kraft, zu sagen: »Ich lache Euch aus« und das
bezaubernde Mieder zu öffnen, die wundervollen Kleidchen vom Leib zu
schälen, die reizenden Karmoisinstiefelchen abzulegen, den funkelnden
Schmuck abzulösen und wieder hineinzukriechen in die alten Kittel.
Alle wollten den Versuch machen -- keine einzige aber legte die
Herrlichkeit gern ab. Selbst ältere Frauenspersonen bekamen bald das
Fieber, sie hätten sich gern in diesen Kleidern gesehen -- und es
waren ihrer, bei Gott, solche, die man in Szegedin als Hexen verbrannt
hätte. Schließlich mußte gar ein Verbot erlassen werden. Nur die
Schönen, Waisen und Armen durften die Kleider probieren. Gevatter
Pintyö hatte es so weit gebracht: er bestimmte, wer schön sei. Paris
hatte nur einen Apfel, er hatte einen ganzen Korb voll. Man bewarb
sich aber auch um seine Protektion mit bezauberndem Lächeln, mit
Schinken und Kuchen, auch ein Krug voll Wein stellte sich von da und
dort ein. Denn es war ja das kein kleines Amt. Dies stellte sich
sozusagen erst später heraus, als es nach zehn, zwanzig Jahren den
Frauen ein gewisses Ansehen gab, wenn sie sagen konnten: »Oho, mich
hat kein Storch ausgebrütet, auf meinem Leib prangten auch einst die
Kleider der Lestyák.« Es wurde beinahe ein Sprichwort daraus. Wie erst
damals, als die Sache noch warm war, konnte es da gleichgültig sein,
wer die Kleider tragen durfte und wer nicht, wer amtlicherseits schön
gefunden wurde und wer unbrauchbar war? Gar viele bittere, brennende
Thränen wurden da geweint. Ich will den Alten nicht des Mißbrauchs der
Amtsgewalt anklagen, auch dessen nicht, daß er sich bestechen ließ (es
fiele auch ein wenig schwer, dies heute, nach zweihundert Jahren
beweisen zu wollen) aber Thatsache ist einmal, daß er gar viele
Taktlosigkeiten beging. Da war zum Beispiel die Geschichte mit dem
Zigeunermädchen.

Es kam nämlich die Kleine, in Lumpen gehüllt, barfuß, zerzaust, ließ
die großen Augen über die Schätze hinfliegen und der Mund blieb ihr
offen stehen. Wie glänzende Perlen aus dem Orient funkelten die weißen
Zähne im roten Mündchen. (Der alte Esel nahm es gar nicht wahr.) Sie
war noch ein Kind, schlank zwar, aber kräftig gebaut. Lange strich sie
um die Schätze herum, zauderte, bis sie den Heiducken endlich
anredete: »Und ich -- darf ich wohl?«

Gyuri Bácsi blieb erst wie Eis, dann sagte er verächtlich: »Wozu ein
Hufeisen an einer Kröte Fuß? Geh' zum Teufel?«

Als wäre jedes Wort eine Wolke gewesen, die sich auf das Antlitz des
Mädchens herabließ, so traurig wurde das Kind. Selbst dieses wild
aufgewachsene Eichhörnchen wurde von dem Tand gebannt. Es wandte sich
ab und wischte mit dem Arm die hervorquellenden Thränen aus den Augen.

Zum Glück -- oder vielleicht zum Unglück -- war der Oberrichter eben
im Zimmer und betrachtete ihren Kummer. Er berührte mit der Hand ihre
Schulter. Erschreckt fuhr sie in die Höhe. »Wähle unter diesen
Kleidern und kleide dich an.«

Zagend schaute sie zu ihm auf. »Der erlaubt es nicht!« (Sie zeigte mit
einer Gebärde auf Pintyö.)

»Aber wenn ich es gestatte, ich, der Oberrichter der Stadt.«

Sie lächelte unter Thränen, indem sie ihn anschaute. »Du befiehlst
hier? Wahrhaftig?«

»Pintyö,« sprach der Oberrichter lächelnd, »tragen Sie der Kleinen das
schönste Kleid hinein. Sehen wir zu, was man aus ihr machen kann.«

Sie konnten es schon nach einer Viertelstunde sehen. Als sie aus dem
Ankleidezimmer trat, gewaschen und angekleidet, da hörte man ein
Murmeln der Bewunderung. Ist's ein Traumgebilde oder ein lebendes
Wesen? Sie war wie eine Königstochter von blendender Schönheit. Das
kirschrote seidene Leibchen ließ entzückende Formen vermuten, der Rock
schlängelte sich anmutig bis zu den Knöcheln. Ihre Lippen wetteiferten
an Röte mit dem Rubin und ihr tiefschwarzer Zopf lief so weit
hinunter, als er nur etwas von ihrem Körper, sich daran zu schmiegen,
fand.

»Wessen Tochter bist du?« fragte der Oberrichter entzückt.

»Des alten Bürü Tochter, der beim >Schmucken Husaren< zu musizieren
pflegt.« (Der >Schmucke Husar< war eine berüchtigte Csárda unter den
Tanyen[7] des Theißufers.)

  [7] Eine Niederlassung.

»Wie heißt du?«

»Czinna.«

»Kommst du mit uns nach Ofen?«

Sie zuckte gleichgiltig mit der Schulter.

»Kommst du, so gehört das Kleid dir.«

»Ich gehe.«

So fand man die erste Blüte des Blumenstraußes. Auch die übrigen
fanden sich. Man mußte nur von den vielen die passendsten drei
auswählen. Die flachshaarige Marie Bari mit ihren veilchenblauen
Augen, ihrer reizenden Taille; die stattliche, hohe Magdolna und die
runde, üppige Agnes Pál mit ihrem roten Gesicht, eine knospende Malve.
Nie küßte Schönere der Sultan, nie besang Herrlichere Firdusi.

Nun konnten sie sich schon auf den Weg machen. Sonntags kam die
Rinderheerde, hundert prächtige Ochsen, alle mit hübschen Glocken,
bändergeschmückten Hörnern, es kamen die Pferde, fünfzig schlanke
Fohlen, jedes mit einem silbernen Glöcklein. Auf die beiden Wagen
setzten sich zu zweien die Mädchen, das heißt, zwei unter ihnen waren
Frauen, die »falschesten« zwei Frauen, denn sie gaben sich nur als
solche. In ihren blauen, mit silbernen Spangen versehenen Mänteln
bestiegen hierauf auch die Herren Senatoren die Wagen. Im ersten Wagen
saß der Oberrichter mit Franz Kriston, auf dem Rücksitz Josef Inockai.
Einer bringt die Hengste, der andere die Rinder. Herr Agoston, der auf
dem anderen Wagen saß, avancierte vom Deputierten zum Blumengärtner --
so ist nun einmal die Politik. Gabriel Poroßnoki trug die Waffen in
prächtigem Seidenfutteral. Der Sechste vom Stadthause, der kleine
verwachsene Georg Imecs sah zwar nicht gut aus, aber er sprach gut
türkisch und tatarisch, so nahmen sie ihn mit zum »Schmieren«. Das
Eljengeschrei der Versammelten ertönt, die zu Hause gebliebenen Frauen
reißen die Tücher vom Kopfe, um mit denselben zu winken, die Kutscher
treiben ihre Pferde an, die Czikose[8] schwingen ihre Peitschen und
nun setzt sich der glänzende Zug unter Musikbegleitung in Bewegung,
denn die Glocken der hundert Ochsen ertönen und die fünfzig
Silberglocken läuten. Der Weg ist eintönig, wir beschreiben ihn nicht,
im Alföld ist alles gleichförmig. Die Ortschaften, die Städte, die
Dörfer, die Ebene mit ihrer Fata Morgana, der nur das Sinken des
Himmelsgewölbes ein Ende macht, der graue Boden, aus dem die matte
Herbstsonne buntfarbige Blumen zaubert, ist überall derselbe. Eine
Gemarkung gleicht so der anderen, wie eine Elle Tuch der anderen, wenn
sie von einem Stücke sind. Hie und da erblickt man eine einsame Tanya,
ein weißes Häuschen, einen Brunnen. Am Ende der Ortschaften erscheinen
die Windmühlen mit ihren ausgebreiteten Flügeln. Es ist wahrlich
köstlich, wie einförmig auch die großen Städte Alfölds waren. Jede
hatte ein Ding, womit sie sich brüstete. Debreczin mit seinem
Kollegium, Szegedin mit seiner Mathiaskirche, Kecskemét mit dem
Nikolausturm, auf dem im besten Einvernehmen der kalvinische Hahn, der
lutheranische Stern und das katholische Kreuz zu sehen waren; jede
Stadt hatte auch ein berühmt gewordenes Nahrungsmittel aufzuweisen,
Debreczin die Wurst, Kecskemét den Apfel, Szegedin den Paprika. Sie
entwickelten sich auch geistig gleichförmig, eine jede zeigte, was sie
/in puncto/ des Geistes kann. Debreczin hatte seinen Csokonai,
Szegedin seinen Dugonits, Kecskemét seinen Katona.[9]

  [8] Pferdehirten.

  [9] Ungarische Dichter.

Unsere Helden aber reisten munter fort, bis sie sich endlich im großen
Ameisenhaufen Ofen befanden, wo sie sofort zu ihrer Aufgabe sich
stellten, jeder, wie sie ihm zugeteilt war. Die erste Rolle fiel dem
»Schmiermenschen« zu, der sich von der »schmierenden« Frau[10] nur
darin unterscheidet, daß er den Leuten die Schmerzen nicht mit Fett,
sondern mit Gold austreibt. Er lief von Pontius zu Pilatus, um dort zu
argumentieren, daß die Audienz bewilligt werde. Der Padischah
genehmigte, daß am Mittwoch die Stadt Kecskemét vor sein glanzvolles
Angesicht trete.

  [10] Eine ungarische Masseuse.



Fünftes Kapitel.


In großer Gala erschienen unsere Freunde, den Säbel an der Seite. Herr
Michael Lestyák zeigte sich als ein fescher, hübscher Jüngling. Er
hielt die Ansprache, er beschrieb die traurigen Zustände in Kecskemét
so treu, so schön, daß die vier hinter ihm stehenden Senatoren in
Thränen ausbrachen. (Herr Imecs wurde bereits gestern nach Hause
gesendet.) Die Rede gipfelte nach vielen Stilblüten darin, daß die
Kecskeméter dem Allgewaltigen mit dem Ersuchen zu Füßen fallen, dieser
möge ihnen einen ständig in Kecskemét wohnenden Pascha bewilligen oder
einen anderen Würdenträger, wenn er auch nur so groß wäre, wie ein
kleiner Finger, der sie fortab vor den Plünderern bewahre. Blos das
Faktum, daß ein Mann des erhabenen Sultans in Kecskemét ist, rettet
den Frieden und die Existenz der Stadt. Nach einer rhetorischen
Wendung malte er es sodann schwungvoll aus, welch herrliches Leben der
Pascha dort führen würde; sie werden ihm ein Steinhaus bauen, werden
ihn schätzen und achten, werden ihn bedienen, aus ihrer Hand werde er
den süßen Honig essen können und so weiter.

Nun übersetzte der Dolmetsch des Ofner Pascha Nazur Bey die Rede dem
Sultan, der dieselbe mit apathischem Gesichte und sehr gelangweilt zu
Ende hörte. Im übrigen war dieser ein ganz sympathischer Herr; etwa
vierzig Jahre alt. Hie und da nickte er dazu mit dem Kopfe.

Ibrahim Pascha, der Ofner General, stand neben dem Sultan mit
verschränkten Armen und lauerte mit blutunterlaufenen Augen, wie wenn
er sagen würde: »Die Rede haben wir nun gehört, nun lasset uns die
Argumente sehen.« Diese folgten sofort.

Gabriel Poroßnoki trat hervor, öffnete das apfelgrüne seidene
Futteral, das er vor sich hinhielt, er entnahm demselben die prächtig
gearbeitete goldene Peitsche und den Fokos, dann legte er sie auf den
Schemel zu Füßen des Sultans. »Wir legen zu deinen Füßen, erhabener
Herr, die Waffen Kecskeméts.«

Der Sultan bückte sich, hob die Peitsche auf und betrachtete dieselbe
eine Zeitlang. Dann wechselte er mit Ibrahim einige leise Worte.

Unterdessen hatte der Herr Senator Inokai gerade seine Kehle gewetzt
und leierte dann mit ehrerbietigem Krächzen folgendermaßen: »Deinen
heldenhaften Soldaten haben wir einen kleinen Braten gebracht, größter
der Sultane, sei so gnädig und betrachte denselben durch das Fenster.«

Bey Nazur verdolmetschte auch dies mechanisch, worauf sich der Sultan
unwillig vom Sopha erhob, um zum Fenster zu treten, von wo aus die
prächtigen Rinder und Fohlen zu sehen waren, zu denen Herr Franz
Kriston den Prolog gestammelt. All' dies interessierte den mächtigen
Herrn des Orients nicht besonders, müde ließ er sich wieder auf das
Sopha fallen. ... Jetzt öffnete sich die Thür des Saales und ein
kühlender Windhauch schlich sich ein. Vielleicht hatte dies das
Knistern der vier Weiberröcke verursacht. Die Kecskeméter Mädchen
traten ein, frisch und lieblich.

Der Sultan sprang erregt empor. Christophus Agoston stellte sich in
die Mitte des Zimmers, einem Schuljungen gleich und mit Gesten, als ob
er einen Strauß in den Händen hielte, den er dem Papa überreicht,
deklamierte er verschämt: »Wir brachten auch ein klein wenig Blumen,
gnädigster Herr.«

Der Sultan verstand gewiß nicht die ungarischen Worte, jedoch er
geruhte jetzt auch ohne jedes weitere Hinzuthun zu lächeln. Dann rief
er fröhlich dem Ofner Pascha zu: »Einen Schleier über sie, schnell,
Ibrahim,« (dies wollte in orientalischer Sprache so viel heißen:
»Befleckt sie nicht einen Augenblick länger mit Euren wollüstigen
Blicken.«)

Während der Pascha hinausstürzte, um Verfügungen zu treffen, teilte
der Sultan in langen gedehnten Worten etwas dem Dolmetsch mit.

»Se. Majestät der Sultan, dessen Schatten Allah beschirme, sagt Euch,
Ihr Ungläubigen, daß er Eure Wünsche berücksichtigen wird. Verhaltet
Euch bis dahin ruhig und wartet draußen.« Der Dolmetsch winkte und
damit war die Deputation entlassen.

Als aber Herr Agoston die gute Laune des Sultans sah, glaubte er die
Zeit gekommen, irgend eine ewig denkwürdige That zu vollführen; er zog
daher die hinausgehenden Vorsteher bei ihren Mantelflügeln zurück und
sprach zu dem Dolmetsch: »Mächtiger Dolmetsch, rechte Hand deines
Herrn, vermittle noch eine Bitte!«

Der Großvezier, die anwesenden Paschas und Ulemas betrachteten den
Tollkühnen betroffen, und nicht weniger überrascht waren die
Kecskeméter Herren, aber der Sultan, an die Blumen Kecskeméts denkend,
lächelte noch immer, und wenn der Sultan lächelt, scheint die Sonne,
die Gräser wachsen, die Steine spielen Harfe und alles ist in Ordnung.

»Nun, was wollt Ihr noch?« rief der Stellvertreter Ibrahim Paschas,
Hassan, aus. »Sagt es schnell, denn es warten noch viele Deputationen
draußen.«

»Gerade das ist es,« fuhr Christoph Agoston ermutigt fort, »wir sahen
draußen die Nagy-Köröser Deputation und wir bitten Se. Majestät ganz
ergebenst, daß er ihr nichts gewähre, was sie auch verlangen möge.«

Der Vertreter des Sultans lachte und interpretierte selbst dem
Beherrscher der Gläubigen diese zweite Bitte.

Auch der Beherrscher der Gläubigen lachte über den sonderbaren Wunsch
(so etwas kam ihm in der Praxis noch nicht vor) und frug lebhaft, was
der Grund davon sei.

Lestyák gab die Antwort: »Nagy-Körös und Kecskemét sind so mit
einander wie Mekka und Medina, wie Hund und Katze.«

Der Sultan geriet in eine prächtige Laune, der Dolmetsch
interpretierte gleichfalls mit freudestrahlendem Gesicht die Antwort
des Herrschers: »Freut Euch! Der gnädige Padischah wird Eure erste
Bitte genau überlegen, die zweite vollführen.«

Damit gingen die Kecskeméter in den Hof hinaus, den auf den Einlaß
wartenden Köröser Nachbarn »guten Morgen« wünschend.

Nach einigen Minuten schlich sich der Vertraute des Sultans zu ihnen
und vertröstete die Senatoren, ihnen auf die Schulter klopfend: »Ihr
seid glückliche Spitzbuben! Ihr habt den Sultan ganz gewonnen und ihn
erheitert. Kein Zweifel, alles wird geschehen.« Er rieb sich zufrieden
die Hände. Es waren ihm nachträglich hundert Dukaten versprochen
worden, wenn in Kecskemét eine türkische Behörde installiert wird.

Unter großen Hoffnungen schritten sie draußen auf und ab, die Rede des
Oberrichters lobend und das Auftreten Agostons. Herr Agoston selbst
war ganz entzückt. »Nicht wahr, daß ich etwas wert bin? Da giebt es
doch Verstand, Gevatter?«

Nach ungefähr anderthalb Stunden kam der türkische Vertrauensmann
wieder zurück. Zornig schlenkerte er mit der Hand, sein Gesicht war
rot vor Grimm wie Paprika. »Nun, Schweine,« schrie er von weitem, »Ihr
habt Euer Glück mit Füßen getreten!«

Die wackeren Herren sahen ihn versteinert an. »Was ist geschehen, um
Gotteswillen?«

»Das ist geschehen, Ihr Esel, daß die Nagy-Köröser Deputation, die
Entfernung der Ofner und Szolnoker Paschas beklagend, als Sitz einer
zu errichtenden türkischen Obrigkeit Kecskemét wünschte.«

»Wir aber« ... stotterte Josef Inokai.

»Ihr aber ließet den Sultan versprechen, daß er den Wunsch der
Nagy-Köröser, welcher es auch sei, nicht erfüllen werde. Erstarret!«

Damit drehte er ihnen den Rücken, nachdem er zuvor einige Male
türkisch vor sie hinspie.

Man hätte die Betroffenheit sehen sollen. Lestyák nagte den
Schnurrbart, der ehrliche Poroßnoki schimpfte, Kriston bekam
Nasenbluten vor Schreck, der alte Inokai begann zu schluchzen, während
Herr Agoston direkt zu den Wagen ging, welche an der Donau standen,
sich in den einen hineinlegte und mit der Bunda[11] zudeckte, weil ihn
ein solches Fieber schüttelte, daß es, gleichmäßig verteilt, für
hundert Schnupfen ausgereicht hätte.

  [11] Ungarischer Pelz.

»Jetzt könnten wir nach Hause gehen,« unterbrach Kriston die traurige
Ruhe.

»Wir warten den Beschluß des Sultans ab,« meinte der Oberrichter.

Es mag Vesperzeit gewesen sein, als der Kaimakam des Sultans in
Begleitung des Dolmetsch sie abholen kam. Er geleitete sie in einen
Saal und übergab ihnen einen Kaftan, indem er durch den Mund des
Dolmetsch sagte: »Das schickt Euch Se. Majestät der Padischah. Ihr
werdet gewiß einen guten Gebrauch davon machen!«

Die Senatoren blickten traurig auf das dunkelgrüne
Sammetkleidungsstück, welches mit goldenen Schnüren und Bändern
geschmückt war und erstaunt schienen die Kecskeméter einander zu
fragen: »Also nur so viel?«

Herr Poroßnoki gab seiner Unzufriedenheit auch in Worten Ausdruck:
»Mehr ließ Se. Majestät nicht sagen?«

»Mehr nicht,« erwiderte der Kaimakam mit großem Phlegma. »Der Sultan
war Euch gut gesinnt, aber er mußte sein Wort einlösen. Ihr selbst
habt es doch gewünscht.«

»Könnte man nicht noch einmal zu ihm gelangen?«

»Das geht nicht.«

»Donnerwetter! Wir sind schön daran! Es wird zu Hause eine Freude
geben.«

»Wenn dem so ist,« sagte der Oberrichter kalt, »dann fassen Sie diesen
Kaftan an, Herr Kriston.«

Franz Kriston ergriff sehr zornig und unehrerbietig den mit einer
Bärenhaut wattierten Mantel, so daß das eine Ende desselben die Erde
kehrte, und schleppte ihn mit großem Lärm dem Oberrichter nach. Als er
zu den Wagen gelangte, warf er ihn in eine Ecke wie einen Fetzen.

Herr Agoston war bereits verschwunden; der eine Kutscher konnte über
ihn nur so viel Aufklärung geben, daß er sich im Wagen nach Waitzen
führen ließ, wo er eine verheiratete Tochter hatte, er sprach wenig,
denn seine Zähne klapperten sehr, aber so viel sagte er doch, daß er
Kecskemét nie wieder sehen werde. Als man die Pferde gefüttert und
getränkt hatte und die Unserigen sich auf den Heimweg begaben,
dunkelte es bereits, der Rauch der Schornsteine vermischte sich mit
dem Nebel, die Frösche quakten häßlich in den Pester Sümpfen (auf dem
jetzigen Kettenbrückenplatze), die Priester schrien unausstehlich von
den Ofner Minarets, während aus der Pester alten Burg die Eulen
geisterhaft hervorhuschten. Nur weit, in irgend einem Dörfchen erklang
eine weinerliche christliche Glocke. Der Nebel war rötlich-weiß, wie
frisch gemolkene Milch, halb durchsichtig, so daß man spöttisch
lachende kämpfende Drachen, gepanzerte Wundertiere, Gespenster in
Laken hervorscheinen sah. Am Himmelsgewölbe breitete sich eine einzige
dunkelblaue Wolke schwerfällig aus.

Als sie die Pester Häuser verlassen hatten und mit schwerer Not aus
dem Sumpfe jenseits des Hatvaner Thores herauskamen, wo der Wagen
Kristons beinahe in einer Linnenbleiche stecken geblieben wäre, rückte
die Wolke mit einem Male fort und verschlang plötzlich den Mond, wie
wenn ein großer Silberthaler in einem blauen Strumpf versinkt. Es ward
etwas finsterer; eine feierliche, melancholische Stille kam über die
schlafende Natur. Nur die Wagen knisterten in ihren Achsen und hie und
da wurde ein Hahnenruf in den Pester Tanyen laut. Die Pferde zogen
ungern weiter, die Kutscher fluchten und die Senatoren saßen in tiefe
Gedanken versunken wortlos neben einander, nur zuweilen einige Worte
austauschend. Und doch hätten sie auch ihre Gedanken austauschen
können, denn diese waren die gleichen. Wenn der eine sagte: »Wie
sollen wir zu Hause das große Nichts übergeben?« antwortete der
andere, nachdem er in die Nacht hinein gestarrt hatte: »Ich wäre jetzt
lieber ein Schäferhund, als ein Kecskeméter Senator.« Der dritte hob
sein gebeugtes Haupt und setzte seufzend hinzu: »Für hundert Ochsen
und fünfzig Pferde einen grünen Mantel -- das ist ein guter Markt.«
Damit wurden sie wieder schweigsam und starrten neuerdings in den
weißen Nebel, aus welchem sich jene bizarren Gestalten abhoben. Mit
einem Male trat aus einer dieser Nebelsäulen ein Gespenst hervor.
Augenscheinlicher, wahrer als die anderen, es stellte sich den Pferden
entgegen ... und sein Schatten bewegte sich auf der Straße. Die Pferde
der Voranziehenden stutzten. Der Kutscher blickte auf. Ein weiche
weibliche Stimme erklang: »Bleiben Sie stehen!«

Der katholische Inokai machte das Zeichen des Kreuzes: »Alle guten
Geister loben den Herrn!«

»Wer bist du?« fragte Kriston.

»Ich bin die Czinna, das Zigeunermädchen. Nehmt mich schnell in den
Wagen.«

Anfangs erschrak nur Inokai, aber jetzt waren Kriston und Poroßnoki zu
Tode erschrocken. Sogar der auf dem anderen Wagen befindliche
Oberrichter verschmähte es nicht herabzuspringen. »Wie kommst du
hierher, du Krähe?«

»Ich bin davon gelaufen!« antwortete Czinna kurz.

»Gerade das ist's, warum bist du geflohen?«

»Weil ich mich langweilte.«

»Du Hundeleber!« schrie Kriston und kratzte sich den Kopf. »Weißt du,
daß man uns alle deineswegen hängt? Wirst du dich gleich zurückpacken!
Was sollen wir thun? Was sollen wir thun?«

»Man muß sie zurückgeleiten,« meinte auch Poroßnoki.

Die glänzende Fläche des Mondes trat jetzt hervor und beleuchtete das
schöne Mädchen. Ihr prächtiges Gewand war ganz beschmutzt, ihre
Stiefel waren kothig, der Rock im Sumpfe durchnäßt, durch welchen sie
watete.

»Ich will nicht zurückgehen,« murrte sie trotzig und ihre weißen Zähne
leuchteten, denn sie klapperten ein wenig. Fröstelnd knöpfte sie ihren
Überwurf zu.

»Du mußt zurückgehen,« sagte der Oberrichter, »wir spielen mit unseren
Köpfen.«

Das Mädchen zuckte zusammen, richtete ihre schönen, großen Augen auf
den Oberrichter, aber mit einem so wunderbaren Blicke, daß der
Oberrichter ausrief: »Komm' also, setze dich zu mir in den Wagen. Ich
werde dich nach Hause führen.«

»Herr Oberrichter! Herr Oberrichter!« warnte Poroßnoki melancholisch.
»Was thun Sie?«

»Auf meine Verantwortung!«

»/Juventus ventus/,« murrte Inokai.

Die Augen Czinnas blitzten wieder, es lag darin die Wärme der
Hundetreue. Dann sprang sie zum Oberrichter mit einem leichten
Schwunge wie eine Wildkatze.

Die Wagen setzten sich wieder in Bewegung.

»Du frierst,« sagte Lestyák, ihrem Atemzuge lauschend. Dann zog er den
kaiserlichen Mantel hervor und breitete ihn über ihre Knie. Er
betastete mit seiner Handfläche ihre Stirn, sie war ein wenig heiß,
aber wie glatt, wie süß anzufühlen! Das Blut des Oberrichters begann
zu sieden.

»Ach, es giebt nur einen glücklichen Menschen,« seufzte unterdessen
auf dem ersten Wagen Inokai, »Herrn Christoph Agoston, der seinen Kopf
an einen sicheren Ort gelegt hat, nach Waitzen.«

»Ach, es giebt nur einen glücklichen Menschen,« seufzte im letzten
Wagen der junge Ochsenhirt vor dem alten Roßhirt: »Unseren
Oberrichter, Herrn Lestyák, denn dieser kostet die roten Lippen des
Zigeunermädchens und mißt mit dem Arm ihren schönen schlanken Leib.«

»Sag' mir Czinna,« fragte der Oberrichter, »wie bist du entflohen?«

»Ich bestimmte den alten Türken, welcher an der Thüre wachte,
einzuschlafen und er schlief ein.«

»Wie konntest du mit ihm türkisch sprechen?«

»Ich nahm mein Halsband vom Halse und gab es ihm.«

»Und die anderen?«

»Auch diese habe ich angeeifert, aber sie wollten nicht kommen. Hier
zu Hause hätten sie sich im Tagelohn verdingen müssen, dort gab es ein
prächtiges Mittagmahl, Braten, dreierlei geschmackvolle
Fruchtgattungen. Auch Mamaliga[12] gab es vielleicht dort. Das
Nachtmahl wartete ich nicht mehr ab.«

  [12] Kuchen aus Maismehl.

»Aber du gingst doch gut gelaunt mit uns.«

»Ich freute mich über die Kleider.«

»Und du hast sie schon satt?«

»Ich verabscheue sie und sehne mich nach meinen Lumpen.«

»Ei, ei,« sagte der Oberrichter traurig, »du kannst noch viel Leid
über Kecskemét bringen! Man wird dich suchen, Czinna!«

Sie schmiegte sich furchtsam an den Oberrichter und ihr ganzer Körper
zitterte wie Espenlaub.

»Fürchte nichts, ich werde dich nicht verlassen, wenn ich es einmal
aussprach. Was ich sage, das ist gesagt.«

Das Mädchen beugte sich über die Hand Lestyáks, küßte sie und weinte.

Nervös, fast rauh erfaßte der junge Mann ihren Kopf, um ihn von seiner
Hand wegzuziehen und brummte ärgerlich: »Ich bin kein Bischof.« Als er
den Kopf des Mädchens aber erhob, floß mit einem Male die Welt vor ihm
zusammen, sie drehte sich im Kreise, die Sterne sprangen vor seinen
Augen umher, der Wagen schien umzufallen und er drückte ganz
selbstvergessen das schöne Haupt an seine Brust. Plötzlich gereute es
ihn ... und er ließ es wieder los.

»Nun, nun ... was zum Teufel machst du, Czinna? Mach' keine Dummheiten
und küsse mir die Hand nicht, denn sonst werde ich deinen Zopf an den
Wagen binden, damit du deinen Kopf nicht bewegen kannst. Wie du den
Menschen in Verwirrung bringst!«

Er erfaßte scherzend ihr dichtes, weiches Haargeflecht.

»Nun, soll ich es an den Wagen binden?«

»Wie Euer Gnaden wollen,« sagte das Mädchen sanft, ruhig.

»Ich binde es nicht an, fürchte nichts. Ich denke an etwas anderes.«

Lange Zeit schwiegen sie. Lestyák rieb sich oft mit der Hand die
Stirne.

»Ich denke daran«, sagte er endlich flüsternd, »daß man deinen Zopf
bis zum Grund abschneiden müsse.«

Czinna richtete ihre Augen verwundert auf ihn, diese glänzten selbst
im Finstern.

»Neige dich näher zu mir, Czinna, damit der Kutscher nicht hört, was
ich sage. Schmiege dein Ohr an mein Gesicht an. Noch näher. Fürchte
nichts, ich werde Dich nicht küssen.«

»Was liegt mir daran, küssen Sie mich.«

»Dein Haar muß abgeschnitten werden.«

»Was liegt mir daran, schneiden Sie's ab.«

»Dann mußt du vom Wagen steigen ...«

Das Mädchen machte eine unruhige Bewegung.

»Denn man wird dich suchen und ich habe nicht genug Macht, um dich zu
schützen. Wer weiß übrigens, was mit mir geschieht. Ein schlimmes
Schicksal steht mir bevor. Du mußt also absteigen, das ist gewiß.«

»Aber warum?«

»Weil der Sultan oder der Ofner Pascha mächtiger ist, als der
Kecskeméter Richter. Wenn ich mächtiger wäre als sie, dann würdest du
jetzt bei mir bleiben und kein Haar würde dir gekrümmt werden.«

»Ich verstehe Sie nicht.«

»Du wirst mich bald verstehen. In dieser Kiste befindet sich ein
Männeranzug, ich habe ihn jetzt für mich in Ofen gekauft. Wenn du vom
Wagen springst, wirst du dich irgendwo als Bursch verkleiden; ich lege
dir auch ein paar Dukaten in die Tasche. Du wirst ein hübscher Junge
sein, was glaubst du? Der Teufel selbst wird die einstige Czinna nicht
erkennen.«

Czinna seufzte und fing an zu weinen.

»Schön langsam, nach Verlauf von Tagen wirst du nach Kecskemét
zurückkehren, womöglich auf anderen Wegen und bei meinem Vater als
wandernder Schneidergeselle, der Arbeit sucht, einkehren.«

Czinna wischte sich die Thränen ab und lachte laut auf.

»Es wird gut sein, es wird wirklich gut sein! Wenigstens kann ich Sie
täglich sehen.«

»Wiehere nicht wie das kleine Füllen ... Das ist ein ernster Zustand.
Wenn der Alte sich weigern sollte dich anzunehmen, so wirst du ihm
diesen Ring zeigen, zum Zeichen dessen, daß ich es wünsche.«

»Aber Sie werden ja zu Hause sein und können es auch mündlich sagen.«

»Was weiß ich, wo ich sein werde,« antwortete er mürrisch und zog
einen Opalring vom Finger, ihn Czinna übergebend.

Nach kurzer Pause fügte er hinzu: »Wenn er dich aber ohne Ring
aufnimmt, so zeige denselben nicht; mein Vater soll nicht ahnen,
niemand darf es wissen, wen die Männerkleidung bedeckt. Ich wünsche es
so.«

»Dann wird es auch so sein,« sagte Czinna.

»Und jetzt gehen wir an die Arbeit. Du mußt abspringen, so lange es
noch dunkel ist.«

In der Lade befand sich eine große Scheere, mit welcher man die Mähnen
der Füllen zu ordnen pflegte. Als sie der Oberrichter hervorzog,
zitterte seine Hand, wie erst, als er die prächtigen Zöpfe erfaßte, um
dieselben zu vernichten.

»Ich habe keinen Mut.« Und matt ließ er die Scheere fallen.

»Was bedauern Sie dabei?« zürnte das Mädchen, die Scheere erfassend.
Das scharfe Eisen knisterte und der Haarwald war abgeschnitten. Das
Mädchen lächelte mit kronenlosem Kopfe. Dann flocht es aus den Zöpfen
die schweren Brokatbänder los, während Michael die Männerkleidung aus
der Kiste nahm.

»Wenn du dich umgekleidet hast, merke gut auf, wirst du an das Ufer
der Theiß gehen, wo du sie am nächsten erreichst und wirst dein
abgelegtes Kleid neben einen Weidenbusch legen, wie es die einen
Selbstmord begehenden Mädchen zu thun pflegen, welche ihre Kleider
dort zurücklassen und nur ihren Schmerz mitnehmen ...«

»Alles wird so sein ... alles.«

»Hoho! Wehe! Wehe!« erscholl es in diesem Momente vom Wagen des
Kriston.

»Was ist geschehen?« rief der Oberrichter hinüber.

»Wir sind in irgend einen Morast gesunken.« Das war in der That kein
Wunder. Damals waren die Komitate noch Jungfrauen bezüglich des
Straßenbaues. Die Klage, daß man Kot auf Kot häufe und dies Landstraße
nenne, hatte damals noch keine Berechtigung, denn man häufte überhaupt
gar nichts. Die Ansicht war vorherrschend, »daß die Wagen die Straße
selbst machen.« Wo eine Radspur ist, dort sind schon Menschen passiert
und wenn sie schon passierten, »dann können auch wir dort wandeln.«

Mit einem Male endete die Radspur und der Wagen saß bis zur Achse im
Moraste drin, welcher beim Mondschein einer grünseidenen Wiese glich.
Dieses Alföld, welches Petöfi ein offenes Buch nennt, ist eine tolle
Gegend. Bei Tage zeigt es mit seiner Fata Morgana das Land als Wasser,
des Nachts das Wasser als Land. (Wann soll der Mensch ihm glauben?)

Der Kutscher fluchte, schlug das Pferd, daß die Stränge beinahe
rissen, er wußte aber eigentlich nicht, welche Richtung er wählen
sollte, wo ein Ausweg sei. Der andere Wagen versuchte in anderer
Richtung sein Glück. Auch dieser geriet in den Morast.

»Wir werden hier zu Grunde gehen! Wer kennt den Weg?«

Alle sprangen von den Wagen und begannen zu beraten.

»So viel ist gewiß, daß wir uns bei den >Höllenteichen< befinden,«
sagte Herr Poroßnoki. »Es muß irgendwo ein Durchgang sein. Ich habe
oft von den Fuhrleuten gehört, daß man zwischen den Seen zum rechten
Wege gelangen könne.«

»Aber wo? Wir werden so lange suchen, bis wir versinken.«

»Man muß den alten Marczi aufwecken, der hat schon oft Ochsen nach
Pest getrieben, auch in der Zeit des regnerischen Herbstes. Wie, wenn
er den Weg kennt? Du, kleiner Pferdejunge, dort im letzten Wagen,
wecke deinen Bruder Márton auf.«

Der schlanke Pali brauchte nicht mehr Worte, er schüttelte den
schlafenden Alten aus Leibeskräften.

»Nun, was giebts? Was schüttelst du mich, du Frechling?«

»Mit Respekt zu melden, alter Verwandter, wißt ihr den Weg nach
Kecskemét?«

»Ich glaube,« antwortete der kurz angebundene Ochsenhirt.

»Wir befinden uns hier bei den >Höllenteichen<. Die ersten zwei Wagen
stecken schon im Sumpfe. Blicken Sie um sich, wo wir einen Ausweg
finden.«

Marczi sah zum Himmel empor und betrachtete sehr aufmerksam das
erhabene Gewölbe mit seinen Milliarden funkelnder Sterne.

»Steigen Sie nicht hinunter, um den Platz zu sehen?«

»Was soll ich daran sehen?« fuhr er mürrisch auf. »Der eine Sumpf ist
wie der andere.«

Und wieder maß er aufmerksam das Himmelsgewölbe. Mit einem Male
richtete er sich im Wagen auf und rief zum Wagen Kristons hinüber:
»Siehst du, mein lieber Sohn, diesseits des großen Bären die zwei
kleinen Sterne, der eine ist sehr blaß, hellweiß, der andere feuriger,
aber kleiner, sie befinden sich gerade einander gegenüber?«

»Ich sehe, Marczi Bácsi.«[13]

  [13] Onkel oder dem Sinne nach, Gevatter.

»Nun, lenke den Wagen gegen die Seite der beiden Sterne, mein Lieber.
Dort ist der Weg.«

Damit legte er sich wieder mit gutem Gewissen nieder, wie jemand, der
alles ins Reine gebracht hat.

Die Herren kletterten gleichfalls aus dem knietiefen Wasser auf die
Wagen, allein bis der Oberrichter zu dem seinigen zurückgelangt war,
befand sich Czinna nicht mehr dort. Unbemerkt war sie während der
eingetretenen Verwirrung verschwunden, nur der große aufgelöste Zopf
dunkelte aus dem Innern des Wagens hervor. Max nahm seufzend die
herrlichen Haare in die Faust, dann begann er die Fäden in kleinen
Büscheln in den Sumpf zu streuen. Die schwarzen Fäden sanken leise
nieder, der Wind trug sie, so daß es schien, als flögen sie hinweg;
das grünliche Wasser spielte mit ihnen und schlang sie um die
Wasserlilien, um das Schilf und die buntkelchigen Erbsenblüten ...
Nachdem man endlich in Sicherheit war, da hielt des Oberrichters Hand
nur noch einen Faden, den er um seinen Ring wand.

»Hoho!« rief er laut und dröhnend. »Wohin ist mein Mädchen geraten?
Auf welchem Wagen ist sie?«

Von überall kam die Antwort: »Hier ist sie nicht! Hier auch nicht.«

»Gott sei Dank!« flüsterten die Senatoren erleichtert auf, »daß sie
nun durchgegangen ist, die kleine Kröte!«

Mit den Abenteuern hatte es nun ein Ende. Jetzt gelangte man ohne
Zwischenfall von den Tanyen zu Dörfern und von Dörfern zu Tanyen. Nur
hier und dort verwischte sich der Weg, allein das that nichts, war
doch Marczi da, der ihnen, so oft man ihn weckte, jederzeit den
richtigen Pfad wies.

»Fahrt nur geradeaus auf den blinkenden kleinen Stern zu, der dort
neben dem kleinen Bären steht ...«

Er war zu Hause unter den glänzenden Planeten des Himmelszeltes. Die
Erde ist unergründlich, der Himmel dagegen mit seinem blauen Felde ist
allezeit unveränderlich. Von dort herab maß er denn auch den Weg von
Pest bis zur edlen Stadt Kecskemét. Er wußte da so genau Bescheid, er
sah den Weg so klar, daß auf demselben vor seinen Augen förmlich Staub
aufwirbelte .....



Sechstes Kapitel.


Pintyö stellte die geladenen Böller auf dem Marktplatze auf; hier und
dort wurden Transparente errichtet: »Willkommen!« »Vivat!« und
dergleichen mehr. Der glänzend beredte Paul Fekete büffelte gerade an
einer Rede, welche also begann: »Wer kennt nicht den Ruf des weisen
und achtungswerten Seneca?« (Selbstverständlich kannte ihn jedermann,
denn Herr Paul Fekete lebte von den Aussprüchen dieses achtungswerten
und weisen Mannes.)

Die Zigeuner des Bürüs strichen die Fiedelbogen mit Kolophonium, kurz,
es wurden große Vorbereitungen getroffen, und man hätte vielleicht
sogar die großen Glocken geläutet, wenn Herr Poroßnoki nicht bei
Czegléd, von seinem richtigen Verstande geleitet, Pali, den schmucken
Csikós, auf ein Roß gesetzt und ihm aufgetragen hätte, daheim zu
sagen, daß man keine Komödien inszenieren solle, da zur Lustigkeit
keine Ursache vorhanden sei.

Der Herold rief große Verstimmung hervor, brummig und ärgerlich sah
man gegen Abend aus den Fenstern und hinter den Zäunen den Einzug der
Vorsteher mit an. Kein einziges »Eljen« war zu hören, nur die Hunde
bellten hinter den Wagen her. Allein es war ja auch besser so, wozu
die Schmach noch mästen, da sie ohnedies groß genug war!..

Noch am selben Abende erhielten die Ofner Ereignisse Flügel, man
erfuhr, wie die Köröser Kecskemét, das heißt, wie Kecskemét sich
selbst »abgekocht« hatte und wie ihnen der Sultan als Entgegnung auf
die vielen kostbaren Geschenke und Schätze einen Kaftan hingeworfen.

Schmach und Schande!

Allein wie konnten sie den Mangel an Schamgefühl haben und den Kaftan
auch nach Hause bringen? Am nächsten Tage sammelten sich große Mengen
vor dem Stadthause; die angeseheneren Bürger gingen in den Saal
hinauf, um hier aus amtlichem Munde das Ergebnis der Reise zu
vernehmen. So war es nämlich Sitte nach jeder großen Expedition.

Das gewöhnlichere Volk, Weiber und Bursche spektakulirten draußen,
schrieen und suchten in unmöglichen Tönen eine Melodie zu dem Verse,
der soeben herrenlos auf den Lippen des Pöbels geboren worden war:

    »Kecskemét, magst glücklich sein,
    Kaisers Kaftan ist ja dein!«

Einige des Weges kommende Großköröser Fuhrleute steigerten noch die
Gereiztheit. Tüchtig in ihre Pferde einhauend, schrieen sie der Menge
höhnisch zu:

»Hält der Kaftan auch warm?«

Und fürwahr, er heizte den Senatoren dort oben tüchtig ein. Finster
saßen sie in ihren Stühlen. Einige, so Herr Inokai, ganz weichherzig
und verzagt, nur auf dem schönen Antlitze des Oberrichters leuchteten
noch Mut und Trotz.

Poroßnoki malte die Ereignisse der Reise in einer schön komponierten
Rede, und er begann mit dem Herrgott, der Kecskemét so häufig
heimsucht, daß man ihn bereits als einen hier zuständigen Einwohner
betrachten konnte. Sie waren in gutem Glauben vorgegangen (der
Herrgott ist Zeuge!) und sie konnten nichts dafür, daß der Plan in
Trümmer ging.

Was wahr ist, ist nun einmal wahr, die Auslagen waren ungeheuer, aber
sie hatten gedacht: Wer wagt, gewinnt!

Anfangs hörte man fein ruhig zu und die hübsche Rede würde vielleicht
gar den Magistrat gerettet haben, hätte nicht bei den Details, wo
Poroßnoki mit großem Pathos sagte: »Und wir erschienen am Mittwoch vor
Sr. Majestät dem türkischen Kaiser, der in königlichem Ornate da saß,«
hätte, wie gesagt, hierbei Gáspár Permete nicht dazwischen gerufen:
»Eine Pfeife hatte er nicht im Munde?«

Eine unbändige Heiterkeit malte sich auf allen Gesichtern und von da
ab folgte ein ungewaschener Zwischenruf dem anderen. Die Autorität
sank und kaum hatte der erste Funke im Stroh verfangen, als auch schon
alles aufloderte.

»Sie haben das herrliche Geld dem Teufel in den Rachen geworfen!
Kleider mit Karfunkelsteinen haben sie jenen Personen nähen lassen!
Amtliche Gelegenheitsmacher! Eine Peitsche mit Edelsteinen haben Sie
mitgenommen! Das Geld wurde hirnlos verschleudert. Sie haben uns zum
Kinderspott gemacht! Ich komme gerade von draußen und da schreien die
Köröser auf dem Platze: >Hält der Kaftan auch warm?< Eine solche
Schmach unserer Stadt!... Darauf mögen Sie antworten!«

Der riesig gebaute Josef Berkes sprang auf und mit hervorquellenden
Augen, brüllender Stimme und drohender Faust wütete er:

»Danken Sie ab! Packen Sie sich vom grünen Tische!«

Und unheildrohend, aus hundert Kehlen durchbrauste den Saal ein
Schrei, welcher daherfuhr wie der Orkan durch Baumgeäste.

»Danken Sie ab!«

Die aufgeregten Bürger drängten sich in einem stets enger werdenden
Ring um den grünen Tisch. Lestyák warf seinen Stuhl um, knöpfte von
seiner Weste das Stadtsiegel los, welches dort an einer Kette hing und
warf dasselbe mit der Kette zu Boden, so daß es bis in die äußerste
Ecke des Saales kollerte.

»Da habt Ihr es! Ich brauch's nicht!« und er eilte zur Thür.

Allein Blasius Putnoki stellte sich ihm entgegen.

»Oho! Nicht so, Gevatter! Du bleibst. Ich klage dich vor Gott und
Menschen an, daß du mit den Feinden der Stadt unter einer Decke
gespielt, daß du die Schätze unserer heiligen Mutterkirche verkauft
hast. Du bist der Gefangene der Stadt!«

»Auf wessen Anordnung?« fragte stolz und kalt Lestyák.

Putnoki war betroffen, wie wenn man ihm die Zunge abgeschnitten hätte,
Lestyák hingegen entfernte sich, die Saalthür hinter sich zuschlagend.
Der Reihe nach standen jetzt die anderen Senatoren auf, sich dem
allgemeinen Willen unterwerfend. Sie legten ihr Amt nieder. In dem
entstandenen Chaos brach sich Herr Josef Berkes Bahn bis zum
Präsidentenstuhle.

»Ich beantrage, daß, bis nach reiflicher Überlegung ein neuer
Beamtenkörper gewählt wird, die Angelegenheiten der Stadt eine aus
drei Mitgliedern bestehende Kommission führe. Ein katholischer, ein
kalvinischer und ein lutheranischer Mitbürger.«

»So ist's!« schrie die Menge.

Sofort rief man alle drei aus, die Herren Samuel Holeczy, Balázs
Putnoki und Josef Berkes. Das Triumvirat ging, als sich die Menge
zerstreute, in das benachbarte Zimmer, um zu beraten und sein erster
Beschluß war die Gefangennahme des jungen Lestyák.

Der alte Lestyák weinte und schrie, als man den Stolz seines Herzens,
seinen Max ins Gefängnis führte. Zuerst griff er zum Bügeleisen und
wollte die Haiducken totschlagen. Als man ihm das Bügeleisen aus der
Hand riß, brachte er aus der Bibel geeignete Sätze zur Anwendung,
welche er wie Donnerkeile an die Köpfe Gyuri Pintyös und Pista Muskas
warf.

»Man muß die Sache nicht so arg aufnehmen, lieber Vater,« sagte ein
wenig zornig der Ex-Oberrichter, »auch das dauert nicht ewig.«

»Sie werden das noch bitter bereuen!« rief der Alte, seine Fäuste wie
ein Theaterheld ballend. »Wehe dir, Kecskemét, wie Sodom und Gomora
wehe ward.«

»Uns kann das Glück noch lächeln,« tröstete Max.

»Glück?« Und der Alte begann wieder zu schluchzen, wie ein altes Weib.
»Auch das Glück ist eine Göttin, ein Weib wie die anderen. Sie läuft
immer neuen Männern nach. Mit dem sie einmal ein Liebesverhältnis
hatte und ihn verließ, zu dem kehrt sie nicht wieder zurück.«

Dann erfaßte er wieder verzweiflungsvoll mit den Bewegungen eines
Wahnsinnigen die Scheere und begann einen neuen Dolman, den er eben
fertig gestellt hatte, in Stücke zu zerschneiden, indem er heiser
röchelte:

»Verdirb, Hund! Die Welt soll ein Ende haben.«

Die Welt nahm zwar kein Ende, nur der Dolman und auch den armen Max
schleppte man in den dumpfen Kerker des Stadthauses. Er lief ihm nach,
aber bei der Thoreinfahrt wankten seine alten Beine und er konnte erst
an der Thürschwelle rufen:

»Fürchte nichts, lieber Sohn, ich werde dich von dort erlösen, deine
Freiheit erringen.«

Nun, fürwahr, das war auch damals keine große Sache! Man ging einfach
zum Ofner Pascha, einen kleinen Befehl zu erwirken, daß man ihn sofort
frei lasse. Wenn das Herz des Ofner Pascha nicht zu erweichen war,
ging man zum Szolnoker Pascha, auch dessen Befehl ist giltig. Nehmen
wir an, daß der Szolnoker Pascha gleichfalls in schlechter Laune war,
dann ist es ratsam, den Kalgaer Sultan aufzusuchen, oder nach Fülek
zum Vicegespan zu wandern, ja im schlimmsten Falle kann auch Herr
Csuda die Freilassung anordnen, wenn es nicht das Einfachste ist, sich
an den hochgebornen Herrn Stefan Koháry nach Szécsény zu wenden. Alle
diese wohledlen Herrschaften befehlen in Kecskemét.

Gerade kam ein Wanderbursche zur rechten Zeit, der sich anbot, er war
ein hübscher, Vertrauen erweckender Bursche.

Jetzt kann Herr Lestyák zuversichtlich seine Reisetasche umhängen und
die obige Namensliste dazu, der Bursche hingegen giebt auf das Haus
acht, übernimmt die Bestellungen und hält die ungeduldigen
Kundschaften mit Worten hin, die Magd Erzsike hingegen kocht für ihn
und sucht ihn auszuforschen.

»Aber dann mein Sohn Laczi? -- nicht wahr du heißt Laczi? -- treibe
keinen Mutwillen mit dem Mädchen, ich warne dich, denn das ist mein
Patenkind.«

So ging der Alte fort und blieb lange aus, erst im späten Winter
kehrte er zurück.

Das Bein der heurigen Martinsgans weissagte einen strengen Winter und
es war in der That so. Die kämpfenden Parteien standen viel Elend aus.
Von den Kriegern des Herrn Thököly erfroren hundert bis zu
Weihnachten. Wegen des vorjährigen schlechten Jahres waren auch die
Lebensmittel knapp, die Soldaten froren nicht nur, sondern hungerten
auch dabei, kein Wunder, daß ihr Auftreten zuweilen grausam war.

An jenem Abend, an welchem der alte Lestyák mit dem Ferman des Ofner
Pascha nach Hause kam, zog mit ihm zugleich ein Trupp des übel
beleumundeten Kalgaer Sultans vor die Stadt, unter der Führung Olaj
Begs, mit sehr vielen in Sklavenketten geschlagenen Frauen und Männern
und er sandte mit einem Reiter den Befehl an das Triumvirat:

»Ungläubige Hunde! Wenn ihr morgen Vormittag nicht acht Wagen Brot,
vierzig Ochsen, zwanzig Wagen Holz und viertausendfünfhundert Gulden
schickt, werde ich sie nachmittags selbst mit meinen Soldaten holen
und von den Köpfen der Kecskeméter Regierung zwei abschneiden, denn
ein Richter hat an einem Kopfe genug. Versteht mich gut!«

Im Stadthause entstand großer Schrecken. Die Haiducken liefen in
voller Eile von Haus zu Haus, daß man dem mächtigen Olaj Beg Brot
backe, daß man Holz zusammenscharre, aber am schwersten war es, das
Geld herbeizuschaffen, denn die Lade der Stadt stand leer. Einen
solchen Aderlaß erträgt man jetzt nicht.

Mit verstörten Gesichtern fand sie Michael Lestyák, als er mit
Unterwürfigkeit hereinhumpelte.

»Nun, was wollen Sie?« frug Putnoki rauh ...

»Ich kam wegen des Sohnes, mein großer guter Herr.«

»Wegen des Sohnes?«

»Nun wegen meines Sohnes. Ich werde den Armen nach Hause bringen.«

»Wenn wir ihn freilassen.«

»Freilich, freilich,« sagte der Alte stolz, und breitete vor Herrn
Putnoki den Brief Ibrahim Paschas aus. Ȇbrigens wie Euer Gnaden
wollen.«

Der Triumvir gab klein bei, als er den Brief des Pascha überflogen
hatte; er griff sich sogar an den Hals vor Schrecken, denn der gute
Ofner Ibrahim klopfte aus seinem Schreibrohr niemals die Tinte aus,
ohne eine kleine Gemütlichkeit in die ernsten Zeilen zu mischen. Auch
jetzt standen dort die wenigen Worte: »Ich sehe, daß Euer Hals Euch
stark juckt.«

»Das ist etwas anderes,« sagte der Triumvir sich duckend. »Wir
gehorchen dem Befehle. Jetzt aber ist es schon spät Abend, auch ist
der Kerkermeister nicht hier. Wir werden unseren Bruder morgen früh
schon herauslassen.«

Der Schneider ging nach Hause, aber die Morgendämmerung fand ihn schon
vor dem Thore des Stadthauses. Es war ein häßliches Wetter, ein großer
Nebel ballte sich zusammen und auch der Schnee fiel still herab. Die
Stadtherren kamen früh genug herein, besonders Putnoki, der über Nacht
einen guten Gedanken gefaßt hatte und sich beeilte, ihn seinen
Kollegen mitzuteilen.

»Es wird nicht gut sein, wenn Lestyák auf freien Fuß gesetzt wird.
Sein Schädel ist mit viel Verstand und viel Spitzbüberei gefüttert.«

»Ein harter Schädel, das ist wahr, aber mit dem Sandschak Pascha
können wir doch nicht Finger ziehen.«

»Das glaube ich auch nicht. Wir lassen ihn frei, ich schicke ihn aber
an einen solchen Ort, von welchem er nicht wieder zurückkehrt.
Überlassen Sie das nur mir!«

Die Gassen bevölkerten sich ungewöhnlich früh. Die Bewohner
beförderten teils in Karren, teils in Schiebkarren ihre Sachen auf die
naheliegenden Tanyen.

Das Erscheinen Olaj Begs am Horizont malte Schrecken auf die
Gesichter. Denn der wackere Olaj Beg war thatsächlich kein solcher
Kleinigkeitskrämer wie Herr Csuda oder Derwisch Beg, welche sich mit
dem Raub eines Pfaffen oder eines schönen Mädchens begnügten. Der
verständige Olaj Beg arbeitete /en gros/. Er kam selten, aber wenn er
kam, trieb er eine ganze Gasse in Gefangenschaft, samt Frauen,
Kindern, Sack und Pack, samt Pferden, Rindern, nichts zurücklassend,
als die Schweine, welche unreine Tiere sind und mit dem heiligen Koran
in Widerspruch stehen. Ein solcher Mensch war Olaj Beg, das muß man
ihm lassen.

Bei der Nachricht von seinen Forderungen kamen die einflußreichsten
Männer schon zeitlich morgens einzeln in das Rathaus; der eine brachte
ein wenig Geld, der andere kam, um Brot und Holz anzubieten. Die
schlechte Nachricht ist ein guter Wecker.

Viele murrten, als Herr Putnoki den Befehl gab, den jungen Lestyák aus
dem Kerker vorzuführen. Er erschien ein wenig blaß, trug aber den Kopf
hoch.

»Max Lestyák,« sagte der Triumvir feierlich, »Sie sind frei!«

Ein unzufriedenes Murren entstand im Saale.

»Der Ofner Vezir ist Ihr Patron,« bemerkte der Vorige satirisch.

Lestyák erwiderte nichts. Er machte eine nervöse Bewegung, als ob er
gehen wollte.

»Nicht dort ist Ofen. Warten Sie noch! Der Ofner Pascha ist nicht der
römische Papst, mein Herr Ex-Oberrichter, er kann Schlösser ausbrechen
und schließen, aber nicht Sünden vergeben. Diese müssen Sie abbüßen.«

Eine peinliche Ruhe trat ein, man erwartete das Folgende mit
zurückgehaltenem Atem.

»An unseren Grenzen steht der grausame Olaj Beg, dort jenseits des
Teiches Csalános. Er hat der Stadt einen großen Tribut auferlegt,
welchen man ihm bis heute Mittag übersenden müßte, aber es ist
unmöglich. Wissen Sie also, Lestyák, wozu wir Sie jetzt verurteilen?«

»Sie werden es schon sagen, wenn Sie wollen.«

Balázs Putnoki fuhr mit boshaftem Lachen fort:

»Sie haben den berühmten Mantel gebracht, sehen wir nun, was Sie mit
demselben anzufangen wissen. Sie werden ihn anziehen und in ihm zum
Beg gehen.«

Das Herz des jungen Mannes zog sich zusammen. Das kam unerwartet.
Seine Füße wankten fast. Aber rasch gewann er wieder Kraft. Wie zu
sich selbst sagte er: »Ich darf nicht erschrecken, ich darf es
nicht ...« Sein Herz schlug stark, seine Stimme wurde tonlos; aber die
Farbe des Gleichmuts lagerte auf seinem Gesicht.

»Und was soll ich dem Beg sagen?«

»Sagen Sie ihm, daß er sich mit der Hälfte des Tributs begnüge und
auch damit zwei Tage warte, bis wir ihn zusammengebracht haben. Oder
aber, zum Teufel, bieten Sie ihm den Kaftan an, welcher fünfzig
Pferde, hundert Ochsen und ungefähr viertausend Dukaten repräsentirt.
Er wird zufrieden sein. Hehehe! und was noch zurückkommt, das bringen
Sie in die städtische Kasse. Hahaha!«

»Der wird mich ja sofort rädern lassen oder in Ketten schlagen.«

Putnoki zuckte die Achseln.

»Das ist Ihr Malheur.«

»So?« rief Lestyák bitter aus. »Verurteilen Sie mich wirklich dazu?«

Mit einem Blicke sah er die Triumvirn, die grauhaarigen Greise der
Stadt, der Reihe nach an. Diese nickten mit dem Kopfe zum Zeichen, daß
das Urteil gerecht sei. Man muß an den Vergeudern des öffentlichen
Vermögens ein abschreckendes Exempel statuieren.

»Führen Sie mich lieber in den Kerker zurück,« sagte er
selbstvergessen, bereute es aber sofort.

»Wovor fürchten Sie sich denn eigentlich so sehr?« klügelte bissig der
Triumvir, »den Kaftan werden Sie ja tragen.«

Ein großes Gelächter entstand bei diesen Worten und das Blut schoß
Lestyák ins Gesicht.

»Ich pflege mich nicht zu fürchten,« sagte er stolz. »Wann soll ich
gehen?«

»Noch Vormittag, sobald ich die Anordnungen getroffen habe. Wollen Sie
bis dahin nicht beichten?«

»Nein.«

Der alte Schneider verkündete es verzweifelt der ganzen Stadt, welch'
unerhörtes Unrecht es sei, seinen Sohn in den Rachen des
Tartaren-Haufens zu schicken. Das ist ein Todesurteil ohne Verhör und
Verteidigung!

»Denkt daran, wie sehr ihr ihn vor drei Monaten liebtet. Macht einen
Aufruhr, ergreift Hacken, Eisengabeln, kommt, ich führe euch an, damit
ihr das >dreiblätterige Kleeblatt< abmäht.« (Das war der Spottname des
Triumvirates.)

Keine Hand rührte sich; Wurzeln haben ja nur die lebenden Bäume ...
höchstens in den mit Rosmarin und Muskaten geschmückten Fenstern ward
ein braunes oder blondes Mädchenantlitz traurig und ein tiefer Seufzer
brach sich vielleicht durch die Blätter der Blumen: »Armer Max
Lestyák!« Dann blieben diese schönen Gesichter auch weiterhin auf der
Lauer.

»Wann kommt er? Wie gern möchte ich ihn im Kaftan sehen. Wie lange
zögert er.«

Man sattelte sein Pferd im Hofe des Stadthauses. Leicht schwang er
sich in den Sattel, obwohl ihm der grüne Seidenmantel bis zu den
Fersen reichte. Er pfiff sogar, als er den linken Fuß in den
Steigbügel setzte. Auch zwei Trabanten setzten sich zu Pferde, und
hielten mit gezogenen Säbeln an seiner Seite Wache.

Sie hielten aus dem rückwärtigen Thor ihren Auszug, damit die
angesammelten Neugierigen nicht schreien und lachen sollten. Das war
aber eine Sache zum Weinen! Die Triumvirn sahen zum Fenster hinaus, so
lange sie wegen des immer dichter werdenden Nebels sehen konnten. Herr
Putnoki rieb sich vergnügt die Hände.

»Nun, der wird das Kecskeméter Horn auch nicht mehr hören!« (Denn es
war üblich, die Mittagszeit durch Hornrufe vom Turm Sankt Nikolaus zu
kennzeichnen.) Dann wandte er sich lebhaft den versammelten Bürgern
zu: »Jetzt aber beeilen wir uns, den Tribut auf Wagen zu laden, damit
Olaj Beg, wenn er sich erzürnt gegen die Stadt kehrt, die Sendung
schon unterwegs finde.«

Die Trabanten begleiteten Lestyák nur bis ans Ende der Stadt, wie dies
bei den Verbannten zu geschehen pflegt. So stand es im Befehl. Es wäre
auch schade um die Trabanten gewesen, diese Leute bis ins feindliche
Lager zu senden, wo ihrer sicherer Tod harrte.

Vielleicht geht Lestyák gar nicht weit, vielleicht schlägt er sich
irgendwo seitwärts in die Büsche, die Welt ist ja weit und hat vier
Ecken -- nun, so mag er es immerhin thun, wenn er nur nicht länger
hier lästig fällt.

Aber da kam man just an den Rechten. Während er fürbaß über die
endlose Schneedecke dahinritt, dachte er bei sich:

»Ich zieh von dannen; ich muß es wohl. Denn wenn ich bleibe, bin ich
für immer tot. Geh' ich aber fort, so kann es noch geschehen, daß sie
mich zurückrufen. Olaj Beg ist ein kluger Mensch; einen Toten kann er
zu nichts nützen, ein Lebender aber ist ihm stets eine Ware, zumal er
mit Sklaven handelt. Schlimmenfalls schleppt er mich in die
Gefangenschaft. Das kann man immerhin wagen.«

Mit dem herabhängenden Flügel seines Mantels hieb er dem Gaule eins
auf den Rücken, wodurch die arme Mähre einigermaßen angespornt wurde.
Das Roß hatte schöne Karriere gemacht. Gestern noch drehte es sich in
der städtischen Tretmühle und heute sitzt ein Ritter in seinem Sattel.
(Gut genug für die Tartaren, spekulierten die Triumvirn.)

»Ich werde auf den Richtplatz geschleppt!« murmelte der Reisende, und
das Blut kochte ihm vor Ingrimm.

Er ballte die Faust.

»Ei, könnt' ich nur je wieder heimkehren!«

Dann gab er dem Gaul einen derben Stoß, der wohl den Triumvirn
zugedacht war, den aber das Tier ergebungsvoll erduldete. Es erhob
sich ein schärferer Wind. Vom Csalános-Teiche her klang ein fernes
Surren und Getöse: der Lärm des Tartaren-Kriegslagers.

Trabe zu, Mähre, trabe zu!

Er kam an einer tragbaren aus Schilf geflochtenen Mauer vorüber, wo
die Herden zu überwintern pflegten, die aber nur gegen den Wind Schutz
bot. Lestyák mußte daran vorbeireiten. Vom Pferde herab sah er, daß
ein Mann mit breitem, schwarzem Hut, in einen Mantel gehüllt dort
stehe: vielleicht hatte er sich vor dem Schneewehen dahin geflüchtet.
Der Mann kam näher und sprach:

»Stehen Sie mir doch auf ein Wort, Herr Lestyák.«

Lestyák blickte gar nicht hin und antwortete mürrisch:

»Ihr wisset das Wort nicht, das mich zum Stehen brächte!«

»Ich bin es -- Czinna.«

Es gab also doch ein Wort, auf welches er stillestand, ja, vom Pferde
sprang.

»Unglücksmädchen, wie kommst du hierher? Ei, was du für ein hübscher
Junge bist.« Und dabei lächelte er matt und traurig.

»Es ist gut, daß Sie vom Pferde gestiegen sind, denn ich will es
ohnedies besteigen. Kommen Sie doch hierher, hinter die Mauer, aber
gleich und lassen Sie mich den Kaftan umlegen.«

»Bist du wahnsinnig?«

»Ich habe alles bedacht, als ich daheim hörte, wohin man Sie schickt.
Wenn Sie dahingehen, so tötet man Sie, oder schleppt Sie in die
Sklaverei, nicht?«

»Du sagst es, Czinna!... Aber es ist ganz wundersam, daß du hier
bist.«

Er blickte sie verwirrt an und schien sich an ihr nicht sattsehen zu
können.

»Wenn man Sie tötet, dann giebt es kaum mehr ein Auferstehen.«

»Na, das ist wohl wahr.«

»Keine Späße jetzt! Sie sind ein schrecklicher Mensch! Schleppt man
Sie aber weg, so wird Sie gewiß niemand auslösen. Die Senatoren würden
es auch verhindern.«

Max biß sich in die Lippen.

»Wenn aber ich hingehe und mich als Lestyák ausgebe und sie mich
umbringen wollen, werden sie bemerken, daß ich eine Frau bin und den
Frauen thun die Tartaren nichts zu Leide, dann können Sie mich
auslösen; wenn sie mich aber nur gefangen mitnehmen, dann können Sie
mich um so eher als Lestyák auslösen. Geben Sie also schnell den
Mantel her.«

Und während sie noch dies mit einschmeichelnder, süßer Stimme sagte,
hatte sie auch schon den Mantel herabgezogen.

Max Lestyák widersetzte sich:

»Nein, nein! Wo denkst du hin?«

Die Argumentation von Czinna hatte ihre Wirkung trotzdem nicht
verfehlt.

»Es ist schon möglich, daß es so ist;« und er rieb sich die Stirne.
»Ich löse dich aus, natürlich löse ich dich aus. Du sagst ja, du
wärest mir noch ein Leben schuldig. Schweige, man muß das nicht so
nehmen. Klügele nicht, Mädchen. Warte ein wenig. Ich weiß selbst
nicht, was wir machen sollen.«

Das Mädchen aber blieb nicht stehen; sie hatte den Mantel bereits um
ihre schlanke Gestalt geworfen, im nächsten Augenblick schwang sie
sich auf das Pferd. Einen Augenblick später hatte sie bereits der
Nebel verschlungen, Lestyák lief ihr wütend nach.

»Bleibe stehen!« schrie er mit donnernder Stimme. »Ich laß' dich nicht
fort. Ich befehle dir, stehen zu bleiben!«

Er konnte schon reden, der Gute. Ein schwacher Augenblick und der
Fehler war begangen. Ein Augenblick der Schwäche ist der Kern des
Sturzes großer Männer. Das Mädchen ging und blieb erst beim
Tartaren-Lager stehen.

»Führet mich vor den Feldherrn. Ich bin Max Lestyák, der Kecskeméter
Abgesandte.«

»Steige vom Pferde, guter Mann, ich führe dich hin --« meinte ein
untersetzter Tartare mit gutem ungarischen Accent. »Ein schlechtes
Pferd gaben dir die Kecskeméter Richter. Da kommt eben unser Herr, Beg
Olaj, Allah beglänze lange seinen Bart.«

Wahrhaftig, da erschien er, der mächtige Beg Olaj, auf seinem schönen
Rappen hielt er eben Revue über seine Truppen.

»Der Kecskeméter Gesandte ist hier, mächtiger Beg!« meldete der
untersetzte Junge.

Der Beg betrachtete den Gesandten und dessen Mantel sehr aufmerksam,
dann sprach er sanft:

»Wende dich um, braver Junge, wenn ich dich mit der Bitte nicht
belästige.«

Czinna drehte sich um.

Beg Olaj warf nun von rückwärts einen Blick auf den Mantel. Dann
sprang er vom Pferde, warf sich vor Czinna zur Erde und küßte den Saum
des Mantels dreimal. Czinna staunte ihn an mit ihren großen schwarzen
Augen, sie glaubte zu träumen.

»Allah ist groß und Mohamed sein Prophet. Was befiehlst du,
Abgesandter der Stadt Kecskemét?«

Demütig und gebückt stand er vor ihr. Czinna zögerte ein wenig, dann
aber sagte sie mit herber Stimme:

»Verlasset die Markung der Stadt Kecskemét sofort!«

Olaj Beg hob seine schläfrigen Schafaugen gegen den Himmel, dann
wendete er sich zu den Truppen und schrie laut:

»Wir ziehen ab! Sattelt!«



Siebentes Kapitel.


Lestyák blieb bei der Schilfmauer und zerbrach sich den Kopf darüber,
was er beginnen, wohin er sich wenden sollte. In seinem schweren Kopfe
zerflossen die Gedanken wie geschmolzenes Blei, seine Glieder nahm
eine Schlaffheit gefangen, an seiner Seele nagte die Selbstanklage:
»Ich habe schlecht gehandelt, es war eine egoistische Feigheit.« Eine
peinigende Unruhe stach ihn wie mit Dornen.

Düster blickte er vor sich hin.

»Wohin führt mich nun mein Weg ...?«

Der Nebel zerteilte sich ein wenig und unweit erglänzte das Riesenauge
des Sees Csalános, wie wenn er ihm zwinkernd zugerufen hätte: »Komm,
Lestyák, es wird am vernünftigsten sein, wenn du dich hierher legst,
dich mit einer silbernen Decke zudeckst und auf einem weichen
Sandpolster träumst!... Dies ist der geradeste Weg.«

Einige Schritte machte er gegen den Teich, aber ein Strauch stellte
sich ihm in den Weg, der höchste in der ganzen Gegend; die dünnen Äste
hatten die kleinen Schneeflocken überdeckt: er bemerkte sie nicht und
stolperte über dieselben. Und als sein Ohr in diesem bitteren
Augenblicke den Körper der »lieben Mutter« berührte, da hörte er,
fühlte er plötzlich, daß derselbe weit weg erbebte, der dumpfe Schall
von tausend Pferdehufen war vernehmbar. Er schauerte zusammen. »Ach,
es kommen die Tartaren gegen die Stadt.«

Doch ruhiger ward es, wie wenn der Lärm sich verzöge, er wurde immer
leiser und leiser, bald aber ging er ganz unter. Nur ein Pferd näherte
sich. Top! Top! Ja, wahrlich, es ist nur ein Pferd, und bei Gott die
Czinna sitzt darauf. Lestyák sprang in die Höhe, er wischte gar nicht
den Schmutz von seinen Kleidern, er lief ihr atemlos entgegen.

»Du bist hier? Es fehlt dir nichts? Du bist wirklich hier? Was
geschah?«

Czinna lächelte munter. Bevor sie antwortete, blies sie ihr
Gesichtchen in mädchenhaftem Übermut heldenhaft auf:

»Es geschah nichts anderes, wie ich gehorsamst melde, als daß ich die
Tartaren vertrieben habe. Sie laufen wie besessen.«

»Schwatze nicht!«

Dies sollte so viel heißen: »Ich bitte dich, rede, rede!« Sie sprach
auch, doch vorerst streifte ihr glänzender Blick mit großer Liebe den
beschneiten grünen Kaftan.

»Dieser Mantel ist schon etwas wert, mein Herr Max.«

»Wirklich?«

»Als ihn Olaj Beg gewahrte, stieg er vom Pferde, küßte den Saum
dreimal und fragte dann mit großer Demut, was ich befehle. Ich habe
ihm nun befohlen, daß sie sofort sich von dannen heben. Sie folgten
sofort und zogen ab.«

Lestyák stand mit offenem Munde da.

»Ist es möglich? Hat er wirklich eine solche Zauberkraft?«

»So geschah es, Wort für Wort. Ich habe aber nicht viel Zeit zu
plaudern. Nehmen Sie den Kaftan, hier ist Ihr Pferd, setzen Sie sich
darauf. Ich werde mich auf einem andern Weg entfernen.«

»Potztausend! Das ist ja ein wahrhaftiges Wunder!« jubelte Max, der
sich vor Staunen nicht erholen konnte. »Dann ist ja dieser Kaftan ein
großer Schatz!«

»Das will ich wohl glauben. Jedoch beeilen Sie sich, denn sie könnten
kommen. Es ist mir, als wenn ich schon schwarze rollende Wagen, von
der Stadt kommend, sähe.«

Lestyáks Stirn verfinsterte sich.

»Du hast recht, Czinna, sage niemandem etwas! Ich danke dir für das,
was du gethan hast. Ich werde mit dir noch später sprechen ... heute
noch. Jawohl, ich spreche noch mit dir, Czinna.«

»Schon gut,« meinte der fesche Bursche und verschwand gegen den Ried
hin.

Lestyák ging den geraden Weg. In der That fand er die lange Wagenreihe
bald vor sich; diese brachte Brot und Holz, der Marczi trieb die
Ochsen mit saftigen Verwünschungen an. Vor dem Wagen ritt einer der
Triumvirn, Herr Samuel Holéczi, den /nervus rerum/ in der an seiner
Seite hängenden gelben Ledertasche tragend. Jenes Weib aber auf einem
Wagen, umgeben von hold geröteten Brotlaiben, es ist bei Gott Frau
Fábián; sie ist aus bloßer Neugierde mit von der Partie, um doch
endlich einen »hundsköpfigen Tartaren« zu schauen; und neben ihr
kauert der redegewandte Paul Fekete, mit den blinzelnden Hasenaugen
eine Schrift lesend.

»Seht da! Ist das nicht der Lestyák?« stammelten betroffen die
Kecskeméter. »Der kommt aus dem Jenseits!«

Samuel Holéczi, der dem Lestyák niemals so recht gram war (man weiß
ja, daß die Lutheraner immer zu einander halten) und den überdies eine
quälende Neugierde befiel, richtete an Herrn Max in weichem Tone die
Frage:

»Nicht wahr, es ist nur Eure Seele, Amice, nicht Ihr selbst?«

»Potztausend, nein, ich bin es selbst ohne meine Seele,« brummte
Lestyák bitterlich (wer weiß, woran er eben dachte?) »Aber Ihr, wohin
wandert Ihr denn?«

»Es nahen Gäste unserer Gemarkung,« meinte in gemütlichem Galgenhumor
Holéczi. »Wir bringen ihnen eine kleine Kollation entgegen.« (Der edle
Herr war zumeist bei gesegneter Laune.)

»Die werden aber nicht leicht zu erreichen sein!«

»So?«

»Freilich, sie sind schon über alle Berge. Gingen fort ohne
Verabschiedung.«

»Ist das möglich?« quiekte die Frau Fábián dazwischen.

»Schade!« grämte sich Herr Fekete. »Da komme ich um eine meiner
schönsten Reden.«

Lestyák erzählte die Geschichte mit dem Mantel, ob welcher das Antlitz
des Herrn Samuel Holéczi augenblicklich alle Farben zu spielen begann.

»Kein kleiner Fall,« brummte er, sich die stumpfe Nase mißvergnügt
kratzend. »Kein kleiner Fall, hm ... dergleichen hat sich wohl,
seitdem die Welt besteht, noch niemals zugetragen.«

Indessen seine Verlegenheit währte nur einen Augenblick; er war ein
abgefeimter, schlauer Fuchs, der sich leicht wieder auf die Höhe der
Situation zu schwingen verstand.

»He, ihr Fuhrleute, nun kehret wieder um! Ein großer Tag ist für
Kecskemét angebrochen.«

Dann aber sprang er aus dem Sattel und sprach in ehrerbietigem Tone:

»Schwingt Euch auf mein Pferd, Herr Max Lestyák. Es ist mir ein Kummer
und eine Schande, Euch im Sattel jenes Kleppergauls zu sehen.«

»Laßt das nur. Ich danke. Mein Roß ist gut genug für mich. Wenn drei
Triumvirn mich auf dasselbe gesetzt, so ist einer nicht genug, um mich
aus dessen Sattel zu bringen.«

»So mag denn Herr Fekete mein Pferd besteigen, um der Stadt die Kunde
von dem Geschehenen zu überbringen.«

Das war aber dem »Cicero der Stadt« just recht, so fand er
Gelegenheit, für die ausgefallene Rede eine andere zu halten.

»Freilich geh' ich. Wie sollt' ich nicht gehen? 'S ist ja eine wahre
Freude, so ein schönes Tier zu reiten. Aber gebt mir eine Gerte dazu,
da es mir nun einmal an Sporen fehlt.«

Man brauchte keine Peitsche für den feurigen Renner, er galoppierte
mit dem großen Orator von dannen, wie die Fohlen des Märchens, denen
man in die Futtersäcke glühende Kohlen als Futter steckt. Fekete
selbst aber schwitzte und pustete, er war, als er am Platz anlangte,
völlig durchnäßt. Hier verkündete er dem sich immer mehr und mehr
ansammelnden Volke mit kühnen Redewendungen die besondere Gnade
Gottes, mit der dieser die Stadt bedachte, indem ein totes
Kleidungsstück beredt wurde und den Erzfeind von den Grenzen verjagte.

»Es geschah ein Wunder. Edle Bürger Kecskeméts, lasset die Glocken
läuten. Der habgierige Olaj Beg warf sich zur Erde und küßte den
Mantel Lestyáks dreimal demütig und fragte ihn zerknirscht: >Was
befiehlst du, Abgesandter der Stadt Kecskemét?< Hierauf erhob Herr
Lestyák junior sein Haupt und antwortete: >Stört nicht meine Kreise --
das heißt, hebt Euch von dannen.< Und so kommen sie zurück, die Wagen
mit Brot, die Ochsen, die Geldbeutel, der Triumvir und Max Lestyák.«

Ein großer Freudenschrei war nun vernehmbar. Wie ein Lauffeuer
verbreitete sich die Nachricht von Straße zu Straße. Von Haus zu Haus
wurde die Nachricht getragen. Die gefallenen, verhaßten Senatoren
kamen wieder ans Tageslicht, sich unter das Volk mengend. Poroßnoki
wurde mit Eljenrufen begrüßt, dem alten Inokai machte man entblößten
Hauptes eine Gasse. Von Herrn Franz Kriston verlangte man mit großem
Lärm, er möge reden; dieser zögerte auch nicht lange, stellte sich auf
ein Krautfaß inmitten des Marktes und sprach blos:

»Ich verlange von Euch Gerechtigkeit für jenen genialen Jüngling, der
diesen großen Sieg erfocht.«

»Gerechtigkeit!« widerhallte es aus tausend Kehlen.

Die Bevölkerung wogte auf und ab, wie ein angeschwollener Strom. Lärm,
Leben herrschte überall -- Männer und Frauen erzählten das Wunder des
redenden Mantels. Freilich flickte noch jeder etwas am Zeug. Eine
große Begeisterung atmeten die Leute ein. Jeder bewegte sich hin und
her, jeder schrie etwas anderes, und jeder dachte sich etwas.

Schöne aufblühende Knospen, junge Mädchen kleideten die Frauen von
Kopf bis zu Fuß in Weiß, ehrsame Bürger stürzten in den Stall der
Stadt, um die berühmten vier Rapphengste einzuspannen (schnell die
Bänder in ihre Mähnen), alte Männer schleppten die Böller auf die
Straße. Unterwegs suchten sie den Feuerwerker bei den »drei Äpfeln«
auf. (Kommen Sie doch, Herr Hupka, wenn Sie einen Gott anerkennen. --
»Nur noch einen Schluck!« bat Hupka.)

Hochehrwürden Herr Péter Molitoriß, der lutheranische Pfarrer, stieg
selbst in den Turm des heiligen Nikolaus, damit er im gelegenen
Momente die Glocken läute. Aus den Dachluken krochen die Fahnenstangen
heraus mit ihren schlängelnden, wehenden trikoloren Flügeln. Ein wenig
fahl sind sie schon; sie sind noch aus der Zeit Bethlens[14]
herübergekommen. Seitdem blühten auch die Kecskeméter Hausdächer gar
wenig. Die elf gefallenen Senatoren hingen rasch die silberknöpfigen
Mentes an, banden die rasselnden Säbel um und nun stehen sie schon im
Halbkreise beim Thore des Stadthauses.

  [14] Ein Fürst Siebenbürgens.

Eine bedeutend schwierigere Aufgabe fiel dem Herrn Paul Fekete zu
(woraus erhellt, daß nicht gleichmäßige Aufgaben die Schultern der
Männer des öffentlichen Lebens bedrücken), er mußte das Manuskript
umarbeiten; die Benennung mächtiger Beg mußte gestrichen werden, statt
dieser Ansprache mußte hingeschrieben werden: »Glorreicher Patriot.«
Statt der: »Wir kamen zu dir« mußte es heißen: »Du kamst zu uns
zurück« &c. (Gleichviel, es wird sich das doch ganz hübsch machen.)

Obschon improvisiert, ging alles vortrefflich; nur der Galawagen
verspätete sich ein wenig; doch die Böller erdröhnten gleichzeitig,
die Glocken klangen feierlich und als Lestyáks Gestalt erschien, da
flutete ein Jubelgetöse durch die Straßen, das lawinengleich sich
fortwälzte, weithin, bis an die Pforten des Stadthauses. Da war es, wo
der Gefeierte abstieg, die wohlgesetzte Rede des Herrn Paul Fekete
anhörte, den weißgekleideten Jungfrauen einen lächelnden Gruß
zunickte, den verstoßenen Senatoren die Hand drückte und den Herrn
Poroßnoki vollends umarmte -- woraufhin man ihn auf die Schultern hob,
um ihn im Siegeszuge in das Stadthaus emporzutragen und zuletzt am
Präsidentenstuhle des grünen Ratstisches abzusetzen.

So wie der Lärm sich ein wenig gelegt (denn der Saal war voll der
Notabilitäten des Gemeinwesens), erbat sich der schneeköpfige Mathäus
Pußta das Wort und feierte mit leiser, wie Wespengesumme tönender
Stimme Lestyáks Verdienste, um schließlich auszurufen:

»Laßt ihn uns zum lebenslänglichen Oberrichter Kecskeméts erwählen.«

Hei, wie das Gemäuer ob des Jubelgeschreies erbebte! Es dauerte
Minuten, ehe Kaspar Permete zu Worte kam und sich verständlich machen
konnte, ob er gleich mit allen Vieren gestikulierend andeuten wollte,
daß er ungemein Wichtiges zu sagen habe.

»Ich aber, Kaspar Permete, der ich sothane Obrigkeit vor zwölf Jahren
durch ein Wort meines Mundes zu Falle gebracht, ich stehe nicht an, zu
erklären, daß ihm selbst die lebenslängliche Übertragung unserer
höchsten Würde eine zu kurze Frist sei.«

»Nach seinem Tode kann er doch nicht gut präsidieren!« warf Herr
Gerson Zeke ein.

»Doch, doch ... Laßt es uns aussprechen und ins Protokoll aufnehmen,
daß gleichwie die heilige Krone unseres Landes in der von Gottes
Gnaden ruhmreich regierenden Familie Habsburg sich von Vater auf Sohn
vererbt, desgleichen der Oberrichterstab auf die männlichen Nachkommen
Lestyáks übergehen möge für und für.«

G e r s o n  Z e k e: »Es giebt doch wohl noch einen kleinen
Unterschied zwischen den beiden.«

K a s p a r  P e r m e t e  (wütend): »Es giebt keinen!«

G e r s o n  Z e k e: »Die Krone ist aus Gold, der Oberrichterstab
aber aus dem Holz der Kornelienstaude!«

Diesen kleinen Konflikt unterbrach Herr Johann Deák aus der Czegléder
Gasse, der im Geruche eines sehr weisen Mannes stand.

»Vetter Zeke ist im Rechte, denn die Krone glänzet stark auch auf
schwachen Häuptern, allein der Richterstab wird stets schwach in
schwachen Händen sein. Mithin geht es nicht an, diesen Stab blindlings
noch ungeborenen Nachkommen in die Hände zu drücken. Indessen ist es
ungeziemend, diesen großen Tag durch derlei Gezanke zu entweihen. Wir
wollen auf den Pfaden des ehrwürdigen Ernstes bleiben und nichts
überhasten, denn es wird uns niemand Dank dafür wissen, wenn wir ihm
eine Würde anbieten, die derzeit noch ein anderer inne hat. Die
Versammlung möge daher beschließen, daß das ohnedies nur provisorisch
errichtete Triumvirat abgeschafft wird.«

»Die sind ja freiwillig durchgebrannt! Keiner von ihnen wagt es, sich
zu zeigen!« klang es von allen Seiten.

»Sonach möget ihr die alten Senatoren wiederwählen und es kann dann
die protokollarische Inaugurierung der lebenslänglichen
Oberrichterschaft Lestyák's stattfinden.«

Überflüssig zu sagen, daß alldies angenommen wurde. Der neue
Oberrichter saß so würdevoll da wie ein Dynast und nickte kühlen Dank
mit dem Kopfe. Sein Antlitz, bis dahin bleich, färbte sich jedoch
scharlachrot, als sich die Rufe erhoben:

»Wir wollen die Geschichte mit dem Mantel hören! Er selbst soll sie
uns zum Besten geben!«

Nervös bewegte er sich auf dem Sessel hin und her, wie wenn eine
eiserne Faust seine Kehle zusammenschnürte. Den Fall mit Olaj Beg
Hunderten zu erzählen ... Eine Scene, die er nie durchlebt, die er nie
gesehen hat. Lügen vor dem Angesichte der ganzen Stadt! Ach, welch'
großer Fehler war es, daß er nicht ins Lager gegangen war. Der Teufel
brachte ihm jenes Mädchen in den Weg. Und wenn er schon nicht dort
war, wäre es besser gewesen dies einzugestehen. Jetzt ist es schon
unmöglich, unmöglich ...

Je größer seine Herrlichkeit war, um so mehr zerriß seine Seele das
Bewußtsein, daß ein unerwarteter Windhauch dieselbe zerstören könnte,
die Ohren des Midas wurden ja auch entdeckt. Er hatte das Gefühl, als
hätte er seinen Ruhm gestohlen, er konnte sich desselben nicht freuen,
und doch, er gebührte ihm ja, denn er war es, der den Mantel erworben
hatte.

Hinter dem Lehnstuhl des Oberrichters schwebte ein unangenehmer
Schatten.

»Hört! Hört!« tönte es immer lebhafter und intensiver.

Es gab kein Entrinnen. Verlegen nahm er den Kaftan ab und legte ihn
auf den grünen Tisch. Hier der wertvolle Schatz der Stadt Kecskemét.
Dann erzählte er stotternd noch einmal die wundersame Geschichte des
grünen Mantels. Laute Ausbrüche der Freude würzten seinen Vortrag;
jeder jubelte, nur eine gebrochene Gestalt weinte in der letzten Bank.
Der mächtige Oberrichter, nunmehr der Diktator von Kecskemét, stand
auf, ging zu dem schluchzenden Manne, nahm ihn bei der Hand und
sprach:

»Und jetzt gehen wir, mein guter Vater. Ich will daheim ein wenig
ausruhen.«

Im kleinen Thore warteten schon die kleine Erzsi und der Laczi. Die
Krapfen waren schon hübsch gebacken und auch das Pörkölt[15] war schon
vollkommen, das Spanferkel bereits ausgekühlt, gerade gut, daß sie
kommen.

  [15] Ungarische Nationalspeise.

»Ich habe es dir nicht gesagt, mein lieber Sohn, freilich, wann hätte
ich es dir sagen sollen, daß ich mit einem Gesellen arbeite, das
heißt, wir arbeiten jetzt schon zu Zweien.«

Der Oberrichter machte ein gleichgiltiges Gesicht.

»Der junge Bursche dort?«

»Ich mußte ihn acceptieren, als ich nach Ofen zum Pascha intervenieren
ging. Denn ich habe dich zum Oberrichter gemacht, daß du es nun
erfahrest (das Auge des Alten schimmerte grünlich). Der alte Lestyák
ist ein ganzer Mann; was?.... Der Geselle, sage ich, war zur Arbeit
nötig, obzwar ich nicht bemerke, daß er auch nur das Geringste gemacht
hat. Ich habe noch keine Gelegenheit gehabt, zu erforschen, was er
kann. Bisher habe ich die Politik gemacht. Lache nicht, Junge, sonst
werde ich bös. Von nun an wirst du sie machen. Ein großartiges Blut,
das der Lestyák. Aber schau, wir sind ja schon zu Hause.«

Wie süß ist das Elternhaus, wenn man es lange nicht gesehen hat.
Gemütlich raucht der Schornstein, munter nicken die Zweige des alten
Birnbaumes, im Hofe springt uns der Hund Bodri entgegen, im Zimmer die
Katze Czirmos, es lachen die Steinkrüge, die bekannten Thongefäße an
der Wand, die Möbel beginnen zu erzählen, es flackert das Feuer im
großen Ofen und wirft einen flammenden Streif auf die braune Thür.

Der Alte seufzte:

»Deine arme, gute Mutter, wenn man sie zu diesem Tage erwecken
könnte!«

Man bringt das Essen, die Düfte desselben erfüllen das Zimmer, die
Erzsi geht hin und her, so auch der Geselle Laczi.

»Lauf', mein Laczi, in den Keller, lauf und spute dich. Du aber, mein
Sohn, setze dich nieder, denn ich weiß, du bist hungrig, die
Gefangenenkost hat dich herabgebracht. Ich habe seit dem
Schreckenstage ebenfalls nichts gegessen. Vorerst hinderte mich die
Trauer und jetzt die große Freude. Ich habe in Ofen gelebt, wie das
Pferd des Nikolaus Toldy. Nur daß ich dich befreit habe.«

»Ibrahim Pascha ist ein braver Mann,« flüsterte der Oberrichter
zerstreut (die eigenartige Situation Czinna gegenüber hatte ihn nervös
gemacht).

»Ach bewahre! Ein arger Hund ist der Alte, zuerst war er wütend über
mich, es fehlte nicht viel und auch ich wäre ins Kühle gekommen.«

»Warum?«

»Wegen des Zigeunermädchens, wenn du dich ihrer erinnern kannst. Ist
die Suppe vielleicht nicht genügend gesalzen? Bringe das Salzfaß
herein, du Laczi!«

Laczi zitterte wie Espenlaub.

»Was fehlt denn dir? Fürchtest du dich vor meinem Sohne? Der beißt ja
nicht, wenn er auch ein großer Herr ist.«

»Ich danke, ich bedarf des Salzes nicht. Also des Mädchens willen
zürnte Ibrahim?«

»Er sagt, sie sei mit Euch durchgegangen und solange wir sie nicht
zurückgeben, oder nicht eingestehen wo sie ist, läßt er auch mich
einsperren ... Ich sagte, ich hätte seitdem nicht einmal ihren
Schatten gesehen.«

»Das haben Sie nicht vernünftig gemacht --« murmelte der Oberrichter.
»Und das Weitere?«

»Zum Glück kam eben zu jener Zeit der amtliche Bericht, daß man die
Kleider des Mädchens am Theißufer aufgefunden und auch den Leichnam
aus dem Flusse gefischt hat.«

»Ach,« unterbrach ihn der Oberrichter munter. »Ist das Mädchen
gestorben?«

»Was!« schrie der Geselle und ließ die Bratenschüssel fallen, die er
eben ans dem Ofen gehoben hatte, um sie auf den Tisch zu setzen.

Der Meister fuhr ihn wütend an:

»Du Lümmel! Hebe es auf, dann aber verschwinde!« Bald hiernach lachte
er aber schon: »Gar manches Wunder geschieht heute, die toten Ferkel
gehen auch schon durch.« (Das schön rot gebratene Tier kollerte bis
unter das Bett.)

Laczi schlich krebsrot zur Thür.

»Halt!« rief der Oberrichter, winkte ihm zu und flüsterte ihm etwas
ins Ohr. »Jetzt kannst du hinausgehen.«

»Willst du etwas? Ich möchte es lieber der Erzsi sagen. Dieser ist
ungeschickt,« sagte er, dem Knaben nachblickend, »ich glaube nicht,
daß er vom Schneiderhandwerk viel versteht. Es ist dies, mein Sohn,
ein großartiges Handwerk, eine herrliche Wissenschaft. Die
Korrigierung der Schöpfungen Gottes; ich korrigiere den häßlichen Leib
und bringe Männlichkeit in die schiefen Schultern. Es ist dies schon
etwas, mein Söhnchen.« (Der alte Schneider fuhr begeistert durch seine
schütteren Flachshaare.) »Es ist schade um den Jungen, er hat ein so
sanftes, liebes Gesicht, daß er ganz gut ein Mädchen sein könnte.«

»Heutigen Tages ist gar nichts unmöglich, mein lieber Vater.«

»Das ist schon richtig, aber iß doch vom Braten. Wir haben auch noch
Krapfen. Ißt du den Kopf nicht gern?«

»Ich esse schon, aber Sie, mein Vater, haben ja das Ende des Ofner
Ausfluges noch immer nicht erzählt.«

»Als die amtliche Verständigung anlangte, wurde Ibrahim sofort guter
Laune, du kannst dir ja denken, wie ihn der Sultan bedrängte. Er
sandte sofort die Beweise des Todesfalles zum Padischah, mich rief er
zu sich, klopfte mir auf die Schulter, indem er sagte: >Ich sehe, ihr
seid rechtschaffene Leute,< (wir Lestyáks waren dies zu jeder Zeit).
>Hier ist der Befehl, deinen Sohn frei zu geben, jedoch sage es nicht,
du Hund, daß du es unentgeltlich bekommen hast, denn damit würdest du
mich zu Grunde richten;< und so gelangte ich zu dem Ferman.«

»Er hat es übereilt.«

»Wer? Ich?«

»Nein, der Pascha.«

»Ich verstehe dich nicht.«

»So sehen Sie dorthin.«

Durch die offene Thür schwebte heiter lächelnd Czinna, das
Zigeunermädchen, herein, sie hatte ein nettes Spitzenhemd an und ein
schwarzgetupftes Tuch: das Festgewand der Erzsike. Der alte Lestyák
taumelte zurück.

»Eine feste Burg ist unser Gott!« schrie der Alte entsetzt und kalte
Schweißtropfen traten ihm auf die Stirn. »Das Zigeunermädchen! Von
dannen, du Gespenst!«

»Es ist ja kein Gespenst, mein lieber Vater, sondern sie selbst.«

»Hole mich der Teufel, wenn ich es glaube.«

Man hörte ein Klopfen an der Thür, nicht als ob der Teufel auf den
Lockruf gekommen wäre. Gewiß nicht. Der Senator Máté Pußta trat ein in
Begleitung Paul Feketes und Gáspár Permetes.

»Gott zum Gruß! Nehmen Sie Platz bei uns. Was bringen die Herren?«

»Uns sendet die Versammlung vor das Angesicht Euer Wohlgeboren.«

»Bereitwilligst lauschen wir euren Worten,« sagte der Oberrichter
würdevoll.

Sie erzählten sonach kurz, was die Versammlung nach seinem Abschied
beschlossen habe: »Um den Herrn Agoston geht eine Deputation nach
Waitzen, das ist eins (dies ist sehr vernünftig), zweitens aber wird
der Kaftan dreißig Tage hindurch öffentlich zur Schau gestellt; jeder
kann ihn unentgeltlich bewundern, der Arme, wie der Reiche, der hier
Weilende, wie der Fremde, nur der Groß-Köröser zahlt zehn Denare.«
(Auch dies ist sehr richtig.)

»Der wichtigste Beschluß aber ist,« fuhr Máté Pußta fort, »daß wir aus
der Kirche des heiligen Nikolaus den Reliquienhälter herüberbringen
ließen; darin wird der Kaftan versperrt sein bei Tag und bei Nacht.
Den Schlüssel sendet die Versammlung Ihnen, Herr Oberrichter, daß Sie
darauf achten, wie auf Ihr Augenlicht und ihn an einem Orte verwahren,
wohin keine fremde Hand gelangen kann.«

Damit überreichte er den an einer grünen Schnur hängenden Schlüssel
dem Oberrichter.

»Ich gehorche der Versammlung.«

Er übernahm den Schlüssel, stand auf, trat zu Czinna und hängte ihr
denselben um den Hals.

»Berge ihn an deiner Brust, Czinna.«

Czinna errötete bis über die Ohren; sie zog mit einer unwillkürlichen
Bewegung das rote Tuch über die Augen, freilich kamen da rückwärts die
knabenhaften kurzen Haare zum Vorschein.

Herr Máté Pußta bewegte, gegen das Fenster sich wendend, seinen großen
Kopf; das also ist der Ort, wohin keine fremde Hand gelangen kann. Der
schneeweiße Busen eines schönen Mädchens.

Der Schneider rief lebhaft aus:

»/Canis mater!/ Der Geselle Laczi.« (Er erkannte ihn an den Haaren.)

Der Oberrichter lächelte.

»So ist es, mein lieber Vater, wenn einmal die Wunder beginnen. Es
wird dies einmal zur Chronik werden, wie aus dem Schneidergesellen
eine Oberrichtersfrau wurde.«

Die Glorie der Verklärung glänzte auf der Stirn des Mädchens, die
magische Kraft seines Blickes vermochte sie aber nicht weiter zu
ertragen. Sie glaubte vor Glückseligkeit sterben zu müssen. Ihre Hand
ans Herz drückend, stürzte sie aus dem Zimmer. Der Schneider sprang
giftig wie ein Hamster in die Höhe.

»Was treibst du für Kabalen mit mir? Wenn du nicht Oberrichter der
Stadt Kecskemét wärest, möchte ich dir wohl etwas sagen. Dein Glück
dies, wahrlich, dein Glück. Und was bedeuten deine komischen Worte.
Was hast du vor?«

»Ich nehme sie zur Frau.«

»Du, zeitlebens Oberrichter der Stadt Kecskemét?«

»Warum nicht?«

Der Alte ließ traurig den Kopf hängen.

»Der Ofner Pascha läßt uns beide umbringen, wenn er es erfährt.«

»Auch gegen den Pascha schützt mich der Mantel. Im übrigen sucht man
ja Czinna nicht mehr, da sie sich schon in den Gedanken gefunden
haben, daß sie in der Theiß ertrunken sei.«

»Es wird sich schon jemand finden, der es ihm einflüstert. Aber reden
Sie doch um Gottes willen, meine Herren, raten Sie ihm ab, stehen Sie
doch nicht da wie Holzklötze.«

Auf diese Anrede nahm Gáspár Permete das Wort und redete ihm zu, daß
der Herr Oberrichter unter den reichsten Mädchen der Stadt wählen
könne; fünfzehn auf jeden Finger, diese niedere Abstammung aber passe
nicht zu seinem hohen Rang.

»Das ist nur so gesagt,« meinte Max lachend. »Wie, wenn Czinna von den
ägyptischen Königen abstammt?«

»Das, Herr Oberrichter, zu beweisen, würde schwer halten.«

»Genau so schwer, wie Ihnen das Gegenteil, daß sie nicht von den
Pharaonen abstammt.«

Permete lachte, auch Máté Pußta lachte; denn die Meinung Máté Pußtas
war: »Der Oberrichter weiß schon, was er thut. Man braucht ihm nie
dreinzureden.«

Paul Fekete aber nahm die ethische Seite der Sache:

»Eine Oberrichtersfrau kann nicht jede sein, es muß wenigstens eine
Person sein, die des Lesens und der Schrift mächtig, in allen Dingen
bewandert und dabei eine kluge Person ist.«

»Eh!« meinte Max Lestyák ärgerlich, »der ehrenwerte Seneca meint, es
ist genug für die Frau, wenn sie so viel weiß, daß, wenn der Regen
tropft, man unter das Dach gehen muß.«

»Hier reden wir wohl vergebens,« rief Herr Permete achselzuckend und
einen guten Abend wünschend zog er auch die anderen aus dem Zimmer.

Unterwegs streuten die Herren in drei Richtungen den Roman der Czinna
aus.

Es tagten auch heute überall die Klatschbasen.

»Sie hat einen Zauber an ihm verübt, sie hat ihm etwas ins Getränk
gemischt, anders ist es unbegreiflich. Es ist entsetzlich, wie
fürchterlich so ein kluger Mann straucheln kann.«

Besser noch als den Klatschbasen gefiel die Geschichte dem Balázs
Putnoki. Noch in derselben Nacht machte er sich auf den Weg zum Ofner
Pascha, um diesem anzuzeigen, daß das Zigeunermädchen lebe. Max
Lestyák halte sie verborgen und wolle sie zur Frau nehmen. Er kam aber
beim Ofner Pascha merkwürdig an, wie es sich später herausstellte.
Dieser hörte ihn an und fragte ihn dann mit gerunzelter Stirn:

»Du behauptest also, daß sie lebt?« -- »Jawohl sie lebt.« Der Pascha
winkte die Leibgarde herbei. »Führet den Mann hinaus, laßt ihm fünfzig
Stockhiebe auf die Fußsohlen geben und bringet ihn dann wieder
herein.« Als sie ihn zurückbrachten, frug Ibrahim überaus
liebenswürdig: »Nun, lebt das Mädchen noch immer?« -- »Bewahre, sie
lebt nicht mehr, gnadenreicher Pascha.« Ibrahim rieb sich vergnügt die
Hände. »Lerne es, du Mann, daß eine Person, von der ich dem Sultan
einmal referierte, daß sie nicht lebt, zum mindesten sechs Fuß tief
unter der Erde liegt.«

So erging es dem verräterischen Putnoki, aber ein Glück wie dasjenige
Max Lestyáks gehört auch zu den Seltenheiten. In herrlichstem Glanze
schien die Sonne auf ihn hernieder. Seine Macht wuchs von Tag zu Tag,
sein Ansehen festigte sich auch nach außen.

Kecskemét begann eine große Rolle zu spielen. Der Mantel war ein
ganzes Heer wert, das den Feind zügelte. Ein Heer, das keiner Montur,
keiner Munition bedurfte, dem nichts schaden konnte, höchstens die
Motten.

Die Kecskeméter fürchteten keinen Feind mehr. Im Gegenteil, sie
warteten mit vielem Vergnügen auf den Augenblick, wo eine
herumstreifende Türkenschaar mit ihnen anknüpfe. Es war dies immer ein
großes Amüsement für das Volk. Der Oberrichter zog zu solch' einer
Zeit mit dem Rappen der Stadt hinaus, vier Haiducken[16] ritten vor
ihm, vier hinter ihm, die Männer, Frauen, Kinder, gar oft die ganze
Stadt kamen mit, um den berauschenden Anblick zu genießen, wie die
türkischen Führer zum Mantelkusse sich neigten und wie sie den
Oberrichter demütig fragten:

  [16] Berittene städtische Beamte.

»Mein Herr, was befiehlst du?«

Ganze Legenden schwirrten im Lande von dem Zauberkaftan, mit allerlei
bunten Anhängseln verziert. -- Bald hieß es, daß derselbe in Zeiten
der Gefahr spreche und dem Richter Rat erteile, dann erzählte man, daß
der Kranke, der ihn berührt, gesundet, die Witwe oder Jungfrau, die
ihn küßt, heiratet. Die Klügeren behaupteten, daß der Kaftan kein
besonderes Wunder Gottes sei, sondern daß seine ganze Kraft darin
bestehe, daß mit der Unterschrift des Sultans der Satz hineingestickt
sei: »Gehorchet dem Träger des Mantels.« Herr Michael Lestyák selbst,
der das weltberühmte Kleidungsstück fachmännisch betrachtete, meinte
verächtlich:

»Daran ist nichts Besonderes. Auch ich nähe einen solchen, wenn ich
Lust dazu habe.«

Die Wunderkraft des Kaftans warf ein magisches Licht auf die Person.
Max kleidete sich in das farbenprächtige Kleid der Legenden. An
schönen Abenden erzählte man von ihm in den Hütten in einer Entfernung
von Hunderten von Meilen. Weit unter Szegedin, während der Kahn des
Fischers mit leisem Plätschern die Wellen durchschneidet, träumt er
selbst: »Was mag wohl der Kecskeméter Oberrichter machen?«

Er ißt goldenen Speck zur Jause mit einem Karfunkelmesser. Der
sprechende Kaftan sagte seinem Feind nicht nur: »Hebt Euch weg von
Kecskemét,« sondern er sagte auch dem guten Freunde und den glänzenden
Kremnitzer Dukaten: »Kommt her nach Kecskemét.« Reiche Leute, edle
Herren kamen mit ihren Schätzen hierher, um in der sichersten Stadt zu
wohnen; die Eltern sandten am liebsten ihre Kinder dahin, damals
erschienen in den Straßen Kecskeméts das erstemal die verschiedenen
Studententypen, die seitdem dort bestehen; die Schule blühte, die
Bewohner bereicherten sich märchenhaft rasch.

Freilich hat alles seine schlechten Seiten. Der Mantel zeugte das
viele Geld, das viele Geld zeugte die vielen Pustenbetyáren und
Räuber, die immer wieder Einfälle in das Kecskeméter Gebiet wagten.
Jedoch auch jedes schlechte Ding hat seine guten Seiten, der Betyáren
wegen verkündete man das Standrecht und da das Komitat sich nicht frei
bewegen konnte, wurde das Recht des Blutbannes provisorisch auf den
Kecskeméter Magistrat übertragen. Noch ein Haar und Kecskemét wird
königliche Freistadt.



Achtes Kapitel.


Max Lestyák war Herr über Leben und Tod, und damit sein Ansehen noch
wachse, sandte ihm der König den Adel mit dem Prädikate »Von
Kecskemét«. Ein Ritter mit einem Kaftan bekleidet, stand auf dem
Wappen in silbernem Felde. In der anderen Hälfte des Schildes war auf
drei goldenen Kissen ein sich bäumender Fuchs. (Se. Majestät hat dies
gut ausgedacht.) Nur noch eines fehlte zur vollen Glückseligkeit: die
Hochzeit mit Czinna.

Und auch dieser stand nichts mehr im Wege. Der alte Lestyák hatte sich
mit dem Gedanken schon lange befreundet, das kleine Ding wußte ihm
alles zu Gefallen zu thun, und wenn sie ihm das Kinn kraute, glaubte
er sich ins Himmelreich versetzt. Sie wurde aber auch immer schöner,
sie bekam runde Formen und ihr Gesicht war wie der Pfirsich, dessen
Blutfarbe selbst die zarte Hülle durchschlägt. Niemand kam ihr gleich
in Kumanien. Sie wurde der Liebling, die Vertraute des Alten, er
nannte sie »Tochter«, »Schwiegertochter« und redete nun selbst seinem
Sohn zu, sich zu beeilen, da er bei Gott sie sonst selbst heirate.

Max tobte vor Ungeduld, wenn das kleinste Hindernis sich offenbarte;
wenn aber kein Hindernis war, nahm er die Sache leicht.

Der erste Termin war für den Tag angesetzt, wo er den Ferman des Ofner
Pascha erwirkt, denn ohne diesen geht es denn doch nicht, obgleich der
Vogel auch dann sein Haus baut, wenn er auch befürchtet, daß grausame
Hände es zerstören. Der Ferman kam selbst: er war auf die Sohlen
Putnokis geschrieben. Es ist gewiß, daß der Pascha das Mädchen wohl
nie mehr behelligt.

»Nun könnt Ihr schon Hochzeit halten!« redete ihnen der Alte zu.

»Warten wir noch, bis das Haar der Czinna wieder gewachsen ist,«
antwortete Max. »Auf kurzen Haaren würde sich der Kranz übel
ausnehmen.«

Im Laufe eines Jahres wuchs ihr auch das Haar und wie herrlich! Eines
Abends löste sie es während des süßen Geflüsters los, denn jetzt trug
sie es wie die Damen als Kranz um ihren Kopf gewunden und band die
beiden Hände ihres Max mit zwei dicken Flechten fest, wie man die der
Häftlinge zu binden pflegt.

»Ein gefesselter Oberrichter,« lachte sie mutwillig.

Max verstand den Wink.

»Wahrlich, die Zeit der Hochzeit wäre schon da, ich erwarte sie schon
lange, aber wenn wir uns die Sache überlegen, schadet es nichts, wenn
du noch etwas lernst, ich aber will noch vorerst so viel verdienen, um
die Frau eines Oberrichters ernähren zu können.«

Der Oberrichter nämlich ließ den hochgelehrten Herrn Molitoriß zum
Unterricht der Czinna ins Haus kommen; kaum war aber ein halbes Jahr
vergangen, so meinte der würdige Herr:

»Was ich wußte, weiß sie schon.«

Max Lestyák hatte etwas Geld zusammengescharrt, jedoch gerade zu
dieser Zeit kam der Adelsbrief. Das Glückskind fing an auf großem Fuß
zu leben; die Adeligen der Umgebung schlossen Kameradschaft mit ihm,
sie kamen zu ihm zu Besuch und er erwiderte denselben. Czinna
vernachlässigte er. Ein Adeliger kann doch nicht immer girren, er
macht sich ja lächerlich. Das elende Pergament hatte ihn wie
umgewandelt, wie wenn sein Blut wirklich blaublütiger geworden wäre,
wurde er noch launenhafter.

Man sprach allüberall, daß er eine Beniczky heiraten solle, dann würde
aus ihm ein Obergespan gemacht werden in irgend einem Komitate Emerich
Tökölys, das noch in des Kaisers Händen ist. Doch dies alles ist nur
Geklatsch! Die Kecskeméter fabrizieren denselben, seitdem ihr
Oberrichter so groß wurde, daß Kecskemét neben ihm klein erscheint.

Ach, wie blutete das Herz Czinnas. Auf der kleinen Holzbank unter dem
Birnbaum, wo sie an schönen Sommerabenden so oft flüsterten, wo Czinna
so glücklich war, saß Max jetzt selten, oft blieb er Wochen hindurch
in den Kastellen, und wenn er auch kam und ihr einige schöne Worte
sagte, der Schluß war immer:

»Gieb nur auf deine Worte acht, Czinna, mein Täubchen, sprich nie von
jenem Tage, du weißt ja, welchen ich meine, sage nie, daß du dort
warst ... vor Olaj Beg, denn sonst bin ich verloren.«

Czinna war es, als wenn man ihr ein Messer ins Herz stieße. Es tauchte
in ihr der Verdacht auf, daß sich Max vor ihr fürchte, aber sie nicht
liebe; er kettet sie mit dem Brautring nur deswegen an sich, daß er
sich ihres Schweigens versichere. Von Tag zu Tag wurde sie trauriger,
die roten Rosen verschwanden vom Gesichte, in den Augen fehlte der
entzückende Glanz, eine sanfte Melancholie war an seine Stelle
getreten.

Schön war sie trotzdem. Der alte Lestyák erschrak; er glaubte, daß sie
krank sei, er hatte auch den Grund ihrer Krankheit herausgefunden.

»Kränke dich nicht, trauere nicht, meine kleine Resedablüte. Er liebt
dich und glaube mir, wenn ich es sage, er möchte dich auch schon
morgen zum Traualtare führen, wenn er nur Geld hätte. Was er aber hat,
verspielt er mit den Fáys und Beniczkys. Ich kenne ihn, den Max, er
ist voller Dummheiten, aber sein Herz ist gut. Freilich könntet ihr
auch bei mir leben, wenn auch ärmlich, du weißt aber, wie verrückt er
ist, wenn er den Herrn spielen will; er ißt nicht einmal die
Erdbeeren, wenn er sie nicht auf einem silbernen Teller bekommt. Und
gerade jetzt leidet er an dieser Krankheit. Lassen wir ihn, bis er
seinen Wappenfuchs satt bekommt. Entweder der Fuchs frißt ihn oder er
den Fuchs. Im allgemeinen fressen diese Wappentiere sehr viel, meine
liebe Czinna.«

Czinna seufzte bei solchen Reden; das schöne Wort war kein Balsam auf
ihre Wunde.

»Seufze nicht, lächle doch ein wenig, wie ehedem. Wenn ich reden
dürfte, könnte ich dir wohl etwas sagen, daß du Lust zum Tanzen
bekämst.«

Geheimnisvoll zwinkerte er mit den Augen und murmelnd mahnte er sich:
»Pst, laß deinem Mund nicht freien Lauf, Alter!«

Was dieses geheimnisvolle Ding sein mochte, konnte sich Czinna nicht
recht vorstellen. Alles in allem war ihr bloß ein Umstand aufgefallen.
Seit einigen Tagen kamen zwei Herren zu Lestyák; spät am Abend kamen
sie, lange flüsterten sie mit einander, indem sie sich in die
Hinterstube einsperrten, nie erwähnte aber der Alte, was sie wollten,
sondern schweigend und zugeknöpft ging er unter den Seinigen herum.

Endlich eines Abends nahm er den Kopf Czinnas in die Hände und wühlte
in ihrem dichten schwarzen Haar herum. Es war dies eine seiner
Lieblingsbeschäftigungen.

»Freue dich, Czinnchen, freue dich! -- Dein Tag ist gekommen, nun wird
auch die Hochzeit stattfinden, ich lasse dir eine Ausstattung machen,
daß die Fáyschen Fräulein grün vor Neid werden. Lache doch, Czinna, du
hast ja so viel Geld, daß deine kleinen Kinder, wenn du welche haben
wirst (du mußt deswegen nicht erröten, was schämst du dich meiner
Enkelkinder) mit Goldstücken spielen werden.«

Der Alte nahm einen Haufen Gold aus seinen Taschen und ließ diesen vor
Czinna funkeln.

»Woher nahmen Sie diesen großen Schatz?« fragte erstaunt das Mädchen.

»Was ist dies mit dem übrigen gemessen? Horch auf, mein Kind, ich will
dir alles erzählen. Für dich thue ich dies, was ich thue, einerseits,
weil ich weiß, daß Max dich ohne Geld nicht heiraten kann. Einerseits,
sage ich, dann spielt auch meine Eitelkeit mit hinein. Ich will ein
Kleid hinterlassen, daß die Schneider auch nach tausend Jahren
erzählen sollen: >Es lebte ein Mann, Namens Mathias Lestyák, der
machte dieses Kleidungsstück.<«

»Ich ahne nicht einmal, wovon die Rede ist.«

Der Alte fuhr flüsternd fort:

»Zwei fremde Herren kamen zu mir, du kanntest sie ja schon, ein
kleiner Dicker und ein Goliath. Sie kamen in Vertretung einer Stadt,
den Namen derselben verschwiegen sie auch vor mir. Ich fragte sie
nicht, es ist mir ja gleichgiltig, welche es ist. Sie suchten mich,
wie gesagt, auf und sagten: >Meister, Schneider der Schneider, unter
allen Schneidern der größte! Wir suchten dich auf, um dich reich und
unsterblich zu machen.< >Was wollt ihr?< >Nähe uns einen Kaftan,
gleich jenem der Stadt Kecskemét, er soll aber dem anderen vollkommen
ähnlich sein, wie zwei Eier oder zwei Weizenkörner einander gleichen;
bist du dies im stande?<

>Meine Nadel näht alles,< antwortete ich, >was mein Auge erblickt.<«

Czinna zog sich fröstelnd zum alten Schneider hin ...

»Und worin kamen Sie überein?«

»Wir wurden handeleins. Nach vielem Hin- und Widerreden bestimmten
wir, daß sie fünftausend Goldstücke zahlen, fünfhundert gaben sie mir
im voraus, alles wird dir gehören, mein Kind.«

»Können Sie ihn aber auch so nähen?«

»Ich?« Und seine Augen flammten. »Geh' du Närrin! Wofür hältst du mich
denn? Es wird eine Prachtarbeit sein, wenn ich es dir sage.«

»Wird aber kein Unglück geschehen?« fragte das Mädchen furchtsam.

Der Alte lachte.

»Was könnte denn passieren? Die andere Stadt wird nun auch einen
Kaftan haben, dies ist das Ganze. Und dann, daß der Türke, der jetzt
vielleicht zweihundert Städte plündert, gezwungen sein wird, sich mit
hundertneunundneunzig zu begnügen. Hungers wird er deswegen nicht
sterben.«

»Richtig, richtig,« meinte Czinna zerstreut.

»Du, mein Kind, giebst mir den Schlüssel und davon braucht niemand
etwas zu wissen: ich will mir dann den Kaftan besehen, ihn genau
prüfen und studieren; alsdann fertige ich rasch wie der Wind ein
getreues Ebenbild desselben an und nachher soll es eine Hochzeit
geben, wie sie wohl noch nicht erlebt wurde. Hei, wie sollen deine
zarten Füßchen im Brautreigen hüpfen.«

Solchermaßen wurde alles aufs Genaueste ausgeklügelt: was für ein
Brautkleid es geben, wie der Kranz und das Schuhwerk beschaffen sein
werden, wie sie dem Max viertausend von den fünftausend Dukaten geben
wollen: »Da, nimm, und wirf deinem Weibe nicht vor, daß es dir nichts
mitgebracht habe.« Daraufhin werde er fragen: »Wo habt ihr das her?«
Sie aber werden antworten: »Wir haben es gefunden auf der löcherigen
Brücke.« Und zuletzt, da wollen sie ein Erbschaftsmärchen ersinnen und
damit bricht eine Zeit ewiger Glückseligkeit für alle an.

Czinna ward heiter, lachte, klatschte sogar in die Händchen, so
unbändig gefiel ihr das Zukunftsbild, das ihr von Lestyák vorgegaukelt
worden. Andern Tags erschloß sich dem alten Schneider dank dem
Schlüssel Czinnas der Eisenschrank im Stadthause: er besichtigte
nochmals genau den Kaftan und ging sodann nach Szegedin, um bei den
vornehmen türkischen Kaufherren, die dort lebten, alles Zubehör, so
den feinen dunkelgrünen Sammet, die Schnüre und den Bärenpelz für das
Futter einzukaufen. Und so wie das alles gekauft war, ging er mit der
Fieberhast des Schöpfungsdranges an sein Werk.

Das war aber keine geringe Aufgabe. Alle Abende holte er heimlich
unter seinem Oberkleide den Kaftan, um diesen am Morgen auf die
gleiche Weise an seinen Platz zurückzuschmuggeln. In die Stube des
Oberrichters hatte er freien Zutritt; darum fiel es auch niemandem
auf, daß er so oft kam und ging. Vielleicht hatte ihn der Oberrichter
nach etwas gesandt?

Vom Abend bis zum frühen Morgen arbeitete er, eingeschlossen in seiner
hintersten Stube, mit der Inspiration und der Leidenschaft eines
Künstlers. Zuweilen erweckte er Czinna aus ihrem nächtigen Schlafe, um
ihr die einzelnen Stücke zu zeigen, die allmählich die Formen des
herrlichen Originals anzunehmen begannen. Seine Augen flammten, seine
Stirn glühte, seine Nüstern bebten und die Stimme zitterte vor
freudigem Hochmut:

»Schau, hier diese Ärmel, den Kragen, schau!«

Und erst als nach vierzehn Tagen die Kaftankopie bis zum letzten
Stiche fertig ward, da füllte sich ihm das Herz mit süßen
Empfindungen:

»Kann es ein herrlicheres Werk auf der weiten Erde geben?«

Es war eben Nachtzeit. Die Hähne krähten. Der Schneider blickte zum
Fenster hinaus. Für Mitternacht hatte er seine Leute hinbestellt und
die lauerten jetzt in der Umgebung, bis er den Kaftan fertigstellen
würde. Der Hofhund Bodri fing an, das Gekrähe mit seinem Gekläffe zu
beantworten: Aha, der wittert Menschen. Und in der That, sie kamen.
Der Schneider ließ sie ein.

»Blicket hin!«

Ein Ausruf der Bewunderung entrang sich ihren Lippen. Auf dem Bett
lagen zwei goldige Kaftans ausgebreitet, und die waren einander so
gleich, wie zwei Eier oder zwei Weizenkörner.

»Und was meint ihr dazu?« fragte der Meister.

Der Eine sprach:

»Fürwahr, du bist der Schneider aller Schneider, der größte Schneider
aller Zeiten.«

Der Andere sprach nichts, sondern griff nach seinem großen Gürtel und
goß einen Haufen Goldstücke mitten auf den Tisch.

»Es sind genau 4500 Stück. Zähle sie nach, Meister, so du mir nicht
glauben willst.«

»Der Teufel mag's zählen! Nicht für Geld, sondern um des Ruhmes willen
habe ich gearbeitet.«

»Welchen sollen wir mitnehmen?« fragte der Goliath, auf die beiden
Kaftans weisend. »Welcher ist der unsere?«

Lestyák stand zaudernd am Bette. Er dachte bei sich:

»Soll ich ihnen m e i n Werk geben? Und es niemals, niemals
wiedersehen? Sie entführen es dann, weiß Gott wohin, und nie wieder
werde ich seine Schicksale erfahren. Und dann erfaßt mich eine
quälende Sorge, was aus ihm geworden sei? Ich sehe den Türken nicht,
der sich davor zur Erde beugt, vor meinem Werke, um es zu küssen, mein
Werk! Nein, nein! Der Erfolg kann nicht ausbleiben. Das Werk ist
vollkommen. Ich will es immerdar vor meinen Augen haben, mich
berauschen an seiner Herrlichkeit!«

»Ei, warum bezeichnet Ihr uns nicht endlich den neuen?« polterte der
Goliath ungeduldig.

»Und Ihr, warum steift Ihr Euch just auf den neuen?«

»Weil ich weiß, daß Ihr mir den bestimmt habt.«

Lestyák sprang verletzt auf.

»Nein, nein,« stammelte er heiser ... »Und justament sollt Ihr den
alten wegtragen, den alten, den echten. Der neue ... der soll den
Kecskemétern bleiben.«

Der Goliath nahm das Kleid und barg es hurtig unter seinem Mantel. Die
Thür ging auf und fiel gleich wieder ins Schloß. Die beiden Gestalten
entschwanden in der nächtigen Dunkelheit.

Der Alte ging zu Bette, aber kein erquickender Schlaf wollte über ihn
kommen. Ihn quälten böse Traumgesichter. Die Dukaten, die er allesamt
in einen Korb gefegt und unter das Bett gestellt hatte, fingen an auf
dünnen Spinnenfüßen die Wand emporzuklettern: »Heda, ihr Spinnen,
husch hinab vom Gemäuer!« Ein Goldstück sprang ihm auf die Brust und
tanzte dort einen tollen Reigen. »Ei, na warte doch, dich soll ich
bald haben.« Er haschte nach der Münze, doch es war unmöglich, sie zu
fangen, obgleich ihre kalten Füße ihn stachen und ihn schaudern
machten, als ob sie Stecknadeln mit Eisspitzen wären, daß ihm die
Zähne zu klappern begannen.

Dann schien es ihm wieder, daß ein kichernder Satan das teuflische
Gold ergreift, es in einem Kessel schmilzt und dann in sein Ohr gießt,
die heiße Flüssigkeit durchläuft seine Adern und sprengt seine
Schläfe. Und während sein Blut heftig kocht, rufen ihm entsetzliche
Stimmen zu: »Lestyák, was hast du gethan, ach was hast du gethan!«

Er sprang auf, kleidete sich an, drückte seinen Kopf an die
Fenstertafel und erwartete den Morgen. Er fühlte eine große
Beklommenheit, traute es sich aber selbst nicht einzugestehen. Ah! Es
ist ja alles in Ordnung. Die Sache ist sicher, ganz sicher. Er trug
den Kaftan in die große Eisentruhe des Stadthauses, dann ging er in
die Schlafkammer von Czinna, um ihr den Schlüssel zu übergeben, wobei
er ihr ins Ohr flüsterte:

»Alles ist gut, mein Herz, dort unter dem Bette wiehern schon die
Goldfüchse. Wir haben etwas, was wir vor den Hochzeitswagen spannen.«

Vergebens strengte er sich an, ruhig zu sein; sein verstörtes Gesicht
widersprach dieser Ruhe. Er konnte nirgends seinen Platz finden.

Wie die betäubte Fliege taumelte er hin und her, bis er endlich bei
seinem Sohn eintrat, wo er schon den Haiducken Pintyö mit einem Briefe
vorfand.

Der Oberrichter sah sehr gut aus, sein Gesicht glänzte vor Lebenslust.
Gerade jetzt war er mit dem Ankleiden fertig geworden.

Auch der Anzug war ganz anders, als ehedem, ganz für einen Edelmann
passend; statt des Dolmans ein Attila mit geschlitzten Ärmeln, im
Schlitz mit weichselroten Seideneinsätzen.

»Guten Morgen, mein Vater! Was giebt es Neues?«

»Ich wollte dich um etwas ersuchen.«

»Dem Kecskeméter Oberrichter befiehlt nur ein Mann in ganz Kecskemét.«

»Meinst du mich?«

»Sie haben es erraten. Nun, was befehlen Sie?«

»Eine Kleinigkeit, blos eine Laune. Wenn demnächst eine feindliche
Truppe nach Kecskemét kommt, möchte ich derselben im Kaftan
entgegengehen.«

»Ei Teufel! Kein schlechter Spaß. Er kommt auch mir gelegen, denn ich
hätte heute ohnehin einen anderen senden müssen.«

»Ist etwas los?« frug der Schneider hastig.

»Eine Truppe des Großveziers Kara Mustafa lagert unweit seit
Mitternacht. Sie gehen von Belgrad nach Kékkö und haben um Proviant
hereingeschickt. Gerade ihren Brief brachte Pintyö.«

»Prächtig!« rief der Schneider begeistert aus. »Ich gehe ihnen
entgegen.«

»Sehr gut. Pintyö, lassen Sie für meinen Vater ein Pferd satteln.«

»Welches? Den Büßke?«

»Der Ráró wird vielleicht besser sein, er ist frommer. Heute könnte
ich nicht gehen, wir halten Gericht. Denken Sie, mein Vater, der
Kläger ist niemand Geringerer als der Kalgaer Tartaren-Sultan. Einige
Kecskeméter Burschen haben eine Schafherde weggetrieben und die vier
Wache habenden Tartaren weidlich geprügelt. Einer von ihnen starb
sogar.«

»Die verkehrte Welt!«

»Das Schönste an der Sache ist,« -- fuhr der Oberrichter fort -- »der
Nimbus der Stadt Kecskemét zwingt den Kalgaer Sultan dazu, nach
unseren Gesetzen das Recht zu beanspruchen, anstatt Genugthuung zu
nehmen nach seiner Laune. Auch dies hat nur der Kaftan verursacht.
Aber halt, beinahe hätte ich es vergessen, warten Sie nur, Pintyö. Vor
allem gehen Sie auf den Marktplatz und holen Sie vier zu Richtern
passende Personen, es können unter ihnen auch Türken sein, wenn es
sich gerade so trifft.«

Es war der erste Markttag (denn seitdem der Kaftan da ist, hat
Kecskemét auch seine Märkte zurückerlangt), der alte Pintyö guckte in
die Hütten, lief den gutgekleideten Leuten nach und wenn er eine
angesehene Person erwischen konnte, leierte er die Formel her:

»Im Namen des wohledlen Herrn Max Lestyák, Oberrichter der Stadt
Kecskemét! Es sei Euch, mein guter Herr, die Ehre gegeben und möge es
Euch nicht zu Lasten sein in unserem bescheidenen Gemeindehaus, um
dort weise und gerecht Recht zu sprechen über unsere Völker.
Ungehorsam zu sein, wäre nicht angeraten.«

Bald hatte er den gelehrten Paul Börcsök aus Szegedin, den geistvollen
Franz Balogh aus Szentes engagiert, er fand den letzteren in der
Laczikonyha[17] schon beim sechsten Glas. (Jedoch auch so wird er gut
sein.) Dann zitierte er den Czegléder Lebzelter Stefan Torda und weil
der Oberrichter auch von Türken sprach, nahm er den langbärtigen
Mollah Cselebit aus Ofen mit, der Astrachen verkaufte und der jene
Städte, wo man den Kadi mit Stricken fängt, in des Teufels Umarmung
wünschte. So seinen Auftrag verrichtend, ging er in den Stall des
Stadthauses, putzte, kämmte den Ráró, fütterte ihn mit etwas Hafer,
dann legte er ihm den Sattel auf und ließ zu den Lestyáks
hinübersagen, daß der alte Herr kommen möge.

  [17] Volksküche.

Der alte Lestyák eilte mit leichten Schritten aufs Stadthaus, wo das
Gericht schon versammelt war, der Oberrichter hatte noch zwei
Senatoren hinzugesellt, den Gabriel Poroßnoki und Agoston Kristof, er
selbst führte als Siebenter den Vorsitz. Als er seinen Vater
erblickte, sandte er Pintyö mit dem Stadtsiegel zu Czinna um den
Schlüssel, dann nahm er den Kaftan aus der Eisentruhe und zwei
Senatoren halfen dem alten Herrn, ihn anzuziehen. Dies war die
amtliche Zeremonie.

»Gehen Sie, Vater, in Gottes Namen.«

Draußen setzte dieser seine Füße in den Steigbügel, er warf sich in
die Brust, den Kopf nach rückwärts lehnend, wie ein echter Ritter. Die
fremden Marktgäste liefen neugierig hin, um den Vater des mächtigen
Oberrichters zu sehen, auf dessen dünnem Körper der weltberühmte
Mantel saß. Die Kecskeméter Bürger lüfteten lächelnd die Hüte, die
Kinder schrieen:

»Vivat, Vivat, Lestyák bácsi![18]«

  [18] Etwa »Onkel Lestyák!«

Einige flüsterten neidisch:

»Glücklicher Vater, glücklicher Mensch!«

Und wahrlich, jetzt war er glücklich. Mit ganzer Lunge atmete er die
balsamische Luft ein. Der Ráró tanzte stolz unter ihm. Von den kleinen
Gärten vor den Häusern lachten ihn die Jasmine und Lilien an, aus dem
eigenen Fenster winkte ihm Czinna mit einem weißen Tuche. Seine Unruhe
verschwand, er war weder müde, noch aufgeregt. Die Furcht des Soldaten
vor der Schlacht weicht in der Schlacht. Und er war jetzt dort im
Feuer, er glaubte den Ton der Trompeten zu hören: »Vorwärts, auf zum
Triumph!«

Während nun seine Gestalt im Staube des Weges verschwand, saßen die
Senatoren und der Oberrichter ruhig beisammen, hörten den Thatbestand
von der Forttreibung der Schafherde an, so auch die langweiligen
Vorträge der Zeugen und Kläger. Nicht selten mengte sich ein Gähnen
der edlen Herren in das wüste Gespräch.

Daß vor der Stadt ein hungeriger Feind stand, alterierte die Herren
wenig. Schneckenblut! Der Feind ist jetzt eine laufende Angelegenheit,
wie etwa wenn man ein Marktweib zur Ordnung weisen muß. Hierzu bedarf
es eines Mannes und eines Stockes, dazu eines Mannes und eines
Kaftans.

Nur der Oberrichter bewegte sich unruhig in seinem Sessel, seitdem im
Saal in Vertretung des Kalgaer Sultans Olaj Beg erschien, mit seinem
Falkenblicke die Richter musternd, und frug, welcher von ihnen der
berühmte Oberrichter Max Lestyák sei -- worauf Agoston mit seinem
Ellbogen zur Tischspitze wies ...

»Das ist nicht möglich,« murmelte Olaj Beg kopfschüttelnd.

»Und doch bin ich Max Lestyák,« meinte der Oberrichter mit tonloser
Stimme.

Der große Beg murrte verdrießlich:

»Entweder flimmerte es vor meinen Augen, als wir vor dritthalb Jahren
in meinem Lager zusammen trafen, oder es wurde der Kopf Euer Hochedlen
seitdem vertauscht.«

»Ja, man wird älter, es ist alles umsonst.«

»Im übrigen habe ich Euch einen Brief gebracht. Den Brief hat der
Kalgaer Sultan geschrieben, mit honigsüßer Feder:

        >Mein lieber Sohn, tapferer Max Lestyák!

    Bestrafe, ich bitte dich, die bösen Wölfe, denn wenn du kein
    abschreckendes Beispiel schaffst, so glaube mir, stehlen deine Leute
    mir noch den Turban vom Kopfe. Ich würde es gern sehen, wenn du mir
    einen Korb Köpfe senden würdest (die Räuber langen auch für zwei).
    Schon lange habe ich mich an abgeschnittenen Kecskeméter Köpfen nicht
    ergötzt. Meinen Abgesandten Olaj Beg, der Euch die nötigen
    Aufklärungen geben wird, haltet hoch in Ehren.

    Ich bleibe dein mächtiger Herr und Freund, der

        Krimer Vizekhan (Kalgaer Sultan)<.«

Lestyák überflog den Brief zerstreut, verwirrt, dann schob er ihn den
Richtern hin, damit diese sehen sollen, wie heikel die Potentaten mit
dem Kecskeméter Oberrichter umgehen.

Unterdessen bemerkte er, bis über die Ohren rot werdend, den
forschenden Blick Olaj Begs, der immer auf ihm ruhte. Er saß auf
Nadeln unter unangenehmen Gefühlen; hierzu gesellte sich die Stunden
andauernde Flut der Geständnisse, der Dunst des Saales. Ein Schwindel
überkam ihn und gerade wollte er den Vorsitz an Poroßnoki abgeben, als
draußen ein Entsetzensschrei laut wurde und sich durch die Gassen
wälzte, immer näher und näher kommend, die Fenster erschütternd.

Die Richter liefen entsetzt zum Fenster und taumelten totenbleich
zurück. Der Ráró lief wild gegen das Stadthaus, auf ihm saß
niedergebunden der alte Lestyák mit dem Kaftan -- aber ohne Kopf. Aus
dem Rumpfe tropfte das Blut. Das Pferd und der Kaftan waren mit Blut
bedeckt.



Neuntes Kapitel.


Die Haare Poroßnokis standen zu Berge.

»Entsetzlich!«

Der Oberrichter fiel mit dem Gesichte auf den Tisch und schluchzte.

»Unfaßbar!« bemerkte Olaj Beg, als man ihm erklärte, daß der Alte im
Kaftan bei einer Truppe des Großveziers war.

Herr Agoston befaßte sich mit dem Oberrichter.

»Kommen Sie, mein edler Herr. Lösen wir den Gerichtshof auf. Auch die
Grenzen der Pflicht übersteigt der große Schmerz, der Sie betroffen.«

Max schauerte zusammen und wischte die Thränen aus den Augen.

»Ich bin stark. Keinen Schritt weiche ich von hier, bis ich nicht
Rache genommen habe für meinen Vater. Dies hat man nicht im
Türkenlager gethan.«

Sofort befahl er, daß man den Leichnam nach Hause trage und denselben
wasche. Zwei berittene Trabanten aber sollten die Blutspuren
verfolgen, bis sie den Kopf und die Erklärung des Rätsels fänden.

»Den Kaftan nehmet ihm ab und bringet ihn herauf,« ergänzte Poroßnoki
die Ordre.

Nach kurzer Zeit brachte Pintyö weinend den blutigen Mantel. Olaj Beg
und Mollah Cselebit sprangen in die Höhe und eilten den Saum zu
küssen, als sie aber näher kamen, verzog der Beg sein häßliches
Gesicht.

»Bei Allah, das ist nicht der echte Kaftan! Es fehlt das Zeichen des
Scheik--ül--Islam.«

Mollah Cselebit legte seine Hände über die Brust und wiederholte
gedankenvoll:

»Das ist nicht das heilige Kleid.«

Die Kecskeméter Bürger, die unter den Zuhörern saßen, sahen erstarrt
den Oberrichter an.

»Verrat!« rief Kristof Agoston.

Franz Kriston sprang von der Zeugenbank auf und stellte sich vor den
Oberrichter.

»Verantworten Sie sich! Der Schlüssel war Ihnen anvertraut.«

»Ich weiß von nichts,« sagte der Oberrichter gereizt. (Er war wie das
Eisen: desto härter, je mehr man es schlägt.)

»Welch' großer Schlag, welcher Schlag für Kecskemét!« rief Poroßnoki
die Hände ringend.

Wie der weggeschleuderte Stein, so schwirrten die Stimmen in der Luft:
»Tod dem Schuldigen!«

»So ist's! Auch ich werde es aussprechen.«

Zwischenrufe wurden laut.

»Er gehört nicht auf den Präsidentenstuhl, sondern auf die
Anklagebank.«

»Ruhe!« schrie der Oberrichter und klirrte mit dem Säbel, der, seitdem
er geadelt wurde, immer vor ihm auf dem Tisch lag. »Hier sitze ich im
Präsidentenstuhl und hier bleibe ich. Ich will sehen, wer sich zu
rühren getraut, wenn der Oberrichter von Kecskemét Ruhe gebietet.«

Nur auf den Friedhöfen herrscht eine solche grauenhafte Stille, wie
sie nun eintrat.

»Wer ist der Elende, der seinen Stachel gegen mich ausstreckt? Wenn
ich gewußt hätte, daß der Mantel nicht der echte ist, hätte ich in
demselben meinen eigenen Vater gesendet? Das Ding ist unbegreiflich.
Gott hat es gefallen, eine Prüfung zu senden über Kecskemét, jedoch
verzagen wir nicht, denn was immer auch geschehe, noch herrscht hier
eine starke Hand. Deswegen, mein lieber Herr Senator Kriston, eilen
Sie sofort und tragen Sie den Türken nach Talfája die verlangte
Brandschatzung, damit nicht aus zwei Übeln drei werden.«

Kriston ging sofort, bevor er aber noch zur Thür gelangt war, öffnete
sich diese mit großem Geräusch und herein stürzte Czinna. Sie war
weiß, wie eine Lilie, ihr Gang unstät, aus ihren schönen Augen
stürzten Thränen.

»Was suchst du hier?« fuhr sie der Oberrichter an, seine Brauen
zusammenziehend. »Geh' nach Hause weinen!«

»Hier ist mein Platz!«

Und sie stürzte in die Knie. Ihr roter, unten mit Spitzen versehener
Rock hob sich ein wenig in die Höhe und ließ ihre entzückenden Knöchel
sehen.

Olaj Beg schleuderte den Sessel von sich.

»Das ist sie, das ist sie! Mein Herr Max Lestyák, sehen Sie sich diese
hier an. Dieses Mädchen war bei mir im Lager. Nie erblicke ich Mekka,
wenn es nicht wahr ist.«

Poroßnoki und Agoston richteten ihre Augen starr auf den Oberrichter,
der merklich verlegen wurde und bis über die Ohren rot war. Dies war
seine schwache Seite. Nun fing er an, die Energie zu verlieren. Czinna
beugte traurig den Kopf.

»Nie sah ich dich, guter Mann.«

Der Oberrichter warf ihr einen dankbaren Blick zu, wie wenn er sagen
wollte: »Du hast mich nur wiedergegeben,« dann zischte er zwischen den
Zähnen: »Alles fällt, stürzt, es war alles verfehlt.«

»Was willst du, mein Kind?« fragte jetzt der Szenteser Franz Balogh.
»Warum stehst du nicht auf?«

Der Brust des Mädchens entrang sich ein krampfhaftes Schluchzen.

»Ich bin an allem Schuld. Ich bin die Schuldige. Ich habe den
Schlüssel der Eisentruhe dem Vater Lestyáks gegeben, da zu ihm aus
einer fremden Stadt Leute mit der Bitte kamen, er möge ihnen einen
Mantel, wie der unsrige ist, für fünftausend Goldstücke nähen.«

Ein gefahrdrohendes Gemurmel folgte diesen Worten. Der Oberrichter
wendete sein bleiches Antlitz gegen die Wand. Auf diesen Schlag war er
nicht vorbereitet.

»Wie konntest du dies thun?« schrie Poroßnoki, »sei aufrichtig, die
Aufrichtigkeit kann deine Sünde mildern.«

Czinna drückte ihre Hände aufs Herz, ihre langen Wimpern schlossen
sich. Sie glaubte vor Schande vergehen zu müssen und doch mußte sie es
sagen in dieser traurigen Stunde.

»Weil ich liebe, ich liebe Max Lestyák mehr als mein Leben, mehr als
diese Stadt. Der Alte hat viertausend Goldstücke für mich bestimmt,
damit sein Sohn, der seit dritthalb Jahren mit mir im Brautstand lebt,
mich zur Frau nehme. Er hat es bisher nicht gethan, weil wir beide arm
sind. Ich habe seinen Worten Glauben geschenkt und ihm den Schlüssel
übergeben.«

Ihr bleiches Gesicht rötete sich, aus der weißen Lilie wurde eine
Rose, aber nur auf eine halbe Minute.

»Welcher Skandal!« brüllte Herr Agoston. »Wenn ich nur bis an mein
Lebensende in Waitzen geblieben wäre.«

»Was dann?« fragte Poroßnoki unruhig.

Der Oberrichter faßte krampfhaft die Sessellehne, die Welt drehte sich
im Kreise, vor seinen Augen tanzten die winzigen Buchstaben, die der
Schriftführer aufs Papier warf. Seine Lippen biß er blutig: »Nur jetzt
noch, nur eine halbe Stunde noch soll ich keine Schwäche zeigen.«

»Und dann?« nahm Czinna das Wort mit ersterbender Stimme. »Ja, dann.
Was geschah mir? (Mit ihrer Hand rieb sie ihre marmorglatte Stirn.) Er
ging zur Eisentruhe, bei Nacht nahm er den Kaftan mit und nähte dann
einen ähnlichen. In der vergangenen Nacht nahmen ihn die Besteller
mit.«

»Alles ist klar,« murmelte Poroßnoki. »Er war ein stolzer Meister und
glaubte, wollte es zeigen, daß beide gleich sind. Und heute zog er ihn
an, damit er die Wirkung seines Prachtwerkes genieße.«

»Und wer waren die Besteller?« frug der Szegediner Börcsök. Er dachte
bei sich: »Ob es nicht die Unserigen waren?«

»Ich weiß es nicht,« antwortete Czinna. »Auch der Entseelte wußte es
nicht. Das Ganze geschah im Geheimen. >Eine weit liegende Stadt<, mehr
sagte er mir nicht.«

»Die Stadt müssen wir auffinden,« meinte Herr Agoston traurig.

»Wir werden sie finden,« sagte mit dumpfem Ton der Oberrichter. Dies
war sein erstes Wort während des Geständnisses.

»Dies wird der Fall sein, wenn es eben der Fall sein wird,« meinte
Herr Permete mit bitterem Ton, »jetzt aber sind Sie ein Mann beim
Urteilsspruche, wenn Sie es zu sein vermögen.«

Es war nicht anders, als wenn Herr Permete frisches Blut in seine
Adern gegossen hätte. Ihn, Max Lestyák, fordert man auf, ein Mann zu
sein! Seine Augen sprühten Funken.

»Das werde ich auch sein,« sprach er rauh und zog ein mit Siegel
versehenes Dekret aus der Tasche. Er stand auf und begann feierlich zu
lesen: »Wir Leopold I. von Gottes Gnaden Kaiser von Österreich ....«

Seine Stimme versagte, sie wurde zum Röcheln, seine Hände zitterten,
nach Luft schnappend reichte er das Dekret Herrn Agoston hin.

»Lesen Sie es vor!« Dann setzte er matt hinzu: »Ich bin ja auch nur
ein Mensch!«

Wie wenn es ihm aber leid thäte, dies gesagt zu haben, rief er Pintyö
zu:

»Man muß die Fenster öffnen. Mir ist nicht gut .... Die erstickende
Atmosphäre!«

Herr Agoston verlas unterdessen das königliche Dekret, das auf
Diebstahlsfakten und auf Verrat das Standrecht für das Gebiet der
Stadt Kecskemét verkündete und den Magistrat von Kecskemét mit dem
Blutbannrechte bekleidete.

Es folgt die Abstimmung.

Dem Herrn Poroßnoki gehört das erste Votum:

»Dieses Mädchen hat die Stadt verraten. Ich verurteile sie zum Tode
durch das Schwert.«

Nach ihm folgte Herr Börcsök.

»Schwert!« sagte er kurz.

Mollah Cselebit sagte:

»Sie hat es aus Liebe gethan. Sie ist nicht schuldig.«

Nun kam an Herrn Franz Balogh die Reihe:

»Sie wußte nicht, daß für die Stadt ein so entsetzliches Unglück
daraus erwachsen konnte. Sie thue Buße.«

Es herrschte eine Stille, daß man das Pochen der Herzen, das Schwirren
eines zum Fenster hereingeflogenen Schmetterlings hören konnte. Zwei
Voten verlangten den Tod, die beiden anderen beließen das Leben. Es
folgte in der Abstimmung der Czegléder Lebzelter, er dachte lange
nach, aus seiner Stirn perlte der Schweiß.

»Es wird ein wenig Kerker auch genügen,« stöhnte er.

Diejenigen, deren Herz voller Teilnahme für das Mädchen war, atmeten
frei auf, sie wollten nicht, daß diesen herrlichen Hals das Richtbeil
vom Körper trenne. Nur Herr Agoston war noch zurück.

»Tod!« rief er rauh.

Wieder standen die Voten gleich. Der Präsident hatte zu entscheiden.
Welch' fürchterliche Scene! Der Oberrichter erhob sich mit
bewundernswürdiger Seelenruhe: elastisch dehnte sich seine Gestalt, er
nahm den neben seinem Säbel liegenden Stab zur Hand, und drehte an
demselben. Der Stab krachte; er war entzweigebrochen.

»Tod!« sagte er vernehmbar und ruhig.

Das Mädchen sah ihn entsetzt an, dann stürzte sie mit einem
markerschütternden Aufschrei zusammen. Aus den Reihen der Zuhörer
tönte Gezisch mit Eljenrufen untermengt.

»Er ist doch ein großer Mann!« flüsterten die Kecskeméter einander zu.

»Ein schlechter Mensch!« murmelte Mollah Cselebit.

Der Oberrichter kümmerte sich um all' dies nicht, er verließ den
Richtertisch, jetzt verpflichtete ihn nichts mehr. Er beugte sich über
seine Geliebte, hob sie auf, küßte sie und flüsterte ihr ins Ohr:

»Befürchte nichts, ich rette dich.«

»Er hat zwei Herzen,« meinte Herr Permete zu seinen Kameraden.

Und der Mann mit den zwei Herzen verließ den Saal mit sicheren,
männlichen Schritten, wie wenn nichts geschehen wäre, dann ging er
nach Hause, sperrte sich mit dem geköpften Leichnam ins Zimmer ein und
redete stundenlang zu demselben:

»Warum hast du das gethan, warum hast du es gethan? Schau, welch'
Unglück du auf dich, auf mich und auf sie heraufbeschworen hast. Du
warst kein schlechter Mensch, ich weiß es wohl .... Der Ehrgeiz war
dein Henker. Man hat in dir dieses ungarische Ungeheuer erweckt. Aus
Ehrgeiz hast du den Kaftan gemacht, aus Ehrgeiz hast du den unsrigen
weggegeben. Du hast auch das arme Mädchen mit hineingerissen, wenn du
nur dies nicht gethan hättest, ihr Herz war der Hebel. Du hast ihn
gefunden. Alles zerfiel. Hier stehe ich gebrochen ... Ich konnte den
Schatz nicht ermessen, welchen ich in jenem Mädchen besaß ...«

Dann verfügte er sich in das andere Zimmer und suchte den großen mit
Gold gefüllten Korb hervor ...

»Da nimm's hin, Erzsi! Gehe in den Garten und streue es unter das
Volk!«

Das weinende Mädchen gaffte und staunte, gehorchte aber dann dem
mächtigen Oberrichter der Stadt und streute die funkelnden Dukaten mit
vollen Händen in den Sand der Straße, in die Furchen, zwischen das
Gestrüpp. Der Oberrichter sah eine Weile vom Fenster aus dem Treiben
der Leute zu, wie sie um das Gold drängten und balgten.

Als aber Erzsi zurückkehrte, war er nicht mehr da. Er war nirgends.
Wann er weggegangen, wohin er gegangen, niemand, niemand hatte ihn
gesehen. In Kecskemét hat keine Seele mehr mit ihm gesprochen.

       *       *       *       *       *

Für den vierten Tag war Czinnas Enthauptung anberaumt worden.

Drei Tage brachte sie in der Armesünderzelle zu. Sie betete vor dem
Kruzifix, auf welchem Tag und Nacht der Glanz zweier Wachskerzen
flimmerte.

Diese Zeit reichte für alle Vorbereitungen hin. Die Zimmerleute
erbauten das Blutgerüst gegenüber dem grünen Thore des Stadthauses;
Paul Fekete war als Vertrauensmann damit beauftragt worden, den
Scharfrichter aus Fülek zu holen. (Die Senatoren hatten anderes zu
thun, sie forschten in den Kecskeméter Teichen nach dem verschwundenen
Oberrichter.)

Endlich am vierten Tage, als von dem Turme der St. Nikolauskirche die
neunte Stunde schlug, entstand eine große Bewegung in der versammelten
Volksmenge. Es erklang die Armesünderglocke.

Jetzt bringt man Czinna auf den Richtplatz. Sie ist mit einem
einfachen weißen Rock bekleidet, welchen fast ganz das aufgelöste
lange Haar bedeckt.

Dem wird gleich Gáspár Szekeres, der Barbier abhelfen. Flugs war er
mit seiner Scheere zur Verurteilten geeilt und mit einem Schnitt war
es um das schöne Haar geschehen ... damit's den Scharfrichter nicht in
seiner Arbeit hindere. Dann stellte sich Franz Kriston auf einen Stuhl
und verlas das Todesurteil.

Nun ergriff Pater Bruno das Mädchen bei der Hand, um es auf das Podium
zu führen, wo der Scharfrichter wartete, das scharfgeschliffene
Richtschwert in der einen, die weiße Binde in der anderen Hand
haltend. Damit werden ihr die Augen verbunden.

»Entsetzlich, das mit anzusehen!« sprach Frau Paul Nagy und schloß die
Augen.

»So schön und sie muß sterben --« seufzte Gerson Zeke.

»Noch einen Augenblick,« erklärte Frau Fábián, »-- und es giebt ein
heiratsfähiges Mädchen weniger.«

»Die sind noch immer dicht genug gesäet,« meinte Johann Szomor.

»Noch nie habe ich eine solch' traurige Exekution mit angesehen,«
sagte Stefan Tóth mit wichtiger Miene, »und doch habe ich schon viele
gesehen. Erstens giebt es kein einziges nasses Auge. Auch der alte
Bürü ist schon eine ganze Woche fort mit seiner Fiedel. Zweitens ist
in diesem Falle von nirgendsher das Wehen des Gnadentuches zu
erwarten; drittens ....«

Er hatte keine Zeit, den begonnenen Satz auszusprechen, denn eine
große Staubwolke entstand auf der Czegléderstraße, schmucke
Kuruczen-Hußáren mit gezogenem Säbel stürmten mit großem
Schlachtenlärm zum Richtplatz heran. Voran einige mit herabgelassenem
Helmvisier, auf schönen Pferden.

»Der Feind, der Feind!« schrie die Menge und zerstob in alle
Windrichtungen.

Eine große Verwirrung entstand. Pater Bruno sprang vom Podium herab
und mit klappernden Zähnen stürzte er dem Stadthause zu:

»Es wird das ein Wunder sein. Um mich kommt man, man führt mich schon
weg!«

Auch die Senatoren suchten ihr Heil in der Flucht. Der Scharfrichter
ließ das Richtschwert fallen, auch er flüchtete.

Das Ganze war das Werk eines Augenblickes; der eine gepanzerte Krieger
erklomm im Nu mit seinem Rosse das Blutgerüst und schwang das Mädchen
wie eine Feder in den Sattel. Niemand stellte sich ihm in den Weg,
niemand fragte, was er wolle? Auch er fragte niemand, ob es erlaubt
sei. Die kleine Abteilung verschwand, wie sie gekommen, in einer
Nebengasse.

Langsam kamen die erschreckten Einwohner wieder hervor. Die Senatoren
freuten sich, daß man nur Czinna mitgenommen und sonst nichts. Es sei
kein Schade um das Mädchen.

Der Henker machte ein saures Gesicht; man möge ihm Arbeit geben, da er
sich von so weit herbemüht hat.

Viele, die hinter den Umzäunungen die Szene mit angesehen hatten,
schwuren bei Himmel und Erde, daß der Held mit dem herabgelassenen
Helmvisier, der auf das Blutgerüst gesprengt war, niemand anders sei,
als Max Lestyák. Man erkannte ihn an seiner Gestalt, an seinen
Bewegungen, an seinen glänzenden, nußbraunen Augen. Man suche ihn
nicht im Wasser des stillen Teiches.

Frau Johanna Deák, die eine vertrauenswürdige Person ist, hörte, wie
Czinna dem Helden unterwegs zuflüsterte:

»Wirst du noch einmal warten, bis mein Haar wieder gewachsen ist?«

Der Held antwortete ganz vernehmlich:

»Nein, Czinna, nein, ich warte nicht.«

       *       *       *       *       *

Ob es so war, oder nicht, der Himmel weiß es. Von diesem Tage
angefangen aber suchte man Max Lestyák nicht mehr unter den Toten,
sondern erwartete ihn täglich zurück.

Wenn er verschwand, so hatte er wohl seinen Grund dazu gehabt. Er ging
den Kaftan suchen und nahm auch seine Braut mit. Was ist da weiter
dabei! (Er hat gut daran gethan.)

Einmal, Ihr werdet es sehen, wird er wieder nach Hause kommen auf
einem Eisenschimmel mit goldenem Zügel, den Kaftan umgeworfen.
Einstens, wenn eine große Gefahr Kecskemét bedrohen wird, kommt er
nach Hause, setzt sich in den Oberrichterstuhl und fährt wie ein Blitz
zwischen die Feinde.

Sie warteten lange, lange. Auch jene sind schon ausgestorben, die als
Kinder dem Kaftan nachgelaufen sind, jedoch auch die Enkel der Enkel
harren noch immer seiner Heimkehr.


Ende.





End of the Project Gutenberg EBook of Der Zauberkaftan, by Koloman Mikszáth

*** END OF THIS PROJECT GUTENBERG EBOOK DER ZAUBERKAFTAN ***

***** This file should be named 23740-8.txt or 23740-8.zip *****
This and all associated files of various formats will be found in:
        http://www.gutenberg.org/2/3/7/4/23740/

Produced by Norbert H. Langkau, Daniel Kraft and the Online
Distributed Proofreading Team at http://www.pgdp.net


Updated editions will replace the previous one--the old editions
will be renamed.

Creating the works from public domain print editions means that no
one owns a United States copyright in these works, so the Foundation
(and you!) can copy and distribute it in the United States without
permission and without paying copyright royalties.  Special rules,
set forth in the General Terms of Use part of this license, apply to
copying and distributing Project Gutenberg-tm electronic works to
protect the PROJECT GUTENBERG-tm concept and trademark.  Project
Gutenberg is a registered trademark, and may not be used if you
charge for the eBooks, unless you receive specific permission.  If you
do not charge anything for copies of this eBook, complying with the
rules is very easy.  You may use this eBook for nearly any purpose
such as creation of derivative works, reports, performances and
research.  They may be modified and printed and given away--you may do
practically ANYTHING with public domain eBooks.  Redistribution is
subject to the trademark license, especially commercial
redistribution.



*** START: FULL LICENSE ***

THE FULL PROJECT GUTENBERG LICENSE
PLEASE READ THIS BEFORE YOU DISTRIBUTE OR USE THIS WORK

To protect the Project Gutenberg-tm mission of promoting the free
distribution of electronic works, by using or distributing this work
(or any other work associated in any way with the phrase "Project
Gutenberg"), you agree to comply with all the terms of the Full Project
Gutenberg-tm License (available with this file or online at
http://gutenberg.org/license).


Section 1.  General Terms of Use and Redistributing Project Gutenberg-tm
electronic works

1.A.  By reading or using any part of this Project Gutenberg-tm
electronic work, you indicate that you have read, understand, agree to
and accept all the terms of this license and intellectual property
(trademark/copyright) agreement.  If you do not agree to abide by all
the terms of this agreement, you must cease using and return or destroy
all copies of Project Gutenberg-tm electronic works in your possession.
If you paid a fee for obtaining a copy of or access to a Project
Gutenberg-tm electronic work and you do not agree to be bound by the
terms of this agreement, you may obtain a refund from the person or
entity to whom you paid the fee as set forth in paragraph 1.E.8.

1.B.  "Project Gutenberg" is a registered trademark.  It may only be
used on or associated in any way with an electronic work by people who
agree to be bound by the terms of this agreement.  There are a few
things that you can do with most Project Gutenberg-tm electronic works
even without complying with the full terms of this agreement.  See
paragraph 1.C below.  There are a lot of things you can do with Project
Gutenberg-tm electronic works if you follow the terms of this agreement
and help preserve free future access to Project Gutenberg-tm electronic
works.  See paragraph 1.E below.

1.C.  The Project Gutenberg Literary Archive Foundation ("the Foundation"
or PGLAF), owns a compilation copyright in the collection of Project
Gutenberg-tm electronic works.  Nearly all the individual works in the
collection are in the public domain in the United States.  If an
individual work is in the public domain in the United States and you are
located in the United States, we do not claim a right to prevent you from
copying, distributing, performing, displaying or creating derivative
works based on the work as long as all references to Project Gutenberg
are removed.  Of course, we hope that you will support the Project
Gutenberg-tm mission of promoting free access to electronic works by
freely sharing Project Gutenberg-tm works in compliance with the terms of
this agreement for keeping the Project Gutenberg-tm name associated with
the work.  You can easily comply with the terms of this agreement by
keeping this work in the same format with its attached full Project
Gutenberg-tm License when you share it without charge with others.

1.D.  The copyright laws of the place where you are located also govern
what you can do with this work.  Copyright laws in most countries are in
a constant state of change.  If you are outside the United States, check
the laws of your country in addition to the terms of this agreement
before downloading, copying, displaying, performing, distributing or
creating derivative works based on this work or any other Project
Gutenberg-tm work.  The Foundation makes no representations concerning
the copyright status of any work in any country outside the United
States.

1.E.  Unless you have removed all references to Project Gutenberg:

1.E.1.  The following sentence, with active links to, or other immediate
access to, the full Project Gutenberg-tm License must appear prominently
whenever any copy of a Project Gutenberg-tm work (any work on which the
phrase "Project Gutenberg" appears, or with which the phrase "Project
Gutenberg" is associated) is accessed, displayed, performed, viewed,
copied or distributed:

This eBook is for the use of anyone anywhere at no cost and with
almost no restrictions whatsoever.  You may copy it, give it away or
re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included
with this eBook or online at www.gutenberg.org

1.E.2.  If an individual Project Gutenberg-tm electronic work is derived
from the public domain (does not contain a notice indicating that it is
posted with permission of the copyright holder), the work can be copied
and distributed to anyone in the United States without paying any fees
or charges.  If you are redistributing or providing access to a work
with the phrase "Project Gutenberg" associated with or appearing on the
work, you must comply either with the requirements of paragraphs 1.E.1
through 1.E.7 or obtain permission for the use of the work and the
Project Gutenberg-tm trademark as set forth in paragraphs 1.E.8 or
1.E.9.

1.E.3.  If an individual Project Gutenberg-tm electronic work is posted
with the permission of the copyright holder, your use and distribution
must comply with both paragraphs 1.E.1 through 1.E.7 and any additional
terms imposed by the copyright holder.  Additional terms will be linked
to the Project Gutenberg-tm License for all works posted with the
permission of the copyright holder found at the beginning of this work.

1.E.4.  Do not unlink or detach or remove the full Project Gutenberg-tm
License terms from this work, or any files containing a part of this
work or any other work associated with Project Gutenberg-tm.

1.E.5.  Do not copy, display, perform, distribute or redistribute this
electronic work, or any part of this electronic work, without
prominently displaying the sentence set forth in paragraph 1.E.1 with
active links or immediate access to the full terms of the Project
Gutenberg-tm License.

1.E.6.  You may convert to and distribute this work in any binary,
compressed, marked up, nonproprietary or proprietary form, including any
word processing or hypertext form.  However, if you provide access to or
distribute copies of a Project Gutenberg-tm work in a format other than
"Plain Vanilla ASCII" or other format used in the official version
posted on the official Project Gutenberg-tm web site (www.gutenberg.org),
you must, at no additional cost, fee or expense to the user, provide a
copy, a means of exporting a copy, or a means of obtaining a copy upon
request, of the work in its original "Plain Vanilla ASCII" or other
form.  Any alternate format must include the full Project Gutenberg-tm
License as specified in paragraph 1.E.1.

1.E.7.  Do not charge a fee for access to, viewing, displaying,
performing, copying or distributing any Project Gutenberg-tm works
unless you comply with paragraph 1.E.8 or 1.E.9.

1.E.8.  You may charge a reasonable fee for copies of or providing
access to or distributing Project Gutenberg-tm electronic works provided
that

- You pay a royalty fee of 20% of the gross profits you derive from
     the use of Project Gutenberg-tm works calculated using the method
     you already use to calculate your applicable taxes.  The fee is
     owed to the owner of the Project Gutenberg-tm trademark, but he
     has agreed to donate royalties under this paragraph to the
     Project Gutenberg Literary Archive Foundation.  Royalty payments
     must be paid within 60 days following each date on which you
     prepare (or are legally required to prepare) your periodic tax
     returns.  Royalty payments should be clearly marked as such and
     sent to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation at the
     address specified in Section 4, "Information about donations to
     the Project Gutenberg Literary Archive Foundation."

- You provide a full refund of any money paid by a user who notifies
     you in writing (or by e-mail) within 30 days of receipt that s/he
     does not agree to the terms of the full Project Gutenberg-tm
     License.  You must require such a user to return or
     destroy all copies of the works possessed in a physical medium
     and discontinue all use of and all access to other copies of
     Project Gutenberg-tm works.

- You provide, in accordance with paragraph 1.F.3, a full refund of any
     money paid for a work or a replacement copy, if a defect in the
     electronic work is discovered and reported to you within 90 days
     of receipt of the work.

- You comply with all other terms of this agreement for free
     distribution of Project Gutenberg-tm works.

1.E.9.  If you wish to charge a fee or distribute a Project Gutenberg-tm
electronic work or group of works on different terms than are set
forth in this agreement, you must obtain permission in writing from
both the Project Gutenberg Literary Archive Foundation and Michael
Hart, the owner of the Project Gutenberg-tm trademark.  Contact the
Foundation as set forth in Section 3 below.

1.F.

1.F.1.  Project Gutenberg volunteers and employees expend considerable
effort to identify, do copyright research on, transcribe and proofread
public domain works in creating the Project Gutenberg-tm
collection.  Despite these efforts, Project Gutenberg-tm electronic
works, and the medium on which they may be stored, may contain
"Defects," such as, but not limited to, incomplete, inaccurate or
corrupt data, transcription errors, a copyright or other intellectual
property infringement, a defective or damaged disk or other medium, a
computer virus, or computer codes that damage or cannot be read by
your equipment.

1.F.2.  LIMITED WARRANTY, DISCLAIMER OF DAMAGES - Except for the "Right
of Replacement or Refund" described in paragraph 1.F.3, the Project
Gutenberg Literary Archive Foundation, the owner of the Project
Gutenberg-tm trademark, and any other party distributing a Project
Gutenberg-tm electronic work under this agreement, disclaim all
liability to you for damages, costs and expenses, including legal
fees.  YOU AGREE THAT YOU HAVE NO REMEDIES FOR NEGLIGENCE, STRICT
LIABILITY, BREACH OF WARRANTY OR BREACH OF CONTRACT EXCEPT THOSE
PROVIDED IN PARAGRAPH F3.  YOU AGREE THAT THE FOUNDATION, THE
TRADEMARK OWNER, AND ANY DISTRIBUTOR UNDER THIS AGREEMENT WILL NOT BE
LIABLE TO YOU FOR ACTUAL, DIRECT, INDIRECT, CONSEQUENTIAL, PUNITIVE OR
INCIDENTAL DAMAGES EVEN IF YOU GIVE NOTICE OF THE POSSIBILITY OF SUCH
DAMAGE.

1.F.3.  LIMITED RIGHT OF REPLACEMENT OR REFUND - If you discover a
defect in this electronic work within 90 days of receiving it, you can
receive a refund of the money (if any) you paid for it by sending a
written explanation to the person you received the work from.  If you
received the work on a physical medium, you must return the medium with
your written explanation.  The person or entity that provided you with
the defective work may elect to provide a replacement copy in lieu of a
refund.  If you received the work electronically, the person or entity
providing it to you may choose to give you a second opportunity to
receive the work electronically in lieu of a refund.  If the second copy
is also defective, you may demand a refund in writing without further
opportunities to fix the problem.

1.F.4.  Except for the limited right of replacement or refund set forth
in paragraph 1.F.3, this work is provided to you 'AS-IS' WITH NO OTHER
WARRANTIES OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO
WARRANTIES OF MERCHANTIBILITY OR FITNESS FOR ANY PURPOSE.

1.F.5.  Some states do not allow disclaimers of certain implied
warranties or the exclusion or limitation of certain types of damages.
If any disclaimer or limitation set forth in this agreement violates the
law of the state applicable to this agreement, the agreement shall be
interpreted to make the maximum disclaimer or limitation permitted by
the applicable state law.  The invalidity or unenforceability of any
provision of this agreement shall not void the remaining provisions.

1.F.6.  INDEMNITY - You agree to indemnify and hold the Foundation, the
trademark owner, any agent or employee of the Foundation, anyone
providing copies of Project Gutenberg-tm electronic works in accordance
with this agreement, and any volunteers associated with the production,
promotion and distribution of Project Gutenberg-tm electronic works,
harmless from all liability, costs and expenses, including legal fees,
that arise directly or indirectly from any of the following which you do
or cause to occur: (a) distribution of this or any Project Gutenberg-tm
work, (b) alteration, modification, or additions or deletions to any
Project Gutenberg-tm work, and (c) any Defect you cause.


Section  2.  Information about the Mission of Project Gutenberg-tm

Project Gutenberg-tm is synonymous with the free distribution of
electronic works in formats readable by the widest variety of computers
including obsolete, old, middle-aged and new computers.  It exists
because of the efforts of hundreds of volunteers and donations from
people in all walks of life.

Volunteers and financial support to provide volunteers with the
assistance they need, is critical to reaching Project Gutenberg-tm's
goals and ensuring that the Project Gutenberg-tm collection will
remain freely available for generations to come.  In 2001, the Project
Gutenberg Literary Archive Foundation was created to provide a secure
and permanent future for Project Gutenberg-tm and future generations.
To learn more about the Project Gutenberg Literary Archive Foundation
and how your efforts and donations can help, see Sections 3 and 4
and the Foundation web page at http://www.pglaf.org.


Section 3.  Information about the Project Gutenberg Literary Archive
Foundation

The Project Gutenberg Literary Archive Foundation is a non profit
501(c)(3) educational corporation organized under the laws of the
state of Mississippi and granted tax exempt status by the Internal
Revenue Service.  The Foundation's EIN or federal tax identification
number is 64-6221541.  Its 501(c)(3) letter is posted at
http://pglaf.org/fundraising.  Contributions to the Project Gutenberg
Literary Archive Foundation are tax deductible to the full extent
permitted by U.S. federal laws and your state's laws.

The Foundation's principal office is located at 4557 Melan Dr. S.
Fairbanks, AK, 99712., but its volunteers and employees are scattered
throughout numerous locations.  Its business office is located at
809 North 1500 West, Salt Lake City, UT 84116, (801) 596-1887, email
[email protected].  Email contact links and up to date contact
information can be found at the Foundation's web site and official
page at http://pglaf.org

For additional contact information:
     Dr. Gregory B. Newby
     Chief Executive and Director
     [email protected]


Section 4.  Information about Donations to the Project Gutenberg
Literary Archive Foundation

Project Gutenberg-tm depends upon and cannot survive without wide
spread public support and donations to carry out its mission of
increasing the number of public domain and licensed works that can be
freely distributed in machine readable form accessible by the widest
array of equipment including outdated equipment.  Many small donations
($1 to $5,000) are particularly important to maintaining tax exempt
status with the IRS.

The Foundation is committed to complying with the laws regulating
charities and charitable donations in all 50 states of the United
States.  Compliance requirements are not uniform and it takes a
considerable effort, much paperwork and many fees to meet and keep up
with these requirements.  We do not solicit donations in locations
where we have not received written confirmation of compliance.  To
SEND DONATIONS or determine the status of compliance for any
particular state visit http://pglaf.org

While we cannot and do not solicit contributions from states where we
have not met the solicitation requirements, we know of no prohibition
against accepting unsolicited donations from donors in such states who
approach us with offers to donate.

International donations are gratefully accepted, but we cannot make
any statements concerning tax treatment of donations received from
outside the United States.  U.S. laws alone swamp our small staff.

Please check the Project Gutenberg Web pages for current donation
methods and addresses.  Donations are accepted in a number of other
ways including checks, online payments and credit card donations.
To donate, please visit: http://pglaf.org/donate


Section 5.  General Information About Project Gutenberg-tm electronic
works.

Professor Michael S. Hart is the originator of the Project Gutenberg-tm
concept of a library of electronic works that could be freely shared
with anyone.  For thirty years, he produced and distributed Project
Gutenberg-tm eBooks with only a loose network of volunteer support.


Project Gutenberg-tm eBooks are often created from several printed
editions, all of which are confirmed as Public Domain in the U.S.
unless a copyright notice is included.  Thus, we do not necessarily
keep eBooks in compliance with any particular paper edition.


Most people start at our Web site which has the main PG search facility:

     http://www.gutenberg.org

This Web site includes information about Project Gutenberg-tm,
including how to make donations to the Project Gutenberg Literary
Archive Foundation, how to help produce our new eBooks, and how to
subscribe to our email newsletter to hear about new eBooks.