The Project Gutenberg eBook of Zweiundzwanzig Handzeichnungen von Goethe. 1810 This ebook is for the use of anyone anywhere in the United States and most other parts of the world at no cost and with almost no restrictions whatsoever. You may copy it, give it away or re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included with this ebook or online at www.gutenberg.org. If you are not located in the United States, you will have to check the laws of the country where you are located before using this eBook. Title: Zweiundzwanzig Handzeichnungen von Goethe. 1810 Author: Carl Ruland Release date: February 26, 2024 [eBook #73038] Language: German Original publication: Weimar: Verlag der Goethe-Gesellschaft, 1888 Credits: the Online Distributed Proofreading Team at https://www.pgdp.net (This file was produced from images generously made available by The Internet Archive/American Libraries.) *** START OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK ZWEIUNDZWANZIG HANDZEICHNUNGEN VON GOETHE. 1810 *** #################################################################### Anmerkungen zur Transkription Der vorliegende Text wurde anhand der Buchausgabe von 1888 so weit wie möglich originalgetreu wiedergegeben. Wortwahl, Rechtschreibung und Zeichensetzung in den Bilderläuterungen stammen von der von Goethe korrigierten Fassung des Texts, daher bestehen einige Unterschiede zu heutigen Sprachgepflogenheiten. Ein gesperrt gedrucktes Wort (‚Weimar‘) wurde mit +Pluszeichen+ umgeben. Hochgestellten Zeichen geht das Caret-Symbol (^) voraus; mehrere Zeichen werden dabei mit geschweiften Klammern gruppiert, wie in 23^{ten}. #################################################################### Zweiundzwanzig Handzeichnungen von Goethe. 1810. Im Auftrage des Vorstandes der Goethe-Gesellschaft herausgegeben von Carl Ruland. [Illustration] Weimar Verlag der Goethe-Gesellschaft 1888. Weimar. -- Hof-Buchdruckerei. In dem väterlichen Hause war Goethe früh mit Kunst und Künstlern in Berührung gekommen: „halb natürlich, halb erworben“ besaß der noch nicht Fünfzehnjährige „die Gabe, die Gegenstände auf die Kunst anzusehen“. Auf den einsamen Spaziergängen im Frankfurter Stadtwalde nach dem trüben Ausgange der Gretchen-Episode entstanden 1764 „auf die ungeschickteste Weise“ die ersten Zeichnungen nach der Natur, die der Vater aber doch sorgsam bewahrte, und welche dem trefflichen Seekatz ein Bedauern entlockten, daß der Jüngling nicht zum Maler bestimmt sei. Die künstlerischen Regungen erstarkten in Leipzig im Verkehr mit Oeser; dem Vater und Freund Hermann wurden die ersten Radirungen gewidmet. 1768 nach der Rückkehr verkürzt das Zeichnen dem körperlich Erkrankten die langen Stunden der Zimmerhaft; 1772 wird während eines Ausfluges an den Rhein fleißig gezeichnet, es wird radirt. Goethe ist „ganz Zeichner“ und erwirbt sich durch seine Leistungen das Lob der Freunde Merck und Schönborn. Jetzt wird auch das Portraitiren versucht, und unter Nothnagels Leitung in Öl gemalt. Während der ersten Jahre des Weimarer Lebens geht dies so fort: landschaftliche Skizzen werden in vielen Briefen erwähnt, Wieland, Frau von Stein, Corona u. a. werden portraitirt; das uns erhaltene Bild des ersten galt für sehr ähnlich, die anderen scheinen leider unwiederbringlich verloren. Welche Bedeutung die Italiänische Reise und der Verkehr mit den römischen Künstlern für die ausreifende Entwicklung von Goethes Kunstanschauung und Ausübung hatte, ist auf jeder Seite des Tagebuches wie der Briefe ersichtlich. Nicht nur sein „kleines Zeichnentalentchen“ hatte er ausgebildet, sondern er durfte von sich sagen, daß er „als Künstler“ zurückkehre. „Unzählige kleine Skizzen“ hatte er mitgebracht: ihre Zusammenstellung in einen noch heute in Goethes Studirzimmer bewahrten Sammelband erheiterte ihm die einsamen Stunden des Herbstes 1788. Wenn sich aus den folgenden Jahren weniger Zeugnisse eigner künstlerischer Thätigkeit mit chronologischer Zuverlässigkeit nachweisen lassen, so wissen wir doch, daß sie nie ganz erlosch, zumal während der Sommeraufenthalte in Jena und Böhmen, da der Verkehr mit anregenden Persönlichkeiten, wie mit dem Landschafter Kaaz 1808 und 1809, die alte Lust wieder in’s Leben rief. Die hier kurz zusammengestellten Daten zeigen, daß das Verlangen nach eignem künstlerischen Schaffen und die Freude an demselben wie ein rother Faden Goethes Leben während mehr als 45 Jahre durchzieht: im Jahre 1810 sollte dieser Trieb seinen Abschluß finden. Der Anfang dieses Jahres war „mühsam genug“, galt es doch die endliche Fertigstellung der Farbenlehre. Am 12. März ging Goethe behufs ungestörten Abschlusses der Drucklegung nach Jena und verweilte dort bis zum 16. Mai. Während dieser Zeit, auf Spaziergängen wie im Gespräche mit Freunden oder dem Sohne, erwachte die Anwandlung, die Eindrücke zu Papier zu bringen. Auch während des Aufenthaltes in Böhmen vom 16. Mai bis 16. September erhielt sich „dieser wundersame Trieb, um später nicht wieder hervorzutreten“. Elf Jahre später scheinen äußere Anlässe Goethe bestimmt zu haben, diese „mehr als gewohnt reinlichen Blätter“ des Jahres 1810 zusammenzusuchen und in einem Bande zu vereinigen, ziemlich zu derselben Zeit, da Schwerdgeburth, Lieber und Holdermann es unternahmen, Goethische Handzeichnungen durch Radirung zu vervielfältigen und mit erläuternden Versen in einem Heft herauszugeben.*) Als der Unterzeichnete der Generalversammlung der Goethe-Gesellschaft berichtete, daß sich jenes 1821 zusammengestellte Album nicht allein in den Sammlungen des Goethe-National-Museums vorgefunden, sondern daß demselben auch ein von Goethe verfaßter, erläuternder Text beiliege, welcher die Sammlung gleichsam als des Dichters Vermächtniß bezeichnet, aus dem sein künstlerisches Wollen und Können zu beurtheilen sei, da wurde von verschiedenen Seiten der Wunsch rege, dasselbe möge in getreuer Wiedergabe nebst den Erläuterungen den Mitgliedern zugänglich gemacht werden. Da die Erlaubniß zur Veröffentlichung mit dankeswerther Bereitwilligkeit höchsten Ortes ertheilt wurde, beschloß der Vorstand, das Album im Jahre 1888 als außerordentliche Gabe den Mitgliedern zu überreichen, indem er zugleich den Unterzeichneten mit der Herausgabe betraute. Einer Rechtfertigung bedarf dieser Beschluß gewiß nicht. Nichts dürfte geeigneter sein, den Goethefreunden einen richtigen Begriff von des Dichters künstlerischen Fähigkeiten zu geben, als die Betrachtung dieser mit besonderer Sorgfalt unter Abwesenheit jeglicher fremden Beihülfe ausgeführten Blätter. Es finden sich ja im Verkehr hie und da Goethische Zeichnungen, meist von ihm oder von der Familie an Freunde und Sammler verschenkt, manchmal mit einigen Worten von seiner Hand geziert, aber es steht fest, daß sehr viele derselben erst durch befreundete Künstlerhand ihre letzte Vollendung erhielten. In den Sammlungen des Goethe-Museums selbst befinden sich hunderte Goethischer Zeichnungen, aber entweder sind dieselben nur flüchtige Skizzen oder sie sind nachweislich von Lieber, Kaaz u. a. ausgeführt und sauber mit Linien und farbigen Rändern umzogen. Von diesen allen hebt sich unser Album durch liebevolle, von keiner fremden Hand berührte Ausarbeitung aufs vortheilhafteste ab. Interessant ist es, dasselbe neben den in der Goethischen Sammlung so zahlreich vertretenen Federzeichnungen der Kobell, Tischbein, Hackert u. a. zu durchblättern: auf den ersten Blick erkennen wir, daß Goethes Auge und Auffassung der Natur mit denen seiner Zeitgenossen übereinstimmt, daß seine Formensprache auch die ihre ist. Goethe selbst hat seinen Zeichnungen am 22. und 23. Juni 1821 Erläuterungen beigegeben: denselben etwas hinzufügen zu wollen, wäre Überhebung. Nur einige einschlagende Vermerke der Tagebücher mögen hier mitgetheilt sein. Am 26. März 1810 geht Goethe „morgens spaziren an der Leutra hin; Gegend von Schiller’s Garten, durch’s Paradies zurück. Nach Tische gezeichnet.“ Ebenso am 27.: wir dürfen annehmen, daß damals die schönen Blätter Nr. 2 und 13 entstanden. Ein kurzer Ausflug nach Drackendorf am 29. mag die Skizze Nr. 3 veranlaßt haben. Am 6. April geht Goethe mit seinem August spaziren, „den Philosophenweg, dann in’s Thal herunter, durch’s Zwätzener Thor zurück;“ den Nachmittag des 8. April bringt er bei Major v. Knebel zu und zeichnet „während die übrige Gesellschaft tanzte“. Am 11. April geht er „einen Augenblick spaziren, das Detail des Pulverthurmes anzusehen“ und zeichnet und tuscht dann den übrigen Theil des Tages, sicher an Nr. 10. Am 2. und 3. Mai liest Goethe in Bruce’s Reisen nach Abyssinien und vermerkt „die Cataracten des Nils“ -- unzweifelhaft die Anregung zu Nr. 6. Vom 16. Mai bis 5. Juni wird das Zeichnen fast an jedem Tage erwähnt; in Hof entsteht das Blatt Nr. 13. Vom 21.–26. Mai begiebt sich Goethe täglich um elf in den Weißen Hirsch in Carlsbad, um von einem Fenster desselben aus zu zeichnen; nach Tische werden die Contoure sorgfältig umrissen und die Blätter getuscht. Am 11. Juni beendigt er die „Orlamündische Zeichnung“ Nr. 14, am 11., 13. und 14. werden die bisher fertig gewordenen Blätter „ajustirt und aufgezogen“. Am 4. August wird Carlsbad verlassen; auf den 17. fällt der Ausflug von Teplitz nach Schloß Graupen in Begleitung Riemer’s und Zelter’s, der die Sammlung um die schönen Nrn. 17 und 18 vermehrte; am 24. August wird das Stadtthor von Bilin (Nr. 22) gezeichnet und am 27. ausgeführt. Bis zum 5. September ist kein Tag, an dem nicht der Morgen oder der Abend oder beide mit künstlerischer Thätigkeit ausgefüllt sind. Bedenken wir dabei den gerade in jenem Sommer 1810 sehr lebhaften gesellschaftlichen Verkehr -- wir erinnern an die Anwesenheit des Königs von Holland und der Kaiserin von Österreich mit glänzendem Gefolge, die für dieselbe anzufertigenden Gedichte, die dem Herzog Carl August in Teplitz gewidmeten Stunden -- so scheint es nicht mehr übertrieben, wenn Goethe selbst diesen zum letzten Mal erwachenden Trieb zu künstlerischem Schaffen geradezu einen wundersamen nennt. Über die Zeichnungen selbst ist kaum etwas hinzuzufügen, deren Ausführungsweise in den Lichtdrucken der Herren M. Rommel & Co. mit ebensogroßer Sorgfalt als gutem Erfolg wiedergegeben ist. Nr. 1 und 2 sind in Größe den Originalen fast gleich, die übrigen Blätter wurden um etwa ⅓ verkleinert. Möge denn diese Veröffentlichung dazu beitragen, die künstlerische Seite in Goethe unseren Mitgliedern näher zu bringen. Wenn einst die gesammten schriftlichen Belege über den Verkehr Goethes mit Künstlern gesichtet und erläutert vorliegen, dann erst werden die sämmtlichen Beziehungen Goethe’s zur Kunst, und was Kunst und Künstler ihm verdanken, klargelegt werden können. Hat unsere diesjährige Veröffentlichung den Weg zu diesem letzten Ziele nur einigermaßen geebnet, so hat sie ihren Zweck erfüllt. C. Ruland. *) Vergl. Tag- und Jahreshefte, Lempel’sche Ausgabe §§ 748, 764, 1089, 1047. Als ich im April 1810 nach Jena ging, um meine zwey Bände zur Farbenlehre abzuschließen und den Druck zu beendigen, sah ich der Erledigung von einer Last, die so viele Jahre auf mich gedruckt, mit Wohlbehagen entgegen; ich hatte mich so lange Zeit mit der Farbe, aber ohne Bezug auf Gestalt und lebendige Natur beschäftigt, daß dieser abstrakte ja abstruse Zustand mir höchst widerwärtig erschien, und mich ein wunderliches Verlangen überfiel, das was in mir läge von Zeichnungsfähigkeit der Landschaft noch einmal zu versuchen. Dies geschah nun auf diese Weise, daß ich bey einsamen Spatziergängen mir gewisse Gegenstände so fest als möglich einprägte und nachher zu Hause mit der Feder aufs Papier fixirte, auch wohl an der Natur selbst Umriß versuchte, oder nach Erzählungen mir Gegenden vorbildete und theils die Umrisse stehen lies, theils durch Licht und Schatten die Gegenstände zu sondern suchte. Dieses setzt’ ich fort bis in den August, auf meiner Reise nach Carlsbad und Töplitz, da denn auch die Ausflüge nach Graupen und Bilin gleicherweise benutzt wurden. Und so entstanden denn nachstehende, zweyundzwanzig Blätter, die ich mit eben so wunderbarer Aufmerksamkeit aufzog, umrahmte und mehr oder weniger ausführte. Da mit dem August sich diese gewissermaßen angestrengte Neigung völlig verlor, auch nachher wenig der Art von mir hervorgebracht wurde, und selbst wenn ich es versuchen wollte, nicht sonderlich gelang, so habe diese Zeichnungen sämmtlich zusammen gehalten, keine fremde Hand, wie ich sonst bey Skizzen gerne that, darin walten lassen und so dieser eigenen Lebens- und Kunstepoche ein Denkmal zu erhalten gesucht; wie ich sie denn auch gegenwärtig in einen Band gesammelt, um sie für ein Ganzes zu erklären, woraus Fähigkeit sowohl als Unfähigkeit beurtheilt werden könnte. Um den einzelnen Blättern mehr Interesse zu geben, bezeichne folgendes. No. 1. Die Nordseite des Grabens zu Jena, in der Einbildungskraft zusammengezogen, um ein engeres Bild zu gewinnen. Göttlings Thurm und Akazien, der halbausgefüllte Graben, die Wucherey, das Accouschir-Haus, der Pulverthurm, alles auf sehr subjective Weise nachgebildet. No. 2. Das Engelgatter und Brücke, an Ort und Stelle, obgleich wild, doch mehr an der Wirklichkeit, gezeichnet vom Fußpfad auf der Höhe des linken Ufers der Leutra; Substructionen und Häuschen auf der rechten Seite gehören zu Schillers Garten. No. 3. Erinnerung an Drackendorf bey flüchtigster Durchfahrt. No. 4. Gartenthüre auf der Höhe gegen Lichtenhayn, die Gegend und der Hausberg bey Sonnenuntergang. No. 5. den 2. Mai. Aus Major von Knebels Fenster hinab in den Klippsteinischen Garten, das Häuschen links Besitzung von Schnaubert. No. 6. den 2. Mai. Hier muß weiter ausgeholt werden. Mein Sohn, damals in Jena studirend, hatte mit großer Leidenschaft die Reisen von Bruce aufgefaßt und erzählte eines Abends bey Knebel von den Nilquellen, besonders aber von dem zwischen Gebirgen eingeschlossenen See, zu welchem die von allen Seiten periodisch zuströmenden Wasser eigentlich die Überschwemmung des Nils verursachen; ich dachte mir meine alten geologischen Erfahrungen zusammen und schrieb sie schnell auf, wie vorliegt. No. 7. Nach einem langen Spatzierwege mit meinem Sohn, thalaufwärts, glaubte ich wieder einen so productiven Abend zu erleben, allein der Knabe schlief ein und es blieb mir nichts übrig als ihn ruhen zu lassen, unter einem Eichbaum, der sich mir in die Einbildungskraft tüchtig eingedruckt hatte, und fügte sodann, mit blässeren Tinten, Mittelgrund und Ferne hinzu, wovon die weiteste durch die Zeit schon ausgelöscht ist. No. 8. Ein anderer Abend war schon gewinnreicher; er konnte nicht genugsam umständlich erzählen von Bergen und Thälern, Strömen und Schlössern, die er mit fröhlicher Gesellschaft durchwandert hatte, so daß ich verleitet ward ein Analogon zu Papier zu bringen, welches wo nicht seiner Erinnerung doch wenigstens seinem Gefühl genug that. No. 9. Der alte Thurm des Löberthors zu Jena. Da das Communicationsbrückchen längst verfallen, der Thurm selbst abgetragen, der Graben ausgefüllt ist, so hat dieses Blatt, außer dem malerischen Gegenstand, noch für die Stadt eine Art alt-topographisches Interesse. No. 10. Ist der Gegenstand der ersten Nummer, noch willkührlicher, oder wenn man will künstlerisch verwegener behandelt. Der Göttlingische Thurm, das Accouschir-Haus und der Pulverthurm in ihren Eigenheiten mehr zusammengerückt. No. 11. Links der Anatomie-Thurm, grade vor das Ulrichische Haus, die Rathsteiche rechts. Eine wunderliche Beleuchtung kommt daher, daß ein Mittagslicht von hinten angenommen ist, bey welchem die frischaufgrünenden Sträucher und Bäume, durchscheinend glänzen. No. 12. Das Neuthor, von außen gesehen; zunächst das Hellfeldische Haus und Garten, dahinter fernerhin die Stadt, Stadtkirche und Thurm und das Thal hinabwärts. No. 13. Schillers Garten, angesehen von der Höhe über dem rechten Ufer der Leutra; der Brückenbogen führt zum Engelgatter. (S. No. 2.) Das Häuschen daran eine Gartenlaube, welche Schiller zur Küche verwandeln lies; das gerade entgegenstehende Eckgebäude errichtete Schiller als ein einsames Arbeitszimmer und hat darin die köstlichsten Werke zu Stande gebracht. Als das Grundstück nach seinem Ableben in andere Hände kam, verfiel das Gebäude nach und nach und ward im Jahr [1817?] abgetragen. An dem höher stehenden Wohnhaus sind die zwey oberen Fenster des Giebels merkwürdig. Hier hatte man die schönste Aussicht das Thal hinabwärts und Schiller bewohnte diese Dachzimmer. Jetzt ist auf flacher Erde das Observatorium angebaut und das Ganze hat überhaupt ein völlig anderes Ansehen. No. 14. den 16. Mai. Ansicht von Naschhausen, Orlamünde oben drüber; der Kirchweg hinauf mit uralten Linden bepflanzt, links herum geht es nach der Brücke über die Saale. No. 15. den 17. Mai. Ehemalige Ansicht des Marmorbruches vor Hof; diese Felsparthie ist nunmehr auch ganz abgetragen und man sucht vergebens nach diesem ehemals interessanten Gegenstande. No. 16. Capelle in Carlsbad, auf der Mittelhöhe der alten Prager Straße, rechter Hand steht das Wirthshaus. Hinter dem Teiche und der bezeichneten Scheune geht jetzt die neue Prager Straße gegen die Eger zu. No. 17. den 17. August. Ruinen des Schlosses über Graupen. No. 18. Dasselbe von der andern Seite. Hier sind die heruntergeschobenen Mauermassen merkwürdig; sie kamen dadurch aus ihrem horizontalen Stand, daß man sie von unten hinauf als Steinbruch traktirte und die Quadern des Grunds so lang es gehen wollte wegnahm, so daß zuletzt die Mauer herabrutschte. No. 19. den 24. August. Die Stadt Bilin, von dem oberen zu ihr führenden Kunstwege anzusehen; links das untere Thor, Capelle, sodann das untere Schloß, die Stadt, sodann über ihr der berühmte Fels; er besteht aus Klingstein, der sich erst flach legt, dann säulenförmig aufsteigt. Er ruht unmittelbar auf Gneis, von dem er hie und da Stücke in sich aufgenommen hat. No. 20. Derselbe Fels von den Brunnengebäuden her gezeichnet. No. 21. Derselbe Fels mehr von hinten und also in einiger Verkürzung. No. 22. Das Biliner Schloß mit der Umgebung des Platzes vor dem Stadtthor. Weimar, den 23^{ten} Juni 1821. Vorher stehender Text liegt in der ersten, dem Schreiber John dictirten, von Goethe durchcorrigirten Niederschrift und in einer ebenfalls von John hergestellten Reinschrift vor, welche letztere keine Spuren einer nochmaligen Durchsicht Goethes trägt. Für den Druck ist jene im Goethe-Archiv aufgefundene Niederschrift maßgebend gewesen, in der Orthographie sowohl wie besonders in der meist von Goethe eigenhändig eingetragenen Interpunction. Für die Erlaubniß zur Benutzung derselben sowie der Tagebücher gebührt der hohen Besitzerin des Archivs ehrerbietigster Dank; Herr Director Suphan hat den Herausgeber in allem auf’s wirksamste unterstützt und gefördert. +Weimar+, den 18. October 1888. C. R. [Illustration: 1. Lichtdruck von Martin Rommel & Co. Stuttgart. Gesetzlich geschützt. 1888.] [Illustration: 2. Lichtdruck von Martin Rommel & Co. Stuttgart. Gesetzlich geschützt. 1888.] [Illustration: 3. Lichtdruck von Martin Rommel & Co. Stuttgart. Gesetzlich geschützt. 1888.] [Illustration: 4. Lichtdruck von Martin Rommel & Co. Stuttgart. Gesetzlich geschützt. 1888.] [Illustration: 5. Lichtdruck von Martin Rommel & Co. Stuttgart. Gesetzlich geschützt. 1888.] [Illustration: 6. Lichtdruck von Martin Rommel & Co. Stuttgart. Gesetzlich geschützt. 1888.] [Illustration: 7. Lichtdruck von Martin Rommel & Co. Stuttgart. Gesetzlich geschützt. 1888.] [Illustration: 8. Lichtdruck von Martin Rommel & Co. Stuttgart. Gesetzlich geschützt. 1888.] [Illustration: 9. Lichtdruck von Martin Rommel & Co. Stuttgart. Gesetzlich geschützt. 1888.] [Illustration: 10. Lichtdruck von Martin Rommel & Co. Stuttgart. Gesetzlich geschützt. 1888.] [Illustration: 11. Lichtdruck von Martin Rommel & Co. Stuttgart. Gesetzlich geschützt. 1888.] [Illustration: 12. Lichtdruck von Martin Rommel & Co. Stuttgart. Gesetzlich geschützt. 1888.] [Illustration: 13. Lichtdruck von Martin Rommel & Co. Stuttgart. Gesetzlich geschützt. 1888.] [Illustration: 14. Lichtdruck von Martin Rommel & Co. Stuttgart. Gesetzlich geschützt. 1888.] [Illustration: 15. Lichtdruck von Martin Rommel & Co. Stuttgart. Gesetzlich geschützt. 1888.] [Illustration: 16. Lichtdruck von Martin Rommel & Co. Stuttgart. Gesetzlich geschützt. 1888.] [Illustration: 17. Lichtdruck von Martin Rommel & Co. Stuttgart. Gesetzlich geschützt. 1888.] [Illustration: 18. Lichtdruck von Martin Rommel & Co. Stuttgart. Gesetzlich geschützt. 1888.] [Illustration: 19. Lichtdruck von Martin Rommel & Co. Stuttgart. Gesetzlich geschützt. 1888.] [Illustration: 20. Lichtdruck von Martin Rommel & Co. Stuttgart. Gesetzlich geschützt. 1888.] [Illustration: 21. Lichtdruck von Martin Rommel & Co. Stuttgart. Gesetzlich geschützt. 1888.] [Illustration: 22. Lichtdruck von Martin Rommel & Co. Stuttgart. Gesetzlich geschützt. 1888.] *** END OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK ZWEIUNDZWANZIG HANDZEICHNUNGEN VON GOETHE. 1810 *** Updated editions will replace the previous one—the old editions will be renamed. Creating the works from print editions not protected by U.S. copyright law means that no one owns a United States copyright in these works, so the Foundation (and you!) can copy and distribute it in the United States without permission and without paying copyright royalties. Special rules, set forth in the General Terms of Use part of this license, apply to copying and distributing Project Gutenberg™ electronic works to protect the PROJECT GUTENBERG™ concept and trademark. Project Gutenberg is a registered trademark, and may not be used if you charge for an eBook, except by following the terms of the trademark license, including paying royalties for use of the Project Gutenberg trademark. If you do not charge anything for copies of this eBook, complying with the trademark license is very easy. You may use this eBook for nearly any purpose such as creation of derivative works, reports, performances and research. Project Gutenberg eBooks may be modified and printed and given away—you may do practically ANYTHING in the United States with eBooks not protected by U.S. copyright law. Redistribution is subject to the trademark license, especially commercial redistribution. START: FULL LICENSE THE FULL PROJECT GUTENBERG LICENSE PLEASE READ THIS BEFORE YOU DISTRIBUTE OR USE THIS WORK To protect the Project Gutenberg™ mission of promoting the free distribution of electronic works, by using or distributing this work (or any other work associated in any way with the phrase “Project Gutenberg”), you agree to comply with all the terms of the Full Project Gutenberg™ License available with this file or online at www.gutenberg.org/license. Section 1. General Terms of Use and Redistributing Project Gutenberg™ electronic works 1.A. By reading or using any part of this Project Gutenberg™ electronic work, you indicate that you have read, understand, agree to and accept all the terms of this license and intellectual property (trademark/copyright) agreement. If you do not agree to abide by all the terms of this agreement, you must cease using and return or destroy all copies of Project Gutenberg™ electronic works in your possession. If you paid a fee for obtaining a copy of or access to a Project Gutenberg™ electronic work and you do not agree to be bound by the terms of this agreement, you may obtain a refund from the person or entity to whom you paid the fee as set forth in paragraph 1.E.8. 1.B. “Project Gutenberg” is a registered trademark. It may only be used on or associated in any way with an electronic work by people who agree to be bound by the terms of this agreement. There are a few things that you can do with most Project Gutenberg™ electronic works even without complying with the full terms of this agreement. See paragraph 1.C below. There are a lot of things you can do with Project Gutenberg™ electronic works if you follow the terms of this agreement and help preserve free future access to Project Gutenberg™ electronic works. See paragraph 1.E below. 1.C. The Project Gutenberg Literary Archive Foundation (“the Foundation” or PGLAF), owns a compilation copyright in the collection of Project Gutenberg™ electronic works. Nearly all the individual works in the collection are in the public domain in the United States. If an individual work is unprotected by copyright law in the United States and you are located in the United States, we do not claim a right to prevent you from copying, distributing, performing, displaying or creating derivative works based on the work as long as all references to Project Gutenberg are removed. Of course, we hope that you will support the Project Gutenberg™ mission of promoting free access to electronic works by freely sharing Project Gutenberg™ works in compliance with the terms of this agreement for keeping the Project Gutenberg™ name associated with the work. You can easily comply with the terms of this agreement by keeping this work in the same format with its attached full Project Gutenberg™ License when you share it without charge with others. 1.D. The copyright laws of the place where you are located also govern what you can do with this work. Copyright laws in most countries are in a constant state of change. If you are outside the United States, check the laws of your country in addition to the terms of this agreement before downloading, copying, displaying, performing, distributing or creating derivative works based on this work or any other Project Gutenberg™ work. The Foundation makes no representations concerning the copyright status of any work in any country other than the United States. 1.E. Unless you have removed all references to Project Gutenberg: 1.E.1. The following sentence, with active links to, or other immediate access to, the full Project Gutenberg™ License must appear prominently whenever any copy of a Project Gutenberg™ work (any work on which the phrase “Project Gutenberg” appears, or with which the phrase “Project Gutenberg” is associated) is accessed, displayed, performed, viewed, copied or distributed: This eBook is for the use of anyone anywhere in the United States and most other parts of the world at no cost and with almost no restrictions whatsoever. You may copy it, give it away or re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included with this eBook or online at www.gutenberg.org. If you are not located in the United States, you will have to check the laws of the country where you are located before using this eBook. 1.E.2. If an individual Project Gutenberg™ electronic work is derived from texts not protected by U.S. copyright law (does not contain a notice indicating that it is posted with permission of the copyright holder), the work can be copied and distributed to anyone in the United States without paying any fees or charges. If you are redistributing or providing access to a work with the phrase “Project Gutenberg” associated with or appearing on the work, you must comply either with the requirements of paragraphs 1.E.1 through 1.E.7 or obtain permission for the use of the work and the Project Gutenberg™ trademark as set forth in paragraphs 1.E.8 or 1.E.9. 1.E.3. If an individual Project Gutenberg™ electronic work is posted with the permission of the copyright holder, your use and distribution must comply with both paragraphs 1.E.1 through 1.E.7 and any additional terms imposed by the copyright holder. Additional terms will be linked to the Project Gutenberg™ License for all works posted with the permission of the copyright holder found at the beginning of this work. 1.E.4. Do not unlink or detach or remove the full Project Gutenberg™ License terms from this work, or any files containing a part of this work or any other work associated with Project Gutenberg™. 1.E.5. Do not copy, display, perform, distribute or redistribute this electronic work, or any part of this electronic work, without prominently displaying the sentence set forth in paragraph 1.E.1 with active links or immediate access to the full terms of the Project Gutenberg™ License. 1.E.6. You may convert to and distribute this work in any binary, compressed, marked up, nonproprietary or proprietary form, including any word processing or hypertext form. However, if you provide access to or distribute copies of a Project Gutenberg™ work in a format other than “Plain Vanilla ASCII” or other format used in the official version posted on the official Project Gutenberg™ website (www.gutenberg.org), you must, at no additional cost, fee or expense to the user, provide a copy, a means of exporting a copy, or a means of obtaining a copy upon request, of the work in its original “Plain Vanilla ASCII” or other form. Any alternate format must include the full Project Gutenberg™ License as specified in paragraph 1.E.1. 1.E.7. Do not charge a fee for access to, viewing, displaying, performing, copying or distributing any Project Gutenberg™ works unless you comply with paragraph 1.E.8 or 1.E.9. 1.E.8. You may charge a reasonable fee for copies of or providing access to or distributing Project Gutenberg™ electronic works provided that: • You pay a royalty fee of 20% of the gross profits you derive from the use of Project Gutenberg™ works calculated using the method you already use to calculate your applicable taxes. The fee is owed to the owner of the Project Gutenberg™ trademark, but he has agreed to donate royalties under this paragraph to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation. Royalty payments must be paid within 60 days following each date on which you prepare (or are legally required to prepare) your periodic tax returns. Royalty payments should be clearly marked as such and sent to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation at the address specified in Section 4, “Information about donations to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation.” • You provide a full refund of any money paid by a user who notifies you in writing (or by e-mail) within 30 days of receipt that s/he does not agree to the terms of the full Project Gutenberg™ License. You must require such a user to return or destroy all copies of the works possessed in a physical medium and discontinue all use of and all access to other copies of Project Gutenberg™ works. • You provide, in accordance with paragraph 1.F.3, a full refund of any money paid for a work or a replacement copy, if a defect in the electronic work is discovered and reported to you within 90 days of receipt of the work. • You comply with all other terms of this agreement for free distribution of Project Gutenberg™ works. 1.E.9. If you wish to charge a fee or distribute a Project Gutenberg™ electronic work or group of works on different terms than are set forth in this agreement, you must obtain permission in writing from the Project Gutenberg Literary Archive Foundation, the manager of the Project Gutenberg™ trademark. Contact the Foundation as set forth in Section 3 below. 1.F. 1.F.1. Project Gutenberg volunteers and employees expend considerable effort to identify, do copyright research on, transcribe and proofread works not protected by U.S. copyright law in creating the Project Gutenberg™ collection. Despite these efforts, Project Gutenberg™ electronic works, and the medium on which they may be stored, may contain “Defects,” such as, but not limited to, incomplete, inaccurate or corrupt data, transcription errors, a copyright or other intellectual property infringement, a defective or damaged disk or other medium, a computer virus, or computer codes that damage or cannot be read by your equipment. 1.F.2. LIMITED WARRANTY, DISCLAIMER OF DAMAGES - Except for the “Right of Replacement or Refund” described in paragraph 1.F.3, the Project Gutenberg Literary Archive Foundation, the owner of the Project Gutenberg™ trademark, and any other party distributing a Project Gutenberg™ electronic work under this agreement, disclaim all liability to you for damages, costs and expenses, including legal fees. YOU AGREE THAT YOU HAVE NO REMEDIES FOR NEGLIGENCE, STRICT LIABILITY, BREACH OF WARRANTY OR BREACH OF CONTRACT EXCEPT THOSE PROVIDED IN PARAGRAPH 1.F.3. YOU AGREE THAT THE FOUNDATION, THE TRADEMARK OWNER, AND ANY DISTRIBUTOR UNDER THIS AGREEMENT WILL NOT BE LIABLE TO YOU FOR ACTUAL, DIRECT, INDIRECT, CONSEQUENTIAL, PUNITIVE OR INCIDENTAL DAMAGES EVEN IF YOU GIVE NOTICE OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. 1.F.3. LIMITED RIGHT OF REPLACEMENT OR REFUND - If you discover a defect in this electronic work within 90 days of receiving it, you can receive a refund of the money (if any) you paid for it by sending a written explanation to the person you received the work from. If you received the work on a physical medium, you must return the medium with your written explanation. The person or entity that provided you with the defective work may elect to provide a replacement copy in lieu of a refund. If you received the work electronically, the person or entity providing it to you may choose to give you a second opportunity to receive the work electronically in lieu of a refund. If the second copy is also defective, you may demand a refund in writing without further opportunities to fix the problem. 1.F.4. Except for the limited right of replacement or refund set forth in paragraph 1.F.3, this work is provided to you ‘AS-IS’, WITH NO OTHER WARRANTIES OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO WARRANTIES OF MERCHANTABILITY OR FITNESS FOR ANY PURPOSE. 1.F.5. Some states do not allow disclaimers of certain implied warranties or the exclusion or limitation of certain types of damages. If any disclaimer or limitation set forth in this agreement violates the law of the state applicable to this agreement, the agreement shall be interpreted to make the maximum disclaimer or limitation permitted by the applicable state law. The invalidity or unenforceability of any provision of this agreement shall not void the remaining provisions. 1.F.6. INDEMNITY - You agree to indemnify and hold the Foundation, the trademark owner, any agent or employee of the Foundation, anyone providing copies of Project Gutenberg™ electronic works in accordance with this agreement, and any volunteers associated with the production, promotion and distribution of Project Gutenberg™ electronic works, harmless from all liability, costs and expenses, including legal fees, that arise directly or indirectly from any of the following which you do or cause to occur: (a) distribution of this or any Project Gutenberg™ work, (b) alteration, modification, or additions or deletions to any Project Gutenberg™ work, and (c) any Defect you cause. Section 2. Information about the Mission of Project Gutenberg™ Project Gutenberg™ is synonymous with the free distribution of electronic works in formats readable by the widest variety of computers including obsolete, old, middle-aged and new computers. It exists because of the efforts of hundreds of volunteers and donations from people in all walks of life. Volunteers and financial support to provide volunteers with the assistance they need are critical to reaching Project Gutenberg™’s goals and ensuring that the Project Gutenberg™ collection will remain freely available for generations to come. In 2001, the Project Gutenberg Literary Archive Foundation was created to provide a secure and permanent future for Project Gutenberg™ and future generations. To learn more about the Project Gutenberg Literary Archive Foundation and how your efforts and donations can help, see Sections 3 and 4 and the Foundation information page at www.gutenberg.org. Section 3. Information about the Project Gutenberg Literary Archive Foundation The Project Gutenberg Literary Archive Foundation is a non-profit 501(c)(3) educational corporation organized under the laws of the state of Mississippi and granted tax exempt status by the Internal Revenue Service. The Foundation’s EIN or federal tax identification number is 64-6221541. Contributions to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation are tax deductible to the full extent permitted by U.S. federal laws and your state’s laws. The Foundation’s business office is located at 809 North 1500 West, Salt Lake City, UT 84116, (801) 596-1887. Email contact links and up to date contact information can be found at the Foundation’s website and official page at www.gutenberg.org/contact Section 4. Information about Donations to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation Project Gutenberg™ depends upon and cannot survive without widespread public support and donations to carry out its mission of increasing the number of public domain and licensed works that can be freely distributed in machine-readable form accessible by the widest array of equipment including outdated equipment. Many small donations ($1 to $5,000) are particularly important to maintaining tax exempt status with the IRS. The Foundation is committed to complying with the laws regulating charities and charitable donations in all 50 states of the United States. Compliance requirements are not uniform and it takes a considerable effort, much paperwork and many fees to meet and keep up with these requirements. We do not solicit donations in locations where we have not received written confirmation of compliance. To SEND DONATIONS or determine the status of compliance for any particular state visit www.gutenberg.org/donate. While we cannot and do not solicit contributions from states where we have not met the solicitation requirements, we know of no prohibition against accepting unsolicited donations from donors in such states who approach us with offers to donate. International donations are gratefully accepted, but we cannot make any statements concerning tax treatment of donations received from outside the United States. U.S. laws alone swamp our small staff. Please check the Project Gutenberg web pages for current donation methods and addresses. Donations are accepted in a number of other ways including checks, online payments and credit card donations. To donate, please visit: www.gutenberg.org/donate. Section 5. General Information About Project Gutenberg™ electronic works Professor Michael S. Hart was the originator of the Project Gutenberg™ concept of a library of electronic works that could be freely shared with anyone. For forty years, he produced and distributed Project Gutenberg™ eBooks with only a loose network of volunteer support. Project Gutenberg™ eBooks are often created from several printed editions, all of which are confirmed as not protected by copyright in the U.S. unless a copyright notice is included. Thus, we do not necessarily keep eBooks in compliance with any particular paper edition. Most people start at our website which has the main PG search facility: www.gutenberg.org. This website includes information about Project Gutenberg™, including how to make donations to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation, how to help produce our new eBooks, and how to subscribe to our email newsletter to hear about new eBooks.