Der Selbstarzt bei äußeren Verletzungen und Entzündungen aller Art

By William Lee

The Project Gutenberg EBook of Der Selbstarzt bei äußeren Verletzungen und
Entzündungen aller Art., by William Lee

This eBook is for the use of anyone anywhere at no cost and with
almost no restrictions whatsoever.  You may copy it, give it away or
re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included
with this eBook or online at www.gutenberg.org


Title: Der Selbstarzt bei äußeren Verletzungen und Entzündungen aller Art.
       Das Geheimniß, durch Franzbranntwein und Salz alle
       Verwundungen, Lähmungen, offene Wunden, Brand, Krebsschäden,
       Zahnweh, Kolik, Rose, sowie überhaupt alle äußern und
       innern Entzündungen ohne Hülfe des Arztes zu heilen.

Author: William Lee

Release Date: December 27, 2013 [EBook #44528]

Language: German


*** START OF THIS PROJECT GUTENBERG EBOOK DER SELBSTARZT BEI ÄUßEREN ***




Produced by Jens Sadowski (based on a copy preserved by
Kurt Linack and Katrin Walter)









                            Der Selbstarzt
                                  bei
                         äußeren Verletzungen
                                  und
                        Entzündungen aller Art.


                                 Oder:
                            Das Geheimniß,
                    durch Franzbranntwein und Salz

          alle Verwundungen, Lähmungen, offene Wunden, Brand,
       Krebsschäden, Zahnweh, Kolik, Rose, sowie überhaupt alle
        äußern und innern Entzündungen ohne Hülfe des Arztes zu
                                heilen.

            Ein unentbehrliches Handbüchlein für Jedermann.

                             Herausgegeben
                     von dem Entdecker des Mittels
                             William Lee.
                          Aus dem Englischen.
                            Dritte Auflage.

                       Quedlinburg und Leipzig.
                 Druck und Verlag von _Gottfr. Basse._
                                 1845.




Vorwort.


Während in einem entlegenen Winkel Deutschlands ein Nichtarzt, _Prießnitz_,
das _Wasser_ mit Erfolg zur Heilung der mannichfachsten Uebel verwendete,
hatte in einem Winkel Frankreichs ein anderer Nichtarzt, _William Lee_, ein
in Frankreich ansässiger Engländer, die anti-entzündlichen Eigenschaften
entdeckt, welche einer nach gewissen Verhältnissen gemachten Mischung von
Franzbranntwein und Salz innewohnen. _William Lee_ wandte anfänglich seine
Mittel nur auf alle ihm vorkommenden _äußern_ Entzündungen und Verletzungen
an, versuchte sich indeß hierauf auch an _inneren_ entzündlichen Uebeln,
und war in allen seinen Kuren glücklich. Nach fünfjährigen Erfahrungen, im
Jahre 1835, glaubte er endlich das Publikum auf die von ihm entdeckten
Eigenschaften seines Mittels in einem öffentlichen englischen Blatte zum
Nutzen der leidenden Menschheit aufmerksam machen zu müssen. Da sein
Medicament und die einfache Anwendung desselben die Hülfe eines Arztes ganz
entbehrlich macht, so bedarf es wohl kaum angeführt zu werden, daß die
Aerzte sich gegen ihn erhoben und seine mitgetheilten Erfahrungen und Kuren
für Lügen erklärten. Erging es doch dem Wasserdoctor Prießnitz in
Deutschland nicht anders.

Das Publikum, und besonders der gewerbetreibende Theil desselben, war indeß
durchaus nicht _einer_ Meinung mit den entrüsteten Aerzten; man bediente
sich hauptsächlich in den Fabrik-Distrikten Englands des mit Salz
gemischten Franzbranntweins bei allen äußern Verletzungen, und befand sich
vortrefflich dabei. Die kleinen englischen Volksblätter fingen an, zum
Verdruß der Aerzte von Artikeln über schnelle Heilungen dieser Art zu
wimmeln, von denen der Verfasser vorliegender Broschüre eine lange
namentliche Liste angefertigt und seiner Schrift hinzugefügt hat, die in
der deutschen Bearbeitung jedoch füglich wegbleiben durfte.

Auch _William Lee_ ließ sich durch den Widerspruch der Aerzte von der
Fortsetzung seiner Kuren, Versuche und Beobachtungen nicht abhalten,
sondern fuhr fort, die Leidenden zu heilen, welche sich ihm nahten, und das
stets unentgeltlich, ja sogar mit Aufwand von Zeit und Geld, indem er die
Kranken besuchte und ihnen sein Medicament unentgeltlich reichte.
Vielleicht hat aber gerade dieser _letztere_ Umstand dazu beigetragen, die
schnelle Bekanntwerdung und Ausbreitung des Mittels zu verhindern; denn was
nicht mit Gold aufgewogen wird, pflegen Viele nicht besonders zu achten,
und davon wird nicht viel Geschrei gemacht.

Nachdem _William Lee_ abermals fünf Jahre sein Mittel geprüft und auf die
verschiedensten _äußeren_, sowohl wie _inneren_ Leiden angewendet hatte,
stellte er im Jahre 1840 diejenigen Krankheiten zusammen, deren Heilung ihm
und Andern durch den mit Salz präparirten Franzbranntwein fortwährend
geglückt war, und übergab diese Arbeit, begleitet von einer Anweisung zur
Bereitung und Anwendung dieses einfachen Medicamentes, dem Publikum.

Wir glauben, durch die Uebertragung dieser menschenfreundlichen und
gemeinnützigen Arbeit ins Deutsche, vielen durch Verletzungen und
schmerzhafte Uebel Heimgesuchten einen Dienst zu erweisen, und können
nichts Besseres thun, als auf die Broschüre selbst hinweisen, die einem
Jeden die Bereithaltung und Anwendung eines Mittels anräth, von welchem
feststeht, daß es _nie schadet, immer lindert, und in den meisten Fällen
hilft_.




Allmähliche Entdeckung der Heilkräfte des Medicamentes.


Vor etwa 10 Jahren -- im Jahre 1830, -- machte ich während eines
Aufenthalts auf meinem Gute La Ferté Imbault in Frankreich die Entdeckung,
_daß eine Mischung von Franzbranntwein und Salz das wirksamste Mittel gegen
äußere und innere Entzündungen ist._ Es kam mir zunächst darauf an, dies
Mittel so oft wie möglich zu erproben; ich sagte daher meinen Leuten, sie
möchten mir aus dem Dorfe und der Umgegend alle diejenigen zuführen, welche
an der _Rose_ und an dergleichen äußeren Entzündungen litten, ich besäße
ein Mittel, sie leicht und unentgeltlich zu heilen. Bald fehlte es mir
nicht an Patienten, an denen ich die anti-entzündliche Kraft meines Mittels
prüfen konnte, und ich hatte das Glück, sie alle schnell und vollkommen
herzustellen. Meine Erfolge überraschten mich mehr als die Geheilten; ich
wußte sie mir nicht zu erklären; doch stand bald so viel unumstößlich fest,
daß mein aus Franzbranntwein und Salz bestehendes Medicament alle
Entzündungen beseitigte. Bald brachte man mir auch _andere_ Uebel, als
Rosen und Geschwülste, zur Kur, z. B. alte Schäden, offene Wunden,
gefährliche Verletzungen, durch aufgeflogenes Pulver verbrannte und
entzündete Augen. Ich ließ sie auswaschen mit dem Medicament und Umschläge
von Tüchern machen, die damit angefeuchtet wurden. Alle Kuren glückten.
Endlich las ich in einem medizinischen Journal, »alle Krankheiten seien
entweder _selbst_ Entzündungen oder _Folge_ von solchen.« Ich schloß
hieraus, daß mein Mittel nicht nur _äußerlich_ angewendet, gegen äußerliche
Entzündungen, sondern auch _innerlich_ gegen innerliche Entzündungen
wirksam sein müsse; und da man seit einiger Zeit angefangen hatte, -- wie
dies so zu gehen pflegt, -- mir _alle_ Kranke zuzuführen, oder wenn dies
nicht anging, mich zu ihnen zu rufen, so wendete ich mein Medicament gegen
Halsentzündungen, Lungenentzündungen und Unterleibsentzündungen so an, daß
ich Hals, Brust und Unterleib damit einreiben ließ, und davon eßlöffelweise
eingab. Da indeß das reine Medicament zu scharf gewesen sein würde, ließ
ich es durch heißes Wasser verdünnen. Die Erfolge waren überraschend;
überall wirkte das Mittel stets lindernd, wenn auch nicht immer schnell
heilend. Eine Frau, die an jahrelangen Kopfschmerz litt, kam zu mir und
wünschte »_durch das Wundermittel_« geheilt zu sein. Wäre es nicht sehr
thöricht gewesen, wenn ich, um ihr den Kopfschmerz zu vertreiben, mein
Mittel auf die _Füße_ oder _Arme_ gerichtet hätte? Und war es im Gegentheil
nicht natürlich, daß ich ihr den Kopf damit einreiben ließ? Außerdem wußte
ich, daß sich im Gehirn alle Nerven vereinigen, oder daß sie von dort
ausgehn; war es also möglich, auf das Gehirn zu wirken, so mußte sich diese
Wirkung auch auf alle Theile des Körpers erstrecken. Mein Schluß war
richtig. Die Frau verlor den Kopfschmerz durch das Einreiben des oberen
Theils des Kopfes, das Medicament wirkte also offenbar auf das Gehirn. Ich
wandte dies Verfahren gegen Hirnentzündungen an; diese wurden gehoben, und
die Kranken genasen. Oft habe ich seit der Zeit Gelegenheit gehabt, die
wunderbaren und wohlthätigen Wirkungen zu beobachten, welche die Einreibung
des Kopfes mit dem Medicament bei kranken Individuen, jungen und alten,
hervorbringt, und mich zu überzeugen, welche wichtige Rolle das Gehirn in
Bezug auf das ganze System des menschlichen Körpers spielt.

Kaum darf ich noch hinzufügen, daß ich nach und nach anfing, alle mir
vorkommenden Krankheiten mit dem erwähnten einfachen aber kräftigen Mittel
zu behandeln, und daß es mir keinen Tag an Gelegenheit fehlte, meine
Erfahrungen zu bereichern.

Nachdem ich fünf Jahre in dieser Weise fortgefahren, mich den Bewohnern in
meinem Dorfe und der ganzen Umgegend nützlich zu machen, und nachdem ich
mich von der heilsamen Wirksamkeit meines Medicamentes vollkommen überzeugt
hatte, hielt ich es für meine Pflicht, zum Heil der leidenden Menschheit,
und ganz besonders der unbemittelten Klassen, meine Entdeckung auch in
meinem Vaterlande England bekannt zu machen, und ich ließ zu dem Ende in
einem öffentlichen Blatte, dem in Leeds, meiner Vaterstadt, erscheinenden
»Intelligencer,« einen Artikel erscheinen, in welchem ich meine Entdeckung
und Erfahrungen mittheilte, und den Gebrauch meines Mittels allen durch die
betreffenden Uebel Leidenden anempfahl. Ich verlangte nur, daß diejenigen,
denen mein Mittel die Gesundheit wiedergegeben, ihren Namen und ihren Fall
mit einigen Zeilen zur Veröffentlichung in die Expedition des Leeds
Intelligencer senden sollten.

Nicht lange nach dem Erscheinen meines Artikels trat in demselben Blatte
ein Arzt aus Leeds gegen mich auf, und erklärte alle meine Angaben für
Hirngespinnste und Lügen. Was mich dafür tröstete, waren die langen Listen
der Geheilten, die mir aus der Expedition des Leeds Intelligencer zugingen,
und die Dankartikel, welche dieses Blatt häufig von Individuen brachte, die
nach langer Krankheit durch den Gebrauch meines Mittels ohne ärztliche
Hülfe ihre Gesundheit wiedergefunden hatten. Dies war es wohl auch
eigentlich, was jenen Arzt veranlaßte, gegen mich zu Felde zu ziehn; denn
bestimmt liegt vielen Aerzten ihr _eigenes_ Wohl mehr am Herzen als das der
Menschheit, und wer ihre Einnahme bedroht, ist ihr größter Feind.

Was aber auch die Aerzte anführen mögen, meine langjährigen Erfahrungen
können sich nicht wegdisputiren, und jedesmal, wenn ich das Medicament auf
eine neue Weise anwendete, habe ich diese zuerst stets an mir selbst
versucht, und befinde mich dabei jetzt viel wohler als früher.

Dieser feindliche Artikel veranlaßte mich nun, meine begonnene Wirksamkeit
in England sowohl als in Frankreich fortzusetzen, und die Wirkungen eines
Mittels bei der Anwendung gegen die verschiedenartigsten Krankheiten zu
beobachten. Endlich fühlte ich mich im Jahre 1840, also nach zehnjähriger,
beinahe täglicher Praxis, veranlaßt, meine Erfahrungen zu gegenwärtiger
kleiner Schrift zusammen zu stellen, und dem Druck zu übergeben. Man findet
in derselben:

1) die Bereitung des Mittels;

2) die Anwendung desselben;

3) ein Verzeichniß derjenigen Krankheiten, welche oft und sicher durch das
Mittel geheilt worden sind.

Der Inhalt dieser kleinen Schrift ist so einfach wie das Mittel selbst, und
vorzüglich darauf berechnet, meine unbemittelteren Mitmenschen mit einem
Medicament bekannt zu machen, mit welchem versehen sie in den meisten
Fällen einen kostspieligen Arzt entbehren können, einem Medicament, das
_immer_ lindert, in den im Verzeichniß angeführten Krankheiten stets hilft,
und das, selbst _falsch_ angewendet, _niemals_ schadet, was vielleicht von
wenig Arzneimitteln gerühmt werden kann.


Zubereitung des Medicaments.

Keine Zubereitung ist einfacher als die unsers Mittels. Man nehme, je
nachdem man viel oder wenig zu gebrauchen gedenkt, eine sorgfältig
gereinigte größere oder kleinere Flasche, und fülle sie drei Viertel voll
mit echtem, reinem Franzbranntwein; hierauf schütte man so viel
gewöhnliches, jedoch vorher an der Sonne oder auf dem Ofen getrocknetes und
fein gestoßenes Kochsalz hinein, daß der Franzbranntwein beinahe bis oben
an den Pfropfen steigt, und dann pfropfe man die Flasche zu und schüttle
das Ganze tüchtig durcheinander. Hierauf stelle man die Flasche ruhig hin
und warte, bis sich das Salz gesetzt hat und der Franzbranntwein wieder
klar geworden ist, welches nach zwanzig bis dreißig Minuten geschieht, und
das Mittel ist zu jeglichem Gebrauch bereit.

Man hüte sich, vor dem jedesmaligen Gebrauch des Medicaments die Flasche
umzuschütteln, wie dies bei _andern_ Medizinen wohl zu geschehen pflegt;
dadurch würde man die unaufgelösten Salztheile mit in die Wunden oder auf
die Haut bringen, welches nur Schmerzen verursacht und die Heilung nicht
beschleunigt. Ist der auf diese Weise zubereitete Franzbranntwein
verbraucht, so gieße man, mit Beibehaltung des ersten Bodensatzes von Salz,
die Flasche wieder voll, schüttele das Ganze tüchtig um, und lasse es
wieder ruhig stehen, bis es klar geworden.

Mit _anderem_ Spiritus als mit Franzbranntwein erhält man ein unwirksames
Mittel.


Anwendung des Medicamentes.

So einfach wie die Zubereitung des Medicaments, ist auch seine
Anwendungsart, die hier nur _allgemein_ angedeutet werden soll, da in dem
nachfolgenden Verzeichniß der Krankheiten die Behandlungsweise einer jeden
derselben noch besonders angegeben ist.

Das Mittel wird _innerlich_ und _äußerlich_ gebraucht.

In Bezug auf den _innern_ Gebrauch ist zu bemerken, daß es nie rein,
sondern stets mit _heißem Wasser_ vermischt eingenommen wird, und zwar so,
daß eine jede einzunehmende Dosis immer aus 1/4 Medicament und 3/4 heißem
Wasser besteht. Das gewöhnlich verordnete Quantum sind 2 Eßlöffel Medizin,
vermischt mit 6 Eßlöffel heißen Wassers, die, wenn es nicht anders
verordnet ist, des Morgens ganz nüchtern und eine Stunde vor dem Frühstück
genommen werden. Frauen und schwächliche Männer können die beiden Eßlöffel
Medizin mit _acht_ bis _zehn_ Eßlöffel heißen Wassers mischen. In
dringenden Fällen, wenn eine starke Wirkung hervorgebracht werden soll,
nimmt man auch zu zwei Löffeln des Medicaments nur zwei Löffel heißen
Wassers. Bei den meisten Krankheitszuständen geschieht das Einnehmen
täglich in der angegebenen Weise nur ein Mal; wird _mehrmals_ an demselben
Tage hinter einander eingenommen, so sind die Zwischenräume, in denen dies
geschieht, bei den betreffenden Krankheiten angegeben.

_Im Allgemeinen ist zu bemerken, daß es jegliche äußere und innere Kur
befördert, wenn der Patient sie mit einem einmaligen Einnehmen des
Medicaments zur oben angegebenen Zeit, d. h. des Morgens und nüchtern,
beginnt._

Obgleich nun dieses Medicament eine der besten Magenstärkungen ist, so
verursacht sein Einnehmen doch, obschon unter funfzig Fällen etwa nur ein
Mal, zuweilen Uebelkeit und Erbrechen, welches stets einen sehr
geschwächten Magen beweist. In diesem Falle trinke man warmes Wasser, bis
nochmaliges Erbrechen erfolgt, und nehme dann eine Stunde nach dem
Erbrechen das Medicament noch einmal. Wenn es der Magen zum _zweiten Male_
auswirft, so ist dies ein Zeichen, daß noch viel Unreinigkeit darin
vorhanden ist. In diesem Falle trinke man abermals warmes Wasser bis zum
Erbrechen und nehme dann das Mittel zum _dritten Male_, wo es stets haften
und helfen wird; wenn _nicht_, wird in der angegebenen Weise ruhig
fortgefahren.

Die _äußere_ Anwendung des Medicaments besteht in _Einreiben des obern
Theiles des Kopfes_ oder des _leidenden Theiles am Körper_, -- in
_Umschlägen mit angefeuchteten Tüchern_, -- in _Auswaschen der Wunden_, und
in _Vollfüllen der Ohren_ mit dem Mittel.

Das _Einreiben des Kopfes_ geschieht mit der Hand, und ist im Ganzen ein
guter Eßlöffel voll des Medicaments dazu erforderlich, den man nach und
nach in die Hand oder auf den Kopf selbst gießt, und diesen zehn, zwanzig
bis dreißig Minuten damit einreibt. Das Reiben der Stirn und der Schläfe
reicht niemals aus; der Obertheil des Kopfes ist die Hauptsache, doch ist
hier zu viel und zu naß besser als zu wenig und zu trocken. Das lange Haar
thut der Wirkung des Mittels keinen Abbruch, es erfolgt im Gegentheil das
Trocknen dadurch langsamer und erhält den Kopf länger feucht und kühl. Die
Einreibung geschieht stets kurz vor dem Schlafengehn, einzelne, heftige
Anfälle abgerechnet, wo es auf der Stelle und wiederholt geschieht, wie
dies im Verzeichniß der Krankheiten bei den betreffenden Fällen angegeben
ist.

Bei der äußerlichen Verwendung bleibt das Medicament stets unvermischt.

_Im Allgemeinen ist zu bemerken, daß es jegliche äußere und innere Kur
befördert, wenn der Patient ein Mal vor dem Schlafengehen zum Beginn
derselben den Kopf mit dem Mittel einreibt._

Das Einreiben von Geschwülsten, Verstauchungen und allen schmerzenden
Gliedern geschieht mit der Hand, in welche man sich kleine Quantitäten des
Medicaments gießt, und diese auf den genannten Stellen trocken reibt. Diese
Einreibungen werden nach Befinden der Umstände drei bis vier Mal täglich
wiederholt.

Die _Umschläge_ bestehen aus leinenen, mit dem Medicament angefeuchteten
Lappen, die entweder aufgelegt oder umgebunden, und stets feucht erhalten
oder gewechselt werden, wenn sie beinahe getrocknet sind. Bei Schnittwunden
läßt man den umgebundenen Leinwandstreifen, den man natürlich durch
Aufgießen von außen feucht erhält, ruhig liegen, bis man fühlt, daß die
Wunde geheilt ist.

Das _Auswaschen_ der offenen Schäden mit dem Medicament geschieht täglich
drei bis vier Mal.

Das _Anfüllen der Ohren_ mit dem Medicament anlangend, so legt man sich
dazu auf die Seite, und läßt _dasjenige_ Ohr füllen, welches sich dem
Schmerze zunächst befindet, oder eins nach dem andern. Geschieht diese
Procedur bei Tage, so bleibt das Medicament zehn bis funfzehn Minuten im
Ohr; geschieht es des Abends im Bett, so schlafe man mit dem Medicament im
Ohr ruhig ein (welches stets sehr leicht geschieht) und überlasse es seinem
Geschick.




Verzeichniß derjenigen Krankheiten, welche im Laufe von zehn Jahren durch
die Anwendung des Medicamentes geheilt worden sind, nebst Angabe der
Behandlungsweise.


Schwindel.

Dies Uebel wird dadurch geheilt, daß man den obern Theil des Kopfes mit dem
angeführten Mittel, ohne ihm Wasser beizumischen, wäscht und einreibt. Das
Einreiben ist etwa eine _halbe Stunde_ fortzusetzen, und darf vor Ablauf
dieses Zeitraums nicht damit aufgehört werden, wenn sich auch der Schwindel
bereits gelegt haben sollte, was oft der Fall ist. Weicht das Uebel nicht
während des Einreibens, so geschieht dies eine Stunde _nach_ demselben,
oder sicher, nachdem man sich des Abends schlafen gelegt hat. Es ist
vorgekommen, daß das Uebel einigemal von neuem zurückkehrte; in diesem
Falle darf die Einreibung nur wiederholt werden, und es verschwindet
sicher.


Andrang des Blutes nach dem Kopf.

In der gewöhnlichen Praxis sucht man diesem Uebel dadurch abzuhelfen, daß
man _Blutegel_ an die Schläfe setzt, welches nur selten hilft und oft den
Leidenden an den Rand des Grabes bringt. Man reibe sich den obern Theil des
Kopfes mit dem präparirten Franzbranntwein, und sogleich wird man Linderung
und Nachlaß des Blutandranges fühlen, der bei _ein Mal wiederholter_
Einreibung in der Regel gänzlich verschwindet. Wenn der Andrang öfter
wiederkehrt, nehme man des Morgens _nüchtern und eine Stunde vor dem
Frühstück_ zwei Eßlöffel des Medicaments, vermischt mit sechs bis acht
Eßlöffel heißen Wassers ein, und mache die Einreibung des Oberkopfes kurz
vor dem Schlafengehn. Dies einige Tage hinter einander fortgesetzt, hat das
Uebel stets gänzlich gehoben.


Kopfschmerzen

verschwinden stets nach dem Einreiben des Kopfes, wie es unter »Andrang des
Blutes« angegeben. Ich habe dies Mittel in tausend Fällen angewendet, und
allemal mit dem besten Erfolg. Sollten sich die Kopfschmerzen jedoch als
hartnäckig beweisen und oft wiederkehren, so nehme man nüchtern und eine
Stunde vor dem Frühstück zwei Eßlöffel voll des Medicamentes, gemischt mit
_sechs_ bis _acht_ Eßlöffeln heißen Wassers; indeß wird dies selten nöthig
sein.


Augenentzündung.

Wenn das von mir angegebene Mittel weiter keine andere Eigenschaft und
Kraft besäße, als nur diejenige, Augenentzündungen zu heilen, die ihm in
der That im hohen Grade eigen ist, und welche es bei vielen Gelegenheiten
bewiesen hat, so wäre schon _damit_ für die Menschheit etwas Unschätzbares
gewonnen. Hier ist von keinem finstern Zimmer, von keinem Aufgeben der
gewöhnlichen Beschäftigung, und von keinen ätzenden Eintröpfelungen die
Rede, welche oft den Verlust der Augen des Patienten herbeiführen und ganze
Familien in Noth und Bekümmerniß stürzen. Der Augenkranke hat nichts zu
thun, als _vier_ bis _sechs Mal_ des Tages den Zipfel eines reinen leinenen
Taschentuchs mit dem präparirten Franzbranntwein anzufeuchten, und sich
damit die Augen gut auszuwischen und zu reinigen. Dies kann beim Arbeiten,
im Gehen, beim Fahren, beim Einkaufen und Verkaufen, genug in allen Lagen
und Verhältnissen geschehen, und wird beständig dieselbe gute Wirkung
hervorbringen. Der Schmerz in den Augen ist äußerst gering, die Linderung
und Heilung groß und sicher.

Wie sehr weicht dies Verfahren von dem gewöhnlichen ärztlichen ab, und
dennoch führt es sicherer zum Ziel als das letztere.


Hirnentzündung.

Diese gefährliche und oft schnell dahin raffende Krankheit wird durch
fortgesetztes Einreiben des oberen Theiles des Kopfes mit dem Medicament,
bis der Schmerz sich gelegt hat, gehoben. Durch die Anwendung dieses
einfachen Mittels hätte manches kostbare Leben erhalten werden können, und
ich bin fest überzeugt, daß Madame _Malibran_, welche in Manchester an der
Hirnentzündung starb, heute noch lebte, wenn ihrer Umgebung mein _in seiner
Anwendung niemals schädliches_ Mittel bekannt gewesen wäre.


Zahnschmerz.

Diese, leider so allgemein verbreitete Plage des Menschengeschlechts wird
am besten auf eine Weise geheilt, die, besonders den Damen, etwas
wunderlich und abschreckend vorkommen dürfte; ich habe sie indeß theils an
mir selbst, theils in meiner Familie so oft versucht und so wirksam
gefunden, daß ich Jedem dringend rathen muß, sich dazu zu entschließen; und
was thäte man überhaupt nicht, um einen der unerträglichsten Schmerzen los
zu werden?

Die Heilmethode besteht darin, daß man sich das Ohr an der Seite, wo man
die Schmerzen hat, mit dem präparirten Franzbranntwein füllt und ihn darin
läßt, bis der Schmerz vergangen ist, welches gewöhnlich innerhalb zehn
Minuten erfolgt. Fast nie habe ich dies Mittel fehlschlagen sehen. Bei
sonst gesunden Zähnen wird der Schmerz dadurch ein für allemal geheilt; bei
_hohlen_ Zähnen aber kommt er nach Erkältungen wieder, in welchem Fall
natürlich auch wieder zur Anwendung derselben Heilmethode zu schreiten ist.

Bei dieser Gelegenheit will ich nicht verabsäumen, mit anzuführen, daß es
zur Erhaltung der Zähne nicht wenig beiträgt, wenn man einmal wöchentlich
oder einmal alle vierzehn Tage seine Zahnbürste in den präparirten
Franzbranntwein taucht, und sich Zähne und Zahnfleisch damit bürstet.
Hierdurch werden die Zähne gegen Fäulniß geschützt, und das Zahnfleisch
wird erkräftigt.


Ohrenschmerz oder Ohrenzwang.

Hier geschieht die Heilung auf dieselbe Weise, wie bei den Zahnschmerzen,
indem man sich nämlich ein Ohr mit dem Franzbranntwein füllt, oder eins um
das andere. Es versteht sich von selbst, daß man sich dazu niederlegt, und
auf der Seite ruhig verharrt, bis die Linderung eingetreten ist. Hat man
sich nur erst an diese Methode herangewagt, so findet man sie bald
angenehm, und fühlt sogar noch andere wohlthätige Wirkungen derselben.


Harthörigkeit und Taubheit.

Auch gegen _dies_ Gebrechen beweist sich unser Mittel lindernd oder
gänzlich beseitigend, wovon ich viele Beweise habe. Man verfährt hier ganz
wie bei Zahn- und Ohrenschmerzen, jedoch so, daß man das Mittel Abends,
nachdem man sich zu Bett gelegt hat, anwendet. Man läßt sich alsdann zuerst
_das_ Ohr füllen, auf welchem das Gehör am wenigsten geschwächt ist, und
liegt damit zehn Minuten still; hierauf wird das _andere_ Ohr gefüllt, in
welchem man das Medicament die ganze Nacht hindurch läßt, wenn es nicht
durch Umwenden im Schlafe von selbst ausfließt. Man glaube nicht, daß die
Anwendung dieses Mittels am Schlafen hindere; im Gegentheil, es schläft
sich vortrefflich dabei.


Zahngeschwüre.

Um diese zu beseitigen, feuchte man ein feines, leinenes Läppchen mit dem
Medicament an, falte es zusammen, und lege es zwischen Gaumen und Wange auf
das Zahngeschwür oder die brennende Stelle. Am besten ist es, wenn dies vor
dem Schlafengehn geschieht, und das Läppchen die Nacht hindurch liegen
bleibt. Die _Linderung_ tritt auf der Stelle ein; doch muß man zur
vollständigen Beseitigung des Zahngeschwürs und zur Vermeidung des
Losewerdens der Zähne diese Operation einige Abende hinter einander
wiederholen.


Ausschlag im Gesicht oder auf dem Kopf.

Er vergeht stets durch Einreibung des damit bedeckten Gesichts oder Kopfes
mit unserm Medicament, welches, wenn der Ausschlag nur erst kurze Zeit
steht, freilich etwas schmerzt, wodurch man sich jedoch nicht von der
Einreibung abschrecken lassen darf. Steht der Ausschlag schon einige Wochen
lang, oder ist er _krebsartiger_ Natur, so ist die Operation gänzlich
schmerzlos und der gute Erfolg unausbleiblich.


Wechselfieber und Fieberanfälle überhaupt.

Bei Fiebern wird der obere Theil des Kopfes vor dem Schlafengehn mit dem
präparirten Franzbranntwein eingerieben, und am andern Morgen nimmt der
Patient _nüchtern und eine Stunde vor dem Frühstück_ zwei Eßlöffel des
Medicaments, mit sechs Eßlöffeln heißen Wassers gemischt. Bei Frauen reicht
die Hälfte hin. Dies Verfahren ist zwölf Tage hinter einander fortzusetzen,
wenn auch das Fieber bereits vor Ablauf dieser Zeit verschwunden ist;
dauert es aber noch über diese Periode hinaus, so fahre man mit Einreiben
und Einnehmen auch ruhig fort, bis die Krankheit gewichen.

Während der Nordostwinde, die in der Gegend von Frankreich, welche ich
bewohne, vor einiger Zeit sehr heftig wehten, klagten viele Leute über
plötzliche Frost- oder Fieberschauer, heftiges Kopfweh, Brustschmerzen oder
Seitenstechen, und wenn sie im Freien von diesen Uebeln ergriffen wurden,
hatten sie Mühe, ihre Heimath zu erreichen, denn sie fühlten sich sogleich
lebensgefährlich krank. Der erste von meinen Leuten, welcher heimgesucht
wurde, schickte zum Arzt, der ihn stark zur Ader ließ, auf kärgliche Diät
setzte, und ihn vom Tode rettete, obschon seine Genesung sehr langsam ging.
Der zweite war einer meiner Forstleute, von dem ich nun erfuhr, er sei
plötzlich gestorben. Der dritte war ein Knecht, der am Sonnabend erkrankte
und am Sonntag schon starb. Der vierte endlich war ein junger Bursche auf
einem meiner entlegenen Vorwerke, welches ich am Montage, dem Tage nach dem
Tode des Knechtes, zufällig besuchte, und wo keine ärztliche Hülfe so
schnell zu haben war. Ich erfuhr, er sei an diesem Tage wie gewöhnlich um
drei Uhr aufgestanden, um das Vieh zu füttern, habe aber bald über Frost,
Kopf- und Brustschmerz geklagt, und kaum sein Bett wieder erreichen können.
Man erzählte mir, er sei sehr krank, und werde den nächsten Tag kaum mehr
erleben. Ich besuchte ihn auf der Stelle, und fand jene Aussagen bestätigt.
Obgleich man bereits nach einem Arzt geschickt hatte, glaubte ich doch, da
es sich um einen meiner Diener handelte, vorläufig mein Mittel anwenden zu
dürfen. Ich ließ ihm daher den Kopf mit der Flüssigkeit tüchtig waschen und
einreiben, und gab ihm zwei Eßlöffel voll davon, mit eben so viel heißem
Wasser gemischt, ein. Ehe ich ihn verließ, fragte ich ihn, wie es mit
seinem Kopfe stehe: er sagte: -- »gut.« Als ich am nächsten Tage wieder auf
das Vorwerk kam und nach ihm fragte, hieß es: »O, der ist ganz wohl, und
heute früh um drei Uhr schon wieder an die Arbeit gegangen.« Ich erfuhr,
der Arzt sei über Land gefahren gewesen und nicht gekommen; bald darauf
erschien auch der wieder hergestellte junge Bursche, um sich bei mir zu
bedanken.

Ueberhaupt hat man bei Fieberanfällen aller Art, sie mögen von bekannten
oder unbekannten Ursachen herrühren, dem Patienten immer nur sogleich den
Kopf mit dem Medicament einzureiben, und ihm davon zwei mit heißem Wasser
vermischte Eßlöffel voll davon einzugeben. Dieses Eingeben ist in
Zwischenräumen von 1 bis 3 Stunden zu wiederholen, je nachdem die
Fieberanfälle heftig sind, oder schnell auf einander folgen.


Kolik.

Diese ist in Zeit von fünf Minuten durch das Einnehmen von zwei Eßlöffeln
des präparirten Franzbranntweins, gemischt mit vier bis sechs Eßlöffeln
heißen Wassers, gewöhnlich gehoben. Dauert das Uebel nach dem Einnehmen
noch fort, was mir jedoch nur selten vorgekommen ist, so nehme man nach
einer kleinen Stunde noch _eine_ Dosis von zwei Eßlöffeln, jedoch mit
_weniger_ heißem Wasser als vorher gemischt. Ich habe sogar ein Mal den
Fall erlebt, wo noch ein _drittes_ Mal eingenommen werden mußte; _nie_ ist
dieses Mittel indeß ohne Erfolg angewendet worden.


Cholera.

Man reibe dem Patienten ein bis zwei Mal den Kopf ein, oder überhaupt so
oft, als die heftigen Kopfschmerzen wiederkehren, und nehme zwei bis drei
Eßlöffel des Medicamentes mit eben so viel heißem Wasser gemischt. Dies
wird einige Mal am Tage wiederholt, und je häufiger und heftiger die
Anfälle sind, je öfter wird der Kopf eingerieben, und je öfter eingenommen.
Außerdem werden die Theile des Körpers, an denen sich die Haut entfärbt, so
lange mit dem Franzbranntwein eingerieben, bis die Schmerzen nachlassen.


Bräune und Halsentzündung.

Da hier schleunige und kräftige Hülfe nöthig ist, so muß das Uebel auf alle
nur mögliche Weise bekämpft werden. Man gurgle sich zunächst mit dem
Medicament, und fülle es sich dann nach und nach in beide Ohren, worin man
es zehn Minuten zu erhalten sucht. Dann feuchte man ein leinenes Tuch damit
an und lege es um den Hals; wenn es fast getrocknet ist, wird es von Neuem
angefeuchtet. Diese Mittel haben sich mir immer als sehr wirksam bewiesen,
und es ist um so besser, wenn man sie vor dem Schlafengehn anwenden kann.
Ist auch die Genesung nicht unmittelbar erfolgt, und haben bei dringender
Gefahr sogar Blutegel mit zu Hülfe genommen werden müssen, so ist doch
stets die Krankheit an der weitern Ausbildung verhindert worden; doch darf
man weder bei der Bräune noch beim schlimmen Hals mit dem Gurgeln und den
Umschlägen zu bald ermüden. Bei allen Fällen habe ich eine augenblickliche
Hebung der Entzündung eintreten sehen, womit die Heftigkeit der Krankheit
auch stets gebrochen ist.


Unterleibsentzündung.

Man nehme in kurzen Intervallen mehrere Dosen von zwei mit heißem Wasser
gemischten Eßlöffeln des Medicaments, und fahre damit fort, bis die
Schmerzen sich mindern. Zu gleicher Zeit reibe man den Unterleib mit dem
Franzbranntwein fleißig ein, bedecke ihn in den Zwischenräumen mit Flanell
und lege die Wärmflasche darauf. Durch die Anwendung dieser Methode habe
ich immer die erfreulichsten Resultate erhalten.


Seitenstiche.

Sie sind oft die Vorboten anderer Krankheiten, lassen sich indeß leicht
beseitigen. Nachdem der obere Theil des Kopfes gut eingerieben worden, thue
man dasselbe mit _der_ oder _den_ Seiten. Geben sich die Stiche hiernach
nicht, so nehme man ein Handtuch, feuchte es an einer Stelle mit dem
Medicament an, und binde es um den Leib, so daß die feuchte Stelle, die,
wenn sie getrocknet, immer wieder anzufeuchten ist, auf die schmerzende
Seite kommt. Eine Stunde nach diesem Verfahren waren in allen mir
vorgekommenen Fällen die Stiche gänzlich verschwunden, und die Patienten
vielleicht von einem gefährlichen Fieber gerettet, das sich bereits
anmelden ließ. Sind die Stiche sehr heftig, wird es auch gut sein, zwei
Eßlöffel des Medicaments, in dem oft angeführten Verhältniß mit heißem
Wasser gemischt, einzunehmen.


Rheumatismus.

Gegen dieses leider so allgemein verbreitete wie schmerzhafte Uebel bringt
unser Mittel stets Linderung und in den meisten Fällen auch Heilung. Man
hat nichts zu thun, als die schmerzenden Theile täglich ein oder zwei Mal
damit einzureiben; doch muß damit mehrere Tage, zuweilen eine ganze Woche,
in hartnäckigen Fällen sogar zwölf bis vierzehn Tage, fortgefahren werden.
Beweist sich das Uebel als sehr bösartig und stets wiederkehrend, so nehme
man zwölf bis vierzehn Tage hinter einander alle Morgen eine Stunde vor dem
Frühstück zwei Eßlöffel des Medicaments mit heißem Wasser gemischt, und
bediene sich beim Einreiben einer Bürste. Es leuchtet ein, daß man bei
diesem eigensinnigsten aller Leiden keine Sorgfalt sparen und den Muth
nicht verlieren darf, sondern in der festen Ueberzeugung, daß die Mühe
durch den Erfolg belohnt wird, mit der pünktlichen Anwendung des Mittels
geduldig fortfahren muß. Als Aufmunterung möge die Versicherung dienen, daß
mir noch kein Fall vorgekommen ist, in welchem die rheumatischen Schmerzen
unserm Mittel Trotz zu bieten vermocht hätten. Ich könnte viele Beispiele
von Leuten anführen, die rheumatischer Anfälle wegen ganze Winter lang das
Zimmer hüten mußten, da ihre Aerzte nicht im Stande waren, ihnen durch die
hergebrachten gewöhnlichen Mittel zu helfen, denen aber die Anwendung des
mit Salz präparirten Franzbranntweins in vierzehn Tagen den schmerzlosen
Gebrauch ihrer Glieder wieder gab.


Gicht und rheumatische Gichtanfälle.

Da diese Leiden aus dem Blute kommen, so ist es nöthig, daß der Patient das
Mittel auch _innerlich_ gebrauche.

Er reibe sich am Abend vor dem Schlafengehn den Kopf damit ein, und nehme
am nächsten Morgen nüchtern und eine Stunde vor dem Frühstück zwei mit
heißem Wasser gemischte Eßlöffel davon ein, womit zwölf bis vierzehn Tage
fortzufahren ist, oder noch besser, so lange, bis der Patient es aushalten
kann, die angeschwollenen, entzündeten und schmerzhaften Stellen mit den
Fingern zu reiben. Es versteht sich von selbst, daß bei so eingewurzeltem
innern Uebel mit Geduld und Beharrlichkeit verfahren werden muß, wenn ein
günstiges Resultat erzielt werden soll.


Verbrühungen und alle Arten von Brandwunden.

Diese sind durch unser Medicament sehr bald geheilt, -- man reibe nur die
gebrannten oder verbrühten Stellen damit ein. Die erste Einreibung ist zwar
ziemlich schmerzhaft, bei jeder nachfolgenden mindert sich der Schmerz
jedoch, und verschwindet endlich ganz und gar. Die Wunde heilt sehr bald
zu, indeß wird es zuweilen nöthig, sie durch Bestreichen mit Talg oder
einem andern Fett geschmeidig zu machen.

Mein Hägereiter hatte das Unglück, sich durch das Auffliegen einer
Quantität Pulver, die auf einem Tische lag, an welchem er saß, bedeutend
das Gesicht und die Augen zu verbrennen, so daß er auf dem _einen_ Auge
_gar nicht_, auf dem _andern_ nur noch sehr wenig sehen konnte. Das
Medicament wurde eine halbe Stunde nach dem Unglücksfall angewendet, und
obgleich es ihm große Schmerzen verursachte, hatte er doch den Muth, damit
fortzufahren. Die Folge davon war, daß er beim fünften und sechsten Waschen
der Augen nicht den geringsten Schmerz mehr empfand und nach funfzehn bis
zwanzig Tagen vollständig wieder hergestellt war. Hierbei ist noch zu
erwähnen, daß seine Augen, die früher schwach gewesen, seit der Kur besser
sind, als sonst.


Frostbeulen.

Sie werden geheilt, indem man sie mit dem präparirten Franzbranntwein
tüchtig einreibt; doch ist hierbei zu bemerken, daß in diesem Fall so lange
zu reiben ist, bis die erfrornen Theile wieder völlig trocken geworden
sind. -- Ein noch einfacheres Mittel zur Wiederherstellung erfrorner Hände
oder Füße ist, sie in dickflüssigem Salzwasser zu waschen und dies auf
ihnen trocknen zu lassen, ohne sie vorher abzutrocknen.


Heftige Nervenzufälle, Delirium und Anfälle von Raserei.

Alle diese Krankheitszustände, denen große Abspannung, Stumpfsinn und
mitunter sogar Blödsinn und Geisteszerrüttung folgen, lassen sich durch
unser Mittel _stets_ lindern, _oft_ ganz vermeiden oder abwenden. Man reibe
zwei bis drei Mal täglich den obern Theil des Kopfes zehn bis funfzehn
Minuten lang mit dem Medicament ein, und wiederhole dies an zwei bis drei
Tagen; auch können davon zur Beförderung der Kur zwei mit heißem Wasser
gemischte Eßlöffel eine Stunde vor dem Frühstück zwei bis drei Tage hinter
einander genommen werden.

Ich habe Gelegenheit gehabt, die vortreffliche Wirkung dieser Procedur in
zwei verschiedenen Fällen und an ganz verschiedenen Individuen zu
beobachten. Der _erste_ Fall trug sich mit einem Arzt, meinem Nachbar, zu.
Er bekam eine heftige Hirnentzündung mit Anfällen von Raserei, in denen er
sich und Alles um ihn her vernichten wollte; man fürchtete für seinen
Verstand. Die Einreibung wurde bei einem dieser Paroxismen vorgenommen und
die Wirkung war schlagend. Der Anfall legte sich, der Kranke schlief ein,
stand gesund auf, und hat seit der Zeit nie wieder eine ähnliche Anwandlung
gehabt.

Der _andere_ Fall trug sich mit einer Dame meiner Bekanntschaft zu. Diese
litt an heftigen Nervenzufällen, denen Abgespanntheit und Trübsinn folgten,
die dann wieder mit Aufgeregtheit und Rastlosigkeit wechselten. Man hatte
alle nur mögliche Mittel zu ihrer Heilung versucht, doch waren alle gleich
erfolglos geblieben, und man fing an, sie als geistesgestört aufzugeben.
Ich sah die Dame und ihren Gemahl häufig, und rieth ihnen, mein Mittel
anzuwenden, da ich von seiner Wirksamkeit überzeugt war; die Dame lehnte es
jedoch ab. Da indeß ihre Zufälle endlich immer häufiger wurden, und man von
der Hülfe der Aerzte nichts mehr erwarten konnte, befolgte man meinen Rath.
Die erste Einreibung des Kopfes wirkte gleich sehr wohlthätig und
beruhigend, die zweite an demselben Tage noch weit mehr, und nach der
dritten am folgenden Tage fühlte sich die Dame vollkommen hergestellt und
hat seit der Zeit nie wieder durch Nervenanfälle gelitten.

Sind die hier erwähnten Leiden nach den Einreibungen auch schon
verschwunden, so wird der Patient doch wohlthun, noch drei bis vier Tage
hinter einander eine Stunde vor dem Frühstück nüchtern zwei mit heißem
Wasser gemischte Eßlöffel des Medicaments einzunehmen.

Hierbei muß ich bemerken, daß es sich alle Vorsteher von Irren-Anstalten
und alle Privatleute, denen die Beaufsichtigung von Geisteskranken
anvertraut ist, zur Pflicht machen sollten, die Einreibung der Köpfe jener
Unglücklichen mit dem von mir angegebenen Mittel zu versuchen. Aus
zehnjähriger Erfahrung kann ich versichern, daß es in vielen Fällen
überraschende und glückliche Wirkungen hervorbringen, in _keinem einzigen_
Fall aber jemals etwas schaden würde. Es wäre sehr zu wünschen, daß die
Resultate dieser Versuche zum Heil der leidenden Menschheit später in den
öffentlichen Blättern bekannt gemacht würden.


Krebsschäden.

Von der glücklichen Heilung dieses furchtbaren, verheerenden und
entstellenden Uebels habe ich aus eigener Erfahrung und Praxis so viel
Beweise, daß mein Mittel als unbezweifelt betrachtet werden kann, wenn der
Krebsschaden nicht zu alt ist, und also nicht schon zu weit um sich
gegriffen hat; aber auch in _diesem_ Fall gewährt die Anwendung desselben
die größte Linderung. Ob aber eine Wunde krebsartig sei, läßt sich sogleich
erkennen, wenn man sie mit unserm Medicament behandelt; jede andere Wunde
schmerzt heftig, wenn man sie mit dem präparirten Franzbranntwein benetzt,
nur der Krebs ist dagegen unempfindlich, und heilt auf eine beispiellos
schnelle Weise.

Das Verfahren bei der Behandlung der Krebsschäden mit dem Medicament ist
ebenfalls ganz einfach. Die Wunde wird damit täglich drei bis vier Mal
ausgewaschen, ein feines leinenes Läppchen damit angefeuchtet und
aufgelegt, und wenn es anfängt zu trocknen, wieder angefeuchtet oder noch
besser mit einem angefeuchteten gewechselt. Der obere Theil des Kopfes wird
vor dem Schlafengehn zehn Minuten lang eingerieben, und eine Nachtmütze
aufgesetzt; am andern Morgen wird eine Stunde vor dem Frühstück in der
gewöhnlichen Quantität und Mischung eingenommen. Hiermit ist fortzufahren,
bis das Uebel gehoben, wozu oft nur _vier_, _sechs_ bis _acht_ Tage
erforderlich sind. Wird bei Zeiten dagegen eingeschritten, so muß er
gänzlich aus dem leider so langen Verzeichniß der menschlichen Krankheiten
verschwinden.

Von den vielen glücklichen Heilungen, die mir in meiner eigenen Praxis
vorgekommen sind, will ich hier nur die _erste_ anführen.

Sie trug sich mit einem jungen Manne zu, der seit _sechs_ Monaten den Krebs
an der Nase hatte. Als er zu mir kam, waren bereits alle gewöhnlichen
Mittel von ihm durchgebraucht worden, jedoch ohne den geringsten Erfolg.
Seit den letzten zwanzig Tagen waren die Schmerzen unerträglich geworden,
er hatte kein Auge mehr zugethan, und fühlte besonders einen immer heftiger
werdenden Schmerz im Halse und unter dem einen Ohr. Ich ließ ihm sogleich
die Wunde und den ganzen Kopf mit dem Medicament waschen, wonach er
vortrefflich schlief. Am nächsten Morgen bekam er zwei Eßlöffel voll des
Medicaments mit heißem Wasser gemischt, den Tag über wurde die Wunde drei
Mal damit ausgewaschen und sonst mit einem angefeuchteten Läppchen bedeckt;
am Abend dieses zweiten Tages wurde der Kopf nur _eingerieben_, am dritten
Abend aber noch ein Mal _ganz gewaschen_, und dann nur regelmäßig mit
Einreiben, Einnehmen und Auswaschen der Wunde fortgefahren. In vier Wochen
war der Kranke vollständig geheilt.

Hierauf kamen gleich nach einander sechs mit Krebsschäden heimgesuchte
Personen zu mir, und wünschten geheilt zu sein. Drei Schäden waren schon
ziemlich alt, zwei andere erst im Entstehen, -- alle fünf wurden ganz
schmerzlos in der angegebenen Weise geheilt. Das _sechste_ Individuum
gehörte der begüterten Klasse an und hatte einen Arzt mit einem
»_bedeutenden Ruf_.« Als seine Wunde mit dem Medicament gewaschen wurde,
fing sie an, heftig zu bluten, welches ich für sehr wohlthätig hielt, da er
sich bedeutend erleichtert fühlte, als das Bluten aufgehört hatte. Die
Freunde des Patienten waren jedoch anderer Meinung; sie riefen seinen Arzt
und Chirurgus, die entrüstet und einmüthig erklärten, seine Schwelle nicht
wieder zu betreten, wenn von meinem Mittel noch ferner die Rede wäre. Er
versprach, es nicht mehr anzuwenden, und hat wahrscheinlich auch Wort
gehalten, denn bald darauf war er todt. Die andern fünf Patienten sind
gesund und leben _heute_ noch.


Lungenentzündung.

Diese gefährliche Krankheit wird stets dadurch gehoben, daß man dem
Patienten den oberen Theil des Kopfes mit dem Medicament einreibt, ihm den
Tag über zwei bis drei Mal in der bekannten Quantität und Mischung davon
eingiebt, und ihm einen damit angefeuchteten Lappen auf die Stelle legt, wo
er die meisten Stiche und Schmerzen fühlt; denn es ist gerade eine
Haupteigenschaft des Medicaments, alle Entzündungen zu heben.


Schwindsucht.

Ich zweifle nicht im geringsten daran, daß die meisten Schwindsüchtigen
gerettet werden könnten, wenn ihnen eine gewisse Zeit lang im ersten
Stadium ihrer Krankheit täglich ein Mal Kopf und Brust mit dem präparirten
Franzbranntwein eingerieben würde, und sie täglich ein bis zwei Löffel
davon, mit heißem Wasser gemischt, einnähmen. Ich will nur zwei Beispiele
fast wunderbarer Heilung dieser oft für unheilbar geltenden Krankheit
anführen, von denen das _eine_ in Frankreich, das _andere_ auf der Insel
_Man_ vorgekommen ist.

Im Juli des Jahres 1838 wurde ich zu einem jungen Mann, dem einzigen Sohn
einer Wittwe, gerufen, der, wie die Leute sagten, auf dem Sterbebette lag,
und nur noch von seinem Lager fortgetragen wurde, wenn man es auflockern
und »machen« wollte. Die Anwendung meines Mittels schien mir schon zu spät;
da dies Mittel jedoch in _keinem_ Fall Schaden anrichten kann, so wollte
ich es an einem Versuch nicht fehlen lassen, und verfuhr wie folgt:

Zuerst wurde ihm der obere Theil des Kopfes gut und hinreichend mit dem
präparirten Franzbranntwein gewaschen, -- unmittelbar darauf bekam er zwei
Eßlöffel davon, mit vier Eßlöffel heißen Wassers gemischt, zu trinken, und
endlich ward ein weiches leinenes Tuch in die Flüssigkeit getaucht, zwei
Mal zusammengefaltet und ihm auf die Brust gelegt, und zwar, um auf den
furchtbaren Husten zu wirken, von welchem er häufige und erschütternde
Anfälle, bei hartem und gelbem Auswurf, zu erleiden hatte. Ich verordnete
außerdem noch das gewöhnliche Einnehmen eine Stunde vor dem Frühstück, und
verließ ihn mit der Ermahnung an seine Mutter, in der angegebenen Art ruhig
fortzufahren. Ich fragte jeden Tag an, ob keine günstige Veränderung
eingetreten sei, erhielt indeß immer »_Nein_« zur Antwort, und gab ihn
schon auf. Endlich sagte er mir, er huste zwar noch, aber nicht mehr so
schmerzbar, und der Auswurf sei weiß und schaumig geworden. Ich ließ die
Kur in der angefangenen Weise fortsetzen. Sechs Tage nachher erzählte er
mir, er habe einen solchen Hunger, daß er glaube, Alles essen zu können. Er
bekam hierauf zu essen, gewann Kräfte, stand endlich auf und besuchte seine
Nachbaren. Bald nachher fühlte er aber einen heftigen Schmerz in der Seite;
es bildete sich ein Geschwür und eine heftige Entzündung aus. Durch
Auflegung eines mit dem Medicament angefeuchteten Tuches legte sich Schmerz
und Entzündung, und das Geschwür brach in Zeit von einer Woche auf. Mit der
bedeutenden Absonderung von Eiter verschwand auch der Husten, er behielt
seinen Appetit, kam immer mehr zu Kräften und brauchte unser Mittel weiter.
Ein Arzt aus der Umgegend erklärte ihn für gerettet; leider mußte ich
Frankreich verlassen, bevor noch das Geschwür zugeheilt war; doch habe ich
bis jetzt nicht erfahren, daß er einen Rückfall bekommen hätte.

Ueber das _andere_ Beispiel von Heilung der Schwindsucht durch unser
Mittel, möge ein öffentliches Blatt -- »Mans Liberal« -- sprechen, welches,
wie folgt, darüber berichtet:

»Unsere letzte Nummer enthielt einen Artikel über ein neues, höchst
einfaches Mittel gegen mehrere gefährliche Krankheiten, mit denen das
Menschengeschlecht geplagt ist. Da der Artikel nicht den Zweck hatte,
behufs des Absatzes ein marktschreierisches Aufsehn zu erregen, sondern von
einem uneigennützigen Menschenfreund herrührte, öffneten wir ihm mit
Vergnügen unsere Spalten und versäumen gegenwärtig auch nicht, einen uns
zugegangenen Bericht aufzunehmen, aus welchem die Wirksamkeit des neuen
Mittels auf eine schlagende Weise erhellet.«

»Ein junger Mann, der eine Zeit lang auf unserer Insel (_Man_) gelebt
hatte, ging vor etwa drei Jahren von hier nach Süd-Carolina, in der
Absicht, sich daselbst anzusiedeln, welches mehrere seiner Freunde bereits
vor ihm gethan. Da ihm das dortige südliche Klima jedoch nicht bekam,
kehrte er vor etwa vier Wochen hierher zurück, in der Hoffnung, von einer
Schwindsucht zu genesen, welche sich während seines mehrjährigen
Aufenthalts in Süd-Carolina in ihm vollständig ausgebildet hatte. Da er von
dem oben erwähnten neuen Medicament gehört hatte, machte er nach der
vorgeschriebenen Weise an sich einen Versuch damit, wovon die Folge war,
daß in Zeit von 3 Wochen alle Symptome der Schwindsucht verschwanden, und
er sich jetzt schon wieder anschickt nach Amerika zurückzukehren, um sich
diesmal jedoch in einer gesunderen Gegend anzubauen.«

Sollte es nicht die Pflicht jedes Arztes und jedes Menschenfreundes sein,
dergleichen Notizen zu beachten, um vorkommenden Falles zum Nutzen der
leidenden Menschheit Gebrauch davon zu machen?


Asthma.

Dieses beängstigende Uebel wird geheilt, indem man vor dem Schlafengehn den
obern Theil des Kopfes mit dem Medicament einreibt, am andern Morgen zur
oft erwähnten Zeit zwei Eßlöffel mit heißem Wasser gemischt einnimmt, und
so einige Tage fortfährt.

Die Schwester unsers Gemeinde-Predigers hatte lange an Engbrüstigkeit und
Beklemmungen gelitten, ohne durch ärztliche Hülfe Linderung zu erhalten.
Sie entschloß sich endlich auf Zureden ihres Bruders zum Gebrauch des
präparirten Franzbranntweins, und war in kurzer Zeit geheilt.


Schnupfen, Husten und Erkältungen.

Durch die Anwendung des Medicaments auf die erkälteten Theile werden diese
Uebel leicht gehoben. Hat man sich den Kopf erkältet, so reibe man ihn ein;
ist es der Hals, so gurgle man sich mit dem Mittel, reibe sich Hals und
Genick damit ein, und fülle sich abwechselnd beide Ohren auf zehn Minuten
damit. Diese Erkältungen sind oft sehr hartnäckig, man darf daher in der
Anwendung des Medicaments nicht gleich nachlassen. Ist die _Brust_
angegriffen, so feuchte der Patient ein zusammengefaltetes Tuch an, und
lege es auf die Brust; die heilsamen Wirkungen werden nie ausbleiben.


Durchfall.

Ist er sehr heftig, so reibe man zunächst den Kopf ein, und nehme
unmittelbar darauf ein oder zwei Eßlöffel voll mit heißem Wasser gemischt.
Dies wiederhole man des Tages drei bis vier Mal. Es mußte sehr schlimm
stehn, wenn das Uebel danach nicht am zweiten Tage gehoben wäre, wenigstens
ist es mir noch nicht anders vorgekommen.


Verrenkungen und Verstauchungen.

Sie werden gewöhnlich durch Einreibung des verstauchten Theiles geheilt;
sollte dies aber nicht hinreichen, so feuchte man ein Tuch mit dem
Medicament an, und wickle es zwei- bis dreifach um den leidenden Theil; in
ein oder zwei Tagen wird Alles wieder hergestellt sein; doch muß das Tuch
immer wieder angefeuchtet werden, wenn es trocken geworden.

Mancher leidet bei ärztlicher Hülfe Monate lang an einer Verstauchung, und
könnte durch unser Mittel mit _einem_ Tage davon kommen. Vielen hab' ich
das bewiesen, die sich nach wochenlanger ärztlicher Behandlung an mich
wendeten, und in wenigen Stunden nach zweimaliger Einreibung und Umschlag
geheilt waren.

Ein Zimmermann, der beim Fallen von einer Leiter auf das Steißbein gefallen
war, und drei Wochen die furchtbarsten Schmerzen ausgestanden hatte, nahm
meine Hülfe in Anspruch; er war in der ersten halben Stunde schmerzfrei und
kehrte schon am dritten Tage zu seiner Arbeit zurück, ohne _mehr_ gethan
als sich das Rückgrath eingerieben zu haben.


Lähmungen durch Schlaganfälle.

Hier ist die Behandlung am wirksamsten und der Erfolg um so größer, je
unmittelbarer nach dem erfolgten Schlag man sie beginnen kann. Dem vom
Schlage Getroffenen ist sogleich der obere Theil des Kopfes und der
gelähmte Theil des Körpers, wo möglich beides zugleich von zwei
verschiedenen Personen, mit dem Medicament einzureiben, und ihm dabei drei
Eßlöffel -- wenn es eine _Frau_ ist, nur _zwei_ -- davon mit heißem Wasser
gemischt einzugeben. Das Einnehmen muß auf jeden Fall wiederholt werden,
und hängt die Bestimmung der Zwischenräume, in denen dies geschieht, von
der Heftigkeit des Anfalls ab. Die nächsten Tage wird nur einmal -- des
Morgens -- eingenommen, und drei bis vier Mal eingerieben, und damit
fortgefahren, bis die Lähmung verschwindet.

Ich will hier nur ein Beispiel von der glücklichen Anwendung des Mittels
anführen. Herr _Simpson_, ein achtbarer, zu Groß-Yarmouth wohnender
Kaufmann, wurde vor etwa vier Wochen plötzlich vom Schlage gerührt und an
_einer_ Seite vollständig gelähmt. Als sein in Liverpool lebender Sohn, dem
die heilenden Eigenschaften des präparirten Franzbranntweins bekannt waren,
die Nachricht dieses betrübten Vorfalls erhielt, schrieb er schnell nach
Hause, daß man seinen Vater damit behandeln solle. Dies geschah äußerlich
und innerlich, und nach drei Wochen war Herr _Simpson_, dessen Leben alle
Welt aufgegeben hatte, so weit, daß er seinen Geschäften wieder nachgehen
und seine Glieder nach wie vor gebrauchen konnte.


Bisse von giftigen Schlangen oder anderm Gewürm.

Unmittelbar nach dem Biß angewendet, wirkt das Mittel, wenn man die Wunde
damit auswäscht und einreibt, als ein kräftiges Gegengift und heilt
zugleich die Wunde in sehr kurzer Zeit.

Einer meiner Schnitter war im Jahre 1833, während er auf einer Wiese im
Grase Mittagsruh gehalten, von einer Schlange am Halse gebissen worden. In
wenigen Minuten schwoll der Hals dergestalt an, daß er keine Luft holen
konnte und man für sein Leben fürchtete. Man brachte ihn zu mir, -- ich
ließ die Wunde auswaschen und einreiben, und alle Tage damit fortfahren.
Dies hatte zur Folge, daß er bereits in der dritten Woche wieder arbeiten
konnte, während einer seiner Kameraden, der bei einer ähnlichen Gelegenheit
gleichfalls von einer Schlange gebissen und in das Hospital _von
Romorantin_ geschafft worden war, nun schon im _zwölften_ Monat darin lag,
ohne geheilt werden zu können.


Wespen- und Bienenstiche.

Man reibe die schmerzende Stelle unmittelbar nach dem Stich mit dem
Medicament ein, ehe noch Geschwulst eintritt. Der Schmerz läßt auf der
Stelle nach; hat man es aber zur Geschwulst kommen lassen, so muß man die
Einreibungen fleißig wiederholen.


Die Rose und alle Arten von äußerlichen Entzündungen.

Diese Uebel werden sämmtlich durch bloße Einreibungen geheilt, und die
Wirksamkeit des Mittels gegen Entzündungen hat sich an Hunderten von
Beispielen erwiesen. Ein Prediger aus dem Norden von England hat die Güte
gehabt, uns einen Fall dieser Art mitzutheilen, den wir hier in seinen
eigenen Worten wiedergeben.

»Als ich neulich eines Geschäftes halber bei meinem Nachbar einsprach, fand
ich seine Frau in einem höchst beklagenswerthen Zustand; sie wußte sich vor
Schmerzen nicht zu lassen, -- der eine Arm und die Hand waren feuerroth und
stark angeschwollen, -- sie hatte die _Rose_ am Arm. Sie erzählte, daß sie
zwei Nächte schon kein Auge zugethan, und zwar vom Arzte etwas Abzuführen,
jedoch nichts Aeußerliches gegen diese Entzündung bekommen habe. Ich bat um
Erlaubniß, ihr helfen zu dürfen, was sie mit Freuden gestattete. Demnach
schickte ich nach dem präparirten Franzbranntwein, der nie in meinem Hause
ausgeht, seit ich seine Heilkräfte kenne, und mit einem Tassenkopf voll
davon wusch und rieb ich ihr Hand und Arm etwa 10 Minuten lang. Die Wirkung
grenzte an das Wunderbare, und die Kranke war entzückt vor Freuden über die
plötzliche Linderung. Dieses geschah um zehn Uhr Vormittags. Nach Tische
kam ich wieder, um mich nach dem Befinden der Kranken zu erkundigen: -- sie
war fest eingeschlafen. Am Abend wurde die Einreibung wiederholt, und den
folgenden Tag Morgens und Abends damit fortgefahren; in noch nicht
achtundvierzig Stunden war der Arm vollständig wieder hergestellt.«

Ein Beispiel von einer durch das Mittel geheilten heftigen Entzündung am
Bein macht der Patient, ein Herr I. H. _Ballance_, in einem Briefe an den
Herausgeber des »Leeds Intelligencer« selbst bekannt. Es heißt darin:

»Ich litt an einem bösen, entzündeten Bein, welches seit sieben bis acht
Monaten aller ärztlichen Hülfe Trotz geboten, so daß man schon anfing, von
Amputation zu sprechen, in die zu willigen ich nicht abgeneigt war, um mich
nur endlich von den unerträglichen Schmerzen befreit zu fühlen. In dieser
peinlichen Lage erfuhr ich durch ein öffentliches Blatt die von Herrn Lee
entdeckten Heilkräfte des mit Salz gemischten Franzbranntweins. Ich machte
einen Versuch mit der Anwendung, der über Erwarten gut ausfiel. Die
Entzündung legte sich und in vier Wochen war ich geheilt, so daß ich wieder
meinen Geschäften nachgehen konnte. Ich habe es für meine Pflicht gehalten,
dies hiermit öffentlich bekannt zu machen.«


Tic douloureux.

Dies schmerzhafte Uebel wird durch die Anwendung des Medicaments stets
gelindert, und wenn es im Gesicht seinen Sitz hat, gewöhnlich ganz gehoben.
Man reibe zunächst den obern Theil des Kopfes mit dem präparirten
Franzbranntwein ein, fülle sich dasjenige Ohr damit, dem der Schmerz
zunächst ist, und lasse das Ohr zehn Minuten angefüllt; hierauf reibe man
den Theil ein, welcher durch die krampfhaften und schmerzhaften Zuckungen
heimgesucht ist. Sollte sich hiernach die erwünschte Wirkung noch nicht
eingestellt haben, so nehme man, außer den täglich zwei bis drei Mal zu
wiederholenden Einreibungen, noch jeden Morgen zwei Eßlöffel voll, mit
heißem Wasser verdünnt, ein, und fahre damit zwei Wochen fort. Der Erfolg
ist gewiß.


Gallenübel.

Man reibe sich vor dem Schlafengehn den obern Theil des Kopfes mit dem
Medicament ein, und nehme am nächsten Morgen in der bekannten Zeit und
Weise zwei Eßlöffel davon. Dies thue man zwanzig Tage hinter einander.
Schon am zehnten Tage wird sich eine auffallende Veränderung in der
Gesichtsfarbe des Kranken zeigen, indem das frühere Gelb oder Blaß in eine
gesunde Röthe übergeht, und mit dem zwanzigsten Tage wird das Uebel
gänzlich verschwunden sein.


Alte Schäden und offene Wunden.

Zu ihrer Heilung hat man nur nöthig, die Wunde täglich drei Mal
auszuwaschen und außerdem fortwährend mit einem mit dem Mittel
angefeuchteten, leinenen Tuch bedeckt zu halten und damit bis zur Heilung
fortzufahren, die nicht lange auf sich warten läßt. Ich könnte Bände mit
der Heilung solcher alter Schäden und Wunden füllen, wenn ich sie alle
aufzählen wollte; hier nur einige.

Vor einiger Zeit erzählte man mir, einer meiner Kossaten habe eines
schlimmen Armes wegen schon zwei Monate lang nicht arbeiten können. Als ich
ihn besuchte, sagte er mir, er wäre vor acht Wochen am Arm zur Ader
gelassen, und in Folge dessen habe der Arm sich entzündet. Der Arzt, an den
er sich gewendet, hatte warme Umschläge verordnet, doch hatten diese nichts
geholfen; nach vier Wochen war am Arm eine furchtbare offene Wunde
entstanden. Er fragte abermals den Arzt, der ihm rieth, mit den warmen
Umschlägen fortzufahren; dabei litt der Patient jedoch die heftigsten
Schmerzen, schlief keine Nacht und war zu einem Skelett abgemagert, als ich
ihn sah. Ich sagte ihm, wenn er seinen Arm nicht verlieren wolle, sei es
die höchste Zeit, die Umschläge ins Feuer zu werfen, und schickte ihm mein
Mittel. Er wusch die Wunde fleißig und bedeckte sie mit einem
angefeuchteten Tuch, -- und als ich den Patienten nach drei Tagen wieder
sah, hatte er sich so erholt, daß ich ihn kaum wieder erkannte. Er hatte
gleich die erste Nacht Schlaf gehabt und war am zehnten Tage im Stande,
wieder zu arbeiten.

Bald nach diesem Ereigniß hörte ich von einem Manne, der seit sechs Jahren
an einem offenen Schaden am Beine litt, welches sich nun endlich so
entzündet hatte und so angeschwollen war, daß er nicht mehr arbeiten
konnte. Ich gab ihm mein Mittel, und rieth ihm, es in der bekannten Art
äußerlich zu gebrauchen. Die Folge davon war, daß er nach drei Tagen zu mir
kam, um sich bei mir zu bedanken, nachdem er sich in der letzten Zeit nur
mühsam auf den Händen fortzuschleppen vermochte. Er sagte mir, Entzündung
und Geschwulst hatten sich in den drei Tagen vollkommen gelegt, und er sei
im Stande wieder zu arbeiten. Er setzte die Anwendung des Mittels fort und
ward geheilt.

Wie viele Unglückliche führen ein elendes Leben, weil sie mit alten Schäden
und offenen Wunden heimgesucht sind, die man bisher für unheilbar hielt!
Allen könnte sehr leicht durch unser Medicament geholfen werden. Sollte es
daher nicht die Pflicht eines jeden Menschenfreundes sein, zur
Bekanntmachung der Heilkräfte jenes wohlfeilen und einfachen Mittels so
viel wie möglich beizutragen?


Kalter Brand.

Gegen _ihn_ hat sich der mit Salz präparirte Franzbranntwein sehr wirksam
bewiesen, und will ich davon nur _ein_ Beispiel anführen.

Ein Fuhrmann, dem die Pferde durchgingen, war unter die Räder des Wagens
gerathen, die ihm die Hand bedeutend gequetscht und zwei Finger abgefahren
hatten. Man wendete die bei solchen Vorfällen gewöhnlichen ärztlichen
Mittel an, doch wollten sie nichts fruchten, und der _Brand_ stellte sich
ein. Man führte ihn zu mir, -- ich gab ihm das Medicament. Die Wunde wurde
damit ausgewaschen, welches ihm große Schmerzen verursachte, die jedoch nur
eine halbe Stunde anhielten, und sich bei späteren Waschungen linderten,
bis sie sich gänzlich legten. Es wurde dann ein leinenes Tuch angefeuchtet,
um die Hand gewunden, und fortwährend feucht erhalten. Während er die
Fortsetzung seiner früheren Kur wahrscheinlich mit dem Leben hätte bezahlen
müssen, wurde hier seine Hand von Tage zu Tage besser; bald war der Patient
völlig geheilt, und kehrte zu seiner Beschäftigung zurück.


Beulen und Geschwüre.

Diese können zwar durch das Mittel nicht _vertrieben_ werden, und _sollen_
es auch nicht; doch hebt ein mit dem Medicament angefeuchtetes Läppchen,
mit dem man die Beulen und Geschwüre bedeckt, sogleich Entzündung und
Schmerz, und befördert das Aufgehen derselben. Das Läppchen ist, wie
gewöhnlich, feucht zu erhalten.


Schnittwunden.

Ich glaube nicht, daß es gegen alle durch scharfe Instrumente verursachte
Verwundungen ein besseres Heilmittel giebt, als unser einfaches Medicament,
dessen Anwendung außerdem nicht den geringsten Schmerz verursacht. Man hat
nur nöthig, ein Läppchen mit dem präparirten Franzbranntwein anzufeuchten,
dies um die Wunde zu binden, so daß sie zusammengehalten wird, und das
Läppchen durch Aufgießen von außen feucht zu halten, ohne es abzunehmen,
welches erst geschieht, nachdem die Heilung erfolgt ist. Diese läßt niemals
lange auf sich warten.


Nagelgeschwüre oder Wurm.

Die schmerzhaften Entzündungen unter den Fingernägeln, die in der Regel
dabei abgehn, werden geheilt, indem man den Finger entweder ins Medicament
steckt und darinnen läßt, oder dadurch, daß man ihn in ein angefeuchtetes
Läppchen wickelt und fortwährend feucht erhält.


Lendenreißen und Rückgrathschmerzen.

Zur Abstellung des _ersten_ Uebels reibe man die schmerzenden Theile zwei
bis drei Mal mit dem Medicament ein. Sind sie danach nicht vergangen, oder
kommen sie wieder, so reibe man sich vor dem Schlafengehn den obern Theil
des Kopfes ein, und nehme einige Tage hinter einander eine Stunde vor dem
Frühstück zwei mit heißem Wasser verdünnte Eßlöffel voll.

Was die _Rückgrathschmerzen_ anbelangt, so reibe man sich vor dem
Schlafengehen den Kopf mit dem Medicament, und nehme am andern Morgen zwei
Eßlöffel voll mit heißem Wasser verdünnt ein. Dies wird zwölf Tage
fortgesetzt. Sind die Schmerzen sehr heftig, oder lassen sie nach
Einreibung und Einnehmen nicht nach, so lege man ein mit dem Medicament
angefeuchtetes Tuch auf die am meisten schmerzende Stelle, und erneuere
dies täglich drei Mal. Nach diesem Verfahren wird das Uebel sich stets
legen, wenn es nicht ganz danach ausbleibt.


Indigestion oder Unverdaulichkeit.

Sie wird äußerst leicht dadurch gehoben, daß man sich den Kopf mit dem
Medicament ein Mal einreiht, und ein oder zwei Eßlöffel davon mit heißem
Wasser verdünnt einnimmt. Weicht das Uebel nicht gleich, so wiederholt man
das Einnehmen an zwei bis drei Morgen. Hier ist die Heilung stets sicher.


Anwendung des Medicaments bei Kindern.

In dem vorstehenden Verzeichniß der Krankheiten und der Angabe der
Behandlungsweise derselben ist eigentlich nur auf _erwachsene_ Patienten
Rücksicht genommen; es ist daher nöthig, über die Anwendung, des
Medicaments auf _Kinder_ noch einige Worte hinzuzufügen.

Auch bei _Kindern_ hat sich das Mittel äußerst wohlthätig bewiesen, und ich
habe viele Beispiele schneller Heilung aller Arten von Krankheiten und
Schwächen in meiner eigenen Praxis erlebt; doch nehme ich _Hautausschläge_
aus, die man bei Kindern nicht vertreiben, sondern ruhig austoben lassen
muß. Es ist nur zu bemerken, daß man Kindern nicht das Medicament
_eingiebt_, sondern es nur _äußerlich_ bei ihnen anwendet, und daß bei
Kindern von _vier Jahren_ ein _einmaliges_ Einreiben des Kopfes _stets_,
bei _älteren_ Kindern aber _gewöhnlich_ hinreicht, höchstens aber nur ein
Mal bei den letzteren wiederholt werden darf. Im Allgemeinen habe ich
gefunden, daß die Kinder, welchen ein Mal der Kopf eingerieben worden,
wohler und besser danach aussehen, als die übrigen, mit denen dies noch
nicht geschehen.

Von vielen mir vorkommenden Heilungen der Kinder will ich nur _ein_
Beispiel anführen.

Jüngst traf ich auf einem meiner Vorwerke die drei Kinder meines Verwalters
am Fieber darnieder liegen; das älteste war _neun_, die beiden andern unter
_vier_ Jahr alt, und sie befanden sich alle im stärksten Schweiß. Ich ließ
ihnen allen sogleich die Köpfe mit dem Medicament einreiben, und noch
während dieser Operation befanden sie sich schon besser. Der Vater erzählte
mir am nächsten Morgen, seine Kinder seien noch an demselben Tage
aufgestanden, da sie sich vollkommen wohl gefühlt, und sie haben seit der
Zeit das Fieber nicht wieder bekommen.


Schluß.

Nachdem in dem Verzeichniß von Krankheiten nur diejenigen Uebel angeführt
sind, die unter meinen Augen hundertfältig geheilt worden, bleibt mir noch
übrig, einige Worte über solche Leiden hinzuzufügen, die mir zwar in meiner
zehnjährigen Praxis nicht vorgekommen sind, deren Heilung ich jedoch durch
die Anwendung des Medicaments für sehr wahrscheinlich erachte.

Der Einfluß und die wohlthätige Wirkung der Einreibung des Kopfes auf das
Gehirn sind erwiesen; es läßt sich daher annehmen, daß alle _nervösen
Fieber_ sich glücklich mit unserm Medicament behandeln lassen werden. Aus
eben diesem Grunde bin ich auch überzeugt, daß man ein überraschendes und
günstiges Resultat erzielen würde, wenn, wie ich schon oben angeführt, sich
die Herren Aerzte und Vorsteher von Irrenhäusern ein Mal dazu entschließen
könnten -- wozu natürlich in den ersten 100 Jahren keine Aussicht ist --
allen Irren tüchtig den Kopf mit unserm Mittel waschen zu lassen.

Da ich gesehen habe, wie kräftig das Medicament den traurigen Wirkungen der
Bisse giftiger Schlangen vorgebeugt hat, wäre es vielleicht möglich, daß es
sich auch mit Glück gegen den Biß toller Hunde gebrauchen ließe. Möchte
doch ein Menschenfreund gelegentlich einen Versuch damit machen und das
Ergebniß zur Abstellung der verhängnißvollen Folgen und zum Besten der
leidenden Menschheit öffentlich bekannt machen.

Die Heilkräfte des Medicaments bei allen äußern Verletzungen und die ihm
innewohnenden antientzündlichen Eigenschaften sind erwiesen. In der Regel
treten bei Arm- und Beinbrüchen Entzündungen ein. Diese werden sicher
vermieden werden, wenn man das zerbrochene Glied mit unserm Mittel fleißig
einreibt und es mit angefeuchteten Tüchern umwickelt. Wie viel schlaflose
Nächte und unsägliche Schmerzen könnte man in Hospitälern denjenigen
ersparen, bei denen man bisher nicht im Stande war, den in Folge eines
Bruches eintretenden Entzündungen Einhalt zu thun. Aber nicht nur in den
_Hospitälern_ sollte man das Mittel zur Anwendung bereit halten, sondern
auch in allen Fabriken, Werkstätten und bei allen Gelegenheiten, wo äußere
Verletzungen oft vorkommen, denn, wie überhaupt bei allen Mitteln, wirkt
auch dies unmittelbar nach der Verletzung am sichersten und stärksten. --
Auch bei allen entzündlichen _Fiebern_ kann das Mittel ohne Frage
angewendet werden.

_Krätze_ dürfte sich durch Einreiben und Einnehmen wohl vertreiben lassen,
doch dürfte mit vieler Beharrlichkeit dabei zu Werke gegangen werden
müssen.

Auch _Gelbsucht_ möchte dem Mittel weichen, wenn man sich ein Mal vor dem
Schlafengehn den Kopf damit einriebe und es mehrere Tage hinter einander
des Morgens einnähme. Doch will ich meine Leser nicht länger mit
Vermuthungen aufhalten, und lieber die Mittheilung neuer Erfahrungen einer
neuen Auflage dieser kleinen Schrift vorbehalten.

Daß mein Mittel sich nur langsam Bahn gebrochen, und von Aerzten sogar
heftigen Widerspruch gefunden hat, war mir nicht unerwartet; es ist ja mit
allen großen und einfachen Erfindungen oder Entdeckungen, von denen die
Menschheit später den größten Nutzen gezogen, so gegangen. Die
Buchdruckerkunst war den abschreibenden Mönchen ein Gräuel, -- die jetzt
unentbehrlichen Kartoffeln mußten die Regierungen den Landleuten mit Gewalt
auffdringen, u. dgl. Aber was wirklich groß und nützlich ist, dringt
endlich durch, und so wird es auch mit meinem Medicament gehn. Was der
schnelleren Verbreitung desselben gewiß sehr hinderlich sein mag, ist der
Umstand, daß ich es nicht für einen hohen Preis verkaufe, sondern
unentgeltlich jedem Leidenden reiche. Nachdem man sich vergebens von Seiten
der Aerzte bemühte, mir den Vorwurf des Eigennutzes zu machen, ist man
endlich auf die absurde Behauptung gekommen, ich besäße in Frankreich große
Branntweinbrennereien, und hätte das »_Mährchen vom Franzbranntwein_«
erfunden, um den Absatz desselben zu befördern. Es ist kaum nöthig,
anzuführen, daß sich weder auf _meinen_ französischen Gütern, noch in der
Nähe derselben eine Brennerei befindet, und daß meine Entdeckung mir bisher
nur Geld _gekostet_ und nichts _eingebracht_ hat, als das wohlthuende und
mir völlig genügende Gefühl, armen Leidenden in vielen Fällen geholfen zu
laben.

Ich weihe daher dieses Buch meinen unbemittelten Mitmenschen, die nicht
Geld genug haben, einen theuern Arzt zu bezahlen, und nicht Zeit genug,
sich seinen langwierigen Kuren zu unterziehen, und wiederhole zum Schluß
die Versicherung, _daß unser besprochenes Mittel nie schadet, stets lindert
und oft heilt._




Inhalt.


                                                                Seite
   Vorwort                                                          3
   Allmähliche Entdeckung der Heilkräfte des Medicaments            7
   Zubereitung des Medicaments                                     10
   Anwendung des Medicaments                                       11
   Verzeichniß derjenigen Krankheiten, welche im Laufe von zehn
   Jahren durch die Anwendung des Medicaments geheilt worden
   sind, nebst Angabe der Behandlungsweise                         14
      Schwindel                                                    --
      Andrang des Blutes nach dem Kopf                             --
      Kopfschmerzen                                                15
      Augenentzündung                                              --
      Hirnentzündung                                               --
      Zahnschmerz                                                  16
      Ohrenschmerz oder Ohrenzwang                                 --
      Harthörigkeit oder Taubheit                                  17
      Zahngeschwüre                                                --
      Ausschlag im Gesicht oder auf dem Kopf                       --
      Wechselfieber und Fieberanfälle überhaupt                    --
      Kolik                                                        19
      Cholera                                                      --
      Bräune und Halsentzündung                                    --
      Unterleibsentzündung                                         20
      Seitenstiche                                                 --
      Rheumatismus                                                 21
      Gicht und rheumatische Gichtanfälle                          --
      Verbrühungen und Brandwunden                                 22
      Frostbeulen                                                  --
      Heftige Nervenzufälle, Delirium                              --
      Krebsschäden                                                 24
      Lungenentzündung                                             26
      Schwindsucht                                                 --
      Asthma                                                       28
      Schnupfen, Husten und Erkältungen                            --
      Durchfall                                                    29
      Verrenkungen und Verstauchungen                              --
      Lähmungen durch Schlaganfälle                                --
      Bisse von giftigen Schlangen                                 30
      Wespen- und Bienenstiche                                     --
      Die Rose und alle Arten von Entzündungen                     31
      Tic douloureux                                               32
      Gallenübel                                                   --
      Alte Schäden und offene Wunden                               --
      Kalter Brand                                                 34
      Beulen und Geschwüre                                         --
      Schnittwunden                                                --
      Nagelgeschwüre oder Wurm                                     35
      Lendenreißen und Rückgrathschmerzen                          --
      Indigestion oder Unverdaulichkeit                            --
    Anwendung des Medicaments bei Kindern                          --
    Schluß                                                         36




Anmerkungen zur Transkription


Offensichtliche Druckfehler wurden korrigiert wie hier aufgeführt
(vorher/nachher):

   [p. 5]:
   ... Bereitung nnd Anwendung dieses einfachen Medicamentes, ...
   ... Bereitung und Anwendung dieses einfachen Medicamentes, ...

   [p. 32]:
   ... lange auf sich warten läßt. Ich könnte Bände mit dem ...
   ... lange auf sich warten läßt. Ich könnte Bände mit der ...






End of the Project Gutenberg EBook of Der Selbstarzt bei äußeren
Verletzungen und Entzündungen aller Art., by William Lee

*** END OF THIS PROJECT GUTENBERG EBOOK DER SELBSTARZT BEI ÄUßEREN ***

***** This file should be named 44528-8.txt or 44528-8.zip *****
This and all associated files of various formats will be found in:
        http://www.gutenberg.org/4/4/5/2/44528/

Produced by Jens Sadowski (based on a copy preserved by
Kurt Linack and Katrin Walter)


Updated editions will replace the previous one--the old editions
will be renamed.

Creating the works from public domain print editions means that no
one owns a United States copyright in these works, so the Foundation
(and you!) can copy and distribute it in the United States without
permission and without paying copyright royalties.  Special rules,
set forth in the General Terms of Use part of this license, apply to
copying and distributing Project Gutenberg-tm electronic works to
protect the PROJECT GUTENBERG-tm concept and trademark.  Project
Gutenberg is a registered trademark, and may not be used if you
charge for the eBooks, unless you receive specific permission.  If you
do not charge anything for copies of this eBook, complying with the
rules is very easy.  You may use this eBook for nearly any purpose
such as creation of derivative works, reports, performances and
research.  They may be modified and printed and given away--you may do
practically ANYTHING with public domain eBooks.  Redistribution is
subject to the trademark license, especially commercial
redistribution.



*** START: FULL LICENSE ***

THE FULL PROJECT GUTENBERG LICENSE
PLEASE READ THIS BEFORE YOU DISTRIBUTE OR USE THIS WORK

To protect the Project Gutenberg-tm mission of promoting the free
distribution of electronic works, by using or distributing this work
(or any other work associated in any way with the phrase "Project
Gutenberg"), you agree to comply with all the terms of the Full Project
Gutenberg-tm License available with this file or online at
  www.gutenberg.org/license.


Section 1.  General Terms of Use and Redistributing Project Gutenberg-tm
electronic works

1.A.  By reading or using any part of this Project Gutenberg-tm
electronic work, you indicate that you have read, understand, agree to
and accept all the terms of this license and intellectual property
(trademark/copyright) agreement.  If you do not agree to abide by all
the terms of this agreement, you must cease using and return or destroy
all copies of Project Gutenberg-tm electronic works in your possession.
If you paid a fee for obtaining a copy of or access to a Project
Gutenberg-tm electronic work and you do not agree to be bound by the
terms of this agreement, you may obtain a refund from the person or
entity to whom you paid the fee as set forth in paragraph 1.E.8.

1.B.  "Project Gutenberg" is a registered trademark.  It may only be
used on or associated in any way with an electronic work by people who
agree to be bound by the terms of this agreement.  There are a few
things that you can do with most Project Gutenberg-tm electronic works
even without complying with the full terms of this agreement.  See
paragraph 1.C below.  There are a lot of things you can do with Project
Gutenberg-tm electronic works if you follow the terms of this agreement
and help preserve free future access to Project Gutenberg-tm electronic
works.  See paragraph 1.E below.

1.C.  The Project Gutenberg Literary Archive Foundation ("the Foundation"
or PGLAF), owns a compilation copyright in the collection of Project
Gutenberg-tm electronic works.  Nearly all the individual works in the
collection are in the public domain in the United States.  If an
individual work is in the public domain in the United States and you are
located in the United States, we do not claim a right to prevent you from
copying, distributing, performing, displaying or creating derivative
works based on the work as long as all references to Project Gutenberg
are removed.  Of course, we hope that you will support the Project
Gutenberg-tm mission of promoting free access to electronic works by
freely sharing Project Gutenberg-tm works in compliance with the terms of
this agreement for keeping the Project Gutenberg-tm name associated with
the work.  You can easily comply with the terms of this agreement by
keeping this work in the same format with its attached full Project
Gutenberg-tm License when you share it without charge with others.

1.D.  The copyright laws of the place where you are located also govern
what you can do with this work.  Copyright laws in most countries are in
a constant state of change.  If you are outside the United States, check
the laws of your country in addition to the terms of this agreement
before downloading, copying, displaying, performing, distributing or
creating derivative works based on this work or any other Project
Gutenberg-tm work.  The Foundation makes no representations concerning
the copyright status of any work in any country outside the United
States.

1.E.  Unless you have removed all references to Project Gutenberg:

1.E.1.  The following sentence, with active links to, or other immediate
access to, the full Project Gutenberg-tm License must appear prominently
whenever any copy of a Project Gutenberg-tm work (any work on which the
phrase "Project Gutenberg" appears, or with which the phrase "Project
Gutenberg" is associated) is accessed, displayed, performed, viewed,
copied or distributed:

This eBook is for the use of anyone anywhere at no cost and with
almost no restrictions whatsoever.  You may copy it, give it away or
re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included
with this eBook or online at www.gutenberg.org

1.E.2.  If an individual Project Gutenberg-tm electronic work is derived
from the public domain (does not contain a notice indicating that it is
posted with permission of the copyright holder), the work can be copied
and distributed to anyone in the United States without paying any fees
or charges.  If you are redistributing or providing access to a work
with the phrase "Project Gutenberg" associated with or appearing on the
work, you must comply either with the requirements of paragraphs 1.E.1
through 1.E.7 or obtain permission for the use of the work and the
Project Gutenberg-tm trademark as set forth in paragraphs 1.E.8 or
1.E.9.

1.E.3.  If an individual Project Gutenberg-tm electronic work is posted
with the permission of the copyright holder, your use and distribution
must comply with both paragraphs 1.E.1 through 1.E.7 and any additional
terms imposed by the copyright holder.  Additional terms will be linked
to the Project Gutenberg-tm License for all works posted with the
permission of the copyright holder found at the beginning of this work.

1.E.4.  Do not unlink or detach or remove the full Project Gutenberg-tm
License terms from this work, or any files containing a part of this
work or any other work associated with Project Gutenberg-tm.

1.E.5.  Do not copy, display, perform, distribute or redistribute this
electronic work, or any part of this electronic work, without
prominently displaying the sentence set forth in paragraph 1.E.1 with
active links or immediate access to the full terms of the Project
Gutenberg-tm License.

1.E.6.  You may convert to and distribute this work in any binary,
compressed, marked up, nonproprietary or proprietary form, including any
word processing or hypertext form.  However, if you provide access to or
distribute copies of a Project Gutenberg-tm work in a format other than
"Plain Vanilla ASCII" or other format used in the official version
posted on the official Project Gutenberg-tm web site (www.gutenberg.org),
you must, at no additional cost, fee or expense to the user, provide a
copy, a means of exporting a copy, or a means of obtaining a copy upon
request, of the work in its original "Plain Vanilla ASCII" or other
form.  Any alternate format must include the full Project Gutenberg-tm
License as specified in paragraph 1.E.1.

1.E.7.  Do not charge a fee for access to, viewing, displaying,
performing, copying or distributing any Project Gutenberg-tm works
unless you comply with paragraph 1.E.8 or 1.E.9.

1.E.8.  You may charge a reasonable fee for copies of or providing
access to or distributing Project Gutenberg-tm electronic works provided
that

- You pay a royalty fee of 20% of the gross profits you derive from
     the use of Project Gutenberg-tm works calculated using the method
     you already use to calculate your applicable taxes.  The fee is
     owed to the owner of the Project Gutenberg-tm trademark, but he
     has agreed to donate royalties under this paragraph to the
     Project Gutenberg Literary Archive Foundation.  Royalty payments
     must be paid within 60 days following each date on which you
     prepare (or are legally required to prepare) your periodic tax
     returns.  Royalty payments should be clearly marked as such and
     sent to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation at the
     address specified in Section 4, "Information about donations to
     the Project Gutenberg Literary Archive Foundation."

- You provide a full refund of any money paid by a user who notifies
     you in writing (or by e-mail) within 30 days of receipt that s/he
     does not agree to the terms of the full Project Gutenberg-tm
     License.  You must require such a user to return or
     destroy all copies of the works possessed in a physical medium
     and discontinue all use of and all access to other copies of
     Project Gutenberg-tm works.

- You provide, in accordance with paragraph 1.F.3, a full refund of any
     money paid for a work or a replacement copy, if a defect in the
     electronic work is discovered and reported to you within 90 days
     of receipt of the work.

- You comply with all other terms of this agreement for free
     distribution of Project Gutenberg-tm works.

1.E.9.  If you wish to charge a fee or distribute a Project Gutenberg-tm
electronic work or group of works on different terms than are set
forth in this agreement, you must obtain permission in writing from
both the Project Gutenberg Literary Archive Foundation and Michael
Hart, the owner of the Project Gutenberg-tm trademark.  Contact the
Foundation as set forth in Section 3 below.

1.F.

1.F.1.  Project Gutenberg volunteers and employees expend considerable
effort to identify, do copyright research on, transcribe and proofread
public domain works in creating the Project Gutenberg-tm
collection.  Despite these efforts, Project Gutenberg-tm electronic
works, and the medium on which they may be stored, may contain
"Defects," such as, but not limited to, incomplete, inaccurate or
corrupt data, transcription errors, a copyright or other intellectual
property infringement, a defective or damaged disk or other medium, a
computer virus, or computer codes that damage or cannot be read by
your equipment.

1.F.2.  LIMITED WARRANTY, DISCLAIMER OF DAMAGES - Except for the "Right
of Replacement or Refund" described in paragraph 1.F.3, the Project
Gutenberg Literary Archive Foundation, the owner of the Project
Gutenberg-tm trademark, and any other party distributing a Project
Gutenberg-tm electronic work under this agreement, disclaim all
liability to you for damages, costs and expenses, including legal
fees.  YOU AGREE THAT YOU HAVE NO REMEDIES FOR NEGLIGENCE, STRICT
LIABILITY, BREACH OF WARRANTY OR BREACH OF CONTRACT EXCEPT THOSE
PROVIDED IN PARAGRAPH 1.F.3.  YOU AGREE THAT THE FOUNDATION, THE
TRADEMARK OWNER, AND ANY DISTRIBUTOR UNDER THIS AGREEMENT WILL NOT BE
LIABLE TO YOU FOR ACTUAL, DIRECT, INDIRECT, CONSEQUENTIAL, PUNITIVE OR
INCIDENTAL DAMAGES EVEN IF YOU GIVE NOTICE OF THE POSSIBILITY OF SUCH
DAMAGE.

1.F.3.  LIMITED RIGHT OF REPLACEMENT OR REFUND - If you discover a
defect in this electronic work within 90 days of receiving it, you can
receive a refund of the money (if any) you paid for it by sending a
written explanation to the person you received the work from.  If you
received the work on a physical medium, you must return the medium with
your written explanation.  The person or entity that provided you with
the defective work may elect to provide a replacement copy in lieu of a
refund.  If you received the work electronically, the person or entity
providing it to you may choose to give you a second opportunity to
receive the work electronically in lieu of a refund.  If the second copy
is also defective, you may demand a refund in writing without further
opportunities to fix the problem.

1.F.4.  Except for the limited right of replacement or refund set forth
in paragraph 1.F.3, this work is provided to you 'AS-IS', WITH NO OTHER
WARRANTIES OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO
WARRANTIES OF MERCHANTABILITY OR FITNESS FOR ANY PURPOSE.

1.F.5.  Some states do not allow disclaimers of certain implied
warranties or the exclusion or limitation of certain types of damages.
If any disclaimer or limitation set forth in this agreement violates the
law of the state applicable to this agreement, the agreement shall be
interpreted to make the maximum disclaimer or limitation permitted by
the applicable state law.  The invalidity or unenforceability of any
provision of this agreement shall not void the remaining provisions.

1.F.6.  INDEMNITY - You agree to indemnify and hold the Foundation, the
trademark owner, any agent or employee of the Foundation, anyone
providing copies of Project Gutenberg-tm electronic works in accordance
with this agreement, and any volunteers associated with the production,
promotion and distribution of Project Gutenberg-tm electronic works,
harmless from all liability, costs and expenses, including legal fees,
that arise directly or indirectly from any of the following which you do
or cause to occur: (a) distribution of this or any Project Gutenberg-tm
work, (b) alteration, modification, or additions or deletions to any
Project Gutenberg-tm work, and (c) any Defect you cause.


Section  2.  Information about the Mission of Project Gutenberg-tm

Project Gutenberg-tm is synonymous with the free distribution of
electronic works in formats readable by the widest variety of computers
including obsolete, old, middle-aged and new computers.  It exists
because of the efforts of hundreds of volunteers and donations from
people in all walks of life.

Volunteers and financial support to provide volunteers with the
assistance they need are critical to reaching Project Gutenberg-tm's
goals and ensuring that the Project Gutenberg-tm collection will
remain freely available for generations to come.  In 2001, the Project
Gutenberg Literary Archive Foundation was created to provide a secure
and permanent future for Project Gutenberg-tm and future generations.
To learn more about the Project Gutenberg Literary Archive Foundation
and how your efforts and donations can help, see Sections 3 and 4
and the Foundation information page at www.gutenberg.org


Section 3.  Information about the Project Gutenberg Literary Archive
Foundation

The Project Gutenberg Literary Archive Foundation is a non profit
501(c)(3) educational corporation organized under the laws of the
state of Mississippi and granted tax exempt status by the Internal
Revenue Service.  The Foundation's EIN or federal tax identification
number is 64-6221541.  Contributions to the Project Gutenberg
Literary Archive Foundation are tax deductible to the full extent
permitted by U.S. federal laws and your state's laws.

The Foundation's principal office is located at 4557 Melan Dr. S.
Fairbanks, AK, 99712., but its volunteers and employees are scattered
throughout numerous locations.  Its business office is located at 809
North 1500 West, Salt Lake City, UT 84116, (801) 596-1887.  Email
contact links and up to date contact information can be found at the
Foundation's web site and official page at www.gutenberg.org/contact

For additional contact information:
     Dr. Gregory B. Newby
     Chief Executive and Director
     [email protected]

Section 4.  Information about Donations to the Project Gutenberg
Literary Archive Foundation

Project Gutenberg-tm depends upon and cannot survive without wide
spread public support and donations to carry out its mission of
increasing the number of public domain and licensed works that can be
freely distributed in machine readable form accessible by the widest
array of equipment including outdated equipment.  Many small donations
($1 to $5,000) are particularly important to maintaining tax exempt
status with the IRS.

The Foundation is committed to complying with the laws regulating
charities and charitable donations in all 50 states of the United
States.  Compliance requirements are not uniform and it takes a
considerable effort, much paperwork and many fees to meet and keep up
with these requirements.  We do not solicit donations in locations
where we have not received written confirmation of compliance.  To
SEND DONATIONS or determine the status of compliance for any
particular state visit www.gutenberg.org/donate

While we cannot and do not solicit contributions from states where we
have not met the solicitation requirements, we know of no prohibition
against accepting unsolicited donations from donors in such states who
approach us with offers to donate.

International donations are gratefully accepted, but we cannot make
any statements concerning tax treatment of donations received from
outside the United States.  U.S. laws alone swamp our small staff.

Please check the Project Gutenberg Web pages for current donation
methods and addresses.  Donations are accepted in a number of other
ways including checks, online payments and credit card donations.
To donate, please visit:  www.gutenberg.org/donate


Section 5.  General Information About Project Gutenberg-tm electronic
works.

Professor Michael S. Hart was the originator of the Project Gutenberg-tm
concept of a library of electronic works that could be freely shared
with anyone.  For forty years, he produced and distributed Project
Gutenberg-tm eBooks with only a loose network of volunteer support.

Project Gutenberg-tm eBooks are often created from several printed
editions, all of which are confirmed as Public Domain in the U.S.
unless a copyright notice is included.  Thus, we do not necessarily
keep eBooks in compliance with any particular paper edition.

Most people start at our Web site which has the main PG search facility:

     www.gutenberg.org

This Web site includes information about Project Gutenberg-tm,
including how to make donations to the Project Gutenberg Literary
Archive Foundation, how to help produce our new eBooks, and how to
subscribe to our email newsletter to hear about new eBooks.