Deutsche Freiheit: Ein Weckruf

By Rudolf Eucken

The Project Gutenberg EBook of Deutsche Freiheit, by Rudolf Eucken

This eBook is for the use of anyone anywhere at no cost and with
almost no restrictions whatsoever.  You may copy it, give it away or
re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included
with this eBook or online at www.gutenberg.org


Title: Deutsche Freiheit
       Ein Weckruf

Author: Rudolf Eucken

Release Date: March 23, 2014 [EBook #45191]

Language: German


*** START OF THIS PROJECT GUTENBERG EBOOK DEUTSCHE FREIHEIT ***




Produced by Norbert H. Langkau, Heiko Evermann and the
Online Distributed Proofreading Team at http://www.pgdp.net





  [ Anmerkungen zur Transkription:

    Text, der im Original _gesperrt_ ist, wurde mit Unterstrich markiert.
    Schreibweise und Interpunktion des Originaltextes wurden übernommen;
    lediglich offensichtliche Druckfehler wurden korrigiert. Eine Liste
    der vorgenommenen Änderungen findet sich am Ende des Textes.
  ]




Deutsche Freiheit

Ein Weckruf

von

Rudolf Eucken


[Verlagslogo]

1919

Verlag von Quelle & Meyer in Leipzig




Thesen.


1. Das deutsche Volk hat in der Vergangenheit eine ihm eigentümliche
_geistige_ Freiheit in Religion, Moral, Erkenntnis und Kunst in
unvergleichlicher Weise gezeigt.

2. Bei vielfacher politischer Rückständigkeit droht uns Deutschen
_politische_ Unfreiheit vor allem von seiten einer radikalen Demokratie
und des Sozialismus.

3. Es ist eine Hauptaufgabe der Zukunft, unter voller Wahrung und
Vertiefung der _inneren Freiheit_ echte _politische Freiheit_ in unserem
Vaterlande zu entwickeln.




Über die deutsche Freiheit zu reden, das kann in diesen Tagen gewagt, ja
vermessen dünken, wo Deutschland schwer gelähmt, von übermächtigen
Gegnern unterdrückt und in seiner Kraft durch inneren Zwist gebrochen
darniederliegt; es wäre ein solches Unternehmen in Wahrheit töricht,
hätte der augenblickliche Stand unseres Volkes das entscheidende Urteil
über sein Ergehen und seine Bedeutung zu fällen, und besäße nicht die
deutsche Art und die deutsche Geschichte einen tieferen Gehalt und eine
größere Kraft als unmittelbar vorliegt; nur eine solche Überzeugung läßt
uns Mut, Hoffnung, ja Zuversicht inmitten aller Trübsale schöpfen; sie
gibt uns zugleich das Vertrauen, daß die deutsche Freiheit kein bloßes
Wahnbild ist, ja daß sie nicht nur uns selbst, sondern auch dem Ganzen
der Menschheit unentbehrlich ist. Ist das aber der Fall, so muß und wird
sie sich irgendwie gegen alle Hemmungen durchsetzen, die Menschen aber
müssen ihr bewußt oder unbewußt dienen.

       *       *       *       *       *

Zunächst sei der Freiheitsgedanke in seinen weltgeschichtlichen
Zusammenhängen kurz gewürdigt; wir werden sehen, daß auch das deutsche
Leben ihm eng verbunden ist. Alles heutige Streben nach Freiheit ist ein
Ausfluß der Bewegung, welche die gesamte Neuzeit durchdringt und sie von
anderen Epochen deutlich abhebt. Galt im Altertum und im Mittelalter
das Weltall mit seinen ewigen Sternen und mit ihm der menschliche
Lebenskreis als ein festbegründetes und geschlossenes Ganzes und schien
dieses Ganze alles Menschliche zu binden und zu lenken, so wird nun zum
leitenden Gedanken ein Reich der Freiheit mit seiner unermeßlichen
Fülle; die Ordnung aber tritt erst an die zweite Stelle. Nunmehr wird
alle Wirklichkeit in Fluß versetzt und zu rastloser Bewegung angehalten;
es verbindet sich damit eng der Gedanke eines unbegrenzten Fortschritts
zu immer weiteren Höhen; so wird nunmehr das Wachstum des Lebens, die
Kraftsteigerung, zum höchsten aller Ziele. Hier heißt es: »Immer möchte
der Mensch, was er erkennt, mehr erkennen, und was er liebt, mehr
lieben, und die ganze Welt genügt ihm nicht, weil sie sein
Wahrheitsverlangen nicht stillt« (Nikolaus von Cues).

Alle Größen und Werte werden dadurch umgewandelt, alle Ruhe wird als
etwas Starres und Totes ausgetrieben. Das Werden und Sichselbstgestalten
erhält eine unbeschreibliche Freude, es scheint alle früheren Zeiten
weitaus durch Kraft, Frische, Wahrheit zu überragen. Solches
Flüssigwerden der ganzen Wirklichkeit erzeugt einen eigentümlichen
Begriff des Modernen und gibt ihm das stolze Gefühl einer unbedingten
Überlegenheit. Diesen Grundcharakter der Neuzeit hat jedes Streben zu
würdigen, das nicht hinter dem Geist der Zeit zurückbleiben und
erfolgreich zu den Zeitgenossen wirken möchte. Wie viele Probleme aber
der Gesamtbegriff der Freiheit enthält, das läßt sich hier nur nebenbei
andeuten.

       *       *       *       *       *

Eine nähere Betrachtung der Freiheit hat die politische oder nationale
und die geistige Freiheit deutlich voneinander zu scheiden, jene bezieht
sich auf das gesellschaftliche Zusammensein der Menschen, diese auf den
inneren Stand der Seele. Die politische Freiheit verficht die
selbständige Teilnahme der einzelnen Volksgenossen am Ganzen des Staates
und seiner Regierung, die geistige erstrebt eine Selbständigkeit und
Ursprünglichkeit des Lebens im Ganzen der Seele; beides kann weit
auseinandergehen, ein politisch Freier kann geistig gebunden, ein
geistig Freier politisch abhängig sein; daß eine derartige Scheidung
einen schweren Mangel bedeutet, ist ohne weiteres klar.

       *       *       *       *       *

Die Deutschen hatten so lange kein politisches gemeinsames Leben, als
das alte Reich zerfallen war; Deutschland war damals mehr eine
ethnographische als eine politische Einheit. Erst im 18. Jahrhundert
erwachte ein Streben darnach, aber auch die gewaltige französische
Umwälzung rüttelte hier nicht am überkommenen Stande des Ganzen, sie
hatte überwiegend einen literarischen und privaten Charakter, sie
forderte für das persönliche Empfinden den freiesten Ausdruck und eine
Austreibung alles Zopfes und Zwanges im geselligen Leben, aber
politische und wirtschaftliche Fragen bewegten sie zunächst kaum.

Ein selbständiges nationales und politisches Leben des ganzen
Deutschland erzeugten erst die Befreiungskriege; höher und höher stieg
damals die Hoffnung, die Einheit und die Freiheit Deutschlands in Einem
erreichen zu können; namentlich war die gebildete Jugend mit vielen
Volksgenossen bis 1866 von solchem Streben durchglüht. Als dann aber
schließlich Bismarcks überragendes Genie das neue Deutschland schuf, da
erfolgte eine Scheidung der nationalen und freiheitlichen Bewegung; sie
war unter den gegebenen Verhältnissen wohl zwingend geboten, aber es war
für den Verlauf unserer Entwicklung ein nicht geringer Schaden, daß
jene Bewegungen nebeneinander verliefen, und daß der nationale Aufstieg
nicht durch eine Kräftigung der politischen Freiheit unterstützt wurde.
Die zahlreichen Reformen im einzelnen konnten bei aller Tüchtigkeit
diesen Mangel nicht voll ersetzen; so verblieb die politische Macht in
der Hauptsache dem wohlgeordneten Beamtenstaate, der von oben her zu
regieren und die Staatsbürger mehr als Objekt denn als Subjekt der
Tätigkeit zu behandeln pflegte. Dies Beamtentum hatte unverkennbare
Vorzüge, es war zuverlässig, gewissenhaft, sparsam -- lauter
Eigenschaften, die wir nach den jüngsten Erfahrungen besonders schätzen
müssen --, aber es hatte wenig Unternehmensgeist, es verstand es nicht,
neue und schwierige Verhältnisse zu leiten, sondern nur im gewohnten
Lauf der Dinge seine Pflicht zu üben. Es besaß namentlich nicht die
Gabe, die Gemüter anzuziehen, es konnte leicht den Staat den Bürgern
mehr verleiden als sie ihm gewinnen. Dazu bestand bei den Spitzen des
staatlichen Lebens oft wenig Teilnahme und wenig Kenntnis für die
inneren Forderungen der Zeit, gelegentlich erschien eine erstaunliche
Unkenntnis der Menschen und Dinge, kurz diese Persönlichkeiten waren
nicht geeignet, schwierige und verantwortungsvolle Aufgaben selbständig
zu lösen. Dazu das Hofleben mit seiner dünkelhaften Gespreiztheit und
seiner inneren Leere.

Bei der Gestaltung der Verhältnisse wurden wir im Technischen der
Verwaltung vortrefflich, in der hohen Staatskunst schlecht regiert, wie
die Leistungen unserer meisten Diplomaten handgreiflich erwiesen haben.
Es war ein arges Mißverhältnis, daß ein kraftvolles, frisch
aufstrebendes Volk an derartige Verhältnisse gebunden war, und daß
wichtigste Entscheidungen ohne, ja gegen seinen Wunsch erfolgen konnten.
Viele tüchtige Kräfte blieben bei solchem Stande der Dinge zum Schaden
des Staates ungenutzt; im Gesamtbilde aber schien Deutschland in seinem
inneren Gefüge minder frei als andere Staaten; wohl wurde das in den
Vorstellungen unserer Gegner oft arg übertrieben, und es wurde zugleich
verkannt, wie viel Deutschland an eigenartiger Freiheit besitzt, aber
nach den Meinungen anderer Völker blieb es zurück. Bei solchen Fragen
aber ist auch der Schein eine Macht und eine Gefahr.

       *       *       *       *       *

Im literarischen Leben und Schaffen entstand über die politischen Fragen
hinaus eine mißmutige und verneinende Denkart, eine Lust, aller
Überlieferung schroff zu widersprechen, daran sowohl eine bittere Satire
als einen kecken Spott zu üben, so in Religion und Moral, so in
Weltanschauung und Sitte. Das ergab eine gewisse geistige Freiheit, aber
diese Freiheit war überwiegend verwerfender und zerstörender Art, sie
konnte weder fruchtbare Schöpfungen erzeugen, noch dem Menschen neue
Bahnen erschließen oder ihn gemäß Schillers Mahnung von der Angst des
Irdischen befreien. Es war eine Freiheit mehr der zersetzenden Reflexion
als einer inneren Erhöhung. Das Ganze unserer Denkart litt dadurch, daß
eine vielseitige und formal gewandte intellektuelle Betätigung ohne ein
Gegengewicht politischen Lebens und Handelns blieb. Für die Seele
unseres Volkes aber, die somit unter sich gegenseitig durchkreuzenden
Antrieben stand, war bei den meisten unserer Staatsmänner sehr geringes
Interesse und Verständnis.

       *       *       *       *       *

Seinen Schwerpunkt hatte das deutsche Reich in einer glänzenden
technischen und wirtschaftlichen Kultur, es hat in dieser Richtung eine
großartige Arbeit geleistet, welche den ganzen Erdball umspannte und
alles mit ihren Fäden durchwob. Aber diese in ihrer Weise erstaunliche
Kultur war bei all ihrer Weite innerlich begrenzt, sie war an erster
Stelle eine bloße Arbeitskultur, sie war vornehmlich darauf gerichtet,
die Welt um uns in den Dienst des Menschen zu ziehen und emsig daraus
Vorteile für sich selbst zu gewinnen, aber sie bot seinem Innern recht
wenig, sie pflegte die Seele als eine bloße Nebensache zu behandeln und
sich wenig um eine geistige Freiheit zu kümmern. Das Ganze unseres
Volkes geriet durch solche einseitige Gestaltung des Lebens in eine
unerfreuliche Lage; hier hielten keine überlegenen Ziele den ganzen
Menschen aufrecht, hier gab es keine großen Ideale, kein kräftiges
Empfinden. Das geistige Schaffen in Religion, Philosophie, Kunst und
Literatur war dem Grundgehalte nach recht dürftig; so tüchtig die
gelehrte Arbeit war, sie förderte nicht das Gedeihen eines schaffenden
und ursprünglichen Lebens, auch war sie geneigt, ihr eigenes
Selbstbewußtsein stark zu überspannen und Wissen für Leben zu geben; so
hatte das Ganze bei allem rastlosen Eifer und Übereifer keinen
wesenhaften Gehalt, eine innere Leere war bei allem Geschick und bei
allem Aufputz nicht zu verkennen.

       *       *       *       *       *

Anfang 1914 habe ich eindringlich auf das Mißliche, ja Gefährliche
dieser seelischen Lage hingewiesen und in einer Schrift: »Zur Sammlung
der Geister« (Quelle und Meyer) die Schäden dieser einseitigen
Arbeitskultur mit ihrer Zurückstellung der Seele geschildert; es hat
sich damals eine Anzahl Gleichgesinnter zur gemeinsamen Besprechung in
Darmstadt zusammengefunden, und wir waren einig, die Sache möglichst zu
fördern, bis der Ausbruch des Krieges die Ausführung derartiger Pläne
verhinderte.

       *       *       *       *       *

Es genügt in Kürze zu erwähnen, was wir alle bewußt oder unbewußt
miterlebten: das weitere und weitere Auseinandergehen von Arbeit und
Seele, deren enge Verbindung früher die Größe und der Stolz der
Deutschen war, das ständige Anwachsen der ausschließlichen
Arbeitskultur, die Gleichgültigkeit des Arbeiters für seine Werke, die
gegenseitige Entfremdung der Arbeitgeber und Arbeitnehmer, --
Entfremdung auf allen Punkten und in allen Schichten, auch in der
Weltanschauung, bis das Ganze in völlig getrennte Lager zerfiel.

Da kam der Weltkrieg. Zuerst führte die gewaltige Aufregung und glühende
Begeisterung zur Einigung aller Parteien und Klassen; das große deutsche
Reich war für einige Zeit einig und erlebte größte Triumphe. Seele und
Arbeit kamen jetzt zu einer vollen Einigung. Aber nach und nach
erlöschte das anfängliche Feuer, die Einigkeit der Gemüter sank mehr und
mehr, bis das Reich dahin kam, wo es jetzt steht, niedergeworfen von
Feinden und mehr noch durch inneren Zwist zerrissen, zerfallen an Leib
und Seele.

       *       *       *       *       *

Wie aber wird es möglich sein, daß wir uns aus so schweren Nöten
erretten? Die nächste Hoffnung bildet unsere geistige Kraft mit ihrer
Freiheit, aber was haben wir unter einer solchen Freiheit zu verstehen,
und wie können wir sie suchen? Aus der vielfachen Verwirrung retten kann
uns am besten ein Blick auf unsere geistigen Helden, die in leuchtender
Klarheit und mit siegesgewisser Macht vor uns stehen.

Kein anderes modernes Volk hat eine solche Fülle selbstwüchsiger und
schöpferischer Männer wie die Deutschen hervorgebracht, religiöse Führer
wie Eckhart und Luther, Denker wie Leibniz und Kant, Dichter wie Goethe
und Schiller, Tonkünstler wie Bach und Beethoven; diese Männer haben
aus der größten Fülle des Geistes gelebt, sie alle sind unwiderlegliche
Zeugnisse des Geistes und der Kraft für unser gemeinsames Leben. Daß
aber alle diese Männer bei aller Verschiedenheit die geistige Freiheit
als ihr höchstes Gut erklärten, das darf uns als ein erhebendes Zeichen
dafür gelten, daß unser Volk in besonderem Maße das Vermögen
ursprünglicher geistiger Freiheit hat, und daß es sich dadurch auf
weitere Höhen emporheben, sowie sich aus tiefster Not retten kann. Eine
große Offenbarung des Lebens hat sich bei uns vollzogen; halten wir sie
mit voller Kraft fest und schöpfen wir immer neuen Mut aus ihr!

       *       *       *       *       *

Als den Hauptführer des deutschen Lebens zu einer religiösen Freiheit
dürfen wir Luther betrachten, natürlich unter Fernhalten alles
Zufälligen und bloß Konfessionellen. Was war der Ausgangspunkt seines
Strebens? Es war ein heiliger Ernst um die ewigen Güter und zugleich um
die Rettung der eigenen Seele, es war ein glühender Zorn gegen das, was
ihm als eine Entstellung und Entartung der Wahrheit galt; das trieb ihn
zwingend zum Kampf gegen die ganze von seiner Umgebung geheiligte
kirchliche Ordnung, zugleich aber zur Rettung der geistigen Freiheit.
War es zufällig, daß seine mächtigste Schrift von der Freiheit des
Christenmenschen handelte? Allem Zagen und Bedenken traten hier die
markigen Worte entgegen: »Ärgernis hin, Ärgernis her, Not bricht Eisen
und hat kein Ärgernis. Ich soll der schwachen Gewissen schonen, sofern
es ohne Gefahr meiner Seele geschehen kann. Wo nicht, so soll ich meiner
Seele raten, es ärgere sich daran die ganze oder halbe Welt«. Das
fordert Mut und Freiheit gegenüber den Menschen, es fordert zugleich
eine innere Belebung und Erhöhung des eigenen Wesens, es eröffnet eine
neue Welt. Hier vollzog sich ein geistiges Wunder: das Erscheinen und
Durchbrechen eines in Gott begründeten Lebens, als der Quelle des
persönlichen Lebens; dies Durchbrechen war eine dem Einzelnen weit
überlegene Macht, aber es war ihm zugleich eine eigene Tat und
Entscheidung, es gab ihm zugleich das Bewußtsein einer vollen Freiheit
und Weltüberlegenheit, es ließ ihn vor allem Kirchlichen das Moralische
mit seiner schlichten Größe schätzen. Für Luther war der Gottesgedanke
nicht bloß eine jenseitige, aus überlegener Höhe gebietende Macht,
sondern die Seele seines eigenen Lebens, er gewann bei ihm die
unmittelbarste seelische Nähe, so daß es heißen konnte: »Daß nichts
Gegenwärtigeres und Innerlicheres sein kann in allen Kreaturen denn Gott
selbst«.

Aus der ungeheuren Erschütterung steigt für Luther durch überlegene
Liebe und Gnade eine neue Welt empor; je schwerer früher der Druck des
Feindlichen empfunden war, desto größer wird jetzt der Jubel über die
Befreiung davon, und je peinlicher der Zweifel an der Rettung war, desto
freudiger wird jetzt ihre felsenfeste Gewißheit. Die Frömmigkeit aber
entwindet sich damit aller blinden und gedrückten Devotion, sie gewinnt
einen durchaus mannhaften Charakter. Nur eine derartige Freiheit kann
anerkennen, daß alle Christen wahrhaftig geistigen Standes sind, daß
»ein Christenmensch ein allmächtiger Herr aller Dinge ist«, so daß es
heißen kann: »Es ist ein freies Werk um den Glauben, wozu man niemand
zwingen kann«. Aus solcher Überzeugung heißt es: »Gottes Wort ist unser
Heiligtum und macht alle Dinge heilig«, aus ihr quillt unendliche Kraft
und Frische, denn »das Wort Gottes kommt, die Welt zu verändern und zu
erneuern, so oft es kommt«.

Die Freiheit, welche hier entsteht, hat nichts mit Willkür zu tun, sie
hat eben in der Freiheit oder besser in der Welt der Freiheit einen
unwandelbaren Grund, sie ist nicht eine naturhafte, sondern eine
geistige, eine schaffende Freiheit. Der Kern des ganzen Strebens ist
hier zusammengefaßt in die kurzen Worte: »Frei, christlich, deutsch«.

       *       *       *       *       *

Diese Freiheit ist mehr als eine bloße Privatsache, sie hat ein Reich
der Innerlichkeit, ein Reich des selbständigen und persönlichen Lebens,
eines weltüberlegenen von Gott erfüllten Lebens bei uns erbaut; sie hat
ein innigeres Verhältnis zu Gott und zugleich zum Ganzen der
Wirklichkeit geoffenbart, sie wirkt mit solcher Art mächtig in die
Seelen der Menschen, keineswegs allein der Deutschen. Sie bekundet sich
so in der Musik eines Bach, auch in der Innigkeit des protestantischen
Kirchenliedes; sie hat sich weiter in unseren großen Dichtern und
Denkern unserer klassischen Kultur verkörpert, sie ist mit ihrer
geistigen Kraft und mit ihrem sittlichen Ernst eine unerschöpfliche
Quelle des gesamten deutschen Lebens. Und diese geistige Freiheit, diese
Kraft, dieses ursprüngliche Leben sollte für die Gegenwart verloren
sein, es sollte aufhören, das gemeinsame Streben zu erhöhen?

       *       *       *       *       *

Was Luther in der Richtung zur Religion, das hat Kant in der zur Moral
vollzogen: die Erhöhung des Lebens zu einer selbständigen Welt in dem
eigenen Reich der Seele, zu einer Welt echter geistiger Freiheit. Die
Moral ist ihm nicht eine Leistung für den Zustand des Einzelnen, auch
nicht für die menschliche Gesellschaft, auch nicht eine bloße
Unterordnung des Menschen unter Gott als eine äußere Ordnung, sondern
das Beleben des eigenen Wesens zu voller Selbständigkeit. Eine derartige
Moral ist so streng wie nur möglich, aber als aus eigenem Wollen und
Entschließen entsprungen und fortwährend dadurch getragen, ist sie
zugleich ein Werk höchster Freiheit, ist sie die Selbstbestimmung des
vernünftigen Wollens. Auch ist sie nicht eine bloße Summe einzelner
Vorschriften, sondern die Schöpferin einer neuen Ordnung; diese aber ist
es allein, welche dem Leben einen Wert verleiht. Denn sie bewirkt bei
uns eine Befreiung vom Mechanismus der bloßen Natur und gibt uns die
Größe eines Gesetzgebers. Hier gewinnt der Mensch ein unsichtbares
Selbst in seiner Persönlichkeit, er wird zu einer Welt, die »wahre
Unendlichkeit« hat. Zugleich erreicht er eine sichere Überlegenheit
gegen alles Niedere, was an Naturtrieben in ihm liegt, eine
Überlegenheit über allen bloßen Genuß, überhaupt gegen alles
selbstisches Glück; einen unerschütterlichen Halt aber gibt ihm der
Grundbegriff der Pflicht, der freilich dann einen tieferen Sinn und ein
volleres Leben erhält, als ihm eine mehr äußerliche Fassung des Alltages
zu geben pflegt. Der Mensch gewinnt nun als der Träger des sittlichen
Gesetzes eine »Autonomie«, die ihn weit über alle andere Wesen erhebt
und ihm eine unvergleichliche Größe und Würde verleiht.

Diese Selbsttätigkeit der Vernunft bedeutet aber für Kant die letzte
Tiefe der ganzen Wirklichkeit, sie ist nach seiner Überzeugung nicht an
besondere Bedingungen des Menschen geknüpft, sondern sie gilt
gleichmäßig für alle Vernunftwesen; sie ist hier kein besonderes Gebiet
innerhalb einer weiteren Welt, sondern der Ursprung einer neuen Welt.
Sie schafft sich ein eigenes Reich der Freiheit, das sein Recht und
seinen Wert ganz und gar in sich selbst hat und keiner Bestätigung,
keiner Befestigung von außen bedarf; so hindert hier nichts den
Menschen am Besitz einer weltüberlegenen schöpferischen Freiheit.

       *       *       *       *       *

Diese Grundgedanken sind von Fichte wie von Schiller weiter ausgeführt.
Für Fichte war die Kultur die Übung aller Kräfte für den Zweck der
völligen Freiheit; als die höchste Aufgabe gilt ihm die, daß der Mensch
sich mit Freiheit zu dem bilde, was die Natur bei ihm angelegt hat; alle
Erziehung gilt ihm nur als eine Aufforderung zu freier Selbsttätigkeit,
zur vollen Mündigkeit; wenn er die Gleichheit alles dessen verlangt, was
Menschengesicht trägt, so verherrlicht er damit keineswegs die bloße
Natur, sondern er begründet solche Schätzung lediglich aus der Vernunft
und dem sittlichen Gesetz; nur von dieser kann es heißen: »vor dem
Sittengesetz ist das Menschenleben überhaupt von gleichem Wert«. -- Der
eifrigste Dichter der Freiheit aber war Schiller; es ist bezeichnend für
unser Volk, daß in der Reclamschen Sammlung die höchste Auflage der
ganzen deutschen Literatur der Wilhelm Tell erhalten hat.

Diesen Männern bedeutet die Befreiung zugleich eine Bindung, aber eine
Bindung, die nicht von außen auferlegt ist, sondern aus dem eigenen
Wollen und Wesen entspringt, und die dem Menschen eine unendliche Kraft
verleiht. Eine derartige Überzeugung entspricht der geistigen Art des
Deutschen; die gewissenhafte, ja strenge Fassung der Pflicht mit ihrer
Erhebung über alles bloßes Belieben und über alle bloße Neigung, auch
über allen bloßen Nutzen, ist ihm unentbehrlich. So zieht sich der
Pflichtgedanke als eine Großmacht durch das ganze deutsche Leben; würde
seine Macht gebrochen, so wäre es um uns und um unsere geistige
Selbsterhaltung geschehen. In dem Grundgedanken der Tätigkeit gehen
aber die leitenden deutschen und die griechischen Denker weit
auseinander. Diese setzen das Handeln in eine Übereinstimmung mit einer
geschlossenen, vom Menschen nur abzubildenden Welt, die Deutschen
dagegen suchen in jenem etwas, das an keine fremde Welt gebunden ist und
lediglich aus seiner eigenen Unendlichkeit schöpft, lediglich auf sich
selbst steht. So übertrifft die deutsche Art augenscheinlich die
griechische in der Fassung und Schätzung der Freiheit.

       *       *       *       *       *

Die geistige Freiheit deutscher Art erweist sich weiter in einer
eigentümlichen Gestaltung des erkennenden Denkens. Das deutsche Denken
trägt den Charakter der Freiheit, insofern es sich nicht damit begnügt,
eine gegebene Welt festzustellen und zu ordnen, daß es vielmehr die
ganze Wirklichkeit an sich zu ziehen und sie in einen eigenen Besitz zu
verwandeln strebt. Daraus entsprang ein gewaltiges Ringen, die Welt von
innen her zu durchleuchten, hier galt es nicht eine Anzahl der Lehren
aufzustellen, sondern ein Ganzes der Gedankenwelt in schöpferischem
Entwerfen aufzubauen und dadurch alles Empfangene umzuwandeln. Demnach
waren die deutschen Systeme nicht bloße Lehrsysteme, nicht bloß
intellektuelle Leistungen, sondern sie waren Weiterbildungen der
Wirklichkeit, sie waren innere Belebungen dieser Welt. So hat das
deutsche Denken tief auf den Stand des deutschen Lebens gewirkt, es hat
etwas Neues aus dem Menschen gemacht und alle Verzweigungen des Lebens
ergriffen. Ihm wurde das Erkennen aus einem Aufnehmen einer fremden Welt
zu einem Erkennen des eigenen Vermögens und der eigenen Bewegung des
Geistes, zu einem Selbsterkennen größten Stiles. Die leitende Idee des
Ganzen aber war dabei die der Freiheit, sie sollte alles Fremde und
Dunkle vertreiben, alle Wirklichkeit in lichte Klarheit erheben; nur
eine solche schien dem Denken und Leben echte Wahrheit zu geben. Gewiß
war mit dieser Kühnheit des Unternehmens viel Gefahr verbunden, aber in
diesen Dingen alle Gefahren meiden, das heißt auch auf alle Größe
verzichten; so gewiß wir als gute Deutsche auf einem echten und
durchdringenden Erkennen bestehen, so gewiß ein Stück Faustnatur in uns
steckt, so gewiß werden wir mit Hegel ein gebildetes Volk ohne
Metaphysik für einen Tempel ohne Allerheiligstes erklären. -- Die
spekulative Philosophie als Metaphysik ist aber nur der Höhepunkt eines
durchgehenden deutschen Strebens. Dies Streben geht nicht an erster
Stelle auf den Nutzen, den das Wissen und Erkennen dem Menschen gewährt,
sondern es behandelt jenes als einen Selbstzweck, der die vollste Freude
in sich selbst trägt. Mit welchem Eifer und mit welcher Hingebung war
der Deutsche um die Erweiterung des Wissensbereiches bemüht, wie viele
Mühe und Opfer hat er dafür dargebracht! Er erträgt es nicht, die Welt
als etwas Fremdes zu behandeln, er will im Ganzen der Wirklichkeit zu
Hause sein und dadurch geistige Freiheit erringen.

       *       *       *       *       *

Die deutsche Freiheit erweist sich weiter in der Gestaltung des
künstlerischen Schaffens. Sie will den Menschen nicht nur ergötzen und
angenehm unterhalten, sie gewinnt ihn nicht durch blendende oder
einschmeichelnde Eindrücke, auch nicht durch strenge Formen und Gesetze,
sondern an erster Stelle ist sie bemüht, der Seele neue Quellen des
Lebens zu erschließen, ein Ganzes der Welt von innen heraus zu bauen,
sich rein in die Entfaltung des Lebens zu versetzen und dieses in einen
vollen Aufstieg zu bringen, mehr und mehr verborgene Tiefen aus ihm zu
entdecken. Die deutsche Kunst möchte den Menschen sich selbst innerlich
näher bringen, sie begleitet ihn treulich in alle Probleme und Kämpfe
des Lebens, sie möchte ihm den tiefsten Sinn seines Lebens enthüllen. So
hat vornehmlich die deutsche Musik eine durchdringende innere Befreiung
der Seele vollzogen, sie hat nicht bloß vorhandene oder naheliegende
Gefühlslagen dargestellt, sondern sie hat neue Werte erzeugt, neue
Zusammenhänge gebildet, ein unbegrenztes Vermögen des Vordringens und
des Bewältigens erwiesen. Daher ist die deutsche Musik kein
nebensächlicher Anhang, sondern ein Hauptstück des deutschen Lebens, ein
Hauptweg, die Welt dem Geist und seiner Freiheit zu unterwerfen.

Ebenso wurde auf der Höhe unseres klassischen literarischen Schaffens
die Kunst zum Träger einer Welt der Freiheit, sie strebte dahin, den
Menschen von aller Schwere des Stoffes zu befreien, alle
Mannigfaltigkeit einem Ganzen einzufügen, die Grundgestalten der
Wirklichkeit klar und rein hervorzuheben, in dem allen aber den Geist
als das Herrschende und Durchwaltende zu erweisen. Wie dabei die Kunst
durchgängig der Freiheit dient, so hat namentlich Goethe befreiend zu
den Menschen und den Dingen gewirkt; wenn er selbst sein Lebenswerk in
Eins zusammenfaßte, so hat er es als ein Befreien erklärt, es war ihm
ein Befreien von aller engen Menschlichkeit, von aufdringlicher
Subjektivität, von aller Enge der Parteien und Interessen, es war ihm
ein lauteres Enthüllen der Natur und ein Entdecken ihres innigen
Zusammenhanges mit der Welt. Daraus entsprang die bekannte
»gegenständliche« Art Goethes, sie schiebt kein Fremdes zwischen die
Seele und die Welt, sondern sie läßt beide miteinander vertraut
verkehren, sie versteht es, die Seele in der Welt und die Welt in der
Seele zu finden. So wird die Wahrheit unmittelbar zur geistigen
Freiheit, der ganze Mensch aber wird in ein neues Verhältnis zur Welt
gehoben. Von der Kunst der Musik wie der Poesie strömt aber ein
eigentümliches Leben in das Ganze unseres Volkes ein; wie nahe sich bei
uns Dichtkunst und Musik berühren, das zeigt namentlich das Volkslied
und seine Stellung bei uns.

       *       *       *       *       *

So gewahren wir eine wunderbare Entwicklung der geistigen Freiheit im
deutschen Leben; verschiedene Arten der inneren Freiheit begegneten uns:
die religiöse des deutschen Glaubens, die moralische der deutschen
Gesinnung, die intellektuelle des deutschen Erkennens, die künstlerische
des deutschen Kunstschaffens; aber durch alle Mannigfaltigkeit geht ein
beherrschender Grundzug: durchgehend ist uns die Freiheit an erster
Stelle nicht eine verneinende, sondern eine bejahende Macht, wir wollen
die Religion nicht nur befreien, sondern sie vertiefen und durch die
Vertiefung im vollen Sinne erst gewinnen, wir wollen die Moral nicht nur
von äußeren Fesseln befreien, sondern sie auf die Höhe voller
Selbständigkeit und Ursprünglichkeit heben, wir wollen das Erkennen
nicht bloß von äußeren Schranken ablösen, sondern es zu einer höheren
Art führen, wir wollen das Kunstschaffen nicht nur nicht an äußere
Hemmungen oder niedere Stufen binden, sondern wir wollen es aus der
innersten Tiefe der Seele beleben.

       *       *       *       *       *

In solcher bejahenden Art liegt unmittelbar enthalten, daß uns die
Freiheit nicht eine bloße Lebensform, sondern die Eröffnung eines neuen
Inhalts ist, daß sie große Lebenstatsachen erweist, große
Weltzusammenhänge offenbart. Die religiöse Freiheit gibt uns die
Gewißheit einer unmittelbaren Verbindung mit der weltbeherrschenden
Macht der Liebe, zugleich aber zeigt sie eine schroffe Kluft zwischen
dem naturhaften und dem geistig gehobenen Menschen, die Verneinung
selbst aber gibt uns die Gewißheit einer endgültigen freudigen Bejahung;
die moralische Freiheit hebt uns über allen Mechanismus der bloßen Natur
und auch des seelischen Getriebes hinaus, aber sie zeigt uns die
Eröffnung eines neuen Lebensinhalts, der in einer Welt des persönlichen
Lebens gipfelt und uns die feste Überzeugung von einem schaffenden
Beisichselbstsein der Wirklichkeit gibt; die intellektuelle Freiheit
befreit uns von dem Reich der Gegebenheit und Gebundenheit und
erschließt uns eine von Selbsttätigkeit getragene Welt als den Kern der
Dinge; die künstlerische Freiheit offenbart uns einen unmittelbaren
Zusammenhang mit der gegenständlichen Welt und entwindet uns damit der
Herrschaft des bloßen Subjekts mit seinen schwankenden und leeren
Zuständen.

So wirken in der Freiheit große Tatsachen, große Lebensmächte,
Lebensprozesse, die hoch über den Bestrebungen und Neigungen der
Individuen liegen. Alles zusammen versetzt uns aus dem bloßen Dasein in
ein Reich des Schaffens, in eine Tatwelt; alles trägt hier insofern
einen ethischen Charakter, als es durchgängig einen Aufstieg zu einer
neuen Wirklichkeit, ja eine völlige Umwälzung vollzieht, sowie ein
Hindurchgehen durch ein entschiedenes Nein, ein Stirb und Werde
verlangt. So wird hier nicht nur der Standort des Lebens verändert,
sondern der Mensch selbst von Grund aus umgewandelt, er bildet nunmehr
nicht ein bloßes Stück einer gegebenen Welt, sondern er wird ein
Teilnehmer, ja Mitträger der ganzen Welt; so kann es mit Leibniz heißen:
»In unserem Selbstwesen steckt eine Unendlichkeit, ein Fußstapf, ein
Ebenbild der Allwissenheit und Allmacht Gottes«. So erstreckt sich hier
das Leben als geistiges über den einzelnen Punkt hinaus, der Mensch hat
nunmehr teil an der Unendlichkeit und Ewigkeit des Alls; er bedeutet
damit unvergleichlich mehr als ein bloßes Stück einer natürlichen und
gesellschaftlichen Verkettung, er bildet eine Weltnatur; was gewöhnlich
Welt heißt, das erscheint damit als eine unendliche Welt der Welten.

Damit müssen sich alle Ziele und Werte des Lebens wesentlich erhöhen,
damit müssen völlig neue Kräfte entspringen, welche dem Vermögen des
Einzelwesens weit überlegen sind.

       *       *       *       *       *

Dies alles kann nicht ein Werk eines einzelnen Volkes sein, die ganze
Menschheit hat dazu gewirkt. Aber wir dürfen ohne Selbstüberhebung
sagen, daß das deutsche Volk auf der Höhe seines Vermögens diese
wesenhafte und schaffende Art des Menschen besonders kräftig und rein
herausgearbeitet hat, es hat mit besonderer Energie eine Befreiung des
Lebens nicht nach einzelnen Richtungen hin, sondern in seinem tiefsten
Grunde vollzogen, es hat den Menschen von sich selbst befreit, ihm ein
neues Grundverhältnis zum All eröffnet, es hat etwas Wertvolleres aus
ihm gemacht.

Hier erst kann eine volle geistige Freiheit entstehen, sie ist
untrennbar von einer Welt der Freiheit. Insofern enthält alles echte
deutsche Leben ein entschiedenes Bekenntnis von den letzten Gründen und
von unserer Stellung in der Welt. So verstanden aber hat das deutsche
Volk eine große Aufgabe innerhalb des Ganzen der Menschheit; andere
Völker mögen uns in anderen Richtungen übertreffen: im Reich reiner
Innerlichkeit und innerer Freiheit stehen wir einzigartig da; so würde
die Verkümmerung und Vernichtung dieses Volkes für die Menschheit einen
schweren Verlust bedeuten.

       *       *       *       *       *

Die Größe der vom deutschen Wesen vollzogenen geistigen Befreiung kann
demnach keinem Zweifel unterliegen. Aber gerade wer jene Größe vollauf
würdigt, muß die Schwäche der deutschen Art im Bereich des
gesellschaftlichen Lebens schmerzlich empfinden; ein starkes
Mißverhältnis der beiden Hauptentwicklungen ist unverkennbar. Ist es
nicht bezeichnend für uns, daß die Höhepunkte des deutschen geistigen
Schaffens in trübe oder doch gespannte Zeiten fielen. Bald nach Luthers
Tod erfolgte der jähe Zusammenbruch des Schmalkaldischen Bundes im Kampf
gegen die spanische Macht, Kant verlebte mehrere Jahre unter der
russischen Militärgewalt, Goethe aber war bei aller liebenswürdigen
persönlichen Behandlung zeitweise den Franzosen politisch unterworfen.
Mochte das geistige Vermögen der Deutschen durch derartige Schicksale
nicht gebrochen werden, es war doch ein schwerer Mangel, daß unser
staatliches Leben nicht fest auf sich selber stand, daß die geistige
Größe einer entsprechenden politischen Grundlage entbehrte; so drohte
das Leben uns schroff auseinander zu fallen: einerseits war eine
überlegene Größe der reinen Innerlichkeit, das freie Schalten und Walten
über unsichtbare Welten vorhanden, andererseits aber eine abhängige und
gedrückte Lage im sichtbaren Dasein. Wir hatten daher bis zur Gegenwart
kein großes gemeinsames Leben und keine ihm entsprechende Freiheit.
Unser Leben hat zunächst nicht die Ursprünglichkeit und die Festigkeit
der Gesinnung, welche den nationalen Zusammenhang als etwas
Selbstverständliches behandelt. Ferner neigen wir in politischen Fragen
fortwährend zu einer höchst bedauerlichen Uneinigkeit, sie schädigt aufs
schwerste unsere Leistung gegenüber der Welt. Dazu kommen besondere
Schwächen unserer Art: wir leiden an Schwerfälligkeit und
Umständlichkeit, wir neigen dazu, Prinzipienfragen weit auszuspinnen,
wir sind ungeschickt, den Augenblick frisch zu ergreifen und voll zu
nutzen. Unsere vielgepriesene Gründlichkeit hat den Nachteil, uns mit
viel Ballast zu belasten; wir müssen ferner zugestehen, daß nicht nur
die einzelnen Bevölkerungsklassen, sondern auch die verschiedenen
Kulturschichten bei uns einen größeren Abstand voneinander zeigen als
bei anderen Völkern; so kann sich uns auch das nationale und politische
Leben leicht als etwas Fremdartiges, künstlich Bereitetes darstellen. In
unserem Inneren haben wir viel Kraft gesammelt, wir verstehen es aber
schwer, sie nach außen hin zu wenden. Auch in den politischen Lehren
ergeben wir uns leicht dem überwiegenden Einfluß fremder Völker, und
verkennen wir oft, was uns eigentümlich und groß ist, was uns selbst
weiterbringen kann.

       *       *       *       *       *

Nehmen wir zu allem diesem die jüngsten traurigen Erfahrungen unseres
Volkes, so kann das Urteil über uns nur ungünstig lauten. Trotzdem
sollten wir nicht schlechthin von einer politischen Unfähigkeit des
deutschen Volkes reden. Es ist doch merkwürdig, daß sowohl die Holländer
als die Schweizer nach ihrer Absplitterung vom alten Reiche
ausgezeichnete politische Leistungen hervorgebracht haben; ferner aber
sind unsere einzelnen Stämme durchweg kräftig und tüchtig; es fehlt nur
eine feste Verbindung zu einem Ganzen, und das ist allerdings für die
politische Aufgabe die Hauptsache. Aber wir dürfen billigerweise auch
erwägen, daß wir mit recht vielen Hemmnissen zu kämpfen hatten, wir
besaßen eine zersplitterte und vielfach unglückliche Geschichte; wie
viel davon auf die eigene Schuld oder auf die Ungunst des Schicksals
kam, das ist schwer zu ermessen. Unsere Natur war mit manchen Mängeln
behaftet; wer aber ein Volk nicht als eine von bloßer Natur gegebene
Rasse ansieht, sondern als einen lebendigen Strom des geschichtlichen
Lebens würdigt, der braucht die Hoffnung auf die Möglichkeit eines
Aufstiegs nicht aufzugeben. Ein Volk, namentlich ein durch manche
Erfahrungen und Leiden gereiftes und geläutertes Volk, ist an erster
Stelle eine ethische Macht; es wird sich jetzt zu zeigen haben, ob wir
genügende Kraft und genügenden Mut aufbringen oder ob unser Schicksal
sich an uns durch unsere eigene Schuld erfüllt. Verbleiben wir in der
kläglichen Unentschlossenheit, die uns jetzt befallen hat, und
unterliegen wir der elenden Selbstsucht, die nur darauf denkt und sinnt,
ob die Einzelnen oder die Parteien aus dem erschütternden Schiffbruch
möglichst viele Vorteile für sich selbst ziehen, so ist uns nicht zu
helfen. Erwachen wir aber endlich aus der jetzigen Trägheit und der
überwiegenden Selbstsucht, kommen wir endlich durch das überwältigende
Unglück zum Bewußtsein unserer Tiefe und unserer Kraft, so dürfen wir
hoffen, trotz aller Hemmungen uns und unser Volk zu retten. Diese
Rettung ist für uns die alles überwiegende Sorge; nur wenn sie gelingt,
wird es möglich sein, die reichen Schätze, welche das deutsche Volk im
Laufe der Jahrhunderte, ja der Jahrtausende gesammelt hat, in vollen
Eigenbesitz zu nehmen, nur so wird es möglich sein, daß geistige und
politische Freiheit bei uns sich zusammenfinden, und das, was jene
gewirkt hat, auch dieser zugute kommt. Vor allem aber ist es notwendig,
daß die ethischen Mächte, welche in unserem Volke schlummern, vollauf
erwachen und ihre Selbständigkeit erweisen. Dann -- und nur dann --
behält Luther Recht mit dem Wort: »Wo Mut bleibt, da folgt auch die Tat
gewißlich«, dann mögen wir auch seines Wortes gedenken: »Obrigkeit
ändern und Obrigkeit bessern sind zwei Dinge«. Viel Großes und Schönes
war in uns angelegt, und wir hatten auch viele Arbeit darauf verwandt;
wir durften hoffen, daß sich unsere geistige Freiheit kräftiger in
unserem gemeinsamen Leben verkörpere, die politische Freiheit aber sich
über die bloße Tagespolitik vertiefe, beides aber miteinander die
Freiheit des ganzen Menschen fördere. Wir durften hoffen, daß das Ganze
unseres Volkes zu einer lebendigen Persönlichkeit, nicht einem bloßen
Zweckverband, wachse; wir durften hoffen, daß wir durch ein
Zusammenarbeiten geistigen Schaffens und politischer Tätigkeit einen
eigentümlichen, auch den anderen Völkern wertvollen Typus des Lebens
erzeugen würden, nicht bloß für die Gegenwart, sondern für die Kette der
Jahrhunderte; nun aber ist alles Große und Erhöhende, wenn auch nicht
verloren, so doch aufs ärgste gefährdet. Was ist nun an erster Stelle zu
tun, um dieser unerträglichen Lage zu entgehen?

       *       *       *       *       *

Wir flüchteten uns an erster Stelle zu dem Gedanken der Freiheit, der
von Anfang an unser Leitstern war; er hat durch die Erfahrungen und die
Nöte der Zeit eine besondere Färbung gewonnen. Um unsere Freiheit zu
entwickeln und von hier aus die rechten Wege zu finden, bedarf es
zunächst einer Befreiung von der Enge und von dem Druck, wodurch das
übliche Parteiwesen uns hemmt und unsere Kräfte schwächt. Parteien sind
unentbehrlich, um das staatliche Leben in Fluß zu halten und seinen
Bewegungen Macht über die Menschen zu verleihen; sie sollen uns
willkommene Mittel und Hilfen sein. Zu einer Gefahr aber werden sie,
wenn sie den ganzen Menschen unter sich ziehen, wenn sie seine
Überzeugungen und, was noch schlimmer ist, seine Interessen sich
unterwerfen. Parteien muß es geben, Parteimenschen aber sind ein
Unglück. Ein solcher Parteimensch betrachtet alles nur von seinem
Standpunkt aus, er dünkt sich nicht nur klüger, sondern auch besser als
seine Gegner. Die Enge seines Gesichtskreises nimmt ihm alle
Möglichkeit eines gegenseitigen Verstehens; er vermengt ewige Werte und
bloße Augenblicksfragen; er behandelt das am meisten Problematische als
etwas Selbstverständliches und umgekehrt das Selbstverständliche als
etwas völlig Problematisches; er legt selbst in die Namen seine Affekte
hinein, indem er die eigene Sache möglichst emporhebt, die andere
möglichst herabsetzt. Die Vieldeutigkeit der Begriffe wird ihm ein
willkommener Anlaß, die eigene Fassung den anderen als unentbehrlich und
schlechthin vernünftig aufzudrängen. Wie schwankend und vieldeutig ist
heute z. B. der Begriff der Demokratie, und wie viel wird jetzt in den
des Sozialismus hineingelegt? So kann jeder Parteimann getrost seine
Netze ausbreiten, die Menschen, die sich darin fangen, sind stets in
großer Mehrzahl.

       *       *       *       *       *

Dies alles war von altersher eine große Gefahr, heute aber droht es uns
ganz und gar in einen Stand der Unfreiheit zu versetzen. Es hat aber die
Unfreiheit sehr verschiedene Grade, sie ist um so größer und
selbstbewußter, je mächtiger sich eine Parteibewegung fühlt, sie wird
gemäßigter und bescheidener, wo sie in überwiegender Verteidigung
kämpft.

Bei den Aufregungen und Leidenschaften der Gegenwart erreicht das
Problem seinen höchsten Gipfel, wir werden sehen, wie sehr verschiedene
Grade der Unfreiheit daraus hervorgehen. Zunächst gilt es verschiedene
Arten der Unfreiheit zu unterscheiden; sie unterscheiden sich aber gemäß
den beiden Mächten, welche unser politisches, ja gesamtes Leben
beherrschen und zusammenhalten, das sind aber Ordnung und Freiheit.
Beide erzeugen entgegengesetzte Wirkungen, die Ordnung wird mehr
Hemmungen, die Freiheit mehr Beschleunigungen unserer Tätigkeit bringen;
wir wissen, wie auch unser körperliches Leben für sein Wohlergehen
eines richtigen Verhältnisses von Hemmungen und Beschleunigungen bedarf.

Nicht anders steht es im politischen Leben, auch bei ihm läßt sich von
gesunden und ungesunden Verhältnissen reden; wir können daran nicht
zweifeln, daß wir uns heute in einem Stande übergroßer Beschleunigung
befinden. Darnach bemißt sich aber auch der Grad der Unfreiheit bei uns.
Es gibt eine Unfreiheit der Ordnung, sie hat in früheren Zeiten drückend
genug auf uns gelastet; es gibt aber auch eine Unfreiheit, die aus der
Freiheit selbst, aus einer verkehrten und falsch angewandten Freiheit
hervorgeht; diese im Namen der Freiheit geübte Unfreiheit ist
gegenwärtig weit gefährlicher und verderblicher als die andere
Unfreiheit, sie sucht die Freiheit nicht sowohl von außen her zu
schädigen als sie von innen heraus zu zerstören. Es sind hier drei
Hauptgrade der Unfreiheit auseinander zu halten, wovon der erste der
Positiv, der zweite der Komparativ, der letzte der Superlativ der
Unfreiheit genannt werden könnte; daß dieser Superlativ noch weiter
übertroffen wird, dafür sorgen bekanntlich die extremen Gruppen.
Betrachten wir nun etwas genauer, wie sich unter den gegenwärtigen
Verhältnissen die Schädigung der Freiheit und das Überwuchern der
Unfreiheit bei uns ausnimmt.

       *       *       *       *       *

Unzweifelhaft war auf deutschem Boden die politische Tätigkeit durch
mannigfache geschichtliche Tatsachen und Mächte gebunden, so durch den
Staat, der aber doch nicht bloßer Obrigkeitsstaat war, so durch die
ständische Gliederung, die aber doch nicht bloßer Eigendünkel war, so
durch die kirchlichen Überlieferungen und Einrichtungen, die aber doch
in vielen Herzen lebten, so überhaupt durch das Ganze einer vorhandenen
und eingewöhnten Lebensordnung und Weltanschauung. Es war sicherlich in
unserem Leben manches ohne einen auslangenden Grund, manches schleppte
sich mühsam durch die Zeiten, eine gründliche Revision dieses Bestandes
wurde von vielen Seiten verlangt, unser Leben bedurfte einer gewissen
Verjüngung, wir arbeiteten zu sehr mit altgewordenen Kräften und ließen
schöne Jugendjahre durch schwerfällige Einrichtungen nicht genügend
genutzt. Alles das hat manche Mißstände erzeugt, aber ist durch dieselbe
eine wesentliche Unterdrückung unserer Freiheit entstanden, lag es nicht
auch an den Einzelnen selbst, wenn sie zu wenig Mut und Kraft zu einer
freien Bewegung fanden? Gewiß sind alle künstlichen Hemmungen ein Übel,
es frägt sich aber, ob es nicht auch andere, unentbehrliche Hemmungen
gibt. Hier treibt es uns zwingend zu einem Urteil über die moralischen
Bedürfnisse und das Verhalten des menschlichen Durchschnittes; die
erfahrenen Politiker und die Anhänger von abstrakten Theorien pflegen
dabei völlig auseinander zu gehen. Jene pflegen den Menschen als
überwiegend von Selbstsucht und Begier erfüllt darzustellen, sie richten
darnach auch ihr eigenes Verhalten ein, so waren alle großen Politiker
als Praktiker entschiedene Pessimisten; jene Theoretiker dagegen
schmücken ihr Bild mit den glänzendsten Farben, natürlich nur sofern der
Betreffende ein Parteigenosse ist, denn der Gegner wird unbesehens zur
Hölle verdammt. Hat aber die politische Erfahrung recht, so wird die
Frage unvermeidlich, ob der Mensch nicht für sein eigenes Wohlergehen,
ja für seine Selbsterhaltung starker Hemmungen dringend bedarf. Alle
Erhebung über die bloße Natur kostet Mühe und Arbeit, paradiesische
Zustände sind ein gefährlicher Traum. Wenn daher eine demagogische
Denkart dem Menschen eine solche Lage vorspiegeln und ihm alles
Hemmende, alle Strenge, alle Zucht als überflüssig ausreden möchte, so
begeht sie einen Frevel am Menschen selbst, so wird sie zu einem
Zerstörer und Verderber. Aus derartigen Überzeugungen werden wir über
das, was überkommene Verhältnisse an Hemmungen enthielten, etwas anders
denken als jene Volksverführer. Prüfen wir mit unbefangenem Urteil, was
von jenen Hemmungen für die geistige Erhaltung des Menschen notwendig
war, und stellen wir dann mit genügender Klarheit und Entschiedenheit
fest, wie viel davon aus menschlicher Schuld hervorging. Sicherlich wird
dabei manches verbleiben, und es sei eine Unfreiheit dieser Art in
keiner Weise beschönigt. So viel ist aber gewiß, daß alles, was nach
dieser Richtung wirkt, heute bei weitem nicht so gefährlich ist als die
Unfreiheit, welche aus der Freiheit hervorgeht, natürlich nicht aus der
echten Freiheit, wohl aber aus der unter der bloßen Form und unter dem
Deckmantel der Freiheit verübten. So liegt hier heute die niederste
Stufe der Unfreiheit.

       *       *       *       *       *

Nunmehr kommen wir zur demokratischen Unfreiheit. Zunächst verwahren wir
uns dabei gegen die Meinung, als wüßten wir die Bedeutung und das gute
Recht der Demokratie nicht zu schätzen. Wir würdigen vollauf die
Bedeutung der freien Bewegung und der freien Betätigung des Individuums,
wie sie einen Hauptzug der Neuzeit bildet, wir verkennen auch nicht den
Reichtum von Bildungen, welche auf dem Boden der Demokratie möglich
sind, -- schon Aristoteles hat uns darüber sorgfältig berichtet, -- wir
wissen auch, wie glücklich besondere Arten der Demokratie, wie z. B. die
schweizerischen, gewirkt haben. Aber hier handelt es sich zunächst um
die Demokratie, die in unseren Großstädten, vor allem in Berlin,
entstanden ist, und von diesen Berliner Demokraten können wir kein Heil
für die Freiheit erwarten. Auf den ersten Blick mag es ja scheinen, als
könne von der Freiheit keine Gefahr der Unfreiheit entstehen, in
Wahrheit kann sich die vermeintliche Freiheit in eine arge Unfreiheit
verwandeln in der Hand der Menschen und durch ein Zusammenwirken der
Verhältnisse; man möchte dabei des bekannten Wortes Rousseaus gedenken,
daß alles gut von Natur an uns kommt, alles aber unter unseren Händen
entartet. Mehr als in einer anderen Zeit erfolgt nämlich ein ungeheures
Zusammenhäufen, ein Zusammenballen ungeschiedener Massen, der Mensch
erfährt hier keinen Druck von außen her, um so mehr erfährt er ihn durch
das gesellschaftliche Zusammensein; dieses erweist sich als eine weit
überlegene Macht, der der Einzelne sich unbedingt unterwerfen muß.
Tausendfach sind die Wege und Mittel, durch welche die Gesellschaft ihre
Macht ausübt. Sie tut das vornehmlich durch die Presse, sie tut das so
unmerklich, daß der Leser gar nicht bemerkt, daß er durch sein Blatt
bestimmte Ziele und Werte aufnimmt; so denkt weniger er selbst, als daß
er seine Zeitung für sich denken läßt. Zugleich aber wirken bestimmte
Parteitendenzen, sie ziehen den Einzelnen so geschickt ins Garn, daß er
willenlos zum gehorsamen Diener einer Partei wird. Dabei pflegt bei uns
Deutschen -- vielleicht mehr als bei anderen Völkern -- eine besondere
Lebens- und Weltanschauung zusammenzugehen; es hat hier namentlich die
französische Aufklärung gewirkt, sie tat und tut es, indem sie alle
schwereren und minder angenehmen Probleme zurückschiebt, beflissen die
Größe und Würde der Menschheit predigt, dabei eine verstandesmäßige und
überwiegend naturalistisch gehaltene Denkweise entwickelt, aus einer
solchen alles verwirft, ja verketzert, was ihren Rahmen überschreitet.
Kann man bei solcher Abhängigkeit von einer auf der Höhe des
Geisteslebens längst überwundenen Denkart von geistiger Freiheit
sprechen?

Auf dem Gebiet der Lebensanschauung mag sich die Sache harmloser
ausnehmen, aber auch hier reichen die Wurzeln oft bis in das politische
Gebiet hinein. Eine besondere Gefahr für die Freiheit aber entsteht hier
aus dem Wirken der Demagogen, der Volksumschmeichler, welche sich mit
allen Mitteln um das Gefallen des Volkes bewerben und durch seine Gunst
Einfluß oder Macht zu gewinnen suchen. Das ergibt eine Denkart, die
alles Streben und Sinnen darauf richtet, den Beifall der großen Menge zu
erhalten, die sich selbst zur Unfreiheit verurteilt, aber auch
diejenigen erniedrigt, zu denen sie wirken möchte. Der bloße Mensch
beherrscht hier die Sache, das Nützliche aber das Gute und Wahre; das
ist bloßer Menschendienst, inneres Sklaventum, um es mit dürren Worten
zu sagen.

       *       *       *       *       *

In verwandter Richtung wirkt zur Unfreiheit ein Mißbrauch des
Gleichheitsgedankens. Die Gleichheit finden wir weder in der Natur noch
in der Kulturarbeit mit ihrer unbegrenzten Verschiedenheit. Der Gedanke
stammt vielmehr aus dem Reiche der Ideen, zunächst von der Idee Gottes,
dann von der einer allumfassenden Vernunft, die in allen Menschen wirkt
und sie zu gleichem Recht beruft. Diese beiden Ideen sind heute dem
modernen Durchschnittsmenschen sehr verblaßt, trotzdem ist er eifrig
bedacht, in allen Verhältnissen möglichste Gleichheit durchzusetzen, ist
er geneigt, alles, was den Durchschnitt überschreitet, als ein schweres
Unrecht, beinahe wie ein persönliches Unrecht, zu behandeln. So nimmt
eine weitverbreitete Zeitströmung ohne weiteres Partei für die Jüngeren
gegen die Älteren, für die Schüler gegen den Lehrer, für den
Untergebenen gegen den Vorgesetzten, als sei alle Ordnung und alle Zucht
nur ein Ausfluß selbstherrlicher und brutaler Gesinnung, alle Ehrfurcht
ein leeres Gerede. Alle Achtung vor einer Gleichheit, welche von der
Gesinnung des ganzen Menschen getragen wird und die alle innerlich
zusammenhält, aber keine Achtung vor einer Denkart, welche die
Leistungen möglichst egalisieren möchte und neidisch allem Vorzug
auflauert! Dafür gilt Goethes Wort: »Der schlimmste Neidhart ist in der
Welt, der jeden für seinesgleichen hält«. Ein derartiges Egalisieren ist
keine Freiheit, sondern eine traurige Unfreiheit.

       *       *       *       *       *

Die letzte und höchste Stufe erklimmt die Unfreiheit unter dem Schein
der Freiheit in der sozialistischen Gestaltung des Staates und des
Lebens. Auch hier müssen wir uns des Mißverständnisses erwehren, als
würdigten wir nicht die Bedeutung und das Recht der großen Probleme,
welche uns die sozialistische Bewegung mitteilt. Keine der anderen
Theorien hat so sehr die Gegensätze in sich aufgenommen und durchdacht,
welche die moderne Arbeit mit ihrer Wendung zur technischen und
fabrikmäßigen Arbeit erzeugt hat, keine hat so sehr den schroffen
Zusammenstoß von Kapital und Arbeit gewürdigt, keine hat eine so
großartige Organisation hervorgebracht, keine hat so auf dem modernen
Boden auch einen gewissen Zusammenhang der Seelen zu bewirken gestrebt.

Etwas anderes aber sind solche Probleme, etwas anderes ist die
gegenwärtige Gestaltung der politischen Verhältnisse. Hier, wo die
bisherige Oppositionsbewegung zur herrschenden Stellung gekommen ist,
und wo sie alle überkommenen Bindungen von sich abgeschüttelt hat, da
hat die Unfreiheit den höchsten Gipfel erreicht. Das System des
Sozialismus erhebt die Freiheit formal zur äußersten Höhe, sachlich
aber bedroht es sie mit einer völligen Zerstörung. Hier liegt alle
Freiheit schließlich am Gesamtwillen der Menschen; daß die einzelnen
Punkte -- von Gliedern kann man hier nicht wohl reden, da alle
Verbindung nur eine mechanische Zusammensetzung ist -- an diesem
Gesamtwillen in gleicher Weise teilnehmen, das scheint schon volle
Freiheit zu verbürgen. Aber von jenem Gesamtwillen besitzt jeder
Einzelne nur einen verschwindenden Bruchteil, und was immer er von
Freiheit hat, das hat er nur innerhalb des Ganzen und nach dem Maße des
Ganzen; damit kann er nie selbständig walten, dem kann er nicht eine
selbständige Denkweise und eigene Aufgabe entgegenstellen. Seine Partei
ist hier seine Welt, sein Lebenskreis; daß das Ganze keinen Druck gegen
den Einzelnen ausübt, und daß es selbst die höchste Vernunftinstanz
bildet, die Quelle alles Guten und Wahren bildet, das wird als
selbstverständlich vorausgesetzt; daß es das nicht ist, das mußte
kenntlich werden, sobald die sozialistische Bewegung von der Verneinung
zur Bejahung überging und nun ihr Leistungsvermögen zu erproben hatte;
nun mußte die von ihr geübte Unfreiheit aufs Schwerste empfunden werden.

       *       *       *       *       *

Es entstehen hier ungeheure Bindungen durch die Allgewalt des Staates,
der alles Leben an sich rafft, durch die ausschließliche Unterwerfung
alles Lebens und Strebens durch das wirtschaftliche Ziel, durch die
Benutzung aller wirtschaftlichen und technischen Kräfte für die
erstrebte Sozialisierung. Das ergibt einen sehr begrenzten Lebenskreis,
der unendlich viel von den wertvollsten geistigen Gütern der Menschheit
unbedenklich preisgibt, und der eine Freiheit nur in dem Sinne einer
schroffen Verneinung kennt, ja es entsteht damit eine klägliche
Erniedrigung und Unfreiheit des ganzen Lebens, sofern alles Streben auf
das sinnliche Wohlergehen des Menschen gerichtet, alles Handeln wegen
der Sache, alles erhöhende Schaffen aber verworfen, zugleich alle
inneren Probleme verkannt, alle nichtmaterialistischen Ansichten wie ein
krasser Unsinn abgelehnt werden. Wenn alles das mit seiner entsetzlichen
Unfreiheit uns als ein Werk der Freiheit aufgedrängt wird, so muß das
jeden mit Zorn und Unwillen erfüllen, der Freiheit und Unfreiheit zu
unterscheiden vermag.

       *       *       *       *       *

Wir sehen: die Probleme liegen ein gutes Stück tiefer als jene
sozialistische Denkweise uns vorhält; wir überzeugen uns zugleich, daß
es wichtig ist, politische und geistige Freiheit in das rechte
Verhältnis zu bringen, inneres und gesellschaftliches Leben sowohl
miteinander zu verbinden als genügend auseinander zu halten.

Das Staatsleben fordert eine eigentümliche Selbständigkeit, es muß sich
an den menschlichen Durchschnitt halten, es verlangt einen gewissen
Glauben an den Menschen, an sein Vermögen, an die Bedeutung seines Tuns;
wo eine schroff pessimistische Denkweise ihm das verwehrt, wie etwa bei
Hobbes und Schopenhauer, da kann das staatliche Leben keinen Reiz und
keinen Antrieb gewähren, da kann sich keine politische Freiheit
entwickeln, da entbehrt aber auch das geistige Leben wesentlicher Hilfen
und Forderungen. Wer dagegen mit Rousseau oder den Sozialisten den
Menschen als von Natur vortrefflich ausgestattet erklärt und alle
Übelstände auf die gesellschaftlichen Verhältnisse schiebt, der mag viel
politischen Eifer entfalten, aber er entbehrt einer Verbindung mit dem
geistigen Leben und Schaffen, er kann daher auch weder dem politischen
Leben eine Größe noch seiner Seele eine Tiefe geben.

So gilt es, auf dem Grunde einer selbständigen Geisteswelt ein
eigentümliches politisches Leben und eine politische Freiheit zu
entfalten und dabei weder einem flachen Optimismus noch einem mißmutigen
Pessimismus zu verfallen, wohl aber einen Aktivismus der Überzeugung zu
verfechten, der allen Sorgen und Nöten des menschlichen Lebens eine
feste Zuversicht und eine tapfere Gesinnung entgegensetzt. Das
entspricht dem tiefsten Grund der deutschen Art, und an diesen Grund
wollen auch wir uns halten.


Druck von Richard Hahn (H. Otto) in Leipzig.




[ Im folgenden werden alle geänderten Textstellen angeführt:

	Seite 9:
	Für die Seele unseres Volkes aber, die somit unter sich
	gegen seitig durchkreuzenden Antrieben stand,
	=> Leerzeichen entfernt: gegenseitig

	Seite 9:
	Seinen Schwerpunkt hatte das deutsche Reich in in einer
	glänzenden technischen und wirtschaftlichen Kultur,
	=> doppeltes "in" entfernt

	Seite 13:
	Hier vollzog sich ein geistiges Wunder: das Erscheinen und Durchbrechen
	eines in Gott begründeten Lebens, als der Ouelle des persönlichen Lebens;
	=> Quelle des persönlichen Lebens;

	Seite 35:
	entbehrt aber auch das geistige Leben wesentlicherHilfen und Forderungen.
	=> Leerzeichen vor "Hilfen" hinzugefügt
]





End of the Project Gutenberg EBook of Deutsche Freiheit, by Rudolf Eucken

*** END OF THIS PROJECT GUTENBERG EBOOK DEUTSCHE FREIHEIT ***

***** This file should be named 45191-8.txt or 45191-8.zip *****
This and all associated files of various formats will be found in:
        http://www.gutenberg.org/4/5/1/9/45191/

Produced by Norbert H. Langkau, Heiko Evermann and the
Online Distributed Proofreading Team at http://www.pgdp.net


Updated editions will replace the previous one--the old editions
will be renamed.

Creating the works from public domain print editions means that no
one owns a United States copyright in these works, so the Foundation
(and you!) can copy and distribute it in the United States without
permission and without paying copyright royalties.  Special rules,
set forth in the General Terms of Use part of this license, apply to
copying and distributing Project Gutenberg-tm electronic works to
protect the PROJECT GUTENBERG-tm concept and trademark.  Project
Gutenberg is a registered trademark, and may not be used if you
charge for the eBooks, unless you receive specific permission.  If you
do not charge anything for copies of this eBook, complying with the
rules is very easy.  You may use this eBook for nearly any purpose
such as creation of derivative works, reports, performances and
research.  They may be modified and printed and given away--you may do
practically ANYTHING with public domain eBooks.  Redistribution is
subject to the trademark license, especially commercial
redistribution.



*** START: FULL LICENSE ***

THE FULL PROJECT GUTENBERG LICENSE
PLEASE READ THIS BEFORE YOU DISTRIBUTE OR USE THIS WORK

To protect the Project Gutenberg-tm mission of promoting the free
distribution of electronic works, by using or distributing this work
(or any other work associated in any way with the phrase "Project
Gutenberg"), you agree to comply with all the terms of the Full Project
Gutenberg-tm License available with this file or online at
  www.gutenberg.org/license.


Section 1.  General Terms of Use and Redistributing Project Gutenberg-tm
electronic works

1.A.  By reading or using any part of this Project Gutenberg-tm
electronic work, you indicate that you have read, understand, agree to
and accept all the terms of this license and intellectual property
(trademark/copyright) agreement.  If you do not agree to abide by all
the terms of this agreement, you must cease using and return or destroy
all copies of Project Gutenberg-tm electronic works in your possession.
If you paid a fee for obtaining a copy of or access to a Project
Gutenberg-tm electronic work and you do not agree to be bound by the
terms of this agreement, you may obtain a refund from the person or
entity to whom you paid the fee as set forth in paragraph 1.E.8.

1.B.  "Project Gutenberg" is a registered trademark.  It may only be
used on or associated in any way with an electronic work by people who
agree to be bound by the terms of this agreement.  There are a few
things that you can do with most Project Gutenberg-tm electronic works
even without complying with the full terms of this agreement.  See
paragraph 1.C below.  There are a lot of things you can do with Project
Gutenberg-tm electronic works if you follow the terms of this agreement
and help preserve free future access to Project Gutenberg-tm electronic
works.  See paragraph 1.E below.

1.C.  The Project Gutenberg Literary Archive Foundation ("the Foundation"
or PGLAF), owns a compilation copyright in the collection of Project
Gutenberg-tm electronic works.  Nearly all the individual works in the
collection are in the public domain in the United States.  If an
individual work is in the public domain in the United States and you are
located in the United States, we do not claim a right to prevent you from
copying, distributing, performing, displaying or creating derivative
works based on the work as long as all references to Project Gutenberg
are removed.  Of course, we hope that you will support the Project
Gutenberg-tm mission of promoting free access to electronic works by
freely sharing Project Gutenberg-tm works in compliance with the terms of
this agreement for keeping the Project Gutenberg-tm name associated with
the work.  You can easily comply with the terms of this agreement by
keeping this work in the same format with its attached full Project
Gutenberg-tm License when you share it without charge with others.

1.D.  The copyright laws of the place where you are located also govern
what you can do with this work.  Copyright laws in most countries are in
a constant state of change.  If you are outside the United States, check
the laws of your country in addition to the terms of this agreement
before downloading, copying, displaying, performing, distributing or
creating derivative works based on this work or any other Project
Gutenberg-tm work.  The Foundation makes no representations concerning
the copyright status of any work in any country outside the United
States.

1.E.  Unless you have removed all references to Project Gutenberg:

1.E.1.  The following sentence, with active links to, or other immediate
access to, the full Project Gutenberg-tm License must appear prominently
whenever any copy of a Project Gutenberg-tm work (any work on which the
phrase "Project Gutenberg" appears, or with which the phrase "Project
Gutenberg" is associated) is accessed, displayed, performed, viewed,
copied or distributed:

This eBook is for the use of anyone anywhere at no cost and with
almost no restrictions whatsoever.  You may copy it, give it away or
re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included
with this eBook or online at www.gutenberg.org

1.E.2.  If an individual Project Gutenberg-tm electronic work is derived
from the public domain (does not contain a notice indicating that it is
posted with permission of the copyright holder), the work can be copied
and distributed to anyone in the United States without paying any fees
or charges.  If you are redistributing or providing access to a work
with the phrase "Project Gutenberg" associated with or appearing on the
work, you must comply either with the requirements of paragraphs 1.E.1
through 1.E.7 or obtain permission for the use of the work and the
Project Gutenberg-tm trademark as set forth in paragraphs 1.E.8 or
1.E.9.

1.E.3.  If an individual Project Gutenberg-tm electronic work is posted
with the permission of the copyright holder, your use and distribution
must comply with both paragraphs 1.E.1 through 1.E.7 and any additional
terms imposed by the copyright holder.  Additional terms will be linked
to the Project Gutenberg-tm License for all works posted with the
permission of the copyright holder found at the beginning of this work.

1.E.4.  Do not unlink or detach or remove the full Project Gutenberg-tm
License terms from this work, or any files containing a part of this
work or any other work associated with Project Gutenberg-tm.

1.E.5.  Do not copy, display, perform, distribute or redistribute this
electronic work, or any part of this electronic work, without
prominently displaying the sentence set forth in paragraph 1.E.1 with
active links or immediate access to the full terms of the Project
Gutenberg-tm License.

1.E.6.  You may convert to and distribute this work in any binary,
compressed, marked up, nonproprietary or proprietary form, including any
word processing or hypertext form.  However, if you provide access to or
distribute copies of a Project Gutenberg-tm work in a format other than
"Plain Vanilla ASCII" or other format used in the official version
posted on the official Project Gutenberg-tm web site (www.gutenberg.org),
you must, at no additional cost, fee or expense to the user, provide a
copy, a means of exporting a copy, or a means of obtaining a copy upon
request, of the work in its original "Plain Vanilla ASCII" or other
form.  Any alternate format must include the full Project Gutenberg-tm
License as specified in paragraph 1.E.1.

1.E.7.  Do not charge a fee for access to, viewing, displaying,
performing, copying or distributing any Project Gutenberg-tm works
unless you comply with paragraph 1.E.8 or 1.E.9.

1.E.8.  You may charge a reasonable fee for copies of or providing
access to or distributing Project Gutenberg-tm electronic works provided
that

- You pay a royalty fee of 20% of the gross profits you derive from
     the use of Project Gutenberg-tm works calculated using the method
     you already use to calculate your applicable taxes.  The fee is
     owed to the owner of the Project Gutenberg-tm trademark, but he
     has agreed to donate royalties under this paragraph to the
     Project Gutenberg Literary Archive Foundation.  Royalty payments
     must be paid within 60 days following each date on which you
     prepare (or are legally required to prepare) your periodic tax
     returns.  Royalty payments should be clearly marked as such and
     sent to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation at the
     address specified in Section 4, "Information about donations to
     the Project Gutenberg Literary Archive Foundation."

- You provide a full refund of any money paid by a user who notifies
     you in writing (or by e-mail) within 30 days of receipt that s/he
     does not agree to the terms of the full Project Gutenberg-tm
     License.  You must require such a user to return or
     destroy all copies of the works possessed in a physical medium
     and discontinue all use of and all access to other copies of
     Project Gutenberg-tm works.

- You provide, in accordance with paragraph 1.F.3, a full refund of any
     money paid for a work or a replacement copy, if a defect in the
     electronic work is discovered and reported to you within 90 days
     of receipt of the work.

- You comply with all other terms of this agreement for free
     distribution of Project Gutenberg-tm works.

1.E.9.  If you wish to charge a fee or distribute a Project Gutenberg-tm
electronic work or group of works on different terms than are set
forth in this agreement, you must obtain permission in writing from
both the Project Gutenberg Literary Archive Foundation and Michael
Hart, the owner of the Project Gutenberg-tm trademark.  Contact the
Foundation as set forth in Section 3 below.

1.F.

1.F.1.  Project Gutenberg volunteers and employees expend considerable
effort to identify, do copyright research on, transcribe and proofread
public domain works in creating the Project Gutenberg-tm
collection.  Despite these efforts, Project Gutenberg-tm electronic
works, and the medium on which they may be stored, may contain
"Defects," such as, but not limited to, incomplete, inaccurate or
corrupt data, transcription errors, a copyright or other intellectual
property infringement, a defective or damaged disk or other medium, a
computer virus, or computer codes that damage or cannot be read by
your equipment.

1.F.2.  LIMITED WARRANTY, DISCLAIMER OF DAMAGES - Except for the "Right
of Replacement or Refund" described in paragraph 1.F.3, the Project
Gutenberg Literary Archive Foundation, the owner of the Project
Gutenberg-tm trademark, and any other party distributing a Project
Gutenberg-tm electronic work under this agreement, disclaim all
liability to you for damages, costs and expenses, including legal
fees.  YOU AGREE THAT YOU HAVE NO REMEDIES FOR NEGLIGENCE, STRICT
LIABILITY, BREACH OF WARRANTY OR BREACH OF CONTRACT EXCEPT THOSE
PROVIDED IN PARAGRAPH 1.F.3.  YOU AGREE THAT THE FOUNDATION, THE
TRADEMARK OWNER, AND ANY DISTRIBUTOR UNDER THIS AGREEMENT WILL NOT BE
LIABLE TO YOU FOR ACTUAL, DIRECT, INDIRECT, CONSEQUENTIAL, PUNITIVE OR
INCIDENTAL DAMAGES EVEN IF YOU GIVE NOTICE OF THE POSSIBILITY OF SUCH
DAMAGE.

1.F.3.  LIMITED RIGHT OF REPLACEMENT OR REFUND - If you discover a
defect in this electronic work within 90 days of receiving it, you can
receive a refund of the money (if any) you paid for it by sending a
written explanation to the person you received the work from.  If you
received the work on a physical medium, you must return the medium with
your written explanation.  The person or entity that provided you with
the defective work may elect to provide a replacement copy in lieu of a
refund.  If you received the work electronically, the person or entity
providing it to you may choose to give you a second opportunity to
receive the work electronically in lieu of a refund.  If the second copy
is also defective, you may demand a refund in writing without further
opportunities to fix the problem.

1.F.4.  Except for the limited right of replacement or refund set forth
in paragraph 1.F.3, this work is provided to you 'AS-IS', WITH NO OTHER
WARRANTIES OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO
WARRANTIES OF MERCHANTABILITY OR FITNESS FOR ANY PURPOSE.

1.F.5.  Some states do not allow disclaimers of certain implied
warranties or the exclusion or limitation of certain types of damages.
If any disclaimer or limitation set forth in this agreement violates the
law of the state applicable to this agreement, the agreement shall be
interpreted to make the maximum disclaimer or limitation permitted by
the applicable state law.  The invalidity or unenforceability of any
provision of this agreement shall not void the remaining provisions.

1.F.6.  INDEMNITY - You agree to indemnify and hold the Foundation, the
trademark owner, any agent or employee of the Foundation, anyone
providing copies of Project Gutenberg-tm electronic works in accordance
with this agreement, and any volunteers associated with the production,
promotion and distribution of Project Gutenberg-tm electronic works,
harmless from all liability, costs and expenses, including legal fees,
that arise directly or indirectly from any of the following which you do
or cause to occur: (a) distribution of this or any Project Gutenberg-tm
work, (b) alteration, modification, or additions or deletions to any
Project Gutenberg-tm work, and (c) any Defect you cause.


Section  2.  Information about the Mission of Project Gutenberg-tm

Project Gutenberg-tm is synonymous with the free distribution of
electronic works in formats readable by the widest variety of computers
including obsolete, old, middle-aged and new computers.  It exists
because of the efforts of hundreds of volunteers and donations from
people in all walks of life.

Volunteers and financial support to provide volunteers with the
assistance they need are critical to reaching Project Gutenberg-tm's
goals and ensuring that the Project Gutenberg-tm collection will
remain freely available for generations to come.  In 2001, the Project
Gutenberg Literary Archive Foundation was created to provide a secure
and permanent future for Project Gutenberg-tm and future generations.
To learn more about the Project Gutenberg Literary Archive Foundation
and how your efforts and donations can help, see Sections 3 and 4
and the Foundation information page at www.gutenberg.org


Section 3.  Information about the Project Gutenberg Literary Archive
Foundation

The Project Gutenberg Literary Archive Foundation is a non profit
501(c)(3) educational corporation organized under the laws of the
state of Mississippi and granted tax exempt status by the Internal
Revenue Service.  The Foundation's EIN or federal tax identification
number is 64-6221541.  Contributions to the Project Gutenberg
Literary Archive Foundation are tax deductible to the full extent
permitted by U.S. federal laws and your state's laws.

The Foundation's principal office is located at 4557 Melan Dr. S.
Fairbanks, AK, 99712., but its volunteers and employees are scattered
throughout numerous locations.  Its business office is located at 809
North 1500 West, Salt Lake City, UT 84116, (801) 596-1887.  Email
contact links and up to date contact information can be found at the
Foundation's web site and official page at www.gutenberg.org/contact

For additional contact information:
     Dr. Gregory B. Newby
     Chief Executive and Director
     [email protected]

Section 4.  Information about Donations to the Project Gutenberg
Literary Archive Foundation

Project Gutenberg-tm depends upon and cannot survive without wide
spread public support and donations to carry out its mission of
increasing the number of public domain and licensed works that can be
freely distributed in machine readable form accessible by the widest
array of equipment including outdated equipment.  Many small donations
($1 to $5,000) are particularly important to maintaining tax exempt
status with the IRS.

The Foundation is committed to complying with the laws regulating
charities and charitable donations in all 50 states of the United
States.  Compliance requirements are not uniform and it takes a
considerable effort, much paperwork and many fees to meet and keep up
with these requirements.  We do not solicit donations in locations
where we have not received written confirmation of compliance.  To
SEND DONATIONS or determine the status of compliance for any
particular state visit www.gutenberg.org/donate

While we cannot and do not solicit contributions from states where we
have not met the solicitation requirements, we know of no prohibition
against accepting unsolicited donations from donors in such states who
approach us with offers to donate.

International donations are gratefully accepted, but we cannot make
any statements concerning tax treatment of donations received from
outside the United States.  U.S. laws alone swamp our small staff.

Please check the Project Gutenberg Web pages for current donation
methods and addresses.  Donations are accepted in a number of other
ways including checks, online payments and credit card donations.
To donate, please visit:  www.gutenberg.org/donate


Section 5.  General Information About Project Gutenberg-tm electronic
works.

Professor Michael S. Hart was the originator of the Project Gutenberg-tm
concept of a library of electronic works that could be freely shared
with anyone.  For forty years, he produced and distributed Project
Gutenberg-tm eBooks with only a loose network of volunteer support.

Project Gutenberg-tm eBooks are often created from several printed
editions, all of which are confirmed as Public Domain in the U.S.
unless a copyright notice is included.  Thus, we do not necessarily
keep eBooks in compliance with any particular paper edition.

Most people start at our Web site which has the main PG search facility:

     www.gutenberg.org

This Web site includes information about Project Gutenberg-tm,
including how to make donations to the Project Gutenberg Literary
Archive Foundation, how to help produce our new eBooks, and how to
subscribe to our email newsletter to hear about new eBooks.