Rübezahl

By Rosalie Koch

The Project Gutenberg EBook of Rübezahl, by Rosalie Koch

This eBook is for the use of anyone anywhere at no cost and with
almost no restrictions whatsoever.  You may copy it, give it away or
re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included
with this eBook or online at www.gutenberg.org


Title: Rübezahl
       Neue Sammlung der schönsten Sagen und Märchen von dem
       Berggeiste im Riesengebirge

Author: Rosalie Koch

Illustrator: P. Mohn

Release Date: November 6, 2011 [EBook #37940]

Language: German


*** START OF THIS PROJECT GUTENBERG EBOOK RÜBEZAHL ***




Produced by Jens Sadowski





Rübezahl.

Neue Sammlung
der
schönsten Sagen und Märchen

von dem

Berggeiste im Riesengebirge.

Von
Rosalie Koch.

Zehnte Auflage.

Mit Illustrationen in Farbendruck und in Holzschnitt
nach Originalen von
Professor P. Mohn.

Berlin.
Winckelmann & Söhne.




Inhalt.


Einleitung
Woher Rübezahl seinen Namen hat
Der Kräutersammler
Die Musterreiter
Der Meckerfriede
Die Anleihe
Der Wundertaler
Der Goldmacher
Rübezahl straft einen Spötter
Die Perücken
Mutter Else
Glücks-Männlein
Die drei besten Menschen
Der böse Vogt
Rübezahl straft einen Unwissenden
Wie Rübezahl vor Prellerei warnt
Rübezahl betrügt die Geldmäkler
Die Springwurzel
Der gefundene Esel
Der Spieler
Rübezahl und der Schneider
Rübezahl und der lügenhafte Knecht
Der reiche Bäcker
Das Zauberbuch
Wie Rübezahl einem Bauer hilft
Der kleine Peter
Die Reise nach Karlsbad
Wie Rübezahl die Übertretung seiner Gesetze bestraft
Das Rad
Wie Rübezahl sich eines armen Studenten annimmt
Wie Fischbach durch Rübezahls Hilfe erbaut worden
Rübezahl macht einem Förster einen Zopf
Der alte Schäfer
Die drei Tischlergesellen
Wozu es nützt, schweigend Unrecht zu ertragen
Der Wanderstab
Die gefärbten Badegäste
Der verzauberte Stab
Der böse Edelmann
Grünmantel
Rübezahl. Schauspiel in einem Akt








Einleitung.


Das Riesengebirge, das euch, meine jungen Freunde, aus der geographischen
Lehrstunde wohl bekannt ist, ja welches einzelne von euch schon besucht
haben, ist derjenige Teil der Sudeten des preußischen Staates, wo sie am
höchsten und engsten verbunden sind und Schlesien von Böhmen und Mähren
scheiden. Die hervorragenden Spitzen derselben sind von ansehnlicher Höhe,
die Riesen-, auch Schneekoppe genannt, welche 1605 m über dem Meeresspiegel
liegt; ferner der Reifträger, das hohe Rad und die Sturmhaube; auch haben
starke Flüsse, z. B. die Elbe und der Bober, ihren Ursprung zwischen
felsigen Höhen. -- Dort nun war ehemals der Aufenthalt eines mächtigen
Berggeistes. Sein Gebiet umschrieb auf der Oberfläche des Riesengebirges
nur wenige Meilen, breitete sich aber im Innern desselben desto weiter und
tiefer aus. Der Gnom herrschte oft jahrhundertelang still in seinem
unterirdischen Reiche, und erhob sich nur selten auf die Oberwelt, um dort
sein Wesen zu treiben.

Zur Zeit, als noch kein menschlicher Fußtritt das verkümmerte Knieholz und
die spärliche Vegetation der Berge betrat, ehe die Gegend bewohnt war,
begnügte sich der Herr der Riesenberge damit, wilde Tiere aufeinander zu
hetzen, oder sie aus ihrem Lager aufzuschrecken, und sie in wilder Jagd
durch das Gehölz zu treiben.

Als er aber nach langer Zeit wieder einmal das Tageslicht der Oberwelt
aufsuchte, fand er zu seinem Erstaunen alles so sehr verändert, daß er fast
sein eigenes Gebiet nicht wiedererkannte. Grünes Saatenfeld erhob sich, wo
früher ein finsterer Wald gestanden hatte, und auf Wiesen weideten Schafe
und Rinder, unter der Obhut singender Hirten und schützender Hunde. Da
lagen einzelne Hütten in den Tälern, aus deren Schornsteinen der Rauch
lustig emporstieg und vor deren Türen muntere Kinder spielten, mit
fröhlichem Geschrei. Der Gnom wunderte sich nicht wenig über diese neuen
Erscheinungen; seine größte Aufmerksamkeit aber erregten die Gestalten der
Menschen, die er nie zuvor gesehen hatte. Seine Neugier ward rege, und er
beschloß, diese fremden Wesen näher kennen zu lernen, indem er ihre Gestalt
annahm und einige Zeit unter ihnen lebte.

Zuerst trat er als Knecht in die Dienste eines Landwirtes und verrichtete
seine Arbeit aufs beste. Was er unternahm, das gelang, und er schaffte
seinem Herrn so großen Nutzen, daß dieser leicht ein reicher Mann hätte
werden können. Aber er war ein Verschwender und verjubelte leichtsinnig
alles, was der fleißige und geschickte Knecht erwarb, dem er für seine
treuen Dienste nicht einmal dankte. Darüber ward denn der Berggeist
ärgerlich und suchte sich einen andern Herrn, bei dem er sich als Schafhirt
vermietete. Und wieder gedieh unter seiner Aufsicht die Herde aufs beste;
kein Schaf erkrankte, keins zerriß der Wolf, solange der Gnom sie hütete.
Aber der Herr war ein Geizhals, der niemals genug hatte, dem treuen Knechte
kaum satt zu essen gab und ihm, so oft er konnte, den bedungenen Lohn
verkürzte. Darum ging dieser auch bald wieder aus diesem Dienst und kam als
Gerichtsdiener zu einem Amtmann. Er versah auch diesen Dienst mit allem
Eifer, und in kurzer Zeit war im ganzen Kreise kein Dieb oder Straßenräuber
mehr zu finden. Als aber der Berggeist sah, daß der Amtmann ein ungerechter
Richter war, der sich durch Geschenke und Schmeicheleien bestechen ließ,
mochte er ihm nicht länger dienen und lief davon. Da er nun durch Zufall an
lauter schlechte Menschen geraten war, glaubte der Gnom, daß sie alle nicht
anders wären, und ohne Lust, weitere Proben davon zu machen, nahm er sich
vor, so weit sein Gebiet reichte, die Menschen zu necken und zu plagen,
damit sie sich wenigstens aus dieser Gegend entfernen sollten. Später
freilich sah er auch diesen Irrtum ein und lernte manchen tugendhaften und
guten Menschen kennen und schätzen und hat denn auch, wie wir sehen werden,
mit seinen Zauberkünsten manchem armen Schelm aus der Not geholfen.

Wenn er nun wieder von Zeit zu Zeit die Oberwelt besuchte, neckte er die
Reisenden und mischte sich in ihre Geschäfte. Er leitete die Fremden irre,
die sein Gebiet betraten oder trieb Regenwolken zusammen, um sie durch
Sturm und Gewitter zu erschrecken. Er stellte oft in der ödesten Gegend ein
Wirtshaus, oder einen wundervollen Palast auf und äffte die hungrigen und
ermüdeten Wanderer auf alle Weise damit. Wenn betrügerische Roßtäuscher
sein Gebiet betraten, zeigte er sich nicht selten auf einem schönen Pferde
als ein vornehmer Herr; ließen sie sich nun verleiten, ihm das Roß
abzukaufen und ritten weiter damit, so verwandelte es sich nach kurzer Zeit
in einen Strohwisch. -- Traf er dagegen einen unbemittelten Edelmann, der
auf einem mageren Klepper traurig durch das Gebirge ritt, so kam er ihm
wohl als ein stattlicher Reiter entgegen, ließ sich in irgend ein Gespräch
mit ihm ein, und suchte ihn zu irgend einer Wette zu veranlassen. Er selbst
verlor dann, und gab dem glücklichen Gewinner sein schönes Pferd, steckte
ihm auch wohl noch heimlich eine Rolle mit Gold in die Tasche.

Solche Vorfälle wurden aber bald bekannt, und lockere Burschen oder
Abenteurer, die davon hörten, suchten nun die Wohltätigkeit des Berggeistes
auf ähnliche Weise in Anspruch zu nehmen. Aber da wurden sie empfindlich
getäuscht; wenn sie auch glücklich das Pferd erlisteten, so verwandelte es
sich doch bald genug in einen dürren Stock, auf dem sie immer weiter
ritten, ohne es zu bemerken und zum Gespött in Stadt und Land wurden, wohin
sie kamen.

So trieb er sein Wesen oberhalb des Gebirges, bald als neckender Spuk, bald
als Wohltäter der Armen, je nachdem seine Laune eben war. Die Märchen,
welche über den Berggeist Rübezahl noch im Munde des Volkes fortleben,
findet ihr, meine jungen Leser, hier größtenteils gesammelt und neu
bearbeitet. Die Autoren, von denen ein Teil derselben entnommen worden,
sind: _Musäus, Lehnert_ u. a. m.





Woher Rübezahl seinen Namen hat.


Unsichtbar schlich der Berggeist einmal von seinem Felsen ins Tal hinab,
und lustwandelte zwischen grünem Gesträuch und blühenden Hecken. Da
gewahrte er die Gestalt eines überaus lieblichen Mädchens, welches die
Tochter eines Fürsten war, der im schlesischen Gebirge herrschte, und die
sich mit ihren Gespielinnen ins Gras gelagert hatte. Sie pflegte oft mit
den Jungfrauen ihres Hofes in diesen Büschen zu lustwandeln, für ihren
Vater Erdbeeren zu pflücken oder Wohlgeruch duftende Kräuter und Blumen zu
sammeln. »Ei,« dachte der Berggeist, »dies schöne, heitere Wesen wär' eine
gar erfreuliche Gesellschaft in meinem einsamen Reiche,« -- und alsbald
entführte er als ein Sturmwind die schöne Emma, indem er die Augen der
Gespielinnen durch Staub und Sand blendete, die nun mit ihrem Wehklagen
Berg und Tal erfüllten und ohne Unterlaß nach der geraubten Prinzessin
suchten.

Der König, ihr Vater, war sehr betrübt darüber, nahm die goldene Krone von
seinem Haupte und verhüllte sein weinendes Angesicht in den Purpurmantel.

Am traurigsten aber war die Prinzessin selbst, als sie sich plötzlich in
dem Palaste des Berggeistes befand, den er im Augenblicke aufgebaut und mit
soviel Reichtum und Glanz ausgeschmückt hatte, wie es die Königstochter
selbst am Hofe ihres Vaters nicht gesehen. Sie selbst war auf das
kostbarste gekleidet, und eine ganze Reihe Kisten und Schränke standen mit
allerlei Putz und Schmuck für sie angefüllt. Ein schöner Lustgarten umgab
den Palast von drei Seiten, die Obstbäume darin trugen purpurrote und
goldene Früchte, und auf den Rasenplätzen, die von den seltensten Blumen
eingefaßt waren, lag der erquickendste Schatten. Der Berggeist, bemüht, daß
es seinem schönen Gaste gefallen solle, ernannte die Prinzessin zur
unumschränkten Herrin dieser Besitzung und folgte jedem ihrer Winke wie
einem Befehl. Aber bei alledem fühlte sich Emma doch unglücklich, denn sie
sehnte sich nach ihrem Vater und ihren Gespielinnen zurück.

Der Gnom bemerkte bald die Traurigkeit der holden Prinzessin und dachte: Es
mangelt ihr nur an Unterhaltung, denn der Mensch ist an Geselligkeit
gewöhnt, gleich der Biene und Ameise. Und flugs ging er hinauf aufs Feld,
zog auf einem Acker ein Dutzend Rüben aus, legte sie in einen zierlich
geflochtenen Korb und brachte sie der Prinzessin.

»Holde Erdentochter,« redete er sie an, »du sollst nun nicht länger einsam
sein; in diesem Korbe ist alles enthalten, was du bedarfst, um diesen
einsamen Ort zu beleben. Nimm diesen kleinen, buntgeschälten Stab, berühre
eine dieser Rüben damit und gib ihr diejenige Gestalt, welche dir gefällt.«
Darauf verließ er die Prinzessin.

Diese zögerte keinen Augenblick, von dem Zauberstabe Gebrauch zu machen.
»Brinhild!« rief sie, »meine liebe Brinhild, erscheine!« und alsbald
umschlang die Gerufene ihre Knie und liebkoste die holde Gebieterin mit
Tränen der Freude. Emma überließ sich nun ganz dem Glück, ihre liebste
Gespielin um sich zu haben; sie lustwandelte Hand in Hand mit ihr durch den
Garten, brach von den köstlichsten Früchten für sie, dann zeigte sie ihr
die schönen Kleider, die Ketten und Spangen von Gold und Edelsteinen und
vergaß über Brinhildes Bewunderung fast allen Harm.

Nun verwandelte Prinzessin Emma auch noch die übrigen Rüben durch den
Zauberstab, so daß sie wieder ihre Kammerfrauen und sogar ihre Cyperkatze
und ihr Hündchen um sich hatte. Wie sie so ihren alten Hofstaat um sich
versammelt sah, war sie wohl zufrieden mit dem Berggeiste und zeigte ihm
zum erstenmale ein freundliches Gesicht. Aber ihr Glück war von kurzer
Dauer, denn nur zu bald bemerkte Emma, daß die blühende Gesichtsfarbe ihrer
Gesellschafterinnen erbleichte und sie nur noch die einzige frische Rose
unter den abwelkenden Jungfrauen war. Ja eines Morgens, als Emma klingelte,
kamen an Stäben und Krücken statt der Kammerfrauen lauter alte Matronen ins
Zimmer gehumpelt, die zitterten und husteten, daß es traurig anzusehen war;
das Lieblingshündchen selbst lag im Verscheiden, und die Cyperkatze konnte
nicht mehr kriechen vor Schwäche. Bestürzt verließ die Prinzessin diese
unheimliche Gesellschaft, trat auf den Söller hinaus und rief den Gnom, der
auch sogleich erschien.

»Was hast du mit meinen Gespielinnen und Kammerfrauen gemacht, boshafter
Geist!« redete sie ihn zornig an; »mißgönnest du mir diese einzige Freude
in der schrecklichen Gefangenschaft, in der du mich hältst? Wenn du ihnen
nicht sogleich Jugend und Wohlgestalt zurückgibst, will ich nicht aufhören,
dich mit meinem Haß zu verfolgen, und nicht eher sollst du mein Angesicht
sehen.«

»Zürne nicht,« bat der Berggeist, »ich kann das Unmögliche bei aller meiner
Kraft nicht erfüllen. Solange noch Saft in den Rüben war, konntest du durch
den magischen Stab ihr Pflanzenleben nach deinem Gefallen verwandeln, nun
dieser aber vertrocknet ist, müssen die verwandelten Gestalten nach den
Gesetzen der Natur verwelken, die ich nicht abändern kann. Aber bekümmere
dich deshalb nicht zu sehr, schöne Emma, ich will dir sogleich andere Rüben
bringen, mit denen du deinen Hofstaat schnell wieder ersetzen kannst. Gib
indes der Natur ihre Geschenke wieder zurück.«

Der Gnom entfernte sich eilig, und Emma nahm den bunten Stab zur Hand,
berührte die alten Matronen mit dem umgekehrten Ende desselben und warf
dann die vertrockneten Rüben, in welche sie sich wieder verwandelt hatten,
in einen Winkel. Nun eilte sie, so schnell sie konnte, zu ihrem
Lieblingsplatze, einer grünen Rasenstelle im Garten, um den frisch
gefüllten Korb von dem Berggeiste wieder in Empfang zu nehmen. Aber da kam
ihr der Gnom schon mit sichtbarer Verlegenheit entgegen und sagte ganz
bestürzt:

»Ich habe dir voreilig mehr versprochen, als ich nun zu halten imstande
bin; das ganze Land habe ich durchstreift, um noch einen Rübenacker zu
finden, aber überall, sind sie schon eingeerntet und verwelken in dumpfigen
Kellern. Obgleich es hier in deiner Nähe Frühling ist, so ist doch das Tal
unten mit Eis und Schnee bedeckt, und du mußt noch drei Monate warten, bis
ich dein Verlangen und mein Versprechen erfüllen kann.« --

Da drehte ihm die Prinzessin zornig den Rücken und verschloß sich traurig
in ihre Zimmer; der Gnom bekam ihr Angesicht nicht mehr zu sehen, so sehr
er auch bat. Er begab sich nun als Pachter verkleidet nach Schmiedeberg,
kaufte dort auf dem Markte einen Esel und belud ihn mit Säcken voll
Rübensamen, damit er einen ganzen Morgen Land besäen konnte. Nun bestellte
er den Acker, und seine dienstbaren Geister mußten ein unterirdisches Feuer
anschüren, damit die linde Wärme das rasche Wachstum der Saat befördere.

Das Rübenkraut schoß auch bald lustig genug auf und der Berggeist durfte
auf eine reiche Ernte hoffen. Die Prinzessin ging nun täglich auf das
Ackerfeld hinaus, aber es ging ihr mit dem raschen Wachstum der Saat immer
noch zu langsam, und ihre Augen verloren allen Glanz, ihre Wangen alle
Farbe. Sie war nämlich mit einem schönen Prinzen des Nachbarlandes verlobt
gewesen, und die Hochzeit war nahe, als der Berggeist sie von der Erde
entführte. Prinz Ratibor durchstreifte nun die Gegend ohne Unterlaß, um
seine Braut wiederzufinden, und zog sich endlich ganz traurig in die
einsamsten Waldungen zurück, als alle seine Bemühungen erfolglos blieben.
Emma aber wünschte ebenso sehr, wieder zu ihm zurückkehren zu können, als
Prinz Ratibor, sie wiederzufinden, und sie schmiedete in ihrer freiwilligen
Einsamkeit -- da sie noch immer zürnend die Gesellschaft des Gnomen mied --
einen klugen Plan, um aus ihrer Haft zu entfliehen und den Hüter zu
täuschen; wußte sie doch jetzt, daß auch er zu überlisten war.

Allmählich zog nun der schöne Lenz wieder in dem Gebirgstale ein, und die
Rüben wurden groß und voll. Die schlaue Emma zog täglich einige davon aus,
um allerlei Versuche damit zu machen; sie gab ihnen allerlei Gestalten,
anscheinend nur zu ihrer Unterhaltung, aber sie hatte eine andere Absicht
dabei. Sie ließ eines Tages eine kleine Rübe zur Biene werden und schickte
sie auf Kundschaft aus zu ihrem Verlobten:

»Flieg', kleine Biene, gegen Sonnenaufgang zu dem Prinzen Ratibor und summe
ihm ins Ohr, daß ich lebe, aber in der Gefangenschaft des häßlichen
Berggeistes bin. Verlier' kein Wort von meinem Gruße und kehre alsdann
geschwind zurück, mir Antwort zu bringen.«

Das Bienchen flog vom Finger der Prinzessin, wohin sie gewiesen war; aber
sie hatte ihren Flug kaum begonnen, als eine Schwalbe auf sie herabstieß
und die kleine Botin verschlang.

Darauf formte Emma eine Grille, gab ihr denselben Auftrag und sagte:

»Hüpfe, kleine Grille, über das Gebirge hin, zum Prinzen Ratibor und sag'
ihm, daß ich der Befreiung aus der Gewalt des Berggeistes durch seinen
starken Arm harre.« --

Die Grille flog und hüpfte, so schnell sie konnte, aber ein langbeiniger
Storch ging eben am Wege spazieren und fing sie mit seinem langen Schnabel
auf.

Die Prinzessin harrte also lange vergebens darauf, daß ihre Boten
zurückkehren möchten; aber diese mißlungenen Versuche schreckten sie nicht
ab. Sie gab einer dritten Rübe die Gestalt einer Elster und sagte:

»Fliege hin, du beredsamer Vogel, von Baum zu Baum, bis du zum Fürsten
Ratibor kommst; dem sage von meiner traurigen Gefangenschaft und gibt ihm
Bescheid, daß er am dritten Tage von heute ab mit Roß und Mann an der
Grenze des Gebirges sei, um mich aufzunehmen, und aus der Gewalt des Gnomen
zu befreien.« --

Die zweifarbige Elster flatterte darauf von einem Ruheplatz zum andern, und
Emma folgte ihrem Fluge mit den Augen, so weit sie konnte.

Prinz Ratibor irrte indessen noch immer durch die Wälder, den Verlust
seiner holden Braut beklagend. So saß er einmal unter einer schattigen
Eiche und rief traurig den Namen der Prinzessin in die Luft. Alsbald hörte
er von einer unbekannten Stimme rufen und erblickte eine Elster, die auf
den Zweigen einer Eiche hin und wieder flog. Und diese begann nun
herzusagen, was Emma sie gelehrt hatte. Als Prinz Ratibor diese Botschaft
hörte, ward er voller Freude, eilte schnell in sein Hoflager zurück,
rüstete eine Anzahl Reisige aus und zog mit ihnen guten Mutes den
Riesenbergen zu.

Emma hatte inzwischen alles zu ihrer Flucht vorbereitet. Sie erschien eines
Tages wieder mit dem größten Schmuck angetan; alles kostbare Geschmeide,
womit der Herr der Riesenberge sie beschenkt hatte, trug sie an sich und
strahlte dadurch ebenso sehr, als durch den Ausdruck der Freude, der in
ihrem Gesichte lag; denn die Elster war glücklich zurückgekommen und hatte
ihr gemeldet, was sie ausgerichtet hatte.

Als der Gnom die Prinzessin so freundlich und schön geschmückt sah, glaubte
er, sie habe nun endlich ihren Widerwillen gegen diesen Aufenthalt besiegt
und werde nun durch Heiterkeit und Frohsinn sein einsames Reich beleben. Er
trat ihr daher freundlich entgegen und fragte: »ob sie ihm noch zürne, daß
er sie so lange auf ihren Hofstaat habe warten lassen müssen?« Die
Prinzessin lächelte zum erstenmale freundlich und verhieß ihm, sie wolle
fortan gerne bei ihm bleiben, wenn er ihr zuvor noch einen kindischen
Wunsch erfüllen wolle. Dazu vermaß sich der Gnom sogleich, und nun trug ihm
die Prinzessin schalkhaft auf, die Rüben des Ackers zu zählen, ohne sich
dabei zu irren, weil sie ihre Zofen und sonstige Gesellschaft daraus wählen
wolle, und schon jetzt genau zu wissen wünsche, wieviel ihr zu Gebote
stehen würden.

Sogleich eilte der Berggeist zum Ackerstücke und fing an, die Rüben mit
großer Sorgfalt zu zählen, als er damit fertig war, wollte er sich davon
überzeugen, ob er sich auch gewiß nicht geirrt habe, und fing noch einmal
von neuem zu zählen an. Aber da fand er eine ganz andere Summe, als das
erstemal, und mußte das beschwerliche und langweilige Geschäft zum
drittenmal beginnen.

Während er also beschäftigt war, benutzte Emma seine Abwesenheit sogleich,
um ihren Plan ins Werk zu setzen. Sie nahm eine starke, saftvolle Rübe und
verwandelte sie in ein mutiges Roß mit Sattel und Zeug. Rasch schwang sie
sich nun darauf und sprengte über Heiden und Gestrüpp dahin, bis hinab in
das Tal, wo Prinz Ratibor ihr schon entgegenkam und die atemlose Flüchtige
in seinen Schutz nahm.

Als der Gnom mit seiner mühevollen Arbeit nach wiederholtem Zählen zustande
gekommen war, eilte er, die Prinzessin aufzusuchen; da er sie aber auf dem
Rasenplatz nicht mehr fand, lief er durch die bedeckten Gänge und Lauben
des Gartens. Endlich rief er im ganzen Palast ihren Namen aus und wurde
zuletzt unruhig darüber, daß ihm nur der Widerhall Antwort gab. Alsbald
schwang er sich in die Luft empor, um sein Gebiet zu überschauen, und da
sah er denn seine schöne Gefangene noch in der Ferne, wie ihr Roß eben über
die Grenze setzte. Wütend ballte der erzürnte Geist einige Wolken zusammen
und schleuderte einen Blitz nach den Fliehenden; aber dieser traf nur eine
der hundertjährigen Grenzeichen und zersplitterte sie in viele Tausende von
Teilchen. Jenseits der Grenze hörte aber seine Macht auf, und die
Donnerwolke zerfloß in sanften Heidenrauch.

Nachdem er in stummer Wut den Entflohenen noch lange nachgeschaut hatte,
kehrte er zornig in seinen Palast zurück, aber nur, um diesen samt dem
köstlichen Lustgarten zu zertrümmern. Dann zog er sich an die entferntesten
Grenzen seines Gebietes zurück, um seinen Menschenhaß im Mittelpunkte der
Erde zu verbergen. Nach und nach aber überwand er auch diesen wieder und
lebte von Zeit zu Zeit unter den Gebirgsbewohnern, stiftete mancherlei
Gutes oder neckte die Menschen mit ihren Schwächen und Gebrechen, so daß
mancher dieselben erkannte und sich besserte, zu seinem und seiner
Mitmenschen Wohl. Nie aber hatte der Berggeist wieder versucht, ein schönes
Erdenkind zu entführen, oder etwas zu versprechen, was er nicht halten
konnte.

Fürst Ratibor aber führte die schöne Emma im Triumph an den Hof ihres
Vaters zurück, der ihn nun mit der Hand der Prinzessin und einer schönen
Stadt belohnte, die nach dem Besitzer »_Ratibor_« genannt wurde. Das
sonderbare Abenteuer, das die Prinzessin im Riesengebirge erlebt hatte, und
ihre schlaue Flucht wurden das Märchen des Landes und pflanzte sich von
Geschlecht zu Geschlecht weiter fort. Die Bewohner der umliegenden Gegend,
die den Berggeist bei seinem Geisternamen nicht zu nennen wußten, legten
ihm nun einen Spottnamen auf und nannten ihn fortan nur _Rübenzähler_ oder
Rübezahl.





Der Kräutersammler.


Vor langen Jahren lebten in einem Dörfchen am Riesengebirge ein paar alte
Leute, Bieder, ehemals ein Köhler, und Else, sein Weib, arm und unbeachtet,
in einer kleinen, baufälligen Hütte. Sie hatten keine Kinder und nur wenig
Anverwandte, denn die Armut hat nur einen Freund, und der ist im Himmel. Es
lebte zwar noch eine Schwester des Köhlers mit ihrer Tochter, aber sie
wohnte im Böhmenlande, war auch eine Witwe und mußte sich kümmerlich
ernähren.

Um diese alten Leute nun kümmerte sich niemand; sie hatten gar oft früher
die helle Sonne, als ein Stück schwarzes Brot im Hause, und die arme Else
näßte ihr Gespinnst oft mit Kummertränen, seit ihr guter Alter an der Gicht
daniederlag und seine gelähmten Hände auch nicht mehr die Spindel halten
konnten, womit er sonst seinem Weibe das Brot verdienen half. Da ward
freilich die Not erst recht groß, denn Else mußte den Kranken hegen und
pflegen, und konnte nun nicht mehr jeden Tag, wie sonst, eine Strähne des
schönsten Garnes spinnen. Wenn jetzt der Garnhändler an der Hütte vorbei
kam und an die kleinen Scheiben des Fensterchens pochte, -- da schüttelte
Else oft nur traurig den Kopf, denn sie hatte ja kein Garn zu verkaufen,
oder es war so wenig, daß die paar Groschen eben nur zu Salz und Brot
ausreichten. So verging den armen Leuten die Zeit unter Leiden und
Entbehrungen.

Da saß eines Tages der alte Bieder vor der Hütte und wärmte die kranken
Glieder im Strahl der Sonne; Else brachte ihm die Pfeife mit dem Kopf aus
Holz heraus, nahm dann Rocken und Spindel und setzte sich neben den Greis
auf den Holzblock. Auf der Landstraße wirbelten kostbare Reisewagen den
Staub auf und nahmen die Richtung nach dem nahe gelegenen Warmbrunn, dessen
weltberühmtes Bad schon Tausenden von Kranken Heilung und Hilfe bereitet
hat. -- »Ach,« seufzte die arme Else, »wenn wir doch auch reich wären, wie
jene vornehmen Reisenden; dann könntest du auch das Warmbad brauchen für
deine kranken Glieder und würdest wohl noch einmal gesund und rüstig.« --
Bieder ließ traurig den Kopf sinken, und als Else nun ihren Mann so
niedergeschlagen sah, hätte sie ihm gern Mut und Freudigkeit zugesprochen.
Sie erhob daher ihre freilich schon zitternde Stimme und begann das schöne
Lied von _Neumark_: »Wer nur den lieben Gott läßt walten etc.« -- »Weißt du
auch,« schob sie zuvor ein, »was mir der Pfarrer neulich von diesem schönen
Liede erzählte? Georg Neumark habe in Hamburg in so großer Armut gelebt,
daß er seine liebe Violine habe versetzen müssen. Da fand er unvermutet
Gönner, die ihn reichlich unterstützten und ihm auch eine Anstellung
verschafften. Nun konnte er das liebe Instrument wieder einlösen, und aus
Freude darüber machte er das Lied -- Wer nur den lieben Gott läßt walten,
-- welches er selbst zuerst unter Tränen des Dankes gesungen hat.« An
dieser Erzählung richtete sich ihre eigene gebeugte Seele auf, und ihr
Gesicht hatte den Ausdruck froher Ergebung angenommen, als sie zu der
letzten Strophe des Liedes kam: »Denn welcher seine Zuversicht auf Gott
setzt, den verläßt er nicht.«

Da kam auf der Landstraße ein hübsches Mädchen daher, die trug ein kleines
Bündel Kleider unter dem Arme; sie schien sehr ermüdet zu sein, und die
unbeschuhten Füße waren an manchen Stellen wundgerissen von Baumwurzeln und
Gestrüpp. Als sie nun in die Nähe der Hütte kam, stand sie mit einem: »Grüß
euch Gott!« still, und fragte mit fremdklingender Aussprache: »Könnt ihr
mir wohl sagen, ob hier ein Mann mit Namen Bieder wohnt?«

»Das bin ich selbst,« antwortete der Alte, und in dem nämlichen Augenblicke
lag das fremde Mädchen an seinem Halse und schluchzte: »Die Mutter grüßt
euch nochmals, lieber Ohm; am Osterfeste ward sie begraben!« -- »Tot?«
fragte Bieder erschrocken, und faltete die Hände. »Du lieber Gott im
Himmel! -- Und du, mein Mädchen, bist wohl Theresens Kind? So sei uns denn
herzlich willkommen!«

Else trat nun auch herbei, gab dem Mädchen die Hand, strich ihr dann
liebkosend die vollen Zöpfe aus dem braunen Gesicht und klopfte sie auf die
Wange. Da faßte sie der Base Hand und bat mit ihrer sanften Stimme: »Ach,
sei du nun mein Mütterlein, Base Else! siehe, ich bin ja ohne Schutz und
Schirm wie ein Vöglein des Waldes.«

»Für dich auch wird der Vater sorgen,« sprach da die gute Else, umarmte das
verlassene und verwaiste Mädchen und führte es hinein in die Hütte, daß es
sich ausruhe und an ein wenig Brot und Käse stärke. Am Abend machte die
gute Alte für Susy ein Lager von Heu und Baumblättern zurecht, und so
ärmlich dies war, schlief das Mädchen doch so süß, als läge es auf dem
weichsten Flaum.

Else aber ließ die Sorge nicht schlafen. Sie ging schon frühe hinaus vor
die Hütte, um ungesehen zu beten und zu weinen, und suchte zugleich junge
Erdbeerblätter zum Frühtrank für sich und den Vater; für Susy hatte sie
noch ein Töpfchen Milch aufgespart. -- Von der neuen Tochter hatte Else
zwar jetzt Unterstützung und Pflege für ihre alten Tage zu erwarten, aber
es fehlte dem Mädchen doch manches, zu dessen Anschaffung Else keinen Rat
wußte. Wäsche und Kleider hatte Susy meist den harten Leuten lassen müssen,
bei denen die Mutter gewohnt hatte, und denen sie in der langen Krankheit
vieles schuldig geblieben war. Zwar blühte Susy frisch und kräftig wie eine
Alpenrose, hatte eine silberhelle Stimme und wußte schöne Lieder zu singen,
die sie mit der Zither begleiten konnte, aber Else hätte lieber für das
Mädchen gebettelt, als das sie zugegeben hätte, daß sie damit ihr Brot zu
verdienen suche. Woher aber das Nötige zu ihrem Unterhalt nehmen? Das gute
Mütterchen sah keinen Ausweg und vergaß, daß _Einer_ in der Höhe lebt, der
ja viel tausend Wiege findet, wo der Verstand nicht einen sieht.

Da hörte Else plötzlich den Gesang einer Männerstimme im stillen Walde, und
alsbald kam ein Kräutersammler mit seiner Blechkapsel auf dem Rücken daher.
Er schien Else nicht zu bemerken und sang laut und verständlich für jene:

   »Wider alle Wunden
   Gibt's ein kräftig Kraut,
   Der hat Heilung funden,
   Der dies Kräutlein braut.
   In des Glaubens Garten
   Ist es nur zu schaun,
   Lernt das Kräutlein warten,
   Es heißt: Gottvertraun!« --

Else horchte hoch auf, das Herz pochte ihr fast laut, und ein Glaube, stark
wie Felsengrund, kam hinein. Sie schämte sich ihres Kleinmutes, trocknete
ihre Tränen und erwiderte freundlich den Gruß des Reisenden, der indes
näher gekommen war.

»Habt ihr etwas von meiner Ware nötig?« fragte er Else und zeigte auf den
Kräuterkasten; doch diese schüttelte wehmütig den Kopf, indem sie
antwortete:

»Ach, lieber Freund, das Kräutlein, dessen ich bedarf, habt ihr doch wohl
nicht in eurem Kasten, denn für den Tod ist kein Kraut gewachsen; und mein
armer Mann wird die Gicht nicht eher los, biß sie ihm Erde und Rasen
aufgelegt haben.«

Da lächelte der Fremde seltsam und wiederholte singend: »Wider alle Wunden
gibt's ein kräftig Kraut usw.«

Else war ganz wunderbar zumute; sie fragte den Kräutersammler nun wirklich,
ob er ein Mittel gegen das böse Übel ihres Mannes habe und versprach, ihm
gern das Zwanzigkreuzerstück dafür zu geben, was sie seit ihrem
Konfirmationstage am Halse trug. Der Fremde ging nun mit ihr in das
Häuschen, wo Susy schon rüstig aufgeräumt, das Bett des Kranken aufgemacht
und die Fenster geöffnet, um dem Staube freie Bahn zu geben, den sie jetzt
mit flinker Hand ausfegte. Der Kräutersammler sah ihr wohlgefällig zu. »Ist
das Eure Tochter?« fragte er Else, die ihm einen Sessel brachte, den sie
zuvor sauber mit der Schürze abgewischt hatte.

»Nein, lieber Herr!« antwortete diese, »es ist meiner Schwägerin Kind aus
Böhmen, eine Waise, und erst seit gestern bei uns!«

Mittlerweile hatten Susy und der Ohm den Eintretenden verwundert
angeschaut; Susy nahm ihm dienstfertig die schwere Blechkapsel vom Rücken
und war so flink und gewandt, das es eine Freude war, ihr zuzusehen. Der
Fremde nahm nun aus seiner Büchse ein Büschel grünen, starkriechenden
Krautes, hieß Else dies kochen und die lahmen Glieder des Kranken damit
waschen, -- wollte aber keine Belohnung dafür annehmen und nur ein
Stündchen in der Hütte ausruhen. Susy war nun wieder rasch bei der Hand,
die Kräuter zu kochen und den Umschlag zu bereiten, und fragte, als sie
damit fertig war, was sie nun schaffen solle?

»Kannst du spinnen, mein Kind?« fragte die Base; aber darauf schüttelte das
Mädchen den Kopf. »Nun, so will ich es dich lehren,« sagte Else, und
aufmerksam trat jene hinzu.

Aber der Fremde sprach: »Ich will das Mädchen eine leichtere Art zu spinnen
lehren, als ihr da mit der Spille habt; sie soll bald schneller als ihr,
gutes Mütterchen, die volle Weise an die Wand hängen können.« Ungläubig
lächelte Else, doch schon nach wenig Stunden kam der Kräutersammler mit
einem Spinnrädchen zurück, dessen Gebrauch den armen Köhlerleuten noch ganz
unbekannt war, zeigte der aufmerksamen Susy, wie man den feinen Faden um
die eiserne Spille rollen müsse und machte ihr dann mit der kleinen
schnurrenden Maschine ein Geschenk. Er sagte ihr noch, daß er ihr einen
andern Garnhändler zuschicken wolle, der das Garn besser bezahle, und
entzog sich dann rasch dem Danke der Familie, die ihren unbekannten
Wohltäter im dichten Walde verschwinden sah.

Susy spann vom Morgen bis zum Abend, sang ein böhmisches Liedchen dazu und
drehte das Rädchen so flink, daß Else und der Ohm ihr mit Verwunderung
zuschauten. Das Garn flog nur so auf die Spule, und niemals riß der Faden
der fleißigen Spinnerin. So ging es einige Zeit; der Kräutersammler kam
nicht wieder, und auch der fremde Garnhändler, der nun jeden Sonnabend kam,
um das Gespinst zu kaufen, kannte ihn nicht, obgleich er sagte, der
Kräutersammler habe ihn hierher gewiesen. Mit dem Kranken wurde es von Tage
zu Tage besser, bald konnte er die gelähmten Glieder wieder bewegen und
erlangte endlich, durch die wunderbaren Heilmittel des fremden
Kräutersammlers, seine völlige Gesundheit wieder.

Nun schnitzte und künstelte er so lange, bis er für Else ein ähnliches
Rädchen zusammengesetzt hatte, die nun mit ihrem Lieblinge um die Wette
spann und jetzt schon jede Woche einige Groschen zurücklegen konnte; so
mehrte sich ihr Verdienst. Vater Bieder beschäftigte sich damit,
Spinnrädchen zu bauen, da ihm das erste so gut gelungen war, und er konnte
gar nicht genug davon fertig machen, so sehr fragte man danach und bezahlte
diese neue Erfindung so gut, daß schon eine Art Wohlstand in die arme
kleine Hütte einkehrte, durch den Fleiß und die Sparsamkeit ihrer Bewohner.

Jetzt gab es Mutter Else auch nicht mehr länger zu, daß ihr liebes
Pflegetöchterchen auf dem Heu schlafe, und sie ging mit der ersparten
Barschaft nach der Stadt auf den Jahrmarkt, um ihr heimlich ein Federbett
zu kaufen. Aber die kleine Summe reichte dazu nicht aus, und betrübt stand
die gute Alte, als ihr plötzlich im dichtesten Menschengedränge der
Kräutersammler begegnete. Sie hielt ihn sogleich fest bei der Hand,
erzählte ihm, daß ihr Mann gesund geworden sei, und dankte ihm tausendfach
für seine Hilfe; eben wollte sie ihm sagen, wie fleißig ihre liebe Susy sei
-- da war er spurlos vor ihren Blicken entschwunden, und sie hielt statt
seiner Hand eine kleine lederne Börse fest, die genau jene Summe enthielt,
die ihr zum Ankaufe des Bettes noch gefehlt hatte.

Wer könnte das Staunen, aber auch die Freude der guten Else beschreiben!
Sie kaufte nun fröhlich ein, und ein junger Landmann, den sein Weg an Elses
Hütte vorüberführte, nahm diese samt dem Federbett mit auf seinen Wagen
nach Hause. Susy saß eben am offenen Fenster, drehte ihr flinkes Rädchen
und sang eins ihrer vaterländischen Liedchen, als der junge Bauer vor dem
Häuschen hielt und verwundert dem hellen Gesange der emsigen Spinnerin
zuhörte. Aber kaum bemerkte das Mädchen die Ankunft der Base, als sie
fröhlich herausgesprungen kam und sogleich Hand anlegte, das Bett in das
Haus zu tragen.

Peter bot freiwillig seine Hilfe dazu an und konnte sein Auge von der
flinken, blühenden Dirne kaum mehr abwenden. Seine Pferde mußten lange vor
der kleinen Hütte stehen; denn die dankbare Else nötigte ihn in die Stube
hinein, und auf seine Bitte mußte Susy das Lied noch einmal singen, in dem
sie durch die Ankunft der Base gestört worden war. Als der junge Bauer
endlich zögernd Abschied nahm, dachte er, wie glücklich er sein würde, wenn
einmal solch eine fleißige, muntere Dirne sein Weib würde. Vater und Mutter
waren ihm gestorben, und sein schönes Bauerngut kam ihm jetzt recht einsam
und öde vor. -- Kurz, nach wenig Wochen ging er in seinem Sonntagsstaat zu
dem alten Bieder und warb um Susy. Er war ein guter, ordentlicher Bursche,
den das Mädchen wohl leiden mochte, darum erhielt er ihre freudige
Zustimmung unter der Bedingung, daß sie ihre liebe Pflegeeltern mit in die
neue Heimat bringen dürfe, um sie nun erst recht zu pflegen und ihre Liebe
dankbar vergelten zu können.

Darin willigte Peter mit Freuden, und die Hochzeit ward auf das Osterfest
festgesetzt. An demselben Tage, wo die arme Susy vor einem Jahre verwaist
und trostlos aus ihrer Heimat gegangen war, sollte sie in das neue, schöne
Besitztum einziehen, darin ihrer ein sorgenfreies Leben wartete.

Nur _ein_ Gedanke verkümmerte Susys Freude über ihr Glück; sie war so gar
arm und konnte nicht einmal einige Webe Leinwand, wie es wohl unter den
Dirnen Sitte ist, in die neue Wirtschaft mitbringen. So fleißig sie auch
gesponnen hatte, immer hatte sie das Garn verkaufen müssen, um den
Unterhalt davon zu bestreiten und einen neuen Anzug für sich und die Eltern
zu kaufen. Sie war recht traurig darüber und stützte gedankenvoll den Kopf
in die Hand; da pochte es leise an die Scheiben des Fensterleins, und der
fremde Garnhändler nickte ihr freundlich zu. Als sie aber hinausging, war
der verschwunden, und im Hausflur lagen sechs Ballen der schönsten
Leinwand; »der fleißigen Susy zum Brautschatz«, stand auf einem Zettel, der
darauf lag.

Wer da die überraschte Braut gesehen hätte, wie sie, weinend vor Freude,
bald der Base, bald dem Alten um den Hals fiel und wie ein Kind jubelte,
der hätte die Armut um ihr schönes Vorrecht beneidet, aus dem kleinsten
Glücke eine Fülle der Freude zu ziehen. -- Susy schnitt und nähte nun
fleißig; der Garnhändler aber kam nicht mehr wieder. Man gedachte seiner
wie des Kräutersammlers mit heißem Danke.

So war der Hochzeitstag herangekommen, der ganz still begangen ward; doch
als Susy an der Hand ihres Bräutigams aus der Kirche kam, in anspruchsloser
Schönheit, die blühende Myrte im kunstvoll geflochtenen Haar, -- als alle
Zuschauer Peters Glück priesen, der eine so sittige, gutherzige und
fleißige Hausfrau heim führe, -- da stand plötzlich der Kräutersammler vor
dem Brautpare und reichte Susy einen frischen, blühenden Strauß, indem er
sprach:

»Fleiß, Gottvertrauen und _Demut_ sind die beste Aussteuer eines Weibes,
mehr wert als _Tausend Gulden_ -- Dieser Strauß wird nie welken, so lange
du diese drei Dinge besitzest, und du wirst dabei glücklich sein.« -- Nach
diesen Worten zerfloß die Gestalt des Kräutersammlers in Luft, und
»_Rübezahl_« scholl es durch die ganze Versammlung, denn der Berggeist und
kein anderer war der in wechselnden Gestalten erschienene Freund gewesen.




Der Musterreiter.


Rübezahl saß eines Tages oben auf dem Grubenstein, der Rübezahls Kanzel
genannt wird, und sah hinunter auf die Welt, und dachte dies und jenes. Da
kamen drei Reisende über die Sturmhaube auf die Schneegruben zu, und
Rübezahl merkte bald aus ihrem Gespräch, daß es Kaufleute waren, so eine
Art von Hausierern, die man heutzutage Musterreiter nennt.

»Worin reiset ihr denn?« fragte der eine; »in Fischtran,« erwiderte der
andere; »und ich,« fuhr der erste fort, »reise in Wagenschmiere.« »Ein
schöner Artikel,« versetzte der andere; »und ihr, mein Herr?« wandte er
sich an den dritten. »In Limburger Käse,« war die Antwort. »Ein beliebter
Artikel, -- verdrängt den Schweizerkäse, -- in Holländischem wird wenig
mehr gemacht,« riefen beide wie aus einem Munde.

Rübezahl horchte hoch auf und verstand von alledem kein Wort; daß jemand in
Fischtran und Wagenschmiere, ja selbst in Limburger Käse reisen könne, war
ihm völlig unverständlich und unglaublich. Indessen dachte er, du willst
doch weiter hören. Aber was hörte er? -- Die Reisenden, welche sich jetzt
auch auf dem Felsen niedergesetzt hatten, achteten nicht auf den schlicht
aussehenden Mann, ließen ihre Schnappsäcke mit Wein und kaltem Wildbrett
hinauftragen und waren fröhlich und guter Dinge. Je mehr sie tranken, desto
offenherziger wurden sie gegen einander, und Rübezahl erfuhr nun ganz, wes
Geistes Kind sie wären. Daß sie wie die Hausierer bei den Leuten
herumliefen und ihre Waren anböten, ihre verschiedenen Manieren, mit denen
sie ihre Kunden behandelten, alles dies erfuhr er aus ihrem eigenen Munde,
und er staunte über die Dreistigkeit der Burschen. Einer von ihnen meinte,
je unverschämter man sei, desto mehr setze man durch, und je feiner
gebildet die Leute wären, desto mehr müsse man sie bestürmen, weil sie dann
in der Regel das Mittel ergreifen, lieber etwas zu kaufen, um sie los zu
werden.

Wie sind nur die Leute so blind, dachte Rübezahl, daß sie sich von der
großtuerischen Rolle verblenden lassen, die solche Burschen spielen. Denn
wenn sich diese Musterreiter so üppig und verschwenderisch benehmen, so
liegt es ja auf der Hand, daß die Käufer zuvor tüchtig gerupft werden
müssen, ehe so viel unnötiger Aufwand bestritten wird. -- Rübezahl mochte
endlich ihre prahlerischen Reden nicht länger anhören und verließ den
Felsen.

Nun gingen auch endlich die Reisenden weiter, bergab nach dem Elbfall zu;
aber das schöne Wetter änderte sich plötzlich, ein dichter Nebel umzog den
ganzen Kamm, und die drei Musterreiter gingen in lauter Wolken, was sie
sehr in üble Laune versetzte, denn dem einen verdarb die Feuchtigkeit den
zierlichen Lockenbau, dem andern wurden die Vatermörder und Manschetten
weich, der dritte machte seine Stiefel von feinem Glanzleder auf dem
schlüpfrigen Wege schmutzig. Aber ihr Unmut stieg gewaltig, als der Führer
nun gar die Richtung verlor und sie zwischen Sumpf und Fichten,
Steinblöcken und Heidekraut, kreuz und quer herumführte. Endlich kam die
übel gelaunte Gesellschaft an einen Fluß, den man wegen des dichten Nebels
nicht übersehen konnte; ein Mann von abenteuerlichem Ansehen vertrat ihnen
hier den Weg, schöpfte mit einem Glase aus dem Flusse, bot ihnen dasselbe
dar und sagte: »Ihr müßt Bescheid tun, ihr Herren.«


Der eine setzte das Glas an den Mund, roch und sagte: »Das ist ja
Fischtran.« -- »Nun ja,« versetzte der Mann, »und eben darum müßt ihr
Bescheid tun, sonst kommt ihr nicht von der Stelle.«

»Das ist euer Artikel,« sagte der Reisende und reichte das Glas dem
Gefährten. Der aber mochte nicht, schüttelte sich und sagte, er sei kein
Grönländer und auch kein Schuhleder, so etwas trinke er nicht.

»Nun,« erwiderte der fremde Mann mit schrecklicher Stimme, »ihr reiset ja
in Fischtran, und wenn ihr nicht trinkt, so kommt ihr nicht lebendig hier
weg, es ist euer letztes.« -- »Kollege, trinkt!« schrie der dritte in
Verzweiflung, und die Angst preßte ihm Tränen in die Augen.

Der arme Reisende drückte die Augen fest zu, schüttelte sich ein parmal,
dann schluckte er herzhaft -- und leer war das Glas. Jetzt hob sich der
Nebel ein wenig, und da auch der fremde Mann zur Seite trat und zwischen
dem Gestein verschwand, sahen die Reisenden dicht vor sich einen Steg, der
sie sicher über den Bach brachte. Schon glaubten die Musterreiter, nun
außer aller weitern Gefahr zu sein, denn sie hörten das Rauschen des
Elbfalls ganz in der Nähe; aber mit einem Male senkte sich der Berg
zwischen Felsen hinunter in eine grausige Tiefe, und jenseits starrten
wieder senkrechte Wände von Felsen empor. Sie kamen nun unten an einen
Fluß, der ganz langsam seine schwarzen Wogen heranwälzte, und dabei hing
eine Tafel mit der Inschrift: »Durch!«

Der eine Reisende stieg zuerst hinunter, tastete, roch und sagte: »Das ist
ja Wagenschmiere, sind wir denn bezaubert und verhext?«

»Ei nun, das ist ja euer Artikel, und ihr müßt zuerst hindurch, oder wir
werfen euch in die schwarze Suppe und gehen über euern Rücken, wie über
eine Brücke.«

Das wollte allerdings dem Reisenden nicht in den Kopf, aber hier galt
Gewalt vor Recht, und da er sah, wie hier nicht anders los zu kommen sei,
schritt er in Verzweiflung hinein in den abscheulichen Strom, -- die andern
folgten ihm langsam nach. Endlich standen sie alle wieder am jenseitigen
Ufer und befanden sich nun in der Nähe desselben sonderbaren Mannes, der
ihnen den Trunk aus dem Fischtranflusse gereicht hatte. Er stand an den
Felsen gelehnt und lachte auf das boshafteste, indem er sagte: »Nun seid
ihr saubern Gesellen doch auch einmal angeschmiert und mögt jetzt eures
Weges ziehen; vielleicht vergeßt ihr die erhaltene Lehre nicht zu geschwind
und hütet euch, andere in eurer Weise anzuschmieren.«

Damit ging der fremde Mann in den Wald hinein. Der Weg, auf dem die
Reisenden sich jetzt befanden, war nun wieder breiter und ebener, und der
Führer sagte, nun sei er auf bekanntem Pfade. Wirklich sahen sie auch bald,
da sich jetzt der Nebel hob, die Hütten von Schreiberhau auf sonnigen
Matten vor sich liegen. Dorthin hatten sie ihre Wagen bestellt, und bald
saßen sie, besonders der dritte, ihrer Meinung nach, allem Ungemach
entronnen, in den weichen Kissen und fuhren getrost nach Warmbrunn hinab.
Im Gasthofe zur preußischen Krone stiegen sie ab, wo eben eine große
Gesellschaft unter dem Leinwanddache saß und Kaffee trank. Die Musterreiter
zupften geschwind Halstuch und Manschetten zurecht, fuhren durch die in
Unordnung gekommenen Haare und gaben sich das möglichst zierlichste
Ansehen, während sie durch die Damenreihe gingen.

Diese wendeten sich jedoch mit allen Zeichen des Ekels von den Reisenden ab
und nahmen ihre Taschentücher oder ihre Flacons vor die Nase. »Ei der
Tausend, wie siehst du denn aus?« fragten die beiden Reisenden den dritten,
als sie in das Gastzimmer traten, »und, o pfui -- wie duftest du?«

Wie erschrak der Angeredete, als er, schleunigst seinen Rock, ausziehend,
bemerkte, daß dieser sehr unsauber aussah, denn statt auf Wagenkissen hatte
er in seinem Artikel -- in Limburger Käse gesessen! --

Das war ein arger Spaß, den Rübezahl mit den drei Musterreitern angezettelt
hatte, möchte er nur auf eine gute Weile geholfen haben. Wenn der Berggeist
jetzt noch spukte, so fänd' er alle Hände voll zu tun; es reisen gar
wunderliche Leute ins Hochgebirge.




Mecker-Friede


In Schmiedeberg lebte einmal ein Bursch, der hieß Mecker-Friede, war ein
wüster Gesell und peinigte alle Leute, darum mochte ihn auch niemand in
Dienst nehmen. Er ging also unter die Soldaten, und trieb es da eben auch
nicht besser; es war gerade der dreißigjährige Krieg, und er konnte nun
recht ungestraft seine schlimmen Neigungen verfolgen.

Rübezahl hatte oft arme Leute über ihn jammern hören, denn wo es etwas zu
plündern und zu mißhandeln gab, da war Mecker-Friede gewiß dabei, Aber er
kam nicht ins Gebirge, wohl aber nach einer Schlacht als Invalide in das
Spital nach Schmiedeberg. Es war nun des abgedankten Soldaten größter
Stolz, seine Tapferkeit zu rühmen, und er sagte oft: »Nun müssen sie mich
doch noch im Grabe ehren und dreimal über meinen Sarg schießen.«

Der also war jetzt gestorben, und es tat keinem leid; aber mit
militärischen Ehren mußte er doch begraben werden, und die Landsknechte
kamen mit ihren Lanzen und Feuerröhren, um ihn zu Grabe zu tragen, voran
der Trommler mit dem gedämpften Kalbfell. Im Hausflur des Hospitals aber
standen zwei Särge, denn es war auch zugleich eine alte Spittelfrau
gestorben und sollte auch zur Ruhe gebracht werden. Wie die Soldaten alle
bereit sind, zeigt der Spitalvater auf einen der Särge und sagt: »Der
ist's!«

Den nehmen nun die Landsknechte auf ihre Schultern, der Trommler wirbelt
tüchtig, und hinter dem Sarge gehen die Soldaten mit ihren Gewehren. Auf
dem Kirchhofe hält der Pfarrer eine Standrede: wie der Selige nun von
seinem irdischen Posten abgelöst und nun ohne sein Verdienst und Würdigkeit
in den Himmel gekommen sei. Dann schießen die Krieger dreimal über das
Grab, und der Trommler schlägt dazu auf das Kalbfell, daß eine Gänsehaut
alle andächtigen Zuschauer überläuft; darauf geht jeder nach Hause.

Der Pfarrer begibt sich nun nach dem Spital, um die alte Anne Rosine zu
holen. Da haben sich schon viele Gevatterinnen und Kaffeeschwestern
versammelt und folgen dem Sarge mit großem Wehklagen. Nach der Einsegnung
wird dieser nach damaliger Sitte noch einmal geöffnet, damit die guten
Frauen ihre liebe Freundin zum letzten Male sehen können; aber plötzlich
wird ein Schrei des Entsetzens gehört, und die ganze Grabbegleitung läuft
wie toll und rasend vom Kirchhof herunter, denn im Sarge liegt niemand
anders, als der alte Mecker-Friede, der Kriegsknecht, starr und steif im
ledernen Koller, mit der Pickelhaube und dem Schwert an der Seite.

So hatten die Träger den unrechten Sarg erwischt und über der alten Anne
Rosine feierlich geschossen und getrommelt. -- Die Versammlung aber meinte,
das sei nicht mit rechten Dingen zugegangen, Rübezahl habe dem
Mecker-Friede noch im Tode etwas angetan, damit sich die kriegslustige
Jugend daran spiegle und auch als Soldat die Menschlichkeit nicht vergesse.
Das glaubte man auch bald allgemein, gewiß aber wußte es keiner.

Denn Freund Rübezahl, sollt ihr wissen, ist geartet wie ein Kraftgenie,
launisch, ungestüm, sonderbar, bengelhaft, roh, unbescheiden, stolz, eitel,
wankelmütig, heute der wärmste Freund, morgen fremd und kalt; nach der
Stimmung, wie ihn Humor und innerer Drang jeden Augenblick empfinden läßt.




Die Anleihe.


Ein Bauer war mit seinem Weibe und sechs Kindern so verarmt und durch
mancherlei Unglücksfälle herunter gekommen, daß er oft nicht wußte, wo er
Brot für die Seinigen hernehmen sollte.

Eines Tages sagte er zu seiner Frau: »Du hast ja im Gebirge reiche Vettern;
ich will hin, vielleicht lenkt Gott einem unter ihnen das Herz, daß er mir
hundert Taler auf Zinsen leiht; mit diesem Gelde könnten wir uns aus
unserer großen Not wieder aufhelfen.«

»Das gebe Gott!« sagte diese mit schwacher Hoffnung, denn sie kannte ihre
Vettern, die nach ihr und den ihrigen niemals gefragt hatten. Am andern
Morgen sehr früh machte sich der Bauer auf den Weg, und schritt rüstig den
ganzen Tag zu, bis er am Abend müde und matt zu den Vettern kam, und ihnen
mit Tränen seine Not klagte, und um ihre Hilfe flehte. Aber überall wurde
er mit harten, bittern Worten abgewiesen, und mußte viel spitzige Reden
hören, von leichtsinnigen Wirten, und wie der in Not habe, der in der Zeit
spare, und was dergleichen Dinge mehr.

Traurig und niedergeschlagenen Herzens machte er sich auf den Rückweg, und
als er wieder ins Gebirge kam, überfiel ihn Gram und Angst mit großer
Gewalt. Er hatte den Arbeitslohn von zwei Tagen verloren, und fühlte sich
so entkräftet, daß er wohl auch am dritten Tage nicht würde arbeiten
können. Zu Hause aber erwarteten ihn das abgehärmte Weib und die hungrigen
Kinder, und er brachte ihnen nur leere Hände! -- kein Geld, kein Brot, o
wie sollte sein Herz den Jammer ertragen!

Der arme Mann sann hin und her, wie er Wohl Hilfe schaffen könne. Da fielen
ihm die Geschichten vom Berggeiste ein. »Ich will mich an ihn wenden,«
sagte er, »vielleicht daß meine Bitten Gehör finden.« Darauf rief er
»_Rübezahl! Rübezahl!_« und alsbald stand ein rußiger Köhler mit einem
mächtigen Schürbaum in der Hand vor ihm, der einen wilden, struppigen Bart
und glühende Augen hatte. Der Bauer zweifelte keinen Augenblick, daß dies
der Berggeist sei, und faßte all seinen Mut zusammen, um sein Anliegen
vorzubringen.

»Ich habe euch nicht aus Mutwillen gerufen,« begann er, »sondern aus Not
und Verzweiflung. Zu euch, lieber Herr vom Berge, habe ich das Zutrauen,
daß ihr mir aus meiner Angst helfen werdet.« Und nun erzählte er ihm von
seinem Weibe und seinen Kindern, sowie von den unbarmherzigen Vettern, und
bat nun ganz treuherzig, Rübezahl solle ihm die hundert Taler leihen, die
er in drei Jahren mit Zinsen zurückzahlen wolle; dann sei ihm aus aller Not
geholfen. --

»Wie? treibe ich Wucher?« fragte der Berggeist zornig, »gehe zu den
Menschen, deinen Brüdern, und borge bei denen, so viel du bekommen kannst;
mich aber lasse in Ruhe, und rufe mich nicht wieder, wenn dir dein Leben
lieb ist.«

Der Bauer ließ sich aber durch diese harte Rede nicht abschrecken, und
schilderte den Jammer und die Not seiner Familie auf das rührendste. »Wollt
ihr mir nicht helfen,« setzte er traurig hinzu, »so erzeigt mir wenigstens
die Wohltat, mich mit eurer Schürstange tot zu schlagen, damit ich nur
nicht länger die Not der Meinigen sehe, der ich nicht abhelfen kann.«

Rübezahl sah den Bauer mit großen Augen an, hob dann die schwere Stange
hoch in die Luft und schien ihn mit einem gewaltigen Streiche zerschmettern
zu wollen. Da er aber dem Schlage nicht auswich, hielt er inne und hieß den
Bauer ihm folgen. Nun ging es waldeinwärts durch dichtes Gesträuch, bis sie
in ein enges Felsental kamen, an dessen Ende sich eine finstere Höhle
befand, in die kein Strahl des Tageslichts drang. Nur kleine blaue
Flämmchen sprangen jetzt aus dem Boden auf und beleuchteten schauerlich die
schwarzen Steinwände. Die Höhle enthielt außer einem eisernen Kasten nur
eine offene Braupfanne voll blanker, neugeprägter Taler; »da nimm dir das
Geld, was du brauchst, und wenn du schreiben kannst, magst du mir einen
Schuldschein darüber ausstellen,« sagte Rübezahl, und holte aus dem Kasten
Papier und Schreibzeug hervor, wobei er sich um, den Bauer gar nicht zu
bekümmern schien, der indessen mit großer Gewissenhaftigkeit hundert Taler
abzählte und auch nicht einen darüber nahm. Dann schrieb er den
Schuldschein, so gut er vermochte, und Rübezahl schloß diesen in den
eisernen Kasten.

»Geh nun.« sagte der Berggeist, »und nütze das Geld gut; merke dir auch den
Eingang in dies Felstal und vergiß den Zahlungstag nicht; ich bin ein gar
strenger Schuldherr! Da hast du auch noch etwas für deine Kinder, was nicht
auf dem Schuldschein steht,« -- und mit diesen Worten tat er einen tiefen
Griff in die Braupfanne; der erfreute Vater konnte das reiche Geschenk kaum
mit beiden Händen fassen.

Dankbar verließ er nun den Berggeist und fand auch glücklich aus dem engen
Felsentale heraus, suchte sich den Eingang genau zu merken und ging, von
der Freude gestärkt und beflügelt, seiner Heimat rüstig zu.

Sein Weib saß traurig am Ofen, als er in die Stube trat; sie wußte, wie
wenig die Armut auf reiche Anverwandte rechnen dürfe und hatte kaum den
Mut, ihren Mann anzusehen, aus Furcht, die vereitelte Hoffnung auf seinem
Gesicht zu lesen. Wie schlug ihr aber das Herz vor frohem Schreck, als der
Bauer den Quersack öffnete und daraus Fleisch und Wurst, Weißbrot und
Brezeln für die Kinder nahm, was er in der Stadt für sie gekauft hatte.
»Deine Vettern,« sagte er zu der erstaunten Frau, »haben mich nicht nur
sehr freundlich aufgenommen, sondern mir auch bereitwillig das Geld
geliehen, um was ich sie gebeten.« Da staunte das Weib noch mehr und pries
in ihrem Herzen den guten Gott im Himmel, der die Herzen der Menschen lenkt
wie Wasserbäche.

Nun kam ein neues Leben in die gesunkene Hauswirtschaft des Bauern. Es ward
guter Same gekauft, der Acker ordentlich bestellt und noch zwei Kühe
angeschafft; es lag ein sichtliches Gedeihen auf dem Gelde des Berggeistes,
und bald vermehrte sich das Gut um eine schöne Wiese, ein Weizenfeld um das
andere. Man fand nun weit und breit keinen fleißiger bearbeiteten Acker,
nirgends schöneres und nutzentragenderes Vieh, und der tätige Wirt konnte
schon bares Geld zurücklegen.

So war indes der Zahlungstag herangekommen. Da sagte eines Tages der Bauer
zu Frau und Kindern: »Zieht nur eure besten Kleider an, der Hans mag die
Pferde anspannen, wir wollen den Vettern das Geld selbst wieder
heimbringen, was sie mir vor drei Jahren geborgt haben.« Das war keine
geringe Freude für die Kinder, und auch der Mutter war es lieb, daß sie nun
ihren Wohlstand den guten Vettern würde zeigen können. Als sie nun ins
Riesengebirge kamen, ließ der Bauer an einem schönen Punkte den Wagen
halten und stieg mit den Seinen aus, teils um es den Pferden leichter zu
machen, wie er sagte, teils auch um den Kindern einen schattigen Weg zu
zeigen. Es fiel aber allen auf, daß der Vater sich immer sorgfältiger
umschaute, je tiefer sie in den Wald kamen, und die Frau fragte daher
besorgt: »Wir sind wohl vom rechten Wege abgekommen?«


Da erzählte er ihr und den Kindern erst, wie schnöde die Vettern ihn
abgewiesen hatten, dagegen aber der Berggeist sich seiner erbarmt und ihm
geholfen halbe. Anfänglich erschraken sie, als sie hörten, daß Rübezahl dem
Vater das Geld geliehen, aber da dieser ihnen vorstellte, wie glücklich,
der gefürchtete Berggeist sie alle gemacht habe, verlor sich allmählich
jede Bangigkeit.

Darauf ging der Bauer ganz allein weiter, um den Eingang in das Felsental
aufzusuchen; aber obgleich er genau wußte, daß er an der rechten Stelle
war, konnte er ihn doch nicht mehr finden. Er schüttelte das Geld im
Beutel, damit Rübezahl erscheinen möchte und er ihm das geliehene Geld
zurückstellen könne, aber es erschien niemand. Er irrte hin und her, von
dem Gefühle getrieben, Wort halten und seinen Dank aussprechen zu müssen.
Es war, als ob eine unsichtbare Macht ihm die Augen trübe mache und seine
Sinne verwirre, sobald er glaubte, den rechten Ort gefunden zu haben. Und
dabei packte ihn dann eine Angst, daß der Geist, der ihm so aus der Not
geholfen, auch erzürnt werden könne, wenn er nicht nach seinen Befehlen
handelte. Ganz niedergeschlagen kam er endlich zu seiner Frau und den
Kindern zurück, setzte sich zu ihnen und wartete viele Stunden lang. Er
rief den Berggeist in seiner Ungeduld selbst mit dem Namen, mit dem er sich
selten ungestraft nennen ließ, und da Rübezahl auch darauf nicht erschien,
beschloß er, daß Geld unter ein Felsstück zu legen, dort werde es der Herr
der Berge schon finden, dachte er. Eben als er diesen Entschluß ausführen
wollte, erhob sich ein heftiger Wirbelwind, Staubwolken und dürres Laub
flog von dem Wege auf, und die Kinder haschten aus Langerweile nach einem
Blatte Papier, was vom Winde immer an ihren Füßen hin und her gejagt wurde.

Einer der Knaben warf endlich seine Mütze darauf, und da es ein so schönes
weißes Papier war, brachte er es dem Vater. Wie sehr erstaunte dieser aber,
als er seinen eigenen Schuldschein erkannte, unter welchem mit großen
Buchstaben geschrieben stand: »_Zu Dank bezahlt_.«

»Nun weiß doch mein Wohltäter, daß ich ehrlich Wort gehalten habe und meine
Schuld dankbar abstatten wollte,« rief der Bauer voll Freude, »und das ist
mir weit lieber, als das geschenkte Geld. Auf den Rübezahl aber soll mir
nur einer ein Wort reden, der hat's mit mir zu tun; ohne ihn wäre ich
vergangen in Not und Trübsal. Er wird sich wohl seine Leute ansehen und wen
er wirklich für gut und strebsam hält, dem hilft er auch, und hat er jemand
einmal einen bösen Schabernack gespielt, so wird das auch wohl seinen guten
Grund jedesmal gehabt und schon manchen mag er durch Neckereien auf den
rechten Weg geführt haben.«

Jetzt wollte er den Wagen aufsuchen und wieder heimfahren, aber die Frau
bat so lange, bis er mit ihr zu den geizigen Vettern fuhr, um diese für
ihre Hartherzigkeit recht zu beschämen. Aber als sie in das Dorf kamen,
waren diese nicht mehr zu finden; der eine war durch einen bösen Fall in
jahrelanges Siechtum verfallen, nach und nach auch in Armut und Not
geraten, der andere aber einer niedrigen Betrügerei wegen mit Schimpf und
Schande von seinem Gehöft vertrieben worden. Niemand im Dorf sprach gern
von ihnen, ihr Andenken war fast ganz vergessen.

Hochmut und Unbarmherzigkeit kamen bei ihnen vor dem Fall; unser Bauer aber
blieb arbeitsam und einfach, führte ein stilles, friedliches Leben und half
überall seinem Nächsten gern. Dafür wurde er täglich mehr geliebt und
verehrt in der ganzen Gegend, und sein Wohlstand mehrte sich täglich. Seine
Nachkommen leben noch im Gebirge.




Der Wundertaler.


In einem Dörflein des Riesengebirges war Kirchweih; ein Fest, welches die
Landleute feiern, wenn sie den Segen der Felder in die Scheuern gesammelt
haben und der Herbst die gelben Blätter von den Bäumen schüttelt. Da gibt
es denn auch in der ärmsten Hütte einen Fest- und Freudentag; die Arbeit
ruht, das kleine Stübchen ist sauber gescheuert und ausgeputzt, und die
Hausfrau backt derbe, braune Kuchen, wozu die Körner oft mühevoll während
der Ernte auf den Feldern zusammengelesen sind. Da sitzt der wohlhabende
Landmann an dem überreich besetzten Tische, mit Freunden und Verwandten von
nah und fern, und bespricht bei braungesottenen Karpfen und äpfelgefülltem
Gänsebraten Viehstand und Ackerbau.

In den armen Häuschen der Tagelöhner geht es weniger hoch her, aber doch
steht auf jedem Tische der festliche Birnenkreen (Backobst und geriebener
Meerrettich, als kalter Brei), nach dem die Kinder sehnsüchtig hinblicken,
indessen die Mutter die Schwarzmehlkuchen aufschneidet und wohl gar der
Kaffee am Herde brodelt. Der Vater sitzt im weißärmligen Hemd und in der
buntgeblümten Manchesterweste vor der Tür, raucht aus seinem braunen
Tonkopfe und breitet sich das blaugedruckte Schnupftuch über die Knie, um
die schwarzlederne Beinbekleidung zu schonen. Am Abend versammelt sich jung
und alt im Wirtshause, tanzt oder zecht in der mit Tabaksrauch erfüllten
Stube und im Hausflur würfeln die Kinder um Pfefferkuchen und Mehlweißchen.

Ein solches Fest war nun in Quirl, einem anmutigen Dorfe im Riesengebirge,
und die Musikanten bliesen eben durch das Dorf, da gab die Mutter dem
kleinen Friedel ein großes Stück Kuchen, band ihm das Halstuch zurecht und
steckte ihm ein Pfennigstück in die Tasche.

Friedel wollte zur Musik gehen und dabei einmal würfeln. An der Straße saß
Kunz, des Nachbars Sohn, der hatte einen ganzen Beutel voll Geld, das ihm
die Gäste seines Vaters geschenkt hatten, und wohlgefällig, ließ er es vor
den Ohren klingen. Das war ihm lieber als die schönste Musik.

»Sieh einmal, Friedel,« rief er dem kleinen Spielgefährten zu, »das Geld
ist alles mein; ich nehme aber keinen Groschen davon weg, spare mir noch
viel mehr dazu und kaufe mir ein schönes Bauerngut, wenn ich groß bin.«

Da zog Friedel sein Geld auch hervor und meinte: »Wenn ich auch nicht
gerade so reich bin, wie du, so will ich mir auch kein Bauerngut kaufen,
sondern einen Pfefferkuchenmann und davon sollst du ein Stück haben, Kunz.«

Als die Knaben so mit einander redeten, kam ein Schubkärrner im Dorfe
herunter, ein alter, schwacher Mann, der hatte einen großen Hund mit
Stricken vor das schwer beladene Fuhrwerk gespannt, und das arme Tier
lechzte vor Müdigkeit und Hunger. Da der Alte ausruhte, streckte sich der
Hund in den Staub des Weges nieder und winselte.

»Was fehlt denn dem armen Tiere?« fragte Friedel mitleidig und trat näher
zu dem Kärrner, indessen Kunz geschwind seinen Geldbeutel versteckte.

»Er ist hungrig und müde,« meinte kurz der Alte.

»Ach da laßt mich ihm meinen Kuchen geben,« bat Friedel, indem er das
schwarze Backwerk in Stücke brach und den Hund streichelte. Das arme Tier
verschluckte hastig den dargebotenen Kuchen und wedelte mit dem Schwanze.
Darüber freute sich der kleine gute Bursche so sehr, als hätte er selbst
den Kuchen gegessen, obgleich er doch ganz leer ausgegangen war.

»Du tust da dem armen Tiere Gutes,« sagte der Alte, »vielleicht bist du
auch gegen mich mitleidig, ich bin müde und durstig und ein Trunk Bier
würde mir wohl tun, aber ich habe keinen Pfennig dazu.«

»Nun, dazu kann ich Rat schaffen,« sagte Friedel gutmütig und zog sein
Geldstück aus der Tasche. »Kauft euch ein Glas Bier dafür, es ist heut
Kirmeß im Dorfe.« Kunz hatte sich indessen heimlich weggeschlichen. --

Ein freundliches Lächeln zog über das Gesicht des alten Mannes, dann sah er
dem Knaben nach, der eilig die Straße hinunterlief, und fragte: »Warum
verläßt dich denn dein Spielkamerad so geschwind, und was versteckte er vor
mir?«

»Ach, laßt nur den Kunz laufen, der kann euch doch nichts geben; seht nur,
er braucht selbst noch viel, bis er sich Haus und Acker kaufen und ein
reicher Bauer werden kann.«

»Und was wolltest du mit deinem Gelde machen?« fragte der Alte.

»Ei nun, einen Pfefferkuchenmann kaufen; aber es ist mir viel lieber, wenn
ihr ein Glas Bier dafür trinkt!«

»Du bist ein guter Junge!« rief der Fremde lachend; »komm und zeige mir nun
den Weg zum Wirtshause, ich bin hier fremd.« Friedel ging neben dem Karren
her; da zerrissen die schlechten Stricke, in welche der Hund gespannt war,
und geschwind wie der Wind lief dieser davon, ins Weite. »Lasset ihn doch,«
bat Friedel den Alten, der dem Hund nachlaufen und ihn tüchtig durchprügeln
wollte, »ich will Hand anlegen durchs Dorf, und euer Sultan wird schon
wiederkommen.« Dabei nahm er die Stricke in die Hand und zog so rüstig an
dem schweren Karren, daß es geschwind weiter ging.

Am Wirtshause ward haltgemacht, und indes der Alte sein Bier trank, kam
Kunz herbeigeschlichen und sagte: »Du bist ein rechter Narr, Friedel, gibst
dein Geld dem alten Säufer und kannst dir nun keinen Pfefferkuchen kaufen.«

»Dafür habe ich dem alten Mann eine viel größere Freude gemacht,«
antwortete dieser, »und hätt' ich mehr Geld, so wollt' ich's ihm gern
gönnen, daß er sich eine Güte täte.«

Kunz ging verdrießlich hinweg, denn hätte Friedel noch Geld gehabt, um
einen Pfefferkuchen zu kaufen, so hätte er ihm gewiß ein Stückchen davon
gegeben; nun ging er lüstern um den Tisch herum, wo diese feilgeboten
wurden, und endlich siegte die Begierde über den Geiz -- er kaufte sich
selbst einen kleinen Pfefferkuchen, an den er zehn Pfennige wendete. Als er
aber hinein beißen wollte, biß er immer in die Luft, und obgleich der
Kuchen immer kleiner wurde, je öfter er versuchte, ein Stück davon zu
genießen, so bekam er doch nie davon etwas in den Magen. In der Tür der
Schenkstube aber stand der alte Kärrner und wollte sich halb tot lachen
über das ängstliche und doch auch wieder böse Gesicht Kunz', dem nun ganz
unheimlich zu werden anfing. Er bestand darauf, daß ihm die Verkäuferin
einen andern Pfefferkuchen geben müsse, weil er für sein Geld eigentlich
nichts bekommen hätte, und diese, die den Knaben für trunken hielt, zog ihn
auch anfänglich noch mehr auf; endlich aber wurde sie ungeduldig und gab
ihm einige derbe Ohrfeigen.

Eine Menge Kinder versammelten sich nun während des Streites um den
Pfefferkuchentisch, und alle lachten Kunz aus, der zornig und beschämt das
Wirtshaus verließ.

Friedel wollte ihm nachlaufen und ihm Trost zusprechen, aber da rief ihn
der Alte und bat, er möge ihm doch den Weg nach Buchwald zeigen, wo er noch
vor Abend hinkommen müsse. Es dunkelte schon, und da auf alles Rufen und
Pfeifen des Kärrners der Hund nicht wieder zurückkam, spannte sich Friedel
wieder vor das Fuhrwerk und zog, was seine Kräfte erlaubten. Das Gesicht
des alten Mannes ward dabei immer freundlicher, und als sie an das Dorf
kamen, dankte er dem Knaben, hieß ihn umkehren und gab ihm ein großes
Silberstück, dessen Wert Friedel aber nicht kannte, mit den Worten:

»Wenn du dies recht anzuwenden verstehst, wirst du reich und glücklich
dadurch werden.« Dann schob er seinen Karren rasch weiter, und als Friedel
ihm nachlief, um sich zu bedanken, war er spurlos verschwunden.

Das war ein drolliger Kauz, dachte Friedel, und ging mit großen Schritten
nach Hause. Es war ihm ziemlich warm geworden bei der ungewohnten
Anstrengung, aber jetzt blies der Herbstwind scharf, und der kleine Bursche
hatte kein Jäckchen an, so daß er froh war, als er über den Steg ging, an
dessen Ende das Häuschen seiner Eltern stand. Aber da saß ja Kunz noch
immer ganz traurig und mit verweinten Augen; Friedel war ganz mitleidig,
gab ihm die Hand und sagte: »So sei doch nicht gar so betrübt um den dummen
Pfefferkuchen und der paar Püffe willen, die du bekommen hast.«

»Ja,« murrte Kunz, »du bist auch schuld daran, denn kein anderer als der
tückische Alte hat mir den Possen mit dem Pfefferkuchen gespielt. Warum
mußt du auch allem Bettelvolk nachlaufen!«

»Glaub doch nicht solch närrisches Zeug, Kunz,« sagte Friedel, »der alte
Mann war gewiß nicht boshaft; sieh einmal, was er mir da für ein blankes
Spielzeug geschenkt hat.«

Kunz war sogleich aufmerksam, denn der Neid und die Habsucht regten sich in
ihm. Er erkannte sogleich, das es ein Taler war, was Friedel für ein
Spielzeug hielt, und dachte Vorteil von seiner Unwissenheit zu ziehen.

»Das könntest du mir schenken, wenn du ein guter Junge wärst, wie die Leute
immer sagen,« schmeichelte er; »ich will dir auch etwas von meinem Gelde
dafür geben.«

»Behalte doch dein Geld, ich will dir das Ding ja lassen; nun mußt du aber
auch nicht mehr traurig sein, sondern wieder ein fröhliches Gesicht
machen.« Das ward dem Kunz jetzt gar nicht schwer, und so spielten die
beiden Knaben noch ein Weilchen, dann gingen sie nach Hause. Friedel dachte
gar nicht mehr an den alten Mann, am wenigsten aber erzählte er den kleinen
Vorfall seinen Eltern, denn er wußte es aus der Kinderlehre, daß man damit
nicht prahlen dürfe, wenn man seinen Nebenmenschen Gutes getan oder ihnen
Hilfe geleistet habe.

Es ging aber seit jener Zeit das Gerücht im Dorfe, daß der Vater Kunz'
einen Schatz gefunden haben müsse, denn sein Reichtum vermehrte sich alle
Tage. Er kaufte die Scholtisei und ward nun der Schulze des Dorfes; aber in
gleicher Weise, wie sein unermeßlicher Reichtums, nahm auch sein Geiz zu.
Kunz durfte mit Friedel nun nicht mehr spielen, dessen Vater ja nur ein
armer Tagelöhner war; darüber verging die Zeit. Viele Jahre waren vorüber,
Friedel war ein fleißiger Mann geworden, bewohnte nur das kleine Häuschen
seines Vaters, der tot war, und ernährte durch den Ertrag des kleinen dazu
gehörigen Ackers seine alte Mutter. Kunz war nun auch an Stelle seines
Vaters Schulze geworden und hatte das schönste Gehöft, den reichsten
Viehstand im ganzen Dorfe. Aber er hatte keine Freude daran; die
aufsteigende Gewitterwolke ängstete ihn, denn sie konnte ja seine Felder
verheeren; in der Nacht floh der Schlaf sein Auge, denn Räuber konnten
einbrechen und seine zusammengehäuften Schätze fortschleppen. Darüber ward
er krank und schlich wie ein Schatten umher; das Gesinde haßte und
fürchtete ihn, und er wiederum traute niemand; daher hielten ehrliche Leute
in seinem Dienst nicht aus, und er hatte allerlei Ärger, der ihm das Leben
verbitterte.

So kam er zu keiner Lebensfreude und beneidete den lustigen Friedel oft,
wenn der hinter dem Pfluge hinaus aufs Feld zog und dabei pfiff oder sang,
der gesund und rüstig war, und dem jedermann treuherzig die Hand
schüttelte, wenn er durchs Dorf ging.

Da ward der junge Bauer einmal tief in der Nacht zum Schulzen gerufen, der
seit einigen Tagen gefährlich krank war. In der spärlich erhellten Kammer
fand er den armen, reichen Mann bleich und elend, dem Tode nahe. Er
streckte Friedel die abgemagerte Hand entgegen und sagte matt: »Ich fühle,
daß ich sterben muß und habe dich rufen lassen, weil ich großes Unrecht
gegen dich auf dem Herzen habe. Erinnerst du dich noch des Geldstückes, was
dir, wie wir beide noch Kinder waren, ein alter Mann geschenkt hatte? Ich
betrog dich darum, denn es war ein Taler, und du hieltest ihn, für ein
Spielzeug, und ich lief freudig damit zu meinem Vater, dem ich erzählte,
ich hätte ihn gefunden. Am andern Tage betrachtete ich mir wieder das
Geldstück und erschrak freudig, als ein zweiter Taler dabei lag, und so oft
ich nachsah, war immer wieder ein neuer dazu gekommen. Das ist ein
Wundertaler, sagte mein Vater, und verbot mir, ein Wort davon zu reden. Von
der Stunde an vermehrte sich unser Reichtum, denn wir hüteten uns wohl, den
Wundertaler auszugeben, aber der Geizige hat keinen Genuß davon, wenn er
auch Berge Goldes um sich anhäufen könnte. -- Auch ich habe von dem unrecht
erworbenen Reichtume keine Freude gehabt; ich ward ein harter, böser
Mensch, den niemand liebte; das Geschenk jenes Alten, der, wie ich längst
merkte, Rübezahl war, ist mir zum Fluch geworden, denn mit mir ist es nun
vorbei. Es ist mir mit meinen erworbenen Schätzen gegangen, wie damals mit
dem Pfefferkuchen, ich habe nichts davon wirklich genossen, so gierig ich
auch danach war. Nun ist alles dein, dem es von Anfang an bestimmt war, du
wirst einen besseren Gebrauch davon machen und Gutes tun, wo ich nur Übles
getan habe. Ich bin verarmt an inneren Schätzen, inmitten des ungerechten
Mammons, und darbe nun an jeder Hoffnung.« -- Ein heftiger Husten
unterbrach seine Worte; er reichte mit zitternder Hand Friedel den
Schlüssel zu dem Gewölbe, worin er seinen Reichtum aufgehäuft hatte und
verlangte den Zuspruch des Pfarrers. Dann erklärte er Friedel gerichtlich
zu seinem Erben und starb in dessen Armen, beweint von dem Redlichen.

Friedel warf den unheilvollen Wundertaler in den tiefen Waldstrom, er hatte
eine Scheu, denselben, der bei Kunz so viel Unheil angestiftet hatte, zu
behalten; war es ihm doch auch ohne den Wundertaler gut ergangen und stand
sein Sinn nicht am meisten nach Geld und Gut. Er verwendete einen Teil des
geerbten Geldes zu milden Stiftungen, bezog aber nun mit seiner Mutter das
große, schöne Gut. Aber auch dort betrachtete er sich nur als Verwalter der
Besitzung, war gut und mildtätig und die Zuflucht aller Bedrängten und
Notleidenden. Keiner ging ungetröstet von seiner Schwelle, und so
verwandelte sich der Unsegen in Segen, die Felder trugen reiche Frucht,
seine Arbeiten gelangen, und bald, geliebt von allen, ward Friedel nun der
neue Schulze des Dorfes.


So hatte er denn reichlich Gelegenheit, das Gute zu fördern, und oft, wenn
er nach einem redlichen Tagewerke abends unter dem Tore seiner schönen
Besitzung saß, war es ihm, als sähe er die Gestalt des alten Kärrners an
sich vorübergleiten und ihm freundlich zuwinken.




Der Goldmacher.


In Warmbrunn, einem berühmten Badeorte, dessen warme Quellen von Hirschen
entdeckt worden sind, wohnte ein Mann, der sehr arm und dürftig war, mit
keinem Menschen umging und sich nur mit chemischen Versuchen und Grübeleien
beschäftigte. Er hoffte, erzählte man, das Geheimnis der Goldmacherkunst zu
ergründen und große Schätze dadurch zu erwerben. Bei solcher Beschäftigung
hatte er aber sein früheres Handwerk vernachlässigt, Hab und Gut an seine
chemischen Versuche gesetzt und war nun so arm geworden, daß er manchen
lieben Tag hungrig schlafen ging.

Dieser nun durchstreifte sehr oft das wilde Gebirge hinter dem Kynast, und
noch in der späten Nacht umschlich er die sagenreiche Burg, oder verlor
sich in den angrenzenden Wald. Dort begegnete ihm zuweilen ein Mann, zu dem
er Vertrauen gefaßt hatte, und dem er oft erzählte, wie ihn das wilde
Gebirge anziehe, und er gewiß glaube, daß in diesen öden Schluchten ein
Lebensgeheimnis und große Schätze für ihn liegen müßten.

Einst, als er recht trübselig unter den düsteren Tannen des Gebirges
wandelte, sah er ein helles Flämmchen in der Ferne, dem er sorgsam
nachging, und entdeckte nun eine Gittertür, die eine erleuchtete Höhle
verschloß, in der man große Schätze von Gold und Edelsteinen erblickte.
Begierig hafteten die Augen des armen Mannes auf der Fülle des glänzenden
Goldes, das ihn zauberhaft anzog. Da stand plötzlich jener fremde Mann
neben ihm, mit dem er schon oft im Walde zusammengetroffen war, und sagte:
»Alle diese Schätze sollen dein eigen werden, merk dir nur die Stelle
genau, wo die Höhle steht. In drei Tagen wirst du die Höhle offen finden.«

Die Bäume waren an dieser Stelle weniger dicht und gaben die Aussicht in
das breite Tal frei. Von der Ruine des Kynasts links sah man den Turm von
Hermsdorf, unten im Tale lag das freundliche Warmbrunn und im Hintergrunde
Hirschberg. Der Fremde machte ihn genau aufmerksam auf die Stellung dieser
Punkte zu einander und sagtet »Präge dir es wohl ein, daß du genau dieselbe
Stelle wiederfindest, denn nur so kannst du die Höhle finden und dein Glück
dadurch machen.«

Mit welcher Aufmerksamkeit sah der bestürzte Chemiker nach den angedeuteten
Punkten und ging dann voller Entzücken hinweg, kam aber noch einmal zurück,
um gewisser den Standpunkt wiederfinden zu können. »Da hast du eine
Schaumünze,« sprach der Fremde, »damit du morgen nicht alles für einen
bloßen Traum hältst,« und gab ihm eine goldene Münze mit rätselhafter
Inschrift. Dann verschwand er. Als aber der arme Mann sich umsah, war die
Höhle auch verschwunden, und er würde alles für ein Spiel seiner erregten
Einbildungskraft gehalten haben, hätte er nicht die Münze in der Hand
gehalten.

Während er entzückt nach Hause ging, gab er auf jeden seiner Schritte acht,
wälzte mühsam große Steine an den Weg und bezeichnete sich mehrere Bäume,
um nur ja die rechte Stelle wiederfinden zu können. Am dritten Tage eilte
er denselben Pfad zurück, erkannte auch an allen den Zeichen den rechten
Fußweg und versuchte nun, unter der Ruine stehend, die drei Türme von
Hermsdorf, Warmbrunn und Hirschberg zu finden. Aber wenn er den einen
erblickte, hatte sich ein Fels oder ein Baum vor den andern geschoben, und
vergeblich änderte er wieder und wieder seinen Standpunkt. Unruhig stieg er
bald hinauf, bald hinunter, stellte sich bald rechts, bald links, bald
tiefer in den Wald hinein, bald weiter ins Freie, er fand die drei Türme
auf einmal nicht mehr. Der Angstschweiß rann über seine Stirn, das Herz
klopfte ihm angstvoll, seine Augen starrten weit geöffnet in die Gegend
hinein; vergebens! Endlich rief er laut: »Da! -- so! -- nun habe ich es!«
und sein Gesicht erheiterte sich, seine Knie brachen vor Freude zusammen;
aber die Täuschung dauerte nur einen Augenblick, denn als er genauer
hinsah, war alles anders. So von der furchtbarsten Pein gefoltert und bis
zur Verzweiflung gequält, lief er den ganzen Tag, ja die ganze Nacht umher,
-- kehrte nicht mehr in seine Wohnung zurück und irrte in Wahnsinn
versunken länger als ein Jahr zwischen den Felsen und Bergschluchten hin,
wo nur Wurzeln und Waldbeeren ihn spärlich nährten, bis man ihn endlich tot
in dem Walde fand, die goldene Münze zwischen den erstarrten Fingern.

Auch ihm waren seine Leidenschaften zum Verderben geworden; hätte er nicht
diese Goldgier gehabt und darüber sein Handwerk vernachlässigt, er würde
nie mit so fruchtlosen Versuchen seine Zeit hingebracht haben und
schließlich, vom Schimmer des Goldes geblendet, elend untergegangen sein.




Rübezahl straft einen Spötter.


Nachdem Rübezahl wiederum einmal Jahrhunderte lang die Unterwelt nicht
verlassen hatte, ihm aber endlich doch die Einsamkeit und Langeweile zu
drückend wurde, und als er eben deshalb in der übelsten Laune war, machte
ein Erdgeist, der bei ihm in besonderer Gnade stand, den Vorschlag, doch
eine Lustpartie ins Riesengebirge zu unternehmen.

Rübezahl runzelte zwar anfänglich die Stirn gewaltig über diesen Einfall,
aber nach einigem Zögern willigte er endlich doch ein; in einer Minute Zeit
war auch schon die weite Reise zurückgelegt, obgleich es damals noch keine
Eisenbahnen gab. Der Berggeist konnte sich nämlich durch eine bloße Kraft
seines Willens an jeden beliebigen Ort versetzen, und so war er denn auch
jetzt schnell wie ein Gedanke mitten auf dem großen Rasenplatze, den man
noch heut »Rübezahls Lustgarten« nennt. Kaum aber schaute er von dort in
das Tal hinab, wo sich jetzt Türme, Klöster, Städte und Flecken
ausbreiteten, so erwachte sein alter Haß gegen die Menschen aufs neue und
er rief bitter lachend aus:

»Unseliges Erdengewürm, das mich durch Falschheit und Tücke gehöhnt hat,
nun sollst du mir deine Schuld büßen, und ich will dich hetzen und plagen,
daß du mit Furcht und Schrecken an den Geist des Gebirges denken sollst.«

Kaum hatte er diese Worte ausgesprochen, so hörte er in der Ferne
Menschenstimmen. Drei junge Gesellen wanderten durch das Gebirge, und der
mutigste von ihnen rief in fröhlicher Laune: »Rübezahl! Rübezahl! komm
herab, du Mädchendieb!« --

Der Gnom wurde wütend über diesen Spott und fuhr gleich dem Sturmwind durch
den düstern Fichtenwald, um den armen Schelm, der sich über ihn lustig
gemacht hatte, sogleich zu erwürgen. Aber es fiel ihm ein, daß ein so
grausames Exempel seiner Rache alle Wanderer aus dem Gebirge verscheuchen
würde, und er alsdann keine Gelegenheit hätte, sein Spiel mit den Menschen
zu treiben. Darum ließ er den Frevler einstweilen ruhig seine Straße
ziehen, nahm sich aber vor, ihn den verübten Mutwillen schon noch entgelten
zu lassen.


Auf dem nächsten Scheidewege trennte sich dieser von seinen beiden
Reisegefährten und langte ohne besonderes Abenteuer in Hirschberg, seiner
Vaterstadt, an. Rübezahl war ihm unsichtbar bis zur Herberge gefolgt, um
ihn einen Possen spielen zu können; nun verließ er den Burschen, um ihn bei
gelegener Zeit wieder aufzusuchen. Jetzt ging er ins Gebirge zurück und
sann auf ein Mittel, sich an dem Spötter zu rächen. Da begegnete ihm von
ungefähr ein Jude auf der Landstraße, der nach Hirschberg wollte und sehr
reich war; diesen ersah Rübezahl sogleich zum Werkzeug seiner Rache. Er
nahm alsbald die Gestalt jenes lustigen Gesellen an, der ihn mit dem
Spottnamen gerufen hatte, und indem er ein Stück Weges neben dem Juden
hinwanderte, sich freundlich mit ihm unterhaltend, führte er ihn unbemerkt
von der Straße ab in ein Gehölz, wo er ihn überfiel und zu Boden warf und
ihn des Beutels, darin der Israelit viel Gold und Geschmeide trug,
beraubte. Nachdem er ihn tüchtig zerschlagen hatte, ließ er den armen
geplünderten Mann halbtot im Gebüsch liegen und verschwand.

Als sich der Jude nach einigen Stunden von Schreck und Mißhandlungen erholt
hatte, rief er laut um Hilfe, damit er von den Stricken befreit würde,
womit ihm Hände und Füße gebunden waren. Da trat ein feiner, ehrbarer Mann
zu ihm, ein ansehnlicher Bürger, wie es schien, und als er den Juden
gebunden sah, befreite er ihn von den Stricken und leistete ihm jede
mögliche Hilfe. Er labte ihn mit Wein und geleitete ihn dann bis Hirschberg
an die Tür derselben Herberge, wo der Geselle hineingegangen war; diese
pries der Fremde dem geplünderten Juden als die billigste, gab ihm noch
einen Zehrpfennig und verließ ihn dann.

Wie erstaunte der Israelit, als er in der Stube des Wirtshauses seinen
Räuber ganz wohlgemut am Tische sitzen und einen Schoppen Landwein trinken
sah. Er wußte nicht, ob er seinen Augen trauen sollte, denn der Bursche war
so froh und vergnügt, als hätte er das beste Gewissen der Welt.

Ganz still setzte sich der Beraubte in einen Winkel und sann, wie er wieder
zu seinem Eigentum gelangen könne. Da er sich indes immer mehr und mehr
überzeugte, daß er sich in der Person seines Räubers nicht irre, ging er
heimlich zum Richter und teilte ihm den Vorfall mit. Alsbald wurden Häscher
mit Spießen und Stangen zur Herberge geschickt, die das Haus umzingelten
und den Verbrecher vor die Ratsversammlung führten. »Wer bist du?« fragte
der oberste Richter, »und von wannen kommst du?«

Darauf antwortete der Bursche ganz freimütig und unerschrocken: »Ich bin
ein ehrlicher Schneider meines Handwerks und heiße Benedix.«

»Hast du nicht diesen Juden auf der Landstraße mörderisch überfallen und
seines Geldes beraubt?«

»Ich habe diesen Mann nie zuvor mit Augen gesehen und ihn weder geschlagen,
noch des Geldes beraubt; ich bin ein ehrlicher Handwerker und kein
Straßenräuber.«

»Zeig einmal deine Kundschaft!« (Das ist der Gesellenbrief eines
Handwerkers.)

Benedix öffnete getrost das Wanderbündel, worin er seine Papiere verwahrt
hatte. Doch wie er darin umhersuchte, klang es wie Gold. Alsbald griffen
die Häscher danach und zogen den schweren Säckel heraus, den der erfreute
Jude auch sogleich als sein Eigentum erkannte. Da stand Benedix wie vom
Blitz zerschmettert, seine Knie zitterten und er ward bleich wie Kalk; kein
Wort vermochte er zu seiner Rechtfertigung zu sagen.

»Bösewicht!« sagte der Richter zornig, »willst du auch jetzt noch deine
Schuld leugnen?«

»Erbarmen, gestrenger Herr!« flehte der arme Gesell und fiel auf seine
Knie. »Ich rufe den Himmel zum Zeugen an, daß ich unschuldig bin und von
dem Raube nichts weiß.«

»Du bist überführt!« antwortete jener. »Der gefundene Beutel spricht am
deutlichsten für dein Verbrechen; bekenne nur freiwillig, ehe dich die
Folter dazu zwingt.« -- Der geängstigte Benedix konnte aber nichts tun, als
seine Unschuld wiederholt zu versichern; da aber Anstalten zur Tortur
gemacht wurden und der arme Schneidergesell die Marterwerkzeuge erblickte,
gestand er alles ein, obgleich sein Herz nichts davon wußte. Der Prozeß
wurde nun kurz gemacht und Benedix zum Strange verurteilt.

Das Volk, das in der Gerichtsstube versammelt war, pries laut die Weisheit
und die Gerechtigkeit der Richter; am meisten aber tat dies jener
Bürgersmann, der den Juden befreit hatte und sich nun auch in der
Versammlung befand. Das war aber, wie ihr wohl schon erraten haben werdet,
kein anderer als Rübezahl, der das Gold des Juden heimlich in das Felleisen
des Handwerksburschen versteckt hatte, um sich wegen des Spottnamens an ihm
zu rächen.

Indes ward ein Geistlicher zu dem armen Sünder geführt, um ihn zum Tode
vorzubereiten, da dieser aber den Benedix sehr unwissend fand, hielt er es
für notwendig, daß die Hinrichtung verschoben werde, damit er den
Unwissenden zuvor mehr im Christentum unterweisen könne, und der Rat
gewährte dazu einen Aufschub von drei Tagen. Als Rübezahl dies hörte, flog
er mürrisch ins Gebirge zurück, um dort die Zeit abzuwarten.

In dieser Zwischenzeit durchstrich er die Gegend und fand dabei ein junges
Weib, die traurig an einem Baume lag und weinte. Ihre Kleidung war dürftig,
aber sehr gut und sauber gehalten, und ihre Hände schienen an harte Arbeit
gewöhnt. Sie trocknete sich zuweilen die Augen damit und seufzte so schwer,
daß selbst Rübezahl davon bewegt wurde.

Er nahm daher wieder die Gestalt eines stattlichen Bürgers an, trat näher
zu dem jungen Weibe und fragte, warum sie denn gar so traurig sei? »Ach,«
jammerte diese, »ich bin eine Unglückliche und habe das Verderben eines
sonst so guten Menschen auf der Seele!«

Der Gnom staunte. »Wie?« fragte er, »dein Gesicht sieht doch so ehrlich und
gut aus, und du solltest voll Bosheit sein? Aber freilich, die Menschen
sind ja alle schlecht und böse.«


»Ach, mein Herr, da habt ihr unrecht; der Benedix ist nun schon eine treue,
redliche Haut und ist kein Falsch in seinem Herzen. Ich nur habe ihn ins
Verderben gelockt und seinen Tod verschuldet, den er nun durch Henkershand
sterben soll. Er ist nämlich mein Mann, -- der Benedix, -- und wir sind
kaum ein Jahr verheiratet miteinander; mit dem Gewerbe ging es aber von
Anfang an schlecht, wir hatten viel Not und Kummer, und ich war manchmal
unzufrieden und traurig, wenn ich die Nachbarinnen Sonntags in schönen
Kleidern zur Kirche gehen sah, indes ich mit der Nähnadel in der Hand
meinem Manne altes Flickwerk zusammensetzen helfen mußte. Da wurmte ihn
endlich mein unzufriedenes Wesen, so wohlgemut er auch sonst bei aller
Trübsal gewesen war; er schnürte eines Tages sein Bündel und sagte: »Ich
will ins Riesengebirge gehen, wo ich einige Verwandte habe; die helfen mir
wohl mit ein paar Talern auf, womit ich ein Fleckchen Acker kaufen kann.
Damit haben wir doch eigenes Brot, und es wirft doch auch einmal eine neue
Jacke oder Mütze für dich ab.« Der gute Benedix! -- Damit wanderte er
getrost nach Hirschberg; aber meine sündliche Unzufriedenheit hat ihn
verleitet, sich an fremdem Eigentum zu vergreifen, und nun muß er den
bittern Tod erleiden für meine Schuld. Das überlebe ich nicht und will nur
noch einmal gehen, um Abschied von meinem Manne zu nehmen; die Müdigkeit
und der Schmerz haben mich aber schon auf der Hälfte des Weges aller Kräfte
beraubt.«

Rübezahl war von dem großen Schmerz des jungen Weibes gerührt und vergaß um
ihretwillen der Rache, die er ihrem Mann geschworen hatte. »Sei getrost,«
sagte er zu der Weinenden, »du sollst deinen Benedix wiederhaben, ehe die
Sonne untergeht. Wisse auch zu deinem Trost, daß er den Raub nicht begangen
hat und unschuldig ist; merke dir aber die Lehre, künftig mit deinem
bescheidenen Lose zufriedener zu sein, da du nun weißt, daß der redliche
Arme glücklicher und beneidenswerter ist als der schuldbewußte Reiche.«

»Ach Herr!« rief die Frau, und sank vor ihm auf die Knie, »das wollte euch
Gott vergelten, wie ihr mich getröstet habt. Gewiß, ihr seid ein guter
Engel, den mir Gott schickt, obgleich ich so vieler Gnade unwert bin; denn
ich habe ja um irdischer Güter und Herrlichkeit willen mein Seelenheil
selbst in Gefahr gegeben.«

»Lasse das gut sein,« sagte Rübezahl; »ich bin kein Engel, sondern ein
Bürgersmann aus Hirschberg, der viele Freunde unter den Ratsherren der
Stadt hat; die sollen mir deinen Mann schon freigeben. Kehre du nur in
Frieden heim und sei guten Mutes.«

Da machte sich die Frau voll heißen Dankes auf den Weg, und ihre Seele war
voller Freude. Rübezahl aber begab sich nun in der Gestalt des Geistlichen,
der den armen Sünder zum Tode vorbereiten sollte, zu Benedix in den Kerker.
Wie fand er den lustigen Schneider da so überaus niedergeschlagen! Eine
lange Zeit redete er über ernste Dinge mit dem Gefangenen, dann sagte er:
»Ich überzeuge mich immer mehr, daß du unschuldig bist, mein Sohn, weiß dir
aber nicht zu helfen, denn deine Sache steht gar schlimm und die
Gerechtigkeit verlangt ein Opfer. Freilich gäbe es noch ein Mittel, dich zu
retten, und ich will nicht anstehen, es anzuwenden. Du sollst nämlich die
Kleider mit mir wechseln und das Gefängnis verlassen; mein weiter Talar
wird den Gefängniswärter schon also täuschen, daß er dir willig das Tor
öffnet. Hier hast du auch noch ein Brot auf den Weg, kehre nun heim zu
deinem Weibe, so schnell dich deine Füße tragen.«

»Aber ehrwürdiger Herr,« sagte Benedix bedenklich, »ihr könntet dadurch
wohl in große Gefahr und Verantwortung kommen, wenn ihr mir also zur Flucht
verholfen hättet. Am Ende töteten sie euch statt meiner, und ehe solches
Unrecht an einem so frommen Manne geschieht, will ich lieber sterben.
Wenngleich ich an dem Diebstahl unschuldig bin, so habe ich doch wohl durch
manche andere Sünde Strafe verdient und will sie lieber ertragen, als mir
mein Gewissen durch euren Tod schwer machen.«

Rübezahl wunderte sich über die Sinnesart des ehrlichen Benedix und freute
sich, daß er sein Unrecht an ihm noch gutmachen konnte. Daher sprach er zu
ihm: »Sei ohne Sorge deshalb, mein Sohn, mein Stand wird mich vor einer
solchen Strafe schützen; auch habe ich viele Anhänger und mächtige Freunde
in der Stadt, die mir kein Leid widerfahren lassen werden.« Da ward der
arme Benedix erfreut, daß er mit heiler Haut der Gefahr entkommen sollte,
machte sich geschwind auf und verließ mit tausend Danksagungen gegen den
ehrwürdigen Geistlichen seinen Kerker. Aber die ihm angeborene
Zaghaftigkeit konnte er doch nicht verleugnen, denn als er an dem Schließer
vorbeiging, klappten ihm die Zähne und seine Knie schlotterten aus Furcht,
daß dieser ihn erkennen möchte. Endlich kam er, glücklich aus der Stadt und
war, ehe die Sonne unterging, wieder daheim bei seinem Weibe.

Welch eine Freude hatte diese, ihren treuen Benedix gesund und frisch
wiederzusehen. Erst dankten sie beide Gott für die wunderbare Rettung, dann
aber sehnte sich Benedix nach einer tüchtigen Mahlzeit, denn die
Todesfurcht hatte ihm allen Appetit verdorben, und nach dem weiten Wege und
der glücklich überstandenen Gefahr machte der Hunger sein Recht geltend.
Die Frau holte nun geschwind herbei, was nur die arme Küche vermochte, und
Benedix schnitt das Brot dazu auf, welches der fromme Pater ihm mit auf den
Weg gegeben hatte.

Aber sieh da! als er das Messer hineinstieß, gab es einen seltsamen Klang,
und ein Häuflein geprägten Goldes fiel auf den Tisch. -- Nun erst merkten
Benedix und sein Weib, _wer_ der großmütige Helfer gewesen sein müsse,
priesen ihn aus dankbarem Herzen, und zogen fort aus der Gegend nach Prag,
wo Benedix sich ein hübsches Haus kaufte und bald der berühmteste Meister
wurde, der oft mehr als zehn Gesellen hielt. Seine Frau genoß nun den
Wohlstand, den sie sich früher so sehr gewünscht; aber sie mißbrauchte ihn
nicht, sondern tat den Armen Gutes, statt mit schönen Kleidern zu prunken,
wie es wohl sonst ihr Streben gewesen war. Benedix blieb ehrlich, wie er es
immer gewesen, und das trug nicht wenig dazu bei, ihm Kundschaft und Ehre
zu bringen.

Als am dritten Tage in Hirschberg der arme Sünder vor die Tore der Stadt
geführt wurde, waren viele Tausend Menschen versammelt, um dem Schauspiele
beizuwohnen. Als der Henker aber sein Amt verrichtet hatte, zappelte der
Tote so sehr am Stricke, daß dem Henker bange ward, das Volk werde ihn
steinigen, daß er den Delinquenten zu sehr quäle. Auf einmal aber ward
dieser still und streckte sich lang aus; darauf verlief sich die Menge.

Am andern Morgen aber kamen einige Bauern vom Felde in die Stadt und
berichteten, der Gehangene lebe noch immer, denn er zappele mit Händen und
Füßen. Da schickte der wohlweise Rat eine Deputation hinaus zum Galgen, um
die Sache zu untersuchen, aber was fanden die gestrengen Herren statt des
Delinquenten? -- Eine Schütte Stroh mit alten Lappen bekleidet, wie man sie
oft in ein Schotenfeld stellt, um die Sperlinge zu verscheuchen.

Darüber verwunderten sie sich sehr und schüttelten die wohlgepuderten
Perücken, daß der feine Staub um ihre Köpfe flog. Nach langem Sinnen ließen
sie endlich den Strohmann abnehmen und verbreiteten die Nachricht, der
große Wind habe in der Nacht den leichten Schneider vom Galgen über die
Grenze der Stadt hinausgeweht.




Die Perücken.


Als die Deutschen sich zu schämen anfingen, daß sie Deutsche waren, galt
keine Tracht für vornehm oder schön, die nicht von den Franzosen kam. Auch
die Tracht der Haare war aus Frankreich gekommen, und Männer und Frauen
trugen Perücken, um entweder ihre grauen oder ihre spärlichen Haare zu
verbergen und so noch für jung zu gelten, während ihnen die Zeit doch schon
bedeutende Merkmale ihrer Jahre aufgeprägt hatte.

Als Rübezahl von diesen Narrheiten hörte, begab er sich nach Hirschberg, wo
eben Jahrmarkt war, und hielt Perücken feil. Bald fand sich auch ein junger
Herr, der gern eine mit Locken gehabt hätte und fragte, ob Rübezahl
dergleichen führe. »Genug!« antwortete dieser, »und alle nach der neuesten
Art, aber sie sind sehr kostbar.«

Der Stutzer betrachtete sich die neuen, schönen Perücken mit Lust, welche
Rübezahl aus den Schachteln nahm, und hatte keinen Tadel daran, als daß sie
zu teuer wären. Dabei zuckte Rübezahl die Achseln und machte Miene, die
kostbaren Perücken wieder einzupacken. »Haltet nur,« rief nun schnell
entschlossen der Stutzer, »wenn mir der Preis auch sehr hoch zu sein
scheint und eigentlich meine Verhältnisse übersteigt, so will ich mir doch
eine eurer schönen Perücken kaufen. Es wird Aufsehen erregen, werde ich
doch der erste sein, der diese neue Mode trägt.«

Er bezahlte den hohen Preis ohne Widerrede und ging vergnügt nach Hause.
Nun ging es wie ein Lauffeuer durch die ganze Stadt, daß neue Perücken zu
haben wären, und wo ein Narr Geld hatte, kaufte er sich einen solchen Putz,
so daß der Handelsmann bald alle seine Waren verkauft hatte und den Markt
verließ.

Des Nachmittags stolzierten die Käufer mit ihren neuen Perücken auf dem
Markte umher, und jener junge Stutzer dachte: »Du gehst auch; wie werden
die Leute staunen, wenn sie erst meinen Haarputz sehen!«

Als er nun mit stolzem Schritt und großem Selbstgefallen an einem Gasthofe
vorübergeht, dessen Fenster alle mit vornehmen, fremden Damen besetzt sind,
ruft ihm ein Bauer nach: »Guter Freund! Euch hat wohl jemand einen
Schabernack gespielt,« und zeigt auf die Perücke. Und zu gleicher Zeit
springen alle Straßenbuben um ihn herum, lachend und schreiend, und selbst
alte Leute lächeln im Vorübergehen, wenn sie den jungen Herrn ansehen. Da
läuft dieser endlich in ein Haus, nimmt die Perücke ab und betrachtet sie
entsetzt, denn sie ist zu einem Geniste von Moos, Werg und Heu geworden.
Unterdessen ist es den andern Käufern nicht besser ergangen, und Lärm und
Gelächter hört man in allen Straßen der Stadt.

Wie gut aber auch Rübezahl diesen Spaß durchgeführt hatte, so blieb er doch
ohne großen Nutzen, denn noch zu heutiger Zeit schämen sich die Deutschen
nicht, die Affen fremder Völker zu machen, und es täte not, Rübezahl käme
wieder, um ein Exempel zu geben.




Mutter Else.


Die Hilfe, welche Rübezahl einzelnen Personen hatte angedeihen lassen, zog
eine Menge Müßiggänger, nachlässige Hauswirte und dergleichen herbei, die
alle, bald durch Bitten, bald durch Spott den Berggeist zu reizen suchten,
daß er erscheinen und ihre Klagen anhören möchte. Eine Zeitlang ließ dieser
sie ruhig ihr Wesen treiben, denn er verachtete sie zu sehr, um sich über
sie zu erzürnen, oder er neckte sie auch zuweilen durch ein blaues
Flämmchen, welches sie für das Zeichen hielten, daß ein Schatz in der Erde
liege; ja er ließ sie sogar schwere Töpfe finden, und wenn sie diese mühsam
heimtrugen, fanden sie statt des Goldes Steine und Scherben darin.
Gleichwohl ließen sie nicht ab, den Gnom mit Bitten zu bestürmen, bis er
endlich ganz zornig ward und einen tüchtigen Steinhagel unter das Gesindel
warf, um sie aus seinem Gebiete zu verjagen. Kein Wanderer betrat nun ohne
Furcht und Zittern das Riesengebirge; Rübezahl aber ward lange Zeit nicht
mehr gehört und gesehen.

Eines Tages sonnt sich der Berggeist an der Hecke seines Gartens; da kam
ein Weib daher, die durch den sonderbaren Aufzug, den sie machte, seine
Aufmerksamkeit erregte. Sie hatte nämlich ein Kind auf dem Arme, eins auf
dem Rücken, eins leitete sie an der Hand und ein etwas größerer Knabe trug
einen leeren Korb und einen Rechen, denn die Mutter wollte Laub einsammeln
fürs Vieh.

Eine Mutter muß doch wahrlich ein gutes Geschöpf sein, dachte Rübezahl,
schleppt sich da mit vier Kindern und muß noch dazu mühsame Arbeit
verrichten. Diese Betrachtungen versetzten den Gnom in gute Laune, und er
nahm sich vor, eine Unterredung mit der Frau anzufangen. Diese hatte indes
ihre Kinder auf den Rasen gesetzt und streifte Laub von den Büschen;
mittlerweile wurde den Kleinen die Zeit lang und sie fingen an zu weinen
und zu schreien; Da verließ die Mutter ihre Arbeit, spielte und scherzte
mit ihnen, wiegte sie endlich in den Schlaf, und ging dann rüstig wieder an
ihre Arbeit. Aber die Mücken stachen die kleinen Schläfer, sie wurden aufs
neue unruhig und ebenso rasch als unverdrossen eilte die Mutter wieder
herzu, suchte Himbeeren im Gebüsch und brachte sie den weinenden Kleinen.
Diese mütterliche Sorgfalt und Geduld rührte den Gnom.

Der kleinste Knabe aber wollte sich durchaus nicht beruhigen lassen; er
warf die Beeren an den Boden und schrie, als ob er gespießt würde. Darüber
ging der Mutter endlich die Langmut aus; »Rübezahl!« rief sie drohend,
»komm und friß den unartigen Schreihals!«

Augenblicklich kam der Gerufene in Gestalt eines Köhlers herbei und sprach:
»Hier bin ich, was willst du von mir?« --

Die Frau geriet in den größten Schrecken, faßte sich aber bald wieder ein
Herz und antwortete: »Ich rief dich nur, damit mein kleiner Schreihals
ruhig sein sollte; du siehst, es hat schon geholfen, also brauche ich dich
weiter nicht; hab Dank für deinen guten Willen.«

»Ei!« sagte Rübezahl, »so ungestraft ruft man mich nicht. Nun halte ich
dich beim Worte; gib mir den Schreier, daß ich ihn geschwind aufesse, mir
ist lange kein so zarter Bissen vorgekommen.« Darauf streckte er die rußige
Hand nach dem Knaben aus.

Da gab die Angst der Mutter Riesenkräfte, sie setzte sich mutig gegen
Rübezahl zur Wehr, zerzauste ihm den Bart tüchtig und rief: »Du Ungetüm,
ehe du mein liebes Kind rauben kannst, mußt du mir erst das Herz aus dem
Leibe reißen.«

Eines so heftigen Angriffs hatte Rübezahl sich nicht versehen, aber ihm
gefiel der Mut und die Mutterliebe dieses Weibes. Deshalb lächelte er
freundlich und sagte: »Entrüste dich nicht so sehr; ich bin kein
Menschenfresser und will auch deinem Kleinen kein Leid antun. Aber laß mir
den Jungen; er gefällt mir, und ich will ihn wie einen Junker halten, in
Sammet und Seide kleiden, und es soll ein wackerer Bursche aus ihm werden,
der euch alle einmal erhalten kann. Ja, du kannst hundert blanke Taler für
den Buben fordern, und ich gebe sie dir sogleich.« --

»Ha,« lachte das Weib, »also mein Junge gefällt euch. Ei seht doch, das
freut mich, denn der prächtige Schlingel ist mir auch lieber als alle
Schätze der Welt.«

»Du hast ja noch drei andere Kinder,« sagte. Rübezahl, »sie machen dir
Arbeit und Überdruß genug; du mußt dich ja ohnehin placken und schwere
Arbeit machen.«

»Ei nun, machen sie mir manchmal ein bißchen Last, so sind's dafür doch
meine lieben Kinder, und machen mir noch viel mehr Freude.«

»Eine schöne Freude, sie den ganzen Tag herumzuschleppen, sie zu gängeln,
zu waschen und zu füttern, und dabei ihre Unarten und ihr Geschrei zu
ertragen.«

»Seht nur, Herr Berggeist, das versteht Ihr nun eben nicht. So etwas ist ja
die größte Freude für eine Mutter, und kein Kind ist ihr lieber, als was
ihr die meiste Mühe macht, wofür sie Tag und Nacht die Hände regen muß.«


»Nun, hast du denn nicht einen Mann, der für euch alle sorgt, arbeitet und
die Hände regt?«

»O ja, und ich fühl's oft recht nachdrücklich, wie er sie regt,« sagte die
Frau mit einem komischen Seufzer, und machte eine verständliche Bewegung,
als schwinge sie einen Stab. --

»Was?« rief der Gnom ganz aufgebracht, »ein so braves Weib, wie ihr seid,
zu schlagen! Ei! so will ich ihm doch gleich das Genick dafür brechen.«

»Nun, da werdet Ihr etwas zu tun, bekommen, wenn Ihr jedem querköpfigen
Manne das Genick brechen wollt. Seht nur, Steffen ist im Grunde so schlimm
nicht, aber er muß es sich auch sauer werden lassen, um die kleine
Wirtschaft im Stande zu erhalten, denn ich habe ihm nicht einen Groschen
Heiratsgut mitgebracht. Wenn ich nun Geld haben will, um den Kleinen Schuhe
und dergleichen zu kaufen, da tobt er freilich manchmal ärger als ein
Heide, denn unter uns, er ist ein bißchen geizig.«

»Was treibt denn Steffen für ein Gewerbe?«

»Er ist ein Glashändler und muß jahraus, jahrein die schwere Hucke mit
Glaswaren von Böhmen herunter ins Land tragen. Wie oft zerbricht nicht da
etwas auf dem weiten Wege, und das müssen die Kinder und ich denn freilich
entgelten. Aber fragt einmal nach, wo das besser sei und die Frau nicht
manche schlimme Stunde hat, weil der Mann Ärger hat.«

Rübezahl gab sich nun zufrieden, obschon er ein Häkchen auf Steffen hatte;
fing aber nochmals davon an, daß ihm die Mutter den Knaben geben solle. Sie
gab ihm aber keine Antwort mehr darauf, sondern raffte das Laub in den
Korb, band das kleinste Kind mit dem Bande darauf fest und drehte dem
Berggeist den Rücken. Da sie aber den schweren Korb nun nicht gut auf die
Schultern heben konnte, wandte sie sich noch einmal zu ihm um und bat:
»Wollt ihr wohl so gut sein und mir den Korb aufnehmen helfen? Und wenn ihr
ein übriges tun wollt, so schenkt dem Jungen, der euch so gut gefällt,
einen Pfennig zu einer Semmel!«

Rübezahl half ihr den Korb auf den Rücken heben: »Gibst du mir deinen
Jungen nicht,« sagte er dabei, »so soll er auch keinen Pfennig von mir
haben!«

»Nun, wie ihr wollt, der Junge wird auch ohne Semmel groß werden,«
antwortete sie kurz und ging ihres Weges.

Je weiter sie aber ging, desto schwerer ward ihr der Korb, so daß sie
endlich kaum mehr fort konnte. Sie mußte endlich einen Teil des Laubes
ausraffen, um nur leichter zu tragen; aber sie war noch nicht weit
gegangen, da kam ihr der Korb noch viel schwerer vor, und sie mußte
abermals ausraffen, was ihr ganz unerklärlich war, denn sie hatte oft eine
weit größere Bürde getragen, ohne davon so ermüdet zu werden. Als sie
endlich nach Hause kam, waren ihre Arme wie zerbrochen von der schweren
Last, und doch hatte sie noch viel in der Wirtschaft zu tun, warf den
Ziegen das Laub vor, gab den, Kindern das Abendbrot, wiegte sie in den
Schlaf, und legte sich endlich auch danieder, um flugs und fröhlich
einzuschlafen.

Die frühe Morgenröte weckte das fleißige Weib zu neuem Tagewerke. Sie holte
nun ihr Melkgefäß und ging in den Ziegenstall. Aber welch ein
schreckensvoller Anblick, erwartete sie da! Ihr liebes, treues Haustier,
die alte Ziege, lag ganz starr und tot im Stalle, und die zwei Jungen
atmeten nur noch schwach. Ein so großes Unglück hatte die arme Frau all
ihre Tage noch nicht getroffen, und sie weinte bitterlich darüber. »Ach!«
jammerte sie, »es kommt ja kein Unglück allein, wie wird nun Steffen zanken
und wild werden, wenn er heimkommt; -- nun ist es mit meinem ganzen Frieden
aus, und ich habe kein Glück mehr auf der Welt.« Aber das Herz strafte sie
sogleich über diese Worte. »Waren denn die Ziegen dein einziges Glück und
nicht deine Kinder?« -- Da schämte sie sich ihres Unmutes und dachte:
»mag's denn sein, hat mir doch der liebe Gott die Kinder noch immer gesund
erhalten. Jetzt ist die Ernte vor der Tür, da kann ich ins Feld gehen und
schneiden helfen, damit verdiene ich mir schon etwas, und wenn ich im
Winter dann noch recht fleißig spinne, kann ich mir zum Frühjahr wohl
wieder eine neue Ziege kaufen.«

Indem sie dies alles bei sich dachte, ward sie getroster, trocknete sich
die Augen und sah noch einmal die armen Ziegen an, die nun alle drei tot
waren. Da flimmerte etwas im Stroh zu ihren Füßen; sie hob es auf, es war
ein Blatt, das gelb wie Gold schimmerte. Da lief sie geschwind zu einer
Judenfrau, die in der Nähe wohnte, und diese erklärte den Fund für
gediegenes Gold, gab ihr auch gleich drei blanke Taler dafür. Wer war nun
froher als das arme Weib; sie lief flugs zum Bäcker, kaufte Semmel und
Butterkringel für die Kinder und eine Hammelkeule für Steffen, die wollte
sie ihm gut zurichten, wenn er abends müde und hungrig heimkäme. Sie vergaß
allen Harm über der Freude, ihre lieben Kinder einmal recht gut
abzufüttern, und diese zappelten, sprangen und jauchzten auch nicht wenig,
als sie die Backwaren bekamen. Indes schaffte die Mutter die toten Ziegen
beiseite, damit Steffen das Unglück nicht sogleich merke, wenn er nach
Hause komme.

Wer aber beschreibt ihr Erstaunen, als sie zufällig in die Futterkrippe sah
und einen ganzen Haufen solch goldener Blätter darin erblickte; ja selbst
in dem Korbe, worin sie das Laub heimgetragen hatte, hingen noch einzelne
von den kostbaren Blättern. Nun begriff sie auch leicht, woran ihre Ziegen
gestorben waren; sie haben das unverdauliche Laub gefressen, dachte sie,
und holte rasch ein Messer herbei, schnitt ihnen den Magen auf und fand
auch richtig ganze Klumpen Gold darin. Nun war die arme Frau mit einem Male
so reich geworden, daß sie glaubte, sie könne soviel Gold all ihr Lebtag
nicht verbrauchen; sie lief in ihrer Freude gleich zum Pfarrer, der ein
sehr biederer Mann war, und dieser verwahrte ihren Schatz auf das
gewissenhafteste. »Wenn ich euch einen Rat geben soll, gute Frau,« sagte
er, »so laßt euren Mann nichts von der Sache erfahren, er würde das Geld
für sich behalten und euch und den Kindern nichts davon geben. Ich will
einen Brief in fremder Sprache schreiben, als ob er von eurem Bruder käme,
der weit in der Fremde ist, und der euch eine kleine Summe Geld schicke.
Daran könnt ihr Steffen teilnehmen lassen, und so immer mehr und mehr von
dem Schatze geben, aber nicht auf einmal, denn das wäre bei Steffens
Denkart und seinem Hange zum Geiz nur gefährlich.«

Die gute Frau war mit diesem Vorschlage wohl zufrieden und gab auch eine
hübsche Summe dem Pfarrer für die Armen des Dorfes; auch kaufte sie für die
Kirche eine neue Altarbekleidung, denn sie war Gott dankbar für den
unverhofften Segen, und wollte ihm dies beweisen durch Mildtätigkeit.

Während alledem kam Steffen mit einer schweren Ladung Glassachen über das
Gebirge. Er war sehr ermüdet, und da er an seinem Wege eine schöne große
Wiese fand, beschloß er, sich ein wenig niederzulegen. Es war auch ein
umgehauener Baumstamm in der Nähe, darauf konnte er seine Hucke bequem
niedersetzen, und nun ruhte er sich gemächlich aus in dem frischen Grase,
worin weißer Teufelsbart und Marienflachs blühten. Er berechnete dabei den
Vorteil, den er diesmal aus seiner Ladung zu ziehen gedachte. »Ich will mir
einen Esel in Schmiedeberg dafür kaufen,« sagte er in halblautem
Selbstgespräche, »der kann statt meiner die schwere Hucke tragen; mein Weib
ist jung und rüstig und kann schon allein für die Kinder sorgen, wenn ich
ihr auch nichts gebe von meinem Verdienste. Sie hat ja auch die Ziegen, und
die Kinder können mit den Winterkleidern noch lange warten. Kann ich nur
erst auf dem Esel eine doppelte Ladung Glaswaren aus Böhmen herüberbringen,
dann ist mir auch doppelter Verdienst gewiß, und ich bringe es auch nach
und nach wohl bis zu einem Pferde. Ein Stück Acker findet sich auch schon
dazu, es liegt viel Rodeland um meine Hütte, und mein Weib hat junge,
rüstige Glieder; mit der Zeit kann mir ein kleines Bauerngut nicht fehlen,
und dann soll auch Else für sich und die Kinder neue Kleider kaufen.«

Als Steffen so in seinem künftigen Reichtum schwelgte, erhob sich plötzlich
ein heftiger Wirbelwind und stürzte den Korb mit den Glaswaren vom Stamme
herunter, daß der zerbrechliche Kram in tausend Stücken herumlag. Das war
der härteste Schlag, der den geizigen Mann treffen konnte; ganz betäubt
starrte er auf die Scherben, mit denen zugleich auch alle seine schönsten
Hoffnungen zertrümmert waren. Da hörte er ein schallendes Gelächter ganz in
seiner Nähe; er sah sich betroffen um, erblickte aber niemand; was ihn aber
noch mehr staunen machte, war, daß der Baumstamm, auf den er zuvor seine
Glashucke niedergestellt hatte, ganz und gar verschwunden war.

»Rübezahl!« rief er heftig, »du Schadenfroh, das hast du mir getan! Womit
habe ich dich denn erzürnt, daß du mich um meinen sauren Verdienst bringst!
Komm doch lieber gleich und erwürge mich, du tückischer Kobold, du
boshafter Halunke, denn du hast mich doch auf Lebenszeit zu einem
geschlagenen Manne gemacht.«

Es war Steffens bitterer Ernst mit diesen Worten, aber Rübezahl ließ sich
weder sehen noch hören. --

Der arme Steffen mußte sich entschließen, die zerbrochenen Glasscherben
zusammenzusuchen, damit er in der Glashütte wenigstens einige Spitzgläser
dafür bekommen, um nun wieder einen neuen Handel anfangen zu können. Er
sann und sann, woher er Geld nehmen sollte, um nur wieder Waren einkaufen
zu können, aber er sah keinen Ausweg. Endlich fielen ihm die Ziegen seiner
Frau ein. »Wenn du die hättest und verkaufen könntest,« dachte er, »die
würden dir viel helfen; Else wird sie aber gewiß nicht hergeben, denn sie
braucht Milch für die Kinder. -- Wie wäre es aber, wenn ich um Mitternacht
mich still nach Hause schliche, die Ziegen aus dem Stalle holte und nach
Schmiedeberg auf den Markt triebe. Dann könnte ich neue Glaswaren kaufen,
und damit Else, nichts merke, wollte ich sie tüchtig ausschelten, daß sie
so nachlässig, gewesen sei, sich die Ziegen stehlen zu lassen. Ja, den
Kniff will ich anwenden, um mir aus meiner traurigen Lage zu helfen.«


Um nun dies Vorhabens auszuführen, schlich sich Steffen so nahe als möglich
an das Dorf und versteckte sich in einem Busche, bis es Nacht ward. Dann
machte er sich ganz behutsam auf den Weg, kletterte über den Zaun und
öffnete den Ziegenstall. Wider Gewohnheit war dieser unverriegelt, und so
sehr ihm dies auch lieb war, fand er doch einen Grund darin, mit seinem
Weibe schelten zu können über große Nachlässigkeit. Im Stall aber rührte
sich nichts; er tappte an der Krippe hin -- es war alles leer. Im ersten
Schreck glaubte Steffen, es sei ihm ein Dieb zuvorgekommen, und war darüber
so niedergeschlagen, daß er sich auf die Spreu warf, in dumpfer Traurigkeit
darüber, das letzte Mittel verloren zu haben, mit dem er sich wieder
aufzuhelfen gedachte.

Else hatte vergeblich mit der guten Mahlzeit auf ihren Mann gewartet und
war noch spät abends nach der Landstraße gelaufen, wo sie noch lange nach
Steffen sah, bis ihr die Augen weh taten. Traurig ging sie heim, denn sie
dachte, es sei ihm ein Unglück begegnet, und es kam die ganze Nacht kein
Schlaf in ihre Augen.

Am Morgen klopfte es leise an die Tür. Steffen war es, der die Nacht im
Ziegenstalle auch eben nicht gut zugebracht hatte. »Liebes Weib,« sagte er
ungewöhnlich sanftmütig, »mache mir doch auf, ich bin müde.« -- Else hörte
kaum ihres Mannes Stimme, als sie flink wie ein Reh herbeisprang und ihn
vor lauter Freude umhalste, da er wieder gesund und frisch vor ihren Augen
stand. Er setzte aber ganz kleinlaut und still seinen Korb auf die Ofenbank
und warf sich mißmutig daneben.

Wie Else ihn so traurig sah, ging es ihr ans Herz. »Was hast du denn,
Steffen?« fragte sie gutmütig, »ist dir etwas Schlimmes begegnet?« Mit
Seufzen und ganz kleinmütig erzählte er ihr endlich sein Unglück.

Else hätte am liebsten laut gelacht über den Possen, den Rübezahl ihrem
Manne in guter Absicht gespielt hatte. Als er aber nach den Ziegen fragte,
bekam sie selbst Lust, ihn ein wenig zu necken, denn dachte sie, der
Hausvogt hat richtig schon überall herumspioniert. »Was kümmert dich mein
Vieh?« sagte sie, »hast du doch nicht einmal nach den Kindern gefragt. Die
Ziegen sind wohl aufgehoben draußen auf der Weide. Lasse dich aber
Rübezahls Tücke nicht anfechten, wer weiß, auf welchem Wege er es wieder
gutmacht.«

»Da kannst du lange warten,« brummte Steffen. »Ei nun,« versetzte das Weib,
»unverhofft kommt oft. Hast du auch keine Glaswaren und ich keine Ziegen
mehr, so haben wir ja doch vier gesunde Arme, das ist der beste Reichtum!«

»Ach, daß Gott sich erbarme,« jammerte der bedrängte Mann, »also die Ziegen
sind doch fort! Nun, so kann ich die Kinder auch nicht mehr erhalten.«

»Nun, so kann ich's,« sprach Else. -- Bei diesen Worten trat der
freundliche Pfarrer herein, der die Unterredung an der Tür gehört hatte,
und nachdem er dem Steffen eine tüchtige Strafpredigt über den Geiz
gehalten hatte, der eine Wurzel alles Übels sei, -- verkündete er ihm, daß
sein Weib ein reiches Geschenk von ihrem Bruder bekommen habe und zog den
Brief hervor. Und nun las er ihm vor, wie Steffen das Geld nicht in die
Hände bekommen, sondern er, der Pfarrer, dasselbe verwalten solle, damit
Else und die Kinder auch wirklich ihr gut Teil davon bekämen.

Da stand Steffen wie versteinert und konnte gar nicht zu Worte, kommen.
Endlich nahm das gute Weib seine Hand und sprach ihm Mut zu; da nahm er
sich vor, besser und ein freundlicher Ehemann zu werden; er versprach es
auch seiner Frau vor dem Pfarrer, und bat Elsen, sie solle ihn jetzt nicht
verlassen, da sie reich geworden sei. Und er hielt redlich Wort; seine
fleißige Hand mehrte das Geschenk des Berggeistes von Tag zu Tag. Endlich
kaufte der redliche Pfarrer ein schönes Bauerngut, worauf Steffen und sein
Weib ihr Lebelang glücklich und zufrieden wirtschafteten.

Die treue, sorgsame Mutter erlebte an ihren Kindern viele Freude; der
kleine Bube, Rübezahls Günstling, wurde ein wackerer Soldat und diente
unter Wallenstein im dreißigjährigen Kriege mit vielem Ruhme.




Glücks-Männlein.


Eines Tages kam in Seidorf die Rede darauf, daß, wer in Rübezahls
Lustgarten Glücks-Männlein pflücken könne, reich und glücklich in der Welt
werde; es müsse aber in der Johannisnacht geschehen, denn außer dieser Zeit
breche Rübezahl einem jeden, der komme, den Hals. »Es muß aber eine Waise
sein und kein böser Mensch,« setzte der Erzähler hinzu.

Nun waren ein Paar Geschwister in der Wirtsstube, die beide verwaist waren,
und der Brauer hatte sie aus Barmherzigkeit zu sich genommen; wie nun der
Knabe diese Reden hört, denkt er: »Das will ich versuchen, und wenn es
glückt, so soll mein Schwesterchen und der gute Brauer, der sich der armen
Waisen angenommen hat, auch reich und glücklich werden.«

Ohne jemand ein Wort zu sagen, schleicht sich Joseph aus der Stube, steckt
sich ein Stück Brot ein und schreitet wohlgemut aus dem Dorfe, den Bergen
zu, denn es war eben die Johannisnacht. Wie er bis zur Hampelbaude kommt,
fragt ihn der Baudenwirt, wohin er noch so spät wolle und der Knabe erzählt
treuherzig sein Vorhaben.

Ein Mann der behaglich hinter einer Flasche Ungarwein sitzt, hört das mit
an, und als Joseph, weitergeht, kommt er ihm rasch nach. »Wir wollen
Gesellschaft machen,« spricht er zu dem Knaben, »ich gehe auch noch diese
Nacht in Rübezahls Lustgärtlein.«

Joseph sieht den stattlichen Mann an, der so rund und wohlgenährt aussieht
und denkt: »ei, was mag denn dem noch zu seinem Glücke fehlen? -- Das ist
ja der reiche Kretschmer aus Breslau, der gestern bei uns in Seidorf
übernachtete und bis spät nach drei Uhr Karten spielte und zechte.« --

So gehen sie nebeneinander; die Nacht ist lieblich und still, und von den
Dörfern im Tale klingen die Abendglocken herauf. Da faltet der Knabe in
frommer Gewohnheit seine Hände und betet; der fremde Mann denkt aber nur an
all den Reichtum, den er mit Hilfe der Glücks-Männlein erwerben wird. Als
sie nun am Lustgarten Rübezahls ankommen, leuchten ihnen schon die Blüten
des Glücks-Männlein entgegen und der Kretschmer fällt gierig darüber her,
ganze Hände voll davon ausrupfend.

Da tritt plötzlich ein Greis mit langem, silberweißem Barte hinter einem
Felsen hervor und ruft ihm ein donnerndes »Halt« zu. Der Mann zittert am
ganzen Leibe und bleibt wie angewurzelt stehen; der Knabe aber geht ruhig
an den Greis heran und bittet: er möge ihm doch erlauben, zwei
Glücks-Männlein mitzunehmen.

Da schaute der Greis freundlich auf den Bittenden und fragte: »wozu er denn
gerade zwei Glücks-Männlein pflücken wolle?«

Joseph sagt nun, wie er und seine Schwester Waisen seien und gern glücklich
werden möchten, damit sie nicht mehr guten Leuten zur Last fielen, und nur
deshalb bitte er um zwei Blümlein.

Nun wurde der Greis immer freundlicher, pflückte selbst einen großen Strauß
der begehrten Blumen, gab sie dem Knaben in die Hand und steckte ihm noch
alle Taschen voll davon, indem er ihn ermahnte, nichts davon zu verlieren.
-- Nachdem dies geschehen und Joseph tausend Dank gesagt, fragt der Greis
den Kretschmer: »Wer bist du?« -- Der Mann sagt, er sei arm und in Not und
käme auch, um sein Glück zu machen.

»Elender!« fuhr der Greis ihn an, »glaubst du, ich würde einen so
schlechten Patron, wie du bist, glücklich machen? Hebe dich hinweg, nur für
unschuldige Waisen ist das Glück beschert, das sie hier suchen.« -- Unter
diesen Worten stand der Kretschmer zitternd vor dem Greise, wollte aber
doch nicht vergebens heraufgestiegen sein und sagte, er sei auch eine
Waise, sein Vater wäre von den Moskowitern fortgeschleppt worden, als er
kaum zwölf Jahre alt gewesen sei. Er hatte diese Worte kaum gesprochen, da
ergrimmte der Greis, faßte ihn bei der Gurgel und warf ihn hinab in den
tiefen Grund. »Nichtswürdiger Lügner!« sagte er dabei, und seine Stimme
klang wie ferner Donner; -- das Winseln des Mannes verstummte bald. -- Der
Knabe aber war erschrocken auf die Knie gesunken und betete; da nahm ihn
der Greis an die Hand, sprach ihm sanft zu und führte ihn wieder aus dem
Gehege heraus.

In Seidorf war man indes um Joseph sehr besorgt gewesen, und besonders die
Schwester freute sich, als er gesund und frisch wiederkam und ganze Hände
voll Glücks-Männlein mitbrachte. Er teilte dem Brauer redlich davon mit,
und am andern Morgen hatte sich jedes Blättlein in pures Gold verwandelt.
Nun gab es auf der Welt keine glücklicheren Geschwister; Joseph ward der
reichste Bauer im Dorfe, hat aber nie die Hilfe Rübezahls und das
schreckliche Ende des schlechten Kretschmers vergessen.




Die drei besten Menschen.


Rübezahl kam auf seinen Streifereien eines Abends bei den Grenzbauden
vorbei. »Wie wär's,« dachte er, »wenn du über Nacht hier bliebest?
Vielleicht erlebst du einen lustigen Zufall,« und damit ging er ins Haus.

Da saßen drei Männer um einen Tisch, tranken ihre Flasche Österreicher und
waren guter Dinge; zu denen setzte sich Rübezahl und bat, sie möchten sich
in ihrem Gespräch nicht irre machen lassen. Nun fuhr der erste von ihnen in
seiner Rede also weiter fort:

»Ich bin ein Landsknecht,« sagte er, »aus Dinckelsbühl in Schwaben, und da
jetzt Frieden im Reiche ist, so gehe ich in die weite Welt, um auf meine
eigene Rechnung Taten zu tun, vor denen die Menschen staunen sollen, und
ich will niemand raten, daran zu zweifeln; ich bin zwar sonst der beste
Mensch von der Welt, den Widerspruch aber kann ich nicht leiden, ich möchte
da immer gleich mit dem Schwerte dreinschlagen, und das nehmen die Leute
gleich übel.«

Der andere erzählte, er sei aus Schlesien und habe sonst in Goldberg Tuche
geschoren, aber er habe die Stadt um einer Kleinigkeit willen verlassen und
suche nun andere Arbeit. »Ich bin eigentlich der beste Mensch von der
Welt,« sagte er, »aber obgleich ich manches Tuch geschoren habe, lasse ich
mich doch nicht scheren, und da es der Meister einmal mit mir probieren
wollte, warf ich ihm mein Eisen an den Kopf. Da verklagte er mich und ich
nahm Reißaus, um nicht im Stock zu brummen.«

»Ich bin ein Müller,« sagte der dritte auf Befragen, »und gewiß der beste
Mensch von der Welt, nur kann ich keine Ungerechtigkeit leiden. Wenn mir
nun einer von der Mahlmetze und dergleichen anfängt, kribbelt's mich in den
Fäusten und ich fasse da manchmal nach einem Stuhlbein oder dem Bierkandel
und schlage drein. Darüber kam ich mit aller Welt in Unfrieden, und der
Meister jagte mich fort, weil ich ihm die Mahlkunden verjagte, wie er
sagte.«

»Nun, da haben wir ja ziemlich einerlei Geschick,« fing darauf der
Landsknecht an, »wie wär's, wenn wir ein Stück miteinander in die Welt
gingen?« Das waren die anderen zufrieden und legten sich einig und
friedlich aufs Stroh.

Als sie nun fest schliefen, betrachtete sie Rübezahl und sagte zu sich
selbst: »Warum mache ich doch diese Entdeckung so spät, die alle meine
früheren Erfahrungen Lügen straft. Sonst wäre ich ja zufrieden gewesen wenn
ich nur _einen_ besten Menschen auf der Welt gefunden hätte, und hier habe
ich nun gleich drei auf einmal.«

Am anderen Morgen zogen die drei besten Menschen ihres Weges, und Rübezahl
zauberte jedem einen Portugaleser in die Tasche, der ihnen auf ihrer
Wanderschaft ganz gut zustatten kam.

Nach langer Zeit dachte der Berggeist: »Ich möchte wohl wissen, wo jetzt
die drei besten Menschen der Welt sein mögen und wie es ihnen ergeht.« Und
siehe da, kaum hat er es gedacht, so sieht er den Goldberger Tuchscherer
von Hohenelbe herkommen. Rübezahl verwandelt sich geschwind in einen
Grenzjäger und fängt ein Gespräch mit dem Burschen an. »Ei, warum wandert
ihr denn ganz allein, habt ihr keinen Reisegefährten gefunden?«

»Zwei für einen, aber mit denen war nicht auszukommen, obgleich ich der
beste Mensch von der Welt bin. Was scher ich mich drum, ich hab gehört,
mein Meister ist gestorben, und da er mir nun nichts weiter antun kann,
gehe ich wieder, woher ich gekommen bin, nach Goldberg.«

»Das ist wohl eine große, schöne Stadt?« fragt der Grenzjäger; »ich bin aus
Schwaben und erst zwei Tage hier im Lande.«

»Nun, dem kannst du eins aufbinden,« denkt der Goldberger, und sagt: »Ei
ja, es hat viel Merkwürdigkeiten in meiner Vaterstadt, besonders den
Ratsturm, der ist an die elftausend Fuß hoch, und die Esse des Türmers
nimmt allein tausend Fuß davon weg. Wenn die einmal gefegt wird, so braucht
der Essenkehrer einen und einen halben Tag und muß Nachquartier darin
machen, wozu mitten in der Esse ein kleines Stübchen gebaut ist.«

»Du Schelm,« denkt Rübezahl, »das soll dir doch nicht ungestraft hingehen.«
Der Goldberger aber lügt tapfer weiter. Endlich kommen sie nach Krummhübel,
und die Sonne vergoldet die Berge über ihnen zum Entzücken schön. An den
Bleichplätzen sind viele Menschen versammelt, und der Tuchscherer grüßt
herablassend nach allen Seiten. Aber die Bleicher stemmen die Arme in die
Seiten und lachen, daß es in den Bergen widerhallt. Die Wanderer am Wege
bleiben stehen und sehen den Goldberger mit Staunen und Entsetzen an. Der
sieht nämlich wie ein Kreuzschnabel und Pfefferfresser aus, eine große Nase
sitzt in seinem Gesicht und darum noch eine Menge kleine. Das sieht er, wie
er eben an einem großen Zuber mit Wasser vorübergeht und erschrickt halb
zum Tode darüber. Die Hände vor das Gesicht geschlagen, läuft er in den
Wald zurück, verfolgt von dem Gelächter der mutwilligen, jungen Leute, die
auf dem Felde und den Bleichen beschäftigt sind.

Der Goldberger blieb die ganze Nacht versteckt, und nur der Hunger trieb
ihn endlich wieder dem Dorfe zu. Da begegnet ihm ein Jäger und spricht
lachend:

»Ach, du bist dem Berggeist wohl auch in die Hände gelaufen? Deine Nase ist
keine natürliche.«

»Ich glaube, der Fremde, der mir in Hohenelbe begegnete, ist der Herr
Johannes gewesen und dem habe ich freilich auch eine Nase aufgebunden. Ach,
wäre ich nur noch einmal diese schreckliche Nase los, ich wollt in meinem
Leben nicht mehr lügen!«

»Topp, es gilt, mein Bursch!« rief der Jäger, »aber, halt auch Wort.« --
Und lachend verschwand er zwischen dem hohen Korn. Der Goldberger aber
hatte sein natürliches Gesicht wieder.




Der böse Vogt.


Es war einmal ein Ritter, der Frau und Kind plötzlich durch den Tod verlor
und darüber so in Trübsinn versank, daß ihm nichts auf der Welt mehr Freude
machte. Es ward ihm unheimlich auf seiner Burg; ritt er zur Jagd aus, so
schien ihm der Wald zu eng; der Wein mundete ihm nicht und dem Trost seiner
Genossen und Freunde verschloß er das Ohr. -- Endlich beschloß er, seine
Heimat auf lange Jahre zu verlassen, füllte den Säckel mit Goldgülden,
befahl dem treuen Knappen, die Rosse zu schirren und übergab die Burg
seinem Vogte Lutz. Und nun ritt er weit in das Reich hinein.


So lange der Ritter daheim gewesen war, hatten seine Dörfler und Insassen
ein glückliches Leben geführt, das ward nun aber bald anders. Vogt Lutz
ließ die Ältesten aus den Dörfern, die zur Burg gehörten, herbeirufen, und
sagte ihnen, daß sie von nun an doppelt so viel Abgaben bezahlen und statt
dreier Tage fünf in der Woche frohnen sollten. Damit wies er ihnen die Tür
und hörte ihre Gegenvorstellungen gar nicht einmal an. Nun merkten die
Landleute erst, welch ein böser Mensch der Vogt sei, der während der
Anwesenheit des Ritters nur immer den Katzenbuckel gezeigt hatte. Als sie
daher vors Burgtor kamen, sahen sie sich mit trüben Mienen an, schüttelten
sich die Hände und trennten sich mit schwerem Herzen, um die schlimme Kunde
den anderen mitzuteilen. Da gab es viele Klagen bei den Weibern, bei den
Männern viel Grimm und Zorn; aber sie wollten fürs erste ruhig abwarten,
was da kommen würde.

Als sie, wie früher, drei Tage gefrohnt hatten, glaubten sie, daß sie nun
ihrer Pflicht Genüge getan hätten und bestellten am vierten Tage ihre
eigenen Felder. Da kam um die Mittagsstunde der Vogt Lutz mit einem Schwarm
gewappneter Knechte in die Dörfer und trieb die Bauern mit Schwertstreichen
auf die Äcker, welche zur Burg gehörten. Er drohte ihnen auch mit schwerer
Strafe, wenn er sie nochmals ungehorsam fände, und als die Bauern die
Urkunde zu sehen verlangten, daß ihr Herr so Ungerechtes von ihnen begehre,
hob er sein Schwert und sagte: »Seht, hier ist Brief und Siegel genug für
euch!«

So mußten denn die Bauern ihre Felder vernachlässigen, und was sie
befürchteten, traf bald genug ein, sie konnten ihre früheren Abgaben nicht
mehr entrichten, viel weniger die neu auferlegten. Da gingen die Ältesten
zu dem Vogt und baten ihn auf den Knien, daß er das harte Gebot doch
zurücknehmen möchte. Aber Lutz jagte sie mit Peitschenhieben aus der Burg,
und es war jämmerlich anzusehen, als die Greise mit ihren silberweißen
Haaren so hart geschlagen wurden. Und als die Bauern dennoch das
unbarmherzige Gebot nicht erfüllen konnten und der Termin kam, ohne daß sie
Geld hatten, ließ der harte Lutz ihr Vieh wegnehmen, um sich daraus bezahlt
zu machen. Da vergaß sich ein junger Bauer und stieß böse Reden gegen den
Vogt aus; dieser aber ließ ihn sogleich von seinen Knechten umringen und an
den Schweif seines Rosses festbinden; so ward er zur Burg geschleift und
dort in ein finsteres Verließ geworfen, auf dessen Boden es von Kröten und
giftigem Gewürm wimmelte.


Im Dorfe aber wehklagten die Bauern, und am meisten jammerte Anna, die
Braut des jungen Landmannes, der die Rache des Vogtes auf sich gezogen
hatte. Sie lief weinend in den Wald, und niemand konnte sie trösten. Da
begegnete ihr ein hoher Rittersmann, der vom Kopfe bis zum Fuße in
glänzenden Stahl gehüllt war. Anna erschrak vor der unerwarteten
Erscheinung, als aber der Ritter, sein Visier aufschlug und sie sein edles,
männliches Gesicht sah, welches sie freundlich anblickte, da faßte sie Mut.
»Was weinst du, mein Kind?« fragte der Ritter mit einer so wohltönenden
Stimme, daß Anna davon wunderbar ergriffen wurde. Sie öffnet dem Fremden
ihr ganzes Herz voller Zutrauen, indem sie ihm die Geschichte mit dem Vogte
von Anfang bis zu Ende erzählte. Aufmerksam hörte ihr der Ritter zu und
gebot ihr dann, die Ältesten aus den Dörfern herbeizurufen, die er an der
Kapelle vor der Burg erwarten wolle.

Anna vollzog eilig sein Gebot, und ehe die Sanduhr zweimal gewendet war,
fanden sich die Gerufenen an der bezeichneten Stelle zusammen. »Liebe
Väter,« redete sie der stahlgepanzerte Ritter an, »ich habe von dem Unrecht
gehört, daß euch der böse Lutz zugefügt, und da ich ein fahrender Ritter
bin, der überall gegen das Unrecht kämpft und seinen Schutz den Bedrängten
angedeihen läßt, so will ich auch euch in eurer gerechten Sache beistehen.
Geht, ruft alle Männer zusammen, daß ich sie führe und die Burg des Vogtes
stürme.« -- Woher mochte es kommen, daß die besonnenen Greise allzugleich
Vertrauen zu dem fremden Ritter faßten? Es war ihnen, als könne es gar
nicht anders sein, als daß sie ihm Folge leisten müßten, und sie eilten in
die Dörfer zurück, um den Vorschlag des Ritters kundzumachen. Da griff alt
und jung zu den Waffen, waren es gleich nur Stangen und Heugabeln, und
damit eilten sie zu der Kapelle, wo der Ritter ihrer wartete. Keiner, der
nur einen Prügel schwingen konnte, war zurückgeblieben.

Als die Einwohner der drei Dörfer versammelt waren, überblickte der Ritter
die zahlreiche Schar und sprach: »Wenn ihr Mut im Herzen habt, so folgt mir
getrost, ich will euch die Burg erobern und den Vogt züchtigen helfen. Wer
aber Furcht hat, bleibe daheim. Und das möge mein Zeichen sein, daß ihr mir
getrost folgen könnt.« Als er diese Worte sprach, warf er seine riesige
Lanze so hoch in die Luft, daß sie fast den Augen der Menge entschwand, und
als sie sausend wieder herunterfuhr, fing er sie mit gestrecktem Arm wieder
auf. Da jubelten und riefen die Bauern: »Führe uns!« Und fort ging es nun
im Sturmschritt gegen die Burg, der Ritter ging in seiner glänzenden
Rüstung immer voran der kampflustigen Schar: Als sie die Burg erreicht
hatten, rief der Anführer mit Donnerstimme hinauf, Lutz solle sich auf der
Zinne zeigen.

Alsbald erschien auch der Vogt, von Neugier getrieben und Spott im Herzen;
höhnisch blickte er auf die Feinde hinab. »Ergib dich, Lutz!« rief der
Ritter, »und bedenke dich nicht länger, als zwölf Sandkörner brauchen, um
in der Uhr zu verrinnen!«

Ach, was sprudelte da der Vogt für Witz- und Schimpfwörter hinaus! Strolch
und Strauchdieb wurde der Ritter, Galgenfutter die Bauern genannt; dann
lief er zornig hinweg, um seinen Knechten zu befehlen, daß sie das Gesindel
von dem äußeren Tore der Burg verjagen möchten. Nun ward ein Hagel von
Bolzen nach den Bauern herabgeschossen, aber wunderbar! die tötlichen
Geschosse verfehlten alle ihr Ziel, und der fremde Ritter erhob indes seine
ungeheure Streitaxt und spaltete mit einem Schlage das Tor der Burg. Hoch
schwang er nun seine gewaltige Waffe und stürmte voran; ein wunderbarer Mut
beseelte die Bauern, daß sie ihm jauchzend folgten.

Vergebens war alle Gegenwehr der Knechte; wie Blitz und Donner schmetterte
die Streitaxt in ihre Reihen; da warfen die Reisigen ihre Waffen weg und
baten um Gnade. Der Vogt hatte sich versteckt, ward aber bald gefunden;
seine eigenen Leute verrieten ihn. Der Ritter hielt ein kurzes Gericht;
nachdem der junge Bauer aus dem Verließ heraufgeholt worden war, vertrieb
er die besiegten Knechte aus der Burg.

Nun zog der Ritter ein Pergament hervor; es war die Urkunde vom Tode des
eigentlichen Herrn der Burg, der den fremden Ritter zu seinem Erben
eingesetzt, weil dieser ihm im Türkenlande einmal das Leben gerettet hatte.

Nun wäre der Ritter ihr neuer Gebieter gewesen, er schenkte aber die Burg
und alle dazu gehörigen Ländereien dem jungen Landmanne, der Annas
Bräutigam war, machte es ihm aber zur Pflicht, die Bauern nicht wie
Leibeigene zu behandeln, sondern ihre Rechte zu wahren und zu schützen. Die
Abgaben wurden aber so gering angesetzt, daß alle Sorge und Not für die
Bauern vorüber war. Alles dies ward förmlich niedergeschrieben und von dem
Ritter unterzeichnet. Als alles dies vorüber war, wurde der neue Burgherr
mit seiner Anna getraut, wobei der fremde Ritter schöne Geschenke zum
Vorschein brachte, ohne daß jemand begreifen konnte, woher er diese in der
Eile genommen hatte.

Nun ermahnte er die Landleute noch zur Eintracht, und nachdem er dem
zitternden Lutz befohlen hatte, ihm zu folgen, schied er aus ihrer Mitte,
auf eine Weise, die das Staunen der Versammelten nicht wenig erregte. Eine
dunkle Wolke senkte sich nämlich plötzlich hernieder und führte den Ritter
samt dem Vogt ins Weite. Jetzt erkannten die Bauern mit einem Male, daß
Rübezahl ihr Helfer gewesen war, und sahen der Wolke segnend nach, bis sie
auf den Gipfel eines Berges sich niedersenkte und verschwand. Der neue
Burgherr aber war mildherzig und brav, wie denn der Berggeist Rübezahl
seine Leute immer genau kannte. In glücklicher Häuslichkeit und Eintracht
lebten die beiden lange Jahre vereint und die guten Jahre ließen sie die
schweren Stunden vergessen und viele Freude an ihren Nachkommen erleben.
Die Bauern waren glücklich und erzählten noch ihren Enkeln mit Dank und
Freude die seltsame Mär von Rübezahl und dem bösen Vogt, aber auch von dem
letzten, guten Burgherrn, der so unendlich viel Gutes getan hatte und
dessen Andenken lange in Ehren blieb.





Rübezahl straft einen Unwissenden.


Als Rübezahl eines Tages im warmen Sonnenschein lag und die Gestalt eines
Holzhauers angenommen hatte, um sich irgend einen Spaß mit den Reisenden zu
machen, -- denn die Langeweile plagte den Berggeist oft so sehr, wie unsere
vergnügungssüchtigen Menschen -- kam ein Arzt von Schmiedeberg
heraufgeschritten, um auf dem Kamme zu botanisieren. Rübezahl war geschwind
bei der Hand und erbot sich, dem ermüdeten Bergsteiger das Pflanzenbündel
zu tragen, das er sich schon gesammelt hatte.

Dabei hatte er Gelegenheit, in dem Arzt einen prahlerischen Wunderdoktor zu
erkennen, der seinem Begleiter viel von seinen fabelhaften Kuren und seiner
unvergleichlichen Geschicklichkeit erzählte. Am meisten aber ergötzte es
den Gnomen, sich von dem Arzte die Heilkräfte der Pflanzen erklären zu
lassen, und da kam es denn, daß der scheinbare Holzhauer dem gelehrten
Herrn manchen Irrtum nachwies, oder ihm noch ganz unbekannte Dinge
mitteilte. Das verdroß den dünkelhaften Arzt, so daß er zu seinem Begleiter
ziemlich verächtlich sagte: »Schuster, bleib bei deinem Leisten!«

Rübezahl belustigte sich an dem Mißmute des Arztes und fuhr ganz ruhig
fort, ihm allerlei Aufschlüsse über die Naturkräfte zu geben, so daß jener
mit seinen prahlerischen Erzählungen ganz verstummte. »Wenn du so kundig
aller Pflanzen und Kräuter bist, vom kleinsten Moose an bis zur Ceder, die
auf dem Libanon wächst,« sagte er verdrießlich, »so sage mir doch, du
überaus weiser Holzhauer, was wohl früher war, die Eichel, oder der
Eichelbaum?«

Der Geist antwortete lächelnd: »Ei doch wohl der Eichbaum, denn die Eichel
wächst ja erst auf dem Baume.«

»Siehst du, welch ein Narr du bist,« spottete der Arzt, »wo kam denn der
erste Baum her, wenn nicht aus deren Samen er aufwuchs?«

Da erwiderte der Holzhauer: »Ihr habt mir da auch eine zu schwere Frage
gestellt; solche Gelehrsamkeit ist mir zu hoch. Was ich weiß, habe ich nur
von meiner Mutter gelernt. Vielleicht könnt ihr mir aber einen guten Rat
geben; ich habe das Fieber, und schon allerlei dagegen gebraucht; seht nur,
wie mich der Frost packt.« Dabei schüttelte sich der Gnom, daß seine
Glieder knackten, und hielt den Atem an; darüber ward er ganz blau im
Gesicht, und der Arzt sagte: »Ei, ei, mein Freund, da hast du einen
schlimmen Anfall; es ist nur ein Glück, daß du an den rechten Mann gekommen
bist, ich will dir sogleich helfen.«

Er öffnete seine Blechkapsel, die voll Salbenkrausen und Medizinfläschchen
steckte, goß allerlei Säfte zusammen, schüttelte es wohl untereinander, und
dem Berggeiste lief es dabei wirklich kalt über den Rücken, wenn er dachte,
daß er dieses saubere Gebräu hinunterschlucken sollte. Dann nahm der
Wunderdoktor eine große Schachtel voll Pillen, die er ohne Ausnahme als
Universalmittel bei den verschiedensten Krankheiten anwendete, gegen Gicht
und Kopfschmerzen, Halsweh und alle Fiebergattungen, und hieß den
Holzhauer, stündlich zwölf Stück, sowie einen Eßlöffel von der Medizin zu
nehmen, davon werde er am dritten Tage schon ganz gesund sein, und dafür
solle er ihm nur einen Gulden geben.

»Gewiß, ihr seid ein grundgescheiter Herr,« sagte der Holzhauer, »und will
ich auch tun, was ihr mir anratet, nur müßt ihr mir zuvor den Gefallen tun,
und mir auch eine Frage beantworten: »Wem gehört der Grund und Boden, auf
welchem wir jetzt stehen? Dem Könige von Böhmen oder dem Herrn vom Berge?««
(So ward Rübezahl jetzt überall genannt, weil die Benennung Rübezahl ihm
mißfällig war, und seinen Zorn reizte.)

Der Arzt bedachte sich nicht langes »Nun, wem anders, als dem Könige von
Böhmen, denn Rübezahl ist das Hirngespinnst, um die Kinder zu erschrecken.«

Ader kaum waren diese Worte aus seinem Munde, so verwandelte sich der
Holzhauer in eine riesenhafte, fürchterliche Gestalt und sah mit
flammensprühenden Augen den Arzt an. »Ich will dir zeigen,« zürnte er, »daß
der Herr vom Berge kein Hirngespinnst ist, mit dem man die Kinder fürchten
macht, und du sollst es sogleich an deinem eigenen Leibe wahrnehmen. Du
unwissender Prahlhans sollst an mich denken, und damit du nie wieder an mir
zweifelst, verschlucke sogleich deine edlen Wunderpillen und das höllische
Gebräu, womit du mir das Fieber ankurieren wolltest, an dem ich gar nicht
leide. Nicht von der Stelle sollst du mir, so lange noch ein Pröbchen
deiner gepriesenen Arzneiwissenschaft übrig ist. Die Kranken in den Dörfern
unten werden es mir Dank wissen. Nun schlucke, mein Sohn!«

Der Arzt bat und flehte vergebens. Endlich nahm er mit einer Geberde der
Verzweiflung das Arzneiglas und tat einen herzhaften Schluck. Die bitteren
Tränen traten ihm dabei in die Augen und Schweißtropfen auf die Stirn; aber
Rübezahl stand mit aufgehobenen Arm hinter ihm und drohte, ihn zu Boden zu
werfen, wenn er zögere. Als nach einem furchtbaren Kampfe die Medizin gut
oder übel hinunter war, kamen die Universalpillen daran, wobei sich der
Arzt noch viel jämmerlicher geberdete, als das erste Mal. »Es ist mein
Tod,« jammerte er, »ich sterbe an dem schauderhaften Zeuge«; aber Rübezahl
erinnerte ihn höhnend, wie vorzüglich heilsam diese Dinge wären, welche
Wunderkuren er damit schon bewirkt habe, und hieß ihn doch mehr Vertrauen
zu seiner Kunst haben. Dreißig Pillen hatte der arme Mann schon bezwungen,
dann warf er sich verzweifelt auf die Erde und sagte: »Töte mich lieber
sogleich, du grausamer Geist; es kann keinen bitteren Tod geben, als durch
diese Giftpillen sterben zu müssen.«

»Das merke dir,« sagte Rübezahl und stieß mit seinem Fuße an den Arzt, der
mit Schweiß bedeckt an der Erde lag; er rollte von dieser Bewegung den Berg
hinab, schlug sich an Steinen, verletzte sich an Baumwurzeln, kam aber doch
endlich glücklich auf ebener Erde an, aber zerklopft und zerstoßen, daß er
viele Wochen lang das Bett nicht verlassen konnte. Dabei war er so
mißtrauisch geworden, daß er immer fürchtete, Rübezahl stecke dahinter,
wenn er zu einem Kranken gerufen ward, und sich wohl hütete, seine
gewöhnlichen Mittel zu verordnen. »Wer weiß,« sagen die Leute, »ob jener
Arzt nicht der erste Erfinder der später so bekannt gewordenen
homöopathischen Heilmethode gewesen ist.«




Wie Rübezahl vor Prellerei warnt.


»Nun Gott sei Dank, daß wir herauf sind!« sagten drei Görlitzer Tuchmacher
oben auf dem Schmiedeberger Paß zu einander, setzten ihre Hocken ab und
wischten sich den Schweiß von der Stirn. Sie wollten hinüber nach Böhmen
und ruhten jetzt aus vom vielen Steigen. Indem kam ein vornehmer Herr,
redete sie an, und wie er hörte, daß sie Tuche bei sich führten, sagte er:
»Ich kaufe euch ab.« Obschon die Männer einen sehr hohen Preis forderten,
so kaufte er doch jedem von ihnen ab und zahlte das Geld in lauter Dukaten
aus. Hierauf reisten die drei Tuchmacher weiter, und wie sie eine gute
Strecke gegangen waren, zogen sie lachend ihre Dukaten heraus und freuten
sich, den Fremden so geprellt zu haben. Aber zu ihrem großen Schrecken
fanden sie statt des Goldes nur Zahlpfennige in ihren Taschen.

Sogleich kehrten sie um und trafen auch an der vorigen Stelle eine Kutsche
mit sechs Rossen, darin saß der vornehme Herr, und sie beklagten sich, daß
er ihnen Zahlpfennige statt Gold gegeben. »Zeigt doch einmal her,« sagte
der Fremde. Wie sie aber ihre Beutel öffneten, war alles gutes Gold. Die
Männer standen bestürzt, und jener sagte: »Könnt ihr nicht Gold von Messing
unterscheiden? Wenn es euch aber nicht recht ist, will ich euch den
Kaufpreis in Talern auszahlen.«

Sie gingen wohlgemut davon, und nach einer kleinen Weile guckten sie
neugierig in ihre Säckel, ob auch die blanken Taler noch darin wären. Aber
o weh! nun lagen gar Scherben darin; spornstreichs eilten sie zurück, und
glücklich hielt die Kutsche noch auf dem alten Flecke. Der Herr fragte, was
sie denn schon wieder wollten, und sie forderten ihre Tuche zurück. Aber da
ward er sehr zornig und sagte, er habe sie ehrlich bezahlt, sie möchten nun
ruhig ihres Weges ziehen. Hierauf fuhr er rasch über den Paß hinunter, und
die betrübten Tuchmacher setzten wehklagend ihren Weg fort. Als sie aber
nach Libau kamen und ihre Säckel ausschütteten, waren wirklich gute Taler
darin, aber genau nur so viel, als sie mit gutem Gewissen für die Tuche
hätten fordern können, nicht einen Pfennig mehr; ihr ungerechter Profit war
also verloren, und die ausgestandene Angst, die Mühe des unnötig gemachten
Weges hatten sie noch obendrein. Das war ihre Strafe für ihre Habgier und
Gewinnsucht; zuerst ärgerten sie sich grün und blau darüber; später aber
nahmen sie sich vor, nie wieder jemand betrügen zu wollen. Sie hatten
gemerkt, wer der fremde Herr gewesen war, und sie haben seitdem oft an das
Wort gedacht:

Niemand übervorteile seinen Bruder im Handel!




Rübezahl betrügt die Geldmäkler.


Einige Juden, die dem Rübezahl, ohne ihn zu kennen, schlechte Waren für
übermäßige Preise verkauft hatten, freuten sich über die seltenen und
ungewöhnlich großen Goldstücke, die er ihnen als Zahlung gegeben, hatte und
waren kaum in der nächsten Herberge angelangt, als sie ein einsames
Kämmerchen begehrten, um die Goldstücke zu beschneiden, wie sie es immer
mit Dukaten zu tun pflegten.

Als sie aber das scharfe Messer ansetzten, um etwas am Rande des
Goldstückes abzuschneiden, fuhr dasselbe ab und mitten durch die Münze, so
daß sie in zwei Hälften geteilt ward, wovon die eine auf den Boden fiel, wo
sie trotz alles Suchens nicht wiedergefunden ward. Ein Gleiches begegnete
den betrügerischen Juden bei dem zweiten und dritten Goldstücke, und sie
verloren auf diese Weise weit mehr, als sie bei ihrem Handel zuvor verdient
hatten.

Einer von den Wechslern meinte, er wolle sein Goldstück schon auf eine
klügere Weise beschneiden, nahm eine Feile und schabte den feinen Goldstaub
auf eine untergelegte Glasplatte; aber zu seinem größtem Verdruß riß die
Feile viel weiter, als er es gewollt hatte, so daß selbst das Gepräge des
Goldstückes angegriffen war. Der Staub aber, den er sorgfältig sammeln
wollte, blieb an seinen Händen kleben und konnte durch nichts davon
losgemacht werden. Das ärgerte den Juden am meisten, daß er das Gold an den
Händen hatte und doch keinen Gebrauch davon machen konnte.




Die Springwurzel.


Rübezahl hat im Gebirge einen eigenen Krautgarten. Man zeigt ihn seitwärts
auf dem Koppenplan, nicht weit von der Wiesenbaude, an einem Abhange nach
dem Aupengrunde zu. Dort ist das Gebirge an den saftigsten Kräutern reich,
die von alten Zeiten her zu den kräftigsten Essenzen gebraucht wurden, und
auch jetzt noch von den Einwohnern des Dorfes Krummhübel zur Bereitung von
Tee und Medikamenten gesammelt werden.

Unter allen diesen heilsamen Kräutern ist ganz vorzüglich eins in der
Märchenwelt sehr berühmt geworden. Dieses Zauberkraut heißt die
_Springwurzel_ und wächst nur in Rübezahls Garten. Sie ist von der
köstlichsten Art und heilt die langwierigsten und hartnäckigsten
Krankheiten. Da sie aber den Erdgeistern zur Nahrung dient, erlaubt
Rübezahl nur seinen besonderen Günstlingen, sie ungestraft herauszugraben.

Einst war in Liegnitz eine vornehme Dame krank und ließ einen Bauer aus dem
Gebirge zu sich rufen, dem sie den Auftrag gab, ihr die Springwurzel aus
Rübezahls Garten zu verschaffen, wofür sie ihm eine große Belohnung
versprach. Das viele Geld verlockte den Bauer zu dem gefährlichen Gange; er
suchte den bezeichneten Ort auf, und als er in die einsame, wüste Gegend
kam, ergriff er den Spaten und fing an, nach der Springwurzel zu graben,
die ihm nicht unbekannt war.

Während dieser Arbeit, wo er das Gesicht tief zur Erde beugte, pfiff
plötzlich ein Windstoß von einem Felsen in der Nähe her, und er hörte einen
donnernden Zuruf, dessen Worte er aber nicht verstand. Er sah sich daher
ganz erschrocken nach jener Gegend um und erblickte nun am Rande des
Felsens eine riesenhafte, schreckliche Gestalt. Ein langer, weißer Bart
fiel fast bis zu den Füßen nieder, und eine ungeheuer große Nase
beschattete das Gesicht, das ebenso von weißen Haaren umhangen war, die im
Winde vorwärts flogen, ja von denen, sowie aus den weiten Falten des
Mantels, der Sturm eigentlich auszugehen schien. Der wilde, furchtbare
Greis hielt eine riesige Keule in seiner Hand und rief mit einer dem Donner
ähnlichen Stimme: »Was tust du da, Elender?«

Ein Schauer schüttelte die Glieder des rüstigen Bauern, ehe er sich zu der
Antwort ein Herz faßte: »Eine kranke Frau verlangt nach einer Springwurzel
und ich suche danach!«

Da schrie die Gestalt zurück: »Du hast eben jetzt eine gefunden, die darfst
du behalten, aber hüte dich, ein zweites Mal wiederzukommen.« Und dabei
schwang sie die Keule mit einer drohenden Gebäude.

Der Bauer lief, so geschwind er konnte, hinweg und wagte nicht mehr, nach
der furchtbaren Erscheinung zurückzublicken. Als ihm aber die kranke Dame
für die Springwurzel eine Hand voll harter Taler gab, vergaß er den
gehabten Schreck, und tat sich etwas zu gute. Jene aber war kaum im Besitz
der heilsamen Wurzel, als sie sichtlich gesünder und kräftiger wurde. Da
sie nun wohl sah, wie dies Mittel allein ihre gänzliche Wiederherstellung
bewirken könne, ließ sie den Bauer noch einmal zu sich rufen. »Willst du
mir noch eine Springwurzel holen, so sollst du doppelt soviel dafür
bekommen, als das erste Mal,« sagte sie.


»Ach, gnädige Frau,« antwortete der Bauer ganz ängstlich, »ich mag es nicht
wieder wagen, in Rübezahls Kräutergarten zu gehen; denn er ist mir in
schrecklicher Gestalt erschienen und hat mir den Tod gedroht, wenn ich
jemals wiederkäme.«

»Bedenke aber, wieviel Vorteil du davon haben könntest; der Berggeist hat
dich nur schrecken wollen, damit nicht zu viele kommen und die Einsamkeit
seiner Berge stören möchten. Auch hat man nie gehört, daß Rübezahl einem
mutigen Menschen ein Leid getan hätte.« Auf solche Weise suchte die Dame
dem Bauer seine Furcht auszureden, bis er endlich ihren verlockenden
Versprechungen nicht länger widerstehen konnte. Und zum zweiten Male wagte
er, das innere Heiligtum des Gebirges zu betreten.

Er grub mit großer Angst und Hast, aber kaum hatte er den Spaten einigemal
in die Erde gestoßen, da erhob sich derselbe Sturm, nur noch weit
furchtbarer, als früher, und als er blaß vor Schreck nach dem Felsen
hinblickte, stand die Gestalt noch viel schrecklicher und drohender da, und
ihre Augen schienen Feuer und Flammen zu sprühen.

»Was tust du da?« hallte es wie ein Erdbeben von dem kahlen Felsen herüber.

»Ich suche die Springwurzel für eine kranke Frau, die sie mir teuer
bezahlen will,« wagte der Bauer zu antworten. Da blitzte ein furchtbarer
Zorn aus den Augen des Berggeistes. »Ich habe dich gewarnt und du wagst es
doch, in dein Verderben zu rennen, Unsinniger! Die du hast, magst du
behalten, aber nun rette dich, wenn du kannst!« -- Bei diesen Worten flog
die ungeheure Keule sausend durch die Luft, nach dem verzagenden Bauer hin,
aber zur rechten Zeit noch sprang er zur Seite, und sie schlug tief in den
harten Boden. Die Erde erbebte unter diesem gewaltigen Wurfe und ein lange
wiederhallender Donner betäubte den Bauer, daß er bewußtlos zu Boden sank.

Erst nach langer Zeit erholte er sich von seiner Betäubung, aber alle
Glieder des Leibes schienen ihm zerbrochen zu sein. Die Springwurzel hielt
er zum Glück noch fest in der Hand, und damit kroch er mühsam am Boden hin;
der Regen und die tief ziehenden Nebel durchnäßten und verirrten ihn: er
geriet bald an den Rand gefährlicher Abgründe, bald an einen stürzenden
Gebirgsstrom, der seinen Weg hemmte, und zwei Tage und zwei Nächte lang
irrte er halb verschmachtet durch das Gebirge, ohne sich zurechtfinden zu
können, bis ein Köhler dem Unglücklichen begegnete und ihn halbtot zurück
in seine Hütte brachte.

Der Bauer konnte erst viele Tage später die mit so vieler Gefahr gewonnene
Wurzel nach Liegnitz tragen, wo die reiche Belohnung ihn endlich die
ausgestandene Angst vergessen ließ.

Nun verging eine lange Zeit, während welcher die kranke Dame fast ganz
gesund ward und nur selten Anfälle ihres Übels bekam. »Hätte ich nur noch
eine frische Springwurzel, dann wäre mir auf immer geholfen, das fühle
ich,« sagte sie und sandte wieder nach dem Bauer, der anfänglich durchaus
nicht kommen wollte.

Aber die Begier nach Geld und Gut ist ein böser Geist, der uns wider Willen
vorwärts treibt. So ging es auch dem Bauer. Er kam endlich doch nach
Liegnitz und sagte: »Da bin ich, gnädige Frau, was wollt ihr von mir? Ich
will alles tun, nur nicht mehr in Rübezahls Garten gehen, davor soll mich
Gott bewahren. Wüßtet ihr, wie schlimm es mir das vorige Mal gegangen, und
wie ich fast das Leben verloren hätte, so würdet ihr mich garnicht mehr an
diese schrecklichste Zeit meines Lebens erinnern.«

»O doch,« antwortete die Dame, »will ich dich heute beschwören, mir zum
letzten Male die heilsame Wurzel zu holen. Ich bin reich genug, dich für
jede Angst und Gefahr zu belohnen und gebe dir ein schönes, reiches
Bauerngut, wenn du den Gang noch einmal für mich wagen willst!«

Da verblendete die Begier nach dem versprochenen Reichtum den Bauern so
sehr, daß er alle Gefahr vergaß und der Dame zusagte, die Springwurzel zu
holen, solle es auch sein Leben kosten.

»Bis jetzt,« sagte er, »hat mir der Geist ja nur gedroht, und um ein
reiches Bauerngut kann ich auch allenfalls eine Tracht Schläge schon
hinnehmen. Dann aber soll mich keine Macht der Welt mehr ins Gebirge
bringen, bin ich nur erst ein reicher Mann und kann in Herrlichkeit und
Freude leben.«

Aber allein wagte er dieses Mal doch nicht zu gehen. Er nahm daher seinen
ältesten Sohn mit sich und sagte, sie wollten nach der Koppenkapelle
wallfahrten. Das war der Knabe wohl zufrieden, und so gingen sie
nebeneinander hin, bis das Gebirge immer steiler und kahler wurde. Tief
unten in den Schneegruben leuchtete der Schnee noch frisch und weiß, wie
ein Leichentuch, obgleich es im Hochsommer war, und dem Bauer kamen dabei
allerlei trübe Gedanken ein. Er wußte nicht, wie es kam, daß sich plötzlich
in ihm eine Stimme regte, die sprach: »Böse Geister haben dich von Jugend
auf verlockt, daß du nie nach dem ewigen, sondern, immer nach dem
zeitlichen Gut gestrebt hast. Wild und wüst hast du daher immer gelebt, als
ob mit dem Tode alles vorbei wäre; der Reichtum und die Lust der Welt, das
war dein Götze, und sie werden dich ins Verderben führen.«

Aber der Bauer suchte die warnende Stimme zu betäuben, indem er nur immer
an das prächtige Leben dachte, welches er führen wollte, wenn er erst ein
Bauerngut hätte. Und so ergriff er denn hastig den Spaten und fing an zu
graben. Da erhob sich eine Windsbraut, die Bäume drunten im Tale stürzten
davon zusammen, und ein Wolkenbruch flutete herab, so daß in einem
Augenblicke die kleinsten Bäche zu wilden Strömen anschwollen, aus der Erde
drang ein Wehklagen, und eine wilde Kluft öffnete sich plötzlich, daraus
fuhr eine große Gestalt auf, die ergriff den besinnungslosen Bauer und
stürzte sich mit ihm in die schauerliche Tiefe. Immer ferner und schwächer
hörte der Sohn die Stimme seines unglücklichen Vaters.

Endlich heiterte sich der dunkel umhangene Himmel wieder auf, der brausende
Sturm zog die gewaltigen Schwingen ein, und der verlassene Knabe suchte
erschreckt die Kapelle, um sich dem Schutze Gottes zu empfehlen. Und in
derselben Stunde starb in Liegnitz die Frau am Schlage.




Der gefundene Esel.


Hans und seine Schwester Marie dienten bei einem Bauer in Stonsdorf, einem
Dorfe im Riesengebirge, das etwa eine Stunde von Warmbrunn liegt und durch
den _Prudelberg_ berühmt ist, einer wunderbaren Granitmasse, darin man die
Rischmannshöhle findet, in welcher der Prophet Rischmann im Jahre 1630
seine ersten Weissagungen tat. Sie waren beide so fleißig und ordentlich,
daß sie sich schon eine kleine Summe erspart hatten; damit gingen sie nun
nach Warmbrunn auf den Markt, um ihrer kranken Mutter eine Kuh zu kaufen.

Sie hatten sich am Wege in das blühende Haidekraut gesetzt, zählten ihr
Geld und bauten allerlei Luftschlösser, wie sie nach und nach das schlechte
Häuschen der Mutter verbessern und ein Stück Acker dazu kaufen wollten.
Dann sollte es die Mutter gut haben auf ihre alten Tage.

»Und,« sagte Hans, »hab' ich es einmal erst so weit gebracht, daß ich
Getreide verkaufen kann, dann halte ich mir ein Pferd; das will ich so gut
halten und so blank putzen, wie die Rappen des Edelmannes. Das soll eine
Freude für mich sein, in die Stadt zum Markte zu reiten, daß die Leute
denken, es komme ein reicher Pächter auf seinem schmucken Gaul daher.«

»Werde nur nicht hochmütig,« sagte die Schwester besorgt, »Hochmut kommt
vor dem Fall. Stecke nur das Geld wieder in die Tasche und laß uns weiter
gehen.«

Hans schob den Beutel in die Jacke zurück und schickte sich an, der
Schwester zu folgen, da sprang ein stattlicher Esel aus dem Gesträuch am
Wege und lief dem Burschen fast in die Hände.

»Ei, da hätt' ich ja gleich einen hübschen Anfang,« lachte Hans und hielt
den Esel am Strick fest, der um dessen Hals geschlungen war. »Bruder, du
wirst doch nicht das Tier behalten wollen?« fragte Marie ängstlich.
»Närrchen,« antwortete dieser, »hältst du mich für gar so schlimm? Wenn ich
auch gern reich werden und ein bequemeres Leben führen möchte, so werd' ich
doch nicht etwa deshalb ein Dieb und Betrüger werden sollen. Das wolle Gott
verhüten! gehe du rechts in das Gebüsch, ich will zur linken Seite suchen,
ob wir den Herrn des Esels finden können.«


Die Geschwister suchten und riefen, warteten dann fast eine Stunde lang an
der Straße, ob nicht jemand kommen würde, den Esel zu suchen, aber es ließ
sich nichts hören und sehen; und da sie nun eilen mußten, um nach Warmbrunn
zu kommen, weil sie am Abende wieder bei ihrem Dienstherrn sein mußten,
nahmen sie den Esel mit, wobei sie hofften, daß ihnen der Eigentümer
desselben vielleicht auf dem Wege begegnen würde.

Hans führte das schöne, starke Tier am Stricke, als er aber einige Schritte
gegangen war, dachte er: »warum sollte ich es mir nicht bequemer machen?«
-- setzte sich auf den Esel und ritt. Marie nahm nun statt seiner den
Strick in die Hand. Das ging eine Weile recht gut, aber mit einem Male fing
der Esel an zu springen, schlug mit den Hinterfüßen aus und machte einen so
krummen Rücken, daß Hans auf das jämmerlichste hin- und hergeworfen wurde
und gar nicht wußte, wo ihm der Kopf stand. Er wäre gern abgestiegen, aber
der Esel ließ sich nicht einen Augenblick halten, zerriß den Strick, an dem
Marie ihn führte und setzte über den breiten Graben, wobei er den Reiter
abwarf, daß diesem die Ohren brummten. Da lag unser Held ganz still und
konnte sich kaum rühren; jammernd kam die Schwester herbei und half ihm
wieder auf; der Esel aber trabte den Bergen zu und verschwand.


Ganz kleinlaut schlich der arme, geschlagene Hans neben der Schwester her,
deren Sprichwort sich schon an ihm bewiesen hatte. Endlich kamen sie nach
Warmbrunn und fanden auch bald eine gute Kuh für einen ziemlich, billigen
Preis; aber als Hans das Geld zahlen wollte, stand er plötzlich mit
kreideweißem Gesicht vor der Schwester, -- der Beutel war verschwunden und
mußte ihm bei dem tollen Ritt aus der Tasche gefallen sein. Nun war das
Leidwesen groß und guter Rat teuer; da standen die Geschwister vor den
Trümmern all ihrer Hoffnungen. Der Verkäufer der Kuh aber glaubte, er habe
es mit listigen Betrügern zu tun, die ihn nur anführen wollten und rief die
Polizei zu Hilfe. Hans sollte nun eingesteckt wenden, aber Marie bat so
rührend für den unschuldigen Bruder, daß man sie endlich beide ruhig ziehen
ließ, und nur ein Troß von Straßenbuben sie noch verfolgte, worüber sich
Marie so sehr schämte, daß sie die Augen voll Tränen hatte.

Auf dem Heimwege durchsuchten die betrübten Geschwister das ganze Gebüsch,
um vielleicht ihren Beutel wiederzufinden, aber vergebens. »Den Spuk hat
uns kein anderer getan, als der Rübezahl,« sagte Hans zornig; »ich wollte,
der boshafte Geist stände hier vor mir, daß ich ihn meinen starken Arm
könnte fühlen lassen; es wäre mir auch ganz recht, wenn er mich in der Wut
dafür tötete, denn daß ich nun mit leeren Händen zu der Mutter heim kommen
soll, schnürt mir fast die Kehle zu vor Betrübnis.«

»Hans,« sagte die Schwester, »ich glaube, der Berggeist hat uns nur eine
gute Lehre geben wollen. Warum wünschten wir uns auch so viel Glück, da wir
doch mit der Freude gar wohl hätten zufrieden sein können, unserer armen
Mutter eine Kuh zu kaufen.« --

Hans schwieg verdrießlich. So gingen die Geschwister still nebeneinander
heim und dann jedes an seine Arbeit; Marie in den Stall, um die Kühe zu
melken, Hans auf den Boden, um Häcksel zu schneiden. In seinem Unmut wollte
ihm aber die Arbeit gar nicht von der Hand gehen und es brach bald da, bald
dort etwas entzwei.

»Reich' mir doch ein Stück Strick herauf,« rief er in den Stall hinab, und
Marie griff in die Tasche, wohin sie das Ende des Strickes gesteckt hatte,
das sie in der Hand behielt, als der Esel sich losriß. Hans wollte die
Häckselbank damit befestigen, aber der Strick war spröde wie Eisen, und als
sich der Hanf oben abschälte, flimmerte und glänzte es inwendig.

Hans sah verwundert nach, -- da war der Strick von lauter Goldfäden
zusammengedreht. -- Nun waren die Geschwister mit einem Male reich, sie
konnten zwei stattliche Kühe kaufen und den Acker vergrößern. Nun
bewirtschafteten sie gemeinschaftlich das Häuschen der Mutter und hegten
und pflegten diese mit treuer Kindesliebe. Hans aber vergaß die Lehre des
Bergsgeistes nicht, und obgleich sein Wohlstand sich von Jahr zu Jahr
mehrte, blieb er doch einfach und schlicht, so daß er nach wie vor zu Fuße
nach der Stadt auf den Markt ging und seine Pferde nicht zum Staat und zur
Bequemlichkeit, sondern allein zu seiner Ackerwirtschaft hielt. Man sagt,
das Reiten sei ihm auf immer verleidet gewesen!

Im ganzen Dorfe waren sie angesehen wegen ihres rechtschaffenen
Lebenswandels und der Sorgfalt für das Wohl ihrer alten, schwachen Mutter.




Der Spieler.


Von Agnetendorf stieg ein junger Bursche hinauf nach dem Korallenfelsen und
sang dabei so laut und lustig, daß es in den Bergen weithin hallte.
Rübezahl, der auch eben über das hohe Rad kam, hörte den Gesang und dachte,
da scheint ein _fröhlicher_ Mensch zu kommen, wir wollen einmal versuchen,
ob es auch ein _guter_ ist.

Und er nahm alsbald die Gestalt eines alten Drehorgelspielers an, der den
ganzen Sommer hindurch am Fuße des Berges saß und die Reisenden mit Musik
bewillkommnete, wofür er eine kleine Gabe empfing. Der Alte war aber heute
nicht an seinem Platze, weil im Dorfe unten eine Hochzeit war, wobei er
aufspielte. Nun saß Rübezahl statt seiner da und spielte: »Fröhlich und
wohlgemut.«

Als der Bursche dem Leiermann nahe kam, zog er seinen Beutel aus der Tasche
und warf ihm einen Groschen zu, wobei er singend und pfeifend seines Weges
ging und sich gar nicht um den Dank des Alten zu kümmern schien.

»Glückliche Reise!« rief ihm Rübezahl freundlich nach und ging nun auch
seines Weges. Der junge Bursche aber wandert rüstig weiter, bis zu den
Elbwiesen. Da sieht er mehrere junge Leute, welche Kegel schieben, und
bleibt dabei stehen. Er konnte nämlich bei keinem Spieltisch, bei keiner
Kegelbahn vorbei, ohne sein Glück zu versuchen; auch jetzt kribbelt und
juckt es ihn in den Fingern, und er ist wie gebannt an der Stelle; sein
fröhlicher Gesang ist verstummt, und begehrlich folgen seine Blicke der
Kegelkugel, die auf dem frischen Grün der Wiese wie auf einer Bahn von
Sammet dahinrollt. Endlich fordern ihn die jungen Leute auf, mitzuspielen,
und sagen, er solle doch auch einmal sein Glück versuchen; auf der Reise
brauche man immer Geld, wenn er gut schiebe, könne er vielleicht etwas
gewinnen.

Das läßt sich unser Bursche nicht zweimal sagen, sondern tritt rasch hinzu
und schiebt mit, gewinnt auch einen Groschen um den andern und bald ein
hübsches Sümmchen zusammen. Aber obgleich sich die Dunkelheit schon auf das
Gebirge senkt, bekommt er das Spiel doch immer noch nicht satt; die andern
haben schon längst aufhören wollen, und vom Dorfe her schallt schon die
Abendglocke herauf, unser junger Bursche versucht immer wieder das Spiel im
Gang zu erhalten, weil er gar zu gerne spielt.

Von dieser Zeit an verlor unser Bursche aber nach und nach den ganzen
Gewinn und endlich auch sein Reisegeld, so daß er keinen Pfennig mehr in
der Tasche behielt.

Als er nun ganz niedergeschlagen seinen Weg, über die Elbwiesen fortsetzte,
rief ihm einer der Spielkameraden zu, er solle sich doch zum Andenken
wenigstens einen Kegel mitnehmen. »Ei,« denkt unser Bursche, »der Vorschlag
ist ja wunderlich; aber wie mögen nur überhaupt die Kegelschieber hier
herauf gekommen sein, ob das nicht etwa ein Spaß von Rübezahl ist? Da wird
vielleicht der Kegel zu Gold in meiner Tasche!« -- Er kehrte um, suchte den
nun verlassenen Kegelplatz nochmals auf, und da die Kegel vom Spiel noch
dort lagen, steckte er heimlich einen Kegel nach dem andern ein; nur die
Kugel ließ er liegen, denn er trug ohnedies schon schwer genug. Als er nun
schon hinab bis zum Zackenfall gekommen war, wollte er einen Kegel
herausziehen, um zu sehen, ob er sich in Gold verwandelt habe, aber o weh
-- das war kein feiner Spaß vom Rübezahl -- der betrogene Bursche griff in
lauter Schmutz, und ein schallendes Gelächter belehrte ihn, daß der
Berggeist seine Spiellust auf solche Weise bestraft habe. -- Sein Geld
hatte er verloren; später als ihm lieb war kam er ins Tal, seine Kleider
waren beschmutzt und ausgelacht fühlte er sich obendrein. Freilich half die
gute Lehre nicht allzulange. Im Hochgebirge findet sich aber noch jetzt die
Kegelkugel Rübezahls und beweist die Wahrheit dieser Geschichte. Wieder
einmal hatte Rübezahl einen Menschen gezüchtigt, der nur an sich dachte und
nicht Herr seiner Leidenschaften war; möchten sich doch alle dieses Märchen
zu Herzen nehmen, aber besonders solche, die von der bösen Spielwut
beherrscht werden. Gibt es auch keine Geister mehr, so doch eine
allwaltende Vorsehung, welche schafft, daß jedes Laster sich in sich selbst
bestraft.




Rübezahl und der Schneider.


Einmal kam der Berggeist nach Landeshut und trug ein Päcklein Tuch unter
dem Arme. Nach einem Schneider fragt er ein kleines Mägdlein, das am
Brunnen Wasser holt, und dieses weist ihn in ein nahes Haus, wo es gar
stattlich aussieht. Als er nun in die Stube tritt und den Meister höflich
anspricht, ihm einen Rock zu machen, auch den großen Ballen Tuch vor ihm
ausbreitet, denkt der pfiffige Schneider, der ist auch nicht aus Landeshut,
solch' vornehme Leute kommen mir nicht alle Tage unter die Schere. Er legt
also das Tuch doppelt und macht dann ein bedenkliches Gesicht, als werde er
damit wohl schwerlich, auskommen zu einem ganzen Rocke. Rübezahl schwatzt
indes mit den Gesellen und tut, als sehe er nicht, was vorgeht.

Darauf versprach der Meister, der Rock solle in acht Tagen fertig sein, und
Rübezahl ging weiter. Als die Zeit um ist, schickt er einen Diener, läßt
die Sachen abholen und sagen, er werde nächstens selbst kommen und mehr
Arbeit bestellen, auch alsdann das Macherlohn bezahlen.

»Ei, recht gern,« sagte der höfliche Schneider und denkt, an diesem Kunden
läßt sich ein guter Schnitt machen. Als aber acht Tage verstreichen und
sich der Fremde nicht sehen läßt, wird's dem Meister doch bedenklich und er
beschließt, das Tuch zu verkaufen, um das er jenen gebracht hat, so daß er
doch nicht um sein Arbeitslohn komme. »Ein Mal einem vornehmen Herrn
getraut und nie wieder,« denkt er, schlägt, sich endlich die Geschichte aus
dem Sinne und holt das Tuch herbei. Aber da war es eine Decke, aus Schilf
geflochten. -- Das kam ihm doch auch gar zu wunderbar und bedenklich vor.

Nun geschah es lange Zeit darauf, daß er mit seinen Gesellen die Koppe
bestieg, und da begegnete ihnen Rübezahl, ganz lustig auf einem Bocke
reitend. »Du willst wohl das Arbeitslohn für das Kleid holen, so du mir
gemacht hast?« ruft er dem erschrockenen Meister zu.

Da geht diesem ein Licht auf; aber ein rechter Schneider ist pfiffig und
weiß sich immer zu helfen. »Gnädiger Herr,« spricht er, »deshalb stieg ich
nicht auf das Gebirge, denn ihr habt Kredit, so lange es euch beliebt; ich
mache nur eine Reise nach Böhmen und hoffe, ihr werdet nichts dawider
haben. Ich will euch auch mein Lebtag gern redlich dienen.«

»Nun, da du so nachsichtig bist, will ich mich auch dankbar bezeigen,«
spricht Rübezahl, »ich will dir mein Reitpferd schenken, aber wehe dir, so
du dich dessen, nicht überall bedienst.«

Nun hatte der Schneider keine Courage, obgleich das recht unglaublich
klingen mag, und wollte sich durchaus nicht auf den Ziegenbock setzen, der
kerzengrade auf seinen Hinterfüßen stand. Aber Rübezahl hob die Hand, um
dem zaghaften Meister in den Sattel zu helfen.

Der Schneider aber war so leicht, daß Rübezahls Arm mit ihm eines
Kirchturms Länge in die Luft hinauffuhr, denn der Berggeist hatte gedacht,
er werde doch mindestens über hundert Pfund zu heben haben, und wog der
Schneider nicht viel über fünfzig. Dabei flog der Handschuh Rübezahls ihm
von den Fingern und liegt noch heutzutage nicht weit von Rübezahls Kanzel,
wovon sich jeder überzeugen kann.

Der Schneider aber saß kaum auf dem Reitpferde, als dies mit ihm
dahintrabte; die Gesellen hielten sich pfiffig an den Schwanz desselben und
kamen nun auch so geschwind, wie der Meister, von der Stelle. Aber wo sie
hinkamen, traf sie das Gespött der Leute, und doch wagte der ehrsame
Meister keinen Schritt zu Fuße zu gehen, sondern bediente sich immer aus
Furcht vor dem Berggeiste des verhaßten Bockes.

Weil er nun aber in jedem neuen Kunden immer wieder den Rübezahl vermutete,
so hütete er sich wohl, das frühere Kunststück zu wiederholen und ward von
da ab der ehrlichste Schneider der Welt.

Es hüte sich jeder nicht vor dem Berggeist -- sondern vor der Sünde im
allgemeinen, denn sie ist es, die den Menschen in der Gestalt des bösen
Gewissens oft mehr quält, als alle Gnomen und Erdgeister.

   Lieber bleibe arm auf Erden,
   Als durch Untreu reich zu werden.




Rübezahl und der lügenhafte Knecht.


      Rübezahl
      Schritt einmal
   Still vom Berg hinab ins Tal!
      Da, auf Wegen
      Voller Segen
   Kam ein Großknecht ihm entgegen,

      Dieser spricht:
      »Kam dir nicht
   Rübezahl droben zu Gesicht?«
      »»Schwerlich!«« sagte
      Der Befragte
   Dem der Name nicht behagte.

      »»Rübezahl?
      Weiß nicht mal,
   Ist's ein Mensch oder ist's ein Aal!«« --
      »Ihn nicht kennen!
      Auf den Sennen
   Jedes Kind weiß ihn zu nennen.«

      »Hör! der so heißt,
      Ist ein Geist,
   Der gar dreist sich oft erweist.«
      Viel Geschichten
      Voll Erdichten
   Wußte nun er zu berichten.

      »Aber letzt« --
      Sagt er jetzt --
   »Hab ich ihn in Angst gesetzt!
      Auf der Koppe,
      Daß er mich foppe,
   Rannt' er auf mich zu im Galoppe.

      Doch geschwind,
      Mutig gesinnt,
   Hielt ich ihm, dem Teufelskind,
      Diesen geweihten,
      Schön gereihten
   Rosenkranz vor, -- ihn abzuleiten.

      Gott sei Dank!
      Daß gelang,
   Ins Gebüsch entfloh er bang.
      Mädchenstehler!
      Rübenzähler!
   Nur der Dummen Furcht und Quäler!

      Also rief,
      Wie er lief,
   Ich ihm nach. -- Er nahm das schief, --
      Ward' gar böse,
      Macht' ein Getöse,
   Als ob der Berg von der Erd' sich löse.

      Doch -- durchs Gebraus
      Kühn hinaus,
   Schritt ich mutig fort nach Haus.«
      So erzählte
      Der Gestählte,
   Wissend, daß alle Wahrheit fehlte.

      »»Bist du zu End?««
      Frug behend
   Rübezahl, als ob's ihm brennt,
      »»Ich nun sage:
      Rübezahl wage,
   Daß er dich Lügen straf' und schlage!

      Sahst ihn noch nie,
      Außer jetzt hie.
   Ich bin's. Und ich schlage dich, sieh!««
      Nach den Schlägen
      Wachsen dem trägen
   Knecht die Ohren, wie Gras nach dem Regen.

      »»Wo man dir traut,
      Rühm' nun laut,
   Daß du den Rübezahl geschaut!
      Wünschen Toren
      Es beschworen, --
   Schwör's bei deinen Eselsohren!««




Der reiche Bäcker.


In Hirschberg lebte ein reicher Bäcker, der in großem Ansehen unter der
Bürgerschaft stand und abends auf der Bierbank immer das große Wort führte,
der aber hart und geizig gegen die Arbeiter war, die um Lohn bei ihm
dienten, sowie gegen die Bauern, welche ihm das Holz anfuhren. Von denen
suchte er immer die ärmsten aus, die nötig Geld brauchten, machte ihnen
kleine Vorschüsse und hatte sie dann gewissermaßen in den Händen, daß er
ihnen am Preise abdrücken konnte, so viel er wollte.

Nun trug es sich einstens zu, daß ein armer Bauer ihm ein Fuder Holz
brachte, wofür das Fuhrlohn schon zuvor bedungen worden war; als er es aber
im Hofe des reichen Bäckers abgeladen hatte, gab ihm dieser doch wieder
eine Mark weniger. Darüber war der Mann sehr bestürzt und machte dem Bäcker
die rührendsten Vorstellungen, wie er den größten Schaden an Wagen und
sonstigem Gerät habe, wenn er so viel verlieren solle; aber jener
antwortete nur kurz, daß sich der Bauer das Holz ruhig wieder aufladen und
mit nach Hause zurücknehmen könne, wenn er es um diesen Preis nicht lassen
wolle.

Das war freilich leicht gesagt, aber der arme Bauer hatte dabei einen
ganzen Tag Arbeit verloren und sein Pferd und Wagen ganz umsonst abgenutzt.
Außerdem wollte er für das Holzgeld Saatgetreide kaufen und was blieb ihm
nun anderes übrig, als sich den Abzug geduldig gefallen zu lassen. -- Aber
traurig fuhr er aus der Stadt zurück, denn wenn er auch den ungerechten
Mann hätte verklagen wollen, so hätte er doch lange warten müssen, ehe die
Sache entschieden worden wäre, und dann hätte er auch einen Kostenvorschuß
machen müssen. Der Weg zur Gerechtigkeit ist nicht für die armen Leute,
sondern für die reichen! -- Also fuhr er traurig und bekümmert seines Weges
und erzählte sein Unglück einem Nachbar, den er auf dem leeren Holzwagen
mit nach Hause nahm.


Rübezahl, der eben aus der Stadt kam, ging nebenbei auf der Straße und
hörte die Geschichte mit an und beschloß, dem reichen Bürger einen
Denkzettel zu geben. »Wenn er mir nur einmal in mein Revier käme,« sagte er
zu sich selbst, »dann sollte er wohl gründlich kuriert werden.« Aber der
Bäcker hütete sich wohl, eine Reise ins Hochgebirge zu machen, dazu war er
viel zu geizig.

Nun sitzt er aber eines Tages in seiner Putzstube und trinkt ein Schälchen
Warmbier, da tritt ein Mann zu ihm herein und sagt, er habe gehört, daß der
Meister einen Holzmacher brauche und dazu biete er sich an; dabei wolle er
billiger sein, als jeder andere.

Der Bäcker sah den Fremden, der gar nicht wie ein Holzmacher aussah, mit
großen Augen an, aber Geiz und Eigennutz verblendeten ihn doch so sehr, daß
er mit ihm in den Holzhof ging und ihm dort mehr als fünf Klafter Holz
zeigte, die gespalten werden sollten. »Wieviel wolltet ihr wohl dafür
haben?« fragte er neugierig.

»Ei nun,« antwortete der fremde Mann, »ich bin ein Bürger aus Schweidnitz,
und haue mehr zu meinem Vergnügen und meiner Bewegung Holz, denn ich leide
an der Leber, und darum kommt es mir nicht sonderlich auf den Verdienst an.
Wenn ihr mir eine so große Hocke Holz dafür geben wollt, als ich mit einem
Male fortbringe, so will ich euch den ganzen Vorrat klein machen.«

»Nun, das nenn' ich mir einen Narren,« lachte der Bäcker ins Fäustchen, und
da er einen guten Handel abgeschlossen zu haben meinte, nahm er den Fremden
mit in seine Stube zurück, ließ ihn niedersetzen und goß ihm eine Tasse
Warmbier ein. Dieser sah sich neugierig in der schönen Stube um, wo an den
Wänden hohe Schränke voll blankem Zinns und Messinggerät standen, und indem
er die gemalte Decke verwundert betrachtete, sagte er: »Der Tausend! eine
so schöne Stube hab' ich mein Lebtag nicht gesehen, die habt ihr wohl von
einem Breslauer Künstler malen lassen, Meister?«

»Nein, es gibt auch in Hirschberg geschickte Leute,« sagte dieser vornehm,
»wer's nur bezahlen kann.« -- Darauf empfahl sich der angebliche
Schweidnitzer Bürger und sagte, er wolle am andern Tage kommen, und die
Arbeit anfangen. Und richtig, am Morgen darauf, als der Meister aus dem
Bette stieg, hörte er im Hofe schon Holz hauen, zog seinen Schafpelz an und
dachte: »Muß doch einmal zum Rechten sehen.« Aber mit weit offenem Munde
blieb er in der Hoftür stehen, denn der Fremde hatte sein linkes Bein aus
der Hüfte herausgezogen und schlug damit auf das Holz, das es in tausend
kleine Stücke zersprang.

Da wurde dem Meister unheimlich, und er rief dem Fremden zu, er möge doch
aufhören und sich von dannen scheren; der aber tat, als höre er nicht, hieb
immer unbarmherzig darauf los, und ehe eine Viertelstunde verging, war das
ganze Holz in kleine Scheite gespalten. Alsdann steckte er das Bein wieder
in die Hüfte, packte alles gehauene Holz in einer ungeheuren

FEHLZEILE

Hofe, ohne sich um das Wehgeschrei des Bäckers zu kümmern.

Da stand dieser nun als ein geschlagener Mann, sein ganzer Holzvorrat war
nun verloren, denn er hatte ja dem Holzmacher freiwillig als Lohn
versprochen, so viel dieser in einer Hocke forttragen könne. -- Das hatte
nun seine Richtigkeit und konnte der Meister ihn deshalb nicht aufhalten
lassen; was ihn aber noch mehr hinderte, dem Fremden nachzulaufen und sein
Holz zurückzufordern, war die Überzeugung, daß kein anderer als Rübezahl
ein solches Kunststückchen ausführen konnte und mit diesem mochte der
Meister aus guten Gründen nicht anbinden. Da stand er denn und hatte das
leere Nachsehen; es mochte ihm wohl einfallen, daß er nun einmal mit
eigener Münze bezahlt worden sei.

Rübezahl aber lud seine Bürde vor dem Hause des armen Bauern ab, der gar
nicht begreifen konnte, wer ihm so viele Fuhren Winterholz gebracht habe,
ohne daß er das geringste davon gemerkt hatte. Er verbrauchte es aber
dankbar und gab auch einigen armen Nachbarn davon. Von dieser Zeit an war
der reiche Bäcker in der Stadt wie verwandelt, und wenn er auch noch
manchmal seine alten Gewohnheiten zeigte, so durfte er nur an die
Geschichte mit dem fremden Holzhauer denken, um wenigstens billig zu sein
und den Arbeitern sein Wort zu halten.




Das Zauberbuch.


Ein Mensch, welcher von der Begierde, reich, angesehen und gewaltig zu
werden, sehr geplagt wurde, hatte keinen größeren Wunsch, als ein
Zauberbüchlein zu bekommen, woraus er nach seinem Willen Regen und
Sonnenschein machen, das Vieh behexen, sich unsichtbar machen und
Goldschätze in der Erde finden könne. Da er aber ein solches Buch nirgends
finden konnte, beschloß er endlich, den Rübezahl darum zu bitten; der,
hoffte er, werde es ihm schon geben.

Er ging also fleißig in der Gegend umher, wo das Gebiet des Berggeistes
lag, bis er nach langer Zeit einmal den Herrn des Gebirges fand. Der saß
als ein eisgraues Männlein vor einer schauerlichen Höhle und gab ihm ein
Büchlein, wie er es erbeten hatte.

Voller Freude eilte er heim damit, um es sogleich zu probieren; da er es
aber aufschlug und lesen wollte, waren es lauter Baumblätter mit Linien und
Fasern, aber mit keinen Buchstaben.




Wie Rübezahl einem Bauer hilft.


Es war einmal unten am Gebirge ein Edelmann, der war ein wüster,
hochmütiger Geselle, plagte und mißhandelte seine Bauern und meinte, dazu
wären sie nun einmal auf der Welt. Dieser befahl eines Tages einem Bauern,
daß er eine überaus große Eiche, die eben geschlagen worden war, aus dem
Walde holen und im Schloßhofe abladen solle. Mit dem Edelmanne war nicht zu
spaßen, das wußte der arme Schelm wohl, an welchen dieser Befehl erging,
und darum zog er auch sogleich sein Rößlein aus dem Stalle, obschon er
wußte, daß es ein Ding der Unmöglichkeit sei, die schwere Eiche allein von
der Stelle zu bringen. Er gab sich auch alle Mühe, sie nur vom Platze zu
bewegen, aber es war doch vergebliche Arbeit. Da seufzte und jammerte der
arme Bauer, denn er wußte nun, daß ihm der Edelmann nur etwas habe am Zeuge
flicken wollen, -- wie das Sprichwort heißt, -- und daß er jetzt seinen
Zorn an ihm auslassen würde, weil er die aufgetragene Arbeit nicht
verrichten konnte.


Wie er noch so voller Betrübnis dasteht, kommt ein Mann im Walde gegangen
und fragt den Bauer, warum er denn so traurig sei. »Ach,« erwidert dieser,
»ihr könnt mir ja auch nicht helfen;« endlich aber erzählt er doch dem
Fremden die Geschichte.

»Ei, sei doch nur getrost, mein Bauer,« sagt dieser darauf; »gehe ruhig
heim, ich will dir den Baum schon an Ort und Stelle schaffen.«

Der Fremde aber war Rübezahl, und ich glaube, es macht ihm keiner das
Stückchen nach, welches er jetzt ins Werk setzte. Er nahm die Eiche mit
ihren großen, weit ausgespreizten Ästen in eine Hand und trug sie wie einen
Spazierstab bis in das Dorf. Dort legt er sie vor das Hoftor des
Edelmannes, so daß niemand aus- und eingehen kann. Da befiehlt der Herr,
die Eiche zu zersägen, aber sie ist wie von Eisen, und obgleich die
Arbeiter alle Kraft daran wenden, bringen sie doch auch kein Spänchen davon
ab.

Nun bleibt dem Edelmann freilich nichts weiter übrig, als ein neues Tor
durch die Mauer zu brechen; da das aber viel Geld kostete, ließ er den
Bauer kommen, der sollte es zur Strafe bezahlen. Als aber dieser die
Geschichte erzählte, die ihm mit der Eiche begegnet war, merkte der
gestrenge Herr gar wohl, daß Rübezahl hier die Hand im Spiele habe; vor dem
hatte er so große Furcht, daß er den Bauer ruhig gehen ließ, und seit jener
Zeit auch vorsichtiger und milder wurde. In so großen Respekt hatte sich
der Berggeist schon in der ganzen Gegend zu setzen gewußt.




Der kleine Peter.


Dem kleinen Peter war seine liebe Mutter gestorben und der Vater nahm eine
Anverwandte ins Haus, damit sie den Knaben in Aufsicht nähme, da er den
ganzen Tag im Walde Holz fälle. Die Muhme aber war mürrisch und boshaft und
konnte den kleinen Peter schon darum nicht gut leiden, weil er immer lustig
und guter Dinge war und so vergnügt spielte, als ob die ganze Welt ihm
gehöre.

Sie schwärzte ihn daher auch bei dem Vater an, und wenn dieser am Abend von
seinem sauren Tagewerk ermüdet heimkam, klagte sie ihm so viel von Peters
Unfolgsamkeit vor, daß er ohne weiteres eine Haselgerte nahm und den armen,
kleinen Schelm durchprügelte.

Widerspruch hätte den jähzornigen Mann auch nur noch heftiger gemacht,
darum fand sich Peter geduldig in sein Schicksal und ward es zuletzt immer
mehr gewöhnt, von der Muhme gescholten und von dem Vater jeden Abend ohne
alle Ursache geschlagen zu werden. Da er nun im Hause keine Freude hatte,
war er am liebsten draußen auf dem Felde, da sah er doch das boshafte
Gesicht der Muhme nicht und es keifte niemand mit ihm.

Aber dieser Freiheit setzte endlich der Winter ein Ziel. Draußen auf den
Feldern und den hohen Bergen lag der Schnee und Peter wäre in seinem dünnen
Leinwandjäckchen bald erfroren. Es war also seine einzige Freude, hinaus
vor die Hütte zu treten und den Sperlingen Brotkrümchen zu streuen, was er
sich jedesmal an seinem Frühstück absparte. Wenn nun die Vögel so lustig
zwitscherten und um ihn herumflogen, da klopfte ihm das Herz vor Lust, und
oft gab er ihnen sein ganzes Stück Schwarzbrot, ohne daran zu denken, daß
er dafür alsdann selbst hungern müsse.

Eines Tages erwartete die Muhme einen Gast und hatte einen Fisch gekauft.
Peter kam zufällig an dem Faß vorbei, dahinein die Muhme ihn einstweilen
ins Wasser gesetzt hatte, damit er nicht absterbe, ehe sie ihn schlachte.
»Du armes Tierchen,« sagte der kleine Peter, »möchtest wohl auch lieber
draußen im großen Teiche sein, als hier in der Hand voll Wasser; kannst
dich ja gar nicht recht lustig bewegen; komm, ich will dir ein bischen mehr
Freiheit geben.« Und er trug den zappelnden Fisch hinaus in den Bach, der
hinter dem Hause vorbei floß. Als aber der Fisch lustig große Wellen mit
dem Schwanze schlug und dann über die weißen Kiesel hinhuschte, da sprang
Peter vor Freude auf einem Bein. Aber der hinkende Bote kam hinten nach.
Die Muhme erriet ohne Mühe, daß Peter den Fisch fortgetragen hatte und
legte es ihm als Bosheit aus; da gabs denn am Abende wieder etwas zu
klagen, und der Vater schlug heut ganz unbarmherzig auf den
unverbesserlichen Burschen los.

Peter aber dachte: ohne Schläge wächst kein Mann groß und schüttelte sich,
als es vorüber war. Das ärgerte die Muhme am meisten, daß der Knabe nicht
jammerte und klagte, und sie sann darauf, ihm allerlei Weh zu bereiten.
Eines Tages schickte sie ihn hinaus aufs Feld und sprach: »Hüte dich,
wieder heimzukommen, ehe du einen Scheffel voll Kornähren gelesen hast, wir
haben kein Brot mehr im Hause.«

Das betrübte den kleinen Peter, aber nur um seines Vaters willen, der schon
lange krank lag, nichts verdienen konnte und nun eben auch nicht die besten
Tage hatte bei der keifenden Muhme. Er ging daher gegen seine Gewohnheit,
ganz niedergeschlagen hinaus aufs Feld und suchte so emsig die Ähren
zwischen den Stoppeln auf, daß ihm der Rücken weh tat. Aber es war schon
Mittag, vorüber und er hatte kaum den Boden des Sackes gefüllt, den ihm die
Muhme mitgegeben hatte; denn es wohnten nur arme Leute im Dorfe, die ihre
Felder so rein als möglich abräumten und nur wenige Halme liegen ließen.
Und dann, dachte Peter, müssen doch auch die kleinen Vögelchen etwas von
dem Erntesegen haben, so daß er hin und wieder eine Ähre für sie liegen
ließ.

Darüber ging die Sonne unter, und er hatte nicht die Hälfte seiner Aufgabe
gelöst; die Tränen kamen ihm in die Augen, als er an seinen armen, kranken
Vater dachte; aber plötzlich stand ein alter Jägersmann vor ihm und fragte,
warum er weine.

Da erzählte der kleine Peter ganz treuherzig alles, was sein Herz bedrückte
und vergaß auch nicht, der bösen Muhme zu gedenken.

»Möchtest du wohl, daß ihr dafür, daß sie dich so quält und immer für
Strafe für dich sorgt, etwas recht Schlimmes geschehe?« fragte der fremde
Mann.

»Etwas Schlimmes? O nein, aber ich wünschte, die Muhme müßte einmal einen
ganzen Tag lachen und vor Lust herumspringen, damit sie doch wüßte, wie den
fröhlichen Leuten zu Mute ist und nicht mehr so mürrisch und sauertöpfisch
wäre.«

Der Jäger mußte selbst über den Einfall des Knaben lachen; dann pfiff er
laut auf dem Finger und mit einem Male kam eine ganze Wolke von Vögeln
geflogen, die senkte sich auf das Ährenfeld nieder, und sie lasen die Halme
mit ihren Schnäbeln auf, trugen sie auf ein Häufchen zusammen und der Jäger
deutete darauf hin, indem er sagte: »Da fülle den Sack damit an.« Peter tat
es voller Staunen, und sieh da, er hatte vollauf und seine Aufgabe war
gelöst. Der Jägersmann war nirgends mehr zu sehen und zu hören, aber die
Vögel flogen neben dem kleinen Peter hin, bis zu seines Vaters Häuschen,
und sangen so schön dabei, daß ihm das Herz vor Freude hüpfte.

Die Muhme aber machte ihm ein grimmiges Gesicht, denn sie hatte gedacht,
Peter könne nicht so viel Ähren finden, als sie ihm geheißen hatte und
werde aus Furcht vor Strafe nicht mehr wiederkommen, sondern in die weite
Welt laufen.

Peter aber war froh, daß sein armer Vater nun Brot und Mehl zu einer Suppe
hatte, was ihm die Müllersfrau für die gesammelten Körner gab, und er
murrte gar nicht, daß er selbst nichts davon bekam, sondern nur ein paar
kalte Erdäpfel.

Am andern Tage sagte die Muhme: »Geh' und fange ein Gericht Fische im
Teiche, daß ich sie für den Vater kochen kann. Mit leeren Händen komme mir
aber ja nicht zurück, sonst kann ich dem Kranken nichts zu essen geben, und
er bekommt doch schon wieder einen tüchtigen Appetit.«

Da ging Peter traurig mit dem kleinen Hamen zum Teiche und dachte: »Ach,
wenn der Vater nur erst wieder gesund würde, damit die Muhme ihm nur nicht
immer jeden Bissen Brot vorwürfe. Ich wollte ja gern wieder jeden Abend
meine Schläge leiden, wenn er nur erst wieder stark genug wäre, mich seine
Arme fühlen zu lassen.« Unter diesen Gedanken senkte er den Hamen in das
Wasser, aber es verging eine Stunde um die andere und er hatte noch immer
nichts gefangen. Da setzte er sich in das Schilf und weinte bitterlich. Und
nicht lange darauf kam der alte Jäger wieder gegangen und fragte, warum er
denn heute wieder weine.

Peter erzählte ihm, daß die Muhme den Vater quäle und hungern lasse und daß
er nicht eher heimkommen dürfe, bis er ein Gericht Fische bringe. Da pfiff
der Jäger wieder auf seinem Finger, aber ganz leise, und befahl dem Knaben
dann, seinen Hamen noch einmal ins Wasser zu tauchen. Da kam ein großer
Fisch und trieb eine Menge kleiner Hechte und Barben vor sich her, dem
Hamen zu, so daß dieser bald ganz voll wurde und Peter ihn mehrmals
ausleeren mußte. »Kennst du den Fisch nicht mehr?« sagte der Jägersmann,
»es ist ja derselbe, den du aus dem Schaff genommen und in den Bach
getragen hast.« -- Darüber wunderte sich der kleine Peter noch viel mehr
und guckte dem Fische so lange als möglich nach, der jetzt langsam im
Teiche hin schwamm. Indessen war der rätselhafte Jägersmann wieder
verschwunden und Peter lief voller Freude nach Hause; denn von seinem Fange
konnte der Vater sich viele Tage satt essen.

Da die böse Muhme dem guten Burschen auf diese Weise nichts antun konnte,
vermehrte sich ihr Haß und sie beschloß, ihn auf immer fortzuschaffen. Sie
gab ihm daher am andern Morgen den Auftrag, er solle auf die Berge steigen
und droben den Rübezahl rufen. Wenn dieser dann erscheine, solle er ihn um
ein Wurzelmännchen bitten; wenn das der Vater hätte, würde er sogleich
gesund werden. Auch dürfe er nicht eher wiederkommen und solle nur nicht
aufhören, den Rübezahl zu bitten, dann werde er schon bekommen, was er
wünsche. In ihrem bösen Herzen aber dachte sie, der Berggeist werde den
kleinen Peter töten, wenn er ihn bei dem Spottnamen rufe und sie würde den
verhaßten Knaben nicht mehr wiedersehen. Der Kranke werde ohnedies nicht
mehr lange leben und dann gehöre ihr die Hütte und alles, was darin sei.

Nun hatte der Knabe zwar allerlei Schauergeschichten von dem Berggeiste
gehört, aber er dachte: »Sie heißen mich ja alle im Dorfe den Bruder Lustig
und von dem hat mir meine Mutter allerlei komische Märchen erzählt; da habe
ich gesehen, daß selbst der böse Feind einem fröhlichen Herzen kein Leid
antun kann; so schlimm ist aber der Rübezahl doch noch lange nicht.« Und er
stand getrost auf, schnitt sich einen Stab und wanderte nach den Bergen
hinauf.

»Ei, ei!« hörte, er auf einmal eine Stimme hinter sich, »willst du in die
weite Welt gehen, kleiner Peter?« -- Wie er sich umdrehte, war es der
Jägersmann, der unter den Bäumen dahergeschlendert kam.

»Hör',« sagte der lustige Kleine, »jetzt soll ich gar zum Rübezahl gehen
und ein Wurzelmännchen holen, davon wird der Vater gesund werden, sagte die
Muhme. Ob es nun wahr sein mag?«

»Nun wer weiß; aber fürchtest du dich nicht vor dem wilden Berggeiste?«

»I! er wird doch mit sich reden lassen, der alte, kuriose Herr; so schlimm,
wie ihn die Leute machen, ist er gewiß nicht. Und was kann er mir groß
anhaben. Ein wenig Püffe und ein bißchen Ohrenschütteln verschlägt nicht
viel bei mir, da bin ich es noch besser gewohnt, vom Vater her, wie er noch
gesund war.« --

»Ich denke, dir wird der Herr Johannes nichts anhaben, du närrischer Kauz,«
sagte der fremde Jägersmann, »aber wer weiß, ob du ihn antriffst. Wir Jäger
leben so lange Zeit im Walde, daß wir auch hinter allerlei Geheimnisse der
Natur kommen und da kann ich dir selbst deinen Wunsch erfüllen. Hier hast
du ein Wurzelmännchen; das soll der Vater an einer seidenen Schnur am Halse
tragen und er wird gesund davon werden. Und nun geh' ruhig heim, du
fröhliches Herz.« --

Der kleine Peter hatte keine Zeit, sich bei dem guten Alten zu bedanken,
der mit großen Schritten über das Haidekraut, hinschritt und dabei sich
immer höher und höher ausdehnte, bis sein Kopf eine Wolke erreichte, worin
alsdann die ganze Gestalt verschwand. -- Das kam unserem kleinen Freunde
doch gar zu wunderlich vor und er lief, was er konnte, nach dem Dorfe
zurück, sein Wurzelmännchen fest in der Hand, das er sich gar noch nicht
einmal angesehen hatte.

Die Muhme kam ihm schon in der Tür mit einem grimmigen Gesicht entgegen.
»Unkraut verdirbt nicht,« murmelte sie zwischen den Zähnen und
bewillkommnete den kleinen Peter mit einem tüchtigen Puffe. Da öffnete er
die Hand, um ihr das Wurzelmännchen zu zeigen, und kaum hatte sie einen
Blick darauf geworfen, als sie in ein schallendes Gelächter ausbrach und
wie von der Tarantel gestochen umherlief. Peter sah ganz erstaunt bald die
Muhme, bald das Geschenk des alten Jägers an und wußte gar nicht, was jener
in den Sinn komme. Die Wurzel sah zwar komisch genug aus, denn sie glich
vollkommen einem kleinen mißgestalteten Männchen, mit langen Spinnenbeinen
und ebensolchen Armen; Kopf und Rumpf waren dagegen ganz unförmlich dick
und das Gesicht war eine boshaft grinsende Karrikatur. Ein Zopf, der länger
war, als das ganze kleine Wesen, vollendete die höchst wunderliche Gestalt
des Wurzelmännchens, aber bei alledem begriff Peter nicht, warum die Base
gar so unbändig lache. Er trat also ganz nahe zu ihr hin, um ihr den
Gegenstand ihrer Lachlust besser zu zeigen, aber da ward sie völlig außer
sich, die Tränen stürzten ihr aus den Augen und sie fiel ganz atemlos auf
das Bett des Kranken, wobei sie fortfuhr, immer lauter und heftiger zu
lachen.


Da fiel es dem kleinen Peter plötzlich ein, wie er ja einmal gegen den
wunderbaren Jägersmann geäußert hatte, er wünsche, daß die Muhme einen
ganzen Tag lachen und springen müsse, und nun konnte er nicht länger
zweifeln, daß Rübezahl selbst ihm unter jener Gestalt erschienen sei und
seinen Wunsch erfüllt habe. Sein nächster Gedanke war, daß nun auch gewiß
sein Vater gesund werden würde, denn der Berggeist hielt immer sein Wort;
und so band er denn geschwind das Wurzelmännchen dem Vater um. Dabei kam er
der Muhme wieder nahe, die noch immer halbtot über den Füßen des Kranken
lag; wie unsinnig sprang sie jetzt auf, rollte sich auf der Diele hin, und
als sie an die offene Tür der Stube kam, sprang sie hinaus und ins Dorf
hinunter. Noch aus der Ferne hörte man ihr schallendes Gelächter.

Von Stund an ward der Kranke gesund, und als Peter ihm nun erzählte, wie
sich alles zugetragen hatte und auf welche Weise er mit Rübezahl
zusammengekommen war, gingen dem Vater die Augen auf, wie unrecht die böse
Muhme dem kleinen Peter getan hatte, und er beschloß, daß sie nie wieder
ins Haus kommen solle. Die Muhme aber blieb von selbst weg, denn sie hatte
den halben Tod von dem lustigen Tanze gehabt, den ihr Peter verschafft
hatte und keine Macht der Welt brachte sie mehr in die Nähe des kleinen
Burschen, von dem sie glaubte, er habe sie verzaubert. Sie zog ganz aus dem
Dorfe, viele Meilen weit, und Peter hatte nur gute Tage, denn der Vater
ward wieder gesund und stark, und da er einstmals unter einer Baumwurzel,
die er ausrodete, einige alte Goldstücke fand, konnte er sich ein Stück
Acker und eine Kuh kaufen. Ja, es war ein so sicherer Segen auf allem, was
er tat, daß er bald der wohlhabendste Bauer im Gebirge wurde, und der
kleine Peter konnte im Winter manches Körnlein Futter für die lieben
Vöglein ausstreuen oder auch im harten Winter für die Rehe und Hirsche in
den Wald tragen. Die Muhme starb vor Neid und Mißgunst, Peter aber lebte
lange und glücklich und behielt seinen Frohsinn und Übermut bis an sein
Lebensende, ja er schenkte sogar der alten Muhme, die ihm so viel Böses
getan, ein freundliches Andenken, er war stets fröhlich und guter Dinge und
erzählte immer mit besonderer Freude die Begebenheit mit dem wunderbaren
Jägersmanne.




Die Reise nach Karlsbad.


Eine reiche Gräfin, die gewöhnt war, den Sommer in irgend einem Badeorte,
den Winter aber in Breslau zuzubringen, begab sich mit ihren beiden
Töchtern nach Karlsbad, weil sie einer Badekur, die jungen Damen aber der
Badegesellschaft bedürftig waren und deshalb so eilig reisten, daß sie Tag
und Nacht nicht rasteten, um Bälle, Ständchen und Promenaden desto früher
zu genießen. Beim Sonnenuntergang kamen sie ins Riesengebirge, und da es
ein schöner, warmer Sommerabend war, an dem sich kein Lüftchen regte,
beschlossen sie, die schöne, sternenhelle Mondnacht hindurch zu fahren. Der
Wagen war außerdem so bequem eingerichtet und bewegte sich bergan so
langsam vorwärts, daß Mutter und Töchter samt der Zofe recht behaglich
schlummerten. Johann allein, der neben dem Postillon auf dem Kutschbocke
saß, konnte wegen seiner freien und gefährlichen Stellung nicht schlafen
und würde es auch schon aus Furcht nicht getan haben, denn ihm fielen alle
die wunderbaren Geschichten von Rübezahl ein, die er gehört hatte, und er
verwünschte im geheimen die abenteuerliche Idee seiner Gebieterin, das
Reich des furchtbaren Berggeistes in der einsamen Nacht zu durchkreuzen.
Wie viel lieber wäre er in Breslau daheim gewesen, wo er niemals etwas von
so großen und mächtigen Geistern gehört hatte. Er sah ängstlich nach allen
Himmelsgegenden aus, und wenn seinem Auge ein auffallender Gegenstand
begegnete, zitterte er wie ein Blatt im Winde. Er fragte mehr als einmal
den Schwager Postillon, ob es hierherum auch geheuer sei, aber doch konnte
er sich bei der Zusicherung desselben, daß gar nichts zu befürchten wäre,
nicht beruhigen.


Seine Befürchtungen wurden aber bald zur wirklichen Angst, als der
Postillon plötzlich die Pferde anhielt und einen Fluch zwischen den Zähnen
murmelte. In der Entfernung von kaum zehn Schritten stand mitten im Wege
eine übernatürlich große Gestalt, mit schwarzem Mantel und mit einem
weißen, weithin schimmernden Halskragen, aber -- ohne Kopf! -- Diese
schreckliche Erscheinung stand augenblicklich still, wenn der Postillon die
Pferde anhielt und lief rasch voraus, sobald dieser die Peitsche schwang,
um weiterzufahren. »Schwager, was ist das?« schrie Johann in größter Angst.
»Sei still,« sagte dieser kleinlaut, »damit wir den Spuk nicht irren?«

Aber der entsetzte Diener hielt es auf seinem freien Posten nicht länger
ruhig aus, wo er sich der Gefahr zumeist ausgesetzt glaubte, und klopfte
heftig an die Fenster des Wagens. Hat die Gräfin, dachte er, die tolle Idee
gehabt, hier in der Nacht zu reisen, so kann sie nun auch Rat schaffen, wie
wir aus der Gefahr kommen.

Unwillig fuhr die Gebieterin aus ihrem sanften Schlummer auf und fragte,
was es gäbe? »Ei, Ihro Gnaden, da geht einer ohne Kopf,« stammelte der
Bediente und seine Zähne schlugen zusammen.

»Und darum weckst du mich, Einfaltspinsel? Als ob man das nicht täglich in-
und außerhalb Breslaus sehen könnte.« Sie belachte ihren eigenen Witz, aber
die beiden Fräulein konnten nicht mit einstimmen, denn auch ihnen fielen
zum größten Schreck alle Rübezahl-Märchen ein und sie riefen einstimmig:
»Das ist der Berggeist, Mama, wir sind mitten auf dem Riesengebirge.«

Die Geister aber schienen bei der Gräfin in keiner besonderen Achtung zu
stehen, denn sie lächelte über die Furcht der Töchter und verspottete die
bekannten Spukgeschichten, die sie die Ausgeburten kranker Einbildung
nannte, ward aber in ihrer Erklärung plötzlich unterbrochen, als der
Schwarzmantel, der einen Augenblick im Gebüsch verschwunden war, wieder in
das helle Mondlicht heraus, dicht an den Weg trat.

Ein Schrei des Entsetzens ward im Wagen gehört und die seidenen Vorhänge
hastig vor die Fensterscheiben gezogen. Der schreckliche Unbekannte
beunruhigte aber die Damen nicht weiter, sondern begnügte sich, den
Bedienten samt dem Postillon vom Bocke herabzustürzen, wobei ihm die Furcht
der beiden Männer sehr zu statten kam, und schrie dem betäubten Postillon
unter einigen derben Faustschlägen ins Ohr: »Nimm, das vom Rübezahl, weil
du so dreist in mein Gehege fuhrst; dein Roß und Geschirr sind mir
verfallen.« -- Hierauf schwang sich das kopflose Ungetüm auf den Sattel,
trieb die Pferde an und fuhr so rasch über Stock und Stein, daß man vor dem
Rasseln der Räder das Angstgeschrei der Damen nicht hörte.

Da vermehrte sich plötzlich die nächtliche Reisegesellschaft noch um eine
Person; es trabte nämlich ein Reiter neben dem Fuhrwerk hin, der es gar
nicht zu bemerken schien, daß dem Fuhrmann der Kopf fehle, und ritt neben
dem Wagen her, als gehöre er dazu. Dem Schwarzmantel schien dieser
Gesellschafter eben nicht willkommen zu sein; er lenkte die Pferde nach
einem andern Wege, bog bald links, bald rechte um, konnte aber den
rätselhaften Begleiter nicht los werden Noch viel ängstlicher ward dem
Fuhrmanne aber zu Mute, als er bemerkte, daß dem Schimmel ein Fuß fehle und
dieser doch so lustig neben ihm her trabte.

»O weh, das ist der _rechte_ Rübezahl,« seufzte er ängstlich, »und meine
Rolle als Rübezahl wird nun bald aus sein, nun der sich in daß Spiel
mischt!«

Jetzt lenkte der Reiter sein dreibeiniges Roß ganz nahe an den Fuhrmann und
fragte ihn ganz zutraulich: »Landsmann ohne Kopf, wohin des Weges?«

»Immer der Nase nach,« antwortete dieser mit furchtsamem Trotz. Da fiel der
Reiter den Rossen in die Zügel und rief: »Halt, Gesell!« packte ihn am
Genick und warf ihn so kräftig zur Erde, das ihm alle Glieder knackten. Der
kopflose Fuhrmann hatte, wie es sich nun ergab, Fleisch und Bein, wie jeder
andere Mensch und wimmerte ganz kläglich, als ihm der Reiter die Maske
abriß. Da er nun sah, daß er in die Hände des mächtigen Berggeistes geraten
war, dessen Person er eben dargestellt hatte, ergab er sich auf Gnade und
Ungnade.

Diese Demut war sein Glück; denn der Gnom war so ergrimmt, daß er ihn ohne
Zweifel zermalmt haben würde, wenn er noch ein Wort zu reden gewagt hätte.
»Sitz auf,« herrschte er ihm jetzt zu, »und tue, was ich dir befehlen
werde.« Nun zog er geschwind den vierten fehlenden Fuß seines Schimmels aus
den Rippen desselben und trat an den Wagenschlag, um sich den Damen ganz
höflich vorzustellen.

Aber diese lagen sämtlich ganz betäubt und besinnungslos in den Polstern
und gaben kein Zeichen des Lebens. Der Reiter schöpfte aus einer
vorüberrieselnden Bergquelle frisches Wasser und sprengte dies den Damen
ins Gesicht, wodurch sie auch sämtlich wieder zum Leben gebracht wurden. Es
beruhigte sie sehr, einen so feinen, wohlgestalteten Mann in ihrer Nähe zu
haben, von dem sie auch ritterlichen Schutz erwarten durften und sie wurden
ganz frei von Besorgnis, als er sagte: »Ich bedauere die Damen sehr, die
von einem entlarvten Bösewicht erschreckt worden sind, der ohne Zweifel die
Absicht hatte, sie zu bestehlen. Jetzt sind Sie in Sicherheit; ich bin der
Oberst von Riesental und erlaube mir, Sie in meine Wohnung zu geleiten, die
ganz in der Nähe ist.«

Mit Freuden ward dies freundliche Anerbieten von den Damen angenommen. Der
Oberst ritt indes wieder neben dem eingeschüchterten Fuhrmann her, hieß ihn
bald links, bald rechts einen Weg einbiegen und fing zwischendurch einige
Fledermäuse mit der Hand auf, denen er einen geheimen Auftrag zu geben
schien, und die er dann wieder freiließ.

So mochte die Fahrt wohl über eine Stunde gedauert haben, als sich in
einiger Ferne Lichtschimmer zeigte und vier Jäger mit brennenden
Windlichtern herangesprengt kamen, um ihren Herrn zu suchen. Die Gräfin
ward dadurch vollständig beruhigt und bat Herrn von Riesental, einige
seiner Leute nach ihrem armen Johann auszuschicken, was auch sogleich
geschah. Bald darauf rollte der Reisewagen über eine Zugbrücke durch ein
altertümliches Burgtor und hielt vor einem hell erleuchteten Palaste. Der
Reiter sprang ab und bot der Gräfin den Arm, worauf er sie in ein
Prunkgemach führte, in dem schon eine große Gesellschaft versammelt war.
Die jungen Damen waren trostlos darüber, in ihren sehr zerdrückten
Reisekleidern in einen so glänzenden Zirkel treten zu sollen und der
Hausherr bemerkte ihre Verlegenheit kaum, als er sie in ein Kabinett treten
ließ, darin alles Nötige zur Herstellung ihrer Toilette vorbereitet war.
Sechs Kerzen brannten vor dem großen Ankleidespiegel, feine Seifen,
Riechwasser, Haaröl und dergleichen lagen auf dem kostbaren Waschtisch und
die feinsten Schuhe und Handschuhe fehlten ebensowenig.


Den jungen Damen hätte nicht leicht ein angenehmeres Abenteuer begegnen
können, und sie traten daher ganz frisch und fröhlich in die Gesellschaft,
wo sie sich auch bald recht wohl gefielen. Es ward viel über die Gefahr
gesprochen, in welcher sich die Reisenden befunden hatten und der
aufmerksame Wirt stellte den Damen sogleich einen Arzt vor, der nach ihrem
Gesundheitszustande nach einem so großen Schreck fragte und mit bedeutender
Miene den Puls der Gräfin prüfte.

Endlich sagte er mit ziemlich bedenklichem Kopfschütteln, daß er die
schlimmsten Folgen von der ungewöhnlichen Aufregung befürchten müsse, wenn
die Damen sich nicht entschließen würden, sogleich einen Aderlaß zu
erlauben. Die Gräfin zitterte für ihr Leben und willigte sogleich ein; bei
den jungen Damen hielt es aber weit schwerer und es bedurfte des
mütterlichen Befehls, um sie dazu geneigter zu machen.

Der Arzt kehrte sich nicht an den sichtlichen Widerwillen der Damen und
machte sie für die ersten acht Tage unfähig einem Balle beizuwohnen.

Nachdem diese energische Kur vorüber war, ging die Gesellschaft zur Tafel
und ein fürstliches Mahl war für sie aufgetischt. Auch schienen die Tische
unter der Last des Silbergerätes brechen zu wollen und die köstlichsten
Speisen, die ausgesuchtesten Weine und der Jahreszeit nach ganz
ungewöhnliche Früchte wurden verschwenderisch aufgetragen. Als das bunte
Dessert gebracht wurde, erstaunten die Gräfin und ihre Töchter nicht wenig,
ihr ganzes Abenteuer in Zucker und Tragant dargestellt zu sehen. Voller
Bewunderung der Schnelligkeit, womit dieses kleine Kunstwerk entstanden und
der Zierlichkeit, mit der es ausgeführt war, fragte die Gräfin ihren
Tischnachbar, einen böhmischen Grafen, was für ein Galatag hier gefeiert
werde und erhielt zur Antwort, die Gäste hätten sich nur zufällig getroffen
und es sei nur ein kleines, freundschaftliches Mahl, wie es der Hausherr
täglich gewohnt sei.

Diese Nachricht vermehrte die Freude der Damen, sich in so guter
Gesellschaft zu befinden und die Gräfin war nur erstaunt, daß sie nie zuvor
von einem so reichen und gastfreien Manne gehört oder ihn in Breslau
gesehen habe. So bewandert sie auch in der Familiengeschichte des ganzen
deutschen Adels war, konnte sie doch in ihrem Gedächtnis keine Familie von
Riesental auffinden. Dieser Ideengang ward unterbrochen, als man allerhand
Märchen von Rübezahl zu erzählen anfing, und die Gräfin nahm sogleich
Gelegenheit, ihren Zweifel an dem wirklichen Vorhandensein des Berggeistes
unter allerlei witzigen Bemerkungen auszusprechen.

»Mein soeben erlebtes Abenteuer ist der beste Beweis, woher alle diese
Geschichten entstehen,« sagte sie, »und daß der Berggeist nur in den Köpfen
der Furchtsamen spukt. Wenn er hier im Gebirge wirklich herrschte und
hauste, würde er alsdann so ungestraft geduldet haben, daß ein Schurke
unter seinem Namen solchen Unfug treiben durfte? Der arme Geist konnte
seine eigene Ehre nicht retten und ohne den ritterlichen Beistand des Herrn
von Riesental hätte ein frecher Bube uns beraubt und vielleicht ermordet.«

Der Hauswirt widersprach eben in einem Scherz und höflicher Weise, indem er
noch anriet, den Herrn vom Berge nicht so ganz für ein Unding zu halten,
als er durch das Eintreten Johanns unterbrochen wurde, der wieder ganz
mutig aussah, nun er sich in so sicherer Umgebung erblickte und
triumphierend das Haupt des Schwarzmantels mitbrachte, welches dieser
während der Mummerei unter dem Arme getragen und später verloren hatte. Zur
großen Belustigung der Gäste ergab es sich, daß es nur ein ausgehöhlter
Kürbis war, der mit Sand und Steinen angefüllt, mit einer hölzernen Nase
und einem langen Flachsbarte ausgeschmückt war und so einem recht
fürchterlichen Menschenantlitze glich.

Nach einer in den weichsten Daunen zugebrachten Nacht verließen die Damen
am andern Morgen das gastliche Schloß, ganz entzückt von der Aufnahme, die
sie daselbst gefunden hatten. Herr von Riesental, nachdem er vergeblich
versucht hatte, seine Gäste noch einen Tag bei sich zu behalten, geleitete
sie höflich bis an die Grenze seines Gebietes, doch mußten ihm die Damen
versprechen, auf der Rückreise wieder einen Besuch bei ihm abzustatten.

Als nun der Gnom wieder in seiner Burg anlangte, wurde der arme Schelm
herbeigeführt, der seine Rolle auf so unglückliche Weise gespielt hatte.
»Elender!« donnerte ihn der Geist an, »wie wagtest du es, in meinem
Bereiche eine so sträfliche Gaukelei zu verüben? Dafür sollst du mir
lebenslang büßen. Wer bist du, und was trieb dich ins Gebirge, um als Geist
darin zu spuken?«

»Großer Geist des Riesengebirges, vergib,« sagte der Schlaukopf mit großer
Unterwürfigkeit, »ich habe das Gesetz nicht gekannt, was mir verbietet,
deine Person vorzustellen. Ich kann dir sagen, daß dies an den meisten
Orten geschieht; bald wandelst du mit einer großen Rübe auf den
Maskenbällen umher, bald trägt man dich aus Kokosnuß geschnitzt oder aus
Gips geformt zum Verkaufe umher. Aber nun ich weiß, daß du es ungern
siehst, soll es gewiß niemals wieder geschehen, vergib mir nur diesmal,
mächtiger Geist! -- Ich bin von Profession ein Beutler, aber es ging mir zu
trübselig bei diesem Gewerbe. Wie viele Beutel ich auch nähte, der meine
blieb immer leer, obgleich die Leute sagten, ich hätte eine glückliche
Hand, denn in den von mir gearbeiteten Beuteln halte sich das Geld länger,
als in anderen. Der Pfiff lag aber darin: ein lederner Geldbeutel ist immer
besser, als ein von Seide gestricktes Netz. Warum? Nun seht, die ledernen
Beutel werden meist von den Ackerwirten und armen Handwerkern gekauft, die
sind denn von Haus aus keine Verschwender; aber die feinen, durchsichtigen
Börsen befinden sich nur in vornehmen Händen und da ist es kein Wunder,
wenn sich das Geld nicht gut darin hält; die Gelegenheit ist immer bei der
Hand, daß es herausrinnt so viel auch hineingeschüttet werde.« --

»Nun, und weiter,« sagte Rübezahl, der es nicht ganz verbergen konnte, daß
ihn die Erzählung des Burschen belustigte.

»Nun, es gab Teuerung im Lande und da ich gute Ware für schlechtes Geld
geben mußte, arbeitete ich mich an den Bettelstab und ward endlich in den
Schuldturm geworfen. Als ich wieder frei ward, gab mir niemand Arbeit und
ich mußte in die weite Welt wandern. Da begegnete mir einer meiner alten
Kunden, der ganz stattlich aussah und auf einem schönen, Pferde ritt. »Ei,
ei, Franz!« lachte er, »hast du es noch immer nicht weiter gebracht; willst
du mit mir gehen, so will ich dich lehren, den Beutel immer voll Geld zu
haben.« -- Das war mir eben recht und ich kümmerte mich nicht sonderlich
darum, ob sein Gewerbe ehrlich war. Der Gesell aber machte falsches Geld
und ich ward bald so geschickt in dieser freien Kunst, als er selbst; alles
war im besten Gange, da wurden wir eingefangen und auf Lebenszeit zur
Festung verurteilt.«

»Da lebte ich eine lange, aber keine gute Zeit, bis endlich ein
Werbeoffizier kam und die Gefangenen zu Soldaten machte, denn es war Krieg
im Lande. Ich war den Tausch auch wohl zufrieden, aber ich hatte wieder
Unglück; als ich einmal auf Fouragierung ausgeschickt wurde, griff ich zu
weit in meinem Auftrage und fegte nicht nur Speicher und Scheuern, sondern
auch Kisten und Kasten in den Häusern aus. Es, war ein schlimmer Zufall,
daß es gerade in Freundes Land war und nun gab es ein weitläufiges Gerede,
ich mußte Spießruten laufen und ward aus dem Soldatenstande fortgejagt, in
dem ich doch so leicht mein Glück hätte machen können.«

»Jetzt hatte ich wieder keine Aussicht, als zu meiner Profession
zurückzukehren; da ich mir aber kein Lager einkaufen konnte, fiel ich auf
den Gedanken, einmal meine früheren Arbeiten nachzusehen, ob sie sich auch
gut gehalten hätten. Ich sann nun immer darauf, einen Beutel zu erwischen,
wobei es sich freilich traf, daß manchmal noch Geld darin war, aber das war
ja nicht meine Schuld; und oft war der Beutel auch nicht von meiner Arbeit,
aber ich konnte ihn doch nicht mehr ohne Gefahr an den alten Ort
zurückbringen und war also gezwungen, ihn zu behalten. Alte Bekannte fand
ich auch manchmal unter dem fremden Gelde, nämlich von unserer falschen
Münze, mit der die Leute einander immer noch anführten, indes wir schon
unsere Strafe dafür weg hatten. Ich besuchte nun die Messen und Märkte und
machte zuweilen recht gute Geschäfte, aber wer einmal Unglück haben soll!
Es war recht, als sollte es nicht sein, daß ich länger so fort lebte. -- In
Liegnitz fiel mir der Beutel eines reichen Krämers auf, der sehr reichlich
gespickt war; aber das war eben das Unglück, denn er war zu schwer und fiel
mir bei dem angewandten Kunstgriff aus der Hand. Da ward ich ergriffen und
als Beutelschneider vor Gericht geführt; ich sagte, das sei ja mein
gelerntes Handwerk und wies mich durch Kundschaft und Lehrbrief darüber
aus; aber den Herren vom Gericht war nicht gut zuzureden, ich wurde
eingesperrt, ersah mir aber glücklich die Gelegenheit und entwischte
wieder.«

»Anfänglich hungerte ich, das gefiel mir aber auf die Länge nicht, dann
machte ich einen Versuch mit betteln, es geriet aber auch nicht. Die
Polizei in Groß-Glogau hinderte mich auch daran, und ich mußte wieder ein
paar Tage brummen. Von nun an vermied ich die Städte und genoß die
Landluft, die mir besser bekam; da kam mir die Gräfin in den Weg, an deren
Wagen etwas zerbrochen war. Der Bediente schimpfte gewaltig, daß man nun
gerade in der Nacht aufs Riesengebirge kommen würde, wo doch der gewaltige
Herr Rübezahl hause. Das brachte mich auf den Einfall, seine Zaghaftigkeit
zu benutzen und eine Geisterrolle zu spielen. Beim Küster verschaffte ich
mir den schwarzen Mantel, und ein Kürbis, der auf dem Kleiderschranke
stand, diente mir als Kopf, den ich nach Willkür aufsetzen und abnehmen
konnte, um die Reisenden noch mehr zu erschrecken. Wenn mir die Sache
geglückt wäre, hätte ich die Damen in den tiefen Wald gefahren und mir ihr
Geld und sonstige Kostbarkeiten ausgebeten. Ein größeres Leid hätte ich
ihnen nicht angetan. Vor euch, Herr, habe ich mich, aufrichtig gesprochen,
am wenigsten gefürchtet. Die Kinder glauben ja kaum mehr an euch, so
aufgeklärt ist jetzt die Welt, und ihr werdet bald ganz vergessen sein. Ich
dachte es müsse euch lieb sein, daß ich euch wieder in Erinnerung gebracht
habe und darum seid nicht ungnädig gegen mich. Es wäre euch gerade etwas
leichtes, einen ehrlichen Kerl aus mir zu machen. Lasset mich einen Griff
in eure Braupfanne tun, oder schenkt mir, wie jenem hungrigen
Handwerksburschen, eine Hand voll Schlehen aus eurem Garten. Der arme
Schelm hat sich zwar zwei Vorderzähne an eurem Obst abgebissen, aber dafür
haben sich auch die Schlehen in eitel Gold verwandelt. Vielleicht ist es
euch auch genehm, eine Partie Kegel mit mir zu schieben, wie mit jenem
Prager Studenten, dem ihr alsdann einen Kegel schenktet, der auch von Gold
war; oder wenn ihr mir durchaus eine Strafe für mein Unrecht zudenkt, so
machst es doch mit mir, wie mit jenem Schuster, den ihr mit einer goldenen
Rute tüchtig durchgehauen, ihm aber auch nachher das Strafinstrument zum
Andenken geschenkt habt, wie die Handwerker noch auf ihren Gelagen zu
erzählen wissen.« --

»Schurke!« sagte Rübezahl, »ich habe dich geduldig ausreden lassen, aber
nun lauf', so weit deine Füße dich tragen. Du wirst auch ohne mich deiner
Strafe nicht entgehen.«

Mit Freuden erfüllte der Beutelschneider den zornigen Befehl des Herrn vom
Berge und pries seine Beredsamkeit, die ihn diesmal ganz allein aus seiner
mißlichen Lage gezogen hatte. Er lief so schnell, um aus der
Gerichtsbarkeit Rübezahls zu kommen, daß er in der Eile den schwarzen
Mantel vergaß; so rasch er aber auch sich fortbewegte, schien es doch
nicht, als ob er von der Stelle käme, denn immer umgaben ihn dieselben
Bäume und Felsen, nur die Burg des Herrn von Riesental war verschwunden.
Ganz abgemattet von der fruchtlosen Bestrebung, diesen Platz zu verlassen,
sank er endlich unter einen Baum und fiel in einen festen Schlaf! Als er
nach mehreren Stunden wieder erwachte, wunderte er sich, daß ihn noch immer
eine undurchdringliche Finsternis umgab und er weder das Säuseln der Luft
vernahm, noch ein Sternlein am Himmel blinken sah. Darüber sprang er auf
und erschrak nicht wenig, als er das Geklirr von Ketten hörte, mit denen er
selbst belastet war. In qualvoller Erwartung brachte er mehrere Stunden zu,
bis endlich ein wenig Licht durch das eiserne Gitter eines kleinen Fensters
fiel und er allmählich denselben Kerker wiedererkannte, aus welchem er
zuletzt entflohen war. Da aber niemand kam, um nach dem Gefangenen zu sehen
oder ihm Speise zu bringen, fing noch obendrein der Hunger ihn zu martern
an und er schlug verzweiflungsvoll mit seinen Ketten gegen die
wohlverwahrte Tür. Es währte lange, ehe sich der Gefängniswärter
entschließen konnte, in die Zelle zu gehen, die doch schon wochenlang leer
war; er glaubte, es gehe ein toller Spuk darin um und mit der größten Angst
öffnete er endlich die Tür, um die Ursache dieses ungewöhnlichen Lärmens zu
erforschen. Erst erschrak er sehr vor der Gestalt, die sich in dem dunklen
Gemache bewegte, als er aber seinen entwichenen Gefangenen erkannte,
verwunderte er sich noch weit mehr, denn er konnte nicht beigreifen, wie
dieser durch die verschlossene Tür und das vergitterte Fenster wieder an
seinen alten Platz gekommen sei. Jener aber behauptete, er habe sich
freiwillig wieder eingefunden; da er die geheime Gabe besitze, durch
verschlossene Türen ein- und auszugehen und seine Fesseln anwie abzulegen,
so befinde er sich nach seinem eigenen Willen hier.

Da es unbegreiflich blieb, wie der schlaue Dieb die Sache ins Werk gesetzt
hatte, mußte man endlich an seine wunderbare Kraft glauben; die Herren in
Liegnitz schickten ihn nun auf die Festung, wo er den Karren schieben mußte
und überließen es ihm, sich, wenn er wolle und könne, auch von dieser Kette
zu befreien; man hat aber mit Verwunderung bemerkt, daß er von seiner
geheimnisvollen Kraft bis zum Ende seines Lebens keinen weiteren Gebrauch
gemacht hat.

Die Gräfin war indes mit ihrer Begleitung wohlbehalten in Karlsbad
angelangt und ließ sogleich den Badearzt rufen, um ihn über ihren
Gesundheitszustand zu befragen. Da trat derselbe Arzt herein, den sie schon
auf dem Schlosse des Herrn von Riesental kennen gelernt, und der ihr den
Aderlaß verordnet hatte. »Ei, seien Sie uns willkommen!« riefen ihm Mutter
und Töchter freundlich entgegen; »wir vermuteten Sie noch bei dem Herrn von
Riesental und nun sind Sie uns doch zuvorgekommen; warum haben Sie uns denn
dort verschwiegen, daß Sie der hiesige Badearzt sind?« -- »Ach, Herr
Doktor!« seufzten die beiden Fräulein dazwischen, »Sie haben uns wohl die
Adern am Fuße durchgeschlagen; wir müssen jämmerlich hinken und werden nun
keinen Schritt tanzen können.«

Der Arzt stutzte. »Ihro Gnaden,« sagte er, »sind im Irrtum; ich hatte nie
zuvor die Ehre, Sie zu sehen, auch entferne ich mich während der Kurzeit
niemals von hier und kenne unter allen meinen Bekannten keinen Herrn von
Riesental.« --

Die Gräfin lachte über diese Verstellung, wie sie es nannte, und da sie den
Grund davon in dem Zartgefühl des Arztes zu finden meinte, der nur für
seine ihr schon geleisteten Dienste nicht bezahlt sein wollte, sagte sie:
»Ich verstehe Sie, lieber Herr Doktor, Ihr Zartgefühl geht aber zu weit, es
soll mich nicht abhalten mich für Ihre Schuldnerin zu bekennen und für
Ihren guten Beistand dankbar zu sein.« Dabei nahm sie eine schöne goldene
Dose aus ihrem Koffer und schenkte sie dem Doktor. Dieser nahm sie als eine
Vorausbezahlung der Dienste, welche er etwa der Gräfin noch würde leisten
können und widersprach ihr daher nicht mehr, weil er glaubte, die Kranke
leide an solchen Einbildungen und ihre Töchter stimmten nur aus Rücksicht
auf den Zustand der Mutter dem bei.

Bald war es in dem Badeorte bekannt, daß die Gräfin entweder schwachsinnig
oder eine Hellseherin sei, denn der Arzt, der sich immer bemühte, sich bei
seinen Patienten lieb und angenehm zu machen, hatte das kleine Abenteuer
während der Runde, die er am Morgen bei seinen Badegästen machte, vielfach
erzählt und alle waren neugierig, die fremden Damen kennen zu lernen.

Als die Gräfin mit ihren Töchtern das erste Mal in den Kursaal trat, war es
ihr ein höchst überraschender Anblick, die ganze Gesellschaft dort
wiederzufinden, in welche sie einige Tage zuvor vom Herrn von Riesental
eingeführt worden war; dadurch hatte sie gleich angenehme Bekannte und
schloß sich ohne weitere Zeremonie ihnen an. Aber sie fühlte sich verletzt
durch das fremde und kalte Benehmen der Damen und Herren, die vor kurzem
ihr so viel Vertrauen und Aufmerksamkeit bewiesen hatten; endlich fiel ihr
ein, das ganze sei ein verabredeter Scherz, bei dem Herr von Riesental die
Hand im Spiele habe und er würde durch sein plötzliches Erscheinen der
Neckerei ein Ende machen. Sie fragte daher täglich nach ihm und erzählte
mehreren neu angekommenen Gästen ihr Abenteuer auf dem Riesengebirge, durch
welches sie so viel angenehme Bekanntschaften gemacht habe, doch
merkwürdigerweise wollten die Herrschaften sie hier gar nicht
wiedererkennen, auch gar nichts von der Existenz eines Herrn von Riesental
etwas wissen.

Es war bald nur eine Stimme darüber, daß die Gräfin eine feine und
liebenswürdige Dame sei, daß sich ihre Gedanken aber alsdann verwirrten,
wenn sie an ihr vermeintliches Abenteuer erinnert würde. Man vermied daher,
sie auf diesen Gegenstand zu bringen, und die Gräfin, welcher der Scherz
doch auch zu weit ausgedehnt schien, sprach nun auch nicht weiter davon,
was der Arzt überall als eine Wirkung des Bades pries, das die Krankheit
der Gräfin mit so vielem Erfolge heile.

Als die Kur beendet war und sich die jungen Damen genug hatten bewundern
lassen, kehrten sie ganz zufrieden nach Breslau zurück. Absichtlich nahmen
sie wieder den Weg über das Riesengebirge, um dem gastfreien Obersten ihr
Wort zu halten und zugleich die Lösung des Rätsels von ihm zu empfangen,
weshalb die Gäste in Karlsbad ihr früheres Zusammentreffen mit der Gräfin
nicht hätten eingestehen wollen. Aber es wußte niemand den Weg nach dem
Schlosse des Herrn von Riesental nachzuweisen und sein Name war weder
diesseits noch jenseits des Gebirges bekannt.

Dadurch war die Gräfin doch endlich überzeugt, daß der Unbekannte, der sie
beschützt und so gastlich aufgenommen hatte, Rübezahl, der Berggeist,
gewesen sei. Sie hatte alle Ursache, mit der feinen Rache zufrieden zu
sein, die der Gnom ihrem Unglauben an seine Existenz erwiesen hatte und
verzieh ihm gern die Neckerei mit der Badegesellschaft, die ihr nun erst
erklärlich wurde. Wieder aber war es dem Berggeiste gelungen, die Menschen
an ihren empfindlichsten Stellen zu packen, und die Mutter mit ihrer
Spottlust, die Töchter mit ihrer Eitelkeit zu necken.




Wie Rübezahl die Übertretung seiner Gesetze bestraft.


Der Berggeist duldet es nicht, daß Hunde in sein Gebirge kommen, wie er
sich denn überhaupt im höchsten Gebirge die Jagd selbst vorbehalten hat.


Dies Verbot war allgemein bekannt, ohne daß man wußte, wer es zuerst
erfahren habe, und niemand wagte das Gebirge zu überschreiten, wenn er
einen Hund bei sich hatte. Einst aber zwang ein früherer Besitzer
Warmbrunns, ein Vorfahr des Grafen Schafgorsch, seinen Jäger, dem er in dem
wildesten Teil des Gebirges ein Haus hatte bauen lassen, auch einen
Jagdhund zu halten. Da ward es gleich in der ersten Nacht sehr unruhig um
die einsame Wohnung, die Türen klapperten und die Fenster klirrten, als
rüttle ein wütender Sturm daran, und doch bewegte sich draußen kein
Lüftchen. Der Jäger dachte, es sei wohl gar ein Erdbeben, das, wenn auch
selten, doch öfters in dieser Gegend vorkommt. Er stand auf und ging in die
finstere Nacht hinaus; dort war alles totenstill, nur die Sterne
schimmerten in prächtigem Glanz, in ihrer ewigen Majestät am dunklen
Himmel. Da aber, als er näher zusah, war es ihm, als ob derselbe sich öffne
und eine mächtige große Gestalt ihm mit einem Stocke drohe und als ob jeder
Stern den Kopf eines Hundes habe und ihn zornig ansähe. Geblendet kehrte er
ins Haus zurück und versuchte alles für Einbildung und Aufregung zu halten;
er zog die Decke weit über den Kopf und hörte nur noch wie der Hund erst
laut bellte, dann aber jämmerlich zu winseln anfing, bis auch dies immer
schwächer und ferner wurde. Als der Jäger am andern Morgen nach dem Hunde
sah, war dieser verschwunden. Tagelang suchte er vergeblich nach dem treuen
Tiere, bis er endlich nach einiger Zeit die zerstreuten Glieder desselben
in weiter Entfernung von dem Hause fand. -- Niemand wagt seitdem wieder, in
Rübezahls Gebiet Jagdhunde mitzubringen.




Das Rad.


Ein Kutscher rollte einmal ein Rad mit vieler Mühe durch das Gebirge. Er
hatte es eben eine steile Ebene hinaufgeschleppt und lehnte es an einen
Baum, in dessen Schatten er sich ganz ermüdet niederlegte und bald darauf
einschlief. Als er erwachte, hatte Rübezahl die Gestalt des Rades
angenommen, und als der Kutscher es weiterrollen wollte, konnte er es trotz
aller Anstrengung nicht von der Stelle bringen. Endlich konnte er es
wenigstens von dem Baume losmachen, an dem es wie festgenagelt gelegen
hatte, aber es fiel auch sogleich wieder zentnerschwer an die Erde. Als der
Kutscher erschöpft und fluchend vor Zorn alle Hoffnung aufgab, das Rad von
der Stelle zu bringen, stellte es sich mit einem Male wie von selbst
aufrecht, und als es der Kutscher berührte, rollte es mit größter
Schnelligkeit über Steingeklüfte und Baumwurzeln hin, den Berg hinab.
Keuchend mußte der Kutscher nachlaufen und sah mit Verwunderung, wie das
Rad mit gleicher Schnelligkeit bergauf und bergab rollte. Wenn er weit
zurück war, schien es sich langsamer zu bewegen, so daß er glaubte, es bald
erreichen zu können, wenn er aber nahe genug war, um es erreichen zu
können, rollte es mit unaufhaltsamer Eile weiter.

So lief das Rad, und der Kutscher dahinter her, über Berg und Tal, bis es
ihm endlich gelang, es zu ergreifen. Nun hielt er es mit aller Kraft fest;
aber das Rad fiel an die Erde und zog den Kutscher mit darnieder. Plötzlich
erhob es sich wieder und flog nun geschwind wie ein Pfeil durch die Luft,
bis es mit dem ganz erschöpften Kutscher vor dem Hause seines Herrn
niederfiel.




Wie Rübezahl sich eines armen Studenten annimmt.


In der Zeit, wo Rübezahl noch sein Wesen auf den Bergen trieb, da war's
freilich anders, als jetzt, da half's einem ungelehrten Burschen nicht zu
einem guten Amte, wenn einer seiner Vettern auch ein vornehmer Rat beim
Konsistorium oder im Reichstag war, da gab's auch noch nicht so viele
Hofräte wie jetzt, und doch war der gute Rat nicht so teuer. Es mußte jeder
etwas tüchtiges lernen, wenn er in der Welt fortkommen wollte und auch
damit hatte es noch Not genug.

Da gab es denn eine Menge arme Studenten, die fleißig hinter den Büchern
sitzen mußten, um endlich ein mageres Ämtchen zu bekommen und solchen half
der Rübezahl gern, wenn sie nicht etwa Raufbolde waren, die mit Sporen und
Peitsche Straß' auf Straß' ab lärmten, sondern still daheim saßen und
arbeiteten.

Ein solcher Student reiste einmal in den Sommerferien über das Gebirge und
ist in tiefen Gedanken. Ein Mann, der wie ein reisender Handelsherr
aussieht, gesellt sich dort zu ihm und fängt ein Gespräch mit ihm an. Da
zeigt sich denn der Student als wohl unterrichtet, und wie ihn der Fremde
teilnehmend über sein Schicksal befragt, setzt er sich nicht aufs hohe
Pferd, sondern erzählt treuherzig und unbefangen, daß er arm sei und nur
durch Unterricht und Abschreiben sich forthelfe, daß er noch eine arme
Mutter habe, die für andere Studenten wasche und koche, und wie er eben
jetzt recht sehr bekümmert sei, daß er sich ein gewisses Buch nicht
anschaffen könne, dessen er eben zu seinen Studien bedürfe.

Der Handelsmann hört ihm mit Teilnahme zu, sucht ihm Mut zuzusprechen und
freut sich, daß er gerade das nötige Buch besitze und mit sich führe. Dabei
ruft er seinen Diener, der ein großes Felleisen trägt, zieht das Buch
heraus und schenkt es dem Studenten. Wer ist nun glücklicher als dieser; er
hätte am liebsten gleich angefangen zu lesen, wenn er die Gesellschaft des
Reisenden nicht so lange als möglich hätte genießen wollen.

Als dieser sich aber endlich von ihm trennt, setzt sich der erfreute
Student unter einen überhangenden Stein und studiert fleißig in dem Buche.
Und so jeden folgenden Tag; es gab keinen emsigeren Arbeiter auf der ganzen
Hochschule.

Eines Tages kam einer seiner Bekannten und bot dem Studenten zehn Taler für
das Buch, damit könne er ja eine lange Zeit ohne Sorgen leben; aber dieser
behielt sein Buch und sagte, er wolle lieber ferner sich dürftig behelfen,
wenn er nur recht viel lernen könne und dazu sei ihm das Buch am meisten
behilflich. -- Ehe ein Monat verstrich, hatte der Student das Buch ganz
inne. Als er aber zu den letzten Seiten desselben kam, da lag ein Schein,
ein großer Geldschein zwischen den Blättern in ein sauberes Papier
eingeschlagen und darauf standen die Worte:

»Ein kleines Andenken an den Herrn vom Berge!« -- Nun konnte er ohne Not
seine Studien vollenden und ward ein sehr gelehrter Mann.




Wie Fischbach durch Rübezahls Hilfe erbaut worden.


Aus dem schönen Tale, zu dem die schlesischen Riesenberge den großartigen
Hintergrund bilden, erheben sich zwei hohe Granitkegel, die unter dem Namen
der »Falkenberge« bekannt sind. Auf einem derselben stand im zwölften
Jahrhunderte eine stolze Burg, in welcher ein gewaltiger Raubritter hauste,
Herr Prótzko, auch »der Falke vom Berge« geheißen. Das war ein gar wilder
Gesell und in der ganzen Gegend gefürchtet. Durch Spiel und Zechgelage
vergeudete er mit seinen Spießgesellen die Beute, die er den Reisenden und
Kaufleuten abgenommen hatte, und führte ein lustiges Leben in seiner festen
Burg.

Eines Abends saß er in seinem hohen Gemache und ließ den vollen Becher
unberührt vor sich stehen; seine Zechbrüder spotteten darüber, aber ein
wilder Blick des Ritters machte sie sogleich wieder stumm. Da kam eilig ein
Diener herein und meldete, wie auf der Straße von Schmiedeberg daher ein
schwer beladener Wagen komme, der sicher wertvolle Kaufmannsgüter brächte.
Mit wildem Geschrei sprangen die Raubritter von der Tafel auf und griffen
zu ihren Schwertern; nur Prótzko rührte sich nicht und ließ die wilden
Gesellen allein hinausstürmen in die finstere Nacht. Er war wohl sonst bei
solchem Tanze nimmer der letzte, heut aber war seiner sanften Mutter
Todestag, darum kam kein Scherz aus des Ritters Munde, kein Wein über seine
Lippe, und sein blutgewöhntes Schwert blieb in der Scheide. -- So war er
allein in dem stillen Gemache zurückgeblieben, darin er nun mit großen
klingenden Schritten auf und nieder ging. Endlich öffnete er das Fenster
und lehnte sich in die Nacht hinaus. Da hörte er das Stampfen der Rosse,
den wilden Ruf der Spießgesellen, und nun dazwischen ein Schrei der Angst,
der einen wunderbaren Eindruck auf den finstern Ritter machte.


»Sattle mein Roß, Knappe,« rief er in den Burghof hinab, griff hastig nach
seinem Schwerte und stürmte auch schon nach wenigen Minuten auf seinem
Streitrosse den steilen Weg vom Falkenberge hinab. Wie eine Wetterwolke
stob er gegen die Raubritter, und seine gute Klinge pfiff durch die Luft.
»Gebt den Gefangenen frei,« schrie er wild, als er einen Mann gebunden
zwischen den Pferden seiner Spießgesellen, sah, »laßt ihn seines Weges
ziehen, oder bei meinem Barte, ihr sollt meinen Arm fühlen!« --

Die Raubritter murrten, aber Prótzko war ihr mächtigster Verbündeter und
seine feste Burg ihr sicherster Zufluchtsort. Darum beschlossen sie, seiner
wunderlichen Laune nachzugeben, und banden den gefangenen Kaufmann los.
Aber dieser sank währenddessen zu Boden, denn er hatte bei seiner tapferen
Gegenwehr eine tiefe Wunde am Halse bekommen und sein Körper war bedeckt
mit Blut.

Prótzko neigte sich prüfend über ihn und eine seltene Regung des Mitleids
zeigte sich in seinem Gesicht. »Tragt den armen Mann auf euren Armen nach
meiner Burg hinauf, er soll dort Pflege und Wartung finden. Auch den Wagen
bringt hinauf, aber wer seine Hand an das Eigentum dieses Mannes legt, der
hat es mit mir zu tun!« rief er wild, und jeder sah es ihm an, daß er nicht
spaße.

»Der Falke liegt in der Mause,« höhnten die Raubritter leise, aber es wagte
keiner dem wilden Prótzko zu widersprechen, der schweigend und finster dem
Zuge voranritt nach seiner Burg. Dort ward der fremde Kaufmann so gut als
möglich gepflegt, seine Pferde gut versorgt, und die Kisten mit Waren, die
er mit sich führte, von dem Burgherrn selbst verwahrt.

Wochen vergingen, ehe der Kranke genaß und seine Reise weiter fortsetzen
konnte. Mit großem Danke schied er endlich von seinem mitleidigen Pfleger,
der ihm nicht nur seine reiche Ladung ungeschmälert verabfolgen ließ,
sondern ihm auch noch zwei seiner kräftigsten Pferde schenkte, auf daß er
rascher ans Ziel seiner Reise komme.

Aber die Spießgesellen des Ritters waren mit dieser unzeitigen Großmut sehr
unzufrieden und grollten, daß ihnen eine so gute Beute entgangen war, und
sannen auf eine Rache, wie sie ihm etwas anhaben könnten. Es war an einem
schwülen Sommertage, die Sonne verschwand grade blutrot hinter den Bergen
und vergoldete mit ihren letzten Strahlen die Zinnen der Burg. Prótzko saß
sinnend und allein in seinem Speisesaal und sah auf die Landschaft hinaus,
als sein treuer Burgvogt atemlos gelaufen kam und meldete: »Herr, die
Mannen des Herzogs Bolko umschleichen unsere Burg und haben gefährliche
Waffen bei sich.« Prótzko sprang, kaum seinen Ohren trauend, auf und befahl
die Tore zu schließen, die Zugbrücke herabzulassen und jedem Knappen auf
seinen Posten zu gehen. Lautlos und beobachtend standen sie da,
entschlossen, sich nicht zu ergeben, als ein plötzlicher, brandiger Geruch
ihnen die Vermutung brachte, daß sie verraten und Feuer in der Burg
angelegt sei. Mit Blitzesschnelle verbreitete sich dasselbe durch das ganze
Schloß und in wenigen Minuten prasselten blauzüngelnde Flammen fast zu
allen Seiten des Daches hoch empor, und die Feinde drangen ein, so daß der
arme Ritter sich nur mit großer Not durch einen unterirdischen Gang retten
konnte.


Verlassen und verraten von treulosen Freunden irrte der Flüchtige nun durch
die Nacht, als er plötzlich jenen Kaufmann dem er so viel Gutes getan
hatte, in Fischertracht vor sich stehen sah.

»Kommt mit mir in meine arme Hütte, Herr Ritter,« sagte dieser freundlich
zu Prótzko, »sie wird euch sicher Schutz und Obdach gewähren. Ich bin durch
Unfälle aller Art arm geworden und lebe hier ganz einsam und still als
Fischer; hier wird niemand den tapfern Ritter vom Falkenberge suchen, und
ich kann euch einen Teil des Dankes abtragen, den ich euch schuldig bin.«

Prótzko verschmähte dies Anerbieten nicht. Sein Wirt versorgte ihn
reichlich mit Speise und Trank, als aber der Ritter am andern Morgen
erwachte, war dieser verschwunden und hatte ihm sein Fischergerät
zurückgelassen. Damit erwarb sich Prótzko nun seinen Unterhalt, während die
Mannen des Herzogs seine Burg völlig zerstörten und dann abzogen. Nun
durfte sich der Ritter mehr aus seinem Versteck wagen, um als Fischer seine
Beute feilzubieten, und lebte lange Zeit davon. Aber wenn er die Ruinen
seiner Burg sah, das zerstörte Nest des Falken, da ward sein Herz traurig.
Er sehnte sich nach einem ritterlichen Leben, und obschon er sein früheres
wüstes Treiben verabscheute, so schmerzte es ihn doch, sein treues Schwert
verloren und statt dessen die Angelrute in der Hand zu haben.

Traurig senkte er diese in das klare Bächlein, das unfern seiner Hütte
vorüberfloß; es war eben wieder der Todestag seiner Mutter, und schwere
Gedanken bedrückten Prótzkos Herz; da fing sich ein Fisch von ganz
ungewöhnlicher Größe an seinem Haken, den er nur mit der größten
Kraftanstrengung ans Land zu ziehen vermochte. Er mußte tief in den Bach
hinein waten, um den Fang herauszuholen; aber siehe da! von gediegenem
Golde war der köstliche Fisch, und nun erst ward es dem Ritter klar, daß
jener Kaufmann, dem er einst Güte und Milde hatte angedeihen lassen,
niemand anders, als der mächtige Geist der Riesenberge, Rübezahl, gewesen
sei.

Nun war er mit einem Male wieder reich und fand bald wieder Anhänger; er
begründete in dem weniger bewohnten, östlichen Gebirgstale ein neues
Schloß, an derselben Stelle, wo sein Zufluchtsort, die kleine Fischerhütte,
gestanden hatte. Mitten im Walde erhob sich bald die Burg des Ritters; er
gab ihr einen hohen Turm und mächtige Wälle und nannte dieselbe, in
dankbarer Erinnerung der Weise, wodurch ihm die Mittel dazu geworden waren,
Fischbach.

So entstand mit Hilfe des Berggeistes das schöne Dorf, welches jetzt, als
einer der interessantesten und berühmtesten Punkte des Gebirgstales, von
vielen Reisenden besucht wird und das Eigentum einer Fürstenfamilie
geworden ist.




Rübezahl macht einem Förster einen Zopf.


In dem Dorfe Brückenberg, das schon sehr hoch im Gebirge liegt, und wohin
der König von Preußen einst eine norwegische Kirche bringen und aufstellen
ließ, lebte vor langen Zeiten ein Förster, von dem die Rede ging, daß er
wacker aufzuschneiden verstehe, und seine Jagdgeschichten, die er den
Leuten stets sehr bereitwillig erzählte, erinnerten etwas stark an
Münchhausens wundervolle Begebenheiten. Oft log er den Bauern am Sonntag im
Wirtshause so viel vor, daß sie nicht mehr wußten, wo ihnen der Kopf stand;
Rübezahl hörte das, hatte aber lange Zeit Nachsicht mit dem Förster, weil
er sonst eine gute Haut war, den die Leute bis auf seine seltsamen
Jagdgeschichten auch recht gern hatten.

Einstmals aber hatte er seinen Gevatter, den Pfarrer in Seydorf, besucht,
und dieser gab ihm am Abende das Geleit. Während sie nun langsam den Berg
hinaufstiegen, der nach der Anna-Kapelle und den weiterhin liegenden
Gräbersteinen führt, kam der Förster auch wieder auf seine Jagdabenteuer
und fing zu erzählen an:

»Ihr könnt es mir glauben, Herr Gevatter, mir ist manches passiert, was
andere gern um vieles Geld erleben möchten, und nun sticht sie der Neid,
daß sie mir die helle Wahrheit nicht glauben mögen. Denkt nur einmal z. B.,
wie es mir in Polen ging, an dem ungeheuren Schlawer-See, wo die größten
Grausamkeiten von den Seeräubern verübt werden; mir schaudert noch die
Haut, wenn ich mich derselben erinnere. Aber das wollte ich eigentlich
nicht erzählen, sondern, wie ich im Dämmerlichte einmal hinaus in den Wald
gehe, da sehe ich ein braunes Tier, das sich langsam in der Schonung
hinbewegt. Halt, denke ich, das ist gewiß eine Kuh; ich war schon lange
ohne Fleisch gewesen, nahm mein Rohr an den Backen und Schoß. Stellt euch
nun aber mein Erstaunen vor, als ich hinspringe und einen Frosch -- einen
Riesenfrosch, so groß wie ein Ochs, getroffen habe.«

»Gevatter,« fiel ihm hier der Pfarrer in die Rede, »ihr werdet doch mit
euch handeln lassen; der Frosch wird denn doch wohl etwas kleiner gewesen
sein, als ihr mir weismachen wollt.«

»Nein, auch nicht einen Zoll breit habe ich ihn vergrößert, er war wie ein
tüchtiger Ochs; ich habe ihm die Haut abgezogen und sie gerben lassen.
Daraus ließ ich mir ein Paar Beinkleider, eine Weste und einen Pelzrock
machen, und sie ist so fest und wasserdicht, daß ich tagelang im Regen auf
dem Anstande stehen oder im Sumpfe waten kann, ohne mir nur die eigene Haut
feucht zu machen.«

»Ei! die Geschichte ist sehr merkwürdig und klingt genau, als ob sie nicht
wahr wäre.«

»Nicht wahr?« fuhr der Förster auf; »das haben mir schon viele außer euch
gesagt; aber wie werdet ihr staunen, wenn ich euch eine viel merkwürdigere
Geschichte erzähle. Ich hatte nämlich einen Vorstehhund -- für 200 Taler
hätte ich ihn schon vielmal verkauft --, der stand fest wie eine Mauer, und
diese Tugend war auch endlich die Ursache seines Todes. Hört nur, ich gehe
eines morgens in den Wald, nehme den Hund mit, bekümmere mich aber draußen
nicht weiter um ihn; Als ich nach Haus komme, ist der Hund nicht mehr bei
mir; er wird schon nachkommen, denk ich, und gehe ins Forsthaus. Die Nacht
vergeht, und ich rufe am Morgen meinen Hund, aber da ist er nirgends zu
finden, auch nicht im Walde. Ich streife den ganzen Tag durch die Felder,
durchsuche jeden Busch, pfeife und klopfe, aber immer keine Spur von dem
Hunde. Der ist gewiß in ein anderes Revier geraten und erschossen worden,
denk ich, und konnte das prächtige Tier lange nicht vergessen. Nun aber
hört, Herr Gevatter, was geschieht: das Jahr darauf gehe ich wieder im
Walde durch das junge Holz. Da sehe ich auf einem kleinen Rasenflecken
etwas Weißes und gehe darauf zu, aber -- denkt euch meine Verwunderung --
wie ich herankomme, sehe ich auf einem Flecke zwölf Vogelgerippe und davor
das Gerippe meines Hundes, denn ich erkannte ihn an den doppelten
Wolfsklauen. Der Hund hatte also hier eine Kette Rebhühner gestellt, und da
diese aus Furcht vor dem Hunde nicht aufzufliegen gewagt hatten, so war das
pflichttreue Tier vor und mit ihnen verendet.«

Der Pfarrer schüttelte lachend den Kopf. »Ihr findet das wohl sehr
wunderbar, Herr Gevatter?« fuhr der Förster fort, »und doch das Beste kommt
noch. Aus Anhänglichkeit an den treuen Hund lasse ich mir aus einem
Beinknochen desselben ein Pfeifenrohr machen, und habe diese Pfeife immer
im Walde mit. Da ich einstmals an einem kleinen Gebüsch hingehe und mein
Pfeifchen rauche, rückt es mich plötzlich am Munde, so daß alle Zähne
knacken. Ich nehme die Pfeife erschrocken aus dem Munde, aber da drückt es
mich ebenso stark am Arm und der Hand, womit ich sie halte. Das war mir
doch verdächtig, ich schaue die Wiese hinunter, und richtig, hinter dem
Gebüsch liegt eine ganze Kette Rebhühner. Nun erst geht mir ein Licht auf;
seht, so weit ging die seltene Natur des Hundes, daß der Knochen seines
Beines noch so gut vor den Rebhühnern stand, wie sonst der lebendige Hund.
Ja, so was kann nur unsereiner erleben!«

»Nein, das ist doch zu stark, Gevatter,« sagte der Pfarrer, »Wenn Ihr noch
mehr lügt, so fürchte ich, passiert etwas.«

Der Förster geriet über diese Worte ganz in Eifer und beteuerte immer
stärker, daß er nur die Wahrheit geredet habe; er könne über hundert Zeugen
aufrufen; sie wären nur schwer zusammenzubringen, sagte er.

Als die beiden Gevattersleute eben an der Brotbaude hinschritten, blieb der
Pfarrer zufällig einige Schritte zurück. »Gevatter,« rief er aus, »was
schleppt ihr denn da hinter euch?« --

Der Förster wendete sich um und sah ein langes, haariges Ding sich auf der
Erde hinschlängeln. »Es ist ein Zopf,« sagte der Pfarrer, »und euch
eingewachsen.«

»Ja, ein Zopf,« sprach plötzlich eine Stimme neben ihnen, »und den wirst du
tragen, mein Förster, bis du dir das Lügen abgewöhnt hast.« -- Es war
Rübezahl, der das sagte, und dann im Walde verschwand. Die beiden Männer
standen wie versteinert, bis sich der Pfarrer endlich leise auf den Rückweg
machte. Vergeblich suchte der Förster seinen Zopf los zu werden; wenn er
ihn abschnitt, wuchs er im Augenblick noch einmal so stark und lang, wie
zuvor. Es gab also kein anderes Mittel, um ihn los zu werden, als sich das
Lügen abzugewöhnen; das kam ihm freilich sauer genug an, aber was half's.
Er log auch endlich nimmer wieder, denn was der Mensch ernstlich will, das
kann er auch. Seit jener Zeit aber besteht die Redensart im Gebirge und ist
auch durch das Land bekannt -- jemandem einen Zopf machen!




Der alte Schäfer.


Nach allem Vorhergegangenen möchtet ihr nun wohl glauben, habe es sich
Rübezahl zum Grundsatz gemacht, das Böse zu bestrafen und nur den guten
Menschen Hilfe und Glück angedeihen zu lassen. Im Grunde aber handelte er
meist nach guter oder schlimmer Laune, und nicht immer war er mit Ersatz
und Schadloshaltung zur Hand, wo er durch seine Neckereien Schaden und
Unheil angerichtet hatte. Zuweilen erschreckte er ganz ohne Ursache eine
Gesellschaft Marktweiber durch allerlei abenteuerliche Tiergestalten,
lähmte den Reisenden die Rosse, zerbrach ein Rad und warf abgerissene
Felsstücke in den Weg, die nur mit großer Mühe wieder hinweggeschafft
werden konnten. Wer sich durch solche Neckereien zum Zorn und Unmut gegen
Rübezahl reizen ließ, den verfolgte er mit einem Steinhagel so lange, bis
er sein Gebiet verlassen hatte; oder ein Schwarm wilder Bienen umgab ihn
gleich einer dunklen Wolke, und der Wanderer ward von ihnen so geängstet,
daß er halbtot aus den Bergen zurückkehrte.

Nur mit einzelnen Menschen ließ sich der Berggeist zuweilen in ein Gespräch
ein, wobei sich aber jene sehr zu hüten hatten, eine allzu große
Vertraulichkeit zu zeigen, oder sich auf seine freundliche Gesinnung zu
verlassen. Man erzählt sich eine Begebenheit mit einem alten Schäfer, die
von Rübezahls Eigensinn und Grausamkeit den besten Beweis liefert. Mit
diesem Manne unterhielt sich der Berggeist oft, ja er leitete eine
förmliche Bekanntschaft mit ihm ein, und gern ließ er sich den einfachen
Lebenslauf des Hirten erzählen. Zum Dank dafür erlaubte er ihm, die Herde
bis an die Hecken seines Gartens zu treiben, was kein anderer zu tun wagen
durfte, verbot ihm jedoch ernsthaft weiter vorzudringen. Lange Zeit hielt
der Schäfer gewissenhaft dieses Verbot und begnügte sich, nur von weiter
Ferne hineinzusehen, als er aber ganz sicher in der Gunst des launenhaften
Gnomen sich glaubte, trieb er seine Schafe einstmals zu nahe an das Gehege
von Rübezahls Garten, daß einige der Tiere, denen die duftenden Kräuter
darin verlockend waren, hindurchbrachen und nun lustig auf dem verbotenen
Felde weideten. Darüber ward Rübezahl so sehr erzürnt, daß er die Herde
durch ein furchtbares Getöse dergestalt erschreckte, daß sie auseinander-
und den Berg hinabstürzte, wobei der größte Teil der Schafe verunglückte
oder sich verlief. Darüber ging der Wohlstand des Schäfers ganz zu Grunde,
von der Freundschaft Rübezahls wollte er nichts mehr wissen und härmte sich
tot.




Die drei Tischlergesellen.


Es wanderten einmal drei Schreinergesellen über das Hochgebirge, von denen
der eine das Fieber eben gehabt hatte und noch krank und matt war. Er war
aus Erfurt und die beiden andern aus Schneeberg. Der arme Bursche war so
müde, daß er kaum weitergehen konnte, aber es mußte doch immer wieder
vorwärts gehen, denn das Zehrgeld war den drei Gesellen gewaltig knapp, und
sie konnten nicht zu oft ein Nachtquartier machen auf dem Wege nach Prag,
wo sie Arbeit zu finden hofften.

Sie gingen eben am Hainfall hin, von dem bis zur Kapelle der heiligen Anna
zu Seidorf ein wundervoller Pfad hinführt; da seufzte der Erfurter: »Nun
kann ich nicht mehr weiter, ich muß ausruhen; geht ihr eure Straße, ich
will euch nicht länger eine Last sein.« --

»Warum nicht gar,« sagten die beiden andern Gesellen, »uns tut ein wenig
Ruhe auch wohl gut, und hier unter den Fichten ist kühler Schatten und
weiches Moos.«

Wie sie nun alle drei der Ruhe genossen, fiel nahe bei ihnen ein Schuß, so
daß sie erschrocken aufsprangen. Über ihnen, an einem Felsenrande, stand
ein Jäger, sah nach ihnen hin und verschwand. Bald darauf knackte und
prasselte es im Gebüsch und ein Reh, ganz mit Schweiß bedeckt, brach durch
die Zweige und stürzte nur wenig Schritte vor den drei Gesellen zusammen.

»Ei! das gibt auf viele Tage einen Braten,« sprach der eine, »und für die
Haut können wir manch gutes Nachtlager bezahlen.«

»Unrecht Gut gedeihet nicht!« sprach der Erfurter; »lasset das Reh liegen,
es ist ja nicht unser.«

»Dummbart!« lachten die Schneeberger, »soll es hier liegen und verwesen;
der Jäger hatte keinen Hund mit, der es aufspüren konnte, und so findet's
wohl nur ein anderer, der nicht so einfältig ist, wie wir. Nein, wir wollen
uns daran gütlich tun, und wenn du nicht teil daran haben willst, so ist es
uns um so lieber.«

Darauf brachen sie das Reh auf und warfen dem andern spöttisch die
Eingeweide zu. Der schob halb gedankenlos mit seinem Stabe das Gescheide --
so nennt der Jägersmann die Eingeweide des Wildes -- auseinander; da
blinkte und flimmerte es wunderbar, und er fand eine goldene Kugel, ja
endlich noch eine zweite und dritte darin.

Die Schneeberger erschraken nicht wenig darüber, denn nun kannten sie auf
einmal den Jäger und dachten: »Nun wären wir alle Not los, wenn wir nicht
das Eingeweide dem Erfurter zugeworfen hätten.« Aber der teilte seinen
goldenen Fund gewissenhaft mit den Reisegefährten, und diese trugen das Reh
voller Freude einer armen Witwe ins Haus, die sechs hungrige Kinder hatte.
Da war ein Festtag in der kleinen Strohhütte, und viele Tage lang aßen sie
von dem Fleische, das ihnen die drei Schreinergesellen geschenkt hatten,
die indes glücklich nach Prag und auch bald in Arbeit kamen.




Wozu es nützt, schweigend Unrecht zu ertragen.


Zwei ehrliche Drechslergesellen aus dem Vogtlande, die aus der Fremde in
die Heimat zurückgingen, stiegen über das Gebirge nach Böhmen zu. Als sie
eben recht ermüdet und besonders sehr durstig waren, sahen sie einen Baum,
der voller Äpfel hing, obgleich man sonst wohl selten hoch auf dem Gebirge
einen Obstbaum treffen mag. Ein Bäuerlein stand unter dem Baume und
schüttelte Äpfel, den fragen die Wanderburschen, ob sie wohl eine Mandel
davon zu kaufen bekommen könnten.

»Ei, warum nicht,« antwortete das Bäuerlein und gab jedem eine Handvoll für
einen Groschen.

Sie sind noch nicht weit gegangen, da beißen sie in ihre Äpfel, aber sie
sind hart wie Stein und wenn sie zwei aneinander schlagen, so klingt es
auch wie Kieselstein. »Der Bauer hat sich einen Spaß mit uns gemacht, die
Äpfel sind ja so hart, daß die Zähne ausbrechen, wenn man beißen will, ich
glaube, mit meinem Stemmeisen wären sie nicht klein zu bekommen,« sagt der
eine und schüttet die Äpfel an die Erde.

»Laß sie uns auf ein Häufchen tun und mit Moos und Gesträuch zudecken,«
sagte der andere, »damit niemand weiter dadurch angeführt werde, wie es uns
geschehen ist; die ausgebrochenen Zähne wachsen nicht wieder und was lange
leben will, braucht seine Zähne.« Und das tun sie nun in ihrer
Gutmütigkeit.

»Hör',« fängt dabei der erste wieder an, »ich glaube, das Bäuerlein war
kein rechter Bauer, sondern ist der Herr vom Berge gewesen, von dem man
sich so viel Schnurren erzählt. Nun, wir können zufrieden sein, daß er uns
nicht schlimmer mitgespielt.«

»Ei, du hast recht,« antwortete der andere. »Aber wir sind doch selber
schuld, daß er uns angeführt hat; es war dumm genug von uns, dort oben auf
der kahlen Höhe einen Apfelbaum zu vermuten, gedeiht doch nicht einmal eine
Kiefer dort.«

Während sie ihre steinigen Äpfel sorgfältig mit Erde und Blättern zudecken,
blitzt es zwischen dem Häufchen und es liegen zwei Goldstücke darin. Die
nahmen unsere guten Vogtländer mit vielem Danke und konnten's auch gar wohl
gebrauchen, denn sie hatten noch ein gutes Stück Weg nach Hause. Zum
Andenken an dieses Erlebnis steckte sich ein jeder noch einen Apfel in die
Tasche und nahmen ihn mit in die Heimat, wo der Anblick desselben sie oft
im Leben hinderte, was Dummes zu fragen und zu erbitten. Zu Golde wurden
die Apfel nicht, das brauchten die Gesellen auch nicht, denn sie verdienten
durch ihr Handwerk stets ihren Unterhalt.




Der Wanderstab.


Ein Wanderer kroch einst mit vieler Beschwerde unter den wild
zusammengehäuften Steinhaufen des einsamsten Gebirges einher. Er mußte,
nicht ohne Gefahr, von einem Abgrunde zum andern, von einem Felsen zum
andern springen und steile Höhen emporklimmen, während bald wieder ein
wilder Gebirgsbach seine Schritte hemmte.

»Es ist nur gut,« sagte er zu sich selbst, »daß ich meinen treuen Stab
mitgenommen habe, der mir schon durch manch langes Jahr gute Dienste
geleistet hat.« Bei diesen Worten setzte er ihn zwischen die Steine, um
einen reißenden Bach zu überspringen; aber knacks -- brach der Stab entzwei
und der Wanderer fiel ziemlich unsanft in den Bach. Ganz durchnäßt sprang
er wieder empor; da er sonst keinen Schaden genommen hatte, ärgerte ihn der
Verlust seines Stabes am meisten. »Wie soll ich nun von diesen steilen
Bergen wieder hinabkommen,« klagte er, »da ich meiner gewohnten Stütze
beraubt bin und auf dieser Höhe nirgends ein Baum gedeiht, aus dessen Ästen
ich mir einen neuen Stab schneiden könnte.«

Plötzlich sprach eine scharfe Stimme dicht hinter dem Wanderer: »Was fehlt
dir?«

Eine große Gestalt, in einen weiten Mantel gehüllt, stand jetzt neben dem
Erstaunten, der sich in dieser wilden Einsamkeit ganz allein glaubte; der
Wanderer aber erholte sich von seinem ersten Schreck und erzählte dem
Fremden von seinem unangenehmen Verluste.

»Und darüber wirst du so kleinmütig!« sagte dieser spottend; »hier hast du
meinen Stab, wenn du dich nicht getraust, ohne solchen wieder
hinabzukommen!« Damit entfernte sich der fremde Mann; und wie er so in dem
niedrigen Gestrüpp des Knieholzes hinschritt, schien er immer größer und
größer zu werden und endlich ganz in Nebel zu vergehen.

Der Wanderer achtete nicht viel darauf, sondern glaubte, die Entfernung
oder die Brechung der Lichtstrahlen hätten diese Täuschung hervorgebracht;
er war sehr erfreut über den schönen Stab, den der Fremde ihm geschenkt
hatte, und schritt dann rüstig weiter. Als er ein Stück Weges gegangen war,
fing der Stab an, ihm höchst beschwerlich zu werden; wo er ihn hinsetzte,
glitt er wieder aus und ward dabei immer schwerer und schwerer. Kurz, er
diente dem Wanderer nicht mehr zur Stütze, der mühsam die steilen Berge
hinabkletterte und den Stab dabei in der Hand trug. Er mußte aber bald mit
der rechten, bald mit der linken abwechseln, so schwer war der Stab,
zuletzt legte er ihn gar auf die Schultern und keuchte unter der immer
wachsenden Last langsam weiter. Aber auch so ward er zuletzt unerträglich
drückend und der Wanderer zog ihn langsam hinter sich auf der Erde fort, wo
er oft festgewurzelt zu sein schien und nur mit großer Anstrengung los zu
machen war. Endlich geriet der Stab durch Zufall zwischen die Füße des
Wanderers, und er umfaßte ihn mit beiden Händen, um nicht zu fallen.
Dadurch ritt er förmlich auf dem wunderlichen Stock, und nun flog dieser
mit ihm in gewaltiger Eile an den sieben Gründen, der Sturmhaube, dem hohen
Rad und den Teichen vorbei, immer wilder, immer schneller. Der Angstschweiß
tropfte dem unfreiwilligen Reiter aus allen Poren und er befahl seine Seele
Gott, denn wie leicht konnte der grausige Ritt ihn hinunter in die
Schneegruben reißen, wo er gewiß verloren war.

Endlich kam der Wanderer tief unter den Korallenfelsen in die Tannenwaldung
und der Stab hielt an. Fluchend warf er ihn weit von sich hinweg und sank
ermüdet und halbtot vor Angst auf das Moos in den kühlen Schatten nieder.
Kaum aber ward er sich seiner Sinne bewußt, als er seinen alten Stab, den
er am Morgen zerbrochen hatte, ganz und unverletzt zu seinen Füßen liegen
sah. Fröhlich nahm er ihn auf und wanderte weiter, bis er zu einer schönen
Gebirgswiese kam, die den Vordergrund zu einem freundlichen Dorfe gab, das
jetzt nahe war. Nun fiel es mit einem Male wie Schuppen von den Augen des
Wanderers, daß jener Fremde der Herr des Gebirges gewesen sei; und wie er
sich ähnlicher Erzählungen erinnerte, zweifelte er keinen Augenblick, daß
der Stab, den er ihm geschenkt, sich gewiß in Gold verwandelt hätte, und
darum auch so schwer geworden sei. Eilig lief er zurück, so ermüdet er auch
war, hastig durchsuchte er den ganzen Wald, durchspähte den kleinsten
Busch, aber -- der Stab war nirgends zu finden. --




Die gefärbten Badegäste.


Eine Gesellschaft fröhlicher Badegäste beschloß eines Morgens, noch einmal
die Koppe zu besteigen, ehe sie Warmbrunn verließen, um in ihre Heimat
zurückzukehren; es wurden Speisen und Weine eingepackt, denn dazumal war
man in den Bauden noch nicht auf Bewirtung eingerichtet, Führer und Träger
genommen und alsbald aufgebrochen. Der Morgen war schön und die Reisenden
waren fröhlichen Mutes; auch die Damen stimmten in den Gesang und das
scherzhafte Gespräch der Männer ein. So zogen sie in Giersdorf hinauf, bei
der Papiermühle in den Wald und so weiter. In der Schlingelbaude ruhten sie
und sprachen den mitgenommenen Speisen tüchtig zu, und dann ging es weiter
nach der Hampelbaude. Nun war der schwierigste Marsch überstanden und der
Kamm der Koppe bald erstiegen Bei der Teufelswiese gab es viel Gekreisch
und Gelächter, denn die weißen Strümpfe der Damen bekamen dort im Sumpfe
manchen Schmutzfleck, wenn sie neben die gelegten Steine traten; alles dies
erhöhte nur die allgemeine Fröhlichkeit.

Endlich stand die Gesellschaft auf der Koppe und erblickte die Welt im
Sonnenglanze zu ihren Füßen; nun stieg ihre Freude an der schönen Reise auf
den höchsten Gipfel, und weil sie so sehr vom Wetter begünstigt gewesen
waren, auch sonst keinen Unfall gehabt hatten, ergriff ein heiteres, junges
Mädchen ihr Weinglas und rief: »Zum Dank und auf das Wohlergehen des guten
Rübezahl!«

Kaum war das Wort über ihre Lippen, als aus dem Teufelsgrunde ein Sturm und
Wetter losbrach, daß die ganze Gesellschaft untereinander gewirbelt wurde
und kaum imstande war, sich auf den Füßen zu erhalten. Unter beständiger
Gefahr, in den Melzergrund hinabzustürzen, traten sie ihren Rückweg an;
aber rechts und links aus den sie einhüllenden Wolken schallte ihnen ein
lautes Gelächter nach und erst am Ende der Teufelswiese hellte sich der
Himmel über den durchnäßten Reisenden wieder auf.

Das junge Mädchen, das mit dem Trinkspruche augenscheinlich den Herrn vom
Berge so erzürnt hatte, konnte sich gar nicht über die Störung des
Vergnügens beruhigen. Sie hatte dem Berggeiste ja so recht von Herzen
danken wollen für das herrliche Wetter, daß nicht Nebel den Umblick in die
Täler verhindert habe; geht doch wohl jedem das Herz auf in so großartiger
Natur und stimmt ihn dankbar für so ungestörten Genuß.

Wie mancher Reisender hat vor- und nachher voll froher Hoffnung auf schönes
Wetter die beschwerliche Gebirgsreise angetreten, hat Kamm und Kappe
erstiegen und hat wieder hinunter ins Tal gemußt, ohne daß er
hinunterblicken konnte in die Täler, bald war er selbst, bald die Täler in
Nebel gehüllt.

»Sie können von Glück sagen,« meinte ein alter Führer, »daß der Herr des
Gebirges nicht einem aus der Gesellschaft das Genick gebrochen hat, denn
niemand darf ungestraft auf dem Gebirge den Namen Rübezahl aussprechen; am
gefährlichsten aber ist es auf der Schneekoppe und in des Teufels
Lustgärtlein.«

In der Hampelbaude übernachtete die Gesellschaft, froh, dem schrecklichen
Wetter so leichten Kaufs entkommen zu sein, und am anderen Tage, als die
Männer in der Schwimmanstalt badeten, erzählten sie den übrigen ihr
Abenteuer auf der Koppe, wie Rübezahl sie erschreckt habe.

»Ihr könnt wohl damit zufrieden sein,« sagte ein Fremder, der zum ersten
Male unter ihnen erschienen war, »wenn euch der Berggeist nicht etwa noch
einen schlimmeren Streich spielt.«

»Nun, darüber sind wir wohl hinweg,« gibt einer der Reisenden zur Antwort
und steigt aus dem Bade. Aber, o Himmel! wie erschrak die ganze
Gesellschaft, als dieser Mann bis unter die Stirn schwarz gefärbt erschien;
und noch größer ward ihr Entsetzen, als sie einer nach dem andern aus dem
Wasser stiegen und dieselbe Farbe hatten, von der sie kein Waschpulver,
keine Lauge rein wusch.

Einen ganzen Tag mußten sie zum Spott der andern als Mohren herumgehen; am
folgenden Morgen aber verschwand die fatale Färbung und die Gefoppten
sprachen fröhlich zu einander: »Es ist doch ein schlimmer Spaßvogel.«
_Wer?_ das mochte keiner sagen, so gescheit waren sie nun.




Der verzauberte Stab.


Ein Naturforscher besuchte das Sudetental und die dunkelblaue Kette der
Riesenberge, die es umgrenzten; sein Auge war offen für die tausend und
aber tausend kleinen Wunder, die in der Pflanzenwelt grünen und blühen, in
den feinen Adern und Gängen der Mineralien klopfen. Er hatte die grüne
Botanisierbüchse, die ziemlich schwer war, über die Schulter zu hängen,
auch sah der Reisende sehr ermüdet aus. »Wäre ich nur so mit einem Schritt
da drüben in Schmiedeberg,« sagte er halblaut, »dort könnte ich doch meine
Pflanzenfunde einlegen und trocknen; ich habe neue, seltene Exemplare
darunter.« -- Aber bis Schmiedeberg hatte der Botaniker noch zwei volle
Stunden bergab zu steigen und doch ging die Sonne schon tief. Der Reisende
verstärkte seine Schritte als plötzlich aus den Bäumen die gebückte Gestalt
eines alten Mannes hervortrat, der mühsam ein schweres Bund Holz trug.


»Ei Alter,« sprach der kräftige junge Mann, »das ist harte Arbeit für euch;
habt ihr niemand zu Hause, der sie für euch tun könnte?«

Der Angeredete wendete sein auffallendes Gesicht um, darin ein Paar helle
Augen blitzten und eine scharf gebogene Nase bedeutend hervortrat, und
antwortete: »Wer sollte mir es heimtragen? Ich habe weder Weib noch Kind,
auch sonst keine Anverwandten und Freunde.«

»Nun, so gebt mir's,« sagte der Botaniker gutmütig, »für meine Schultern
ist das nur ein Spaß.« -- Dabei nahm er dem alten Manne die Last ab und
trug sie neben der Pflanzenkapsel auf dem Rücken. »Wo habt ihr denn denn
eure Wohnung, alter Vater?«

»Nun, ein gutes Stück in die Berge hinein, noch hinter den Grenzbauden.«

»Also wieder rückwärts -- o weh, meine Pflanzen,« sagte der junge Mann ganz
leise, schritt aber doch rüstig vorwärts. Eine halbe Stunde hatte er fast
versäumt durch seine Gutmütigkeit, darum warf er rasch das Gebund Holz an
der kleinen Hütte nieder und sagte dem Alten Lebewohl. Aber dieser hielt
ihn zurück.

»Wie weit wollt ihr denn heute noch gehen?« fragte er.

»Bis Schmiedeberg, dort habe ich Freunde und will meine Pflanzen einlegen.«
--

»Ei! damit hat's wohl bis morgen Zeit; bleibt doch in den Grenzbauden,
lieber Herr, und seht die Sonne aufgehen; es gibt morgen einen schönen
Tag.«

»Seht nur, wie das manchmal geht; ich bin schon lange fort von daheim und
mein Geld ist rein aufgezehrt, ich könnte eine Nachtherberge nicht mehr
bezahlen. Drunten schaffen die Freunde wohl wieder Rat, obgleich sie
brummen, daß meine Reiselust so viel Geld kostet. Nun, ich kann's doch
nicht anders! -- Hätte ich Geld gehabt, so wäret ihr nicht so unbeschenkt
von mir gegangen, mein guter Alter.« --

»Nun, Glück auf den Weg, und da ihr noch einen so weiten Weg habt, da, --
nehmt einen Stab aus dem Holzbündel, daß ihr mir so weit getragen habt, es
ist doch eine Stütze beim Abwärtssteigen.«

Der Reisende nahm lächelnd das Geschenk des alten Mannes, da er zu gutmütig
war, um ihn durch ein Ablehnen desselben zu betrüben. Er schwenkte den Hut
zurück und hob den Stab, um nun rüstig weiterzuschreiten, -- aber -- da
stand er ja schon mitten in der Stadt neben dem altertümlichen Rathause und
pochte an die Tür seines Freundes. -- Er glaubte zu träumen, faßte an seine
Stirn, er war wach, die Botanisierbüchse hing schwer auf seiner Schulter,
in der Hand hielt er den Stab, den ihm der Alte geschenkt hatte.

Da hat mir meine Zerstreuung wohl einen Streich gespielt, und ich habe den
weiten Weg zurückgelegt, ohne es zu bemerken, dachte er kopfschüttelnd und
ließ es sich nun wohlsein bei dem Freunde. Die Pflanzen wurden eingelegt
und geordnet, Moose mit der Lupe untersucht und beschrieben, die halbe
Nacht hindurch. An sein Abenteuer dachte er nicht mehr, der rohe Stab lag
verachtet im Winkel.

So ging es einige Tage, da wachte die Reiselust wieder mit aller Macht auf.
Könnte ich nur ein recht großes Stück hinaus in die Welt, dachte er, aber
ich soll hier bleiben und ein Amt annehmen. Hätte ich nur eine Handvoll des
armseligen Goldes, es sollte mich nichts abhalten, meinen Wanderstab wieder
weiterzusetzen.

   »Wem Gott will rechte Gunst erweisen,
   Den schickt er in die weite Welt,
   Dem will er seine Wunder weisen
   In Berg und Wald, in Strom und Feld!«

Und traurig nahm er den Stab aus der Ecke, drehte ihn langsam in den Händen
und dachte, wie herrlich es jetzt wäre, durch die Alpen nach Triest zu
wandern. -- Er hatte es kaum ausgedacht, da stand er auf der letzten Höhe
des Karstes, vor ihm der tiefblaue Himmel des südlichen Frühlingshimmels,
das Adriatische Meer mit seiner grünen Farbe und den zahlreichen
Schiffsmasten, tief unter ihm die mächtige Handelsstadt. Mit weit offenen
Augen schaute er in die untergehende Sonne und jauchzte dann freudig auf.
Ein Blick auf den rohen, unsscheinbaren Stab erklärte ihm das schöne
Wunder, dem der glückliche Naturforscher die Befriedigung seines heißesten
Wunsches, die Welt aber bald manch wichtige Bereicherung der Wissenschaft
zu danken hatte. In seinem Herzen aber tönte der letzte Vers des schönen
Liedes wieder, der sich auch an ihm bewahrheitet hatte:

   Den lieben Gott lass' ich nur walten,
   Der Bächlein, Berge, Wald und Feld
   Und Erd' und Himmel wird erhalten,
   Hat auch mein Sach' aufs best' bestellt.

Als altersmüder Greis kehrte er in sein Vaterland zurück und pilgerte
hinauf in das Riesengebirge, um dort den wunderbaren Stab niederzulegen.
Wer ihn doch finden könnte! --




Der böse Edelmann.


Ein Edelmann, den Rübezahl schon einmal durch einen Possen gewarnt hatte,
da ihm so viele Klagen zu Ohren gekommen, war besonders hart gegen die
Armen, wenn er sie im Holze traf und gab ihnen seine Reitpeitsche sogleich
zu fühlen. Trieb nun gar ein Bauer das herrschaftliche Wild von seinen
Feldern, wo es Verheerungen anrichtete, den verfolgte er mit besonderem
Hasse. Wer einen Hirsch tötete, der seine Saaten fraß, ward nicht selten
zwischen die Geweihe eines Hirsches gebunden und in den Wald
hinausgeschickt, bis das Tier sich seiner Bürde auf irgend eine Weise
entledigte. --

»Komm du mir nur einmal ins Gebirge, dir will ich's heimzahlen,« denkt
Rübezahl. Nun geschieht's auch wirklich einmal, daß der Edelmann eine große
Jagd anstellt und sich dabei um keine Grenze bekümmert. Auf diese Weise
kommt er in Rübezahls Gebiet; der hört kaum das Hallo der Treiber, das
Knallen der Röhre, so denkt er: »Ha, nun ist's Zeit!« Tritt also auf den
Edelmann zu und fragt ihn, wer ihm erlaube, auf fremdem Reviere zu jagen.

Der Edelmann erstaunte nicht wenig über die Keckheit des unbekannten,
unscheinbaren Mannes, fährt ihn rauh an, ihn fragend, wie er dazu komme,
ihm, dem Edelmann, in den Weg zu treten. Rübezahl erwiderte: »Hier bin ich
der Herr, und du sollst sehen und fühlen, daß du mit mir nicht umspringen
darfst, wie mit deinen armen Bauern.«

Solche kecke Rede hatte der Edelmann noch nie gehört, er stößt in sein
Hüfthorn und gibt den herbeieilenden Jägern Befehl, den Mann zu ergreifen.
Der bleibt ruhig stehen und sieht einen nach dem andern mit stechenden
Augen an und wenn er einen ansieht, so steht dieser gleich starr und steif
da. Nun wird der Edelmann wütend, zieht sein Waidmesser heraus und will es
dem ersten besten in den Leib stoßen. Aber Rübezahl faßt ihn gelassen an
der Brust, so daß er sich nicht rühren und regen kann. Hierauf hält er ihm
sein ganzes Sündenregister vor und sagt ihm, dies sei seine letzte Jagd. --
Dann verschwand er, nachdem er den Edelherrn auf den Boden geworfen hatte,
daß ihm alle Rippen krachten. Kaum war er fort, so bekamen Jäger und
Treiber das Leben wieder, machten eine Bahre von Zweigen, legten den Herrn
darauf und trugen ihn nach Hause.

Nun war im Schlosse große Trauer und im Dorfe große Freude. Der Doktor
wußte nicht recht, was er dem Kranken verschreiben solle und griff bald zu
diesem, bald zu jenem. So mußte unser Edelmann ganze Schaufeln Pulver
nehmen, Kochtöpfe voll Latwerge und Pillen, so groß wie Straußeneier; aber
es half doch alles nichts. Nun wurde ihm Ader gelassen und er mußte so diät
leben, wie ein Sperling; darüber verging der edle Herr vollends; zuletzt
ward er so verändert und ruhig, daß er sagte: »Mit mir ist's vorbei, gebt
mir meinen Degen an die Seite, daß ich wie ein Edelmann sterben kann.«
»Gebt ihm auch die Sporen dazu,« sagte einer seiner Freunde, »denn diese
gehören zu einem Edelmann, der vor seinen Gott treten soll.« Da
verwunderten sich die Diener, daß ihr Herr auch einen Gott habe, weil sie
dies nie zuvor gehört hatten und freuten sich in ihren einfältigen Herzen
darüber. Und sie zogen ihm Stiefel und Sporen an, legten ihm den Degen an
die Seite, zu Füßen sein Wappenschild. Dann starb der Kranke beruhigt. Auf
einmal klopft es an die Tür und ein Fremder tritt herein, der sich für
einen adeligen Arzt ausgibt und einen Versuch machen will, ob der Edelmann
wirklich kein Leben mehr in sich habe. Das war aber wieder Freund Rübezahl,
und wie er den Toten berührt, fällt er sogleich in ein Häufchen Asche
zusammen; selbst vom Degen und den silbernen Sporen ist nichts mehr zu
sehen.

Vergessen ist der Edelmann wie jeder, der nichts Gutes im Leben geleistet
hat, vergessen nicht nur von seinen Feinden, auch die Freunde, die freilich
nur auf Äußerlichkeiten sahen, haben nichts zur Erinnerung zurückbehalten,
vergessen wie jeder Egoist, der nichts tut, seine Mitmenschen zu beglücken,
oder ihnen im Elend zu helfen.




Grünmantel.


In dem wüstesten und grauenvollsten Teile des Riesengebirges stand eine
kleine Hütte, in der ein armer Köhler, namens Erdmann, mit seinem Sohne
Konrad lebte. Konrad war ein hübscher, lebhafter und sehr gutartiger Knabe,
dessen liebste Beschäftigung es war, in den Feierstunden -- denn er mußte
seinem Vater fleißig arbeiten helfen, obgleich er kaum elf Jahre alt war,
-- durch das Gebirge zu streifen, das am meisten verrufen war, weil man
glaubte, daß Rübezahl dort sein Wesen treibe. Aber gerade an diesem Platze
spielte er mit seinen Schulkameraden am liebsten, und es vergnügte sie am
meisten, mit kleinen Steinen und Blechmarken Anschlag zu werfen.

Seit einiger Zeit fanden die Knaben, wenn sie dies ihr Lieblingsspiel
trieben, kleine Silberpfennige im Sande, was jedoch keinem von ihnen
befremdlich war, da sie den Wert dieser Münzen nicht kannten und daher nie
daran dachten, danach zu suchen. Spielte der Zufall einem oder dem andern
einen solchen glänzenden Pfennig zu, so war's allemal eine laute Freude;
doch waren die Kinder noch alle in dem glücklichen Alter, wo Habsucht oder
unnütze Grübeleien ihrer Seele fremd waren; und so dachten sie auch nicht
weiter über den Zusammenhang nach, als sich zuletzt bei ihren Spielen auch
ein fremder Mann einfand, den sie, seiner Kleidung wegen, den Grünmantel
nannten. --

Grünmantel schien ein Freund der Kinder zu sein, er teilte ihre Spiele oder
lehrte sie auch ganz neue. Immer fand er die meisten Silberpfennige und
verteilte sie unter die Knaben, so daß diese ihn bald recht lieb gewannen,
und gern gewußt hätten, woher er komme und gehe; denn er verschwand
jedesmal spurlos und stand auch immer ebenso unvorhergesehen mitten unter
ihnen. Da er aber diese Fragen nicht beantwortete, wurden sie ebenso rasch
von den kleinen Burschen wieder vergessen.

Zuweilen aber maßte sich ihr unbekannter Spielgefährte das Richteramt über
sie an, wenn kleine Streitigkeiten zwischen ihnen vorkamen, und wer im
Unrecht war, der konnte sich immer darauf gefaßt machen, einige derbe Hiebe
von dem Grünmantel zu bekommen, ohne das dieser ein Wort dabei sprach. Oft
verjagte er die ganze Knabenschar bis auf Konrad, für den er ein ganz
besonderes Wohlwollen zeigte; er nahm alsdann diesen bei der Hand und
führte ihn zwischen Klippen und Felsen zu überraschenden Punkten hin,
zeigte ihm auch goldene Münzen im Sande, mit denen Konrad auch gern
spielte, sie aber achtlos wieder verlor. Die vielen Wunderlichkeiten des
Grünmantels verscheuchten nach und nach die kleinen Burschen von ihrem
Spielplatze, und nur Konrad ließ sich nicht abhalten, immer wieder dahin
zurückzukehren.

Es war auch nicht einsam dort, denn nun fehlte der Grünmantel selten und
fing jetzt an mit dem Knaben zu sprechen, was er nie zuvor getan hatte. Er
wußte allerlei hübsche Geschichten zu erzählen und beschenkte seinen
kleinen Freund oft mit Goldstücken, wogegen er sich das Versprechen der
tiefsten Verschwiegenheit über alles dies geben ließ.

Konrad dachte: dabei kann ja nichts Unrechtes sein, und versprach dem
Grünmantel mit Hand und Mund, er wolle es nie einem Menschen sagen, daß er
mit ihm zusammentreffe und so schönes Spielzeug von ihm bekomme. Und er
hielt auch treulich Wort, denn er fürchtete, seinen lieben Spielgefährten
sonst zu verlieren. So verging Sommer und Herbst in Lust und Freude; allein
nun kam der Winter, und der tiefe Schnee verwehrte dem Knaben, seinen
Freund auf dem Berge zu besuchen.

In dieser Zeit erkrankte auch Konrads Vater, und der Schäfer des Dorfes gab
wenig Hoffnung, daß es mit ihm noch einmal besser werden würde. Einen Arzt
anzunehmen, war Erdmann zu arm, und so wankte er denn seinem frühen Grabe
zu. Natürlich war an Verdienst nicht mehr zu denken, und es fehlte oft
selbst an den schmalen Bissen, die Vater und Sohn zu ihrem Unterhalte
bedurften. Wie leicht hätte Konrad aller Not ein Ende machen können, wenn
er den Wert seiner goldenen Spielpfennige gekannt hätte und vor seinem
Vater keine Heimlichkeiten gehabt hätte.

So mußte, als alles andere verzehrt war, auch noch die Ziege verkauft
werden, die Konrad so lieb hatte; wie traurig war der arme Knabe, als er
sie am Strick nach dem nächsten Dorfe führen mußte, um sie dort zu
verkaufen. Da begegnete ihm ein alter Mann, der ein Gespräch mit ihm
anfing, und als er hörte, daß Konrad die Ziege verkaufen wollte, gab er ihm
ein Goldstück dafür und wollte mit der Ziege seines Weges ziehen. Als aber
der Knabe das Goldstück in der Hand hielt, schüttelte er den Kopf und
sagte: »Guter Mann, solcher blanken Dinger habe ich viele zu Hause, dafür
kann man aber nichts kaufen, die sind nur zum Spielen. Nehmt es also nur
wieder zurück und gebt mir Silbergeld dafür.«

»Kleiner Tor!« lachte der Mann, »mache einmal die Probe, was mehr gilt;
hier hast du einen Silbergroschen und hier das Goldstück, lauf' ins Dorf
und siehe, wofür du das meiste Brot bekommen wirst. Ich will hier auf dich
warten.«

Konrad gehorchte, ließ seine Ziege dem Fremden und ging ins Dorf zu einem
Manne, der ehrlich genug war, ihn mit dem vollen Werte des Goldstückes
bekannt zu machen und ihm nun allerlei Bedürfnisse für das Haus einkaufen
zu helfen Damit kehrte Konrad wohlbehalten zurück, fand aber den fremden
alten Mann nicht mehr wieder und eilte nun zu seinem Vater.

An der Schwelle des Hauses sprang ihm seine liebe Ziege lustig entgegen.
»Ein Fremder,« sagte der Vater, »hat sie mir heimgebracht; er habe sie im
Walde gefunden, sagte er.« Darüber erstaunte Konrad nicht wenig und
erzählte nun auch sein Abenteuer mit dem fremden, alten Manne. Von dem
übrigen Gelde und den eingekauften Lebensmitteln konnten nun Vater und Sohn
länger als eine Woche zehren und dankten Gott dafür, daß er ihnen eine so
wunderbare Hilfe geschickt hatte.

Aber die nahrhaftere Kost, die Konrad für den Kranken herbeigeschafft
hatte, schadete diesem und mehrte seinen Fieberzustand so sehr, daß es
schien, als, sei sein Tod nahe. Es kamen nun einige seiner Bekannten aus
dem Dorfe, um ihm in den letzten Augenblicken beizustehen; darunter war
auch der Mann, welcher dem kleinen Konrad das Goldstück eingewechselt
hatte. Der sagte zu dem weinenden Knaben: »Gehe hinaus in die frische Luft,
dein Vater wird schon wieder gesund werden, und wenn nicht, will ich dein
Vater sein!«

Traurig ging Konrad hinaus und richtete seinen Fuß nach dem bekannten
Berge, wo er sonst so oft seinen lieben Grünmantel getroffen hatte. Es lag
noch Schnee an einzelnen Stellen des Berges, während unten im Tale schon
voller Frühling war. Für alle Schönheiten der Natur aber hatte der betrübte
Knabe jetzt kein Auge, er legte sich in das weiche Moos und weinte still.
Tief unter ihm brauste der Sturzbach, und das Gesträuch hatte eine grüne
Färbung angenommen von den aufschwellenden Knospen.

»Worüber weinst du denn so sehr?« sprach eine bekannte Stimme hinter ihm,
und Konrad schlug freudig überrascht seine geschwollenen Augen zu der
Gestalt seines Freundes Grünmantel empor. »Steh auf!« sagte dieser, »und
erzähle mir dein Leid, vielleicht kann ich helfen!«

»Ach!« antwortete der Knabe schluchzend, »hier ist alles so schön und
drunten in unserer Hütte ist es gar so traurig. Mein lieber Vater stirbt,
und ich bin dann verlassen und allein in der Welt.« --

»Sieh einmal diesen wilden Rosenbusch an,« sagte Grünmantel, »wie ihn der
Frühling wieder frisch und grün gemacht hat, so daß schon hin und wieder
die ersten Blüten aufbrechen. Und nun denke daran, wie dürr und kahl er im
Herbste stand, so daß du glaubtest, er könne nie wieder blühen. -- Sammle
das frische Laub von diesem Strauche und bestreue deines Vaters Lager
damit, vielleicht, daß die gesunkenen Kräfte sich noch einmal dadurch
stärken lassen. Aber eile, denn die Zeit ist kurz!«

Konrad nahm sich kaum Zeit, dem Grünmantel zu danken, er füllte seine Mütze
ganz mit Rosenlaub und trug davon soviel in den Händen, als er fortbringen
konnte. Eilig lief er damit den Berg hinab, der Hütte zu, und überstreute
das Bett des Kranken mit dem duftenden Laube. Davon schlug der Vater die
Augen auf und drückte dem Knaben schwach die Hand, aus Freude über den
stärkenden Geruch. Und sichtbar ging eine Veränderung mit ihm vor, die alle
in Staunen setzte. Schon am dritten Tage konnte er, auf Konrad und den
Nachbar gestützt, das Bett verlassen und sich vor die Hütte in den milden
Sonnenschein setzen. »Wie ist doch so großes Wunder an mir geschehen, der
ich schon zu sterben meinte?« fragte er freudig.

»Darum müßt ihr den Konrad befragen,« antwortete der Nachbar.

»Nun,« sagte dieser unbefangen, »vielleicht hat euch das junge Laub
geholfen, was ich auf euer Lager gestreut habe.«

»Wie bist du denn zu dieser Wunderarzenei gekommen, mein Sohn?«

Konrad schwieg verlegen; -- er dachte an das Versprechen, gegen niemand
sein Geheimnis mit dem Grünmantel verraten zu wollen. Und lügen hatte er,
gottlob! nicht gelernt.

»Er wird das Rosenlaub wohl auch daher haben, von wo er seine Ziege
wiederbekommen hat,« sagte der Nachbar spottend.

»Gewiß, ich habe den fremden Mann, dem ich die Ziege verkaufte, nicht
gekannt,« rief Konrad lebhaft, »und habe ihn weder zuvor, noch später
gesehen!«

»Um so besser,« fuhr der Nachbar mit höhnischer Miene fort, »wirst du _den_
kennen, der dir den hübschen Vorrat von Goldstücken gab, die du so heimlich
in deine Kammer versteckt hast!« --

»Wie, mein Kind! Du hättest Gold gehabt und deinen Vater doch so lange Not
leiden lassen?« fragte Erdmann vorwurfsvoll.

»Vater, man kann ja damit nur spielen,« flüsterte Konrad schüchtern. »Aber
ich will dir alles erzählen!«

Und nun teilte ihm der Knabe in voller Wahrheit alles mit, obgleich er es
nicht ohne geheimen Widerwillen tat, weil sein Freund Grünmantel es ihm ja
verboten hatte.

»Das ist niemand anders gewesen, als der Herr des Riesengebirges, der
gefürchtete Rübezahl,« sagte Erdmann freudig, »er hat unserer Not nun auf
immer ein Ende gemacht. Da er aber die Übertretung seiner Gebote oft streng
zu bestrafen pflegt, wollen wir eilen, aus seinem Gebiete zu kommen.«


Und nun holten sie die Goldstücke aus der Hütte, packten ihre wenigen
Habseligkeiten zusammen und zogen in eine andere Gegend Schlesiens fort, um
vor der Rache des Berggeistes sicher zu sein; dort kaufte Erdmann ein
hübsches Häuschen und erzog Konrad zu einem braven, fleißigen Menschen, dem
es stets wohl erging. Oft dachte dieser noch in den spätesten Jahren seines
Lebens mit dankbarem Herzen an seinen lieben Gespielen Grünmantel.




Rübezahl.


Schauspiel in einem Akt.




Personen:


Rübezahl.
Elisabeth.
Vater Thomas.
Gustav.
Die Mutter.



Erste Szene.


Rübezahl (steigt während eines Gewitters aus der Erde empor und sieht sich
neugierig überall um).


Ich, Herr Johannes, im Riesengebirge
Mit Furcht und Zittern nur genannt,
Weil ich mit Lust die Bösen würge,
Sie oft gestraft mit harter Hand;
Ich zeige nach ein paar hundert Jahren
Mich wieder einmal auf den Bergen hier,
Um etwas Neues zu erfahren,
Und zu durchreisen mein Revier.
Musäus hat von mir geschrieben
So manches Märchen wunderlich;
Doch wenn die Menschen wie sonst geblieben,
Sind sie viel närrischer als ich.
Sie machen sich durch Haß und Neid,
Durch Falschheit selbst das Leben sauer,
Sie schätzen sich nur nach dem Kleid
Und machen sich die Welt zur Trauer.
Zwar sind gar viele hochgelehrt
Und wissen wunderkluge Sachen,
Doch fragt nur, was dazu gehört,
Um sich das Leben leicht zu machen,
Und, selbst von groben Fehlern rein,
Es andern liebreich zu versüßen,
Im Frieden mit der Welt zu sein,
Da fragt einmal, ob sie das wissen?
Denk ich der Jugend jetz'ger Zeit,
Juckt's in den Fingern mich zur Stelle,
Die macht sich gar gewaltig breit,
Hält Kränzchen gar und Kinderbälle.
Wenn sie französisch nur versteht,
Glaubt sie schon Wunder was zu können,
Sie kann wohl, wie der Ebro geht,
Doch nicht der Heimat Flüsse nennen!
Es sagt manch Kind dir auf ein Haar,
Wer Mutius Scävola gewesen,
Doch frage nur, wer Luther war,
So haben sie's noch nicht gelesen.
Dort sitzt ein Mädchen am Klavier
Und fehlt nicht eine einz'ge Note,
Fast jede Oper kennt sie dir,
Nur leider nicht die zehn Gebote. --
So steht es mit der Jugend jetzt,
Die fromme Einfalt ist verschwunden;
Ich aber hab mich in Bewegung nun gesetzt,
Um mich als Herr hier zu bekunden.
Ich werde, nach meiner alten Manier,
Den Guten necken und endlich beglücken,
Den Bösen aber, nach Gebühr,
Recht arg geprellt nach Hause schicken.
Sieh da, -- das kommt ja wie beschert, --
Dort naht sich eine alte Mutter,
Sucht dürres Holz für ihren Herd
Und für die Zieg' ein wenig Futter.
Zwei Kinder folgen, jung und zart,
Da will ich mich sogleich verstecken,
Vielleicht kann ich die Sinnesart
Der armen Leutchen so entdecken. --

(Er versteckt sich.)



Zweite Szene.


_Die Mutter_, _Elisabeth_ und _Gustav_ (dürres Reisig suchend);

Mutter.

Gottlob! das Gewitter ist vorüber;
Es scheint die Sonne wieder schön.

Elisabeth.

Doch, gute Mutter, ihr solltet lieber
Um trockne Kleider jetzt nach Hause gehn.

Mutter.

Es ist ja nur ein Rock im Schranke,
Und du bist mehr als ich durchnäßt.

Elisabeth.

Ei, liebe Mutter, welch ein Gedanke,
Ich bin noch jung, gesund und fest!

Mutter.

So laß uns nur die Hände rühren,
Die Arbeit hier macht wieder warm
Und läßt im Winter uns nicht frieren.

Elisabeth (seufzend).

Ach, wären wir nur nicht so arm!

Mutter.

Sprich, möchtest du denn etwa lieber
Reich, wie der Nachbar Töffel, sein?

Elisabeth.

O nein, der schließt ja jeden Stüber
Voll Geiz in seinen Kasten ein!

Mutter.

Könnt ich doch, wie der Schulze, schenken
Der Tochter ein so stattlich Haus --

Elisabeth.

Da würd ich mich noch sehr bedenken,
Dort sieht's nicht eben friedlich aus!

Mutter.

Ist Küsters Röse zu beneiden?
Sie hat voll Linnen Kist' und Schrank! --

Elisabeth.

O nein, das wär' ein rechtes Leiden,
Jahraus, jahrein ist Röse krank!

Mutter.

Die reiche Elsbeth aus der Mühle,
Die wärst du aber gern, mein Kind?

Elisabeth.

Ha! was du sagen willst, das fühle
Ich tief, -- _ihr ist die Mutter blind!_
Nein, nein, ich schäme mich der Klage,
Mit keinem möcht ich tauschen gern,
Es hat ein jeder seine Plage;
Vertrau'n wir nur auf Gott den Herrn.
Um _deinetwillen_ mög' er schenken
Uns bess're Tage, nicht so schwer. --

Mutter.

Willst du nicht auch des Guten denken?
Wenn ich nur Elsbeths Mutter wär' --
So bin ich rüstig auf den Füßen,
Zur Wette spinn ich noch mit dir,
Und meine Kinder -- sie versüßen
Auch kummervolle Tage mir.

(Elisabeth schlingt ihren Arm um die Mutter. Gustav kommt
herbeigesprungen.)

Gustav.

Hier, seht nur, bring ich reife Beeren,
Die Mutter jetzt allein sie essen muß.

Mutter.

Wir wollen sie zusammen verzehren,
Denn so nur ist's für mich Genuß.



Dritte Szene.


_Die Vorigen. Rübezahl_ (als Jäger).

Gustav.

Sieh, Mutter, da kommt ein fremder Mann.

Mutter.

Brauchst darum keine Furcht zu hegen.
Was geht der fremde Jäger uns an?
Wir sind ja nicht auf bösen Wegen.

Rübezahl.

Gott grüß euch!

Mutter.

Schönen Dank, Herr!

Rübezahl.

Was macht ihr da?

Mutter.

Wir sammeln Reiser;
Der Winter ist lang und oft gar schwer,
Und schlecht verwahrt sind hier die Häuser.

Rübezahl.

Wer seid ihr?

Mutter.

Eine arme Frau
Mit ein paar guten, frommen Kindern;
Wir lebten sonst dem Ackerbau,
Der Feind tat uns die Scheuern plündern,
Nahm unser bißchen Vieh, zerschlug,
Was eben nicht fortzubringen war;
So kamen wir um Acker und Pflug,
Es geht nun schon ins fünfte Jahr.

Rübezahl.

So seid ihr Witwe?

Mutter.

Nein, ach nein!
Das wolle der liebe Gott verhüten!

Rübezahl.

Dann wird der Mann in der Schenke sein,
Statt sich um Tagelohn zu vermieten?

Mutter.

Bewahre! mein guter Thomas war
Stets fleißig und lebte eingezogen;
Als aber das Vaterland in Gefahr,
Da ist er mit in den Krieg gezogen.
Fünf Jahr und drüber sind schon verflossen,
Seit ich nichts mehr von ihm gehört,
Seit ich und meine Unglücksgenossen
Mit Tränen jeden Bissen verzehrt.

Rübezahl.

So läßt sich wohl nicht anders glauben,
Als daß eine Kugel ihn hingerafft?

Mutter.

Wollt ihr die letzte Hoffnung mir rauben?
Mit ihr des Lebens Mut und Kraft?

Rübezahl.

Doch besser, er schlummert im kühlen Grabe,
Als wenn er, ein Bettler, wiederkehrt!

Mutter.

O, wenn ich ihn nur wiederhabe,
Mein treues Herz nicht mehr begehrt.

Rübezahl.

Wenn nur nicht etwa gar am Ende
Zum Krüppel ward der arme Mann?

Mutter.

Ach, dann gibt's noch vier fleißige Hände,
Und auch der Gustel wächst heran! --

Rübezahl.

Ihr wagt euch so auf diese Straße,
Wie, wenn der Berggeist euch erschreckt?

Mutter.

Hab ich doch immer gehört, er lasse
Die guten Menschen ungeneckt!

Elisabeth.

Ja, Herr! wir haben ein gutes Gewissen;
Er mag nur kommen, wenn's ihm beliebt.

Rübezahl.

Vielleicht würd' er dich zu trösten wissen,
Du schienst vorhin mir sehr betrübt.

Mutter.

Wir haben schon viel Zeit verplaudert,
Und im Gebirge ist's nicht gut,
Wenn man bis in die Dämmrung zaudert.
Lebt wohl!

Rübezahl.

Auch ihr, und bleibt bei gutem Mut.

Mutter.

O ja, was Gott über mich verhängt,
Das wird er auch alles zum Guten lenken.

Gustav (vertraulich zu Rübezahl).

Wenn er einmal ein Eichhörnchen fängt,
So könnt' er's wohl dem Gustel schenken!

Rübezahl.

Bist du der Gustel? wir wollen sehn!

Gustav.

Er sieht zwar etwas grimmig aus,
Als wollt er einem den Hals umdrehen;
Ich mache mir aber gar nichts daraus.

Rübezahl.

Das freut mich, Kleiner!

Mutter.

Komm, mein Kind!
Noch ist der Korb nicht voll, drum munter!
Wir suchen und füllen ihn geschwind;
Und dann in unser Dörfchen hinunter.

(ab).



Vierte Szene.


Rübezahl (allein).

Die Mutter ist brav, die Kinder gut,
Man hört es ja aus jedem Worte;
Schon manchem half ich aus Übermut,
Doch hier ist Hilf' am rechten Orte.



Fünfte Szene.

_Der Vorige. Thomas_ (auf Krücken, ohne Rübezahl zu sehen).

Thomas.

Für heute kann ich nun wohl nicht weiter,
Ich armer Krüppel! was soll ich tun?
Die Luft ist warm, der Himmel heiter --
Hier will ich unter dem Baume ruhn.
Den Berg herauf mußt' ich schon keuchen,
Doch morgen hab' ich neue Kraft,
Die liebe Heimat zu erreichen,
Die mir die letzte Ruh' verschafft.
Zwar komm' ich, ach, mit leeren Händen,
Und bin ein Krüppel obendrein,
Kann nur verzehren, nur verschwenden,
Und nichts erwerben -- welche Pein!
Warum fand nicht den Weg zum Herzen
Die Kugel, die mein Knie gefaßt!
So wär' ich ledig aller Schmerzen,
Und meinen Kindern nicht zur Last.
Zur Last? -- Ach nein, sie werden gerne
Hilfreich dem Vater zur Seite stehn;
Und der da droben regiert die Sterne,
Läßt mich, wohl auch nicht untergehn. --
Könnt' ich denn nichts, gar nichts erwerben?
Sind doch die Hände noch wohl geschickt;
Und gerne, gerne will ich sterben,
Hab' ich nur die Meinen noch erblickt.

(Er hat sich unter einem Baum gelagert).

Rübezahl (beiseite).

Er ist's! -- fürwahr auf diese Höhen
Hat ihn ein guter Geist, geschickt;
Er mag im Traum die Kinder sehen,
Bis er sie wach an den Busen drückt.

(Ab, nachdem er nach einigem Nachsinnen dem Thomas die Krücken weggenommen
hat).

Thomas (erwachend, greift um sich und sucht sie vergebens).

Wo sind meine Krücken? -- guter Gott! --
Ein Bösewicht hat sie mir genommen, --
Wer trieb mit mir so bittern Spott,
Wie soll ich nun nach Hause kommen?



Sechste Szene.


_Rübezahl_ (als Köhler), _Thomas_.

Rübezahl.

Was wimmert denn da?

Thomas.

Ach, guter Freund,
Seid mir tausendmal willkommen!
Ihr wie ein Engel mir erscheint, --
Ein Bube hat mir die Krücken genommen,
Sucht doch im Strauchwerk, guter Mann,
Vielleicht warf er sie weg --

Rübezahl.

Der Bärenhäuter!

Thomas.

Ich bin ein lahmer Kriegesmann,
Und ohne Krücken kann ich nicht weiter.

Rübezahl (beiseite).

Ich will dir deinen Schmerz bezahlen.
(laut). Wer seid ihr denn? wo kommt ihr her??

Thomas.

Ich heiße Thomas, komm aus Westfalen,
Im Kriege ward ich verwundet schwer.
Dort unten im Tal liegt meine Hütte,
Wo mir in guter Kinder Mitte,
Das treue Weib zur Ruhe winkt,
Da bin ich denn bis hierher gehinkt. --

Rübezahl.

Seid ihr der Thomas, der vor fünf Jahren
Geplündert unter die Soldaten ging?

Thomas.

Der bin ich. Habt ihr was erfahren,
Wie es indes den Meinen ging?

Rübezahl.

Die Tochter -- ist im Bach ertrunken;
Den Jungen -- haben die Pocken hinweggerafft;
Und endlich ist die Mutter ins Grab gesunken,
Wie ein dürrer Baum, ohne Saft und Kraft.

(ab).

Thomas.

Gott! Gott! dann brauch' ich keine Krücken,
Keinen Trost und keine Hilfe mehr! --
O Kugel, die mich lahm geschlagen,
Warum nicht höher herauf ins Herz!
Ich habe alles mit Mut ertragen;
Jetzt unterlieg' ich meinem Schmerz.



Siebente Szene.


_Gustav_ und _Thomas_.

Gustav (der einen Schmetterling haschen will).

Wart! wart! Ich will dich doch wohl fangen,
Und wärst du schneller als der Wind!

Thomas.

Wie wird mir -- welch ein heimlich Bangen --
Ach, welch ein liebes, schönes Kind!

Gustav.

Ach! sieh -- ein Fremder --

Thomas.

Darfst nicht erschrecken,
Mein Kind, ich bin kein böser Mann.

Gustav.

Ich werde mich nicht vor ihm verstecken,
Hab' ich doch ihm auch nichts getan.

Thomas.

Hast du das Gebirge nicht gescheut?
Wie kommst du so allein in den Wald?

Gustav.

Nicht doch, die Mutter ist ja nicht weit.

Thomas.

Ach Gott, mein Gustel wär' auch so alt!

Gustav.

Wir sammeln für den Winter Reisig.

Thomas.

Ihr guten Leute seid wohl arm!

Gustav.

Ei freilich, aber die Mutter ist fleißig;
Wär' nur im Winter der Ofen warm.

Thomas.

Der Vater schafft euch warme Betten.

Gustav.

Ja, wenn wir noch einen Vater hätten!

Thomas.

Du hast den Vater schon verloren?

Gustav.

Er zog in den Krieg, kaum war ich geboren.

Thomas.

Wie mir das durch die Seele geht!
Wie alles seltsam sich muß treffen,
Mich Armen schadenfroh zu äffen.
Mein Gustel! -- meine Elisabeth! --

Gustav.

Was wollt ihr von uns?

Thomas.

Von euch? wieso?

Gustav.

Ich und die Schwester, wir heißen ja so.

Thomas.

Ha! treibt denn hier in seinem Grimme
Mit mir sein Spiel ein böser Geist?

Mutter (hinter der Szene).

He! Gustel!

Thomas.

Das ist meines Weibes Stimme!

Mutter (noch immer hinter der Szene).

Wo bist du, Gustel? Um Gottes Willen!

Gustav.

Gleich, liebe _Mutter!_ ich komme gleich!

Thomas.

O, könnt' ich mein Verlangen stillen --
O, könnt' ich _kriechen_ durchs Gesträuch!

Gustav.

Will er die Mutter sehen, so sitze
Er nicht so faul, und rühr' er sich.

Thomas.

Kind, ich bin lahm -- hab' keine Stütze.

Gustav.

Nun denn, so stütz' er sich auf _mich_.

Thomas.

Du willst mich ihr entgegenführen?
Ihr -- wag' ich zu hoffen? -- süßer Betrug.

Gustav (hilf ihm auf und stützt ihn).

Nur auf! Er soll gemächlich spazieren;
Ich bin wohl klein, aber stark genug.



Achte Szene.


_Die Vorigen. Mutter. Elisabeth._

Mutter (setzt ihren Korb nieder).

Wo bleibst du? Hast du dich verirrt?

Thomas.

Sie ist's! -- O halte mich, Kind! halte!

Mutter.

Was seh' ich! sind meine Sinne verwirrt --
Mein Mann! -- (sie stürzt sich ihm in die Arme).

Thomas.

Mein Weib!

Elisabeth (hängt sich an ihn).

Der Vater!

Gustav (verwundert).

Dieser Alte?

Mutter.

Du bist nicht tot?

Thomas.

Ihr seid nicht gestorben?

Mutter.

Dich hab' ich wieder?

Thomas.

Ich umarme dich.

Elisabeth.

Wir haben's durch unser Gebet erworben.

Gustav.

Bist du der Vater, so küß auch mich.

Thomas (tut es).

Ja dich, den Gott als Engel sandte;
(zu Elisabeth) Und dich, die mir so hold erscheint.

Mutter.

Wo kommst du her?

Thomas.

Aus fernem Lande.

Mutter.

Wir haben lang um dich geweint!

Thomas.

Ach, weinen werdet ihr auch wieder!
Der liebe Gott mir alles nahm!
O, setzt mich unter dem Baume nieder,
Ich bin ein Bettler -- und -- bin lahm!

Mutter.

Ein Bettler? nein! nenn' es gelinder;
Sechs Hände sind, Dich zu nähren, bereit,
Du hast dein Weib und deine Kinder,
Die werden dich stützen jederzeit.

Thomas.

O höre, Gott, mein dankbar Beten! --
Ich fand euch wieder, ihr habt mich lieb.
Doch soll ich meine Hütte betreten
Als ein unnützer Tagedieb!
Soll ich von euch mich lassen füttern?

Mutter.

Willst du uns die schöne Stunde verbittern?
Du brauchst ja nur zum _Gehn_ die Krücken,
Kannst drum die _Hände_ dennoch rühren.
Wir wollen es sogleich probieren;
Komm, hilf den Korb mir auf den Rücken;
Dann wandeln wir getrost und munter
Den wohlbekannten Pfad hinunter.

Thomas (dem seine Kinder aufgeholfen haben).

Ja, liebes Weib, du gibst mir neues Leben;
Wie wohl mir der Gedanke tut,
Ich sei doch noch zu etwas gut.
Wo ist der Korb? Ich will ihn heben!

(Elisabeth unterstützt ihn dabei, die Mutter stellt sich mit dem Rücken
gegen ihn, und er versucht, den Korb auf ihre Schultern zu heben).

Thomas.

Von mir gewichen ist die Kraft des Lebens;
Auch dieser Korb ist mir zu schwer!

Elisabeth.

Ich will auch helfen, Vater; gebt her!

(sie will den Korb aufheben)

Seltsam; auch ich versuch' es vergebens.

Thomas.

Um mich zu trösten, stellst du dich schwach.

Elisabeth.

Nein, wahrlich, Vater! ich heb' und hebe;
Allein umsonst. (Sie blickt in den Korb). Ach, Mutter! Ach,
Die Reiser sind _Gold!_ so wahr ich lebe!

Mutter (wendet sich um).

Was sagst du?

Gustav (hüpft um den Korb).

Gold, Gold, lauter Gold!

Mutter.

Ich bin erschrocken, daß ich bebe.

Thomas (sinkt wieder unter den Baum).

O Kinder, der Berggeist ist uns hold;
Gewiß von ihm kommt das Geschenk.

Mutter.

Nun sieh', es leuchtet ein neuer Morgen!

Thomas.

Nun darf der Krüppel nicht mehr sorgen!
O, seid der Wohltat eingedenkt!

Gustav.

Dank dir, du guter Rübezahl!

Mutter.

Mein Dank ist stumm und ohne Wort.

Elisabeth.

Wie bringen wir aber den Korb nun fort?
Der Weg ist weit hinab ins Tal. --
Wir müssen auch den Vater führen;
Denn eher lass' ich die goldene Beute.



Neunte Szene.


_Die Vorigen. Rübezahl_ (als wandernder Chirurgus).

Rübezahl.

O sagt mir doch, ihr guten Leute,
Kann ich hier nicht den Weg verlieren?

Mutter.

Wo kommt er her? Wo will er hin?

Rübezahl.

Aus fremden Ländern ward ich verschrieben,
Weil ich ein berühmter Wundarzt bin,
Meine Kunst in Hirschberg auszuüben;
Dort, sagt man, lebt ein reicher Mann,
Dem ist einmal vor vielen Jahren,
Als er im Kriege sich hervorgetan,
Eine Kugel in das Knie gefahren;
Ein Ignorant hat es schlecht kuriert,
Davon ist der Fuß ihm steif geblieben;
Weil er nun nicht gern auf Krücken marschiert,
So hat er mich aus Paris verschrieben.
Über Hals und Kopf komm' ich von dort,
Bin auf der Reise schon viele Wochen;
Soeben ist mir der Wagen zerbrochen,
Da wollt' ich denn zu Fuße fort. --

Mutter.

I nun, die Beschwerde ist noch erträglich;
Hirschberg ist eben nicht mehr weit.

Thomas.

Ach, sag er mir, Herr! ist das wohl möglich,
Daß er den Fuß von der Lähmung befreit,
Wenn schon eine geraume Zeit verstrichen
Und alles schon verwachsen ist?

Rübezahl.

Freund, das ist mir eine Kleinigkeit;

Mutter.

Ach Gott, welch' neuer Hoffnungsstrahl! --

Rübezahl.

Doch freilich ist mein Balsam teuer.

Elisabeth.

Befreit den Vater von seiner Qual,
Und was wir besitzen, sei flugs euer.

Rübezahl (lachend).

Blutwenig ist wohl, was ihr besitzt?

Mutter (rasch).

Hier, dieser Korb --

Thomas.

O nicht doch, Kind!
Ein gesunder Fuß euch ja weit minder,
Als dieser Schatz im Korbe nützt.

Mutter.

Mit Freuden wollen wir alles missen.

Rübezahl.

Was habt ihr denn im Korbe dort?

Mutter.

Gold! lauter Gold!

Rübezahl.

Das schenkt ihr fort,
Als wären's Schalen von Haselnüssen?

Mutter.

Ach, Herr! für ein Weib, das redlich liebt,
Auf Erden kein größer Glück es gibt,
Als wenn sie für einen wackern Mann
Das Beste und Liebste opfern kann.

Elisabeth.

Hilft er, so spring' ich deckenhoch.

Gustav.

Und Gustel ihm ein Liedchen singt. --

Thomas.

Nicht wahr, Herr, wenn's auch nicht gelingt,
Ein glücklicher Vater bleib' ich doch? --

Rübezahl (beiseite).

Bin, ich doch sonderbar bewegt,
Fast scheint's -- trotz meinem geistigen Wesen -- --
Daß Neid sich gegen die Menschen regt.
(laut) Wohlann, mein Freund, ihr sollt genesen!

Mutter.

Ist's möglich, Herr!

Rübezahl.

Ja, eure Krücken
Werft nur in Gottes Namen weit,
Es tut in wenig Augenblicken
Mein Balsam seine Schuldigkeit.

(Er setzt sich zu Thomas, zieht ein Büchschen hervor und reibt ihm das
Knie).

Mutter.

O Rübezahl! jetzt fühlen wir erst
Den ganzen Wert von deinem Geschenke.

Thomas.

Ha! diese zerschmetterten Gelenke --
Wie ist mir -- neues Leben zuckt
Durch jede Muskel, jede Nerve --
Die Last, die mich zu Boden gedrückt,
Wie leicht ich sie von der Schulter werfe! --

Gustav (faltet die Hände).

Ach, Mutter! ich bete Sprüch' und Psalter,
Das wird vielleicht von Nutzen sein.

Thomas.

Geschmeidig wird mein Fuß. --

Rübezahl.

Nun, Alter?
Versucht? einmal und steht allein!

Thomas.

Es ist geschehen! ich bin gesund!
Gott! Gott! ich danke dir; und ihm!

_Mutter und Elisabeth_ (umarmen Rübezahl von beiden Seiten).

O Herr! --

Gustav.

Gott wollt's ihm segnen alle Stund'.

Rübezahl.

Nun, nun, nur nicht so ungestüm,
Mein Balsam hat den Dienst verrichtet;
Doch schwebt euch auch wohl noch im Sinn,
Zu welchem Geschenk ihr euch verpflichtet?

Elisabeth.

Da steht der Korb!

Mutter.

Nehmt alles hin!

Rübezahl.

Zuweilen die Menschen sich hoch vermessen,
Zu geben und schenken, was es auch sei;
Ist aber die Gefahr vorbei,
So wird das Gelübde gar oft vergessen.

Mutter.

Nein, zieh er nur hin mit der goldnen Bürde.

Elisabeth.

Auch nicht ein Blättchen nehmen wir an! --

Thomas.

Nun fühl ich erst wieder des Hausvaters Würde,
Da ich für die Meinigen arbeiten kann.

(Mutter und Kinder umschlingen den genesenden Thomas; währenddessen
verwandelt sich Rübezahl.)

Alle.

Ha! Rübezahl! -- der gute Geist!

(Sie heben die Hände zu ihm empor -- er verschwindet.)







End of the Project Gutenberg EBook of Rübezahl, by Rosalie Koch

*** END OF THIS PROJECT GUTENBERG EBOOK RÜBEZAHL ***

***** This file should be named 37940-8.txt or 37940-8.zip *****
This and all associated files of various formats will be found in:
        http://www.gutenberg.org/3/7/9/4/37940/

Produced by Jens Sadowski

Updated editions will replace the previous one--the old editions
will be renamed.

Creating the works from public domain print editions means that no
one owns a United States copyright in these works, so the Foundation
(and you!) can copy and distribute it in the United States without
permission and without paying copyright royalties.  Special rules,
set forth in the General Terms of Use part of this license, apply to
copying and distributing Project Gutenberg-tm electronic works to
protect the PROJECT GUTENBERG-tm concept and trademark.  Project
Gutenberg is a registered trademark, and may not be used if you
charge for the eBooks, unless you receive specific permission.  If you
do not charge anything for copies of this eBook, complying with the
rules is very easy.  You may use this eBook for nearly any purpose
such as creation of derivative works, reports, performances and
research.  They may be modified and printed and given away--you may do
practically ANYTHING with public domain eBooks.  Redistribution is
subject to the trademark license, especially commercial
redistribution.



*** START: FULL LICENSE ***

THE FULL PROJECT GUTENBERG LICENSE
PLEASE READ THIS BEFORE YOU DISTRIBUTE OR USE THIS WORK

To protect the Project Gutenberg-tm mission of promoting the free
distribution of electronic works, by using or distributing this work
(or any other work associated in any way with the phrase "Project
Gutenberg"), you agree to comply with all the terms of the Full Project
Gutenberg-tm License (available with this file or online at
http://gutenberg.org/license).


Section 1.  General Terms of Use and Redistributing Project Gutenberg-tm
electronic works

1.A.  By reading or using any part of this Project Gutenberg-tm
electronic work, you indicate that you have read, understand, agree to
and accept all the terms of this license and intellectual property
(trademark/copyright) agreement.  If you do not agree to abide by all
the terms of this agreement, you must cease using and return or destroy
all copies of Project Gutenberg-tm electronic works in your possession.
If you paid a fee for obtaining a copy of or access to a Project
Gutenberg-tm electronic work and you do not agree to be bound by the
terms of this agreement, you may obtain a refund from the person or
entity to whom you paid the fee as set forth in paragraph 1.E.8.

1.B.  "Project Gutenberg" is a registered trademark.  It may only be
used on or associated in any way with an electronic work by people who
agree to be bound by the terms of this agreement.  There are a few
things that you can do with most Project Gutenberg-tm electronic works
even without complying with the full terms of this agreement.  See
paragraph 1.C below.  There are a lot of things you can do with Project
Gutenberg-tm electronic works if you follow the terms of this agreement
and help preserve free future access to Project Gutenberg-tm electronic
works.  See paragraph 1.E below.

1.C.  The Project Gutenberg Literary Archive Foundation ("the Foundation"
or PGLAF), owns a compilation copyright in the collection of Project
Gutenberg-tm electronic works.  Nearly all the individual works in the
collection are in the public domain in the United States.  If an
individual work is in the public domain in the United States and you are
located in the United States, we do not claim a right to prevent you from
copying, distributing, performing, displaying or creating derivative
works based on the work as long as all references to Project Gutenberg
are removed.  Of course, we hope that you will support the Project
Gutenberg-tm mission of promoting free access to electronic works by
freely sharing Project Gutenberg-tm works in compliance with the terms of
this agreement for keeping the Project Gutenberg-tm name associated with
the work.  You can easily comply with the terms of this agreement by
keeping this work in the same format with its attached full Project
Gutenberg-tm License when you share it without charge with others.

1.D.  The copyright laws of the place where you are located also govern
what you can do with this work.  Copyright laws in most countries are in
a constant state of change.  If you are outside the United States, check
the laws of your country in addition to the terms of this agreement
before downloading, copying, displaying, performing, distributing or
creating derivative works based on this work or any other Project
Gutenberg-tm work.  The Foundation makes no representations concerning
the copyright status of any work in any country outside the United
States.

1.E.  Unless you have removed all references to Project Gutenberg:

1.E.1.  The following sentence, with active links to, or other immediate
access to, the full Project Gutenberg-tm License must appear prominently
whenever any copy of a Project Gutenberg-tm work (any work on which the
phrase "Project Gutenberg" appears, or with which the phrase "Project
Gutenberg" is associated) is accessed, displayed, performed, viewed,
copied or distributed:

This eBook is for the use of anyone anywhere at no cost and with
almost no restrictions whatsoever.  You may copy it, give it away or
re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included
with this eBook or online at www.gutenberg.org

1.E.2.  If an individual Project Gutenberg-tm electronic work is derived
from the public domain (does not contain a notice indicating that it is
posted with permission of the copyright holder), the work can be copied
and distributed to anyone in the United States without paying any fees
or charges.  If you are redistributing or providing access to a work
with the phrase "Project Gutenberg" associated with or appearing on the
work, you must comply either with the requirements of paragraphs 1.E.1
through 1.E.7 or obtain permission for the use of the work and the
Project Gutenberg-tm trademark as set forth in paragraphs 1.E.8 or
1.E.9.

1.E.3.  If an individual Project Gutenberg-tm electronic work is posted
with the permission of the copyright holder, your use and distribution
must comply with both paragraphs 1.E.1 through 1.E.7 and any additional
terms imposed by the copyright holder.  Additional terms will be linked
to the Project Gutenberg-tm License for all works posted with the
permission of the copyright holder found at the beginning of this work.

1.E.4.  Do not unlink or detach or remove the full Project Gutenberg-tm
License terms from this work, or any files containing a part of this
work or any other work associated with Project Gutenberg-tm.

1.E.5.  Do not copy, display, perform, distribute or redistribute this
electronic work, or any part of this electronic work, without
prominently displaying the sentence set forth in paragraph 1.E.1 with
active links or immediate access to the full terms of the Project
Gutenberg-tm License.

1.E.6.  You may convert to and distribute this work in any binary,
compressed, marked up, nonproprietary or proprietary form, including any
word processing or hypertext form.  However, if you provide access to or
distribute copies of a Project Gutenberg-tm work in a format other than
"Plain Vanilla ASCII" or other format used in the official version
posted on the official Project Gutenberg-tm web site (www.gutenberg.org),
you must, at no additional cost, fee or expense to the user, provide a
copy, a means of exporting a copy, or a means of obtaining a copy upon
request, of the work in its original "Plain Vanilla ASCII" or other
form.  Any alternate format must include the full Project Gutenberg-tm
License as specified in paragraph 1.E.1.

1.E.7.  Do not charge a fee for access to, viewing, displaying,
performing, copying or distributing any Project Gutenberg-tm works
unless you comply with paragraph 1.E.8 or 1.E.9.

1.E.8.  You may charge a reasonable fee for copies of or providing
access to or distributing Project Gutenberg-tm electronic works provided
that

- You pay a royalty fee of 20% of the gross profits you derive from
     the use of Project Gutenberg-tm works calculated using the method
     you already use to calculate your applicable taxes.  The fee is
     owed to the owner of the Project Gutenberg-tm trademark, but he
     has agreed to donate royalties under this paragraph to the
     Project Gutenberg Literary Archive Foundation.  Royalty payments
     must be paid within 60 days following each date on which you
     prepare (or are legally required to prepare) your periodic tax
     returns.  Royalty payments should be clearly marked as such and
     sent to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation at the
     address specified in Section 4, "Information about donations to
     the Project Gutenberg Literary Archive Foundation."

- You provide a full refund of any money paid by a user who notifies
     you in writing (or by e-mail) within 30 days of receipt that s/he
     does not agree to the terms of the full Project Gutenberg-tm
     License.  You must require such a user to return or
     destroy all copies of the works possessed in a physical medium
     and discontinue all use of and all access to other copies of
     Project Gutenberg-tm works.

- You provide, in accordance with paragraph 1.F.3, a full refund of any
     money paid for a work or a replacement copy, if a defect in the
     electronic work is discovered and reported to you within 90 days
     of receipt of the work.

- You comply with all other terms of this agreement for free
     distribution of Project Gutenberg-tm works.

1.E.9.  If you wish to charge a fee or distribute a Project Gutenberg-tm
electronic work or group of works on different terms than are set
forth in this agreement, you must obtain permission in writing from
both the Project Gutenberg Literary Archive Foundation and Michael
Hart, the owner of the Project Gutenberg-tm trademark.  Contact the
Foundation as set forth in Section 3 below.

1.F.

1.F.1.  Project Gutenberg volunteers and employees expend considerable
effort to identify, do copyright research on, transcribe and proofread
public domain works in creating the Project Gutenberg-tm
collection.  Despite these efforts, Project Gutenberg-tm electronic
works, and the medium on which they may be stored, may contain
"Defects," such as, but not limited to, incomplete, inaccurate or
corrupt data, transcription errors, a copyright or other intellectual
property infringement, a defective or damaged disk or other medium, a
computer virus, or computer codes that damage or cannot be read by
your equipment.

1.F.2.  LIMITED WARRANTY, DISCLAIMER OF DAMAGES - Except for the "Right
of Replacement or Refund" described in paragraph 1.F.3, the Project
Gutenberg Literary Archive Foundation, the owner of the Project
Gutenberg-tm trademark, and any other party distributing a Project
Gutenberg-tm electronic work under this agreement, disclaim all
liability to you for damages, costs and expenses, including legal
fees.  YOU AGREE THAT YOU HAVE NO REMEDIES FOR NEGLIGENCE, STRICT
LIABILITY, BREACH OF WARRANTY OR BREACH OF CONTRACT EXCEPT THOSE
PROVIDED IN PARAGRAPH F3.  YOU AGREE THAT THE FOUNDATION, THE
TRADEMARK OWNER, AND ANY DISTRIBUTOR UNDER THIS AGREEMENT WILL NOT BE
LIABLE TO YOU FOR ACTUAL, DIRECT, INDIRECT, CONSEQUENTIAL, PUNITIVE OR
INCIDENTAL DAMAGES EVEN IF YOU GIVE NOTICE OF THE POSSIBILITY OF SUCH
DAMAGE.

1.F.3.  LIMITED RIGHT OF REPLACEMENT OR REFUND - If you discover a
defect in this electronic work within 90 days of receiving it, you can
receive a refund of the money (if any) you paid for it by sending a
written explanation to the person you received the work from.  If you
received the work on a physical medium, you must return the medium with
your written explanation.  The person or entity that provided you with
the defective work may elect to provide a replacement copy in lieu of a
refund.  If you received the work electronically, the person or entity
providing it to you may choose to give you a second opportunity to
receive the work electronically in lieu of a refund.  If the second copy
is also defective, you may demand a refund in writing without further
opportunities to fix the problem.

1.F.4.  Except for the limited right of replacement or refund set forth
in paragraph 1.F.3, this work is provided to you 'AS-IS' WITH NO OTHER
WARRANTIES OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO
WARRANTIES OF MERCHANTIBILITY OR FITNESS FOR ANY PURPOSE.

1.F.5.  Some states do not allow disclaimers of certain implied
warranties or the exclusion or limitation of certain types of damages.
If any disclaimer or limitation set forth in this agreement violates the
law of the state applicable to this agreement, the agreement shall be
interpreted to make the maximum disclaimer or limitation permitted by
the applicable state law.  The invalidity or unenforceability of any
provision of this agreement shall not void the remaining provisions.

1.F.6.  INDEMNITY - You agree to indemnify and hold the Foundation, the
trademark owner, any agent or employee of the Foundation, anyone
providing copies of Project Gutenberg-tm electronic works in accordance
with this agreement, and any volunteers associated with the production,
promotion and distribution of Project Gutenberg-tm electronic works,
harmless from all liability, costs and expenses, including legal fees,
that arise directly or indirectly from any of the following which you do
or cause to occur: (a) distribution of this or any Project Gutenberg-tm
work, (b) alteration, modification, or additions or deletions to any
Project Gutenberg-tm work, and (c) any Defect you cause.


Section  2.  Information about the Mission of Project Gutenberg-tm

Project Gutenberg-tm is synonymous with the free distribution of
electronic works in formats readable by the widest variety of computers
including obsolete, old, middle-aged and new computers.  It exists
because of the efforts of hundreds of volunteers and donations from
people in all walks of life.

Volunteers and financial support to provide volunteers with the
assistance they need, are critical to reaching Project Gutenberg-tm's
goals and ensuring that the Project Gutenberg-tm collection will
remain freely available for generations to come.  In 2001, the Project
Gutenberg Literary Archive Foundation was created to provide a secure
and permanent future for Project Gutenberg-tm and future generations.
To learn more about the Project Gutenberg Literary Archive Foundation
and how your efforts and donations can help, see Sections 3 and 4
and the Foundation web page at http://www.pglaf.org.


Section 3.  Information about the Project Gutenberg Literary Archive
Foundation

The Project Gutenberg Literary Archive Foundation is a non profit
501(c)(3) educational corporation organized under the laws of the
state of Mississippi and granted tax exempt status by the Internal
Revenue Service.  The Foundation's EIN or federal tax identification
number is 64-6221541.  Its 501(c)(3) letter is posted at
http://pglaf.org/fundraising.  Contributions to the Project Gutenberg
Literary Archive Foundation are tax deductible to the full extent
permitted by U.S. federal laws and your state's laws.

The Foundation's principal office is located at 4557 Melan Dr. S.
Fairbanks, AK, 99712., but its volunteers and employees are scattered
throughout numerous locations.  Its business office is located at
809 North 1500 West, Salt Lake City, UT 84116, (801) 596-1887, email
[email protected].  Email contact links and up to date contact
information can be found at the Foundation's web site and official
page at http://pglaf.org

For additional contact information:
     Dr. Gregory B. Newby
     Chief Executive and Director
     [email protected]


Section 4.  Information about Donations to the Project Gutenberg
Literary Archive Foundation

Project Gutenberg-tm depends upon and cannot survive without wide
spread public support and donations to carry out its mission of
increasing the number of public domain and licensed works that can be
freely distributed in machine readable form accessible by the widest
array of equipment including outdated equipment.  Many small donations
($1 to $5,000) are particularly important to maintaining tax exempt
status with the IRS.

The Foundation is committed to complying with the laws regulating
charities and charitable donations in all 50 states of the United
States.  Compliance requirements are not uniform and it takes a
considerable effort, much paperwork and many fees to meet and keep up
with these requirements.  We do not solicit donations in locations
where we have not received written confirmation of compliance.  To
SEND DONATIONS or determine the status of compliance for any
particular state visit http://pglaf.org

While we cannot and do not solicit contributions from states where we
have not met the solicitation requirements, we know of no prohibition
against accepting unsolicited donations from donors in such states who
approach us with offers to donate.

International donations are gratefully accepted, but we cannot make
any statements concerning tax treatment of donations received from
outside the United States.  U.S. laws alone swamp our small staff.

Please check the Project Gutenberg Web pages for current donation
methods and addresses.  Donations are accepted in a number of other
ways including checks, online payments and credit card donations.
To donate, please visit: http://pglaf.org/donate


Section 5.  General Information About Project Gutenberg-tm electronic
works.

Professor Michael S. Hart is the originator of the Project Gutenberg-tm
concept of a library of electronic works that could be freely shared
with anyone.  For thirty years, he produced and distributed Project
Gutenberg-tm eBooks with only a loose network of volunteer support.


Project Gutenberg-tm eBooks are often created from several printed
editions, all of which are confirmed as Public Domain in the U.S.
unless a copyright notice is included.  Thus, we do not necessarily
keep eBooks in compliance with any particular paper edition.


Most people start at our Web site which has the main PG search facility:

     http://www.gutenberg.org

This Web site includes information about Project Gutenberg-tm,
including how to make donations to the Project Gutenberg Literary
Archive Foundation, how to help produce our new eBooks, and how to
subscribe to our email newsletter to hear about new eBooks.