The Project Gutenberg EBook of The Augsberg Confession, by Philip Melancthon This eBook is for the use of anyone anywhere at no cost and with almost no restrictions whatsoever. You may copy it, give it away or re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included with this eBook or online at www.gutenberg.org Title: The Augsberg Confession Author: Philip Melancthon Posting Date: August 3, 2008 [EBook #607] Release Date: July, 1996 Language: Latin, German *** START OF THIS PROJECT GUTENBERG EBOOK THE AUGSBERG CONFESSION *** Produced by Theodore Mayes The Confession of Faith: Which Was Submitted to His Imperial Majesty Charles V At the Diet of Augsburg in the Year 1530. by Philip Melanchthon, 1497-1560 Latin Text 1] Invictissime Imperator, Caesar Auguste, domine clementissime. Quum Vestra Caesarea Maiestas indixerit conventum Imperii Augustae, ut deliberetur de auxiliis contra Turcam, atroccissimum, haereditaium atque veterem Christiani nominis ac religionis hostem, quomodo illiuis scilicet furori et conatbisu durabili et perpetuo belli apparaturesisite possit, 2] deinde et de dissensionibus in causa nostrae sanctae religionis et Christianae fidei, et ut in hac causa religionis partium opiniones ac sententiae inter sese in caritate, lenitate et mansuetudine mutua audiantur coram, intelligantur et ponderentur, ut illis, 3] quae utrimque in Scripturis secus tractata aut intellecta sunt, sepositis et correctis, re illae ad unam simplicem veritatem et Christianam concordiam componantur et reducantur; 4] ut de cetero a nobis una, sincera et vera religio colatur et servetur, ut, quemadmodum sub uno Christo sumus et militamus, ita in una etiam ecclesia Christiana in unitate et concordia vivere possimus; Quumque nos infra scripti Elector et Principes cum aliis, 5] qui nobis coniuncti sunt, perinde ut alii Electores et Principes et Status ad praedicta [*praefata] comitia evocati sumus [simus], ut Caesareo mandato abedienter obsequeremur, mature venimus Augustam et, quod citra iactantiam dictum voumus, inter primos affuimus. 6] Quum igitur V.C.M. Electoribus, Principibus et aliis Statibus Imperii etiam hic Augustae sub ipsa initia horum comitiorum inter cetera proponi fecerit, quod singuli status imperii vigore Caesarei edicti suam opinionem et senteniam in Germanica et Latina lingua proponere debeant atque offere; 7] et habita deliberatione proxima feria quarta rursum responsum est, V.C.M. nos proxima feria sexta artiulos nostrae confessionis pro nostra parte oblaturos esse: ideo, ut V.C.M. voluntati obsequamur, 8] offerimus in hac religionis causa nostrorum concionatorum et nostram confessionem, cuiusmodi doctrinam ex Scripturis Sanctis et puro Verbo Dei hactenus illi in nostris terris, ducatibus, ditionibus et urbibus tradiderint ac in ecclesiis tractaverint. 9] Quodsi et ceteri Electores, Principes ac Status Imperii similibus scriptis, Latinis scilicet et Germanicis, iuxta praedictam Caesaream propositionem suas opiniones in hac causa relgionis produxerint: 10] hic nos coram V.C.M. tanquam domino nostro clementissimo paratos offerimus, nos cum praefatis Princi;ibus et amicis nostris de tolerabilibus modis ac viis amice conferre, ut quantum honeste fieri potest, conveniamus, et re inter nos, partes, citra odiosam contentionem pacifice agitata, Deo dante, dissensio dirimatur et ad unam veram concordem religinem reducatur; 11] sicut omnes sub uno Christo sumus et militamus et unum Christum confiteri debemus, iuxta tenorem edicti V.C.M., et omnia ad veritatem Dei perducantur, id quod ardentissimis votis a Deo petimus. 12] Si autem, quod ad ceteros Electores, Principes et Status, ut partem alteram, attinet, haec tractatio causae relgionis eo modo, quo V. C. M. agendam et tractandam sapienter duxit, scilicet cum tali mutua praesentatione scripturm ac sedata collatione inter nos non processerit, nec aliquo fructu facta fuerit: 13] nos quidem testatum clare relinquimus, hic nihil nos, quod ad Christianam concordiam (quae cum Deo et bona conscientia fieri possit) conciliandum conducere queat, ullo modo detrectare; 14] quemadmodum et V. C. M., deinde et ceteri Electores et Status Imperii et omnes, quicunque sincero relgionis amore ac studio tenentur, quicunque hanc causam aequo animo audituri sunt, ex hac nostra es nostrorum confessione hoc clementer cognoscere et intelligere dignabuntur. 15] Quum etiam V. C. M. Electoribus, Principibus et reliquis Statibus Imperii non una vice, sed saepe clementer significaverit et in comitiis Spirensibus, quae anno Domini cet. XXVI. habita sunt, ex data et praescripta forma Vestrae Caesareae instructionis et comissionis recitrari et publice praelegi fecerit: 16] V. M. in hoc negotio relgionis ex causis certis, quae V. M. nomine allegatae sunt, non velle quidquam determinare, nec concludere posse, se apud Pontificem Romanum pro officio V. C. M. diligenter daturam operam de congregando concilio generali. 17] Quemadmodum idem latius expositum est ante annum in publico proximo conventu, qui Spirae congregatus fuit. 18] Ubi V. C. M. per Dominum Ferdinandum, Bohemiae et Ungariae Regem, amincum et dominum clementem nostrum, deinde per Oratorem et Commissarios Caesareos haec inter cetera proponi fecit, quod V. C. M. intellexisset et expendisset Locum-tenentis V. C. M. in Imperio et Praesidentis et Consiliariorum in regimine et Legatorum ab aliis Statibus, qui Ratisbonae convenerant, 19] deliberationem de concilio congregando, et quod iudicaret etiam V. C. M. utile esse, ut congregaretur concilium, et quia causae, quae tum tractabantur inter V. C. M. et Romanum Pontificem, vicinae essent concordiae et Christianae reconciliationi, non dubitaret V. C. M., quin Romanus Pontifex adduci posset ad habendum generale concilium: 20] ideo significabat se V. C. M. operam daturam, ut praefatus pontifex maximus una cum V. C. M. tale generale concilium primo quoque tempore emissis litteris publicandum congregare consentiret. 21] In eventum ergo talem, quod in causa religionis dissensiones inter nos et partes amice et in caritate non fuerint compositae, tunc coram V. C. M. hic in omni obedientia nos offerimus ex superabundanti comparituros et causam dicturos in tali generali, libero et Christiano concilio, de quo congregando in omnibus comitiis imperialibus, quae quidem annis Imperii V. C. M. habita sunt, per Electores, Principes et reliquos Status Imperii semper concorditer actum et congruentibus suffragiis conclusum est. 22] Ad cuius etiam generalis concilii conventum, simul et ad V. C. M. in hac longe maxima et gravissima causa iam ante etiam debito modo et in forma iuris provocavimus et appellavimus. 23] Cui appellationi ad V. C. M. simul et concilium adhuc adhaeremus, neque eam per hunc vel alium tractatum (nisi causa inter nos et partes iuxta tenorem Caesareae proximae citationis amice in caritate composita, sedata et ad Christianam concordiam reducta fuerit) deserere intendimus aut possumus; 24] de quo hic etiam solenniter et publice protestamur. Art. I. De Deo. 1] Ecclesiae magno consensu apud nos docent, decretum Nicaenae synodi de unitate essentiae divinae et de tribus personis verum et sine ulla dubitatione credendum esse, 2] videlicet, quod sit una essentia divina, quae et appellatur et est Deus, aeternus, incoporeus, impartibilis, immensa potentia, sapientia, bonitate, Creator et Conservator omnium rerum, visibilium et invisibilium; 3] et tamen tres sint personae eiusdem essentiae et potentiae, et coaeternae, Pater, Filius et Spiritus Sanctus. 4] Et nomine personae utuntur ea significatione, qua usi sunt in hac causa scriptores ecclesiastici, ut sinificet non partem aut qualitatem in alio, sed quod proprie subsistit. 5]Damnant omnes haereses, contra hunc articulum exortas, ut Manichaeos, qui duo principia ponebant, bonum et malum, item Valentinianos, Arianos, Eunomianos, Mahometistas et omnes horum similes. 6] Damnant et Samosatenos, veteres et neotericos, qui, quum tantum unam personam esse contendant, de Verbo et de Spiritu Sancto astute et impie rhetoricantur, quod non sint personae distinctae, sed quod Verbum significet verbum vocale et Spiritus motum in rebus creatum. Art. II. De Peccato Originis 1] Item docent, quod post lapsum Adae omnes homines, secundum naturam propagati, nascantur cum peccato, hoc est, sine metu Dei, sine fiducia erga Deum et cum concupiscentia, 2] quodque hic morbus seu vitium originis vere sit peccatum, damnans et afferens nunc quoque aeternam mortem his, qui non renascuntur per baptismum et Spiritum Sanctum. 3] Damnant Pelagianos et alios, qui vitium orignis negant esse peccatum et, ut extenuent gloriam meriti et beneficiorum Christi, disputant hominem propriis viribus rationis coram Deo iustificare posse. Art. III. De Filio Dei. 1] Item docent, quod Verbum, hoc est, Filius Dei, assumserit humanam naturam in utero beatae Mariae virginis, 2] ut sint duae naturae, divina et humana, in unitate personae inseparabiliter coniunctae, unus Christus, vere Deus et vere homo, natus ex virgine Maria, vere passus, crucifixus, mortuus et sepultus, 3] ut reconciliaret nobis Patrem et hostia esset non tantum pro culpa originis, sed etiam pro omnibus actualibus hominum peccatis. 4] Idem descendit ad inferos et vere resurrexit tertia die, deinde ascendit ad coelos, ut sedeat at dexteram Patris, et perpetuo regnet et dominetur omnibus creaturis, 5] sanctificet credentes in ipsum, misso in corda eorum Spiritu Sancto, qui regat, consoletur ac vivificet eos ac defendat adversus diabolum et vim peccati. 6] Idem Christus palam est rediturus, ut iudicet vivos et mortuos etc. iuxta Symbolum Apostolorum. Art. IV. De Iustificatione. 1] Item docent, quod homines non possint iustificari coram Deo propriis viribus, meritis aut operibus, sed gratis iustificenter propter Christum per fidem, 2] quum credunt se in gratiam recipi et peccata remitti propter Christum, qui sua morte pro nostris peccatis satisfecit. 3] Hanc fidem imputat Deus pro iustitia coram ipso, Rom. 3 et 4. Art. V. De Ministerio Ecclesiastico. 1] Ut hanc fidem consequamur, institutum est ministerium docendi evangelii et porrigendi sacramenta. Nam per Verbum et sacramenta tamquam per instrumenta donatur Spiritus Sanctus, 2] qui fidem efficit, ubi et quando visum est Deo, in iis, qui audiunt evangelium, 3] scilicet quod Deus non propter nostra merita, sed propter Christum iustificet hos, qui credunt se propter Christum in gratiam recipi. 4] Damnant Anabaptistas et alios, qui sentiunt Spiritum Sanctum contingere sine Verbo externo hominibus per ipsorum praeparationes et opera. Art. VI. De Nova Obedientia. 1] Item docent, quod fides illa debeat bonos fructus parere, et quod oporteat bona opera mandata a Deo facere propter voluntatem Dei, non ut confidamus per ea opera iustificationem coram Deo mereri. 2] Nam remission peccatorum et iustificatio fide apprehenditur, sicut testatur et vox Christi Luc. 17, 10: Quum feceritis haec omnia, dicite: Servi inutiles sumus. Idem docent et veteres scriptores ecclesiastici. 3] Ambrosius enim inquit: Hoc constitutum est a Deo, ut, qui credit in Christum, salvus sit sine opere, sola fide gratis accipiens remissionem peccatorum. Art. VII. De Ecclesia. 1] Item docent, quod una sancta ecclesia perpetuo mansura sit. Est autem ecclesia congregatio sanctorum, in qua evangelium recte docetur et recte administrantur sacramenta. 2] Et ad veram unitatem ecclesiae satis est consentiere de doctrina evangelii et administratione sacramentorum. 3] Nec necesse est ubique esse similes traditiones humanas, seu ritus aut ceremonias ab hominibus institutas. 4] Sicut inquit Paulus Eph. 4, 5. 6: Una fides, unum baptisma, unus Deus et Pater omnium etc. Art. VIII. Quid sit Ecclesia. 1] Quamquam ecclesia proprie sit congregatio sanctorum et vere credentium, tamen, quum in hac vita multi hypocritae et malii admixti sint, licet uti sacramentis, quae per malos administrantur, iuxta vocem Christi Math.23,2: Sedent scribae et Pharisaei in cathedra Mosis etc. 2] Et sacramenta et Verbum propter ordinationem et mandatum Christi sunt efficacia, etiamsi per malos exhibeantur. 3] Damnant Donatistas et similes, qui negabant licere uti ministerio malorum in ecclesia, et sentibant ministerium malorum inutile et inefficax esse. Art. IX. De Baptismo. 1] De baptismo docent, quod sit necessarius ad salutem, 2] quodque per baptismum offeratur gratia Dei, et quod pueri sint baptizandi, qui per baptismum oblati Deo recipiantur in gratiam Dei. 3] Damnant Anabaptistas, qui improbant baptismum puerorum et affirmant pueros sine baptismo salvos fieri. Art. X. De Coena Domini. 1] De coena Domini docent, quod corpus et sanguis Christi vere adsint et distribuantur vescentibus in coena Domini; 2] et improbant secus docentes. Art. XI. De confessione. 1] De confessione docent, quod absolutio privata in ecclesiis retinenda sit, quamquam in confessione non sit necessaria omnium delictorum enumeratio. 2] Est enim impossibilis iuxta Psalmum 19, 13: Delicta quis intelligit? Art. XII. De Poenitentia. 1] De poenitentia docent, quod lapsis post baptismum contingere possit remissio peccatorum quocunque tempore, quum convertuntur, 2] et quod ecclesia talibus redeuntibus ad poenitantiam absolutionem impertiri debeat. 3] Constat autem poenitentia proprie his duabus partibus. 4] Altera est contritio seu terrores incussi conscientiae agnito peccato; altera est fides, quae concipitur ex evangelio seu absolutione, 5] et credit propter Christum remitti peccata, et consolatur conscientiam et ex terroribus liberat. 6] Deinde sequi debent bona opera, quae sunt fructus poenitentiae. 7] Damnant Anabaptistas, qui negant semel iustificatos posse amittere Spiritum Sanctum; 8] item qui contendunt, quibusdam tantam perfectionem in hac vita contingere, ut peccare non possint. 9] Damnantur et Novatiani, qui nolebant absolvere lapsos, post baptismum redeuntes ad poenitentiam. 10] Reiiciuntur et isti, qui non docent remissionem peccatorum per fidem contingere, sed iubent nos mereri gratiam per satisfactiones nostras. Art. XIII. De Usu Sacramentorum. 1] De usu sacramentorum docent, quod sacramenta instituta sint, non modo ut sint notae professionis inter homines, sed magis ut sint signa et testimonia voluntatis Dei erga nos, 2] ad excitandam et confirmandam fidem in his, qui utuntur, proposita. Itaque utendum est sacramentis ita, ut fides accedat, quae credat promissionibus, quae per sacramenta exhibentur et ostenduntur. 3] Damnant igitur illos, qui docent, quod sacramenta ex opere operato iustificent, nec docent fidem requiri in usu sacramentorum, quae credat remitti peccata. Art. XIV. De Ordine Ecclesiastico. De ordine ecclesiastico docent, quod nemo debeat in ecclesia publice docere aut sacramenta administrare, nisi rite vocatus. Art. XV. De Ritibus Ecclesiasticis. 1] De ritibus ecclesiasticis docent, quod ritus illi servandi sint, qui sine peccato servari possunt et prosunt ad tranquillitatem et bonum ordinem in ecclesia, sicut certae feriae, festa et similia. 2] De talibus rebus tamen admonetur homines, ne conscientiae onerentur, tamquam talis cultus ad salutem necessarius sit. 3] Admonentur etiam, quod traditiones humanae institutae ad placandum Deum, ad promerendam gratiam et satisfaciendum pro peccatis adversentur evangelio et doctrinae fidei; 4] quare vota et traditiones de cibis et diebus etc. institutae ad promerendam gratiam et satisfaciendum pro peccatis inutiles sint et contra evangelium. Art. XVI. De Rebus Civilibus. 1] De rebus civilibus docent, quod legitimae ordinationes civiles sint bona opera Dei, 2] quod Christianis liceat gerere magistratus, exercere iudicia, iudicare res ex imperatoriis et aliis praesentibus legibus, supplicia iure constituere, iure bellare, militare, lege contrahere, tenere proprium, iusiurandum postulantibus magistratibus dare, ducere uxorem, nubere. 3] Damnant Anabaptistas, qui interdicunt haec civilia officia Christianis. 4] Damnant et illos, qui evangelicam perfectionem non collocant in timore Dei et fide, sed in deserendis civilibus officiis, quia evangelium tradit iustitiam aeternam cordis. 5] Interim non dissipat politiam aut oeconomiam, sed maxime postulat conservare tamquam ordinationes Dei et in talibus ordinationibus exercere caritatem. 6] Itaque necessario debent Christiani obedire magistratibus suis et legibus; 7] nisi quum iubent peccare, tunc enim magis debent obedire Deo quam hominibus. Act. 5, 29. Art. XVII. De Christi Reditu ad Iudicium. 1] Item docent, quod Christus apparebit in consummatione mundi ad iudicandum, 2] et mortuos omnes resuscitabit, piis et electis dabit vitam aeternam et perpetua gaudia, 3] impios autem homines ac diabolos condemnabit, ut sine fine crucientur. 4] Damnant Anabaptistas, qui sentiunt hominibus damnatis ac diabolis finem poenarum futurum esse. 5] Damnant et alios, qui nunc spargunt Iudaicas opiniones, quod ante resurrectionem mortuorum pii regnum mundi occupaturi sint, ubique oppressis impiis. Art. XVIII. De Libero Arbitrio. 1] De libero arbitrio docent, quod humana voluntas habeat aliquam libertatem ad efficiendam civilem iustitiam et deligendas res rationi subiectas. 2] Sed non habet vim sine Spiritu Sancto efficiendae iustitiae Dei seu iustitiae spiritualis, quia animalis homo non percipit ea, quae sunt Spiritus Dei, 1 Cor. 2, 14; 3] sed haec fit in cordibus, quum per Verbum Spiritus Sanctus concipitur. 4] Haec totidem verbis dicit Augustinus lib. III. Hypognosticon: Esse fatemur liberum arbitrium omnibus hominibus, habens quidem iudicium rationis, non per quod sit idoneum in iis, quae ad Deum pertinent, sine Deo aut inchoare aut certe peragere, sed tantum in operibus vitae praesentis, tam bonis quam etiam malis. 5] Bonis dico, quae de bono naturae oriuntur, id est, velle laborare in agro, velle manducare et bibere, velle habere amicum, velle habere indumenta, velle fabricare domum, uxorem velle ducere, pecora nutire, artem discere diversarum rerum bonarum, vel quidquid bonum ad praesentem pertinet vitam. 6] Quae omnia non sine divino gubernaculo subsistunt, imo ex ipso et per ipsum sunt et esse coeperunt. 7] Malis vero dico, ut est velle idolum colere, velle homicidium etc. 8] Damnant Pelagianos et alios, qui docent, quod sine Spiritu Sancto solis naturae viribus possimus Deum super omnia diligere, item praecepta Dei facere quoad substantiam actuum. 9] Quamquam enim externa opera aliquo modo efficere natura possit (potest enim continere manus a furto, a caede), tamen interiores motus non potest efficere, ut timorem Dei, fiduciam erga Deum, castitatem, patientiam etc. Art. XIX. De Causa Peccati. De Causa peccati docent, quod, tametsi Deus creat et conservat naturam, tamen causa peccati est voluntas malorum, videlicet diaboli et impiorum, quae, non adiuvante Deo, avertit se a Deo, sicut Christus ait Ioh. 8, 44: Quum loquitur mendacium, ex se ipso loquitur. Art. XX. De Bonis Operibus. 1] Falso accusantur nostri, quod bona opera prohibeant. 2] Nam scipta eorum, quae exstant de decem praeceptis, et alia simili agrumento testantur, quod utiliter docuerint de monibus vitae generibus et officiis, quae genera vitae, quae opera in qualibet vocatione Deo placeant. 3] De quibus rebus olim parum docebant concionatores, tantum puerilia et non necessaria opera urgebant, ut certas ferias, certa ieiunia, fraternitates, peregrinationes, cultus sanctorum, rosaria, monachatum et simila. 4] Haec adversarii nostri admoniti nunc dediscunt, nec perinde praedicant haec inutilia opera ut olim. 5] Praeterea incipiunt fidei mentionem facere, de qua olim mirum erat silentium. 6] Docent nos non tantum operibus iustificari, sed coniungunt fidem et opera, et dicunt nos fide et operibus iustificare. 7] Quae doctrina tolerabilior est priore, et plus afferre potest consolationis quam vetus ipsorum doctrina. 8] Quum igitur doctrina de fide, quam oportet in ecclesia praecipuam esse, tamdiu iacuerit ignota, quemadmodum fateri omnes necesse est, de fidei iustitia altissimum silentium fuisse in concionibus, tantum doctrinam operum verstatm esse in ecclesiis, nostri de fide sic admonuerunt ecclesias: 9] Principio, quod opera nostra non possint reconciliare Deum, aut mereri remissionem peccatorum et gratiam et iustificationem, sed hanc tantum fide consequimur, credentes, quod propter christum recipiamur in gratiam, qui solus positus est mediator et propitiatorium, per quem reconcilietur Pater. 10] Itaque qui confidit operibus se mereri gratiam, is aspernatur Christi meritum et gratiam, et quaerit sine Christo humanis veribus viam ad Deum, quum Christus de se dixerit Ioh. 14, 6: Ego sum via, veritas et vita. 11] Haec doctina de fide ubique in Paulo tractatur; Eph. 2, 8: Gratia salvi facti estis per fidem, et hoc non ex vobis, Dei donum est, non ex operibus etc. 12] Et ne quis cavilletur a nobis novam Pauli interpretationem excogitari, tota haec causa habet testimonia patrum. 13] Nam Augustinus multis voluminibus defendit gratiam et iustitiam fidei contra merita operum. 14] Et similia docet Ambrosius [Prosper Aquitanus] De vocatione Gentium et alibi. Sic enim inquit De Vocatione Gentium: Vilesceret redemptio sanguinis Christi, nec misericordiae Dei humanorum operum praerogativa succumberet, si iustificatio, quae fit per gratiam, meritis praecedentibus deberetur, ut non munus largientis, sed merces esset operantis. 15] Quamquam autem haec doctrina contemnitur ab imperitis, tamen experiuntur piae ac pavidae conscientiae plurimum eam consolationis afferre, quia conscientiae non possunt reddi tranquillae per ulla opera, sed tantum fide, quum certao statuunt, quod propter Christum habeant placatum Deum, 16] quemadmodum Paulus docet Rom. 5,1: Iustificati per fidem, pacem habemus apud Deum. 17] Tota haec doctrina ad illud certamen perterrefactae conscientiae referenda est, nec sine illo certamine intelligi potest. 18] Quare male iudicant de ea re homines imperiti et profani, qui christianam iustitiam nihil esse somniant nisi civiliem et philosophicam iustitiam. 19] Olim vexabantur conscientiae doctrina operum, non audiebant ex evangelio consolationem. 20] Quosdam conscientia expulit in desertum, in monasteria, sperantes ibi se gratiam merituros esse per vitam monasticam. 21] Alii alia excogitaverunt opera ad promerendam gratiam et satisfaciendum pro peccatis. 22] Ideo magnopere fuit opus hanc doctrinam de fide in Christum tradere et renovare, ne deesset consolatio pavidis conscientiis, sed scirent, fide in Christum apprehendi gratiam et remissionem peccatorum et iustificationem. 23] Admonetur etiam homines, quod hic nomen fidei non significet tantum historiae notitiam, qualis est in impiis et diabolo, sed significet fidem, quae credit non tantum historiam, sed etiam effectum historiae, videlicet hunc articulum, remissionem peccatorum, quod videlicet per christum habeamus gratiam, iustitiam et remissionem peccatorum. 24] Iam qui scit se per Christum habere propitium Patrem, is vere novit Deum, scit se ei curae esse, invocat eum, denique non est sine Deo, sicut gentes. 25] Nam diaboli et impii non possunt hunc articulum credere: remissionem peccatorum. Ideo deum tamquam hostem oderunt, non invocant eum, nihil boni ab eo exspectant. 26] Augustinus etiam de fide nomine hoc modo admonet lectorem et docet in Scripturis nomen fidei accipi non pro notia, qualis est in impiis, sed profiducia, quae consolatur et erigit perterrefactas mentes. 27] Praeterea docent nostri, quod necesse sit bona opera facere, non ut confidamus per ea gratiam mereri, sed propter voluntatem Dei. 28] Tantum fide apprehenditur remissio peccatorum ac gratia. 29] Et quia per fidem accipitur Spiritus Sanctus, iam corda renovantur et induunt novos affectus, ut parere bona opera possint. 30] Sic enim ait Ambrosius [De Vocatione Gentium]: Fides bonae voluntatis et iustae actionis genitrix est. 31] Nam humanae vires sine Spiritu Sancto plenae sunt impiis affectibus et sunt imbeciliores, quam ut bona opera possint efficere coram Deo. 32] Adhaec sunt in potestate diaboli, qui impellit homines ad varia peccata, ad impias opiniones, ad manifesta scelera; 33] quemadmodum est videre in philosophis, qui et ipsi conati honeste vivere, tamen id non poturerunt efficere, sed contaminati sunt multis manifestis sceleribus. 34] Talis est imbecillitas hominis, quum est sine fide et sine Spiritu Sancto et tantum humanis viribus se gubernat. 35] Hinc facile apparet, hanc doctrinam non esse accusandam, quod bona opera prohibeat, sed multo magis laudandam, quod ostendit, quomodo bona opera facere possimus. 36] Nam sine fide nullo modo potest humana natura primi aut secundi praecepti opera facere. 37] Sine fide non invocat Deum, a Deo nihil exspectat, non tolerat crucem, sed quaerit humana praesidia, confidit humanis praesidiis. 38] Ita regnant in corde omnes cupiditates et humana consilia, quum abest fides et fiducia erga Deum. 39] Quare et Christus dixit: Sine me nihil potestis facere, Ioh. 15,5. 40] Et ecclesia canit: Sine tuo numine nihil est in homine, nihil est innoxium. Art XXI. De Cultu Sanctorum. 1] De cultu sanctorum docent, quod memoria sanctorum proponi potest, ut imitemur fidem eorum et bona opera iuxta voacationem, ut Caesare imitari potest exemplum Davidis in bello gerendo ad depellendos Turcas a patria. 2] Nam uterque rex ist. Sed Scriptura non docet invocare sanctos, seu petere auxilium a sanctis, quia unum Christum nobis proponit mediatorem, propitiatorium, pontificem et intercessorem. 3] Hic invocandus est, et promisit se exauditurum esse preces nostras, et hunc cultum maxime probat, videlicet ut invocetur in omnibus afflictionibus. 4] 1 Ioh. 2, 1: Si quis peccat, habemus adovcatum apud Deum etc. I. De Utraque Specie. [Article XXII] 1] Laicis datur utraque species sacramenti in coena Domini, quia hic mos habet mandatum Domini Matth. 26, 27: Bibet ex hoc omnes. 2] Ubi manifeste praecepit Christus de poculo, ut omnes bibant. 3] Ut ne quis possit cavillari, quod hoc ad sacerdotes tantum pertineat, Paulus ad Corinthos 11, 26 exemplum recitat, in quo apparet totam ecclesiam utraque specie usam esse. 4] Et diu mansit hic mos in ecclesia, nec constat, quando aut quo auctore mutatus sit, tametsi Cardinalis Cusanus recitet, quando sit approbatus. 5] Cyprianus aliquot locis testatur populo sanguinem datum esse. 6] Idem testatur Hieronymus, qui ait: Sacerdotes eucharistiae ministrant et sanguinem Christi populis dividunt. 7] Imo Gelasius Papa mandat, ne dividatur sacramentum, dist. 2 De Consecrat., cap. Comperimus [Gelasius: "Comperimus autem, quod quidam sumpta tantummodo corporis sacri portione a calice sacrati cruoris abstineant; qui procul dubio aut integra sacramenta percipiant, aut ab integris arceantur, quia divisio unius eiusdemque mysterii sine grandi sacrilegio non potest provenire"]. 8] Tantum consuetudo non ita vetus aliud habet. 9] Constat autem, quod consuetudo contra mandata Dei introducta non sit probanda, ut testantur canones, dist. 8., cap. Veritate, cum sequentibus. 10] Haec vero consuetudo non solum contra Scripturam, sed etiam contra veteres canones et exemplum ecclesiae recepta est. 11] Quare si qui maluerunt utraque specie sacramenti uti, non fuerunt cogendi, ut aliter facerent cum offensione conscientiae. 12] Et quia divisio sacramenti non convenit cum institutione Christi, solet apud nos omitti processio, quae hactenus fieri solita est. II. De Coniugio Sacerdotum. [Article XXIII] 1] Publica querela fuit de exemplis sacerdotum, qui non continebant. 2] Quam ob causam et Pius Papa dixisse fertur, fuisse aliquas causas, cur ademptum sit sacerdotibus coniugium, sed multo maiores esse causas, cur reddi debeat. Sic enim scribit Platina [Platina, Vita Pii II.; "Sacerdotibus magna ratione sublatas nuptias maiori restituendas videri"]. 3] Quum igitur sacerdotes apud nos publica illa scandala vitare vellent, duxuerunt uxores, ac docuerunt, quod liceat ipsis contrahere matrimonium. 4] Primum, quia Paulus dicit 1 Cor. 7, 2. 9: Unusquisque habeat uxorem suam propter fornicationem. Item: Melius est nubere, quam uri. 5] Secundo, Christus inquit Matth. 19, 12: Non omnes capiunt verbum hoc; ubi docet non omnes homines ad coelibatum idoneos esse, quia Deus creavit hominem ad procreationem, Gen. 1, 28. 6] Nec est humanae potestatis, sine singulari dono et opere Dei creationem mutare. 7] Igitur qui non sunt idonei ad coelibatum, debent contrahere matrimonium. 8] Nam mandatum Dei et ordinationem Dei nulla lex humana, nullum votum tollere potest. 9] Ex his causis docent sacerdotes sibi licere uxores ducere. 10] Constat etiam in ecclesia veteri sacerdotes fuisse maritos. 11] Nam et Paulus ait 1 Tim. 3, 2 Episcopum eligendum esse, qui sit maritus. 12] Et in Germania primum ante annos quadringentos sacerdotoes vi coacti sunt ad coelibatum, qui quidem adeo adversati sunt, ut archiepiscopus Moguntinus, publicaturus edictum Romani pontificis de ea re, paene ab iratis sacerdotibus per tumultum oppressus sit. 13] Et res gesta est tam inciviliter, ut non solum in posterum coniugia prohiberentur, sed etiam praesentia, contra omnia iura divina et humana, contra ipsos etiam canones, factos non solum a pontificibus, sed a laudatissimis synodis, distraherentur. 14] Et quum senescente mundo paulatim natura humana fiat imbecillior, convenit prospicere, ne plura vitia serpant in Germaniam. 15] Porro Deus instituit coniugium, ut esset remedium humanae infirmitatis. 16] Ipsi canones veterem rigorem interdum posterioribus temporibus propter imbecillitatem hominum laxandum esse dicunt, quod optandum est, ut fiat et in hoc negotio. 17] Ac videntur ecclesiis aliquando defuturi pastores, si diutius prohibeatur coniugium. 18] Quum autem exstet mandatum Dei, quum mos ecclesiae notus sit, quum impurus coelibatus plurima pariat scandala, adulteria et alia scelera digna animadversione boni magistratus: tamen mirum est nulla in re maiorem exerceri saevitiam quam adversus coniugium sacerdotum. 19] Deus praecipit honore afficere coniugium. 20] Leges in omnibus rebus publicis bene constitutis, etiam apud ethnicos, maximis honoribus ornaverunt. 21] At nunc capitalibus poenis excruciantur, et quidem sacerdotes, contra canonum voluntatem, nullam aliam ob causam nisi propter coniugium. 22] Paulus vocat doctrinam daemoniorum, quae prohibet coniugium, 1 Tim. 44, 1 sqq. 23] Id facile nunc intelligi potest, quum talibus suppliciis prohibitio coniugii defenditur. 24] Sicut autem nulla lex humana potest mandatum Dei tollere, ita nec votum potest tollere mandatum Dei. 25] Proinde etiam Cyprianus suadet, ut mulieres nubant, quae non servant promissam castitatem. Verba eius sunt haec, Lib. 1, epist. 11: Si autem perseverare nolunt aut non possunt, melius est, ut nubant, quam ut in ignem deliciis suis cadant; certe nullum fratribus aut sororibus scandalum faciant. 26] Et aequitate quadam utuntur ipsi canones erga hos, qui ante iustam aetatem voverunt, quomodo fere hactenus fieri consuevit. III. De missa. [Article 24] 1] Falso accusantur ecclesiae nostrae, quod missam aboleant. Retinetur enim missa apud nos et summa reverentia celebratur. 2] Servantur et usitate ceremoniae fere omnes, praeterquam quod Latinis cantionibus admiscentur alicubi Germanicae, quae additae sunt ad docendum populum. 3] Nam ad hoc unum opus est ceremoniis, ut doceant imperitos. 4] Et non modo Paulus 1 Cor. 14, 2 sq. praecipit uti lingua intellecta populo in ecclesia, sed etiam ita consitutum est humano iure. 5] Assuevit populus, ut una utantur sacramento, si qui sunt idonei; id quoque auget reverentiam ac religionem publicarum ceremoniarum. 6] Nulli enim admittuntur, nisi antea explorati. 7] Admonetur etiam homines de dignitate et usu sacramenti, quantam consolationem afferat pavidis conscientiis, ut discant Deo credere et omnia bona a Deo exspectare et petere. 8] Hic cultus delectat Deum, talis usus sacramenti alit peitatem erga Deum. 9] Itaque non videntur apud adversarios missae maiore religione fieri quam apud nos. 10] Constat autem hanc quoque publicam et longe maximam querelam omnium bonorum virorum diu fuisse, quod missae turpiter profanarentur, collatae ad quaestum. 11] Neque enim obscurum est, quam late pateat hic abusus in omnibus templis, a qualibus celebrentur missae tantum propter mercedem aut stipendium, quam multi contra interdictum canonum celebrent. 12] Paulus autem graviter minatur his, qui indigne tractant eucharistiam, quum ait 1 Cor. 11, 27: Qui ederit panem hunc, aut biberit calicem Domini indigne, reus erit corporis et sanguinis Domini. 13] Itaque quum apud nos admonerentur sacerdotes de hoc peccato, desierunt apud nos privatae missae, quum fere nullae privatae missae nisi quaestus causa fierent. 14] Neque ignoraverunt hos abusus episcopi; qui si correxissent eos in tempore, minus nunc esset dissensionum. 15] Antea sua dissimulatione multa vitia passi sunt in ecclesiam serpere. 16] Nunc sero incipiunt queri de calamitatibus ecclesiae, quum hic tumultus non aliunde sumserit occasionem quam ex illis abusibus, qui tam manifesti erant, ut tolerari amplius non possent. 17] Magnae dissensiones de missa, de sacramento exstiterunt. 18] Fortasse dat poenas orbis tam diuturnae profanationis missarum, quam in ecclesiis tot saeculis toleraverunt isti, qui emendare et poterant et debebant. 19] Nam in Decalogo, Ex. 20, 7, scriptum est: Qui Dei nomine abutitur, non erit impunitus. 20] Et ab intitio mundi nulla res divina ita videtur unquam ad quaestum collata fuisse ut missa. 21] Accessit opinio, quae auxit privatas missas in infinitum, videlicet quod Christus sua passione satisfecerit pro peccato originis, et instituerit missam, in qua fieret oblatio pro quotidianis delictis, moratalibus et venialibus. 22] Hinc manavit publica opinio, quod missa sit opus delens peccata vivorum et mortuorum ex opere operato. 23] Hic coeptum est disputari, utrum una missa dicta pro pluribus tantumdem valeat, quantum singulae pro singulis. Haec disputatio peperit istam infinitam multitudinem missarum. 24] De his opinionibus nostri admonuerunt, quod dissentiant a Scripturis Sanctis et laedant gloriam passionis Christi. 25] Nam passio Christi fuit oblatio et satisfactio non solum pro culpa originis, sed etiam pro omnibus reliquis peccatis, 26] ut ad Hebraeos, 10, 10, scriptum est: Sanctificati sumus per oblationem Iseu Christi semel. 27] Item 10, 14,: Una oblatione comsummavit in perpetuum sanctificatos. 28] Item Scriptura docet nos coram Deo iustificari per fidem in Christum, quum credimus, nobis remitti peccata propter Christum. 29] Iam si missa delet peccata vivorum et mortuorum ex opere operato, contingit iustificatio ex opere missarum, non ex fide, quod Scriptura non patitur. 30] Sed Christus iubet facere in sui memoriam, Luc. 22, 19. Quare missa instituta est, ut fides in iis, qui utuntur sacramento, recordetur, quae beneficia accipiat per Christum, et erigat et consoletur pavidam conscientiam. 31] Nam id est meminisse Christi, beneficia meminisse ac sentire, quod vere exhibeantur nobis. 32] Nec satis est historiam recordari, quia hanc etiam Iudaei et impii recordari possunt. 33] Est igitur ad hoc facienda missa, ut ibi porrigatur sacramentum his, quibus opus est consolatione, sicut Ambrosius ait: Quia semper pecco, semper debeo accipere medicinam. 34] Quum autem missa sit talis communicatio sacramenti, servatur apud nos una communis missa singulis feriis atque aliis etiam diebus, si qui sacramento velint uti, ubi porrigitur sacramentum his, qui petunt. 35] Neque hic mos in ecclesia novus est. Nam veteres ante Gregorium non faciunt mentionem privatae missae; de communi missa plurimum loquuntur. 36] Chrysostomus ait: Sacerdotum quotidie stare ad altare et alios ad communionem accersere, alios arcere. 37] Et ex canonibus veteribus apparet unum aliquem celebrasse missam, a quo reliqui presbyteri et diaconi sumpserunt corpus Domini. 38] Sic enim sonant verba canonis Nicaeni: Accipiant diaconi secundum ordinem post presbyteros ab episcopo vel a presbytero sacram communionem. 39] Et Paulus 1 Cor. 11, 33, de communione iubet, ut alii alios exspectent, ut fiat communis participatio. 40] Postquam igitur missa apud nos habet exemplum ecclesiae, ex Scriptura et patribus, confidimus improbari eam non posse, maxime quum publicae ceremoniae magna ex parte similies usitatis serventur. Tantum numerus missarum est dissimiilis, quem propter maximos et manifestos abusus certe moderari prodesset. 41] Nam olim etiam in ecclesiis frequentissimis non fiebat quotidie missa, ut testatur Historia Triparita, lib. 9, c. 38: Rursus autem in Alexandria quarta et sexta feria Scripturae leguntur easque doctores interpretantur, et omnia fiunt praeter solemnem oblationis morem. IV. De Confessione. [Article 25] 1] Confessio in ecclesiis apud nos non est abolita. Non enim solet porrigi corpus Domini nisi antea exploratis et absolutis. 2] Et docetur populus diligentissime de fide absolutionis, de qua ante haec tempora magnum erat silentium. 3] Docetur homines, ut absolutionem plurimi faciant, quia sit vox Dei et mandato Dei pronuntietur. 4] Ornatur potestas clavium et commemoratur, quantam consolationem afferat perterrefactis conscientiis et quod requirat Deus fidem, ut illi absolutioni tamquam voci de coelo sonanti credamus, et quod illa fides in Christum vere consequatur et accipiat remissionem peccatorum. 5] Antea immodice extollebanatur staisfactiones; fidei vero et meriti Christi ac iustitiae fidei nulla fiebat mentio. Quare in hac parte minime sunt culpandae ecclesiae nostrae. 6] Nam hoc etiam adversarii tribuere nobis coguntur, quod doctrina de poenitentia diligentissime a nostris tractata ac patefacta sit. 7] Sed de confessione docent, quod enumeratio delictorum non sit necessaria, nec sint onerandae conscientiae cura enumerandi omnia delicat, qui impossibile est omnia delicta recitare, ut testatur Psalmus 19, 13: Delicta quis intelligit? 8] Item Ieremias 17, 9: Pravum est cor hominis et inscrutabile. 9] Quodsi nulla peccata nisi recitata remitterentur, nunquam acquiescere conscientiae possent, quia plurima peccata neque vident, neque meminisse possunt. 10] Testantur et veteres scriptores enumerationem non esse necessariam. 11] Nam in decretis citatur Chrysostomus, qui sic ait: Non tibi dico, ut te prodas in publicum, neque apud alios te accuses; sed obedire te volo prophetae dicenti: Revela ante Deum viam tuam. Ergo tua confitere peccata apud Deum, verum iudicem, cum oratione. Delicata tua pronuncia non lingua, sed conscientiae tuae memoria etc. 12] Et glossa De Poenitentia, dist. 5, cap. Consideret, fatetur humani iuris esse confessionem. 13] Verum confessio cum propter maximum absolutionis beneficium tum propter alias conscientiarum utilitates apud nos retinetur. V. De Discrimine Ciborum. [Article XXVI] 1] Publica persuasio fuit non tantum vulgi, sed etiam docentium in ecclesiis, quod discrimina ciborum et similes traditiones humanae sint opera utilia ad promerendam gratiam et satisfactoria pro peccatis. 2] Et quod sic senserit mundus, apparet ex eo, quia quotidie instituebantur novae ceremoniae, novi ordines, novae feriae, nova ieiunia, et doctores in templis exigebant haec opera tamquam necessarium cultum ad promerendam gratiam, et vehementer terrebant conscientias, si quid omitterent. 3] Ex hac persuasione de traditionibus multa incommoda in ecclesia secuta sunt. 4] Primo obscurata est doctrina de gratia et iustitia fidei, quae est praecipua pars evangelii, et quam maxime oportet exstare et eminere in ecclesia, ut meritum Christi bene cognoscatur et fides, quae credit remitti peccata propter Christum, longe supra opera collocetur. 5] Quare et Paulus in hunc locum maxime incumbit, legem et traditiones humanas removet, ut ostendat iustiaiam Christianam aliud quiddam esse quam huiusmodi opera, videlicet fidem, quae credit peccata gratis remitti propter Christum. 6] At haec doctrina Pauli paene tota oppressa est per traditiones, quae pepererunt opinionem, quod per discrimina ciborum et similes cultus oporteat mereri gratiam et iustitiam. 7] In poenitentia nulla mentio fiebat de fide, tantum haec opera satisfactoria proponebantur; in his videbatur poenitentia tota consistere. 8] Secundo hae traditiones obscuraverunt praecepta Dei, quia traditiones longe praeferebantur praeceptis Dei. Christianismus totus putabatur esse observatio certarum feriarum, rituum, ieiuniorum, vestitus. 9] Hae observationes erant in possessione honestissimi tituli, quod essent vita spiritualis et vita perfects. 10] Interim mandata Dei iuxta vocationem nullam laudem habebant, quod paterfamilias educabat sobolem, quod mater pariebat, quod princeps regebat rempublicam. Haec putabantur esse opera mundana et imperfecta et longe deteriora illis splendidis observationibus. 11] Et hic error valde cruciavit pias conscientias, quae dolebant se teneri imperfecto vitae genere, in coniugio, in magistratibus aut aliis functionibus civilibus, mirabantur monachos et similes, et falso putabant illorum observationes Deo gratiores esse. 12] Tertio traditiones attulerunt magna pericula conscientiis, quia impossibile erat omnes traditiones servare, et tamen homines arbitrabantur has observationes necessarios esse cultus. 13] Gerson scribit multos incidisse in desperationem, quosdam etiam sibi mortem conscivisse, quia senserant se non posse satisfacere traditionibus, et interim consolationem nullam de iustitia fidei et de gratia audierant. 14] Videmus summistas et theologos colligere traditiones et quaerere "epieikeias", ut levent conscientias; non satis tamen expediunt, sed interdum magis iniiciunt laqueos conscientiis. 15] Et in colligendis traditionibus ita fuerunt occupatae scholae et conciones, ut non vacaverit attingere Scripturam et quaerere utiliorem doctrinam de fide, de cruce, de spe, de dignitate civilium rerum, de consolatione conscientiarum in arduis tentationibus. 16] Itaque Gerson et alii quidam theologi graviter questi sunt se his rixis traditionum impediri, quominus versari possent in meliore genere doctrinae. 17] Et Augustinus onerare conscientias huiusmodi observationibus, et prudenter admonet Ianuarium, ut sciat eas indifferentere observandas esse; sic enim loquitur [Augustinus, Epist. 119 ad Ianuarium: "Quod enim neque contra fidem, neque contra bonos mores iniungitur, indifferenter est habendum et pro eorum, inter quos vivitur, societate servandum est"]. 18] Quare nostri non debent videri hanc causam temere attigisse aut odio episcoporum, ut quidam falso suspicantur. 19] Magna necessitas fuit de illis erroribus, qui nati erant ex traditionibus male intellectis, admonere ecclesias. 20] Nam evangelium cogit urgere doctrinam in ecclesiis de gratia et iustitia fidei, quae tamen intelligi non potest, si putent homines se mereri gratiam per observationes ab ipsis electas. 21] Sic igitur docuerunt, quod per observationem traditionum humanarum non possimus gratiam mereri aut iustificari. Quare non est sentiendum, quod huiusmodi observationes sint necessarius cultus. 22] Addunt testimonia ex Scriptura. Christus Matth. 15, 3. 9 excusat apostolos, qui non servaverant usitatam traditionem, quae tamen videbatur de re non illicita, sed media esse, et habere cognationem cum baptismatibus legis, et dicit: Frustra colunt me mandatis hominum. 23] Igitur non exigit cultum inutilem. Et paulo post addit: Omne, quod intrat in os, non inquinat hominem. 24] Item Rom. 14, 17: REgnum Dei non est esca aut potus. 25] Col. 2, 16. 20. 21: Nemo iudicet vos in cibo, potu, sabbato aut die festo. 26] Item: Si mortui estis cum Christo ab elementis mundi, quare tamquam viventes in mundo decreta facitis: Ne attingas, ne gustes, ne contrectes? 27] Act. 15, 10 ait Petrus: Quare tentatis Deum, imponentes iugum super cervices discipulorum, quod neque nos neque patres nostri portare potuimus? Sed per gratiam Domini nostri Iesu Christi credimus salvari, quemadmodum et illi. 28] Hic vetat Petrus onerare conscientias pluribus ritibus sive Mosis, sive aliis. 29] Et 1 Tim. 4, 1-3 vocat prohibitionem ciborum doctrinam daemoniorum, quia pugnat cum evangelio talia opera instituere aut facere, ut per ea mereamur graitam, aut quod non possit existere Christianismus sine tali cultu. 30] Hic obiiciunt adversarii, quod nostri prohibeant disciplinam et mortificationem carnis, sicut Iovinianus. Verum aliud deprehendetur ex scriptis nostrorum. 31] Semper enim docuerunt de cruce, quod Christianos oporteat tolerare afflictiones. 32] Haec est vera, seria et non simulata mortificatio, variis afflictionibus exerceri et crucifigi cum Christo. 33] Insuper docent, quod quilibet Christianus debeat se corporali disciplina aut corporalibus exercitiis et laboribus sic exercere et coercere, ne saturitas aut desidia exstimulet ad peccandum, non ut per illa exercitia mereamur gratiam aut satisfaciamus pro peccatis. 34] Et hanc corporalem disciplinam oportet semper urgere, non solum paucis et constitutis diebus, sicut Christus praecipit Luc. 21, 34: 35] Cavete, ne corpora vestra graventur crapula. 36] Item Matth. 17, 21: Hoc genus daemoniorum non eiicitur nisi ieiunio et oratione. 37] Et Paulus ait 1 Cor. 9, 27: Castigo corpus meum et redigo in servitutem. 38] Ubi clare ostendit se ideo castigare corpus, non ut per eam disciplinam mereatur remissionem peccatorum, sed ut corpus habeat obnoxium et idoneum ad res spirituales et ad faciendum officium iuxta vocationem suam. 39] Itaque non damnantur ipsa ieiunia, sed traditiones, quae certos dies, certos cibos praescribunt cum periculo conscientiae, tamquam istiusmodi opera sint necessarius cultus. 40] Servantur tamen apud nos pleraeque traditiones, quae conducunt ad hoc, ut res ordine geratur in ecclesia, ut ordo lectionum in missa et praecipuae feriae. 41] Sed interim homines admonentur, quod talis cultus non iustificet coram Deo, et quod non sit ponendum peccatum in talibus rebus, si omittantur sine scandalo. 42] Haec libertas in ritibus humanis non fuit ignota patribus. 43] Nam in Oriente alio tempore servaverunt pascha quam Romae, et quum Romani propter hanc dissimiltudinem accusarent Orientem schismatis, admoniti sunt ab aliis, tales mores non oportere ubique similes esse. 44] Et Irenaeus inquit: dissonantia ieiunii fidei consonantiam non solvit, sicut et distinct. 12 Gregorius Papa significat, talem dissimiltudinem non laedere unitatem ecclesiae. 45] Et in Historia Tripartia, lib. 9, multa colliguntur exempla dissimilum rituum et recitantur haec verba: Mens apostolorum fuit non de diebus festis sancire, sed praedicare bonam convesationem et pietatem. VI. De Votis Monachorum [Article XXVII] 1] Quid de votis monachorum apud nos doceatur, melius intelliget, si quis meminerit, qualis status fuerit monasteriorum, quam multa contra canones in ipsis monasteriis quotidie fiebant. 2] Augustini tempore erant libera collegia; postea, corrupta disciplina, ubique addita sunt vota, ut tamquam excogitato carcere disciplina restitueretur. 3] Additae sunt paulatim supra vota aliae multae observationes. 4] Et haec vincula multis ante iustam aetatem contra canones iniecta sunt. 5] Multi inciderunt errore in hoc vitae genus, quibus, etiamsi non dessent anni, tamen iudicium de suis viribus defuit. 6] Qui sic irretiti erant, cogebantur manere, etiamsi quidam beneficio canonum liberari possent. 7] Et hoc accidit magis etiam in monasteriis virginum quam monachorum, quum sexui imbecilliori magis parcendum esset. 8] Hic rigor displicuit multis bonis viris ante haec tempora, qui videbant puellas et adolescentes in monasteria detrudi propter victum. Videbant, quam infeliciter succederet hoc consiliu, quae scandala pareret, quos laqueos conscientiis iniiceret. 9] Dolebant auctoritatem canonum in re periculosissima omnino negligi et contemni. 10] Ad haec mala accedebat talis persuasio de votis, quam constat etiam olim displicuisse ipsis monachis, si qui paulo cordatiores fuerunt. 11] Docebant vota paria esse baptismo; docebant se hoc vitae genere mereri remissionem peccatorum et iustificationem coram Deo. 12] Imo addebant vitam monasticam non tantum iustitiam mereri coram Deo, sed amplius etiam, quia servaret non modo praecepta, sed etiam consilia evangelica. 13] Ita persuadebant monasticam professionem longe meliorem esse baptismo, vitam monasticam plus mereri quam vitam magistratuum, vitam pastorum et similium, qui in mandatis Dei sine factitiis religionibus suae vocationi serviunt. 14] Nihil horum negari potest; extant enim in libris eorum. 15] Quid fiebat postea in monasteriis? Olim erant scholae sacrarum disciplinarum, quae sunt utiles ecclesiae, et sumebantur inde pastores et episcopi: nunc alia res est; nihil opus est recitare nota. 16] Olim ad discendum conveniebant: nunc fingunt institutum esse vitae genus ad promerendam gratiam et iustitiam, imo praedicant, esse statum perfectionis, et longe praeferunt omnibus aliis vitae generibus, a Deo ordinatis. 17] Haec ideo recitavimus nihil odiose exaggerantes, ut melius intelligi posset de hac re doctrina nostrorum. 18] Primum de his, qui matrimonia contrahunt, sic docent apud nos, quod liceat omnibus, qui non sunt idonei ad coelibatum, contrahere matrimonium, quia vota non possunt ordinationem ac mandatum Dei tollere. 19] Est autem hoc mandatum Dei 1 Cor. 7, 2: Propter fornicationem habeat unusquisque uxorem suam. 20] Neque mandatum solum, sed etiam creatio et ordinatio Dei cogit hos ad coniugium, qui sine singulari Dei opere non sunt excepti, iuxta illud: Non est bonum homini esse solum, Gen. 2, 18. 21] Igitur non peccant isti, qui obtemperant huic mandato et ordinationi Dei. 22] Quid potest contra haec opponi? Exaggeret aliquis obligationem voti, quantum volet, tamen non poterit efficere, ut votum tollat mandatum Dei. 23] Canones docent in omni voto ius superioris excipi; quare multo minus haec vota conta mandata Dei valent. 24] Quodsi obligatio votorum nullas haberet causas, cur mutari possit: nec Romani pontifices dispensassent. Neque enim licet homini obligationem, quae simpliciter est iuris divini, rescindere. 25] Sed prudenter iudicaverunt Romani pontifices aequitatem in hac obligatione adhibendam esse; ideo saepe de votis dispensasse leguntur. 26] Nota est historia de rege Arragonum revocato ex monasterio; et exstant exempla nostri temporis. 27] Deinde, cur obligationem exaggerant adversarii seu effectum voti, quum interim de ipsa voti natura sileant, quod debet esse in re possibili, quod debet esse voluntarium, sponte et consulto conceptum? 28] At quomodo sit in potestate hominis perpetua castitas, non est ignotum. 29] Et quotusquisque sponte et consulto vovit? Puellae et adolescentes, priusquam iudicare possunt, persuadentur ad vovendum, interdum etiam coguntur. 30] Quare non est aequum tam rigide de obligatione disputare, quum omnes fateantur contra voti naturam esse, quod non sponte, quod inconsulto, admittitur. 31] Plerique canones rescindunt vota, ante annum quintum decimum contracta, quia ante illam aetatem non videtur tantum esse iudicii, ut de perpetua vita constitui possit. 32] Alius canon, plus concedens hominum imbecilltati, addit annos aliquot; vetat enim ante annum duodevicesimum votum fieri. 33] Sed utrum sequemur? Maxima pars habet excusationem, cur monasteria deserant, quia plurimi ante hanc aetatem voverunt. 34] Postremo, etiam si voti violatio reprehendi posset, tamen non videtur statim sequi, quod coniugia talium personarum dissolvenda sint. 35] Nam Augustinus negat debere dissolvi, 27. quaest., 1. cap., Nuptiarum; cuius non est levis auctoritas, etiamsi alii postea aliter senserunt. [Augustinus, De Bono Viduitatis: "Coniugia voventium non sunt dissolvenda"] 36] Quamquam autem mandatum Dei de coniugio videatur plerosque liberare a votis, tamen afferunt nostri et aliam rationem de votis, quod sint irrita, quia omnis cultus Dei, ab hominibus sine madato Dei institutus et electus ad promerendam iustificationem et gratiam, impius est, sicut Christus ait Matth. 15, 9: Frustra colunt me mandatis hominum. 37] Et Paulus ubique docet iustitiam non esse quaerendam ex nostris observationibus et cultibus, qui sint excogitati ab hominibus, sed contingere eam per fidem credentibus, se recipi in gratiam a Deo propter Christum. 38] Constat autem monachos docuisse, quod factitiae religiones satisfaciant pro peccatis, mereantur gratiam et iustificationem. Quid hoc est aliud, quam de gloria Christi detrahere eet obscurrare ac negare iustitiam fidei? 39] Sequitur igitur ista vota usitata impios cultus fuisse, quare sunt irrita. 40] Nam votum impium et factum contra mandata Dei non valet; neque enim debet votum vinculum esse iniquitatis, ut canon dicit. 41] Paulus dicit Gal. 5,4: Evacuati estis a Christo, qui in lege iustificamini; a graita excidistis. 42] Ergo etiam qui votis iustificari volunt, evacuantur a Christo et a gratia excidunt. 43] Nam et hi, qui votis tribuunt iustificationem, tribuunt propriis operibus hoc, quod proprie ad gloriam Christi pertinet. 44] Neque vero negari potest, quin monachi docuerint se per vota et observationes suas iustificari et mereri remissionem peccatorum; imo affinxerunt absurdiora, dixerunt se aliis mutari sua opera. 45] Haec si quis velit odiose exaggerare, quam multa possit colligere, quorum iam ipsos monachos pudet! 46] Adhaec persuaserunt hominbus factitias religiones esse statum Christianae perfectionis. 47] An non est hoc iustificationem tribuere operibus? 48] Non est leve scandalum in ecclesia, populo proponere certum cultum ab hominibus excogitatum sine mando Dei, et docere, quod talis cultus iustificet homines. Quia iustitia fidei, quam maxime oportet tradi in ecclesia, obscurature, quum illae mirificae religiones angelorum, simulatio paupertatis et humilitatis et coelibatus offunduntur oculis hominum. 49] Praeterea obsurantur praecepta Dei et versus cultus Dei, quum audiunt homines solos monachos esse in statu perfectionis, quia perfectio Christiana est serio timere Deum et rursus concipere magnam fidem et confidere propter Christum, quod habeamus Deum placatum, petere a Deo et certo exspectare auxilium in omnibus rebus gerendis iuxta vocationem; interim foris diligenter facere bona opera et servire vocationi. 50] In his rebus est vera perfectio et verus cultus Dei; non est in coelibatu aut mendicitate, aut veste cordida. 51] Verum populus concipit multas perniciosas opiniones ex illis falsis praeconiis vitae monasticae. 52] Audit sine modo laudari coelibatum: ideo cum offensione conscientiae versatur in coniugio. 53] Audit solos mendicos esse perfectos: ideo cum offensione conscientiae retinet possessiones, negotiatur. 54] Audit consilium evangelicum esse de non vindicando: ideo alii in privata vita non verentur ulcisci; audiunt enim consilium esse, non praeceptum. 55] Alii omnes magistratus et civilia officia iudicant indigna esse Christianis. 56] Leguntur exempla hominum, qui deserto coniugio, deserta republicae adminstraione abdiderunt se in monasteria. 57] Id vocabant fugere ex mundo et quaerere vitae genus, quod Deo magis placeret; nec videbant Deo serviendum esse in illis mandatis, quae ipse tradidit, non in mandatis, quae sunt excogitata ab hominibus. 58] Bonum et perfectu vitae genus est, quod habet mandatum Dei. 59] De his rebus necesse est admonere homines. 60] Et ante haec tempora reprehendit Gerson errorem monachorum de perfectione et testatur, suis temporibus novam vocem fuisse, quod vita monastica sit status perfectionis. 61] Tam multae impiae opiniones haerent in votis: quod iustificent, quod sint perfectio Christiana, quod servent consilia et praecepta, quod habeant opera supererogationis. 62] Haec omnia quum sint falsa et inanaia, faciunt vota irrita. De Potestate Ecclesiastica. [Article XXVIII] 1] Magnae disputationes fuerunt de potestate episcoporum, in quibus nonnulli incommode commiscuerunt potestatem ecclesiasticam et potestatem gladii. 2] Et ex hac confusione maxima bella, maximi motus exstiterunt, dum pontifices, freti potestate clavium, non solum novos cultus instituerunt, reservatione casuum, violentis excommunicationibus conscientias oneraverunt, sed etiam regna mundi transferre et imperatoribus ad imere imperium conati sunt. 3] Haec vitia multo ante reprehenderunt in ecclesia homines pii et eruditi. 4] Itaque nostri ad consolandas conscientias coacti sunt ostendere discrimen ecclesiasticae potestatis et potestatis gladii, et docuerunt, utramque propter mandatum Dei religiose venerandem et honore afficiendam esse tamquam summa Dei beneficia in terris. 5] Sic autem sentiunt, potestatem clavium seu potestatem episcoporum iuxta evangelium potestatem esse seu mandatum Dei praedicandi evangelii, remittendi et retinendi peccata et administrandi sacramenta. 6] Nam cum hoc mandato Christus mittit apostolos Ioh. 20, 21 sqq.: Sicut misit me Pater, ita et ego mitto vos. Accipite Spiritum Sanctum; quorum remiseritis peccata, remittuntur eis, et quorum retinueritis peccata, retenta sunt. 7] Marc. 16, 15: Ite, praedicate evangelium omni creaturae etc. 8] Haec potestas tantum exercetur docendo seu praedicando Verbum et porrigendo sacramenta vel multis, vel singulis iuxta vocationem, quia conceduntur non res corporales, sed res aeternae, iustitia aeterna, Spiritus Sanctus, vita aeterna. 9] Haec non possunt contingere nisi per ministerium Verbi et sacramentorum, sicut Paulus dicit Rom. 1, 16: Evangelium est potentia Dei ad salutem omni credendi. 10] Itaque quum potestas ecclesiastica concedat res aeternas et tantum exerceatur per ministerium Verbi, non impedit politicam administrationem, sicut ars canendi nihil impedit politicam administrationem. 11] Nam politica administratio versatur circa alias res quam evangelium. Magistratus defendit non mentes, sed corpora et res corporales adversus manifestas iniurias, et coercet homines gladio et corporalibus poenis, ut iusitiam civilem et pacem retineat. 12] Non igitur commiscendae sunt potestates ecclesiastica et civilis. Ecclesiastica suum mandatum habet evangelii docendi et administrandi sacramenta. 13] Non irrumpat in alienum officium, non transferat regna mundi, non abroget leges magistratuum, non tollat legitimam obedientiam, non impediat iudicia de ullis civilibus ordinationibus aut contractibus, non praescribat leges magistratibus de forma reipublicae; 14] sicut dicit Christus Ioh. 18, 36: Regnum meum non est de hoc mundo. 15] Item Luc. 12, 14: Quis constituit me iudicem aut divisorem super vos? 16] Et Paulus ait Phil. 3, 2: Nostra politia in coelis est. 17] 2 cor. 10, 4: Arma militiae nostrae non sunt carnalis, sed potentia Deo ad destruendas cogitationes etc. 18] Ad hunc modum discernunt nostri utriusque potestatis officia, et iubent utramque honore afficere et agnoscere, utramque Dei donum et beneficium esse. 19] Si quam habent episcopi potestatem gladii, hanc non habent episcopi ex mandato evangelii, sed iure humano, donatam a regibus et imperatoribus ad administrationem civilem suorum bonorum. Haec interim alia functio est quam ministerium evangelii. 20] Quum igitur de iurisdictione episcoporum quaeritur, discernit debet imperium ab ecclesiastica iurisdictione. 21] Porro secundum evangelium seu, ut loquuntur, de iure divino nulla iurisdictio competit episcopis ut episcopis, hoc est, his, quibus est commissum ministerium Verbi et sacramentorum, nisi remitere peccata, item cognoscere doctrinam et doctrinam ab evangelio dissentientem reiicere et impios, quorum nota est impietas, excludere a communione ecclesiae sine vi humana, sed Verbo. 22] Hic necessario et de iure divino debent eis ecclesiae praestare obedientiam, iuxta illud Luc. 10, 16: Qui vos audit, me audit. 23] Verum quum aliquid contra evangelium docent aut statuunt, tunc habent ecclesiae mandatum Dei, quod obedientiam prohibet, Matth. 7, 15: Cavete a pseudoprophetis! 24] Gal. 1, 8: Si angelius de coelo aliud evangelium evangeliza- verit, anathema sit! 25] 2 Cor. 13, 8: Non possumus aliquid contra veritatem, sed pro veritate. 26] Item: Data est nobis potestas ad aedificationem, non ad destructionem. 27] Sic et canones praecipiunt, 2, 1. 7, cap. Sacerdotes, et cap. Oves. 28] Et Augustinus contra Petiliani epistolam inquit: Nec catholicis episcopis consentiendum est, sicubi forte falluntur, aut contra canonicas Dei Scripturas aliquid sentiunt. 29] Si quam habent aliam vel potestatem vel iurisdictionem in cognoscendis certis causis, videlicet matrimonii aut decimarum etc., hanc habent humano iure, ubi cessantibus ordinariis coguntur principes vel inviti suis subditis ius dicere, ut pax retineatur. 30] Praeter haec disputatur, utrum episcopi seu pastores habeant ius instituendi ceremonias in ecclesia et leges de cibis, feriis, gradibus ministrorum seu ordinibus etec., condendi. 31] Hoc ius, qui tribuunt episcopis, allegant testimonium Ioh. 16, 12: Adhuc multa habeo vobis dicere, sed non potestis portare modo. Quum autem venerit ille Spiritus veritatis, docebit vos omnem veritatem. 32] Allegant etiam exemplum apostolorum Act. 15, 20, qui prohibuerunt abstinere a sanguine et suffocato. 33] Allegant sabbatum, mutatum in diem dominicum contra Decalogum, ut videtur. Nec ullum exemplum magis iactatur quam mutatio sabbati. Magnam contendunt ecclesiae potestatem esse, quod dispensaverit de praecepto Decalogi. 34] Sed de hac quaestione nostri sic docent, quod episcopi non habent potestatem statuendi aliquid contra evangelium, ut supra ostensum est. Docent idem canones 9. distinct. 35] Porro contra Scripturam est traditiones condere aut exigere, ut per eam observationem satisfaciamus pro peccatis, aut mereamur gratiam et iustitiam. 36] Laeditur enim gloria meriti Christi, quum talibus observationibus conamur merei iustificationem. 37] Constat autem, propter hanc persuasionem in ecclesia paene in infinitum crevisse traditiones, oppressa interim doctrina de fide et iustitia fidei, quia subinde plures feriae factae sunt, ieiunia indicta, ceremoniae novae, novi honores sanctorum instituti sunt, quia arbitrabantur se auctores talium rerum his operibus mereri gratiam. 38] Sic olim creverunt canones poenitentiales, quorum adhuc in satisfactionibus vestigia quaedam videmus. 39] Item auctores traditionum faciunt contra mandatum Dei, quum collocant peccatum in cibis, in diebus et similibus rebus, et onerant ecclesiam servitute legis, quasi oporteat apud Christianos ad pomerendam iustificationem cultum esse similem Levitico, cuius ordinationem commiserit Deus apostolis et episcopis. 40] Sic enim scribunt quidam, et videntur pontifices aliqua ex parte exemplo legis mosaicae decepti esse. 41] Hinc sunt illa onera, quod peccatum mortale sit etiam sine offensione aliorum in feriis laborare manibus, quod sit peccatum mortale omittere horas canonicas, quod certi cibi polluant conscientiam, quod ieiunia sint opera placantia Deum, quod peccatum in casu reservato non possit remitti, nisi accesserit auctoritas reservantis; quum quidem ipsi canones non de reservatione culpae, sed de reservatione poenae ecclesiasticae loquantur. 42] Unde habent ius episcopi has traditiones imponendi ecclesiis ad illaqueandas conscientias, quum Petrus vetet Act. 15, 10 imponere iugum discipulis, quum Paulus dicat 2 Cor. 13, 10, potestatem ipsis datam esse ad aedificatione, non ad destructionem. Cur igitur augent peccata per has traditiones? 43] Verum exstant clare testimonia, quae prohibent condere tales traditiones ad promerendam gratiam, aut tamquam necessarias ad salutem. 44] Paulus Col. 2, 16. 20: Nemo vos iudicet in cibo, potu, parte diei festi, novilunio aut sabbatis. 45] Item: Si mortui estis cum Christo ab elementis mundi, quare tamquam viventes in mundo decreta facitis: Non attingas, non gustes, non contrectes? Quae omnia pereunt usu et sunt mandata et doctrinae hominum, quae habent speciem sapientiae. 46] Item ad Titum 1, 14, aperte prohibet traditiones: Non attendentes Iudaicis fabulis et mandatis hominum, aversantium veritatem. 47] Et Christus Matth. 15, 14. 13 inquit de his, qui exigunt traditiones: Sinite illos; caeci sunt et duces caecorum; 48] et improbas tales cultus: Omnis plantatio, quam non plantavit Pater meus coelestis, eradicabitur. 49] Si ius habent episcopi, onerandi ecclesias infinitis traditionibus et illaqueandi conscientias, cur toties prohibet Scriptura condere et audire traditiones? Cur vocat eas doctrinas daemoniorum, 1 Tim. 4, 1? Num frustra haec praemonuit Spiritus Sanctus. 50] Relinquitur igitur, quum ordinationes, institutae tamquam necessariae aut cum opinione promerendae gratiae, pugnent cum evangelio, quod non liceat ullis episcopis tales cultus instituere aut exigere. 51] Necesse est enim in ecclesiis retinerei doctrinam de libertate Christiana, quod non sit necessaria servitus legis ad iustificationem, sicut in Galatis, 5, 1, scriptum est: Nolite iterum iugo servitutus subiici. 52] Necesse est retineri praecipuum evangelii locum, quod gratiam per fidem in Christum gratis consequamur, non propter certas observationes aut propter cultus ab hominibus institutos. 53] Quid igitur sentiendum est de die dominico et similibus ritibus templorum? Ad haec respondent, quod liceat episcopis seu pastoribus facere ordinationes, ut res ordine gerantur in ecclesia, non ut per illas mereamur gratiam, aut satisfaciamus pro peccatis, aut obligentur conscientiae, ut iudicent esse necessarios cultus, ac sentiant se peccare, quum sine offensione aliorum violant. 54] Sic Paulus 1 Cor. 11, 5.6 ordinat, ut in congregatione mulieres velent capita, 1 Cor. 14, 30, ut ordine audiantur in ecclesia interpretes etc. 55] Tales ordinationes convenit ecclesias propter caritatem et tranquillitatem servare eatenus, ne alius alium offendat, ut ordine et sine tumultu omnia fiant in ecclesiis, 1 Cor. 14, 40; cf. Phil. 2, 14; 56] verum ita, ne conscientiae onerentur, ut ducant res esse necessarias ad salutem, ac judicent se peccare, quum violant eas sine aliorum offensione; sicut nemo dixerit peccare mulierem, quae in publicum non velato capite procedit sine offensione hominum. 57] Talis est observatio diei dominici, paschatis, pentecostes et similium feriarum et rituum. 58] Nam qui iudicant ecclesiae auctoritate pro sabbato insitutam esse diei dominici observationem tamquam necessariam, longe errant. 59] Scriptura abrogavit sabbatum, quae docet omnes ceremonias Mosaicas post revelatum evangelium omitti posse. 60] Et tamen quia opus erat constituere certum diem, ut sciret populus, quando convenire deberet, apparet ecclesiam ei rei destinasse diem dominicum, qui ob hanc quoque causam videtur magis placuisse, ut haberent homines exemplum Christianae libertatis, et scirent nec sabbati nec alterius diei observationem neccessariam esse. 61] Exstant prodigiosae disputationes de mutatione legis, de ceremoniis novae legis, de mutatione sabbati, quae omnes ortae sunt ex falsa persuasione, quod oporteat in ecclesia cultum esse similem Levitico, et quod Christus commiserit apostolis et episcopis excogitare novas ceremonias, quae sint ad salutem necessariae. 62] Hi errores serpserunt in ecclesiam, quum iustitia fidei non satis clare doceretur. 63] Aliqui disputant diei dominici observationem non quidem iuris diviniesse, sed quasi iuris divini; praescribunt de feriis, quatenus liceat operari. 64] Huiusmodi disputationes quid sunt aliud nisi laquei conscientiarum? Quamquam enim conentur epiikeizare traditiones, tamen nunquam potest aequitas deprehendi, donec manet opinio necessitatis, quam manere necesse, est, ubi ignorantur iustitia fidei et libertas Christiana. 65] Apostoli iusserunt, Act. 15, 20, abstinere a sanguine. Quis nunc observat? Neque tamen peccant, qui non observant, quia ne ipsi quidem apostoli voluerunt onerare conscientias tali servitute, sed ad tempus prohibuerunt propter scandalum. 66] Est enim perpetua voluntas evangelii consideranda in decreto. 67] Vix ulli canones servantur accurate et multi quotidie exolescunt apud illos etiam, qui diligentissime defendunt traditiones. 68] Nec potest conscientiis consuli, nisi haec aequitas servetur, ut sciamus eos sine opinione necessitatis servari nec laedi conscientias, etiamsi traditiones exolescant. 69] Facile autem possent episcopi legitimam obedientiam retinere, si non urgerent servare traditiones, quae bona conscientia servare non possunt. 70] Nunc imperant coelibatum, nullos recipiunt, nisi iurent se puram evangelii doctrinam nolle docere. 71] Non petunt ecclesiae, ut episcopi honoris sui iactura sarciant concordiam; quod tamen decebat bonos pastores facere. 72] Tantum petunt, ut iniusta onera remittant, quae nova sunt et praeter consuetudinem ecclesiae catholicae recepta. 73] Fortassis initio quaedam consitutiones habuerunt prohabiles causas; quae tamen posterioribus temporibus non congruunt. 74] Apparet etiam quasdam errore receptas esse. Quare pontificiae clementiae esset illas nunc mitigare, quia talis mutatio non labefacit ecclesiae unitatem. Multae enim traditiones humanae tempore mutatae sunt, ut ostendunt ipsi canones. 75] Quodsi non potest impetrari, ut relaxentur observationes, quae sine peccato non possunt praestari, oportet nos regulam apostolicam, Act. 5, 29, sequi, quae praecipit, Deo magis obedire, quam hominbus. 76] Petrus vetat episcopos dominari et ecclesiis imperare, 1 Petr. 5, 3. 77] Nunc non id agitur, ut dominatio eripiatur episcopis, sed hoc unum petitur, ut patiantur evangelium pure doceri, et relaxent paucas quasdam obseravtiones, quae sine peccato servari non possunt. 78] Quodsi nihil remiserint, ipsi viderint, quomodo Deo rationem reddituri sint, quod pertinacia sua causam schismati praebent. Epilogus 1] Hi sunt praecipui articuli, qui videntur habere controversiam. Quamquam enim de pluribus abusibus dici poterat, tamen, ut fugeremus prolixitatem, praecipua complexi sumus, ex quibus cetera facile iudicari possunt. 2] Magnae querelae fuerunt de indulgentiis, de peregrinationibus, de abusu excommunicationis. Parochiae multipliciter vexabantur per stationarios. Infinitae contentiones erant pastoribus cum monachis de iure parochiali, de confessionibus, de sepulturis, de extraordinariis concionibus et de aliis innumerabilibus rebus. 3] Huiusmodi negotia praetermisimus, ut illa, quae sunt in hac cause praecipua, breviter proposita facilius cognosci possent. 4] Neque hic quidquam ad ullius contumeliam dictum aut collectum est. 5] Tantum ea recitata sunt, quae videbantur necessario dicenda esse, ut inteligi possit, in doctrina ac ceremoniis apud nos nihil esse receptum contra Scripturam aut ecclesiam catholicam, quia manifestum est, nos diligentissime cavisse, ne qua nova eet impia dogmata in ecclesias nostras serpent. 6] Hos articulos supra scriptos voluimus exhibere iuxta edictum Caesareae Maiestatis, in quibus confessio nostra exstaret et eorum, qui apud nos docent, doctrinae summa cerneretur. 7] Si quid in hac confessione desiderabitur, parati sumus latiorem informationem, Deo volente, iuxta Scripturas exhibere. 8] Caesareae Maiestatis Vestrae fideles et subditi: 9] Iohannes, Dux Saoniae, Elector. 10] Georgius, Marchio Brandenburgensis. 11] Ernestus, Dux Lunenburgensis. 12] Philippus, Landgravius Hessorum. 13] Iohannes Fridericus, Dux Saxoniae. 14] Franciscus, Dux Lunenburgensis. 15] Volfgangus, Princeps ab Anhalt. 16] Senatus Magistratusque Nurnbergensis. 17] Senatus Reutlingensis. *** The Confession of Faith: Which Was Submitted to His Imperial Majesty Charles V At the Diet of Augsburg in the Year 1530. by Philip Melanchthon, 1497-1560 German Text Vorrede. Alleerdurchlauchtister, grossmaechtigster, unueberwindlichster Kaiser, allergnaedigster Herr! Als Eure Kaiserlich Majestaet kurz verschienener [abgelaufener] Zeit einen gemeinen Reichstag allhier gen Augsburg gnaediglich ausgeschrieben mit Anzeige und ernstem Begehr, von Sachen, unsern und und des christlichen Namens Erbfeind, den Tuerken, betreffend, und wie demselben mit beharrlicher Hilfe stattlich widerstanden, auch wie der Zwiespalte halben in dem heiligen Glauben und der christlichen Religion gehandelt moege werden, zu ratschlagen und Fleiss anzukehren, alle eines jeglichen Gutduenken, Opinion und Meinung zwischen uns selbst in Liebe und Guetigkeit zu hoeren, zu ersehen und zu erwaegen und dieselben zu einer einigen christlichen Wahrheit zu bringen und zu vergleichen, alles, so zu beiden Teilen nicht recht ausgelegt oder gehandelt waere, abzutun und durch uns alle eine einige und wahre Religion anzunehmen und zu halten, und wie wir alle unter einem Christo sind und streiten, also auch alle in einer Gemeinschaft, Kirche und Einigkeit zu leben; Und wir, die unten benannten Kurfuerst und Fuersten samt unsern Verwandten, gleich andern Kurfuersten, fuerstne und Staenden dazu erfordert: so haben wir uns darauf dermassen erhoben, dass wir sonder Ruhm mit den ersten hierher gekommen. Und alsdann auch E. K. M. zu untertaenigster Folgtuung beruehrten E. K. M. Ausschreibens und demselben gemaess dieser Sache halben, den Glauben beruehrend, an Kurfuersten, Fuersten, und Staende insgemein gnaediglich, auch mit hoechstem Fleiss und erenstlich begehrt, dass ein jeglicher vermoege vorgemeldeten E. K. M. Ausschreibens sein Gutduenken, Opinion und Meinung derselben Irrungen, Zwiespalte und Missbraeuche halben usw. zu Deutsch und Latein in Schrift stellen und ueberantworten sollte; darauf dann nach genommenem Bedacht und gehaltenem Rat E. K. M. an vergangenem Mittwoch ist vorgetragen worden, als wollten wir auf unserm Teil das Unsere vermoege E. K. M. Vortrags in Deutsch und Latein auf heute, Freitag, uebergeben: hierum und E. K. M. zu untertaenigstem Gehorsam ueberreichen und uebergeben wir unserer Pfarrherren, Prediger und ihrer Lehren, auch unsers Glaubens Bekenntnks, was und welchergestalt sie aus Grund goettlicher Heiliger Schrift un insern Landen, Fuerstentuemern, Herrschaften, Staedten und Gebieten predigen, lehren, halten und Unterrlicht tun. Und sind gegen E. K. M., unsern allegnaedigsten Herrn, wir in aller Untertaenigkeit erboetig, so die andern Kurfuersten, Fuersten und Staende dergleichen gezwiesachte schriftliche Uebergebung ihrer Meinung und Opinion in Latein und Deutsch jetzt auch tun werden, dass wir uns mit ihren Leibden und ihnen gern von von bequemen, gleich maessigen Wegen unterreden und derselben soviel der Gleichheit nach immer moeglich, vereinigen wollen, damit unser beiderseitiges, als Parte, schriftliches Vorbringen und Gebrechen zwischenuns selbst in Liebe und Guetigkeit gehandelt und dieselben Zwiespalte zu einer einigen wahren Religion, wie wir alle unter einem Christo sind und streiten und Christum bekennen sollen, alles nach Laut ostgemeldeten E. K. M. Ausschreibens und nach goettlicher Wahrheit gefuehrt moegen werden. Als [wie] wir denn auch Gott den Allmaechtigen mit hoechster Demut anrufen und bitten wollen, seine goettliche Gnade dazu zu verliehen. Amen. Wo aber bei unsern Herren, Freunden und besonders den Kurfuersten, Fuersten und Staenden des andern Teils die Handlung vermassen, wie E. K. M. Ausschreiben vermag, unter uns selbst in Liebe und Guetigkeit bequeme Handlung nicht [*vermag ("bequeme Handlung unter uns selbst in iebe und Guetigkeit") nicht] versangen noch erspriesslich sein wollte, als doch an uns in keinem, das mit Gott und Gewissen zu christlicher Einigkeit dienstlich sein kann oder mag, erwinden soll; wie E. K. M. auch gemeldete unsere Freunde, die Kurfuersten, Fuersten, Staende und ein jeder Liebhaber christlicher Religionen, dem diese Sachen vorkommen, aus nachfolgenden unsern und der Unsern Bekenntnissen gnaediglich, um ein Konzilium fleissigen und Anhaltung tun wollten; und vor einem Jahr auf dem letzten Reichstag zu Speier vermoege einer schriftlichen Instruktion Kurfuersten, Fuersten und Staenden des Reichs, durch E. K. M. Statthalter im Reich, Koeniglich Wuerden zu Ungarn und Boehmen usw. samt E. K. M. Orator und verordneten Kommissarien dies unter andern haben vortragen und anzeigen lassen, dass E. K. M. derselben Statthalter, Amtsverwalter und Raete des kaiseum ein Konzilium fleissigen und Anhaltung tun wollten; und vor einem Jahr auf dem letzten Reichstag zu Speier vermoege einer schriftlichen Instruktion Kurfuersten, Fuersten und Staenden des Reichs, durch E. K. M. Statthalter im Reich, Koeniglich Wuerden zu Ungarn und Boehmen usw. samt E. K. M. Orator und verordneten Kommissarien dies unter andern haben vortragen und anzeigen lassen, dass E. K. M. derselben Statthalter, Amtsverwalter und Raete des kaiserlichen Regiments, auch der abwesenden Kurfuersten, Fuersten und Staende Botschafter, so auf dem ausgeschriebenen Reichstag zu Regensburg ersammelt gewesen, Gutduenken, das Generalkonzilium belangend, nachgedacht und solches anzusetzen auch fuer fruchtbar erkannt; und weil sich aber diese Sachen zwischen E. K. M. und dem Papst zu gutem, christlichem Verstand schicken, dass E. K. M. gewiss waere, dass durch den [*Papst das Generalkonzilium zu halten nicht geweigert: so waere E. K. M. gnaediges Erbeiten zu fordern und zu handeln, dass der] Papst solch Generalkonzilium neben E. K. M. zum ersten auszuschreiben bewilligen und daran kein Mangel erscheinen sollte. Soerbieten gegen E. K. M. wir uns hiemit in aller Untertaenigkeit und zum Ueberfluss, in beruehrtem Fall ferner auf ein solch gemein, frei christlich Konzilium, darauf auf allen Reichstagen, so E. K. M. bei Ihrer Regierung im Reich gehalten, durch Kurfuersten, fuersten und Staende aus hohen und tapfern Bewegungen geschloffen, an welches auch zusamt E. K M. wir uns von wegen dieser grosswichtigsten Sache in rechtlicher Weise und Form verschienener [abgelaufener] Zeit berufen und appelliert haben, der wir hiemet nochmals anhaengig bleiben und uns durch diese oder nachfolgende Handlung (es werden den diese zwiespaltigen Sachen endlich in Liebe und Guetigkeit, laut E. K. M. Ausschreibens, gehoert, erwogen, beigelegt und zu einer christlichen Einigkeit verglichen) nicht zu begeben wissen, davon wir hiemit oeffentlich bezeugen und protestieren. Und sind das unsere und der Unsern Bekenntnisse, wie unterschiedlich von Artikel zu Artikel hernach folgt. Der I. Artikel. Von Gott. Erstlich wird eintraechtiglich gelehrt und gehalten, laut des Beschlusses Concilii Nicaeni, dass ein einig goettlich Wesen sei, welches genannt wird und wahrhaftiglich ist Gott, und sind doch drei Personen in demselben einigen goettlichen Wesen, gleich gewaltig, gleich ewig, Gott Vater, Gott Sohn, Gott Heiliger Geist, alle drei ein goettlich Wesen, ewig, ohne Stuecke, ohne Ende, unermesslicher Macht, Weisheit und Guete, ein Schoepfer und Erhalter aller sichtbaren und unsichtbaren Dinge. Und wird durch das Wort Persona verstanden nicht ein Stueck, nicht eine Eigenschaft in einem andern, sondern das selbst besteht, wie denn die Vaeter in dieser Sache dies Wort gebraucht haben. Derhalben werden verworfen alle Ketzereien, so diesem Artikel zuwider sind, als Manichaei, die zwei Goetter gesetzt haben, einen boesen und einen guten; item Valentiniani, Ariani, Eunomiani, Mahometisten und alle dergleichen, auch Samosateni, alte und neue, so nur eine Person setzen und von diesen zweien, Wort und Heiligem Geist, Sophisterei machen und sagen, dass es nich muessen unterscheidene Personen sein, sondern Wort bedeute leiblich Wort oder Stimme, und der Heilige Geist sei erschaffene Regung in Creaturen. Der II. Artikel. Von der Erbsuende. Weiter wird bei uns gelehrt, dass nach Adams Fall alle Menschen, so natuerlich geboren werden, in Suenden empfangen und geboren werden, das ist, dass sie alle von Mutterliebe an voll boeser Lust und Reigung sind und keine wahre Gottesfurcht, keinen wahren Glauben an Gott von Nature haben koennen; das auch dieselbe angeborne Seuche und Erbsuende wahrhaftiglich Suende sei und verdamme alle die unter ewigen Gotteszorn, so nicht durch die Taufe und Heiligen Geist wiederum neugeboren werden. Hieneben werden verworfen die Pelagianer und andere, so die Erbsuende nicht fuer Suende haben, damit sie die Natur fromm machen durch natuerliche Kraefte, zu Schmach dem Leiden und Verdienst Christi. Der III. Artikel. Von dem Sohne Gottes. Item, es wird gelehrt, dass Gott der Sohn sei Mensch geworden, geboren aus der reinen Jungfrau Maria, und dass die zwei Naturen, goettliche und menschliche, in einer Person, also unzertrennlich vereinigt, ein Christus sind, welcher wahrer Gott und Mensch ist, wahrhaftig geboren, gelitten, gekreuzigt, gestorben und begraben, dass er ein Opfer waere nicht allein fuer die Erbsuende, sondern auch fuer alle andern Suenden, und Gottes Zorn versoehnte. Item, dass derselbe Christus sei abgestiegen zur Hoelle, wahrhaftig am dritten Tage von den Toten auferstanden, aufgefahren gen Himmel, sitzend zur Rechten Gottes, dass er ewig herrsche ueber alle Kreaturen und regiere, dass er alle, so an ihn glauben, durch den Heiligen Geist heilige, reinige, staerke und troeste, ihnen auch Leben und allerlei Gaben und Gueter austeile und [sie] wider den Teufel und wider die Suende schuetze und beschirme. Item, dass derselbe Herr Christus endlich wird oeffentlich kommen, zu richten die Lebendigen und die Toten usw., laut des Symboli Apostolorum. Der IV. Artikel. Von der Rechtfertigung. Weiter wird gelehrt, dass wer Vergebung der Suenden und Gerechtigkeit vor Gott nicht erlangen moegen durch unser Verdienst, Werke und Genugtun, sondern dass wir Vergebung der Suenden bekommen und vor Gott gerecht werden aus Gnaden, um Christus' willen, durch den Glauben, so wir glauben, dass Christus fuer uns gelitten hat, und dass uns um seinetwillen die Suenden vergeben, Gerechtigkeit und ewiges Leben geschenkt wird. Denn diesen glauben will Gott fuer Gerechtigkeit vor ihm halten und zurechnen, wie St. Paulus sagt zu den Roemern am 3. und 4. Der V. Artikel. Vom Predigtamt. Solchen Glauben zu erlangen, hat Gott das Predigtamt eingesetzt, Evangelium und Sakramente gegeben, dadurch er, als durch Mittel, den Heiligen Geist gibt, welcher den Glauben, wo und wann er will, in denen, so das Evangelium hoeren, wirkt, welches da lehrt, dass wir durch Christus' Verdienst, nich durch unser Verdienst, einen gnaedigen Gott haben, so wir solches glauben. Und werden verdammt die Wiedertaufer und andere, so lehren, dass wir ohne das leibliche Wort des Evangelii den Heiligen Geist durch eingene Bereitung, Gedanken und Werke erlangen. Der VI. Artikel. Vom neuen Gehorsam. Auch wird gelehrt, dass solcher Glaube gute Fruechte und gute Werke bringen soll, und dass man muesse gute Werke tun, allerlei, so Gott geboten hat, um Gottes willen, doch nicht auf solche Werke zu vertrauen, dadurch Gnade vor Gott zu verdienen. Denn wer empfangen Vergebung der Suenden und Gerechtigkeit durch den Glauben an Christum, wie Christus selbst sprict Luk. 17, 10: "So ihr dies alles getan habt, sollt ihr sprechen: Wir sind untuechtige Knechte." Also lehren auch die Vaeter. Den Ambrosius spricht: "Also ist's beschloffen bei Gott, dass, wer an Christum glaubt, selig sei und nicht durch Werke, sondern allein durch den Glauben, ohne Verdienst, Vergebung der Suenden habe." Der VII. Artikel. Von der Kirche. Es wird auch gelehrt, dass allezeit muesse eine heilige christliche Kirche sein und bleiben, welche ist die Versammlung aller Glaeubigen, bei welchen das Evangelium rein gepredigt und die heiligen Sakramente laut des Evangelii gereicht werden. Denn dieses ist genug zu wahrer Einigkeit der christlichen Kirche, dass da eintraechtiglich nach reinem Verstand das Evangelium gepredigt und die Sakramente dem goettlichen Wort gemaess gereicht werden. Und ist nicht not zu wahrer Einigkeit der christlichen Kirche, dass allenthalben gleichfoermige Zeremonien, von der Menschen eingesetzt, gehalten werden; wie Paulus spricht Eph. 4, 5. 6: "Ein Leib, ein Geist, wie ihr berufen seid zu einerlei Hoffnung eures Berufs; ein Herr, ein Glaube, eine Taufe." Der VIII. Artikel. Was die Kirche sei. Item, wiewohl die christliche Kirche eigentlich nichts anderes ist denn die Versammlung aller Glaeubigen und Heiligen, jedoch dieweil in diesem Leben viel falsche Christen und Heuchler sind, auch oeffentliche Suender unter den Frommen bleiben, so sind die Sakramente gleichwohl kraeftig, obschon die Priester, dadurch sie gereicht werden, nicht fromm sind; wie denn Christus selbst anzeigt Matth. 23,2: "Auf dem Stuhl Mosis sitzen die Phariseer" usw. Derhalben werden die Donatisten und alle andern verdammt, so anders halten. Der IX. Artikel. Von der Taufe. Von der Taufe wird gelehrt, dass sie noetig sei, und dass dadurch Gnade angeboten werde, dass man auch die Kinder taufen soll, welche durch solche Taufe Gott ueberantwortet und gefaellig werden. Derhalben werden die Wiedertaeufer verworfen, welche lehren, dass die Kindertaufe nicht recht sei. Der X. Artikel. Vom heiligen Abendmahl. Vom Abendmahl des Herrn wird also gelehrt, dass wahrer Leib und Blut Christi wahrhaftiglich unter der Gestalt des Brots und Weins im Abendmahl gegenwaertig sei und da ausgeteilt und genommen wird. Derhalben wird auch die Gegenlehre verworfen. Der XI. Artikel. Von der Beichte. Von der Beichte wird also gelehrt, dass man in der Kirche privatam absolutionem erhalten und nicht fallen lassen soll; wiewohl in der Beichte nicht not ist, alle Missetat und Suenden zu erzaehlen, dieweil doch solches nicht moeglich ist, Ps. 19, 13: "Wer kennt die Missetat?" Der XII. Artikel. Von der Busse. Von der Busse wird gelehrt, dass diejenigen, so nach der Taufe gesuendigt haben, zu aller Zeit, so sie zur Busse kommen, moegen Vergebung der Suenden erlangen, und ihnen die Abolution von der Kirche nicht soll geweigert werden. Und ist wahre, rechte Busse eigentlich, Reue und Leid oder Schrecken haben ueber die Suende und doch daneben glauben an das Evangelium und Absolution, dass die Suenden vergeben und durch christum Gnade erworben sei; welcher Glaube wiederum das Herz troestet und zufrieden macht. Danach soll auch Besserung folgen, und dass man von Suenden lasse; denn dies sollen die Fruechte der Busse sein, wie Johannes spricht Matth. 3, 8: "Wirket rechtschaffene Fruechte der Busse." Hier werden verworfen die, so lehren, dass diejenigen, so einst [einmal] sind fromm geworden, nicht wieder fallen moegen. Dagegen werden auch verdammt die Novatiani, welche die Absolution denen, so nach der Taufe gesuendigt hatten, weigerten. Auch werden die verworfen, so nicht lehren, dass man durch Glauben Vergebung der Suenden erlange, sondern durch unser Genugtun. Der XIII. Artikel. Vom Gebrauch der Sakramente. Vom Gebrauch der Sakramente wird gelehrt, dass die Sakramente eingesetzt sind nicht allein darum, dass sie Zeichen seien, dabei man aeusserlich die Christen kennen moege, sondern dass es Zeichen und Zeugnisse sind goettliches Willens gegen uns, unsern Glauben dadurch zu erwecken und zu staerken; derhalben sie auch Glauben fordern und dann recht gebraucht werden, so man's im Glauben empfaengt und den Glauben dadurch staerkt. Der XIV. Artikel. Vom Kirchenregiment. Vom Kirchenregiment wird gelehrt, dass niemand in der Kirche oeffentlich lehren oder predigen oder Sakramente reichen soll ohne ordentlichen Beruf. Der XV. Artikel. Von Kirchenordnungen. Von Kirchenordnungen, von Menschen gemacht, lehrt man diejenigen halten, so ohne Suende moegen gehalten werden und zum Frieden, zu guter Ordnung in der Kirche dienen, als gewisse Feier, Feste und dergleichen. Doch geschieht Unterricht dabei, dass man die Gewissen nicht damit beschweren soll, als sei solch Ding noetig zur Seligkeit. Darueber wird gelehrt, dass alle Satzungen und Traditionen, von Menschen dazu gemacht, dass man dadurch Gott versoehne und Gnade verdiene, dem Evangelio und der Lehre vom Glauben an Christum entgegen sind; derhalben seien Klostergeluebde und andere Tradtitionen von Unterschied der Speise, Tage usw., dadurch man bemeint Gnade zu verdienen und fuer Suenden genugzutun, untuechtig und wider das Evangelium. Der XVI. Artikel. Von Polizei und weltlichem Regiment. Von Polizei und weltlichem Regiment wird gelehrt, dass alle Obrigkeit in der Welt und geordnete Regimente und Gestetze gute Ordnung, von Gott geschaffen und eigesetzt sind; und dass Christen moegen in Obrigkeit=, Fuersten= und Ricteramt ohne Suende sein, nach kaiserlichen und andern ueblichen Rechten Urteil und Recht sprechen, uebeltaeter mit dem Schwert strafen, rechte Kriege fuehren, streiten, kaufen und verkaufen, aufgelegte Eide tun, Eigenes haben, ehelich sein usw. Hier werden verdammt die Wiedertaeufer, so lehren, dass der Obangezeigten keines christlich sei. Auch werden diejenigen verdammt, so lehren, dass christlich Vollkommenheit sei, Haus und Hof, Weib und Kind leiblich verlassen und sich der vorberuehrten Stuecke aeussern, so doch dies allein rechte Vollkommenheit ist: rechte Furcht Gottes und rechter Glaube an Gott. Denn das Evangelium lehrt nicht ein aeusserlich, zeitlich, sondern innerlich, ewig Wesen und Gerechtigkeit des Herzens und stoesst nicht um weltlich Regiment, Polizei und Ehestand, sondern will, dass man solches alles halte als wahrhaftige Ordnung [*Gottes], und insolchen Staenden christliche Liebe und rechte, gute Werke, ein jeder nach seinem Beruf, beweise. Derhalben sind die Christen schuldig, der Obrigkeit untertan und ihren Geboten gehorsam zu sein in allem, so ohne Suende geschehen mag. Denn so der Obrigkeit Gebot ohne Suende nicht geschehen mag, soll man Gott mehr gehorsam sein denn den Menschen. Act. 5, 29. Der XVII. Artikel. Von der Wiederkunst Christi zum Gericht. Auch wird gelehrt, dass unser Herr Jesus Christus am Juengsten Tage kommen wird, zu richten, und alle toten auferwecken, den Glaeubigen und Auserwaehlten ewiges Leben und ewige Freude geben, die gottlosen Menschen aber und die Teufel in die Hoelle und ewige Strafe verdammen [wird]. Derhalben werden die Wiedertaeufer verworfen, so lehren, dass die Teufel und [die] verdammten Menschen nicht ewige Pein und Qual haben werden. Item, hier werden verworfen etlich juedische Lehren, die sich auch jetzund ereignen, dass vor der Auferstehung der Toten eitel Heilige, Fromme ein weltlich Reich haben und alle Gottlosen vertilgen werden. Der XVIII. Artikel. Vom freien Willen Vom freien Willen wird gelehrt, dass der Mensch etlichermassen einen freien Willen hat, aeusserlich ehrbar zu leben und zu waehlen unter den Dingen, so die Vernunst begreift; aber ohne Gnade, Hilfe und Wirkung des Heiligen Geistes vermag der Mensch nicht Gott gefaellig [zu] werden, Gott herzlich zu fuerchten oder zu glauben oder die angeborne boese Lust aus dem Herzen zu werfen, sondern solches geschieht durch den Heiligen Geist, welcher durch Gottes Wort gegeben wird. Denn Paulus spricht 1 Kor. 2, 14: "Der natuerliche Mensch vernimmt nichts vom Geist Gottes." Und damit man erkennen moege, dass hierin keine Neuigkeit gelehrt werde, so sind das die klaren Worte Augustini vom freien Willen, wie jetzund hierbei geschrieben aus dem 3.Buch "Hypognostiton" [Verfasser dieser antipelagianishcen Schrift ist nicht Augustin, sondern Marius Mercator oder der Presbyter Sixtus, der nach Coelestin Bischof zu Rom wurde]: "Wir bekennen, dass in allen Menschen ein freier Wille ist; denn sie haben je alle natuerlichen, angebornen Verstand und Vernunst, nicht dass sie etwas vermoegen, mit Gott zu handeln, als, Gott von Herzen zu lieben, zu fuerchten; sondern allein in aeusserlichen Werken dieses Lebens haben sie Freiheit, Gutes oder Boeses zu waehlen. Gutes, meine ich, das die Natur vermag, als auf dem Acker zu arbeiten oder nicht, zu essen, zu trinken, zu einem Freunde zu gehen oder nicht, ein Kleid an= oder auszutun, zu bauen, ein Weib zu nahmen, ein Handwerk zu treiben und derglichen etwas Nuetzliches und Gutes zu tun; welches alles doch ohne Gott nicht is noch besteht, sondern alles aus ihm und durch ihn ist. Dagegen kann der Mensch auch Boeses aus eigener Wahl vornehmen, als vor einem Abgott niederzuknien, einen Totschlag zu tun usw." Der XIX. Artikel. Von der Ursache der Suende. Von [der] Ursache der Suende wird bei uns gelehrt, dass, wiewohl Gott der Allmaechtige die ganze Nature geschaffen hat und erhaelt, so wirkt doch der verkehrte Wille die Suende in allen Boesen und Veraechtern Gottes; wie denn des Teufels Wille ist und aller Gottlosen, welcher alsbald, so Gott die Hand abgetan, sich von Gott zum Argen gewandt hat, wie Christus spricht Joh. 8,44: "Der Teufel redet Luegen aus seinem Eigenen." Der XX. Artikel. Vom Glauben und guten Werken. Den Unsern wird mit Unwahrheit aufgelegt, dass sie gute Werke verbieten. Denn ihre Schriften von [den] zehn Geboten und andere beweisen, dass sie von rechten christlichen Staenden und Werken guten, nuetzlichen Bericht und Ermahnung getan haben, davon man vor dieser Zeit wenig gelehrt hat, sondern allermeist in allen Predigten auf kindische, unnoetige Werke, als Rosenkraenze, Heligendienst, Moenchwerden, Wallfahrten, gefetzte Fasten, Feier, Bruederschaften usw., getrieben. Solche unnoetige Werke ruehmt auch unser Widerpart nun nicht mehr so hoch als vorzeiten; dazu haben sie auch gelernt, nunn vom Glauben zu reden, davon sie doch in Vorzeiten gar nichts gepredigt haben; lehren dennoch nun, dass wir nicht allein aus Werken gerecht werden vor Gott, sondern setzen den Glauben an Christum dazu, sprechen, Glaube und Werke machen uns gerecht vor Gott, welche Rede mehr Trost bringen moege, dann so man allein lehrt, auf Werke zu bertrauen. Dieweil nun die Lehre vom Glauben, die das Haupstueck ist in christlichem Wesen, so lange Zeit, wie man bekennen muss, nicht getrieben worden, sondern allein Weerklehre an allen Orten gepredigt, ist davon durch die Unsern solcher Unterricht geschehen: Erstlich, dass uns unsere Werke nicht moegen mit Gott versoehnen und Gnade erwerben, sondern solches geschieht allein durch den Glauben, so man glaubt, dass uns um Christus' willen die Suenden vergeben werden, welcher allein der Mittler ist, den Vater zu bersoehnen. 1 tim. 2, 5. Wer nun vermeint, solches durch Werke auszurichten und Gnade zu verdienen, der verachtet Christum und sucht einen eigenen Weg zu Gott, wider das Evangelium. Diese Lehre vom Glauben ist oeffentlich und klar im Paulo an vielen Orten gehandelt, sonderlich zu den Ephesern am 2, 8: "Aus Gnaden seid ihr selig worden durch den Glauben, und dasselbige nicht aus euch, sondern es ist Gottes Gabe; nicht aus Werken, damit sich neimand ruehme" usw. Und dass hierin kein neuer Verstand eingefuehrt sei, kann man aus Augustino beweisen, der diese Sache fleissig handelt und auch also lehrt, dass wir durch den Glauben an Christum Gnade erlangen und vor Gott gerecht werden und nicht durch Werke, wie sein ganzes Buch De Spiritu et Litera ausweist. Wiewohl nun diese Lehre bei unversuchten Leuten sehr verachtet wird, so befindet sich's doch, dass sie den bloeden und erschrockenen Gewissen sehr troestlich und heilsam ist. Denn das Gewissen kann nicht zu Ruhe und Frieden kommen durch Werke, sondern allein durch [den] Glauben, so es bei sich gewisslich schliesst, dass es um Christus' willen einen gnaedigen Gott habe, wie auch Paulus spricht Roem. 5,1: "So wir durch den Glauben sind gerecht worden, haben wir Ruhe und Frieden mit Gott." Diesen Trost hat man vorzeiten nicht getrieben in Predigten, sondern die armen Gewissen auf eigene Werke getrieben, und sind mancherlei Werke vorgenommen. Denn etliche hat das Gewissen in die Kloester gejagt, der Hoffnung, daselbst Gnade zu erwerben durch Klosterleben; etliche haben andere Werke erdacht, damit Gnade zu verdienen und fuer Suende genugzutun. Derselben viele haben erfahren, dass man dadurch nicht ist zum Frieden gekommen. Darum ist not gewesen, diese Lehre vom Glauben an Christum zu predigen und fleissig zu treiben, dass man wisse, dass man allein durch den Glauben, ohne Verdienst, Gottes Gnade ergreift. Es geschieht auch Unterricht, dass man hier nicht von solche Glauben redet, den auch die Teufel und [die] Gottlosen haben, die auch die Historien glauben, dass Christus gelitten habe und auferstanden sei von [den] Toten, sondern man redet von wahrem Glauben, der da glaubt, dass wir durch Christum Gnade und Vergebung der Suenden erlangen. Und der nun weiss, dass er einen gnaedigen Gott durch Christum hat, kennt also Gott, ruft ihn an und ist nicht ohne Gott wie die Heiden. Denn der Teufel und [die] Gottlosen glauben diesen Artikel, Vergebung der Suenden, nicht, darum sind sie Gott feind, koennen ihn nicht anrufen, nichts Gutes von ihm hoffen. Und also, wie jetzt angezeigt ist, redet die Schrift vom Glauben, und heisst nicht glauben ein solches Wissen, das Teufel und gottlose Menschen haben. Denn also wird vom Glauben gelehrt zu den Hebraeern am 11., dass glauben sei nicht allein die Historien wissen, sondern Zuversicht haben zu Gott, seine Zusage zu empfangen. Und Augustinus erinnert uns auch, dass wir das Wort "Glaube" in der Schrift verstehen sollen, dass es heisse Zuversicht zu Gott, dass er uns gnaedig sei, und heisse nicht allein solche Historien wissen, wie auch die Teufel wissen. Ferner wird gelehrt, dass gute Werke sollen und muessen geschehen, nicht dass man darauf vertraue, Gnade damit zu verdienen, sondern um Gottes willen und Gott zu Lob. Der Glaube ergreift allezeit allein Gnade und Vergebung der Suenden. Und dieweil durch den Glauben der Heilige Geist gegeben wird, so wird auch das Herz geschickt, gute Werke zu tun. Denn zuvor, dieweil es ohne den Heiligen Geist ist, so ist es zu schwach, dazu ist es in des Teufels Gewalt, der die arme menschliche Natur zu vielen Suenden treibt; wie wir sehen in den Philosophen, welche sich unterstanden, ehrlich und unstraeflich zu leben, haben aber dennoch solches nicht ausgerichtet, sondern sind in viele grosse, oeffentliche Suende gefallen. Also geht es mit dem Menschen, so er ausser dem rechten Glauben ohne den Heiligen Geist ist und sich allein durch eingene menschliche Kraefte regiert. Derhalben ist die Lehre vom Glauben nicht zu schelten, dass sie gute Werke verbiete, sondern vielmehr zu ruehmen, dass sie lehre, gute Werke zu tun, und Hilfe anbiete, wie man zu guten Werken kommen moege. Denn ausser dem Glauben und ausserhalb Christo ist menschliche Natur und Vermoegen viel zu schwach, gute Werke zu tun, Gott anzurufen, Geduld zu haben im Leiden, den Naechsten zu lieben, befohlene Aemter fleissig auszurichten, gehorsam zu sein, boese Luefte zu meiden. Solche hohe und rechte Werke moegen nicht geschehen ohne die Hilfe Christi, wie er selbst spricht Joh. 15,5: "Ohne mich koennt ihr nichts tun." Der XXI. Artikel. Vom Dienst der Heiligen. Vom Heiligendienst wird von den Unsern also gelehrt, dass man der Heiligen gedenken soll, auf dass wir unsern Glauben staerken, so wir sehen, wie ihnen Gnade widerfahren, auch wie ihnen durch Glauben geholfen ist; dazu, dass man Exempel nehme von ihren guten Werken, ein jeder nach seinem Befur, gleichwie die Kaiserliche Majestaet seliglich und goettlich dem Exempel Davids folgen mag, Kriege wider den Tuerken zu fuehren; denn beide sind sie in dem koeniglichen Amt, welches Schutz und Schirm ihrer Untertanen fordert. Durch Schrift aber mag man nicht beweisen, dass man die Heiligen anrufen oder Hilfe bei ihnen suchen soll. Denn es ist allein ein einiger Versoehner und Mittler gesetzt zwischen Gott und dem Menschen, Jesus Christus, 1 Tim. 2, 5, welcher ist der einige Heiland, der einige oberste Priester, Gnadenstuhl und Fuersprecher vor Gott, Roem. 8, 34. Und der hat allein zugesagt, dass er unser Gebet erhoeren wolle. Das ist auch der hoechste Gottesdienst nach der Schrift, dass man denselben Jesum Christum in allen Roeten und Anliegen von Herzen suche und anrufe. 1 Joh. 2, 1: "So jemand suendigt, haben wir einen Fuersprecher bei Gott, der gerecht ist, Jesum." Der XXII. Artikel. Von beider Gestalt des Sakraments. Den Laien wird bei uns beide Gestalt des Sacraments gereicht aus dieser Ursache, dass dies ist ein klarer Befehl und Gebot Christi, Matth. 26, 27: "Trinket alle daraus!" Da gebietet Christus mit klaren Worten von dem Kelch, dass sie alle daraus trinken sollen. Und damit niemand diese Worte anfechten und glossieren koenne, als gehoere es allein den Priestern zu, so zeigt Paulus 1 Kor. 11, 26 an, dass die ganze Versammlung der Korintherkirchen beide Gestalt gebraucht hat. Und dieser Brauch ist lange Zeit in der Kirche geblieben, wie man durch die Historien und der Vaeter Schriften beweisen kann. Cyprianus bedenkt an vielen Orten, dass den Laien der Kelch die Zeit gereicht sei. So spricht St. Hieronymus, dass die Priester, so das Sakrament reichen, dem Volk das Blut Christi austeilen. So gebietet Gelasius, der Papst selbst, dass man das Sakrament nicht teilen soll, distinct. 2. De consecrat., cap. Comperimus. Man findet nicht auch nindert [nirgend] keinen Kanon, der da gebiete, allein eine Gestalt zu nehmen. Es kann auch niemand wissen, wann oder durch welche diese Gewohnheit, eine Gestalt zu nehmen, eigefuehrt ist, wiewohl der Kardinal Cusanus gedenkt, wann diese Weise approbiert sei. Nun ist's oeffentlich, dass solche Gewohnheit, wider Gottes Gebot, auch wider die alten Canones eingefuehrt, unrecht ist. Derhalben hat sich nicht gebuehrt, derjenigen Gewissen, so das heilige Sakrament nach Christus' Einsetzung zu gebrauchen begehrt haben, zu beschweren und [sie zu] zwingen, wider unsers Herrn Christi Ordnung zu handeln. Und dieweil die Teilung des Sakraments der Einsetzung Christi zuentgegen ist, wird auch bei uns die gewoehnliche Prozession mit dem Sakrament unterlassen. Der XXIII. Artikel. Vom Ehestand der Priester. Es ist bei jedermann, hohen und niedern Standes, eine grosse, maechtige Klage in der Welt gewesen von grosser Unzucht und wilden Wesen und Leben der Priester, so nicht vermochten, Keuschheit zu halten, und war auch je mit solchen greulichen Lastern aufs hoechste gekommen. So viel haessliches, grosses Aergernis, Ehebruch und andere Unzucht zu vermeiden, haben sich etliche Priester bei uns in [den] ehelichen Stand begeben. Dieselben zeigen an diese Ursachen, dass sie dahin gedrungen und bewegt sind aus hoher Not ihrer Gewissen, nachdem die Schrift klar meldet, der eheliche Stand sei von Gott dem Herrn eingesetzt, Unzucht zu vermeiden, wie Paulus sagt 1 Kor. 7, 2: "Die Unzucht zu vermeiden, habe ein jeglicher sein eigen Eheweib", item V. 9: "Es ist besser, ehelich werden denn brennen." Und nachdem Christus sagt Matth. 19, 12: "Sie fassen nicht alle das Wort", da zeigt Christus an (welcher wohl gewusst hat, was am Menschen sei), dass wenig Leute die Gabe, keusch zu leben, haben; denn Gott hat den Menschen Maennlein und Fraeulein geschaffen, Gen. 1, 28. Ob es nun in menschlicher Macht oder Vermoegen sei, ohne sonderliche Gabe und Gnade Gottes durch eigen Vornehmen oder Geluebde Gottes der hohen Majestaet Geschoepfe besser zu machen oder zu aendern, hat die Erfahrung allzuklar gegeben. Denn was Gutes, was ehrbaren, zuechtigen Lebens, was christlichen, ehrlichen oder redlichen Wandels an vielen daraus erfolgt, wie greuliche, schreckliche Anruhe und Qual ihrer Gewissen viele an ihrem letzten Ende derhalben gehabt, ist am Tage, und ihrer viele haben es selbst bekannt. So den Gottes Wort und Gebot durch kein menschlich Geluebde oder Gesetz mag geaendert werden, haben aus dieser und andern Ursachen und Gruenden die Priester und andere Geistlich Eheweiber genommen. So ist es auch aus den Historien und der Vaeter Schriften zu beweisen, dass in der christlichen Kirche vor alters der Brauch gewesen, dass die Priester und Diakonen Eheweiber gehabt [haben]. Darum sagt Paulus 1 Tim. 3, 2: "Es soll ein Bischof unstraslich sein, eines Weibes Mann." Es sind auch in Deutschland erst vor vierhundert Jahren die Priester zum Geluebde der Keuschheit vom Ehestand mit Gewalt abgedrungen, welche sich dagegen saemtlich, auch so ganz ernstlich und hart gesetzt haben, dass ein Erzbischof zu Mainz, welcher das paepstliche neue Edikt derhalben verkuendigt, gar nahe in einer Empoerung der ganzen Priesterschaft in einem Gedraenge waere um gebracht [worden]. Und daselbe Verbot ist bald im Anfang so geschwind und unschicklich vorgenommen, dass der Papst die Zeit nicht allein die kuenftige Ehe den Priestern verboten, sondern auch derjenigen Ehe, so schon in dem Stand lange gewesen, zerrissen; welches doch nicht allein wider alle goettlichen, natuerlichen und weltlichen Rechte, sondern auch den Canonibus (so die Paepste selbst gemacht) und den beruehmtesten Conciliis ganz entgegen und zuwider ist. Auch ist bei viel hohen, gottesfuerchtigen, verstaendigen Leuten dergleichen Rede und Bedenken oft gehoert, dass solch gedrungener Zoelibat und Beraubung des Ehestandes (welchen Gott selbst eingesetzt und frei gelassen) nie kein gutes, sondern viel grosser, boeser Laster und viel Arges eingefuehrt habe. Es hat auch einer von [den] Paepsten, Pius II., selbst, wie seine Historie anzeigt, diese Worte oft geredet und von sich schreiben lassen: es moege wohl etliche Ursachen haben, warum den Geistlichen die Ehe verboten sei; es habe aber viel hoehere, groesere und wichtigere Ursachen, warum man ihnen die Ehe solle wieder frei lassen. Ungezweifelt, es hat Papst Pius, als ein verstaendiger, weiser Mann, dies Wort aus grossem Bedenken geredet. Derhalben wollen wir uns in Untertaenigkeit zu Kaiserlicher Majestaet vertroesten, dass Ihre Majestaet, als ein christlicher, hochloeblicher Kaiser, gnaediglich beherzigen werde, dass jetzund in [den] letzten Zeiten und Tagen, von welchen die Schrift meldet, die Welt immer je aerger und die Menschen gebrechlicher und schwaecher werden. Derhalben wohl hochnoetig, nuetzlich und christlich ist, diese fleissige Einsehung zu tun, damit, wo der Ehestand verboten, nicht aergere und schaendlichere Unzucht und Laster in deutschen Landen moechten einreissen. Denn es wird je diese Sache niemand weislicher oder besser aendern oder machen koennen denn gott selbst, welcher den Ehestand, menschlicher Gebrechlichkeit zu helfen und Unzucht zu wehren, eingesetzt hat. So sagen die alten Canones auch, man muesse zuzeiten den Schaerfe und rigorem lindern und nachlassen um menschlicher Schwachheit willen, und [um] Aergeres zu verhueten und zu meiden. Nun waere das in diesem Fall auch wohl christlich und ganz hoch vonnoeten. Was kann auch der Priester und der Geistlichen Ehestand gemeiner christlicher kirche nachteilig sein, sonderlich der Pfarrherren und anderer, die der Kirche dienen sollen? Es wuerde wohl kuenftig an Priestern und Pfarrherren mangeln, so dies harte Verbot des Ehestandes laenger waehren sollte. So nun dieses, naemlich dass die Priester und Geistlichen moegen ehelich werden, gegruendet ist auf das gottliche Wort und Gebot, dazu die Historien beweisen, dass die Priester ehelich gewesen, so auch das Geluebde der Keuschheit so viele haezzliche, unchristliche Aergernisse, so viel Ehebruch, schreckliche, ungehoerete Unzucht und greuliche Laster hat angerichtet, dass auch etliche unter Tumherren, [*auch etliche] Kurtisane zu Rom solches ost selbst bekannt und klaeglich angezogen, wie solche Laster im Clero zu greulich und uebermacht [masslos seien, und] gottes Zorn wuerde erregt werden: so ist's je erbaermlich, dass man den christlichen Ehestand nicht allein verboten, sondern an etlichen Orten aufs geschwindeste, wie um grosse Uebeltat, zu strafen sich unterstanden hat [*so doch Gott in der Heiligen Schrift den Ehestand in allen Ehren zu haben geboten hat]. So ist auch der Ehestand in kaiserlichen Rechten und in allen Monarchien, wo je Gesetz und Recht gewesen, hoch gelobt. Allein, dieser Zeit beginnt man die Leuter unschuldig, allein um der Ehe willen, zu martern, und dazu Priester, deren man vor andern schonen sollte, und geschieht nicht allein wider goettliche Rechte, sondern auch wider die Canones. Paulus der Apostel, 1 Tim. 4, 1ff., nennt die Lehren, so die Ehe verbieten, Teufelslehren. So sagt Christus selbst Joh. 8, 44, der Teufel sei ein Moerder von Anbeginn; welches denn wohl zusammenstimmt, dass es freilich Teufelslehren sein muessen, die Ehe verbieten und sich unterstehen, solche Lehre mit Blutvergiessen zu erhalten. Wie aber kein menschlich Gesetz Gottes Gebot kann wegtun oder aendern, also kann auch kein Geluebde Gottes Gebot aendern. Darum gibt auch St. Cyprianus den Rat, dass die Weiber, so die gelobte Keuschheit nicht halten, sollen ehelich werden, und sagt Lib. 1, epist. 11 also: "So sie aber Keuschheit nicht halten wollen oder nicht vermoegen, so ist's besser, dass sie ehelich werden, denn dass sie durch ihre Lust ins Feuer fallen, und sollen sich wohl vorsehen, dass sie den Bruedern und Schwestern kein Aergernis anrichten." Zudem, so brauchen auch alle Canones groessere Gelindigkeit und Aequitaet gegen diejenigen, so in der Jugend Geluebde getan; wie denn Priester und Moenche des mehreren Teils in der Jugend in solchen Stand aus Unwissenheit gekommen sind. Der XXIV. Artikel. Von der Messe. Man legt den Unsern mit Unrecht auf, dass sie die Messe sollen abgetan haben. Denn das ist oeffentlich, dass die Messe, ohne Ruhm zu reden, bei uns mit groesserer Andacht und Ernst gehalten wird denn bei den Widersachern. So werden auch die Leute mit hoechstem Fleiss zum oesternmal unterrichtet vom heiligen Sacrament, wozu es eingesetzt und wie es zu gebrachen sei, als naemlich die erschrockenen Gewissen damit zu troesten, dadurch das Volk zur Kommunion und Messe gezogen wird. Dabei geschieht auch Unterricht wider andere unrechte Lehre vom Sakrament. So ist auch in den oeffentlichen Zeremonien der Messe keine merklich Aenderung geschehen, denn dass an etlichen Orten deutsche Gesaenge (das Volk damit zu lehren und zu ueben) neben lateinischem Gesang gesungen werden, fintemal alle Zeremonien vornehmlich dazu dienen sollen, dass das Volk daran lerne, was ihm zu wissen von Christo not ist. Nachdem aber die Messe auf mancherlei Weise vor dieser Zeit gemissbraucht, wie am Tage ist, dass ein Jahrmarkt daraus gemacht, dass man sie getauft und verkauft hat, und das mehrere Teil in allen Kirchen um Geldes willen gehalten worden, ist solcher Missbrauch zu mehreren Malen, auch vor dieser Zeit, von gelehrten und frommen Leuten gestraft worden. Als nun die Prediger bei uns davon gepredigt und die Priester erinnert sind der schrecklichen Bedrohung (so denn billig einen jeden Christen bewegen soll), dass, wer das Sakrament unwuerdiglich braucht, der sei schuldig am Leib und Blut Christi, darauf sind solche Kaufmessen und Winkelmessen (welche bis anher aus Zwang um Geldes und der Praebenden willen gehalten worden) in unsern Kirchen gefallen. Dabei ist auch der greuliche Irrtum gestraft, dass man gelehrt hat, unser Herr Christus habe durch seinen Tod allein fuer die Erbsuende genuggetan und die Messe eingesetzt zu einem Opfer fuer die andern Suenden, und also die Messe zu einem Opfer gemacht fuer die Lebendigen und Toten, dadurch Suenden wegzunehmen und Gott zu versoehnen. Daraus ist weiter gefolgt, dass man disputiert hat, ob eine Messe, fuer viele gehalten, also viel verdiene, als so man fuer einen jeglichen eine sonderliche hielte. Daher ist die grosse, unzaehlige Menge der Messen gekommen, dass man mit diesem Werk hat wollen bei Gott alles erlangen, das man bedurft hat, und ist daneben des Glaubens an Christum und rechten Gottesdienstes vergessen worden. Darum ist davon Unterricht geschehen, wie ohne Zweifel die Not gefordert, dass man wuesste, wie das Sakrament recht zu gebrauchen waere. Und erstlilch, dass kein Opfer fuer [die] Erbsuende und andere Suende sei denn der einige Tod Christi, zeigt die Schrift an vielen Orten an. Denn also steht geschrieben zu den Hebraeern, 10, 10, dass sich Christus einmal geopfert hat und dadurch fuer alle Suenden genuggetan. Es ist eine enerhoerte Neuigkeit, in der Kirche lehren, dass Christus' Tod sollte allein fuer die Erebsuende und sonst nicht auch fuer andere Suende genuggetan haben; derhalben zu hoffen, dass maenniglich [jedermann] verstehe, dass solcher Irrtum nicht unbillig gestraft sei. Zum andern, so lehrt St. Paulus, dass wir vor Gott Gnade erlangen durch [den] Glauben und nicht durch Werke. Dawider ist oeffentlich dieser Missbrauch der Messe, so man vermeint, durch dieses Werk Gnade zu erlangen, wie man denn weiss, dass man die Messe dazu gebraucht, dadurch Suende abzulegen und Gnade und alle Gueter bei Gott zu erlangen, nicht allein der Priester fuer sich, sondern auch fuer die ganze Welt und fuer andere, Lebendige und Tote. Zum dritten, so ist das heilige Sakrament eingesetzt, nicht damit fuer die Suende ein Opfer anzurichten (denn das Opfer ist zuvor geschehen), sondern dass unser Glaube dadurch erweckt und die Gewissen getroestet werden, welche durchs Sakrament erinnert werden, dass ihnen Gnade und Vergebung der Suenden von Christo zugesagt ist. Derhalben fordert dies Sakrament Glauben und wird ohne Glauben vergeblich gebraucht. Dieweil nun die Messe nicht ein Opfer ist fuer andere, Lebendige oder Tote, ihre Suenden wegzunehmen, sondern soll eine Kommunion sein, da der Priester und andere das Sakrament empfangen fuer sich, so wird diese Weise bei uns gehalten, dass man an Feiertagen, auch sonst, so Kommunikanten da sind, Messe haelt und etliche, so das begehren, kommuniziert. Also bleibt die Messe bei uns in ihrem rechten Brauch, wie sie vorzeiten in der Kirche gehalten, wie man beweisen mag aus St. Paulo, 1 Kor. 11, dazu auch vieler Vaeter Schriften. Denn Chrysostomus spricht, wie der Priester taeglich stehe und fordere etliche zur Kommunion, etlichen verbiete er hinzuzutreten. Auch zeigen die alten Canones an, dass einer das Amt gehalten hat und die andern Priester und Diakonen kommuniziert. Denn also lauten die Worte im canone Nicaeno: "Die Diakonen sollen nach den Priestern ordentlich das Sakrament empfangen vom Bischof oder Priester." So man nun keine Neuigkeit hierin, die in der Kirche vor alters nicht gewesen, vorgenommen hat, und in den oeffentlichen Zeremonien der Messe keine merkliche Aenderung geschehen ist, allein dass die andern unnoetigen Messen, etwa durch einen Missbrauch gehalten, neben der Pfarrmesse, gefallen sind, soll billig diese Weise, Messe zu halten, nicht fuer ketzersich und unchristlich verdammt werden. Denn man hat vorzeiten auch in den grossen Kirchen, da viel Volks gewesen, auch auf die Tage, so das Volk zusammenkam, nicht taeglich Messe gehalten, wie Tripartia Historia, lib. 9, anzeigt, dass man zu Alexandria am Mittwoch und Freitag die Schrift gelesen und ausgelegt habe und sonst alle Gottesdienste gehalten ohne die Messe. Der XXV. Artikel. Von der Beichte. Die Beichte ist durch die Prediger dieses Teils nicht abgetan. Denn diese Gewohnheit wird bei uns gehalten, das Sakrament nicht zu reichen denen, so nicht zuvor verhoert und absolviert sind. Dabei wird das Volk fleissig unterrichtet, wie troestlich das Wort der Absolution sei, wie hoch und teuer die Absolution zu achten; denn es sei nicht des gegenwaertigen Menschen Stimme oder Wort, sondern Gottes Wort, der da die Suende vergibt. Denn sie wird an Gottes Statt und aus Gottes Befehl gesprochen. Von diesem Befehl und Gewalt der Schluessel, wie troestlich, wie noetig sie sei den erschrockenen Gewissen, wird mit grossem Fleiss gelehrt; dazu, wie Gott fordert, dieser Absolution zu glauben, nicht weniger, denn so Gottes Stimme vom Himmel erschoelle, und uns dero [deren] froehlich troesten und wissen, dass wir durch solchen Glauben Vergebung der Suenden erlangen. Von diesen noetigen Stuecken haben vorzeiten die Prediger, so von der Beichte viel lehrten, nicht ein Woertlein geruehrt, sondern allein die Gewissen gemartert mit langer Erzaehlung der Suenden, mit Genugtun, mit Ablass, mit Wallfahrten und dergleichen. Und viele unserer Widersacher bekennen selbst, dass dieses Teils von rechter christlicher Busse schicklicher denn zuvor in langer Zeit geschrieben und gehandelt sei. Und wird von der Beichte also gelehrt, dass man niemand dringen soll, die Suende namhaftig zu erzahlen. Denn solches ist unmoeglich, wie der Psalm 19, 13 spricht: "Wer kennt die Missetat?" Und Jeremias 17, 9 spricht: "Des Menschen Herz ist so arg, dass man es nicht auslernen kann." Die elende menschliche Natur steckt also tief in Suenden, dass sie dieselbe nicht alle sehen oder kennen kann, und sollten wir allein von denen absolviert werden, die wir zaehlen koennen, waere uns wenig geholfen. Derhalben ist nicht not, die Leute zu dringen, die Suende namhaftig zu erzaehlen. Also haben auch die Vaeter gehalten, wie man findet distinct. 1, De Poenitentia, da die Worte Chrysostomi angezogen werden: "Ich sage nicht, dass du dich selbst sollst oeffentlich dargeben, noch bei einem andern dich selbst verklagen oder schuldig geben, sondern gehorche dem Propheten, welcher spricht: Offenbare dem Herrn deine Wege, Ps. 37,5. Derhalben beichte Gott dem Herrn, dem wahrhaftigen Richter, neben deinem Gebet; nicht sage deine Suende mit der Zunge, sondern in deinem Gewissen." Hier sieht man klar, dass Chrysostomus nicht zwingt, die Suende namhaftig zu erzaehlen. so lehrt auch die Glossa in Decretis, De Poenitentia, distinct. 5, cap. Consideret, dass die Beichte nicht durch die Schrift geboten sondern durch die Kirche eingesetzt sei. Doch wird durch die Prediger dieses Teils fleissig gelehrt, dass die Beichte von wegen der Absolution, welche das Haupstueck und das Vornehmste darin ist, zum Trost der erschrockenen Gewissen, dazu um etlicher anderer Ursachen willen zu erhalten sei. Der XXVI. Artikel. Vom Unterschied der Speise. Vorzeiten hat man also gelehrt, gepredigt und geschrieben, dass Unterschied der Speisen und dergleichen Traditionen, von Menschen eingesetzt, dazu dienen, dass man dadurch Gnade verdiene und fuer die Suende genugtue. Aus diesem Grunde hat man taeglich neue Fasten, neue Zeremonien, neue Orden und dergleichen erdacht und auf solches heftig und hart getrieben, als waeren solche Dinge noetige Gottesdienste, dadurch man Gnade verdiene, so man's halte, und grosse Suende geschehe, so man's nicht halte. Daraus sind viel schaedliche Irrtuemer in der Kirche erfolgt. Erstlich ist dadurch die Gnade Christi und die Lehre vom Glauben verdunkelt, welche uns das Evangelium mit grossem Ernst vorhaelt und treibt hart darauf, dass man das Verdienst Christi hoch und teuer achte und wisse, dass glauben an Christum hoch und weit ueber alle Werke zu setzen sei. Derhalben hat St. Paulus heftig wider das Gesetz Mosis und menschliche Traditionen gefochten, dass wir lernen sollen, dass wir vor Gott nicht fromm werden aus unsern Werken, sondern allein durch den Glauben an Christum, dass wir Gnade erlangen um Christus' willen. Solche Lehre ist schier gang erloschen dadurch, dass man gelehrt, Gnade zu verdienen mit Gesetzen, Fasten, Unterschied der Speisen, Kleidern usw. Zum andern haben auch solche Traditionen Gottes Gebot verdunkelt: denn mann setzte diese Traditionen weit ueber Gottes Gebot. Dies hielt man allein fuer christliches Leben, wer die Feier also hielt, also betete, also fastete, also gekleidet war; das nannte man geistliches, christliches Leben. Daneben hielt man andere, noetige gute Werke fuer ein weltliches, ungeistliches Wesen, naemlich die, so jeder nach seinem Beruf zu tun schuldig ist, als dass der Hausvater arbeitet, Weib und Kind zu ernaehren und zu Gottesfurcht aufzuziehen, die Hausmutter Kinder gebiert und wartet ihrer, ein Fuerst und Obrigkeit Land und Leute regiert usw. Solche Werke, von Gott geboten, mussten ein weltliches und unvollkommenes Wesen sein, aber die Traditionen mussten den praechtigen Namen haben, dass sie allein heilige, vollkommene Werke hiessen. Derhalben war kein Mass noch Ende, solche Traditionen zu machen. Zum dritten, solche Traditionen sind zu hoher Bescherung der Gewissen geraten. Denn es war nicht moeglich, alle Traditionen zu halten, und waren doch die Leute in der Meinung, als waere solches ein noetiger Gottesdienst, und schreibt Gerson, dass viele hiemit in Verzweiflung gefallen, etliche haben sich auch selbst umgebracht, derhalben, dass sie keinen Trost von der Gnade Christi gehoert haben. Denn man sieht bei den Summisten und Theologen, wie die Gewissen verwirrt, welche sich unterstanden haben, die Traditionen zusammenzuziehen, und "epieikeias" gesucht, dass sie den Gewissen huelfen, haben so viel damit zu tun gehabt, dass dieweil alle heilsame christliche Lehre von noetigeren Sachen, als vom Glauben, vom Trost in hohen Anfectungen und dergleichen, daniedergelegen ist. Darueber haben auch viel fromme Leute vor dieser Zeit sehr geklagt, dass solche Traditionen viel Zank in der Kirche anrichten, und dass fromme Leute, damit verhindert, zu rechter Erkenntnis Christi nicht kommen moechten. Gerson und etliche mehr haben heftig darueber geklagt. Ja, es hat auch Augustino missfallen, dass man die Gewissen mit so viel Traditionen beschert [hat]. Derhalben er dabei Unterricht gibt, dass man's nicht fuer noetige Dinge halten soll. Darum haben die Unsern nicht aus Frevel oder Verachtung geistlicher Gewalt von diesen Sachen gelehrt, sondern es hat die hohe Not gefordert, Unterricht zu tun von obangezeigten Irrtuemern, welche aus Missverstand der Tradition gewachsen sind. Denn das Evangelium zwingt, dass man die Lehre vom Glauben solle und muesse in [den] Kirchen treiben, welche doch nicht mag verstanden werden, so mann vermeint, durch eigenerwaehlte Werke Gnade zu verdienen. Und ist also davon gelehrt, dass mann durch Haltung gedachter menschlicher Traditionen nicht kann Gnade verdienen oder Gott versoehnen oder fuer die Suende genugtun. Und soll derhalben kein noetiger Gottesdienst daraus gemacht werden. Dazu wird Ursache aus der Schrift angezogen. Christus entschuldigt Matth. 15, 3.9 die Apostel, dass die gewoehnliche Traditionen nicht gehalten haben, und spricht dabei: "Sie ehren mich vergeblich mit Menschengeboten." So er nun dies einen vergeblichen Dienst nennt, muss er nicht noetig sein. Und bald hernach: "Was zum Munde eingehet, verunreiniget den Menschen nicht." Item Paulus sprict Roem. 14, 17: "Das Hiimmelreich stehet nicht in Speise oder Trank." Kol. 2, 16: "Niemand soll euch richten in Speise, Trank, Sabbat" usw. Act. 15, 10 spricht Petrus: "Warum versucht ihr Gott mit Auslegung des Jochs auf der Juenger Haelse, welches weder unsere Vaeter noch wir haben moegen tragen? Sondern wir glauben durch die Gnade unsers Herrn Jesu Christi selig zu werden." Da verbietet Petrus, dass man die Gewissen nicht beschweren soll mit mehr aeusserlichen Zeremonien, es sei Mosis oder andern. Und. 1 Tiim. 4, 1-3 werden solche Verbote, als Speise verbieten, Ehe verbieten usw., Teufelslehren genannt. [*Denn also lauten St. Paulus' Worte: "Der Geist aber sagt deutlich, dass in den letzten Zeiten werden etlich von dem Glauben abtreten und anhangen den verfuehrerischen Geistern und Lehren der Teufel durch die, so in Gleisnerei Luegenredner sind und Brandmal in ihrem Gewissen haben und verbieten, ehelich zu werden und zu meiden die Speise, die Gott geschaffen hat, zu nehmen mit Danksagung, den Glaeubigen und denen, die die Wahrheit erkannt haben."] Denn dies ist stracks dem Evangelio entgegen, solche Werke, einsetzen oder tun, dass man damit Vergebung der Suenden verdiene, oder als moege niemand [ein] christ sein ohne solche Dienste. Dass man aber den Unsern hie schuld gibt, als verboeten sie Kasteiung und Zucht, wie Jovinianus, wird sich viel anders aus ihren Schriften befinden. Denn sie haben allezeit gelehrt vom heiligen Kreuz, dass Christen zu leiden schuldig sind; und dieses ist rechte, ernstliche und nicht erdictete Kasteiung. Daneben wird auch gelehrt, dass ein jeglicher schuldig ist, sich mit leiblicher Uebung, als Fasten und anderer Uebung, also zu halten, dass er nicht Ursache zu Suenden gebe, nicht, dass er mit solchen Werken Gnade verdiene. Diese leiblich Uebung soll nicht allein etliche bestimmte Tage, sondern stetig getrieben werden. Davon redet Christus Luk. 21, 34: "Huetet euch, dass eure Herzen nicht bescheret werden mit Voellerei!" Item Matth. 17, 21: "Die Teufel werden nicht ausgeworfen denn durch Fasten und Gebet." Und Paulus spricht 1 Kor. 9, 27, er kasteie seinen Leib und bringe ihn zum Gehorsam, damit [womit] ere anzeigt, dass Kasteiung dienen soll, nicht damit Gnade zu verdienen, sondern den Leib geschickt zu halten, dass er nicht verhindere, was einem jeglichen nach seinem Veruf zu schaffen befohlen ist. Und wird also nicht das Fasten verworfen, sondern dass man einen noetigen Dienst daraus auf bestimmte Tage und Speisen zur Verwirrung der Gewissen gemacht hat. Auch werden dieses Teils viele Zeremonien und Traditionen gehalten, als Ordnung der Messe und andere Gesaenge, Feste usw., welche dazu dienen, dass in der Kirche Ordnung gehalten werde. Daneben aber wird das Volk unterrichtet, dass solcher aeusserlich Gottesdienst nicht fromm macht vor Gott, und dass man's ohne Beschwerung des Gewissens halten soll, also dass, so man es nachlaesst ohne Aergernis, nicht daran gefuendigt wird. Diese Freiheit in aeusserlich Zeremonien haben auch die alten Vaeter gehalten. Denn im Orient hat man das Osterfest auf andere Zeit dann zu Rom gehalten. Und da etlich diese Ungeleichheit fuer eine Trennung in der Kirche halten wollten, sind sie vermahnt von andern, dass nicht not ist, in solchen Gewohnheiten Gleichheit zu halten. Und spricht Irenaeus also: "Ungleichheit im Fasten trennt nicht die Einigkeit des Glaubens." Wie auch distinct. 12. von solcher Ungleichheit in menschlichen Ordnungen geschrieben, dass sie der Enigkeit der Christenheit nicht zuwider sei. Und Tripartita Hist., lib. 9, zieht zusammen viel ungleiche Kirchengewohnheiten und setzt einen nuetzlichen christlichen Spruch: "Der Apostel Meinung ist nicht gewesen, Feiertage einzusetzen, sondern Glauben und Liebe zu lehren." Der XXVII. Artikel. Von Klostergeluebden. Von Klostergeluebden zu reden, ist not, erstlich zu bedenken, wie es bis anher damit gehalten, welch Wesen sie in Kloestern gehabt, und dass sehr viel darin taeglich nicht allein wider Gottes Wort, sondern auch paepstlichen Rechten zuentgegen [zuwider] gehandelt ist. Denn zu St. Augustine Zeiten sind Klosterstaende frei gewesen: folgend [hernach], da die rechte Zucht und Lehre zerruettet, hat man Klostergeluebde erdacht und damit eben als mit einem erdachten Gefaengnis die Zucht widerum aufrichten wollen. Ueber das hat man neben den Klostergeluebden viel andere Stuecke mehr aufgebracht und mit folchen Banden und Beschwerden ihrer viele, auch vor gebuehrenden Jahren, beladen. So sind auch viele Personen aus Unwissenheit zu solchem Klosterleben gekommen, welche, wiewohl sie sonst nicht zu jung gewesen, haben doch ihr Vermoegen nicht genugsam ermessen und verstanden. Dieselben alle, also verstickt und verwickelt, sind gezwungen und gedrungen, in solchen Banden zu bleiben, ungeachtet dessen, dass auch [das] paepstliche Recht ihrer viele freigibt. Und das ist beschwerlicher gewesen in Jungfrauenkloestern denn Moenchskloestern, so sich doch geziemt haette, der Weibsblider als der Schwachen zu verschonen. Dieselbe Strenge und Haertigkeit hat auch viel frommen Leuten in Vorzeiten missfallen; denn sie haben wohl gesehen, dass beide Knaben und Maidlein um Erhaltung willen des Leibes in die Kloester sind versteckt worden. Sie haben auch wohl gesehen, wie uebel daselbe Vornehmen geraten ist, was Aergernis, was Beschwerung der Gewissen es gebracht, und haben viele Leute geklagt, dass man in solcher gefaehrlichen Sache die Canones so gar nicht geachtet [hat]. Zudem, so hat man eine solche Meinung von den Klostergeluebden, die unverborgen [ist], die auch viel Moenchen uebel gefallen hat, die wenig ein [die ein wenig] Verstand gehabt [haben]. Denn sie gaben vor, dass Klostergeluebe der Taufe gleich waeren, und dass man mit dem Klosterleben Vergebung der Suenden und Rechtfertigung vor Gott verdiene. Ja, sie setzten noch mehr dazu, dass man mit dem Klosterleben verdiente nicht allein Gerechtigkeit und Frommigkeit, sondern auch, dass man damit hielte die Gebote und Raete, im Evangelio verfasst, und wurden also die Klostergeluebde hoeher gepriesen denn die Taufe; item, dass man mehr verdiente mit dem Klosterleben denn mit allen andern Staenden, so von Gott geordnet sind, als Pfarrherr= und Predigerstand, Obrigkeit=, Fuersten=, Herrenstand und dergleichen, die alle nach Gottes Gebot, Wort und Befehl in ihrem Beruf ohne erdichtete Geistlichkeit dienen, wie denn dieser Stuecke keines verneint werden mag, denn man findet's in ihren eigenen Buechern. Ueber das, wer also gefangen und ins Kloster gekommen [war], lernte wenig von Christo. Etwa [vorzeiten] hat man Schulen der Heiligen Schrift und anderer Kuenste, so der chirstlichen Kirche dienstlich sind, in den Kloestern gehalten, dass man aus den Kloestern Pfarrherren und Bischoefe genommen hat; jetzt aber hat's viel eine andere Gestalt. Denn vorzeiten kamen sie der Meinung zusammen im Klosterleben, dass man die Schrift lerne. Jetzt geben sie vor, das Klosterleben sei ein solch Wesen, dass man Gottes Gnaden und Froemmigkeit vor Gott damit verdiene, ja, es sei ein Stand der Vollkommenheit, und setzten's den andern Staenden, so von Gott eingesetzt, weit vor. Das alles wird darum angezogen, ohne alle Verunglimpfung, damit man je desto dass [besser] vernehman und verstehen moege, was und wie die Unsern predigen und lehren. Erstlich lehren sie bei uns von denen, die zur Ehe greifen, also, dass alle die, so zum ledigen Stand nicht geschickt sind, Macht, Fug und Recht haben, sich zu verehelichen. Denn die Geluebde vermoegen nicht Gottes Ordnung und Gebot aufzuheben. Nun lautet Gottes Gebot also 1 Kor. 7, 2: "Um der Heuerei willen habe ein jeglicher sein eigen Weib, und eine jegliche habe ihren eigenen Mann." Dazu dringt, zwingt und treibt nicht allein Gottes Gebot, sondern auch gottes Geschoepf und Ordnung alle die zum Ehestand, die ohne sonderes [besonderes] Gotteswerk mit der Gabe der Jungfrauschaft nicht begnadet sind, laut dieses Spruchs Gottes selbst Gen. 2, 18: "Es ist nicht gut, dass der Mensch allein sei; wir wollen ihm eine Gehilfin machen, die um ihn sei." Was mag man nun dawider aufbringen? Man ruehme das Geluebde und Pflicht, wie hoch man wolle, an mutze es auf, als [so] hoch man kann, so mag [kann] dennoch nicht erzwingen, dass Gottes Gebot dadurch aufgehoben werde. Die Doctores sagen, dass die Geluebde, auch wider des Papsts Recht, unbuendig [nicht verbindlich] sind, wieviel weniger sollen sie denn binden, Statt und Kraft haben wider Gottes Gebot! Wo die Pflichten der Geluebde keine anderen Ursachen haetten, dass sie moechten aufgehoben werden, so haetten die Paepste auch nicht dawider dispensiert oder erlaubt. Denn es gebuehrt keinem Menschen die Pflicht, so aus goettlichen Rechten herwaechst, zu zerreissen. Darum haben die Paepste wohl bedacht, dass in dieser Pflicht eine Aequitaet soll gebraucht werden, und haben zum oesternmal dispensiert, als, mit einem Koenige von Aragonien und vielen andern. So man nun zur Erhaltung zeitlicher Dinge dispensiert hat, soll viel billiger dispensiert werden um Notdurft willen der Seelen. Folgends [ferner], warum treibt der Gegenteil so hart, dass man die Geluebde halten muss, und sieht nicht zuvor an, ob das Geluebde seine Art habe? Denn das Geluebde soll in moeglichen Sachen willig und ungezwungen sein. Wie aber die ewige Keuschheit in des Menschen Gewalt und Vermoegen stehe, weiss man wohl; auch sind wenig, beide Manns= und Weibspersonen, die von ihnen selbst, willig und wohlbedacht, das Klostergeluebde getan haben. Ehe sie zum rechten Verstand kommen, so ueberredet man sie zum Klostergeluebde; zuweilen werden sie auch dazu gezwungen und gedrungen. Darum ist es je nicht billig, dass man so schwind [scharf] und hart von der Geluebdepflicht disputiere, angesehen, dass sie alle bekennen, dass solches wider die Natur und Art des Geluebdes ist, dass es nicht willig und mit gutem Rat und Bedacht gelobt wird. Etliche Canones und paepstilche Rechte zerreissen die Geluebde, die unter fuenfzehn Jahren geschehen sind. Denn sie halten's dafuer, dass man vor derselben Zeit so viel Verstandes nicht hat, dass man die Ordnung des ganzen Lebens, wie dasselbe anzustellen, beschliessen koenne. Ein anderer Kanon gibt der menschlichen Schwachheit noch mehr Jahre zu; denn er verbietet, das Klostergeluebde unter achtzehn Jahren zu tun. Daraus hat der meiste Teil Entschuldigung und Ursachen, aus den Kloestern zu gehen; denn sie des mehreren Teils in der Kindheit vor diesen Jahren in Kloester gekommen sind. Endlich, wenngleich die Verbrechung [das Brechen] des Klostergeluebdes moechte getadelt werden, so koennte aber dennoch nicht daraus folgen, dass man derselben Ehe zerreissen sollte. Denn St. Augustinus sagt 27.quaest., 1.cap., Nuptiarum, dass man solche Ehe nicht zerreissen soll. Nun ist je St. Augustin nicht in geringen Ansehen in der christlichen Kirche, obgleich etliche hernach anders gehalten [haben]. Wiewohl nun Gottes Gebot von dem Ehestande ihrer sehr viele vom Klostergeluebde frei und ledig gemacht [hat], so wenden doch die Unsern noch mehr Ursachen vor, dass Klostergeluebde nichtig und unbuendig seien. Denn aller Gottesdienst, von den Menschen ohne Gottes Gebot umnd Befehl eingesetzt und erwaehlt, Gerechtigkeit und Gottes Gnade zu erlangen, sei wider Gott und dem Evangelio und Gottes Befehl entgegen; wie denn Christus selbst sagt Matth. 15, 9: "Sie dienen mir vergebens mit Menschengeboten." So lehret's auch St. Paulus ueberall, dass man Gerechtigkeit nicht soll suchen aus unsern Geboten und Gottesdiensten, so von Menschen erdichtet sind, sondern dass Gerechtigkeit und Froemmigkeit vor Gott kommt aus dem Glauben und Vertrauen, dass wir glauben, dass uns Gott um seines einigen Sohnes Christus willen zu Gnaden annimmt. Nun ist es je am Tage, dass die Moenche gelehrt und gepredigt haben, dass die erdachte Geistlichkeit genugtue fuer die Suende und Gottes Gnade und Gerechtigkeit erlange. Was ist nun dies anders, denn die Herrlichkeit und Preis det Gnade Christi vermindern und die Gerechtigkeit des Glaubens verleugnen? Darum folgt aus dem, dass solche gewoehnliche Geluebde unrechte, falsche Gottesdienste gewesen [sind]. Derhalben sind sie auch unbuendig. Denn ein gottlos Geluebde, und das wider Gottes Gebot geschehen, ist unbuendig und nichtig; wie auch die Canones lehren, dass der Eid nicht soll ein Band zur Suende sein. St. Paulus sagt zu den Galatern am 5,4: "Ihr seid ab von Christ, die ihr durch das Gesetz rechtfertig werden wollt, und habt der Gnade gefehlt." Derhalben auch die, so durch Geluebde wollen rechtfertig werden, sind von Christo ab und fehlen der Gnade Gottes. Denn dieselben rauben Christo seine Ehre, der allein gerecht macht, und geben solche Ehre ihren Geluebden und Klosterleben. Mann kann auch nicht leugnen, dass die Moenche gelehrt und gepredigt haben, dass sie durch ihre Geluebde und Klosterwesen und =weise gerecht werden und Vergebung der Suenden verdienen; ja, sie haben noch wohl ungeschicktere Dinge erdichtet und gesagt, dass sie ihre guten Werke den andern mitteilen. Wenn nun einer dies alles wollte unglimpflich treiben und aufmutzen, wie viele Stuecke koennte er zusammenbringen, deren sich die Moenche jetzt selbst schaemen und nicht wollen getan haben! Ueber das alles haben sie auch die Leute ueberredet, dass die erdichteten geistlichen Ordenstaende sind christliche Vollkommenheit [*dass die erdichteten geistlichen Orden Staende sind christlicher Vollkommenheit]. Dies ist ja die Werke ruehmen, dass man dadurch gerecht werde. Nun ist es nicht ein geringes Aergernis in der christlichen Kirche, dass man dem Volk einen solchen Gottesdienst vortraegt, den die Menschen ohne Gottes Gebot erdichtet haben, und lehren, dass ein solcher Gottesdienst die Menschen vor Gott frommm und gerecht macht. Denn Gerechtigkeit des Glaubens, die man am meisten in der Kirche treiben soll, wird verdunkelt, wenn den Leuten die Augen aufgesperrt werden mit dieser seltsamen Engelsgeistlichkeit und falschem Vorgeben der Armut, Demut und Keuschheit. Ueberdas werden auch die Gebote Gottes und der rechte und wahre Gottesdienst dadurch verdunkelt, wenn die Leute hoeren, dass allein die Moenche im Stand der Vollkommenheit sein sollen. Denn die christliche Vollkommenheit ist, dass man Gott von Herzen und mit Ernst fuerchtet und doch auch eine herzliche Zuversicht und Glauben, auch Vertrauen fasst, dass wir um Christus' willen einen gnaedigen, barmherzigen Gott haben, dass wir moegen und sollen von Gott bitten und begehren, was uns not ist, und Hilfe von ihm in allen Truebsalen gewisslich nach eines jeden Beruf und Stand gewarten; dass wir auch indes sollen aeusserlich mit Fleiss gute Werke tun und unsers Berufs warten. Darin steht die rechte Vollkommenheit und der rechte Gottesdienst, nicht im Betteln oder in einer schwarzen oder grauen Kappe usw. Uber das gemeine Volk fasst viel schaedlich Meinungen aus falschem Lob des Klosterlebens. So sie es hoeren, dass man den ledigen Stand ohne alle Massen lobt, folgt, dass es mit beschwertem Gewissen im Ehestand ist. Denn daraus, so der gemeine Mann hoert, dass die Bettler allein sollen vollkommen sein, kann er nicht wissen, dass er ohne Suende Gueter haben und hantieren moege. So das Volk hoert, es sei nur ein Rat, nicht Rache ueben, folgt, dass etliche vermeinen, es sei nicht Suende, ausserhalb des Amtes Rache zu ueben. Etliche meinen, Rache gezieme den Christen gar nicht, auch nicht der Obrigkeit. Man liest auch der Exempel viele, dass etlich Weib und Kind, auch ihr Regiment verlassen und sich in Kloester gesteckt haben. Dasselbe, haben sie gesagt, heisst aus der Welt fliehen und ein solch Leben suchen, das Gott bass [besser] gefiele denn der andern Leben. Sie haben auch nicht koennen wissen, dass man Gott dienen soll in den Geboten, die er gegeben hat, und nicht in den Geboten, die von Menschen erdichtet sind. Nun ist je das ein guter und vollkommener Stand des Lebens, welcher Gottes Gebot fuer sich hat; das aber ist ein gefaehrlicher Stand des Lebens, der Gottes Gebot nicht fuere sich hat. Von solchen Sachen ist vonnoeten gewesen, den Leuten guten Bericht zu tun. Es hat auch Gerson in Vorzeiten den Irrtum der Moenche von der Vollkommmenheit gestraft und zieht an, dass bei seinen Zeiten dieses eine neue Rede gewesen sei, dass das Klosterleben ein Stand der Vollkommenheit sein solle. So viel gottlose Meinungen und Irrtuemer kleben in den Klosterbeluebden: dass sie sollen rechtfertigen und fromm vor Gott machen, dass sie die christliche Vollkommenheit sein sollen, dass damit beide des Evangeliums Raete und Gebote halte, dass sie haben die uebermass der Werke [*dass sie haben die Uebermasswerke], die man Gott nicht schuldig sei. Dieweil denn solches alles falsch, eitel und erdictet ist, so macht es auch die Klostergeluebde nichtig und unbuendig. Der XXVIII. Artikel. Von der Bischoefe Gewalt. Von der Bischoefe Gewalt ist vorzeiten viel und mancherlei geschrieben und haben etliche ungeschicklich die Gewalt der Bischoefe und das weltlich Schwert untereinander gemengt, und sind aus diesem unordentlichen Gemenge sehr grosse Kriege, Aufruhre und Empoerungen erfolgt, aus dem, dass die Bischoefe im Schein ihrer Gewalt, die ihnen von Christo gegeben, nicht allein neue Gottes dienste angerichtet haben und mit Vorbehaltung etlicher Faelle und mit gewaltsamen Bann die Gewissen beschwert, sondern auch sich unterwunden [haben], Kaiser und Koenige zu setzen un [zu] entsetzen ihres Gefallens, welchen Frevel auch lange Zeit hiervor gelehrte und gottesfuerchtige Leute in der christenheit gestraft habent. Derhalben die Unsern zu[m] Trost der Gewissen gezwungen sind worden, den Unterschied der Geistlichen und weltlichten Gewalt, Schwerts und Regiments anzuzeigen, und haben gelehrt, dass man beide Regimente und Gewalten um Gottes Gebots willen mit aller Andacht ehren und wohl halten solle als zwei hoechste Gaben Gottes auf Erden. Nun lehren die Unsern also, dass die Gewalt der Schluessel oder der Bischoefe sei laut des Evangeliums eine Gewalt und Befehl Gottes, das Evangelium zu predigen, die Suende zu vergeben und zu behalten und die Sakramente zu reichen und zu handeln. Denn Christus hat die Apostel mit dem Befehl ausgesandt Joh. 20, 21 ff.: "Gleichwie mich mein Vater gesandt hat, also sende ich euch auch. Nehmet hin den Heiligen Geist! Welchen ihr die Suenden erlassen werdet, denen sollen sie erlassen sein, und denen ihr sie vorbehalten werdet, denen sollen sie vorbehalten sein." Dieselbe Gewalt der Schluessel oder Bischoefe uebt und treibt man allein mit der Lehre und Predigt Gottes Worts und mit Handreichung der Sakramente gegen viele oder einzelne Personen, danach der Beruf ist. Denn damit werden gegeben nicht leibliche, sondern ewige Dinge und Gueter, also naemlich ewige Gerechtigkeit, der Heilige Geist und das ewige Leben. Diese Gueter kann man anders nicht erlangen denn durch das Amt der Predigt und durch die Handreichung der heiligen Sakramente. Denn St. Paulus spricht Roemer. 1, 16: "Das Evangelium ist eine Kraft Gottes, selig zu machen alle, die daran glauben." Dieweil nun die Gewalt der Kirche oder Bischoefe ewige Gueter gibt und allein durch das Predigtamt geuebt und getrieben wird, so hindert sie die Polizei und das weltliche Regiment nichts ueberall. Denn das weltliche Regiment geht mit viel andern Sachen um denn das Evangelium; welche Gewalt schuetzt nicht die Seelen, sondern Leib und Gut wider aeusserliche Gewalt mit dem Schwert und leiblichen Poenen [Strafen]. Darum soll man die zwei Regimente, das geistliche und weltliche, nicht ineinandermengen und =werfern. Denn die geistliche Gewalt hat ihren Befehl, das Evangelium zu predigen und die Sakramente zu reichen, soll auch nicht in ein fremd Amt fallen, soll nicht Koenige setzen oder entsetzen, soll weltlich Gesetz und Gehorsam der Obrigkeit nicht aufheben oder zerruetten, soll weltlicher Gewalt nicht Gesetze machen und stellen von weltlichen Haendeln; wie denn auch Christus selbst gesagt hat Joh. 18, 36: "Mein Reich ist nicht von dieser Welt." Item Luk. 12, 14: "Wer hat mich zu einem Richter zwischen euch gesetzt?" Und St. Paulus zu den Philippern am 3, 20: "Unsere Buergerschaft ist im Himmel." Und in der zweiten zu den Korinthern, 10, 4: "Die Waffen unserer Ritterschaft sind nicht fleischlich, sondern maechtig vor Gott, zu verstoeren die Anchlaege und alle Hoehe, die sich erhebt wider die Erkenntis Gottes." Diersergestalt unterscheiden die Unsern beider Regimente und Gewalten Amt und heissen sie beide als die hoechste Gabe gottes auf Erden in Ehren halten. Wo aber die Bischoefe weltlich Regiment und Schwert haben, so haben sie dieselben nicht als Bischoefe aus goettlichen Rechten, sondern aus menschlichen, kaiserlichen Rechten, geschenkt von Kaisern und Koenigen zu weltlicher Verwaltung ihrer Gueter, und geht das Amt des Evangeliums gar nichts an. Derhalben ist das bischoefliche Amt nach goettlichen Rechten: das Evangelium predigen, Suenden vergeben, Lehre urteilen und die Lehre, so dem Evangelio entgegen, verwerfen und die Gottlosen, deren gottlos Wesen offenbar ist, aus [der] christlichen Gemeinde ausschliessen, ohne menschliche Gewalt, sondern allein durch Gottes Wort. Und diesfalls sind die Pfarrleute und Kirchen schuldig, den Bischoefen gehorsam zu sein, laut dieses Spruchs Christi, Lucae am 10, 16: "Wer euch hoeret, der hoeret mich." Wo sie aber etwas dem Evangelio entgegen lehren, setzen oder aufrichten, haben wir Gottes Befehl in solchem Fall, dass wir nicht sollen gehorsam sein, Matthaei am 7, 15: "Sehet euch vor vor den falschen Propheten!" Und St. Paulus zu den Galatern am 1, 8: "So auch wir oder ein Engel vom Himmel euch ein ander Evangelium predigen wuerde, denn das wir euch gepredigt haben, der sei verflucht!" Und in der 2. Epistel zu den Korinthern am 13, 8. 10: "Wir haben keine Macht wider die Wahrheit, sondern fuer die Wahrheit." Item: "Nach der Macht, welche mir den HErr zu bessern und nicht zu verderben gegeben hat." Also gebietet auch das geistliche Recht 2., q. 7., in cap. Sacerdotes und in cap. Oves. Und St. Augustin schreibt in der Epistel wider Petilianus: "Man soll auch den Bischoefen, so ordentlich gewaehlt, nicht folgen, wo sie irren oder etwas wider die heilige goettlich Schrift lehren oder ordnen." Dass aber die Bischoefe sonst Gewalt und Gerichtszwang haben in etlichen Sachen, als naemlich Ehesachen oder Zehnten, dieselben haben sie aus Kraft menschlicher Rechte. Wo aber die Ordinarien nachlaessig in solchem Amt, so sind die Fuersten schuldig, sie tun's auch gern oder ungern, hierin ihren Untertanen um Friedens willen Recht zu sprechen, zu[r] Verhuetung Unfriedens und grosser Unruhe in Laendern. Weiter disputiert man, ob auch Bischoefe Macht haben, Zeremonien in der Kirche aufzurichten, desgleichen Satzungen von Speisen, Feiertagen, von unterschiedlichen Orden der Kirchendiener. Denn die den Bischoefen diese Gewalt geben, ziehen diesen Spruch Christi an, Joh. 16, 12: "Ich habe euch noch viel zu sagen, ihr aber koennet's jetzt nicht tragen; wenn aber die Geist der Wahrheit kommen wird, der wird euch in alle Wahrheit fuehren." Dazu fuehren sie auch das Exempel Actorum am 15, 20. 29, da sie Blut und Ersticktes verboten haben. So zieht man auch das an, dass der Sabbat in Sonntag verwandelt ist worden wider die zehn Gebote, dafuer sie es achten, und wird kein Exempel so hoch getrieben und angezogen als die Verwandlung des Sabbats, und wollen damit erhalten, dass die Gewalt der Kirche gross sei, dieweil sie mit den zehn Geboten dispensiert und etwas dran veraendert hat. Aber die Unsern lehren in dieser Frage also, dass die Bischoefe nicht Macht haben, etwas wider das Evangelium zu setzen und aufzurichten; wie denn oben angezeigt ist, und die geistlichen Rechte durch die ganze neunte Distinktion lehren. Nun is dieses oeffentlich wider Gottes Befehl und Wort, der Meinung Gesetze zu machen oder zu gebieten, dass man dadurch fuer die Suenden genugtue und Gnade erlange. Denn es wird die Ehre des Verdienstes Christi verlaestert, wenn wir uns mit solchen Satzungen unterwinden, Gnade zu verdienen. Es ist auch am Tage, dass um dieser Meinung willen in der Christenheit menschliche Aufsatzungen unzaehlig ueberhand- genommen haben, und indes die Lehre vom Glauben und die Gerechtig- keit des Glaubens gar ist unterdrueckt gewesen. Man hat taeglich neue Feiertage, neue Fasten geboten, neue Zeremonien und neue Ehrerbietung der Heiligen eingesetzt, mit solchen Werken Gnade und alles Gute bei Gott zu verdienen. Item, die menschliche Satzungen aufrichten, tun auch damit wider Gottes Gebot, dass sie Suende setzen in der Spiese, in Tagen und dergleichen Dingen und beschweren also die Christenheit mit der Knechtschaft des Gesetzes, eben als muesste bei den Christen ein solcher Gottesdienst sein, Gottes Gnade zu verdienen, der gleich waere dem levitischen Gottesdienst, welchen Gott sollte den Aposteln und Bischoefen befohlen haben aufzurichten, wie denn etliche davon schreiben; [es] steht auch wohl zu glauben, dass etliche Bischoefe mit dem Exempel des Gesetzes Mosis sind betrogen worden, daher so unzaehlige Satzungen gekommen sind, dass [es] eine Todsuende sein soll, wenn man an Feiertagen eine Handarbeit tue, auch ohne Aergernis der andern; dass [es] eine Todsuende sei, wenn man die Siebenzeit nachlaesst; dass etliche Speisen das Gewissen verunreinigen; dass Fasten ein solch Werk sei, damit man Gott versoehne; dass die Suende in einem vorbehaltenen Fall werde nicht vergeben, man eresuche denn zuvor den Vorbehalter des Falls, unangesehen, dass die geistlichen Rechte nicht von Vorbehaltung der Schuld, sondern von Vorbehaltung der Kirchenpoenen reden. Woher haben denn die Bischoefe Recht und Macht, solche Aufsaetze der Christenheit aufzulegen, die Gewissen zu verstricken? Denn St. Petrus verbietet in [den] Geschichten der Apostel am 15, 10, das Joch auf der Junger Haelfe zu legen. Und St. Paulus sagt zu den Korinthern, dass ihnen die Gewalt zu bessern und nicht zu verderben gegeben sei. Warum mehren sie denn die Suende mit solchen Aufsaetzen? Doch hat man helle Sprueche der goettlichen Schrift, die da verbieten, solche Aufsaetze aufzurichten, die Gnaede Gottes damit zu verdienen, oder als sollten sie vonnoeten zur Seligkeit sein. So sagt St. Paulus zu den Kolossern, 2, 16.20: "So lasst nun niemand euch Gewissen machen ueber Spiese oder ueber Trank oder ueber bestimmte Tage, naemlich die Feiertage oder neue Monde oder Sabbate, welches ist der Schatten von dem, das zukuenftig war, aber der Koerper selbst ist in Christo." Item: "So ihr denn gestorben seid mit Christo von den weltlichen Satzungen, was lasset ihr euch denn fangen mit Satzungen, als waeret ihr lebendig? Die da sagen: Du sollst das nicht anruehren, du sollst das nicht essen noch trinken, du sollst das nicht anlegen, welches sich doch alles unter Haenden verzehret, und sind Menschengebote und =lehren und haben einen Schein der Wahrheit." Item, St. Paulus zu Tito am 1, 14 verbietet oeffentlich, man soll nicht achten auf juedische Fabeln und Menschengebote, welche die Wahrheit abwenden. So redet auch Christus selbst Matth. am 15, 14. 13 von denen, so die Leute auf Menschengebote treiben: "Lasst sie fahren; sie sind der Blinden blinde Leiter"; und verwirst solchen Gottesdienst und sagt: "Alle Pflanzen, die mein himmlischer Vater nicht gepflanzet hat, die werden ausgereutet." So nun die Bischoefe Macht haben, die Kirchen mit unzaehligen Aufsaetzen zu beschweren und die Gewissen zu verstricken, warum verbietet denn die goettliche Schrift so oft, die menschlichen Aufsaetze zu machen und zu hoeren? Warum nennt sie dieselben Teufelslehren? Sollte denn der Heilige Geist solches alles vergeblich verwarnt haben? Derhalben, dieweil solche Ordnungen, als noetig aufgerichtet, damit Gott zu versoehnen und Gnade zu verdienen, dem Evangelio entgegen sind, so ziemt sich keineswegs den Bischoefen, solche Gottesdienste zu erzwingen. Denn man muss in der Christenheit die Lehre von der christlichen Freiheit behalten, als naemlich, dass die Knechtschaft des Gesetzes nicht noetig ist zur Rechtfertigung, wie denn St. Paulus zu den Galatern schreibt am 5, 1: "So bestehet nun in der Freiheit, damit uns Christus befreiet hat, und lasst euch nicht wieder in das knechtische Joch verknuepfen!" Denn es muss je der vornehmste Artikel des Evangeliums erhalten werden, dass wir die Gnade Gottes durch den Glauben an Christum ohne unser Verdienst erlangen und nicht durch Dienst, von Menschen eingesetzt, verdienen. Was soll man denn halten vom Sonntag und dergleichen andern Kirchenordnungen und Zeremonien? Dazu geben die Unsern diese Antwort, dass die Bischoefe oder Phfarrherren moegen Ordnungen machen, damit es ordentlich in der Kirche zugehe, nicht damit Gottes Gnade zu erlangen, auch nicht damit fuer die Suenden genugzutun oder die Gewissen damit zu verbinden, solches fuer noetigen Gottesdienst zu halten und es dafuer zu achten, dass sie Suende taeten, wenn sie ohne Aergernis dieselben brechen. Also hat St. Paulus zu den Korinthern, 1 Kor. 11, 5. 6, verordnet, dass die Weiber in der Versammlung ihr Haupt sollen decken; item, dass die Prediger in der Versammlung nicht zugleich alle reden, sondern ordentlich, einer nach dem andern. Solche Ordnung gebuehrt der christlichen Versammlung um der Liebe und [des] Friedens willen zu halten und den Bischoefen und Pfarrherren in diesen Faellen gehorsam zu sein und dieselben sofern zu halten, dass einer den andern nicht aergere, damit in der Kirche keine Unordnung oder wuestes Wesen sei; doch also, dass die Gewissen nicht beschwert werden, dass man's fuer solche Dinge halte, die not sein sollten zur Seligkeit, und es dafuer achte, dass sie Suende taeten, wenn sie dieselben ohne der andern Aergernis brechen; wie denn neimand sagt, dass das Weib Suende tue, die mit blossem Haupt ohne Aergernis der Leute ausgeht. Also ist die Ordnung vom Sonntag, von der Osterfeier, von den Pfingsten und dergleichen Feier und Weise. Denn die es dafuer achten, dass die Ordnung vom Sonntag fuer den Sabbat also noetig aufgerichtet sei, die irren sehr. Denn die Heilige Schrift hat den Sabbat abgetan und lehrt, dass alle Zeremonien des alten Gesetzes nach Eroeffnung des Evangeliums moegen nachgelassen werden; und dennoch, weil vonnoeten gewesen ist, einen gewissen Tag zu verordnen, auf dass das Volk wuesste, wann es zusammenkommen sollte, hat die christliche Kirche den Sonntag dazu verordnet und zu dieser Veraenderung desto mehr Gefallens und Willens gehabt, damit die Leute ein Exempel haetten der christlichen Freiheit, dass man wuesste, das weder die Haltung des Sabbats noch eines andern Tags vonnoeten sei. Es sind viel unrichtige Disputationen von der Verwandlung des Gesetzes, von den Zeremonien des Neuen Testaments, von der Veraenderung des Sabbats, welche alle eintsprungen sind aus falscher und irriger Meinung, als muesste man in der Christenheit einen solchen Gottesdienst haben, der dem levitischen oder juedischen Gottesdienst gemaess waere, und also sollte Christus den Aposteln und Bischoefen befohlen haben, neue Zeremonien zu erdenken, die zur Seligkeit noetig waeren. Dieselben Irrtuemer haben sich in die Christenheit eingeflochten, da man die Gerechtigkeit des Glaubens nicht lauter und rein gelehrt und gepredigt hat. Etliche disputieren also vom Sonntag, dass man ihn halten muesse, wiewohl nicht aus goettlichen Rechten [*dennoch schier als viel als aus goettlichen Rechten], stellen Form und Mass, wiesern man am Feiertag arbeiten mag. Was sind aber solche Disputationes anders denn Fallstricke des Gewissens? Denn wiewohl sie sich unterstehen, menschliche Aufsaetze zu lindern und epiizieren, so kann man doch keine "epieikeian" oder Linderung treffen, solange die Meinung steht und bleibt, als sollten sie vonnoeten sein. Nun muss dieselbe Meinung bleiben, wenn man nichts weiss von der Gerechtigkeit des Glalubens und von der christlichen Freiheit. Die Apostel haben geheissen, man solle sich enthalten des Blutes und [des] Erstickten. Wer haelt's aber jetzo? Aber dennoch tun die keine Suende, die es nicht halten; denn die Apostel haben auch selbst die Gewissen nicht wollen beschweren mit solcher Knechtschaft, sondern haben's um Aergernisses willen eine Zeitlang verboten. Denn man muss Achtung haben in dieser Satzung auf das Haupstueck christlicher Lehre, das durch dieses Dekret nicht aufgeholben wird. Man haelt schier keine alten Canones, wie sie lauten; es fallen auch derselben Satzungen taeglich viele weg, auch bei denen, die solche Aufsaetze allerfleissigst halten. Da kann man den Gewissen nicht raten noch helfen, wo diese Linderung nicht gehalten wird, dass wir wissen, solche Aufsaetze also zu halten, dass man's nicht dafuerhalte, dass sie noetig seien, dass [es] auch den Gewissen unschaedlich sei, obgleich solche Aufsaetze fallen. Es wuerden aber die Bischoefe leichtlich den Gehorsam erhalten, wo sie nicht darauf draengen, diejenigen Satzungen zu halten, so doch ohne Suende nicht moegen gehalten werden. Jetzo aber tun sie ein Ding und verbieten beide Gestalten des heligen Sakraments; item den Geistlichen den Ehestand; nehmen niemand auf, ehe er denn zuvor einen Eid getan habe, er wolle diese Lehre, so doch ohne Zweifel dem heiligen Evangelio gemaess ist, nicht predigen. Unsere Kirchen begehren nicht, dass die Bischoefe mit Nachteil ihrer Ehren und Wuerden wiederum Frieden und Einigkeit machen, wiewohl solches den Bischoefen in der Not auch zu tun gebuehrte. Allein bitten si darum, dass die Bischoefe etliche unbillige Beschwerungen nachlassen, die doch vorzeiten auch in der Kirche nicht gewesen und angenommen sind wider den Gebrauch der christlichen gemeinen Kirche; welche veilleicht im Anheben etliche Ursachen gehabt, aber sie reimen sich nicht zu unsern Zeiten. So ist es auch unleugbar, dass etliche Satzungen aus Unverstand angenommen sind. Darum sollten die Bischoefe der Guetigkeit sein, dieselben Satzungen zu mildern, sintemal eine solche Aenderung nichts schadet, die Einigkeit christlicher Kirche zu erhalten; denn viele Satzungen, von den Menschen aufgekommen, sind mit der Zeit selbst gefallen und nicht noetig zu halten, wie die paepstlichen Rechte selbst zeugen. Kann's aber je nicht sein, [ist] es auch bei ihnen nicht zu erhalten, dass man solche menschlichen Satzungen maessige und abtue, welche man ohne Suende nicht kann halten, so muessen wir der Apostel Regel folgen, die uns gebietet, wir sollen Gott mehr gehorsam sein denn den Menschen. St. Petrus verbietet den Bischoefen die Herrschaft, als haetten sie Gewalt, die Kirchen, wozu sie wollten, zu zwingen. Jetzt geht man nicht damit um, wie man den Bischoefen ihre Gewalt nehme, sondern man bittet und begehrt, sie wollten die Gewissen nicht zu Suenden zwingen. Wenn sie aber solches nicht tun werden und diese Bitte verachten, so moegen sie gedenken, wie sie werdens deshalben Gott Antwort geben muessen, dieweil sie mit solcher ihrer Haertigkeit Ursache geben zu Spaltung und Schisma, das sie doch billig sollten verhueten helfen. Schluss. Dies sind die vornehmsten Artikel, die fuer streitig geachtet werden. Denn wiewohl man viel mehr Missbraeuche und Unrichtigkeit haette anziehen koennen, so haben wir doch, die Weitlaeuftigkeit und Laenge zu verhueten, allein die vornehmsten vermeldeet, daraus die andern leichtlich zu ermessen [sind]. Denn man [hat] in Vorzeiten sehr geklagt ueber den Ablass, uber Wallfahrten, ueber Missbrauch des Bannes. Es hatten auch die Pfarrer unendlich Gezaenk mit den Moenchen von wegen des Beichthoerens, des Begraebnisses, der Leichenpredigten [*Beipredigten] und unzaehliger anderer Stuecke mehr. Solches alles haben wir im besten und Glimpfs willen uebergangen, damit man die vornehmsten Stuecke in dieser Sache desto bass [besser] vermerken moechte. Dafuer soll es auch nicht gehalten werden, dass in dem jemand ichtes zu Hass, wider oder Unglimpf geredet [dass mit dem im Bekenttnis Gesagten jemand etwas zu Hass, zuwider oder zu Unglimpf geredet] oder angezogen sei, sondern wir haben allein die Stuecke erzaehlt, die wir fuer noetig anzuziehen und zu vermelden geachtet haben, damit man daraus desto bass [besser] zu vernehmen habe, dass bei uns nichts weder mit Lehre noch mit Zeremonien angenommen ist, das entweder der Heiligen Schrift oder gemeiner christlicher Kircher zuentgegen [zuwider] waere. Denn es ist je am Tage und oeffentlich, dass wir mit allem Fleiss mit Gottes Hilfe (ohne Rum zu reden) verhuetet haben, damit je keine neue und gottlose Lehre sich in unsern Kirchen einflechte, einreisse und ueberhandnehme. Die obgemeldeten Artikel haben wir dem Ausschreiben nach uebergeben wollen zu einer Anzeigung unsers Bekenntnisses und der Unsern Lehre. Und ob jemand befunden wuerde, der daran Mangel haette, dem ist man ferner Bericht mit Grund goettlicher Heliger Schrift zu tun erboetig. Eurer Kaiserlicher Majestaet Untertaenigste: Johnannes, Herzog zu Sachsen, Kurfuerst. Georg, Markgraf zu Brandenburg. Ernst, Herzog zu Lueneburg. Philipp, Landgraf zu Hessen. Wolfgang, Fuerst zu Anhalt. Die Stadt Nuernberg. Die Stadt Reutlingen. This text was converted to ascii format for Project Wittenberg by Rev. Theodore Mayes and is in the public domain. You may freely distribute, copy or print this text. Please direct any comments or suggestions to: Rev. Robert E. Smith of the Walther Library at Concordia Theological Seminary. E-mail: [email protected] Surface Mail: 66000 N. Clinton St., Ft. Wayne, IN 46825 USA Phone: (219) 452-2123 Fax: (219) 452-2126 End of Project Gutenberg's The Augsberg Confession, by Philip Melancthon *** END OF THIS PROJECT GUTENBERG EBOOK THE AUGSBERG CONFESSION *** ***** This file should be named 607.txt or 607.zip ***** This and all associated files of various formats will be found in: https://www.gutenberg.org/6/0/607/ Produced by Theodore Mayes Updated editions will replace the previous one--the old editions will be renamed. Creating the works from public domain print editions means that no one owns a United States copyright in these works, so the Foundation (and you!) can copy and distribute it in the United States without permission and without paying copyright royalties. Special rules, set forth in the General Terms of Use part of this license, apply to copying and distributing Project Gutenberg-tm electronic works to protect the PROJECT GUTENBERG-tm concept and trademark. Project Gutenberg is a registered trademark, and may not be used if you charge for the eBooks, unless you receive specific permission. If you do not charge anything for copies of this eBook, complying with the rules is very easy. You may use this eBook for nearly any purpose such as creation of derivative works, reports, performances and research. They may be modified and printed and given away--you may do practically ANYTHING with public domain eBooks. Redistribution is subject to the trademark license, especially commercial redistribution. *** START: FULL LICENSE *** THE FULL PROJECT GUTENBERG LICENSE PLEASE READ THIS BEFORE YOU DISTRIBUTE OR USE THIS WORK To protect the Project Gutenberg-tm mission of promoting the free distribution of electronic works, by using or distributing this work (or any other work associated in any way with the phrase "Project Gutenberg"), you agree to comply with all the terms of the Full Project Gutenberg-tm License (available with this file or online at https://gutenberg.org/license). Section 1. General Terms of Use and Redistributing Project Gutenberg-tm electronic works 1.A. By reading or using any part of this Project Gutenberg-tm electronic work, you indicate that you have read, understand, agree to and accept all the terms of this license and intellectual property (trademark/copyright) agreement. If you do not agree to abide by all the terms of this agreement, you must cease using and return or destroy all copies of Project Gutenberg-tm electronic works in your possession. If you paid a fee for obtaining a copy of or access to a Project Gutenberg-tm electronic work and you do not agree to be bound by the terms of this agreement, you may obtain a refund from the person or entity to whom you paid the fee as set forth in paragraph 1.E.8. 1.B. "Project Gutenberg" is a registered trademark. It may only be used on or associated in any way with an electronic work by people who agree to be bound by the terms of this agreement. There are a few things that you can do with most Project Gutenberg-tm electronic works even without complying with the full terms of this agreement. See paragraph 1.C below. There are a lot of things you can do with Project Gutenberg-tm electronic works if you follow the terms of this agreement and help preserve free future access to Project Gutenberg-tm electronic works. See paragraph 1.E below. 1.C. The Project Gutenberg Literary Archive Foundation ("the Foundation" or PGLAF), owns a compilation copyright in the collection of Project Gutenberg-tm electronic works. Nearly all the individual works in the collection are in the public domain in the United States. If an individual work is in the public domain in the United States and you are located in the United States, we do not claim a right to prevent you from copying, distributing, performing, displaying or creating derivative works based on the work as long as all references to Project Gutenberg are removed. Of course, we hope that you will support the Project Gutenberg-tm mission of promoting free access to electronic works by freely sharing Project Gutenberg-tm works in compliance with the terms of this agreement for keeping the Project Gutenberg-tm name associated with the work. You can easily comply with the terms of this agreement by keeping this work in the same format with its attached full Project Gutenberg-tm License when you share it without charge with others. 1.D. The copyright laws of the place where you are located also govern what you can do with this work. Copyright laws in most countries are in a constant state of change. If you are outside the United States, check the laws of your country in addition to the terms of this agreement before downloading, copying, displaying, performing, distributing or creating derivative works based on this work or any other Project Gutenberg-tm work. The Foundation makes no representations concerning the copyright status of any work in any country outside the United States. 1.E. Unless you have removed all references to Project Gutenberg: 1.E.1. The following sentence, with active links to, or other immediate access to, the full Project Gutenberg-tm License must appear prominently whenever any copy of a Project Gutenberg-tm work (any work on which the phrase "Project Gutenberg" appears, or with which the phrase "Project Gutenberg" is associated) is accessed, displayed, performed, viewed, copied or distributed: This eBook is for the use of anyone anywhere at no cost and with almost no restrictions whatsoever. You may copy it, give it away or re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included with this eBook or online at www.gutenberg.org 1.E.2. If an individual Project Gutenberg-tm electronic work is derived from the public domain (does not contain a notice indicating that it is posted with permission of the copyright holder), the work can be copied and distributed to anyone in the United States without paying any fees or charges. If you are redistributing or providing access to a work with the phrase "Project Gutenberg" associated with or appearing on the work, you must comply either with the requirements of paragraphs 1.E.1 through 1.E.7 or obtain permission for the use of the work and the Project Gutenberg-tm trademark as set forth in paragraphs 1.E.8 or 1.E.9. 1.E.3. If an individual Project Gutenberg-tm electronic work is posted with the permission of the copyright holder, your use and distribution must comply with both paragraphs 1.E.1 through 1.E.7 and any additional terms imposed by the copyright holder. Additional terms will be linked to the Project Gutenberg-tm License for all works posted with the permission of the copyright holder found at the beginning of this work. 1.E.4. Do not unlink or detach or remove the full Project Gutenberg-tm License terms from this work, or any files containing a part of this work or any other work associated with Project Gutenberg-tm. 1.E.5. Do not copy, display, perform, distribute or redistribute this electronic work, or any part of this electronic work, without prominently displaying the sentence set forth in paragraph 1.E.1 with active links or immediate access to the full terms of the Project Gutenberg-tm License. 1.E.6. You may convert to and distribute this work in any binary, compressed, marked up, nonproprietary or proprietary form, including any word processing or hypertext form. However, if you provide access to or distribute copies of a Project Gutenberg-tm work in a format other than "Plain Vanilla ASCII" or other format used in the official version posted on the official Project Gutenberg-tm web site (www.gutenberg.org), you must, at no additional cost, fee or expense to the user, provide a copy, a means of exporting a copy, or a means of obtaining a copy upon request, of the work in its original "Plain Vanilla ASCII" or other form. Any alternate format must include the full Project Gutenberg-tm License as specified in paragraph 1.E.1. 1.E.7. Do not charge a fee for access to, viewing, displaying, performing, copying or distributing any Project Gutenberg-tm works unless you comply with paragraph 1.E.8 or 1.E.9. 1.E.8. You may charge a reasonable fee for copies of or providing access to or distributing Project Gutenberg-tm electronic works provided that - You pay a royalty fee of 20% of the gross profits you derive from the use of Project Gutenberg-tm works calculated using the method you already use to calculate your applicable taxes. The fee is owed to the owner of the Project Gutenberg-tm trademark, but he has agreed to donate royalties under this paragraph to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation. Royalty payments must be paid within 60 days following each date on which you prepare (or are legally required to prepare) your periodic tax returns. Royalty payments should be clearly marked as such and sent to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation at the address specified in Section 4, "Information about donations to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation." - You provide a full refund of any money paid by a user who notifies you in writing (or by e-mail) within 30 days of receipt that s/he does not agree to the terms of the full Project Gutenberg-tm License. You must require such a user to return or destroy all copies of the works possessed in a physical medium and discontinue all use of and all access to other copies of Project Gutenberg-tm works. - You provide, in accordance with paragraph 1.F.3, a full refund of any money paid for a work or a replacement copy, if a defect in the electronic work is discovered and reported to you within 90 days of receipt of the work. - You comply with all other terms of this agreement for free distribution of Project Gutenberg-tm works. 1.E.9. If you wish to charge a fee or distribute a Project Gutenberg-tm electronic work or group of works on different terms than are set forth in this agreement, you must obtain permission in writing from both the Project Gutenberg Literary Archive Foundation and Michael Hart, the owner of the Project Gutenberg-tm trademark. Contact the Foundation as set forth in Section 3 below. 1.F. 1.F.1. Project Gutenberg volunteers and employees expend considerable effort to identify, do copyright research on, transcribe and proofread public domain works in creating the Project Gutenberg-tm collection. Despite these efforts, Project Gutenberg-tm electronic works, and the medium on which they may be stored, may contain "Defects," such as, but not limited to, incomplete, inaccurate or corrupt data, transcription errors, a copyright or other intellectual property infringement, a defective or damaged disk or other medium, a computer virus, or computer codes that damage or cannot be read by your equipment. 1.F.2. LIMITED WARRANTY, DISCLAIMER OF DAMAGES - Except for the "Right of Replacement or Refund" described in paragraph 1.F.3, the Project Gutenberg Literary Archive Foundation, the owner of the Project Gutenberg-tm trademark, and any other party distributing a Project Gutenberg-tm electronic work under this agreement, disclaim all liability to you for damages, costs and expenses, including legal fees. YOU AGREE THAT YOU HAVE NO REMEDIES FOR NEGLIGENCE, STRICT LIABILITY, BREACH OF WARRANTY OR BREACH OF CONTRACT EXCEPT THOSE PROVIDED IN PARAGRAPH F3. YOU AGREE THAT THE FOUNDATION, THE TRADEMARK OWNER, AND ANY DISTRIBUTOR UNDER THIS AGREEMENT WILL NOT BE LIABLE TO YOU FOR ACTUAL, DIRECT, INDIRECT, CONSEQUENTIAL, PUNITIVE OR INCIDENTAL DAMAGES EVEN IF YOU GIVE NOTICE OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. 1.F.3. LIMITED RIGHT OF REPLACEMENT OR REFUND - If you discover a defect in this electronic work within 90 days of receiving it, you can receive a refund of the money (if any) you paid for it by sending a written explanation to the person you received the work from. If you received the work on a physical medium, you must return the medium with your written explanation. The person or entity that provided you with the defective work may elect to provide a replacement copy in lieu of a refund. If you received the work electronically, the person or entity providing it to you may choose to give you a second opportunity to receive the work electronically in lieu of a refund. If the second copy is also defective, you may demand a refund in writing without further opportunities to fix the problem. 1.F.4. Except for the limited right of replacement or refund set forth in paragraph 1.F.3, this work is provided to you 'AS-IS' WITH NO OTHER WARRANTIES OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO WARRANTIES OF MERCHANTIBILITY OR FITNESS FOR ANY PURPOSE. 1.F.5. Some states do not allow disclaimers of certain implied warranties or the exclusion or limitation of certain types of damages. If any disclaimer or limitation set forth in this agreement violates the law of the state applicable to this agreement, the agreement shall be interpreted to make the maximum disclaimer or limitation permitted by the applicable state law. The invalidity or unenforceability of any provision of this agreement shall not void the remaining provisions. 1.F.6. INDEMNITY - You agree to indemnify and hold the Foundation, the trademark owner, any agent or employee of the Foundation, anyone providing copies of Project Gutenberg-tm electronic works in accordance with this agreement, and any volunteers associated with the production, promotion and distribution of Project Gutenberg-tm electronic works, harmless from all liability, costs and expenses, including legal fees, that arise directly or indirectly from any of the following which you do or cause to occur: (a) distribution of this or any Project Gutenberg-tm work, (b) alteration, modification, or additions or deletions to any Project Gutenberg-tm work, and (c) any Defect you cause. Section 2. Information about the Mission of Project Gutenberg-tm Project Gutenberg-tm is synonymous with the free distribution of electronic works in formats readable by the widest variety of computers including obsolete, old, middle-aged and new computers. It exists because of the efforts of hundreds of volunteers and donations from people in all walks of life. Volunteers and financial support to provide volunteers with the assistance they need, is critical to reaching Project Gutenberg-tm's goals and ensuring that the Project Gutenberg-tm collection will remain freely available for generations to come. In 2001, the Project Gutenberg Literary Archive Foundation was created to provide a secure and permanent future for Project Gutenberg-tm and future generations. To learn more about the Project Gutenberg Literary Archive Foundation and how your efforts and donations can help, see Sections 3 and 4 and the Foundation web page at https://www.pglaf.org. Section 3. Information about the Project Gutenberg Literary Archive Foundation The Project Gutenberg Literary Archive Foundation is a non profit 501(c)(3) educational corporation organized under the laws of the state of Mississippi and granted tax exempt status by the Internal Revenue Service. The Foundation's EIN or federal tax identification number is 64-6221541. Its 501(c)(3) letter is posted at https://pglaf.org/fundraising. Contributions to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation are tax deductible to the full extent permitted by U.S. federal laws and your state's laws. The Foundation's principal office is located at 4557 Melan Dr. S. Fairbanks, AK, 99712., but its volunteers and employees are scattered throughout numerous locations. Its business office is located at 809 North 1500 West, Salt Lake City, UT 84116, (801) 596-1887, email [email protected]. Email contact links and up to date contact information can be found at the Foundation's web site and official page at https://pglaf.org For additional contact information: Dr. Gregory B. Newby Chief Executive and Director [email protected] Section 4. Information about Donations to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation Project Gutenberg-tm depends upon and cannot survive without wide spread public support and donations to carry out its mission of increasing the number of public domain and licensed works that can be freely distributed in machine readable form accessible by the widest array of equipment including outdated equipment. Many small donations ($1 to $5,000) are particularly important to maintaining tax exempt status with the IRS. The Foundation is committed to complying with the laws regulating charities and charitable donations in all 50 states of the United States. Compliance requirements are not uniform and it takes a considerable effort, much paperwork and many fees to meet and keep up with these requirements. We do not solicit donations in locations where we have not received written confirmation of compliance. To SEND DONATIONS or determine the status of compliance for any particular state visit https://pglaf.org While we cannot and do not solicit contributions from states where we have not met the solicitation requirements, we know of no prohibition against accepting unsolicited donations from donors in such states who approach us with offers to donate. International donations are gratefully accepted, but we cannot make any statements concerning tax treatment of donations received from outside the United States. U.S. laws alone swamp our small staff. Please check the Project Gutenberg Web pages for current donation methods and addresses. Donations are accepted in a number of other ways including including checks, online payments and credit card donations. To donate, please visit: https://pglaf.org/donate Section 5. General Information About Project Gutenberg-tm electronic works. Professor Michael S. Hart was the originator of the Project Gutenberg-tm concept of a library of electronic works that could be freely shared with anyone. For thirty years, he produced and distributed Project Gutenberg-tm eBooks with only a loose network of volunteer support. Project Gutenberg-tm eBooks are often created from several printed editions, all of which are confirmed as Public Domain in the U.S. unless a copyright notice is included. Thus, we do not necessarily keep eBooks in compliance with any particular paper edition. Most people start at our Web site which has the main PG search facility: https://www.gutenberg.org This Web site includes information about Project Gutenberg-tm, including how to make donations to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation, how to help produce our new eBooks, and how to subscribe to our email newsletter to hear about new eBooks.