Die Ursache: Erzählung

By Leonhard Frank

The Project Gutenberg EBook of Die Ursache, by Leonhard Frank

This eBook is for the use of anyone anywhere in the United States and most
other parts of the world at no cost and with almost no restrictions
whatsoever.  You may copy it, give it away or re-use it under the terms of
the Project Gutenberg License included with this eBook or online at
www.gutenberg.org.  If you are not located in the United States, you'll have
to check the laws of the country where you are located before using this ebook.

Title: Die Ursache
       Erzählung

Author: Leonhard Frank

Release Date: September 22, 2014 [EBook #46928]

Language: German


*** START OF THIS PROJECT GUTENBERG EBOOK DIE URSACHE ***




Produced by Jens Sadowski





                           21.-25. Tausend




                            LEONHARD FRANK
                             Die Ursache
                              Erzählung


                                 1929
                      Im Insel-Verlag zu Leipzig

              Copyright 1915 by Insel-Verlag in Leipzig

                         Lisa Ertel gewidmet




1


Nach vierzehn unter der ständigen Beobachtung verbrachten Jahren, daß er
eine entlarvte Illusion nach der andern für eine Portion Seelenschmutz
hatte hingeben müssen, verspürte der vermögenslose Dichter Anton Seiler
im Winter 1907, ohne die Ursache zu kennen, unvermittelt und heftig den
Drang, von Berlin in die kleine Stadt zu reisen, wo er als Sohn eines
Wagnergesellen auf die Welt gekommen war.

Die resultatlos verbrauchte Energie hatte sein Gesicht scharf gemacht
wie das eines gefährlichen, rücksichtslosen Verbrechers. Alle Reisenden
im Abteil fühlten einen Widerstand, den Dichter mit in die Unterhaltung
zu ziehen. Und alle verstummten vor Verwunderung, weil ganz unerwartet
die scharfe Verbrechermaske seines Gesichts von einem traurigen Lächeln
zerbrochen wurde, als er dem im Seitengang stehenden kleinen Mädchen
zunickte.

In der Nacht vor dem Reiseentschluß hatte der Dichter von einem
bestimmten Schulausflug, durch den heimatlichen Laubwald, geträumt: der
gefürchtete Lehrer Mager geht voraus, wendet sich drohend um. Da
wechseln, wie damals, die fünf Rehe über den Weg. Besonnte Morgendämpfe.
Vogelgeschrei. Die Fröhlichkeit geht durch mit dem Achtjährigen, über
den gefährlichen Lehrer weg, reißt alle Schulkameraden mit. Von Ast zu
Ast mit dem Eichhörnchen in die Höhe fliegend, sitzt er auf dem letzten
wippenden Zweig der Baumkrone und singt lachend in wildem Glück zum
blauen Sommerhimmel hinauf. Tief unten staunen die Schulkameraden.
Plötzlich ist der Himmel tintenschwarz. Alle sitzen, Milch trinkend,
fröhlich im Wirtshausgarten -- er allein steht vor dem Zaune. Der Lehrer
Mager hält ein kirchturmgroßes Milchglas in der Hand, in der anderen das
heiße Herz des Dichters, stopft es ihm ins Gehirn und schließt den Kopf
wieder. Mit diesem ununterbrochen schmerzhaft zuckenden Druck hinter der
Stirn erlebt der Dichter viele peinigende Demütigungen späterer Jahre
traumhaft vergrößert noch einmal.

Die Fingernägel tief in die Kopfhaut gekrallt, in dem Bemühen, das
Gehirn freizulegen und den Druck herauszureißen, erwachte er, wußte
nicht mehr, was er geträumt hatte.

Und fand sich etwas später plötzlich auf dem Bahnhof, sah dann
stundenlang gedankenlos aus dem Fenster auf die vorübergleitende
Landschaft.

»Tanten, Anfangsgründe!« hörte er wie aus weiter Ferne den ihm
gegenübersitzenden Herrn zwei Damen zurufen.

»Ja, das ist keine Erziehung.« Die Damen waren klein und trugen beide
Klemmer. Die vier kurzen Beine baumelten gleichmäßig über dem
Kokosteppich.

Der Dichter war vergebens bemüht, sich an seinen Traum zu erinnern.

Die eine Dame sagte: »Wenns auch pedantisch ist, das ist ganz gut für
den Jungen.«

»Ja, ich kann auch gar nicht anders. Anfangsgründe sind die Hauptsache,
Tanten.«

»Ganz gut für den Jungen!«

»Nein . . . es ist nicht gut für den Jungen«, sagte der Dichter
plötzlich und sah die Damen an.

»Was meinen?«

»Nichts . . . Es ist eben auf keinen Fall gut für den Jungen.«

Der Schaffner rief etwas Unverständliches. Der Zug fuhr langsam in die
Station ein.

Das Gesicht des Dichters war wieder gespannt und scharf.

Aus dem Gefühle heraus, daß die Reisenden nicht nur weiterfuhren,
sondern immer an ihm vorbeigefahren waren, verließ er, ohne zu grüßen,
unsicher das Abteil und den Zug. Verlegen empfand er beim Durchqueren
der Bahnhofshalle den Kontrast zwischen seinen neuen eleganten
Lackschuhen und dem alten, fleckigen Anzug.

Auf der Treppe blieb er zurückweichend stehen vor dem bekannten Platz,
den Kirchtürmen, dem Geruch der Heimatstadt. Rasend schnell durchliefen
die Erinnerungen sein Gehirn: Armut, Prügel, Demütigungen, Schulqualen;
so daß er den Kopf einzog und geduckt gegen die Stadt blickte. »Dieses
böse Tier hat mir die Seele krank gemacht«, flüsterte er. ». . . Nein,
ich habe kein Gepäck.«

Der Dienstmann trat wieder zurück zu seinen Kollegen; und der Dichter
fühlte sich geschlagen, als er die geringschätzig musternden Blicke der
Dienstmänner sah.

»Ich habe doch längst erfahren, daß ich ohne Gepäck kein Mensch bin«,
sagte er, nachdem er sich die ganze Bahnhofstraße hinuntergequält hatte
-- und schaukelte erschrocken gegen ein Schaufenster, denn er war der
Meinung, der schräg über die Straße auf ihn zukommende Herr sei Herr
Mager, sein früherer Lehrer.

Ein Schuster, der ein Paar schwebende Röhrenstiefel an den Stulpen trug,
begrüßte den Herrn mit dem Titel Kanzleirat. Der trat, mit den Händen
fuchtelnd, wütend und schnell von einem Fuß auf den andern und
beschwerte sich. Der Schuster beugte sich hinab, drückte das Oberleder,
zuckte die Schultern -- gegen das Knarren sei nichts zu machen. Der
Kanzleirat fauchte speichelspritzend den Schuster an, schritt knarrend
davon.

Und dem Dichter, der auf der ganzen Reise vergebens darüber
nachgegrübelt hatte, was ihn zwang, die Heimatstadt zu besuchen, war von
dem unvermittelten gierigen Haß auf seinen Lehrer die Denkfähigkeit
vollkommen niedergeschlagen worden.

Noch immer lehnte er gelähmt am Schaufenster und sah dem Kanzleirat
nach, den er für seinen Lehrer gehalten hatte. Nur allmählich stellte
sich die Denkfähigkeit wieder ein und mit ihr die vom Lehrer empfangenen
Demütigungen, die er in den vierzehn Berliner Jahren oft und kritisch
durchdacht hatte. »Diese Gemeinheiten können nicht der Grund meines
unvermittelten Hasses sein«, sagte er langsam.

»Ist es denn aber möglich, daß ein Mensch als Kind qualvolle Erlebnisse
hatte . . ., von denen er nichts mehr weiß, die aber in seinem
Gefühlsleben ein dunkles Dasein weiterführen und plötzlich einen
Haßausbruch verursachen?«

Der drückende Klumpen unter seinem Brustbein sprach dafür.

»Aber was war es? Was?« flüsterte er, schloß die Augen und horchte, ohne
zu denken, nach innen -- glaubte plötzlich, Kaffeegeruch zu riechen,
sieht den Vater morgens die Wohnung verlassen, eine Frau, die zum
Fenster hinaus »Karo« ruft. -- Erinnerungsfetzen, welche er anfangs in
keinen Zusammenhang bringen konnte, die sich jedoch durch ein weiteres
Glied (der Hund fährt kläffend nach ihm) zu einem ganz bestimmten
Schultage verdichteten. Seine Beklemmung steigerte sich; er sieht die
Bankreihen, frohe Aufregung unter den Schülern. Plötzlich wurde er heiß.
»Wegen des Schulausfluges.«

»Schulausflug?« flüsterte der Dichter immer noch, als er schon die enge,
dumpfriechende Treppe zur Elternwohnung hinaufstieg. Belastet und
verwirrt blieb er vor der Gangtür stehen, ohne zu läuten, weil er
fühlte, daß er nahe daran war, die Ursache seines Hasses gegen den
Lehrer zu finden. »Schulausflug durch den Wald . . . Wald.« Da verlor er
das Gedächtnis, so gänzlich, daß er nicht wußte, wo er sich befand, als
der Vater die Tür öffnete und erstaunt zurückwich, weil ihm sein Sohn
»tückisch . . . tückisch« ins Gesicht sagte.

Ganz schnell rief der Dichter dem Vater zu: »Wart, wart, wart!« Und:
»Ah! . . . Aha! Ja, ich wollte euch einmal besuchen.«

»Kommst du endlich einmal zu uns?«

»Ja, wegen des Lehrers . . . Vielleicht bin ich wegen des Lehrers
gekommen.«

»Wegen des Lehrers? . . . Gehe nur hinein, Anton, zur Mutter. Ich muß in
die Singprobe.«

»So? . . . Bist du immer noch Vorstand vom Gesangverein >Zwischen grünen
BäumenNach der Tat nahm ich den Schein<, schrieb er auf.
»Nicht wahr? . . . Also, um das Geld zu bekommen, geschah die Sache
. . . Reue und Aufrichtigkeit kann Ihnen nur nützen. Was Sie mir sagen,
ist ja auch noch nicht absolut verbindlich für Sie . . . Und dann
wollten Sie natürlich so schnell wie möglich fliehen.«

»Auch wegen meiner Mutter.«

»Aber durch einen hübschen Zufall waren sämtliche fünfzehn Polizisten
auf dem Bahnhof«, sagte der Richter zu sich selbst.

Und der Dichter sagte traumhaft: »Ich wollte gar nicht zum Bahnhof. Auf
den Berg wollte ich steigen und noch einmal auf die Stadt hinuntersehen
. . . Und dann immer weiter wandern.«

Das notierte der Richter und ließ den Dichter abführen. »Aber auch ein
Glück, daß er zum Bahnhof zu diesen fünfzehn Kamelen gelaufen ist«,
sagte er zum Schreiber und begann, das Protokoll für die Reinschrift zu
diktieren, »denn sonst könnten wir diesen kaltblütigen Erzhalunken jetzt
auf der ganzen Welt suchen . . . Solche Gummiseile fehlten uns gerade
noch! Was meinen Sie?«

                   *       *       *       *       *

In der Zelle stand der Dichter reglos an der Mauer. Seine Gedanken und
Gefühle umkreisten die Mutter; seit der Verhaftung litt er nur unter der
Qual seiner Mutter.

Der Wärter horchte neugierig am Beobachtungsfenster der Zellentür, als
der Dichter vor sich hin sagte: »Welch hartes Herz . . . hartes Herz muß
Christus gehabt haben, da er rufen konnte: Was geht mich dieses Weib an,
ich kenne es nicht.«

Vergebens versuchte der Dichter, sich zu dieser Selbstlosigkeit um aller
Menschen willen emporzuzwingen. Schweifte er auch nur eine Sekunde lang
von diesem Gedankengang ab, sank er sofort wieder in die Einzelbeziehung
-- in die mächtige, dunkle Blutliebe zur Mutter zurück.

»Blutketten sind grausam schwer zerreißbar, Blutketten«, flüsterte er.
Und sehnte sich mit der ganzen Kraft seines Wesens nach Befreiung von
diesen Gefühlsfesseln, um ganz allein und bereit sein zu können.

Seine dumpfe Liebe ließ es nicht zu. Aus ihr heraus sagte er: »Wenn die
Mutter stürbe . . . vorher, das wäre wunderbar.«

Diesem Gedanken hing er nach, dachte ihn zu Ende. Sein Gesicht wurde alt
und klar.

Da trat der Gerichtspsychiater ein.

Und fühlte dem Dichter den Puls, fragte ihn noch einmal dasselbe wie bei
der ersten Untersuchung, um eventuelle Widersprüche feststellen zu
können.

»Nein, meine ganze Familie ist gesund.«

»Ich? . . . Höchstens Schwächezustände wegen Unterernährung.«

Der Wärter stand bei der Tür.

»Geschwister, alle gesund? Keines gestorben?«

»Gestorben? Nein. Meine Schwester hat Selbstmord begangen.«

»Das haben Sie mir das letzte Mal verschwiegen . . . Weshalb tat sie
denn das, bitte?«

»Man nimmt an, sie sei verunglückt -- beim Baden ertrunken . . . Ich
glaube, sie tat es aus Scham, weil der Lehrer ihr die Röcke hinten
hochgehoben und sie auf den nackten Körper geschlagen hat, mit seiner
Hand . . . vor der ganzen Klasse.«

»Und deshalb? . . . Im allgemeinen ist das für ein Kind kein Grund, sich
das Leben zu nehmen . . . Eine Krankheit lag nicht bei ihr vor?«

»Nein . . . Ein bißchen empfindsam sind wir Geschwister.«

»Ein Lehrer tat das?«

»Ja, Herr Lehrer Mager.«

». . . Derselbe?« Er strich sich vom Nacken weg über den Kopf, bis zum
Mund. Dann glitt die Hand am glänzenden, schwarzen Vollbart entlang, und
der Mund öffnete sich nachdenklich.

»Da war sie dreizehn Jahre alt. Sie lief vom Schulhaus weg und sprang in
den Fluß. Seit einiger Zeit denke ich mir, daß sie wegen dieser
Demütigung in den Fluß gesprungen ist.«

»So mir nichts, dir nichts sollten Sie das aber doch nicht annehmen. Das
erste Mal redeten Sie kein Wort von dieser ganzen Sache . . . Vielleicht
ist ihr die Puppe hineingefallen oder die Mütze . . . Wie Kinder sind --
sie springt nach, will sie herausholen und ertrinkt . . . Das andere
wäre nicht normal.«

»Furchtbar normal, Herr Doktor, furchtbar normal! . . . Ein Jahr später
kam . . . ich zum Herrn Mager in die Klasse.«

»Und bei sich haben Sie keine besonderen Erscheinungen beobachtet?«

»Ich weiß nichts . . . Meine Mutter sagt, daß ich als Junge mit offenen
Augen geschlafen habe.«

»Das können ja . . . Sie selbst nicht wissen. Und sonst?« »Ich bin ganz
normal, Herr Doktor. Will sagen, ich bin nicht irrsinniger als zum
Beispiel Sie . . . und Millionen andere.«

»Wie meinen?«

»Daß neunundneunzig Prozent aller Menschen irrsinnig sind. Und der
übrige ganz kleine Prozentsatz Menschen, von denen man im Leben sagt,
sie seien verrückt, unzurechnungsfähig, weltfremd, sich am schärfsten
dem Normalzustand des Menschen genähert haben.«

»Aber pardon!«

»Es ist auch nur eine Ansicht von mir.«

»Das heißt, Sie wollen sagen, daß Sie so ein Normaler sind.«

Der Dichter errötete.

»Können Sie mir als Arzt sagen, ob es möglich ist, daß meine Mutter
wegen meines Unglücks schnell stirbt?«

Der Arzt strich sich den Bart. »Alte Leute sterben nicht so schnell
wegen eines . . . seelischen Unglücks. Darüber können Sie beruhigt
sein.«

»Stirbt nicht?« rief der Dichter entsetzt.

»Wünschen Sie, daß Ihre Mutter stirbt?«

»Das wäre wunderbar«, sagte der Dichter und streckte dem Arzt die Hände
betend hin.

»Wenn Ihre Mutter stürbe?«

»Ja . . . Ich bin nicht Christus.«

Wegen seines plötzlichen Simulationsverdachtes kniff der Arzt die Augen
zu. »Nehmen Sie sich halt ein bißchen zusammen«, sagte er, leise
ironisch.

»Ich kann nicht. Ich kann ja nicht! Ich bin nicht Christus! Ich kann
nicht so vollkommen selbstlos sein; ich muß die Mutter lieben.«

Er bemerkte den gesteigerten Verdacht auf dem Gesicht des Arztes nicht.
»Ich bin nicht Christus!«

»Na, darüber sprechen wir später«, sagte der Arzt skeptisch. »Zeigen Sie
mal . . . Lunge, Herz.«

Dann kontrollierte er noch die Sehnen- und Hautreflexe und verließ die
Zelle.

                   *       *       *       *       *

»Dem Burschen fehlt nichts!« rief er dem Untersuchungsrichter entgegen.
»Zäh wie eine Katze in ihren besten Jahren.«

»Was sagte ich Ihnen!«

»Nur daß er selbst behauptet, ganz normal zu sein -- die typische
Meinung aller Irrsinnigen --, spricht etwas fürs Gegenteil.«

»Hallo! Wissen Sie, was das bei dem sein wird? Ein . . . sozusagen ein
Dreh. Dieser Kerl ist nämlich ein ganz abgebrüht intelligenter Halunke.«

»Er hat sich sogar ein sehr hübsches Simulationsmoment zurechtgedacht.«

Der Richter hob die Augenbrauen.

»Er versichert mir nämlich konstant, er sei nicht Christus.«

»Na, ein ziemlich durchsichtiger Kohl . . . Der weiß ganz gut, daß
Irrsinnige behaupten: König, Christus, Kaiser zu sein, Mutter Gottes.
Und da dreht er den Spieß einmal um. Eine neue Nuance.«

Der Arzt lachte. »Neue Nuancen sind aber auch nötig; denn es ist heute
doch nicht mehr so ganz einfach, einen Psychiater hinters Licht zu
führen.«

»Und das Glas Milch? Hat er Ihnen das nicht auch zu trinken gegeben?«

»Diesmal nicht; bei der ersten Untersuchung. Aber als ich ihn hübsch in
die Realität des Lebens zurückführte, da wurde er arrogant . . . Heute
wieder hat er mir verklausuliert erklärt -- ich sei irrsinnig und er
normal.«

»Großartig . . . Wirklich.«

»Wer verteidigt ihn denn?«

Der Richter winkte lächelnd ab: »Der kleine Schallmann.«

»O weh, Offizialverteidiger?«

»Und was für welcher . . . Der arme Kerl.«

»Wer?«

»Wenn Sie wollen . . . alle beide. Der kleine Schallmann und sein Klient
auch, schließlich . . .«

»Ja, es ist ein Elend.«

Beide zuckten bedauernd die Schultern. Sie reichten sich die Hand.




5


Schon vor zwei Stunden hatte Doktor Wiener vom Zeugenzimmer aus
beobachtet, wie der gefesselte Dichter aus dem Untersuchungsgefängnis
über den Hof geführt worden war zur Verhandlung.

Ein Gang trennte Schwurgerichtssaal und das mit einer gepolsterten Tür
versehene Zeugenzimmer. Kein Laut klang herüber.

»Da steht man auf einmal mitten im Brennpunkt einer Tragödie.«

Die dicke Wirtin sah ihren Zimmerherrn verständnislos an, machte aber
eine zustimmende Handbewegung.

Und während drüben weiter verhandelt wurde, fuhr der Doktor fort:
»Schlingt das Leben knapp neben mir . . . in dunkler Nacht einen Knoten,
und der soll nun mit unserer Hilfe entwirrt, ich möchte sagen,
durchhauen werden.« Dabei spähte er unauffällig in die Ecke zum
eleganten, schwarzen Seidenkleid, von dem sich das bleiche Gesicht des
Straßenmädchens vorteilhaft abhob.

Die Wirtin machte ihre zustimmende Handbewegung. Das Mädchen rührte sich
nicht. Ihre gleichmäßig atmende Brust ließ den Reiher auf ihrem Hute
erzittern.

In geteiltem Interesse blickte der Doktor auch manchmal vom Mädchen weg,
aus dem Fenster, zum Gesicht eines Untersuchungsgefangenen hinüber, das
von den Gitterstäben durchkreuzt blieb, und immer wieder las er in der
Zeitung nach, daß die Verhandlung des wegen Raubmordes angeklagten
Dichters heute beginne und Doktor Wiener als Zeuge geladen sei. Sein
Herz klopfte so unruhig, daß er sich endlich doch, Blick zur Decke
gerichtet, den Puls fühlte. Vergebens versuchte er, sich seines
Gespräches mit dem Dichter zu entsinnen, und sagte lächelnd: »Wie meinte
er denn das vom Planeten«, sah das Straßenmädchen an, zuckte die
Schultern: »Planet?«

Die Wirtin beugte sich vor, die Hand überzeugend zum Doktor gestreckt,
sah ihn eine Weile schweigend an und flüsterte: »Mir war er immer
unheimlich«, worauf die Hand sofort wieder mit der anderen gefaltet über
dem Leibe lag.

Die beiden Schüler standen beim Ofen; der kleine machte ein Gesicht, als
sähe er sich von tausend Hämmern bedroht.

Dasselbe Gefühl hatte der Dichter im großen Schwurgerichtssaal. Die
Blicke aller Zuschauer und der Geschworenen waren auf ihn gerichtet; er
war die Antwort schuldig geblieben.

Auch der Offizialverteidiger sah zu ihm auf, wollte ihm helfen und
schloß den Mund wieder. Der Gerichtsstenograph spitzte einen Bleistift
lang an und legte ihn zu den fünf andern.

»Sie wollen uns also nicht sagen, weshalb Sie es getan haben?«

»Doch, alles! Es ist nur sehr schwer.« Er wandte sich um zum überfüllten
Zuschauerraum, wieder den Richtern zu. Da verließ alle Kraft sein
Gesicht: die Augen sahen die Mordszene. »Wenn das meine Hände nicht
getan hätten!« Seine Lippen waren weiß geworden. Den Oberkörper
zurückgebogen, blickte er auf seine Hände hinunter.

Er macht Theater, dachte der Staatsanwalt.

Winzig und verloren stand der Dichter, erdrückt von der machtvollen
Feierlichkeit.

Ganz unvermittelt veränderte sich seine Erscheinung vollkommen: er sah
aus, als stehe er allein in seiner Kammer, grübelnd über eine Idee. Sein
Gesicht belebte sich. »Ich leide unter diesem entsetzlichen . . .
Unglücksfall ungefähr so, wie ich als Kind gelitten habe unter den
qualvollen Sonntagsspaziergängen mit der Familie.«

»Wie denn! Einen Spaziergang kann man doch kaum mit einem Mord
vergleichen.« Der Vorsitzende blickte erstaunt von einem Beisitzer zum
andern.

Der Dichter erwiderte, mit einem eigensinnigen, verbohrten
Gesichtsausdruck: »Man muß das miteinander vergleichen. Nicht nur diese
Spaziergänge . . . mein ganzes Leben. Es gipfelt ja in diesem
Unglücksfall.«

Der Vorsitzende lehnte sich zurück. »Einen Unglücksfall nennen Sie Ihre
Tat?«

»Man könnte ihn mit dem Bergrutsch vergleichen, den ich zufällig einmal
mit angesehen habe.« Der Dichter sprach langsam und schien die Worte
erst vom Boden abzulesen. »Das Erdinnere hat eine notwendige Bewegung
gemacht . . . Bewegung gemacht, wie aus Schlaf erwachend, und vom
niederstürzenden Geröll sind einige Menschen erschlagen worden . . . Bei
mir verursachte die Summe aller qualvollen Erlebnisse, von denen das
eine zweiundzwanzig Jahre lang in mir geschlafen hat, einen plötzlichen,
unabwendbaren Haßausbruch . . . und dabei ist der Lehrer umgekommen. Wie
bei einem Erdbeben, das die Stadt einreißt und die Bewohner begräbt.«

»Der Lehrer ist also nur verunglückt, nach Ihrer Ansicht? . . . mit der
wir hier nichts anzufangen wissen . . .«

»Ja. Meine Hände wurden nur als Mordwerkzeuge gebraucht.«

». . . nichts anzufangen wissen; denn erstens sind Sie keine Erdkugel,
Ihr Mord kein Beben . . . und zweitens überhaupt.«

»Für mich deckt sich das vollkommen.« Er sah den Vorsitzenden klar an
und sagte laut: »Deshalb geht mich mein Mord, den ich vor mir selbst nie
verantworten kann . . ., diesem Gericht gegenüber nicht mehr an als euch
und jeden anderen Menschen.«

Der verblüffte Vorsitzende geriet in Unruhe, die sich auf die
Geschworenen fortpflanzte und einer vagen Unsicherheit wich,
hervorgerufen durch schnell und bestimmt gegebene Antworten des
Dichters, der von seiner Ansicht nicht abzubringen war.

Der Staatsanwalt hatte scharf hingehorcht und nahm sich vor, diese
Wendung des Angeklagten nicht aufkommen zu lassen. Er hatte eine hohe,
reine Stirn und kluge Augen.

»Auf diese Weise können viele, scheinbar unbegreifliche, Verbrechen
verstanden werden«, bemerkte der Dichter in sachlichem Tonfall.

Der Vorsitzende raffte sich auf und erinnerte, unter Assistenz des
Staatsanwaltes, den Dichter daran, daß seine Mittellosigkeit dem Gericht
bekannt sei und er wegen eines offenbaren Raubmordes hier stehe. »Ihre
phantastischen Abschweifungen werden Ihnen also nichts nützen. Sie sind
arm, der Lehrer ist tot . . . und das geraubte Geld fand man bei Ihnen
. . . Stimmt das?«

Herzbeklemmung zwang den Dichter, die Augen zu schließen.

Da schienen ihm Richter und Geschworene eine lange Reihe steil auf den
Schwänzen sitzender Riesenraben zu sein. >Ich stehe der starr gefügten
Macht des Gesetzes klein und rettungslos gegenüber,< Und während er
automatisch »Ja« und »Nein« und auch einige Male »Ich weiß nicht«
antwortete, dachte er: denen kann ich niemals erklären, wie es kam; denn
sie erdrücken mich mit ihrer Logik, die nur an der Oberfläche des
Geschehens ihre Schlüsse findet . . . und dadurch recht behält.

»Sie geben also zu, daß Sie den Lehrer getötet haben, um Ihre Lage zu
verbessern.«

»Nein, das gebe ich nicht zu.«

»Aber ja doch! Sie haben doch eben Ja gesagt.«

»Ich habe Ja gesagt? Ich dachte an etwas ganz anderes.«

»Sie müssen aber auf meine Fragen achten«, sagte der Vorsitzende ruhig.
Gleichzeitig mit ihm hatte der Staatsanwalt etwas gerufen; und aus der
Rekonstruktion der vorhergegangenen Fragen und Antworten mußte der
Dichter erkennen, daß er tatsächlich Ja gesagt hatte.

»Gewiß hat er nicht Ja gesagt!« rief der Verteidiger plötzlich. Und
wurde zornig, weil alle ihm ansahen, daß er log.

»Ich möchte festgestellt haben, daß er nicht Ja gesagt hat.«

»Haben Sie Ja gesagt?«

»Ja«, antwortete der Dichter gereizt dem Vorsitzenden.

Der Staatsanwalt fragte: »Was verhinderte Sie, während der ersten
Anwesenheit in der Heimatstadt Ihr Vorhaben auszuführen?«

>Alles hoffnungslos. Sie gehen gar nicht auf mich ein.< Langsam sagte
er: »Es ist nicht Gleichgültigkeit, daß ich Ihnen darauf nicht
antworte.« Und empfand den Wunsch, überhaupt nicht mehr zu reden. Oder
etwas herauszubrüllen.

Da sah er zum ersten Male das klare Auge eines Geschworenen, das
interessiert und klug auf ihn gerichtet blieb. Die andere Augenhöhle war
leer. Des Dichters Beklemmung wich sofort. Das ist das wahrhaftige Auge,
dachte er. Die Hoffnung auf Rettung zog mächtig in ihn ein.

Er wandte sich an den Einäugigen, in dessen schmales Gelehrtengesicht
der Geist viele Falten gezeichnet hatte, sprach heiß und dringend:
»Verstehen Sie mich -- erst nachdem ich schon da war, bei meiner Mutter
im Zimmer war, erinnerte ich mich an das Schulerlebnis. Ganz plötzlich.
Es hat also volle zweiundzwanzig Jahre lang . . . heimlich in mir
gesteckt und mich, wie ich jetzt ganz bestimmt weiß, aus seinem dunklen
Versteck heraus gezwungen, in die Heimatstadt zu fahren.«

Mit einem einfachen Lächeln: »Daran können Sie ja doch genau erkennen,
daß ich mir nicht sagte: jetzt fahre ich heim, bringe den Lehrer um und
nehme ihm sein Geld . . . Denn, Sie verstehen? in Berlin wußte ich ja
gar nicht, weshalb ich eigentlich zum Bahnhof lief und in den Zug stieg
. . . steigen mußte!«

»Nur zur Aufklärung!« Der Vorsitzende sprach geschäftsmäßig. »Wollen Sie
damit sagen, daß dieses Erlebnis, das, nehmen wir einmal probeweise an,
Sie gezwungen hat, zu reisen, Sie auch veranlaßte, den Lehrer
umzubringen?«

»Nein«, sagte der Dichter fest.

Und der Vorsitzende: »Gut.«

». . . Denn ein demütigendes oder sonst qualvolles Jugenderlebnis kann
nicht mehr so gefährlich sein, nachdem man sich daran erinnert hat.
Zuerst war ich sehr erregt, sehr erregt. Dann wurde ich nur recht
traurig und wollte mich mit dem Lehrer aussöhnen. Er sollte sich ein
bißchen entschuldigen bei mir, und alles wäre gut gewesen.«

»Und brachten Sie ihn um, weil er das nicht tat?«

»Auch deshalb nicht . . . Und auch nicht gerade, weil er den Kleinen in
meiner Gegenwart geprügelt hat.«

»Sondern? . . . Weil Sie sahen, wie die Haushälterin dem Lehrer einen
Hundertmarkschein reichte.«

»Nein, nein, das ist nebensächlich . . .«

Wie ein Mensch, der im Alptraum verfolgt wird, sich aber nicht vom
Platze bewegen kann, empfand der Dichter der Fesseln wegen drückende
Hilflosigkeit, wollte fortwährend die Hände gebrauchen, die von den
Ketten wieder zusammengerissen wurden. Aus Angst, sich nicht klar genug
auszudrücken, wurde er sehr erregt.

»Jetzt wäre ich Ihnen dankbar, wenn Sie mir ein wenig folgen würden.« Er
wandte sich an den Einäugigen: »Schon ein einziges vergessenes
Jugenderlebnis hat also die Macht, mich eines Morgens von Berlin in die
Heimatstadt zu schicken. Ich muß gehorchen. Weiß absolut nicht, weshalb.
Hab vierzehn Jahre lang, bis zu diesem Morgen, gar nicht daran gedacht,
zu reisen. Hatte keine Lust. Kostet Geld . . . Wenn nun schon das Eine
so eigenmächtig mit mir umspringen kann, dann muß ich mir sagen -- und
das ist der glühende, tragische Punkt --, daß die ohne Zweifel zahllosen
schändlichen Kindheitserlebnisse zusammen, die vergessen und verdeckt in
einem Menschen sitzen, ihn gegebenenfalls zu ihrem Werkzeug für jede
Tat, welche es auch sei, machen können.«

Da legte der Dichter die Hände auf die Brust. »Ich saß beim Lehrer, der
mich jahrelang gequält hatte und jetzt vor meinen Augen den Kleinen
schändete, da wirkten plötzlich alle diese vergessenen Erlebnisse
eigenmächtig zusammen und erwürgten ihn.«

Er ließ die Hände sinken, sagte noch: »Plötzlich begeht man das
Schrecklichste; denn der eigene Wille ist fortgezogen.«

»Gut,« begann der Vorsitzende, »daß ein Mensch, wenn er zerstreut ist,
manchmal etwas tut, irgendeine Dummheit begeht, ohne zu wissen, wie und
was, ist uns bekannt . . .«

»Aber«, unterbrach ihn ein großer, vollblütiger Geschworener gereizt,
»daß er in der Zerstreuung einen Menschen umbringt, na, das ist ja
. . . das ist Unsinn.«

». . . aber, daß Sie wegen dieses, weiß Gott vor wieviel Jahren
vergessenen Schulausfluges in die Heimatstadt gereist sind . . . wo
steht das geschrieben? Und wo steht geschrieben, daß Sie sozusagen
. . . mit Hilfe! noch anderer Erlebnisse gar jemand ermordet haben? Das
glaubt Ihnen kein Mensch auf dieser Welt, auch wenn Sie nicht das Geld
geraubt hätten . . . Ebensowenig, wie man glauben wird, daß Sie mit
Hilfe anderer, ausgezeichneter, herrlicher Erlebnisse den Ermordeten
wieder lebendig machen können.«

Der Vorsitzende stützte beide Hände auf das Pult, die Ellbogen seitwärts
gespreizt. »Jetzt äußern Sie sich einmal, wollen Sie sich denn mit
diesen . . . diesen Geschichten verteidigen? Oder was wollen Sie?
. . . Verteidigen?«

Verlegen scharrte der Dichter mit dem Fuße, sah in die Ecke, die
Geschworenen an. »Ja, ich . . . versuche, Ihnen das Ereignis zu
erklären.«

Unvermittelt kam wieder Entschlossenheit in sein Gesicht. »Glauben Sie
mir,« sagte er zum Einäugigen, »wirklich, es kann vorkommen, daß ein
dreißigjähriger Mann in seinem Zimmer sitzt, ganz ruhig bei der Arbeit,
da hört er im Nebenzimmer einen Mann schimpfen und die geschlagene Frau
ängstlich kreischen. Plötzlich packt ihn eine rätselhafte,
besinnungslose Wut: er hat den unbegreiflichen Drang, hinüberzustürzen
und den Mann zu erwürgen. Hinterher kann er seinen Richtern nur sagen,
daß der Zank -- das Weinen der Frau im Nebenzimmer -- ihm diese Wut
verursacht hat, und weiß nicht, daß er sich wegen eines ähnlichen
Zankes, der aus dem Schlafzimmer seiner Eltern kam, vor fünfundzwanzig
Jahren im Kinderbettchen voller Grauen aufrichtete, in Haß gegen seinen
Vater, der die geliebte Mutter schlug. Seine Richter glauben ihm dann
nicht, weil er, wenn er zur Besinnung kommt, vielleicht einen Mantel
mitnimmt, einen Apfel einsteckt oder einen Hundertmarkschein, um fliehen
zu können . . . Bei mir liegt die Sache ganz ähnlich. Sie verstehen mich
doch?«

Der Einäugige notierte sich etwas und sah ruhig wieder den Dichter an,
der das für eine bejahende Antwort nahm und freudig und hingerissen dem
Vorsitzenden zurief: »Ich will mich damit ja nicht entschuldigen! Ich
bin so furchtbar schuldig geworden! Aber doch nicht wegen des Geldes,
nicht wegen . . . dieses Geldes! Glauben Sie das nicht! Mein Mord wurde
von solchen Erlebnissen verursacht . . . Einmal ließ mich der Vater --
weil ich meine Schiefertafel zerbrochen hatte und er, der Arbeiter, der
abgerackerte Arbeiter, verstehen Sie doch! eine neue kaufen sollte --
das eichene Lineal holen; ich mußte die Hose ausziehen. Dann schnallte
er mich auf den Stuhl fest und . . . vor der ganzen Familie. Das tat er
. . . Am andern Tag stürzte ich heulend zu Boden, nur weil ein Kamerad
von mir ganz zufällig das Wort >Lineal< gebrauchte. Ich heulte wie
tobsüchtig, rannte aus der Stadt hinaus, stundenlang auf den Feldern
umher, und zündete vor Qual und Hoffnungslosigkeit eine Scheune an. Sie
brannte ab . . . Viele Jahre wußte ich nicht, weshalb ich die Scheune
angezündet habe . . . Wenn man gerecht ist, ganz gerecht, muß man sagen,
daß nicht ich . . . sondern mein Vater der Brandstifter war.«

»Man könnte ja auch sagen, der Urgroßvater, der schon längst verwest
ist!« Das Gesicht des vollblütigen Geschworenen blähte sich auf, daß die
Augen verschwanden.

Sofort wandte der Dichter sich wieder an den Einäugigen, sah ihn
eindringlich an. »Weil mir das alles so klar geworden war, fuhr ich dann
noch einmal in meine Heimatstadt, in der Hoffnung, mich an vieles zu
erinnern -- an die furchtbaren Demütigungen, die mich ruiniert haben.
Ich hoffte, ihnen mit meinen Erfahrungen, mit dem Verstand meiner
dreißig Jahre, ihre böse Macht über mich endlich nehmen zu können
. . . Alle Menschen sollten wieder einmal in ihre Heimatstadt
zurückkehren. Das habe ich sogar geträumt.« Er bewegte die Hände in
großem Bogen von links nach rechts: »Einen ganzen Zug Menschen!«

»Nun, und sind Ihnen solche Erlebnisse eingefallen?« fragte der
Vorsitzende.

»Mir? Nein . . . nein, es sind mir keine eingefallen.«

»Wie denn! . . . Dann sollten Sie uns doch aber das alles nicht
erzählen. Weshalb nur?«

Der Dichter schickte einen hilfesuchenden Blick zum Einäugigen hin, zum
Vorsitzenden. »Weil das so wichtig ist. So wichtig!«

»Aber nein doch! Es sind Ihnen ja keine eingefallen.«

Des Dichters Mund blieb offen stehen.

»Nun?«

»Die ganze Stadt ist mir eingefallen . . . Und da ist auch ein
unheimlicher Hohlweg, ein Mensch verschwindet . . . In dem Hohlweg muß
mir etwas Furchtbares geschehen sein. Aber ich weiß nicht, was. Weiß
nicht, was. Glauben Sie mir doch. Um Gottes willen!«

Fieberhaft suchte er nach noch einem Beispiel, während der Vorsitzende
sich nicht um ihn kümmern konnte, weil er die Vernehmung der Zeugen
vorbereitete.

Da sah er das Auge des Geschworenen verlangend auf sich gerichtet,
machte verzweifelt einen Schritt zu ihm hin: »Es kann doch auch
vorkommen, daß ein Mann immer wieder träumt: er ist ein Kind und muß
sich verkriechen in die Zimmerecke, aus Angst vor seinem Vater, der ihn
gräßlich und verächtlich ansieht. Und es hilft ihm nichts, daß er seinem
Vater zuruft: ich habe doch seither die große Brücke aus
Eisenkonstruktion gebaut . . . Solange er lebt, fürchtet sich der
berühmte Brückenbauer im Traume vor seinem Vater . . . Mich hat der
Vater einmal die ganze Nacht auf den langen, dunklen Gang hinausgesperrt
. . . Ich kam zu spät nach Hause, weil ich zugesehen hatte, wie ein
Ertrunkener aus dem Wasser gezogen wurde. Das war eine arge, lange
Nacht. Seitdem fürchte ich mich im Dunkeln wie ein Kind . . . Erst
vorgestern, am Dienstag, träumte ich wieder: in unbeschreiblicher Angst
stehe ich auf dem dunklen Gang -- der Ertrunkene kommt die Treppe herauf
und langsam auf mich zu, entsetzlich lautlos . . . Ich kann nicht in die
Wohnung flüchten. Selbst jetzt träume ich das, in einer Zeit, da ich
mich in so großer Not befinde. Man sieht daran, daß ein solch gräßliches
Kindheitserlebnis stärker ist als alles.«

»Sonnig scheint Ihre Kindheit ja nicht gewesen zu sein, aber mit Ihren
Träumen können wir uns wirklich nicht abgeben,« sagte der mit den
Zeugenakten beschäftigte Vorsitzende, »die sind nun einmal Schäume.«

Der Angeklagte versuchte immer wieder, den eindeutigen Tatbestand mit
vagen Geschichten zu verschleiern, notierte sich der Staatsanwalt für
seine Schlußrede.

»Es sind ihm ja nun doch welche eingefallen«, sagte der Verteidiger.
»Ich mache Sie darauf aufmerksam . . . Auf den Ertrunkenen.«

Und der Dichter blickte in plötzlicher Hoffnungslosigkeit so verloren im
Saale herum, daß er von der Vereidigung der ersten Zeugin nichts
bemerkte.

»Sie stehen unter Kontrolle?«

Im Zuschauerraum wurde es ganz still.

Das Straßenmädchen senkte den Kopf.

Da senkte auch der Dichter den Blick.

Sie wurde nicht vereidigt.

Am weitesten vom Dichter entfernt stand der Kleine; seine Stirn war
wieder schneeweiß geworden. Die Zuschauer begannen sich zurechtzusetzen.
Der Offizialverteidiger handhabte, nachdem er eine Weile streng zum
immer noch notierenden Staatsanwalt hingesehen hatte, ebenfalls seinen
Bleistift. Er trug ein Monokel. Auch die Geschworenen bewegten die
Oberkörper, bis sie richtig saßen. Es war sehr warm im Saal.

»Bei Ihnen wohnte der Angeklagte?«

»Mir war er immer unheimlich«, sagte die Wirtin sofort.

»So? . . . Weshalb denn?«

». . . Bezahlt hat er mich auch nicht.«

Der Staatsanwalt schriebs auf und machte den Geschworenen noch einmal
deutlich, daß der Grund der Reise und die Ermordung des Lehrers in des
Dichters ständiger Geldlosigkeit zu finden sei.

Der Vorsitzende fragte die Wirtin, ob der Dichter schon vorher
irgendwelche Äußerungen mit Bezug auf den Mord getan habe, da er ihr
unheimlich erschienen sei. Sie geriet, zur Belustigung der Zuschauer,
ins ungehemmte Erzählen hinein, aufgebracht und endlos, bis der
Vorsitzende »Halt!« rief, weil die Richter das tägliche Leben des
Dichters nunmehr genau kannten.

»Früh, wenn ich aufstand, ging er zu Bett. Zugetraut hab ich ihm alles
. . . Denn man wußte ja nie, was er eigentlich macht«, sagte sie noch
nachträglich, mit einem ärgerlichen Blick auf den Dichter, wobei ihre
Unterlippe befriedigt vorschoß.

»Doch, ich habe gearbeitet«, antwortete der Dichter gereizt.

»Wir hörten aber eben, daß Sie den ganzen Tag geschlafen haben.«

Er schwieg.

Der Vorsitzende sagte schulterzuckend: »Arbeiten müssen alle Menschen.«

Und die Wirtin rief: »Das hab ich ihm auch gesagt.«

»Sie dürfen nur reden, wenn Sie gefragt werden.«

Ihr sich empört öffnender, sprechbereiter Mund klappte lautlos wieder
zu, weil der Richter vorgriff: »Wie denn! Nur wenn Sie gefragt werden.«

Da sagte der Einäugige: »Der Angeklagte ist doch der Autor jener
bekannten Artikelserie . . . Das war doch eine schwere, langwierige
Arbeit für Sie, nicht wahr?« Der Verteidiger öffnete ruckartig den Mund.

Der Staatsanwalt rief schnell: »Ich bin bereit, diese . . . Arbeiten
hier verlesen zu lassen, wenn die Verteidigung glaubt, daß diese
volksverhetzenden Schriften den Angeklagten entlasten können.«

Der Vorsitzende sah fragend den Verteidiger an, der den Blick senkte.
Und plötzlich auf einen Papierstoß schlug: »Ich habe hier noch andere
Arbeiten von ihm . . . Grandiose Dichtungen!«

Es wurde gelacht. Der Dichter errötete.

Und der Verteidiger sagte, er wolle keineswegs die Verhandlung
hinausziehen durch Verlesen. »Aber ich muß darauf bestehen, daß er
gearbeitet hat. Jawohl!«

Der Vorsitzende lächelte ein wenig.

»Sie hatten am Abend vor der Tat ein längeres Gespräch mit dem
Angeklagten? Sagen Sie uns möglichst genau, was er gesprochen hat.«

Doktor Wiener schwieg: er hatte damals den Dichter nicht ganz
verstanden.

Vorsitzender und Staatsanwalt fragten abwechselnd und wären zu keinem
Resultat gelangt, wenn nicht der Dichter selbst in unmittelbarer
Aufwallung dazu geholfen hätte, so daß plötzlich der Satz durch den Saal
klang: »Seit Jahrtausenden verlangt der Mensch brüllend, stinkend
demütig, stöhnend, irrsinnig, daß er atmen dürfe, ohne unnötige Qualen.«

Sie sahen ihn erschrocken an. Und der erleichterte Doktor Wiener konnte
ergänzen: »Ich hasse die Repräsentanten all derer, die das verhindern.«

Der Verteidiger las einen ähnlichen Satz aus einem Manuskript des
Dichters vor, bezweckte nichts damit, denn das vom Staatsanwalt klug und
schlagfertig durchgeführte Geplänkel endete mit dessen nachsichtigem
Lächeln und sichtbarer Verwirrung des Offizialverteidigers.

Der Vorsitzende fragte: »Sind Sie etwa der Meinung, Lehrer Mager sei so
ein Repräsentant gewesen?«

Kein Mensch im Saal konnte sich erklären, auf welche Weise der Kleine an
diese Stelle gelangt war. Erschrocken sahen alle zu, wie der Dichter die
Hände auf des Kleinen Kopf legte, daß die Ketten vor dessen Gesicht
hingen.

Der Dichter sagte: »Ich habe da einen Zeugen, daß der Lehrer ein
Repräsentant der Seelenzerstörer war. Dieses Kind wird ein Elender
bleiben, sein Leben lang . . . Betrachten Sie mich als sein älteres
Abbild.«

Der Kleine, mit den Ketten vor dem schneeweißen Gesicht, rührte sich
nicht, bis ihn der Gerichtsdiener auf den Befehl des Vorsitzenden hin am
Arme vom Dichter wegführte wie einen Gefangenen.

Im Zuschauerraum wurde es wieder ruhig, als der Vorsitzende den Dichter
sachlich zurechtwies und der Staatsanwalt des Ermordeten Leben
ausführlich schilderte, ihn zum Schluß einen sich aufopfernden,
pflichttreuen Mann nannte.

Noch während dieser Rede hatte der Dichter die gefesselten Hände nach
dem seitwärts stehenden Tischchen ausgestreckt. Und als der Staatsanwalt
geendet hatte und der Dichter immer noch schwieg, mit deutenden Händen,
folgte der Vorsitzende der Richtung, nahm den schon ganz verrunzelten
Himbeerapfel, der beim Verhafteten gefunden worden war, vom Tisch und
fragte, was damit sei.

»Der wird eine furchtbare Wirkung haben, dieser nicht geschenkte Apfel.
Das ganze Erlebnis trägt das Kind im Gehirn. Und noch nach zwanzig
Jahren wird es seine Handlungen mitbestimmen.«

»Sehen Sie, das können wir doch heute noch nicht kontrollieren.« Der
Vorsitzende machte eine Handbewegung, als habe er dem Dichter ganz
überflüssigerweise ein Geschenk gemacht. »Das hier ist nur ein Apfel
. . . Weshalb haben Sie den eigentlich eingesteckt?« Seine fünf
Fingerspitzen hielten den Apfel.

»Oh, den wollte ich haben!« sagte der Dichter rasch, mit sonderbar
funkelnden Augen.

Im Zuschauerraum wurde gelacht.

»Als ich ihn einsteckte, dachte ich -- jetzt hat ihn der Kleine doch
bekommen. Ich dachte -- jetzt habe ich das Glas Milch doch bekommen.«

Auch die Geschworenen blickten ihn fragend an.

»Das ist doch furchtbar einfach! Wenn ich zwanzig Jahre früher die Milch
bekommen hätte, hätte ich mir den Apfel ja nicht zu nehmen brauchen
. . . und stünde heute vielleicht nicht hier.«

»Wie denn! Wenn Sie in Ihrem Leben ein Glas Milch mehr getrunken
hätten?« Der Vorsitzende lächelte den rechts von ihm sitzenden
Geschworenen zu. Deren Antwortlächeln sprang auf die links Sitzenden
über, bis zum Staatsanwalt. Der Einäugige sah zornig vor sich hin.

»Freilich! Dann wäre der Lehrer ein besserer Mensch gewesen und ich
sicher ein besserer geworden . . . Er hat mir doch, während ich zu ihm
in die Schule ging, in anderer Form viele tausend Gläser Milch
verweigert. Und nicht nur er -- viele andere haben mich gedemütigt,
gepeinigt und dadurch schwach und böse gemacht. Deshalb stehe ich hier.
Aber ich glaube, daß vor allem der Lehrer mich für spätere Demütigungen
so sehr empfänglich gemacht hat . . . Denken Sie an, wenn ich damals
nicht vor dem Wirtshaus hätte stehen müssen, hätte ich vielleicht eine
Woche später, als die Soldaten, anstatt mir Brot zu geben, Spülwasser
über mich geschüttet haben, noch geflucht und geschimpft. So aber habe
ich geschwiegen, glaubte schon, mit mir dürfe man alles machen . . . Das
ist ja das Furchtbare, daß ich nicht geschimpft habe, sondern ganz still
weggegangen bin.«

Wie auf Kommando bewegten alle Geschworenen gleichzeitig die Oberkörper,
um sich wieder zurechtzusetzen.

Und der Vorsitzende sprach die Prügelszene in der Lehrerstube jetzt doch
ausführlich durch. Unter allgemeiner Heiterkeit. Denn der größere
Schüler erzählte, da aus dem zerdrückten Kleinen auch mit Güte und
Väterlichkeit nicht ein Wort herauszubringen war, daß dieser Regen mit
»ch« und anstatt Amen -- Ammen geschrieben habe.

Die Geschworenen lächelten und dachten an ihre Jugendzeit zurück.
Gerichtshof und Zuschauer sympathisierten miteinander. Eine Weile ließ
der Vorsitzende die Heiterkeit durchgehen, dann spitzte er lächelnd den
Mund unterm Schnurrbart, als wolle er sagen -- wie Sie sehen, verstehe
ich einen Spaß, aber dazu sind wir nicht hier; und da im Zuschauerraum
auch dann noch gelacht wurde, rief er erstaunt: »Wie denn!«

Niemand verstand recht, weshalb der Einäugige sich vom Dichter noch
einmal auf das genaueste die Reihenfolge der Vorgänge in der Lehrerstube
darstellen ließ. Wiederholt fragte er eindringlich, ob die Tat --
sofort, nachdem die Knaben die Stube verlassen hatten, geschehen sei,
oder ob der Dichter vorher noch über den Schulausflug gesprochen -- und
den Lehrer dann erst umgebracht habe.

Und als der Dichter das bei immer stärker werdender Herzbeklemmung
bejahte, auf die nochmalige Bitte hin, sich genau zu erinnern, wieder
leise und bestimmt Ja sagte, blickte ihn der Einäugige so furchtbar
ernst an, daß der Dichter während der folgenden stummen Zwiesprache mit
dem Einäugigen am ganzen Körper kalt wurde.

Der Staatsanwalt notierte sich die Worte »Vorsicht! Affektmord«.

Dann betonte er kurz und klar die Harmlosigkeit der Prügelszene.

Und der Vorsitzende fragte den größeren Schüler: »Jetzt sage du uns
einmal . . . hast du Angst gehabt, zu deinem Lehrer in die Schule zu
gehen?«

»Ich hab gar keine gehabt.«

»Gabs viel Keile, wie?«

»Hiebe?«

Der Vorsitzende lachte. »Ja ja, Hiebe . . . Aber das macht doch einem
strammen Jungen nichts aus, was?«

»Nein. No, und ich hab ja keine bekommen . . Im Kopfrechnen Eins,
Rechtschreiben Eins bis Zwei, Deutscher Aufsatz . . .«

»Hast also gute Noten gehabt?«

»Deshalb hab ich ja auch immer die Hefte tragen dürfen . . . Ich hab die
Notenbücher alle noch.«

»Nun, und du?«

Der Kleine wurde kreideweiß.

»Du hast doch auch keine Angst gehabt, wie?«

»Sags uns nur . . . Angst gehabt?«

Die Tränen schossen ihm in die Augen. Er schüttelte verneinend den Kopf.

»Wird schon alles noch besser werden«, sagte der Vorsitzende und
lächelte den Kleinen freundlich an. »Aber ja doch!«

Er sah in die Untersuchungsakten, dem Dichter groß ins Gesicht. »Sie
gaben an, Ihre Schwester habe sich ertränkt, weil Herr Lehrer Mager sie
. . . nennen wir es: gequält hat. Es liegt mir daran, jetzt auch diese
Sache voll und ganz aufzuklären . . . Glauben Sie, daß der Lehrer auf
Ihre Familie besonders schlecht zu sprechen war?«

»Besonders? Nein. Er hat vermutlich alle Schüler, die zu ruinieren
waren, ruiniert . . . Das heißt, drei oder vier ausgesprochene
Prügelknaben hatte er doch, aber zu denen gehörte ich nicht einmal
. . . Einen davon -- er war der Sohn eines Optikers, dick und winzig
klein -- den malträtierte er so, daß Sie mir einfach nicht glauben
werden, wenn ich es Ihnen beschreibe . . . Täglich, bei jeder
Gelegenheit, mit dem Rohrstock auf den kurzgeschorenen, weißblonden
Kugelkopf, ins rosige Gesicht, wahllos ins Gesicht! . . . Einen Bauern,
der ein kleines Ferkelchen so verhaut, würde man einsperren wegen
Tierquälerei.«

»Ja aber! In so einem Fall geht ein Junge doch nach Hause und sagt: Du,
hör mal, Vater . . . so und so.«

Der Dichter lächelte schwach. »Gewöhnlich wagt ein Junge nicht, sich
beim Vater über den Lehrer zu beklagen.«

»Und . . . was wurde aus dem Jungen?«

»Den habe ich kürzlich aufgesucht, extra aufgesucht . . . Er hat jetzt
einen Schnurrbart. Das Geschäft seines verstorbenen Vaters führt er
weiter, erhält seine jüngeren Geschwister. Sehr geachteter Mann . . .
Ich frage ihn: Denkst du noch manchmal daran, wie dich der Lehrer
behandelt hat?

>Der Lehrer Mager? Dem begegne ich öfters. Wir unterhalten uns hie und
da miteinander<, sagte er und bediente dabei seine Kundschaft -- zwei
Gymnasiasten, die einen Photographenapparat kaufen wollten. >Das war ein
tüchtiger Lehrer. Man hat etwas bei ihm gelernt . . . Ja, ja, jetzt sind
wir keine Kinder mehr. Sorgen haben wir jetzt. Nun, das Geschäft geht
ja.<«

»Dem hats also nicht geschadet.«

»Nein«, sagte der Dichter lächelnd und sah dabei den blinkenden
Optikerladen.

»Und Ihre Schwester . . . Glauben Sie nicht auch, daß die Sache in die
Öffentlichkeit gekommen wäre, wenn die Schwester sich wegen des Lehrers
ertränkt hätte? Doch sicher!«

»Ach, daß der Lehrer die Schuld haben könnte, daran dachte kein einziger
Mensch in der Stadt. In einer kleinen Stadt wagt man gar nicht, an so
etwas zu denken. Da ist ein Lehrer etwas so unangreifbar Hohes . . . wie
er sein sollte . . . Ich selbst bin ja erst seit kurzer Zeit der
Meinung, daß meine Schwester durch das Verhalten des Lehrers in den Fluß
geschickt worden ist.«

»Nach allem, was wir von dieser Sache hier gehört haben, vom Angeklagten
selbst gehört haben, ist er durch nichts zu dieser Meinung berechtigt«,
sagte der Staatsanwalt ruhig.

Und der Vorsitzende: »Je nun, mir scheint auch, daß Sie da etwas
vorschnell urteilen . . . Herr Doktor Wiener, versuchte der Angeklagte
an jenem Abend auch von Ihnen Geld zu leihen?«

»Das nicht . . . Wärme.«

Der Vorsitzende sah verständnislos drein.

»Ich wollte sagen -- er ließ die Zwischentür absichtlich offen, damit
aus meinem Salon Wärme in seine Kammer strömen konnte.«

Ein unterdrücktes, glucksendes Lachen ertönte.

Den Dichter streifte der Wunsch, erklären zu können, weshalb die
hinterlistige Art, wie er vom Doktor Wärme genommen hatte, auch eine
Folge seiner gedemütigten Jugend sei.

Und die Wirtin rief: »Die Kammer ist so klein, daß sie ganz warm wurde,
wenn er nur seine Kerze brennen ließ.«

Die Zuschauer lachten offen heraus.

»Liebe Frau, nur wenn Sie gefragt werden!«

Das Lachen steigerte sich.

Und der Vorsitzende ließ noch einmal den Saal nicht räumen.

Doktor Wiener antwortete zögernd: »Doch, er gebrauchte auch das Wort
>Anpumpen<.«

Der Vorsitzende fragte den Dichter: »Sie hatten also an jenem Abend gar
kein Geld?«

Der Staatsanwalt stellte das ausdrücklich fest.

»Und da gingen Sie zu diesem . . . Mädchen.«

Da der Vorsitzende während der Vernehmung des Straßenmädchens die
Zuschauer draußen haben wollte, erklärte der Verteidiger, daß volle
Öffentlichkeit im Interesse des Dichters liege.

Der Staatsanwalt dachte, da hat er wo etwas aufgeschnappt.

Die Zuschauer mußten hinaus.

Das Straßenmädchen erwiderte: »Ich hatte gerade selbst kein Geld.«

»Bedrohte er Sie, als Sie ihm nichts gaben?«

»Und wieso gaben Sie ihm dann doch?«

»Ich bat ihn, im Nebenzimmer zu warten.«

Unter steigender Erregung der Geschworenen mußte das Mädchen den Hergang
mit allen Einzelheiten erzählen, wobei der Dichter einem Blick seines
Verteidigers begegnete und dachte: er verachtet mich, wie kann er mich
da verteidigen.

Und als das Mädchen unvermittelt gefragt wurde, wie lange der Dichter
ihr schon Zuhälterdienste leiste, glaubte er, zum ersten Male ganz
hoffnungslos, es werde ihm unmöglich sein, den Ring, den Vorsitzender
und Staatsanwalt um ihn zogen, zu sprengen.

Auch einige Geschworene fragten das Mädchen.

Bis sie endlich verwirrt sagte: »Er ist doch kein Zuhälter«, und an der
ganzen Geschworenenreihe staunend entlang blickte.

Der Vorsitzende erklärte ihr: »Sie müssen die Wahrheit sagen, obgleich
Sie nicht vereidigt sind. Aber ja doch!« Und brachte nach langem,
eindringlichem Fragen aus ihr heraus, daß sie den Dichter schon seit
einem Jahre kenne und daß er damals zu ihr gesagt hatte, er wolle sie
heiraten.

Sehr ernst geworden, sahen die Geschworenen in den leeren Zuschauerraum.

Und der Vorsitzende sagte sofort: »Es ist doch auffallend, daß ein
Mädchen wie Sie einem Menschen nur so Geld gibt, ihn sogar warten läßt
im Nebenzimmer, bis sie das Geld sozusagen . . . verdient hat.«

Da sah sie ihn verächtlich an. Doch ganz schnell veränderte sich ihr
Gesicht; die ganze Körperhaltung drückte schroffe Gleichgültigkeit aus.
»Ist mir einerlei.«

»Was ist Ihnen gleich?«

»Alles natürlich!«

»Ich frage Sie, was Sie momentan dachten, das Ihnen gleich sei.«

Mit einem ganz kleinen, starken Lächeln: »Alles, meine Herren!« Sie
setzte sich.

Der Staatsanwalt betonte die Unglaubwürdigkeit der nicht vereidigten
Zeugin. Und der Dichter sah zu, wie eine Schar Tauben vom
gegenüberliegenden Dachfirst aufflog, ihn umkreiste und sich wieder in
die Frühlingssonne niederließ. Ein Tauber blähte sich und stolzierte
wippend einer Taube nach, die immer wieder davonrannte.

»Von was haben Sie denn nun eigentlich in Berlin gelebt, all die Jahre?«
fragte der Vorsitzende, als die wiedereintretenden Zuschauer stillsaßen.

Der Dichter sagte: »Das ist schwer zu erklären . . . Ich weiß es selbst
nicht.«

Und antwortete nachdenklich noch einmal: »Ich kanns wirklich selbst
nicht sagen.«

Der Vorsitzende ließ Augen und Hand verwundert fragen.

Und der Staatsanwalt formulierte kurz seine Ansicht dahin, daß die
Geldquelle bei diesem oder bei irgendwelchen anderen Straßenmädchen zu
suchen sei. »Der Heiratsantrag ist der schlagendste Beweis dafür.«

»Kurzum . . . es ging Ihnen offenbar sehr schlecht?«

»Also. Da fahren Sie in Ihre Heimatstadt . . .«

»Weil mir so furchtbar zumute war.«

»Besuchen unvorsichtigerweise Ihre Eltern, ein Kaffeehaus und, wie sich
vorhin herausstellte, den Optiker, nicht wahr?«

»Ja.«

»Dieser unliebsamen Zeugen wegen reisen Sie, obwohl Sie schon vor des
Lehrers Tür standen, mit dem nächsten Zug wieder zurück nach Berlin.«

»Sie wußten nicht, daß der Angeklagte verreist war?«

Keine Ahnung habe sie gehabt, antwortete die Wirtin aufgebracht, sah den
Dichter an, den Vorsitzenden: »Und mein Herr Doktor hatte ja auch die
Kammer mitgemietet.«

»Nachdem Sie Ihrer Wirtin beigebracht hatten, gar nicht verreist gewesen
zu sein, gehen Sie zu dem Mädchen, lassen sich zwanzig Mark für die
Reise geben und fahren in derselben Nacht wieder in Ihre Heimatstadt,
schleichen -- diesmal ohne Zeugen -- ungesehen durch die noch dunklen
Gassen direkt in die Lehrerswohnung. Eine Stunde später wird der Lehrer
vor seiner durchwühlten Schreibtischlade gefunden. Das geraubte Geld bei
Ihnen . . . Was können Sie dazu sagen?«

Während der ganzen Rede hatte der Dichter den Vorsitzenden in kaltem
Entsetzen angeblickt; nur stockend konnte er hervorbringen: »Es ist
alles so weit entfernt vom Tatsächlichen, was Sie und der Herr
Staatsanwalt von mir sagen, daß ich kein Wort mehr mitreden kann.«

»Sie hatten offenbar weitaus mehr vorzufinden erwartet, bei Ihrem
Lehrer, der als sparsamer, vermögender Mann bekannt war.«

Da stemmte der Dichter die Handballen unter die Achselhöhlen, daß die
Kette über seiner Brust spannte, brüllte: »Ihr lügt!« und stieß dabei
die Hände nach vorn, wandte sich um zu den vielen Hunderten, wie auf
einem Riesenpräsentierteller liegenden Gesichtern: »Alle Menschen, die
im Saale sind, müssen bemerken, daß das Gericht nur eine Seite sehen
will und alles dahin zusammenträgt.« Und zum Gerichtshof: »Man will mich
viel schlechter machen, als man selbst glaubt, daß ich bin. Man lügt!
Und mein Verteidiger verachtet mich.«

Der Vorsitzende hatte die Hand erhoben. Der Dichter sah an ihm vorbei,
lodernd zum klarblickenden Auge des Geschworenen:

»Gelogen wird in den Gerichtssälen! Am tatsächlichen Geschehen
vorbeigesehen! Die Ursachen liegen tief. Man will sie nicht sehen. Man
will nicht! . . . Weil man sonst erkennen müßte, daß man mitschuldig
ist.«

Die zwei Gerichtsdiener an seinen Seiten drehten die Köpfe auf ihn zu,
scharf ins Profil; ihre Augäpfel lagen in der Nasenecke. So blieben sie
griffbereit stehen.

Auffallend ruhig sagte der Einäugige: »Ich sehe keinen Beweis dafür, daß
dieser Mann den Lehrer wegen des Hundertmarkscheins getötet hat. Die
Gründe, die er dafür angibt, erscheinen mir viel glaubhafter . . . Sie
erscheinen mir jetzt glaubhaft.«

Der Vorsitzende unterbrach: »So etwas können Sie . . . nur im
Geschworenenzimmer äußern.«

Scheinbar zu allen sprechend, sagte der Staatsanwalt zum Einäugigen --
und Überzeugung pulste kräftig in seinen Worten: »Da könnte ja jeder
Mensch mit Recht seinen Lehrer ermorden . . . jeder Sohn seinen Vater!«

Noch eine Sekunde lang hielt die neue Ansicht, die sich der Einäugige
erst im Laufe der Verhandlung erkämpft hatte, der des Staatsanwaltes
stand. Dann wurde sie von dessen schlagkräftigem Ausruf wieder
zertrümmert.

Er senkte ratlos den Blick.

Der Vorsitzende sagte, plötzlich nachdenklich und ernst: »Können Sie
selbst denn daran glauben, daß Sie Ihren Lehrer deshalb umgebracht
haben, weil er Sie vor zweiundzwanzig Jahren . . . sagen wir: falsch
behandelt hat? . . . Wirklich, wir können damit nichts anfangen.«

»Er allein ist ja nicht an meinem Unglück schuld«, sagte der Dichter
unwillig.

»Und trotzdem haben Sie ihn umgebracht.«

Da reckte der Dichter plötzlich die gefesselten Hände senkrecht empor.
»Der Dunst der Schulen, der falschen Erziehung, der Eltern, Frömmelei,
der Lüge, des ganzen stinkenden europäischen Moralgeschwürs bildet
furchtbar drohend das Wort >Ursache< weithin sichtbar am Himmel. Der
europäische Mensch ist zum kranken, tückischen, reißenden Tier geworden.
Gott, die Menschenliebe, die Güte, die Wahrheit zogen sich entsetzt
zurück vor dem vom Wahnsinn gezeichneten europäischen Gesicht!«

Ein Geschworener beugte sich zu seinem Nebenmann. »Bei mir hat er sich
oft Zigaretten gekauft . . . In meinem Eckladen.«

Der Vorsitzende betrachtete den Dichter sinnend.

Der ließ die Hände sinken, fiel zusammen und begann mit noch bebender
Stimme: »Auf allen Wegen starren dem Menschen offen und versteckt
Messerspitzen entgegen, denen er nicht ausweichen kann . . . Trotz aller
Anstrengung konnte ich mich nie erinnern, was mir in dem Hohlweg
widerfahren ist . . . Ich träumte öfters von einer Leiche, die in dem
Hohlweg lag. Sie war schon ganz verwest. Ameisen krabbelten ihr in Augen
und Ohren hinein, aus Mund und Nase heraus. Die Leiche lachte
fürchterlich, weil die Ameisen sie kitzelten . . . Aber ich weiß
bestimmt, daß keine Leiche im Hohlweg lag . . . Etwas Grauenhaftes muß
mir da geschehen sein.«

Der Vorsitzende hatte den Dichter fortwährend grübelnd angesehen. Jetzt
richtete er sich auf. Auch die Geschworenen bewegten sich.

»Mittagspause«, sagte der Vorsitzende unerwartet, stand auf. »Wir
unterbrechen bis drei Uhr«, sagte er, mit der Uhr in der Hand.




6


Die Zuschauer gebrauchten List und Ellenbogen, um schneller durch die
Flügeltür hinaus auf den Gang zu kommen, den der Dichter passieren
mußte.

Ein scharfes Witzwort fiel. Man lachte flüchtig, drängte energisch
weiter. Und mauerte sich an den beiden Wänden entlang, vollkommen still
geworden. Denn des Staatsanwaltes schwarze Robe erschien ganz unerwartet
und bewegte sich feierlich durch die Menge.

Auf ihn zu kam, vom Treppenabsatz herunter, ein kleiner Referendar, mit
einem Klemmer und Leberflecken im zerhauenen Gesicht. »Es hat sich noch
ein Belastungszeuge gemeldet.«

»Ah! Wer? Wo ist er?«

»Eine Zeugin. Sie hat angegeben, daß der Schreinermeister, der seinem
Sohne die Augen zuleimte, ihn in diesem Zustand auch bloßfüßig auf die
heiße Herdplatte gestellt hat . . . Dann heizte der Meister tüchtig
nach.«

»Also nichts Neues zum Fall Seiler.«

»Nein. Da kann man dir ja gratulieren. Sichere Sache!«

»Ein komplizierter Fall.«

Der kurzsichtige Kleine kroch in die Staatsanwaltsrobe hinein.

»Wieso? Ist es nicht ganz klar erwiesen, daß er es wegen dieses
Hundertmarkscheins getan hat?«

Sie verschwanden, von allen Blicken verfolgt, in dem kalkweißen,
menschenleeren Seitengang. Der Staatsanwalt sah auf den Kleinen
hinunter, zum Fenster hinaus. »Das eben scheint mir jetzt sehr, sehr
fraglich zu sein, nach allem . . . Eigentlich schon nicht mehr
fraglich.« »Nein, nein, verzeihe! Wirklich, so in der Eile kann ich dir
das nicht erklären. Das Ganze ist zu . . . weißt du, zu . . .
eigenartig.«

»Nämlich die eigene Frau des Schreinermeisters will gegen ihn zeugen.
Interessant, wie?«

»Platz machen!« rief der Polizist.

»Platz da! Platz!« der auf der andern Seite.

Der Dichter wurde durchgeführt. Der Offizialverteidiger lief mit
winzigen Schrittchen über ihn vor, wieder zurück und geriet so in
Verwirrung, daß er beim Weitergehen die ungewohnte, lange Robe hob wie
eine Frau den Rock.

Niemand lachte. Des Dichters Gesicht und Augen sahen erloschen aus.

Der Staatsanwalt trat vor ihm in die Fensternische zurück, sah ihm nach.
»Gefährlicher Geist . . . Kompliziert die Sache.«

»Wirklich? Nicht wegen des Hundertmarkscheins getan?«

Der Staatsanwalt schüttelte energisch den Kopf.

»Ja . . . ja, aber wieso.«

»Schwer zu sagen.« Er zog die Uhr, wollte sich verabschieden.

»Kann man ihn dann überhaupt nicht zum Tode verurteilen?«

»Kann ich dir nicht sagen, weil ich es selbst nicht weiß.«

»Das ist ja, das ist mir ja ganz neu . . . Und für morgen? Für diesen
Schreinermeister hast du also alles beisammen?«

»Hab ich. Bis auf die neue Zeugin . . . Ich muß schnell heim. Hab
Hunger. Guten Appetit.«

Die Menge flutete ausweichend um die beiden herum, machte den gekalkten
Seitengang schwarz.

Der Verteidiger hatte keinen Appetit.

Er war in der Zelle beim Dichter, dessen Suppe aus verkochtem Brot, mit
einer matten Haut überzogen, kalt geworden auf dem Klapptisch stand.

Der Dichter dachte darüber nach, weshalb er nicht das leiseste
Verhältnis mehr zu seiner Mutter empfand. Auch sich selbst war er so
gleichgültig geworden, daß er nur noch ein gedankliches Interesse daran
hatte, sich diesen Zustand unkörperlicher Ruhe zu erklären. Es war ihm,
als trenne ihn ein ungeheurer Luftzwischenraum von seinen bisherigen
Gefühlen und der Mutter. Er lehnte reglos an der Fensterwand.

Der Verteidiger hatte die ganze Zelle für sich, lief schnell auf und ab.
»Mein Rat ist . . . reden Sie nicht mehr von diesen Dingen da, von
Kindern und so weiter. Das ärgert uns alle nur. Wahrhaftig, mich auch.
Sie sagen: irgendwo auf der Welt liegt eine verweste Leiche in einem
Hohlweg und Ameisen . . . Nun, und wenn schon?« Er blieb stehen. »Nützt
Ihnen das was? Nein . . . Weil kein Mensch mit einer lachenden Leiche
was anfangen kann.« Und lief weiter.

Der Dichter redete nichts, hob ein Notizzettelchen auf, das dem
Verteidiger aus der Tasche gefallen war, und reichte es ihm.

»Danke.« Er stopfte es in die Tasche zu den andern, holte noch einmal
eine Faust voll Notizen hervor und stieß sie nervös wieder in die
Tasche. ». . . Europäisches Geschwür! Wahnsinn! und was noch alles!
Kranke, tückische Europäer, die sich zerfleischen . . . Nun und die
Chinesen?«

Den Kopf schulterwärts geneigt, lauschte er bei der Tür, trat zum
Dichter. »Wenn Sie eingestehen, daß Sie Ihrer Armut . . . dieses dummen
Hundertmarkscheins wegen den Lehrer getötet haben . . . vielleicht,
vielleicht kann Sie das retten, ich meine, vor dem Äußersten . . .
Armut, Not, Elend und so weiter, arbeitslos. Lassen Sie mich nur
machen!«

»Wegen des Hundertmarkscheins habe ich es aber nicht getan. Das weiß
jetzt sogar der Staatsanwalt.« Er ärgerte sich, weil er geredet hatte.

Der Verteidiger lauschte. »Also, denen im Gerichtssaal können Sie das ja
weiszumachen versuchen, ist Ihr gutes Recht, obschon es nicht klug war
. . . aber mir gegenüber ist das glatter Unsinn. Sie sagten sich -- Geld
ist Geld. Ich brauche welches . . . Glauben Sie denn, ich könnte das
nicht verstehen?«

Schritte näherten sich. Der Verteidiger steckte schnell die Daumen in
die Westentaschen und ging auf und ab, mit gleichgültigem Gesicht.

Der Schließer trat ein, nahm die Hand zur Mütze und meldete, daß er den
Dichter in den Verhandlungssaal zurückbringen müsse.

»Ich weiß doch, was ich weiß«, sagte der Verteidiger noch.

                   *       *       *       *       *

Der Dichter stand wieder an seinem alten Platze vor der Anklagebank und
hatte den Eindruck, außer ihm sei kein Mensch fortgewesen.

Frisches Interesse kam in die Augen der Geschworenen und Zuschauer,
nachdem der Vorsitzende den Gerichtspsychiater gebeten hatte, seine
Meinung zu äußern.

»Wesentliches«, begann er, in bescheidener, korrekter Haltung, »habe ich
meinem schriftlichen Gutachten nicht hinzuzufügen.«

Nur der Einäugige bemerkte, daß bei diesen Worten die Angstspannung das
Gesicht des Staatsanwaltes verließ.

»Daß der Angeklagte versuchen werde, den Prozeß auf . . . auf
phantastisch-intellektuelles Gebiet hinüberzuleiten, war vorauszusehen,
insofern das, wie ich bei mehrfacher Untersuchung und während längerer
Beobachtung erkennen konnte, seinen psychischen Anlagen und vor allem
dem Drange entspricht, durch kümmerlich motivierte Behauptungen vom
Kernpunkte der Tat abzulenken . . . So versicherte er mir zum Beispiel,
daß neunundneunzig Prozent aller Menschen irrsinnig und nur die
sogenannten weltfremden oder verrückten normal seien . . . Die moderne
psychiatrische Wissenschaft steckt jedoch beileibe nicht mehr derart in
den Kinderschuhen, daß es dem zu Beobachtenden durch x-beliebige wirre
Aussprüche gelingen könnte, den untersuchenden Arzt zu täuschen. Es gibt
im Gegenteil heute schon nahezu mathematisch genaue Stützpunkte, von
denen aus der Arzt mit relativ großer Sicherheit das wahre Seelenbild
des Kranken nachzuzeichnen vermag.«

Der stumme Kampf zwischen dem Vorsitzenden, der den Doktor die momentane
Entwicklungsstufe der modernen psychiatrischen Wissenschaft nicht
darstellen lassen wollte, und dem Staatsanwalt, der durch Unterbrechung
etwas zu verlieren fürchtete, wurde von dem darauf aufmerksam gewordenen
Psychiater bereitwillig beendet.

»Der Großvater des Angeklagten war ein Müllerbursche, der eine
sonderbare Leidenschaft für Musik hatte, nämlich viele Jahre lang
regelmäßig seinen Wochenlohn mit Zigeunern verjubelte, die ihm
aufspielen mußten. Er wurde deshalb der wilde Beethoven genannt. Soll
ihm auch zum Verwechseln ähnlich gesehen haben. Er, sowie auch des
Angeklagten Schwester, haben Selbstmord begangen, aus Motiven, die nicht
klar festgestellt werden konnten . . . Wenn auch des Angeklagten Eltern
soweit gesund sind, muß somit doch angenommen werden, daß er etwas
erblich belastet ist.«

»Während der Herr Psychiater sein Gutachten abgibt, darf er, wenn irgend
möglich, nicht unterbrochen werden«, sagte der Vorsitzende ruhig zum
Staatsanwalt, der sprechbereit aufgestanden war.

»Jahrelange Unterernährung und seine lebenslangen Anstrengungen, sich
bei nur Volksschulbildung geistigen Besitz zu erwerben, haben des
Angeklagten Nervenkraft ruiniert und damitdie so nötigen
staatsbürgerlichen moralischen und sittlichen Hemmungen beseitigt.«

Der Dichter sah den Psychiater groß und still an, als der fortfuhr: »So
daß gewisse Anzeichen einer geistigen Erkrankung -- der dementia praecox
-- ins Bild passen.«

»Was ist das?« fragte der Zigarettenhändler den neben ihm sitzenden
Geschworenen.

Der wußte es auch nicht.

Der Psychiater kam ihnen zu Hilfe: »Es handelt sich um eine beginnende
leichte Verblödung . . . Das Ganze spricht aber höchstens für eine
moralische Minderwertigkeit, die Verantwortung nicht ausschließt.«

Der Staatsanwalt rückte seine Mappe gerade, sah auf. »Nach Ihrer
Anschauung ist der Angeklagte also voll und ganz für seine Tat
verantwortlich zu machen.«

Und der Dichter sagte, plötzlich gereizt: »Nach meiner Anschauung ist
Ihre moderne Psychiatrie eine seelische Hochstapelei, die mit exakter
Wissenschaft ganz und gar nichts gemein hat.«

Der Vorsitzende wies ihn streng zurecht.

Und der Arzt antwortete dem Staatsanwalt: »Da es sich beim Angeklagten
um einen ausgesprochenen Grenzfall handelt, kann ich mich nicht
entscheiden, ob infolge seiner vererbten und erworbenen Anlagen
mildernde Umstände in Frage kommen dürften. Doch würde ich, gesetzt, ich
müßte mich entscheiden, eher Nein sagen als Ja.« Er verbeugte sich.

Und der Verteidiger rief in das durch Stellungwechseln der Zuschauer
verursachte Geräusch hinein mit verzweifelt dünner Stimme: »Zuerst sagen
Sie, Sie können sich nicht entscheiden, und dann entscheiden Sie sich
doch! Das kann jeder! Ich auch.«

Worauf der Psychiater ein Gesicht machte wie ein Mensch, der ans
Verfolgtwerden gewöhnt ist.

                   *       *       *       *       *

Kurz und scharf ließ der Staatsanwalt in seiner Schlußrede den Gang der
Verhandlung noch einmal aufhellen, streifte öfters mit einem Blick seine
Frau, die ein helles Frühlingskleid von unbestimmter Farbe trug, eine
große, weinrote Schleife seitwärts am Halse, und die Atmosphäre von
Jugend und Gepflegtsein um sich verbreitete.

Beim Erwähnen der Not und der ständigen Geldlosigkeit wurde seine Stimme
milder, wieder laut und bestimmt bei der Arbeitsscheu und den
Beziehungen zum Straßenmädchen, und als er das Auffinden des erwürgten
Lehrers vor der durchwühlten Schreibtischlade und des geraubten Geldes
beim Dichter in einem gut gebauten, effektvoll gesteigerten Satz
zusammengefaßt hatte, wirkte die ruhige Selbstverständlichkeit seines
Tonfalls sehr überzeugend bei der Schlußbitte, die Schuldfrage nach
vorsätzlichem, überlegtem Raubmord zu bejahen.

Während der Worte des Staatsanwalts, der Dichter habe moralisch zwei
Menschenleben auf dem Gewissen -- denn die treue Haushälterin des
Lehrers sei vor Schreck erkrankt und gestorben --, hatte der
Offizialverteidiger das Monokel abgenommen.

An diesem Ausspruch klammerte er sich an bei seinem
Verteidigungsversuch, behauptete, man könne nicht ohne weiteres
annehmen, daß dem Dichter auch noch die Schuld am Tode der Haushälterin
beizumessen sei, wurde sehr erregt und fand das Monokel nicht. Nervös
setzte er seinen Zwicker auf und durchblätterte eine Zeitung:

»Ich muß erklären, daß er gearbeitet hat. In der heutigen Nummer ist
sogar etwas von ihm abgedruckt. Ist denn Dichten keine Arbeit? . . .
Hier!«

In seiner Ratlosigkeit las er vor:

   »Wenn ich gestorben bin,
   Wird mein Kind an einem sonnigen
   Gartenzaun entlang streifen, sich niedersetzen,
   Gefühlvoll und klug
   Die Welt betrachten:
   Die Ritzen zwischen den Steinen,
   Käfer, die auf den Dolden sitzen.
   Große Last wartet auf dich,
   Mein Kind,
   Und Weinen.
   Du mußt es tragen
   Wie alle.
   Möge die gute Besitzerin des Gartens
   Meinem Kind
   Durch die Stäbe
   Eine Hand voll Pflaumen reichen!«

Noch eine Weile blieb es still im Saal. Der Verteidiger sah erstaunt
auf, öffnete den Mund, schloß ihn wieder. »Aber ist denn das nicht
schön?«

Der Staatsanwalt ging bei seiner Entgegnung auf ihn nicht ein, hob noch
einmal hervor, daß der Dichter der unliebsamen Zeugen wegen nach Berlin
zurückgefahren sei, gleich in der folgenden Nacht wieder in die
Heimatstadt. »Ungesehen schlich er diesmal durch die noch dunklen Gassen
zum Lehrerhaus . . . Bei der ausgezeichneten Intelligenz des
Angeklagten, der sogar durch seine phantastisch-theoretischen
Abschweifungen einen dünnen Faden Logik ziehen konnte, kann dieses
Vorgehen nur als planvolle Überlegung gedeutet werden. Darüber, daß der
Angeklagte seinen Lehrer, dessen ganzes Leben wirklich nichts als Mühe
und Arbeit war, deshalb ermordete, weil dieser ihm vor zweiundzwanzig
Jahren ein Glas Milch verweigert hat, will ich wirklich nicht sprechen.«
Er sah mit einem ruhigen Blick an der nickenden Geschworenenreihe
entlang und schloß:

»Mit ausschlaggebend für Ihren gerechten Wahrspruch muß das scharf
hervortretende Motiv sein, daß der Angeklagte seinen alten Lehrer, der
ihn fürs Leben vorbereitete, wegen einer Geldsumme, wegen eines
Hundertmarkscheines ermordet hat.«

Er glaubt es nicht und sagt es doch, dachte der Dichter.

»Ich sage es aus meiner tiefsten Überzeugung heraus . . . er hat es
nicht wegen dieses dummen Hundertmarkscheins getan!« rief der
Verteidiger heftig.

>Und der glaubt das nicht und sagt es doch.<

Der Vorsitzende wippte sich nach vorn, schlug die Aktenmappe zu, sah den
Dichter an. »Wollen Sie noch etwas sagen . . .? Wenn Sie noch etwas
sagen wollen . . .«

An Stelle des Dichters schien ein fremder Mann zu sprechen. Sein Gesicht
war alt und klar. »Wenn ich noch von mir und im Sinne des Staatsanwaltes
sprechen wollte, würde ich sagen: er schiebt mir ein falsches Motiv
unter. Ich weiß aber, daß es ein Motiv in diesem Sinne gar nicht gibt.
Denn für den Menschen besteht ein Motiv nicht so wie für den Hund, der
eine Wurst stiehlt, weil er Hunger hat; sondern für ihn ist das Motiv --
der Impuls -- ein Glied der eisernen Ursachenkette seines ganzen Lebens
. . . Deshalb ist nur allein derjenige gerecht, der nicht nach den an
der Oberfläche liegenden Motiven urteilt, sondern die Ursachen zu den
Motiven sucht und dann verurteilt . . . wenn er es dann noch kann.«

Der Vorsitzende sagte gütig: »Sehen Sie, es liegt nicht in Ihrem
Interesse, jetzt noch so ins Allgemeine abzuschweifen . . . Sie sollten
nur an sich denken.«

»Für mich habe ich kein Interesse mehr«, sagte der Dichter, mit aus
weiter Ferne kommender, vom Wind gereinigter Stimme. »Für mich halte ich
meine Verteidigungsrede nicht.«

Die Sätze folgten einander pausenlos und immer schneller.

»Wie denn! Andere zu verteidigen, haben Sie keinen Grund.«

»Dieser Meinung bin ich nicht.«

»Das bleibt Ihnen überlassen. Aber Abschweifungen möchte ich Ihnen nicht
erlauben.«

»Was Sie so nennen, ist kein Abschweifen. Ich habe noch etwas zu sagen.«

»Nun?«

»Ich sage, daß allen Menschen die Ursachen des Verbrechens ins Gehirn
geschleudert werden, in einem Alter, in dem sie sich noch nicht dagegen
wehren können, solange sie Kinder und einer eigenen gedanklichen Kritik
noch nicht fähig sind . . . So werden die Menschen schuldig, ohne
schuldig zu sein.«

»Alle Menschen sind sich doch aber darüber einig, daß die Kindheit die
schönste Zeit ihres Lebens war«, sagte der vollblütige Geschworene.

Der Vorsitzende: »Ich kann Sie wirklich nicht mehr in dieser Weise
weitersprechen lassen.«

Und leidenschaftlich der Dichter: »Wo soll ich denn die mit meinem Leben
erkaufte Einsicht noch äußern, wenn nicht hier in diesem Saale?« Seine
Ruhe war Erregung gewichen.

Ein von Mann zu Mann weitergegebener Blick halben Zugestehens ließ den
Vorsitzenden sich noch einmal zurücklehnen.

Und während hinten die Zeitungsberichterstatter stenographierten für die
wartenden Schnellpressen, sprach der Dichter:

»Die Erlebnisse -- die ersten Ursachen zu späteren Verbrechen --
erscheinen nur den Erwachsenen klein. Das Kind empfindet sie riesenhaft
groß, wird furchtbar getroffen und erschüttert. Denn sein ihm
angeborener, unbedingter Glaube an das Leben . . ., seine Naivität
bekommt die erste Wunde. Das macht das Kind unsicher und empfänglich für
neue Verbrechensursachen, an denen es, noch unverwundet, vielleicht
vorbeigegangen wäre . . . Ich habe das an mir erfahren.«

Immer noch freundlich, bemerkte der Vorsitzende, hier sei doch nicht von
Kindern die Rede.

»Natürlich von Kindern!«

»Aber nein doch! Von Ihnen.«

Der Dichter sagte hartnäckig: »Von Kindern!«

Der Vorsitzende sah die Geschworenen an, als wolle er sagen: hören wir
diesem wunderlichen, armen Menschen halt noch eine Weile zu, und lehnte
sich zurück. »Bitte!«

»Die falsch und böse behandelten Kinder erleben große Qualen, plötzliche
Schrecken . . . und werden doch nicht irrsinnig, wie mancher erwachsene
Mensch, wenn ihn ein Unglück unvermittelt trifft . . . Die Natur pariert
hier den Stoß . . . sie läßt das Kind vergessen. Sonst gäbe es mehr
irrsinnige Kinder als irrsinnige Erwachsene. In allen Städten würden
ganze Straßenzüge Kinderirrenhäuser sein.«

»Was wollen Sie eigentlich! . . . Kinderirrenhäuser?« »Das sage ich
. . . Aber nichts bleibt ohne Wirkung. Furchtbar ist das Vergessen. Denn
alle bösen Erlebnisse leben, ohne daß es das Kind weiß, in ihm weiter,
werden mit ihm groß, bestimmen alle seine Handlungen . . . Wenn ich
nicht vergessen hätte, was mir in dem Hohlweg geschehen ist, würde ich
vielleicht ein ganz anderer Mensch geworden sein.«

Der Verteidiger schüttelte mißbilligend den Kopf.

»Also, Sie wissen doch, daß es bei mir steht, Ihnen das Wort zu geben
und zu nehmen . . . Sie müssen zusehen und nicht mehr von diesen Dingen
sprechen.«

In versteinerter Hartnäckigkeit tastete er seinem Gedankengange nach,
zog suchend das Gesicht in Falten, daß sich die Augen fast ganz
schlossen, sprach sehr langsam: »Diese den Menschen klein scheinenden
Ursachen wachsen mit den Menschen, werden eigenmächtig . . . werden
eigenmächtig, und zu der Zeit, da das von ihnen . . . besessene Kind
anfängt, kritisch zu erleben, ist es schon vollkommen den Ursachen zum
Bösen ausgeliefert . . . Das gilt für jeden. Daher kommt es auch, daß
fast alle Menschen im Traume die schwersten Verbrechen begehen. Was
jeder einzelne -- Christus, das junge, unschuldige Mädchen, die großen
Dichter, meine Richter und Sie, Herr Staatsanwalt, -- schon an sich
erfahren haben. Diese Menschen begehen Verbrechen deshalb nur im Traume,
weil günstige Erlebnisse, welche die Kraft der Reinigung besaßen, sich
ihnen zufällig in den Weg gestellt haben oder weil sie selbst die große
Kraft der Güte, die innere Kraft zur Reinigung in sich tragen, oder aber
wie Sie, meine Herren Richter und Ankläger, durch machtverleihende
Klassenprivilegien vor den zahllosen Ungeheuern, die den Armen treffen,
geschützt sind. Ihr eigenes Verdienst ist es nicht, daß -- Sie die
Richter sind und ich der Mörder . . . Es könnte schrecklich leicht
umgekehrt sein.«

Der Staatsanwalt machte eine unwillige Kopfbewegung, seine Frau sah ihn
erschrocken an, und der Vorsitzende rief aufgebracht: »Haben Sie noch
etwas zur Sache vorzubringen?«

Ohne daß er es rügte, verstärkte sich das Geräusch der unaufmerksam
gewordenen Zuschauer. Ein rotbäckiger junger Mann, der neben der Frau
des Staatsanwaltes in der ersten Bankreihe saß, antwortete seinem
Nachbar: »Nein, in die Kreissäge bin ich gekommen. Drei Finger hats mir
weggerissen . . . mitsamt dem Daumen«, und zeigte seine verbundene Hand.
Sie roch stark nach Karbol.

»Ein schönes Unglück!«

»Im Gegenteil, ich bin froh . . . Jetzt bekomme ich, solange ich lebe,
drei Mark monatlich Unfallversicherung.«

»Und die Hand?«

». . . Aber alle die Unglücklichen, welche infolge größerer
Empfindsamkeit, Empfänglichkeit und übergroßer Armut tiefer infiziert
sind und vom Schicksal keine heilenden Erlebnisse geschenkt bekommen
haben, werden als willenlose Werkzeuge der eigenwilligen Ursachen zum
Bösen . . . dem Leben ausgeliefert. Da müssen sie nun für Handlungen
einstehen, die sie gar nicht selbst tun. Denn der Mensch ist nur der
Hammer, die Ursache aber die Faust, die den Hammer schwingt . . . und
ihn manchmal auf den Schädel eines Nebenmenschen niedersausen läßt.«

Gellend rief er: »Fast alle Verbrechen werden von der falschen
Erziehung, der verlogenen Moral, den unsittlichen sozialen Verhältnissen
verursacht. Alle Seelen sind verwundet. Die ganze Welt riecht nach
Karbol! . . . Man muß daran arbeiten, daß die Ursachen der Verbrechen
beseitigt werden; denn sonst wird weiter eingesperrt, geköpft, noch in
hunderttausend Jahren.« Der Satz blieb in der Luft stehen. Alle lasen
ihn.

Und der Dichter fragte in maßlosem Staunen: »Sind denn die Menschen dazu
da?«

Geschworene schüttelten begriffsstutzig den Kopf. Der Vorsitzende legte
seine Uhr entschlossen vor sich hin.

Der Dichter sagte: »Ich kenne einen Irrsinnigen, der reist seit Jahren
in der ganzen Welt umher -- nach Odessa, Rom -- und sucht sich selbst.
Den haben die Ursachen so in der Gewalt, daß er sich -- sein wirkliches
Wesen -- ganz verloren hat . . . Jetzt sucht er sich selbst, sein Leben
lang. Das gilt für uns alle. Keiner ist, wie er ist . . . Einem
verderbenbringenden Wasserwirbel, trichterförmig, riesengroß, gleichen
die sozialen Verhältnisse. Oben fahren die Repräsentanten, die Stützen
der Gesellschaft im großen Kreise geschützt und gleichmütig langsam die
Bahn ihres Lebens ab.«

»In Klubsesseln«, ertönte es von ganz hinten aus dem Zuschauerraum.

Das Gelächter brach jäh ab, als der Vorsitzende»Ruhe!« brüllte, und zum
Dichter: »Jetzt ists genug!«

Es war vollkommen still geworden. »Man sieht sie Importen rauchen«,
sagte noch jemand nachträglich.

Der Kontakt war hergestellt zwischen dem Publikum und seinem Sprecher.

Der sah nicht mehr gefesselt aus, stand groß und kalt im Saal, sprach
hart. »Aber unten wird der Trichter eng, immer enger, und das Wasser
rast im Kreis! Unten werden die Menschen herumgewirbelt, gegeneinander
geschleudert. Eine ungeheure Reibung findet statt -- der furchtbare
Kampf ums nackte, nackte Leben! . . . Die falsche Moral, einem
unaufhörlich quellenden, giftigen Nebel gleich, erfüllt den Trichter,
verwirrt die Seelen, verdeckt die natürlichen Wege. Millionen zwingt
man, die Armut da unten zu ertragen, im Elend zu verblöden und
unterzugehen! Andere Millionen Unglückliche drängen hinauf, wo die
Kreise groß sind, wo das Leben ist. Aber die Oberen und der Rhythmus des
furchtbaren Wirbels drücken nach unten. Und dieser Wunden schlagende
Rhythmus der sozialen Verhältnisse ist nur durch Verbrechen zu
unterbrechen . . . Dann wird verurteilt und geköpft.«

»Aber das ist ja krasseste Phantasie. Das anzuhören, haben wir nicht die
Zeit.«

Da rief der Dichter, plötzlich wieder flammend: »Mein Leben ist
verloren, diese fünf Minuten sollen mein sein.«

Die Köpfe der zwei Gerichtsdiener zuckten scharf ins Profil, auf ihn zu.

Ein dunkler Tumult hatte sich im Zuschauerraum erhoben; die scharfe
Stimme des Vorsitzenden ging darin unter. Er wollte schon den Befehl
geben, den Saal zu räumen.

»Eines Tages«, sagte der Dichter, und es wurde ganz still, ». . . stoßen
die in diesem Wirbel empfangenen Ursachen einen Strahl Gift ab . . . und
dies, nur dies ist des Menschen Motiv zum Verbrechen, zum Mord. Denn ich
sage Ihnen: das Motiv ist nur das vorletzte und die Tat nur das letzte
Glied der Ursachenkette.« Seine Stimme wurde tonlos:

»Schuld? . . . So ist der Mensch geworden, weil sein Vater so war, seine
ganze Umgebung: verwirrt, arm, gedemütigt, verwundet und deshalb böse.
Schuld ist das ganze Menschengeschlecht. Am Einzelnen bricht die Schuld
aller nur aus!«

»Deshalb rufe ich euch an, ich rufe euch alle an, ich schreibe euch
mitten ins Herz hinein: verachtet fernerhin nicht die, so in
Zuchthäusern ihr Leben verbringen müssen oder unterm Richtbeil sterben.
Sie leiden und sterben für euch, durch euer aller Schuld.«

»Und Sie, Herr Staatsanwalt, Ankläger und deshalb Schuldigster dieser
Welt! selbst Sie sind so unschuldig wie jene, denn auch Sie wurden den
Ursachen ausgeliefert, die Sie zum Staatsanwalt, die Sie schuldig
machten.«

»Ja, ich bin fertig.« Runde Flecken brannten auf seinen Backenknochen.

                   *       *       *       *       *

Im Geschworenenzimmer hing ein Christus und sah schmerzlich auf die
zwölf hinunter.

Der vollblütige Obmann war ein Färbereibesitzer, ein schwerer Herr, fast
ohne Hals; entsprechend klang seine Stimme: »Dem kann wohl kein Gott
mehr helfen.« Vorsichtig näherte er seiner Nase eine blaue Emaildose und
mußte die Augen schließen vor dem starken Duft. Dann atmete er auf. Es
roch nach Staub im Zimmer.

Der Einäugige hatte seine Ruhe vollkommen verloren. Alle saßen. Nur er
lief im Zimmer schnell auf und ab.

»Da ist nichts wegzudeuteln«, antwortete der Nachbar dem Obmann, der
wieder die Dose seiner Nase näherte. Feierliche Verlegenheit der
neuartigen Situation gegenüber ließ das Schweigen fortbestehen.

Da fielen ein paar Stichworte. Und die Geschworenen begannen angeregt
die Hauptpunkte noch einmal durchzusprechen.

Mitten hinein sagte der Zigarettenhändler plötzlich:

»So ein ruhiger, bescheidener Mensch. Bei mir hat er sich oft seine
billigen Zigaretten gekauft. Ist auch manchmal schuldig geblieben. Ganz
schüchtern . . . Und jetzt so was.«

»Ja«, sagten nacheinander einige sinnend. Dann schwiegen wieder alle.

Ein Alter stand auf, öffnete das Fenster der Sonne, setzte sich sofort
wieder auf den steifen Stuhl, und hinter seinem kahlen Kopfe breitete
der unbewegliche Adler an der Lehne wieder die hölzernen Flügel aus.
»Einen Menschen ermorden,« sagte der Kahle, »hundert Mark rauben und
einen Teil davon nach der Tat an jemand senden -- auch dieses Moment
spricht . . . psychologisch betrachtet, glatt dafür, daß die ganze Sache
lange vorher überlegt war . . . Sofort nach der Tat, nota bene!«

Man nickte. Der Zigarrenhändler sagte etwas. Und auf Befragen des
Obmanns hin wiederholte er: »So ein schüchterner Mensch!«

Der Einäugige sagte: »Die Sache stimmt nicht«, und lief gleich wieder
weiter umher, unruhig wie ein Mann, der sich großer Verantwortung bewußt
ist, aus der Berufstätigkeit herausgerissen und plötzlich vor eine Sache
gestellt wurde, die er nicht übersieht. »Man brauchte Zeit . . . viel
Zeit.«

Alle blickten interessiert, der kahle Psychologieprofessor erstaunt auf
ihn.

Der Einäugige sagte noch einmal: »Vorher überlegt? Lange vorher? . . .
Nein.«

Da fügten die anderen den Beweis dafür, daß es kein Affektmord sei,
schnell und eindeutig zusammen.

»Davon ist nichts wegzudeuteln«, schloß der Kahle bestimmt, zuckte
bedauernd die Schultern, sah den Einäugigen fest an.

Der rief: »Das ist es ja. Weiß der Teufel! Aber noch keine fünf Minuten
lagen zwischen Affekt und Tat.«

»Ja, will ich schon erklären. Man muß diesem . . . Dichter doch glauben,
daß er gegen seinen Lehrer etwas hatte. Pardon, ihn hat dieses
Jugenderlebnis eben angegriffen. So etwas gibts. Einen anderen hätte es
vielleicht kalt gelassen. Auf jeden Fall kann man das ebenso annehmen
wie das Geldmotiv . . . glaube ich. Sitzt er bei seinem Lehrer in der
Stube . . . kommen die zwei Schüler -- die Geschichte kennen Sie ja --,
er muß die Prügelei mit ansehen.« Der Einäugige lief beim Sprechen
fortwährend umher; die Blicke der Geschworenen folgten ihm von Ecke zu
Ecke. »Und diese Szene, kann man schon glauben, erregte seinen Haß. Wenn
. . . jetzt die Sache vor sich gegangen wäre . . . sofort, dann hätten
wir einen Affektmord.«

Erstaunt sahen die Geschworenen den Einäugigen an, weil er sich an die
Stirn schlug.

»Aber dieser Mensch, ich möchte sagen . . . sammelt seinen Zorn, hält
dem Lehrer erst noch den bewußten Schulausflug vor und bringt ihn dann
erst um. Also überlegt. Überlegt! . . . Daran ist vielleicht nur seine
verfluchte Blutarmut schuld.«

»Bitte, gewiß. Ich, als Arzt, weiß das. Ein vollblütiger Mensch greift
gewöhnlich zu im Affekt. Zu viel Kopf, Gedanken. Weiß der Teufel . . .
zu viel Überlegung!«

Der Obmann sagte: »Also auch in diesem Falle wäre es kein Affektmord.
Das meinen Sie doch, wie?« Alle stimmten ihm bei.

Widerstrebend auch der Einäugige. »Wenn er es auch nicht wegen des
Geldes getan hat . . . Mord bleibt Mord. Irrsinnig ist er nicht.«

Der kahle Psychologieprofessor wandte sich von jetzt ab achtungsvoll
fast nur an den Einäugigen.

Der lief umher, die Hände auf dem Rücken. »Hätte er nur ein viertel
Pfund Blut mehr in seinem ausgemergelten Körper gehabt, dann bekäme er
ein paar Jahre und hätte Zeit, sich über seine Ursachentheorie klar zu
werden.« Er sah den Obmann an: »Jetzt -- Kopf. Ich sehe keine andere
. . . gesetzliche Möglichkeit. Ich sehe keine. Sehe keine!« und lief
weiter.

Niemand wußte etwas zu sagen.

»Wissen Sie denn auch, mit wem Sie gefahren sind?« unterbrach ein
gedankenabwesender Geschworener das Schweigen. Er war viel jünger als
alle anderen. Sie sahen ihn verständnislos an.

Er errötete, lächelte ein wenig und erzählte eine Geschichte. Damals sei
er noch Reisender gewesen in seiner Branche. »Da mußte ich meine Touren
meistens zu Fuß machen.«

Unwillkürlich hörten sie ihm zu. Der Einäugige lief mit gesenktem Kopf
umher.

»Da holte mich ein sonderbarer, ein ganz sonderbarer Wagen -- schon mehr
ein Karren -- auf der Landstraße ein. Ich war müde, dunkel wurde es auch
schon. Kurz und gut, der Fuhrmann ließ mich aufsitzen. Der pfiff
manchmal, leise und unheimlich, und kitzelte dabei sein schwarzes
Pferdchen mit dem Peitschenstiel beim Nacken. Nun, vor der Stadt stieg
ich ab . . . >Wissen Sie denn auch, mit wem Sie gefahren sind?< fragt er
mich.

>Ich bin der Scharfrichter.<

Ich sage Ihnen, meine Herren . . .«

»Hätte er es gleich getan, im ersten Zorn . . . Zu wenig Blut«,
unterbrach der Einäugige.

Der junge Geschworene war beleidigt. ». . . Da brauchte er ja nur ein
ganz anderer Mensch zu sein, dann würde er jetzt vielleicht in einem
. . . in einem Postbureau sitzen und gar nicht daran denken, einen
Menschen umzubringen.«

Einige lächelten. Der kahle Psychologieprofessor nicht. Auch die anderen
wurden gleich wieder ernst und fühlten momentan einen schwereren Druck
in der Brust. Der junge Geschworene saß vorgebeugt, sagte langsam: »Es
ist wirklich nicht leicht.« Und als er sich seufzend aufrichtete,
setzten sich auch die anderen gerader.

»Dann säße er vielleicht in einem Bureau . . . wenn er ein anderer
Mensch wäre, wenn er . . . in anderen Verhältnissen aufgewachsen wäre,
wie zum Beispiel . . . wir.« Der Einäugige blieb zum ersten Male stehen,
an der Stirnseite des Tisches, gegenüber dem Obmann. »Der . . . der
Dichter meint, er sei so geworden, wie er ist, wegen dieser Ursachen.
Sei ihnen gegenüber ganz machtlos . . . also schuldlos.«

Der Obmann sagte: »Auf dieses Thema sollten wir . . . sollen wir uns
denn darauf einlassen? Verzeihung, was meinen die Herren?« schloß er
ängstlich.

»Kaum! Unmöglich!« wurde gerufen. Die meisten machten empörte Gesichter.
Einer rief wütend: »Das Ganze ist ja Unsinn«, und sah sich erschrocken
um, weil er wütend geworden war.

Der Psychologieprofessor blickte, die Hand am Kinn, nachdenklich über
den Christus weg zur Decke. »Da könnte ja wirklich jeder Mensch jeden
Menschen umbringen . . ., der Herr Staatsanwalt hat recht.«

»Natürlich, das ist Unsinn . . . diese Ursachen«, sagte der
Zigarettenhändler, ließ aber seine Unterlippe unzufrieden hängen. »Er
war so ein einfacher Mensch, nett eigentlich.«

Der junge Geschworene wiederholte: »Unmöglich, die haben mit dem
praktischen Leben nichts zu schaffen. Nicht wahr?«

Aber der Einäugige sprach schon. »Diese Ursachen bestehen ja . . . im
Groben. Nur hat seine Theorie einen Riß: ein Vater hat zwei Söhne, beide
haben eine vollkommen gleiche Erziehung. Und doch wird der eine ein
brauchbarer Mensch -- Landpfarrer etwa --, der andere ein bösartiger
Verbrecher.«

Die Stimme des Einäugigen wurde eindringlich, hartnäckig; es schien, als
wolle er sich selbst von etwas überzeugen, gegen seine innere Stimme:
»Der Urquell des Bösen ist nicht in Erlebnissen zu suchen, sondern in
der Natur. Die Natur selbst ist bös und gut. Und die Quelle, die
Urquelle des Bösen und Guten -- des Moralischen -- liegt hinter dem
Kreise des vom Menschen Erkennbaren . . . Kain und Abel.«

Das hatte er wie im Selbstgespräch gesagt. Durch ein Stuhlrücken wurde
er erschreckt, sah verstört die Geschworenen an. Da kehrte die
Hartnäckigkeit in sein Gesicht zurück. »Weshalb die Quelle des Bösen --
dieses unerforschbar Mystischen im Leben -- gerade diesen und diesen und
jenen Menschen schuldig werden läßt, werden wir nie wissen. Aber
verantworten muß sich der Schuldige den Mitmenschen gegenüber, die sich
schützen müssen, so gut sie können. Die Welt ist unvollkommen . . . Wer
die Ursachen des Bösen in der bestehenden Ordnung sucht und sieht, kann
nicht anklagen, nicht verurteilen.« Etwas Ungelöstes blieb in seinem
Gesicht zurück.

Der Psychologieprofessor sagte zu ihm: »Die Theorie des Angeklagten
bedeutet offenbar nichts anderes als Revolution. Der Himmel behüte uns
vor Verantwortungslosigkeit.« Er wartete darauf, was der Einäugige dazu
sagen würde, und sah ihm erstaunt ins weiß gewordene Gesicht, sah, wie
die Röte zurückkehrte und es im Gesicht zu arbeiten begann.

»Sich Geld geben lassen . . . von einer Prostituierten! Da hört doch
eigentlich alles auf«, sagte der junge Geschworene. »Sie heiraten
wollen!«

Alle schwiegen, beobachteten jede Bewegung des Einäugigen und
unausgesetzt forschend sein Gesicht.

Der Akt der einstimmigen Verurteilung des Dichters zum Tode ging fast
ohne Worte vor sich.

Auch der Zigarettenhändler sah den Einäugigen dabei an, die Unterlippe
mürrisch nach außen gerollt, und nachdem der mit hastigem Entschlusse
für Mord gestimmt hatte, tat er es ebenfalls, worauf sein Mund sich
zufrieden schloß.

Als die Männer sich schon erhoben hatten, sagte der Kahle noch zum
Einäugigen: »Diese Theorie der vergessenen Kindheitserlebnisse ist eine
erst vor wenigen Jahren aufgekommene neue Richtung. Modernste
Seelenanalyse. Ungreifbar wie Luft, verstehen Sie, nach allen Seiten hin
zu drehen. Wir Psychologen der alten Schule wissen wenigstens das eine,
daß wir nicht viel wissen; aber diese Neuen glauben auf einmal, alles zu
wissen. Und das ist die große Gefahr. Große Gefahr. Wo diese Theorie mit
der Praxis zusammentrifft . . ., gibts immer ein Unglück.« Seine Hand
zuckte zurück in die Hüfte.

Schnell faßte er den verstörten Einäugigen beim Ärmel. »Ganz privat, als
Psychologe, möchte ich Ihnen eine Frage vorlegen . . . Glauben Sie
nicht, daß der Angeklagte mit der ganzen Intensität seines Wesens sich
vielleicht diese neue Theorie nur deshalb zu eigen gemacht hat . . .
nachträglich, weil nach seiner Meinung nur sie noch die einzige
entfernte Möglichkeit barg, für das Verbrechen nicht verantwortlich
gemacht zu werden?«

Die Geschworenen waren schon durch die Flügeltür gegangen.

Der Kahle bekam keine Antwort und lief den anderen schnell nach.

Zögernd betrat der Einäugige als Letzter den Saal.




7


Der Dichter wartete auf die Revision.

Muskellos hatte er nach der Verhandlung den Saal verlassen, sich in der
Zelle auf die Pritsche gesetzt, langsam, gestorben. Die Schritte des
Wärters verhallten.

Da glimmte im Dunkel einer ungeheuren Ferne ein Lichtchen auf, zog als
immer riesenhafter werdende Flamme auf ihn zu. Und der Dichter wurde
wieder lebendig, brach los von der Pritsche, stand. »Da wird alles
anders kommen, bei der Revision«, rief er, sprach weiter, erregt und
begeistert mit den Händen mit, dachte alles herbei und schritt dazu
schnell vom Fenster zur Tür, hin, her.

Oft stand er mit einem Ruck. Die Augen halb geschlossen, umfaßte er
einen Punkt des kommenden Revisionsprozesses, lief weiter, unaufhörlich.
Tagelang.

Nur in seinen Träumen wurde das Urteil entsetzlich an ihm vollstreckt.
In den folgenden Nächten wieder. In einer Nacht siebzehnmal; dabei sah
er auf dem Dache des Justizgebäudes als Lichttransparent das Wort
»Training« verlöschen -- aufleuchten.

Sofort nach dem Erwachen fuhr er in die Sträflingskleider. Und rannte
beschäftigt und ausgefüllt auf und ab.

Kam ihm, wenn er eben fensterwärts schritt, von der Tür her der Gedanke
in den Rücken, in Wirklichkeit hingerichtet zu werden, befand er sich
augenblicklich mitten im Revisionsprozeß. Und verteidigte sich glänzend,
siegte, und der Vorsitzende rief erstaunt: Weshalb haben Sie das denn
nicht schon das erste Mal gesagt? Wenn die Sache so liegt, ja dann -- --
--. Der Dichter war nachsichtig zu den Richtern, erklärte ihnen alles.

Aber als der Verteidiger eintrat, wagte der Dichter nicht, ihn zu
fragen.

Er fragte ihn noch immer nicht.

»Wie zu erwarten war, wurde die Revision verworfen.« Der Verteidiger
sagte auch noch: »Es tut mir leid.«

»So?« sagte der Dichter.

»So?« sagte er, nachdem der Verteidiger schon gegangen war, und zuckte
dabei mit dem Kopf nach vorne.

Entkräftet saß er auf der Pritsche. »Das glaube ich nicht«, sagte er und
zog den langen Speichelfaden wieder in den Mund zurück. Dann zog er ihn
nicht mehr zurück.

Ein Tag wurde so lang wie ein Menschenleben. Der Dichter blieb hocken.
Die Zeit stand. Das Herz tat dumpf weh, als wäre jeder Herzschlag ein
drückendes Berühren von einem Hammer aus Gummi.

Und in der Nacht schlief er nicht.

Langsam kroch die Morgendämmerung in die Zelle. Er konnte nicht durch
sie hindurch atmen. Im Halbschlaf schien sie ihm ein riesengroßes, sich
schwer bewegendes, graues Tier zu sein.

Zugleich mit ihr kam der Geschworene lautlos durch die verschlossene
Tür, stellte sich in die Ecke und blickte mit seinem einen Auge
unverwandt den Dichter an.

»Gut, daß Sie kommen, sonst hätte ich Sie heute noch besucht«, sagte der
Dichter. »Denn meinen Traum von heute nacht muß ich Ihnen erzählen.«

»Deshalb bin ich ja zu Ihnen gekommen. Meine Frau hat mir den Traum ganz
falsch erzählt. Sie sagte, es sei eine Eiche gewesen.«

»Nein, nein, der Lehrer sagte ja selbst, daß es eine Buche ist. Sonst
hätte der ganze Schulausflug keinen Sinn für Achtjährige. Eher für
Achtzigjährige. Alle standen im Wald beim Hünengrab. Ich stieg auf die
Buche, bis in die oberste Spitze. Aber die dünnsten Zweige trugen mich
noch. Ich sah direkt in die Sonne, und sie blendete mich nicht. Ich war
wild-glücklich, lachte und sang. Da nahm die gewaltige, dunkle Hand mein
Herz, stopfte es mir ins Gehirn und schloß meinen Kopf wieder. Von jetzt
an fühlte ich das Netz in meinem Gehirn. Die schwarze Kreuzspinne saß in
der Mitte. Kam ein Gedanke ins Netz, dann stürzte die Spinne auf ihn los
und saugte seinen Sinn aus. Diese zahllosen, ausgesaugten
Gedankenleichen verursachten mir einen unaufhörlichen Druck hinter der
Stirn, mit dem ich viele Jahre lang durch eine ungeheuerliche Einsamkeit
schwankte. Sie wurde immerzu zerrissen von Kampf- und Notschreien. Und
plötzlich geschah das Schrecklichste -- mein Wille ging von mir weg,
ohne mich zu grüßen. Ich hatte kein Empfinden und gar kein Fleischgefühl
mehr; es war mir, als hätte ich Nebel im Gehirn -- da packte mich so
eine besinnungslose Kinderwut, und ich erwürgte im Traum meinen Lehrer
. . . Was sagen Sie dazu?«

»Ihr Wille mochte wahrscheinlich nichts mehr mit Ihnen zu schaffen
haben, weil Sie ihm zu böse sind«, sagte der Einäugige. »So habe ich es
auch meinem Dienstmädchen erklärt.«

»Ihrem Dienstmädchen hätten Sie das nicht sagen sollen . . . Die erzählt
es dem Vorsitzenden für die Revision.«

»In meinem Hause verkehren viele Willen, auch der Ihre. Deshalb mußte
ich es doch dem Mädchen erzählen für den Revisionsprozeß.«

»Dann bin ich verloren.«

»Ja, da Sie im Traum den Lehrer . . . noch einmal umbrachten, sind Sie
natürlich verloren; denn daran bemerkt auch der Vorsitzende, daß das
Böse in Ihnen ist . . . Gegen das Böse können Sie gar nichts tun. Ihr
wirklicher Wille hat sich neben meinem Hause eine Villa gebaut. Und Sie
grüßt er nicht einmal mehr. Seine Frau hat ein weißes Gesicht und dunkle
Augen. Das Schlafzimmer . . . schön beleuchtet.«

»Und ich werde hingerichtet?« schrie der Dichter und fuhr aus dem
Schlafe, denn die Zellentür öffnete sich.

Der Wärter ließ den Einäugigen eintreten und blieb an der Tür stehen.

Der Dichter sprang auf von der Pritsche. Traumschnell war er in die
Wirklichkeit zurückgekehrt, sah den Einäugigen an und dachte ganz
langsam: Judas Ischariot kommt zu mir? . . . Verstanden und doch
verraten! »Sind Sie schon länger da?« fragte er mißtrauisch.

Und der Einäugige senkte den Blick. »Nein, ich bin eben erst gekommen«,
sagte er und dachte -- er vergleicht mich mit Judas Ischariot.

Tagelang hatte er sich eingeschlossen, um darüber klar werden zu können,
weshalb er den Drang nicht zu überwinden vermochte, den mit seiner Hilfe
zum Tode verurteilten Menschen in der Zelle zu besuchen.

Auch jetzt, da er bedrückt vor dem Dichter stand, hätte er noch nicht
sagen können, weshalb er gekommen war.

»Habe ich Ihnen meinen Traum nicht erzählt? . . . Ich habe eben im Traum
den Lehrer noch einmal umgebracht . . . Was ist das? In Wirklichkeit
würde ich es doch nicht tun. Auch damals habe nicht ich es getan. Der
Dämon führte die Hände. Ich bin unschuldig . . . Ihr ermordet mich!«

Der hat sich diese Theorie nicht angeeignet, um sich durch sie zu
retten, dachte der Einäugige. Der Psychologieprofessor hat unrecht.

Da stieg zum ersten Male klar die Frage in ihm auf, ob er vielleicht
unrecht damit getan habe, einen Menschen dem Tode zu überliefern.

»Bin ich deshalb gekommen?« hatte er gefragt, ohne es zu wollen.
Erschrocken blickte er den Dichter an, auf dessen verwüstetem Gesicht
diese Frage höhnisch beantwortet stand.

»Ich habe umsonst gelebt, denn einstimmig wurde ich verurteilt. Ihre
Stimme hat mein Leben nutzlos gemacht . . . Verstanden und doch
verraten! Ein furchtbares Verbrechen.«

Der Kampf zwischen den beiden ging nur um diesen einen Punkt. Noch
einmal stieg Kraft im Dichter auf, für diesen Kampf.

Da trat ein Mann ein. Das ging alles ohne Worte vor sich. Bei den
Schläfen begann er. Dann scherte er von der Stirn weg mit seiner
Maschine einige Bahnen bis zum Wirbel. Zuletzt scherte er den Nacken.
Ganz kahl. Und ging.

Es fühlte sich kühl an, als der Dichter seinen Nacken berührte. Die
Möglichkeit, mit dem Einäugigen zu kämpfen, war weg. Sein Herz wurde
groß vor Angst, füllte die ganze Brust aus.

Da verzog langsam Hohn sein Gesicht. Die Hand im Nacken, den Blick auf
den Einäugigen gerichtet, fragte er böse lächelnd: »Wieviel wiegt denn
so ein abgeschlagener Menschenkopf? Mit allem Fleisch daran? Mit den
Lippen? Wenn er noch warm ist . . . Vier Kilo? Fünf Kilo vielleicht?«

Der Wärter drehte sich zur Wand, stauchte aus einem Fläschchen
Schnupftabak auf seinen Daumen, und während er ihn geräuschvoll in die
Nase schaffte, sagte der Dichter bewußt grausam: »Die Kopfkugel stürzt
. . . in den Kasten, schlägt auf . . . Dann kollert sie und bleibt
liegen. Macht noch eine Viertelsdrehung und liegt still . . . im Profil.
Im Profil.« Er nahm die Hand weg vom Nacken und betrachtete seine
Finger, sah den Einäugigen an. »Ob dann die Augen zu sind? Oder sind sie
offen? Blind? Oder sehen Sie noch eine Sekunde lang? . . . Lang! Sie
müssen das doch wissen, Sie haben mich ja verurteilt . . . zum Tode.«

Der Einäugige machte eine Bewegung zur Tür hin.

»Bleiben Sie noch!« rief der Dichter, so flehend, in Angst vor dem
Alleinsein, daß der Einäugige stehen blieb. Und die Verwandlung des
Hohnes zum furchtbarsten Entsetzen beobachten konnte.

»Man sagt, daß das Gehirn so eines Kopfes noch eine Weile . . .
funktioniert. Denkt? Der abgeschlagene Kopf lebt noch eine Weile? Denkt
seinen letzten Gedanken zu Ende? Oder kann man einen Gedanken . . . mit
dem Beil entzwei schneiden? Ein Beil kann das nicht! . . . Sie sind zu
mir gekommen, um mir zu helfen. Und können es nicht.«

Der Einäugige sah wie ertappt auf.

Und der Dichter schrie: »Können nicht helfen! Nicht helfen! . . . Zu
spät!«

Beide Hände an den Hinterkopf gepreßt, schrie er: »Mit ungeheurer
Kraftanstrengung denkt der abgeschlagene Kopf seinen angefangenen
letzten Gedanken zu Ende und brüllt allen Menschen lautlos ihre Schande
ins Gesicht . . . Auch Ihnen! Rache! brüllt er. Rache! brüllt der Mund.
Und die Gerechten, die herumstehen, hören es nicht.«

Auch der Wärter nahm seinen Schritt zum gefährlich und wild aussehenden
Dichter wieder zurück und stand mit dem Einäugigen still, als der
Dichter mit ganz veränderter Stimme vibrierend ruhig sagte: »Ich aber
weiß -- was ein gesetzlich abgeschlagener Menschenkopf spricht, wird nie
verhallen, wird furchtbar gehört. Seine Worte treiben Roheit und Rache
in die Herzen der Menschen hinein. Ins Sägemehl geflossenes Menschenblut
spricht zum noch pulsierenden Blut. Denn alles Menschenblut ist göttlich
miteinander verwandt. Und deshalb wird der Mord, den die Gesetzesmänner
an mir begingen, sich tausendfältig rächen. Wird tausend Morde
erzeugen.«

»Weißt du das? Der abgeschlagene Menschenkopf ist ein furchtbar
mächtiger, gefährlicher Kopf. Denn er wird den Menschen ewig sichtbar
bleiben, wie er im Profil im Kasten liegt. Die Bestie im Menschen wird
mit den gesetzlich abgeschlagenen Menschenköpfen gefüttert . . . Das ist
die Rache des Hingerichteten.«

Sein Gesicht war vom Fleisch abgefallen und spitzig geworden.

Der Einäugige brach sich los von seinem Bann, dachte müde: die Hose ist
ihm ja viel zu lang, und erstarrte wieder, als der Dichter sagte: »Die
Gerechten, die herumstehen, glauben, ein abgeschlagener Menschenkopf sei
ein abschreckendes Beispiel.«

»Glauben Sie das auch?« fragte er, näherte sich dem Einäugigen und
blickte ihn an wie die Katze den Vogel, der sich nicht zu rühren wagt.
»Ich sage dir, mein Blut, wenn es das Sägemehl rot macht, wird das Blut
aller Menschen zur Rache zwingen. Zwingen! Denn es ist nur ein Blut.«

Da warf er die Arme in die Höhe, daß sie in einem Bogen wie über die
ganze Welt hin verharrten. Prophetisch hell rief er: »Und als der erste
Menschenkopf gesetzlich abgeschlagen war, wurde es vor Rache dunkel auf
der Erde, denn allen Menschen trat das Blut in die Augen, da es sich
wieder vereinigen wollte mit dem gesetzlich vergossenen Blut.«

Plötzlich tat er einen wilden Schritt zur Tür hin.

Der Wärter sprang auf ihn zu. Und ließ die Hände wieder sinken, als der
Dichter haßerfüllt sagte: »Gehen Sie noch nicht? . . . Verräterchen«,
sagte er leise und verächtlich.

Da verließ der Einäugige wortlos die Zelle.

Der Dichter wandte sich langsam, gezogen, zum Fenster, sah auf den
ruhigen Sonnenflecken am Boden und dachte, plötzlich ganz abwesend: Die
Sonne ist mir ein wunderbarer Vogel, der gestorben daliegt.

Der Wärter fragte: »Also, wollen Sie sie sehen?«

»Hier liegt sie und ist gestorben.«

»Ich meinte, Ihre Mutter ist draußen.«

Da machte er eine Bewegung, als versuche er, einer Kanonenkugel
auszuweichen.

Und rief in Entsetzen: »Ich kann doch meine Mutter nicht sehen!«

»Sie steht draußen.«

». . . Ich muß doch meine Mutter noch einmal sehen.«

»Ein kleines Frauchen.«

»Meine Mutter kann ich doch jetzt nicht ansehen!«

»Jetzt ist sie einmal da . . . Hat die weite Reise gemacht.« Des Wärters
Hände sanken wieder langsam zu den Schenkeln.

»Wann . . . sterbe ich denn?«

»Ja . . . das weiß ich noch nicht.«

». . . Einmal noch muß ich doch meine Mutter sehen.«

Mit langgezogenem »O« schrie er dem Wärter nach: »Halt! Unmöglich!«

Da stand sie unter der Tür, mit ihrer schwarzen Mantille, einem
Kapotthut, der mit Bändern unterm Kinn festgebunden war. Wie ihre
vergrößerte Photographie, die der Dichter schon als Kind gekannt hatte.
Nur das gestickte Reisesäckchen war nicht mit auf dem Bilde.

Das kann doch auch der Teufel nicht wollen, dachte er und wollte
zurückweichen, ging auf sie zu, da sie sich ihm näherte.

»Ja, was soll ich sagen«, sagte sie, hielt ihm die kleine, abgestumpfte
Hand hin, und er sah die neuen, ganz besonderen Falten an, die sich in
diesen Wochen in ihrem Gesichte gebildet hatten. Auch ihre Kopfhaltung
und ihr klagender Blick drückten aus, daß die Hoffnung, ihm helfen zu
können, in Machtlosigkeit und Qualen gestorben war.

»Bist müde?« -- Das ist nicht das Richtige, dachte er sofort.

»Ja, ich setz mich ein bißchen daher.« Sie drückte erst vorsichtig auf
die Pritsche und setzte sich dann auf die Ecke.

»Wie gehts dem Vater?«

Da sah sie wieder auf die Hände in ihrem Schoß. »Och, wenn der nur seine
Zeitung hat . . . Grüßen läßt er dich.« Die Tränen tropften nacheinander
auf die braunen Handrücken hinunter.

»Grü . . . grüß ihn auch!« Er konnte nicht weinen.

»Er hat g'sagt: hundert Mark hätten wir auch noch für dich aufbringen
können.«

»So«, sagten seine Lippen.

»Gelt, deswegen hast du's nicht getan,« sagte sie tonlos. »Er war ja nie
sehr g'scheit, solang ich ihn auch kenn . . . Ich glaub, es ist halt
dein Schicksal. Es konnt halt nicht anders sein. Denn ich weiß doch, daß
du nicht schlecht warst . . . Aber an Gott glaub ich nimmer. Hab
gebetet. Umsonst.« Auf die Handrücken tropften ununterbrochen langsam
Tränen, die sie manchmal mit der Handfläche abwischte, ohne hinzusehen.

»Die Leute sagen, oft täts was helfen, wenn man sich vor den Wagen des
Kaisers wirft.«

Er beobachtete ihr Weinen und wartete darauf, daß sich wieder der
Tropfen von den Wimpern löse und falle, wunderte sich, daß ihre Stimme
nicht gebrochen klang, und dachte, sie hat sich schon daran gewöhnt,
während des Weinens zu sprechen.

»Aber der Kaiser ist verreist. Ganz weit in Dänemark . . . Das ist im
Norden.«

Allmählich hatte sich im Dichter der das Weinen verhindernde Druck
verteilt.

»Einen Brief hab ihm ich geschrieben . . . Aber ob ihn der Kaiser kriegt
hat?«

Da fiel sein Gesicht in ihren Schoß. Die angesammelten Tränen vieler
Jahre kamen in Fluß, getrieben und gestoßen von brüllendem Heulen.

Einige Male strich sie schnell über seinen Hinterkopf und hielt sofort
wieder den zuckenden Körper fest.

Den beiden gegenüber lehnte der Wärter an der Wand, die Hände auf dem
Rücken, und sah zu Boden.

»Ganz kahl geschoren hast du dich?« sagte sie und streichelte im Kreis.

Mit einem Ruck hob er das verheulte Gesicht: »Geh jetzt, Mutter, geh
jetzt!« Und stand auf.

»Dann geh ich halt«, sagte sie erschrocken und sah ihn an.

»Geh!« klagte er.

»Jesus, ich geh.« Sie lief gleich zum Reisesäckchen, sah ihren Sohn an
und sagte ängstlich: »Aber die Pritschen sollen ja so hart sein«,
öffnete das Säckchen und zog ein kleines, weißes Kissen heraus. »Legst
dein Kopf da drauf . . . Es ist ganz frisch überzogen . . . Ich geh
schon.«

Mit letzter Gewalt zwang er sich, ruhig das Kissen zu nehmen.

»Dann halt adjö . . . Jetzt sterb ich halt auch.« Da lächelte sie
wunderbar.

Der Wärter wippte sich los von der Wand.

»O du gute Mutter, o du gute Mutter«, konnte der Dichter sagen und auch
lächeln.

»Och, du lieber Gott«, sagte sie unter der Tür, »du lieber Gott«, und
trippelte hinaus.

Er sah auf die verschlossene Tür, setzte sich auf den Boden. »Da, da,
da.« Bei jedem »da« sank sein Kopf tiefer zwischen die Kniee.
»Tatataratata.«

So blieb er hocken.

                   *       *       *       *       *

Der Einäugige lief in den Gängen des Zuchthauses umher und kämpfte mit
sich, um seinen Entschluß zu fassen, bevor er hinaus in die Helle trat.
Manchmal blieb er stehen mit seinen Gedanken und sagte immer wieder
dieselben Worte: »O ja, natürlich, ich muß mich entscheiden -- ein Lump
mit leichtem Gewissen werden oder die Konsequenz ziehen . . . Die
Konsequenz«, wiederholte er langgezogen.

Seitdem er die Zelle verlassen hatte, deckte sich sein scharf zu denken
fähiges Gehirn glatt mit einem neuen, tiefen Verantwortungsgefühl, das
der Dichter angesprochen und herausgefordert hatte. Er schob die
Tatsache, daß er dem Gesetze nach dem Dichter gegenüber im Recht blieb,
als vollkommen nebensächlich zur Seite und war bemüht, sich klar sein
Problem zu stellen.

»Die andern Elf sind überzeugt, im Recht zu sein. Dann sind sie ja für
sich im Recht . . . Gut für sie. Aber ich, ich habe da etwas erkannt
. . . nur ein bißchen zu spät, ein bißchen zu spät. Würde jetzt nicht
mehr dazu helfen, daß im Namen des Rechtes von einem Menschen . . .
einem Menschen der Kopf heruntergeschnitten wird . . . im Namen des
Rechtes. Hab aber dazu geholfen. Was ist da zu tun? He?«

Automatisch blieb er vor des Oberstaatsanwaltes Tür stehen. »Umsonst. Es
wird zu spät sein.« Und trat ein.

»Ja, das vom Herrn Verteidiger eingereichte Begnadigungsgesuch ist
abgelehnt. Bitte.«

»So?«

»Nein! Da ist nichts mehr zu machen.«

»Und wenn . . . wenn aber . . .«

Schon mit der höflichen Abschiedsverbeugung: »Und wenn die ganze Welt
einstürzt.«

»Dann ist . . . meine eingestürzt.« Die geölte Tür schloß sich sanft
hinter dem Einäugigen. »Keine Hilfe mehr?«

Die Mutter trat aus der Zelle. »Wo ist denn der Nausgang, Herr?«

Er blickte sie abwesend an, nickte langsam: »Gibt keinen.« -- Ich, für
mein Persönchen, fühle mich ein bißchen schuldig, daß der hingerichtet
wird . . . Daß der hingerichtet wird --.

»Gehts da naus?«

»Ja, da hinaus. Sie sind die Mutter? Wie?«

»Och, du lieber Gott.« Ihr jetzt schlaffes Reisesäckchen streifte am
Boden, als sie den dämmerigen Gang entlang trippelte.

»Nur nicht ausweichen, das ist die Mutter.« Er fühlte, wie die Last sich
vergrößerte, und ging neben der Mutter her.

Auch noch auf der Straße, wo die Automobile sausten.

Wenn sie stehen blieb, um einen Übergang zu gewinnen, blieb auch er
stehen. »Und der bleibt zurück in der Zelle . . . bis ihm der Kopf
abgeschnitten wird. Das soll abschrecken. Zweck. Hauptzweck.« Da empfand
er tief, daß Roheit nie das Gegenteil, sondern wieder Roheit erzeugt und
deshalb nicht abschrecken kann. »Wird tausend Morde erzeugen, hat er
gesagt. Und tausend ungerechte Richter . . . Ungerechte Richter. Das ist
mein Fall, sieh mal.«

»Soll ichs Ihnen tragen?«

Sie gab ihr Reisesäckchen nicht her; nahms zur Brust hoch.

Und wie stehts da mit dem andern Hauptzweck, nämlich, daß die
Gesellschaft sich schützen muß? . . . So gut sie kann, habe ich gesagt,
dachte er und sah in die Luft. »Da Roheit -- Roheit, und
Hinrichtungsmorde -- Hinrichtungsmorde erzeugen?«

Jemand grüßte ihn tief; er bemerkte es nicht. »Die Ursachen des Bösen,
der Roheit, der Morde wegräumen, hat er gesagt, denn sonst wird
weitergeköpft, noch in hunderttausend Jahren . . . Und jetzt wird er
geköpft. Und ich? . . . Ich bin sein Judas Ischariot.« Er fühlte eine
schmerzliche Heiterkeit in sich entstehen, wie Menschen sie empfinden,
die endlich entschlossen sind, etwas Unabwendbares, Schweres
auszuführen.

So sah er auf die Mutter hinunter.

Die humpelte eilig quer über den Asphalt. Das Auto kam in voller Fahrt
auf sie zu. Der Chauffeur wich nach rechts aus, sie gleichfalls. Die
Gummi schleiften und rauchten, als er den Wagen scharf nach links riß --
während sie gleichfalls nach links sprang und er zugleich mit ihr wieder
die rechte Seite zu gewinnen suchte. Hin. Her. Zuletzt konnte sie nur
noch den Oberkörper nach links und nach rechts schwenken, immer in der
Richtung des zickzackfahrenden Autos -- da setzte der Einäugige auf sie
zu, und sie schwebte am Leibe des Einäugigen knapp vor dem Auto in
Sicherheit.

Jetzt erst schrieen die Passanten erschrocken auf. Und der Wagen war
schon um drei Häuser weiter, ehe ihn der Chauffeur zum Stehen bringen
konnte.

»No, jetzt so was«, sagte sie. Sofort kehrten ihre Gedanken zum Sohn
zurück. Sie murmelte: »Och, du lieber Gott«, und wollte weitergehen, da
wurden ihre Kniee weich.

Der Einäugige rief nach dem Auto. Der Chauffeur entschuldigte sich.

»Ja, mit so was fahr ich nicht.«

Er mußte eine Droschke nehmen.

»Jetzt wär ich tot«, sagte sie im Wagen. »Wärs vorbei.«

Hab ich zum Ersatz seine Mutter gerettet . . . Nein, nein, das ist ganz
ohne Belang. »Ganz ohne Belang«, sagte er und machte eine Handbewegung.

»Wär ich tot . . . Mir wärs lieber.«

Er dachte -- schon allein deshalb.

»Sind Sie einer vom Gericht, Herr?«

»Da haben Sie ihm Unrecht getan. Großes Unrecht«, wiederholte sie, als
sie, vom Einäugigen halb getragen, die Treppe zu seinem Arbeitszimmer
hinaufstieg.

»Das weiß ich besser.« Sie saß im Lehnstuhl, das Reisesäckchen vor den
Füßen. »Ich hab ihn doch aufgezogen, Herr.« Sie besann sich, während er
auf der Spiritusflamme zwei Eier für sie kochte, und sagte: »Wissen Sie,
wie er ist? . . . Ritterlich ist er, ritterlich.«

Ich auch, dachte er und lächelte wie ein Knabe von hundert Jahren.

Das Arbeitszimmer stand voll Reagenzgläser, Meßzylinder, Kolben,
Apparate, Bakterienbrutöfen, unter denen die blauen Gasflämmchen
gleichmäßig brannten. Hinter einer spanischen Wand stand ein großer
Röntgenapparat. Der Gelehrte beschäftigte sich hauptsächlich mit
bakteriologischen Experimenten und führte nur nebenher seine Arztpraxis
weiter. Es war warm wie in einem Bad und roch nach Medizin.

Der Einäugige sah in den Kochtopf, sah den Dichter. Das Wasser warf
schon Bläschen.

»Wenn Sie die Eier mit kaltem Wasser zugesetzt haben, dann sind sie
wachsweich, wenns Wasser kocht, ja . . . Och Gott.«

»Mit diesem Bewußtsein weiter Menschen behandeln, essen, spazieren
gehen?« Ein Gefühl lief ihm durch den ganzen Körper. Er machte eine
bejahende Verbeugung vor der Konsequenz. »Seine Stimme geben, ist
leicht, geht schnell, ist Leichtsinn . . . aber mit dem Beil einem
angeschnallten, wehrlosen Menschen auf den Nacken schlagen -- -- --. Zum
mindesten müßte jeder, der einen Menschen zum Tode verurteilt, bereit
sein, den Kopf auch selbst abzuhauen mit dem Beil . . . Aber da wäre er
kein Mensch, und es wäre genau so richtig, wenn der Hinzurichtende
. . . ihm den Kopf abschlüge . . . Und dann, das wird ja ganz zur
Nebensache -- ob der Dichter mit seiner Auffassung recht hat oder der
Staat mit seiner. Auf keinen Fall darf einem Menschen gesetzlich der
Kopf . . . der Kopf abgeschlagen werden . . . gesetzlich.«

»Jetzt sterb ich halt auch . . . Ich hab ihn doch geboren. Hätt ihn
nicht in die Welt setzen dürfen, Herr.«

»Sieh mal an,« sagte er glanzvoll, »wie wunderbar sie das Problem der
Verantwortung löst.« Wieder lief ihm ein Gefühl durch den Körper, das
den letzten Widerstand auflöste. Dann wurde er ruhig.

Während sie die Eier aß, schrieb er auf einen Zettel, kein Mensch habe
das Recht, einem Menschen den Kopf herunterschlagen zu lassen. Das sei
ihm furchtbar klar geworden. Er wolle mit dem Bewußtsein, einem Menschen
den Kopf heruntergeschlagen zu haben, nicht weiterleben.

Sie war aufgestanden. Und hatte ihr Säckchen in die Hand genommen. »Was
mach ich denn? Was mach ich denn?« fragte sie vor sich hin.

Er beauftragte seinen Diener, die Mutter zur Bahn zu bringen.

Unter der Tür sagte sie: »Och, du lieber Gott. Was mach ich denn . . .
krieg ich denn den Zug noch?«

»Sie wirds vielleicht weiterschleppen«, sagte er, als sie gegangen war,
»noch ein paar Jahre«, und ging zum Giftschrank, nahm die
Morphiumschachtel heraus.

Gedankenabwesend öffnete er den Brutofen, in dem er Thyphusbazillen
züchtete, und schraubte, als er auf dem im Ofen hängenden Thermometer
bemerkte, daß die Temperatur zu hoch war, noch die Gasflämmchen kleiner.

Er fand keinen zweiten Löffel, säuberte den, mit dem die Mutter Eier
gegessen hatte, ließ Wasser in das Glas laufen. Automatisch
kontrollierte er noch einmal die Temperatur im Brutofen, nahm eine
Zuchtplatte heraus und betrachtete das gefärbte Bakterienbild, schraubte
die Gasflämmchen wieder um eine Kleinigkeit höher.

Als er dann, mit der Schachtel in der Hand, vor sich hin sah, empfand er
nicht das leiseste Körpergefühl, gab mit dem Löffel das Morphium ins
Wasser, trank es aus und setzte sich in den Lehnstuhl.

Das Herz begann stark zu klopfen. Er legte beruhigend die Hand darauf,
schloß langsam die Augen; die Atemnot ging schnell vorüber. Eine
wunderbare Freude zog in ihn ein, verband ihn mit dem Dichter, der ihn
in freudigem Staunen ansah.

Ihre Unterhaltung war, jenseits aller Logik, blitzend und neu. Sie
allein standen leuchtend hell, von schwerem Dunkel umgeben. Ihre hellen
Hände sprachen mit. Da sahen sie einander noch einmal herzlich an, mit
einem jenseitigen Lächeln der ungeheuersten Liebe. Dann empfand der
Einäugige sanften, wiegenden Frieden und schlief ein.

                   *       *       *       *       *

Zur selben Zeit, da der Wärter das Essen in die Zelle brachte, wurde der
Einäugige tot in seinem Lehnstuhl gefunden.

»Er weiß vielleicht gar nichts davon,« flüsterte der Dichter im Rücken
des Wärters, »aber ich sehe es seinem Gesicht an, daß er denkt: zu was
denn dem noch Essen geben.«

Auch an der Art, wie er das Geschirr auf den Tisch stellte und auf die
Tür zuging, glaubte der Dichter zu bemerken, daß der Wärter es für
überflüssig halte, ihm noch Essen zu geben.

Der Wärter war schon sehr alt und sprach selten ein Wort.

»Wann . . . ist es denn?«

»Was?«

». . . Wann?«

»Morgen früh.«

»Morgen . . . früh?«

»Essen Sie, das ist Blumenkohlsuppe. Meine Frau hat sie gekocht.«

»Blumenkohlsuppe.«

»Essen Sie! Die ist gut.« Der Wärter ging.

Der Dichter sah auf die Suppe hinunter, zum Fenster, auf die Suppe
hinunter. »Die esse ich morgen früh«, sagte er und lachte schallend.
Entsetzt schnellte er herum: »Was! War da jemand?« Da zog er den Kopf
ein, stand eine Weile so, ohne zu atmen, und brüllte mit der Luft, die
endlich aus seinem Munde fuhr: »Ich werde nicht irrsinnig!« stellte sich
mit dem Gesicht gegen die Wand und sagte zu sich und zur Wand: »Ich
werde nicht irrsinnig. Ich werde nicht irrsinnig.« Seine Kinnbacken
mahlten.

Mit all seiner Kraft, mit angespannten Muskeln zwang er sich, die
Blumenkohlsuppe zu essen.




8


Es war drei Uhr früh. Für sechs Uhr war die Hinrichtung angesetzt.

Die Zelle war schmal wie ein Gang. Die Machtlosigkeit hatte den Dichter
an die Mauer gestellt. Bauch, hochgestreckte Arme und die gespreizten
Hände gegen die Mauer gepreßt, den Kopf tief im Nacken, sah er empor,
riß die Arme herunter, schnellte herum, sank in Kniebeuge und begann zu
schreien.

Den Körper allmählich aus der Kniebeuge in die Höhe drückend, schrie er
immer lauter, ging zum Brüllen über, brüllte einen Ton, solang ein
Atemzug reicht, wild, jammervoll, und brach jäh ab, gereckt auf den
Fußspitzen stehend, die Finger fast bei der Decke.

Der Priester trat ein.

Der Dichter stürzte auf ihn zu, in die Kniee. Die gefalteten Hände vor
der Brust verkrampft, sagte er: »Helfen.«

Der Priester sagte: »Der liebe Gott. Er hilft«, und kniete auch nieder.

Schweigend und unbeweglich knieten sie einander gegenüber, daß ihre
gefalteten Hände sich berührten.

»Was denn?« fragte der Dichter irr.

»Der liebe Gott.«

»Gott? . . . weg!« brüllte er. »Keine Zeit! Keine Zeit! . . . Helfen!
. . . Hn?« Und sprang auf. Regungslos sah er zur Wand, ohne etwas zu
sehen, hatte die Empfindung, als überzogen sich seine Augen mit einem
milchigen Häutchen. Und blickte nach innen. Sah eine hügelige
Flußlandschaft: es ist Sommer, früheste Morgendämmerung. Dämpfe steigen
vom Wasser auf, von den Wiesen. Ein Floß gleitet langsam flußabwärts.
Der Flößer, nur in Hose und Hemd, mit breiter, vorgewölbter Brust, läßt
den Fahrbaum ins Wasser gleiten und geht, Brust gegen ihn gestemmt, ein
paar Schritte mit. Bis er hochgehoben wird und, mit der Brust auf der
Fahrbaumkrücke liegend, frei in der Luft schwebt. Dabei singt er laut in
den erwachenden Morgen hinein.

Der Dichter blickte auf das Bild aus seiner Jugend. Plötzlich sang er
schallend das Flößerlied:

   »Der Fluß ist meine Eisenbahn,
   Die Stämme das Kupee.
   Ich lege bei den Wiesen an,
   Wo ich ein Mädchen seh.

   Schwarz muß sie sein!
   Braun kann sie sein!
   Und wenn eine Blonde am Ufer steht
   Und wenn sie auch nicht mit dem Sacktuch weht
   -- -- -- Ich falle ein.«

»Heilige Maria, Mutter Gottes, du bist die Gebenedeite unter den
Weibern«, betete der erschrockene Priester lauter und flehend.

»He?« lachte der Dichter wild. »Denn verflucht ist die Frucht aller
Weiber!«

Da lag er vor dem Priester auf dem Bauche wie ein Knabe, der Verstecken
spielt, und fragte kindlich, ob der Priester die Kleider mit ihm
wechseln wolle.

Unvermittelt wurden seine Sinne wieder klar. Und als er aufgestanden
war, glänzten seine Augen mild, wie wenn ein Lichtschein auf Öl fällt.
»Jetzt ist es drei Uhr,« sagte er unendlich traurig, »vier Uhr
vielleicht? Vier Uhr? . . . Ich sehe alles. Ich kann Häuser denken,
einen grüßenden Mann, einen Käfer, ein Kind, das Butterbrot ißt . . .
Und um sechs Uhr? Was ist dann? Sag, was ist dann? Ruhe? . . . Ruhe ist!
etwas. Wird gar nichts sein? Gar nichts? . . . Ich werde um sechs Uhr
ermordet! Da bin ich doch schon tot. Jetzt schon tot! Lebe . . . und bin
schon tot. Unverhoffter Mord ist wunderbarste, himmlische Güte . . . Ich
werde um sechs Uhr ermordet!«

Er sah durchs Fenster zum schon leise dämmernden Himmel und sagte: »Die
Jesus Christus ermordet haben, waren gütig. Gütig verhöhnten sie ihn:
wenn du Gottes Sohn bist, so steige herab vom Kreuz, und wir wollen dir
glauben . . . Eine Hoffnung höhnten sie ihm hinauf zum Kreuz. Er hat
hoffen dürfen bis zum letzten Augenblick. Ich sehne mich nach seinen
Qualen . . . Ich werde um sechs Uhr ermordet!«

Plötzliche Wut riß ihn herum. Zum betenden Priester, der entsetzt
zurückwich: »Gehen Sie!« sagte er verhalten drohend.

Der Priester streichelte dem Dichter vorsichtig, milde den Arm.

»Gehen Sie!« brüllte er einige Mal schnell hintereinander, die Fäuste an
die Schläfen gepreßt. »Keine Zeit! Zeit!«

Der Priester erhob sich unschlüssig, suchte nach einem Gruße, fand
keinen. Und ging ohne Gruß. Vor der Tür sagte er verwirrt: »Guten
Morgen.«

Der Dichter stand einen Augenblick in fassungslosem Staunen, das jäh ein
Grauenschauer verdrängte, als die Tür ins Schloß gefallen war. Ratlos
sah er an der Wand aufwärts zur Decke, an der Längswand entlang zum
Fenster, ohne den Körper mitzudrehen, bis er das Gleichgewicht verlor
und fast gestürzt wäre. Dann setzte er sich, legte die Arme verschränkt
auf den Tisch und ließ langsam den Kopf darauf nieder.

Es war noch kein Ton zu hören im ganzen Gebäude. Keine Uhr schlug. Der
Nachthimmel war schon grauer geworden.

Die Todesfurcht hielt des Sitzenden Rücken krumm gebogen. Die Luft
hinter ihm, der Gefängnishof, die ganze Erde hob das Beil und hielt es
erhoben.

Die Augen stier offen, legte er ganz langsam den Kopf mit der Wange auf
die Tischplatte, um die Stellung zu probieren. Der Gedanke, die Wange
müsse furchtbar geprellt werden, ließ ihn den Kopf schnell auf die
andere Seite legen und so den Hieb erwarten. Der Hieb kam nicht. Da
brach erleichternder Schweiß aus, weil der Hieb nicht kam. Und der
Dichter war überzeugt, daß der Hieb überhaupt niemals kommen werde, daß
einem Menschen der Kopf nicht abgeschlagen werden würde.

»Den ganzen Kopf abhacken? Da es doch . . . Goethe gibt und
Straßenbahnen. Das kann nicht sein. Kein Mensch gibt sich dazu her, mit
dem Beil einen Menschenkopf herunterzuschlagen. Da würde ja niemand
dabei zusehen wollen. Was würden die Mütter und Frauen von den Menschen
sagen, die dabei zusehen. Was würden die zuschauenden Zeugen für Väter
sein zu ihren Kindern . . . Es wird ganz anders vor sich gehen. Auf
einmal werde ich tot sein.«

Als er aufstand und sich das in den Kopf gestiegene Blut verteilte,
packte ihn wieder die Gewißheit.

Es war ganz still. Der Dichter wußte nicht, ob es noch eine Stunde, zwei
Stunden, einige Minuten bis dahin waren. »Was denn?« fragte er. Es blieb
still. Da sah er zum Fenster. Der Ausschnitt des Fensters, von den
Gitterstäben durchkreuzt, war rosenrot. Unbeweglich blickte er auf das
unbewegliche Rosenrot.

Ganz von fern, noch kaum hörbar, erklang ein Räderknirschen, wurde
deutlicher, zum eintönigen Klappern eines Wagens auf dem Pflaster; er
konnte den Hufschlag der schweren Pferde unterscheiden. Fast unter
seinem Fenster hielt der Wagen, in dem die Hinrichtungsgegenstände
waren. Er hörte die Pferde einige Mal stampfen. Dann war es still. Eine
Männerstimme sagte etwas. Er hörte ein Brummen als Antwort, das Abladen,
und flüsterte: »Die unschuldigen Pferde -- die unschuldigen Menschen.«
Mit einem furchtbaren, wortlosen Schrei schnellte er herum:

Der Wärter trat ein. Und brachte dem Dichter etwas Stärkendes zu
trinken. Eine Auswahl auf einem Tablett: Tee, Schokolade und eine halbe
Flasche Wein. Unterm Arm trug er ein frisches, noch warmes Weißbrot.
»Trinken Sie lieber Rotwein? . . . Das brauchen Sie nur zu sagen.«

»So?« sagte der Dichter und bewegte sich, rückwärts gehend, bis zur
Fensterwand, preßte sich dagegen an wie ein Kind, das nicht essen will.
»Ich soll das trinken?« sagte er, ohne die Hände von der Wand zu lösen.
Jetzt nahm er eine weg und deutete: »Da hinein? Zum Mund? . . . Und
später? Was wird damit?«

Der Wärter goß das Glas voll Wein, hielt es gegen das Licht und stellte
es auf das Tablett.

Plötzlich wurde dem Dichter die Schädeldecke kalt. Er griff sich an den
Hals. Mit beiden Händen befühlte er das Fleisch. »Den Hals
durchschneiden? Den ganzen Hals? . . . Diese dicke Stange Fleisch
durchhacken?«

Der Wärter legte das Brot gerade. »Es ist noch warm«, sagte er.

»Den Kopf . . . wegschneiden? Den ganzen Kopf! . . . Mit den Augen
. . . Die ganzen, lieben Augen? Das . . . kann . . . nicht . . . sein.
Nein nein nein nein nein!« Da lag er auf den Knieen und umklammerte die
des Schließers.

Der machte sich los und sagte, das sei bald vorüber. Er solle sich halt
zusammennehmen, da helfe alles nichts.

Schnell schob er das Tablett in die Tischmitte, weil der schwankend
aufstehende Dichter es sonst mit seiner Achsel heruntergeworfen hätte.

»So? Hilft nichts?« Etwas zog seinen Blick zum Fenster. Die Sonne griff
um die Eisenstäbe herum, legte sich aufs Fenstersims und platzte auf das
Nickeltablett; ein dünner Strahl blitzte an der Wand herunter, schräg
über den Zellenboden und verfing sich in der Ecke.

»Wie . . . viel . . . Uhr . . . ist es denn . . . jetzt?«

»Dreiviertel sechs . . . Trinken Sie vielleicht doch lieber Rotwein?«

»Sechs!« Da verwirrte sich in seinem plötzlich heiß werdenden Gehirn der
Begriff von _Uhr_ und _Ur_, von Ursache und Zeit. Er sagte in entsetztem
Staunen: »Ursache ist . . . Uhrsache.« Langegezogen, immer wilder
anschwellend, brüllte er: »I . . . . . . . . . i!«

Seine Wangen wurden sichtbar schmal, denn seine Augen öffneten sich
weit. Er sagte nachdenklich: »Zeit . . . Uhr . . . Ursache«, dachte
angestrengt nach, und sein Gesicht begann zu strahlen, als habe er nach
vielen Jahren endlich eine Lösung gefunden. Verklärt sah er den
Schließer an: »Das ist ja wunderbar. So wunderlich einfach -- Zeit und
Uhr gibt Ursache«, rief er. »Ah! . . . Zeitursache!«

Er trat zur Wand, streichelte schmeichelnd den Sonnenstreifen, bewegte
den Zeigefinger hin und her und sagte: »Zeitursache . . .
Schwarzwälderuhr . . . Perpendikel dikel dikel tom.«

»Glauben Sie, daß gegürtete Schmerzen fett sind?« Er hob das kleine,
weiße Kissen vom Boden auf und hielt es dem Schließer hin: »Legen Sie
dann dem seinen Kopf da drauf und schicken Sie ihn meiner Mutter als
Paket. Die Pritschen sollen ja so hart sein . . . Zeitursache.«

Der Schließer sah auf die Uhr und ging zur Tür, blieb stehen, und ein
schon einmal entsendeter Blick schien wieder in seine Augen
zurückzufahren, als er den Dichter ansah. »In dreißig Jahren mein
Siebzehnter . . . Irrsinnig wurden sie doch alle in der letzten Nacht
. . . bevor sie hingerichtet wurden.« Er ging noch einmal zur Pritsche
zurück, klappte sie in die Höhe. »Der eine frißt eine ganze Gans auf aus
Irrsinn, der andere beichtet -- aus Irrsinn, der dritte tobt, einer ist
still wie ein Kind -- auch nur aus Irrsinn. Und der hier findet sich ein
Wort und glaubt, das hilft ihm . . . Vielleicht hilfts ihm.« Er verließ
die Zelle.

»Gegürtete Schmerzen sind fett. Aber was ist das: eine nackte Negerin
reitet auf einem schneeweißen Pferd, und neben ihr reitet ein nacktes
weißes Mädchen auf einem schwarzen Pferd. -- Das kann man sich gar nicht
gleichzeitig vorstellen.«

»Geht nicht? Negerin auf Schimmel«, deutete er und kniff die Augen
zusammen, »nacktes weißes Mädchen auf Rappen. Ja, natürlich, das ist
Zeit . . . ursache.« Erleichtert atmete er auf.

Da sahen seine Augen die allen bösen Ursachen entstiegene einfache
Stadt. Wunderbar breite Straßen, rosa Marmorhäuser, von ziselierten
Säulen flankiert, mit flachen Dächern. Weite Plätze von ungeheurer
Flachheit und herrlicher Säulenarchitektur. Viele Statuen nackter
Mädchen stehen auf hohen Postamenten. Eine Schar vierzehnjähriger
Mädchen mit nackten, sonnenbraunen Oberkörpern, Knieröckchen und
Sandalen radeln die glatte Straße hinunter, mit lachenden Backen, und
verschwinden. Die Straße ist leer. Leises silbernes Singen ertönt.

Er lächelte selig. »I streun jetz e bißle am Wasser rum.«

Der Schließer trat wieder ein. Mit ihm ein zweiter Schließer, der
Priester, der Staatsanwalt, noch eine Anzahl Menschen, so daß die
schmale Zelle plötzlich voller schwarzgekleideter Männer war. An der Tür
stand der junge Offizialverteidiger mit frischem Gesicht, den glänzenden
Zylinder in der Hand.

Der Dichter stand auf, machte den Eingetretenen eine höfliche
Verbeugung, lächelte, ging auf sie zu und streckte ihnen beide Hände
herzlich zum Empfang hin.

Die Schließer drehten sie nach hinten und legten Handschellen daran.

Der Dichter ließ es lächelnd geschehen, sprach unterdessen seitwärts zum
Staatsanwalt gewandt: »Bitte, entschuldigen Sie nur, das damals . . .«

Der Staatsanwalt verbeugte sich und sagte errötend: »Bitte?«

»Nein nein! Entschuldigen Sie . . . Sie sind natürlich vollkommen
unschuldig. Das Ganze ist ja nichts weiter als Zeitursache.«

Er wies mit schiefgeneigtem Kopf fragend zur Tür und ging voran.

Durch die Gänge, die von roten Gasflammen schwach erleuchtet waren.
Niemand sprach ein Wort. Nur das vielfüßige Getrampel war hörbar.

Der Dichter mußte die Augen schließen; niemand sah, daß er über die
Frühlingssonne heiter lächelte, die den ganzen Gefängnishof erhellte.

Der kahle Psychologieprofessor strich sich über den Kopf, als er aus der
Tür in den Hof trat, und setzte seinen Zylinder auf; denn es war trotz
des Sonnenscheins morgenkühl. Er war der einzige von den Geschworenen,
der sich als Zeuge für die Hinrichtung gemeldet hatte.

Während der Urteilsverlesung blickte der Dichter interessiert das Beil
auf dem in der Sonne stehenden Block an, der einen blauen Schlagschatten
warf. Wo das fünfzig Pfund schwere Beil am Ende des langen, weiß
gescheuerten Buchenstiels begann, war es schmal, dann lud es in edlem
Schwunge halbmeterbreit aus.

Der Priester kniete in der Nähe des Blockes und betete leise, tief zur
Erde gebeugt.

Der Scharfrichter, im Frack und weiß behandschuht, nahm das Beil vom
Block, hing es in sein Ellbogengelenk und stellte sich wieder gegenüber
den reglos und schwarz im Halbkreis stehenden zwölf Zeugen auf.

Da sah der Dichter, daß der Block eine Höhlung hatte für das Gesicht,
damit nur der Hals des Hinzurichtenden aufliege, und sagte nachdenklich:
»Die Nase muß ihm trotzdem zerquetscht werden.«

Über seine Stirne wetterleuchteten ferne Gedanken.

Mit einem Ruck wandte sich der Psychologieprofessor gerade noch zeitig
genug um und verließ eilig die Richtstätte.

Für ihn stellte sich ein Gefangener als Ersatzzeuge ein -- dumpfes
Gepolter ertönte aus einer Zelle des zweiten Stockes, wo ein wegen
Doppelmordes angeklagter Sträfling mit einem Riesensatz versuchte, das
Fenstergitter zu haschen, und immer wieder zurückfiel. Bis es ihm
endlich gelang. Sein bärtiges Gesicht zitterte vor Anstrengung, da er
sich ständig in ausgeführtem Klimmzug halten mußte, um die Hinrichtung
mit ansehen zu können.

Frauen können verlangen, daß sie auf dem Rücken liegend hingerichtet
werden . . . und Männer auf dem Bauch, dachte der Dichter.

Alle hatten die Zylinder abgenommen.

»Jetzt?« fragte der Dichter neugierig, als die Gehilfen auf ihn
zurraten.

Tiefes Nachdenken verschönte seine Augen. »Ich möchte wissen, ob die
Herren auch heute mittag den Suppenteller gewohnheitsmäßig mit der
zusammengerollten Serviette auswischen werden.«

Die Gehilfen packten den Dichter an den Schultern. Er sah sie erstaunt
lächelnd an, weil sie ihm weh taten. Dann preßten sie sein Gesicht in
die Höhlung.

Er roch etwas Süßsäuerliches, bekam keine Luft mehr. Plötzlich wurde er
noch einmal klar, wußte, was mit ihm geschehen sollte. Da sammelte sich
alle Kraft seines Lebens in den Schultern. Die Helfer wurden hin und her
geschleudert. Sein Gebrüll zischte aus der Höhlung heraus. Ein Helfer
glitschte aufs Knie; seine Lippen verschwanden vor Kraftanstrengung.

Alle Zeugen sahen zu, rührten sich nicht.

Der Scharfrichter nahm das hocherhobene Beil wieder zur Brust. Es war
dem Dichter gelungen, das Gesicht aus der Höhlung herauszubringen --
sein wortloser Brüllton prallte gegen die Gefängnismauern. Die Helfer
knallten sein Gesicht wieder in die Höhlung zurück, daß der Nacken
krachte. Das Gehirn des Dichters begann im Kopfe zu kreisen, schnellte
einen letzten Gedanken ab. Er wollte noch überlegen, ob der Mensch
vielleicht nur aus Gewohnheit böse sei. »Ist alles nur Gewohnheit?«

Da stürzte das Blut schon vom Halsstumpf weg, in großem Bogen sich
selbst nach, entsetzt, als wolle es sich wieder in den Körper
zurückholen. Das Sägemehl wurde rot.

Der Kopf fiel in den Kasten, kollerte und blieb liegen, machte noch eine
Viertelsdrehung und lag still, im Profil.

Erschrocken hoben die Zeugen die Gesichter, horchten auf den gurgelnden
Ton, den das Stimmband des Dichters noch abgab. Der Ton klang wie ein
Wort.

Da zuckten alle Köpfe nach der Seite herum und in die Höhe, wo das
Gesicht des immer noch im Klimmzug hängenden Doppelmörders zitterte. Der
rief noch einmal: »Bravo!« Dann verschwand das Gesicht.

Die Zeugen blickten den Rumpf des Dichters an, der am Block kniete. Der
Halsstumpf spie in der Mitte Blut aus, stoßweise, wie ein verkümmerndes
Springbrünnchen, trieb große rosa Blasen.

Der Kopf lag einen Meter weit entfernt schmal und blaß in der Mitte des
Kastens. Die Augen glänzten noch blau.

Der Helfer griff mit beiden Händen nach dem Kopf, zog eine langsam
wieder zurück, faßte so spitz wie möglich nur das Ohr und hob den
schweren Kopf daran hoch, legte ihn an die Stirnwand des Kastens. Der
andere Helfer schleppte den Rumpf herbei. Zusammen paßten sie
Schnittfläche an Schnittfläche, daß ein blutiger Schaumkranz hervorquoll
und der Dichter wieder ganz war.

Der Staatsanwalt setzte zuerst den Zylinder auf. Dann zogen alle
schweigend die Zylinder voreinander, verbeugten sich tief.

Sie verließen einzeln die Richtstätte.

                               Gedruckt
                  in der Roßberg'schen Buchdruckerei
                              in Leipzig

                            Leonhard Frank

                           Die Räuberbande
                                Roman
                    25. Tausend. In Leinen M. 6.--

»Mit Recht hat dies Buch den Ruhm des Verfassers begründet. Die
Sachlichkeit der Darstellung steht in feinem Gegensatz zur Romantik des
Geschilderten; die viel verzweigten Empfindungen der heranwachsenden
Seelen, die Ärmlichkeit der Umgebung und die Bewegtheit des Stadtbildes
sind in wunderbaren Zusammenklang gebracht. Am plastischsten wirkt die
Gestalt des Oldshatterhand, fast wie ein Brückenheiliger weist sie
bedeutungsvoll in höhere Sphären hinüber.«

                                                Der Deutsche Buch-Club

                   Das Ochsenfurter Männerquartett
                                Roman
                    20. Tausend. In Leinen M. 6.--

»Von allen meinen Büchern wurde am ungerechtesten behandelt >Das
Ochsenfurter Männerquartett<. Es ist mein schönstes Buch. Es ist das am
wenigsten gekaufte meiner Bücher. Die Schuld liegt wahrscheinlich an mir
selber: die Buchhändler erklären, der Titel sei schlecht und schrecke
die Frauen ab. Sie wissen nicht, daß Kenner von diesem heiteren Buch
sagen, es enthalte die schönste Liebesgeschichte der modernen
Literatur.«

                                                        Leonhard Frank

                             Die Ursache
                         Drama in vier Akten
                  Geheftet M. 2.50, gebunden M. 3.--

                            Karl und Anna
                       Schauspiel in vier Akten
                  Geheftet M. 2.50, gebunden M. 3.50

                      Im Insel-Verlag zu Leipzig





End of the Project Gutenberg EBook of Die Ursache, by Leonhard Frank

*** END OF THIS PROJECT GUTENBERG EBOOK DIE URSACHE ***

***** This file should be named 46928-8.txt or 46928-8.zip *****
This and all associated files of various formats will be found in:
        http://www.gutenberg.org/4/6/9/2/46928/

Produced by Jens Sadowski
Updated editions will replace the previous one--the old editions will
be renamed.

Creating the works from print editions not protected by U.S. copyright
law means that no one owns a United States copyright in these works,
so the Foundation (and you!) can copy and distribute it in the United
States without permission and without paying copyright
royalties. Special rules, set forth in the General Terms of Use part
of this license, apply to copying and distributing Project
Gutenberg-tm electronic works to protect the PROJECT GUTENBERG-tm
concept and trademark. Project Gutenberg is a registered trademark,
and may not be used if you charge for the eBooks, unless you receive
specific permission. If you do not charge anything for copies of this
eBook, complying with the rules is very easy. You may use this eBook
for nearly any purpose such as creation of derivative works, reports,
performances and research. They may be modified and printed and given
away--you may do practically ANYTHING in the United States with eBooks
not protected by U.S. copyright law. Redistribution is subject to the
trademark license, especially commercial redistribution.

START: FULL LICENSE

THE FULL PROJECT GUTENBERG LICENSE
PLEASE READ THIS BEFORE YOU DISTRIBUTE OR USE THIS WORK

To protect the Project Gutenberg-tm mission of promoting the free
distribution of electronic works, by using or distributing this work
(or any other work associated in any way with the phrase "Project
Gutenberg"), you agree to comply with all the terms of the Full
Project Gutenberg-tm License available with this file or online at
www.gutenberg.org/license.

Section 1. General Terms of Use and Redistributing Project
Gutenberg-tm electronic works

1.A. By reading or using any part of this Project Gutenberg-tm
electronic work, you indicate that you have read, understand, agree to
and accept all the terms of this license and intellectual property
(trademark/copyright) agreement. If you do not agree to abide by all
the terms of this agreement, you must cease using and return or
destroy all copies of Project Gutenberg-tm electronic works in your
possession. If you paid a fee for obtaining a copy of or access to a
Project Gutenberg-tm electronic work and you do not agree to be bound
by the terms of this agreement, you may obtain a refund from the
person or entity to whom you paid the fee as set forth in paragraph
1.E.8.

1.B. "Project Gutenberg" is a registered trademark. It may only be
used on or associated in any way with an electronic work by people who
agree to be bound by the terms of this agreement. There are a few
things that you can do with most Project Gutenberg-tm electronic works
even without complying with the full terms of this agreement. See
paragraph 1.C below. There are a lot of things you can do with Project
Gutenberg-tm electronic works if you follow the terms of this
agreement and help preserve free future access to Project Gutenberg-tm
electronic works. See paragraph 1.E below.

1.C. The Project Gutenberg Literary Archive Foundation ("the
Foundation" or PGLAF), owns a compilation copyright in the collection
of Project Gutenberg-tm electronic works. Nearly all the individual
works in the collection are in the public domain in the United
States. If an individual work is unprotected by copyright law in the
United States and you are located in the United States, we do not
claim a right to prevent you from copying, distributing, performing,
displaying or creating derivative works based on the work as long as
all references to Project Gutenberg are removed. Of course, we hope
that you will support the Project Gutenberg-tm mission of promoting
free access to electronic works by freely sharing Project Gutenberg-tm
works in compliance with the terms of this agreement for keeping the
Project Gutenberg-tm name associated with the work. You can easily
comply with the terms of this agreement by keeping this work in the
same format with its attached full Project Gutenberg-tm License when
you share it without charge with others.

1.D. The copyright laws of the place where you are located also govern
what you can do with this work. Copyright laws in most countries are
in a constant state of change. If you are outside the United States,
check the laws of your country in addition to the terms of this
agreement before downloading, copying, displaying, performing,
distributing or creating derivative works based on this work or any
other Project Gutenberg-tm work. The Foundation makes no
representations concerning the copyright status of any work in any
country outside the United States.

1.E. Unless you have removed all references to Project Gutenberg:

1.E.1. The following sentence, with active links to, or other
immediate access to, the full Project Gutenberg-tm License must appear
prominently whenever any copy of a Project Gutenberg-tm work (any work
on which the phrase "Project Gutenberg" appears, or with which the
phrase "Project Gutenberg" is associated) is accessed, displayed,
performed, viewed, copied or distributed:

  This eBook is for the use of anyone anywhere in the United States and
  most other parts of the world at no cost and with almost no
  restrictions whatsoever. You may copy it, give it away or re-use it
  under the terms of the Project Gutenberg License included with this
  eBook or online at www.gutenberg.org. If you are not located in the
  United States, you'll have to check the laws of the country where you
  are located before using this ebook.

1.E.2. If an individual Project Gutenberg-tm electronic work is
derived from texts not protected by U.S. copyright law (does not
contain a notice indicating that it is posted with permission of the
copyright holder), the work can be copied and distributed to anyone in
the United States without paying any fees or charges. If you are
redistributing or providing access to a work with the phrase "Project
Gutenberg" associated with or appearing on the work, you must comply
either with the requirements of paragraphs 1.E.1 through 1.E.7 or
obtain permission for the use of the work and the Project Gutenberg-tm
trademark as set forth in paragraphs 1.E.8 or 1.E.9.

1.E.3. If an individual Project Gutenberg-tm electronic work is posted
with the permission of the copyright holder, your use and distribution
must comply with both paragraphs 1.E.1 through 1.E.7 and any
additional terms imposed by the copyright holder. Additional terms
will be linked to the Project Gutenberg-tm License for all works
posted with the permission of the copyright holder found at the
beginning of this work.

1.E.4. Do not unlink or detach or remove the full Project Gutenberg-tm
License terms from this work, or any files containing a part of this
work or any other work associated with Project Gutenberg-tm.

1.E.5. Do not copy, display, perform, distribute or redistribute this
electronic work, or any part of this electronic work, without
prominently displaying the sentence set forth in paragraph 1.E.1 with
active links or immediate access to the full terms of the Project
Gutenberg-tm License.

1.E.6. You may convert to and distribute this work in any binary,
compressed, marked up, nonproprietary or proprietary form, including
any word processing or hypertext form. However, if you provide access
to or distribute copies of a Project Gutenberg-tm work in a format
other than "Plain Vanilla ASCII" or other format used in the official
version posted on the official Project Gutenberg-tm web site
(www.gutenberg.org), you must, at no additional cost, fee or expense
to the user, provide a copy, a means of exporting a copy, or a means
of obtaining a copy upon request, of the work in its original "Plain
Vanilla ASCII" or other form. Any alternate format must include the
full Project Gutenberg-tm License as specified in paragraph 1.E.1.

1.E.7. Do not charge a fee for access to, viewing, displaying,
performing, copying or distributing any Project Gutenberg-tm works
unless you comply with paragraph 1.E.8 or 1.E.9.

1.E.8. You may charge a reasonable fee for copies of or providing
access to or distributing Project Gutenberg-tm electronic works
provided that

* You pay a royalty fee of 20% of the gross profits you derive from
  the use of Project Gutenberg-tm works calculated using the method
  you already use to calculate your applicable taxes. The fee is owed
  to the owner of the Project Gutenberg-tm trademark, but he has
  agreed to donate royalties under this paragraph to the Project
  Gutenberg Literary Archive Foundation. Royalty payments must be paid
  within 60 days following each date on which you prepare (or are
  legally required to prepare) your periodic tax returns. Royalty
  payments should be clearly marked as such and sent to the Project
  Gutenberg Literary Archive Foundation at the address specified in
  Section 4, "Information about donations to the Project Gutenberg
  Literary Archive Foundation."

* You provide a full refund of any money paid by a user who notifies
  you in writing (or by e-mail) within 30 days of receipt that s/he
  does not agree to the terms of the full Project Gutenberg-tm
  License. You must require such a user to return or destroy all
  copies of the works possessed in a physical medium and discontinue
  all use of and all access to other copies of Project Gutenberg-tm
  works.

* You provide, in accordance with paragraph 1.F.3, a full refund of
  any money paid for a work or a replacement copy, if a defect in the
  electronic work is discovered and reported to you within 90 days of
  receipt of the work.

* You comply with all other terms of this agreement for free
  distribution of Project Gutenberg-tm works.

1.E.9. If you wish to charge a fee or distribute a Project
Gutenberg-tm electronic work or group of works on different terms than
are set forth in this agreement, you must obtain permission in writing
from both the Project Gutenberg Literary Archive Foundation and The
Project Gutenberg Trademark LLC, the owner of the Project Gutenberg-tm
trademark. Contact the Foundation as set forth in Section 3 below.

1.F.

1.F.1. Project Gutenberg volunteers and employees expend considerable
effort to identify, do copyright research on, transcribe and proofread
works not protected by U.S. copyright law in creating the Project
Gutenberg-tm collection. Despite these efforts, Project Gutenberg-tm
electronic works, and the medium on which they may be stored, may
contain "Defects," such as, but not limited to, incomplete, inaccurate
or corrupt data, transcription errors, a copyright or other
intellectual property infringement, a defective or damaged disk or
other medium, a computer virus, or computer codes that damage or
cannot be read by your equipment.

1.F.2. LIMITED WARRANTY, DISCLAIMER OF DAMAGES - Except for the "Right
of Replacement or Refund" described in paragraph 1.F.3, the Project
Gutenberg Literary Archive Foundation, the owner of the Project
Gutenberg-tm trademark, and any other party distributing a Project
Gutenberg-tm electronic work under this agreement, disclaim all
liability to you for damages, costs and expenses, including legal
fees. YOU AGREE THAT YOU HAVE NO REMEDIES FOR NEGLIGENCE, STRICT
LIABILITY, BREACH OF WARRANTY OR BREACH OF CONTRACT EXCEPT THOSE
PROVIDED IN PARAGRAPH 1.F.3. YOU AGREE THAT THE FOUNDATION, THE
TRADEMARK OWNER, AND ANY DISTRIBUTOR UNDER THIS AGREEMENT WILL NOT BE
LIABLE TO YOU FOR ACTUAL, DIRECT, INDIRECT, CONSEQUENTIAL, PUNITIVE OR
INCIDENTAL DAMAGES EVEN IF YOU GIVE NOTICE OF THE POSSIBILITY OF SUCH
DAMAGE.

1.F.3. LIMITED RIGHT OF REPLACEMENT OR REFUND - If you discover a
defect in this electronic work within 90 days of receiving it, you can
receive a refund of the money (if any) you paid for it by sending a
written explanation to the person you received the work from. If you
received the work on a physical medium, you must return the medium
with your written explanation. The person or entity that provided you
with the defective work may elect to provide a replacement copy in
lieu of a refund. If you received the work electronically, the person
or entity providing it to you may choose to give you a second
opportunity to receive the work electronically in lieu of a refund. If
the second copy is also defective, you may demand a refund in writing
without further opportunities to fix the problem.

1.F.4. Except for the limited right of replacement or refund set forth
in paragraph 1.F.3, this work is provided to you 'AS-IS', WITH NO
OTHER WARRANTIES OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT
LIMITED TO WARRANTIES OF MERCHANTABILITY OR FITNESS FOR ANY PURPOSE.

1.F.5. Some states do not allow disclaimers of certain implied
warranties or the exclusion or limitation of certain types of
damages. If any disclaimer or limitation set forth in this agreement
violates the law of the state applicable to this agreement, the
agreement shall be interpreted to make the maximum disclaimer or
limitation permitted by the applicable state law. The invalidity or
unenforceability of any provision of this agreement shall not void the
remaining provisions.

1.F.6. INDEMNITY - You agree to indemnify and hold the Foundation, the
trademark owner, any agent or employee of the Foundation, anyone
providing copies of Project Gutenberg-tm electronic works in
accordance with this agreement, and any volunteers associated with the
production, promotion and distribution of Project Gutenberg-tm
electronic works, harmless from all liability, costs and expenses,
including legal fees, that arise directly or indirectly from any of
the following which you do or cause to occur: (a) distribution of this
or any Project Gutenberg-tm work, (b) alteration, modification, or
additions or deletions to any Project Gutenberg-tm work, and (c) any
Defect you cause.

Section 2. Information about the Mission of Project Gutenberg-tm

Project Gutenberg-tm is synonymous with the free distribution of
electronic works in formats readable by the widest variety of
computers including obsolete, old, middle-aged and new computers. It
exists because of the efforts of hundreds of volunteers and donations
from people in all walks of life.

Volunteers and financial support to provide volunteers with the
assistance they need are critical to reaching Project Gutenberg-tm's
goals and ensuring that the Project Gutenberg-tm collection will
remain freely available for generations to come. In 2001, the Project
Gutenberg Literary Archive Foundation was created to provide a secure
and permanent future for Project Gutenberg-tm and future
generations. To learn more about the Project Gutenberg Literary
Archive Foundation and how your efforts and donations can help, see
Sections 3 and 4 and the Foundation information page at
www.gutenberg.org Section 3. Information about the Project Gutenberg
Literary Archive Foundation

The Project Gutenberg Literary Archive Foundation is a non profit
501(c)(3) educational corporation organized under the laws of the
state of Mississippi and granted tax exempt status by the Internal
Revenue Service. The Foundation's EIN or federal tax identification
number is 64-6221541. Contributions to the Project Gutenberg Literary
Archive Foundation are tax deductible to the full extent permitted by
U.S. federal laws and your state's laws.

The Foundation's principal office is in Fairbanks, Alaska, with the
mailing address: PO Box 750175, Fairbanks, AK 99775, but its
volunteers and employees are scattered throughout numerous
locations. Its business office is located at 809 North 1500 West, Salt
Lake City, UT 84116, (801) 596-1887. Email contact links and up to
date contact information can be found at the Foundation's web site and
official page at www.gutenberg.org/contact

For additional contact information:

    Dr. Gregory B. Newby
    Chief Executive and Director
    [email protected]

Section 4. Information about Donations to the Project Gutenberg
Literary Archive Foundation

Project Gutenberg-tm depends upon and cannot survive without wide
spread public support and donations to carry out its mission of
increasing the number of public domain and licensed works that can be
freely distributed in machine readable form accessible by the widest
array of equipment including outdated equipment. Many small donations
($1 to $5,000) are particularly important to maintaining tax exempt
status with the IRS.

The Foundation is committed to complying with the laws regulating
charities and charitable donations in all 50 states of the United
States. Compliance requirements are not uniform and it takes a
considerable effort, much paperwork and many fees to meet and keep up
with these requirements. We do not solicit donations in locations
where we have not received written confirmation of compliance. To SEND
DONATIONS or determine the status of compliance for any particular
state visit www.gutenberg.org/donate

While we cannot and do not solicit contributions from states where we
have not met the solicitation requirements, we know of no prohibition
against accepting unsolicited donations from donors in such states who
approach us with offers to donate.

International donations are gratefully accepted, but we cannot make
any statements concerning tax treatment of donations received from
outside the United States. U.S. laws alone swamp our small staff.

Please check the Project Gutenberg Web pages for current donation
methods and addresses. Donations are accepted in a number of other
ways including checks, online payments and credit card donations. To
donate, please visit: www.gutenberg.org/donate

Section 5. General Information About Project Gutenberg-tm electronic works.

Professor Michael S. Hart was the originator of the Project
Gutenberg-tm concept of a library of electronic works that could be
freely shared with anyone. For forty years, he produced and
distributed Project Gutenberg-tm eBooks with only a loose network of
volunteer support.

Project Gutenberg-tm eBooks are often created from several printed
editions, all of which are confirmed as not protected by copyright in
the U.S. unless a copyright notice is included. Thus, we do not
necessarily keep eBooks in compliance with any particular paper
edition.

Most people start at our Web site which has the main PG search
facility: www.gutenberg.org

This Web site includes information about Project Gutenberg-tm,
including how to make donations to the Project Gutenberg Literary
Archive Foundation, how to help produce our new eBooks, and how to
subscribe to our email newsletter to hear about new eBooks.