Kapitänleutnant v. Möllers letzte Fahrt

By K. E. Selow-Serman

The Project Gutenberg eBook of Kapitänleutnant v. Möllers letzte Fahrt
    
This ebook is for the use of anyone anywhere in the United States and
most other parts of the world at no cost and with almost no restrictions
whatsoever. You may copy it, give it away or re-use it under the terms
of the Project Gutenberg License included with this ebook or online
at www.gutenberg.org. If you are not located in the United States,
you will have to check the laws of the country where you are located
before using this eBook.

Title: Kapitänleutnant v. Möllers letzte Fahrt


Author: K. E. Selow-Serman

Release date: September 19, 2023 [eBook #71681]

Language: German

Original publication: Berlin: August Scherl G. m. b. H, 1917

Credits: Peter Becker, Reiner Ruf, and the Online Distributed Proofreading Team at https://www.pgdp.net (The digitized holdings of the Staatsbibliothek zu Berlin are available to all interested parties worldwide free of charge for non-commercial use.)


*** START OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK KAPITÄNLEUTNANT V. MÖLLERS LETZTE FAHRT ***


  ####################################################################

                     Anmerkungen zur Transkription

  Der vorliegende Text wurde anhand der Buchausgabe von 1917 so weit
  wie möglich originalgetreu wiedergegeben. Typographische Fehler
  wurden stillschweigend korrigiert. Ungewöhnliche und heute nicht mehr
  verwendete Schreibweisen bleiben gegenüber dem Original unverändert;
  fremdsprachliche Ausdrücke wurden nicht korrigiert. Wortvarianten,
  insbesondere bei Ortsnamen, wurden nicht vereinheitlicht.

  Die Umlaute Ä und Ü in Großbuchstaben werden im Original teilweise
  als deren Umschreibung (Ae, Ue) dargestellt. In der vorliegenden
  Bearbeitung wurde deren Schreibweise zu Ä und Ü vereinheitlicht.

  Das Original wurde in Frakturschrift gesetzt; besondere
  Schriftschnitte werden im vorliegenden Text mit Hilfe der folgenden
  Sonderzeichen gekennzeichnet:

        unterstrichen: _Unterstriche_
        fett:          =Gleichheitszeichen=
        gesperrt:      +Pluszeichen+
        Antiqua:       ~Tilden~

  ####################################################################




                            Kapitänleutnant
                        v. Möllers letzte Fahrt

                                                      [Illustration]




          Alle Rechte, auch das der Übersetzung, vorbehalten.
         Copyright 1917 by August Scherl G. m. b. H., Berlin.




                            Kapitänleutnant
                        v. Möllers letzte Fahrt

                                  Von

                         +K. E. Selow-Serman+

                         +1. bis 100. Tausend+

            Druck und Verlag von August Scherl G. m. b. H.

                               +Berlin+




Inhalt


                              Seite

  Tsingtau-Lied                   7

  Auf dem Hsikiang                9

  Hochwasser                     20

  Krieg                          40

  Nach Manila                    50

  Interniert                     66

  Weddigen                       76

  Wieder interniert              85

  Im Mauritius-Orlan             94

  In die Wüste                  111


[Illustration: Kapitänleutnant v. Möllers letzte Fahrt]




Tsingtau-Lied

Verfaßt von Kapitänleutnant v. Möller


    In Hongkong die Winde,
    Sie wechseln geschwinde,
    Mal lau und gelinde,
    Mal heftig, mal rauh.
    Umgeben von Riffen,
    Von Bojen und Schiffen,
    Ein bißchen bekniffen,
    Da liegt die Tsingtau.

    Der Pik, der schaut munter
    Auf dies Kunterbunter
    Von oben herunter,
    Auf glitzerndes Blau.
    Die Wolken, sie schweben
    Am Pik, bleiben kleben
    Und unten bleibt eben
    Allein die Tsingtau.

    Im Delta da fahren
    Die Dschunken zu Paaren,
    Die Zampans in Scharen
    Und machen Radau,
    Doch leis und bedächtig,
    So grau und so prächtig,
    Bewaffnet und mächtig
    Erscheint die Tsingtau.

    Im Westfluß, da fährt sie,
    Viel Freude beschert sie,
    Viel Wasser begehrt sie
    Bis rauf nach Lungtschau.
    Und jeder verehrt sie,
    Den Handel vermehrt sie,
    Doch Kohlen verzehrt sie,
    Die kleine Tsingtau.

    Man lebt auf dem Lande,
    Man badet am Strande,
    Man schwimmt auf dem Sande,
    Man trinkt auch Kakau.
    Man dreht die Maschinen,
    Man spielt Mandolinen,
    Das ganze heißt dienen
    An Bord der Tsingtau.

    Wo Deutsche auch wohnen,
    Da zeigt man Kanonen,
    Besucht die Missionen,
    Die Zeiten sind mau,
    Wenn bei den Chinesen
    Ein Totschlag gewesen,
    Dann schrei’n Kantonesen:
    Wo bleibt die Tsingtau?

    Die Zeit geht behende,
    Sie ist bald zuende,
    Adieu liebe Sände,
    Adieu mein Tsingtau,
    Zur Heimat geht’s wieder,
    Zu Mutter und Brüder,
    Wir kehren nicht wieder
    Zurück zur Tsingtau.


[Illustration: Kapitänleutnant v. Möller †

Kommandant S. M. S. „Tsingtau“]




Auf dem Hsikiang


Ein leichtes Knirschen unter dem Schiffsboden ... einige kurze Stöße
... ein scharfer Ruck ... „S. M. S. Tsingtau“ sitzt auf einer Sandbank
fest.

„Beide Maschinen Stopp!“

Braunes Wasser quirlt zu beiden Seiten und am Heck auf, ganze Lehm- und
Schlickklumpen kommen hoch. Das Schiff ist festgekommen. Bisher war
die Reise, seit der Abfahrt von Kongmoon, wo Schießübungen abgehalten
wurden, glatt verlaufen.

„Eine verteufelte Geschichte!“ wendet sich der Kommandant,
Kapitänleutnant v. Möller, an seinen neben ihm auf der Brücke stehenden
Wachtoffizier, Leutnant z. D. v. Wenckstern. „Wenn das Wasser nicht
bald steigt, sehe ich schwarz für unsere Ankunft in Wutschau!“

Am Bug, am Heck und an den Seiten sind ein Dutzend Leute damit
beschäftigt, mit gemarkten Stangen die Wassertiefe zu messen und
festzustellen, wo das Schiff aufsitzt. Vorne weist das Wasser schon
wieder zwei Meter Tiefe auf. Die Sandbank, die nach Steuerbordseite
abfällt, beginnt in der Höhe der Brücke. Vom Schornstein bis fast zum
Heck muß „Tsingtau“ festsitzen: keine 90 Zentimeter Wasser! Während auf
der Brücke nach den Peilungen überlegt wird, wie das Schiff loskommen
kann, klingt’s von unten in unverfälschtem Hamburger Platt herauf:
„Du Koarl, willt wi beid’ mol öwer Board jumpen unn ein losschuwen?“
Prompt kommt die Antwort zurück: „Tja Hein, denn will ick öwer erst min
Boadeanzug antrekken!“

Ein leises Schmunzeln oben auf der Brücke.

„Steuerbord 10, beide Maschinen Äußerste!“

Wieder färbt sich der Strom unter dem dunkelbraunen Sand und Schlick,
den der Schraubenwirbel vom Grunde hochjagt; keine Bewegung aber kommt
in das Schiff. Schwer lastet „Tsingtau“ auf dem Sande, die Landmarken
bleiben unverändert.

„Stopp! Beide Maschinen große Fahrt rückwärts!“ Eine halbe, eine ganze
Minute peitschen die Schrauben das Wasser.

„Stopp! Beide Maschinen äußerste Kraft voraus!“ Da! Ein leises,
kaum merkbares Zittern. Das Schiff neigt sich nach Steuerbord über,
knirschend rutscht es von der Sandbank herunter, liegt grade, ist
frei! Mit halber Fahrt, äußerst vorsichtig, wird der Weg stromaufwärts
fortgesetzt.

Das in Südchina stationierte Flußkanonenboot „Tsingtau“ ist am 16. Mai
1914 von Kongmoon in der Mündung des Hsikiang (Westfluß) abgegangen,
um von Wutschau aus Erkundungsfahrten in unbekannte Flußgebiete der
Provinz Kwangsi vorzunehmen und die deutsche Kriegsflagge dort zu
zeigen. Eine für Offiziere und Mannschaften des kleinen Fahrzeugs
äußerst interessante, aber keineswegs leichte Aufgabe. Der älteste
Mann an Bord ist kaum Mitte der Dreißig, allen wohnt der Drang, der in
jedem Deutschen sitzt, inne, Fremdes zu schauen, Neues, Ungewohntes
zu erleben. Jeder freut sich der kommenden Tage, die sicherlich
Zwischenfälle der mannigfachsten Art bringen werden. Nur wenige größere
Städte weist die Karte auf, was dazwischenliegt, ist unbekanntes Land.
Die kühnsten Hoffnungen werden an die Fahrt geknüpft: Jagdabenteuer,
Fischerei, Zusammentreffen mit Piraten, Erwerb echt chinesischer
Raritäten; je nach Liebhaberei.

Langsam gleitet „S. M. S. Tsingtau“ gegen die Strömung an. Vom Löß, dem
chinesischen Lehm gefärbt, wälzen sich die gelben Fluten in schnellem
Laufe dem Meere zu. Voraus kommt eine Dschunke in Sicht. Das riesige,
gezackte, braune Segel leuchtet im hellen Sonnenschein schon von weitem
herüber. Zwei ungeheure Glotzaugen sind in grellen Farben zu beiden
Seiten des Bugs aufgemalt. Fast unheimlich ist der Eindruck, als schöbe
sich irgendein phantastisches Seeungeheuer herauf. Bis unter das Segel
türmt sich die Ladung, die aus Ballen getrockneter Häute besteht.
Stumpfsinnig hockt die Mannschaft an Deck herum. Eine unheimliche
Gesellschaft, mit der man im Anfang so gar nichts anzufangen weiß, weil
sie sich gleichen, wie ein Ei dem andern. Alle scheinen die gleichen
starren Gesichter zu haben, auf denen nicht die geringste Regung
eines eigenen Innenlebens zu erkennen ist. Alle tragen sie das blaue,
billige Nankingzeug. Erst wenn man sie länger kennt, lernt man sie
unterscheiden.

Gleichgültig schweifen nüchterne Augen von drüben über das Kriegsschiff
hinweg ins Leere. Auf hohem achteren Aufbau steht der Mann am Steuer.
Schnell rauscht die Dschunke mit dem Strom vorbei, wie ein Bild aus
längst entschwundenen Jahrtausenden anmutend. Kein Laut, keine Bewegung
an Bord, als seien es nicht lebende Menschen.

Zu beiden Seiten gleitet das Ufer entlang. Bis zu fünfzehn Metern
hebt es sich stellenweise, kommt näher bald, um wieder weiter
zurückzutreten. Aus bläulichem Dunste leuchten in der Ferne Bergzüge
herüber, von deren Spitzen der kahle Fels im Sonnenglanze schimmert,
wie ewiger Schnee. Die Gegend ist ziemlich belebt, reger Verkehr
herrscht. Wie eine endlose Flut dehnen sich gelbe Reisfelder bis an den
Horizont, wo die Berge ragen. Zwischen schlankem, grünbelaubtem Bambus
glänzen helle Mauern einzelner Gehöfte, über denen sich Schilfdächer
wölben. Als Ansteuerungsmarken und gleichzeitig als Wahrzeichen der
Gegend dienen die eigentümlich geformten Pagoden, die sich auf kleinen
Anhöhen erheben. In strahlendem Sonnenschein liegt die Gegend. Auf
den Feldern arbeiten Leute, auf den Wegen ziehen ungefüge einräderige
Karren langsam dahin.

In einer stillen, schilfumstandenen Bucht sielen sich Wasserbüffel.
Bis an den Hals stecken sie in ihrem geliebten Schlamme, nur der wild
anmutende zottige Schädel mit den großen gutmütigen Augen sieht aus
dem Wasser hervor. Ruhig, gleichmäßig dösen sie, kaum daß der Kopf
sich dahin wendet, wo eben das deutsche Schiff vorbeizieht. Oben am
Ufer steht ein altes Tier, das erstaunt nach dem schnaubenden Ungetüm
herüberäugt. Ein kleiner, kaum vierjähriger Chinesenjunge, der mit
Wasser wohl kaum noch während seiner kurzen Erdenlaufbahn Bekanntschaft
gemacht hat, so dreckig ist er, sitzt auf seinem Rücken. Auch ihn
läßt das Schiff völlig kalt. Eine sture Gesellschaft! Fremd in ihren
Ansichten und der Auffassung vom Leben. Viele Jahrzehnte gehören wohl
dazu, sie aus ihrer unheimlichen Ruhe aufzustören!

Der Fluß verbreitert sich, die hier niedrigen Ufer treten zurück. Die
Strömung wird geringer, die Gefahr des Festkommens steigt durch die
Verflachung. Dauernd peilen die Leute von Deck aus die Wassertiefen.
Mit geringer Geschwindigkeit, äußerst vorsichtig setzt „Tsingtau“ ihren
Weg fort.

Weit voraus sind die Segel zweier Dschunken zu sehen, die quer zum
Strom fahren. Auf der oberhalb liegenden flammt ein Blitz, starker
Pulverqualm wälzt sich am niedrigen Bug auf, ein schwacher Knall kommt
herüber. Eine Kriegsdschunke, die soeben einen Piraten gefaßt hat. Daß
der Flußräuber selbst an der Arbeit ist, scheint ausgeschlossen, da ihm
das herankommende Kriegsschiff, dessen charakteristische Formen ihm
wohlbekannt sind, bei der Ausübung seines Handwerks etwas unheimlich
sein dürfte.

„Geschütze und Maschinengewehre klar!“ Ein eiliges Hasten an Deck,
Munition wird gemannt, die Geschütze werden geladen, Patronengurte in
die Maschinengewehre eingezogen.

Drüben geht die Jagd weiter. Vergebens versucht der Pirat das Ufer zu
erreichen, die schnellere Kriegsdschunke kneift ihm den Weg ab. Einen
Augenblick darauf scheint er seine Absicht geändert zu haben, will
stromabwärts entkommen. Einen Augenblick nur. Weiß er doch zu genau,
daß das ihm entgegenkommende Kriegsschiff ein viel gefährlicherer
Gegner ist als der bisherige Verfolger. Wieder blitzt es auf der
Kriegsdschunke auf, von der jetzt zwei bunte chinesische Flaggen
wehen. Ein Treffer. Die Vollkugel fährt aus dem uralten Vorderlader
und reißt einen erheblichen Fetzen aus dem Segel des Räubers, dessen
Geschwindigkeit sich mehr und mehr verlangsamt. Rasch nähern sich die
beiden Dschunken. Aufgeregt hetzt die Mannschaft an Deck des zuerst
herankommenden Piraten herum. Der Mann am Steuer wirft sich mit
voller Wucht gegen die Pinne, laute Kommandorufe, Schreien, Fluchen
tönt herüber. Weit mehr Leute scheinen an Bord, als zur Bedienung des
Fahrzeuges erforderlich sind. Alle in dem blauen Nankinganzug mit
nacktem Oberkörper. Geradezu verboten sehen sie aus. Einige versuchen,
auf dem achteren kleinen Mast ein Segel zu hissen, andere wieder
laufen mit Flinten eines anscheinend uralten Systems nach dem hohen
Aufbau und beginnen nach dem Verfolger hinüberzuschießen, der das Feuer
sofort erwidert. Ein wildes Geknalle hebt an, bald hier, bald da ein
Schuß, dann wieder eine ganze Salve. Schon jetzt ist zu sehen, daß die
Kriegsdschunke überlegen, ein Eingreifen der „Tsingtau“ also unnötig
ist.

Wieder saust eine Kugel heran, trifft auf Deck, mitten in den Knäuel
der zusammengedrängten Piraten, und schlägt ein halbes Dutzend Leute
zu Boden. Vierkant drehen sie auf Land zu, um wenigstens das nackte
Leben noch zu retten. Zu spät! Das zerfetzte Segel gibt dem Schiff
keine Geschwindigkeit mehr, näher und näher rauscht der Verfolger,
ununterbrochen feuernd, heran. In Todesangst -- wissen sie doch, was
ihrer harrt -- springt ein Teil der Leute über Bord. Die Strömung
faßt sie, wirbelt sie herum und entführt sie abwärts. Jetzt ist die
Kriegsdschunke heran, geht am Piraten längsseit und macht fest. Mit
Säbeln und Pistolen springen Soldaten herüber, bereit, jeden Widerstand
zu ersticken. Im Handumdrehen ist das Werk getan. Wer noch lebt,
wird gefesselt, daß er auch nicht ein Glied rühren kann, und wie
ein gefüllter Sack an Bord der Kriegsdschunke geworfen. Die meisten
freilich sind vorher schon unter den Kugeln gefallen oder ertrunken.
Dann wird das erbeutete Fahrzeug in Schlepp genommen und nach Wutschau
zugehalten, wohin auch S. M. S. „Tsingtau“ ihren Weg fortsetzt.

Eine riesige, zinnengekrönte Mauer umgibt die Stadt, aus deren
Mitte sich eine Anhöhe erhebt. Ein Gewimmel alter, halbverfallener
Häuser, schmaler, winkeliger Gassen und Gäßchen, aus denen nur selten
ansehnlichere Gebäude, die Sitze der Regierungsbehörden, ragen.
Besseren Eindruck macht des Geschäftsviertel zwischen der Mauer und dem
Fluß. Die Straßen sind reinlicher und breiter, die Häuser ansehnlich.
Längs des Ufers ist auf dem gelben Schlick die Kaimauer aufgeführt.
Einige Hulks europäischer Firmen, die Anlegeplätze der kleinen
Flußdampfer liegen dicht am Ufer vor mehreren Ankern am Bug und Heck.
Laufplanken führen an Land.

Eine Stunde nach dem Kampf der Kriegsdschunke mit den Piraten rasselt
der Anker des Kanonenbootes in den Grund. Kaum liegt „Tsingtau“, die
in Wutschau wohlbekannt ist, ruhig, als auch schon vom Ufer kleine
chinesische Zampans abstoßen. Geschäftstüchtige Schiffshändler kommen
längsseit. In fließendstem Pidgeon-Englisch preist der Bumboatsman
Wong-fa Eier und Hühner für einen lächerlich billigen Preis an, der
aber trotzdem den richtigen Marktpreis noch immer um ein Vielfaches
übersteigt. Einige der neu an Bord gekommenen Leute wollen sich das
gute Geschäft, ein Dutzend Eier für fünfundzwanzig Cents erwerben zu
können, nicht entgehen lassen, werden aber schleunigst von den alten,
erfahrenen Tsingtau-Leuten belehrt, daß sie die Preise nicht verderben
dürfen. Tatsächlich sehen sie sofort, daß Wong-fa, in schneller
Erkenntnis, daß es hier keinen übermäßigen Profit gibt, sich grinsend
ob der deutschen Geschäftstüchtigkeit mit zehn Pfennig für das Dutzend
begnügt.

Gegen Abend meldet sich der chinesische Lotse Ah-Koo mit seinen
beiden Gehilfen an Bord, eine für die Weiterfahrt sehr wichtige
Persönlichkeit, da es jetzt in unbekannte Flußgebiete geht, deren
dauernde Veränderung durch Hochwasser, Strömung usw. in Karten und
Büchern nicht festgelegt werden kann. Nur jahrelangen, ständigen
Befahrern offenbart der Fluß seine Geheimnisse und läßt sie aus
Strömungen und Wirbeln die richtige Fahrstraße erkennen.

Bei Tagesanbruch geht die Fahrt stromaufwärts los. Das Bett wird
enger, die Strömung reißender; höher, bis zu zweihundert Meter hebt
sich das Ufer, steiles, kahles Gestein schiebt sich heran, das in
jäher Wand zum Wasser abfällt. Die Durchbruchsstelle des Flusses
durch den Fels, von dem noch Riffe und Klippen im Bette selbst, um
die das Wasser in schäumenden Wirbeln hinwegschießt, zeugen: Die
Kau-Wei-Hau-tan-Schnelle, die sich fast zwei Kilometer weit dahinzieht
und wegen ihrer Gefährlichkeit berüchtigt ist. Jetzt heißt es aufpassen.

Ruder- und Maschinenkommandos jagen einander. Ununterbrochen wirbelt
der Rudergänger das Rad bald nach rechts, bald nach links herum; bald
stoppt die eine Maschine, während die andere mit äußerster Kraft
voraus arbeitet, dann wieder geht die eine zurück, um die Rudermanöver
zu unterstützen. Haarscharf geht es an Wirbeln vorbei. Jetzt liegt
„Tsingtau“ quer zum Strom, im nächsten Augenblick wirbelt sie herum
und jagt mit äußerster Kraft voraus. Langsam, unendlich langsam nur
verstreichen die Minuten, deren jede das Ende bringen, das deutsche
Schiff auf die Klippen werfen kann. Mit unheimlicher Wucht preßt sich
das Wasser durch das enge Felsentor, die Luft ist erfüllt von dem
Brausen und Singen der dahinschießenden Massen.

Ah-Koo trabt von einem Ende der Brücke zum anderen. Er ist Südchinese,
viel temperamentvoller als seine Landsleute aus dem Norden des Reiches.
Trotzdem bleibt er eingermaßen ruhig, führt das Schiff sicher durch das
gefährliche Fahrwasser. Wenige Minuten noch, dann treten die drohenden
Felsen weiter zurück, das Bett wird breiter und flacher. Die Schnellen
sind überwunden, gleichmäßig, ohne Wirbel fließt der Strom wieder dahin.

Dicht unter Land quält sich eine Dschunke durch die Schnellen. Vom
Oberteil des Mastes führen Leinen an Land, an denen ungefähr sechzig
Kerle, mühevoll auf schmalen Steigen kletternd, das Schiff vorwärts
treideln. Stundenlang arbeiten sie, um durch die Schnellen zu kommen,
die „Tsingtau“ soeben passierte. Plötzlich dringt ein wildes Rufen
und Schreien herüber: Die Hauptschleppleine ist gebrochen! In wirrem
Knäuel stürzen die Treidelmannschaften über- und durcheinander.
Einen Augenblick später schlägt die Dschunke quer zum Strom, die
Treidelmannschaften lassen die übrigen Leinen, die sie noch krampfhaft
umklammerten, los. Das Schiff ist nicht mehr zu halten. Sekunden
später stößt es auf eine Klippe auf, wird wie Papier herumgedreht.
Ein dröhnendes Krachen, wildes Geschrei .... Die Dschunke kentert,
verschwindet. Menschen und Schiffstrümmer treiben talabwärts. Jeder
Rettungsversuch ist ausgeschlossen. Weit unterhalb erst gibt der
Strudel die Leichen von sich.




Hochwasser


Das Flußbett wird immer seichter. Langsam windet sich „Tsingtau“ durch
die schmale Fahrrinne. Der Wasserstand ist außergewöhnlich niedrig, da
die Schneeschmelze in den birmanischen Grenzgebirgen in diesem Jahre
sehr spät eingesetzt hat und die heiße Sonne Südchinas das Wasser
schnell verdunsten läßt. Tage, vielleicht Stunden dauert es noch,
und ein weiteres Vordringen stromaufwärts bis an das gesetzte Ziel
wird überhaupt unmöglich. Allerdings muß die Schneeschmelze täglich
eintreten. Wenn nur das Wasser dann nicht zu plötzlich herunterkommt!
Das Unheil, das auf den weiten ebenen Uferlandschaften angerichtet
werden kann, ist gar nicht abzusehen.

Tenschien kommt in Sicht. Schon sind die Mauern und Häuser der Stadt
deutlich zu erkennen, da stellt sich das Schicksal in Gestalt der
Hwanghwa-Kiang-Barre hemmend in den Weg. Keine achtzig Zentimeter
Wasser mehr, und kaum eine halbe Seemeile entfernt springt grell
leuchtend weißer Sand aus dem Flusse. Es geht nicht weiter. Also Anker
in den Grund und abwarten, bis das Wasser steigt. An Bord herrscht
nicht gerade Trauer darüber, daß die Fahrt unterbrochen wird. Die Hitze
ist allmählich trotz des doppelten Sonnensegels drückend geworden,
ringsherum flirrt und flimmert die Luft, das warme Flußwasser spiegelt
die Sonne so grell wieder, daß die Augen schmerzhaft geblendet werden,
das Zeug, das doch wahrlich dünn genug ist, klebt bei der geringsten
Bewegung am feuchten Körper an. An Land ist es zwar nicht besser, dafür
aber gibt es wenigstens Abwechslung.

Die Feuer unter den Kesseln werden gelöscht. Was nur einigermaßen
entbehrlich ist, erhält Erlaubnis an Land zu gehen. Nicht allerdings,
ohne daß der Erste Offizier den „Gewehrträgern“ besorgt einschärft,
recht vorsichtig zu sein und nicht etwa zahmes, chinesisches Viehzeug,
das käuflich bedeutend billiger zu erwerben ist, anzuschießen. Das soll
nämlich, obwohl keiner es gewesen sein will, wiederholt vorgekommen
sein.

In Trupps ziehen die Leute los. Die einen wenden sich nach der Stadt,
um Raritäten und was es sonst Begehrenswertes gibt, zu erwerben, die
anderen streifen durch die Flußniederung, um dort zu jagen.

Die an Bord bleiben, trösten sich schließlich damit, daß morgen an
sie die Reihe kommt und die Kameraden dann zu Hause bleiben dürfen.
Aus weiter Ferne klingen vereinzelte Gewehrschüsse herüber: die Jäger
sind an der Arbeit. Spät nachmittags, als die Sonne zur Rüste zu gehen
beginnt, findet sich alles wieder ein und -- ein wahrer Tierpark mit
ihnen. Die Jäger sind zuerst zur Stelle. Sie haben einen Rehbock
erlegt und durch ein Kesseltreiben zwei Rehkälber erbeutet, die sie
jetzt mitbringen. Sorgfältig werden die hübschen Tierchen an Deck
gehoben. Während der Bootsmann noch über den ungebetenen Zuwachs
an Bord schimpft und in schwerer Sorge überlegt, wo er die Gäste
unterbringen kann, erstirbt ihm vor dem, was die nächsten Minuten
bringen, das Wort im Munde. Mehrere Zampans legen an Backbord an,
und die zweite Jagdkarawane entsteigt ihnen mit ihrer Beute. Voran
kommt ein Gürteltier, das der glückliche Besitzer liebevoll auf dem
Arm trägt, dahinter in einem Bastkorbe eine meterlange Schlange,
die recht harmlos ist, wenn sie auch gefährlich aussieht, und zwei
Uhus, die leise krächzend mit ihren großen gelblichen Augen ins Helle
starren. Zum Schlusse folgt noch ein bedeutend weniger harmloser Gast,
eine wilde junge Tigerkatze. Der Eigentümer, der auf seine Beute
sichtlich stolz ist, hat sie angeleint, hält sie aber durch eine lange
Bambusstange in sicherer Entfernung von seinem Körper; fauchend und
um sich schlagend wehrt sich das Tier gegen seine Einschiffung. Bis
hierher hat der Bootsmann, dessen Augen in ungläubigem Schreck immer
größer werden, seinen Zorn noch unterdrückt. Drei Hunde mit zwei Jungen
gehören ohnedies schon zur Besatzung. Eine Schlange, zwei Rehe, zwei
Uhus .... Grimmiger wird seine Miene, und als jetzt der letzte Gast,
die Tigerkatze, erscheint, bricht er in echtem Danziger Idiom los:

  „Nu fehlt bloß noch, daß Ainer von Aich mit ’nem Elefonten kommt,
  dann schmaiß ich Aich aber hailig mitsomt Airem Viehzaig über Bord,
  wir sind doch hier in keiner Arche Noah nich!“

Nach einigem Hin und Her findet aber alles Unterkunft, und der Erzürnte
beruhigt sich. Lange freilich dauert die ganze Herrlichkeit nicht. Die
Tigerkatze hat am nächsten Tage schon, wahrscheinlich aus Gram über
den Verlust ihrer Freiheit, wie ihr Besitzer behauptet, Selbstmord
begangen, indem sie sich an ihrem Seil erhängt, ein Reh springt
über Bord und ersäuft, und das andere geht später elendiglich an
Überfütterung zugrunde.

Wie im Fluge ziehen die Wochen dahin. Zahlreiche Chinesen kommen
aus der Stadt, kauern am Ufer hin und sehen stundenlang dem Leben
und Betriebe an Bord des Kriegsschiffes zu. Mit echt chinesischer
Findigkeit ist auch sofort ein „fliegender Teehändler“ und ein
Garküchenmann zur Stelle. Eines Tages macht sich besondere Bewegung
an Land bemerkbar. Es wimmelt oben von blaugekleideten Leuten, und
immer mehr noch strömen zusammen. Dann naht aus einem der Stadttore
ein seltsamer Zug. Voran ein Mann mit einer hölzernen Tafel, auf der
chinesische Schriftzeichen prangen. Dahinter kommen zahlreiche Soldaten
mit Gewehren und Spießen. In ihrer Mitte führen sie eine schlotternde
Gestalt in blauem Nankingzeuge, einen anscheinend älteren Mann, dessen
Hände auf den Rücken gebunden sind. Im Geschwindschritt kommen sie,
gefolgt von einem Schwarm Neugieriger, das Ufer hinab. Auf einem
kleinen Platze wird Halt gemacht. Die Menge teilt sich, die Tafel wird
mit einem Pfahl in die Erde gestoßen und der Gefesselte darangelehnt.
Eine Exekution: Der Delinquent ist ein früherer Mandarin, den
erst jetzt, einige Jahre nach der Revolution, an der auch er sich
beteiligte, sein Schicksal ereilt. Mit Berücksichtigung seines früheren
Standes wird er gnadenhalber nicht geköpft, sondern erschossen.

Ein Kommando. Ein wildes Geknatter, das eine Salve darstellen soll,
folgt. Der Mann am Pfahl rührt sich nicht. Starr, mehr tot als
lebendig, blicken die glanzlosen Augen in die Mündungen der rauchenden
Gewehre. Ein zweiter Befehl, eine zweite „Salve.“ Dann erst knickt der
Gerichtete schwerfällig zusammen und stürzt nach vorne über. Er ist
tot. Die Verwandten erhalten den Leichnam zur Bestattung und dürfen ihn
am nächsten Tage wegbringen.

Steuerbord voraus liegt die Sandbarre. Seit Tagen schon schimmert
ihr weißer Sand im grellen Sonnenlichte. Fast stündlich scheint sie
zu wachsen und sich zu vergrößern, wie eine Warnung für das harrende
Schiff: Bis hierher und nicht weiter! Schneeweiße Reiher und wilde
Enten hausen dort, tummeln sich umher. Kurz vor sechs Uhr morgens
kommt der neue Tag herauf. Dichte Nebel liegen über dem Flusse, decken
alles mit einem Schleier. Zwei Stunden vergehen, bis das Ufer sichtbar
wird. Auf der Brücke unter dem Sonnensegel hält der Signalgast Wache.
Ununterbrochen spähen seine Blicke über den Strom und suchen die weiße
Wand zu durchdringen. Jetzt lichtet sich der Nebel, wird dünner, und
strahlend bricht die Sonne durch. Ein Stutzen! Die Sandbank voraus ist
verschwunden, kein Wirbel zeigt, wo sie noch wenige Stunden vorher aus
dem Grunde hervorwuchs. Auch der unter den Ufern liegende Schlick ist
überflutet, gleichmäßig rauscht das Wasser über ihn hinweg. Der Strom
steigt, der Weg ist frei!

Dampf auf in allen Kesseln, so schnell als möglich. Schwerer Rauch
wälzt sich aus dem hohen Schornstein, bald drehen sich die Schrauben.
Langsam zuerst, als wenn sie aus langer Ruhe erwacht wären. Alles ist
klar zur Weiterfahrt.

„Anker lichten!“ Wenige Minuten später hängt der Anker vor der Klüse.

„Steuerbord 10, beide Maschinen halbe Fahrt voraus!“

Mitten im Strom strebt „S. M. S. Tsingtau“ den Hsikiang aufwärts. Es
geht an schilfbewachsenen Flußinseln vorbei, an Mündungen kleiner
Nebenflüsse, an Siedelungen, an Pagoden, die wie Wächter von den Höhen
ins Land ragen, an mauerumgebenen Städten. Scharf biegt der Fluß nach
Süden. An Steuerbordseite schimmern im Scheine der untergehenden
Sonne die hellen Gebäude von Sünschau herüber, der Präfekturstadt von
Schanscha-Schan. Wieder geht der Anker für eine Nacht in den Grund.

Am nächsten Tage heißt es den Hsikiang verlassen und im Roten Flusse,
dem Hungschui-Kiang, weiter vordringen. Das Bett ist bedeutend enger,
die Ufer treten näher heran, gefährliche Wirbel schaffen schwierige
Passagen; an besonders engen Stellen schießt die Strömung mit so
reißender Wucht entgegen, daß „Tsingtau“ nur mit äußerster Kraft
weiterkommt. Die Gegend wird interessanter als zuvor. Die Bergzüge, die
die letzten Tage noch aus blauer Ferne herüber zum Strome dämmerten,
schieben sich heran, kommen in greifbare Nähe. Spärlich zeigt sich
Wald, nur um die Tempel ziehen sich dunkelgrüne Bambushaine. Drei Tage
dauert die Fahrt auf dem Roten Flusse, dann geht es nach Norden in
den noch schmäleren Liu-Kiang. In scharfen Biegungen und Windungen,
die größte Aufmerksamkeit beim Manövrieren erfordern, zieht sich das
Bett dahin bis Lautschau-fu, dem Ziel der Fahrt. „Tsingtau“ ist das
erste Kriegsschiff, das so weit binnenlands seine Flagge zeigt. Ein
Engländer, die „Moorhen“, hat es vorher schon versucht, mußte das
Unternehmen aber aufgeben.

Plötzlich, ganz ohne Übergang, treten die Berge zurück und machen
einer fruchtbaren Ebene Platz. Mitten in weiten Reisfeldern und grünen
Bambuswäldern wird das Häusergewirr von Lautschau-fu sichtbar. Auch
hier windet sich eine zinnengekrönte Mauer um die Stadt, ziehen sich
leichtgebaute Häuser außerhalb der Mauern zum Fluß hinab. Das erste
europäische Kriegsschiff, der erste europäische Dampfer überhaupt,
der hier anlegt. Das Aufsehen, das das nach chinesischen Begriffen
ungeheure Schiff, das mit seinem hohen Gefechtsmast ja wirklich einem
mächtigen Kampfschiffe ähnelt, hervorruft, ist unbeschreiblich. Aus
der ganzen Stadt strömt die Menge durch die dem Wasser zugewendeten
Tore zum Flusse hinab, wie mit einem Schlage stockt das ganze
Geschäftsleben. Dumpfe Gongschläge, die überall hörbar werden,
verkünden allenthalben das Ereignis. Ein Gewimmel ist das in den engen
Gäßchen! Die Mauern sind von Neugierigen besetzt, kein Fleckchen, das
die Möglichkeit bietet, das fremde Ungeheuer zu sehen, ist frei, und
noch immer versiegt der Zustrom nicht. Viele, nein, die meisten von
denen, die da neugierig auf den Fluß hinabstarren, haben einen Dampfer
überhaupt noch nie gesehen. Die Menge wankt und weicht nicht; keine
Bewegung an Deck, wo jetzt eben Kapitänleutnant v. Möller mit dem
Dolmetscher erscheint, entgeht ihr. Ein Raunen und Flüstern erhebt
sich, als sie die riesenhafte Gestalt des deutschen Offiziers, die
unter den kleinen Südchinesen doppelt auffällt, gewahr werden.

Alles drängt zu der Stelle hin, wo das Boot der „Tsingtau“ anlegt.
Soldaten und Polizisten haben Mühe, das Volk zurückzudrängen.
Rücksichtslos schlagen sie auf die Leute ein, schaffen Raum bis zu
dem Platze, wo mehrere Sänften bereitstehen. Nervige Fäuste heben sie
vom Boden. Die Soldaten ordnen sich als Eskorte ringsherum, und im
Geschwindschritt geht es durch das Tor in die von Menschen erfüllte
Stadt. Ein Meer von Chinesen wogt rechts und links, öffnet sich, um
sich sofort wieder zu schließen und hinten nachzufluten. Mit einem
Ruck werden die Sänften niedergestellt. Der Yamen des Bürgermeisters,
dem der Besuch gilt, ist erreicht. Mehrere hohe Tore, geräumige
Höfe, rings von Amtsgebäuden umgeben, führen in das Innere, wo der
chinesische Würdenträger des Gastes harrt. Ein älterer, behäbiger
Herr, in prächtige Seidengewänder gekleidet, aus dessen faltigem
Antlitz die Augen klug in die Welt blitzen, nähert er sich, wie es das
chinesische Zeremoniell vorschreibt, unter vielen Verbeugungen und
geleitet seinen Gast in die Empfangshalle, wo auf kleinen Tischchen
Erfrischungen bereitgestellt sind. Sogar ein Stuhl ist zu Ehren des
Europäers vorhanden. Während in papierdünnen Schalen der grüne Tee
gereicht wird, entspinnt sich mit Hilfe des Dolmetschers eine rege
Unterhaltung. Der Bürgermeister erkundigt sich, wie es dem Kaiser
geht, spricht in begeisterten Ausdrücken über das schöne Schiff und
fragt, ob die deutsche Marine noch mehr so große, mächtige Fahrzeuge
hätte. Ein feines Lächeln zittert über seine faltigen Züge, als ihm
der Dolmetscher berichtet, die „Tsingtau“ sei nur eines der kleinsten
Boote, über die die deutsche Flotte verfüge. Er glaubt es nicht, ist
aber viel zu höflich, einen Zweifel laut werden zu lassen. Besonders
erfreut ist er, als Kapitänleutnant v. Möller ihn einladet, sein Schiff
zu besuchen.

Unter dem gleichen Zeremoniell wie die Ankunft geht die Verabschiedung
vor sich. Es folgen noch kurze Besuche bei den anderen Würdenträgern
der Stadt, dann schlagen die Sänften den Weg nach dem Flusse ein.
Durch enge, winkelige Gassen, in denen oft ein Geruch herrscht, der
für europäische Nasen nicht gerade angenehm ist. Eine Stunde später
erscheinen mit feierlichem Pomp, umgeben von großem Gefolge, der
Bürgermeister und der Polizeipräsident an Bord. Die ganze Mannschaft
ist in tadellosen weißen Anzügen an Deck aufgestellt. Am Fallrepp
bewillkommt der Kommandant seine Gäste und führt ihnen sein Schiff vor.
Er zeigt ihnen die Geschütze, die Scheinwerfer, die Maschinengewehre.
Das Interesse ist groß. Vieles scheint den Chinesen ja unverständlich,
nie aber kommt eine Frage über ihre Lippen, immer bewahren sie ihre
würdevolle Haltung. Dann geht es in die Offiziermesse, wo die Gäste
bewirtet werden. Eine halbe Stunde dauert der Besuch. Kaum ist er
von Bord, als neuer eintrifft! Mister Pitt und andere Angehörige der
amerikanischen Mission, die hier wirkt. Der Ruf, daß der Kommandant
der „Tsingtau“ auf seinen zahlreichen Fahrten in das Innere besonders
gute Beziehungen zu den Missionen unterhält und großes Verständnis
für ihre Bestrebungen hat, ist bis hierher gedrungen. Die Begrüßung
ist außerordentlich herzlich, in kurzer Zeit ist eine sehr angeregte
Unterhaltung im Gang. Der Besuch erzählt über die interessante Gegend.
Über die Räuber, die in den Bergen hausen, und regelmäßige Streifzüge
in die Ebene, bis unter die Mauern der Stadt unternommen, berichten
die Amerikaner, über die Machtlosigkeit der Polizeigewalt und über die
seltsamen Ureinwohner der benachbarten Sön-miau-dse-Republiken, die,
von bräunlicher Gesichtsfarbe, arische Züge aufweisen, ihre eigenen
Gesetze und Religion haben und die chinesische Oberhoheit nicht
anerkennen. Lange bleiben die Gäste noch über das Essen hinaus und
werden erst entlassen, nachdem für den nächsten Tag Ausflüge verabredet
worden sind.

Der Himmel hat sich umzogen, es regnet. Unaufhörlich, in jähem Gusse
strömt das Wasser herunter und plätschert auf Deck und auf das
Sonnensegel. Tiefdunkel ist die Nacht, kein Stern am Himmel. Wie aus
weiter Ferne schimmern verschwommen die Lichter der kaum hundert Meter
ab liegenden Häuser vom Ufer herüber. Unheimlich gurgelt die Strömung
am Schiffe längs. Die Ankerketten -- längst sind zur Vorsorge beide
Anker ausgebracht -- rucken einigemale. „Tsingtau“ giert bald nach
Steuer-, bald nach Backbord. Lebhaftes Rufen, laute Schreie dringen von
den an Land vertauten Dschunken und Zampans durch die Nacht. Lichter
blitzen auf, huschen hierhin und dorthin. Das Wasser kommt! Immer mehr
nimmt die Bewegung an Land zu, stärker, dringlicher werden die Rufe.

„Dampf auf!“ Alle Leute werden gepurrt. Unheimlich schnell naht die
Gefahr. Mit furchtbarer Wucht kommt das Wasser von den Bergen herab,
brausend schießt es vorbei, höher und höher steigt es.

„Scheinwerfer anstellen!“ Blendend strahlt im nächsten Augenblick
eine Lichtflut auf, bricht durch das Dunkel. Das Ufer ist überflutet,
schon leckt das Wasser an die ersten Häuser heran. Überall hasten
die Gestalten herum. In wilder Eile werden die Häuser geräumt.
Einrichtungsgegenstände und Geräte werden nach der höhergelegenen Stadt
hinaufgeschafft. Kinder und Hunde waten im Wasser hinten nach.

Als die Lichtstrahlen hereinbrechen, stockt in jähem Schrecken an Land
jede Bewegung. Furchtbar, grauenhaft dünkt die Chinesen das Erscheinen
einer Sonne im nächtlichen Dunkel. Sind sie doch nur an Talg und
ärmliche Petroleumlampen gewöhnt. Bald aber verstehen sie, daß der gute
Lichtgeist ihnen beim Rettungswerke behilflich sein will und arbeiten
in verdoppelter Eile. Das Inventar ist geborgen, jetzt geht es an
das Einreißen der leichtgebauten Häuser selbst. Hier ein Pfahl, dort
Latten, Bretter und Bohlen werden abgerissen. Klatschend stürzen die
ihrer Stützen beraubten Lehmmauern zusammen, Strohdächer folgen ihnen
nach. Das Unglück ist nicht allzugroß. Jedes Jahr kehrt das Hochwasser
wieder, die Leute rechnen schon damit. Die Häuser werden abgerissen
und, wenn sich die Flut verlaufen hat, eben neu aufgebaut. Lehm gibt
es überall, nur das Holzwerk muß geborgen werden. So arbeiten sie also
hastig, atemlos, wie gehetzt, als wäre jede Sekunde unwiederbringlich.

Hohl braust die Strömung, scharfe Rucke gehen durch das Schiff. Die
Ankerketten werden gesteckt. Wieder dröhnt am Ufer lautes Geschrei auf:
Zwei Dschunken haben sich losgerissen und treiben in der reißenden
Strömung flußabwärts in die Nacht.

Bald nach oben, bald weiter unterhalb geistert die Lichtflut des
Scheinwerfers, wo sie gerade gebraucht wird. Eben hat sie einen neuen
Ausschnitt gefaßt, beleuchtet ihn taghell, als plötzlich, wie in einem
Kinematographen, Leben in das Bild, das sich klar abhebt, kommt. Die
beiden Häuser, die drüben abgetragen werden, verschwinden, andere, neue
treten an ihre Stelle, Stadtmauern, ein Tor, Bäume ziehen vorbei. --
„Tsingtau“ treibt! -- Grell schlägt der Maschinentelegraph an, schrillt
durch das Schiff.

„Beide Maschinen halbe Fahrt voraus!“ .... Das Kommando kommt zurück
... „Große Fahrt!“ Immer reißender wird die Flut, ein Verbleiben auf
dem Platze ist unmöglich, soll der Strom nicht Gewalt über das Schiff
gewinnen. Eine Sekunde der Überlegung, eine kurze Besprechung mit
Ah-Koo.

„Anker lichten!“ Der gefährlichste Moment. Die Anker sind aus dem
Grund, alles hängt jetzt von der Leitung des Schiffes und der Kraft der
Maschinen ab.

„Steuerbordmaschine äußerste Kraft voraus! Backbordmaschine äußerste
Kraft rückwärts! Hart Backbord!“ ....

Im reißenden Strome treibend dreht „Tsingtau“ trotz der schmalen Stelle
glücklich mit dem Bug talabwärts. Mit rasender Geschwindigkeit saust
das Schiff dahin, gespenstisch, in unheimlicher Fahrt gleiten die Ufer
vorbei. Bald scheint es auf einen weiten See hinaus zu gehen, dann
wieder springen steile Berge heran, deren Häupter sich ins endlose
Dunkel verlieren. Noch schneller, atemberauschender wird die Fahrt an
den engen Stellen. Tiefschwarz ist die Nacht, unaufhörlich strömt der
Regen ....

Der Fluß wird breiter, die Ufer treten zurück, ruhiger gleitet
die Flut. In stillerem Wasser wird geankert. Die größte Gefahr ist
abgewendet; hier wird die Dämmerung abgewartet. Grau und trübe kommt
der Tag herauf und mit ihm die Erkenntnis, daß „S. M. S. Tsingtau“
außerhalb des Flusses mitten in einem chinesischen Dorfe vor Anker
liegt. Dicht vor dem Bug tauchen die grünen Wipfel eines Baumes noch
eben aus dem Wasser, ringsherum ragen die Dächer von Häusern. Fast
zwanzig Meter ist der Fluß in der Nacht gestiegen, hat das ganze Tal
mit seinen Fluten erfüllt und in einen See verwandelt. Dunkelbraun
wälzt sich das Wasser dahin, langsamer dort, wo es ins Land getreten
ist, schneller, in reißender Fahrt im eigentlichen Bette. Bootstrümmer
treiben vorbei, ganze Hausdächer, kümmerliche Einrichtungsgegenstände,
ertrunkenes Vieh. In bunter Abwechslung, stundenlang. Blaues Zeug
leuchtet matt herüber. Eine Leiche -- eine zweite, dritte, ein halbes
Dutzend. Im Schlaf von der Flut überrascht.

Es wird heller, der Ankerplatz ist deutlicher zu übersehen. Ganze
Familien sitzen da auf den Dächern um „Tsingtau“ herum, Männer, Frauen,
Kinder, einzelnes, besonders wertvoll scheinendes Getier. Unaufhörlich
leckt die Flut an den Lehmmauern, spült sie hinweg. Krachend stürzt
bald hier, bald dort ein Haus zusammen, verschwindet in der Flut, und
die Dächer treiben mit ihrer lebenden Last hinweg. Die Nachbarn, die
sich noch sicher auf ihrem Platze fühlen, lachen, rufen, scheinen alles
andere als Mitgefühl zu empfinden. Glücklich sind jetzt die Besitzer
von Booten. Sie können sich, wenn auch erst viele Meilen unterhalb, in
Sicherheit bringen.

Ein Rettungswerk ist unmöglich. Der Strom schwillt weiter, längeres
Verweilen kann gefährlich werden. Vor allem heißt es in den Fluß
zurückkommen, um nicht, falls das Wasser sich ebenso plötzlich, wie
es kam, verläuft, mitten in einem Reisfeld sitzen zu bleiben. Diesmal
ist es allerdings gar nicht so einfach, Anker auf zu gehen. Mächtige
Baumstämme haben sich zwischen die Ketten gesetzt und sie vertörnt. In
unendlich mühseliger Arbeit muß das Holz, bevor die Ketten eingehievt
werden können, mit Äxten und Sägen entfernt werden. Bis an die Hüften
müssen die Leute in das Wasser, der Schweiß rinnt trotz strömenden
Regens und kalten Windes, der von den Bergen niederbläst. Dann nach
stundenlangem Bemühen sind die Anker an Bord, die Fahrt kann talabwärts
fortgesetzt werden. Überall das gleiche, trostlose Bild: die braune
Flut, die zu kochen scheint in ihrem rasenden Dahinschießen, Trümmer,
totes Vieh, Leichen.

Das Bett wird enger, stärker, brausender der Strom, der von Strudeln
und Wirbeln erfüllt ist. Schneller und schneller, in unheimlicher
Fahrt saust „Tsingtau“ dahin. Da! -- Das Schiff gehorcht dem Steuer
nicht mehr, schießt, durch den Sog gezogen, in ein durch die
Unterwasserklippen gebildetes Loch ... hart legt es sich über, als
wollte es in der nächsten Sekunde kentern .... Wie instinktiv wirbelt
der Rudergänger das Steuerrad herum. „Tsingtau“ richtet sich auf und
rast in toller Fahrt weiter.

Furchtbar war die Gefahr, nicht einen Augenblick aber haben Kommandant
und Mannschaft die ruhige Überlegung verloren. Nicht so Ah-Koo, dem die
Geschichte doch recht sehr an die Nieren gegangen ist. Er läuft von
einem zum andern, reißt sein Hemd auf der Brust auf, deutet auf die
Stelle, wo sein chinesisches Herz klopft und meint, glücklich grinsend:
„Master, make looksee, make plenty bumbum; by -- by kaputtala!“ Womit
er ungefähr sagen will, er hätte solches Herzklopfen gehabt, daß er
darüber fast „kaputt“ gegangen wäre.

Aus dem Liukiang geht es zurück in den Hung-schuikiang und von da in
schnellster Fahrt in den Hsi-kiang, in dessen breitem und tiefem Bette
sich das Hochwasser nur im Wasserstande fühlbar macht.

Harte Tage liegen hinter den Tsingtauleuten. Das plötzlich in der Nacht
eintretende Hochwasser, die Vernichtung der Vorstadt von Lautschau-fu,
das Treiben der Dschunken und von „Tsingtau“ selbst, das Wenden des
Schiffes in der reißenden Strömung, die Talfahrt, die in wahnwitziger
Geschwindigkeit vor sich ging, die schrecklichen Eindrücke auf dem von
Strudeln und Wirbeln erfüllten Flusse, die von Tod und Vernichtung
sprachen, das gefahrvolle Passieren der Schnellen endlich, das jeden
Augenblick den Untergang bedeuten konnte. In tollem Durcheinander
gaukeln die Eindrücke noch in der erregten Phantasie, traumhaft,
wie unwirklich dünkt die Ruhe und Stille. Unerhörte Anforderungen
haben die letzten Tage an Kraft und Nerven gerichtet, ein ständiges
„Angespanntsein“ war es, währenddessen das Wort „Schlaf“ gänzlich
ausgeschaltet war. Jetzt ist das alles überwunden, scheint in
unendliche Ferne gerückt.

Nach vorsichtigem Loten gleitet „Tsingtau“ in einen stillen
Seitenarm des Hsikiang. Der Anker fällt, die Maschine steht. Die
wohlverdiente Sommerfrische kommt, die der Kommandant in Anbetracht
der ausgestandenen Strapazen hier zu verbringen gedenkt. Das plötzlich
eingetretene Hochwasser hat überdies die Fahrt stromaufwärts, die
bedeutend länger geplant war, erheblich abgekürzt, so daß Zeit im
Überfluß vorhanden ist. Klar und rein ist das Wasser des kleinen
Flusses, fast jedes Steinchen auf dem Grunde ist zu sehen. In mäßiger
Höhe streben auf beiden Seiten die steinigen Ufer hoch; vegetationsarm
sind sie, da der heftige Regen hier immer wieder den letzten Rest
kümmerlichen Bodens abwäscht, den nackten Fels zutage treten läßt.
Spärlicher Graswuchs zeigt sich stellenweise, einzelne Büsche
Farnkräuter, die nicht einmal die genügsamste chinesische Ziege füttern
könnten. Weit hinter den Anhöhen dehnt sich die Ebene bis dahin, wo in
blauer Ferne neue Hügel und Berge den Horizont abzuschließen scheinen.

Keine Ansiedelung, kein Mensch, kein Lebewesen weit und breit! Hoch
oben im klaren Blau nur zieht ein Bussard seine Kreise, Krähen segeln
krächzend vorbei. Doppelt wohlig ist die tiefe Stille nach der
Anspannung. Den ganzen Tag wird gebadet, die Leute klettern an Land
herum, versuchen Fische zu fangen, kurz, führen das sorgenlose Leben
von Sommerfrischlern, wie es nur selten den Schiffen der deutschen
Marine beschieden ist. Nicht einmal Moskitos gibt es hier, obwohl die
Sonne doch wieder mit tropischer Glut herunterbrennt und Wasser im
Überfluß vorhanden ist. Ein Paradies für die Leute. Nur der Kommandant
ist ernster und wortkarger als sonst. Wie ein schwerer Alp liegt die
Nachricht, die Ende Juni wie ein Blitz aus heiterem Himmel eintraf,
auf ihm, daß der österreichische Thronfolger und seine Gattin in
Serajewo ermordet worden seien. Zunächst nur ein Telegramm, das der
Draht und der Funke übermittelt hatten, eine jener vielen Nachrichten,
die aus dem in unendlich scheinender Ferne liegenden Europa kaum für
Minuten das gleichmäßige Leben Chinas zu unterbrechen geeignet waren.
Am gleichen Tage spricht man noch davon, spinnt abends im bequemen
Liegestuhl auf der Veranda der Klubs seine Gedanken darüber, und am
nächsten Tage ist der Vorfall, so furchtbar tragisch er an sich auch
sein mag, vergessen. Höchstens denkt man wieder daran, wenn nach
Wochen die Zeitungen aus der Heimat, die nähere Einzelheiten bringen,
eintreffen. Kapitänleutnant von Möller aber ist die grauenhafte
Tragweite dieses Ereignisses klar. Wie abgeschnitten ist „Tsingtau“
von der Welt, seit jenes Unglückstelegramm eintraf. Das Hochwasser
hat alle Postverbindungen unterbrochen, die Telegraphenleitungen
zerstört. Der Kommandant sieht, wie sorglos seine Offiziere und Leute
das Leben genießen. So behält er also seine Befürchtungen noch für
sich. Nur sein Gesicht wird ernster, sorgenschwer. Ein Tag vergeht
nach dem anderen. Prall und heiß glüht die Sonne vom wolkenlosen Himmel
herunter, bescheint das deutsche Schiff in dem stillen Flusse, das
fröhliche Leben und Treiben.

Unvermittelt kommt eine Regenbö, der Ausläufer eines fernen Gewitters,
herauf, heulend fegt der Sturm heran, zwängt sich durch das Tal
und stürzt sich auf die „Tsingtau“. Ein Krachen, Splittern -- die
Funkenstenge kommt, geknickt wie ein Streichholz, von oben auf Deck
herunter. Plötzlich, wie er gekommen, ist der Sturm auch weg, und
wolkenlos wölbt sich wieder der Horizont. Auf der Brücke steht neben
Leutnant zur See von Wenckstern der Kommandant und sieht den Leuten zu,
die geschäftig aufräumen.

„Na ja, da haben wir den Salat! Nun können wir hier abbauen und uns in
Wutschau eine neue Stenge kaufen,“ meint Kapitänleutnant von Möller.

„Eigentlich schade“, erwiderte der Angesprochene. „Es war so schön
hier, Herr Kapitänleutnant! Wollen wir nicht noch etwas hier bleiben?
Ist ja auch für die Leute eine verdiente Erholung nach den schweren
Tagen im Hochwasser.“ Der Kommandant nickt zustimmend.

„Ich hätte ihnen den Aufenthalt auch gern noch vergönnt, aber ich weiß
nicht, ich habe so eine merkwürdige Unruhe in mir, als ob draußen in
der Heimat irgend etwas los wäre.“

„Nanu, Herr Kapitänleutnant, die einzige wichtige Nachricht war doch
wohl nur der Mord von Sarajewo?“

„Über den mache ich mir ja gerade meine Gedanken, mein Bester. Welche
Folgen kann die unselige Tat nach sich ziehen, welche Genugtuung, was
für Garantien wird und muß Österreich von Serbien fordern? Denn daß die
serbische Regierung dahinter steckt, ist nur zu wahrscheinlich. Der
Weltbrand kann daraus entstehen, wenn ich auch im stillen hoffe, daß
Rußland vor unserm Eingreifen Respekt hat und England neutral bleiben
wird, um im Trüben zu fischen. Nein, wir wollen doch lieber morgen
mittag fahren. Vielleicht wissen die Leute in Wutschau schon Näheres!“

„Schade, Herr Kapitänleutnant! So schön ist’s hier gewesen, so ruhig,
so friedlich.“




Krieg


Vor Wutschau rasselt der Anker der „Tsingtau“ in den Grund. Auch
hier hat das Land infolge des Hochwassers ein gänzlich anderes
Aussehen angenommen. Die lästigen Sandbänke und seichten Ufer sind
verschwunden, in majestätischer Breite wälzt der Hsikiang seine
Wasser dem Stillen Ozean zu. Diesmal braucht es weder Loten noch
Peilen, in schlanker Fahrt geht es über die vielen Untiefen hinweg.
Noch ist das Schiff nicht herumgeschwoit, als von Land her ein Boot
absetzt. Post und Telegramme kommen an Bord, die schon tagelang hier
warten und nun mit beinahe gefährlicher Verspätung die Nachricht von
der politischen Spannung in Europa bringen. Die Zeitungen berichten
bereits von Österreichs Kriegserklärung an Serbien und von Deutschlands
Nibelungentreue, das seinen Entschluß kundgetan hat, an der Seite des
Freundes und Bundesgenossen zu fechten. Der Krieg ...

Der Schlaf floh in jener Nacht die wenigen deutschen Männer auf dem
winzigen Schiffchen mitten in China. Die Nachricht, die sonst jedes
Soldatenherz in freudige Aufregung gebracht hätte, hier wirkte sie
anders.

Da saß man nun weit, weit ab von der Heimat, auf einem Kriegsschiff,
das doch eigentlich gar kein Kriegsschiff war, mit dem man wohl
chinesische Rebellen und Räuber verscheuchen, aber nimmer Krieg führen
konnte, ein Schiff, das sich nicht einmal aus der Dreimeilenzone
hinauswagen durfte, weil es nur für die Flußfahrt gebaut war und bei
leichtem Seegange schon dem Untergange geweiht sein mußte. Zu Hause
da waren sie jetzt wohl begeistert, da brauste das „Deutschland über
alles“, „Die Wacht am Rhein“ und „Haltet aus“ in die Lüfte. Hier
durfte man das nicht, hier im neutralen Lande mußte man ruhig scheinen
und seinen Grimm in sich hineinfressen. Zu Hause, da zogen sie jetzt
hinaus in Feindesland, da jubelten sie ihrem Kaiser zu! Hier durfte
man das nicht ... Die Brüder und Verwandten, die Kameraden bereiteten
sich jetzt wohl schon auf den langerwarteten Kampf gegen den Feind,
gegen das Volk, für das unsere Flotte nur „Willys Spielzeug“ war, vor:
gegen England! -- Gegen England? -- -- Da wären also die Männer, mit
denen man vor wenigen Wochen noch an einem Tisch saß, die so gern der
deutschen Kameraden Gastfreundschaft genossen -- -- Feinde? Gerade die,
mit denen man draußen so gern umging, weil man bei ihnen das meiste
Verständnis fand! -- -- Auf die soll man also jetzt schießen, sie
vernichten und töten? Die Kameraden von gestern. --

Das schöne Hongkong. -- Der Peak -- die Bowenroad, mit ihrem
wundervollen Blick auf den Hafen -- Happy Valley. Abends dann der
Klub, das nette Familienleben! Nicht nur bei den Deutschen. Da war in
Hongkong ein Mädel, ein liebes, süßes, kleines Mädel, gertenschlank,
mit blonden Haaren und blauen Augen, das noch kurz vor der Abfahrt
gesagt hatte, es dächte viel an das „~Little german boat~“, -- das war
ja nun auch wohl Feindin?

Der nächste Morgen sieht die „Tsingtau“-Leute bei harter Arbeit.
In aller Eile müssen die Vorräte des Schiffes aufgefüllt, Kohlen,
Proviant und sonstiges Material an Bord geschafft werden, um allen
Zufälligkeiten begegnen zu können. Der an Land wohnenden Europäer hat
sich seit mehreren Tagen schon eine gewisse Aufregung bemächtigt, alles
spricht vom Krieg, nicht offen, hinter allen Äußerungen aber birgt
sich die Befürchtung, daß er seine furchtbare Wirkung auch auf das
Wirtschaftsleben ausdehnen würde, daß zahllose alte Handelsbeziehungen,
die im Laufe der Jahre gute Freundschaften geworden waren, mit einem
Schlage zerschnitten würden. Es ist wohl ausgeschlossen, daß der Krieg
selbst hier nach China übergreift. Sein Ausgang wäre später vielleicht
von einer gewissen Bedeutung für das Land, da könnte die ~Pénétration
Pacifique~ vom Süden vordringen, oder der rassenverwandte Japaner würde
vielleicht versuchen, weitere Absatzgebiete an sich zu reißen, wenn
er nicht schon vorher in müheloser Arbeit -- sind die Europäer doch
mit sich selbst beschäftigt -- das tausendjährige Reich knechtet und
ausbeutet. Denn was vom Japs zu erwarten ist, das hat er während der
Revolution in Südchina in seiner ganzen brutalen Rücksichtslosigkeit
gezeigt und bewiesen: daß ihm die chinesische Staatshoheit nichts
weiter als ein leerer Begriff ist.

Das Leben auf dem Flusse zeigt das gewöhnliche Bild. Heiß strahlt
die Sonne vom Himmel herab auf die gelben Wellen. Schwer beladene,
rotgestrichene Petroleum-Dschunken, auf denen die Blechtinns sich
bis unter die Segel häufen, kommen stromaufwärts, andere mit Häuten,
Holz und Vieh ziehen nach See zu. Vom Westen tauchen Rauchwolken
auf, die sich in schneller Fahrt der Stadt nähern. -- Kriegsschiffe
-- Kanonenboote. Bald verrät die Form sie als die beiden Franzosen
„Vigilante“ und „Argos“. Wie werden sie sich verhalten, wenn sie hier
in der Nähe des deutschen Kriegsschiffes vor Anker liegen? -- Jetzt
sind sie querab. Schrille Pfiffe tönen auf allen drei Fahrzeugen.
Die Mannschaften an Deck unterbrechen die Arbeit und machen Front,
Kommandanten und Offiziere berühren mit der rechten Hand leicht zum
Gruß die Mütze. Ein erneuter Pfiff hüben und drüben, und in schneller
Talfahrt, ohne Unterbrechung, sausen die Franzosen weiter. Sollte
die Unruhe in Europa etwa die Cantonesen angesteckt haben und das
südchinesische Pulverfaß wieder vor einer Explosion stehen?

Weitere Telegramme treffen im Laufe des Tages ein. Die Schicksalsstunde
Europas bricht herein, kurze Zeit nur noch kann es dauern, bis der
erste Schlag fällt.

S. M. S. „Tsingtau“ ist seeklar. Am 1. August gleitet sie beim
Morgengrauen in einer bisher unübertroffenen Geschwindigkeit
stromabwärts nach Canton. Die vierhundert Kilometer bis dahin sollen in
einem einzigen Tagesmarsch zurückgelegt werden.

Weiter und weiter treten die Berge zurück, bis sie schließlich in
blauer Ferne verdämmern. Gewaltig dehnt sich der Spiegel des Stromes,
wo früher Reisfelder sich breiteten. Wie Inseln ragen dunkelgrüne
Bambushaine, Tempelbauten und Pagoden aus dem Wasser hervor.
Zahlreiche Flüchtlinge haben sich mit ihrem Vieh hierher gerettet. Aus
kümmerlichen Schilfmatten haben sie sich notdürftige Unterkunftsstände,
die ihnen Schutz gegen die Unbilden der Witterung bieten, geschaffen.
Schwere Tage für die Armen. So unvermutet und plötzlich ist das Wasser
hereingebrochen, daß sie kaum das nackte Leben zu retten vermochten.
An Lebensmittel konnte keiner denken; nun dürfen sie hungern, bis das
Wasser abfließt. Von der Regierung kommt ihnen keine Hilfe.

Um einen vorspringenden Huck kommt einer der flachgehenden Flußdampfer
in Sicht. Von weitem schon kündet sich das Brausen an, mit dem
klatschend die riesigen Schaufelräder das Wasser hinter sich drücken.
Nur langsam kommt er gegen den Strom an. Eine ungeheure Rauchwolke
quillt aus dem Schornstein, zieht nach Land zu und scheint sich als
eine endlose schwarze Fahne zu verlieren. Als die beiden Schiffe noch
etwa anderthalb Seemeilen voneinander entfernt sind, gehen auf dem
vordersten Mast des Dampfers Signalflaggen hoch. Noch sind sie nicht
auszumachen, da der Westwind sie nach achtern auswehen läßt. Jedenfalls
aber ist das Signal für die „Tsingtau“ bestimmt, die nun etwas nach
Steuerbord ausschert, um das Signal ablesen zu können. Weithin leuchten
die riesigen chinesischen Schriftzeichen: Dampfer „Whampoa“ aus
Hongkong ... also ein Engländer. Am Heck flattert die rote Fahne mit
dem Union-Jack. Der Steuermannsmaat, der das internationale Signalbuch
eifrig wälzt, hat jetzt das Signal gefunden: „Habe wichtige Post für
Sie.“ Die Schiffe nähern sich, und „Tsingtau“ schlägt einen Bogen,
um sich auf der Höhe des „Whampoa“ zu halten. Beide Schiffe sind aus
der Strömung in ruhigeres Wasser gelaufen, um so das Anbordnehmen der
Post zu erleichtern. Gleich darauf stößt auch vom Engländer ein von
Chinesen bedientes Boot ab; am Heck hat ein Europäer Platz genommen.
In wenigen Minuten ist das Boot geschickt längsseit gebracht, und
der Sekretär des deutschen Konsulats in Canton kommt mit Post für
den Kommandanten an Bord. Kaum ist das kleine Fahrzeug wieder drüben
aus dem Wasser geheißt, als auch schon die Räder mit voller Kraft zu
schlagen beginnen und der Dampfer seine Fahrt stromaufwärts fortsetzt,
während „Tsingtau“ nach Osten jagt. Während Kapitänleutnant von
Möller die Post öffnet, umringt die Mannschaft den an Deck stehenden
Konsulatsbeamten, um ihn nach neuesten Nachrichten, die aus Europa
eintreffen, auszuforschen. Was er erzählt, läßt kaum noch einen Zweifel
zu. Krieg mit Frankreich, Krieg mit Rußland, mit Serbien. Englands
Haltung ist heute wohl noch unbestimmt, aber ... Während in den sofort
sich bildenden Gruppen alle Möglichkeiten, was aus „Tsingtau“ und
ihnen selbst werden soll, erörtert werden, erscheint der Kommandant
auf der Brücke und läßt „Klar Schiff“ anschlagen. „Tsingtau“ macht
gefechtsklar. Also Krieg! -- Auch hier im fernen Osten! Nach einer
halben Stunde etwa sind die Vorbereitungen beendet, und „Tsingtau“ ist
bereit, einem Gegner, der sich ihr auf dem Strom stellt, die Zähne zu
zeigen. Ohne Zwischenfälle aber geht die Fahrt weiter. Die Dunkelheit
bricht herein, die Lichter von Canton tauchen auf, und gleich darauf
auch blitzen unter grünen Bäumen die erleuchteten Häuser von Shamien,
der Fremdenniederlassung auf der gleichnamigen Insel, im Süden der
Stadt herüber. Zahlreiche Dampfer liegen auf dem Strom vor Anker. An
ihnen vorbei gleitet „Tsingtau“. Scharfe Augen spähen durch die Nacht.
Richtig, drüben, kaum hundert Meter ab, liegen die beiden französischen
Kanonenboote. Deutlich sind alle Einzelheiten an Deck drüben zu
erkennen. Offiziere und Mannschaften tauchen aus dem Innern an Deck auf
und verfolgen aufmerksam das Schiff, das langsam an ihnen vorüberzieht.
Eisiges Schweigen hüben und drüben. Kein Pfiff ruft die Mannschaft
zur militärischen Ehrenbezeigung, keine Hand hebt sich zum Gruße. --
Feinde! In der Heimat, Tausende von Meilen entfernt, brüllen wohl
schon die Geschütze, dröhnt das Hurra der stürmenden Kameraden.

Wenige Minuten später liegt S. M. S. „Tsingtau“ vertäut an ihren Bojen.
Von Land stoßen Boote ab. Weitere Nachrichten kommen, die aber an den
Entschlüssen des Kommandanten nichts mehr ändern. Still und ruhig
liegt das Schiff. Nichts unterscheidet es äußerlich von dem Bilde, das
es von früheren Tagen bot. Aus den auf dem Oberdeck liegenden Messen
und Wohnräumen blitzt mitunter ein Lichtstrahl auf das dunkle Wasser
des Cantonflusses hinaus, eine Tür öffnet sich, schließt sich rasch
wieder; desto reger aber ist das Leben im Innern des Schiffes. Eifrig
kramen und suchen die Leute an ihren Kleiderspinden, schnüren Bündel,
packen ein und wieder aus. Eine schwere Arbeit, unter dem Vielen, das
sich trotz des beschränkten Raumes angesammelt hat, das Wertvollste
herauszufinden. Nur zu oft wandert so manches Stück aus dem Spinde
heraus, um schließlich doch mit einem Seufzer schweren Herzens wieder
zurückgelegt zu werden. Es geht nicht. Nur das Notwendigste darf
mitgenommen werden, lautet der Befehl.

Dunkel, in tiefer Stille brütet die Nacht über dem Strom. Aus weiter
Ferne nur klingt gedämpft das Rattern einer Winde, das dumpfe Tuten
einer Dampfpfeife herüber. Vier Glas, zwei Uhr morgens. Unter Deck
ist die Mannschaft angetreten. Der Kommandant will sich von ihnen
verabschieden. Wer weiß für wie lange? Für immer vielleicht? -- Schwere
Minuten, die jedem Einzelnen von ihnen unauslöschlich im Gedächtnis
bleiben werden.

„Achtung!“ Gedämpft klingt es diesmal, nicht scharf, schneidig, wie
sonst.

Der Kommandant.

„Zusammenschließen! Rührt euch!“

Der Abschied. Lange haftet der Blick Kapitänleutnants von Möller an
den Leuten, deren jeden einzelnen er genau kennt. Sie merken, wie
unendlich schwer ihm das wird, was er sagen will, wie es in seinem
Innern arbeitet, wie er nach Worten sucht, um sie fühlen zu lassen, wie
inhaltsvoll der Augenblick ist.

„Kameraden! Ihr wißt wohl Alle, zu welchem Zweck ich euch hierher
befohlen habe. Unser Allerhöchster Kriegsherr hat gestern die
Mobilmachung von Heer und Flotte angeordnet. Trotz aller seiner
Friedensliebe ist es ihm nicht gelungen, den Ausbruch des Krieges
zu verhindern. Vom Westen und Osten stürmen die Feinde auf uns und
unsern treuen Verbündeten Österreich-Ungarn ein. Noch hat England
sich nicht entschieden, jede Stunde aber kann es in die Reihe unserer
Gegner führen. Wir sind allein. Das Kreuzergeschwader steht in der
Südsee, wir sind nur auf uns angewiesen. Ihr wißt alle, daß wir mit
unserm Schiff keine Gelegenheit haben können, dem Feinde im Kampfe
gegenüberzutreten. Untätig zuzusehen, wie die Kameraden sich für
Deutschlands Ehre und Ruhm schlagen, ist aber nicht deutschen Seemanns
Art. Die Heimat ist unerreichbar, zu weit. Ein Stück deutscher Boden
aber liegt auch hier im fernen Osten. Ihr sollt versuchen, euch nach
Tsingtau durchzuschlagen. Sollte es auch dort zum Kampfe kommen, so
werdet ihr sicher bald Gelegenheit finden, zu beweisen, daß auch ihr
für die deutsche Flagge zu kämpfen und zu sterben wißt. Ihr seid von
der „Tsingtau“! -- Vergeßt das nicht. Haltet zusammen. Ich weiß, daß
ich nur Gutes von euch hören werde. Und nun geht mit Gott!“ -- -- --

Der Morgen graut, dichte Nebel liegen über dem Flusse, leise,
geräuschlos lösen sich mehrere Boote von dem Schiff und streben dem
nahen Lande zu ....

Am 19. August, bei Bekanntwerden des japanischen Ultimatums ist die
ganze Besatzung schon mehr als zweitausend Kilometer von ihrem Schiff
entfernt, um das Stück Heimat, das Stückchen Deutschland im fernen
Osten, das ihrem Schiffe seinen Namen gegeben hat, mit ihren Leibern
und mit ihrem Blute gegen weiße und gelbe Habgier und Raublust zu
verteidigen.




Nach Manila


Seit einer Viertelstunde schon schlendert ein baumlanger, schlanker
junger Mensch vor dem Bahnhof in Canton auf und ab. Die straffe Haltung
und das gebräunte Gesicht verraten schon von weitem den Offizier.
Ungeduldig spähen die scharfen Augen die breite Straße hinunter, die
von der Station nach der Stadt führt. Endlich erscheint dort, gerade
als die Ungeduld des Wartenden auf dem Höhepunkt angelangt ist, ein
Rikschamann mit seinem mit Gepäck beladenen Karren.

„Kwai, kwaiiii! Schnell, los, los! Mach’ doch endlich, daß du
herankommst, du langweiliger Kerl!“ Kaum hört der Chinese den Ruf und
wird des Europäers ansichtig, als er auch seine letzte Kraft anspannt.
In rasendem Laufe windet er sich durch das Gedränge, überquert den
Platz und setzt endlich mit einem erleichterten Seufzer die Gabel vor
dem Eingangstor der Station nieder. In hellen Strömen rinnt ihm der
Schweiß über das gelbe Gesicht und den nackten Oberkörper. Während er
noch grinsend das über Erwarten hohe „Teegeld“ einstreicht, springt ein
anderer Chinese herzu, faßt das Gepäck und schleppt es auf einen Wink
zur Zollabfertigungsstelle. Kapitänleutnant von Möller hat am frühen
Morgen sein nach dem Abzug der Mannschaft so still gewordenes Schiff
verlassen, um sich zunächst mit der Bahn nach Hongkong zu begeben.
Ruhig, gelassen schreitet er jetzt hinter dem Kuli den Zollschranken
zu. Eine unangenehme Geschichte, diese Zolluntersuchung, bei der jeder
Koffer durchwühlt wird. Die Beamten hier brauchen nicht gerade alles zu
wissen, was sich in seinem Gepäck birgt. Na, so arg scheint es ja auch
nicht werden zu wollen. Der erste Koffer wird geöffnet. Einige Fragen
des chinesischen Beamten nach Opium und ähnlichen verbotenen Dingen
werden zufriedenstellend beantwortet, eben klappt der Deckel wieder
herunter, als aus dem Hintergrunde eine scharfe Stimme ertönt. Erregt
tritt ein europäischer Beamter heran und befiehlt dem Chinesen barsch,
die Sachen nochmals gründlich zu durchsuchen. Ein kleines, schmächtiges
Kerlchen mit kohlschwarzem Knebelbarte, dessen greuliche Aussprache
schon beim ersten Wort den Franzosen verrät. Längere Zeit hat er von
seiner dunklen Ecke, in der er sich vorher verborgen hielt, die alles
überragende Gestalt von Möllers beobachtet, in dem sein Argwohn einen
Deutschen vermutet, der im Begriff steht, nach Europa in den Krieg
zu gehen. Wie ein wildgewordener Truthahn schießt er an die Schranke
heran, schimpft über seinen nachlässigen Untergebenen: Was getan
werden kann, dem Deutschen Schwierigkeiten in den Weg zu legen, soll
geschehen. Auch das kleinste, harmloseste Stückchen soll hervorgekramt,
untersucht werden. Wenn der Passagier darüber den Zug versäumt und in
Hongkong das vielleicht letzte Schiff -- wer weiß, ob England nicht
morgen schon Farbe bekennt -- ohne ihn abgeht, ist wenigstens einer
unschädlich. Offen freilich wagt er sich an den Riesen nicht heran,
aber der gehässige Seitenblick, der den Deutschen streift, spricht
Bände. Die Sache kann böse werden. Daß der Halunke ganze Arbeit macht,
ist sicher. Noch aber ist nicht alles verloren.

„Was abben Sie in Ihre Bagage?“ In ganz leidlichem Deutsch stellt er
die Frage. Keine Antwort. Der Monsieur wiederholt bedeutend gereizter:

„Ick bitte mir su sagen, was Sie abben in die Bagage ier?“

Ein erstaunter, verwunderter Blick trifft den Kleinen.

In tadellosem Englisch kommt es aus dem Munde von Möllers:

„~What do you mean, Sir?~“ Der Franzose stutzt einen Augenblick, dann
zieht sich sein dunkles Gesicht in verbindliche Falten.

„~Oh, you are English, Sir, I see! You are going to Hongkong? It’s
all right, Sir!~“ Und diensteifrig schließt der Zollbeamte, der eitel
Sonnenschein geworden ist, die Koffer. Nicht eine Miene hat der
vermeintliche Engländer während der ganzen Szene verzogen. Als er aber
mit seinem Gepäck draußen auf dem Bahnsteig ist, kann er einen leisen
Seufzer der Erleichterung doch nicht unterdrücken. Na, das wäre ja
diesmal noch gegangen! -- --

Nur wenige europäische Passagiere sind am Zuge, so daß der Kommandant
der „Tsingtau“ ein Abteil für sich allein angewiesen erhält. Um so
toller und lärmender geht es vor der dritten Klasse zu, wo starker
Andrang von Chinesen herrscht. Mit ungeheurem Gepäck rücken sie an,
ganze Betten schleppen sie in den Wagen, aus dem laute Protestrufe
ertönen. Ein unaufhörliches Auf und Ab, ein Schnattern und Rufen, daß
die Ohren gellen. Der Gedanke, daß der Zug auch wirklich pünktlich
abfahren will, hat in ihren Köpfen keinen Raum. Erst das energische
Dazwischentreten des Stationsvorstehers schafft Ordnung. Endlich ist
es so weit. Ein Pfiff, ein Ruck, und der Zug setzt sich in Bewegung.
In eine Ecke zurückgelehnt, fast teilnahmlos sitzt Kapitänleutnant von
Möller mit geschlossenen Augen da. Draußen gleitet die chinesische
Landschaft vorbei, weite Felder, Flüsse, Städte, Pagoden, der Zug
hält, neue Passagiere steigen ein und aus. Ein amerikanisches Ehepaar,
anscheinend auf der Hochzeitsreise, nimmt ihm gegenüber Platz. Sie
haben keine Augen für den Mitreisenden, und dem ist das sehr recht.
Unablässig arbeiten die Gedanken in seinem Hirn: was werden die
nächsten Stunden bringen, wie sieht es in Hongkong aus? Ist England
noch neutral? Gerade Hongkong ist für ihn heißer Boden, doppelt
gefährlich. Oft schon hat er mit „Tsingtau“ dort geankert, eine ganze
Reihe von englischen Bekanntschaften gemacht. Und eine Verkleidung,
wie sie die Kameraden vorhaben, ist bei ihm schon seiner Größe wegen
ziemlich zwecklos. Irgendeiner der Hafenbeamten, dieser oder jener
englische Offizier würde ihn ja doch sofort erkennen. Da ist es mit
dem Trick, der dem kleinen Franzosen gegenüber seinen Zweck so schön
erfüllte, nicht abgetan. Ob die Engländer noch ein Schiff aus dem Hafen
lassen, ob es überhaupt noch ein Wegkommen gibt?

Glücklicherweise trifft der Zug am Bahnhof in Kaulun ein, als es
schon dämmert. Unangefochten kommt er aus dem Stationsgebäude
heraus. Draußen wimmeln ein paar Kerle herum. Zwei werden gegriffen,
erhalten das Gepäck aufgepackt und recht laut und deutlich das Ziel
angegeben, so daß die Umstehenden es auch hören können: „Nach dem
englischen Klub!“ Daß der Auftraggeber sich die Geschichte später
anders überlegt und zufällig den Weg nach dem deutschen Konsulat
einschlägt, ist den Kulis nur angenehm: kostet doppelte Taxe. Gar zu
groß ist die Wahrscheinlichkeit allerdings nicht, daß man ihn hier
vermutet. Die Engländer wissen genau Bescheid, wo die „Tsingtau“ in
diesem Augenblick liegt, denken gar nicht daran, daß die Besatzung
schon weit weg ist und ihr Kommandant soeben durch die dunklen Straßen
Kauluns eilt. An Speichern, Kasernen und Hotels geht es in schnellem
Schritt vorbei, dann liegt der Hafen vor ihm. Hunderte von Lichtern
schimmern auf dem ungeheuren Becken, dahinter blitzen und leuchten die
hellen Fensterreihen der Häuser Hongkongs, die sich terrassenförmig
die Berghänge hinaufziehen, durch die Nacht. Die feurige Schlange,
die drüben in schneller Fahrt zum Horizont zu klettern scheint, ist
die Drahtseilbahn, die Tram, wie das Volk sie hier nennt. Von der
Signalstation auf dem Peak flammen farbige Lichter, Zeichen über ein-
und auslaufende Schiffe. Gleich dahinter liegen riesige Kasernen in
tiefem Dunkel. Was mag die Garnison jetzt wohl tun? Treffen sie schon
die Vorbereitungen zum Abtransport nach Europa, oder denkt England noch
nicht an Feindseligkeiten?

Die Fähre legt an. Schnell ist von Möller mit seinen beiden
chinesischen Begleitern an Bord. Wenige Minuten später hat das Boot
den Hafen überquert und am Kai von Hongkong gelandet. Vorbei an Queens
Building und am Hongkonghotel führt der Weg jetzt in die Queens
Road, die Hauptverkehrsstraße Viktorias. Brausendes Leben strömt ihm
entgegen, eine wahre Flut von Licht. Geschäftsladen an Geschäftsladen,
hellerleuchtete Schaufenster, ein Gewimmel von Fußgängern aller
Farbenschattierungen: Gelb, braun, bis hinunter zum tiefsten Schwarz.
Weiße und farbige englische Soldaten und Matrosen schlendern lässig
dazwischen, elektrische Bahnen sausen vorbei, Sänftenträger, die ihre
Insassen nach den Klubs und Hotels bringen: Dinnerzeit. An einer
Ecke haben die Blumenhändler ihre Verkaufsstände. Die herrlichsten
Orchideen und Chrysanthemen, Rosen von märchenhafter Pracht halten
sie feil. Hier biegt von Möller in die stille Seitenstraße ein, die
bergaufwärts führt. Wenige Schritte noch bis dahin, wo sich die Straße
gabelt, dann hält er an. Das Ziel ist erreicht, hier liegt das deutsche
Konsulat. Kaum ein Lichtschein dringt aus den Fenstern. Freudig wird
der Ankömmling aufgenommen, die Kulis werden entlohnt. Die erste Frage
nach der Begrüßung lautet: „Wie steht’s mit England?“ Ein Achselzucken
antwortet ihm. „Heute noch nicht!“ Dann ein erleichtertes „Gott sei
Dank! Da komme ich noch weg.“ Freilich, Zeit ist nicht zu verlieren.

Wie im Fluge gleiten die Stunden. Viel gibt’s zu erzählen, zu fragen,
zu besprechen. Es ist schon spät, als von Möller nach herzlicher
Verabschiedung das Haus verläßt und mit langen Schritten dem Murray
Pier zueilt. Draußen auf der Reede liegt der deutsche Dampfer
„Machew“, der am nächsten Morgen nach Manila auslaufen will. Die
letzte Gelegenheit vielleicht, noch wegzukommen. Jede Stunde ist
kostbar. Stockfinster ist es am Ufer, die Laternen, die um das
Viktoriadenkmal stehen, werfen nur kümmerlichen Schein bis hierher.
Kaum zweihundert Meter von Land entfernt schimmern die Lichter der
„Tamar“, des alten englischen Dreideckers herüber, des Wahrzeichens
des Hafens von Hongkong. Eine Pinasse legt soeben bei ihr an, der
Fallreppspfiff ertönt. Offiziere steigen an Bord und verschwinden
unter Deck. Nach der Kaulunwerft zu liegt ein großer Passagierdampfer,
dessen hellerleuchtete Promenadendecks einladend zu winken scheinen.
Von der Nordeinfahrt her kommt in ruhiger Fahrt ein Frachtdampfer
vorbei. Nur die Laternen an den Masten brennen, und der rote Schein des
Backbordseitenlichts ist wahrzunehmen.

Vom Quai führen Steintreppen nach dem Wasser hinunter. Dort liegen
gewöhnlich die Zampans, die den Verkehr im Hafen vermitteln. Ein paar
Schritte nur, und die Stelle ist erreicht. Kein Boot! Weit und breit
dehnt sich nur das schwarze Hafenwasser. Halt! Dort in der Ecke liegen
dicht zusammengedrängt mehrere Dschunken und Boote.

Zampan! Zampaaaan! .... schallt es gedämpft in die Nacht hinaus. Nichts
rührt sich.

Zampaaaaan! ... Alles bleibt ruhig, nur die Wellen von einem
vorbeifahrenden Frachtdampfer glucksen und plätschern gegen die
Granitquadern des Kais.

Ein schwerer Schritt hallt in der Ferne, kommt heran. Eine hohe Gestalt
löst sich aus der Dunkelheit: Ein indischer Polizist. Ein baumlanger
Sikh, dessen spindeldürre Beine von Wickelgamaschen umschlossen sind,
ganz in Khaki gehüllt, stelzt herbei. Sobald er den Europäer sieht,
nimmt er militärische Haltung an.

„~No Zampan to-night, Sir!~“ Nanu, es gibt heute Nacht keine Zampans?
Der Inder, der das Staunen auf dem Gesicht von Möllers, den er wohl für
einen englischen Offizier hält, bemerkt wiederholt sein „~no Zampan
to-night!~“ und erklärt dann in gebrochenem Englisch, daß von heute ab
kein Zampan nachts fahren dürfe.

Ein böser Reinfall! Das Verbot des Zampanverkehrs spricht eine nur zu
deutliche Sprache. Fort muß er noch heute nacht von hier. Ist doch
„Machew“ die letzte Hoffnung. Ist sie weg und England erklärt morgen
den Krieg, dann ist an ein Entkommen über See überhaupt nicht mehr
zu denken. Hier in Viktoria aber interniert werden, um untätig als
Gefangener den Krieg zu vertrauern, während es zu Hause hart auf hart
hergeht, das mag kein deutscher Soldat. Wie aber wegkommen? Vorsichtig
heißt es sein. Auch der Inder, der in einiger Entfernung steht und
anscheinend nicht die Absicht hat, sich so bald zu entfernen, darf
nicht merken, was auf dem Spiel steht. Der Kerl macht ohnedies schon
ein so merkwürdiges Gesicht, als wundere er sich, worauf der Offizier
denn hier in der Nacht warte. Eine Viertelstunde vergeht. Nichts
zeigt sich, kein Fortkommen gibt es von hier. Selbst wenn einer der
Zampanleute sich bereit erklärt, zu fahren, nützt das nicht viel.
Ist das Verbot erlassen, dann kreuzen sicherlich ununterbrochen die
Dampfboote der Polizei im Hafen, um auf Übertreter zu fahnden. In
buntem Wirbel jagen die Gedanken und Überlegungen durch den Kopf des
Wartenden, als plötzlich Laternen durch die Nacht blitzen; in schneller
Fahrt kommt ein Dampfboot heran und legt ganz nahe bei der Fähre an.
Ein Fahrzeug der Kaulunwerft, das Angestellte oder Offiziere eines der
dort in Reparatur befindlichen Schiffe nach Hongkong bringt. Jetzt
oder nie! Hier bietet sich eine Überfahrtsgelegenheit, vielleicht die
letzte. Noch klingt das Lachen der sich entfernenden Europäer durch
die Nacht herüber, als von Möller auch schon neben dem Boot steht, das
soeben nach Kaulun zurückzukehren sich anschickt.

Ein kurzes Unterhandeln mit dem Bootsführer, der den Fremden, den er
nicht kennt und von dem er nicht weiß, was er so spät noch in Kaulun
will, zuerst zurückweisen will, dann die Frage: „~You are an Officer,
Sir? Allright, jump in!~“ „Sie sind Offizier? Gut, springen Sie herein!
Schnell, schnell, wir haben keine Zeit, es ist spät!“ Im nächsten
Augenblick springt die Maschine an, Funken stieben aus dem Schornstein,
und in elegantem Bogen dreht das Boot auf die in der Ferne liegende
Werft zu. In schneller Fahrt geht es vorwärts, die Lichter von Hongkong
verschwinden allmählich in der Dunkelheit ...

Polternd gleitet ein Glied der Ankerkette nach dem anderen binnenbords
der „Machew“, an deren einer Signalleine der „blaue Peter“ im Winde
flattert. Kapitän und wachthabender Offizier stehen mit Kapitänleutnant
von Möller, der vor einer Stunde an Bord kam, auf der Brücke, der I.
O. (Erster Offizier) auf der Back, um das Einhieven der Ankerkette zu
beaufsichtigen. Jetzt hebt er die rechte Hand. Der Anker ist aus dem
Grund.

„Langsame Fahrt voraus!“

Am Heck quirlt das Schraubenwasser, langsam dreht „Machew“ auf
die Ausfahrt und verläßt mit voller Fahrt den englischen Hafen.
Die bewaldeten Hänge Hongkongs, das Tal mit dem Rennplatz und dem
Kirchhofe, Fabriken, Lagerhäuser, Speicher und Kasernen gleiten
vorbei. Auf der anderen Seite leuchten in der Morgensonne die braunen,
unbewaldeten Berge des chinesischen Festlandes herüber. Noch ist die
Gefahr nicht überwunden. Dem Hafenverkehr sind wahrscheinlich schon
Beschränkungen auferlegt, nicht mehr alle nach außen führenden Wege
sind frei.

Von beiden Seiten tritt das Land näher heran, die Straße verengt sich
zur Ausfahrt. Weit hinten liegt der Hafen mit seinen zahlreichen
Schiffen, eine dunkle Wolke der qualmenden Schornsteine brütet über dem
Wasser. Dicht unter Land schiebt sich der helle Körper eines kleinen
englischen Zerstörers längs, aus dessen drei niedrigen Schornsteinen
dichter Rauch quillt. Mit großer Fahrt läuft er den gleichen Kurs
hinter „Machew“ her. Der Feind! Sicherlich gilt das dem deutschen
Schiff, von dessen Heck die schwarz-weiß-rote Flagge weht. In wenigen
Minuten ist er querab. Das Herz stockt den drei Männern auf der Brücke.
Jetzt ... jetzt muß drüben das Signal hochgehen: „Stoppen Sie sofort!“
... Bange Minuten ... eine Ewigkeit. Ohne sich um den Dampfer zu
bekümmern, jagt der Engländer weiter. Einige kleine Polizeiboote liegen
in der Einfahrt, auch sie scheinen nur Augen für die Kriegsfahrzeuge zu
haben, und unbehelligt gleitet das deutsche Schiff an ihnen vorbei.

Eine halbe Stunde später ist „Machew“ auf freier See und hält mit
Ostkurs auf Manila zu. An einen Kreuzerkrieg ist hier draußen jetzt
schon kaum zu denken. Der Feind vermutet sicher nicht, daß aus dem
englischen Hongkong eine gute Prise im letzten Augenblicke noch
auslaufen könnte.

Zum ersten Male seit zwei Jahren atmet Kapitänleutnant von Möller
wieder die Luft des freien Meeres. Tiefdunkelblau dehnen sich die
Fluten des Stillen Ozeans, glatt wie ein Spiegel liegt die Oberfläche.
Azurn spannt sich der wolkenlose Tropenhimmel über die See. Ein Strom
von Licht und blendendheißem Glanze ergießt sich über das Schiff,
erfüllt die Luft. Herrlich ist es hier! Und doch! Weit, tausende von
Seemeilen weit entfernt, brausen und schäumen die grünen Wasser der
Nordsee, reiten die Wellen mit kurzen Brechern heran. Und stählerne
Kiele furchen in großer Fahrt vielleicht gerade in diesem Augenblick
hindurch, zur Begegnung mit dem Feinde. Wer dort sein könnte! In der
Mitte der Kameraden, ein Großkampfschiff oder ein Torpedoboot unter
den Füßen! Eintönig rattern die Maschinen, einschläfernd ... ein Blitz
flammt auf, Pulverqualm, dumpfe Schläge rollen über die See ... wie
schön das ist ... ein Zusammenreißen, daß der starre in der Ferne
suchende Blick wieder Leben bekommt. Der Krieg wird ja nicht in vier
Wochen beendet sein. Ein wenig Glück nur, und auch er trifft zur Zeit
ein, um teilzunehmen an dem Tage, da die junge deutsche Flotte zum
Kampfe gegen den mächtigen Gegner antritt.

Drei Tage schon fährt „Machew“ nach Osten. Schattenhaft dämmern in
der Ferne dunkle Umrisse an der Kimm auf, verstärken sich, werden
deutlicher: Die Philippinen. Der Kapitän hält direkt auf Land
zu, um gegen Angriffe feindlicher Kreuzer möglichst geschützt zu
sein. Bewaldete Hänge und ragende Berge wachsen allmählich empor.
Hellgrünlich schimmern Korallenriffe, nur wenig überflutet. Leicht
brandet die See über die seichten Stellen. Die Einfahrt in die Bucht
von Manila öffnet sich. Die Befestigungen von Corregidor drohen
herüber, im Scheine der untergehenden Sonne blitzen die Panzerkuppeln
und Beobachtungsstände. Weiter südlich leuchtet aus dunklem Grün
Cavite, wo die spanische Flotte von den Amerikanern unter Admiral Dewey
erbarmungslos zusammengeschossen wurde. Mit Ostkurs steuert „Machew“
in die weite Bucht, in deren Hintergrund sich das weiße Häusermeer von
Manila mit seinen zahlreichen Türmen breitet. Weiter links ragen die
Schornsteine von Binando, dem Stadtteil der Geschäfte und Fabriken.

Von der Brücke geht die Lotsenflagge hoch. Minuten darauf schießt
aus dem Gewirr der im Hafen liegenden Schiffe in großer Fahrt der
Lotsendampfer heran. „Machew“ stoppt, das Seefallrepp gleitet über
die Reeling, und der Hafenlotse steigt an Deck, um das Schiff auf den
zugewiesenen Ankerplatz zu bringen.

„Sie haben ja noch Glück gehabt!“ wendet er sich, auf der Brücke
angelangt, an den Kapitän. „Es wird sicher keine vierundzwanzig Stunden
mehr dauern, und ein englischer Kreuzer liegt vor der Einfahrt. Wir
wundern uns, daß man Sie überhaupt noch aus Hongkong herausgelassen
hat.“

„Englischer Kreuzer? Also doch! Das war ja großer Dusel, daß „Machew“
noch im letzten Augenblick davongekommen ist.“

Unaufgefordert packt der Amerikaner all die Bären aus, die Reuter
der Welt seit mehreren Tagen aufbindet. Die furchtbaren Verluste der
Deutschen, den Selbstmord des Generals Emmich, die Vernichtung von
sechzehn deutschen Linienschiffen und ähnlichen Blödsinn.

Der wachthabende Offizier, der hinter dem Mann steht, ein waschechter
Hamburger, brummt leise, aber ingrimmig vor sich hin:

„Holt Mul, Quatschkopp, so wat glöwt uck bloß en Amerikaner!“
Ernster aber faßt Kapitänleutnant von Möller die Lage auf. Der erste
Vorgeschmack von dem, womit Reuter sicherlich während der ganzen Dauer
des Krieges die Welt vergiften und gegen die Mittelmächte aufhetzen
wird. Leider stehen ihm ja alle Kabel zur Verfügung.

Der Ankerplatz ist erreicht. Rasselnd gleitet der Steuerbordanker in
den Grund. Die Maschinen gehen rückwärts, dann stoppen sie. „Machew“
ist nicht der einzige deutsche Dampfer, der hier liegt. In nächster
Nähe flattert von verschiedenen Schiffen, bei denen ein Anlaufen von
Manila sicherlich nicht im Fahrplan gestanden hatte, die deutsche
Flagge im Abendwind. Auch ihnen ist es noch gelungen, sich rechtzeitig
vor feindlichen Kreuzern in Sicherheit zu bringen. Kapitänleutnant von
Möller benutzt die erste Gelegenheit, um an Land zum Konsul zu gehen.
Was er erfährt, ist für ihn nicht allzu tröstlich. England, Frankreich,
Rußland und Serbien stehen gegen Deutschland und Österreich. Feinde
ringsum, wie durchkommen? Nach Hause aber muß er. Der Konsul kann ihm
nicht viel Tröstliches sagen. Das Kreuzergeschwader des Admirals Grafen
von Spee liegt bei Ponape. Der Weg dahin ist zwar nicht sehr weit, hat
aber dafür den Fehler, daß von Manila keine einzige Verbindung dahin
geht und man eher nach Europa kommen kann als nach den Karolinen.

In Tsingtau liegt die „Emden“, wahrscheinlich aber nicht lange mehr.
Bald wird auch sie versuchen, zum Kreuzergeschwader zu stoßen, um nicht
bei der Belagerung von Tsingtau eingeschlossen zu werden. Damit ist es
also nichts. Es bleiben die Wege nach Europa: der von Manila über Japan
und Honolulu nach St. Francisco oder der über Holländisch-Indien.

Einige Tage vergehen. Nur zu bald bestätigt sich in Kapitänleutnant von
Möller die Überzeugung, daß er in Manila nicht lange verweilen darf.
Bald ist er durch seine Länge eine stadtbekannte Erscheinung, und die
englischen Spione brauchen nicht allzu lange, um herauszufinden, wer er
eigentlich ist. Auf Schritt und Tritt folgen und überwachen sie ihn.
Wenige Wochen nur, und ein Entweichen ist dann ganz ausgeschlossen.
Seine Lage wird durch den Hinzutritt Japans in die Reihe der Gegner
noch erschwert. Die gelbe Rasse, die hier zahlreich vertreten ist,
betrachtet Manila längst als ihnen zustehende Kolonie und vermehrt noch
die Zahl der Aufpasser.

Untätig vergehen die Tage. Endlich bietet sich doch Gelegenheit zum
Fortkommen. Ein deutscher Dampfer will die gefährliche Fahrt über See
nach Holländisch-Indien wagen. Doppelt gefährlich, da sich bereits
mehrfach englische und japanische Kreuzer vor dem Hafen gezeigt haben.
In aller Heimlichkeit macht er seeklar.

Noch liegt die Nacht über der weiten Bucht, als das Schiff der Ausfahrt
zustrebt und in See geht. Keiner der eingeborenen Dienerschaft seines
Gastgebers hat das Fehlen von Möllers bemerkt. Mit ruhigem Gewissen
versichern sie den Spähern, die sich am frühen Morgen bereits in
harmlosen Masken einfinden, daß der „lange Deutsche“ noch schliefe. Als
ihnen der Schlaf aber heute merkwürdig lange zu dauern scheint, ist es
zu spät. Kapitänleutnant von Möller schwimmt bereits auf der Höhe von
Palawan seinem neuen Ziele zu.




Interniert


„Sie sind der Kaiserlich Deutsche Kapitänleutnant von Möller?“

„Jawohl!“

„Sie waren Kommandant des Kanonenboots „Tsingtau“ und sind Anfang
September 1914 auf einem deutschen Schiff von Manila hierher nach
Batavia gekommen?“

„Stimmt!“

„Welche Absicht hat Sie nach Java geführt?“

„Darüber verweigere ich die Auskunft!“

„Wir wissen auch ohne Ihre Antwort ganz genau, welchen Zweck Sie
verfolgten, als Sie nach Batavia kamen. Sie beabsichtigten, auf diesem
allerdings etwas unbequemen Umwege nach Europa und nach Deutschland
zu gelangen, um dort am Kriege teilzunehmen. Zu diesem Zweck haben
Sie sich zunächst offen an die Kapitäne der holländischen Post- und
Frachtdampfer mit der Bitte gewandt, Sie nach Europa mitzunehmen.
Als diese Bemühungen fehlschlugen, haben Sie, Herr Kapitänleutnant,
versucht, Offiziere und Mannschaften des Dampfers zu bestechen, damit
sie Ihnen auf ihren Schiffen einen heimlichen Unterkunftsraum, in dem
Sie sich während der Fahrt unbehelligt aufhalten könnten, schaffen. Das
wäre Ihnen auch fast gelungen, wenn nicht im letzten Augenblick noch
ein Angestellter der Reederei durch einen Zufall dahintergekommen wäre.
Schon bei Ihren ersten diesbezüglichen Versuchen war Ihnen seitens der
Dampferagenturen eröffnet worden, daß die Mitnahme wehrpflichtiger
deutscher Untertanen den holländischen Schiffen auf Grund besonderer
Abmachungen der Königlich Niederländischen Regierung mit England streng
untersagt sei. Sie haben trotzdem Ihre Anstrengungen nicht aufgegeben,
sie vielmehr öfters noch wiederholt und damit eine Handlung begangen,
die durchaus geeignet war, die Neutralität der Königlichen Regierung
zu gefährden. Sie haben überdies holländische Staatsbürger zum Bruche
getroffener internationaler Abmachungen verleitet, die sehr leicht
schwere, politische Verwicklungen zur Folge haben konnten. Sind Sie,
Herr von Möller, bereit, derartige Versuche künftig zu unterlassen und
ruhig während der Kriegsdauer auf Java zu bleiben?“

„Nein!“

„Dann habe ich Ihnen zu eröffnen, daß Seine Exzellenz der Herr
Generalgouverneur im Namen der Königlich Niederländischen Regierung
Ihre Internierung unter Zuweisung von Batavia beziehungsweise von
Weltevreeden als Aufenthaltsort verfügt hat. Eine Berufung gegen diese
Maßnahme steht Ihnen nicht zu, Sie werden vom Neutralitätsoffizier
noch genaue Anweisungen erhalten, wie Sie sich zu verhalten haben!“

Am frühen Morgen, als Kapitänleutnant von Möller sorglos beim
Frühstück saß, war ihm durch einen holländischen Offizier die
Aufforderung überbracht worden, sich unverzüglich im Gebäude des
Generalgouvernements in Weltevreeden einzufinden. Die Nachricht kam
nicht ganz unerwartet. War es ihm doch schon seit mehreren Wochen
aufgefallen, daß ihm auf Schritt und Tritt einer der gelb- oder
braunhäutigen Kerle folgte, daß er den Argwohn der Regierung erweckt
haben mußte. Jetzt sollte also seinen Bemühungen, nach der Heimat zu
gelangen, die er mit zäher Beharrlichkeit trotz aller Fehlschläge
immer wieder fortgesetzt hatte, ein gewaltsames Ende bereitet werden.
Anfang September war er nach glücklicher Überfahrt von Manila im
Hafen von Tanjong Priok angelangt. Vom ersten Tage an versuchte er
fortzukommen. Seine ursprüngliche Absicht war -- wovon der holländische
Offizier, der ihm die Internierung in fließendem Deutsch mitgeteilt
hatte, allerdings nichts wußte -- das Kreuzergeschwader zu erreichen.
Über den Aufenthalt der deutschen Schiffe fehlte aber jede Nachricht,
so daß die Suche nichts weiter als eine planlose Fahrt ins Ungewisse
geworden wäre. „Gneisenau“ und „Scharnhorst“ waren zuletzt -- darüber
war aber auch schon geraume Zeit verstrichen -- von Papete auf Tahiti
und Samoa gemeldet worden. Die beiden Plätze lagen auch so weit ab, daß
bei der schlechten Verbindung von Java aus gar nicht an ein Hinkommen
zu denken war. Wer mochte außerdem den Kurs wissen, den diese seither
eingeschlagen hatten! Ob sie nun versuchten, um Kap Horn herum die
Heimat zu erreichen? Vielleicht aber, und dafür sprach die größte
Wahrscheinlichkeit, hatten sie sich dem von allen Seiten nahenden
Gegner stellen müssen und waren nach hartem Kampfe unterlegen.

Die Nachricht von dem siegreichen Tage bei Coronel steigerte seine
Hoffnungen, bis dann der 8. Dezember kam und mit ihm die Kunde der
Seeschlacht bei den Falklandsinseln. Mit einem Schlage war es vorbei.
Wochenlang hatte er sich auch von der „Emden“ Befreiung erhofft. Der
Indische Ozean war nicht weit, nur wenige Tagereisen entfernt lag
Pulo-Penang. Auch damit war es nichts geworden. Nach ruhmreichem Wirken
unterlag der Kleine Kreuzer, bis zum letzten Augenblick gegen den
übermächtigen Gegner kämpfend, bei den Kokosinseln. Einen Augenblick
hatte er an „Ayesha“ gedacht. Die aber mußte längst am Ziele angelangt
sein.

Wie fieberhaft sein Hirn auch arbeitete, es gab keine andere
Möglichkeit, als sich, koste es, was es wolle, auf einem Schiffe
nach der Heimat durchzuschlagen. Es fuhren außer den holländischen
Postdampfern nur noch Frachtdampfer von javanischen Häfen nach Europa.
Alle Möglichkeiten hatte Kapitänleutnant von Möller sorgsam erwogen.
Er konnte als Neutraler oder selbst als Angehöriger einer feindlichen
Macht an Bord gehen, keine Arbeit wäre ihm zu gering gewesen, sein
Ziel zu erreichen. Als Matrose, als Kohlentrimmer, als Stewart. Immer
wieder war das Hindernis da, seine Länge von zwei Metern, das beste
Kennzeichen, ein Steckbrief, der stets vor ihm herlief.

So hieß es also, die Internierung geduldig auf sich nehmen und
abwarten. Vielleicht bescherte gerade der blinde Zufall ihm die
Möglichkeit, wegzukommen. Schon zwei Stunden nach der Eröffnung der
Internierung erscheint ein holländischer Offizier, der ihn darüber
unterrichtet, wie er sich zu verhalten habe: zugewiesene Wohnung,
tägliche Meldung usw. Im übrigen kann er tun und lassen, was er
will. Mit den Fahrten nach Tanjong-Priok, wo die Dampfer innerhalb
der Molen oder direkt an den Bahnschuppen lagen und löschten oder
Ladung nahmen, war es jetzt freilich vorbei. Jedesmal, wenn ein
Schiff auslief, war er dagewesen, sehnsüchtig hatten seine Blicke
sich an die Fahrzeuge, die nach Europa gingen, geklammert, bis die
Schornsteine und Masten unter der Kimm verschwunden waren. Dann hieß
es eben, die Sehnsucht unterdrücken und zur Bahn wandern, die ihn
zurück nach Batavia brachte. Bis zum nächsten Mal. An den Kontoren der
Dampfergesellschaften stand er und sah, wie Mynheer van Deeken oder
Mevrouw van Roeren oder Angehörige der feindlichen Mächte hinter den
Glasfenstern verschwanden und anstandslos ihre Passage belegten. Die
durften es. Nur den Untertanen der Mittelmächte gegenüber galten die
Neutralitätsverpflichtungen Hollands, die ihm die Rückkehr abschnitten.

Viel war in Batavia nicht los, das ihn hätte ablenken können. Tagsüber
bummelte er durch die Straßen Weltevreedens, vorbei an den mitten aus
Wäldern von Palmen und Tamarinden lugenden Bungaloos und Landhäusern
der holländischen Handelsherren, besuchte die Läden der chinesischen,
javanischen, indischen und japanischen Kuriositätenhändler oder
schlenderte die Tamarindenallee entlang, die hinunter nach Batavia
führte. Abends gab es die übliche Abfütterung auf der Hotelterrasse mit
viel Licht und Musik. In den Zwischenpausen wurde dann von den Weißen
und den zahlreichen Mischlingen an den Tischen ringsum die Lage in
Europa und der Krieg besprochen und wiedergekaut. Als Grundlage dienten
natürlich immer wieder, trotz aller handgreiflichen deutschen Erfolge,
die Reutermeldungen. Oft und oft hieß es, die Zähne zusammenbeißen
und die Faust in der Tasche ballen, wenn Leute, die alles eher als
eigenes Urteilsvermögen hatten, die deutschen Soldaten beschimpften und
in den Schmutz zogen. Selbst Männer, die die Deutschen als Kaufleute
doch kennen müssen, beteiligen sich an dem Chor. Der Grund freilich
ist klar: Der Konkurrent, dessen Rührigkeit und weitschauender Blick
dem holländischen Phlegma über ist, wird unbequem. Wer garantiert
auch dafür, daß die Deutschen nicht eines schönen Tages Holland
überschlucken? Die englische Presse behauptet es, und die muß es doch
wissen!

Eine besondere Vergünstigung ist es, wenn von Möller nach Buitenzorg
fahren darf. Durch herrliche Tropenlandschaften führt die Bahn, durch
ganze Wälder von Palmen, Mangustinen, Bananen. Dann wieder dehnen
sich weite Ananas- und Reisfelder; Kokos- und Bambushaine wechseln
ab mit Sumpfland, aus dem seltsame, feurig tropische Blumen glühen.
Volle, satte Farben überall. Zwischen dem dunklen Grün das flammende
Rot, das Orange, das blendende Weiß. Bunte Schmetterlinge gaukeln,
farbenblitzende Vögel schwirren erschreckt über den Bahndamm. Polternd
und dröhnend jagt dann der Zug über eine Brücke. Tief unten wälzt sich
ein breiter Fluß. Ungefüge Baumstämme liegen auf einer Sandbank. Träge
Körper schieben sich vorwärts, heben die Köpfe ob des heranbrausenden
Ungetüms, das über ihnen hinwegschnaubt: Krokodile. Einzelne
schilfgedeckte Hütten, wie Pfahlbauten aus der Urväterzeit tauchen auf,
ganze Kampongs, Dörfer der Eingeborenen, Villen und Landhäuser, Gärten
und dahinter der ragende Salak, von dessen Kuppe leichte Rauchwolken in
die blaue Luft stoßen.

Trotz der Pracht der Natur ist das Leben eintönig. Besonders die
Nachrichten aus Europa sind es, die es immer unerträglicher machen.
Jeder Tag bringt neue Lügen von den Kriegsschauplätzen. Die Russen
stehen bereits in der Nähe von Berlin, die Franzosen weit über dem
Rhein, was von der deutschen Flotte noch schwimmt, ist kaum der Rede
wert. Dann wieder kommen Streiflichter: Die Taten eines Weddigen, der
zweimalige Vorstoß an die englische Küste, das Auftauchen der U-Boote
in der Irischen See. Die Kameraden sind rührig an der Arbeit. Und er
ferne, interniert! ...

Ohne irgendwelche Ankündigung trifft von Möller eines Morgens die
Nachricht, daß er nach Surabaja im östlichen Teile der Insel abzureisen
habe, das ihm als neuer Internierungsort angewiesen sei. Ebenso wie
Batavia und Weltevreeden ist ihm auch Surabaja aus dem Jahre 1906
bekannt, in dem er auf dem Kleinen Kreuzer „Leipzig“ die Ausreise
über die Sundainseln machte. Die Veränderung stimmt ihn nicht gerade
traurig. Wenigstens gibt es Abwechslung, andere Menschen, neue
Gegenden. Vielleicht auch Bekannte aus der damaligen Zeit.

Einige Tage später geht es los. Stundenlang klettert der Zug, höher und
höher. Die ganze Wunderwelt der herrlichen Insel gleitet vorbei. An den
kleinen Stationen hält die Bevölkerung in ihrer malerischen Tracht, dem
schreiend bunten Sarong, ein Tuch oder den großen Schilfhut auf dem
Kopf. Ungeheure Kaffee- und Zuckerplantagen durchschneidet die Bahn,
gleitet über reißende Gebirgsflüsse, taucht in geschützte Täler, in
denen Ananas und Bananen blühen. Dann wieder drohen schroffe Gebirge
herunter. Regenschwer hängen graue Wolken um die Spitzen oder dampfende
Rauchsäulen entströmen den Kratern. -- Die Nacht bricht ein. Plötzlich,
ohne Übergang. Aus den Hütten leuchten die Herdfeuer, Signallaternen
blitzen auf der Strecke, Myriaden von Glühwürmchen von einer Pracht
und Leuchtkraft, wie sie nur die Tropen aufzuweisen vermögen, schweben
längs des Bahndammes wie Sterne am dunklen Himmel. Ein langer Pfiff,
die Fahrt verlangsamt sich; Maas, wo übernachtet werden soll, ist
erreicht; der Zug hält.

Frühmorgens geht die Fahrt weiter. Empfindlich kühl ist es hier
oben, bis endlich die Sonne zum Vorschein kommt und der heiße Tag
anbricht. Die gleichen wundervollen Naturbilder heute wie gestern.
Urwald tritt stellenweise an die Bahn heran. Ein Gewimmel mächtiger
Baumriesen, zwischen denen sich Gestrüpp breitet, Schlinggewächs in
den abenteuerlichsten Formen spannt. Kreischend flattern Papageien vor
der einherbrausenden Lokomotive ins Dickicht. Die Strecke senkt sich.
Das Gebirge tritt zurück, riesige Plantagen in der Ebene begleiten
stundenlang die Fahrt. Dann, als eben die Sonne untergeht, rollt der
Zug in den Bahnhof von Surabaja ein.

Mehrere Deutsche, die um von Möllers Ankunft wußten, begrüßen ihn.
Es regnet Einladungen. Nach wenigen Tagen schon sind wertvolle
Bekanntschaften geschlossen. Er wird in den Simpangklub und in die
„Witte Sozietät“ eingeführt, besucht die Erholungsheime, die deutsche,
in Surabaja ansässige Kaufleute den Mannschaften der hier vor Anker
liegenden deutschen Dampfer in den Bergen errichtet haben. Wie im Fluge
vergeht die Zeit. Zwar besteht auch hier Aufsicht, sie wird aber nicht
so schwer empfunden wie in Batavia, weil sich die Landsleute so rührend
um ihn sorgen. Das wichtigste aber ist: Auf der Reede liegen mehrere
deutsche Dampfer. Auch die gute „Machew“ ist darunter, der er sein
glückliches Entkommen aus Hongkong verdankt. Unbestimmt vorerst taucht
der Gedanke an Flucht, der nie geschlummert hat, in ihm auf. Von Tag
zu Tag nimmt er stärkere Formen an, verdichtet sich. Ist es einmal mit
Hongkong so gut geglückt, kann es wohl hier ein zweites Mal gelingen!




Weddigen


Im kleinen Erfrischungsraum des Chinesen Eu-mo-lim sitzen an einem
der runden Tische bei einem Glase „Fatbeer“ die beiden deutschen
Schiffsoffiziere Deike und Schwarting einander gegenüber. Die
Unterhaltung wird so leise geführt, daß kein Wort nach der Ecke
dringt, in der einige Holländer ziemlich geräuschvoll Zucker-
und Kaffeepreise erörtern. Trotzdem scheint der Gegenstand ihrer
Unterredung so interessant, daß sie darüber ihr Bier vergessen, das
in den Gläsern schal wird. Eine baumlange Gestalt erscheint in der
Tür. Kapitänleutnant von Möller. Mit wenigen Schritten ist er am Tisch
der beiden angelangt und nimmt neben ihnen Platz. Eine halbe Stunde
etwa verstreicht in gleichgültigen Gesprächen, als die Holländer sich
geräuschvoll erheben und den drei Deutschen das Lokal überlassen.
Der bezopfte chinesische Boy kommt heran, räumt die Tische ab und
verschwindet wieder. Sie sind allein.

„Haben Sie sich überlegt, worüber wir gestern sprachen?“ beginnt von
Möller. „Haben Sie einen Plan, der Aussicht auf Verwirklichung hat?“

„Jawohl, Herr Kapitänleutnant,“ erwidert der Vizesteuermann d. R.
Deike. „Pläne haben wir genug geschmiedet. Alles kommt aber darauf
hinaus, daß wir als Besatzung von fremden Schiffen oder als blinde
Passagiere von hier nicht wegkommen können, uns kann nur ein eigener
Untersatz nützen.“

„Eigener Untersatz? Wie wäre es,“ meint der Kapitänleutnant, „wenn
wir es mit der „Machew“ versuchten? Besatzung würden wir hier doch
mit leichter Mühe zusammenbekommen. Der einzige Weg, wohin wir kommen
könnten, ist Arabien. „Choi-sing“ hat ihn uns ja gezeigt, und da haben
wir wenigstens einigermaßen Gewißheit, die Heimat zu erreichen. Wenn
wir den ganzen Dampfer voll Kohlen und Vorräte packen, muß es doch
eine Kleinigkeit sein, bis zur arabischen Küste oder ins Rote Meer in
einer Tour durchzufahren. Andere Wege kommen für uns überhaupt nicht in
Betracht, da sie viel zu weit sind. Kein Neutraler gibt uns Kohlen, und
mit Gewalt nehmen, ist ausgeschlossen.“

„Tja, Herr Kapitänleutnant,“ meldete sich nun der Oldenburger
Schwarting, Bootsmannsmaat d. R., zum Worte. „Leute kriegen wir ja woll
genuch! Viel mehr, als wir nötig haben, und wir könnten mit ihnen auch
den Deuwel aus der Hölle holen, aber wir kommen mit dem Dampfer nie aus
dem Hafen raus!“

Einen Augenblick der Überlegung, dann stimmt ihm von Möller zu.
„Vorräte wären schon genug da, wenn wir alles zusammenpackten. Dazu
müßten aber die Schiffe beieinander längsseit gehen, die ganzen
Vorbereitungen wären viel zu umständlich, und glauben Sie mir, die
Engländer hätten Wind davon, sowie nur eines der Fahrzeuge Dampf
aufmacht. Bei ihrer wohlwollenden Neutralität würden die Mynheers es
wahrscheinlich überhaupt nicht zulassen, außerdem wimmelt es hier von
englischen und japanischen Spionen. Binnen vierundzwanzig Stunden
hätten wir einen Kreuzer auf dem Halse. Ist denn kein einigermaßen
anständiges Segelschiff im Hafen? Das wäre bedeutend einfacher, da
brauchten wir nur Proviant und Wasser.“

„Und vor allem auch nicht so viel Leute“, fällt Deike ein.

„Es liegen wohl schon ein paar Segler da, Herr Kapitänleutnant,“
erklärt Schwarting nach einigem Nachdenken, „das sind aber alles so
olle verrottete Kähne, daß sie bei einem Kuhsturm glatt in die Binsen
gehen.“

Kapitänleutnant von Möller hat sich inzwischen schon entschieden.

„Wenn wir uns so ein Schiff verschaffen können, dann wollen wir es
auf jeden Fall versuchen. Hauptsache ist ja, daß die Segel halten.
Freilich, wie bekommen wir es? Das beste wird wohl sein, ich wende mich
sofort an unsere Deutschen hier, die werden schon Rat wissen.“ --

Auf der Reede von Surabaja liegt ein kleiner Zweimastschoner von kaum
vierzig Tonnen. Die weiße Außenbordsfarbe muß an einigen Stellen schon
über die nicht mehr ganz einwandsfreie Schiffshaut hinwegtäuschen.
Die „Ayesha“ der „Emden“-Leute ist ihm gegenüber das, was ein
Großkampfschiff einem Kleinen Kreuzer bedeutet. Die Räume an Bord
bieten so viel Platz, wie etwa ein Finkenwärder Fischer-Ewer. Leise
gurgelt die Strömung zwischen Java und Maduro an ihm längs. Die Segel
sind unter Deck verstaut, kein Mensch ist an Bord zu sehen.

Aus der Mündung des Kallimas kommt eine kleine Dampfpinasse zum
Vorschein und hält auf den Schoner zu. Längsseit macht sie fest, drei
Europäer erheben sich aus den am Vordeck stehenden Korbstühlen und
steigen an Deck. Aufmerksam wird das Oberdeck gemustert, Stagen und
Taue und ihre Befestigungen geprüft, die Rudereinrichtung ausprobiert.
Dann geht’s in den Raum hinunter, von wo ein Segel hinaufgemannt und an
Deck ausgebreitet wird.

„Na, viel Staat ist mit dem Ding nicht mehr zu machen, das fliegt
sicher bei der ersten Bö aus den Lieken“, meint kopfschüttelnd
Kapitänleutnant von Möller.

„Mit dem Tauwerk ist auch nicht mehr viel los, Herr Kapitänleutnant.
Die Segel müssen auf jeden Fall erneuert werden,“ gibt Schwarting
sein sachkundiges Urteil zum besten. „Aber da wird auf den Dampfern
schon Rat sein. Es sind genug neue Sonnensegel vorhanden, mehr, als
wir brauchen. Wenn die Stagen und Wanten ordentlich überholt und
nachgesetzt werden, kriegen wir den Pott schon hin.“

Jetzt mischt sich auch Deike in das Gespräch. „Herr Kapitänleutnant,
ein Boot von der „Offenbach“ kommt herüber.“

„Nanu, was will denn der hier?“

„Das ist sicher der Mau“, erteilt Schwarting bereitwilligst Auskunft.
„Der ist Offizier auf der „Offenbach“ und möchte auch mit.“ Fünf
Minuten später ist das Boot längsseit, und zwei kräftige deutsche
Gestalten klettern an Deck. Mau und sein Freund Gründler, auch ein
Schiffsoffizier auf einem der deutschen Dampfer, Matrose des Landsturms.

„Na, allmählich bringe ich ja meine ganze Besatzung zusammen“, meint
schmunzelnd Kapitänleutnant von Möller. „Hoffentlich kommt es nun nicht
zu weit herum, daß wir wegwollen.“ Wie einstimmig erfolgt von allen die
Versicherung, daß keiner von ihnen daran denke, ein überflüssiges Wort
zu sprechen.

Großer Kriegsrat an Deck. Die Instandsetzung des Schiffes, dessen
kostenlose Überlassung von den guten Freunden in Surabaja veranlaßt
ist, besonders aber die Ausrüstung mit Proviant, Wasser, Karten,
nautischen Instrumenten und sonstigem Bedarf für die weite Reise --
über fünftausend Seemeilen ist die Strecke lang -- werden erörtert.
Die Dampferstraßen müssen vermieden werden. Durch die Malakkastraße
darf die Fahrt also nicht gehen; auch muß mit den dort herrschenden
Flauten und Windstillen gerechnet werden. Es heißt also, möglichst
bald in den Indischen Ozean hinein und vielleicht unter Ansteuerung
von Diego Garcia nach der arabischen Küste zuzuhalten. Unauffällig
wird der Schoner wieder verlassen, damit nicht die Aufmerksamkeit der
Hafenbehörden und des holländischen Kanonenbootes, das in der Nähe
liegt, erregt werden.

Die Überlegungen, die an Bord begonnen waren, wurden die nächsten
Tage an Land weiter fortgesetzt. Alles muß genau berechnet werden, in
tagelangen Beratungen wird auch die kleinste Einzelheit festgelegt.
Bei einigermaßen günstigen Wind- und Wetterverhältnissen kann die
Strecke in zwei bis zweieinhalb Monaten zurückgelegt werden. Allerdings
muß bei dem kleinen Segelfahrzeug ebenso leicht mit sechs bis acht
Monaten Fahrtdauer gerechnet werden. Segelhandbücher und Karten werden
studiert, keiner von den Beteiligten, zu denen inzwischen noch der
Leutnant a. D. von Arnim getreten ist, ist je in diesen Gegenden
auf einem Segler gefahren. Sie alle kennen nur die Dampferstraße
Aden-Colombo-Singapore, die eben vermieden werden muß und nur
unmittelbar vor Ansteuern der arabischen Küste vorsichtig gekreuzt
werden darf. Es wird genau festgestellt, was von den einzelnen Dampfern
und was von Land an Bord geschafft werden soll. Lange Vorbereitungen
sind nötig, besonders der großen Heimlichkeit wegen, mit der alles zu
geschehen hat, müssen die Dampfer doch jederzeit darauf gefaßt sein,
daß die holländischen Behörden zu ihnen an Bord kommen. Sei es, daß
sie Wind von der beabsichtigten Flucht bekommen oder der Gegner wieder
einmal, wie so oft schon, das Gerücht in die Welt setzt, daß die
deutschen Schiffe auslaufen wollten. Neue Segel werden angefertigt,
unauffällig Stagen und Tauwerk neu versehen. Von Tag zu Tag schreitet
so das Seeklarwerden des Schoners fort. Ebenso eifrig sind zahlreiche
Hände für die Ausrüstung des Schiffes an der Arbeit. Kisten werden
gepackt und gezeichnet, alles muß so eingerichtet werden, daß der
Proviant ohne große Mühe und längeres Umstauen unschwer erreichbar ist.
In den Nächten kommen, sobald das Leben im Hafen verstummt, Boote von
Land und von den Schiffen mit Kisten und Säcken beladen längsseit. Ein
Stück nach dem anderen wandert durch das Luk in den Raum. Hartbrot,
Büchsenfleisch, Reis, Mehl, Gemüse, dann wieder Tauwerk, Reservesegel,
Holz für etwaige notwendige Reparaturen, Werg zum Dichten und ähnliches.

Allmählich füllt sich so das Innere. Als letztes kommt Frischwasser in
Fässern, Kombüsengeschirr, Seekarten, nautische Instrumente und die
Einrichtung für den Unterkunftsraum, die von fürsorglichen Landsleuten
gestiftet ist. Wissen die Eingeweihten doch ganz genau, welch
ungeheures Wagnis die fünf unternehmen wollen, wie oft ihr Leben nur an
einem dünnen Faden hängen wird, umdroht von Sturm und Wetter, umlauert
von Feinden, auf einer Nußschale im Ozean. Was in ihren Kräften steht,
tun sie gern und freudig.

So wird das Schiff seeklar. Die Besatzung besteht aus Kapitänleutnant
von Möller als Kommandant, dem Leutnant a. D. von Arnim aus Coblenz,
dem Vizesteuermann d. R. Deike aus Bremervörde, Bootsmannsmaat
d. R. Schwarting aus Elsfleth und den Matrosen des Landsturms
Gründler aus Berlin und Mau aus Steinberg-Holz. Alles Leute besserer
Lebensgewohnheiten, in Stellungen, die keinerlei Arbeiten von ihnen
forderten, wie sie ihnen in den nächsten Monaten bevorstehen. Das
große Ziel, das Vaterland zu erreichen und am Kriege noch teilnehmen
zu dürfen, findet sie zu jeder, auch der geringsten Arbeit bereit.
So ist eine Rollenverteilung nicht nötig. Jeder will Hand anlegen,
wie es die Stunde bringt. Eine glänzende Lösung findet zum Schluß
noch die Kombüsenfrage. Der türkische Untertan Said Achmad, den die
gleiche Begeisterung nach Hause treibt wie die Deutschen, erklärt sich
mit Freuden bereit, das Reich der Kombüse zu übernehmen. So ist die
Besatzung also vollzählig und reicht zur Bedienung des Schiffes, das
dann feierlich auf den Namen „Weddigen“ getauft wird, aus. Der Name
soll ein Vorbild sein, ein Leitstern für das kühne Unternehmen, das
deutsche Männer hier planen.

Dunkle Nacht liegt über der Reede. Ein schweres Gewitter zieht vom
Westen herauf. Unaufhörlich zucken die Blitze nach allen Richtungen,
krachend rollt der Donner. Prasselnd strömt der Tropenregen herunter
und verhindert auch auf kurze Entfernung die Sicht.

Leise, unhörbar wird der Anker eingeholt. Tauwerk gleitet durch
gutgeschmierte Blöcke, weiße Leinwand schwebt von Deck hoch, wird vom
Winde gefaßt, strafft sich.

Unmerklich taucht unter dem Druck der Bug ein, langsam zunächst, dann
schneller gleitet „Weddigen“ mit Ostkurs auf die Ausfahrt zu, vorbei an
den Dampfern und den holländischen Wachtschiffen, am Leuchtfeuer von
Maduro in die See hinaus.




Wieder interniert


Helle Strahlen schießen im Osten aus der See zum Zenith empor. Stärker
werden sie, leuchtender, bis plötzlich, wie mit einem Schlage der obere
Rand der Sonne aus dem Wasser auftaucht. Wie flüssiges Gold zieht sich
eine Bahn über die Oberfläche zur „Weddigen“, die in die flammende Lohe
hineinzuhalten scheint. Der neue Tag ist da.

Gegen Mitternacht hatte der Regen nachgelassen, die Wolken hatten sich
mehr und mehr verzogen, bis schließlich die ganze Pracht des tropischen
Sternenhimmels sich über der dunklen See wölbte. Kein Auge hatte sich
seit Verlassen der Reede von Surabaja geschlossen. Jeden Augenblick
konnte ein holländisches Schiff auftauchen und sie in der letzten
Minute noch zurückholen. Mit Anbruch des Tages wächst die Gefahr,
falls ihr Entweichen bereits bemerkt wurde. Hatte die Nacht mit ihrem
Dunkel dem kleinen Fahrzeug noch einigermaßen Schutz gewährt, so muß
die Helligkeit den Verfolger nur zu leicht auf die Spur bringen, da die
neuen weißen Segel weithin leuchten. Nichts aber ist zu sehen. In der
Ferne nur taucht in der Madurostraße ein Dampfer mit Kurs auf Surabaja
auf. Es ist kaum anzunehmen, daß die Flucht bereits bemerkt ist; wird
doch niemand es für möglich halten, daß von Möller es wagt, auf einem
so kleinen Fahrzeug eine große Seereise zu unternehmen. Und lang muß
die Fahrt sein, soll die Flucht überhaupt einen Zweck haben. Ringsherum
liegt holländisches Gebiet, weiterhin kommt englischer Besitz. Im
ärgsten Falle könnte den Holländern nur der Gedanke kommen, daß die
Deutschen versuchen werden, durch die Makkassarstraße die Philippinen
zu erreichen. Dort mögen sie nur nach Herzenslust suchen. Gefährlicher
wäre die Fahrt geworden, wenn das Schiff nicht ordnungsmäßig in ihren
Besitz übergegangen wäre. Da hätte der Eigentümer wohl sofort die
holländischen Behörden in Bewegung gesetzt; das aber ist, dank der
Fürsorge der Deutschen in Surabaja, nicht zu befürchten.

Der Dienst ist leicht geregelt. Ein einziger Mann am Ruder genügt
bei normalem Wind und Wetter zur Führung des Schiffes. Die Besatzung
wird in zwei Wachen eingeteilt, um die nötigen Segelmanöver bei
Kursänderung auszuführen. Alles ordnet sich gern und willig den
Anordnungen des Kommandanten unter, der ganze Betrieb wird dadurch noch
erleichtert, daß von den sieben Mann der Besatzung fünf alte befahrene
Seeleute sind, deren große Sachkenntnis die Sicherheit des Schiffes
gewährleistet.

An Backbord kommen im Laufe des Vormittags Maduro und die vorgelagerten
Inselchen allmählich aus Sicht, während an Steuerbordseite auch weiter
noch die hohen Berge Javas vorübergleiten. Weit über sie hinweg ragt
der Gipfel des Bromo, von dessen Spitze leise Rauchwolken in die klare
Luft wirbeln. Nach wenigen Stunden endlich tritt auch an Steuerbord das
Land zurück, und weit entfernt im Süden steigt in dunklen Umrissen die
Insel Bali aus der See.

Das erste Mittagessen an Bord. An Oberdeck wird „serviert“. Schon
längere Zeit vorher haben die aus der Küche strömenden Wohlgerüche
verraten, daß dieser Zweig des Unternehmens in guten Händen liegt. Die
Speisen sind noch ganz landmäßig, der mitgegebene Frischproviant muß
vor allem vertilgt werden. Er hält sich auch einigermaßen in der von
fürsorglicher Hand mitgegebenen Eiskiste. Es gibt Suppe, Braten und
Obst. Zwanglos sitzt alles beieinander, wie es auf einer Segeljacht,
die zum Vergnügen in der Ostsee kreuzt, nicht idyllischer sein könnte.
Im Vollgefühl der wiedergewonnenen Freiheit werden die Erlebnisse der
letzten Tage durchgesprochen. So mancher Kamerad hätte Jahre seines
Lebens gegeben, wenn er mitgedurft hätte. Mit leichter Mühe wäre das
Schiff voll Leute gepackt worden, der Kreis der Eingeweihten durfte
aber nicht allzuweit gezogen werden, sollte das Unternehmen nicht
scheitern.

Selbstverständlich gilt die Autorität des Kommandanten als unantastbar.
Kriegsartikel werden nicht verlesen, die Besatzung braucht auch nicht
achteraus gepfiffen zu werden, um dort zu hören, daß das Schiff
„alleinfahrend“ sei und damit die Strafgesetze besonders scharf
gehandhabt würden. Das ganze Leben spielt sich auf so engem Raume ab,
einer ist so sehr auf den anderen angewiesen, daß der Verkehr von
selbst viel leichter und zwangloser ist, als es sonst das militärische
Unterordnungsverhältnis zulassen würde. Sie alle treibt nur das eine
Verlangen, nach Hause zu kommen und an der Verteidigung des Vaterlandes
teilhaben zu dürfen.

Nach dem Mittagessen wird nach durchwachter Nacht ein ausgiebiger
Schlaf gehalten. Die Wache hat Gründler, alle anderen lagern sich
an Deck, und bald verraten ihre tiefen Atemzüge, wie groß die
Anstrengungen des letzten Tages waren und wie tief die Erschöpfung ist.
So vergeht der Tag, die Nacht kommt herauf, und wieder rötet sich im
Osten der Himmel zum neuen Tage. Leicht nach Steuerbord überlegend,
pflügt „Weddigen“ durch die tiefblaue See. Alle Segel stehen und sind
prall gefüllt, so daß das Schiff mit einer Fahrt von fünf Seemeilen
läuft. Am späten Nachmittag wird dicht unter Land gehalten. Durch
die Lombokstraße soll es zwischen den Inseln Bali und Lombok in den
Indischen Ozean gehen.

Kurz vor Einbruch der Dunkelheit türmen sich tiefschwarze Wolken
von allen Seiten auf, fahler Schein erhellt für Sekunden die Nacht,
leiser Donner rollt dumpf in der Ferne. Das Feuer von Ambut kommt an
Steuerbord in Sicht. Der Kurs geht auf Südost, dann auf Süd in die
Lombokstraße. Der Wind schläft mehr und mehr ein, bis er schließlich
durch die Berge der Insel Bali gänzlich abgefangen wird. Fast ohne
Fahrt treibt „Weddigen“ auf der spiegelglatten See. Tagelang kann es
dauern, bis die Straße durchfahren ist. Selbst unter Lombok herrscht
völlige Windstille. Im Scheine des wieder wolkenlosen Himmels, auf
dem in tropischer Helligkeit die Sterne funkeln, heben sich die Höhen
ab. Dunkler Wald dehnt sich überall, nirgends ein Lichtschein, das
geringste Zeichen, daß Lebewesen dort hausen. Das Schiff rührt sich
kaum von der Stelle, die Nacht vergeht, und wieder bricht ein Tag an.
Drüben ziehen sich Palmen und Mangroven, unberührter Urwald drängt bis
ins Wasser herunter. Nirgends ist eine Siedelung zu sehen.

Hinter einer kleinen vorgelagerten Insel springt das Land in See vor,
eine Bucht öffnet sich. Dichtes Mangrovengebüsch, deren braune Stämme
jetzt bei der Ebbe aus dem Watt hinausragen, zieht sich binnenlands in
die Ebene. Vorgelagerte Schlammbänke, auf denen Reiher und Stelzvögel
den Grund nach Beute absuchen, deuten darauf hin, daß hier ein Fluß
mündet. Eine leichte, von Land her setzende Strömung bestätigt nach
einer Stunde die Mutmaßung. Hier gibt’s Süßwasser. Zwar ist allerlei
Vorrat an Bord, jede Gelegenheit zur Ergänzung aber muß wahrgenommen
werden. Versäumt wird wegen der herrschenden Flaute sowieso nur sehr
wenig. Unter vorsichtigem Peilen der Wassertiefe steuert „Weddigen“
in den Flußlauf hinein. Vorläufig ist das Wasser noch brackig, die
Rinne ist aber so tief, daß das Schiff noch einige hundert Meter
flußaufwärts fahren kann. Zu beiden Seiten ragt der tropische Wald.
Eine leichte Biegung, „Weddigen“ rundet den Vorsprung, das Bett
verbreitert sich zu einem kleinen See. Gerade voraus, unter dem Schutze
einer Palmenpflanzung liegt eine Niederlassung. Niedere, langgestreckte
Gebäude, etwas höher im Hintergrunde ein Bungalo. An einem Landungssteg
ist ein kleiner Dampfer festgemacht, von dessen Heck die holländischen
Farben blau weiß rot leuchten. Ein unbemerktes Wenden ist nicht mehr
möglich. Schon seit längerem muß „Weddigen“ bemerkt worden sein. Ein
Ruderboot stößt von drüben ab und kommt längsseit. Ein holländischer
Beamter klettert an Deck, und nun erfüllt sich nur zu schnell das
Verhängnis. Die Besatzung von sechs Weißen, von denen kein einziger
einwandfreies Holländisch spricht, das Schiff ohne Ausklarungspapiere
sind Umstände, die dem Residenten genügend Anlaß bieten, „Weddigen“
festzuhalten. Der Fall scheint ihm äußerst verdächtig, denn die schnell
erfundene Erzählung von einer Vergnügungsfahrt glaubt er nicht. Dazu
sind viel zu viel Vorräte an Bord, auch ist das Fehlen jeglicher
eingeborenen Mannschaft in diesen Gegenden sehr merkwürdig.

So muß „Weddigen“ also in der Nähe des Dampfers ankern. Dem
Kommandanten wird eröffnet, daß er hierzubleiben und weitere Befehle
abzuwarten hat. Die Stimmung an Bord ist nicht gerade rosig. Dazu also
die vielen Vorbereitungen und Aufregungen der Flucht, um jetzt, so
dicht vor dem freien Ozean so kläglich zu scheitern?

Die Holländer sind zwar äußerst liebenswürdig und zuvorkommend,
sobald aber von Möller bittet, auslaufen zu dürfen, stößt er auf
starrköpfiges „Nein“, auf ständiges Mißtrauen. Der Resident will an die
Regierung in Batavia berichten, da er an ein Auslaufen der „Weddigen“
aus Surabaja mit Erlaubnis der dortigen Hafenbehörden nicht glauben
kann. Bis dahin hält er das Schiff fest. Ende der nächsten Woche wird
der fahrplanmäßige Küstendampfer erwartet, der nach Abklappern der
verschiedenen kleinen Küstenplätze in Pasuruan anlegt. Bis dann Antwort
von Batavia zurück ist, vergeht mindestens ein Monat.

In qualvoller Langeweile verfließt die Zeit. Ein gewaltsames Auslaufen
zu erzwingen, ist nicht ratsam, da an Land holländisches Militär ist
und unter Umständen alles aufs Spiel gesetzt wird. Es heißt also
abwarten und auf eine günstige Gelegenheit zur Flucht hoffen. Nach
einigen Tagen erscheint der Küstendampfer und nimmt den gewichtigen
Brief mit. Wie die Antwort lauten wird, darüber sind sich die Leute des
„Weddigen“ auch nicht eine Sekunde im Zweifel: Alles ist verloren. Es
heißt also, unbedingt vorher ausrücken und bis dahin tun, als ob man
das reinste Gewissen von der Welt hätte. Eine Woche nach der anderen
verstreicht, ohne daß sich die kleinste Gelegenheit bietet. Sorgfältig
werden die Lebensgewohnheiten der Holländer an Land und auf dem
Dampfer beobachtet, ebenso das Fahrwasser und die Strömung studiert.
Bei Tag ist ein Entkommen natürlich ausgeschlossen, der Posten an Land
würde die Flucht sofort bemerken. Es könnte im günstigsten Falle nur
Stunden dauern, bis sie vom Dampfer eingeholt wären. Während der Nacht
aber muß „Weddigen“ auf Befehl des Residenten das vorgeschriebene
Licht setzen, damit die Anwesenheit des Schiffes von Land aus jeden
Augenblick festgestellt werden kann. Gerade hierauf aber gründet sich
der Fluchtplan. Unauffällig sind von den Landgängen Bambusstangen an
Bord gebracht worden, um angeblich als Angelstöcke verwendet zu werden.
Die Zeit vergeht, Tage nur noch kann es dauern, bis die Antwort aus
Batavia eintrifft.

Der Neumond ist da. Tiefdunkel liegt die Nacht über dem Walde und der
Ansiedlung. Eine Weile noch strahlt heller Lichtschein aus den Fenstern
der Wohnung des Residenten, dann erlischt auch er, und nur die Laterne
vom Mast des „Weddigen“ leuchtet in die Nacht. Kein Laut, schweigend
liegt der Wald. Nur ein leichtes Knacken ab und zu verrät, daß der
Posten an Land seine Runde macht.

Die Bambusstangen werden hervorgeholt, aneinandergebunden und in den
Grund des Flußbettes gestoßen. Vorsichtig wird die Spitze dann zur
brennenden Laterne herübergezogen ... wenige Minuten später baumelt das
Licht auf gleicher Höhe an der Bambusstange, die nun wieder gerade über
das Wasser hinausragt. Mit unendlicher Vorsicht, völlig geräuschlos
... wird der Anker eingeholt ... langsam erfaßt die Strömung das Schiff
... es gleitet ... groß und größer wird der Zwischenraum, mehr und mehr
bleibt die Laterne zurück ... Die Huck ... das Licht ist verschwunden
... an Land rührt sich nichts ... Die Ufer treten zurück, stärkerer
Wellenschlag faßt „Weddigen“.

Die Segel werden gesetzt, eine kräftige Nordbrise füllt sie. Rauschend
teilt der Bug das Wasser, schneller und schneller wird die Fahrt.
Längst ist vom Land nichts mehr zu sehen. Von achterlichem Winde
getrieben, läuft „Weddigen“ am Morgen des 11. Dezember durch den
Südausgang der Lombokstraße in den Indischen Ozean. Frei!




Im Mauritius-Orkan


Die Bewegungen der „Weddigen“ werden lebhafter, höher hebt
sich das Vorschiff über die leichten Wellenberge der von Süden
heranrollenden Dünung des Indischen Ozeans. Bereits vor Tagesanbruch
ist Kapitänleutnant von Möller auf Westkurs gegangen. Kaum mehr
erkennbar verdämmern in der Ferne die bläulichverschwommenen Umrisse
der Insel Bali. Weit und breit ist kein Schiff, keine verdächtige
Rauchfahne zu sehen. Eine Verfolgung wäre auch hier nicht mehr zu
fürchten. Längst ist der Schoner aus dem holländischen Hoheitsbereich
heraus, kein Neutraler hat mehr das Recht, ihn hier anzuhalten. Ein
glücklich-wohliges Gefühl der endlich errungenen Freiheit stellt sich
ein. Weit zurück liegen die Gefahren der Internierung, freie See dehnt
sich vor ihnen. Freilich kann auf dem nahezu sechstausend Seemeilen
langen Wege bis zur arabischen Küste noch mancherlei geschehen; ist
das kleine Fahrzeug doch in hohem Maße von Wind und Wetter abhängig,
und der Zufall kann ihm, wenn die Wahrscheinlichkeit auch nicht dafür
spricht, einen feindlichen Kreuzer in den Weg führen.

Mit günstigem Wind und gleichlaufender Meeresströmung gleitet
„Weddigen“ weiter. Tagelang bleibt die langgestreckte Form der
Insel Java in Sicht. Für die Navigierung bedeutet es, obgleich auch
nautische Instrumente an Bord sind, eine große Erleichterung, stets
Landmarken zur Feststellung des Schiffsortes und zur Vermeidung
des Abtreibens zur Verfügung zu haben. Ein Tag verrinnt nach dem
andern, der Begriff „Zeit“ ist völlig geschwunden. Ein Ausruhen
von Körper und Geist ist die Fahrt, eine wohltuende Entspannung
nach den zermürbenden Aufregungen der erzwungenen Muße während der
Internierungszeit. Glühend heiß brennt die tropische Sonne an Deck,
die frische Brise aber, die ständig weht, mildert die Hitze und läßt
sie nicht als unangenehm empfunden werden. Fast regelmäßig stellt
sich anfangs in den Abendstunden ein Gewitter ein. Von allen Seiten
zischen die Blitze über die See, in schmetternden Schlägen kracht der
Donner hinterdrein. Schnell wie das Wetter kommt, verzieht es sich
wieder, und erfrischender Regen strömt herab. In allen erdenklichen
Gefäßen wird das Wasser aufgefangen; ist es doch eine der wichtigsten
Bedingungen, von der nicht zum geringsten das Gelingen der Fahrt
abhängt. Die Kleidung ist mehr als leicht. Breite Tropenhüte beschatten
die Gesichter, die trotzdem aber nach wenigen Tagen schon wie Hände
und Arme einen Ton annehmen, hinter dem niemand beim besten Willen
Europäer vermuten kann, wenn nicht die blauen Augen und das blonde
Haar in seltsamem Widerspruch zu der negerartigen Hautfarbe ständen.
Das ganze Leben spielt sich auf Deck ab. Ein Mann geht ohnedies stets
Wache. Er hat nie Ursache, über zu große Einsamkeit zu klagen, da es
niemand einfällt, nachtsüber unter Deck zu gehen. Die Nächte sind
kühl und durch die häufigen Niederschläge feucht, aber auch das wird
nicht als besonders störend empfunden. Nur ein paar Decken mehr werden
heraufgeholt, um Erkältungen vorzubeugen. Die Medizinkiste ist zwar an
Bord, die soll aber lieber nicht geöffnet werden. Eng beisammen liegt
die Besatzung -- viel Raum bietet das Deck ja nicht -- und die Gedanken
wandern vor dem Einschlafen weit voraus, dem Ziele zu, das jede Stunde
ihnen, wenn auch langsam, näherbringt.

In unwirklicher Pracht wölbt sich der dunkle Himmel. Ein Stern dicht
am andern, ein Flimmern und Funkeln, daß deutlich an Deck alles zu
erkennen ist. Nicht sonderlich hoch taucht im Süden dann um Mitternacht
über dem Horizont das Kreuz des Südens auf. Klar und hell hebt sich
das Bild vom nachtschwarzen Hintergrunde ab. Nur Wochen noch müssen
vergehen, und der viel vertrautere Orion zeigt sich. Kein Laut ringsum.
Leise, einschläfernd gurgelt das Bugwasser zu beiden Seiten dahin
und singt den „Weddigen“-Leuten allmählich ihr Schlummerlied. Ein
flüchtiges Wort noch flattert herüber, eine Frage, halb im Schlafe
schon die Antwort, dann träumen sie, Kommandant und Leute, dem neuen
Tage entgegen. Ruhig, leicht übergeneigt zieht das Schiff seine Bahn,
in phosphoreszierendem Glanze leuchtet weit noch das Kielwasser. -- Der
Mond kommt hoch. Geisterhaftes, bläulich-weißes Licht zittert über die
See, zeichnet leuchtende Flecke auf dem leicht gekräuselten Wasser.

Längst liegt Java zurück, auch die hohen Berge Sumatras, die
eine Zeitlang in Sicht waren, sind verschwunden. Zur Ausnutzung
des Äquatorialstromes hält von Möller weit von Land ab auf die
Tschagosinseln zu. Ein Tag nach dem andern kommt herauf und versinkt
wieder, bald zwei Wochen sind verstrichen. Weihnachten! -- Ein Fest,
wie es wenigen Sterblichen nur beschieden ist, das den sechs ihr Leben
hindurch unauslöschlich im Gedächtnis haften bleiben wird. Am späten
Nachmittag wird die Weihnachtskiste geöffnet, die Deutsche Surabajas
ihnen mitgegeben haben. Der Inhalt offenbart, welch liebende Sorgfalt
beim Packen am Werke war. Zigarren und Zigaretten gibt es, Äpfel,
Nüsse; sogar der säuberlich in einer Blechdose verwahrte Kuchen ist
da. Der Kommandant hält die Weihnachtspredigt. Es sind die Worte,
die sie alle so oft schon gehört haben. Diesmal wirken sie anders,
erschütternd. Sie sind allein. In der grenzenlosen Einsamkeit des
weiten Ozeans, auf einem kleinen morschen Schiffchen. In tiefem
Schweigen vergehen die nächsten Stunden. Ein jeder weilt in Gedanken
bei dem, was ihm das liebste ist, achtet die Ergriffenheit des
Kameraden, die er selbst auch fühlt, und scheut sich, die Stimmung
durch ein Wort zu zerreißen ....

Wieder vergeht eine Woche, ein neues Jahr mit all seinen Hoffnungen
und Wünschen steigt herauf. Es soll die Erfüllung bringen. Eine kurze
Spanne Zeit noch, dann geht es nach Hause, zu den Kameraden, auf die
Flotte.

Nicht weit ab liegen die Kokosinseln. Von der Brandung des Indischen
Ozeans umspült, ruht dort auf Korallenriffen das Wrack der
unsterblichen „Emden“. Von hier segelte „Ayesha“ mit dem Landungszuge
des deutschen Kreuzers in die Freiheit, und was die Kameraden zu
einer Zeit, als zwanzig feindliche Schiffe auf sie Jagd machten,
vollbrachten, das soll auch „Weddigen“ mit seiner kleinen Schar
gelingen.

Vierzehn Tage liegen hinter ihnen voll strahlenden Sonnenscheins,
herrliche, tropische Nächte. Eine kurze Spanne Zeit noch, und die
Küste Arabiens muß in Sicht kommen. Unter dem leichten Druck des
südwestlichen Windes hält „Weddigen“ auf Diego-Garcia zu. Prall spannt
die Brise die Segel, eine Fahrt, wie sie günstiger und besser nicht
gewünscht werden kann.

Heftige Windstöße sausen plötzlich kurz hintereinander von Süden
heran, werfen sich in die Segel, daß das Schiff stark überholt und die
Spritzer an Deck fegen. Besorgte Blicke spähen zum Horizont und nach
dem Himmel. Wie erloschen ist das strahlende Licht, bleierngrau brütet
es über ihnen. Blauschwarz wächst im Süden eine riesige Wand aus der
See empor, ein fahler Schein glänzt in ihrer Mitte. Mit unheimlicher
Schnelligkeit kommt sie herauf, Sekunden nur vergehen ... sie breitet
sich aus, wächst, erreicht den Zenit. Wie ein grauenhaftes Ungeheuer
kommt es herauf, das mit gierigem Rachen all das Licht verzehrt,
vertilgt.

Der Sturm ist da. Rauschend stürzt er heran, heulend wirft er sich
auf den kleinen Schoner. Zum Platzen sind Stagen und Wanten gespannt.
In Minuten ist die leichtbewegte See aufgewühlt, höher heben sich die
Wellen. Es zischt und brodelt, Gischt erfüllt die ganze Atmosphäre. Wo
immer die weißen Schaumkronen auf den Kämmen auftauchen, faßt sie der
Sturm, reißt sie hoch, zerstiebt sie in Hunderttausende von Tropfen.

Beim ersten Stoße, der ohne jedes Anzeichen heranbraust, hat sich
„Weddigen“ schwer ächzend übergelegt. Noch hat er sich nicht wieder
aufgerichtet, und der zweite, noch stärkere ist da. Ein Krachen und
Splittern ... die Stange am Maste bricht. Flatternd schlägt das
Toppsegel einen Augenblick gegen die Gaffel, dann faßt es der Sturm,
wirbelt es wie Papier herum. Weit entfernt schlägt es in die See,
in fliegender Hast wird ein Segel nach dem andern geborgen. Bei den
wenigen Händen, die zur Verfügung stehen, ist es unmöglich, sie alle
gleichzeitig zu sichern. Schon droht das Großsegel dem Toppsegel zu
folgen, als es im letzten Augenblick noch gelingt, es, wenn auch
beschädigt, zu bergen. Ein Mann muß das Ruder bedienen und dafür
sorgen, daß nicht die See, die von Minute zu Minute gröber wird, Gewalt
über das Schiff gewinnt. Seine ganze Kraft und Geschicklichkeit ist
darauf gerichtet, das Bergen der Segel nach Möglichkeit zu erleichtern
und zu verhindern, daß „Weddigen“ unter den Wellenbergen verschwindet.
Furchtbar ist die Arbeit, immer höher noch heben sich die Wellen,
krachend stürzen sie in Brechern über. Das ganze Oberdeck steht fußhoch
unter Wasser. Mit der Lee-Reeling pflügt das Schiff minutenlang in der
See längs, als wollte es sich nicht wieder aufrichten. Kaum ist es mehr
möglich, sich an Deck vor dem „Überbordgerissenwerden“ zu sichern.
Mit Händen, Armen und Beinen heißt es sich festklammern, jeder sich
bietende Halt wird ausgenutzt. Kein trockener Faden ist mehr am ganzen
Körper. Längst schon klebt das nasse Zeug, und immer wieder bricht
klatschend ein neuer Schwall über sie herab. Durch den Niedergang
achtern unter Deck zu gelangen, ist ausgeschlossen. Die kurze Zeit des
Öffnens würde genügen, das Schiff vollzuschlagen und es dem sicheren
Untergange zu weihen.

Nur die leichten Sturmsegel stehen, um das Fahrzeug nicht gänzlich der
Gewalt von Wind und See auszuliefern. Längst schon hat es jegliche
Fahrt verloren, alle Bemühungen müssen sich darauf beschränken, das
gebrechliche Schiff durch den Sturm zu bringen.

Das ist längst keine vorübergehende Bö mehr. Der gefürchtete
Mauritius-Orkan, dem die größten Seeschiffe weit aus dem Wege gehen,
ist da. Düster, schwarz ist der Himmel, stärker und stärker rast es vom
Süden heran, die ganze Luft erfüllt der Gischt, nichts ist zu sehen.
Ein ungeheurer gläserner Wall nach dem andern brüllt heran, näher und
näher ... jetzt ... jetzt bricht er über das Schiff, begräbt es unter
seiner Masse ... eine Sekunde später steht „Weddigen“ hoch oben, saust
talwärts, um wieder hochgerissen zu werden.

Die Nacht. Mit unverminderter Heftigkeit tobt der Orkan weiter. Nichts
ist zu sehen, nur der fahlweiße Gischt schimmert gespenstisch auf.
Wie ein Ball wird das kleine Fahrzeug hin- und hergerissen, in allen
Spanten ächzt es. Ringsum das Heulen und Toben der Elemente. Stunden?
... Jahre? ... So langsam und zähe verstreicht die Nacht, als wollte
sie kein Ende nehmen, kein Mensch kann an Schlaf oder an Schutz denken;
angeklammert oder festgelascht verharrt alles oben. Jeder Augenblick
kann der letzte sein. Immer schwerer wird das nasse Zeug, schneidend
kalt fegt der Wind. Seit sechzehn Stunden ist kein Bissen, kein Schluck
Wasser über die zersprungenen Lippen gekommen. Nach qualvoll langem
Warten endlich weicht die Dunkelheit, um einer fahlen Dämmerung Platz
zu machen. Auf allen Gesichtern sind die Spuren der durchwachten Nacht
und der unerhörten Anstrengungen zu sehen. Blasse Gesichter, aus denen
übernächtige gerötete Augen sehen. Und weiter rast der Sturm. Ein
Trost nur, daß es jetzt so weit hell ist, daß übersehen wird, welche
Schäden angerichtet sind, und versucht werden kann, etwas Genießbares
heraufzubekommen und die erstarrten Glieder durch wärmenden Trunk
etwas zu beleben. Es sieht böse aus. Die Wanten und Stagen sind
teilweise zerrissen oder haben sich losgearbeitet, die Reeling weist
zerschlagene Stellen auf, am Bug halten die Decksnähte nicht mehr ganz
dicht, es muß Wasser in den Raum gedrungen sein. Auch das Tauwerk
zeigt arge Beschädigungen auf. Mit unendlicher Mühe gelingt es, in
den Raum zu kommen. Die Ladung ist bis auf einige Kisten, die über
Stag gegangen sind und deren Inhalt sich verstreut und zerbrochen im
Raume herumtreibt, unversehrt. Bedenklich ist, daß anscheinend auch
die Nähte außenbords nicht mehr dicht halten: an zahlreichen Stellen
sickert langsam Wasser durch. Es ist ausgeschlossen, irgend etwas zur
Beseitigung des gefährlichen Schadens zu unternehmen, solange das
Schiff schwer arbeitet. Auch an Kochen ist gar nicht zu denken. Ein
Stück Hartbrot wird heruntergewürgt, eine Dose Büchsenfleisch macht die
Runde.

Unentwegt wettert es weiter, fast scheint der Orkan an Wut noch
zuzunehmen. Ein kurzes Krachen mischt sich in das brausende Tosen der
See: die Gaffel, an der das Sturmsegel sitzt, ist gebrochen. Sollte
„Weddigen“, was von Stunde zu Stunde unwahrscheinlicher wird, den Sturm
überstehen, dann muß seemännische Geschicklichkeit versuchen, aus dem
mitgenommenen Material Ersatz zu schaffen, sogut es eben geht. Für den
Augenblick ist nichts zu machen. Düster und grau, wie der Tag gekommen
ist, geht er zu Ende, und die Nacht bricht herein mit all ihren
Schrecken. Ohne Murren ergibt sich die Besatzung in ihr Schicksal,
wenn auch leise beim einen oder anderen sich der Gedanke an das Ende
einschleicht. Immer mehr Wasser dringt durch die Außenbordshaut, die
morschen Planken können nicht lange mehr halten. Nur der weiße Gischt
leuchtet wie gestern gespenstisch auf, der Himmel ist dicht bezogen,
und wieder verrinnt eine Stunde nach der anderen im harten Kampfe ums
Leben.

In die starre Wolkendecke kommt Bewegung. Ein schwarzer Wolkenfetzen
löst sich ab, ein zweiter, ein dritter folgt ... eine hellere Stelle
... ein Stern. Strahlend funkelt er auf die kochende See, auf das
kleine Fahrzeug, auf die sieben Männer ... Ein einzelner kleiner Stern
nur, der da oben in mattem Glanze leuchtet, und doch bringt er neue
Hoffnung, neuen Mut. Seit über vierzig Stunden wütet der Orkan, tobt
und braust die See. Wie ein Fingerzeig einer höheren Macht leuchtet
es von oben herab, tröstend, Besserung verheißend. Noch starren alle
wie gebannt zu dem leuchtenden Pünktchen hinauf, das sich so seltsam
in seiner Einsamkeit auf dem schwarzumzogenen Himmel abhebt, als
sich plötzlich der Stern löst. In feurigem Bogen schießt er herab,
verschwindet wie von der See verschlungen.

Harte Männer sind es, die das Leben gelehrt hat, das, was sie fühlen,
in ihrem Innersten zu verschließen. Nie aber haben sie sich ihrem Gotte
näher gefühlt als in diesem kurzen Augenblick. Halb im Unterbewußtsein
dämmert in ihnen der uralte Kinderglaube auf von dem Wunsche, der in
Erfüllung geht, wenn er beim Fallen der Sternschnuppe gehegt ist. Von
dem Moment an, da sie sich zur Flucht entschlossen, beseelt sie alle
nur das eine Verlangen: Heim in den Krieg. Ein alter Kinderglaube nur,
und doch übt er seltsame Wirkung aus. Wie neu gestählt geht es an die
Arbeit, entschlossen, den Kampf mit Sturm und See siegreich zu bestehen.

Und tatsächlich ist es, als hätte der Fall des Sternes den Höhepunkt
des Orkans bedeutet. Von Stunde zu Stunde nimmt die Stärke des Windes
ab. Als der Tag anbricht, hebt sich strahlend die Sonne aus dem
aufgewühlten Ozean. Noch läuft die See hoch, der Gischt aber fegt nicht
mehr, von den Kämmen gerissen, durch die Luft. Allmählich lassen auch
die Brecher nach, einzeln nur lecken sie noch an Deck. Die Wellen, die
vorher wie gläserne Ungeheuer heranrasten, verflachen mehr und mehr,
der weiße Schaum verschwindet, und nur die Dünung noch verrät, welch
Sturm hier tobte.

In wohltuender Wärme strahlt die Sonne auf das Schiff, nimmt im Verein
mit dem Winde die Feuchtigkeit aus dem Zeug, aus den Segeln und den
Decksplanken, die bald in blendender Weiße leuchten. Schimmernde
Salzkristalle haften überall, wie Edelsteine glitzern und funkeln sie.
Ein Aufatmen geht durch die kleine Schar. Stunden erst sind vergangen,
in denen jede Sekunde das Ende zu bringen drohte. Keiner denkt mehr
daran, voraus fliegen die Gedanken dem Ziele zu.

Jetzt heißt es vor allem, die Schäden festzustellen. „Weddigen“
ist arg mitgenommen. Außer der zerbrochenen Gaffel ist das stehende
Gut teilweise gebrochen, fast ein Wunder ist es zu nennen, daß die
Masten sich nicht losgearbeitet haben und über Bord gegangen sind.
Weit bedenklicher aber noch zeigt sich nach längerer Untersuchung der
Zustand des Raumes. Vom Oberdeck und durch die Seiten ist eine Menge
Wasser durchgesickert. Mehr als fußhoch umspült es die unteren Kisten.
Es heißt schleunigst pumpen und die durchlässigen Stellen dichten. Zum
Glück ist vom Proviant so gut wie nichts verdorben, da beim Verstauen
schon mit einem leichten Leckwerden des morschen Fahrzeuges gerechnet
werden mußte.

Todmüde sind sie, noch aber ist nicht Zeit zur Ruhe. So schnell wie
möglich muß das Fahrzeug wieder seetüchtig gemacht werden. Während zwei
Mann stundenlang die Pumpe bedienen, und das Wasser unten sichtbar
abnimmt, gibt es an Oberdeck harte seemännische Arbeit. Es ist ein
Glück gewesen, daß Segel und Tauwerk so gut wie neu waren. Die Schäden
lassen sich von sachkundiger Hand in verhältnismäßig kurzer Zeit
beseitigen. Schwieriger ist schon das Dichten der lecken Nähte, aber
auch das gelingt gegen Abend, als die Dünung immer mehr nachläßt und
das Schiff ruhig liegt. Das schwerste Stück ist das Wiederinstandsetzen
der Gaffel. Auch hier wird mittels der mitgenommenen Reservehölzer
Rat geschafft. Im Laufe des nächsten Tages ist „Weddigen“ wieder
einigermaßen „hingetrimmt“. Seit fast neunzig Stunden zum erstenmal
wieder zieht der Schoner in flotter Brise seinen Weg, nur dem
fachmännischen Auge verrät die unmittelbare Nähe, was das kleine Schiff
erlebt hat.

Die Mittagshöhe wird genommen, das Besteck errechnet, auf der Karte
abgesetzt: eine freudige Überraschung. Nur verhältnismäßig wenige
Seemeilen ist „Weddigen“ nordwärts aus seinem Kurs gedrängt worden,
kaum der Rede wert ist der Zeitverlust. Jetzt erst macht sich die
tiefe Erschöpfung bemerkbar. Traumloser, tiefer Schlaf umfängt die
Wachfreien. Mühsam, unter Aufbietung der letzten Kräfte kämpft der
Mann am Ruder gegen die Müdigkeit, bis auch er, endlich abgelöst, die
wohlverdiente Ruhe findet.

Gleichmäßig und stetig treiben die Äquatorialwinde das Fahrzeug
westwärts auf die Tschagosinseln zu. Heiß brennt die Sonne auf Deck
und Segel, in tausend Reflexen spiegelt sie sich auf der glatten See.
Fliegende Fische steigen in Scharen vor dem Bug auf, gleiten hundert
Meter und mehr durch die Luft. Kaum zu fassen ist es, daß hier vor
kurzem noch der furchtbarste Orkan mit Windstärke zwölf einherraste.
Wie berechnet, kommen die Tschagosinseln in Sicht. Tausende von Meilen
liegen hinter dem Schiff, weit mehr als der halbe Weg ist zurückgelegt.
Freilich, das schwierigste Stück, das Kreuzen der Dampferstraße
Aden-Colombo und die Landung in Arabien können noch manches Unerwartete
bringen. Mit Nordwestkurs geht es von den Tschagosinseln, die nur in
weiter Ferne als dunkle Punkte auftauchen und verschwinden, weiter auf
Sokotra zu.

Der Wind schläft ein. Immer schlaffer werden die Segel, schlagen leicht
gegen die Masten, bis sie wie tot herunterhängen. Das Schiff verliert
jede Fahrt. Prall brennt die Sonne auf das bewegungslos daliegende
Fahrzeug. Die Nacht kommt, ein zweiter, ein dritter und vierter Tag.
Kein Wind, kein Luftzug: der Stillengürtel der Tschagosinseln! Die
Gesichter werden ernster, graue Sorge schleicht sich allmählich ein.
Zwar ist reichlich Proviant und Wasser mitgenommen, an die Ergänzung
des letzteren aber kann hier in der regenlosen Zeit nicht gedacht
werden. Noch liegen mehr als tausend Seemeilen vor ihnen und von Tag zu
Tag nimmt das Wasser mehr ab ....

Eine Woche vergeht.

Jeden Morgen spähen besorgte Blicke rundum auf die Oberfläche hin, ob
nicht leichtes Kräuseln das Nahen einer Brise künde. Vom wolkenlosen
Himmel strahlt die Sonne, spiegelglatt liegt die See, wie ein leises
Atmen nur geht es durch die tiefblau schimmernde Flut. In ungezählten
Mengen segeln kleine gelbe Seetierchen dahin, Quallen in den schönsten
Farben gleiten vorbei. Schwarz wölbt sich ein Rücken in einiger
Entfernung aus der See, zwei kleine Wassersäulen heben sich: ein
Walfisch.

Träge, schlaff hängen die Segel. Die Sonne geht unter, dunkel färbt
sich das Wasser. Leichtes Kräuseln schießt von Süden her über die
Oberfläche herab. Ein Luftzug. Die Segel bewegen sich, gleiten vom Mast
ab, wölben sich mehr und mehr, bis sie stehen. Die rettende Brise.
Minuten später ist „Weddigen“ in guter Fahrt.

In märchenhafter Pracht wölbt sich der tropische Himmel. Stern an Stern
erglänzt, wie ein weiß leuchtendes Feld schimmert die Milchstraße
herunter, so strahlend, daß in ihrem Scheine an Deck eine fast
unwirkliche Helle herrscht.

Dicht beisammen sitzt die Besatzung. Die überstandenen Sturmtage
und die Gefahren der Windstille bieten reichlichen Gesprächsstoff.
Manches erlebte Mißgeschick, mancher böse Zufall wirkt jetzt, in der
Erinnerung gemildert, erheiternd. Jeder weiß anders zu erzählen und
zu schildern. Der Kommandant schweigt. Das Gespräch wird karger,
ruhiger, setzt minutenlang aus .... Die Sternschnuppe ... wie aus
einem inneren Gedankengang heraus, halb unbewußt hat einer leise das
Wort gesprochen.... Die Sternschnuppe .... Deutlich hebt sich der so
unirdisch wirkende Vorgang vor ihren Augen ab .... Der einsame Stern
... die feurige Bahn ... der Wunsch ... ein leichtes Räuspern ...
Kapitänleutnant von Möller spricht. Auch er kann den Gedanken an jene
Nacht nicht los werden, in schlaflosen Stunden haben die Vorgänge in
seinem Geiste feste Form angenommen. Einfach, schmucklos spricht er ..
kein Laut. Bewegungslos hängen sie alle an seinen Lippen.

    Es war einmal ein Stern am hohen Himmelszelt,
    Der schaute gar so gern auf diese Erdenwelt;
    Er hatte viel erfahren, er hatte viel gesehen,
    Schon seit viel tausend Jahren sah er die Erd’ sich drehen;
    Er sah der Menschen Ringen um Geld und um Begehr,
    Er sah vor allen Dingen den Seemann auf dem Meer.
    Als er nun schon gealtert sein Ende fühlte nah’n,
    Da hat er, halb erkaltet, noch einen Schwur getan:
    Wenn je vom Firmament ein Seemann seinen Strahl
    Mit Aug’ und Instrumenten herab zur Kimm’ befahl,
    Dann wollte er gerne stürzen, quer durch die Atmosphär’,
    Mit seinem Leichnam würzen das schaumbedeckte Meer;
    Was dann in der Sekunde des Seemanns Herz geplagt,
    Sei ihm zur selben Stunde erfüllt und zugesagt.

    Es war einmal ein Kahn, gar morsch, doch gut bemannt,
    Den hat in Heimatswahl man „Weddigen“ benannt.
    Wohl neunzig Tag und Nächte fuhr er im Ozean,
    Daß er zur Heimat brachte sechs deutsche Untertan.
    Dies halbe Dutzend Mannen schaut stets zum Horizont,
    Wünscht sich nach langem Warten noch endlich an die Front.
    Weit westlich der Molukken, weit südlich vom Bengal,
    Sah’n durch die Wolken gucken sie manchen Sternenstrahl;
    Doch all das Glanzgeflimmer, es ließ sie gänzlich kalt,
    Es zog sie immer schlimmer zur Heimat mit Gewalt.
    Ihr Sinn war stets nach Haus, zur Heimat hin gelenkt,
    Wo in so schweren Strauß das Vaterland gedrängt.
    Schon wollt’ der Schoner hoffen, am Ziele bald zu sein:
    Der Weg schien scheinbar offen, das Schiff dem Feind zu klein.
    Da kam dahergebraust so ein Mauritz-Orkan,
    Der hat das Schiff zerzaust, ihm schrecklich wehgetan;
    Zerschunden sind die Wanten, die Gaffel geht entzwei,
    Blutend in allen Spanten, drehte das Schifflein bei.
    Die einz’ge deutsche Fahne auf weitem Weltenmeer,
    Sie weht auf diesem Kahne für deutsche Seefahrt sehr!
    Jetzt triefend tief im Tale, rauf auf den nächsten Kamm,
    So nahm die kleine Schale die See, auf der sie schwamm;
    und wie die Winde tosten, wie roh sie auch gerannt,
    Das Heck blieb stets nach Osten, der Bug zur Front gewandt.

    So ward er abgeritten, der wütende Orkan,
    Bis in des Sturmes Mitten ein Stern sich brach die Bahn.
    Wie einst ein Regenbogen sich wölbte auf Tsingtau,
    So strahlte ob den Wogen der Stern zum Kampf der Prau;
    Und wie der Mensch in Not wohl auch zum Strohhalm eilt,
    So hat das kleine Boot zum Stern hinaufgepeilt.
    Da fiel der Stern herab vom hohen Firmament
    Und fand sein feuchtes Grab im wilden Element.
    Die sechs an Bord, sie standen erschreckt im Schnuppenschein,
    Doch tief im Herzen fanden sie einen Wunsch allein:
    „Wenn wir auch unterliegen, wir sechs in dem Orkan,
    Das deutsche Volk soll siegen, wie wenn wir mitgetan!“
    Da war der Stern erstaunt, daß solcher Wunsch es sei,
    Hat schnell noch zugeraunt dem Meer: „Ach, gib sie frei!“
    Nach vierundzwanzig Stunden war der Orkan schon tot,
    Es hat hindurchgefunden das kleine off’ne Boot.
    Es fand hindurch zur Küste, eintausend Meilen fort,
    Hindurch dann durch die Wüste, hindurch zum Heimatsort.
    Die Mannen gingen fechten gar froh im Freiheitskrieg
    Und halfen Zweige flechten zum großen deutschen Sieg.

    Wollt die Moral erfragen von diesem Scherzgedicht?
    Denkt nur in allen Lagen ganz einfach eurer Pflicht;
    Denn wer die stets getan, ganz einsam, still und fern,
    Dem hilft auf seiner Bahn gar mancher guter Stern.
    Und wenn die Sterne fallen, wie’s abends oft geschieht,
    So denkt, daß Gott euch allen tief in die Herzen sieht.




In die Wüste


„Land voraus!“

Dunkel hebt sich in der Ferne ein langgestreckter Streifen aus der See.
Höhenzüge wachsen aus ihm hervor, die dunkle Farbe wird heller und
geht allmählich in Gelb über. Der Wüstensand Arabiens. Zweiundachtzig
Tage Seefahrt liegen hinter den „Weddigen“-Leuten, an sechstausend
Seemeilen sind zurückgelegt. Alle Fährlichkeiten hat das morsche
Fahrzeug glücklich überstanden: Heiße Tropensonne, die das Pech in den
Decksnähten schmelzen ließ, den Mauritius-Orkan, die Windstillen. Wie
ein Traum ist es ihnen, daß da, in fast greifbarer Nähe das Land liegt,
nach dem sie strebten.

Näher kommt die Küste, deutlicher treten die Einzelheiten hervor.
Langgezogene Dünen, hie und da niedriges Buschwerk. Einsam, verlassen
scheint die Gegend. Unter Land brandet die See. Hier ist ein Anlegen
zu gefährlich. Parallel zur Küste läuft „Weddigen“ eine Stunde lang
westwärts. Überall glänzt drüben der gelbe Sand, über dem die heiße
Sonne brütet. Zwischen zwei riesigen Dünen springt die Küste zurück.
Gerade als das Schiff vor der Einbuchtung steht, hebt sich vom hellen
Hintergrunde eine Gestalt ab. Ein Beduine. Ruhig, unbeweglich hält er
auf seinem Hedschin (Reitkamel), nicht einen Augenblick läßt er das
Fahrzeug, auf dem in diesem Moment die rote Flagge mit dem Halbmond
hochgeht, aus dem Auge. Kapitänleutnant von Möller hält auf Land zu.
Vorsichtig nähert sich der Schoner der Küste an einer Stelle, wo das
Fehlen der Brandung günstige Gelegenheit zum Auflaufen bietet. Leise
knirscht der Sand unter dem Kiel, einige kleine Rucke, das Schiff
steht. Kaum hat der Kamelreiter bemerkt, daß die Fremden, deren Flagge
er sofort erkannt hat, ans Land laufen, als er sein Tier in Bewegung
setzt. In jagender Fahrt kommt er heran.

„~Ta’al labaun!~“ Schallt die Stimme des Said Achmad ihm entgegen.
„Komm her!“ Ein Stutzen drüben über den wohlverstandenen Zuruf, dann
wirft er die Hand hoch und kommt näher an den Strand heran. Bis auf
fünfzig Meter; dann hält er. Mißtrauische Blicke schweifen aus dunklen
Augen herüber, schußbereit liegt das Gewehr in der Hand. Said Achmad
ist inzwischen an Land gewatet und auf den Beduinen zugegangen. Eine
Viertelstunde dauert die Unterhaltung, dann kehrt er zurück, während
der Reiter sein Tier wendet und zwischen den Dünen verschwindet.

Die Nachrichten, die Said bringt, sind überaus erfreulich. Die
Stämme längs der Küste sind bis kurz vor Aden türkisch gesinnt. Gern
wollen sie die Deutschen nach Lahadsch, wo sich General Said-Pascha,
der Kommandeur der gegen Aden angesetzten türkischen Streitkräfte,
befindet, bringen. Eine Stunde vergeht, dann tauchen zwischen den
Dünen zahlreiche Reiter auf. Allen voran ein alter Beduine, der durch
sein Äußeres schon den höheren Rang verrät. Weiße Gewänder, hohe rote
Saffianstiefel: der Scheich. Bis dicht vor „Weddigen“ kommt er heran.
Einige rauhe Kehllaute, das Kamel sinkt auf die Knie. Elastisch springt
der Alte aus dem Sattel und nähert sich Said, der ihm entgegenkommt.
Abermals eine kurze Verhandlung, dann winkt der Scheich seine Begleiter
heran. Zwölf Männer sind es. Alles schlanke, sehnige Gestalten, die
braunen Gesichter mit den scharfen Zügen vom weißen Burnus malerisch
umrahmt. Auch die Deutschen verlassen jetzt das Schiff und v. Möller
tritt auf den Scheich zu; der streckt ihm die Hand entgegen, heißt ihn
Willkommen und erklärt sich gern bereit, ihn unter seinen Schutz zu
nehmen und für sicheres Weitergeleiten nach Lahadsch zu sorgen. Ein
Befehl an seine Leute, und sieben Hedschins werden herbeigeführt. Zum
Transport des Gepäcks sind vier Lastkamele vorgesehen.

Jetzt heißt es Abschied nehmen von dem kleinen Schiff, das sie wacker
bis hierher geführt hat. Schwer nur trennen sich die Blicke von dem
Fahrzeug, das ihnen durch drei Monate eine Heimat war. Vor ihnen aber
liegt das große Ziel. In einer Stunde ist alles, was mitgenommen werden
soll, an Land und auf die Tiere geladen, der Rest der Bestände und das
Schiff selbst wird dem Scheich als Geschenk überlassen.

Schwierig fällt zuerst die Einschiffung an Bord der Kamele. Es geht
nicht ganz ohne erheiternde Zwischenfälle ab. Schließlich aber setzt
sich die Karawane doch westwärts in Marsch in die Wüste. Ein letzter
Blick noch von der Höhe einer Düne gilt „Weddigen“, dessen weißer Rumpf
und dunkle Masten sich deutlich abheben, dann verschwindet er.

Die Sonne geht unter, plötzlich, ohne Übergang. Weiß schimmern die
Dünen im Lichte des Mondes, wie verschneite Landschaften. Bald auf
Hügel klettern die Tiere, sausen talwärts, dann wieder führt der
Weg durch das Geröll eines Wadi. Grünes Gestrüpp hebt sich ab,
spärliche Grasnarben, um wieder nacktem, gelbem Sande Platz zu machen.
Stundenlang. Der Scheich, der an der Spitze trabt, wirft den Arm in die
Höhe. Rast. Den deutschen Seeleuten, die des Kamelreitens so gänzlich
ungewohnt sind, bildet die Unterbrechung, wenn sie auch nur kurz währt,
eine wahre Erlösung. Kaum haben sie die müden Glieder ausgestreckt,
heißt es schon wieder in kühnem Schwunge auf die Kamele hinauf und
weiter, in den heranbrechenden Morgen. Furchtbar eintönig und dennoch
großartig in dieser grenzenlosen Einsamkeit wirkt die Landschaft.
Dünen, Sand, selten, äußerst selten nur um eine Wasserstelle Gesträuch
oder kleine arabische Niederlassungen. Armselige Hütten und Zelte,
vor denen Ziegen, Kamele und Hunde sich herumtreiben. In der ärgsten
Mittagshitze wird gerastet. Die Wüste dörrt aus. Viel Fett haben die
zweiundachtzig Tage Seefahrt den „Weddigen“-Leuten nicht gelassen, was
übrig blieb, zehrt nun die heiße arabische Sonne.

Lahadsch. Weit vor Kapitänleutnant von Möller und seiner Schar ist die
Kunde vom Nahen der Deutschen vor ihnen hergeeilt. Türkische Offiziere
kommen ihnen entgegen und geleiten sie zum Pascha, der sie auf das
herzlichste willkommen heißt und sie zu ihrer Fahrt beglückwünscht. Die
türkischen Kameraden können von den Erlebnissen der sechs Deutschen
nicht genug hören. Wieder und immer wieder müssen sie erzählen. Was
sie ihnen an den Augen ablesen können, tun sie, noch lange bevor der
Wunsch ausgesprochen ist. Wie ein Lauffeuer geht die Kunde durch die
ganze Gegend, auf den Straßen werden die Alemans angehalten, begrüßt,
bewundert.

Am nächsten Tage führt Said-Pascha sie mit hinaus an die Front. In
harten Kämpfen haben die Türken ihre Linien näher und näher an Aden
herangeschoben, den Engländern in blutigem Ringen den Küstenstreifen
Hadramaut entrissen. Einen Augenblick tritt die Versuchung heran,
hierzubleiben und an der Seite des Bundesgenossen zu kämpfen. Eine
Granate aus englischem Geschütz heult heran, bohrt sich in den Sand,
der sich in hoher Wolke erhebt und explodiert mit berstendem Krach.
Der erste feindliche Gruß. Hier wird gekämpft wie im fernen Europa, im
Osten und Westen, gegen den gleichen Feind. Und weiter hinaus noch,
durch die grüne Nordsee pflügen die stählernen Kiele das Meer. Dort ist
ihr Platz, ihr endgültiges Ziel. Nur nicht zu spät kommen zur großen
Entscheidungsschlacht.

Ungern nur läßt Said-Pascha sie ziehen, nur zu gut versteht er aber,
welche Gefühle es sind, die die deutschen Seeleute vorwärtstreiben,
der Heimat zu. Alles, was in seinen Kräften steht, ihnen den Weg zu
erleichtern, geschieht, und sein Offizierkorps wetteifert mit ihm.
Nach wenigen Tagen ist alles bereit, Maultiere, Proviant, Führer
und Begleitmannschaften. Am 18. März setzt sich nach feierlicher
Verabschiedung der Zug in Bewegung. Das Ziel ist Sana, die Hauptstadt
des Jemen. Über das fast zweitausend Meter hohe Engrisgebirge windet
sich der Pfad. Kahl und öde ist das Gestein, verwittert und ausgedörrt.
Ein Flimmern und Flirren geht unter dem glühenden Sonnenbrande von ihm
aus, daß sich die Augen geblendet schließen. Selten nur zeigen sich
in geschützten Tälern spärlicher Pflanzenwuchs und armselige Hütten.
Wenige Städte nur werden berührt. Dala, Kataba, Djerim, Dhamar. Auch
hier hat sich die Nachricht von der Ankunft der Deutschen verbreitet.
Schneller als der Telegraph haben die arabischen Reiter die Kunde
durchs Land getragen. Überall ist die Aufnahme gleich begeistert,
liebevoll. Seit dem Einmarsch der „Ayesha“-Mannschaft in Sana sind
Deutsche keine Fremden mehr in diesen Gegenden. Noch heute sprechen
die Leute von den Tapferen, die weit über See herkamen und durch
die Wüste drangen, nur um am Kampfe gegen die Inglisi teilnehmen
zu dürfen. Siebzehn Tage dauert der Marsch. Sind hundert Kilometer
gemacht, das Doppelte, das Zehnfache? Keiner kümmert sich mehr darum.
Der eine Gedanke nur beseelt sie, wenn sie todmüde von den Kamelen
sinken: Vorwärts, vorwärts, weit noch ist das Ziel. Unerhört ist
die Anstrengung für die Leute. Immer wieder aber werden die Zähne
zusammengebissen. Nur kein Aufenthalt. Steil schießt der Pfad hinab,
mühsam windet er sich zum Passe empor und wieder ein Tal dahinter, eine
neue Höhe, die es zu nehmen gilt, kein Ende fast. Dann, als die Kräfte
zu versiegen drohen, liegt auf der Hochebene Sana vor ihnen. Weit dehnt
sich das fruchtbare Land. Dorf neben Dorf ragt aus Bäumen und Gärten
hervor, in der Mitte zieht sich die festungsartig von Mauern umgebene
Stadt.

Eine dichte Staubwolke wälzt sich auf der breiten Straße. Waffen
blitzen, Klänge von Musik flattern, zerrissen vom Winde, heran. In
feierlichem Aufzuge holen die türkischen Offiziere die deutschen
Kameraden ein. Eine halbe Stunde noch, dann sind sie angelangt. Die
Musik spielt „Deutschland, Deutschland über alles“, die Soldaten
präsentieren. Rührend ist die Liebe, die von Möller und seinen Leuten
entgegengebracht wird. Dicht gedrängt stehen die Einheimischen, rufen,
winken, jubeln.

Die beste Unterkunft, die die Stadt überhaupt aufzuweisen hat, muß
herhalten. Zum erstenmal wieder schlafen die Deutschen in wirklichen,
bequemen Betten, empfängt sie eine festliche Tafel, und sie lassen sich
nicht lange nötigen. Zusehends verschwinden die Berge von Pilaw, mehr
und mehr büßt der halbe Hammel, der auf dem Tische steht, seine Form
ein. Dann kommt des Beste und Nötigste, sie schlafen. Tief, traumlos,
bis in den hellen Tag hinein. Zwar sind die Glieder noch immer etwas
steif von den Anstrengungen der letzten Tage, der Geist aber ist
erfrischt, rege, plant bereits für die Zukunft. Eine herbe Enttäuschung
bereitet von Möller der Bescheid, den er hier erhält, als er um Tiere
für den Weiterritt zur nächsten Bahnstation bittet. Kamele, Pferde und
Maultiere stehen ihm zur Verfügung, soviel er deren nur haben will.
Die Schwierigkeiten des Landmarsches sind aber so groß, daß er, will
er überhaupt heimkommen, sich entschließen muß, nach Hodeida zu gehen.
Dort wird sich für alles Rat schaffen lassen. Überall stößt er auf das
Andenken der „Ayesha“-Leute, die hier vierzehn Tage weilten; alles weiß
von ihnen zu erzählen und zu berichten. Freudig, stolz, als sei es eine
große Ehre, die ihnen widerfuhr, als Deutsche unter ihnen weilten.
Auch denen ist es ähnlich gegangen: sie kamen von der Küste, um über
Sana nach Hause zu gelangen, auch sie mußten zurück ans Meer. Zu ihrem
Glück! Auf dem Landwege hätten sie nie das Ziel erreicht. Gebirge,
Wüste, räuberische Beduinen waren Hindernisse, die sich kaum von einer
so kleinen Schar überwinden ließen, und ebenso ist es jetzt. Halb
getröstet befiehlt Kapitänleutnant von Möller also für den nächsten Tag
den Aufbruch nach Hodeida. War der Marsch durch das öde Gebirgsland
eine schwere Arbeit, so ähnelt er jetzt mehr einer Erholung. Eine
schöne, neu angelegte breite Straße führt über bewaldete Berge hinweg,
über fruchtbare Hochebenen. In den Tälern liegen Steinhäuser kleiner
arabischer Siedelungen, von den Gipfeln grüßen einsame Burgen. In
einem Han, einer kleinen Etappenstation am Wege, wird die erste und
zweite Nachtruhe gehalten, dann geht es weiter nach Menacha. Auch hier
holt die Garnison sie wieder ein, finden sie beste und liebevollste
Aufnahme. Zwei Tagesmärsche, dann senkt sich das Bergland, und in der
Ferne tauchen die langgestreckten Dünen des Wüstenstreifens auf, der
sich zwischen Meer und Gebirge hinzieht.

Bis hierher ist der Weg auf Maultieren zurückgelegt worden. Jetzt heißt
es auf die Kamele hinauf, die schon bereitstehen. Wieder breitet sich
im Mondschein weißschimmernd die Wüste mit ihren seltsamen Formen. Dort
scheint in tiefem Schnee ein Dörfchen zu liegen, hier erheben sich
ganze Städte .... bis ein Tier strauchelt oder durch ängstlichen Satz
zur Seite unsanft in die Wirklichkeit zurückruft. Kein Weg, nirgends
ein Anhalt. Dennoch leitet der Führer sie schnurgerade. In der Ferne
taucht in verschwommenen Umrissen eine Gestalt auf. Riesengroß und
phantastisch erscheint sie im unsicheren Lichte. Ein Beduine. Der
Soldat an der Spitze faßt nach seinem Gewehr, entsichert es, macht
sich, wie seine Kameraden, die den Deutschen als Geleitmannschaft
mitgegeben sind, schußfertig. Wie ein Phantom ist inzwischen der
Kamelreiter in der Ferne wieder verschwunden, und einsam und öde liegt
die Wüste.

Der Mond verschwindet, die Dämmerung lichtet sich. Deutlicher tritt der
helle Sand, über den die Tiere in langem Trabe hinwegjagen, hervor.
Die Sonne. Mit einem Schlage ändert sich das ganze Bild; Leben und
Bewegung kommen hinein. Ein Flimmern und Gleißen, daß die Augen sich
geblendet schließen. In rötlichem Glanze strahlt der gelbe Sand. An
einer Wasserstelle ragt ein einsamer Tamarindenbaum, mehrere Zelte
dicht daneben. Dunkle Uniformen tauchen auf, Gewehre funkeln in der
Sonne. Soldaten sind es, die der Oberst von Hodeida von Möller bis
hierher entgegengesandt hat. Der Kommandant, ein türkischer Hauptmann,
tritt auf den Kapitänleutnant, den er an der hohen Gestalt bereits
erkannt hat, zu und begrüßt ihn. Zusammen mit den Türken wird dann
der Weg fortgesetzt. Sonst wird um die Mittagsstunde gerastet, heute
denkt niemand mehr an eine Unterbrechung. Vier Stunden noch, dann liegt
Hodeida vor ihnen, die See, dann geht es weiter, wieder ein Stück der
Heimat näher.

Seit Kapitänleutnant von Möller und seine Begleiter bei Lahadsch
gelandet sind, jagen die Eindrücke einander. Fremdes Land, wenn auch
den Verbündeten gehörig, fremde Völker, fremde Sitten. In atemloser
Schnelligkeit gleitet das alles an ihnen vorüber, kaum erfaßt und
schon wieder in weiter Ferne zurückliegend. Anforderungen werden an
den Körper gestellt, wie sie kaum erdacht werden können. Und immer
schneller, hastiger wird die Jagd. Ganz im Unterbewußtsein, kaum
empfunden, steckt riesengroß die Sehnsucht, die Heimat zu erreichen.
Und mit jeder Meile noch wächst sie, peitscht, treibt vorwärts.
Nur kein unnützer Aufenthalt! Immer länger werden die Tage, immer
wahrscheinlicher wird es, daß bald, bald der Entscheidungstag in der
Nordsee anbricht. Und noch sind sechs Männer, auf die das Vaterland
rechnen kann, ferne, in der Wüste. Jeder Tag unnützer Muße ist
vielleicht unwiederbringlicher Verlust. Und so treibt von Möller,
treibt jeder einzelne seiner Begleiter.

Hodeida. Eine arabische Stadt, buntes Leben, Freunde, Bitten um ein
Boot, das sie weiterbringen kann, Wahl der Begleiter und endlich die
Stunde, in der es wieder weitergeht. Hat der Aufenthalt lange gedauert,
zwei Tage, zehn, vierzehn? Weiter, nur weiter! -- -- --

Vom niedrigen Sambuk aus sind die flachen Dächer Hodeidas noch eben
zu sehen, dann beim Runden der nächsten Huck verschwinden auch sie.
Nach kurzem Aufenthalt in Hodeida hat von Möller mit seinen Begleitern
einen Sambuk, eines der Segelfahrzeuge, die dem Verkehr der Anwohner
des Roten Meeres dienen, zur Verfügung gestellt erhalten. Der geringe
Tiefgang ermöglicht ein Fahren unmittelbar unter der Küste, zum Teil
zwischen den vorgelagerten Inseln und Riffen hindurch, wohin selbst
kleine Kanonenboote nicht zu folgen vermögen. Bis Djidda soll die Fahrt
gehen, dann quer durch die Wüste zur Hedschasbahn.

Die Seefahrt ist nicht ganz einfach. Dicht unter der Wasseroberfläche
verborgen liegen zahlreiche Riffe und Klippen. Noch gefährlicher aber
sind die feindlichen, im Roten Meer kreuzenden Kriegsschiffe, die die
Küste ständig unter scharfer Bewachung halten.

Ohne Zwischenfälle verläuft der Tag. Glühendheiß brennt die Sonne
herunter, ununterbrochen gleitet an Steuerbord die trostlose
Wüstenlandschaft vorbei. Einzelne kleine Inselchen und Korallenriffe
werden umfahren. Nichts zeigt sich auf dem Wasser. Ganz fern nur
verweht der Rauch eines auf die Insel Perim zusteuernden Dampfers.
Die Nacht kommt, erfrischende Brise setzt mit der Dunkelheit ein. Sie
verleiht dem Sambuk gute Fahrt, verlangt aber auch schärfsten Ausguck
nach der Brandung, um ein Auflaufen zu vermeiden. Mitternacht. Eben
wird die Wache übergeben: „Nichts in Sicht“, als plötzlich aus dem
Dunkel ein greller Lichtkegel über das Wasser schießt. Ein feindliches
Bewachungsschiff. Im Nu ist das Segel herunter, und regungslos, hinter
einem Riff verborgen, liegt der Sambuk. Näher flutet das Licht,
zittert bald hierhin, bald dorthin, gleitet heran. Entdeckt! Sekunden
höchster Spannung vergehen, dann sucht der Lichtkegel wieder weiter, um
schließlich ganz zu erlöschen. Gleichförmig vergehen die Tage. Hie und
da streifen an Land Beduinen bis an die Küste heran. Sie verschwinden
aber, als sie nur ein einheimisches Fahrzeug, das nicht weiter
verdächtig ist, erblicken.

Nur noch fünfzig Meilen trennen die kleine Schar von Konfuda, als
mehrere feindliche Wachschiffe in bedrohliche Nähe kommen. Mit
hoher Fahrt braust eines der niedrigen Kanonenboote bis auf etwa
drei Seemeilen heran, stoppt. Von der Brücke spähen mit Kiekern
und Doppelgläsern bewaffnete Augen nach dem Sambuk, der ruhig
weitergleitet, aber auf alle Fälle gerüstet, dicht unter Land fährt.
Drüben rührt sich nichts; wahrscheinlich ist ihnen das Fahrzeug nicht
verdächtig und daß Araber, für die man sie augenscheinlich hält, auf
ein Signal eingehen, kann nicht erwartet werden. Vielleicht auch
trösten sie sich damit, daß weiter nördlich andere Kanonenboote stehen.
Dort gibt es keine Riffe, die, wie hier, eine unmittelbare Durchsuchung
hindern.

Die gleichen Erwägungen aber sind es, die auf dem Sambuk angestellt
werden, als weit voraus Rauchwolken auftauchen. Die Sache wird
brenzlich. Jetzt heißt es an Land gehen. Südlich Konfuda landet
Kapitänleutnant von Möller am Nachmittag in der Nähe eines kleinen
Küstenplatzes. Dank seiner arabischen Begleitung sind bald Kamele zur
Stelle, auf denen der Weitermarsch angetreten wird. Drei Tage später,
am 28. April, reiten sie ungefährdet in die Stadt ein, und ebenso heil
kommen sie nach einem weiteren Kamelritt, der sie über vierhundert
Kilometer führt, am 16. Mai nach Djidda, dem Sitze eines türkischen
Oberkommandos.

Hier aber scheint die Reise ein Ende finden zu sollen. Schon in
Friedenszeiten sind die in der Umgebung hausenden Wüstenstämme ihres
religiösen Fanatismus wegen berüchtigt. Dazu kommt noch, daß sie
ganz im Solde der Engländer stehen, die sie mit modernen Handwaffen
ausgerüstet haben. Über fünfhundert Kilometer führt der Weg zur Bahn
durch ihr Gebiet. Ohne überaus starke Deckungsmannschaften, die gerade
jetzt nicht abkömmlich sind, ist das Unternehmen mehr als gefährlich.
In überzeugender Weise versucht der Oberkommandierende von Möller von
seinem Vorhaben abzubringen, hält ihm immer wieder das Tollkühne seiner
Absichten vor. Umsonst ......

Die Kamele stehen bereit, ein arabischer Soldat und ein Basch
Tschausch, die als Führer dienen sollen, warten auf den Befehl zum
Abmarsch. Noch einmal tritt der Kommandeur an von Möller heran.

„Herr Kapitänleutnant, ich habe leider nicht die Macht, Sie an Ihrem
Vorhaben zu hindern, aber bitten kann ich Sie wieder und wieder,
bleiben Sie hier. Sie wissen nicht, wie gefährlich der Weg ist, den
Sie gehen wollen, wie verhetzt die Beduinen, die seit langem schon
nur englisches Gold kennen. Denken Sie an die „Ayesha“-Leute!“
Eindringlich spricht der türkische Offizier auf den Deutschen ein,
dessen hohe Gestalt ihn weit überragt. Einen Augenblick scheint es
wie ein Zögern über das dunkelbraune, hager gewordene Gesicht von
Möllers zu gehen, dann lächelt er: „Wenn Sie nun wüßten, Ihr Vaterland
braucht Sie, über kurz oder lang kommt es zu einer großen, vielleicht
zur Entscheidungsschlacht, in der jedermann nötig ist, würden Sie
zögern, weil es gefährlich ist?“ Nicht einen Augenblick besinnt sich
der Angeredete. „Ich würde gehen. Trotzdem möchte ich Sie warnen und
bitten, bleiben Sie, tun Sie es nicht. Freilich, Sie sind ja fest
entschlossen! So wünsche ich Ihnen nur, Ihr Gott möge mit Ihnen sein
und Sie glücklich nach dem ersehnten Ziele geleiten.“

Ein fester Händedruck, dann wendet sich Kapitänleutnant von Möller an
seine Begleiter, die mit ihm so manche Gefahr bestanden haben und die
wie er bereit sind, neue aufzusuchen, um heim, in den Krieg zu kommen.

Langsam setzt sich der Zug in Bewegung. In gleichmäßigem Schritt
geht es durch die Straßen in die Wüste hinaus, die im Scheine der
untergehenden Sonne blutigrot leuchtet .... Jetzt winden sie sich
zwischen zwei Dünen hindurch, überschreiten den Wadi, sind draußen ....
Kleiner und kleiner werden die Gestalten ... bläuliche Nebel fallen ein
... ein weißer Burnus leuchtet ... der letzte Sonnenstrahl blitzt auf
einem Gewehrlauf .... Wie Pünktchen noch sind sie zu erkennen ... dann
verschwinden sie dort, wo der gelbe Sand in die violetten Abendschatten
übergeht .. fern ... in der Wüste ...........


Telegramm des syrischen Armeekorps vom 3. Juni 1916:

Wir haben zu unserem Bedauern erfahren, daß Kapitänleutnant von Möller
und seine Begleiter neun Stunden von Djidda entfernt von Arabern
ermordet wurden.




Verlag August Scherl G. m. b. H., Berlin

Deutsche Taten zur See


_Emden-Ayesha._

+Die beiden Bücher von Kapitänleutnant Hellmuth von Mücke.+
Selbsterlebtes von den sagenhaften Fahrten des ruhmreichen Schiffes,
die abenteuerliche Fahrt des Verfassers auf See und der gefahrvolle Zug
von Hodeida durch die arabische Wüste. -- Als Geschenkwerk in einem
geschmackvoll gebundenen Bande vereinigt. Preis 3 Mark. Jeder Band
einzeln: geheftet 1 Mark, gebunden 2 Mark.


_Oberheizer Zenne._

+Der letzte Mann der „Wiesbaden“. Nach Mitteilungen des Oberheizers
Zenne von Freiherrn Spiegel von und zu Peckelsheim, Kapitänleutnant.+
In der Seeschlacht am Skagerrak ging der Kleine Kreuzer „Wiesbaden“
verloren. Der einzig Überlebende erzählt durch die Feder des Verfassers
vom Kriegstagebuch „U 202“ seine Beobachtungen über die Schlacht bis
zum Untergang des Schiffes und seine Errettung nach 40stündigem Treiben
auf den tosenden Wogen. Die schlichte Schilderung ist in Wahrheit ein
Heldensang von deutschem Todesmute. -- Mit vier Abbildungen. -- Preis 1
Mark. Gebunden 2 Mark.


_Kriegstagebuch „U 202“._

+Kommandant: Kapitänleutnant Freiherr von Spiegel.+ Wahrheitsgetreue,
glänzende Schilderung unserer geheimnisvollen Unterseebootswaffe in
ihrer gefahrvollen Tätigkeit vor dem Feinde. -- Geheftet 1 Mark.
Elegant gebunden 2 Mark.


_U-Boote im Eismeer._

Unsere U-Boote ziehen auf Kreuzerkrieg! Weit über den Polarkreis
dringen sie vor, über das Nordkap, bis ins Weiße Meer. Schiff nach
Schiff wird versenkt. Fast übermenschlich ist der Dienst. Ein Sturm
nach dem anderen braust über die kleinen Fahrzeuge hinweg, tausende
von Meilen trennen sie von der Heimat, nirgends ein Stützpunkt. In
schwerster See, im Nebel gehen sie auf den Kreuzerkrieg. Gehetzt und
gejagt, zeigen sie sich trotzdem wieder, vernichten und versenken.
Ungezählte Millionen Schaden fügen sie dem Feinde zu. -- Preis 1 Mark.
Gebunden 2 Mark.


_„~V~ 188“._

+Meine Torpedoboot-Kriegsfahrten.+ Der Verfasser, Kapitänleutnant
+Callisen+, Kommandant eines Torpedobootes, schildert in diesen
wahrheitsgetreuen Aufzeichnungen seine gefährlichen und abenteuerlichen
Erlebnisse im Seekrieg, seine wechselvollen Fahrten in Nord- und
Ostsee, die ihn bis an die Küste Englands und bis nach Windau führen.
-- Mit 16 photographischen Aufnahmen. 1 Mark, gebunden 2 Mark.


_Im Torpedoboot gegen England._

+Kriegserlebnisse+ von +Fritz Graf+. +Inhalt+: Ausreise -- Durchbruch
durch feindliche Kreuzer -- Rückkehr von New York -- In französischer
Gefangenschaft -- Flucht und Ankunft in Kiel -- Torpedoboot im
Vorpostendienst -- Fernunternehmen in der Nordsee -- Beschießung der
Ostküste Englands -- Eine Fahrt durch Minenfelder -- Fliegerangriff auf
Cuxhaven -- Die Kreuzerschlacht am 24. Januar -- Wachtdienst im Sund.
-- Preis 1 M.




Verlag August Scherl G. m. b. H., Berlin

Die neuesten Bücher


_Rund um die Erde zur Front._

+Dem Flüchtling nacherzählt von Otto Anthes.+ Die fesselnde Geschichte
eines Deutschen, dem es nach zwei mißlungenen Fluchtversuchen endlich
glückte, unter schrecklichen Gefahren und Entbehrungen durch Sibirien
in die Mongolei und nach Peking zu entkommen. Von hier aus gelangte der
Flüchtling über Japan, Amerika und Norwegen in die Heimat. -- Preis 2
Mark. Gebunden 3 Mark.


_Aus der Hölle empor._

=Erlebnisse eines aus russischer Kriegsgefangenschaft Ausgetauschten.=
+Von Hans Zuchhold.+ Ein in seiner Schlichtheit ergreifender Bericht
über die unsäglichen Leiden, denen unsere verwundeten Kriegsgefangenen
in Rußland preisgegeben sind. -- Preis 1 Mark.


_Seine Hoheit -- der Kohlentrimmer._

=Die Kriegsheimfahrt des Herzogs Heinrich Borwin zu Mecklenburg.= Von
+Johann zur Plassow+. Der Herzog wird in Amerika vom Ausbruch des
Krieges überrascht. Die Engländer erschweren ihm die Rückkehr durch
Aussetzen eines Fanggeldes von 2000 Pfund. Zahlreiche Spione heften
sich dem kostbaren Wild an die Fersen. Aber mit stählerner Willenskraft
kämpft sich der Herzog durch alle Schwierigkeiten und Gefahren hindurch
und gelangt von New York aus als Kohlentrimmer über Kirkwall und
Kristiania glücklich in die Heimat. -- Mit vier Aufnahmen. -- Preis 1
Mark. Vorzugs-Ausgabe: geheftet 3 Mark, gebunden 4 Mark.


_Kriegsgefangen --_ +über England entflohen+! Von Lt. d. R. +Robert
Neubau+. Der Verfasser, der in französische Gefangenschaft geraten
war, erzählt seine Schicksale in Feindesland und die ihm mit geradezu
indianerhafter List gelungene Flucht. -- Preis 1 Mark.


_Breslau-Midilli._

+Ein Jahr unter türkischer Flagge. Selbsterlebtes nach Tagebuchblättern
von W. Wath.+ Das Buch behandelt die Schicksale unseres Kleinen
Kreuzers „Breslau“, der bei Kriegsbeginn in türkischen Besitz
überging. Wir erfahren, in welch hinterlistiger Weise die englische
Marinemisson die osmanische Flotte entwertet hatte, wie unsere
deutschen Seeoffiziere Ordnung schafften, wie tapfer dann unsere blauen
Jungens unter der türkischen Flagge fochten und im Schwarzen Meere
dem zahlenmäßig weit überlegenen russischen Feinde schweren Schaden
zufügten. -- Mit vier Abbildungen. -- Preis 1 Mark.


_Sachsen im Felde (Ostfront)._

Von +Georg Freiherrn v. Ompteda+, Rittmeister. Der bekannte
Romanschriftsteller stellt seine Landsleute in allen Kriegslagen dar,
im Schützengraben, auf einsamer Wacht am Düna-Ufer, im Stabsquartier,
im Unterstand, im Waldgefecht, bei der Attacke, dem einsamen
Patrouillenritt und in fleißiger Etappenarbeit. Die Skizzen erwecken
unsere Freude an dem frischen Lebenshumor der sächsischen Truppen und
an der liebenswürdigen Erzählerkunst des Dichter-Rittmeisters. -- Preis
1 Mark.



        
            *** END OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK KAPITÄNLEUTNANT V. MÖLLERS LETZTE FAHRT ***
        

    

Updated editions will replace the previous one—the old editions will
be renamed.

Creating the works from print editions not protected by U.S. copyright
law means that no one owns a United States copyright in these works,
so the Foundation (and you!) can copy and distribute it in the United
States without permission and without paying copyright
royalties. Special rules, set forth in the General Terms of Use part
of this license, apply to copying and distributing Project
Gutenberg™ electronic works to protect the PROJECT GUTENBERG™
concept and trademark. Project Gutenberg is a registered trademark,
and may not be used if you charge for an eBook, except by following
the terms of the trademark license, including paying royalties for use
of the Project Gutenberg trademark. If you do not charge anything for
copies of this eBook, complying with the trademark license is very
easy. You may use this eBook for nearly any purpose such as creation
of derivative works, reports, performances and research. Project
Gutenberg eBooks may be modified and printed and given away—you may
do practically ANYTHING in the United States with eBooks not protected
by U.S. copyright law. Redistribution is subject to the trademark
license, especially commercial redistribution.


START: FULL LICENSE

THE FULL PROJECT GUTENBERG LICENSE

PLEASE READ THIS BEFORE YOU DISTRIBUTE OR USE THIS WORK

To protect the Project Gutenberg™ mission of promoting the free
distribution of electronic works, by using or distributing this work
(or any other work associated in any way with the phrase “Project
Gutenberg”), you agree to comply with all the terms of the Full
Project Gutenberg™ License available with this file or online at
www.gutenberg.org/license.

Section 1. General Terms of Use and Redistributing Project Gutenberg™
electronic works

1.A. By reading or using any part of this Project Gutenberg™
electronic work, you indicate that you have read, understand, agree to
and accept all the terms of this license and intellectual property
(trademark/copyright) agreement. If you do not agree to abide by all
the terms of this agreement, you must cease using and return or
destroy all copies of Project Gutenberg™ electronic works in your
possession. If you paid a fee for obtaining a copy of or access to a
Project Gutenberg™ electronic work and you do not agree to be bound
by the terms of this agreement, you may obtain a refund from the person
or entity to whom you paid the fee as set forth in paragraph 1.E.8.

1.B. “Project Gutenberg” is a registered trademark. It may only be
used on or associated in any way with an electronic work by people who
agree to be bound by the terms of this agreement. There are a few
things that you can do with most Project Gutenberg™ electronic works
even without complying with the full terms of this agreement. See
paragraph 1.C below. There are a lot of things you can do with Project
Gutenberg™ electronic works if you follow the terms of this
agreement and help preserve free future access to Project Gutenberg™
electronic works. See paragraph 1.E below.

1.C. The Project Gutenberg Literary Archive Foundation (“the
Foundation” or PGLAF), owns a compilation copyright in the collection
of Project Gutenberg™ electronic works. Nearly all the individual
works in the collection are in the public domain in the United
States. If an individual work is unprotected by copyright law in the
United States and you are located in the United States, we do not
claim a right to prevent you from copying, distributing, performing,
displaying or creating derivative works based on the work as long as
all references to Project Gutenberg are removed. Of course, we hope
that you will support the Project Gutenberg™ mission of promoting
free access to electronic works by freely sharing Project Gutenberg™
works in compliance with the terms of this agreement for keeping the
Project Gutenberg™ name associated with the work. You can easily
comply with the terms of this agreement by keeping this work in the
same format with its attached full Project Gutenberg™ License when
you share it without charge with others.

1.D. The copyright laws of the place where you are located also govern
what you can do with this work. Copyright laws in most countries are
in a constant state of change. If you are outside the United States,
check the laws of your country in addition to the terms of this
agreement before downloading, copying, displaying, performing,
distributing or creating derivative works based on this work or any
other Project Gutenberg™ work. The Foundation makes no
representations concerning the copyright status of any work in any
country other than the United States.

1.E. Unless you have removed all references to Project Gutenberg:

1.E.1. The following sentence, with active links to, or other
immediate access to, the full Project Gutenberg™ License must appear
prominently whenever any copy of a Project Gutenberg™ work (any work
on which the phrase “Project Gutenberg” appears, or with which the
phrase “Project Gutenberg” is associated) is accessed, displayed,
performed, viewed, copied or distributed:

    This eBook is for the use of anyone anywhere in the United States and most
    other parts of the world at no cost and with almost no restrictions
    whatsoever. You may copy it, give it away or re-use it under the terms
    of the Project Gutenberg License included with this eBook or online
    at www.gutenberg.org. If you
    are not located in the United States, you will have to check the laws
    of the country where you are located before using this eBook.
  
1.E.2. If an individual Project Gutenberg™ electronic work is
derived from texts not protected by U.S. copyright law (does not
contain a notice indicating that it is posted with permission of the
copyright holder), the work can be copied and distributed to anyone in
the United States without paying any fees or charges. If you are
redistributing or providing access to a work with the phrase “Project
Gutenberg” associated with or appearing on the work, you must comply
either with the requirements of paragraphs 1.E.1 through 1.E.7 or
obtain permission for the use of the work and the Project Gutenberg™
trademark as set forth in paragraphs 1.E.8 or 1.E.9.

1.E.3. If an individual Project Gutenberg™ electronic work is posted
with the permission of the copyright holder, your use and distribution
must comply with both paragraphs 1.E.1 through 1.E.7 and any
additional terms imposed by the copyright holder. Additional terms
will be linked to the Project Gutenberg™ License for all works
posted with the permission of the copyright holder found at the
beginning of this work.

1.E.4. Do not unlink or detach or remove the full Project Gutenberg™
License terms from this work, or any files containing a part of this
work or any other work associated with Project Gutenberg™.

1.E.5. Do not copy, display, perform, distribute or redistribute this
electronic work, or any part of this electronic work, without
prominently displaying the sentence set forth in paragraph 1.E.1 with
active links or immediate access to the full terms of the Project
Gutenberg™ License.

1.E.6. You may convert to and distribute this work in any binary,
compressed, marked up, nonproprietary or proprietary form, including
any word processing or hypertext form. However, if you provide access
to or distribute copies of a Project Gutenberg™ work in a format
other than “Plain Vanilla ASCII” or other format used in the official
version posted on the official Project Gutenberg™ website
(www.gutenberg.org), you must, at no additional cost, fee or expense
to the user, provide a copy, a means of exporting a copy, or a means
of obtaining a copy upon request, of the work in its original “Plain
Vanilla ASCII” or other form. Any alternate format must include the
full Project Gutenberg™ License as specified in paragraph 1.E.1.

1.E.7. Do not charge a fee for access to, viewing, displaying,
performing, copying or distributing any Project Gutenberg™ works
unless you comply with paragraph 1.E.8 or 1.E.9.

1.E.8. You may charge a reasonable fee for copies of or providing
access to or distributing Project Gutenberg™ electronic works
provided that:

    • You pay a royalty fee of 20% of the gross profits you derive from
        the use of Project Gutenberg™ works calculated using the method
        you already use to calculate your applicable taxes. The fee is owed
        to the owner of the Project Gutenberg™ trademark, but he has
        agreed to donate royalties under this paragraph to the Project
        Gutenberg Literary Archive Foundation. Royalty payments must be paid
        within 60 days following each date on which you prepare (or are
        legally required to prepare) your periodic tax returns. Royalty
        payments should be clearly marked as such and sent to the Project
        Gutenberg Literary Archive Foundation at the address specified in
        Section 4, “Information about donations to the Project Gutenberg
        Literary Archive Foundation.”
    
    • You provide a full refund of any money paid by a user who notifies
        you in writing (or by e-mail) within 30 days of receipt that s/he
        does not agree to the terms of the full Project Gutenberg™
        License. You must require such a user to return or destroy all
        copies of the works possessed in a physical medium and discontinue
        all use of and all access to other copies of Project Gutenberg™
        works.
    
    • You provide, in accordance with paragraph 1.F.3, a full refund of
        any money paid for a work or a replacement copy, if a defect in the
        electronic work is discovered and reported to you within 90 days of
        receipt of the work.
    
    • You comply with all other terms of this agreement for free
        distribution of Project Gutenberg™ works.
    

1.E.9. If you wish to charge a fee or distribute a Project
Gutenberg™ electronic work or group of works on different terms than
are set forth in this agreement, you must obtain permission in writing
from the Project Gutenberg Literary Archive Foundation, the manager of
the Project Gutenberg™ trademark. Contact the Foundation as set
forth in Section 3 below.

1.F.

1.F.1. Project Gutenberg volunteers and employees expend considerable
effort to identify, do copyright research on, transcribe and proofread
works not protected by U.S. copyright law in creating the Project
Gutenberg™ collection. Despite these efforts, Project Gutenberg™
electronic works, and the medium on which they may be stored, may
contain “Defects,” such as, but not limited to, incomplete, inaccurate
or corrupt data, transcription errors, a copyright or other
intellectual property infringement, a defective or damaged disk or
other medium, a computer virus, or computer codes that damage or
cannot be read by your equipment.

1.F.2. LIMITED WARRANTY, DISCLAIMER OF DAMAGES - Except for the “Right
of Replacement or Refund” described in paragraph 1.F.3, the Project
Gutenberg Literary Archive Foundation, the owner of the Project
Gutenberg™ trademark, and any other party distributing a Project
Gutenberg™ electronic work under this agreement, disclaim all
liability to you for damages, costs and expenses, including legal
fees. YOU AGREE THAT YOU HAVE NO REMEDIES FOR NEGLIGENCE, STRICT
LIABILITY, BREACH OF WARRANTY OR BREACH OF CONTRACT EXCEPT THOSE
PROVIDED IN PARAGRAPH 1.F.3. YOU AGREE THAT THE FOUNDATION, THE
TRADEMARK OWNER, AND ANY DISTRIBUTOR UNDER THIS AGREEMENT WILL NOT BE
LIABLE TO YOU FOR ACTUAL, DIRECT, INDIRECT, CONSEQUENTIAL, PUNITIVE OR
INCIDENTAL DAMAGES EVEN IF YOU GIVE NOTICE OF THE POSSIBILITY OF SUCH
DAMAGE.

1.F.3. LIMITED RIGHT OF REPLACEMENT OR REFUND - If you discover a
defect in this electronic work within 90 days of receiving it, you can
receive a refund of the money (if any) you paid for it by sending a
written explanation to the person you received the work from. If you
received the work on a physical medium, you must return the medium
with your written explanation. The person or entity that provided you
with the defective work may elect to provide a replacement copy in
lieu of a refund. If you received the work electronically, the person
or entity providing it to you may choose to give you a second
opportunity to receive the work electronically in lieu of a refund. If
the second copy is also defective, you may demand a refund in writing
without further opportunities to fix the problem.

1.F.4. Except for the limited right of replacement or refund set forth
in paragraph 1.F.3, this work is provided to you ‘AS-IS’, WITH NO
OTHER WARRANTIES OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT
LIMITED TO WARRANTIES OF MERCHANTABILITY OR FITNESS FOR ANY PURPOSE.

1.F.5. Some states do not allow disclaimers of certain implied
warranties or the exclusion or limitation of certain types of
damages. If any disclaimer or limitation set forth in this agreement
violates the law of the state applicable to this agreement, the
agreement shall be interpreted to make the maximum disclaimer or
limitation permitted by the applicable state law. The invalidity or
unenforceability of any provision of this agreement shall not void the
remaining provisions.

1.F.6. INDEMNITY - You agree to indemnify and hold the Foundation, the
trademark owner, any agent or employee of the Foundation, anyone
providing copies of Project Gutenberg™ electronic works in
accordance with this agreement, and any volunteers associated with the
production, promotion and distribution of Project Gutenberg™
electronic works, harmless from all liability, costs and expenses,
including legal fees, that arise directly or indirectly from any of
the following which you do or cause to occur: (a) distribution of this
or any Project Gutenberg™ work, (b) alteration, modification, or
additions or deletions to any Project Gutenberg™ work, and (c) any
Defect you cause.

Section 2. Information about the Mission of Project Gutenberg™

Project Gutenberg™ is synonymous with the free distribution of
electronic works in formats readable by the widest variety of
computers including obsolete, old, middle-aged and new computers. It
exists because of the efforts of hundreds of volunteers and donations
from people in all walks of life.

Volunteers and financial support to provide volunteers with the
assistance they need are critical to reaching Project Gutenberg™’s
goals and ensuring that the Project Gutenberg™ collection will
remain freely available for generations to come. In 2001, the Project
Gutenberg Literary Archive Foundation was created to provide a secure
and permanent future for Project Gutenberg™ and future
generations. To learn more about the Project Gutenberg Literary
Archive Foundation and how your efforts and donations can help, see
Sections 3 and 4 and the Foundation information page at www.gutenberg.org.

Section 3. Information about the Project Gutenberg Literary Archive Foundation

The Project Gutenberg Literary Archive Foundation is a non-profit
501(c)(3) educational corporation organized under the laws of the
state of Mississippi and granted tax exempt status by the Internal
Revenue Service. The Foundation’s EIN or federal tax identification
number is 64-6221541. Contributions to the Project Gutenberg Literary
Archive Foundation are tax deductible to the full extent permitted by
U.S. federal laws and your state’s laws.

The Foundation’s business office is located at 809 North 1500 West,
Salt Lake City, UT 84116, (801) 596-1887. Email contact links and up
to date contact information can be found at the Foundation’s website
and official page at www.gutenberg.org/contact

Section 4. Information about Donations to the Project Gutenberg
Literary Archive Foundation

Project Gutenberg™ depends upon and cannot survive without widespread
public support and donations to carry out its mission of
increasing the number of public domain and licensed works that can be
freely distributed in machine-readable form accessible by the widest
array of equipment including outdated equipment. Many small donations
($1 to $5,000) are particularly important to maintaining tax exempt
status with the IRS.

The Foundation is committed to complying with the laws regulating
charities and charitable donations in all 50 states of the United
States. Compliance requirements are not uniform and it takes a
considerable effort, much paperwork and many fees to meet and keep up
with these requirements. We do not solicit donations in locations
where we have not received written confirmation of compliance. To SEND
DONATIONS or determine the status of compliance for any particular state
visit www.gutenberg.org/donate.

While we cannot and do not solicit contributions from states where we
have not met the solicitation requirements, we know of no prohibition
against accepting unsolicited donations from donors in such states who
approach us with offers to donate.

International donations are gratefully accepted, but we cannot make
any statements concerning tax treatment of donations received from
outside the United States. U.S. laws alone swamp our small staff.

Please check the Project Gutenberg web pages for current donation
methods and addresses. Donations are accepted in a number of other
ways including checks, online payments and credit card donations. To
donate, please visit: www.gutenberg.org/donate.

Section 5. General Information About Project Gutenberg™ electronic works

Professor Michael S. Hart was the originator of the Project
Gutenberg™ concept of a library of electronic works that could be
freely shared with anyone. For forty years, he produced and
distributed Project Gutenberg™ eBooks with only a loose network of
volunteer support.

Project Gutenberg™ eBooks are often created from several printed
editions, all of which are confirmed as not protected by copyright in
the U.S. unless a copyright notice is included. Thus, we do not
necessarily keep eBooks in compliance with any particular paper
edition.

Most people start at our website which has the main PG search
facility: www.gutenberg.org.

This website includes information about Project Gutenberg™,
including how to make donations to the Project Gutenberg Literary
Archive Foundation, how to help produce our new eBooks, and how to
subscribe to our email newsletter to hear about new eBooks.