Was die Großmutter gelehrt hat

By Johanna Spyri

Project Gutenberg's Was die Grossmutter gelehrt hat, by Johanna Spyri

This eBook is for the use of anyone anywhere at no cost and with
almost no restrictions whatsoever.  You may copy it, give it away or
re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included
with this eBook or online at www.gutenberg.org


Title: Was die Grossmutter gelehrt hat

Author: Johanna Spyri

Posting Date: October 29, 2011 [EBook #9861]
Release Date: February, 2006
First Posted: October 25, 2003

Language: German


*** START OF THIS PROJECT GUTENBERG EBOOK WAS DIE GROSSMUTTER GELEHRT HAT ***




Produced by Delphine Lettau









This Etext is in German.

This book content was graciously contributed by the Gutenberg Projekt-DE.
That project is reachable at the web site http://gutenberg.spiegel.de/.

Dieses Buch wurde uns freundlicherweise vom "Gutenberg Projekt-DE"
zur Verfügung gestellt.  Das Projekt ist unter der Internet-Adresse
http://gutenberg.spiegel.de/ erreichbar.




Was die Großmutter gelehrt hat

Erzählung

Johanna Spyri







1. Kapitel

Der Kummer der alten Waschkäthe


Die alte Waschkäthe saß in ihrem Stübchen im einsamen Berghüttchen und
schaute nachdenklich auf ihre gekrümmten Hände, die sie vor sich auf
die Knie gelegt hatte.  Bis der letzte Abendschein hinter den fernen
Waldhöhen verglommen war, hatte sie fleißig an ihrem Spinnrad
gearbeitet.  Jetzt hatte sie es ein wenig beiseite gerückt, die Hände
mußten müde sein, die so gekrümmt und abgearbeitet aussahen.  Die Alte
seufzte auf und sagte vor sich hin: "Ja, wenn ich noch könnte wie
früher!" Sie meinte wohl arbeiten, denn das hatte sie tapfer ihr Leben
lang getan.  Nun war sie alt geworden, und die früher so rüstige und
unermüdliche Waschfrau konnte gar nichts mehr tun, als ein wenig
spinnen, und das trug sehr wenig ein.  Dennoch hatte sie sich schon
seit ein paar Jahren auf diese Weise durchgebracht und noch dazu ihr
Enkelkind erhalten, das bei ihr lebte und noch nicht viel verdienen
konnte.  Es hatte zwar auch seine kleinen Einnahmen, denn es war ein
flinkes und geschicktes Kind.

Heute erfüllte die Großmutter aber noch ein besonderer Kummer, der ihr
schon seit dem frühen Morgen das Herz schwer gemacht hatte.  Ihr
Enkelkind, das fröhliche Trini, das sie von klein auf erzogen hatte,
war zwölf Jahre alt geworden.  Es sollte im Frühling aus der Schule
entlassen werden und dann in einen Dienst gehen.  Heute früh nun war
der ferne Vetter unten aus dem Reußtal heraufgekommen und hatte der
alten Kusine den Vorschlag gemacht, das Kind ihm anzuvertrauen.  Er
hatte zwar selbst nicht viel und konnte nichts geben, aber es war dort
unten ein guter Verdienst zu finden.  Denn die neue Fabrik, die an der
wasserreichen Reuß erbaut worden war, brauchte viele Arbeitskräfte.
Dort konnte das Trini die Woche über ein schönes Stück Geld verdienen,
und daneben konnte es die nötige Arbeit in seinem Haus verrichten,
dafür wollte er es beherbergen.  Da seine Frau kränklich war und sie
keine Magd anstellen konnten, so war ihnen das Kind erwünscht, denn
sie wußten, daß es groß und kräftig und sehr geschickt war.

Die Großmutter halte schweigend zugehört, aber in ihrem Herzen hatten
die Worte einen großen Kampf entfacht.  Der Vetter wünschte auch, daß
das Kind schon im Herbst herunterkomme, das halbe Schuljahr könne
schon abgekürzt werden, es wisse genug und könne dann gleich etwas
verdienen.  Außerdem hätte seine Frau es im Winter besonders nötig.
Die Großmutter hatte noch immer nichts gesagt.  Jetzt, als der Vetter
drängte und gleich das Jawort haben wollte, sagte sie, er müsse ihr
ein wenig Zeit lassen.  Vor dem Herbst wollte sie sich noch nicht
entscheiden.  Sie sehe den Vorteil des Kindes wohl ein, aber sie müsse
sich das alles erst noch überlegen und dann auch mit dem Kinde reden.
Der Vetter war nicht recht zufrieden, er hätte gern gleich alles
festgemacht und den Tag bestimmt, wann das Trini herunterkommen sollte.
Er meinte, mit dem Kind sei doch nichts zu reden, das besitze noch
keine Vernunft und kenne seinen eigenen Vorteil nicht.  Aber die
Großmutter blieb standhaft.  Im Herbst möge er noch einmal kommen,
dann solle er bestimmt eine Antwort haben.  Wenn sie dann
einverstanden sei, so könne er dann das Kind gleich selbst mitnehmen,
für den Augenblick könne sie nichts weiter sagen.  Dabei blieb sie.
Der Vetter sah, daß da nichts zu machen war.  Er ermahnte nochmals die
alte Kusine, des Kindes Vorteil nicht außer acht zu lassen.  Es sei ja
doch auch ihr eigener Vorteil, wenn das Kind etwas einnehme und sie
nachher auch unterstützen könne.  Dann ging er.

Schon den ganzen Tag während der Arbeit dachte die Großmutter nach
über die Worte des Vetters, aber sie konnte keinen Entschluß fassen.
Jetzt in der Dämmerung überlegte sie in Ruhe, und sie mußte ein
paarmal tief aufseufzen dabei.  Der Vetter hatte recht, es war ein
großer Vorteil für das Kind, daß es in seinem Haus wohnen konnte, um
von da aus in der Fabrik einen sicheren Verdienst zu finden.  Sie
selbst wußte keinen vorteilhafteren Weg für das Kind, sie wußte
eigentlich gar keinen.  Rings herum waren nur kleine Güter, die die
Leute alle selbst bebauten und die an der Hilfe ihrer eigenen Kinder
genug hatten.  Wer eine Magd anstellte, wie es unten im Pfarrhaus oder
im Amtshaus oder in dem neuen Wirtshaus die Frauen taten, da mußten es
ältere Mädchen sein.  Es waren kräftige, erwachsene Personen, die in
Küche und Garten zu arbeiten wußten.

Auch die Goldäpfelbäuerin auf dem großen, obstreichen Hof hatte immer
eine Magd, aber auch eine große, starke, die ihr in allem helfen
konnte.  Trotzdem konnte auch die nie lange bei der Bäuerin bleiben.
Wenn ihr also nicht einmal eine erwachsene Person die Arbeit recht
machen konnte, was wäre dann ein Kind wie das Trini für sie.  Daß das
Kind aber im Frühjahr, wenn es nun aus der Schule entlassen wurde,
eine Arbeit suchen mußte, das sah die Großmutter wohl ein.  Seit sie
nicht mehr wie früher als Wäscherin auf die Arbeit gehen konnte,
sondern nur mühsam mit ihren gekrümmten Fingern am Spinnrad arbeitete,
war sie kaum in der Lage, sich und das Kind zu erhalten.  Und mit
jedem Tage konnte es schwerer für sie werden.  Und doch, sich von dem
Kind trennen zu müssen, das kam der Großmutter als das Allerschwerste
vor, das sie erleben konnte.

Würde die neue Aufgabe für das junge Kind nicht zu schwer sein?  Die
Alte wußte wohl, wie es bei dem Vetter war.  Er selbst hatte eine rohe
und unfreundliche Art und war meistens unwirsch.  Seine Frau war immer
krank und daher auch nicht gut gelaunt.  Sie saß meistens freudlos und
wie abgestumpft in ihrer Ofenecke und sagte kein Wort.  Nun war es so
schlimm mit ihr geworden, daß der Mann daran denken mußte, eine Hilfe
ins Haus zu holen.  Da hätte dann das Kind die Geschäfte im Haus alle
allein zu besorgen und konnte dann erst zur Arbeit in die Fabrik gehen.
War nun für all die Arbeit das Kind nicht noch zu jung?  Und wurde
es ihm nicht zu schwer fallen, von der Großmutter weg, die es so lieb
hatte, in ein ganz fremdes Haus zu gehen.  Würde sie es ertragen, nie
ein Wort der Liebe und des Trostes zu hören?  Daran war ihr liebes
Trineli nicht gewohnt.

Der Großmutter trat jener Tag vor Augen, als es ihr ins Haus gebracht
worden war, ein kleines, hilfloses Ding, das niemand brauchen konnte
und das niemand pflegen wollte.  Damals hatte sie noch rüstige Hände
und gute Kräfte, und wenn sie auch von früh bis spät tätig sein mußte,
sie tat es gern.  Die Waschkäthe hatte drei Kinder gehabt, zwei Söhne
und eine Tochter.  Ihr Mann war an einem hitzigen Fieber gestorben,
als die Kinder alle drei noch ganz klein waren.  Da mußte die Käthe
viel arbeiten, damit die Kleinen etwas zum Anziehen hatten und keinen
Mangel litten.  Tag und Nacht war sie bei der Arbeit, und jedermann
ringsum rief sie zur Hilfe bei der großen Wäsche.  Denn man wußte,
keine arbeitete so gut wie die Käthe, die wegen dieser Tätigkeit
überall nur die Waschkäthe hieß.  Als ihre Söhne groß waren, bekamen
sie Lust, in die Ferne zu wandern, und gingen miteinander nach Amerika.
Die Tochter verheiratete sich und zog ins Tal hinab.  Aber nicht
viel mehr als ein Jahr später starb sie plötzlich noch ganz jung.  Das
betrübte ihren Mann so sehr, daß er es daheim nicht mehr aushalten
konnte.  Er brachte das ganz kleine Trineli zur Großmutter hinauf und
sagte: "Da, Mutter, nimm du das Kind, ich weiß nichts damit anzufangen.
Ich muß fort, es hält mich nichts mehr hier." Dann ging er zu den
Schwägern nach Amerika.

Von dem Tag an hatte die Waschkäthe eine neue Sorge, aber auch eine
neue, große Freude nach vielem Kummer und Leid.  Das kleine Trineli
entwickelte sich schnell und lohnte der guten Großmutter ihre Mühe und
Arbeit mit einer ungewöhnlichen Liebe und Anhänglichkeit.  Sie hatten
viele lustige Stunden miteinander, denn das Kind war immer so
beweglich und lebendig wie ein munteres Fischlein im Wasser.  Mit
jedem Jahre wurde es der Großmutter lieber und unentbehrlicher.

Alle diese vergangenen Tage stiegen nun in der Dämmerung vor der alten
Waschkäthe auf, und der Gedanke, das Kind so weit und vielleicht für
alle Zeit von sich zu schicken, machte ihr das Herz immer schwerer.
Aber sie kannte einen Tröster, der ihr schon in vielen trüben Stunden
geholfen und auch manches gefürchtete Leid gemildert hatte.  Den
wollte sie doch nicht vergessen.  Lieber, als so die schweren Gedanken
hin- und herzuwälzen in ihrem Innern, wollte sie jetzt die ganze Sache
dem lieben Gott übergeben.  Mußte es sein und mußte sie dieses Leid
der Trennung ertragen, so hatte doch der liebe Gott seine schützende
Hand dabei.  Es konnte ja alles zum Besten des Kindes geschehen, und
sein Wohl ging ihr noch über das eigene.  Als die Großmutter dies
alles überlegt hatte, faltete sie still die Hände und sagte andächtig
vor sich hin:

"Drum, meine Seele, sei du still
Zu Gott, wie sich's gebühret,
Wenn er dich so, wie er es will,
Und nicht wie du willst führet.
Kommt dann zum Ziel der dunkle Lauf,
Tust du den Mund mit Freuden auf,
Zu loben und zu danken."



2. Kapitel

In den Erdbeeren


Während die alte Käthe so gedankenverloren erst an ihrem Spinnrad und
dann in der Dämmerung saß, ging es oben am Sonnenrain ziemlich laut zu.
Hier wuchs jedes Jahr eine Fülle der schönsten, saftigsten Erdbeeren.
Wenn sie reif waren, schien es oft, als ob ein großer, dunkelroter
Teppich vom Sonnenrain herunterhinge, der in der Sonne glühte.  Der
Platz war den Kindern von Hochtannen, wie das kleine, aus zerstreuten
Häusern bestehende Bergdörfchen hieß, wohlbekannt.  Sie wußten auch
recht gut, daß, wenn man die Beeren ausreifen ließ, ein schöner Gewinn
damit zu erzielen war.  Denn diese ungewöhnlich großen, saftigen
Beeren wurden überall gern gekauft.  So gaben die Kinder selbst acht
aufeinander, daß nicht etwa die einen zu früh die Beeren holten, bevor
sie die rechte Reife erlangt hatten.  Erscholl aber an einem schönen
Junitag unter den Schulkindern der Ruf: "Sie sind reif am Sonnenrain!
Sie sind reif!", dann stürzte noch an demselben Abend die ganze Schar
hinaus zum Sonnenrain.  Jedes Kind hatte einen Korb in der Hand, und
sie liefen, so schnell sie konnten, denn jedes wollte zuerst auf dem
Platz sein und die schönsten und reifsten Beeren finden.

Die mitgebrachten, Körbe, Kratten genannt, hatten alle dieselbe Form,
aber verschiedene Größen.  Sie hatten die Form von Zylinderhüten, mit
dem Unterschied, daß bei diesen die Öffnung unten ist, wo der Kopf
hineingesteckt wird, bei jenen aber oben, wo die Erdbeeren
hineingeworfen werden.  Wenn dann die Dämmerung gekommen war und man
die Beeren nicht mehr sehen konnte, wurde die Arbeit beendet.  Dann
deckte man die Kratten mit großen Blättern zu und befestigte zwei
hölzerne Stäbchen kreuzweise darüber, damit der Wind die Blätter nicht
entführe.  Nun stimmte man das Erdbeerlied an, und voller Fröhlichkeit
zog die ganze Schar heimwärts.  Alle sangen aus vollen Kehlen:

Erdbeeren rollen,
Die Kratten all, die vollen,
Erdbeeren mit Stielen,
Jetzt trägt man sie heim die vielen,
Erdbeeren an Ästen,
Die meinen sind die besten!


Am schnellsten und am fleißigsten aber von allen war die Enkelin der
alten Waschkäthe, das lustige Trini.  Immer wußte es, wo die schönsten
Beeren standen und wo noch am wenigsten gepflückt worden war.  Dann
schoß es dahin und rupfte mit einer Gewandtheit, daß kein anderes Kind
schneller war und die Langsamen in seiner Nähe gar nichts erwischten.
Auf einen kleinen Stoß kam es dem Trini dabei auch nicht an, wenn ihm
eine schöne Stelle besonders ins Auge fiel, wo schon ein anderes Kind
Beeren sammelte.  Niemals aß es von den Früchten, bis sein Kratten so
voll war, daß es eben noch die hölzernen Stäbchen über den Blättern
festmachen konnte, ohne die zarten Früchte zusammen zu drücken.  Erst
dann kamen noch einige der süßduftenden Beeren in den Mund und
schmeckten herrlich nach der harten Arbeit.  Vorher hätten sie aber
dem Trini gar nicht geschmeckt, denn es war ihm, als gehörten sie alle
der Großmutter, bis keine einzige Beere mehr in den Kratten hineinging.

Das Trini strengte sich sehr an, für seine liebe Großmutter auch etwas
zu tun.  Es fühlte wohl, wie aufopfernd und gut sie zu ihm war und wie
hart sie immer noch arbeitete, damit sie beide keinen Mangel leiden
mußten.  Es hatte auch sein Leben lang nie andere, als liebevolle
Worte von ihr gehört.  Und wie oft hatte es gespürt, daß sie viel
lieber sich selbst als ihm etwas versagte.  Dafür hing es auch mit dem
ganzen Herzen an der Großmutter, und mit ungeheurer Freude sah es die
Beerenzeit wieder kommen.  Dann konnte es täglich seinen vollen
Kratten heimbringen oder ihn dahin tragen, wohin er bestellt war, um
dann ein schönes Geldstück zu verdienen.  Das war für die Großmutter
eine große Einnahme, die freilich nur eine kurze Zeit dauerte.  Viel
brachten aber nur die allergrößten Kratten ein, und diese hatten das
Trini und das kleine, bleiche Maneli.  Dieses konnte aber niemals
seinen Kratten auch nur zur Hälfte füllen.  Das Maneli, das eigentlich
Marianne hieß, war mit Trini im gleichen Alter.  Beide saßen auf
derselben Schulbank, aber sie sahen sehr verschieden aus.  Trini war
groß und stark und hatte feste, runde Arme und rote Backen.  Es
fürchtete sich vor den größten Buben in der Schule nicht, denn es
wußte sich zu wehren.

Das Maneli aber war schmal, blaß und sehr schüchtern.  Es war ärmlich
gekleidet und sah aus, als bekomme es nie genug zu essen, Das stimmte
wohl auch, denn es hatte noch fünf kleinere Geschwister und seine
Mutter war oft krank.  Der Vater, der ein Tagelöhner war, brachte
nicht immer so viel heim, daß es zu allem langte.  Eben jetzt, da die
Dämmerung heranrückte, hatte Trini das kraftlose Maneli mit einem
heftigen Stoß auf die Seite geschoben.  Denn es stand noch an einer
Stelle, die mit besonders großen Beeren bedeckt war, und Trini wollte
schnell seinen Kratten damit vollfüllen.  Es gelang ihm auch, und vor
allen anderen rief es jetzt siegesgewiß: "Voll!  Fertig!  Heim!  Heim!"
Nun riefen auch die anderen: "Heim!  Heim!" und schon hatte sich das
Trini mit seinem vollen, schön verpackten Kratten hingestellt, um den
Zug anzuführen.  Mit heller Stimme begann es zu singen:

Erdbeeren rollen,
Die Kratten all, die vollen...


Als die Schar singend und jauchzend die ersten Häuser erreicht hatte,
stoben die Kinder plötzlich alle auseinander, die einen aufwärts, die
anderen abwärts.  Das Trini lief mit allen Kräften den Berg hinauf, es
hatte noch einen ziemlich langen Weg zu machen.  Das Häuschen der
Großmutter stand hoch oben und war das höchste von ganz Hochtannen.
Jetzt kam das Trini am Hof der Goldäpfelbäuerin vorbei.  Sie schaute
eben über die Hecke, die den Hof umschloß, und als sie das Kind so
vorbeirennen sah, rief sie ihm zu: "Komm doch einmal hierher und zeig
mir deine Beeren!"

Das Trini war in seinem Eifer schon ein gutes Stück über die Stelle
hinaus, wo die Bäuerin stand, aber es kam schnell zurück, denn die
Aussicht, die Beeren gleich verkaufen zu können, kam ihm sehr gelegen.

"Hast du auch etwas Rechtes?  Zeig her!" fuhr die Bäuerin fort, als
das Trini an der Hecke stand und seinen Kratten zu ihr emporhob.  "Ich
kaufe sonst keine solche Ware, es wächst Besseres auf meinem Hof.
Aber man sagt, eingekocht sei das Zeug gut gegen allerhand Übel.  So
gib's her!  Was geben sie dir unten im Wirtshaus für die Beeren?"

"Einen Franken", antwortete das Trini.

"So, das ist auch genug für solches Beerenzeug.  Aber du mußt's haben,
um deiner Großmutter willen, das ist eine brave Frau, die viel
arbeitet.  Du bringst ihr doch das Geld heim und machst keinen
Firlefanz damit?"

"Nein, das tue ich nicht", entgegnete das Trini.  Es sah die Bäuerin
mit Augen an, die denen einer kleinen, wilden Katze nicht unähnlich
waren, denn es ärgerte sich über diesen Verdacht.  Die Bäuerin lachte
und sprach:

"Nur nicht gleich so aufgebracht, so etwas kommt auch vor.  Aber komm,
wir wollen wieder gut Freund sein!  Da, das ist der Franken für die
Großmutter, und wenn ich dir noch einen Münze für dich gebe, so wird's
dir auch nicht leid sein.  So, jetzt lauf wieder!"

Das Trini dankte hocherfreut und lief davon, hörte auch nicht zu
rennen auf, bis es oben beim Häuschen angekommen war.  Jetzt stürmte
es in die kleine Stube hinein, wo es fast dunkel geworden war.  Nur
ein letzter, lichter Streifen am Abendhimmel schimmerte noch in das
Fenster hinein, dort wo die Großmutter saß.  Das Trini stürzte zu ihr
hin und erzählte so eifrig von seinen Erlebnissen, daß immer das
zweite Wort vor dem ersten heraus wollte.  Es dauerte ziemlich lange,
bis die Großmutter verstanden hatte, daß die Erdbeeren schon verkauft
seien und ein ganzer Franken und noch ein Geldstück dazu dafür bezahlt
worden war.  Auch den mußte die Großmutter nehmen, das Trini wollte
kein Geld behalten, denn es sollte alles der Großmutter gehören.  Daß
sie heute noch ein Geldstück über das Gewöhnliche hinaus bekam, machte
dem Trini eine besondere Freude.

"Ja, Großmutter, und siehst du", fuhr das Trini immer noch halb außer
Atem fort, "ich war vor allen anderen zuerst fertig und hatte doch den
Kratten so voll wie kein anderes Kind.  Das Maneli hatte seinen nicht
halb voll.  Es machte auch furchtbar langsam, und wenn es an einem
guten Platz war, an den ich auch kam, so hatte ich schon wieder alles
weggerupft, ehe es nur eine Handvoll erwischen konnte."

Die Großmutter hatte sich sehr über die guten Nachrichten und auch
über den reichlichen Gewinn des Kindes gefreut.  Aber jetzt sagte sie
ernsthaft: "Aber Trineli, du stößt doch nicht etwa das Maneli weg,
wenn es einen guten Platz gefunden hat, so daß du dann die Beeren
bekommst?  Das wäre nicht recht."

"Doch, freilich, das tue ich schon, das tut man immer, Großmutter",
versicherte das Trini.  "Es muß jedes sehen, daß es die meisten und
die schönsten erwischt.  Daher geht es dann natürlich immer so rauh zu."

"Nein, nein, das mußt du mit dem kleinen, schwachen Maneli nicht mehr
tun", mahnte die Großmutter.  "Siehst du, es kann nicht neben dir
aufkommen, es ist kraftlos und kann sich nicht wehren, und seine
Mutter hätte die Beeren nötig.  Sie weiß gewiß manchmal nicht, wo sie
für alle die kleinen Kinder Brot hernehmen soll.  Tue das nicht mehr,
Trineli, laß das arme Kleine ein andermal auch zu seinen Beeren kommen.
Aber jetzt setz dich zu mir her", fuhr die Großmutter in einem
anderen Ton fort, "ich habe etwas mit dir zu reden, du bist vernünftig
genug, um es zu verstehen."

Neugierig setzte sich das Kind hin, denn es war noch nie vorgekommen,
daß die Großmutter es so ernst anblickte, um mit ihm zu reden.

"Trineli", fing sie jetzt bedächtig an, "wir müssen daran denken, was
du für Arbeit tun könntest, wenn du nun im Frühling aus der Schule
kommst.  Der Vetter aus dem Reußtal ist heute morgen hier gewesen.  Im
Herbst könntest du zu ihm hinunterkommen und dir dort in der Fabrik
etwas verdienen.  Vielleicht würde es dein Glück sein.  Du könntest
von einem Jahr zum anderen weiterkommen und so deinen Weg machen.  Was
meinst du dazu?"

"Lieber will ich sterben!" rief das Trini zornig.

"Mußt nicht so unbedacht reden, Trineli", mahnte die Großmutter
freundlich.  "Sieh, der Vetter will etwas für dich tun.  Er meint es
gut, wir wollen ihn nicht böse machen, wir wollen noch miteinander
über die Sache nachdenken."

"Und wenn der Vetter käme und mich tausendmal töten wollte, so ginge
ich doch nicht!" rief das Trini, und man konnte sehen, wie es immer
wütender wurde.

"Wir wollen jetzt nichts weiter sagen.  Wenn es für dich gut ist, so
wird es so sein müssen, Trineli, und dann wollen wir's annehmen und
denken: 'Der liebe Gott schickt's, es muß gut sein'."

Die Großmutter wollte damit das Gespräch beenden, aber das Kind fing
plötzlich an, bitterlich zu weinen.  Die Tränen stürzten ihm wie Bäche
aus den Augen, und unter heftigem Schluchzen stieß es hervor:
"Großmutter, wer soll dir dann Holz und Wasser bringen, wenn es kalt
wird?  Was willst du denn machen, wenn du wieder im kalten Winter
nicht aufstehen kannst, und es ist kein Mensch bei dir und zündet
Feuer an und macht dir ein wenig Kaffee und bringt ihn dir?  Und du
bist ganz allein und kannst nichts machen, und wenn du rufst, so kommt
kein Mensch.  Ich gehe nicht, Großmutter, ich kann nicht gehen!  Ich
kann nicht!"

"Komm, Trineli, komm", sagte beschwichtigend die Alte, die einen
solchen Ausbruch nicht erwartet hatte, "komm, wir müssen nun unser
Abendbrot essen, und dann wollen wir beten und zu Bett gehen.  Über
Nacht hat der liebe Gott auch schon manches anders gemacht, als es am
Abend vorher war."

Aber das Trini mit seiner heftigen Gemütsart war nicht so schnell
wieder im Gleichgewicht.  Es konnte keinen Bissen hinunterbringen, und
bis tief in die Nacht hinein hörte die Großmutter sein Schluchzen und
Weinen.  Das war ein neuer Kummer für die alte Waschkäthe.  Sie hatte
nicht geglaubt, daß das Kind sich so über den Vorschlag des Vetters
aufregen würde.



3. Kapitel

Dem Trini wird etwas Neues verständlich


Mehrere sonnige Tage waren seit dem leidvollen Abend vergangen.  Die
Großmutter sagte kein Wort mehr von der drohenden Trennung.  Sie
vergaß sie freilich nie und hatte manchen schweren Augenblick zu
ertragen, wenn wieder deutlich vor ihr stand, was ja kommen mußte.
Aber sie wollte nicht mehr davon mit dem Kind reden.  Sie hatte ihre
Sache dem lieben Gott anvertraut.  Und deshalb konnte sie sich im
stillen immer wieder an der Zuversicht festhalten, wenn das Schwere
kommen müßte, so werde er es für das Kind zum Guten wenden.  Als nun
die Großmutter gar nichts mehr sagte und alles wieder wie vorher war,
die Sonne schien und die Vögel wie immer lustig pfiffen, da dachte das
Trini, die Gefahr sei vorüber.  Es glaubte, der liebe Gott habe
wirklich, wie die Großmutter gesagt, über Nacht etwas geändert, und
die alte Fröhlichkeit kehrte in Trinis Herz zurück.  Jeden Abend, wenn
die Kinder über die Wiesen liefen, hörte man allen anderen voraus
Trinis helle Stimme erschallen:

Erdbeeren rollen,
Die Kratten all, die vollen...


Der Sonnenrain war nun ganz abgeerntet, und man mußte weiterliegende
Plätze aufsuchen.  Da gab es noch ergiebige Stellen oben beim Wald und
hinten bei der Mühle, und vor allem war noch die Kornhalde da.  Dort
waren ganze Schätze von Erdbeeren zu finden, das wußten die Kinder
alle.  Aber die wenigsten trauten sich dort hinaufzugehen.  Da mußte
man um das große Kornfeld herum an der Hecke bis zu dem schmalen
Grasstreifen hinaufsteigen, der zwischen dem Korn und dem großen
Moosfelsen lag.  Dort, wo die Sonne den ganzen Tag heiß brannte,
schossen die Erdbeeren schon fast rot aus dem Boden und wurden wie
Kirschen so groß.

Aber der Kornbauer, dem das große Feld gehörte, konnte es nicht leiden,
daß die Kinder dort Beeren suchten.  Denn er behauptete, sie
zerstampften ihm das Korn, und hier und da mochte es auch geschehen
sein.  Wenn er deshalb die Beerensuchenden dort oben traf, jagte er
sie augenblicklich mit den größten Drohungen davon.  Und nicht selten
folgte den Drohungen gleich die Erfüllung, denn das Mittel dazu trug
er immer bei sich, das war seine feste knochige Hand.  So wagten es
nur die Allerkühnsten, an diesem Streifzug teilzunehmen, und zu denen
gehörte auch das Trini.  Eben heute sollte die Unternehmung
stattfinden, denn schon seit dem frühen Morgen schimmerte es oben am
Moosfelsen wie feuriges Gold und blitzte und flammte ins Tal hinab.
Das Trini war zuerst auf dem Platz, von wo man aufbrechen wollte.  Es
hatte seinen großen Kratten an einer langen Schnur um den Hals
gebunden, damit es nachher immer mit beiden Händen zugleich rupfen und
die Beeren hineinwerfen konnte.  Das ging genau doppelt so schnell wie
bei denen, die mit der linken Hand den Kratten festhalten mußten.
Jetzt kamen die Buben gelaufen, die mit wollten.  Mädchen kamen keine,
sie fürchteten sich alle.  Nun ging es vorwärts.  Aber heute durfte
unterwegs nicht wie sonst geschwatzt und gelacht werden, denn man
wollte nicht, daß der Bauer etwas von der Unternehmung bemerkte.
Sorgsam schritt eines hinter dem anderen die Hecke entlang, denn die
Furcht hatte sie gelehrt, das Korn zu schonen.

Nun waren sie alle oben, und welch eine wundervolle Ernte lag vor
ihnen ausgebreitet!  Dunkelrot glühten die großen Beeren zwischen
allen Halmen durch, über alle Blätter hinaus.  Es war ein
überquellender Reichtum, man konnte nur so in die Fülle hineinfahren.
Mit blitzenden Augen begann auch das Trini zu pflücken, und bevor die
anderen nur probiert hatten, wie die Beeren schmeckten, hatte es schon
den halben Kratten gefüllt.  Mit beiden Händen faßte es immer zu nach
allen Seiten hin, denn da guckten ja immer noch schönere und noch
größere hervor.  Aber plötzlich ertönte eine wütende Stimme:

"Ihr Feldratten, seid ihr schon wieder da?" Da stand der kräftige
Bauer mit den knochigen Händen vor ihnen und hob seine Faust in die
Höhe.  "Macht, daß ihr auf der Stelle fortkommt und ich keines mehr
sehe, oder..." Wie der Wind waren die Buben alle davongelaufen und
verschwunden.  Aber beharrlich rupfte das Trini noch ein, zwei, drei
Beeren weg. Jetzt nur noch die drei großen--nur noch jene zwei--das
Trini konnte sich nicht trennen, die Beeren reuten es gar zu sehr.

"Jetzt weiß ich, wer das Korn zerstampft und so frech ist wie eine
Schärmaus.  Mach, daß du den Fleck räumst, und komm mir nicht noch
einmal ans Korn!" drohte der Bauer zornig.

"Ich habe gewiß nie das Korn zerstampft, keine Ähre", versicherte das
Trini, immer noch rupfend, "ich wollte ja nur die Beeren holen."

"Ich kenne dich wohl", brummte der Bauer.  "Pack dich, oder ich nehme
dich bei den Ohren und schüttle dich, daß du meinst, du hättest deren
vier am Kopf!"

Der Bauer kam heran.  Jetzt schoß das Trini auf und davon.  Von seiner
inneren Entrüstung getrieben, daß es alle die schönen Beeren hatte
stehenlassen müssen und doch nie Korn zerstampft hatte, flog es
beinahe, bis es daheim war.  Geladen wie eine kleine Kanone, stürzte
es auf die Großmutter los und rief: "Nein, nie habe ich das Korn
zerstampft, keine Ähre ausgerissen und nur die Beeren genommen.  Jetzt
fressen sie die Schnecken, und ich wollte auch, der liebe Gott ließe
dem Bauer zur Strafe vier Ohren an den Kopf wachsen, denn ich habe ihm
nichts Böses getan."

"He, he, Trineli, was kommt dir denn in den Sinn?" sagte mahnend die
Großmutter.  "Komm, setz dich zu mir nieder, es ist Feierabend.  Ein
Licht zünden wir heute nicht an, der Mond scheint hell genug zum
Abendessen.  Komm, erzähl mir alles, wie es zugegangen ist."

Daß die Großmutter anhören wollte, was es zu berichten und zu klagen
hatte, besänftigte das Trini schon ein wenig.  Es setzte sich hin und
berichtete gern, was es erlebt hatte.  Es versicherte, daß es keiner
Ähre etwas zuleide tun wollte, nur die Beeren nehmen, die jetzt von
den Würmern und Schnecken verdorben würden.  Als es zu des Bauern
Drohung von den vier Ohren kam, mußte es noch einmal rufen: "Nicht
wahr, Großmutter, wenn ihm zur Strafe jetzt vier Ohren anwachsen
würden, das hätte er verdient.  Denn ich habe ihm gar nichts getan und
nie, nie ein Korn zerstampft!"

"Trineli", sagte jetzt die Großmutter, "wir wollen dem Bauer seine
zwei Ohren lassen, aber wir wollen etwas von ihm profitieren.  Siehst
du, man kann alles brauchen und seinen Gewinn davon haben.  Und wäre
es ein ungerechtes Wort, es kommt nur darauf an, von wem wir die Worte
nehmen.  Wenn einer kommt und uns ohne Grund etwas Böses tut oder sagt,
so wie dir heute der Bauer, und es tut uns recht weh, dann müssen wir
ein wenig weiter denken und fragen: 'Haben wir nicht doch so etwas
verdient?' Dann kommt uns auf einmal in den Sinn, daß wir einmal einem
anderen recht weh getan haben, der es leiden mußte und sich nicht
wehren konnte.  Und nun haben wir erfahren, wie's tut, und es wird uns
leid darum sein.  Wir wollen es nicht mehr tun und wieder bei den
anderen gutmachen, wenn wir es können.  Das ist dann genau das, was
der liebe Gott mit uns gewollt hat, darum hat er den Ungerechten so
böse Worte uns sagen lassen.  Siehst du wohl, Trineli?  Dann können
wir aber auch nicht mehr so böse gegen den sein, der das getan hat.
Denn wir wissen, der liebe Gott hat ihn gebraucht, wie ich meinen
Besen brauche, wenn ich die Stube schön sauber und rein fegen will.
So macht der liebe Gott uns das Herz wieder sauber und in Ordnung, und
wir haben den Gewinn.  Denn es wird uns dann wohl und leicht, wie es
uns vorher nie gewesen ist.  Hast du gut zugehört, Trineli, und willst
du daran denken, was ich dir gesagt habe?"

Das Trineli hatte wirklich aufmerksam zugehört, und über den Worten
der Großmutter war sein Zorn gegen den Bauern ganz vergangen.  Jetzt
kamen ihm seine schönen Erdbeeren wieder in den Sinn.  Es holte sie
schnell herbei, damit die Großmutter noch im Mondschein die
Prachtbeeren bewundern konnte.  Wenn auch der Kratten nur halb so voll
war wie gewöhnlich, so hatte sie doch außerordentliche Freude und
sagte immer wieder, solche Wunderbeeren habe sie noch nie gesehen.
Das Trini wollte schnell noch damit zur Goldäpfelbäuerin hinunter,
aber die Großmutter sagte, so spät kaufe die Bäuerin keine Beeren mehr.
Am nächsten Morgen solle es seine Beeren zum Wirtshaus hinuntertragen.



4. Kapitel

Noch eine zornige Rede und was daraus folgt


Der Juli ging seinem Ende entgegen und mit ihm die schöne
Erdbeerenzeit.  Nur oben beim Wald über Hochtannen war noch eine späte,
kräftige Sorte der Beeren zu finden, die besonders gut bezahlt wurden.
Denn jetzt reisten viele Fremde über den Berg, und unten im
Wirtshaus an der großen Straße machten sie meistens Halt.  Die
seltenen Beeren kamen dann der Wirtin sehr gelegen.  Aber man brauchte
viel Zeit, die Kratten auch nur halb zu füllen, und man mußte genau
wissen, wo die vereinzelten Beeren wuchsen.  Aber wer fröhlichen Mutes
war wie das Trini, dem machte das keine schweren Gedanken.  An einem
warmen Sommerabend lief es mit freudestrahlendem Gesicht den Berg
hinauf, dem Tannenwald zu.  Es wußte, daß nun die letzten, würzigen
Beeren dort oben die rechte Reife erlangt hatten.  Auch das Maneli und
noch einige andere Kinder kannten den Platz, aber den meisten war der
Weg zu weit und die Suche zu mühsam.

Nur das Maneli kam mit seinem großen Kratten hinter dem Trini her,
blieb aber weit zurück.  Denn wie ein Reh die steilen Höhen
hinaufspringen, konnte nur das Trini, dem an Kraft und Behendigkeit
nicht ein einziges Mädchen seines Alters gleichkam.  Oben gab es viel
Arbeit.  Die Beeren waren reif und schön und dufteten herrlich, aber
sie mußten erst gesucht werden.  In einem sonnigen Winkel standen
einige der rot schimmernden Büsche dicht beieinander, und dann konnte
man wieder vergebens danach suchen.  Trini spähte in alle Löcher
hinein, kletterte jeden Erdhügel hinauf, zog alle Grasbüschel
auseinander, und wo noch ein rotes Beerlein herausguckte, wurde es
schnell gepflückt.  Trini hörte auch nicht auf zu klettern und zu
suchen und zu rupfen, bis die Dämmerung hereinbrach und aller
Tätigkeit ein Ende machte.

Aber dem Trini mußte das nicht leid tun.  Es schaute stolz auf seinen
Kratten.  Denn auch diesmal, gegen seine eigene Erwartung, war er
gefüllt bis obenan.  Es hatte nur noch Blätter und Stäbchen darauf zu
befestigen, denn nicht eine der kostbaren Beeren durfte herausrollen.
Jetzt sauste das Trini wie der Wind den Berg hinab.  Zum Wirtshaus zu
laufen, dazu war's zu spät, aber bis zu der Goldäpfelbäuerin konnte es
schon noch kommen.  Die wollte gewiß diese letzten schönen Beeren noch
haben, und dann konnte es der Großmutter gleich noch den
außergewöhnlichen Gewinn heimbringen.  Immer eiliger wurde sein
Schritt.

Still und traurig hinter ihm her ging das Maneli.  Man konnte wohl
sehen, daß es an seinem Kratten nicht schwer zu tragen hatte.  Es
mußte ein anderer Grund sein, warum es so langsam und niedergedrückt
daherkam.

Die Goldäpfelbäuerin hatte eben Ärger gehabt.  Die junge Magd, die
trotzig neben ihr an dem Gemüsebeet stand, hatte ihr alle jungen
Setzlinge weggeschwemmt.  Es war ihr zu mühsam vorgekommen, den zarten
Pflänzchen sorgfältig, jedem einzeln mit der Gießkanne Wasser zu geben,
wie die Bäuerin ihr befohlen hatte.  Mit dem großen Kübel hatte sie
den ganzen Wasserguß über das Beet geschüttet.  In der Bäuerin kochte
der Zorn auf wie heiße Milch, die überlaufen will, als sie die
Zerstörung sah.  Da kam das Trini hergelaufen.  "Guten Abend!" rief es
noch außer Atem, "seht die schönen Beeren.  Es sind die letzten,
wollen Sie sie?"

"Ich brauche nichts", rief die Bäuerin zornig.  "Mach, daß du
fortkommst, ich habe keine Zeit für dich." "Wenn Sie sie nur ansehen
wollten, sie würden ihnen gefallen", meinte das Trini.  "Habe ich dir
nicht gesagt, daß ich nichts will?  Mach, daß du gehst", wiederholte
die Frau.  Aber das Trini blieb immer noch stehen.  Es dachte: Wenn
die Bäuerin nur Zeit hätte, die Beeren anzusehen, dann würde ihr schon
die Lust kommen, sie zu behalten.

Jetzt aber kochte es über in der Bäuerin, denn ihr Zorn hatte schon
lange einen Ausweg gesucht.  Daß sie ihn nicht an der trotzigen Magd
ausließ, dafür mochte die Frau ihre Gründe haben.

"Hast du Harz an den Sohlen?" rief sie grimmig, "oder guckst du nach
den reifen Äpfeln aus, damit du weißt, welchen Baum ihr zuerst wieder
schütteln wollt, wie ihr es immer macht, du und das andere Lumpenvolk?"

Das konnte aber das Trini nicht auf sich sitzen lassen, so etwas hatte
es nie getan.

"Ich habe nie, nie die Bäume geschüttelt und nicht einen einzigen
Apfel..."

"Du wirst nicht besser sein als alle anderen!" unterbrach die Bäuerin.
"Ich will kein Wort mehr hören, dort geht's hinaus!"

Damit erhob die Frau so rasch und drohend ihren Arm, daß es dem Trini
nicht mehr sicher zumute war.  Es rannte aus dem Garten und um die
Hecke herum.  Aber hier konnte es nicht mehr weiter.  Auch sein Blut
war wegen der ungerechten Anschuldigung in Wallung geraten.  Es setzte
sich auf den Boden hin, es mußte sich Luft machen.

"Nein, das habe ich nicht getan", rief es aufgeregt.  "Ich habe nie
die Äpfelbäume geschüttelt, nie!  Aber die Bäuerin ist nur ein Besen,
ja, sie ist nur ein Besen, das hat die Großmutter gesagt, und der
liebe Gott will nur etwas herausfegen mit ihr.  Aber ich habe gar
nichts gemacht, ich habe nichts Böses getan." Hier hielt das Trini auf
einmal inne.  Denn plötzlich stieg die Frage in ihm auf, was denn wohl
der liebe Gott habe ausfegen wollen in seinem Herzen, wenn es doch
nichts Unrechtes getan hatte.  Nun wurde das Trini ganz still und
nachdenklich.  Nach einer Weile stand es langsam auf.  Es sah gar
nicht mehr aufgebracht aus.  Halblaut sagte es noch: "Ja, es ist wahr,
das war doch nicht recht." Dem Trini war beim Nachdenken auf einmal
eingefallen, daß es heute wieder mehrmals das Maneli auf die Seite
gestoßen und sich schnell über die Beeren hergemacht hatte, die das
Maneli auch gern eingesammelt hätte.  Es war aber immer still auf die
Seite gewichen, das Trini war ja viel stärker und flinker.  So
leistete ihm das Maneli niemals Widerstand.

Nun wollte das Trini sein Unrecht wieder gutmachen und dem Maneli
schnell noch ein wenig von seinen Beeren abtreten.  Es lief immer
eiliger, aber nicht bergan, der Wohnung der Großmutter zu, sondern
querfeldein eine ganze Strecke weit.  Bei einem elenden, kleinen
Häuschen, an dem die alten Fensterscheiben halb oder ganz zerbrochen
und mit Papier verklebt waren, blieb es stehen und holte ein wenig
Atem.  Es war jetzt dunkel geworden.  Durch die zerbrochenen Scheiben
schimmerte ein dünnes Lichtlein.  Auf einmal hörte das Trini ein
leises Schluchzen ganz in seiner Nähe.  Es schaute sich um.  Auf einem
Holzblock vor dem Häuschen saß ganz unbeweglich eine kleine Gestalt,
den Kopf auf die Arme gelegt.  Trini trat hinzu.

"Was hast du, Maneli?" fragte es erstaunt, als es die kleine Gestalt
erkannt hatte, "warum weinst du so?"

Das Maneli hob den Kopf und sah so traurig aus, wie Trini es noch nie
gesehen hatte.

"Ich darf nicht hinein", sagte es schluchzend, "die Mutter ist krank
und schon zu Mittag hatten wir fast nichts mehr zu essen.  Dann sagte
sie, für den Abend bringe ich, will's Gott, etwas heim, wenn ich in
die Beeren gehe und sie dann gleich ins Wirtshaus trage.  Ich würde
dann ein Schwarzbrot mitbringen, meinte die Mutter.  Aber sieh, Trini,
nur die habe ich." Damit hob das Maneli seinen Kratten in die Höhe und
Trini guckte hinein.  Es war fast gar nichts darin, kaum der Boden des
Korbes war bedeckt.  Das Trini fühlte seinen schweren Kratten am Arm.
Es war ihm, als werde er immer schwerer und drücke es nicht nur am Arm,
sondern auch auf dem Herzen.  Auf einmal riß es Stäbchen und Blätter
weg, kehrte seinen Kratten um und schüttete den ganzen, reichen Inhalt
in Manelis leeren Korb, so daß dieser bis oben hin voll war und noch
übrig blieb von den Beeren.  Diese legte das Trini schnell auf die
Blätter am Boden und sagte: "Nimm die auch noch hinein.  Gute Nacht."
Und fort rannte es in hohen Sprüngen.

"Trini!  Trini!  Danke tausendmal!" rief ihm das Maneli aus allen
Kräften nach, dann stürzte es in die Hütte hinein.  Jetzt hielt das
Trini auf einmal an und kam zurück gerannt.  Es wollte sehen, was die
Mutter beim Anblick von Manelis Kratten sagen wurde, der ja den ganzen
Sommer lang nie so voll gewesen war.  Durch die zerbrochenen Scheiben
an dem niedrigen Häuschen konnte es alles sehen, was drinnen vorging.
Die bleiche Mutter stand, von den kleinen Kindern umringt, am Tisch
und schaute auf die Beeren im Kratten und auf den Teller daneben, der
auch noch ganz voll war.  Sie schlug ihre Hände zusammen und sagte
immer wieder zu dem Maneli, das freudestrahlend zu ihr aufschaute:
"Wie ist es möglich, Kind?  Wie ist es nur möglich?"

"Vom Trini, vom Trini!" wiederholte das Maneli drei-, viermal, "es hat
sie mir alle gegeben, alle!  Und denk, Mutter, für diese Menge gibt
die Wirtin jetzt zwei ganze Franken."

"Gott vergelt's dem Kind und ersetz es ihm und der Großmutter
hundertfach, was es heute für uns getan hat.  Er weiß allein, wie ich
mich die ganze Nacht hindurch gesorgt habe, wo ich am Morgen Brot für
euch nehme.  Und nun haben wir ja für einige Tage genug."

Die bleiche Frau hatte bei diesen Worten die Hände gefaltet, als danke
sie im stillen noch für die große Wohltat.  Jetzt schoß das Trini
davon mit einer Freude im Herzen, wie es in seinem ganzen Leben noch
keine empfunden hatte.  Die Großmutter hatte wohl recht gehabt, daß
man am Ende den Gewinn davon habe, und daß es einem so wohl werde wie
noch nie, wenn man es recht verstehe, was der liebe Gott ausfegen
wolle.  Nun machte es noch neue Pläne in seinem Herzen: Bald konnte
man auch in die Heidelbeeren gehen und in die Brombeeren.  Und es
wollte jedesmal, wenn es seinen Kratten gefüllt hatte, noch dem Maneli
den seinigen füllen helfen.  Wenn nicht beide voll wurden, so wollte
es immer mit ihm teilen.  Denn das Trini hatte sich über die Worte der
armen, kranken Mutter mehr gefreut, als über den eigenen vollen
Kratten.  Als es dann endlich heimkam und nun aufgeregt seine
Erlebnisse erzählte und zuletzt der Großmutter den ganz leeren Kratten
vorwies, sagte es bittend: "Nicht wahr, du bist nicht böse mit mir,
Großmutter, daß ich kein einziges Beerlein heimbringe.  Du wirst sie
gewiß alle dem Maneli und seiner kranken Mutter gönnen?"

Da lobte die Großmutter das Kind und sagte, was es getan habe, freue
sie mehr, als wenn es ihr zwei ganze Kratten voll nach Haus gebracht
hätte.  So gut wie heute abend dem Trini seine Kartoffelsuppe
schmeckte, hatte ihm noch kein Essen geschmeckt.  Denn es dachte immer
daran, wie nun das Maneli noch sein Schwarzbrot hatte heimbringen
können, wie jedes sein Stück bekomme und es gewiß jetzt eben fröhlich
verspeiste.



5. Kapitel

Wie es mit dem Vetter geht


Schon war der letzte Sommermonat, der warme August da.  Auf allen
Bäumen glänzten die Äpfel rotgolden und kündeten den Herbst an.  Der
Vetter hatte nie wieder etwas von sich hören lassen.  In der alten
Käthe stieg manchmal die freudige Hoffnung auf, er habe sein Vorhaben
geändert und denke nicht mehr an das Kind.  Dann wurde es ihr so
leicht ums Herz, als seien ihr alle Sorgen abgenommen, als könnte
sonst kommen, was da wollte.  Hunger und Mangel und Entbehrung aller
Art werde sie ertragen, wenn sie nur das Kind nicht weggeben müßte.
Das Trini war fröhlich wie ein Vogel vom Morgen bis zum Abend, es
hatte den Vetter und seinen Wunsch schon lange vergessen.

Da trat eines Morgens ein junger Bursch bei der Waschkäthe ein und
sagte, er komme aus dem Reußtal und habe ihrem Vetter versprochen, ihr
eine Bestellung auszurichten.  Der Vetter lasse ihr sagen, sie solle
die Kleider und alles für das Kind bereithalten, er hole es ab, sobald
er wegen seines Geschäfts über den Berg müsse.  Mit dem Vormund des
Kindes wolle er dann schon alles in Ordnung bringen, was die Schule
und den Lohn und das übrige betreffe.  Der Großmutter wurde es vor
Schrecken ganz schwarz vor den Augen, sie mußte sich schnell setzen,
um sich nur wieder ein wenig zu fassen.  So war denn plötzlich
gekommen, was sie freilich immer im stillen befürchtet, aber doch
immer in so weiter, unsicherer Ferne gesehen hatte.  Nun war es da,
denn daß der Vormund gleich einwilligen und dem Vetter das Kind
übergeben würde, dessen war sie sicher.  Sie konnte ja für keinen
Verdienst sorgen.  Sie wußte nicht einmal, wie lange sie sich selbst
noch durchbringen konnte.  Vielleicht fielen sie beide der Gemeinde
zur Last.  Der Vetter aber konnte einen so guten Verdienst in Aussicht
stellen und für die Versorgung des Kindes für alle Zukunft garantieren.
Es mußte sein, das sah sie deutlich vor sich.  Die alte Käthe hatte
schon viel Schweres erlebt.  Aber das Weggeben dieses Kindes, das ihre
ganze Freude und Stütze war, kam ihr vor, als wolle man ihr eines
ihrer Glieder abreißen, ohne das sie nicht mehr fortleben könnte.

Sie überdachte nun, wie sie dem Kind die Sache beibringen sollte.
Aber wenn sie sich vorstellte, in welchen Jammer es das erstemal
ausgebrochen war, als sie darüber geredet hatte, so hatte sie nicht
den Mut, es wieder und nun mit Bestimmtheit zu tun.  Zuletzt dachte
sie, das beste sei, gar nicht über die Sache zu reden.  Ein kurzer
Kampf, wenn der Vetter komme, sei noch am leichtesten zu ertragen.
Und inzwischen habe das Kind doch noch ungetrübte Tage.  Aber von dem
Morgen an lag ein solcher Kummer auf dem Gesicht der Großmutter, daß
es dem Trini manchmal ganz bange wurde und es immer wieder fragte:
"Großmutter, was hast du denn?  Ich will alle Nächte durch Brombeeren
suchen, wenn du dich sorgst, wir können nicht mehr leben, weil du
nicht mehr so viel tun kannst.  Ich brauche nicht zu schlafen, ich
kann es schon aushalten, sieh nur, sieh!" Und das Trini streckte seine
zwei festen Arme der Großmutter als Beweis entgegen, daß sie sich
nicht zu sorgen brauche.  Aber es vermehrte nur ihren Kummer.  Denn
sie sah ja nur zu gut, wie groß und stark das Kind geworden und daß es
wirklich zu einer ganz anderen Arbeit fähig war als zu der, die es
jetzt verrichtete.  Doch am Abend, wenn sie wieder still in der
Dämmerung saß und auf alle vergangenen Zeiten und auf so manche
schwere Not zurückschaute, aus der ihr der liebe Gott so väterlich
geholfen hatte, dann konnte sie mit Vertrauen sagen:

"Drum, meine Seele, sei du still
Zu Gott, wie sich's gebühret."


So saß sie wieder am Fenster, wo noch der Abendschein hereinschimmerte,
und wartete auf das Kind, um dann Licht zu machen und das Abendessen
zu bereiten.  Da hörte sie jemand auf ihr Häuschen zukommen.  Das war
nicht das Kind, es waren schwere, feste Tritte.  Jetzt kam's--es mußte
der Vetter sein.  Der Großmutter wollte das Herz stillstehen.  Nun
ging die Tür auf, und mit festem Schritt, einen großen Korb am Arm,
trat die Goldäpfelbäuerin herein und fragte: "Wo sind Sie denn, Käthe?
Man kann Sie ja gar nicht sehen.  Guten Abend wünsch' ich Ihnen!" Die
Alte war schnell aufgestanden, hatte ihr Lichtlein angezündet und
schüttelte jetzt ihrem Besuch die Hand.  Auf dem Tisch stand nun der
Korb, und im Schimmer des kleinen Lichts glänzten viele herrliche
Goldäpfel, von denen der ganze Hof seinen Namen hatte.  "Ich habe
Ihnen ein wenig Äpfel gebracht, die Bäume haben dies Jahr schön
getragen", sagte die Bäuerin wieder, "was Sie nicht selbst brauchen,
wird das Kind nehmen, wo ist es?"

Die Käthe berichtete, Trini sei mit den anderen Kindern noch einmal in
die Brombeeren zum Wald hinauf gegangen, es werde aber nun mit dem
Beerenlesen bald ein Ende haben.  "Das wird's", bestätigte die Bäuerin.
"Es ist mir aber gerade recht, daß das Kind weg ist, ich möchte noch
etwas mit Ihnen reden." Die Käthe holte ihre Stühle herbei, und als
die beiden nun voreinander am Tisch saßen, der große Apfelkorb
zwischen ihnen, fing die Bäuerin wieder an: "Ich habe da vor kurzem
etwas mit Ihrem Kind gehabt, es wird Ihnen wohl davon erzählt haben.
Ich war ein wenig in Zorn geraten, denn die junge Magd hatte mir das
ganze Kohlrübenbeet verdorben und war dazu noch unverschämt.  So sind
sie heutzutage.  Und sagt man ihnen ein einziges Wort, das sie nicht
gern hören, gleich werfen sie einem den Sack vor die Tür, und es heißt:
Suchen Sie sich eine andere Magd.  Aber immer mit neuen Leuten
wirtschaften, ist keine Freude.  Ich war also sehr ärgerlich, als das
Kind ankam, und ich habe es beschimpft.  Da hörte ich aber etwas, das
hat mir gefallen, ich mußte zu mir sagen: Die alte Käthe hat das Kind
etwas Gutes gelehrt.  Mit einem Mädchen, das so denkt, mußte gut
auszukommen sein.  Und als ich mir alles so recht überdacht hatte,
faßte ich einen Entschluß.  Darüber möchte ich jetzt mit Ihnen reden.

"Das Kind ist freilich noch jung, aber es ist groß und stark, und
gelehrig sieht es auch aus.  Die paar Schulmonate bis zum Frühling
haben auch nicht mehr viel zu sagen, und so dachte ich, wenn es Ihnen
recht wäre, wollte ich das Kind zu mir nehmen.  Den Winter über hätte
ich Zeit, es einzuarbeiten, und bis zum nächsten Sommer würde es eine
ordentliche Magd für mich.  Sie müssen sich aber nicht sorgen, Käthe.
Ich weiß schon, daß jetzt die Zeit da ist, da das Kind anfangen muß,
für Sie zu arbeiten und etwas Ordentliches zu verdienen.  Ich gebe ihm
gleich den ganzen Lohn, den die Mägde hatten, und jede Woche noch ein
Brot dazu, denn das Kind ist mir das wert.  Dazu haben Sie den Vorteil,
daß es Ihnen nicht genommen wird.  Es ist flink, es kann, wenn
Feierabend ist, heim zu Ihnen.  Und am Morgen schickt ihr mir's wieder.
Am Sonntag darf es schon vom Mittag an bei Ihnen bleiben.  Warum
fangen Sie denn an zu weinen, Käthe?  Das Kind soll es gut haben bei
mir, und Sie sollen auch nicht zu kurz kommen.  Korn und Obst habe ich
auf dem Hof und Milch im Stall.  Ein Säcklein Mehl und eine Flasche
Milch soll das Kind jeden Sonntag auch heimbringen, und außerdem gibt
es das Jahr hindurch noch manches andere, da können Sie sicher sein."

"Sagt nur nichts mehr, es ist ja mehr als genug", konnte hier endlich
die alte Käthe hervorbringen, "ich weine ja nur vor Freude, vor lauter
Freude.  Sie wissen ja nicht, von welchem Kummer Sie mich befreit
haben, und welche Wohltat Sie an mir tun."

Und nun erzählte die Alte der Bäuerin, wie sie sich schon den ganzen
Sommer über gesorgt hätte und nun jeden Augenblick den Vetter erwarte.
Das habe sie dem Kind gar nicht sagen dürfen, weil sie sich vor
seinem großen Jammer fürchtete.  Eben als die Großmutter fertig
erzählt hatte, kam das Trini hereingesprungen.  Beim Anblick der
goldenen Äpfel auf dem Tisch und der Bäuerin, die daran saß, stand es
plötzlich still und schaute mit größter Verwunderung um sich.

"Komm, gib mir die Hand, Trini", sagte die Bäuerin.  "Da du meine
Bäume nie geschüttelt hast, mußt du mit der Großmutter ein paar Äpfel
davon haben."

Über Trinis Gesicht ging ein freudiges Lächeln.  So hatte es die
Bäuerin doch noch vernommen, daß es das nicht getan hatte, das
erfreute sein Herz.  Es kam eilig herbei, der Frau die Hand zu reichen.
"Was meinst du?" fuhr die Bäuerin fort, "wie gefiele es dir bei mir
auf dem Hof, wolltest du brav mit mir arbeiten?"

Das Trini schaute immer verwunderter einmal auf die Bäuerin und dann
wieder auf die Großmutter.  Diese konnte nicht mehr schweigen in ihrer
Freude: "Trineli, denk nur, denk nur, wie es jetzt kommt", rief sie
aus, "du kommst nicht ins Reußtal, du sollst nicht von mir fort.
Jeden Tag darfst du zu der guten Frau hinunter auf den Goldäpfelhof
und am Abend wieder heim.  Ach, was ist das für eine Erlösung aus der
großen Sorge.  Dank ihr, Trineli, dank ihr!"

"So danke ich vielmals.  Und ich will gern arbeiten bei Ihnen, was Sie
nur wollen", sagte das Trini, das erst jetzt das Angebot der Bäuerin
zu würdigen wußte.

"So ist's recht", schloß die Bäuerin, "die Sache ist abgemacht.  Das
Beerenlesen hat jetzt ein Ende, und das Apfel- und Birnenlesen fängt
an.  Das ist gerade die rechte Zeit, um bei mir mit der Arbeit
anzufangen.  Am Montag schicken Sie mir das Kind, Käthe, und geben ihm
Ihren Segen mit.  Und nun auf Wiedersehen."

Sobald die Tür sich hinter der Bäuerin schloß, fing die Großmutter an,
laut zu loben und zu danken, daß der liebe Gott alle ihre Sorge in
solche Freude und Hilfe verwandelt hatte.  Das Trini jauchzte laut auf:
"Juchhe, nun muß ich nie von dir fort, Großmutter!  Ich will schon
tüchtig arbeiten, dann behält mich gewiß die Bäuerin ihr Leben lang."

Jetzt mußte es aber die goldenen Äpfel noch aus der Nähe betrachten.
Auf einmal sagte es: "Großmutter, darf ich nicht dem Maneli noch
geschwind die Hälfte bringen?  Ich habe jetzt immer mit ihm geteilt."

"Ja, ja", nickte beifällig die Alte, das war ihr gerade recht, daß
auch der armen Nachbarin etwas von ihrem großen Glück zugute komme.
"Lauf nur gleich, Trineli, und nimm auch mehr als die Hälfte.  Es sind
so viele, die sich an den Äpfeln freuen werden, geh schnell!"

Trini stürzte fort, und ein ungeheures Freudengeschrei brach bei der
Kinderschar aus, als es die Äpfel auf den Tisch hinschüttete.  Sie
rollten da und dorthin und der süße Apfelduft durchströmte die ganze
Stube.

Am Montag, als das Trini unter den Bäumen des Goldäpfelhofes schon
eifrig bei seiner Arbeit war, trat der Vetter bei der alten Käthe ein.
Jetzt hatte sie keinen Schrecken mehr.  Sie sagte ihm, wo das Kind
bei der Arbeit sei und daß es dort bleiben werde.  Aber so schnell
ließ sich der Vetter nicht von seinem Plan abbringen, denn er hatte
fest vor, das Kind mitzunehmen.  Er lief gleich zum Vormund und sagte
ihm, daß das Kind in der Fabrik viel mehr verdienen könne als bei der
Bäuerin.  Aber der Vormund lächelte nur schlau, denn die
Goldäpfelbäuerin war auch bei ihm gewesen.  Sie wußte schon, was sie
zu tun hatte, wenn sie das Kind behalten wollte.  Er sagte, wenn das
Kind fort sei, sorge niemand für die alte Frau.  Solange es aber bei
der Bäuerin sei, wären sie beide versorgt und könnten ohne fremde
Hilfe gut leben.  Und so sei beschlossen worden, daß das Kind bei der
Bäuerin bleibe.

Dem Trini geht es mit jedem Tag besser auf dem Goldäpfelhof Jetzt
kennt es schon alle Arbeit, und die Bäuerin mag das flinke, immer
frohe Trini so gern, als wäre es ihr eigenes Kind.  Die Großmutter
sorgt auch dafür, daß das Kind nie vergaß, wer zu ihm redet, wenn es
ertragen soll, was weh tut.  Denn sie weiß wohl, wie es zu dem guten
Platz bei der Bäuerin gekommen ist.


Ende dieses Projekt Gutenberg Etextes Was die Großmutter gelehrt hat,
von Johanna Spyri.









End of Project Gutenberg's Was die Grossmutter gelehrt hat, by Johanna Spyri

*** END OF THIS PROJECT GUTENBERG EBOOK WAS DIE GROSSMUTTER GELEHRT HAT ***

***** This file should be named 9861-8.txt or 9861-8.zip *****
This and all associated files of various formats will be found in:
        https://www.gutenberg.org/9/8/6/9861/

Produced by Delphine Lettau

Updated editions will replace the previous one--the old editions
will be renamed.

Creating the works from public domain print editions means that no
one owns a United States copyright in these works, so the Foundation
(and you!) can copy and distribute it in the United States without
permission and without paying copyright royalties.  Special rules,
set forth in the General Terms of Use part of this license, apply to
copying and distributing Project Gutenberg-tm electronic works to
protect the PROJECT GUTENBERG-tm concept and trademark.  Project
Gutenberg is a registered trademark, and may not be used if you
charge for the eBooks, unless you receive specific permission.  If you
do not charge anything for copies of this eBook, complying with the
rules is very easy.  You may use this eBook for nearly any purpose
such as creation of derivative works, reports, performances and
research.  They may be modified and printed and given away--you may do
practically ANYTHING with public domain eBooks.  Redistribution is
subject to the trademark license, especially commercial
redistribution.



*** START: FULL LICENSE ***

THE FULL PROJECT GUTENBERG LICENSE
PLEASE READ THIS BEFORE YOU DISTRIBUTE OR USE THIS WORK

To protect the Project Gutenberg-tm mission of promoting the free
distribution of electronic works, by using or distributing this work
(or any other work associated in any way with the phrase "Project
Gutenberg"), you agree to comply with all the terms of the Full Project
Gutenberg-tm License (available with this file or online at
https://gutenberg.org/license).


Section 1.  General Terms of Use and Redistributing Project Gutenberg-tm
electronic works

1.A.  By reading or using any part of this Project Gutenberg-tm
electronic work, you indicate that you have read, understand, agree to
and accept all the terms of this license and intellectual property
(trademark/copyright) agreement.  If you do not agree to abide by all
the terms of this agreement, you must cease using and return or destroy
all copies of Project Gutenberg-tm electronic works in your possession.
If you paid a fee for obtaining a copy of or access to a Project
Gutenberg-tm electronic work and you do not agree to be bound by the
terms of this agreement, you may obtain a refund from the person or
entity to whom you paid the fee as set forth in paragraph 1.E.8.

1.B.  "Project Gutenberg" is a registered trademark.  It may only be
used on or associated in any way with an electronic work by people who
agree to be bound by the terms of this agreement.  There are a few
things that you can do with most Project Gutenberg-tm electronic works
even without complying with the full terms of this agreement.  See
paragraph 1.C below.  There are a lot of things you can do with Project
Gutenberg-tm electronic works if you follow the terms of this agreement
and help preserve free future access to Project Gutenberg-tm electronic
works.  See paragraph 1.E below.

1.C.  The Project Gutenberg Literary Archive Foundation ("the Foundation"
or PGLAF), owns a compilation copyright in the collection of Project
Gutenberg-tm electronic works.  Nearly all the individual works in the
collection are in the public domain in the United States.  If an
individual work is in the public domain in the United States and you are
located in the United States, we do not claim a right to prevent you from
copying, distributing, performing, displaying or creating derivative
works based on the work as long as all references to Project Gutenberg
are removed.  Of course, we hope that you will support the Project
Gutenberg-tm mission of promoting free access to electronic works by
freely sharing Project Gutenberg-tm works in compliance with the terms of
this agreement for keeping the Project Gutenberg-tm name associated with
the work.  You can easily comply with the terms of this agreement by
keeping this work in the same format with its attached full Project
Gutenberg-tm License when you share it without charge with others.

1.D.  The copyright laws of the place where you are located also govern
what you can do with this work.  Copyright laws in most countries are in
a constant state of change.  If you are outside the United States, check
the laws of your country in addition to the terms of this agreement
before downloading, copying, displaying, performing, distributing or
creating derivative works based on this work or any other Project
Gutenberg-tm work.  The Foundation makes no representations concerning
the copyright status of any work in any country outside the United
States.

1.E.  Unless you have removed all references to Project Gutenberg:

1.E.1.  The following sentence, with active links to, or other immediate
access to, the full Project Gutenberg-tm License must appear prominently
whenever any copy of a Project Gutenberg-tm work (any work on which the
phrase "Project Gutenberg" appears, or with which the phrase "Project
Gutenberg" is associated) is accessed, displayed, performed, viewed,
copied or distributed:

This eBook is for the use of anyone anywhere at no cost and with
almost no restrictions whatsoever.  You may copy it, give it away or
re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included
with this eBook or online at www.gutenberg.org

1.E.2.  If an individual Project Gutenberg-tm electronic work is derived
from the public domain (does not contain a notice indicating that it is
posted with permission of the copyright holder), the work can be copied
and distributed to anyone in the United States without paying any fees
or charges.  If you are redistributing or providing access to a work
with the phrase "Project Gutenberg" associated with or appearing on the
work, you must comply either with the requirements of paragraphs 1.E.1
through 1.E.7 or obtain permission for the use of the work and the
Project Gutenberg-tm trademark as set forth in paragraphs 1.E.8 or
1.E.9.

1.E.3.  If an individual Project Gutenberg-tm electronic work is posted
with the permission of the copyright holder, your use and distribution
must comply with both paragraphs 1.E.1 through 1.E.7 and any additional
terms imposed by the copyright holder.  Additional terms will be linked
to the Project Gutenberg-tm License for all works posted with the
permission of the copyright holder found at the beginning of this work.

1.E.4.  Do not unlink or detach or remove the full Project Gutenberg-tm
License terms from this work, or any files containing a part of this
work or any other work associated with Project Gutenberg-tm.

1.E.5.  Do not copy, display, perform, distribute or redistribute this
electronic work, or any part of this electronic work, without
prominently displaying the sentence set forth in paragraph 1.E.1 with
active links or immediate access to the full terms of the Project
Gutenberg-tm License.

1.E.6.  You may convert to and distribute this work in any binary,
compressed, marked up, nonproprietary or proprietary form, including any
word processing or hypertext form.  However, if you provide access to or
distribute copies of a Project Gutenberg-tm work in a format other than
"Plain Vanilla ASCII" or other format used in the official version
posted on the official Project Gutenberg-tm web site (www.gutenberg.org),
you must, at no additional cost, fee or expense to the user, provide a
copy, a means of exporting a copy, or a means of obtaining a copy upon
request, of the work in its original "Plain Vanilla ASCII" or other
form.  Any alternate format must include the full Project Gutenberg-tm
License as specified in paragraph 1.E.1.

1.E.7.  Do not charge a fee for access to, viewing, displaying,
performing, copying or distributing any Project Gutenberg-tm works
unless you comply with paragraph 1.E.8 or 1.E.9.

1.E.8.  You may charge a reasonable fee for copies of or providing
access to or distributing Project Gutenberg-tm electronic works provided
that

- You pay a royalty fee of 20% of the gross profits you derive from
     the use of Project Gutenberg-tm works calculated using the method
     you already use to calculate your applicable taxes.  The fee is
     owed to the owner of the Project Gutenberg-tm trademark, but he
     has agreed to donate royalties under this paragraph to the
     Project Gutenberg Literary Archive Foundation.  Royalty payments
     must be paid within 60 days following each date on which you
     prepare (or are legally required to prepare) your periodic tax
     returns.  Royalty payments should be clearly marked as such and
     sent to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation at the
     address specified in Section 4, "Information about donations to
     the Project Gutenberg Literary Archive Foundation."

- You provide a full refund of any money paid by a user who notifies
     you in writing (or by e-mail) within 30 days of receipt that s/he
     does not agree to the terms of the full Project Gutenberg-tm
     License.  You must require such a user to return or
     destroy all copies of the works possessed in a physical medium
     and discontinue all use of and all access to other copies of
     Project Gutenberg-tm works.

- You provide, in accordance with paragraph 1.F.3, a full refund of any
     money paid for a work or a replacement copy, if a defect in the
     electronic work is discovered and reported to you within 90 days
     of receipt of the work.

- You comply with all other terms of this agreement for free
     distribution of Project Gutenberg-tm works.

1.E.9.  If you wish to charge a fee or distribute a Project Gutenberg-tm
electronic work or group of works on different terms than are set
forth in this agreement, you must obtain permission in writing from
both the Project Gutenberg Literary Archive Foundation and Michael
Hart, the owner of the Project Gutenberg-tm trademark.  Contact the
Foundation as set forth in Section 3 below.

1.F.

1.F.1.  Project Gutenberg volunteers and employees expend considerable
effort to identify, do copyright research on, transcribe and proofread
public domain works in creating the Project Gutenberg-tm
collection.  Despite these efforts, Project Gutenberg-tm electronic
works, and the medium on which they may be stored, may contain
"Defects," such as, but not limited to, incomplete, inaccurate or
corrupt data, transcription errors, a copyright or other intellectual
property infringement, a defective or damaged disk or other medium, a
computer virus, or computer codes that damage or cannot be read by
your equipment.

1.F.2.  LIMITED WARRANTY, DISCLAIMER OF DAMAGES - Except for the "Right
of Replacement or Refund" described in paragraph 1.F.3, the Project
Gutenberg Literary Archive Foundation, the owner of the Project
Gutenberg-tm trademark, and any other party distributing a Project
Gutenberg-tm electronic work under this agreement, disclaim all
liability to you for damages, costs and expenses, including legal
fees.  YOU AGREE THAT YOU HAVE NO REMEDIES FOR NEGLIGENCE, STRICT
LIABILITY, BREACH OF WARRANTY OR BREACH OF CONTRACT EXCEPT THOSE
PROVIDED IN PARAGRAPH 1.F.3.  YOU AGREE THAT THE FOUNDATION, THE
TRADEMARK OWNER, AND ANY DISTRIBUTOR UNDER THIS AGREEMENT WILL NOT BE
LIABLE TO YOU FOR ACTUAL, DIRECT, INDIRECT, CONSEQUENTIAL, PUNITIVE OR
INCIDENTAL DAMAGES EVEN IF YOU GIVE NOTICE OF THE POSSIBILITY OF SUCH
DAMAGE.

1.F.3.  LIMITED RIGHT OF REPLACEMENT OR REFUND - If you discover a
defect in this electronic work within 90 days of receiving it, you can
receive a refund of the money (if any) you paid for it by sending a
written explanation to the person you received the work from.  If you
received the work on a physical medium, you must return the medium with
your written explanation.  The person or entity that provided you with
the defective work may elect to provide a replacement copy in lieu of a
refund.  If you received the work electronically, the person or entity
providing it to you may choose to give you a second opportunity to
receive the work electronically in lieu of a refund.  If the second copy
is also defective, you may demand a refund in writing without further
opportunities to fix the problem.

1.F.4.  Except for the limited right of replacement or refund set forth
in paragraph 1.F.3, this work is provided to you 'AS-IS' WITH NO OTHER
WARRANTIES OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO
WARRANTIES OF MERCHANTIBILITY OR FITNESS FOR ANY PURPOSE.

1.F.5.  Some states do not allow disclaimers of certain implied
warranties or the exclusion or limitation of certain types of damages.
If any disclaimer or limitation set forth in this agreement violates the
law of the state applicable to this agreement, the agreement shall be
interpreted to make the maximum disclaimer or limitation permitted by
the applicable state law.  The invalidity or unenforceability of any
provision of this agreement shall not void the remaining provisions.

1.F.6.  INDEMNITY - You agree to indemnify and hold the Foundation, the
trademark owner, any agent or employee of the Foundation, anyone
providing copies of Project Gutenberg-tm electronic works in accordance
with this agreement, and any volunteers associated with the production,
promotion and distribution of Project Gutenberg-tm electronic works,
harmless from all liability, costs and expenses, including legal fees,
that arise directly or indirectly from any of the following which you do
or cause to occur: (a) distribution of this or any Project Gutenberg-tm
work, (b) alteration, modification, or additions or deletions to any
Project Gutenberg-tm work, and (c) any Defect you cause.


Section  2.  Information about the Mission of Project Gutenberg-tm

Project Gutenberg-tm is synonymous with the free distribution of
electronic works in formats readable by the widest variety of computers
including obsolete, old, middle-aged and new computers.  It exists
because of the efforts of hundreds of volunteers and donations from
people in all walks of life.

Volunteers and financial support to provide volunteers with the
assistance they need are critical to reaching Project Gutenberg-tm's
goals and ensuring that the Project Gutenberg-tm collection will
remain freely available for generations to come.  In 2001, the Project
Gutenberg Literary Archive Foundation was created to provide a secure
and permanent future for Project Gutenberg-tm and future generations.
To learn more about the Project Gutenberg Literary Archive Foundation
and how your efforts and donations can help, see Sections 3 and 4
and the Foundation web page at https://www.pglaf.org.


Section 3.  Information about the Project Gutenberg Literary Archive
Foundation

The Project Gutenberg Literary Archive Foundation is a non profit
501(c)(3) educational corporation organized under the laws of the
state of Mississippi and granted tax exempt status by the Internal
Revenue Service.  The Foundation's EIN or federal tax identification
number is 64-6221541.  Its 501(c)(3) letter is posted at
https://pglaf.org/fundraising.  Contributions to the Project Gutenberg
Literary Archive Foundation are tax deductible to the full extent
permitted by U.S. federal laws and your state's laws.

The Foundation's principal office is located at 4557 Melan Dr. S.
Fairbanks, AK, 99712., but its volunteers and employees are scattered
throughout numerous locations.  Its business office is located at
809 North 1500 West, Salt Lake City, UT 84116, (801) 596-1887, email
[email protected].  Email contact links and up to date contact
information can be found at the Foundation's web site and official
page at https://pglaf.org

For additional contact information:
     Dr. Gregory B. Newby
     Chief Executive and Director
     [email protected]


Section 4.  Information about Donations to the Project Gutenberg
Literary Archive Foundation

Project Gutenberg-tm depends upon and cannot survive without wide
spread public support and donations to carry out its mission of
increasing the number of public domain and licensed works that can be
freely distributed in machine readable form accessible by the widest
array of equipment including outdated equipment.  Many small donations
($1 to $5,000) are particularly important to maintaining tax exempt
status with the IRS.

The Foundation is committed to complying with the laws regulating
charities and charitable donations in all 50 states of the United
States.  Compliance requirements are not uniform and it takes a
considerable effort, much paperwork and many fees to meet and keep up
with these requirements.  We do not solicit donations in locations
where we have not received written confirmation of compliance.  To
SEND DONATIONS or determine the status of compliance for any
particular state visit https://pglaf.org

While we cannot and do not solicit contributions from states where we
have not met the solicitation requirements, we know of no prohibition
against accepting unsolicited donations from donors in such states who
approach us with offers to donate.

International donations are gratefully accepted, but we cannot make
any statements concerning tax treatment of donations received from
outside the United States.  U.S. laws alone swamp our small staff.

Please check the Project Gutenberg Web pages for current donation
methods and addresses.  Donations are accepted in a number of other
ways including including checks, online payments and credit card
donations.  To donate, please visit: https://pglaf.org/donate


Section 5.  General Information About Project Gutenberg-tm electronic
works.

Professor Michael S. Hart was the originator of the Project Gutenberg-tm
concept of a library of electronic works that could be freely shared
with anyone.  For thirty years, he produced and distributed Project
Gutenberg-tm eBooks with only a loose network of volunteer support.


Project Gutenberg-tm eBooks are often created from several printed
editions, all of which are confirmed as Public Domain in the U.S.
unless a copyright notice is included.  Thus, we do not necessarily
keep eBooks in compliance with any particular paper edition.


Most people start at our Web site which has the main PG search facility:

     https://www.gutenberg.org

This Web site includes information about Project Gutenberg-tm,
including how to make donations to the Project Gutenberg Literary
Archive Foundation, how to help produce our new eBooks, and how to
subscribe to our email newsletter to hear about new eBooks.