Ausgewählte Fabeln

By Gotthold Ephraim Lessing

Project Gutenberg's Ausgewählte Fabeln, by Gotthold Ephraim Lessing

This eBook is for the use of anyone anywhere in the United States and most
other parts of the world at no cost and with almost no restrictions
whatsoever.  You may copy it, give it away or re-use it under the terms of
the Project Gutenberg License included with this eBook or online at
www.gutenberg.org.  If you are not located in the United States, you'll have
to check the laws of the country where you are located before using this ebook.

Title: Ausgewählte Fabeln

Author: Gotthold Ephraim Lessing

Posting Date: September 22, 2014 [EBook #9375]
Release Date: November, 2005
First Posted: September 26, 2003

Language: German


*** START OF THIS PROJECT GUTENBERG EBOOK AUSGEWÄHLTE FABELN ***




Produced by Delphine Lettau and Mike Pullen









This book content was graciously contributed by the Gutenberg Projekt-DE.
That project is reachable at the web site http://gutenberg.spiegel.de/.

Dieses Buch wurde uns freundlicherweise vom "Gutenberg Projekt-DE"
zur Verfügung gestellt.  Das Projekt ist unter der Internet-Adresse
http://gutenberg.spiegel.de/ erreichbar.




Ausgewählte Fabeln

Gotthold Ephraim Lessing

1759







Inhalt:

Das Geschenk der Feien
Das Roß und der Stier
Der Affe und der Fuchs
Der Besitzer des Bogens
Der Esel mit dem Löwen
Der Esel und das Jagdpferd
Der Esel und der Wolf
Der Fuchs
Der Geizige
Der Hamster und die Ameise
Der Hirsch
Der Hirsch und der Fuchs
Der Knabe und die Schlange
Der Löwe mit dem Esel
Der Löwe und der Hase
Der Pelikan
Der Phönix
Der Rabe
Der Rabe und der Fuchs
Der Rangstreit der Tiere
Der Sperling und der Strauß
Der Strauß
Der Wolf auf dem Todbette
Der Wolf und der Schäfer
Der hungrige Fuchs
Der junge und der alte Hirsch
Die Eiche
Die Eiche und das Schwein
Die Erscheinung
Die Eule und der Schatzgräber
Die Furien
Die Gans
Die Geschichte des alten Wolfs
Die Nachtigall und die Lerche
Die Pfauen und die Krähe
Die Schwalbe
Die Sperlinge
Die Traube
Die Wasserschlange
Die Ziegen
Die eherne Bildsäule
Die junge Schwalbe
Jupiter und das Schaf
Merops
Minerva
Zeus und das Pferd




Das Geschenk der Feien

Zu der Wiege eines jungen Prinzen, der in der Folge einer der größten
Regenten seines Landes ward, traten zwei wohltätige Feien.

"Ich schenke diesem meinem Lieblinge", sagte die eine, "den
scharfsichtigen Blick des Adlers, dem in seinem weiten Reiche auch die
kleinste Mücke nicht entgeht."

"Das Geschenk ist schön", unterbrach sie die zweite Feie.  "Der Prinz
wird ein einsichtsvoller Monarch werden.  Aber der Adler besitzt nicht
allein Scharfsichtigkeit, die kleinsten Mücken zu bemerken, er besitzt
auch eine edle Verachtung, ihnen nicht nachzujagen.  Und diese nehme
der Prinz von mir zum Geschenk!"

"Ich danke dir, Schwester, für diese weise Einschränkung", versetzte
die erste Feie.  "Es ist wahr; viele würden weit größere Könige
gewesen sein, wenn sie sich weniger mit ihrem durchdringenden
Verstande bis zu den kleinsten Angelegenheiten hätten erniedrigen
wollen."




Das Roß und der Stier

Auf einem feurigen Rosse flog stolz ein dreister Knabe daher.  Da rief
ein wilder Stier dem Rosse zu: "Schande!  Von einem Knaben ließ ich
mich nicht regieren!"

"Aber ich", versetzte das Roß.  "Denn was für Ehre könnte es mir
bringen, einen Knaben abzuwerfen?"




Der Affe und der Fuchs

"Nenne mir ein so geschicktes Tier, dem ich nicht nachahmen könnte!"
so prahlte der Affe gegen den Fuchs.  Der Fuchs aber erwiderte: "Un du,
nenne mir ein so geringschätziges Tier, dem es einfallen könnte, dir
nachzuahmen."

Schriftsteller meiner Nation!--Muß ich mich noch deutlicher erklären?




Der Besitzer des Bogens

Ein Mann hatte einen trefflichen Bogen von Ebenholz, mit dem er sehr
weit und sehr sicher schoß, und den er ungemein wert hielt.  Einst
aber, als er ihn aufmerksam betrachtete, sprach er: "Ein wenig zu
plump bist du doch!  All deine Zierde ist die Glätte.  Schade!--Doch
dem ist abzuhelfen!" fiel ihm ein.  "Ich will hingehen und den besten
Künstler Bilder in den Bogen schnitzen lassen."--Er ging hin, und der
Künstler schnitzte eine ganze Jagd auf den Bogen, und was hätte sich
besser auf einem Bogen geschickt als eine Jagd?

Der Mann war voller Freuden.  "Du verdienst diese Zieraten, mein
lieber Bogen!"--Indem will er ihn versuchen, er spannt, und der Bogen--
zerbricht.




Der Esel mit dem Löwen

Als der Esel mit dem Löwen des Äsopus, der ihn statt seines Jägerhorns
brauchte, nach dem Walde ging, begegnete ihm ein anderer Esel von
seiner Bekanntschaft und rief ihm zu: "Guten Tag, mein Bruder!"--

"Unverschämter!" war die Antwort.--

"Und warum das?" fuhr jener Esel fort.  "Bist du deswegen, weil du mit
einem Löwen gehst, besser als ich, mehr als ein Esel?"




Der Esel und das Jagdpferd

Ein Esel vermaß sich, mit einem Jagdpferd um die Wette zu laufen.  Die
Probe fiel erbärmlich aus, und der Esel ward ausgelacht.  "Ich merke
nun wohl", sagte der Esel, "woran es gelegen hat; ich trat mir vor
einigen Monaten einen Dorn in den Fuß, und der schmerzt mich noch."

"Entschuldigen Sie mich", sagte der Kanzelredner Liederhold, "wenn
meine heutige Predigt so gründlich und erbaulich nicht gewesen, als
man sie von dem glücklichen Nachahmer eines Mosheims erwartet hätte;
ich habe, wie Sie hören, einen heisern Hals, und den schon seit acht
Tagen."




Der Esel und der Wolf

Ein Esel begegnete einem hungrigen Wolfe.  "Habe Mitleid mit mir",
sagte der zitternde Esel, "ich bin ein armes krankes Tier; sieh nur,
was für einen Dorn ich mir in den Fuß getreten habe!"

"Wahrhaftig, du dauerst mich", versetzte der Wolf.  "Und ich finde
mich in meinem Gewissen verbunden, dich von deinen Schmerzen zu
befreien."

Kaum ward das Wort gesagt, so ward der Esel zerrissen.




Der Fuchs

Ein verfolgter Fuchs rettete sich auf eine Mauer.  Um auf der andern
Seite gut herabzukommen, ergriff er einen nahen Dornstrauch.  Er ließ
sich auch glücklich daran nieder, nur daß ihn die Dornen schmerzlich
verwundeten.  "Elende Helfer", rief der Fuchs, "die nicht helfen
können, ohne zugleich zu schaden!"




Der Geizige

"Ich Unglücklicher!" klagte ein Geizhals seinem Nachbar.  "Man hat mir
den Schatz, den ich in meinem Garten vergraben hatte, diese Nacht
entwendet und einen verdammten Stein an dessen Stelle gelegt."

"Du würdest", antwortete ihm der Nachbar, "deinen Schatz doch nicht
genutzt haben.  Bilde dir also ein, der Stein sei dein Schatz; und du
bist nichts ärmer."

"Wäre ich schon nichts ärmer", erwiderte der Geizhals; "ist ein andrer
nicht um so viel reicher?  Ein andrer um so viel reicher!  Ich möchte
rasend werden."




Der Hamster und die Ameise

"Ihr armseligen Ameisen", sagte ein Hamster.  Verlohnt es sich der
Mühe, daß ihr den ganzen Sommer arbeitet, um ein so Weniges
einzusammeln?  Wenn ihr meinen Vorrat sehen solltet!--"

"Höre", antworibete eine Ameise, "wenn er größer ist, als du ihn
brauchst, so ist es schon recht, daß die Menschen dir nachgraben,
deine Scheuern ausleeren und dich deinen räuberischen Geiz mit dem
Leben büßen lassen!"




Der Hirsch

Die Natur hatte einen Hirsch von mehr als gewöhnlicher Größe gebildet,
und an seinem Halse hingen ihm lange Haare herab.  Da dachte der
Hirsch bei sich selbst: Du könntest dich ja wohl für ein Elend ansehen
lassen.  Und was tat der Eitle, ein Elend zu scheinen?  Er hing den
Kopf traurig zur Erde und stellte sich, sehr oft das böse Wesen zu
haben.

So glaubt nicht selten ein witziger Geck, daß man ihn für keinen
schönen Geist halten werde, wenn er nicht über Kopfweh und Hypochonder
klage.




Der Hirsch und der Fuchs

Der Hirsch sprach zu dem Fuchse: "Nun weh uns armen schwächeren Tieren!
Der Löwe hat sich mit dem Wolfe verbunden."

"Mit dem Wolfe?" sagte der Fuchs.  "Das mag noch hingehen!  Der Löwe
brüllt, der Wolf heult und so werdet,  ihr euch noch oft beizeiten mit
der Flucht retten können.  Aber alsdenn, alsdenn möchte es um uns alle
geschehen sein, wenn es dem gewaltigen Löwen einfallen sollte, sich
mit dem schleichenden Luchse zu verbinden."




Der Knabe und die Schlange

Ein Knabe spielte mit einer zahmen Schlange.  "Mein liebes Tierchen",
sagte der Knabe, "ich würde mich mit dir so gemein nicht machen, wenn
dir das Gift nicht benommen wäre.  Ihr Schlangen seid die boshaftesten,
undankbarsten Geschöpfe!  Ich habe es wohl gelesen, wie es einem
armen Landmanne ging, der eine, vielleicht von deinen Ureltern, die er
halb erfroren unter einer Hecke fand, mitleidig aufhob und sie in
seinen erwärmenden Busen steckte.  Kaum fühlte sich die Böse wieder,
als sie ihren Wohltäter biß; und der gute freundliche Mann mußte
sterben."

"Ich erstaune", sagte die Schlange, "wie parteiisch eure
Geschichtschreiber sein müssen!  Die unsrigen erzählen diese Historie
ganz anders.  Dein freundlicher Mann glaubte, die Schlange sei
wirklich erfroren, und weil es eine von den bunten Schlangen war, so
steckte er sie zu sich, ihr zu Hause die schöne Haut abzustreiten.
War das recht?"

"Ach, schweig nur", erwiderte der Knabe.  "Welcher Undankbare hätte
sich nicht zu entschuldigen gewußt!"

"Recht, mein Sohn", fiel der Vater, der dieser Unterredung zugehört
hatte, dem Knaben ins Wort.  "Aber gleichwohl, wenn du einmal von
einem außerordentlichen Undanke hören solltest, so untersuche ja alle
Umstände genau, bevor du einen Menschen mit so einem abscheulichen
Schandflecke brandmarken lässest.  Wahre Wohltäter haben selten
Undankbare verpflichtet; ja, ich will zur Ehre der Menschheit hoffen--
niemals.  Aber die Wohltäter mit kleinen eigennützigen Absichten, die
sind es wert, mein Sohn, daß sie Undank anstatt Erkenntlichkeit
einwuchern."




Der Löwe mit dem Esel

Als des Äsopus Löwe mit dem Esel, der ihm durch seine fürchterliche
Stimme die Tiere sollte jagen helfen, nach dem Walde ging, rief ihm
eine naseweise Krähe von dem Baume zu: "Ein schöner Gesellschafter!
Schämst du dich nicht, mit einem Esel zu gehen?"--"Wen ich brauchen
kann", versetzte der Löwe, "dem kann ich ja wohl meine Seite gönnen."

So denken die Großen alle, wenn sie einen Niedrigen ihrer Gemeinschaft
würdigen.




Der Löwe und der Hase

Ein Löwe würdigte einen drolligen Hasen seiner näheren Bekanntschaft.
"Aber ist es denn wahr", fragte ihn einst der Hase, "daß euch Löwen
ein elender krähender Hahn so leicht verjagen kann?"

"Allerdings ist es wahr", antwortete der Löwe; "und es ist eine
allgemeine Anmerkung, daß wir großen Tiere durchgängig eine gewisse
kleine Schwachheit an uns haben.  So wirst du, zum Exempel, von dem
Elefanten gehört haben, daß ihm das Grunzen eines Schweins Schauder
und Entsetzen erwecket."

"Wahrhaftig?" unterbrach ihn der Hase.  "Ja, nun begreif' ich auch,
warum wir Hasen uns so entsetzlich vor den Hunden fürchten."




Der Pelikan

Für wohlgeratene Kinder können Eltern nicht zu viel tun.  Aber wenn
sich ein blöder Vater für einen ausgearteten Sohn das Blut vom Herzen
zapft, dann wird Liebe zur Torheit.

Ein frommer Pelikan, da er seine Jungen schmachten sah, ritzte sich
mit scharfem Schnabel die Brust auf und erquickte sie mit seinem Blute.
"Ich bewundere deine Zärtlichkeit", rief ihm ein Adler zu, "und
bejammere deine Blindheit.  Sieh doch, wie manchen nichtswürdigen
Kuckuck du unter deinen Jungen mit ausgebrütet hast!"

So war es auch wirklich; denn auch ihm hatte der kalte Kuckuck seine
Eier untergeschoben.--Waren es undankbare Kuckucke wert, daß ihr Leben
so teuer erkauft wurde?




Der Phönix

Nach vielen Jahrhunderten gefiel es dem Phönix, sich wieder einmal
sehen zu lassen.  Er erschien, und alle Tiere und Vögel versammelten
sich um ihn.  Sie gafften, sie staunten, sie bewunderten und brachen
in entzückendes Lob aus.

Bald aber verwandten die besten und geselligsten mitleidsvoll ihre
Blicke und seufzten: "Der unglückliche Phönix!  Ihm ward das harte Los,
weder Geliebte noch Freunde zu haben; denn er ist der einzige seiner
Art!"




Der Rabe

Der Rabe bemerkte, daß der Adler ganze dreißig Tage über seinen Eiern
brütete.  "Und daher kommt es ohne Zweifel", sprach er, "daß die
jungen des Adlers so scharfsichtig und stark werden.  Gut!  Das will
ich auch tun." Und seitdem brütet der Rabe ganze dreißig Tage über
seinen Eiern; aber noch hat er nichts als elende Raben ausgebrütet.




Der Rabe und der Fuchs

Ein Rabe trug ein Stück vergiftetes Fleisch, das der erzürnte Gärtner
für die Katzen seines Nachbars hingeworfen hatte, in seinen Klauen
fort.  Und eben wollte er es auf einer alten Eiche verzehren, als sich
ein Fuchs herbeischlich und ihm zurief: "Sei mir gesegnet, Vogel des
Jupiters!"

--"Für wen siehst du mich an?" fragte der Rabe.  "Für wen ich dich
ansehe?" erwiderte der Fuchs.  "Bist du nicht der rüstige Adler, der
täglich von der Rechten des Zeus auf diese Eiche herabkommt, mich
Armen zu speisen?  Warum verstellst du dich?  Sehe ich denn nicht in
der siegreichen Klaue die erflehte Gabe, die mir dein Gott durch dich
zu schicken noch fortfährt?"

Der Rabe erstaunte und freute sich innig, für einen Adler gehalten zu
werden.  Ich muß, dachte er, den Fuchs aus diesem Irrtum nicht bringen.
--Großmütig dumm ließ er ihm also seinen Raub herabfallen und flog
stolz davon.

Der Fuchs fing das Fleisch lachend auf und fraß es mit boshafter
Freude.  Doch bald verkehrte sich die Freude in ein schmerzhaftes
Gefühl; das Gift fing an zu wirken, und er verreckte.

Möchtet ihr euch nie etwas anders als Gift erloben, verdammte
Schmeichler!




Der Rangstreit der Tiere

In vier Fabeln


1.

Es entstand ein hitziger Rangstreit unter den Tieren.  Ihn zu
schlichten, sprach das Pferd, "lasset uns den Menschen zu Rate ziehen;
er ist keiner von den streitenden Teilen und kann desto unparteiischer
sein."

"Aber hat er auch den Verstand dazu?" ließ sich ein Maulwurf hören.
"Er braucht wirklich den allerfeinsten, unsere oft tief versteckten
Vollkommenheiten zu erkennen."

"Das war sehr weislich erinnert!" sprach der Hamster.

"Jawohl!" rief auch der Igel.  "Ich glaube es nimmermehr, daß der
Mensch Scharfsichtigkeit genug besitzt."

"Schweigt ihr!" befahl das Pferd.  "Wir wissen es schon: Wer sich auf
die Güte seiner Sache am wenigsten zu verlassen hat, ist immer am
fertigsten, die Einsicht seines Richters in Zweifel zu ziehen."


2.

Der Mensch ward Richter.--"Noch ein Wort", rief ihm der majestätische
Löwe zu, "bevor du den Ausspruch tust!  Nach welcher Regel, Mensch,
willst du unsern Wert bestimmen?"

"Nach welcher Regel?  Nach dem Grade, ohne Zweifel", antwortete der
Mensch, "in welchem ihr mir mehr oder weniger nützlich seid."

"Vortrefflich!" versetzte der beleidigte Löwe.  "Wie weit würde ich
alsdann unter dem Esel zu stehen kommen!  Du kannst unser Richter
nicht sein, Mensch!  Verlaß die Versammlung!"


3.

Der Mensch entfernte sich.--"Nun", sprach der höhnische Maulwurf,--
(und ihm stimmten der Hamster und der Igel wieder bei)--"siehst du,
Pferd?  der Löwe meint es auch, daß der Mensch unser Richter nicht
sein kann.  Der Löwe denkt wie wir."

"Aber aus besseren Gründen als ihr!" sagte der Löwe, und warf ihnen
einen verächtlichen Blick zu.


4.

Der Löwe fuhr weiter fort: "Der Rangstreit, wenn ich es recht überlege,
ist ein nichtswürdiger Streit!  Haltet mich für den Vornehmsten oder
den Geringsten; es gilt mir gleichviel.  Genug, ich kenne mich!"--Und
so ging er aus der Versammlung.

Ihm folgte der weise Elefant, der kühne Tiger, der ernsthafte Bär, der
kluge Fuchs, das edle Pferd; kurz alle, die ihren Wert fühlten oder zu
fühlen glaubten.

Die sich am letzten wegbegeben und über die zerrissene Versammlung am
meisten murrten, waren--der Affe und der Esel.




Der Sperling und der Strauß

"Sei auf deine Größe, auf deine Stärke so stolz wie du willst", sprach
der Sperling zu dem Strauße; "ich bin doch mehr ein Vogel als du.
Denn du kannst nicht fliegen, ich aber fliege, obgleich nicht hoch,
obgleich nur ruckweise."

Der leichte Dichter eines fröhlichen Trinkliedes, eines kleinen
verliebten Gesanges, ist mehr ein Genie, als der schwunglose Schreiber
einer langen Hermanniade.




Der Strauß

"Jetzt will ich fliegen!" rief der gigantische Strauß, und das ganze
Volk der Vögel stand in ernster Erwartung um ihn versammelt.  "Jetzt
will ich fliegen", rief er nochmals, breitete die gewaltigen Fittiche
weit aus und schoß, gleich einem Schiffe mit aufgespannten Segeln, auf
dem Boden dahin, ohne ihn mit einem Tritte zu verlieren.

Sehet da ein poetisches Bild jener unpoetischen Köpfe, die in den
ersten Zeilen ihrer ungeheuren Oden mit stolzen Schwingen prahlen,
sich über Wolken und Sterne zu erheben drohen und dem Staube doch
immer getreu bleiben!




Der Wolf auf dem Todbette

Der Wolf lag in den letzten Zügen und schickte einen prüfenden Blick
auf sein vergangenes Leben zurück.  "Ich bin freilich ein Sünder",
sagte er; "aber doch, ich hoffe, keiner von den größten.  Ich habe
Böses getan; aber auch viel Gutes.  Einstmals, erinnere ich mich, kam
mir ein blökendes Lamm, welches sich von der Herde verirrt hatte, so
nahe, daß ich es gar leicht hätte erwürgen können; und ich tat ihm
nichts.  Zu eben dieser Zeit hörte ich die Spöttereien und Schmähungen
eines Scbafes mit der bewunderungswürdigsten Gleichgültigkeit an, ob
ich schon keine schätzenden Hunde zu fürchten hatte."

"Und alles kann ich dir bezeugen", fiel ihm Freund Fuchs, der ihn zum
Tode bereiten half, ins Wort.  "Denn ich erinnere mich noch gar wohl
aller Umstände dabei.  Es war zu eben der Zeit, als du dich an dem
Beine so jämmerlich würgtest, das dir der gutherzige Kranich hernach
aus dem Schlunde zog."




Der Wolf und der Schäfer

Ein Schäfer hatte durch eine grausame Seuche seine ganze Herde
verloren.  Das erfuhr der Wolf und kam, seine Kondolenz abzustatten.

"Schäfer", sprach er, "ist es wahr, daß dich ein so grausames Unglück
betroffen?  Du bist um deine ganze Herde gekommen?  Die liebe, fromme,
fette Herde?  Du dauerst, mich, und ich möchte blutige Tränen weinen."

"Habe Dank, Meister Isegrim", versetzte der Schäfer.  "Ich sehe, du
hast ein sehr mitleidiges Herz."

"Das hat er auch wirklich", fügte des Schäfers Hylax hinzu, "so oft er
unter dem Unglücke seines Nächsten selbst leidet."




Der hungrige Fuchs

"Ich bin zu einer unglücklichen Stunde geboren!" so klagte ein junger
Fuchs einem alten.  "Fast keiner von meinen Anschlägen will mir
gelingen."--"Deine Anschläge", sagte der ältere Fuchs, "werden ohne
Zweifel doch klug sein.  Laß doch hören, wann machst du deine
Anschläge?" "Wann ich sie mache?  Wann anders, als wenn mich hungert?"
--"Wenn dich hungert?" fuhr der alte Fuchs fort.  "Ja!  da haben wir es!
Hunger und Überlegung sind nie beisammen.  Mache sie künftig, wenn
du satt bist; und sie werden besser ausfallen."




Der junge und der alte Hirsch

Ein Hirsch, den die gütige Natur Jahrhunderte hat leben lassen, sagte
einst zu einem seiner Enkel: "Ich kann mich der Zeit noch sehr wohl
erinnern, da der Mensch das donnernde Feuerrohr noch nicht erfunden
hatte."

"Welche glückliche Zeit muß das für unser Geschlecht gewesen sein!"
seufzte der Enkel.

"Du schließest zu geschwind!" sagte der alte Hirsch.  "Die Zeit war
anders, aber nicht besser.  Der Mensch hatte da, anstatt des
Feuerrohrs, Pfeile und Bogen, und wir waren ebenso schlimm daran als
jetzt."




Die Eiche

Der rasende Nordwind hatte seine Stärke in einer stürmischen Nacht an
einer erhabenen Eiche bewiesen.  Nun lag sie gestreckt, und eine Menge
niedriger Sträucher lagen unter ihr zerschmettert.  Ein Fuchs, der
seine Grube nicht weit davon hatte, sah sie des Morgens darauf.  "Was
für ein Baum!" rief er.  "Hätte ich doch nimmermehr gedacht, daß er so
groß gewesen wäre!"




Die Eiche und das Schwein

Ein gefräßiges Schwein mästete sich unter einer hohen Eiche mit der
herabgefallenen Frucht.  Indem es die eine Eichel zerbiß, verschluckte
es bereits eine andere mit dem Auge.

"Undankbares Vieh!" rief endlich der Eichbaum herab.  "Du nährst dich
von meinen Früchten ohne einen einzigen dankbaren Blick auf mich in
die Höhe zu richten."

Das Schwein hielt einen Augenblick inne und grunzte zur Antwort:
"Meine dankbaren Blicke sollten nicht außen bleiben, wenn ich nur
wüßte, daß du deine Eicheln meinetwegen hättest fallen lassen."




Die Erscheinung

In der einsamsten Tiefe jenes Waldes, wo ich schon manches redende
Tier belauscht, lag ich an einem sanften Wasserfalle und war bemüht,
einem meiner Märchen den leichten poetischen Schmuck zu geben, in
welchem am liebsten zu erscheinen La Fontaine die Fabel fast verwöhnt
hat.  Ich sann, ich wählte, ich verwarf, die Stirne glühte--Umsonst,
es kam nichts auf das Blatt.  Voll Unwill sprang ich auf; aber sieh!--
auf einmal stand sie selbst, die fabelnde Muse vor mir.

Und sie sprach lächelnd: "Schüler, wozu die undankbare Mühe?  Die
Wahrheit braucht die Anmut der Fabel; aber wozu braucht die Fabel die
Anmut der Harmonie?  Du willst das Gewürze würzen.  G'nug, wenn die
Erfindung des Dichters ist; der Vortrag sei des ungekünstelten
Geschichtsschreibers, so wie der Sinn des Weltweisen."

Ich wollte antworten, aber die Muse verschwand.  "Sie verschwand?"
höre ich einen Leser fragen.  "Wenn du uns doch nur wahrscheinlicher
täuschen wolltest!  Die seichten Schlüsse, auf die dein Unvermögen
dich führte, der Muse in den Mund zu legen!  Zwar ein gewöhnlicher
Betrug-"

Vortrefflich, mein Leser!  Mir ist keine Muse erschienen.  Ich erzähle
eine bloße Fabel, aus der du selbst die Lehre gezogen.  Ich bin nicht
der erste und werde nicht der letzte sein, der seine Grillen zu
Orakelsprüchen einer göttlichen Erscheinung macht.




Die Eule und der Schatzgräber

Jener Schatzgräber war ein sehr unbilliger Mann.  Er wagte sich in die
Ruinen eines alten Raubschlosses und ward da gewahr, daß die Eule eine
magere Maus ergriff und verzehrte.  "Schickt sich das", sprach er,
"für den philosophischen Liebling Minervens?"

"Warum nicht?" versetzte die Eule.  "Weil ich stille Betrachtungen
liebe, kann ich deswegen von der Luft leben?  Ich weiß zwar, daß ihr
Menschen es von euren Gelehrten verlanget--"




Die Furien

"Meine Furien", sagte Pluto zu dem Boten der Götter, "werden alt und
stumpf.  Ich brauche frische.  Geh also, Merkur, und suche mir auf der
Oberwelt drei tüchtige Weibspersonen dazu aus." Merkur ging.

Kurz darauf sagte Juno zu ihrer Dienerin: "Glaubtest du wohl, Iris,
unter den Sterblichen zwei oder drei vollkommen strenge, züchtige
Mädchen zu finden?  Aber vollkommen strenge!  Verstehst du mich?  Um
Cytheren hohnzusprechen, die sich das ganze weibliche Geschlecht
unterworfen zu haben rühmt.  Geh immer und sieh, wo du sie auftreibst."
Iris ging.--

In welchem Winkel der Erde suchte nicht die gute Iris!  Und dennoch
umsonst!  Sie kam ganz allein wieder, und Juno rief ihr entgegen: "Ist
es möglich?  O Keuschheit!  O Tugend!"

"Göttin", sagte Iris, "ich hätte dir wohl drei Mädchen bringen können,
die alle drei vollkommen streng und züchtig gewesen; die alle drei nie
einer Mannsperson gelächelt, die alle drei den geringsten Funken der
Liebe in ihren Herzen erstickt; aber ich kam, leider, zu spät."

"Zu spät?" sagte Juno.  "Wieso?"

"Eben hatte sie Merkur für den Pluto abgeholt."

"Für den Pluto?  Und wozu will Pluto diese Tugendhaften?"

"Zu Furien."




Die Gans

Die Federn einer Gans beschämten den neugeborenen Schnee.  Stolz auf
dieses blendende Geschenk der Natur glaubte sie eher zu einem Schwane
als zu dem, was sie war, geboren zu sein.  Sie sonderte sich von
ihresgleichen ab und schwamm einsam und majestätisch auf dem Teiche
herum.  Bald dehnte sie ihren Hals, dessen verräterischer Kürze sie
mit aller Macht abhelfen wollte; bald suchte sie ihm die prächtige
Biegung zu geben, in welcher der Schwan das würdige Ansehen eines
Vogels des Apollo hat.  Doch vergebens; er war zu steif, und mit aller
ihrer Bemühung brachte sie es nicht weiter, als daß sie eine
lächerliche Gans ward, ohne ein Schwan zu werden.




Die Geschichte des alten Wolfs

in sieben Fabeln

1.

Der böse Wolf war zu Jahren gekommen und faßte den gleißenden
Entschluß, mit den Schäfern auf einem gütlichen Fuß zu leben.  Er
machte sich also auf und kam zu dem Schäfer, dessen Horden seiner
Höhle die nächsten waren.

"Schäfer", sprach er, "du nennst mich den blutgierigsten Räuber, der
ich doch wirklich nicht bin.  Freilich muß ich mich an deine Schafe
halten, wenn mich hungert; denn Hunger tut weh.  Schütze mich nur vor
dem Hunger; mache mich nur satt, und du sollst mit mir recht wohl
zufrieden sein.  Denn ich bin wirklich das zahmste, sanftmütigste Tier,
wenn ich satt bin."

"Wenn du satt bist?  Das kann wohl sein", versetzte der Schäfer.
"Aber wann bist du denn satt?  Du und der Geiz werden es nie.  Geh
deinen Weg!"

2.

Der abgewiesene Wolf kam zu einem zweiten Schäfer.

"Du weißt, Schäfer", war seine Anrede, "daß ich dir das Jahr durch
manches Schaf würgen könnte.  Willst du mir überhaupt jedes Jahr sechs
Schafe geben, so bin ich zufrieden.  Du kannst alsdann sicher schlafen
und die Hunde ohne Bedenken abschaffen."

"Sechs Schafe?" sprach der Schäfer, "das ist ja eine ganze Herde!"

"Nun, weil du es bist, so will ich mich mit fünfen begnügen", sagte
der Wolf.

"Du scherzest, fünf Schafe!  Mehr als fünf Schafe opfere ich kaum im
ganzen Jahre dem Pan."

"Auch nicht viere?" fragte der Wolf weiter; und der Schäfer schüttelte
spöttisch den Kopf.

"Drei?--Zwei?"

"Nicht ein einziges", fiel endlich der Bescheid, "denn es wäre ja wohl
töricht, wenn ich mich einem Feinde zinsbar machte, vor welchem ich
mich durch meine Wachsamkeit sichern kann."

3.

Aller guten Dinge sind drei, dachte der Wolf und kam zu einem dritten
Schäfer.

"Es geht mir recht nahe", sprach er, "daß ich unter euch Schäfern als
das grausamste, gewissenloseste Tier verschrien bin.  Dir, Montan,
will ich jetzt beweisen, wie unrecht man mir tut.  Gib mir jährlich
ein Schaf, so soll deine Herde in jenem Walde, den niemand unsicher
macht als ich, frei und unbeschädigt weiden dürfen.  Ein Schaf!
Welche Kleinigkeit!  Könnte ich großmütiger, könnte ich
uneigennütziger handeln?--Du lachst, Schäfer?  Worüber lachst du denn?"

"Oh, über nichts!  Aber wie alt bist du, guter Freund?" sprach der
Schäfer.

"Was geht dich mein Alter an?  Immer noch alt genug, dir deine
liebsten Lämmer zu würgen."

"Erzürne dich nicht, alter Isegrim!  Es tut mir leid, daß du mit
deinem Vorschlage einige Jahre zu spät kommst.  Deine ausgerissenen
Zähne verraten dich.  Du spielst den Uneigennützigen, bloß um dich
desto gemächlicher nähren zu können."

4.

Der Wolf ward ärgerlich, faßte sich aber doch und ging auch zu dem
vierten Schäfer.  Diesem war eben sein treuer Hund gestorben, und der
Wolf machte sich den Umstand zunutze.

"Schäfer", sprach er, "ich habe mich mit meinen Brüdern in dem Walde
veruneinigt und so, daß ich mich in Ewigkeit nicht wieder mit ihnen
aussöhnen werde.  Du weißt, wieviel du von ihnen zu fürchten hast!
Wenn du mich aber anstatt deines verstorbenen Hundes in Dienste nehmen
willst, so stehe ich dir dafür, daß sie keines deiner Schafe auch nur
scheel ansehen sollen."

"Du willst sie also", versetzte der Schäfer, "gegen deine Brüder im
Walde beschützen?"

"Was meine ich denn sonst?  Freilich."

"Das wäre nicht übel!  Aber, wenn ich dich nun in meine Horden
einnähme, sage mir doch, wer sollte alsdann meine armen Schafe gegen
dich beschützen?  Einen Dieb ins Haus nehmen, um vor den Dieben außer
dem Hause sicher zu sein, das halten wir Menschen--"

"Ich höre", sagte der Wolf, "du fängst an zu moralisieren.  Lebe wohl!"


5.

"Wäre ich nicht so alt!" knirschte der Wolf "Aber ich muß mich leider
in die Zeit schicken." Und so kam er zu dem fünften Schäfer.

"Kennst du mich, Schäfer?" fragte der Wolf.

"Deinesgleichen wenigstens kenne ich", versetzte der Schäfer.

"Meinesgleichen?  Daran zweifle ich sehr.  Ich bin ein so sonderbarer
Wolf, daß ich deiner und aller Schäfer Freundschaft wohl wert bin."

"Und wie sonderbar bist du denn?"

"Ich könnte kein lebendiges Schaf würgen und fressen, und wenn es mir
das Leben kosten sollte.  Ich nähre mich bloß mit toten Schafen.  Ist
das nicht löblich?  Erlaube mir also immer, daß ich mich dann und wann
bei deiner Herde einfinden und nachfragen darf, ob dir nicht--"

"Spare der Worte!" sagte der Schäfer.  "Du müßtest gar keine Schafe
fressen, auch nicht einmal tote, wenn ich dein Feind nicht sein sollte.
Ein Tier, das mir schon tote Schafe frißt, lernt leicht aus Hunger
kranke Schafe für tot und gesunde für krank ansehen.  Mache auf meine
Freundschaft also keine Rechnung und geh!"


6.

Ich muß nun schon mein Liebstes daran wenden, um zu meinem Zweckc zu
gelangen!  dachte der Wolf und kam zu dem sechsten Schäfer.  "Schäfer,
wie gefällt dir mein Pelz?" fragte der Wolf.

"Dein Pelz?" sagte der Schäfer, "laß sehen!  Er ist schön; die Hunde
müssen dich nicht oft untergehabt haben."

"Nun, so höre, Schäfer; ich bin alt und werde es so lange nicht mehr
treiben.  Füttere mich zu Tode, und ich vermache dir meinen Pelz."

"Ei sieh doch!" sagte der Schäfer, "kommst du auch hinter die Schliche
der alten Geizhälse?  Nein, nein; dein Pelz würde mich am Ende
siebenmal mehr kosten, als er wert wäre.  Ist es dir aber ein Ernst,
mir ein Geschenk zu machen, so gib mir ihn gleich jetzt." Hiermit
griff der Schäfer nach der Keule, und der Wolf floh.


7.

"O die Unbarmherzigen!" schrie der Wolf und geriet in die äußerste Wut.
"So will ich auch als ihr Feind sterben, ehe mich der Hunger tötet,
denn sie wollen es nicht besser!" Er lief, brach in die Wohnungen der
Schäfer ein, riß ihre Kinder nieder und ward nicht ohne große Mühe von
den Schäfern erschlagen.

Da sprach der weiseste von ihnen: "Wir taten doch wohl unrecht, daß
wir den alten Räuber auf das äußerste brachten und ihm alle Mittel zur
Besserung, so spät uns erzwungen sie auch war, benahmen!"




Die Nachtigall und die Lerche

Was soll man zu den Dichtern sagen, die so gern ihren Flug weit über
alle Fassung des größten Teiles ihrer Leser nehmen?  Was sonst, als
was die Nachtigall einst zu der Lerche sagte: "Schwingst du dich,
Freundin, nur darum so hoch, um nicht gehört zu werden?"




Die Pfauen und die Krähe

Eine stolze Krähe schmückte sich mit den ausgefallenen Federn der
farbigen Pfaue und mischte sich kühn, als sie genug geschmückt zu sein
glaubte, unter diese glänzenden Vögel der Juno.  Sie ward erkannt, und
schnell fielen die Pfaue mit scharfen Schnäbeln auf sie, ihr den
betrügerischen Putz auszureißen.

"Lasset nach!" schrie sie endlich, "ihr habt nun alle das Eurige
wieder." Doch die Pfaue, welche einige von den eigenen glänzenden
Schwingfedern der Krähe bemerkt hatten, versetzten: "Schweig,
armselige Närrin, auch diese können nicht dein sein!"--und hackten
weiter.




Die Schwalbe

Glaubt mir, Freunde, die große Welt ist nicht für den Weisen, ist nich
für den Dichter!  Man kennt da ihren wahren Wert nicht, und ach!  sie
sind oft schwach genug, ihn mit einem nichtigen zu vertauschen.

In den ersten Zeiten war die Schwalbe ein ebenso tonreicher
melodischer Vogel wie die Nachtigall.  Sie ward es aber bald müde, in
den einsamen Büschen zu wohnen und da von niemandem als dem fleißige
Landmanne und der unschuldigen Schäferin gehört und bewundert zu
werden.  Sie verließ ihre demütigere Freundin und zog in die Stadt.--
Was geschah?  Weil man in der Stadt nicht Zeit hatte, ihr göttliches
Lied zu hören, so verlernte sie es nach und nach und lernte dafür--
bauen.




Die Sperlinge

Eine alte Kirche, welche den Sperlingen unzählige Nester gab, ward
ausgebessert.  Als sie nun in ihrem neuen Glanze dastand, kamen die
Sperlinge wieder, ihre alten Wohnungen zu suchen.  Allein sie fanden
sie alle vermauert.  "Zu was", schrien sie, "taugt denn nun das große
Gebäude?  Kommt, verlaßt den unbrauchbaren Steinhaufen!"




Die Traube

Ich kenne einen Dichter, dem die schreiende Bewunderung seiner kleinen
Nachahmer weit mehr geschadet hat als die neidische Verachtung seiner
Kunstrichter.

"Sie ist ja doch sauer!" sagte der Fuchs von der Traube, nach der er
lange genug vergebens gesprungen war.  Das hörte ein Sperling und
sprach: "Sauer sollte die Traube sein?  Danach sieht sie mir doch
nicht aus!" Er flog hin und kostete und fand sie ungemein süß und rief
hundert näschige Brüder herbei.  "Kostet doch!" schrie er, "kostet
doch!  Diese treffliche Traube schalt der Fuchs sauer."

Sie kosteten alle, und in wenigen Augenblicken ward die Traube so
zugerichtet, daß nie ein Fuchs wieder danach sprang.




Die Wasserschlange

Zeus hatte nunmehr den Fröschen einen anderen König gegeben; anstatt
eines friedlichen Klotzes eine gefräßige Wasserschlange.

"Willst du unser König sein", schrien die Frösche, "warum verschlingst
du uns?"--"Darum", antwortete die Schlange, "weil ihr um mich gebeten
habt."--

"Ich habe nicht um dich gebeten!" rief einer von den Fröschen, den sie
schon mit den Augen verschlang.--"Nicht?" sagte die Wasserschlange.
"Desto schlimmer!  So muß ich dich verschlingen, weil du nicht um mich
gebeten hast."




Die Ziegen

Die Ziegen baten den Zeus, auch ihnen Hörner zu geben; denn anfangs
hatten die Ziegen keine Hörner.

"Überlegt es wohl, was ihr bittet", sagte Zeus.  "Es ist mit dem
Geschenke der Hörner ein anderes unzertrennlich verbunden, das euch so
angenehm nicht sein möchte."

Doch die Ziegen beharrten auf ihrer Bitte, und Zeus sprach: "So habt
denn Hörner!"

Und die Ziegen bekamen Hörner--und Bart!  Denn anfangs hatten die
Ziegen auch keinen Bart.  O wie schmerzte sie der häßliche Bart, weit
mehr, als sie die stolzen Hörner erfreuten!




Die eherne Bildsäule

Die eherne Bildsäule eines vortrefflichen Künstlers schmolz durch die
Hitze einer wütenden Feuersbrunst in einen Klumpen.  Dieser Klumpen
kam einem anderen Künstler in die Hände, und durch seine
Geschicklichkeit verfertigte er eine neue Bildsäule daraus, von der
ersteren in dem, was sie vorstellte, unterschieden, an Geschmack und
Schönheit aber ihr gleich.

Der Neid sah es und knirschte.  Endlich besann er sich auf einen
armseligen Trost: Der gute Mann würde dieses noch ganz erträgliche
Stück auch nicht hervorgebracht haben, wenn ihm nicht die Materie der
alten Bildsäule dabei zustatten gekommen wäre.




Die junge Schwalbe

"Was macht ihr da?" fragte eine junge Schwalbe die geschäftigen
Ameisen.

"Wir sammeln Vorrat für den Winter", war die Antwort.

"Das ist klug", sagte die Schwalbe, "das will ich auch tun."

Und gleich fing sie an, eine Menge toter Spinnen und Fliegen in ihr
Nest zu tragen.

"Aber wozu soll das?" fragte endlich ihre Mutter.

"Wozu?  Das ist Vorrat für den bösen Winter, liebe Mutter.  Sammle
doch auch!  Die Ameisen haben mich diese Vorsicht gelehrt"

"Laß nur die Ameisen!" versetzte die Mutter.  "Uns Schwalben hat die
Natur ein schöneres Los bereitet.  Wenn der reiche Sommer sich wendet,
dann ziehen wir fort von hier."




Jupiter und das Schaf

Ein Schafweibchen lebte in einer spärlich bewachsenen Gebirgsgegend.
Es mußte viel von anderen Tieren erleiden und war ständig auf der
Flucht vor Feinden.  Ein Adler kreiste oft über diesem Gebiet, und das
Schafweibchen war gezwungen, immer wieder ihr kleines Schäfchen zu
verstecken.  Auch mußte es achtgeben, daß der Wolf es nicht entdeckte,
denn dieser strolchte auf dem dichtbebuschten Nachbarhügel herum.
Außerdem war es wirklich ein Wunder, daß der Bär aus der waldigen
Schlucht unter ihm es und sein Kind mit seinen riesigen Pranken noch
nicht erwischt hatte.

An einem Sonntag beschloß das Schaf, zum Himmelsgott zu wandern und
ihn um Hilfe zu bitten.  Demütig trat es vor Jupiter und schilderte
ihm sein Leid.  "Ich sehe wohl, mein frommes Geschöpf, daß ich dich
allzu schutzlos geschaffen habe", sprach der Gott freundlich, "darum
will ich dir auch helfen.  Aber du mußt selber wählen, was für eine
Waffe ich dir zu deiner Verteidigung geben soll.  Willst du vielleicht,
daß ich dein Gebiß mit scharfen Fang- und Reißzähnen ausrüste und
deine Füße mit spitzen Krallen bewaffne?"

Das Schaf schauderte.  "O nein, gütiger Vater, ich möchte mit den
wilden, mörderischen Raubtieren nichts gemein haben."

"Soll ich deinen Mund mit Giftwerkzeugen wappnen?" Das Schaf wich bei
dieser Vorstellung einen Schritt zurück.  "Bitte nicht, gnädiger
Herrscher, die Giftnattern werden ja überall so sehr gehaßt."

"Nun, was willst du dann haben?" fragte Jupiter geduldig.  "Ich könnte
Hörner auf deine Stirn pflanzen, würde dir das gefallen?"

"Auch das bitte nicht", wehrte das Schaf schüchtern ab, "mit meinem
Gehörn könnte ich so streitsüchtig oder gewalttätig werden wie ein
Bock."

"Mein liebes Schaf", belehrte Jupiter sein sanftmütiges Geschöpf,
"wenn du willst, daß andere dir keinen Schaden zufügen, so mußt du
gezwungenerweise selber schaden können."

"Muß ich das?" seufzte das Schaf und wurde nachdenklich.  Nach einer
Weile sagte es: "Gütiger Vater, laß mich doch lieber so sein, wie ich
bin.  Ich fürchte, daß ich die Waffen nicht nur zur Verteidigung
gebrauchen würde, sondern daß mit der Kraft und den Waffen zugleich
auch die Lust zum Angriff erwacht."

Jupiter warf einen liebevollen Blick auf das Schaf, und es trabte in
das Gebirge zurück.  Von dieser Stunde an klagte das Schaf nie mehr
über sein Schicksal.




Merops

"Ich muß dich doch etwas fragen", sprach ein junger Adler zu einem
tiefsinnigen grundgelehrten Uhu.  "Man sagt, es gäbe einen Vogel mit
Namen Merops, der, wenn er in die Luft steige, mit dem Schwanze voraus,
den Kopf gegen die Erde gekehrt, fliege.  Ist das wahr?"

"Ei nicht doch!" antwortete der Uhu; "das ist eine alberne Erdichtung
des Menschen.  Er mag selbst ein solcher Merops sein, weil er nur gar
zu gern den Himmel erfliegen möchte, ohne die Erde auch nur einen
Augenblick aus dem Gesichte zu verlieren."




Minerva

Laß sie doch, Freund!  laß sie, die kleinen hämischen Neider deines
wachsenden Ruhmes!  Warum will dein Witz ihre der Vergessenheit
bestimmte Namen verewigen?

In dem unsinnigen Kriege, welchen die Riesen wider die Götter führten,
stellten die Riesen der Minerva einen schrecklichen Drachen entgegen.
Minerva aber ergriff den Drachen und schleuderte ihn mit gewaltiger
Hand an das Firmament.  Da glänzt er noch, und was so oft großer Taten
Belohnung war, ward des Drachens beneidenswürdige Strafe.




Zeus und das Pferd

"Vater der Tiere und Menschen", so sprach das Pferd und nahte sich dem
Throne des Zeus, "man will, ich sei eines der schönsten Geschöpfe,
womit du die Welt geziert, und meine Eigenliebe heißt es mich glauben.
Aber sollte gleichwohl nicht noch verschiedenes an mit zu bessern
sein?" "Und was meinst du denn, das an dir zu bessern sei?  Rede, ich
nehme Lehre an", sprach der gute Gott und lächelte.

"Vielleicht", sprach das Pferd weiter, "würde ich flüchtiger sein,
wenn meine Beine höher und schmächtiger wären; ein langer Schwanenhals
würde mich nicht verstellen; eine breitere Brust wurde meine Stärke
vermehren; und da du mich doch einmal bestimmt hast, deinen Liebling,
den Menschen, zu tragen, so könnte mir ja wohl der Sattel anerschaffen
sein, den mir der wohltätige Reiter auflegt."

"Gut", versetzte Zeus, "gedulde dich einen Augenblick!" Zeus, mit
ernstem Gesichte, sprach das Wort der Schöpfung.  Da quoll Leben in
den Staub, da verband sich organisierter Stoff; und plötzlich stand
vor dem Throne--das häßliche Kamel.

Das Pferd sah, schauderte und zitterte vor entsetzendem Abscheu.

"Hier sind höhere und mächtigere Beine", sprach Zeus; "hier ist ein
langer Schwanenhals; hier ist eine breite Brust; hier ist der
anerschaffene Sattel!  Willst du, Pferd, daß ich dich so umbilden
soll?"

Das Pferd zitterte noch.

"Geh", fuhr Zeus fort; "dieses Mal sei belehrt, ohne bestraft zu
werden.  Dich deiner Vermessenheit aber dann und wann reuend zu
erinnern, so daure du fort, neues Geschöpf"--Zeus warf einen
erhaltenden Blick auf das Kamel--"und das Pferd erblicke dich nie,
ohne zu schaudern."



Ende dieses Projekt Gutenberg Etextes Ausgewählte Fabeln, von Gotthold
Ephraim Lessing.










End of Project Gutenberg's Ausgewählte Fabeln, by Gotthold Ephraim Lessing

*** END OF THIS PROJECT GUTENBERG EBOOK AUSGEWÄHLTE FABELN ***

***** This file should be named 9375-8.txt or 9375-8.zip *****
This and all associated files of various formats will be found in:
        http://www.gutenberg.org/9/3/7/9375/

Produced by Delphine Lettau and Mike Pullen
Updated editions will replace the previous one--the old editions will
be renamed.

Creating the works from print editions not protected by U.S. copyright
law means that no one owns a United States copyright in these works,
so the Foundation (and you!) can copy and distribute it in the United
States without permission and without paying copyright
royalties. Special rules, set forth in the General Terms of Use part
of this license, apply to copying and distributing Project
Gutenberg-tm electronic works to protect the PROJECT GUTENBERG-tm
concept and trademark. Project Gutenberg is a registered trademark,
and may not be used if you charge for the eBooks, unless you receive
specific permission. If you do not charge anything for copies of this
eBook, complying with the rules is very easy. You may use this eBook
for nearly any purpose such as creation of derivative works, reports,
performances and research. They may be modified and printed and given
away--you may do practically ANYTHING in the United States with eBooks
not protected by U.S. copyright law. Redistribution is subject to the
trademark license, especially commercial redistribution.

START: FULL LICENSE

THE FULL PROJECT GUTENBERG LICENSE
PLEASE READ THIS BEFORE YOU DISTRIBUTE OR USE THIS WORK

To protect the Project Gutenberg-tm mission of promoting the free
distribution of electronic works, by using or distributing this work
(or any other work associated in any way with the phrase "Project
Gutenberg"), you agree to comply with all the terms of the Full
Project Gutenberg-tm License available with this file or online at
www.gutenberg.org/license.

Section 1. General Terms of Use and Redistributing Project
Gutenberg-tm electronic works

1.A. By reading or using any part of this Project Gutenberg-tm
electronic work, you indicate that you have read, understand, agree to
and accept all the terms of this license and intellectual property
(trademark/copyright) agreement. If you do not agree to abide by all
the terms of this agreement, you must cease using and return or
destroy all copies of Project Gutenberg-tm electronic works in your
possession. If you paid a fee for obtaining a copy of or access to a
Project Gutenberg-tm electronic work and you do not agree to be bound
by the terms of this agreement, you may obtain a refund from the
person or entity to whom you paid the fee as set forth in paragraph
1.E.8.

1.B. "Project Gutenberg" is a registered trademark. It may only be
used on or associated in any way with an electronic work by people who
agree to be bound by the terms of this agreement. There are a few
things that you can do with most Project Gutenberg-tm electronic works
even without complying with the full terms of this agreement. See
paragraph 1.C below. There are a lot of things you can do with Project
Gutenberg-tm electronic works if you follow the terms of this
agreement and help preserve free future access to Project Gutenberg-tm
electronic works. See paragraph 1.E below.

1.C. The Project Gutenberg Literary Archive Foundation ("the
Foundation" or PGLAF), owns a compilation copyright in the collection
of Project Gutenberg-tm electronic works. Nearly all the individual
works in the collection are in the public domain in the United
States. If an individual work is unprotected by copyright law in the
United States and you are located in the United States, we do not
claim a right to prevent you from copying, distributing, performing,
displaying or creating derivative works based on the work as long as
all references to Project Gutenberg are removed. Of course, we hope
that you will support the Project Gutenberg-tm mission of promoting
free access to electronic works by freely sharing Project Gutenberg-tm
works in compliance with the terms of this agreement for keeping the
Project Gutenberg-tm name associated with the work. You can easily
comply with the terms of this agreement by keeping this work in the
same format with its attached full Project Gutenberg-tm License when
you share it without charge with others.

1.D. The copyright laws of the place where you are located also govern
what you can do with this work. Copyright laws in most countries are
in a constant state of change. If you are outside the United States,
check the laws of your country in addition to the terms of this
agreement before downloading, copying, displaying, performing,
distributing or creating derivative works based on this work or any
other Project Gutenberg-tm work. The Foundation makes no
representations concerning the copyright status of any work in any
country outside the United States.

1.E. Unless you have removed all references to Project Gutenberg:

1.E.1. The following sentence, with active links to, or other
immediate access to, the full Project Gutenberg-tm License must appear
prominently whenever any copy of a Project Gutenberg-tm work (any work
on which the phrase "Project Gutenberg" appears, or with which the
phrase "Project Gutenberg" is associated) is accessed, displayed,
performed, viewed, copied or distributed:

  This eBook is for the use of anyone anywhere in the United States and
  most other parts of the world at no cost and with almost no
  restrictions whatsoever. You may copy it, give it away or re-use it
  under the terms of the Project Gutenberg License included with this
  eBook or online at www.gutenberg.org. If you are not located in the
  United States, you'll have to check the laws of the country where you
  are located before using this ebook.

1.E.2. If an individual Project Gutenberg-tm electronic work is
derived from texts not protected by U.S. copyright law (does not
contain a notice indicating that it is posted with permission of the
copyright holder), the work can be copied and distributed to anyone in
the United States without paying any fees or charges. If you are
redistributing or providing access to a work with the phrase "Project
Gutenberg" associated with or appearing on the work, you must comply
either with the requirements of paragraphs 1.E.1 through 1.E.7 or
obtain permission for the use of the work and the Project Gutenberg-tm
trademark as set forth in paragraphs 1.E.8 or 1.E.9.

1.E.3. If an individual Project Gutenberg-tm electronic work is posted
with the permission of the copyright holder, your use and distribution
must comply with both paragraphs 1.E.1 through 1.E.7 and any
additional terms imposed by the copyright holder. Additional terms
will be linked to the Project Gutenberg-tm License for all works
posted with the permission of the copyright holder found at the
beginning of this work.

1.E.4. Do not unlink or detach or remove the full Project Gutenberg-tm
License terms from this work, or any files containing a part of this
work or any other work associated with Project Gutenberg-tm.

1.E.5. Do not copy, display, perform, distribute or redistribute this
electronic work, or any part of this electronic work, without
prominently displaying the sentence set forth in paragraph 1.E.1 with
active links or immediate access to the full terms of the Project
Gutenberg-tm License.

1.E.6. You may convert to and distribute this work in any binary,
compressed, marked up, nonproprietary or proprietary form, including
any word processing or hypertext form. However, if you provide access
to or distribute copies of a Project Gutenberg-tm work in a format
other than "Plain Vanilla ASCII" or other format used in the official
version posted on the official Project Gutenberg-tm web site
(www.gutenberg.org), you must, at no additional cost, fee or expense
to the user, provide a copy, a means of exporting a copy, or a means
of obtaining a copy upon request, of the work in its original "Plain
Vanilla ASCII" or other form. Any alternate format must include the
full Project Gutenberg-tm License as specified in paragraph 1.E.1.

1.E.7. Do not charge a fee for access to, viewing, displaying,
performing, copying or distributing any Project Gutenberg-tm works
unless you comply with paragraph 1.E.8 or 1.E.9.

1.E.8. You may charge a reasonable fee for copies of or providing
access to or distributing Project Gutenberg-tm electronic works
provided that

* You pay a royalty fee of 20% of the gross profits you derive from
  the use of Project Gutenberg-tm works calculated using the method
  you already use to calculate your applicable taxes. The fee is owed
  to the owner of the Project Gutenberg-tm trademark, but he has
  agreed to donate royalties under this paragraph to the Project
  Gutenberg Literary Archive Foundation. Royalty payments must be paid
  within 60 days following each date on which you prepare (or are
  legally required to prepare) your periodic tax returns. Royalty
  payments should be clearly marked as such and sent to the Project
  Gutenberg Literary Archive Foundation at the address specified in
  Section 4, "Information about donations to the Project Gutenberg
  Literary Archive Foundation."

* You provide a full refund of any money paid by a user who notifies
  you in writing (or by e-mail) within 30 days of receipt that s/he
  does not agree to the terms of the full Project Gutenberg-tm
  License. You must require such a user to return or destroy all
  copies of the works possessed in a physical medium and discontinue
  all use of and all access to other copies of Project Gutenberg-tm
  works.

* You provide, in accordance with paragraph 1.F.3, a full refund of
  any money paid for a work or a replacement copy, if a defect in the
  electronic work is discovered and reported to you within 90 days of
  receipt of the work.

* You comply with all other terms of this agreement for free
  distribution of Project Gutenberg-tm works.

1.E.9. If you wish to charge a fee or distribute a Project
Gutenberg-tm electronic work or group of works on different terms than
are set forth in this agreement, you must obtain permission in writing
from both the Project Gutenberg Literary Archive Foundation and The
Project Gutenberg Trademark LLC, the owner of the Project Gutenberg-tm
trademark. Contact the Foundation as set forth in Section 3 below.

1.F.

1.F.1. Project Gutenberg volunteers and employees expend considerable
effort to identify, do copyright research on, transcribe and proofread
works not protected by U.S. copyright law in creating the Project
Gutenberg-tm collection. Despite these efforts, Project Gutenberg-tm
electronic works, and the medium on which they may be stored, may
contain "Defects," such as, but not limited to, incomplete, inaccurate
or corrupt data, transcription errors, a copyright or other
intellectual property infringement, a defective or damaged disk or
other medium, a computer virus, or computer codes that damage or
cannot be read by your equipment.

1.F.2. LIMITED WARRANTY, DISCLAIMER OF DAMAGES - Except for the "Right
of Replacement or Refund" described in paragraph 1.F.3, the Project
Gutenberg Literary Archive Foundation, the owner of the Project
Gutenberg-tm trademark, and any other party distributing a Project
Gutenberg-tm electronic work under this agreement, disclaim all
liability to you for damages, costs and expenses, including legal
fees. YOU AGREE THAT YOU HAVE NO REMEDIES FOR NEGLIGENCE, STRICT
LIABILITY, BREACH OF WARRANTY OR BREACH OF CONTRACT EXCEPT THOSE
PROVIDED IN PARAGRAPH 1.F.3. YOU AGREE THAT THE FOUNDATION, THE
TRADEMARK OWNER, AND ANY DISTRIBUTOR UNDER THIS AGREEMENT WILL NOT BE
LIABLE TO YOU FOR ACTUAL, DIRECT, INDIRECT, CONSEQUENTIAL, PUNITIVE OR
INCIDENTAL DAMAGES EVEN IF YOU GIVE NOTICE OF THE POSSIBILITY OF SUCH
DAMAGE.

1.F.3. LIMITED RIGHT OF REPLACEMENT OR REFUND - If you discover a
defect in this electronic work within 90 days of receiving it, you can
receive a refund of the money (if any) you paid for it by sending a
written explanation to the person you received the work from. If you
received the work on a physical medium, you must return the medium
with your written explanation. The person or entity that provided you
with the defective work may elect to provide a replacement copy in
lieu of a refund. If you received the work electronically, the person
or entity providing it to you may choose to give you a second
opportunity to receive the work electronically in lieu of a refund. If
the second copy is also defective, you may demand a refund in writing
without further opportunities to fix the problem.

1.F.4. Except for the limited right of replacement or refund set forth
in paragraph 1.F.3, this work is provided to you 'AS-IS', WITH NO
OTHER WARRANTIES OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT
LIMITED TO WARRANTIES OF MERCHANTABILITY OR FITNESS FOR ANY PURPOSE.

1.F.5. Some states do not allow disclaimers of certain implied
warranties or the exclusion or limitation of certain types of
damages. If any disclaimer or limitation set forth in this agreement
violates the law of the state applicable to this agreement, the
agreement shall be interpreted to make the maximum disclaimer or
limitation permitted by the applicable state law. The invalidity or
unenforceability of any provision of this agreement shall not void the
remaining provisions.

1.F.6. INDEMNITY - You agree to indemnify and hold the Foundation, the
trademark owner, any agent or employee of the Foundation, anyone
providing copies of Project Gutenberg-tm electronic works in
accordance with this agreement, and any volunteers associated with the
production, promotion and distribution of Project Gutenberg-tm
electronic works, harmless from all liability, costs and expenses,
including legal fees, that arise directly or indirectly from any of
the following which you do or cause to occur: (a) distribution of this
or any Project Gutenberg-tm work, (b) alteration, modification, or
additions or deletions to any Project Gutenberg-tm work, and (c) any
Defect you cause.

Section 2. Information about the Mission of Project Gutenberg-tm

Project Gutenberg-tm is synonymous with the free distribution of
electronic works in formats readable by the widest variety of
computers including obsolete, old, middle-aged and new computers. It
exists because of the efforts of hundreds of volunteers and donations
from people in all walks of life.

Volunteers and financial support to provide volunteers with the
assistance they need are critical to reaching Project Gutenberg-tm's
goals and ensuring that the Project Gutenberg-tm collection will
remain freely available for generations to come. In 2001, the Project
Gutenberg Literary Archive Foundation was created to provide a secure
and permanent future for Project Gutenberg-tm and future
generations. To learn more about the Project Gutenberg Literary
Archive Foundation and how your efforts and donations can help, see
Sections 3 and 4 and the Foundation information page at
www.gutenberg.org Section 3. Information about the Project Gutenberg
Literary Archive Foundation

The Project Gutenberg Literary Archive Foundation is a non profit
501(c)(3) educational corporation organized under the laws of the
state of Mississippi and granted tax exempt status by the Internal
Revenue Service. The Foundation's EIN or federal tax identification
number is 64-6221541. Contributions to the Project Gutenberg Literary
Archive Foundation are tax deductible to the full extent permitted by
U.S. federal laws and your state's laws.

The Foundation's principal office is in Fairbanks, Alaska, with the
mailing address: PO Box 750175, Fairbanks, AK 99775, but its
volunteers and employees are scattered throughout numerous
locations. Its business office is located at 809 North 1500 West, Salt
Lake City, UT 84116, (801) 596-1887. Email contact links and up to
date contact information can be found at the Foundation's web site and
official page at www.gutenberg.org/contact

For additional contact information:

    Dr. Gregory B. Newby
    Chief Executive and Director
    [email protected]

Section 4. Information about Donations to the Project Gutenberg
Literary Archive Foundation

Project Gutenberg-tm depends upon and cannot survive without wide
spread public support and donations to carry out its mission of
increasing the number of public domain and licensed works that can be
freely distributed in machine readable form accessible by the widest
array of equipment including outdated equipment. Many small donations
($1 to $5,000) are particularly important to maintaining tax exempt
status with the IRS.

The Foundation is committed to complying with the laws regulating
charities and charitable donations in all 50 states of the United
States. Compliance requirements are not uniform and it takes a
considerable effort, much paperwork and many fees to meet and keep up
with these requirements. We do not solicit donations in locations
where we have not received written confirmation of compliance. To SEND
DONATIONS or determine the status of compliance for any particular
state visit www.gutenberg.org/donate

While we cannot and do not solicit contributions from states where we
have not met the solicitation requirements, we know of no prohibition
against accepting unsolicited donations from donors in such states who
approach us with offers to donate.

International donations are gratefully accepted, but we cannot make
any statements concerning tax treatment of donations received from
outside the United States. U.S. laws alone swamp our small staff.

Please check the Project Gutenberg Web pages for current donation
methods and addresses. Donations are accepted in a number of other
ways including checks, online payments and credit card donations. To
donate, please visit: www.gutenberg.org/donate

Section 5. General Information About Project Gutenberg-tm electronic works.

Professor Michael S. Hart was the originator of the Project
Gutenberg-tm concept of a library of electronic works that could be
freely shared with anyone. For forty years, he produced and
distributed Project Gutenberg-tm eBooks with only a loose network of
volunteer support.

Project Gutenberg-tm eBooks are often created from several printed
editions, all of which are confirmed as not protected by copyright in
the U.S. unless a copyright notice is included. Thus, we do not
necessarily keep eBooks in compliance with any particular paper
edition.

Most people start at our Web site which has the main PG search
facility: www.gutenberg.org

This Web site includes information about Project Gutenberg-tm,
including how to make donations to the Project Gutenberg Literary
Archive Foundation, how to help produce our new eBooks, and how to
subscribe to our email newsletter to hear about new eBooks.