The Project Gutenberg EBook of Die Koralle, by Georg Kaiser
This eBook is for the use of anyone anywhere in the United States and most
other parts of the world at no cost and with almost no restrictions
whatsoever. You may copy it, give it away or re-use it under the terms of
the Project Gutenberg License included with this eBook or online at
www.gutenberg.org. If you are not located in the United States, you'll have
to check the laws of the country where you are located before using this ebook.
Title: Die Koralle
Author: Georg Kaiser
Release Date: August 24, 2020 [EBook #63038]
Language: German
*** START OF THIS PROJECT GUTENBERG EBOOK DIE KORALLE ***
Produced by Peter Becker and the Online Distributed
Proofreading Team at https://www.pgdp.net (This file was
produced from images generously made available by The
Internet Archive)
+------------------------------------------------------------------+
| Anmerkungen zur Transkription |
| |
| Gesperrter Text ist als _gesperrt_ dargestellt. |
| Eine Liste der Änderungen befindet sich am Ende des Buchs. |
+------------------------------------------------------------------+
[Illustration]
DIE KORALLE
SCHAUSPIEL IN FÜNF AKTEN
VON
GEORG KAISER
S. FISCHER -- VERLAG -- BERLIN
1917
DEN BÜHNEN UND VEREINEN GEGENÜBER ALS MANUSKRIPT
GEDRUCKT. ALLE RECHTE VORBEHALTEN, BESONDERS DIE DER
ÜBERSETZUNG. DAS AUFFÜHRUNGSRECHT IST VON S. FISCHER,
VERLAG ZU ERWERBEN. COPYRIGHT 1917 S. FISCHER, VERLAG.
PERSONEN
Milliardär
Sohn
Tochter
Sekretär
Museumsdirektor
Arzt
Kapitän
Sängerin
der Herr in grau
der Mann in blau
die Dame in schwarz
die Tochter in schwarz
das Fräulein in Taffet
der erste }
der zweite } Richter
der Geistliche
die beiden Diener
der Schreiber
die beiden Wärter
der gelbe Heizer
der farbige Diener
Matrosen
ERSTER AKT
Ein ovaler Raum: »das heiße Herz der Erde«. In sehr heller
Wandtäfelung liegen die Türen unsichtbar: zwei hinten, eine links.
Nur zwei runde Sessel aus weißem Elefantenleder stehen mitten in
großem Abstand gegenüber; der rechte mit einem Signalapparat an der
äußeren Wange.
In diesem Sessel sitzt der Sekretär: das Profil ist auf eine
unbestimmte Art von scheuer Energie. Straffes rötliches Haar steigt
in schmalem Streifen bis gegen das Kinn nieder. Der Körper im
Anzug von gröbstem Stoff ist klein; doch holt er aus irgendeiner
fortwährenden angreiferischen Bereitschaft, die mit Anstrengung
gebändigt wird, Wucht und Bedeutung.
Im andern Sessel das Fräulein in Taffet.
SEKRETÄR
Würden Sie nun --
DAS FRÄULEIN IN TAFFET
O ich verstehe Sie: -- mich kurz fassen. Ich bin nicht die einzige,
die angehört sein will. Im Vorzimmer drängen sich die Menschen -- und
vielleicht sind ihre Wünsche berechtigter. Wer will das wissen? Es gibt
Elend an allen Ecken der Erde. Ob meine Ecke, an die das Schicksal mich
zu stellen für passend befunden hat, eine besonders windige ist --
SEKRETÄR
Um das zu beurteilen, muß ich Ihr Schicksal kennen.
DAS FRÄULEIN IN TAFFET
Die Hölle, mein Herr! -- Jawohl, die Hölle. Ich verwende keinen
extremen Ausdruck. Das ist meine Art nicht. Oder kann man das besser
bezeichnen, wenn -- -- Man ist Mensch -- man hat eine Mutter -- an
Gott glaubt man -- -- Nein, mein Herr, diese Fähigkeit ist mir nicht
abhanden gekommen -- im Großen und Ganzen nicht! -- -- und -- ich kann
es nicht laut sagen --: kaufe mir mein Brot mit meinem Leib!
SEKRETÄR
Suchen Sie Aufnahme in ein Asyl?
DAS FRÄULEIN IN TAFFET
Wo Blumenstöcke hinter den Fenstern leuchten --!
SEKRETÄR
zieht einen Schreibblock aus der Tasche und schreibt.
Sie haben zwei Jahre Zeit, um über die Grundlage einer neuen Existenz
nachzudenken.
DAS FRÄULEIN IN TAFFET
Zwei -- --
SEKRETÄR
gibt ihr das Papier.
Jedes Magdalenenheim steht Ihnen heute offen.
DAS FRÄULEIN IN TAFFET
zugleich seine Hand fassend und küssend -- hysterisch.
Ich hatte meinen Kinderglauben nicht verkauft -- Gott war mir nicht
feil -- nun sucht er mich mit seinem Boten -- meines Gottes Bote --
ich grüße Sie -- kniend nehmen Sie meinen glühenden Dank. Mehr --
mehr, Gott selbst geht wieder unter uns -- wir sind alle gerettet --
halleluja amen!
SEKRETÄR
drückt auf das Signalbrett.
Sofort kommen von links zwei Diener -- herkulische Figuren -- in
gelber Livree. Sie heben das Fräulein in Taffet auf und führen es
nach der Tür zurück.
DAS FRÄULEIN IN TAFFET
ekstatisch.
In ein Magdalenenheim -- ich werde ein neuer Mensch -- ein neuer Mensch
-- --! (Die drei ab).
Der Mann in blau wird von den Dienern eingelassen und in den Sessel
geführt. Diener ab.
SEKRETÄR
Würden Sie --
DER MANN IN BLAU
mit stoßender Sprechweise.
Die Brust --
SEKRETÄR
Suchen Sie Aufnahme in eine Heilanstalt?
DER MANN IN BLAU
den Kopf in die Hände vergrabend.
Weggeschickt bin ich, nachdem ich mich von Kräften gearbeitet habe! --
Bin ich ein alter Mann? Ich stehe in den besten Jahren -- und sehe wie
ein Greis aus. Der Anzug schlottert um mich, den ich einmal ausfüllte
bis in die Nähte. Das System hat mich ruiniert --
SEKRETÄR
Sie sind Arbeiter?
DER MANN IN BLAU
Jeden ruiniert das System -- die unmenschliche Ausnützung der
Leistungsfähigkeit. Der Andrang ist ja groß genug -- darum muß man
schnell verbraucht werden, um Platz zu schaffen.
SEKRETÄR
Sie finden keine Beschäftigung in Fabriken?
DER MANN IN BLAU
Schon am Fabriktor werde ich abgewiesen. Seit zwei Wochen irre ich in
den Straßen herum und habe das Letzte aufgezehrt, was ich hatte. Jetzt
--
SEKRETÄR
Wir haben Landkolonien.
DER MANN IN BLAU
Die haben wir -- ja. Die liegen drin im Land. Ich kann nicht so weit
wandern.
SEKRETÄR
Die Kolonien sind mit der Bahn zu erreichen.
DER MANN IN BLAU
Ich -- habe das Fahrgeld nicht!
SEKRETÄR
zieht den Schreibblock und schreibt. Ihm das Blatt gebend.
Zeigen Sie draußen die Anweisung.
DER MANN IN BLAU
liest -- sieht auf.
Das ist mehr -- als das Fahrgeld! (Stammelnd.) Ich habe Frau und Kinder
-- -- ich kann sie mit mir nehmen -- -- ich wollte sie verlassen!
SEKRETÄR
drückt auf das Signalbrett.
Die beiden Diener kommen.
DER MANN IN BLAU
schon nach links laufend.
Meine Frau -- -- meine Kinder! (Ab.)
Die Diener schließen hinter ihm die Tür -- öffnen und lassen die
Dame in schwarz mit der Tochter ein. Die Tochter trägt einen
Violinkasten.
DIE DAME IN SCHWARZ
zu den Dienern.
Danke -- ich stehe.
Die Diener ab.
SEKRETÄR
steht auf.
Würden Sie --
DIE DAME IN SCHWARZ
ruhig.
Ich entschloß mich zu diesem Gang als Mutter meiner Tochter. Vor
einigen Monaten verlor ich meinen Mann. Er hinterließ mir so gut
wie nichts. Es ist mir gelungen, eine Stellung zu finden, die mich
ernährt. Allerdings würde ich niemals hinreichend verdienen, um für
die Ausbildung meiner Tochter zu sorgen. Ich habe Grund zu der Annahme,
daß das Talent meiner Tochter ihr eine Zukunft sichert. Ich habe davon
abgesehen mir Atteste und Gutachten zu verschaffen. Das beste Zeugnis
ihrer Befähigung ist ihr Spiel. Darf sie spielen?
SEKRETÄR
Ich denke, daß es auch Ihrer Tochter noch größeres Vergnügen nach
vollendeter Ausbildung bereitet.
DIE DAME IN SCHWARZ
Darf ich aus diesen Worten --
SEKRETÄR
schreibt.
DIE DAME IN SCHWARZ
zur Tochter.
Küsse die Hand.
SEKRETÄR
gibt der Dame in schwarz das Blatt.
Erheben Sie das monatlich bis zum Schluß des Studiums.
DIE DAME IN SCHWARZ
ohne zu lesen.
Dank wird Ihnen lästig sein, Sie hören ihn zu oft. Die Menschen müssen
Ihnen erbärmlich erscheinen, Sie machen zuviele glücklich. Uns bleibt
nur das Staunen vor dem Wunder: daß es jemanden gibt, der sich nicht
vor uns verschließt, wenn wir mit unserm Kummer zu ihm kommen. Uns alle
anzuhören, das ist größerer Mut -- als die Erfüllung unserer Bitten
schon unsagbare Güte ist!
SEKRETÄR
drückt auf das Signalbrett.
Die Diener kommen und führen die Dame in schwarz mit der Tochter
weg.
Auf dem Signalbrett schnarrt eine Schelle.
SEKRETÄR
drückt sofort nochmals auf einen anderen Taster.
Nur ein Diener von links.
SEKRETÄR
zu ihm.
Warten!
Der Diener ab.
Aus der Tür rechts hinten, die eine dichte Innenpolsterung zeigt,
tritt rasch der Milliardär ein. Jene früher gegebene ausführliche
Beschreibung des Sekretärs zielte nach dem Milliardär: der Sekretär
ist bis auf die geringste Einzelheit nur sein Widerspiel. Noch in
Sprache und Geste ist die Übereinstimmung vollkommen.
MILLIARDÄR
Die Bordliste der »Meeresfreiheit«. Nach der Ausfahrt gestern
aufgenommen und heute morgen mit Funkspruch hier gemeldet. Mein Sohn
ist nicht unter den Passagieren genannt.
SEKRETÄR
liest das Blatt.
Nur sein Begleiter.
MILLIARDÄR
Die Liste ist unvollständig!
SEKRETÄR
Die Bordmeldungen pflegen genau zu stimmen.
MILLIARDÄR
Wo ist mein Sohn, wenn sein Begleiter auf dem Dampfer ist? Er muß mit
der »Meeresfreiheit« reisen. Ich habe es gewünscht. Die Zeitungen
hatten die Namen der Passagiere, die die erste Klasse belegt haben,
gebracht, meinen Sohn an erster Stelle!
SEKRETÄR
Ich glaube nicht an einen Irrtum.
MILLIARDÄR
Er muß an Bord sein. Es gibt nur dies Schiff, auf dem er reisen kann.
Es war mein ausdrücklicher Auftrag, den ich dem Begleiter schickte,
diesen schnellsten und schönsten Dampfer zu benutzen! Die Meldung ist
fehlerhaft. Setzen Sie sich mit dem Schiffahrtskontor in Verbindung.
Fragen Sie an, wo der Fehler gemacht ist. Ob an Bord -- oder bei der
Herstellung der Liste!
SEKRETÄR
zögert.
MILLIARDÄR
Warten Sie am Telephon auf die Antwort.
SEKRETÄR
Es wird mich aufhalten --
MILLIARDÄR
Worin?
SEKRETÄR
Es ist heute der »offene Donnerstag« -- --
MILLIARDÄR
nachdenkend.
Der »offene Donnerstag« -- --
SEKRETÄR
wartet.
MILLIARDÄR
kurz.
Fragen Sie an. Ich werde solange hier sein.
SEKRETÄR
gibt ihm noch den Schreibblock.
MILLIARDÄR
Machen Sie die Auskunft dringend und kommen Sie gleich mit dem Bescheid.
SEKRETÄR
durch die Tür links hinten ab.
MILLIARDÄR
setzt sich in den Sessel, drückt auf das Signalbrett.
Die Diener lassen den Herrn in grau ein: von mächtigem Wuchs,
in weitem hellgrauen Anzug, dessen Taschen mit Zeitungen und
Broschüren vollgestopft sind. Runder roter Kopf, das Haar
weggeschoren. Sandalen.
DER HERR IN GRAU
nach den Dienern, die ihn in den Sessel weiterführen wollen, mit
der Reisemütze schlagend.
Langsam. Pause. Atem holen. (Da die Diener warten.) Sorgen Sie draußen
für Ruhe -- ich nehme mir hier Zeit. (Gegen den Milliardär.) Sie wird
mir bewilligt werden. Mit drei Worten halte ich Ihre Aufmerksamkeit
gebannt. (Zu den Dienern.) Ich bin kein Raubtier.
Die Diener auf einen bezeichnenden Wink des Milliardärs ab.
MILLIARDÄR
Würden Sie --
DER HERR IN GRAU
sich umblickend.
Also dies ist der gelobte Raum -- die Quelle des großen Mitleids --
das Heiligtum, von dem Liebe und Hilfe ausgehen -- (Mit beschreibender
Gebärde.) Geschwungenes Rund -- bedeutsame Form -- »das heiße Herz der
Erde«!
MILLIARDÄR
Äußern Sie jetzt --
DER HERR IN GRAU
Eindrucksvoll die Kahlheit: zwei Sessel -- und Platz für Klagen und
Jammerworte. Wunderlich, daß die Täfelung nicht nachgedunkelt ist von
den Notschreien, die gegen sie anprallen.
MILLIARDÄR
tastet nach dem Signalbrett.
DER HERR IN GRAU
bemerkt es.
Schellen Sie nicht nach den Dienern. Ich weiß es: dieser »offene
Donnerstag« ist kostbar für alle, die warten. Jede vergeudete Minute
besiegelt ein Menschenschicksal.
MILLIARDÄR
Wobei suchen Sie meine Hilfe?
DER HERR IN GRAU
Ich -- (Sich weit vorlehnend.) -- will Ihnen helfen!
MILLIARDÄR
greift unwillkürlich nach dem Taster.
DER HERR IN GRAU
Kein Signal. Ich bin gesund -- und was ich sage, ist lange überlegt.
Ich habe den Stoff studiert -- verarbeitet -- und bin zu Ergebnissen
gekommen -- zu einer Lösung von lächerlicher Einfachheit. Der ganze
Streit -- dieser gigantische Kampf, der mit einem ungeheuren Aufwand
von Mitteln und Gegenmitteln geführt wird -- fällt hin -- verrinnt --
ist weg!
MILLIARDÄR
Was für ein Streit?
DER HERR IN GRAU
Der einzige, der dauernd tobt: zwischen arm und reich!
MILLIARDÄR
Den --
DER HERR IN GRAU
-- will ich schlichten!
MILLIARDÄR
sieht ihn mit aufblitzendem Interesse forschend an.
Warum kommen Sie zu mir?
DER HERR IN GRAU
Es hat Sie überrascht. Aber ich mußte Sie im ersten Augenblick fesseln.
Sonst ging die Gelegenheit verloren. Ein zweites Mal hätten mich
Ihre Diener nicht vorgelassen. Mit den beiden ist nicht zu spaßen.
(Zeitungen und Zeitschriften aus den Taschen wühlend.) Jetzt will
ich das, was ich vorhin auf den kürzesten Ausdruck gebracht hatte,
entwickeln. Das ist das Material, das die erschöpfende Feststellung
verschafft. Sozialistische Zeitungen, Zeitschriften, Broschüren -- das
ganze Arsenal des kämpfenden Proletariats. Aufrufe -- Anpreisungen von
Mitteln, die den Erfolg verheißen -- Tarife -- Tabellen -- Statistik:
eine Sintflut von Literatur. Literatur -- weiter nichts. Es bringt
keinen Schritt weiter -- die Kluft klafft nur immer breiter, denn auf
die Feindschaft bis aufs Messer ist es aufgebaut. (Alles wieder in
die Taschen schiebend.) Schade um die Mühe. Zwecklose Wanderungen in
Sackgassen. So wird das nichts. Verstehen Sie es?
MILLIARDÄR
Ich verstehe Sie nicht.
DER HERR IN GRAU
Was tun Sie hier? Sie schenken mit beiden Händen. Wer bittet, wird
befriedigt. Im großen und im kleinen. Ihr Milliardenreichtum gestattet
es. Sie machen diesen »offenen Donnerstag«. Jeder kommt und empfängt.
Das Elend kriecht über diese Schwelle und tanzt als Glück hinaus.
Dieser ovale Raum wird im Mund der Bedrückten zum Paradies: hier pocht
das Herz der Erde -- heiß und erbarmend. Keine Minute stockt der
Pulsschlag -- er spendet und spendet. Warum tun Sie das?
MILLIARDÄR
Mein Milliardenreichtum --
DER HERR IN GRAU
Nein!
MILLIARDÄR
Sondern?
DER HERR IN GRAU
Ihr Reichtum ekelt Sie an!
MILLIARDÄR
hebt eine Hand auf.
DER HERR IN GRAU
Nicht, daß es Ihnen so bewußt wäre -- aber es gibt für mich keine
andere Erklärung. Nehmen Sie sie von mir an. Ich habe das nicht von
gestern auf heute gefunden. Ich bin in allen Sackgassen mühselig
gelaufen -- bis ich hier die offene Straße entdeckte, die allein zum
Ziel führt.
MILLIARDÄR
Was für ein Ziel ist das?
DER HERR IN GRAU
Das Ende des Kampfes zwischen reich und arm. Was keine Partei -- keine
Parole zuwegebringt, das machen Sie mit einem Federstrich wirklich.
Alles andere wird dadurch überflüssig: Ihr »offener Donnerstag« --
»das heiße Herz der Erde« -- die Versammlung des Elends im Vorzimmer.
Es bleiben ja doch nur Tropfen, die Sie in das Meer von Jammer
schütten. Aber mit diesem Federstrich künden Sie den ewigen Frieden an.
Unterschreiben Sie diese Erklärung!
MILLIARDÄR
nimmt das Papier nicht.
Was soll ich erklären?
DER HERR IN GRAU
Daß Sie die Bereicherung des Einzelnen für die unerhörteste Schmach
ansehen!
MILLIARDÄR
Daß ich --
DER HERR IN GRAU
Sie müssen es sagen. Sie -- der Milliardär der Milliardäre. In Ihrem
Munde erhält es Gewicht. Das beleuchtet blitzklar das Schlachtfeld,
auf dem sich die Parteien bis an die Zähne bewaffnet gegenüberstehen.
Das ist die weiße Parlamentärflagge, die hochgeht. Verhandlung --
Verständigung. Der Kampf wird überflüssig, der Kriegsgrund ist
beseitigt: Sie wollten nicht reich sein -- Sie sind nur durch die
Umstände gezwungen, reich zu werden. Jetzt kann man über die
Abänderung dieser Zustände beraten -- man findet die Lösung, weil man
sie brüderlich sucht!
MILLIARDÄR
Ich bin schwerlich --
DER HERR IN GRAU
Sie allein sind es! -- Sie wollen schenken weil Sie müssen. Etwas in
Ihnen zwingt Sie dazu. Jetzt tun Sie es im kleinen -- nun kennen Sie
das größere: jetzt werden Sie mit Freuden unterschreiben!
MILLIARDÄR
steht auf.
DER HERR IN GRAU
Sie werden doch nicht die Diener rufen?
MILLIARDÄR
Ich -- (Er steht nachdenkend hinter dem Sessel.)
DER HERR IN GRAU
Ich wußte es doch!
MILLIARDÄR
-- will Ihnen eine Erklärung geben.
DER HERR IN GRAU
Ihre Unterschrift!
MILLIARDÄR
wehrt wieder ab.
Und Sie sollen mir sagen, ob ich unterschreiben kann.
DER HERR IN GRAU
Sie müssen es ja!
MILLIARDÄR
kommt in den Sessel zurück.
Da Sie ja so etwas wie die Weltordnung umstürzen wollen, muß ich meine
Weltordnung vor Ihnen aufzubauen suchen. Kennen Sie meine Anfänge?
DER HERR IN GRAU
Aus eigener Kraft!
MILLIARDÄR
Aus eigener Schwäche!
DER HERR IN GRAU
sieht ihn verdutzt an.
MILLIARDÄR
Oder sagen wir: Furcht -- Angst. Schwäche und Furcht bedingen sich ja.
Aber Sie werden es mit zwei, drei Worten nicht verstehen können. Mein
Werdegang -- so sagt man ja wohl -- ist bereits in die Schulbücher
übergegangen. Ich wiederhole also nur eine bekannte Erzählung. Ich
gebe dieselben Daten -- nur sind meine Deutungen anderer Natur. Mein
Vater war Arbeiter in demselben Werk, das mir jetzt gehört. Ob er einen
Kessel geheizt hat oder Lastträger war, weiß ich nicht. Viel Geld hat
er wohl nicht verdient, denn wir existierten erbärmlich. An einem
Montag -- am Lohntag -- kam er nicht nachhause. Er war gekündigt, weil
er verbraucht war -- und hatte sich mit dem letzten Geld auf den Weg
gemacht. Uns hätte er ja nicht mehr ernähren können. An diesem Abend
nahm sich meine Mutter das Leben. Ich hörte irgendwo im Hause einen
Schrei -- ich lief nicht hin -- ich wußte alles -- ich war acht Jahre
alt. In dieser Minute pflanzte sich mir das Entsetzen ein. Es stand
vor mir wie eine graue Wand, über die ich hinweg mußte, um vor dem
Furchtbaren zu fliehen. Das Furchtbare, das aus dem Ausbleiben des
Vaters mit der Löhnung und dem Schrei der Mutter zusammenfloß, das
brachte mich auf den Weg -- das trieb mich zur Flucht. Es stand hinter
mir, wenn ich arbeitete -- ich fand Arbeit beim Werk! -- Es ließ mich
keine Sekunde los -- ich floh und floh -- -- -- -- und fliehe, weil es
heute noch irgendwo hinter mir dasteht!
DER HERR IN GRAU
Sie haben sich verblüffend schnell hinaufgearbeitet.
MILLIARDÄR
Rastloser Fleiß -- rastlose Flucht. Mehr nicht. Immer weiter mußte ich,
um den Abstand zwischen den Furchtbaren und mir zu verlängern. Es gab
keine Gnade, das hatte ich gesehen. Es hetzte mich vorwärts. Die Angst,
die mir in den Gliedern fror, machte mich erfinderisch. Da stehen
Maschinen, die haben meinen Vater ausgesaugt -- die haben meine Mutter
an den Türhaken geschnürt -- die werden mich zermalmen, wenn ich sie
nicht unter mich zwinge. Das Werk -- mit seinen Maschinen -- mit seinen
Menschen zwischen mich und das Furchtbare gestellt -- das hat mir die
erste Ruhe gegeben!
DER HERR IN GRAU
fährt sich über die Stirn.
Was wollen Sie denn damit -- -- Ein Erlebnis, wie hundertmal täglich es
vorkommt -- der Vater verschwindet -- die Mutter -- --
MILLIARDÄR
Mich schlug es nieder, weil ich besonders schwächlich war. Ich mußte es
sein, sonst hätte ich besser standgehalten. Aber ich lief davon, was
ich laufen konnte. Sagt Ihnen das genug?
DER HERR IN GRAU
verwirrt.
Ich sträube mich --
MILLIARDÄR
Gegen den Schwächling vor Ihnen?
DER HERR IN GRAU
Sie müssen ja erbarmungslos gegen Ihre Mitmenschen sein!
MILLIARDÄR
Wer flieht, will nicht sehen, über wen er tritt!
DER HERR IN GRAU
sieht ihn an -- froh.
Und widerlegen sich selbst: -- »das heiße Herz der Erde«!
MILLIARDÄR
Ja -- ich will von dem Elend nichts hören, das mich an das Furchtbare
zu stark erinnern kann. Deshalb habe ich einen Tag im Monat bestimmt:
den »offenen Donnerstag«. So weiß ich, wann ich mich zu verstecken habe.
DER HERR IN GRAU
Sie sitzen doch selbst hier und hören alles an!
MILLIARDÄR
Irrtum --: mein Sekretär sitzt hier.
DER HERR IN GRAU
nach einer Pause -- scharf.
Ist das Ihre Weltordnung?
MILLIARDÄR
Nicht meine -- es ist _die_ Weltordnung.
DER HERR IN GRAU
Die Klassen sind kürzer oder weiter vorgekommene Flüchtlinge?
MILLIARDÄR
Alle sind auf der Flucht.
DER HERR IN GRAU
Und die am raschesten Fliehenden -- die --
MILLIARDÄR
Die verstörtesten Feiglinge --
DER HERR IN GRAU
Triumphieren!
MILLIARDÄR
Wie meinesgleichen!
DER HERR IN GRAU
stöhnt. Dann ironisch.
So muß ich erst auf eine Menschheit hoffen, die keine Feiglinge mehr
unter sich zählt.
MILLIARDÄR
Es werden immer wieder Menschen geboren, die sich tiefer erschrecken.
Es kommt auf den Anlaß nicht mehr an. Es ist immer der Hebel gewesen,
der sich selbst ansetzte. Fortschritt -- es gilt nicht: wohin --
sondern: fort wovon! -- -- Wird Ihnen jetzt mehr verdächtig? Ich
spreche Ihre Vermutungen unumwunden aus. Mir sind diese Gedankengänge
ja geläufiger. Woher stammen die Großen, die eine Welt erobern? Aus
dem Dunkel steigen sie herauf, weil sie aus dem Dunkel kommen. Dort
erlebten sie das Furchtbare -- auf diese oder jene Weise. Schaurige
Meteore sind sie, die grell aufflammen -- und fallen!
DER HERR IN GRAU
spöttisch.
Und wann -- fallen Sie?
MILLIARDÄR
schüttelt lächelnd den Kopf.
DER HERR IN GRAU
Wie haben Sie sich gegen das Meteorschicksal versichert?
MILLIARDÄR
Ich habe einen Sohn.
Der Sekretär kommt zurück.
MILLIARDÄR
aus dem Sessel -- dem Sekretär entgegen.
Ist jetzt der Irrtum berichtigt?
SEKRETÄR
Das Verzeichnis war vollständig.
MILLIARDÄR
Ohne meinen Sohn?
SEKRETÄR
Er befindet sich nicht auf der »Meeresfreiheit«.
MILLIARDÄR
Aber sein Begleiter reist doch mit der »Meeresfreiheit«!
SEKRETÄR
Er muß sich von ihm getrennt haben.
MILLIARDÄR
Der keinen Schritt von seiner Seite weichen durfte?
SEKRETÄR
schweigt.
MILLIARDÄR
Ich will Aufklärung. Ich weiß ja in dieser Stunde nicht, wo mein
Sohn ist! -- Setzen Sie sich mit seinem Begleiter durch Funkspruch in
Verbindung. Er soll berichten was vorgefallen ist. Es muß doch etwas
vorgefallen sein. Ich begreife nicht, wie er ohne meinen Sohn reisen
konnte!
SEKRETÄR
Ihr Sohn ist jung --
MILLIARDÄR
lächelnd.
Zarte Fesseln, die ihn --? Wir werden den Grund bald kennen.
SEKRETÄR
wieder ab.
MILLIARDÄR
in den Sessel zurückkehrend.
Habe ich Sie vorhin so stark erschüttert?
DER HERR IN GRAU
war beim Eintritt des Sekretärs aufgesprungen. Er starrt noch nach
der Tür, durch die der Sekretär weggegangen ist. Dann wendet er
sich zum Milliardär.
Bin ich doppelsichtig? Sitzen Sie hier? Sind Sie nicht eben da aus der
Tür? Haben Sie mit sich selbst gesprochen?
MILLIARDÄR
Nein, ich habe mit meinem Sekretär verhandelt.
DER HERR IN GRAU
Der Sekretär --! Sind Sie Brüder? Aber es wäre auch das --
MILLIARDÄR
Sie sehen, es ist möglich.
DER HERR IN GRAU
sich in den Sessel fallen lassend.
Grauenhaft!
MILLIARDÄR
Ein Scherz, den sich die Natur vielfach leistet. Sie werden für jeden
Menschen eine Wiederholung finden. Wenn Sie suchen, heißt es. Ich habe
suchen lassen und und ich gebe zu, daß ich vom Glück begünstigt wurde.
DER HERR IN GRAU
Vom Glück --?
MILLIARDÄR
Es verschafft mir große Annehmlichkeiten. Ich kann da und dort sein,
ohne mich selbst zu bemühen. Und auch an diesem »offenen Donnerstag«
bin ich mit meiner gutbekannten Gestalt hier -- und angle vielleicht zu
meiner Erholung an einem entfernten Gewässer.
DER HERR IN GRAU
Wissen Sie denn selbst noch, wer Sie sind?
MILLIARDÄR
Ich denke doch.
DER HERR IN GRAU
Und sonst nimmt jeder den Sekretär für Sie?
MILLIARDÄR
Bis auf die beiden Diener, die über meine persönliche Sicherheit wachen.
DER HERR IN GRAU
Kein Mensch könnte den Unterschied entdecken?
MILLIARDÄR
Deshalb ist auch ein kleines unauffälliges Abzeichen angebracht. Eine
Koralle, die der Sekretär an seiner Uhrkette trägt. Wer die Koralle
hat, ist der Sekretär.
DER HERR IN GRAU
Und nur die Diener wissen es?
MILLIARDÄR
Es sind Detektivs.
DER HERR IN GRAU
Und wenn ich Ihr Geheimnis verrate?
MILLIARDÄR
Wer wird Ihnen glauben? Ein Märchen mehr über mich.
DER HERR IN GRAU
schüttelt heftig den Kopf.
Sie haben die Koralle nicht an der Kette -- oder, ich habe nicht darauf
geachtet, trugen Sie vorhin --
MILLIARDÄR
Nein, ich habe Ihnen von Anfang an Rede gestanden. Und wenn Sie noch
den Schluß hören wollen --
DER HERR IN GRAU
lachend.
Das Ende Ihrer Flucht Hals über Kopf vor dem Furchtbaren! Oder gibt es
keins?
MILLIARDÄR
In meinem Sohn. Ich habe auch eine Tochter, aber zum Sohn hat man die
tiefere Beziehung. Haben Sie Kinder? Nein. Dann müssen Sie mir schon
glauben. Im Sohn findet man seine Fortsetzung -- während er selbst
ein Anfang ist. Das ist ein Gesetz, das im Blut liegt. Ich weiß mit
stärkster Gewißheit, daß es besteht! -- Es wünscht doch jeder Vater:
mein Sohn soll es einmal besser haben. Das ist so der landläufige
Ausdruck.
DER HERR IN GRAU
Er soll das Furchtbare, wie Sie es nennen, nicht kennen.
MILLIARDÄR
Soll ich noch mehr sagen? Das ist ja alles so verständlich.
DER HERR IN GRAU
Und Sie haben ihn bewahrt?
MILLIARDÄR
Ich lasse ihn ein helles Leben leben. Er hat keine Berührung mit dem,
was in Ihren Broschüren schreit und jammert. Ich habe ihn abseits
geführt.
DER HERR IN GRAU
Wo halten Sie ihn versteckt?
MILLIARDÄR
Ich halte ihn nicht verborgen. Die Erde hat so viele sonnige Küsten!
DER HERR IN GRAU
Wo man das Furchtbare verträumt!
MILLIARDÄR
Wo man sich eine glücklichere Vergangenheit schafft.
DER HERR IN GRAU
Von der Flucht in seligem Frieden rastet!
MILLIARDÄR
Im Paradies!
DER HERR IN GRAU
Sie haben den äußeren Doppelgänger gefunden -- den Sekretär.
MILLIARDÄR
Erregt es Sie noch?
DER HERR IN GRAU
Nein, es ist Methode darin.
MILLIARDÄR
Inwiefern?
DER HERR IN GRAU
Jetzt formen Sie sich noch den inneren Doppelgänger -- Ihren Sohn.
MILLIARDÄR
Vielleicht ist es meine Leidenschaft mich auszutauschen.
DER HERR IN GRAU
Wenn man so triftige Gründe hat.
MILLIARDÄR
So furchtsam ist.
DER HERR IN GRAU
Und so mächtig!
MILLIARDÄR
Wollen Sie mir jetzt noch helfen? Mit Ihrer Erklärung, die ich
unterschreiben soll?
DER HERR IN GRAU
stößt seine Zeitungen usw. noch tiefer in die Taschen, atmend.
Sie haben mich verwirrt gemacht. Die Luft ist hier dick. Es preßt einem
den Schweiß durch die Poren.
MILLIARDÄR
Überdenken Sie es in Ruhe.
DER HERR IN GRAU
Es ist zu toll: das »heiße Herz der Erde« -- -- der »offene Donnerstag«
-- -- -- Die Konsequenzen!
MILLIARDÄR
Welche Konsequenzen?
DER HERR IN GRAU
Das Chaos tut sich auf!
MILLIARDÄR
Es ist aufgetan -- darum rette sich auf einen festen Fleck, wer kann.
DER HERR IN GRAU
fast schreiend.
Sie retten sich nicht!
MILLIARDÄR
Ich habe einen Sohn.
DER HERR IN GRAU
Lassen Sie mich weg. Schellen Sie nach Ihren Dienern. Ich sehe die Tür
nicht. Schellen Sie doch!
MILLIARDÄR
drückt den Taster.
Die beiden Diener kommen.
DER HERR IN GRAU
mit drohender Gebärde nach dem Milliardär.
Sie haben meine Welt zertrümmert -- noch unter dem Schutt begraben
verfluche ich Sie -- -- verfluche ich Sie! (Die Diener packen ihn hart
an und führen ihn hinaus.)
SEKRETÄR
tritt wieder ein.
Ein Funkspruch von Ihrem Sohn.
MILLIARDÄR
Vom Kontinent?
SEKRETÄR
Nein -- von Bord.
MILLIARDÄR
Reist er --
SEKRETÄR
liest.
Soeben abgefahren --
MILLIARDÄR
Doch mit der »Meeresfreiheit«?
SEKRETÄR
schüttelt den Kopf.
MILLIARDÄR
Verkehrt denn ein Schwesterschiff, das Luxuskabinen wie die
»Meeresfreiheit« hat?
SEKRETÄR
liest weiter.
Auf dem »Albatros«.
MILLIARDÄR
»Albatros«? -- Was ist das für ein Schiff?
SEKRETÄR
Ein -- Kohlendampfer.
MILLIARDÄR
Ein -- -- Kohlendampfer -- --? Gibt er eine Erklärung?
SEKRETÄR
zögert -- reicht ihm das Telegramm.
MILLIARDÄR
liest zu Ende.
-- -- Als Heizer! -- -- (Gegen den Sessel taumelnd.) Was bedeutet das:
mein Sohn -- -- auf einem Kohlendampfer -- -- Heizer?!
ZWEITER AKT
Unter dem Sonnensegel auf der Milliardärsjacht. Hinten ein Stück
der Reeling. Heißflimmernde Meeresstille.
In weißlackierten Rohrsesseln: Milliardär, die Tochter, der
Museumsdirektor, der Arzt, der Kapitän -- alle in weiß. Ein Neger
stellt Eisgetränke hin.
Die Stimme der Sängerin in einiger Entfernung.
SÄNGERIN
den letzten Ton der Arie aushaltend und dämpfend kommt hinten und
richtet ihren Kodak auf die Gruppe. Aufhörend und zugleich knipsend.
Danke. (Die anderen sehen nun erstaunt auf.) Für Reklamezwecke. Auf
hoher See -- an Bord der glänzendsten Jacht der Welt -- und dies
Publikum: das mußte ich auf die Platte bringen. Sämtliche Opernhäuser
der Erde überbieten sich mit Verträgen. (Sich in einen Sessel neben den
Milliardär niederlassend.) Wenn _Sie_ mir hingerissen zugehört haben --
oder täusche ich mich? Sagen Sie doch die Wahrheit. Das Bild habe ich
ja im Apparat!
MILLIARDÄR
etwas verlegen.
Nein, nein, wirklich außerordentlich --
Die anderen klatschen Beifall.
SÄNGERIN
photographiert schnell.
Aufnahme zwei: der Applaus. (Dem Neger das Glas zurückgebend.) Heiße
Limonade.
ARZT
Das wollte ich Ihnen eben empfehlen.
SÄNGERIN
Sehen Sie, Doktor, ich bin alles in einem: Sängerin, Impresario,
Leibarzt.
MUSEUMSDIREKTOR
Damit machen Sie zwei Menschen brotlos.
SÄNGERIN
Ist das nicht überhaupt das Geheimnis des Aufstieges?
MUSEUMSDIREKTOR
Sie haben gesunde Nerven!
SÄNGERIN
Die schlechtesten?
ARZT
Wollen Sie mir, als Arzt, das einmal näher erklären?
SÄNGERIN
Ich sehe Gespenster.
ARZT
Was für Gespenster?
SÄNGERIN
Gespenster!
ARZT
Ja, ich habe noch keine gesehen.
SÄNGERIN
Weil Sie keine erregbare Natur sind. Und Künstler sind erregbare
Naturen -- und da sehen sie Gespenster.
ARZT
Also nur Künstler sehen Gespenster.
SÄNGERIN
Wir können ja eine Umfrage veranstalten. Das ist ein unterhaltsames
Spiel auf See. Der Reihe nach. (Zum Milliardär.) Sehen Sie Gespenster?
MILLIARDÄR
Ich glaube, wir haben nicht die Zeit mehr -- (Zum Kapitän.) Müßte jetzt
nicht der »Albatros« gesichtet sein, Kapitän?
KAPITÄN
Diese Dampfer halten keine gleichmäßige Fahrt.
MILLIARDÄR
Bitte.
KAPITÄN
ab.
ARZT
Was für ein Schiff ist eigentlich dieser »Albatros«?
MILLIARDÄR
Mein Sohn hat ihn entdeckt. Er muß besondere Vorzüge haben. Vielleicht
die Jacht eines Freundes, den er sich auf seiner Reise erworben hat.
TOCHTER
Wir arrangieren mit dem »Albatros« eine Wettfahrt.
SÄNGERIN
Fabelhaft aufregend. Soviel Films habe ich gar nicht.
TOCHTER
Wer verliert, wird gerammt.
ARZT
Mit der Besatzung?
TOCHTER
Fünf Minuten sind zum Einsteigen in die Motorbarkasse bewilligt. (Zum
Milliardär.) Soll ich den Kapitän instruieren, daß er sich auf das
Rennen vorbereitet?
MUSEUMSDIREKTOR
Und wenn wir dem unbekannten »Albatros« unterliegen?
TOCHTER
Ich bleibe auf der Brücke. Ich gebe die Befehle zur Maschine hinunter.
Es wird Dampf aufgesetzt bis zum äußersten.
ARZT
Bei dieser Temperatur.
TOCHTER
Auf der Brücke pfeift der Luftzug, in dem wir jagen.
ARZT
Ich dachte an den Maschinenraum.
TOCHTER
aufstampfend.
Ich kenne nur das Verdeck!
MILLIARDÄR
Ich glaube nicht, daß der »Albatros« schneller ist als wir. Damit
verliert der Kampf seinen Reiz.
TOCHTER
Wenn mein Bruder mit ihm reist?
MILLIARDÄR
Wir wollen es ihn entscheiden lassen, er kennt ja den »Albatros« und
uns.
KAPITÄN
kommt zurück.
MILLIARDÄR
Gesichtet?
KAPITÄN
Noch nicht.
MILLIARDÄR
zur Tochter.
Du siehst, er läuft langsam. (Zu den anderen.) Vertreiben wir uns
wieder die Zeit.
SÄNGERIN
Also das Gespensterspiel.
MILLIARDÄR
lebhaft zum Museumsdirektor.
Hat der Tintoretto wirklich keine Qualitäten?
MUSEUMSDIREKTOR
Große -- größte.
MILLIARDÄR
Sie lehnten meine Schenkung ab.
MUSEUMSDIREKTOR
nickt.
Die Kreuztragung.
SÄNGERIN
Stoßen Sie sich an dem Gegenstand?
MUSEUMSDIREKTOR
Wenn ich ihn zum Prinzip erweitere -- ja.
ARZT
Dann werden Sie aus der Galerie ungefähr die ganze alte Kunst
auszuschalten haben.
SÄNGERIN
Dozieren Sie, Direktor, ich knipse auf dem Höhepunkt Ihres Vortrages
Ihr Publikum.
MUSEUMSDIREKTOR
In diesem neuen Museum, das ich leiten soll, propagiere ich den Bruch
mit jeder Vergangenheit.
ARZT
Und was bleibt übrig?
SÄNGERIN
Leere Wände.
MUSEUMSDIREKTOR
Leere Wände, für deren Bedeckung ich so gut wie nichts habe.
ARZT
Ein originelles Museum.
TOCHTER
Tennishallen.
MUSEUMSDIREKTOR
Es soll eine Verlockung zur neuen Leistung werden. Ein betonter Anfang.
Das bedeutet durchaus keine abfällige Kritik des vorhergegangenen
-- die Anerkennung ist sogar maßlos. Wir sitzen alle noch in seinem
Schatten. Das quält uns irgendwie. Wir müssen wieder in das volle
Licht hinein -- und abschütteln diese Kreuztragung. So stellt es sich
mir dar. Wie eine Kreuztragung lastet das auf uns -- diese Masse der
Vergangenheit, von der wir nicht wegkommen ohne Gewalt und Verbrechen
-- wenn es sein muß!
ARZT
Ist das möglich -- ohne Selbstbetrug?
MUSEUMSDIREKTOR
Das weiß ich nicht.
ARZT
Ich fürchte, die Kreuztragung ist unabwendbar.
MUSEUMSDIREKTOR
Man muß die Zukunft fest wollen.
ARZT
In Ihrer Galerie mag es gelingen.
MUSEUMSDIREKTOR
Weiter setze ich auch meine Ansprüche nicht.
ARZT
Im Leben, denke ich, wird niemand über seinen Schatten springen können.
Ein Matrose kommt und macht dem Kapitän Meldung. Ab.
KAPITÄN
steht auf; zum Milliardär.
Der »Albatros« ist dicht auf von steuerbord.
MILLIARDÄR
erregt.
Schicken Sie das Motorboot hinüber! (Kapitän ab.)
ARZT
Da wird sich ja gleich zeigen, was an dem Märchenschiffe ist.
SÄNGERIN
Der Matador.
MUSEUMSDIREKTOR
Meine Neugierde ist auf das Höchste gespannt.
TOCHTER
Ich funke ihm die Aufforderung zum Rennen.
MILLIARDÄR
hält sie zurück. Zu den anderen.
Gehen Sie voran, wir folgen Ihnen nach.
Sängerin, Museumsdirektor und Arzt ab.
MILLIARDÄR
Ich habe mit Dir etwas zu besprechen.
TOCHTER
Jetzt?
MILLIARDÄR
Nur eine Frage, die ich an Dich richten will.
TOCHTER
Was denn?
MILLIARDÄR
Würdest Du Dich entschließen -- den Museumsdirektor zu heiraten?
TOCHTER
Das -- weiß ich nicht!
MILLIARDÄR
Ich dränge auf Deine Entscheidung, weil --
TOCHTER
Ich kenne ihn doch kaum.
MILLIARDÄR
Ich selbst --
TOCHTER
Wie kannst Du mir dann zureden?
MILLIARDÄR
Als er vorhin sprach, machte er mir Eindruck, wie ich ihn noch nicht
von einem Menschen hatte.
TOCHTER
Er wies die Schenkung zurück. Hat Dir das imponiert?
MILLIARDÄR
Seine Anschauungen haben mir gefallen. Diese innere Unabhängigkeit, die
er hat -- daß es für ihn nur die Zukunft gibt -- die die Vergangenheit
auslöscht --
TOCHTER
Ich habe ihm nicht zugehört.
MILLIARDÄR
Du würdest mir eine Freude --
TOCHTER
Das macht meine Überlegung überflüssig!
MILLIARDÄR
schüttelt ihre Hände.
Jetzt wollen wir Deinen Bruder erwarten. (Beide ab.)
Schiffsglocke und hohe Sirene. Matrosen öffnen hinten die Reeling
und winden die Schiffstreppe hinab.
Alle kommen zurück, sich über die Reeling beugend: Tücherschwenken
und Hallorufe.
ARZT
unter das Sonnensegel tretend.
Das ist ja ein ganz schwerfälliger Kasten.
MUSEUMSDIREKTOR
ihm folgend.
Er macht eben seinem Namen »Albatros« Ehre.
ARZT
Haben Sie sonst noch Passagiere drüben entdecken können?
MUSEUMSDIREKTOR
Das ist vielleicht der Reiz der Reise gewesen.
ARZT
Ich danke.
SÄNGERIN
tritt zu ihnen, den Kodak im Rücken haltend.
Diskretion -- Familienszene!
Sohn -- in einem grauen Anzug -- steigt die Schiffstreppe empor und
wird von der Tochter stürmisch begrüßt. Kapitän steht salutierend.
SOHN
Ihr habt mir aufgelauert?
TOCHTER
Seit zwei Tagen kreuzen wir auf dieser Stelle. Die Langweile war
fabelhaft.
MILLIARDÄR
Ich wollte Dich überraschen.
SOHN
Das ist Dir vollständig gelungen. Deine Gäste?
MILLIARDÄR
Nur der engste Kreis.
SOHN
geht von einem zum anderen, begrüßt wortlos. Dann steht er bei
einem Sessel.
Es herrscht eine verlegene Stille.
TOCHTER
wirft sich in einen Sessel.
Mir ist das zu feierlich.
MILLIARDÄR
auf die Sessel einladend.
Bitte.
Alle setzen sich -- Sohn folgt zögernd.
KAPITÄN
kommt und setzt sich.
SOHN
verwundert zu ihm.
Fahren wir denn nicht?
MILLIARDÄR
Ich habe gedacht, daß wir noch drei, vier Tage auf See bleiben.
SOHN
Wenn es Dein Wunsch war --
MILLIARDÄR
Deinetwegen.
SOHN
Warum?
MILLIARDÄR
Nach dieser Reise --
TOCHTER
Der »Albatros« -- ich habe ihn in der Aufregung nicht gesehen. Ist er
große Klasse? Wieviel Meilen?
Museumsdirektor und Arzt lachen.
SOHN
Was gibt es denn mit dem »Albatros«?
TOCHTER
Wir wollten ihn nämlich herausfordern. War er ein scharfer Gegner?
SOHN
Darüber lachen Sie. -- Nein, Schwester, ein Gegner in diesem Sinne ist
der »Albatros« nicht.
TOCHTER
erstaunt.
Warum reist Du denn nicht auf der »Meeresfreiheit«?
MILLIARDÄR
unruhig, ablenkend.
Von Deinen Eindrücken in den großen Städten der Erde --
SÄNGERIN
Haben Sie überall die Oper besucht?
SOHN
Wir können doch den Charakter des »Albatros« feststellen: er ist ein
Kohlendampfer! -- Kapitän, Sie müssen doch die Schiffe kennen, die
verkehren?
KAPITÄN
Auf diesen »Albatros« hätte ich nicht geraten.
SOHN
Weshalb nicht?
KAPITÄN
lächelt.
SOHN
an die anderen.
Ist das so wunderbar? Fahren nicht andere Menschen auf solchen Schiffen?
KAPITÄN
Für Passagiere sind sie nicht eingerichtet.
SOHN
Für die nicht -- aber die Matrosen, Heizer sind doch Menschen?
MUSEUMSDIREKTOR
nach einer Stille.
Sie verstehen sich die Genüsse mit einigem Raffinement zu verschaffen.
SOHN
Welche Genüsse?
MUSEUMSDIREKTOR
In diesem Gegensatz von Kohlendampfer und dieser Jacht bietet sich erst
die rechte Möglichkeit ihren Luxus zu genießen.
SOHN
Oder zu -- -- (Abbrechend und sich an den Milliardär wendend.) Hat Dir
mein Begleiter berichtet?
MILLIARDÄR
Ich habe nicht mit ihm gesprochen.
SOHN
Er muß doch seit zwei Tagen angekommen sein?
MILLIARDÄR
Zwei Tage liege ich hier draußen.
SOHN
Bist Du mit ihm unzufrieden? Die Schuld trage ich. Er hat sich gewiß
jede Mühe gegeben.
MILLIARDÄR
ausweichend.
Willst Du Dich jetzt nicht umkleiden?
TOCHTER
Du trägst ja einen Straßenanzug.
SOHN
Er schützt besser gegen Kohlenstaub, der wirbelte. Außerdem war er
weniger auffällig -- und klugerweise paßt man sich an.
MILLIARDÄR
So passe Dich uns an -- und stecke Dich von Füßen bis zum Hals in weiß.
SOHN
Du mußt mir schon mein Vergnügen lassen.
SÄNGERIN
mit dem Kodak.
Sehr interessante Bildwirkung.
SOHN
Weiter ist das für Sie nichts?
ARZT
Bei dieser überstiegenen Temperatur empfiehlt sich weiße Bekleidung aus
gesundheitlichen Rücksichten.
MILLIARDÄR
Da hörst Du unsern besorgten Doktor.
SOHN
mit unterdrückter Schärfe.
Würden Sie Ihrem ärztlichen Rat auch im Maschinenraum Geltung
verschaffen?
ARZT
Schwerlich.
SOHN
Weil Sie damit nicht durchdringen. Aus Gründen der Beschäftigung mit
schwarzer Kohle.
ARZT
Gewiß.
SOHN
Also darf die Gesundheit dort unten leiden -- und hier oben sich
pflegen?
MUSEUMSDIREKTOR
Sie haben wohl mehr auf Ihrer Reise gesehen, als Sie --
SOHN
Wenn man zum erstenmal unterwegs ist, sperrt man die Augen weiter auf.
TOCHTER
Bist Du mit Fürsten zusammengetroffen?
SÄNGERIN
Erzählen Sie doch.
SOHN
Täglich.
TOCHTER
Hast Du Freundschaft geschlossen? Besucht Dich wer?
SOHN
Auf meinem Kohlendampfer könnte ich Dir fünf, zehn vorstellen. Komm'
das nächste Mal mit.
MUSEUMSDIREKTOR
Wollen Sie nochmal --
SOHN
Genüsse mir raffinieren?
Ein Matrose kommt, meldet dem Kapitän. Der Kapitän geht zum Arzt
und flüstert mit ihm. Die drei ab.
SOHN
Fahren wir doch?
MILLIARDÄR
Ich habe nichts angeordnet.
SOHN
Warum ging der Arzt mit dem Kapitän?
SÄNGERIN
Vielleicht ein Unfall unter der Mannschaft.
SOHN
Wollen Sie nicht eine Aufnahme machen?
TOCHTER
Wir könnten wirklich fahren, um Luft zu bekommen. Die Hitze drückt
unerträglich.
SOHN
Und wir wohnen auf dem Verdeck!
SÄNGERIN
Ist es anderswo kühler?
SOHN
Nein -- aber heißer.
SÄNGERIN
Gibt es das?
SOHN
Steigen Sie zu den Heizern hinunter!
MILLIARDÄR
Jetzt werde ich veranlassen, daß wir fahren!
MUSEUMSDIREKTOR
ironisch.
Schonen Sie doch die Heizer.
SOHN
Wissen Sie, was es heißt, vor den Feuern stehen?
MUSEUMSDIREKTOR
Ich habe die Gelegenheit nicht gesucht.
SOHN
Und für eine Schilderung bringen Sie keine Interesse auf?
MUSEUMSDIREKTOR
Durch einen Fachmann anschaulich gemacht --
SOHN
Ich bin Fachmann!
MILLIARDÄR
zur Tochter.
Sage doch dem Kapitän --
TOCHTER
Volle Fahrt!
SÄNGERIN
Die Damen übernehmen das Kommando!
TOCHTER
Wir stellen einen neuen Rekord auf. Heute abend wird er an die
Zeitungen gefunkt und die Welt platzt morgen vor Neid! (Mit der
Sängerin ab.)
SOHN
Verhinderst Du nicht den Unfug?
MILLIARDÄR
Die Jacht hat ihre volle Schnelligkeit noch nicht gezeigt.
SOHN
Dann bitte ich Dich mich vorher von Bord zu lassen.
MUSEUMSDIREKTOR
Sie sind an Schnelligkeit seit dem Kohlendampfer nicht mehr gewöhnt.
SOHN
An Leichtsinn!
MILLIARDÄR
Du hast immer Gefallen an solchen Spielen gefunden.
SOHN
Ich schäme mich, so spät zur Besinnung gekommen zu sein.
MILLIARDÄR
Was heißt das?
SOHN
Daß ich -- -- (Nachdrücklich.) Ich kann diese Rekordfahrt nur vor den
Kesseln mitmachen!
MILLIARDÄR
zum Museumsdirektor.
Lassen Sie die Damen nicht auf der Brücke warten.
MUSEUMSDIREKTOR
Ab.
MILLIARDÄR
langsam.
Bist Du wirklich auf jenem Dampfer als Heizer gefahren?
SOHN
Ich war nicht ausdauernd genug -- und mußte Passagier bleiben.
MILLIARDÄR
Hat es Dich gereizt --
SOHN
Der Dampfer ist ja das Unwichtigste.
MILLIARDÄR
Du hast Dich auf Deiner Reise über manches gewundert?
SOHN
Wie Schuppen ist es mir von den Augen gefallen. Das ganze Unrecht, das
wir begehen, wurde mir offenbar. Wir Reichen -- und die andern, die
ersticken in Qualm und Qual -- und Menschen sind, wie wir. Mit keinem
Funken Recht dürfen wir das -- weshalb tun wir es? Ich frage Dich,
warum? Sage mir eine Antwort, die Dich und mich entschuldigt?
MILLIARDÄR
starrt ihn an.
Das fragst Du?
SOHN
Ich frage Dich -- und höre nicht wieder auf zu fragen. Ich bin Dir
heute wie noch nie in meinem Leben dankbar. Du hast mir diese Reise
geschenkt -- ohne die ich blind geblieben wäre.
MILLIARDÄR
Du wirst wieder vergessen.
SOHN
Was in mir ist -- mich erfüllt durch und durch? Erst müßte ich mich
selbst auslöschen.
MILLIARDÄR
Was -- ist in Dir?
SOHN
Das Grauen vor diesem Leben mit seiner Peinigung und Unterdrückung.
MILLIARDÄR
Deine Reiseerlebnisse genügen nicht --
SOHN
Genügen nicht?
MILLIARDÄR
Du übertreibst flüchtige Erfahrungen.
SOHN
Im Blute brennen sie mir! Nach allem anderen das schlagendste Bild:
Da am Kai liegt die »Meeresfreiheit«. Bewimpelt, Musik. Auf Deck
spazieren die Passagiere in hellen Kleidern, schwatzen -- sind lustig.
Wenige Meter tiefer die Hölle. Da verbrennen Menschen zuckenden Leibes
in heißen Schächten vor fauchenden Feuerlöchern. Damit wir eine
schnelle und flotte Fahrt haben! -- Ich hatte meinen Fuß schon auf die
»Meeresfreiheit« gesetzt -- aber ich mußte umkehren -- und erst auf
diesem »Albatros« schlug mein Gewissen ruhiger!
MILLIARDÄR
Und jetzt hast Du diese Erschütterungen überwunden?
SOHN
Hier erhalten sie die äußerste Steigerung! Hier -- auf Deiner
Luxusjacht! Scham preßt mir das Blut unter die Stirn! In Sesseln liegen
wir träge -- und jammern über die Hitze, die von der Sonne kommt.
Eiswasser schlürfen wir und sind von keinem Staube im Halse gereizt! --
Hier unter den weichen Sohlen Deiner weißen Schuhe brodelt das Fieber.
Halbe Dunkelheit herrscht! -- Reiße diese Wand von Holzplanken auf --
die so dünn ist und so grauenhaft trennt! -- und sieh hinab -- seht
alle hinab -- und erlebt es auch: daß euch das Wort im Munde stockt,
mit dem ihr euch vor einem da unten brüsten wollt!
Arzt schlendert herein.
SOHN
rasch zu ihm.
Was hat es gegeben, Doktor?
ARZT
Ein gelber Heizer ist zusammengebrochen.
SOHN
Tot?
ARZT
schüttelt den Kopf.
Hitzschlag.
SOHN
Wohin haben Sie ihn gebracht?
ARZT
Ich habe ihn vor den Luftschacht unten legen lassen.
SOHN
Nicht auf das Verdeck geschafft?
ARZT
Nein.
SOHN
kurz.
Warten Sie hier. (Ab.)
ARZT
läßt sich in einen Sessel fallen -- zum Neger.
Eiswasser. (Zum Milliardär.) Ich finde, daß sich die Nerven
außerordentlich bei diesem längeren Stilliegen auf See beruhigen. Ich
möchte Ihnen das zweimonatlich je fünf Tage verordnen.
MILLIARDÄR
steht unbeweglich.
ARZT
Ich verspreche mir gute Erfolge für Sie von dieser Diät.
MILLIARDÄR
stumm.
ARZT
Allerdings wird der besondere Reiz, Ihren Sohn zu erwarten, später
fehlen, aber Ihre Tochter wird sich erfinderisch in Überraschungen
gemäßigterer Art zeigen. Ich werde mit ihr in diesem Sinne sprechen.
Stimmen und Schritte nähern sich.
ARZT
stellt das Glas hin.
Ein Bordspiel im Gange?
Matrosen bringen den halbnackten gelben Heizer.
SOHN
Hierhinein!
ARZT
aufstehend.
Was ist das?
SOHN
Sessel zusammenrücken. Doktor, fassen Sie an. Es geht um ein Leben.
(Zu den Matrosen.) Niederlegen. (Zum Neger.) Eiswasser. (Zum Arzt.)
Vorwärts, Doktor, Sie verstehen das besser als ich. Waschen Sie die
Brust ab. (Zum Milliardär.) Du erlaubst doch, daß Dein Leibarzt hier
Hand anlegt? (Zum Arzt.) Besteht Gefahr?
KAPITÄN
kommt -- gedämpft zum Milliardär.
Ich habe nichts verhindern können.
MILLIARDÄR
schüttelt heftig den Kopf.
Tochter und Sängerin kommen.
SOHN
zur Tochter.
Willst Du uns nicht helfen, Schwester? Ein Mensch kann hier sterben!
TOCHTER
tritt heran.
SOHN
Tauche Deine Hände in das Eiswasser und lege sie ihm auf die heiße
Brust. Es ist Deine Pflicht, zu der ich Dich aufrufe!
TOCHTER
tut es.
SOHN
außer sich zum Arzt.
Doktor, Sie müssen ihn retten -- sonst bin ich ein Mörder!
MILLIARDÄR
starrt auf die Gruppe -- bewegt den Mund -- murmelt endlich.
Das Furchtbare!
SÄNGERIN
stellt den Kodak ein -- zum Museumsdirektor.
Solche Aufnahme habe ich noch nicht gemacht. (Sie knipst.)
DRITTER AKT
Quadratischer Raum, dessen Hinterwand Glas ist: Arbeitszimmer des
Milliardärs. Rechts und links auf den Wänden, vom Fußboden bis an
die Decke hoch, mächtige brauntonige Photographien, Fabrikanlagen
darstellend. Breiter Schreibtisch mit Rohrsessel; ein zweiter
Sessel seitlich. Draußen Schornsteine dicht und steil wie erstarrte
Lavasäulen, Rauchwolkengebirge stützend.
MILLIARDÄR
vorm Schreibtisch.
Wieviel Tote?
SEKRETÄR
neben dem Schreibtisch stehend.
Die genaue Zahl der Opfer ließ sich nicht feststellen, da die
Geretteten, zu Tage gebracht, davonliefen und sich bis gestern nicht
meldeten.
MILLIARDÄR
Warum entfernten Sie sich?
SEKRETÄR
Sie müssen in der dreitägigen Eingeschlossenheit unter der Erde
Entsetzliches erlebt haben.
MILLIARDÄR
Vor dem sie weiter und weiter fliehen?
SEKRETÄR
Sie kamen wie aus Gräbern verstört herauf, mit Schreien und Schütteln.
MILLIARDÄR
Wer bis übermorgen sich an der Arbeitsstelle nicht einfindet, wird
nicht wieder angenommen.
SEKRETÄR
Notizen machend.
Bis übermorgen.
MILLIARDÄR
Wie verlief die Versammlung? Wurde ich mit Widerspruch gesehen? Ließ
man mich ungestört sprechen?
SEKRETÄR
Nein.
MILLIARDÄR
War ich in Lebensgefahr?
SEKRETÄR
Allerdings.
MILLIARDÄR
Wie schützte ich mich?
SEKRETÄR
Ich hatte Militär requiriert, das schußbereit sich vor mir aufstellte.
MILLIARDÄR
Kam es zu Zwischenfällen?
SEKRETÄR
Ein einzelner machte stärkere Zwischenrufe.
MILLIARDÄR
Was sagte er?
SEKRETÄR
Mörder.
MILLIARDÄR
War er nicht zu finden?
SEKRETÄR
Die Menge deckte ihn.
MILLIARDÄR
Er muß festgestellt werden. Drohen Sie mit Maßnahmen, falls er nicht
ausgeliefert wird.
SEKRETÄR
notiert.
MILLIARDÄR
Herrscht jetzt Ruhe?
SEKRETÄR
Der Schacht ist heute wieder befahren.
MILLIARDÄR
Welches Mittel wendete ich an?
SEKRETÄR
Ich kündigte die Stillegung des ganzen Betriebes an.
MILLIARDÄR
Danke. (Eine grüne Lampe brennt auf dem Schreibtisch auf. Milliardär
nimmt den Hörer. Erstaunt.) Wer? -- Meine Tochter? -- Hier? --
Ja, ich erwarte sie. (Zum Sekretär.) Vertreten Sie mich in der
vierundzwanzigsten Fabrik. Es hat eine Explosion stattgefunden, ich
habe mich für den Nachmittag angemeldet.
SEKRETÄR
notiert.
MILLIARDÄR
Danke.
SEKRETÄR
links durch eine in der Photographie unsichtbare Tür ab.
MILLIARDÄR
steht auf, tut einige rasche Schritte gegen die Wand rechts,
besinnt sich -- kehrt auf seinen Sessel zurück und vertieft sich in
Arbeit.
Einer der Diener öffnet rechts eine unsichtbare gepolsterte Tür.
Tochter tritt ein. Diener ab.
MILLIARDÄR
sich umsehend.
Dein erster Besuch im väterlichen Geschäftshaus.
TOCHTER
sich umsehend.
Ja -- zum erstenmale sehe ich das.
MILLIARDÄR
Eine fremde Welt! -- Ist es so dringend, daß Du es Dir nicht bis zum
Abend vor dem Kamin aufsparen willst?
TOCHTER
Ich kann es Dir nur hier erklären.
MILLIARDÄR
Soll ich mich auf die froheste Nachricht vorbereiten?
TOCHTER
Welche ist das?
MILLIARDÄR
Ich bat Dich damals um etwas, als wir Deinen Bruder erwarteten. Auf der
Jacht.
TOCHTER
kopfschüttelnd.
An das habe ich nicht mehr gedacht.
MILLIARDÄR
seine Unruhe unterdrückend -- heiter.
Wirklich nicht?
TOCHTER
Auf der Jacht gab es mir den Anstoß.
MILLIARDÄR
Zu Deinem hellsten Glück?
TOCHTER
Zu meiner unabweisbaren Pflicht!
MILLIARDÄR
hebt abwehrend eine Hand gegen sie hoch.
Nein -- -- nicht das!
TOCHTER
ruhig.
Als ich meine Hände von der kochenden Brust des gelben Heizers
aufhob, waren sie gezeichnet. Das Mal ist in meinem Blut bis zum
Herzen zurückgesunken. Ich habe nicht mehr eine Wahl. Ich fühle die
Bestimmung. Ich unterwerfe mich auch willig. Den Platz sollst Du mir
anweisen, wo ich es erfülle.
MILLIARDÄR
Was willst Du tun?
TOCHTER
Schicke mich zu den Elendesten, die krank liegen. Die in Deinen
Fabriken verunglückten. Ich will sie pflegen.
MILLIARDÄR
Du weißt nicht, was Du sagst.
TOCHTER
Ja, Du kannst erst meiner Tat Glauben schenken. Ich will zum Schacht,
in dem sich die Katastrophe ereignete.
MILLIARDÄR
Was ist das für eine Katastrophe?
TOCHTER
Du hast den Aufruhr selbst beschwichtigt.
MILLIARDÄR
Wer trägt Dir das zu?
TOCHTER
Berichte in Zeitungen sind unterdrückt. Du bist ja mächtig.
MILLIARDÄR
starrt sie an. -- Nach einer Pause.
Laß es. (Er steht auf, tritt dicht vor sie.) Mit Worten will ich Dich
nicht bitten. Du hast hundert Worte gegen meine. Es ist ein ungleicher
Streit. Vater und Tochter -- damit ist der Ausgang entschieden. (Er
nimmt ihre Hände, betrachtet sie.) Nein -- nein. So schmal -- so
schwach. (Ihrer Widerrede kopfschüttelnd begegnend.) Ja, ja -- stark
und hart, ich weiß allein, wozu: -- einen Turm zu stürzen -- Trümmer zu
häufen -- Opfer zu verschütten. Soll ich Dir sagen, wer das Opfer ist?
TOCHTER
Ich verstehe Dich jetzt nicht.
MILLIARDÄR
Willst Du mich opfern?
TOCHTER
sieht verwundert zu ihm auf.
MILLIARDÄR
So kehre um. Du findest Deine Aufgabe, die Dir näher liegt. Erscheint
sie Dir gering -- mich dünkt sie wichtig, weil sie Deinem Vater gilt.
TOCHTER
entzieht ihm ihre Hände.
Ich habe kein Recht, während andere --
MILLIARDÄR
Vater und Tochter -- nicht den Streit! Nur Bitte um Bitte!
TOCHTER
Ich danke Dir heute für Jahre heller Jugend --
MILLIARDÄR
Mit heller Zukunft!
TOCHTER
stark.
Die in meiner neuen Pflicht leuchtet! (Sie steht auf, reicht ihm die
Hand.) Mein Entschluß ist mir so leicht geworden. Willst Du es mir
schwer machen, wenn ich ihn ändern soll?
MILLIARDÄR
nimmt ihre Hand nicht.
Wohin gehst Du jetzt?
TOCHTER
Zu meinen Schwestern und Brüdern.
MILLIARDÄR
tonlos.
Dahin gehst Du -- --
TOCHTER
Wirst Du mich bei den Ärmsten der Armen kennen?
MILLIARDÄR
gegen den Schreibtisch gestützt.
Dahin -- --
TOCHTER
zögert noch -- wendet sich zur Tür.
Der Diener öffnet.
Tochter ab.
MILLIARDÄR
stockend -- mit scheuer Geste.
Dahin -- -- dahin -- -- dahin -- -- -- -- (Dann rafft er sich auf --
klingelt.)
SEKRETÄR
tritt ein.
MILLIARDÄR
Der Schacht soll geschlossen werden!
SEKRETÄR
notiert.
MILLIARDÄR
Nein! (Sich an die Stirn greifend.) Hier oder da -- man kann es nicht
wegblasen -- die Macht hat keiner! (Fest zum Sekretär.) Meine Tochter
wird sich Samariterdiensten widmen. Sie werden ihr auf dem Schacht
begegnen und überall, wo es in meinen Fabriken Unfälle gab. Verleugnen
Sie sie -- ich kenne meine Tochter nicht!
SEKRETÄR
Ist Ihre Tochter von der Koralle unterrichtet?
MILLIARDÄR
Nein, außer den beiden Dienern niemand. (Sachlich.) Wir hatten vorhin
unterbrochen.
SEKRETÄR
liest von seinem Notizblock.
Am Nachmittag vertrete ich Sie in der vierundzwanzigsten Fabrik.
MILLIARDÄR
Morgen Mittag nehme ich an der Versammlung der Missionsgesellschaft in
der ersten Hälfte selbst teil, in der man mich zum Ehrenpräsidenten
ernennt. Sie kommen um 2 Uhr im Automobil. Ich werde unter dem
Vorwande, eine Mappe zu holen, die Sitzung verlassen. Sie kehren dann
für mich zurück und verlesen die Stiftungen, die ich mache. Ich gebe
Ihnen die Mappe. (Er sucht sie in einer Schreibtischlade.)
Die grüne Lampe flammt auf.
SEKRETÄR
Ein Anruf.
MILLIARDÄR
rasch hoch -- starrt auf die Lampe.
SEKRETÄR
Soll ich die Mappe nachher --
MILLIARDÄR
heftig.
Bleiben Sie hier! -- Gehen Sie. Ja -- später.
SEKRETÄR
ab.
MILLIARDÄR
nimmt langsam den Hörer auf.
-- -- Wer? -- -- -- -- (Er läßt ihn aus lockeren Fingern auf die
Tischplatte fallen. Mit unsicherem Munde.) Mein -- Sohn.
Der Diener läßt rechts den Sohn ein. Diener ab.
MILLIARDÄR
richtet sich straff auf und geht ihm entgegen.
Ich habe Dich in den letzten Tagen nicht gesehen.
SOHN
Seit --
MILLIARDÄR
Ich frage nicht, wo Du Dich aufhältst. Die Zeit ist vorbei, wo ich Dich
beaufsichtige. Rechtfertige Dich vor Dir selbst in jedem, was Du tust.
Du bist erwachsen.
SOHN
Du machst es mir leicht --
MILLIARDÄR
Vielleicht war es wichtig, Dir das zu sagen. Kommst Du deshalb?
SOHN
Der Anlaß --
MILLIARDÄR
So will ich auch hier nicht in Dich dringen. Setze Dich. Es ist in
diesem werktagstrengen Raum --
SOHN
Von dem Du mich eifersüchtig ferngehalten hast.
MILLIARDÄR
Reizt es Dich meinen Platz einzunehmen?
SOHN
Nicht Deinen --!
MILLIARDÄR
Ich biete ihn Dir nicht an. Ich bin noch nicht müde. Die Fäden liegen
straff in meinen Fingern. Ich will -- ich kann arbeiten. Der Nachfolger
meldet sich zu früh. Du wirst mich heute und morgen nicht entthronen.
SOHN
Die Absicht bringe ich nicht mit.
MILLIARDÄR
Aber es wird Dir helfen, Dir Dein Leben einzurichten.
SOHN
Du engst mir das Gebiet ein.
MILLIARDÄR
Es bleibt Dir nur diese Möglichkeit. Die Arbeit ist mein Teil.
SOHN
Ich weiß, wie Du fortfahren willst.
MILLIARDÄR
Du siehst, die Tore sind fest verrammelt.
SOHN
Und weil ich gezwungen bin, beruhige ich mein Gewissen?
MILLIARDÄR
Auch Dir ist ein Zwang auferlegt!
SOHN
(nach einer Pause.) Willst Du mir auf Fragen, die mich brennen,
antworten?
MILLIARDÄR
Nachdem wir eben unsere Grenzen scharf gezogen haben -- ja.
SOHN
So tiefe Widersprüche klaffen in Deinem Handeln.
MILLIARDÄR
Mit mir hast Du Dich beschäftigt?
SOHN
Ich kann mich nur noch mit Dir beschäftigen.
MILLIARDÄR
Wodurch wurde ich Dir unversehens interessant?
SOHN
Dieser ungeheure Reichtum, den Du angesammelt hast --
MILLIARDÄR
Ich erwähnte schon meine Arbeitskraft.
SOHN
Das ist nicht Arbeitskraft, das ist --
MILLIARDÄR
Wo liegt da das Rätsel?
SOHN
Hier die rücksichtslose Ausbeutung -- und dort die unbeschränkte
Mildtätigkeit, die Du übst. Das »heiße Herz der Erde« -- -- und dieser
Stein, den Du in Deinem Innern tragen mußt!
MILLIARDÄR
Das Rätsel möchte ich Dir nicht lösen.
SOHN
Weil Dich die Scham abhält, es Dir einzugestehen!
MILLIARDÄR
Es soll mein Geheimnis bleiben.
SOHN
Ich zerre an dem Schleier, hinter dem Du Dich versteckst. Du kennst
den Frevel Deines Reichseins und betäubst Dich mit diesem »offenen
Donnerstag«!
MILLIARDÄR
Die Erklärung würde nicht genügen.
SOHN
Nein, diese Gaben sind lächerlich, die Du austeilst. Du bezahlst damit
nicht das Blut --
MILLIARDÄR
Vergieße ich das?
SOHN
Nein, das sind Unglücksfälle. Aber Du drohst mit Blutvergießen, wenn
sie einmal aufschreien!
MILLIARDÄR
Sahst Du das?
SOHN
Jetzt muß ich Dir bekennen, wozu es mich gestern fast hingerissen hat!
MILLIARDÄR
Was war gestern?
SOHN
Ich war im Hof am Schacht, als Du sprachst. Du mußtest ja selbst
auftreten, um den Aufruhr zu unterdrücken. Ich war unten in der fahlen
Menge -- und sah Dich oben hinter den drohenden Gewehren dastehen. So
kalt und fern. Deine Worte klatschten wie Eisstücke auf die Versammlung
nieder. Keiner wagte mehr einen Ausruf. Bis Du die Schließung des
Betriebs androhtest, die Tausende -- Frauen und Kinder -- dem Hunger
auslieferte. Da tat einer den Mund auf!
MILLIARDÄR
Du warst es, der --
SOHN
Der Mörder rief! -- Das ist noch nicht das letzte.
MILLIARDÄR
Ich hörte nichts weiter.
SOHN
Hätte ich vergessen können, daß da oben mein Vater stand -- (Er greift
in die Tasche und legt einen Revolver auf den Tisch.) Ich will mich
nicht zum zweitenmal versuchen lassen.
MILLIARDÄR
schiebt den Revolver beiseite.
Du hättest mich nicht getroffen.
SOHN
Ich wollte treffen.
MILLIARDÄR
kopfschüttelnd, lächelnd.
Mich nicht. So kann dies nicht als Schatten zwischen uns stehen. (Er
streckt ihm die Hand hin.) Es braucht Dich nicht zu quälen.
SOHN
starrt ihn an.
Bläst Du das fort wie ein Staubkorn, das auf Deinen Rock wehte?
MILLIARDÄR
Nicht auf meinen Rock.
SOHN
Vergessen und vergeben?
MILLIARDÄR
So habe ich Dir auch nichts zu vergeben.
SOHN
Nein, Du nicht. Das kann ja auch ein anderer nicht. Das nicht. Die Buße
wählt man sich selbst. Ich will sie mir so schwer machen, daß ich am
letzten Tage vielleicht die Augen wieder aufschlagen kann.
MILLIARDÄR
Zu mir?
SOHN
Nein. Du nimmst mich heute schon auf. Du willst keine Zeit verlieren.
MILLIARDÄR
Wen setzt Du Dir zum Richter?
SOHN
Den letzten Deiner Arbeiter.
MILLIARDÄR
Was soll das heißen?
SOHN
Bis noch einer durch Not schuldig werden kann, stehe ich da unten!
MILLIARDÄR
Im Aufruhr?
SOHN
Im Frieden, der sich ausbreitet, wenn ich nicht mehr sein will, als
andere!
MILLIARDÄR
schiebt ihm den Revolver hin.
Jetzt ist es Zeit! (Er dreht das Gesicht von ihm weg.)
SOHN
springt auf und läuft zu ihm.
Sage mir doch, warum alles so ist! -- -- Sage es mir doch!
MILLIARDÄR
Komm mit. (Er führt ihn vor die Photographien.) Siehst Du das? Graue
Fabriken. Enge Höfe! (Zum großen Fenster hinten tretend.) Siehst Du
das? Schlote -- Schlote. Wo ist Erde -- Grashalme -- Gesträuch? -- --
Daher komme ich! -- -- Kennst Du mein Leben? -- -- Ich habe es Dir
unterschlagen. In den Schulen wird es gelesen. -- Ich habe Dir ein
anderes Leben gegeben. Ich habe Dich in allem ein anderes Leben leben
lassen. Nicht meins! -- -- Aus nichts bin ich geworden, so schreiben
sie in den Büchern! -- Aus jeder Not habe ich mich aufgeschwungen, so
erzähle ich Dir jetzt. Ich habe es nicht vergessen. Ich habe mich keine
Stunde einschläfern lassen. Mit diesen Bildern habe ich mich umstellt
-- diese Wand habe ich offen gehalten, damit es sich nicht verdunkeln
kann --: es soll mich aufscheuchen aus Ermüdung und Rast. Das gellt mir
Mahnung und Warnung ins Blut: nur nicht dahinab -- -- nicht dahinab!
SOHN
von ihm zurücktretend.
Du -- --
MILLIARDÄR
Ich kann Dich warnen. Mir wirst Du glauben. Mir hat es Vater und Mutter
verschlungen -- nach mir wollte es greifen -- -- ich bin entlaufen!
SOHN
Du kennst -- --
MILLIARDÄR
Dich hat ein Augenblick verstört -- mich hat es ein Leben lang
geschüttelt. So furchtbar ist das Leben! -- -- Willst Du dahinab?
SOHN
Das letzte reißt Du mir aus den Händen --
MILLIARDÄR
Was ist das?
SOHN
Was Dich entschuldigt: die Qual der anderen wäre Dir fremd!
MILLIARDÄR
Den Schrei trage ich in meiner Brust!
SOHN
Bist Du -- ein Tiger?! Mehr --: der weiß nicht, was er tut. Du kennst
die Qual Deiner Opfer -- -- und -- -- -- -- (Er faßt den Revolver --
legt ihn wieder hin.)
MILLIARDÄR
Ich oder ein anderer --
SOHN
Jeder ist --
MILLIARDÄR
Sei mir dankbar.
SOHN
Für die Täuschung?
MILLIARDÄR
Daß Du nicht werden mußt, wer ich bin!
SOHN
ruhig.
Dein Blut ist meins --
MILLIARDÄR
Fühlst Du es auch?
SOHN
Es macht die Aufgabe lohnend.
MILLIARDÄR
Mich vor dem Furchtbaren zu retten!
SOHN
Die furchtbare Begierde zu unterdrücken -- und neben dem niedrigsten
Deiner Arbeiter auszuharren!
MILLIARDÄR
steht steif.
SOHN
Du kannst mich abweisen lassen. Ich nehme Arbeit, wo ich sie sonst
finde.
MILLIARDÄR
bricht an ihm zusammen.
Erbarmen -- -- Erbarmen!!
SOHN
kalt.
Mit wem?
MILLIARDÄR
Erbarmen -- --!!
SOHN
Vielleicht wird es mein Schrei zu Dir, wenn Du mir und meinen Kameraden
einmal das Brot verweigerst! (Er geht nach rechts. Ehe der Diener die
Tür ganz öffnen kann, ab.)
MILLIARDÄR
endlich sprunghaft auf. Er sucht den Revolver -- stößt ihn in die
Tasche.
Hier nicht! -- -- Im Walddickicht! -- -- Brechendes Auge sieht grünes
Gezweig -- -- Stück blauen Himmels flutet herab -- -- kleiner Vogel
klingt! (Mit schrägen Blicken nach den Wänden.) Gestellt? -- --
Abgeschnitten? -- -- Die Flucht mißlungen? -- -- Eingeholt? -- --
(Die Arme schwenkend.) Laßt mich los -- -- faßt nicht nach mir --
-- ich fürchte mich doch vor Euch wie ein Kind!! (Keuchend an den
Photographien entlang laufend und mit Händen anschlagend.) Ein Ausweg
-- -- ein Ausweg -- -- (Schreiend.) Ein Ausweg!!
SEKRETÄR
von links -- fragend.
MILLIARDÄR
sieht ihn an.
SEKRETÄR
verlegen.
Die -- Mappe?
MILLIARDÄR
stumm.
SEKRETÄR
Sie wollten mir noch eine Mappe aushändigen.
MILLIARDÄR
an den Schreibtisch wankend und in den Sessel zusammenbrechend.
Tochter und Sohn -- -- hinab -- -- hinab -- -- -- -- Mich haben meine
Kinder verlassen!!
SEKRETÄR
schweigt.
MILLIARDÄR
zu ihm aufblickend.
Verstehen Sie das, was es heißt: ein Lebenlang für seine Kinder
arbeiten -- und sie treten vor ihren Vater hin und schlagen ihm den
Gewinn von der Hand?
SEKRETÄR
Ihr Sohn --?
MILLIARDÄR
aufschreiend.
Wer deckt jetzt zu, woher ich keuchend komme?! -- Wer hilft jetzt Berge
in Abgründe stürzen -- um _das_ zu verdecken?!
SEKRETÄR
sieht ihn fragend an.
MILLIARDÄR
Holt mich keiner -- aus dem Dunkel meiner Vergangenheit?!
SEKRETÄR
Weil Ihre Leistung so riesenhaft ist, braucht man Ihre Vergangenheit
nicht zu beschönigen!
MILLIARDÄR
Nicht zu -- --?!
SEKRETÄR
Ihr Werk steht nur größer da!
MILLIARDÄR
Ich gebe es hin -- -- ich zahle mit meinem Reichtum -- -- ich
verschenke mein Leben für ein anderes Leben!! (Inbrünstig.) Wer leiht
mir seins, das hell ist vom ersten Tage an?! -- -- Im Sohn finde ich es
nicht mehr -- hinab! -- -- -- -- Wo winkt nun der Tausch, um den ich
buhlte -- im Fieber der Arbeit -- in der Wut des Erwerbs -- auf dem
Berg meines unzählbaren Goldes?! -- -- -- -- In wen gehe ich unter --
und verliere diese Angst und tosenden Aufruhr?! -- -- -- -- Wer hat
ein Leben -- glatt und gut -- für meins?!!
SEKRETÄR
mit wachsender Ergriffenheit auf ihn niederblickend.
Ihr Sohn geht andere Wege. Die Enttäuschung ist bitter wie keine.
Aber da es sich so tausendfach wiederholt, mutet es fast wie ein
Gesetz an. Vater und Sohn streben voneinander weg. Es ist immer ein
Kampf auf Leben und Tod. -- -- -- -- (Nach einer Pause.) Ich habe
mich auch gegen meinen Vater aufgelehnt. Und obwohl ich fühlte, wie
ich ihm wehetat, mußte ich ihn verletzen. -- -- -- -- (Wieder nach
einem Warten.) Ich erkenne jetzt noch nicht, was mich trieb. Ich
wollte mein Leben selbst versuchen -- das wird schließlich wohl der
Anlaß. Der Drang nach Unabhängigkeit wirkt stärker als alles andere.
(Nun lebhafter fortfahrend.) Ich hatte ein Elternhaus, wie es selten
zu finden ist. An eine wundervolle Jugend kann ich zurückdenken. Ich
war einziger Sohn. Mutter und Vater teilten mir aus ihrem unendlichen
Schatz von Liebe schrankenlos mit. In ihrer Hut sah und hörte ich
nichts von den Widerwärtigkeiten eines groben Alltags. Es lag immer
ein Lichtschein von Sonne in den stillen Stuben. Auch der Tod trat
nicht zu uns. Die Eltern -- für mich leben sie heute noch. Dann zog
ich auf die kleine Universität -- und der Trieb zur Selbständigkeit
fing an, über mich Gewalt zu gewinnen. Ich löste mich los und ging in
die Welt. -- -- Manche dunkle Stunde habe ich erlebt -- es warf mich
hierhin und dorthin -- aber im Grunde konnte mich nichts erschüttern.
Ich besaß ja das größte Gut, von dem man ohne Maß zehren kann: die
lebendige Erinnerung an eine glückliche Jugend. Was später kam, wurden
nur Wellen, die über einen See streichen, der klar den blauen Himmel
spiegelt. So glatt und ungetrübt liegt meine reine Vergangenheit in mir
ausgebreitet!
MILLIARDÄR
hat das Gesicht gegen ihn gehoben. Mit stärkster Gespanntheit hört
er ihm zu.
SEKRETÄR
blickt vor sich hin.
MILLIARDÄR
sucht auf dem Tisch.
Die -- -- Mappe. (Er gibt sie ihm. Hervorstoßend.) Gehen Sie!
SEKRETÄR
nimmt die Mappe -- wendet sich zur Tür.
MILLIARDÄR
zieht den Revolver aus der Tasche und drückt ab.
SEKRETÄR
in den Rücken getroffen -- fällt.
MILLIARDÄR
steht unbeweglich.
-- -- -- -- Mein Leben -- -- für ein anderes Leben -- -- das hell
ist -- -- vom ersten Tage an -- -- -- -- (Langsam geht er hin, bückt
sich zum Liegenden -- -- und streift die Koralle von der Uhrkette.
Er hält sie auf der offenen Hand vor sich.) -- -- -- -- Dieses Leben
-- -- nach dem ich dürste -- --! -- -- jeder Tag dieses Lebens -- --
um das ich buhle -- --! (Tief den Kopf im Nacken.) Sie sollen mich zu
meinem Glücke zwingen -- -- -- -- sie werden mich ganz beschenken --
-- (Er streift die Koralle auf seine Kette.) -- -- -- -- wenn sie mich
überführen müssen! -- -- -- -- (Er reißt rechts die Tür auf und schießt
nochmal in die Luft.)
Die beiden Diener stürzen herein. Einer bleibt in der Tür -- der
andere beugt sich über den Sekretär.
DER ERSTE DIENER
in der Tür.
Die Koralle?
DER ZWEITE DIENER
richtet sich auf, schüttelt den Kopf.
Nehmen Sie den Sekretär fest!
VIERTER AKT
Untersuchungsraum: blaues Viereck mit vielen Zugängen, die Türen
von Eisenstäben haben, hinter denen sich enge Gänge verlieren.
Eine Bogenlampe in klarem Glas beleuchtet überall. Nur ein kleiner
eiserner Tisch, an dem der Schreiber -- mit Augenschirm -- sitzt.
Der erste Richter steht nachdenklich.
Die beiden Diener links.
Wärter kommt von rechts.
DER ERSTE RICHTER
zu ihm.
Schalten Sie aus.
WÄRTER
hantiert am Schaltbrett; die Bogenlampe verlöscht. In den Ecken
glühen matte Lampen auf.
DER ERSTE RICHTER
tritt an den Tisch, nimmt den Hörer auf.
Ich bitte um Ablösung. (Zu den beiden Dienern.) Sie können jetzt --
(Sich besinnend.) Oder warten Sie noch. (Er läßt sich vom Schreiber das
Protokoll geben, liest -- schüttelt den Kopf. Zu den Dienern.) Niemals
hat der Sekretär die Koralle -- (Rasch.) Es könnte doch sein, daß auch
die Koralle gelegentlich ausgetauscht wurde, um --
Der zweite Richter kommt hinten.
DER ZWEITE RICHTER
Kein Resultat?
DER ERSTE RICHTER
gibt ihm das Protokoll.
Höchstens das, daß mir Zweifel kommen.
DER ZWEITE RICHTER
liest -- läßt das Blatt sinken.
Er bestreitet doch nicht, daß die Koralle bei ihm gefunden ist.
DER ERSTE RICHTER
Aber er will nicht der Sekretär sein.
DER ZWEITE RICHTER
Wie erklärt er denn die Koralle an seiner Kette? (Lesend.) Auf die
wiederholt gestellte Frage läßt der Vernommene jedesmal die Antwort aus.
DER ERSTE RICHTER
zu den beiden Dienern.
Sollte nicht zu einem besonderen Zweck auch Ihre Irreführung geplant
gewesen sein?
DER ERSTE DIENER
Nein. Es wäre damit unsere Aufgabe unmöglich geworden.
DER ZWEITE DIENER
An der Bewachung seiner Person lag dem Getöteten viel.
DER ZWEITE RICHTER
Es ist ja durchsichtig. Natürlich, es geht um Kopf und Kragen. Da
sträubt man sich ein bißchen. Aber wir haben ja die Aussage, die der
Sohn gemacht hat. In der Unterredung, die zwischen Vater und Sohn kurz
vorher stattgefunden hatte, entsagte der Sohn dem väterlichen Reichtum.
Auch die Tochter hatte verzichtet. Der Sekretär hat das erregte
Gespräch nebenan gehört und konnte der Versuchung nicht widerstehen,
sich zum Nachfolger zu setzen. Da drückte er kurzer Hand los. Nur die
Koralle konnte er nicht mehr austauschen. Das hätte er vielleicht noch
gern getan. (Zu den Dienern.) Aber auf den Schuß kamen Sie schon hinzu.
DER ZWEITE DIENER
Ich nahm ihn fest, als er aus der Tür wollte.
DER ZWEITE RICHTER
Wollte er flüchten?
DER ERSTE DIENER
Nicht wir, sondern er hatte die Tür aufgemacht.
DER ERSTE RICHTER
Warum läuft er davon, wenn er sich für den ausgibt, auf den ein Angriff
unternommen ist?
DER ZWEITE RICHTER
legt das Protokoll hin.
Schon dieser Fluchtversuch beweist. Die Detonation, die der Schuß
verursachte, war zu kräftig, damit hatte er nicht gerechnet. In der
Verwirrung hoffte er zu entkommen, doch an der Umsicht der Diener
scheiterte die Absicht. Jetzt besinnt er sich wieder auf die Rolle, die
er spielen wollte.
DER ERSTE RICHTER
Die Ähnlichkeit ist allerdings fabelhaft. Ich habe einen solchen Fall
von Doppelgängertum noch nicht erlebt.
DER ZWEITE RICHTER
Ja, wenn wir die Koralle nicht hätten, müßten wir unrettbar im Dunkeln
tasten! (Nach dem Protokoll greifend.) Übrigens dieser Angriff, der vom
vermeintlichen Sekretär verursacht sein soll, wie begründet er den?
DER ERSTE RICHTER
Er schweigt.
DER ZWEITE RICHTER
Weil er nicht stattgefunden hat.
DER ERSTE RICHTER
Sie sagten doch, daß er sich an die Stelle des Getöteten setzen wollte?
DER ZWEITE RICHTER
stutzt.
DER ERSTE RICHTER
So findet sich doch eine Begründung?
DER ZWEITE RICHTER
Die ihn zur Tötung angestiftet hat!
DER ERSTE RICHTER
Er handelte also in Notwehr!
DER ZWEITE RICHTER
erregt.
Aber er ist doch der Sekretär!
DER ERSTE RICHTER
sich die Augen reibend.
Ich bin wirklich abgespannt. Das scharfe Licht -- die Gelassenheit des
Mannes, der sich kaum verteidigt --
DER ZWEITE RICHTER
Ich denke Mittel anzuwenden, die ihn beweglicher machen. Fruchtet die
Vorlegung der Koralle nicht -- (Er nimmt sie vom Tisch auf.) Wie ein
Blutstropfen sieht das Ding aus, der am Täter hängen blieb --! (Er legt
sie hin. Zu den Dienern.) Ich brauche Sie nicht mehr.
DER ERSTE DIENER
Wann morgen?
DER ZWEITE RICHTER
Hoffentlich war es genug. Zehnmal dieselbe Litanei. Ich lasse Sie sonst
bestellen.
Die beiden Diener ab.
DER ERSTE RICHTER
Versprechen Sie sich in dieser Nacht besseren Erfolg?
DER ZWEITE RICHTER
Nicht mehr als ein volles Geständnis!
DER ERSTE RICHTER
verblüfft.
Wie wollen Sie ihn dazu bringen?
DER ZWEITE RICHTER
Er will der Milliardär sein. Gut, so führe ich ihm seine Kinder vor.
Jetzt soll die Natur Richter spielen. Stutzt er eine Sekunde, sich
ihnen zu nähern, die der Vater nach der Bekundung von Sohn und Tochter
über alles liebte, so hat er soviel wie gestanden. Vor der Koralle
kann er sich sträuben, das ist ein toter Gegenstand -- -- aber vor der
Wucht des Anblicks von Sohn und Tochter seines Opfers wird sich kein
Individuum behaupten. Und da er kein berufsmäßiger Verbrecher ist,
bricht er mir in beide Knie!
DER ERSTE RICHTER
Tatsächlich bin ich ausgepumpt.
DER ZWEITE RICHTER
Strecken Sie sich auf dem Sofa aus und schlafen Sie gut. Wenn ich Sie
stören darf, rufe ich Ihnen unsere Erlösung von der Marter dieser
vierzehn Nächte hinüber.
DER ERSTE RICHTER
Ich fahre dann gleich eine Woche aufs Land.
DER ZWEITE RICHTER
Und ich schreibe ein Buch für Massenauflage über den Fall!
DER ERSTE RICHTER
hinten ab.
DER ZWEITE RICHTER
geht nach links und drückt auf eine Klingel neben einer Tür.
Von einem Wärter geleitet, Sohn und Tochter -- in schwarz -- von
links.
DER ZWEITE RICHTER
Es wird nun doch notwendig, daß ich die Gegenüberstellung ausführe.
So gern ich Ihnen diese Peinlichkeit erspart hätte, das hartnäckige
Ableugnen, von dem ihn mein Kollege nicht abbringen konnte, zwingt zu
dieser Maßnahme. Ich sehe keinen anderen Weg mehr, um ein Geständnis zu
erhalten. Und das Geständnis brauchen wir unbedingt!
SOHN
Geben Sie uns Anweisungen, wie wir uns verhalten.
DER ZWEITE RICHTER
Ich beabsichtige, einen überraschenden Schlag zu tun. Zu einer
Überlegung darf ihm nicht die mindeste Zeit gelassen werden. Ich bitte
Sie, vollständig geräuschlos zu kommen und Ihre Anwesenheit hier nicht
zu verraten. Vorläufig halten Sie sich dort im Hintergrund des Ganges
auf, der Wärter bleibt in der Nähe der Tür. Das ist unauffällig. (Zum
Wärter.) Ich werde es im Verlauf des Verhörs einrichten, daß ich auf
diese Seite trete, sodaß der Vernommene Ihre Tür im Rücken hat. Sobald
ich mein Taschentuch hervorziehe, lassen Sie die Dame und den Herrn ein.
SOHN
Mit dieser Konfrontierung ist unsere Aufgabe erfüllt?
DER ZWEITE RICHTER
Selbstverständlich beschränke ich auch diese auf die kürzeste Dauer.
Versuchen Sie jedoch, ihn fest anzusehen. Das ist wichtig. Besonders
Sie, gnädiges Fräulein, möchte ich darauf aufmerksam machen. Halten Sie
sich aufrecht. Sie erleben vielleicht das Grauenhafteste, was einem
widerfahren kann. Sie werden Ihren Vater zu erblicken glauben, der tot
ist.
SOHN
Eine Unterscheidung muß doch möglich sein!
DER ZWEITE RICHTER
Dann hätten wir leichtes Spiel gehabt. Die Übereinstimmung ist
vollkommen. Ein körperliches Merkmal existiert nicht. Die Natur spielt
uns schon den Streich.
SOHN
Nur diese Koralle gibt Aufschluß?
DER ZWEITE RICHTER
Den unumstößlich. Darum vergessen Sie nicht, daß Sie den Sekretär vor
sich haben!
Sohn und Tochter mit dem Wärter links ab. Der Wärter kehrt hinter
die Türstäbe zurück.
DER ZWEITE RICHTER
zum ersten Wärter.
Führen Sie vor.
Der Wärter schaltet wieder die Bogenlampe ein. Rechts ab.
DER ZWEITE RICHTER
Setzt sich eine Brille mit blauen Gläsern auf.
Wärter läßt den Milliardär vor sich eintreten und bleibt an der Tür.
MILLIARDÄR
Seine Hände sind nach vorn mit dünnem Stahlseil geschlossen. Er
stellt sich auf, wie er nun schon gewohnt ist, dazustehen -- ohne
Zeichen von Erregung.
DER ZWEITE RICHTER
beachtet ihn vorläufig nicht. Dann nimmt er den Revolver vom Tisch
und tritt -- nur für die Waffe interessiert -- zum Milliardär.
Wo kauft man denn diese Marke?
MILLIARDÄR
schweigt.
DER ZWEITE RICHTER
Das Modell hätte ich gern. Aber ich kann mir doch nicht ein vom Gericht
beschlagnahmtes Objekt zustecken.
MILLIARDÄR
lächelt dünn.
DER ZWEITE RICHTER
sieht ihn an.
Ein streng gehütetes Geheimnis?
MILLIARDÄR
Ein Geschenk.
DER ZWEITE RICHTER
Von wem denn?
MILLIARDÄR
schüttelt den Kopf.
DER ZWEITE RICHTER
Von zarter Hand doch nicht?
MILLIARDÄR
Von zartester.
DER ZWEITE RICHTER
Ach was, das ist ja unnatürlich.
MILLIARDÄR
Ja -- unnatürlich war das.
DER ZWEITE RICHTER
Sollten Sie sich selbst bedienen? Wenn Sie untreu werden?
MILLIARDÄR
Ich war das Ziel.
DER ZWEITE RICHTER
Wer wollte denn auf Sie schießen?
MILLIARDÄR
nickt langsam.
DER ZWEITE RICHTER
Rissen Sie ihm die Waffe aus der Hand?
MILLIARDÄR
Er legte sie auf die Schreibtischplatte nieder.
DER ZWEITE RICHTER
rasch.
Der Milliardär?
MILLIARDÄR
schweigt.
DER ZWEITE RICHTER
nickt befriedigt und stellt sich rechts auf.
Nun wollen wir die Situation rekonstruieren. Drehen Sie sich nach mir.
MILLIARDÄR
tut es.
DER ZWEITE RICHTER
Warten Sie mal. Das Metall ist angelaufen, damals blinkte es
jedenfalls. (Er zieht sein Taschentuch heraus und reibt die Waffe.)
Der Wärter links zieht sich von der Tür zurück.
DER ZWEITE RICHTER
Daß das Schießzeug auf dem Tisch herumgelegen hat, ist natürlich
Humbug. Ihre Erzählung ist ja auch reichlich verworren, es lohnt
nicht da nachzutasten. Der Vorgang ist einfach der: unter irgendeinem
Vorwand machen Sie sich hinter Ihrem Opfer zu schaffen -- die Waffe aus
der Hosentasche -- genau so, wie ich hier, standen Sie bereit -- die
Distanz ist dieselbe --
Der Wärter ist mit Sohn und Tochter gekommen: die beiden stehen
unbeweglich.
DER ZWEITE RICHTER
-- und jetzt zeigen Sie mir auch Ihren Rücken!
MILLIARDÄR
dreht sich um: ohne zu stocken, geht er auf Sohn und Tochter zu.
Kinder -- in schwarz? Ist ein Trauerfall, der uns nahegeht? -- --
Wundert Ihr Euch, daß ich nichts davon weiß? Ja, ich habe keine
Verbindung mit Euch. Ich werde vorläufig streng abgeschlossen gehalten.
Ein unleidlicher Irrtum, der sich erst aufklären muß. Ich gebe mir alle
erdenkliche Mühe, diesen schweren Verdacht zu zerstreuen. Aber die
Gerichte sind peinlich. Jede Kleinigkeit erhält Gewicht. Eine Koralle,
die bei mir gefunden ist -- der Revolver da, den ich bei mir getragen
haben soll. (Zum Sohn.) Willst Du nicht seine Herkunft mit einem Wort
feststellen?
SOHN
seine Erschütterungen beherrschend.
Herr Richter, die Waffe ist mein Eigentum.
DER ZWEITE RICHTER
Wie gelangt sie in den Besitz des Sekretärs?
SOHN
Ich legte sie vor meinen Vater auf die Tischplatte.
DER ZWEITE RICHTER
Das ist immerhin wertvoll. Der offen daliegende Revolver stiftete zur
Tat an. Warum überließen Sie Ihrem Vater ihn?
SOHN
Darauf -- kann ich nicht antworten.
MILLIARDÄR
Ich habe Dich auch nicht verraten.
SOHN
scharf.
Weil Sie nichts wissen können!
MILLIARDÄR
Kein Du? Bin ich Euch fremd geworden, weil ich verdächtigt wurde? (Mit
eigentümlich lauerndem Ausdruck.) Glaubt Ihr denn, daß ich der Sekretär
bin? Ihr -- meine eigenen Kinder-- seht mich für den Sekretär an?
SOHN
mühsam.
Herr Richter, brauchen Sie meine Schwester und mich hier noch?
TOCHTER
schreit auf -- schlägt die Hände auf's Gesicht.
DER ZWEITE RICHTER
Ich danke.
Sohn -- die Tochter stützend -- links ab.
DER ZWEITE RICHTER
hin- und hergehend.
Das ist unerhört. Das ist der Gipfel der Verstocktheit! -- Schämen Sie
sich nicht? (Verblüfft.) Lächeln Sie?
MILLIARDÄR
Ich habe meine Kinder gesehen --
DER ZWEITE RICHTER
Stimmt Sie die Qual anderer vergnügt?
MILLIARDÄR
-- meine Kinder haben mich nicht gesehen!
DER ZWEITE RICHTER
Den Mörder ihres Vaters haben sie gesehen. Der sind Sie. Sie -- sein
Sekretär. Tischen Sie uns das alberne Märchen nicht nochmals auf. Und
hätte die Koralle nicht die mächtige Beweiskraft, die sie hat, dies
entlarvt Sie: die Sie mit so dreister Stirn für Ihre Kinder ausgeben,
die stoßen Sie als einen Fremden zurück!
MILLIARDÄR
undurchdringlich.
Das -- genügt nicht.
DER ZWEITE RICHTER
Wissen Sie das sicher? Weil Sie kein Geständnis ablegen? Das erlassen
wir Ihnen jetzt. Hüllen Sie sich weiter in Ihr monumentales Schweigen.
Jetzt werden wir gesprächig! (Er winkt dem Wärter.)
Wärter führt den Milliardär rechts ab.
DER ZWEITE RICHTER
telephoniert.
Ich bitte um Ablösung. (Laut.) Jawohl -- Ablösung! (Aufgeregt auf und
ab. Aufstampfend.) Das ist doch --!
DER ERSTE RICHTER
rasch von hinten.
DER ZWEITE RICHTER
Sie glaubten wohl, sich verhört zu haben? Nein, es geht so weiter.
Dem Mann ist nicht beizukommen. Ohne Zucken erträgt er die
Gegenüberstellung -- und beklagt sich noch, daß man ihm das Du
verweigert!
DER ERSTE RICHTER
liest im Protokoll.
DER ZWEITE RICHTER
Ich denke, wir sind fertig!
DER ERSTE RICHTER
Nein! -- Das lockt mich. Ich rücke ihm auf den Leib. (Sich vor die
Stirn schlagend.) Das ist ja auch ganz einfach!
DER ZWEITE RICHTER
Wurden Sie im Schlaf erleuchtet?
DER ERSTE RICHTER
Wütend bin ich!
DER ZWEITE RICHTER
Erfinderisch macht dieser Zustand schwerlich.
DER ERSTE RICHTER
In den Milliardär hat er sich eingelebt.
DER ZWEITE RICHTER
Das steht fest.
DER ERSTE RICHTER
Also muß er aus dem Milliardär wieder heraus --
DER ZWEITE RICHTER
Hokuspokus eins zwei drei.
DER ERSTE RICHTER
-- und in den Sekretär hinein!
DER ZWEITE RICHTER
Der Kunstgriff, den Sie dazu anwenden?
Wärter kommt von rechts und schaltet die Bogenlampe aus.
DER ERSTE RICHTER
Er muß ganz neu geboren werden! -- Ja ja, ich lege ihn wieder in die
Wiege und lasse ihn vergnügt strampeln und krähen. Der Milliardär ist
noch gar nicht in seine Existenz getreten -- das ist ein späteres
Kapitel, das ich mit keiner Silbe erwähne. Ich baue ihm sein Leben bis
zu diesem Punkte lückenlos auf und wickle ihn in Jugenderinnerungen so
sanft und allmählich ein, daß er ganz vergißt, warum er hier steht.
(Nach einem Schriftstück greifend.) Das Material haben wir da -- es
ist bis in Kleinigkeiten zusammengetragen. Seine Vergangenheit bietet
ein auffallend helles Bild -- so ist auch der Kern nicht verhärtet.
Der Mann wird windelweich, wenn ich ihm das Buch seiner guten Zeiten
aufschlage!
DER ZWEITE RICHTER
Er hat sich vor den Kindern seines Opfers nicht gescheut --
DER ERSTE RICHTER
Kinder stehen außerhalb. Zuletzt lebt man nur sich selbst.
DER ZWEITE RICHTER
Ich würde ja auch ungern das Protokoll ohne Ergebnis abliefern.
DER ERSTE RICHTER
Mein Versuch kann, wie jeder andere bisher, scheitern -- aber in
solchem Zurückgreifen liegt eine suggestive Kraft.
DER ZWEITE RICHTER
Wollen Sie die Brille?
DER ERSTE RICHTER
Diesmal bei gedämpftem Licht. (Zum Wärter.) Schalten Sie nicht ein.
Bringen Sie ihn. (Wärter rechts ab.) Schon das wird ihm eine Wohltat
sein. Und für das andere finde ich den rechten Großmuttermärchenton.
DER ZWEITE RICHTER
Und der böse Wolf kommt zum Schluß.
DER ERSTE RICHTER
Der muß den Mörder packen!
DER ZWEITE RICHTER
hinten ab.
Wärter führt den Milliardär ein.
DER ERSTE RICHTER
in das Schriftstück vertieft.
Diese Tierliebhaberei ist köstlich. (Aufblickend zum Milliardär.) Hatte
es denn das schwarze Fleckchen mitten auf der Stirn?
MILLIARDÄR
hebt horchend den Kopf.
DER ERSTE RICHTER
Das Hündchen, das Sie vom Ersäufen gerettet haben?
MILLIARDÄR
biegt sich auf.
DER ERSTE RICHTER
War der Fluß an dieser Stelle seicht? Mit zehn Jahren wagt man sich
doch nicht weit ins Wasser.
MILLIARDÄR
atmet rauschend.
DER ERSTE RICHTER
Das Flüßchen wird wohl keine reißende Strömung gehabt haben, das am
Städtchen vorübertreibt. Oder gab es im Frühling Hochwasser?
MILLIARDÄR
wiegt eigentümlich den Oberkörper.
DER ERSTE RICHTER
Dann schossen die Fluten mit allerlei Fracht von entwurzeltem Gesträuch
und Grasbüscheln dahin. Manchmal traten sie über die Ufer und drangen
in die Keller. Da hieß es die Vorräte bergen. Das gab immer ein
lustiges Rettungswerk. Was da alles zum Vorschein kam! Vater und Mutter
griffen zu -- und der Sohn leistete natürlich die wichtigste Hilfe. Er
stand überall im Wege! Aber von Ihrer Unentbehrlichkeit waren Sie fest
überzeugt?
MILLIARDÄR
nickt langsam.
DER ERSTE RICHTER
Ja -- solch ein kleines Städtchen hat seine Katastrophen. Jeden Tag
etwas anderes. Der Wind reißt einem die Mütze weg und fährt damit um
die Ecke -- (Rasch.) Hatten Sie grüne Schulmützen?
MILLIARDÄR
mit rieselndem Lächeln.
Ich -- --
DER ERSTE RICHTER
Erinnern Sie sich nicht mehr deutlich an die Farbe?
MILLIARDÄR
-- -- habe so viel vergessen!
DER ERSTE RICHTER
beobachtet ihn scharf. -- Nach einer Pause.
Dauert Sie das nicht? Ich meine, man denkt doch gern an freundliche
Eindrücke, die man einmal gehabt hat. Die sind doch schließlich
unverwüstlicher Besitz. Und gerade Sie haben doch allen Grund, sich
an hellen Bildern der Vergangenheit zu erquicken. Ja, Sie haben eine
beneidenswerte Jugend genossen. (Das Schriftstück aufblätternd.) Da
liest man mit Vergnügen!
MILLIARDÄR
sieht hin.
DER ERSTE RICHTER
Da ist alles Licht -- Sonne, Sonne -- Licht. Kein Schatten richtet
sich auf. (Aufblickend.) Sie müssen doch Ihren Eltern unaussprechlich
dankbar sein?
MILLIARDÄR
mit fast singender Stimme.
Meine Eltern -- --
DER ERSTE RICHTER
Die breiteten ihre Hände über ihr einziges Kind! Haben Sie jemals einen
Schlag erhalten?
MILLIARDÄR
Habe ich -- -- niemals einen Schlag erhalten?
DER ERSTE RICHTER
Ja, das müssen Sie mir sagen!
MILLIARDÄR
Ja -- -- Sie müssen es mir sagen!
DER ERSTE RICHTER
sieht ihn erstaunt an. Dann humoristisch.
Schlagen wir also das Buch der Vergangenheit auf. Kapitel eins:
Elternhaus. Freundliche Kleinstadt -- in grün gebettet. Vater --
Pfarrer. Sehen Sie ihn vor sich?
MILLIARDÄR
vor sich hintastend.
-- in grün gebettet -- -- Vater -- -- Pfarrer -- --
DER ERSTE RICHTER
Kapitel zwei: der Sohn wird geboren und ist Mittelpunkt des
pfarrhäuslichen Lebens. Mit jeder Sorge ist man um ihn bemüht. Er
gedeiht gesund. -- An diese früheste Kindheit werden Sie sich kaum
erinnern?
MILLIARDÄR
Jetzt -- -- kenne ich sie!
DER ERSTE RICHTER
Aber mit dem nächsten Abschnitt kommen Sie ins Fahrwasser. Die
Schulzeit. Das Gymnasium ist nicht groß -- wenige Schüler, unter denen
Sie der beste sind. Das Lernen fällt Ihnen leicht -- Sie stoßen nicht
auf Widerstände -- und so hat auch diese Epoche keinen Stachel für Sie.
-- Oder gibt es eine dunkle Wolke?
MILLIARDÄR
Wenn -- -- Sie es nicht wissen!
DER ERSTE RICHTER
Schön, es gibt also keine. Weiter. Damit war der Rahmen gezeichnet,
in dem Sie sich damals bewegten. Es wurde Ihnen von Hause aus wie
selten einem jungen Menschen leicht gemacht -- und Ihre Anlagen kamen
den Absichten Ihrer Eltern auf halbem Wege entgegen. Sie entwickelten
in selten hohem Maße die Fähigkeit, ein glücklicher Mensch zu sein.
Kein schöneres Bild, als diese vollkommene Übereinstimmung von Mensch
und Umgebung. Da gibt es kein erschütterndes Erlebnis, das das Blut
vergiftet. Tag reiht sich an Tag wie die Blumenkette, die Kinder
binden! -- -- -- -- (Eindringlich.) Flutet es nicht warm über Ihr
Herz, wenn Sie dies Evangelium Ihrer Vergangenheit von mir erzählen
hören? Es muß doch ein sehnsüchtiges Verlangen in Ihnen wach werden
-- nach diesem Paradiese, in dem Sie -- bevorzugt vor so vielen --
wandeln durften? Behütet und geliebt -- vor jedem Stoß, den andere
schon in diesem Alter erleiden, bewahrt. Blicken Sie nicht in einen
kristallklaren See, dem man bis auf den Grund sieht -- und auch da
nichts findet als runde und blanke Kiesel? -- Sagen Sie zu Ihrer
glücklichen Vergangenheit ja -- und retten Sie sich das beste, was man
besitzen kann!
MILLIARDÄR
wie unter Schauern von Glück zitternd.
-- -- das beste -- -- was man besitzen kann -- --
DER ERSTE RICHTER
in Erregung geratend.
Sagen Sie ja zu dieser Vergangenheit?
MILLIARDÄR
hinhauchend.
-- -- ja -- -- ja -- -- ja -- --!
DER ERSTE RICHTER
Jetzt unterschreiben Sie Ihre Bekundung!
MILLIARDÄR
schon die Hände aufhebend.
Ja!
DER ERSTE RICHTER
zum Wärter.
Befreien Sie die Hand! (Zum Milliardär.) Ihre Zustimmung hat Sie
überführt, diese Vergangenheit gehört dem Sekretär. Sie sind der
Sekretär. (Da der Milliardär zögert.) Ich sage Ihnen das, damit Sie die
richtige Unterschrift leisten: die des Sekretärs!
MILLIARDÄR
schreibt in die Luft.
DER ERSTE RICHTER
Was machen Sie denn? Sind Ihnen Ihre eigenen Schriftzüge nicht mehr
erinnerlich?
MILLIARDÄR
unterschreibt.
DER ERSTE RICHTER
Die Untersuchung ist abgeschlossen. Ich hoffe, daß Sie zu dem früheren
Ableugnen Ihrer Person nicht wieder zurückkehren. Es wäre von jetzt an
zwecklos! (Er gibt dem Wärter ein Zeichen.)
MILLIARDÄR
vom Wärter nach rechts geführt.
-- -- das beste -- -- das beste -- -- (Ab.)
DER ERSTE RICHTER
steht noch nachdenklich. Dann telephonierend.
Umfassendes Geständnis!
DER ZWEITE RICHTER
kommt hinten.
Das klingt wirklich wie ein Märchen! (Er liest im Protokoll.) Das ist
ja glatt gegangen. Hatte er denn die Falle nicht gesehen, in die Sie
ihn lockten?
DER ERSTE RICHTER
grübelnd.
Finden Sie nicht, daß das merkwürdig ist?
DER ZWEITE RICHTER
Er war übermüdet.
DER ERSTE RICHTER
Den Eindruck hatte ich nicht: er lebte förmlich auf, als ich ihm seine
Vergangenheit erzählte!
Wärter kommt rechts.
DER ERSTE RICHTER
rasch.
Hat er mir eine Mitteilung zu machen?
DER ZWEITE RICHTER
Will er nicht schon wieder der andere sein?
WÄRTER
Nein.
DER ZWEITE RICHTER
Ist er zusammengeklappt?
WÄRTER
Er steht aufrecht und sieht nach oben und murmelt etwas.
DER ERSTE RICHTER
Wie er hier stand -- -- im Traum -- --
DER ZWEITE RICHTER
nach einem Schweigen.
Jedenfalls wird es für ihn ein scheußliches Erwachen geben!
FÜNFTER AKT
Kleines Hofgeviert: auf den Schachtgrund umstehender
Gefängnismauern gesenkt. Karge Grasnarbe mit fester Eisenbank in
der Mitte. Eine niedrige Tür links und eine schmale hohe Tür hinten.
Wärter führt den Milliardär -- nun Sträfling in schwarzem
Leinenkittel mit rotem Halsrand -- von links ein.
MILLIARDÄR
Der Vorhof des Todes?
WÄRTER
Sie haben hier noch eine Stunde.
MILLIARDÄR
nickt.
Das letzte Stündchen hat geschlagen. (Sich umsehend.) Milde
Gepflogenheit -- -- über Grün tappen die Füße -- -- und oben strömt
Himmels Blau! Erst schwerste Strafe öffnet Beglückung. (Er steht
reglos.)
WÄRTER
Sollen Besucher kommen?
MILLIARDÄR
Sind Neugierige da? Ich sträube mich nicht.
WÄRTER
links ab.
MILLIARDÄR
setzt sich auf die Bank.
WÄRTER
läßt den Herrn in grau ein. Wärter ab.
DER HERR IN GRAU
hat eine offensichtliche Wandlung durchgemacht: Sein Anzug -- in
Farbe wie früher -- ist von tadellosem Schnitt; helle Gamaschen
über Lackstiefeln, grauer stumpfer Zylinder, weiße Glacés mit
schwarzen Raupen. -- Rasch auf den Milliardär zugehend und ihm die
Hand hinstreckend.
Noch nicht zu spät. Das ist ein wahres Glück. Ich wäre gern früher
erschienen, aber die Geschäfte --! Schwefelgrube -- wuchtige Sache.
Ausbeute jährlich -- -- Von Rentabilität und Dividende sind Sie ja
wohl augenblicklich einigermaßen entfernt. Das ist auch nicht der
Gegenstand, von dem ich Sie zu unterhalten beabsichtige -- ich wollte
Ihnen danken!
MILLIARDÄR
Ich wüßte nicht --
DER HERR IN GRAU
Sie gestatten, daß ich neben Ihnen Platz nehme -- auf dem
Armesünderbänkchen. Man hat doch wenigstens einmal ein ruhiges
Viertelstündchen. Also von ganzem Herzen Dank -- Dank -- und Dank!
MILLIARDÄR
Wenn Sie mir sagen würden --
DER HERR IN GRAU
Ich bin der Herr in grau, dem Sie damals die Unterschrift verweigerten
unter ein Manifest, das mit einem Schlage der Welt die Harmonie
schenken sollte. Sie ließen sich herbei -- daß Sie sich die Zeit
nahmen, bewundere ich heute am meisten -- ich hätte sie nicht! -- mir
die Aussichtslosigkeit meines beglückenden Projektes zu demonstrieren.
Ihre Argumente trafen mich wie Keulenhiebe -- und ich verließ »das
heiße Herz der Erde«, einen Fluch nach Ihnen schleudernd, kräftig
genug, um einen Stier zu fällen. Dämmert es?
MILLIARDÄR
mit dünnem Lächeln.
Sie irren sich.
DER HERR IN GRAU
Ich verwünschte Sie schnurstracks in den Höllenpfuhl!
MILLIARDÄR
Mich nicht --
DER HERR IN GRAU
Fühlten Sie sich nicht getroffen?
MILLIARDÄR
Weil Sie jene Unterredung mit dem Milliardär hatten.
DER HERR IN GRAU
lacht unbändig.
Vor mir brauchen Sie Ihre Rolle nicht zu spielen. Stecken Sie den
Sekretär in die Tasche. Oder haben Sie keine in diesem Schlafrock für
die ewige Nacht? (Ihm auf die Schulter klopfend.) Sie bleiben mein Mann
auf der Flucht vor dem Furchtbaren!
MILLIARDÄR
erschrocken.
Sprechen Sie leise!
DER HERR IN GRAU
Keine Angst, ich will Sie weder verraten noch befreien. Zu solcher
Undankbarkeit hätte ich nicht den mindesten Anlaß. Sind Sie mit mir
zufrieden?
MILLIARDÄR
Sie sind der einzige --
DER HERR IN GRAU
Ihr Prozeß hat mir Vergnügen gemacht. Um keinen Preis hätte ich Sie
gestört. Das war ein Geniestreich, sich in den Sekretär bugsieren zu
lassen und den süßen Teller seiner blanken Vergangenheit zu schlecken.
Ich habe Sie ordentlich schmatzen hören, als man Ihnen endlich die
herrliche Mahlzeit einflößte. Ist Ihnen jetzt wohl im Magen?
MILLIARDÄR
Es war die Rettung --
DER HERR IN GRAU
Als der Sohn -- diese erhoffte schönere Wiedergeburt in Friede und
Freude -- sich abwärts bewegte!
MILLIARDÄR
Still davon!
DER HERR IN GRAU
Aber Sie haben doch nichts mehr zu fürchten. Und vom festen Ufer blickt
man doch mit einer gesunden Schadenfreude auf das tobende Meer unter
sich zurück. Sie haben sich geborgen -- und in wenigen Minuten kann es
Sie den Kopf nicht mehr kosten. Davor sind Sie ganz sicher!
MILLIARDÄR
Weshalb danken Sie mir?
DER HERR IN GRAU
Sagt Ihnen das ein flüchtiger Blick auf meinen äußeren Menschen nicht?
MILLIARDÄR
Sie sind mit einiger herausfordernder Feinheit gekleidet.
DER HERR IN GRAU
Nur zur Illustrierung inneren Aufbaus. Ich bin auf der Flucht.
MILLIARDÄR
Wovor -- Sie?
DER HERR IN GRAU
Vor Ihrer Weltordnung!
MILLIARDÄR
Wollen Sie mich nicht wieder verwünschen?
DER HERR IN GRAU
Ich segne Sie. Aus rosenroten Wolken haben Sie mich auf die platte
Erde gestellt. Auf beiden Füßen wuchte ich kerzengerade. Ihr Gesetz
herrscht: wir fliehen! Wehe dem, der strauchelt. Zertreten wird er --
und über ihn weg tobt die Flucht. Da gibt es keine Gnade und Erbarmen.
Voran -- voran! -- hinter uns das Chaos!
MILLIARDÄR
Und erreichten Sie schon einen Vorsprung?
DER HERR IN GRAU
Ein folgsamer Schüler war ich. Reichtum häufe ich und stelle diesen
blinkenden Berg zwischen mich und die anderen. Ungeheure Energien sind
entwickelt, wenn man das Gesetz weiß. Man rennt noch im Schlafe und mit
fertigen Projekten springt man morgens vom Bett. Es ist die wilde Jagd.
Gott sei Dank, daß Sie Ihr Geheimnis nicht mit hinübernehmen -- jetzt
kann ich der Menschheit das wahre Heil verkünden!
MILLIARDÄR
Wollen Sie das tun?
DER HERR IN GRAU
Es ist geschehen. Mein Abfall wirkt aufrüttelnd. Alle Verbände sind
gesprengt, der Kampf wütet auf der ganzen Linie. Jeder gegen jeden
schonungslos!
MILLIARDÄR
Und sehen Sie ein Ziel, nach dem Sie stürmen?
DER HERR IN GRAU
Lächerlich, es gibt keins!
MILLIARDÄR
Es gibt schon eins.
DER HERR IN GRAU
sieht ihn verblüfft an.
Foltern Sie mich nicht!
MILLIARDÄR
Das liegt am Anfang!
DER HERR IN GRAU
lacht dröhnend.
Ja -- Sie sind ein Glückspilz. Sie können sich über uns lustig machen.
Sie haben allerdings die Ursache beseitigt, die zum Rennen aufscheucht.
Aber es bleibt ein Einzelfall: so komplette Doppelgänger können sich
nicht alle leisten! -- Außerdem, ich will Ihnen etwas verraten. (Eine
Geste rund um den Hals vollführend.) Die meisten würden auch die Kosten
scheuen!
MILLIARDÄR
Nennen Sie diesen Preis hoch?
DER HERR IN GRAU
aufstehend.
Das veranschlagen Sie wohl am besten nach eigenem Ermessen. Zimperlich
sind Sie ja nie gewesen, wenn man Ihnen eine Rechnung präsentierte!
-- Ich würde mich gern länger aufhalten, aber -- auch Ihre Zeit ist
beschränkt. Jedenfalls macht es Ihnen eine kleine Freude, daß Ihre
große Entdeckung nicht mit Ihnen verschwindet. (Er streckt ihm beide
Hände hin.) Also Kopf hoch!
MILLIARDÄR
Solange es dauert.
DER HERR IN GRAU
lacht -- seinen Hut schwenkend.
Auf Wiedersehen!
MILLIARDÄR
Wo?
DER HERR IN GRAU
Allerdings -- für diesen Fall hat man die Grußformel nicht gleich zur
Hand!
Wärter öffnet hinten, Herr in grau ab.
MILLIARDÄR
sitzt unbeweglich -- das Kinn auf den Handrücken.
Wärter läßt den Sohn ein. Wärter ab.
SOHN
zögert -- geht dann rasch zum Milliardär, streckt ihm die Hand hin.
Ich bin gekommen -- um Ihnen zu verzeihen.
MILLIARDÄR
sieht langsam zu ihm auf.
SOHN
Erkennen Sie mich nicht?
MILLIARDÄR
-- Doch.
SOHN
Mein Entschluß überrascht Sie. Vielleicht ist es sonderbar, daß ein
Sohn das tut. Es ist das geringste. Ich will Sie retten.
MILLIARDÄR
Halten Sie Strickleiter und Steigeisen bereit?
SOHN
Ich will Sie als meinen Vater anerkennen!
MILLIARDÄR
steht auf und geht hinter die Bank.
SOHN
Machen Sie es mir nicht schwerer, als es mich schon drückt. Ich bin
schuldig wie Sie. Weil ich die Waffe auf ihn gerichtet hatte. Die Kugel
hatte ich für ihn bestimmt. Wer abdrückte, blieb gleich.
MILLIARDÄR
Das ist mir unverständlich.
SOHN
Glauben Sie an meine Schuld -- und lassen Sie mich nicht in diesen
gräßlichen Dingen wühlen.
MILLIARDÄR
Haben Sie einmal gedacht -- was ich getan habe?
SOHN
Was jeder tun muß, wenn er den Wahnsinn in Macht tanzen sieht.
MILLIARDÄR
War Ihr Vater wahnsinnig?
SOHN
Macht ist Wahnsinn!
MILLIARDÄR
Ja -- er war mächtig.
SOHN
Und schuldig! Hinter Ihrer Schuld steht seine -- riesengroß und
unauslöschlich. Sie sind sein Opfer, wie ich es bin -- wie alle mit
irgendeinem Gedanken!
MILLIARDÄR
Wollen alle töten?
SOHN
Sie müssen es, der Zwang ist unabweislich. Die Versuchung ist von
denen, die sich emporwerfen, geschaffen. Mit Gewalt erheben sie sich --
mit Gewalt werden sie heruntergerissen!
MILLIARDÄR
Sie machen es sich leicht --
SOHN
Empfing ich nicht die letzte Bestätigung von Ihnen? Ich kenne Ihr Leben
-- ich habe atemlos die Berichte gelesen. Die reinste Kindheit und das
freundlichste Jünglingsalter haben Sie gelebt -- wo zeigt sich eine
Anlage zur Gewalttätigkeit?
MILLIARDÄR
Auch Sie haben die reinste Kindheit --
SOHN
Und griff zur Waffe. Ich wollte aus aufwallendem Gerechtigkeitsgefühl
strafen -- Sie sich bereichern. Erst der Anblick von Gewalt riß Sie
hin. Das Beispiel hatte Ihnen mein Vater, der immer rücksichtslos
handelte, gegeben -- und solange es solche Beispiele gibt, werden wir
versucht!
MILLIARDÄR
Wollen Sie die bösen Beispiele ausrotten?
SOHN
Mit Ihrer Hilfe!
MILLIARDÄR
Was kann ich dazu tun?
SOHN
Sie sollen auf Ihren Platz, der Sie über andere stellt, verzichten und
zu uns herabsteigen!
MILLIARDÄR
Dazu müßte Ihr Vater leben.
SOHN
Ich werde zum Richter gehen und erklären, daß ich Sie nach dieser
Unterredung als meinen Vater erkannt habe!
MILLIARDÄR
Und die Koralle?
SOHN
Nichts darf im Wege stehen. Die Aufgabe ist ungeheuer. Es gibt kein
Bedenken. Es dreht sich um das Schicksal der Menschheit. Wir vereinen
uns in heißer Arbeit -- und in unserem unermüdlichen Eifer sind wir
verbunden wie Vater und Sohn!
MILLIARDÄR
schüttelt den Kopf.
Nein -- so kann ich mich nicht verleugnen.
SOHN
Wenn es um Ihr Leben geht?
MILLIARDÄR
Weil es um _das_ Leben geht, das Sie mir anbieten!
SOHN
Überwindung fordert es. Mich hat es Kämpfe gekostet, Sie aufzusuchen.
Ich ging um der hohen Sache willen. Den Schatten meines Vaters, der
hinter Ihnen steht, bannen Sie, wenn Sie diesem Werk dienen!
MILLIARDÄR
So gelingt das nicht.
SOHN
Ich gelobe es Ihnen --
MILLIARDÄR
Was?
SOHN
Ihnen Sohn zu sein, der seinen Vater nicht verlor!
MILLIARDÄR
tritt nahe vor ihn.
Soll ich Ihnen meine Bedingung stellen?
SOHN
Jede!
MILLIARDÄR
Wollen Sie mir der Sohn sein, den Ihr Vater sich wünschte?
SOHN
Was heißt das?
MILLIARDÄR
Richte Du Dich wieder auf dem sonnigen Ufer ein -- dann könnte ich mich
Deinem Wunsche fügen!
SOHN
starrt ihn an.
MILLIARDÄR
Sonst läßt sich der Schatten -- der hinter mir steht! -- nicht bannen!
SOHN
Wie sprechen Sie?
MILLIARDÄR
Wie Ihr Vater. Erschüttert Sie die erste Probe?
SOHN
betrachtet ihn mit scheuen Blicken.
MILLIARDÄR
legt ihm die Hände auf die Schultern.
Es ist schön, daß Sie noch einmal gekommen sind. Gern ruht das Auge
auf Menschen, die jung sind. Haben Sie nicht eine Schwester? Wollte
sie mich auch als Vater annehmen? -- Lockvögel seid ihr, aber dahin
springen keine Brücken mehr. Sie haben mich nur fester überzeugt.
Lassen Sie mich in meinem Hof. Grünt es hier nicht? -- Suchen Sie Ihr
Schlachtfeld. Der Frieden verleitet vielleicht zum Krieg -- aber wer
aus dem Blutbad auftaucht, der sucht sich zu retten. Sie wollten mir
nicht helfen -- da nahm ich mein Schicksal selbst in die Hand. Dürfen
Sie mir nun zürnen, wenn ich Ihnen die Unterstützung verweigere?
(Er führt ihn nach links.) Schelten Sie mich in keiner Stunde Ihres
tatenreichen Lebens -- Sie haben ja kühne Pläne -- und mißlingt
Ihnen das eine oder das andere -- und am Ende alles! -- opfern Sie
dem Andenken Ihres Vaters nicht mit Zorn und Vorwürfen: er hätte
Sie vor Enttäuschungen bewahrt -- -- aus Gründen, die zu enthüllen
begreiflicherweise hier zu weit führen würde. (Da der Geistliche kommt,
zum Sohn.) Da sehen Sie, es fehlt uns am nötigsten: Zeit!
SOHN
ab.
MILLIARDÄR
sieht ihm noch nach.
Geistlicher ist zur Bank getreten und betrachtet den Milliardär.
MILLIARDÄR
kehrt sich zu ihm.
Der dritte und letzte Gast?
GEISTLICHER
Nach dem Anblick, der sich mir bot, ist meine Aufgabe schwer. Sie
erhielten die beste Tröstung, die von Menschen zu vergeben ist: die
Versöhnung mit dem Sohn des unglücklichen Vaters.
MILLIARDÄR
Nein, Sie irren: wir sind im Streit auseinander gegangen. Und wenn ich
ihn zur Tür geleitete, so geschah es, weil ich der Kräftigere war. Ich
stützte den Unterlegenen.
GEISTLICHER
Suchte er Sie nicht auf?
MILLIARDÄR
Er legte mir eine Schlinge, in die ich mich verfangen sollte. Aber ich
war auf der Hut.
GEISTLICHER
Er hat Ihnen vergeben?
MILLIARDÄR
Hatte er dazu Anlaß?
GEISTLICHER
Sie nahmen ihm seinen Vater!
MILLIARDÄR
setzt sich.
Glauben Sie an das Recht der Vergeltung?
GEISTLICHER
Der irdischen muß ihr Lauf gelassen werden.
MILLIARDÄR
Ich habe nur Vergeltung geübt.
GEISTLICHER
Womit hatte er Sie beleidigt?
MILLIARDÄR
Die Wahl fällt schließlich blindlings. Dieser oder ein anderer. Man hat
mir Mutter und Vater getötet.
GEISTLICHER
zuckt die Achseln.
Das Leben Ihrer Eltern beschloß ein friedlicher Tod.
MILLIARDÄR
Warum hatte ich dann Grund zu töten?
GEISTLICHER
In unbegreiflicher Verwirrung streckten Sie die Hand nach fremdem
Reichtum.
MILLIARDÄR
nickt.
In unbegreiflicher Verwirrung -- das stempelt eure Weisheit. Ich lehne
mich nicht mehr auf. Ihr wölbt den Himmel über mich, unter dem ich
freudig atmen soll. Überreich beschenkt ihr mich!
GEISTLICHER
nach einer Pause.
Sie haben den Wunsch nach der Koralle geäußert, ich bringe sie Ihnen.
MILLIARDÄR
nimmt und betrachtet sie.
GEISTLICHER
Sie können mich abweisen -- oder Ihr Ohr meinen Worten verschließen.
MILLIARDÄR
Sprechen Sie.
GEISTLICHER
setzt sich zu ihm.
Von der Zuflucht, die uns geöffnet ist, wenn wir aus diesem Leben, das
wie ein Haus mit schwarzen Fenstern ist, treten --
MILLIARDÄR
Erzählen Sie von diesem Haus mit schwarzen Fenstern.
GEISTLICHER
Könnte das Licht breiteren Einlaß finden --
MILLIARDÄR
nickt.
Das ist es.
GEISTLICHER
Aber es gibt kein Zuspät. In einer Sekunde kann der unendliche Schatz
erworben werden!
MILLIARDÄR
Was ist das für ein Schatz?
GEISTLICHER
Das neue Sein hinter dieser Frist!
MILLIARDÄR
Liegt es in der Zukunft?
GEISTLICHER
Die aufnimmt, wer mit demütigem Finger klopft!
MILLIARDÄR
kopfschüttelnd.
Es bleibt der alte Irrtum.
GEISTLICHER
Gültige Verheißungen sind uns gegeben!
MILLIARDÄR
Flucht in das Himmelreich. Das wird keine Erlösung von Kreuz und Essig.
Am Ende findet man es nicht -- im Anfang steht es da: das Paradies!
GEISTLICHER
Wir sind vertrieben --
MILLIARDÄR
Verdunkelt das die Erkenntnis? -- -- Ich will Sie nicht erschüttern und
Ihnen Ihr Werkzeug aus den Händen schlagen. Aber die tiefste Wahrheit
wird nicht von Ihnen und den Tausenden Ihresgleichen verkündet -- die
findet immer nur ein einzelner. Dann ist sie so ungeheuer, daß sie
ohnmächtig zu jeder Wirkung wird! -- Sie suchen eine Zuflucht -- ich
könnte Ihnen sagen, daß Sie einen falschen Weg einschlagen. Das Ziel
überspringt Sie hundertmal -- und jedesmal versetzt es Ihnen einen
Keulenschlag in den Rücken. Weiter rast Ihre Flucht zur Zuflucht. Sie
kommen niemals an. Dahinaus nicht -- dahinaus nicht!
GEISTLICHER
So sprechen Sie zu mir: was gibt Ihnen -- ich muß es ja so ausdrücken
-- diese feierliche Ruhe?
MILLIARDÄR
Ich habe das Paradies, das hinter uns liegt, wieder erreicht. Ich bin
durch seine Pforte mit einem Gewaltstreich -- denn die Engel zu beiden
Seiten tragen auch Flammenschwerter! -- geschritten und stehe mitten
auf holdestem Wiesengrün. Oben strömt Himmelsblau!
GEISTLICHER
Denken Sie jetzt an Ihre freundliche Kindheit?
MILLIARDÄR
Ist es nicht einfach zu finden? Deckt es sich nicht mit schon gesagten
Worten: werdet wie die Kinder? Zur Weisheit braucht es ja nur ein
Wortspiel.
GEISTLICHER
Warum können wir Menschen nicht Kinder bleiben?
MILLIARDÄR
Das Rätsel lösen Sie heute und morgen nicht!
GEISTLICHER
blickt vor sich hin.
MILLIARDÄR
-- -- -- -- Sehen Sie das?
GEISTLICHER
Die Koralle, nach der Sie zuletzt verlangten.
MILLIARDÄR
Wissen Sie, wie das vom Boden des Meeres wächst? Bis an die Fläche
des Wassers -- höher reckt sie sich nicht. Da steht sie, von Strömen
umspült -- geformt und immer verbunden in Dichtigkeit des Meeres.
Fische sind kleine Ereignisse, die milde toben. Lockt das nicht?
GEISTLICHER
Was meinen Sie?
MILLIARDÄR
Ein wenig die Kapsel lüften, die das Rätsel verschließt. Was wird das
beste? Nicht aufzutauchen und in den Sturm verschleppt zu werden, der
an die Küsten fährt. Da brüllt Tumult und zerrt uns in die Raserei des
Lebens. Angetriebene sind wir alle -- Ausgetriebene von unserm Paradies
der Stille. Losgebrochene Stücke vom dämmernden Korallenbaum -- mit
einer Wunde vom ersten Tag an. Die schließt sich nicht -- die brennt
uns -- unser fürchterlicher Schmerz hetzt uns die Laufbahn! -- -- -- --
Was halten Sie in der Hand? (Er hebt die Hand des Geistlichen mit dem
schwarzen Kreuz hoch.) Das betäubt nur den Schmerz. (Er hält die rote
Koralle in seinen beiden Händen vor seine Brust.) Das befreit vom Leid!
Die hohe schmale Tür wird hinten geöffnet.
MILLIARDÄR
steht auf.
GEISTLICHER
Ich -- kann Sie nicht begleiten!
MILLIARDÄR
geht sicheren Schrittes auf die Tür zu.
_ENDE_
WERKE VON GEORG KAISER
DIE JÜDISCHE WITWE
Biblische Komödie in fünf Akten
KÖNIG HAHNREI
Drama in fünf Akten
DIE BÜRGER VON CALAIS
Bühnenspiel in drei Akten
EUROPA
Spiel und Tanz in fünf Aufzügen
VON MORGENS BIS MITTERNACHTS
Stück in zwei Teilen
DIE SORINA
Komödie in drei Akten
DIE VERSUCHUNG
Tragödie in fünf Akten
_Weimar._ -- _Druck von R. Wagner Sohn._
+----------------------------------------------------------------+
| Anmerkungen zur Transkription |
| |
| Inkonsistenzen wurden beibehalten, wenn beide Schreibweisen |
| gebräuchlich waren, wie: |
| |
| anderen -- andern |
| auf's -- aufs |
| meines -- meins |
| seines -- seins |
| unserem -- unserm |
| |
| Interpunktion wurde ohne Erwähnung korrigiert. |
| Im Text wurden folgende Änderungen vorgenommen: |
| |
| S. 9 »Mench« in »Mensch« geändert. |
| S. 13 »heutemorgen« in »heute morgen« geändert. |
| S. 37 »weißlakierten« in »weißlackierten« geändert. |
| S. 40 »garnicht« in »gar nicht« geändert. |
| S. 61 »gechafft« in »geschafft« geändert. |
| S. 92 »bischen« in »bißchen« geändert. |
| S. 112 »Ableugen« in »Ableugnen« geändert. |
| S. 112 »erinnnerlich« in »erinnerlich« geändert. |
| |
+----------------------------------------------------------------+
End of the Project Gutenberg EBook of Die Koralle, by Georg Kaiser
*** END OF THIS PROJECT GUTENBERG EBOOK DIE KORALLE ***
***** This file should be named 63038-8.txt or 63038-8.zip *****
This and all associated files of various formats will be found in:
http://www.gutenberg.org/6/3/0/3/63038/
Produced by Peter Becker and the Online Distributed
Proofreading Team at https://www.pgdp.net (This file was
produced from images generously made available by The
Internet Archive)
Updated editions will replace the previous one--the old editions will
be renamed.
Creating the works from print editions not protected by U.S. copyright
law means that no one owns a United States copyright in these works,
so the Foundation (and you!) can copy and distribute it in the United
States without permission and without paying copyright
royalties. Special rules, set forth in the General Terms of Use part
of this license, apply to copying and distributing Project
Gutenberg-tm electronic works to protect the PROJECT GUTENBERG-tm
concept and trademark. Project Gutenberg is a registered trademark,
and may not be used if you charge for the eBooks, unless you receive
specific permission. If you do not charge anything for copies of this
eBook, complying with the rules is very easy. You may use this eBook
for nearly any purpose such as creation of derivative works, reports,
performances and research. They may be modified and printed and given
away--you may do practically ANYTHING in the United States with eBooks
not protected by U.S. copyright law. Redistribution is subject to the
trademark license, especially commercial redistribution.
START: FULL LICENSE
THE FULL PROJECT GUTENBERG LICENSE
PLEASE READ THIS BEFORE YOU DISTRIBUTE OR USE THIS WORK
To protect the Project Gutenberg-tm mission of promoting the free
distribution of electronic works, by using or distributing this work
(or any other work associated in any way with the phrase "Project
Gutenberg"), you agree to comply with all the terms of the Full
Project Gutenberg-tm License available with this file or online at
www.gutenberg.org/license.
Section 1. General Terms of Use and Redistributing Project
Gutenberg-tm electronic works
1.A. By reading or using any part of this Project Gutenberg-tm
electronic work, you indicate that you have read, understand, agree to
and accept all the terms of this license and intellectual property
(trademark/copyright) agreement. If you do not agree to abide by all
the terms of this agreement, you must cease using and return or
destroy all copies of Project Gutenberg-tm electronic works in your
possession. If you paid a fee for obtaining a copy of or access to a
Project Gutenberg-tm electronic work and you do not agree to be bound
by the terms of this agreement, you may obtain a refund from the
person or entity to whom you paid the fee as set forth in paragraph
1.E.8.
1.B. "Project Gutenberg" is a registered trademark. It may only be
used on or associated in any way with an electronic work by people who
agree to be bound by the terms of this agreement. There are a few
things that you can do with most Project Gutenberg-tm electronic works
even without complying with the full terms of this agreement. See
paragraph 1.C below. There are a lot of things you can do with Project
Gutenberg-tm electronic works if you follow the terms of this
agreement and help preserve free future access to Project Gutenberg-tm
electronic works. See paragraph 1.E below.
1.C. The Project Gutenberg Literary Archive Foundation ("the
Foundation" or PGLAF), owns a compilation copyright in the collection
of Project Gutenberg-tm electronic works. Nearly all the individual
works in the collection are in the public domain in the United
States. If an individual work is unprotected by copyright law in the
United States and you are located in the United States, we do not
claim a right to prevent you from copying, distributing, performing,
displaying or creating derivative works based on the work as long as
all references to Project Gutenberg are removed. Of course, we hope
that you will support the Project Gutenberg-tm mission of promoting
free access to electronic works by freely sharing Project Gutenberg-tm
works in compliance with the terms of this agreement for keeping the
Project Gutenberg-tm name associated with the work. You can easily
comply with the terms of this agreement by keeping this work in the
same format with its attached full Project Gutenberg-tm License when
you share it without charge with others.
1.D. The copyright laws of the place where you are located also govern
what you can do with this work. Copyright laws in most countries are
in a constant state of change. If you are outside the United States,
check the laws of your country in addition to the terms of this
agreement before downloading, copying, displaying, performing,
distributing or creating derivative works based on this work or any
other Project Gutenberg-tm work. The Foundation makes no
representations concerning the copyright status of any work in any
country outside the United States.
1.E. Unless you have removed all references to Project Gutenberg:
1.E.1. The following sentence, with active links to, or other
immediate access to, the full Project Gutenberg-tm License must appear
prominently whenever any copy of a Project Gutenberg-tm work (any work
on which the phrase "Project Gutenberg" appears, or with which the
phrase "Project Gutenberg" is associated) is accessed, displayed,
performed, viewed, copied or distributed:
This eBook is for the use of anyone anywhere in the United States and
most other parts of the world at no cost and with almost no
restrictions whatsoever. You may copy it, give it away or re-use it
under the terms of the Project Gutenberg License included with this
eBook or online at www.gutenberg.org. If you are not located in the
United States, you'll have to check the laws of the country where you
are located before using this ebook.
1.E.2. If an individual Project Gutenberg-tm electronic work is
derived from texts not protected by U.S. copyright law (does not
contain a notice indicating that it is posted with permission of the
copyright holder), the work can be copied and distributed to anyone in
the United States without paying any fees or charges. If you are
redistributing or providing access to a work with the phrase "Project
Gutenberg" associated with or appearing on the work, you must comply
either with the requirements of paragraphs 1.E.1 through 1.E.7 or
obtain permission for the use of the work and the Project Gutenberg-tm
trademark as set forth in paragraphs 1.E.8 or 1.E.9.
1.E.3. If an individual Project Gutenberg-tm electronic work is posted
with the permission of the copyright holder, your use and distribution
must comply with both paragraphs 1.E.1 through 1.E.7 and any
additional terms imposed by the copyright holder. Additional terms
will be linked to the Project Gutenberg-tm License for all works
posted with the permission of the copyright holder found at the
beginning of this work.
1.E.4. Do not unlink or detach or remove the full Project Gutenberg-tm
License terms from this work, or any files containing a part of this
work or any other work associated with Project Gutenberg-tm.
1.E.5. Do not copy, display, perform, distribute or redistribute this
electronic work, or any part of this electronic work, without
prominently displaying the sentence set forth in paragraph 1.E.1 with
active links or immediate access to the full terms of the Project
Gutenberg-tm License.
1.E.6. You may convert to and distribute this work in any binary,
compressed, marked up, nonproprietary or proprietary form, including
any word processing or hypertext form. However, if you provide access
to or distribute copies of a Project Gutenberg-tm work in a format
other than "Plain Vanilla ASCII" or other format used in the official
version posted on the official Project Gutenberg-tm web site
(www.gutenberg.org), you must, at no additional cost, fee or expense
to the user, provide a copy, a means of exporting a copy, or a means
of obtaining a copy upon request, of the work in its original "Plain
Vanilla ASCII" or other form. Any alternate format must include the
full Project Gutenberg-tm License as specified in paragraph 1.E.1.
1.E.7. Do not charge a fee for access to, viewing, displaying,
performing, copying or distributing any Project Gutenberg-tm works
unless you comply with paragraph 1.E.8 or 1.E.9.
1.E.8. You may charge a reasonable fee for copies of or providing
access to or distributing Project Gutenberg-tm electronic works
provided that
* You pay a royalty fee of 20% of the gross profits you derive from
the use of Project Gutenberg-tm works calculated using the method
you already use to calculate your applicable taxes. The fee is owed
to the owner of the Project Gutenberg-tm trademark, but he has
agreed to donate royalties under this paragraph to the Project
Gutenberg Literary Archive Foundation. Royalty payments must be paid
within 60 days following each date on which you prepare (or are
legally required to prepare) your periodic tax returns. Royalty
payments should be clearly marked as such and sent to the Project
Gutenberg Literary Archive Foundation at the address specified in
Section 4, "Information about donations to the Project Gutenberg
Literary Archive Foundation."
* You provide a full refund of any money paid by a user who notifies
you in writing (or by e-mail) within 30 days of receipt that s/he
does not agree to the terms of the full Project Gutenberg-tm
License. You must require such a user to return or destroy all
copies of the works possessed in a physical medium and discontinue
all use of and all access to other copies of Project Gutenberg-tm
works.
* You provide, in accordance with paragraph 1.F.3, a full refund of
any money paid for a work or a replacement copy, if a defect in the
electronic work is discovered and reported to you within 90 days of
receipt of the work.
* You comply with all other terms of this agreement for free
distribution of Project Gutenberg-tm works.
1.E.9. If you wish to charge a fee or distribute a Project
Gutenberg-tm electronic work or group of works on different terms than
are set forth in this agreement, you must obtain permission in writing
from both the Project Gutenberg Literary Archive Foundation and The
Project Gutenberg Trademark LLC, the owner of the Project Gutenberg-tm
trademark. Contact the Foundation as set forth in Section 3 below.
1.F.
1.F.1. Project Gutenberg volunteers and employees expend considerable
effort to identify, do copyright research on, transcribe and proofread
works not protected by U.S. copyright law in creating the Project
Gutenberg-tm collection. Despite these efforts, Project Gutenberg-tm
electronic works, and the medium on which they may be stored, may
contain "Defects," such as, but not limited to, incomplete, inaccurate
or corrupt data, transcription errors, a copyright or other
intellectual property infringement, a defective or damaged disk or
other medium, a computer virus, or computer codes that damage or
cannot be read by your equipment.
1.F.2. LIMITED WARRANTY, DISCLAIMER OF DAMAGES - Except for the "Right
of Replacement or Refund" described in paragraph 1.F.3, the Project
Gutenberg Literary Archive Foundation, the owner of the Project
Gutenberg-tm trademark, and any other party distributing a Project
Gutenberg-tm electronic work under this agreement, disclaim all
liability to you for damages, costs and expenses, including legal
fees. YOU AGREE THAT YOU HAVE NO REMEDIES FOR NEGLIGENCE, STRICT
LIABILITY, BREACH OF WARRANTY OR BREACH OF CONTRACT EXCEPT THOSE
PROVIDED IN PARAGRAPH 1.F.3. YOU AGREE THAT THE FOUNDATION, THE
TRADEMARK OWNER, AND ANY DISTRIBUTOR UNDER THIS AGREEMENT WILL NOT BE
LIABLE TO YOU FOR ACTUAL, DIRECT, INDIRECT, CONSEQUENTIAL, PUNITIVE OR
INCIDENTAL DAMAGES EVEN IF YOU GIVE NOTICE OF THE POSSIBILITY OF SUCH
DAMAGE.
1.F.3. LIMITED RIGHT OF REPLACEMENT OR REFUND - If you discover a
defect in this electronic work within 90 days of receiving it, you can
receive a refund of the money (if any) you paid for it by sending a
written explanation to the person you received the work from. If you
received the work on a physical medium, you must return the medium
with your written explanation. The person or entity that provided you
with the defective work may elect to provide a replacement copy in
lieu of a refund. If you received the work electronically, the person
or entity providing it to you may choose to give you a second
opportunity to receive the work electronically in lieu of a refund. If
the second copy is also defective, you may demand a refund in writing
without further opportunities to fix the problem.
1.F.4. Except for the limited right of replacement or refund set forth
in paragraph 1.F.3, this work is provided to you 'AS-IS', WITH NO
OTHER WARRANTIES OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT
LIMITED TO WARRANTIES OF MERCHANTABILITY OR FITNESS FOR ANY PURPOSE.
1.F.5. Some states do not allow disclaimers of certain implied
warranties or the exclusion or limitation of certain types of
damages. If any disclaimer or limitation set forth in this agreement
violates the law of the state applicable to this agreement, the
agreement shall be interpreted to make the maximum disclaimer or
limitation permitted by the applicable state law. The invalidity or
unenforceability of any provision of this agreement shall not void the
remaining provisions.
1.F.6. INDEMNITY - You agree to indemnify and hold the Foundation, the
trademark owner, any agent or employee of the Foundation, anyone
providing copies of Project Gutenberg-tm electronic works in
accordance with this agreement, and any volunteers associated with the
production, promotion and distribution of Project Gutenberg-tm
electronic works, harmless from all liability, costs and expenses,
including legal fees, that arise directly or indirectly from any of
the following which you do or cause to occur: (a) distribution of this
or any Project Gutenberg-tm work, (b) alteration, modification, or
additions or deletions to any Project Gutenberg-tm work, and (c) any
Defect you cause.
Section 2. Information about the Mission of Project Gutenberg-tm
Project Gutenberg-tm is synonymous with the free distribution of
electronic works in formats readable by the widest variety of
computers including obsolete, old, middle-aged and new computers. It
exists because of the efforts of hundreds of volunteers and donations
from people in all walks of life.
Volunteers and financial support to provide volunteers with the
assistance they need are critical to reaching Project Gutenberg-tm's
goals and ensuring that the Project Gutenberg-tm collection will
remain freely available for generations to come. In 2001, the Project
Gutenberg Literary Archive Foundation was created to provide a secure
and permanent future for Project Gutenberg-tm and future
generations. To learn more about the Project Gutenberg Literary
Archive Foundation and how your efforts and donations can help, see
Sections 3 and 4 and the Foundation information page at
www.gutenberg.org
Section 3. Information about the Project Gutenberg Literary Archive Foundation
The Project Gutenberg Literary Archive Foundation is a non profit
501(c)(3) educational corporation organized under the laws of the
state of Mississippi and granted tax exempt status by the Internal
Revenue Service. The Foundation's EIN or federal tax identification
number is 64-6221541. Contributions to the Project Gutenberg Literary
Archive Foundation are tax deductible to the full extent permitted by
U.S. federal laws and your state's laws.
The Foundation's principal office is in Fairbanks, Alaska, with the
mailing address: PO Box 750175, Fairbanks, AK 99775, but its
volunteers and employees are scattered throughout numerous
locations. Its business office is located at 809 North 1500 West, Salt
Lake City, UT 84116, (801) 596-1887. Email contact links and up to
date contact information can be found at the Foundation's web site and
official page at www.gutenberg.org/contact
For additional contact information:
Dr. Gregory B. Newby
Chief Executive and Director
[email protected]
Section 4. Information about Donations to the Project Gutenberg
Literary Archive Foundation
Project Gutenberg-tm depends upon and cannot survive without wide
spread public support and donations to carry out its mission of
increasing the number of public domain and licensed works that can be
freely distributed in machine readable form accessible by the widest
array of equipment including outdated equipment. Many small donations
($1 to $5,000) are particularly important to maintaining tax exempt
status with the IRS.
The Foundation is committed to complying with the laws regulating
charities and charitable donations in all 50 states of the United
States. Compliance requirements are not uniform and it takes a
considerable effort, much paperwork and many fees to meet and keep up
with these requirements. We do not solicit donations in locations
where we have not received written confirmation of compliance. To SEND
DONATIONS or determine the status of compliance for any particular
state visit www.gutenberg.org/donate
While we cannot and do not solicit contributions from states where we
have not met the solicitation requirements, we know of no prohibition
against accepting unsolicited donations from donors in such states who
approach us with offers to donate.
International donations are gratefully accepted, but we cannot make
any statements concerning tax treatment of donations received from
outside the United States. U.S. laws alone swamp our small staff.
Please check the Project Gutenberg Web pages for current donation
methods and addresses. Donations are accepted in a number of other
ways including checks, online payments and credit card donations. To
donate, please visit: www.gutenberg.org/donate
Section 5. General Information About Project Gutenberg-tm electronic works.
Professor Michael S. Hart was the originator of the Project
Gutenberg-tm concept of a library of electronic works that could be
freely shared with anyone. For forty years, he produced and
distributed Project Gutenberg-tm eBooks with only a loose network of
volunteer support.
Project Gutenberg-tm eBooks are often created from several printed
editions, all of which are confirmed as not protected by copyright in
the U.S. unless a copyright notice is included. Thus, we do not
necessarily keep eBooks in compliance with any particular paper
edition.
Most people start at our Web site which has the main PG search
facility: www.gutenberg.org
This Web site includes information about Project Gutenberg-tm,
including how to make donations to the Project Gutenberg Literary
Archive Foundation, how to help produce our new eBooks, and how to
subscribe to our email newsletter to hear about new eBooks.