Meine Erinnerungen aus Ostafrika

By General von Lettow-Vorbeck

The Project Gutenberg eBook of Meine Erinnerungen aus Ostafrika
    
This ebook is for the use of anyone anywhere in the United States and
most other parts of the world at no cost and with almost no restrictions
whatsoever. You may copy it, give it away or re-use it under the terms
of the Project Gutenberg License included with this ebook or online
at www.gutenberg.org. If you are not located in the United States,
you will have to check the laws of the country where you are located
before using this eBook.

Title: Meine Erinnerungen aus Ostafrika


Author: General von Lettow-Vorbeck

Release date: October 14, 2023 [eBook #71877]

Language: German

Original publication: Leipzig: Verlag von K. F. Koehler, 1920

Credits: Peter Becker, Reiner Ruf, and the Online Distributed Proofreading Team at https://www.pgdp.net (This file was produced from images generously made available by The Internet Archive)


*** START OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK MEINE ERINNERUNGEN AUS OSTAFRIKA ***

  ####################################################################

                     Anmerkungen zur Transkription

  Der vorliegende Text wurde anhand der Buchausgabe von 1920 so weit
  wie möglich originalgetreu wiedergegeben. Typographische Fehler
  wurden stillschweigend korrigiert. Ungewöhnliche und heute nicht mehr
  verwendete Schreibweisen bleiben gegenüber dem Original unverändert;
  fremdsprachliche Ausdrücke wurden nicht korrigiert. Wortvarianten,
  insbesondere bei Ortsnamen, wurden nicht vereinheitlicht.

  Die Fußnoten wurden an das Ende des jeweiligen Abschnitts versetzt.
  Der Übersichtlichkeit halber erscheinen die Buchanzeigen am Ende
  dieses Buches.

  Das Original wurde in Frakturschrift gesetzt; besondere
  Schriftschnitte werden im vorliegenden Text mit Hilfe der folgenden
  Sonderzeichen gekennzeichnet:

        unterstrichen: _Unterstriche_
        gesperrt:      +Pluszeichen+
        Antiqua:       ~Tilden~

  ####################################################################




                       Deutsche Denkwürdigkeiten




[Illustration: von Lettow-Vorbeck.

K. F. Koehler, Verlag, Leipzig. Druck Meissner & Buch, Leipzig]




                          Meine Erinnerungen
                             aus Ostafrika

                                  von

                      General von Lettow-Vorbeck

                            [Illustration]

                                Leipzig
                       Verlag von K. F. Koehler
                                 1920




               Copyright by K. F. Koehler, Verlag. 1920


                  Spamersche Buchdruckerei in Leipzig




[Illustration]




Vorwort


Überall regte sich in den erst wenige Jahrzehnte alten deutschen
Kolonien verheißungsvolles Leben. Wir fingen an, den Wert unseres
kolonialen Besitzes für unser Volk zu begreifen; Ansiedler und Kapital
wagten sich herbei, Eisenbahnen entwickelten die weiten Gebiete,
Industrien und Fabriken blühten empor. Im Vergleich zu anderen Völkern
hat sich die deutsche Kolonisation friedlich und stetig vollzogen, und
die Eingeborenen hatten Vertrauen zu der Gerechtigkeit der deutschen
Verwaltung. Kaum begonnen ist diese Entwicklung durch den Weltkrieg
vernichtet worden. Trotz aller handgreiflichen Gegenbeweise will ein
unberechtigter Lügenfeldzug der Welt vorspiegeln, daß die Deutschen
ohne koloniale Begabung und grausam gegen die Eingeborenen gewesen
wären.

Eine kleine, wesentlich aus diesen Eingeborenen gebildete Truppe hat
sich dem Verlust entgegengestemmt. Fast ohne äußere Zwangsmittel,
sogar ohne sofortige Bezahlung hielt sie mit ihrem zahlreichen
Eingeborenentroß treu zu ihren deutschen Führern während des
ganzen langen Krieges gegen mehr als hundertfache Übermacht. Als
der Waffenstillstand kam, stand sie schlagfertig da, von bestem
soldatischem Geiste beseelt. Das ist eine Tatsache, an der sich nicht
rütteln läßt und die allein schon die Unhaltbarkeit der feindlichen
Entstellungen beweist.

Den Kampf der Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika erschöpfend zu
schildern, war mir nicht möglich. Das vorhandene Material läßt es
nicht zu, vieles ist verloren gegangen, und noch jetzt fehlt mir die
Kenntnis mancher Ereignisse, deren Träger noch nicht in die Heimat
zurückgekehrt sind. Meine eigenen Aufzeichnungen sind zum großen Teil
verloren, und es fehlte mir die Muße, neben meiner sonstigen Tätigkeit
den Feldzug in Ostafrika eingehend zu bearbeiten. So kann ich nur
Unvollkommenes liefern. Im wesentlichen bin ich auf mein Gedächtnis
angewiesen und auf das, was ich selbst erlebt habe. Irrtümer im
einzelnen sind unvermeidlich.

Aber trotzdem dürften die folgenden Schilderungen nicht wertlos sein,
und vielleicht auch nicht ohne Interesse. Zeigen sie doch, wie sich
unser bisher größtes koloniales Ereignis im Kopfe dessen abgespielt
hat, der zu der militärischen Führung berufen war. Ich habe mich
bemüht, meine Erinnerungen aus Ostafrika so wiederzugeben, wie sie
wirklich sind, und so wenigstens subjektiv Richtiges zu bieten.

[Illustration]




[Illustration]




Inhaltsverzeichnis


  Erstes Buch

  Die Ereignisse bis zum Eintreffen der Südwest-Afrikaner

  Erster Abschnitt: +Vor Kriegsbeginn+                                 3

  Gedanken über Aufgaben und Zweck der Schutztruppe. Die
  Verteidigungsmöglichkeiten der Kolonie in ihren Einzelheiten.
  Verteilung, Bewaffnung und Ausbildung der Truppe. Militärische
  Verwendung und Gesinnung der Eingeborenen. Wirtschaftlicher Wert
  des Landes und Wirtschaftspflege der Eingeborenen. Pferdezucht und
  Jagd. Mehrere Besichtigungsreisen. Nationale Propaganda der späteren
  feindlichen Missionen in den angrenzenden Gebieten.

  Zweiter Abschnitt: +Der Beginn des Krieges+                         16

  Eintreffen der Nachricht der Mobilmachung. Teilnahme am Kriege
  oder Neutralität? Die Stärke der Schutztruppe und die englischen
  Kriegsverluste. Der englische Konsul und seine Tätigkeit. Der
  Gouverneur der Kolonie, die oberste militärische Gewalt und die
  Verteidigung der Küstenplätze. Vorbereitungen der Mobilisation.
  Etappenwesen, Nachschub und Verpflegung. Sanitätswesen und Malaria.

  Dritter Abschnitt: +Die ersten Kämpfe+                              24

  Beschießung des Funkenturmes in Daressalam. Übergabeverhandlungen
  von seiten der Zivilbehörden. „Königsberg“ und „Möve“. Einnahme
  von Taveta. Die Verschiebung der Hauptmacht nach der Nordbahn.
  Neue Telegraphenverbindungen. Beschießung von Bagamojo. Gegen die
  britische Ugandabahn. Angriffe auf Britisch-Karunga am Nyassasee.
  Kleinkrieg im Norden.

  Vierter Abschnitt: +Die Novemberkämpfe bei Tanga+                   31

  Erkundungen bei Tanga. Ein englisches Landungskorps erscheint.
  Konzentration aller verfügbaren Truppen. Erste Gefechte bei
  Ras Kasone. Aufklärung im verlassenen Tanga. Die Umgebung des
  voraussichtlichen Gefechtsfeldes. Die Aufstellung der Kompagnien. Die
  feindliche Landung. Der Angriff. Die ungünstige Lage der Verteidiger.
  Der Gegenstoß der Verstärkungstruppe. Kopflose Flucht des Feindes.
  Mißglücken der Verfolgung. Störung des Feindes am Landungsplatz.
  Die ungeheueren englischen Verluste. „Die dressierten Bienen.“
  Verhandlung über Auslieferung der Verwundeten. Die große Beute. Die
  eigenen Verluste. In den Lazaretten. Die gleichzeitigen Ereignisse am
  Longidoberge.

  Fünfter Abschnitt: +In der Erwartung weiterer Ereignisse+           43

  Rückverlegung der Truppen nach Neu-Moschi. Der Dienstbetrieb beim
  Kommando. Auto und Träger im Wettbewerb. Erkundungsfahrten im Auto.
  Die Verpflegung und der Nachschub. Die Etappenstraßen. Arbeitslast
  und Arbeitsfreudigkeit. Die reichliche Verpflegung. Der ausgehungerte
  Oberleutnant. Sonntagsjägervergnügen. Die Fleischversorgung der
  Truppe.

  Sechster Abschnitt: +Weitere schwere Kämpfe im Nordosten+           50

  Vorrücken feindlicher Kräfte bei Jassini. Erkundung des Geländes
  für einen möglichen Kampf. Vormarsch deutscher Kompagnien gegen die
  englischen Stellungen. Überraschung und Umzinglung des verschanzten
  Feindes. Das schlechtkämpfende Araberkorps. Tapfere Verteidigung des
  Feindes. Schwierige Lage der Angreifer. Der Feind zeigt die weiße
  Fahne. Abmarsch zur Nordbahn.

  Siebenter Abschnitt: +Kleinkrieg und neue Zurüstungen+              56

  Notwendigkeit der Schonung von Menschen und Material. Die
  Fürsorge für die Verwundeten. Ein Funkspruch aus der Heimat.
  Streifen in der Longidogegend. „~A damned good piece of work.~“
  Bahnzerstörungspatrouillen. Leiden und Tod in der Steppe. Ankunft
  eines Hilfsschiffes. Fieberhafte Herstellung von Munition.
  Ein Vorstoß am Oldoroboberge. Rohstoffüberfluß und Mangel an
  Fertigfabrikaten. Neue Industrien zum Ersatz des Fehlenden. Wegebau.
  Ausbau der Truppe an Größe und Gefechtswert.

  Achter Abschnitt: +In Erwartung der großen Offensive; energische
  Ausnutzung der noch zur Verfügung stehenden Zeit+                   65

  Feindliche Massai greifen am Viktoriasee an. Die „Königsberg“ im
  Rufiji. Ihr rühmliches Ende. Ein neuer Erfolg am Kilimandjaro.
  Hartnäckige Angriffe gegen die englische Bahn. Vorstoß gegen das
  englische Lager am Kasigao und seine Besetzung. Schutzmaßregeln
  des Feindes gegen unsere Bahnzerstörungen. Gefechte im Busch. Gedanken
  über die Möglichkeit des Widerstandes bei Angriff großer feindlicher
  Truppenmassen. Vorbereitungen für einen Rückzug nach Süden.
  Abtransport von Material. Zähes Halten der Stellung am Oldorobo.
  Der neue „Mungu“.

  Neunter Abschnitt: +Kleinkrieg zu Wasser und zu Lande bis zur
  Jahreswende+ 1915-16                                                74

  Die eigenen und die feindlichen Streitkräfte an den Grenzen
  der Kolonie. Schwierigkeit der Truppenbewegungen innerhalb des
  Schutzgebietes. Die Ereignisse an der Küste. Kleine Gefechte im
  Ssonjogebiet. Dauernde Kämpfe östlich und westlich des Viktoriasees.
  Die Ereignisse in Ruanda, am Kiwusee. An der Russissigrenze. Land-
  und Wassergefechte im Gebiet des Tanganjikasees. Das Gebiet um
  Bismarckburg. Am Nyassasee.


  Zweites Buch

  Der konzentrische Angriff der Übermacht

  (Vom Eintreffen der südafrikanischen Truppen bis zum Übertritt über
  die Grenzen)


  Erster Abschnitt: +Feindlicher Vorstoß am Oldoroboberge+            89

  Mehrfaches Vordrücken des Feindes. Die phantastischen
  Panzerautomobile. Der Artilleriekampf. Die südafrikanischen Truppen.
  Angebliche feindliche Grausamkeitsbefehle. Verstärkung des Feindes am
  Longido. Im Kampf gegen eine Inderpatrouille. Die vornehme Gesinnung
  der weißen Offiziere. Unsere braven Askari und die Irreführung der
  Engländer.

  Zweiter Abschnitt: +Vorrücken des Feindes und Kampf
  bei Reata+                                                          92

  Spione an der Arbeit. Die Wege des feindlichen Vormarsches.
  Abwehrmöglichkeiten. Der Feind greift am Kitovo an. Die feste
  Stellung in der Linie Reata–Kitovo. Das „Königsberggeschütz“.
  Erkundung feindlicher Kavallerie. Feindlicher Angriff und
  Umzinglungsversuch. Einnahme neuer Verteidigungsstellungen. Rückzug
  des Feindes nach Taveta. Nach dem Kampf. Neues Vorfühlen des Feindes.
  Beim Kommando in Neu-Steglitz. Ein zweites Hilfsschiff.

  Dritter Abschnitt: +Zurückweichen vor übermächtiger feindlicher
  Bedrängung+                                                        102

  Pläne und Erwägungen. Eifrige feindliche Erkundungsversuche.
  Vorbereitungen zum Kampf. Vorstoß auf den feindlichen
  Patrouillenschleier. Schwere Verluste. Neue starke Angriffe
  des Feindes (am 21. März). Mißlingen des Gegenangriffes. Eine
  Alarmmeldung: der Feind im Rücken. Rückzug nach Kissangire. Die
  Alarmmeldung erweist sich als falsch. Die gute Stimmung der Truppe.
  Die Lage der Zivilbevölkerung. Kampf und Kapitulation der 28.
  Kompagnie bei Lokisale (5. April). Heranschaffen von Hilfstruppen.
  Konzentration der Truppen zur Zentralbahn.

  Vierter Abschnitt. +Das Vorgehen des Feindes im Gebiete
  der Nordbahn+                                                      111

  Abfahrt nach Korogwe. In Handeni. Nachrichten aus Deutschland.
  Die Hindernisse des Weitermarsches. Der angeschwollene Fluß. Zu
  Pferde und mit der Feldbahn nach Kimamba. Erkundung südlich von
  Kondoa. Etappenwesen und Intendantur. Fühlung mit dem Feinde.
  In Stellung. Der Feind scheint seine Stellungen zu räumen. Ein
  unerwartetes Nachtgefecht. Schwere eigene Verluste. Günstige
  Patrouillenunternehmungen. Artillerieduelle. Die Beschaffung von
  Verpflegung aus dem Lande. Ein mißlungener feindlicher Vorstoß.

  Fünfter Abschnitt: +Zwischen Nordbahn und Zentralbahn+             121

  Vordringen des Feindes an der gesamten Nordfront. Gleichzeitige
  Angriffe von Südwesten her. Ausweichen und Umklammern. Auf der
  Suche nach der schwächsten Stelle des Gegners. Der schneidige
  englische Patrouillenführer. Erhöhte Fliegertätigkeit beim Feinde.
  Weiteres Vorrücken des Generals van Deventer nach Süden. Widerstand
  schwacher deutscher Kräfte auf langer Linie. Kämpfe in der Nähe der
  Zentralbahn. Erkundungen. Heftige Gefechte mit dem vordringenden
  Gegner. Am Wamifluß.

  Sechster Abschnitt. +Dauernde Kämpfe in der Nähe des Rufiji+       129

  Feindliche Angriffe aus dem Südwesten. Was wird der Feind tun? Ein
  feindlicher Umzinglungsversuch. Das Gefecht bei Mlali. Rückzug nach
  Kissaki. Die moralischen Wirkungen unseres Rückzuges. Die „Boma“ von
  Kissaki. Sicherung unserer Rindviehbestände. Feindliche Niederlage
  am 7. September. Vernichtung einer zweiten feindlichen Abteilung.
  Deutsche Menschlichkeit -- englischer Dank. Ein überraschender
  Vorstoß bei Dutumi (9. September). Dutumi muß aufgegeben werden.

  Siebenter Abschnitt: +Feindliche Angriffe im Südosten der
  Kolonie+                                                           138

  Unsere ungünstige Lage bei Kilwa. Vergebliche feindliche Angriffe
  bei Kissangire. Flußpferde und Elefanten als Fettlieferanten. In
  Mpaganja. Der heimgeleuchtete Miesmacher. Vormarsch auf Kissangire.
  Die verirrte Patrouille. Erfolge bei Kissangire. Die Portugiesen bei
  Newala geschlagen. Im Lager von Utete. In fester Stellung bei Kibata.
  Artilleristische Vorbereitungen. Die Wirkung der schweren Granaten.
  Ein mißlungener Infanterieangriff. Die militärische Lage Ende 1916.
  Starke feindliche Angriffe bei Dutumi und Kissaki. Ein mißlungener
  feindlicher Umgehungsversuch.

  Achter Abschnitt. +Sorgen und Bedrängnisse während des
  Aufenthaltes im Rufijigebiet+                                      151

  Der Marsch durch die Kissiberge. Lager bei Ungwara. Die Truppen
  auf Irrwegen. Unnütze Esser. Maßnahmen gegen den drohenden
  Verpflegungsmangel. Die Verringerung des Trägerpersonals.
  Herabsetzung der Rationen. Widerstände. Die Askarifrauen. Der Mais
  als Retter in der Not. Eine Intendanturabteilung für Verpflegung.
  Kleine Gefechte im Busch bei Ungwara. Das Einsetzen der Regenzeit.
  Maßnahmen zum Schutz der Frauen und Kinder. Weiterzug der Truppe nach
  Süden.

  Neunter Abschnitt: +Das Ende der Grenzenverteidigung
  auf den Nebenschauplätzen.+                                        160

  Am Ruhudje- und Ruahafluß. Ein feindlicher Angriff und plötzliches
  Abbrechen desselben. Der Irrtum des Feindes. Kapitulation des
  Majors v. Grawert. Teilung der Truppen des Generals Wahle. Der
  Marsch auf Tabora. Zurück zum Kilimandjaro. Der Marsch des Majors
  Kraut zum Rowuma. Verpflegungsschwierigkeiten und Zukunftspläne.
  Auf reichem portugiesischem Gebiet. Patrouillen gegen Kilwa. Eine
  schwere Niederlage des Feindes. Versuche mit Brotersatz. Primitive
  Stiefelherstellung. Die krähenden Hähne. Salz, Fett und Zucker.
  Das Sanitätswesen. „Lettowschnaps.“ Verbandzeug. Operationen mit
  primitiven Mitteln.

  Zehnter Abschnitt: +Um Lindi und Kilwa+                            167

  Umschau nach einer neuen Verpflegungsbasis. Erkundungen im
  portugiesischen Gebiet über den Rowuma. Gefechte bei Kilwa. Die
  Lage des Sanitätswesens. Um das deutsche Lager bei Lutende. Eiliger
  Weitermarsch in die Berge von Ruawa. Die Erlebnisse der Abteilung
  Lieberman in der Landschaft von Ndessa. Ein kaiserlicher Gruß aus
  der Heimat. Feindliche Parlamentärspione. Ein feindlicher Angriff
  bei Narunju. Die Fliegerbombe im Dynamitlager. Sammlung der
  Nichtkombattanten in der Mission Ndanda.

  Elfter Abschnitt: +In der Südostecke der Kolonie+                  185

   Konzentrischer Vormarsch des Feindes. Bei Ruponda und Likangara.
  Unsicherheit beim Gegner. Gerüchte. Das Gefecht bei Mahiwa. Ein
  glänzender Sieg. Änderung des Angriffsplanes. Die Taktik des
  feindlichen Führers. Das Ende des Kampfes. Die Verluste und die
  Beute. Ein neues Gefecht bei Lukuledi. Kleinkrieg.

  Zwölfter Abschnitt: +Die letzten Wochen auf deutschem Boden+       193

  Rücksprache mit dem Gouverneur. Erwägungen. Abmarsch von Lukuledi.
  Kleinere Gefechte im Busch. Der Munitionsmangel und seine Folgen.
  Dauerndes Vorrücken des Feindes bis Chiwata. Unser Ausweichen auf
  Nambindinga. Pläne zur freiwilligen Beschränkung der Truppenstärke.
  Auf dem Makondehochland. Wasser- und Verpflegungsmangel. Wohin?
  Neuordnung der Truppe in Newala. Die feindliche Patrouille und ihr
  Brief. Außer Sicht des Feindes.


  Drittes Buch

  Kämpfe auf fremder Erde

  (Vom Übertritt nach Portugiesisch-Ostafrika bis zum Waffenstillstand)


  Erster Abschnitt. +Über den Rowuma+                                207

  Flußübergang. Das feindliche Lager bei Ngomano. Sturm auf die
  portugiesische Befestigung. Der „Tag der alten Gewehre“. Reiche
  Beute. Weitermarsch den Ludjenda aufwärts. Auf der Suche nach
  Verpflegung. Ein durchsichtiges feindliches Angebot. Nachricht von
  der Kapitulation des Hauptmanns Tafel. Teilung der Truppe. Reibungen
  und Unannehmlichkeiten. Einnahme mehrerer portugiesischer Lager.
  Heldentat des Leutnants Kempner. Bei Nangware. Büffelfett und
  Waldesfrüchte. Reiche Verpflegung bei Chirumba. Patrouillen. Anmarsch
  des Feindes. Plänkeleien. Feindliche Einflüsterungen. Neuer Mut und
  neues Vertrauen.

  Zweiter Abschnitt: +Östlich des Ludjendaflusses+                   223

  Verpflegungsfragen. Im Regen. Tabakversorgung. Bei Nanungu. Der Bau
  von Pontonbooten. Patrouillen über den Msalufluß. Nachrichten von
  den Ereignissen in Europa. Kampfpause. Patrouillen bis zur Küste.
  Das kostbare Porischwein. Neuer feindlicher Aufmarsch. Dauernde
  Plänkeleien. Gegen den Feind am Kirekaberge. Ein Buschgefecht. Eine
  irrtümliche Meldung und ihre Folgen. Die beiderseitigen Verluste in
  den letzten Gefechten. Erfolge des Hauptmanns Koehl. Weitermarsch
  zum Koromaberge. Ein Überfall. Der Gouverneur in Gefahr. Unangenehme
  Verluste.

  Dritter Abschnitt: +Im Gebiet des Lurio- und Likungoflusses+       237

  Auf dem Wege nach Koriwa. Die Kranken und Verwundeten. Lager
  am Lurio. Abteilung Müller nimmt die Boma Malema. Anmarsch
  feindlicher Truppen von mehreren Seiten. In einem reichen Lande. Die
  Vorsichtsmaßregeln des Generals Edwards. Kampf im Busch. Weitermarsch
  auf Alto-Moloque. Die Apfelsinenboma. Dauernde Patrouillengefechte.
  Die Station Nampepo und andere Niederlassungen. Am Likungofluß.
  Reiche Beute. Das Schätzungsvermögen der Eingeborenen.

  Vierter Abschnitt: +Weitermarsch in südlicher Richtung+            247

  Wo ist die feindliche Munition gestapelt? Auf der Suche. Das
  Hindernis der langen Marschkolonnen. Kokosani-Namakurra. Über
  den Likungo. Ein Erfolg bei Namakurra. Der verschanzte Bahnhof.
  Artillerievorbereitung und Sturm. Flucht des Feindes über den
  Namakurrafluß. Die Verluste hüben und drüben. Willkommene Beute an
  Verpflegung und Munition.

  Fünfter Abschnitt: +Wieder nach Norden zum Namirruefluß+           254

  Hindernisse für den Weitermarsch nach Süden. Die feindlichen
  Operationen und die eigenen Pläne. Zurück über den Likungo. Marsch
  in mehreren Parallelkolonnen. Eine merkwürdige Kriegslage. Auf der
  Suche nach Beute. Bei Ociva. Die englischen und die portugiesischen
  Gefangenen. Einnahme der Boma Tipa. Marsch nach Namirrue. Erkundung
  der feindlichen Felsenbergstellung. Ein neuer Feind taucht auf. Ein
  siegreiches Nachtgefecht gegen ihn. Das Wirrwarr der feindlichen
  Kolonnen. Vergebliche Verfolgung des fliehenden Feindes. Der
  Minenwerfer und seine Wirkung. Sturm auf den Felsenberg. Abmarsch
  nach Pekera. Ruhepause im Lager von Chalau.

  Sechster Abschnitt: +Zurück zum Luriofluß+                         264

  Bei Chalau. Ein englischer Parlamentär. Der Anmarsch des Feindes.
  Abmarsch über den Ligonja. In Ili. Marsch nach Numarroe.
  Brotbereitung für die Gefangenen. Ein Frühstück im Busch. Die Boma
  Numarroe. Ein Erfolg der Abteilung Goering. Die Einnahme der Boma.
  Die beiderseitigen Verluste. Weiter über die Berge nach Regone.
  Plänkeleien. Was wird weiter? Heftige Kämpfe bei Lioma. Schwere
  Verluste. Keine Aussicht auf einen größeren Erfolg. Weiter nach
  Norden. Durcheinander der Abteilungen. Ein schwieriger Marsch durch
  die Berge. Am Lurio. Schlechter Gesundheitszustand der Truppe.
  Beiderseitige schwere Verluste. Die Influenzaepidemie.

  Siebenter Abschnitt: +Noch einmal auf deutschem Boden+             278

  Schneller Abmarsch nach Norden. Über den Ludjenda. Ein Ruhetag bei
  Mwembe. Feindliche Kundschaftung. Aufklärung durch Fernpatrouillen.
  Nach Ssongea. Das Heimweh des Samarunga. Die Mission Pangire. Wechsel
  der Marschrichtung. Ernste Nachrichten aus Europa. In der Mission
  Mbozi. Patrouillenmeldungen.

  Achter Abschnitt: +Einmarsch in Britisch-Rhodesien+                283

  Auf dem Marsche nach Fife. Der Feind in seiner verschanzten Stellung.
  Erfolglose Beschießung und Weitermarsch. Patrouillengefechte. Reiche
  Chininbeute. Kartenstudium. In Eilmärschen nach Rhodesien hinein.
  Missionsstation Kajambi und ihre ängstlichen Bewohner. Einnahme von
  Kasama. Eingeborene plündern auf englische Anordnung. Weiter auf den
  Zambesi zu.

  Neunter Abschnitt: +Waffenstillstand und Heimkehr+                 289

  Der verirrte englische Motorfahrer. Waffenstillstand. Mit dem
  Fahrrad zur Zambesifähre. Die Bedingungen des Waffenstillstandes.
  Besprechung mit dem britischen Kommissionar. Die Lage in Deutschland.
  Der Waffenstillstand und die Lage unserer Truppe. Entlassung der
  Gefangenen. Schwierigkeiten bei der Entlöhnung der Askari. Marsch
  nach Abercorn. „Übergabe“ und „Räumung“. Bei General Edwards.
  Waffenabgabe. Nutzloser Widerstand gegen die englische Auslegung
  der Abmachungen. Zu Schiff nach Kigoma. Belgische Gastfreundschaft.
  Mit der Bahn nach Daressalam. Internierung. Die Grippe und ihre
  Opfer. Die treuen Askari. Bemühungen zum Schutz des Privateigentums.
  Einschiffung zur Heimat. Auf dem „Feldmarschall“. In Rotterdam und
  auf heimatlichem Boden. Rückblick und Ausblick.

[Illustration]




Kunstbeilagen

nach Originalen von Hauptmann +W. v. Ruckteschell+


  Porträt des Verfassers, farbig (Titelbild)
  Askari auf der Rast
  Bogenschütze
  Affenbrotbaum
  Verpflegung bringende Weiber
  Kilimandjaro
  Verpflegung bringende Eingeborene
  Askari (eingeborener Soldat)
  Signalschüler (Mustapha bin Mabruf)
  Askari (Hamiß)
  Askari (Hassan Silal Mohamed)
  Askarifrau (Mamatabu)
  Träger
  Askarifrau (Aidia Binti Abdalla Saidi)
  Askarifrau
  Verwundet
  Gefallen
  Operation im Feldlazarett
  Trägersafari
  Massaiposten
  Europäermahlzeit


Inhalt der Kartentasche

  1 Übersichtskarte von Afrika (1 : 56000000)

  1 Karte mit eingezeichneter Marschroute des Hauptteiles der
  Schutztruppe (1 : 8000000)

  21 Bewegungs- und Gefechtsskizzen von der Hand des Verfassers




  Erstes Buch

  Die Ereignisse bis zum Eintreffen
  der Südwest-Afrikaner




[Illustration: M.-G. Gruppe]




Erster Abschnitt

Vor Kriegsbeginn


Als ich im Januar 1914 in Daressalam landete, da ahnte ich kaum, welche
Aufgabe an mich nach einigen Monaten herantreten würde. Aber seit einem
Jahrzehnt hatte der Weltkrieg mehr als einmal so nahe gedroht, daß ich
mir ernsthaft die Frage vorlegen mußte, ob die mir unterstellte Truppe
in einem solchen Kriege überhaupt eine Rolle zu spielen berufen wäre
und welches ihre Aufgabe sein könnte. Nach der Lage der Kolonie und
der Stärke der vorhandenen Kräfte -- die Friedenstruppe war nur wenig
über 2000 Mann stark -- konnte uns nur eine Nebenaufgabe zufallen.
Ich wußte, daß das Schicksal der Kolonien, wie das jedes deutschen
Besitzes, auf den europäischen Schlachtfeldern entschieden werden
würde. Zu dieser Entscheidung mußte jeder Deutsche ohne Rücksicht
darauf, wo er sich gerade befand, das Seinige beitragen. Auch in der
Kolonie hatten wir die Pflicht, im Falle eines Weltkrieges für das
Vaterland zu tun, was in unseren Kräften stand. Die Frage war, ob wir
die Möglichkeit hatten, die große heimische Entscheidung von unserem
Nebenkriegsschauplatze aus zu beeinflussen. Konnten wir mit unseren
geringen Kräften erhebliche Teile des Feindes vom Eingreifen in Europa
oder auf anderen, wichtigeren Kriegsschauplätzen abhalten oder den
Feinden eine nennenswerte Einbuße an Personal oder Kriegsgerät zufügen?
Ich habe damals diese Frage bejaht. Allerdings ist es nicht gelungen,
alle Instanzen in solchem Maße hierfür zu gewinnen, daß sämtliche für
einen Krieg wünschenswerte Vorbereitungen ausgeführt werden konnten.

Es war zu überlegen, daß sich feindliche Truppen nur dann fesseln
lassen würden, wenn wir den Feind wirklich an einer für ihn
empfindlichen Stelle angriffen oder zum mindesten bedrohten. Es war
ferner zu bedenken, daß durch eine reine Verteidigungstaktik mit den
vorhandenen Mitteln nicht einmal der Schutz der Kolonie zu erreichen
war. Handelte es sich doch um eine Grenz- und Küstenlänge ungefähr so
groß wie die von Deutschland. Von diesem Gesichtspunkt aus ergab sich
die Notwendigkeit, die geringen vorhandenen Kräfte nicht zu lokaler
Verteidigung zu zersplittern, sondern im Gegenteil zusammenzuhalten,
den Feind an der Kehle zu packen und ihn dadurch zu zwingen, seine
Kräfte zu seinem eigenen Schutz zu verwenden. Gelang es, diesen
Gedanken auszuführen, so wurde damit zugleich aufs wirksamste unsere
Küste und unsere unendlich lange Landesgrenze beschützt.

Legte man sich nun die Frage vor, wo ein für den Gegner so
empfindlicher Punkt lag, daß er uns Aussicht auf einen erfolgreichen
Angriff oder wenigstens auf ein Drohen mit einem solchen bot, so kam
man von selbst auf die Grenze zwischen Deutsch- und Britisch-Ostafrika.
Längs derselben führt, auf wenige Tagemärsche entfernt, die Lebensader
des britischen Gebietes, die Uganda-Bahn, also ein Objekt, das bei
seiner Länge von gut 700 Kilometer für den Feind außerordentlich schwer
zu schützen war und deshalb bei wirksamer Bedrohung einen großen Teil
seiner Truppen festlegte.

Meine im Januar 1914 angetretene erste Erkundungs- und
Besichtigungsreise führte mich von Daressalam zu Schiff nach Tanga,
von dort nach Usambara und weiter in die Gegend des Kilimandjaro und
Meru-Berges. In Usambara fand ich in dem mir von der Kriegsschule
her gut bekannten Freund, dem Hauptmann a. D. von Prince, einen
begeisterten Anhänger des Gedankens, daß wir Ostafrikaner bei einem
etwaigen Kriege gegen England nicht stillsitzen dürften, sondern mit
zugreifen müßten, falls sich auch nur die Spur einer Aussicht ergab,
dem Kriege in Europa Entlastung zu verschaffen. Er konnte mich zugleich
darüber orientieren, daß in dem Gebiet von Usambara, am Kilimandjaro
und am Meru-Berge freiwillige Schützenkorps in Bildung waren, die
voraussichtlich bald fast alle waffenfähigen Deutschen dieser
Nordgebiete umfassen würden. Bei der dort dichten Pflanzerbesiedlung
war dies von großer Bedeutung. Wenn wir im Verlaufe des Krieges
im ganzen etwa 3000 Europäer haben bei der Schutztruppe in Dienst
stellen können, so lieferten gerade diese Gebiete der Usambarabahn den
Hauptbestandteil. Allerdings war es schwer, eine haltbare militärische
Organisation dieser Freiwilligenvereinigungen zu finden und den vielen
guten Willen auch wirklich nutzbar zu machen. Immerhin wurde im großen
und ganzen erreicht, daß alle, auch die nicht gesetzlich hierzu
Verpflichteten, bereit waren, sich im Kriegsfalle der Schutztruppe
zu unterstellen. Auch bei den Bezirksämtern fand ich großes
Entgegenkommen, leider aber auch das berechtigte Bedenken, ob solche
Freiwilligenorganisationen in einem Weltkrieg, der uns mit Sicherheit
vollständig von der Heimat abschnitt und auf uns selbst stellte, die
nötige Festigkeit haben würden. Schlecht sah es auch mit der Bewaffnung
aus; wenn auch fast jeder Europäer eine brauchbare Pirschbüchse hatte,
so war doch die Verschiedenartigkeit der Modelle und die entsprechende
Schwierigkeit der Munitionsbeschaffung bisher nicht behoben worden.
Anträge auf gleichmäßige militärische Bewaffnung dieser Schützenvereine
waren noch in der Schwebe und blieben bis zum Ausbruch des Krieges
unerledigt.

In Wilhelmstal traf ich eine schwarze Polizeiabteilung unter ihrem
tüchtigen aus Dithmarschen stammenden Wachtmeister.

Während die eigentliche +Schutztruppe+ dem Kommandeur unterstand,
hingen die einzelnen Abteilungen der +Polizeitruppen+ von den
Verwaltungsinstanzen ab, und so hatte jeder Bezirksamtmann zum Zwecke
der Steuererhebung und um seinen Befehlen die nötige Autorität
zu geben, eine Truppe von etwa 100 bis 200 Mann. Es herrschte
das Bestreben vor, diese Polizeitruppe immer mehr auf Kosten der
Schutztruppe zu vergrößern. Neben der Schutztruppe war eine zweite,
ebenso starke Truppe entstanden, die ihrer ganzen Natur nach eine
Karikatur militärischen Wesens war und kaum etwas Besseres sein konnte.
Der Bezirksamtmann, ein Zivilbeamter, verstand von militärischen
Dingen häufig wenig und legte die Ausbildung und Führung seiner
Polizei-Askari[1] in die Hand eines Polizeiwachtmeisters. Dieser
arbeitete eifrig mit dem Pflichtgefühl eines alten Unteroffiziers; aber
die Anleitung durch einen höheren militärischen Vorgesetzten wurde ihm
selten zuteil, da der Polizei-Inspekteur, ein Offizier, jeden Bezirk
nur ab und an bereisen konnte. Die Polizei-Askari verbummelten daher
vielfach und entbehrten der straffen Zucht, die notwendig war, um sie
für ihre Funktionen, die doch Zuverlässigkeit erforderten, geeignet zu
erhalten. Bedauerlicherweise entzog die Polizei der Schutztruppe oft
die alten schwarzen Chargen und damit die besten Elemente, welche dann
bei der Polizei ihre guten militärischen Eigenschaften verloren. Im
großen und ganzen war es so, daß zugunsten einer Polizeitruppe, aus der
bei den gegebenen Grundlagen nie etwas Brauchbares werden konnte, die
Schutztruppe in ihrer Qualität mehr und mehr verschlechtert wurde.

Von Neu-Moschi, dem Endpunkt der Usambarabahn, begab ich mich über
Marangu, wo ein englischer Pflanzer wohnte, und wo ich den englischen
Konsul King aus Daressalam traf, in die Gegend des Kilimandjaro und
von da nach Aruscha. Mehrere deutsche Pflanzer, zum Teil ehemalige
Offiziere, die ich während des Marsches auf ihren Besitzungen besuchte,
bestätigten mir, daß auch die dortigen deutschen Ansiedler wertvolles
militärisches Material wären.

Ich lernte die reizende Besitzung des Kapitänleutnants a. D. Niemeyer
kennen, dessen Gattin uns mit vortrefflichem, selbstgezogenem Kaffee
bewirtete. Später hat sie uns gelegentlich ein bißchen gestört;
als ihr Mann nämlich im Kriege im Lager von Engare-Nairobi war,
nordwestlich des Kilimandjaroberges, hatten wir ihr für ein Gespräch
mit ihrem Gatten vorübergehend einen Telephonanschlußapparat geliehen.
Unmittelbar darauf stockte der gesamte Fernsprechverkehr, und nach
langem, langem Suchen kamen wir endlich dahinter, daß unsere anmutige
Wirtin von früher den Apparat nicht wieder ausgeschaltet hatte und auch
keine Absicht zeigte, dies zu tun.

Auf seiner in der Nähe gelegenen Pflanzung bot uns Korvettenkapitän
a. D. Schoenfeld gastlich ein ausgezeichnetes Glas Moselwein in einem
militärischen Kommandoton, der schon damals auf den energischen
Führer hindeutete, welcher später die Rufijimündung so zähe gegen
feindliche Überlegenheit verteidigte. Kurz vor Aruscha traf ich auf
der Kaffeepflanzung meines alten Kadettenkameraden Freiherrn von
Ledebur bei Tisch auch den liebenswürdigen alten Oberstleutnant a.
D. Freiherrn von Bock. Wir unterhielten uns über die freiwilligen
Schützenvereinigungen, die am Meru-Berge im Entstehen begriffen waren,
und ich ahnte nicht, daß wenige Monate später der über sechzig Jahre
alte Herr einer unserer zähesten Patrouillengänger am Ostrande des
Kilimandjaro sein und oft mit seinen paar Leuten, zum großen Teil
Rekruten, erfolgreich gegen mehrere feindliche Kompagnien fechten
würde. Seine echte Ritterlichkeit und väterliche Fürsorge gewannen ihm
bald die Herzen seiner schwarzen Kameraden in solchem Maße, daß er in
ihren Augen der tapferste aller Deutschen war, und sie mit rührender
Treue an ihm hingen.

In Aruscha fand zum ersten Male die Besichtigung einer Askarikompagnie
statt. Der Geist und die Disziplin der schwarzen Truppe zeigten die
treffliche Erziehung durch meinen Vorgänger, den Oberst Freiherrn
von Schleinitz, aber die Ausbildung im Gefecht gegen einen modern
bewaffneten Gegner war, den bisherigen Verwendungsgrundsätzen
entsprechend, weniger gepflegt worden. Die Kompagnie war -- wie der
größte Teil der Askarikompagnien -- noch mit dem alten rauchstarken
Gewehr Modell 71 bewaffnet. Vielfach war die Ansicht vertreten, daß
diese Bewaffnung für eine schwarze Truppe zweckmäßiger wäre als ein
modernes rauchschwaches Gewehr. Die Truppe war bisher niemals gegen
einen modern bewaffneten Gegner, sondern nur in Eingeborenenkämpfen
verwandt worden, wo das größere Kaliber ein Vorteil ist, die
Nachteile der Rauchentwicklung keine Rolle spielen. Nach Ausbruch
des Krieges freilich lernten auch die begeistertesten Anhänger des
Infanteriegewehrs Modell 71 um. Gegen einen rauchlos-modern bewaffneten
Feind war nicht nur bei den weiten Entfernungen des Gefechts in der
freien Ebene, sondern auch im Buschkrieg, wo die Schützen oft nur
wenige Schritte voneinander entfernt sind, das Modell 71 unbedingt
unterlegen. Der rauchlos schießende Schütze bleibt eben verborgen,
während die Rauchwolke nicht nur dem scharfen Auge des eingeborenen
Askaris, sondern auch dem an Bureauarbeit gewohnten Europäer den Feind
schnell und sicher verrät. So bestand im Anfang des Krieges die größte
Belohnung, die einem Askari zuteil werden konnte, darin, daß man ihm
statt seines alten rauchstarken Gewehres ein modernes Beutegewehr gab.

Bei der Verteilung der Truppe in einzelnen Kompagnien über das
Schutzgebiet hatte der Nachteil mit in Kauf genommen werden müssen,
daß die Verwendung in großen Verbänden und die Schulung der älteren
Offiziere im Führen derselben nicht geübt werden konnte. Es war klar,
daß im Kriege die Bewegung und Gefechtsführung von Truppenkörpern
über Kompagniestärke auf große Schwierigkeiten und Reibungen stoßen
mußte. Entsprechend der nach meiner Auffassung doppelten Aufgabe
der Truppe, sowohl gegen einen äußeren, modernen, wie gegen einen
inneren, eingeborenen Feind zum Kampfe bereit zu sein, fiel die
Gefechtsausbildung in zwei verschiedene Gebiete. Die Gefechtsübungen
im Eingeborenenkriege lieferten hierbei ein Bild, welches von unseren
europäischen Besichtigungen stark abwich. In Aruscha marschierte
bei dieser Gelegenheit die Kompagnie durch dichten Busch, das Pori,
und wurde nach Eingeborenenart auf dem Marsch überfallen. Der Feind
wurde dargestellt durch Merukrieger, die im vollen Kriegsschmuck mit
Lanzen und ihrem Kopfputz aus Straußenfedern sich versteckt hielten
und dann auf wenige Schritte mit ihrem Kriegsgeheul die Safari, die
Marschkolonne, überfielen. In einem solchen Nahkampfe, wie ihm 1891
die Zelewskische Expedition bei Iringa erlegen war, spielt sich die
Entscheidung bei geringer Entfernung und in wenigen Minuten ab. Die
Truppe ballt sich schnell um die Führer zusammen und geht dem Feind zu
Leibe. Diesem ganzen Charakter des Eingeborenenkampfes entsprechend war
eine sorgfältige und gründliche Schießausbildung der Askari im modernen
Sinne bisher nicht notwendig gewesen. Sie stand daher auch auf einer
ziemlich tiefen Stufe, und für den Soldaten dürfte es interessant sein,
daß beim Schießen stehend-freihändig bei 200 Meter nach der Ringscheibe
bei manchen Kompagnien kaum der Ring 3 im Durchschnitt erreicht wurde;
nur ganz wenige Kompagnien brachten es auf etwas über Ring 5. Auch
für eine gründliche Maschinengewehrausbildung war der Charakter des
Eingeborenenkampfes kein ausreichender Antrieb. Erfreulicherweise fand
ich bei allen Europäern der Truppe aber sehr bald vollstes Verständnis
für die Wichtigkeit gerade dieser Waffe im modernen Gefecht. Trotz
dieses nicht gerade hohen Ausbildungsgrades waren im Gefechtsschießen
auch bei großen Entfernungen die Ergebnisse nicht unbefriedigend,
und dem Askari kam hierbei sein scharfes Auge, mit dem er die
Geschoßeinschläge beobachtete und dementsprechend seinen Haltepunkt
verbesserte, in hohem Maße zustatten.

Die Reise führte mich weiter über die Mission Ufiome, wo der treffliche
Pater Dürr saß, nach Kondoa-Irangi, Kilimatinde und zurück nach
Daressalam. Der Eindruck dieser ersten Besichtigungsfahrt war der,
daß militärisch noch vielerlei vorzubereiten war, wenn wir für den
Fall eines Krieges der Engländer gegen uns ernsthaft gerüstet sein
wollten. Leider gelang es nicht, die maßgebenden Stellen hierfür
genügend zu erwärmen. Es herrschte die Meinung vor, daß wir mit England
außerordentlich günstig ständen, und daß ein Krieg, wenn er überhaupt
käme, in weiter Ferne läge. So kam es, daß, als der Krieg nun wirklich
nach wenigen Monaten ausbrach, wir unvorbereitet waren.

Die Reise war für mich, der ich neu nach Ostafrika gekommen war,
nicht nur von militärischem Interesse gewesen. In Boma la Ngombe,
einem Ort zwischen Moschi und Aruscha, war eine Menge alter Askari
noch vom verstorbenen Oberstleutnant Johannes angesiedelt worden; sie
trieben dort meistens Viehhandel und waren zu Wohlstand gekommen. Die
Nachricht von meinem Eintreffen war mir vorausgeeilt, und die Leute
erschienen vollzählig, um mich bei meiner Ankunft zu begrüßen. Ich habe
den Eindruck gewonnen, daß diese Loyalität nicht rein äußerlich war;
die Leute erzählten mir begeistert von den Deutschen, unter denen sie
früher gestanden hatten, und stellten auch nach Ausbruch des Krieges
unaufgefordert und ohne den geringsten Druck eine große Summe Geldes
zur Unterstützung der Truppe zur Verfügung. In der dortigen Gegend
sah ich auch die ersten Massai, die im Gegensatz zur Mehrzahl der
ostafrikanischen Stämme reine Hamiten sind und in einem besonderen
Reservat leben. Erwähnt mag werden, daß Merker, der beste Kenner der
Massai[2], in ihnen die Urjuden sieht. Sie haben in ausgesprochenem
Maße die Eigenschaften des reinen Steppenbewohners. Gelegentlich
führte mich einer dieser großen, schlanken und sehr schnellen Leute
auf meinen Jagdausflügen; ihr Sehvermögen, sowie die Fähigkeit,
Spuren zu lesen, ist erstaunlich. Daneben ist der Massai klug und,
wenigstens dem Fremden gegenüber, außerordentlich verlogen. Er lebt in
geschlossenen Dörfern aus Lehmhütten und zieht, wie alle Nomadenvölker,
mit seinen Herden durch die Steppen. Zum Waffendienst bei der Truppe
meldet er sich selten. Ackerbau treibt der Massai so gut wie gar
nicht, während dieser bei den übrigen Stämmen die Hauptbeschäftigung
ist und erst eine dichte Besiedlung ermöglicht. So ernähren die
Bananengebiete am östlichen Abhange des Kilimandjaro eine eingeborene
Wadschaggabevölkerung von rund 25000 Menschen, und diese Zahl könnte
leicht weiter vergrößert werden. Der große Viehreichtum in der Gegend
von Aruscha, in der Massaisteppe und bei Kondoa-Irangi zeigte mir, daß
die Tsetsefliege, dieser Hauptfeind des afrikanischen Viehbestandes,
dort verhältnismäßig selten ist. Vergleichsweise mag angegeben werden,
daß der Rindviehbestand in dem einen Bezirk Aruscha größer geschätzt
wird als derjenige in ganz Südwestafrika. Bei Kondoa-Irangi und bei
Singidda waren die Leute von weit her gekommen und hatten sich zur
Begrüßung am Wege aufgestellt. Kein Reisender, der diese Gebiete
durchmißt, kann sich der Beobachtung entziehen, daß in dem fruchtbaren
und hoch gelegenen Inneren Raum zur Ansiedlung von Hunderttausenden von
Europäern ist.

Einen Eindruck, den ich erst später, während des Krieges, gewonnen
habe, möchte ich hier einfügen. Wir sind manchmal durch fruchtbare
Gebiete gezogen, die von den Eingeborenen ganz verlassen,
bekannterweise aber noch ein Jahr vorher dicht besiedelt waren.
Die Leute waren einfach fortgezogen, hatten sich in dem reichlich
zur Verfügung stehenden, menschenleeren und fruchtbaren Lande
anderswo niedergelassen und dort neue Äcker angelegt. Nutzt man das
bebauungsfähige Gebiet wirklich aus, so könnte in dem bisher nur von
rund 8 Millionen bewohnten Deutsch-Ostafrika wohl eine Bevölkerung
ernährt werden, die hinter der Einwohnerzahl Deutschlands kaum
zurücksteht. Ein in Mahenge während des Krieges gefangener Engländer
äußerte, daß aus Ostafrika wohl ein zweites Indien zu machen wäre,
und ich glaube, daß er mit dieser Auffassung recht hatte. Durch die
Erfahrungen des Krieges bin ich in meiner Meinung bestärkt worden, daß
viele wirtschaftliche Entwicklungsmöglichkeiten bestehen, die man vor
dem Kriege kaum geahnt hat.

In Singidda sah ich eines der Gestüte des Landes. Als Zuchtmaterial
befanden sich dort zwei Pferdehengste, keine Pferdestuten, einige
Maskateselhengste und in der Hauptsache eingeborene Eselstuten.
Über die Zuchtziele habe ich keine rechte Klarheit erlangen können;
jedenfalls war es nicht gelungen, von den Pferdehengsten und Eselstuten
Zuchtprodukte zu erzielen. Das Gebiet ist aber für Pferdezucht
außerordentlich günstig, und der dort stationierende Regierungstierarzt
Hoffmeister zeigte große Lust, sich in dieser Gegend als privater
Farmer und Pferdezüchter niederzulassen. Ähnliche Gestüte befanden sich
in Kilimatinde, Iringa und Ubena. Von Singidda nach Kilimatinde zog
ich den Mpondifluß entlang; es wird den Jäger interessieren, zu hören,
daß diese Gegend als dasjenige Gebiet in Ostafrika gilt, wo die besten
Büffel stehen.

Schon einige Tage vorher hatte ich auf Büffel mit Erfolg gepirscht,
doch war es mir nicht gelungen, einen starken Bullen zum Abschuß zu
bringen, und so war ich, soweit es meine Zeit irgend zuließ, dem
Büffel auf der Spur. Außer einem eingeborenen Jungen hatte ich als
Spurenleser zwei ausgezeichnete Askari der Kondoakompagnie. Sobald
ich nach Schluß eines Marsches in das Lager kam und vom Maultier
stieg, fragte ich Kadunda, einen dieser Askari, der den Marsch zu Fuß
mitgemacht hatte, ob er bereit sei zur Jagd. Er stimmte jedesmal mit
größter Passion zu, und fort ging es auf der Fährte durch den Busch,
der manchmal so dicht war, daß man unter den Zweigen kriechen mußte,
um überhaupt vorwärts zu kommen. Solch eine Fährtenjagd durch dichten
Busch und das übermannshohe Schilf, stundenlang in der prallen Sonne,
ist für den an afrikanisches Klima zunächst nicht gewohnten Europäer
eine außerordentliche Anstrengung. Der angeschossene Büffel gilt in
Ostafrika als das gefährlichste Jagdtier; er nimmt oft schnell und mit
großer Entschlossenheit an. Am Mpondi hatte einige Zeit vorher ein
angeschossener Büffel einen Jäger so überraschend angegriffen, daß
dieser zwar erfreulicherweise auf dessen Nacken zu sitzen kam, aber
kaum sein Leben gerettet hätte, wenn ihm nicht im kritischen Moment
sein Tropenhut heruntergefallen wäre. Das Untier attackierte nun
diesen Hut, und der Schütze hatte Gelegenheit, ihm die tödliche Kugel
aufs Blatt anzutragen. Aus dieser und ähnlichen Erzählungen wird man
begreifen, daß die Spannung, wenn die Fährte, der man folgt, wärmer und
wärmer wird, außerordentlich wächst und die Sinne sich schärfen. Aber
obgleich ich den Büffel oft auf wenige Schritte neben mir atmen hörte,
war das Dickicht so groß, daß ich nicht zum Schuß kam. Ich hatte die
Erfüllung meines Wunsches schon aufgegeben und mit meiner Karawane den
endgültigen Abmarsch angetreten, als wir morgens um 7 Uhr eine ganz
frische Büffelfährte kreuzten. Der Wald war an dieser Stelle lichter,
und die Führer zeigten Lust, der Fährte zu folgen. So ließen wir die
Karawane weitermarschieren und bekamen nach vierstündiger anstrengender
Pirsche den Büffel zu Gesicht. Als ich in einer Lichtung auf 100 Meter
den Kolben hob, verbot Kabunda es und bestand darauf, daß wir den
Büffel, der im ganz lichten Stangenholz an uns vorüberzog, bis auf
dreißig Schritt anpirschten. Zum Glück durchschoß die Kugel die große
Schlagader; der Büffel lag sofort, und etwaige weitere Stadien dieser
Episode waren damit abgeschnitten. Wie es oft vorkommt, fanden wir
auch hier eine steckengebliebene Kugel aus einem Eingeborenengewehr im
Innern des Tieres bereits vor. Im übrigen bestand die Jagdbeute aus
einer großen Anzahl Antilopen und Gazellen verschiedener Gattungen;
Löwen haben wir oft gehört, aber nicht zu Gesicht bekommen.

Auf diesem Zuge durch das „Pori“ lernte ich zu meiner Verblüffung
die Tatsache kennen, daß ein spurloses Verschwinden selbst im
Inneren Afrikas nicht leicht ist. Ich war losgezogen, ohne zu
hinterlassen, welchen Weg ich nehmen würde. Da erschien plötzlich
während des Marsches mitten im Pori ein Eingeborener und brachte mir
die Überseepost. Die gegenseitigen Mitteilungen der Eingeborenen
geben einander eben Kunde von allem, was in ihrer Nähe vor sich
geht. Zurufe, Feuerzeichen und die Signaltrommel dienen dazu, die
Neuigkeiten auszutauschen und schnell zu verbreiten. Die unglaubliche
Ausbreitungsfähigkeit der zahllosen Gerüchte, die ich späterhin
kennenlernen sollte, ist zum großen Teil auf diese Mitteilsamkeit
zurückzuführen.

Nach der Rückkehr nach Daressalam von der ersten Besichtigungsreise im
März wurde sogleich die Umbewaffnung von drei weiteren Kompagnien -- es
waren bisher erst drei Kompagnien mit modernen Gewehren bewaffnet --
in die Wege geleitet. Es wurde von größter Wichtigkeit, daß wenigstens
diese Waffen, mit der dazugehörigen Munition, noch gerade rechtzeitig
vor Ausbruch des Krieges im Schutzgebiet eintrafen.

Bei einer Besichtigungsreise im April nach Lindi, wo ich die dritte
Feldkompagnie sah, hatte ich mir bei einem Fall in ein Steinloch
Kniewasser zugezogen und konnte daher meine nächste große Reise erst
Ende Mai antreten. Obgleich der öffentliche Verkehr der Zentralbahn
erst bis Tabora freigegeben werden konnte, war der Bau doch so
weit gediehen, daß ich bis Kigoma (am Tanganjika-See) mit der Bahn
gelangte und so schon eine oberflächliche Kenntnis dieses wichtigen
Verkehrsmittels gewann, das unsere Küste in unmittelbare Verbindung mit
dem Tanganjika, seinen reichen angrenzenden Gebieten und weiter mit
dem Stromsystem des Kongo brachte. In Kigoma war der Dampfer „Goetzen“
erst im Bau, und ich fuhr noch mit dem kleinen Dampfer „Hedwig v.
Wißmann“ nach Bismarckburg. In Baudouinville, im Kongogebiet, machte
ich einen kurzen Besuch bei dem dortigen Bischof der Weißen Väter, ohne
eine Ahnung zu haben, wie bald man mit diesem Gebiet im Kriege sein
sollte. Die wundervolle Kirche würde bei uns ein Schmuck für jede Stadt
sein. Sie war von den Vätern selbst erbaut und im Innern mit reichen
Schnitzereien versehen. Geräumige, prachtvolle Obstgärten umgeben die
Station. Die Löwenplage muß dort sehr groß sein; die Väter erzählten
mir, daß vor kurzem ein Löwe des Nachts über die Mauer in das Innere
des Hofes gesetzt war und ein Rind geschlagen hatte. Unsere Aufnahme
war sehr freundlich und ein Glas schönen Algier-Weines der Willkommgruß.

Auch in der Mission Mwasije, auf deutschem Gebiet, wo auch Weiße
Väter, zum größten Teil Belgier, lebten, wurden wir gut aufgenommen.
Während des Krieges erbeutete Korrespondenzen bewiesen aber, daß
die französischen Missionare, die gleichfalls aus Stationen des
Tanganjika-Gebietes leben, keineswegs nur das Christentum zu
verbreiten suchten, sondern auch bewußt nationale Propaganda trieben.
Ein Brief eines Missionars enthält einen Bezeichnungsunterschied
zwischen einem „~missionaire catholique~“ und einem „~missionaire
français~“; der letztere sei verpflichtet, neben dem Christentum auch
französisch-nationale Propaganda zu treiben. Bekanntlich ist diese
nationale Propaganda etwas, von der sich die deutschen Missionare im
allgemeinen fernhielten.

Diese Missionen, die sich naturgemäß in den dicht bevölkerten gut
angebauten Gegenden finden, haben auf die Erziehung der Eingeborenen
einen außerordentlich großen Einfluß. Der Missionar ist meist der
einzige dauernd ansässige Weiße, der Land und Leute gut kennenlernt
und Vertrauen erwirbt. Recht verdient haben sich die Missionen durch
die Einführung der europäischen Handwerke gemacht; Tischlereien,
Schuhmachereien und Ziegeleien findet man überall eingerichtet.

Die weiteren Reisen zeigten mir, daß das so überaus fruchtbare Gebiet
um Langenburg und Ssongea, wo sich viele Weizenfelder befinden und
dessen dichte Besiedlung sich auf der Karte schon aus den zahlreich
vorhandenen Missionen verrät, nur durch eine einzige Kompagnie
geschützt war, zu der nicht einmal eine unmittelbare Drahtverbindung
bestand. Wollte man Langenburg telegraphisch erreichen, so war dies von
Daressalam nur über Südafrika auf der englischen Linie möglich. Die
vorhandene heliographische Verbindung von Iringa bis Langenburg war
ihrer Unzuverlässigkeit wegen kein ausreichender Ersatz. Erwähnt mag
werden, daß in dem dortigen Gebiet die Eingeborenen nicht nur durch die
Missionen und die deutsche Verwaltung zur Kulturarbeit herangezogen
worden sind, sondern daß dort auch nennenswerte Eingeborenenindustrien
alteinheimisch bestehen. Bei eisenhaltigem Boden begegnet man
zahlreichen Schmieden, deren Blasebalg in ursprünglicher Weise aus
Fellen und durchbohrten Ästen gebildet ist. Recht schön sind auch die
Webearbeiten der Eingeborenen; Korbflechtereien gibt es hier wie fast
überall im Schutzgebiet. Ihre Erzeugnisse sind geschmackvoll und so
dicht, daß die Eingeborenen zum Trinken geflochtene Becher benutzen.
Die großen Viehbestände einiger europäischer Farmer -- es kommt hier
besonders Mbejahof zwischen Nyassa- und Tanganjika-See in Betracht --
litten bei den unentwickelten Verkehrsmitteln unter der Schwierigkeit
des Absatzes.

Bei der Mission Mbosi lagerte ich, und der dortige Missionar
Bachmann, ein langjähriger und ausgezeichneter Kenner von Land und
Leuten, erzählte mir, daß ein auffallender Wechsel in den Köpfen der
Eingeborenen vor sich ginge. Fremde Araber und Suaheli zeigten sich im
Lande und erzählten den Leuten, daß die Deutschen nun bald fortgehen
und die Engländer das Land in Besitz nehmen würden; das war im Juni
1914.

Die Weiterreise führte mich bei Iringa auch zu den Stätten, wo der
große Häuptling Kwawa in der ersten Zeit den Deutschen getrotzt
hatte, und bei Rugano konnten mir einzelne der zahlreich versammelten
Eingeborenen ihre eigenen Beobachtungen von der Vernichtung der
Zelewskischen Expedition an Ort und Stelle mitteilen.

Trotz des Bemühens, mich in den Umkreis meiner ostafrikanischen
Obliegenheiten einzuarbeiten, galt ich bei alten Afrikanern als
Neuling. Immerhin hatte mich meine Dienstlaufbahn in gewisser Art auf
die mir vom Schicksal gestellte Aufgabe vorbereitet.

Es mag ungefähr zu der Zeit gewesen sein, als ich, ein früh aus
der pommerschen Heimat verpflanzter Kadett, Cäsars Bellum Gallicum
studierte, daß dem deutschen Vaterlande durch Bismarck seine ersten
Kolonien geschenkt worden sind. Im Jahr 1899-1900 habe ich im
Generalstab unsere eigenen wie viele ausländische Kolonien bearbeitet.
Während der Chinawirren (1900-1901) lernte ich in Ostasien alle mit uns
kämpfenden Truppenkontingente, besonders auch die Engländer, dienstlich
wie kameradschaftlich kennen. Der Herero- und Hottentottenaufstand in
Südwestafrika führte mich (1904-1906) in die Eigenart des Buschkriegs
ein. Nicht nur mit Eingeborenen, sondern auch mit Buren machte ich
damals im Stabe des Generals v. Trotha wie als selbstständiger
Kompagnie- und Detachementsführer reiche persönliche Erfahrungen.
Die ausgezeichneten Eigenschaften des seit Menschenaltern in der
afrikanischen Steppe heimischen niederdeutschen Volksstammes gewannen
mir Achtung ab. Daß das Burentum später entscheidend -- und in gewissem
Sinne tragisch -- dabei mitwirken würde, den deutschen Teil Afrikas
englisch zu machen, ahnte ich nicht.

Im Jahre 1906 wurde ich in Südwest verwundet. Dies führte mich nach
Kapstadt, so daß ich auch die Kapkolonie oberflächlich kennenlernte.
Auf der Rückreise streifte ich damals auch die spätere Stätte meines
Wirkens, Deutsch-Ostafrika, zum erstenmal.

Meine spätere Stellung als Kommandeur des 2. Seebataillons in
Wilhelmshaven gab mir Einblicke in das innere Leben unserer kräftig
aufstrebenden Marine, die mit der deutschen Überseearbeit so eng
zusammenhing. Ich nahm an Übungen und Fahrten auf großen und
kleinen Schiffen, an Flottenmanövern und an einer Flottenreise nach
Norwegen teil, wobei sich immer neue Seiten des allgemeinen wie des
militärischen Lebens auftaten.

Auch bei der Rückkehr in die Armee gab mir der Wechsel zwischen Front-
und Stabsdienst viele Anregungen und Gelegenheit zu Vergleichen. So war
ich durch meine Entwicklung darauf geführt worden, mich rasch in neuen
Verhältnissen zurechtzufinden. So dankbar ich für jede Erweiterung
meines Gesichtsfeldes war, das Beste verdanke ich doch der heimischen
Armee, bei der es mir unter der Anleitung vortrefflicher Kommandeure
vergönnt war, den rechtverstandenen Geist militärischen Lebens und
echter Disziplin kennenzulernen.


  [1] Askari heißt „Soldaten“ und bedeutet keinen besonderen Stamm.

  [2] M. Merker, Die Massai, Berlin 1901 (2. Aufl. 1910).


Zweiter Abschnitt

Der Beginn des Krieges

Auf dem Weg über die Heliostation Kidodi auf Kilossa zu erhielt ich
Anfang August 1914 durch Eilboten ein Telegramm des Gouverneurs, ich
müsse sogleich nach Daressalam zurückkommen, und am nächsten Tage
die Nachricht, daß Seine Majestät die Mobilmachung befohlen habe,
der Kriegszustand sich aber nicht auf die Schutzgebiete bezöge. Ein
Telegramm des Staatssekretärs des Reichskolonialamtes forderte zur
Beruhigung der Ansiedler auf. Im Gegensatz hierzu nannte ein Funkspruch
des Admiralstabes auch England als voraussichtlichen Gegner.

In Kilossa gelang es, einen Güterzug zu erreichen, und so traf ich
am 3. August in Daressalam ein. Hier herrschte regste Tätigkeit; die
Kriegserklärung hatte mitten in die Vorbereitungen zu einer großen
Ausstellung hineingetroffen, zu deren Programm auch die feierliche
Eröffnung der Tanganjika-Bahn gehören sollte; zahlreiche Deutsche
waren zum Besuch in Daressalam eingetroffen und konnten nicht wieder
abreisen. Zum Zweck der Vorbereitungen zur Ausstellung war auch
Hauptmann von Hammerstein, Führer der 6. Feldkompagnie in Udjidji, dort
eingetroffen, und es war sehr günstig, daß ich diesen tätigen Offizier,
mit dem mich außer Gemeinsamkeit der Auffassung auch herzliche
persönliche Beziehungen verbanden, sogleich für die Mobilmachung in
Anspruch nehmen konnte.

[Illustration: Askari auf der Rast]

Die Frage, die sich sofort aufdrängte, war die, ob die Kolonie
in dem sicher bevorstehenden Weltkriege, in den ja mit größter
Wahrscheinlichkeit auch England eingreifen würde, neutral blieb oder
nicht. Wie im Anfang bereits ausgeführt, hielt ich es für unsere
militärische Aufgabe, feindliche, das heißt also englische Truppen zu
fesseln, wenn es irgend möglich war. Dies war aber unausführbar, wenn
wir neutral blieben. Es würde dann der Fall eintreten, daß wir, die
wir die See nicht beherrschten, mit unserer im Augenblick zwar kleinen
Truppe, hinter der aber eine über acht Millionen starke loyale, sehr
tüchtige und zum Militärdienst geeignete Bevölkerung stand, untätig
verbleiben müßten. Demgegenüber hätte England kein Interesse daran
gehabt, aus Rücksicht auf uns auch nur einen einzigen Mann in Ostafrika
zu verwenden. England hätte auch den letzten brauchbaren Askari,
soweit nicht Rücksicht auf die englische eingeborene Bevölkerung dies
beschränkte, zu anderen Kriegsschauplätzen, die wichtiger waren als
der ostafrikanische, heranziehen können. Es hätte also für England
zweifellos Vorteil gehabt, wenn irgend ein Abkommen uns zur Neutralität
verurteilt hätte; das war aber nicht der Fall. Die Kongoakte, die
sich auf die äquatorialen Gebiete bezieht, spricht nur davon, daß
bei Konflikten von zwei der in Betracht kommenden Mächte eine dritte
ihre guten Dienste zur Vermittlung anbieten könnte. Dies ist aber,
soweit mir bekannt, von keiner Seite geschehen. Wir waren also nicht
verpflichtet, unsere Operationen aus Rücksicht auf irgend ein Abkommen
zurückzuhalten. Vom militärischen Standpunkt aus war es nicht für uns,
sondern für England ein Nachteil, daß auch auf ostafrikanischem Boden
Krieg geführt wurde. Der Umstand, daß wir nicht neutral zu bleiben
brauchten, setzte uns in die Lage, mit unserer günstigen Küste dem
deutschen Kreuzerkrieg im Indischen Ozean als Stützpunkt und Zuflucht
zu dienen. Vor allem aber konnten wir mit unseren wenigen tausend
Mann während der ganzen Dauer des Krieges eine gewaltig überlegene
feindliche Truppenmacht fesseln.

Die Schutztruppe bestand bei Beginn des Krieges aus 216 Weißen (von
denen ein Teil als beurlaubt abzurechnen ist) und 2540 Askari; ferner
waren in der Polizeitruppe 45 Weiße, 2140 Askari; dazu kam später das
Personal von der „Königsberg“ (die anfänglich ausgelaufen war) mit 322
Mann, und der „Möve“ mit 102 Mann. Im ganzen wurden im Verlauf des
Krieges etwa 3000 Europäer zur Truppe eingezogen und etwa 11000 Askari.

In den angegebenen Zahlen ist auch alles enthalten, was nicht focht,
wie Polizeischutz, Sanitätspersonal, Magazinbeamte usw. Wie viele
Milliarden die versuchte Niederkämpfung unserer geringen Streitmacht
gekostet hat, wird ja von englischer Seite wohl einmal selbst dargelegt
werden. Dabei hätten wir den Krieg vermutlich noch Jahre lang
fortsetzen können.

Für die feindlichen Stärken stehen mir authentische Angaben nicht
zur Verfügung, und ich muß den englischen Offizieren und den
Pressemeldungen, auf die ich mich berufe, die Verantwortung für die
Richtigkeit überlassen. Nach diesen haben über 130 Generale gegen uns
im Felde gestanden, die Gesamtstärke der feindlichen Soldaten betrug
rund 300000; die Verluste an europäischen und indischen Toten 20000,
an Pferden und Maultieren 140000. Diese Zahlen, besonders die Zahl
der Generale, scheinen mir allerdings selbst etwas zu hoch gegriffen;
ich kann deswegen nur wiederholen, daß sie aus englischer Quelle
stammen. Jedenfalls sind es aber recht achtbare Verluste gewesen. Und
unter Berücksichtigung des Umstandes, daß die Zahl der gefallenen und
gestorbenen schwarzen Soldaten nicht bekannt gegeben ist, dürfte die
Gesamtzahl der feindlichen Toten nicht unter 60000 Soldaten betragen.
Der Gefechtskalender weist schon heute, obwohl die Nachrichten von
Tafel und Wintgens noch fehlen, mindestens tausend Gefechte auf.

Recht interessant war es, in Daressalam in jenen Tagen der Spannung die
Tätigkeit des englischen Konsuls King zu beobachten. Er war überall
zu sehen, sei es im Offizierskasino zu einer Partie Bridge oder auf
der Post, wo unsere Telegramme abgegeben wurden. Die später bei Tanga
erbeuteten Dienstvorschriften des englischen Expeditionskorps, die zum
großen Teil auf Kings Angaben beruhten, zeigten, wie rührig dieser
Mann in der Zeit vor dem Krieg gewesen war und wie ausgezeichnet er
über die inneren Verhältnisse unserer Kolonie Bescheid wußte. Seine
Beurteilung der einschlägigen Verhältnisse ging so weit, daß er die
Europäer verschiedener Gegenden in ihrem Kampfeswert gegeneinander
abwog und denen von Daressalam wenig Neigung zum Kampf (~stomach for
fighting~) zusprach. Wenn man ehrlich ist, muß man zugeben, daß es
bei einem großen Teil der dortigen Deutschen (und auch der dortigen
Behörden) tatsächlich einiger Zeit bedurft hat, bis sie von dem
kriegerischen Geist ergriffen wurden, ohne den die Erfüllung unserer
Aufgabe nun einmal nicht möglich war.

Recht schwierig war die Lage der von zahlreichen Europäern (dabei
vielen Frauen und Kindern) bewohnten Küstenorte, die ja einer
Beschießung durch englische Kriegsschiffe in jeder Minute ausgesetzt
waren. Der Gouverneur vertrat den Standpunkt, daß eine solche
Beschießung unter allen Umständen vermieden werden müßte. Gemäß einer
Bestimmung, die allerdings den Fall eines äußeren Krieges nicht
berücksichtigte, lag die oberste militärische Gewalt im Schutzgebiet
in den Händen des Gouverneurs, und beim Aufhören der Verbindung
mit der Heimat war es nicht möglich, hierin Wandel zu schaffen; ich
mußte mich mit dieser vom militärischen Standpunkt sehr erheblichen
Schwierigkeit abfinden und mit der Möglichkeit rechnen, daß bei genauer
Ausführung der Anweisungen des Gouverneurs beispielsweise Daressalam
und Tanga, also die Anfangspunkte unserer Eisenbahnen und die gegebenen
Stützpunkte für feindliche Operationen, die von der Küste aus ins
Innere gehen sollten, dem Feinde kampflos in die Hände fielen.

Nach meiner Auffassung konnten wir durch Bedrohung des Feindes in
seinem eigenen Gebiete unsere Kolonie am besten schützen. Wir konnten
ihn sehr wirksam an einer für ihn empfindlichen Stelle, der Ugandabahn,
fassen, und unsere zahlreiche deutsche Ansiedlerbevölkerung des
Gebietes unserer Nordbahn (Tanga-Moschi) stand hierzu gewissermaßen
aufmarschiert. Aber der von mir schon früher für den Kriegsfall
vorgeschlagenen Truppenversammlung im Norden am Kilimandjaro stimmte
der Gouverneur nicht zu. Es mußten aber doch, um überhaupt handeln zu
können, die über das ganze Gebiet zerstreuten Truppen zusammengerufen
werden. Da dies in dem von mir gewünschten Gebiet des Kilimandjaro
zunächst nicht erreichbar war, fand die Versammlung der Truppen
notgedrungen einen Tagesmarsch westlich Daressalam, auf den Höhen
von Pugu statt. Dort traf sich die Daressalamer Kompagnie mit den
teils im Fußmarsch, teils mit der Bahn herangezogenen Kompagnien aus
Kilimatinde, Tabora, Udjidji, Usumbura und Kissenji.

Die Polizei, welche nach den geringen für den Kriegsfall getroffenen
Vorbereitungen sofort zur Schutztruppe treten sollte, wurde wenigstens
zum Teil zur Verfügung gestellt, eine Anzahl gediente Askari
eingezogen, und so wurden sogleich vier neue Kompagnien (die Kompagnien
15 bis 18) aufgestellt.

Der Beurlaubtenstand an Deutschen wurde nach Bedarf eingezogen und jede
Kompagnie zu rund 16 Europäern, 160 Askari und 2 Maschinengewehren
formiert.

An einigen Stellen stieß die Einberufung der Europäer zur Waffe auf
Schwierigkeiten. Den Besatzungen einiger Schiffe der Ostafrikalinie,
die im Hafen von Daressalam lagen, wurde auf ihre Anfrage vom
Bahnhofskommandanten irrtümlicherweise geantwortet, daß für sie kein
Platz in der Truppe sei. Auf Veranlassung des stellvertretenden
Gouvernements wurde den Leuten dann ein Revers vorgelegt, nach dem
sie sich schriftlich verpflichten sollten, im Kriege neutral zu
bleiben. Nachträglich wurde den Mannschaften dieser Verstoß gegen
die Wehrpflicht klar, und auch ihr gesundes Empfinden sträubte sich
dagegen. Unter Darlegung der Verhältnisse wandten sie sich an mich, der
ich von diesen Vorgängen keine Ahnung hatte; glücklicherweise konnte
der geplante Akt noch rückgängig gemacht werden, da der Revers noch
nicht in die Hände des Feindes gelangt war.

Die Trägerausstattung der Kompagnien schwankte und wird
durchschnittlich ungefähr 250 betragen haben. Die im Hafen von
Daressalam ungeschützt lagernden Bestände an Waffen, Munition und
anderem Kriegsgerät wurden auf verschiedene Plätze des Inneren längs
der Bahn verteilt, wo Depots eingerichtet wurden.

Die Ausbildung der Truppen wurde sogleich mit Schwung betrieben,
und schon damals bewährte sich die von einem praktischen
Kompagnieführer, dem Hauptmann Tafel, angeregte Unkenntlichmachung
unserer Kopfbedeckungen durch Gras und Blätter. Es war natürlich die
Frage, ob es gelingen würde, mit unseren Askari auch gegen moderne
Truppen zu fechten; es wurde dies von manchem alten Landeskenner
bestritten. Nach Beobachtungen, die ich während des Aufstandes in
Südwestafrika 1904-1906 gemacht hatte, glaubte ich aber, daß auch in
dem ostafrikanischen Schwarzen, der ja derselben großen Familie des
Bantustammes angehört wie der Herero, Tapferkeit und militärische
Tüchtigkeit geweckt werden könnten. Es war das gewiß ein Wagnis; aber
dies vereinfachte sich dadurch wesentlich, daß uns gar nichts anderes
zu tun übrig blieb.

Alle Organisationsfragen, die sonst im Frieden sorgfältig vorbereitet
und durchdacht waren, mußten jetzt im Augenblick behandelt und
entschieden werden. Hierzu gehörte die außerordentlich wichtige
Regelung des Verpflegungswesens und des gesamten Nachschubs. Es kam
darauf an, die großen, auch militärisch wichtigen Straßen in erster
Linie zu berücksichtigen. Welche Straßen würden dies wohl sein?

Zunächst stellte sich heraus, wie nachteilig es war, daß zwischen dem
Gebiet der Zentralbahn und der Usambarabahn keine Schienenverbindung
bestand. Der Verkehr zwischen beiden hatte sich im Frieden zu
Schiff von Daressalam nach Tanga abgespielt; jetzt war uns diese
Möglichkeit unterbunden. Augenscheinlich war an die Wichtigkeit
einer militärischen Benutzung der Bahnen nicht gedacht worden. Als
Ersatz mußten wir eine Etappenstraße zwischen Morogoro und Korogwe
an der Nordbahn ausbauen. Die zweite Straße führte westlich des
Massai-Reservates entlang von Dodoma über Kondoa-Irangi, Ufiome
nach Aruscha, und die dritte aus dem reichen Gebiet von Tabora, der
Hauptstadt des Wanjamwesilandes, nach Muansa am Viktoriasee und damit
in das Gebiet der auch vom Konsul King als wichtigsten unserer Stämme
erkannten Wassukuma. Diese Verbindung war auch deshalb bedeutungsvoll,
weil sie uns außer den reichen Viehbeständen die Reisernte vom
Viktoriasee zuführte. Andere Linien verbanden Kilossa mit den reichen
Gebieten von Mahenge, Iringa und sogar Langenburg, welches uns einen
großen Teil des Bedarfs an Weizenmehl lieferte.

Nachdem die erste Organisation des Nachschubwesens im großen und
ganzen hergestellt war, war es nicht möglich, dies auch weiterhin
in seinen Einzelheiten vom Kommando aus zu leiten. Es mußte eine
Persönlichkeit gefunden werden, die auf Grund ihrer militärischen
Vergangenheit geeignet war, das Nachschubwesen nicht nur vom Standpunkt
der Verwaltung aus, sondern auch den oft sehr drängenden militärischen
Bedürfnissen entsprechend zu leiten und diesen anzupassen.

Generalmajor z. D. Wahle, der zum Besuch seines Sohnes und der
Daressalamer Ausstellung zufällig am 2. August eingetroffen war,
stellte sich sofort der Truppe zur Verfügung und übernahm auf meine
Bitte die Etappenleitung. Seine Aufgabe war deshalb besonders
schwierig, weil da, wo keine Eisenbahnen waren, im wesentlichen nur
die eingeborenen Träger benutzt werden konnten. Mir stehen über die
Zahlen der für die Zwecke der Truppe in Anspruch genommenen Träger
keine Angaben zur Verfügung. Es ist auch sehr schwer, diese Zahlen
irgend wie festzulegen. Es gehörten Leute dazu, die nur die Lasten von
einem Ort zum andern trugen, ehe sie der ständige Träger übernahm,
aber ich übertreibe sicherlich nicht, wenn ich sage, daß im ganzen
Hunderttausende von Trägern für die Truppe tätig gewesen sind, die doch
auch alle verpflegt und ärztlich versorgt werden mußten.

Von den vielen anderen Schwierigkeiten mag noch eine von besonderer Art
erwähnt werden. Das Friedensleben der Europäer in tropischen Kolonien
hatte sie aus gesundheitlichen Rücksichten an einen gewissen Komfort
gewöhnt. Europäische Verpflegung kann man in Ostafrika, wenn man auf
Safari (Reise) ist, im allgemeinen nicht kaufen; nur wenige Europäer
hatten es gelernt, von den Früchten, welche der Farbige oder die
Natur lieferten, zu leben. Unterkunftsmöglichkeiten gibt es selten.
Gegen die Moskitos muß man aber geschützt sein. So reiste der weiße
Beamte oder Militär kaum mit weniger als 11 Trägern, die außer seinem
Zelt, Feldbett und Kleidung auch eine erhebliche Menge an Verpflegung
trugen. So hohe Trägerzahlen waren aber für eine Truppe, die beweglich
sein sollte, eine Unmöglichkeit. Eine weitere Schwierigkeit ergab
sich daraus, daß fast jeder Askari einen Boy hatte. An solchen
Desturis (Sitten) zu rütteln, ist bei den naiven Leuten, die durch die
Denkungsweise des Islam noch besonders im Festhalten an ihrer alten
Überlieferung bestärkt werden, und die außerdem einen großen Stolz und
viel Eitelkeit besitzen, besonders schwierig. Es war im einzelnen Falle
für den Kompagnieführer nicht immer leicht, hier einen Mittelweg zu
finden.

In dem Tropenkriege, der uns bevorstand, spielte die ärztliche
Versorgung eine Hauptrolle. Der Eingeborene ist im allgemeinen
gegen Malaria in hohem Maße immunisiert, und es kommt selten vor,
daß ein Askari daran wirklich erkrankt; manche Stämme aber, die in
hochgelegenen, malariafreien Gegenden wohnen, wie beispielsweise
die Wadschagga am Kilimandjaro, die deshalb nicht von Jugend auf
immunisiert sind, leiden stark an Malaria, sobald sie in die Ebene
herunterkommen. Für jeden Europäer wurde von den Abendstunden bis in
den Morgen hinein gegen die Malariamücke (~Anopheles~) streng auf
mechanischen Schutz durch ein Moskitonetz gehalten. Ich habe viele
Monate am Boden geschlafen, und das Moskitonetz hat mich auch da in
hohem Grade geschützt: allerdings habe ich doch zehnmal die Malaria
gehabt; denn im Felde ist es nicht immer möglich, die Schutzmaßregeln
so anzuwenden, wie es vom gesundheitlichen Standpunkt aus erwünscht
ist. Um möglichst jede Kompagnie mit einem Arzt versehen zu können, war
es uns hochwillkommen, daß eine stattliche Anzahl Sanitätsoffiziere
sich zum Studium und zur Bekämpfung der Schlafkrankheit am Tanganjika
und in den südlichen Gebieten, am Rovuma, befand.

Der Betrieb, den diese ganze Tätigkeit der Mobilmachung mit sich
brachte, hielt auch den Eingeborenen am Telephon zu Pugu Tag und Nacht
in Atem, und es war erstaunlich, mit welcher Gewandtheit hier und
anderswo der Eingeborene seinen Apparat bediente. Seine große Begabung
für Technik hat uns die wertvollsten Dienste geleistet. Reibungen gab
es natürlich unendlich viele. Es kam in den ersten Tagen vor, daß Vieh,
das aus der Gegend nördlich von Tabora nach Daressalam zur Versorgung
der dortigen Zivilbevölkerung geschafft wurde, anderm Vieh begegnete,
das gleichzeitig in entgegengesetzter Richtung für Truppenzwecke ging.
Ich spüre es noch heute einigermaßen in den Gliedern, wie auf Station
Pugu ein solcher, mit schönstem Ausstellungsvieh beladener Zug mit
voller Fahrt in einen anderen, worin ich mich befand, hineinfuhr und in
dem zur Bearbeitung der Mobilmachung notwendigen Personal beinahe eine
recht fühlbare Verminderung angerichtet hätte.

Unser Sammelplatz Pugu liegt etwa 20 Kilometer landeinwärts von
Daressalam. Hier war unser Lager am Anstieg der Puguberge. Der Wald
ist außerordentlich dicht und das Land mit Eingeborenen- und auch
Europäerpflanzungen stark besiedelt. Trotz der etwas erhöhten Lage
befindet sich Pugu durchaus in der heißen Küstenzone, und obgleich wir
im August noch in der kühlen Jahreszeit standen, war die Temperatur
doch so, wie wir sie mit dem Ausdruck „tropisch“ bezeichnen: es ist die
drückende, etwas feuchte Hitze, die für den Europäer größere Märsche
sehr anstrengend macht.

Wir hatten in jener Zeit für die Europäer noch Zelte und für jeden ein
Feldbett mit dem unvermeidlichen Moskitonetz, so daß in dieser Hinsicht
keine Schwierigkeiten bestanden. Für Krankheitsfälle wurde in der nahen
Pflanzung Wichmann ein vorläufiges Feldlazarett eingerichtet. Unsere
Pferde hatten nicht übermäßig zu leiden. Aber doch erkrankten alle
unsere Tiere nach und nach an Tsetse. Den Schutz, den wir in Daressalam
den Tieren durch einen Tsetse-sicheren Stall gegeben hatten, der mit
Drahtgitter in Art der Fliegenfenster versehen war, konnten wir hier im
Feldlager ihnen nicht mehr verschaffen.


Dritter Abschnitt

Die ersten Kämpfe

So waren wir im Feldlager Pugu in voller Tätigkeit, als am 8. August
vormittags von Daressalam her schweres Artilleriefeuer ertönte. Nach
bald eingehenden Meldungen stammte es von zwei englischen kleinen
Kreuzern „Astraea“ und „Pegasus“, die den Funkenturm zum Ziel nahmen.
Dieser Turm lag an so exponierter Stelle, weil die Lage an der
Küste eine weitere Reichweite in das Meer hinaus ermöglichte; der
Turm in Daressalam war wichtig für uns, weil die im Bau befindliche
Groß-Station in Tabora noch nicht fertiggestellt war, und die zwei
kleineren Stationen von Muansa und Bukoba nur lokalen Wert hatten. Der
Turm wurde von den Engländern nicht getroffen, sondern durch uns selbst
in etwas zu großer Besorgnis, daß er dem Feinde in die Hände fallen
könnte, gesprengt. Nach kurzer Zeit brachte ein Beobachtungsoffizier
die Meldung, daß bei Kondutschi, einen Tagesmarsch nördlich Daressalam,
der Feind anscheinend eine Landung vorbereite. Bei der Gestaltung der
Küste war eine solche nicht unwahrscheinlich. Ich ordnete deshalb
sogleich den Abmarsch der vorhandenen sieben Askari-Kompagnien[3]
an, um die günstige Chance, den Feind dort bei einer Landung zu
überraschen, auszunutzen.

Noch ehe der Abmarsch angetreten war, sprach ich auf der Station Pugu
den Gouverneur Dr. Schnee im Eisenbahnzuge bei seiner Durchfahrt nach
Morogoro. Er zeigte sich von den Feindseligkeiten der Engländer ganz
überrascht und sehr einverstanden mit meiner Absicht, den Feind bei
Kondutschi anzugreifen. Auf dem Wege dahin begegnete ich zwei Herren
des Daressalamer Gouvernements, die mir ein Schreiben vorzeigten,
das Verhandlungen betreffs der Übergabe Daressalams an die Engländer
enthielt. Da mir der Gouverneur hiervon nichts mitgeteilt hatte, ich
außerdem ziemlich eilig war, sah ich nur flüchtig hinein. Ich kam nicht
auf den Gedanken, daß es sich hier um Abmachungen handeln könnte,
die der Gouverneur gebilligt hätte. Als aber die Truppe in der Nacht
auf einem Berge 16 Kilometer nördlich Daressalam angelangt war, und
wir am nächsten Morgen den Hafen und die davorliegenden englischen
Kreuzer übersahen, stellte sich heraus, daß die Meldung von einem
Landungsversuch in Kondutschi ein Irrtum gewesen war. Wir stellten
fest, daß die englischen Schiffe nach Land zu verkehrt hatten, und es
schien mir jetzt doch wahrscheinlich, daß Verhandlungen mit dem Feinde
stattfänden. Ich marschierte nun auf die Stadt vor; da ich befürchten
mußte, daß es in der Eile des Augenblicks vielleicht zu nachteiligen
Abmachungen in Daressalam kommen könnte, schickte ich den Hauptmann
Tafel hinein. Dieser sollte mitteilen, daß ich die vollziehende
Gewalt übernähme und daß Verhandlungen mit dem Feinde ausschließlich
durch mich zu gehen hätten. Erst durch Hauptmann Tafel erfuhr ich,
daß tatsächlich auf Anordnung des Gouverneurs Übergabeverhandlungen
geführt worden waren. Mein Eingreifen in diese wurde vom Gouverneur
nicht gebilligt, bei dem ja laut einer allerdings auf ganz andere
Verhältnisse zugeschnittenen Schutztruppenbestimmung die oberste
militärische Gewalt ruhte.

Praktisch hatte dies für den Augenblick keine Folgen. Nur einige
englische Marinemannschaften waren an Land gewesen und bereits wieder
an Bord gegangen. Für den Soldaten war es aber nicht erhebend, daß hier
unter den Augen einer tausend Mann starken guten Truppe ein Abkommen
geschlossen war, das uns in Daressalam jede feindliche Handlung
untersagte, während sich der Feind hierzu nicht verpflichtete, und daß
wir von einem in militärischer Hinsicht so wichtigen Schritte überhaupt
keine Kenntnis erhalten hatten.

Die „Königsberg“ war bereits vor mehreren Tagen aus dem Hafen von
Daressalam ausgelaufen, und das im Hafen liegende Vermessungsschiff
„Möve“ war am 8. August von ihrem Kommandanten gesprengt worden. Dies
bedeutete für uns an Land einen wertvollen militärischen Zuwachs, da
der Kommandant der „Möve“, Korvettenkapitän Zimmer, nunmehr unter
meinen Befehl trat. Oberleutnant z. S. Horn fuhr sofort mit einigen
Matrosen nach Kigoma und bemannte und armierte den kleinen Dampfer
„Hedwig von Wißmann“. Er jagte auf dem Tanganjika den belgischen
Dampfer „Delcommune“, den er nach einigen Tagen überraschte und
zusammenschoß, und sicherte uns hierdurch die außerordentlich
wichtige Beherrschung des Tanganjika-Sees. Die schnelle Verschiebung
von Truppen, die an der Zentralbahn standen, auf Bismarckburg oder
auf Usumbura zu war von der ungestörten Transportmöglichkeit auf
dem Tanganjika durchaus abhängig und hat im späteren Verlauf der
Operationen eine Rolle gespielt.

Im Norden des Schutzgebietes war die in Aruscha stehende 1. Kompagnie
durch die in schnellem Marsche von Kondoa heranrückende 13. Kompagnie
und eine aus Polizeiaskari in Moschi gebildete Kompagnie verstärkt
worden. Auch ein großer Teil der Europäer der Nordbezirke hatte sich
zu einer Abteilung unter dem Hauptmann von Prince zusammengetan.
Diese Truppen standen in der Hauptsache in der Gegend von Moschi. Das
östlich vorgelagerte, auf englischem Gebiet liegende Taveta war vom
Feinde besetzt; es kam darauf an, diesen wichtigen Punkt, dessen Besitz
für den Feind ein wertvolles Ausfalltor gegen unsere europäischen
Siedlungsgebiete des Nordens bedeutete, schnell zu nehmen. Es bedurfte
geraumer Zeit, bis es gelang, die Truppen hierzu in Bewegung zu setzen.
Viele glaubten, daß wir auf Grund der Kongoakte verpflichtet seien,
neutral zu bleiben, und hatten zu den Anweisungen des neuen Kommandeurs
wenig Vertrauen; erst am 15. August wurde endlich das schwach besetzte
Taveta genommen.

Der Verlauf des Gefechts bewies, daß die Truppe zu gemeinsamem,
einheitlichem Handeln in dem unübersichtlichen Buschgelände noch
sehr der Weiterbildung bedurfte. Den Befehl übernahm hier im Norden
Hauptmann Kraut, der sich zufälligerweise im nordöstlichen Grenzgebiet
zu Grenzregulierungen aufhielt. In den nächsten Tagen gelang es, auch
den Inhaber der obersten militärischen Gewalt dazu zu bewegen, der
Verschiebung der Hauptstreitkräfte zur Nordbahn zuzustimmen.

Diese an sich einfache Verschiebung erforderte unter den
damaligen Verhältnissen erhebliche Vorbereitungen. Es waren
wenige Deutsche zu finden, welche das ganze Gebiet zwischen
der Strecke Daressalam-Morogoro einerseits und Tanga-Mombo
andererseits so gut kannten, daß sie zuverlässige Angaben über Wege
und Verpflegungsverhältnisse machen konnten. Es war notwendig,
Erkundungsoffiziere auszusenden und so eine Anzahl brauchbare
Verpflegungsstraßen festzulegen. Die Ergebnisse dieser Erkundungen
konnten aber nicht alle abgewartet werden; die Märsche mußten
beginnen. Das Gebiet war nach europäischen Begriffen dünn besiedelt,
und bei dem vorhandenen Kartenmaterial waren die Verpflegungs- und
Wasserverhältnisse nur unter dem Gesichtspunkt vermerkt worden, ob
sie als Höchstgrenze für eine Kompagnie ausreichend wären. Man konnte
daher ohne Vorbereitungen nicht gut viel mehr als eine Kompagnie
ohne Tiefenstaffelung auf eine Straße setzen; die Geübtheit und
Gewandtheit im Beschaffen von Verpflegung, wie die Truppe sie gegen
Ende des Krieges besaß, war damals noch nicht vorhanden. Es kam im
großen und ganzen darauf hinaus, daß der Marsch und die Verpflegung
einer Kompagnie unter dortigen Verhältnissen ungefähr dieselben
Rücksichten verlangte, welche unter deutschen Verhältnissen eine
Division erfordert. Bei dieser Verschiebung war mit der Gefahr zu
rechnen, die darin bestand, daß die Kompagnien längere Zeit für Befehle
nicht erreichbar waren. Die einzige telegraphische Verbindung von der
Zentralbahn nach dem Norden lief unmittelbar längs der Küste und konnte
jederzeit unterbrochen werden, wenn der Feind es beabsichtigte.

Die Gewandtheit, mit der Postdirektor Rothe und Sekretär Krüger auf die
Wünsche der Truppe eingingen, sogleich den Bau der neuen Drahtlinie
Morogoro-Handeni-Korogwe in Angriff nahmen und sich hierbei von der
sonst in den Tropen üblichen Solidität unter dem Druck der Verhältnisse
vorübergehend frei machten, ermöglichte den Bau der Strecke in
wenigen Wochen. Wegen der Zerstörung durch Termiten werden im Frieden
grundsätzlich eiserne Telegraphenpfosten gesetzt, die wegen der
gerade in hiesiger Gegend zahlreichen Giraffen sehr hoch und mit sehr
starkem Leitungsdraht versehen sein müssen. Der zunächst notgedrungen
nur behelfsmäßige Bau und das Legen von Kabeln hatten unausgesetzte
Störungen und Reparaturen zur Folge.

Inzwischen eingegangene Meldungen vom Vorgehen kleinerer feindlicher
Abteilungen bei Jassini, zwei Tagemärsche nördlich Tanga, bestärkten
mich in dem Glauben, daß der Feind in dortiger Gegend eine Landung
vorhatte und dann schnell in das Innere längs der Nordbahn vordringen
würde. So waren die einzelnen Kompagnien von verschiedenen Punkten
der Bahnstrecke Daressalam-Mpapua abmarschiert und in der Hauptsache
konzentrisch auf Handeni, einige Teile gegen andere Punkte der Strecke
Tanga-Korogwe unterwegs, als ich in Pugu am 23. August nachmittags
von Oberleutnant von Chappuis, der mit der 17. Feldkompagnie gerade
bei Bagamojo lagerte, telephonisch angerufen wurde. Er meldete mir,
daß ein kleiner englischer Kreuzer vor Bagamojo läge und den dortigen
Leiter der Zivilverwaltung aufgefordert hätte, die Telegraphenstation
zu zerstören; widrigenfalls würde er den Ort beschießen. Ich gab an
Hauptmann von Chappuis Befehl, sogleich die vollziehende Gewalt zu
übernehmen und eine Landung des Feindes mit der Waffe zu verhindern.
Ein Boot des Kriegsschiffes, das unter Parlamentärflagge an Land
anlegen wollte, wurde daher abgewiesen, und die Folge war eine
Beschießung des Ortes. Der Kompagnie und den Eingeborenen machte diese
großen Spaß, da sie so gut wie ohne jedes Treffergebnis verlief.

Das Kommando begab sich Ende August mit der Bahn nach Kimamba bei
Morogoro. Unterwegs wünschte mir General Wahle, der von Morogoro aus
das Etappenwesen leitete, alles Gute für das entscheidende Gefecht,
das wir in Gegend Handeni erwarteten und zu dem auch sein Sohn
unterwegs war. Dann reiste das Kommando mit Hilfe zweier requirierter
Automobile weiter auf Handeni zu. Nach 30 Kilometer Fahrt mußte dieses
Transportmittel aufgegeben werden, da der angeordnete Ausbau der Straße
noch nicht genügend vorgeschritten war. Hauptmann von Hammerstein und
ich fuhren auf Fahrrädern weiter und überholten nach und nach die
marschierenden Kompagnien. Die vermutete Landung des Feindes bestätigte
sich nicht, und wir trafen Anfang September in Korogwe ein. In Tanga
war inzwischen ein englischer Kreuzer erschienen und hatte dort
liegende Leichter abgeschleppt.

Es galt nun das Verpflegungs- und Nachschubwesen der Truppe im Norden
zu organisieren. Der bisherige Feldintendant Hauptmann d. L. Schmid
war wegen Krankheit ausgefallen, und es war schwer, eine geeignete
Persönlichkeit zu finden. Glücklicherweise bot sich eine solche in
dem Hauptmann d. L. Feilke, dem langjährigen erfahrenen Leiter der
Prinz-Albrecht-Plantagen in Usambara, der sich in der Gegend von
Tanga aufhielt, wo er sich der Truppe zur Verfügung gestellt hatte.
Früher Adjutant des 8. Jägerbataillons, vereinigte dieser 52jährige
welterfahrene und geschickte Offizier aufs glücklichste die für den
schweren Posten eines Intendanten erwünschte militärische Vorbildung
und wirtschaftliche Begabung. Er kam sofort, und wir beide fuhren nach
Neumoschi. Dort traf ich den Hauptmann Kraut. Auf dem Kilimandjaro war
der Kleinkrieg durch Anlage von Verpflegungsdepots vorbereitet worden,
unsere Patrouillen gingen über Taveta hinaus in der Richtung auf die
britische Ugandabahn vor, und es war schon zu zahlreichen kleinen
Zusammenstößen gekommen. Die nötige Erfahrung für Fernpatrouillen,
wie sie in späterer Zeit so erfolgreich zu Bahnzerstörungen führten,
besaß aber die Truppe zur damaligen Zeit noch nicht. Die ersten
Patrouillengänger waren halb verschmachtet an der Ugandabahn
angelangt und gefangengenommen worden. Ich begab mich von Neumoschi
aus zum Himolager, wo Hauptmann von Prince in befestigter Stellung
stand. Er begleitete mich nach Taveta, das von einem vorgeschobenen
Offiziersposten besetzt war. An Ort und Stelle konnten wir nun die
Verlegung des Gros der Nordtruppe nach Taveta besprechen. Die dortige,
sehr zahlreiche Eingeborenenbevölkerung schenkte den von der Truppe
eingesetzten Verwaltungseuropäern durchaus ihr Vertrauen; die Leute
verkauften ihre Erzeugnisse weiter auf dem Markt, und das Verhältnis
war ein recht befriedigendes.

Schon bei Ausbruch des Krieges war an vielen Stellen die Befürchtung
vor Eingeborenenaufständen aufgetaucht. An der Zentralbahn entstanden
wilde Gerüchte über eine Erhebung der Wahehe -- es ist dies der
kriegerische Stamm, der in der Gegend von Iringa so lange der deutschen
Besitzergreifung getrotzt hatte --, und am Kilimandjaro wurde ein
Aufstand der Wadschagga befürchtet. Die große Anzahl der schwarzen
Arbeiter auf den europäischen Siedlungen der Nordgebiete wurde aus
Verpflegungsgründen ebenfalls von den Behörden für unzuverlässig
gehalten. Diese Befürchtungen haben sich aber sämtlich nicht bestätigt.
Später hat mir ein sehr intelligenter gefangener belgischer Askari
geradezu gesagt: „Du weißt ja, die Eingeborenen halten immer zu dem,
der der Stärkere ist“, und ein englischer Massai äußerte unumwunden:
„Uns ist es gleichgültig, ob die Engländer oder die Deutschen unsere
Herren sind.“

Erst später, nach dem Eindringen des Feindes, bildete der Eingeborene
eine wesentliche Gefahr für uns; dann war sie allerdings sehr groß. Der
Eingeborene hat ein feines Gefühl dafür, wann die wirkliche Macht von
der einen Hand in die andere übergeht.

Nach kurzer Rückkehr nach Korogwe rückte das Kommando dann nach
Neumoschi und bald darauf nach Taveta. Drei der an der Nordbahn
eingetroffenen Kompagnien der Zentralbahn wurden bei Tanga vereinigt,
die übrigen fünf in das Gebiet des Kilimandjaro befördert. Bei
Daressalam blieb zunächst nur Hauptmann von Kornatzki mit der neu
formierten 18. Feldkompagnie.

In der nächsten Zeit kam es zu Unternehmungen verschiedener fliegender
Kolonnen von Kompagniestärke, deren Zweck es war, die feindlichen
Abteilungen, die nach vorliegenden Meldungen die Wasserstellen des
angrenzenden englischen Gebietes besetzt hielten, zu vertreiben,
ihnen Verluste beizubringen und dadurch den Weg für unsere
Patrouillenunternehmungen gegen die Uganda- und Magadbahn frei zu
machen. So war Ende September Hauptmann Schulz mit seiner Kompagnie vom
Kilimandjaro aus den Tsavofluß abwärts marschiert, bis zur Ugandabahn
vorgedrungen und dort auf einen mehrere Kompagnien starken Gegner
gestoßen, der sich wahrscheinlich mit Hilfe der Bahn gesammelt hatte.
Nördlich des Kilimandjaro hatte Hauptmann Tafel mit seiner Kompagnie
und einer fünfzig Mann starken Europäerabteilung eine englische
Reiterkolonne verfolgt, war aber dann von dieser im dichten Busch
in seinem Lager am Engitoberge angegriffen worden. Es war das erste
ernsthaftere Gefecht unserer Askari hier im Norden. Obgleich der Feind
aus englischen und burischen Farmern, also guten Reitern und Schützen,
bestand, die mit dem Leben in der Steppe vertraut waren, gingen unsere
Askari ihm mit aufgepflanztem Seitengewehr so energisch zu Leibe, daß
von dem 80 Europäer starken Gegner ungefähr 20 tot liegen blieben,
sein Gesamtverlust also auf mindestens die Hälfte seiner Kopfzahl zu
schätzen war.

In gleicher Weise wie am Kilimandjaro führten auch die Unternehmungen
des Hauptmann Baumstark, der die drei bei Tanga versammelten Kompagnien
befehligte, zu Gefechten im Grenzgebiet zwischen Jassin und Mombassa.
Der Zweck aller dieser Unternehmungen war zugleich, über das in Frage
kommende Operationsgebiet die allernotwendigste Klarheit zu schaffen,
da diese Strecken im Frieden nicht erkundet und uns auch in bezug auf
Wasser- und Anbauverhältnisse unbekannt waren. Nach und nach wurde so
ein anschauliches Bild über Land und Leute geschaffen. Das englische
Grenzgebiet war längs der Küste gut besiedelt und reich angebaut.
Weiter im Innern hat es den Charakter der trockenen Dornsteppe mit
teilweise dichtem Busch. Aus der Steppe erheben sich eine Anzahl von
Gebirgszügen, die mehrfach in felsigen Massiven schroff aufsteigen. Die
Truppen waren in mehreren befestigten Lagern östlich des Kilimandjaro
untergebracht, das Kommando aber wegen der Schwierigkeit der Verbindung
von Taveta wieder nach Moschi zurückgekehrt.

Die Drahtverbindung zwischen Moschi und Taveta konnte der später
eintreffende Feldpostdirektor auf meine Frage nur als „niedlich“
bezeichnen. Die Isolatoren waren abgeschlagene Flaschenhälse, die auf
Stangen oder an Baumzweigen befestigt waren; der Draht war von den
Einzäunungen der Pflanzungen entnommen. Die Störungen waren aber doch
so erheblich, daß der große Nachrichten- und Meldeverkehr des Kommandos
mit dieser Leitung auf die Dauer nicht hatte bewältigt werden können.

Unser Verkehr mit der Außenwelt war seit Kriegsbeginn so gut wie
abgeschnitten; zwar nahmen wir anfangs die Funksprüche von Kamina, dann
unter günstigen Witterungsverhältnissen gelegentlich die Funksprüche
von Nauen auf; aber sonst waren wir bezüglich neuer Nachrichten auf das
Auffangen feindlicher Funksprüche und darauf angewiesen, feindliche
Post oder sonstige Papiere in unsere Hand zu bringen.


  [3] Askari sind „Soldaten“, nicht ein besonderer Volksstamm.


Vierter Abschnitt

Die Novemberkämpfe bei Tanga

Erbeutete englische Zeitungen berichteten, daß Deutschland den Verlust
seiner geliebten Kolonien, seiner „Küchlein“, so besonders schmerzlich
empfinden würde und daß Deutsch-Ostafrika der „wertvollste Happen“ sei.
Erbeutete Post sprach von der demnächstigen Ankunft eines indischen
Expeditionskorps von 10000 Mann, und da ich sowieso aus allgemeinen
Erwägungen heraus schon immer mit einer feindlichen Landung größeren
Stiles in der Gegend von Tanga gerechnet hatte, reiste ich Ende
Oktober dorthin, fuhr mit meinem mitgenommenen Auto die Gegend ab und
besprach mich an Ort und Stelle mit Hauptmann Adler, dem Führer der
17. Kompagnie, sowie dem Bezirksamtmann Auracher. Erfreulicherweise
trat dieser meiner Auffassung bei, daß bei einer ernsthaften
Bedrohung Tangas vor allem einheitliches Handeln notwendig sei, und
ich versicherte ihm, daß ich selbstverständlich für alle hieraus
hervorgehenden Konsequenzen die Verantwortung übernähme. Dies war
besonders deshalb von Bedeutung, weil nach den gegebenen Anweisungen
des Gouverneurs eine Beschießung von Tanga unter allen Umständen
vermieden werden sollte. Die Ansichten darüber, was im gegebenen Fall
zu tun oder zu lassen sei, konnten also sehr verschieden sein.

Wenige Tage nach meiner Rückkehr nach Neumoschi, am 2. November, wurde
von Tanga aus gedrahtet, daß 14 feindliche Transportschiffe und 2
Kreuzer vor Tanga erschienen seien. Diese verlangten die bedingungslose
Übergabe der Stadt; die Verhandlungen darüber zogen sich in die
Länge, da Bezirksamtmann Auracher, der an Bord gegangen war, darauf
aufmerksam machte, daß er besondere Weisung einzuholen habe, und das
angedrohte Bombardement durch die Bemerkung verhinderte, daß Tanga ein
offener und unverteidigter Ort sei. Hauptmann Baumstark, der mit zwei
Kompagnien nördlich Tanga im Grenzgebiet war, wurde sofort auf Tanga
in Marsch gesetzt. Ebenso wurden aus der Gegend von Taveta und vom
Kilimandjaro die beiden Europäerkompagnien und die Askarikompagnien
im Eilmarsch nach Neumoschi herangeholt. Zwei Lastautos, die zum
Verpflegungstransport auf der Strecke Neumoschi-Taveta dienten, taten
bei dieser Truppenverschiebung wertvolle Dienste. Meine Absicht, alle
verfügbaren Truppen gegen die zweifellos in Tanga bevorstehende Landung
mit größter Schnelligkeit dort zu sammeln, war trotz der den Truppen
zugemuteten, starken Märsche nur durchführbar, wenn die Nordbahn ihre
Leistungsfähigkeit auf das Äußerste anspannte, und das war bei den
wenigen Lokomotiven -- es waren nur acht -- viel verlangt. Die etwa
300 Kilometer lange Strecke ist eine Schmalspurbahn, auf der im voll
ausgelasteten Zuge von 24 bis 32 Achsen nur eine Kompagnie mit vollem
Gepäck oder zwei Kompagnien ohne Gepäck und ohne Träger befördert
werden konnten. Nur dem Entgegenkommen aller mit diesen Transporten
beschäftigten Personen -- ich nenne besonders den als Leutnant zur
Truppe eingezogenen Eisenbahnkommissar Kröber und den Betriebsdirektor
Kühlwein --, die die Züge bei Tanga bis auf das Gefechtsfeld und in
das Feuer hinein vorführten, ist es zu danken, daß diese Transporte
überhaupt ausgeführt werden konnten. Noch am 2. November wurden die
gerade in Neumoschi anwesenden Truppenteile, anderthalb Kompagnien,
mit der Bahn abtransportiert, am 3. morgens das Kommando mit einer
weiteren Kompagnie; drei andere Kompagnien folgten später. Ebenso
wurden alle kleineren Formationen des Bahnschutzes nach Tanga
herangezogen. Die Stimmung der abfahrenden Truppen war glänzend; dies
mag jedoch weniger darauf zurückzuführen sein, daß der Askari sich über
den Ernst der Lage klar war, als vielmehr darauf, daß für ihn eine
Eisenbahnfahrt unter allen Umständen ein großes Vergnügen bedeutete.

[Illustration: Bogenschütze]

Das Kommando traf am 3. November abends in Korogwe ein. Ich begab
mich zu dem dort eingerichteten Lazarett und sprach die aus dem
Gefecht von Tanga am 3. November zurückgekommenen Verwundeten. Einer
derselben, Oberleutnant d. L. Merensky, berichtete mir, daß am 2.
November bei Tanga Posten- und Patrouillengefechte in der Gegend von
Ras Kasone stattgefunden hatten und daß am 3. November ein anscheinend
mehrere tausend Mann starker Feind, der bei Ras Kasone gelandet war,
die 17. Kompagnie östlich von Tanga angegriffen hatte. Diese, durch
die Europäer und Polizeiaskari aus Tanga unter dem Oberleutnant
Auracher verstärkt, hatte dem Angriff standgehalten, bis die ersten
von Neumoschi eintreffenden anderthalb Kompagnien eingriffen, sofort
gegen die linke Flanke des Feindes vorstürmten und ihn zurückwarfen.
Oberleutnant Merensky hatte den Eindruck, daß der Feind vollständig
geschlagen und die Wiederholung eines Angriffes unwahrscheinlich wäre.
Die während der Eisenbahnfahrt stückweise eintreffenden Telegramme
hatten mir ein klares Bild der Lage nicht geben können, als das
Kommando am 4. November um 3 Uhr morgens 6 Kilometer westlich von Tanga
die Bahn verließ und dort den Hauptmann Baumstark antraf.

Dieser hatte die Lage anders beurteilt und glaubte bei der großen
Überlegenheit des Feindes, daß bei einem erneuten Angriff Tanga nicht
zu halten sei. Er hatte deshalb seine von Norden kommenden zwei
Kompagnien und die Teile, die am 3. November bei Tanga im Gefecht
gestanden hatten, am Abend dieses Tages 6 Kilometer westlich von Tanga
gesammelt und in der Stadt selbst nur Patrouillen belassen. Ob Tanga
frei oder vom Feinde besetzt war, darüber herrschte keine Klarheit.
Starke Offizierspatrouillen wurden sofort über Tanga hinaus auf Ras
Kasone zu vorgetrieben. Glücklicherweise hatte das Kommando einige
Fahrräder mitgebracht, und so konnte ich, um schnell Aufklärung durch
persönlichen Augenschein zu schaffen, sogleich mit Hauptmann von
Hammerstein und dem kriegsfreiwilligen ~Dr.~ Lessel zum Bahnhof
Tanga hinein vorfahren. Von der hier angetroffenen vorgeschobenen
Postierung der 6. Feldkompagnie konnte ich auch nichts Näheres über
den Feind erfahren und fuhr weiter durch die leeren Straßen der Stadt
vor. Die Stadt war vollständig verlassen, und die weißen Europäerhäuser
leuchteten in den Straßen, durch die wir fuhren, im klarsten
Mondschein. So erreichten wir den Hafen am jenseitigen Stadtrande;
Tanga war also frei vom Feinde. 400 Meter vor uns lagen hell erleuchtet
die Transportschiffe, auf denen großer Lärm herrschte: es war kein
Zweifel, daß die Landung unmittelbar bevorstand. Ich bedauerte sehr,
daß unsere Artillerie -- wir hatten nämlich auch zwei Geschütze
~C~/73 -- noch nicht zur Stelle war. Hier, im hellen Mondschein,
auf so nahe Entfernung, hätte sie trotz der Anwesenheit der feindlichen
Kreuzer vernichtend wirken können.

Wir fuhren dann weiter auf Ras Kasone zu, ließen im deutschen
Gouvernementshospital unsere Räder stehen und gingen zu Fuß an den
Strand, an dem dicht vor uns ein englischer Kreuzer lag. Auf unserem
Rückweg wurden wir am Hospital anscheinend von einem indischen Posten
-- wir konnten die Sprache nicht verstehen -- angerufen, sahen aber
nichts. Wir setzten uns auf die Räder und fuhren zurück. Der Tag begann
zu grauen, und linker Hand von uns hörten wir die ersten Schüsse
fallen. Es war dies die Offizierspatrouille des Leutnant Bergmann der
6. Feldkompagnie, die westlich Ras Kasone auf feindliche Patrouillen
gestoßen war. Einer meiner Radfahrer brachte nun an Hauptmann Baumstark
den Befehl, sogleich mit allen Truppen auf Bahnhof Tanga anzutreten.
Für die Art, wie ich das sicher bevorstehende Gefecht zu führen
gedachte, war die Beschaffenheit des Geländes mit ausschlaggebend. Im
Norden boten die Häuser der am Hafen gelegenen Europäerstadt Schutz
gegen Sicht und daher auch gegen das Artilleriefeuer der nahe gelegenen
Kreuzer. Umgeben war die Stadt von ununterbrochenen Kokospalmen- und
Kautschukpflanzungen, die sich fast bis Ras Kasone ausdehnten und
in die außer der Eingeborenenstadt auch einige Anpflanzungen von
Eingeborenen eingestreut waren. Unterholz war nur an wenigen Stellen
vorhanden und das Gelände durchaus flach. Es war wahrscheinlich,
daß der Feind, mochte er nun bei Ras Kasone allein oder gleichzeitig
an mehreren Stellen, zum Beispiel auch bei Mwambani, landen, einen
Druck gegen unseren südlichen, also rechten Flügel ausüben würde.
Auch für uns war hier südlich von Tanga die Aussicht auf größere
Bewegungsfreiheit durch die Beschaffenheit des Geländes gegeben. Ich
beschloß, den sicher zu erwartenden feindlichen Angriff am Ostrande von
Tanga anzunehmen und starke Reserven hinter unserem rechten Flügel zum
Gegenstoß gegen die feindliche Flanke zu staffeln.

Bei den verschiedenen Aufgaben galt es die Eigenart der Truppenteile
zu berücksichtigen. In der damaligen Zeit hatte jede Kompagnie noch
nach der Art ihrer Zusammensetzung und dem Standpunkte ihrer Ausbildung
ihr besonderes Gepräge. Die gute 6. Feldkompagnie, die im Frieden in
Udjidji auch mit Maschinengewehren eine sorgfältige Ausbildung im
Schießen erhalten hatte, wurde beauftragt, in einer breiten Front
den Ostrand von Tanga zu besetzen. Rechts rückwärts von dieser,
außerhalb Tanga, wurde das Bataillon Baumstark, bestehend aus der
aus Polizei gebildeten 16. und 17. Feldkompagnie sowie kleineren, zu
einer Kompagnie zusammengezogenen Formationen, gestaffelt. Rechts
rückwärts hiervon, an der Telegraphenstraße Tanga-Pangani, blieben
drei gute Kompagnien, nämlich die aus Europäern bestehende 7. und
8. Schützenkompagnie mit ihren drei Maschinengewehren sowie die 13.
Feldkompagnie mit ihren vier Maschinengewehren, zu meiner Verfügung.
Das Kommando selbst blieb zunächst an der Straße Tanga-Pangani und
schloß sich an die dortige Drahtleitung an. Die 4. und 9. Feldkompagnie
sowie die zwei Geschütze ~C~/73 (Batterie Hauptmann Hering) waren
noch im Anrollen und die Zeit ihres Eintreffens ungewiß. So verblieb
die Lage im wesentlichen bis zum Nachmittag. In der heißen Sonne der
Küstenzone litten wir nicht wenig unter Durst, stillten ihn aber
durch das Wasser der jungen Kokosfrüchte. Auch sonstige Getränke gab
es damals noch in Tanga; wir hatten noch Wein und Selterswasser.
Sogar warme Würstchen wurden den Truppen vom Schlächtermeister Grabow
gebracht.

Die Vorgänge bei den feindlichen Schiffen wurden dauernd scharf
beobachtet. Man sah jedes Boot, das von ihnen abstieß, und dessen
Besatzung. Ich schätzte die Summe der bis zum Mittag gelandeten Feinde
auf 6000. Aber auch bei dieser noch zu niedrigen Schätzung des Feindes
mußte ich mir die Frage vorlegen, ob ich es wagen durfte, mit meinen
tausend Gewehren einen entscheidenden Kampf aufzunehmen. Ich habe die
Frage aus verschiedenen Gründen bejaht. Es war zu wichtig, den Feind an
einem Festsetzen bei Tanga zu hindern. Wir würden ihm sonst die beste
Basis für Unternehmungen gegen die Nordbezirke überlassen; bei seinem
Vordringen würde er in der Nordbahn ein glänzendes Hilfsmittel für
seinen Nachschub haben, und immer neue Truppen und Kampfmittel könnten
bequem und überraschend heran- und vorgeführt werden. Dann war aber mit
Sicherheit zu erwarten, daß das Gebiet der Nordbahn für uns unhaltbar
würde, und unsere bisherige so erfolgreiche Art der Kriegführung mußte
aufgegeben werden. Gegen diese gewichtigen sachlichen Gründe mußten
enge Bedenken, wie der Befehl des Gouverneurs, die Beschießung von
Tanga unter allen Umständen zu vermeiden, zurücktreten.

Einige Umstände sprachen auch zu unseren Gunsten. Einmal war mir
persönlich von früher her, aus Ostasien, die Schwerfälligkeit
englischer Truppenbewegungen und englischer Gefechtsführung bekannt,
und es war sicher, daß diese Schwierigkeiten in dem sehr gedeckten und
dem Feinde unmittelbar nach seiner Landung ganz unbekannten Gelände
ins Unendliche wachsen würden. Die geringste Störung der Ordnung
mußte weitgehende Folgen nach sich ziehen. Ich hatte Aussicht, mit
meiner Truppe, deren Europäer die Gegend von Tanga gut kannten und
deren Askari im Busch zu Hause waren, die Schwächen des Feindes durch
geschicktes und schnelles Manövrieren auszunutzen.

Freilich, wenn die Sache unglücklich ablief, war es schlimm. Schon
bisher war die Art meiner aktiven Kriegführung mißbilligt worden.
Kam hierzu noch eine große Niederlage im Gefecht, so war es mit
dem Vertrauen der Truppe wahrscheinlich endgültig vorbei; und mit
Sicherheit würden mir auch von vorgesetzter Stelle aus unüberwindbare
Schwierigkeiten in der Kommandoführung bereitet worden sein. Mein
Entschluß war nicht leicht, und seine in der kriegerischen Lage
begründete Schwere wurde dadurch noch in unnötiger Weise vergrößert,
daß die Bestimmungen dem eigentlich verantwortlichen Führer nicht die
genügende Freiheit einräumten. Aber es half nichts: es mußte alles an
alles gesetzt werden.

Noch am Vormittag gab ich an Hauptmann von Prince persönlich den
Befehl, mit seinen zwei Europäerkompagnien nach Tanga hineinzurücken,
um bei einem Angriff gegen die am Ostrande des Ortes liegende
Askarikompagnie schnell und ohne Befehl eingreifen zu können. Schon
fing ich an zu zweifeln, ob der Feind am 4. November überhaupt noch
angreifen würde, als um 3 Uhr nachmittags ein Askari in seiner
einfachen und strammen Art die Meldung machte: „~Adui tajari.~“ (Der
Feind ist bereit.) Das kurze Wort werde ich niemals vergessen. Im
nächsten Moment ging gleichzeitig das Gewehrfeuer auf der ganzen
Front los, und man konnte auf den raschen Verlauf des Gefechts mit
seinem Hin- und Herwogen nur aus der Richtung des Knalles der Schüsse
Schlüsse ziehen. Man hörte, daß das Feuer sich vom Ostrande Tangas her
in die Stadt hineinzog: hier war also die 6. Kompagnie zurückgeworfen
worden. Bis dicht an den Bahnhof und in die Stadt hinein war der
Feind mit zwanzigfacher Übermacht vorgedrungen. Hauptmann von Prince
war mit seinen beiden Europäerkompagnien sofort vorgestürmt und
hatte die zurückgehenden braven Askari augenblicklich zum Stehen
und Wiedervorgehen gebracht. Das britische, nur aus Europäern,
langgedienten Mannschaften, bestehende North Lancashire-Regiment, 800
Mann stark, wurde mit schweren Verlusten zurückgeworfen, und auch
der zwischen diesem Regiment und dem Strande vorgehenden indischen
Brigade (Kaschmir-Schützen) wurden die von ihr genommenen Häuser in
hartnäckigem Straßenkampf entrissen. Aber auch südlich von Tanga hatte
Hauptmann Baumstark seine Kompagnien an der Front eingesetzt, und
nach etwa einstündigem Gefecht beobachtete ich, wie hier die Askari
durch die Palmen bis an die Straße Tanga-Pangani zurückgingen. Die
Europäer des Kommandos liefen sofort hin und brachten die Leute zum
Stehen. Ich sehe noch heute den temperamentvollen und zähen Hauptmann
v. Hammerstein vor mir, wie er voller Empörung einem zurückgehenden
Askari eine leere Flasche an den Kopf warf. Es waren ja schließlich
zum großen Teil junge, gerade erst aufgestellte Kompagnien, die hier
fochten und durch das starke feindliche Feuer verblüfft waren. Aber
als wir Europäer uns vor sie hinstellten und sie auslachten, kamen
sie schnell wieder zu sich und sahen, daß eben nicht jede Kugel traf.
Aber im ganzen war der Druck, der gegen unsere Front ausgeübt wurde,
doch so stark, daß ich glaubte, mit dem Herbeiführen der Entscheidung
nicht länger warten und zum Gegenstoß ansetzen zu müssen. Hierzu stand
allerdings nur eine einzige Kompagnie zur Verfügung, aber es war die
gute 13. Feldkompagnie. Die 4. Kompagnie, deren Ankunft ich von Minute
zu Minute sehnsüchtigst erwartete, war noch nicht eingetroffen.

Das bisherige Gefecht hatte gezeigt, daß der Feind sich mit seiner
in der Flanke ungesicherten Front nicht weiter nach Süden ausdehnte,
als der rechte Flügel unserer Front reichte. Hier also mußte ihn der
Gegenstoß vernichtend treffen, und jedem Teilnehmer wird der Moment
unvergeßlich sein, als hier die Maschinengewehre der 13. Kompagnie
mit ihrem Dauerfeuer einsetzten und den sofortigen Umschwung des
Gefechts herbeiführten. Die ganze Front raffte sich auf und stürzte
sich mit jubelndem Hurra vorwärts. Inzwischen war auch die 4. Kompagnie
eingetroffen; wenn sie infolge eines Mißverständnisses auch nicht noch
weiter über die 13. ausholend eingesetzt wurde, sondern sich zwischen
dieser und unserer Front einschob, so kam sie doch noch vor Dunkelheit
zum wirksamen Eingreifen. In wilder Flucht floh der Feind in dicken
Klumpen davon, und unsere Maschinengewehre, aus Front und Flanke
konzentrisch auf ihn wirkend, mähten ganze Kompagnien Mann für Mann
nieder. Mehrere Askari kamen freudig strahlend heran, über dem Rücken
mehrere erbeutete englische Gewehre und an jeder Faust einen gefangenen
Inder. Die Handfesseln aber, die wir bei diesen vorfanden, zum Gebrauch
an deutschen Gefangenen, wandte niemand von uns ihnen gegenüber an.

Man stelle sich diesen Augenblick vor: im dichten Walde, alle
Truppenteile, vielfach sogar Freund und Feind durcheinander gemischt,
die verschiedensten Sprachen durcheinander geschrien, und dazu die
rasch hereinbrechende tropische Dunkelheit, und man wird verstehen, daß
die von mir angesetzte Verfolgung gänzlich mißglückte. Ich hatte mich
auf dem rechten Flügel befunden und schnell die zunächst erreichbaren
Teile in der Richtung auf Ras Kasone zu energischem Nachdrängen
angesetzt. Dann hatte ich mich auf den linken Flügel begeben. Dort fand
ich von unseren Leuten fast nichts vor; erst nach längerer Zeit hörte
ich in der Nacht Schritte von den Nagelstiefeln einer Askariabteilung.
Ich war froh, endlich eine Truppe zu haben, wurde aber etwas
enttäuscht, als es eine Abteilung des rechten Flügels unter Leutnant
Langen war, die die Richtung auf Ras Kasone verfehlt hatte und so auf
unseren linken Flügel geriet. Aber nicht genug mit diesen Reibungen.
Auf unerklärliche Weise glaubte die Truppe auf einen Kommandobefehl
wieder in das alte Lager westlich von Tanga abrücken zu sollen. Erst
im Laufe der Nacht gewann ich am Bahnhof in Tanga Klarheit darüber,
daß fast alle Kompagnien dahin abmarschiert waren. Sie erhielten
selbstverständlich Befehl zu sofortiger Rückkehr. Leider war hierdurch
aber doch eine solche Verzögerung eingetreten, daß es nicht möglich
war, die Geschütze der nachträglich eingetroffenen Batterie Hering noch
in der Nacht bei Mondschein gegen die Schiffe in Wirkung zu bringen.

Erst am Morgen des 5. November trafen die Truppen, deren starke
Erschöpfung ja begreiflich war, wieder in Tanga ein und besetzten im
wesentlichen wieder die Stellung des vorigen Tages. Jetzt mit allen
Kräften gegen die feindliche Einschiffung bei Ras Kasone vorzurücken
war nicht angebracht, da die dortige Gegend ganz übersichtlich war und
von den beiden in unmittelbarer Nähe liegenden Kreuzern beherrscht
wurde. Aber den starken Patrouillen und einzelnen Kompagnien,
welche zur Störung des Feindes auf Ras Kasone vorgingen, gelang es
doch, einzelne Abteilungen des Feindes, einige seiner Boote und
auch das Deck des am Hospital liegenden Kreuzers überraschend unter
Maschinengewehrfeuer zu nehmen. Im Laufe des Tages verstärkte sich der
Eindruck immer mehr, daß die Niederlage des Feindes gewaltig gewesen
war. Zwar wurden die Verluste in ihrem vollen Umfange zunächst nicht
bekannt, aber die vielen Stellen, wo Hunderte und wieder Hunderte von
gefallenen Feinden sich häuften, sowie der Verwesungsgeruch, der unter
der Einwirkung der tropischen Sonne auf der ganzen Gegend lag, gaben
uns einen Anhalt. Wir schätzten den Verlust sehr vorsichtig auf etwa
800 Tote, ich glaube aber, daß diese Zahl viel zu niedrig ist. Ein
höherer englischer Offizier, der genau über Einzelheiten unterrichtet
war, hat mir später gelegentlich eines Gefechts, dessen englische
Verluste er auf 1500 Mann angab, gesagt, daß die Verluste bei Tanga
ganz erheblich größer gewesen seien. Ich halte sie jetzt mit 2000 Mann
noch für zu niedrig geschätzt. Größer noch war die moralische Einbuße
des Feindes. Er fing beinahe an, an Geister und Spuk zu glauben; noch
nach Jahren wurde ich von englischen Offizieren danach gefragt, ob wir
bei Tanga dressierte Bienen verwandt hätten, aber ich kann jetzt wohl
verraten, daß bei uns, bei einer Kompagnie, im entscheidenden Moment
alle Maschinengewehre durch diese „dressierten Bienen“ außer Gefecht
gesetzt wurden, wir also unter dieser Art der Dressur genau so gelitten
haben wie die Engländer.

Der Feind fühlte sich vollständig geschlagen und war es auch
tatsächlich. In wilder Auflösung waren seine Truppen geflohen, Hals
über Kopf in die Leichter gestürzt. Die Möglichkeit eines erneuten
Kampfes wurde überhaupt nicht erwogen. Aus Gefangenenaussagen und
aufgefundenen offiziellen englischen Schriftstücken ging hervor, daß
das gesamte englisch-indische Expeditionskorps, 8000 Mann stark, von
unserer wenig über 1000 Mann starken Truppe so vernichtend geschlagen
worden war. Erst am Abend wurde uns die Größe dieses Sieges vollständig
klar, als ein englischer Parlamentäroffizier, Hauptmann Meinertshagen,
erschien und mit dem von mir entsandten Hauptmann von Hammerstein über
Auslieferung von Verwundeten verhandelte. Hauptmann von Hammerstein
begab sich in das Hospital, das mit schwerverwundeten englischen
Offizieren angefüllt war, und genehmigte in meinem Namen, daß diese auf
ihr Ehrenwort, in diesem Kriege nicht mehr gegen uns kämpfen zu wollen,
von den Engländern abgeholt werden durften.

Die Beute an Waffen gestattete, mehr als 3 Kompagnien modern zu
bewaffnen, die 16 erbeuteten Maschinengewehre waren uns hierbei
besonders willkommen. Der Geist der Truppe und das Vertrauen in die
Führer hatte sich mächtig gehoben, und mit einem Schlage war auch
ich von einem großen Teil der Schwierigkeiten befreit, die sich als
hemmende Gewichte an die Führung hingen. Das dauernde Feuer der
Schiffsgeschütze, das in dem ganz unübersichtlichen Gelände wirkungslos
gewesen war, hatte in den Augen unserer braven Schwarzen seine
Furchtbarkeit verloren. Die Materialbeute war erheblich; außer den
600000 Patronen hatte der Feind sein gesamtes Telephongerät und so
viele Bekleidung und Ausrüstung liegen lassen, daß wir auf mindestens
ein Jahr unseren eigenen Ansprüchen, besonders an warmen Mänteln und
wollenen Decken, genügen konnten. Die eigenen Verluste, so schmerzlich
auch an sich, waren an Zahl doch gering. Etwa 16 Europäer, unter
ihnen auch der treffliche Hauptmann von Prince, und 48 Askari und
Maschinengewehrträger waren gefallen. Die Europäer wurden in einem
würdigen Kriegergrab unter dem Schatten eines prachtvollen Bujubaumes
bestattet, wo eine einfache Gedenktafel ihre Namen verzeichnet. Die
Ausräumung des Gefechtsfeldes und die Bestattung der Toten erforderte
mehrere Tage angestrengtester Arbeit für die ganze Truppe; die Straßen
waren buchstäblich besät mit Gefallenen und Schwerverwundeten. In
unbekannter Sprache flehten sie um Hilfe, die ihnen trotz besten
Willens nicht immer gleich gewährt werden konnte.

Auf unserem innerhalb von Tanga gelegenen Hauptverbandplatze hatte
unser männliches und weibliches Pflegepersonal im Feuer auch der
schweren Schiffsgeschütze Freund und Feind gewissenhaft versorgt.
Noch am Abend des 4. November hatte ich die Verwundeten aufgesucht.
Ich ahnte nicht, daß der Leutnant Schottstaedt, der hier mit
schwerem Brustschuß auf einem Stuhle saß, nur noch wenige Minuten
zu leben hatte. Der englische Leutnant Cook, vom 101. indischen
Grenadier-Regiment, lag mit schwerem Beinschuß da. Die Verwundung
dieses frischen jungen Offiziers, der im Brennpunkt des Gefechts auf
dem indischen linken Flügel in unsere Hände gefallen war, vermochte
seine heitere Stimmung nicht zu beeinträchtigen. Mit dem Hauptteil der
anderen Verwundeten wurde er im Feldlazarett Korogwe von unserem besten
Chirurgen, dem Stabsarzt ~Dr.~ Müller, dreiviertel Jahr lang behandelt.
Er ging bereits wieder umher, als ein unglücklicher Fall auf der Treppe
leider zu tödlichem Ausgange führte.

Die Gefechtstage von Tanga stellten zum erstenmal erhebliche Ansprüche
an die Verwundetenfürsorge. Zu diesem Zweck waren in Korogwe sowie
an verschiedenen anderen Orten der Nordbahn Lazarette eingerichtet
worden, zu denen die Kranken mit der Bahn ohne Umladen transportiert
werden konnten. Für den Transport waren besondere dauernde
Lazaretteinrichtungen nicht getroffen worden, und es hat auch niemals
Schwierigkeiten gemacht, das Erforderliche zu improvisieren.

Trotz der zweifellosen Niederlage bei Tanga war es doch wahrscheinlich,
daß die britische Zähigkeit diese Entscheidung nicht als eine
endgültige hinnehmen würde. Auch nach seiner Niederlage war der Feind
uns um ein Mehrfaches numerisch überlegen und ein Landungsversuch an
anderer Stelle nicht unwahrscheinlich. Eine Fahrt zu Rad am 6. November
in nördlicher Richtung, an die Mansabucht, überzeugte mich aber, daß
die feindlichen Schiffe hier offenbar nur zum Zweck der Pflege ihrer
Verwundeten und Beisetzung ihrer Toten eingelaufen waren und keine
Landung beabsichtigten. Die Schiffe fuhren dann auch bald in der
Richtung auf Zanzibar ab.

Interessant war mir dann ein kurzer Besuch in unserem
Regierungshospital bei Ras Kasone, das inzwischen von den auf
Ehrenwort entlassenen englischen Verwundeten geräumt worden war.
Es lagen hier unter anderen zwei am 3. November bei Tanga sowie
andere in einem früheren Gefecht verwundete deutsche Offiziere, die
die Vorgänge während des Hauptkampftages am 4. November hinter der
englischen Front vom Lazarett aus hatten beobachten können. Mit größter
Spannung hatten sie die Landung bei Ras Kasone und den Vormarsch
gegen Tanga verfolgt, hatten dann am Nachmittag das entscheidende
Einsetzen unseres Maschinengewehrfeuers und die Beschießung durch die
feindlichen Schiffsgeschütze gehört, sowie dicht am Hospital die wilde
Flucht des Feindes gesehen. Die zahlreich in der Nähe des Lazarettes
einschlagenden Geschosse hatten erfreulicherweise keinen Schaden
verursacht. Am 5. November, ganz früh, hatten sie plötzlich wieder
Geschützfeuer vernommen, und zwar von Tanga her; sie hatten erkannt,
daß es deutsche Geschütze sein müßten. Es waren dies unsere zwei
Kanonen ~C~/73, denen es zwar nicht mehr gelungen war, in der Nacht
bei Mondschein die englischen Transportschiffe aufs Korn zu nehmen,
die aber wenigstens nach Tagesanbruch noch einige erfolgreiche Treffer
anbringen konnten. Ein längeres Wirkungsschießen war leider nicht
möglich, da die Rauchentwicklung den Standpunkt der Geschütze sofort
verriet und das Feuer der Schiffsgeschütze auf sich zog.

Inzwischen war es klar geworden, daß der Angriff des Feindes bei
Tanga keine einzelne Unternehmung, sondern im größeren Rahmen
gleichzeitig mit anderen gedacht war. Nordwestlich des Kilimandjaro,
am Longidoberg, den Hauptmann Kraut mit 3 Askarikompagnien und einer
berittenen Europäerkompagnie besetzt hatte, erschienen im Morgennebel
des 3. November überraschend englische Truppen. Gerade als am Longido
heliographisch der Befehl eintraf, Hauptmann Kraut solle nach Moschi
abrücken, schlugen die ersten Geschosse ein. Der etwa tausend Mann
starke Feind hatte den in der freien Steppe gelegenen mächtigen
Longidoberg an mehreren Stellen unter der Führung von Massais
erstiegen, die unseren Posten zuriefen: „Wir sind Leute vom Hauptmann
Kraut.“ Aber unseren sich rasch entwickelnden drei Feldkompagnien
gelang es, die Teile des Feindes im felsigen Gelände zu umfassen und
rasch zurückzuwerfen. Eine feindliche berittene Europäerabteilung, die
in der Steppe am Fuße des Berges sichtbar wurde und diesen anscheinend
von Süden her ersteigen oder auf unsere Verbindung wirken wollte, wurde
unter wirksames Feuer genommen und schnell zurückgetrieben.

Wahrscheinlich im Zusammenhange mit diesen Ereignissen im Gebiete
der Nordbahn standen feindliche Unternehmungen am Viktoriasee. Ende
Oktober waren zahlreiche Wagandakrieger von Norden in den Bezirk Bukoba
eingedrungen. Zur Unterstützung ging am 31. Oktober eine Truppe von
670 Gewehren, 4 MG., 2 Geschützen von Muanza auf dem kleinen Dampfer
„Muanza“ mit 2 Schleppern und 10 Dhaus (Booten) ab. Kurz nach dem
Auslaufen wurde dieser Transport durch bemannte englische Dampfer
angegriffen, gelangte aber unbeschädigt nach Muanza zurück. Ein
englischer Landungsversuch bei Kajense, nördlich Muanza, scheiterte an
dem Feuer unserer Posten.

Es lag also Anfang November ein an mehreren Stellen großzügig
angelegter konzentrischer Angriff gegen unsere Kolonie vor. Sein
Scheitern erweckte in jedem die Erwartung, daß wir uns würden halten
können, so lange die Heimat hielt. Die lückenhaften Nachrichten aber,
die wir von dort auffangen konnten, flößten uns Zuversicht ein. Wir
hatten zwar zur Zeit des Gefechts bei Tanga den Namen Hindenburgs
noch nicht gehört, wußten aber auch nichts von dem Rückschlag an der
Marne und standen noch unter dem erhebenden Eindruck des siegreichen
Vormarsches nach Frankreich.


Fünfter Abschnitt

In der Erwartung weiterer Ereignisse

Schon mit Rücksicht auf die Bedrohung des Kilimandjarogebietes schien
es mir angezeigt nach dem entscheidenden Erfolg von Tanga, der sowieso
nicht weiter ausgebeutet werden konnte, die Truppen schnell wieder in
die Gegend von Neumoschi abzutransportieren. Der Jubel der Ansiedler
der Nordgebiete, die ja den Hauptteil der bei Tanga fechtenden
Europäer gestellt hatten, war unbeschreiblich. Blumengeschmückt fuhr
der erste Zug, der die Europäerkompagnie trug, wieder in Neumoschi
ein. Ich selbst hatte bei Tanga noch ausreichend zu tun und folgte
erst nach einigen Tagen zum Bahnhof in Neumoschi, wo das Kommando
seine geschäftliche Tätigkeit wieder aufnahm. Bei der Knappheit des
Personals konnten wir es uns nicht leisten, für die verschiedenen
Funktionen auch immer verschiedene Persönlichkeiten zu haben. Wie
der Offizier des Kommandos gelegentlich als Schütze oder Radfahrer
einspringen mußte, so mußte auch der Intendant ordonnanzieren, der
Schreiber im Gefecht mitschießen und als Gefechtsordonnanz tätig
sein. Es war eine große Erleichterung des Dienstbetriebes, daß wir
in dem europäisch ausgebauten Bahnhofsgebäude von Neumoschi eine
Lokalität besaßen, wo wir trotz großer Engigkeit innerhalb des Stabes
die meisten Sachen schnell im mündlichen Verkehr erledigen konnten.
Wir verfügten über gute Telephon- und Telegraphenanlagen und lagen
zentral in dem Netz von Fernsprechverbindungen und Wegen, die wir
uns in beiden Richtungen sowohl auf Tanga, Taveta, Ost-Kilimandjaro,
West-Kilimandjaro zum Longido, wie auch nach Aruscha geschaffen oder,
soweit sie vorhanden waren, vervollkommnet hatten. Es gab Wochen, wo
sich unser Dienstbetrieb fast wie im Frieden abspielte, allerdings bei
gesteigerter Arbeitsleistung. Aber obgleich fast niemand innerhalb
des Kommandos für sein Ressort vorgebildet oder vorbereitet war, so
vollzog sich das Zusammenarbeiten doch harmonisch und erfolgreich. Es
wurde vom besten Geist, von der Liebe zur Sache und kameradschaftlichem
Zusammenhalten getragen.

Ich selbst begab mich im Auto -- wir hatten uns nämlich auch bis zum
Longido hin eine Autostraße gebaut -- nach dem zwischen Longido und
Kilimandjaro gelegenen Engare-Nairobi (kalter Fluß), einem Flüßchen,
das vom Nordabhange des Kilimandjaro die Steppe in nordwestlicher
Richtung durchzieht. Dort saßen eine Anzahl Burenfamilien auf ihren
Farmen. Die Abteilung Kraut hatte ihr Lager dorthin verlegt, da der
Verpflegungsnachschub bis zum Longido hin bei zweitägigem Marsch durch
die Steppe nicht geschützt werden konnte und deshalb allzu gefährdet
war. Ich überzeugte mich, daß auch hier, nördlich des Kilimandjaro,
zur Zeit keine Gelegenheit zu Unternehmungen war und kehrte nach
Neumoschi zurück. Der Weg von Neumoschi, wo ein großer Teil des
Verpflegungsnachschubes aus Usambara und den weiter südlich gelegenen
Gebieten per Bahn gesammelt wurde, beträgt bis Taveta 50 Kilometer.
Wenn wir auch nur wenige Kraftfahrzeuge, nämlich 3 Personenwagen und 3
Lastautos im ganzen, zur Verfügung hatten, so bedeutete das für unsere
Verhältnisse doch etwas Wesentliches. Die Drei-Tons-Wagen konnten auf
der gut ausgebauten Straße bei trockenem Wetter bequem in einem Tage
hin und zurück gefahren werden. Da Träger für dieselbe Strecke hin und
zurück mindestens vier Tage brauchten, ergab die Berechnung, daß ein
Auto so viel leistete wie 600 Träger, die außerdem selbst Verpflegung
beanspruchten.

Dem später von den Engländern vertretenen Grundsatz, den
Lastentransport von den Schultern der Träger und der Tiere zu nehmen
und mit Automobilen zu bewerkstelligen, muß umsomehr beigetreten
werden, als Menschen und Tiere unter den tropischen Erkrankungen
in hohem Maße litten, während Mücken gegen Automobile ja machtlos
sind. Wir konnten aber diesen klaren Vorteil nicht ausnutzen, weil
wir eben nur wenige Kraftwagen hatten. Immer wieder mußten wir auch
in dieser für den Nachschub ruhigen und geregelten Periode des
Krieges auf Träger zurückgreifen. Noch heute sehe ich die Freude des
damaligen Intendanten, als eine Trägerkarawane von 600 Wassukuma von
Muanza her in Neumoschi anlangte; sie brachte vom Viktoriasee über
Kondoa-Irangi bis zum Kilimandjaro Reis, der hier dringend benötigt
wurde. Wenn man berücksichtigt, daß der Träger für diesen mindestens
30 Tage erfordernden Marsch täglich ein Kilogramm Verpflegung selbst
braucht und höchstens 25 Kilogramm trägt, so müssen die Märsche
schon sehr überlegt eingerichtet werden und durch besiedelte und
verpflegungsreiche Gebiete führen, wenn überhaupt solche Transporte
von Wert sein sollen. Wenn trotz dieser Nachteile der Trägertransport
in großem Umfange in Anspruch genommen werden mußte, so zeigt dies die
Schwierigkeit des Nachschubes und der Verpflegung, die wir in Kauf
nehmen mußten.

Der Intendant Hauptmann Feilke verstand es aber auch meisterhaft
mit den Leuten umzugehen und für sie zu sorgen. Die Träger fühlten
sich gut aufgehoben, und das Wort „Kommando“, das sich einzelne als
Eigennamen beilegten, gewann an Verbreitung. Mir persönlich gaben die
paar Kraftwagen die Möglichkeit zu zahlreichen Geländeerkundungen und
Besichtigungen von Truppen. Nach Taveta, wohin ein Teil der Truppen aus
Tanga zurückkehrte, konnte ich von Neumoschi in zwei Stunden fahren; es
hätte dies sonst vier Tage gedauert; später bin ich an einem Tage von
Neumoschi aus zum Engare-Nairobi und westlich um den ganzen Meruberg
nach Neumoschi zurück gefahren, eine Reise, die mit Trägern wohl nicht
unter zehn Tagen zu machen war.

Der Erfolg von Tanga wirkte belebend auf die Entschlossenheit der
ganzen Kolonie zum Widerstande.

Am 26. November gelang es in Morogoro dem Chef des Etappenwesens,
Generalmajor Wahle, die Einwilligung des Gouverneurs zu erlangen, daß
Daressalam im Falle eines Angriffes verteidigt werden sollte. Es war
ein Glück, daß diese Einwilligung noch eben rechtzeitig erfolgte. Schon
am 28. November erschienen zwei Kriegsschiffe, ein Transportschiff
und ein Schlepper vor Daressalam, und verlangten eine Besichtigung
unserer im Hafen liegenden Schiffe. Hier lag unter anderem die zum
Lazarettschiff eingerichtete „Tabora“ der Deutsch-Ostafrikalinie. Da
die Engländer schon bei einer früheren Gelegenheit erklärt hatten,
daß sie sich an kein über Daressalam getroffenes Abkommen gebunden
erachteten, so hätte es jedesmal erneuter Konzessionen bedurft, wenn
man einer angedrohten Beschießung entgehen wollte. Es war also eine
Schraube ohne Ende geschaffen. Ich drahtete nun, daß die verlangte
Einfahrt einer englischen Pinasse in den Hafen mit Waffengewalt zu
verhindern sei. Leider war diese Pinassenfahrt aber entgegen meiner
Auffassung von der deutschen Behörde zugestanden worden, und der zur
Zeit in Daressalam anwesende älteste Offizier fühlte sich hierdurch
gebunden. Als nun aber die Engländer statt mit der einen zugestandenen
Pinasse mit mehreren kleineren Fahrzeugen einfuhren, auf der „Tabora“
Zerstörungen vornahmen und sogar Personal dieses Schiffes gefangen
fortnahmen, wurde das Unzweckmäßige unserer bisherigen Zugeständnisse
allen bis dahin Zweifelnden doch zu augenscheinlich. Hauptmann von
Kornatzky kam noch gerade rechtzeitig genug, um die kleinen englischen
Fahrzeuge, als sie beim Auslaufen die schmale nördliche Hafeneinfahrt
durchfuhren, wirksam unter Maschinengewehrfeuer zu nehmen. Hierbei
wurde leider auch einer der deutschen Gefangenen verwundet. Die
Abwehrmaßnahmen waren eben nicht rechtzeitig getroffen worden. Es ist
dies ein kleines Beispiel dafür, wie gefährlich und schließlich auch
unvorteilhaft es ist, wenn im Kriege der militärische Führer immer
wieder in seinen Entschlüssen und in der Ausführung seiner nun einmal
unvermeidlichen Handlungen beeinträchtigt wird.

Übrigens richtete die nun folgende Beschießung von Daressalam keinen
nennenswerten Schaden an, denn daß ein paar Häuser dabei beschädigt
wurden, kann man ernsthaft als solchen nicht rechnen.

In den Zeiten relativer Seßhaftigkeit, die wir in Neumoschi hatten, war
auch die wirtschaftliche Seite des Lebens angenehm. Die Europäer, zum
großen Teil den Siedlerkreisen der Nordgebiete angehörend, beschafften
sich den Hauptanteil ihrer Verpflegung selbst. Reis, Weizenmehl,
Bananen, Ananas, europäisches Obst, Kaffee und Kartoffeln strömte
reichlich von den Pflanzungen her an die Truppe. Zucker beschafften
die zahlreichen Fabriken, und Salz wurde in der Hauptsache von der an
der Zentralbahn zwischen Tabora und dem Tanganjika gelegenen Saline
Gottorp geliefert. Viele Pflanzungen stellten ihren Betrieb ganz
auf die Truppenverpflegungen ein, und bei den reichlich vorhandenen
Arbeitskräften machte dieser Wechsel im Anbau keinerlei Schwierigkeiten.

Aber auch der Nachschub mußte angespannt werden. Die von Kimamba
zur Nordbahn, nach Mombo und Korogwe führende große Etappenstraße
wurde immer weiter ausgebaut, um den Transport der aus dem Gebiet
der Tanganjikabahn und weiter aus dem Süden stammenden Erzeugnisse
nach dem Norden zu bewältigen. Mindestens 8000 Träger waren allein
auf dieser Strecke dauernd in Tätigkeit. Es stellte sich bald als
praktisch heraus, die Trägerkarawanen die etwa 300 ~km~ lange Strecke
nicht durchgehen zu lassen, sondern die Träger auf einzelne Etappen
zu verteilen. Hier war es dann möglich, sie stationär unterzubringen
und auch in gesundheitlicher Beziehung zu überwachen. Hygieniker
bereisten die Strecke und taten das Menschenmögliche für die
Gesundheit der Träger im Kampfe besonders gegen Ruhr und Typhus. So
entstanden an dieser stark in Anspruch genommenen Etappenstraße auf
Tagesmarschentfernungen dauernde Trägerlager, in denen die Leute in
zunächst provisorischen, später gut ausgebauten Hütten untergebracht
waren. Die Lagerdisziplin war streng geregelt. Um auch für die
zahlreich durchreisenden Europäer zu sorgen, wurden für diese
kleine Häuser mit Betonfußboden angelegt; der einzelne hatte hier
die Möglichkeit, sich aus den Beständen der Etappe zu verpflegen,
ohne, wie es sonst bei afrikanischen Reisen üblich ist, den gesamten
Verpflegungsvorrat auf lange Zeit mitschleppen zu müssen. Die Arbeit an
dieser Etappenstraße war Gegenstand dauernder Aufmerksamkeit, Europäer
und Farbige mußten die Zusammenarbeit so großer Menschenmassen erst
lernen und begriffen die Wichtigkeit von Ordnung und Disziplin für das
Funktionieren des Nachschubes und für die Gesundheit aller Beteiligten.

Auf dem Bahnhof von Neumoschi arbeiteten Telegraph und Telephon
andauernd, Tag und Nacht. Bei der Improvisierung der gesamten
Organisation konnten Reibungen nicht völlig ausbleiben. Alle
Angehörigen des Kommandos waren außerordentlich belastet. Aber es
boten sich auch Lichtblicke während der angestrengten Arbeit. Die
materielle Versorgung der Europäer hier im Norden kam auch uns im
Kommando zugute. Durch zahlreiche Zusendungen von Privatleuten wurden
wir geradezu verwöhnt. Wenn einer von uns die Nordbahn entlang fuhr,
an der es im Frieden selbst für Geld und gute Worte schwer war,
sich etwas Verpflegung zu beschaffen, so sorgte jetzt fast an jeder
Station jemand für uns. Ich erinnere mich an einen Fall, wo der aus
der Gegend nördlich des Erokberges von anstrengenden Patrouillen
recht ausgehungert zurückgekehrte Oberleutnant Freiherr v. Schroetter
beim Kommando in Neumoschi eintraf. Nachdem er von 7 bis 11 Uhr
nach Durchschnittsbegriffen reichlich verpflegt worden war, bat er
schüchtern, ihm doch noch einmal Abendbrot zu geben. Am nächsten Morgen
trat er einen vierzehntägigen Urlaub zu seiner in Usambara gelegenen
Pflanzung an, um sich zu erholen und nach dem Rechten zu sehen. Nach
dem Frühstück gaben wir ihm Kaffee, Brot, Butter und Fleisch in den
Zug mit und hatten die verschiedenen Bahnstationen angewiesen, sich
dieses gänzlich verhungerten Patrouillenmannes anzunehmen. So wurde
ihm nach einer halben Stunde in Kahe von der dortigen Bahnhofswache
von neuem Frühstück gereicht, in Lembeni hatte die reizende Frau
des dortigen Bahnhofskommandanten ihm einen Kuchen gebacken und in
Same versorgte ihn der Führer des dortigen Rekrutendepots, Feldwebel
Reinhardt. In Makanja brachte ihm der Wachthabende, Pflanzer Barry
aus der Umgegend, selbstbereitete Schokolade und Ochsenherzen --
es ist dies eine etwa melonengroße Frucht --, in Buiko hatte der
gastliche Betriebsdirektor der Nordbahn, Kühlwein, der uns so oft bei
unserer Durchreise erfrischt hat, ihm ein solennes Essen vorbereitet.
In Mombo, wo der Nachschub der Usambaraberge zusammenströmte und wo
wir in der Hauptsache unsere Truppenwerkstätten eingerichtet hatten,
erwartete unsern Schützling Oberdeckoffizier Meyer mit einem nahrhaften
Vesperbrot. Da aber erhielten wir das Telegramm: „Bitte nichts weiteres
bestellen. Ich kann nicht mehr.“

[Illustration: Affenbrotbaum]

So viel verständnisvoller Scherz für die Stimmung eines ausgehungerten
Leutnants in dieser andauernden Bewirtung liegt, so zeigt sie besser
als theoretische Auseinandersetzungen das innige Zusammenarbeiten aller
Teile der Bevölkerung der Nordbezirke mit der Truppe und das Bestreben,
uns jeden Wunsch an den Augen abzulesen. Dieses Zusammenhalten ist
geblieben, solange die Truppe im Norden war.

Wenn der Dienst es irgend gestattete, sorgten wir für Abwechslung und
Erholung. Oft haben wir uns in der Umgebung von Neumoschi des Sonntags
zu fröhlicher Treibjagd zusammengefunden. Träger und Askari hatten
bald ihre Rolle als Treiber begriffen und trieben in musterhafter
Ordnung durch den dichtesten Busch uns das Wild zu, das sie mit lautem:
„Huju, huju“, auf deutsch: „Da ist er“, ankündigten. Die Strecke
dürfte, was Vielseitigkeit anbetrifft, auf europäischen Jagden bisher
nirgends erreicht worden sein: Hasen, verschiedene Zwergantilopen,
Perlhühner und verschiedene Verwandte des Rebhuhnes, Enten, Buschböcke,
Wasserböcke, Luchse, verschiedene Arten Wildschweine, kleine Kudus,
Schakale und eine Menge anderes Wild kamen vor. Ich entsinne mich, daß
einmal zu meiner Überraschung auf 15 Schritt lautlos ein Löwe vor mir
erschien. Leider hatte ich die Flinte in der Hand, und ehe ich die
auf meinen Knien liegende Büchse in Anschlag bringen konnte, war er
ebenso lautlos verschwunden. Die Jagd gab in dem wildreichen Gebiet des
Kilimandjaro, mehr aber noch östlich von Taveta, einen willkommenen
Zuschuß zu unserer Fleischversorgung. Im wesentlichen beruhte diese
aber auf den Viehbeständen, die aus den Gebieten des Kilimandjaro
und Meru von den Massai, aber auch von weit her aus den Gebieten des
Viktoriasees für die Truppe nutzbar gemacht wurden.


Sechster Abschnitt

Weitere schwere Kämpfe im Nordosten

Als wir in der Missionskirche von Neumoschi und später in unserer
Messe im Bahnhof das Weihnachtsfest 1914 feierten, begannen sich die
militärischen Ereignisse nördlich von Tanga so weit zuzuspitzen,
daß ein entscheidendes Eingreifen dort wahrscheinlich wurde. Unsere
Patrouillen, welche dort auf britischem Gebiet standen, waren in den
letzten Tagen des Dezember allmählich zurückgedrängt worden und hatten
sich südlich von Jassini auf deutschem Gebiet gesammelt. Es waren hier
2 Kompagnien und ein aus etwa 200 Arabern gebildetes Korps vereinigt.
Der Feind hatte sich augenscheinlich verstärkt und die Gebäude der
deutschen Pflanzung Jassini besetzt.

Es machte den Eindruck, als ob er durch allmähliches Vorrücken längs
der Küste auf Tanga vordringen und das von ihm besetzte Gebiet durch
ein Blockhaussystem sichern wollte. Um die Verhältnisse an Ort und
Stelle zu erkunden, fuhr ich mit Hauptmann von Hammerstein Mitte Januar
nach Tanga und dann im Automobil auf der soeben fertiggestellten
neuen Straße, die 60 ~km~ längs der Küste nach Norden in das Lager
des Hauptmanns Adler bei Mwumoni führte. Eine Erkundung, auf der mich
der durch zahlreiche erfolgreiche Patrouillengänge in der dortigen
Gegend besonders geeignete Leutnant d. R. Bleeck führte, zeigte, daß
das Gelände um Jassini herum in der Hauptsache aus einer meilenlangen
Kokospflanzung der Deutsch-ostafrikanischen Gesellschaft bestand, in
die Sisal, eine mit spitzen Stacheln versehene Agavenart, hineingebaut
war. Dieser Sisal, der ein dichtes Unterholz in den Stangen der
Kokospalmen bildete, war an vielen Stellen mit seinen stachligen
Blättern so ineinander gewachsen, daß man sich nur hindurch zwängen
konnte, wenn man eine Menge recht unangenehmer Stiche erduldete.
Eine Schwierigkeit ist es ja immer, in solchem ganz unbekannten
Gelände, ohne die Grundlage einer Karte, nur auf die Meldungen der
Patrouillen hin die Anlage für ein Gefecht zu treffen. Hier konnte
diese Schwierigkeit dadurch behoben werden, daß der zur Truppe
eingezogene langjährige Assistent der Pflanzung, Lt. d. R. Schaefer,
genaue Angaben machen konnte. Es wurde eine leidlich zutreffende Skizze
angefertigt und mit Kriegsnamen versehen. Im großen und ganzen schien
es so, daß es sich bei Jassini um einen vorgeschobenen Posten handelte,
und daß die Hauptmacht der feindlichen Truppen weiter nördlich sich in
befestigten Lagern befand. Es war anzunehmen, daß ein Angriff auf den
vorgeschobenen Posten bei Jassini die Teile des feindlichen Gros aus
ihren Lagern herauslocken und zum Kampfe im freien Felde veranlassen
würde. Mein Plan war, diese Möglichkeit auszunutzen. Um gegen den aus
seinen Sammelpunkten zur Unterstützung herbeieilenden Feind unter
günstigen taktischen Bedingungen zu fechten, beabsichtigte ich, meine
Truppen an seinen voraussichtlichen Anmarschwegen so bereit zu halten,
daß er seinerseits gegen sie anlaufen mußte.

Die Beschaffung der Verpflegung hatte in der dicht besiedelten Gegend
keine Schwierigkeiten, und von den zahlreichen Europäerpflanzungen
konnten die erforderlichen Träger gestellt werden. Es brauchten also
beim Hertransport der von Moschi telegraphisch herbeibefohlenen
Kompagnien nur die Maschinengewehr- und die Munitionsträger
mitzukommen, eine wesentliche Erleichterung für den Eisenbahntransport.
Dieser spielte sich bei der erprobten Umsicht des Linienkommandanten,
Leutnant d. Ldw. a. D. Kroeber, und dem Verständnis und dem Feuereifer,
mit dem das gesamte Bahnpersonal die unvermeidlichen Anstrengungen
glatt ertrug, schnell und ohne Reibung ab.

Am 16. Januar waren die von Moschi kommenden Kompagnien einige
Kilometer westlich von Tanga ausgeladen und sogleich in Richtung auf
Jassini in Marsch gesetzt worden, ebenso die Truppen aus Tanga, wo zum
unmittelbaren Schutz nur eine Kompagnie zurückblieb. Am 17. Januar
abends waren die Streitkräfte, im ganzen neun Kompagnien mit zwei
Geschützen, 11 Kilometer südlich Jassini bei der Pflanzung Totohowu
versammelt, und der Befehl zum Angriff wurde für den nächsten Morgen
gegeben. Major Kepler wurde mit zwei Kompagnien rechts umfassend,
Hauptmann Adler mit zwei weiteren Kompagnien links umfassend gegen das
Dorf Jassini angesetzt. Nordwestlich, an der von Semanja kommenden
Straße, wurde das Araberkorps aufgestellt, Hauptmann Otto mit der
neunten Kompagnie ging frontal auf der Hauptstraße gegen Jassini vor;
ihm folgte unmittelbar das Kommando und dahinter das Gros, aus der
Europäerkompagnie, drei Askarikompagnien und zwei Geschützen bestehend.
Die Märsche waren so angesetzt, daß beim ersten Tagesgrauen der Angriff
gleichzeitig gegen Jassini zu erfolgen hatte und alle Kolonnen sich
durch energisches Vorgehen gegenseitig entlasten sollten. Noch vor
Anbruch des Tageslichtes fielen die ersten Schüsse bei der Kolonne
Kepler, wenige Minuten später begann das Feuer auch vor uns bei der
Kolonne Otto und wurde dann allgemein. Es war nicht möglich, sich ohne
jede Übersicht in dem endlosen Palmenwald auch nur ein annäherndes Bild
zu machen von dem, was eigentlich los war. Wir waren aber bereits so
dicht an der feindlichen Stellung von Jassini, daß der Feind überrascht
schien, trotz seines ausgezeichneten Kundschafterdienstes. Diese
Vermutung hat sich später wenigstens teilweise bestätigt. Von unserer
schnellen Konzentration südlich Jassini und dem unmittelbar darauf
erfolgenden Angriff mit so starken Truppen hatte der Feind tatsächlich
keine Ahnung gehabt.

Die Kolonne Otto warf eine ihr gegenüber verschanzte Postierung
schnell zurück, und das Kommando begab sich nun links ausholend
durch den Wald, wo zunächst eine und dann zwei weitere Kompagnien zu
umfassendem Vorgehen gegen Jassini angesetzt wurden. Hierbei war es
auffallend, daß wir auf nahe Entfernung, vielleicht 200 Meter nur,
ein sehr wohlgezieltes Feuer erhielten, und erst viel später stellte
sich heraus, daß der Feind in Jassini nicht nur einen schwachen
Posten hatte, sondern daß hier vier indische Kompagnien in einem
stark ausgebauten und vortrefflich gedeckten Fort eingenistet waren.
Der hinter mir gehende Hauptmann von Hammerstein brach plötzlich
zusammen: er hatte einen Schuß in den Unterleib erhalten. So nahe mir
dies natürlich ging, mußte ich im Augenblick den Schwerverwundeten in
ärztlicher Hand zurücklassen. Nach wenigen Tagen riß der Tod dieses
ausgezeichneten Offiziers eine schwer auszufüllende Lücke in die
Tätigkeit unseres Stabes.

Das Gefecht war sehr heftig geworden. Zwei unserer Kompagnien hatten,
obgleich die beiden Kompagnieführer, die Oberleutnants Gerlich
und Spalding gefallen waren, in glänzendem Sturmlauf die festen
Pflanzungsgebäude von Jassini rasch genommen und sich nun unmittelbar
vor der feindlichen Stellung eingenistet. Bald wurde das Eingreifen
der feindlichen Hauptkräfte fühlbar. Aus nordöstlicher Richtung,
von Wanga her, trafen starke feindliche Kolonnen ein und erschienen
plötzlich dicht vor unseren an der Befestigung bei Jassini liegenden
Kompagnien. Der Feind machte drei energische Angriffe an dieser
Stelle und wurde jedesmal zurückgeworfen. Von Norden und Nordwesten
her trafen gleichfalls feindliche Kolonnen ein. Gegen die westlichen
hatte das Araberkorps seine Aufgabe schlecht erfüllt; schon am Tage
vorher hatten mich viele der Araber bestürmt, sie doch zu entlassen.
Als sie jetzt im dichten Versteck an der feindlichen Anmarschstraße
den Gegner erwarten sollten, war ihnen die Spannung zu groß. Statt
überraschend ein vernichtendes Feuer abzugeben, schossen sie blind in
die Luft und rissen dann aus. Glücklicherweise trafen diese feindlichen
Kolonnen dann aber auf Hauptmann Adlers beide Kompagnien und wurden
blutig zurückgewiesen. Das ganze Gefecht hatte sich bis dahin als ein
tatkräftiges Vorstürmen charakterisiert; auch die letzte Reserve,
nämlich die Europäerkompagnie, war auf ihre dringende Bitte eingesetzt
worden. Gegen Mittag war das Gefecht vor der starken feindlichen
Befestigung an allen Stellen zum Stehen gekommen. Wir hatten
tatsächlich keine Mittel, gegen diese Befestigungen etwas Ausreichendes
zu unternehmen, und auch unsere Feldgeschütze, die wir aus 200 Meter in
Stellung brachten, erzielten keinen durchschlagenden Erfolg. Die Hitze
war unerträglich und wie bei Tanga löschte alles den Durst mit jungen
Kokosfrüchten.

Ich selbst begab mich mit Leutnant Bleeck nun auf den rechten Flügel,
um die Vorgänge bei der Kolonne des Majors Kepler zu erkunden;
über die feindliche Befestigung hatte ich damals noch keine volle
Klarheit gewonnen, und so gerieten wir auf dem Sande eines zur Zeit
trockenen, ganz freien und übersichtlichen Creeks wiederum in ein sehr
wohlgezieltes Feuer. Die Geschosse schlugen aus 500 Meter Entfernung
dicht bei uns ein und konnten bei den deutlich sichtbaren Sandspritzern
gut korrigiert werden. Der Sand war so tief und die Hitze derartig
groß, daß man nur wenige Schritte laufen oder rasch gehen konnte. In
der Hauptsache mußten wir langsam ungedeckt gehen und das lästige Feuer
über uns ergehen lassen. Glücklicherweise tat uns dieses aber keinen
ernsthaften Schaden, obgleich ein Schuß durch den Hut und einer durch
den Arm, den ich erhielt, zeigten, daß es wenigstens gut gemeint war.
Bei der Rückkehr vom rechten Flügel waren der Durst und die Erschöpfung
so groß, daß zwischen einigen sonst nicht feindlich gesinnten Herren
ernstliche Meinungsverschiedenheiten wegen einer Kokosnuß entstanden,
obgleich in den massenhaft vorhandenen Bäumen weitere Nüsse unschwer zu
erlangen waren.

Das Kommando hatte sich wieder an die Straße Totohowu-Jassini begeben.
Auf dieser lag eine leichte Pflanzungsbahn, deren Wagen unausgesetzt
Verwundete nach Totohowu fuhren, in dessen Europäergebäuden ein
Lazarett eingerichtet war. Die Munition -- der Askari trug etwa
150 Patronen -- begann knapp zu werden, und die Mahnungen aus der
Schützenlinie mehrten sich, daß sie sich nicht mehr halten könnte.
Leichtverwundete, die verbunden waren, und ein Haufen Versprengter
strömten beim Kommando zusammen, ganze Züge hatten sich total
verlaufen oder aus anderen Gründen den ihnen zugewiesenen Platz
verlassen. Alle diese Leute wurden gesammelt, von neuem eingeteilt
und so wieder eine verwendungsfähige Reserve geschaffen. Die Munition
der Maschinengewehrgurte war zum großen Teil aufgebraucht, und neue
Munition rollte von Totohowu auf der Trollibahn heran. Die Gurtfüller
der Maschinengewehre, an den Stämmen der Palmen befestigt, arbeiteten
unausgesetzt. Es war klar, daß wir bereits erhebliche Verluste erlitten
hatten. Mancher Wunsch wurde ausgesprochen, das Gefecht abzubrechen,
da die Einnahme der feindlichen Befestigungen ja doch aussichtslos
erschien. Wenn man aber bedachte, in welcher unangenehmen Lage der in
seiner Befestigung eingeschlossene Feind war, der kein Wasser hatte
und alle Tätigkeiten des täglichen Lebens dort verhältnismäßig eng
zusammengedrängt in glühender Sonne und im feindlichen Feuer verrichten
mußte, so schienen doch beim zähen Festhalten unsererseits Erfolge
noch weiterhin erreichbar. Der Nachmittag und die Nacht vergingen
in unausgesetztem Gefecht; wie immer in solchen kritischen Lagen
tauchten alle möglichen Gerüchte auf. Die Besatzung der feindlichen
Befestigungen sollte aus südafrikanischen Europäern, hervorragenden
Scharfschützen, bestehen; einige wollten genau ihre Sprache verstanden
haben. Und es war auch wirklich jetzt noch sehr schwer, sich ein klares
Bild zu machen. Meine Ordonnanz, der Ombascha (Gefreite) Rajabu, war
sofort zu näherer Erkundung bereit, kroch dicht an die feindliche Linie
heran und fiel dort. Der Schwarze, an sich leicht erregbar, war es
in dieser kritischen Lage bei Nacht doppelt, und ich mußte die Leute
mehrfach ernstlich schelten, wenn sie blind in die Luft knallten.

In der Frühe des 19. Januar lebte das Feuer zu größter Heftigkeit
wieder auf. Der Feind, auf allen Seiten eingeschlossen, machte einen
mißglückten Ausfall und zeigte kurz darauf die weiße Fahne. Vier
indische Kompagnien, mit europäischen Offizieren und Chargen, fielen
in unsere Hand. Wir alle bemerkten den kriegerischen Stolz, mit dem
unsere Askari auf den Feind blickten; ich habe nie gedacht, daß unsere
Schwarzen so vornehm aussehen könnten.

Freund und Feind hatten sich in unangenehmer Lage befunden und waren
der Erschöpfung ihrer Nervenkraft nahe. So pflegt es bei jedem
ernsthaften Ringen zu sein -- die Askari lernten aber jetzt, daß man
das erste Mißbehagen bezwingen muß, um den zum Sieg erforderlichen
letzten Vorsprung vor dem Feind zu gewinnen. Den Verlust des Feindes
schätzte ich auf mindestens 700 Mann, die erbeuteten Papiere ergaben
ein klares Bild über seine Stärke, die mehr als das Doppelte
unserer eigenen betrug. Hiernach hatte der Führer der Truppe in
Britisch-Ostafrika, General Tighe, der kurz vorher in Wanga gelandet
war, mehr als 20 Kompagnien, die meistens im Fußmarsch aus der Richtung
von Mombassa her die Küste entlang marschiert waren, in Jassini
und Umgebung versammelt. Sie sollten weiter in Richtung auf Tanga
vordrücken.

Der Abtransport der Verwundeten von Jassini in die Lazarette der
Nordbahn ging in wenigen Tagen mit Hilfe der Automobile und der
Rikschas, die zwischen dem Feldlazarett von Totohowu und Tanga
verkehrten, glatt vor sich. Diese Rikschas, von einem Mann gezogene
kleine federnde Karren (wie Dogcarts), die in Tanga die Rolle von
Droschken spielten, waren von dem leitenden Sanitätsoffizier für
Verwundetentransporte requiriert worden. Der Feind hatte sich in
seine befestigten Lager nördlich der Landesgrenze zurückgezogen, auf
die mir ein erneuter Angriff wenig Aussicht versprach. Ihm gegenüber
wurde als Rückhalt für die sofort einsetzenden Unternehmungen der
Patrouillen eine Abteilung von wenigen Kompagnien bei Jassini belassen;
der Hauptteil der Truppen wurde wieder in die Gebiete des Kilimandjaro
abtransportiert.

Der Marsch zu dem Einschiffungspunkt der Nordbahn führte die Truppen
über die Pflanzung Amboni. Dort hatten die Bewohner von Tanga aus
freien Stücken Verpflegung und Erfrischungen vorbereitet, und nach
den ungeheuren Strapazen, die die Unternehmung von Jassini mit ihren
andauernden Gewaltmärschen, ihrer aufreibenden Hitze und den Tag
und Nacht währenden Gefechten mit sich gebracht hatte, belebte sich
das schwefelhaltige Flüßchen Sigi schnell mit Hunderten von weißen
und schwarzen badenden Gestalten. Alle Mühsal war vergessen und die
Stimmung stieg aufs höchste, als gerade in diesem Augenblick nach
längerer Pause wieder einmal ein Funkspruch aus der Heimat aufgenommen
wurde. Er zeigte uns, daß die Meldung von den Gefechten bei Tanga
soeben in Deutschland eingetroffen sein mußte und enthielt die
Anerkennung Seiner Majestät für den dort errungenen Erfolg.


Siebenter Abschnitt

Kleinkrieg und neue Zurüstungen

Später erbeutete Papiere erwiesen zahlenmäßig, daß der Feind
Truppenverschiebungen vom Viktoriasee nach dem Kilimandjaro zu
vornahm. Das Gefecht von Jassini entlastete also tatsächlich andere,
weit entfernt gelegene Gebiete. Diese Beobachtung bestätigte den
ursprünglichen Gedanken, daß das feste Anfassen des Feindes an
einer Stelle zugleich die beste Sicherung auch des Restes des
Schutzgebietes sei. Es war von untergeordneter Bedeutung, ob der Rest
des Schutzgebietes auch lokal energisch verteidigt wurde. Trotzdem
begrüßte ich es mit Freuden, daß der Gouverneur sich im Februar 1915 zu
dem Befehl bewegen ließ, daß die Küstenplätze bei feindlicher Bedrohung
zu verteidigen seien. Die bisherigen Erfolge hatten bewiesen, daß eine
solche lokale Verteidigung auch gegen das Feuer der Schiffsgeschütze
nicht aussichtslos war.

Unser mit neun Kompagnien ausgeführter Angriff hatte bei Jassini zwar
zu einem vollen Erfolge geführt, aber er zeigte mir, daß so schwere
Verluste, wie auch wir erlitten hatten, nur ausnahmsweise ertragen
werden konnten. Wir mußten mit unseren Kräften haushalten, um eine
lange Dauer des Krieges zu ertragen. Von den aktiven Offizieren waren
Major Kepler, die Oberleutnants Spalding und Gerlich, die Leutnants
Kaufmann und Erdmann gefallen, Hauptmann v. Hammerstein an seiner Wunde
gestorben. Für den Verlust dieser Berufssoldaten -- ungefähr ein
Siebentel der im ganzen vorhandenen aktiven Offiziere -- gab es keinen
Ersatz.

Auch der Verbrauch von 200000 Patronen zeigte mir, daß ich mit den
vorhandenen Mitteln höchstens noch drei derartige Gefechte führen
konnte. Die Notwendigkeit, größere Schläge nur ganz ausnahmsweise,
dafür aber in der Hauptsache Kleinkrieg zu führen, trat gebieterisch in
den Vordergrund.

Der leitende Gedanke, immer wieder gegen die Ugandabahn zu wirken,
konnte aber wieder aufgenommen werden, da sich hier Unternehmungen
mit größeren Truppenkörpern sowieso nicht ausführen ließen. Es galt,
in mehrtägigen Märschen die weite, wasser- und menschenarme Steppe
zu durchschreiten, die außer gelegentlichen Jagderträgnissen wenig
an Verpflegung bot. Es war nötig, nicht nur Verpflegung, sondern
auch Wasser mitzutragen. Schon hierdurch begrenzte sich die Stärke
der marschierenden Abteilung. Es bedarf für solche Expedition durch
verpflegungs- und wasserlose Gebiete viel Erfahrung der Truppe, wie sie
im damaligen Stadium des Krieges noch nicht vorhanden sein konnte. Für
den Durchmarsch durch diese Steppe war eine Kompagnie schon zu viel,
und wenn sie dann nach mehrtägigem Marsch einen Punkt der Ugandabahn
wirklich erreicht hätte, so hätte sie wieder umkehren müssen, weil
der Verpflegungsnachschub nicht aufrechterhalten werden konnte. Diese
Verhältnisse besserten sich mit der Zeit durch größere Schulung der
Truppe und durch die allmählich wachsende Kenntnis des Geländes,
welches zuerst im wesentlichen ~terra incognita~ war.

Es blieb also nichts anderes übrig, als den gewollten Zweck durch
kleine Abteilungen, Patrouillen, zu erreichen. Auf diese Patrouillen
wurde in der Folgezeit der allergrößte Wert gelegt. Vom Engare-Nairobi
aus umritten kleinere Abteilungen von 8 bis 10 Mann, aus Europäern
und Askari gemischt, die feindlichen Lager, die sich bis zum Longido
vorgeschoben hatten, und legten sich an deren rückwärtige Verbindungen.
Aus der Tangabeute standen Telephonapparate zur Verfügung, die sie
an die englischen Telephonleitungen anschlossen; dort warteten sie
dann ab, bis größere oder kleinere feindliche Abteilungen oder
Ochsenwagentransporte vorbeizogen. Aus 30 Meter wurde der Feind dann
aus dem Hinterhalte beschossen, Gefangene und Beute gemacht, und die
Patrouille verschwand wieder in der endlosen Steppe. So wurden damals
Gewehre, Munition und Kriegsbedarf aller Art erbeutet.

Eine dieser Patrouillen hatte am Erokberge beobachtet, daß der Feind
seine Reittiere zur bestimmten Zeit zur Tränke trieb. Schnell machten
sich zehn unserer Reiter auf und lagerten nach zweitägigem Ritt durch
die Steppe in der Nähe des Feindes. Sechs Mann kehrten mit den Pferden
zurück, die vier anderen nahmen jeder einen Sattel und schlichen
sich auf wenige Schritte durch die feindlichen Posten bis in die
Nähe der hinter dem Lager gelegenen Tränke. Ein englischer Soldat
trieb die Herde, als ihm plötzlich zwei unserer Patrouillenreiter mit
fertig gemachtem Gewehr und dem Zuruf: „~Hands up~!“ aus dem Busch
gegenübertraten. Vor Erstaunen fiel ihm die Tonpfeife aus dem Munde.
Sofort wurde an ihn die Frage gerichtet: „Wo sind die fehlenden vier
Pferde?“ Unser gewissenhafter Patrouillenmann hatte nämlich beobachtet,
daß die Herde nur aus 57 Stück bestand, während er gestern 61 gezählt
hatte! Diese vier waren schonungsbedürftig und im Lager zurückgelassen
worden. Schnell wurden das leitende Pferd der Herde und noch einige
andere gesattelt, ausgesessen, und im Galopp ging es herum um das
feindliche Lager, den deutschen Linien zu. Auch in dem gefangenen
Engländer, der ohne Sattel, auf dem blanken Rückgrat des Pferdes diese
„Safari“ nicht gerade bequem mitmachen mußte, regte sich der angeborene
Sportsinn seiner Nation. Humorvoll rief er aus: „Ich möchte jetzt
wirklich das Gesicht sehen, welches mein Captain macht“, und als die
Tiere glücklich im deutschen Lager angekommen waren: „~It was a damned
good piece of work~“ (Es war eine verteufelt gute Leistung).

Die so gemachte Beute, durch eine Anzahl auch sonst aufgetriebener
Pferde und Maultiere verstärkt, gestattete die Aufstellung einer
zweiten berittenen Kompagnie. Die Zusammensetzung der nunmehr
vorhandenen zwei berittenen Kompagnien, aus Europäern und Askari
gemischt, hat sich bewährt. Sie gab uns das geeignete Material, um
die weiten, nördlich des Kilimandjaro belegenen Steppengebiete mit
starken mehrtägigen Patrouillen abzustreifen, auch bis zur Ugandabahn
und zur Magadbahn vorzudringen, Brücken zu zerstören, Bahnpostierungen
zu überfallen, Minen am Bahnkörper anzubringen und überraschende
Unternehmungen aller Art auf den Landverbindungslinien zwischen der
Bahn und den feindlichen Lagern auszuführen. Auch für uns ging es dabei
nicht ohne Verluste ab. Eine Patrouille hatte in der Nähe der Magadbahn
einen glänzenden Feuerüberfall gegen zwei Inderkompagnien ausgeführt,
dann aber ihre Reittiere, die im Versteck zurückgelassen worden waren,
durch das feindliche Feuer verloren; den weiten, viertägigen Rückweg
durch die Steppe mußte sie zu Fuß und ohne Verpflegung zurücklegen.
Glücklicherweise fand sie in einem Massaikral Milch und etwas Vieh,
später rettete sie dann ein erlegter Elefant vor dem Verhungern. Aber
mit den Erfolgen regte sich auch die Unternehmungslust, und die Bitten,
möglichst bald eine Patrouille gehen oder reiten zu dürfen, wurden
zahlreich.

Einen anderen Charakter hatten die Patrouillen, die aus dem
Kilimandjarogebiet mehr in östlicher Richtung vorgingen. Sie mußten
sich zu Fuß tagelang durch dichten Busch hindurcharbeiten. Die
Bahnzerstörungspatrouillen waren meist schwach: ein oder zwei Europäer,
2 bis 4 Askari, 5 bis 7 Träger. Sie mußten sich durch die feindlichen
Sicherungen hindurchschleichen und wurden vielfach von eingeborenen
Spähern verraten. Trotzdem erreichten sie ihr Ziel meist und waren
manchmal über zwei Wochen unterwegs. Für so wenige Leute war ein
geschossenes Stück Wild oder eine geringe Beute dann ein erheblicher
Verpflegungsrückhalt. Trotzdem waren die Strapazen und der Durst in
der brennenden Hitze so groß, daß mehrfach Leute verdurstet sind;
auch Europäer haben Urin getrunken. Schlimm stand es, sobald einer
krank oder verwundet war; es war dann oft trotz besten Willens nicht
möglich, ihn zu transportieren. Das Tragen eines Schwerverwundeten von
der Ugandabahn durch die ganze Steppe bis zu den deutschen Lagern, wie
es vorgekommen ist, bedeutete daher eine ganz gewaltige Leistung. Das
sahen auch die Farbigen ein, und es sind Fälle vorgekommen, wo ein
verwundeter Askari im vollen Bewußtsein dessen, daß er rettungslos
verloren und den zahlreich vorhandenen Löwen preisgegeben war, nicht
klagte, wenn er verwundet im Busch liegengelassen werden mußte, sondern
von sich aus Gewehr und Patronen den Kameraden mitgab, um wenigstens
diese nicht verlorengehen zu lassen.

Mehr und mehr vervollkommnete sich dieses Patrouillenwesen.
Die Vertrautheit mit der Steppe wuchs, und neben der Spreng-
und Schleichpatrouille entwickelten sich die Kampfpatrouillen.
Diese, 20 bis 30 Askari oder stärker, manchmal mit ein bis zwei
Maschinengewehren ausgerüstet, zogen auf den Feind los und suchten ihm
im Kampfe Verluste beizubringen. Im dichten Busch kam es hierbei zu so
nahen und überraschenden Zusammenstößen, daß unsere Askari manchmal
buchstäblich über den liegenden Feind hinweggesprungen und so von neuem
in dessen Rücken gelangt sind. Der Einfluß dieser Unternehmungen auf
die Selbständigkeit und den Tatendrang war bei Europäern und Farbigen
so groß, daß sich schwer eine Truppe mit einem besseren soldatischen
Geist finden dürfte. Freilich, manche Nachteile ließen sich nicht
ausgleichen. Insbesondere konnten wir bei unserer Knappheit an Patronen
keine so hohen Grade der Schießausbildung erreichen, um den Feind, wo
wir ihn in ungünstige Lage gebracht hatten, wirklich aufzureiben.

Auch unsere Technik lag nicht müßig. Geschickte Feuerwerker und
Waffenmeister konstruierten unausgesetzt im Verein mit den Ingenieuren
der Fabriken geeignete Apparate für die Bahnsprengungen. Manche dieser
Apparate zündeten, je nachdem sie eingestellt wurden, entweder sofort
oder nachdem eine bestimmte Anzahl Achsen darüber gefahren war. Mit der
zweitgenannten Einrichtung hofften wir die Lokomotiven zu zerstören, da
die Engländer als Schutzmaßregel ein oder zwei mit Sand beladene Wagen
vor den Maschinen laufen ließen. Als Sprengmaterial war Dynamit auf den
Pflanzungen reichlich vorhanden, sehr viel wirksamer aber waren die bei
Tanga erbeuteten Sprengpatronen.

Im April 1915 traf überraschend die Nachricht von der Ankunft eines
Hilfsschiffes ein. Dieses wurde bei seiner Einfahrt in die Mansabucht
nördlich Tanga von einem englischen Kreuzer gejagt, beschossen, und
der Führer mußte es auf Strand setzen. Wenn es auch in den folgenden
Wochen gelang, die für uns so wertvolle Ladung fast vollzählig zu
bergen, so stellte sich leider heraus, daß die Patronen durch das
Seewasser stark angegriffen waren. Pulver und Zündhütchen zersetzten
sich mehr und mehr, und damit wuchs die Anzahl der Versager. Es blieb
nichts anderes übrig, als die gesamte Munition auseinanderzunehmen, das
Pulver zu reinigen und zum Teil neue Zündhütchen einzusetzen. Solche
fanden sich, wenn auch von anderer Konstruktion, glücklicherweise im
Schutzgebiet vor; aber monatelang waren in Moschi alle auftreibbaren
Askari und Träger von morgens bis abends mit der Herstellung der
Munition beschäftigt. Die von früher vorhandenen unbeschädigten
Patronen wurden ausschließlich für die Maschinengewehre zurückbehalten,
von der bearbeiteten Munition wurden diejenigen Patronen, die etwa 20%
Versager hatten, für Gefechtszwecke, die mit höheren Versagerprozenten
für Übungszwecke verwandt.

Die Ankunft des Hilfsschiffes rief eine gewaltige Begeisterung hervor,
zeigte sie doch, daß tatsächlich noch eine Verbindung zwischen uns
und der Heimat bestand. Alle lauschten gespannt den Erzählungen des
Führers, Leutnant zur See Christiansen, als dieser nach Herstellung
von seiner Verwundung bei mir in Neumoschi eintraf. Die gewaltigen
Kämpfe in der Heimat, der Geist der Opferfreudigkeit, die unbegrenzte
Unternehmungslust, von denen die Kriegshandlungen der deutschen Truppen
getragen waren, fanden auch in unseren Herzen ein Echo. Viele von
denen, die den Kopf hatten hängen lassen, richteten sich auf; hörten
sie doch, daß das unerreichbar Scheinende geleistet werden kann, wenn
ein entschlossener Wille dahinter steht.

Ein anderes Mittel, auf den Geist der Truppe zu wirken, war die
Handhabung von Beförderungen. Allgemein konnten diese nur zum
Unteroffizier und innerhalb der Unteroffizier-Dienstgrade ausgesprochen
werden, während eine Beförderung zum Offizier, die in vielen Fällen ja
wohlverdient gewesen wäre, meine Zuständigkeit überschritten hätte.
Es wurde in den einzelnen Fällen sehr scharf abgewogen, ob auch
eine wirkliche Leistung vorlag. So wurden unverdiente Beförderungen
vermieden, die den Geist der Truppe verderben. Im großen und ganzen
waren wir aber darauf angewiesen, die Pflege der moralischen Faktoren
weniger durch Belohnungen als in anderer Richtung zu suchen.
Kriegsorden kannten wir ~in natura~ so gut wie gar nicht. Nicht den
persönlichen Ehrgeiz des einzelnen, sondern ein von Vaterlandsliebe
diktiertes echtes Pflichtgefühl und eine mit der Zeit sich immer
mehr verstärkende Kameradschaft mußten wir anrufen und rege halten.
Vielleicht hat gerade der Umstand, daß dieser dauerhafte und reine
Ansporn zum Handeln nicht durch andere Motive getrübt wurde, Europäern
und Askari die Zähigkeit und Schwungkraft verliehen, welche die
Schutztruppe bis zum Schluß ausgezeichnet haben.

Die Engländer waren am Kilimandjaro nicht untätig. Vom Oldoroboberge,
der 12 ~km~ östlich Taveta von einem deutschen Offiziersposten besetzt
war, wurde am 29. 3. morgens ein Angriff durch zwei indische Kompagnien
telephonisch gemeldet. Hauptmann Koehl und der österreichische
Oberleutnant Frh. v. Unterrichter setzten sich von Taveta aus sofort
in Marsch und griffen die beiden Kompagnien, die sich an den steilen
Abhängen des Oldorobo festgebissen hatten, von beiden Seiten so scharf
an, daß der fliehende Feind etwa 20 Mann liegen ließ, 1 Maschinengewehr
und 70000 Patronen in unsere Hände fielen. Andere feindliche
Unternehmungen führten am Tsavo entlang zum Nordost-Kilimandjaro; sie
stützten sich auf das am Tsavo gelegene Msimalager, das stark befestigt
und von mehreren Kompagnien besetzt war. Die am Nord-Ost-Kilimandjaro
sich abspielenden Patrouillengefechte verliefen für uns durchweg
günstig; auch die jungen Askari der 60 Mann starken Abteilung Rombo,
die ihren Namen von einer am Ost-Kilimandjaro gelegenen Mission hatte,
vertrauten ihrem Führer, dem über 60 Jahre alten Oberstleutnant von
Bock, unbegrenzt. Ich erinnere mich, daß ein Verwundeter, der von ihm
nach Neumoschi kam und mir eine Meldung machte, es ablehnte, sich
ärztlich behandeln zu lassen, um keine Zeit zur Rückkehr zu seinem
Führer zu verlieren. In mehreren Gefechten, manchmal gegen 2 feindliche
Kompagnien, warfen diese jungen Leute den Feind zurück, und es ist
bezeichnend, daß sich bei den Engländern die Sage um diese Kämpfe wob.
Der britische Oberbefehlshaber beklagte sich brieflich bei mir, daß
eine deutsche Frau an diesen Kämpfen teilnehme und Unmenschlichkeiten
verübe, eine Vorstellung, die natürlich jeder Begründung entbehrte und
mir lediglich zeigte, auf welchem Standpunkt der Nervosität man an
feindlicher maßgebender Stelle angelangt war.

Trotz der großen Beute von Tanga war es klar, daß bei der
voraussichtlich langen Dauer des Krieges die Vorräte unserer
Kolonie sich aufbrauchen mußten. Die Farbigen in Neumoschi fingen
auf einmal an, seidene Stoffe zu tragen: das war keineswegs ein
Zeichen besonderen Luxus, sondern die Bestände der Inderläden an
Baumwollkleidung gingen zu Ende. Wir mußten mit Ernst daran denken,
selbst Neues zu schaffen, um das zahlreich vorhandene Rohmaterial
zum Fertigfabrikat zu gestalten. Es hat sich nun ein eigenartiges,
an die Schaffenskraft eines Robinson erinnerndes Leben entwickelt.
Baumwollfelder gab es reichlich. Populäre Bücher wurden hervorgeholt,
die über die vergessene Kunst der Handspinnerei und -weberei Auskunft
gaben; von weißen und schwarzen Frauen wurde mit der Hand gesponnen;
auf den Missionen und bei privaten Handwerkern wurden Spinnräder und
Webstühle gebaut. Bald entstand so der erste brauchbare Baumwollstoff.
Die von den verschiedenen Färbemitteln als besonders zweckmäßig
ausprobierte Wurzel eines Baumes, Ndaa genannt, gab diesem Stoff eine
braun-grünliche Farbe, die sich weder im Gras noch im Busch abhob
und für die Uniform besonders zweckmäßig war. Der von den Pflanzern
gewonnene Gummi wurde mit Schwefel vulkanisiert, und es gelang, eine
brauchbare Bereifung für Automobile und Fahrräder herzustellen.
Bei Morogoro war es einigen Pflanzern gelungen, aus Kokos ein dem
Benzol ähnliches Antriebmittel, Trebol genannt, für die Motore der
Automobile herzustellen. Wie in früheren Zeiten wurden Kerzen aus
Unschlitt und Wachs im Haushalt und bei den Truppen angefertigt und
Seife gekocht. Auch die zahlreichen in den Nordgebieten und längs der
Tanganjika-Bahn gelegenen Fabriken der Pflanzungen wurden für Zwecke
des Lebensunterhaltes umgestellt.

Besonders wichtig war die Herstellung von Schuhwerk. Rohmaterial
lieferten die zahlreichen Vieh- und Wildhäute, Gerbstoff die
Mangroven der Küste. Schon im Frieden hatten die Missionen gute
Stiefel hergestellt; ihre Tätigkeit wurde jetzt weiter ausgebaut und
auch die Truppe richtete größere Gerbereien und Werkstätten ein.
Allerdings dauerte es einige Zeit, bis die Behörden den dringenden,
unvermeidlichen Wünschen der Truppe in ausreichendem Maße nachkamen
und insbesondere die für das Sohlenleder erforderlichen Büffelfelle
zur Verfügung stellten. Der alte historische Kampf um die Kuhhaut
ist so auch unter ostafrikanischen Verhältnissen ~mutatis mutandis~
wieder aufgelebt. Die ersten Stiefel, die in größerer Menge
hergestellt wurden, entstanden bei Tanga. Wenn sie anfänglich in
ihrer Form auch verbesserungsbedürftig waren, so schützten sie doch
die Füße unserer weißen und schwarzen Soldaten bei ihren Märschen und
Patrouillengängen in dem Dorngestrüpp des Pori. Bohren sich doch die
zu Boden gefallenen Dornen beim Gehen immer wieder in den Fuß hinein.
Alle die kleinen Anfänge, die in der Herstellung von Verpflegung auf
den Pflanzungen schon im Frieden bestanden, wurden durch den Krieg
und die Notwendigkeit, große Massen zu verpflegen, zu umfangreicherer
Tätigkeit angespornt. Auf mehreren Farmen des Kilimandjaro wurden
Butter und vortrefflicher Käse in großer Menge verfertigt, und
die Schlachtbetriebe in der Gegend von Wilhelmstal konnten den
Anforderungen an Wurst und sonstigen Räucherwaren kaum genügen.

Es war vorauszusehen, daß das für die Erhaltung der Gesundheit der
Europäer so wichtige Chinin sich bald erschöpfen und sein Bedarf
durch Beute allein nicht gedeckt werden würde. So war es von großer
Bedeutung, daß es gelang, im Biologischen Institut Amani in Usambara
aus der im Norden gewonnenen Chinarinde gute Chinintabletten
herzustellen.

Der für den Verkehr von Ochsenwagen und Automobilen so wichtige Wegebau
zwang zur Anlage stehender Brücken. Ingenieur Rentell, zur Truppe
eingezogen, baute westlich Neumoschi über den reißenden Kikafustrom
aus Stein und Beton eine Bogenbrücke mit mächtigem Pfeiler. Den
Wassermassen hatte in den Regenperioden, also besonders im April, in
dem wohl 20 ~m~ tiefen, steilen Bett keine Holzbrücke standgehalten.

Diese Beispiele mögen genügen, um zu zeigen, wie befruchtend der Krieg
und seine Forderungen auf das gesamte wirtschaftliche Leben eingewirkt
haben.

Auch an der Organisation der Truppe wurde eifrig weiter gearbeitet.
Durch Abgabe der in den Schützenkompagnien zahlreich vorhandenen
Europäer an die Askarikompagnien wurde deren Abgang an Europäern
gedeckt; Askari wurden in die Schützenkompagnien eingestellt. So wurden
Feld- und Schützenkompagnien in ihrem Bestande gleichartiger und im
Laufe des Jahres 1915 einheitlich. In Muansa, Kigoma, Bismarckburg,
Lindi, Langenburg und an anderen Orten hatten sich unter den
verschiedensten Bezeichnungen kleinere Truppenverbände gebildet, von
deren Bestehen das Kommando meist erst nach längerer Zeit Kenntnis
erhielt. Auch diese Formationen wurden allmählich zu Kompagnien
ausgebaut; so erhöhte sich im Laufe des Jahres 1915 nach und nach die
Zahl der Feldkompagnien auf 30, der Schützenkompagnien auf 10, die
anderer Verbände von Kompagniestärke auf etwa 20; im ganzen wurde so
die Höchstzahl von 60 Kompagnien erreicht. Bei der begrenzten Zahl
von geeigneten Europäern und zuverlässigen Askarichargen war es nicht
angezeigt, die Zahl der Kompagnien noch weiter zu erhöhen; es wären
dann nur Verbände ohne inneren Halt ins Leben getreten.

[Illustration: Verpflegung bringende Weiber]

Um trotzdem die Gesamtzahl der Streiter zu steigern, wurde der Etat der
Kompagnien von 160 auf 200 Askari erhöht und den Kompagnien gestattet,
über diesen Etat hinaus Askari einzustellen. Die Kompagnien bildeten
ihre Rekruten zum Teil selbst aus. Die große Masse des Nachschubs an
Askari kam aber aus den in den bevölkerten Gebieten von Tabora, Muansa
und an der Nordbahn eingerichteten Rekrutendepots, die zugleich die
lokale Sicherung und Ordnung aufrechterhielten. Bei der großen Zahl der
neu aufgestellten Kompagnien war es für die Rekrutendepots aber nicht
möglich, so viel Nachschub zu liefern, daß bei den Kompagnien durchweg
der Etat von 200 Mann erreicht wurde. Die erreichte Höchstzahl der
Truppe betrug Ende 1915 2998 Europäer und 11300 Askari, einschließlich
Marinepersonal, Verwaltungsbehörden, Lazarette und Feldpost.

Wie notwendig alle diese kriegerischen Vorbereitungen waren, bewies die
Ende Juni 1915 eintreffende Nachricht, daß aus Südafrika der General
Botha mit 15000 Buren auf dem Kriegsschauplatz in Ostafrika eintreffen
würde. Dieser Nachricht mußte von Anfang an große Wahrscheinlichkeit
zugesprochen werden. Die lückenhaften Funksprüche und die wenigen
Mitteilungen über die Vorgänge in der Außenwelt hatten erkennen lassen,
daß die Verhältnisse in Südwest-Afrika für uns ungünstig standen, und
daß die dort verwandten britischen Truppen wahrscheinlich in nächster
Zeit anderweitig verfügbar werden würden.


Achter Abschnitt

In Erwartung der großen Offensive. Energische Ausnutzung der noch zur
Verfügung stehenden Zeit

Zunächst allerdings schien sich dieses erwartete Eingreifen der
Südafrikaner nicht zu bestätigen; offenbar versuchte der Engländer
uns ohne deren Mithilfe mit eigenen Kräften niederzuringen. Im Juli
1915 griff er die Kolonie an verschiedenen Stellen an. Östlich des
Viktoriasees erschienen große von Engländern organisierte und geführte
Masaibanden, angeblich viele Tausende, die in die viehreichen Gebiete
der deutschen Wassukuma, östlich des Viktoriasees, einfielen. Im Punkte
des Viehraubes verstanden die Wassukuma aber keinen Spaß, sondern
leisteten unseren schwachen Posten jede Hilfe, schlugen die Massai,
nahmen ihnen das geraubte Vieh wieder fort, und zum Zeichen, daß sie
„wahr gesprochen“ hatten, legten sie 96 abgeschnittene Masaiköpfe vor
unserer Polizeistation nieder.

Gegen den Hauptteil der Truppe im Kilimandjarogebiet ging der Feind
mit erheblichen Kräften vor. Um einerseits eine wirksame Sicherung der
Usambarabahn und ihrer reichen Pflanzungsgebiete durchzuführen und
andererseits den Weg der Patrouillen zur Ugandabahn abzukürzen, war
von Taveta aus eine Abteilung von 3 Kompagnien, bis Mbujuni, einen
starken Tagesmarsch östlich Taveta, vorgeschoben worden. Einen weiteren
Tagesmarsch östlich lag das gut besetzte und befestigte englische Lager
Makatau, an der Hauptstraße, die von Moschi über Taveta, Mbujuni,
Makatau, Bura nach Voi an der Ugandabahn führt. Dunkle Gerüchte hatten
vermuten lassen, daß von Voi her eine neue größere Unternehmung in
Richtung auf den Kilimandjaro zu erwarten stand.

Am 14. Juli erschien eine feindliche Brigade unter General Malleson
in der im allgemeinen lichten Dornbuschsteppe von Makatau. Das Feuer
einer Feldbatterie, das sich gegen die Schützengräben unserer Askari
richtete, war ziemlich wirkungslos, aber die feindliche Überlegenheit
von 7 : 1 war doch so erheblich, daß unsere Lage kritisch wurde.
Feindliche berittene Europäer umfaßten den linken Flügel der Unsrigen,
und es ist das Verdienst des leider später gefallenen Oberleutnant
d. Ldw. Steinhäuser, daß er mit der braven, aus den Gefechten in
der Gegend des Longido bewährten 10. Feldkompagnie nicht wich,
obgleich die Unsrigen seitwärts der Kompagnie zurückgingen. Gerade im
kritischen Moment kam die Patrouille des gleichfalls später gefallenen
Oberleutnants von Lewinsky, die auf den Gefechtslärm sogleich
losmarschiert war, der gefährlichen feindlichen Umfassung in den
Rücken und lähmte sie völlig. Die englischen Truppen, mit Europäern
und Indern durchsetzte Askari, waren sehr brav in dem wenig Deckung
bietenden Gelände gegen unsere Front vorgegangen. Das Scheitern der
englischen Umfassung aber besiegelte ihre Niederlage. Auf dem Bahnhof
in Moschi wurde ich von dem Fortgang des Gefechtes telephonisch genau
unterrichtet und habe so aus der Entfernung alle Spannungen von dem
zunächst ungünstigen Stande bis zum vollen Erfolge miterlebt.

Dieser und die erhebliche Beute steigerten die Unternehmungslust
unserer Europäer und Askari von neuem. Gestützt auf die bisherigen
Erfahrungen und die erlangte Gewandtheit folgte jetzt recht eigentlich
die Zeit unausgesetzter Kampf- und Sprengpatrouillen. Ich glaube in
der Zahl nicht zu hoch zu greifen, wenn ich annehme, daß mindestens 20
englische Eisenbahnzüge zerstört oder wenigstens erheblich beschädigt
worden sind.

Aufgefundene Photographien und eigene Beobachtungen bestätigten die
Vermutung, daß tatsächlich eine Bahn von Voi nach Makatau gebaut
wurde, welche wegen ihrer guten Erreichbarkeit und ihrer Bedeutung
ein wundervolles Objekt für unsere Patrouillen bot. Der Bau dieser
Kriegsbahn bewies, daß ein Angriff mit großen Truppen, und zwar an
dieser Stelle des Gebietes des Kilimandjaro, vorbereitet wurde. Das
erwartete Eingreifen der Südafrikaner stand also bevor. Es galt, den
Feind in dieser seiner Absicht zu bestärken, damit die Südafrikaner
auch wirklich, und zwar in recht großer Zahl, kamen und von anderen,
wichtigeren Kriegsschauplätzen ferngehalten wurden. Mit äußerster
Anstrengung wurden deshalb die Unternehmungen gegen die Ugandabahn,
die nach Lage der Verhältnisse auch jetzt noch im wesentlichen nur
in Patrouillenunternehmungen, nur ausnahmsweise in Vorstößen ganzer
Kompagnien bestehen konnten, betrieben.

Die nähere Bekanntschaft mit dem Steppengebiet zwischen Ugandabahn und
deutsch-englischer Grenze hatte ergeben, daß von den verschiedenen
aus der Ebene schroff aufsteigenden Gebirgsstöcken das Massiv des
Kasigao wasserreich und leidlich besiedelt war. Bei der Entfernung
von nur 20 bis 30 ~km~ von der Ugandabahn mußte der Kasigao einen
günstig gelegenen Rückhalt für Patrouillenunternehmungen bilden.
Schon die Patrouille des Oberleutnants Freiherrn Grote hatte einen
Handstreich gegen das auf halber Höhe des Berges gelegene kleine
englisch-indische Lager ausgeführt. Die Schützen der Patrouille Grote
hatten das von einer Steinmauer umgebene Lager umstellt und schossen
von dem überhöhenden Teil des Berges wirkungsvoll in das Lager hinein.
Sehr bald zeigte der Feind die weiße Flagge, und ein englischer
Offizier und einige 30 Inder ergaben sich. Einem Teil des Feindes war
es gelungen, auf den Berg zu entkommen und unsere Patrouillen beim
Abrücken zu beschießen. Hierbei traten für uns die einzigen Verluste
ein, in einigen Verwundeten bestehend, unter ihnen ein deutscher
Sanitätsunteroffizier. Auch durch das Feuer eines 6 ~cm~-Geschützes war
die feindliche Postierung am Kasigao gelegentlich überrascht worden.

Gegen Ende des Jahres 1915 wurde der Feind am Kasigao, der sein
Lager inzwischen verlegt hatte, erneut angegriffen. Eine deutsche
Kampfpatrouille hatte unter Oberleutnant von Ruckteschell die Nacht
durch in 9 Stunden den steilen Berg erstiegen und war ziemlich
erschöpft in der Nähe der feindlichen Verschanzung angelangt. Eine
zweite, mit der Patrouille Ruckteschell gemeinsam handelnde Patrouille
unter Oberleutnant Freiherrn Grote war infolge von Erkrankung und
Erschöpfung dieses Offiziers etwas zurückgeblieben. Oberleutnant von
Ruckteschell schickte eine zuverlässige alte farbige Charge zum Feinde
und ließ ihn zur Übergabe auffordern. Er beobachtete, daß unser Askari
beim Feinde sehr herzlich bewillkommnet wurde; er hatte dort unter den
englischen Askari eine Anzahl guter Bekannter getroffen. Der Feind
lehnte aber trotz aller Freundlichkeit die Übergabe ab. Für uns war die
Lage infolge großer Erschöpfung und Mangels an Verpflegung kritisch.
Wenn überhaupt etwas unternommen werden sollte, mußte sofort gehandelt
werden. Glücklicherweise hielt der Feind in seinen Verschanzungen
unserem Maschinengewehrfeuer und dem unmittelbar darauf ansetzenden
Ansturm nicht stand, er wurde aufgerieben und ein großer Teil seiner
fliehenden Leute zerschellte beim Herabstürzen von den steilen Felsen.
Bei der Beute befand sich außer reichlicher Verpflegung auch Bekleidung
und wertvolles Zeltgerät. Das Zusammengehörigkeitsgefühl, das unsere
Askari uns Deutschen gegenüber empfanden und das durch die zahlreichen
gemeinsamen Unternehmungen mächtig entwickelt wurde, führte bei
dieser Gelegenheit zu einer eigenartigen Szene. Nach der nächtlichen
Ersteigung des Kasigao, die über Felsklippen und Dorngestrüpp ging,
bemerkte ein Askari, daß Oberleutnant v. Ruckteschell sich das
Gesicht blutig gerissen hatte. Sogleich nahm er seinen Strumpf, den er
wohl 6 Tage nicht gewechselt hatte, und wischte damit seinem „Bwana
Oberleutnant“ das Gesicht ab. Dessen etwas erstaunter Frage kam er mit
den Worten zuvor: „Das ist Kriegssitte, so etwas tut man nur seinen
Freunden.“

Ich hatte mich, um mich selbst über die Verhältnisse an Ort und
Stelle zu orientieren und die Unternehmungen gegen den Kasigao zu
beschleunigen, mit der Bahn nach Same, von dort im Auto nach der
Mission Gonja und dann mit dem Fahrrad oder zu Fuß in Richtung auf den
Kasigao an die deutsche Grenze begeben, wo eine Kompagnie an einer
Wasserstelle lagerte. Die Verbindung durch Heliograph und durch Boten
von dort zum Kasigao funktionierte leidlich, und so konnte der am
Kasigao errungene Vorteil festgehalten werden. Es wurden sofort Truppen
nachgeschoben, so daß der Kasigao bis zum Eintreffen der Südafrikaner
durch mehrere Kompagnien besetzt blieb. Der Nachschub dorthin
gestaltete sich allerdings recht schwierig; das deutsche Grenzgebiet
westlich des Kasigao war an sich zwar reich, konnte aber doch der
Verpflegung einer so großen Truppenmasse, deren Kopfstärke mit Trägern
etwa 1000 Mann betrug, auf die Dauer nicht genügen.

Ich fuhr dann mit dem Auto um die Süd-Pareberge herum auf einer
seinerzeit im Frieden angelegten Kunststraße. Der Bau dieser Straße war
mit Rücksicht auf die Kosten liegen gelassen worden, und die Haufen
Kleinschlag lagen seit Jahren unbenutzt an der Seite des Weges. Die
Wasserdurchlässe -- in Röhren unter der Oberfläche der Straße bestehend
-- waren zum großen Teil gut brauchbar. Es bedurfte geringer Arbeit, um
diese Straße für den Nachschub vermittels eines Lastautos in Stand zu
setzen. Von der Nordbahn bei Buiko ging dieser mit Auto bis Gonja und
von dort weiter zum Kasigao mit Trägern. Die Telephonleitung bis zur
Grenze war bereits im Bau und wurde nach wenigen Tagen fertiggestellt.

Vom Kasigao aus vorgehende Patrouillen hatten dann mehrfache
Zusammenstöße mit feindlichen Abteilungen und führten auch Störungen
der Ugandabahn durch. Bei dem wild zerklüfteten und mit Dornbusch
dicht bewachsenen Gelände waren indes die Bewegungsschwierigkeiten
so groß, daß der Kasigao als Rückhalt für Patrouillenunternehmungen
bis zum Eintreffen der Südafrikaner nicht voll zur Geltung gekommen
war. Aber durch die stete Bedrohung der Bahn war der Feind wenigstens
zu umfassenden Sicherungsmaßnahmen veranlaßt worden. Längs der Bahn
waren breite Schutzstreifen freigeschlagen und nach außen durch
dichte Dornverhaue abgesperrt worden. Dann waren alle paar Kilometer
feste, mit Hindernissen versehene Blockhäuser oder Verschanzungen
angelegt, von denen aus Wachen ständig den Bahnkörper absuchen mußten.
Bereitschaften von Kompagniestärke und mehr wurden beweglich gehalten,
um sofort, wenn von einer Stelle die Gefährdung des Bahnkörpers
gemeldet wurde, mit Extrazug zum Schutz heranzufahren. Außerdem waren
Sicherungsabteilungen nach uns zu vorgeschoben, von denen aus versucht
wurde, unsere Patrouillen bei der Rückkehr von der Bahn abzuschneiden,
sobald Späher oder auf den Höhen aufgestellte Beobachtungsposten
Meldung erstatteten. Auf den Höhen südöstlich des Kasigao bis zur
Küste hin und weiter in dem Ansiedlungsgebiet der Küste wurden
gleichfalls englische Lager festgestellt. Auch gegen sie richteten
sich die Unternehmungen unserer Patrouillen und Streifabteilungen.
Immer wieder wurde versucht, den Feind zu schädigen, zu Schutzmaßregeln
zu veranlassen und auf diese Weise seine Kräfte hier im Gebiet der
Ugandabahn zu fesseln.

Waren so von der Küste aus bis Mbujuni (an der Straße Taveta-Voi)
Stützpunkte für unsere Kampfpatrouillen geschaffen worden, so wurde
auch weiter nördlich im gleichen Sinne gearbeitet. Das feindliche
Lager bei Mzima, am oberen Tsavoflusse, und dessen am Tsavofluß
entlangführende rückwärtige Verbindung waren andauernd Objekte für
unsere Unternehmungen, auch mit größeren Abteilungen. Hauptmann
Augar war bei einer solchen Unternehmung mit seiner 13. Kompagnie
südwestlich des Mzima-Lagers im dichten Busch durch drei feindliche
Europäer-Kompagnien des neu eingetroffenen 2. Rhodesischen Regiments
überrascht worden. Der Feind kam von verschiedenen Seiten, doch fehlte
ihm, im Buschkrieg noch wenig bewandert, die nötige Einheitlichkeit im
Handeln. So glückte es unserer Askari-Kompagnie, erst einen Teil des
Feindes zu werfen und dann schnell entschlossen auch den anderen Teil
zu schlagen, der im Rücken erschienen war.

Auch weiter nördlich spielten sich für uns günstige Buschgefechte ab,
in denen wir in Kompagniestärke auftraten und dem Feinde, der häufig
überlegen war, empfindliche Verluste beibrachten. Nördlich des Engare
Len hat besonders die aus Lindi herangezogene 3. Feldkompagnie recht
energisch gearbeitet und ihre Kampfpatrouillen bis zur Ugandabahn
vorgetrieben. Schon der Umstand, daß wir jetzt mitten in der
verpflegungslosen und vielfach wasserarmen Steppe Streifzüge in Stärke
von Kompagnien und mehr ausführen konnten, zeigt, daß die Truppe in
dieser Art des Kleinkrieges gewaltige Fortschritte gemacht hatte.
Der Europäer hatte gelernt, daß vieles, was für Reisen in tropischen
Gebieten recht erwünscht ist, im Kriege auf Patrouillengängen eben
fortfallen muß und daß man sich zur Not auch eine Weile mit einer
einzigen Traglast behelfen kann.

Die Patrouillen mußten den verräterischen Lagerrauch vermeiden und
nach Möglichkeit schon fertiges Essen mitnehmen. Mußte aber abgekocht
werden, so war dies in den Morgen- und Abendstunden besonders
gefährlich. Der Führer mußte sich dann ein dem Einblick entzogenes
Versteck aussuchen und auf alle Fälle nach dem Abkochen den Lagerplatz
wechseln, ehe er zur Ruhe überging. Ein voller hygienischer Schutz war
bei den Strapazen einer Patrouille nicht möglich. Regelmäßig traten
daher nach der Rückkehr eine Anzahl Malariafälle bei den Teilnehmern
auf. Da aber der Patrouillendienst trotz ständiger Schädigung des
Feindes verhältnismäßig wenig Leute erforderte, brauchte nur ein Teil
der Kompagnien in vorderer Linie zu sein. Nach einigen Wochen wurde
jede Kompagnie in gesund gelegene Ruhelager zurückgezogen. Europäer und
Askari konnten sich von den enormen Strapazen erholen und in Ausbildung
und Mannszucht befestigt werden.

Gegen Ende des Jahres 1915 war die Wasserarmut im Lager von Mbujuni so
groß und der Verpflegungsnachschub so schwierig geworden, daß nur eine
Postierung dort belassen, die Abteilung selbst aber weiter nach Westen
in die Gegend des Oldoroboberges zurückgezogen wurde. Das feindliche
Lager von Makatau wuchs inzwischen immer mehr an. Ein lebhafter
Zugverkehr herrschte dorthin, und man sah deutlich, wie für die
Weiterführung des Bahnbaues eine große Schneise in westlicher Richtung
geschlagen wurde. Zwar hatten unsere Kampfpatrouillen hier häufig
Gelegenheit, dem Feinde bei seinen Arbeiten und bei der Sicherung
derselben Verluste beizufügen, aber der Bahnbau schritt doch immer
weiter nach Westen vorwärts.

Die Möglichkeit war zu erwägen, daß das Gebiet der Nordbahn bald
in die Hände des Feindes fallen könnte. Es mußte also Vorsorge
getroffen werden, die Truppenbestände der Nordbahnbezirke rechtzeitig
in Sicherheit zu bringen. Das hatte, soweit Schienenwege zur
Verfügung standen, keine Schwierigkeit. Der Weitertransport über
Land aber erforderte große Vorbereitungen. In Neumoschi und in Mombo
lagerten zum großen Teil unsere Bestände an Munition, Bekleidung und
Sanitätsmaterial. Es war vorauszusehen, daß die Fabrikanlagen oder
Teile derselben über Land nicht würden abtransportiert werden können;
sie mußten deshalb so lange wie möglich an Ort und Stelle ausgenutzt
und in Betrieb gehalten werden. Den feindlichen Angriff im Norden
vorausgesetzt, ergab sich die Richtung unseres Abtransportes im
allgemeinen in südlicher Richtung, und nicht nur die Vorbereitungen,
sondern auch die Transporte selber mußten ohne Zeitversäumnis, also
schon im August 1915, begonnen werden.

In umsichtiger Weise beschaffte daher der Linienkommandant, Leutnant
a. D. Kroeber, von den Pflanzungen Feldbahnmaterial und baute bei
einer Tagesleistung von etwa 2 ~km~ von Mombo aus eine Feldbahnstrecke
nach Handeni. Die Trollis wurden ebenfalls von Pflanzungen aufgekauft
und nach reiflicher Überlegung dem Handbetrieb der Vorzug vor dem
Lokomotivbetrieb gegeben. So gelangten die Bestände aus dem Norden
vollzählig und rechtzeitig auf Schienen bis Handeni. Dort setzte,
von der Benutzung einiger weniger Wagen abgesehen, in der Hauptsache
Trägertransport bis Kimamba an der Zentralbahn ein. Zurückhaltung in
den Transporten war jedoch geboten, weil ich trotz aller sichtbaren
Vorbereitungen eines feindlichen Angriffs gegen das Kilimandjarogebiet
doch mit der Möglichkeit rechnete, daß die Hauptkräfte des Feindes oder
wenigstens erhebliche Teile desselben nicht am Kilimandjaro, sondern in
der Gegend von Bagamojo-Daressalam eingesetzt werden würden.

Ende 1915 drängte nun der Feind mit seiner Eisenbahnhaubitze immer
weiter nach Westen vor, ihm gegenüber verstärkte Major Kraut mit
drei Kompagnien und zwei leichten Geschützen seine Stellung auf
dem Oldoroboberge. Dieser Berg erhebt sich 12 ~km~ östlich Taveta
an der Hauptstraße aus der flachen Dornsteppe und beherrscht das
Gelände in weitem Umkreise. Seine teilweise in den Fels eingehauenen
Verschanzungen mit zahlreichen Scheinanlagen hatten einen fast
uneinnehmbaren Stützpunkt geschaffen. Der Nachteil der Stellung lag
in dem absoluten Wassermangel. Ein zur Truppe eingezogener Pflanzer,
Leutnant d. R. Graf Matuschka, hatte als Kundiger mit der Wünschelrute
zwar bei Taveta in der Erschließung vortrefflicher Brunnen Erfolge
gehabt, aber am Oldorobo wurde kein Wasser erschlossen, obgleich
an den von ihm bezeichneten Stellen über 30 ~m~ tief gegraben
wurde. Das Wasser mußte daher von Taveta her in kleinen Eselwagen
zum Oldorobo gefahren werden und wurde dort in Fässern gesammelt.
Dieser Wassertransport war eine außerordentliche Belastung unserer
Transportmittel. Merkwürdigerweise kam der Feind nicht darauf, ihn zu
stören und dadurch den Oldorobo für uns unhaltbar zu machen. Statt
dessen schob er sich, gestützt auf seinen Bahnbau, bis auf 5 ~km~ von
Osten her an den Berg heran und baute dort stark befestigte Lager.
Es war nicht gelungen, ihn daran zu hindern, da wegen Wasser- und
Transportschwierigkeiten stärkere Truppenmassen sich nur vorübergehend
von Taveta entfernen konnten. Der Feind selbst deckte seinen
Wasserbedarf vermittels einer langen Leitung, die von den Quellen der
Buraberge ausging. Die Zerstörung des feindlichen Wasserreservoirs
durch die Patrouillen des Leutnants d. R. v. Stietencron brachte dem
Gegner nur vorübergehende Verlegenheit.

Um diese Zeit zeigten sich auch die ersten Landflugzeuge des Feindes
und bewarfen unsere Stellungen am Oldorobo und bei Taveta, später
auch Neumoschi selbst mit Bomben. Am 27. Januar 1916 wurde einer
dieser Flieger, der vom Oldorobo zurückkehrte, mit Erfolg von unserer
vorgeschobenen Infanterie beschossen und stürzte ab. Die Engländer
hatten den Eingeborenen mitteilen lassen, daß dies Flugzeug ein
neuer „Mungu“ (Gott) wäre; dadurch, daß dieser neue Mungu nun aber
abgeschossen und von uns erbeutet wurde, trug er eher zur Hebung als
zur Schädigung des deutschen Ansehens bei.


Neunter Abschnitt

Die Nebenkriegsschauplätze. Kleinkrieg zu Wasser und zu Lande bis zur
Jahreswende 1915-16

Bei der Verwendung der Hauptkräfte der Truppe im Gebiete der Nordbahn
durften die anderen Teile der Kolonie nicht gänzlich entblößt
werden. Es war notwendig, im Innern des Landes unbedingt Herr über
die Eingeborenen zu bleiben, um den gesteigerten Anforderungen der
Trägergestellung, des Anbaues, der Lieferungen und der Arbeiten aller
Art nötigenfalls Nachdruck geben zu können. So blieb die 12. Kompagnie
in Mahenge und die 2. Kompagnie in Iringa. Beide haben neben ihren
sonstigen Aufgaben zugleich als größere Rekrutendepots fungiert,
welche zur Auffüllung der in der Front entstandenen Lücken dienten und
gleichzeitig Neuaufstellungen ermöglichten.

Die weit entfernten und drahtlich nicht erreichbaren Abteilungsführer
an den Grenzen waren richtigerweise bestrebt, dem Feinde zuvorzukommen
und ihn auf seinem eigenen Gebiete anzugreifen. Bei dem Mangel an
Verbindungen deutscherseits zerfielen diese Kämpfe in eine Reihe von
Einzelunternehmungen, die von einander unabhängig waren. Anders beim
Feinde; offensichtlich war dieser bestrebt, seine Hauptkampfhandlungen
mit den an anderen Stellen der Grenze stattfindenden
Nebenunternehmungen in Einklang zu bringen.

  Im Oktober 1914, also vor den Gefechten von Tanga, meldete Kapitän
  Zimmer aus Kigoma, daß an der belgischen Grenze etwa 2000 Mann
  ständen; Hauptmann Braunschweig aus Muansa, daß am Viktoriasee bei
  Kisumu gleichfalls ein stärkerer Gegner, bei Kisii etwa 2 Kompagnien
  sowie weitere Truppen bei Karungu versammelt seien. Nach anderen,
  von einander unabhängigen Eingeborenenaussagen sind indische Truppen
  im Oktober in Mombasa gelandet und sodann weiter in Richtung Voi
  abtransportiert worden. Im Bezirke Bukoba drangen englische Truppen
  über den Kagera vor, und die Nebenstelle Umbulu meldete den Einmarsch
  feindlicher Truppen in das Ssonjogebiet. Offenbar waren dies
  Vorbereitungen für Unternehmungen, die im Einklang mit dem großen,
  Anfang November 1914 auf Tanga einsetzenden Angriff stehen sollten.

Bei der Unzulänglichkeit der Verkehrsmittel der Kolonie war es nicht
möglich, gegen diese verschiedenen, längs der Grenze aufmarschierten
feindlichen Abteilungen schnell unsere Hauptkräfte abwechselnd gegen
die eine, dann gegen eine andere einzusetzen. Wir mußten daher an dem
Hauptgedanken unserer Kriegführung festhalten, vom Gebiete der Nordbahn
aus den dort gegenüberstehenden Feind kräftig anzufassen und auf diese
Weise mittelbar auch die anderen Stellen, an denen Krieg geführt wurde,
zu entlasten. Notgedrungen mußten aber diese Nebenstellen gelegentlich
verstärkt werden.

  So waren September 1914 von Iringa und Ubena aus die Hauptleute
  Falkenstein und Aumann mit Teilen der 2. Kompagnie in den Bezirk
  Langenburg gerückt. März 1915 wurde die 26. Feldkompagnie von
  Daressalam über Tabora nach Muansa geschoben. Im April 1915
  veranlaßten die Truppenansammlungen des Feindes im Maradreieck
  (östlich des Viktoriasees) und bei Bismarckburg weitere zeitraubende
  Truppenverschiebungen aus Daressalam über Muansa zum Maradreieck,
  sowie über Kigoma nach Bismarckburg; letztere wurden auf dem
  Tanganjikasee durch den langsam fortschreitenden Bau des in Kigoma
  liegenden Dampfers „Goetzen“ noch besonders verzögert.

Zunächst richteten sich die feindlichen Angriffe hauptsächlich auf die
Küste.

  Unser kleiner Kreuzer „Königsberg“ war zu Anfang des Krieges aus
  dem Hafen von Daressalam ausgelaufen und hatte am 20. September
  1914 bei Zanzibar den englischen Kreuzer „Pegasus“ überrascht und
  zusammengeschossen. Darauf waren mehrere große feindliche Kreuzer
  eingetroffen, die eifrig nach der „Königsberg“ suchten. Am 19.
  Oktober fuhr eine Pinaß bei Lindi zu dem im Lukuledifluß versteckten
  Dampfer „Präsident“ der Ostafrika-Linie. Die in Lindi aufgestellte
  Schutzgebietswehr und Ersatzkompagnie war unter Hauptmann Augar
  gerade zur Abwehr einer bei Mikindani vermuteten Landung abwesend, so
  daß gegen die Pinaß nichts unternommen werden konnte.

  Erst am 29. Juli 1915 sprengten mehrere Walfischfänger, die den
  Lukuledi aufwärts fuhren, den dort liegenden Dampfer „Präsident“.

  Unser kleiner Kreuzer „Königsberg“ hatte sich nach erfolgreichen
  Kreuzfahrten im Indischen Ozean in der Rufidjimündung versteckt.
  Sein Aufenthalt war aber dem Feinde bekannt geworden. Der Fluß
  bildet hier ein weit verzweigtes und sehr unübersichtliches Delta,
  dessen Inseln mit dichtestem Busch bewachsen sind. Die Ausgänge der
  einzelnen Wasserarme wurden von der Abteilung „Delta“, einer aus
  Marinemannschaften, eingezogenen Europäern und Askari gebildeten
  Schutztruppenabteilung von etwa 150 Gewehren, einigen leichten
  Geschützen und einigen Maschinengewehren unter dem Korvettenkapitän
  Schoenfeld verteidigt. Die vielfachen Versuche des Feindes, mit
  leichten Fahrzeugen in die Flußmündung hineinzufahren, wurden stets
  mit erheblichen Verlusten für ihn abgewiesen. Der „Adjutant“,
  ein kleiner Dampfer, den die Engländer als gute Prise genommen
  und armiert hatten, war ihnen bei dieser Gelegenheit wieder
  abgenommen worden und diente uns fortan als Hilfskriegsschiff auf
  dem Tanganjikasee. Auch einige englische Flugzeuge waren an der
  Rufidjimündung zu Schaden gekommen. Ein Sperrschiff, welches die
  Engländer in der nördlichsten der Rufidjimündungen versenkt hatten,
  hatte seinen Zweck, das Fahrwasser zu sperren, nicht erfüllt. Den
  mehrfachen Beschießungen mit Schiffsgeschützen, gegen die er an
  sich machtlos war, war Kapitän Schoenfeld durch geschickte Anlage
  seiner Stellungen und rechtzeitige Veränderung derselben begegnet.
  Anfang Juli 1915 hatten die Engländer zwei flachgehende, mit
  schweren Geschützen besetzte Kanonenboote zum Rufidji herangebracht.
  Am 6. Juli erfolgte der erste Angriff von 4 Kreuzern, 10 anderen
  armierten Schiffen, 2 Flußkanonenbooten. Die feindlichen Schiffe
  beschossen unter Fliegerbeobachtung die „Königsberg“, die im Fluß
  vor Anker lag. Der Angriff wurde abgeschlagen; aber bei seiner
  Wiederholung am 11. Juli hatte die „Königsberg“ schwer zu leiden. Die
  Bedienungsmannschaften der Geschütze wurden außer Gefecht gesetzt.
  Der schwer verwundete Kommandant ließ die Verschlüsse der Geschütze
  über Bord werfen und das Schiff sprengen. Der an sich schmerzliche
  Verlust der „Königsberg“ hatte wenigstens für den Kampf an Land das
  Gute, daß das gesamte Personal und das wertvolle Material nunmehr der
  Schutztruppe zur Verfügung standen.

  Korvettenkapitän a. D. Schoenfeld, der an der Rufidjimündung an Land
  den Befehl hatte, machte sich dann sofort mit großer Umsicht daran,
  die über Bord geworfenen Geschützteile wieder heraufzuholen. Unter
  seiner Leitung wurden die 10 Geschütze der „Königsberg“ vollzählig
  geborgen und wieder feuerbereit gemacht; 5 fanden Aufstellung in
  Daressalam, je 2 in Tanga und Kogoma und 1 in Muansa. Für den
  Transport konnte Schoenfeld einige für schwere Lasten gebaute
  Fahrzeuge verwenden, die sich auf einer nahen Pflanzung vorfanden.
  Die Geschütze haben in ihren gegen Sicht gedeckten Stellungen an
  Land vortreffliche Dienste geleistet, und meines Wissens ist bei
  dieser Art der Verwendung trotz der zahlreichen Beschießungen durch
  feindliche Schiffe nicht ein einziges beschädigt worden.

  Am 26. September 1915 wurde der Dampfer „Wami“ nachts aus dem Rufidji
  nach Daressalam gebracht.

  Ende August kamen mehrere Boote mit Mannschaften vom Dampfer
  „Ziethen“ aus Mozambique in Lindi an, um in die Truppe einzutreten.

  Auf Mafia landeten am 10. Januar 1915 etwa 300 Mann indischer und
  schwarzer Truppen mit Maschinengewehren. Unsere aus 3 Europäern, 15
  Askari und 11 Rekruten bestehende Polizeitruppe leistete 6 Stunden
  tapferen Widerstand, ergab sich dann aber nach Verlust ihres schwer
  verwundeten Führers, des Leutnants d. Res. Schiller, der von einem
  Mangobaum aus ein wohlgezieltes Feuer auf den Feind unterhalten
  hatte. Die Engländer hielten Mafia durch einige hundert Mann
  besetzt und richteten auch auf den kleineren Inseln in der Umgebung
  Beobachtungsposten ein.

  Anscheinend von hier aus wurden auch die Eingeborenen aufgereizt. In
  der Nacht vom 29. zum 30. Juli 1915 wurde bei Kisidju eine Dhau mit
  derartigen Flugblättern gefangen.

  Die Ereignisse bei Daressalam, wo am 22. Oktober 1914 der Kommandant
  eines englischen Kreuzers sich durch keinerlei Abkommen für gebunden
  erklärte, sind bereits besprochen.

  Ein für Zwecke der Ausstellung vor Kriegsbeginn in Daressalam
  eingetroffenes Flugzeug wurde bei Ausbruch der Feindseligkeiten in
  den Dienst der Truppe gestellt, am 15. November aber bei Daressalam
  durch einen Unglücksfall zerstört. Oberleutnant Henneberger fand
  hierbei den Tod.

  Bei Tanga war es nach den großen Gefechten vom November 1914 ruhig
  gewesen. Am 13. März 1915 war ein Schiff auf einem Riff festgekommen,
  bei Springflut aber wieder frei geworden. Mit der Bergung von 200
  Tonnen Kohlen, die das Schiff über Bord geworfen hatte, wurde sofort
  begonnen.

  Mehrere Reihen selbst konstruierter Minen, mit Zündung von Land aus,
  haben sich nicht bewährt, und es stellte sich später heraus, daß sie
  unbrauchbar geworden waren.

  Beschießungen der Küstenplätze fanden dauernd statt.

  Am 20. März beschoß ein Kriegsschiff Lindi, als seine Forderung, die
  dortigen Truppen sollten sich ergeben, abgelehnt wurde. Ebenso wurde
  am 1. April 1915 die Gegend südlich Pangani beschossen, ferner am
  12. April die Insel Kwale, in der Nacht vom 23. zum 24. April das
  Rufidjidelta.

  Am 15. August 1915 erschienen vor Tanga „Hyazinth“ und 4 Wachtboote.
  Unsere zwei 6 ~cm~-Geschütze wurden schnell von ihrem Ruhelager
  Gombezi nach Tanga transportiert und griffen gemeinsam mit einem
  leichten Geschütz aus Tanga am 19. August wirksam ein, als
  „Hyazinth“, 2 Kanonenboote und 6 Walfischfänger erneut erschienen,
  den Dampfer „Markgraf“ zerstörten und Tanga beschossen. Ein
  Kanonenboot erhielt 2 Treffer, die Walfischfänger, von denen der eine
  mit Schlagseite abfuhr, vier Treffer.

  Im Ssonjogebiet, zwischen Kilimandjaro und Viktoriasee, hatten sich
  im Laufe der Monate mehrfach feindliche Patrouillen gezeigt, und die
  Eingeborenen schienen aufsässig werden zu wollen. Feldwebel Bast, der
  mit einer Patrouille dorthin entsandt wurde, fiel infolge Verrats der
  Ssonjoleute am 17. November 1914 in einen Hinterhalt und fand hierbei
  mit 5 Askari den Tod. Durch eine Strafexpedition des zur Truppe
  eingezogenen Bezirksamtmannes von Aruscha, Leutnants d. R. Kaempfe,
  wurden die Ssonjoleute wieder zur Ordnung gebracht.

  Erst im Juli 1915 kam es in dieser Gegend wieder zu
  Patrouillengefechten; bei einem derselben fielen 22 feindliche
  bewaffnete Eingeborene. Ende September und Anfang Oktober 1915 machte
  dann die Patrouille des Oberleutnants Büchsel einen mehrwöchigen
  Ritt durch Ssonjo in das englische Gebiet, ohne auf den Feind zu
  stoßen, da ein englischer Posten, der offenbar gewarnt worden war,
  ausgewichen war.

  Am Viktoriasee standen die 7. Kompagnie in Bukoba und die 14.
  Kompagnie in Muansa mit einander in funkentelegraphischer Verbindung.
  Die Herrschaft auf dem See war unbestritten in englischer Hand, da
  der Feind hier mindestens über 7 große Dampfer verfügte. Trotzdem
  aber konnten unser kleiner Dampfer „Muansa“ sowie auch andere
  kleinere Fahrzeuge sich große Bewegungsfreiheit bewahren. Während
  nun der Resident von Bukoba, Major a. D. von Stuemer, die Grenze mit
  seiner Polizei und mit Hilfskriegern der befreundeten Sultane deckte,
  war Hauptmann Bock von Wülfingen mit dem Hauptteil der 7. Kompagnie
  von Bukoba nach Muansa gerückt. Von dort aus marschierte er Anfang
  September 1914 mit einem aus Teilen der 7. und 14. Kompagnie sowie
  Wassukumarekruten und Hilfskriegern gemischten Detachement am
  Ostufer des Viktoriasees nach Norden gegen die Ugandabahn vor. Am
  12. September warf er jenseits der Grenze bei Kisii eine feindliche
  Abteilung zurück, zog dann aber auf die Meldung vom Anmarsch weiterer
  feindlicher Streitkräfte nach dem Süden ab. Die Grenze östlich des
  Viktoriasees wurde dann nur durch schwächere Abteilungen verteidigt.

  Die Kriegsführung am Viktoriasee war für uns recht schwierig;
  stets bestand die Gefahr, daß der Feind bei Muansa oder an einem
  anderen Orte des Südufers landete, Usukuma in die Hand bekam und
  die historische Hauptstadt des Landes, Tabora, bedrohte. Blieben
  unsere Truppen in der Gegend von Muansa, so waren aber die Gebiete
  um Bukoba und infolgedessen auch Ruanda bedroht. Am meisten Aussicht
  am Viktoriasee versprach noch eine aktive Kriegführung unter
  einheitlicher Leitung. Aber auch die Durchführung dieser Absicht
  war nicht ganz leicht, da der hierfür in erster Linie in Betracht
  kommende Major von Stuemer durch seine Tätigkeit als Resident an
  den Bezirk Bukoba gefesselt wurde, während doch Muansa gerade das
  wichtigere war.

  Ende Oktober 1914 war der Versuch, einen Teil der Truppen von Muansa
  auf Booten wieder nach Bukoba zu transportieren, durch das Erscheinen
  armierter englischer Schiffe bei Muansa gescheitert. Anscheinend
  hatte der Feind unseren funkentelegraphischen Verkehr entziffert
  und daraufhin seine Gegenmaßregeln getroffen. Die zur Unterstützung
  Bukobas am 31. Oktober 1914 auf Dampfer „Muansa“ von Muansa mit 2
  Schleppern und 10 Dhaus abgehende Expedition von 570 Gewehren, 2
  Geschützen und 4 Maschinengewehren wurde am gleichen Morgen durch
  plötzlich auftretende feindliche Dampfer zerstreut, aber bald wieder
  ohne Verluste in Muansa gesammelt. Ein englischer Landungsversuch
  bei Kajense nördlich Muansa wurde am gleichen Tage verhindert, der
  englische Dampfer „Sybil“ nach einigen Tagen bei Majita gestrandet
  gefunden und zerstört.

  Am 20. November warf Abteilung Stuemer nördlich Bukoba die in das
  deutsche Gebiet eingedrungenen englischen Truppen in zwölfstündigem
  Gefecht zurück und schlug sie erneut, als sie den Kagerafluß
  überschritten hatten, bei Kifumbiro. Am 5. Dezember 1914 haben die
  Engländer Schirati, am 6. Dezember Bukoba ohne Erfolg von See aus
  beschossen.

  Kleinere Patrouillengefechte fanden östlich und westlich des
  Viktoriasees dauernd statt. Einen größeren Schlag versuchte der Feind
  am 8. Januar 1915, wo er mit 6 Geschützen und mit Maschinengewehren
  von See aus Schirati beschoß und 2 indische Kompagnien und eine
  größere Anzahl berittener Europäer landete. Oberleutnant von
  Haxthausen mit seinen 22 Gewehren war nach 3½stündigem Gefecht
  vor der Übermacht ausgewichen. Der Feind verstärkte sich dann in den
  nächsten Tagen auf 300 Europäer, 700 Inder. Am 17. Januar schlug
  Haxthausen dann 70 Europäer, 150 Askari mit 2 Maschinengewehren an
  der Grenze, und am 30. Januar räumte der Feind Schirati wieder und
  schiffte sich nach Karungu ein. Ich glaube, daß dieser Abzug eine
  Folge der schweren Niederlage war, die der Feind inzwischen, am 18.
  Januar, bei Jassini erlitten hatte. Er hielt es für geboten, seine
  Truppen wieder an die Ugandabahn zu schneller Verfügung heranzuziehen.

  Westlich des Sees überfiel Hauptmann von Bock nördlich Kifumbiro
  einen 40 Mann starken feindlichen Posten und jagte ihn mit einem
  Verlust von 17 Gefallenen zurück.

  Englische Schiffe hatten am 1. März 1915 den Dampfer „Muansa“ an der
  Rugesidurchfahrt angegriffen. „Muansa“ war leck geworden und fuhr
  dicht an Land auf. Ein Abschleppungsversuch durch den Feind wurde
  durch unser Feuer verhindert, so daß es glückte, am nächsten Tage
  den Dampfer zu bergen und nach Muansa in Sicherheit zu bringen, wo
  er repariert wurde. Bei der Schwierigkeit der Truppenverschiebungen
  zu Wasser zwischen Muansa und Bukoba war weiterhin eine gemeinsame
  Befehlsführung unzweckmäßig; die Befehlsführer beider Bezirke wurden
  deshalb unmittelbar dem Kommando unterstellt.

  Landungsversuche der Engländer wurden am 4. März in der Moribucht,
  am 7. März bei Ukerewe, am 9. März bei Musoma von unseren Posten
  abgeschlagen. Bei Schirati fanden zu gleicher Zeit mehrere
  Patrouillengefechte statt, bei denen der Führer, Oberleutnant Recke,
  fiel und unsere Patrouillen zerstreut wurden. Am 9. März schlug
  Oberleutnant von Haxthausen mit 100 Europäern und Askari am Maikaberg
  einen vierfach überlegenen Feind; nach einem feindlichen Verlust von
  17 gefallenen Weißen und einer größeren Anzahl Askari zog der Gegner
  ab. Bei uns waren ein Europäer und 10 Askari gefallen, 2 Europäer,
  25 Askari verwundet, ein Europäer verwundet gefangengenommen worden.
  Außer der bereits erwähnten 26. Feldkompagnie wurde Muansa durch
  100 Askari aus dem Bezirk Bukoba verstärkt, die am 6. April dort
  eintrafen.

  Anfang April wurden auch einige Punkte der Ostküste von See aus
  beschossen, gleichzeitig machten Masai einen Einfall östlich des
  Sees, töteten einen Missionar und mehrere Eingeborene und raubten
  Vieh. Mitte April rückte Hauptmann Braunschweig von Muansa mit 110
  Europäern, 430 Askari, 2 Maschinengewehren und 2 Geschützen zum
  Maradreieck ab und verstärkte Oberleutnant von Haxthausen. In Muansa
  blieben über 500 Gewehre zurück.

  Am 4. Mai wurden einem englischen Dampfer in der Marabucht 3 Treffer
  durch ein Geschütz ~C~/73 beigebracht und hierdurch anscheinend eine
  Truppenlandung verhindert. Am 12. Mai wurden bei Majita 300 Mann
  gelandet, fuhren aber schon am 18. Juni wieder ab und schleppten das
  Wrack der „Sybil“ mit sich. Auch das Maradreieck hatte der 900 Mann
  starke Feind am 20. Mai wieder geräumt und sich jenseits der Grenze
  auf mehreren Bergen verschanzt. Beschießungen der Küste fanden in
  jener Zeit des öfteren statt.

  Major von Stuemer hielt seit Anfang Dezember 1914 eine weit
  ausgedehnte Stellung am Kagera besetzt. Allmählich wurde der
  auf etwa 300 Mann geschätzte Feind reger. Es schien, als ob er
  Übersetzmaterial für den Kagera vorbereitete, seine Schiffe zeigten
  sich häufiger in der Sangobucht.

  An der Grenze von Schirati wurde in der Nacht vom 4. zum 5. Juni 1915
  der Posten Becker, 10 Askari stark, durch 10 Europäer und 50 Inder
  vom 98. Regiment umzingelt. In das Gefecht griff auch ein armierter
  Dampfer ein. Der Feind wurde aber geschlagen und verlor 2 Europäer
  und 5 Askari an Toten.

  Es mag hier erwähnt werden, daß die feindlichen bewaffneten Späher
  sich auch an der Schiratigrenze der Giftpfeile bedienten.

  Am 21. Juni griffen die Engländer mit 800 Europäern, 400 Askari, 300
  Indern, 3 Geschützen und 8 Maschinengewehren, die durch das Feuer
  der armierten Dampfer verstärkt wurden, Bukoba an. Unsere wenig
  über 200 Gewehre starke Besatzung räumte den Ort nach zweitägigem
  Kampfe. Der Feind plünderte ihn, zerstörte den Funkenturm und fuhr
  am 24. Juni in Richtung auf Kissumu wieder ab. Er hatte schwere
  Verluste erlitten. Nach seiner Angabe waren 10 Europäer gefallen, 22
  verwundet. Deutscherseits war aber beobachtet worden, daß ein Dampfer
  mit 150 Toten und Verwundeten abgefahren war. Auf unserer Seite waren
  2 Europäer, 5 Askari, 7 Hilfskrieger gefallen, 4 Europäer, 30 Farbige
  verwundet, das Geschütz verloren gegangen.

  Von den Ereignissen der folgenden Zeit ist zu erwähnen, daß Bukoba
  am 18. Juli 1915 ohne Erfolg beschossen wurde. In Mpororo ging ein
  größerer Häuptling zu den Engländern über. In Muansa traf am 12.
  September eins der 10,5 ~cm~-„Königsberg“-Geschütze ein; dort waren
  aus Wassukumaleuten mit der Zeit 5 Kompagnien neugebildet worden.

  Es machte den Eindruck, daß der Feind sich gegenüber Bukoba
  hinhaltend verhielt und Truppenverschiebungen von dort nach Kissenji
  vornahm. Am 29. Oktober wurde ein englischer Angriff durch etwa 100
  Gewehre, mit Maschinengewehren, Geschütz und einem Minenwerfer gegen
  unsere Kagerastellung mit anscheinend großen Verlusten für den Feind
  abgewiesen. Auch am 4. und 5. Dezember blieben englische Angriffe
  am unteren Kagera erfolglos. Mehrere feindliche Abteilungen drangen
  in die Landschaft Karagwe ein. Den Befehl in Bukoba übernahm Ende
  1915 Hauptmann Gudovius, bisher Bezirksamtmann in Pangani, dem die
  neu zusammengestellte 7. Reservekompagnie als Verstärkung für Bukoba
  folgte.

  In Ruanda führten die durchgreifenden Maßnahmen des dortigen
  Residenten, des Hauptmanns Wintgens, zu guten Erfolgen. Er
  überraschte am 24. September 1914 die Insel Idschwi im Kiwusee und
  nahm den dortigen belgischen Posten mit seinem Stahlboot gefangen.
  Ein anderes Stahlboot hatte Oberleutnant z. S. Wunderlich, der
  mit einigen Mannschaften der „Möwe“ zum Kiwusee gerückt war,
  auf einem requirierten Motorboot gleichfalls genommen. Am 4.
  Oktober warf Wintgens nördlich Kissenji mit seinen Polizeiaskari,
  Hilfskriegern und einigen Leuten der „Möwe“ 4 belgische Kompagnien
  mit schweren Verlusten für den Feind zurück. Nach weiteren kleineren
  Zusammenstößen brachte Hauptmann Wintgens dann der belgischen
  Überlegenheit von 1700 Mann und 6 Geschützen am 20. und 30. November
  1914 sowie am 2. Dezember nördlich Kissenji eine Teilniederlage
  bei. Am Tschahafisee warf er eine englische Postierung zurück. Ein
  Engländer, 20 Askari fielen, auf unserer Seite fielen 2 Askari, ein
  Europäer wurde schwer verwundet.

  Bei Kissenji und an der Grenze fanden dann im Februar 1915 wieder
  mehrere kleine Zusammenstöße statt. Am 28. Mai wies Leutnant Lang mit
  seiner kleinen Besatzung in Kissenji den Angriff von 700 Belgiern
  mit 2 Maschinengewehren ab. Der Feind hatte dabei schwere Verluste,
  bei uns fiel ein Europäer.

[Illustration: Kilimandjaro]

  Im Juni 1915 sollen in der Gegend des Kiwusees über 2000 belgische
  Askari mit 9 Geschützen und 500 englische Askari zusammengezogen
  gewesen sein; die Reise des belgischen Oberbefehlshabers Tombeur
  zum Kiwu spricht für die Wahrscheinlichkeit dieser Nachricht. Am
  21. Juni wurde ein Angriff von 900 Belgiern mit 2 Maschinengewehren
  und 2 Geschützen auf Kissenji abgeschlagen. In einem Nachtangriff
  von 400 Belgiern am 5. Juli auf Kissenji hatte der Feind starke
  Verluste. Am 3. August wurde Kissenji wirkungslos mit Geschützen und
  Maschinengewehren beschossen. Infolge der drückenden feindlichen
  Übermacht wurde die 26. Feldkompagnie von Muansa nach Kissenji
  verlegt.

  Unmittelbar nach Eintreffen der 26. Kompagnie bei Kissenji am 31.
  August schlug Hauptmann Wintgens die belgischen Vorposten, von denen
  10 Askari fielen. Am 2. September nahm er eine von 150 Askari mit
  3 Geschützen und einem Maschinengewehr besetzte Stellung im Sturm.
  Im Laufe der folgenden Wochen fanden täglich kleinere Zusammenstöße
  statt. Am 3. Oktober wurde der Angriff von 250 Askari mit einem
  Maschinengewehr bei Kissenji abgeschlagen, wobei 14 Mann Verluste
  beim Feinde beobachtet wurden. Es wurde dann, vielleicht infolge
  des Gefechtes bei Luwungi am 27. September, der Abmarsch stärkerer
  feindlicher Truppen nach Süden festgestellt.

  Am 22. Oktober wurde wieder ein belgischer Vorposten von 300 Askari
  mit 2 Geschützen und 2 Maschinengewehren überrumpelt, wobei der Feind
  10 Askari an Toten verlor. Am 26. November warfen die Abteilung
  Ruanda und ein Zug der von Bukoba eingetroffenen 7. Kompagnie, im
  ganzen 320 Gewehre, 4 Maschinengewehre und ein 3,7 ~cm~-Geschütz
  den 200 Mann starken Feind aus einer befestigten Stellung, wobei
  er 2 Europäer und 70 Askari an Toten, 5 Askari an Gefangenen und
  viele Verwundete verlor. Bei uns fielen ein Europäer und 3 Askari,
  verwundet wurden 4 Europäer, 5 Askari, ein Hilfskrieger. Am 21.
  Dezember griff der Feind mit 1000 Askari, 2 Maschinengewehren, 8
  Geschützen, darunter 4 modernen 7 ~cm~-Haubitzen erneut Kissenji
  an. Er ließ 21 gefallene Askari liegen, 6 wurden verwundet
  gefangengenommen, zahlreiche Verwundete abtransportiert. Unsere 350
  Gewehre, 4 Maschinengewehre, 2 Geschütze starke Truppe verlor 3
  Askari an Toten, einen Europäer und einen Askari als Schwerverwundete.

  Am 12. Januar 1916 überfiel Hauptmann Wintgens nördlich Kissenji
  eine belgische Kolonne, wobei 11 belgische Askari fielen. Am 27.
  Januar wies Hauptmann Klinghardt mit 3 Kompagnien einen Angriff von
  2000 belgischen Askari mit Handgranaten und 12 Geschützen gegen die
  Kissenjistellung mit schweren Verlusten für den Feind ab.

  Auch das Gebiet des Russissi war reich an Zusammenstößen. Am 10.
  und 13. Oktober hatten bei Changugu, am 21. und 22. Oktober bei
  Chiwietoke, am 24. Oktober bei Kadjagga erfolgreiche kleine Gefechte
  zwischen deutschen Patrouillen mit Kongotruppen stattgefunden.

  Am 12. Januar 1915 griff Hauptmann Schimmer ein belgisches Lager bei
  Luwungi an, der beabsichtigte Überfall glückte aber nicht. Hauptmann
  Schimmer und 3 Askari fielen, 5 wurden verwundet.

  Am 16., 17. und 20. März 1915 fanden dann kleinere
  Patrouillengefechte statt, und am 20. Mai wurde ein belgischer
  Posten überfallen. So gab es dauernd kleine Zusammenstöße, auch
  während des Juni und Juli. Im August schien der Feind seine
  Kräfte dort zu verstärken. Den Befehl am Russissi erhielt jetzt
  Hauptmann Schulz; unsere dort befindlichen Streitkräfte bestanden
  nunmehr aus 4 Feldkompagnien, einem Teil der Besatzung der „Möwe“
  und der etwa kompagniestarken Abteilung Urundi. Ferner befanden
  sich 2 leichte Geschütze dort. Am 27. September wurden bei einem
  Angriff des Hauptmanns Schulz auf Luwungi 4 Europäer, 54 Askari
  als tot festgestellt, außerdem 71 Askari als getroffen gezählt.
  Die Verluste beliefen sich also, auch im Einklange mit späteren
  Eingeborenenaussagen, auf etwa 200. Bei uns fielen 4 Europäer, 20
  Askari; 9 Europäer, 34 Askari wurden verwundet.

  Bei den Gelände- und Stärkeverhältnissen am Russissi kam es dort
  nicht zu dem von uns angestrebten Waffenerfolge. Es blieben dort
  deshalb nur die Abteilung Urundi und eine Feldkompagnie; 2 Kompagnien
  rückten am 18. und 19. Dezember 1915 zu Hauptmann Wintgens nach
  Ruanda, 3 zur Mittellandbahn ab.

  Am 19. Oktober hatte der Feind bei einem Zusammenstoß mit der 14.
  Reservekompagnie trotz doppelter Überlegenheit 20 Askari verloren;
  bei uns fielen 3 Askari, 12 wurden verwundet. Trotz des nahen, nach
  glaubwürdigen Eingeborenenaussagen 2000 Askari starken belgischen
  Hauptlagers war es angängig, unsere Truppen am Russissi zugunsten
  anderer Stellen zu vermindern, da beiderseits die Bedingung für eine
  Offensive nicht günstig zu sein schien. Am Russissi blieb Major von
  Langenn mit der Abteilung Urundi und der 14. Reservekompagnie.

  Auf dem Tanganjikasee hatte Kapitän Zimmer zu Beginn des Krieges
  etwa 100 Mann der „Möwe“ und in Usumbura etwa 100 Askari gesammelt;
  außerdem verfügte er über einige in Kigoma eingezogene Europäer und
  noch etwa 100 Askari der Posten von Urundi und aus Ruanda (Wintgens),
  im ganzen also über etwa 400 Gewehre.

  Oberleutnant zur See Horn von der „Möwe“ hatte am 22. August 1914 mit
  dem kleinen armierten Dampfer „Hedwig von Wißmann“ ein erfolgreiches
  Gefecht gegen den belgischen Dampfer „Delcommune“. Es stellte sich
  aber später heraus, daß „Delcommune“ nicht völlig unbrauchbar
  geworden war. Der Kommandant der „Möwe“, Korvettenkapitän Zimmer,
  war nach Vernichtung seines im August 1914 gesprengten Schiffes mit
  seiner Mannschaft nach Kigoma gefahren. Der Dampfer „Kingani“, der
  von Daressalam mit der Bahn gleichfalls dorthin transportiert worden
  war, sowie verschiedene kleinere Fahrzeuge auf dem Tanganjikasee
  wurden dann armiert und durch Korvettenkapitän Zimmer in Dienst
  gestellt. Auch setzte er ein 9 ~cm~-Schiffsgeschütz auf ein Floß
  und beschoß eine Anzahl der belgischen Küstenstationen. Kigoma
  selbst befestigte er stark und baute es zu einem Stützpunkt für die
  Seekriegführung auf dem Tanganjikasee aus.

  Die eine halbe Kompagnie starke Abteilung Bismarckburg warf im Verein
  mit den armierten kleinen Dampfern „Hedwig von Wißmann“ und „Kingani“
  am 20. November 1914 in der Bucht westlich Bismarckburg eine
  belgische Kompagnie zurück, erbeutete vier 11 ~mm~-Maschinengewehre
  sowie 150 ~km~ Telegraphendraht, der für die im militärischen
  Interesse dringend notwendige Verlängerung der Linie Kilossa-Iringa
  auf Neu-Langenburg zu verwandt wurde.

  Anfang Oktober hatten Versuche, den bei Baraka auf der Kongoseite
  liegenden belgischen Dampfer „Delcommune“ vollends zu zerstören,
  nicht zum Erfolg geführt. Seit der nochmaligen Beschießung am
  23. Oktober sah Kapitän Zimmer „Delcommune“ als erledigt an. Die
  Besatzung von „Hedwig von Wißmann“ überraschte am 27. Februar
  1915 einen belgischen Posten bei Tembwe und erbeutete dessen
  Maschinengewehr. Ein belgischer Offizier und 10 Askari fielen, ein
  schwer verwundeter belgischer Offizier und ein Engländer wurden
  gefangen. Bei uns fiel ein Askari, ein Europäer wurde tödlich, ein
  Askari schwer verwundet.

  Im März 1915 nahmen die Belgier in Ubwari, dessen Bewohner sich
  deutsch-freundlich gezeigt hatten, Massenverhaftungen vor und hängten
  eine Anzahl Leute auf.

  Nach aufgefangenen Funksprüchen sind im Juni auf dem Tanganjika
  mehrere belgische Walfischboote fertiggestellt gewesen; an einem
  neuen belgischen Dampfer, dem „Baron Dhanis“, wurde gearbeitet.
  Deutscherseits wurde am 9. Juni 1915 Dampfer „Goetzen“ fertiggestellt
  und von der Truppe übernommen. Er hat bei den Truppenverschiebungen
  auf dem Tanganjika wertvolle Dienste geleistet. Bei Bismarckburg war
  die dortige Polizeitruppe unter dem tüchtigen Verwalter des Bezirks,
  Lt. d. Res. Haun, zur Schutztruppe übergetreten. Es kam zu kleineren
  Scharmützeln auf feindlichem Gebiet, und auch hier gelang es, den
  Feind im wesentlichen fernzuhalten.

  Erst Anfang Februar 1915 rückten mehrere hundert feindliche Askari
  in Abercorn ein, und Teile derselben drangen bis in die Gegend der
  Mission Mwasye vor, zogen dann aber wieder ab.

  Mitte März wurde dann die Truppe unter Lt. d. Res. Haun am Kitoberge
  durch eine englisch-belgische Abteilung im Lager überfallen. Lt.
  Haun geriet schwer verwundet in Gefangenschaft und mehrere Askari
  fielen. Oberleutnant Aumann wurde mit einer Abteilung, die später
  als Kompagnie formiert wurde, von Hauptmann Falkenstein, dem Führer
  der 5. Feldkompagnie (Langenburg), abgezweigt und deckte in der
  Gegend von Mbozi die deutsche Grenze. Dort waren im Februar 1915
  mehrfach mehrere hundert Mann starke Abteilungen in deutsches Gebiet
  eingedrungen; Ende März wurden in Karonga Europäer in unbekannter
  Zahl, in Fife und in anderen Orten der Grenze etwa 800 Mann gemeldet.
  Der Feind schien also einen Angriff vorzubereiten. Er streifte
  bis in die Gegend von Itaka vor, und Anfang April wurde Kituta am
  Südende des Tanganjikasees als von den Belgiern verschanzt gemeldet.
  Major von Langenn, der nach Wiederherstellung von seiner schweren
  Verwundung -- er hatte ein Auge verloren -- am Russissi tätig
  war, wurde mit der Führung der Operationen in dem ihm bekannten
  Gebiet Bismarckburg-Langenburg betraut. Außer seiner früheren 5.
  Feldkompagnie, die bei Ipyana und in der Gegend von Mbozi stand,
  wurden ihm hierzu die etwa kompagniestarke Abteilung Bismarckburg
  und drei Kompagnien unterstellt, die von Kigoma und Daressalam
  herangezogen wurden. Während des Seetransportes nach Bismarckburg
  fanden östlich dieses Ortes einige erfolgreiche Zusammenstöße
  unserer Patrouillen gegen 50 bis 250 Mann starke feindliche
  Streifabteilungen statt.

  Major von Langenn hatte am 7. Mai 1915 4 Kompagnien bei Mwasye
  versammelt, eine gegenüberstehende belgische Abteilung ging zurück.
  Am 23. Mai warf Patrouille Oberleutnant von Debschitz eine belgische
  Kompagnie zurück, von der 2 Europäer, 6 Askari fielen. Am 24. Mai
  erging Befehl an Langenn, mit 3 Kompagnien nach Neu-Langenburg gegen
  den dort als bevorstehend gemeldeten Angriff abzurücken. Den Befehl
  in Gegend Bismarckburg übernahm General Wahle. Dieser traf am 6. Juni
  in Kigoma ein und sammelte bei Bismarckburg die als 29. Feldkompagnie
  formierte Abteilung Bismarckburg und die von Daressalam herangezogene
  24. Feldkompagnie und halbe Europäerkompagnie.

  Am 28. Juni griff General Wahle mit 2½ Kompagnien die Farm
  Jericho an, brach aber das Gefecht ab, als er erkannte, daß die
  feste Stellung ohne Artillerie nicht zu nehmen sei. Bei uns fielen 3
  Europäer, 4 Askari, verwundet wurden 2 Europäer, 22 Askari. General
  Wahle wurde durch 2 Kompagnien von Langenburg her verstärkt.

  Seit dem 25. Juli 1915 belagerte General Wahle mit 4 Kompagnien und
  2 Geschützen ~C~/73 den bei Jericho stark befestigten Gegner. Von
  Abercorn aus unternommene Entsatzversuche wurden abgeschlagen, am 2.
  August 1915 aber die Belagerung aufgehoben, da mit der vorhandenen
  Artillerie eine Wirkung nicht zu erzielen war. General Wahle fuhr
  mit 3 Kompagnien zurück nach Daressalam. Die 29. Kompagnie blieb bei
  Jericho, die 2 Geschütze in Kigoma.

  Am 19. Juni war durch „Goetzen“ der bei Kituta auf Strand liegende
  Dampfer „Cecil Rhodes“ abgeschleppt und versenkt worden.

  Während des September und Oktober kam es nun zu dauernden
  Patrouillengefechten an der Grenze von Bismarckburg; bei Abercorn
  drangen wieder belgische Verstärkungen ein. Am 3. Dezember wurde
  bemerkt, daß die Befestigungen von Jericho verlassen und geschleift
  waren. Ein neues, nordöstlich Abercorn erbautes Fort beschoß
  Oberleutnant Franken am 6. Dezember mit 100 Gewehren und einem
  Maschinengewehr und brachte dem Feinde dabei anscheinend Verluste bei.

  Die englische Marineexpedition, deren Anmarsch über
  Bukama-Elisabethville seit langem beobachtet wurde, hatte am 22.
  Oktober 1915 die Lukugabahn erreicht. Die aufgefangenen Notizen, daß
  für die Deutschen eine Überraschung auf dem Tanganjika vorbereitet
  würde, brachten mich auf den Gedanken, daß wir hier mit besonders
  konstruierten kleinen Fahrzeugen, die vielleicht mit Torpedos
  ausgerüstet wären, zu rechnen haben würden. Es handelte sich also um
  eine sehr ernst zu nehmende Gefährdung unserer Herrschaft auf dem
  Tanganjika, die auf unsere gesamte Kriegführung von ausschlaggebendem
  Einfluß sein konnte. Die gleichzeitig mit diesen Vorbereitungen
  stattfindenden feindlichen Truppenverschiebungen in der Richtung
  auf den Kiwusee und auf Abercorn zu bewiesen, daß Hand in Hand
  eine beabsichtigte Landoffensive gehen sollte. Um hierbei den
  Feind möglichst noch während seiner Versammlung zu schlagen, griff
  Hauptmann Schulz am 27. September 1915 bei Luwungi die Belgier an und
  brachte ihnen schwere Verluste bei.

  Der Dampfer „Kingani“ überfiel in der Nacht vom 28. Oktober eine
  belgische Telegraphenbaukolonne und machte einige Beute. In der
  Lukugamündung wurde ein fahrender Eisenbahnzug festgestellt.
  „Kingani“ kehrte von einer Erkundungsfahrt zur Lukugamündung nicht
  zurück und war nach einem belgischen Funkspruch vom 31. Dezember
  verlorengegangen. Vier Europäer, acht Farbige sollen tot, der Rest
  gefangen sein. Augenscheinlich war der günstige Zeitpunkt, die
  feindlichen Vorbereitungen zur Herrschaft auf dem Tanganjika zu
  stören, verstrichen.

  Am 9. Februar 1916 wurde dann noch einer unserer armierten Dampfer
  durch den Feind genommen.

  Auf dem Nyassasee war der deutsche Dampfer „Hermann von Wißmann“, der
  vom Ausbruch des Krieges nichts wußte, am 13. August 1914 von dem
  englischen Regierungsdampfer „Gwendolin“ überrascht und fortgenommen
  worden.

  Hauptmann von Langenn war mit seiner in Massoko bei Neu-Langenburg
  stehenden 5. Feldkompagnie am 9. September 1914 gegen die englische
  Station Karonga vorgegangen. Beim Kampfe gegen die in fester Stellung
  befindlichen Engländer wurde Hauptmann von Langenn selbst schwer
  verwundet. Die beiden Kompagnieoffiziere gerieten, gleichfalls
  schwer verwundet, in englische Gefangenschaft. Die deutschen
  Unteroffiziere und die Askari schlugen sich sehr brav, mußten
  aber doch einsehen, daß sie gegen die Schanzen des Feindes nichts
  ausrichten konnten und brachen deshalb das aussichtslose Gefecht
  ab. Über 20 Askari waren gefallen, mehrere Maschinengewehre und
  leichte Geschütze verlorengegangen. Aus Iringa und Ubena trafen nun
  umgehend Verstärkungen der 2. Kompagnie ein; auch mehrere hundert
  Wahehehilfskrieger wurden aufgeboten. Nach und nach stellte sich
  heraus, daß der Feind auch starke Verluste erlitten hatte. Er hütete
  sich vor größeren Unternehmungen gegen den Bezirk Langenburg, so
  daß dieses fruchtbare, für uns so wichtige Verpflegungsgebiet uns
  anderthalb Jahre lang erhalten blieb.

  Später rückte unsere 5. Kompagnie bei Langenburg mit ihrem Hauptteil
  wieder näher an die Grenze zur Mission Ipyana vor. Am 2. November
  1915 fand am Lusirafluß ein Vorpostengefecht statt und dem Dampfer
  „Gwendolin“ auf dem Nyassasee wurden einige Geschütztreffer
  beigebracht.

  Anfang Dezember 1914 fanden nördlich Karonga, am Ssongwefluß,
  Patrouillenzusammenstöße statt. Oberarzt ~Dr.~ Gothein, der Anfang
  Mai 1915 aus englischer Gefangenschaft zurückgeliefert worden
  war, erzählte, daß in dem ersten Gefecht bei Karonga, am 9.
  September 1914, der Feind an Toten 6 Europäer und 50 Askari, an
  Schwerverwundeten 7 Europäer und über 50 Askari verloren hatte.
  Die Engländer unterhielten eine rege Spionage, besonders durch den
  „Wali“, einen eingeborenen Verwaltungsbeamten am Ssongwe.

  An der Grenze kam es im Mai 1915 zu einigen für uns günstigen
  Überfällen. Die Regenzeit verzögerte sich, so daß der südliche
  Teil des Bezirkes Langenburg bis Ende Juni gegen einen Angriff als
  geschützt gelten konnte.

  Im Juni 1915, als Major von Langenn mit seinen Verstärkungen
  eingetroffen war, kam es entgegen der Erwartung zu keinen größeren
  Gefechten. Die Zeit wurde benutzt, um auf englischem Gebiet einen
  Telegraphen ab- und auf deutschem Gebiet in Richtung auf Ubena
  wieder aufzubauen. Auch im August bewahrheitete sich die Nachricht
  von einem geplanten feindlichen Angriff nicht. Am 8. Oktober erst
  trafen stärkere feindliche Truppen, Europäer und Askari, in Fife ein.
  Auch an dieser Grenze kam es zu zahlreichen kleinen Scharmützeln.
  Gegen Ende des Jahres wurde das Eintreffen neuer Verstärkungen auch
  bei Ikawa festgestellt. Hauptmann Aumann wies am 23. Dezember 1915
  dort den Überfall einer feindlichen Abteilung von etwa 60 Europäern
  und zwei Maschinengewehren ab.

  Am Njassasee kam es nur zu unbedeutenden Zusammenstößen. Am 30. Mai
  landeten die Engländer bei Sphinx-Hafen 30 Europäer, 200 Askari mit
  zwei Geschützen und zwei Maschinengewehren. Sie erlitten durch unsere
  13 Gewehre und ein Maschinengewehr anscheinend über 20 Mann Verluste
  und fuhren nach Zerstörung des Wracks des „Hermann von Wißmann“ ab.

[Illustration: Askarikopf]




Zweites Buch


Der konzentrische Angriff der Übermacht

(Vom Eintreffen der südafrikanischen Truppen bis zum Verlust der
Kolonie)




[Illustration: Safari]




Erster Abschnitt

Feindlicher Vorstoß am Oldoroboberge[4]


Östlich des Oldorobo zeigte der Feind nun mehrfach stärkere
Truppenmassen von 1000 und mehr Mann, die sich auf weiter Entfernung
gegen den Berg entwickelten, aber nicht herankamen. Es waren also
Übungen, durch welche die jungen südafrikanischen Europäertruppen für
die Bewegungen und den Kampf im Pori ausgebildet werden sollten. Anfang
Februar ging der Feind mit mehreren Regimentern von Osten her gegen den
Oldorobo vor. Für uns war es erwünscht, wenn er dort so fest anbiß,
daß er nicht wieder fortkommen konnte; es bestand die Hoffnung, ihn
dann durch einen Gegenangriff mit der bei Taveta lagernden Abteilung
des Hauptmann Schulz zu schlagen. Andere, mehrere Kompagnien starke
deutsche Abteilungen standen westlich von Taveta an der Straße nach
Neu-Moschi und an der nach Kahe, bei der Pflanzung Neu-Steglitz.

Am 12. Februar ging wiederum ein auf mehrere Regimenter geschätzter
europäischer Gegner bis auf 300 ~m~ gegen den Oldorobo vor. Das
Kommando in Neu-Moschi war in dauernder telephonischer Verbindung mit
Major Kraut, hielt nun den günstigen Augenblick für gekommen und gab
Befehl zur Feuereröffnung. Die Wirkung unserer Maschinengewehre und
unserer 2 leichten Geschütze war als gut gemeldet worden, als das
Kommando im Automobil Neu-Moschi verließ, um sich auf das Gefechtsfeld
zu begeben. Abteilung Schulz erhielt Befehl, von Taveta aus hinter
der Abteilung Kraut, gedeckt gegen das Feuer der feindlichen schweren
Artillerie, entlang zu marschieren und den feindlichen rechten
(nördlichen) Flügel entscheidend anzugreifen. Die bei Neu-Steglitz
stehenden Truppen rückten nach Taveta vor. Es lagen einige wilde
Meldungen vor über feindliche Panzerautomobile, die durch die
Buschsteppe fahren sollten. Die Phantasie der Farbigen, denen diese
Panzerautomobile etwas ganz Neues und Überraschendes waren, hatte
die Leute Gespenster sehen lassen. Am Oldorobo angekommen, wurde das
Kommando telephonisch orientiert, daß der Feind, der gegen unsere stark
verschanzte Front vorgegangen war, mit schweren Verlusten abgewiesen
worden war, und daß Abteilung Schulz voll entwickelt gegen seine rechte
Flanke vorging. Die zahlreichen in unsere Stellung auf dem Oldorobo
einschlagenden Geschosse der englischen Haubitzen taten fast keinen
Schaden, obgleich sie recht gut lagen. Dem großen Munitionsaufwande der
feindlichen Artillerie gegenüber mußten sich unsere leichten Geschütze
darauf beschränken, besonders günstige Ziele auszunützen, nicht nur,
weil die Munition knapp war, sondern auch, weil wir keine Schrapnelle
hatten. Der Feind ging in Auflösung durch das Pori zurück. Über 60
Europäer wurden durch uns beerdigt. Nach Gefangenenaussagen und nach
den erbeuteten Papieren waren drei Regimenter der 2. südafrikanischen
Infanteriebrigade im Gefecht gewesen. Es war also den Engländern
tatsächlich gelungen, die militärischen Kräfte der südafrikanischen
Union für ihre imperialistischen Ziele nutzbar zu machen; nach
erbeuteten Papieren scheint die Aussicht auf Pflanzungen und Farmen bei
der Anwerbung der Leute als Zugmittel benutzt zu sein. Die plötzliche
Erkrankung des zur Übernahme des Oberbefehls in Ostafrika schon auf
der Ausreise befindlichen britischen Generals Smith-Dorrien dürfte
den Engländern nicht ungelegen gekommen sein; denn die Übertragung
des Oberbefehls an einen Südafrikaner, den General Smuts, hat auf die
Werbung einen günstigen Einfluß ausgeübt. Die Ausbildung dieser neu
geschaffenen Verbände war gering, und es war an dem Verhalten der
vielfach sehr jugendlichen Europäer zu erkennen, daß viele noch niemals
an einem ernsthaften Kampf teilgenommen hatten. Nach dem Gefecht am
Oldorobo beobachteten wir aber, wie der Feind die Lücken in seiner
Ausbildung sehr gründlich zu verbessern suchte.

Trotz dem Nachdrücken durch die Abteilung Schulz und mehrfachen
Beschießen sich sammelnder feindlicher Abteilungen entkam bei der
Schwierigkeit und Unübersichtlichkeit des Geländes der Feind noch in
seine befestigten Lager.

Interessant war es, daß in mehreren aufgefundenen Tagebüchern
der ausdrückliche Befehl (~order~) verzeichnet stand, daß keine
Gefangenen gemacht werden sollten. Tatsächlich hatte der Feind ja
auch keine gemacht, aber es schien doch angezeigt, an den britischen
Befehlshaber eine Anfrage zu richten, damit wir unser Verhalten den
englischen Gefangenen gegenüber danach einrichten konnten. Es liegt
kein Grund vor, die Mitteilung des Brigadegenerals Malleson, daß ein
solcher Befehl nicht gegeben sei, in Zweifel zu ziehen; dieser und
manche spätere Fälle zeigen aber, was für ein Unsinn in den privaten
Tagebüchern steht. Es ist deshalb verkehrt, wenn der Feind deutsche
Aufzeichnungen, die in seine Hände fielen, ohne eingehende Prüfung für
Ernst nehmen will.

Zu dieser Zeit waren auch die feindlichen Truppen auf dem Longidoberg
erheblich verstärkt worden. Dieser Berg, der von dem Feinde
wahrscheinlich aus Nachschubschwierigkeiten geräumt worden war,
wurde neuerdings wieder von ihm besetzt. Unsere Patrouillen hatten
den dicht bewachsenen Felsen mehrfach erstiegen und die feindlichen
Lager aus nächster Nähe beobachtet. Wenn es an sich schon schwer ist,
Truppenzahlen richtig einzuschätzen, so ist das in dem buschigen
Gelände, wo immer nur wenige Leute gleichzeitig zu sehen sind, und
wo das Bild sich dauernd ändert, ganz unmöglich. Die Angaben von
Eingeborenen waren zu ungenau. Aber allgemein mußte aus der Gesamtlage
sowie aus der Steigerung des Nachschubes, der andauernd mit Ochsenwagen
zum Longido vom Norden her gebracht wurde, geschlossen werden, daß der
Feind sich erheblich verstärkte.

Seine Streifzüge in das Kilimandjarogebiet waren blutig abgewiesen
worden. Als eine Eskadron von indischen Lancers zwischen Kilimandjaro
und Meruberg hindurch sich nach Süden vorbewegte, wurde sie von einer
unserer berittenen Patrouillen unter Oberleutnant Freiherrn von Lyncker
sogleich energisch angegriffen. Unsere Askari, die den hohen Wert
von Reittieren für unsere Kriegführung begriffen hatten, stürzten
sich mit dem Ruf: „~Wahindi kamata frasi~“ (Es sind Inder, fangt die
Pferde) auf den abgesessenen Feind. Dieser war so überrascht durch
die Schnelligkeit unserer Leute, daß er in wilder Flucht davonlief
und einen Teil seiner Pferde stehenließ. Unter anderem war der brave
europäische Führer tot liegengeblieben; es war ihm nicht gelungen, die
Kopflosigkeit seiner Leute zu verhindern.

Ich möchte überhaupt betonen, daß in dieser ersten Zeit des Krieges das
Verhalten der britischen Berufsoffiziere durchweg ein ritterliches war,
und daß die Achtung, die sie uns zollten, voll erwidert wurde. Aber
auch unsere Askari gewannen durch ihr braves Verhalten im Gefecht und
durch ihre Menschlichkeit die Achtung des Feindes. Der schwerverwundete
englische Oberleutnant Barrett fiel am 10. März in die Hände unserer
Askari; auf Grund falscher Schilderungen glaubte er, daß seine letzte
Minute gekommen sei, und war erstaunt, als unsere Askari, bei denen
sich kein Europäer befand, ihn so gut es ging verbanden und zum Arzt
trugen. Verwundert äußerte er: „Ihre Askari sind ja Gentlemen.“ Bis
zu welchem Maße die Vorstellung der englischen Soldaten irregeleitet
war, zeigte mir am 12. Februar ein junger am Oldorobo gefangener
Südafrikaner, der fragte, ob er nun erschossen werden würde. Wir
lachten ihn natürlich aus. Gewiß kommen in einem langen Kriege Fälle
von Roheit und Unmenschlichkeit vor. Das ist aber auf beiden Seiten der
Fall und darf nicht, wie es von der englischen Presse geschehen ist,
verallgemeinert und zu einer unwürdigen Hetze ausgenutzt werden.


  [4] Skizze IV.


Zweiter Abschnitt

Vorrücken des Feindes und Kampf bei Reata

In jener Zeit wurden nun die ersten feindlichen Späherpatrouillen
beobachtet und teilweise auch festgenommen. Es waren dies „Schensi“
(harmlos erscheinende Eingeborene), welche als Zeichen, daß sie
das Objekt ihres Auftrages wirklich erreicht hatten, bestimmte
Gegenstände, z. B. Teile vom Bahnkörper der Usambarabahn, mitbringen
mußten. Das Gesamtbild, das man sich zu machen hatte, zeigte, daß der
Feind das Gebiet der Usambarabahn und die Anmarschwege zu derselben
eingehend erkundete. Ein Blick auf die Karte lehrt nun folgendes. Ein
gleichzeitiges Vordringen des Feindes vom Oldorobo und Longido her in
Richtung auf Neu-Moschi mußte den Verlust des wirtschaftlich wertvollen
Kilimandjarogebietes zur Folge haben. Wenn wir aber vor einem
überlegenen Feind auf unsere Hauptnachschublinie allmählich ausweichen
wollten, so führte dies zu einer Bewegung unserer Hauptkräfte längs der
Usambarabahn, also fast spitzwinklig zu der Richtung eines vom Oldorobo
her erfolgenden Angriffes. Die Gefahr für uns, von dieser unserer
Hauptnachschublinie durch den Feind abgeschnitten zu werden, war sehr
groß. Ging der Feind nördlich des Djipesees vor, so war er in seiner
Bewegungsfreiheit beschränkt durch den Kilimandjaro und das Steilmassiv
des Nordparegebirges. Es ist klar, daß dann sein Vordrücken unmittelbar
gegen Kahe für uns am unangenehmsten war und, wenn erfolgreich,
unsere rückwärtige Verbindung, die Usambarabahn, durchschnitt. Noch
bedenklicher aber war es für uns, wenn der Feind südlich des Djipesees
durch das Tal vordrückte, welches zwischen Nordpare und Mittelpare
südlich Lembeni an die Nordbahn heranführte. Schließlich konnte er
auch zwischen Mittelpare und Südpare durch das Tal bei Same die Bahn
erreichen. Beim Anmarsch aus Lembeni und Same konnte der Feind sich
schnell und streckenweise ohne Vorbereitungen auf freier Ebene einen
brauchbaren Weg für seine Kraftfahrzeuge schaffen und auf diese seine
Unternehmungen basieren.

Bei unserer geringen Truppenzahl in der Gegend des Kilimandjaro --
etwa 4000 Gewehre -- war es unmöglich, die Streitkräfte zur Sicherung
gegen diese verschiedenen Anmarschmöglichkeiten zu zersplittern. Schon
aus rein defensiven Gründen mußten wir die Kräfte zusammenhalten und
dicht am Feinde bleiben, um ihn dort festzuhalten, wo wir waren,
und hierdurch seine Bewegungen zu überwachen. Ob es glücken würde,
die beiden aus Richtung Longido und Makatau im Vormarsch gegen das
Kilimandjarogebiet zu erwartenden Hauptgruppen des Feindes, deren jede
allein uns erheblich überlegen war, nacheinander einzeln zu schlagen,
war von Anfang an sehr fraglich. Eine Aussicht hierzu bot sich nur,
wenn unsere Truppen blitzartig erst gegen die eine und dann ebenso
schnell gegen die andere feindliche Gruppe bewegt werden konnten. Die
Vorbereitungen hierzu wurden getroffen, und auf Grund persönlicher
Erkundung wurden eine Anzahl Kolonnenwege, die mit Namen und
Bezeichnungen versehen waren, in dem zerklüfteten Waldgelände nördlich
der großen Straße festgelegt, die von Neu-Moschi nach Westen führt.
Zur Benutzung dieser Wege in größerem Umfange ist es nicht gekommen.
Man durfte sich eben nicht scheuen, eine Sache neunundneunzigmal
vergeblich zu versuchen, wenn das hundertste Mal Aussicht auf Gelingen
bot. Mit der Befolgung dieses Grundsatzes sind wir nicht schlecht
gefahren.

Die Tätigkeit des Feindes steigerte sich, und der Gegner zeigte bei
den vielen kleinen Zusammenstößen eine gute Ausbildung. Er hatte auch
zahlreiche neue Askaritruppenteile aufgestellt, die sich zum großen
Teil aus den begabten Stämmen des Njassagebietes rekrutierten. Das
dem Kilimandjaro nach Nordwesten zu vorgelagerte und nur spärlich mit
Busch bestandene Steppengebiet war seiner großen Übersichtlichkeit
wegen zu überraschenden Offensivunternehmungen für uns nicht
günstig; mehr Aussicht hierzu bot das dichte Buschgelände zwischen
Kilimandjaro und Meru selbst, das der Gegner, der vom Longido kam,
voraussichtlich durchschreiten würde. Hier wurde nun eine aus fünf
ausgesuchten Askarikompagnien bestehende Abteilung von rund 1000
Gewehren versammelt. Bei der Unübersichtlichkeit des Geländes glückte
es aber dieser Abteilung nicht, eine der zahlreichen Anfang März nach
Süden vordrückenden feindlichen Kolonnen entscheidend zu fassen. Auch
für den Gegner war die Schwierigkeit, sich zu orientieren, groß, und
erst durch einen indischen Meldereiter, der eine Meldung statt zu
seiner eigenen Truppe versehentlich zu uns brachte, erfuhren wir, daß
sich hier die erste ostafrikanische Division unter General Steward
befand. Da diese Zusammenstöße sich in der Gegend von Geraragua und
südwestlich davon abspielten, war es für ein Eingreifen mit unseren bei
Neu-Steglitz und Himo stehenden Reserven zu weit (Geraragua-Neu-Moschi
etwa zwei Tagemärsche). Ehe dieser Moment eintrat, drückte der Feind
auch von Osten her vor. Die Flugrichtung der feindlichen Flieger zeigte
das augenscheinliche Interesse des Gegners für die Gegenden ein bis
zwei Stunden nördlich von Taveta. Man mußte auf den Gedanken kommen,
daß der Feind aus seinen östlich Oldorobo gelegenen Lagern sich nicht
ein zweites Mal an diesem Berge blutige Köpfe holen wollte, sondern
beabsichtigte, diese Stellung nördlich zu umgehen und das Wasser des
Lumiflusses, eine Stunde nördlich von Taveta, zu erreichen. Am 8. März
wurden vom Oldorobo aus mächtige Staubwolken beobachtet, die sich vom
feindlichen Lager aus in der angegebenen Richtung bewegten. Auch
wurden zahlreiche Automobile festgestellt. Vom Ost-Kitovo aus, einem
6 ~km~ westlich Taveta gelegenen Berge, beobachtete auch das Kommando
diese Bewegungen. Unsere Kampfpatrouillen, die Gelegenheit hatten, die
feindlichen Kolonnen mit Erfolg zu beschießen und auch eine Anzahl
Gefangene zu machen, stellten einwandfrei fest, daß an dieser Stelle
die feindlichen Hauptkräfte anrückten und General Smuts anwesend war.

Noch am Nachmittag des 8. 3. beobachtete das Kommando starke
feindliche Kolonnen von Europäern am Dzhallasee, die von dort in breit
ausgedehnter Schützenlinie ein Stück in Richtung auf den Ostkitovo
vorgingen. Bei dem Mangel an Artillerie mußten wir an diesem Tage und
häufig auch noch später ruhig mit ansehen, daß der Feind in nicht
zu großer Entfernung vor unserer Front wenig geschickte Bewegungen
ungestraft ausführen durfte. Es war aber klar, daß diese umfassende
Bewegung des Feindes die Stellung am Oldorobo, der wir im Verlaufe des
Krieges eine Anzahl glücklicher Gefechte verdankten, nunmehr unhaltbar
machte. Ich beschloß, die Truppen auf den Bergen, die westlich von
Taveta die Lücke zwischen dem Nordparegebirge und dem Kilimandjaro
sperrten, zu neuem Widerstand zu entwickeln. Abteilung Kraut erhielt
telephonisch Befehl, am Wege, der von Taveta nach Neu-Steglitz führte,
auf den Reata-Latema-Bergen Aufstellung zu nehmen. Nordwestlich
des Latema-Berges, an der Straße, die von Taveta nach Himo führt,
besetzte Abteilung Schulz die Berge von Nordkitovo und sicherte den
Abmarsch der Abteilung Kraut. Diese Bewegungen wurden in der Nacht
ungestört vom Feind ausgeführt. Auf unserem äußersten linken Flügel,
an den Südosthängen des Kilimandjaro, sperrte die Kompagnie des
Hauptmann Stemmermann die Straße, die von Mission Rombo nach Himo und
Neumoschi führte. Mission Rombo wurde vom Feinde besetzt. Ein Teil
der Eingeborenen machte kein Hehl daraus, daß sie nunmehr Leute der
Engländer wären. Hierdurch wächst die Wahrscheinlichkeit dafür, daß in
dieser Gegend schon seit langem englische Spionage und Beeinflussung
der Eingeborenen tätig waren und daß die oft am Ostabhange des
Kilimandjaro beobachteten Lichtsignale hiermit in Zusammenhang standen.

Die von uns eingenommene Bergstellung war durch das Gelände sehr
begünstigt, hatte aber doch den großen Nachteil, daß unsere paar
tausend Askari viel zu wenig waren, um die etwa 20 ~km~ breite
Front wirklich zu füllen. Es konnten nur einige Punkte der vorderen
Linie besetzt werden; die Hauptmasse der Truppe wurde bei Himo zur
Verfügung gehalten, um sie, je nachdem sich die Lage entwickelte,
einzusetzen. Es war eine Zeit großer Spannung. Vor uns hatten wir
den weit überlegenen Feind, hinter uns, aus Richtung Longido nach
Süden vordrückend, einen gleichfalls überlegenen Gegner, und unsere
rückwärtige Verbindung, die zugleich unser Abmarschweg war, wurde,
wie oben geschildert, in so empfindlicher Weise vom Feinde bedroht.
Mit Rücksicht auf das Gelände, unsere Bekanntschaft mit diesem und in
Anbetracht der augenscheinlich nicht allzu gewandten taktischen Führung
des Feindes hielt ich es aber nicht für aussichtslos, diesen mindestens
in einem seiner Teile gründlich zu schlagen. Die Stellungen der Linie
Reata-Nordkitovo sollten deshalb zu zähem Widerstand ausgebaut werden.
Von Tanga wurde eines der dort montierten Königsberggeschütze mit
der Bahn heranbefördert. Mit Recht wird der Leser fragen, warum dies
nicht längst geschehen war. Aber das Geschütz war ohne Räder und schoß
von feststehendem Pivot aus, war also sehr unbeweglich. Es ist daher
erklärlich, daß sein Einsatz so lange hinausgezogen wurde, bis über die
Stelle kein Zweifel mehr bestand.

Die Lage entwickelte sich nun so schnell, daß das Geschütz gegen Taveta
nicht mehr eingesetzt werden konnte. Es ist daher an der Bahn bei Kahe,
am südlichen Ufer des Panganiflusses aufgebaut worden, von wo es später
in den Gefechten von Kahe ausgezeichnet gewirkt hat.


[Illustration: Verpflegung bringende Eingeborene]

Am 10. März erkundete der Feind gegen unsere gesamte Front. Berittene
Abteilungen von etwa 50 Mann ritten heran, saßen dann ab und gingen in
weit ausgedehnter Schützenlinie, die Pferde am Zügel, weiter vor, bis
sie Feuer erhielten. Dies war ihr Zweck. Das Feuer verriet ihnen unsere
Stellungen, wenn auch unvollkommen. Uns bot diese Art der Erkundung
Gelegenheit zu Teilerfolgen, die dem Feind eine Anzahl Menschen kostete
und uns einige 20 Pferde einbrachten. Von unserem Berge von Nordkitovo
aus beobachteten wir genau, wie Teile unserer Schützenlinien, schwache
Momente beim Gegner erkennend, rasch vorgingen und die feindlichen
Erkundungsabteilungen von mehreren Seiten unter Feuer nahmen. Mir
schien der Kräfteeinsatz dieser feindlichen Unternehmungen zu
groß, um sie nur mit einer Erkundungsabsicht zu erklären; es machte
mir den Eindruck, daß es sich um ernsthafte, aber etwas verunglückte
Angriffsbewegungen handelte. Über die Richtung des weiteren feindlichen
Hauptangriffes konnte noch keine Klarheit gewonnen werden. Eine
Umfassung unseres linken (nördlichen) Flügels bot für den Feind sehr
viel weniger taktische Schwierigkeiten, beraubte ihn aber des wirksamen
Druckes auf unsere rückwärtigen Verbindungen. Die für uns unangenehmste
Richtung von Taveta über Reata gegen Kahe bedingte für den Feind einen
schweren und auch bei großer Überlegenheit wenig Erfolg versprechenden
Frontalangriff gegen die befestigten Höhen von Reata und Latema. Es
schien mir angezeigt, hinter der Abteilung des Majors Kraut, die auf
der Höhe von Reata-Latema lag, den Hauptmann Koehl mit zwei Kompagnien
so dicht heranzuschieben, daß er zum schnellen Eingreifen auch ohne
Befehl in der Lage war. Die telephonische Verbindung mit unseren
Abteilungen war für den Augenblick sichergestellt. Man mußte aber
damit rechnen, daß sie zum mindesten sehr erschwert wurde, sobald eine
Abteilung sich von den augenblicklichen Drahtlinien entfernte. Material
zu schnellem Bau eines Kabels, das den Bewegungen hätte folgen können,
war nicht verfügbar. Ebenso fehlte es uns an leichten Funkenstationen,
durch die später die Engländer mit Erfolg die Bewegungen ihrer Kolonnen
im Busch regelten.

Am 11. März früh erschien wieder ein Flugzeug über Neumoschi und warf
einige Bomben. Ich sprach gerade mit einem alten Buren über das Gefecht
vom 12. Februar und daß es von den Engländern doch unverantwortlich
sei, eine solche Menge junger und in den Tropen ganz unerfahrener Leute
den Einflüssen unseres Klimas und des Tropenkrieges so rücksichtslos
auszusetzen. Von Reata her meldete Major Kraut, daß sich starke
feindliche Truppen von Taveta her auf seine Stellungen zu bewegten.
Bald erfolgte auch ein kräftiger feindlicher Angriff von mehreren
tausend Mann gegen unsere in ihrer Stellung eingenisteten 3 Kompagnien.
Unsere 3 leichten Geschütze konnten den Geschützkampf gegen die schwere
Artillerie natürlich nicht aufnehmen und mußten sich wie bei dem
Gefecht am Oldorobo darauf beschränken, mit ihren wenigen Granaten die
günstigen Momente gegen feindliche dichtere Truppenmassen auszunutzen.
Ich hielt den Angriff in dem mir bekannten schwierigen Gelände für
wenig aussichtsvoll, doch wurden die zwei hinter der Abteilung des
Majors Kraut zur Verfügung stehenden Kompagnien des Hauptmanns Koehl
zum Angriff angesetzt. Hauptmann Koehl, der ursprünglich einen der
Lage entsprechenden und entscheidenden Flankenstoß gegen den Feind
beabsichtigt hatte, mußte sich in dem unbekannten und dichten Busch
von dessen Unausführbarkeit überzeugen. Zeit und Ort und damit die
Wirksamkeit seines Angriffes hätten ganz dem Zufall überlassen werden
müssen. Richtigerweise marschierte er deshalb an Major Kraut zu dessen
unmittelbarer Unterstützung heran. Auf Grund meiner Beobachtung von
Nordkitovo aus und nach den einlaufenden Meldungen gewann ich das
Bild, daß der Feind unsere Front von Reata bis Kitovo beschäftigen
wollte, seine entscheidende Bewegung aber um unseren linken Flügel
ausholte. Dorthin bewegten sich zunächst große Reitermassen, die
auf den Höhen und Schluchten des südöstlichen Kilimandjaroabhanges
abwechselnd sichtbar wurden und wieder verschwanden. Die 11. Kompagnie,
Hauptmann Stemmermann, die sich oberhalb dieser Reiter am Hange befand,
verhinderte, daß der Feind diesen erstieg. Im Laufe des Nachmittags
hatte sich die Spitze der Reiter durch die dichten Bananenpflanzungen
bis in die Gegend von Marangu vorgearbeitet. Anscheinend waren die
Reiter sehr erschöpft. Es wurde beobachtet, daß sie sich zum Teil mit
den vorgefundenen unreifen Bananen verpflegten.

Im Laufe des Nachmittags wurde es klar, daß ein starker Frontalangriff
des Feindes sich gegen die Abteilung Kraut auf dem Reata- und
Latemaberg richtete. Die eingehenden telephonischen Meldungen lauteten
aber günstig: der Feind hatte augenscheinlich schwere Verluste;
Hunderte von Tragbahren waren bei ihm zum Abtransport Verwundeter in
Tätigkeit. Abends waren alle Angriffe des Feindes gegen unsere Front
mit schweren Verlusten für ihn abgeschlagen. Bei Dunkelheit hatten die
beiden Kompagnien der Abteilung Koehl energisch nachgedrückt und den
sich von neuem setzenden Feind unter Maschinengewehrfeuer genommen. Ich
hatte mich abends nach Himo zurückbegeben und war gegen 11 Uhr damit
beschäftigt, den Befehl zum Angriff auf die bei Marangu festgestellten
feindlichen Reiter in der Morgenfrühe des 12. März auszugeben. Da
telephonierte Leutnant Sternheim, der Führer der Geschütze der
Abteilung Kraut, daß der Feind in der Nacht noch einmal angegriffen
habe und mit starken Massen in die Stellung bei Reata eingedrungen sei.
Die Meldung ließ es als wahrscheinlich erscheinen, daß dieser starke
Feind von Reata nun weiter in der Richtung auf Kahe drücken und uns von
unserer Verbindung abschneiden würde. Dieses Risiko zu übernehmen und
trotzdem den Angriff auf den Feind bei Marangu durchzuführen, erschien
mir zu bedenklich. Ich gab daher Befehl zum Abmarsch der bei Kitovo und
Himo stehenden Truppen noch während der Nacht an die Straße Kahe-Reata.
Als Sicherung sollte in Himo die Kompagnie Stemmermann verbleiben.
Der befohlene Abmarsch der Truppe mußte die unangenehme Folge haben,
daß im günstigsten Falle für Stunden jede Verbindung des Kommandos
mit den einzelnen Truppenteilen aufhörte. Wer diese Nachtmärsche im
dichten Busch kennt, der weiß, wie leicht außerdem Teile ganz abreißen
und dann auf absehbare Zeit überhaupt nicht wieder zu erreichen sind.
Glücklicherweise war mir das Gelände wenigstens einigermaßen bekannt,
als wir querfeldein auf die neue Straße herüberrückten und hierbei
andauernd lebhaftes Feuer auf den Reata- und Latemabergen hörten.
Einige Versprengte, die sich im Busch verlaufen hatten, kamen uns
entgegen; unserer Angabe, daß wir Deutsche wären, glaubten sie nicht
und verschwanden wieder. An der neuen Straße angekommen, trafen wir auf
den Verbandplatz. Auch hier waren die Angaben der vielen Verwundeten so
widersprechend und unklar, daß man nur den Eindruck eines sehr heftigen
Nahkampfes im Busch hatte, aber über dessen eigentlichen Zusammenhang
und Verlauf man nichts erfuhr. Allmählich gelang es, telephonische
Verbindung mit Major Kraut zu erhalten. Dieser befand sich mit einem
Teil seiner Abteilung am Südwesthange des Reataberges an der Straße
Kahe-Taveta. Das Feuer auf den Höhen war allmählich verstummt, und
seine Patrouillen hatten auf dem Reataberge nichts mehr vom Feinde
gefunden. In der Morgenfrühe des 12. fand Major Kraut auf den Bergen
einen Teil seiner Abteilung in den alten Stellungen wieder; der Feind
war nach Taveta zurückgegangen.

Als ich gegen 6 Uhr früh auf dem Reataberge eintraf, wurde die
zahlreich vorhandene Beute gesammelt. Das Durcheinander des nächtlichen
Nahkampfes im Busch war sehr groß gewesen. Englische Gefallene, die
weit hinter der Front der Abteilung Kraut im Busch lagen, zeigten an,
wie weit einzelne Abteilungen des Feindes geraten waren. Feindliche
Einzelschützen, die versteckt in den Felsen eingenistet waren,
unterhielten ein gutgezieltes Feuer und waren nicht auszumachen. Es war
klar, daß der feindliche Angriff mit schweren Verlusten für den Gegner
abgewiesen worden war. Der Abtransport der eigenen und feindlichen
Verwundeten ging glatt vonstatten, ebenso der der Gefangenen. Mit den
aus der Gegend von Himo an die Straße Kahe-Reata durch dichten Busch
heranrückenden Abteilungen bestand keine Verbindung, und es war nicht
zu erwarten, daß diese vor Ablauf mehrerer Stunden hergestellt werden
würde.

Bei dieser Lage war es zu bedauern, daß ich die Truppen unseres linken
Flügels, die in der Gegend Kitovo-Himo gestanden hatten, an die Straße
Kahe-Reata herangezogen hatte. Bei der Preisgabe der Höhen unseres
linken Flügels war die Stellung von Reata auf die Dauer nicht zu
halten, um so weniger, als unsere Stellung kein Wasser hatte, das eine
Stunde weit von rückwärts herangebracht werden mußte. Um die in Marsch
befindlichen Abteilungen des linken Flügels wieder abzudrehen und von
neuem in die Gegend von Himo und Kitovo in Marsch zu setzen, dazu
fehlte in diesem Augenblick die Verbindung, und es war, wie erwähnt,
anzunehmen, daß sie nicht vor Ablauf von Stunden erreicht werden würde.
Ich beschloß deshalb, die Stellung von Reata zu räumen, und ging nach
Aufräumung des Gefechtsfeldes mit der am weitesten nach dem Feinde
zu gelegenen Gefechtslinie bis an das südwestlich des Reataberges
gelegene Wasser zurück. Im Laufe des Tages trafen dahinter die anderen
Abteilungen an verschiedenen Punkten der Straße Kahe-Reata ein und
bezogen Lager.

Das Kommando begab sich zur Pflanzung Neu-Steglitz. Das
Pflanzungsgebäude liegt auf halbem Wege zwischen Kahe und Reata, auf
einer kleinen Höhe, die einen weiten Überblick über den gerade an der
Straße Kahe-Reata besonders dichten Wald gewährt. Auf dem Wege traf
ich den Kapitän Schoenfeld, der mich von der Aufstellung seines 10,5
~cm~-Königsberggeschützes bei Dorf Kahe, am Südufer des Panganiflusses,
unterrichtete. Der Feind besetzte nach unserem Abzug den Reataberg und
schoß eine Weile mit Gewehren und leichten Geschützen ins Blaue hinein.

In den nächsten Tagen wurde der Vormarsch starker feindlicher
Abteilungen von Taveta her nach Himo und das Aufschlagen großer Lager
dort beobachtet. Gegen einen vorgelagerten, von uns nicht besetzten
Berg, den kleinen Himo, entwickelte sich von Osten her über die dort
ganz freie Ebene ein starker feindlicher Angriff, der nach langer
und lebhafter Beschießung der leeren Höhe mit ihrer Inbesitznahme
durch den Feind endete. Leider war es uns nicht möglich, mit raschen
Truppenverschiebungen diesem Angriff aus unserem dichten Busch her
schnell genug beizukommen. Vom kleinen Himo her beschoß leichte
feindliche Artillerie häufiger unser Pflanzungsgebäude in Neu-Steglitz.
In den wenigen Räumen dieses Gebäudes hatte ich vor Wochen nach
erfolgreicher Büffeljagd eine gastliche Stunde verlebt. Der damalige
eingeborene Jagdführer war zu den Engländern übergelaufen. Jetzt lag
hier recht eng der Stab des Kommandos und seine Fernsprechzentrale.
Ich selbst war so glücklich, mit Hilfe einer Chaiselongue und der
Decke des Eßtisches ein leidlich bequemes Lager zu finden. Fernsprüche
und Meldungen kamen ohne Unterbrechung Tag und Nacht; sie störten uns
aber nicht dabei, uns wenigstens die materielle Seite des Daseins
leidlich behaglich zu gestalten. Wir hatten ein Dach über uns, hatten
auch die Benutzung einer europäisch ausgestatteten Küche und führten
unsere gemeinsame Messe wie bisher in Neu-Moschi. Die eigenartigen
ostafrikanischen Verhältnisse bedingen es, daß der Europäer dort eine
nach europäischen Begriffen zahlreiche Bedienung hat. Auch jetzt im
Felde hatte fast jeder zwei eingeborene Boys, die das mitgeführte
Kochgerät und die Verpflegung verwalteten, vorzüglich kochten,
Brot buken, wuschen und auch dem Leben im Busch einen großen Teil
der Behaglichkeit verliehen, die man in Europa nur in Wohnhäusern
vorfindet. Ich habe diese Erleichterungen des Daseins mitten im
Busch so wenig wie möglich eingeschränkt mit Rücksicht auf Kräfte,
Gesundheit und Stimmung der Europäer. Wenn der Stab des Kommandos
trotzdem mehrfach Gebäude vorzog, so geschah dies weniger aus Gründen
der Bequemlichkeit, als zur Erleichterung des nun einmal notwendigen
Schreib- und Zeichenwesens.

Hier auf der Pflanzung Neu-Steglitz erreichte uns die überraschende
Nachricht, daß ein zweites Hilfsschiff mit Waffen, Munition -- dabei
auch mehrere tausend Schuß für die nunmehr an Land verwandten 10,5
~cm~-Königsberggeschütze -- und anderem Kriegsmaterial für uns im
Schutzgebiet angelangt war. Das Schiff war im äußersten Süden unserer
Küste in die Ssudibucht eingelaufen und hatte sofort begonnen, seine
Vorräte an Land zu schaffen. Trotz der großen Entfernung und der
ausschließlichen Verwendung von Trägern als Transportmittel ist die
Ladung für die Truppe in vollem Umfange nutzbar gemacht worden.
Dieses Ergebnis war bei den vielen feindlichen Schiffen, die unsere
Küste blockierten und absuchten, und denen das Einlaufen unseres
Hilfsschiffes bekannt war, erstaunlich. Aber auch den Engländern
wird unser Schiff Anlaß zum Erstaunen gegeben haben. Nachdem die
Ladung gelöscht war, lief es wieder aus und war zur nicht geringen
Überraschung des Feindes verschwunden. Wenn bei den auch in England
vorkommenden Neckereien zwischen Marine und Landtruppen den letzteren
vorgeworfen wurde, daß sie nicht mit uns fertig würden, so wurde die
Marine mit dem berechtigten Hinweise zum Schweigen gebracht, daß
sie den Deutschen nicht soviel Zufuhr an Waffen und Munition hätte
gestatten sollen.

Die Bestände des Hilfsschiffes gingen nun in der Hauptsache über
Land zur Zentralbahn und wurden an dieser oder in deren Nähe zur
Verfügung des Kommandos gestapelt. Bei unserem Mangel an geeigneter
Artillerie war es besonders willkommen, die mit dem Schiff gelandeten 4
Feldhaubitzen und 2 Gebirgsgeschütze schnell heranziehen zu können.

Das Hilfsschiff hatte auch Kriegsauszeichnungen mitgebracht: ein
Eisernes Kreuz 1. Klasse für den Kommandanten der „Königsberg“
und so viel 2. Klasse, daß die Hälfte ihrer Besatzung dekoriert
werden konnte. Für die Schutztruppe kam ein Eisernes Kreuz 1. und
eins 2. Klasse, die für mich bestimmt waren, außerdem eine Anzahl
Auszeichnungen für Askari; für die Europäer traf erst im September 1916
funkentelegraphisch die Nachricht ein, daß die Dekorationsvorschläge
des Kommandos genehmigt seien.


Dritter Abschnitt

Zurückweichen vor übermächtiger, feindlicher Bedrängung

In unserem Rücken war Major Fischer mit seinen zwischen dem
Kilimandjaro und Meru verwandten fünf Kompagnien vor der feindlichen
Übermacht nach Neu-Moschi ausgewichen und nach Kahe herangezogen
worden. Der ihm unterstellt gewesene Hauptmann Rothert war vor stark
nachdrängenden Truppen mit seiner Kompagnie und der etwa gleichfalls
kompagniestarken Abteilung Aruscha über Aruscha in der Richtung aus
Kondoa-Irangi ausgewichen. Verbindung mit ihm war erst nach längerer
Zeit über den Draht, der von Dodoma-Kondoa-Irangi nach Umbulu gebaut
war, zu erwarten. Unsere Preisgabe von Neu-Moschi gab notgedrungen
die Straße Taveta-Neu-Moschi-Aruscha dem Feinde frei. Dieser hatte
somit die Möglichkeit, auch mit seinen von Taveta kommenden Truppen
über Aruscha-Kondoa-Irangi in das Innere der Kolonie einzudringen
und unser Nachschubwesen hier an einer äußerst empfindlichen Stelle
zu treffen. Von uns, die wir in der Gegend von Kahe und Neu-Steglitz
versammelt waren, hatte er hierbei nicht allzuviel zu befürchten.
Gefährlich konnten wir ihm nur durch Angriff werden. Wenn wir nun auch
alle Kompagnien von Tanga herangezogen und nur die unumgänglich nötigen
Sicherungen dort zurückgelassen hatten, so konnten wir mit unseren 4000
Gewehren zwar den Feind im geeigneten Gelände anlaufen lassen, auch
wohl, wenn er Fehler machte, diese durch geschicktes und schnelles
Handeln ausnutzen, aber für mehr war das Kräfteverhältnis von 1 : 7
doch zu ungünstig. Von einem Angriff, der den nicht nur zahlenmäßig,
sondern auch an Bewaffnung stark überlegenen Feind noch dazu in
befestigten Stellungen vorfinden würde, konnte ich mir keinen Erfolg
versprechen. Den Bitten mehrerer Kompagnieführer, anzugreifen, habe ich
deshalb nicht nachgegeben. Aber dieser Ausdruck kühnen Soldatengeistes
hat mich in der schwierigen Lage, in der wir uns befanden, gestärkt
und gehoben. Kleinere Unternehmungen, die wir mit Patrouillen und
einzelnen Abteilungen gegen die feindlichen Lager unternahmen,
verliefen bedeutungslos, haben aber vielleicht dazu beigetragen, daß
der Feind uns mit seinen Hauptkräften beachtete und nicht einfach an
uns vorbeimarschierte. Von Himo schob er sich zwar weiter nach Westen
vor, und es wurden auch starke Staubwolken beobachtet, die bis nach
Neu-Moschi und weiter darüber hinaus nach Westen zogen. Ein großer
Teil des Feindes bog aber aus der Gegend von Himo auf uns ab. Für den
Führer sind solche Lagen außerordentlich spannend: man ist nicht Herr
der Lage und muß notgedrungen auf die Initiative verzichten. Nur die
allergenaueste Erkundung kann vielleicht eine Schwäche des Gegners
enthüllen, und um diese auszunutzen und von neuem die Initiative zu
gewinnen, darf keine Minute verloren werden. Glücklicherweise bot aber
der Feind Schwächen, die wenigstens teilweise ausgenutzt werden konnten.

Die Fliegererkundung dürfte bei dem dichten Busch und dem mächtigen
Hochwald, in deren Schutz sich unsere Lager befanden, dem Feinde kaum
etwas genutzt haben. Die von den Fliegern geworfenen Bomben führten bei
Kahe nur zu wenigen Verlusten und störten den über diesen Ort gehenden
Abtransport unserer Bestände nicht. Um unser Feuer herauszulocken,
erschienen wiederum nordwestlich Neu-Steglitz die bekannten englischen
Reiter in weit ausgedehnter Schützenlinie. Ihnen gegenüber, im Busch
versteckt, waren unsere Kompagnien bereit, sofort zuzufassen, sobald
sich größere Abteilungen zeigten. Ein solcher Gegenstoß wurde am
Spätnachmittag des 18. März durchgeführt, und zwar mit leidlichem
Erfolge. Um das in Frage kommende Gelände gründlich kennenzulernen,
waren Europäerpatrouillen andauernd unterwegs, und auch ich benutzte
dazu jede verfügbare Minute. Durch das Dickicht wurden Wege geschlagen
und bezeichnet. Hierdurch wurde die Möglichkeit geschaffen, klar zu
bestimmen, an welchen Punkt man eine Abteilung hinschieben wollte.

Auch an der großen Straße, die von Himo nach Kahe führt, hatte
sich ein starker Feind bis vor die Front der Abteilung Stemmermann
vorgeschoben, die bei Kahe mit der Front nach Norden an dieser Straße
in befestigter Stellung lag. Feindliche Patrouillen kamen recht
gewandt in die unmittelbare Nähe der Abteilung und verschleierten
zugleich den Feind. Als ich am Nachmittag des 20. März bei der
Abteilung Stemmermann eintraf, herrschte keine Klarheit darüber,
was vor der Front eigentlich los war. Es war sehr wohl möglich, daß
der Feind hier nur demonstrierte, um uns an einer anderen, für uns
empfindlicheren Stelle anzufassen. Ein solches Manöver wäre für uns
sehr gefährlich gewesen, da es in dem unübersichtlichen Busch erst
sehr spät, meist zu spät, bemerkt werden konnte. Ich beschloß, den
feindlichen Patrouillenschleier vor unserer Front zurückzuwerfen, bis
auf die eigentliche Stellung. Schon vorher wurde bekanntgegeben, daß
um 1 Uhr nachts die Kompagnien wieder auf ihre bisherigen Stellungen
abrücken sollten; die Maschinengewehre blieben, um nicht verloren zu
gehen, und zur Sicherung in unseren Verschanzungen zurück. Es war
heller Vollmond, als die Spitzenkompagnie Feuer erhielt, anscheinend
durch eine feindliche Wache oder Patrouille, die abzog. Wir stießen
noch mit mehreren Patrouillen zusammen, gelangten dann aber etwa 5
Kilometer nördlich unserer eigenen Verschanzungen auf einen stärkeren
Gegner mit Maschinengewehren. Das sich nun entwickelnde recht heftige
Gefecht zeigte uns, daß wir auf die Hauptstellung des Feindes gestoßen
waren; ein Sturm auf diese schien mir aussichtslos. Unter Belassung
von Patrouillen baute ich wieder ab. Unter unseren nicht unerheblichen
Verlusten befanden sich leider auch drei schwer ersetzbare
Kompagnieführer, von denen die Oberleutnants von Stosch und Freiherr
Grote nach wenigen Tagen an ihren Wunden starben, während Hauptmann
Augar erst nach langer Zeit durch einen künstlichen Fuß wieder zum
Dienst verwendbar wurde.

Unser Abbauen, das der Feind wohl für unfreiwillig hielt, hat
in ihm anscheinend den Glauben hervorgerufen, uns durch einen
energischen Angriff am nächsten Tage über den Haufen werfen zu
können. Am 21. März waren die Angriffe starker feindlicher Kräfte
gegen die Front der Abteilung Stemmermann bei Kahe erfolglos: sie
wurden mit schweren Verlusten für den Feind, der in der Hauptsache
aus südafrikanischer Infanterie bestand, zurückgeschlagen. Unser
10,5 ~cm~-Königsberggeschütz, dessen Feuer von erhöhten, Übersicht
gewährenden Standpunkten aus geleitet wurde, beschoß den feindlichen
Anmarsch mit anscheinend gutem Erfolg. Man darf annehmen, daß von den
schweren Verlusten, die die Engländer an südafrikanischen Europäern
allein auf mehrere hundert Mann an diesem Tage angaben, ein Teil auch
diesem Geschütz zu danken ist. Der Feind erkannte, daß ein erneutes
Vorgehen über das 500 Meter breite Schußfeld vor unseren Schützengräben
keine Aussicht bot und versuchte, unsere rechte Flanke zu umfassen.
Aber auch unser Gegenstoß war durch Erkundungen und Festlegen von Wegen
gut vorbereitet und traf am Nachmittag von der Abteilung Schulz aus
wirksam in die feindliche Flanke. Der letzte Teil des Vorgehens der
Abteilung Schulz war durch den dichten Busch allerdings sehr mühsam
gewesen. Die Askari konnten sich nur schrittweise hindurcharbeiten, als
sie plötzlich die feindlichen Maschinengewehre nur noch wenige Schritte
vor sich arbeiten hörten.

Leider gelangte aber dieser Gegenangriff wegen der inzwischen auf
unserem linken Flügel stattgehabten Ereignisse nicht zur Durchführung.
Die Patrouillentätigkeit der letzten Tage und die Staubwolken hatten
gezeigt, daß aus der Gegend von Neumoschi her starke berittene
feindliche Abteilungen westlich der Bahn Kahe-Neumoschi unsere nach
Norden gerichtete Front umgehen wollten, deren linker Flügel bei
Bahnhof Kahe war. Diese Bewegung hätte bei weiterer Durchführung
hinter unserem Rücken an die Eisenbahn geführt und uns von unseren
rückwärtigen Verbindungen abgeschnitten, während wir mit Front nach
Norden gegen einen überlegenen Feind fochten. Ich hatte deshalb eine
starke Reserve von 8 Kompagnien bei Bahnhof Kahe bereitgestellt. Da ich
es aber für notwendig hielt, mich im Gefecht persönlich bei Dorf Kahe,
in der Nähe der Abteilung Stemmermann, aufzuhalten, so konnte ich nicht
unmittelbar und schnell über die bei Kahe stehenden Reserven verfügen.
Dichte Geländebewachsung machte jede Übersicht unmöglich. Die Verfügung
über die Reserve bei Kahe mußte der Initiative des dortigen Führers und
seiner Unterorgane überlassen bleiben. Diese hatten beobachtet, daß
feindliche Truppen durch den Busch vorgehend einen südwestlich Bahnhof
Kahe gelegenen Hügel besetzt hatten. Eine Kompagnie war gegen diesen
Feind selbständig vorgegangen, aber sein Schrapnellfeuer brachte ihr
Vorgehen zum Scheitern. Darauf beschoß unser 10,5 ~cm~-Geschütz diese
leichten feindlichen Geschütze und warf sie zurück.

Am späten Nachmittag gelangte an mich die dringende Meldung, daß
der Feind mit starken Kräften in unseren Rücken gegen die Bahn bei
Kissangire vorgehe und der von uns befürchtete Fall eingetreten war.
Notgedrungen mußte ich den sofortigen Abmarsch auf Kissangire anordnen.
Ich wollte den dortigen Feind, der im Augenblick noch nicht stark
sein konnte, durch rasches Zufassen mit allen Kräften schlagen. So
kam es, daß der oben erwähnte, gut angesetzte Gegenstoß der Abteilung
Schulz nicht bis zur vollen Wirksamkeit durchgeführt wurde. Der
nächtliche Abmarsch unserer Kräfte über den dicht hinter uns liegenden
Panganifluß, über den schon vorher eine Anzahl Übergänge und Brücken
hergestellt worden waren, vollzog sich glatt und ohne Störung. Noch
am nächsten Tage fanden unsere zurückgelassenen Patrouillen das
Nordufer des Pangani vom Feinde frei. Unser gutes 10,5 ~cm~-Geschütz,
das wir seiner Unbeweglichkeit wegen nicht mitnehmen konnten, wurde
gesprengt. Nach Mitternacht, also am 22. März ganz früh, traf ich auf
dem Bahnhof Kissangire ein und ersah zu meinem größten Erstaunen,
daß alle Meldungen über die starken feindlichen Truppenbewegungen
nach Kissangire irrtümlich, unser Abmarsch also unnötig gewesen war.
Es ist mir dies ein besonders schlagender Beweis dafür gewesen, wie
außerordentlich schwer die Beobachtung von Truppenbewegungen in dem
dichtem Busch ist, und wie vorsichtig jeder Führer bei der Bewertung
solcher Meldungen sein muß. Dieser Fall zeigt aber auch, wie schwer es
für jeden Führer ist, sich aus der eigenen Kombination und Beurteilung
der Lage, sowie den sich stets widersprechenden Meldungen der Askari
und auch der Europäer eine Grundlage für seinen Entschluß zu schaffen,
die der Wirklichkeit auch nur annähernd entspricht. Gerade im
afrikanischen Busch ist es wichtig, die vorliegenden Meldungen, wenn
irgend durchführbar, durch eigene Beobachtungen zu ergänzen.

Unser Abmarsch war nun aber nicht zu ändern, und es galt, die Kräfte
von neuem zu gruppieren. Hierbei spielten die Wasserverhältnisse eine
entscheidende Rolle. Mit Rücksicht auf diese und auf die erforderliche
Staffelung in die Tiefe blieb nur eine Abteilung von wenigen Kompagnien
auf den Höhen von Kissangire und beobachtete von hier aus die sich 12
~km~ bis zum Pangani erstreckende wasserarme Dornbuschsteppe. Östlich
dieser bei Kissangire stehenden Abteilung des Majors von Boemcken wurde
die Abteilung Otto auf die Berge von Nordpare hinaufgeschoben und
sperrte die über das Gebirge führenden Pässe. Major Kraut nahm aus dem
zwischen dem Gebirge von Nordpare und dem von Mittelpare durchführenden
Ngulupaß Aufstellung. Das Gros der Truppe bezog in der fruchtbaren
Gegend von Lembeni mehrere befestigte Lager.

Trotz dem mehrfachen Zurückgehen in der letzten Zeit war der Geist der
Truppe gut, und die Askari waren beseelt von einem berechtigten Stolz
auf ihre Leistungen im Kampf gegen einen so vielfach überlegenen Feind.
Nur ganz vereinzelte liefen zu ihm über, fast ausnahmslos Leute, deren
Vieh in dem jetzt vom Feind besetzten Gebiete stand und die deshalb für
ihr Eigentum fürchteten.

Die deutsche Zivilbevölkerung hatte die Gegend des Kilimandjaro
verlassen und war in der Hauptsache nach Usambara, in die Gegend von
Wilhelmsthal abgewandert. Auch die Gegend von Aruscha war geräumt
worden, und die Farmer waren mit Ochsenwagen über Kondoa-Irangi nach
Dodoma abgezogen. Die zahlreich vorhandenen Griechen waren meist
auf ihren Kaffeepflanzungen am Kilimandjaro, die Buren englischer
Nationalität auf ihren Viehfarmen geblieben, die sich vom Nordwesthang
des Kilimandjaro nördlich um den Meruberg herum und an dessen
Westabhängen entlang bis in die Gegend von Aruscha hinzogen. In Lembeni
war der regelmäßige Betrieb nicht unterbrochen worden; Verpflegungszüge
rollten bis zur Station heran; Kompagnien, die nicht in vorderster
Linie standen, arbeiteten fleißig an ihrer Ausbildung, und das Kommando
setzte seine Tätigkeit wie in Moschi jetzt im Eisenbahngebäude von
Lembeni fort. Flieger erschienen und warfen Bomben, genau wie vorher.

Das Gelände wurde sorgfältig für verschiedene Gefechtsmöglichkeiten
vorbereitet, Durchgänge durch den dichten Nashornbusch und Schußfeld
geschaffen. Persönliche Erkundungen nahmen viel Zeit in Anspruch und
führten mich häufig zu den im dichten Busch und an den beherrschenden
Höhen lagernden Kompagnien. Die Anpassungsfähigkeit der Truppe und
die Kunst, sich nach Möglichkeit auch die materielle Seite des Lebens
angenehmer zu machen, hatten sich schon leidlich entwickelt. Gern
denke ich an die Gelegenheiten zurück, wo mir in einer behaglich
eingerichteten Grashütte eine Tasse Kaffee mit schöner, fettreicher
Milch, die aus dem zerriebenen Fleisch der reifen Kokosnuß hergestellt
war, gereicht wurde. Auch auf die Berge von Nordpare führten mich
meine Gänge häufiger. Hier fand ich eine üppige und wasserreiche
Zone vor, durch welche abseits vom Wege kaum durchzukommen war. Der
Wasserreichtum des Landes erwies sich als viel größer, als auf Grund
früherer Erkundungen erwartet wurde; auch hier zeigte es sich, wie die
durch den Krieg geschaffene Notwendigkeit die Hilfsquellen eines Landes
aufschließt und so zu einer Bewertung derselben führt, die die früheren
Abschätzungen weit übersteigt. Die Eingeborenen von Nordpare sind
genau wie die des Kilimandjaro Meister darin, durch das von den Bergen
kommende Wasser ihre Felder künstlich zu berieseln.

Am 4. April führte mich einer meiner Erkundungsgänge zur Abteilung
Otto auf die Pareberge. Von deren Nordwestecke hatte man klaren
Einblick in das unten liegende feindliche Lager beim Bahnhof Kahe.
Der naheliegende Gedanke, dieses mit einem unserer weittragenden
Geschütze zu beschießen -- wir hatten inzwischen ein fahrbar gemachtes
10,5 ~cm~-Königsberggeschütz, sowie ein auf Lafette ~C~/73 gestelltes
8,8 ~cm~-Geschütz nach Lembeni herangezogen --, war leider nicht
durchführbar. In etwas zu großem Eifer hatte die Truppe den Bahnkörper,
der von Lembeni nach Kahe führte, gründlich zerstört. Mit unseren
Mitteln konnte er nicht wieder so weit fahrbar gemacht werden, um das
schnelle Vor- und Zurückschieben eines unserer Geschütze zu gestatten.

Alle unsere Beobachtungen und Meldungen stimmten darin überein, daß der
Feind, der früher oft südlich des Djipesees mit Patrouillen und auch
stärkeren Abteilungen aufgetreten war, für diese Gegend kein Interesse
mehr zeigte. Jedenfalls war er mit seinen Hauptkräften auf Kahe sowie
über Neumoschi hinaus weiter nach Westen auf Aruscha zu marschiert.

Nach einer kalten Nacht auf der feuchten Höhe bei Nordpare stieg ich
am 5. April wieder nach Lembeni hinab. Hier war Meldung eingegangen,
daß am Tage vorher Hauptmann Rothert, der mit der 28. Kompagnie bei
dem Lolkisale, einem zwei Tagemärsche südwestlich von Aruscha in der
Massaisteppe gelegenen hohen Berge, lagerte, durch einen stärkeren
Gegner angegriffen worden war. Die vom Lolkisale nach Südwesten
führende heliographische Verbindung hatte dann aufgehört. Erst später
stellte sich folgendes heraus. Mehrere berittene feindliche Kompagnien
waren von Aruscha kommend aus der Steppe gegen unsere auf dem Berge
liegende 28. Kompagnie von verschiedenen Seiten vorgegangen. Da die
Unsrigen das Wasser besaßen, konnten sie das Gefecht gegen den Feind,
der ohne Wasser war, gut aushalten. Am zweiten Gefechtstage wurde die
Lage für den Gegner, eben seines Wassermangels wegen, kritisch. Leider
wurden aber nach schwerer Verwundung des Hauptmanns Rothert diese
Verhältnisse deutscherseits nicht richtig gewertet. Man hielt die Lage
für so hoffnungslos, daß die Kompagnie mit ihren Maschinengewehren und
ihrer Munition die Waffen streckte. Auch bei dieser Gelegenheit zeigten
einige Askari die Früchte ihrer gesunden militärischen Erziehung und
machten die Übergabe nicht mit. Sie sind ebenso wie die Verwundeten,
ungestört durch den Feind, in der Gegend von Ufiome zu unseren Truppen
gestoßen. Dort trafen sie eine junge Schützenkompagnie, die von der
Zentralbahn, und die Abteilung Aruscha, die von Aruscha her sich bei
Ufiome gesammelt hatten.

Der Weg auf Kondoa-Irangi und in das Innere der Kolonie war für den von
Aruscha her eindringenden Feind kaum noch gesperrt. Es wurden deshalb
aus der Gegend des Kiwusees, an der Nordwestecke der Kolonie, drei
Kompagnien unter dem in den Gefechten bei Kissenji bewährten Hauptmann
a. D. Klinghardt durch Fußmarsch und auf Tanganjikadampfern nach Kigoma
und von dort weiter mit der Bahn nach Saranda geschafft. Von hier
marschierten sie weiter auf Kondoa-Irangi vor. Die jetzt schon nördlich
Kondoa-Irangi befindlichen Truppen (etwa zwei Kompagnien), sowie eine
von Daressalam her mit der Bahn herangeschaffte Kompagnie wurden auch
Hauptmann Klinghardt unterstellt. Diese Bewegungen erforderten lange
Zeit zur Ausführung. Es wurde daher sogleich auch die gute und bewährte
13. Kompagnie, deren Friedensstandort Kondoa-Irangi gewesen war, mit
der Bahn von Lembeni in die Gegend Buiko geschafft; sie marschierte von
dort weiter durch die Massaisteppe nach Kondoa-Irangi. Dieser Marsch
durch das wasserarme und wenig bekannte Gebiet mußte angetreten werden,
bevor die im Gange befindlichen Erkundungen geschlossen waren. Er
bedeutete für die nach afrikanischen Begriffen große Kopfzahl, wie sie
eine Kompagnie mit ihren Trägern darstellte, jetzt in der trockensten
Zeit, vor Einsetzen der großen Regen, ein gewisses Wagnis.

Dieses Wagnis mußte aber unternommen werden, weil der uns bei Kahe
gegenüberstehende Feind, nachdem seine Erkundungsabteilungen mehrfach
abgewiesen worden waren, augenscheinlich keine Miene machte, gegen
uns vorzugehen. Der Feind legte also zur Zeit sein Hauptgewicht auf
Kondoa-Irangi. Da für uns aus schon früher dargelegten Gründen ein
Angriff von Lembeni gegen Kahe unzweckmäßig erschien, beschloß ich, den
im Kilimandjarogebiet stehenden Feind lediglich zu beschäftigen und
mich mit den Hauptkräften gegen die feindliche Gruppe, die inzwischen
bis in die Gegend von Kondoa-Irangi vorgedrungen war, zu wenden. Die
Ausführung dieser Absicht war nicht ganz leicht; für den über 200 ~km~
langen Marsch von den Ausladestationen der Nordbahn zur Zentralbahn
war viel Zeit erforderlich, und jeden Moment konnte eine Änderung
der Lage sofortige neue Anordnungen des Kommandos notwendig machen.
Alle Truppen mußten daher erreichbar bleiben. Die einzelnen Teile
konnten nicht, wie seinerzeit bei dem Marsch von der Zentralbahn zur
Nordbahn, auf weit getrennten Straßen in Bewegung gesetzt werden. Der
Marsch unserer 15 Feld- und zwei berittenen Kompagnien mußte auf einer
Straße stattfinden. Das stellte die Truppe vor eine ganz neue und
schwierige Aufgabe. Zeit war nicht zu verlieren. Die zu vier und drei
Feldkompagnien formierten Abteilungen des Hauptmanns von Kornatzky,
Hauptmanns Otto, Oberstleutnants von Bock und Hauptmanns Stemmermann
wurden mit Tagemarschabständen per Bahn von Lembeni nach Mombo und
Korogwe abtransportiert. Von dort marschierten sie nach Kimamba
(Station westlich Morogoro) zur Zentralbahn weiter. Mannigfaltige
Reibungen traten ein. Unbedingt festliegende Marschziele der
Abteilungen konnten für die einzelnen Tage um so weniger vorgeschrieben
werden, als schwere Regen einsetzten, die den schwarzen Boden
stellenweise so aufweichten, daß buchstäblich kaum vorwärts zu kommen
war.

So kam es, daß die eine Abteilung ganz kleine Märsche machte und
die nachfolgende auflief. Dies war recht unangenehm und störte die
geregelte Verpflegung auf der Etappenstraße sowie den Transport des
Kompagniegepäcks, für den die Relaisträger der Etappe in Anspruch
genommen werden mußten. Die Kompagnien fingen nun an, nach alter
afrikanischer Sitte sich selbst zu helfen, ergriffen ohne Rücksicht
auf sonstige Anordnungen die Etappenträger und behielten sie einfach
bei sich. Der gesamte Betrieb der Etappenlinie, der auf regelmäßigem
Arbeiten der Relaisträger beruhte, wurde hierdurch stark in
Mitleidenschaft gezogen.


Vierter Abschnitt

Das Vorgehen des Feindes im Gebiete der Nordbahn

Nachdem alle Transporte von Lembeni abgerollt waren, übergab ich
die Führung aller an der Nordbahn stehenden Truppen an Major Kraut.
Auch eine eigene Intendantur wurde für sie eingerichtet. Unsere
Eisenbahnfahrt nach Korogwe führte uns noch einmal vor Augen, wie fest
die deutsche Bevölkerung der Nordgebiete mit der Truppe verwachsen war
und wie sie deren Leistungen würdigte. An jede Station waren die Leute,
manchmal von weit her, gekommen; jeder war sich klar darüber, daß unser
Abschied von den Nordbezirken ein endgültiger wäre und die Bezirke in
Feindeshand fallen würden. Trotzdem war die Stimmung eine gehobene.
Vieles von dem wenigen, was an Europäerverpflegung noch vorhanden
war, wurde herangebracht. Die Witwe des kürzlich in Buiko beerdigten
bisherigen Linienkommandanten Kroeber ließ es sich nicht nehmen, uns
noch die letzten Flaschen aus dem Bestande ihres Kellers anzubieten.

Major Kraut und Kapitän Schoenfeld begleiteten mich bis Buiko, von
wo aus wir verschiedene, mir für die weiteren Operationen wichtig
erscheinende Geländepunkte in Augenschein nehmen konnten. Die
Herren blieben dann zu persönlicher näherer Erkundung zurück. Von
Korogwe führten uns unsere Automobile schnell nach Handeni, dem
Endpunkte der von Mombo aus gelegten Feldbahn. Unterwegs überholten
wir unsere berittenen Kompagnien, und der Ausruf des Beamten der
Zivilverwaltungsstelle von Handeni: „Das ist ja der berühmte Wilddieb
van Rooyen“, zeigte mir von neuem, daß unter unseren Reitern gefahr-
und jagdgewohnte Leute waren, auf die bei den kommenden Anforderungen
Verlaß war. In Handeni war der erste Sammelpunkt der von Norden
abtransportierten Bestände. Major von Stuemer, der seinen bisherigen
Posten von Bukoba mit der Leitung unserer im Augenblick wichtigsten
Etappenstraße vertauscht hatte, klagte nicht wenig über die Störung,
die ihm unsere durchmarschierenden Truppen für den Weitertransport
der Bestände bereiteten. In Handeni, dem Sitz der Verwaltungsstelle,
wo die Etappenstraßen von Morogoro, Korogwe und Kondoa-Irangi auf
den Kopf der Feldbahn Mombo-Handeni trafen, hatte sich durch den
Krieg ein Europäerviertel von fast städtischem Anstrich entwickelt.
Die durch Oberleutnant zur See Horn in norwegischem Stile erbauten
Häuschen boten einen reizenden Anblick, der im Augenblick allerdings
durch den strömenden Regen beeinträchtigt wurde. Im Innern waren die
Häuser, deren jedes meist aus drei Räumen bestand, behaglich für die
Unterbringung von Europäern eingerichtet. Unangenehm war die enorme
Masse von Ratten, die des Nachts häufig über den Schläfer hinwegliefen.
Hauptmann von Kaltenborn, der mit dem in Ssudi gelandeten zweiten
Hilfsschiff angekommen war, meldete sich hier bei mir und konnte die
von ihm schon vor einiger Zeit übersandten Heimatsberichte durch
mündliche Nachrichten ergänzen.

[Illustration: Askari (eingeborener Soldat)]

Am nächsten Tage überholten wir im Auto eine Anzahl unserer
marschierenden Abteilungen und konnten die zwischen ihnen entstandenen
Reibungen wenigstens teilweise beseitigen. Fernsprechverständigung
glückte infolge der durch den starken Regen hervorgerufenen
Ableitungen, sowie Zerreißen des Drahtes durch Trägerkolonnen, einzelne
Wagen und Giraffen, nur selten. Um so wichtiger war es für mich,
durch diese Strecke der Störungen, die mich von der Truppe und den
eingehenden Meldungen abschnitt, rasch hindurchzukommen. Das aber wurde
immer schwieriger.

Immer heftiger strömten die Regen, und immer grundloser wurden
die Wege. Anfangs waren es nur einige wenige schlechte Stellen;
dann zogen und schoben 20 und mehr Träger unser Auto. Die Niampara
(Trägerführer) gingen in tanzendem Schritt und mit Gesang voraus. Die
ganze Gesellschaft stimmte in das „Amsigo“ und „Kabubi, kabubi“ ein,
und unter dem Rhythmus dieser Gesänge ging die Arbeit bei bester Laune
anfangs glatt vonstatten. Als wir aber Tuliani passierten, hatten die
Regengüsse einen sonst ganz flachen Fluß derartig angeschwellt, daß
seine reißenden Wasser des Vormittags die fahrbare Brücke vollständig
weggerissen hatten. Wir fällten einen der großen am Ufer stehenden
Bäume, aber er war nicht lang genug, um sich beim Fallen mit seiner
Krone auf dem jenseitigen Ufer fest zu verankern. Wie ein Streichholz
wurde der meterstarke Stamm fortgetrieben. Der Adjutant, Oberleutnant
Müller, versuchte den Fluß zu durchschwimmen, wurde aber gleichfalls
abgetrieben und kam an unser Ufer zurück. Nun versuchte es Hauptmann
Tafel, der von seiner schweren Verwundung wieder hergestellt war und
beim Kommando die Operationen bearbeitete. Er erreichte das andere
Ufer, und auch einigen Eingeborenen, guten Schwimmern, glückte dies.
Aber es gelang nicht, durch die Schwimmer eine Leine ans andere Ufer
zu bringen, und so saßen wir fest, Hauptmann Tafel ohne jede Kleidung
auf dem anderen Ufer und wir auf diesem. Die Aussicht, abzuwarten, bis
das Wasser abgelaufen war, war nicht verlockend, durfte ich doch keine
Minute verlieren, um den Anfang der in Marsch befindlichen Abteilungen
zu überholen. Da rückte spät am Nachmittag ein Eingeborener damit
heraus, daß etwas unterhalb eine ihm bekannte Furt wäre. Das Durchwaten
war dort nicht ganz einfach und dauerte mindestens dreiviertel Stunde;
unter erheblichen Umwegen mußten wir dem Führer genau folgen und uns
vorsichtig von Untiefe zu Untiefe weiterarbeiten. Das Wasser, das uns
bis zu den Schultern reichte, war so reißend, daß man der vollen Kraft
bedurfte, um nicht umzufallen. Endlich erreichten wir bei Dunkelheit
mit völlig durchnäßten Sachen das andere Ufer. Dorthin waren uns von
einer noch glücklicherweise telephonisch erreichten Abteilung drei
Maultiere und Begleitaskari entgegengeschickt worden.

Beim Weitermarsch, der im strömenden Regen die ganze Nacht hindurch
dauerte, hatten wir mehrfach stundenweit bis zum Sattel durch Wasser
zu reiten oder bis zum Hals durch Wasser zu gehen, erreichten aber
doch schließlich noch in der Nacht die große im Kriege erbaute
Wamibrücke. Sie war auch fast ganz fortgerissen, aber doch ein Rest
stehengeblieben, so daß wir hinüberklettern und zur Feldbahn, die zur
Station Kimamba führte, gelangen konnten. Auch diese Feldbahn war, wie
die Bahn Mombo-Handeni, im Kriege entstanden und wurde mit der Hand
betrieben. In dem Bestreben, es recht gut zu machen, nahmen die guten
Leute mehrere Kurven etwas zu hastig, und wiederholt sausten die Loren
mit allem, was sich auf ihnen befand -- dazu gehörten auch wir --, in
den angrenzenden Graben oder auch darüber hinaus. Jedenfalls hatten
wir reichlich genug von dieser Wasserreise, als wir in der Morgenfrühe
in Kimamba anlangten. Der dort stationierte, zur Truppe eingezogene
Vizefeldwebel Rehfeld nahm uns aufs freundlichste auf. Da sich in
Kimamba ein Bekleidungsdepot befand, konnten wir uns mit Askarisachen
wenigstens trocken einkleiden. Wann der Rest des Kommandos mit unseren
Sachen ankommen würde, war ja nicht abzusehen.

Nach Rücksprache mit dem Gouverneur, der sich zu diesem Zweck nach
Kimamba begeben hatte, fuhr ich am nächsten Tage nach Dodoma. An der
Zentralbahn war das schnelle kriegsmäßige Arbeiten, das im Norden
jedermann in Fleisch und Blut übergegangen war, noch wenig zum
Leben erwacht. Die kurz vor uns in Dodoma eingetroffene Abteilung
des Hauptmanns von Kornatzki hatte einige Schwierigkeiten in der
Verpflegungsbeschaffung, obgleich Dodoma dort an der Bahn lag und
schnell Nachschub erhalten konnte. Mit Hauptmann Klinghardt, der einen
Tagemarsch südlich Kondoa-Irangi die Höhen von Burungi besetzt hatte,
setzte ich mich in telephonische Verbindung, und am nächsten Tage des
Vormittags ritt ich mit einigen Offizieren des Kommandos von Dodoma zu
ihm ab.

Der Weg führte uns durch eine menschenleere Buschsteppe. Die im Kriege
gebaute Landstraße hatte die bautechnisch günstigste Trace gewählt und
berührte Ansiedlungen nur selten. Das Land Ugogo zeichnet sich durch
großen Viehreichtum aus. Seine Bewohner gehören zu den Nomadenstämmen,
die in ihren Sitten die Massai nachahmen und daher häufig Massaiaffen
genannt werden. Zahlreiche Ochsenwagen kamen uns entgegen, in denen
deutsche und burische Farmer, aus der Gegend des Meruberges, mit ihren
Familien nach Kondoa fuhren. Es war das von Südwestafrika bekannte Bild
behaglichen „Treckens“ mit diesen für die Verhältnisse der Steppe so
überaus geeigneten Fahrzeugen.

Das Etappenwesen zur Abteilung Klinghardt war noch nicht eingespielt;
in der ersten der kleinen Etappenstationen lagerten wir des Nachts.
Es zeigte sich, daß das Nachschubwesen sehr gesteigert werden mußte,
wenn auf ihm die Verpflegung so starker Truppenmassen, wie sie jetzt
auf Kondoa-Irangi vorgeführt wurden, basiert werden sollte. Hierzu kam
eine neue Schwierigkeit: den gewaltigen Anforderungen, die das gesamte
Verpflegungs- und Nachschubwesen an den Leiter desselben stellte,
waren die bisherigen Feldintendanten gesundheitlich nicht gewachsen
gewesen. Dem Hauptmann der Landw. Schmid waren sehr bald Hauptmann
d. Landw. Feilke, diesem Hauptmann d. Res. Freiherr von Ledebur und
dann Hauptmann a. D. Richter, ein älterer Herr, gefolgt. Der letztere
war leider jetzt, bei Beginn einer wichtigen neuen Operation, am Ende
seiner Kräfte angelangt. Seine Geschäfte hatte der hierin zunächst
nicht eingearbeitete Major a. D. von Stuemer, der in Handeni im
Etappendienst tätig gewesen war, übernehmen müssen.

Am nächsten Tage abends hatten wir den 4 Tagemärsche langen Weg
zurückgelegt und trafen an den Burungibergen bei Hauptmann Klinghardt
ein. Das Aufschließen der uns folgenden, aus dem Bereich der Nordbahn
kommenden Abteilungen mußte längere Zeit dauern, und so ergab sich die
Möglichkeit zu ergiebigen Erkundungen. Sehr willkommen war es, daß wir
hier die Bekanntschaft einer ganz neuen, vortrefflichen Karte machten.
Der Bezirksamtmann von Kondoa-Irangi hatte sie mit anderen Sachen
beim Verlassen seines Amtssitzes einem Jumben (Häuptling), der an den
Burungibergen saß, zur Aufbewahrung gegeben. Bei diesem fanden wir
glücklicherweise das wertvolle und so geheimgehaltene Material.

Englische berittene Europäerpatrouillen kamen mehrfach in die Nähe
unserer Stellungen, und man wußte, daß dahinter stärkere berittene
feindliche Abteilungen standen. Wo diese sich aber befanden, war nicht
bekannt. Manche Nachrichten besagten: in Kondoa-Irangi, andere: südlich
dieses Ortes, und wieder andere: an der Straße, die von Kondoa-Irangi
nach Saranda führt. Es war von Wichtigkeit, daß sich bei Burungi
größere Eingeborenenpflanzungen befanden, so daß dort viel Verpflegung
vorhanden war. Man brauchte nicht abzuwarten, bis der von Dodoma her
angesetzte Verpflegungsnachschub voll in Wirksamkeit trat. Die Truppe
konnte sich mehr als bisher hiervon freimachen und hauptsächlich aus
dem Lande leben. Sobald die nachfolgenden Abteilungen aufgeschlossen
waren, wurde der Vormarsch auf Kondoa angetreten. Südlich des Ortes
stießen wir nur auf stärkere berittene Sicherungsabteilungen, die
schnell zurückgeworfen wurden, und gelangten Anfang Mai ohne ernstere
Gefechte in den Besitz der großen Höhen, die dem Ort Kondoa auf 6 ~km~
vorgelagert sind.

Wir hatten zwei Marinegeschütze, ein 8,8 ~cm~ und ein 10,5 ~cm~, auf
fahrbaren Lafetten mitgeführt und sogleich in Stellung gebracht. Diese
beschossen aus unseren überhöhenden Stellungen mit anscheinend gutem
Erfolge die feindlichen Lager südlich Kondoa. Die Zelte wurden sofort
niedergelegt. Man beobachtete, wie der Feind eifrig seine Stellungen
verschanzte und wie seine Fahrzeuge in der Richtung auf Kondoa
zurückeilten. Mehrere Patrouillengefechte waren für uns erfolgreich,
und kleine feindliche Postierungen wurden schnell geworfen, die hier
und da noch vorgeschoben waren. Von Süden, also von rückwärts her,
sahen wir eine Reiterpatrouille auf unsere Stellung zureiten. Da auch
unsere berittenen Patrouillen unterwegs waren, glaubte ich zuerst, es
wären Deutsche. Bald aber verriet uns die gleichmäßige Haltung der
in Gewehrschuhe gesteckten Karabiner, daß es Engländer waren. Diese
hatten von unserer Anwesenheit augenscheinlich keine Ahnung. Sie
wurden auf ganz nahe Entfernung herangelassen und verloren bei der
geringen Feuerentfernung ungefähr die Hälfte ihres Bestandes. Nach
den bisherigen Beobachtungen war es wahrscheinlich, daß der Feind vor
uns seine Stellung räumte. Ich beschloß am 9. 5. 1916, falls sich
diese Beobachtung bestätigen sollte, die niedrigen, jetzt vom Feinde
besetzten Höhen sogleich selbst zu besetzen. Für einen Angriff waren
die Verhältnisse nicht günstig, da unser Vorgehen bemerkt werden mußte
und ein überraschender Sturm ausgeschlossen war. Ohne Überraschung aber
bot ein Versuch, die besetzte Stellung zu stürmen, keine Aussicht auf
Erfolg; der Feind hatte sich genügend auf den kleinen Höhen verschanzt,
und diese beherrschten völlig das für den Nahkampf in Betracht
kommende Gelände, das bei dem niedrigen Dornbusch und den zahlreichen
Felsstücken nur langsam zu durchschreiten war.

Ich befand mich bei den Kompagnien, welche den vorn befindlichen
Sicherungspatrouillen folgten; diese meldeten kurz vor Einbruch der
Dunkelheit, daß die Höhen vom Feinde geräumt seien. Unsere Kompagnien
blieben daher in Marsch; die Führer gaben Befehl, die Bagage
heranzuziehen, um sich für die Nacht einzurichten. Ich selbst begab
mich zum Lager des Kommandos, das auf den etwas rückwärts gelegenen
großen Höhen geblieben war. Meine große Erschöpfung suchte ich durch
eine Tasse Kaffee mit etwas Rum zu bekämpfen, schlief aber mit dem
Bewußtsein, daß nichts weiter zu veranlassen wäre, bald fest ein. Neben
meinem Lagerplatz stand das 8,8 ~cm~-Geschütz. Gegen 11 Uhr abends
weckten mich Bemerkungen, die Oberleutnant z. S. Wunderlich, der Führer
des Geschützes, machte; er konnte sich mehrfaches Aufleuchten, das er
in der Richtung auf den Feind zu sah, nicht erklären. Auch ich war mir
im ersten Augenblick nicht ganz schlüssig. Bald aber war kein Zweifel,
daß dieses Aufleuchten, das sich immer mehr verstärkte, Gewehr- und
Maschinengewehrschüsse bedeutete. Als sich der Wind drehte, war auch
der Gefechtslärm deutlich hörbar. Gegen alle Erwartung war also vor
uns ein ernster Kampf im Gange, aber bei der großen Entfernung und dem
Marsch durch unübersichtlichen Busch und Felsengelände hielt ich es
für ausgeschlossen, die zurückgehaltenen Reserven mit irgendwelcher
Aussicht auf Erfolg einsetzen zu können. Selbst die allergröbste
Orientierung über die Gefechtslage erforderte Stunden, und der Mond
würde kaum noch eine Stunde scheinen. Wohl oder übel mußte ich daher
das Gefecht vorn sich selbst überlassen.

Dort hatten unsere Kompagnien die von der Patrouille abgesuchte
Höhe allerdings frei vom Feinde gefunden, aber unmittelbar dahinter
lag der Feind auf einer zweiten Welle des Geländes in verschanzter
Stellung. Hiergegen liefen unsere Kompagnien nun an, und bei der
Unübersichtlichkeit des Geländes und der Dunkelheit gingen Überblick
und Zusammenhang verloren. Unsere Askari nisteten sich dem Feinde
gegenüber ein, und Hauptmann Lincke, der, nachdem Oberstleutnant v.
Bock schwer verwundet und Hauptmann v. Kornatzki gefallen war, den
Befehl übernommen hatte, sagte sich, daß er hier zwar liegenbleiben
könne, aber nach Tagesanbruch wegen des beherrschenden feindlichen
Feuers jede Bewegungsmöglichkeit aufgeben müsse. Da somit ein Erfolg
nicht erreichbar schien, brach er vorsichtigerweise noch in der Nacht
das Gefecht ab und kehrte auf die Ausgangsstellung zurück. Der Feind,
der in der Hauptsache aus dem 11. südafrikanischen Infanterieregiment
bestand, hatte sich gut geschlagen und unsere Kompagnien wiederholt
unter wirksames Maschinengewehrfeuer genommen. Unsere Verluste von etwa
50 Toten und Verwundeten müssen in Anbetracht der geringen Gewehrzahl,
die am eigentlichen Gefecht teilgenommen hat -- etwa 400 --, als schwer
bezeichnet werden.

In den folgenden Tagen besetzten wir nun auch die weiter östlich
gelegenen großen Höhen und drängten die im Vorgelände befindlichen
Reiterabteilungen mit recht empfindlichen Verlusten für sie ab. Es kam
mehrfach vor, daß von feindlichen, etwa 20 Mann starken Abteilungen
keiner oder nur wenige Leute entkamen, und auch sonst hatten wir eine
ganze Reihe günstiger Zusammenstöße. Mehrfach beobachteten wir von
unseren, weite Übersicht gewährenden Höhen aus mit guten Gläsern,
wie feindliche Truppen und Wagenkolonnen von Norden her auf Kondoa
zu fuhren, dann nach Osten abbogen und in den Bergen verschwanden.
Auch unsere Patrouillen, die wir weit fort in den Rücken des Feindes
schickten, bestätigten den Marsch größerer Transporte, die sich von
Aruscha her in Richtung auf Kondoa-Irangi bewegten.

Die Engländer hatten sogleich die Zivilverwaltung in Kondoa in die
Hand genommen und in geschickter Weise die Jumben (Häuptlinge) nach
diesem Ort entboten und ihnen Verhaltungsmaßregeln gegeben. Hierzu
gehörte auch die Pflicht, deutsche Truppenbewegungen zu melden. So
war es für unsere Patrouillen häufig zweckmäßig, sich im Bereich des
Feindes als Engländer auszugeben. Die Unterschiede der Uniformen waren
ja nicht groß und durch das lange Kriegsleben noch mehr verwischt
worden; vielfach wurden Uniformröcke überhaupt nicht, sondern nur
blusenartige Hemden getragen, und das kleine Tuchabzeichen, das die
Engländer am Tropenhut trugen, war wenig auffallend. Der Unterschied
in der Bewaffnung war oft verschwunden, da auch ein Teil der Deutschen
englische Gewehre trug.

Im allgemeinen hatte man nicht den Eindruck, daß in Kondoa schon ein
sehr starker Feind war; aber unser Angriff mußte, selbst wenn er Erfolg
haben würde, über freies Gelände gegen Befestigungen führen, die wir
mit unseren wenigen Geschützen nicht genügend zudecken konnten. Die
mit Sicherheit zu erwartenden erheblichen und unersetzbaren Verluste
veranlaßten mich, von einem allgemeinen Angriff abzusehen und den
Feind durch kleine Unternehmungen, die sich bisher so vorteilhaft
erwiesen hatten, zu schädigen. Unsere Artillerie -- es waren auch
die beiden Gebirgsgeschütze und 2 Feldhaubitzen, die mit dem zweiten
Hilfsschiff angekommen waren, eingetroffen -- beschoß günstige
feindliche Ziele, die sich boten. Auch die Gebäude von Kondoa-Irangi,
wo General van Deventer eingetroffen war, wurden gelegentlich durch
unser 10,5 ~cm~-Geschütz unter Feuer genommen. Westlich unserer
Hauptkräfte, an der Straße Saranda-Kondoa-Irangi, hatte unsere junge
2. Schützenkompagnie in mehreren günstigen Zusammenstößen Teile des
4. südafrikanischen Berittenenregiments allmählich in die Nähe von
Kondoa-Irangi zurückgedrängt.

Der Feind verstärkte sich nun immer mehr. Anfang Juni beschoß er uns
auch auf große Entfernung, etwa 12 ~km~, mit schwereren Geschützen
von 10 ~cm~ und 12,5 ~cm~ Kaliber. Seine Beobachtung und Feuerleitung
verdiente alle Anerkennung; jedenfalls schlugen am 13. 6. 1916 seine
Granaten bald sehr genau in unserem Kommandolager ein. Ich unterbrach
meine Arbeit, die ich im Schutze eines Grasdaches vorgenommen hatte,
und begab mich etwas seitwärts hinter eine Felsplatte. Unmittelbar
nachdem dort auch der Ordonnanzoffizier, Oberleutnant Boell,
eingetroffen war, platzte ein Geschoß dicht über uns, verwundete
Oberleutnant Boell schwer am Oberschenkel und mich und einige
andere Europäer leicht. Materiellen Schaden hat uns das feindliche
Artilleriefeuer im übrigen fast gar nicht zugefügt, aber es war doch
lästig, wenn seine schweren Geschosse immer von Zeit zu Zeit in unser
Lager einschlugen.

Von den erheblichen Arbeiten, wie sie gute Unterstände erfordern,
sahen wir ab, da wir die Kräfte unserer Leute für den Patrouillen-
und Sicherheitsdienst, sowie für die Beschaffung der Verpflegung voll
beanspruchen mußten. Das ganze Land war, soweit das Auge reichte, mit
Eingeborenenkulturen bedeckt; in der Hauptsache -- und dies kam für
die Verpflegung der Truppe vorzugsweise in Betracht -- war Mtama,
eine Hirsenart, angebaut worden, deren Reife jetzt gerade begann.
Die Eingeborenen waren zum großen Teil fortgelaufen, der Nachschub
von Dodoma hatte unserem Vormarsch nicht folgen können; unsere
Verpflegung basierte daher fast ausschließlich auf den Beständen,
die die Erntekommandos der Kompagnien selbst einbrachten. Die Garben
trockneten auf Steinen schnell in der heißen Sonne. In allen Kompagnien
herrschte reger Mahlbetrieb, sei es, daß die ausgedroschenen Körner
mit Steinen zerrieben oder in „Kinos“, das sind harte Holzgefäße, mit
Stangen zu Mehl zerstampft wurden. Für die Europäer gab es damals noch
Weizenmehl, das auf den Etappenwegen vorgebracht wurde. Unser aus einer
Mischung von Weizenmehl und Eingeborenenmehl hergestelltes Brot vor
Kondoa war von einer ganz ausgezeichneten Beschaffenheit. Außer Mtama
und anderen Körnerfrüchten gab es Zuckerrohr, Muhogo (eine Pflanze mit
wohlschmeckender, eßbarer Wurzel), Süßkartoffeln, dann verschiedene
Arten Erbsen und andere Eingeborenenfrüchte sowie genügend Vieh. Die
Truppe konnte in dem überaus wohlhabenden Gebiet von Kondoa reichlich
und vielseitig verpflegt werden.

Die beobachtete Ausdehnung des Feindes von Kondoa nach Osten hin lenkte
auch unsere Aufmerksamkeit auf dieses uns bis dahin wenig bekannte
Gebiet. Hauptmann Schulz wurde mit mehreren Kompagnien dorthin entsandt
und fand ein außerordentlich schwieriges Berggelände mit starker
Bewachsung vor; dazwischen waren Ansiedlungen von großer Fruchtbarkeit.
Hier kam es zu einer ganzen Reihe für den Feind recht verlustreicher
Gefechte, an denen für uns eine oder auch mehrere Kompagnien beteiligt
waren. Eine stärkere feindliche Abteilung suchte sich zwischen den
Kompagnien der Abteilung Schulz und uns hineinzuschieben und hatte
wahrscheinlich die Absicht, die Abteilung Schulz abzuschneiden.
Dieser Versuch des Feindes mißglückte aber gänzlich. Unsere Truppen
drängten von beiden Seiten gegen diesen feindlichen Keil und warfen ihn
zurück. Recht gewandt benahm sich hierbei der alte Effendi (schwarzer
Offizier) Juma Mursal; er legte sich an einer Wasserstelle auf die
Lauer und beschoß die Engländer, die hierher zum Tränken kamen, mit
gutem Erfolg; nach seiner Beobachtung sind dabei 6 gefallen. In der
Gefechtsperiode von Kondoa-Irangi sind dem Gegner allmählich recht
erhebliche Gefechtsverluste beigebracht worden. Rechnet man hierzu
noch die Verluste an Krankheiten bei seinen jungen weißen Truppen,
die nicht an die Tropen gewöhnt und so außerordentlich unvorsichtig
in ihren Schutzmaßregeln gegen Tropenkrankheiten waren, so dürfte der
Gesamtausfall des Feindes in der Zeit von Kondoa-Irangi kaum unter 1000
Mann an Weißen betragen haben.


Fünfter Abschnitt

Zwischen Nordbahn und Zentralbahn

Ende Juni 1916 gewannen die Vorgänge auf den anderen Kriegsschauplätzen
entscheidenden Einfluß auf unsere Maßnahmen vor Kondoa. Aus der Gegend
des Kiwusees und vom Russissi rückten die Belgier, westlich des
Viktoriasees und seit Mitte Juli auch von Muanza her drangen englische
Streitkräfte konzentrisch auf Tabora vor. General Wahle, der von Tabora
aus den gemeinsamen Befehl über unsere im Nordwesten stehenden Truppen
führte, zog seine Abteilungen von den Grenzen her allmählich auf Tabora
zu zusammen.

Von Südwesten her, aus dem Raum zwischen Tanganjika und Nyassa, drangen
gleichfalls feindliche Abteilungen vor. Vor ihnen wich unsere in der
Gegend von Bismarckburg fechtende Kompagnie langsam nach Nordosten in
Richtung auf Tabora aus. Aus dem Bezirk Langenburg gingen unsere beiden
dort sichernden Kompagnien allmählich in Richtung aus Iringa zurück.
Diesen folgte General Northey, dessen Division mit allen Mitteln
moderner Kriegführung ausgerüstet war. Von diesen Vorgängen hatte
das Kommando bei der Schwierigkeit der Verbindung nur unvollkommene
Nachrichten.

An der Nordbahn hatten die Patrouillen des Majors Kraut, die von
dessen fester Stellung bei Lembeni ausgingen, gelegentlich erfreuliche
Erfolge gehabt. Mehrere Flugzeuge wurden zum Landen gebracht oder
verunglückten; die Insassen wurden gefangen, die Apparate vernichtet.
Als die schweren Regen aufgehört hatten, trat von Kahe her der Feind
seinen Vormarsch längs der Nordbahn sowie östlich derselben durch
die Pareberge hindurch und westlich längs des Pangani an. Hunderte
von Automobilen und große Reitermengen wurden beobachtet. Um bei der
großen Überzahl des Feindes nicht abgeschnitten zu werden, zog Major
Kraut sein Gros unter Belassung schwacher Abteilungen am Feinde mit der
Bahn bis Buiko zurück. In dieser Gegend sowie bei Mombo kam es dann
zu einigen Gefechten, bei denen manchmal unsere Kompagnien durch den
Feind, der den Bahnkörper hinter ihnen absperren wollte, hindurchfuhren
und ihn von den Waggons aus beschossen. Der Feind konnte zwar infolge
seiner numerischen Überlegenheit mit leichter Mühe stets mit frischen
Truppen umfassende Bewegungen ausführen, aber das schwierige Gelände
beeinträchtigte die Wirksamkeit solcher Umgehungen im hohen Maße. Es
schien daher, daß der Feind häufig diesen Gedanken fallen ließ und
dafür eine Art Ermüdungstaktik betrieb. Er griff heute mit einem Teil
seiner Truppen an, ließ diese dann ruhen und setzte morgen andere,
übermorgen wieder andere ein. Trotz allem augenscheinlichen Drängen und
seinen günstigen Nachschubverhältnissen war sein Vormarsch ziemlich
langsam. Niemals sind die Truppen des Majors Kraut in eine wirklich
schwierige Lage gekommen, im Gegenteil; den unsrigen glückten häufig
Feuerüberfälle und Teilerfolge, die gelegentlich, wie bei einem durch
Hauptmann Freiherrn von Bodecker geführten Nachhutgefecht in der Gegend
von Handeni, dem Feinde recht erhebliche Verluste beibrachten.

Bei diesem von allen Seiten erkennbaren konzentrischen Vordringen des
Feindes mußte man sich die Frage vorlegen, was nun mit dem vor Kondoa
stehenden Hauptteil der Truppe geschehen sollte. Für einen Angriff war
die Gelegenheit allzu ungünstig. Es fragte sich also, wohin im großen
und ganzen unser Abmarsch zu gehen habe. Ich faßte die Gegend von
Mahenge ins Auge. Sie entzog uns der Umklammerung durch den Feind und
war reich und für den Kleinkrieg geeignet. Von dort aus bot sich auch
die Möglichkeit, weiter nach Süden auszuweichen und den Krieg noch
lange Zeit fortzusetzen.

Ein anderer wichtiger Gesichtspunkt war die Sicherung unserer an
der Zentralbahn, besonders in der Gegend von Morogoro lagernden
Kriegsbestände. Diese waren bei dem schnellen Vordringen des Generals
Smuts, dem gegenüber Major Kraut bis über die Gegend von Handeni
hinaus nach Süden vorgedrungen war, stark gefährdet. Wenn auch
anzunehmen war, daß die stetig wachsende Länge seiner rückwärtigen
Verbindungen den General Smuts hemmen würde, so schien er mir doch der
gefährlichste und wichtigste Gegner zu sein. Ich beschloß daher, dem
Kondoafeinde gegenüber nur ein Detachement unter Hauptmann Klinghardt
bei Burungi stehenzulassen, mit den Hauptkräften aber wieder nach
Dodoma zu marschieren, von dort mit der Bahn nach Morogoro zu fahren
und an Major Kraut heranzurücken. Es hat sich später herausgestellt,
daß die Engländer über diese Bewegung bis ins kleinste unterrichtet
waren und z. B. über einen Eisenbahnunfall genau Bescheid wußten,
der einer Kompagnie während dieses Transportes zustieß. Bei den
Europäern in Morogoro verschwand beim Eintreffen unserer Kompagnien
und angesichts der glänzenden Haltung der Askari auch der letzte Rest
einer niedergedrückten Stimmung; jeder Mann und jede Frau hatten
begriffen, daß unsere Lage zwar schwierig war, daß es aber keine
andere Möglichkeit gab, als weiterzufechten, und daß unsere Truppe
nach ihrer ganzen Beschaffenheit auch imstande war, noch lange mit
Erfolg standzuhalten. Anfang Juli traf ich bei Major Kraut ein, der
in befestigter Stellung am Kangaberge stand, nordöstlich Tuliani. Ich
hatte geglaubt, daß die Askari durch das Zurückgehen niedergedrückt
wären, traf sie aber in einer vortrefflichen, selbstbewußten Stimmung
an. Vor ihrer Stellung hatten sie 50 bis 100 Meter Schußfeld
geschaffen und waren fest davon überzeugt, daß ein feindlicher Angriff
abgeschlagen werden würde.

Die Zeit bis zum Eintreffen der übrigen Abteilungen bei Tuliani
benutzte ich zu Erkundungen und gewann so bald ein Bild über die Pässe,
die das schwierige, westlich unserer Etappenstraße gelegene Felsen- und
Waldgelände durchschnitten.

Ein Versuch, mit einer stärkeren Abteilung unter Umgehung des
feindlichen Lagers dieses von rückwärts her anzugreifen, führte
des außerordentlich dichten Busches wegen zu keinem Erfolg.
Wohl aber erlitt der Feind Einbuße durch zahlreiche, kleine
Patrouillenunternehmungen, die seine Transporte und seine hinter der
Front verkehrenden Autos beschossen. Auch das Auto eines Stabes wurde
bei dieser Gelegenheit wirksam unter Feuer genommen. Der Feind war
ebenfalls mit Patrouillen tätig, und mehrere seiner Fernpatrouillen
waren in unseren Rücken gelangt. Eine derselben, von Leutnant Wienholt
geführt, verriet sich dadurch, daß sie eine unserer Trägerkolonnen
überfiel und deren Lasten verbrannte. Hierunter befanden sich eine
Anzahl mit dem Hilfsschiff angekommener und sehnlichst erwarteter
Beinkleider. Wienholt erregte daher bei jedermann peinliches
Interesse, wurde in seinem Lager im dichten Busch ausgemacht und
überfallen. Er selbst entkam und wollte im Vertrauen darauf, daß
im afrikanischen Busch nicht leicht jemand zu finden ist, allein
durch unsere Linie hindurch zu den Engländern zurückwandern. Unseren
bewährten Leuten, die früher den erfolgreichen Pferdefang am Longido
gemacht hatten, van Rooyen, Nieuwenhuizen und Truppel, gelang es,
seinen Wechsel aufzuspüren und ihn zu fangen. Bei der Rückkehr von
einem Erkundungsgange traf ich Wienholt in unserem Lager in Tuliani
bei fröhlichem Schmause mit denen, die ihn ergriffen hatten. Wir alle
mußten die vortrefflichen Leistungen seiner Patrouille, deren Weg in
der bei ihm erbeuteten Karte genau verzeichnet war, ehrlich anerkennen.
Wienholt ist dann in das Innere in ein Gefangenenlager gebracht worden
und nach Monaten aus diesem beim Baden entwichen. 1917 hat er in der
Gegend von Kilwa und Liwale und später 1918 in Portugiesisch-Ostafrika
wieder ausgezeichnete Patrouillendienste gegen uns geleistet. Seine
Schilderung eines Überfalles durch einen Leoparden, der den Begleiter
Wienholts im Lager mit großer Kühnheit schlug, hat mich lebhaft
interessiert. Ich nehme an, daß er die anschauliche Schilderung, deren
Original ihm leider später bei einem Patrouillenzusammenstoß abhanden
gekommen und in unsere Hände gefallen ist, inzwischen seinen Bekannten
und Freunden zugänglich gemacht hat.

Es vergingen jetzt Wochen, in denen uns die Engländer hauptsächlich
mit Fliegerbomben belästigten. Augenscheinlich hatten sie die Stelle
des Kommandolagers in Tuliani genau erfahren. Ich entsinne mich eines
Tages, wo 4 Flugzeuge, denen wir nichts anhaben konnten, stundenlang
über unserem Lager kreisten und Bomben abwarfen. Aber wir hatten
gelernt, uns unsichtbar zu machen; nur der Europäer, der in der
Telephonhütte beschäftigt war, wurde so schwer verletzt, daß er eine
Hand verlor. Eine daneben gelegene Hütte mit wertvollen Akten wurde
durch eine Brandbombe unter Feuer gesetzt.

Meine Automobile waren damals noch im Gange, und ich konnte häufig von
Tuliani aus die auf der guten Etappenstraße vorgeschobene Abteilung
Kraut schnell erreichen. Dort hatte Korvettenkapitän Schoenfeld
vortreffliche Anordnungen für die Feuerleitung des 10,5 ~cm~- und des
8,8 ~cm~-Marinegeschützes getroffen. Von seinem auf den Höhen des
Kangaberges gelegenen Artilleriebeobachtungsposten hatte man guten
Einblick in die englischen Lager. Schwächere deutsche Abteilungen
waren von Usambara her nicht dem Major Kraut auf Tuliani gefolgt,
sondern längs der Usambarabahn in Richtung auf Tanga ausgewichen. Sie
hatten dort sowie in der Gegend von Korogwe kleinere Zusammenstöße
mit dem Feinde und wichen östlich der Abteilung Kraut allmählich nach
Süden aus. Ihnen folgten stärkere Abteilungen des Feindes. Mit der
Zeit wuchs für die Truppe bei Tuliani die Gefahr, östlich umgangen zu
werden und die Verbindung mit der für die Ausrüstung mit Munition und
Material sowie für die Verpflegung so wichtigen Gegend von Morogoro zu
verlieren. Gleichzeitig rückte von Kondoa aus General van Deventer,
dessen Truppen auf eine Division verstärkt worden waren, in südlicher
Richtung vor. Vor ihm wich Hauptmann Klinghardt zunächst nach Süden und
dann in Richtung auf Mpapua aus.

Die Unübersichtlichkeit und Unwegsamkeit des Geländes veranlaßte
hierbei den Hauptmann Klinghardt, seine an sich schon geringen Truppen
(5 Kompagnien) noch mehr zu teilen, um wichtige Pässe zu beobachten und
zu sperren. Der Feind folgte mit einer großen Zahl von Automobilen,
und es glückte gelegentlich, eins derselben durch eingebaute Minen
zu beschädigen. Bei der notgedrungenen Zersplitterung der Kräfte des
Hauptmanns Klinghardt und der Schwierigkeit der Verbindung unter ihnen
konnte oft ein Teil nicht wissen, was bei den Nachbarabteilungen
vorging. Eine starke deutsche Reiterpatrouille suchte von Osten
kommend Anschluß an eine Abteilung die sie bei Meiameia an der
Straße Dodoma-Kondoa-Irangi vermutete. Sie ritt ahnungslos in ein
feindliches Lager hinein und wurde fast vollzählig gefangengenommen.
Die Rückwärtsbewegung unserer Kondoatruppen, die nicht lediglich
fortzukommen, sondern dem Feinde Schaden zuzufügen suchten, war ein
recht schwieriges Manöver; der Moment, wann man zurückgehen, wann
wieder halten und wann zu einer raschen Gegenoffensive schnell wieder
vorgehen muß, um dann wieder schnell und rechtzeitig abzubauen, ist
schwer zu erfassen. Zuverlässige Meldungen fehlten; bei dem Rückmarsch
mehrerer Kolonnen durch unbekanntes Gelände wuchsen die Schwierigkeiten
bei dem Mangel an Verbindungsmitteln ins Unendliche. Der Einfluß des
Führers wurde oft ausgelöscht und dem Zufall gar zu vieles überlassen.
Am 31. 7. 16 erreichte der Feind die Zentralbahn bei Dodoma. Hauptmann
Klinghardt wich nach Osten längs der Bahn aus.

Bei den Gefechten, die sich westlich Mpapua abspielten, wurden einige
günstige Situationen nicht erkannt, und Nachbarabteilungen, auf
deren Unterstützung gerechnet wurde, trafen nicht rechtzeitig ein.
Das gibt in der Truppe leicht ein Gefühl der Unsicherheit und wirkt
lähmend auf das Vertrauen und die Unternehmungslust. Der Fall wurde
hier noch dadurch erschwert, daß der Führer, Hauptmann Klinghardt,
an Typhus erkrankte und gerade im kritischen Augenblick ausfiel. Als
sein Nachfolger wurde von Tuliani her Hauptmann Otto entsandt; diesem
glückte es, die auseinander geratenen Teile wieder zu sammeln und
einheitlich zu verwenden.

Auch die 2. Schützenkompagnie, die auf der Straße Kondoa-Saranda
nach diesem letzteren Ort zu hatte entweichen müssen und mit der die
Verbindung völlig verlorengegangen war, zog sich südlich der Bahn
in großem Bogen wieder an die Abteilung Otto heran. Die Gefechte
der Abteilung Otto boten bei der Überzahl des Feindes vielfach das
Bild eines Frontalangriffes und gleichzeitiger Umgehungen unserer
beiden Flügel. Es glückte dem Feinde nicht immer, diese Bewegungen in
richtigen Einklang zu bringen. So geriet bei Mpapua sein Frontalangriff
zu dicht an unsere Front heran und erlitt erhebliche Verluste; auch
die Umfassungen, selbst wenn sie bis in den Rücken unserer Stellungen
führten, hatten keine entscheidende Wirkung. In dem unübersichtlichen
Gelände war es immer möglich, sich der Gefahr zu entziehen oder, falls
die Gelegenheit dazu günstig war, die umgehenden Truppen einzeln zu
fassen. Auf alle Fälle erforderte die Umfassungstaktik des Feindes in
dem außerordentlich dichten Busch und zwischen den vielen Felsen große
Anstrengungen und brauchte die Kräfte seiner Truppen auf. Hauptmann
Otto wich jeden Tag immer nur wenige Kilometer nach Osten zurück,
und die Bahn gestattete ihm hierbei, nach Wunsch die Stellung seines
schweren Geschützes zu ändern. Als sich die Abteilung Otto Kilossa
näherte, war es notwendig, eine Verschiebung auch unserer bei Tuliani
stehenden Hauptkräfte vorzunehmen. Das Kommando und ein Teil der
Truppen rückten nach Morogoro; Major Kraut mit mehreren Kompagnien und
einem 10,5 ~cm~-Geschütz rückte nach Kilossa. Bei Tuliani übernahm
Hauptmann Schulz den Befehl.

Ich rechnete jetzt damit, daß von Norden vordrückende Kolonnen bald
die Gegend westlich von Bagamojo erreichen und auch bei diesem
Ort selbst Truppenlandungen stattfinden würden. Zur persönlichen
Orientierung fuhr ich nach Station Ruwu und von dort mit dem Fahrrad
den sandigen und gewellten Weg entlang auf Bagamojo zu. Einen
Tagemarsch südlich Bagamojo traf ich auf das Lager von zwei Europäern.
Es war der Bezirksleiter Michels, der seinen gefährdeten Amtssitz von
Bagamojo weiter in das Innere verlegen wollte. Die Bevölkerung war
zutraulich und lebte wie im Frieden. Der Weltkrieg war an ihr bisher
spurlos vorübergegangen. Da die Zeit drängte, mußte ich umkehren,
und der schnelle Maskatesel des Herrn Michels brachte mich in
wenigen Stunden wieder nach Ruwu. Am nächsten Tage erkundete ich von
Kidugallo aus mit dem Fahrrad die dort und weiter nördlich angelegten
Verpflegungsmagazine und fuhr dann wieder nach Morogoro. Andere
Erkundungen, ebenfalls meist zu Rad, führten mich zu den nach Westen in
Richtung auf Kilossa vorgelagerten Bergen, sowie die Straßen entlang,
die westlich und östlich um die Uluguruberge herumführen. Die Pässe,
die von Morogoro aus den Nordabhang des Riesenmassivs der Uluguruberge
hinauf und weiter in südlicher Richtung auf Kissaki führen, mußten zu
Fuß erkundet werden. Bei dem Druck des Generals van Deventer gegen
Kilossa und bei der Gefahr, daß auch Hauptmann Schulz bei Tuliani
umgangen wurde, durfte der Moment, Hauptmann Schulz auf Morogo
heranzuziehen, nicht verpaßt werden. Um uns trotzdem die Möglichkeit
zu Gegenschlägen zu wahren, mußten wir die Gegend von Tuliani solange
wie möglich halten.

Die von Tuliani aus einen kleinen Tagemarsch unmittelbar nach Norden
zu vorgeschobene Abteilung des Hauptmanns Stemmermann wurde bei
Matomondo von starken europäischen und indischen Truppen angegriffen.
Der Feind war recht geschickt. Ein an einem Felsenhange stehendes
Maschinengewehr der 6. Kompagnie wurde von einzelnen Indern, die sich
unbemerkt von vorn herangeschlichen hatten, ergriffen und schnell
den steilen Hang heruntergeworfen, so daß es nicht wiedergefunden
werden konnte. Der Feind, der in unsere Reihen eingedrungen war,
wurde durch einen Gegenstoß der 21. Kompagnie mit schweren Verlusten
zurückgeworfen. Im Nahkampf schoß der englische Major Buller, der
Sohn des bekannten Generals aus dem Burenkriege, dem Kompagnieführer
Oberleutnant von Ruckteschell durch den Hut, wurde dann aber selbst
durch diesen schwer verwundet. Major Buller wurde dann in das deutsche
Lazarett nach Daressalam geschafft und von der Gattin seines Gegners,
die dort als Schwester tätig war, gesund gepflegt. Während des Gefechts
von Matomondo hatten englische Reiter weiter westlich ausgeholt; sie
erschienen überraschend in einem Gebirgspasse, der von Westen nach
Tuliani führte. In dem dichten Busch hatte die unter dem General Brits
aus Südafrika gekommene 2. Reiterbrigade anscheinend schwere Verluste.

[Illustration: Signalschüler]

Hauptmann Schulz wich nun mit Genehmigung des Kommandos nach Derkawa
aus, das an dem Wege Tuliani-Morogoro am Wamiflusse in dichter
Buschsteppe liegt. Er stand hier in befestigter Stellung am Südufer
und wurde am 13. August durch den von Tuliani her nachdrängenden
Feind, der mindestens eine Infanterie- und die berittene Brigade
Brits stark war, sowie gleichzeitig von Osten her durch eine Brigade,
die den Wami aufwärts an dessen rechtem Ufer entlang marschiert
war, angegriffen. Während des Gefechts bestand von Morogoro aus mit
Hauptmann Schulz dauernde telephonische Verbindung; die Verluste des
Feindes wurden auf mehrere hundert Mann geschätzt und später auch von
den Engländern bestätigt. Die feindlichen Angriffe wurden abgeschlagen,
aber in dem dichten Busch war die Lage so unübersichtlich, daß ein
durchschlagender Erfolg nicht erreichbar schien. Hauptmann Schulz
trug Bedenken, seine letzte, noch geschlossene Kompagnie einzusetzen.
Seine Absicht, nach Schluß des Gefechts nach Morogoro abzumarschieren,
billigte ich, da mir die Gesamtlage die Zusammenziehung meiner Kräfte
wünschenswert machte. Nach dem Eintreffen des Majors Kraut bei Kilossa
zog ich auch den Hauptmann Otto mit einem Teil seiner Kompagnien nach
Morogoro heran. Major Kraut hatte sich hinter Abteilung Otto durch
Kilossa hindurchgezogen und nahm nach Gefechten bei diesem Ort dicht
südlich desselben an der Straße nach Mahenge Aufstellung. Auch nachdem
feindliche Truppen in Kilossa eingerückt waren, hatte noch wenige
Stunden telephonische Verbindung mit der Abteilung Kraut durch den
Feind hindurch bestanden.

Von da ab war die unmittelbare Verbindung mit Major Kraut unterbrochen.
Helioverbindung funktionierte nicht, und die Drahtlinien, welche
von Kisaki und später vom Rufiji aus nach Mahenge und von dort zu
den Truppen des Majors Kraut führten, waren noch nicht fertig,
beziehungsweise noch gar nicht begonnen. Mit General Wahle bei Tabora
fehlte ebenfalls seit der zweiten Hälfte des Juli, also mehr als einem
Monat, jede Verbindung. Bagamojo war in die Hände des Feindes gefallen;
mit dem Fall von Daressalam und der Unterbrechung der Verbindung
dorthin war täglich zu rechnen.


Sechster Abschnitt

Dauernde Kämpfe in der Nähe des Rufiji

Gegen die von Neulangenburg her vorrückenden Truppen des Generals
Northey war Ende Juni von Dodoma aus Hauptmann Braunschweig entsandt
worden. Dieser hatte den beiden aus der Gegend Neulangenburg
ausgewichenen deutschen Askarikompagnien Verstärkungen von Kondoa und
von Daressalam her zugeführt und seine eigenen Truppen, im ganzen fünf
Kompagnien und eine Feldhaubitze, bei Malangali gesammelt. Dort hatte
seine Truppe gegen den überlegenen Feind tapfer gefochten, hatte aber
doch in Richtung Mahenge ausweichen müssen.

Es fragte sich, wie jetzt, wo sich die konzentrisch vorrückenden
feindlichen Kolonnen einander in der Richtung auf Morogoro näherten,
unsere Operationen weiterzuführen seien. Der Feind rechnete damit,
daß wir uns am Nordhange der Uluguruberge auf Morogoro zum letzten
entscheidenden Kampf stellen würden. Diese Auffassung ist mir nicht
recht verständlich gewesen. Bei unserer erheblichen Unterlegenheit war
es doch Wahnsinn, hier die Vereinigung der feindlichen Kolonnen, deren
jede einzelne uns bereits numerisch überlegen war, abzuwarten und uns
dann mit dem Rücken gegen das steile Felsengebirge zu schlagen, dessen
Pässe leicht zu sperren waren und das uns jede Bewegungsfreiheit in
unserem Rücken nahm. Ich hielt es für praktischer, die Operationen so
zu führen, daß wir es nur mit einem Teile des Feindes zu tun hatten.
Bei der bekannten Vorliebe des Feindes und besonders des Generals
Brits für weit ausholende Umgehungsbewegungen rechnete ich damit, daß
von Dakawa, wo starke feindliche Lager festgestellt waren, oder von
Kilossa her sich eine Kolonne in Bewegung setzen würde, um westlich
der Uluguruberge in unseren Rücken zu gelangen. Diese Möglichkeit lag
so auf der Hand, daß ich täglich nach den westlich Morogoro gelegenen
Bergen hinausradelte, um dort die Meldungen unserer Patrouillen
rechtzeitig entgegenzunehmen und durch eigene Beobachtung der Rauch-
und Staubwolken zu ergänzen. Diese ließen bald keinen Zweifel, daß
eine starke Kolonne aus der Gegend von Dakawa sich gegen die Bahn
zwischen Morogoro und Kilossa in Bewegung setzte. Patrouillen stellten
feindliche Truppen fest, die die Bahn überschritten und weiter
nach Süden marschierten. Bergbeobachtungsposten meldeten, daß die
Staubwolken die Richtung auf Mlali nahmen.

Da es meine Absicht war, diese Bewegung des Feindes weit auslaufen
zu lassen und den vereinzelten Teil dann mit allen meinen Kräften
anzugreifen, wartete ich ab, bis ich diese Kolonne dicht bei Mlali
vermutete. Hauptmann Otto, der bei Morogoro lagerte, erhielt am Abend
des 23. August den Befehl, mit drei Kompagnien in der Nacht nach
Mlali abzurücken. Er traf dort am 24. frühmorgens ein, als englische
Reiter soeben das Magazin Mlali in Besitz genommen hatten. Als ich im
Auto bei Abteilung Otto eintraf, war das Gefecht im vollen Gange. Das
Gelände war aber infolge der vielen steilen Höhen, die die Bewegung
erschwerten, für kurze entscheidende Angriffsbewegungen nicht günstig.
Die anderen Truppen aus Morogoro, mit Ausnahme der Abteilung des
Hauptmanns Stemmermann, wurden telephonisch herangezogen. Ich selbst
fuhr noch einmal nach Morogoro zu mündlichen Besprechungen hinein.
Der Abteilung Stemmermann, der mit Rücksicht auf die Wegeverhältnisse
auch das 10,5 ~cm~-Königsberggeschütz und die Haubitzbatterie
zugeteilt waren, erhielt den Auftrag, längs des Osthanges der
Uluguruberge auszuweichen und dort den Feind hinzuhalten. Die Pässe
der Uluguruberge selbst wurden durch schwache Patrouillen gesperrt.
Als ich am Nachmittag wieder in der Gegend von Mlali anlangte, hatte
das Gefecht zu keiner Entscheidung geführt. Die feindlichen Truppen
waren an mehreren Stellen zurückgeworfen worden, und eigene glaubten,
nennenswerte Verluste beim Feinde beobachtet zu haben. Beim Einbruch
der Dunkelheit waren wir aber so in die Berge hineingeraten, und jede
Bewegung gestaltete sich so schwierig und zeitraubend, daß wir halten
blieben. Die Nacht war recht kalt, als wir ohne unsere Lasten auf den
Höhen lagen. Glücklicherweise aber war die reiche Gegend bisher durch
den Krieg kaum in Anspruch genommen worden, und ein am Spieß geröstetes
Huhn stillte bald den knurrenden Magen.

Am nächsten Morgen zeigten uns zahlreiche Explosionen in den deutschen
vom Feinde überraschten Magazinen, daß der Gegner abgezogen war und
unsere dort gestapelten 10,5 ~cm~-Granaten zerstört hatte. Dieser
Abzug wurde in südwestlicher Richtung gehend vermutet, was sich später
auch als richtig herausgestellt hat. Es war wahrscheinlich, daß der
Feind eine Umgehungsbewegung machte, um vor uns Kissaki zu erreichen.
Bei der reichen Verwaltungsstelle dieses Ortes waren 600000 Kilogramm
Verpflegung und das von Morogoro abtransportierte Truppenmaterial
gesammelt worden. Wilde Gerüchte eilten der Wirklichkeit voraus und
berichteten, daß bereits starke Kräfte südlich von uns auf den nach
Kissaki führenden Wegen angelangt seien. Wenn nun auch die Fahrstraße
bei Mlali aufgehört hatte und die weiteren Wege nach Kissaki nur
Pfade mit vielen Schluchten und Hindernissen waren, so war doch mit
der Möglichkeit eines schnellen Marsches des Feindes nach Kissaki
sehr ernsthaft zu rechnen, und wir durften keine Zeit verlieren. Am
Abend fanden wir in der Mission Mgeta bei dem dortigen Pater eine
überaus gastliche Aufnahme. Die Gebäude liegen reizend in dem tiefen
Einschnitt des Mgetaflusses, der hier ziemlich reißend zu Tal fließt.
Die vielen Lichter am Bergabhange erweckten den Eindruck, als ob
man sich in Deutschland einem kleinen Badeorte nähere. Auch einige
Europäerinnen aus Morogoro weilten hier und nahmen den letzten Abschied
von der Truppe. Mit Ausnahme weniger Krankenschwestern mußten alle
Frauen zurückbleiben.

Der Abtransport unserer Lasten arbeitete leidlich. Es kam der Truppe
zustatten, daß etwa tausend schwarze Arbeiter, die noch bis vor wenigen
Tagen in den Forstkulturen bei Morogoro gearbeitet hatten, ihr auf
Drängen des umsichtigen Hauptmanns Feilke zur Verfügung gestellt
wurden. Die Trägerfrage fing aber an, schwierig zu werden. Die Leute
sahen, daß wir die Gegend räumten; eine Anzahl der Eingeborenen,
die ihr Erscheinen zugesagt hatten, blieben zur Verzweiflung der
verständigen Jumben, die uns gern helfen wollten, aus. Da in der
Gegend von Mgeta nur schwache Abteilungen des Feindes erschienen,
wurde es wahrscheinlich, daß seine Hauptkräfte eine Umgehungsbewegung
ausführten. Unter Belassung einer Nachhut, die uns nur allmählich
folgte, wurde daher unser Gros in den nächsten Tagen näher an Kissaki
herangezogen. Eines Nachts erschien ein Askari in strammer Haltung an
meinem Lager; es war der in Morogoro krank zurückgelassene Effendi
Juma Mursal der 4. Feldkompagnie. Er war aus dem Lazarett fortgegangen
und uns über die Berge gefolgt. Er berichtete, daß der Feind so stark,
wie früher bei Kahe, von Morogoro westlich um die Uluguruberge herum
marschiert sei und daß einer Anzahl deutscher Askari die Gefechte der
letzten Zeit zuviel geworden wäre. Sie hätten sich von der Truppe
entfernt und raubten in den Pflanzungen südwestlich Morogoro.

Von Kissaki aus wurde eine Fernsprechleitung zu uns gelegt; durch sie
hielt uns Hauptmann Tafel dauernd unterrichtet, daß bei Kissaki vom
Feinde nichts zu merken sei. Aber westlich von uns wurde der Vormarsch
feindlicher Kräfte nach Süden durch unsere Patrouillen festgestellt.
Ich rückte deshalb nach Kissaki und mußte einen Teil unseres
Kriegsmaterials, das in kleinen Depots an unserem Wege gelagert war,
vernichten. Leider fand hierbei wiederum, wie schon vorher in Morogoro
bei gleicher Gelegenheit, ein tüchtiger Feuerwerker durch Unglücksfall
den Tod. In Kissaki dauerte es mehrere Tage, ehe wir ernsthaft mit
dem Feinde in Berührung kamen. Die Boma (Feste) selbst zu besetzen,
war nicht ratsam; sie bestand aus einem von massiver hoher Mauer
umgebenen Gebäudekomplex und lag inmitten eines völlig freigeschlagenen
Geländes. Der Feind konnte sie daher nur durch einen verlustreichen
Angriff nehmen, aber er brauchte gar nicht zu stürmen; durch Artillerie
und Fliegerbomben hätte er den Aufenthalt in dem engen Raum der Boma
unleidlich gemacht, und der Verteidiger wäre in die Notwendigkeit
geraten, seinerseits aus der Boma heraus über das freigeschlagene
Schußfeld zu gehen und das Feuer auszuhalten, das der Feind dann
in aller Ruhe auf ihn abgab. Unsere für den Kampf geschaffenen
Geländeverstärkungen lagen deshalb weit außerhalb der Boma, gegen
Fliegerbeobachtung gedeckt und so angelegt, daß sie ungesehen besetzt
und wieder geräumt werden konnten.

Über die reichen Bestände an Material und Verpflegung in Kissaki
gewann ich erst beim persönlichen Eintreffen ein klares Bild. Ich
erfuhr, daß entgegen meiner Annahme weiter südlich bei Behobeho und am
Rufiji bei Kungulio so gut wie nichts lagerte. Bei Kissaki lagerten
große Bestände, aber trotz der dichten Eingeborenenbesiedlung war ein
Abtransport nicht möglich. Die zahlreich vorhandenen Leute, denen der
Krieg und die vielen Askari etwas ganz Neues waren, verloren den Kopf
und liefen in den Busch. Die Zivilverwaltung, die das volle Vertrauen
der Leute genoß, erwies sich den so überwältigend auf die Eingeborenen
einstürmenden Einflüssen gegenüber als machtlos. Selbst Geschenke von
den sonst so hochgeschätzten Kleidungsstücken vermochten die Leute
nicht zu halten. Es schien, als ob sich alle bösen Geister verschworen
hätten, um uns die Transportmöglichkeit zu nehmen. Unsere Kolonne von
mehreren hundert Trageseln war von Morogoro über die Berge getrieben
worden. Sie langte verspätet und gänzlich erschöpft in Kissaki an. Die
wenigen Ochsenwagen, die wir hatten und die der Beschaffenheit der
Straße wegen östlich um die Uluguruberge herum fahren mußten, wollten
und wollten nicht ankommen. Der Leiter des Etappenwesens sah auch
keinen Ausweg zum Weitertransport unserer für den Krieg notwendigen
Bestände. Und doch war es klar, daß wir vor der feindlichen Übermacht
weiter nach Süden an den Rufiji ausweichen mußten.

Ein Lichtblick war es, daß unsere großen Viehbestände, die östlich
Mpapua geweidet hatten, von dort rechtzeitig weggeführt wurden.
Mehrere tausend Stück, meist schönes Rindvieh, gelangten nach Kissaki
und wären eine höchst willkommene bewegliche Verpflegungsreserve
gewesen. Leider aber wurde die Freude hierüber durch die an manchen
Stellen häufig vorkommende Tsetsefliege beeinträchtigt; erkrankten die
Tiere durch deren Stich, so kamen sie sehr herunter und gingen meist
nach wenigen Wochen ein. Die Masse des Viehs wurde deshalb in die
gesunden Gegenden am Rufiji weitergetrieben. Im übrigen wurde mit allen
Truppenträgern, dann mit allen erreichbaren Leuten aus der Landschaft
und den paar Fahrzeugen ganz energisch aus Behobeho und weiter aus
Kungulio abtransportiert. Hierfür mußte Zeit gewonnen werden, und
Hauptmann Stemmermann, der auf der Oststraße um die Uluguruberge herum
marschierte, durfte nur ganz langsam vor der feindlichen Division
zurückgehen, die ihm mit aller Anstrengung nachdrängte.

Bei Kissaki wartete ich mit den Hauptkräften der Truppe ab, um
die Gunst der Lage schnell erfassen und ausnutzen zu können. Wie
zu erwarten stand, hatte der Feind infolge unseres Abmarsches auf
Kissaki die Konzentration seiner Truppen bei Morogoro aufgegeben, war
mit einigen Teilen unmittelbar über die Uluguruberge, mit anderen
getrennten Kolonnen aber, weit westlich und östlich ausholend, gefolgt.
Die Hoffnung, eine oder mehrere dieser feindlichen Kolonnen getrennt
zu schlagen, hat sich nun über Erwarten erfüllt. General Brits hatte
westlich der Uluguruberge seine Division in einzelne Brigadekolonnen
(zwei Brigaden beritten und eine zu Fuß) zerlegt, die miteinander
schwer Verbindung halten konnten. Bald wurden, einen Tagmarsch westlich
Kissaki, starke feindliche Lager festgestellt, und am 7. September
1916 wurde die in einer Pflanzung bei Kissaki liegende Abteilung des
Hauptmanns Otto von einem starken berittenen europäischen Gegner und
von schwarzen und weißen Fußtruppen angegriffen. Es stellte sich
später heraus, daß der Feind aus der berittenen Brigade des Generals
Enslin und Teilen der Infanteriebrigade der Division Brits bestand.
Die Umgehung, die der Feind um den linken Flügel der Abteilung Otto
herum ausführte, wurde so weit auslaufen gelassen, bis die feindliche
Umgehungsabteilung ganz im Rücken der Abteilung Otto in der Nähe
der Boma Kissaki angelangt war. Augenscheinlich rechnete der Feind
nicht damit, daß weiter rückwärts noch deutsche Reserven verdeckt
aufgestellt waren. Diese wurden nun losgelassen. Die tapfere 11.
Feldkompagnie mit Leutnant d. R. Volkwein gelangte durch den dichten
Busch hart an den umgehenden Feind und griff ihn sofort unter Hurra
mit aufgepflanztem Seitengewehr an. Damit waren die schönen Pläne des
Feindes zusammengeklappt; in weiterem Vorgehen wurde er jetzt einfach
aufgerollt und vollständig geschlagen. Ein energisches Nachdrängen
und eine großzügige Verfolgung waren bei dem kaum durchdringlichen
Busch nicht möglich, aber die feindlichen Truppen waren zum großen
Teil aufgelöst und in ihren Teilchen in wirrem Durcheinander im Busch
zerstreut. Die Handpferde mit ihren Pferdehaltern wurden erbeutet,
einige fünfzehn Europäer gefangen. Noch am nächsten Tage kam aus einer
ganz anderen Richtung ein englischer Soldat an, der sich mit seinen
Handpferden im dichten Busch verirrt und keine Ahnung hatte, wohin er
gehen sollte. Der Mann hatte viel Humor; er warf sein Gewehr und seine
Patronen über einen kleinen Fluß und sagte: „Es ist eben Zufall; ich
konnte den richtigen Weg nehmen oder den falschen. Ich hatte das Pech,
den falschen Weg zu nehmen. Das ist mein Fehler.“

Die Abteilung Tafel, die nördlich Kissaki an unserem Anmarschwege
lagerte, hatte am 7. September nur noch abends mit Teilen in das
Gefecht eingegriffen; ich hatte sie zurückgehalten, da ich glaubte,
daß gleichzeitig mit dem am 7. von Westen erfolgenden Angriff auch ein
solcher von Norden her längs unserer Anmarschstraße einsetzen würde.
Diese an sich zweckmäßige Absicht hat General Brits zweifellos auch
gehabt; ihre Ausführung ist ihm aber mißlungen. Die berittene Brigade
des Generals Nussy kam, ohne eine Ahnung von dem Gefecht vom 7. zu
haben, am 8. von Norden her gegen die Abteilung Tafel anmarschiert. Sie
wurde ebenso gründlich geschlagen wie ihre Kameraden am Tage vorher.
Das Gefecht am 8. war im dichten Busch noch unübersichtlicher, und
es gelang einer größeren Anzahl von Gefangenen, die die 1. Kompagnie
gemacht hatte, wieder zu entkommen.

Ein Teil der an beiden Tagen gemachten, etwa dreißig europäischen
Gefangenen wurde gegen die eidliche Verpflichtung, in diesem Kriege
nicht mehr gegen Deutschland und seine Verbündeten zu kämpfen, an den
Feind zurückgegeben. Das Menschliche dieser Maßregel, die unter den
tropischen Verhältnissen im eigensten Interesse der Gefangenen lag,
wurde von den Engländern verkannt. Sie glaubten an Spionage, hielten
den deutschen Parlamentär, der die Gefangenen zurückbrachte, fest,
schickten ihn dann mit verbundenen Augen mitten in den Urwald und
ließen ihn dann auf gut Glück laufen. Es war ein Wunder, daß der durch
langes Umherirren erschöpfte Mann sich zu uns zurückfand. Man sieht
hieraus, wie es uns englischerseits erschwert wurde, unnötige Härten
dem Feinde gegenüber zu vermeiden. Dabei hatte der englische Troupier
Vertrauen zu der Behandlung, die wir gegen Gefangene übten. Verwundete
Engländer baten beim Aufräumen des Gefechtsfeldes, an dem sich deutsche
und englische Ärzte beteiligten, darum, doch von dem deutschen
Arzt behandelt zu werden. Und auch später äußerten Verwundete, daß
sie bei einer Behandlung durch englisches Sanitätspersonal kaum
wiederhergestellt worden wären.

Ich war der Auffassung, daß diese erfreulichen Erfolge von Kissaki
eine endgültige Entscheidung gegenüber den Truppen des Generals Brits
nicht gebracht hatten, und glaube auch jetzt noch, daß bei dem dichten
Busch und der Zerklüftung des Geländes eine energische Verfolgung,
die ja allein den erstrebten Erfolg hätte verwirklichen können, nicht
durchführbar war. Meine Aufmerksamkeit richtete sich um so mehr gegen
den der Abteilung Stemmermann folgenden Feind, als dieser bis zwei
Tagemärsche nordöstlich Kissaki herangekommen war. Die Lage war dort in
den letzten Tagen nicht günstig gewesen; das gebrochene Gelände hatte
mehrfach zu einer Zersplitterung der deutschen an sich schon schwachen
Kräfte verleitet. Einzelne Teile waren in Hinterhalte geraten, die
Truppe war sehr angestrengt, und manchem war die Sache stark auf die
Nerven gegangen. Am 9. September näherte sich Abteilung Stemmermann
dem Orte Dutumi, der mir durch vorherige Erkundung bekannt war. Ich
glaubte, daß der Feind schon am nächsten Tage weiter drängen würde und
hielt die Gelegenheit für günstig, bei einer schnellen Verschiebung
unserer Hauptkräfte von Kissaki nach Dutumi dort einen Erfolg zu
erzielen. Abends marschierten wir von Kissaki auf der schönen breiten
Straße ab und langten im Laufe der Nacht bei Dutumi an. Hauptmann Otto
blieb mit fünf Kompagnien bei Kissaki. Bei der Ankunft beschloß ich,
das Moment der Überraschung auszunutzen und den feindlichen linken
Flügel, der dicht vor der Abteilung Stemmermann festgestellt war,
in der Morgenfrühe umfassend anzugreifen. Es war mir bekannt, daß
dieser Flügel in der Ebene stand, während sich die feindliche Mitte
und der rechte Flügel von uns aus gesehen nach links die Vorberge des
Ulugurugebirges hinaufschob. Auf unserem linken Flügel war eben dieser
Vorberge wegen die Angriffsmöglichkeit weniger günstig.

Am 9. September früh ging nun auf unserem rechten Flügel die Abteilung
Schulz zum Angriff vor. Bald setzte auf beiden Seiten Gewehr- und
Maschinengewehrfeuer ein, und auch leichte feindliche Artillerie
begann zu schießen; bei der Bewachsung der Ebene mit dichtem, hohem
Elefantengras war es aber unmöglich, ein klares Bild zu gewinnen.
Ich glaubte den Angriff in gutem Fortschreiten und begab mich
zur Orientierung auf den linken Flügel. Die dortigen Höhen waren
gleichfalls dicht bewachsen. Es war sehr anstrengend, vorwärts zu
kommen, und schwer, jemand zu finden. Ziemlich erschöpft kletterte
ich in der tropischen Mittagshitze herum, als ich glücklicherweise
das Geräusch von Blechgeschirr hörte und meine Vermutung, daß hier
ein Europäer gerade seine Mahlzeit einnahm, bestätigt fand. Es war
Hauptmann Goering, der im Busch auf einer Höhe, die gute Aussicht
bot, Aufstellung genommen hatte. Hier traf gegen 3 Uhr nachmittags
die wenig erfreuliche Meldung ein, daß auf unserem rechten Flügel der
Angriff der Abteilung Schulz sein Ziel nicht erreicht hatte. Es war
einfach nicht gelungen, durch das dichte Elefantengras an den Feind
heranzukommen. Sollte also am heutigen Tage überhaupt noch etwas
Entscheidendes unternommen werden, so war dies nur auf unserem linken
Flügel möglich. Sehr wahrscheinlich war angesichts des schwierigen
Geländes ein Erfolg auch hier nicht. Die vorgehenden Kompagnien
gerieten in ein sehr schluchtenreiches Berggelände, in dem sie sich
ergebnislos mit dem Feinde herumschossen, und kehrten bei Dunkelheit in
ihre Ausgangsstellungen zurück.

An den folgenden Tagen griff nun der Feind in der Hauptsache auf
unserem linken Flügel an und wurde mehrfach in Gegenstößen abgewiesen.
Im großen und ganzen war es aber klar, daß in dem Gelände von Dutumi
ein entscheidender Erfolg nur bei großer Ungeschicklichkeit des Gegners
erreichbar war; dagegen war unsere rückwärtige Verbindung, die nicht
mehr nach Kissaki, sondern von jetzt ab nach Südosten auf Behobeho
zu führte, in hohem Maße durch den Feind gefährdet. Ich gab deshalb
Dutumi auf und rückte mit dem Gros eine Stunde weiter nach Süden über
den Mgetafluß hinüber, wo die Truppe ein ausgedehntes befestigtes Lager
bezog, das sie monatelang besetzt hielt. Durch diese Bewegung wurden
leider die reichen Felder von Dutumi aufgegeben. In dem armen Gebiet
von Kiderengwa mußten wir uns in der Hauptsache auf Nachschub basieren,
der vom Rufiji her kam. Leider hat die Anstrengung dieser Transporte,
verbunden mit Erkrankung an Tsetse, sehr bald zum fast vollständigen
Eingehen unserer Tragesel geführt. Von Kiderengwa aus gingen die
Kampfpatrouillen an die rückwärtigen Verbindungen des Feindes, die von
Dutumi nach Nordosten führten, sowie an die Straße Dutumi-Kissaki, die
bald von feindlichen Abteilungen und Transporten belebt war.

Übereinstimmende Beobachtungen zeigten nun auffallende
Truppenbewegungen beim Feinde; sowohl östlich wie westlich der
Uluguruberge wurden Truppentransporte nach Morogoro in solcher Stärke
beobachtet, daß die Eingeborenen sagten: „~Wana hama~“ (Sie ziehen
um). Ein großer Teil der südafrikanischen Europäer, von denen viele
übrigens am Ende ihrer Kräfte angelangt waren, wurde in die Heimat
entlassen. Andere Beobachtungen zeigten eine Truppenverschiebung nach
Osten. Im allgemeinen trat eine Ruhepause ein, die nur von kleinen
Patrouillenunternehmungen und gelegentlichen Artilleriebeschießungen
unterbrochen wurde.

General Smuts war sich seines Fehlschlages bewußt. Er forderte mich
brieflich auf, mich zu ergeben, und offenbarte dadurch, daß er am Ende
seiner Machtmittel angelangt war.


Siebenter Abschnitt

Feindliche Angriffe im Südosten der Kolonie

Inzwischen erforderte die Lage bei Kilwa erhöhte Beachtung. Dort
fanden seit einigen Tagen größere Truppenlandungen statt. Wir hatten
nur schwache Küstenschutzabteilungen, die meist aus jungen, neu
angeworbenen Askari bestanden und in eine Kompagnie zusammengefaßt
waren. Diese Kompagnie war nicht ausreichend, und es bestand die
Gefahr, daß von Kilwa her feindliche Truppen an den Rufiji oder nach
Liwale marschierten und in unseren Rücken gelangten. Zweifellos trug
sich der Feind mit derartigen Absichten, und es mußte dagegen etwas
getan werden. Major von Boemcken war mit drei Kompagnien schon vom
Gefechtsfelde von Dutumi aus nach Kungulio am Rufiji abgerückt;
von dort erfolgte Fußmarsch und Transport auf dem Heckraddampfer
„Tomondo“ nach Utete. Der „Tomondo“ war das einzige auf dem Rufiji
verkehrende, ganz flach gehende Dampfschiff und leistete zum
großen Teil die Verpflegungstransporte, die vom unteren Rufiji
bis Kungulio geschafft und dann weiter mit Eseln und Trägern zur
Truppe bei Kiderengwa gebracht wurden. Es bedurfte jetzt einiger
Auseinandersetzungen, bis der „Tomondo“ seitens der Verwaltung für
die notwendigen Truppentransporte zur Verfügung gestellt wurde.
Bei Kilwa entwickelte sich die Lage für uns nicht nach Wunsch; es
kam zwar zu einer Anzahl nicht ungünstiger kleiner Gefechte, aber,
wie so oft während des Krieges, glückte es nicht, unsere dortigen
Kräfte einheitlich zu verwenden. Unter anderem gelang dem Feinde
die Zerstörung eines westlich Kilwa in allzu großer Nähe der Küste
angelegten Verpflegungsmagazins. Die Eingeborenen wurden in geschickter
Weise durch den Feind zum Aufstand gereizt und leisteten ihm wertvolle
Spionendienste. Mehrere deutsche Erkundungsabteilungen gerieten in
verlustreiche Hinterhalte. Der oberste Zivilbeamte des Bezirks Kilwa
wurde gefangengenommen. Die Ungunst der an sich schwierigen Lage
bei Kilwa war noch dadurch vergrößert worden, daß die Askari des
Bezirksamtmanns nicht dem militärischen Befehlshaber unterstellt wurden.

Gleichzeitig machte sich von Norden, aus der Richtung von Daressalam
her, der Druck feindlicher Kräfte gegen den unteren Rufiji zu fühlbar.
Unsere von Daressalam nach Süden an den Rufiji ausgewichenen schwachen
Abteilungen, die in der Hauptsache aus einer jungen Askarikompagnie und
einem Teil der Königsbergbesatzung bestanden, waren keine ausreichende
Deckung für das reiche Verpflegungsgebiet des unteren Rufiji. Auf
dieses war die Truppe aber zur Zeit durchaus angewiesen, denn die
Gebiete des mittleren Rufiji waren nur dünn besiedelt und konnten
auf die Dauer die Verpflegung für Soldaten und Träger nicht liefern.
Auf die Erträge der von uns angesichts dieser Notlage sogleich in
den fruchtbaren Niederungen von Logeloge und Mpanganja angelegten
Maisfelder war vor März 1917 nicht zu rechnen. Es drohte daher
eine große Gefahr, als mehrere Inderkompagnien den vorgeschobenen
Offiziersposten in der Boma Kissangire angriffen. Der Feind, der ohne
genügende Feuervorbereitung gegen das steile Mauerwerk anstürmte,
wurde mit erheblichen Verlusten zurückgeschlagen. Leider fand auch
der deutsche Führer, Leutnant d. R. Baldamus, der sich allzusehr den
feindlichen Geschossen aussetzte, den Tod. Sein tapferes und zähes
Aushalten hat uns den Sitz der Verwaltungsstelle Kissangire bis zum
Eintreffen ausreichender Verstärkungen gesichert, und so ist es diesem
Offizier zu danken, daß wir das reiche Verpflegungsgebiet des unteren
Rufiji noch monatelang zur Verfügung behielten.

Es wurde schon erwähnt, daß bei Kiderengwa ein Stillstand in den
Bewegungen eingetreten war; ein Angriff auf den in starker Stellung
verschanzten Feind versprach keinen Erfolg. Das Kommando ließ deshalb
in der Gegend Kissaki-Kiderengwa nur acht Kompagnien unter Hauptmann
Tafel, eine Truppenstärke, die später noch vermindert wurde. Mit dem
Hauptteil der Truppen rückte das Kommando zum unteren Rufiji ab. Der
Weg nach Kungulio führte an großen Seen vorbei, die, ebenso wie der
Rufiji, mit vielen Flußpferden belebt waren. Bei dem allgemeinen
Bedürfnis nach Fett wurde die Flußpferdjagd eine Lebensfrage. Man muß
aufpassen, bis der Kopf des Tieres gut sichtbar wird und man einen
sofort tödlichen Schuß anbringen kann. Das Tier versinkt dann, kommt
nach einiger Zeit wieder hoch und wird vermittels eines aus Baumrinde
schnell hergestellten Seiles an das Ufer gezogen. Dort wird es zerlegt,
und der Sachverständige kennt sehr wohl die Stellen, wo das weiße,
appetitliche Fett sitzt. Die Menge desselben ist sehr verschieden: ein
feistes Stück liefert gut zwei Eimer voll. Aber nicht nur die Bereitung
des Fettes, sondern auch die Anbringung des sofort tödlichen Schusses
will gelernt sein. Törichte Leute waren leichtsinnig verfahren, und
man konnte an vielen Stellen die verendeten Kadaver angeschossener
Tiere sehen, die schnell verderben und für die Verpflegung unbrauchbar
werden. Auch der Elefant wurde jetzt mit anderen Augen angesehen als
früher; während der Elefantenjäger sonst Länge und Gewicht der Zähne
abschätzte, ehe er seinen Schuß abgab, drängte sich jetzt die Frage in
den Vordergrund: wieviel Fett wird das Tier liefern? Denn auch das
Elefantenfett ist sehr gut und vielleicht von noch besserem Geschmack
als das des Flußpferdes.

Bei Kungulio waren die mitgeführten Viehherden in den Fluß getrieben
worden und hatten diesen durchschwommen. Der Übergang der Truppe hatte
sich bisher auf Fähren vollzogen, an denen der Betriebsdirektor unserer
verlorenen Nordbahn, Herr Kühlwein, sich jetzt mit der bescheideneren
Stellung eines Betriebsdirektors der Kunguliofähre begnügte. Als wir
eintrafen, war die auch für Fahrzeuge gangbare, etwa 300 ~m~ lange
Brücke fertig geworden. Wir bezogen auf dem Südufer ein Lager an der
Pflanzung Niakisiku, des zur Truppe eingezogenen Leutnants d. R.
Bleeck. Die Europäerhäuser waren als Lazarett eingerichtet und voll
belegt. In Logeloge trafen wir den Sitz der Etappenleitung; dort war
eine große Anzahl geräumiger Grashütten für die Truppe hergestellt
worden. Die Pflanzung selbst, einer Gesellschaft gehörig, zeigte
weitausgedehnte Sisalfelder. Auch Verpflegung war reichlich angebaut.
In dem tsetsefreien Gebiet wurde viel Rindvieh gehalten, und auch der
Rest unserer Tragesel war aus den Tsetsegegenden nördlich des Rufiji
nach hier zurückgezogen worden. Die Familien der Europäer wohnten hier
noch friedlich in ihren Massivhäusern und waren dankbar, daß ihnen der
bisherige Verlauf der Operationen es ermöglicht hatte, länger als zwei
Jahre ihr häusliches und wirtschaftliches Leben ungestört weiterführen
zu können.

In Logeloge und der landwirtschaftlichen Versuchsanstalt von Mpanganja,
die wir am nächsten Tage erreichten, hatten sich auch andere Europäer
der Umgegend gesammelt und sich, soweit sie in den vorhandenen
Baulichkeiten nicht unterkamen, Häuser aus Holzstangen und Rohr
oder Gras gebaut. Auch eine wenig erfreuliche Erscheinung trat hier
hervor. Während die Truppe an der Front vom besten Geiste und großer
Unternehmungslust beseelt war, sah es hinter der Front manchmal
anders aus. Leute, die am wenigsten von der Sache verstanden, wußten
alles besser und nährten eine gewisse Unzufriedenheit. So etwas wirkt
ansteckend und untergräbt auf die Dauer die richtige Empfindung.
Erfreulicherweise war aber bei vielen hinter der Front befindlichen
Leuten der Truppe der soldatische Stolz doch stark genug, um die
Miesmacher gelegentlich in derber Weise abzuführen. In einem der
dortigen Lazarette gab jemand seiner abfälligen Kritik allzu beredten
Ausdruck; da antwortete ihm ein Verwundeter: „Ich will Ihnen einmal
etwas sagen. Der Kommandeur ist das Gehirn der Truppe, aber Sie sind
das A... der Truppe!“ Die ungeschminkte Bezeichnung war so treffend,
daß sie sofort alle Lacher auf die Seite des Sprechenden brachte und
die Schlacke fortputzte, die sich anzusetzen drohte.

Es war nun die Frage, ob das Kommando sich zuerst nach Norden, gegen
den Feind bei Kissangire, oder gegen den Kilwagegner wenden sollte.
Dieser war nicht, wie Major von Boemcken befürchtet hatte, in der
Richtung auf Liwale weiter gerückt, sondern hatte sich, vielleicht
veranlaßt durch unsere Truppenverschiebungen, in nördliche Richtung
gewandt. So schob er sich in die reiche, aber sehr bergige und für
Truppenbewegungen schwierige Gegend von Kibata. Dort schien mir der
Feind im Augenblick wenig gefährlich. Ich hielt es für ausreichend,
wenn er nur am weiteren Vordringen gegen den Rufiji gehindert wurde,
eine Aufgabe, zu der schwache Kräfte, fünf Kompagnien unter Hauptmann
Schulz, genügten. Major von Boemcken, der für Liwale fürchtete, war
mit zwei Kompagnien und einem 10,5 ~cm~-Geschütz in die Gegend von
Mpotora geraten, ein Zufall, aus dem wir, wie sich zeigen wird,
später viel Nutzen gezogen haben. Ich hatte daher freie Hand zum
Weitermarsch auf Kissangire. Das war wichtig und ermöglichte uns
die Sicherung des reichen Verpflegungsgebietes nördlich des unteren
Rufiji und den Abtransport der reichen Bestände von dort nach dem
mittleren Rufiji. Ob sich dort Gelegenheit zu Waffenerfolgen bieten
würde, war nicht zu übersehen; ich glaubte aber, daß der Feind, der ja
auch von den Ulugurubergen her Truppen nach Osten in die Gegend von
Kissangire geschoben hatte, von Norden drücken würde. So konnte sich
also sehr wohl die Gelegenheit für ein günstiges Gefecht bieten. Wir
überschritten den Rufiji bei Utete in Booten und langten in wenigen
Tagen in Makima, einen Tagemarsch südlich Kissangire, an. In Kissangire
selbst war inzwischen eine ausreichende Besetzung von zwei Kompagnien
versammelt worden und dort eifrig mit Geländeverstärkungen beschäftigt.
Etwas weiter nördlich, bei Maneromango, befand sich ein starker Gegner,
und eine Europäerpatrouille, die noch von Kiderengwa abgegangen war,
bestätigte uns die Verschiebung feindlicher Kräfte von Westen her in
die Gegend Maneromango-Kissangire.

Diese Patrouille war einige Tage nach ihrem Abmarsch von Kiderengwa
in furchtbarer Hitze in wasserloses Gebiet geraten, und die
einzelnen Teilnehmer hatten sich im dichten Busch untereinander
verloren. Die Leute machten sich durch Schießen bemerkbar und mußten
sich notgedrungen den Engländern gefangen geben. Nur der zähe
Patrouillenführer war in ein Eingeborenendorf gekommen, wo ihn die
Leute anscheinend freundlich begrüßten und ihm Eier brachten. Als
er sich nach diesen beugte, fielen die Schwarzen über ihn her und
übergaben ihn einer englischen Askaripatrouille, die in der Nähe
versteckt war. Ein Askari mit Maultier, der sich ziemlich hochfahrend
benahm, hatte den Deutschen weiter zu transportieren. Beim Transport
machte der Deutsche in der Unterhaltung ihn auf Fehler an seinem
Sattelzeuge aufmerksam, und es gelang ihm, das Maultier in seine
Hand zu bekommen und auf ihm schleunigst davonzureiten. Bei dem sich
entspinnenden Handgemenge hatte er die Schußwaffe des Askari ergriffen
und diesen damit erschossen.

Auch östlich Kissangire drangen unsere Abteilungen weiter nach Norden
vor, und es kam zu einer ganzen Reihe kleinerer Buschgefechte, die
gelegentlich für den Feind recht verlustreich waren. Etwas östlich,
an der Küste bei Kissidju, trieben sich auch feindliche Abteilungen
herum, und dort lag auch ein kleines englisches Kriegsschiff. Hauptmann
von Lieberman überfiel eines Morgens mit seiner 11. Kompagnie diesen
Gegner, und unsere Askari gingen ihm mit Hurra recht gründlich zu
Leibe. Auch auf das Kriegsschiff wurden einige anscheinend erfolgreiche
Schüsse aus dem Feldgeschütz angebracht. Nach Vertreibung des Feindes
aus Kissidju kehrte Hauptmann von Lieberman sodann zurück. Auch gegen
die rückwärtigen Verbindungslinien des Gegners wurde gearbeitet, und
fast täglich kam es zu kleinen Gefechten.

Das dichtbesiedelte Land ist von geradezu fabelhaftem Reichtum.
Askari und Europäer hatten außer reichlich Mehl auch Mangos, Papeien,
Mustaphelen, Kokosnüsse und andere Arten tropischer Früchte zur
Verfügung. Überraschend waren die großen Reisfelder, die hier dicht
südlich Daressalam lagen, während doch im Frieden Reis zum großen
Teil von Indien importiert wurde. Vieh war wenig vorhanden, aber die
Kompagnien fingen an, Jagdkommandos weit in die wildreiche Steppe zu
entsenden, die sich besonders im Westen unserer Stellungen erstreckte.
Daß Wild in der Nähe sein mußte, darauf wiesen schon die zahlreichen
Löwen hin. Mehrfach ist eine Familie von fünf Löwen nachts durch unser
Lager gewandert und hat dabei auch Tiere geschlagen.

Während sich das Kommando in Makima aufhielt, traf im Oktober
eine Nachricht ein, die vermuten ließ, daß die feindliche starke
Truppenlandung bei Kilwa sowie das Erscheinen feindlicher Abteilungen,
die von Westen her in Richtung auf Liwale an den Mbarangandufluß
gelangt waren, zu einer großen konzentrischen Bewegung des Feindes
gegen Liwale gehörten. Starke portugiesische Truppen hatten den
Rowuma überschritten, waren in das Makondehochland eingefallen und
hatten sich in den Besitz von Newala gesetzt. Der Kommandant der
„Königsberg“, Kapitän z. S. Looff, war an Land nach Räumung von
Daressalam zunächst wieder in das alte Gebiet der „Königsberg“ am
Rufiji gerückt und war dann nach Lindi marschiert. Er hatte jetzt den
Befehl im Süden übernommen. Mit den drei dort zunächst nur verfügbaren
neu aufgestellten Askarikompagnien hatte er sich gegenüber starken
Stellungen des Feindes, der bei Lindi gelandet war, verschanzt, die
Hilfsschiffstransporte, die von Ssudi nach dem Norden gingen, gesichert
und den Portugiesen, die sich am unteren Rowuma zeigten, durch kleinere
Unternehmungen Schaden zugefügt. Um sich nun auch noch mit der Aussicht
auf einen schnellen durchschlagenden Erfolg gegen die hinter ihm bei
Newala vordringenden Portugiesen zu wenden, dazu waren seine Kräfte
etwas schwach.

[Illustration: Askari]

Es war nun recht willkommen, daß sich, wie oben erwähnt, zwei
Kompagnien und das 10,5 ~cm~-Königsberggeschütz der Abteilung von
Boemcken zufällig bei Mpotora befanden. Als Führer für dieses
Detachement wurde vom Rufiji her Hauptmann d. R. Rothe entsandt, der
unter den jetzigen Verhältnissen als Oberpostdirektor abkömmlich war
und auf sein eigenes Drängen der Truppe uneingeschränkt zur Verfügung
gestellt wurde. In wenigen Tagen traf er von Niakisiku mit Fahrrad
bei seinem Detachement ein und führte es auf Newala vor. Kapitän
Looff übernahm den gemeinsamen Befehl; die Portugiesen wurden mit dem
Königsberggeschütz gehörig zusammengeschossen und ihre Stellungen im
Sturm genommen. Es gab eine wirklich sehr beträchtliche Beute von
vier Gebirgsgeschützen, einer Anzahl Maschinengewehre, mehreren
hundert Gewehren, vieler Munition, mehreren Automobilen, Verpflegung
und Ausrüstung aller Art. Im Laufe der nächsten Woche wurden immer von
neuem Verstecke von vergrabenem Material und Munition aufgefunden.
Sehr verschwiegene Orte waren besonders ergiebig. Die Portugiesen
wurden vollständig vom deutschen Gebiet verjagt und ein Stück in ihr
eigenes Gebiet hinein verfolgt. Aber die Rücksicht auf die allgemeine
Lage hielt mich davon ab, die Verfolgung wirklich bis auf das äußerste
fortzusetzen. Abteilung Rothe wurde wegen der Beachtung, die der
immer stärker werdende Kilwagegner erforderte, wieder nach Mpotora
herangezogen. Schon bevor diese Bewegung ausgeführt wurde, hielt ich
die Verschiebung stärkerer Kräfte aus der Gegend von Kissangire nach
Kibata zu für erforderlich. Die Gelegenheit, nördlich des unteren
Rufiji ein entscheidendes, erfolgreiches Gefecht zu führen, hatte sich
nicht geboten. Notgedrungen mußte ich in den Bergen von Kibata, wie
vorausgesehen, einer langwierigen und wenig entscheidenden Operation
entgegengehen.

Die Truppenverschiebungen gegen Kibata fanden Ende November 1916
statt. Beim Durchmarsch lagerten wir bei Utete, wo in dem Gebäude der
Zivilverwaltung geräumige Lazarette eingerichtet waren und wo sich
auf einer „Baraza“ (einer luftigen Veranda) das Leben einer kleinen
Offiziersmesse aufgetan hatte. Der Ort war auf seinen beherrschenden
Höhen stark mit Schützengräben und Verhauen befestigt und beherrschte
von hier aus die tiefer gelegene und weitausgedehnte Eingeborenenstadt.
Nachts hörte man fast ununterbrochen das tiefe Grunzen der Flußpferde,
und ein frecher Löwe suchte, nachdem ihm der Angriff auf einen
Schwarzen mißlungen war, einen anderen Mann in unserem Lager zu
schlagen. Glücklicherweise wurde ihm seine Beute im letzten Moment
durch einen herbeieilenden Europäer und mehrere Schwarze entrissen.
Beim Weitermarsch kamen wir auf die Straße Mohoro-Kibata. Hauptmann
Schulz, der mit seiner Abteilung zwei Stunden nördlich Kibata eine
feste Stellung bezogen hatte, wurde durch Nachschub aus der reichen
Gegend von Mohoro her verpflegt. Verschiedene Magazine an dieser
Straße ergänzten sich aus den fruchtbaren Gebieten ihrer unmittelbaren
Umgebung. Außerdem entsandte Hauptmann Schulz auch Aufkaufkommandos
in die seinem Lager nahe gelegenen Gebiete, in denen sich der ganze
Reichtum des Landes offenbarte.

In der Nähe von Mbindia, dem Lagerplatz der Abteilung Schulz
angelangt, sah man von einem Berge aus eine breite, die Höhen
überschreitende Schneise. Es war dies der Anmarschweg eines 10,5
~cm~-Königsberggeschützes, dessen Transport in die Feuerstellung vor
Kibata Kapitänleutnant Apel leitete. Hunderte von Eingeborenen zogen
in rhythmischem Gesang die schwere Last die steilen Hänge hinauf
und hinunter, über die durch den dichten Busch ein geeigneter Weg
festgelegt und freigeschlagen worden war. Kurz nach der Ankunft in
Mbindia war das Geschütz auf einem Bergsattel in Stellung gebracht
worden, und von hier konnte später die Beschießung mit Erfolg vor sich
gehen. Auch eine der 10,5 ~cm~-Feldhaubitzen wurde weiter vorwärts in
einem Tal aufgestellt, um die vor ihr liegenden Höhen zu überschießen
und die feindlichen Lager zu erreichen. Eingehende Erkundungen hatten
die Möglichkeit ergeben, unsere Infanterie, gedeckt durch den dichten
Busch, auf eine Höhe heranzuschieben, die das Gelände nördlich Kibata
beherrschte. Die schwache feindliche Besatzung dieser Höhe wurde
überraschend von rückwärts angegriffen und schnell vertrieben. Dann
wurde eine andere Höhe angegriffen, die unmittelbar nördlich der
massiven Europäergebäude an einer Wasserstelle gelegen war. Bald sah
man unsere Askari diese Höhe ersteigen und sich auf derselben auf etwa
80 ~m~ gegenüber einer starken feindlichen Stellung einnisten.

Der Aufmarsch unserer Artillerie war inzwischen vollendet; außer
dem 10,5 ~cm~-Königsberggeschütz und der Haubitze waren auch die
beiden Gebirgsgeschütze, und zwar in der Linie unserer Infanterie,
in Stellung gebracht worden. Mit der Feuereröffnung auf die Gebäude,
wo man auf der kahlen Höhe Menschen und Tiere zahlreich herumgehen
sah, war gewartet worden, bis alles bereit war. Eine Kompagnie,
die den Feind umgangen und sich an seine von Kibata nach Kilwa
führende Hauptverbindungsstraße gelegt hatte, beobachtete, daß die
schweren, bei der Boma einschlagenden Geschosse eine heillose Panik
verursachten. Haufen feindlicher Askari liefen fort, so schnell sie
konnten, an der Front der verdeckt liegenden Kompagnie vorbei. Aber
leider ließ sich die Kompagnie davon abhalten, diesen günstigen Moment
auszunutzen. Sie hoffte, daß den vereinzelten Askarihaufen bald noch
stärkere Abteilungen folgen würden und wollte die Gelegenheit zu einem
Feuerüberfall nicht vorzeitig preisgeben. Die erwarteten feindlichen
starken Abteilungen kamen aber nicht, und so ging hier, wie leider
auch sonst oft, eine gute Gelegenheit verloren durch die Erwartung
einer noch besseren. Der Infanterieangriff gegen die erwähnten Höhen
dicht nördlich Kibata hatte uns den Verlust mehrerer sehr tüchtiger
Europäer gebracht; Feldwebel Mirow war gefallen, Vizefeldwebel
Zitzmann trug durch einen Beinschuß eine schwere und sehr schmerzhafte
Verletzung des Beinnerves davon. Oft hatte er sich früher durch seine
unermüdlichen und erfolgreichen Patrouillengänge gegen die Ugandabahn
ausgezeichnet. Er ging jetzt durch längeren Aufenthalt im Lazarett
dem Dienst verloren und fiel noch vor seiner Wiederherstellung in
Feindeshand.

Es war sehr schwierig, sich in den außerordentlich zerklüfteten Bergen
von Kibata zurechtzufinden. Zahlreiche Erkundungsunternehmungen
wurden entsandt, und nach einigen Tagen fühlten wir uns in den Bergen
leidlich zu Hause. Kibata und die Verbindungsstraßen des Feindes waren
gut einzusehen, und wir stellten fest, daß der Feind seine Truppen
immer mehr verstärkte. Tatsächlich hat er die Hauptkräfte seiner bei
Kilwa gelandeten Division bei Kibata verwandt. Unsere Beobachtungen
und die Eigenart des Geländes führten zu dem Gedanken, daß der Feind
uns von Kibata aus westlich, also um unseren rechten Flügel, zu
umgehen beabsichtigte, um uns auf diese Weise zur Räumung der Höhen zu
veranlassen, die von Norden aus Kibata und dessen Hauptwasserstelle
beherrschten. Ein direkter Angriff des 129. Belutschenregiments war
mit schweren Verlusten für den Feind abgeschlagen worden. In den
ersten Tagen des Dezember wurden erst schwächere, dann stärkere
Abteilungen erkannt, die sich von Höhe zu Höhe gegen unsere rechte
Flanke vorschoben und mit ihrer Spitze bald einen beherrschenden Berg,
von den Engländern Goldcoasthill genannt, erreichten. Unser Gegenstoß
hiergegen wurde zunächst durch Schluchten und Wald begünstigt, und
unsere Askari wurden, auch für uns überraschend, ganz dicht vor den
feindlichen Stellungen sichtbar. Unsere Geschütze waren feuerbereit;
leider aber schlug die erste Granate in unsere Askari ein, und der
Infanterieangriff, der allein durch schnelle Überraschung Erfolg
versprach, war mißlungen. Aber durch das nun einsetzende Feuer unserer
zwei Gebirgsgeschütze auf 1600 ~m~ sowie unserer dahinter stehenden
Haubitze hatte das feindliche Goldküstenregiment ganz erhebliche
Verluste. Der Feind befand sich auf einem Berggrat, dessen Steilhänge
zum großen Teil kahl waren. Er konnte daher kaum ausweichen, und auch
die Geländeverstärkungen erforderten bei dem harten Boden längere
Zeit. Wir haben dann den Berg mit unserer Infanterie umstellt und
konzentrisch mit unseren Maschinengewehren die guten Ziele beschossen.
Es wurde für den Feind unmöglich, die für ihn so wichtige Position zu
halten. Nach ihrer Räumung fanden wir eine ganze Anzahl Massengräber,
und der Verlust an Gefallenen dürfte allein an dieser Stelle kaum
weniger als 150 gewesen sein.

Das Vorgehen des Goldküstenregiments hatte dem Feind aber doch Vorteile
gebracht. Bei meinen schwachen Kräften -- wir hatten im ganzen etwa
neun Kompagnien -- hatte ich eine der beiden unmittelbar bei Kibata
liegenden Kompagnien fortgezogen, um sie gegen den Goldcoasthill zu
verwenden. Als ich nachts ins Lager zurückgekehrt war, hörte ich bei
der nun allein dicht am Feinde stehenden Kompagnie zahlreiche kleinere
Detonationen, die wir erst nach längerer Zeit als einen uns damals noch
unbekannten Handgranatenangriff erkannten. Der Feind griff mit mehreren
Kompagnien so schnell und geschickt an, daß er überraschend in die
Gräben unserer schwachen Kompagnie eindrang und diese hinauswarf. Der
Verlust dieser Stellung beraubte uns der Möglichkeit, von den dortigen
sehr geeigneten Höhen aus die feindlichen Truppenbewegungen und den
Verkehr zur Wasserstelle auf nahe Entfernung unter Feuer zu nehmen. Ich
hatte dies bis dahin mit Erfolg getan, gelegentlich auch ein leichtes
Geschütz dorthin vorgeschoben und nach Feuerschluß wieder zurückgezogen.

Die Einbuße dieser Höhen und die hierbei erlittenen Verluste traten
aber völlig zurück gegen den am Goldcoasthill erzielten Erfolg. Trotz
unserer numerischen Unterlegenheit beherrschten wir die Lage durchaus.
Unsere Patrouillen und starken Streifabteilungen gingen dem Feind
unmittelbar in den Rücken und auch weiter fort auf seine rückwärtigen
Verbindungen. Kleinere Unternehmungen, die der Feind gelegentlich
versuchte, führten zu keinem Resultat. Im ganzen hat der Feind bei
Kibata recht erhebliche Verluste gehabt, und ich glaube, daß diese
nicht unter 400 Mann anzuschlagen sind. Auch seine operativen Absichten
wurden ihm gründlich zerschlagen. Es unterliegt keinem Zweifel, daß er
von Kilwa aus auf Liwale vordrücken wollte. Unser kräftiges Zupacken
bei Kibata zwang ihn, sich von Kilwa aus gegen uns zu wenden und
das übrige Gebiet und den Apparat unserer eigenen Verpflegungs- und
Transportlinien in Ruhe zu lassen. Gegen Ende Dezember erschienen
feindliche Flugzeuge, kreuzten häufig über unseren Stellungen und
bewarfen sie mit Bomben. Obgleich sie hierbei sehr viel stärkere
Bomben als früher verwandten, fügten sie uns doch kaum Verluste zu. Am
Weihnachtstage sahen wir, daß von einem Flugzeuge aus sich eine größere
Masse auf die Boma Kibata herabsenkte. Unsere Hoffnung, daß der Feind
sein eigenes Lager beschösse, hat uns aber enttäuscht: es waren größere
Mengen Zigaretten als Weihnachtsgeschenk für seine Truppen.

Zu jener Zeit erhielt ich eines Tages ein persönliches Schreiben des
britischen Oberbefehlshabers, General Smuts, in welchem er mir die
Verleihung des ~Pour le mérite~ mitteilte und die Hoffnung aussprach,
daß sein herzlicher Glückwunsch mir nicht unangenehm sein würde. Ich
dankte ihm in ebenso höflicher Weise, wenn ich auch zunächst glaubte,
daß es sich um eine Verwechslung mit dem mir kürzlich verliehenen
Kronenorden II. Klasse mit Schwertern handelte. Ich erwähne diesen
Brief des Generals Smuts als ein Zeichen dafür, daß trotz eines
aufreibenden Krieges zwischen den feindlichen Parteien persönliche
gegenseitige Hochschätzung und Ritterlichkeit durchaus bestand. Auch
sonst hat der Feind bei vielen Gelegenheiten die Hochachtung vor den
Leistungen der deutschen Truppe bekundet.

Ende 1916 hielt ich die militärische Lage in der Kolonie für
außerordentlich günstig, wußte ich doch, daß die südafrikanischen
Truppen durch Gefechtsverluste und Krankheiten zum großen Teil
aufgerieben waren und daß von dem Rest ein großer Teil nach Ablauf
seiner Verpflichtung nach Südafrika zurückkehrte. Gefangene hatten
uns wiederholt versichert, daß sie genug von dem „Picknick“ in
Ostafrika hätten. Auch die indischen Truppen, die längere Zeit in
Ostafrika im Felde gestanden hatten, waren numerisch gesunken, und
die neu herangeführten Truppen -- wir stellten bei Kibata indische
Pathanregimenter fest -- bestanden zum großen Teil aus jungen Soldaten.
Andere Regimenter, wie die 129. Belutschen, die in Flandern gefochten
hatten, waren zweifellos recht tüchtig, aber auch bei ihnen war zu
erwarten, daß sie auf die Dauer den Strapazen des afrikanischen Krieges
nicht standhalten würden. Die feindlichen schwarzen Askaritruppen waren
im allgemeinen jung und zur Zeit erst in geringer Anzahl im Felde
gewesen. So konnte man es ruhig auch weiterhin auf einen längeren
Krieg ankommen lassen. Ich glaube auch jetzt noch, daß es uns gelungen
wäre, dem überlegenen Feind gegenüber nicht nur standzuhalten, sondern
ihn auch zu schlagen, wenn er nicht die Möglichkeit gehabt hätte,
seine abgenutzten Verbände immer wieder aufzufüllen und neue Truppen
heranzuführen. Ich wußte Ende 1916 nicht, daß dies inzwischen im
größeren Umfange geschehen war. Unter anderem war aus Nigeria eine
ganze Brigade schwarzer Truppen nach Daressalam gebracht und von dort
ohne Aufenthalt weiter nach Dutumi und Kissaki transportiert worden.

Die fünf dort unter Hauptmann Otto lagernden Kompagnien wurden in
den ersten Januartagen 1917 durch General Smuts mit mindestens zwei
Brigaden angegriffen. Der Feind hatte bei seinem Angriff gleichzeitig
weitausholende Umgehungsbewegungen vorbereitet, die es ihm bei seiner
großen Überlegenheit an Zahl ermöglichten, sich unseren Truppen, die in
Richtung auf Kungulio auswichen, auf ihren Marschstraßen vorzulegen.
Mehrfach mußten unsere Askari sich den Weg mit dem Bajonett bahnen,
und bei der Unübersichtlichkeit des Geländes kamen einzelne unserer
Kompagnien in recht schwierige Gefechtslagen. Unsere Feldhaubitze
stieß bei ihrem Abmarsch aus Behobeho mit nur schwacher Bedeckung auf
einen im Hinterhalte liegenden Feind von mehreren Kompagnien und ging
nach Vernichtung ihrer Bedienungsmannschaft verloren. Aber schließlich
gelang es doch allen Teilen, sich der Umgehung durch den Feind zu
entziehen und bei Behobeho zu sammeln. Hier kam es sogleich wieder
zu ernsthaften Gefechten, in denen sich auch der Feind sehr brav
schlug. Der alte Selous, ein auch in deutschen Kreisen durch seine
Liebenswürdigkeit und spannenden Erzählungen gut bekannter Jäger, der
als Leutnant eingetreten war, fiel in diesem Kampf. Vor sich und an
den Seiten den überlegenen Feind, hinter sich den mächtigen Rufiji mit
nur der einen so leicht zerstörbaren Brücke, glückte es Hauptmann Otto
doch, dem ihm erteilten Auftrage gemäß das Südufer des Flusses mit
allen Truppen zu erreichen und die Brücke zu zerstören.

Eine weite von uns beobachtete Umgehungsbewegung des Feindes, die
dieser von Kissaki aus weiter westlich auf Mkalinzo am Rufiji zu
ausführte, wurde nun unwirksam. Die dort marschierende feindliche
Brigade traf nicht mehr frühzeitig genug auf dem Südufer des Rufiji
ein, um den Übergang des Hauptmanns Otto zu verhindern und ihn dadurch
in eine verzweifelte Lage zu bringen; im Gegenteil, es kam zu recht
erheblichen Teilerfolgen für uns. Der von Behobeho nachdrängende Gegner
folgte sehr scharf und überschritt mit großen Teilen den Rufiji bei
Kungulio mit Booten. Hauptmann Otto hatte seine Abteilung etwas südlich
des Flusses bereit, griff nun den zum Teil übergesetzten Gegner an und
schlug ihn vollständig mit schweren Verlusten für den Feind zurück.
Dieser Teilerfolg war durch das Verhalten der erwähnten, auf Mkalinzo
angesetzten feindlichen Umgehungskolonne begünstigt. Sie bestand zum
großen Teil aus Weißen und einem Teil der schwarzen Nigeriatruppen.
Beide waren dem großen Umgehungsmarsch nicht gewachsen und deshalb
erschöpft und verwendungsunfähig am Rufiji eingetroffen. Sie fielen
für eine ganze Zeit aus, und die Einheitlichkeit der im ganzen nicht
schlecht angelegten Operation des Generals Smuts ging in die Brüche.

Das Vordringen des starken Feindes bei Kungulio barg die Gefahr
in sich, daß der Feind sich in den Besitz des mittleren Rufiji
und des südlich davon gelegenen Landes setzte. Leicht konnte er
dann den Hauptteil unseres Kriegsmaterials und den Apparat unserer
Etappenverbindungen, die in der Hauptsache vom mittleren Rufiji nach
Liwale zu liefen, in die Hand bekommen. Ich mußte daher auf seine
Bewegungen mit unseren vor Kibata stehenden Hauptkräften reagieren und
marschierte mit dem größeren Teil derselben nach dem Utungisee ab, um
von dort aus zur Unterstützung des Hauptmanns Otto oder zur Ausnutzung
einer sich bietenden günstigen Lage bereit zu sein.


Achter Abschnitt

Sorgen und Bedrängnisse während des Aufenthalts im Rufijigebiet

Unser Abmarsch von Kibata ging am ersten Tage programmäßig vonstatten.
Am nächsten Tage ritt ich mit einigen Begleitern voraus in der
Erwartung, daß die Truppen, die einige eingeborene Führer bei sich
hatten, den Weg nicht verfehlen würden. In den Kissibergen fanden wir
zahlreiche Eingeborene vor, die aber sehr scheu waren und vielfach bei
unserer Annäherung ihre reichen Reisbestände im Stich ließen. Ich habe
es noch an demselben Tage bedauert, von dieser reichen Verpflegung
nichts für den eigenen Gebrauch entnommen zu haben. Wir Reiter rasteten
während der Mittagshitze im Pori. Einige Landeskundige machten mich
auf die erfrischende, stark blausäurehaltige Mbinjifrucht aufmerksam,
an der wir uns labten. Leider wußten wir damals noch nicht, daß auch
der geröstete Mbinjikern eine vortreffliche Nahrung darstellt, ähnlich
unserer Haselnuß. Die Hitze war zum Umfallen, aber da wir im Bereich
der feindlichen Patrouillen waren, mußten wir aufmerksam sein. Die
Wasserstellen waren jetzt in der äußersten Trockenzeit leer; nach
langem Suchen fanden wir endlich einen kleinen Tümpel zwar schmutzigen,
aber von Landeskundigen als nicht gesundheitsschädlich bezeichneten
Wassers. Gegen Abend erreichten wir die verlassene große Niederlassung.
Glücklicherweise fanden wir dort einen im deutschen Verwaltungsdienste
stehenden Schwarzen vor, der uns darüber orientierte, daß dies Ungwara,
unser für diesen Tag in Aussicht genommenes Marschziel, sei. Nach
Durchschreiten des Ortes zeigte der Mann uns einen Wassertümpel, an
dem wir Lager bezogen. Mein schwarzer Koch, der alte bärtige, bei
vielen Ostafrikanern wohlbekannte Baba, hatte mit uns Reitern fast
Schritt gehalten und traf nach kurzer Zeit, unserer Spur folgend, ein.
Schnell hatte er für sich seinen „Ugali“ (Brei) zurechtgemacht und
saß behaglich am Feuer. Wir sahen ihm neidisch zu; denn wir hatten
nichts und warteten auf unsere Lasten und die nachfolgende Truppe. Aber
niemand kam, und wir legten uns hungrig schlafen. Der Retter in der
Not nahte aber in Gestalt einer prachtvollen Säbelantilope, die bei
fast tageshellem Mondschein zur Tränke wechselte. Fast gleichzeitig
krachten die beiden Schüsse zweier meiner Begleiter, van Rooyen und
Nieuwenhuizen, der jagderprobten Buren, die deutsch geworden waren. Wie
elektrisiert waren wir aus unseren Decken emporgeschnellt, und nach
kurzer Zeit brieten die ersten Stücke des delikaten Wildbrets am Spieße.

Am nächsten Tage erreichten wir den Utungisee, wo uns Hauptmann Feilke
erwartete und mit Brot, Kaffee und aus Wildpret hergestellter Wurst
erfrischte. Von den nachfolgenden Truppen fehlte jede Spur. Sie hatten
uns im Pori verloren und sich fast alle so gründlich verlaufen, daß
ein Teil derselben erst nach Tagen in der Gegend von Utete unsere
Telephonlinie erreichte und mit uns in Verbindung trat. Bei der
Schwierigkeit der Verbindungen war es mir bisher nicht möglich gewesen,
über den Stand unserer Verpflegung ein zutreffendes Bild zu erhalten.
Ich hatte geglaubt, am Utungisee, bei Mpaganja sowie in der Gegend
von Madaba wohlgefüllte Magazine vorzufinden. Dies war meine Absicht
gewesen, als ich aus dem reichen Gebiet nördlich des unteren Rufiji
Verpflegung mit aller Anspannung über Mpaganja in das Etappengebiet
abtransportierte. Die Verpflegungslage hatte sich aber ganz anders
entwickelt.

Im Etappengebiet war außer den Trägermassen, die zum Abtransport
der Kriegsbestände nach Süden nötig waren, noch eine Menge Personal
gehalten worden, das zum Wegebau, zum Bau von Grashütten und zu anderen
Zwecken verwendet wurde. Auch auf den kleinen Etappenorten lagen eine
Anzahl Leute herum, die auch im günstigsten Falle nichts anderes taten,
als ihre eigene Verpflegung herbeizuholen und aufzuessen. Oft aber
wurde auch dieses Heranholen der Verpflegung noch wieder durch andere
Leute besorgt, die ihrerseits wieder verpflegt werden mußten. Es war
in vielen Fällen beinahe so, daß eine Last Verpflegung, die bei der
fechtenden Truppe nördlich des unteren Rufiji gesammelt und abgeschickt
worden war, schließlich in einem kleinen Etappenort landete und von
Leuten verzehrt wurde, die nichts oder etwas ganz Nebensächliches
leisteten. Bei den schwierigen Verkehrsverhältnissen und den großen
Entfernungen war es auch dem tätigen und durchgreifenden Hauptmann
Stemmermann, der die Leitung des Etappenwesens übernommen hatte, noch
nicht gelungen, in diese Verhältnisse vollen Einblick zu erhalten und
die Mißstände abzustellen. Es gab auch in Afrika zuviel Leute, deren
Hang, die vorhandenen wertvollen Kräfte für nebensächliche Dinge zu
verwenden und dadurch wichtigere Dinge zu schädigen, so groß ist, daß
nur ein eiserner Besen Wandel schaffen konnte. Das Gesamtergebnis aller
dieser Hemmungen war, daß Tausende und aber Tausende von Nichtstuern
die Bestände verzehrten, die mit großen Anstrengungen im Bereich der
fechtenden Truppe gesammelt worden waren. Die Etappe leistete nichts
für die Verpflegung der Truppe, lebte im Gegenteil noch auf deren
Kosten, und dabei stand der Augenblick in greifbarer Nähe, wo wir die
Verpflegungsgebiete, die zur Zeit von der fechtenden Truppe gehalten
wurden, aufgeben mußten. Da war guter Rat teuer. Mit allem Nachdruck
mußte auf sofortigen Anbau in dem augenblicklich von uns besetzten
Gebiete, also der Umgebung von Madaba und Liwale, dann aber auch in den
weiter südlich gelegenen Teilen des Schutzgebietes, die voraussichtlich
für die späteren Operationen in erster Linie in Frage kamen, gesorgt
werden. Aber das Heranwachsen aller dieser Verpflegung erforderte
Monate. Diese Monate mußten wir noch am Rufiji bleiben und hier leben.
Hier waren zwar einige hundert Hektar Mais angepflanzt worden, aber
auch diese mußten erst voll heranreifen. Nicht früher durfte aus
Verpflegungsgründen die Truppe nach Süden rücken; sie mußte sich in dem
verpflegungsarmen Gebiet halten, in dem sie augenblicklich lag.

Die Erfüllung dieser Aufgabe war schwierig. Eine Forderung mußte
sofort durchgeführt werden: das Abschieben aller Esser, die für die
Kriegführung der nächsten Monate nicht unbedingt notwendig waren.
So wurden Tausende von Trägern und Arbeitern des Etappengebietes
nach ihrer Heimat entlassen. Die großen Nachteile dieser Maßregel
mußten bewußt mit in Kauf genommen werden; lieferten wir doch dem
Feinde Tausende von Leuten, deren Aussagen ihm ein bis ins einzelne
gehendes Bild unserer Verteilungsstärke, Verpflegungslage und inneren
Verhältnisse geben mußte. Die Verringerung des Etappenpersonals allem
genügte jedoch nicht. Auch das nichtfechtende Personal der Kompagnien
wurde verringert. Unter anderem wurde bestimmt, daß für keinen Europäer
von jetzt ab mehr als fünf Farbige zuständig sein durften. Das klingt
für europäische Ohren reichlich, aber unter afrikanischen Verhältnissen
ist für den Europäer eine farbige Bedienung wirklich unerläßlich,
also mindestens ein Mann oder Junge, der kocht und die persönlichen
Dienste verrichtet. Dazu kommt, daß alles Eigentum an Bekleidung,
Verpflegung, Decken und Zeltmaterial dauernd mitgeführt werden muß.
Wenn man bedenkt, daß im Frieden für den reisenden Beamten auf einer
größeren Safari (Reise) elf bis dreizehn Träger außer seinen zwei bis
drei persönlichen Dienern zuständig waren, so wird man verstehen,
wie einschneidend die vom Kommando angeordnete Beschränkung war und
welchen Sturm der Entrüstung sie erregte. Glücklicherweise war ich
in der Lage, allen Einwendungen, die mir vom gesundheitlichen und
kulturellen Standpunkt aus gemacht wurden, die einfache Tatsache
gegenüberzuhalten, daß ich selbst seit Monaten statt mit drei mit
knapp zwei Lasten, also im ganzen mit vier Schwarzen, ausgekommen und
dabei gesund geblieben war. Besondere Dankbarkeit empfinde ich noch
jetzt gegen die Offiziere der Truppe, die, wie bei so vielen anderen
Gelegenheiten, die Notwendigkeit einer unbequemen Maßregel einsahen
und mit bestem Beispiel vorangingen. Sie sahen die richtige Auffassung
unserer Offiziersüberlieferung darin, daß sie nicht besondere
Bequemlichkeiten für sich beanspruchten, sondern gerade in erster Linie
die unvermeidbaren Unbequemlichkeiten auf sich nahmen. Ich glaube, daß
von allen, Soldaten und Nichtsoldaten, bis in die höchsten Zivilstellen
hinauf, nicht einer ist, der die anfänglich so hart bekämpfte Maßregel
jetzt noch verurteilte.

Jedoch durch das Abschieben der „Esser“ allein war das Existenzproblem
noch nicht zu lösen; die Bestände langten einfach nicht. Es war schon
damals vorauszusehen, daß die Verpflegungseinfuhr aus dem Gebiet der
fechtenden Truppe, die natürlich mit Hochdruck weiterbetrieben wurde,
nicht ausreichen würde, um uns bis zum Beginn der neuen Ernte, also
bis Ende März, zu verpflegen. Bei aller eingehenden und reiflichen
Überlegung kamen wir nicht um die Notwendigkeit herum, auch die
Verpflegungssätze herunterzusetzen, eine außerordentlich unsympathische
Maßregel, da auch der Schwarze, wenn Verlaß auf ihn sein soll, gut
verpflegt sein muß. Es entlud sich denn auch ein neuer und sehr viel
stärkerer Sturm der Entrüstung. Von allen Seiten kamen die Schreiben
und Telegramme, daß die auf täglich 600 ~g~ Mehl festgesetzte Menge
von Zerealien die für den Körper erforderliche Kalorienzahl nicht
liefern könnte. Aber auch hier stand die unerbittliche Tatsache fest,
daß eben nur soundso viel Verpflegung vorhanden war und wir mit dieser
auskommen mußten. Die Herabsetzung der Zerealienportion war nicht zu
umgehen. Im übrigen mußten die Kompagnien und der einzelne für einen
entsprechenden Ausgleich durch die Ergebnisse der Jagd sorgen, was
bei dem wildreichen Gebiet bei einiger Rührigkeit auch zu erreichen
war. Aber in Verpflegungssachen ist nun einmal die Logik bei vielen
etwas beeinträchtigt, und für manchen war es nicht allzu schwer, alle
Schuld für die zur Zeit kaum ausreichende Verpflegung auf den bösen
Kommandeur zu schieben und selbst die Rolle dessen zu spielen, der
mit allen Kräften für die baldige Wiederheraufsetzung des täglichen
Verpflegungssatzes arbeitete. Ich mußte dies mit Gemütsruhe über mich
ergehen lassen und machte meine Beobachtungen darüber, welche Leute
imstande waren, sich mit einer unerbittlichen Notwendigkeit abzufinden
oder welchen dies nicht gelang.

Die Ausführung dieser einschneidenden Anordnungen geriet nun auf
Schwierigkeiten. Eine Menge von Askarifrauen hatten die Truppe
begleitet, waren dann aber in verschiedenen Lagern am Rufiji
hängengeblieben, wo es ihnen gerade gefiel. Ich hatte das größte
Interesse, sie nach Süden abzuschieben, wo die Verpflegung leichter
durchführbar war. Die Transporte wurden auch eingerichtet und die
Frauen für den Marsch mit Verpflegung ausgerüstet. Aber schon nach
einem kurzen Tagemarsch blieben sie einfach liegen und erklärten, nicht
weitergehen zu können. Ihre auf längere Zeit berechnete Verpflegung
hatten sie spätestens am dritten Tage aufgegessen und schrien nun nach
mehr. Einige fielen sogar über den Europäer her, der den Transport
führte, und verprügelten ihn. Auch unter der schwarzen Farbe machte das
holde Geschlecht von den Vorzügen, die ihm in seiner Gesamtheit mit
Recht zugeschrieben werden, nicht immer uneingeschränkten Gebrauch.

Schließlich kamen wir aber auch über diese Schwierigkeit hinweg, und
die Verpflegungsfrage löste sich leidlich. Die Askari, denen die Lage
auseinandergesetzt wurde, sahen die Schwierigkeiten ein und waren recht
verständig. Gute Jäger wurden auf die weiten Jagdgründe verteilt und
der knurrende Magen dann von Zeit zu Zeit wieder reichlicher gefüllt.
Ich entsinne mich, daß bei uns am Utungisee unsere etwa 200 Schwarzen
an einem Tage einen starken Büffel und im Anschluß daran noch einen
Elefanten restlos verzehrten. Auch den durchziehenden Trägerkarawanen
konnte häufig ein Stück Wildbret verabfolgt werden.

Im Laufe des Februar schrumpften die Bestände unserer Magazine, die
ich mir täglich notierte, zusammen. Ich mußte befürchten, daß ich
aus Verpflegungsgründen das Heranreifen der neuen Ernte am Rufiji
nicht abwarten könnte. Dann war nicht nur diese Ernte verloren,
sondern auch die weiter südlich heranwachsenden Bestände konnten
nicht voll ausgenutzt werden. Dort würden wir nur die gerade reifen
Früchte verbrauchen und weiterziehen, den Rest unreif stehenlassen
müssen. Ein glücklicher Zufall brachte mir in dieser Verlegenheit
Hilfe. Ich ging eines Tages vom Utungisee nach Mpanganja zu Hauptmann
Tafel, der dort mit bewährter Umsicht die taktischen und zugleich die
Verpflegungsangelegenheiten leitete. Nachts blieb ich in seinem Lager,
und er setzte mir ein sehr schönes Gericht aus jungem Mais vor, der wie
Spargel zubereitet war. So kamen wir auf die Maisfelder von Mpanganja
und Umgebung zu sprechen. Diese saßen voll von Frauen und anderen
Eingeborenen, die dort wie ein Flug Zugvögel eingefallen waren und von
der jungen, ganz unreifen Frucht lebten. Das war so unwirtschaftlich
wie möglich, aber es brachte mich doch auf den Gedanken, im Notfalle
die Maisbestände schon vor ihrer Reife in größerem Umfange ausnutzen
zu können. Dieser Notfall trat nun sehr bald ein, und ein Versuch mit
den in der Reife am weitesten vorgeschrittenen Körnern ergab, daß diese
aus einer Darre notreif getrocknet werden und aus ihnen ein recht
gutes Mehl hergestellt werden konnte. Es wurden nun von Tag zu Tag die
reifsten Kolben abgeerntet, und da die Gesamtbestände immer weiter
heranreiften, so besserte sich die Verpflegungslage von Tag zu Tag.
Schon am 1. März konnten die Rationen auf 700 ~g~, also fast auf die
volle Höhe des früheren Satzes, heraufgesetzt werden.

Die zunehmende Verschärfung der gesamten Kriegslage erforderte eine
intensivere und straffere Ausnutzung unserer Verpflegungsmöglichkeiten;
die ruhige und langsame Verpflegungsbeschaffung, wie sie im ersten Teil
des Krieges von den Zivilbehörden in befriedigendem Maße geleistet
worden war, war jetzt nicht mehr ausreichend. Zweimal, bei Kissaki
und am Rufiji, war ich unvorhergesehenerweise in die schwierigste
Verpflegungslage gekommen, die Weiterführung der Operationen in Frage
gestellt worden. Eine straffere Organisation des Verpflegungswesens,
die die militärischen Notwendigkeiten erkannte, vorausschauend
berücksichtigte und schneller und durchgreifender arbeitete, war eine
Lebensfrage für die weitere Kriegführung. Glücklicherweise ließ sich
auch der Gouverneur hiervon überzeugen, und so wurde eine aus einer
Anzahl Truppenangehöriger neugebildete Intendanturabteilung über Liwale
nach Massassi vorausgesandt. Sie richtete mehrere Unterabteilungen
im Anschluß an die Nebenstellen der Verwaltung im Bezirk Lindi ein
und hat auf diese Weise Hand in Hand mit den Zivilorganen dort den
Anbau und das Ansammeln der Verpflegung in Magazine vorbereitet und
später durchgeführt. Durch diese Einrichtung wurde die angestrebte
Durchtränkung des Verpflegungs- und Nachschubapparates mit dem
unvermeidlichen militärischen Geiste im großen und ganzen erreicht.

An Bekleidung war in damaliger Zeit kein fühlbarer Mangel, und auch
Waffen und Munition waren ausreichend vorhanden.

Wegen der Umgehungsbewegung des Feindes bei Mkalinzo, wo starke
Truppenmengen festgestellt worden waren, hatte Hauptmann Otto das Gros
seiner Abteilung von Kungulio aus nach Süden verschoben. Nördlich
Mawa deckte er das reiche Verpflegungsgebiet von Madaba und die vom
Utungisee über Mawa dorthin laufende Transport- und Telephonstraße.
Am 24. Januar 1917 wurde Hauptmann Otto nördlich Mawa von mehreren
Bataillonen der Nigeriabrigade angegriffen. Der mit schweren Verlusten
geschlagene Feind wurde mehrere Kilometer durch den Busch verfolgt
bis zu einer verschanzten Stellung, in der er Aufnahme fand. Von
Kibata her waren die Truppen des nach unserem Abzug dort belassenen
Hauptmanns Schulz, die gelegentlich verstärkt und abgelöst wurden,
nach Kämpfen in der Gegend Kibata-Utete-Kissiberge allmählich nach
Ungwara zusammengezogen worden. Stärkere Kräfte -- festgestellt
wurde eine Infanteriebrigade -- waren ihnen gefolgt. Trotz seiner
numerischen Überlegenheit verliefen die einzelnen Gefechte für den
Feind meist ungünstig und recht verlustreich. Hauptmann von Lieberman,
Hauptmann Goering, Hauptmann Koehl und zahlreiche Patrouillenführer
schlugen häufig um das Doppelte und mehr überlegene Abteilungen
Inder oder schwarzer Soldaten vollständig und erbeuteten Gewehre,
Maschinengewehre und Munition. Der lange Krieg hatte eine große Anzahl
tüchtiger Unterführer erzeugt, und das Beispiel, wie es der später
gefallene Oberleutnant Kroeger gab, rief unbegrenzte Unternehmungslust
und Wagemut hervor. Ohne nach der Stärke des Feindes zu fragen,
war er häufig mit wenigen Mann im dichten Busch dem Feinde sofort
mit aufgepflanztem Seitengewehr und Hurra zu Leibe gegangen und
hatte so auch bei den Askari Schule gemacht. Verschiedene farbige
Patrouillenführer taten sich hervor, und wenn später der brave Effendi
der 4. Feldkompagnie mit seiner Patrouille eine ganze indische
Kompagnie in selbständigem Gefecht schlug, so verdanken wir dies der
hier bei Ungwara durchgemachten Schulung.

Die Gefahr für unsere über Madaba und Liwale nach Süden gehende
Verbindung durch einen starken Feind, der westlich Kibata stand, war
zu offenkundig, und es war notwendig für uns, für ausreichenden Schutz
zu sorgen. Dies bedingte eine allmähliche Verschiebung unserer Kräfte
vom Rufiji aus nach Süden um so mehr, als die Verpflegungsbestände im
Gebiet dieses Flusses sich ihrem Ende näherten und die großen Regen vor
der Tür standen.

Es war von besonderer Wichtigkeit, die Gebiete des Rufiji nicht vor
dem Einsetzen dieser großen Regen zu räumen. Gelang dies, so stand ein
erheblicher Zeitgewinn für uns zu erwarten, da während der Regen selbst
und in der Zeit nach ihnen die Operationen notgedrungen stillstanden,
die Feldfrüchte, besonders der Mtama (Hirse), also ausreifen konnten.

Als die Wanderungen der Ameisen gezeigt hatten, daß die großen
Regen bevorstanden, war vorbeugend vom Kommando befohlen worden,
daß Frauen, Kinder und Nichtkombattanten in möglichst großer Anzahl
auf das Nordufer des Rufiji übergesetzt und von dort weiter nach
Daressalam transportiert wurden. Daß diese durch die Regen und
die Verpflegungsmaßnahme bedingte unvermeidliche Maßnahme viele
Mißbilligung hervorrief, darum durfte ich mich ebensowenig wie bei
anderen Entrüstungsstürmen kümmern. Ich stehe aber auch jetzt noch
auf dem Standpunkt, daß das frühzeitige Abschieben dieser Leute mehr
in ihrem eigenen Interesse lag, als daß sie noch einen Teil der
Regenzeit im aufgeweichten Boden oder in überschwemmten Wohnungen ohne
ausreichende Verpflegung hätten zubringen müssen.

Die Regen, die Ende März einsetzen, waren 1917 ganz besonders stark.
Unser etwas erhöht liegender Lagerplatz am Utungisee wurde zu einer
Insel, von der aus der Verkehr durch den Wald zum Rufiji nur durch
Boote möglich war. Eine Anzahl Leute ist während der Regenzeit im Walde
ertrunken, andere flüchteten sich tagelang auf die Bäume. Das Wasser
stieg so hoch, daß es in Mpanganja in die erhöht liegenden Wohnräume
der Europäer und in die Lazarettgebäude eindrang und allen Unrat in
Bewegung setzte. Ein Verbleiben von Frauen und Kindern, Kranken und
Verwundeten war ganz unmöglich, und so mußten sie sich nach dem Abzug
der Truppe an die Engländer wenden, die auch in Würdigung der Notlage
für Verpflegung und Abtransport sorgten.

Das Gros der Truppe marschierte rechtzeitig aus den
Überschwemmungsgebieten des Rufiji und des Utungisees nach Süden
weiter, nachdem sie aus der am Rufiji vorhandenen Verpflegung fast
bis auf das letzte Korn Nutzen gezogen hatte. Der Abmarsch vollzog
sich ganz allmählich und staffelweise; in Mpotora, das Hauptmann Rothe
mit seinen zwei Kompagnien, die die Portugiesen bei Newala geschlagen
hatten, in einem verschanzten Lager besetzt hielt, sammelte sich der
größere Teil der Truppe. Am Rufiji blieben nur kleinere Abteilungen,
die sich allmählich bis zur Stärke von Patrouillen schwächten. Vier
Tagemärsche östlich von Madaba bot sich den Abteilungen Koehl und
Goering Gelegenheit zu erfolgreichen Unternehmungen gegen feindliche
Abteilungen, die am Westrande der Matumbiberge standen. Aber allmählich
wurden alle unsere Abteilungen nach Mpotora herangezogen, und nur
Hauptmann Otto blieb in dem höher gelegenen Gebiet von Madaba stehen.


Neunter Abschnitt

Das Ende der Grenzenverteidigung auf den Nebenschauplätzen

Major Kraut war im August 1916 von Kilossa aus schrittweise auf Mahenge
ausgewichen und hatte bei Kidodi am Ruaha nur die Abteilung Schoenfeld
belassen.

Die Truppen des Hauptmanns Braunschweig traten unter Befehl des Majors
Kraut. Von diesen war Ende Mai 1916 Hauptmann Falkenstein mit der 5.
Feldkompagnie von Ipyana, Hauptmann Aumann mit seiner Kompagnie aus
Gegend Mbozi unter dauernden kleinen Scharmützeln in Richtung auf
Lupembe und Madibira zurückgegangen. Gegen den mindestens eine Brigade
starken, nachdrängenden Feind mußte unseren schwachen Abteilungen ein
Halt gegeben werden. Ende Juni 1916 war deshalb Hauptmann Braunschweig,
der sich in Dodoma befand, über Iringa entsandt und durch Kompagnien,
die von den Kondoatruppen und von Daressalam herangezogen wurden,
auf fünf Kompagnien gebracht worden, einschließlich der beiden
Kompagnien aus Langenburg. Auch 100 Mann der „Königsberg“-Besatzung
(aus Daressalam) und eine Feldhaubitze gehörten zu seiner Abteilung.
Bei Malangali nahm er den Angriff des Feindes an und brachte diesem
anscheinend auch erhebliche Verluste bei. Dann aber räumte er die
Stellung und ließ die schwer transportierbare Haubitze stehen, nachdem
sie unbrauchbar gemacht worden war. Braunschweigs Lage wurde dadurch
erschwert, daß in seinem Rücken ein großer Wahehehäuptling aufstand und
mit allen Leuten und Vieh zum Feinde überging. Hauptmann Braunschweig
wich dann in einer ganzen Reihe kleiner Nachhutgefechte auf Mahenge zu
aus und wurde dem Major Kraut unterstellt. Nach zahlreichen kleinen
Gefechten hielten dessen vorgeschobene Abteilungen im großen und ganzen
die Linie des Ruhudje- und Ruahaflusses. In dem reichen Bezirk von
Mahenge war die Verpflegung ausgezeichnet, auch nachdem ein großer Teil
des westlich des Ruhudje belegenen Reisgebietes aufgegeben war. An
diesem Fluß, bei Mkapira, hatte der Feind ein starkes befestigtes Lager
bezogen. Wenn dieses auch durch einen gewaltsamen Angriff bei unseren
Mitteln nicht einzunehmen war, so bot sich doch Gelegenheit, auf den
Feind durch das Abschneiden seiner nach Lupembe führenden Verbindung
so einzuwirken, daß er wegen Nahrungsmangel aus seinen Verschanzungen
herauskommen mußte.

[Illustration: Askari]

Major Kraut überschritt mit fünf Kompagnien und einem leichten
Geschütz den Fluß und bezog im Rücken des Feindes, quer über dessen
Verbindungslinie, auf einem Kranze von Höhen befestigte Stellungen.
In der Front des Feindes deckten schwache Truppen das nach Mahenge zu
gelegene Flußufer. Leider waren die Befestigungen unserer einzelnen
Kompagnien so weit voneinander entfernt, daß in dem schwer passierbaren
Gelände eine rechtzeitige Unterstützung nicht gewährleistet war. Am
30. Oktober 1916 vor Tagesanbruch wurde die auf dem rechten Flügel
stehende 10. Kompagnie durch einen umfassenden feindlichen Angriff
überrascht. Der Feind drang sehr geschickt auch von rückwärts in die
Stellung der Kompagnie ein und setzte unter schweren Verlusten für
uns die Maschinengewehre außer Gefecht. Auch auf dem linken Flügel
wurde die Kompagnie des Oberleutnants von Schroetter von allen Seiten
angegriffen und mußte sich mit dem Bajonett unter Verlust des leichten
Geschützes und eines Maschinengewehres den Weg nach außen bahnen. Bei
den schweren Verlusten, die der Feind erlitten hatte, hätte Major
Kraut trotz diesen teilweisen Mißerfolgen auf dem westlichen Ufer des
Ruhudje bleiben können; aber auch in seinem Rücken, nach Lupembe zu,
wurde Gefechtslärm bei der ihn deckenden 25. Feldkompagnie hörbar.
Irrtümlicherweise glaubte Major Kraut an einen starken Angriff auch
von dort her und ging deshalb auf das östliche Ruhudjeufer zurück.
Zu seinem Erstaunen waren die starken Befestigungen des Feindes bei
Mkapira nach einigen Tagen verlassen, der Feind nachts abgezogen.
Nähere Untersuchung ergab, daß der Gegner bei dem vorhergehenden
Gefecht sehr schwere Verluste erlitten hatte. Doch war hierdurch sein
Abzug nicht zu erklären; die Lösung dieses Rätsels ergab sich erst
später durch das Erscheinen des Generals Wahle, mit dem bis dahin jede
Verbindung gefehlt hatte.

In Erwartung der Anfang 1916 einsetzenden großen Offensive waren
die Verstärkungen, die vorübergehend zum Viktoriasee, nach Ruanda,
zum Russissi und in das Tanganjikagebiet entsandt worden waren,
zurückgezogen worden und zu unseren, im Gebiet der Nordbahn stehenden
Haupttruppen gestoßen. Es mußte für diese Nebenkriegsschauplätze eine
einheitliche Kriegführung geschaffen werden; zu diesem Zweck wurde ein
„Westbefehl“ unter Generalmajor Wahle geschaffen, der im allgemeinen
von Tabora aus diese Operationen leitete und in Einklang miteinander
brachte. Im April und Mai 1916, als die britischen Hauptkräfte im
Gebiet des Kilimandjaro ihren Aufmarsch vollendet hatten und nach
Schluß der Regenzeit in südlicher Richtung weiter vordrangen, begannen
auch auf diesen Nebenkriegsschauplätzen Engländer und Belgier von
Muansa, vom Kiwusee, vom Russissi und von Bismarckburg her konzentrisch
auf Tabora vorzudrücken. Unsere schwachen Abteilungen wichen auf diesen
Ort zu aus.

Major von Langenn ging von Tschangugu zunächst auf Issawi zurück
und zog hierher auch Hauptmann Wintgens von Kissenji her heran.
Den nachdrängenden beiden belgischen Brigaden wurden gelegentlich
in günstigen Rückzugsgefechten erhebliche Verluste beigebracht.
Das deutsche Detachement wich dann weiter auf Mariahilf aus. Die
Gefahr, die das Vordringen der nachfolgenden starken belgischen
Kräfte für unseren Bezirk Bukoba in sich schloß, war von Hauptmann
Gudovius richtig erkannt worden. Als im Juni 1916 stärkere englische
Truppen über den Kagera vordrangen, wich er mit seiner Abteilung
von Bukoba nach Süden aus. Bei der Schwierigkeit der Verbindung und
des Nachrichtenwesens geschah ihm hierbei das Unglück, daß ein Teil
seiner Truppe am 3. Juli in der Gegend von Ussuwi auf starke belgische
Streitkräfte stieß. Hauptmann Gudovius selbst fiel, durch schweren
Unterleibsschuß verwundet, in Feindeshand. Das Gefecht nahm für uns
einen ungünstigen Verlauf und war verlustreich. Doch glückte es den
einzelnen Teilen der Abteilung, sich nach Muansa und nach Uschirombe
durchzuschlagen.

Mitte Juli 1916 gelang den Engländern die überraschende Landung etwa
einer Brigade in der Gegend von Muansa. Auch dort kam es zu einigen
für uns günstigen Teilgefechten, dann aber wich der Führer, Hauptmann
von Chappuis, in Richtung auf Tabora aus. In der ungefähren Linie
Schinjanga-St. Michael machten die Truppen aus Muansa sowie diejenigen
des Majors von Langenn und des Hauptmanns Wintgens erneut Front und
wiesen mehrere Angriffe der Belgier ab. Kapitän Zimmer hatte in Kigoma
den Dampfer „Goetzen“ versenkt und den Dampfer „Wami“ gesprengt. Er
wich dann langsam längs der Bahn nach Tabora zurück. Ein gleiches tat
die Kompagnie des Hauptmanns Hering von Usumbura aus. Die Annäherung
der Operationen an Tabora gab dem General Wahle Gelegenheit, rasch
Teile der nördlich Tabora stehenden Truppen heranzuziehen, mit der
Bahn zu einem kurzen Schlage nach Westen vorzuschieben und schnell
wieder zurückzutransportieren. Die 8. Feldkompagnie schlug bei dieser
Gelegenheit westlich Tabora ein belgisches Bataillon gründlich, und
auch Abteilung Wintgens griff überraschend und erfolgreich sowohl
westlich wie nördlich Tabora ein. Diese Teilerfolge waren manchmal
recht erheblich, und der Feind verlor an einzelnen Gefechtstagen
Hunderte von Gefallenen, auch wurden mehrere leichte Haubitzen im Sturm
genommen.

In der Gegend von Bismarckburg war am 2. Juni 1916 die 29.
Feldkompagnie in ihrer befestigten Stellung auf dem Namemaberge durch
überlegene englische und belgische Truppen umstellt worden. Beim
Durchbruch durch diese geriet der tapfere Kompagnieführer Oberleutnant
d. R. Franken schwer verwundet in Gefangenschaft. Leutnant d. R.
Haßlacher wich Schritt für Schritt auf Tabora zurück. Er fand südlich
dieses Ortes in einem Patrouillengefecht den Heldentod.

So waren im September 1916 die Truppen des Westbefehlshabers im
wesentlichen um Tabora versammelt, und es war der Augenblick zu einem
im großen und ganzen festgelegten Ausweichen in südöstlicher Richtung
gekommen. Von den letzten Operationen und von der Einnahme Taboras
am 19. September 1916 erfuhr das Kommando erst sehr viel später.
Vorderhand bestand keine Verbindung mit dem Westbefehlshaber; diesem
war bekannt, daß bei einem Ausweichen unserer Hauptkräfte die Gegend
von Mahenge vorzugsweise in Betracht kam. Entsprechend richtete General
Wahle seine Märsche ein. Für den Transport von Gepäck und Verpflegung
konnte anfänglich die Eisenbahn benutzt werden. Dann marschierte die
östliche Kolonne unter Major von Langenn auf Iringa, die mittlere
Kolonne unter Hauptmann Wintgens, bei der sich auch General Wahle
befand, auf Madibira und die westliche Kolonne unter Oberleutnant a.
D. Huebener auf Ilembule. So stießen sie auf die von Neulangenburg
nach Iringa führenden Verbindungen und die an dieser Straße liegenden
Magazine des Feindes. Die Abteilung Huebener verlor die Verbindung
und kapitulierte, nachdem sie bei Ilembule Ende November durch einen
überlegenen Feind eingeschlossen war, nach tapferem Gefecht. Abteilung
von Langenn hatte das Unglück, bei einem Flußübergang in der Nähe von
Iringa durch einen Feuerüberfall überrascht zu werden und dabei viele
Leute zu verlieren. Auch der dann erfolgende Angriff auf Iringa brachte
ihr Verluste und führte nicht zum Erfolg.

Abteilung Wintgens überraschte in der Gegend von Madibira mehrere
feindliche Magazine und Kolonnen, erbeutete hierbei auch ein Geschütz
und Funkenmaterial. Ihr mehrtägiges Gefecht von Lupembe führte bei
aller Zähigkeit nicht zur Fortnahme dieses Ortes und seiner Bestände.
Der Einfluß des Vormarsches der Abteilung Wahle auf die Kriegslage in
der Gegend von Mahenge machte sich sofort geltend. Die augenscheinlich
recht guten feindlichen Truppen, die aus ihrer festen Stellung bei
Mkapira am 30. Oktober den erfolgreichen Ausfall gegen Major Kraut
gemacht hatten, fühlten sich in ihrem Rücken aufs äußerste bedroht,
räumten ihr festes Lager und zogen wieder nach Lupembe zu ab. General
Wahle übernahm nun den gemeinsamen Befehl bei Mahenge.

Ende November 1916 waren die Truppen des Westbefehlshabers Generals
Wahle um Mahenge gruppiert. Von hier aus leitete er die sich ungefähr
bis Ssongea-Lupembe-Iringa-Kidodi erstreckenden Operationen.

Es ist erwähnt worden, daß seit Juli 1916 jede Verbindung mit General
Wahle aufgehört hatte; erst im Oktober 1916 traten seine Patrouillen
südlich Iringa in Verbindung mit denen des Majors Kraut.

Erst jetzt, also nach dem Gefecht von Mkapira, erfuhr Major Kraut
und durch diesen auch das Kommando den Anmarsch des Generals Wahle;
ganz anders aber stellte sich die Entwicklung der Lage in den Augen
des Feindes dar. Dieser mußte in dem Vormarsch der Kolonnen des
Generals Wahle gegen die englische von Iringa nach Langenburg führende
Etappenstraße und der zufälligen gleichzeitigen Bedrohung Mkapiras
durch Major Kraut eine großangelegte, gemeinsame Operation sehen, die
seine Truppen bei Mkapira in große Gefahr brachte, auch nachdem Major
Kraut wieder auf das östliche Ruhudjeufer zurückgegangen war. Er entzog
sich dieser durch schleunigen Abzug von Mkapira in westlicher Richtung
nach Lupembe.

Die Kolonnen des Generals Wahle sammelten sich zunächst im Raume von
Lupembe-Mkapira. Von der am weitesten westlich marschierenden Kolonne
des Oberleutnants Huebener fehlte jede Nachricht; ihre Kapitulation bei
Ilembule wurde erst viel später bekannt.

So willkommen die Verstärkung der Westtruppen war, so traten doch
Schwierigkeiten in der Verpflegung hervor, und es wurde notwendig,
einen größeren Raum, der sich fast bis Ssongea erstreckte, für die
Verpflegung auszunutzen und zu belegen. Die Abteilung des Majors von
Grawert rückte nach Likuju, an der Straße Ssongea-Liwale, diejenige
des Majors Kraut in die Gegend von Mpepo, und Hauptmann Wintgens
schloß eine feindliche Abteilung ein, die bei Kitanda in befestigtem
Lager stand. Bald regte sich der Feind zum Entsatz dieser Abteilung,
aber die Entsatztruppen wurden mit schweren Verlusten abgeschlagen.
Gleichzeitig entwickelte sich die Lage bei der Abteilung von Grawert
außerordentlich ungünstig. Es war dem Feinde gelungen, das Vieh
dieser Abteilung fortzutreiben. Da auch sonst in der Gegend die
Verpflegung knapp war, hielt Major von Grawert, wohl in Überschätzung
der Verpflegungsschwierigkeiten, seine Lage für hoffnungslos und
kapitulierte im Januar 1917. Ein fahrbares 8,8 ~cm~-Marinegeschütz, das
mit großer Mühe nach Likuju transportiert worden war, fiel außer einer
Anzahl guter Maschinengewehre dem Feinde in die Hände. In Wirklichkeit
scheint die Lage der Abteilung Grawert nicht so verzweifelt gewesen zu
sein; wenigstens kam eine starke Patrouille unter Vizefeldwebel Winzer,
der nicht mit kapitulieren wollte, unbelästigt vom Feinde in südlicher
Richtung davon und fand nach einigen Tagen schmaler Kost reichlich
Verpflegung in den Gebieten westlich Tunduru. Mir zeigte das Verhalten
dieser Patrouille, daß es auch aus anscheinend verzweifelten Lagen fast
immer noch einen Ausweg gibt, wenn der Führer entschlossen ist, auch
ein großes Risiko auf sich zu nehmen.

Die Verpflegungsschwierigkeiten des Generals Wahle wuchsen nun immer
mehr. Ob sie durch rücksichtsloses Abschieben von Nichtkombattanten in
der Art, wie es am Rufiji geschehen war, erheblich hätten vermindert
werden können oder ob eine größere Gewandtheit in der Beschaffung und
Verteilung der Lebensmittel imstande gewesen wäre, die materielle
Lage der Westtruppen wesentlich zu verbessern, war ich vom Utungisee
nicht in der Lage zu entscheiden. Die behelfsmäßige Drahtverbindung
nach Mahenge war wenig leistungsfähig und oft unterbrochen, und
vom General Wahle in Mahenge bis zu den Truppen war immer noch ein
mehrtägiger Botenverkehr erforderlich. So war es für mich schwer, aus
den unvollkommenen Nachrichten eine Anschauung zu gewinnen. Genug:
die Verpflegungsschwierigkeiten wurden in Mahenge als so erheblich
angesehen, daß die Versammlung so starker Truppenmassen nicht länger
für möglich gehalten wurde und Teile abgeschoben werden mußten.

Abteilung Kraut und Abteilung Wintgens wurden nach Westen auf
Gumbiro in Marsch gesetzt, um von dort nach Süden dringend die
Straße Ssongea-Wiedhafen zu überschreiten, wo in den Bergen südlich
Ssongea genügend Verpflegung vermutet wurde. Die Meldung über diese
Bewegung traf bei mir so spät ein, daß ich nicht mehr eingreifen
konnte. Von Gumbiro wandte sich Hauptmann Wintgens nach Norden und
hat in der Gegend des Rukwasees gegen eine ihn verfolgende feindliche
Kolonne mit Erfolg gekämpft; bei der Annäherung an Tabora wurde er
selbst typhuskrank gefangengenommen, und Hauptmann Naumann führte
die Abteilung weiter, bis er sich schließlich gegen Ende 1917 am
Kilimandjaro der feindlichen Verfolgungskolonne ergab, die mit
reichlicher Reiterei ausgestattet war. Es ist zu bedauern, daß
diese von der Initiative eingegebene und mit so großer Zähigkeit
durchgeführte Einzeloperation doch zu sehr aus dem Rahmen der gesamten
Kriegshandlung herausfiel, um für diese von Nutzen sein zu können.

Major Kraut hatte sich in Gumbiro von Hauptmann Wintgens getrennt und
war dem ihm vom General Wahle erteilten Befehl entsprechend nach Süden
marschiert. Das Überschreiten der Etappenlinie Ssongea-Wiedhafen machte
keine Schwierigkeiten, führte aber, da der Feind seine Vorräte in den
Etappenlagern gut verschanzt und gesichert hatte, zu keiner Beute. Auch
im Lande wurde jetzt, im März 1917, also in der ärmsten Jahreszeit,
einige Monate vor der neuen Ernte, wenig Verpflegung vorgefunden. Nach
einigen Nachhutgefechten gegen englische Truppen glückte am Rowuma
ein Überfall auf das kleine portugiesische Lager bei Mitomoni. Major
Kraut zog dann den Rowuma abwärts nach Tunduru und begab sich selbst zu
persönlicher Berichterstattung zum Kommando nach Mpotora. Zwei seiner
Kompagnien blieben bei Tunduru zur Sicherung des dortigen reichen
Verpflegungsgebietes. Die drei anderen rückten weiter nach Osten und
wurden vorübergehend dem Kapitän Looff unterstellt, der vor Lindi lag.


Zehnter Abschnitt

Um Lindi und Kilwa

Die Operationen der letzten Monate hatten das für die
Verpflegungsbeschaffung der Truppe in Betracht kommende Gebiet immer
mehr eingeengt. Die fruchtbaren Gebiete von Lupembe, Iringa, Kissaki
und am unteren Rufiji waren verloren gegangen, das noch besetzte Gebiet
schloß große Strecken unbebauten Landes in sich. Die Ertragfähigkeit
der reicheren Landesteile war zum großen Teil unbekannt; erst
später stellte sich durch die Operationen selbst heraus, wieviel
beispielsweise die Gegend südwestlich Kilwa und südwestlich Liwale an
Verpflegung zu liefern imstande waren. Bekannt war mir damals nur ganz
im allgemeinen, daß der östliche Teil des Lindibezirks sehr reich war
und als die Kornkammer der Kolonie bezeichnet wurde. Aber dieser reiche
Landesteil war bei seiner Küstennähe auch sehr gefährdet, und man mußte
sich für den Fall, daß er verloren gehen würde, schon jetzt die Frage
vorlegen, was dann geschehen sollte.

Von selbst richteten sich da die Blicke über den Rowuma hinüber auf
das portugiesische Gebiet. Aber über dieses waren die Nachrichten noch
spärlicher als über die Teile der deutschen Kolonie. Glücklicherweise
aber waren eine Anzahl eingeborener, portugiesischer Häuptlinge aus
Haß gegen ihre Bedrücker auf deutsches Gebiet übergesiedelt, und
auch sonst genossen wir Deutschen bei den intelligenten Schwarzen
des portugiesischen Gebietes, die vielfach auf deutschen Pflanzungen
arbeiteten, einen sehr guten Ruf. So gelang es, sich doch wenigstens
ein ungefähres Bild des Gebietes östlich des mittleren Nyassasees zu
machen und als sehr wahrscheinlich festzustellen, daß südlich des
mehrere Tagereisen breiten, wenig bewohnten Steppengürtels des Rowuma,
in der Gegend von Mwembe, sich ein fruchtbares Gebiet befand. Eine
Expeditionstruppe von wenigen hundert Gewehren unter Major von Stuemer
überschritt südlich Tunduru den Rowuma, setzte sich sehr bald in den
Besitz von Mwembe, und unsere Patrouillen streiften von dort an die
Ufer des Nyassasees bis in die Gegend von Fort Johnston und nach Osten
bis halbwegs Port Amelia.

Bei der Schwierigkeit der Verbindung -- Eilboten von der
Telephonstation Liwale nach Tunduru gingen etwa drei und von Tunduru
nach Mwembe fünf Tage -- war es schwer, ein Bild über die Verhältnisse
bei Mwembe zu gewinnen. Erst Leutnant d. R. Brucker, der im Januar 1917
zu persönlicher Berichterstattung von Mwembe her beim Kommando eintraf,
schaffte Klarheit. Schon die von ihm mitgebrachten europäischen
Kartoffeln ließen vermuten, daß dort an Verpflegung etwas zu erwarten
war. Er schilderte uns das Land als reich und berichtete, daß auch die
Umgebung von Tunduru reich sei und der Krieg sich dort bisher nicht
fühlbar gemacht hatte. Eier und Hühner gab es in dem reich angebauten
Lande noch in großer Zahl. Als Brucker in Tunduru auf der Erde schlief,
hatten die dortigen Europäer dies noch für Renommisterei gehalten;
so wenig kannten sie den Krieg. Bei der allgemeinen Schwierigkeit
der Verpflegungsbeschaffung und den häufigen Truppenverschiebungen
wurde die Notwendigkeit, die Truppe von dem wenig leistungsfähigen
Etappennachschub mehr und mehr loszulösen, immer brennender. Mit aus
diesem Grunde erhielten die Abteilungen des Hauptmanns Goering und von
Lieberman Befehl, in die Gegend dicht südlich Kilwa zu ziehen, wo nach
Erzählungen einiger Europäer in den Kiturikabergen viel Verpflegung
sein sollte. Um den Verpflegungsnachschub von rückwärts her zu
entlasten, wurden die Truppen ohne zeitraubende Erkundung auf Kilwa in
Marsch gesetzt, und es war ein Glück, daß sich die Nachrichten über den
Verpflegungsreichtum in der dortigen Gegend dann bewahrheiteten.

Um den Feind, der von Kilwa aus bereits kleinere Abteilungen bis
halbwegs nach Liwale vorgeschoben hatte, möglichst in seinem
Ausschiffungspunkt bei Kilwa von Süden her zu fassen und zugleich so
auch die südlich Kilwa nach dem Mbemkuru zu gelegenen, fruchtbaren
Gebiete zu sichern, machten die Abteilungen Goering und von Lieberman
von Mpotora aus nach Süden zu einen Bogen und drangen nun, Abteilung
Goering in der Nähe der Küste, direkt auf Kilwa zu, Abteilung Lieberman
etwas westlich davon gegen die Straße Kilwa-Liwale vor. Längs dieser
Straße ging eine schwächere Abteilung auf Kilwa zu und diente als
Rückhalt für Kampfpatrouillen, die die feindlichen Streifabteilungen
mehrfach in ihren Lagern überraschten und zurückwarfen. Bald
wimmelte es in der Gegend von Kilwa von unseren Kampfpatrouillen.
Mehrere feindliche Magazine wurden überrascht und die Besatzungen
zum Teil niedergemacht. Bei einer dieser Gelegenheiten drang der
später gefallene brave Feldwebel Struwe mit einem großen Teil der 3.
Feldkompagnie geschickt in das Innere eines Magazines ein und fügte von
hier aus, gedeckt durch die Mehlsäcke, dem Feind, der von außen her
in großer Zahl erschien, schwere Verluste bei. Aber es war schwierig,
aus dem überrumpelten Magazin viel mitzunehmen, und so mußte sich die
Patrouille damit begnügen, den Hauptteil der Bestände zu vernichten.
Es trat auch der bei der Patrouillenführung gewiß seltene Fall ein,
daß ein Feldgeschütz mit auf Patrouille ging. Dieses erreichte nach
sorgfältiger Erkundung die Küste bei Kilwa-Kissiwani und beschoß
mehrere dort liegende Transportschiffe.

Am 18. April 1917 wurde Hauptmann von Lieberman, der mit der 11.
und 17. Kompagnie einen Tagemarsch südwestlich Kilwa, an der Straße
Kilwa-Liwale bei Ngaula, in verschanzter Stellung stand, durch acht
Kompagnien mit zwei Geschützen angegriffen. Oberleutnant z. S. a.
D. Buechsel machte mit seiner 17. Kompagnie einen so wuchtigen
Flankenstoß, daß er nacheinander mehrere Askarikompagnien des Feindes
über den Haufen warf und diese sowie das 40. indische Pathanregiment in
wilder Flucht davonliefen. Der Feind ließ etwa 70 Tote liegen, und es
ist, wie später Engländer erzählt haben, nur dem Zufall zu verdanken,
daß seine Geschütze, die in einem Fluß steckengeblieben waren, nicht
von uns gefunden wurden.

Im allgemeinen hatte man den Eindruck, daß die Kräfte des Feindes
wieder einmal ziemlich erschöpft waren. Falls er nicht ganz erhebliche
Verstärkungen heranbrachte, war vorauszusehen, daß die vorhandenen
Kräfte in nicht zu ferner Zeit aufgerieben und seine Operationen
erfolglos bleiben würden. Augenscheinlich erforderte schon seine
jetzige Operation eine große Kraftanspannung. Es war festgestellt
worden, daß eine Batterie aus Hinterindien nach Kilwa herangezogen und
daß eine große Anzahl neuer Askarikompagnien aufgestellt worden waren.

Gefährlicher als der Feind erschien mir die materielle Lage der Truppe.
Die Weizenbestände des Hilfsschiffes gingen zu Ende, und es schien mir
fraglich, ob man aus Mtamamehl allein ohne Zusatz von Weizenmehl würde
Brot backen können. Ich glaubte damals noch, daß Brot ein unbedingtes
Erfordernis für die Europäerernährung wäre und machte deshalb
persönlich Backversuche ohne Weizenmehl. Schon diese fielen leidlich
zur Zufriedenheit aus. Später, unter dem Zwange der Not, haben wir alle
ohne Weizenmehl vortreffliches Brot hergestellt. Die Methoden waren
sehr verschieden. Wir haben gutes Brot später nicht nur aus Mtama,
sondern auch aus Muhogo, aus Süßkartoffeln, aus Mais, kurz schließlich
von fast jedem Mehl und in verschiedenartigsten Mischungen gebacken und
je nachdem durch Zusatz von gekochtem Reis, gekochtem Mtama auch die
wünschenswerte Beschaffenheit erzielt.

Auch die Bekleidung erforderte Beachtung. Eine Stiefelnot war in Sicht.
Meine Versuche zeigten mir bald, daß der Europäer zwar auf leidlichen
Wegen, keinesfalls aber durch den Busch dauernd barfuß gehen kann.
Sandalen, die jeder leicht aus irgendeinem Stück Leder herstellt,
erwiesen sich als Aushilfe, ersetzten jedoch nicht die Stiefel. Für
alle Fälle ließ ich mich im Gerben von Leder mit der Hand unterweisen
und habe mir unter Anleitung auch einen Gegenstand verfertigt, den
man zur Not als einen linken Stiefel bezeichnen konnte, wenn er auch
eigentlich ein rechter Stiefel hatte werden sollen. Für den Europäer
ist es sehr erwünscht, wenn er die einfachsten Grundlagen dieser
Handwerke so weit kennt, um aus der Decke der Antilope, die er heute
erlegt, in einigen Tagen einen Stiefel herzustellen, oder einen
solchen wenigstens wieder gebrauchsfähig zu machen, ohne daß ihm die
Hilfsmittel der Kultur zur Verfügung stehen. Ein Nagel muß als Pfriem,
ein Baumast als Leisten dienen, und der Zwirn wird aus dem zähen Leder
einer kleinen Antilope geschnitten. Tatsächlich sind wir aber nie in
eine wirkliche Notlage in dieser Beziehung geraten; denn immer hat uns
Beute wieder die notwendige Bekleidung und Ausrüstung verschafft, und
manchen Beutesattel haben wir verwandt, um aus ihm Stiefelsohlen und
Flicken zu schneiden.

Mehr und mehr gelangte fast jeder Europäer auf den Standpunkt des
südafrikanischen „Treckers“ und war sein eigener Handwerker. Natürlich
nicht immer in eigener Person, aber innerhalb des kleinen Haushaltes,
den er mit seinem schwarzen Koch und schwarzen Diener selbständig
führte. Viele hatten sich auch einige Hühner zugelegt, die mitgetragen
wurden, und Hahnenschrei verriet die deutschen Lager ebensoweit wie
die Ansiedlungen der Eingeborenen. Der Befehl einer Abteilung, der das
Krähen der Hähne vor 9 Uhr morgens verbot, schaffte keine Abhilfe.

Die wichtige Salzfrage wurde von den Truppen bei Kilwa sehr einfach
durch Verdunstenlassen des Meerwassers gelöst. Um aber auch bei Verlust
der Küste den Ersatz an Salz, das in den Magazinen anfing, knapp zu
werden, zu sichern, wurden salzhaltige Pflanzen gesucht und ihre
Asche ausgelaugt. Einen Fingerzeig hierfür gaben uns die Eingeborenen
der Gegend, die ihren Salzbedarf auf gleiche Weise deckten. Das so
gewonnene Salz war nicht schlecht, ist aber in nennenswertem Umfange
nicht in Anspruch genommen worden, da wir später unseren Bedarf stets
durch Beute rechtzeitig decken konnten. Der große Elefantenreichtum der
Gegend lieferte viel Fett; Zucker wurde ersetzt durch den prachtvollen
wilden Honig, der in großer Menge gefunden wurde. Die Truppe hatte
einen gewaltigen Fortschritt in der Beschaffung der Verpflegung
gemacht, wußte auch, Feldfrüchte notreif zu machen und sich auf diese
Weise vor Mangel zu schützen.

Es verdient an dieser Stelle besonders hervorgehoben zu werden, daß
das Sanitätswesen in den wechselnden, schwierigen Verhältnissen
des Feldlebens es verstanden hat, die besonders wichtigen Fragen
des Chinins und des Verbandzeugs in befriedigender Weise zu lösen.
Erwähnt ist schon, daß im Norden aus den Beständen der Chinarinde
Chinintabletten hergestellt wurden, die die englischen an Güte
übertrafen. Nach der Räumung der Nordbezirke war ein großer Teil
Chinarinde nach Kilossa geschafft worden; von diesen Beständen war auf
Anregung des damals stellvertretenden Sanitätsoffiziers beim Stabe,
Stabsarzt Taute, ein Teil weiter nach Süden transportiert worden. Die
Tablettenzubereitung konnte mangels eines entsprechenden Instituts
nicht fortgesetzt werden; dafür wurde durch Auskochen der Chinarinde
flüssiges Chinin hergestellt. Dies hatte einen verteufelten Geschmack
und wurde unter dem Namen Lettowschnaps zwar ungern, aber doch mit
Nutzen für den Patienten getrunken.

Die andere schwierige Frage war die Beschaffung von Verbandstoff. Um
diesen beim Schwinden der Leinwandbestände zu ergänzen, wurden nicht
nur Kleidungsstücke aller Art nach Desinfizierung verwandt und nach
Benutzung durch erneutes Auskochen wiederum brauchbar gemacht, sondern
es wurde auch Verbandzeug mit gutem Erfolg aus Baumrinde hergestellt.
Einen Fingerzeig hierzu gab uns die Methode der Eingeborenen, die
längst aus Myomborinde Kleidungsstücke und Säcke verfertigten. Das
ärztliche und Apothekerpersonal hat das Menschenmögliche getan, um die
Truppe gesund und lebensfähig zu erhalten. Die hohe Anpassungsfähigkeit
des Sanitätsdienstes und das erforderliche Haushalten mit den
primitiven verfügbaren Mitteln verdient um so mehr Anerkennung, als
gerade der Sanitätsdienst ursprünglich unter den Verhältnissen des
Tropenklimas mit Recht daran gewöhnt war, mit seinen Beständen etwas
frei zu wirtschaften. Der Sanitätsoffizier beim Stabe, Stabsarzt
Stolowsky, und später sein Nachfolger, Stabsarzt Taute, haben hier eine
musterhafte und hingebende Tätigkeit und Umsicht entwickelt.

Auf gleicher Höhe stand die chirurgische Tätigkeit. Die Lazarette, die
während des ersten Teiles des Feldzuges meist in massiven Gebäuden
untergebracht worden waren und in solchen Jahr und Tag ständig ohne
Platzwechsel gearbeitet hatten, mußten sich in bewegliche Kolonnen
umwandeln, die in jedem Augenblick mit allen Kranken und allen Lasten
aufgepackt werden konnten und der Truppe auf ihren vielen Hin-
und Hermärschen in gleichem Tempo folgten. Alles nicht unbedingt
notwendige Material mußte abgestoßen werden; die Vorbereitungen
für eine chirurgische Operation wurden demzufolge stets mehr oder
weniger improvisiert. Der Raum dazu war meist eine soeben erst
hergestellte Grashütte. Trotzdem sind Stabsarzt Müller, Regierungsarzt
Thierfelder und andere auch durch schwere Fälle, dabei mehrere
Blinddarmoperationen, nicht in Verlegenheit gekommen.

Das Vertrauen, das, wie schon bei einer früheren Gelegenheit erwähnt,
auch feindliche Soldaten zu den deutschen Ärzten hatten, war
vollberechtigt. Die erfolgreiche und hingebende ärztliche Tätigkeit
stärkte bei Weißen und Schwarzen das gegenseitige Vertrauen ganz
gewaltig. So bildeten sich mehr und mehr die festen Bande, die
die verschiedenartigen Elemente der Truppe bis zum Schluß als ein
geschlossenes Ganzes zusammenhielten. --

Bei Lindi hatte sich der Feind mehr und mehr verstärkt, und es wurde
festgestellt, daß Truppenteile, die bisher in Gebieten westlich von
Kilwa gestanden hatten, mit Schiffen nach Lindi fuhren. Auch General
O’Grady, der bei Kibata eine Brigade befehligt hatte, tauchte bei
Lindi auf. Der naheliegende Gedanke, daß der Feind mit starken Kräften
von Lindi aus gegen unsere dort nur schwachen Truppen und gegen unser
Hauptverpflegungsgebiet vorgehen würde, in gleicher Weise, wie er es
früher bei Kilwa beabsichtigt hatte, schien sich zu verwirklichen.
Mehrere Angriffe waren durch die Truppen des Kapitäns z. S. Looff
westlich Lindi zurückgeschlagen worden. Drei von den Kompagnien, die
mit Major Kraut gekommen waren, wurden auf Veranlassung des Gouverneurs
nicht, wie ursprünglich beabsichtigt, zur schnellen und gründlichen
Züchtigung aufständischer Makondeleute in der Südostecke unseres
Schutzgebietes verwandt, wozu sie im Augenblick gerade verfügbar waren,
sondern Kapitän Looff unterstellt. Zwei von ihnen beteiligten sich
an einer Unternehmung gegen Sudi, südlich Lindi, wo sich feindliche
Streitkräfte stark verschanzt hatten. Der Angriff ging sehr brav an
die Befestigungen heran, erlitt dann aber erhebliche Verluste und
konnte nicht zu einem günstigen Abschluß gebracht werden.

Später wurde auf Lindi vom Mpotora aus Hauptmann Rothe mit drei
Kompagnien zur Verstärkung abgesandt. Aber die Regenzeit machte
uns einen argen Strich. Schon der Übergang über den Matandufluß
war schwierig gewesen. In der Trockenzeit nur aus wenigen Tümpeln
bestehend, hatten sich jetzt die Wasser aller Regen, die im Dondeland
niederfielen, schließlich im Tale des Matandu vereinigt. Es war ein
reißender, gewaltiger Strom entstanden, der etwa den Eindruck der
Fulda bei Kassel bei Hochwasser machte und große Baumstämme mit sich
riß. Unter Benutzung einiger Strominseln waren zwar unter Leitung
kundiger Ingenieure Baumstämme eingerammt und eine Brücke für Fahrzeuge
hergestellt worden, aber plötzliches Hochwasser riß sie immer wieder
fort, und mehrere Leute ertranken hierbei. Ein weiter unterhalb
gebauter Steg hatte kein besseres Schicksal; eine schmale Hängebrücke,
die an aus Baumrinde geflochtenen Seilen hing, war nur ein geringer
Notbehelf und ziemlich bedenklich, da beim Wechsel von Durchnässung und
heißer Sonne stets die Gefahr bestand, daß die Seile mürbe wurden und
rissen.

Am Mbemkuru, bei Nahungu, fand Hauptmann Rothe auf seinem Marsch
ähnliche Wasserverhältnisse vor. Das Wasser war so reißend, daß schon
der erste Übersetzversuch mit den wenigen vorhandenen Fährbooten
verunglückte. Aus Verpflegungsmangel bei Nahungu marschierte nun
Hauptmann Rothe in das reiche Gebiet nordöstlich dieses Ortes und
kreuzte hierbei unbewußt die Absichten des Kommandos recht empfindlich.
Denn gerade dieses nordöstlich Nahungu liegende reiche Gebiet mußte
geschont werden, um für die Truppen, die südlich Kilwa standen,
als Reserve zu dienen und im Bedarfsfalle bei einer aus taktischen
Gründen erforderlich werdenden Verstärkung dieser Truppen auch deren
Verpflegung zu gewährleisten. Der Zeitverlust, der entstand, bis die
Botenpost den Hauptmann Rothe erreichte, war recht störend; aber
schließlich wurde die Abteilung Rothe doch noch so rechtzeitig auf
Lindi zu wieder in Marsch gesetzt, daß sie an mehreren Gefechten
erfolgreich teilnehmen konnte.

Bei der durch die Verschärfung der militärischen Lage bei Lindi nötig
gewordenen Verstärkung unserer dortigen Truppen und den ferneren noch
in Aussicht stehenden Truppenverschiebungen dorthin war Generalmajor
Wahle von Mahenge herangezogen worden und hatte den Befehl an der
Lindifront übernommen; der Befehl in Mahenge ging an Hauptmann Tafel
über. Mitte Juni 1917 war General Wahle nach mehreren Gefechten,
die eine erhebliche Verstärkung des Feindes gezeigt hatten, den
Lukuledifluß aufwärts so weit zurückgegangen, daß der nachfolgende
Feind seine nördliche Flanke unvorsichtig preiszugeben schien.

Ich beschloß, den Vorteil auszunutzen, ohne allerdings genau zu
wissen, wie dies geschehen sollte. So viel war klar, daß nur ein
überraschendes Auftreten Erfolg versprach. Ich marschierte deshalb mit
vier Kompagnien und der aus zwei Geschützen bestehenden Gebirgsbatterie
über Nahungu auf der großen Straße vor, die über Lutende nach Lindi
führt. Bei Lutende stand die Kompagnie des Hauptmanns von Chappuis,
der mir persönlich zur Orientierung einen Tagemarsch entgegenkam. Am
29. Juni traf ich mit den Kompagnien bei Lutende ein und ließ hinter
der Kompagnie Chappuis die Kompagnie des Leutnants Wunder und weiter
rückwärts den Rest Lager beziehen. Ich selbst begab mich mit meinem
tüchtigen Begleiter Nieuwenhuizen, der früher schon bei der Pferdebeute
am Erokberge eine Hauptrolle gespielt hatte, zur Erkundung nach vorn.
Von der Höhe, auf der die Kompagnie Chappuis lag, hatte man einen
weiten Überblick und sah die einzelnen Farmhäuser der Umgebung von
Lindi, den Lukuledifluß und in ihm den Dampfer „Präsident“ liegen, der
dorthin geflüchtet und unbrauchbar gemacht worden war. Im Vorgelände
war es vielleicht ein Glück, daß wir auf einige Wildschweine und einen
Buschbock in der im übrigen wildarmen Gegend nicht zum Schuß kamen;
denn bald, gar nicht weit vom Lager der Kompagnie Chappuis, kreuzten
wir die Spuren einer starken feindlichen Patrouille, die soeben erst
durchgekommen sein konnte. Auch die Unterhaltung von Eingeborenen, die
wir beobachteten, ließ darauf schließen, daß die Leute soeben etwas
Interessantes gesehen hatten. Als wir sie heranwinkten, leugneten sie
allerdings. Im großen Bogen gehend langten wir abends bei Dunkelheit im
Lager der Kompagnie Wunder an. Dem Kompagnieführer und dem tüchtigen
Steuermann Inkermann, der am nächsten Tage den Heldentod starb,
teilten wir das Beobachtete mit und mahnten zu größter Aufmerksamkeit.
Auch wurde angeordnet, daß das in einer größeren Waldblöße liegende
Kompagnielager, das durch überraschende Beschießung aus dem umgebenden
Busch gefährdet war, verlegt werden sollte. Nach einer uns gereichten
Tasse Tee kehrten wir dann zu unserem, etwa eine Viertelstunde
rückwärts gelegenen Haupttrupp zurück.

Am Morgen des 30. Juni hörten wir bei der Kompagnie Wunder Gewehrfeuer,
das sich immer mehr verstärkte. In der Erwartung, daß der Feind den
Geländeverhältnissen entsprechend das Kompagnielager aus dem umgebenden
Busch unter Feuer nahm, ging ich sogleich mit den drei Kompagnien
rechts, also südlich der Straße ausholend, durch den Busch vor, um den
Feind überraschend im Rücken anzugreifen. Aber bald kamen uns Askari
entgegen und erzählten, daß der Feind in großer Zahl in das Lager
eingedrungen sei, die Kompagnie überrascht und herausgeworfen habe.
Ein junger Askari klagte einem alten „Betschausch“ (Sergeant) der 3.
Kompagnie, daß der Feind ihnen alles weggenommen habe. ~„Niamaza we,
tutawafukuza“~ (Halt’s Maul, wir werden sie ’rauswerfen), war die
stolze Antwort, die dem aufgeregten Jüngling sofort den Mund stopfte
und ihn beschämte. Die Antwort des Betschausch war in der Tat die
beste Kennzeichnung der Lage. Der Feind, aus mehreren Kompagnien
des 5. indischen Regiments und einigen Schwarzen bestehend, hatte
geglaubt, bei Lutende nur einen schwachen deutschen Posten zu finden.
Unvorsichtig war er in unsere ungünstig angelegten Verschanzungen
eingedrungen und war nun seinerseits in der unangenehmen Lage, von
allen Seiten aus dem umgebenden Busch konzentrisches Feuer zu erhalten.

[Illustration: Askarifrau]

Die Lage war so klar, daß sie zum schnellsten Zusammenhandeln der
Unterführer auch ohne Befehl herausforderte, und auch Hauptmann von
Chappuis griff sofort ein. Dem Feinde ging es nun sehr schlecht.
Der später gefallene, im Lager der Kompagnie Wunder verbliebene
Stabsarzt Mohn war dort vorübergehend in die Hand des Feindes geraten
und berichtete, wie außerordentlich unangenehm unser konzentrisches
Feuer auf ganz kurze Entfernung gewirkt hatte und wie groß die Panik
war, die beim Feinde entstand. Immerhin ermöglichten die Deckungen,
welche einige Schluchten und Geländebewachsungen boten, einem Teil
des Feindes, zu entkommen. Dieser ist in wilder Flucht davongelaufen.
Eine Anzahl seiner Leute hat sich aber so verirrt, daß sie noch
nach Tagen einzeln halb verhungert im Busch durch unsere Patrouillen
aufgegriffen wurden. Etwa 120 Gefallene wurden durch uns beerdigt.
Außer unserer Munition, die der Feind vorübergehend in Besitz genommen
hatte, fielen auch dessen eigene Munition, die er gerade an das Lager
herangezogen hatte, sowie etwa 100 Gewehre und einige Maschinengewehre
in unsere Hand. Unter den Schwerverwundeten, die von uns in das
englische Lager bei Naitiwi gebracht und dort abgeliefert wurden,
befand sich auch der später an seiner Wunde gestorbene, englische
Regimentskommandeur.

Wir blieben nun noch einige Wochen in der fruchtbaren Gegend von
Lutende und suchten dem Feinde, der in seinen befestigten Lagern bei
und südlich Naitiwi keine Aussicht für einen erfolgreichen Angriff
bot, durch Kampfpatrouillen Verluste beizubringen. In der Entfernung,
in südwestlicher Richtung, hörten wir häufig die Detonationen der
Fliegerbomben und der schweren Geschütze, die gegen Abteilung Wahle
gerichtet waren. Kompagnie von Chappuis wurde zur Abteilung Wahle als
Verstärkung in Marsch gesetzt. Von kleineren Unternehmungen abgesehen,
kam die Lage bei Lindi aber wohl infolge unseres Erfolges bei Lutende
zu einem gewissen Stillstand.

Daß aber im ganzen eine neue Kraftanstrengung des Feindes im
Gange war, dafür sprachen nicht nur die Meldungen von erheblichen
Truppentransporten nach Kilwa, sondern auch der Umstand, daß
Ende Mai der britische General Hoskins, der dem General Smuts im
Kommando gefolgt war, durch General van Deventer abgelöst wurde. Es
erschien also wieder ein Bur als Oberbefehlshaber, und die Gerüchte,
daß von Südafrika neue Europäertruppen herankämen, gewannen an
Wahrscheinlichkeit. Südlich Kilwa griff der Feind mit drei Brigaden
unsere neun Kompagnien an, aber Hauptmann von Lieberman, der dort für
den schwer erkrankten Hauptmann Goering den Befehl übernommen hatte,
verstand es in außerordentlich geschickter Weise, mit der feindlichen
Überlegenheit fertig zu werden. Am 6. Juli griff mindestens eine
Brigade den Hauptmann Lieberman bei Unindi in der Front an und wurde
mit schweren Verlusten zurückgeschlagen. Das kühne Vorstürmen unserer
Kompagnien erforderte aber auch bei uns Opfer; unter ihnen befand
sich Leutnant d. R. Bleeck, der als Kompagnieführer einen tödlichen
Unterleibsschuß erhielt. Als kühner Patrouillenführer, in zahlreichen
Gefechten und auch beim Stabe des Kommandos hatte dieser tapfere und
gerade Charakter vortreffliche Dienste geleistet und mir persönlich
nahegestanden. Die rechte Flanke des Hauptmanns von Lieberman deckte
Hauptmann Spangenberg mit zwei von den neun Kompagnien gegen eine
andere feindliche Brigade. Er führte diesen Auftrag aus und ging mit
seinen zwei Kompagnien so energisch gegen diese feindliche Brigade vor,
daß später bekannt gewordene, englische Berichte von einem Angriff sehr
starker, deutscher Kräfte sprachen.

Trotz dieses Erfolges von Unindi hatte die große zahlenmäßige
Überlegenheit des Feindes und die Gefahr, durch Umgehungsbewegungen
desselben die rückwärtigen Magazine und Bestände zu verlieren, den
Hauptmann von Lieberman zum allmählichen Ausweichen nach Süden unter
steten Gefechten veranlaßt. Mir schien der Augenblick gekommen, durch
einen schnellen Abmarsch mit meinen bei Lutende verfügbaren Kompagnien
und der Gebirgsbatterie beim Hauptmann von Lieberman überraschend
einzugreifen und vielleicht eine günstige Gelegenheit für eine
gründliche Niederlage des Feindes zu erwischen. In flotten Märschen
rückten wir von Lutende direkt nach Norden ab und überschritten
den Mbemkuru, der wieder ein unbedeutendes Flüßchen geworden war,
ohne Schwierigkeit zwei Tagemärsche unterhalb Nahungu. Schwärme
wildgewordener Bienen, die uns zu einem kleinen Umweg veranlaßten,
hatten nur eine geringe Störung verursacht. Nördlich des Mbemkuru ging
es weiter nach Norden in die Berge von Ruawa.

Die zwei Tage, die es dauerte, ehe die Truppe aufgeschlossen war,
benutzte ich zu eingehenden Erkundungsgängen und erfuhr zu meiner
Überraschung am 28. Juli zufällig durch Eingeborene, daß von unserem
Lager von Ruawa ab ein etwa sechs Stunden weiter, fast geradliniger
Weg durch die Berge zum Lager des Hauptmanns von Lieberman an der
Wasserstelle Narungombe führte. Sogleich wurde eine Europäerpatrouille
abgesandt, um diesen Weg auszugehen. Am 29. Juli hörte ich im Lager
bei Ruawa vormittags einige Detonationen aus der Richtung der
Abteilung Lieberman; da ich dann aber später nichts hörte und auch
der von mir zur Abteilung Lieberman abgesandte und am gleichen Morgen
wieder zurückgekehrte Europäer meldete, daß dort alles ruhig sei,
glaubte ich nicht an ein ernsthaftes Gefecht. Diese Auffassung mußte
ich aber ändern, als mittags der sehr zuverlässige van Rooyen von
der Jagd zurückkehrte und meldete, daß er zweifellos andauerndes
Maschinengewehrfeuer gehört habe. Der Leser wird sich vielleicht
wundern, daß ich erst jetzt den Abmarsch zur Abteilung Lieberman
antrat, aber es ist zu berücksichtigen, daß der Marsch dorthin ganz
ohne Wasser war und meine Truppen wirklich recht erschöpft, zum Teil
erst soeben bei Ruawa eingetroffen waren. Als ich bei Einbruch der
Dunkelheit mich dem Gefechtsfelde der Abteilung Lieberman auf knapp
drei Stunden genähert hatte, dauerte es bis in die Nacht hinein, ehe
meine Kompagnien heran waren. Ein Weitermarsch bei stockfinsterer
Dunkelheit durch den Busch wäre aussichtslos gewesen, hätte mit
Sicherheit zu einer Menge von Mißverständnissen geführt und die schon
stark in Anspruch genommenen Kräfte der Truppe zwecklos verbraucht.

Bald nachdem um 3 Uhr früh der Weitermarsch angetreten war, traf
die Meldung der vorausgesandten Offizierspatrouille ein, nach der
Hauptmann von Lieberman den Feind zwar geschlagen hatte, dann aber
wegen Munitionsmangel in der Nacht auf Mihambiha abmarschiert war. Die
Nachhut hatte die Wasserstelle geräumt und war zur Zeit des Abganges
der Meldung im Begriff, gleichfalls abzumarschieren. Mein Befehl, die
Wasserstelle unter allen Umständen zu halten, da ich bestimmt um 6
Uhr früh eintreffen und in das Gefecht eingreifen würde, war somit
leider durch die Verhältnisse überholt worden. Ich glaubte nun, daß
der Feind, der ja im ganzen doch überlegen war, die Wasserstelle
seiner Gewohnheit gemäß sogleich stark verschanzt hätte und daß ich
jetzt bei Durchführung eines Angriffes mit einer durstigen Truppe
hiergegen anzurennen hätte. Und das schien mir zu wenig aussichtsvoll.
Nachträglich, nachdem ich Kenntnis von der wirklichen Lage beim Feinde
erhalten habe, neige ich allerdings zu der entgegengesetzten Ansicht.
Der Feind hatte tatsächlich trotz seiner Überlegenheit eine der
schwersten Niederlagen des Feldzuges erlitten. Sein südafrikanisches 7.
und 8. Europäerregiment waren nahezu aufgerieben. Immer wieder war er
in dichten Schützenlinien gegen die Fronten unserer Askarikompagnien
angestürmt und immer wieder durch Gegenstöße zurückgetrieben worden.
Ein Waldbrand war in seine Reihen hineingeweht worden. Schließlich
hatte die Masse seiner Truppen sich im wirren Durcheinander im Busch
aufgelöst und war geflohen. Maschinengewehre, Massen von Gewehren
und Hunderte von Munitionskisten hatte er auf dem Gefechtsfelde
zurückgelassen. In diesem Zustande hätte mein Eingreifen selbst nach
Abzug der Abteilung Lieberman vielleicht noch den Untergang dieses
Hauptgegners besiegelt. Sehr zu bedauern ist es, daß damals die
Gewandtheit vieler Teile der Truppe noch nicht groß genug war, um sich
bei dem Mangel an deutscher Munition sofort noch während des Gefechtes
mit feindlichen Gewehren und Patronen auszurüsten, die ja in Menge
umherlagen. Der in greifbarer Nähe liegende höchste Erfolg war leider
durch den Zufall vereitelt worden. Aber dankbar mußte man doch für die
Waffentat sein, welche die sieben tapferen Askarikompagnien unter der
zweifellos glänzenden Gefechtsführung des Hauptmanns von Lieberman
gegen die bedrückende Übermacht vollbracht hatten.

Aber hierüber gewann ich erst später Klarheit; für den Augenblick hielt
ich es für richtig, nach Mihambia zu rücken, um durch Vereinigung mit
der Abteilung Lieberman eine einheitliche Führung zu sichern, die
Abteilung Lieberman durch Abgabe von Munition gefechtsfähig zu machen
und ihr, falls erforderlich, nach dem schweren Gefecht durch die
sichtbare Verstärkung einen erhöhten moralischen Schwung zu geben. Das
letztere erwies sich als unnötig; bei meinem Eintreffen fand ich die
Abteilung Lieberman in glänzender Stimmung vor, und alle Kompagnien
waren stolz darauf, den überlegenen Feind so schwer geschlagen zu
haben. Für mich war die Operation von Narungombe ein erneuter Beweis
dafür, wie schwer es ist, im unbekannten, afrikanischen Busch und bei
der Unzuverlässigkeit der gegenseitigen Verbindung auch unter sonst
günstigen Bedingungen eine in mehreren Kolonnen angesetzte Operation
so durchzuführen, daß das angestrebte vereinte Schlagen auf dem
Gefechtsfelde auch wirklich erreicht wird. Bei Narungombe, wo alle
Vorbedingungen so günstig wie fast nie waren, war die Durchführung
schließlich an geringen Zufälligkeiten gescheitert, und so wurde ich
in der Auffassung bestärkt, Truppen, mit denen ich einheitlich handeln
wollte, noch vor dem Schlagen in engste, gegenseitige Verbindung zu
bringen.

Der Schlag von Narungombe brachte den Kilwagegner auf längere
Zeit zum Stillstand, und wieder waren es notgedrungen einzelne
Patrouillenunternehmungen, die dem Feinde auf seinen Verbindungen
Verluste zufügten, indem sie seine Automobile und vorbeimarschierenden
Abteilungen aus dem Busch beschossen, bei günstiger Gelegenheit
auch mit der blanken Waffe angriffen. Um nun einerseits diesen
Patrouillenunternehmungen eine breitere Basis zu geben, dann aber auch
zum Schutze gegen die in westlicher Richtung ausholenden, feindlichen
Truppenbewegungen und schließlich aus Verpflegungsrücksichten zog ich
die Truppen mehr seitlich in die Linie Mihambia-Ndessa auseinander.
In der reichen Landschaft von Ndessa zeigten sich zahlreiche Flieger,
gegen deren Bomben wir schutzlos waren und die auch einige schwere
Verwundungen zur Folge hatten; an der Luftaufklärung konnte man
das erhöhte Interesse des Feindes für diese Gegend entnehmen, und
bald wurden auch seine Bewegungen noch weiter westlich ausholend
festgestellt. Unsere Kampfpatrouillen arbeiteten zwar so erfolgreich,
daß gelegentlich ganze Kompagnien des Feindes mit schweren Verlusten in
die Flucht gejagt wurden, aber der Gegner versuchte immer wieder von
neuem, sich Aufklärung zu verschaffen. Er gab sich kaum noch die Mühe,
seine Absicht, mit Hilfe von Parlamentären zu erkunden, zu verbergen.
Ich entsinne mich eines Falles, wo der Parlamentär von rückwärts durch
den Busch an unser Lager herankam; er hatte also die von verschiedenen
Seiten zu unserem Lager führenden Straßen nicht nur vermieden,
sondern absichtlich gekreuzt. Mit der Annäherung des Feindes wurde
die Beschaffung unserer Verpflegung, deren Bestände sich allmählich
erschöpften, schwieriger. Es war nicht zu verhindern, daß unsere
ungeschützt weit im Lande verbreiteten Aufkäufer und Jagdkommandos dem
Feinde verraten und dann von ihm überrascht wurden. Die Bearbeitung der
Eingeborenen durch den Feind zeigte sich darin, daß südlich Mihambia
mehrere Eingeborenendörfer plötzlich verlassen waren. Von früher her
war mir diese Erscheinung ein untrügliches Zeichen dafür, daß der Feind
dort vorzudringen beabsichtigte. Unsere Verpflegungslage schloß es
aus, auf längere Zeit Truppen in der bisherigen Stärke in der Gegend
Mihambia-Ndessa zu unterhalten. Da deshalb ohnehin eine Räumung dieses
Gebietes in greifbare Nähe rückte, und da der Feind gleichzeitig
westlich Lindi, dem General Wahle gegenüber, mit starken Truppen eine
gesteigerte Angriffstätigkeit entwickelte, so beschloß ich, mit einem
Teile der Kompagnien von Ndessa aus zum General Wahle abzurücken,
um vielleicht dort zu erreichen, was bei Narungombe mißlungen war,
nämlich mit einer überraschend durchgeführten Verstärkung unserer
Truppen einen entscheidenden Teilerfolg zu erzielen. Am 8. August
hatten die Truppen des Generals O’Grady allerdings eine sehr schwere
Niederlage erlitten. Hierbei war ein indisches Regiment, das durch den
freien Raum zwischen zwei ausgebauten, starken deutschen Stützpunkten
vorgedrungen war, durch unsere dahinter bereit gehaltenen Reserven
angegriffen und nahezu vernichtet worden. Bei der Verfolgung fiel
wertvolles Material in unsere Hand. Aber der Feind hatte nach einigen
Tagen erneut angegriffen, und vor seinen starken Umgehungsabteilungen
war General Wahle nach Narunju und einem in gleicher Höhe südlich des
Lukulediflusses liegenden Berge zurückgegangen.

Bei Ndessa blieb Hauptmann Koehl mit sechs Kompagnien und einer
Batterie zurück; ich selbst überschritt mit vier Kompagnien und zwei
Gebirgsgeschützen unterhalb Nahungu den Mbemkurufluß und marschierte
dann quer über das Mueraplateau zur Missionsstation Namupa. Der dortige
Präfekt bewirtete uns unter anderem mit Muhogo (eine Feldfrucht mit
genießbaren Wurzeln), der wie Bratkartoffeln zubereitet war, und
ergänzte die verschwindenden Verpflegungsbestände unserer Europäer
durch Bananen und andere Früchte seiner weiten Gartenanlagen.

Im Lager von Njangao erregte ein zum Teil gut aufgefangener, an mich
gerichteter deutscher Funkspruch, der beim Eintritt in das vierte
Kriegsjahr die Anerkennung Sr. Majestät des Kaisers zum Ausdruck
brachte, allgemeinen Jubel.

Bei unangenehmem Regenwetter bezogen wir mit den zuerst
eintreffenden Kompagnien Lager bei Njengedi, an der großen Straße
Njangao-Lindi, hinter der Abteilung Wahle. Ich begab mich sogleich
zur Orientierung zum General Wahle nach Narunju. Hier lagen sich in
fast undurchdringlich dichtem, stark zerklüftetem Gelände, dessen
Niederungen vielfach mit tiefem Sumpf ausgefüllt waren, Freund
und Feind ganz nah gegenüber. Unsere Truppen arbeiteten an tiefen
Schützenlöchern, die durch Verhaue vor der Front gedeckt waren.
Nur schwache fünf von den sieben Kompagnien, die General Wahle
zur Verfügung hatte, lagen bei Narunju, die zwei übrigen auf dem
Südufer des Lukulediflusses auf dem Ruhoberge. Bei der Gefahr eines
überraschenden Angriffs auf unsere schwachen Kräfte bei Narunju ordnete
ich deren Verstärkung durch die Kompagnien des Ruhoberges an und setzte
auf diesen Berg zwei der von mir mitgebrachten Kompagnien in Marsch.
Schon am folgenden Tage, am 18. August 1917, geschah der feindliche
Angriff auf Narunju. Außer dem Hauptmann Lieberman vom Ruhoberge her
kamen auch die beiden anderen von mir mitgebrachten Kompagnien noch zum
Eingreifen. Ich sehe noch jetzt die Askari der 3. Kompagnie, die soeben
erst bei Njengedi angekommen und sofort nach Narunju weitermarschiert
waren, im buchstäblichen Eilmarsch vor Einbruch der Dunkelheit dort
eintreffen und höre ihre freudigen Zurufe, da sie glaubten, den Feind
wieder einmal gründlich zu schlagen.

Aber unser umfassender Angriff gegen den feindlichen rechten Flügel
führte nur zu einem Zurückdrängen desselben; der Busch war gar zu
dicht für Angriffsbewegungen, die sich auf kurze Entfernungen in
dem ununterbrochenen Gewehr- und Maschinengewehrfeuer des Feindes
entwickeln mußten. Die Dunkelheit steigerte die Schwierigkeit der
Führung, und es ist kein Zweifel, daß bei dem Verwerfen der Fronten in
dem zerrissenen Gelände unsere Abteilungen sich vielfach gegenseitig
beschossen haben; ein Erkennen von Freund und Feind war eben kaum
möglich. So glaubte ich, als ich in völliger Dunkelheit im Busch vor
mir lautes Stimmengewirr hörte, daß dies von unserem umfassenden
Angriff herrührte, der den Feind völlig zurückgeworfen habe. Erst
nach längerer Zeit stellte es sich heraus, daß dies Feind war, und
bald hörte man auch seine Schanzarbeiten. Die genaue Feststellung
der feindlichen Verschanzungen bot für uns den Vorteil, daß wir sie
mit guter Beobachtung durch das 10,5 ~cm~-Königsberggeschütz der
Abteilung Wahle unter Feuer nehmen konnten. Das ist mit anscheinend
gutem Erfolg geschehen; jedenfalls hat der Feind am nächsten Tage seine
Verschanzungen geräumt und ist zurückgegangen.

Der gewünschte, durchschlagende Erfolg war nicht erreicht worden und
bei den vorhandenen Geländeschwierigkeiten auch nicht zu erwarten, da
wir durch das Gefecht am 18. dem Feinde unsere Stärke verraten hatten
und somit das Moment der Überraschung für uns fortfiel. Wiederum mußte
ich mich mit hinhaltenden Maßnahmen begnügen. Für ein längeres Bleiben
bot sich in dem reichen Lande vom Standpunkte der Verpflegung aus
keine Schwierigkeit. Selten ist die Truppe so gut verpflegt worden wie
in der Gegend von Lindi. Große Felder von Süßkartoffeln und Muhogo
breiteten sich aus, so weit das Auge reichte, auch Zuckerrohr gab es
reichlich. Schon die zahlreichen Araberpflanzungen deuteten auf den
Reichtum und die alte Kultur des Landes hin. Wir richteten uns also
häuslich ein, und wenn auch die Gewehrkugeln häufig durch unser Lager
flogen und die Flieger ihre Bomben abwarfen, so wurde doch durch diese
kaum Schaden angerichtet. Der Zahnarzt, der uns nach langer Zeit die
ersehnte Behandlung angedeihen ließ, hatte sein Atelier in einem
Europäerhause aufgeschlagen und behandelte gerade einen Patienten, als
eine Granate in das Zimmer schlug. Bei der jetzt vorgenommenen, genauen
Untersuchung des Raumes stellte sich heraus, daß der Pflanzer seine
Bestände an Dynamit in dem Zimmer aufgehoben hatte. Glücklicherweise
waren diese nicht getroffen, wodurch Patient und Zahnarzt endgültig von
allen Zahnschmerzen befreit worden wären.

Nicht leicht war die Frage, was aus den deutschen Frauen und Kindern
werden sollte, die zum Teil aus Lindi geflüchtet waren und nun
nicht wußten, was sie machen sollten. Eine Anzahl von ihnen war in
den Pflanzungsgebäuden von Mtua untergekommen, die im feindlichen
Artilleriefeuer lagen. Bei dem Zusammenschmelzen der Verpflegung und
bei der großen Schwierigkeit der Transport- und Unterkunftsverhältnisse
war es erwünscht, Frauen und Kinder nach Lindi abzuschieben. Einige
waren auch verständig genug, dies einzusehen. Durch Parlamentär wurde
ihre ordnungsgemäße Überführung in die englischen Linien verabredet,
und so konnten sie nach Lindi abreisen. Aus mir unbekannten Gründen
haben die Engländer dann aber diese Methode nicht fortsetzen wollen.
Daher sammelte sich nach und nach die Masse der Frauen und Kinder
sowie auch der männlichen Nichtkombattanten in der katholischen
Mission Ndanda. Dort war schon seit längerer Zeit ein militärisches
Genesungsheim eingerichtet, das zu einem größeren Lazarett erweitert
wurde. Alle die hier untergebrachten Leute fanden gute Unterkunft und
Verpflegung in den weitläufigen Baulichkeiten der Mission und deren
ausgedehnten Gärten.


Elfter Abschnitt

In der Südostecke der Kolonie

Während nun bei Narunju für mehrere Wochen ein Stillstand eintrat,
hatte der Feind eine regere Tätigkeit in dem von der Abteilung Stuemer
besetzten Teil des portugiesischen Gebietes gezeigt. Gegen Mwembe
waren mehrere englische Kolonnen konzentrisch von Südwesten und Süden
her vorgegangen, und Major von Stuemer, der sich zum Widerstand nicht
für stark genug hielt, hatte Mwembe geräumt. Dann waren die einzelnen
Kompagnien allmählich auf den Rowuma zu zurückgewichen. Nördlich
dieses Flusses hatte Kapitänleutnant d. R. Jantzen, den das Kommando
mit zwei Kompagnien nach Tunduru entsandt hatte und aus den zu sich
die einzelnen Kompagnien der bisherigen Abteilung Stuemer sammelten,
den einheitlichen Befehl übernommen. Auch von Ssongea her drangen
feindliche Abteilungen in Richtung auf Tunduru zu vor.

Einzelheiten über den Gegner waren schwer festzustellen; ich hatte den
Eindruck, daß er unsere Hauptkräfte bei Narunju lediglich hinhalten
wollte, um mit starken Truppen in unser Verpflegungsgebiet, das
wesentlich in der Gegend von Tunduru-Massassi-Ruponda lag, einzudringen
und unsere Bestände fortzunehmen. Es schien mir damals nicht
ausgeschlossen, gegen diesen Feind einen Erfolg erzielen zu können,
und ich marschierte deshalb am 10. September 1917 mit fünf Kompagnien
aus den Lagern von Narunju und Mtua ab nach Massassi. Von dort wurde
zunächst Hauptmann Goering mit drei Kompagnien gegen Tunduru in Marsch
gesetzt, das inzwischen vom Feinde besetzt worden war; Abteilung
Jantzen stand nordöstlich dieses Ortes. Zu Rad erkundete ich die Straße
nach Tunduru und mußte befürchten, daß die Verpflegungsschwierigkeiten
sehr groß sein würden. Das hat sich leider bestätigt. Verpflegung aus
dem Lande war nicht durchführbar, und zu einer längeren Operation, für
die erst Nachschub von Massassi her einzuleiten war, fehlte die Zeit.

Die kleinen Patrouillenunternehmungen der Engländer und Portugiesen,
die von Süden her über den Rowuma kamen und unsere Magazine und
Transporte belästigten, trieben uns allerdings nicht zur Eile. Aber der
Feind, der von Kilwa her gekommen war und den Hauptmann Koehl durch das
schwere Gefecht von Mbeo-Chini und eine Anzahl kleinerer Zusammenstöße
nicht hatte aufhalten können, kam in die Gegend von Nahungu. Seine
fliegenden Kolonnen, zum großen Teil beritten, umgingen die Abteilung
Koehl weiter westlich und drangen den Mbemkurufluß aufwärts auf Nangano
zu vor. Die Verbindung zu Hauptmann Koehl, die auf der Telephonstrecke
Nahungu-Nangano basiert hatte, wurde zunächst für einige Tage, dann
dauernd unterbrochen. Die dort liegenden Feldmagazine fielen in
Feindeshand und wurden zerstört. In Voraussicht der Unterbrechung
der empfindlichen Telephonlinie war von Ruponda aus in nordöstlicher
Richtung eine neue Telephonstrecke gebaut worden, aber der an diese
anschließende Botenverkehr zur Abteilung Koehl erforderte mehrere Tage.

Bei der langsamen Nachrichtenübermittlung von und zur Abteilung Koehl
war es nicht möglich, sich rechtzeitig ein Bild von der dortigen
Lage zu machen, und da der beabsichtigte Erfolg bei Tunduru ohnehin
nicht durchführbar war, marschierte ich mit den fünf Kompagnien von
Massassi aus Anfang Oktober nach Ruponda, dann weiter nordöstlich
und vereinigte mich bei Likangara mit Abteilung Koehl. Auf die
Meldung hin, daß feindliche Abteilungen sich Ruponda von Nordosten
her näherten, wurde der Abtransport der Kranken und der Bestände aus
Ruponda nach Lukuledi und nach Mnacho angeordnet. Am 9. Oktober 1917
wurde eine feindliche Patrouille bei Ruponda mit einigem Verlust für
den Feind zurückgeschlagen, am 10. Oktober griff ein stärkerer Gegner
-- festgestellt wurde das 25. indische Kavallerieregiment -- Ruponda
auf mehreren Seiten an. Der Marsch unserer Kompagnien nach Likangara
hatte also leider etwas zu schnell stattgefunden; es wäre sonst die
Möglichkeit vorhanden gewesen, daß der Feind bei Ruponda auf einen Teil
unserer durchmarschierenden Kompagnien gestoßen wäre und vielleicht
eine Niederlage erlitten hätte. So aber befanden sich außer einigen
Patrouillen in Ruponda keine Truppen; die Kranken fielen zum großen
Teil in Feindeshand und leider auch das etwa 90000 ~kg~ Verpflegung
enthaltende Magazin. Bei Likangara kam es zu keinen nennenswerten
Gefechten. Es zeigten sich wohl feindliche Patrouillen und schwächere
Abteilungen, aber unsere Kampftruppen, die gegen die den Mbemkurufluß
entlangführende, hauptsächlichste Verbindung des Feindes gingen, dort
Automobile beschossen und zerstörten und Post und Vorräte erbeuteten,
brachten mich zur Vermutung, daß die Hauptkräfte der feindlichen
Kilwatruppen weiter westlich herum in Richtung auf Ruponda ausholten.

Die vermehrte Tätigkeit des Feindes einige Tagemärsche östlich
Likangara, wo der Gegner unsere Aufkaufposten aushob, sowie Erzählungen
der Eingeborenen machten es wahrscheinlich, daß gleichzeitig stärkere
feindliche Truppen von Nahungu aus direkt in südlicher Richtung, also
auf General Wahle zu, marschierten. Erbeutete Post zeigte uns, daß der
Feind trotz seinem ausgedehnten Nachrichten- und Spionagesysteme recht
im dunkeln tappte. Er wußte beispielsweise nicht, wo ich mich aufhielt,
obgleich er hierauf den größten Wert zu legen schien. Sagte ihm doch
die Kenntnis meines jeweiligen Aufenthaltes, wo der Hauptteil unserer
Truppen zu vermuten sei. Während nun die eine seiner Nachrichten
meinte, daß ich mich in der Gegend von Lukuledi befände, wollte eine
andere wissen, ich sei bei Tunduru, und eine dritte, ebenso bestimmte,
in Mahenge. Die Schwatzhaftigkeit unserer Europäer, die es trotz aller
Hinweise nicht lassen konnten, in ihren privaten Briefen ihre Kenntnis
von der Kriegslage und ihre Vermutungen einander zu schreiben, hat hier
einmal etwas Gutes geschaffen; es wurde nämlich so viel geklatscht,
die Gerüchte waren so widersprechend, und auch Unwahrscheinliches
wurde so wahllos geglaubt, daß aus den Korrespondenzen der Deutschen
eigentlich alles, auch das Entgegengesetzte, herausgelesen wurde. Trotz
dieser unbeabsichtigten Irreführung des Gegners ist es aber nicht zu
verstehen, daß verständige Leute wichtige Dinge, deren Kenntnis dem
Feinde entzogen werden muß, einer Postverbindung anvertrauten, von der
sie wußten, daß sie unzuverlässig war und daß die Briefe häufig in
Feindeshand fielen.

Es war mir klar, daß die Unsicherheit in der Beurteilung der Lage, in
der sich der Feind offenkundig befand, mir eine große Chance geben
mußte, wenn schnell und entschlossen gehandelt wurde. Ich durfte
hoffen, daß der beabsichtigte entscheidende Schlag, den ich in der
Gegend von Lindi zweimal, bei Tunduru einmal gesucht, und dessen
Gelingen bei Narungombe an einem seidenen Faden gehangen hatte,
jetzt endlich heranreifen würde. Günstig hierfür erschien mir im
Rahmen meiner Beurteilung der Gesamtlage die Entwicklung der Dinge
bei Abteilung Wahle. Die gesamte feindliche Kriegshandlung mußte den
Gedanken nahelegen, daß die einzelnen Kolonnen des Feindes mit aller
Wucht vordringen würden, um uns durch konzentrische, gegenseitige
Einwirkung zu zerquetschen. Auch die Lindidivision des Feindes drückte
mit großer Energie vor. Vor ihr waren die neun schwachen Kompagnien des
Generals Wahle in ständigen Gefechten bis Mahiwa zurückgegangen. Das
Gelände bei Mahiwa war mir persönlich einigermaßen bekannt. Es war sehr
wahrscheinlich, daß mein Abmarsch dorthin vom Feinde nicht rechtzeitig
bemerkt werden würde.

Am 14. Oktober 1917 marschierte ich im Vertrauen auf das Kriegsglück
mit fünf Kompagnien und zwei Gebirgsgeschützen über die Berge von
Likangara nach Mnacho, traf dort bei Dunkelheit ein und marschierte
am 15. Oktober bei Tagesanbruch weiter. Auf dem schmalen Pfade an
den Abhängen riß die Marschkolonne sehr auseinander. Die Geschütze
blieben weit zurück; die Tragetiere versagten, Askari und Träger
halfen aus, und immer von neuem verstand es Vizewachtmeister Sabath,
die Schwierigkeiten zu meistern und seine Kanonen vorzubringen. Es
überraschte mich, daß mir von Mahiwa aus keine Meldung entgegenkam,
aber das Gewehr- und Maschinengewehrfeuer ließ erkennen, daß
ein Gefecht im Gange war. Vor Eintritt der Dunkelheit traf ich
bei der hinter dem linken Flügel der Abteilung Wahle in Reserve
zurückgehaltenen Kompagnie des Oberleutnants d. L. Methner ein. Der
Feind schien gegen diese umfassend durch den Busch vorzugehen. Die
einschlagenden Geschosse hatten für mich die unangenehme Folge, daß
der Träger, der meine Schreibtasche mit den wichtigsten Meldungen
und Karten trug, auf zwei Tage verschwand. Unsere beiden, zuerst
eintreffenden Kompagnien wurden sogleich zum Gegenangriff gegen die
feindliche Umfassung angesetzt und der Feind hier zurückgeworfen.
Die Kompagnien gruben sich dann ein. Am 16. morgens begab ich mich
dorthin und stellte fest, daß sich der Feind dicht gegenüber auf 60
bis 100 ~m~ gleichfalls verschanzt hatte. Als mir Oberleutnant von
Ruckteschell eine Tasse Kaffee anbot, mußte man etwas achtgeben, da der
Feind ziemlich aufmerksam war und leidlich gut schoß. Die Gelegenheit
zu einem überraschenden und entscheidenden Angriff schien mir günstig
zu sein. Er wurde mittags, den Feind links (also nördlich) umfassend,
angesetzt. Abteilung Goering sollte hier vorgehen.

Nachdem wir in Ruhe Mittag gegessen hatten, begab ich mich schnell zum
linken Flügel, wo Hauptmann Goering sich soeben mit zwei Kompagnien
entwickelte. Als er eine breite Niederung überschritten hatte, holte
er zu meiner Überraschung noch weiter nach links aus. Bald traten
die Kompagnien ins Gefecht. Erst nach und nach konnte ich mir diese
auffallende Bewegung erklären. Hauptmann Goering war überraschend auf
einen neuen Gegner gestoßen, der von Nahungu aus eingetroffen war und
jetzt von Norden her anlief. Es waren mehrere Bataillone und zwei
Geschütze der Nigeriabrigade, die von unserem Eintreffen bei Mahiwa
nichts wußten und glaubten, die Truppen des Generals Wahle durch einen
gegen dessen linke Flanke und Rücken gerichteten Angriff vernichtend
schlagen zu können, während gleichzeitig die nach Osten gerichtete
Front des Generals Wahle durch eine Division energisch angegriffen
wurde. Die Nigeriabrigade war nun ebenso überrascht wie Hauptmann
Goering, fand sich aber nicht so schnell in die neue Lage hinein.
Hauptmann Goering, dem Reserven dicht folgten, ging mit seinen zwei
Kompagnien so energisch im Busch gegen den Feind vor, daß er dessen
einzelne Teile völlig überrannte, durcheinanderwarf und entscheidend in
die Flucht schlug. Ein feindlicher Offizier, der eine Munitionskolonne
vorführte, hielt unsere Truppen für die seinigen, und so gelangten wir
in den Besitz von etwa 150000 Beutepatronen. Ein Geschütz mit Munition
wurde im Sturm genommen und mehr als 100 Nigeriaaskari als gefallen
festgestellt. Auch rechts vom Hauptmann Goering, wo zwei Kompagnien
unter Oberleutnant von Ruckteschell und dem hierbei schwer verwundeten
Leutnant d. R. Brucker fochten, wurde der Feind ein Stück in den Busch
zurückgeworfen.

Gleichzeitig mit diesen Kämpfen auf der Flanke und auch an den
folgenden Tagen griff der Feind die Abteilung Wahle mit aller
Anstrengung an. Der Gegner zeigte hierbei starke Übermacht; immer
wieder wurden frische Truppen gegen unsere Front eingesetzt. Die
Gefahr, daß die Front des Generals Wahle nicht standhalten würde,
war groß, das Gefecht schwer. Die Gefahr war brennend, daß unsere
Umfassung in dem sehr schwierigen Busch- und Sumpfgelände durch
schwache feindliche Truppen so lange aufgehalten werden würde, daß
in der Front des Generals Wahle inzwischen eine für uns ungünstige
Entscheidung fiel. Dann aber war das Gefecht für uns verloren. Ich
hielt es für zweckmäßiger, die Nachteile, die der Feind sich durch
seinen verlustreichen Frontalangriff selbst schuf, soviel wie möglich
zu vergrößern und alle meine Kräfte so zu verwenden, daß der Feind sich
in seinem immer stärker werdenden Frontalangriff gegen die Abteilung
Wahle wirklich verblutete.

Die ursprünglich beabsichtigte Umfassung des feindlichen linken Flügels
wurde deshalb an den folgenden Tagen nicht weiter durchgeführt,
sondern im Gegenteil die irgend verfügbaren Kompagnien vom linken
Flügel fortgezogen, um die Front des Generals Wahle zu verstärken.
Auf diese Weise wurde erreicht, daß unsere Front nicht nur festhielt,
sondern auch genügende Reserven durch kraftvolle Gegenstöße schwache
Momente beim Feinde sofort erfassen und ihm eine wirkliche Niederlage
beibringen konnten. Zu meiner vielleicht auffälligen Taktik bestimmte
mich auch die Persönlichkeit des feindlichen Führers. Vom General Beves
war mir vom Gefecht von Reata (11. März 1916) her bekannt, daß er
seine Truppen mit großer Rücksichtslosigkeit einsetzte und nicht davor
zurückscheute, einen Erfolg statt durch geschickte Führung und deshalb
mit geringeren Verlusten, vielmehr durch einen immer wiederholten
Frontalangriff anzustreben, der, wenn der Verteidiger standhielt und
über einigermaßen ausreichende Kräfte verfügte, zu schweren Verlusten
des Angreifers führte. Ich vermutete, daß General Beves auch hier bei
Mahiwa von ähnlichen Überlegungen geleitet war. Ich glaube, daß es
recht wesentlich die Ausnutzung dieser Schwäche in den Berechnungen des
feindlichen Feldherrn war, die uns hier bei Mahiwa einen so glänzenden
Sieg verschaffte. Bis zum 18. Oktober, also im ganzen vier Tage lang,
stürmten immer neue Angriffswellen gegen unsere Front an, aber der
persönliche Augenschein zeigte mir, daß hier auf unserem, rechten
Flügel die Wucht des Angriffes allmählich nachließ und die Niederlage
des Feindes eine vollständige wurde.

Am 18. Oktober abends hatten wir mit unseren etwa 1500 Mann eine
feindliche Division, die wohl mindestens 4000, wahrscheinlich aber
nicht unter 6000 Mann im Gefecht hatte, vollständig geschlagen und
dem Feinde die schwerste Niederlage beigebracht, die er, abgesehen
von Tanga, überhaupt erlitten hat. Nach Angabe eines höheren
englischen Offiziers hat der Feind 1500 Mann verloren; ich habe
aber Grund anzunehmen, daß diese Schätzung viel zu niedrig ist. Bei
uns waren 14 Europäer, 81 Askari gefallen, 55 Europäer, 367 Askari
verwundet, 1 Europäer, 1 Askari vermißt. In Anbetracht unserer geringen
Streiterzahlen waren diese Verluste für uns recht erheblich und um so
fühlbarer, weil sie nicht ersetzt werden konnten. Unsere Beute betrug
ein Geschütz, sechs schwere und drei leichte Maschinengewehre sowie
200000 Patronen.

Die Kriegslage verbot leider, unseren Sieg voll auszunutzen; in unserem
Rücken war nämlich der Feind, der am 10. Oktober Ruponda besetzt
hatte, mit starken Kräften weiter nach Süden vorgedrungen und hatte am
18. Oktober den Major Kraut bei Lukuledi angegriffen. Nachholend muß
bemerkt werden, daß unsere Truppen, die unter Kapitänleutnant Jantzen
in der Gegend von Tunduru gefochten hatten, allmählich von dort nach
Nordosten an den oberen Mbemkuru ausgewichen und über Ruponda, noch
vor der am 10. Oktober stattgefundenen Besitznahme dieses Ortes durch
den Feind, an das Kommando herangezogen worden waren. Zwei dieser
Kompagnien hatten unsere zum Schutz der Magazine in der Nähe von
Lukuledi stehende Kompagnie verstärkt, und diese drei Kompagnien waren
es, die unter dem Befehl des Majors Kraut bei Lukuledi am 18. Oktober
durch einen überlegenen Feind von Norden her angegriffen wurden.

Der auf sechs Kompagnien des Goldküstenregiments geschätzte Gegner
wurde zwar abgewiesen, aber um unsere gefährdeten Verpflegungs- und
Materialbestände, die in Chigugu und Chiwata lagen, zu sichern, rückte
Major Kraut nach dem ersteren dieser Orte ab. Außer Chigugu und
Chiwata war durch den Feind, der sich meiner Ansicht nach zweifellos
bei Lukuledi verstärkte, auch Ndanda, wo eine große Menge unseres
Kriegsmaterials lagerte, gefährdet. Jeden Augenblick konnte der Fall
eintreten, daß der Feind von Lukuledi aus in unsere rückwärtigen
Verbindungen eindrang, unsere Bestände und Verpflegung in Besitz
nahm und uns auf diese Weise kampfunfähig machte. Ein Mittel, unsere
rückwärtigen Verbindungen durch lokale Sicherungen ausreichend zu
schützen, gab es für uns nicht; denn die paar tausend Mann, die wir
hatten, brauchten wir zum Fechten. Da die Truppe aber lebensfähig
bleiben wollte und sollte, mußte die Gefahr auf andere Weise beseitigt
werden.

Dazu gab es nur ein Mittel, nämlich den Feind bei Lukuledi entscheidend
zu schlagen. Wir durften daher bei Mahiwa keine Zeit verlieren, und
ich mußte, so schwer es mir wurde, den Gedanken an eine vernichtende
Verfolgung fallen lassen. Während am 19. Oktober früh einige sichtbare
Teile des Feindes beschossen wurden, war ich schon mit sechs Kompagnien
und zwei Geschützen im Abmarsch; am nächsten Tage trafen wir zwei
Stunden östlich Lukuledi ein, und am 21. Oktober wurde der Feind bei
Morgengrauen, anscheinend ganz überraschend, angegriffen. Die Kolonne
des Majors Kraut überraschte nördlich Lukuledi, an der Straße nach
Ruponda, das Lager des 25. indischen Kavallerieregiments, das gerade
mit angespannten Fahrzeugen zum Vormarsch auf Massassi bereitstand;
das Lager wurde gestürmt, und das feindliche Regiment verlor fast
sämtliche Zugtiere, im ganzen 350. Während ich nun mit den Abteilungen
Koehl und Ruckteschell in ziemlich ernstem Gefecht bei Lukuledi gegen
den dort verschanzten Feind stand, wartete ich vergeblich auf das
Eingreifen der Abteilung Kraut. Ein Sturm auf das Lager ohne das
Moment der Überraschung versprach keinen Erfolg. Als die Truppe nun
auch von seitwärts durch Minenwerfer wirksam beschossen wurde, zog ich
nach Abweisung eines stärkeren, feindlichen Angriffes das Gros aus
dem wirksamen Kreuzfeuer heraus, um unnötige Verluste zu vermeiden.
Ein neuer, aus einer starken Patrouille oder einer Kompagnie ~King’s
African Rifles~ (englische ostafrikanische Askari) bestehender Gegner,
der überraschend im Busch auftauchte, wurde schnell zurückgeschlagen.
Hierbei fiel an der Spitze seiner Kompagnie Oberleutnant Kroeger. Dann
wurde das Gefecht abgebrochen. Erst in der Nacht traf Meldung von Major
Kraut ein: er hatte in dem Glauben, bei Lukuledi nicht mehr mit Erfolg
eingreifen zu können und weil er keinen Gefechtslärm gehört hatte, den
Ort im Bogen umgangen und dann südöstlich von Lukuledi Lager bezogen.

[Illustration: Träger]

Durch die Ungunst der Umstände war es nicht gelungen, den Feind bei
Lukuledi wirklich entscheidend zu schlagen, und der Zweck meiner
Unternehmung nur zum Teil erreicht; aber die Verluste des Feindes
durften als erheblich angesehen werden. Auch der Eindruck auf ihn war
größer, als ich anfangs glaubte. Jedenfalls ergaben die Erkundungen,
daß er Lukuledi wieder geräumt hatte und in nördlicher Richtung
abgezogen war. Unter unseren Verlusten befanden sich drei gefallene
Kompagnieführer. Noch jetzt steht mir Leutnant d. R. Volkwein
vor Augen, wie er, notdürftig von einer schweren Beinverwundung
hergestellt, vor seiner Kompagnie durch den Busch hinkte. Auch mit
Leutnant d. R. Batzner und Oberleutnant Kroeger sprach ich noch
kurz, ehe sie fielen. Als tüchtiger Maschinengewehrführer fiel hier
auch Vizefeldwebel Klein, der so häufig seine Patrouillen an die
Ugandabahn geführt hatte. Aber unsere Verluste waren nicht umsonst
gebracht. Unsere Patrouillen verfolgten den Feind und beschossen dessen
Lager in der Gegend von Ruponda und die feindlichen Verbindungen.
Die Unmöglichkeit für uns aber, in der Gegend von Ruponda stärkere
Truppenmassen zu verpflegen -- waren doch unsere dort angesammelten
Bestände in Feindeshand gefallen --, zwang mich, auf eine gründliche
Verfolgung des Feindes zu verzichten.

Ich hielt es damals für möglich, daß der Abmarsch des Feindes von
Lukuledi nach Norden hervorgerufen war durch Bewegungen unserer
Truppen, die unter Hauptmann Tafel von Mahenge her in Anmarsch waren.
Mit ihm fehlte seit Anfang Oktober jede Verbindung. Er hatte Anweisung
erhalten, vor den starken, feindlichen Kolonnen, die von Norden
(Ifakara), Westen und Südwesten (Likuju, Mponda) her auf Mahenge zu
vordrangen, nur ganz allmählich auszuweichen und die Vereinigung mit
den unter mir stehenden Hauptkräften zu suchen. Ich hielt es für wohl
möglich, daß er bereits jetzt in der Gegend von Nangano oder westlich
davon eingetroffen war und der Feind aus Besorgnis für seine eigenen
rückwärtigen Verbindungen jetzt in Lukuledi wieder kehrtgemacht hatte.


Zwölfter Abschnitt

Die letzten Wochen auf deutschem Boden

Am 24. Oktober traf der Gouverneur von Chiwata her, das inzwischen
zum Zentralpunkt der Verwaltung geworden war, in meinem Lager östlich
Lukuledi zu einer Rücksprache ein. Ich legte meine Auffassung endgültig
dahin fest, daß trotz aller Verpflegungsschwierigkeiten, die in
Deutsch-Ostafrika bald entstehen mußten, der Krieg weitergeführt
werden könne und müsse. Die Möglichkeit hierzu werde durch eine
Basierung auf das portugiesische Gebiet geboten. Dies sei nur
ausführbar, wenn wir in Portugiesisch-Ostafrika eindringen und
Deutsch-Ostafrika räumen würden.

Die Verpflegungsfrage wurde brennend; in unseren vorhandenen Magazinen
hatten wir rund 500000 ~kg~ liegen. Das würde für etwa anderthalb
Monate reichen. Aber es hatte sich herausgestellt, daß die Zahlen
kein unbedingt zuverlässiges Bild ergaben. Die gestapelten Säcke
waren zum großen Teil mindergewichtig, und die Körner hatten durch
Insektenfraß gelitten. Neue Ernte war frühestens erst wieder im
März zu erwarten. Bei den weiteren Operationen mußte daher rein vom
Verpflegungsstandpunkt aus eine Verschiebung nach Süden stattfinden.
Allerdings rechnete ich noch mit der Möglichkeit, daß Hauptmann Tafel
mit seinen Truppen in der Gegend von Massassi und Chiwata eintreffen
würde und daß ich ihm dann die hauptsächlich in der Gegend von Chiwata
liegenden Magazinbestände überlassen könnte, um selbst mit einem Teil
der Truppen von Chiwata aus das Makondehochland in Richtung auf Lindi
zu überschreiten und die Hauptetappenstraße des Feindes am Lukuledifluß
anzugreifen. Für beide Möglichkeiten der weiteren Kriegführung war die
Gegend von Chiwata wegen ihres Reichtums für uns von größter Bedeutung.
Chiwata war aber nicht geschützt und war noch dadurch gefährdet,
daß auch von Norden her gegen Mnacho feindliche Unternehmungen
stattfanden, sich auch berittene Abteilungen des Feindes an der Straße
Lukuledi-Lindi in der Gegend von Ndanda zeigten. Auch schenkte die
feindliche Fliegertätigkeit unseren Lagern von Chiwata eine gesteigerte
Aufmerksamkeit.

Dies waren die Gründe, aus denen ich Ende Oktober 1917 mit dem
Hauptteil meiner Truppen von Lukuledi abrückte. Es war noch nicht zu
übersehen, ob sich von Chiwata aus erneut die Gelegenheit zu einem
Vorstoß auf eine der voraussichtlich demnächst wieder vorrückenden
Kolonnen des Feindes bieten würde. Für die nächsten Wochen richtete
sich der Druck des Feindes wiederum gegen die Abteilung Wahle. Dort
traten ganz neue Truppen auf, unter ihnen auch das aus südafrikanischen
Mischlingen gebildete Capekorps. Dieses hatte an der Zentralbahn
gestanden und war zur Verstärkung der Truppen des Generals Beves
anscheinend über Daressalam-Lindi herangezogen. Glücklicherweise
hatte General Beves diese Verstärkungen nicht abgewartet, als er seine
Niederlage bei Mahiwa herbeiführte.

General Wahle wich Schritt für Schritt den Lukuledi aufwärts aus.
Leider konnte ich ihm keine Unterstützungen schicken, mußte ihm
sogar einige Kompagnien fortnehmen, um von Chiwata aus bei günstiger
Gelegenheit Truppen für einen Vorstoß in der Hand zu haben und zugleich
unsere Magazine zu schützen. Durch die Buschgefechte der Abteilung
Wahle, zu denen es fast täglich kam, wurden dem Feinde anscheinend
erhebliche Verluste beigebracht und er zähe hingehalten; zu einem
durchschlagenden Teilerfolg und zu erheblicher Munitionsbeute kam es
aber nicht, und unsere Munitionsbestände zehrten sich mehr und mehr
auf. Am 6. November ritt ich von Chiwata nach Nangoo bei Ndanda und
erkundete hier dicht hinter der Abteilung Wahle das Gelände für ein
etwaiges Eingreifen mit den Chiwatatruppen. Am 7. November ritt ich von
Nangoo aus in südlichem Bogen über das Makondehochland nach Chiwata
zurück. Am gleichen Tage wurden wieder feindliche Truppen bei Lukuledi
festgestellt, am 9. November fand ein Patrouillengefecht bei Chigugu
statt, dicht westlich Chiwata.

In dieser kritischen Zeit, wo sich die Anfänge der feindlichen Kolonnen
Chiwata näherten, bestand für uns naturgemäß das dringende Bedürfnis,
uns auf eine dieser Kolonnen mit allen unseren Kräften so frühzeitig
zu werfen, daß die anderen feindlichen Kolonnen in das Gefecht nicht
eingreifen konnten. Für einen solchen Schlag war Vorbedingung, daß
wir unsere an sich geringe Truppenzahl in ihrer vollen Gefechtsstärke
zur Wirkung bringen konnten. Hierbei spielte die Munitionsfrage
eine Hauptrolle. Unsere gesamten Munitionsbestände waren auf rund
400000 Patronen zusammengeschmolzen, das war bei einer Zahl von
rund 2500 Gewehren und 50 schweren und leichten Maschinengewehren,
die tatsächlich, wenn man alles zusammenraffte, in Frage kamen, für
ein ernstes Gefecht schon knapp, und die Weiterführung des Kampfes
war nur dann möglich, wenn Munition erbeutet wurde. Hierfür war das
Gelände ungünstig. In dem dichten Busch war der einzelne geneigt,
viel zu schießen und wenig zu treffen; die Munitionsbestände zehrten
sich auf, ohne daß schnelle, für uns günstige Entscheidungen erzielt
wurden. Eine befriedigende Lösung der Munitionsfrage wurde noch dadurch
unmöglich gemacht, daß die Patronen zum weitaus größten Teil aus der
rauchstarken Munition 71 bestanden, während die Truppe nur zu rund
⅓ mit Gewehren 71 bewaffnet war; ⅔ hatten deutsche, englische oder
portugiesische moderne Gewehre, und für diese war ausreichende Munition
nicht vorhanden. Die geringen Bestände an modernen Patronen waren für
unsere Hauptwaffe, die Maschinengewehre, notwendig. Da war guter Rat
teuer. Es blieb nichts übrig, als im Gefecht von jeder Kompagnie nur
den mit Gewehr 71 bewaffneten Zug einzusetzen und schießen zu lassen,
die beiden anderen Züge, die modern bewaffnet waren, und bei denen
jeder Mann nur etwa 20 zu seinem Gewehr passende moderne Patronen, im
übrigen aber rauchstarke Patronen 71 trug, in Reserve zurückzuhalten.
Die Züge wurden dann abgewechselt, so daß, wenn zuerst der erste Zug
mit Gewehren 71 gefochten hatte, er seine Gewehre an den ihn ablösenden
zweiten Zug abgab, selbst dessen moderne Gewehre nahm und in Reserve
zurückgezogen wurde. So konnte günstigenfalls nur ein Drittel der
verfügbaren Streiterzahl wirklich ins Gefecht eingesetzt werden, und
auch dieses mußte mit den Patronen aufs äußerste sparen.

Die Artilleriemunition war bis auf einige Schuß unserer beiden
Gebirgsgeschütze und einige portugiesische Munition bis zur letzten
Patrone verschossen worden. Unsere letzte Feldhaubitze sowie das bei
Mahiwa erbeutete englische Geschütz wurden gesprengt. Die beiden
letzten 10,5 ~cm~-Königsberggeschütze waren schon einige Tage vorher
vernichtet worden. Ein deutsches Gebirgsgeschütz wurde einen Tag
später bei Kitangari vernichtet und versenkt. So blieb noch ein
deutsches und ein portugiesisches Gebirgsgeschütz übrig. Der Mangel
an Artilleriemunition war in den letzten Monaten schon so erheblich
gewesen, daß wir an sämtlichen Beständen alles in allem selten mehr als
300 Schuß hatten. Das war etwa die Gefechtsausrüstung eines einzigen
der so zahlreichen englischen Geschütze.

Unter solchen Verhältnissen war ein erfolgverheißender Offensivstoß
nur möglich, wenn die Lage sich ganz ausnahmsweise günstig gestaltete.
Dieser Fall trat nicht ein. Zwar wurde mit Kampfpatrouillen gearbeitet
und der Feind nach Möglichkeit geschädigt, sonst aber blieb nichts
übrig, als daß die Truppen des Generals Wahle und die noch bei
Mnacho zum Abtransport der dortigen Bestände stehengebliebene 11.
Feldkompagnie vor dem nachdrängenden Feind allmählich aus Chiwata
zu auswichen. Am 10. November wurde die unmittelbar im Rücken des
Generals Wahle, der bei Nangoo stand, liegende Mission Ndanda durch
einen starken Gegner, der vom Westen kam, überraschend besetzt. Das
dortige Feldlazarett und ein Teil unserer Bestände fielen in die Hand
des Feindes. Die südlich Ndanda stehende Abteilung Lieberman sicherte
den Abmarsch der Abteilung Wahle, die von Nangoo aus aus dem von mir am
7. November erkundeten Wege südöstlich von Nangoo das Makondeplateau
erstieg und sich dann durch den Abmarsch quer über das Plateau nach
Chiwata der durch den Feind gestellten Schlinge entzog. Auch die
11. Kompagnie fand sich von Mnacho her heran, und so war, abgesehen
von der Abteilung des Hauptmanns Tafel und kleiner, weiter südlich
stehender Detachierungen, die gesamte Truppe bei Chiwata vereinigt;
die allmähliche Verschiebung unserer Bestände aus Chiwata in östlicher
Richtung aus Nambindinga zu war im Gange und auf diese Weise der
weitere Abmarsch auf Kitangari eingeleitet. Dabei spähte ich gespannt
danach aus, ob sich nicht eine der feindlichen Kolonnen eine Blöße
geben würde. Am 14. November glaubte ich, diesen Fall eintreten zu
sehen.

Eine starke feindliche Kolonne, zu der das 10. südafrikanische
berittene Infanterieregiment gehörte, hatte uns von Lukuledi aus
über Massassi umgangen und griff an diesem Tage von Südwesten her
das zwei Stunden südlich Chiwata gelegene Mwiti an. In diesem Ort,
der bisher nur schwach besetzt gewesen war, war am Tage vorher durch
Verschiebungen von Chiwata her die Abteilung von Lieberman (drei
Kompagnien) versammelt worden. Trotz aller Munitionsschwierigkeiten bot
sich, wie ich glaubte, die Möglichkeit, mit der bei Chiwata stehenden
Abteilung Koehl so überraschend in das Gefecht bei Mwiti einzugreifen,
daß dieser Gegner vereinzelt geschlagen wurde; ich war aber zu sehr mit
den allerdings schwierigen Anordnungen für den Abmarsch auf Nambindinga
beschäftigt und habe die sich bei Mwiti bietende Gelegenheit leider
unbenutzt vorübergehen lassen.

So blieb mir nur das allmähliche Ausweichen auf Nambindinga
übrig. Bei der Räumung von Chiwata fielen die kriegsgefangenen
europäischen Mannschaften des Feindes sowie die Inder, die zum
Lazarett transportiert worden waren, zusammen mit diesem, zum großen
Teil mit Schwerverwundeten gefüllten Lazarette in Feindeshand. Der
Abmarsch auf Nambindinga fand unter steten Gefechten vom 15. bis 17.
November statt. Ich wollte den Feind veranlassen, die konzentrische
Bewegung seiner von Norden, Westen und Süden vorrückenden Kolonnen
auch wirklich bis zu deren Vereinigung auszuführen; dann, wenn der
Feind auf engem Raume mit seiner großen, unbehilflichen Menschenmasse
stand, konnte ich abmarschieren, wohin ich wollte. Am 17. November
mußte ich bei Nambindinga einen entscheidenden Entschluß fassen. Das
dauernde Buschgefecht drohte unsere letzte Munition zu verzehren. Es
wäre sinnlos gewesen, dieses Fechten, das zu keiner für uns günstigen
Entscheidung führen konnte, weiter fortzusetzen. Wir mußten also
abmarschieren.

Gleichzeitig mußten wir unsere Kopfstärke vermindern. Denn unsere
vielen Leute mit wenig Munition hatten weniger Gefechtskraft als
eine geringere Zahl, aber ausgesuchter Leute mit ausreichender
Munition. Die Verpflegungslage forderte das gleiche. Nur durch eine
erhebliche Verminderung unserer Verpflegungsstärke ließ es sich
ermöglichen, mit den vorhandenen Vorräten noch zwölf Tage zu reichen.
Unser Verpflegungsgebiet war eingeengt, neuer Aufkauf durch den
Feind gestört und die Lebensmittel der Landschaft erschöpft. Der
Bestand an Chinin reichte für die Europäer noch auf einen Monat. Nach
Aufbrauch dieses letzten Chinins mußten die Europäer der Malaria und
ihren Folgen erliegen; sie würden den Strapazen des Tropenkrieges
nicht mehr gewachsen sein. Nur bei Reduzierung der Europäerzahl auf
ein Minimum blieb für den einzelnen so viel Chinin, daß wir noch
monatelang würden weiteroperieren können. Es kam darauf hinaus,
unsere Truppe auf rund 2000 Gewehre zu vermindern und hierbei die
Europäerzahl auf nicht über 300 festzusetzen. Alles, was über diese
Zahl hinausging, mußte zurückgelassen werden. Es half nichts, daß bei
den mehreren hundert Europäern und 600 Askari, die wir so notgedrungen
im Lazarett Nambindinga zurückließen, sich auch Leute befanden, die
gern weitergefochten hätten und die gesundheitlich hierzu in der Lage
waren. Leider läßt es sich nicht verschweigen, daß es einer Anzahl
derer, die hier bei Nambindinga blieben, auch von den Europäern, nicht
unwillkommen war, die Waffen niederzulegen. Aber es verdient doch
hervorgehoben zu werden, daß es nicht nur der Mehrzahl der Europäer,
sondern auch vielen Askari bitter schwer geworden ist, zurückbleiben
zu müssen. Manchem braven Askari mußte seine Bitte, bei uns bleiben
und mit uns fechten zu dürfen, abgeschlagen werden. Als aber nach zwei
Tagen Oberleutnant Grundmann, obgleich er nach schwerer Verwundung kaum
gehen konnte, wieder bei mir eintraf und meldete, er habe es trotz
Befehl nicht übers Herz bringen können, in Gefangenschaft zu gehen, da
habe ich mich über diesen Ungehorsam gefreut, wie selten.

Es mag hier erwähnt werden, daß der Feind mit unseren Gefangenen im
allgemeinen, soweit ich es zu beurteilen in der Lage bin, menschlich
verfuhr; aber doch scheint mir, daß er bestrebt war, uns Grausamkeit
gegen englische Gefangene zuzuschieben, vielleicht um hieraus die
Berechtigung zu Repressalien herzuleiten, vielleicht auch aus anderen
Gründen. Leutnant d. R. Gutsch war in Ndanda krank zurückgelassen
worden und in Feindeshand geraten. Auf die ganz aus der Luft gegriffene
und unerwiesene Behauptung eines Schwarzen hin, daß Leutnant Gutsch
gelegentlich einer Patrouille einen englischen Verwundeten verbrannt
habe, wurde er in Handfesseln gelegt und dann auf der Seefahrt nach
Daressalam mehrere Tage lang in den Vorraum des Aborts eingeschlossen.
In Daressalam wurde er mehrere Wochen lang ins Gefängnis gesperrt,
ohne überhaupt verhört zu werden. Als er dann schließlich gehört
wurde, stellte es sich heraus, daß sich die gegen ihn begangene,
sinnlose Grausamkeit nur auf die lügenhafte Aussage eines Schwarzen
gründete. Ferner teilte mir General van Deventer mit, daß Hauptmann
Naumann, der sich in der Gegend des Kilimandjaro ergeben hatte, wegen
Mordes verfolgt würde; auch er ist, wie ich später hörte, lange Zeit
und gleichfalls ohne Vernehmung eingesperrt worden, bis schließlich
auch seine Unschuld anerkannt wurde. Ein Grund zu dieser jeden
Gerechtigkeitsgefühls spottenden Handhabung der Rechtspflege ist mir um
so weniger verständlich, als die englischen Gefangenen bei uns durchaus
menschlich behandelt und materiell oft besser verpflegt wurden als
unsere eigenen Leute[5].

Die gefaßten Entschlüsse stellten die Kriegführung auf gänzlich
veränderte Grundlagen. Bisher hatten wir die Verpflegung in Magazinen
sammeln und aus diesen in der Hauptsache die Anforderungen befriedigen
können; auch die Ergänzung der Munition hatte stets aus gelagerten
Beständen erfolgen können. Dieses System hatte uns zwar eine Menge
empfindlicher und für den Feind angreifbarer Punkte verschafft,
die wir nicht schützen konnten, aber es war durch die bisherige
Methode möglich gewesen, die Truppe in einer für unsere Verhältnisse
erheblichen Stärke unter Waffen zu halten und große Teile derselben auf
engem Raume auch auf längere Zeit zu verwenden. Es war ferner möglich
gewesen, wenigstens einigen Lazaretten einen ständigen Charakter zu
geben, hier Verwundete und Kranke in Ruhe der Genesung zuzuführen und
so einen großen Teil der in der Front entstandenen Lücken durch die
wiederhergestellten, kriegserfahrenen Leute zu ergänzen. Dieses System
hatte unsere Operationen natürlich in hohem Maße von den Verpflegungs-
und Nachschubsverhältnissen abhängig gemacht und die Bewegungsfreiheit
gehemmt. Der Vorteil, für unsere Verhältnisse starke Truppen verwenden
und mit ihnen auch größere feindliche Verbände mit Erfolg bekämpfen,
manchmal gründlich schlagen zu können, war aber so groß, daß ich dieses
System solange wie irgend möglich beibehalten hatte.

Jetzt war dies nicht länger möglich, und die erwähnten Vorteile hatte
ich unter dem Zwange der Notwendigkeit bewußt fahren lassen müssen.
Es war gewiß fraglich, ob selbst die verminderte Truppe ohne jedes
Magazin und ohne jeden Nachschub unterhalten werden könnte. Die
Aussicht, nach zwölf Tagen mit 5000 hungrigen Negern ohne Verpflegung
in der Steppe zu sitzen, war nicht verlockend. Würde es gelingen,
diejenigen Bedürfnisse der Truppe, die die Eingeborenenfelder nicht
liefern konnten, also vor allem Munition und dazu passende Waffen, in
solchem Umfange zu erbeuten -- denn nur eine Beute aus den Beständen
des Feindes konnte als Ersatzmöglichkeit in Frage kommen --, daß die
weitere Kriegführung lebensfähig blieb? Das waren alles ernste Fragen.
Gelang es aber, auf der neuen Grundlage die Truppe lebensfähig zu
machen, so mußten die gesteigerte Unabhängigkeit und Beweglichkeit,
entschlossen ausgenutzt, uns dem unbeweglicheren Feinde gegenüber trotz
seiner gewaltigen Überlegenheit an Zahl doch gelegentlich die lokale
Überlegenheit schaffen. Bei dem endlosen uns zur Verfügung stehenden
Raume würde es uns möglich sein, uns ungünstigen Lagen zu entziehen.
Der Feind würde gezwungen sein, einen enormen Aufwand an Menschen und
Material dauernd in Bewegung zu halten und seine Kräfte in ungleich
höheren Maße zu erschöpfen als wir selbst. Es war also Aussicht
vorhanden, auch weiterhin starke feindliche Kräfte zu binden und endlos
lange hinzuhalten, wenn -- meine Überlegungen stimmten. Das war damals
zweifelhaft. Das Wagnis mußte aber unternommen werden. --

Unseres Bleibens bei Nambindinga war nicht lange; der oben auf dem
Plateau liegende Ort hatte nämlich kein Wasser, und die im Tal
liegende Wasserstelle lag im Feuer der feindlichen Geschütze und
Maschinengewehre. Unter dem Schutze von Patrouillen, die den Feind bei
Nambindinga hinhielten, traf das Kommando und der Hauptteil der Truppen
am 18. November bei Kitangari ein. Der Feind drängte nicht nach,
konnte es wahrscheinlich auch nicht. Er hatte, wie vorauszusehen war,
sich aufs äußerste angespannt, um bei Chiwata den so lange ersehnten
letzten Schlag zu führen, und mußte sich für weitere Operationen erst
neu gliedern. In Kitangari bestätigte sich die alte Erfahrung, daß die
Verpflegungsbestände des dortigen Magazins viel zu hoch eingeschätzt
waren. Wenn man alles zusammennahm, was an Vorräten irgendwie verfügbar
war, so hatte die Truppe für rund zehn Tage Verpflegung; auf eine
wesentliche Ergänzung dieser Bestände aus der Landschaft war von
Kitangari aus nach Süden nicht zu rechnen. Die Frage, wohin sich nun
der Weitermarsch richten sollte, spitzte sich in der Hauptsache dahin
zu: Wo bot sich Aussicht, die Truppe wieder in ausreichendem Maße zu
verpflegen? Zeit durfte nicht verloren werden.

Es war mir bekannt, daß längs des Rowumagebietes Engländer und
Portugiesen unsere Verpflegungsbestände systematisch zerstört hatten.
Unsere kleinen Magazine, Aufkaufposten und Verpflegungskolonnen waren
überfallen und die Bestände vernichtet worden. Die Eingeborenen waren
beeinflußt, sich gegen uns feindselig zu verhalten. Nordufer und
Südufer des mittleren Rowuma waren nur dünn besiedelt; den Rowuma
aufwärts, bei Tunduru, hatten längere Zeit stärkere Kräfte beider
Parteien gefochten, die Verpflegungsbestände waren dort wahrscheinlich
erschöpft. Über das südlich des unteren Rowuma gelegene Mafiaplateau
konnte ich wirklich zuverlässige Nachrichten nicht erhalten. Selbst
wenn dort, wie manche mitteilten, vor dem Kriege ein reicher Anbau
bestanden hatte, so war es doch sehr fraglich, ob auch jetzt noch,
nachdem dort stärkere portugiesische Truppen jahrelang gehaust hatten,
Verpflegung vorgefunden werden würde. Am wahrscheinlichsten schien es
mir damals, in der Gegend, wo die Operationen des Majors von Stuemer
auf portugiesischem Gebiet stattgefunden hatten, in dem Winkel zwischen
Rowuma- und Ludjendafluß, sowie weiter südlich in der Gegend von
Nangware und Mwembe Verpflegung vorzufinden. Zweifelhaft war auch das;
auch dort hatten kriegerische Operationen den Anbau der Eingeborenen
gestört. Indessen erschien mir unter den verschiedenen, zweifelhaften
Aussichten diese letztere noch am günstigsten, und ich beschloß,
vorderhand den Rowuma aufwärts zu marschieren.

Mitbestimmend für diese Marschrichtung war der Wunsch, durch eine
tüchtige Beute an Patronen und anderem Kriegsmaterial die Truppe wieder
auf längere Zeit schlagfertig zu machen. Frühere Beobachtungen und
Aussagen von Eingeborenen legten den Gedanken nahe, daß auch jetzt
irgendwo in der Gegend des Rowumaflusses für uns geeignete Bestände des
Feindes lagern würden. Am 20. November wurde Newala erreicht, wo sich
die letzten detachierten Teile, die nach Süden zu gesichert hatten,
anschlossen und die Neuorganisation der Truppe endgültig durchgeführt
wurde. In Newala wurden die letzten Nichtmarschfähigen zurückgelassen,
und mit 300 Europäern, 1700 Askari und 3000 Trägern und sonstigen
Farbigen wurde am 21. November 1917 weiter nach Süden zum Rowuma
marschiert. Die Tragfähigkeit aller war voll ausgelastet. In dem Maße,
wie während des Marsches Verpflegung verzehrt wurde, wurden Leerträger
entlassen, um die Zahl der zu verpflegenden Leute so niedrig wie
möglich zu halten. Vielen unserer guten, alten Träger mußten wir ihre
Bitte, bei uns bleiben zu dürfen, abschlagen; eine große Zahl von ihnen
erbot sich, ohne Lohn bei uns zu bleiben, manche wollten sogar ohne
Lohn und ohne Verpflegung bleiben und sich ihren Unterhalt auf eigene
Faust aus den Resten unserer Verpflegung und den Früchten des Pori
beschaffen. Der damalige Feldintendant, Leutnant zur See a. D. Besch,
hat in diesen schweren Tagen die nun einmal notwendige Neuorganisation
des Träger- und Verpflegungswesens mit größter Umsicht zustande
gebracht. Ihm gebührt für die weitere Leistungsfähigkeit der Truppe ein
Hauptverdienst.

Vom Feinde waren in der Nähe des Rowuma, wie zu vermuten war, nur
schwache Abteilungen gemeldet. Am 21. November trafen wir bei Mpili
am Ufer des Flusses ein und waren im Begriff, Lager zu beziehen,
als weiter vorwärts bei einer Jagdpatrouille Schüsse fielen. Bei
der Erkundung bemerkten wir vor uns einen größeren Teich, an dessen
jenseitigem Ufer Pferde getränkt wurden. Dahinter lag ein felsiger
Berg. Bald erschien auch ein Eingeborener, augenscheinlich ein Spion,
der einen Brief brachte: „Wir sind englische Kavallerie und wollen
mit portugiesischen Infanterieregimentern Fühlung nehmen.“ Ob dies
nun eine Finte war, ließ sich nicht feststellen. Es war klar, daß wir
es im Augenblick nur mit einer schwachen Reiterabteilung zu tun haben
konnten. Der Feind wurde durch umfassenden Angriff schnell verjagt
und hatte bei der Verfolgung anscheinend mehrere Mann Verlust; fünf
gefangene Europäer gehörten dem 10. südafrikanischen Berittenenregiment
an und wurden aus Rücksichten der Verpflegung wieder zum Feinde, nach
Newala, abgeschoben. Die erbeuteten Pferde, etwa zehn, waren uns als
Reittiere und etwaiger Verpflegungszuschuß willkommen.

Der Weitermarsch den Rowuma aufwärts ging sehr langsam vonstatten.
Einem großen Teil der Truppe waren andauernde Märsche in
größeren Verbänden unbekannt. Endlos lang waren die Kolonnen
auseinandergerissen. Die Askarifrauen folgten einzeln mit mehreren
hundert Meter Abstand von einander. Es bedurfte einiger Zeit, bis sie
richtige Marschordnung innehielten. Es stellte sich heraus, daß die
Auswahl der mitgenommenen Askari nicht bei allen Kompagnien nach den
wünschenswerten Gesichtspunkten geschehen war. Bei der Neuformierung
der Kompagnien, die notgedrungen während des Gefechtes hatte
vorgenommen werden müssen, waren manche gute und zuverlässige Leute
zurückgelassen worden und dafür andere mitgenommen, die zwar kräftiger,
aber weniger zuverlässig waren. Manche gingen mit ihrem Söhnchen auf
den Schultern ins Gefecht; auch da wäre besser ein ebenso zuverlässiger
Mann mitzunehmen gewesen, der nicht den Ballast von Weib und Kind
schleppte.

Jetzt war das alles aber nicht mehr zu ändern.

Augenscheinlich hatten wir uns der weiteren Beobachtung durch den
Feind völlig entzogen; die unsere Märsche sonst begleitenden Flieger
fehlten, keine Bombe fiel in unsere Lager, und eine feindliche
Verpflegungskolonne kreuzte von einem Ufer des Rowuma auf das andere
mitten durch unsere Lager hindurch. Sie war eine willkommene Beute.
An Feldfrüchten fanden wir in der Landschaft so gut wie nichts, dafür
lieferte uns die Jagd erhebliche Beute. Mehrere Büffel und eine
ganze Anzahl Antilopen, besonders Wasserböcke, kamen zur Strecke.
Aber wir durften uns nicht aufhalten, die zusammenschmelzenden
Verpflegungsbestände mahnten stets zum Weitermarsch. Glücklicherweise
hatte ich einige landeskundige Europäer zur Verfügung, die kurz vorher
in der Gegend der Einmündung des Ludjendaflusses in den Rowuma tätig
gewesen waren. Dort war schon in Friedenszeit eine portugiesische
Station gewesen, und auch im Kriege war eine stärkere oder schwächere
Besatzung festgestellt worden. Es war anzunehmen, daß sich auch jetzt
dort irgend etwas vom Feinde finden würde. Die wenigen Eingeborenen,
die wir trafen, sprachen gleichfalls von einer stärkeren Besatzung,
die von manchen auf 2000 Engländer oder Portugiesen angegeben wurde.
Solchen Eingeborenenzahlen war zwar nur bedingter Wert beizumessen,
aber sie bestärkten mich in dem Glauben, daß in der dortigen Gegend,
bei Ngomano, etwas zu machen sei.

[Illustration]


  [5] Die englischen Behörden lieferten für ihre Gefangenen
      Verpflegungsgegenstände, die uns selbst fehlten.




  Drittes Buch

  Kämpfe auf fremder Erde

  (Vom Übertritt nach Portugiesisch-Afrika bis zum Waffenstillstand)




[Illustration: Berge von Inago (P.-O.-A.)]




Erster Abschnitt

Über den Rowuma


Am 25. November 1917 frühmorgens durchwatete unsere Vorhutkompagnie
den Rowuma etwas oberhalb der Lujendamündung, das Gros, 9
Kompagnien, folgte im Laufe des Vormittags, die Nachhut mit etwa 2
Tagemärschen Abstand; Hauptmann Goering war mit 3 Kompagnien weiter
unterhalb auf das Südufer des Rowuma gegangen, um gegen ein dort
gemeldetes portugiesisches Lager einen Handstreich zu versuchen.
Von Hauptmann Tafel fehlte jede Nachricht, und ich rechnete mit der
Wahrscheinlichkeit, daß er den Rowuma sehr viel weiter westlich
erreichen würde.

Das Gefühl, von allen Hilfsmitteln entblößt zu sein sowie die absolute
Unsicherheit des kommenden Schicksals hatten in vielen die Empfindung
verursacht, die man volkstümlich als „allgemeine Wurschtigkeit“
bezeichnet. Unbekümmert um die taktische Lage waren die Jagdpatrouillen
unterwegs, und ihre Schüsse wurden, wie sich später herausstellte,
deutlich vom Feinde gehört. Beim Flußübergang angesichts des Feindes
nahmen manche in Ruhe ein gründliches Bad; bei vielen bedurfte es
einiger Energie, um ihnen die Forderung der Kriegslage klarzumachen.

Am Südufer fielen bald Schüsse. Die Vorhutkompagnie war auf feindliche
Späher gestoßen, von denen mehrere tot liegenblieben. Die nachfolgenden
Stunden, während welcher die nach und nach eintreffenden Kompagnien
aufmarschierten und den Übergang der nachfolgenden Teile deckten,
benutzte ich zur Erkundung. Nicht weit vor unserer Front, vom anderen
Ufer des Lujendaflusses her, hörte man Signale und sah auch Leute.
Wir gelangten dicht an das feindliche Lager heran, und man sah auf
wenige hundert Meter Leute in weißen Anzügen herumgehen. Andere führten
Erdbefestigungen aus, auch eine Trägerkolonne wurde bemerkt. Sicher
handelte es sich um eine größere Truppenzahl.

Während ich noch überlegte, ob und auf welche Weise ein Angriff
Aussicht bot, trat eine Kolonne in Khaki gekleideter Askari vom Lager
her den Vormarsch auf unsere Truppen an. Etwa eine Kompagnie des
Feindes war aus dem Lager herausgetreten. Ich vermutete, daß der Gegner
richtigerweise mit allen seinen Kräften unsere noch beim Flußübergang
beschäftigten Truppen angreifen wollte, lief schnell zurück und
ordnete für unsere zuerst übergegangenen Kompagnien die Einnahme einer
geeigneten Verteidigungsstellung an. Der günstige Fall, den ich erhofft
hatte, trat aber nicht ein: der Feind kam nicht. Und so wurde ich
erneut vor die Frage gestellt, was zu tun wäre. Man konnte zweifelhaft
sein, ob es nicht mit Rücksicht auf unsere zahlreichen Träger
zweckmäßiger wäre, an dem Feinde, der hier bei Ngomano stand, vorbei
und weiter den Lujendafluß aufwärts zu marschieren. Entweder störte
uns der Feind hierbei nicht, oder, wenn er uns stören wollte, mußte er
aus seinen Verschanzungen herauskommen und sich zu einem schwierigen
Angriff entschließen.

Andererseits war es nicht unwahrscheinlich, daß unser Angriff auf das
feindliche Lager dieses noch nicht allzu stark befestigt antreffen
würde. Die Erkundung hatte ergeben, daß auf dem jenseitigen Ufer des
Lujendaflusses entlang ein Streifen dichten Galeriewaldes unmittelbar
an das Lager heranführte und die Möglichkeit bot, hier mit stärkeren
Kräften überraschend und entscheidend anzugreifen. Ich war mit mir noch
nicht ganz einig, als Hauptmann Müller mich darin bestärkte, von den
beiden in Betracht kommenden Entschlüssen denjenigen zu wählen, der
zwar ein großes Wagnis, aber auch die Aussicht auf den seit längerer
Zeit ersehnten durchschlagenden Erfolg und auf die unbedingt notwendige
Beute an Patronen und Kriegsmaterial bot. Zeit durfte nicht verloren
werden.

[Illustration: Askarifrau]

Der Angriff wurde deshalb noch während des Flußüberganges der
nachfolgenden Teile unternommen. Während unser leichtes Gebirgsgeschütz
die feindlichen Schützengräben von Westen her beschoß und gleichzeitig
mehrere Kompagnien den Feind auf dieser Seite sowie von Norden
beschäftigten, überschritt die Abteilung des Hauptmanns Koehl den
Lujenda einen Kilometer oberhalb Ngomano, ging auf dem jenseitigen
Ufer in dem hohen Galleriewalde vor und griff das feindliche Lager
von Süden her entscheidend an. Ich selbst befand mich auf einem
kleinen Hügel westlich des Lagers, in der Nähe unseres Geschützes.
Unmittelbar hinter mir marschierte die zuletzt über den Fluß gehende
Abteilung des Generals Wahle nach und nach in einer Geländesenkung
auf. Vor mir hatte ich über das dichte, aber niedrige Buschwerk hinweg
einen leidlichen Einblick in die feindlichen Befestigungsanlagen. Die
Maschinengewehre des Gegners schossen nicht schlecht und ihre Garben
lagen mehrfach auf unserem kleinen Sandhügel, von wo ich eine Anzahl
Europäer und Askari, die sich hier unnötigerweise angesammelt hatten
und dem Feinde gut sichtbar waren, in Deckung zurückschicken mußte. Der
uns von früher bekannte helle Klang der feindlichen Gewehre und das
Fehlen der Minenwerfer machte es wahrscheinlich, daß der Gegner aus
Portugiesen bestand. Hatten wir doch gelernt, den dumpfen vollen Knall
unserer 71er, den scharfen Ton unserer ~S~-Gewehre, den Doppelschlag
der englischen Gewehre und den hellen Klang des nur etwas über 6 ~mm~
Kaliber betragenden portugiesischen Gewehrs deutlich zu unterscheiden.
Auch unsere Askari hatten es sofort gemerkt; in den vorhergehenden
Gefechten war es sehr unangenehm gewesen, daß die feindlichen
Minenwerfer sich stets so schnell auf unsere Stellungen einschossen.
Bei der Rauchentwicklung unserer 71er war es eben nicht möglich, sich
hiergegen zu schützen. Heute aber gab es keine Minenwerfer, und der
verräterische Rauch unserer guten, alten Gewehre war nicht so schlimm.
Dafür aber gaben sie, wenn sie trafen, ein ganz gehöriges Loch. Bald
erkannten unsere Askari, daß sie heute ihr soldatisches Übergewicht
auch zur Geltung bringen konnten, ohne durch Nachteile in der
Bewaffnung gehindert zu sein. „Heute ist der Tag der alten Gewehre“,
riefen sie ihren deutschen Führern zu, und bald sah ich von meinem
Hügel aus die Schützenlinie der Abteilung Koehl in vollem Lauf gegen
die feindlichen Befestigungen anstürmen und diese nehmen.

Das war das Signal zum Ansturm auch auf den anderen Angriffsfronten.
Von allen Seiten drangen sie in den Feind, der durch das konzentrische
Feuer stark erschüttert war. Von dem etwa 1000 Mann starken Gegner
dürften kaum mehr als 300 entkommen sein. Unsere Askari stürzten sich
vielfach ohne Rücksicht auf den noch feuernden Feind auf die Beute;
auch eine Menge Träger und Boys hatten die Situation erfaßt, waren
sofort zur Stelle und wühlten in den Schmalztöpfen und sonstigen
Verpflegungsbeständen herum, öffneten Konservenbüchsen und warfen
sie wieder fort, wenn sie glaubten, in einer anderen Büchse etwas
Schöneres zu finden. Es war ein furchtbares Durcheinander. Auch die
soeben gefangenen portugiesischen Askari machten gemeinsame Sache bei
der Plünderung ihrer eigenen Bestände. Es war nicht anders möglich, als
mit größter Energie durchzugreifen. Ich wurde recht deutlich und machte
beispielsweise auf einen mir bekannten Träger, der mir immer wieder
ausriß und sogleich an anderer Stelle wieder zum Plündern erschien,
mindestens siebenmal Jagd. Schließlich gelang es aber doch, die Ordnung
herzustellen.

Ungefähr 200 Gefallene wurden durch uns beerdigt, etwa 150 Europäer
gegen die eidliche Erklärung, in diesem Kriege nicht mehr gegen
Deutschland oder seine Verbündete zu fechten, frei gelassen, mehrere
hundert Askari gefangen. Wertvolles und für uns so notwendiges
Sanitätsmaterial, das bei der jahrhundertelangen Kolonialerfahrung
der Portugiesen vorzüglich war, ebenso mehrere tausend Kilogramm
Europäerverpflegung und vielerlei Ausrüstung, dabei auch 6
Maschinengewehre, und etwa 30 Pferde wurden erbeutet, leider aber
keinerlei Eingeborenenverpflegung. Fast die Hälfte unserer Truppe wurde
neu bewaffnet, diesmal portugiesisch, und hatte reichlich Munition.
Eine Viertel Million Patronen waren erbeutet, und diese Beute steigerte
sich im Laufe des Dezember auf fast eine ganze Million. Aus den
Beutepapieren ging hervor, daß die portugiesischen Europäerkompagnien
erst wenige Tage vorher bei Ngomano eingetroffen waren, um den
unmöglichen englischen Befehl auszuführen, das Entweichen der Deutschen
über den Rowuma zu verhindern. Es war wirklich ein reines Wunder, daß
diese Leute alle so rechtzeitig für uns in Ngomano versammelt waren,
daß die Einnahme dieses Ortes sich wirklich lohnte und wir mit einem
Schlage von einem großen Teile unserer Verlegenheiten befreit waren.

Aber eine große Verlegenheit bestand noch immer, und diese trieb uns
rastlos weiter. Das war die Sorge, für die Masse unserer Eingeborenen
Verpflegung zu schaffen. So zogen wir den Lujendafluß aufwärts. Tag
für Tag suchten unsere Patrouillen nach eingeborenen Führern und nach
Verpflegung. Es kam aber in den nächsten Tagen sehr wenig ein. Die
Eingeborenen, an sich in dieser Gegend wenig zahlreich, waren infolge
des Durchmarsches der Portugiesen vor deren Rücksichtslosigkeit und
Grausamkeit geflohen und hatten ihre geringen Vorräte versteckt. Ein
Maultier und ein Pferd nach dem anderen wanderte in unsere Kochkessel;
glücklicherweise ist die Gegend sehr wildreich, und der Jäger kommt
fast bei jedem Pürschgange auf eine der zahlreichen Antilopen oder auf
Perlhühner zum Schuß.

Waren anfänglich die Marschkolonnen übertrieben lang und unordentlich,
so machte Übung auch hier bald den Meister. Bald lernten Träger, Bub,
Weiber und Kinder Abstände und Tempo innehalten, genau wie die Askari.
Ordentlich und gleichmäßig zog der Heerwurm, zu Einem hintereinander,
auf den schmalen Negerpfaden oder auch quer durch den Busch in das
unbekannte Land. Nach zwei Stunden folgte meist der erste, nach
weiteren zwei Stunden der zweite halbstündige Halt; sechs Stunden reine
Marschzeit, also 25-30 ~km~ täglich, waren die Regel, oft waren die
Tagesleistungen größer. Die Truppe war meist in Abteilungen zu drei
Kompagnien, eine Kolonne, ein Feldlazarett gruppiert. Die vorderste
Abteilung einen Tagemarsch voraus, die letzte einen Tagemarsch hinter
dem Gros der Truppe. In jeder Abteilung die Gefechtskompagnien mit
ihren Maschinengewehren voran; sie hatten nur die nötigsten Patronen-
und Sanitätslasten bei sich und für jeden Europäer etwa eine Last
mit dem Unentbehrlichen. Die Askari marschierten flott vorwärts,
kerzengerade aufgerichtet, das Gewehr auf der Schulter mit dem Kolben
nach hinten, wie es von jeher in der Schutztruppe Sitte war. Flott
ging die Unterhaltung, und nach den vielfach reichen Beuten der
feindlichen Lager dampften überall die Zigaretten. Wacker marschierten
die kleinen Signalschüler, halbwüchsige Jungens in Askari-Uniform
mit, die meisten ihre Habseligkeiten in einem Bündel auf dem Kopfe
tragend. Vertraulich riefen mir die Askari ihr ~„Jambo Bwana Obas“~
(Guten Tag, Herr Oberst!) oder ~„Jambo Bwana Generals“~ zu, oder ein
kleiner Signalschüler drückte seine Hoffnung aus, einmal nach ~„Uleia“~
(Europa) und nach Berlin zu kommen. „Dann wird der Kaiser zu mir sagen
„Guten Tag, mein Sohn!“ und ich werde ihm vorsignalisieren. Er wird
mir dann Braten geben und mich zur Kaiserin führen. Die Kaiserin sagt
dann „Guten Tag, mein Kind!“ und wird mir Kuchen geben und mir die
Schaufenster zeigen.“ Bei allem Geplauder spähten die Askari haarscharf
aus, und keine Bewegung im dicken Busch entging ihren Luchsaugen. Die
vorangehende Spitze sprach jede Spur an und schloß daraus auf den
Marsch und die Nähe feindlicher Truppen. Ebenso militärisch waren
die Maschinengewehrträger, meist stramme Waniamwezi und Wazukuma.
Den Kompagnien oder Abteilungen folgten die Träger mit den Lasten
von Verpflegung, Gepäck, Lagergerät und Kranken, die getragen
werden mußten. Die Lasten, etwa 25 ~kg~, wurden auf den Köpfen oder
abwechselnd auf einer Schulter getragen. Die Leistung dieser Leute ist
enorm. Immer fester verwuchsen sie mit der Truppe. War die Verpflegung
einmal knapp, und man kam ohne Beute von der Jagd zurück, so sagten sie
wohl ~„Haisuru“~ („Schadet nichts, wir werden ein ander Mal bekommen“).
Viele gingen barfuß und oft traten sie sich Dornen ein. Manchmal zog
einer während des Marsches kurz entschlossen sein Messer und schnitt
sich ein ganzes Stück Fleisch von seinem verletzten Fuße ab. Dann
marschierte er weiter. Den Trägern folgten die Frauen, die „Bibi“.
Viele Askari hatten ihre Frauen und Kinder mit im Felde, manche Kinder
brachte der Storch während der Märsche. Die Frauen trugen ihr ~„mali“~
(Eigentum) und das ihres Eheherrn zusammengebunden auf dem Kopfe. Oft
trugen sie noch ein kleines Kind, das in ein Tuch eingebunden auf ihrem
Rücken hing und mit seinem Wollköpfchen herausguckte. Für Ordnung und
Schutz bei den Frauen sorgte ein Europäer oder eine zuverlässige alte
Charge mit einigen Askari. Alle liebten das Bunte, und nach einer
großen Beute von bunten Tüchern sah der ganze viele Kilometer lange Zug
manchmal wie ein Karneval aus. Auch während des Marsches mußte an die
Verpflegungsbeschaffung gedacht werden. Jagdpatrouillen marschierten
der Kolonne voraus oder seitwärts durch den Busch. Manche blieben mit
einigen Trägern noch in der Nähe der alten Lagerplätze, wenn sich
hier Wild oder Spuren gezeigt hatten. Andere Patrouillen ließen sich
durch Menschenspuren zu Ansiedlungen führen, um dort Verpflegung zu
beschaffen.

Bei der Ankunft am Lagerplatz schlugen vier Askari und mein Boy
Serabili Äste und machten ein Gestell für die Zeltbahnen oder für eine
Grashütte. Manchmal wurde auch ein erhöhtes Nachtlager aus Zweigen
hergestellt, das mit Gras belegt wurde. Bald langte der bärtige „Baba“,
mein Koch, an und traf umsichtig seine Anweisungen für die Anlage der
Küche. Die Träger marschierten an, holten Wasser, schlugen mit ihren
Buschmessern Brennholz und schnitten Gras. Jagdpatrouillen brachten
ihre Beute, und bald dampften überall die Lochfeuer. Trägerkolonnen
hatten inzwischen in den Dörfern gedroschen und brachten Korn mit. In
den „Kinos“ (dicken Holzgefäßen) wurde das Korn mit dicken Knüppeln
gestampft, und weit durch das Pori hallten die dumpfen Schläge.
Meldungen, Geländeerkundungen, Beutepapiere wurden gebracht, eine Kiste
an schattiger Stelle war das Büro. Bei längerem Aufenthalt wurde aus
Zweigen ein Tisch gebaut. Abends am Feuer wurde gemeinsam mit Kameraden
gegessen, die Boys brachten Kisten zum Sitzen, Grandseigneurs hatten
Feldstühle. Dann ging es zur Ruhe unter das Moskitonetz und morgens
früh ging es weiter ins Ungewisse. Würden wir Verpflegung finden und
würden wir bis dahin mit dem wenigen Vorhandenen ausreichen? Diese
Fragen tauchten jeden Tag von neuem auf und begleiteten uns durch
Wochen und Monate. Das ewige Marschieren war begreiflicherweise auch
kein reines Vergnügen. Beim Kommen schnappte ich wohl Bemerkungen über
mich selber auf, wie: „Geht es denn noch immer weiter? Der Kerl stammt
wohl aus einer Landbriefträgerfamilie?“

Als wir die Mündung des +Chiulezi+ erreicht hatten, waren die
Verpflegungsschwierigkeiten so groß geworden und die von früher her
als reich bekannte Gegend hatte sich so sehr geändert, daß ich meine
ursprüngliche Absicht, die Truppe zusammenzuhalten, fallen ließ. Es
schien dies im Augenblick auch in taktischer Hinsicht unbedenklich
zu sein. Von den Engländern, die uns vielleicht folgten, war bei
ihrer sich täglich verlängernden rückwärtigen Verbindung und der
hierdurch sich steigernden Nachschubschwierigkeit ein fühlbares
Nachdrängen mit starken Kräften nicht zu erwarten. Ein Schreiben des
britischen Oberbefehlshabers, des Generals van Deventer, das mir
durch Parlamentär zuging und in dem er mich zur Übergabe aufforderte,
bestärkte mich in der Auffassung, daß General van Deventer durch
unser Ausweichen ziemlich enttäuscht war und unserem Einmarsch in
portugiesisches Gebiet vor der Hand ratlos gegenüberstand. Weder
er noch vorher General Smuts hatten in Situationen, welche für die
Engländer günstig waren, daran gedacht, eine Aufforderung zur Übergabe
zu schicken. Warum taten sie es also in einer Lage, die, wie die
jetzige oder die im September 1916 bei Kissaki, für uns zweifellos
günstig war? Doch nur, weil sie mit ihrem Latein zu Ende waren. Das
war wirklich nicht schwer zu durchschauen. Die Zeit bis zu den Ende
Dezember einsetzenden, großen Regen war zu kurz für die Vorbereitungen
zu einer neuen Operation, und nach Einsetzen der Regen mußte der
feindliche, auf Automobile basierte Nachschub auf unüberwindliche
Schwierigkeiten stoßen.

Wir hatten also Zeit und konnten uns unbedenklich in mehrere Kolonnen
teilen. Von dem zeitweiligen Verlust der Verbindung untereinander
hatten wir keinen Schaden zu befürchten. So wurde die Abteilung des
Generals Wahle abgetrennt und marschierte durch die +Mkula+-Berge,
während ich selbst den Lujenda weiter aufwärts zog.

Die in dem erwähnten Brief des Generals van Deventer mir mitgeteilte
Übergabe des Hauptmanns Tafel war ein harter und unvorhergesehener
Schlag.

Hauptmann Tafel hatte im Mai 1917, als General Wahle zur Übernahme
der Truppen an der Lindi-Front abmarschierte, den Befehl in Mahenge
übernommen. Das reiche Gebiet des Mahenge-Bezirkes sicherte er
nach Norden durch die wenige Kompagnien starke Abteilung des
Korvettenkapitäns Schoenfeldt. Dieser verstand es durch geschickte
Benutzung seines 10,5 ~cm~ Königsberg-Geschützes seinem kleinen
Detachement von wenigen Kompagnien Rückhalt zu geben und auch die
materielle Lage seiner Truppe durch Anbau von Gärten und Feldern recht
günstig zu gestalten.

Am mittleren +Ruhudje+ stand gleichfalls eine schwache Abteilung unter
Hauptmann Aumann und nordöstlich Ssongea die Abteilung des Hauptmann
Lincke in der Gegend von +Likuju+. Diese hatte häufige Zusammenstöße
mit dem Feinde und litt in dem armen Gebiet unter Verpflegungsmangel.
Sie wich daher allmählich nach Norden, nach +Mponda+ aus. Dort wurde
sie durch 2 Kompagnien und 1 Geschütz, die vom Hauptteil der Truppe
herangezogen worden waren, verstärkt. Hauptmann Otto übernahm den
Befehl. Im August 1917 gingen starke englische und belgische Truppen
konzentrisch gegen Mahenge vor; Hauptmann Tafel hatte dies kommen sehen
und seine Verpflegungsvorräte aus dem Gebiet von Mahenge auf +Mgangira+
abtransportiert. Am 11. September wurde Mahenge geräumt. Wenn auch
die einzelnen Gefechte vielfach günstig verlaufen waren, so machte
sich doch die Überlegenheit des Feindes allzusehr bemerkbar, und die
Knappheit an Munition wurde bei den meist mit rauchstarkem Gewehr 71
bewaffneten Askarikompagnien immer empfindlicher.

Später erfuhr ich durch Hauptmann Otto, der sich mit einer Patrouille
des Hauptmann Tafel zu mir durchgeschlagen hatte und mich in Chirumba
erreichte, daß Hauptmann Tafel in 3 Kolonnen westlich von Liwale nach
Süden marschiert war, am oberen Mbemkuru mehrere, zum Teil erfolgreiche
Gefechte gehabt und auch größere Mengen Munition erbeutet hatte. Er
war dann weiter nach Süden zum Bangalafluß marschiert und hatte sich,
da er mich in der Gegend von Massassi glaubte, nach Osten gewandt.
Südlich dieses Ortes angekommen erfuhr er von Eingeborenen, daß seit
mehreren Tagen die Deutschen nicht mehr nördlich des Rowuma kämpften.
Hauptmann Tafel wandte sich nun zum Rowuma, überschritt ihn in der
Nähe der Einmündung des Bangalaflusses und hoffte, auf dem Südufer
Verpflegung vorzufinden. Seine Vorräte waren buchstäblich erschöpft.
Er fand aber nichts und hatte keine Ahnung davon, daß nur etwa einen
Tagemarsch von ihm entfernt die von mir detachierte Abteilung Goering
das portugiesische Lager +Nampakescho+ genommen hatte und in der
reichen Landschaft so viel Verpflegung vorfand, daß sie für 14 Tage gut
zu leben hatte. So ging Hauptmann Tafel auf das Nordufer des Rowuma
zurück und ließ dem Feinde seine Übergabe ankündigen.

Die Nachricht von der Waffenstreckung des Hauptmanns Tafel, da es doch
bei meiner unmittelbaren Nähe am seidenen Faden hing, daß die von uns
beiden angestrebte Vereinigung geglückt wäre, machte mich von neuem
bedenklich dagegen, einen Teil meiner Truppen zu detachieren. Ich
wurde geradezu auf die Folter gespannt, als von der Abteilung Goering,
mit der bei Ngomano Patrouillenverbindung bestanden hatte, jede Meldung
ausblieb. Auch während des Weitermarsches den Lujenda aufwärts, als es
notwendig war, die einzelnen Abteilungen und Kompagnien der Suche nach
Verpflegung wegen weiter auseinander zu ziehen, mußte wiederholt auf
die Unterführung eingewirkt werden, um nicht die Verbindung und den
Zusammenhang des Ganzen zu stören. Es war ja auch gar nicht möglich,
daß die Herren, die später als Abteilungsführer so Ausgezeichnetes
leisteten und sich in den Rahmen des Ganzen einzufügen verstanden, die
hierzu notwendige Schulung schon von Anfang an mitbrachten.

Der Gouverneur war auch nach Verlassen des Schutzgebietes bei der
Truppe geblieben; nach den Bestimmungen -- die allerdings den Fall
eines Krieges mit einer europäischen Macht nicht vorsahen -- stand ihm
im Schutzgebiet die oberste militärische Gewalt zu. Dieser Befugnis
hatte er eine für den Kommandeur außerordentlich hindernde Auslegung
gegeben und in meinen Tätigkeitsbereich mehrfach störend eingegriffen.
Ich war dagegen machtlos gewesen und mußte den größten Wert darauf
legen, daß wenigstens jetzt, außerhalb des Schutzgebietes, meine Arme
frei waren. Wenn ich nun auch den Ansprüchen des Gouverneurs nicht
nachgab, so ist doch soviel zu verstehen, daß es in dieser recht
schwierigen Kriegslage Meinungsverschiedenheiten genug gab, die den
militärischen Führer, dem man allenfalls die Buchstabenverantwortung,
niemals aber die moralische Verantwortung abnehmen kann, in übergroßem
Maße belasteten.

Es ist vielleicht verständlich, daß ich in dieser Zeit gegen die
Menschen meiner Umgebung nicht immer sehr zart und rücksichtsvoll war.
So kam es, daß gerade die Offiziere des Stabes, die doch mit größter
Hingebung für die Sache arbeiteten und Anerkennung verdienten, manch
ungerechtfertigten Vorwurf erlitten. Wenn sie sich hierdurch nicht
mißmutig machen oder in der freudigen Weiterarbeit beeinträchtigen
ließen, so verdienen sie hierfür besonderen Dank; gerade der Arbeit
dieser Herren sind zum großen Teil die unter widrigen Umständen
erzielten Erfolge zuzuschreiben, die das Publikum geneigt ist, in
so freigiebiger Weise ohne Abzug meinem Konto ausschließlich gut zu
stellen. Für mich, der ich von jeher Freude am kameradschaftlichen
Leben hatte, wie es in unserem Offizierskorps gepflegt wird, gab es
natürlich auch etwas Schöneres, als diesen Zustand, wo alle Beteiligten
ein bißchen brummten. Erfreulicherweise war dies aber nur vorübergehend.

Unsere Lage war jetzt so, daß wir bei einem Zusammenstoß mit dem
Feinde nicht nach dessen Stärke fragen durften. Zu langen Erkundungen
hatten wir keine Zeit. Vielleicht ist es dieser Überzeugung und der
Entschlossenheit, mit der beim Zusammentreffen mit portugiesischen
Truppen verfahren wurde, zuzuschreiben, daß im Laufe des Dezember
in kurzer Zeitfolge noch drei weitere portugiesische Befestigungen
genommen wurden. Von entscheidender Wichtigkeit war bei diesen
Unternehmungen die Persönlichkeit des Unterführers, der jeweils zuerst
auf den Feind stieß. Er durfte keine Zeit verlieren und deshalb
auch keine Befehle abwarten. Leutnant der Res. Kempner, der mit der
11. Kompagnie den Lujenda aufwärts als Vorhut marschierte, fand am
2. Dezember bei +Nangwale+ ein befestigtes portugiesisches Lager
vor. Dasselbe lag, wie die meisten portugiesischen Lager, auf einer
kahlen Höhe mit weitem Schußfeld. Sogleich entwickelte sich die brave
11. Kompagnie am Buschrande und trat zum Sturm an über das 300 ~m~
breite, freie Schußfeld. Die Askari, die volles Marschgepäck trugen,
konnten das Tempo, das der Kompagnieführer und sein Effendi (schwarzer
Offizier) vorlegten, nicht halten. Leutnant Kempner und der Effendi
sprangen auf die feindliche Brustwehr, von dort in das Innere der
feindlichen Schanze und befanden sich so einige Zeit ganz allein
inmitten der aus einem Zuge bestehenden feindlichen Besatzung. Diese
war so verblüfft, daß sie dem Befehl, die Waffen niederzulegen, unter
dem Eindruck des Hurra unserer heranbrausenden Askari sofort nachkam.
Außer ihnen fiel ein nennenswertes Munitionsdepot und Verpflegung, die
für mehrere Tage für die ganze Truppe ausreichte, in unsere Hand. Als
aber der portugiesische Offizier den Leutnant Kempner zu einem Glas
Kognak sehr guter Sorte aufforderte, war die Flasche leer und gab ihrem
Besitzer Anlaß, zum zweiten Male verblüfft zu sein, aber diesmal mit
dem Unterschiede, daß auch sein Gegner verblüfft war. Ein Ombascha
(schwarzer Gefreiter) lachte dazu.

Ernste Sorgen erfüllten mich über das Schicksal des Hauptmanns Goering,
von dessen Abteilung jede Nachricht fehlte. Von der Abteilung des
Generals Wahle, die den Chiulezifluß aufwärts marschiert war, wurde
erst nachträglich bekannt, daß sie gleichfalls in den Mkula-Bergen
ein in verschanzter Stellung liegendes Detachement von mehreren
portugiesischen Kompagnien geschlagen und aufgerieben hatte. Die
andauernd zur Abteilung Wahle versuchte Blinkverbindung war nicht
gelungen, obgleich die Portugiesen von den Mkula-Bergen aus unsere
von Nangwale her gegebenen Zeichen genau beobachtet hatten. Die bei
Abteilung Wahle gefangengenommenen portugiesischen Europäer hatten die
Verpflichtung abgelehnt, in diesem Kriege nicht mehr gegen uns fechten
zu wollen. Sie waren dann vom General Wahle aus Verpflegungsrücksichten
nach Norden, zum Rowuma hin, abgeschoben worden.

Dem Hauptmann Stemmermann gelang es erst nach mehrtägiger
Einschließung, noch eine stärker besetzte und auch energisch
verteidigte feindliche Befestigung, die Boma Chao, zu nehmen. Da ein
Sturm auf diese keine Aussicht auf Erfolg hatte, wurde der Feind vom
Wasser abgeschnitten, dadurch seine Lage in den Schanzen unhaltbar
gemacht und er zur Übergabe gezwungen. Unter unseren Verlusten befanden
sich leider auch eine Anzahl sehr guter schwarzer Chargen.

Ich war am Tage des Gefechts bei Nangwale nicht anwesend gewesen, um
Marschstockungen der nachfolgenden Kompagnien zu beseitigen und dafür
zu sorgen, daß die Bewegung so im Fluß blieb, wie es beabsichtigt
war. Durch einen Doppelmarsch holte ich die für mich entstandene
Verzögerung leicht wieder ein und war in Nangwale so rechtzeitig, um
die Verteilung der Beute vornehmen zu können. Lebten wir doch auch
im günstigsten Falle nur von der Hand in den Mund. Bei Nangwale,
wo vor einem halben Jahre unsere Truppen eine so reiche Gegend
vorgefunden hatten, war das Bild jetzt ganz verändert. Es gab außer
den erbeuteten Vorräten einfach nichts; auch das Wild war im größeren
Umkreise von Nangwale abgeschossen oder verscheucht. Das war eine
Enttäuschung; denn ich hatte gehofft, bei diesem Ort von den gröbsten
Verpflegungsschwierigkeiten befreit zu sein. Die Truppe mußte daher
weiter geteilt werden. Aus den Aussagen der Gefangenen und aus den
erbeuteten Papieren ging hervor, daß die Besatzung von Nangwale durch
Trägerkolonnen, die von weit her, aus der Gegend von Mwalia, kamen,
verpflegt worden war. Dort mußte also etwas zu finden sein.

Hauptmann Koehl marschierte am 5. Dezember mit 5 Kompagnien, einem
Geschütz und einer Munitionskolonne von Nangwale in die Gegend
+Mwalia-Medo+ ab. Ich selbst marschierte weiter den Lujenda aufwärts.
Glücklicherweise bewahrheitete sich die Versicherung des Leutnants d.
Res. von Scherbening und anderer Europäer, die diese Gegend früher
als Patrouillen durchstreift hatten, daß wir bald in ein Gebiet mit
Verpflegung kommen würden. Aber die Bestände waren nicht überreichlich,
und wir waren recht froh, daß die Jagd wieder einen großen Teil zu
unserer Verpflegung beizusteuern imstande war. In der Tat sind die
enormen Massen an Flußpferden, die während mehrerer Tagemärsche
oberhalb von Nangwale den Fluß manchmal in großen Herden von 15 bis
20 Stück bevölkerten, ein ganz wesentliches Nahrungsmittel für uns
geworden. Auch ich konnte es mir nicht versagen, auf einen starken
Bullen einen Kopfschuß anzubringen; das Tier ging sofort unter und
ließ über sich einen Wirbel wie ein untergehendes Schiff. Nach einiger
Zeit kam es wieder hoch, mit den Läufen nach oben und schlug nur noch
wenig. Das Tier wurde dann mit Hilfe eines Seiles ans Ufer gezogen.
Die zahlreich vorhandenen Krokodile mahnten hierbei zur Vorsicht, und
manche gute Beute konnte aus Besorgnis vor dieser Gefahr nicht geborgen
werden. Das Wildbret des Flußpferdes schmeckt wie derbes Rindfleisch,
die Zunge ist dabei besonders wohlschmeckend. Das wichtigste aber ist
das ausgezeichnete Schmalz, das die Truppe inzwischen sehr schnell
zuzubereiten gelernt hatte. Seine schneeweiße appetitliche Farbe war
jetzt etwas ganz anderes als das schmutzige Gelb der ersten Versuche
am Rufiji. Bei meinen mehrfachen Erkundungs- und Jagdgängen in den
Wald hatten mir der begleitende Askari und die zum Tragen des erlegten
Wildes mitgenommenen Leute allmählich auch einige Geheimnisse des Pori
verraten. Wir hatten längst gelernt, aus verschiedenen Blattpflanzen
(Mlenda genannt) recht guten Spinat zu machen; jetzt zeigten mir die
Leute auch verschiedenerlei recht wohlschmeckendes, wildes Baumobst.
Auch lernten wir, daß die Kerne der Mbinji-Frucht, deren Fleisch mir
von früher her als blausäurehaltig bekannt war, durchaus blausäurefrei
sind und geröstet eine außerordentlich wohlschmeckende Nahrung bilden;
der Geschmack erinnert an unsere Haselnuß.

Am 17. Dezember 1917 langte das Kommando in Chirumba (Mtarika)
an. Dorthin war Oberleutnant von Ruckteschell mit seiner Kompagnie
vorausgeeilt und hatte den schwachen portugiesischen Posten
schnell vertrieben. Es war dies eine Station der portugiesischen
Nyassa-Kompagnie; diese kaufmännische Gesellschaft verwaltet
zugleich den nördlichen Teil der Kolonie. Auch weiter südlich wird
deren Verwaltung von anderen Privatgesellschaften durchgeführt. Der
portugiesische Beamte in Chirumba, namens Fernandez, scheint recht
tüchtig gewesen zu sein. Die massiven Gebäude seiner auf einer ganz
kahlen Erhebung angelegten Station waren tadellos sauber; eine dicht
daneben gelegene Schanze sicherte gegen Überfälle. Schöne Gartenanlagen
mit Obst und Gemüse befanden sich am Ufer des nahen Lujendaflusses.
Alleen von Maulbeer- und Mangobäumen säumten die sorgfältig angelegten
Wege. Diese Mangos, von den Eingeborenen Emben genannt, gab es bei der
Station und in den nahen Eingeborenendörfern in verschiedenen Arten.
Sie fingen bereits an zu reifen und waren so zahlreich, daß ihre
geregelte Aberntung durch die Truppe sich lohnte. Einer Vergeudung,
zu der der Schwarze ja im allgemeinen neigt, wurde nach Möglichkeit
vorgebeugt; die prachtvolle süße Frucht kam allen Europäern und
auch einem großen Teile der Farbigen zugute und bildete bei dem
Mangel an Zucker auf Wochen hinaus eine wirklich wertvolle Zutat zur
Verpflegung. Als ich bei meinem Eintreffen in Chirumba die Veranda
des Europäerhauses betrat, setzte mir Oberleutnant von Ruckteschell
lange entbehrtes Schweineschmalz vor; hier wie auf vielen anderen
portugiesischen Stationen hatte es europäische Schweine gegeben.

Wir machten uns auf mehrere Wochen seßhaft. Eine Abteilung zog weiter
stromaufwärts und nahm die kleine Station +Luambala+ in Besitz.
General Wahle zog gleichfalls nach dem uns von früher her bekannten,
reichen Stationsort von Mwembe. In das reich angebaute Dreieck
Chirumba-Luambala-Mwembe und nach außen hinaus über dessen Grenze
gingen nun bald unsere Verpflegungspatrouillen und Streifabteilungen.
Die Eingeborenen in dieser Gegend erwiesen sich zum großen Teil als
verständig und freundlich; sie wußten von früher her, daß sie von
der deutschen Truppe nichts zu befürchten hatten. Trotzdem hatten
manche ihre Verpflegungsvorräte im Busch versteckt und wollten nichts
oder nur wenig liefern. Unsere Leute hatten aber längst gelernt,
beispielsweise einen verdächtig aussehenden Baumstumpf genauer zu
untersuchen und festzustellen, daß er künstlich aufgestellt und sein
Inneres mit Vorräten angefüllt war. Andere stachen mit dem Stock in
den lockeren Boden eines frisch angelegten Gartenbeetes und fanden
darunter die vermuteten Erntevorräte eingegraben. Kurz, eine Menge
solcher Verstecke wurden entdeckt, und als wir in einer großen
Grashütte beim Weihnachtsfest zusammensaßen, da waren wir von den
drückendsten Verpflegungssorgen befreit. Der Lujendafluß war nach den
Schilderungen unserer Leute vor einigen Monaten so fischreich gewesen,
daß an einigen Stellen ganze Körbe voll Fische herausgeholt werden
konnten. Auffallenderweise wurde aber um diese Zeit nur sehr wenig
gefangen. Meist waren es etwa unterarmlange Welse und kleinere Fische,
die mit Vorliebe ganz knusperig gebraten wurden. Auch sie trugen ihren
bescheidenen Teil zur Bereicherung der Verpflegung bei.

Die Verbindung mit der Abteilung Koehl, die in die Gegend von Medo
gerückt war, wurde durch Relaispost hergestellt. Ich rechnete mit
der Wahrscheinlichkeit, daß der Feind nach alter Methode eine
größere konzentrische Unternehmung gegen uns vorbereitete, daß
seine Vorbereitungen aber mindestens einen Monat in Anspruch nehmen
würden. Somit war mit einer erheblichen feindlichen Tätigkeit erst
nach der Regenzeit zu rechnen, deren Schluß ich auf Ende Februar
annahm. Ungefähr um diese Zeit gedachte ich unsere Streitkräfte in
der Gegend von Nanungu enger zu versammeln. Bis dahin mußten wir
die Verpflegungsbestände dieses Gebietes also schonen und so viel
wie möglich von den Beständen leben, die aus dem äußeren Umkreise
unserer gesamten jetzigen Unterbringung bezogen werden konnten. Die
Jagdergebnisse waren bei Chirumba anfangs nicht erheblich, steigerten
sich aber, als auf dem östlichen Ufer des Lujendaflusses und besonders
weiter stromaufwärts stärkere Bestände an Antilopen vorgefunden wurden.
Der Verkehr über den Fluß vollzog sich jetzt, bei dem niedrigen
Wasserstande der Trockenzeit, für die Trägerkarawanen, die ihre Lasten
nach Magazinen auf das Ostufer des Flusses schafften, durch mehrere
Furten. Außerdem waren zum Übersetzen einige große Einbäume vorhanden.
Zur weiteren Erkundung und zum Ansammeln von Verpflegung wurden
wochenlang Patrouillen entsandt. Die auf Monate entsandte Patrouille
des Leutnants von Scherbening marschierte von Chirumba über Mtende,
Mahua und schließlich weiter nach Süden über den Luriofluß, dann den
Malemafluß aufwärts und überrumpelte die portugiesische Boma Malema.
Ein Italiener, der am Lujendaflusse Elefanten gejagt und sich gänzlich
abgerissen und verhungert bei uns eingefunden hatte, begleitete die
Patrouille des Leutnants von Scherbening. Durch verschleppte Malaria
war aber die Gesundheit des Mannes derartig untergraben und seine
Milz so riesenhaft angeschwollen, daß er aus der Gegend von Mahua
schließlich auf seine bei Malacotera gelegene Pflanzung getragen werden
mußte.

Anfang Januar 1918 begannen die Engländer, sich zu regen. Von der
Südostecke des Nyassasees her nahten sich zwei feindliche Bataillone
-- das 1. und 2. der I. Kings African Rifles -- der Abteilung des
Hauptmanns Goering, der herangekommen war und dann ein festes Lager
in dem spitzen Winkel zwischen Luambala- und Lujendafluß bezogen
hatte. Er sicherte die weiter oberhalb am Lujendafluß gelegenen
Verpflegungsmagazine. Am 9. Januar wurde vormittags ein Teil des
Feindes, der hier vereinzelt angriff, geschlagen. Als der Gegner
nachmittags nach Eintreffen seiner Verstärkungen erneut vorging und
zugleich feindliche Truppen auf das Ostufer des Lujendaflusses nach
Norden in Richtung auf die Verpflegungsmagazine vordrangen, ging
Hauptmann Goering mit dem Hauptteil seiner Truppe auf das Ostufer. Im
bisherigen Lager, auf dem Westufer, blieb nur eine stärkere Patrouille,
die den Feind zurückhielt. Zu gleicher Zeit gingen feindliche Truppen
-- festgestellt wurde das aus südafrikanischen Mischlingen bestehende
II. Cape-Corps -- von Mtangula aus auf Mwembe vor.

Es kam nun zu einer Unzahl von kleineren Unternehmungen und
Patrouillengefechten, die uns bei der Schwierigkeit, unsere Träger,
die Verpflegung herantrugen, ausreichend zu decken, oft in eine
unangenehme Lage brachten. Die Engländer benutzten diese für uns
unangenehme Zeit geschickt zu Versuchen, die Anhänglichkeit unserer
Askari und Träger zu untergraben. Natürlich waren viele derselben
kriegsmüde. Die Strapazen waren auch wirklich recht groß gewesen.
Dazu kam bei vielen das unsichere Gefühl, wohin die Reise nun weiter
führen sollte. Die überwiegende Mehrzahl der Schwarzen hängt an den
Verwandten und an der Heimat. Sie sagten sich: wenn wir nun weiter
marschieren, dann kennen wir das Land und die Wege nicht mehr. Von da,
wo wir jetzt sind, finden wir uns noch zurück, aber später nicht mehr.
Die englischen Einflüsterungen und Flugblätter, die Colonel Baxter in
unsere Reihen tragen ließ, fielen deshalb bei manchen auf fruchtbaren
Boden, und so sind damals eine Reihe guter Askari und selbst ältere
Chargen desertiert. Kleine Unannehmlichkeiten, wie sie immer vorkommen,
Weiberangelegenheiten und dergleichen, trugen das ihrige dazu bei, den
Leuten ihren Entschluß zum Fortlaufen zu erleichtern. Es kam vor, daß
ein alter Sol (schwarzer Feldwebel), der eine glänzende, selbständige
Patrouille geführt und eine starke Trägerabteilung mit Lasten geschickt
mitten durch die feindlichen Reihen zurückgebracht hatte, und der
wegen seiner guten Leistungen zum „Effendi“ (schwarzen Offizier)
vorgeschlagen war, plötzlich verschwunden war. Auch er war desertiert.
Die Impulsivität des Schwarzen macht auch für schlechte Einflüsterungen
leicht empfänglich. Aber wenn sich der feindliche Colonel rühmen kann,
durch seine Tätigkeit in unseren Reihen bei einigen Elementen eine
moralische Krankhaftigkeit erzeugt zu haben, so war dieser Zustand doch
nur von vorübergehender Dauer. Bald kehrten die alte Unternehmungslust
und das alte Vertrauen zurück, auch bei denen, die den Kopf hatten
hängen lassen. Das Beispiel der guten Askari, die einfach lachten
über die goldenen Berge, die ihnen der Feind versprach, wenn sie
desertierten, gewann die Oberhand. In einem so langen und aufreibenden
Kriege war eben die Stimmung gelegentlich auch niedergedrückt. Es
kam weniger darauf an, sich hierüber zu erstaunen und zu entrüsten,
als vielmehr, dem kräftig entgegenzuwirken, und dazu waren die guten
Elemente fest entschlossen, die zahlreich unter unseren Europäern,
Askari und Trägern vorhanden waren.


Zweiter Abschnitt

Östlich des Lujendaflusses

Die Patrouille des Hauptmanns Otto, die vom Hauptmann Tafel vor dessen
Waffenstreckung zu mir abgesandt war und die Einzelheiten über die
dortigen Vorgänge meldete, war in Chirumba eingetroffen. Hauptmann
Otto rückte jetzt mit zwei weiteren Kompagnien nach Luambala und
übernahm dort den gemeinsamen Befehl auch über die Abteilung Goering
(3 Kompagnien). Richtigerweise erfolgte der Hauptdruck des Feindes
dort bei Luambala, und zwar auf dem östlichen Ufer des Lujenda. Es war
ja klar, daß, wenn der Feind dort flußabwärts vordrang, meine Lage
bei Chirumba, auf dem Westufer des Flusses, in einem Gebiet, dessen
Verpflegungsbestände nach und nach erschöpft wurden, und mit dem durch
die inzwischen gefallenen Regen stark angeschwollenen Fluß in meinem
Rücken äußerst ungünstig wurde.

Es war nötig, mich dieser Lage zu entziehen und meine Kräfte
rechtzeitig auf das östliche Lujendaufer zu verschieben. Leider waren
die Furten infolge Hochwassers nicht mehr passierbar, der gesamte
Uferwechsel auf die drei vorhandenen Einbäume angewiesen.

Die Kompagnien wurden nach und nach ohne irgendwelche Störungen auf
das Ostufer hinübergesetzt. Die Ernährung fing an, recht schwierig zu
werden. Erfreulicherweise meldete Hauptmann Koehl, der in der Gegend
von +Medo+ und +Namunu+ die sehr verständigen Eingeborenen zum Anbau
schnell reifender Feldfrüchte angehalten hatte, daß dort schon von
Mitte Februar ab auf die Erträgnisse der neuen Ernte zu rechnen sei.
Aber bis dahin war noch ein Monat; so mußten wir mit allen Mitteln
versuchen, noch längere Zeit in der Gegend von Chirumba zu bleiben.
Erfreulicherweise halfen uns da, wie früher das Manna den Kindern
Israel, die in enormen Mengen um diese Jahreszeit hervorschießenden
Pilze aus der gröbsten Verlegenheit. Ich hatte mich schon in
Deutschland für Pilzkunde interessiert und fand bald nahe Verwandte
unserer deutschen Sorten, der Pfifferlinge, Champignons, Steinpilze und
anderer im afrikanischen Walde vor. Ich habe sie oft in kürzester Zeit
körbeweise gesammelt, und wenn auch eine allzu einseitige Pilznahrung
schwer verdaulich und nicht allzu kräftig ist, so waren uns die Pilze
doch eine wesentliche Beihilfe.

[Illustration: Askarifrau]

Bei strömendem Regen zogen wir dann weiter nach Osten. Die sonst
trockenen Bergschluchten waren zu reißenden Flüssen geworden. Durch
gefällte Uferbäume, die quer über den Fluß fielen, wurden Übergänge
geschaffen, ein Geländer schnell durch Stangen oder zusammengeschlagene
Baumrinde improvisiert. Mein Maultier, das ich wegen eines Fiebers
ritt, das mich befallen hatte -- ich war anscheinend besonders
empfänglich für Malaria und litt häufig darunter -- sowie die wenigen
anderen Reittiere, die bisher nicht in den Kochtopf gewandert waren,
schwammen hinüber. Am Lagerplatz angekommen, bauten mir meine Leute
wegen der Feuchtigkeit des Erdbodens schnell aus Zweigen eine erhöhte
Lagerstelle, über die meine beiden Mannschaftszeltbahnen als Dach
gespannt wurden. Oberveterinär d. Res. Huber, der für das materielle
Wohl der Mitglieder des Kommandos sorgte, und unter ihm unser tüchtiger
schwarzer Koch, der bärtige alte „Baba“, waren sogleich am Werk,
und trotz regennassem Holze konnten wir uns stets in kurzer Zeit am
Feuer zu gemeinsamem Mahle einfinden. Oft hatte es ~Dr.~ Huber fertig
gebracht, hierzu in der Eile ein schützendes Grasdach herstellen zu
lassen.

An sonnigen Tagen wurde eifrig Tabak fermentiert und geschnitten. Der
tüchtige Feldintendant, Leutnant z. S. a. D. Besch, der stets von neuem
erfinderisch war, wenn es das leibliche Wohl der Truppe galt, hatte
auch hieran gedacht und den bei den Eingeborenen vorgefundenen recht
guten Tabak gesammelt. Trotz alledem waren die Entbehrungen aber recht
groß, und die Einflüsterungen des Feindes, daß jeder Schwarze, der zu
ihm überliefe, frei in seine Heimat ziehen und dort auf eigenem Boden
behaglich leben sollte, trafen auch jetzt nicht immer auf taube Ohren.
Auch der jahrelang treu dienende Boy eines Offiziers war eines Morgens
verschwunden; wahrscheinlich hatte seine „Bibi“ (Frau) das Kriegsleben
satt bekommen.

Die Abteilung des Hauptmanns Otto rückte von Luambala aus direkt
nach Osten nach Mahua und fand dann am Luriofluß ein reiches Gebiet
mit Verpflegung vor. Abteilung Goering, die von Luambala aus quer
durch die Landschaft auf Mtende rückte, fand unterwegs größere
Verpflegungsmengen. Die Ernte war in dieser Gegend sehr viel früher als
in Deutsch-Ostafrika; der Mais fing an zu reifen und konnte zum großen
Teil schon verzehrt werden.

Das Kommando zog zunächst von Chirumba nach Mtende und dann nach
einigen Tagen weiter nach +Nanungu+; Abteilung Wahle, die von Chirumba
aus nach Mtende gefolgt war, wurde hier von mehreren feindlichen
Kompagnien umgangen, die überraschend auf einer Höhe im Rücken
der Abteilung auftauchten und den Botendienst und die Transporte
unterbrachen. General Wahle entzog sich durch einen Umweg dieser
unbequemen Lage und rückte in Richtung auf Nanungu näher an das
Kommando heran.

Bei Nanungu fanden wir reichliche Verpflegung, und es lohnte sich, in
dem Raume von +Nanungu+, +Namunu+ und weiter südlich am Lurio wieder,
wie in früherer Zeit, Aufkaufposten und Magazine anzulegen. Die
Wildbestände lieferten gute Beute, und die Eingeborenen brachten gern
Gartenfrüchte und Honig herbei, um diese gegen Fleisch, lieber aber
noch gegen Bekleidungsstücke einzutauschen. Recht willkommen war eine
wohlschmeckende, süße, kirschartige Porifrucht, die zu Millionen in
der Gegend von Nanungu heranreifte. Ich ließ sie mit Vorliebe zu Jam
verarbeiten. Auch andere Leckereien, besonders Erdnüsse, bekamen wir
gelegentlich, und weit und breit verrieten die krähenden Hähne, daß es
in den Lagern und bei den Eingeborenen Hühner und Eier gab.

Das Einsetzen der Regenzeit stimmte nicht genau mit dem Vorhersagen der
Eingeborenen überein; es gab zwar tüchtige Güsse, aber das Wasser lief
in dem hügeligen Gelände schnell ab und sammelte sich in der Hauptader
jener Gegend, dem Msalufluß, der zu einem starken Hindernis anschwoll.
Über den Msalufluß hatte der als Vizefeldwebel zur Truppe eingezogene
Feldpostsekretär Hartmann eine Pontonbrücke gebaut, die uns mit der
Abteilung des Generals Wahle verband. Diese war noch auf dem westlichen
Ufer des Flusses geblieben. Als schwimmende Unterstützungen der Brücke
dienten Rindenboote. Die Notwendigkeit, in dem wasserreichen Gebiete
die angeschwollenen Flüsse glatt überwinden zu müssen, lenkte meine
Aufmerksamkeit auf diese Frage. Bisher hatten wir für alle Fälle einige
Einbäume mitgetragen. Der Transport war aber auf die Dauer zu schwierig
und dieses Mittel zu wenig leistungsfähig. Der Kriegsfreiwillige
Gerth, ein Pflanzer vom unteren Rufiji, interessierte sich besonders
für diese Frage und ließ sich von den Eingeborenen der Landschaft, die
hierin besonders sachkundig waren, im Bau von Rindenbooten unterweisen.
Nachdem die Versuche schnell zu einem Resultat geführt hatten, wurde
bei allen Kompagnien der Bau solcher Boote, für deren Herstellung
nach einiger Übung knapp zwei Stunden erforderlich waren, mit Eifer
betrieben. Diese Boote sind in größerem Maßstabe von uns nicht benutzt
worden, aber sie gaben uns das sichere Gefühl, daß im Notfalle auch
ein starkes Stromhindernis für unsere recht unhandlichen Karawanen und
Lasten nicht unüberwindlich sei.

Nach einiger Bekanntschaft mit der Gegend fanden wir im Msaluflusse
Furten, die auch bei hohem Wasserstand einen Uferwechsel gestatteten.
Unsere Kampfpatrouillen unter Sergeant Valett und anderen gingen von
unseren gesicherten Lagern bei Nanungu aus, durchschritten den Fluß,
der unser Unterkunftsgebiet nach Westen zu als Hindernis begrenzte,
und suchten den Feind in seinen Lagern bei Mtende auf. Einer dieser
Patrouillen, die besonders stark gemacht und mit 2 Maschinengewehren
ausgerüstet war, gelang es, westlich von Mtende eine feindliche
Verpflegungskarawane zu überfallen. Die Unsrigen haben sich dann aber
nicht schnell genug den feindlichen Bedeckungstruppen entzogen und
kamen, von mehreren Seiten angegriffen, in eine schwierige Lage. Beide
Maschinengewehre gingen verloren und die sie bedienenden Europäer
fielen. Nach und nach trafen die Askari zwar wieder vollzählig in
Nanungu ein, aber der Patrouillenführer, Feldwebel Müßlin, der sich
während des Marsches allein entfernt hatte, war in Feindeshand
gefallen. Eine andere Patrouille, mit der Hauptmann Müller nach
Norden zu den Msalu überschritt, vertrieb schnell eine englische
Postierung bei Lusinje. In der Gegend von Lusinje war auch das Lager
des englischen Leutnant Wienholt erbeutet worden, der, wie früher
erwähnt, aus unserer Gefangenschaft entlaufen und einer der besten
englischen Patrouillenführer geworden war. Die Eingeborenen wurden
durch die englischen Patrouillen gründlich bearbeitet und leisteten
dem Feinde gegen Belohnung durch Kleidungsstücke Spionagedienst. Auch
der anläßlich des Bootsbaues erwähnte Kriegsfreiwillige Gerth wurde
am Msalufluß, am Hause eines Jumben, von einer englischen Patrouille
überfallen und fand hierbei seinen Tod.

Mächtig erhoben uns damals in der zweiten Hälfte des März 1918
die Nachrichten von der gewaltigen deutschen Märzoffensive an der
Westfront, die unsere Funkenstation auffing. Ich wettete mit dem
Sanitätsoffizier beim Stabe, Stabsarzt Taute, daß Amiens bald fallen
würde. Die Zeit mehrwöchentlicher Ruhe, die jetzt beim Stillstand
unserer Operationen eintrat, benutzte ich, um meinen rechten Fuß, der
mir infolge eines Sandflohes seit einem halben Jahr Unbequemlichkeiten
machte, in Ordnung bringen zu lassen. Die in manchen Lagern in
Unmenge vorkommenden Sandflöhe bohren sich mit Vorliebe an den
Rändern der Fußnägel in das Fleisch und verursachen dort schmerzhafte
Entzündungen. Wird nicht aufgepaßt, so greifen diese weiter um sich
und nach ärztlicher Ansicht ist die Verstümmelung vieler Füße der
Eingeborenen und der Verlust der Zehen häufig auf solche Sandflöhe
zurückzuführen. Auch ich litt unter dieser Unbequemlichkeit, und beim
Gehen bildeten sich immer wieder Entzündungen. Stabsarzt Taute konnte
mir glücklicherweise den Zeh unempfindlich machen, um dann den Nagel
herauszureißen.

Auch in anderer Weise war ich einmal etwas gehindert. Auf einem
Erkundungsgange hatte mir ein Halm des übermannshohen Grases in mein
rechtes Auge geschnitten, und bei der nachfolgenden Behandlung war
infolge von Atropin die Anpassungsfähigkeit der Linse beeinträchtigt;
ich konnte deshalb mit dem rechten Auge nicht ordentlich sehen
und keine Schrift oder Kartenskizzen erkennen. Dieser Zustand
war lästig, weil mein linkes Auge durch eine im Jahre 1906 beim
Hottentottenaufstand in Südwestafrika erhaltene Schußverletzung so
stark beschädigt worden ist, daß ich mit diesem nur vermittelst
Starbrille lesen kann. Eine solche war aber nicht verfügbar, und so
war ich gezwungen, an verschiedene Unternehmungen heranzugehen, ohne
richtig sehen zu können.

Die Patrouillen der Abteilung Koehl waren aus der Gegend Medo-Namunu
inzwischen bis an die Küste vorgestreift, hatten am unteren Luriofluß
und weit südlich desselben portugiesische Befestigungen erobert,
einige Kanonen, vor allem aber Gewehre und Munition, meist von
altem Modell, und erhebliche Mengen an Verpflegung erbeutet. Die
Eingeborenen erwiesen sich hierbei freundlich gegen unsere Leute
und sahen in ihnen auch hier die Befreier von der portugiesischen
Bedrückung. Auch Patrouillen der Abteilung Otto waren von Mahua
her in das Gebiet südlich des Lurioflusses gestreift, und der in
Eingeborenenangelegenheiten so erfahrene Oberleutnant d. Ldw. Methner,
erster Referent unseres Gouvernements, rühmte die Tüchtigkeit und
Klugheit der portugiesischen Eingeborenen und den verständigen und
weiten Blick ihrer Ortsoberhäupter.

Leutnant von Scherbening, der mit seiner Patrouille die Boma Malema
genommen hatte, berichtete von dem großen Reichtum dieser Gegend. Um
auch uns hiervon etwas zukommen zu lassen, schickte er ein erbeutetes
Schwein nach Nanungu. Da es nicht laufen wollte, wurde es 500 ~km~
weit getragen. Bei seiner Ankunft stellte sich leider heraus, daß es
gar kein europäisches Schwein war, sondern ein Porischwein, wie wir es
selbst im Walde häufig erlegten.

Wieder war eine Zeit gekommen, wo es schwer war, Nachrichten über
den Feind zu erhalten. Aber aus den unvollkommenen Karten, die uns
zur Verfügung standen, war doch manches herauszulesen. Ich konnte
nicht zweifeln, daß die sicher bevorstehenden feindlichen Operationen
mit ihren Hauptkräften von der Küste, aus der Gegend von +Porto
Amelia+, ansetzen würden. Das Auftreten stärkerer feindlicher Kräfte
bei +Mtende+ sowie die allerdings sehr unsichere Nachricht, daß
auch feindliche Truppen von Südwesten her auf +Mahua+ im Anmarsch
waren, zeigten mir, daß zugleich mit dem bevorstehenden Vorrücken
der feindlichen Hauptkräfte andere Truppen von Westen her operieren
wollten. Es schien eine Lage heranzureifen, in der es möglich
war, die innere Linie, auf der ich stand, auszunutzen und den
einen oder den anderen Teil des Feindes vereinzelt zu fassen. Die
Nachschubverhältnisse des Gegners bedingten es, daß diejenigen seiner
Kolonnen, die von Westen kamen, nicht allzu stark sein konnten. Hier
also bot sich auch voraussichtlich die von mir gesuchte günstige
Chance. Mit dem Hauptteil meiner Truppen blieb ich deshalb in der
Gegend von Nanungu und zog nach hier auch die Abteilung des Hauptmanns
Otto vom Lurio heran. Mit diesen Kräften wollte ich angriffsweise
verfahren und zwar nach Westen zu. Dem Hauptmann Koehl, der seine
Abteilung bei +Medo+ sammelte, fiel die Aufgabe zu, die von Porto
Amelia heranrückenden Hauptstreitkräfte des Feindes hinzuhalten und
allmählich schrittweise auf mich zurückzugehen.

Hauptmann Müller, der nach jahrelanger Tätigkeit beim Kommando eine
selbständige Abteilung von 2 Kompagnien übernommen hatte, wurde aus
der Gegend von Nanungu auf Mahua vorgesandt, um dort dem Feinde
nach Möglichkeit Abbruch zu tun. Er umging Mahua und überraschte
südwestlich dieses Ortes die befestigte Verpflegungsstation Kanene. Die
verteidigenden englischen Europäer sahen ein, daß die angesammelten
Bestände verloren waren. Um dies wenigstens teilweise zu verhindern,
machten sie sich über die Alkoholbestände des Lagers her und fielen
recht angeheitert in unsere Hände.

Ich selbst rückte Mitte April gleichfalls in Richtung auf Mahua vor und
hörte beim Anmarsch schon aus weiter Entfernung von dort her heftige
Detonationen. Hauptmann Müller war nordöstlich Mahua bei Koriwa auf
ein feindliches Bataillon unter Colonel Barton gestoßen, das einen
Streifzug unternommen hatte und nun von den Unsrigen während des
Marsches sogleich angegriffen wurde. Trotzdem auf unserer Seite kaum
70 Gewehre im Gefecht waren, gelang es doch, den Feind auf seinem
rechten Flügel zu umfassen und ihn von dort aus von einem Termitenhügel
(großen Ameisenhügel) so energisch unter wirksames Maschinengewehrfeuer
zu nehmen, daß er in wilder Flucht davonlief. Er verlor dabei über 40
Mann. Oberleutnant z. S. Wunderlich, der einen schweren Schuß durch
den Unterleib erhalten hatte, mußte zu dem 2 Tagemärsche entfernten
Lazarett von Nanungu geschafft werden und starb nach kurzer Zeit.

Der Schlag, zu dem ich das Gros angesetzt hatte, war durch die schwache
Abteilung Müller bereits erfolgreich ausgeführt worden. Ich wandte mich
deshalb mit meinen Hauptkräften wieder in die Gegend dicht westlich
Nanungu. Dort war inzwischen ein stärkerer Feind am Msaluflusse
eingetroffen und hatte diesen mit stärkeren Patrouillen überschritten.
Meine Berechnung, einen stärkeren feindlichen Körper unmittelbar
nach Überschreiten des Flusses überraschend fassen zu können, traf
nicht zu; die erhaltenen Meldungen waren irrtümlich gewesen. Aber in
einer ganzen Reihe kleinerer Zusammenstöße am Msalufluß und westlich
desselben wurden dem Gegner durch unsere Kampfpatrouillen doch nach
und nach erhebliche Verluste zugefügt, und seine Streifabteilungen
räumten bald das östliche Msalu-Ufer. Unsere Verpflegungspatrouillen,
deren Aufgabe es war, in der Richtung auf Mahua weiter Verpflegung zu
beschaffen, stießen am 3. Mai überraschend auf stärkere feindliche
Abteilungen in der Gegend von +Saidi+, die unser Feldlazarett und
unsere Verpflegungsmagazine bei +Makoti+ stark gefährdeten.

Nach Makoti war zur Vorbereitung der zukünftigen, mehr nach
westlicher Richtung geplanten Operationen ein Teil unserer Bestände
gebracht worden. Unsere sofort entsandten Kampfpatrouillen hatten
am Kirekaberge bei Makoti mehrere Zusammenstöße mit dem Feinde. Ich
glaubte zunächst nur an Patrouillen des Gegners, entsandte deshalb den
Hauptmann Schulz mit einer starken Patrouille dorthin zur Verstärkung
und rückte selbst am 4. Mai mit dem Gros an die Straße Nanungu-Mahua.
Von hier aus glaubte ich, schnell gegen irgendwo überraschend
auftretende feindliche Kräfte eingreifen zu können. Die allgemeine
Lage klärte sich dadurch, daß unsere Patrouillen im Laufe des Tages
am Kirekaberge auf einen neuen Gegner gestoßen waren. Eine feindliche
Abteilung war zurückgeworfen worden, und es war wahrscheinlich, daß
stärkere Kräfte in verschanzten Lagern dahinter standen. Am 5. Mai
morgens marschierte ich aus meinem Lager ab, auf Makoti zu. Während
des Anmarsches wünschte ich sehnlichst, daß der Feind uns den Angriff
auf seine befestigte Stellung ersparen möchte, und hoffte, was ja auch
nach der ganzen Lage gar nicht unwahrscheinlich war, daß er aus seinen
Schanzen herauskommen und sich so ein Kampf im freien Felde entwickeln
würde. Gelang es uns bei dieser Gelegenheit, mit unseren Hauptkräften
einzugreifen, ohne daß der Feind von unserem Anmarsch eine Ahnung
hatte, so war ein erheblicher Erfolg nicht unwahrscheinlich.

Um 11 Uhr vormittags langte ich am Kirekaberge an und begab mich
nach vorn zum Hauptmann Schulz, der mit seinen Patrouillen einige
in dem Stangenholz befindliche Felsengrotten besetzt hatte. Als
ich gerade angekommen war, erhielt ich von einem Sol (schwarzen
Feldwebel), der von einem Patrouillengang zurückkehrte, die Meldung,
daß der Feind in großer Stärke ausgeschwärmt vorrücke und sofort
auf nahe Entfernung auftauchen müsse. Ich benachrichtigte hiervon
den Oberleutnant Boell, der mit seiner Kompagnie soeben hinter der
Abteilung Schulz eingetroffen war, und beauftragte ihn, im Falle eines
feindlichen Angriffes sogleich einzugreifen. Dann ging ich zurück und
ordnete den Aufmarsch unserer weiteren, nach und nach eintreffenden
Kompagnien. Inzwischen ging vorn das Gefecht los. Der Feind hatte
in dichten Schützenlinien vorgehend unsere Patrouillen schnell aus
ihren Steingrotten zurückgeworfen, war dann aber zu seiner größten
Überraschung in das wirksame Maschinengewehrfeuer der Kompagnie Boell
geraten und teilweise zurückgegangen. Die demnächst eintreffende
Abteilung Goering wurde sogleich zum rechts umfassenden Angriff
angesetzt, der Feind dadurch völlig überrascht und mit recht schweren
Verlusten in großer Eile zurückgeworfen.

So langten wir nach mehreren Kilometern heftigen Nachdrängens vor den
feindlichen Verschanzungen an. Auf unserem linken Flügel, wo zwei
weitere Kompagnien eingesetzt wurden, ging das Gefecht mehrfach hin und
her, und es war mir im Busch schwer, Freund und Feind zu unterscheiden.
Es dauerte dadurch einige Zeit, bis ich mir von den Verhältnissen auf
dem linken Flügel ein klares Bild machen konnte, und erst die Meldung
des Majors Kraut, der von mir zur Erkundung dorthin gesandt war, ließ
mich erkennen, daß das Vorgehen unseres linken Flügels auf einer
Waldlichtung in recht wirksames feindliches Feuer geraten und dadurch
zum Stocken gekommen war. Ein Gegenangriff, den der Feind unternahm und
der schon ziemlich dicht an den Standplatz des Kommandos gekommen war,
hätte uns recht unangenehm werden können. Zu unserem großen Glück traf
aber gerade in diesem Augenblick Oberleutnant Buechsel, der mit seiner
Kompagnie detachiert gewesen war und deshalb verspätet ankam, auf dem
Gefechtsfelde ein und konnte der Gefahr begegnen.

Auf dem rechten Flügel hatte inzwischen Hauptmann Goering erkannt,
daß ein frontales Anstürmen auf die feindlichen Verschanzungen keine
Aussicht auf Erfolg bot. Er hatte deshalb Oberleutnant Meier mit
einer starken Patrouille die Stellung des Gegners umgehen lassen, um
von rückwärts her einen dort befindlichen feindlichen Minenwerfer zu
beschießen und womöglich fortzunehmen. Diese Wegnahme gelang nicht,
da der Feind unerwarteterweise noch über Reserven verfügte, die die
Patrouille Meier fernzuhalten imstande waren. So kam das Gefecht zum
Stillstand. Bei Einbruch völliger Dunkelheit lagen wir dem Feinde dicht
gegenüber. Beiderseits fielen nur noch ab und zu Schüsse.

Während des Gefechts wurden die büromäßigen Arbeiten -- es wurde
auch in Afrika geschrieben, wenn auch nicht so viel als sonst üblich
-- erledigt. Eine Anzahl Eingänge, wie Beschwerden und sonstige
Unannehmlichkeiten lagen vor. Mit den Kompagnieführern konnte ich
mich von Zeit zu Zeit mündlich besprechen und ließ sie zu diesem
Zweck zu mir kommen. Ich selbst wechselte meinen Standplatz so wenig
wie möglich, um bei der Übermittlung der eingehenden Meldungen
Schwierigkeiten und unliebsame Verzögerungen zu vermeiden. Abgekocht
wurde weiter rückwärts, wo auch der Verbandplatz eingerichtet worden
war. Auch wir, die Angehörigen des Kommandos, erhielten durch unsere
schwarzen Diener wie gewöhnlich die zubereitete Verpflegung in die
Gefechtslinie vorgebracht.

Um die Truppe zu weiterer Verwendung wieder in die Hand zu bekommen,
wurden Teile derselben aus der vorderen Gefechtslinie zurückgezogen
und gesammelt. Ich überlegte, daß es zweckmäßig sei, die Nacht über so
liegen zu bleiben, um am nächsten Tage das Gefecht wieder aufnehmen
zu können und vor allem, um zu versuchen, den Feind von seinem Wasser
abzuschneiden, das irgendwo außerhalb seines Lagers liegen mußte.

Da traf gegen Mitternacht die Meldung ein, daß eine unserer Patrouillen
an der Straße +Nanungu-Mahua+ auf einen stärkeren Feind gestoßen sei.
Ich mußte befürchten, daß dieser Gegner, den ich der Selbständigkeit
seines Auftretens wegen für stark hielt, weiter auf Nanungu vordringen
und sich so in den Besitz unserer an dieser Straße gelagerten
Kompagnielasten (Munition, Verbandzeug, Verpflegung, Kranke usw.) sowie
der Magazine von Nanungu setzen würde. Ich rückte deshalb noch in der
Nacht mit dem Hauptteil meiner Kräfte über Makoti wieder an die Straße
Nanungu-Mahua ab. Dicht am Feinde blieben nur starke Patrouillen,
die aber nicht bemerkten, daß der Gegner ebenfalls noch während der
Nacht seine Stellung räumte und in Richtung auf Mahua abzog. Am 6.
Mai stellte sich heraus, daß die Meldung von den starken feindlichen
Kräften an der Straße Nanungu-Mahua, die meinen Abmarsch veranlaßt
hatte, verkehrt gewesen war; es befand sich dort überhaupt kein Feind.
Hauptmann Müller, der das Schießen der englischen Minenwerfer gehört
hatte, war in vortrefflicher Initiative aus seinem nordöstlich Mahua
gelegenen Lager im Eilmarsch sofort auf den Gefechtslärm losmarschiert
und anscheinend für Feind gehalten worden.

Als er auf dem Gefechtsfeld ankam, stellte er fest, daß der
Gegner abgerückt war. Der Feind, der aus 4 Kompagnien und einer
Maschinengewehrkompagnie bestand, und, nach seinen Befestigungsanlagen
zu urteilen, 1000 Mann stark war, war durch unsere wenig mehr als 300
Gewehre -- wir waren 62 Europäer und 342 Askari gewesen -- vollständig
geschlagen worden. Auf seiner Seite waren 14 Europäer und 91 Askari
gefallen, 3 Europäer und 3 Askari hatte er an Gefangenen verloren.
Außerdem war sein Hospital mit etwa 100 Verwundeten in unsere Hand
gefallen; andere Verwundete hat er nach Aussage von Eingeborenen
noch mitgenommen. Unsere Verluste betrugen: 6 Europäer, 24 Askari, 5
andere Farbige gefallen, 10 Europäer, 67 Askari und 28 andere Farbige
verwundet.

Während diese für uns so erfreulichen Erfolge gegen die westlichen
feindlichen Kolonnen erzielt wurden, hatte Abteilung Koehl gegen
die feindliche Division, die von Porto Amelia auf Nanungu vordrang,
andauernd Gefechte, manchmal von erheblichem Umfange, zu bestehen.
Bei Medo hatte der Feind nach seiner eigenen Angabe recht schwere
Verluste; in einem Gefecht, das westlich von Medo stattgefunden hatte,
war es dem Hauptmann Spangenberg mit seinen 2 Kompagnien gelungen,
den Feind sehr gewandt zu umgehen, von rückwärts her an seine leichte
Feldhaubitzbatterie heranzukommen und diese im Sturm zu nehmen. Fast
die gesamte Bedienung und Bespannung fiel. Leider war es nicht möglich,
die Geschütze und die Munition mitzunehmen. Sie wurden unbrauchbar
gemacht. Aber trotz solcher Einzelerfolge mußte Abteilung Koehl weiter
zurückweichen. Es nahte der Augenblick, wo sich vielleicht durch
rechtzeitiges Eingreifen meiner Hauptkräfte bei der Abteilung Koehl ein
durchschlagender Erfolg gegen General Edwards erzielen lassen würde.

Wieder einmal war aber die Verpflegungsfrage ein Bleigewicht für die
Bewegungen. Die Feldfrüchte der Landschaft waren im wesentlichen
aufgezehrt bis auf den Mtama, der in dieser Gegend früher heranreift
als in Deutsch-Ostafrika. Aber er war noch nicht reif. Um nicht rein
aus Verpflegungsgründen abrücken zu müssen, halfen wir uns dadurch, daß
wir den Mtama durch Trocknen notreif machten. Die Frucht war auch auf
diese Weise gut verwertbar, und da in der Gegend sehr viel wuchs, so
konnte im allgemeinen jeder so viel bekommen, wie er haben wollte, und
keiner litt Not.

Der Bestand der Felder veranlaßte mich, mit den Hauptkräften der Truppe
mehr nach Südwesten, in der Richtung auf Mahua, zu marschieren und
in der Gegend des Timbaniberges, am Koromaberg, Lager zu beziehen.
Von hier aus wollte ich im Notfall nach Süden weiterziehen, um in den
fruchtbaren Gegenden der Vereinigung des Malema- und Lurioflusses
die dortigen reichen Verpflegungsgebiete auszunutzen. Westlich des
Timbaniberges war das Gelände günstig, um ein entscheidendes Gefecht
gegen General Edwards aufzunehmen, der der Abteilung des Hauptmann
Koehl von Nanungu weiter in südwestlicher Richtung folgte. Das
außerordentlich felsige und zerrissene Gelände am Timbaniberg und 6
~km~ nordöstlich davon bis zu der Stelle, auf die die Abteilung Koehl
zurückgewichen war, war nicht günstig für ein von mir beabsichtigtes
entscheidendes Gefecht. Am 21. Mai verrieten sich neue feindliche
Lager westlich der Stellung der Abteilung Koehl durch ihren Rauch.
Ich vermutete, daß dieser neue Gegner am 22. Mai der Abteilung Koehl
von Westen her in den Rücken marschieren würde. Da habe ich leider
versäumt, der Abteilung Koehl den ganz bestimmten Befehl zu geben,
sogleich mit ihren Hauptkräften aus dem ungünstigen Gelände heraus
bis südwestlich des Timbaniberges zu rücken. Statt des unzweideutigen
Befehls gab ich eine Anweisung, die zu viel Freiheit des Handelns ließ.

So kam es, daß die Abteilung Koehl ihre Träger mit den Munitions- und
Bagagelasten erst am 22. Mai vormittags in Marsch setzte. Auch das
wäre noch gut gegangen, wenn nicht unglücklicherweise an ihrem Anfange
der Gouverneur marschiert wäre, der sich bis dahin bei der Abteilung
Koehl aufgehalten hatte. In Verkennung des Ernstes der Lage machte der
Gouverneur mitten in dem ungünstigen Gelände, wo er jeden Augenblick
der Überraschung durch den Feind ausgesetzt war, ohne sich wirkungsvoll
verteidigen zu können, einen längeren Halt. Hierdurch ließen sich
die Bagagen der Abteilung Koehl trotz dem ihnen vom Hauptmann Koehl
erteilten ausdrücklichen Befehle verleiten, ebenfalls zu halten. Ich
selbst erkundete an diesem Tage vormittags noch einmal das südwestlich
des Timbaniberges gelegene, recht günstige Gelände und traf hierbei
unter anderem den Leutnant Kempner, der tags vorher bei Abteilung Koehl
verwundet worden war und zurückgetragen wurde. Bei der Abteilung Koehl
selbst, wo seit dem Morgen mehrere Angriffe des Feindes abgeschlagen
waren, war Gefechtslärm in weiter Ferne zu hören. Mit Hauptmann Koehl
bestand telephonische Verbindung, und ich kehrte, ohne eine Ahnung von
den Verhältnissen seiner Bagage zu haben, gegen 11 Uhr vormittags in
das Koromalager zurück.

Um 12 Uhr mittags war ich gerade im Lager eingetroffen, als
plötzlich Minenwerferfeuer in großer Nähe erscholl, zweifellos
zwischen uns und der Abteilung Koehl. Unmittelbar darauf war die
Fernsprechverbindung dorthin unterbrochen. Jetzt blieb keine Wahl, als
sofort vom Koromalager her mit allen Kräften auf diesen neuen Gegner
vorzumarschieren, wobei ich die stille Hoffnung hatte, daß es trotz
der Ungunst des Geländes vielleicht gelingen würde, ihn zu überraschen
und entscheidend zu schlagen. Nach einer knappen Stunde trafen wir
am Timbaniberge ein und warfen vorgeschobene feindliche Abteilungen
schnell zurück. Einige versprengte Leute von uns meldeten, daß der
Gouverneur und die Bagage des Hauptmann Koehl vom Feinde überraschend
angegriffen und alle Lasten verloren seien. Der Gouverneur selbst sei
mit genauer Not entkommen, andere sagten, er sei gefangen genommen
worden. Der Feind schoß ziemlich lebhaft mit mehreren Minenwerfern und
wurde durch unsere Kompagnien von mehreren Seiten angegriffen. Er hatte
aber eine gute Stellung eingenommen, in der er sich verschanzt und
einen Teil der erbeuteten Lasten geborgen hatte. Leider nahmen wir ihm
nur wenige wieder ab. Aber die feindliche Stellung wurde doch umstellt
und unter konzentrisches, für den Feind recht verlustreiches Feuer
genommen. Nach einer später erbeuteten Nachricht haben die I. King’s
African Rifles allein hierbei etwa 200 Mann verloren.

Bei dieser Einschließung des Feindes unterstützten uns mehrere
Kompagnien und Patrouillen des Hauptmanns Koehl. Auch dieser hatte sich
mit seinen Hauptkräften gegen den neuen in seinem Rücken auftretenden
Feind gewandt und hoffte, denselben schlagen zu können, während eine
starke Patrouille, mit der Front nach Nordosten, seinen bisherigen
Gegner hinhielt. Diese Patrouille war aber viel zu schwach. Sie wurde
zurückgedrängt und mußte von neuem durch Truppen der Abteilung Koehl
verstärkt werden. Wenn der Feind auch zweifellos im ganzen erhebliche
Verluste erlitten hatte, so war ein durchschlagender Erfolg für uns
doch nicht erreichbar. Das Gefecht wurde bei Eintritt der Dunkelheit
abgebrochen, und wir rückten in das von mir erkundete günstige Gelände
zwischen Timbani- und Koromaberg ab.

Im Lager am Koromaberg hatte sich inzwischen der Gouverneur
eingefunden. Er hatte bei dem Abenteuer sämtliche Lasten verloren und
wurde durch Unteroffizier Reder, dem bewährten und umsichtigen Führer
einer Kolonne, verpflegt. Auch ich steuerte dazu bei, dem Gouverneur
aus seiner Verlegenheit zu helfen und verehrte ihm ein paar blaue
Strümpfe, die seine Gattin mir im Anfang des Krieges angefertigt hatte,
die aber leider abfärbten.

Außer dem sehr fühlbaren Verlust von etwa 70000 Patronen hatten wir
auch den Verlust eines größeren Bestandes von Papiernoten -- ich
glaube, es waren 30000 Rupien -- zu beklagen. Meinem Wunsche, statt
mit Papiernoten zu bezahlen, lieber Requisitionsscheine auszugeben
und dadurch eine Menge Sicherheitstransporte zu ersparen und unnötige
Verluste zu vermeiden, war früher nicht stattgegeben worden. Es
waren Millionen Rupien Papiernoten gedruckt worden. Das Mitschleppen
derselben war in dem jetzigen Stadium des Krieges eine besondere Last.
Um in der Zukunft wenigstens weitere Verluste zu vermeiden, hat auf
meine Anregung dann der Intendant einen großen Teil der früher mühsam
hergestellten Noten wieder vernichtet.


Dritter Abschnitt

Im Gebiet des Lurio- und Likungoflusses

Am 23. Mai wurden vom Koromalager auf einem quer durch den Busch nach
Koriwa abgesteckten Wege der Rest unserer Lasten und der Hauptteil
der Truppe in Bewegung gesetzt. Der Hauptteil unserer Trägerkolonnen
und die Kranken waren vorangegangen. Die Nachhut unter Hauptmann Otto
blieb noch einige Tage am Koromaberge und wies dort mehrere Angriffe
des Feindes erfolgreich ab. Es schien, als ob der Gegner wieder einmal
nach der Beendigung einer konzentrischen Operation dort bei Timbani
den Hauptteil seiner Truppen vereinigt hätte und vor Antritt des
Weitermarsches einiger Zeit zur Regelung seines Nachschubs bedurfte.
Zurückkehrende Patrouillen meldeten starken Autoverkehr auf der Straße
Nanungu-Timbaniberg. Andere Patrouillen berichteten von dem Vormarsch
feindlicher Kräfte von Osten her auf dem nördlichen Lurioufer.

Vom Feinde unbelästigt marschierte ich zunächst in die reiche
Gegend von Kwiri, südlich Mahua, und dann von dort aus weiter zum
Luriofluß. Dabei stellte es sich aber heraus, daß ein Teil unserer
Schwerverwundeten und Kranken diese mehrtägigen Märsche in ihren
„Maschillen“ (Tragbahren) nicht würde durchhalten können. Da war es
nicht leicht, für ärztliche Pflege zu sorgen. Es waren zu wenig Pfleger
da, um die Kranken einzeln von Fall zu Fall zurücklassen zu können. So
blieb nichts anderes übrig, als die Kranken von Zeit zu Zeit zu sammeln
und dann gemeinsam unter einem Arzt als vollständiges Lazarett zu
etablieren und sich endgültig von ihnen zu trennen. Auch der Chefarzt
der Schutztruppe, Generaloberarzt ~Dr.~ Meixner war bei Kwiri mit einem
solchen Lazarett liegen geblieben. Von Leutnant d. Res. Schaefer, der
uns bei den Vorbereitungen zum Gefecht von Jassini so ausgezeichnete
Dienste geleistet hatte, und der jetzt an Schwarzwasserfieber schwer
erkrankt war, nahm ich bei dieser Gelegenheit Abschied. Der erfahrene
Afrikaner war sich über seinen Zustand vollständig klar, war freundlich
wie immer und sah seinem unvermeidlichen baldigen Ende mit Ruhe
entgegen.

Nördlich des Lurio wollte ich mich nicht lange aufhalten; ich
glaubte, daß dieser Fluß, der noch vor kurzem hoch angeschwollen
war, ein großes Hindernis sein würde. Es kam mir darauf an, dieses
mit unserem zahlreichen Troß schnell und ungestört zu überwinden.
Als wir am Luriofluß ankamen, stellte es sich heraus, daß um diese
Jahreszeit zahlreiche Furten einen bequemen Uferwechsel gestatteten.
Ohne Nachteile befürchten zu müssen, beließen wir einen Teil unserer
Truppen auf dem Nordufer und bezogen mit dem Gros am Südufer Lager.
Das Land war sehr reich, die Bewohner zutraulich; von den früheren
Unternehmungen der Patrouillen und Streifabteilungen hatten sich gute
Beziehungen gebildet; eine meiner Ordonnanzen wurde von alten Bekannten
freudig begrüßt.

Mir kam es darauf an, daß die Engländer hier anbissen und veranlaßt
wurden, immer mehr Truppen heranzuziehen. Wich ich dann langsam genug
aus, so würden meiner Überlegung nach die starken feindlichen Truppen
voraussichtlich folgen, wegen der großen Schwierigkeiten des Nachschubs
aber nichts ausrichten können. Auf diese Weise konnte, was die
Hauptsache war, genügend Zeit gewonnen werden für Unternehmungen gegen
schwächere, weiter südlich gelegene feindliche Lager und Postierungen.
Ein solches Lager wurde durch die nach Süden vorausgesandte Abteilung
des Hauptmanns Müller bei +Malema+ festgestellt, demselben Orte, wo
unsere Truppen früher schon erfreuliche Erfolge erzielt hatten.

In mehrtägigen Gefechten nahm Hauptmann Müller die Boma Malema ein.
Sie war von einem englischen Halbbataillon besetzt gewesen, das nachts
in südlicher Richtung abzog. Gleichzeitig war eine portugiesische
Patrouille von der Boma Malema aus nach Norden vorgegangen und
zurückgekehrt. Hauptmann Müller hielt diese für die abziehenden
Engländer, griff sie während ihres Marsches an und war sehr erstaunt,
in den Gefallenen Portugiesen zu erkennen.

Nach dem Gefecht veränderte Hauptmann Müller seinen Lagerplatz.
Oberleutnant von Schroetter, der malariakrank war, war dabei für
kurze Zeit zurückgeblieben und wurde von einer plötzlich auftretenden
englischen Patrouille gefangen. Als diese Patrouille zur Boma
Inagu abmarschierte, gelang es ihm zu entkommen und unter Verlust
seiner sämtlichen Sachen, ohne Kopfbedeckung -- und das will in der
Tropensonne viel besagen -- schließlich die Unsrigen gänzlich erschöpft
wieder zu erreichen.

Nach Eingeborenen- und Patrouillenmeldungen konnte kein Zweifel mehr
bestehen, daß starke feindliche Kräfte, die bei Mozambique gelandet
waren, nach Westen auf die Boma Malema zu vorrückten und schon bis auf
wenige Tagemärsche in deren Nähe gelangt waren. Zugleich wurden auch
von Westen her, aus Richtung Malacotera, Truppen auf dem Vormarsch in
Richtung auf die Boma Malema gemeldet. Der von Norden folgende Gegner
erreichte nach einigen Tagen den Luriofluß, so daß wir dessen Nordufer
räumten. Nach erbeuteten Papieren und nach den noch auf dem Nordufer
gelieferten Gefechten zu urteilen, war dieser Feind aber doch stärker,
als ich es vermutet hatte. Vermittelst leichter Automobilkolonnen war
es ihm möglich, uns mit seinem gesamten Nachschub sowie mit einer
Truppe, die ich auf etwa 3 bis 4 Bataillone mit Hilfswaffen schätzte,
schnell zu folgen.

Das Gelände längs des Malemaflusses, in dem unsere Lager sich befanden,
war ganz außerordentlich reich. Der Mtama stand in voller Reife, und
es gab reichlich Tomaten, Bananen, Süßkartoffeln (Bataten) und andre
Früchte. Die Verpflegung war auch sehr vielseitig. Wild und Fische
waren ausreichend vorhanden. Die Eingeborenen kannten die deutschen
Truppen von früher her und waren sehr zutraulich. Als ich einmal von
der einen Abteilung zur anderen ritt, kamen die Frauen aus ihren Hütten
angelaufen, um das ihnen ganz unbekannte „Njama“ (Tier, Wild, Fleisch)
zu sehen: ich ritt nämlich ein Pferd! Das reiche Verpflegungsgebiet
war so ausgedehnt, daß wir es nicht annähernd ausbeuten oder schützen
konnten. Es war gar nicht zu verhindern, daß es außer für uns auch für
die großen Massen von Askari und Nichtkombattanten des Feindes den
Lebensunterhalt lieferte. Wir konnten dem Feinde nicht die Möglichkeit
nehmen, sich gleichfalls auf dieses reiche Gebiet von neuem in großem
Maßstabe zu basieren und die Länge seiner Verpflegungslinie zu
verkürzen. Das Land war für unsere Verhältnisse eben zu reich, und
wir waren nicht imstande, es vor unserem Abrücken, wie in früheren
Fällen, so weit auszufouragieren, daß es für die Verpflegung der
feindlichen Massen unzureichend wurde. Dazu kam, daß wir im Augenblick
sehr beweglich waren; durch den mehrwöchigen Aufenthalt waren die
Verwundeten und Kranken so weit wiederhergestellt, daß alle, auch die
Insassen der Feldlazarette, gut marschfähig waren.

[Illustration: Verwundet]

Dieser Vorteil wäre durch größere Gefechte wieder verloren gegangen.
Ich faßte den Entschluß, die Gegend trotz ihrem außerordentlichen
Reichtume allmählich zu räumen und den Ring, durch den mich die
feindlichen Kolonnen in dem fruchtbaren Gebiete des Malemaflusses
einkreisten, zu verlassen. Es war dabei meine Absicht, diese
feindlichen Kolonnen durch den kleineren Teil meiner Truppen soweit
hinzuhalten und zu beschäftigen, daß sie die Sache ernst nahmen und
an meine Nachhut wirklich anbissen. Die Direktiven des englischen
Befehlshabers, die in unsere Hände gefallen waren, taten mir bei
dieser Überlegung sehr gute Dienste. Er wollte sich nicht zum zweiten
Male, wie bei Koriwa, von uns „~foxen~“ (hinters Licht führen) lassen
und hatte deshalb angeordnet, daß stets, sobald irgendwo mit uns
Fühlung gewonnen würde, einige Abteilungen uns sogleich im Umkreise
von 5 bis 6 englischen Meilen zu umgehen hätten. General Edwards,
dem ich dies später einmal erzählte, war außerordentlich amüsiert,
daß ich von diesen seinen Absichten Kenntnis erlangt und meine
Maßnahmen danach getroffen hatte. Es lag auf der Hand, daß bei einer
genügenden Staffelung meiner Truppen nach der Tiefe die feindlichen
Umgehungsabteilungen in die größte Gefahr kommen mußten, zwischen
meine Abteilungen zu geraten und auf diese Weise von meinen rückwärts
gestaffelten Abteilungen in der Flanke oder im Rücken überraschend
angefaßt zu werden. Leider gelang mir die Ausführung dieser Absicht
nur unvollkommen. Man hatte in dem sehr dichten Busch eben doch, auch
wenn man Lagerfeuer und Staub sehr genau beobachtete, zu geringe
Anhaltspunkte, um eine Kolonne richtig anzusetzen, und es war für eine
Kolonne sehr schwer, ihre Richtung innezuhalten. Hierzu gesellten sich
aber noch eine Menge Störungen infolge dichten Busches, Sümpfen und
Wasserläufen. Trotz alledem gelang es, ab und zu eine der feindlichen
Umgehungskolonnen zu fassen und überraschend unter Feuer zu nehmen. Die
unvermeidlichen Störungen bei Bewegungen getrennter Kolonnen im dichten
Busch waren auf englischer Seite wohl noch größer als auf deutscher.
Bei einem Zusammenstoß ergab sich oft ein Durcheinander, in dem Freund
und Feind nicht wußten, wen sie vor sich hatten. So ging einmal die
Abteilung des Oberleutnants von Ruckteschell, die zunächst dem Feinde
gewesen war, auf die rückwärts gestaffelten Teile der Truppe zurück.
Hierbei traf sie im Busch auf etwa 30 Schritt Entfernung auf eine
Streifabteilung, die als feindlich erkannt wurde. In aller Ruhe und
unter den Augen dieses Feindes wurden die Maschinengewehre in Stellung
gebracht, und der Gegner, der die Unsrigen für Engländer gehalten
hatte, darauf aus nächster Entfernung wirksam unter Feuer genommen
und im Augenblick in die Flucht getrieben. Ebenso gerieten unsere
eigenen Patrouillen häufig mitten zwischen die feindlichen Truppen.
Vizefeldwebel d. Res. Schaffrath ließ bei einer solchen Gelegenheit
seine Patrouille in dem dichten Gras niederlegen und eröffnete dann
auf das Ende der vormarschierenden, feindlichen Kolonnen ein wirksames
Feuer. Dann versteckte er sich wieder. So gelang es ihm im Verlaufe
einiger Stunden noch mehrfach, dem Feinde empfindliche Verluste
beizubringen und Beute zu machen.

Durch diese hinhaltenden Gefechte wollte ich Zeit gewinnen, um mit dem
Gros in das weiter südlich gelegene, nach den vorhandenen Schilderungen
als reich anzunehmende Land einzufallen und die dort vermuteten,
kleineren feindlichen Besatzungen zu schlagen und zu vertreiben.
Als nächstes Objekt kam dafür die portugiesische Boma +Alto-Moloque+
in Betracht. Diese war nach einer erbeuteten Karte im Frieden der
Sitz einer höheren Verwaltungsstelle und eines über den Rahmen einer
Kompagnie hinausgehenden, höheren Militärkommandos gewesen. Dort
mußten also Eingeborene und Verpflegung zu finden sein. Zwischen uns
und Alto-Moloque lag das hohe +Gebirge von Inagu+. Der Weg, der von
der Boma Malema westlich um die Inaguberge nach Alto-Moloque führte,
war durch ein englisches Bataillon gesperrt, das bei +Inagu+ in einem
befestigten Lager lag. Es war also wahrscheinlich, daß unser Vormarsch
auf diesem Wege gestört worden wäre, und das wäre mir bei der Größe
unserer Trägerkolonnen unangenehm gewesen. Zum mindesten hätte unser
Marsch Aufenthalt erlitten, und das beabsichtigte, überraschende
Auftreten bei Alto-Moloque wäre vereitelt worden. Mir lag aber gerade
daran, zu überraschen, da bei Alto-Moloque Beute an Munition und Waffen
zu vermuten war.

So ließen wir den Feind in seinen Befestigungen bei Inagu
unberücksichtigt und marschierten um die Inaguberge östlicher herum auf
Alto-Moloque zu. Die operative Lage war etwas merkwürdig und wird durch
die Äußerung eines alten Südafrikaners gut charakterisiert, der in
seinem noch nicht ganz reinen Hochdeutsch meinte: „Is das eine komische
Orlog (Krieg); ons lopt achter de Portugies an, und de Englanders lopt
achter ons an.“ -- Wir marschierten auf Negerpfaden oder auch quer
durch den Busch. Mehrere größere Ströme mußten auf unserem Marsche
durchschritten werden. Auch dieses Gebiet war reich, und wir stießen
bald auf starke Menschenspuren, die in Richtung auf Alto-Moloque
zogen, sowie auf Lagerbauten, wie ich sie in dieser Art zum ersten
Male sah. Es waren dichte und sehr ordentlich gebaute Grashütten. Die
Feuer glimmten teilweise noch, die umherliegenden, abgeschnittenen
Hühnerköpfe waren noch frisch. Auch Schießereien mit portugiesischen
Patrouillen fanden statt, und einige Gewehre mit Munition wurden
erbeutet.

Es galt, keine Zeit zu verlieren; die durch Befreiung von allem
Troß besonders beweglich gemachte Abteilung Müller marschierte
voraus und fand in Alto-Moloque nur wenige portugiesische Offiziere
und Unteroffiziere vor, die auf der Veranda des sehr schönen
Europäerhauses gerade Kaffee tranken und gefangen genommen wurden.
Mit dem Gros folgte ich jetzt langsam; die Nachhut unter Hauptmann
Koehl hatte eine ganze Reihe kleinerer Zusammenstöße, die im ganzen dem
Feinde eine nicht unerhebliche Reihe von Verlusten beigebracht haben.
Eine unserer Askaripatrouillen war beim Einsammeln von Verpflegung
durch eine stärkere feindliche Patrouille überrascht und gefangen
genommen worden. Sie war Zeuge, wie dann diese feindliche Patrouille
mit einer anderen englischen Abteilung ein recht verlustreiches Gefecht
im Busch hatte und konnte bei dieser Gelegenheit wieder entwischen.
Die Unvorsichtigkeit, mit der manche unserer Europäer trotz allen
Mahnungen immer wieder verfuhren, hatte für uns einige unnötige
Verluste zur Folge. Ein Askari, dessen Vater, der alte Effendi Plantan,
schon zu den Zulu-Askari von Wißmann gehört hatte, war ein besonders
zuverlässiger und intelligenter Mensch, den ich gern auf Patrouillen
mitgenommen hatte. Von einem ganz überflüssigen Botengange ist er
nicht zurückgekehrt und wahrscheinlich abgefangen worden. Es ist
eine allgemeine Erscheinung, daß ein großer Teil der Kriegsverluste
in Ostafrika überflüssig und durch Gedankenlosigkeit an den Haaren
herbeigezogen war.

Allmählich schloß Abteilung Koehl auf das Gros auf. Dieses hatte
die große Straße Alto-Moloque-Inagu an einer Europäerpflanzung mit
reichen Truppenverpflegungsbeständen erreicht und von hier aus auf
der feindlichen Fernsprechleitung mit Alto-Moloque, von wo zuerst ein
Portugiese, dann aber Hauptmann Müller geantwortet hatte, Verbindung
aufgenommen. Hauptmann Müller meldete, daß nur wenig Munition erbeutet
worden wäre; diese sei vielmehr durch mehrere Trägerkarawanen noch
gerade rechtzeitig in südwestlicher Richtung abtransportiert worden.
Starke Patrouillen folgten sofort den Spuren derselben. Als das Gros am
16. Juni bei Alto-Moloque eintraf, fanden wir hier sehr schöne massive
Europäerhäuser vor. Recht anmutig lagen sie auf einer kleinen Höhe
und boten einen meilenweiten Umblick über die umgebenden Wälder auf
die mächtigen und schroffen Felsengebirge in der Ferne. Tausende von
Apfelsinenbäumen standen gerade in voller Reife und gaben der Station
bei den Farbigen sofort den Namen „Boma ja machungwa“ (Apfelsinen-Boma).

Die zahlreichen Karten und Schriftstücke aller Art, die in der Station
vorgefunden wurden, gaben uns ein leidlich anschauliches Bild über das
in der Richtung auf +Quelimane+ zu gelegene Gebiet. Wir konnten daraus
ersehen, daß von Alto-Moloque über +Ili+ eine Drahtlinie bis nach
Quelimane führte. Am Einfluß des +Lugella+ in den +Likungofluß+ war der
Sitz einer großen Gesellschaft, der Lugella-Gesellschaft. Dort befanden
sich große Plantagen und Fabrikanlagen und lagerte viele Verpflegung.
Überhaupt schien an diesem Sitz der Lugella-Gesellschaft ein
Hauptreservoir an Verpflegung und Munition für größere Truppenmengen
in Vorbereitung zu sein. Wollte man die Chancen, die eine solche Lage
für uns bot, ausnutzen, so mußten die Unterführer sehr schnell handeln
und durften durch keine allzu bindenden Vorschriften eingeschränkt
werden. Das Bild, das ich mir machte, beruhte eben doch vielfach auf
nicht erwiesenen Annahmen. Unsere verfolgenden Patrouillen mußten sich
schnell und selbständig anpassen können, wenn das ursprünglich gemachte
Bild sich nachträglich nicht bewahrheitete. Zeit durften sie nicht
verlieren; sonst war es dem Feinde möglich, seine Bestände rechtzeitig
abzutransportieren. Er wurde darin durch eine Eisenbahn, die nicht weit
südlich des Sitzes der Lugella-Gesellschaft ihren Anfang hatte und von
dort nach Süden, zum +Namakurafluß+ führte, und durch die auf diesem
Flusse verkehrenden Dampfer unterstützt.

Wie es so manchmal geht, haben unsere verfolgenden Patrouillen und
Kompagnien gelegentlich etwas versagt. Es darf aber nicht vergessen
werden, daß außer vielem anderen ein sehr gereiftes taktisches Urteil
dazu gehört, um selbständig zu entscheiden, wann die sehr aufreibende,
weitere Verfolgung des fliehenden Feindes mit allen Kräften noch
weiter fortzusetzen oder wann sie abzubrechen ist. Um die Gunst der
Lage aber doch nach Möglichkeit zu ergreifen, entsandte ich noch am
Tage meines Eintreffens in Alto-Moloque die ganze Abteilung Müller,
deren Gros bis dahin von mir festgehalten worden war, zur Verfolgung.
Bei verschiedenen Patrouillen und kleinen Streifzügen wurden in der
Gegend von Alto-Moloque vereinzelte portugiesische Askari aufgegriffen,
die sich teilweise in den Dorfschaften der Gegend aus eigener
Machtvollkommenheit als kleine Tyrannen niedergelassen hatten und uns
von den Eingeborenen gemeldet wurden.

Die Gegend von Alto-Moloque erwies sich, wie erwartet, als sehr
reich. Wir waren daher in der Lage, der Abteilung Müller einen
größeren Vorsprung bei der Verfolgung des Feindes zu lassen. Eine
der Patrouillen dieser Abteilung hatte bei Ili ein feindliches
Magazin erbeutet; eine feindliche Trägerkolonne, die von
einer, mehrere Tagemärsche östlich von Alto-Moloque stehenden,
englisch-portugiesischen Abteilung entlassen worden war und ohne eine
Ahnung von unserer Anwesenheit zu haben, den Ort Alt-Moloque passieren
wollte, war unserem Intendanten sehr willkommen zum Abtransport der
bei Ili erbeuteten Verpflegung. Dieser beabsichtigte Abtransport
glückte bedauerlicherweise nur zum Teil, da bei Ili eine neue englische
Abteilung eintraf, anscheinend von Inagu her, und unsere Patrouille
vertrieb.

Der Weitermarsch unseres Gros auf Ili zu wurde durch größere
feindliche Patrouillen belästigt, die sich von Norden her der Straße
Alto-Moloque-Ili genähert hatten. Eine dieser Patrouillen wurde sofort
energisch verfolgt und in ihrem Lager überfallen, aber ich gewann doch
den Eindruck, daß sich stärkere Kräfte des Gegners von Norden, von
Ili und Alto-Moloque her uns näherten. Ich hatte nicht die Absicht,
mich aufzuhalten, sondern wollte im Gegenteil möglichst bald auf
die Abteilung Müller, die sich auf dem Marsche nach Lugella befand,
aufschließen. So marschierte ich südlich um Ili herum und nahm die
portugiesische Station Nampepo in Besitz. Von den portugiesischen
Gesellschaften sind in dieser Gegend in etwa Tagemarschentfernungen
kleine, sauber gebaute Stationen errichtet worden, um die herum die
Felder liegen, welche die Gesellschaft bewirtschaftet. Eine ganze
Reihe dieser Stationen und der dazugehörigen Magazine waren während
des Marsches in unsere Hände gefallen. Auch Nampepo war eine solche
Niederlassung, nur größer als gewöhnlich, und in einem außerordentlich
reichen Gebiet gelegen. Eine Spezialität des Lagers von Nampepo bildete
die Jagd auf zahme Schweine. Diese liefen in großer Zahl verwildert im
Pori umher, so daß wir hier außer Schweinebraten und Sülze auch eine
prachtvolle Blutwurst zu essen bekamen. Ein deutscher Pflanzer aus
der Gegend von Morogoro, Hauter, der während des Krieges viel Wurst
nach Morogoro geliefert hatte, hatte sich in der Zubereitung derselben
genügende Kenntnis verschafft, die uns hier zu statten kam. An Stelle
des Rinderdarmes nahm er den Schweinemagen, und der Genuß dieses
ungewohnten Leckerbissens war so groß, daß wir uns auch durch die in
unserem Lager einschlagenden Geschosse nicht stören ließen.

Es näherte sich nämlich eine stärkere feindliche Kolonne von Norden
her der Boma Nampepo, die Hauptmann Spangenberg mit unseren Vorposten
besetzt hielt. Man konnte von der Höhe aus deutlich den Anmarsch einer
großen feindlichen Kolonne bemerken. Da die Gelegenheit zu einem
Angriffsgefecht für uns außerordentlich günstig war, so wurde der Feind
in seinem Anmarsche nicht gestört. Er griff uns aber wider Erwarten
nicht an. Die in einer Entfernung von etwa 1500 ~m~ aus dem Busch
aufsteigenden Rauchsäulen verrieten uns, daß er dort Lager bezogen
hatte. Patrouillen, die den Feind umgingen, näherten sich nachts
dem Lager und schossen in dasselbe hinein. Die Abteilung Koehl war
inzwischen aufgeschlossen, und ich marschierte mit dem Gros weiter, um
der Abteilung Müller in der Richtung auf Lugella zu folgen. Hauptmann
Spangenberg blieb mit der Nachhut am Feinde und folgte uns dann mit
Tagemarsch-Abstand.

Der Abteilung des Hauptmanns Müller war es inzwischen gelungen,
den Likungofluß bei der Einmündung des Lugella in einer Furt zu
durchschreiten; es gelang ihr, ein portugiesisches Bataillon,
das von Süden her zum Schutze heranrückte, ziemlich gründlich zu
schlagen. Einige Maschinengewehre wurden erbeutet. Die großen
Bestände der Lugella-Gesellschaft fielen in unsere Hand; es konnte
reichlich Verpflegung und Kleidungsstoff ausgegeben werden; die zur
Verteidigung eingerichteten Gebäude und etwa 300000 ~kg~ Verpflegung
wurden verbrannt. Hauptmann Müller hielt danach seine Aufgabe, da ein
weiteres, lohnendes Ziel nicht bekannt war, zunächst für erledigt, ging
auf das östliche Likungoufer zurück und erwartete dort mein Eintreffen.

Ich befürchtete, daß die reiche Beute der letzten Wochen einzelne
unserer Europäer verleiten würde, sich Sachen ungerechtfertigterweise
anzueignen, und nahm Gelegenheit, auf das unrichtige einer solchen
Handlungsweise hinzuweisen. Es wurde daran erinnert, daß Kriegsbeute
dem Staate gehört und daß der einzelne ein Beutestück, welches er
benötigte, anzumelden habe. Dieses wurde dann abgeschätzt und von
dem Betreffenden bezahlt. Es war mir wichtig, die Moral der Truppe
unbedingt sauber zu halten, um an das Ehrgefühl appellieren und
Leistungen verlangen zu können.

Munition war hier und da auch erbeutet worden, sogar ein kleines
portugiesisches Geschütz war in unsere Hände gefallen, aber die
erhoffte und angestrebte große Beute an Patronen hatte sich nicht
gefunden. Es war mir überhaupt fraglich, ob in Alto-Moloque und Ili
so große Bestände gewesen waren, ob es sich nicht vielmehr nur um
Übertreibungen nach Eingeborenenart handelte. Es war nicht notwendig,
daß dabei böser Wille der Leute vorlag; im Gegenteil, die Eingeborenen
waren uns wohlgesinnt. -- Einen der gefangenen portugiesischen
Offiziere, der uns fortgelaufen war, brachten sie uns z. B. aus eigenem
Antriebe wieder, einige deutsche schwarze Boys, die wohl geplündert
hatten und von den Eingeborenen festgenommen und verhauen worden waren,
brachten sie uns ebenfalls wieder an und entschuldigten sich damit,
daß sie sie für Portugiesen gehalten hatten. -- Wie schwer ist es
schon für den Europäer, beispielsweise die Stärke einer marschierenden
Abteilung zahlenmäßig zutreffend einzuschätzen! Der Eingeborene steht
aber größeren Zahlen noch viel unsicherer gegenüber, und der von ihm
gebrauchte Ausdruck „~mingi~“ (viel) oder „~kama majani~“ (wie das
Gras) kann ebensogut 50 wie 5000 bedeuten.


Vierter Abschnitt

Weitermarsch in südlicher Richtung

Aber mögen nun die größeren Munitionsbestände gelagert haben, wo sie
wollen, jedenfalls waren sie nicht in unsere Hand gefallen. Es galt,
von neuem zu suchen. Daß sie irgendwo in dieser Gegend stecken mußten,
darauf deuteten die gesamte Kriegslage sowie die von uns erbeuteten
Schriftstücke hin. Es hatte viel Wahrscheinlichkeit, daß die vermuteten
größeren Bestände weiter südlich lagerten, sei es, daß sie infolge
unseres Anmarsches dorthin abtransportiert worden waren oder aber, daß
sie sich schon früher dort befunden hatten. Es war wahrscheinlich,
daß diese Vorräte sehr bald weiter zur Küste geschafft wurden und im
Notfall von dort aufs Schiff gingen.

Stärkere Patrouillen hatten während unseres Marsches mehr als
tagemarschweit die Gegend abgestreift und einige kleinere feindliche
Verpflegungsmagazine, aber keine Waffen oder Munition erbeutet. Die
Abteilung Müller, mit der wir uns am 27. Juni bei Mujeba vereinigt
hatten, marschierte noch an dem gleichen Tage weiter nach Süden; die
Eingeborenen erzählten nämlich von einer großen Boma +Origa+, die
irgendwo weiter südlich in der Gegend der Küste liegen sollte und
wo viel Munition aufgestapelt sei. Diese Boma sollte die Abteilung
Müller aufsuchen. Die Nachrichten darüber waren, wie in allen solchen
Fällen, sehr ungenau. Ich war mir klar, daß mit Sicherheit während
des Marsches wieder andere und widersprechende Meldungen eingehen
würden. Lange Zeit zur Prüfung der Nachrichten hatte man aber nicht.
Man mußte darauf vertrauen, daß wenigstens etwas Wahres an ihnen sei.
Dieser Lage entsprechend wurde dem Hauptmann Müller größte Freiheit
des Handelns gelassen. Sollte sich auf seinem Wege irgendein lohnendes
Objekt finden, so sollte er ohne Zeitverlust entscheiden, was zu tun
zweckmäßig wäre. Ich würde mit dem nachfolgenden Gros unbedingt zu
seiner Unterstützung eingreifen und mich auf jeden Fall mit der durch
ihn geschaffenen Lage abfinden. Vor allem dürfte er besondere Befehle
und Weisungen nicht abwarten. Ich war mir bewußt, daß hierdurch
die Führung unserer Operationen in hohem Maße in die Hand eines
Unterführers gelegt wurde; das war nur bei einem sehr guten, taktischen
Urteil und großer Initiative dieses Unterführers möglich.

Unsere Vorhut hatte mit ihren drei schwachen Kompagnien gleichzeitig
die Aufgabe einer sehr weit voraus zur Aufklärung entsandten Kavallerie
und einer mit großer Entschlossenheit geführten Avantgarde zu erfüllen.
Unter anderen Umständen hätte ich mich in dieser wichtigen Lage
selbst bei der Vorhut aufgehalten und mir dadurch einen größeren
Einfluß auf den Gang der Operationen gesichert. Die Erfahrung hatte
mich aber gelehrt, daß meine Anwesenheit beim Gros wegen unserer weit
auseinandergezogenen Marschkolonnen unerläßlich war, um Stockungen
rasch zu beseitigen und bei einer unvorhergesehenen Änderung der
allgemeinen Lage eingreifen zu können. Man darf nicht vergessen,
daß unser ganzer Vormarsch nur auf Kombinationen beruhte und daß,
wie es tatsächlich oft geschehen ist, durch unvermutet aus einer
anderen Richtung erscheinende feindliche Abteilungen die Lage sich
mit einem Schlage von Grund aus ändern und sofortige neue Anordnungen
erforderlich machen konnte. Wir marschierten damals auf den schmalen
Negerpfaden oder quer durch den dichten Busch in der Marschkolonne zu
Einem. Bei einem Tagesmarsch von 30 ~km~ mußte bei der großen Länge
unserer Marschkolonne der Anfang schon in der Dunkelheit, also um 5 Uhr
morgens aufbrechen, wenn das Ende der Kolonne noch am gleichen Tage,
wenn auch erst spät abends, kurz vor der Dunkelheit, den festgesetzten
Lagerplatz erreichen sollte. Das war aber notwendig; denn es galt,
noch Lagermaterial zu beschaffen, Holz zu hauen, Gras zu schneiden und
nötigenfalls für die Kranken Schutzdächer zu bauen. Hieraus ergab sich,
daß die gesamte Truppe nicht geschlossen marschieren konnte. Dazu war
sie viel zu lang. Die die Vorhut bildende Abteilung Müller marschierte
ein bis zwei Tagemärsche voraus; die Nachhut, Abteilung Spangenberg,
folgte dem Gros gleichfalls mit etwa Tagemarsch-Abstand. Verbindung
wurde durch stehengelassene Relais aufrecht erhalten.

In den Meldungen, die mir durch die Relais der Abteilung Müller
übermittelt wurden, erschien nun häufiger der Name „Kokosani“; dort
sollten nach den gemachten Angaben größere Depots des Feindes unter
starken Bedeckungstruppen lagern. Wo aber lag dies Kokosani? Der Name
war auf unseren Karten nirgends zu finden. Erst allmählich stellte
sich heraus, daß Kokosani dasselbe war, wie der auf portugiesischen
Karten als Namacurra bezeichnete Ort. Nach allen bisher eingelaufenen
Nachrichten sowie nach der Lage auf der Karte zu urteilen, mußte
Kokosani jedenfalls das lohnendste Objekt sein. Ob es aber möglich
sein würde, dieses wahrscheinlich sehr stark befestigte Lager mit
unseren verhältnismäßig beschränkten Streitmitteln zu nehmen, darüber
fehlte uns jeder Anhaltspunkt, das konnte erst der Versuch klarstellen.
Hauptmann Müller war selbständig nach Westen zu dorthin abgebogen. Auf
dem Wege stellte sich heraus, daß eine Furt über den Likungofluß, von
der die Eingeborenen gesprochen hatten, tatsächlich vorhanden war.

Ich marschierte mit dem Gros nun flott voran, um aufzuschließen und
erteilte gleichen Befehl an die Nachhut unter Hauptmann Spangenberg.
Am 1. Juli nachmittags war das Gros am Likungofluß angelangt und
durchschritt ihn sofort. Das Wasser dieses gewaltigen, etwa 400 ~m~
breiten Stromes reichte an den tiefsten Stellen der Furt bis zum Halse.
Der Übergang dauerte für den einzelnen etwa eine Stunde. Als die Truppe
glücklich auf dem Westufer angekommen war, wurden dort Lager bezogen
und am nächsten Morgen den Spuren der vorausmarschierenden Abteilung
Müller weiter gefolgt.

Unterwegs begegneten uns etwa 30 Eingeborene. Sie hatten in Kokosani
gearbeitet und erzählten uns, daß eine große Zahl Portugiesen und
Askari dort lagerten und daß viele Kisten angekommen wären. Die
Verständigung mit diesen Leuten, die nicht Kisuaheli konnten,
geschah durch Dolmetscher. Mehrere unserer Askari beherrschten die
Landessprache oder verwandte Dialekte. Bald kam uns eine wichtige
Meldung von der Vorhut entgegen. Hauptmann Müller hatte am Tage vorher
den Feind bei Kokosani durch eine Umgehung völlig überrascht. Es war
gelungen, am hellen Tage von Norden her durch ein Sisalfeld (kniehohe
Agaven) ohne jede Deckung auf die Gebäude der Faktorei losmarschierend
in die portugiesischen Befestigungen einzudringen und in einem
mehrstündigen, recht erbitterten Nahkampfe die 3 darin befindlichen
portugiesischen Kompagnien mit schweren Verlusten für den Feind zu
schlagen. Dabei wurden eine Anzahl Gewehre sowie 2 Feldgeschütze mit
dazu gehöriger Munition erbeutet.

Ich selbst marschierte dem Anfang unseres Gros etwas voraus und traf
vormittags auf weit ausgedehnte und übersichtliche Plantagenfelder.
Dann folgte ich weiter einer Feldbahn, die auf der großen Straße mitten
durch die Felder ging und nach kurzer Zeit ein Vollbahngleis kreuzte.
Dieses führte, wie sich später herausstellen sollte, vom Namacurrafluß
aus nach Norden bis in die Nähe von Lugella. Als Hauptmann Müller
am Tage vorher an diesem Vollbahngleis eintraf, hielt er dort einen
Eisenbahnzug an, der gerade von Lugella her ankam. Man kann sich
die große beiderseitige Überraschung denken, als diesem Zuge einige
portugiesische Unteroffiziere entstiegen, die Müller bei Lugella
gefangen genommen und wieder laufen gelassen hatte.

Beim Eintreffen an den Faktoreigebäuden kam mir Hauptmann Müller
ziemlich lahm entgegengehinkt. Er äußerte sein Erstaunen darüber, daß
ich mit meiner Abteilung unbelästigt auf der großen Straße direkt nach
Kokosani gekommen war und glaubte, daß irgendwo in der Nähe noch 2
englische Kompagnien stehen müßten. Er hatte den Aufenthalt derselben
bisher noch nicht feststellen können, aber die vom Hauptmann Müller
erbeuteten Schriftstücke wiesen unzweifelhaft auf ihre Anwesenheit
in der Gegend hin. Weiter teilte mir Hauptmann Müller mit, daß
größere Mengen von Infanteriepatronen bisher von ihm noch nicht
gefunden worden seien. Alle waren noch beschäftigt, nach derartigen
Beständen zu suchen. Bei näherer Überlegung schien es mir nun das
Wahrscheinlichste zu sein, daß die gesuchten Munitionsbestände gar
nicht in der Gegend der Faktorei, sondern unmittelbar an der Vollbahn
lagern müßten, und zwar an deren südlichem Anfangspunkt. Dort war
die Anlage eines größeren Magazines geboten; denn hier mußte der
Umladeplatz vom Schiffstransport des Namacurraflusses auf die Bahn
sein. Es war festzustellen, ob diese Überlegungen zutrafen. Ich ging
sogleich zurück und stieß auf dem Gelände der Pflanzung auf den Anfang
unseres Gros. Die vordersten Kompagnien waren wenig erfreut, daß sie
Kehrt machen mußten, um dann der Vollbahn weiter nach Süden zu folgen.
Wenig schmeichelhafte Worte über meine Anordnung waren nach dem langen
anstrengenden Marsche verständlich. Zum Glück für mich habe ich sie
nicht gehört.

In ziemlich schlechter Laune trafen die ersten Leute in der Nähe des
Bahnhofs ein; sie glaubten ernstlich nicht an einen Zusammenstoß.
Plötzlich war er aber doch da; mehrere Askari unserer Spitze fielen
durch feindliche Kugeln getroffen auf ganz nahe Entfernung. Die
übrigen, gefechtsbereiten Teile des nachfolgenden Gros wurden
herangezogen. Bei meinem Eintreffen war die Lage im einzelnen wenig
klar; der Feind war offenbar verschanzt, nähere Erkundungen waren erst
im Gange. Es entwickelte sich zunächst ein hinhaltendes Feuergefecht.
Es fing an zu regnen und war unangenehm kalt, so daß sich alles
recht unbehaglich fühlte. Ich selbst begab mich zur Kompagnie des
Oberleutnants von Ruckteschell, die den Wellblechgebäuden des Bahnhofes
in etwa 70 ~m~ Entfernung gegenüber lag und von hohen Termitenhügeln
aus auf den Feind ein wohlgezieltes Gewehr- und Maschinengewehrfeuer
abgab, sobald sich etwas zeigte.

Meiner Meinung nach war die augenblickliche Lage für einen Sturm auf
den Bahnhof nicht günstig. Wir waren gezwungen, durch den dichten
Busch, der durch wirksamstes feindliches Feuer beherrscht wurde, gegen
die Stellung des Gegners anzulaufen. Das bot aber kaum Aussicht auf
Gelingen. Eine Menge Leute wären wahrscheinlich nicht mitgelaufen, und
diejenigen, die an die feindlichen Befestigungen nahe herankamen, lagen
wahrscheinlich fest und würden nicht weiter kommen. So war also nichts
zu erreichen. Dagegen brachte mich meine Erkundung auf den Gedanken,
daß auf die zum Teil sehr gut sichtbaren Ziele Artilleriefeuer,
besonders von zwei Seiten, wirksam sein, die feindlichen Askari
erschrecken und zum Umherlaufen veranlassen würde. Das würde ein
günstiger Augenblick für wirksames Maschinengewehrfeuer sein. Aber der
Tag war schon zu weit vorgeschritten und unsere Kanone entzwei, so daß
heute nichts Entscheidendes mehr unternommen werden konnte. Die Masse
der Truppe rückte daher wieder in das Lager, nur die aus 3 Kompagnien
bestehende Abteilung des Hauptmanns Poppe blieb dicht am Feinde.

Am nächsten Tage, dem 3. Juli, wurde unsere Kanone mit vieler Mühe
wieder in Ordnung gebracht. Glücklicherweise war sie von dem gleichen
Modell wie die von Hauptmann Müller erbeuteten Geschütze, und so konnte
durch Auswechslung der einzelnen brauchbaren Teile aus diesen drei
Kanonen ein verwendungsbereites Geschütz hergestellt werden. So war
Aussicht, die vorgestern erbeuteten 200 Schuß wirksam anzubringen. Am
Nachmittag sollte das Geschütz auf wenige hundert Meter Entfernung das
Feuer gegen den Bahnhof eröffnen. Ein anderes, kleineres Geschütz von
4 ~cm~ Kaliber war bereit, in der vordersten Infanterielinie, also auf
etwa 100 ~m~ Entfernung, ein die Schußlinie des anderen Geschützes
kreuzendes Feuer zu beginnen. Alle Maschinengewehre wurden bereit
gehalten. Ich selbst war am Vormittag wieder in den Faktoreigebäuden
zur Besprechung gewesen und hatte den dortigen Zivilpersonen sagen
lassen, sie brauchten sich nicht weiter zu ängstigen, wenn nachmittags
etwas geschossen würde. Die weißen Frauen und Kinder waren durch die
Gefechte sehr beunruhigt und zum Teil in den Busch geflohen.

Reichlich müde hatte ich mich zum Lager begeben, als der Gefechtslärm
am Bahnhof plötzlich aufhörte. Telephonisch wurde gemeldet, daß vorn
am Bahnhof ein größeres Geschrei und Hurrarufen zu vernehmen sei. Nach
und nach stellte sich nun Folgendes heraus: Der Feind war durch das
wohlgezielte, konzentrische Feuer, das seit dem 2. Juli nachmittags
auf ihn abgegeben wurde, anscheinend etwas mitgenommen. Jetzt schlugen
auf einmal aus zwei Richtungen die Artilleriegeschosse bei ihm ein,
und sobald er sich nur rührte, erhielt er Maschinengewehrfeuer. Seine
jungen Truppen hielten das nicht aus und wurden unruhig. Unsere
Kompagnien erkannten diesen schwachen Augenblick und nutzten ihn in
vortrefflicher Initiative in der gleichen Sekunde aus. Sie gingen
sofort mit lauten Hurra darauf los und waren im nächsten Moment in der
feindlichen Stellung. Der Gegner fing an, fortzulaufen; die Engländer
behaupteten, sie wären hierbei durch die Portugiesen angesteckt worden.
Jedenfalls liefen sie weg, und unsere Kompagnien drängten sofort aufs
schärfste hinterher. Da kam der fliehende Feind an den Namacurrafluß,
der dicht hinter seiner Stellung entlang strömte, zog rasch seine
Stiefel aus und stürzte sich ins Wasser. Hierbei ertrank der Hauptteil
der feindlichen Truppen, dabei auch ihr Führer, der Major Gore-Brown.

In der Zeit vom 1. bis 3. Juli waren beim Feinde 5 Europäer und 100
Askari gefallen, 4 Europäer und etwa 100 Askari ertrunken, 421 Askari
gefangen genommen worden. Von den außerdem gefangenen Europäern, 5
Engländer und 117 Portugiesen, wurden 55 Portugiesen abgeschoben, 46
Portugiesen krank und verwundet im Lazarett Kokosani zurückgelassen.
Wir hatten 8 Askari und 1 Maschinengewehrträger gefallen verloren, 3
Europäer, 11 Askari und 2 Maschinengewehrträger waren verwundet. Wie
groß die Mengen an Munition und Verpflegung waren, die wir am Bahnhof
erbeuteten, ließ sich im ersten Augenblick nicht annähernd übersehen.
7 schwere, 3 leichte Maschinengewehre und 2 Geschütze fielen in unsere
Hand; die letzteren beiden waren unbrauchbar gemacht worden.

Immer neue Lasten erbeuteter Munition trafen in unserem Lager ein.
Der Intendant, Leutnant z. S. a. D. Besch, war verzweifelt, weil
er nicht wußte, woher er die Träger zum Transport dieser Mengen
beschaffen sollte. Dazu kamen über 300000 ~kg~ Verpflegung und die
Bestände der Zuckerfabrik Kokosani. Aus der Beute konnte jeder unserer
Farbigen so viel an Kleiderstoffen erhalten, wie er haben wollte,
und mein Boy Serubili sagte zu mir: Dies wäre doch eine ganz andere
Sache als bei Tanga; jedermann bekomme hier ja so viel Zucker, wie
er sich wünsche. Tatsächlich war der ganze Lagerplatz mit Zucker
besät; jeder der Schwarzen wurde so reichlich mit Verpflegung aller
Art und Kleidung versehen, daß die Leute wie auf Kommando aufhörten,
zu stehlen, und das will immerhin bei den Schwarzen etwas besagen.
Auch viele Europäerverpflegung und Konserven wurden erbeutet. Jeder
unserer Europäer konnte auf Monate hinaus versehen werden. Leider war
es uns nicht möglich, die große Beute an vorgefundenen guten Weinen
vollzählig mitzuführen. Nachdem eine hinreichende Menge davon als
Stärkungsmittel für die Kranken ausgesondert war, mußte der Rest in
der Hauptsache an Ort und Stelle ausgetrunken werden. Die hierdurch
hervorgerufene sehr große Fidelitas wurde gern in Kauf genommen und
jedermann nach so langen Entbehrungen ein einmaliges Sich-gehen-lassen
von Herzen gegönnt. Auch ein guter Schnaps stand in einer großen Menge
von Fässern in der Fabrik von Kokosani für die englischen Truppen
bereit. Trotz besten Willens war es aber nicht möglich, auch diesen
ganz auszutrinken, und so mußte eine große Menge in den Namacurrafluß
gegossen werden.

Aber immer neue Trägerkarawanen mit Beute trafen ein, und immer größer
wurde die Verzweiflung des Intendanten. Sie erreichte ihren Höhepunkt,
als vom Bahnhof her telephoniert wurde, daß soeben ein Flußdampfer
angekommen sei. Ohne Ahnung von den Vorgängen bei Namacurra entstieg
ihm ein englischer Stabsarzt, und eine nähere Untersuchung des Bootes
ergab das Vorhandensein eines größeren Patronentransportes von über 300
Lasten.

Wir hatten insgesamt etwa 350 moderne englische und portugiesische
Gewehre erbeutet, ein willkommener Zuwachs, um unsere Bewaffnung wieder
einmal den Verhältnissen anzupassen. Gewehre Modell 71 wurden fast ganz
ausgeschaltet und die überzählig werdende Munition 71 durch Abhalten
von Gefechtsschießen nutzbar verwandt.


Fünfter Abschnitt

Wieder nach Norden zum Namirruefluß

Nach den aufgefundenen militärischen Anweisungen des Feindes
mußte ich damit rechnen, daß uns von Quelimane her in kurzer Zeit
stärkere feindliche Kräfte entgegenkommen würden. Das Gelände
zwischen Namacurra- und Zambesifluß wies aber eine große Zahl von
Flußbarrieren auf, so daß ein Weitermarsch auf den Zambesi zu für
uns mit großen Schwierigkeiten verknüpft gewesen sein und uns in
unserer Bewegungsfreiheit außerordentlich behindert haben würde. Das
südlich und südwestlich von unserem jetzigen Aufenthaltsort gelegene
Gelände war also für unsere Kriegsführung ungünstig. Spätestens am
Zambesi würden wir festsitzen, ohne in der Lage zu sein, den Übergang
über diesen gewaltigen Strom zu bewerkstelligen, der von feindlichen
Kanonenbooten beherrscht wurde.

Zweckmäßiger erschien es mir, die bisherige Marschrichtung aufzugeben.
Aber bei dem gänzlichen Mangel an Meldungen war es schwer zu sagen,
wohin ich mich wenden sollte. Nur soviel schien deutlich zu sein,
daß uns der Feind nicht unmittelbar gefolgt war, wenigstens waren
unsere Nachhut und die von ihr auf dem Marsche zurückgelassenen
Patrouillen in keiner Weise vom Gegner bedrängt worden. Es war
wahrscheinlich, daß feindliche Truppen, falls sie uns überhaupt
gefolgt waren, gleichlaufend zu unserem Wege zu einer überholenden
Verfolgung angesetzt waren. Traf diese Überlegung zu -- und sie
schien mir durch einige Eingeborenennachrichten bestätigt zu werden
-- so war anzunehmen, daß der Feind über unsere Lage bei Namacurra
ungenügend unterrichtet war und daß auch die aus unserer Gefangenschaft
entlassenen portugiesischen Soldaten ihm kein zutreffendes Bild geben
konnten.

Es war dafür gesorgt worden, daß diese Leute glauben mußten, wir
wollten uns bei Namacurra verschanzen und zäh verteidigen, hätten
fernerhin Absichten auf Quelimane. Das unerwartete Mißgeschick von
Namacurra mußte die Schritte des verfolgenden Feindes beflügeln.
Wahrscheinlich würden seine Kolonnen auf der Verfolgung seitlich an uns
vorbei über das Ziel hinausschießen, um so mehr, als sie in Sorge um
den so wichtigen Hafen von Quelimane sein mußten. So kam ich auf den
Gedanken, bei Namacurra abzuwarten, bis die verfolgenden feindlichen
Kolonnen wirklich in Eilmärschen an mir vorbei waren, und mich dann
wieder zurück nach Nordosten zu wenden. Im großen und ganzen schwebte
mir hierbei der Gedanke vor, daß der Feind durch diese Marschrichtung,
die etwa auf Mozambique und damit auf einen Hauptetappenort führte,
in Sorge geraten und sofort wieder Kehrt machen würde, sobald er es
bemerkte, um die Gegend von Mozambique mit ihren zahlreichen Magazinen
zu schützen. Tat er es aber nicht, so hatten wir bei Mozambique
freie Hand. Wie sich die Lage auch gestalten würde, dem Feinde
wurden auf diese Weise ganz gewaltige und seine Kräfte erschöpfende
Marschleistungen zugeschoben, während wir Zeit gewannen, unsere Kräfte
schonen und Verwundete und Kranke wiederherstellen konnten.

Der günstige Augenblick zum Beginn unseres Abmarsches in nordöstlicher
Richtung war schwer zu bestimmen; wir mußten etwas auf das Kriegsglück
bauen. Sollte ich etwa zu früh abmarschieren und noch auf eine der
feindlichen Kolonnen stoßen, so war immerhin Aussicht, sie vereinzelt
zu schlagen. Zunächst aber galt es, wieder sicher über den Likungofluß
zu kommen. Die vorhandenen Nachrichten über die Furten waren sehr
unsicher. Um nicht dieselbe Furt wie beim Hermarsch zu benutzen,
marschierte ich mit dem Gros der Truppe am 4. Juli abends nach einem
weiter südlich gelegenen Übergange ab. Leutnant d. Res. Ott stellte
aber bei einer von ihm unternommenen Erkundung fest, daß sich an
der angegebenen Stelle überhaupt keine Furt befand. Dagegen war aus
Eingeborenenaussagen sowie den aufgefundenen Spuren zu entnehmen,
daß am gleichen Tage eine englische Patrouille sich in dieser Gegend
aufgehalten hatte. Die Lage konnte unangenehm werden. Um keine Zeit
durch Erkundungen zu verlieren, rückte ich längs des Westufers des
Likungoflusses zu unserer alten Furt. Leider hatte ich von dieser
die bisherigen Sicherungen fortgezogen und wußte nicht, ob sie frei
war. Ich war deshalb recht froh, als am 5. Juli die Durchkreuzung des
Flusses ohne weitere Störung glücklich vor sich gegangen war. Die
Abteilung Koehl war noch bei Namacurra geblieben und folgte als Nachhut.

Als wir nun wieder in der Kolonne „zu Einem“ quer durch den Busch
marschierten, war die große Länge der Marschkolonne lästig und für den
Fall eines Zusammentreffens mit dem Feinde bedenklich und gefährlich.
Wir suchten deshalb die Marschkolonne zu verkürzen und kamen darauf,
in zwei, später in noch mehr Parallelkolonnen durch das Pori zu
marschieren. Diese Anordnung hatte zwar den Nachteil, daß, statt
früher einer, jetzt mehrere Kolonnenanfänge erst einen Weg durch den
Busch treten und Dickungen frei schlagen mußten. Aber die Vorteile der
Marschverkürzung überwogen diesen Nachteil.

[Illustration: Gefallen]

Die Meldungen unserer Patrouillen und die von Eingeborenen erhaltenen
Nachrichten zeigten, daß der Marsch der feindlichen Kolonnen in
südwestlicher Richtung doch nicht so weit vorgeschritten war, wie
ich vermutet hatte. Sowohl zwischen dem unteren Monigafluß und dem
unteren Likungofluß als auch bei Mujeba wurden feindliche Truppen
gemeldet, bei einigen die südwestliche Marschrichtung festgestellt.
So kam die merkwürdige Lage zustande, daß die feindlichen Truppen
in mehreren Kolonnen in südwestlicher Richtung marschierten,
während wir zwischen diesen Kolonnen hindurch in entgegengesetzter
Richtung, nach Nordosten, gingen. Diese Tatsache konnte dem Feinde
nicht lange verborgen bleiben, um so weniger, als es bald zu
Patrouillenzusammenstößen kam und feindliche Truppen, die auf der
Telephonstraße von Mulevalla nach Mucubella zu marschierten, unsere
Marschspuren kreuzten. Wir zogen weiter, auf Ociva zu, warfen westlich
dieses Ortes eine schwache portugiesische Abteilung zurück und
besetzten Ociva selbst am 14. Juli 1918. Leider fanden sich in dieser
Station nicht die erwarteten reichen Bestände an Verpflegung und
Munition vor; augenscheinlich waren durch die zahlreichen feindlichen
Truppen die Verpflegungsgebiete der Gegend sehr ausfouragiert worden,
oder man hatte die ursprünglich hier vorhanden gewesenen Bestände
schon fortgeschafft. Einer nach Muatama entsandten Kampfpatrouille
unter Vizefeldwebel Hüttich gelang es, dort eine kleinere feindliche,
aus Engländern und Portugiesen gemischte Abteilung zu überraschen; da
es leider unmöglich war, die in dieser Station vorhandenen Bestände
abzutransportieren, mußten die Magazine verbrannt werden.

Inzwischen rissen die Verhandlungen mit den Eingeborenen darüber,
wo Verpflegung zu finden sei, nicht ab; die Ergebnisse weiterer
Patrouillen, die auf Murua zur Aufklärung über die Verpflegung
entsandt waren, konnten nicht abgewartet werden. Verschiedene
Patrouillengefechte zeigten uns, daß der Feind über die veränderte
Kriegslage mittlerweile Klarheit erlangt und dementsprechend
seine Kolonnen hatte Kehrt machen lassen. Der Verpflegungsmangel
zwang uns zum Weitermarsch, und der Angriff einer gemischten
portugiesisch-englischen Kolonne bei Ociva gegen unsere Nachhut unter
Hauptmann Koehl konnte nicht zu einem vollen Erfolge ausgebaut werden,
da sich unser Gros bereits auf dem Weitermarsche befand. So hielten
wir uns einige Tage in der leidlich reichen Landschaft zwischen den
Ortschaften Ociva und Murua auf. Beutepapiere zeigten uns, daß eine
englische Patrouille unseren Weg genau verfolgt hatte.

Es war interessant zu beobachten, daß die gefangenen Engländer,
die wir mit uns führten, die Beschwerden der großen Märsche, der
zahlreichen Flußübergänge und die vielerlei Unbequemlichkeiten
bezüglich der Verpflegung und Unterbringung im allgemeinen als
selbstverständlich hinnahmen; sie sahen ein, daß wir Deutschen ja genau
die gleichen Strapazen zu ertragen hatten, außerdem aber noch eine
Menge Patrouillengänge, Gefechte, die Verpflegungsbeschaffung und den
Wachtdienst zu leisten hatten, also viel mehr belastet waren als sie
selbst. Sie ertrugen alles mit einem gewissen Humor, und es war ihnen
augenscheinlich interessant, den Krieg auch einmal vom Standpunkt der
„~Germans~“ aus kennen zu lernen. Völlig anders die portugiesischen
Offiziere. Sie waren freilich in keiner beneidenswerten Lage; zum
großen Teil waren sie syphilitisch und wurden von den englischen
Gefangenen streng gemieden. Sie waren auch wirklich keine Feldsoldaten.
Sie hatten aus der Beute von Namacurra ihren reichlichen Anteil
zugewiesen erhalten, aber nicht gelernt, sich damit einzurichten. Das
wertvolle Öl hatten sie sofort mit Reis zusammen verbraucht, und es
war zuviel verlangt, daß die Deutschen ihnen jetzt mit ihren eigenen,
knapp bemessenen Portionen aushelfen sollten. Das Laufen wurde ihnen
auch unbequem, ihre Stiefel waren zerrissen, -- kurz, ihr Sprecher, der
bei Namacurra gefangene Generalstabsoffizier, beklagte sich dauernd bei
mir über Unbequemlichkeiten, die ich beim besten Willen nicht ändern
konnte. Er kam dann immer wieder darauf zurück, freigelassen zu werden.
Ich hätte ihm das an und für sich auch gern zugestanden, wenn er die
Verpflichtung eingegangen wäre, nicht weiter gegen uns zu fechten; das
aber wollte er nicht. Von mir konnte aber nicht verlangt werden, die
Leute ohne irgendeine Gegenleistung laufen zu lassen und sie in den
Stand zu setzen, sofort von neuem auf uns zu schießen.

Die Verpflegungsrücksichten trieben uns weiter. Nachdem sich die auf
die Gegend von Ociva gesetzten Erwartungen bezüglich der Verpflegung
nicht erfüllt hatten, faßte ich den Plan, das Gebiet östlich des
+Ligonjaflusses+ zu erreichen, welches auf der Karte als dicht
bevölkert und gut angebaut bezeichnet war. Auf dem Wege in diese
Gegend nahm die Vorhut unter Hauptmann Müller rasch die Boma +Tipa+,
wo mehrtägige Verpflegungsbestände, besonders an Erdnüssen, gelagert
waren, die so in unsere Hand fielen. Die schwache portugiesische
Besatzung leistete nur geringen Widerstand und floh sofort; der
Postenführer, ein portugiesischer Serganto, wurde als einziger gefangen
genommen.

In der schnellen und geordneten Verteilung der Beute hatten wir eine
große Fertigkeit erlangt; das Gros erlitt kaum eine Marschverzögerung,
und ich sehe noch das schmunzelnde Gesicht eines der gefangenen
Engländer vor mir, die ganz und gar vergessen zu haben schienen, daß
die Portugiesen ja eigentlich ihre Verbündeten seien. Offensichtlich
hatten sie ihren Spaß daran, wie den Portugiesen von uns eine
ihrer Stationen nach der anderen mit ihren Lebensmittelvorräten
ohne viel Umstände fortgenommen wurde. Die erbeuteten Papiere des
Feindes gaben uns wiederum wertvolle Aufklärungen. Zwei Tage von
Tipa entfernt lag eine andere Boma, namens +Namirrue+, wo außer der
portugiesischen Besatzung auch eine englische Kompagnie zur Verstärkung
eingetroffen war. Anscheinend lagerten an diesem Ort also bedeutende
Verpflegungsbestände. Wenigstens waren nach unseren Informationen
Verpflegungskolonnen angesetzt, um sich bei Namirrue aufzufüllen. Die
englischen Truppen, die sich dort befanden, gehörten wahrscheinlich zu
einem neu auftretenden Gegner, der aus der Richtung von Mozambique her
angekommen war. Unser bisheriger Feind, der jetzt in der allgemeinen
Marschrichtung Südwest-Nordost anzunehmen war, konnte unmöglich einen
solchen Vorsprung vor uns gewonnen haben. So marschierte die Vorhut
sogleich mit unserem Geschütz weiter nach Namirrue (das kleinere
Geschütz war bei Namacurra unbrauchbar gemacht und zurückgelassen
worden, nachdem seine paar Schuß verschossen waren). Hauptmann Müller
mußte zusehen, was bei Namirrue zu machen war und dementsprechend
selbständig handeln. Das Gros der Truppe verblieb zunächst bei Tipa,
auf dem Ostufer des Moloqueflusses. Es sollte Verpflegung beschaffen
und den von Südwesten her nachdrängenden Feind so lange hinhalten,
daß Hauptmann Müller bei Namirrue genügend Zeit hatte. Es dauerte
nicht lange, so erschienen kleine feindliche Streifabteilungen bei
Tipa, am Westufer des Ligonjeflusses, der dort kein nennenswertes
Hindernis bildet. Es kam zu einer ganzen Reihe unbedeutender
Patrouillenzusammenstöße, auch auf dem Ostufer des Flusses. Die
Nachhut unter Hauptmann Koehl lieferte eine große Zahl hinhaltender
Gefechte in den zum großen Teil vorher längs der Straße Tipa-Namirrue
erkundeten Stellungen. Da ich mir noch nicht klar darüber war, ob das
Gros die beste Gelegenheit zum Eingreifen bei der Abteilung Koehl
oder bei Namirrue finden würde, so folgte ich mit ihm der Abteilung
Müller zunächst nur langsam. Da traf von Hauptmann Müller die Nachricht
ein, daß sich eine feindliche Abteilung von etwa Kompagniestärke auf
dem Felsenberge bei Namirrue verschanzt habe, und daß er ihr auch
mit seinem Geschütz nicht recht beikommen könne. Dagegen sei es sehr
wahrscheinlich, daß zur Unterstützung dieses Feindes englische Truppen
aus nördlicher oder nordwestlicher Richtung heranrücken würden.
Die Gelegenheit für uns sei günstig, diese dann in freiem Felde zu
schlagen. So marschierte ich denn mit dem Gros auf Namirrue ab und
überschritt am 22. Juli den Namirruefluß etwa 4 ~km~ oberhalb des von
dem Feinde besetzten Felsenberges. Am Ostufer des Flusses wurden Lager
bezogen, und es kam sogleich zu einigen Patrouillenzusammenstößen. Ich
selbst ging mit Leutnant Besch in einem Bogen um den Felsenberg herum
zum Hauptmann Müller, der dicht südöstlich desselben lagerte. Die
feindliche Stellung war durch Patrouillen und Maschinengewehre umstellt
worden. Oben auf dem Berge konnte man einzelne Pferde erblicken, ab und
zu auch Leute. Zeigte sich ein günstiges Ziel beim Feinde, so erhielt
es Feuer, um den Gegner daran zu hindern, Leute vom Berge herunter zum
Wasserschöpfen zu schicken. Es schien aber, als ob der Feind aus einem
uns unbekannt gebliebenen Wasser seinen Bedarf zu entnehmen imstande
war.

Nach einer Tasse Kaffee bei Hauptmann Müller begaben wir uns weiter
um den Berg herum und begegneten dem Leutnant d. Res. Kempner und
anderen Patrouillen, die eifrig erkundeten. Wir mußten uns der Deckung
wegen teilweise durch den dichten Busch hindurcharbeiten, gerieten
dabei aber in zahlreiche Juckbohnen; die Berührung mit dieser Pflanze
verursacht ein geradezu unerträgliches Hautkratzen. Wir befanden uns
gerade in der Mitte eines solchen Dickichtes, als vom Lager unseres
Gros her lebhaftes Feuer ertönte. Gleichzeitig gab der Feind auf dem
Felsenberge Salven ab, offenbar als ein Signal für seine Freunde.
Ich hatte sofort die Überzeugung, daß hier eine nicht allzustarke
feindliche Abteilung heranrückte, ohne Kenntnis vom Eintreffen unseres
Gros zu haben. Es regte sich sofort in mir der Wunsch, diese seltene
Chance sogleich mit allen Kräften auszunutzen. Eiligst suchte ich
zum Gros zu laufen, kam in dem hindernden Dickicht aber nur langsam
vorwärts, und dazu juckte es zum wahnsinnig werden. Schließlich langten
wir im Lager noch eben vor Einbruch der Dunkelheit an. Mein Vertreter,
Major Kraut, hatte zunächst schwache Teile eingesetzt. Bei dem hellen
Mondschein durfte ich hoffen, auch die hereinbrechende Nacht zu einem
erfolgreichen Kampf ausnutzen zu können. Alle vorhandenen Kräfte mit
Ausnahme einer im Lager als Deckung zurückbleibenden Kompagnie wurden
sofort entwickelt. Auf dem rechten Flügel machte Hauptmann Goering, der
zu einer Umfassung angesetzt war, eine vollständige Umgehung bis in
den Rücken des Feindes. Da hörte er Hundegebell, ging darauf los und
fand den englischen Führer Colonel Dickinson mit seinem Adjutanten und
Sanitätsoffizier am Telephon in einer Schlucht und nahm sie gefangen.
Hauptmann Goering griff nun sogleich weiter an, und die in der Front
und auf dem linken Flügel eingesetzten Abteilungen der Hauptleute
Spangenberg und Poppe griffen ebenfalls fest zu. In kürzester Zeit
wurde der aus einem Bataillon bestehende Feind über den Haufen geworfen
und in wilder Flucht zurückgejagt. Alle Abteilungen drängten scharf
nach, aber bei der herrschenden Dunkelheit und in dem dichten Busch
ging die Fühlung mit dem Feinde verloren, von dem man nicht wußte,
woher er eigentlich gekommen war.

Erst später wurde klar, daß die feindlichen Truppen parallel mit
uns marschierend, den Namirruefluß gleichzeitig mit uns etwas
oberhalb passiert hatten. Bei der durch die dauernden Bewegungen
der Truppenkörper von Tag zu Tag wechselnden Lage, bei der
Unübersichtlichkeit des Buschgeländes und der großen Anzahl seiner
marschierenden Kolonnen war es dem Feinde trotz der andauernden Arbeit
seiner Funkenstationen eben einfach nicht möglich, sich ein klares
Bild von der Gesamtlage zu machen und seinen Unterführern dauernd über
alle Veränderungen rechtzeitig Nachrichten zukommen zu lassen. So war
hier eine Kolonne vereinzelt und noch nicht einmal mit allen ihren
Kräften auf uns geplatzt; sie hatte nur mit einem Bataillon den Fluß
überschritten. Dieses war in einer exponierten und recht gefährlichen
Lage durch unser Gros übel zugerichtet worden.

Eine zur weiteren Verfolgung des fliehenden Feindes angesetzte
Kompagnie kehrte am nächsten Tage ergebnislos zurück; auch hier, nach
dem so günstig verlaufenen Gefecht, waren Unterführer und Truppe
nur schwer dazu zu bewegen, wirklich rücksichtslos und mit Einsatz
aller Kräfte hinterher zu hauen, um den errungenen Erfolg auch ganz
auszunutzen. Oberleutnant von Schroetter, der dann mit seiner Kompagnie
die Verfolgung mehrere Tage lang doch noch so aufnahm, wie es die Lage
wirklich gebot, konnte außer einigen Patrouillenplänkeleien nichts
mehr ausrichten. Der Feind hatte in der Zwischenzeit einen zu großen
Vorsprung gewonnen. Nur die sehr schleunige Flucht des Gegners wurde
bestätigt.

Mit den Hauptkräften der Truppe blieb ich halten; die Ausnutzung des
Erfolges lag weniger in der Verfolgung des geschlagenen Feindes als
vielmehr in den Chancen, welche die Lage des anderen, von uns auf dem
Felsberge eingeschlossenen Gegners bot, nachdem die ihm zugedachte
Hilfe fürs erste unwirksam gemacht worden war.

Zum ersten Male in diesem Kriege hatten wir einen Minenwerfer mit
Munition erbeutet. Die verschiedenen Teile desselben wurden nach und
nach auf dem Gefechtsfelde gesammelt und die 17 vorhandenen Schuß
verwendungsbereit gemacht. Schießversuche mit nicht scharfen Minen
waren befriedigend verlaufen und für den Nachmittag um 4 Uhr konnte
die Beschießung des auf dem Felsberg eingenisteten Feindes angesetzt
werden. Mit der Führung gegen diesen wurde Hauptmann Müller beauftragt,
dessen Abteilung am Tage vorher nicht im Gefecht gewesen war und
von diesem nicht einmal etwas gemerkt hatte. Dazu kam die im Lager
zurückgebliebene Kompagnie des Oberleutnants von Ruckteschell. Der
Minenwerfer wurde auf der einen Seite, unser Geschütz auf der anderen
Seite des Berges in Stellung gebracht; unsere Maschinengewehre befanden
sich rings um den Berg herum in Bereitschaft zum Eingreifen. Um ¾4
Uhr empfahl sich Oberleutnant von Ruckteschell von dem gefangenen
englischen Oberst Dickinson, der ihm zur Bewirtung zugeteilt worden
war, und sagte ihm, daß er nach einer Stunde zurück zu sein gedenke.
Um 4 Uhr schlug der erste Schuß unseres Minenwerfers mitten in der
feindlichen Stellung ein. Der Führer des Gegners überlegte gerade, ob
er nicht in der nächsten Nacht ausbrechen sollte. Im Augenblick wurde
der Berg lebendig, und überall zeigten sich die Leute, die die Hänge
herunter und wieder hinauf liefen. Sie wurden unter Maschinengewehr-
und Geschützfeuer genommen. Sehr bald zeigte der Feind die weiße
Flagge, schoß aber weiter.

Oberleutnant von Ruckteschell kam, wie er gesagt hatte, nach einer
Stunde zu seinem Gast zurück, leider aber mit zerschossenem Bein. Seine
Ordonnanz, die ihn bei seiner Verwundung aus dem Gefecht tragen wollte,
war unter ihm gefallen. Hauptmann Müller hatte inzwischen von der
anderen Seite den Berg erstiegen und das Lager im Sturm genommen. Es
war von einem Zuge berittener Infanterie des Goldküsten-Regimentes und
einer halben Kompagnie zu Fuß besetzt gewesen, von denen fast niemand
entkam. Auch die Pferde waren fast ausnahmslos gefallen. Auf unserer
Seite war der tapfere Leutnant d. Res. Selke kurz vor Einbruch in die
feindliche Stellung einer Kugel des Gegners erlegen. Er wurde auf dem
Gefechtsfelde bestattet. Die Beute an Material war nur gering, aber die
beiden Gefechtstage hatten dem Feinde eine gehörige Einbuße an Personal
gebracht. Seine Abteilungen, die an Kopfzahl kaum geringer waren
als die auf unserer Seite am Kampf beteiligten Abteilungen, wurden
buchstäblich zertrümmert. Hier, wie früher bei Namacurra, stellte es
sich heraus, daß die Engländer Schwarze aus Deutsch-Ostafrika, vielfach
auch alte deutsche Askari, zwangsweise in ihre fechtende Truppe
eingestellt hatten.

Unsere gründliche Arbeit bei Namirrue war dadurch erreicht worden,
daß die schwache, nur 3 Kompagnien starke Abteilung Koehl Störungen
fernhielt. Abteilung Koehl ging von Tipa aus nur ganz schrittweise aus
Namirrue zurück und hatte täglich Nachhutgefechte zu bestehen gegen
den mit äußerster Anstrengung nachdrängenden Feind. Jetzt war sie bis
auf einen halben Tagemarsch an Namirrue herangerückt, und ich zog sie
auch auf das Ostufer des Namirrueflusses. Ausgeschickte Patrouillen
hatten inzwischen aus den Eingeborenen soviel herausbekommen, daß
bei +Pekera+ ein feindliches Magazin mit einer Besatzung sei. Diese
Nachricht erschien mir recht wahrscheinlich, weil Pekera bereits in
dem als volkreich und sehr fruchtbar bezeichneten Gebiete östlich
des Ligonjaflusses liegt. Unsere Berechnungen bestätigten sich, als
wir nach 2 Tagemärschen bei Pekera anlangten. Der dort stationierte
berittene Zug des Goldküstenregiments wurde gleichfalls aufgerieben,
mehrere Motorfahrer abgefangen. In gleicher Weise setzten wir uns
schnell in den Besitz der Boma +Chalau+ und einer Reihe anderer
Stationen, wo die Portugiesen reiche Vorräte, besonders sehr
viel Erdnüsse, aufgestapelt hatten. Unsere Patrouillen streiften
bis +Angoche+, und wir waren in kürzester Zeit Herren des weiten
und außerordentlich reichen Gebietes. Ein Teil der gefangenen
portugiesischen Offiziere entwich eines Nachts und gelangte glücklich
zu den feindlichen Truppen in Angoche zurück. Anscheinend hatten
sich unter den Herren einige befunden, die die Gegend aus ihrer
Friedenstätigkeit gut kannten.

Die nun folgende Zeit der Ruhe während des Aufenthaltes in der Gegend
von Chalau ermöglichte die Wiederherstellung unserer Kranken und
Verwundeten, die durch die langen Transporte sehr mitgenommen waren;
auch den Gesunden tat einige Schonung wohl. Alle hatten unter den
unausgesetzten Märschen und Anstrengungen der letzten Zeit doch etwas
gelitten. Es war bemerkenswert, wie die Erfolge der letzten Zeit unter
den Trägern, die ja meist ein sehr gutes und zuverlässiges Personal
darstellten, kriegerischen Geist hervorriefen. Eine Menge derselben
meldete sich zum Eintritt als Askari. Auch mein alter Koch hatte nicht
übel Lust, zur Waffe zu greifen.

Am 5. August fing die Verpflegung an knapper zu werden, und es gab
in der Hauptsache als Nahrung nur noch bitteren Muhogo. Verschiedene
feindliche Patrouillen, die sich aus nordöstlicher Richtung her
näherten, zeigten mir an, daß die aus Südwesten folgenden feindlichen
Kolonnen uns während unserer Ruhepause tatsächlich überholt hatten und
sich nunmehr zu einem Angriff auf uns bei Wamaka, einem nordöstlich
unseres Lagers belegenen Ort, zu sammeln im Begriff waren.


Sechster Abschnitt

Zurück zum Luriofluß

Um den Feind in seinem Irrtum über unser Ziel zu bestärken, marschierte
ich am 7. August auf der Straße nach Wamaka vor und bezog drei Stunden
nordöstlich von Chalau, in einem guten Verpflegungsgebiet, Lager.
Einige feindliche Patrouillen wurden vertrieben. Von Wamaka her
erschien ein feindlicher Parlamentäroffizier, der mitteilte, daß der
englische Befehlshaber geneigt sei, auf einen Austausch des gefangenen
ärztlichen Personals einzugehen. Er bat mich ferner, Ort und Zeit zu
bestimmen, wo für die englischen Kriegsgefangenen Ausrüstung an uns
abgegeben werden könnte. Diese sehr durchsichtigen Vorschläge bewiesen
mir, daß der Feind etwas Ernsthaftes, und zwar von Norden her, vorhatte
und bestrebt war, sich die Arbeit dadurch zu erleichtern, daß er mich
in eine Falle lockte. Verschiedene feindliche Spione wurden gefangen
genommen und bestätigten meine Vermutungen. Ihre Aussage, daß der Feind
beabsichtigte, uns in drei Kolonnen anzugreifen, entsprach der üblichen
Anlage solcher Unternehmungen.

Als mehrere Patrouillen- und Vorpostengefechte am 10. und 11. August
mir anzeigten, daß eine stärkere feindliche Kolonne auf der Straße
Wamaka-Chalau im Vormarsch war, nahm ich an, daß mindestens noch eine
andere Kolonne parallel zu dieser weiter südlich marschierte: ihr Ziel
war voraussichtlich Chalau. Ich beschloß, diese südliche feindliche
Kolonne vereinzelt zu fassen. Die Aussicht zum Gelingen meines Planes
war allerdings nicht groß, da der Feind häufig unter Vermeidung
der Wege durch den Busch marschierte. In Voraussicht einer solchen
Entwicklung der Lage hatte ich einen Weg erkunden und bezeichnen
lassen. Trotzdem dauerte unser Abmarsch, den wir am 11. August abends
antraten, die ganze Nacht hindurch. Erst bei Helligkeit langten
wir östlich von Chalau an der von mir gewählten Stelle an. Starke
Patrouillen, unter ihnen eine ganze Kompagnie unter Hauptmann Koehl,
befanden sich noch unterwegs.

Mein grundlegender Gedanke war ein Abmarsch nach Westen, um mich dann
entweder in die Gegend von Blantyre oder östlich des Njassa-Sees
wieder nach Norden zu wenden. Ohne vom Feinde belästigt zu werden,
überschritten wir bei Metil den Ligonjafluß und kreuzten die Straße
Tipa-Namirrue. Das dort befindliche Grab eines Offiziers vom 1.
Bataillon der II. King’s African Rifles bewies, daß die feindliche
Kolonne, die uns von Tipa aus zunächst auf Namirrue gefolgt war, uns
vollständig im Norden bis Wamaka hin umgangen hatte; denn zu den
Truppen, die jetzt von Wamaka her kamen, gehörte dasselbe 1. Bataillon
der II. King’s African Rifles. Auf dem Weitermarsch nach Ili kreuzten
wir die Lager feindlicher Truppen, die von Südwesten her kamen und
weiter in Richtung auf Alto-Moloque marschiert waren. Auch sie hatten
also große Umwege gemacht und entsprechend große Marschleistungen
hinter sich. Es war auffallend, daß alle diese Kolonnen des Gegners
auf einmal einen so hohen Grad von Beweglichkeit erlangt hatten;
sie hatten die Art ihrer Verpflegung geändert und sich, wenigstens
teilweise, vom Nachschub frei gemacht. Wie Gefangene berichteten,
schickten sie Fourierkommandos voraus, die von den Eingeborenen
Verpflegung beschafften und dann an die Truppe verteilten. Diese
Verpflegungsbeschaffung scheint recht rücksichtslos unternommen worden
zu sein. Die Zutraulichkeit, welche die Eingeborenen bei unserem, nur
kurze Zeit zurückliegenden Aufenthalt in der Gegend von Ili gezeigt
hatten, war verschwunden. Sie sahen jetzt in jedem Askari ihren Feind,
und einzelne Leute, die auf dem Marsche zurückblieben, wurden mehrfach
durch Eingeborene angefallen.

Als wir bei Ili ankamen, wurde der dort befindliche englische
Telegraphenposten schnell überwältigt. Die aufgefundenen Papiere
gaben brauchbare Aufschlüsse über die feindlichen Truppenbewegungen.
Hiernach befanden sich größere Magazine bei Numarroe und Regone,
stärkere Truppen sollten von Alto-Moloque und von Mukubi aus uns
zu überholen suchen, während eine Kolonne unserer Spur unmittelbar
folgte. Der Feind, der bis vor kurzer Zeit im Dunkeln getappt hatte,
hatte augenscheinlich seit einigen Tagen zuverlässige Nachrichten über
unsere Bewegungen erhalten. Recht schwierig war es, den Weg nach Regone
festzustellen, da keine Führer aufzutreiben waren. Aber von Ili aus
führte eine neu gebaute Telephonleitung aus Kupferdraht nach Numarroe.
Wenn wir dieser Linie folgten, waren wir sicher, unterwegs auf
irgendein für uns wertvolles Objekt zu stoßen. Tatsächlich sind Teile
der feindlichen Kolonnen, als wir Ili verließen, uns nahe gewesen.
Unsere zurückgelassenen Patrouillen trafen sogar an den Gebäuden von
Ili mit Askari zusammen, von denen sie glaubten, daß es Freunde wären:
sie tauschten mit ihnen Zigaretten und Feuer und merkten erst nachher,
daß es Feinde waren.

In diesen Tagen nahm mich eine wirtschaftliche Frage viel in Anspruch.
Die Brotbereitung für die kriegsgefangenen Europäer stieß bei den
fortgesetzten Märschen auf Schwierigkeiten. Die Leute waren ziemlich
ungewandt und nicht imstande, sich selbst zu helfen. Schließlich gelang
es aber doch, dem Übel auf den Grund zu kommen und eine größere Menge
Mehl durch andere Formationen herstellen zu lassen. Hauptmann d. Res.
Krüger, der die Sorge für die Kriegsgefangenen hatte und bald darauf
starb, war damals schon schwer krank und durch die Strapazen erschöpft;
beim besten Willen hatte er nicht immer Mittel und Wege finden können,
die zum Teil sehr weitgehenden Wünsche der Gefangenen zu erfüllen.

Am 24. August morgens überschritten wir den Likungofluß und
marschierten weiter in Richtung auf Numarroe. Schon meilenweit
sahen wir den Berg und die Gebäude der Boma Numarroe. Bei einer
Marschpause wurde in fröhlicher Gesellschaft mit Leutnant d. Res.
Ott, Vizefeldwebel d. Res. Nordenholz und den anderen Herren der
Vorhut gefrühstückt. Längst hatten wir uns daran gewöhnt, während
der Marschpausen ohne viele Umstände etwas Brot und eine Büchse mit
Schmalz oder Flußpferdfett hervorzuholen. Oberleutnant z. See Freund
besaß sogar noch Butter aus der Zeit von Namacurra her. Auch die
Askari und Träger, die früher mit ihrer Mahlzeit bis zum Beziehen der
Lager gewartet hatten, nahmen mehr und mehr die ~„desturi“~ (Moden,
Gewohnheiten) der Europäer an. Jeder der Schwarzen holte, sobald eine
Marschpause eintrat, sein Frühstück hervor. Es war außerordentlich
behaglich, wenn so die ganze Truppe in bester Stimmung im Walde lagerte
und zu neuen Anstrengungen, zu neuen Märschen und neuen Gefechten die
notwendigen Kräfte sammelte.

Wir waren noch 2 Stunden östlich von Numarroe entfernt, als bei der
Vorhut die ersten Schüsse fielen. Eine feindliche Kompagnie hatte sich
unserer Marschstraße vorgelagert und wich nun geschickt von Kuppe zu
Kuppe langsam vor uns in Richtung auf Numarroe aus. Mit Leutnant Ott,
der durch Brustschuß verwundet wurde, sah es recht bedenklich aus. Ich
bog mit dem Gros, an dessen Anfang die Abteilung Goering marschierte,
aus und zog südlich an dem Gegner vorbei, direkt auf die Boma Numarroe
los. Noch vor Einbruch der Dunkelheit wurde unser Geschütz in Stellung
gebracht und das Feuer auf die Boma und ihre besetzten Schützengräben
eröffnet. Abteilung Goering bog ohne Zeitverlust noch weiter nach
Süden aus, um unter Benutzung einer Schlucht von rückwärts her dicht
an die Boma heranzurücken. Die Vorhut (Abteilung Müller) -- das ging
aus dem Gefechtslärm hervor -- war gleichfalls scharf vorgedrungen. Die
feindlichen Schützen schossen nicht schlecht, und trotz der Entfernung
von etwa 1000 ~m~ schlugen die Infanteriegeschosse in unmittelbarer
Nähe ein, sobald sich jemand von uns zeigte.

Bald wurde es dunkel; das Feuer schwoll gelegentlich an und ließ wieder
nach, bis plötzlich großer Gefechtslärm aus der Richtung der Abteilung
Goering hörbar wurde. Dann trat Stille ein. Abteilung Goering war
überraschend von rückwärts in den Feind eingedrungen und hatte dann
einige zäh verteidigte Schützengräben im Sturm genommen. Der abziehende
Feind war aber von einer anderen deutschen Abteilung nicht als Feind
erkannt worden und entkommen. Die Nacht war unangenehm kalt, dazu fiel
strömender Regen, und unsere Lasten waren noch nicht herangekommen.
Am nächsten Tage wurden drei feindliche Europäer und 41 Askari durch
uns begraben; 1 Europäer und 6 Askari waren verwundet, 1 Europäer, 7
Askari und 28 andere Farbige unverwundet von uns gefangen genommen.
Unter den Gefangenen befand sich auch der feindliche Führer, Major
Garrad, der hier das halbe 2. Bataillon der IV. King’s African Rifles
befehligte. Bei uns waren Vizefeldwebel Nordenholz durch Kopfschuß, 6
Askari und 1 Maschinengewehrträger gefallen, 3 Europäer, 18 Askari und
4 Maschinengewehrträger verwundet worden. 40000 Patronen und 2 leichte
Maschinengewehre, außerdem Handgranaten, Sanitätsmaterial und größere
Bestände an Verpflegung wurden erbeutet. Unter unseren Verwundeten, die
in den massiven, sauber gebauten Häusern zurückgelassen wurden, befand
sich auch Leutnant d. Res. Ott, der wie immer in sonnigster Laune war.
Glücklicherweise war seine Verwundung nicht so schwer, wie zuerst
befürchtet wurde, aber es war nicht möglich, ihn mitzunehmen.

Am 25. August wollte ich auf alle Fälle das Lager von Regone erreichen.
Aus den erbeuteten Papieren wußte ich, daß nach Regone wertvolle
Bestände, dabei auch Minenwerfergranaten, vor uns in Sicherheit
gebracht worden waren. Die Besatzung von Regone war im Augenblick
wahrscheinlich noch schwach. Bei der Nähe der feindlichen Kolonnen
aber war anzunehmen, daß die Lage am 26. August bereits für einen
Handstreich zu spät sein würde. Der Weg führte durch den Paß eines
steilen Felsengebirges. Unsere Vorhut stieß auf dem Marsche dort bald
auf den Feind und beschäftigte ihn, während ich mit dem Gros seitwärts
an diesem Feinde vorbei direkt auf Regone zu marschierte. Bei der
Kletterei in dem wenig übersichtlichen Berggelände kam es fast zu einem
Gefecht zwischen zwei deutschen Abteilungen, die sich gegenseitig
für Feinde hielten. Die Maschinengewehre waren bereits in Stellung
gebracht, als sich der Irrtum glücklicherweise noch aufklärte.

Dann marschierten wir weiter über die Berge, während unter uns, schon
etwas rückwärts, das Maschinengewehrfeuer unserer Vorhut hörbar war.
Der Marsch war so beschwerlich, und unsere Kolonne wurde, da wir über
die Berge nur in einer Reihe gehen konnten, so lang, daß das von mir
für diesen Tag gesetzte Ziel, Regone, nicht annähernd erreicht wurde.
Wir wußten ja überhaupt nicht genau, wo Regone eigentlich lag. Nur aus
dem Umstand, daß wir von den Bergen aus in weiter Entfernung mehrere
Wege zusammenlaufen sahen, schlossen wir, daß dort Regone liegen müsse.
Auf halbem Wege nach Regone zeigte sich ein großes Zeltlager, und ich
nahm an, daß dies die andere Hälfte des Bataillons war, die auf Regone
zur Unterstützung von Numarroe herangerückt war.

Bei strömendem Regen mußten wir im Busch Lager beziehen. Am nächsten
Tage war das beobachtete Zeltlager geräumt, die Boma Regone ziemlich
stark besetzt. Ein Anlaufen gegen sie über den kahlen Hügel hinweg bot
keine Aussicht auf Erfolg, und wir beschränkten uns auf Unternehmungen
mit Patrouillen und einzelnen Abteilungen. Der Feind hatte, wie
ich aus seinen Papieren ersah, Anweisung gegeben, uns bei Regone
ungestört anbeißen zu lassen, um dann mit starken Reserven, die
außerhalb lagen, uns in der Flanke oder im Rücken anzugreifen. Es
war daher besondere Vorsicht geboten, und die Initiative, mit der
die Kompagnie des Oberleutnant Boell trotz aller dieser Bedenken
gegen die Boma vorging, hätte gefährliche Folgen haben können. Einige
außerhalb der Befestigungen sich zeigende feindliche Lager und Kolonnen
wurden überraschend beschossen und Verpflegungsvorräte erbeutet. Die
vorgefundenen Papiere bestätigten die Annäherung stärkerer feindlicher
Kolonnen von Süden und Südosten her gegen Regone. Aber auch im Norden
standen Truppen; ob diese sich nun in der Gegend +Lioma-Malacotera+
befanden oder bei +Malema+, war nicht auszumachen. Festgestellt war
aber, daß sie vorhanden waren, und es war wahrscheinlich, daß auch
sie, und zwar von Norden her, sich Regone nähern würden.

Da ein Handstreich auf Regone keine Aussicht auf Erfolg bot und eine
länger andauernde Unternehmung wegen der von außen zu erwartenden
Störungen gleichfalls nicht auf eine glückliche Durchführung rechnen
durfte, so beschloß ich, weiter zu marschieren. Wegen der Fluß- und
Sumpfbarrieren südlich des Nyassasees erschien mir die früher von mir
in Betracht gezogene Marschrichtung nach Westen nicht ratsam, zumal
auch deshalb nicht, weil der Feind dorthin mit Hilfe von Dampfschiff
und Eisenbahn sehr leicht Truppen zusammenziehen und auch ernähren
konnte. Zweckmäßiger erschien mir der Weitermarsch nach Norden,
östlich am Nyassasee vorbei; es war wahrscheinlich, daß der Feind
durch unsere Rückkehr nach Deutsch-Ostafrika sehr überrascht sein
und die natürliche Hauptstadt dieses Gebietes, nämlich Tabora, für
das Ziel unseres Marsches halten würde. Unter diesem Eindruck würde
er dem Hauptteil seiner Truppen den Landmarsch nach Tabora, und die
schwierigen Nachschubverhältnisse eines solchen ersparen, seine
Truppen vielmehr nach den Küstenplätzen von Portugiesisch-Ostafrika
zurückziehen, von dort mit Schiff nach Daressalam und dann weiter mit
der Bahn nach Tabora selbst schaffen. Diese meine Berechnungen haben
sich im großen und ganzen als zutreffend erwiesen. Der Gedanke lag
nahe, daß ich schließlich nicht nach Tabora, sondern, am Nordende des
Nyassasees angekommen, in anderer Richtung, wahrscheinlich nach Westen
weitermarschieren würde. Zunächst kam es jedenfalls darauf an, das
Nordende des Nyassasees zu erreichen. Bis dahin mußte mehr als ein
Monat vergehen, und es konnte sich vieles ändern.

Bei Regone wurde der Anmarsch und die Versammlung stärkerer
Truppenmassen beobachtet, die unmittelbar nach unserem Abmarsch unsere
Lagerplätze absuchten, uns dann aber nur langsam folgten. Das Gelände
war mit seinen zahlreichen Schluchten und Wasserläufen für unsere
Nachhutstellungen besonders günstig. Auf dem Wege nach Lioma wurde ein
größeres feindliches Magazin mit viel Tabak erbeutet. Die Abteilung
Müller, die nach Lioma vorausgeschickt war, brachte bald Meldung über
dessen Besetzung, konnte aber über die Stärke derselben nichts Näheres
feststellen. Ich erreichte diese vorausgeschickte Abteilung mit dem
Gros am 30. August. Die Lage der feindlichen Befestigungen war in dem
dichten Busch immer noch nicht genau auszumachen gewesen. Anscheinend
war der Feind erst kürzlich eingetroffen und hatte seine Schanzarbeiten
noch nicht vollendet. Deshalb griff ich sogleich an. Die Abteilungen
Müller und Goering umgingen den Feind zunächst, um von Norden
anzugreifen. Inzwischen marschierte das Gros nach und nach in mehreren
Schluchten im Walde auf.

Ich selbst konnte mir bei dem Mangel an Aufklärung kein genaues Bild
machen. Da wurde von rückwärts her, wo unsere Trägerkolonnen sich noch
im Marsche befanden, plötzlich lebhaftes Feuer gehört. Eine stärkere
feindliche Patrouille hatte unsere Träger überraschend beschossen. Ein
großer Teil unserer Lasten ging verloren. Hauptmann Poppe, der mit
2 Kompagnien zu meiner Verfügung stand, wurde hiergegen eingesetzt.
Er fand bei seinem Eintreffen die Patrouille nicht mehr vor, folgte
aber ihrer Abzugsrichtung und traf auf ein verschanztes Lager, das er
sogleich im Sturm nahm. Vizefeldwebel Schaffrath erhielt hierbei einen
schweren Schuß. Von diesen Ereignissen erhielt ich durch Hauptmann
Poppe persönlich Meldung, als er, durch Brustschuß schwer verwundet,
zurückgetragen wurde. Er meldete mir, daß der Feind völlig geschlagen
und reiche Beute an Waffen und Munition gemacht worden sei. Die
Kompagnien der Abteilung Poppe waren dem fliehenden Gegner gefolgt
und auf ein neues größeres Lager gestoßen. Auf das gleiche Lager
stieß von Norden her die Abteilung Goering, so daß der Feind unter
wirksames Kreuzfeuer genommen wurde. Ein neu auftretender Gegner, der
aus nordöstlicher Richtung heranrückte, wurde inzwischen durch die
Abteilung Müller hingehalten.

Über diese verschiedenen Vorgänge erhielt ich erst spät nach Einbruch
der Dunkelheit eine einigermaßen klare Übersicht, die mir meine
persönlichen Erkundungsgänge nicht verschafft hatten. Bei einem dieser
Gänge fuhr eines der zahlreich einschlagenden Infanteriegeschosse durch
die Hose eines meiner Begleiter, des Landsturmmannes Hauter, traf den
anderen Begleiter, Leutnant z. See a. D. Besch, in den Oberschenkel
und verletzte die Schlagader. Glücklicherweise war der Verbandplatz
in der Nähe. So konnte ich mich von unserem bisherigen Intendanten,
der zugleich auch die Geschäfte eines Ordonnanzoffiziers versah, mit
dem Bewußtsein verabschieden, daß er durchkommen würde. Seine geringe
Habe überließ er seinen Kameraden, denen er für die Zukunft alles Gute
wünschte. Auch mir verehrte er eine Handvoll Zigaretten. Ich hatte
nämlich die Gewohnheit, in ernsteren Gefechten andauernd zu rauchen.

Mitten im Busch traf ich auch den Oberleutnant von Ruckteschell mit
einigen Trägern und seiner Tragbahre, deren er sich wegen seines
noch nicht wiederhergestellten Beines zeitweise bedienen mußte; er
hatte die Kolonne während des schwierigen Anmarsches nach Möglichkeit
zusammengehalten und strahlte jetzt, das Gewehr in der Hand, vor Freude
darüber, am Gefecht gegen die feindlichen Patrouillen teilnehmen zu
können, die sich in der Flanke und in unserem Rücken zeigten. In dem
dichten Busch hatte sich ein Teil unserer Kolonnen verlaufen und
fand sich erst nach Stunden wieder zu uns heran. Nach Einbruch der
Dunkelheit hatte sich der in einer Schlucht liegende Verbandplatz
mit Verwundeten gefüllt. Es wurde gemeldet, daß Oberleutnant von
Schroetter und Oberleutnant z. See Freund gefallen waren. Bei einer
nochmals unternommenen Patrouille gerieten Vizefeldwebel Bolles und
Hüttig versehentlich dicht an die feindlichen Schützen und wurden
überraschend beschossen; Bolles fiel, Hüttig wurde schwerverwundet
gefangen genommen. Vizefeldwebel Thurmann war bis auf 5 Schritt an
den feindlichen Schützengraben gelangt und beschoß, ein vorzüglicher
Schütze, von einem Termitenhaufen aus immer wieder erfolgreich die
Ziele, die der Feind im Innern seines Lagers zeigte, bis auch er einen
tödlichen Schuß erhielt.

Einen Sturm auf das Lager hatte Hauptmann Goering als aussichtslos
nicht versucht und nach Einbruch der Dunkelheit deshalb nur Patrouillen
am Feind belassen, den Rest der Truppe zurückgezogen. So sammelte sich
das Gros in mehreren Gruppen nördlich des feindlichen Lagers, und ich
beschloß, am nächsten Tage nach Aufräumung des Gefechtsfeldes weiter zu
marschieren.

[Illustration: Operation im Feldlazarett]

Notgedrungen mußten wir einen Teil unserer Kranken und Verwundeten,
auch die kranken Gefangenen, unter einem englischen Sanitätsoffizier
zurücklassen und traten um 9 Uhr vormittags in mehreren Kolonnen den
Weitermarsch nach Norden an. Führer hatten wir nicht; das Gelände
war ganz unbekannt, und nur ganz allgemein konnte ich dem Führer der
Vorhut bezeichnen, daß ich an einem der nördlich vorgelagerten Berge
vorbeizumarschieren beabsichtigte. Bald war bei der Vorhut Gefechtslärm
hörbar. Im Busche wurde es erst nach und nach klar, daß unsere Vorhut
sich gegen einen Feind gewandt hatte, der von links rückwärts her
gegen sie erschienen war. Die Geschosse desselben schlugen auf nahe
Entfernung und ziemlich zahlreich bei dem Kommando ein, das dem Gros
vorausmarschierte.

Ein von mir zurückgeschickter Askari sollte den Anfang des Gros an die
Stelle, an der ich war, heranführen. Die Lage war zweifellos günstig,
um den Feind zwischen unserer Vorhut und unserem Gros einzuklemmen
und gründlich zu schlagen. Ich wartete, aber unser Gros kam nicht.
Da lief ich schließlich zurück und sah an den Spuren, daß unser Gros
falsch geführt und längst seitwärts an uns vorbei marschiert war.
Dagegen sah ich den Anfang der Abteilung Stemmermann, zu der der
größte Teil unserer Kolonnen und unserer Kranken gehörte, ahnungslos
im Begriff, in den Feind hinein zu marschieren. Gerade eben konnte ich
die Abteilung noch abdrehen. Ich selbst erreichte nun die vordersten
Abteilungen Müller und Goering, die sich inzwischen weiter nach Norden
in Marsch gesetzt hatten. Sie folgten einer Straße, die auf die Berge
hinaufführte, sich oben aber gänzlich verlor. Dem Gefechtslärm, den
ich von Zeit zu Zeit weiter rückwärts hörte, maß ich keine weitere
Beachtung bei. Erstaunt bemerkte ich am Spätnachmittag, daß der Rest
der Truppe den Abteilungen Müller und Goering nicht gefolgt war,
sondern rechts von uns im Tale marschierte. Ich ahnte nicht, daß
inzwischen unsere Marschkolonne von einem neuen Gegner, der von Osten
gekommen war, nochmals beschossen wurde, und daß hierbei ein großer
Teil eines Feldlazarettes in Feindes Hand gefallen war.

Um die Truppe wieder zu vereinigen, suchte ich wieder von meinem
Berge herunterzukommen. Der Abstieg erwies sich aber nicht als
möglich; die Felsen waren steil, fast senkrecht. Auf einem Negerpfade
marschierten wir weiter, und der Abend brach herein, als Hauptmann
Müller mir meldete, daß auch dieser Abstieg an einem Abgrund endete.
Glücklicherweise fand sich noch ein kleiner Seitenpfad. Wir folgten
diesem, und es glückte, hinabzuklettern. Auch hier war es an einigen
Stellen steil, aber die nackten Füße gaben den Trägern Halt, und auch
ich kam, nachdem ich die Stiefel ausgezogen hatte, hinunter. Es wurde
stockdunkel, und wir hatten kein Wasser. Schließlich fand sich aber
auch dies, und mir fiel ein Stein vom Herzen, als wir auf den Rest der
Truppe stießen, der unter General Wahle gleichfalls die Vereinigung
gesucht hatte. Wir hatten am 30. und 31. August 6 Europäer, 23 Askari
an Toten, 11 Europäer, 60 Askari an Verwundeten, 5 Europäer, 29 Askari
an Vermißten, 5 Askari an Gefangenen verloren; 48000 Patronen, wichtige
Medikamente und Verbandszeug, wichtiges Büchsenmachergerät und die
gesamte Bagage der Abteilung Müller waren verloren gegangen. Auch die
feindlichen Verluste waren schwer, wie aus einer später erbeuteten
Verlustliste des 1. Bataillons der I. King’s African Rifles hervorging.
Außer diesem Bataillon hatten Teile des 3. Bataillons dieses Regiments
und die II. King’s African Rifles gegen uns im Gefecht gestanden.

Unsere Truppe hatte sich glänzend geschlagen; einem Teil der Träger,
von denen über 200 vermißt wurden, war das überraschende Feuer
allerdings etwas in die Glieder gefahren. Von der Abteilung Koehl
fehlte Nachricht, aber unsere Führer waren inzwischen so erfahren und
gewandt im Buschkrieg geworden, daß ich mir keine Sorge zu machen
brauchte. Am nächsten Tage überraschten wir bei unserem Eintreffen im
Lager eine englische Verpflegungskolonne.

Dann passierten wir die Straße Cutea-Malema, an der sich bald auch
feindliche Truppen zeigten und überschritten den Luriofluß bei Mtetere.
Ein englischer Aufkaufposten floh und einige Verpflegung wurde
erbeutet. Abteilung Koehl traf hier wieder beim Gros ein. Sie war dem
uns verfolgenden Feinde nachgezogen und hatte festgestellt, daß er
mehrere Bataillone stark war. Wir rückten dann den Lurio abwärts in die
reiche Landschaft Mpuera. Sol (Feldwebel) Salim, der hier gelegentlich
einer früheren Patrouille seine Frau geheiratet hatte, die ihm treu
gefolgt war, ließ sie, da sie ihrer Niederkunft entgegen sah, bei ihrem
Vater, dem dortigen Jumben, zurück.

Die Truppe war gesundheitlich etwas mitgenommen; alles hustete, und es
zeigten sich die Anfänge einer recht unangenehmen Lungenseuche, die
uns in den nächsten Wochen viel Leute kosten sollte, von den Ärzten
aber als verschieden von der spanischen Influenza angesehen wurde.
Da in dieser Gegend reichliche Verpflegung vorhanden war, so gönnte
ich der durch die Ereignisse der letzten Zeit recht angestrengten
Truppe einen Ruhetag, der auch wegen der zahlreichen Kranken
erforderlich war. Hauptmann Koehl war mit seiner Kompagnie ohne Bagage
zurückgelassen worden, um dem Feinde von rückwärts her möglichst viel
Schaden zuzufügen. Er meldete das Eintreffen stärkerer feindlicher
Truppenmassen in der Gegend von Mtetere und östlich von diesem Orte.
Es war klar, daß der Feind im Augenblick uns noch mit Anspannung aller
seiner Kräfte verfolgte und zu diesem Zweck seine Truppe zusammenhielt.
Die Gelegenheit zu einem Teilerfolg schien mir schon deswegen nicht
günstig, weil er nicht ausgenutzt werden konnte und ein Gefecht uns
Verwundete gekostet hätte, die wir nicht mitnehmen konnten. Da es in
meiner Absicht lag, demnächst die Gegend nördlich von Luambala aus
Verpflegungsgründen aufzusuchen, wollte ich den Abmarsch dorthin nicht
weiter verzögern.

Während des Ruhetages am 5. September war in dem reichen Gebiet
von Mpuera die Verpflegung ergänzt worden, und am 6. September
früh wurde der Abmarsch in nördlicher Richtung angetreten. Es war
anzunehmen, daß der Feind in mehreren Kolonnen flußabwärts, also in
nordöstlicher Richtung marschieren würde; unsere Truppe zog daher in
voller Gefechtsstaffelung durch den Busch, und ich erwartete jeden
Augenblick, auf die nördliche der feindlichen Kolonnen zu stoßen;
aber wir überschritten deren wahrscheinliche Marschstraße, ohne
Spuren von ihr zu entdecken. Gegen Mittag näherten wir uns unserem
Marschziele, einer am Hulua-Berge gelegenen Wasserstelle. Da fielen
bei der Vorhut die ersten Schüsse, und bald entwickelte sich ein
lebhaftes Gefecht. Hauptmann Müller, der Führer der Vorhut, war auf das
Ende einer feindlichen Kolonne gestoßen, die spitzwinklig zu unserer
Marschrichtung nach Nordosten marschierte. Schnell hatte er das am Ende
befindliche 2. Bataillon der II. King’s African Rifles angegriffen
und in die Flucht geschlagen, das Feldlazarett des Gegners und seine
Eselkolonne genommen.

Die Abteilung Goering entwickelte ich rechts neben der Abteilung
Müller; auch sie warf Teile des Feindes schnell zurück, ging dann
aber nicht weiter vor, als der Gegner stärkere Truppen -- das 1.
Bataillon des II. King’s African Rifles und anscheinend auch Teile des
3. Bataillons dieses Regimentes -- entwickelte. Unser linker Flügel,
der im Vorgehen auf ansteigendes, offenes Gelände geraten war und dort
gleichfalls auf frische feindliche Truppen stieß, war wenige hundert
Meter zurückgegangen und hatte eine sanfte Anhöhe mit mehrere hundert
Meter großem Schußfeld besetzt. Über diese Verhältnisse gewann ich
erst Klarheit, als ich vom rechten Flügel, wo ich Abteilung Goering
angesetzt hatte, wieder auf den linken Flügel ging.

Das Gefecht wurde ziemlich heftig und kam im großen und ganzen zum
Stehen. Von der Nachhut, unter Hauptmann Spangenberg, her, deren
Eintreffen ich jetzt erwartete, war Minenwerferfeuer gehört worden. Die
Nachhut hatte bei Mpuera den Angriff einer anderen feindlichen Kolonne
abgewiesen und Teile derselben in regellose Flucht geschlagen. Um 7 Uhr
morgens war sie, der ihr erteilten Anweisung entsprechend, dem Gros
gefolgt. Sie traf gegen 5 Uhr nachmittags auf dem Gefechtsfelde ein,
und ich erwog, ob ich nicht durch Einsatz aller Reserven versuchen
sollte, hier am Hulua-Berge heute noch die II. King’s African Rifles
entscheidend zu schlagen. Ich habe diesen Gedanken aber fallen
lassen; die Zeit war sehr knapp, denn es war nur eine Stunde bis zur
Dunkelheit, und ich rechnete bestimmt darauf, daß am anderen Tage
sehr früh frische Teile des Feindes auf dem Gefechtsfelde eintreffen
würden. Zudem würde die Durchführung eines entscheidenden Gefechtes
uns sicher erhebliche Verluste kosten, und diese Verluste wollte ich
bei der geringen Zahl von 176 Europäern und 1487 Askari, die unsere
Stärkenachweisung vom 1. September 1918 angab, vermeiden. Oberleutnant
zur See Wenig, der mit seinem Geschütz bei der Abteilung Goering
Verwendung gefunden hatte, meldete mir, daß er als einziger noch
gefechtsfähiger Offizier den Befehl dieser Abteilung übernommen hatte.
Bald wurde Hauptmann Goering mit schwerem Brustschuß, Oberleutnant
Boell mit schwerem Kopfschuß auf den Verbandplatz gebracht.

So setzte ich die Reserven nicht in das Durcheinander eines nächtlichen
Buschkampfes ein, sondern rückte nach Aufräumen des Gefechtsfeldes in
nordwestlicher Richtung weiter. Bald trat völlige Dunkelheit ein, und
der Marsch ging im dichten, hohen Grase nur sehr langsam von statten.
Nach 5 ~km~ wurde Lager bezogen. Die Gefechtsverluste des 6. September
waren 6 Askari, 4 Maschinengewehrträger gefallen, 13 Europäer, 49
Askari, 15 andere Farbige verwundet, 3 Europäer, 13 Askari, 12 Träger
vermißt, 3 Askari, 3 Träger gefangen. Beim Feinde waren etwa 10
Europäer, 30 Askari als getroffen beobachtet worden, 8 Europäer, 45
Askari wurden gefangen genommen; die zum Teil kranken und verwundeten
Gefangenen und unsere eigenen Schwerverwundeten waren unter der Pflege
englischen Sanitätspersonals auf dem Gefechtsfelde zurückgelassen
worden. Später bei +Mwembe+ erbeutete Papiere gaben an, daß „Kartucol“
(abgekürzter Ausdruck für: Kolonne der IV. King’s African Rifles) am 6.
September schwere Verluste hatte und zeitweilig bewegungsunfähig war.

Unser Weitermarsch wurde durch den Feind nicht belästigt. Hauptmann
Koehl war mit seiner Kompagnie westlich von Mpuera zurückgeblieben, um
von rückwärts her gegen den Feind und seine Verbindungen zu wirken. Er
folgte unserer Spur und hatte am Milweberg leichte Zusammenstöße mit
dem 1. Bataillon der VI. King’s African Rifles, das am 8. September
von Süden her am Milweberg eintraf. Wir zogen in mehreren Reihen
quer durch das Pori, durch wildreiches Gebiet. Sogar einige Büffel
wurden während des Marsches erlegt. Bei Kanene kreuzten wir die vom
Amarambasee nach Mahua führende Etappenstraße. Der Feind hatte das
Magazin von Kanene abgebrannt, aber wir fanden in der Landschaft selbst
ausreichend Verpflegung, und die materielle Lage der Truppe würde gut
gewesen sein, wenn nicht die Influenzaepidemie immer mehr um sich
gegriffen hätte. Etwa 50 Proz. hatten Bronchialkatarrh, und in jeder
Kompagnie hatten 3 bis 6 Mann Lungenentzündung; da in der gesamten
Truppe nur etwa 80 Kranke getragen werden konnten, so mußten etwa
20 Mann mit leichter Lungenentzündung zeitweise zu Fuß gehen. Eine
befriedigende Lösung des Krankentransportes war eben nicht möglich,
oder man hätte die Kriegführung beenden müssen; man konnte die Kranken
nicht einfach im Pori liegen lassen. Diese Zwangslage mußte die Nerven
des vortrefflichen, leitenden Sanitätsoffiziers, Stabsarzt Taute, bis
aufs äußerste in Anspruch nehmen. Es war ein Glück, daß dieser in
ärztlicher und organisatorischer Hinsicht hochbegabte Mann sich unter
dem Gewicht seiner Verantwortung aufrecht erhielt. Seinen Anordnungen
und dem durch die Verhältnisse bedingten Wechsel der Gegend und des
Klimas ist es zu danken, daß die Epidemie bald zurückging. Eine Anzahl
schonungsbedürftiger Askari und anderer Farbiger folgten der Truppe
langsam nach; manche von ihnen verloren den Mut, wenn sie unsere
Lagerplätze dann immer schon verlassen vorfanden. Eine ganze Anzahl
ist aber doch herangekommen, besonders, wenn die Truppe einen der
kurzen Märsche machte oder, was allerdings selten vorkam, einen Ruhetag
einlegen konnte.


Siebenter Abschnitt

Noch einmal auf deutschem Boden

Aber allzusehr aufhalten durften wir uns nicht. Die Kriegslage
erforderte gebieterisch, daß wir die verpflegungsarmen und die durch
die letzte Zeit des Krieges stark in Anspruch genommenen Gebiete
östlich des mittleren Nyassasees schnell durchschritten. Schnelligkeit
war hierbei umsomehr geboten, als der Feind zu Schiff Truppen an das
Nordende des Nyassasees verschieben und uns so in der Besetzung des
dortigen Gebietes mit starken Truppen zuvorkommen konnte. Als wir
uns dem Lujendaflusse näherten, wurde das Gelände bergiger und war
vielfach von Flußläufen und Schluchten durchzogen. Die Marschrichtung
konnte nach dem Kompaß allein nicht innegehalten werden. Es war nötig,
die Wasserscheide zu berücksichtigen und auf den Bergrücken entlang
zu gehen. Glücklicherweise fand der Führer der Vorhut, Hauptmann
Spangenberg, einige Eingeborene, die ihm als Pfadfinder das Aufsuchen
eines guten Weges erleichterten. Aber einiges Hin und Her war nicht
zu vermeiden, und das verzögerte unseren Marsch, während der Feind
von Malacotera her auf guter Straße schnell nach Luambala Truppen und
Verpflegung verschieben konnte.

Ich war etwas in Sorge, ob das Wasser des Lujendaflusses genügend
abgelaufen sein würde, um die Furten benutzen zu können. Die
Herstellung von Rindenbooten hätte wohl keine Schwierigkeiten gemacht,
aber bei der reißenden Strömung würde das Übersetzen der gesamten
Truppe kaum glatt vonstatten gegangen sein. Jedenfalls lag mir daran,
daß es durch den Feind nicht gestört würde, und auch dies trieb zur
Eile an. Glücklicherweise wurde durch vorausgesandte Patrouillen
unterhalb von Luambala eine Furt gefunden, und das Durchwaten des
Flusses an dieser Stelle machte keine Schwierigkeiten.

Aus einigen erlegten Flußpferden wurde wieder Fett zubereitet, und in
der Gegend von Mwembe, das wir am 17. September erreichten, konnte
die Verpflegung aufgefüllt werden. Dort wurde nach langer Zeit ein
Ruhetag gemacht. Hier, bei Mwembe, erreichte die Lungenentzündung
ihren Höhepunkt. Seit Mitte August waren 7 Europäer und etwa 200
Farbige an Lungenentzündung erkrankt, davon 2 Europäer und 17
Farbige gestorben. Die Magazine von Mwembe waren durch die schwache
feindliche Postierung zerstört worden, aber die Landschaft bot doch
noch ausreichende Vorräte. Bedenklich wurde die Trägerfrage. Die
Leute wurden durch die andauernden Märsche, durch die Epidemie und
das Tragen der vielen Kranken stark in Anspruch genommen, und wir
näherten uns ihren heimatlichen Gebieten. Wahrscheinlich würden die
Wangoniträger, sobald sie ihre nördlich des Rowuma gelegene Heimat
erreichten, weglaufen. In der Gegend von Mwembe und den gut angebauten
Tälern des Luscheringoflusses wurden mehrere feindliche Patrouillen
des Intelligence-Department (der Nachrichtenabteilung) angetroffen,
die zwar schnell verjagt wurden, aber doch anzeigten, daß der Feind im
großen und ganzen über unseren Marsch unterrichtet war.

Fernpatrouillen von uns wurden nach Mitomoni und nach Makalogi
gesandt. Südlich des Rowuma führte uns der Marsch nach Verlassen des
Luscheringotales quer durch eine außerordentlich wildreiche Steppe, und
ebenso war es am Rowuma selbst, den wir am 28. September erreichten.
Aber der Wildreichtum hatte auch seine Nachteile; wieder einmal wurde
ein Posten von Löwen geschlagen. Wir betraten wieder deutschen Boden
und blieben bei Nagwamira zwei Tage; mehrere feindliche Magazine
und Transporte, die über unser Erscheinen nicht unterrichtet waren,
wurden überrascht. Die Landschaft war außerordentlich reich, und die
Truppe konnte sich gründlich erholen. Unsere nach Mitomoni gesandten
Patrouillen meldeten dort ein stärker befestigtes Lager und das
Eintreffen von Verstärkungen, die von Westen her kamen. Auch Ssongea
war vom Feinde besetzt, seine Stärke allerdings nicht festzustellen.
Die verschiedenen Nachrichten, sowie die geographische Lage machten es
wahrscheinlich, daß auch nach Ssongea, vom Nyassasee her, Verstärkungen
unterwegs waren.

Wir marschierten weiter, auf Ssongea zu, und trafen südlich dieses
Ortes auf reich besiedeltes Gebiet. Der feindliche Funkerverkehr zeigte
an, daß feindliche Truppen in Ssongea standen und daß eine andere
Kolonne, wahrscheinlich von Mitomoni her, in die Gegend von Ssongea
gelangt war. Am 4. Oktober marschierte ich westlich an Ssongea vorbei
weiter nach Norden. Als die Vorhut unter Hauptmann Spangenberg an
der großen Straße Ssongea-Wiedhafen anlangte, wurde sie durch drei
feindliche Kompagnien mit Minenwerfern angegriffen, die von Westen
her gekommen waren. Der Feind wurde ein Stück zurückgeworfen. Wegen
des sehr berg- und schluchtreichen, für einen Angriff nicht günstigen
Geländes und der späten Tagesstunde war es unwahrscheinlich, noch an
diesem Tage einen wirklich durchschlagenden Erfolg erzielen zu können.
Morgen aber würde neuer Feind eintreffen. Ich führte deshalb den
Angriff nicht weiter durch und marschierte westlich am Feinde vorbei in
ein Lager bei der Missionsstation Peramiho.

Beim Weitermarsch durch das Wangoniland entliefen, wie befürchtet,
eine ganze Anzahl der Wangoniträger. Es war ja auch Übermenschliches
verlangt, daß diese Leute, nachdem sie jahrelang ihre Angehörigen nicht
gesehen hatten, jetzt einfach durch deren Gebiet hindurchmarschieren
sollten. Dazu ist das Heimatgefühl des Negers zu stark. Auch Samarunga,
einer meiner eigenen Träger, ein sehr anhänglicher und zuverlässiger
Kerl, hatte sich Urlaub zum Besuch seines in der Nähe befindlichen
Dorfes erbeten. Er kam auch ganz ehrlich zurück und brachte seinen
Bruder mit. Beide marschierten dann weiter mit uns; auch als der Bruder
wieder fortgegangen war, blieb Samarunga noch. Um seine gedrückte
Stimmung zu heben, gab ich ihm von meiner Fleischportion, aber am
nächsten Morgen war er doch verschwunden, nachdem er meine Sachen noch
gut in Ordnung gebracht hatte.

[Illustration: Trägersafari]

Nördlich Ssongea wurden wieder einzelne feindliche
Nachrichtenpatrouillen aufgegriffen. Tagelang zogen wir durch ehemals
besiedeltes, reiches Land. Tausende von Farmern könnten sich dort
in gesundem, schönem Klima ansiedeln. Am 14. Oktober kamen wir
nach Pangire (Jacobi), einer anmutig gelegenen Missionsstation, in
der vor dem Kriege Missionar Gröschel mich bei meiner letzten
Friedensreise gastlich ausgenommen hatte. Die Familie des Missionars
war fortgeführt worden, aber die zum Wabenastamme gehörigen
Eingeborenen waren geblieben und traten uns wie im Frieden zutraulich
entgegen. Auch mehrere alte Askari, die aus irgendwelchen Gründen von
der Truppe abgekommen waren, meldeten sich wieder. Auch in dieser
Gegend wurden einzelne Intelligence-Patrouillen angetroffen und
verjagt. In dem viehreichen Lande der Wabena wurden die bis dahin recht
geringen Viehbestände der Truppe vergrößert und so eine bewegliche
Verpflegungsreserve geschaffen, die wesentlich zur Entlastung des
Trosses beitrug. Nach dem Abmarsch von Pangire wurde eine in diesem Ort
zurückgelassene Patrouille durch eine feindliche Abteilung beschossen.
Bei Ubena wurde unsere Nachhut, Hauptmann Müller, durch mehrere
feindliche Kompagnien angegriffen, die von Süden her kamen. Eine
stärkere feindliche Kolonne folgte uns also auf der Spur. Die freien,
ganz offenen Steppen von Ubena waren für unsere Kriegführung nicht
günstig, da sie auf weite Entfernung durch Gewehr- und Artilleriefeuer
beherrscht wurden. Verschiedentlich wurde zudem der Anmarsch stärkerer
feindlicher Kräfte von Mwakete her auf Ubena gemeldet; diese Meldungen
erwiesen sich teilweise als unrichtig und führten zu einem kurzen
Gefecht zweier deutscher Patrouillen gegeneinander.

Der Schiffstransport feindlicher Truppen zum Nordende des Nyssasees und
ihr Vormarsch auf Ubena oder weiter nördlich war recht wahrscheinlich
und hat sich später auch als zutreffend erwiesen. Wollte ich die
Marschrichtung auf Tabora abbrechen und zwischen dem Nyassa- und
Rukwasee und später zwischen dem Nyassa- und Tanganjikasee hindurch
nach Rhodesien marschieren, so rückte jetzt der Zeitpunkt zum
Abbiegen heran, und ich durfte keinen Tag verlieren, um so mehr, als
die schroffen Züge des Livingstonegebirges sowie die Berge um Mbeja
die Bewegungsfreiheit sehr beschränkten. Bei der Festlegung der
Marschroute war zu berücksichtigen, daß die Verpflegungsbestände der
Kompagnien stark zusammengeschmolzen waren und ergänzt werden mußten.
Die Möglichkeit hierzu bot, nach Eingeborenenaussagen, die Gegend
von Kidugala und Gombowano, während in Ussangu, insbesondere bei
Neu-Utengule, Hungersnot sein sollte.

Am 17. Oktober marschierte ich mit dem Gros von Ubena ab, ließ dort
den General Wahle, zwei andere Europäer und einige Askari krank oder
verwundet zurück und erreichte Kidugala; Abteilung Koehl folgte am 18.
Oktober. An diesem Tage wurde die Boma Ubena durch etwa 100 feindliche
Askari besetzt, 200 bis 300 gingen nach Norden zur Iringastraße vor.
Aus erbeuteten Zeitungen entnahmen wir, daß am 29. September Cambrai
gefallen war und die Belgier bis 3 ~km~ westlich Roubaix gekommen
waren. Wir lasen vom Aufhören der Feindseligkeiten in Bulgarien, vom
Rücktritt des Grafen Hertling und der Einnahme von St. Quentin und
Armentières. Aber die Aufgabe von Stellungen und Ortschaften konnte
so verschiedenartige Gründe haben, daß ich diesen Nachrichten keine
entscheidende Bedeutung beimaß.

Der Weitermarsch führte bei Gombowano und Brandt durch recht
viehreiches Gebiet. Missionen und Schulen waren verlassen, aber
die Gartenfrüchte, besonders Maulbeeren und Pfirsiche, waren uns
hoch willkommen. Auch fanden wir im Pori große Massen wilder
Feigen und anderer wohlschmeckender süßer Früchte. Kleinere
Patrouillenzusammenstöße zeigten uns an, daß feindliche Truppen vom
Nyassasee her direkt nach Norden in die Gegend von Brandt kamen. In
Ruiwa fanden wir große englische Magazinanlagen vor; einen ganzen
Schuppen mit Leder mußten wir vernichten. Dann ging es weiter zur
Mission Alt-Utengule, die mir gleichfalls vom Frieden her wohlbekannt
war; sie lag jetzt verlassen. Dann erreichten wir die Mission Mbozi.
Dorthin hatten die Engländer die Männer aus der Landschaft bestellt,
sie untersucht und nach Neu-Langenburg geschickt, wahrscheinlich, um
dort Askari aus ihnen zu machen. In Mbozi war ein großes englisches
Magazin, das unter anderem 75 Lasten Salz und 47 Lasten Kaffee enthielt.

Es war schwer, sich durch das Gebiet richtig hindurchzutasten. Meist
war es uns wenig bekannt, und seit Jahren hatte es der Feind durch
Anlage von Magazinen und Transportstraßen verändert. Zu vorherigen
Erkundungen fehlten uns Zeit und Kräfte, und das Moment der
Überraschung wäre weggefallen. Die Eingeborenen waren den Engländern
recht feindlich gesonnen und leisteten uns gute Dienste, aber ihre
Angaben waren doch oft wenig klar. Während wir in Mbozi einen Ruhetag
machten und dort die Verpflegung ergänzten, waren unsere Patrouillen
weithin unterwegs, die eine nach Galula (Mission Sankt Moritz), eine
nach Itaka, eine in Richtung auf Neu-Langenburg und eine in Richtung
auf Fife. Die Abwesenheit von einigen derselben würde Wochen dauern;
ihre Meldungen konnten nicht abgewartet werden.

Immerhin wurde so viel klar, daß an Mbozi vorbei eine
Hauptetappenstraße des Feindes von Fife über Rwiba nach Neu-Langenburg
lief. Mehrere an dieser befindliche Magazine und auf ihr verkehrende
Verpflegungskolonnen wurden erbeutet oder ihre Bestände zerstört. Das
Vorhandensein dieser Straße bewies, daß in der Gegend von Fife ein
größeres englisches Magazin liegen mußte. Wahrscheinlich war dies bei
schnellem Zufassen zu nehmen, bevor stärkere Kräfte des Feindes dort
eintrafen. Am 31. Oktober vormittags war eine Kampfpatrouille auf Fife
abgesandt worden. Eingeborene und Patrouillen meldeten am gleichen
Tage abends den Vormarsch stärkerer feindlicher Kräfte auf der Straße
Neu-Langenburg-Rwiba. Am 1. November früh marschierte ich mit der
gesamten Truppe zunächst zum Rwibaberge ab. Dort zeigten die Spuren,
daß eine stärkere feindliche Kolonne den Rwibaberg in Richtung auf Fife
kurz vor uns passiert hatte. Dieser Feind war von einer deutschen, zum
Rwibaberg entsandten Kampfpatrouille nicht bemerkt worden.


Achter Abschnitt

Einmarsch in Britisch-Rhodesien

Unsere am 31. Oktober nach Fife entsandte zweite Kampfpatrouille
hatte sich am Rwibaberge aufgehalten. Ich mußte nun mit der ganzen
Truppe sofort nach Fife weitermarschieren, um dieses vor dem Feinde zu
erreichen oder, falls unsere erste Patrouille dort im Gefecht stehen
sollte, einzugreifen. Der zehnstündige Marsch (reine Marschzeit) von
Mbozi nach Fife war eine ganz gewaltige Anstrengung für die Truppe,
aber die Meldungen unserer Patrouillen, die Spuren des Feindes und
seine an Bäumen vorgefundenen Zettel bewiesen einwandfrei, daß der
Feind alles daransetzte, Fife noch am gleichen Tage, am 1. November,
zu erreichen. Bei der Größe auch seines Marsches war man zu der Annahme
berechtigt, daß unsere Kampfpatrouille, die ich am 31. Oktober,
spätestens am 1. November früh bei Fife vermutete, den Feind den 1.
November über an der Besetzung des Magazins von Fife hindern würde. Im
Laufe des Nachmittags beschossen wir einige Patrouillen, ohne unseren
Marsch aufzuhalten. Am Spätnachmittag wurden schwächere Abteilungen des
Feindes in den Bergen nahe bei Fife schnell zurückgeworfen. Ich selbst
ging mit der Abteilung Spangenberg, die rechts von der Straße abgebogen
war, auf einen Bergrücken, auf einen Punkt vor, wo wir das Lager von
Fife vermuteten.

Das Gelände wurde offener und war in der Hauptsache mit kniehohem
Buschwerk und Gras bedeckt, als wir auf wenige hundert Meter vor
uns Leute herumgehen und dicht stehende Zelte sahen. Die Leute
benahmen sich so harmlos, daß ich fast glaubte, es wäre unsere eigene
Kampfpatrouille. Aus 200 ~m~ erhielten wir dann aber ein sehr heftiges
und anfangs auch recht gut gezieltes Gewehr- und Maschinengewehrfeuer.
Glücklicherweise wurde es von unseren Schützen nicht erwidert, da ich
vor diese geraten war und zwischen beiden Parteien lag. Nach einiger
Zeit fing der Feind, der sich augenscheinlich selbst wild gemacht
hatte, an, hoch zu schießen. Es begann dunkler zu werden, so daß
meine Patrouille sich zu unserer Schützenlinie zurückziehen konnte.
So war wenigstens Klarheit über die Lage geschaffen: ein Feind von
mehreren Kompagnien lag vor uns in verschanzten Stellungen mit gutem
Schußfelde. Seine vorgeschobenen Abteilungen waren zurückgeworfen
worden. Die Magazine lagen zum Teil außerhalb der Schanzen und fielen
später in unsere Hand. Den verlustreichen Sturm auf diesen Feind wollte
ich nicht ausführen, dagegen schien mir die Gelegenheit günstig, den
Gegner in seinem eng zusammengedrängten Lager mit unserem Minenwerfer
und von erhöhter Stelle aus mit unserem Geschütz und dann, wenn er
sich zeigte, auch mit Gewehr- und Maschinengewehrfeuer zu beschießen.
Unsere Maschinengewehre wurden in der Nacht dicht an seine Stellung
herangeschoben und verschanzt. Die Erkundung für eine günstige
Geschützstellung wurde auf den nächsten Vormittag verschoben.

Es war wahrscheinlich, daß die Eröffnung unseres Minenwerfer- und
Geschützfeuers den von Neu-Langenburg kommenden Feind zum Angriff gegen
uns veranlassen würde. Ein solcher Angriff gegen unsere Höhen wäre sehr
schwer gewesen. Aber trotz der Beschießung am 2. November, bei der auch
einige Verluste beobachtet wurden, zeigte sich kein neuer Gegner. Der
erhoffte durchschlagende Erfolg gegen das Lager blieb aus, da unser
Minenwerfer bei einem der ersten Schüsse durch eine zu früh krepierende
Mine vernichtet wurde. Flachbahnwaffen allein gegen den gedeckten Feind
konnten nichts ausrichten. Am Nachmittag marschierte unser Gros mit
den mehr als 400 Stück starken Viehherden ab und zwischen Fife und der
Mission Mwenzo hindurch nach Rhodesien hinein. Im Lager angekommen,
sahen wir die starken Rauchsäulen der Magazine von Fife, die Abteilung
Müller nach unserem Abmarsch in Brand gesteckt hatte. Aus Richtung von
Mission Mwenzo wurde mehrfach kurzes Feuer gehört.

Allmählich trafen von dort Meldungen ein. Bei Mwenzo waren außer
unserer von Mbozi entsandten Kampfpatrouille auch andere Patrouillen
von uns eingetroffen und hatten sich mit englischen Patrouillen,
manchmal auch untereinander, herumgeschossen. Eine Meldung besagte,
daß eine feindliche Patrouille mit ganz dunklen, bisher unbekannten
Uniformen aufgetreten sei; es müsse sich jedenfalls um einen neu
erschienenen Truppenteil handeln. Nach vielen Nachforschungen stellte
sich schließlich heraus, daß eine unserer eigenen Patrouillen infolge
ihrer allerdings nicht mehr reglementsmäßigen Ausrüstung dauernd für
Feind gehalten wurde. In der Mission Mwenzo selbst befand sich ein
stehendes feindliches Lazarett, in dem unser Sanitätsmaterial ergänzt
werden konnte. Die Chininvorräte wurden auf über 14 ~kg~ ergänzt, und
die Chininversorgung damit bis Ende Juni 1919 sichergestellt.

Verschiedene Nachrichten und Gefangenenaussagen ließen erkennen, daß
Transporte des Feindes aus der Gegend von Broken Hill nach Kasama
und von dort weiter nach Fife gingen, und zwar mit Automobilen und
Ochsenwagen. Kasama selbst schien eine größere Ortschaft und ein
wichtiger Straßenknotenpunkt zu sein. Jedenfalls waren auf dem Wege
von Fife bis Kasama Magazine des Feindes zu vermuten und Kasama selbst
ein lohnendes Objekt. Zudem lag es, soweit man aus dem Atlas ersehen
konnte, so, daß man sich dort entscheiden konnte, weiter nach Süden
um den Bangweolosee herum die Wasserscheide Zambesi-Kongo zu erreichen
oder nach Westen zwischen Bangweolosee und Moerosee hindurch weiter
zu marschieren. Die Angaben waren allerdings äußerst schwankend und
gründeten sich fast ausschließlich auf einige Askari, die als Knaben in
der Gegend des Moerosees an Handelskarawanen teilgenommen hatten.

Die wichtige Frage, wie die Flüsse und besonders der aus dem
Bangweolosee in den Moerosee fließende Luapala beschaffen waren, blieb
zunächst unbeantwortet. Erst einige in diesen Tagen erbeutete Karten
und Beschreibungen schafften hierüber Klarheit. Nach diesen ist der
Luapala eine ganz gewaltige Barriere; tief und an vielen Stellen
mehrere Kilometer breit, ist er von ausgedehnten Sümpfen eingefaßt. Bei
der bevorstehenden Regenzeit würde ein Übersetzen über denselben auf
Einbäumen auf Schwierigkeiten stoßen, da diese Einbäume bei unserer
Annäherung sicherlich auf das andere Ufer geschafft oder versteckt
werden würden. Ich habe damals jede Minute zum Studium von Karten und
Reisebeschreibungen verwandt und auf jeder Marschpause vertiefte ich
mich in diese. Die Gefahr, infolge mangelnder Orientierung sich in dem
von gewaltigen Strömen und Seen durchsetzten Gebiet festzurennen, war
groß.

Zunächst galt es, die Etappenstraße Fife-Mission Kajambi-Kasama schnell
aufzurollen. Bewegliche Kampfpatrouillen wurden in Gewaltmärschen
vorausgeschickt, erbeuteten mehrere kleinere Magazine, nahmen deren
Verwalter gefangen und fingen auch einige Ochsenwagenbespannungen.
Hauptmann Spangenberg folgte mit 3 Kompagnien unmittelbar, dann mit
etwa Tagemarschabstand das Gros der Truppe.

Die gewaltigen Marschanforderungen und das Abbiegen in südwestlicher
Richtung, in ganz neues, unbekanntes Land, wurde einer Anzahl Träger zu
viel. An einem Tage allein entliefen beim Kommando 20 Wasipe, die in
der Gegend von Bismarckburg beheimatet waren und 13 anderweitige Träger.

In Kajambi traf das Gros am 6. November ein; die katholische
Missionsstation besteht aus wundervollen und geräumigen, massiven
Gebäuden. Die Missionare waren unnötigerweise geflohen. Im
Schwesternhaus lag für mich ein Brief einer katholischen Schwester.
Sie stammte aus Westfalen und appellierte als Landsmännin an meine
Menschlichkeit. Sie würde sich sicherlich manche Unbequemlichkeit
erspart haben, wenn nicht nur sie, sondern auch die übrigen Angehörigen
der Mission ruhig auf ihrem Posten geblieben wären. Wir hätten
ihnen ebenso wenig getan wie früher dem alten englischen Missionar
in Peramiho bei Ssongea. Das Land war außerordentlich reich; im
Missionsgarten wuchsen prachtvolle Erdbeeren. Bei der 2 Stunden
nordöstlich Kajambi lagernden Nachhut wurde mittags Gewehrfeuer
gehört; Hauptmann Koehl war dort zum Ernten von Verpflegung geblieben,
Europäer und Askari zum großen Teil in einzelne Erntepatrouillen
auseinandergezogen. Da wurde er von einer feindlichen Patrouille
angegriffen. Hauptmann Koehl zog sich aus der unerquicklichen Lage
heraus und machte am nächsten Tage bei Mission Kajambi wieder Front,
wobei der Feind gelegentlich mit Erfolg unter überraschendes Feuer
genommen wurde. Der Weitermarsch unseres Gros auf Kasama wurde am
7. November fortgesetzt. Ein Nachrücken des Feindes wurde nicht
beobachtet. Sollte er aber doch nachdrücken, so war anzunehmen, daß er
dies aus Verpflegungsgründen nicht in allzu großer Stärke tun konnte.
Es bot sich die Aussicht, nach schneller Wegnahme von Kasama und auf
diesen Ort basiert Front zu machen und ein günstiges Gefecht zu liefern.

Aber das waren Zukunftshoffnungen; für das erste galt es, schnell
Kasama selbst zu nehmen, das nach den vorliegenden Nachrichten zwar
nicht sehr stark besetzt, aber gut befestigt war. Hauptmann Spangenberg
mit der Vorhut vergrößerte seinen Tagesmarschvorsprung immer mehr durch
gesteigerte Marschleistungen. Ich folgte mit dem Gros; Verpflegung
wurde ausreichend gefunden, und auch die Schilderungen verschiedener
Bücher, nach denen der Wald reich an schmackhaften Porifrüchten sein
sollte, bestätigten sich.

Am 8. November hatte Abteilung Spangenberg mehrere Patrouillengefechte
nördlich Kasama, am 9. November nahm sie Kasama, dessen aus einer
halben Kompagnie bestehende Besatzung nach Süden abzog. Munition wurde
nur wenig erbeutet und auch die anderen Bestände des Waffendepots
hatten geringen Wert. Der Ort hatte eine große Reparaturwerkstätte
für Automobile und andere Fahrzeuge; mehr als 20 Burenwagen wurden
erbeutet. Recht erheblich war die Beute an Europäerverpflegung.
Auffallend war, daß eine englische Gesellschaft in Kasama -- ich
glaube, es war die African Lakes Corporation -- schriftliche Anweisung
zur Zerstörung ihrer Bestände durch die Eingeborenen gegeben hatte.
Diese kamen dann auch in größeren Mengen zum Plündern heran und
Abteilung Spangenberg fand die Gebäude, Inventar und Bestände zum
großen Teil durch plündernde Eingeborene zerstört vor. Seinem
Eingreifen ist es zu danken, daß unter anderem das mit vielem Geschmack
gebaute und eingerichtete Haus des britischen Commissionars erhalten
blieb.

Während unseres Vormarsches von Fife hatte sich herausgestellt, daß, je
weiter wir vorrückten, die feindlichen Magazine voller waren. Es machte
den Eindruck, als ob wir eine Etappenlinie aufrollten, die, bei Broken
Hill oder etwas nördlich davon anfangend, erst im Entstehen begriffen
war. Wir durften hoffen, bei schnellem weiteren Vordringen auf noch
reichere Bestände zu treffen, und die aufgefundenen Papiere und
Eingeborenennachrichten schienen dies zu bestätigen. Drei Tagemärsche
weiter, den Telephondraht entlang, sollten bei der Chambesi-Fähre große
Bestände liegen, die zum Teil mit Booten herantransportiert waren. Ich
selbst war mit Fahrrad am 11. November bei Hauptmann Spangenberg in
Kasama eingetroffen, und dieser marschierte mit 2 Kompagnien sogleich
weiter nach Süden auf die Chambesi-Fähre zu.

Das Gros selbst kam am 12. November nach Kasama. Gegen Abend hörte man
aus unserer Anmarschrichtung Gewehr- und Maschinengewehrfeuer. Unsere
Nachhut wurde 2 Stunden nördlich Kasama in ihrem Lager angegriffen.
Der Feind, der bei Kajambi gefochten hatte, war nicht unmittelbar
gefolgt, sondern hatte einen Parallelweg eingeschlagen. Nachts traf
Abteilung Koehl bei Kasama ein. Mir schien jetzt das Unternehmen gegen
das Chambesi-Magazin das aussichtsvollere und wichtigere zu sein, um
so mehr, als der verfolgende Gegner nach der ganzen Lage immer weiter
verfolgen und so von neuem für uns Gelegenheit zum Frontmachen bieten
mußte.

[Illustration: Massaiposten]


Neunter Abschnitt

Waffenstillstand und Heimkehr

So blieb in Kasama nur die Abteilung Koehl zurück, um mit
Tagesmarschabstand zu folgen. Mit dem Gros folgte ich der Abteilung
Spangenberg am 13. November früh. Ich war mit dem Fahrrad
vorausgefahren, hatte die Lagerplätze ausgesucht und erwartete die
Truppe, als Hauptmann Müller gleichfalls mit Fahrrad zu mir kam und
meldete, daß Waffenstillstand abgeschlossen sei. Ein englischer
Motorfahrer, der die Nachricht zu den britischen Truppen hatte bringen
sollen, war versehentlich nach Kasama hineingefahren und dort von der
Abteilung Koehl gefangen genommen worden! Vermittelst der englischen
Telefonleitung, die wir entlang marschierten, konnten wir uns meist
leidlich schnell verständigen, und so haben wir die Nachricht vom
Waffenstillstand erhalten.

Das Telegramm des Motorfahrers lautete:

  ~12./11./18. To be fwded via M. B. Cable and despatch rider.~

  ~Send following to Colonel Von Lettow Vorbeck under white flag. The
  Prime Minister of England has announced that an armistice was signed
  at 5 hours on Nov. 11th and that hostilities on all fronts cease at
  11 hours on Nov. 11th. I am ordering my troops to cease hostilities
  forthwith unless attacked and of course I conclude that you will do
  the same. Conditions of armistice will be forwarded you immediately
  I receive them. Meanwhile I suggest that you should remain in your
  present vicinity in order to facilitate communication. General Van
  Deventer.~

  ~As message is also being sent via Livingstone, it is important
  Karwunfor receives this same time as enemy; every effort must be made
  get message to him today.~

Unsere Empfindungen waren sehr gemischt; ich persönlich, der ich von
den wirklichen Verhältnissen in Deutschland keine Kenntnis hatte,
glaubte an einen günstigen oder zum mindesten für Deutschland nicht
ungünstigen Abschluß der Feindseligkeiten.

Die vorausgesandte Abteilung Spangenberg mußte schnell benachrichtigt
werden, und ich setzte mich sogleich mit einem Begleiter, dem
Landsturmmann Hauter, aufs Rad und fuhr ihr nach. Auf halbem Wege
kam mir die Radfahrpatrouille Reißmann der Abteilung Spangenberg
entgegen und meldete, daß Hauptmann Spangenberg bei der Chambezi-Fähre
eingetroffen sei. Wenn ich auch die Richtigkeit der englischen
Nachricht vom Waffenstillstand nicht bezweifelte, so war unsere Lage
doch ziemlich heikel. Wir befanden uns in einem Gebiet mit wenig
Verpflegung und waren darauf angewiesen, unseren Standort von Zeit zu
Zeit zu wechseln. Schon aus diesem Grunde war es notwendig, Übergänge
über den Chambezifluß zu erkunden und für uns zu sichern. Wurden die
Feindseligkeiten wieder aufgenommen, so mußten wir erst recht einen
gesicherten Uferwechsel haben. Diese Frage war brennend, da die
Regenzeit und damit das Anschwellen der Flüsse unmittelbar bevorstand.
Stärkere Gewitter setzten bereits ein. Es war also vieles mit Hauptmann
Spangenberg an Ort und Stelle zu besprechen und mit dem englischen
Offizier, der voraussichtlich jenseits des Chambezi stehen würde,
zu regeln. Auf alle Fälle mußte der Aufkauf und die Beschaffung von
Verpflegung energisch weiter betrieben werden. Zu diesem letzteren
Zweck ließ ich meinen Begleiter zurück und radelte selbst mit der
Patrouille Reißmann zur Abteilung Spangenberg.

Wir trafen gegen 8 Uhr abends, bei völliger Dunkelheit, ein;
Hauptmann Spangenberg war noch unterwegs auf einer Erkundung, aber
Unterzahlmeister Dohmen und andere Europäer versorgten mich, sobald sie
von meiner Ankunft erfuhren, reichlich. Ich konnte mich überzeugen, daß
das Magazin von Kasama auch Haferflocken, Jam und andere gute Dinge
enthalten hatte, die mir bis dahin unbekannt geblieben waren.

Hauptmann Spangenberg meldete mir bei seiner Rückkehr, daß auch er
inzwischen durch die Engländer Nachricht vom Waffenstillstand erhalten
hatte. Als ich mich in seinem Zelt zur Ruhe gelegt hatte, brachte er
mir gegen Mitternacht ein durch die Engländer übermitteltes Telegramm
des Generals van Deventer, das über Salisbury gekommen war. Nach diesem
hatte Deutschland die bedingungslose Übergabe aller in Ostafrika
operierenden Truppen unterzeichnet; Deventer fügte hinzu, daß er die
sofortige Befreiung der englischen Kriegsgefangenen und unseren Marsch
nach Abercorn verlangte. In Abercorn wären alle Waffen und Munition
abzuliefern, doch dürften die Europäer zunächst ihre Waffen behalten.
Der vollständige Text dieses Telegramms lautete:

  ~13. XI. 18. To Norforce. Karwunfor via Fife.~

  ~Send following to Col. Von Lettow Vorbeck under white flag. War
  office London telegraphes that clause seventeen of the armistice
  signed by the German Govt. provides for unconditional surrender of
  all German forces operating in East Africa within one month from Nov.
  11th.~

  ~My conditions are. First, hand over all allied prisoners in your
  hands, Europeans and Natives to the nearest body of British troops
  forthwith. Second, that you bring your force to Abercorn without
  delay, as Abercorn is the nearest place at which I can supply you
  with food. Third, that you hand over all arms and ammunition to
  my representative at Abercorn. I will however allow you and your
  officers and European ranks to return their personal weapons for the
  present in consideration of the gallant fight you have made, provided
  that you bring your force to Abercorn without delay. Arrangements
  will be made at Abercorn to send all Germans to Morogoro and to
  repatriate German Askari. Kindly send an early answer giving probable
  date of arrival at Abercorn and numbers of German officers and men,
  Askari and followers.~

  ~General van Deventer.~

Diese eine Nachricht besagte, wenn sie sich bestätigte, genug und
zeigte die Notlage des Vaterlandes; niemals würde es sonst eine
ehrenvoll und erfolgreich im Felde stehende Truppe preisgeben.

Ohne die Gründe im einzelnen nachprüfen zu können, mußte ich mir
sagen, daß die von uns verlangten Bedingungen eben unvermeidlich
seien und loyal erfüllt werden müßten. Bei einer mit dem britischen
Commissionar, der von Kasama zur Chambezi Rubber Factory übergesiedelt
war, am 14. November morgens 8 Uhr am Fluß vereinbarten Zusammenkunft
übergab ich diesem ein Telegramm an Seine Majestät, in dem ich das
Vorgefallene meldete und hinzufügte, daß ich entsprechend verfahren
würde. Der Commissionar teilte mir mit, daß die deutsche Flotte
revoltiert habe und auch sonst in Deutschland Revolution sei; nach
einer ihm offiziell bisher nicht bestätigten Nachricht habe ferner der
Kaiser am 10. November abgedankt. Alle diese Nachrichten schienen mir
unwahrscheinlich, und ich habe sie nicht geglaubt, bis sie mir nach
Monaten auf der Heimreise bestätigt wurden.

Unsere Truppe, Europäer und Farbige, hatten fest daran geglaubt, daß
Deutschland in diesem Kriege nicht unterliegen würde, und alle waren
entschlossen, bis zum Äußersten zu kämpfen. Gewiß war es fraglich, ob
unsere Kraft reichen würde, wenn der Krieg noch mehrere Jahre dauerte,
aber auf mindestens ein Jahr sahen wir allen Möglichkeiten mit Ruhe
entgegen; die Truppe war gut bewaffnet, ausgerüstet und verpflegt,
die augenblickliche Kriegslage so günstig für uns wie seit langem
nicht. Zwar sahen die Askari, daß wir weniger und weniger wurden --
wir waren noch 155 Europäer, davon 30 Offiziere, Sanitätsoffiziere und
obere Beamte, 1168 Askari und rund 3000 andere Farbige stark -- aber
als ich gelegentlich mit einer meiner Ordonnanzen darüber sprach, da
versicherte er mir: „Ich werde bei Euch bleiben und weiter fechten, bis
ich falle“. Ähnliche Äußerungen sind von vielen anderen gemacht worden.
Ich bin überzeugt, daß es nicht bloße Redensarten waren.

Am 14. November nachmittags traf ich mit dem Fahrrad wieder beim
Gros der Truppe ein, teilte den Europäern das an der Chambezi-Fähre
Erlebte sowie meine Absicht mit, die mir offiziell bekannt gegebenen
Bedingungen, an deren Richtigkeit ich nicht zweifelte, auszuführen.

Bevor die Gefangenen entlassen wurden, suchte mich der älteste
derselben, Colonel Dickinson, auf und verabschiedete sich von mir. Nach
seiner Angabe hatte die mehr als dreimonatliche Gefangenschaft ihm
einen interessanten Einblick in unser Lagerleben, in die Anlage unserer
Märsche und die Führung unserer Gefechte gegeben. Über die Einfachheit
unserer Anordnungen und das reibungslose Funktionieren war er des Lobes
voll; zweifellos hatte er mit offenen Augen gesehen.

Auch unseren Askari wurde die Wendung der Dinge bekannt gegeben. Es war
vorauszusehen, daß ihre Abfindung mit den seit Jahren rückständigen
Gebührnissen Schwierigkeiten machen würde, und dasselbe galt für die
Träger. Und doch war es für uns Ehrensache, diesen Leuten, die mit
so großer Hingabe für uns gekämpft und gearbeitet hatten, zu ihrem
Recht zu verhelfen. Die erforderliche Summe -- es handelte sich etwa
um 1½ Millionen Rupien (im Frieden eine Rupie = 1,33 Mark) war
verhältnismäßig gering, und so wurde Leutnant d. Res. Kempner mit Rad
vorausgeschickt, um diese Summe von den Engländern oder durch ihre
Vermittlung auf dem schnellsten Wege zu beschaffen. Unsere wiederholten
Bemühungen sind erfolglos geblieben. Es wurde uns zwar zu verschiedenen
Malen mitgeteilt, daß die Frage seitens des War Office in Erwägung
(~under consideration~) gezogen sei, aber dabei blieb es; auch auf
meine Telegramme an die deutsche Regierung in Berlin habe ich keine
Antwort bekommen. Es blieb schließlich nichts weiter übrig, als Listen
über die rückständigen Gebührnisse zusammenzustellen und den einzelnen
Trägern und Askari Gutscheine darüber mitzugeben.

Wir marschierten nun in kleinen Märschen über Kasama auf
Abercorn zu. Britischerseits wurden uns Einzelheiten über die
Waffenstillstandsbedingungen bekannt gegeben. Es stellte sich
heraus, daß in diesen nicht „bedingungslose Übergabe“, wie General
van Deventer ursprünglich mitgeteilt hatte, verlangt war, sondern
„bedingungslose Räumung“ (~evacuation~). Gegen die Auslegung des
englischen Kriegsamtes, daß das Wort ~evacuation~ die Übergabe und
Entwaffnung einbegriffe, erhob ich mehrfach Einspruch, habe aber
weder von den Regierungen der alliierten Länder und der Vereinigten
Staaten noch von der deutschen Regierung Antwort erhalten. Ich habe
mir überlegt, ob ich bei dieser zweifellosen Entstellung des Wortes
~evacuation~ mich auf nichts Weiteres einlassen und zu den Belgiern
oder sonst wo anders hinmarschieren sollte. Aber schließlich war
im Vergleich zu der Gesamtheit der Friedensbedingungen die die
Schutztruppe betreffende Klausel ein so geringer Punkt, daß ich
beschloß, nach Daressalam zu rücken, wie General van Deventer es
verlangte, allerdings in der Erwartung, daß die Engländer uns von dort
den Bedingungen des Waffenstillstandes entsprechend sogleich weiter
in die Heimat transportieren würden. Diese Erwartung wurde, wie sich
später herausstellte, nicht erfüllt.

Unweit nördlich von Kasama überholten wir den Gegner, gegen den die
letzten Scharmützel stattgefunden hatten, das 1. Bataillon der VI.
King’s African Rifles. Die Einladung des Colonel Hawkins, des kaum
dreißigjährigen liebenswürdigen Führers, die er mir beim Durchmarsch
durch Colonel Dickinson für die deutschen Offiziere für einen Imbiß
übermitteln ließ, mußte ich ablehnen, so sehr ich mich auch über die
hierdurch zum Ausdruck gebrachte Ritterlichkeit freute. Doch ließ es
sich Colonel Hawkins nicht nehmen, an einem der folgenden Tage seinen
Besuch zu machen und eine recht angeregte Stunde bei einer Tasse Kaffee
bei mir zuzubringen. Es ist anzuerkennen, daß die Offiziere dieses
Bataillons in der gewiß etwas schwierigen Lage mit großem Takt und mit
der Achtung verfahren sind, auf die ein ehrenhafter Feind Anspruch hat.
Hawkins teilte mir übrigens mit, daß er aus Verpflegungsgründen nicht
hätte weiter folgen können, und wir mußten ihm mit Vieh aushelfen, das
wir ja in ausreichender Zahl besaßen.

Nach Abercorn hatte sich Leutnant d. Res. Kempner mit dem Fahrrad
vorausbegeben. Nach seiner Rückkehr fuhr ich selbst mit einem
vom General Edwards geschickten Auto dorthin. Die Aufnahme bei
General Edwards selbst sowie in der Messe seines Stabes war sehr
entgegenkommend. Ich präzisierte meinen Standpunkt dem General Edwards
gegenüber dahin, daß ich die Verpflichtung zur Abgabe unserer Waffen
nicht anerkannte, aber zur Abgabe bereit wäre, wenn ich hierdurch
Vorteile nicht für den einzelnen von uns, sondern für die deutsche
Regierung erreichen könne. Es wurde mir zugestanden, daß die von uns
abgegebenen Waffen und Munition auf die Bestände in Anrechnung kommen
würden, welche Deutschland gemäß der Waffenstillstandsbedingungen an
die alliierten Regierungen abzugeben hatte. Die Abgabe unserer Waffen
sollte ferner auch äußerlich nicht den Charakter einer Waffenstreckung
haben.

Über die Askari und Träger wurde mir mitgeteilt, daß die Engländer
sie in Tabora in Internierungslagern unterbringen wollten, bis ihre
Abfindung mit Gebührnissen geregelt und ihre Repatriierung durchgeführt
sei. Die Europäer sollten bis zur Abfahrt des Schiffes, also
voraussichtlich nur wenige Tage, in Daressalam interniert werden. Diese
Bedingungen sind feindlicherseits nicht innegehalten worden. Sowohl die
Askari in Tabora wie auch die Europäer in Daressalam sind 1½ Monate und
länger in Gefangenenlagern hinter Stacheldraht eingeschlossen worden.

Am 25. November traf die Truppe in Abercorn ein. Dort war an dem
Platze, an dem die Abgabe der Waffen erfolgte, die englische Fahne
aufgepflanzt, und es läßt sich nicht leugnen, daß hierdurch der
Charakter einer Waffenstreckung nicht ganz vermieden wurde. Es wurden
übergeben: ein portugiesisches Geschütz, 37 Maschinengewehre (davon
7 deutsche, 16 schwere und 14 leichte englische), 1071 englische und
portugiesische Gewehre, 208000 Patronen, 40 Schuß Artilleriemunition.
Die Engländer waren sehr schnell dabei, die abgegebenen Gewehre
fortzuräumen. Nicht ein einziges modernes deutsches Gewehr war
darunter!!! Die Stärke der Truppe war: der Gouverneur, 20 Offiziere,
5 Sanitätsoffiziere, ein Arzt der freiwilligen Krankenpflege, ein
Oberveterinär, ein Oberapotheker, ein Feldtelegraphensekretär, 125
Europäer anderer Dienstgrade, 1156 Askari und 1598 Truppenträger. Das
Eintreffen der einzelnen Abteilungen zögerte sich infolge schwerer
Regengüsse um Stunden hinaus. Der Lagerplatz für die Askari war mit
einem hohen Dornverhau eingefaßt und infolge Ungeschicklichkeit
übertrieben eng gewählt. Dies erregte bei vielen unserer Askari
heftigen Unwillen, der sich manchmal in Tätlichkeiten gegen die
englischen Askari entlud. Aber die Leute fanden sich schließlich mit
der unangenehmen Lage ab, und auch General Edwards sah ein, daß hier
unnötigerweise ein Anlaß zu Reibungen an den Haaren herbeigezogen
worden war. Wir waren ja doch keine Kriegsgefangenen, deren Entlaufen
er zu befürchten hatte, sondern wir hatten uns freiwillig in Erfüllung
einer unangenehmen Pflicht in seine Hände begeben. Er nahm für den
Weitermarsch nach Bismarckburg von ähnlichen Einrichtungen Abstand,
und so sind wir mit dem Bataillon Hawkins gemeinsam und ohne die
geringste gegenseitige Belästigung nach Bismarckburg marschiert. Am 28.
November bezogen wir an dem gewaltigen Wasserfall des Kalamboflusses
Lager, 3 Stunden von Bismarckburg entfernt. Hier blieben wir mehrere
Tage liegen, da die Abfahrt mit den Dampfern von Bismarckburg aus sich
immer wieder verzögerte. Verschiedene Offiziere bestürmten mich, ob wir
nicht doch noch weiter fechten wollten. Solche Bestrebungen waren etwas
unbequem, da es sowieso schon für mich einer Menge kühler Überlegung
bedurfte, um aus unserer doch recht unangenehmen Lage herauszukommen.
Aber mehr als diese Unbequemlichkeit empfand ich die Freude über
solche Äußerungen gesunden kriegerischen Geistes, der selbst jetzt,
nachdem wir alle Waffen abgegeben hatten, nicht davor zurückschreckte,
ein feindliches Lager zu stürmen und uns von neuem die Grundlage für
weitere Kriegführung zu verschaffen.

Am 3. Dezember empfing ich ein Telegramm des Generals van Deventer,
datiert vom 2. Dezember. Es lautete folgendermaßen:

~I beg to acknowledge receipt of your telegramm setting forth your
formal protest against your troops being treated as prisoners of war.
This will duly be forwarded to the War Office. Meanwhile I am sure you
will recognise that pending the receipt through the War Office of a
communication on the subject of the German Govt. I have had no choice
but to act in accordance with the orders of the War Office, and treat
your force as prisoners of war.~

Am gleichen Tage ging der erste Transport der Truppen auf vier Schiffen
an Bord. Auf einem derselben, dem St. George, waren außer der aus
englischer Marine bestehenden Besatzung und einem Eskortoffizier nur
der Gouverneur und die Offiziere des Kommandos mit ihren schwarzen
Dienern untergebracht. An Verpflegung hatten wir Cornedbeef, Datteln
und Biskuits von den Engländern erhalten, und Oberveterinär ~Dr.~ Huber
sorgte auch hier an Bord, wie vorher schon so viele Jahre im Pori,
ausgezeichnet für unser leibliches Wohl. Der britische Commander,
der Eskortoffizier und die gesamte Besatzung waren außerordentlich
entgegenkommend. Als nach kurzem Aufenthalt am Abend des 3. Dezember
in der belgischen Station Vua während der Nacht ein heftiger Sturm
ausbrach, der die Sonnensegel zerriß und unter anderem auch ~Dr.~
Hubers Rock wegführte, da waren die englischen Matrosen aufs
sorgfältigste um die ganz durchnäßten Deutschen bemüht.

Am 5. Dezember langten wir in Kigoma an. Der Ort stand unter
belgischem Befehl, und weit über alle Erwartungen hinaus haben uns
hier die Belgier bewirtet und dabei doch die taktvolle Zurückhaltung
bewahrt, die uns gegenüber nun einmal geboten war. Für alle Europäer
waren in großen Schuppen gedeckte Tafeln aufgestellt, ein Anblick,
dessen wir seit Jahren entwöhnt waren. Sogar etwas Rotwein tauchte
auf. Der belgische Gouverneur hatte seinen Ordonnanzoffizier, der
fließend Deutsch sprach, zu unserem offiziellen Empfang gesandt, und
ich nahm gern Gelegenheit, mich vor Antritt der Eisenbahnfahrt
bei dem belgischen Commandant de place für die uns erwiesene
Kameradschaftlichkeit, die bei Soldaten ja auch zwischen Feinden bei
gegenseitiger Achtung besteht, zu bedanken.

[Illustration: Europäermahlzeit]

Auch bei den Engländern blieben gelegentliche Ungezogenheiten
einzelner Offiziere, deren Kinderstube augenscheinlich nicht nach
Süden gelegen hatte, durchaus auf Ausnahmefälle beschränkt. Ältere
Herren griffen sogleich in taktvoller Weise ein, wenn einzelne jüngere
Kameraden beispielsweise einen deutschen Kranken rücksichtslos aus
dem Eisenbahnabteil entfernen wollten. Auf der Eisenbahn waren wir
Europäer recht gut untergebracht und konnten uns wie im Frieden in der
Nacht durch Ausziehen der Lederpolster und Einhaken der Gestelle gute
Schlafgelegenheiten übereinander herstellen. In Tabora waren eine Menge
Deutsche auf dem Bahnhof. Sie beklagten sich über viele Räubereien
seitens der Belgier und der Engländer. Es ist auch wohl sicher, daß
viele Ausschreitungen vorgekommen sind. In Dodoma blieben wir die Nacht
über liegen und hatten am nächsten Morgen Gelegenheit, uns Wasser zu
holen und gründlich zu reinigen.

Nach Morogoro war über das Eintreffen unseres Transportes Nachricht
gegeben worden, und hier fanden wir nachmittags die deutschen Frauen
wieder, die in Morogoro und Umgebung vor 2 Jahren zurückgelassen
worden waren. Sie hatten Tee und Kaffee gekocht, Bufette mit Brötchen
eingerichtet und Kuchen in Massen gebacken. Dazu gab es die schönsten
Früchte. Fast ebenso interessiert wie die Deutschen waren die Engländer
selbst. Außer einem sehr liebenswürdigen älteren Sanitätsoffizier
ist mir besonders ein baumlanger Korporal in Erinnerung, der
augenscheinlich schon vor Eintreffen unseres Zuges eine ganze Reihe
von Gläsern auf unser Wohl getrunken hatte. Es gelang mir aber doch
schließlich auch diesem zu entschlüpfen.

In Daressalam trafen wir am 8. Dezember um 7 Uhr vormittags ein. Die
Europäer wurden in einem mit Stacheldraht umgebenen Lager in großen
Zelten gut untergebracht. Die Verpflegung war gut und reichlich und
in der englischen Kantine gab es Bedarfsartikel aller Art zu billigen
Preisen zu kaufen. Gouverneur Schnee und ich wurden durch den Chef
des Stabes des britischen Oberbefehlshabers, General Sheppard,
empfangen und zu unserem außerhalb des Lagers recht hübsch gelegenen
Hause geleitet. Dorthin hatte General van Deventer freundlicherweise
einen Imbiß zur Begrüßung geschickt. Hier wurden Major Kraut,
Hauptmann Spangenberg und Oberveterinär ~Dr.~ Huber einquartiert.
General Wahle, der vor einigen Monaten in Ubene krank in Feindeshand
zurückgelassen war, fanden wir hier recht erholt wieder. Wir machten
wiederum gemeinsame Messe und unsere Bewegungsfreiheit außerhalb des
Hauses war nur insofern etwas eingeschränkt, als wir stets einen
britischen Eskortoffizier bei uns haben mußten. Anfänglich waren diese
Herren recht unpünktlich, aber es bildete sich schließlich doch ein
erträglicher Zustand heraus, und ich hatte Gelegenheit, in Daressalam
die Bekannten aufzusuchen und meine persönlichen Angelegenheiten zu
ordnen. Meist wurde mir hierzu auch ein Auto gestellt. Der Vorstand der
Gefangenenlager, Major Hosken, der schon in Tanga für die gefangenen
deutschen Frauen und Kinder große menschliche Fürsorge gezeigt hatte,
war auch in Daressalam bemüht, unnötige Schikanen von uns fernzuhalten.

Wir waren schon auf der Eisenbahnfahrt überrascht gewesen, fast auf
jeder Station mehr englische Europäer anzutreffen, als wir in der
ganzen Schutztruppe hatten; hier in Daressalam aber wimmelte es von
weißen Truppen. Ich schätzte ihre Zahl auf nicht unter 5000, und zu
Hunderten und Aberhunderten standen die reparaturbedürftigen Automobile
in den Wagenparks.

Die enge Zusammenhäufung der Menschen zeigte ihre Gefährlichkeit
beim Auftreten der spanischen Influenza. Eskortenoffiziere erzählten
mir, daß manchmal an einem Tage 5, manchmal 7 englische Offiziere
in Daressalam an dieser Krankheit starben, und bald spürten
wir sie auch selbst. Die Ansteckung ist wahrscheinlich während
des Schiffstransportes auf dem Tanganjikasee und dann auf der
Eisenbahnfahrt erfolgt. In den Konzentrationslagern in Daressalam ist
sie von Mann zu Mann weitergegangen. Hauptmann Spangenberg begleitete
mich kurz nach seiner Ankunft in Daressalam noch in die Stadt, dann
fühlte er, dessen eiserne Natur alle Strapazen im Felde so gut
überstanden hatte, sich elend und starb im Lazarett am 18. Dezember an
Influenza und Lungenentzündung.

Fast alle Europäer unseres Lagers wurden von ihr befallen, und es
war schmerzlich, daß außer Hauptmann Spangenberg noch neun weitere
Europäer, im ganzen also fast 10% unserer Kopfzahl ihr erlagen. Auch
von den in Tabora internierten Eingeborenen sind 150 Askari und 200
Träger gestorben.

In verschiedenen Gefangenenlagern in Daressalam waren auch mehrere
hundert deutsche Askari untergebracht, die zu früheren Zeiten in die
Hände der Engländer gefallen waren. Verschiedene von ihnen waren
bereits Jahr und Tag in englischer Gefangenschaft und hatten sich
standhaft geweigert, bei den Engländern als Askari einzutreten. Dies
war ihnen nach ihrer Angabe wiederholt angeboten worden. Unsere
Askari hatten das deutsche Kriegsgefangenenlager der weißen Soldaten
unmittelbar vor Augen. Es war erfreulich, daß wir Europäer hierdurch
in den Augen der Askari nicht im geringsten verloren. Genau wie
früher bezeigten sie uns die größte Anhänglichkeit und Disziplin und
zweifellos kam hierdurch die große innere Achtung, die sie vor uns
Deutschen hatten, zum Ausdruck. Sie waren klug genug, einzusehen, daß
die größere militärische Leistung doch auf deutscher Seite war, und
sie waren von jeher gewohnt, daß wir auch in schweren Zeiten alle
Beschwerlichkeiten redlich mit ihnen teilten und stets ein warmes Herz
für ihre vielen kleinen Anliegen hatten.

Auch sonst zeigten uns die Eingeborenen gern ihre Anhänglichkeit und
ihr Vertrauen. Die schwarzen Diener hielten ihren rückständigen Lohn
in den Händen ihrer deutschen Herren, die im Augenblick kaum über
Barmittel verfügten, für vollständig gesichert. Mit den Engländern
war manche trübe Erfahrung gemacht worden. Jeder wußte, daß in den
Gefangenenlagern die Gelder unserer Leute wiederholt und zwar in
erheblichem Umfange durch englische Offiziere unterschlagen worden
waren. Frühere Boys und auch andere Eingeborene kamen manchmal von
weither angereist, um uns zu begrüßen, und ich habe den Eindruck
gewonnen, daß die Eingeborenen im großen und ganzen die deutsche
Herrschaft recht gern wiederhaben wollten. Sicherlich waren unter den
englischen Europäern eine ganze Menge übler Elemente. Manche ließen
sich sogar von Eingeborenen Bestechungsgelder geben, andere waren bei
hellichtem Tage in deutsche Europäerhäuser eingedrungen, um dort zu
rauben.

Ich hielt es unter diesen Umständen für geboten, das in Daressalam
und an der Zentralbahn liegende Privateigentum von Deutschen, die
abwesend waren und sich selbst um das Ihrige nicht kümmern konnten,
nach Deutschland mitzunehmen. Ein Verbleiben desselben ohne deutsche
Aufsicht in Afrika schien mir zu bedenklich. Es machte ziemlich viel
Mühe, dieses Eigentum aufzufinden und zu sammeln. Schließlich ist es
aber doch im allgemeinen durchgeführt worden. Beim Durchstöbern der
verschiedenen Schuppen hatte ich auch die angenehme Überraschung,
mehrere Kisten mit meinen eigenen Sachen, die ich bei Ausbruch des
Krieges der Firma Devers in Daressalam zur Aufbewahrung übergeben
hatte, wieder vorzufinden. Auch von meinen in Morogoro gelassenen
Sachen wurde einiges gerettet. Verschiedene in Morogoro gelassene
Stücke habe ich allerdings nicht wieder bekommen, und die Engländer
fanden immer wieder einen Vorwand, um mir die erbetene Fahrt nach
Morogoro zu verweigern. Ob dieses eine bloße Unhöflichkeit war oder
ob irgendein tiefsinniger, mir unbekannter Grund vorlag, darüber
habe ich keine Klarheit bekommen können. Nur allgemein war mir die
Beobachtung interessant, wie die Gewohnheit, in freundlicher Weise
halbe Versprechungen zu geben und nichts zu halten und dadurch eine
Sache immer weiter und weiter hinauszuzögern, den Engländern allgemein
in Fleisch und Blut übergegangen ist.

Mein Weg führte mich bei diesen Gelegenheiten auch manchmal zum
~Administration Staff~ (der etwa unserem Chef des Etappenwesens
entspricht); nach manchem Hin- und Herfragen fand ich ihn in
meiner alten Wohnung vor, die ich vor dem Kriege innegehabt hatte.
Bei verständigen Engländern fand ich die Auffassung vertreten,
daß Deutschland aus wirtschaftlichen Gründen und auch für seinen
Bevölkerungsüberschuß Kolonialbesitz haben müsse. England habe zu viele
Kolonien, und es fehle ihm dafür im Augenblick sogar an ausreichendem
geeignetem Personal.

Wenn die Engländer bei Bekanntgabe des Waffenstillstandes betont
hatten, daß wir schnell nach Daressalam kommen müßten, um noch
rechtzeitig, also bis zum 12. Dezember, abtransportiert werden
zu können, so hatten sie es selbst mit der Erfüllung dieser
Waffenstillstandsbedingung keinesfalls eilig. Unsere Einschiffung wurde
weiter und immer weiter hinausgezögert, fand schließlich aber doch
am 17. Januar 1919, also auf den Tag 5 Jahre nach meiner Landung in
Daressalam statt.

Die Heimreise im einzelnen zu schildern, würde Stoff für ein ganzes
Buch liefern, das in bezug auf tragikomische Ereignisse wohl kaum zu
übertreffen wäre. Außer uns 114 deutschen Soldaten waren 18 Zivilisten,
107 Frauen und 87 Kinder an Bord, dazu eine Eskorte von 200 britischen
Soldaten. Man wird zugeben, daß Stoff zu endlosen Reibungen bei einer
derartig aus Deutschen und Engländern, aus Militär und Zivil, aus
Armee und Marine, aus Erwachsenen und Kindern zusammengewürfelten
Reisegesellschaft sich auf einem eng belegten Schiff, dem von den
Engländern weggenommenen „Feldmarschall“ der Deutsch-Ostafrika-Linie,
reichlich einfand. Jedes Stück des Schiffes, vom Klavier bis zur
Badewanne, weiß von der Menschen Hassen und Lieben zu berichten. Es
ist aber gelungen, alle irgend ernsthaften Zusammenstöße zu vermeiden,
und hierzu haben sowohl der menschenfreundliche Kommandant des
Schiffes, Captain King, wie auch der junge Colonel Gregg, der Führer
der englischen Eskorte, mit musterhaftem Takt das Menschenmögliche
beigetragen.

Auf dem Wege über Kapstadt sind wir Ende Februar in Rotterdam
eingetroffen. Die zahlreichen bei der Landung dort erschienenen
Deutschen zeigten mir zu meiner Überraschung, daß unser
Ostafrikanischer Krieg in der Heimat eine so große Beachtung gefunden
hatte. Auch viele Holländer bewiesen uns ihre wohlwollende Gesinnung.

Tatsächlich hatte ja unsere kleine Schar, deren Höchstzahl rund 3000
Europäer und rund 11000 Askari betrug, einen gewaltig überlegenen Feind
während der ganzen Kriegsdauer gefesselt. Wie ich einleitend (S. 18)
bereits bemerkt habe, standen mit Tausenden von Automobilen und vielen
Zehntausenden von Reit- und Tragetieren etwa 300000 Mann gegen uns,
ausgerüstet mit allem, was die gegen Deutschland vereinigte Welt mit
ihren unerschöpflichen Hilfsmitteln gewähren konnte, und trotz dieser
für unsere Verhältnisse überwältigenden Zahlen auf feindlicher Seite
hat unsere kleine Truppe, die bei Abschluß des Waffenstillstandes nur
etwa 1400 Waffentragende betrug, voll kampfbereit und mit größter
Unternehmungslust im Felde gestanden. Ich glaube, daß die Klarheit
unserer Ziele, die Vaterlandsliebe, das starke Pflichtgefühl und die
Opferfreudigkeit, die jeden der wenigen Europäer beseelten und die sich
bewußt und unbewußt auch auf unsere braven schwarzen Soldaten übertrug,
der kriegerischen Gesamthandlung jenen Schwung verliehen haben, der
bis zum Ende durchhielt. Dazu kam ein Soldatenstolz, ein Gefühl des
festen gegenseitigen Zusammenhaltens und eine Unternehmungslust,
ohne welche kriegerische Erfolge auf die Dauer nicht möglich sind.
Wir Ostafrikaner sind uns sicherlich bewußt, daß unsere Leistungen
nicht auf gleiche Stufe zu stellen sind mit dem, was die Heimat an
Kriegstaten und an Opferfreudigkeit vollbracht hat. Kein Volk hat in
der Geschichte jemals Höheres geleistet. Und wenn wir Ostafrikaner
in der Heimat einen so erhebenden Empfang gefunden haben, so liegt
dies daran, daß bei unserem Eintreffen bei jedermann verwandte
Seiten angeschlagen wurden, daß wir ein Stück deutschen Soldatentums
bewahrt und unbeschmutzt in die Heimat zurückgeführt haben, und daß
die uns Deutschen eigentümliche germanische Mannentreue auch unter
den Verhältnissen eines Tropenkrieges aufrecht erhalten worden ist.
Sicherlich sind unter dem Drucke der augenblicklichen Not unseres
Vaterlandes diese Empfindungen bei manchen unserer Volksgenossen
verdunkelt, vorhanden aber sind sie im Grunde der Seele bei jedem, und
gerade die begeisterte Aufnahme, die uns von Hunderttausenden bereitet
worden ist, stärkt auch in uns Ostafrikanern die Überzeugung, daß trotz
der augenblicklichen Verwirrung der Gemüter der gesunde Sinn unseres
deutschen Volkes sich emporringen und wieder den Weg finden wird zur
Höhe.

[Illustration]




[Illustration: Zu Lettow-Vorbeck, Ostafrika    I

  K. F. Koehler, Verlag, Leipzig    Geogr. Anst. v. Wagner & Debes,
  Leipzig]


[Illustration: Zu Lettow-Vorbeck, Ostafrika    II    III    IV

  K. F. Koehler, Verlag, Leipzig    Geogr. Anst. v. Wagner & Debes,
  Leipzig]


[Illustration: Zu Lettow-Vorbeck, Ostafrika    V    VI

  K. F. Koehler, Verlag, Leipzig    Geogr. Anst. v. Wagner & Debes,
  Leipzig]


[Illustration: Zu Lettow-Vorbeck, Ostafrika    VIII    IX    X

  K. F. Koehler, Verlag, Leipzig    Geogr. Anst. v. Wagner & Debes,
  Leipzig]


[Illustration: Zu Lettow-Vorbeck, Ostafrika    XI    XII

  K. F. Koehler, Verlag, Leipzig    Geogr. Anst. v. Wagner & Debes,
  Leipzig]


[Illustration: Zu Lettow-Vorbeck, Ostafrika    XIII    XIV

  K. F. Koehler, Verlag, Leipzig    Geogr. Anst. v. Wagner & Debes,
  Leipzig]


[Illustration:

  Zu Lettow-Vorbeck, Ostafrika    XV

  K. F. Koehler, Verlag, Leipzig    Geogr. Anst. v. Wagner & Debes,
  Leipzig]


[Illustration:

  Zu Lettow-Vorbeck, Ostafrika    XVI    XVII

  K. F. Koehler, Verlag, Leipzig    Geogr. Anst. v. Wagner & Debes,
  Leipzig]


[Illustration:

  Zu Lettow-Vorbeck, Ostafrika      XVIII    XIX

  K. F. Koehler, Verlag, Leipzig      Geogr. Anst. v. Wagner & Debes,
  Leipzig]


[Illustration:

  Zu Lettow-Vorbeck, Ostafrika      XX

  K. F. Koehler, Verlag, Leipzig      Geogr. Anst. v. Wagner & Debes,
  Leipzig]


[Illustration:

  Zu Lettow-Vorbeck, Ostafrika      XXI

  K. F. Koehler, Verlag, Leipzig      Geogr. Anst. v. Wagner & Debes,
  Leipzig]


[Illustration:

  Zu Lettow-Vorbeck, Ostafrika

  K. F. Koehler, Verlag, Leipzig]


[Illustration:

  Zu Lettow-Vorbeck, Ostafrika

Marsch des Hauptteils der Schutztruppe vom April 1916 bis November 1918
(Waffenstillstand)]




Tirpitz

Erinnerungen

Ein stattlicher Band von 526 Seiten mit Bild des Verfassers

  Preis geh. M. 20.--, in vornehmem Einband, Titelzeichnung von Prof.
  Tiemann, M. 25.--

Die Lektüre dieses Buches wird für jeden folgerichtig denkenden
Deutschen ein erschütterndes Ereignis bedeuten. Der gefürchtetste
Gegner unserer Feinde spricht zu uns. Der Einzige, der mit genialem
Blick den Weg zum Siege erkannte, enthüllt, wie man ihn kaltstellte.
Tiefster Schmerz um alles Große, das uns verloren ging, spricht aus
diesen Blättern, aber auch ein fester, stolzer Wille zum ehrenvollen
Weiterleben.

  „Vom Deutschtum zu retten, was noch zu retten ist, bleibt des
  Schweißes der Edlen wert. Unsere Hoffnung aber sei das kommende
  Geschlecht. Ein Sklavenvolk sind wir noch nie gewesen. Seit
  zweitausend Jahren hat unser Volk nach jähem Sturz immer wieder sich
  emporgehoben.“

Mögen diese Worte, in denen die „Erinnerungen“ ausklingen, im ganzen
deutschen Volke Widerhall finden.


Stein

Generalquartiermeister und Kriegsminister a. D.

Erlebnisse und Betrachtungen aus der Zeit des Weltkrieges

  Preis geh. M. 10.--, in vornehmem Einband, Titelzeichnung von Prof.
  Tiemann, M. 14.50

Aus einer Zuschrift an den Verlag: Es wird Ihnen als Verleger eine
Freude sein, zu hören, daß ich seit Jahren kein Buch mit solchem Genuß
und solcher Ergriffenheit gelesen habe, als dieses. Zunächst rein
äußerlich, dieser großartige Stil, diese kurzen Sätze, wie gehacktes
Eisen. Das ist die echte deutsche Soldatensprache. Dann aber inhaltlich
dieser Spiegel, der dem deutschen Volke vorgehalten wird.

+Dieses Buch muß die Bibel des deutschen Volkes werden.+

Die Kapitel „Reichstag“, „Regierung“, „Heer“ sind das Beste, was ich
über diese Dinge je gelesen habe.


+K. F. Koehler Verlag Leipzig+


Generaloberst Freiherr von Hausen

Erinnerungen an den Marnefeldzug

Mit Bildnis des Verfassers, verschiedenen Karten und Gefechtsskizzen
und einer einleitenden vortrefflichen historischen Studie von

Friedrich M. Kircheisen

  Preis geheftet etwa M. 10.--, gebunden etwa M. 14.50

_Generaloberst von Hausen war zu Beginn des Krieges Führer der 3.
Armee, die dem Gegner an der Marne solche kraftvolle Schläge versetzte,
daß Joffre und Foch jeden Augenblick glaubten, das französische Zentrum
würde durchbrochen werden._

Hausen hat die Operationen seiner Armee musterhaft geleitet, trotzdem
er an Typhus erkrankt war. Seine Erkrankung war tatsächlich der Grund,
daß er vom Kaiser seines Kommandos enthoben wurde, während die Legende
sich bildete, daß Hausen an der nichtgewonnenen Schlacht schuld sei.
Hausens Erinnerungen bedeuten eine

  +Ehrenrettung der 3. Armee und ihres Führers.+

Sie basieren auf den Unterlagen des Großen Generalstabes, die ihm
zur Verfügung standen, und sind untermischt mit höchst lebenswarmen
persönlichen Eindrücken, so daß nicht etwa ein militärtechnisches oder
polemisches Buch entstanden ist, sondern +äußerst spannende, fließend
geschriebene Feldaufzeichnungen+.


Die beiden weißen Völker!

(~The two white nations!~)

Deutsch-englische Erinnerungen eines deutschen Seeoffiziers

von

Georg von Hase

Korvettenkapitän a. D.

  Preis geheftet etwa M. 10.--, gebunden etwa M. 14.50

Zwei historische Zusammentreffen mit Teilen der englischen Kriegsflotte
bilden den Inhalt dieses Buches, das seine Titel einem Trinkspruch
eines englischen Admirals verdankt. Die Begegnungen fanden zu
ganz verschiedenen Zeiten und unter ganz veränderten Umständen
statt: 1914 zur Kieler Woche und 1916, als die deutsche Flotte vor
dem Skagerrak ihren gefährlichsten Gegner stellte und schlug. /
Korvettenkapitän von Hase nahm an der Seeschlacht vor dem Skagerrak
als Erster Artillerieoffizier unseres größten, stärksten und schönsten
Großkampfschiffes, des Schlachtkreuzers „Derfflinger“ teil. Er ist
in das heißeste Kampfgewühl hineingeraten, hat sämtliche Phasen der
Schlacht miterlebt und dabei zu der Vernichtung der beiden englischen
Schlachtkreuzer „Queen Mary“ und „Invincible“ entscheidend beigetragen.
Es gibt zur Zeit noch keine Darstellung der Schlacht vor dem Skagerrak,
in der ein Mitkämpfer in führender Stellung die Schlacht sowohl
vom militärischen Standpunkt wie vom Standpunkt des persönlichen
Miterlebens, frei von den Fesseln der Zensur, beschrieben und beurteilt
hätte. Das vorliegende Buch berichtet als erstes vom tatsächlichen
Geschehen und wird zu einem Heldensang deutschen Mutes und deutscher
Kraft.


+K. F. Koehler Verlag Leipzig+




        
            *** END OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK MEINE ERINNERUNGEN AUS OSTAFRIKA ***
        

    

Updated editions will replace the previous one—the old editions will
be renamed.

Creating the works from print editions not protected by U.S. copyright
law means that no one owns a United States copyright in these works,
so the Foundation (and you!) can copy and distribute it in the United
States without permission and without paying copyright
royalties. Special rules, set forth in the General Terms of Use part
of this license, apply to copying and distributing Project
Gutenberg™ electronic works to protect the PROJECT GUTENBERG™
concept and trademark. Project Gutenberg is a registered trademark,
and may not be used if you charge for an eBook, except by following
the terms of the trademark license, including paying royalties for use
of the Project Gutenberg trademark. If you do not charge anything for
copies of this eBook, complying with the trademark license is very
easy. You may use this eBook for nearly any purpose such as creation
of derivative works, reports, performances and research. Project
Gutenberg eBooks may be modified and printed and given away—you may
do practically ANYTHING in the United States with eBooks not protected
by U.S. copyright law. Redistribution is subject to the trademark
license, especially commercial redistribution.


START: FULL LICENSE

THE FULL PROJECT GUTENBERG LICENSE

PLEASE READ THIS BEFORE YOU DISTRIBUTE OR USE THIS WORK

To protect the Project Gutenberg™ mission of promoting the free
distribution of electronic works, by using or distributing this work
(or any other work associated in any way with the phrase “Project
Gutenberg”), you agree to comply with all the terms of the Full
Project Gutenberg™ License available with this file or online at
www.gutenberg.org/license.

Section 1. General Terms of Use and Redistributing Project Gutenberg™
electronic works

1.A. By reading or using any part of this Project Gutenberg™
electronic work, you indicate that you have read, understand, agree to
and accept all the terms of this license and intellectual property
(trademark/copyright) agreement. If you do not agree to abide by all
the terms of this agreement, you must cease using and return or
destroy all copies of Project Gutenberg™ electronic works in your
possession. If you paid a fee for obtaining a copy of or access to a
Project Gutenberg™ electronic work and you do not agree to be bound
by the terms of this agreement, you may obtain a refund from the person
or entity to whom you paid the fee as set forth in paragraph 1.E.8.

1.B. “Project Gutenberg” is a registered trademark. It may only be
used on or associated in any way with an electronic work by people who
agree to be bound by the terms of this agreement. There are a few
things that you can do with most Project Gutenberg™ electronic works
even without complying with the full terms of this agreement. See
paragraph 1.C below. There are a lot of things you can do with Project
Gutenberg™ electronic works if you follow the terms of this
agreement and help preserve free future access to Project Gutenberg™
electronic works. See paragraph 1.E below.

1.C. The Project Gutenberg Literary Archive Foundation (“the
Foundation” or PGLAF), owns a compilation copyright in the collection
of Project Gutenberg™ electronic works. Nearly all the individual
works in the collection are in the public domain in the United
States. If an individual work is unprotected by copyright law in the
United States and you are located in the United States, we do not
claim a right to prevent you from copying, distributing, performing,
displaying or creating derivative works based on the work as long as
all references to Project Gutenberg are removed. Of course, we hope
that you will support the Project Gutenberg™ mission of promoting
free access to electronic works by freely sharing Project Gutenberg™
works in compliance with the terms of this agreement for keeping the
Project Gutenberg™ name associated with the work. You can easily
comply with the terms of this agreement by keeping this work in the
same format with its attached full Project Gutenberg™ License when
you share it without charge with others.

1.D. The copyright laws of the place where you are located also govern
what you can do with this work. Copyright laws in most countries are
in a constant state of change. If you are outside the United States,
check the laws of your country in addition to the terms of this
agreement before downloading, copying, displaying, performing,
distributing or creating derivative works based on this work or any
other Project Gutenberg™ work. The Foundation makes no
representations concerning the copyright status of any work in any
country other than the United States.

1.E. Unless you have removed all references to Project Gutenberg:

1.E.1. The following sentence, with active links to, or other
immediate access to, the full Project Gutenberg™ License must appear
prominently whenever any copy of a Project Gutenberg™ work (any work
on which the phrase “Project Gutenberg” appears, or with which the
phrase “Project Gutenberg” is associated) is accessed, displayed,
performed, viewed, copied or distributed:

    This eBook is for the use of anyone anywhere in the United States and most
    other parts of the world at no cost and with almost no restrictions
    whatsoever. You may copy it, give it away or re-use it under the terms
    of the Project Gutenberg License included with this eBook or online
    at www.gutenberg.org. If you
    are not located in the United States, you will have to check the laws
    of the country where you are located before using this eBook.
  
1.E.2. If an individual Project Gutenberg™ electronic work is
derived from texts not protected by U.S. copyright law (does not
contain a notice indicating that it is posted with permission of the
copyright holder), the work can be copied and distributed to anyone in
the United States without paying any fees or charges. If you are
redistributing or providing access to a work with the phrase “Project
Gutenberg” associated with or appearing on the work, you must comply
either with the requirements of paragraphs 1.E.1 through 1.E.7 or
obtain permission for the use of the work and the Project Gutenberg™
trademark as set forth in paragraphs 1.E.8 or 1.E.9.

1.E.3. If an individual Project Gutenberg™ electronic work is posted
with the permission of the copyright holder, your use and distribution
must comply with both paragraphs 1.E.1 through 1.E.7 and any
additional terms imposed by the copyright holder. Additional terms
will be linked to the Project Gutenberg™ License for all works
posted with the permission of the copyright holder found at the
beginning of this work.

1.E.4. Do not unlink or detach or remove the full Project Gutenberg™
License terms from this work, or any files containing a part of this
work or any other work associated with Project Gutenberg™.

1.E.5. Do not copy, display, perform, distribute or redistribute this
electronic work, or any part of this electronic work, without
prominently displaying the sentence set forth in paragraph 1.E.1 with
active links or immediate access to the full terms of the Project
Gutenberg™ License.

1.E.6. You may convert to and distribute this work in any binary,
compressed, marked up, nonproprietary or proprietary form, including
any word processing or hypertext form. However, if you provide access
to or distribute copies of a Project Gutenberg™ work in a format
other than “Plain Vanilla ASCII” or other format used in the official
version posted on the official Project Gutenberg™ website
(www.gutenberg.org), you must, at no additional cost, fee or expense
to the user, provide a copy, a means of exporting a copy, or a means
of obtaining a copy upon request, of the work in its original “Plain
Vanilla ASCII” or other form. Any alternate format must include the
full Project Gutenberg™ License as specified in paragraph 1.E.1.

1.E.7. Do not charge a fee for access to, viewing, displaying,
performing, copying or distributing any Project Gutenberg™ works
unless you comply with paragraph 1.E.8 or 1.E.9.

1.E.8. You may charge a reasonable fee for copies of or providing
access to or distributing Project Gutenberg™ electronic works
provided that:

    • You pay a royalty fee of 20% of the gross profits you derive from
        the use of Project Gutenberg™ works calculated using the method
        you already use to calculate your applicable taxes. The fee is owed
        to the owner of the Project Gutenberg™ trademark, but he has
        agreed to donate royalties under this paragraph to the Project
        Gutenberg Literary Archive Foundation. Royalty payments must be paid
        within 60 days following each date on which you prepare (or are
        legally required to prepare) your periodic tax returns. Royalty
        payments should be clearly marked as such and sent to the Project
        Gutenberg Literary Archive Foundation at the address specified in
        Section 4, “Information about donations to the Project Gutenberg
        Literary Archive Foundation.”
    
    • You provide a full refund of any money paid by a user who notifies
        you in writing (or by e-mail) within 30 days of receipt that s/he
        does not agree to the terms of the full Project Gutenberg™
        License. You must require such a user to return or destroy all
        copies of the works possessed in a physical medium and discontinue
        all use of and all access to other copies of Project Gutenberg™
        works.
    
    • You provide, in accordance with paragraph 1.F.3, a full refund of
        any money paid for a work or a replacement copy, if a defect in the
        electronic work is discovered and reported to you within 90 days of
        receipt of the work.
    
    • You comply with all other terms of this agreement for free
        distribution of Project Gutenberg™ works.
    

1.E.9. If you wish to charge a fee or distribute a Project
Gutenberg™ electronic work or group of works on different terms than
are set forth in this agreement, you must obtain permission in writing
from the Project Gutenberg Literary Archive Foundation, the manager of
the Project Gutenberg™ trademark. Contact the Foundation as set
forth in Section 3 below.

1.F.

1.F.1. Project Gutenberg volunteers and employees expend considerable
effort to identify, do copyright research on, transcribe and proofread
works not protected by U.S. copyright law in creating the Project
Gutenberg™ collection. Despite these efforts, Project Gutenberg™
electronic works, and the medium on which they may be stored, may
contain “Defects,” such as, but not limited to, incomplete, inaccurate
or corrupt data, transcription errors, a copyright or other
intellectual property infringement, a defective or damaged disk or
other medium, a computer virus, or computer codes that damage or
cannot be read by your equipment.

1.F.2. LIMITED WARRANTY, DISCLAIMER OF DAMAGES - Except for the “Right
of Replacement or Refund” described in paragraph 1.F.3, the Project
Gutenberg Literary Archive Foundation, the owner of the Project
Gutenberg™ trademark, and any other party distributing a Project
Gutenberg™ electronic work under this agreement, disclaim all
liability to you for damages, costs and expenses, including legal
fees. YOU AGREE THAT YOU HAVE NO REMEDIES FOR NEGLIGENCE, STRICT
LIABILITY, BREACH OF WARRANTY OR BREACH OF CONTRACT EXCEPT THOSE
PROVIDED IN PARAGRAPH 1.F.3. YOU AGREE THAT THE FOUNDATION, THE
TRADEMARK OWNER, AND ANY DISTRIBUTOR UNDER THIS AGREEMENT WILL NOT BE
LIABLE TO YOU FOR ACTUAL, DIRECT, INDIRECT, CONSEQUENTIAL, PUNITIVE OR
INCIDENTAL DAMAGES EVEN IF YOU GIVE NOTICE OF THE POSSIBILITY OF SUCH
DAMAGE.

1.F.3. LIMITED RIGHT OF REPLACEMENT OR REFUND - If you discover a
defect in this electronic work within 90 days of receiving it, you can
receive a refund of the money (if any) you paid for it by sending a
written explanation to the person you received the work from. If you
received the work on a physical medium, you must return the medium
with your written explanation. The person or entity that provided you
with the defective work may elect to provide a replacement copy in
lieu of a refund. If you received the work electronically, the person
or entity providing it to you may choose to give you a second
opportunity to receive the work electronically in lieu of a refund. If
the second copy is also defective, you may demand a refund in writing
without further opportunities to fix the problem.

1.F.4. Except for the limited right of replacement or refund set forth
in paragraph 1.F.3, this work is provided to you ‘AS-IS’, WITH NO
OTHER WARRANTIES OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT
LIMITED TO WARRANTIES OF MERCHANTABILITY OR FITNESS FOR ANY PURPOSE.

1.F.5. Some states do not allow disclaimers of certain implied
warranties or the exclusion or limitation of certain types of
damages. If any disclaimer or limitation set forth in this agreement
violates the law of the state applicable to this agreement, the
agreement shall be interpreted to make the maximum disclaimer or
limitation permitted by the applicable state law. The invalidity or
unenforceability of any provision of this agreement shall not void the
remaining provisions.

1.F.6. INDEMNITY - You agree to indemnify and hold the Foundation, the
trademark owner, any agent or employee of the Foundation, anyone
providing copies of Project Gutenberg™ electronic works in
accordance with this agreement, and any volunteers associated with the
production, promotion and distribution of Project Gutenberg™
electronic works, harmless from all liability, costs and expenses,
including legal fees, that arise directly or indirectly from any of
the following which you do or cause to occur: (a) distribution of this
or any Project Gutenberg™ work, (b) alteration, modification, or
additions or deletions to any Project Gutenberg™ work, and (c) any
Defect you cause.

Section 2. Information about the Mission of Project Gutenberg™

Project Gutenberg™ is synonymous with the free distribution of
electronic works in formats readable by the widest variety of
computers including obsolete, old, middle-aged and new computers. It
exists because of the efforts of hundreds of volunteers and donations
from people in all walks of life.

Volunteers and financial support to provide volunteers with the
assistance they need are critical to reaching Project Gutenberg™’s
goals and ensuring that the Project Gutenberg™ collection will
remain freely available for generations to come. In 2001, the Project
Gutenberg Literary Archive Foundation was created to provide a secure
and permanent future for Project Gutenberg™ and future
generations. To learn more about the Project Gutenberg Literary
Archive Foundation and how your efforts and donations can help, see
Sections 3 and 4 and the Foundation information page at www.gutenberg.org.

Section 3. Information about the Project Gutenberg Literary Archive Foundation

The Project Gutenberg Literary Archive Foundation is a non-profit
501(c)(3) educational corporation organized under the laws of the
state of Mississippi and granted tax exempt status by the Internal
Revenue Service. The Foundation’s EIN or federal tax identification
number is 64-6221541. Contributions to the Project Gutenberg Literary
Archive Foundation are tax deductible to the full extent permitted by
U.S. federal laws and your state’s laws.

The Foundation’s business office is located at 809 North 1500 West,
Salt Lake City, UT 84116, (801) 596-1887. Email contact links and up
to date contact information can be found at the Foundation’s website
and official page at www.gutenberg.org/contact

Section 4. Information about Donations to the Project Gutenberg
Literary Archive Foundation

Project Gutenberg™ depends upon and cannot survive without widespread
public support and donations to carry out its mission of
increasing the number of public domain and licensed works that can be
freely distributed in machine-readable form accessible by the widest
array of equipment including outdated equipment. Many small donations
($1 to $5,000) are particularly important to maintaining tax exempt
status with the IRS.

The Foundation is committed to complying with the laws regulating
charities and charitable donations in all 50 states of the United
States. Compliance requirements are not uniform and it takes a
considerable effort, much paperwork and many fees to meet and keep up
with these requirements. We do not solicit donations in locations
where we have not received written confirmation of compliance. To SEND
DONATIONS or determine the status of compliance for any particular state
visit www.gutenberg.org/donate.

While we cannot and do not solicit contributions from states where we
have not met the solicitation requirements, we know of no prohibition
against accepting unsolicited donations from donors in such states who
approach us with offers to donate.

International donations are gratefully accepted, but we cannot make
any statements concerning tax treatment of donations received from
outside the United States. U.S. laws alone swamp our small staff.

Please check the Project Gutenberg web pages for current donation
methods and addresses. Donations are accepted in a number of other
ways including checks, online payments and credit card donations. To
donate, please visit: www.gutenberg.org/donate.

Section 5. General Information About Project Gutenberg™ electronic works

Professor Michael S. Hart was the originator of the Project
Gutenberg™ concept of a library of electronic works that could be
freely shared with anyone. For forty years, he produced and
distributed Project Gutenberg™ eBooks with only a loose network of
volunteer support.

Project Gutenberg™ eBooks are often created from several printed
editions, all of which are confirmed as not protected by copyright in
the U.S. unless a copyright notice is included. Thus, we do not
necessarily keep eBooks in compliance with any particular paper
edition.

Most people start at our website which has the main PG search
facility: www.gutenberg.org.

This website includes information about Project Gutenberg™,
including how to make donations to the Project Gutenberg Literary
Archive Foundation, how to help produce our new eBooks, and how to
subscribe to our email newsletter to hear about new eBooks.