Project Gutenberg's Der Kunstreiter, 1. Band, by Friedrich Gerstäcker This eBook is for the use of anyone anywhere at no cost and with almost no restrictions whatsoever. You may copy it, give it away or re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included with this eBook or online at www.gutenberg.org Title: Der Kunstreiter, 1. Band Author: Friedrich Gerstäcker Release Date: June 20, 2014 [EBook #46053] Language: German *** START OF THIS PROJECT GUTENBERG EBOOK DER KUNSTREITER, 1. BAND *** Produced by richyfourtytwo and the Online Distributed Proofreading Team at http://www.pgdp.net [ Symbole für Schriftarten: _gesperrt_ ] Gerstäcker Der Kunstreiter 1. Band Bosse & Co., Hamburg 1914 1. Auf der Hauptpromenade der Residenzstadt *** herrschte heute, bei dem außerordentlich freundlichen und warmen Wetter, reges Leben. Dieser Platz lag am entferntesten von dem Meßtreiben, das gerade jetzt die übrige Stadt erfüllte, und zahlreiche Equipagen fuhren auf und ab, während das schattige Laub der Parkanlagen selbst eine Menge Fußgänger angelockt hatte. Da kam plötzlich eine ganz ungewohnte Bewegung in die vor wenigen Minuten noch so ruhig Promenierenden. Ein großer Volkshaufe wälzte sich von oben die breite Hauptstraße herab, und die Equipagen drehten um und fuhren aus dem Wege, während die meisten der Fußgänger dem Schwarme ebenfalls auszuweichen suchten. Zwei junge Damen, von einem Kürassieroffizier begleitet, blieben unschlüssig stehen und sahen den Weg hinauf. »Wenn wir zurückgehen,« sagte die ältere von ihnen, »so verfehlen wir jedenfalls Papa, der gerade in dieser Stunde aus dem Ministerium kommt, und wir haben versprochen, ihm bis hierher entgegen zu gehen. Was kann das nur sein?« »Jedenfalls irgend ein Meßzug,« erwiderte der Offizier, »wenn wir einen Augenblick in der Veranda jenes Cafés Schutz suchen, wird sich die Menge vorüberwälzen und verlaufen.« Unter der mit allen möglichen Blumen und Pflanzen der Tropenwelt geschmückten Veranda fand sich so nach und nach in gleicher Absicht eine zahlreiche Gesellschaft von Herren und Damen ein, und wie sich dort eine Menge Bekannte trafen, sammelten sich plaudernd und lachend kleine Gruppen. Unter einem in vollen Blüten prangenden Granatbaume hatte sich die junge, reizende Komtesse Melanie, die Tochter des Kriegsministers von Ralphen, mit ihrer jüngeren Schwester auf ein paar leichte Rohrfauteuils niedergelassen. Der Menschenschwarm stockte oben in der Straße, und es dauerte eine Zeitlang, bis er sich wieder in Bewegung setzte. Die junge Komtesse hielt einen Becher mit Erdbeer-Gefrorenem in den zarten Fingern, nur langsam dann und wann daran kostend, und neben ihr, beide Hände auf den zwischen seinen Knieen stehenden Pallasch gestützt, saß Graf Wolf von Geyerstein, Rittmeister eines Kürassier-Regiments in ***schen Diensten. Graf Geyerstein stammte aus einer alten, norddeutschen Familie und war ein deutscher Edelmann im schönsten Sinne des Wortes. Von ernstem, für seine Jahre vielleicht zu ernstem Wesen, mischte er sich dabei selten oder nie in die leichtfertigen Vergnügungen der Kameraden, und wenn ihn auch manche für stolz und kalt hielten, schlug doch ein für alles Gute warmes Herz in seiner Brust. In diesem Augenblicke hatte aber die reizende Plauderin an seiner Seite den Ernst aus den edlen Zügen gebannt. Das offene, dunkle Auge hing lächelnd an den Lippen der schönen Nachbarin und lauschte, weniger dem Sinn, als dem Klange der Worte, die wie das Rauschen eines murmelnden Waldquells zu ihm drangen. »Aber nun sagen Sie mir um Gottes willen, an was Sie jetzt gedacht haben!« unterbrach sich da Melanie, indem sie ihren kleinen Teller senkte und sich halb gegen ihren Nachbar wandte. »Ich, Komtesse?« rief der Graf, halb erschreckt wie aus einem Traume auffahrend, und er fühlte dabei, daß er errötete, »wahrhaftig nur an Sie.« »An mich?« sagte die Dame, ungläubig mit dem Kopfe schüttelnd, »und zweimal habe ich Sie indes gefragt, ob Sie den jungen Grafen Selikoff schon gesprochen, ohne daß Sie mir auch nur mit einer Silbe geantwortet hätten.« »Und doch war ich nur bei Ihnen,« entgegnete mit herzlichem Tone der junge Mann. »Zürnen Sie mir nicht, daß ich den Sinn der gleichgültigen Frage dabei überhörte.« »Gleichgültige Frage?« lachte die Komtesse, »und woher wissen Sie, Herr Rittmeister, daß mir die Frage oder vielmehr deren Beantwortung gleichgültig war? -- Aber ich sehe, Sie sind heute wieder in einer verzweifelten Stimmung. Man muß erstaunliche Geduld mit Ihnen haben.« »Und nicht wahr, Komtesse, _die_ fehlt Ihnen?« lächelte der Graf. »Darüber können _Sie_ sich wahrlich nicht beklagen, und ich weiß gar nicht -- aber was ist das?« unterbrach sich die junge Dame im nächsten Augenblicke selbst, als jene lärmende, wogende Menschenmenge die Straße herunter drängte. Einzelne Trompetenstöße wurden dazwischen laut, und der Graf selber horchte erstaunt auf. »Ach, das ist herrlich!« rief die Komtesse Rosalie, Melanies jüngere Schwester, »das muß die Kunstreiter- und Seiltänzergesellschaft sein, Monsieur Bertrand mit seiner Truppe, der seine Tour durch die Residenz macht, um sich dem Publikum vorzustellen. Letzte Woche hat er auf dem hochgespannten Seile getanzt, und diesen Abend wird die erste Vorstellung in dem erst heute fertig gewordenen Zirkus sein.« »Du bist ja sehr genau unterrichtet,« lächelte Melanie. »Haben Sie diesen Monsieur Bertrand schon gesehen, Herr Graf? Er soll in seiner Kunst ganz Ausgezeichnetes leisten.« »Noch nicht, Komtesse,« erwiderte der junge Mann. »Ich liebe derartige Kunststücke nicht, und das Seiltanzen vor allem ist mir das Verhaßteste, Entwürdigendste für den Menschen.« »Und weshalb? Gehört nicht ein außergewöhnlicher Mut dazu, um sein Leben in schwindelnder Höhe auf dem schwanken Seil zu wagen?« »Es ist das kein Mut mehr, den ich in dem _Manne_ gewiß ehren würde,« erwiderte der Rittmeister, »sondern nur eine verzweifelte Tollkühnheit, welche Glieder und Leben um wenige Taler, oft um Groschen preisgibt; ja nicht selten sogar kaum mehr als feige Furcht, durch _Arbeit_ eine Existenz erringen zu müssen, die jedenfalls ehrenvoller wäre als solch ein Dasein.« »Sie urteilen zu streng.« »Ich glaube kaum. Es ist wenigstens meine Ueberzeugung.« »Und doch fühlen sich die Menschen glücklich in ihrem Berufe.« »Das kann ich mir kaum denken,« erwiderte kopfschüttelnd der Graf. »Aeußerlich mag es allerdings so scheinen; wer sie aber beobachten könnte, wenn sie sich unbeachtet wissen, möchte doch wohl ein anderes Urteil über sie fällen. Aber da kommen sie; ich kann wenigstens die wallenden Federn des Baretts oder Helms erkennen.« Hunderte von Menschen drängten indessen lachend und erzählend vorbei, mit dem Zuge zu gehen und den Marsch mit anzuhören, den das gemietete Musikkorps blies, während andere wieder stehen blieben, die wunderlich gekleideten Gestalten an sich vorbei passieren zu lassen. So etwas sahen sie nicht alle Tage. Und macht es nicht einen gar eigentümlichen Eindruck auf den Zuschauer, plötzlich, in dem wirklichen, bestimmt ausgesprochenen Alltagsleben, das ihn nach allen Seiten umgibt, und in dem ihn das geringste Außergewöhnliche schon störte, ja selbst im hellen, lichten Sonnenschein phantastisch aufgeputzten und geschminkten Menschen zu begegnen? Die unteren Schichten der Bevölkerung, mit den Kindern, freuen sich allerdings darüber. Sie sehen nur die äußere Hülle, das Flittergold und die wallenden Federn, die gestickten Wämser und bunten Farben. Den Gebildeten überkommt bei solchem Anblick aber fast immer ein eigenes unbehagliches Gefühl -- nicht der Bewunderung etwa, sondern eher des Mitleids mit den Unglücklichen, die solcher Art, in ihrem glänzenden Elend, äußerlich stolz und guter Dinge, doch nur -- »an der menschlichen Gesellschaft vorüber -- den Pranger reiten.« Weit anders ist es mit der Bühne. Hier wird uns ein abgerundetes und in sich fest stehendes Kunstwerk von _Künstlern_ vorgeführt, und die phantastischen Trachten, die durch die Kulissen ihren wahren Hintergrund, durch die Lichter ihre richtige Beleuchtung erhalten, stören uns nicht, ja, sind sogar nötig, die Täuschung zu vollenden, die uns in andere Zeiten, andere Sitten versetzen soll. Ich rede hier freilich nicht von jener Entweihung der Kunst, dem neu aufgekommenen Unfug der Sommertheater, die zu den »Kunstreitern« schon den Uebergang bilden. -- Hier dagegen, wo die Häuser, in denen wir selber wohnen, den Hintergrund formen und wir in eigener Person, sobald solche abenteuerliche Gestalten zwischen uns und aus ihrem Rahmen heraustreten, Mitspieler in dem Drama werden, schaut uns der _Ernst_ des Lebens nur so viel greller aus solchem Spottgebild entgegen. Aber ähnliche Gedanken erfüllen schwerlich die Herzen der lärmenden Schar, die gerade jetzt die Straße heraufgezogen kam, bis dicht am Café francais vorüber, von wo aus man den bunten Trupp vollkommen gut übersehen konnte. Wenn auch das Volk -- Arbeiter, Kindermädchen und Müßiggänger -- einen festen Wall an der Seite bildete, so ragten die berittenen und phantastisch geschmückten Gestalten doch über die Köpfe dieser hoch hinaus. Voran ritten dem Zuge zwölf Trompeter in roten, abgetragenen und verschossenen, mit unechten Borden besetzten Uniformen, ungeschickte, hohe Tschakos mit roten und weißen Federbüschen auf dem Kopfe, und bliesen einen schmetternden Marsch. Der Zug wollte _gesehen_ werden, und je mehr Lärm sie deshalb machten, desto besser. Unmittelbar hinter diesen folgte der Herr der Schar, der berühmte Monsieur Bertrand, in einem reichbesetzten, schwarzsamtnen Waffenrock, ein schwarzes Barett auf dem Kopfe mit wallenden schneeweißen Straußenfedern, die von einer mit jedenfalls unechten Steinen besetzten Agraffe gehalten wurde. Es war eine hohe, männliche Gestalt, mit edlen Zügen, so weit sich diese nämlich unter dem nach vorn gerückten Barett und dem vollen Bart erkennen ließen. Ernst und schweigend blickte der Reiter aber auf den Kopf seines Rappen nieder, der unter ihm sprang und tanzte; weder nach rechts noch links schaute er hinüber und schien die ihn umtobende, jauchzende Menge so wenig zu hören, als ob er allein durch eine Wüste ritte. Den Gegensatz zu ihm bildete ein wunderschönes Weib an seiner Seite. Eine wahrhaft junonische Gestalt, mit Augen voll Glut und Leben und in feuerfarbene goldgestickte Seide gekleidet, bändigte sie den wilden Fuchs, den sie ritt, doch mit der kleinen Hand so kräftig und hielt ihn so fest im Zügel, daß er seinen Platz innehalten mußte, er mochte wollen oder nicht. Dabei neigte sie sich mit holdem Lächeln bald hier, bald da hinüber, einem oder dem andern der Grüßenden zu danken, und nichts entging dem scharfen Blick der kühnen Reiterin. Die Gesellschaft, die bis dahin in der Veranda des Cafés gesessen, war aufgestanden, um den Zug besser übersehen zu können, und Komtesse Melanie sagte jetzt: »Das ist die sogenannte schöne Georgine, die Frau des Seiltänzers. Sehen Sie nur, Herr Graf, wie sie so keck nach uns herüberschaut.« Ihr Nachbar erwiderte kein Wort, und als sie sich erstaunt nach ihm umwandte, hielt er den Blick fest und starr auf die Gruppe geheftet -- ja, es schien ihr fast, als ob alles Blut seine Wangen verlassen hätte. »Ei, ei, Herr Rittmeister!« flüsterte die schöne Komtesse, während ihr ein Gefühl durch das Herz zuckte, von dem sie sich selber keine Rechenschaft geben konnte oder wollte, »wie mir scheint, haben sie dort drüben eine alte Bekanntschaft entdeckt.« »Ich glaubte es im Anfange, Komtesse, aber ich habe mich geirrt. Es war nur eine Aehnlichkeit, wie man sie ja so oft im Leben findet.« Wildes Jauchzen und Geschrei, sowie Lachen und Jubeln der Masse übertönte in diesem Augenblick seine Worte, denn hinter dem Zuge, der gerade jetzt vorüber war, kam der Hanswurst der Truppe in buntscheckigem Anzuge, die weiße spitze Filzmütze auf dem Kopf, das Gesicht auf die grellste Weise bemalt, auf einem kleinen Pony nachgeritten. Auf diesem aber führte er die groteskesten Künste aus: bald stand er auf dem Kopf, bald überschlug er sich, bald war er unten und fuhr mit seiner Pritsche unter die kreischend zurückdrängende Straßenjugend, während er im nächsten Augenblick wieder rittlings auf seinem Tiere saß und den Nachspringenden Gesichter schnitt. Das Volk schrie und jauchzte dabei vor Vergnügen, und selbst die in dem Gedränge mitgehenden Polizeidiener vergaßen für kurze Zeit ihren sonstigen Ernst und lächelten. Mit dem Hanswurst wogte aber auch der Menschenschwarm vorüber, und wie die Trompeten in weiter Ferne verklangen, nahm die Straße wieder ihren früheren ruhigen Charakter an. Ein paar Freundinnen der Komtesse Melanie, die sich ebenfalls vor dem Gedränge hierher geflüchtet hatten, beschäftigten die junge Dame jetzt vollkommen, da es galt, den Besuch der heutigen Vorstellung Monsieur Bertrands zu bereden. Außerdem ging das sehr interessante Gerücht, das die beiden Damen mitbrachten, der tollkühne Mensch habe sich erboten, zwischen den Türmen der Katharinenkirche ein Seil zu spannen und dort oben seine Künste zu zeigen. Der Magistrat hätte es aber bis jetzt noch nicht gestattet, und man glaubte, er wolle sich deshalb an den Fürsten selber wenden. Der Kriegminister von Ralphen, der versprochen hatte, seinen Töchtern hier zu begegnen, kam jetzt ebenfalls die Straße herunter und ging, als er den Rittmeister von Geyerstein erkannte, auf ihn zu, um ihn zu begrüßen. »Ach, Papa,« bat die Komtesse Rosalie, die sich schmeichelnd an seinen Arm hing, »heut' abend ist die erste Vorstellung Monsieur Bertrands im Zirkus, und es soll so hübsch werden. Dürfen wir hin?« »Recht gern, mein liebes Kind,« sagte der alte Herr freundlich, indem er ihre Stirn streichelte, »und deine Mutter wird euch gewiß begleiten. Ich selber bin leider durch eine Sitzung verhindert, die meine Zeit wenigstens bis neun Uhr in Anspruch nimmt, und doch möchte ich euch nicht gern ohne männlichen Schutz an solchem Platze wissen.« »O, dann begleitet uns Graf Geyerstein!« rief die lebhafte Rosalie, halb bittend, halb fragend zu dem Rittmeister aufschauend. »Ich habe überdies ein Vielliebchen von ihm gewonnen, das er noch einlösen muß, und setze es jetzt zum Pfand.« »Sie sind zu gnädig, Komtesse,« lächelte mit einer leichten Verbeugung der junge Mann, »mir eine solche Ehre als Buße aufzuerlegen. Ich stehe natürlich den Damen mit Vergnügen zu Diensten -- wenn Exzellenz es gestatten.« »Ich bin Ihnen dankbar dafür, lieber Geyerstein,« nickte ihm der alte Herr zu, »und da es gerade mit der Zeit zusammentrifft, so speisen Sie heute mittag bei uns, und fahren dann mit den Damen nach dem Diner hinüber in den Zirkus. Das wäre also abgemacht, Kinder, und da sich die Menge jetzt verlaufen hat, denk' ich, wir gehen nach Hause. Es ist spät geworden, und eure Mutter wird euch erwarten.« 2. Mitten auf dem breiten Landgrafenplatz stand eine mächtige runde bretterne Bude, von deren spitzer Zinne die französische Trikolore wehte. Das Innere derselben war übrigens geschmackvoll dekoriert und mit Gas erleuchtet, und an der Kasse für den ersten und zweiten Platz saß ein bildhübsches junges Mädchen, die Billetts auszugeben. -- Nur etwas zu hell fiel das Gaslicht auf die leicht geschminkten Wangen und die nachgemachten, an einigen Stellen schon etwas zerknickten Blumen, die ihren Kopfschmuck bildeten. Das Publikum beteiligte sich indessen sehr bedeutend an diesem ersten Abend, für den auf riesengroßen, farbigen Anschlagzetteln Außerordentliches versprochen worden. Die dritte Galerie war schon eine halbe Stunde vor Beginn der Vorstellung bis in ihre letzten Räume gefüllt, während noch umsonst nach Billetts rufende Scharen vor dem Schiebfenster unter der schmalen, dort hinaufführenden Holztreppe standen. Auch die erste und zweite Galerie füllte sich rasch, und manche Equipage fuhr sogar vor, der Damen in glänzender Toilette entstiegen. Monsieur Bertrand, über den man sich in der Residenz die abenteuerlichsten Dinge erzählte, war eben Mode geworden, und da es gerade in dieser Zeit, besonders in den höheren Kreisen, an Stoff zur Unterhaltung fehlte, so wollte niemand versäumen, ihn zu sehen. Oben auf der über dem Eingange für die Pferde angebrachten Tribüne hatte sich das Musikkorps gesammelt, das heute morgen auch den Umzug durch die Stadt anführen mußte, und die Leute stimmten ihre Instrumente und tranken Bier dazu. In der Reitbahn selber, die durch einen improvisierten Kronleuchter und zahlreiche Flammen an den Seitensäulen reichlich erhellt wurde, kehrten eben ein paar Stallknechte den Kreis, und ein Mann in hohen Kanonenstiefeln und einem Reitfrack, eine lange Peitsche in der Hand, kam herein, um zu sehen, ob alles in Ordnung wäre. »Ist er _das_?« flüsterte es hier und da, aber die Antwort fiel verneinend aus. Es war nur einer der Leute, ein Bereiter -- so sah er wenigstens aus -- irgend jemand aus dem untergeordneten Personal der Gesellschaft. Die Familie des Kriegsministers von Ralphen erschien gerade und nahm eben ihre Plätze auf der zweiten Bank ein, als die dritte Galerie in ein schallendes Gelächter und lauten Jubel ausbrach. Der Hanswurst sprang nämlich, sich fünf- oder sechsmal dabei überschlagend, eben in den Zirkus und warf sich dem dort sehr ernsthaft befehlenden Stallmeister oder Bereiter so geschickt zwischen die Füße, daß dieser auf ihn zu sitzen kam und durch den Wurf die Balanze verlor. Er fiel wenigstens hinterrücks in den Sand, und während er unter dem Gejauchze der Menge wieder aufsprang und den flüchtenden Hanswurst mit der Peitsche zu treffen suchte, benutzte dieser die anscheinend darüber sehr entrüsteten Stallknechte, sich hinter ihnen zu verbergen und sie die nach ihm gezielten Hiebe auffangen zu lassen. Der Bajazzo hatte jedenfalls die Sympathien der dritten Galerie und der Kinder für sich; aber auch selbst den Ernstesten entlockte er mit seiner grotesken Malerei und Gliedergewandheit ein Lächeln. Sein Alter ließ sich allerdings in den dick mit weißer und roter Farbe bestrichenen Zügen nicht erkennen, aber seine Figur war schlank und schmächtig, und die kleinen blitzenden Augen behielten selbst unter den bis zur Verzerrung gemalten Brauen ihre scharfe Lebendigkeit. Die ganze Szene hatte übrigens nur dazu dienen sollen, die Aufmerksamkeit des Publikums kurze Zeit zu beschäftigen, und noch während des Umherspringens und Ausweichens des Bajazzos flog plötzlich ein kleines weißes Pony in gestrecktem Galopp über die niedere Eingangsbarriere und mitten in den Zirkus hinein. Auf seinem Rücken aber saß ein kleines, vielleicht siebenjähriges, als Elfe gar phantastisch gekleidetes Mädchen. Stallknechte, Bajazzo und Stallmeister stoben blitzschnell auseinander, und während das Pony den Zirkus durchflog, war die jugendliche Reiterin in die Höhe gesprungen und grüßte, auf dem breiten Sattel stehend, freundlich lächelnd nach allen Seiten hinüber. Sie trug fleischfarbene Trikots, ein kurzes, leichtes rosa Röckchen von durchsichtigem Stoff, das Kleidchen dabei tief ausgeschnitten, und an den halbnackten Schultern ein Paar buntfarbige Flügel, handhabte auch ihr zierliches Roß vortrefflich und zeigte eine für ihre Jahre außerordentliche Uebung. Die Frauen waren ganz entzückt von dem kleinen Wesen, das in jeder seiner Bewegungen -- nur nicht im Körper selber -- erwachsen schien. Zum äußersten kokett und überlegen, grüßte und winkte sie bald da, bald dorthin, trieb ihr Pferd mit der kleinen Peitsche an, und hielt plötzlich, um sich von dem rasch herbeispringenden Stallmeister noch einmal die Sohlen mit Kreide streichen zu lassen. Dabei lächelte sie auch dem Bajazzo zu, der um sie her die tollsten Kapriolen machte, sprang dann durch Reifen und Girlanden, und trieb alle die übrigen Kunststücke, die Kinder in dem Alter gewöhnlich bei solchen Gesellschaften treiben. Das Publikum applaudierte zwar lebhaft, aber es bleibt doch immer ein eigenes, eben nicht angenehmes, oft sogar unbehagliches Gefühl, ein _Kind_ zu solchen Künsten _abgerichtet_ zu sehen. -- Was für Erfahrungen hat das Kinderherz nicht schon gesammelt, das dort mit der affektierten Handbewegung und halben Kußhänden den Applaus des Publikums erwidert! Wie lange schon mußte es seinen schönsten Schmuck, die Kindlichkeit, abgeschüttelt haben, jede Bewegung einer erwachsenen Kokette so täuschend nachzuahmen! Ihr applaudiert und jubelt der Kleinen zu. Fragt euch einmal, wie euch zu Mute sein würde, wenn das _euer_ Kind wäre, und dann bedauert das unglückliche Wesen, das sein böses Geschick in solche Bahn, in solch ein glänzendes Elend geworfen. Und fühlt es sich selber glücklich in solchem Leben? -- Es nickt und lächelt da oben mit freudestrahlendem Gesicht und sprengt lustig -- hinter die Kulissen. -- Was es _dort_ treibt, kümmert das Publikum nicht. »Mademoiselle Josefine,« wie die Kleine auf dem Zettel genannt wurde, hatte mit diesem Ritt die Vorstellung eröffnet, und ihr folgte auf einem schwarzbraunen Pony Monsieur Charles, »der kleine Herkules«. Monsieur Charles, ebenfalls in fleischfarbenen Trikots, mit einem kurzen Löwenfell bekleidet und mit einer Keule in der Hand, war ein Knabe von etwa vierzehn Jahren, aber für sein Alter von außergewöhnlicher Kraft und Gewandheit -- ein wahres Talent in seinem Fache. Die schwierigsten Kunststücke führte er auf dem Rücken des dahinsausenden Pferdes aus, und mit kaltem ja tollkühnem Mute schien er die Gefahr weit eher zu suchen, als zu vermeiden. Monsieur Charles wurde hervorgerufen, wie er die Arena kaum unter stürmischem Applaus verlassen hatte, und zwei Athleten nahmen jetzt seine Stelle ein, die mit halsbrechender Geschicklichkeit, der eine eine Stange balanzierte, während der andere daran hinaufkletterte und oben die gefährlichsten und kühnsten Stellungen ausführte. Und wie hing das kecke Menschenkind da oben! Das Nachlassen einer Muskel, ein Krampf in den zum Zerspringen angespannten Sehnen der Hand, ein Straucheln des Stangenträgers, und er war rettungslos verloren. -- Und das Publikum saß dabei, hielt den Atem in peinlicher Spannung an, dankte Gott, als der Frevler mit seinen Gliedern den Boden wieder berührte, und -- applaudierte doch wie rasend, ihn dadurch nur zu neuen noch tollkühneren Versuchen anfeuernd. Komtesse Melanie hatte sich schaudernd abgewandt, denn sie fürchtete den Menschen im nächsten Augenblick zerschmettert vor ihren Füßen zu sehen. Graf Geyerstein, der an ihrer Seite saß, flüsterte: »Sie haben recht, Komtesse; ein Nervenkitzel erscheint vielen erwünscht, die Monotonie ihres alltäglichen Lebens zu unterbrechen. Diese Kunststücke werden aber zur Nervenqual -- und doch, sehen Sie die freudig staunenden Gesichter Ihrer Umgebung, die keine Ahnung von dem zu haben scheinen, was schon im nächsten Moment ihren Genuß unterbrechen könnte.« »Es sollte verboten werden, solch entsetzliche Kunststücke öffentlich zu zeigen,« sagte Melanie. Graf Geyerstein zuckte mit den Achseln. »Ja und nein,« sagte er dabei. »Wir wissen dann nur nicht, wo wir die Grenzen ziehen sollen, die der Polizei gestatten, in das Privatleben bürgerlichen Erwerbes einzugreifen. Solange Seiltanzen und Kunstreiterei erlaubt bleibt, wird es unmöglich sein einen Maßstab anzulegen, welches von ihnen für den Ausführenden gefährlicher -- für den Zuschauer peinlicher ist. Das Publikum allein hätte es in seiner Gewalt, sich solche Schau zu verbitten, aber die große Mehrzahl verlangt derartige Produktionen, ja läuft gerade dem Unnatürlichsten und Widerlichsten am meisten nach. Doch, Gott sei Dank, es ist vorüber, und der tollkühnste Ritt der Gesellschaft wird uns nach dieser Schau wie Spielerei erscheinen.« Der Jubel der Zuschauer, als die beiden jungen Athleten den Schauplatz verlassen hatten, legte sich eben, als jener Stallmeister mit einer halbkreisförmigen Verbeugung anzeigte: Madame Georgine Bertrand und Monsieur Bertrand! -- Bajazzo benutzte diesen unbewachten Augenblick, seine klappernde Pritsche auf den hervorragendsten Teil desselben niederprasseln zu lassen, und wenn der Scherz auch eben nicht zart war, wurde er doch von dem Publikum dankbar angenommen. Während der Stallmeister auf seinen Erzfeind vergebens einfuhr, sprengte das wunderschöne Weib des Kunstreiters und Seiltänzers in die Arena. Mochte nun die Beleuchtung und die vielleicht aufgetragene Farbe dem Gesichte der Frau diese jugendliche Frische geben, aber Georgine war wirklich schön, und ein lautes unwillkührliches »Ah!« entfloh den Lippen der Versammlung, als sie leicht geschürzt und in ganz ähnlicher, nur weit brillanterer Kleidung wie »Mademoiselle Josefine« im Zirkus erschien. Ein paar junge Kavallerieoffiziere fingen an zu applaudieren, und das Einstimmen des Publikums war eine Huldigung, die man der lieblichen Erscheinung brachte. Madame Bertrand zeigte sich auch dankbar dafür. Ihre Bahn dahinfliegend, hatte sie fast für jeden ein Lächeln, wenn auch ein noch so flüchtiges, für jeden einen freundlichen Blick, eine halbversteckte Kußhand, mit der sie die Herzen gleichsam sichelförmig abschnitt oder mähte -- denn _zwei_ genügten für das ganze Publikum. Und wie sie dahinflog, siegesgewiß -- siegesgewohnt! Das hochgeschürzte leichte Kleid im Winde flatternd, die Locken von dem Luftzug gelöst, mit den zarten Fußspitzen den Sattel kaum berührend, glaubte man wirklich, sie habe Flügel, und wäre kaum noch erstaunt gewesen, das Pferd unter ihr davoneilen und sie ihren Rundzug ohne dasselbe fortsetzen zu sehen. »Eine reizende Erscheinung!« flüsterte Melanie ihrem Nachbar zu, während Madame Bertrand ihr schnaubendes Tier am Eingange plötzlich parierte, daß es auf den Hinterbeinen herumflog und Front gegen die Mitte machte; »wenn sie nur _etwas_ weniger keck und zuversichtlich auftreten wollte!« Ihr Nachbar antwortete ihr nur durch ein langsames, kaum bewußtes Kopfnicken, und als sie ihr Auge zu ihm hob, sah sie, daß sein Blick fest und fast stier auf der Stelle haftete, an der die schöne Reiterin hielt. Ihre eigene Aufmerksamkeit wurde aber in dem Moment von ihm abgelenkt. »Monsieur Bertrand! Monsieur Bertrand!« ging der flüsternde Ruf durch die Reihen der Zuschauer, und als Melanie den Kopf dorthin wandte, sah sie, wie an Georginens Seite, in phantastischer, aber höchst geschmackvoll gewählter Tracht, der Reiter auf milchweißem arabischen Hengste hielt. Doch auch Graf Geyerstein bog sich jetzt zu ihr nieder und erwiderte auf die frühere Bemerkung seiner Nachbarin vollkommen ruhig: »Sie dürfen bei solchen Damen nicht sittsame Schüchternheit erwarten, Komtesse. Schon das Reiten selber bedingt eine gewisse Zuversicht, die Reiter oder Reiterin haben _muß_, um das Tier in der Gewalt zu halten. Wie viel mehr also hier, wo der Ritt für die Oeffentlichkeit bestimmt ist und die Frau nur zu leicht jede zarte Weiblichkeit abschüttelt!« »Sie mögen recht haben,« sagte Melanie nach kurzem Zögern. »Aber gerade das Außergewöhnliche hat ja auch uns hierher geführt. Wir wollen die Pferde und Menschen bewundern -- uns wenigstens an ihnen ergötzen. Was kümmert uns das Uebrige!« Der junge Offizier sah die schöne Gräfin etwas erstaunt über diese Bemerkung an; Melanies Aufmerksamkeit schien aber wieder vollständig auf das Paar gerichtet, das jetzt mit außerordentlicher Geschicklichkeit und wirklich vieler Grazie en Pas de deux mit den Pferden tanzte. Gleich darauf, und inmitten desselben, sprengten die beiden Kinder wieder herein -- der Knabe jetzt genau so gekleidet wie Monsieur Bertrand -- indem sie das Pas de deux in ein Pas de quatre verwandelten. Die Pferde führten dasselbe auch vortrefflich durch, und der rauschende Beifall galt diesmal besonders der Geschicklichkeit und Ausdauer des Mannes, der die Dressur der edlen Tiere zu solcher Vollkommenheit gebracht. Nach dem Tanze hielten die beiden Paare wieder ihren Umritt um die Arena, in einer Art Triumphzug den wohlverdienten Applaus einzuernten, den ihnen diesmal selbst die Damen nicht versagten. Nur Melanie saß still und regungslos, ihren Blick fest auf die Reiterin heftend, deren Auge sie bewachte. Es war ihr nämlich nicht entgangen, daß die Kunstreiterin, wo das nur irgend geschehen konnte, ihren Nachbar, den Grafen Geyerstein, scharf fixierte. Der nach allen Seiten hin grüßende Blick haftete in der Sekunde, in der sie an ihnen vorüberflog, jedesmal fest und forschend auf der edlen Gestalt des Rittmeisters, und als sie die Arena verlassen und durch dröhnenden Applaus zurückgerufen wurde, schien derselbe Blick nur ihm allein zu danken. Die Szene wechselte jetzt, und der Bajazzo übernahm die Unterhaltung des Publikums aufs neue durch halsbrechende Kunststücke und Gliederverrenkungen. Aber das Publikum wollte sich amüsieren; die übersättigten Bewohner der Residenz verlangten einen neuen Reiz für ihre abgespannten Nerven -- und diese atemlose Angst um ein Stück wertlosen Menschenlebens gewährte ihn. Ein Mulatte beschloß die erste Abteilung durch groteske Sprünge und gymnastische Uebungen, die er mit seinem Pferde ausführte. Wie eine Schlange wand und schnellte er sich im vollen Rennen seines Tieres darüber hin. All die verschiedenen und schwierigsten Piecen führte er aber mit solcher Leichtigkeit aus, und war dabei in jeder seiner noch so gewagten Bewegungen so sicher, daß sich das Publikum unmöglich für ihn interessieren konnte. Es sah eben keine Gefahr dabei und die Szene vorher hatte es verwöhnt. Eine kurze Pause folgte jetzt, in der selbst die ebenso unermüdlichen wie erbarmungslosen Musiker ihre gequälten Instrumente für eine Viertelstunde ruhen ließen. Das Trommelfell der ihnen zunächst sitzenden Zuschauer vibrierte aber eine ganze Weile fort, als ob sich die aufgewühlten Schallwellen des hohen Raumes noch nicht beruhigt hätten. Die Trompeter gossen dabei ihre Instrumente aus und ließen ihre Bierkrüge füllen, wechselten die Notenblätter, um eine andere _Nummer_ aufzulegen, und nahmen dann ihre Sitze wieder ein, beim ersten gegebenen Zeichen mit schmetterndem Tusch und lustiger Fanfare bereit zu sein. Ein Teil des Publikums, besonders alle solche, die den Ausgang leicht erreichen konnten, ohne die hinter ihnen sitzenden Damen zu sehr zu inkommodieren, strömte hinaus an das Büffet und fand dort nicht allein Erfrischungen in Masse, sondern auch -- Buketts, Kränze und Zuckertüten, für die der vortrefflich spekulierende Restaurateur Sorge getragen. Die Blumen für die Damen, das Zuckerwerk für die Kinder! Die jungen Kavaliere kauften in Masse, und das Büfett machte ausgezeichnete Geschäfte. Unter den zurückgebliebenen Zuschauern entspann sich indessen eine lebhafte Unterhaltung über das Gesehene, und besonders schien Monsieur Bertrand auf die Damen einen für ihn nur schmeichelhaften Eindruck hervorgebracht zu haben. Die jüngeren besonders -- vielleicht weniger zurückhaltend als die älteren -- schwärmten für ihn, und Komtesse Rosalie erklärte, daß sie kaum die Zeit erwarten könne, in der er wieder erscheinen würde. »Und was halten _Sie_ von Monsieur Bertrand, Herr Rittmeister?« wandte sich da Melanie an ihren auffallend schweigsamen Nachbar. »Als so vortrefflicher Reiter werden auch Sie ihm Ihren Beifall kaum versagen können.« »Allerdings nicht, Komtesse,« erwiderte der junge Mann, »es ist eine edle, männliche Gestalt und -- er reitet untadelhaft.« »Wie ernst er aber aussieht und was für dunkle, seelenvolle Augen er hat! Ich kann mir kaum denken, daß er wirklich zum Kunstreiter -- und noch schlimmer -- zum Seiltänzer erzogen ist, denn mit seiner Erscheinung würde er _jeden_ Platz in der menschlichen Gesellschaft ehrenvoll ausfüllen.« »Ich glaube auch,« sagte der Rittmeister leise, fast wie mit sich selber redend. »Wer weiß, welche unglücklichen Verhältnisse ihn gerade in diese Bahn getrieben!« »Und doch fühlt er sich vielleicht vollkommen glücklich darin,« warf Melanie ein. »Wir dürfen andere nicht immer nach uns selber beurteilen. Eine andere Erziehung gibt dem Menschen doch auch sicher andere Ansichten über das Leben, und jeder hält die seinigen gewiß immer für die richtigen.« »Sein _Ernst_ widerspricht dem,« entgegnete Graf Geyerstein. »Eher glaub' ich, daß sich die Dame glücklich in ihrem Berufe oder -- ihrer _Kunst_ fühlt -- wenn wir es so nennen wollen.« »Es ist seine Frau?« sagte Melanie, leicht hingeworfen. »Ich glaube wohl -- ich weiß es nicht,« erwiderte der Graf. »Sie trägt, dem Zettel nach, wenigstens seinen Namen.« »Vielleicht seine Schwester.« »Der Zettel sagt _Madame_ Bertrand.« »Die Kleine kann aber kaum ihre Tochter sein; die Frau sieht dafür zu jugendlich aus. Wo sind _Sie_ früher schon mit ihnen zusammengetroffen?« »Ich?« fragte der Rittmeister, »so viel ich mich besinnen kann, habe ich die Gesellschaft heute zum ersten Male gesehen.« »Sagten Sie mir nicht heute morgen, daß es eine alte Bekanntschaft sei?« fragte die Komtesse, und ihr Blick haftete dabei forschend auf den Zügen ihres Nachbars. »Ich wüßte nicht, Komtesse,« erwiderte der Graf. »So viel ich mich entsinne, sprach ich von einer _Aehnlichkeit_, und das begegnet uns ja oft im Leben, daß uns die Züge eines sonst vollkommen fremden Menschen irgend eine Erinnerung aus früheren Zeiten wecken, so wenig er selber auch mit ihnen im Zusammenhange steht. Ist Ihnen das noch nie vorgekommen?« »Mir? -- ja, o ja. Ich habe mich dann geirrt. Ich glaubte, Sie sprächen von einer alten Bekanntschaft. Aber die Vorstellung beginnt wieder. Jene schrecklichen Menschen da oben in den alten, uniformierten Jacken nehmen ihre Marterinstrumente wieder zur Hand. Mir wirbelt der Kopf schon ordentlich von dem furchtbaren Lärm. Ob man _uns_ damit einen Genuß bereiten will?« »Täuschen Sie sich darüber nicht, Komtesse,« lächelte der Rittmeister. »Was jene Leute _Musik_ nennen, ist meist nur ein für die _Pferde_ bestimmter, taktmäßiger Lärm, den sie vollführen. Schwiegen sie still, so würden auch die Tiere ihre Kunststücke nicht ausführen, zu denen sie den geräuschvollen Takt notwendig brauchen. Daß die Zuschauer gewöhnlich glauben, die Musik würde ihretwegen gemacht, ist ihre eigene Schuld.« »Dann werde ich mich künftig nicht mehr darüber beklagen,« lächelte Melanie. »Aber da beginnen sie wirklich ihre Pferdemusik schon von neuem, und jener gräßliche Gliederverrenker scheint seine Künste ebenfalls wieder produzieren zu wollen. Sehen Sie nur, Herr Graf, was dieser Bajazzo für ein fataler Mensch ist. Ein frecheres, widerlicheres Gesicht ist mir im ganzen Leben noch nicht vorgekommen. -- Ob _der_ Mann auch Familie hat?« »Und warum nicht?« erwiderte der Rittmeister. »In _seinen_ Kreisen glänzt er vielleicht sogar.« »Und glauben Sie wirklich, daß sich ein Mädchen in solch ein -- Geschöpf verlieben kann?« »Komtesse,« sagte achselzuckend der Rittmeister, »in _jenen_ Kreisen kommt es oft auf Liebenswürdigkeit oder _ehrenvolles_ Brot nicht an. Sobald der Mann nur eben sein Brot _hat_ -- sobald er imstande ist, eine Frau vor Mangel zu schützen -- denn mehr verlangen solche Leute selten -- sobald hat er auch Anspruch darauf, als gute Partie betrachtet zu werden -- betrachtet er sich doch selber dafür. In welcher _Achtung_ er bei seinen Nachbarn oder gar den höheren Schichten der Gesellschaft steht, was liegt ihm daran! Solange das Publikum, dem er seine Späße vormacht, darüber lacht, solange ihn sein Brotherr dafür bezahlt, solange er ein Mann ist, der seinen Platz in der menschlichen Gesellschaft, gleichviel, wie -- ausfüllt: so lange hat er eben sein Brot. Hört das einmal auf, bricht er einen Arm oder ein Bein oder wird er sonst zum Krüppel, vielleicht gar krank -- dann ist er eben verloren. Dann macht er Kollekten oder schickt die Frau betteln -- aber das alles liegt für ihn noch in der Zukunft -- liegt weiter als der nächste Tag, und was sollte er sich jetzt schon deshalb Sorge machen?« »Ein fürchterliches Leben!« sagte die Komtesse, zusammenschaudernd, »und doch klingt es, als ob es wahr sein könnte. Wo haben _Sie_ nur einen so tiefen Blick in diesen Abgrund des Elends getan, Graf?« »Guter Gott,« sagte der Rittmeister, »ein Soldat verkehrt mit allerlei Ständen, und ohne daß wir es wollen oder suchen, wendet uns oft das Leben auch seine dunkeln Seiten zu.« Wüstes Geschrei und Jauchzen unterbrach ihr Gespräch, denn Bajazzo hatte die zweite Abteilung auf einem Esel eröffnet, mit dem er in die Arena sprengte. Auf dem Rücken des Tieres suchte er Monsieur Bertrand nachzuahmen, und die Galerie war glücklich darüber. Ihm folgten die beiden Kinder wieder, denen man die erst angekauften Zuckertüten zur Belohnung zuwarf, und als Bajazzo ein paar davon entwenden wollte und von dem Stallmeister dabei erwischt und daran verhindert wurde, kannte der Jubel des Publikums keine Grenzen mehr. Dem Kinderritt folgte ein imposanteres Schauspiel: ein Turnier, in einer Art von Pantomime, in der sich zwei Ritter um den Besitz der schönen Georgine stritten. Monsieur Bertrand war einer von diesen, und in voller Rüstung, mit geschlossenem Visier und eingelegter Lanze, warf er in wirklich prachtvollem Rennen seinen Gegner in den Sand. Dann, mit abgeworfenem Helm, hielt er an der Seite der erbeuteten Schönen seinen Siegesritt um die Arena, und die Buketts flogen jetzt von allen Seiten dem lieblichen Ritterfräulein zu. Eins der Buketts hatte die schöne und kecke Reiterin selber vom Boden aufgehoben, und es hoch in der Hand haltend, schwang sie sich damit unter dem Beifallsjauchzen der Menge wieder auf ihr Pferd, während dieses, bei dem Schmettern der Trompeten, in wilder Flucht die Arena umschnaubte. Der Ritter konnte sich kaum an ihrer Seite halten, und immer wilder, immer toller hieb er auf das schäumende Tier ein, es noch zu stärkerem, rasenderem Laufe anzutreiben. Wieder kam es Melanie da vor, als ob ihr Blick, so oft die tolle Jagd an ihnen vorüberbrauste, den Nachbar suche und finde. Grüßend neigte sie sich gegen ihn und jetzt -- als sie ihren Zelter mitten in vollster Flucht herumriß, die Arena, dem Ausgange zu, quer zu durchfliegen, warf sie die linke Hand, in der sie die Blumen hielt, empor, und der Strauß -- ob absichtlich oder zufällig nach dieser Richtung getrieben -- fiel im nächsten Augenblicke zu den Füßen des jungen Grafen nieder. Fast in demselben Moment war auch die Schöne, über die Bahn hinweg, verschwunden, und Melanie sah zu dem Rittmeister empor, dessen Antlitz Totenblässe bedeckte. »Wollen Sie den Strauß nicht aufheben?« sagte sie mit vor innerer Bewegung fast erstickter Stimme. Der Rittmeister bückte sich, aber er tat es wie in einem Traume, und die Blumen aufgreifend, hielt er sie fast bewußtlos seiner Nachbarin hin. »Sie befehlen, Komtesse?« »Ich danke Ihnen, Herr Graf!« erwiderte jedoch die junge Dame mit so auffallender Kälte im Tone, daß Graf Geyerstein erstaunt sie ansah. »Die Blumen sind ohne Zweifel dorthin gelangt, wohin sie bestimmt waren, und ich möchte Sie derselben nicht berauben -- würde ich überhaupt etwas annehmen, was einer -- Kunstreiterin zugeworfen ist.« »Komtesse?« »Sie haben jetzt Gelegenheit, Ihr Bukett wieder zu verwerten,« sagte das schöne und, wie es schien, beleidigte Mädchen. In der Tat erschien Georgine in diesem Augenblick wieder auf den donnernden Hervorruf der Menge, während ihr aufs neue von allen Seiten Blumen entgegenflogen. Graf Geyerstein war aber durch die Worte Melanies so überrascht worden, daß er das Bukett unschlüssig in der Hand behielt, bis die schöne Reiterin die Arena verlassen hatte. Wieder sprang jetzt der Bajazzo mit seinen gliederverrenkenden Künsten in die Arena, nachdem die Bahn vorher von den hineingeworfenen Blumen gesäubert worden, und zwei andere junge Damen, Mademoiselle Amelie und Leontine, waren ebenfalls noch in dem Programm angeführt. Komtesse Melanie hatte durch den Lärm der Trompeten Kopfschmerzen bekommen, und obgleich sich die jüngere Schwester dem nur ungern fügte, bat doch die Mutter den Grafen, ihren Wagen vorfahren zu lassen. Zehn Minuten später verließ die Familie des Kriegsministers von Ralphen, vom Grafen Geyerstein natürlich begleitet, den Zirkus, um nach Hause zurückzukehren. 3. Der nächste Tag war ein Sonntag. Reges, bewegtes Leben herrschte in der Residenz, wo einesteils die gerade abgehaltene Messe eine Menge von Landleuten und Fremden in die Stadt gelockt hatte, während zugleich, zur Geburtstagsfeier des Fürsten, große Parade abgehalten wurde. Equipage um Equipage fuhr langsam durch das Gedränge der Straßen, dem Landesherrn zu diesem Tage die Glückwünsche des Hofes und der Beamten, ja des ganzen Volkes zu bringen. Der Rittmeister von Geyerstein sah sich den Morgen über durch seinen Dienst teils auf der Parade, teils bei Hofe gefesselt und kam erst gegen zwei Uhr nach Hause, während er um fünf schon wieder zur Tafel befohlen worden. Zum nicht geringen Erstaunen seines Burschen kleidete er sich aber, so wie er zurückkehrte, um und in Zivil, und während dieser, immer dabei mit dem Kopfe schüttelnd, die verschiedenen nötigen Gegenstände herbeibrachte, sagte sein Herr: »Hast du mir die Wohnung gefunden, wie ich dir aufgetragen, Karl?« »Zu Befehl, Herr Rittmeister -- die von dem Seiltänzer, meinen Sie doch?« »Von Monsieur Bertrand.« »Sehr wohl. Rosenstraße Nummer 47, zweiter Stock, erste Türe rechts.« »Rosenstraße? -- wo ist die Rosenstraße? die kenne ich gar nicht.« »Gleich am Landgrafenplatz, zu Befehl, die kleine Gasse, die hinter der Bude hineinläuft. Nummer 47 ist das rechte Eckhaus, aber der Eingang in der Gasse drin. Das Haus selber heißt auch die Rose und war früher ein Hospital, ist aber jetzt ein Wirtshaus, und die Kunstreiter kehren gewöhnlich dort ein, weil ihnen die Ställe unten bequem liegen und der Mann, dem das Haus gehört, auch Futter und Streu zu verkaufen hat.« »Es ist gut, du -- kannst mir eine Droschke holen.« »Herr Rittmeister halten zu Gnaden, um fünf Uhr Tafel.« »Ich weiß es -- bis dahin bin ich wieder zurück. Du gehst mir indessen nicht fort und hältst alles bereit.« »Sehr wohl, Herr Rittmeister!« Wenige Minuten später rasselte die Droschke über das Pflaster und hielt vor der Türe. »Wohin?« fragte der Kutscher. »Landgrafenplatz!« und fort klapperte das Fuhrwerk, der bezeichneten Richtung zu. Am Landgrafenplatz angekommen, schaute der Kutscher in das vordere Fenster hinein, zu erfahren, ob er sich rechts oder links halten müsse. Eine Handbewegung des Fahrenden wies ihn zurecht, und in der Nähe der kleinen Straße angekommen, stieg der Rittmeister aus. Er wollte nicht vor dem Hause mit dem Wagen halten. Den bezeichneten Platz fand er ohne alle Schwierigkeit. Die Beschreibung des Burschen war genau gewesen, und er betrat gleich darauf einen dunkeln, schmutzigen Hausflur, in dem sich nur ein paar Pferdeknechte herumtrieben und mit dem hindurchgehenden Hausmädchen schäkerten. Einige Schwierigkeit hatte es, die Treppe in den zahlreichen Einschnitten des alten Gebäudes zu finden, die zu ebenso vielen Keller- oder Stubentüren, bald mit Stufen abwärts, bald aufwärts, führten. Endlich fand er aber die schmale, hölzerne Stiege, der er, ohne weiter jemandem zu begegnen, bis in die zweite Etage folgte. Die ihm von seinem Burschen bezeichnete erste Türe rechts trug eine daran geheftete Visitenkarte, und als er näher trat, las er die mit feiner, zierlicher Schrift gestochenen Worte: »George Bertrand.« »Georg,« flüsterte der Rittmeister leise vor sich hin, und zögernd, unschlüssig hob sich seine Hand nach dem Drücker. Sollte er anklopfen? -- aber die Zeit verging, und im nächsten Augenblicke tönte ihm schon ein lautes »Herein!« aus dem Zimmer entgegen. Ohne sich länger zu besinnen, öffnete er die Türe und überraschte hier eine Dame, die _sehr_ ungeniert und in tiefstem Negligé auf dem Sofa lag, auch nur langsam den Kopf nach dem Eintretenden umdrehte. Kaum aber erkannte sie, daß es ein Fremder sei, als sie auch blitzschnell aufsprang und wie ein Schatten durch die dicht daneben befindliche Türe huschte. Verlegen, hier so gestört zu haben, sah sich der Rittmeister im Zimmer um und entdeckte jetzt erst in der anderen Ecke, dicht am Fenster, noch eine andere Persönlichkeit, einen älteren Mann, der ihn mit eben nicht freundlichem Blick und etwas vorgebogenem Kopfe über eine Klemmbrille hinüber betrachtete. »Suchen Sie jemanden?« fragte er dabei mit heiserer Stimme. »Herrn Bertrand. Ist er zu Hause?« »Nein.« »Wann kann ich ihn treffen?« »Weiß ich nicht. Was wollen Sie?« »Ich möchte ihn sprechen.« »Müssen Sie morgen wiederkommen -- heute hat er keine Zeit,« brummte der Alte, der, wie der Rittmeister jetzt erst sah, mit einer kurzen Pfeife im Munde, eine Hanswurstjacke auf den Knieen liegen hatte und beschäftigt schien, sie mit Nadel und Zwirn auszubessern. »Ich bitte den Herrn, ein klein wenig zu warten -- ich komme den Augenblick,« rief da die Stimme der Dame aus dem Nebenzimmer, und der Alte, als ob damit die Sache für ihn erledigt sei, schob sich seine Brille zurecht und nahm seine Arbeit wieder auf. Der Fremde mochte sich indessen selber die Zeit vertreiben. Dem Rittmeister war es nicht wohl in dieser Umgebung und er überlegte schon, ob er nicht lieber Monsieur Bertrand zu sich bestellen solle. Er hatte gehofft, ihn allein zu finden, denn bei dem, was er mit ihm zu sprechen wünschte, brauchte und wollte er keinen Zeugen. Aber er mochte nicht unartig gegen die Dame sein; jedenfalls erhielt er von ihr auch bessere Auskunft, als der mürrische Alte, in dem er jetzt den Hanswurst von gestern abend zu erkennen glaubte, geben mochte. -- Ganz recht -- er hatte sich nicht getäuscht. An der linken Seite des eben nicht zu sorgfältig gewaschenen Gesichts ließ sich noch ein schmaler Streifen der weißen Farbe erkennen, mit der er gestern bemalt gewesen. Aber wie anders sah der sauertöpfische Gesell heute aus gegen gestern, wie er da, zusammengekauert, ein Bein über das andere geschlagen, mit hohlen, tief liegenden Augen und runzeligen Wangen, das stark mit Grau gemischte Haar wirr und ungekämmt um den Kopf hängend, vor ihm saß und seine Narrenjacke flickte! Doch in der ganzen Stube sah es ebenso wild und ungeordnet aus. Auf dem Sofa lagen eine Menge getragener Kleidungsstücke, die jedenfalls der Dame gehörten -- Unterkleider und Trikots, _ohne_ den Glanz, den ihnen die abendliche Beleuchtung verliehen; über einen Stuhl daneben war ein prachtvoller Waffenrock von kirschfarbenem Samt geworfen. Darunter stand ungeputztes Schuhwerk, und Schmuck und Tand, mit Schminknäpfchen, Pinseln, Farben und allen möglichen anderen Utensilien, das Publikum zu täuschen, deckten den Tisch und die benachbarte Kommode. Das Zimmer war auch noch nicht ausgekehrt, eine Decke mit einem schon mehrfach gebrauchten Kopfkissen nahm einen der Stühle ein -- es sah fast aus, als ob jemand die Nacht auf dem Sofa gelegen hätte, und der Tabaksqualm aus der Pfeife des Alten hatte den Schlafdunst noch nicht bewältigen können. Dem Rittmeister benahm es bald den Atem, und draußen lag der helle Sonnenschein so warm auf den Fensterscheiben. Er hätte Gott weiß was darum gegeben, ein Fenster aufreißen zu dürfen. Da öffnete sich die Kammertüre wieder, durch welche die Dame vorhin geflüchtet war, und Madame Bertrand -- nicht so bezaubernd wie sie gestern abend wohl dem Publikum erschienen, aber noch immer ein bildschönes Weib -- trat auf die Schwelle. »Ich muß tausendmal um Entschuldigung bitten,« sagte sie, während ihr Blick im Zimmer umherschweifte und sie rasch die jedenfalls ihr gehörigen und zunächst liegenden Kleidungsstücke aufraffte und hinter sich in die Kammer warf -- »Sie finden uns aber noch so in Unordnung...« »Madame,« unterbrach sie der Rittmeister höflich, »wenn jemand hier um Entschuldigung zu bitten hat, so bin ich es, der ich unangemeldet bei Ihnen eintrat und Sie unberufen störte.« Madame Bertrand hatte indessen zu ihm aufgesehen, und ein eigenes Lächeln belebte plötzlich ihre Züge. »Ich glaube, ich habe schon gestern das Vergnügen gehabt, Sie bei unserer Vorstellung zu sehen,« sagte sie, »aber wollen Sie nicht Platz nehmen? Guter Gott, es sieht wahrhaftig gerade _heute_ zu unordentlich bei uns aus! Was müssen Sie nur von uns denken!« Sie räumte dabei rasch und ziemlich rücksichtslos, wohin sie die Sachen aus dem Wege brachte, das Sofa ab, und sich dann in die eine Ecke lehnend, zeigte sie mit einer leichten Handbewegung lächelnd auf die andere, sodaß Graf Geyerstein nicht umhin konnte, neben ihr Platz zu nehmen. Halb verlegen gehorchte er auch der Einladung, und es entging ihm dabei nicht, daß die schöne Frau dem Alten einen bezeichnenden Blick zuwarf. Dieser griff, demselben gehorchend, und wie es schien ziemlich mürrisch, seine Arbeit auf, sah rechts und links neben sich auf die Erde, ob er nicht etwas vergessen habe, und verließ dann ohne weiteren Gruß das Zimmer. »Ich bin Ihnen vor allen Dingen eine Erklärung schuldig, Madame,« nahm jetzt der Rittmeister das Wort, »daß ich gewagt habe...« »Ich bitte Sie um Gotteswillen, keine Entschuldigung,« unterbrach ihn lächelnd die Frau, »Sie sind da, und das genügt mir -- was wollen Sie mehr? Es soll mich nur freuen, wenn ich Ihnen mit etwas dienen kann.« Graf Geyerstein geriet dieser Antwort, ja Ermunterung gegenüber in Verlegenheit und Madame Bertrand schaute ihn so freundlich dabei an, und sah in dem leichten, seidenen Oberkleide, das ihren vollen Körper nur locker umschloß, wirklich so reizend aus -- er konnte nur eine dankende Verbeugung machen. »Sie sind Soldat, nicht wahr?« nahm da die Dame die Unterhaltung wieder auf, »Kavallerieoffizier?« »Allerdings.« »Ich dachte es mir -- oder vielmehr, ich erinnere mich Ihrer Uniform,« setzte die Frau, leicht errötend, aber doch auch wieder halb schelmisch hinzu, »und Sie -- interessieren sich für unsere schönen Pferde?« »Ich muß gestehen, daß ich entzückt davon bin,« erwiderte der Graf, der um jeden Preis diese Unterredung abzubrechen wünschte, »aber das ist es eigentlich nicht, was mich hierher geführt.« »Sie wollten auch die _Reiter_ kennen lernen,« lächelte Madame Bertrand, »ein sehr natürlicher Wunsch, der aber leider nur gewöhnlich die Illusion zerstört, die bis dahin einen eigenen, fremdartigen Zauber um sich warf.« »Ich wünschte Monsieur Bertrand zu sprechen.« »Georg? -- er ist leider nicht zu Hause. Heute, am Meßsonntage, geben wir zwei Vorstellungen und seine Anwesenheit im Zirkus ist deshalb unumgänglich nötig, um die erforderlichen Anordnungen dort zu treffen. Er wird vielleicht vor der Vorstellung nur noch auf einen Augenblick herüberkommen.« Graf Geyerstein schwieg und sah sinnend vor sich nieder. »Kann ich vielleicht irgend einen _Auftrag_ ausrichten? Georg wird sich jedenfalls geehrt fühlen. -- Aber, mein Gott! fehlt Ihnen etwas? -- Sie sehen totenbleich aus.« Sie legte ihre Hand auf seinen Arm und sah besorgt zu ihm auf. »Nicht das mindeste,« sagte abwehrend der Graf, »ich danke Ihnen, Madame, aber ich befinde mich vollkommen wohl -- nur die drückende Luft hier im Zimmer...« »Sie haben recht!« rief Madame Bertrand, aufspringend und rasch ein Fenster öffnend, »es ist hier auch entsetzlich heiß, und Vater hat dabei wieder einmal so gequalmt.« »_Der Vater!_« flüsterte der Rittmeister leise vor sich hin, und fast krampfhaft faßte die Linke den Tisch, an dem er sich emporrichtete. »Sie wollen schon wieder fort?« rief da Georgine, mit einem halb erstaunten, halb bittenden Blick. »Ich darf Ihre Zeit nicht länger in Anspruch nehmen.« »Aber Sie stören mich gar nicht, und wenn Sie Geschäfte mit Georg...« »Geschäfte nicht, Madame, aber -- ich wünschte ihn zu sprechen,« unterbrach sie der Graf, »und -- ich sehe auch keinen Grund, weshalb ich Ihnen die Ursache verschweigen sollte. Eine merkwürdige Aehnlichkeit, die er mit einem meiner früheren Freunde hat, läßt mich wünschen, ihn kennen zu lernen -- möglich, daß es nur eben eine Aehnlichkeit ist, aber ich würde ihm _sehr_ dankbar sein, wenn er mich vielleicht morgen früh zwischen acht und zehn Uhr besuchen wollte. Meine Karte hier haben Sie wohl die Güte ihm zu überreichen.« »Graf Wolf von Geyerstein,« las Georgine, sich leise und lächelnd dabei gegen den jungen Offizier verneigend, »ich werde nicht ermangeln, Ihren Auftrag pünktlich auszurichten, Herr Graf. Aber -- wissen Sie wohl, daß das ein recht eigenes Zusammentreffen ist?« »Welches, Madame?« »Daß _Sie_ Georg einer _Aehnlichkeit_ wegen aufsuchen wollen,« sagte die junge Frau, »während gerade _Sie_, Herr Graf, auch mir einer Aehnlichkeit wegen von Anfang an aufgefallen sind.« »Und _wem_ sah ich ähnlich?« flüsterte der Graf, und seine Blicke hafteten fest und stier auf den Augen des schönen Weibes. »Keinem so entsetzlichen Wesen, als Sie zu glauben scheinen,« lächelte schalkhaft Georgine, »nur -- einem früheren Geliebten von mir -- meinem jetzigen Manne.« »Georg Bertrand?« »Demselben -- wenigstens damals, als er noch nicht einen so furchtbaren Bart trug wie jetzt.« »Sie sind schon längere Zeit verheiratet, Madame?« »Leider!« seufzte Georgine mit komischem Bedauern. »Leider?« »Ich weiß nicht, ob _Sie_ vermählt sind, Herr Graf, aber -- es ist doch ein anderes Ding um einen Liebhaber, als um einen Ehemann, und Monsieur Bertrand ist, besonders in der letzten Zeit, so ernst -- ja, ich möchte fast sagen, finster geworden, als ob er die ganze Lust an seiner Kunst verloren hätte.« »Und wenn dem wirklich so wäre?« »Wenn dem so wäre?« lachte Georgine. »Sie reden gerade, als ob er von seinen Renten leben könnte! Er hat weiter nichts gelernt, als die sogenannte »brotlose Kunst«, die uns aber doch ein ganz hübsches Brot abwirft, und die Dressur der Pferde, in der er Meister ist. Sollte er aber jetzt, wo er so viele in seinem Dienste gehabt, selber Dienste bei einem Herrn nehmen und _Bereiter_ werden? Er hielte es nicht vierundzwanzig Stunden aus.« »Und finden Sie selber Freude an diesem Beruf -- an dieser _Kunst_, wenn Sie wollen?« »Ich lebe und atme darin!« rief Georgine, und ihre Augen leuchteten, ihre ganze Gestalt hob sich. »Auf dem Rücken meines Tieres bin ich ein anderes Wesen, gehöre ich dieser Erde kaum mehr an, und was dem Fisch das Wasser, der Pflanze das Licht sein mag, ist mir der jauchzende Beifall der Menge, die buntgeschart mich umgibt. Ich schwimme dann in einem Meer von Glanz und Licht und Wonne, und -- erwache erst, wenn _diese_ Wände hier aufs neue mich umgeben -- einschließen.« »Und das ist doch ein unnatürlich Leben,« sagte der junge Graf, »das _Haus_ ist eigentlich des Weibes schönster Wirkungskreis.« »Nicht der meine!« rief Georgine, indem ein trotziges Lächeln ihre schönen Lippen umspielte. »Das Haus? -- ja, für die Weiber, die nähen und stricken und Freude an ihrem Wäschschrank finden können. _Mein_ Wirkungskreis liegt draußen in der Bahn; ich _tanze_, _fliege_ durch das Leben, und so -- so möcht' ich enden, wenn es denn einmal geschieden, gestorben sein muß. Aber _Sie_ sind Soldat. Sie können sich am besten, am leichtesten in solche Sehnsucht denken. Und möchten _Sie_, wie Sie da vor mir stehen, als Mann, das Leben eines Stubenhockers, eines Aktenmenschen, wählen, der über seinen staubigen Papieren brütet und Licht und Luft und Sonnenschein da draußen ungesehen, unbeachtet wirken, schaffen, segnen läßt? Sie nicht, Sie wahrlich nicht, und gerade so denk' auch ich. Von klein auf zu diesem Beruf herangebildet, hab' ich mit der Muttermilch schon die Lust an solchem Leben eingesogen, und wem das nun einmal im Blute liegt, glauben Sie nicht, daß der sich einer geregelten -- einer festgeschnürten Existenz möcht' ich es nennen, einem Gang in der Tretmühle des menschlichen Lebens je wieder fügen könne. Zugvögel, die wir sind, müssen wir auch die Freiheit des Zugvogels behalten, wenn wir nicht verkümmern, nicht untergehen sollen.« »Und denkt Ihr Gatte ebenso?« »Gewiß -- er wäre sonst nicht der, der er ist: Bertrand, der kühnste aller Reiter und -- mein Mann. Aber ich plaudere und plaudere und denke nicht daran, daß es _Sie_ wenig kümmern wird, welche Gesinnungen über ihr Leben eine _Kunstreiterin_ hegt. Von _Ihren_ Sphären sind wir freilich ausgeschlossen, und doch, -- wer weiß, ob nicht so wackere Herzen oft unter dem bunten Tand, mit dem wir uns behängen müssen, wie unter Stern und Ordensbändern schlagen! Doch mein Geschwätz ermüdet Sie; nehmen Sie wieder Platz, Herr Graf, und -- wenn Sie es wünschen und etwas Besonderes mit Monsieur Bertrand zu bereden haben, will ich ihn rufen lassen. Der Zirkus ist nur wenige Schritte von hier entfernt.« »Ich danke Ihnen, Madame,« unterbrach sie der Rittmeister. »Meine Zeit ist überdies heute beschränkt, wie die seine wahrscheinlich. Morgen früh wird ihm eher Raum bleiben, mir eine halbe Stunde zu gönnen. Meine Wohnung finden Sie auf der Karte angegeben. Ich darf Sie bitten, ihm meinen Wunsch mitzuteilen?« »Ihr Auftrag soll pünktlich vollzogen werden,« sagte die Frau, und der Rittmeister, indem er sich dankend verbeugte, grüßte sie achtungsvoll und verließ das Zimmer. Georgine blieb, die Unterlippe mit den kleinen, weißen Zähnen gefaßt, wohl mehrere Minuten in derselben Stellung am Fenster. Sie hielt die Karte, die er ihr gegeben, noch in der Hand, und ihre Augen hafteten darauf. »Kalt wie Eis,« murmelte sie dann mit einem spöttischen und doch auch wieder verdrießlichen Lächeln vor sich hin, »aber -- was er nur von Georg will, denn die Aehnlichkeit war leere Ausrede -- Graf Wolf von Geyerstein, Rittmeister -- hier -- und Adjutant des Fürsten? -- Sollte der Fürst -- vielleicht wegen des Turmseiles? aber, bah! was hat der mit dem _Kunstreiter_ zu schaffen, daß er einen seiner _Adjutanten_ zu ihm schicken würde? Auch war der Herr Rittmeister nicht in Uniform, sondern in Zivil; er hat sich vielleicht geschämt, in Uniform bei _uns_ gesehen zu werden. Aber er wollte Georg sprechen, nicht mich. -- Doch, was zerbreche ich mir den Kopf?« rief sie plötzlich, die Karte neben sich auf den Tisch werfend. »Ob Herr Graf Wolf von Geyerstein Ursache hat den _Kunstreiter_ Bertrand aufzusuchen oder nicht -- was kümmert's mich! Georg mag das selber untersuchen. Die ganze Sache läuft doch nur zuletzt auf einen _Pferdekauf_ hinaus.« »Ist er fort?« sagte in diesem Augenblicke der Alte, der seinen Kopf wieder zur Türe hereinsteckte. »Wie du siehst, ja,« erwiderte gleichgültig die Frau, »dort unten geht er eben über die Straße.« »War gerade _noch_ so ein Musjö da, der dich sprechen wollte.« »So? -- Wer?« »Der geschniegelte und geleckte Bengel mit dem Schnurbart wie ein Malerpinsel. Silbermann oder Silberfranz -- was weiß ich's, wie er heißt! Ich habe ihn gleich an der Treppe abgefertigt.« »Das war recht -- ich mag den faden Menschen überhaupt nicht leiden.« »Und wer war _der_?« »Ein Graf.« »Und wollte?« »Georg sprechen.« »_Nur_ Georg?« »_Nur_ Georg.« »Pferdehändler!« brummte der Alte und schleppte seine Jacke wieder zum Fenster, an dem er den alten Platz einnahm, um mürrisch und finster wie vorher an dem scheckigen, schmutzigen Kleidungsstück weiter zu nähen. Kein Wort wurde mehr zwischen den beiden gewechselt, die jedes mit den eigenen Gedanken vollständig beschäftigt schienen. Da schallten Schritte vom Vorsaale herein. »Georg,« sagte die Frau aufhorchend. »Wird mich wieder zur Probe haben wollen,« knurrte der Alte, »aber verdammt will ich sein, wenn ich jetzt hinübergehe. Heute die Rackerei zweimal ist vollständig genug.« Die Türe ging auf, und Monsieur Bertrand betrat in der Tat das Zimmer, ohne die beiden aber nur im Mindesten zu beachten. Selbst ohne Gruß kam er herein, warf seinen Hut auf einen Stuhl und schritt dann eine Weile, die Arme fest ineinander geschlagen, in dem kleinen Raume auf und ab. Der Alte warf einen forschenden Blick nach ihm hin, nahm aber weiter keine Notiz von ihm, und nur Georgine sagte endlich: »Ist etwas vorgefallen, daß du so verdrießlich bist?« »Vorgefallen? -- nein,« erwiderte der Mann, ohne seinen Spaziergang zu unterbrechen. »Ist die Erlaubnis zu deinem Turmseil noch nicht gekommen?« »Nein.« »Und wär' auch kein Schade, wenn sie ganz ausbliebe!« brummte der Alte. »Mit dem verwünschten Seiltanzen nimmt es noch einmal ein böses Ende. Und wenn Ihr's noch nötig hättet! Aber die Reiterei ist weit ehrenvoller und bringt hundertmal mehr Geld ein, als der halsbrechende Lauf.« »Aber er macht Aufsehen!« rief Georgine rasch. »Wenn sich die Kunde verbreitet, daß Georg gewagt hat, was vor ihm noch keiner wagte, strömt das Volk von nah und fern herzu, um ihn zu sehen.« »Sie denken gar nicht daran,« sagte der Alte finster, »und _du_ solltest gerade die letzte sein, die dem Tollkopf auch noch zuredete, sein Leben an solch einen Quark zu wagen. Was wird aus _dir_, aus uns allen, wenn er den Hals bricht oder selbst nur zum Krüppel stürzt?« »Und geht er nicht so sicher auf dem Seil, wie hier auf ebenem Boden?« rief die Frau. »Papperlapapp! _mir_ mußt du so etwas nicht sagen,« meinte aber kopfschüttelnd der Hanswurst. »Mein Bruder, der lange Franz, mit dem ich meine tollsten Jahre verlebt, war ein so tüchtiger Seiltänzer wie nur einer, und wie er zuletzt glaubte, er könnt's ganz allein, und höher und immer höher stieg, passierte ihm doch einmal etwas Menschliches. Ob er den Krampf bekam, ob er schwindelig wurde -- er hat's keinem Menschen mehr erzählt, aber ich seh' ihn noch vor mir, wie er da oben haushoch über die staunende Menschenmenge hinlief, daß wir unten, gegen den grauen Himmel hin, nicht einmal mehr das Seil erkennen konnten -- ich sehe ihn noch vor mir, wie er auf einmal schwankte, wie ihm die Stange aus der Hand fiel, und _ein_ Schrei von den Tausenden -- _ein_ furchtbarer Schrei zu ihm hinaufgellte -- dann kam ein dumpfer Schlag -- und als ich wieder scheu den Kopf hob, lag ein häßlicher, blutiger Klumpen vor mir -- der lange Franz. -- Seit dem Tage hab' ich kein Seil wieder betreten.« Bertrand war vor dem Alten stehen geblieben, aber sein Blick schweifte über ihn hin nach seinem Weibe, das halb abgewandt von ihm, die rechte Hand auf das Fensterbrett gestützt, den Kopf unwillig langsam hin- und herwiegend, am Fenster lehnte. »Du hättest etwas Gescheiteres tun können,« sagte sie jetzt, während der Vater, in der Erinnerung noch zusammenschaudernd, schwieg, »als ihm gerade heute _die_ Geschichte zu erzählen. Daß etwas derartiges passieren _kann_, weiß ich auch, aber eben die Möglichkeit desselben übt den Reiz auf die Zuschauer, gründet den Ruf des kühnen Läufers. Wäre keine Gefahr dabei, wer würde sich die Mühe geben, auch nur zuzusehen?« »Du hast gut reden,« sagte der Alte finster. »Und glaubst du, _ich_ fürchte die Gefahr?« rief rasch und heftig die Frau, »glaubst du, ich rede ihm zu, wenn ich sie nicht teilen wollte? -- Ich werde ihn begleiten.« »Du? -- auf dem Turmseil?« lachte kopfschüttelnd ihr Vater. »Du bist nicht gescheit!« »Das geht nicht, Georgine,« sagte Bertrand. »Wenn ich mich selber auch sicher genug da draußen weiß, um nicht das Schicksal des langen Franz zu befürchten, möchte ich doch nicht die Angst für dich mit hinausnehmen. Außerdem weißt du selber, daß es viel schwerer ist, zu zweien, als allein das Seil zu begehen.« »Bah! wir sind so oft zu zweien darauf gewesen.« »Allerdings, doch nicht in _solcher_ Höhe.« »Und welcher Unterschied ist zwischen Haus- und Turmhöhe? Ein Sturz wäre von der einen genau so verderblich wie von der andern.« »Gewiß! aber du selber hast ein Seil in _solcher_ Höhe noch nie betreten; du weißt nicht, wie es dich erregen würde -- doch wir streiten da um einen ganz nutzlosen Gegenstand. Bis jetzt hat es mir der Magistrat verboten, und ob mein direkt an den Fürsten gerichtetes Gesuch einen anderen Erfolg haben wird, weiß ich noch nicht.« »Ein Adjutant des Fürsten war heute morgen hier,« sagte Georgine, »ich zweifle aber, ob in _der_ Angelegenheit. Jedenfalls wollte er _dich_ sprechen.« »Ein Adjutant des Fürsten?« rief Bertrand rasch -- »und weshalb hast du mich da nicht rufen lassen?« »Er hatte keine Zeit. Dort liegt seine Karte. Er ersucht dich, ihn morgen früh zwischen acht und zehn Uhr zu besuchen.« »Sonderbar!« sagte Bertrand und schritt langsam zu dem Tisch, auf dem die Karte lag. Georgine hatte sich dem Fenster zugewandt und sah hinaus, und der Alte nähte den letzten abgerissenen großen weißen und ballähnlichen Knopf an seine Jacke. »Nun?« sagte Georgine endlich, als Bertrand noch immer schwieg, indem sie sich nach ihm umdrehte. »Kennst du den Herrn?« Bertrand antwortete nicht. Er hielt die Karte zwischen den Fingern; seine Augen hafteten darauf, aber er sprach kein Wort. Georgine schritt hinüber zu ihm und sah über seine Schulter auf die Karte nieder; erst als er noch immer nicht sprach, schaute sie zu ihm auf und erschrak über die plötzliche Blässe seiner Züge. »Was fehlt dir, Georg?« rief sie. »Du siehst kreideweiß aus. Was _ist_ mit dem Fremden?« »Kreideweiß?« lächelte Bertrand, aber ihrem scharfen Blick entging nicht, welche Gewalt er sich dabei antun mußte, wenn er auch sonst seine ganze Fassung und Ruhe behielt. -- »Du träumst. Aber wer brachte diese Karte?« »Der, dessen Namen sie trägt.« »Wolf von Geyerstein,« flüsterte Bertrand halblaut vor sich hin, aber es war, als ob er die Worte mehr zu sich selber spräche, als sie für ein anderes Ohr bestimmte. »Du kennst ihn?« fragte die Frau, und ihre Augen hingen erwartend an denen des Gatten. »Ich kenne den Namen,« sagte dieser ruhig, »kannte wenigstens _einen_, der ihn trug -- aber das ist lange Jahre her und war auch an einem andern Orte -- weit von hier.« »Und der hieß _Wolf_ von Geyerstein?« »Nein -- _sein_ Vorname ist mir jetzt entfallen; aber _der_ lebt auch nicht mehr.« »Ein Verwandter denn -- ein Bruder vielleicht?« »Möglich,« sagte Bertrand gleichgültig, »aber wir werden ja sehen. Also morgen?« »Morgen früh zwischen acht und zehn. -- Du glaubst also nicht, daß es auf deine Eingabe Bezug haben könnte?« »Und warum nicht? -- was sonst hätte _ich_ mit einem Adjutanten des Fürsten zu tun und zu verkehren? -- Aber mach' dich fertig; die Zeit vergeht, und es muß drei Uhr vorbei sein. Die Leute drängten sich schon zur dritten Galerie, als ich vorüberkam.« »Heute gibt's eine gute Einnahme,« sagte der Alte, der seinen Plunder aus den verschiedenen Zimmerecken zusammensuchte, »wo zum Teufel ist jetzt meine Pritsche? Ich habe sie gestern abend dort auf den Stuhl gelegt.« Georgine verließ das Zimmer, um noch einiges für ihre Garderobe zusammenzusuchen, und Georg stand noch immer und starrte still und schweigend auf die Karte nieder, bis er sich endlich, als er die Frau zurückkommen hörte, davon losriß und seinen Hut ergriff. Es war in der Tat Zeit für den Zirkus, und alle anderen Gedanken nahm der Augenblick vollkommen in Anspruch. 4. Ueber den Landgrafenplatz wälzte sich eine jubelnde Volksmasse herüber, als Graf Geyerstein gerade das Haus verlassen wollte. Ein Kamel, mit einem Affen auf dem Rücken, wurde dort vorbeigeführt, und von allen Seiten strömte das Meßvolk hinzu, den seltenen Anblick zu genießen. Eine Equipage, die des Weges kam, sah sich der Menschenmasse plötzlich gegenüber, und da der Kutscher vielleicht auch fürchten mochte, daß seine lebhaften Pferde vor dem Kamel sich scheuen könnten, so bog er rasch nach rechts in die, wenn auch schmale, doch kurze Rosenstraße ein, um dadurch dem lärmenden Volk aus dem Wege zu kommen. Der Graf von Geyerstein hörte wohl das Rasseln der Räder, das jauchzende Toben der sich heranwälzenden Schar, aber er sah nicht, was um ihn her vorging. Den Hut fest in die Augen gedrückt, die Blicke am Boden, schritt er aus dem Hause, und wollte eben links nach dem Platze zu einbiegen, als eine lachende Mädchenstimme seinen Namen rief. Fast unwillkürlich schaute er empor und sah sich der Equipage des Kriegsministers von Ralphen gegenüber, der mit seiner Tochter Melanie im Fond, mit Rosalie und ihrer Gouvernante auf dem Rücksitz, von einem Besuch oder einer Spazierfahrt nach Hause zurückkehrte. Rosalie nickte ihm freundlich zu, und während ihn auch die Exzellenz grüßte, bemerkte er nicht, wie Melanie den erstaunten Blick auf ihm haften und dann nach dem Hause hinaufschweifen ließ. Da erkannte sie oben am Fenster die Gestalt Georginens, und als sie mit kalter Verbeugung seinen überraschten Gruß erwiderte, war der Wagen im nächsten Augenblick die Straße hinab verschwunden. Der Rittmeister aber, ohne ihnen auch nur nachzuschauen, fand sich gleich darauf in dem das Kamel umtobenden, lachenden, kreischenden Schwarme von Menschen, durch den hindrängend er seinen Weg heimwärts suchte. Seinen Burschen Karl fand er dort übrigens schon in Verzweiflung seiner harrend, denn eine Ordonnanz hatte einen Befehl des Fürsten gebracht, der ihn eine Stunde vor Tafel ins Schloß berief, und bis er Toilette machen konnte, war _die_ Zeit verstrichen. Karl schüttelte auch, während er seinem Herrn dabei half, sehr bedenklich mit dem Kopfe, denn der Rittmeister sprach, ganz gegen seine sonstige Gewohnheit, kein Wort. Nur als er fertig war, begehrte er einen Wagen und fuhr ins Schloß. Dienstsachen hielten ihn dort bis zur Stunde des Diners beschäftigt, und das Diner selber verlief dann, wie alle derartigen steifen Festtafeln gewöhnlich verlaufen. Es waren ungefähr fünfzig Personen geladen worden, und die Säle schwärmten dazu im wahren Sinne des Wortes von geschäftigen und müßigen Lakaien in höchster Gala und in höchster Eile, die herüber und hinüber stürzten, _das_ zu besorgen und auszuführen, wozu beim dritten Teil von ihnen die Hälfte überflüssig gewesen wäre. Der Haushofmeister prüfte noch mit scharfer Brille die Etiketten und Siegel der verschiedenen Flaschen, und befahl, welche Sorten in Eis zu bleiben hatten, welche nicht, und der an der Suppe stationierte Beamte warf schon verzweiflungsvolle Blicke nach den beiden an den Flügeltüren postierten Lakaien hinüber, denn seit einer vollen Viertelstunde war Seiner Königlichen Hoheit angezeigt, daß die Tafel serviert wäre, und trotzdem kamen die Herrschaften nicht. Noch einmal zu erinnern, ging auch nicht an -- aber der Magen des gnädigsten Herrn half ihnen endlich aus der Not. Er gab das Zeichen, die Flügeltüren schossen auseinander, und der ganze Zug der Herrschaften und Gäste bewegte sich unter der geheimnisvollen Leitung des Hofmarschalls in den Saal. Im Nu war jedem hier sein Platz bezeichnet -- nicht nach geselliger Wahl, sondern nach strengem Standesunterschied und Rang, und wie die Zähne eines trefflich ineinander greifenden Räderwerkes schoben sich jetzt die Teller, von weißen Handschuhen lautlos dirigiert, zwischen die Sitzenden. -- Und Gänge und Weine wechselten wie das Gespräch, das jetzt, lebendiger werdend, hin und wieder flog und dem nur einzelne, mit Liebe den Getränken zusprechende alte Herren hartnäckig widerstanden. Und wie süß die Damen lächelten, und wie rücksichtsvoll die Herren sprachen, und wie heimlich, aber deshalb nicht weniger gut gemeint, der Haushofmeister einem oder dem andern der unaufmerksam gewesenen Lakaien einen Knuff versetzte und ihn blitzschnell bald da-, bald dorthinüber sandte! Da klirrte ein Teller auf den getäfelten, spiegelglatten Boden nieder und zerbrach in tausend Scherben -- der Haushofmeister wurde totenbleich. Der arme Sünder, der das Verbrechen verübt, stand wie vernichtet -- aber keiner der Herrschaften oder Gäste wandte den Kopf. Nur ein paar nervenschwache Damen zuckten zusammen -- sonst hatte niemand es gehört, und die übrigen Lakaien, hier und da einen lächelnden Blick miteinander wechselnd, flogen eifriger, geschäftiger umher als je. Der Fürst legte endlich seine Serviette auf den Teller und richtete sich empor. Die Tafel war aufgehoben, und in den zunächst liegenden Gemächern wurde der Kaffee umhergereicht. Dort sammelten sich die Gäste zu verschiedenen Gruppen, während Seine Königliche Hoheit von einer zur anderen ging, ein paar freundliche Worte bald an den, bald an jenen richtend. Graf Geyerstein hatte sich indes umsonst bemüht, in die Nähe der ebenfalls anwesenden Komtesse Melanie zu gelangen. Zuerst war die Komtesse von der Fürstin selber in Anspruch genommen, und dann fand er sie zwischen zwei alte, verwitwete Staatsdamen so hineingezwängt, daß ihr von keiner Seite beizukommen war. Auch schien sie das gar nicht zu wünschen, denn sie unterhielt sich auf das lebhafteste mit den beiden von Bändern und Schmuck bedeckten Ueberresten eines vergangenen Jahrhunderts und hatte für weiter niemanden im Saale Augen. An einem der Fenster fand er endlich den Kabinettssekretär des Fürsten in lebhaftem Gespräch mit zwei jungen Damen wie ein paar anderen Herren, und der Name des Kunstreiters Bertrand fesselte hier zuerst seine Aufmerksamkeit. Er trat näher und traf die kleine Gruppe in lebendiger Debatte, weniger über die Leistungen des Mannes und seiner Gesellschaft, -- als seine Familienverhältnisse. In der Stadt hatte sich nämlich das Gerücht verbreitet, Madame Georgine stamme aus einer altadeligen französischen Familie und sei von dem kühnen Reiter und Seiltänzer unter den abenteuerlichsten Verhältnissen aus einem Kloster entführt und zum Kunstritt erzogen worden. Ueber die Sache selber schien man auch vollständig einig, nur über den früheren Namen der Dame schwankten die Meinungen, und alles wandte sich in vollem Eifer gegen den jungen Grafen, als dieser das ganze Gerücht bezweifeln wollte. War er doch im Begriff, sich an der ganzen Gesellschaft zu versündigen, indem er ihr den pikantesten Stoff zur Konversation damit zu rauben gedachte. Wie die Debatte gerade am lebendigsten war, näherte sich der Fürst mit einem jungen Fremden, der sich seit einigen Tagen in *** aufhielt, der Gruppe, die sich augenblicklich gegen ihn öffnete. »Ah, lieber Geyerstein,« wandte er sich zugleich gegen den Rittmeister, »was für einen Kampf führen Sie denn hier? Aber ich weiß nicht einmal, ob sich die Herren schon kennen? -- Rittmeister Graf von Geyerstein -- Graf Selikoff aus St. Petersburg. -- Doch um was handelte Ihr Streit, wenn man fragen darf?« Die beiden jungen Leute verbeugten sich gegeneinander, und Fräulein von Zahbern, die eine der Damen, antwortete: »Um kein Geheimnis, Königliche Hoheit, und doch auch wieder ein Geheimnis, nämlich um die Abstammung der Frau des Kunstreiters.« »Ah, apropos, Lerchenstein, wie steht denn die Sache mit jenem Monsieur Bertrand?« wandte sich der Fürst an seinen Geheimsekretär. »Haben Sie mir nicht gestern morgen etwas darüber vorgelegt?« »Allerdings, Königliche Hoheit. Es betraf die verweigerte Erlaubnis des Magistrats, daß der etwas tollkühne Mensch zwischen den beiden Türmen der Katharinenkirche ein Seil aufspanne, um darauf seine Künste zu zeigen.« »Ganz recht. Jetzt erinnere ich mich. Ja, was soll man da tun? Der Magistrat wird wohl seine Gründe gehabt haben, es ihm zu verbieten, wenn ihm auch eigentlich kein Mensch verwehren kann, seinen Hals zu wagen. Meinen Sie nicht, Geyerstein?« »Ich meine, Königliche Hoheit, daß es ein wohltätiges Verbot war. Es heißt an Gott gefrevelt, seine Glieder in solcher Weise der fast gewissen Gefahr preiszugeben.« »Das nehmen Sie aber doch wohl zu ernst, lieber Geyerstein,« sagte der Fürst, »denn wenn Sie so weit gehen wollten, dürfte ich das Seiltanzen überhaupt nicht gestatten. Ich meinesteils täte das auch mit dem größten Vergnügen, aber wo die Grenze nachher ziehen zwischen gefährlichen und weniger gefährlichen Künsten?« Der Rittmeister schwieg, denn er erinnerte sich, daß er fast dieselben Einwendungen mit beinahe den nämlichen Worten vor ganz kurzer Zeit der Komtesse Melanie gemacht. Fräulein von Zahbern aber rief: »Der Herr Rittmeister ist ein durchaus grausamer Mensch, er will uns _jede_ Unterhaltung rauben.« »Und würden Sie, mein gnädiges Fräulein, wirklich eine Unterhaltung darin finden,« entgegnete der Rittmeister, »einen Menschen zwischen zwei Türmen auf einem dünnen Seile spazieren gehen zu sehen? Würden Sie sich an einem Schauspiel ergötzen können, bei dem Sie jeden Augenblick fürchten müßten, daß es damit endete, Ihnen den zerschmetterten Leichnam vor die Füße zu senden?« »Sie gebrauchen gräßliche Ausdrücke, Herr Graf!« rief das gnädige Fräulein, ihren Fächer in Schauder vor die Augen hebend, »aber Monsieur Bertrand fällt auch nicht herunter, er ist ja ein Seiltänzer.« Graf Geyerstein zuckte die Achseln. Selikoff aber sagte: »Ich glaube, das gnädige Fräulein hat im Grunde recht. Der Broterwerb fast aller dieser sogenannten Meßkünstler ist lebensgefährlich, seien das nun Kunstreiter, Seiltänzer, Tierbändiger, Feueresser oder was immer, und wollte man die Leute aus übertriebener Humanität daran verhindern, sich _möglicherweise_ den Hals zu brechen, so gäbe man sie sicher dem Verhungern preis oder zwänge sie wenigstens, ihr Brot, das sie nun einmal haben müssen, sich auf irgend eine andere ungesetzliche Art und Weise zu erwerben.« »Das ist schön von Ihnen, Herr Graf,« rief das Fräulein von Zahbern, fröhlich in die Hände schlagend, »daß Sie uns das Wort reden, dem sehr gestrengen Herrn Rittmeister gegenüber.« »Aber, mein gnädiges Fräulein...« »Ich lasse gar keine Entschuldigung gelten,« rief die junge Dame, »denn gerade _Sie_ sollten der letzte sein, der sich halsbrechenden Künsten widersetzt.« »Und warum ich?« »Weil Sie fortwährend die wildesten, unbändigsten Pferde ganz unnötigerweise selber reiten, und wenn Sie den Seiltanz verboten haben wollen, trage ich bei Seiner Königlichen Hoheit wahrhaftig darauf an, daß er Ihnen auch verbietet, _Ihr_ Leben so mutwillig dem Eigensinne des ersten besten Pferdes preiszugeben.« »Ich glaube selber, Sie sind da zu strenge, mein guter Geyerstein,« sagte jetzt auch der Fürst. »Es ist einmal Messe, und wenn ich dem Seiltänzer verbieten will, sein Seil so hoch zu spannen, wie es ihm beliebt, muß ich auch dem Menageriebesitzer -- wie heißt er gleich? -- untersagen, mit den Hyänen zu frühstücken und seinen Kopf in des Tigers Rachen zu stecken.« »Also befehlen Königliche Hoheit?« fragte der Sekretär. »Lassen Sie den Magistrat ersuchen, dem Manne kein Hindernis in den Weg zu legen,« sagte der Fürst. »Zu Befehl, Königliche Hoheit.« »Und -- was ich noch gleich sagen wollte,« fuhr der Fürst fort, »wo steckt denn eigentlich unsere kleine Ralphen? Ich habe mich in der letzten Viertelstunde vergebens nach ihr umgesehen.« »Dort drüben, mein gnädigster Herr,« erwiderte der Rittmeister, mit einer leichten Verbeugung nach der Richtung hinüberdeutend, in der er die junge Dame wußte. »Komtesse Melanie hat sich den beiden Staatsdamen angeschlossen.« »Ah -- danke -- kommen Sie, Selikoff, ich sehe unsere schöne Komtesse schon; also auf Wiedersehen!« Und mit freundlichem Nicken verließ er die sich tief verbeugende Gruppe. Natürlich hatte das Gespräch dadurch augenblicklich eine andere Wendung genommen. Der Kunstreiter, dessen Sache man überdies als erledigt betrachtete, war vergessen, und die Unterhaltung drehte sich ausschließlich um den jungen, fremden Grafen Selikoff, den einige mit einer geheimen politischen Mission am hiesigen Hofe betraut wissen wollten. Er sollte dabei steinreich und, einer der ersten russischen Familien angehörend, sogar der Liebling des Zaren sein; so wenigstens behauptete Fräulein von Zahbern, die einen wahren Schatz von Kenntnissen in dieser Angelegenheit entwickelte. Graf Geyerstein hatte sich indessen schon lange von der Gruppe zurückgezogen und verfolgte fast unwillkürlich mit den Blicken den jungen Russen, mit dem der Fürst gerade jetzt zur Komtesse von Ralphen trat. Ihm war es fast, als ob Melanies Auge über die Schulter des Fremden _ihn_ gesucht habe -- aber er hatte sich doch wohl geirrt, oder die neue Bekanntschaft nahm sie so in Anspruch, daß sie des alten Freundes nicht weiter gedachte. Wie süß und lieb sie den jungen Fremden anlächelte, und wie leichtherzig tändelnd das schöne Mädchen, als der Fürst sie sich selber überlassen hatte, mit ihm den Salon hinunterschritt. »Cher comte! Sie schneiden ein ganz verzweifelt finsteres und festwidriges Gesicht,« lächelte in diesem Augenblicke ein kleiner, schmächtiger, mit Goldstickereien und Orden fast bedeckter Herr, der, den dreieckigen Hut unter den Ellbogen gedrückt, seinen Arm vertraulich in den des Grafen schob. Es war eine eigentümliche, und, einmal gesehen, kaum wieder zu vergessende Persönlichkeit, dieser Herr von Zühbig, dessen Gesicht mit dem tief hinabgedrehten, schwarzen Schnurrbart, wie den hinaufgezogenen, etwas starken Augenbrauen den unverkennbaren Ausdruck trug, als ob er permanent über irgend einen Gegenstand sein äußerstes, aber auch untertänigstes Bedenken ausdrücken wolle. Der Mann _sprach_ auch eigentlich nie, er lispelte nur, und lispelte dabei so süß, so lieb, so herzlich, recht aus tiefster Seele, daß man ihm zuletzt den Schnurrbart gar nicht mehr glaubte. »Habe ich wirklich so ein finsteres Gesicht gemacht, Herr Intendant?« sagte Geyerstein, sich zu ihm wendend. »Entsetzlich!« rief der Höfliche, und die Augenbrauen berührten fast das wohlgelockte und geölte Haar. »Dann denunzieren Sie diesen Verstoß gegen die Etikette um Gotteswillen nicht dem Zeremonienmeister. Uebrigens gebe ich Ihnen die Versicherung, daß es nur ganz in Gedanken geschehen sein kann, ohne den geringsten Grund, denn ich dachte wirklich eben nur an ganz gleichgültige, unbedeutende Sachen.« »Apropos, Herr Graf, haben Sie die neue Robe unserer Allergnädigsten schon bewundert? Sie ist wirklich magnifique.« »Ich muß Ihnen meine Unaufmerksamkeit gestehen; ich habe es in der Tat noch _nicht_ getan.« »Dann versäumen Sie keinen Augenblick länger, cher comte. Die Herrschaften werden sich überdies bald wieder zurückziehen. Unser gnädigster Herr war so unendlich huldreich heute. -- Sie hatten vorher eine längere Audienz bei Seiner Königlichen Hoheit, nicht wahr? Wohl Dienstsachen?« »Allerdings.« »Königliche Hoheit haben nichts über die gestrige Vorstellung erwähnt?« »Nicht, daß ich mich erinnere.« »Herr Generalintendant,« flüsterte in diesem Augenblicke ein Kammerherr an seiner Seite, »Königliche Hoheit wünschen...« »Zu Befehl!« rief der Geschmeidige, indem er in dem Moment auch fast um wenigstens sechs Zoll kleiner wurde, und den Arm des Kammerherrn ergreifend, schritt er mit diesem, nach einem huldreichen, überglücklichen Lächeln gegen den Grafen, der Richtung zu, in der sich der Fürst befand, unterwegs indessen die ihm übersandten Befehle des Herrn entgegennehmend. Noch stand der Rittmeister auf seiner Stelle, wo ihn von Zühbig verlassen hatte, als ein Herr, ein großer, stattlicher Mann mit militärischem Anstand, aber glatt rasiertem Gesicht, mehr jedoch noch durch seinen einfachen schwarzen Frack, an dem nicht ein einziger Orden prangte, gegen die übrige gestickte, geschmückte und uniformierte Gesellschaft abstechend, zu ihm trat. Es war der amerikanische Gesandte, Oberst Pollard, erst seit kurzer Zeit in ***. »Mein Herr Graf,« redete er den jungen Mann an, den er schon früher kennen gelernt und lieb gewonnen hatte, »ich muß Sie um eine Auskunft bitten.« Der Graf verbeugte sich leicht. »Wer war der Herr, der Sie eben verlassen hat?« fragte der Oberst. »Es soll ein französischer General bei Tafel gewesen sein. -- War jener Herr vielleicht?...« »Da tun Sie ihm Unrecht,« lächelte der Rittmeister. »Herr von Zühbig ist der harmloseste und am wenigsten blutdürstige Mann seines Jahrhunderts, obgleich allwöchentlich zahlreiche Personen unter seiner Leitung teils erstochen werden, teils an gebrochenem Herzen sterben.« »Sie sprechen in Rätseln.« »Es ist der Generalintendant unseres Hoftheaters.« »Und trägt einen wahren Panzer von Orden?« sagte der Amerikaner erstaunt. »Mr. Pollard,« lachte der Graf, »Sie sind erst zu kurze Zeit in Deutschland, um sich hier an unsere Sitten und Gebräuche schon hinlängst gewöhnt zu haben. Aber -- erinnern Sie sich wohl, daß Sie mir neulich einmal von Ihren Indianern erzählten, die gewisse Kerbhölzer haben sollen, an denen sie ihre verschiedenen Zeitabschnitte sowohl, wie außergewöhnliche Begebenheiten ihres Lebens anzeichnen?« »Allerdings.« »Nun gut! -- unsere Höflinge -- das Wort jedoch in der freundlichsten Weise gebraucht -- sind ebenso die Kerbhölzer der Fürsten, an denen sich dieselben für alle Geburtsanzeigen befreundeter Höfe, für Besuche auswärtiger Potentaten, überhaupt für festliche und außergewöhnliche Gelegenheiten -- ein Zeichen machen. Für ein so zierliches Kerbholz gehört aber auch, wie sie mir zugestehen werden, ein zierlicher Schmuck, und -- voila.« Oberst Pollard lächelte still vor sich hin, als plötzlich eine allgemeine Bewegung in den Salons entstand. Die Herrschaften zogen sich zurück, und die Gruppen der Gäste neigten sich tief und ehrfurchtsvoll vor dem Herrscherpaare. Und jetzt auf einmal kam reges, _natürliches_ Leben in die bis dahin noch so steife, förmliche Menschenmenge. Alles brach auf, und wie der Fürst mit der Fürstin den Saal verlassen hatte, zogen sich die Gäste ebenfalls den Türen zu. Der Amerikaner war von dem jungen Grafen durch einige dazwischen tretende Herren vom Hofe getrennt worden, als sich Graf Geyerstein wieder angeredet sah. Es war diesmal durch eine ihm nicht eben angenehme Persönlichkeit, mit der er bis jetzt auch noch keinen Verkehr gehalten hatte: ein noch sehr junger, ungemein geschniegelter, nach Parfüm duftender Herr, mit kleinem, stark gewichstem, pechschwarzem Schnurrbart, gebogener Nase und sehr lebendigen, rasch umherschweifenden schwarzen Augen, zwei große ausländische Ordenskreuze auf der Brust, mit einem Worte, der Sohn eines erst vor kurzer Zeit baronisierten, sehr reichen Bankiers, dessen Vater mit dem Hofe in fortwährender Verbindung stand. »Herr Graf,« sagte der junge Mann, sich selbstgefällig dem Rittmeister vorstellend, »Sie müssen mich entschuldigen, wenn ich mir die Freiheit nehme, mich selber bei Ihnen einzuführen. Ich bin Baron Hugo von Silberglanz und habe schon lange nach dem Vergnügen und der Ehre getrachtet, Ihre persönliche Bekanntschaft zu machen.« »Herr Baron,« sagte der Graf, »es war mir sehr angenehm, Ihre Bekanntschaft gemacht zu haben,« und sich leicht und kalthöflich vor ihm neigend, schritt er an ihm vorüber den Saal entlang. Baron Hugo von Silberglanz blieb, etwas verdutzt über diesen Empfang, noch einige Sekunden an derselben Stelle stehen, als er den Blick des Staatsrats von Zädnitz mit innigem und boshaftem Vergnügen auf sich haften sah. Er fühlte, wie er rot wurde, und sich rasch und mit einem vollständig gleichgültigen Blick emporraffend, warf er den Kopf zurück und schritt einem der Seitengemächer zu. Graf Geyerstein indessen, der schon gar nicht mehr an den faden Menschen dachte, suchte noch der Komtesse Melanie zu nahen, denn bis jetzt war er nicht imstande gewesen, ein einziges Wort mit ihr zu wechseln -- aber es gelang ihm nicht. Einmal glaubte er allerdings, daß ihr im Saale umherschweifendes Auge ihn wenigstens streife -- doch konnte sie ihn nicht gesehen haben, denn schon im nächsten Moment wandte sie sich ihrem jetzigen Begleiter, dem jungen Grafen Selikoff, zu, an dessen linker Seite Fräulein von Zahbern dahinschritt und sehr angelegentlich auf ihn einsprach. »Sehen Sie nur, wie sich die Zahbern an den Selikoff drückt, und wie bezaubernd sie zu ihm hinüberlächelt,« flüsterte nicht weit von ihm der Kabinettssekretär einem neben ihm gehenden Kammerherrn des Fürsten zu. »Das hilft ihr doch nichts,« erwiderte dieser, »er scheint nur Auge und Ohr für die kleine Ralphen zu haben.« »Die arme Zahbern,« lächelte der Sekretär, »und sie gibt sich so viel Mühe!« »Und hat schon so viel bittere Erfahrungen gemacht!« sagte der Kammerherr. Die beiden Herren schlenderten langsam der Tür zu, ließen sich draußen von den Lakaien ihre Paletots überhängen und stiegen die Treppe hinunter, um ihren Wagen dort zu erwarten. Auch Graf Geyerstein folgte ihnen und sah eben noch, wie der junge Russe mit dem Kriegsminister von Ralphen und Melanie in deren Equipage stieg und in die Stadt hinein fuhr. »Aber, Herr Graf, Sie antworten mir ja gar nicht,« sagte in diesem Augenblick eine vorwurfsvolle Stimme an seiner Seite, und Fräulein von Zahbern schaute mit einem freundlich verweisenden Blick zu ihm auf. »Mein gnädiges Fräulein, ich bitte tausendmal um Entschuldigung -- das Rasseln der Wagen -- Sie befehlen?« »Gar nichts, lieber Graf; ich meinte nur, daß der junge Graf Selikoff ein höchst liebenswürdiger Mensch ist -- er war so artig; die alte Exzellenz weiß auch wohl, was sie tut.« »Wer? -- Herr von Ralphen?« Fräulein von Zahbern nickte. »Der junge Graf ist steinreich, ein Wort, das man ganz vorzüglich von den Russen gebrauchen kann, denn sie wühlen in Diamanten, und bei Ralphens sollen die Vermögensverhältnisse -- Sie wissen, man munkelt da Verschiedenes.« »In Kaffeegesellschaften?« »Nur nicht boshaft, wenn ich bitten darf!« »Aber mein gnädiges Fräulein...« »Ich weiß schon, was Sie sagen wollten -- auf uns arme Frauen wird von diesen sogenannten Herren der Schöpfung am liebsten gleich alles gewälzt. _Das_ habe ich übrigens aus ganz sicherer Quelle und nicht aus einer Kaffeegesellschaft.« »Daß die sogenannten Herren der Schöpfung...?« »Da nicht sehen wollen, wo sie _selber_ blind sind,« sagte die junge Dame mit sehr scharfer Betonung des Selber. »Und sind sie da nicht vollkommen entschuldigt?« lächelte der Graf. »Der Kriegsminister wird _alles_ daran wenden, um den Russen hier zu fesseln,« fuhr die junge Dame fort. »Glauben Sie?« »Was die Augen sehen, glaubt das Herz.« »Und wenn wir den Satz umdrehen?« »Sie sind unausstehlich heute, Graf!« rief die Dame, »für meine freundliche Warnung hätte ich andern Dank verdient.« »Für Ihre Warnung, mein gnädiges Fräulein?« sagte Graf Geyerstein erstaunt. »Tun Sie nur nicht so unschuldig,« rief die junge Dame, »und trauen Sie der Residenz nicht zu, daß sie blind ist, wenn Sie blind sein wollen. Sie kennen doch die Fabel vom Strauß?« »Mit dem Kieselstein-Verschlucken?« Fräulein von Zahbern wollte etwas darauf erwidern, aber sie biß sich auf die Lippen. »Wem nicht zu raten ist, lieber Graf,« sagte sie endlich, indem sie sich gegen ihn verneigte, »dem ist auch nicht zu helfen -- ich sehe, da ist mein Wagen -- au revoir!« »Mein gnädiges Fräulein...« »Apropos -- werden Sie heut abend den Zirkus besuchen?« »Es ist Meßsonntag.« »Leider Gottes, und ich ginge so gern! Madame Bertrand soll eine reizende Frau sein. Graf, Graf, nehmen Sie sich in acht!« Fräulein von Zahbern drohte ihm dabei, als er ihr gerade den Arm bot, um sie in den Wagen zu heben, lächelnd mit dem Finger. »Wieder eine Warnung, mein gnädiges Fräulein?« fragte der Rittmeister. »Ich will weiter nichts gesagt haben,« erwiderte die Dame, und die weitere Unterhaltung wurde durch das Anziehen der Pferde abgebrochen. Der Rittmeister schritt langsam seiner eigenen Wohnung zu. 5. Am nächsten Morgen war Graf Geyerstein früh aufgestanden und hatte einige Briefe geschrieben. Nach dem Frühstück ging er unruhig in seinem Zimmer auf und ab, und sah wohl hundertmal nach der Uhr, deren Zeiger ihm nie so langsam fortgeschlichen waren, wie gerade heute. Endlich schlug es acht. Sein Bursche Karl trat herein und fragte nach den Briefen, die ihm der Herr Rittmeister befohlen hätte auf die Post zu schaffen. »Warte noch einen Augenblick, ich bin noch nicht fertig,« lautete die Antwort. »Hat noch niemand nach mir gefragt?« »Noch nicht, Herr Rittmeister.« »Ich werde dich rufen, wenn ich dich brauche.« Der Bursche schloß die Tür wieder, und der Rittmeister setzte mit untergeschlagenen Armen seinen unruhigen Spaziergang fort. Es schlug halb neun, da klingelte draußen die Vorsaaltür, und der Rittmeister zuckte zusammen. Er blieb stehen und horchte; draußen wurden Stimmen laut, und gleich darauf trat Karl ein und überreichte ihm eine Karte, die den einfachen, außerordentlich fein darauf gestochenen Namen trug »Georg Bertrand.« »Es ist gut,« sagte der Rittmeister, »laß -- laß den Herrn eintreten -- aber warte. Hier, nimm das gleich mit fort: diese beiden Briefe auf die Post -- diese Bücher hier kommen zum Buchbinder, und hier die Koppel trägst du zum Sattler und läßt dir eine andere Schnalle für die gebrochene ansetzen. Du magst gleich darauf warten.« »Zu Befehl, Herr Rittmeister.« »Also bitte den Fremden, einzutreten, und halte dich nicht länger auf, als nötig ist.« Der Bursche verschwand wieder, gleich darauf öffnete sich aufs neue die Tür und schloß sich hinter dem eingetretenen Fremden, der mit leiser, aber fester Stimme und leichter Verneigung sagte: »Sie haben gewünscht, mich zu sprechen, Herr Graf.« Graf Geyerstein stand der hohen, männlichen Gestalt des Kunstreiters Bertrand gegenüber, aber er antwortete keine Silbe. Totenbleich sah er dabei aus; jeder Tropfen Blut hatte seine Wangen verlassen, und nur seine Blicke hafteten fest, ja stier auf den Zügen Bertrands. »Sie haben gewünscht, mich zu sprechen, Herr Graf,« wiederholte der Kunstreiter endlich -- aber noch leiser als vorher. Da streckte der Graf die Arme nach ihm aus. »Georg,« sagte er mit vor innerer Bewegung fast erstickter Stimme -- »Bruder Georg!« Monsieur Bertrand rührte sich nicht. Er hatte die Zähne aufeinander gebissen und sah fest und ernst in die Züge des Grafen, aber es war nur ein Moment, im nächsten warf er sich an seine Brust, und die beiden Männer hielten sich stumm und schweigend Herz an Herz in eiserner Umarmung fest umschlossen. »Ich hatte keine Ahnung, dich hier in ***schen Diensten zu finden,« flüsterte endlich Georg, als er sich langsam, die Augen von Tränen gefüllt, wieder emporrichtete. »Ich erkannte dich auf den ersten Blick, wie ich dich die Straße niederreiten sah,« erwiderte der Rittmeister, »aber, Georg, um Gottes, um unserer Ehre willen, welchen Lebensweg hast du gewählt? Was konnte dich in _diese_ Bahn schleudern?« »Wir sind allein?« sagte Georg, während er einen Blick nach der Türe warf. »Vollkommen und ungestört. Mein Bursche ist fort; außerdem weiß er, daß er nicht horchen darf. Setze dich hierher zu mir.« Georg zögerte einen Augenblick, dann legte er seinen Hut ab und ließ sich still neben dem Bruder nieder, der seine Hand ergriff und bittend sagte: »Jetzt sprich, Georg -- gestehe mir alles -- alles, was geschehen ist, schütte dein ganzes Herz in meine Brust aus, und laß mich dann Mittel und Wege finden, dir zu helfen, dich zu retten.« »_Mich_ zu retten?« lächelte aber Georg bitter vor sich hin, »das ist vorbei -- zu spät, und ich glaubte auch die Vergangenheit schon fest und sicher abgebrochen, glaubte mit der Welt und meinem früheren Namen abgeschlossen zu haben, als deine Karte gestern all' diese Hoffnungen und Pläne mit einem Schlage über den Haufen warf.« »Und so lange bist du schon nach Deutschland zurückgekehrt, ohne selbst _mir_ ein Lebenszeichen zu geben!« sagte Wolf vorwurfsvoll. »Ich wagte es nicht,« flüsterte Georg, finster das Antlitz zur Seite wendend. »Ich vermied sogar, die heimischen Grenzen zu betreten, denn ich fürchtete, erkannt zu werden, fürchtete mich selber zu verraten, und -- mochte den Spott derer nicht ertragen, die ich früher -- als meinesgleichen wußte.« »Georg,« sagte der Bruder tief bewegt, »nicht um dir Vorwürfe über Vergangenes zu machen, hab' ich dich aufgesucht, hab' ich dich gebeten, zu mir zu kommen. Deine eigenen Worte jetzt gestehen mir alles, was ich dir darüber zum Herzen reden könnte; denn du, der sich seinen Lebensberuf darin gewählt hat, dem Tod in seiner häßlichsten Form zu trotzen, schämst dich jetzt, denen unter die Augen zu treten, die _früher_ deinesgleichen waren und aus deren Kreisen du fort -- _hinab_ gestiegen bist. Daß du das aber fühlst, bürgt mir auch für die Erfüllung meiner Hoffnung, dich diesem Leben wieder zu entreißen.« »Es ist zu spät,« sagte düster der Kunstreiter, »ich -- kann nicht mehr zurück.« »Der Mensch kann alles, was er ernstlich will, und deine _Seele_ hast du nicht verpfändet,« entgegnete ernst der Graf, »ja, wenn du es deinethalben selbst nicht tun wolltest, müßtest du es meinethalben -- müßtest du es der Mutter wegen tun.« Georg barg das Antlitz in den Händen, und Wolf, seine Hand freundlich auf des Bruders Schulter legend, fuhr leise fort: »Sieh, Georg, so gut wie ich dich, selbst unter dem dichten Barte und dem Flittertande erkannt, mit dem du dich umgeben, so gut kann einer deiner früheren Kameraden dich ebenfalls erkennen, und daß es bis jetzt noch nicht geschehen, begreife ich sogar nicht einmal. Das Tagesgespräch beschäftigt sich sogar fast ausschließlich mit dir und -- deiner Frau, und wunderliche Gerüchte über euch durchlaufen schon die Stadt, wenn sie die rechte Fährte auch noch nicht gefunden haben.« »Und gerade diese tollen Gerüchte sichern mir vielleicht meine Verborgenheit.« »Vielleicht -- aber auf wie lange? Und glaubst du nicht, daß du das Herz der Mutter brechen würdest, wenn ihr die furchtbare Wahrheit je zu Ohren käme? Sie hat dich als einen Toten beweint; o, laß sie nicht den Lebenden noch mehr beklagen, als den Toten!« Georg war aufgesprungen und mit unruhigen Schritten maß er das Zimmer auf und ab, bis er endlich wieder neben dem ihm mit mitleidigen Blicken folgenden Bruder Platz nahm und sagte: »Du weißt, Wolf, wie mein ungezügeltes Leben in früheren Jahren langsam, aber sicher das Netz über mich zusammenzog, in dem ich endlich unterging, -- dem ich erlag. Dem Trunk gab ich mich hin, und _in_ dem Trunk dem Spiel, und _mit_ dem Spiel verlor ich alles, was ich mein nannte -- verlor mich selbst. Ich mußte flüchten, mein ganzes mir zukommendes Vermögen reichte nicht hin, die hinterlassenen Schulden zu decken -- unterbrich mich nicht -- ich weiß, daß du, Wolf, über deine Kräfte beigesprungen bist, wenigstens die Ehre unseres Namens zu retten, wenn du mich auch nicht mehr retten konntest. Da, als ich das hörte, erfaßte mich die Verzweiflung; ich floh nach Frankreich, und mein böser Stern warf mich in die Arme einer dort umherziehenden Kunstreitertruppe. Du weißt, daß ich von jeher ein guter, vielleicht zu tollkühner Reiter gewesen; die kleinen Kunstgriffe jener Truppe lernte ich deshalb bald und fühlte dadurch einen gewissen Stolz, mein Leben, meine Existenz dem Schicksal selber abringen zu können. Der Chef unserer Truppe war zugleich ein Seiltänzer, und wie mein in eine falsche Bahn geworfener Stolz nicht ertragen konnte und wollte, daß irgend jemand es mir in dem Berufe, den ich mir jetzt gewählt, zuvortun sollte, warf ich mich mit tollem Eifer dieser neuen Kunst in die Arme. Vollkommen schwindelfrei, denn der Leidenschaft des Trunkes, wie dem Spiel hatte ich lange entsagt, machte ich rasend schnelle Fortschritte, und mein wertloses Dasein doch nicht achtend und keck bei jeder Gelegenheit in die Schanze schlagend, übertraf ich bald meinen Meister.« »Und hast du nie dabei an _uns_ gedacht?« »Ja,« flüsterte Georg, »nur zu oft; aber gerade der Gedanke an euch, der mir beim Ritt die Kraft, beim Seiltanz Mut und Geistesgegenwart raubte, wurde mein schlimmster Feind -- wenigstens hielt ich ihn dafür.« »Es war dein guter Engel, der dich zurück in unsere Arme führen wollte.« »Möglich,« sagte Georg, scheu den Kopf abgewandt, »aber -- ich hielt ihn für meinen Teufel und suchte mich für immer von ihm zu befreien.« »Aber das war nicht möglich.« »Doch,« hauchte Georg, »der Menschengeist ist erfinderisch, und -- ich fand ein Mittel. Ich lernte damals Georginen kennen, das schönste Weib, das ich je gesehen, und -- heiratete sie.« »Es geht hier ein Gerücht in der Stadt,« sagte der Graf, »daß Georgine die Tochter eines französischen Edelmannes sei, die du aus einem Kloster auf abenteuerliche Weise entführt haben solltest. Ist das begründet?« »Eines französischen Edelmannes?« erwiderte mit finster zusammengezogenen Brauen und bitterem Lächeln der Kunstreiter. »Du hast ihren Vater gesehen -- er ist Hanswurst bei unserer Truppe, dem niedrigsten Pöbel entsprungen, in dem er schwelgt.« »Also doch!« seufzte Wolf aus tiefster Brust. »Du siehst, daß es mir gelungen ist, mir den Rückweg für alle Zeiten abzuschneiden,« fuhr sein Bruder fort. »Ich _wußte_, daß ich mit dieser Heirat mich für immer von allem, was mich noch im alten Vaterlande hielt, was mich dahin zurückzog, losriß, und einmal _den_ Schritt getan, und ich war _frei_. Von dem Augenblicke an war ich Kunstreiter, war ich Seiltänzer mit ganzer Seele. Toller und rücksichtsloser aber trieb ich es als bisher; meine Keckheit wurde zum Sprichwort, die Leute kamen meilenweit, meine halsbrechenden Künste zu sehen und anzustaunen, und -- der Ehrgeiz, der Stolz des Edelmannes versank in dem des Luftspringers. -- Da hast du meine Geschichte, kurz und einfach bis zur heutigen Stunde, und nun laß mich fort. Daß Du mich erkannt, ist mir ein Beweis der Gefahr, der ich mich hier in Deutschland aussetze, wieder einmal einem der früheren Kameraden zu begegnen. Der Gefahr will ich nicht preisgegeben sein, und weniger meinet-, als eurethalben. Ich kehre nach Frankreich zurück, um Deutschland nicht wieder zu betreten. -- Vielleicht gehe ich nach Amerika mit meiner Truppe, denn dort bin ich ganz sicher. _Eine_ Frage nur beantworte mir noch, Wolf, und glaube mir, daß dein Wiedersehen dabei, du treues Herz, den einzigen Lichtblick auf meinen dunkeln Lebenspfad geworfen, an dem ich viele, viele Jahre zehren werde -- wie geht es -- der Mutter?« Er hatte sich abgewandt und die letzten Silben so leise gesprochen, daß sie kaum zu dem Ohr des Bruders drangen. »_Denkst_ du noch an unsere Mutter, Georg?« fragte Wolf, seine Hand ergreifend und seinen ängstlichen Blick fest auf ihn geheftet. »Glaubst du, daß ich sie je vergessen könnte?« erwiderte der Unglückliche, »o, wenn ich sie noch einmal sehen, mein müdes Haupt noch einmal an ihr treues Herz pressen könnte...« »Armer, armer Georg!« seufzte Wolf, »und mit dem nagenden Wurm in der Brust willst du wieder hinaus? -- Bleibe bei uns. _Noch_ ist es möglich, daß du die Mutter wiedersiehst, ohne ihr das Herz zu brechen. Noch ist es möglich, daß du dem Leben, der Gesellschaft zurückgegeben würdest -- aber du mußt _wollen_!« Georg sah staunend zu ihm auf. »_Jetzt_ noch?« sagte er, »jetzt, nachdem ich dir erzählt, daß der Hanswurst mein Schwiegervater, daß Georgine, die Kunstreiterin, die nur im Zirkus lebt und atmet, mein Weib ist?« »Selbst jetzt noch,« erwiderte fest der Bruder, »aber du mußt wollen; du mußt das alte Leben mit Gewalt von dir abschütteln, mußt die deinen zwingen, sich dem zu fügen, und glaube mir, nach einem einzigen Jahre habe ich dich dem bürgerlichen Leben, habe ich dich uns, der Mutter wiedergewonnen.« »Aus dem Kunstreiter wolltest du wieder einen Grafen machen, Wolf?« sagte Georg, traurig dazu mit dem Kopfe schüttelnd; »ins bürgerliche Leben einzutreten, wäre möglich, was sollte mich daran hindern? denn ich bin mir keiner schlechten, unehrenhaften Tat weiter bewußt, als der, die ich im jugendlichen Leichtsinn verübt. Aber meinen früheren Rang habe ich verscherzt, und selbst der Bürger, der vielleicht mit dem früheren Monsieur Bertrand gern verkehren möchte, würde er sich nicht scheu zurückziehen, wenn er den Hanswurst mit in den Kauf nehmen müßte? Nein, Wolf, nein; es geht nun und nimmermehr. Mit nur zu sicherer Hand habe ich mich selber ins Leben getroffen, und ich bin und bleibe für euch verloren. Beantworte mir jetzt noch eine Frage, und dann laß mich ziehen. Dir selber bleibe ich trotzdem ewig dankbar für die brüderlichen Worte, die du zu mir gesprochen. Wie geht es unserer Mutter, und hat sie aufgehört, den toten Georg zu beweinen?« »Kräftig und wohl ist sie,« erwiderte Wolf, »und in den letzten Jahren besonders hat sie sich wunderbar wieder erholt. Dein Verlust, Georg, hatte sie schwer niedergebeugt, und als die wenn auch unbestimmte Kunde deines Todes zu uns kam, da hat sie jahrelang nicht mehr gelacht, und ging gebeugt, gebrochen still umher. Du warst von je ihr Liebling gewesen, und dein Verlust hat sie bitter, bitter geschmerzt. Jetzt scheint die Zeit jene Wunde in etwas vernarbt zu haben; sie ist wieder heiter geworden, und nur die Tage, die dein Gedächtnis lebhafter als andere wecken, wecken auch damit den Schmerz aufs neue.« »Und wenn sie wüßte, daß ich lebte -- daß ich so lebte -- sie würde mir fluchen und sterben.« »Sie würde sterben, Georg,« sagte der Bruder tief bewegt, »aber nie dir fluchen. Du weißt nicht, wie viel Liebe in einem Mutterherzen Raum hat -- und wie wenig Haß. Aber denke, Georg, wie glücklich, wie unsagbar glücklich du sie machen könntest, wenn du zurückkehrtest.« »Aber wie kann ich, Wolf? -- wie kannst du, der so genau die Sphäre kennt, in der ihr Leben, in der das deine liegt, nur an die Möglichkeit eines solchen Rückschrittes glauben?« »So höre,« sagte Wolf, »was ich mir ausgedacht. Ich habe gestern mit deiner Frau, mit Georginen gesprochen, wenig nur, doch vielleicht genug, mich einen Blick in ihren Charakter tun zu lassen, und muß dir gestehen, daß der mir nicht geeignet schien, meine Pläne zu fördern. Dem festen Willen des Mannes aber ist alles möglich, und die Frau soll und muß sich fügen, besonders noch, wenn alles nur zu seinem, zu ihrem Heil selber führt. Deshalb habe ich den Mut auch nicht verloren, und selbst dem Vater kann Gelegenheit geboten werden, sein früheres Leben zu vergessen, ungeschehen zu machen.« Georg schüttelte seufzend mit dem Kopfe. Wolf aber, von der Hoffnung hingerissen, den Bruder zu retten, fuhr fort: »Wie unsere Vermögensverhältnisse stehen, weißt du so gut, wie ich es dir sagen könnte. Sie sind, wenn auch nicht glänzend, doch vollständig unserer Stellung im Leben genügend. Deine hinterlassenen Schulden erforderten allerdings ein nicht unbedeutendes Kapital, und es verstand sich von selbst, daß das geschafft werden mußte. In den letzten Jahren hat sich aber der Wert des Grundeigentums durch zahllose industrielle Unternehmungen bedeutend gesteigert, und die damals erlittenen Verluste sind schon lange mehr als gedeckt. O, wärest du damals zu uns zurückgekehrt, alles hätte noch gut und vergessen werden können! Doch ich will dir keine Vorwürfe mehr machen, sondern zur Sache kommen, die dich selbst _jetzt_ noch uns erhalten kann. Kunstreiter -- Seiltänzer darfst du nicht bleiben, das siehst du ein; selbst ich müßte mich dann von dir lossagen, und wenn mir das Herz auch blutete, aber ich habe eine andere Bahn für dich. Als ich dich zuerst wiedersah, und rasch dabei die Möglichkeit überdachte, einen andern Lebensweg für dich zu finden, kamen mir fremde Kriegsdienste als das Natürlichste vor -- o, hättest du selber diesen Weg schon früher gewählt! Jetzt, nachdem ich deine _Frau_ gesprochen, nachdem ich erfahren, daß du ein Kind -- eine Tochter hast, fühle ich, daß das nicht mehr geschehen kann. Georginen kannst und darfst du nicht _mit deiner Tochter_ allein zurücklassen; sie würden ohne dich rettungslos zugrunde gehen, und dem zu begegnen, gibt es noch ein anderes Mittel. Wir haben schon vor längeren Jahren das Gut Schildheim im Mecklenburgischen, das du ja selber kennst und welches früher einer alten Großtante gehörte, geerbt. Es ist jetzt der Mutter Eigentum, ich aber habe die Administration darüber und bis jetzt einen Pachter darauf gehabt. Dieser tritt nun in nächster Zeit die Hinterlassenschaft seines gerade verstorbenen Vaters an und übernimmt damit dessen in Preußen gelegenes Besitztum. Dort nun, in Schildheim, rückst du indessen vorläufig ein.« »Als Pachter? ich verstehe nichts von der Oekonomie,« sagte Georg finster. »Es ist das keine so schwierige Kunst zu erlernen,« erwiderte aber der Bruder, »und du behältst den Verwalter, der bis jetzt auf dem Gute war, bei dir. Da er sich mit dem vorigen Pachter nicht gut vertragen konnte, wird er nicht mit ihm gehen und hat mich schon gebeten, bei dem nächsten ein gut Wort für ihn einzulegen, daß er bleiben könne. Es ist ein schon bejahrter, aber sehr tüchtiger, nur etwas eigener, pedantischer Mann, dessen Kenntnisse du benutzen, dich auch sicher bald mit ihm befreunden und von ihm lernen wirst. Fühlst du dann, daß dich das Leben freut, fühlst du, daß du bei uns dich heimisch machen kannst, dann, Georg, darfst du getrosten Mutes der Mutter wieder ins Auge schauen, dann finden sich auch Mittel und Wege, dir wieder, wenn auch nicht gleich in deiner früheren Heimat selber, eine selbständige, unabhängige Stellung zu gründen, dann bist du wieder der Unsere, Bruder Georg, und gibst dafür mehr, als wir dir je im Leben bieten können, du gibst unserer Mutter mit dem Sohne ihr Glück, ihren Frieden wieder.« »Wolf, mein treuer, wackerer Wolf,« rief Georg, indem er mit tränenden Augen gerührt des Bruders Hand ergriff, »habe ich das um dich -- um euch alle auch verdient?« »Und du willigst ein?« rief Wolf rasch und erfreut. »Für mich von Herzen gern,« sagte Georg, in die dargebotene Hand des Bruders schlagend, »Gott mag dir die brüderliche Liebe lohnen, ich selber kann es nie, aber -- Georgine! Wird sie sich an das stille Leben gewöhnen, wird sie sich heimisch fühlen können auf dem einsamen Landsitz, fern von dem Geräusche der Stadt, das ihr noch nicht einmal genügt, nach dem aufregenden Leben ihres bisherigen Berufes? Ich fürchte, Wolf, daß mir da schwere Kämpfe bevorstehen.« »Du glaubst, daß sie dich liebt?« »Sie liebt mich als den besten und kühnsten Reiter, den sie kennt.« »Und ihr Kind?« »Ihr liebster Gedanke war von je -- eine zweite Georgine aus ihr zu ziehen. Was ihren Vater anlangt, so glaube ich, daß dieser einem solchen neuen Leben weniger Schwierigkeiten in den Weg legen würde. Er ist in den letzten Jahren recht alt und entsetzlich mürrisch geworden, scheint auch an dem wüsten Treiben und der Schattenseite unseres Berufes, dem Hanswurst, dem wir des Publikums wegen aber doch nicht entsagen können, kein besonderes Vergnügen mehr zu finden. Wenn er nur imstande sein wird, sich an eine geregelte Tätigkeit zu gewöhnen!« »Er wird es gewiß, wenn er nur sieht, daß eure Zukunft sich dadurch auch sichert. Was um Gottes willen würde aus euch, wenn ein unglücklicher Sturz den einen oder den andern zum Krüppel machte? und seid ihr diesem Schicksal nicht jede Stunde ausgesetzt?« »Denkt der Soldat an Wunden oder Tod, wenn er dem Feinde gegenübersteht?« »Aber der Soldat hat noch ein höheres Ziel als seinen Sold -- er hat die Ehre, für die er kämpft, sein Vaterland, das er verteidigt.« »O, wäre ich Soldat geworden!« seufzte Georg. »Das ist zu spät,« erwiderte Wolf, »aber auch im bürgerlichen Leben kannst du noch deinen Platz ehrenhaft ausfüllen, kannst dich zu dem Range wieder hinaufarbeiten, der dir nach Geburt und Recht gehört; und ist das nicht ein ein schönes Ziel, dem entgegen zu streben? Denk' an unsere Mutter dabei -- denke, wie unsagbar glücklich sie sich fühlen würde, wenn ich imstande wäre, den verloren geglaubten Sohn wieder in ihre Arme zu führen! Du bist ohne den Segen der Mutter vom Hause geschieden, kannst du ein schöneres Ziel vor Augen haben, als einen solchen dir zu verdienen?« Georg warf sich an des Bruders Brust, und lange hielten sich die beiden fest und schweigend umschlungen. Endlich richtete sich Georg empor und sagte leise: »Aber wie entgehe ich den übernommenen Verpflichtungen? Wie trenne ich mich von der Gesellschaft, selbst angenommen, daß sich Georgine willig jeder meiner Anordnungen fügen würde?« »Auf wie lange Zeit hast du deine Leute noch engagiert?« fragte Wolf. »Der Kontrakt der meisten läuft allerdings mit dieser Messe ab. Nur einigen bin ich länger verbunden, aber auch mit denen ließe sich wohl ein Abkommen treffen. -- Und meine Pferde?« »Verkaufst du hier. Du findest kaum einen besseren Markt dafür. Möglich sogar, daß deine Leute dir einen Teil derselben abkaufen, um ihre Laufbahn damit fortzusetzen.« »Dazu fehlt es ihnen an Geld,« sagte Georg. »Es ist ein wildes, abenteuerliches Leben, das wir führen, und bares Geld hält sich nicht dabei. Pferde und Garderobe sind auch das einzige, was ich besitze, doch steckt darin ein nicht unbedeutendes Kapital, das schon imstande wäre, mich eine Weile über Wasser zu halten. Sauer genug ist es außerdem verdient.« »Das Kapital wird dir dann wesentlich den Anfang erleichtern,« sagte Wolf. »Richte dich aber auch ein, daß du jedenfalls imstande bist, gleich _nach_ der Messe, also in acht Tagen etwa, deine Maßregeln zu treffen, dich von deiner bisherigen Gesellschaft loszusagen und den Umzug anzutreten. Und noch eins -- deine Frau darf nicht wissen, welcher Rang und welcher Titel dir zusteht!« »Du fürchtest, daß sie nicht schweigen kann?« »Das fürchte ich nicht; ich glaube, sie kann ganz gut schweigen, wo es ihren Zwecken entspricht, aber -- ich fürchte ihren _Stolz_. Sie würde dich vielleicht quälen, deinen rechten Namen vor der Zeit wieder anzunehmen, und dir wenigstens, wenn nichts weiter, doch unnötigen Kummer, nutzlose Sorge bereiten.« »Aber welchen anderen Grund kann ich ihr nennen, dem sie auch nur im entferntesten Glauben schenken würde? -- Ja, sollte sie sich weigern, mir zu folgen, so gäbe sie mir das Kind auf keinen Fall, und von Josefinen mich zu trennen, wäre ich nicht imstande.« »Das brauchtest du auch nicht, selbst das Schlimmste angenommen!« rief sein Bruder. »Die Gesetze schützen dich darin, denn das Kind gehört vom sechsten oder siebenten Jahre an dem _Vater_, wenn sich beide Gatten trennen sollten.« »Und wenn sie mir dann gezwungen folgt, so wird sie sich unglücklich und elend fühlen.« »Die erste Zeit vielleicht, doch dürfte sie sich bald in das neue Leben schicken. Sie wird und muß einsehen lernen, daß des Weibes Beruf nicht der Oeffentlichkeit, wenigstens nicht in solcher Weise, angehört. Sie wird dabei ihre Tochter zu einer ehrenvollen, gesicherten Zukunft heranwachsen sehen und in dem Bewußtsein volle Entschädigung für die aufgegebenen so unweiblichen Triumphe finden. Sie _muß_ sich dann auch glücklich fühlen, oder sie wäre nimmer deiner Achtung, -- deiner Liebe wert.« »Ich will es versuchen,« sagte Georg, dem Bruder noch einmal die Hand reichend und fest und herzlich schüttelnd, »hier hast du Handschlag und Wort, und was in eines Menschen Kräften steht, dem einmal über ihn hereingebrochenen Schicksal Trotz zu bieten, soll geschehen. Bist du damit zufrieden?« »Ich bin's, Georg, und stärke dich Gott auf deiner neuen Bahn, der dich so sicher schützen wird, wie ich dir treu zur Seite stehen werde. Beginne denn mit gutem, frischem Mut und wirf dieses Leben, das deiner unwert ist, von dir, wie ein altes, abgetragenes Kleid.« »Aber diese Woche kann ich mich ihm noch nicht entziehen. Ich _muß_ ihm wie bisher folgen, wenn ich nicht gerade dort, wo ich es am wenigsten möchte, Verdacht erwecken will. Ich hoffe jetzt nur, daß mir der Fürst meine Bitte abschlägt, den Seiltanz zwischen den Türmen zu wagen.« »Hoffe das nicht,« sagte der Graf, »ich war gestern zugegen, wie er dir günstigen Bescheid erteilte, und konnte es nicht hindern. Aber eine Ausrede findest du leicht, ein verstauchter Fuß, ein plötzliches Unwohlsein selber kann dich leicht verhindern, von der erhaltenen Erlaubnis Gebrauch zu machen. Laß selbst die Vorbereitungen dazu treffen, wenn du willst, nur wage dein Leben nicht weiter in solch nutzloser, frevelhafter -- ja, du darfst mir den Ausdruck nicht übelnehmen -- entehrender Kunst.« »Ich will versuchen, ob es möglich ist,« sagte Georg. »Aber ich sehe auch ein, daß du recht hast: Georgine darf vorderhand noch nichts weiter erfahren; ich selber muß dagegen alles vermeiden, ihren Verdacht zu erwecken. Sie ist einmal mein Weib, die Mutter meines Kindes, und ich bin mit ihr für dieses Leben verbunden. Sie einen höheren Lebenszweck kennen zu lehren, sei fortan mein Ziel, und mein Kind mag dir später danken, was du an ihm -- an uns getan.« »Georg!« »Genug, jetzt laß mich fort; ich höre, wie draußen deine Türe geöffnet wird.« »Mein Bursche kommt zurück. Ich habe ihm verschiedene Aufträge erteilt, um ihn für diese Zeit entfernt zu halten.« »Und wo sehe ich dich wieder?« »Hier, jeden Morgen bin ich bis zehn Uhr zu Hause. Willst du mich früher treffen, so laß mich durch ein paar Zeilen wissen, wo wir uns ungestört begegnen können.« »Leb wohl!« »Leb wohl, Georg, und Gott stärke dich in deinem neuen Leben.« 6. Eine volle Woche war nach der gepflogenen Unterredung der beiden Brüder verflossen, und der Rittmeister hatte in der ganzen Zeit nichts weiter von Georg gehört. Nur die Stadt beschäftigte sich indessen mehr und mehr mit dem beabsichtigten Seiltanz zwischen den beiden Türmen, je mehr das Ende der Messe heranrückte; wußte man doch, daß die Erlaubnis dazu erteilt worden, und trotzdem spannte sich kein Seil auf jener Höhe, und nichts verriet, daß es überhaupt noch beabsichtigt werde. War es nur Prahlerei von dem Kunstreiter gewesen, das Publikum neugierig zu machen? Graf Geyerstein kannte den Grund und dankte Gott in seinem Herzen dafür; aber trotzdem beunruhigte ihn dieses Schweigen, und er hatte schon beschlossen, den Bruder heute in seiner eigenen Wohnung aufzusuchen, als sein Bursche ihm meldete, ein junger Herr sei draußen und wünsche ihn zu sprechen. Zugleich überreichte er dem Rittmeister die nämliche, mit seiner Adresse beschriebene Karte, die er damals in der Wohnung Monsieur Bertrands hinterlassen hatte. »Ein _junger_ Herr?« fragte der Rittmeister erstaunt, die Karte neben sich auf den Tisch werfend. »Blutjung,« bestätigte Karl, »sieht auch ein wenig lustig aus, als ob er mit zu der -- Sie wissen schon -- zu der Reiterbande gehörte.« »Es ist gut -- laß ihn eintreten. Du störst uns indessen nicht, hörst du?« »Zu Befehl, Herr Rittmeister,« erwiderte mit militärischem Takt der Bursche und verschwand aus der Türe, um im nächsten Augenblick den angekündigten Besuch hereinzulassen. Graf von Geyerstein sah einen jungen, sehr elegant gekleideten Mann zu sich eintreten, mit vollen, schwarzen Locken und kleinem, leicht aufgedrehtem Schnurrbart, der erst jetzt, bereits in der Tür, seinen schwarzen, breiträndigen Filzhut abnahm. Das Gesicht desselben kam ihm allerdings bekannt vor, er konnte sich aber doch nicht entsinnen, wo er ihm schon begegnet wäre, und der Fremde machte dabei eine mehr formelle und tiefe Verbeugung, bis Karl die Türe wieder hinter sich ins Schloß gedrückt hatte. »Was steht zu Ihren Diensten?« fragte der Rittmeister gespannt. »Herr Graf,« erwiderte der Fremde, indem er einen Blick zurück nach der Türe warf, »ich schätze mich unendlich glücklich, daß Sie mir vergönnt haben -- wir sind doch einen Augenblick ungestört?« »Und zu welchem Zwecke, wenn ich fragen darf?« »Sie kennen mich nicht mehr?« lachte der Fremde, und die Stimme klang dem Rittmeister jetzt ganz anders -- viel weicher als vorher. »Ich muß in der Tat gestehen...« sagte dieser. »Also ist die Verkleidung gelungen?« lachte plötzlich der junge Mann, und mit einem Griff nach dem Munde stand er _ohne_ Schnurrbart vor dem dadurch allerdings überraschten Grafen. »Madame Bertrand!« rief dieser aber auch im nächsten Augenblicke erstaunt aus. »Bst -- nicht so laut!« warnte die mutwillige junge Frau, indem sie dem Grafen lachend mit dem Finger drohte. »Ihr Bursche braucht gerade nicht mit in das Geheimnis gezogen zu werden.« »Aber was, um Gotteswillen, hat Sie bewegen können...« »In Verkleidung zu Ihnen zu kommen?« unterbrach ihn die Schöne. -- »In anderer Weise konnte ich Ihnen keinen Gegenbesuch abstatten, ohne sämtlichen Kaffeegesellschaften der Residenz auf wenigstens drei Wochen Stoff zur Unterhaltung zu liefern. Die Verkleidung schlägt aber in meinen Beruf, und daß ich geschickt darin bin, hab' ich Ihnen, glaub' ich, bewiesen. Doch Scherz beiseite,« setzte sie plötzlich, ernster werdend, hinzu, »ich _mußte_ Sie sprechen, und da Sie _uns_ nicht mehr mit Ihrem Besuche beehrten, so blieb mir keine andere Wahl, als _Sie_ aufzusuchen. Das Resultat sehen Sie vor sich.« »Und haben Sie nicht bedacht, welchen Mißdeutungen Sie sich durch einen solchen Schritt aussetzen?« sagte der Graf ernst. Die junge, schöne Frau warf den Kopf mit einem halb spöttischen, halb verdrießlichen Lächeln zur Seite. »Von dem Rittmeister eines Kürassierregiments hatte ich allerdings einen anderen Empfang erwartet,« lächelte sie dabei, »als eine ernste Strafpredigt und Ermahnung. Doch wie dem auch sei, mein Herr Graf, ich bin einmal da, und Sie werden mich hoffentlich nicht wieder fortschicken, ohne mich wenigstens zu hören.« Graf von Geyerstein war in peinlicher Verlegenheit, aber allerdings blieb ihm hier keine andere Wahl, als die Dame eben gewähren zu lassen, und er bat sie artig, dann wenigstens auf dem Sofa Platz zu nehmen. Er selber rückte sich einen Stuhl zum Tisch und wollte sich eben darauf niederlassen, als Madame Bertrand lachend sagte: »Selbst das kann ich Ihnen nicht gestatten, -- Sie müssen sich zu mir auf das Sofa setzen, denn _was_ ich Ihnen zu sagen habe, möchte ich eben nicht laut schreien. Fürchten Sie sich vor mir?« Ihr dunkles Auge brannte ihm dabei entgegen, und der Graf sagte artig: »Ich unterschätze wenigstens die Gefahr nicht -- aber wie Sie wollen. Und welcher Ursache verdanke ich jetzt die Ehre dieses so -- unverhofften Besuches?« »Ich danke Ihnen, daß Sie kein härteres Wort dafür gebrauchten,« sagte die schöne Frau, »aber ein eigentümlicher Grund ist es in der Tat, der mich zu Ihnen führt, und zwar kein geringerer als -- mein Mann.« »Monsieur Bertrand?« »Derselbe. Seit dem Besuch bei Ihnen, Herr Graf, kenne ich ihn nicht mehr. Er ist vollständig ein anderer Mensch geworden: trüb, ineinander gebrochen, zurückhaltend, scheu und -- das Schlimmste für ihn und uns alle -- verzagt. Die Zeit über habe ich es auch ertragen und geglaubt, er selber würde es mir endlich gestehen, was ihn drückt, denn drücken _muß_ ihn etwas -- etwas _muß_ ihm auf der Seele liegen, das den sonst so kräftigen, elastischen Geist mit eiserner Schwere darniederhält; aber er bleibt stumm, und ich bin fest überzeugt, niemand kann mir darüber Auskunft geben als Sie.« »Aber welchen Einfluß könnte _ich_ auf ihn ausgeübt haben?« sagte der Graf, der nichts weniger wünschte, als mit des Bruders Gattin in diesem Augenblicke den Seelenzustand desselben zu besprechen. »Das ist auch mir rätselhaft,« erwiderte die Frau, indem sie ihm fest und forschend ins Auge sah, »denn ich hatte bis jetzt nicht geglaubt, daß irgend ein Mensch imstande sei, den tollkühnen, vor nichts zurückschreckenden Bertrand zu zähmen. Aber zahm ist er geworden, seit er Sie gesprochen.« »Wir haben uns allerdings nur über sehr zahme und alltägliche Sachen unterhalten,« lächelte der Rittmeister. »Ist aber wirklich eine Verwandlung in seinem Charakter, sich einer ruhigen Richtung zuzuwenden eingetreten, so mag er die vielleicht schon früher gefaßt haben; warum soll ich die Schuld deshalb tragen? -- wäre überdies eine Schuld dabei? Sie selber haben doch gewiß auch schon manchmal an die Zukunft für sich, für Ihre Tochter gedacht, und können doch nur wünschen, diese gesichert zu sehen.« »Allerdings habe ich das!« rief Georgine, und ihre ganze Gestalt hob sich dabei, ihr Auge blitzte. »Josefine soll und muß die gefeiertste Reiterin Europas werden.« »Und Sie selber? -- wenn Sie einmal altern?« »_Die_ Zeit liegt noch fern,« sagte die junge schöne Frau, indem ein leichtes trotziges Lächeln ihre Lippen umspielte, »und an eine Zukunft für mich habe ich noch nie gedacht.« »Und könnten Sie sich nicht glücklich fühlen, wenn Sie Ihren Gatten in einem ruhigen Leben glücklich wüßten?« fragte Graf Geyerstein, mit weit mehr Herzlichkeit im Ton, als er bisher gezeigt. Georgine lachte laut auf. -- »Der moralische Ton steht Ihnen prächtig,« rief sie dabei. »Wenn Sie sich nur selber sehen könnten, Herr Rittmeister -- aber« unterbrach sie sich plötzlich und fuhr fast erschreckt empor, »liegt Ihren Worten etwa ein tieferer Sinn zugrunde? -- Wenn ich mir alles zusammenreime, was Georg in den letzten Tagen gesprochen, auf was er hingedeutet hat -- auch seinen unterlassenen Seiltanz, zu dem er schon am Montag die Erlaubnis bekam...« »Ich freue mich recht von Herzen, daß er ihn unterlassen hat,« sagte der Rittmeister ruhig, »diese halsbrechenden Künste sind so undankbar für den Exekutierenden, wie peinlich für die Zuschauer, und Sie selber sollten froh sein, Ihren Gatten von einer Gefahr abstehen zu sehen, der er doch einmal über kurz oder lang erliegen könnte.« »Gefahr!« rief das schöne Weib verächtlich, »wär' ich noch Georgine Bertrand, wenn ich vor einer Gefahr zurückschrecken wollte? und glauben Sie, daß Georg etwas fürchtet auf der Welt! Nein, das ist es nicht; eine andere Ursache liegt seinem jetzigen Benehmen zugrunde, und nur bei Ihnen, Herr Graf, kann ich die Lösung finden.« »Und wenn Sie sich dennoch darin irren sollten?« »Sie haben mir von einer Aehnlichkeit gesagt, die Sie zuerst zu uns geführt!« flüsterte da Georgine, und ihre Augen bohrten sich in die Augen des Grafen, welcher fühlte, wie ihm das verräterische Blut in die Schläfe stieg, aber seine Züge blieben kalt und fest, und er erwiderte ruhig: »Allerdings, Madame, die Aehnlichkeit mit einem Jugendfreunde, nicht allein im Antlitz, nein, auch selber im Namen; es war aber ein Irrtum. Schon als ich Herrn Bertrand ganz in der Nähe sah, fand ich das.« »Sie täuschen mich nicht, Herr Graf!« rief Georgine, seinen Arm ergreifend. »Georg ist ein anderer, als er sich mir gegeben, und die Wahrheit soll jetzt selbst seinem Weibe Geheimnis bleiben.« »Wenn Herr Bertrand ein Geheimnis vor Ihnen hat, Madame,« sagte der Rittmeister artig, aber ernst, »so ist es nicht meine Sache, das zu lüften, selbst wenn ich darum wüßte.« »So geben Sie mir Ihr Wort als Kavalier --« »Halt, Madame,« unterbrach der Graf sie kalt, »Sie gehen zu weit. Ich habe Herrn Bertrand allerdings an jenem Morgen gesehen, aber seit der Zeit nicht wieder, weiß deshalb auch nicht, was seine Pläne sind. Was wir damals miteinander gesprochen, deutete wohl darauf hin, daß er dieses wilden, wüsten Lebens überdrüssig sei; wenn dem aber wirklich so wäre, würde ich nur mit Freuden die Hand dazu bieten, ihm einen solchen Plan ausführen zu helfen.« »Sie?« rief Georgine erstaunt, »und welches Interesse könnten Sie, Graf von Geyerstein, an dem Kunstreiter nehmen, wenn nicht ein besonderer Beweggrund Sie dabei leitete? Sie verschweigen mir, was ich als Georgs Weib erfahren müßte, was ich erfahren will, und gönnen Sie mir nicht gutwillig oder erzwungen Ihr Vertrauen, so seien Sie fest versichert, daß ich Ihre Pläne kreuze.« »Madame Bertrand --« »Das ist mein offenes Wort,« rief die Frau, »und Krieg oder Friede liegt jetzt in Ihrer Hand.« Der Graf schüttelte ernst mit dem Kopfe. »Sie irren sich, schöne Frau,« sagte er, »und würden selbst in dem Falle, daß Sie recht hätten, einen schweren, nie wieder gut zu machenden Fehler begehen.« »Wie so, ich?« »Daß Sie einen Fremden zum Mittelsmann Ihres häuslichen Friedens machen wollen.« »Häuslichen Friedens?« rief aber die kecke Reiterin mit spöttischem Lachen, »denken Sie sich unser Leben nicht so idyllisch, Herr Rittmeister. Nicht für die Häuslichkeit sind wir bestimmt oder darauf angewiesen, und die Gesetze, die bei anderen Frauen vielleicht gelten mögen, halten deshalb auch bei mir nicht Stich. Mein Mann und ich haben uns überdies schon lange darüber verständigt, jedes von uns seine eigene, für sich abgeschlossene Bahn zu gehen. Vereinigen sich diese von selber, desto besser; tun sie es nicht, so ist jedes selbständig genug, die eigene zu verfolgen.« »Und Ihr Kind?« »Josefine? die allerdings folgt der meinen, wenn ihr Vater derselben abtrünnig werden sollte,« rief Georgine, und der forschende Blick, mit dem sie bei diesen Worten den Grafen betrachtete, sagte diesem, daß sie den Eindruck beobachten wollte, den sie machten. Graf von Geyerstein verriet aber durch keinen Zug, welchen Anteil er an dem eben Gehörten nahm. Wohl schien es, als ob er etwas darauf erwidern wollte; er überlegte sich aber bald, daß ein Drängen von seiner Seite die Frau nur noch mißtrauischer, ja auch neugieriger machen müßte, und kurz abbrechend sagte er nur: »Es ist das ein unerquickliches Gespräch für uns beide, Madame, und kann zu keinem Resultat führen. Ich stehe Ihren Familienangelegenheiten auch zu fern, um eine Einmischung in solche zu beanspruchen, selbst wenn sie von dem einen oder dem anderen Teile angenommen werden sollte. Machen Sie das, falls er nicht Ihrer Meinung sein sollte, mit Ihrem Gatten ab. Kann ich Ihnen in irgend sonst etwas dienen, so verfügen Sie frei über mich.« »Sie sind sehr gnädig, Herr Graf,« lachte die junge Frau, »aber so bald und so leichten Kaufes werden Sie mich noch nicht los.« »Ich habe mich selber erboten...« »Ich weiß es schon und bin Ihnen sehr dankbar dafür -- in allem mir gefällig zu sein -- nur in dem nicht, was mich hierher geführt.« »Und das ist?« »Zu erfahren, in welcher Beziehung Sie zu meinem Gatten stehen, -- den Beweggrund kennen zu lernen, der Sie leiten konnte, sich für den Kunstreiter zu interessieren und auf ihn einzuwirken.« Wolf war aufgestanden und trat zum Fenster; er kämpfte augenscheinlich mit einem Entschluß, und Georgine fühlte es, denn sie unterbrach ihn nicht. »Madame,« sagte er endlich, zu Georginen zurückkehrend, »ich sehe eigentlich keinen Grund, Ihnen, da Sie auf diese Weise in mich dringen, länger zu verheimlichen, daß ich mich allerdings in der Aehnlichkeit mit Ihrem Gatten _nicht_ getäuscht. Ich habe in ihm einen meiner früheren Jugendgespielen erkannt, aber das Geheimnis ist nicht mein eigenes, es gehört seiner Familie, und der gegenüber stehe ich nur als Mittelsmann zwischen ihr und Herrn Bertrand.« »Also doch ein Geheimnis,« lachte Georgine bitter vor sich hin, »ein Geheimnis, Frau und Kind um ihre Existenz zu betrügen.« »Nennen Sie das um Ihre Existenz betrügen, Madame, wenn man Ihnen die Aussicht gibt, sich eine unabhängige und ehrenvolle Stellung im bürgerlichen Leben zu sichern?« sagte der Graf. »Und ist unsere Stellung nicht unabhängig -- nicht ehrenvoll?« rief Georgine gereizt. »Lassen Sie uns abbrechen?« bat Wolf von Geyerstein, dem das Gespräch schon lange peinlich war. »Das ist eine Sache, die Sie mit Ihrem Gatten weit besser beraten können als mit mir, die Sie nur allein mit ihm beraten müssen. Wenn ich Ihnen die Versicherung gäbe, daß ich selber den wärmsten Anteil an Ihrem Schicksale nehme, glaubten Sie mir vielleicht das nicht einmal.« »Nein,« sagte Georgine finster, »nicht eher, als bis Sie mir auch den _wahren_ Grund dafür sagen würden. Glauben Sie mir, Herr Graf, daß _wir_ da nur zu bittere Erfahrungen mit solcher Teilnahme machen. Aber ich fühle, daß Ihnen unsere Unterredung nicht länger angenehm ist.« »Madame Bertrand.« »Bitte, -- keine Komplimente zwischen uns. Ich bin wahr und offen gegen Sie gewesen -- ohne dasselbe bei Ihnen erzielt zu haben. Ich will nicht zudringlich sein. -- Entschuldigen Sie, daß ich Sie gestört habe.« Sie war aufgestanden und wandte sich zur Tür, als sich diese in dem nämlichen Augenblick öffnete und ein fremder Bedienter in grauer Livree den Kopf hereinsteckte. »Was wollen Sie, und wer hat Ihnen erlaubt, hier einzutreten?« rief ihm der Graf finster entgegen. »Bitte tausendmal um Entschuldigung, Herr Rittmeister,« sagte der Bursche, den Blick dabei aber auf den Fremden geheftet, »ich habe zweimal geklopft und konnte Ihren Karl nirgends draußen finden.« »Warten Sie dann draußen, bis er kommt oder bis ich Zeit habe,« lautete die eben nicht freundliche Antwort, und der Bursche verschwand mit einer tiefen Verbeugung, wie er gekommen. Der Rittmeister hielt den Blick auf die Tür geheftet, aber er hörte keinen Schritt. Der Bediente stand jedenfalls noch vor der Türe und horchte. Madame Bertrand hatte aber indessen wieder mit großer Geschicklichkeit, den benachbarten Spiegel benutzend, den kleinen Schnurrbart befestigt. Dann sich gegen den jungen Mann tief verneigend, aber doch wieder mit dem vorigen Spott auf den Lippen, sagte sie laut, indes mit weit tieferer, als ihrer natürlichen Stimme: »Herr Graf von Geyerstein, ich habe die Ehre, mich Ihnen gehorsamst zu empfehlen.« »Bleiben Sie noch,« bat der Graf sie leise, »lassen Sie mich erst den Horcher entfernen.« Dabei öffnete er rasch die Türe -- der fremde Bediente stand aber nicht, wie er erwartet hatte, davor, sondern war verschwunden, und nur die draußen angelehnte und nicht wieder ins Schloß gedrückte Vorsaaltüre zeigte, daß er sich entfernt hatte. »Die Bahn ist frei,« sagte Georgine mit ihrer natürlichen Stimme. Sich leicht gegen den Grafen verneigend, verließ sie rasch und jede weitere Begleitung zurückweisend, das Zimmer, und gleich darauf das Haus, warf sich in eine Droschke und fuhr ihrer eigenen Wohnung zu. Graf von Geyerstein aber schritt mit untergeschlagenen Armen und gesenktem Haupte rasch in seinem Zimmer auf und ab, ungeduldig dann und wann nach der Türe horchend, bis draußen die Vorsaaltüre aufs neue geöffnet wurde und Karl gleich darauf im Zimmer seines Herrn erschien. »Herr Rittmeister,« berichtete er hier in militärischer, das heißt sehr steifer Haltung, »ein Bedienter Seiner Exzellenz des Herrn Kriegsministers von Ralphen wünscht...« »Wo bist du die Zeit über gewesen?« unterbrach ihn sein Herr. »Im Stalle unten, zu Befehl, Herr Rittmeister.« »Laß den Burschen hereinkommen.« Karl machte rechtsum kehrt, und gleich darauf erschien die graue Livree wieder auf der Schwelle. »Herr Graf,« sagte der Diener mit einer tiefen Verbeugung, »Se. Exzellenz lassen mit besten Empfehlungen morgen abend um acht Uhr um die Ehre bitten.« Der Rittmeister antwortete ihm nicht; er sah den Burschen, dessen Erröten ihm nicht entgehen konnte, forschend an und dann wieder schweigend vor sich nieder. Endlich sagte er kalt: »Es ist gut -- meine Empfehlung an Seine Exzellenz; ich werde zur bestimmten Zeit erscheinen.« »Wer war denn der junge Herr, der vorhin bei deinem Herrn Besuch gemacht hat?« sagte der mit der grauen Livree, als er neben Karl über den Vorsaal der Treppe zuschritt. »Weiß ich nicht,« antwortete, ziemlich kurz angebunden, Karl, »geht mich auch nichts an.« »Der kommt wohl oft hierher?« fragte der Graue, dadurch nicht im mindesten eingeschüchtert. »Das weiß ich auch nicht und geht _dich_ wieder nichts an,« meinte aber Karl, »guten Morgen!« und öffnete dem Grauen die Tür. »Grobian!« murmelte dieser, als er langsam die Treppe hinunterstieg, um die übrigen Einladungen auszuführen. 7. Die Salons Seiner Exzellenz des Kriegsministers von Ralphen waren festlich erleuchtet, und eine kleine, aber ausgewählte Gesellschaft wurde erwartet. Es war dreiviertel auf Acht, und die Wirtin revidierte, schon in voller Toilette, noch einmal selber die befohlenen Anordnungen, während geschäftige Diener hin und wieder flogen, neu bestimmte auszuführen. Auf den beiden Spieltischen hatte man noch die Whistmarken vergessen, und der eine Bediente war hinauf zu Seiner Exzellenz gesandt worden, sie von dessen Kammerdiener herbeizuschaffen. Aber er hielt sich länger unterwegs auf, als eigentlich nötig gewesen wäre, denn er traf auf der Treppe Annette, Komtesse Melanies Zofe -- allerdings in eben solcher Eile wie er selber. »Lassen Sie mich los, Herr Franz,« sagte das junge Mädchen, indem sie einen, wenn auch schwachen Versuch machte, die Hände des galanten Lakaien von ihrer Taille zu entfernen, »das gnädige Fräulein wartet auf mich, und wenn ich so lange ausbleibe...« »Nur einen einzigen Kuß, teuerste Annette!« bat Herr Franz in jugendlicher Kühnheit, und, vom Augenblick außerdem gedrängt, gleich zur Sache kommend. »Sie sind nicht gescheit,« sagte Annette erzürnt, »und hier, auf der Treppe!« »Nur einen einzigen!« »Lassen Sie mich los -- ich will nicht -- wahrhaftig, ich schreie!« »Und wenn ich nun eine höchst merkwürdige und interessante Neuigkeit für Sie hätte?« sagte Herr Franz, in dem Gefühl, daß ein Dienst des anderen wert sei, ohne jedoch ihrer Drohung nachzugeben. »Ja -- _Ihre_ Neuigkeiten kenn' ich!« rief die Schöne, »sie hat wahrscheinlich schon in der Zeitung gestanden -- lassen Sie mich los!« »Selbst erlebt -- gestern morgen -- bei Graf Geyerstein,« beharrte Herr Franz. »Wenn sie nicht _zehn_ Küsse wert ist, sollen Sie mich nie wieder ansehen.« »Und die wäre?« fragte neugierig gemacht, die Kammerzofe, »hat er seinen Karl fortgeschickt? Mein Himmel, da klingelt die Komtesse schon -- lassen Sie mich los!« »Erst den Kuß!« »Sie sind ein unverschämter Mensch -- und Ihre Neuigkeit -- so lassen Sie mich doch nur los!« »Und bekomme ich dann den Kuß -- einen jetzt und einen anderen später...« »Gleich zwei? -- ich schreie wahrhaftig -- ich _kann_ nicht länger warten!« »Schön -- Graf von Geyerstein hat gestern morgen verkleideten Damenbesuch gehabt -- ist das zwei Küsse wert?« »Nicht einen halben, wenn ich nicht weiß, wen!« »Madame Bertrand.« »Die Kunstreiterin?« rief Annette schnell; »es ist nicht wahr.« »Auf meine Ehre -- in Männerkleidung. -- Oben im Zimmer hatte sie ihr glattes Gesicht, und als sie unten aus dem Hause trat, einen Schnurrbart. Sie kam mir gleich bekannt vor, aber ich konnte mich doch nicht recht besinnen, wo ich das hübsche Gesicht schon gesehen hatte, merkte mir aber die Nummer der Droschke, in die sie stieg, und als ich heute nachmittag dieselbe Droschke wiederfand, nannte mir der Kutscher auf meine Frage ohne weiteres das Haus, wohin er den jungen Herrn gefahren.« »Und das war?« »Die Rose, wo die Kunstreiter wohnen.« »Meine Güte! die Komtesse reißt die Klingelschnur ab!« rief in diesem Augenblick Annette, erschreckt zusammenfahrend. Unten klingelte es in der Tat heftig, und sie wollte sich von Franz freimachen. Ohne den versprochenen Lohn kam sie aber nicht davon, Herr Franz nahm sie im Nu beim Kopf, und: »Sie böser Mensch!« sagte die Schöne, als sie sich endlich glücklich von ihm befreit, und, ihre Frisur wieder in Ordnung bringend, die Treppe, so rasch sie konnte, hinabeilte. Herr Franz aber blieb noch eine Weile dort, wo sie ihn verlassen, stehen und schaute ihr, sich vergnügt dabei die Hände reibend, nach, bis sie im Gange unten verschwunden war. Dann stieg er selber, langsam und behaglich, die Stufen hinauf, den ihm gegebenen Auftrag nach seiner Bequemlichkeit auszuführen. Es schlug acht; einzelne Equipagen fuhren vor; die Familie des Kriegsministers war unten im Salon versammelt, die nach und nach eintreffenden Gäste zu empfangen, und die Dienerschaft kam herbei, um den Tee, den die alte Exzellenz eigenhändig bereitete, herumzureichen. Komtesse Melanie stand neben ihrer Mutter und unterhielt sich mit dem eben eingetretenen Grafen Selikoff; aber sie sah bleich und angegriffen aus, und nur einmal färbte ein leichtes Rot ihre Wangen, als ihr Blick, neben dem jungen Manne hinstreifend, auf den eintretenden Grafen Geyerstein traf. Aber es schwand, so rasch wie es gekommen, und kalt und förmlich dankte sie der Verbeugung des sonst so willkommenen, ja oft heimlich ersehnten Gastes. Dem jungen Grafen konnte diese Veränderung in dem Benehmen des ganzen Wesen Melanies nicht entgehen, aber die Gesellschaft selber gestattete ihm auch nicht, sie darum zu befragen. Der alte, freundliche Herr von Ralphen, der dem gern gesehenen jungen Manne so herzlich entgegentrat wie früher, nahm ihn vor allen Dingen in Beschlag, um ihn mit einigen anderen fremden Offizieren bekannt zu machen, und er kam nicht eher wieder von ihm los, als bis der alte Herr seine Aufmerksamkeit auf die zu arrangierenden Spieltische wenden mußte. Graf Geyerstein selber spielte nicht und hatte dadurch die beste Entschuldigung, sich von ihm zurückzuziehen. Ehe er aber seinen Vorsatz, Melanie unter jeder Bedingung anzureden, zur Ausführung bringen konnte, lief er Ihrer Exzellenz, der Frau von Ralphen, in den Weg, die freundlich ihre ringbedeckte Hand auf seinen Arm legte. »Aber, lieber Geyerstein, wo in aller Welt haben Sie nur die ganze Woche gesteckt? Man sieht Sie ja gar nicht mehr und muß Sie ordentlich mit Gewalt herbeiziehen, wenn man Sie wirklich einmal haben will.« »Exzellenz sind zu gnädig, mich glauben zu machen, daß Sie mich vermißt haben,« sagte der junge Mann leicht errötend. »Sie mögen aber selber beurteilen, wie streng in dieser Woche unser Dienst gewesen sein muß, da ich genötigt war, die liebsten Menschen zu meiden.« »Aber abends hätten Sie doch gewiß einmal Zeit gehabt. Sogar aus der gewöhnlichen Vorlesung sind Sie uns neulich weggeblieben, und Graf Selikoff hat an Ihrer Stelle lesen müssen, denn unsere Racine durften wir doch nicht im Stiche lassen.« »Es würde mir unendlich leid tun, wenn ich die Ursache einer Störung gewesen wäre.« »Das ist das wenigste -- darüber beruhigen Sie sich. Rosalie hat Sie aber am meisten vermißt, denn sie brennt vor Begierde, Ihnen ihre neuen Zeichnungen vorzulegen.« »Darf ich sie holen, Mama?« flüsterte ihr die junge Komtesse, die neben sie getreten war, rasch ins Ohr. »Jetzt nicht, mein Kind,« lächelte die Exzellenz, »der Herr Graf hat jetzt mehr zu tun, als sich mit deinen Kunstprodukten abzugeben -- aber, Fräulein,« unterbrach sie sich plötzlich, mit einem strengen Blick nach einer jungen Dame hinübersehend, die unfern von ihnen, den Blick fest auf die Gruppe geheftet, stand, »Sie vergessen Ihr Amt -- dürfte ich Sie bitten darauf zu achten, daß die Herrschaften Tee bekommen?« Und mit einer heimlichen, nicht ganz leidenschaftslosen Bewegung deutete sie dabei auf den Rittmeister, der sich indes zu Rosalien gewandt hatte und mit freundlichem Gruß zu dem jungen Mädchen sagte: »Lassen Sie sich nicht abschrecken, Komtesse, bringen Sie mir getrost ihre Studien. Die Gesellschaft soll mich nicht abhalten, mich recht herzlich über Ihre Fortschritte zu freuen.« »Das ist sehr freundlich von Ihnen, lieber Graf,« sagte das junge Mädchen, dessen Antlitz hohes Rot überflog und ihre lebendigen Augen noch viel lieblicher erhellte, »ich werde Sie auch nicht lange plagen, ich habe mich aber so darauf gefreut,« und mit leichten Schritten huschte sie durch den Salon, dem nächsten Ausgange zu, um die Blätter selber schnell herbeizuholen. Die Exzellenz hörte diese kleine Unterredung nicht, denn ihr Blick haftete noch, und zwar lange nicht mit der Freundlichkeit, mit der sie vorher den Rittmeister angeredet, auf der jungen Dame, die schon bei ihren ersten mahnenden Worten tief errötend zusammengefahren war und sich rasch abgewandt hatte, ihre für den Augenblick versäumte Pflicht zu erfüllen. Luise von Mechern, aus einem altadligen Geschlecht stammend, war durch die Empfehlung des ***schen Gesandten nach *** und in das Ralphensche Haus gekommen, wo sie die Stelle einer Gouvernante bei Rosalien und ihrer jüngsten, erst siebenjährigen Schwester ausfüllte und zugleich mit musterhafter Ordnung die Wirtschaft der nichts weniger als wirtschaftlichen Exzellenz führte. Luise von Mechern war ein liebes, bescheidenes und dabei höchst geistreiches, gebildetes Wesen, das jede Stellung im Leben vollkommen ausgefüllt haben würde. Aber ihr Körper hatte mit ihrem Geiste nicht Schritt gehalten, und einer Unvorsichtigkeit der Wärterin in frühesten Jugendjahren verdankte sie ein Uebel, das sie jetzt durch das ganze Leben tragen mußte. Ihr Gesicht war bildschön, ein wahrhaft griechisches Profil mit großen, sprechenden blauen Augen, dunklem vollen Haar und feinen, edlen Zügen, aber -- ihre rechte Schulter war verwachsen und dadurch dem übrigen Körper nicht die nötige freie Entwicklung geworden. Wie bald vergaß man aber, sobald man näher mit ihr bekannt wurde, diesen körperlichen Fehler in all den geistigen Vorzügen, die ihr eigen waren, und welchen wohltätigen Einfluß übte sie dabei auf die Erziehung der ihr anvertrauten Kinder, ja durch ihren Umgang selbst auf Melanie aus! Die Töchter des Kriegsministers hingen auch mit treuer Liebe an dem jungen Mädchen, und Melanie besonders fühlte, welch ein wohltätiger Geist der Ordnung in ihr ganzes Haus gekommen sei, seit Luise von Mechern mit ihrem stillen, einfachen Wesen die Leitung desselben übernommen hatte. Nur Frau von Ralphen schien das nicht zu bemerken oder wenn sie es bemerkte, dies für der Ordnung gemäß zu halten. Daß die angenommene Gouvernante und Wirtschafterin ihre Pflicht tat, verstand sich von selbst; eine weitere Anerkennung blieb deshalb überflüssig. Frau von Ralphen war nicht etwa eine böse oder übermäßig strenge Frau -- ihren Kindern gegenüber hätte sie sogar noch bedeutend strenger sein dürfen. Aber sie fühlte, daß sie in der Residenz eine sehr bedeutende Rolle spiele; sie wußte und war überzeugt, daß sie zu den »ersten Damen« des Landes gehöre, und dadurch stolz, rücksichtslos stolz gegen alle geworden, die unter ihr standen. Das gerade gab denn auch oft ihrem Betragen und ganzen Wesen eine Härte und Schroffheit, die unter anderen Umständen ihrem sonst wirklich weichen und guten Herzen fern geblieben wären. Luise ertrug das aber mit einer wahren Engelsgeduld. Still und freundlich, mit der ihr eigentümlichen sanften und immer guten Laune, vermied sie jede Klippe, die zwischen ihr und der Exzellenz hätte zu einem Wortwechsel führen können, fügte sich ihren kleinen Eigenheiten, ohne sich selber je das geringste dabei zu vergeben, und erwiderte zugleich von ganzer Seele die Liebe, die ihr die Kinder entgegenbrachten. Nur in Gesellschaft, selbst bei einem einzelnen Besuche, fühlte sie sich gedrückt. Sie wußte, wie sehr sie mit ihrem Körper, dem raschen, oberflächlichen Urteil der Welt gegenüber im Nachteil war, und suchte es soviel als möglich zu vermeiden, dem zu begegnen. Darin unterstützte indessen die Exzellenz sie nicht; denn ob sie nun Luisen wirklich nicht entbehren konnte oder gar heimlich fühlte, daß durch die Gegenwart der unscheinbaren Gouvernante die Erscheinung ihrer eigenen Töchter gehoben würde -- wer vermag im Innern eines menschlichen Herzens zu lesen? -- aber Luise mußte stets und in jeder Gesellschaft erscheinen, und nur die dringendste Abhaltung oder wirkliches Unwohlsein konnte sie entschuldigen. Von den gewöhnlichen Gästen wurde sie aber selten oder nie beachtet. Die Damen besonders nahmen nie Notiz von ihr -- es war ja nur die Gouvernante, wenn auch aus einer edlen, vielleicht edleren Familie, als sie selber, entsprossen. Nur Graf Geyerstein hatte sich gern und viel mit ihr unterhalten, in früheren Zeiten sogar manche Partie Schach, das sie meisterhaft spielte, mit ihr gezogen, und an Melanies Seite stundenlang ihrem seelenvollen Vortrage auf dem Piano gelauscht. Das alles nahm sie still und dankbar hin, zog sich nach solchen Abenden aber immer um so viel scheuer in sich selbst zurück. Dergleichen Abende waren aber auch in der letzten Zeit viel seltener geworden, ja hatten sogar in der letzten Woche ganz aufgehört, und vielleicht dachte Luise, als ihr Auge vorhin so ernst und fast traurig auf dem Grafen ruhte, _jener_ Zeit -- war er ihr doch indessen fast fremd geworden. Und Graf Geyerstein? -- er kam sich selber hier fast wie ein Fremder vor. -- War es Melanies verändertes Betragen, über das er sich nicht täuschen konnte? -- war es des Bruders Schicksal, das in der letzten Zeit seine Seele so erfüllt, ihn fast die ganze übrige Welt darüber vergessen zu lassen? -- war es der fremde junge Russe, der, kaum hier eingeführt, sich mit einer Zuversicht und Sicherheit in diesen Räumen bewegte, als ob er selber schon seit Jahren des Hauses intimster Freund gewesen? -- Er wußte es nicht -- nur wie ein dunkler, unheimlicher Schatten lag es auf seinem Herzen, und die hell erleuchteten, menschenbelebten Gemächer kamen ihm tot, öde und einsam vor, als ob er hier allein gestanden hätte. Da tönte plötzlich ein helles, reines Lachen an sein Ohr. -- Das war Melanies Stimme; unter Tausenden hätte er sie ja herausgekannt. Er wandte rasch den Kopf dorthin -- der fremde Graf mußte ihr gerade etwas unendlich Komisches erzählt haben, denn ihr Antlitz strahlte vor Laune und Uebermut. »Herr Graf,« flüsterte in diesem Augenblick eine leise Stimme an seiner Seite, und Luise von Mechern suchte ihn durch die Anrede auf den Lakaien aufmerksam zu machen, der mit dem Teeservice auf dem silbernen Teller bis jetzt vergebens bemüht gewesen war, dem Rittmeister die Erfrischung zu präsentieren. Der Graf sah aber nichts weiter als Melanies halb von ihm abgedrehtes glückliches Gesicht. Nur einen flüchtigen Blick warf er herum, der Anrede zu, und wandte sich, ohne das junge Mädchen, das schüchtern neben ihm stand, auch nur zu bemerken, mit einem einfachen »Ich danke« wieder ab. Der Lakai balanzierte seinen Präsentierteller nicht ohne Geschicklichkeit weiter, zwischen den verschiedenen beweglichen Gruppen durch, und Luise selber schrak schüchtern zurück. Rosalie aber kam jetzt mit ihrer Mappe herbeigehüpft, und den Grafen am Arm nehmend, der sich ihr nicht entziehen durfte, führte sie ihn in ein kleines, etwas abgesondertes Seitenkabinett, dort ungestört seinen Beifall über die wirklich mit vielem Talent und fast nur unter der Leitung Luisens ausgeführten Skizzen einzuernten. Hier sollten sie aber nicht lange ungestört bleiben, denn Fräulein von Zahbern hatte den Grafen schon vorher nicht aus den Augen verloren und folgte ihnen bald, sich anscheinend den ausgebreiteten Zeichnungen Rosaliens mit größtem Interesse widmend. In der Tat aber suchte sie nur die Durchsicht derselben zu beschleunigen, und als die Komtesse, von der Anwesenheit der jungen Dame eben nicht erfreut, ihre Arbeiten wieder zusammenlegte und forttrug, ergriff Fräulein von Zahbern des Grafen Arm und flüsterte: »Aber sagen Sie mir nur um Gottes willen, Herr Graf, wollen Sie denn den Kampf ganz ohne Schwertstreich aufgeben?« »Den Kampf, mein gnädiges Fräulein?« »Ah, stellen Sie sich nicht, als ob Sie nicht verständen, was ich meine,« rief die Dame rasch, »wir haben hier auch keine Zeit durch Aufklärungen zu versäumen. Sie _müssen_ doch sehen, daß jener Russe Sturm auf Melanies Herz läuft.« »Und glauben Sie nicht, daß die Festung stark genug sein wird, sich zu halten?« sagte der Rittmeister lächelnd, während aber doch ein ganz eigenes Weh sein Herz durchzuckte. »Nein!« rief das Fräulein rasch und entschieden, wenn auch noch immer mit unterdrückter Stimme. »Sie sind entweder erschrecklich leichtsinnig oder erschrecklich -- zuversichtlich, wenn Sie die Gefahr nicht sehen _wollen_, die Ihnen droht.« »Aber woher auf einmal diese Teilnahme für mich, mein gnädiges Fräulein?« sagte der junge Mann mit viel größerer Ruhe, als Fräulein von Zahbern wohl erwartet haben mochte. »Aus Patriotismus. Ich _hasse_ die Russen, und _diesen_ Russen...« »Vor allen anderen?« »Nein -- ärgern Sie mich nicht -- _diesen_ Russen gönne ich eben Melanie nicht. Die ganze Stadt weiß ja doch, daß _Sie_ für sie schwärmen.« »Die ganze Stadt weiß oft mehr von uns, als wir selber wissen,« sagte der Graf trocken. »Mehr wenigstens, als uns oft lieb ist,« ergänzte das gnädige Fräulein mit einem bezeichnenden Blick auf den Rittmeister selber, der jedoch an diesem machtlos abglitt. »Sie aber, Herr Graf,« setzte sie dann, als sie es bemerkte, hinzu, »sind mir ein vollkommenes Rätsel und entweder der -- durchtriebenste oder der unschuldigste Mann, dem ich in meinem ganzen Leben begegnet bin.« »Lassen Sie uns das letztere hoffen, mein gnädiges Fräulein,« sagte der Rittmeister, dem das Gespräch unangenehm zu werden anfing. »Wir sollen von unseren Mitmenschen immer nur das Beste denken.« »Also muß ich denken, daß Sie jede Bewerbung um Melanie aufgegeben haben?« sagte Fräulein von Zahbern mit kaum verheimlichtem Aerger. »Mein gnädiges Fräulein,« erwiderte der Rittmeister, durch die unzarte Frage verletzt, »meine Ansichten und Wünsche können hier nicht gut in solcher Weise von uns beiden verhandelt werden. Komtesse Melanie ist jedenfalls ihre eigene Gebieterin, und vollständig fähig und berechtigt, solche Bewerbungen, die ihr nicht anstehen, zurückzuweisen. Bewirbt sich Graf Selikoff wirklich um sie, so wird sie auch entscheiden, ob sie das günstig oder ungünstig aufzunehmen hat. Ein drittes dabei wäre, meiner Meinung nach -- überflüssig.« »Und wenn der Graf _ältere_ Verpflichtungen hätte?« sagte die Dame gereizt. »Graf Selikoff ist, soweit ich bis jetzt über ihn urteilen kann,« erwiderte kalt der Rittmeister, »ein Ehrenmann und deshalb einer unedlen Tat unfähig. Wie dem aber auch sei, meine Gnädige, die _älteren_ Ansprüche würden in dem Falle nichts weiter zu tun haben, als -- sich geltend zu machen.« Fast unwillkürlich hatte er sich bei diesen Worten dem Eingange des Kabinetts zugewandt, an dem gerade zwei alte Geheimräte eine fast leidenschaftliche Debatte über Schnupftabak führten. Andere Gruppen auf und ab wandelnder Gäste waren ebenfalls in die Nähe gekommen, und Graf Geyerstein glaubte zu hören, daß sein eigener Name genannt würde. Er drehte sich danach um und sah unfern von sich den alten General von Schoden mit seiner Tochter Euphrosyne und Melanie, die mit dem Grafen Selikoff in ein eifriges Gespräch verwickelt schienen. »Ich kann Ihnen nicht helfen, Komtesse,« lachte der alte General, »aber die Sache ist so, wie ich sage: Monsieur Bertrand gibt seine Truppe auf oder verkauft wenigstens seine Pferde, denn ich weiß aus ganz sicherer Quelle, daß er den Falben mit dem weißen Hinterfuß und den Fuchs mit der schwarzen Mähne, die beiden Prachtpferde, dem General Beuter zum Verkauf angeboten hat.« »Und ich berufe mich nochmals auf Graf Geyerstein,« erwiderte Melanie, jetzt kaum zwei Schritt von dem Rittmeister entfernt. »Der Graf ist _sehr_ genau mit der Truppe bekannt und hätte uns doch, wenn sich die Sache wirklich so verhielte, gewiß schon ein Wort davon gesagt, da er weiß, wie großen Anteil wir daran nehmen.« »Es tut mir leid, Komtesse, in diesem Streite nicht auf Ihrer Seite kämpfen zu können,« fiel hier Graf Selikoff mit etwas gebrochenem Deutsch ein, »aber der General hat recht, den Falben wie den einen weißen arabischen Hengst habe ich sogar selber gekauft, um beide nach Petersburg zu schicken.« Melanie schien im Anfang die Worte gar nicht zu hören, denn ihr Blick hing fest und forschend an den Zügen des Rittmeisters; aber diesen Moment des Selbstvergessens bezwang sie rasch und zu dem Russen gewandt, sagte sie: »In der Tat? -- das hätte ich nicht geglaubt. -- Was mag den Mann dazu bewogen haben? Herr Rittmeister, wissen _Sie_ vielleicht etwas Näheres über diesen überraschenden Verkauf? Will sich vielleicht Monsieur Bertrand ganz dem Seiltanz widmen?« »Ich bedauere unendlich, Komtesse,« erwiderte ruhig Graf Geyerstein, »Ihnen nichts Näheres darüber mitteilen zu können. Es ist sogar dies das erste Wort, das ich von dem Verkauf höre, ich muß also doch nicht so genau davon unterrichtet sein.« Komtesse Melanie schwieg und eine fliegende Röte färbte ihr für einen Augenblick Wangen und Nacken, um gleich darauf wieder, so rasch wie sie gekommen, zu verschwinden. Fräulein von Zahbern aber, mit dem Interesse, das sie an _jeder_ Stadtneuigkeit nahm, rief erstaunt: »Ist es denn möglich, Monsieur Bertrand will sein Geschäft aufgeben? Aber das kann ja gar nicht sein, oder er hat sich genug verdient, um den Kunstreiter an den Nagel zu hängen und den Rentier zu spielen. Da freue ich mich nur, daß _wir_ ihn noch zu guter Letzt gehabt und gesehen haben. Und seine Frau reitet nun also auch nicht mehr?« »Nur Vermutungen von unserer Seite, meine Gnädige,« sagte der alte General von Schoden. »Wir wissen selber darüber nicht mehr als Sie.« »Ich finde es auch so erstaunlich unweiblich, zu reiten,« bemerkte Fräulein Euphrosyne von Schoden, »ich muß gestehen, ich hätte die Vorstellungen um keinen Preis wieder besucht.« »Larifari!« lachte der alte General, »wegen der kurzen Röcke? -- mit langen Reifröcken können sie auf keinem Pferd herumtanzen.« »Aber, Papa, ich bitte dich um Gottes willen...« »Ich fragte Monsieur Bertrand,« fiel hier Graf Selikoff ein, »ob er die Absicht habe, seine Reitkunst aufzugeben, erhielt von ihm aber nur ausweichende Antworten. Die Sache kann übrigens kein Geheimnis bleiben, denn seine Truppe wird uns bald darüber aufklären, wenn er es selber nicht für nötig finden sollte.« »In der Stadt erzählt man,« nahm hier der hinzutretende Intendant das Wort, »daß sich Monsieur Bertrand schon wegen des unterlassenen Seiltanzes zwischen den beiden Türmen sehr heftig mit seiner Frau gezankt habe, und die beiden sich wollten scheiden lassen.« »In der Tat?« rief Melanie schnell, und ihr Blick streifte fast unwillkürlich den Rittmeister. »Ja, meine Gnädigste,« versicherte Herr von Zühbig mit wichtiger Miene, indem sich seine Stirn in dichte Falten zog, »Madame Bertrand scheint etwas heftiger, selbständiger Natur zu sein, wie alle diese Art Damen, und es sollte mich gar nicht wundern, wenn sie das Geschäft _ohne_ Herrn Bertrand allein fortsetzen würde.« »Ohne Pferde?« fragte der General. »Ohne Pferde? -- Pardon! nein.« »Aber ihr Mann verkauft sie alle.« »Ha, dann dressiert sie vielleicht andere! Es ist ein pompöses Weib, diese Madame Bertrand, ein kleiner Teufel -- wie ich mir habe sagen lassen.« »Es kann ja auch sein,« nahm hier Melanie das Wort, »daß sie sich selber nach Ruhe sehnt, und vielleicht in stiller Zurückgezogenheit ihr Leben nach so vielen Gefahren und -- Aufregungen zu genießen gedenkt.« »_Sehr_ leicht möglich, meine Gnädigste, _sehr_ leicht möglich!« rief Herr von Zühbig mit einem lüsternen Lächeln um die Lippen. »Man munkelt sogar in der Stadt von einer Liaison, die verlockend genug sein sollte, selbst den schönen Monsieur Bertrand aufzugeben.« »Sie sind boshaft, Baron,« sagte Melanie, indem sie fühlte, daß ihr das Herzblut selbst zu Eis gerann. Aber sie wagte nicht in diesem Augenblicke, zu dem Rittmeister aufzuschauen. »Die Stadt wird nie müde,« sagte da Graf Geyersteins ruhige, klangvolle Stimme, »dergleichen Erzählungen zu erfinden, und es gibt auch stets gefällige und geschäftige Menschen, die sie weiter tragen.« »Ich sage nur nach, was mir erzählt worden ist!« rief von Zühbig rasch. »Natürlich, Herr Intendant,« lachte Fräulein von Zahbern, »mehr tun wir alle nicht. Wenn wir alle so finster und schweigsam wären, wie der Herr Rittmeister, so hörte jede Unterhaltung auf, und man säße in stiller Selbstbeschauung nebeneinander, eine Tasse Tee mit Würde zu trinken. Hahahaha -- eine solche Damengesellschaft möchte ich einmal sehen!« »Haben Sie keine Furcht, mein gnädiges Fräulein,« lachte der alte General, »hier in *** passiert Ihnen das nicht, ihr Weiber müßt einmal klatschen, das ist euer Erbfehler...« »Aber, bester Papa...« »Und du, Euphrosyne, bist nicht um ein Haar besser als die andern!« rief der alte Haudegen. »Aber du gebrauchst solche incroyable Ausdrücke, Papa!« »Larifari! Ich nenne das Kind beim rechten Namen.« »Komtesse, ich habe den ganzen Abend bis zu diesem Augenblicke vergebens eine Gelegenheit gesucht, Sie begrüßen zu können,« wandte sich Graf Geyerstein an Melanie -- diesen Augenblick benutzend, wo die Aufmerksamkeit der übrigen auf den General und seine Tochter gerichtet war. »Ich bin sehr erfreut, Sie nach so langer Zeit wieder einmal bei uns zu sehen,« erwiderte die junge Gräfin mit einer artigen, aber kalten Bewegung des Hauptes. »Wenn Sie wüßten...« »Wie beschäftigt Sie die letzte Zeit gewesen?« unterbrach ihn Melanie, und fast unwillkürlich suchte ihr scharfer, forschender Blick sein Auge. Ruhig jedoch, nur mit einem leisen, fast schmerzlichen Ausdruck begegnete es dem ihrigen. Sie wandte sich rasch ab und fuhr fort: »Ich kann es mir denken, und Sie sind vollkommen entschuldigt. -- Aber kommen Sie, Herr Graf,« redete sie in demselben Augenblicke den jungen Russen an, »ich versprach Ihnen vorhin die russische Volkshymne -- Luise soll sie uns spielen -- es ist ein Genuß, sie zu hören.« »Es ist auch eine der schönsten Melodien, die es gibt,« sagte der Graf, die letzten Worte falsch verstehend, »und Sie machen mich unendlich glücklich, Komtesse, daß Sie ein solches Interesse an unserer Nationalhymne nehmen.« Melanie verneigte sich leicht gegen den Grafen Geyerstein, legte dann ihre Hand in den ihr gebotenen Arm des jungen Russen und schritt an seiner Seite dem anderen Salon zu, in dem der Flügel aufgeschlagen stand. »Und hatte ich unrecht?« flüsterte Fräulein von Zahbern in des Rittmeisters Ohr, indem ihr Blick mit einer ihr sonst nicht unschönes Gesicht fast entstellenden Mischung von Zorn und Eifersucht das Paar verfolgte. »Lassen Sie uns die Nationalhymne mit anhören, mein gnädiges Fräulein,« sagte Graf Geyerstein statt aller Antwort, indem er ihr den Arm bot und die erbitterte Schöne, ohne ihr Zeit zu einer weiteren Bemerkung zu geben, den Vorangegangenen nachführte. 8. An demselben Abend, an welchem beim Kriegsminister von Ralphen die Soiree gehalten wurde, und während dort in den hell erleuchteten und wohlig durchwärmten, von Blumen duftenden, von sanften Melodien durchströmten Räumen fröhliche Menschen gesellig beieinander saßen, bereitete sich eine andere, von dieser sehr weit verschiedene Szene in der zweiten Etage der Rosengasse vor. Die Vorstellung im Zirkus war beendet, und mit ihr die letzte, der Gesellschaft für diese Messe gestattete. Draußen auf dem Platze, als die letzten Menschen das hohe, runde Bretterhaus kaum verlassen hatten, arbeiteten, hämmerten und pochten schon wetterbraune Gestalten in Hemdsärmeln und Schurzfellen, um die Bude wieder abzuschlagen und sie so rasch als möglich von dem Platze, den sie mit ihrer bretternen Masse entstellte, zu entfernen. Auch oben in dem Zimmer Georg Bertrands sah es aus, als ob der Eigentümer des Gemaches im Begriff sei, abzureisen, denn wild und unordentlich lagen alle möglichen Kostümstücke bunt zerstreut über Stuhl- und Sofalehnen, ja selbst über den Boden hin. Handschuhe, Hüte, Reitpeitschen, ja selbst andere Teile einer Damengarderobe bedeckten zum Teil den großen, runden Tisch, der in der Mitte der Stube stand, und waren nur zur Hälfte zurück- und zusammengeschoben, um dem durch die Hausmagd heraufgebrachten Abendbrot für drei Personen notdürftigen Raum zu geben. Die Luft in dem ziemlich geräumigen, aber sehr niederen Gemache war dabei schwül und dumpfig, und kaltgewordener Tabaksqualm, wie der warme Fettgeruch verschiedener Fleischspeisen diente nicht dazu, sie zu verbessern. Auf dem Sofa lag Demoiselle Josefine, Georginens siebenjährige Tochter. Das Kind war von der für seine Jahre übermäßigen Anstrengung erschöpft eingeschlafen, und der Schein der Lampe fiel, ohne die Schläferin zu stören, grell auf das bleiche, aber stark geschminkte, abgespannte Gesicht des Kindes. Georg Bertrand war noch nicht nach Hause gekommen. Er mußte darauf sehen, daß vor allen Dingen seine Pferde gut gewartet, abgerieben und gefüttert wurden, ehe er selber an seine eigene Verpflegung denken konnte. Fremden Menschen, und noch dazu solch leichtsinnigem Volke, wie seinen Künstlern, durfte er das, wie er recht gut wußte, nicht überlassen. Georgine dagegen hatte eben das Zimmer betreten, aber ihr leichtes, luftiges Kostüm, mit dem sie in der letzten Piece als Elfe die Zuschauer entzückt, noch nicht abgelegt. Nur ein langer, leichter, grauer Mantel, den sie beim Nachhausegehen darüber geworfen, schützte sie gegen die kalte Nachtluft, und selbst hier, in dem fast schwülen Zimmer, hatte sie ihn noch nicht abgelegt, denn ihre Seele beschäftigte anderes, als die Veränderung ihrer Toilette. Unruhig und rasch schritt sie in dem breiten, niederen Gemache auf und ab. Die nackten Arme fest auf der unruhig wogenden Brust verschränkt, das Haupt gesenkt, auf dem die noch nicht abgelegten Blumen und Federn herüber und hinüber wehten, maß sie den engen Raum wieder und wieder und unterbrach ihre Schritte nicht einmal, als ihr Vater endlich, ebenfalls noch in seinem Hanswurstkostüm, ins Zimmer trat. »Ist Georg noch nicht zu Hause?« fragte der Alte, indem er seine Kappe auf dem Kopfe rückte und sich mit der Hand durch die langen, schon dünnen und ergrauenden Haare fuhr. »Nein,« lautete die kurze Antwort, und die Frau schritt, ohne nur zu ihm aufzusehen, an ihm vorüber. Der Alte betrachtete sie eine Weile kopfschüttelnd, dann ging er zu dem Sofa, auf dem Josefine lag, und blieb davor stehen. »Hm,« sagte er hier, indem er einen alten, auf der Sofalehne hangenden Rock über die halbentblößten Glieder der Kleinen zerrte, »das Kind wird sich erkälten. Hat sie denn schon zu Nacht gegessen?« »Ja, sie war früher fertig als wir.« »Wo hockt denn die Christel, daß sie gewaschen und zu Bett gebracht wird?« »Rufe sie -- die faule Dirne ist nie da, wenn sie gebraucht werden soll.« Der Alte ging kopfschüttelnd wieder hinaus und kam bald mit einer Art von Dienstmädchen zurück, das den Tag über auch noch dazu verwandt wurde, die verschiedenen Kostüme in Ordnung zu halten. Das Mädchen schien selber irgendwo eingeschlafen und eben geweckt zu sein, denn sie konnte noch nicht in das Licht sehen. Ohne viele Umstände ergriff sie das schlafende Kind mit dem darüber gedeckten Rock, warf es sich halb über die Schulter, ohne daß es dadurch erwacht wäre, und trug es in sein Schlafzimmer nebenan. »Das Fleisch wird ganz kalt,« sagte indes der Alte, der sich nicht weiter um das übrige bekümmerte. »Wo nur Georg wieder bleibt -- setz' dich mit her, man muß jetzt das bischen Fressen so nur immer in aller Hast hineinhetzen.« »Iß nur,« erwiderte die Frau, »ich habe keinen Hunger.« »Keinen Hunger? Und nach der Anstrengung?« brummte der Alte. »Dabei kann man doch wahrhaftig nicht von der Luft leben! -- Meinetwegen aber, wenn du nicht willst -- ich habe Hunger!« Und damit warf er seine alte Filzkappe in die Ecke, holte sich einen großen Krug Bier und vom Fenster eine Flasche Branntwein, langte dann aus den vor ihm stehenden, mit guten, nahrhaften Speisen gefüllten Schüsseln wacker zu, und schien sich bald nach Umständen vollständig behaglich zu fühlen. Nur das unruhige Wesen der Frau störte ihn; er sah ihr ein paarmal auf ihrem Gange kopfschüttelnd nach, und dann wieder nach der alten Schwarzwälder Uhr, die im Zimmer hing, hinüber, rückte ungeduldig eine Weile auf seinem Stuhle hin und her und sagte endlich: »Was hast du denn nur heut' abend, Gine, daß du wie toll im Zimmer auf und ab rennst? Weshalb hast du dich noch nicht ausgezogen? Zum Donnerwetter, setz' dich einmal, man wird ganz wirr im Kopf.« Die Frau antwortete weder, noch unterbrach sie ihren Gang, und nur manchmal blieb sie einen Moment plötzlich stehen, um nach der Tür hinüber zu horchen. Der Alte sah ihr kopfschüttelnd zu, dann aß er ruhig weiter, bis er satt war, schob jetzt den Teller zurück, schenkte sich ein Bierglas halb voll Branntwein, das er auf einen Zug und ohne eine Miene zu verziehen, leerte, und nahm dann das Gespräch noch einmal auf: »Dir geht Georgs neuer Plan im Kopfe herum -- er paßt dir nicht, ich weiß es -- er paßt auch mir eigentlich nicht recht, aber -- bei Lichte besehen, hat er doch am Ende nicht so ganz unrecht. Wir werden alt, und ich für meinen Teil hätte nichts dagegen, wenn ich mich einmal -- wenigstens eine Zeitlang -- ausruhen könnte, ohne gerade am Hungertuche zu nagen.« Georgine schleuderte ihm einen finsteren Blick zu, erwiderte aber noch immer keine Silbe, und der Alte, noch einmal zu der Flasche greifend, aus der er sich langsam einschenkte, fuhr, eigentlich mehr zu sich selbst als zur Tochter redend, fort: »Und es ist doch eigentlich nur ein Hundeleben, das wir führen, Faxen und Narrenspossen machen, daß das Lumpenvolk sich für seine paar Groschen darüber ausschütten kann und besser danach verdaut -- Kanaillen, verdammte, die uns nachher auf der Straße über die Achsel ansehen oder hinter uns drein feixen -- und wegen solcher Bande riskiert man seine Gliedmaßen, bis man einmal zum Krüppel wird! Nachher kann man betteln gehen, mit Krücke oder Stelzfuß und ihretwegen auch verhungern -- was kümmert das sie!« Der alte Mann hatte den Ellbogen auf den Tisch gestützt und schaute mit den kleinen, tiefliegenden Augen finster und verdrossen in die dicht vor ihm flackernde Lampe hinein. Aber wo war jetzt der tolle Humor in diesen Zügen, der noch vor wenigen Viertelstunden das Volk da draußen hatte aufjauchzen und jubeln machen? Wo war die Laune geblieben, mit der er sich dem Stallmeister zwischen die Füße warf und seinen Körper verrenkte und durcheinanderwand, nur um dem süßen Pöbel zu gefallen? Nichts von alledem ließ sich mehr in dem finstern, verdrossenen und doch so entsetzlich bemalten Angesicht erkennen, auf das die Lampe jetzt ihr volles, grelles Licht warf. Scharf und verzerrt schnitten dabei die weißgemalten Streifen desselben ein, während das Zinnoberrot ordentlich leuchtete und die beiden Augen unter den tief herabgezogenen buschigen Brauen wie ein paar Stücke rotheißen Eisens funkelten. Fest hatte sich dabei die magere, sehnige Hand in das lange, dünne Haar gekrallt, das zwischen den Fingern in spärlichen Locken herausquoll, und ein eigener Ausdruck von Trotz, Grimm und Ekel lag in den tiefgefurchten, farbebestrichenen Zügen. Georgine war neben ihm stehen geblieben, und den weißen, vollen Arm auf den Tisch stützend, sagte sie mit leiser, wie höhnisch klingender Stimme: »Und willst du ein Bauer werden?« »Warum nicht?« erwiderte der Mann, ohne seine Stellung auch nur um ein Haar breit zu verändern, »immer noch besser ein Bauer als ein -- Hanswurst.« »So zieht ihr beiden allein zwischen eure Schafe und Kühe!« rief das junge, schöne Weib, in wildem Zorn emporfahrend, »ich selber weiß, was ich mir und Josefinen schuldig bin, und den will ich sehen, der mich zwingen will, draußen zwischen Kraut- und Kartoffelfeldern mein Leben zu beschließen!« »Niemand Georgine, niemand!« sagte in diesem Augenblicke die tiefe, klangvolle Stimme Georg Bertrands, der unbemerkt von den beiden in die Tür getreten und auf der Schwelle stehen geblieben war. »Wenn du es übers Herz bringen kannst, deinen Gatten allein ziehen zu lassen, allein deinen Weg dir in der Welt zu bahnen, in Gottes Namen dann, ich kann und werde dich nicht daran hindern.« »Nicht?« rief die Frau erstaunt, ja überrascht nach ihm herumfahrend, »du würdest dich von mir und Josefinen trennen wollen?« »Von Josefinen? -- nein,« sagte der Mann ruhig, indem er seinen Hut auf den Stuhl neben der Türe legte und langsam jetzt ins Zimmer trat. »Von Josefinen nicht?« rief in schnell wieder aufloderndem Zorne die Frau, »welche Macht der Erde wird das Kind von der Mutter trennen?« »Das Gesetz,« erwiderte mit dem vorigen Gleichmut ihr Gatte, »das Gesetz spricht nach dem siebenten Jahre das Kind dem Vater zu.« »Du darfst mir Josefinen nicht nehmen,« zischte da Georgine zwischen den zusammengebissenen Zähnen durch, »du weißt, daß ich ohne das Kind nicht leben kann, daß ich mit mehr als Mutterliebe an ihm hange, daß sie mein ein und mein alles ist auf dieser Welt -- du kannst und darfst mich nicht töten -- und mir das Kind nehmen, hieße mehr als mich morden.« »Und will ich das?« erwiderte Georg, jetzt vor sie tretend und ihre Hand ergreifend, »habe ich nicht Bitten auf Bitten an dich verschwendet, mir und dem Kinde das Opfer zu bringen, diesem unseligen Leben zu entsagen? Hat nicht Josefine selber dich gebeten, mich nicht zu verlassen und draußen in der freundlichen Natur zu vergessen, was dich hier berauscht -- den Beifall der Menge! -- Georgine, kann dir denn nicht ein häusliches Familienglück, das du noch gar nicht kennst und das nur zu bald seinen Zauber um dich breiten wird, das Jauchzen und Beifallklatschen fremder, gleichgültiger Menschen ersetzen? Lebst du denn nur für diese Masse, die dir nichts, gar nichts entgegenbringt, als nur das Verlangen, auf angenehme Weise amüsiert zu werden, und die gleichgültig selbst an deinem Sarge vorübergehen würde, wenn ein unglücklicher Fall dich in der nächsten Stunde vielleicht abriefe?« »Nach meinem Tode? Nicht so viel kümmere ich mich darum!« rief das schöne Weib verächtlich. »Ob sie mich lieben werden oder hassen, was liegt daran! Nur dieses Leben ist mein, nur dem Leben gehöre ich an. Was schert mich die Liebe oder der Haß des Volkes nach dem Tode!« »Und ich? -- und dein Kind?« sagte Georg mit weicher Stimme. »Wenn ihr mich liebtet, quältet ihr mich nicht so,« rief die Frau zurück. »Du weißt, daß ich so wenig für das Land passe, wie dein Araber zum Karrenziehen und Ackern; die Hand möchte ich sehen, die uns beide dazu zwingen kann.« »Du weißt,« sagte Georg ruhig, »daß ich den Araber zu allem zwang, wozu ich ihn haben wollte.« »Aber mich nicht, Georg, mich bei Gott nicht!« rief die Frau, wieder zu voller Heftigkeit ausbrechend. »Versuch' es nicht, du möchtest es bereuen.« »Es ist zu spät, darüber noch zu reden,« sagte fest entschlossen Georg, »Heut' abend nach der Vorstellung habe ich den Handel über mein letztes Pferd abgeschlossen, die wenigen ausgenommen, die ich mit mir zu nehmen gedenke, und morgen schon verlassen wir ***, um keine weitere Messe mehr zu besuchen. Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Leute werden morgen ausgezahlt, und ich und Josefine ziehen hinauf nach Mecklenburg, ein neues Leben von heute an zu beginnen.« »Und glaubst du, daß ich das Kind dir gutwillig lassen werde?« fragte Georgine, und ihre ganze Gestalt zitterte in der furchtbaren Bewegung, die sich ihrer bemächtigt hatte. »Du mußt, Georgine,« lautete die feste Antwort, »die Gesetze schützen mich darin -- wenn ich deren Schutz anrufen müßte. Ich habe mich genau danach erkundigt, Josefine ist über sieben Jahre alt, und das Gesetz spricht in diesem Falle dem Vater des Kindes, falls sich die Eltern trennen sollten, das Recht zu, über seine Zukunft zu wachen und zu bestimmen.« »Und wer hat dich mit den Gesetzen so genau bekannt gemacht? -- glaubst du nicht, daß ich deinen Helfershelfer errate?« »Wenn du den Mann meinen Helfershelfer nennst, der mir wie einem Ertrinkenden die Hand bietet, mich aus einem Leben zu erretten, das mich die letzten Jahre nur zwischen Verzweiflung und Selbstmord schwanken ließ, so hast du recht,« sagte Georg düster. »Zwischen Verzweiflung und Selbstmord, du?« rief erstaunt die Frau, »du, der nur Lust und Stolz in der Ausübung seiner Kunst fand, dem an Kühnheit und Geschicklichkeit keiner gleichkam?« »Es ist gut,« erwiderte der Mann, ernst mit der Hand abwehrend, »die Zeiten sind, Gott sei Dank, vorbei, denn du kennst mein früheres Leben nicht, weißt nicht, kannst nicht wissen, was ich gelitten und geduldet habe, um es zu vergessen. Jetzt endlich ist mir Rettung geboten; jetzt streckt sich mir eine Hand entgegen, mich zurück zu Sicherheit und Ruhe zu führen, und, beim ewigen Gott! ich will sie nicht undankbar von mir stoßen. -- Du kennst mich, du weißt, daß ich durchführe, wozu ich einmal fest entschlossen bin; glaube also nicht, mich durch zornige Worte oder machtlose Drohungen schwanken zu machen. Auch dir bietet sich die Hand, auch für dich ist die Hilfe gemeint. Folge deshalb meinem Rat, -- folge deinem Gatten -- deinem Kinde, und stürze dich nicht wieder einem Leben entgegen, an dem du jetzt vielleicht Freude findest, in dem du aber doch mit der Zeit rettungslos untergehen müßtest.« »Er hat recht, Gine,« sagte auch der Alte, der, ohne bis jetzt seine Stellung zu verändern, aufmerksam den Worten Bertrands gelauscht und nur manchmal langsam dazu mit dem Kopfe genickt hatte. »Wir alle werden nicht jünger, und ein solcher Schlupfwinkel für's Alter bietet sich nicht einem jeden von uns. Der rote Kaspar war zu meiner Zeit, wie ich noch in Bundhosen herumlief, ein so toller Hanswurst, wie es je einen gegeben hat: die Banden zahlten ihm damals schon sechs- bis siebenhundert Taler jährlich mit Kußhand, und er brauchte sich noch nicht einmal bei ihnen zu bedanken. Auf der Messe jetzt habe ich ihn mit einem abgeschnittenen Beine und einer Drehorgel und Mordgeschichten getroffen, und ich mußte ihm ein paar Groschen geben, daß er nur endlich einmal wieder, wie er meinte, etwas Warmes in den Leib bekäme. Ich selber habe nicht die geringste Lust, in meinen alten Tagen mit einer Drehorgel oder mit Fleckseife im Lande herumzureisen, Winter und Sommer draußen auf den Straßen zu liegen und den Bauernlümmeln die alten, schmierigen Rockkragen abzuseifen oder schreckliche Blutgeschichten vorzuleiern, in denen zuletzt immer die Polizei gelobt wird. Ich und der Karl, wir gehen mit. Der Karl soll auch Oekonom werden, daß er mir nicht den Hals bricht, wie sein Vater, was ihm der lahme Jörgen schon vor vier Jahren prophezeit hat.« »Geh mit uns, Georgine,« bat da auch Bertrand, mit weit mehr Herzlichkeit, als er bisher zu ihr gesprochen. -- »Versuche es nur einmal ein Jahr mit uns, und du wirst sehen, daß du gar rasch und freudig dich in den neuen Zustand findest. -- Du kennst das stille, bürgerliche Leben ja noch gar nicht; weißt nicht, ahnst noch nicht einmal, welche Reize und Genüsse es bietet. Bleibe bei uns, bleibe bei deinem Kinde, dem doch kein Fremder je die Mutter wird ersetzen können.« »Soll ich Komödie in deinem Familienkreise spielen?« fragte das schöne Weib höhnisch, in dem sie mit untergeschlagenen Armen vor dem Gatten stehen blieb. »Nenne es die erste Zeit, wie du willst,« sagte Bertrand ruhig, »nur zu bald wirst du doch einsehen lernen, daß du nie mehr dein eigener Herr gewesen, als gerade in jenem einfach natürlichen Leben auf dem Lande!« »Und glaubst du wirklich, daß du mich je zur Bäuerin machen könntest,« lachte Georgine, indem sie in Verachtung und Zorn die schön geschnittenen Lippen emporwarf, »ich hätte gedacht, daß du mich besser kennen solltest.« »Und du willst mir wenigstens gestatten, den Versuch zu machen?« »Nein -- dreimal und tausendmal nein!« rief Georgine mit wieder aufloderndem Zorn, »bis ich nicht sicher weiß, daß die Gesetze dir wirklich erlauben, mir mein Kind zu stehlen. Ich zweifle nicht an der Möglichkeit, denn ihr Männer habt die Gesetze gemacht, und was gilt euch das Herz einer Mutter? Aber selber erfragen will ich erst die Schmach, und ist das sicher -- gut -- dann gehe ich mit euch. Von Josefinen kann, will ich mich nicht trennen, und über sie wachen werde ich dort, wie die Löwin über ihr Junges. Versucht es dann, sie mir abtrünnig zu machen.« »Bah!« sagte der Alte, unwillig seinen Kopf schüttelnd, »schwatze keinen Unsinn; es will sie dir niemand stehlen, und Georg ist am kleinen Finger vernünftiger, als du am ganzen Leibe. Beschlafe die Geschichte; morgen wirst du vernünftiger darüber denken. Morgen halte ich dann auch Auktion mit dem Plunder hier oder werfe ihn am liebsten auf die Straße hinaus. Ich wäre doch wirklich neugierig, zu sehen, ob es noch solch einen Narren hier im Neste gäbe, der ihn aufhöbe. Jetzt macht, daß ihr zu Bett kommt. Es ist ein Uhr vorbei und mir sind alle Knochen im Leibe schon wie zerschlagen.« Mit diesen Worten zündete er sich einen Stummel Talglicht an, der auf der Kommode stand, nahm seine Mütze wieder aus der Ecke hervor und verließ langsam, ohne eine »Gute Nacht« weiter für nötig zu halten, das Zimmer. 9. Am nächsten Morgen saß Komtesse Melanie allein in ihrem Boudoir. Rosalie war mit Luisen ausgefahren -- sie selber hatte sie nicht begleiten können oder wollen -- und Kopfschmerzen, Unwohlsein vorgeschützt. Sie war in der Tat nicht wohl, wenigstens ganz ungewöhnlich aufgeregt und unruhig, und nahm bald ein Buch zur Hand, ein paar Seiten desselben zu durchblättern, bald begann sie an einer angefangenen Zeichnung, bald an einer Stickerei und schob nach wenigen Minuten alles wieder beiseite, um sich auf das Sofa zu werfen und ihren eigenen Gedanken nachzuhangen. So war es zwölf Uhr geworden, als es leise an die Türe klopfte und auf ihr Herein ein Diener eintrat, welcher meldete: der Herr Rittmeister von Geyerstein lasse anfragen, ob er der gnädigen Komtesse seine Aufwartung machen dürfe. »Graf Geyerstein?« rief Melanie, fast erschreckt von dem Sofa emporfahrend. Die Ueberraschung dauerte aber nur wenige Momente, denn schon im nächsten Augenblicke wieder vollständig gesammelt, sagte sie ruhig: »Es wird mir sehr angenehm sein, führen Sie den Grafen herein!« Wenige Minuten später hörte sie draußen den festen, klirrenden Schritt des Offiziers, und der Graf stand in ihrem Zimmer, ehe sie selber sich genug gefaßt hatte, ihn ruhig begrüßen zu können. »Komtesse,« sagte der Rittmeister, sich förmlicher vor ihr verneigend, als er sonst als alter, gern gesehener Freund des Hauses getan, »Ihr Herr Vater trägt die Schuld einer Störung, wenn ich Ihnen eine solche verursacht habe, denn mein Dienst rief mich zu ihm, und da er für den Augenblick noch beschäftigt ist, war er so gütig, mich indes zu Ihnen herüberzuweisen -- ich wäre sonst nicht so früh bei Ihnen erschienen.« Eine rasche, freundliche Entgegnung lag schon auf Melanies Lippen, aber sie zwang sie zurück und sagte artig, aber lange nicht mit der gewohnten Zärtlichkeit im Ton und Ausdruck: »Mein Vater weiß recht gut, daß Sie uns immer willkommen sind, auch ohne die Entschuldigung, Herr Graf.« »Aber auch ohne die Veranlassung hätte ich Sie heute noch aufgesucht, Komtesse,« nahm der Graf nach einer leisen Verbeugung wieder das Wort, indem er sich, einer einladenden Handbewegung Melanies folgend, auf einen Stuhl ihr gegenüber niederließ, »denn ich wollte mich auf einige Zeit von Ihnen verabschieden.« »Sie wollen fort von hier?« rief Melanie schneller und mit weit mehr Teilnahme, als sie vielleicht zu verraten willens war. »Nur auf kurze Zeit; auf eine, vielleicht auf einige Wochen; und zwar in Angelegenheiten, die meine Anwesenheit auf einer meiner Besitzungen dringend nötig machen. Ich habe dazu den Urlaub vom Fürsten erbeten und erhalten.« Melanie sah zu ihm auf und vermochte keine Silbe als Antwort zu finden. Allerlei wunderliche, wirre Gedanken kreuzten ihr Hirn. Jetzt gerade wollte er fort? -- jetzt, wo -- sie durfte dem nicht weiter folgen -- und so kalt, so förmlich nahm er jetzt Abschied, er mußte bemerkt haben, wie sie Graf Selikoff bevorzugte. -- Und weshalb nicht? War sie nicht frei, zu tun, zu lassen, was sie wollte, war sie nicht von ihm, der so kalt und eisern vor ihr saß, schändlich, schmählich betrogen und verraten worden? -- und wenn nicht? -- -- Auch der Graf schwieg; das Herz war ihm voll und schwer, und dem kalten, förmlichen Empfang des Wesens gegenüber, das er mehr als sein eigenes Leben liebte, hatte er sich bezwungen, hatte er ebenso kalt und ruhig von ihr scheiden wollen -- scheiden vielleicht für ein ganzes Leben, indem sie sich von nun an nur als Fremde wieder begegnen sollten. Als er aber die Bewegung in Melanies Zügen sah, als ihm nicht verborgen bleiben konnte, daß die Jungfrau, so kalt und abgemessen sie sich auch gezeigt, doch vielleicht mehr, ja innigeren Anteil an ihm nehme, da raffte er sich selber auch empor, und mit bewegter Stimme sagte er: »Komtesse -- Melanie -- es ist in letzter Zeit etwas zwischen uns gewesen -- was, weiß nur Gott -- was aber nicht sein sollte.« »Zwischen uns, Herr Graf?« unterbrach ihn, wie erstaunt, Melanie, die durch die Worte rasch zu sich selbst gerufen wurde. »Stoßen Sie mich nicht so ungehört zurück,« fuhr der Rittmeister, der jetzt einmal das Eis gebrochen hatte, fort. »Womit ich Sie beleidigt oder gekränkt haben mag, ich weiß es nicht -- wissentlich nicht, beim ewigen Gott, und nur ein Mißverständnis kann es deshalb sein, was Sie in diesen Tagen mir entfremdet hat. Sehen Sie mich nicht so stolz an, Melanie, Sie waren sonst so offen, so ehrlich gegen mich -- o, lassen Sie die Zeit, die liebe, liebe Zeit, nicht so mit einem Schlage abgebrochen sein. Sagen Sie mir, was ich getan, was ich verbrochen habe, gestatten Sie mir dann, daß ich mich verteidige.« »Was Sie getan, Herr Graf,« erwiderte Melanie, der bei der Erinnerung alles dessen, über das sie Ursache zu haben glaubte -- gerechte Ursache -- zu zürnen, das Blut mit voller Macht in Wange und Schläfe strömte, »ich glaube nicht, daß es mir zusteht, Sie über irgend etwas, was Sie getan haben könnten, zur Rede zu stellen. Hätten Sie es für gut gefunden, mich irgend eines Schrittes wegen, den Sie zu tun gedachten, um Rat zu fragen, wäre es vielleicht etwas anderes, doch so...« »O, weichen Sie mir nicht aus,« bat Geyerstein in herzlichem Tone und von der Gewalt des Augenblicks hingerissen, »Melanie Sie müssen wissen, wie mein Herz...« »Herr Graf -- nicht weiter, wenn ich bitten darf,« unterbrach ihn plötzlich mit ernstem, strengem Tone die junge Gräfin, indem sie sich zu ihrer vollen Höhe stolz, ja fast zürnend emporrichtete. -- »Ersparen Sie sich und mir ein Thema, das nur für beide Teile -- schmerzlich enden kann.« »Melanie!« rief Geyerstein entsetzt, »was, um aller Heiligen willen...« »Sie vergaßen wohl in dem Augenblick,« fuhr die Komtesse fort, und ihre Züge glichen jetzt denen einer Marmorbüste, »das Verhältnis, in dem Sie zu der Seiltänzergruppe jenes Bertrand stehen? -- Sie vergaßen...« »Großer Gott!« stöhnte der Rittmeister, und bleich, wie das ihm gegenüberstehende schöne Weib, fuhr er von seinem Sitz empor. »Wie das Geheimnis zu meinen Ohren kam,« fuhr Melanie kalt und ruhig fort, »bleibt sich gleich, Sie selber bestätigen alles durch Ihr Schweigen. -- Jetzt aber werden Sie doch auch wohl fühlen, daß zwischen uns nicht mehr von den Empfindungen des Herzens die Rede sein kann. Die Tochter des Grafen von Ralphen dünkt sich zu gut...« »Halten Sie ein, Komtesse!« rief der Graf mit ausgestreckter Hand und fast tonloser Stimme, »sagen Sie nichts weiter! Es ist genug -- übergenug -- und das wenige selbst -- hätte sich vielleicht auf weniger harter Weise sagen lassen -- aber es ist geschehen. Sie haben nicht zu fürchten, daß ich Ihnen je wieder mit Wort oder Blick nur nahen werde -- dennoch bitte ich Sie, in den Augen der Welt...« »Fürchten Sie nicht, daß ich Ihr Geheimnis mißbrauchen werde,« unterbrach ihn Melanie, »wie immer die Welt auch wohl dergleichen beurteilen möchte. Was ich gesprochen, sprach ich nur für mich, und wie ich glaube, war ich das mir und meiner Stellung in der Welt schuldig. Aber ich höre meinen Vater -- er wird kommen, um Sie abzurufen.« Der Graf neigte sich ehrerbietig, aber kalt vor ihr, er hatte seine ganze Fassung und Männlichkeit wiedergewonnen, und in demselben Augenblick auch fast öffnete sich die Tür, in welcher der Kriegsminister, schon in Uniform, um gleich nachher zum Fürsten zu fahren, erschien. »So, mein lieber Geyerstein,« sagte er freundlich, als er dem jungen Manne die Hand entgegenstreckte, »jetzt bin ich mit allem fertig und stehe Ihnen noch auf eine halbe Stunde zu Diensten. Er will uns davonlaufen, Melanie, will hinauf nach Mecklenburg und Hirsche schießen, Güter einrichten, und Gott weiß was alles. Wir werden Sie hier vermissen, Geyerstein, und Rosalie besonders wird untröstlich darüber sein. Wo steckt denn das Mädchen überhaupt heute morgen -- wohl wieder ausgefahren? Aber du siehst so blaß heute aus, Melanie; fehlt dir was, mein Kind?« »Nichts, lieber Vater -- nur ein wenig Kopfschmerz hatte ich heute, und habe deshalb Rosalie auch nicht begleitet. Es wird bald vorübergehen.« »Exzellenz gestatten mir dann vielleicht, Ihnen oben in Ihrem Zimmer die Papiere vorzulegen,« sagte Graf Geyerstein. »Schön; wenn Sie alles bei der Hand haben, desto besser. -- Apropos, Sie sind auf heute mittag schon versagt? Ich möchte Sie gern noch so lange als möglich bei uns haben.« »Ich muß unendlich bedauern...« »Machen Sie um Gottes willen keine Umstände; Sie sollen nicht im mindesten geniert sein. Also kommen Sie. -- Adieu, mein liebes Kind; lies nicht zu viel, das nimmt dir den Kopf nur noch mehr ein.« Graf Geyerstein verabschiedete sich bei der Komtesse mit einer tiefen Verbeugung, und ebenso förmlich dankte ihm die Dame. Der alte Herr bemerkte das aber nicht; er übersah schon flüchtig die Papiere, die ihm der Rittmeister eben übergeben hatte, und mit freundlichem Kopfnicken nur von seiner Tochter Abschied nehmend, verließ er gleich darauf, von dem Grafen gefolgt, das Zimmer. Melanie blieb, als die beiden Männer die Tür hinter sich geschlossen hatten, noch eine ganze Weile stumm und regungslos stehen. Hatte aber auch ihr stolzer Geist in dem entscheidenden Moment den Sieg über das nur zu schwache Herz davongetragen, jetzt -- jetzt vermochte sie nicht mehr. Ein leises Frösteln flog über ihren Körper, sie schwankte zum Sofa, barg das bleiche Antlitz in den Händen und weinte -- weinte, als ob ihr Herz vor unendlichem Weh zerbrechen müsse in der Brust. 10. Oben, inmitten des schönen Mecklenburger Landes, an einem der kleinen reizenden Seen, lag das nicht unbeträchtliche Rittergut Schildheim, seit undenklichen Zeiten schon einem alten Mecklenburger Geschlecht erb- und eigentümlich. Der letzte desselben heiratete eine Komtesse Geyerstein aus einer Nebenlinie im nordöstlichen Preußen, und um sie die Heimat nicht so sehr vermissen zu lassen, wurde damals das alte, durchaus neu restaurierte Gut ganz nach preußischer Art eingerichtet; ja sogar einen preußischen Verwalter und eine Wirtschafterin brachte die junge Frau mit dorthin, sowie Leute von ihren eigenen Gütern, und Schildheim hieß demnach und von der Zeit an in der Umgegend nur »das preußische Gut«. Der Besitzer starb, aber seine Witwe, eine Großtante Wolfs von Geyerstein, überlebte ihn noch viele Jahre, und als auch sie in der Familiengruft beigesetzt wurde, ging das Gut durch Erbschaft an Wolfs Mutter über. Mit den Jahren hatte sich jetzt dort vieles verändert. Die Wirtschafterin war gestorben und eine andere aus dem Lande selber angenommen worden. Dann hatte ein Pächter das Ganze übernommen, und die preußischen, dazu gehörigen Familien verdingten sich teils auf anderen Gütern, teils hatten sie sich selber etwas erspart und einen eigenen kleinen Grundbesitz gekauft. Nur die Gebäude waren noch die alten und der Name »das preußische Gut« ebenfalls auf dem alten Herrensitze haften geblieben. Die Leute in der Nachbarschaft kannten es fast unter keiner andern Benennung, und doch verdiente sie das Gut schon lange nicht mehr. Von den eigentlichen, dort hinübergezogenen Preußen lebte in der Tat nur noch einer, der alte Verwalter, ein Mann hoch in die Sechzig aber mit noch rüstigen Kräften, der samt den Dienstleuten der seligen Besitzerin, und zwar als Ochsenjunge, herübergekommen war und sich durch Fleiß und ehrliches Betragen zu solchem Ehrenposten aufgeschwungen hatte. Das eigentliche Inventar aus ältester Zeit blieb aber eine andere, höchst eigentümliche Persönlichkeit, und das war der alte Forstwart, wie er dort überall hieß. Dieser, ein origineller Kauz, aber ein durchaus braver und rechtlicher Mann, hatte seine Karriere auf dem preußischen Gute von der Pike auf gemacht, das heißt vom Holzdieb bis zum Forstwart, wo er halten blieb, und jetzt, in seinem hohen Alter, eigentlich mehr das Gnadenbrot aß, als noch wirklichen Nutzen leistete. Dabei hing er an dem alten Platz, besonders an seinem Walde -- denn um die Menschen bekümmerte er sich wenig oder gar nicht -- mit einer Zuneigung, die man in dem sonst so abgeschlossenen und selbst scheuen Gesellen gar nicht gesucht haben würde. Der Förster war allerdings sein Vorgesetzter, aber bekümmerte sich wenig um ihn und tat seine Pflicht, ohne ihn viel damit zu belästigen. Jener war auch gern damit zufrieden, wenn er nur den Holzfrevlern ein wenig auf die Finger sah und im Winter dem Raubzeug Fallen stellte, und zu beiden Beschäftigungen ließ sich niemand besser verwenden als der alte, für seine Jahre aber noch außerordentlich rüstige Forstwart Barthold. Die Frevler fürchteten nämlich den alten Mann weit mehr und gingen ihm weit sorgfältiger aus dem Wege, als wenn er der jüngste und kräftigste Forstgehilfe gewesen wäre, denn sie glaubten: er könne mehr als Brot essen, das heißt, er stände mit verschiedenen über- und unterirdischen Mächten im Bunde, was sich mit dem Seelenheil eines gewöhnlichen Christen nicht vertrug. Ging er doch auch in keine Kirche, und man erzählte sich von ihm im Dorfe die tollsten und abenteuerlichsten Geschichten -- und doch gab es kaum ein harmloseres Wesen in der weiten Umgegend, als eben diesen braven alten Forstwart. Nur dem Raubzeug im Walde, den Füchsen, Mardern, Wieseln, Iltissen und wilden Katzen war er ein grimmer und schlauer Feind, weil sie Sicherheit und Leben seiner lieben Waldsänger, der Vögel, bedrohten. Etwa zehn Minuten Weges -- oder eine halbe Pfeife Tabak, wie die Bauern manchmal ihre Wege messen -- von dem Rittergut Schildheim entfernt und dicht am Ufer des kleinen schilfbewachsenen Sees, lag ein sehr freundliches Dorf gleichen Namens mit einigen wohlhabenden Bauern, wie auch von den Arbeitern bewohnt, die auf dem Gute ihre Nahrung fanden. Dort war eben Kirchweih abgehalten worden, und die Bauern und Insassen feierten jetzt noch -- gewissermaßen zur Erholung von den überstandenen Festlichkeiten -- die Nachkirchweihe in einer Art von verlängertem blauen Montag. Die Köpfe wüst von vielem Tanzen und Trinken und den verschiedenen durchschwärmten Nächten, hatten sie noch keine rechte Lust, wieder zu ihrer regelmäßigen, steten Arbeit zurückzukehren und glaubten die Zeit denn natürlich nicht besser anwenden zu können, als wenn sie das früher begonnene Zechen ein klein wenig länger fortsetzten. Der arbeitsame Bauer ist schwer aus seiner altgewohnten, täglichen Beschäftigung herauszubringen; wenn aber einmal draußen, bekommt er sich selber auch nur äußerst schwer wieder hinein. -- Er weiß das selber recht gut und läßt sich deshalb eben Zeit dazu. Im Dorfe war ein ziemlich großes Wirtshaus: Zum Stern; denn die Chaussee führte um den See herum und wurde besonders stark von Fuhrleuten befahren, welche die Landesprodukte früher bis an die See nach Wismar, seit Einrichtung der Eisenbahn aber, mit noch viel lebendigerem Verkehr, nach der nächsten, etwa sechs Meilen entfernten Eisenbahnstation schafften. Der Stern bildete denn auch jetzt den Mittelpunkt, in welchem die Honoratioren des Ortes zusammenkamen, bei Wein oder Bier die Nachwehen der überstandenen frohen Tage zu vertreiben, und selbst der alte Verwalter vom Schloß, eigentlich kein Wirtshausgänger, war heute unter ihnen und saß mit einem Glase Wein vor sich am runden Tisch in der unteren Stube, denn kaltes, unfreundliches Wetter hatte die Gäste in das Innere des Hauses getrieben. Der alte Verwalter war aber eigentlich nicht bloß um zu trinken hergekommen, sondern er brauchte Leute aus dem Dorfe zur Arbeit, und wußte, wie schwer es hielt, sie selbst von der Nachkirchweihe fortzulocken. So willig sie sich auch sonst finden ließen, heute wichen sie ihm aus, und der alte Mann, der nicht hinter ihnen herlaufen konnte, hatte sich deshalb wie die Spinne hier mitten in das Netz gesetzt, wo sie ihm, wie er recht gut wußte, doch zuletzt anlaufen mußten. Neben ihm, ineinandergedrückt und schläfrig, saß ein anderer alter Gesell, der faule Tobias, wie sie ihn im Dorfe nannten. Er sah fast wie ein Müller aus, mit seinem hellblauen, weiß bestaubten Rock, war auch früher ein Müller, und noch dazu ein ganz tüchtiger, gewesen, und wohnte in der unteren Mühle, aber nur zum Auszug. Er hatte vor längeren Jahren Mühle wie Anwesen an seinen Schwiegersohn verkauft und sich nur, wie das häufig Sitte ist, seinen Auszug, das heißt Wohnung und Verpflegung bis zum Tode, vorbehalten, dann das Geld genommen und lustig damit gelebt, und jetzt hieß es allgemein, daß er wohl bald mit der erhaltenen Summe fertig sein müsse. Das aber kümmerte ihn gar wenig. Ohne die geringste Beschäftigung, war er den Vor- wie Nachmittag sicher im Stern zu treffen. Nur an warmen Tagen ging er manchmal mit der Angel an den Bach, aber er war selbst zu faul, Würmer zu suchen, besteckte seine Angel deshalb nur, legte sie ins Wasser und sich daneben in den Schatten irgend eines Baumes, und schlief so lange, bis er durstig wurde. Dann stand er auf, packte sein Angelzeug zusammen und ging wieder in den Stern, und die Leute im Dorfe nannten ihn so mit Recht den faulen Tobias. Daß der Bursche nicht zum Arbeiten zu bringen war, selbst wenn er noch hätte arbeiten können, wußte der Verwalter recht gut, richtete deshalb auch kein Wort an ihn, und die beiden saßen eine Weile schweigend neben einander, wobei Tobias manchmal mit den rotgeränderten und feuchten Augen nach ihm hinüberblickte, und sich nur bewegte, wenn er sein Glas hob oder es von frischem füllen ließ. »Na,« nahm da endlich Tobias das Gespräch auf, denn es verdroß ihn, daß ihn der Verwalter keines Wortes würdigte, »wird ja jetzt bald ein anderes Leben in dem alten Schlosse werden, he? -- Kommt heute ein neuer Pachter hinein, der wahrscheinlich einmal ein bischen reine Bahn macht.« »Möglich,« sagte Schönle, der Verwalter, trocken. »Euch wird er aber doch wohl nicht ändern können.« »Mich? -- ne -- wäre auch schade,« lachte Tobias stillvergnügt vor sich hin, denn er wußte jetzt, daß er den Verwalter geärgert hatte, »bin so hübsch genug und muß nun auch so bis an mein Ende -- das Gott der Herr mir und meinem Schwiegersohn zuliebe wohl noch ein paar Jährchen hinausschieben wird, -- aufgebraucht werden; hehehe!« Der Verwalter antwortete ihm nichts darauf, trank einen Schluck aus seinem Glas und sah ungeduldig nach der Tür. Die Gesellschaft gefiel ihm nicht, und er wäre gern aufgestanden, hätte er nur irgendwo anders einen passenden Platz gehabt. Der Alte merkte dies recht wohl, aber noch viel zudringlicher fuhr er fort: »Es hieß ja einmal eine Weile im Ort, der Herr Verwalter würden den Pacht selber übernehmen, he? Der gnädige Herr da draußen hat aber wohl nichts davon wissen wollen? Ja -- ist eine alte Geschichte: der Prophet gilt nichts im eigenen Lande, hehehe!« Damit hatte er übrigens, wie er recht gut wußte, des Verwalters wundesten Fleck getroffen; der alte Mann stand auch auf, trank sein Glas aus und sagte: »Ihr seid ein unverbesserlicher Schwätzer, Tobias, und ein so nutzloses Subjekt, wie je auf zwei Beinen herumgetaumelt ist. Wenn Ihr einmal nüchtern seid, will ich weiter mit Euch reden.« Und damit wollte er sich von dem höhnisch zu ihm aufschauenden Alten abdrehen, als die Türe aufgerissen wurde, und einer der Gutsknechte atemlos hereingestürzt kam. »Sie sind da -- sie sind da!« schrie der Bursche, ohne nur zu grüßen, den Verwalter an, »eben fahren sie die Allee hinauf -- zwei Wagen hintereinander.« »Alle Wetter!« rief der Verwalter erschreckt, »und ich sitze hier und verschwatze die Zeit mit dem -- Lump da!« Und ohne weiter einen Blick zurückzuwerfen, fuhr er aus der Türe, sprang auf sein draußen angebundenes Pferd, das der Knecht rasch von dem eisernen Ringe löste, und sprengte, was dieses laufen konnte, den breiten Fahrweg hin, der nach dem Schlosse hinaufführte. Der alte Tobias sah ihm tückisch nach. »Lump?« brummte er leise und grimmig vor sich hin, »na, warte, Alter, den Lump werde ich Dir gedenken, preußischer Dickkopf, der sich immer aus was besserem gemacht denkt! -- Verwalterhacke, auf eine Ochsenjungenpeitsche gepfropft -- wenn ich die Zeit nur noch erlebe, daß sie dich vom Hofe jagen. -- Lump! -- selber einer!« -- und mit den giftig hervorgestoßenen Worten goß er den letzten Rest seines Kruges hinunter. Oben im Schlosse ging es indessen lebhaft zu, denn mit Blitzesschnelle hatte sich die Nachricht von dem Eintreffen des Gutsherrn, wie des neuen Pachters, die eigentlich erst auf morgen angesagt waren, verbreitet. Die Leute sammelten sich rasch im Schloßhofe, und als die Wagen über die etwas morsche Brücke des sogenannten Teichgrabens rasselten, sprengte auch schon der Verwalter von der anderen Seite vor das Herrenhaus und behielt gerade noch Zeit, sein Pferd einem der Knechte zu übergeben und sich selber dem Pachter anzuschließen, um die Herrschaft zu empfangen. Die Wirtschafterin war allein nicht fertig geworden und in ihre Kammer hinaufgesprungen, wo sie in aller Hast und Eile den Schlüssel suchte, den sie schon von Anfang an in der Hand hielt, um eine reine Schürze vorzubinden und eine frische Haube aufzusetzen. Die beiden Wagen hielten jetzt vor dem Herrenhause, der alte Verwalter sah aber kaum die beiden Herren und die elegant gekleidete Dame, die aus dem ersten stiegen und von dem Pachter auf das ehrfurchtsvollste begrüßt wurden. Sein Auge hing vielmehr an dem zweiten, in dem ein ältlicher Mann mit zwei Kindern saß. Hatte der neue Pachter sich seinen Verwalter gleich mitgebracht, und konnte er jetzt gehen, um sich auf seine alten Tage sein Brot wo anders in der Welt zu suchen? Den alten Mann überlief es siedendheiß; ein eigenes Zittern überkam ihn, und die fremden Gestalten flimmerten und zuckten ihm vor den Augen, daß er kaum imstande war, sie voneinander zu unterscheiden. Nur einen von ihnen allen kannte er schon, den Herrn Rittmeister von Geyerstein, der zuerst aus dem Wagen gesprungen war und der Dame jetzt die Hand bot, um ihr beim Aussteigen behilflich zu sein. Wie behend aber gerade die Dame von dem ziemlich hohen Wagentritt, nur leise die ihr gebotene Hand berührend, niedersprang! Der Pachter kam dadurch mit der Anrede ganz aus seinem Konzept, und der Rittmeister hatte seine Hand genommen und geschüttelt, ehe er imstande gewesen war, ihn zu begrüßen. Auch die Insassen des zweiten Wagens stiegen jetzt aus, und das kleine Mädchen hatte zum Entsetzen der Mägde ebenfalls von oben herunterspringen wollen, aber der ältliche Mann, der bei ihnen saß, verhinderte sie daran, ließ erst den Wagenschlag öffnen und stieg dann langsam mit den Kindern aus. »Da sind wir denn an Ort und Stelle,« sagte jetzt Graf Geyerstein, sich freundlich zu seinem Begleiter wendend, »und ich hoffe, daß es Ihnen hier recht gut gefallen wird. Die Gegend ist fruchtbar und nicht ohne landschaftliche Reize, der hier wohnende Menschenstamm einfach und bieder, und einzelne der Nachbarn sind vortreffliche Leute, so daß es sich hier im Notfalle schon leben läßt. Unser alter Pachter hat sich hier, so viel ich weiß, ganz wohl befunden.« »Und würde den Platz im Leben nicht verlassen haben, Herr Graf,« sagte der Mann, »wenn nicht außergewöhnliche Umstände, wie Sie recht gut wissen, mich dazu genötigt hätten. Ich habe hier eine frohe und glückliche Zeit verlebt und viel Gutes genossen, und müßte ein schmählich undankbarer Mensch sein, wenn ich das leugnen oder auch nur verheimlichen wollte.« »Der Platz sieht nicht übel und das Gut reinlich und freundlich aus,« bemerkte jetzt die Dame, die ein dunkles Reisekleid trug, »nur die Nachbarn scheinen mir ein etwas weitläufiger Begriff.« »Wir haben es vorderhand auch nicht mit den Nachbarn, sondern mit uns selber zu tun,« bemerkte rasch der Fremde, »und werden Fleiß darauf zu wenden haben, uns tüchtig einzuarbeiten.« »Und darin wird Sie hoffentlich mein alter Verwalter hier nach Kräften unterstützen. Wie geht's, Schönle?« mit diesen Worten wandte sich der Graf plötzlich an den alten Mann und reichte ihm die Hand. »Noch immer frisch und kräftig bei der Arbeit? Ich bringe Euch hier den neuen Pachter vom Gute, und bitte Euch, nachher einmal auf mein Zimmer zu kommen. Ich habe manches mit Euch über die neue Einrichtung zu besprechen.« »Gnädigster Herr Graf, Erlaucht --« stammelte der alte Mann, und die freundliche Anrede hatte ihm eine Zentnerlast von der Brust gewälzt, »Sie können gar nicht glauben -- schon lange darauf gefreut -- heidenglücklich.« »Schon gut, Alter, schon gut,« nickte ihm der Rittmeister freundlich zu, und fuhr dann, zu seinem Begleiter gewandt, fort: »Das ist ein altes Inventar des Gutes, das wir in Ehren halten müssen. Der Mann kennt jeden Stein und Baum umher, versteht seine Sache und ist brav und ehrlich. Ich hoffe, ihr sollt gute Freunde mitsammen werden. Gott grüß' euch, ihr Leute, ich denke, wir gehen hinauf. Die gnädige Frau wird sich umziehen wollen, um zum Diner bereit zu sein. Schönle, führen Sie die Herrschaften in die für sie bestimmten Zimmer. Es ist doch alles in Ordnung gebracht?« »Alles, Herr Graf,« versicherte der Pachter, »obgleich wir Sie eigentlich auf morgen erwarteten. -- Vogt, sorgt Ihr dafür, daß die Sachen augenblicklich hinaufgebracht werden.« Die Leute hatten sich bei dem an sie gerichteten freundlichen Gruße des Herrn herzugedrängt und warfen sich jetzt in einem wahren Feuereifer auf die verschiedenen Koffer und Hutschachteln, da jedes von ihnen wenigstens einen Teil des Gepäckes tragen und sich dabei diensteifrig beweisen wollte. War doch ihr junger Herr von allen recht von Herzen geliebt, und der Tag immer ein Freudenfest, wo er einmal -- was freilich selten genug geschah -- unter ihnen erschien. Wie die Fremden aber im Schlosse verschwanden, und das Gepäck an Ort und Stelle abgeliefert war, blieben sie auch den Blicken der Dienstleute für diesen Tag entzogen, und die Knechte und Mägde hatten nun Raum, abends in der Gesindestube ihre Ansichten über den neuen Pachter und seine Begleitung auszutauschen. Das geschah denn auch ohne Rückhalt, und der gemeine Mann hat da oft, was das erste Urteil über eine neue Erscheinung betrifft, einen weit schärferen Blick und gesünderen Takt, als man ihm gewöhnlich zutraut. Selbst der Vogt, eine Art Unterverwalter auf dem Gute, eigentlich aber nur der erste Knecht mit dem Titel Vogt, schien heute das Bedürfnis gefühlt zu haben, dem übrigen Gesinde, von dem er sich sonst gern etwas abgesondert hielt, seine Meinung über die neue Pachterfamilie mitzuteilen. Er stand an dem Ofen, neben dem die Milchmagd eben einige ausgewaschene Gefäße zum Trocknen aufgestellt hatte, indem er an seiner Pfeife arbeitete, um sie wieder in Gang zu bringen. Er wartete augenscheinlich, von den übrigen als Autorität zuerst angeredet zu werden, und hatte sich darin denn auch nicht getäuscht. »Na, Vogt,« sagte der erste Schafknecht oder Schäfer, der oben am Tische saß und, während die Mägde die abgegessenen Schüsseln wieder hinaustrugen, sein Rauchzeug ebenfalls hervorholte, »da haben wir ja den neuen Pachter warm aus der Stadt heraus. Wie gefällt er Euch?« »Gut,« sagte der Vogt, einen langen Spanfidibus an die kurze Pfeife haltend, »er hat etwas Respektierliches im Aussehen; beinahe so, wie unser gnädiger Herr selber, wenn er auch mit dem großen Bart ein bischen wild drein schaut.« »Uns auch,« meinte der andere Knecht, »und Donnerwetter, wie die Madame, die neue Pachterin, springen konnte! Die möcht' ich einmal auf dem Tanzboden sehen; die muß nicht schlecht fliegen können.« »Wer war nur der Alte, der in dem zweiten Wagen bei den Kindern saß?« meinte der Schäfer, »das ist ein wunderlicher Kauz. Ueber das Gesicht zuckt es ihm immer, wie tausend Falten, als ob's ihn an der Nase juckte und er sich nicht kratzen dürfte.« »Hm,« meinte der Vogt, »ich denke mir, das wird wohl der Lehrer von den beiden Kindern sein, den sie sich mitgebracht haben. Erst hielt ich ihn für einen neuen Verwalter, aber wie ein Oekonom sieht er mir doch nicht aus, und der Alte bleibt ja auch, das hat ihm der gnädige Herr gleich versichert.« »Aber der gnädige Herr sieht recht bleich und abgemagert aus,« sagte die Großmagd, »er muß gewiß krank gewesen sein. Er war auch so ernst und still; gar nicht so fröhlich, wie das letzte Mal, wo er hier war.« »Das macht die Stadtluft,« meinte der Vogt, »in dem vielen Steinkohlenqualm und Dampf können die Menschen natürlich nicht so gesund sein, wie hier draußen bei uns in der frischen Luft. Wo soll's denn herkommen?« »Ach was!« sagte die Magd, »das ist kein Steinkohlendampf, was dem gnädigen Herrn auf dem Gesichte liegt, das ist was anderes, viel schwereres, und ich will ihm zu Gott wünschen, daß er kein geheimes Herzeleid zu tragen hat.« »Herzeleid,« lachte der Pferdejunge, der sich hinter den Ofen auf die Bank gedrückt hatte, und erst vor ein paar Monaten hier angezogen war, überhaupt ein etwas naseweiser Gesell, »wo soll derlei Herzeleid herkriegen! Das hat Geld genug, und mit dem Geld kauf' ich dem Teufel sein Ohr ab in der Welt.« »Du Gelbschnabel, weißt wohl auch schon, wie es in der Welt aussieht,« sagte die Großmagd, ihn verächtlich über die Achsel ansehend, »daß solche -- Nasen, die noch nicht einmal hinter den Ohren trocken sind, auch schon mitreden wollen!« »Nun, nu,« sagte der Pferdejunge, »beiß mich nur nicht, Kathrine!« Das Mädchen aber antwortete ihm gar nicht mehr, und der Vogt meinte: »Die kleine Deren ist ein fixes Ding, drall und nett, und hält sich wie ein Grenadier -- der Junge scheint mir's aber hinter den Ohren zu haben. Wie er den Jahn mit seinen weiten Hosen sah, stieß er heimlich den Alten an, und der, wenn er auch keine Miene verzog, sah doch aus, als ob er sich innerlich ausschüttete -- der Junge aber lachte laut heraus.« »Na, ich möchte wissen, was sie an mir zu lachen fänden,« brummte Jahn, der Schafknecht. »Die Madame sieht aber nicht aus, als ob sie Butter und Käse machen könnte,« meinte die Mittelmagd, ein junges, dralles Ding, »sie trug auch so neumodische Handschuhe an den Händen, und mit der weißen Haut wird sie wohl noch keine Garben mit gebunden haben. Das scheinen vornehme Leut' zu sein, die neuen Pachters.« »Ja,« meinte der Vogt, »jetzt wird alles in den Schulen und Instituten aus lauter Büchern gelehrt: das Melken und Käsemachen, und das Ackern und Eggen, mit dem Pferdeputzen in den Kauf, und das haben sie denn alles da drin mit Bildern hübsch aufgezeichnet und können es nur so am Schnürchen hersagen. Den Mist lassen sie ja sogar aus Amerika kommen. Wie's aber nachher um die Wirtschaft aussieht, das ist eine andere Sache, und da verexperimentieren sie denn gewöhnlich die ganze Blase, und unsereiner muß nachher mit den Fäusten wieder dreinspringen und gut machen, was die klugen Leute alles verdorben haben.« »Wo war denn der Schafmeister heute, als die Herrschaft kam?« fragte jetzt der eine Knecht, »der fehlt doch sonst gewöhnlich nicht bei solcher Gelegenheit.« »Ich weiß nicht,« meinte der Schafknecht, »drunten im Ort vielleicht...« »Der wird wieder schön um die neue Herrschaft herumscherwenzeln,« meinte der Vogt, »aber ich passe ihm diesmal auf die Finger, darauf kann er sich verlassen.« »Wenn Ihr nur immer was auf den Schafmeister zu hacken habt,« brummte Jahn, »der ist lange gut.« »Aber wozu?« fragte der Vogt, und die anderen lachten. »Wo es was zu horchen und zu spionieren gibt, ja,« fuhr der Vogt fort, »irgend was der Herrschaft zu rapportieren, oder anderen Menschen...« »Jahn,« sagte in dem Augenblick der Schafmeister, der seinen Kopf zur Türe hereinsteckte, »sieh nach den Schafen, ehe es dunkel wird -- und Ihr, Vogt, habt wohl auch weiter nichts zu tun, als hier zu schwatzen?« Und damit schloß sich die Türe wieder, hinter welcher der Schafmeister wie eine Erscheinung verschwand. Im ersten Moment herrschte in der Gesindestube Totenstille, nur der Pferdejunge hinter dem Ofen kicherte leise vor sich hin, dann aber fuhr der in seiner Würde gekränkte Vogt empor und rief, aber doch noch immer mit etwas gedämpfter Stimme: »So? -- ich denke wohl, ich werde selber wissen, was ich zu tun habe, ohne daß ich einen Schafmeister brauche, der es mir erzählt. Gewisse Leute mögen überhaupt nur denken, daß ihre Herrschaft jetzt aus und vorbei ist, und die Kriecherei jetzt nichts mehr hilft, wie vormalen.« Damit aber, als ob er jetzt alles getan hätte, um die Achtung vor seiner Stellung aufrecht zu erhalten, schob er seine Pfeife in die Brusttasche, griff seinen Hut auf, und sich zum Gehen wendend, fuhr er noch einmal die Knechte an: »Und Ihr braucht auch nicht hier bei hellem, lichtem Tage schon dazusitzen und Maulaffen feilzuhalten. Der Verwalter wird gleich wieder unten sein, und wer dann die ewigen Nasen kriegt, das bin ich!« Und mit den Worten fuhr er zur Türe hinaus, um seinen Aerger womöglich draußen an den Dreschern und Tagelöhnern auszulassen. 11. An diesem Abend ließ sich die Herrschaft nicht mehr blicken; das Diner wurde oben gemeinschaftlich genommen, und dann hatte Graf Geyerstein den ganzen Abend mit seinem Pachter zu rechnen und zu revidieren, um nur die nötigsten Vorarbeiten für die auf die nächsten Tage festgesetzte Uebergabe des Inventars usw. zu beseitigen. Es war zwölf Uhr vorbei, ehe die beiden Männer zu Bett kamen. Am nächsten Morgen, früh um acht Uhr, standen schon zwei Pferde gesattelt vor dem Schlosse, und Graf Geyerstein ritt gleich darauf mit dem neuen Pachter über die Brücke hinüber und schlug den Weg nach dem Walde ein. Die Mägde, die draußen Runkelrüben ausmachten, richteten sich auf und schauten ihnen nach, so weit sie konnten; die beiden Männer saßen gar zu fest und herrlich im Sattel, und die Tiere schienen zu wissen, was für tüchtige Reiter sie trugen, denn sie wieherten fröhlich der frischen Morgenluft entgegen und flogen mit den kräftigen Gliedern nur so hin über den weichen Rasen. Die Reiter hatten in der Tat ihren Pferden im Anfang die Zügel gelassen, daß sie nach Gefallen eine Strecke ausholen konnten. Aber vom Gute weiter entfernt, und als sie jetzt vom See ab, dem etwa eine Viertelstunde entfernten Holze zu bogen, zügelte Graf Geyerstein zuerst sein Tier ein, ritt dann dicht bis an die Holzung, deren mächtige Eichen ihre Riesenarme über sie ausspannten, und wandte hier den Kopf seines Pferdes der Richtung zu, von der sie hergekommen waren. Einen besseren Fleck zu einem Ueberblick der ganzen Nachbarschaft hätte er auch nicht wählen können, und ein reizendes, landschaftliches Bild lag vor ihnen ausgebreitet. Rechts hob sich, von einer Masse Fruchtbäume dicht umdrängt, und von einer Reihe hoher, italienischer Pappeln überragt, das Gut empor, dessen rote Dächer gar freundlich aus dem dunkeln Grün der Bäume hervorschauten. Gerade voraus spannte sich die in der Morgensonne blitzende und funkelnde Fläche des Sees, und zur Linken, längs dem schilfigen Ufer desselben hingebaut, lag das kleine, freundliche Dörfchen Schildheim, von gelben Stoppelfeldern und braunen Sturzäckern dicht und reich umgeben. Berge konnte das Land freilich nicht aufweisen, einzelne wellenförmige Erhöhungen und Hügelketten ausgenommen, aber heute hatten die Wolken einen Hintergrund geliefert, und im Südosten hoben sich, wie kühne Alpenjoche, hohe, milchweiße Massen jach empor, die ganze Landschaft wie in einen Rahmen schließend. »Siehst du, Georg,« sagte der Rittmeister, seine Hand hinüber auf des Bruders Arm legend, »es ist ein schönes, freundliches Land, in das ich dich geführt, und geht deine Erinnerung weit genug zurück, so mußt du sogar in dieser noch einen Anhalt finden. Als Kinder haben wir die alte Großtante hier einmal besucht, bald nachher, als der Onkel gestorben war, und sind auf dem See dort gefahren, wie wir durch den Wald hier mit demselben alten Forstwart gezogen, der selbst jetzt noch am Leben ist, und den wir wahrscheinlich heute morgen sehen werden.« »Und wie soll ich dir je danken, Wolf, daß du mich eben hierher geführt?« rief Georg, während eine Träne in seinem männlichen Auge zitterte, »wie soll ich je...« »Laß das, Georg,« unterbrach ihn freundlich der Bruder, »glaube mir, dieser Augenblick wiegt -- alles andere auf, was mich je betroffen haben könnte, so glücklich, so selig macht er mich selber. Ich weiß dich aus einem Leben gerettet, das deiner unwürdig war, in dem du hättest untergehen müssen; ich sehe für unsere Mutter einen unverhofften und deshalb so viel reicheren Segen an Glück herniedertauen, ich weiß dich froh und für deine Zukunft gesichert, und wenn das wenige, was ich getan, wirklich einen Lohn verdient, so finde ich ihn tausendfach in diesem Gefühl.« »Mein guter, braver Wolf!« sagte Georg, des Bruders Hand fassend und herzlich drückend. »Komm jetzt,« rief Wolf fröhlich, »laß uns absteigen und zu Fuß in den Wald gehen. Dort drüben sehe ich einen der Holzmacher, dem wir unsere Tiere übergeben können. Ich selber gehe dann mit dir den Fußpfad durch das Holz.« Ohne eine Antwort abzuwarten, sprengte er auch, von dem Bruder gefolgt, am Holzrande hin, auf einen einzelnen, dort mit Anzeichnen von Bäumen beschäftigten Arbeiter zu. Diesem wurden die Pferde mit dem Befehl übergeben, sie zum Försterhause zu führen, und die beiden Brüder verschwanden gleich darauf in dem Schatten des wunderschönen Waldes. Kaum aber im Dickicht drin, als Wolf auch den Arm des Bruders in den seinen zog und mit herzlicher Stimme sagte: »O, Georg, wie habe ich mich nach diesem Augenblicke gesehnt, wieder so einmal Arm in Arm mit dir durch den Wald zu ziehen, wieder einmal der alten Zeiten gedenken zu können, und Mensch -- Kind zu sein! Ach, es war doch eine schöne, liebe Zeit, da wir noch als Knaben hier zusammen spielten, den alten Forstwart neckten und in die Bäume hinaufkletterten, um dem Sperber ins Nest zu schauen!« »Und sehnst auch du dich nach der alten Zeit zurück, Wolf?« fragte der Bruder. »Du könntest doch jetzt glücklich sein; aber mir selber ist es schon so vorgekommen, als ob ein geheimer Schmerz an deiner Seele nage. Darf ich ihn wissen? -- kann ich vielleicht mit meinem Rat dir helfen? denn wenn weiter nichts in der Welt, Erfahrung habe ich in reichem, vollem Maße gesammelt. -- Oder drückt nur die Sorge um mich dich so schwer zu Boden? Dann sei guten Mutes, ich werde dir beweisen, was der feste Wille eines Mannes vermag.« »Wirst du das in der Tat, Georg?« rief Wolf bewegt, »dann machst du mich wirklich glücklich -- und dich zugleich mit. Wie es scheint, hast du aber harte Kämpfe mit deiner Frau gehabt. Wir waren noch nicht einmal imstande, darüber zu sprechen.« »Allerdings,« seufzte Georg, »und eigentlich bewog ich sie nur dadurch, mir zu folgen, daß ich darauf bestand, wie du mir geraten, mein Recht auf das Kind geltend zu machen. Sie wollte sich nicht von Josefinen trennen. Ich fürchte auch, es wird sehr schwer halten, sie hier heimisch zu machen.« »Glaube das nicht,« sagte Wolf, »die Hauptsache war, sie jenem aufregenden, wilden Reiterleben erst einmal zu entrücken, und aus dessen Bereich, wird sie es bald vergessen lernen.« »Ich fürchte, das wird nicht der Fall sein.« »Georgine ist eine durchaus gescheite Frau,« sagte der Rittmeister, »und ich zweifle gar nicht, daß sie bald selber begreifen und einsehen wird, wie ihre Stellung im gesellschaftlichen Leben doch hier eine ganz andere ist, als früher, da sie sich für Geld im Zirkus zeigte. Schon der genauere Umgang mit der besseren Gesellschaft, von dem sie ja bis jetzt ausgeschlossen war, wird sie erst über ihre frühere Stellung im Leben aufklären, und einmal das gewonnen, kann sie nicht daran denken, je zu einem solchen Dasein zurückzukehren.« »Aber das Kind, auf das sie ihre ganze Hoffnung, ihren ganzen Stolz setzt!« »Gerade das Kind wird zuletzt das Band werden,« versicherte der Bruder, »das sie zuletzt nur fester und inniger an das neue Leben kettet. Sie wird einsehen lernen, daß sie für ihre Tochter ein glücklicheres Los erwarten darf, als sie bis dahin für möglich hielt, und gerade ihr jetzt in eine falsche Bahn geworfener Stolz wird und muß sie dem richtigen Wege entgegenlenken. Das aber, mein Georg, überlasse der Zeit, die wird dabei das meiste wirken, und arbeite du selber dich nur wacker in den neuen Stand hinein. Die Frau macht mir, da wir sie einmal so weit haben, keine Sorgen mehr. Eins nur, was mich eher beunruhigt, ist, wie sich der Vater deiner Frau und -- der Knabe in dieses geregelte, ja steif bürgerliche Leben finden werden. Die beiden mußt du streng überwachen und darfst sie nicht aus den Augen lassen.« »Für den Alten ist nichts zu besorgen,« sagte Georg, »er hat sogar der Tochter von Anfang an zugeredet, sich meinem Wunsche zu fügen, und, ziemlich bei Jahren schon, fühlt er sich sehr zufrieden und glücklich, seine Zukunft gesichert zu sehen. Das Beispiel, das er an vielen seines Standes im Alter vor Augen gehabt, mag ihn gewitzigt haben, und ich kann mich, wie ich glaube, fest auf ihn verlassen. Nicht so sicher ist mir der junge Bursche, der Sohn seines einst verunglückten Bruders, von dem er sich aber unter keiner Bedingung trennen wollte. Es ist das der einzige weiche Zug in seinem sonst ziemlich schroffen Charakter: die Anhänglichkeit an den Knaben, und wenn ich selber im Anfang auch dagegen war, daß er uns begleiten sollte, sah ich mich endlich doch genötigt, nachzugeben. Außerdem hat der Alte mir fest versprochen, ihn im Zaume zu halten, und einmal mit dem früheren Leben gebrochen, wollte ich die, welche doch nun einmal meine Verwandten sind, auch nicht länger dabei wissen. Ich selber hätte sonst nie Ruhe gehabt und immer fürchten müssen, daß sie mir -- selbst in späterer Zeit -- noch einmal Schimpf und Schande gebracht.« »Du hast recht,« sagte Wolf, »es ist besser, viel besser so, und für den Knaben wird sich, wenn er etwas Ordentliches gelernt hat, auch wohl schon eine Stellung finden lassen. Wir müssen aber vorsichtig mit ihm zu Werke gehen, daß er das alte Leben erst vergißt und selber Freude am Lernen findet. In Schildheim ist übrigens ein tüchtiger Lehrer, und es wird deine Sorge sein, ihn nach und nach heranzubilden und zu ziehen, damit das wilde Leben nicht wieder zum Ausbruch kommt, das doch wohl noch in ihm steckt. -- Aber dort liegt das Forsthaus, Georg; erinnerst du dich noch des alten, mit Hirschgeweihen reich geschmückten Hauses, mit seinem spitzen Giebel und den Sprüchen über der Tür?« »Jetzt, da es vor mir liegt,« sagte Georg, »taucht es, wie aus alten Zeiten, vor meiner innern Seele auf, und mir ist, als ob mich ein Mann mit einem krausen Bart und einem grünen Rocke dort über den Plan trüge und mich auf seinem Rücken unter jene Linde reiten ließe.« »Das war der Forstwart!« rief Wolf, »derselbe Bursche, der dort mit eisgrauem Haare jetzt, unter dem nämlichen Baume sitzt und den Schwanenhals scheuert, im Winter Füchse oder anderes Raubzeug damit zu fangen. Der Alte wird dich aber nicht mehr wiedererkennen, und das ist auch ganz gut so, denn unter deinem rechten Namen darfst und willst du ja noch nicht erscheinen. Betrachte ihn für jetzt deshalb nur als eine Reliquie aus der Jugendzeit, denn nur als solche ist er noch auf dem Posten, dem er, seines Alters und seiner wunderlichen Grillen wegen, kaum mehr vorstehen kann. Auch der alte Verwalter stammt noch aus unserer Zeit -- alle anderen sind neu, der Förster ist sogar erst seit drei Jahren auf dem Gute, so viel ich aber von dem Pachter gehört habe, ein treuer und zuverlässiger Mann. Dich, Georg, verweise ich nun hauptsächlich an den alten Verwalter. Der Mann hat vielleicht manche kleine Eigenheiten und hängt ein wenig an seinem altpreußischen System, -- ein Hauptgrund, weshalb er mit dem letzten Pachter nicht sympathisieren konnte -- sonst aber ist er treu wie Gold und aufrichtig und ehrlich, ohne sich je vorzudrängen. Den halte dir warm; er ist dabei ein durchaus praktischer Oekonom, der den Boden und seine Behandlungsart hier aus dem Grunde kennt, und du kannst dich also in jeder Hinsicht auf ihn verlassen. Aber wir sind gemeldet, die Hunde schlagen an, ich werde dich dem Förster als den neuen Pachter, Herrn von Geyfeln, vorstellen.« Und seinen Arm aus dem des Bruders nehmend, schritt er mit ihm dem Försterhause zu. Förster Alwart war eben vom Revier hereingekommen, und als die Hunde laut wurden, trat er, seine Büchse noch in der Hand, in die Tür, um zu sehen, was es gäbe. Als er die Herren erkannte, kam er ihnen, die Mütze abziehend, entgegen, und auch der alte Forstwart hatte seine Arbeit ruhen lassen, ohne jedoch von seinem Sitze aufzustehen. Erst als sich die Männer der Stelle, wo er sich befand, näherten, erhob er sich langsam, um seinen jungen Herrn zu begrüßen. »Nun, lieber Förster,« sagte indessen der Graf zu dem Weidmann, »hier bringe ich Ihnen den neuen Pachter, Baron von Geyfeln, der das Gut übernehmen wird, und ich hoffe, daß Sie gut mitsammen auskommen werden. Der Baron versteht übrigens noch nicht viel von der Forstwirtschaft, wie er mir selbst gesagt hat, und bittet Sie durch mich, ihm da mit Rat und Tat an die Hand zu gehen, um das Nötige kennen zu lernen. Ich glaube, daß ich mich dabei auf Sie verlassen kann.« »Herr Graf,« sagte der Jäger, »es wird mir eine Ehre sein, dem Herrn Baron in allem Auskunft zu geben, was ich selber weiß, und daß ich mein Bestes tun werde...« »Davon bin ich überzeugt -- ah, unser alter Forstwart! -- Nun, Barthold, wie geht's? Noch immer munter und rüstig, seit wir uns nicht gesehen?« »Zu Befehl, Herr Graf,« erwiderte der Forstwart, der aufgestanden war und seine Mütze abgenommen hatte, jetzt aber, während er mit dem Grafen sprach, den Blick fest auf seinem Begleiter haften ließ und nur manchmal von ihm hinüber zu dem Grafen sah, »es geht noch immer, so wie's eben geht. Besser natürlich nicht, mit den Jahren, und man muß nur Gott danken, wenn's eben nicht schlechter wird. Nur der Wald bleibt jung -- ich kenn' ihn seit meiner Jugendzeit, und er ist seitdem wohl fester und stämmiger geworden, aber älter -- beileibe nicht.« »Ja, ja, mein guter, alter Barthold,« sagte der Graf, »jünger werden wir alle nicht -- wie alt seid Ihr?« »Fünfundsiebzig, im letzten Wonnemond.« »Ein schönes Alter.« »Halten zu Gnaden, Herr Graf, ein hohes Alter ist's wohl, aber kein schönes. Fünfundzwanzig, denk' ich, war doch mein schönstes, vielleicht ist's noch länger her, aber ich habe die Zeit nun auch bald vergessen.« »Und wie steht's mit den Wilderern und Holzfrevlern, Barthold?« »I nun, Herr Graf,« lächelte der Alte schlau vor sich hin, »so viel ich weiß, befinden die sich wohl.« »So?« lachte der Rittmeister, »also es geht ihnen gut hier?« »Das wollte ich doch nicht damit sagen,« meinte der Alte, und aus seinen kleinen grauen Augen blitzte ein eigenes Feuer. »Wir haben auch lange nichts von ihnen gesehen, aber auf den Nachbargütern kehren sie manchmal ein, und ist mir nie zu Ohren gekommen, daß dort einem ein Schaden geschehen wäre. Den Holzlesern tun wir natürlich nichts. Die armen Leute brauchen im Winter auch das bißchen Holz, und draußen verfault's doch.« »Das ist auch nicht mein Wille,« sagte freundlich der Graf. »Und wie ist's mit dem Wildstand, Förster, schreien die Hirsche noch?« »Brav,« erwiderte der Weidmann, »da wir wußten, daß der Herr Graf selber herkäme, ist auch noch keiner das Jahr geschossen worden.« »Vortrefflich; wenn wir Zeit haben, werden wir da nächstens einmal hinausgehen. Geyfeln, Sie sind doch Jäger?« »Leidenschaftlich, aber ein besserer Jäger wohl als Schütze.« »Das lernt sich alles, und das vielleicht am leichtesten; unsere Jagd ist hier nicht schlecht. Aber da seh' ich unsere Pferde. Adieu, Förster, adieu, Barthold; ich werde es euch sagen lassen, wenn wir herauskommen; aber noch besser, kommt morgen einmal hinauf auf's Schloß -- ich habe so noch manches mit euch zu bereden.« Und mit den Worten grüßte er die beiden Forstleute, und wieder zu Pferde, sprengten die Reiter auf das Gut zurück. Der Forstwart war neben dem Förster stehen geblieben und sah ihnen nach, solange er sie zwischen den stattlichen Eichenstämmen mit den Augen verfolgen konnte. Erst als sie hinter den Büschen des Unterholzes verschwunden waren, wandte er sich kopfschüttelnd ab und wollte eben wieder an seine vorher verlassene Arbeit gehen. »Nun, Forstwart, Ihr schüttelt mit dem Kopfe,« meinte da der Förster, »gefällt Euch der fremde Pachter nicht?« »Doch, Förster,« erwiderte der Alte, »sehr gefällt er mir, aber es kommt mir fast so vor, als ob es kein ganz Fremder wäre.« »Nicht? -- Kennt Ihr ihn von früher her?« »Nein, Förster -- ich habe sein Gesicht wohl nie gesehen, und doch kommt es mir so wunderbar bekannt und freundlich vor. Wenn ich nicht wüßte, daß...« »Was?« »O, nichts -- ist so eine alte Idee von mir. Man bekommt auch so viele Leute im Leben zu sehen, bis einem die verschiedenen Gesichter zuletzt im Gedächtnis durcheinander laufen. Nachher kann man sie nicht wieder auseinander herausfinden. Ich werde schon recht alt, Förster.« »Na, Ihr könnt noch immer eine Weile mit herumlaufen,« lachte der Förster gutmütig. »Mein Vater ist neunzig alt und noch so frisch auf den Beinen, als ob er kaum sechzig zählte.« »Wie Gott will,« seufzte der alte Mann, ging zu seinem Sitz unter der Linde und nahm den Schwanenhals wieder auf, an dem er fortscheuerte, um das Eisen blank und rostfrei zu bekommen. Leise vor sich hin summte er dazu ein altes Lied, und manchmal sprach er auch mit sich selber, aber immer nur halblaut, daß es kein anderer verstehen konnte, und dazu nickte er zuweilen mit dem Kopfe. Endlich war er fertig, ging in ein kleines Seitengebäude, in dem sein Zimmer lag, hing dort sein Schwanenhals auf, nahm dafür seine alte einfache Flinte von der Wand, und schlenderte dann langsam, ohne sich um das für ihn bereitgehaltene Frühstück zu bekümmern, in den Wald hinein. 12. Auf Schloß Schildheim wurde jetzt ein Doppelleben geführt. Aeußerlich schien es, als ob nicht das geringste Außergewöhnliche vorginge. Was an Feldfrüchten noch draußen war, wurde nach und nach eingefahren. Die Knechte ritten morgens zum Ackern hinaus und kamen zum Mittagessen wieder heim -- auf zwei Tennen wurde sogar schon gedroschen, um das junge Korn, das heuer noch einen guten Preis hatte, bald auf den Markt zu bringen. Wie die Welt draußen keinen Stillstand kennt, welchem Wechsel auch ihre einzelnen Teile unterworfen sein mögen, so ging das Wesen hier auch ruhig und ununterbrochen fort, welche wichtige Veränderung auch in der innern Verwaltung vorgehen mochte. Das Dienstpersonal berührte das alles nicht; das schaffte und arbeitete unverdrossen weiter, denn der Lohn ging fort, die Arbeit mußte getan werden, unter wessen Leitung das Ganze auch stand, wer auch die Zügel in die Hände nahm. »Der König ist tot! es lebe der König!« Das alte Machtwort, wie dort im großen, so hier im kleinen, übte seine alte Kraft und Eigenschaft, und als am Abend des zweiten Tages der frühere Pachter sich in seinen Wagen setzte, die Leute grüßte und zum Tor hinausfuhr, hörten die Drescher einen Augenblick mit Dreschen auf und sahen ihm nach; als aber der Wagen um die Biegung verschwand, fielen die Flegel wieder klappernd im Takt ein, und der ganze Epilog, der ihm auf der Tenne gehalten wurde, war: »Glückliche Reise, Herr Pachter -- bin jetzt nur neugierig, wie der neue einschlägt.« Die ersten Tage vergingen so in dem Einrichten des neuen Pachters, und selbst Frau von Geyfeln -- wie sich Georgine gar nicht ungern nennen hörte, war es doch nur eine neue Rolle, die sie spielte -- fand Unterhaltung darin, sich von der alten Wirtschafterin, die gar geschäftig in den weitläufigen Gebäuden hin und her fuhr, in die Geheimnisse einer ländlichen Haushaltung einweihen zu lassen. Sie war dabei klug genug, der Frau zu verheimlichen, daß sie noch gar nichts von solchem Wirtschaftswesen verstand, und bei ihr vollkommen fremden Sachen fragte sie erst auf weiten Umwegen vorsichtig herum, bis sie zum Ziele kam und erfuhr, was sie eben wissen wollte. Frau Sibylle fühlte sich dabei außerordentlich geschmeichelt über das herablassende Benehmen der gnädigen Frau, die sich natürlich nur informieren wollte, wie die Sachen hier in ihrer Gegend gemacht und vorgenommen würden; denn jedenfalls hatten sie es bei ihr zu Hause ganz anders, nur lange nicht so gut und zweckmäßig betrieben. Die Wirtschafterin wollte sie auch überhaupt sehen, die so gute Käse machte wie sie, die solch fette Butter lieferte, deren Kühe so fette Milch gäben, und was das Trocknen von Obst, das Räuchern von Fleisch, das Einmachen von Kraut und Gurken betraf, da suchte sie ihren Meister. -- Und wie vornehm sah die neue Frau Pachterin dabei aus! was für feine Hände hatte sie, und wie lief sie mit den blankgewichsten, papierdünnen Schuhchen so keck mit durch alle Ställe und in Milch- und Käsekammern, auf Rauch- und Trockenböden! Und kannte sie nicht schon am ersten Abend fast alle Kühe beim Namen nach der Reihe her? Selbst in dem Pferdestall, obgleich sie da eigentlich nicht hingehörte, war sie gleich am ersten Morgen gegangen und hatte gefragt, wie die Tiere behandelt würden und wie viel Futter sie bekämen -- und vor den Pferden fürchtete sie sich nicht so viel! Georg indessen, der, wenn auch mit stiller, doch inniger Freude dem wirtschaftlichen Leben seiner Frau aus der Ferne zusah, hatte selber alle Hände voll zu tun, um die kurze Zeit zu benutzen, die sein Bruder noch bei ihnen auf dem Gute zubringen konnte, um soviel wie möglich von dem Verwaltungswesen eines solchen Gutes zu lernen. Die Zeit war doch so kurz und gar so mancherlei dabei zu erfragen, was sich durch Erfahrung gewöhnlich nur mit Schaden lernen läßt. Aber er hatte den festen, männlichen Willen, sich in dieses neue Leben einzuarbeiten, und Wolf war unermüdlich, ihm, was er selber wußte, darüber mitzuteilen. Der einzige, der, wenn auch nicht teilnahmlos, doch vollkommen untätig dem ganzen Treiben und Schaffen zusah und alles ruhig an sich vorübergleiten ließ, war der Alte, Georginens Vater, der unter seinem wirklichen Namen Mühler eingeführt war, und auch keine weitere Auszeichnung beanspruchte, als daß man ihn eben zufrieden ließ. Er glich dabei einem Manne der nach harter Anstrengung und Arbeit längere Ferien angetreten und vorderhand auch weiter keinen Zweck hatte, als sich recht ordentlich und gründlich auszuruhen. Er schlief gewöhnlich bis morgens acht oder neun Uhr, frühstückte dann mit den Kindern auf seinem Zimmer, machte einen Spaziergang mit ihnen nach dem Walde zu, kam mittags wieder nach Hause, aß sehr stark und verträumte dann seinen Nachmittag in ähnlicher Weise, wie er den Vormittag durchgebracht hatte. Georg sah nun wohl ein, daß dieses Nichtstun auf die Länge der Zeit nicht ausführbar sein würde und einer, wenn auch geringen, doch festen Tätigkeit weichen müsse. Für jetzt ließ er den Alten aber gewähren, einesteils, weil er zu viel zu tun hatte, um sich mit ihm abzugeben, andernteils, weil er hoffte, daß sein Schwiegervater endlich selber zu ihm kommen würde, ihn um irgend eine Beschäftigung zu bitten. Selber an Tätigkeit gewöhnt, hielt er es nicht für möglich, daß sich irgend ein Mensch an einem solchen Leben lange freuen könne. Die Kinder befanden sich jedenfalls am wohlsten; denn ganz ungewohnt, so wie hier in der freien, schönen Natur zu schwelgen, mit dem grünen Rasen unter, den breitästigen Bäumen über sich, sangen und hüpften sie mit den Vögeln draußen um die Wette und schienen am raschesten das früher geführte Leben vergessen zu wollen. Nur die eine Angst hatte Georg, daß sie auch am leichtesten und unbefangensten ihren frühern Stand ausplaudern würden, und obgleich ihnen, selbst von der Mutter, auf das strengste eingeschärft war, mit niemandem, wer es auch sei, darüber zu sprechen, erhielt der alte Mühler noch besonders den Auftrag, darüber zu wachen, daß dieses Verbot nicht übertreten würde -- und daß es ein notwendiges sei, wußte er am besten. Wolf von Geyerstein, mit dem Charakter von Georgs Frau jetzt genau bekannt, fühlte daß ihr, besonders in der ersten Zeit, in diesem einförmigen Leben auch etwas geboten werden mußte, um sie zu unterhalten, und beschloß, ehe er wieder in die Residenz zurückkehrte, sie bei einigen der Nachbarn, mit denen er selber befreundet war, einzuführen. Daß sie diesen gefallen würde, daran zweifelte er keinen Augenblick, und einmal in bessere Gesellschaft gebracht, als sie bisher gekannt hatte, ließ es sich auch denken, daß ihr Stolz darin Befriedigung und sie sich selber, wenn auch nicht glücklich, doch zufrieden fühlen würde. Damit verging wieder eine Woche, und Georg und Georgine wurden überall, schon in Rücksicht auf den allgemein beliebten Grafen, mit offenen Armen empfangen, ja für den Winter die verschiedensten Pläne entworfen, wie man häufiger zusammenkommen, geselliger leben wolle. Graf von Geyerstein fühlte damit eine große Last von seiner Seele genommen, denn er hatte jetzt die feste Hoffnung, daß der Bruder von seiten seiner Frau keinen so harten Widerstand mehr würde zu bekämpfen haben -- und erst einmal ein halbes Jahr nur hinter sich, und das Schwierigste war überwunden. Ein besonders drückendes Gefühl blieb es ihm nur in dieser ganzen Zeit, und zwar weniger in Gegenwart von Fremden als der Georginens, gegen den Bruder kälter zu scheinen, als sein Herz sprach, ja, ihn als einen Fremden zu behandeln. Der durch ihr Mißtrauen scharfsichtigen Frau war dabei der Zwang nicht entgangen, den er sich augenscheinlich antat. Vergebens hatte sie aber bis jetzt durch Anspielungen versucht, ihn zum Reden zu bringen. Sie fühlte, daß die beiden Männer ein Geheimnis vor ihr hatten, und tat, wenn auch ohne Erfolg, ihr möglichstes, dieses zu lüften. Graf Geyerstein mußte nach Schwerin, um die Papiere des jetzigen Barons von Geyfeln, die er durch seinen Einfluß in *** erhalten hatte, dort vorzulegen. Dadurch entzog er ihn allen weiteren Umständen und beugte möglicherweise daraus entstehenden Schwierigkeiten vor. Es gibt nun einmal in unserm gar künstlich eingerichteten Staate eine Menge von Formalitäten, die beachtet sein wollen, die sich aber, wo ihnen irgend ein Einfluß entgegentritt, auch immer sehr leicht als bloße Formalitäten behandeln lassen -- man muß nur eben wissen, wie man es anzugreifen hat. Graf Geyerstein war auch dazu der richtige Mann; er hatte in der Residenz Verbindungen genug, um sich das zu erleichtern, und wußte, daß nur eben seine Gegenwart dort nötig war, die Sache rasch und mit günstigem Erfolg zu beseitigen. Er kannte aber auch den Zeitverlust, der bei allen mit den Gerichten zu verhandelnden Gegenständen unausbleiblich war, und durfte deshalb nicht zu lange säumen, um seinen Urlaub nicht zu überschreiten. Von Schwerin aus wollte er dann direkt nach Hause zurückkehren. Es war der letzte Abend, den er bei ihnen in der breiten, geräumigen Stube saß, in deren Ofen schon, der vorgerückten Jahreszeit wegen, ein lustiges Feuer knisterte. Das Wetter draußen hatte sich kalt und unfreundlich gestaltet, der Regen schlug an die Fenster, und der Wind heulte draußen durch die Wipfel der alten Linden und warf die schwanken Pappeln in einem tollen Spiele herüber und hinüber. An dem heutigen Tage war eine von dem Grafen verschriebene Erzieherin -- eine junge Französin aus guter Familie -- eingetroffen, die von jetzt an Josefinens Ausbildung übernehmen sollte. Georgine hatte vorher nichts davon gewußt und war damit, aber nicht unangenehm, überrascht worden, denn an dem Kinde hing ihr ganzes Herz. Klug genug, dabei einzusehen, daß Josefine nicht zu viel lernen könne, fürchtete sie aber doch auch wieder, daß dies am Ende ein neues Band werden könne, sie an dieses ruhige Leben zu fesseln und ihren eigenen Hoffnungen und Plänen zu entziehen. Aber ein Kind des Augenblicks, wie sie es ihr ganzes Leben gewesen, tröstete sie sich auch hierin mit der Gegenwart. Sie selber wollte erst sehen und prüfen, und das andere fand sich von selber früh genug. Josefine war mit ihrer neuen Erzieherin in das ihnen angewiesene Zimmer, der alte Mühler mit dem Knaben auf seine Stube gegangen, doch hatte der Rittmeister auch für diesen schon gesorgt und mit seinem Bruder Rücksprache genommen, daß er in nächster Zeit der ausschließlichen und für ihn nicht wohltätigen Gesellschaft des alten Mannes entzogen werden solle. Nur allmählich durfte das geschehen, um Georginen in ihrem Vater nicht zu sehr zu kränken. Das Essen war abgeräumt, die beiden Männer arbeiteten noch mit dem Verwalter zusammen, das Nötigste für die nächste Zeit zu besprechen und festzustellen, und Georgine lehnte auf dem Sofa und las -- hatte wenigstens ein Buch in der Hand, denn ihre Augen flogen immer und immer wieder nach der Gestalt des Grafen hinüber, der in einem einfach grauen, aber militärisch zugeschnittenen Rocke neben ihrem Gatten saß und mit ihm die Wirtschaftsbücher durchging. Endlich war alles besorgt, der Verwalter empfahl sich, die Bücher wurden weggelegt -- es mußte schon elf Uhr sein -- und Graf Geyerstein erhob sich ebenfalls, um sein Lager aufzusuchen. »Unser trockenes Gespräch und Geschäft wird Sie gelangweilt haben,« sagte er, als er zu Georginen trat, ihr gute Nacht zu bieten, »aber morgen sind Sie dessen enthoben, und Ihr Gatte wird schon alles tun, was in seinen Kräften steht, Ihnen das Leben hier angenehm und lieb zu machen.« »Herr Graf,« sagte das schöne Weib, indem sie aufstand und ihm entgegentrat, »ich bin schon einmal von Ihnen mit einer Bitte abgewiesen worden, aber jetzt weichen Sie mir nicht mehr aus. Fremde Ohren hören uns nicht, also beantworten Sie mir wahr und offen nur die eine Frage: wem verdanken wir den Anteil, den Sie uns gezeigt?« »Madame...« »Halten Sie es nicht für leere Neugierde,« fuhr die Frau fast bewegt fort, »es ist mehr als das. Sie haben sich uns mit einer Aufopferung gewidmet, die für einen Fremden unerklärlich ist. Sie sorgen für unser Wohl, wie kaum ein Bruder für uns sorgen könnte -- Sie denken auf das Kleinste wie auf das Größte, Sie müssen sogar Bertrand mit Geldmitteln unterstützt haben, er wäre sonst nicht imstande, trotz dem, was uns noch von dem Verkauf der Pferde geblieben, und was ich genau taxieren kann, ein solches Anwesen, wie dieses, auf dem wir uns jetzt befinden, zu übernehmen, und so dabei zu leben, wie Sie es für uns in Absicht zu haben scheinen. Daß dem allen ein Geheimnis zugrunde liegt, haben Sie mir schon dadurch gestanden -- daß Georg ein anderer ist, als er sich mir gezeigt. Sie mußten mir so viel eingestehen, denn Sie fühlten, daß es zu unwahrscheinlich bleiben würde, den Grafen als einfachen Freund und Protektor des Kunstreiters hinzustellen -- auch unser Namenswechsel zeigt das an. Aber selbst dieser ist noch darauf berechnet, mich irre zu führen. Vollenden Sie deshalb -- behandeln Sie mich nicht länger als eine Fremde -- lassen Sie mich wissen, wem wir diese Aufopferung verdanken -- welches der wahre Name und Rang meines Mannes ist, und ich werde dann alles, was in meinen Kräften steht, tun, Sie zu unterstützen. Verweigern Sie mir aber meine Bitte -- wollen Sie mich als eine Fremde betrachtet wissen, so -- könnte ich mich an nichts gebunden halten.« »Georgine,« sagte Georg mit leisem Vorwurf im Ton, »ist es recht, daß du in den Mann, den du selber unsern Wohltäter nennst, mit solchen Fragen dringst?« »Wohltäter?« rief das schöne Weib, sich stolz emporrichtend, »den Namen leugne ich. Der Wohltaten waren wir nie bedürftig, sind es noch nicht, denn frei wie der Vogel in der Luft zogen wir unsere Straße, erwarben, was wir gebrauchten, ja, mehr als das, und durften niemandem dafür danken, als unserer eigenen Kraft. Das auch ist es allein, was mir jetzt am Leben zehrt, daß ich nicht mehr mein eigen Brot verdienen soll, daß ich dem Manne -- daß ich einem Fremden dafür danken muß.« »Nicht doch, gnädige Frau,« sagte der Graf ernst, »so viel wie je werden Sie jetzt dazu beitragen müssen, Ihr Brot, wie Sie es nennen, zu verdienen. Bei einer solchen Wirtschaft ist nicht allein der Mann, der draußen die Felder baut, der Ernährer und Erhalter, sondern ebensoviel die Frau, die daheim den Viehstand überwacht, das ganze innere Hauswesen besorgt und in Ordnung hält. Glauben Sie mir, daß bei einem solchen Gute fast mehr von der Tüchtigkeit der Frau als von der des Mannes abhängt, und haben Sie auch noch in diesem Augenblick nicht alle dazu nötigen Kenntnisse, so wird es Ihnen, mit nur einigem guten Willen, nicht schwer fallen, sich die anzueignen.« »Und weshalb nennen Sie mich gnädige Frau? Wir sind hier unter uns, und Sie wissen, daß mir der Titel nicht gebührt.« Graf Geyerstein hatte mit sich geschwankt. Auf die erste, fast herzliche Anrede der Frau war er -- uneinig mit sich, ob es zum Guten oder Bösen führen könne -- schon fast geneigt gewesen, Georginen, gegen seine frühere Absicht, in sein Geheimnis einzuweihen. Ihre letzte, halb versteckte Drohung, ihr zorniges Auffahren jedoch zerstörte den guten Eindruck wieder, den ihre ersten Worte gemacht. Wer bürgte ihm dafür, daß die Frau nicht doch über kurz oder lang -- und wenn sie wußte, wer ihr Gatte war -- zu dem alten liebgewonnenen Leben zurückkehren könne, und dann war ihrem leichtfertigen Gutdünken das Geheimnis eines edlen Hauses unwiderruflich anvertraut. So viel aber fühlte er, etwas mußte ihr jetzt geboten werden, sie wenigstens vorderhand zufrieden zu stellen, denn sie durfte nicht gereizt und zum Aeußersten getrieben werden. Mit ruhiger Stimme sagte er deshalb: »Im Gegenteil, gnädige Frau, ich weiß, daß er Ihnen gebührt, Sie haben recht; ich kenne Ihren Gatten von früheren Zeiten her. Wir waren, wie ich Ihnen schon gesagt, Jugendfreunde, ich kenne seine Familie und weiß, wie unglücklich sich diese fühlen würde, ihn in eine Laufbahn geworfen zu sehen, die -- Sie mögen dafür noch so sehr eingenommen sein -- seinem Stande nicht entspricht. Ich selber versichere Ihnen aber jetzt, ich handle in dem, was ich scheinbar für Sie tue, nicht in meinem Namen allein, sondern in dem seiner Familie, in die Sie selber einst aufgenommen werden können -- wenn Sie Ihr früheres Leben eben vergessen wollen. Denken Sie dabei an Ihr Kind -- denken Sie, welchen verschiedenen Rang Josefine einst im Leben einnehmen wird, als Baronesse und als Kunstreiterin. Denken Sie daran, daß Sie jetzt noch imstande sind, durch Fleiß und Sparsamkeit ihr auch die Mittel dazu zu verschaffen, und ich bin überzeugt, Sie werden Ihre neuen Verhältnisse im Leben nicht allein mit anderen Augen ansehen, sondern Ihrem Gatten auch danken, der Mut und Selbstbeherrschung genug hatte, einem augenblicklichen und doch nur sehr zweifelhaften Ruhme zu entsagen, um in stiller Zurückgezogenheit für Sie und sein Kind zu wirken, und sich später mit seiner Familie wieder auszusöhnen.« »Und seine Familie heißt in der Tat Geyfeln?« fragte Georgine gespannt. »Ihr Gatte heißt Georg von Geyfeln,« erwiderte ernst der Graf, »und ich bin fest überzeugt, daß es Ihnen genügen wird, wenn Sie wissen, daß er Titel und Namen mit Recht führt.« »Und wenn es mir nicht genügte?« sagte Georgine. »Es wird dir genügen,« erwiderte hier, an des Grafen Stelle, Georg mit finsterem Blick. »Herr Graf, verzeihen Sie der tollen Neugierde einer Frau, die bis jetzt nur zu sehr gewohnt war, ihren eigenen Launen und Neigungen zu folgen. Aber ihr Herz ist gut und ihr Verstand klar; sie wird in kurzer Zeit einsehen lernen, wie töricht sie gehandelt hat, auf so kindische Weise in Sie zu dringen. Es ist spät, lassen Sie uns zur Ruhe gehen, denn Sie müssen morgen früh aufbrechen, um den Ort Ihrer Bestimmung zu erreichen. Daß ich Ihnen dann bald recht gute und erfreuliche Nachrichten über uns alle geben kann, ist mein heißer Wunsch, meine feste Hoffnung.« »Und hoffen Sie das auch, gnädige Frau?« »Ja,« sagte Georgine, ihre Rechte in die dargebotene Hand des Grafen legend, es war das erste Mal, daß er sie ihr bot, »ich will sehen, ob ich mich, wie mein Mann hofft, bessern kann; sonst verspreche ich vorderhand noch nichts.« »Auf gute Besserung denn!« lächelte der Graf, hob die Hand Georginens leise an seine Lippen und verließ, nach einem herzlichen Händedruck Georgs, rasch das Zimmer. 13. Es waren nicht ganz drei Monate seit dem Einzuge der neuen Pachtersleute auf Schildheim vergangen, und dieser Zeit hatte es auch bedurft, um die volle Einrichtung der Uebersiedelten, das volle Eingewöhnen in ihr neues, ihnen vollkommen fremdes Leben zu regeln und festzustellen -- und vieles hatte sich in der Zeit geändert. Georg arbeitete in der Zeit mit dem alten Verwalter aus allen Kräften, sich die für ihn unumgänglich nötigen Kenntnisse zu erwerben, und da sich der Platz als vollkommen geeignet dazu erwies, legte er sogar den Grund zu einer Rassenverbesserung der Pferde und Stuterei -- und besser verstand niemand mit Pferden umzugehen als er. Für Karl waren zu gleicher Zeit die nötigen Einrichtungen getroffen, daß er die Schule in Schildheim regelmäßig besuchte und zugleich Privatstunden bekam; denn der große Bursche war in allem, was Lernen betraf, noch hinter den kleinsten Knaben weit zurück! Ein junger Mann wurde dazu, trotzdem daß sich Georgine im Anfange dagegen sträubte, ins Haus genommen und ihm die Aufsicht über den Knaben besonders übergeben. Die Erzieherin, die Wolf von Geyerstein für Josefine besorgte, erwies sich ebenfalls vortrefflich, und in einigen Jahren hoffte Georg die Kinder so weit gebracht zu haben, daß sie sich, ihren Altersgenossen gegenüber, nicht mehr zu schämen brauchten. Selbst Georgine schien sich in das neue Leben zu finden, und besonders waren es in der ersten Zeit die neuen Bekanntschaften, die sie fesselten. Auf zwei Nachbargütern in der Nähe lebten nämlich zwei sehr liebe Familien, ein ganz jung verheiratetes Paar aus dem Preußischen, und ein alter mecklenburgischer Major, der hier sehr bedeutende Besitzungen mit besonders herrlichen Waldungen liegen hatte. Dieser brachte den größten Teil des Jahres auf seinem Gute zu, sah sehr viel Besuch bei sich und machte ein großes Haus, in dem die landesübliche Gastfreundschaft im reichsten Maße herrschte -- daß ihm die lebendige, bildschöne Nachbarin dabei nur willkommen war, läßt sich denken. Natürlich wurde sie dort bald von einer Schar müßiger junger Herren umschwärmt, und so gleichgültig Georg das in früherer Zeit und unter anderen Verhältnissen liegend, geduldet hatte, so überkam ihn jetzt dabei ein unbehagliches, demütigendes Gefühl -- ein Mittelding zwischen erwachendem Stolz und Eifersucht, das er nicht niederzukämpfen vermochte. Er machte Georginen deshalb freundliche, indes leere Vorstellungen, denn sie lachte ihn aus und fragte ihn, ob er glaube, daß sie hier zwischen den Bauern ebenfalls verbauern solle. Daß sie sich amüsiere, wo ihr die Gelegenheit dazu überhaupt nur so spärlich geboten werde, dürfe er ihr nicht verdenken, und außerdem sei sie es sich selber und »ihrem Rang« schuldig, den Ton, der nun einmal in der vornehmen Welt herrsche, anzunehmen. Eine andere Sorge machte dem Manne der Alte, der, jetzt mit gar keiner Beschäftigung, da er sich durchaus nicht zu einer geregelten Arbeit entschließen wollte, der Flasche zusprach, wo er dazu gelangen konnte -- und leider fand er dafür nur zu häufig Gelegenheit. Allerdings hielt er sich dabei stets auf seinem Zimmer, aber Georg fürchtete mit Recht, daß er sich einmal wirklich betrinken und dann den Dienstleuten nicht allein ein Aergernis geben, sondern auch verraten könne, zu welcher Klasse des Volkes er eigentlich gehöre. War es ihm doch nicht entgangen, daß der alte Verwalter, wenn er sich unbemerkt glaubte, schon manchmal heimlich den Kopf über das etwas wunderliche und rohe Benehmen des Mannes geschüttelt hatte, und welches Licht mußte eine solche Entdeckung dann auf seine Frau, auf ihn selber zurückwerfen! Die einzige Beschäftigung, zu der sich Mühler verstehen wollte, war die, daß er sich einen aus dem Dorfe gehalten Spitz abrichtete, und stundenlang saß er mit diesem zusammen eingeschlossen, ihm allerlei tolle Kunststücke beizubringen. Den Hund nannte er Hanswurst, und er kam nicht mehr von seiner Seite. Georg sah das alles, ohne irgend eine Aenderung herbeiführen zu können, und fühlte jetzt erst in seiner ganzen Schwere den Fluch seines früheren tollen Lebens, das ihn, den Edelmann, unter die Hefe des Volkes geworfen hatte. Jetzt verdammte es ihn dazu, nicht allein mit solch rohem Menschen, wie dieser Mühler, zusammen zu leben und auszuhalten, nein, es zwang ihn sogar, ihn als Verwandten anzuerkennen und in seiner eigenen Familie zu halten. Das war freilich nicht mehr zu ändern -- es mußte ertragen werden und erforderte nur all seine Klugheit und Wachsamkeit, um den fatalen Folgen, die es möglicherweise für seine und der Seinigen Zukunft haben könne, vorzubeugen. Allerdings sprach er offen mit seiner Frau darüber, und machte ihr einmal sogar den Vorschlag, dem Alten irgend eine Heimat entfernt von ihnen zu gründen, und ihm -- wenn auch mit großen Opfern -- dasselbe, was er früher als Gehalt bezogen, als Pension zu sichern. Aber Georgine wollte nichts davon hören -- fürchtete sie vielleicht, daß sie durch ein Fortschicken des Vaters die Partei schwächen könne, mit der sie noch immer dem Gatten gegenüberstand? Der alte Mühler unterstützte sie allerdings nicht in ihren noch schlummernden Plänen: dem müßigen Leben wieder zu entsagen und zu ihrer »Kunst« zurückzukehren; denn er selber hatte von dieser Kunst nur eine sehr geringe Meinung und fühlte sich keineswegs geneigt, das ruhige Schlaraffenleben, das er jetzt führte, mit der alten unbequemen Narrenjacke so bald wieder zu vertauschen. Aber er war doch da -- und bildete dadurch den Anknüpfungspunkt, durch den sie an ihre frühere fröhliche Zeit zurückdenken, sich wieder hineinversetzen konnte, und sie mochte sich deshalb nicht von ihm trennen. Nicht kindliche Liebe fesselte sie an den alten Mann, sondern die Erinnerung ihrer Triumphe, und die konnte und wollte sie nicht vergessen. Und wenn sie dann so manchmal allein in ihrer Stube saß, wenn die gefährliche Dämmerstunde kam und sie im Geiste nun wieder an den mit Menschen gefüllten Zirkus dachte, der in Ungeduld sie, ihr Erscheinen erwartete -- wenn sie sich dann wieder und wieder sagte, jetzt -- jetzt galt das Zeichen dir, da draußen im Lichterglanz, von Tausenden umjubelt, auf flüchtigem Rosse dahinzufliegen -- wenn sie den Beifall, das Jauchzen der Menge hörte, und dann plötzlich, zu düsterer Wirklichkeit erwachend, die trübe Lampe neben sich brennen, die kalten, engen Räume um sich sah, da ballte sich die kleine, weiße Faust oft ungeduldig zusammen, der zarte Fuß stampfte den Boden, und ihr trotziger Sinn grübelte und sann, wie er sich dem unwillig getragenen Zwange entziehen sollte. Und was machten sie hier aus ihrem Kinde -- aus ihrer Josefine? eine Modedame vielleicht, mit leerem Titel, ohne Vermögen -- eine Pachterstochter auf dem Lande, die sich in Sieg und Jubel ihre Bahn im Leben selbst erkämpfen konnte. Und sie mußte es dulden, mußte zusehen, wie hier Tag für Tag in tatenloser Ruhe langsam, zäh verstrich -- es war zum Verzweifeln -- aber niemand kümmerte sich mehr um ihren Schmerz, um ihre Ungeduld. Wo sie vergöttert war, wurde sie jetzt schon vergessen, und wenige Jahre nur vielleicht, und die Leute draußen, das schwankende, Veränderung liebende Publikum kannte sie nicht einmal mehr, und doch nur dieses schwankenden, nach Veränderung haschenden Publikums wegen sehnte sie sich fort aus ihrer stillen Häuslichkeit, die Millionen anderer Frauen gesegnet und gehegt haben würden als ihr teuerstes Kleinod. Georg hatte in dieser Zeit viel auf dem Felde und im Walde zu tun, und fand dabei auch in der Jagd eine angenehme und seinem Körper zusagende, seinem Geist entsprechende Erholung -- Georgine dagegen war viel allein und deshalb launischer als je, so daß ihr selbst ihr Vater aus dem Wege ging. Da sich übrigens im Schlosse niemand um ihn kümmerte, und Karl, sehr gegen seine Wünsche, den ganzen Tag mit Lernen beschäftigt gehalten wurde, schlenderte der alte Mühler einmal in solcher Zeit zur Abwechselung nach Schildheim hinaus, weniger freilich, um die Gegend kennen zu lernen, als im Stern einzukehren und ein Glas zu trinken. Hier fand er den unvermeidlichen Stammgast, den »faulen Tobias«, der behaglich hinter dem Ofen kauerte, an einem alten, entsetzlich schmutzigen und verbrannten Maserkopf sog, und seinen Krug Bier neben sich auf der Bank stehen hatte. »Holla!« sagte Tobias, als der Alte zur Tür hereinkam und sich unfern von ihm, nach kurzem Gruß, an einen der um diese Zeit leeren Tische setzte, »ich dächte gar, das wäre der Schwiegervater vom preußischen Gute oben. Schön willkommen, das ist gescheit, daß Ihr auch einmal zu unsereinem heruntersteigt« -- und er hielt ihm sein Glas zum Anstoßen hin. »Ist ein verdammt langweiliges Leben da oben,« brummte der Alte, indem er mit ihm anstieß, »muß doch auch einmal heraus und frische Luft schöpfen.« »Gescheit,« lachte Tobias stillvergnügt, Gesellschaft gefunden zu haben, »und das kann man meiner Meinung nach am allerbesten im Wirtshause. Nirgends ist man so ungestört und daheim, wie an so einem Orte, und wenn ich mein Glas Bier bezahle, gehört die ganze Bescherung mir.« »Hört einmal, Kamerad,« sagte der Alte zutraulich, »Ihr seid der erste vernünftige Mensch, den ich hier im ganzen Neste finde, und ich denke, ich werde öfter hier herunterkommen. Hol' die da oben der Henker! denn mein Bier will ich im Frieden trinken und mich nicht damit verstecken.« »Verstecken? oho! halten sie Euch so knapp?« lachte Tobias. »Knapp? -- verdamm' es,« murmelte der Alte, »ich bin alt genug, mich selber zu halten, wie ich es gerade für nötig finde.« »Na, nichts für ungut -- meinte nur so,« entschuldigte sich Tobias, der mit dem »Schwiegervater«, wie der Alte, ohne daß er es wußte, in der Nachbarschaft hieß, keinen Wortwechsel haben wollte. »Ihr seid ein Müller, wie?« fragte Mühler nach einer kleinen Pause, in der er sein Bier ausgetrunken und jetzt mit dem Deckel klappte, sich den Krug wieder füllen zu lassen. Er sah dabei den faulen Tobias von oben bis unten an. »Gewesen,« meinte Tobias, »habe das Geschäft aber aufgegeben und es den Kindern überlassen -- lebe so behaglicher. Was ist Euer Geschäft, wenn man fragen darf?« »Meins?« wiederholte der Alte, durch die Frage doch in Verlegenheit gebracht, »hm, ich -- revidiere die Rechnungen und -- und besorge die Schreibereien.« »Aber Ihr seht mir nicht aus wie ein Oekonom.« »Nicht?« lachte jener verschmitzt vor sich hin, »bin auch mein ganzes Leben nichts weniger als das gewesen. Habe studiert, in meinen jungen Jahren versteht sich -- sage Euch, habe ein verteufeltes Studium durchgemacht und könnte manchem Professor was zu raten aufgeben, aber -- wenn man alt wird, versteht Ihr, macht man eben nicht mehr viel Gebrauch davon.« »So? -- studiert?« sagte Tobias, nur mit einem unbestimmten Begriff von der Bedeutung des Wortes, »des Schulmeisters Fritze hat auch studiert, ist aber nie was Rechtes aus ihm geworden. -- Konnte das Sitzen nicht vertragen, wie er meinte. -- Muß nicht hübsch sein, das Studieren!« »Und was treibt Ihr nun so hier das ganze Leben durch?« »Wir? verteufelt wenig. -- So lange man jung ist und das Leben genießen könnte, hat man Plackerei und Schinderei genug -- und wird man alt -- ja, dann ist's eben vorbei, und man kann weiter nichts tun, als sich ausruhen -- und das gönnen sie einem nicht einmal.« »Guten Tag mitsammen,« sagte in dem Augenblick eine tiefe Stimme, und der alte Forstwart Barthold trat in die Stube. »Guten Tag, alter Waldläufer,« lachte Tobias, während sich Mühler nach dem neu Eintretenden umschaute, »na, wo hast du wieder gesteckt?« »Ich habe ein paar Eisen für Fischottern gelegt,« sagte der Forstwart, »nimm dich in acht, Tobias, wenn du unter dem Wehr etwa herumkriechen solltest -- in der Mühle hab' ich es auch schon gesagt -- du könntest sonst einmal einen von deinen alten Hinterläufen unversehens in einen Schwanenhals hinein bekommen, und die Dinger spaßen eben nicht.« »Ich habe nichts unten am Wehr zu suchen,« sagte Tobias, »die Fischerei ist vorbei, und bei dem Wetter gehe ich außerdem nicht raus. Du wirst aber auch was Rechtes fangen. Daß du's nur nicht satt kriegst, die Eisen aufzustellen und in dem kalten Wasser herumzupatschen; es geht dir doch keine Otter hinein.« »Kann man nicht wissen,« meinte der Forstwart, »und gearbeitet muß doch sein. So bequem wie du können wir's nicht alle haben. Herr Wirt, einen Bittern!« »Hol's der Teufel, mir auch einen!« sagte Mühler, »mit dem kalten Bier verschwemmt man sich nur den Magen.« »Ich habe auch nichts dagegen,« stimmte Tobias ein, »bei der Kälte draußen kann man schon was Warmes im Leibe vertragen. Ich begreife nur nicht, wie du Winter und Sommer Freude daran finden kannst, draußen im Walde herumzukriechen. Aus den Wasserstiefeln kommst du im Leben nicht heraus -- ich glaube, du schläfst drin.« »Manchmal nachmittags, ja,« lächelte der alte Mann, »aber ich will dir etwas sagen, Tobias: wem's nicht gegeben ist, der kann auch im Walde keine Freude finden, so wie du und deinesgleichen, die eben nur Büsche und Bäume drin sehen.« »Na, siehst du was anderes drin?« lachte Tobias. »Allerdings tu' ich das,« erwiderte der alte Mann und wurde auf einmal dabei ganz ernst, ja, fast feierlich, »und wenn ich dir auch das jetzt sage, Tobias, wirst du mich doch nicht verstehen. Aber das schadet auch nichts -- gute Lehren und Wahrheiten werden oft weggeworfen, aber manchmal bleibt doch ein Korn davon hängen und fällt auf guten Boden, wie der Baum auch seinen Samen über das dürrste Land hinstreut. Irgend ein Körnchen wurzelt doch vielleicht und treibt dann wieder einen jungen Baum.« Ende des ersten Bandes. [ Hinweise zur Transkription Gegenüber der Erstausgabe aus dem Jahr 1861 wurde die vorliegende Ausgabe im Jahr 1914 überarbeitet, ohne dem Werk gerecht zu werden: Modernisierung der Rechtschreibung, großenteils Verzicht auf Texthervorhebungen in gesperrter Schrift, Verzicht auf Textmarkierungen in Antiqua-Schrift, teilweise Zusammenlegen von Absätzen, teilweise Änderung von Textpassagen, Neuaufteilung der drei Bände des Buches. * * * * * Das Originalbuch ist in Frakturschrift gedruckt. Offensichtliche Fehler wurden korrigiert, bei Zweifeln der Originaltext beibehalten. Änderungen in der Schreibweise sind in der nachstehenden Liste ausgewiesen, Änderungen in der Zeichensetzung nicht. Änderungen: Seitenangabe originaler Text geänderter Text Seite 5 [Satz an das Ende der Seite 6 verschoben] »Und nicht wahr, Komtesse, die fehlt Ihnen?« lächelte der Graf. Seite 7 rief die Komtesse Rosalie, Meladies jüngere Schwecher rief die Komtesse Rosalie, Melanies jüngere Schwester Seite 9 in dem ihm das geringste Außergewöhnliche schon störte in dem ihn das geringste Außergewöhnliche schon störte Er soll in seiner Kust ganz Ausgezeichnetes leisten Er soll in seiner Kunst ganz Ausgezeichnetes leisten Seite 11 Barett auf dem Kopfe mit wallenden schneeweißen Staußenfedern Barett auf dem Kopfe mit wallenden schneeweißen Straußenfedern Seite 13 das Gesichcht auf die grellste Weise bemalt das Gesicht auf die grellste Weise bemalt Seite 15 Zeit wenigstens bis nuen Uhr in Anspruch nimmt Zeit wenigstens bis neun Uhr in Anspruch nimmt Seite 16 zu Diensten -- wenn Exellenz es gestatten zu Diensten -- wenn Exzellenz es gestatten [Zeile 23 verschoben nach Seite 17, Zeile 10] riesengroßen, farbigen Anschlagzetteln Außer- Seite 18 In der Reitbhn selber, die durch einen In der Reitbahn selber, die durch einen sich fünf- oder sechmal dabei überschlagend sich fünf- oder sechsmal dabei überschlagend Seite 20 dem kleinen Wesen, das in jeder seiner Bewegung dem kleinen Wesen, das in jeder seiner Bewegungen Seite 25 sprengte das wundeschöne Weib des Kunstreiters sprengte das wunderschöne Weib des Kunstreiters Seite 32 zum Seilltänzer erzogen ist, denn mit seiner Erscheinung zum Seiltänzer erzogen ist, denn mit seiner Erscheinung Seite 39 der Bajazzo mit seinen gliederverenkenden Künsten der Bajazzo mit seinen gliederverrenkenden Künsten Seite 43 die mit feiner, zierlicher Schrift gestochenenen Worte die mit feiner, zierlicher Schrift gestochenen Worte tönte ihm schon ein lauets »Herein!« tönte ihm schon ein lautes »Herein!« Seite 53 Sie sind schon längere Zeit versheiratet, Madame? Sie sind schon längere Zeit verheiratet, Madame? Seite 59 ohne die beiden aber nur im mindesten zu beachten ohne die beiden aber nur im Mindesten zu beachten Seite 60 die den Tollkopf auch noch zuredete die dem Tollkopf auch noch zuredete Seite 67 Ueber den Landgrafenplatz welzte sich Ueber den Landgrafenplatz wälzte sich Seite 70 heimlich, aber deshlab nicht weniger gut gemeint heimlich, aber deshalb nicht weniger gut gemeint Seite 77 Also befehlen Königlliche Hoheit? Also befehlen Königliche Hoheit? Seite 81 werden sich überdies bald wieder zurückziehn werden sich überdies bald wieder zurückziehen Seite 87 sagte in diesem Augenblick eine vorwurfvolle Stimme sagte in diesem Augenblick eine vorwurfsvolle Stimme Seite 88 die alte Exellenz weiß auch wohl die alte Exzellenz weiß auch wohl Seite 89 Sie sind unausstehlig heute, Graf! Sie sind unausstehlich heute, Graf! Frälein von Zahbern wollte etwas darauf erwidern Fräulein von Zahbern wollte etwas darauf erwidern Seite 101 jetzt, dachdem ich dir erzählt, daß der Hanswurst jetzt, nachdem ich dir erzählt, daß der Hanswurst Seite 105 Doch ich will der keine Vorwürfe mehr machen Doch ich will dir keine Vorwürfe mehr machen Jetzt, nachdem ich deine Frau gegesprochen Jetzt, nachdem ich deine Frau gesprochen Seite 106 und du behälst den Verwalter, der bis jetzt und du behältst den Verwalter, der bis jetzt Seite 107 fühlst du, dast du bei uns dich heimisch machen fühlst du, daß du bei uns dich heimisch machen Seite 108 Sie liebt mich als den besten und kühsten Reiter Sie liebt mich als den besten und kühnsten Reiter Seite 109 und seit ihr diesem Schicksal nicht jede Stunde ausgesetzt? und seid ihr diesem Schicksal nicht jede Stunde ausgesetzt? Denkt der Soldat an Wunden oder Tod, wenne er dem Feinde Denkt der Soldat an Wunden oder Tod, wenn er dem Feinde Seite 126 tun sie es nicht, so ist jedes selstständig genug tun sie es nicht, so ist jedes selbständig genug Seite 137 [Zeile 8 gelöscht weil doppelt] Frisur wieder in Ordnung bringend, die Treppe, Komtesse Melnaie stand neben ihrer Mutter Komtesse Melanie stand neben ihrer Mutter Seite 139 wo in aller Welt haben Sie nur den ganze Woche wo in aller Welt haben Sie nur die ganze Woche sagte sagte der junge Mann leicht errötend sagte der junge Mann leicht errötend Seite 140 Gesellschaft soll mich nicht abhaltten, mich recht Gesellschaft soll mich nicht abhalten, mich recht Seite 141 Luise von Merchern, aus einem altadligen Geschlecht stammend Luise von Mechern, aus einem altadligen Geschlecht stammend Seite 142 an dem jungen Mädchen, und Meanie besonders fühlte an dem jungen Mädchen, und Melanie besonders fühlte Seite 146 auf dem silbernen Teller bis jetzt vergebenst bemüht auf dem silbernen Teller bis jetzt vergebens bemüht Seite 147 folgte ihnen bald, sie anscheinend den ausgebreiteten folgte ihnen bald, sich anscheinend den ausgebreiteten Seite 151 sah unfern von sich den alten General von von Schoden sah unfern von sich den alten General von Schoden Seite 156 eine solche Damengegesellschaft möchte ich einmal sehen eine solche Damengesellschaft möchte ich einmal sehen Seite 158 Es ist auch eine der schönsten Melodieen Es ist auch eine der schönsten Melodien in des Rittmeisters Ohr, Zindem ihr Blick mit einer in des Rittmeisters Ohr, indem ihr Blick mit einer Seite 162 die verschiedenen Kostüms in Ordnung zu halten die verschiedenen Kostüme in Ordnung zu halten Seite 169 Was schiert mich die Liebe oder der Haß Was schert mich die Liebe oder der Haß Seite 174 Versuche es nur einmal ein Jahre mit uns Versuche es nur einmal ein Jahr mit uns Seite 175 wirklich erlauben, mir mein Kind zu zu stehlen wirklich erlauben, mir mein Kind zu stehlen Seite 189 zur Erholung von den überstandenen Festliten zur Erholung von den überstandenen Festlichkeiten Seite 198 eine frohe und glückliche Zeit Zeit verlebt eine frohe und glückliche Zeit verlebt Seite 199 immer frisch und und kräftig bei der Arbeit immer frisch und kräftig bei der Arbeit Seite 204 Wie er den Jan mit seinen weiten Hosen sah Wie er den Jahn mit seinen weiten Hosen sah Seite 210 hohe, milchweise Massen jach empor hohe, milchweiße Massen jach empor Seite 214 da sie sich für Geld im Zirkuns zeigte da sie sich für Geld im Zirkus zeigte Seite 215 mir fest versprochen, ihn im Zaune zu halten mir fest versprochen, ihn im Zaume zu halten Seite 218 noch in der Hand, in die die Tür, um zu sehen noch in der Hand, in die Tür, um zu sehen Seite 220 Gott danken, wenn's eber nicht schlechter wird Gott danken, wenn's eben nicht schlechter wird vielleicht ist'n noch länger her, aber ich habe vielleicht ist's noch länger her, aber ich habe Seite 231 nach Schwerin, um die Papieren des jetzigen Barons nach Schwerin, um die Papiere des jetzigen Barons Seite 247 Nicht kinderliche Liebe fesselte sie an den alten Mann Nicht kindliche Liebe fesselte sie an den alten Mann Seite 249 entsetzlich schmutzigen und verbrannten Masekopf sog entsetzlich schmutzigen und verbrannten Maserkopf sog »Hallo!« sagte Tobias, als der Alte zur Tür hereinkam »Holla!« sagte Tobias, als der Alte zur Tür hereinkam] End of Project Gutenberg's Der Kunstreiter, 1. Band, by Friedrich Gerstäcker *** END OF THIS PROJECT GUTENBERG EBOOK DER KUNSTREITER, 1. BAND *** ***** This file should be named 46053-8.txt or 46053-8.zip ***** This and all associated files of various formats will be found in: http://www.gutenberg.org/4/6/0/5/46053/ Produced by richyfourtytwo and the Online Distributed Proofreading Team at http://www.pgdp.net Updated editions will replace the previous one--the old editions will be renamed. Creating the works from public domain print editions means that no one owns a United States copyright in these works, so the Foundation (and you!) can copy and distribute it in the United States without permission and without paying copyright royalties. Special rules, set forth in the General Terms of Use part of this license, apply to copying and distributing Project Gutenberg-tm electronic works to protect the PROJECT GUTENBERG-tm concept and trademark. Project Gutenberg is a registered trademark, and may not be used if you charge for the eBooks, unless you receive specific permission. If you do not charge anything for copies of this eBook, complying with the rules is very easy. You may use this eBook for nearly any purpose such as creation of derivative works, reports, performances and research. They may be modified and printed and given away--you may do practically ANYTHING with public domain eBooks. Redistribution is subject to the trademark license, especially commercial redistribution. *** START: FULL LICENSE *** THE FULL PROJECT GUTENBERG LICENSE PLEASE READ THIS BEFORE YOU DISTRIBUTE OR USE THIS WORK To protect the Project Gutenberg-tm mission of promoting the free distribution of electronic works, by using or distributing this work (or any other work associated in any way with the phrase "Project Gutenberg"), you agree to comply with all the terms of the Full Project Gutenberg-tm License available with this file or online at www.gutenberg.org/license. Section 1. General Terms of Use and Redistributing Project Gutenberg-tm electronic works 1.A. By reading or using any part of this Project Gutenberg-tm electronic work, you indicate that you have read, understand, agree to and accept all the terms of this license and intellectual property (trademark/copyright) agreement. If you do not agree to abide by all the terms of this agreement, you must cease using and return or destroy all copies of Project Gutenberg-tm electronic works in your possession. If you paid a fee for obtaining a copy of or access to a Project Gutenberg-tm electronic work and you do not agree to be bound by the terms of this agreement, you may obtain a refund from the person or entity to whom you paid the fee as set forth in paragraph 1.E.8. 1.B. "Project Gutenberg" is a registered trademark. It may only be used on or associated in any way with an electronic work by people who agree to be bound by the terms of this agreement. There are a few things that you can do with most Project Gutenberg-tm electronic works even without complying with the full terms of this agreement. See paragraph 1.C below. There are a lot of things you can do with Project Gutenberg-tm electronic works if you follow the terms of this agreement and help preserve free future access to Project Gutenberg-tm electronic works. See paragraph 1.E below. 1.C. The Project Gutenberg Literary Archive Foundation ("the Foundation" or PGLAF), owns a compilation copyright in the collection of Project Gutenberg-tm electronic works. Nearly all the individual works in the collection are in the public domain in the United States. If an individual work is in the public domain in the United States and you are located in the United States, we do not claim a right to prevent you from copying, distributing, performing, displaying or creating derivative works based on the work as long as all references to Project Gutenberg are removed. Of course, we hope that you will support the Project Gutenberg-tm mission of promoting free access to electronic works by freely sharing Project Gutenberg-tm works in compliance with the terms of this agreement for keeping the Project Gutenberg-tm name associated with the work. You can easily comply with the terms of this agreement by keeping this work in the same format with its attached full Project Gutenberg-tm License when you share it without charge with others. 1.D. The copyright laws of the place where you are located also govern what you can do with this work. Copyright laws in most countries are in a constant state of change. If you are outside the United States, check the laws of your country in addition to the terms of this agreement before downloading, copying, displaying, performing, distributing or creating derivative works based on this work or any other Project Gutenberg-tm work. The Foundation makes no representations concerning the copyright status of any work in any country outside the United States. 1.E. Unless you have removed all references to Project Gutenberg: 1.E.1. The following sentence, with active links to, or other immediate access to, the full Project Gutenberg-tm License must appear prominently whenever any copy of a Project Gutenberg-tm work (any work on which the phrase "Project Gutenberg" appears, or with which the phrase "Project Gutenberg" is associated) is accessed, displayed, performed, viewed, copied or distributed: This eBook is for the use of anyone anywhere at no cost and with almost no restrictions whatsoever. You may copy it, give it away or re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included with this eBook or online at www.gutenberg.org 1.E.2. If an individual Project Gutenberg-tm electronic work is derived from the public domain (does not contain a notice indicating that it is posted with permission of the copyright holder), the work can be copied and distributed to anyone in the United States without paying any fees or charges. If you are redistributing or providing access to a work with the phrase "Project Gutenberg" associated with or appearing on the work, you must comply either with the requirements of paragraphs 1.E.1 through 1.E.7 or obtain permission for the use of the work and the Project Gutenberg-tm trademark as set forth in paragraphs 1.E.8 or 1.E.9. 1.E.3. If an individual Project Gutenberg-tm electronic work is posted with the permission of the copyright holder, your use and distribution must comply with both paragraphs 1.E.1 through 1.E.7 and any additional terms imposed by the copyright holder. Additional terms will be linked to the Project Gutenberg-tm License for all works posted with the permission of the copyright holder found at the beginning of this work. 1.E.4. Do not unlink or detach or remove the full Project Gutenberg-tm License terms from this work, or any files containing a part of this work or any other work associated with Project Gutenberg-tm. 1.E.5. Do not copy, display, perform, distribute or redistribute this electronic work, or any part of this electronic work, without prominently displaying the sentence set forth in paragraph 1.E.1 with active links or immediate access to the full terms of the Project Gutenberg-tm License. 1.E.6. You may convert to and distribute this work in any binary, compressed, marked up, nonproprietary or proprietary form, including any word processing or hypertext form. However, if you provide access to or distribute copies of a Project Gutenberg-tm work in a format other than "Plain Vanilla ASCII" or other format used in the official version posted on the official Project Gutenberg-tm web site (www.gutenberg.org), you must, at no additional cost, fee or expense to the user, provide a copy, a means of exporting a copy, or a means of obtaining a copy upon request, of the work in its original "Plain Vanilla ASCII" or other form. Any alternate format must include the full Project Gutenberg-tm License as specified in paragraph 1.E.1. 1.E.7. Do not charge a fee for access to, viewing, displaying, performing, copying or distributing any Project Gutenberg-tm works unless you comply with paragraph 1.E.8 or 1.E.9. 1.E.8. You may charge a reasonable fee for copies of or providing access to or distributing Project Gutenberg-tm electronic works provided that - You pay a royalty fee of 20% of the gross profits you derive from the use of Project Gutenberg-tm works calculated using the method you already use to calculate your applicable taxes. The fee is owed to the owner of the Project Gutenberg-tm trademark, but he has agreed to donate royalties under this paragraph to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation. Royalty payments must be paid within 60 days following each date on which you prepare (or are legally required to prepare) your periodic tax returns. Royalty payments should be clearly marked as such and sent to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation at the address specified in Section 4, "Information about donations to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation." - You provide a full refund of any money paid by a user who notifies you in writing (or by e-mail) within 30 days of receipt that s/he does not agree to the terms of the full Project Gutenberg-tm License. You must require such a user to return or destroy all copies of the works possessed in a physical medium and discontinue all use of and all access to other copies of Project Gutenberg-tm works. - You provide, in accordance with paragraph 1.F.3, a full refund of any money paid for a work or a replacement copy, if a defect in the electronic work is discovered and reported to you within 90 days of receipt of the work. - You comply with all other terms of this agreement for free distribution of Project Gutenberg-tm works. 1.E.9. If you wish to charge a fee or distribute a Project Gutenberg-tm electronic work or group of works on different terms than are set forth in this agreement, you must obtain permission in writing from both the Project Gutenberg Literary Archive Foundation and Michael Hart, the owner of the Project Gutenberg-tm trademark. Contact the Foundation as set forth in Section 3 below. 1.F. 1.F.1. Project Gutenberg volunteers and employees expend considerable effort to identify, do copyright research on, transcribe and proofread public domain works in creating the Project Gutenberg-tm collection. Despite these efforts, Project Gutenberg-tm electronic works, and the medium on which they may be stored, may contain "Defects," such as, but not limited to, incomplete, inaccurate or corrupt data, transcription errors, a copyright or other intellectual property infringement, a defective or damaged disk or other medium, a computer virus, or computer codes that damage or cannot be read by your equipment. 1.F.2. LIMITED WARRANTY, DISCLAIMER OF DAMAGES - Except for the "Right of Replacement or Refund" described in paragraph 1.F.3, the Project Gutenberg Literary Archive Foundation, the owner of the Project Gutenberg-tm trademark, and any other party distributing a Project Gutenberg-tm electronic work under this agreement, disclaim all liability to you for damages, costs and expenses, including legal fees. YOU AGREE THAT YOU HAVE NO REMEDIES FOR NEGLIGENCE, STRICT LIABILITY, BREACH OF WARRANTY OR BREACH OF CONTRACT EXCEPT THOSE PROVIDED IN PARAGRAPH 1.F.3. YOU AGREE THAT THE FOUNDATION, THE TRADEMARK OWNER, AND ANY DISTRIBUTOR UNDER THIS AGREEMENT WILL NOT BE LIABLE TO YOU FOR ACTUAL, DIRECT, INDIRECT, CONSEQUENTIAL, PUNITIVE OR INCIDENTAL DAMAGES EVEN IF YOU GIVE NOTICE OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. 1.F.3. LIMITED RIGHT OF REPLACEMENT OR REFUND - If you discover a defect in this electronic work within 90 days of receiving it, you can receive a refund of the money (if any) you paid for it by sending a written explanation to the person you received the work from. If you received the work on a physical medium, you must return the medium with your written explanation. The person or entity that provided you with the defective work may elect to provide a replacement copy in lieu of a refund. If you received the work electronically, the person or entity providing it to you may choose to give you a second opportunity to receive the work electronically in lieu of a refund. If the second copy is also defective, you may demand a refund in writing without further opportunities to fix the problem. 1.F.4. Except for the limited right of replacement or refund set forth in paragraph 1.F.3, this work is provided to you 'AS-IS', WITH NO OTHER WARRANTIES OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO WARRANTIES OF MERCHANTABILITY OR FITNESS FOR ANY PURPOSE. 1.F.5. Some states do not allow disclaimers of certain implied warranties or the exclusion or limitation of certain types of damages. If any disclaimer or limitation set forth in this agreement violates the law of the state applicable to this agreement, the agreement shall be interpreted to make the maximum disclaimer or limitation permitted by the applicable state law. The invalidity or unenforceability of any provision of this agreement shall not void the remaining provisions. 1.F.6. INDEMNITY - You agree to indemnify and hold the Foundation, the trademark owner, any agent or employee of the Foundation, anyone providing copies of Project Gutenberg-tm electronic works in accordance with this agreement, and any volunteers associated with the production, promotion and distribution of Project Gutenberg-tm electronic works, harmless from all liability, costs and expenses, including legal fees, that arise directly or indirectly from any of the following which you do or cause to occur: (a) distribution of this or any Project Gutenberg-tm work, (b) alteration, modification, or additions or deletions to any Project Gutenberg-tm work, and (c) any Defect you cause. Section 2. Information about the Mission of Project Gutenberg-tm Project Gutenberg-tm is synonymous with the free distribution of electronic works in formats readable by the widest variety of computers including obsolete, old, middle-aged and new computers. It exists because of the efforts of hundreds of volunteers and donations from people in all walks of life. Volunteers and financial support to provide volunteers with the assistance they need are critical to reaching Project Gutenberg-tm's goals and ensuring that the Project Gutenberg-tm collection will remain freely available for generations to come. In 2001, the Project Gutenberg Literary Archive Foundation was created to provide a secure and permanent future for Project Gutenberg-tm and future generations. To learn more about the Project Gutenberg Literary Archive Foundation and how your efforts and donations can help, see Sections 3 and 4 and the Foundation information page at www.gutenberg.org Section 3. Information about the Project Gutenberg Literary Archive Foundation The Project Gutenberg Literary Archive Foundation is a non profit 501(c)(3) educational corporation organized under the laws of the state of Mississippi and granted tax exempt status by the Internal Revenue Service. The Foundation's EIN or federal tax identification number is 64-6221541. Contributions to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation are tax deductible to the full extent permitted by U.S. federal laws and your state's laws. The Foundation's principal office is located at 4557 Melan Dr. S. Fairbanks, AK, 99712., but its volunteers and employees are scattered throughout numerous locations. Its business office is located at 809 North 1500 West, Salt Lake City, UT 84116, (801) 596-1887. Email contact links and up to date contact information can be found at the Foundation's web site and official page at www.gutenberg.org/contact For additional contact information: Dr. Gregory B. Newby Chief Executive and Director [email protected] Section 4. Information about Donations to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation Project Gutenberg-tm depends upon and cannot survive without wide spread public support and donations to carry out its mission of increasing the number of public domain and licensed works that can be freely distributed in machine readable form accessible by the widest array of equipment including outdated equipment. Many small donations ($1 to $5,000) are particularly important to maintaining tax exempt status with the IRS. The Foundation is committed to complying with the laws regulating charities and charitable donations in all 50 states of the United States. Compliance requirements are not uniform and it takes a considerable effort, much paperwork and many fees to meet and keep up with these requirements. We do not solicit donations in locations where we have not received written confirmation of compliance. To SEND DONATIONS or determine the status of compliance for any particular state visit www.gutenberg.org/donate While we cannot and do not solicit contributions from states where we have not met the solicitation requirements, we know of no prohibition against accepting unsolicited donations from donors in such states who approach us with offers to donate. International donations are gratefully accepted, but we cannot make any statements concerning tax treatment of donations received from outside the United States. U.S. laws alone swamp our small staff. Please check the Project Gutenberg Web pages for current donation methods and addresses. Donations are accepted in a number of other ways including checks, online payments and credit card donations. To donate, please visit: www.gutenberg.org/donate Section 5. General Information About Project Gutenberg-tm electronic works. Professor Michael S. Hart was the originator of the Project Gutenberg-tm concept of a library of electronic works that could be freely shared with anyone. For forty years, he produced and distributed Project Gutenberg-tm eBooks with only a loose network of volunteer support. Project Gutenberg-tm eBooks are often created from several printed editions, all of which are confirmed as Public Domain in the U.S. unless a copyright notice is included. Thus, we do not necessarily keep eBooks in compliance with any particular paper edition. Most people start at our Web site which has the main PG search facility: www.gutenberg.org This Web site includes information about Project Gutenberg-tm, including how to make donations to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation, how to help produce our new eBooks, and how to subscribe to our email newsletter to hear about new eBooks.