Der Erbe: Roman. Dritter Band.

By Friedrich Gerstäcker

Project Gutenberg's Der Erbe. Dritter Band., by Friedrich Gerstäcker

This eBook is for the use of anyone anywhere at no cost and with
almost no restrictions whatsoever.  You may copy it, give it away or
re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included
with this eBook or online at www.gutenberg.org


Title: Der Erbe. Dritter Band.

Author: Friedrich Gerstäcker

Release Date: August 1, 2014 [EBook #46465]

Language: German


*** START OF THIS PROJECT GUTENBERG EBOOK DER ERBE. DRITTER BAND. ***




Produced by The Online Distributed Proofreading Team at
http://www.pgdp.net (This book was produced from scanned
images of public domain material from the Google Print
project.)







[ Symbole für Schriftarten: _gesperrt_ : =Antiqua= ]




  Der Erbe.

  Roman
  von
  Friedrich Gerstäcker.

  Die Uebersetzung dieses Werkes in fremde Sprachen wird vorbehalten.

  Dritter Band.

  Jena,
  Hermann Costenoble.
  1867.




Inhaltsverzeichniß.


                                   Seite
   1. Neue Fäden                       7
   2. Die Haussuchung                 34
   3. Das Verhör                      72
   4. Das gnädige Fräulein            98
   5. Rathlos und Rath Frühbach      126
   6. Auf dem Criminalamt            161
   7. Nach allen Seiten              189
   8. Vor den Geschworenen           218
   9. Der Erbe                       250
  10. Bruno                          277
  11. Eine Scheidung                 305
  12. Schluß                         324




1.

Neue Fäden.


Staatsanwalt Witte ging in einem wahren Sturmschritte auf das Amt
hinauf, denn er hatte in der That keinen Moment Zeit mehr zu versäumen.
Er kam dort auch wirklich im letzten Augenblick an, war aber heute --
und zwar ganz gegen seine sonstige Gewohnheit -- so zerstreut, daß er
sich ordentlich vor sich selber schämte und nur gewaltsam alle anderen
Gedanken abschüttelte, bis er sein Geschäft beendet hatte.

Es war freilich nicht zu verwundern, denn die eben gemachte Entdeckung
mit ihren nach allen Seiten hin auszweigenden Folgen wollte ihm
nicht aus dem Kopf, und jemehr er darüber nachdachte, desto größere
Schwierigkeiten schienen sich dem rechtmäßigen Erben in den Weg zu
stellen.

Wer wußte um die Sache? Niemand als das schlaue Weib, die Heßberger,
und jedenfalls ihr Mann, und von denen war kein Geständniß zu erwarten,
während sich der alte Baron und besonders seine Schwester erst recht
nicht so weit compromittiren würden, einen beabsichtigten Kindertausch
der Erbschaft wegen zuzugeben. Die Frau Baumann stand mit ihrer
Erzählung ganz allein, und wenn er auch jedes Wort davon glaubte, so
würde Herr Bruno von Wendelsheim doch sicher sein Recht fest behauptet
und die Erbschafts-Commission ihn dabei nur unterstützt haben. Es wäre,
beim Himmel, am Ende gar ein zweiter Fall geworden, wie der mit dem
Major und der Madame Müller aus Vollmers, und er konnte sich dabei als
Staatsanwalt unsterblich blamiren.

Und der eigentliche Erbe von fast einer halben Million, zu welcher Summe
das Capital durch die langjährigen Zinsen aufgelaufen war, saß
indeß fest hinter Schloß und Riegel, auf Verdacht eines Mordes oder
Raubanfalles hin, den er nie verübt hatte. Witte mußte wenigstens
wissen, wie es mit dieser Sache stand, und ging deshalb, sobald er seine
eigenen Geschäfte erledigt sah, zum Actuar Bessel, der die Leitung der
Angelegenheit übernommen hatte.

Als er zu diesem in das kleine Zimmer trat, fand er ihn nicht allein,
sondern den Rath Frühbach bei ihm, und dieser mußte ihm wahrscheinlich
schon eine Anzahl merkwürdiger Geschichten aus Schwerin erzählt haben,
denn Witte hörte gerade noch, als er die Thür öffnete, wie der Actuar
sagte:

»Aber ich bitte Sie, mein lieber Herr Rath, daß Sie zur Sache kommen,
denn ich bin wirklich beschäftigt.«

»Ja wohl, Herr Actuar, mit Vergnügen -- ah, unser Staatsanwalt, der kann
mir gleich seinen guten Rath in der Sache geben.«

»In welcher, wenn ich fragen darf?« sagte Witte, eben nicht besonders
erbaut von dem Begegnen, denn er wußte aus Erfahrung, wie schwer es
manchmal hielt, von dem gefährlichen Menschen wieder abzukommen, während
Alles, was er vorbrachte, selten oder nie das geringste Interesse für
irgend Jemanden haben konnte.

»Denken Sie nur,« fing der Rath an, »da kaufe ich mir neulich ein Stück
Hosenzeug, und meine Frau soll es zum Schneider geben, zu welchem
Zweck ich es hinaus in unsern Vorsaal lege; wie es aber die Henriette
fortbringen will, ist es nicht mehr da -- fort und gestohlen!«

»Und haben Sie Verdacht auf Jemand Bestimmtes?«

»Ja, hören Sie nur -- es waren uns in der letzten Zeit schon
verschiedene Sachen weggekommen: ein silberner Löffel, noch von meiner
ersten Aussteuer her, dann ein neusilberner Serviettenring, den aber der
Dieb wohl ebenfalls für Silber gehalten hatte, und verschiedene andere
Kleinigkeiten; aber es gehen so viele Menschen bei uns aus und ein, daß
ich eigentlich keinen bestimmten Verdacht fassen konnte.«

»Also wollen Sie hier blos die Anzeige machen, daß Ihnen ein Stück
Hosenzeug gestohlen oder abhanden gekommen ist,« sagte der Actuar, der
anfing ungeduldig zu werden.

»Bitte, hören Sie nur weiter,« fuhr Frühbach mit der größten Ruhe fort.
»Das Hosenzeug hatte ein sehr leicht kennbares Muster, blau, grün und
roth carrirt -- meine Frau liebt die Farben besonders --, und ich mache
mich also auf, um hieher auf die Polizei zu gehen und den Thatbestand
anzuzeigen. Wie ich nun so die Kreuzstraße heruntergehe und immer
noch an das gestohlene Hosenzeug denke, denn die Sache war mir sehr
ärgerlich, sehe ich plötzlich einen Menschen vor mir hergehen, der genau
dasselbe Zeug trägt.«

»Unter dem Arme?«

»Bitte um Verzeihung, an den Beinen; er hatte sich schon ein Paar Hosen
-- wie ich vermuthen mußte -- davon machen lassen, und ich eilte nun,
wie Sie sich wohl denken können, so rasch als möglich hinter ihm her.«

»Erkannten Sie denn den Mann? Wer ist es?«

»Ja, hören Sie nur weiter. Ich bin doch gewiß gut auf den Füßen, und ich
erinnere mich, daß mir einmal in Schwerin....«

»Aber ich muß Sie wirklich bitten, bei der Sache zu bleiben; ich habe
mit dem Herrn Staatsanwalt noch etwas Nothwendiges zu besprechen.«

»Nun, es fiel mir nur gerade ein. Also, wo war ich denn stehen
geblieben? Ja, ganz recht, wie ich hinter dem Manne herlief, und als ob
er's gewußt hätte -- er hatte sich aber noch nicht ein einziges Mal nach
mir umgedreht --, hob er die kurzen Beine und eilte, was er konnte,
die Straße hinunter, ich immer hinter ihm her; ich sage Ihnen, ich habe
transspirirt, der Rock klebt mir noch auf dem Leibe. Plötzlich bleibt er
vor einem Schuhmacherladen stehen, und wie ich herankomme, wer ist es?
Der Schuhmacher Heßberger.«

Der Staatsanwalt Witte, in aller Verzweiflung über die bodenlos
langweilige Erzählung, war an das Fenster getreten, sah durch die
Gitterstäbe nach dem düstern Hof hinunter und trommelte ungeduldig mit
den Fingern an den Scheiben. Erst wie der Name Heßberger genannt wurde,
drehte er sich wieder um; denn sonderbarer Weise hatte auch er gegen den
nämlichen Menschen, den er seiner bigotten Heuchelei wegen nicht leiden
konnte, einen Verdacht gefaßt. Jedes Mal wenigstens, wenn er gerade
im Hause gewesen war, fehlte irgend etwas, und wenn es auch nur eine
Kleinigkeit sein sollte, und daß der Schuster eine stille Leidenschaft
für silberne Löffel hege, war ihm mehr als einmal in den Sinn gekommen.

»Und hat der Heßberger überhaupt Ihr Haus betreten?« fragte der Actuar.

»Oft; jede Woche fast einmal,« rief der Rath, »und kurz vorher, ehe das
Zeug abhanden kam, war er bei uns gewesen.«

»Und haben Sie ihn zur Rede gestellt?«

»Ich werde mich hüten,« entgegnete Rath Frühbach mit einem Blick auf den
Staatsanwalt; »daß er nachher wieder hingeht und mich verklagt, nicht
wahr, und ich in die unangenehmsten Situationen komme? Alles schon da
gewesen, und in Schwerin einmal....«

»Aber machten Sie denn nicht wenigstens einen Versuch, etwas von ihm zu
erfahren? Redeten Sie ihn nicht an?«

»Nun, das können Sie sich doch wohl denken; aber ich versuchte der Sache
von der andern Seite beizukommen. Ich bewunderte seine Hose und fragte,
wo er das Zeug dazu gekauft habe.«

»Und da? -- wurde er verlegen?«

»Gott bewahre! Er nannte mir einen Kaufmann, ganz in der Nähe, und erbot
sich, mich hinzuführen«

»Sie gingen doch?«

»Gewiß ging ich mit ihm in den Laden. Dort berief sich der freche Mensch
aber ganz keck auf das Zeug, das er da gekauft hätte, zeigte das
Muster und verlangte von demselben für mich, und die Verkäufer im Laden
schienen ihn zu kennen und brachten mir richtig den nämlichen Stoff.«

»Nun,« sagte der Actuar, »dann ist die Sache sehr einfach und er hat
Ihnen das Hosenzeug _nicht_ gestohlen, sondern es wirklich in dem Laden
gekauft.«

»Bitte um Verzeihung,« sagte in diesem Augenblick der Staatsanwalt, der
aber hinter Frühbach's Rücken dem Actuar zublinzte, daß er ihn solle
gewähren lassen -- »die Sache kann sich denn doch anders verhalten,
und aufrichtig gesagt, glaube ich, daß Rath Frühbach dieses Mal auf der
richtigen Fährte ist.«

»Aber es schien wirklich, als ob er das Zeug dort gekauft hätte,« meinte
der Rath.

»Wie hieß der Kaufmann?«

»Tuchladen Magnus und Compagnie am unteren Markte.«

»Hm -- das sind die nämlichen Leute, die noch gar nicht so lange einen
sehr bedenklichen Concurs anzeigten.«

»Und Sie glauben wirklich....«

»Daß Sie durch einen höchst merkwürdigen Zufall den richtigen Mann
getroffen haben, allerdings, und das macht ihrem Scharfblick Ehre,
lieber Rath.«

»Mein bester Herr Staatsanwalt....«

»Ueberlassen Sie mir die Sache, um sie nach besten Kräften zu
verfolgen, und ich verpfände Ihnen mein Ehrenwort, daß Sie Ihr Hosenzeug
wiederbekommen sollen.«

»Aber er hat sie ja schon an....«

»Nun gut, dann wenigstens den Werth des Stoffes ersetzt erhalten. Ich
glaube selber, daß dieser Heßberger ein nichtsnutziger Bursche ist, und
hat er den Diebstahl wirklich verübt, so wollen wir ihm dieses Mal schon
beikommen.«

»Und was habe ich dabei zu thun?«

»Gar nichts; sollte ich Sie noch brauchen, so schicke ich heute Abend zu
Ihnen hinaus. Sind Sie zu Hause?«

»Gewiß; gegen Abend gehen wir ein wenig im Garten spazieren und um halb
neun Uhr legen wir uns in's Bett.«

»Das ist früh; aber so spät schicke ich keinenfalls.«

»Und Sie meinen wirklich, Herr Staatsanwalt....«

»Daß Sie Ihr Hosenzeug ersetzt bekommen; ich habe es Ihnen garantirt.«

»Dann bin ich mit Allem einverstanden,« sagte Frühbach und streckte ihm
die Hand entgegen. »Und jetzt will ich gleich nach Hause gehen und es
meinem Frauchen sagen, daß ich den Dieb selber entdeckt habe -- die wird
sich freuen. Angenehmen Nachmittag, meine Herren!« Und vergnügt vor sich
hin schmunzelnd verließ der Rath das Zimmer.

Der Actuar hatte, seit ihm Witte zugewinkt, kein Wort mehr in die Sache
hineingesprochen, denn er konnte ja auch gar nicht wissen, welchen Zweck
der Staatsanwalt dabei verfolge. Er schüttelte aber vor sich hin mit dem
Kopf, denn wenn jener Heßberger wirklich einfach bewies, daß er das
Zeug in jenem Laden gekauft habe -- und das schien schon geschehen zu
sein --, so war es doch gar nicht denkbar, in dieser Sache gegen
ihn vorzugehen. Kaum hatte der Rath die Thür hinter sich in's Schloß
gezogen, als er sich deshalb auch an Witte wandte und ihn fragte, was er
in der unklaren Geschichte zu thun gedächte.

»Ich will Ihnen etwas sagen, Herr Actuar,« erwiederte der Staatsanwalt:
»daß der Heßberger das Hosenzeug gestohlen hat, glaube ich, nach der
Bereitwilligkeit, mit welcher er den Rath in den Laden führte, selber
nicht; aber meiner moralischen Ueberzeugung nach ist der Schuhmacher
ein vollkommen nichtsnutziges Subject, bei dem ich schon lange auf eine
Gelegenheit gewartet habe, um ihm einmal beizukommen, und die bietet
sich jetzt in vortrefflicher Weise durch unsern Rath Frühbach; der soll
mir die Kastanien aus dem Feuer holen.«

Der Actuar lachte. »Aber was wollen Sie thun?«

»Haussuchung bei Heßberger's halten, und zwar einfach auf Anklage
Frühbach's hin. Findet sich dann nichts, so mag er den Rath immerhin
wegen Ehrenbeleidigung oder sonst was verklagen.«

»Aber Sie können den armen Rath dadurch in schmähliche Verlegenheit
bringen, und er wird es Ihnen wenig Dank wissen.«

»Bah,« sagte Witte, »ich habe ihm erst neulich aus einer ganz ähnlichen
herausgeholfen, und da mag er denn Eins gegen das Andere abrechnen.
Uebrigens muß ich Ihnen gestehen, Actuar, daß gegen diesen Heßberger in
mir ein ganz eigener und schwerer Verdacht aufgestiegen ist. Ich habe
nämlich heute Morgen das Protokoll durchgeblättert, das Sie beim alten
Salomon aufgenommen haben und mir zuschickten. Seine Aussagen sind
allerdings vollständig unbestimmt, seine Personalbeschreibung des
Mörders würde auf tausend Menschen in der Stadt passen; aber etwas habe
ich darin gefunden, das mich stutzig machte. Er erwähnt, daß der Mann,
der schon ein paarmal bei ihm im Laden gewesen, sonderbare Ausdrücke
beim Reden gebraucht. Das thun nun allerdings ebenfalls viele Leute,
aber bei diesem Heßberger ist es mir besonders aufgefallen, und es wäre
doch merkwürdig, wenn wir dadurch auf die richtige Spur kämen.«

»Aber Sie glauben doch nicht, daß der kleine Heßberger....«

»Man kann keinem Menschen in's Herz sehen; übrigens weil ich eben nichts
Bestimmtes weiß, kam mir der Rath mit seiner Klage gerade recht.«

»Und Sie haben ihm den Erfolg schon garantirt....«

»Nichts weiter als den Ersatz seines Hosenzeugs,« sagte Witte, »das
sich nicht so hoch belaufen wird, wenn der Schuhmacher Heßberger den
nämlichen Stoff trägt. Das Schlimmste, das mir also passiren kann, ist,
daß ich dem Rath seine Hosen bezahle. Aber was ich Sie fragen wollte,
wie steht es mit dem jungen Baumann?«

Der Actuar zuckte mit den Achseln. »Der alte Salomon,« sagte er, »will
allerdings nichts von ihm gesehen haben und behauptet, daß er vollkommen
unschuldig wäre; aber ich kann mich noch nicht überzeugen, daß dessen
Aussage allein maßgebend sein sollte, da es doch nicht wahrscheinlich
ist, daß ein Mensch allein wagen sollte, etwas Derartiges zu
unternehmen. Baumann kann möglicher Weise draußen an der Thür Wache
gestanden haben.«

»Aber dann wird er doch wahrhaftig nicht selber an die Thür pochen und
um Hülfe rufen!«

»Es ist noch immer nicht ganz sicher festgestellt, daß er das auch
wirklich gethan hat, denn wir haben dafür nur seine eigene Aussage.«

»Und die Leute aus der Nachbarschaft? Sind sie denn nicht allein auf den
Hülferuf herbeigekommen?«

»Allerdings; aber es kann auch Jemand anders gerufen haben.«

»Sie sind unverbesserlich, Actuar, und indessen erzählen sich die Leute
in der Stadt, daß der junge Baumann am Freitag geköpft werden sollte.«

»Sie überschätzen die Eile unseres Gerichtsverfahrens,« sagte der Actuar
trocken; »wenn er wirklich verurtheilt wäre, könnte das noch immer sechs
Monate Zeit haben.«

»Und seine Familie -- was muß die dabei empfinden?«

»Mein lieber Staatsanwalt,« sagte der Actuar erstaunt, »Sie wissen doch
am besten, daß wir hier auf der Polizei keine Gefühlspolitik treiben,
sondern unsern ruhigen Geschäftsgang gehen.«

»Nein, Actuar, Sie haben recht,« sagte Witte; »entschuldigen Sie, daß
ich Ihnen Uebermenschliches zutraute!«

»Und wann wollen Sie die Haussuchung vornehmen?«

»Gleich heute Abend. Sie haben vielleicht die Güte, mir die Leute zu
besorgen; bis wann sind Sie Abends hier?«

»Jedenfalls bis sieben Uhr; später ist es ungewiß, obgleich ich heute
wahrscheinlich etwas länger aufgehalten werde.«

»Also auf Wiedersehen, Actuar!« sagte der Staatsanwalt und stieg, über
seinen neuen Plan brütend, die Treppe hinunter.

Daß er den Rath Frühbach, wenn sie wirklich nichts Gravirendes beim
Schuhmacher Heßberger fanden, in die Gefahr brachte, von dem Schuster
wegen Ehrenkränkung verklagt und nachher auch vom Gericht verurtheilt
zu werden, wußte er recht gut; aber das machte ihm nicht die geringste
Sorge. Frühbach selber hatte das mehr als reichlich durch sein Benehmen
bei der Wittwe Müller verdient, und wie die Sachen gegenwärtig standen,
ärgerte er sich, daß er damals auf so albern gutmüthige Weise den
Vermittler gespielt. Wie aber das Alles wunderbar zusammenhing! Der
Major, welcher schon seit Jahrzehnten an der Erbschaftssache bohrte und
die lange Zeit daneben getappt hatte, schien jetzt doch die, wenn
auch indirecte, Ursache zu sein, daß die Frau Baumann das Geständniß
abgelegt; denn die Angst hatte sie geplagt, daß die so lang
verheimlichte Sache nun doch vor Gericht käme. Wenn der jetzt wüßte, wie
Alles stände, in welche Aufregung würde er gerathen! Es war aber besser
so, denn möglicher Weise hätte er mehr verdorben, als gut gemacht. Was
konnte er auch in der Sache thun und welches Interesse hatte er dabei,
da es seine Ansprüche nicht im geringsten unterstützte? Ein Erbe war
jedenfalls da, ob der nun Bruno oder Friedrich hieß, und nur gegen
die Nachfolge einer Tochter würde er seine vermeintlichen Rechte haben
geltend machen können.

Mit den Gedanken schlenderte Witte die Straße hinab und bog fast
unwillkürlich in die Seitenstraße ein, an welcher das Baumann'sche Haus
lag. Er hatte der Frau versprochen, dort vorzukommen, und wollte sein
Wort halten.

Welche traurige Veränderung war aber heute in dem sonst so thätigen
Hause vorgegangen.

Als Baumann seine Frau vermißte, lief er, mit der Todesangst im Herzen,
sie könne sich in der Aufregung ein Leid anthun, so rasch ihn seine Füße
trugen, nach dem Fluß hinunter und fragte dort hin und her, ob Niemand
ihr begegnet sei oder sie gesehen habe. Umsonst -- dorthin konnte sie
auch nicht gewandert sein, denn an der Brücke wurde gerade gearbeitet;
eine Menge Menschen gingen dort ab und zu, und unbemerkt wäre sie
keinesfalls vorüber gekommen. Aber wo war sie sonst? Karl mit dem
Uebrigen sollte die Stadt absuchen, vielleicht begegnete er ihr, und
Baumann machte sich indessen fortwährend die bittersten Vorwürfe, daß
er sie in dem Zustand allein gelassen habe. Was wußte der derbe
Schlossermeister aber auch von Ohnmachten und deren Folgen? Die waren
in seiner Familie nie heimisch gewesen und er kannte sie kaum dem Namen
nach.

Als er aber wieder nach Hause kam und Niemand dort etwas von ihr wußte,
als selbst Karl endlich heimkehrte, ohne auch nur eine Spur von ihr
gefunden zu haben, überlief es ihn ordentlich siedend heiß, und er
wollte eben wieder fort, und jetzt zwar direct auf die Polizei, um
dort die Anzeige zu machen und um Hülfe zu bitten, als seine Kathrine
plötzlich in die Thür der Werkstätte trat und erstaunt die Verwirrung
betrachtete, die in dem Raum herrschte.

»Kathrine, um Gottes willen, wo bist Du gewesen, Frau?« rief ihr der
alte Meister in Jubel und Angst zugleich entgegen. »Wie haben wir uns um
Dich gesorgt und in der ganzen Stadt nach Dir gesucht!«

»Nach mir?«

»Nun versteht sich; Du warst ja auf einmal wie von der Erde verschwunden
und kein Mensch wollte Dich gesehen haben. Wo warst Du denn?«

»Meine Elise, mein kleines, liebes Herz!« rief die Mutter, als das Kind,
welches ihre Stimme gehört hatte, jauchzend aus dem Zimmer heraus und
auf sie zu flog. Sie kauerte sich neben ihm am Boden nieder und küßte
ihm wieder und wieder das lockige Haupt. »Wo ich war, Vater?«

»Ja, Mutter, Du hast uns große Sorge gemacht. Als ich mit dem Arzt kam,
warst Du fort.«

»Mit dem Arzt?«

»Nun natürlich -- Du lagst ja wie todt, und ich wußte mir nicht zu
helfen.«

»Guter Gottfried,« sagte die Frau weich, »so viel Angst hast Du
meinetwegen ausgestanden, und ich...«

»Aber wo bist Du nur gewesen, daß Dir Niemand von uns begegnet ist?«

»Komm' mit hinein in die Stube, Gottfried, Du sollst Alles wissen, ich
habe Dir viel, sehr viel zu sagen; aber Niemand weiter darf es hören,
als Du...«

»Ich begreife Dich gar nicht,« sagte der Mann kopfschüttelnd, »seit
ein paar Tagen bist Du ganz wie verwandelt.« -- Die Frau antwortete ihm
nicht darauf.

»Weshalb ist die Else nicht in der Schule?«

»Aber wir haben ja heute Mittwoch, Mama,« lachte das Kind, das sich
rasch wieder beruhigt hatte; »weißt Du denn das nicht?«

»Ja so, Du hast recht; nun gut, Else, dann geh' einen Augenblick in das
Gärtchen, Kind, und sieh zu, ob Du für Mutter noch ein Veilchen finden
kannst. Du darfst auch in dem Sande spielen, den der Mann gestern
gebracht hat, und baue Dir wieder solch' einen kleinen Hof darin, wie
gestern Abend.«

»Ei, das ist prächtig!« rief die Kleine jubelnd aus und sprang hinaus,
um von der willkommenen Erlaubniß Gebrauch zu machen.

Baumann aber betrachtete indessen kopfschüttelnd seine Frau, denn so
ernst und feierlich war sie ihm noch nie in seinem Leben vorgekommen. Es
mußte etwas ganz Ungewöhnliches sein, daß sie so ergriffen hatte.

Aber die Frau ließ ihn auch nicht lange mehr auf die Erklärung ihres
sonderbaren Wesens warten. Sie folgte dem Kinde mit den Augen, so lange
sie es sehen konnte; kaum aber war es durch die in den Hof führende Thür
verschwunden, als sie den Mann an der Hand ergriff und mit sich in das
kleine Zimmer neben der Werkstatt führte.

Dort schüttete sie ihm ihr ganzes Herz aus; dort sagte sie ihm Alles,
Alles, was sie dem Staatsanwalt gebeichtet, nur noch ausführlicher,
noch klarer, noch mehr auf ihre eigenen Gefühle eingehend, aber
nichts verschweigend oder mildernd, voll so, wie sie das Gewicht ihres
Vergehens die langen Jahre niedergedrückt. Dort hing sie schluchzend an
seinem Halse, dort lag sie vor ihm auf den Knieen und preßte ihr Haupt
an seine Brust.

Und Baumann saß vor ihr, bleich und starr, als ob er aus Stein gehauen
wäre, beide Hände fest geballt auf die Lehne des Stuhles, und nur das
Zucken in seinem Antlitz, die kalten Schweißtropfen auf seiner Stirn
zeugten davon, daß er lebe. Er erwiederte ihr auch kein Wort, keine
Liebkosung; er richtete keine Frage an sie, beantwortete keine. Wie
in einem Starrkrampf hielt ihn das Furchtbare, das er eben vernommen,
gefangen, und als die Frau endlich still weinend aus dem Zimmer schlich,
folgte er ihr nicht einmal mit dem Blick, sondern hielt das Auge fest
und unbeweglich, wie er die ganze Zeit gesessen, auf die Stubenecke
geheftet.

So fand ihn Witte, als er fast zwei Stunden später das Haus betrat, nach
dem Meister fragte und in die Stube gewiesen wurde; und er allein konnte
sich denken, was vorgegangen war, was den sonst so starken, energischen
Mann so vollständig gebrochen, so vernichtet haben mochte.

»Baumann,« sagte deshalb der Staatsanwalt freundlich, indem er die Thür
wieder hinter sich zudrückte, dann auf ihn zuging und ihm die Hand
auf die Schulter legte, »Ihre Frau war heute bei mir und hat mir Alles
gestanden; ich begreife, daß Sie die Nachricht erschüttern mußte -- es
ist schlimm, aber doch nicht so schlimm, um gleich zu verzweifeln. Es
kann noch Alles gut werden -- die Sache ist in redlichen Händen; was ich
für Sie thun kann, soll geschehen. Sie dürfen sich darauf verlassen.«

Der Mann antwortete ihm nicht, regte sich nicht oder gab auch nur
das geringste Zeichen, daß er gehört hätte, es habe Jemand mit
ihm gesprochen oder sei Jemand bei ihm. Witte betrachtete ihn
kopfschüttelnd. Er hatte es nicht für möglich gehalten, daß der rauhe
Handwerker so furchtbar von der Entdeckung ergriffen werden konnte,
und doch saß er jetzt vor ihm wie ein Bild des starren, unbeweglichen
Schmerzes, regungslos, nur mit schwer athmender Brust und zuckenden
Lippen.

»Baumann,« begann Witte von Neuem mit freundlicher Stimme, »nehmen Sie
sich die Sache nicht so zu Herzen. Ihre Frau hat gefehlt, ja, aber sie
hat es aus freilich verkehrter Liebe zu ihrem Kind, und dann auch
noch mehr überredet, als aus freiem Willen gethan. Jenes nichtsnutzige
Geschöpf, die Heßberger, hat sie dazu getrieben. Und bedenken Sie,
was sie die langen Jahre dafür an Angst und Reue über das Geschehene
ausgestanden! Es liegt ja auch vielleicht den Gesetzen gegenüber noch
nicht einmal ein Verbrechen vor, da sie es selber eingestanden, ehe ihr
eigener Sohn den Nutzen der Täuschung ernten konnte. Wer weiß, ob
ihr nur irgend eine Strafe auferlegt wird, wenn wir den Beweis führen
können, daß sie in ihrem damaligen hülflosen Zustande wohl mehr
gezwungen, als aus freiem, selbstständigem Willen, die Hand zu der
Täuschung geboten hat. Wenn wir der Sache auf den Grund sehen, finden
wir vielleicht noch Manches, das die That nicht so schwarz erscheinen
läßt, als sie Ihnen vielleicht im ersten Augenblicke vorkam.«

Baumann rührte sich nicht. Wie er bisher gesessen, saß er noch, und eben
so starr hing sein Blick an der Stubenecke, als vorher. Der Staatsanwalt
kam wirklich in Verlegenheit, denn er war nicht einmal fest überzeugt,
daß der Schlossermeister nur gehört, was er zu ihm gesagt.

»Lieber Baumann,« bat er endlich, »hören Sie mich nicht? Ich bin hieher
gekommen, um Sie zu beruhigen; Sie sollen wissen, daß Sie noch einen
Freund in der Stadt haben.«

Dem alten Schlossermeister tropften die großen, schweren Thränen aus
den Augen, und als Witte jetzt seine Hand faßte, fühlte er den kräftigen
Druck des Mannes.

»Was muß die Welt von mir denken,« _hauchte_ er endlich mit vollkommen
lautloser Stimme, »was muß die Welt von mir denken! Und wenn sie mich
in's Zuchthaus stecken, hab' ich es nicht verdient?«

»Aber lieber, bester Baumann,« rief der Staatsanwalt, froh, nur erst
einmal ein Lebenszeichen von ihm zu hören, denn das frühere starre
Schweigen hatte ihn wirklich geängstigt -- »was machen Sie sich für
tolle, nutzlos tolle Gedanken! Glauben Sie, daß irgend ein Mensch in der
Stadt Ihnen auch nur einen Gran von Schuld beimessen wird?«

»Und meine Frau, mit der ich die langen, langen Jahre glücklich gelebt
-- die ich auf den Händen getragen und geliebt und verehrt -- Alles,
Alles vorbei -- Alles vorbei! Was hab' _ich_ denn gethan, daß ich so
hart gestraft werden mußte?«

»Es ist noch nicht vorbei, Baumann,« suchte ihn der Staatsanwalt zu
trösten, »es ist noch lange nicht vorbei, und danken Sie Gott, daß
Ihre Frau sich noch in der letzten Stunde ein Herz gefaßt hat, um ihr
Vergehen zu bekennen und es dadurch wieder, so weit es wenigstens in
ihren Kräften stand, gut zu machen. Wer kann sagen, wie sich noch Alles
zum Besten gestaltet? Ihr ganzes bisheriges Leben muß auch für sie
sprechen und sie entschuldigen oder dem Richter doch wenigstens
beweisen, daß er es, so weit es nämlich Ihre Frau betrifft, mit keinem
Verbrechen zu thun hat. Hoffen Sie das Beste, und meine Hülfe, mein
Beistand sind Ihnen dabei gewiß.«

»Ich danke Ihnen, Herr Staatsanwalt,« sagte Baumann, indem er sich
mit der breiten, hornigen Hand über die Stirn fuhr -- es war die erste
Bewegung, die er machte -- »ich danke Ihnen von Herzen! Ich fühle,
daß Sie es gut mit mir meinen -- aber es hilft Ihnen nichts. Vor den
Gerichten könnten Sie die Frau vielleicht frei bringen, vor meinem
eigenen Gewissen nicht. Sie hat es gethan, und wenn sie es nicht gethan
hat, sie hat geduldet, daß es geschah, und mir, ihrem Manne, dem sie
gelobt, kein Geheimniß vor ihm zu haben, die langen, endlosen Jahre das
Furchtbare verschwiegen, daß sie ihm sein eigenes Kind verkauft!«

»Aber, Meister Baumann!«

»Verkauft -- ich habe kein anderes Wort dafür,« sagte der Mann tonlos;
»sie hat es verkauft, weil sie den Stand verachtete, in dem sie lebte
und großgezogen war, weil sie etwas Besonderes, etwas Vornehmes aus
ihrem Kinde machen wollte, und deshalb nur, deshalb allein wurde dem
Vater die falsche Brut untergeschoben und dessen Herz von dem eigenen
Sohne abgewandt!«

Der Staatsanwalt war selber in Verlegenheit, was er dem Mann darauf
erwiedern sollte. Er hatte nur zu sehr recht, und er fühlte auch, daß
ein Trost jetzt nach dem ersten Schmerz am unrechten Platz sein und
vielleicht mehr schaden als nützen würde.

Eine lange Weile schwiegen Beide; endlich sagte Witte wieder:
»Ueberdenken Sie sich die Sache diese Nacht; wir haben Zeit genug dazu,
denn vor der Hand darf doch Niemand weiter darum wissen.«

»Was?« rief Baumann, ordentlich erschreckt emporfahrend, »und mir muthen
Sie zu, das selber als Geheimniß zu bewahren, was...«

»Verstehen Sie mich nicht falsch,« unterbrach ihn der Staatsanwalt
rasch; »nur auf vernünftige Weise müssen wir vorgehen, um das wieder gut
zu machen, was gefehlt ist, und das kann nicht in der ersten Hitze und
Aufregung geschehen, oder wir verderben, was wir bessern wollten. Kommen
Sie morgen früh zu mir, so früh Sie wollen; ich stehe schon um sechs Uhr
auf und arbeite. Dann besprechen wir Alles mit kaltem Blut; vorher aber
geben Sie mir Ihr Wort, daß Sie mit keinem Menschen weiter darüber reden
wollen.«

»Mit keinem Menschen weiter?«

»Nein. Glauben Sie mir, ich rathe Ihnen zum Besten und bin selber ein
alter Mann; ich werde von Ihnen nichts verlangen, was ich nicht mit
gutem Gewissen verantworten kann. Morgen früh kommen Sie zu mir, und ich
glaube bestimmt, daß wir einen Weg finden, um ehrlich und rechtschaffen
das von Ihrer Seele zu nehmen, was Sie jetzt zu Boden drückt. Sind Sie
damit einverstanden?«

Der Schlossermeister zögerte einen Augenblick mit der Antwort; endlich
sagte er leise: »Gut, ich will Ihnen folgen, Herr Staatsanwalt;
ich weiß, Sie meinen es ehrlich, und werden dafür sorgen, daß dem
rechtmäßigen Erben nicht ein Groschen seines Rechts verkümmert wird. So
weit ich selber mit meinem kleinen Vermögen ausreiche, etwa geschehenen
Schaden zu decken, stelle ich mich Ihnen zur Verfügung -- bis zu dem
letzten Ziegel meines Daches. So weit bin ich erbötig, Alles gut zu
machen, was fremde Leute betrifft. In meinem eigenen Hause werde ich
selber Rechnung halten.«

»Sie werden nicht zu hart mit Ihrer armen Frau sein, Baumann.«

»Ich werde thun, was ich vor Gott und meinem Gewissen verantworten
kann,« sagte der Mann ernst; »sorgen Sie sich deshalb nicht -- und damit
haben die Gerichte auch nichts zu thun -- oder doch nur wenig,« setzte
er leise und kaum hörbar hinzu.

»Also auf morgen früh!«

»Ich werde kommen -- verlassen Sie sich darauf!« Und still und brütend
sank er wieder in seinen Stuhl zurück.

Witte aber, der jetzt wohl einsah, daß heute mit dem Mann doch nichts
mehr zu reden, und es das Beste sei, ihn sich selber zu überlassen,
verließ langsam das Haus und schritt seiner eigenen Wohnung wieder zu.




2.

Die Haussuchung.


Zu Hause angekommen, überholte Witte auf der Treppe die Frau Räthin
Frühbach, die im Begriff stand, seiner Frau einen Besuch zu machen.
Sie war im höchsten Staat und strotzte von Seide, Sammetmanchester und
unechten Spitzen.

»Ach, Frau Räthin,« sagte der Staatsanwalt nach der ersten Begrüßung,
indem er eben in sein Zimmer abbiegen wollte, »kommen Sie von Hause, und
können Sie mir sagen, ob Ihr Herr Gemahl dort ist?«

»Ach nein, Herr Staatsanwalt, das weiß ich wirklich nicht,« erwiederte
die Dame; »ich habe noch einige Wege in der Stadt besorgt und bin dann
gleich hieher gegangen. Aber mein Männi kommt um diese Zeit immer nach
Hause -- Sie finden ihn sicher.«

Männi nannte sie den Fleischklumpen, und der Staatsanwalt schüttelte den
Kopf, erwiederte aber nichts, machte ihr eine halbe Verbeugung und
trat in sein Schreibzimmer, um inzwischen eingelaufene Geschäfte zu
erledigen.

Er wunderte sich allerdings im Stillen, die Frau Räthin hier zu sehen,
denn sie kam sehr selten zu ihnen, und da er dem Dienstmädchen unterwegs
begegnet war, das eine Düte mit Backwerk, das stete Zeichen einer
Kaffee-Visite, trug, so mußte seine Frau auch auf den Besuch vorbereitet
sein. Aber andere, wichtigere Dinge zogen ihm durch den Kopf, um sich
lange mit solchen Nebensachen zu beschäftigen, und er hatte sie auch
bald vergessen.

Sonderbarer Weise war aber von der Frau Staatsanwalt wirklich die Frau
Räthin heute, und zwar ganz allein, zum Kaffee geladen worden, und das
noch dazu einer wichtigen Besprechung und Unterredung wegen. Man wußte
nämlich ziemlich genau in der Stadt, daß die Frau Räthin, vielleicht
aus Mangel einer besseren oder andern Beschäftigung, sehr geschickt im
Kartenlegen sei, und die Frau Staatsanwalt war zu dem Entschluß gekommen
(von dem aber ihr Mann natürlich keine Silbe erfahren durfte), die
geheimnißvollen Blätter mit Hülfe einer »Wissenden« zu befragen, da
ihr die Polizei das gestohlene Silbergeschirr doch nicht wiederschaffen
konnte. Auch andere Dinge lagen ihr auf dem Herzen, über welche sie gern
Auskunft gehabt hätte: aber das Silber ging unter allen Umständen vor.

Der Staatsanwalt wäre allerdings sehr böse geworden, wenn er von diesem
Treiben etwas geahnt hätte; denn er haßte nichts mehr als solchen
»Unsinn«, wie er es nannte, nämlich zu glauben, daß irgend ein altes
Weib -- Witte brauchte manchmal Kraftausdrücke, wenn er ärgerlich
wurde --, mit irgendwelchen Hülfsmitteln auch immer, die Zukunft
vorhersagen oder Verborgenes ergründen könne. Ob die dahin
eingeschlagenen Wege nun in Bleigießen, Kaffeesatz, Kartenlegen oder
irgend einem andern albernen Vorwand bestanden, blieb sich gleich; ja,
er verachtete sogar das Tisch- und Geisterklopfen, wenn er es auch
in seinem eigenen Hause eine Zeit lang dulden mußte, bis es die Damen
selber satt bekamen und die armen Tische wieder ihren ruhigen und
bestimmten Eckplatz erhielten, wo sie hingehörten. Uebrigens war nicht
die geringste Gefahr vorhanden, daß er sie stören oder überraschen
könne; denn wenn seine Frau Kaffeegesellschaft hatte, dachte er gar
nicht daran, ihrem Zimmer auch nur nahe zu kommen. Er war nicht gern
genirt und ging dann immer ruhig seinen eigenen Geschäften nach. Die
Damen konnten deshalb ganz ungestört ihren geheimnißvollen Versuchen
obliegen, und gingen denn auch mit gutem Willen an die Arbeit.

Ottilie betheiligte sich übrigens nicht daran. Sie hatte anfangs ganz
still und lautlos am Fenster gesessen und sich mit einer Stickerei
beschäftigt; endlich stand sie auf und ging in ihr eigenes Zimmer, wo
sie den übrigen Theil des Abends blieb. Sie glaubte merkwürdiger
Weise nicht an Kartenlegen, und die Frau Räthin war ihr außerdem keine
angenehme Persönlichkeit, weil sie das ewige Schimpfen und Klagen über
Dienstboten und die Nachbarsleute, in dem sich jene Dame am liebsten
erging, nicht leiden konnte.

Solche Zu- oder Abneigungen sind aber gewöhnlich gegenseitig, und so
mochte denn auch die Frau Räthin das »schnippische Ding« nicht leiden,
wie sie es gewöhnlich in anderen Kaffeegesellschaften nannte. Sie fragte
allerdings die Frau Staatsanwalt, als Ottilie das Zimmer verließ, ob
»das liebe Kind« vielleicht nicht wohl sei, aber erwähnte sie nachher
nicht weiter, und die Kartenprocedur hatte ihren ungestörten Fortgang.

Merkwürdiger Weise wollte es aber heute Abend gar nicht so besonders
damit gehen. Die Karten fielen, wie die Frau Räthin bemerkte,
so ungünstig und verkehrt, und es war ihr immer bald einmal eine
Treff-Sieben, bald eine Carro-Zwei im Wege, daß sie sich selber nicht
hindurchfand und endlich erklärte, so gänzlich mißglückt sei es ihr noch
nie und es müsse irgend ein Hinderniß in der »Umgebung« liegen, das
man vielleicht beseitigen könnte, wenn man eben wüßte, was es wäre. So
erzählte sie der Frau Staatsanwalt, sie habe einmal bei sich zu Hause
die Karten legen wollen und ebenso wie heute nichts zuwege gebracht;
alle Versuche, obgleich immer und immer wiederholt, seien mißglückt, und
sie wäre schon im Begriff gewesen, die Sache aufzugeben, als das Mädchen
zufällig einen auf dem Tisch stehenden Blumentopf in das andere Zimmer
getragen hätte, und von dem Augenblicke an war es, als ob ein Bann von
den Karten genommen sei. Sie fielen ordentlich wie ein Buch, in dem man
ganz bequem lesen konnte.

Alle möglichen Versuche wurden deshalb jetzt auch hier gemacht: die
Blumen sämmtlich entfernt, die Stühle herumgedreht, der Tisch selbst
ward anders gestellt; aber es half nichts: die Kartenblätter wollten
keine Vernunft annehmen, als die Frau Räthin endlich der Sache müde und
zu einem verzweifelten Entschluß kam.

»Hören Sie, Frau Staatsanwalt,« sagte sie -- es war indessen auch dunkel
geworden, und das Mädchen hatte eben die Lampe hereingebracht -- »ich
wollte Ihnen schon lange einen Vorschlag machen, aber ich habe mich
immer nicht getraut. Ich wüßte Jemanden, der uns aus der Noth helfen
könnte.«

»Und wer ist das?« fragte die Frau Staatsanwalt.

»Die Heßberger, des Schusters Frau -- die versteht das aus dem Grunde,
und mir -- das versichere ich Ihnen -- hat sie schon merkwürdige Dinge
prophezeit.«

»Und ist es eingetroffen?«

»Auf's Haar, sage ich Ihnen, auf's Tittelchen. Nein, einmal -- das war
zu merkwürdig -- da fehlte mir ein silberner Theelöffel und ich ging
zu ihr, und blos aus den Karten sagte sie mir, daß ich morgen früh mit
Tagesanbruch in meinen Holzstall unten im Hof gehen sollte, dort würde
ich ihn finden -- und wahrhaftig, wie ich am andern Morgen hinuntergehe,
liegt er mitten drin, und wie er dahin gekommen ist, weiß ich bis auf
den heutigen Tag noch nicht!«

»Das ist in der That sonderbar....«

»Und ehe mein Männi neulich krank wurde, wo er sich so heftig übergeben
mußte, hat sie mir fast die Stunde vorhergesagt und mir auch gleich eine
Medicin mitgegeben, die ich ihm vorher heimlich in den Wein schütten
mußte, damit es ihm nichts weiter schadete, und ich sage Ihnen, nach
zwei oder drei Stunden war er wieder gesund wie ein Fisch und eben so
naß, denn ich hatte ihn tüchtig schwitzen lassen.«

»Ja, wenn wir die Frau nur einmal auf eine halbe Stunde hier hätten!«
sagte Frau Witte. »Aber ich darf es nicht wagen, denn wenn es nachher
durch einen Zufall mein Mann erführe, so könnte ich sicher sein, daß er
ein volles Jahr darüber zankte und raisonnirte.«

»Sie geht auch nicht zu den Leuten in's Haus,« bemerkte die Frau Räthin,
»eben der häufigen Störungen wegen, denen sie dort durch irgend einen
fremdartigen Gegenstand ausgesetzt ist. Wenn wir aber nun einmal zu
_ihr_ gingen -- bei ihr ist Alles darauf eingerichtet, und kein Mensch
brauchte ein Wort davon zu erfahren.«

»Um Gottes willen,« rief die Frau Staatsanwalt, schon von dem Gedanken
erschreckt, »nachher möchte ich meinen Mann sehen!«

»Und was braucht der davon zu wissen?« sagte Madame Frühbach. »Ich bin
oft und oft schon dort gewesen, es ist ein ganz anständiges Haus, und in
einer Stunde wäre die ganze Sache abgemacht.«

»Und wenn sie nachher darüber spricht und es weiter erzählt?«

»Da kennen Sie die Heßberger schlecht,« sagte die Frau Räthin;
»eher ließe sie sich todtschlagen. Die ist berühmt wegen ihrer
Verschwiegenheit, und das ja auch nur zu ihrem eigenen Vortheile; denn
sie weiß recht gut, daß sie ihre ganze Kundschaft verlieren würde, wenn
sie nur ein einziges Mal plauderte.«

»Aber, liebe Frau Räthin, ich kann doch nicht meiner Schustersfrau einen
Besuch abstatten?«

»Aber das ist ja doch kein Besuch, Frau Staatsanwalt; der Schuhmacher
Heßberger arbeitet ja auch für uns, und ich bin ebenfalls hingegangen.
Und dann braucht sie noch gar nicht einmal zu wissen, wer Sie sind --
Sie nehmen einen dichten Schleier vor und setzen Ihre Kapuze auf.
Sehr viele Damen kommen dort tief verschleiert hin -- Damen aus den
allerhöchsten Ständen, das kann ich Ihnen versichern. Ich habe selber
schon einmal die Frau Präsidentin dort getroffen, aber das ganz unter
uns, denn ich that natürlich gar nicht, als ob ich Sie erkannte; aber
Sie wissen wohl, sie hinkt ein bischen, hat wenigstens so einen krummen
Gang, und dann müßte ich auch blind sein, denn wir haben ja eine und
dieselbe Putzmacherin, und ich erfahre immer Alles, was sie sich machen
läßt.«

Das Mädchen kam herein, um das Kaffeegeschirr hinauszutragen.

»Ist mein Mann zu Hause?«

»Nein, Frau Staatsanwalt; er ist vor etwa einer halben Stunde
fortgegangen, und hat gesagt, Sie möchten heute Abend nicht auf ihn mit
dem Thee warten, da er etwas Wichtiges zu thun habe.«

Die Frau Räthin warf ihrer Freundin einen triumphirenden Blick zu, denn
das hätte gar nicht besser passen können. Die Frau Staatsanwalt war aber
noch lange nicht mit sich einig, denn der Schritt schien ihr zu gewagt,
wenn sie auch selber nur zu gern gegangen wäre. Wie viel und wie oft
hatte sie schon von der Schustersfrau gehört, die unter den Damen der
Stadt allerdings einen Ruf besaß; wie oft gewünscht, sie einmal selber
auf die Probe zu stellen, aber es trotzdem immer unterlassen -- und
jetzt auf einmal bot sich die Gelegenheit und schien auch in der That
Alles zusammenzutreffen, um ihr den Versuch zu erleichtern! Sie zögerte
freilich noch immer, aber die Frau Räthin hatte einmal, wie sie sagte,
»ihr Herz daran gesetzt,« und sie ließ nicht nach mit Bitten und
Zureden, bis sich die Frau Staatsanwalt endlich entschloß, ihr zu
willfahren und sie zu begleiten. Die Frau Räthin versprach ihr auch, die
Sache einzuleiten, indem sie zuerst für sich selber nach dem abhanden
gekommenen Hosenstoff fragte -- da sie ihren Mann noch nicht wieder
gesprochen hatte, konnte sie natürlich keine Ahnung haben, welche
Entdeckung er indeß gemacht und welchen Verdacht er hege.

So denn, während der Staatsanwalt oben auf dem Gericht war und eine
unmittelbare Haussuchung bei dem Schuhmacher Heßberger, auf die Anklage
eines Diebstahls hin, betrieb, rüsteten sich die beiden Damen, um
der Frau des nämlichen Mannes einen geheimen Besuch abzustatten, und
verließen auch, ohne selbst Ottilien ein Wort davon zu sagen, bald
darauf das Haus. Nur das hinterließ die Frau Staatsanwalt bei dem
Dienstmädchen, daß es ihrem Mann, wenn er nach Hause kommen und nach ihr
fragen sollte, nur ausrichten möchte, sie wäre »einen Sprung« mit der
Frau Räthin gegangen und würde bald wiederkommen. Abzuholen brauche er
sie nicht. -- --

Im Heßberger'schen Hause ging es an dem Abend und genau in der nämlichen
Zeit, in welcher die beiden Damen das Witte'sche Haus verließen, etwas
unruhig zu, denn Heßberger hatte seinen einen Lehrjungen auf frischer
That ertappt, wie er ihm an die Privatflasche gegangen war, um so
heimlich als unverschämt daraus zu kosten. Er machte auch nicht viele
Umstände mit ihm: in übler Laune war er außerdem, und seinen Knieriemen
nehmend, griff er dem armen Jungen mit der linken Hand in das struppige
Haar und bearbeitete ihm mit dem schweren Riemen den Rücken nach
Herzenslust. Er hörte auch wirklich erst auf, als er den rechten
Arm nicht mehr rühren konnte, schickte den Jungen dann mit einem
lästerlichen Fluch an seine Arbeit und setzte sich selber auf seinen
Schemel hinter die Glaskugel, wo er, wie um seine ruhige Fassung
wieder zu erlangen, fast unmittelbar danach in eines seiner gellenden
geistlichen Lieder ausbrach und, mit dem Buche neben sich, um manchmal
nach dem Text zu sehen, einen Vers nach dem andern abschrie.

Er mochte etwa bei dem sechsten angekommen sein, und der Junge saß noch
immer still weinend bei seiner Arbeit und wischte sich nur manchmal
die dicken Thränen mit dem Aermel von Augen und Nase ab, als es draußen
anpochte. Der eine Junge öffnete, um zu sehen, wer da sei. Es waren zwei
Damen -- die eine dicht verschleiert --, die nach der Frau
Heßberger fragten, und da das zu häufig vorkam, um nur die geringste
Aufmerksamkeit zu erregen, so wies sie der Bursche, indem er einfach mit
der Hand nach der Thür der Wohnstube deutete, um dort hinüber zu gehen,
und setzte sich augenblicklich wieder auf seinen Schemel nieder. Die
Jungen hatten strenge Ordre, nicht einmal den Kopf nach einem solchen
Besuch zu wenden, und Heßberger selber that gar nicht, als ob er
existire. Er unterbrach seinen Vers nicht einmal und schrie so ruhig
fort, als ob er draußen auf einer Haide und meilenweit von irgend einer
menschlichen Wohnung gesessen hätte.

Desto förmlicher wurde der Besuch dagegen drinnen bei der Frau Heßberger
selber empfangen, die, als die Damen das Zimmer betraten, bei einer sehr
hübschen Lampe an ihrem Tisch saß und in einer aufgeschlagenen Bibel
las.

»Frau Räthin,« sagte sie mit einer nicht ungeschickten Verneigung, »es
ist mir eine große Ehre, Sie bei mir zu sehen. Wollen Sie nicht ablegen,
und dürfte ich die fremde Dame nicht vielleicht ebenfalls bitten, Platz
zu nehmen? Es geht bei mir freilich ein wenig eng zu -- lieber Gott, wir
haben in unserer beschränkten Wohnung nicht viel Raum, und die Miethen
sind in den letzten Jahren so gesteigert, daß man gar nicht daran denken
kann, eine größere zu nehmen!«

Frau Staatsanwalt Witte fühlte sich anfangs unter ihrem Schleier etwas
unbehaglich: da aber die Schustersfrau nicht die geringste Notiz von ihr
zu nehmen schien, ja, sie wohl absichtlich kaum flüchtig ansah, so faßte
sie nach und nach mehr Muth, nahm den angebotenen Stuhl an und beschloß
nun, fest vermummt wie sie außerdem war, nur den stillen Beobachter zu
machen. Die Zwischenzeit aber, in der sich die Räthin noch mit der Frau
unterhielt, benutzte sie, um sich das Zimmer selber ein wenig genauer
anzusehen -- neugierig war sie lange genug darauf gewesen.

Hatte sie übrigens irgend etwas Absonderliches darin erwartet, so fand
sie sich getäuscht. Das Zimmer glich tausend anderen Wohnungen des
Handwerkerstandes auf ein Haar und war, wenn auch sehr sauber und nett
gehalten, doch einfach, mit Erlenholz-Möbeln ausgestattet. Nur ein paar
hochlehnige und ledergepolsterte Stühle aus geschnitztem dunkelbraunen
Wallnußholz schienen nicht hinein zu gehören und auch wirklich nur für
»vornehmen Besuch« bestimmt zu sein. An der Wand hingen in schwarzen
Holzrahmen ein paar schreckliche Oelgemälde, jedenfalls Familienbilder,
die aber nicht die entfernteste Aehnlichkeit mit irgend einem bekannten
Gesicht zeigten, dann noch ein paar Silhouetten, und auf der Commode
standen einige Tassen mit Goldrand, die wohl kaum je im Gebrauch
gewesen, ein paar blaue Glasvasen mit Schilfblüthen und einige kleine,
buntbemalte Gypsfiguren; aber schneeweiße Gardinen hingen vor den
Fenstern, und die beiden, ebenfalls im Zimmer stehenden Betten des
Ehepaares waren mit reinlichen Ueberhängseln von buntem Kattun verhüllt.

Frau Heßberger brauchte keine lange Zeit zu ihren Vorbereitungen.
Sie wußte genau, was Damen, die sie zu dieser Zeit besuchten, von ihr
wollten, und versäumte nie, ihnen zu Willen zu sein. Fand sie ja doch
auch ihren reichlichen Nutzen dabei, da sie für ihre Bemühungen nie
unter einem Thaler bekam, sich aber auch wohl einzelner Fälle erinnerte,
wo ihr beim Abschied deren fünf in die Hand gedrückt wurden, und
wahrlich mit leichter Mühe, wenn auch nicht ganz ohne Scharfsinn, war
das Geld verdient!

Sie ging jetzt zu einem kleinen Seitenschrank, um von dort ihre Karten
vorzuholen. Hatte sie aber vorher, als sie sich beobachtet wußte, die
verschleierte Dame kaum angesehen, so haftete ihr Blick jetzt, hinter
dem Rücken des Besuches, um so viel forschender auf der Verhüllten, und
nichts an deren Anzug, nicht das kleinste, unbedeutendste Band entging
ihr. Ein spöttisches Lächeln zuckte auch um ihre Lippen, als sie den
Schrank endlich öffnete, hatte sie die Fremde etwa doch erkannt? Aber
es war nichts davon zu bemerken, als sie wieder zum Tisch trat und jetzt
vor allen Dingen die Bibel und dann auch eben so die Lampe entfernte.
Sie legte die Karten nur bei dem Scheine von Lichtern, von denen sie
zwei entzündete und auf den Tisch stellte. Dann nahm sie selber auf
einem hohen Rohrsessel ohne Lehne Platz, und das Spiel geschäftsmäßig
mischend, sagte sie freundlich:

»Nun, Frau Räthin -- bitte, heben Sie erst einmal ab -- so -- nun sagen
Sie mir gefälligst, mit was ich Ihnen dienen kann und was Sie zu wissen
wünschen.«

Die Frau Räthin überlegte sich die Sache erst einen Augenblick; dann
erzählte sie der Frau von dem abhanden gekommenen Stück Hosenzeug,
beschrieb genau, wo es gelegen hatte und wie es ausgesehen habe, und bat
sie dann, die Karten einmal zu fragen, wer es mitgenommen, und ob und
wie man es wohl wiederbekommen könne.

Die Frau hatte bei der Erzählung wieder langsam gemischt und ließ noch
einmal abheben. Dann legte sie die Karten aus und betrachtete sich
nun, den gebogenen Zeigefinger an den Lippen, die bunten Blätter wie
in tiefem Nachdenken. Endlich sagte sie sinnend: »Ja, meine liebe Frau
Räthin, das Zeug ist wirklich gestohlen, so viel ist richtig, und nicht
etwa verlegt oder in eine falsche Schublade gekommen -- da läuft der
Bursche noch, der es mitgenommen hat -- der Carro-Bube zwischen zwei
Dreien -- ein hagerer, aufgeschossener junger Mensch. Er hat es auch
nicht aus Armuth genommen, denn die über ihm liegende Zehn bedeutet
Geld; aber wo er jetzt ist, wird schwer heraus zu bekommen sein. Warten
Sie einmal, da geht Ihr Mann hinter dem Treff-Buben -- er hat auf irgend
Jemanden einen falschen Verdacht -- der ist es nicht, der hat's nicht
genommen, der ist ehrlich -- seh'n Sie, wie das Aß neben ihm steht --
aber die Carro zieht sich hier herüber, und hier ist die Treff-Sieben
und Fünf. Wenn sich Ihr Mann morgen Abend an die katholische Kirche
stellt -- um fünf Uhr, aber mit dem Glockenschlag --, dann wird der Dieb
dort vorüberkommen.«

»Das wäre in der That merkwürdig!« sagte die Frau Räthin. »Also morgen
Nachmittag um fünf Uhr?«

»Aber mit dem Glockenschlag, nicht früher, noch später, sonst verpaßt er
ihn; er muß genau aufmerken.«

»Nun, da bin ich doch wirklich neugierig,« sagte die Frau Räthin
kopfschüttelnd, »und da hätte sich mein Mann auch die Anzeige auf der
Polizei ersparen können.«

»Die hilft ihm nichts, die hilft ihm nichts,« erwiederte die Frau, immer
noch in die Karten sehend. »Die Polizei ist da ganz oben, weit von dem
Carro-Buben entfernt, und kommt ihm gar nicht in den Weg. Die findet ihn
nicht -- aber Ihr Mann wird ihn finden; doch er muß auch das Herz haben,
ihn anzufassen.«

»Das wird er schon,« nickte die Frau Räthin; »der fürchtet sich vor
Niemandem, und wenn er erst einmal heftig wird, kennt er sich selber
nicht mehr.«

»Und was war es noch, was Sie fragen wollten?«

»Ach, liebe Madame Heßberger,« sagte die Frau Räthin, »zuerst möchte ich
Sie bitten, meiner Freundin eine Frage zu beantworten.«

»Von Herzen gern.«

»Sie ist nicht von hier,« fuhr die Dame fort, »sondern erst heute aus
der Residenz angekommen, und hat dort so viel von Ihrer Kunst reden
hören, daß sie vor Neugierde brennt, Sie kennen zu lernen.«

»In der That?« lächelte die Frau, ohne den Blick aber von der
Sprechenden zu wenden. »Und ist ihr auch etwas gestohlen worden?«

»Ja -- über das möchte sie ebenfalls nachher Ihren Rath hören; vorher
wünscht sie aber Ihre Kunst recht auf die Probe zu stellen und den Namen
ihres künftigen Schwiegersohnes zu erfahren.«

»Das ist freilich viel verlangt,« sagte die Kartenschlägerin
kopfschüttelnd, »denn wirkliche Namen nennen die Karten nicht; sie
deuten nur Personen an, daß man sich danach ihre Beschreibung oder
vielmehr ihr Aussehen zusammenstellen kann. Außerdem wird es sehr schwer
sein, einem ganz Fremden solch eine Sache vorherzusagen. Die Dame muß
mir jedenfalls vorher erlauben, einmal die Linien ihrer linken Hand zu
betrachten; ein kleines Hülfsmittel muß ich haben, ich kann sonst nicht
für den Erfolg einstehen.«

Die verschleierte Frau Staatsanwalt zog schweigend ihren linken
Handschuh ab und reichte der Frau Heßberger die Hand, und diese schien
aufmerksam mehrere Minuten lang die Linien derselben zu betrachten. Aber
sie sagte kein Wort dabei, sondern nickte nur langsam mit dem Kopf,
und die Karten wieder aufgreifend, ersuchte sie die verschleierte Dame,
abzuheben -- aber mit der rechten, und zwar der vollen Hand, nicht nur
mit zwei oder drei Fingern, und ohne Handschuh. Das geschah auch, und
auf das sorgfältigste und genaueste legte sie dann die Blätter aus. Aber
sie kam nicht so rasch damit zu Stande, als bei der vorigen Antwort.
Bedeutend und wie in tiefem Nachsinnen schüttelte sie den Kopf; endlich
sagte sie:

»Die Dame muß aus einer sehr vornehmen Familie sein, denn Alles deutet
darauf hinaus. Hier steht ein armer Werber -- er hat rechts und links
nichts als Zweier und Dreier --, aber die Coeur-Dame geht weiter. Da
endlich laufen die Pfade von dem Coeur-König mit ihr zusammen -- das
trifft sich selten, daß Jemand seine erste Liebe bekommt -- der ist
reich und vornehm, und hier...« Sie horchte hoch auf, denn draußen
entstand ein ungewöhnlicher Lärm. Ihr Mann hatte auch aufgehört zu
singen; aber sie hörte eine tiefe Stimme, die sie nicht kannte und die
wie befehlend sprach.

»Um Gottes willen,« flüsterte die Frau Staatsanwalt der Räthin zu,
»ich glaube, da kommt noch mehr Besuch, und ich möchte hier nicht gern
gesehen werden -- daß sie nur Niemanden hereinläßt!«

Die Frau Heßberger war aufgestanden und horchte nach der Thür der
Werkstätte hinüber, nach der zu ihr einziger Ausgang lag. Was in aller
Welt ging da drinnen vor? -- Sie sollte nicht lange in Zweifel bleiben.

»Du, Thomas, stellst Dich an die Treppe,« sagte die Baßstimme wieder,
»und läßt Niemanden hinunter oder herauf. Ist Ihre Frau zu Hause,
Heßberger?«

Sie hörte die Antwort ihres Mannes nicht, aber sie mußte bejahend
ausgefallen sein.

»Nun gut,« fuhr der Baß fort, als noch eine andere Männerstimme zu ihm
gesprochen, »Niemanden hinunter oder herauf ohne meine Erlaubniß. Einer
von Euch bleibt bei dem Schuhmacher und läßt ihn nicht aus den Augen.
Gehören die Leute hier alle in's Haus?«

»Nein, Herr Geheimer Commissar,« hörte sie jetzt Heßberger sagen. »Nur
zwei von den Jungen schlafen hier, die beiden anderen sind auf der
Arbeit.«

»Gut, die mögen sich anziehen und ihrer Wege gehen; wir haben nichts
weiter mit ihnen zu thun. Die zwei Jungen bleiben da.«

Die Frau Heßberger schritt nach der Thür.

»Thun Sie mir den einzigen Gefallen, Frau Heßberger,« sagte die Frau
Räthin rasch, »und schließen Sie die Thür zu, bis die Leute wieder fort
sind, oder wenn das nicht geht, lassen Sie uns hinten hinaus; wir kommen
lieber morgen Abend wieder.«

»Ich habe nur den einen Ausgang,« sagte die Frau; »aber gedulden Sie
sich einen Augenblick -- ich will nur sehen, was da vorgeht -- die ganze
Sache scheint ein Mißverständniß zu sein, und mein Holzkopf von Mann
weiß sich nie zu helfen.«

Damit verließ sie die Stube und trat in die Werkstätte; die Frau
Staatsanwalt aber, die aufgestanden war, sank in ihren Stuhl zurück und
stöhnte: »O Du barmherziger Gott, das war die Stimme meines Mannes! Er
ist mit Polizei gekommen, um mich abzuholen!«

»Aber, beste Frau Staatsanwalt,« bat die Frau Räthin, die viel ruhiger
bei der Sache blieb, »das ist ja gar nicht möglich! der Zufall kann ihn
hiehergeführt haben, wenn ich auch nicht begreife, wie; aber er wird
auch wieder fortgehen, und wir warten es hier ruhig ab.«

»Horchen Sie nur -- sie kommen hieher!« -- Sie hatte recht.

»Thut mir leid, Frau Heßberger, Sie stören zu müssen, kann Ihnen aber
nicht helfen -- muß meine Pflicht thun,« sagte der Baß wieder. »Ich
ersuche Sie vor allen Dingen, Ihre sämmtlichen Zimmer und Kammern
aufzuschließen.«

»Aber auf wessen Befehl?« rief jetzt die Frau Heßberger, empört über
eine derartige Behandlung. »Wer darf friedlichen Bürgern bei Nacht und
Nebel in das Haus fallen und ihre Wohnung durchsuchen?«

»Die Polizei darf Alles, Frau Heßberger,« sagte der Mann ruhig, »und
wenn Ihnen nachher Unrecht geschehen ist, so steht es Ihnen frei, Ihre
Klage anzubringen. Für jetzt haben Sie weiter nichts zu thun, als Folge
zu leisten.«

»Aber wessen sind wir denn angeklagt? Das darf man doch erfahren, um
sich vertheidigen zu können.«

»Jawohl, gewiß,« sagte der Commissar wieder; »der Herr Rath Frühbach hat
eine Klage gegen Sie anhängig gemacht und eine Haussuchung beantragt,
weil er behauptet, daß ihm von dem Schuhmacher Heßberger Zeug zu einem
Beinkleide und verschiedene Silbersachen gestohlen seien.«

»Was, der Herr Rath Frühbach hat das behauptet?« schrie die Frau,
während die Frau Räthin hinter der Thür vor Schreck fast in die Kniee zu
brechen drohte. »Der schlechte, nichtsnutzige Mensch will ehrliche Leute
zu Dieben machen, und indessen kommt seine Frau hier zu mir und thut
scheinheilig und freundlich, als ob sie von Gott und der Welt nichts
wüßte?«

»So? Die Frau Räthin Frühbach ist bei Ihnen?« sagte Staatsanwalt Witte,
der in diesem Augenblick vortrat. »Da bedauere ich allerdings, daß wir
so zur unrechten Zeit gestört haben -- aber jetzt kann's nichts mehr
helfen. Herr Commissar, bitte, thun Sie Ihre Schuldigkeit!«

»Jawohl, Herr Staatsanwalt,« rief die Frau mit einem tiefen, spöttischen
Knix, indem sie die Thür zu ihrem Zimmer aufriß, »dann seien Sie nur
so gut und heben Sie das ganze Nest aus und können dann _Ihre_ Frau
Gemahlin auch gleich mitnehmen! Weiter werden Sie aber wohl nichts
finden -- bedauere sehr, daß sich die Herren umsonst bemüht haben!«

»Alle Teufel!« murmelte der Staatsanwalt vor sich hin. »Aber das ist ja
gar nicht möglich!«

»Belieben Sie vielleicht gefälligst näher zu treten?« sagte die Frau
höhnisch. »Eine verschleierte Dame aus der Residenz, die zu wissen
wünscht, wer ihr Schwiegersohn wird! Bitte, Herr Commissar, geniren Sie
sich nicht, thun Sie, als ob Sie zu Hause wären! Aber da will ich doch
die ganze Welt fragen,« setzte sie boshaft hinzu, »ob das ein Betragen
von anständigen, ehrbaren Frauen ist, hier in der Nacht zu mir zu kommen
und sich an meinen Tisch zu setzen, während ihre beiden Männer gegen
mich ein Complot anstiften und mit Polizei in's Haus rücken!«

»Meine Damen,« sagte der Commissar, aber jetzt wirklich selber in
Verlegenheit, »es thut mir leid, so zur unrechten Zeit gekommen zu
sein. Uebrigens habe ich nicht den geringsten Auftrag, Sie hier
zurückzuhalten, und stelle Ihnen deshalb frei, den Platz zu verlassen,
wann es Ihnen beliebt.«

»Herr Commissar,« sagte die Frau Räthin, »wir werden von ihrer Güte
Gebrauch machen.« Und ohne den Blick rechts oder links zu wenden,
erfaßte sie den Arm ihrer Begleiterin und eilte mit dieser, so rasch
sie über das in der Werkstätte umhergestreute Leisten- und Lederwerk
hinwegkommen konnten, der Treppe zu. Dorthin begleitete sie aber noch
der Commissar, gab dem dort stationirten Polizeidiener, der schon
vortreten wollte, Befehl, die Damen durchzulassen, und kehrte dann in
die Stube zurück, um seine vorgeschriebene Haussuchung zu beginnen.

Heßberger selber zeigte sich dabei außerordentlich demüthig, aber doch
auch störrisch; er meinte, es solle dem Herrn Rath Frühbach theuer zu
stehen kommen, ihn auf solche Weise verdächtigt zu haben, noch dazu, da
er ihn heute Mittag selber in den Laden geführt hätte, wo das Hosenzeug
zu verkaufen wäre, auf das sich, wie er jetzt vermuthen müsse, seine
Nachfragen bezogen hätten. Dort aber könne ihm Jeder bezeugen, daß er
den Stoff da gekauft und gleich bezahlt habe, und er wolle doch einmal
sehen, ob er sich auf diese Weise als ehrlicher Mann brauche beschimpfen
zu lassen.

Die Frau Heßberger selber, die ihren ersten Zorn hinuntergekämpft,
benahm sich jetzt vollkommen vornehm gegen den Commissar und dachte gar
nicht daran, ihn im geringsten zu unterstützen. Da wären die Schlüssel,
sagte sie, zu allen ihren Schränken und Laden; nun möge er selber, wenn
es ihm Freude mache, nachsehen, ob er dort irgend etwas von des Herrn
Frühbach Sachen fände. Sie selber aber rühre keine Hand und sei auch
nicht dazu verpflichtet, bitte sich aber aus, daß Alles wieder so
ordentlich gelegt würde, wie man es gefunden.

Dem Commissar gefiel das nicht; die Leute betrugen sich nicht wie
ertappte Verbrecher, sondern handelten genau so, als ob sie in ihrem
guten Recht wären, und der Staatsanwalt besonders befand sich nichts
weniger als behaglich. Er wußte recht gut, welche Verantwortung er
übernommen, und zum ersten Mal stieg der Wunsch in ihm auf, die ganze
fatale Angelegenheit gar nicht berührt zu haben. Aber was half es! Die
Haussuchung hatte durch das polizeiliche Besehen der Wohnung factisch
begonnen und mußte nun auch durchgesetzt werden. Und wer konnte denn
überhaupt wissen, ob sie nicht doch etwas fanden, was sie in der
Ausführung entschuldigte und rechtfertigte!

Zuerst wurde die Werkstätte untersucht, aber nur leichthin, denn hier
war auch kein möglicher Platz, wo etwas hätte versteckt werden können,
den Ofen vielleicht ausgenommen; dann kam das Zimmer der Frau, was
schon mehr Schwierigkeiten bot. Aber trotz genauer Durchsuchung der
sämmtlichen Schränke und Commoden fand sich auch nicht das geringste
Verdächtige, eben so wenig in der Küche.

Der kleine Holzverschlag war fast leer und konnte mit einer Laterne
leicht abgeleuchtet werden; er enthielt nichts, als einst weiß gewesene
schmutzige Kalkwände mit vielleicht einem Korb Holz darin. Einen Keller
hatten die Heßbergers gar nicht, eben so wenig Bodenraum; nur noch ein
dunkles Käfterchen, in dem vielleicht zwei Scheffel Steinkohlen lagen.
Auch das wurde durchsucht und der Bestand zum großen Theile bei Seite
geschaufelt; aber auch dort fand sich nichts, und der Commissar sah den
Staatsanwalt an und zuckte die Achseln.

Staatsanwalt Witte befand sich in Verlegenheit. Die Sache war ihm
entsetzlich fatal, und noch fataler, daß sich Frau Heßberger auf einen
ihrer Lehnstühle gesetzt und ihn mit höhnischen Blicken betrachtete.
Aber was ließ sich thun! Daß Heßbergers jetzt den Rath Frühbach wegen
falscher Anklage vor Gericht belangen würden, verstand sich von selbst,
und er hatte eine heftige Scene mit dem Rath zu gewärtigen; aber das
ließ sich eben nicht ändern. Keinesfalls wollte er sich dem Hohn der
Schustersfrau hier länger aussetzen; der Commissar mochte sehen, wie er
mit der allein fertig wurde.

»Schön,« sagte er, »wenn nichts zu finden ist, brechen Sie die
Verhandlung ab!« Und ohne sich länger aufzuhalten oder das also
gekränkte Ehepaar weiter zu grüßen, schritt er durch die Werkstätte der
Treppe zu.

Dort an der Thür saß der Lehrjunge, den der Meister vorher so geprügelt
hatte; er schien sich die ganze Untersuchung schadenfroh betrachtet zu
haben und eben so wenig zufrieden zu sein, daß man nichts gefunden, wie
der Staatsanwalt selbst. Als Witte aber an ihm vorüberging, zupfte er
ihn plötzlich am Rock und flüsterte: »Kohlenkammer -- Meister geht immer
hinein!« und drehte sich dann scharf ab in die Werkstätte, wo er sich in
einem Winkel niederkauerte. Witte hatte auch die letzten Worte kaum oder
vielleicht gar nicht verstanden, aber das Wort »Kohlenkammer« war ihm
nicht entgangen, und mit einer letzten Hoffnung, seine Ehre als Ankläger
noch zu retten, drehte er sich scharf auf dem Absatz herum, ging auf den
Polizeimann zu und sagte: »Herr Commissar, ich wünsche die nochmalige
Durchsuchung der Kohlenkammer, ehe wir das Haus verlassen.«

»Aber, lieber Herr Staatsanwalt,« sagte der Mann, »wir haben fast die
ganzen Kohlen bei Seite geschaufelt.«

»Wir werden es mit dem Rest eben so machen,« sagte Witte, der sich an
diese letzte Hoffnung klammerte.

»Meinetwegen -- wie Sie es wünschen; ich bin Ihnen gern gefällig,«
erwiederte der Mann. »Aber ich fürchte, wir versäumen nur unsere schöne
Zeit -- wo ist die Laterne?«

»Hier, Herr Commissar.«

»Gut -- schaufelt noch einmal den letzten Kohlenrest bei Seite; es
könnte doch möglich sein, daß noch etwas darunter wäre.«

Die Leute gingen willig an die Arbeit, denn es war ihnen selber nicht
recht, daß sie unverrichteter Sache wieder abziehen sollten -- ist doch
das ganze Polizeileben auch nur eine Art von Jagd, und ohne Beute scheut
sich ein jeder Jäger heimzukehren. Aber selbst diese letzte Mühe schien
vergeblich; denn mit jeder Schaufel voll Kohlen, die bei Seite geworfen
wurde, stellte sich mehr und mehr heraus, daß der kleine Vorrath nichts
heimlich Verborgenes mehr verdecken könne; ihre ganze Mühe war vergebens
gewesen. Aber der Staatsanwalt beruhigte sich noch immer nicht. Er nahm
selber die Laterne und leuchtete an den Wänden herum, und als er dort
keine Möglichkeit eines Verstecks sah, auf der kohlengeschwärzten Diele.

Heßberger stand an der Thür und sah ihm zu.

»Aber, verehrtester Herr Geheimer Staatsanwalt,« sagte er, »glauben Sie
denn wirklich, was der böse Herr Geheime Rath über uns gesagt hat? Habe
ich Sie nicht immer bedient, wie sich's gehört und gebührt, und halten
Sie mich wirklich für einen so corrumführten Menschen, um den Zorn
Gottes auf mich zu laden?«

»Herr Commissar,« sagte Witte, der in der Diele, aber von Kohlenstaub
fast verdeckt, ein kleines Stück blanken Eisens bemerkt hatte. Es war
kaum sichtbar; nur dadurch, daß das Licht der Laterne einmal darauf
fiel, blitzte es ein wenig, und Witte's Auge haftete daran. Was der
Schuhmacher sagte, hörte er gar nicht. -- »Bitte, kommen Sie einmal
hieher.«

»Jawohl, Herr Staatsanwalt; was wünschen Sie?«

»Sie haben mehr Praxis in derlei Dingen -- was ist das da auf dem
Boden?«

»Das hier?« sagte der Commissar, indem er sich dazu niederbog. »Hm, das
sieht beinahe aus wie der Riegel an einer Thür, und ich weiß eigentlich
nicht, was das hier auf dem Boden bezweckt.«

»Haben Sie kein Instrument bei sich, um es einmal zu versuchen?«

»Vielleicht finden wir etwas in der Werkstätte. Heh, Heßberger, was ist
das hier für ein Eisen?«

»Kann ich nicht sagen, Herr Geheimer Commissar,« erwiederte der
Schuster; aber dem Staatsanwalte entging nicht die Verlegenheit des
Mannes. -- »Hat vielleicht früher hier einmal ein Schrank gestanden. So
lange ich hier wohne, habe ich die Kammer immer nur zu Kohlen benutzt.
Wahrscheinlich sind die Dielen damit zusammengefügt. Das Haus ist sehr
schlecht gebaut, es trocknet Alles zusammen, wenn es nicht genagelt und
geschraubt wird.«

»Geben Sie mir einmal irgend ein Instrument her,« sagte der
Staatsanwalt, der indeß den Kohlenstaub mit den Händen von der Stelle
weggewischt hatte -- »und wenn es ein krummgebogener Nagel ist. Ich gehe
nicht fort, bis ich den Platz hier untersucht habe.«

»Wenn Sie erlauben,« sagte der Schuhmacher, »werde ich Ihnen gleich
etwas holen; ich habe da unten noch etwas Werkzeug stehen.« Und ohne
eine Antwort abzuwarten, sprang er nach der Treppe.

»Halt,« sagte der dort stationirte Polizeidiener, »kein Mensch durch!«

»Aber ich will gerade für den Herrn Geheimen Staatsanwalt....«

»Laßt ihn nicht durch!« rief Witte. »Er soll herkommen -- wir kriegen
das Ding schon auf -- nur irgend etwas her, um damit zu heben!«

Der eine Polizeidiener hatte sich die Stelle jetzt ebenfalls angesehen
und brachte rasch einen der Haken herbei, mit denen die Leisten aus den
Stiefeln gezogen werden. »Können Sie das vielleicht gebrauchen, Herr
Staatsanwalt?«

»Wie dazu gemacht!« rief Witte vergnügt, indem er den Haken in die
Oeffnung brachte und daran hob. Er brauchte aber gar nicht etwa stark
zu ziehen, denn das von den Kohlen befreite Brett gab außerordentlich
leicht nach und zeigte jetzt an seinem unteren Ende sogar ein Charnier,
mit dessen Hülfe sich eine ordentliche Klappe bildete. Wie er aber den
Deckel hob, entstand draußen an der Treppe ein Lärm -- der Schuster
hatte mit Gewalt hinunterbrechen wollen, und der Polizeidiener wäre
beinahe von ihm die Treppe hinabgeworfen worden. Auf seinen Hülferuf
sprang aber einer der Kameraden hinzu, und wenige Minuten später hatten
sie den wüthend um sich schlagenden Schuhmacher überwältigt und fest
gepackt, und der Commissar, der nun allerdings vermuthen mußte, daß der
Bursche ein böses Gewissen habe, befahl, ihm die Hände auf dem Rücken
zusammen zu schnüren.

»Hallo, Commissar,« rief Witte jubelnd aus, »kommen Sie einmal hieher
und sehen Sie, was wir da haben! Hol's der Teufel, das ist ein ganzes
Nest von Sachen, und Sie werden ein paar Stunden Arbeit bekommen, um die
alle zu protokolliren!«

Die Frau Heßberger hatte in ihrer Stube auf dem Lehnstuhl gesessen
und wollte jetzt aufstehen -- aber sie konnte nicht; wie in einander
gebrochen sank sie zurück und war so weiß geworden wie ihre Gardinen.

Witte indessen, den Kohlenstaub und die Arbeit nicht achtend, sprang
fast jubelnd in die kleine Höhlung hinein, und die Gegenstände von dort
herauf gegen das Licht werfend, rief er: »Da, sehen Sie -- Heiland der
Welt, was sich der Schuft hier für eine ordentliche Schatzkammer von
Waaren angelegt hat -- silberne Löffel in Masse -- bei Gott, da ist
der Deckel zu meiner Zuckerdose und hier die Schalen -- Seidenzeug,
Meerschaumköpfe, alte, kostbare Goldsachen -- sehen Sie nur den
Reichthum!«

»Herr Staatsanwalt,« schrie da der Commissar erschreckt, »dabei sind
Sachen, die dem alten Salomon gehört haben!«

Der Staatsanwalt richtete sich empor; er war in dem Moment der Aufregung
todtenbleich geworden.

»Dem alten Salomon! -- Also wirklich?«

»Ich habe sie selber in seinem Laden gesehen.«

»Verwahren Sie den Menschen gut!« rief Witte, aus dem Loch
herausspringend. »Lassen Sie ihn um Gottes willen nicht fort!«

»Der ist gut genug verwahrt,« sagte der Commissar, »und keine Gefahr,
daß er uns entspringt.«

»Und die Frau?«

»Auf die werden wir noch besonders Acht geben. Haben Sie keine Angst;
das Pärchen ist sicher.«

»Schön,« sagte Witte; »dann haben Sie die Güte und schicken die beiden
Leute vor allen Dingen in Gewahrsam, damit sie Ihnen hier nicht mehr im
Wege sind, und packen dann den Waarenvorrath zusammen und lassen ihn auf
das Criminalamt schaffen, damit er dort geordnet und registrirt wird.
Haben Sie Leute genug?«

»Ich denke, wir werden mit der Gesellschaft fertig werden,« sagte der
Commissar. »Herr Staatsanwalt, ich glaube, wir haben heute Abend einen
guten Fang gemacht.«

»Ich denke es auch, Herr Commissar; aber kommt da nicht Jemand?«

Es fiel, allem Anscheine nach, irgend wer die etwas dunkle
Treppe herauf, denn es polterte furchtbar, und man hörte ein paar
halbverbissene Flüche; dann wurden wieder Schritte hörbar, und
zuletzt zeigte sich in dem Lichte der von dem einen Polizeidiener
emporgehaltenen Laterne eine menschliche Gestalt.

»Halt! Werda?« rief sie der Mann militärisch an.

»Gut Freund -- ich bin's,« antwortete eine fremde Stimme. »Ist Herr
Staatsanwalt Witte hier?«

»Hier bin ich. Wer ist da?«

»Mein lieber Staatsanwalt,« sagte Rath Frühbach -- denn als solcher
stellte sich der späte Besuch heraus --, indem er die letzten Stufen
emporklomm, »nehmen Sie mir das nicht übel: ich habe Ihnen die
Betreibung der Angelegenheit überlassen, aber doch nicht zu dem Zweck,
um mich in Teufels Küche zu bringen. Ich protestire gegen jedes weitere
Verfahren, in so fern es die brave Heßberger'sche Familie betrifft, und
überlasse Ihnen alle und jede Verantwortung für das Geschehene.«

»Aber, bester Herr Rath!« lachte Witte.

»Bitte,« sagte Rath Frühbach, »das ist kein Spaß: ich lag schon im Bett
und im ersten Schweiß, als meine Frau nach Hause kam und mir mittheilte,
daß Sie hier im Heßberger'schen Familienkreise auf _meine_ Veranlassung
mit Polizei wirthschafteten und Haussuchung hielten. Ich sage Ihnen, wie
ich war, fuhr ich aus dem Bette und in meine Kleider, und ich kann
den Tod davon haben, denn nichts auf der Welt ist schlimmer als eine
unterbrochene Transspiration....«

»Und Sie protestiren wirklich, Herr Rath?«

»Allerdings, soweit es den Ihnen gegebenen Auftrag betrifft. Ich ziehe
meine Klage vollständig zurück.«

»Dann bedauere ich, daß Sie zu spät kommen,« lachte Witte, »denn wir
haben das ganze Nest schon ausgehoben und einen wahren Schatz von
gestohlenen Sachen gefunden.«

»Von gestohlenen Sachen?« rief Frühbach erstaunt.

»Ueberzeugen Sie sich selber -- genug Silber, um eine fürstliche Tafel
auszustatten.«

»Nun, sehen Sie wohl, daß ich recht hatte?« bemerkte Rath Frühbach,
indem er auf die oberste Stufe trat und das Terrain mit seinen Blicken
überflog (der gebundene Heßberger stand dicht neben ihm). »Habe ich
es Ihnen nicht immer gesagt, daß der Heßberger ein ganz durchtriebener
Bursche ist? Aber Sie wollten es mir nie glauben! Und was wird jetzt?«

»Jetzt schaffen wir die Gefangenen auf die Polizei,« sagte der
Commissar, »und morgen früh ersuche ich Sie, mit Ihrer Frau Gemahlin auf
das Amt zu kommen, um die aufgefundenen Gegenstände in Augenschein zu
nehmen und zu erklären, ob etwas darunter Ihr Eigenthum ist. Auf Ihre
Veranlassung wurde die Haussuchung vorgenommen, und es versteht sich
von selbst, daß Sie zuerst über die Gegenstände, die wir Ihnen vorlegen
müssen, vernommen werden.«

»Und haben Sie das Hosenzeug gefunden?«

»Das allerdings noch nicht, aber es kann noch Manches in dem unteren
und sehr geschickt angebrachten Versteck liegen. Also versäumen Sie Ihre
Zeit nicht -- morgen etwa zwischen zehn und elf Uhr, wenn ich bitten
darf.«




3.

Das Verhör.


Das Versteck der gestohlenen Sachen war wirklich außerordentlich schlau
angelegt und die Klappe so genau gearbeitet, daß sie, noch dazu mit dem
Kohlenstaub überzogen, nur bei einer vollkommen gründlichen Untersuchung
entdeckt werden konnte. Selbst das Blitzen des Eisens im Lichte schien
Heßberger vorgesehen und abgewendet zu haben, denn dasselbe war mit
schwarzer Farbe überstrichen, diese aber durch den mehrfachen Gebrauch
des zum Heben benutzten Hakens an einigen Stellen abgescheuert worden,
was denn einzig und allein zur Entdeckung führte.

Heßberger, der zuerst einen verzweifelten Versuch gemacht hatte, zu
entkommen, saß jetzt wie völlig in einander gebrochen am Boden; er hatte
nicht mehr Kraft genug in den Knieen, um aufrecht zu stehen. Seine Frau
dagegen behauptete nach wie vor ihre starre Ruhe und Unschuld. Finster
blickte sie auf die vor ihr ausgebreiteten Waaren und Kostbarkeiten,
die nach und nach aus dem Gefach herausgearbeitet wurden und von denen
einzelne Stücke schon sehr lange dort unten gelegen haben mußten, denn
sie waren wie mit einer Staubkruste überzogen; aber sie leugnete, auch
nur das Geringste davon zu wissen. Sie sei, wie sie behauptete, eine
ehrliche Frau, die sich mit ihrer »Kunst«, mit ihrer Arbeit nähre, aber
noch nie daran gedacht habe, zu einem unehrlichen Erwerb zu greifen. Sei
das wirklich von ihrem Mann geschehen, so wisse sie nichts davon, oder
sie hätte es nie geduldet; er müsse es heimlich gethan haben, wie er
die Gegenstände ja auch, ihr selbst verborgen, heimlich versteckt und
weggebracht habe.

Dem Polizei-Commissar lag übrigens gar nichts daran, hier ein langes
Verhör anzustellen, und wie sie das Fach ordentlich ausgeräumt und
Alles, selbst das Letzte, heraufbefördert hatten, ertheilte er Befehl,
das gestohlene Gut fortzuschaffen und die beiden Eheleute ebenfalls in
sicheres Gewahrsam zu bringen. Er schärfte aber den Polizeidienern ganz
besonders ein, sie getrennt zu halten und unter keiner Bedingung zu
gestatten, daß sie auch nur _Ein_ Wort mit einander wechselten.

Unten im Hause war es indessen auch unruhig geworden, denn es konnte den
tiefer wohnenden Miethsleuten kein Geheimniß bleiben, daß in der oberen
Etage etwas Außerordentliches vorgehe. Schon der Kampf des Schuhmachers
an der Treppe, als er seinen Durchgang erzwingen wollte, hatte sie
alarmirt und auf den Vorsaal gelockt; allerdings staunten sie auch nicht
wenig, als sie den kleinen, »frommen« Schuhmacher in solcher Begleitung
die Treppe hinabsteigen sahen. Heßberger selber beeilte sich aber, ihnen
aus dem Weg zu kommen, und wenige Stunden später lag das Quartier da
oben, da man die beiden Lehrjungen ebenfalls für die Nacht wo anders
unterbrachte und die Thüren versiegelte, öde, dunkel und verlassen.

Witte indessen, mit dem gehabten Erfolge, der allerdings über Erwarten
reich und wichtig ausgefallen war, sehr zufrieden, schritt seiner
eigenen Wohnung zu. Dabei überkam ihn aber doch ein etwas unbehagliches
Gefühl, denn es war ihm entsetzlich fatal, seine eigene Frau in der
Gesellschaft überrascht zu haben. Und was die Frau Staatsanwalt nun wohl
dazu sagen würde? -- Sie sagte aber heute Abend gar nichts, denn sie
ließ sich vor ihrem Mann nicht mehr blicken, und er selber unterstützte
sie darin. Morgen, bei kaltem Blute, besprach sich die Sache weit
besser, oder sie wurde auch vielleicht total ignorirt; er wenigstens war
fest entschlossen, nicht wieder davon anzufangen.

Uebrigens sah er sich auch an dem Tag so beschäftigt -- oder machte sich
vielleicht absichtlich so viel zu thun --, daß er selbst zum
Mittagessen nicht nach Hause kam und absagen ließ, und während seiner
Geschäftsstunden störte ihn die Frau schon überdies nicht oder suchte
ihn auf.

Am Morgen, zur bestimmten Zeit, kam aber der alte Baumann zu ihm, und
mit diesem hatte er eine lange und ernste Unterredung. Baumann nämlich
wollte gleich hinauf auf's Gericht und selber Anzeige von dem Betrug
seiner Frau machen. Den Vorfall bei Heßbergers wußte er auch schon, und
er erklärte bestimmt, mit der ganzen Familie fortan zu brechen. Witte
hatte die größte Mühe, ihm das auszureden, und es gelang ihm wirklich
nur dadurch, daß er den Schlossermeister darauf aufmerksam machte, die
Verhaftung seiner Frau würde durch den Stadtklatsch nicht etwa mit
einer andern Angelegenheit, sondern augenblicklich mit dem Diebstahl
in Verbindung gebracht werden, und das mußten sie jetzt zu vermeiden
suchen.

»Also wollen Sie mich zu dem Hehler einer solchen Sünde machen?«

»Nein, lieber Baumann,« erwiederte Witte, »ich weiß, daß Sie ein
rechtlicher Mann sind, und Sie trauen mir hoffentlich das Nämliche zu.
Ich würde Ihnen also zu nichts rathen, was nicht Sie, was nicht ich vor
meinem Gewissen verantworten könnte; Sie sind von jeder Verantwortung
frei. Ihre Frau sowohl als Sie jetzt haben mir, dem Staatsanwalt, die
Erklärung abgegeben und mich aufgefordert, die Rechte des wirklichen
Erben vor Gericht zu vertreten; überlassen Sie mir also auch, den
Zeitpunkt zu wählen, den ich dazu für den richtigen halte. Außerdem
haben wir jetzt die beiden Leute, deren Zeugniß allein den Ausschlag
geben kann, ganz unerwarteter Weise hinter Schloß und Riegel bekommen,
und die Sache ist uns dadurch um ein Wesentliches erleichtert worden.
Aber beantworten Sie mir eine Frage: hat Ihr Fritz je mit seinem
vermeintlichen Onkel, dem Schuhmacher Heßberger, einen näheren Verkehr
gehalten?«

»Nie,« sagte der alte Mann; »sie konnten sich gegenseitig nicht leiden,
und ich glaube sogar nicht, daß sie seit Jahren ein Wort mit einander
gesprochen haben.«

»Das dachte ich mir. Aber wissen Sie, daß unter den gestern bei
Heßberger gefundenen Sachen werthvolle Gegenstände aus Salomon's Laden
sind?«

»Großer Gott, sollte denn der schuftige Schuhmacher auch das auf dem
Gewissen haben?«

»Aller Wahrscheinlichkeit nach; aber das wollen wir bald herausbekommen,
denn Salomon, obgleich er den Namen des Diebes nicht weiß, kennt ihn von
Angesicht gut genug, und wenn er....«

»Aber der alte Salomon ist ja todt!«

»Denkt gar nicht daran,« lachte Witte -- »wieder frisch und gesund, nur
noch ein bischen schwach auf den Füßen. Wir glaubten durch das Gerücht
seines Todes den Mörder sicher zu machen; aber Heßberger, wenn er
es wirklich gewesen, war uns zu schlau, und hätte ihn nicht der
wunderlichste Zufall dem Gerichte in die Hände gespielt, so würde kein
Mensch geahnt haben, daß er mit dem Verbrechen in Verbindung stände.«

»Aber werden sie jetzt nicht erst recht glauben, daß der Fritz mit
seinem Onkel unter Einer Decke gesteckt habe, und müssen wir deshalb
nicht gerade beweisen, daß er gar nicht sein Onkel ist?«

»Das Erste habe ich auch gefürchtet, das Zweite wäre aber kein Beweis
für ihn, denn er konnte bis jetzt nichts davon wissen. Nein, überlassen
Sie mir getrost die Sache, Baumann, und Sie können sich versichert
halten, daß Sie nicht allein kein Vorwurf trifft und treffen kann,
sondern daß ich auch so rasch als irgend möglich damit vorschreite.«

Baumann war aufgestanden; aber er zögerte, er hatte allem Anschein nach
noch etwas auf dem Herzen.

»Drückt Sie noch etwas, Baumann?«

»Ja, Herr Staatsanwalt; eine Bitte...«

»Und was ist es?«

»Ich wollte Sie ersuchen,« sagte der Mann, »die -- Scheidungsklage mit
meiner Frau einzuleiten. Ich glaube, daß Sie das zu besorgen haben.«

»Baumann!«

»Wir haben sechsundzwanzig Jahre glücklich mit einander gelebt,« fuhr
der Schlossermeister fort, »so glücklich,« setzte er leise hinzu, »daß
ich bis jetzt glaubte, nur der Tod könne und werde uns auseinander
nehmen. Das ist vorbei. Nach dem, was sie mir angethan, daß sie mein,
daß sie ihr eigenes Kind verkaufte, kann ich nicht länger mit ihr leben
-- es muß sein!«

»Ueberlegen Sie sich die Sache noch, Baumann,« sagte Witte herzlich;
»das hat Zeit -- übereilen Sie nichts. Sie sind jetzt im ersten Schmerz
und Zorn.«

»Es ist nichts mehr zu überlegen, Herr Staatsanwalt,« beharrte der alte
Mann; »was ich gesagt habe, hab' ich gesagt, und dabei bleibt es. Kein
Mensch in der Welt wird mich davon abbringen können, wenn ich mit mir
selber erst einmal im Reinen bin, daß es geschehen muß!«

»Aber Ihre Frau ist sonst so brav und gut -- Sie haben nie eine Klage
wider sie gehabt!«

»Nie,« sagte der Mann feierlich, »nie ist selbst nur ein böses Wort
zwischen uns gefallen, und Gott mag ihr, das bitte ich recht von Herzen,
den Fehltritt vergeben -- _ich_ kann es nicht! Grund genug ist doch zu
einer Scheidungsklage?«

Witte sah, daß er mit dem alten, störrischen Manne jetzt doch nichts
ausrichten konnte. »Ich glaube, ja,« sagte er endlich nach einigem
Zögern, »und wenn Sie es nicht anders wollen, so läßt es sich wohl
durchsetzen.«

»Und wann darf ich wieder vorfragen?«

»Ich komme selber zu Ihnen, Baumann. Ich will jetzt auf das Criminalamt,
um bei der Untersuchung der gestohlenen Gegenstände gegenwärtig zu sein.
Heute nimmt uns das vollständig in Anspruch, und wir müssen vor allen
Dingen sehen, daß wir den armen Teufel, den Fritz, aus seiner unbequemen
Lage befreien.«

»Der arme Junge,« sagte Baumann seufzend, »wie ist dem seine ganze
Jugend gestohlen worden!«

»Darüber möchten Sie ihn doch erst einmal selber fragen,« meinte der
Staatsanwalt, »und ich zweifle sehr, ob er -- nach Allem, was ich
wenigstens über das Leben auf Schloß Wendelsheim gehört habe -- mit dem
Lieutenant tauschen würde.«

Der alte Baumann seufzte tief auf. Er war bis dahin schlicht und
ehrlich, immer geradeaus durch das Leben gegangen und hatte in der That
gar keinen andern Weg für möglich gehalten. Jetzt fand er sich plötzlich
in lauter krummen und fremdartigen Gängen -- mit eigentlich zwei Söhnen
und keinem --, verwickelt und verworren, in Lug und Trug hineingebracht,
und sah dabei keinen Ausweg, wieder heraus und auf freien Boden
zu kommen. Aber er mußte eben stillhalten, es ließ sich mit seinen
arbeitsharten Fäusten, mit seinem schlichten Menschenverstand nichts in
der Sache thun; das erforderte feine Hände und einen spitzen Kopf, und
schon von dem Bewußtsein niedergedrückt, reichte er dem Staatsanwalt nur
noch die Hand und kehrte nach Hause zurück.

Witte eilte auf das Criminalamt, und dort erwartete ihn allerdings
heute eine so interessante als lohnende Beschäftigung, nämlich die
Besichtigung der gestohlenen Waaren, zu der man aber auch den alten
Salomon brauchte. Jetzt lag auch nichts mehr daran, das Gerücht seines
Todes im Publikum verbreitet zu halten, da man den wirklichen Dieb schon
in Händen zu haben glaubte, und als auch der Polizeiarzt versicherte,
Salomon könne ohne die geringste Gefahr für sich selber auf's Amt
kommen, und sich sogar erbot ihn abzuholen, so wurde eine Droschke
beordert, und der mitfahrende Doctor dirigirte sie der Judengasse zu.

Salomon hätte übrigens kaum mehr der Droschke bedurft, so rasch hatte er
sich, wie nur die erste Betäubung von ihm gewichen, wieder erholt. Die
beiden Wunden verlangten allerdings noch Pflege, aber es stellte
sich auch bald heraus, daß die Schläge, obgleich mit voller Kraft und
jedenfalls in der Absicht, zu tödten, geführt, doch beide mehr seitwärts
abgeglitten waren und den Schädel nicht zersprengt hatten, und danach
konnte die Heilung bald erfolgen.

Dem Alten ließ es auch selber keine Ruhe, und schon am zweiten Tage
drängte er, in seinem Laden nachzusehen, wie weit er an seinem Eigenthum
geschädigt worden. Aber Rebekka erlaubte es nicht. Er sollte sich noch
nicht aufregen, wenn er den Verlust vielleicht größer fand, als er
erwartet hatte. Am dritten Abend aber mußte sie ihm willfahren, und nach
Dunkelwerden, damit ihn nicht etwa Jemand aus den Hinterfenstern der
Nachbarhäuser bemerke, stieg er in Begleitung der Tochter hinunter und
nahm eine genaue Revision vor.

Der erlittene Diebstahl stellte sich aber demnach gar nicht so
beträchtlich heraus, denn mit Ausnahme eines Pakets von Kassenscheinen,
das mehrere Hundert Thaler betrug, fehlten ihm nur noch einige,
allerdings ziemlich werthvolle Silbersachen und eine goldene, mit
Diamanten besetzte Schnupftabaksdose. Der Dieb war, wie man ja wußte,
mitten in seiner Arbeit gestört worden, und hatte so eilig fliehen
müssen, um selbst den Sack mit Silberthalern, der sich noch an der Thür
gefunden, im Stich zu lassen.

Am vierten Morgen nach der That saß der alte Mann oben beim Frühstück,
als er draußen laute Stimmen hörte. In der Nachbarschaft herrschte
nämlich nicht geringe Aufregung unter seinen Glaubensgenossen, daß die
Beerdigung des lange Todtgeglaubten noch nicht stattfand und auch
keiner der sonst üblichen Gebräuche befolgt wurde. Die abenteuerlichsten
Gerüchte durchliefen dabei das Viertel, und eins der am stärksten
verbreiteten war, der Salomon wäre vor seinem Tode heimlich mit der
ganzen Familie zum Christenthum übergetreten und deshalb eben so
heimlich in der letzten Nacht auf einem christlichen Gottesacker
beerdigt worden.

Indessen war aber auch ein naher Verwandter von ihm, der in Berlin
wohnte und von dem Raubmord dort in den Zeitungen gelesen hatte,
eingetroffen und an dem nämlichen Morgen, trotzdem er seinen Namen
angab, nicht eingelassen worden. Die alte Magd hatte ihn abgewiesen,
weil sie natürlich nicht wagte, einem von der Polizei gegebenen Befehl
zuwider zu handeln. Der alte Salomon wurde aber böse, als er es erfuhr.

Gott der Gerechte, der Simon Levy abgewiesen von seiner Thür, seiner
einzigen Schwester einziges Kind, der die lange Reise gemacht hatte nur
seinetwegen!

Aber der Herr Actuar hatte so streng befohlen.

»Der Herr Actuar soll befehlen, wo er will,« sagte der alte Mann, »aber
nicht im eigenen Hause vom Salomon und in seiner Familie, so lange der
Salomon lebt und gesund ist; und wenn er todt wäre, hätte er erst recht
nichts zu befehlen, denn dann ist die Frau vom Salomon da, wo das Alles
besorgt, was zu befehlen ist.«

Der Simon Levy hatte sich aber ohnedies nicht so rasch abweisen lassen,
denn noch war er kaum zweihundert Schritt vom Hause entfernt und
immer mit sich selber im Zorn sprechend und vor sich hin gesticulirend
fortgegangen, als er auch plötzlich, auf dem Absatz herumfahrend, Kehrt
machte und jetzt fest entschlossen schien, das Haus von seiner Mutter
Bruder nicht eher zu verlassen, bis er wenigstens seine Tante gesehen
und gesprochen und von ihr die Bestätigung dessen gehört hatte, was
die Leute in der Judengasse erzählten. Nachher wollte er den Staub von
seinen Füßen schütteln und nach Berlin zurückfahren auf der Eisenbahn.

Wie er zum zweiten Mal in den Hof kam, begegnete er wieder der alten
Magd, die gerade ausgeschickt worden, um ihn aufzusuchen. Sie hatte aber
strengen Befehl bekommen, dem Simon Levy nicht zu sagen, daß der
Salomon noch lebe und gesund sei, sondern sie sollte ihn nur zu der Frau
bestellen und ihn dann in das Zimmer führen, wo Salomon noch immer bei
seinem Frühstück saß. Die Alte kam auch der Ordre genau nach.

»Herr Levy,« sagte sie, »ist mir lieb, daß ich Sie treffe; sparen Sie
mir doch einen langen Weg für meine kurzen Beine.«

»Ist die Madame Salomon zu Hause?«

»Ist sie,« nickte die alte Magd, »und sitzt oben in der Stube und wartet
auf den Herrn Levy, und die Fräulein Rebekka auch.«

»Und wozu hast Du mir vorgeschmust, ich dürfe nicht hinauf?« sagte
der kleine Mann ärgerlich. »Bin ich ein Landstreicher, daß ich werde
fortgewiesen von der Thür von meine nächsten Verwandten?«

»Als Sie wollen näher treten, wird Ihnen die Madame Salomon erklären;
in der großen Betrübniß darf man's verzeihen, und man soll keinen Zorn
bringen in ein Haus der Trauer.«

»Soll ich leben und gesund bleiben,« sagte Levy, »ob's nicht eine
schreckliche Geschichte ist! Aber, Rachel,« setzte er leise und scheu
hinzu, »bist Du auch geworden eine christliche Dienstmagd?«

Die Alte schmunzelte still vor sich hin, denn sie wußte gut genug, was
sich die Leute in der Nachbarschaft erzählten; aber sie beantwortete
die Frage nicht, sondern seufzte nur tief auf und eilte dann rasch
die Treppe hinan, um den Besuch zu melden. Der Simon Levy folgte ihr
langsamer. Er war auf die Tante böse gewesen; jetzt beschlich ihn ein
Gefühl der Trauer und Bekümmerniß, und mit gebücktem Haupt klopfte er an
und öffnete auf den feierlich gegebenen Anruf langsam die Thür.

»Gott der Gerechte, Simon, was schneidst Du für ein Gesicht!« sagte
schmunzelnd der alte Salomon, der, mit einem Glase alten Portweins in
der Hand, noch am Tisch bei seinem Frühstück saß. »Als Du kommst zu sein
bei der Leichenfeierlichkeit, wirst Du erst essen einen Bissen Brot und
trinken ein Glas Wein.«

»Will ich nicht gesund auf meine Füße stehen!« rief Levy, fast sprachlos
vor Staunen und Ueberraschung; »ist das Sitte bei die Christen, daß der,
wo begraben werden soll, erst mit frühstückt?«

Der alte Salomon lachte, daß ihm die Thränen an den Backen
herunterliefen, und jetzt kamen auch seine Frau und Rebekka hinzu, und
im Anfang konnte wirklich Niemand sein eigenes Wort verstehen, so rief
Alles durch einander und wollte fragen oder erzählen, bis denn der Neffe
endlich erfuhr, wie Alles gegangen und weshalb der alte Salomon beinahe
vier Tage lang den Todten gespielt hatte.

Noch während sie aber mit einander plauderten und der Simon Levy eine
ganze Menge Portwein trank, nur um den Schreck hinunter zu spülen, den
er, wie er sagte, von der »Erscheinung« seines alten Onkels gehabt, fuhr
der Wagen des Arztes vor; und der Doctor, der gleich selber heraufkam
und in großer Eile zu sein schien, sich aber augenblicklich mit an
den Tisch setzte und alten Portwein trank, berichtete indessen von dem
Fange, den die Polizei gestern Abend gemacht, und wie man die Gewißheit
habe, daß der Schuhmacher Heßberger, wenn nicht der Hauptthäter,
doch jedenfalls ein Genosse jenes Menschen sei, der an dem Abend den
Mordanfall auf Salomon gemacht. Jetzt sei es deshalb auch nicht mehr
nöthig, der Nachbarschaft die Wahrheit vorzuenthalten, und Salomon möge
deshalb mit ihm in die Droschke steigen und auf die Polizei fahren, um
die aufgebrachten Sachen selber zu besichtigen. Nachher solle ihm der
Gefangene vorgeführt werden, damit er bestimmen möge, ob er in ihm den
Räuber wiedererkenne.

Salomon war mit Allem einverstanden und mußte sich nur vorher ankleiden,
und jetzt ließ sich auch Simon Levy nicht mehr halten, um zuerst die
Neuigkeit von Salomon's Auferstehung in die Nachbarschaft zu tragen.

Und das gab einen Lärm im Viertel! Aus allen Häusern kamen sie
herausgestürzt, um die Wundermähr zu besprechen; die schmutzigsten
Spelunken spieen ihre Bewohner aus, und Toiletten kamen zum Vorschein,
wie sie bisher nur von »Nacht und Grauen« bedeckt gewesen, und auch nur
wirklich durch ein solches Ereigniß in das Sonnenlicht getrieben werden
konnten. Vor Salomon's Hofthor sammelte sich aber der Schwarm von
Israel's Nachkommenschaft: Männer, Weiber und Kinder, Alles bunt
durch einander; denn dort mußte er in den Wagen steigen und also auch
herauskommen. Salomon war auch wirklich unter seinen Glaubensgenossen,
besonders bei den ärmeren Klassen, allgemein beliebt, und kein Haus gab
es da, wo er nicht, sowie Frau und Tochter, schon Wohlthaten und Trost
gespendet und manche Thräne getrocknet hatten. Die Freude, den guten
alten Mann nicht todt, sondern lebend und gesund zu wissen, war deshalb
allgemein.

Endlich nahte der entscheidende Moment; das Hofthor wurde geöffnet, und
Salomon, in seinem gewöhnlichen braunen Rock, das Käppchen auf, wie er
immer ging, trat heraus. In demselben Augenblick aber entstand auch
ein Lärm, ein Geheul und Geschrei, Jubeln und Hurrahrufen, daß aus
den benachbarten Straßen die Menschen herbeigestürzt kamen, weil sie
glaubten, im Judenviertel sei eine Revolution ausgebrochen. Die Jungen
warfen dazu ihre schmierigen Mützen in die Höhe, die Frauen schwenkten
in Ermangelung von Taschentüchern ihre Halstücher, die Kinder schrieen,
die Hunde bellten, und es war in der That eine nicht zu beschreibende
Scene. Salomon wurde auch wirklich ganz gerührt davon; die Thränen
standen dem alten Mann in den Augen, und er winkte nur immer, während
sich der Arzt die Ohren zuhielt, nach rechts und links mit der
Hand hinüber, und eilte dabei, was er konnte, in den Wagen, nur um
fortzukommen. Aber das half ihm nicht einmal, denn der jugendliche
Schwarm folgte ihm, so weit seine Grenze reichte, mit Jubeln und
Hurrahschreien, und zog sich nur erst zurück, als die Droschke in eine
der Hauptstraßen der Stadt einbog, wohin sich die kleine Bande nicht
getraute.

Auf der Polizei erwartete ihn schon der Polizei-Director, der sich
selber von dem Thatbestand überzeugen wollte, da der Fall wirklich
Aufsehen im Lande gemacht hatte. War doch seit langer Zeit kein so
frecher Raubanfall in ganz Alburg vorgekommen und gerade dieser Ort von
schlechtem Gesindel bis jetzt verhältnißmäßig sehr wenig heimgesucht
worden! Die Sachen hatte man auch alle oben im Criminalamt auf einer
langen Tafel ordentlich ausgelegt, und es fiel dem alten Mann nicht
schwer, das darunter zu bezeichnen, was ihm gehört hatte und ihm an
jenem Abend geraubt worden, denn seit der Zeit war ja sein Laden fest
verschlossen gewesen. Auch die Summe der Banknoten gab er an, die ihm
gestohlen worden, und man hatte allerdings in einer silbernen Zuckerdose
eine Partie Banknoten, einen Theil derselben aber auch an Heßberger's
Körper gefunden, bei dem sich, als er visitirt wurde, ergab, daß er
einen breiten Gurt von wasserdichtem Zeug um den Leib trug.

Die Hauptsache blieb noch übrig, und zwar eine Confrontation mit dem
Verbrecher, der jetzt herbeordert wurde, während Salomon so lange in
ein Nebenzimmer treten mußte. Das erste Verhör sollte in Gegenwart
des gestohlenen Gutes stattfinden, und man wollte versuchen, ob man
vielleicht ein offenes Geständniß von dem Verbrecher erhalten könne.

Darin hatte man sich aber in Heßberger geirrt; denn mit einer ganzen
Nacht Zeit, um über Alles gehörig nachzudenken, schien er zu dem
Entschluß gekommen zu sein, Alles zu leugnen; es war das letzte
verzweifelte Mittel, um einen Urtheilsspruch von sich abzuwenden -- er
wußte wenigstens kein anderes.

Actuar Bessel führte heute das Protokoll, während einer der Justizräthe
das Verhör leiten sollte. Der Polizei-Director war nur als stummer Zeuge
im Zimmer geblieben.

Heßberger wurde vorgeführt; er sah ziemlich blaß aus, und die Hausjacke,
die er angehabt, als man ihn gefangen fortführte, war ihm bei dem
gestrigen Kampf an der Treppe zerrissen, so daß das eine Schulterblatt
herunterhing. Schmutzig und scheu, aber doch mit einer Art von
kriechender Höflichkeit trat er in den Saal, und die kleinen grauen
Augen flogen blitzschnell durch den inneren Raum und streiften nur
flüchtig über die ausgestellten Gegenstände, die er jedenfalls genau
genug kannte, aber doch nicht zu beachten schien.

Die gewöhnlichen Fragen wurden ihm jetzt vorgelegt: nach Namen und
Alter, wie lange er schon in Alburg wohne, lauter Dinge, welche die
Polizei genau so gut wußte, wie er selber -- und ob er schon jemals vor
Gericht gestanden. Das Letztere verneinte er auf das entschiedenste,
und wollte noch eben hinzusetzen, daß er ein ganz unbescholtener Bürger
wäre, als ihm der Untersuchungsrichter das Wort abschnitt und ihn
fragte, wie er zu den Sachen gekommen wäre, die dort auf dem Tische
ausgebreitet lägen.

»Herr Geheimer Justizrath,« sagte der Mann, indem er jetzt zu dem Tisch
trat und die Gegenstände dem Anschein nach aufmerksam betrachtete, »es
thut mir leid, darüber keine Wissenschaft zu besitzen; ich habe das
Logis jetzt lange Jahre, aber nie geglaubt, daß in meinem Kohlenkeller
ein solcher Schatz begraben läge, oder ich würde gewiß nicht versäumt
haben, dem Herrn Geheimen Polizei-Director davon die gebührende Anzeige
zu machen.«

»Ihr leugnet also, daß Ihr etwas von dem Erwerb dieser sämmtlichen
Gegenstände wißt und die Eigenthümer, denen sie früher gehört haben,
kennt?«

»Aber, mein bester Herr Geheimer Justizrath...«

»Ja oder Nein?«

»Bitte mich zu paddoniren, ich habe die Frage nicht verstanden,« sagte
der Mann ruhig.

Der Justizrath biß sich auf die Lippe. »Ich frage Euch, ob Ihr wißt,
woher die Sachen stammen, oder ob Ihr es nicht wißt.«

Staatsanwalt Witte trat in diesem Augenblick in's Zimmer und ging auf
den Justizrath zu, dem er etwas in's Ohr flüsterte.

Heßberger warf ihm einen scheuen Blick zu und sagte dann entschieden:
»Nein!«

»Herr Staatsanwalt,« fragte der Justizrath, »ist Ihnen nicht auch in der
letzten Zeit Silberzeug weggekommen? Ich dächte, Sie hätten die Anzeige
gemacht. Wollen Sie einmal gefälligst dort auf dem Tisch nachsehen, ob
Sie da vielleicht einige der Ihnen gehörenden Sachen finden?«

»Sie haben da eine ganze Collection,« lachte Witte, indem er der
Aufforderung Folge leistete; »aber ich fand schon gestern Abend an Ort
und Stelle einige alte Bekannte unter den Silbersachen -- da hier die
Löffel gehören mir, ebenso dieser Deckel, und diese Zuckerzange kommt
mir ebenfalls so vor, als ob ich sie früher schon in der Hand gehabt;
aber zu der möchte ich nicht schwören -- meine Frau wird sie jedenfalls
besser kennen.«

»Und wann waren Sie noch im Besitz dieser Sachen?«

»Vor einigen Wochen.«

»Und wer glaubt Ihr wohl, Heßberger, daß Euch da die Sachen in dieser
Zeit in die Kohlenkammer getragen hat, wenn Ihr selbst nichts davon
wißt?«

»Thut mir leid, Herr Geheimer Justizrath, Ihnen darüber keine genügende
Auskunft geben zu können,« sagte Heßberger verstockt; »vielleicht
einer von meinen Lehrjungen -- es ist nichtsnutzige Bande, und der eine
besonders ein ganz concaver Mensch.«

»Dann leugnet Ihr auch vielleicht, daß Ihr vor drei Abenden, oder
vielmehr an jenem Abend, an welchem der alte Salomon überfallen und
erschlagen wurde, in der Judengasse waret?«

»So viel ich mich erinnere,« sagte Heßberger, »bin ich an jenem Abend
gar nicht ausgewesen; es wäre aber möglich, daß ich eine oder die andere
Besorgniß irgendwo gehabt hätte.«

»So? Ihr seid aber bestimmt dort gesehen worden, und ich kann Euch einen
Zeugen stellen, der sogar mit Euch gesprochen und Euch gemahnt hat, ihm
seine Stiefel bald zu schicken -- den Kürschnermeister Peters.«

»Ach Gott, ja, Herr Geheimer Justizrath,« sagte Heßberger, »es könnte
doch am Ende sein -- wer denkt aber an solche Kleinigkeiten! In der Nähe
der Judengasse ist allerdings eine Apotheke, wohin ich manchmal gehe und
mir etwas gegen meine Beschwer hole. Ich habe immer solche Concessionen
nach dem Unterleib.«

»Und Ihr habt des alten Salomon Haus an dem Abend nicht betreten?
Besinnt Euch wohl!«

»Da brauche ich mich nicht zu besinnen,« sagte der Schuhmacher mit
einem frommen Blick nach oben. »Ich sehe wohl, daß Sie mich in einem
schrecklichen Verdacht haben; aber wollte Gott, der alte Salomon lebte
noch, so würde er selber auftreten und bezeugen, daß er mich nie und
nimmer in seinem Laden, ja nicht einmal in seinem ganzen Leben gesehen
hat!«

Der Justizrath hatte dem Staatsanwalt, der wieder neben ihm stand, leise
etwas gesagt, und dieser ging jetzt nach der nahen Thür, die er öffnete.
Im nächsten Augenblick stand der alte Salomon selber in der Thür. Die
Wirkung aber, die der Anblick des Todtgeglaubten auf den Verbrecher
ausübte, war so zauberschnell als furchtbar. Ob er nun dachte, daß er
eine Erscheinung vor sich sähe, oder ob ihn das Bewußtsein zu Boden
warf, mit diesem Zeugen gegen sich doch rettungslos verloren zu sein,
mit einem jähen Aufschrei brach er in die Kniee, die Arme gegen das
Furchtbare ausstreckend, winselte er: »Gnade, Gnade!« und stürzte dann
mit dem Gesicht auf den Boden nieder.

»Bei dem Gott meiner Väter,« sagte der alte Salomon feierlich, »das ist
der Mann, der mich an jenem Abend überfallen und geschlagen hat; das
ist der Mann, der schon vorher in meinem Laden war und mich verleiten
wollte, Silberzeug von ihm zu kaufen!«

Als er schwieg, herrschte lautlose Stille in dem weiten Raum, so
ergreifend, so tief erschütternd war der Moment, und Aller Augen
hafteten schweigend und erwartungsvoll an dem Elenden, der gebrochen,
zerknirscht am Boden lag.

Witte ging endlich zu ihm, um ihn aufzuheben; aber er rührte sich
nicht. Er war keineswegs ohnmächtig geworden, denn seine ganze Stellung
verrieth das; aber er scheute sich, das Auge wieder zu erheben, um nicht
noch einmal den entsetzlichen Anblick zu haben.

Der Justizrath klingelte, und als einer der Sicherheitsdiener in das
Zimmer trat, sagte er ruhig: »Schaffen Sie den Mann in seine Zelle;
aber daß Niemand zu ihm gelassen wird, ausgenommen er verlangt den
Geistlichen.«

»Heßberger,« sagte der Mann, indem er ihn an der Schulter rüttelte,
»Heßberger, steht auf, Ihr sollt mitkommen; hört Ihr nicht?«

Der Schuhmacher hob sich langsam auf die Kniee, aber er nahm den Blick
nicht vom Boden. Er stand auf, blieb aber wie in einander gebrochen, und
als er sich der Thür zuwandte, mußte ihn der Polizeidiener unterstützen,
daß er nicht wieder zusammenknickte und zu Boden fiel.




4.

Das gnädige Fräulein.


Draußen im Schlosse Wendelsheim war es ein trostloses, ödes Leben, denn
mit dem Hinscheiden des jungen Barons Benno schien es fast, als ob dem
alten Platz auch der letzte freundliche Lichtblick genommen sei, der ihn
bis dahin doch wenigstens auf Momente erhellte. Benno mochte wohl immer
krank, recht krank gewesen sein; aber sein mildes, liebreiches Wesen,
das er auch dem niedrigsten Tagelöhner gegenüber bewahrte, hatte doch
Allen wohlgethan, die mit ihm in Berührung kamen, und flackerte sein
junges Leben zu Zeiten -- wo die Krankheit auf Tage, ja auf Wochen oft
gänzlich zu weichen schien -- wieder einmal auf, dann belebte er durch
seine kindliche Heiterkeit den ganzen Platz und glättete selbst -- was
sonst unmöglich schien -- für kurze Zeit die Stirn der harten, stolzen
und herzlosen Tante.

Jetzt war auch er dahingegangen, und hinten im Park, neben der kleinen
Capelle, wo das Erbbegräbniß derer von Wendelsheim stand, beigesetzt
worden. Aber mit ihm schied der letzte freundliche Stern des alten,
öden Herrenhauses. Die Tante zeigte sich unnahbarer als je, und der alte
Baron ging die nächsten Tage nach der Beerdigung wie in einem wilden,
wüsten Traum umher. Wenn ihn der Verwalter nach irgend einem die
Wirthschaft betreffenden Gegenstand fragte, winkte er ihn rasch und
hastig mit der Hand fort, und stundenlang konnte er allein draußen im
Park auf und ab gehen, mit den Händen in der Luft herumfechten und laut
und heftig dazu mit sich selber sprechen. Aber Niemand durfte dann in
seine Nähe kommen, selbst nicht Kathinka, gegen die er sich noch am
freundlichsten oder wenigstens am stillsten zeigte; denn er duldete,
daß sie ihm das Essen auf sein Zimmer brachte, ihm den Stuhl nachher
zum Fenster rückte und den Kaffee auf den kleinen Tisch daneben stellte.
Aber er sprach auch nicht mit ihr. Nur manchmal war es, als ob er sich
zu ihr wenden, sie um etwas fragen wolle; aber er seufzte dann immer
tief auf, schüttelte den Kopf und versank wieder in sein altes Brüten.
-- Die Tante durfte sein Zimmer gar nicht betreten und kam auch von
selber nicht, schien aber jede Gelegenheit abzulauern, wo sie über das
arme Mädchen herfallen und sie auszanken konnte, und sagte ihr dabei oft
die härtesten, grausamsten Sachen.

Bruno war bis jetzt jeden Tag herausgekommen, um nach dem Vater zu
sehen, dessen Zustand ihn in der That besorgt machte; aber der alte
Baron verkehrte auch nicht mit ihm. Er nickte ihm wohl zu, wenn er in's
Zimmer trat, und duldete es, daß der Sohn seine Hand nahm und drückte;
aber dann war es auch jedesmal, als ob er danach zusammenschaudere, und
das Gesicht in den Händen bergend, stöhnte er wohl: »Mein Sohn, mein
Sohn!« und sank bleich und vor sich niederstarrend in den Lehnstuhl
zurück.

Bruno suchte ihn zu trösten; er hatte nie geglaubt, daß der Verlust
des Knaben den Vater so furchtbar ergreifen würde. So natürlich es auch
dabei schien, daß er in dem andern Sohn Ersatz für den verlorenen suchen
solle, so wenig wandte er sich dem zu, und wenn er ihn auch nicht von
sich stieß, so duldete er doch nur gewissermaßen seine Gegenwart, und
schien befriedigt, wenn er ihn wieder verließ.

Mit der Tante verkehrte Bruno gar nicht: er grüßte sie, wenn er sie im
Hause traf, aber er suchte sie nie auf, und doch schien gerade sie seit
Benno's Tode freundlicher gegen ihn geworden zu sein, als sie es je
gewesen. Sie sorgte sogar, woran sie früher nie gedacht, Morgens, wenn
er kam, für sein Frühstück und schickte die Knechte von der Arbeit fort,
um nach seinem Pferd zu sehen.

Die Leute im Schlosse lachten darüber, denn die Ursache lag auf der
Hand. Der alte Baron war so auffallend geistesschwach geworden, daß er
der Leitung des ganzen Anwesens nicht einmal mehr vorstehen konnte,
und der junge Baron bekam jetzt in wenigen Wochen die große Erbschaft
ausgezahlt, wo er denn doch von selber Herr des Ganzen wurde. _Ihre_
Macht hatte dann aufgehört, wenn sie sich nicht selber gut mit ihm
stellte, und sie wunderten sich nur, daß sie nicht schon lange gegen
ihn eingelenkt und ihn sich zum Freund gewonnen hatte. Sie kannten den
Charakter ihres verbissenen, keiner Zuneigung fähigen Wesens noch viel
zu wenig, sie wußten nicht, welche furchtbare Gewalt sie sich selbst
diesem Wenigen gegenüber, zu dem sie sich zwang, anthun mußte. Bruno
nahm aber selbst das Wenige dankbar an; sie hatten ihn im Schlosse
wahrlich nicht verwöhnt, und durch den Tod des Bruders ohnedies weich
gestimmt, sehnte sich sein Herz nach einem freundlichen Wort und Blick.

Allerdings hatte er heute noch Manches mit dem Vater besprechen und ihm
zugleich mittheilen wollen, daß er den ersuchten Abschied, und zwar
als Hauptmann, erhalten habe; aber es war mit dem alten Mann nicht zu
sprechen, und sowie er nur davon beginnen wollte, winkte er schon mit
der Hand; er wollte nicht gestört sein und malte nur in einem fort mit
einem Bleistift wunderliche Zeichen auf ein Stück Papier.

Bruno hoffte allerdings, daß sich diese geistige Schwäche, wenn nur der
erste Schmerz überwunden wäre, geben würde, sah aber auch, daß er vor
der Hand auf jede ernste Besprechung mit ihm verzichten müsse. Er ließ
also sein Pferd satteln und wollte eben zurück nach der Stadt reiten,
als Kathinka zu ihm trat und mit leiser, zitternder Stimme sagte: »Ach,
Herr Baron, erlauben Sie mir eine Frage....«

»Ja, Kathinka,« sagte der Officier freundlich; »was ist es?«

»Es gehen hier so böse Gerüchte im Schloß,« fuhr das junge Mädchen
schüchtern fort -- »und die Tante hat es nur bestätigt --, daß nämlich
der junge Herr Baumann, der immer so gut mit Ihrem seligen Bruder war
und ihn so lieb hatte, einen Mord begangen habe und jetzt im Gefängniß
sein Urtheil erwarte -- ist das wahr? -- Die Tante,« fuhr sie scheu
fort, als Bruno noch schwieg und sie nur aufmerksam betrachtete, »meint
sogar, er sei ein recht böser, heuchlerischer Mensch, der jetzt seine
verdiente Strafe erleiden würde.«

Bruno hatte sie wirklich staunend angesehen, denn das junge, scheue,
gedrückte Wesen des Mädchens hatte ihn, wenn er wirklich einmal
herauskam, sie eigentlich nie beachten lassen. Sie war auch meist immer
auswärts beschäftigt gewesen, und traf er sie einmal, als sein Bruder
noch lebte, in dessen Krankenzimmer, so verließ sie dasselbe gewöhnlich
immer, sobald er es betrat. Jetzt stand sie vor ihm, die großen,
bittenden Augen in Angst und Mitleiden fragend zu ihm erhoben, die
Wangen leicht erröthend, als sie dem überraschten Blick des jungen Herrn
begegnete. Wie schön sie war -- und welche trübe Jugend verbrachte sie
hier in den öden Mauern des alten Schlosses!

»Ist das wahr, Herr Baron?« fragte das junge Mädchen noch einmal und
schlug den Blick jetzt scheu zu Boden.

»Nein, Kathinka,« sagte Bruno herzlich, »das ist _nicht_ wahr. Fritz
Baumann ist allerdings durch zufällige Umstände in den Verdacht
gekommen, bei jener dunkeln That betheiligt gewesen zu sein, aber der
wirkliche Mörder jetzt entdeckt, und wie ich noch heute Morgen hörte, so
hat er ein volles Geständniß über seine That abgelegt, nach dem Baumann
entweder schon freigelassen ist oder jedenfalls in der allernächsten
Zeit freigelassen wird. Er hat mit der Sache nicht allein nichts zu
thun gehabt, sondern sogar, aller Wahrscheinlichkeit nach, durch sein
plötzliches Erscheinen den Dieb verjagt und verhindert, den alten Mann
völlig umzubringen.«

»Gott sei Dank!« flüsterte Kathinka leise. »Es würde mir recht weh
gethan haben, so Böses von ihm zu glauben -- auch Ihnen dank' ich für
das gute Wort!«

Bruno wollte noch etwas erwiedern, aber der Tante keifende Stimme rief
sie fort, und wie ein gescheuchtes Reh floh sie über den Hof hinüber
nach dem Schlosse zu.

Bruno stieg seufzend in den Sattel und ritt langsam zum Thor hinaus.
Wozu nur das ewige Schelten und Keifen -- wozu der ewige, unausgesetzte
Unfriede daheim, der Jedem das Haus zu einer Hölle machte?

Dicht vor dem Thor, und noch mit seinen trüben Gedanken beschäftigt,
begegnete er dem Staatsanwalt Witte, der eben in das Schloß wollte. Der
Staatsanwalt fuhr in einem Einspänner und ließ halten, so daß Bruno sah,
er wünsche ihn zu sprechen. Er zügelte deshalb sein Pferd ein und ritt
an das kleine Fuhrwerk heran.

»Ach, lieber Baron,« sagte Witte nach der ersten Begrüßung, und es
kam Bruno fast vor, als ob der sonst so ruhige und seiner Sache stets
sichere Mann in einer Art von Verlegenheit sei -- »ist Ihr Herr Vater
wohl zu Hause und könnte ich ihn sprechen?«

»Mein Vater ist allerdings zu Hause,« seufzte Bruno, dessen Gedanken
rasch wieder abgeleitet wurden, »aber ich glaube kaum, daß Sie ihn
sprechen, wenigstens keinesfalls etwas mit ihm besprechen können, wenn
Sie zu dem Zweck herausgekommen sind.«

»Ist er krank?«

»Nein; er befindet sich körperlich wohl, aber geistig so niedergedrückt,
daß er an nichts Antheil nimmt und besonders auf keine Frage antwortet.
Ich fürchte, der Tod meines Bruders hat ihn so angegriffen, und er wird
einer langen Zeit der Ruhe bedürfen, bis er sich wieder vollständig
erholt. Ich würde Sie jedenfalls dringend bitten, nicht über Geschäfte
mit ihm zu reden.«

»Hm, das thut mir ja herzlich leid -- Gemüthsbewegung also,« sagte Witte
sinnend -- »aber Ihre Fräulein Tante ist zu sprechen?«

»Wenn sie erledigen kann, was Sie abzumachen haben -- gewiß. Sie ist
daheim; sie verläßt in der That das Schloß selten oder nie.«

»Doch nicht auch etwa von Gemüthsbewegung afficirt?« fragte Witte, denn
der Charakter der Dame war in Alburg gut genug bekannt.

Bruno lächelte. »Von keiner wenigstens, die sie untauglich zu Geschäften
machte. Sehen Sie, wie Sie mit ihr fertig werden -- =à propos!= haben
Sie etwas Näheres über Fritz Baumann's Freilassung gehört?«

»Ich komme gerade daher: sie ist eben erfolgt. Der alte Salomon hat
selber so dringend für ihn gebeten und so entschieden verneint, daß auch
nur die Möglichkeit eines Einverständnisses mit seinem Onkel sei, daß,
nach Heßberger's vollem Geständniß, das Gericht ihn wohl freigeben
mußte.«

»Das freut mich -- dann bitte, sagen Sie es doch Kathinka, dem jungen
Mädchen, das Sie im Hause finden -- meines verstorbenen Bruders
Krankenpflegerin. Sie kennen sie ja wohl -- es wird sie freuen.«

»Allerdings; ich werde es ausrichten.« Und dem jungen Mann freundlich
zunickend, gab er seinem Pferd die Peitsche und fuhr in das Schloß
hinein, wo er aber eine Zeit lang warten und knallen mußte, bis Jemand
kam, der ihn der Sorge für das Thier enthob.

»Zieht das Pferd einen Augenblick in den Stall, lieber Freund,« sagte er
zu dem Mann, »ich habe etwas mit dem gnädigen Fräulein zu reden. Was ist
denn das für ein furchtbarer Skandal da oben?«

»Was wird's sein,« sagte der Mann mürrisch, »das tägliche Elend -- sie
hat's wieder mit dem armen Ding, der Mamsell. Vorher war sie um den
Finger zu wickeln, sie fraß ordentlich aus der Hand -- jetzt, nun der
Baron fort ist, scheint der Teufel wieder loszugehen!«

»Mit _wem_ hat sie's?«

»Mit der Fräulein Kathinka, die ihr thut, was sie ihr an den Augen
absehen kann -- nun wird's aber bald ein Ende haben, sie hat ihr eben
angekündigt, daß sie heute über acht Tage das Schloß verlassen soll --
das arme junge Blut! Nun muß sie zu fremden Menschen dienen gehen,
denn sie hat nichts, als was sie auf dem Leibe trägt -- aber immer noch
lieber bei fremden Menschen, als bei dem Drachen!«

Der Staatsanwalt hatte den geschwätzigen Mann ruhig reden lassen und nur
dabei nach dem Schloß hinüber gehorcht, von dem noch immer die keifende
Stimme der Alten herübertönte. »Und sollte es gar nicht möglich sein,
den Drachen zahm zu machen?« sagte er nach einer Weile, indeß der Mann
das Pferd noch ausschirrte. »Was meint Ihr?«

»Den?« rief der Mann und sah den Staatsanwalt verwundert an. »Und wenn
der Teufel selber aus der Hölle käme und eine ganze Compagnie kleiner
Teufel mitbrächte, von der müßt' er die Finger lassen und machen, daß er
wieder in seinen Pfuhl käme! Die zeigt's ihm!«

»Na, versuchen kann man's ja immer,« lachte Witte, »den Hals wird sie
Einem doch nicht gleich umdrehen.«

»Hören Sie,« sagte der Mann ernsthaft, »wenn Sie auf so einen Versuch
aus sind, dann möchte ich das Pferd lieber gleich wieder einschirren
und den Wagen umdrehen und vor's Thor fahren, damit Sie nachher gleich
hineinspringen und auskneifen können. Sie ist heute gerade in der
Laune.«

»Nun, es muß nicht gleich sein,« lächelte Witte; »aber wunderlichere
Dinge sind schon in der Welt passirt. Gebt nur unterdessen dem Pferd ein
Maul voll Heu, sonst beißt es Euch die Krippe zu Schanden; es hat sich
das so angewöhnt.« Und damit legte er seine Peitsche in den Wagen und
ging langsam dem Portal des Schlosses zu, wo er noch immer die zankende
Stimme des gnädigen, oder vielmehr sehr ungnädigen Fräuleins hörte. Er
ließ sich aber nicht dadurch abschrecken, und während ihm der Knecht
ganz verwundert nachschaute -- denn von ihnen kam ihr bei solcher
Gelegenheit Niemand freiwillig in die Nähe --, betrat er das Schloß
selber und stieg die Treppe hinauf.

Auf der halben Treppe kam aber Kathinka schon dem Staatsanwalt bleich
und mit rothgeweinten Augen entgegen und erschrak sichtlich, als sie
einen Fremden erblickte. Sie schämte sich jedenfalls, so von ihm gesehen
zu werden, und stand einen Moment unschlüssig, als wenn sie nicht wisse,
ob sie an ihm vorbeieilen oder die Treppe wieder hinaufflüchten
solle. Witte ließ ihr aber keine Zeit, weder das eine noch das andere
auszuführen.

»Mein liebes Fräulein,« sagte er, »laufen Sie nicht vor mir davon -- ich
bin ein alter Mann und kenne die Verhältnisse hier im Hause gut genug --
wo kann ich denn wohl Fräulein von Wendelsheim antreffen, denn ich höre
merkwürdiger Weise ihre Stimme nicht mehr oben?«

»Sie wird in ihrer Stube sein,« sagte Kathinka, sich scheu und hastig
die Thränen abtrocknend. »Sie entschuldigen mich wohl...«

»Den Augenblick -- nur noch einen Auftrag habe ich an Sie auszurichten.«

»Für mich?«

»Der junge Baron gab ihn mir draußen; er erfuhr von mir, daß der
Mechanikus Baumann freigesprochen und seiner Haft entlassen ist, und bat
mich, Ihnen das zu sagen.«

»Ich danke Ihnen,« flüsterte Kathinka, ließ sich aber jetzt nicht länger
halten, sondern eilte, so rasch sie konnte, die Treppe hinab.

Witte sah ihr kopfschüttelnd nach; aber andere Dinge gingen ihm auch
im Kopf herum, und die Treppe hinansteigend, traf er oben ein
Dienstmädchen, das Fenster putzte. »Können Sie mir sagen, liebes Kind,
wo ich das gnädige Fräulein von Wendelsheim treffe?« fragte er dieses.

»Jawoll,« sagte das Mädchen, »gleich da drin ist sie.«

»Schön,« erwiederte Witte, indem er seine Brieftasche vorholte und eine
Karte herausnahm, die er dem Mädchen hinhielt. »Möchten Sie dann wohl so
gut sein und diese Karte zu dem gnädigen Fräulein hineintragen und ihr
sagen, der Herr, dessen Name darauf stehe, sei hier draußen und wünsche
mit ihr zu sprechen?«

»Jawoll,« entgegnete das Mädchen wieder, aber ohne die Hand nach der
Karte auszustrecken, »das möchten Sie woll, nicht wahr? Ne, einmal
gemacht und nicht wieder. Wenn Sie mit ihr sprechen wollen, gehn Sie
selber hinein -- ich aber nich.«

Witte lachte. »Das gnädige Fräulein,« sagte er, »scheint sich hier sehr
in Respect gesetzt zu haben -- beißt sie?«

»Ne, aber sie kratzt,« sagte die Magd.

»In der That? Nun, dann werd' ich mein Glück auf eigene Hand versuchen!«
Und damit schob er Karte und Brieftasche wieder zurück, ging dann auf
die bezeichnete Thür zu und klopfte herzhaft an.

Ein scharfes, zorniges »Herein!« wurde fast augenblicklich gerufen, und
der Staatsanwalt, der nur noch sah, daß das Mädchen ihr Fensterputzen
unterbrochen hatte und neugierig hinübersah, um wahrscheinlich Zeuge des
Empfanges zu sein, trat auf die Schwelle und sagte:

»Mein gnädiges Fräulein, ich konnte Niemanden finden, der mich anmelden
wollte -- Sie entschuldigen, daß ich Sie störe...«

»Was wollen Sie?« lautete die kurze, barsche Gegenfrage.

»Nur Sie sprechen -- ich bin der Staatsanwalt Witte,« sagte dieser,
indem er die Thür wieder hinter sich zuzog.

»Und was wollen Sie von _mir_?«

»Um Ihnen das zu sagen, bin ich ganz besonders von Alburg
herausgekommen,« erwiederte der Staatsanwalt, stellte seinen Hut auf die
nächste Commode und zog sich die Handschuhe aus, die er hineinwarf.

»Aber woher wissen Sie,« fragte Fräulein von Wendelsheim, empört über
die Freiheit, die sich der Fremde nahm, »daß ich überhaupt jetzt Zeit
und Lust habe, Sie anzuhören?«

»Mein gnädiges Fräulein,« sagte aber Witte trocken, »die Sache ist viel
zu wichtig, um lange vorher mit Worten um eine Form zu streiten. Ihres
eigenen Selbst wegen _müssen_ Sie mich anhören, um sich einen Weg vor
das Gericht zu ersparen.«

»_Mir_?« rief die Dame empört. »Habe ich etwas mit den Gerichten zu
thun?«

»Bitte, nehmen Sie Platz,« erwiederte Witte, der fest entschlossen
schien, sich nicht einschüchtern zu lassen, indem er sich selber einen
Stuhl zum Tisch rückte. »Wir werden nicht sogleich fertig sein; ich
komme in der Erbschafts-Angelegenheit -- oder vielmehr in der Sache der
Erbfolge.«

»Und weshalb gehen Sie da nicht zu meinem Bruder?«

»Ihr Herr Bruder ist, wie mir der junge Baron vorhin sagte, geistig so
abgespannt, daß er mir augenblicklich nichts helfen kann, denn was _ich_
jetzt mit Ihnen zu reden habe, erfordert einen klaren und ungetrübten
Verstand. Wir können doch nicht behorcht werden?«

Fräulein von Wendelsheim sah ihn staunend an; der Mann trat aber so
entschieden und bestimmt auf und machte so entsetzlich wenig Umstände
mit ihr -- er mußte einen wichtigen Grund dafür haben, oder er war einer
der unverschämtesten Menschen, die ihr im ganzen Leben vorgekommen.

»Nein,« sagte sie, ihn staunend betrachtend, »rechts und links sind
unbewohnte Zimmer.«

»Das Mädchen auf dem Vorsaal wird horchen.«

»Das wagt keine von meinen Dienstboten -- aber ich wüßte auch nicht,
welches Geheimniß wir Beide mit einander zu besprechen hätten.«

»Haben Sie gar kein Geheimniß, mein gnädiges Fräulein?« sagte der
Staatsanwalt und sah sie dabei starr an. »Bitte, besinnen Sie sich.«

»Und wenn ich es hätte,« sagte finster die Dame, »wer gäbe _Ihnen_ ein
Recht, danach zu fragen?«

»Gut,« fuhr Witte ruhig fort, »dann setzen Sie einmal den Fall, daß ich
Mitwisser desselben geworden wäre.«

Fräulein von Wendelsheim faßte fast krampfhaft die Lehne des Stuhls,
neben dem sie stand, und Witte täuschte sich wohl nicht, wenn er zu
bemerken glaubte, daß sie erbleichte, als ihr Blick dem fest auf sie
gehefteten Auge des Juristen begegnete. Aber Fräulein von Wendelsheim
hatte keine schwachen Nerven, und während schon im nächsten Moment
ein trotziges, verächtliches Lächeln um ihre Lippen spielte, sagte sie
scharf: »Sie haben eine merkwürdige Art und Weise, sich bei einer Dame
einzuführen; da Sie aber einmal da sind und mein Bruder in der That
nicht wohl ist, so reden Sie. Doch muß ich Sie bitten, sich kurz zu
fassen, denn ich habe weder Lust noch Zeit zu einer langen Unterredung.
Also was ist es?«

Witte machte eine leise Verbeugung, und während sie sich selbst auf das
ihm gegenüberstehende Sopha setzte, sagte er: »Ich werde mich _sehr_
kurz fassen. Die Sache bedarf auch keiner weiteren Vorrede. Sie
wissen, daß heute über vierzehn Tage die Erbschaft für den männlichen
Leibeserben der Familie Wendelsheim fällig ist und an dem Tage mit
den zu dem Capital geschlagenen Zinsen, einige unbedeutende
Verwaltungskosten abgerechnet, ausgezahlt werden wird.«

»Sind Sie deshalb gekommen, um mir das zu sagen?« fragte das gnädige
Fräulein kalt.

»Ich sage, Sie wissen das,« fuhr Witte ruhig fort; »aber der
eigenthümliche Fall besteht dabei, daß Sie _nicht_ wissen, wer der
wirkliche Erbe des Wendelsheim'schen Vermögens ist.«

»Mein Herr!« fuhr die Dame von ihrem Sitz empor.

»Bitte, behalten Sie Platz, mein gnädiges Fräulein,« sagte Witte
trocken; »ich bin noch lange nicht fertig, und Sie mögen Ihr Erstaunen
für einen späteren Punkt meiner Relation aufsparen.«

»Wenn ich erstaunt bin,« sagte Fräulein von Wendelsheim mit einer
Stimme, die genau so klang wie der grollende Donner vor Ausbruch eines
Sturmes, »so war es nur über Ihre Unverschämtheit!«

»Bitte, mein gnädiges Fräulein,« sagte Witte, »soll ich Sie vielleicht
daran erinnern, daß das Kind der Baronin von Wendelsheim unmittelbar
nach der Geburt mit einem andern vertauscht wurde?«

Die Dame stand dem Staatsanwalt gegenüber; ihre ganze Gestalt zitterte,
ob vor Aufregung und Schreck, oder verhaltener Wuth, ließ sich freilich
kaum bestimmen; aber gewaltsam faßte sie sich -- sie mußte erst hören,
was der Mann noch zu sagen hatte -- und nur mit vor Zorn bebender Stimme
zischte sie: »Das faule Märchen, das damals im Mund des Volks war, aber
als erbärmliche Lüge verstummen mußte!«

»Man hatte keine Beweise,« sagte Witte, »und die Sache schlief die
langen Jahre. Das Wunderbare aber dabei ist, daß selbst _Sie_ den
_wahren_ Thatbestand nicht kannten. Ja, mein gnädiges Fräulein, wenn Sie
auch noch so höhnisch lächeln, ich bestehe doch auf meiner Behauptung.
Sie glaubten nämlich damals, daß die Baronin von Wendelsheim eine
_Tochter_ geboren habe, die wenige Tage oder Wochen später gestorben
sei; die Thatsache aber ist, daß sie einen _Sohn_ geboren hat, der
bis zu dieser Stunde noch _lebt_ und wohl und gesund ist, und jenes
nichtswürdige Weib, die Heßberger, nur den Tausch vollbrachte und
Ihnen einen andern Knaben unterschob, um sich den reichen, in Aussicht
gestellten Gewinn nicht entgehen zu lassen.«

Die Wirkung, welche diese Worte auf das Fräulein von Wendelsheim
machten, war merkwürdig. Ihr Gesicht nahm eine fast erdfahle Färbung an,
die Augen traten ihr aus den Höhlen, ihre Lippen öffneten sich, und
den magern rechten Arm, der wie in Fieberfrost hin und wieder flog,
vorstreckend, stand sie so für einen Augenblick dem Staatsanwalt
gegenüber. Endlich stammelte sie: »Eine Lüge -- eine schändliche --
teuflisch erfundene Lüge!«

»Mein gnädiges Fräulein,« sagte Witte, »ich bin nicht besonders
empfindlich und verzeihe Ihnen in der jetzigen Aufregung gern ein hartes
Wort, aber Sie werden auch einsehen, daß Sie dadurch Ihre Sache nur
verschlechtern, nie verbessern können. Erlauben Sie mir deshalb, Ihnen
einfach zu sagen, weshalb ich hergekommen bin, und seien Sie versichert,
daß ich Ihnen nichts mittheile, was ich nicht durch lebende Zeugen
beweisen kann. Ich verlange von Ihnen vor der Hand kein Eingeständniß
des Geschehenen, und bitte Sie nur, die Thatsache im Gedächtnisse zu
behalten, daß der Familie Wendelsheim ein wirklicher, leiblicher Erbe
_lebt_ und der bisherige Baron, Bruno von Wendelsheim genannt, ein
untergeschobenes Kind ist. Ich kenne Sie dabei als Frau von klarem,
ruhigem und sehr scharfem Verstand , und bin einzig und allein deshalb
hier herausgefahren, um mit dem Baron und Ihnen -- oder unter den
jetzigen Umständen mit Ihnen allein -- zu überlegen, wie und auf welche
Art der wirkliche Erbe am besten wieder in seine Rechte einzusetzen und
der vermeintliche auf irgend eine zu arrangirende Art zu entschädigen
sei, ohne dabei Ihren Namen zu compromittiren. Ich muß Ihnen dabei
gestehen, daß ich selber um einen Ausweg verlegen bin; aber ich möchte,
wenn es irgend möglicher Weise anginge, den Eclat von Ihrem Hause
abwenden. Sie sehen daraus, daß ich nicht als Feind, sondern als Freund
zu Ihnen komme.«

Witte hatte sich in der Frau vollständig verrechnet. Er war ihr mit der
festen Ueberzeugung gegenübergetreten, daß er sie mit den nach einander
aufgehäuften Thatsachen jedenfalls zerschmettern und augenblicklich zu
einem Bekenntniß ihrer Schuld bringen würde, wenn er sie eben um gar
nichts fragte, sondern ihr im Gegentheil zeige, daß er schon Alles
wisse. An wen anders konnte sie sich dann nachher um Hülfe anklammern,
wenn er selber ihr die Hand dazu bot? Aber er hatte in seiner Berechnung
einen Factor zur Geltung gebracht, der in dem Nervensystem des gnädigen
Fräuleins gar nicht existirte: das Gewissen -- und darum stimmte das
Facit nicht.

In den Zügen des Fräuleins war schon, während er noch sprach,
eine auffallende Veränderung vorgegangen; das erst vor Schreck und
Ueberraschung weitgeöffnete Auge hatte sich wieder zusammengezogen,
der Mund geschlossen; aber die rechte Hand blieb noch wie krampfhaft
geballt, und erst als er geendet, sagte sie, aber jetzt mit ruhiger, wie
spöttischer Stimme: »Und war das Alles, was mir der Herr Staatsanwalt
mitzutheilen hatte?«

Witte erschrak; er glaubte schon Grund gefaßt zu haben, und fühlte
jetzt, daß ihm der Boden wieder unter den Füßen wegging. »Nein, mein
gnädiges Fräulein,« sagte er rasch, »denn Sie scheinen noch immer an
meinen Worten zu zweifeln; aber Sie wissen vielleicht nicht, daß das
Heßberger'sche Ehepaar hinter Schloß und Riegel sitzt und...«

»Wollen Sie etwa behaupten,« fuhr die Dame auf, »daß jenes Weib etwas
gegen mich aussagt? Aber,« setzte sie plötzlich kalt und höhnisch hinzu,
»wie ich eben so gut weiß, daß das unmöglich ist, so sehe ich auch an
Ihrem Gesicht, daß es nicht geschehen ist! Sie selber spielen dabei
jedoch eine klägliche Rolle, Herr Staatsanwalt, wie Sie wohl einsehen
werden, und fallen mit Ihrem Versuche, einer Familie ein Geheimniß
aufdrängen zu wollen, in der gar keins besteht, sehr traurig ab -- ich
glaube, Ihr Geschäft ist jetzt hier erledigt.«

»Und verlangen Sie nicht einmal den _Namen_ des rechtmäßigen Erben,
ihres eigenen Neffen, zu wissen?« sagte Witte, wirklich ganz durch diese
starre Ruhe außer Fassung gebracht.

»Es wird sich gleich bleiben,« erwiederte Fräulein von Wendelsheim,
selbst nicht einmal die Schwäche der Neugierde verrathend, »ob Sie
beabsichtigten, uns einen Schuster oder Schneider unterzuschieben.
Ich will nichts weiter von der Sache hören und ersuche Sie jetzt ganz
ernstlich, mich zu verlassen.«

»Auch noch hinausgeworfen für meinen guten Willen -- versteht sich!«
lachte Witte bitter vor sich hin, indem er von seinem Stuhl aufstand
und seinen Hut nahm. »Aber, mein gnädiges Fräulein, Sie haben sich jetzt
auch die Folgen selber zuzuschreiben -- ich hatte gehofft, die Sache...«

»Da mich Ihre Hoffnungen nicht im mindesten interessiren, Herr
Staatsanwalt,« sagte die Dame, »so ersuche ich Sie, das Gespräch draußen
fortzusetzen -- ich habe Ihr Geschwätz jetzt satt.«

»Sehr schön, mein gnädiges Fräulein!« rief Witte, dem das denn doch
zu arg wurde, indem er sich aber vorsichtiger Weise nach der Thür
zurückzog, denn der in diesem weiblichen Unhold schlummernde Drache
schien sich zu regen. »Von meinem _Geschwätz_ sollen Sie nicht länger
belästigt werden, aber vielleicht gefällt Ihnen dann eine Vorladung vor
Gericht besser, die...«

Die Dame fuhr mit so zornsprühenden Augen auf ihn ein, daß er es für
das Beste hielt, das Zimmer zu verlassen; denn er hielt sie in ihrem
jetzigen Zustand, gereizt und zum Aeußersten getrieben, auch zu Allem
fähig. Er mochte aber dabei die Thür wohl etwas rascher auf- und wieder
zugemacht haben, als das in der gewöhnlichen gesellschaftlichen Form die
Sitte erheischt, und als er draußen aufblickte, sah er durch den einen
Fensterflügel durch, den sie in der Hand hielt und gerade abputzte, in
das vergnügt grinsende Gesicht der Magd, die etwas Anderes gar nicht
erwartet zu haben schien.

»Na, war's hübsch?« flüsterte das boshafte Geschöpf auch noch, als er,
ohne sie weiter zu beachten, an ihr vorüberschreiten wollte; aber er
hielt es natürlich nicht der Mühe werth, ihr eine Antwort zu geben, und
eilte, so rasch er konnte, die Treppe hinunter und auf den Stall zu, wo
er sich augenblicklich sein Pferd wieder einschirren ließ. Der Knecht
schien sich zu gern in ein Gespräch mit ihm einlassen zu wollen, um zu
erfahren, wie es oben abgelaufen. Witte fühlte sich aber nicht in der
Stimmung, drückte ihm ein gutes Trinkgeld in die Hand, setzte sich auf
und fuhr in einem scharfen Trab zum Thor hinaus. Er war auch dabei sehr
unzufrieden mit sich selber, denn er hatte bei dem ganzen verunglückten
Versuch, die Sache durch einen entscheidenden Schritt zu erledigen,
nicht allein nichts erreicht, sondern vielleicht eher Schaden
angerichtet, und gar nicht zu seiner besondern Erbauung fiel ihm in
dem nächsten Augenblick der Major und Rath Frühbach ein, die etwa in
ähnlicher Weise von Vollmers abgezogen waren. Jene handelten freilich
nur auf einen Verdacht, er selber aber auf die Gewißheit der Thatsachen
hin; doch was halfen ihm die, so lange es ihm an Beweisen dafür fehlte,
und mit denen sah er sich vollständig auf den Sand gesetzt.

Heßberger, total gebrochen und eingeschüchtert, hatte allerdings Alles,
was man von ihm wollte, gestanden, die Heßberger selber aber, bei
welcher er dann, aber auch noch ganz privatim, den Versuch gemacht, um
eine Zustimmung von ihr zu erhalten, kalt und höhnisch erwiedert,
sie wisse von nichts, und als er ihr endlich das Zeugniß ihres Mannes
vorhielt, geantwortet, dann erledige sich die Sache von selber. Möglich,
daß die verstorbene Frau Baronin die Absicht gehabt habe, einen solchen
Tausch zu machen, falls ihr eine Tochter geboren würde -- sie könne es
nicht sagen und die Frau auch nicht mehr fragen, denn sie wäre todt;
dann hätte sich das aber auch natürlich durch die Geburt eines Sohnes
unnöthig gezeigt und jede Mutter ihr eigenes Kind erzogen.

Dabei blieb sie, und dagegen würde selbst Heßberger's Zeugniß nichts
geholfen haben. Durch diesen konnte allerdings der Versuch eines Betrugs
constatirt werden, aber nie die Ausführung desselben und der wirkliche
Tausch. Die Kinder waren ihm im Dunkeln überliefert worden, und er
selber hätte nie im Leben beschwören können, ob er dasselbe Kind oder
ein anderes dafür zurückgetragen.

Aber jetzt half es nichts mehr; er war schon zu weit gegangen, um noch
zurück zu können. Auf der einen Seite drängte ihn der alte Baumann
selber, die Sache zum Abschluß zu bringen, auf der andern war er jetzt
der Gefahr ausgesetzt, daß dieses entsetzliche Fräulein von Wendelsheim
sogar eine ähnliche Klage gegen ihn richtete, wie die Frau Müller gegen
den Major. Bis zu diesem Augenblick hatte er Alles allein auf eigene
Faust und im Stillen betrieben, nun ging das nicht länger; er mußte
selber die Anzeige beim Gericht machen. Ueberdies war auch der Termin
der Erbschafts-Auszahlung so nahe herangerückt, daß er sich hätte
die größte Verantwortung zuziehen können, wenn er eine derartige ihm
gemachte Anzeige über denselben hinaus verheimlichte. Er durfte eben
nicht länger zögern und das Ganze auf die eigenen Schultern nehmen, und
mit dem Entschluß wurde er auch wieder ruhiger und selbstzufriedener.
Sein Pferd fühlte die Peitsche, und der leichte Wagen rollte rasch der
Stadt entgegen.




5.

Rathlos und Rath Frühbach.


In den letzten Tagen hatte ein so wunderliches Verhältniß im
Baumann'schen Hause geherrscht, daß selbst der Gesell und die Lehrlinge
darauf aufmerksam geworden waren und den Kopf darüber schüttelten. Sonst
war nichts als Friede und Freundlichkeit in der Familie, und wenn der
alte Schlossermeister mit seinem jüngsten Kind, seinem kleinen Liebling,
manchmal nach Feierabend spielte, lachte er oft so herzlich über dessen
kindischen Frohsinn, daß die Leute auf der Straße stehen blieben und
unwillkürlich mitlachen mußten, wenn sie auch keine Ahnung hatten,
was da drinnen so Lustiges vorging. Jetzt war das anders, viel anders
geworden. Der alte Baumann stand den ganzen Tag bis Abends spät am Amboß
und hämmerte auf das Eisen ein oder feilte an seiner Arbeit; wenn er
sich aber noch vor wenigen Tagen ein lustig Lied dazu gepfiffen oder
gesungen, so verrichtete er jetzt sein Tagewerk stumm und mit düster
zusammengezogenen Brauen, und kein Wort wurde in der Werkstätte
gesprochen, das sich nicht auf die Arbeit bezog und nothwendig
gesprochen werden mußte.

Und welche Veränderung konnte erst mit der Meisterin vorgegangen sein?
Sie war nicht krank, denn sie schaffte den ganzen Tag in der Küche und
verrichtete alle ihre Besorgungen pünktlich, wie zuvor; aber sie kam
gar nicht mehr vorn in die Stube, außer wenn sie Morgens rein machte
und Mittags zum Essen, und selbst dann hatte sie einen andern Platz am
Tische, als früher, nicht mehr neben dem Meister, sondern zwischen ihrer
kleinen Else und dem Gesellen; und keine Frage that der Meister an sie,
keine Silbe wurde überhaupt bei Tische gesprochen.

Den Leuten war das natürlich unheimlich, aber keiner von ihnen, selbst
Karl nicht, der Sohn vom Hause, wagte nach der Ursache zu fragen.
Meister und Meisterin mußten sich mitsammen gezankt haben, wenn das auch
eigentlich nie vorfiel und Keiner von Allen etwas gehört haben wollte;
das aber blieb die einzige Erklärung, die sie darüber wußten, und
war das der Fall, dann versöhnten sie sich auch wieder und das alte
Verhältniß wurde hergestellt -- daß es nur so viele Tage dauerte!

Das Essen war vorüber; der Meister stand wieder draußen bei seiner
Arbeit und die Frau wusch das Geschirr auf, als ein Polizeidiener in die
Werkstätte kam und nach der Frau Baumann fragte.

»Was soll sie?« sagte der Schlossermeister, der todtenbleich geworden
war, indem er den Hammer auf dem Amboß ruhen ließ.

»Ich habe hier eine Vorladung für sie auf heute Nachmittag vier Uhr.«

»Schön; legen Sie das Papier nur dahin, es soll ausgerichtet werden.«

»Nein; ich muß es ihr selber geben.«

»Dann gehen Sie in die Küche,« sagte der alte Mann düster, drehte
sich ab und schob das Eisen in den Feuerherd, dessen Gluth, durch den
Blasebalg angefacht, emporloderte.

Die Leute in der Werkstätte sahen ihm verwundert nach. Sie begriffen
nicht, was die Meisterin mit der Polizei zu thun haben könnte. Der
Meister wußte es, aber er sagte kein Wort; er sah nicht auf, als der
Polizeibeamte seine Pflicht erfüllt hatte und die Werkstätte wieder
verließ; er ging nicht zu seiner Frau, um mit der zu sprechen. Er hätte
sich nicht weniger darum bekümmern können, und wenn die Bestellung im
Nachbarhause abgegeben wäre.

Da warf Karl plötzlich seine Feile hin, rief: »Der Fritz!« und sprang
der Thür zu, durch deren kleines, angelaufenes Glasfenster er den Bruder
erkannt hatte. Und die kleine Else hatte im Zimmer den Ruf gehört und
kam herausgesprungen, und wie er die Thür öffnete, klammerte sie sich an
ihn, ließ sich von ihm emporheben und herzte und küßte ihn.

Und das war jetzt ein Fragen und Jauchzen zwischen den jungen Leuten,
daß der Fritz wieder frei war und kein Verdacht der nichtswürdigen That
mehr auf ihm lastete; und die Kleine hatte nur immer ihre Aermchen um
seinen Nacken geschlagen und weinte und lachte: die bösen Männer dürften
ihren Fritz nun nicht wieder in's Gefängniß stecken, und er solle bei
ihr bleiben und nie wieder von ihr fortgehen.

Auch der Vater hatte seine Arbeit bei Seite gelassen und ihm die Hand
entgegengestreckt, die er derb schüttelte und drückte.

»Aber wo ist die Mutter?« rief Fritz. »Weshalb kommt sie nicht? Geh'
hin, Elschen, und ruf' sie; sag' ihr, der Fritz sei wiedergekommen.«

»Bleib', Else,« sagte der Vater; »sie ist in der Küche -- geh' dann zu
ihr.«

Fritz sah den Vater verwundert an und dann den Bruder. Karl machte ihm
aber hinter dessen Rücken ein Zeichen, das er zwar nicht verstand, aber
doch daraus ersah, es müsse etwas vorgefallen sein, und er thäte besser,
für den Augenblick nicht weiter nachzuforschen. Wie er aber nur in der
Werkstätte dem Vater und den Uebrigen flüchtig erzählt hatte, wie es da
oben gewesen und er heute Morgen freigelassen sei, ja, eigentlich schon
vor drei Stunden hätte hier sein müssen und nur durch ein Versehen
des albernen Schließers noch zurückgehalten wäre, da griff er sein
Schwesterchen wieder auf und sprang hinüber in die Küche zur Mutter, um
diese zu begrüßen.

Es dauerte lange, bis er wieder zurückkam, und jetzt ohne die kleine
Else, und als er in die Werkstatt kam, ging er auf den Vater zu und
sagte: »Vater, was ist denn eigentlich hier im Hause vorgegangen? Ihr
seht mir Alle so sonderbar aus, so fremd. Mir ist, als ob ich jahrelang
entfernt gewesen wäre und nicht nur kaum eine Woche oder etwas mehr. Was
habt Ihr nur? Wie ich in die Küche kam, fiel mir die Mutter um den Hals
und weinte, als ob ihr das Herz brechen müßte, wollte sich auch gar
nicht mehr beruhigen, und jetzt hat sie die kleine Else auf dem Schoß
und küßt das Kind in Einem fort und drückt es an sich.«

»Komm einmal mit herein, Fritz,« sagte der Vater ernst; »ich habe ein
Wort mit Dir zu reden.«

»Mit _mir_, Vater? Ist etwas vorgefallen?«

»Ja, und etwas, das Dir nicht länger ein Geheimniß bleiben darf,
eigentlich hätte nie ein Geheimniß bleiben sollen.«

»Aber willst Du nicht erst einmal zur Mutter gehen?«

»Nachher, mein Junge; zuerst komm einmal mit mir in's Zimmer hinüber,
denn mir -- hat's beinahe das Herz abgedrückt die letzten Tage, und es
ist Zeit, daß ich's los werde -- ich halt's nicht mehr länger aus.«

»Ich begreife Dich nicht, Vater.«

»Du wirst's bald begreifen lernen,« nickte der Alte still vor sich hin;
»komm nur mit, daß wir die Sache abmachen, denn ich muß wieder an die
Arbeit. Und Du, Karl, geh' einmal zur alten Bertram hinüber und frage
sie, ob sie Zeit hätte, ein paar Tage hier zu uns herüber zu kommen und
uns in der Wirthschaft zu helfen.«

»Ist die Mutter krank geworden, Vater?« rief Karl rasch.

»Nein,« sagte der Schlossermeister; »aber laß es auch lieber sein,
ich will nachher selber zu ihr gehen -- komm, Fritz!« Und ihm
voranschreitend, ging er in die Stube hinein, setzte sich dort in den
alten Lehnstuhl und winkte dem Sohn, auf einem andern Sessel Platz zu
nehmen.

Karl schüttelte mit dem Kopf; er konnte sich gar nicht denken, was »der
Alte« heute hatte und wie tief und langsam er da drinnen sprach, und
dann sein Bruder -- wie heftig. Die Worte freilich ließen sich hier
draußen nicht verstehen; aber etwas Besonderes mußte es sein. Und
weshalb erfuhr er nichts davon? Gehörte er nicht zur Familie?

Die Mutter _wußte_, was die beiden Männer mitsammen sprachen. Draußen
in der Küche saß sie niedergekauert an der Thür, die in die Stube führte
und deren Schwelle sie nicht mehr zu überschreiten wagte, das Gesicht in
den Händen geborgen, und zwischen den dünnen Fingern quollen die heißen,
brennenden Thränen vor. So saß sie, bis die Zeit kam, in der sie auf das
Amt gefordert war; sie wußte, daß sie von dort nicht wiederkehren
würde. Sie war aufgestanden und hatte ein kleines Bündel Wäsche
zusammengeschnürt, das Nothwendigste nur, das sie brauchte, und das
unter dem Arm, trat sie endlich in die Werkstätte -- sie vermied die
Stube --, um ihren schweren Weg anzutreten. Aber Fritz hatte sie durch
das kleine Fenster in der Wohnstube gesehen, und mit wenigen Sätzen war
er draußen bei ihr.

»Mutter!« rief er und schlang seine Arme um ihren Nacken.

»Und Du nennst mich Mutter?« sagte die Frau erstaunt und sah ihn mit den
großen, thränengefüllten Augen an.

»Meine liebe, liebe Mutter!« Und fest und herzlich drückte er sie an
sich; sie aber, während sie ihr Haupt einen Moment an seine Schulter
lehnte, sagte leise:

»Ich danke Dir, Fritz, ich danke Dir aus tiefstem Herzen; jetzt werd'
ich hingehen und für Dich sprechen -- verlaß Dich darauf, Dir soll Dein
Recht werden!«

»Und Du, Mutter...?«

»Sorge Dich nicht um mich, ich habe es nicht verdient. Leb' wohl!« Und
ihn noch einmal auf die Stirn küssend, machte sie sich von ihm los. Fast
unwillkürlich wandte sie sich dabei dem Mann zu, um auch Abschied von
ihm zu nehmen; aber der Schlossermeister hatte die Arme auf die
Brust gekreuzt und schaute finster zur Seite -- es war keine Spur von
Versöhnung in seinen harten Zügen zu erkennen.

»Leb' wohl, Gottfried,« sagte sie leise und streckte ihm die Hand
entgegen.

»Leb' wohl!« sagte Baumann, ohne sie anzusehen, drehte sich ab und
schritt wieder in die Stube zurück.

Seine Frau wagte nicht ihm dahin zu folgen. Karl war vorgesprungen und
wollte jetzt wissen, was sie habe, weshalb sie Abschied nähme. Sie küßte
ihm das rußige, ehrliche Gesicht, hob noch einmal die kleine Else auf,
die sich an sie hing und nicht von ihr lassen wollte, riß sich los und
eilte mit raschen Schritten auf die Straße hinaus und dem Polizeigebäude
zu, in dessen düsterem Thore sie verschwand. -- --

Der Staatsanwalt Witte befand sich an dem Tag in einer sehr
unbehaglichen Stimmung, denn er hatte etwas unternommen, von dem er
noch nicht recht klar sah, wie er es ausführen sollte. Wenn er sich auch
bewußt war, nur seine Pflicht dabei zu thun, und ihn gesetzlich -- der
Fall mochte entschieden werden, wie er wollte -- nicht die geringste
Verantwortlichkeit treffen konnte, so täuschte er sich auch nicht
einen Moment über das Aufsehen, das derselbe, besonders in den höheren
Schichten der Gesellschaft, erwecken würde, und er wußte dabei recht
gut, daß Alles für ihn nur von dem Erfolg dabei abhänge, denn nach dem
Erfolg allein urtheilt die Welt. Fiel er mit seiner Klage durch, so
konnte er sich erstlich darauf verlassen, daß Fräulein von Wendelsheim
Himmel und Erde in Bewegung setzen würde, um sich an denen zu rächen,
die es gewagt hatten, ihr entgegenzutreten. Aber das nicht allein: es
mußte ihm auch wesentlich in seinem Rufe als Staatsanwalt schaden, zu
einer dann als Schwindelei hingestellten Geschichte die Hand geboten zu
haben, und dagegen half ihm nicht einmal der gute Name, den er bis jetzt
als redlicher Mann in der Stadt hatte. Er kannte die Welt dafür viel zu
genau.

Aber es ließ sich nicht mehr ändern; der Stein rollte, und durch seinen
heutigen Besuch bei Fräulein von Wendelsheim hatte er überdies dem Faß
den Boden ausgestoßen. Jetzt kämpfte er so gut für sich selber, als für
die Rechte des wirklichen und leiblichen Wendelsheim'schen Erben, und
wußte überdies die gute Sache auf seiner Seite -- freilich noch immer
nicht genug gegen zwei böse Weiber, so lange diese einig waren. Wenn man
sie nur hätte entzweien können -- aber wie?

Einer seiner Schreiber steckte den Kopf in die Thür und meldete einen
Besuch.

»Habe ich Ihnen nicht gesagt, daß ich für Niemanden heute zu sprechen
bin?« fragte Witte scharf.

»Es ist der junge Baumann; er behauptet, er müßte Sie sprechen, und zwar
in einer wichtigen Angelegenheit.«

»Der junge Baumann, hm -- lassen Sie ihn hereinkommen. Der kann mir
nachdenken helfen,« brummte er halblaut vor sich hin.

Fritz trat ein; er sah erschöpft und bleich aus. »Herr Staatsanwalt,«
sagte er, »nach meinem letzten Hiersein hatte ich geglaubt, Ihre
Schwelle nicht wieder betreten zu dürfen; aber die Verhältnisse zwingen
mich dazu.«

»Lieber junger Freund,« sagte Witte, »Sie sind _mir_ stets angenehm
gewesen und werden es bleiben, wie sich auch immer die späteren
Verhältnisse gestalten; Frauen haben allerdings ihren eigenen Kopf, aber
-- reden wir nicht davon. Was führt Sie zu mir?«

»Mein Vater hat mir Alles gesagt....«

»Ich dachte es mir, und es ist vielleicht besser so, einmal mußten Sie
es doch erfahren.«

»Aber die Mutter ist auf's Amt gefordert und nicht wieder zurückgekehrt;
sie werden doch um Gottes willen die arme Frau nicht gefangen halten?«

»Mein lieber Herr Baumann -- erlauben Sie, daß ich Sie jetzt noch bei
Ihrem alten Namen nenne --, das läßt sich nicht ändern,« sagte Witte
achselzuckend; »die Gerechtigkeit muß ihren Lauf und in dem Laufe
ihre Form haben. Aber seien Sie versichert, daß sie sich nicht in
unfreundlichen Händen befindet. Ich war selber oben, als sie ankam
und verhört wurde; sie legte ein offenes, reumüthiges Geständniß ihres
ganzen Vergehens ab, aber so ohne jede Beschönigung für sich selbst, so
nur von dem Einen Gedanken durchdrungen, Alles wieder gut zu machen, daß
sie sich den Polizei-Director selber schon ganz gewonnen hat. Ich habe
auch mit diesem gesprochen; jede Erleichterung, die ihr die Hausordnung
des Gefängnisses verstattet, wird ihr werden. Aber in Freiheit kann
sie nicht wieder gesetzt werden, bis Alles auf die eine oder andere Art
erledigt ist.«

»Meine arme Mutter....!«

»Sie nennen sie Ihre Mutter?«

»Und ist sie es mir nicht gewesen die vielen, vielen Jahre lang? Hat
sie nicht mit treuer Liebe für mich gesorgt und nie, nie, so lange ich
denken kann, ein rauhes oder hartes Wort für mich gehabt?«

»Ich hoffe, es wird noch Alles gut gehen,« sagte Witte.

»Und glauben Sie wirklich, daß sie wahr gesprochen?« fuhr Fritz bewegt
fort, »daß nicht irgend eine fixe Idee sie erfaßt hat, in der sie jetzt
Sachen behauptet, die gar nicht existiren?«

»Ich glaube jedes Wort, das sie gesprochen hat,« sagte Witte ruhig und
bestimmt.

»Aber das Alles klingt so fabelhaft, so wild, so unmöglich; ich bin gar
nicht im Stande, mich hineinzudenken.«

»Das wäre gerade kein Wunder,« nickte Witte, »denn ähnliche Dinge kommen
sonst auch eigentlich nur in Feenmärchen vor, wo arme Hirten plötzlich
Prinzen werden und dann die übliche Königstochter heirathen. Uebrigens
gebe ich Ihnen mein Wort, junger Freund, daß kein Mensch in der Welt so
tolle, wahnsinnige Dinge erfinden kann, als wirklich existiren und zu
Tage kommen. Besonders jeder Rechtsanwalt wird Ihnen das bestätigen,
denn was der Welt sonst häufig verborgen bleibt, müssen sie mit allen
Verwickelungen und Einzelheiten stets erfahren.«

»Und wenn es wirklich so wäre, wer, glauben Sie, daß die größte Schuld
an jener Täuschung trägt? Doch nicht die Mutter?«

»Nein, sicher nicht; jedenfalls jenes bösartige Weibsstück, die
Schustersfrau, und Ihre Fräulein Tante.«

»_Meine_ Tante?« sagte Fritz, tief aufseufzend. »Die Natur scheint
wirklich nicht glücklich mit der Wahl meiner Tanten zu sein, denn
wenn ich mir zwischen beiden, der bisherigen und der zukünftigen, eine
auszusuchen hätte, ich wüßte nicht, welche ich nehmen sollte.«

»Ich würde für Beide danken,« sagte Witte trocken; »aber Eine ist Ihnen
sicher. Doch wir vergeuden unsere Zeit. Was führt Sie zu mir?«

»Weiter nichts, als die Bestätigung aus Ihrem Mund zu hören, daß nicht
vielleicht nur ein irrer Wahn, eine Einbildung meine Mutter zu dem
Geständniß getrieben hat, und wenn das nicht der Fall wäre, mit Ihnen zu
berathen, wie wir ihr helfen, wie sie retten können.«

»Da ist vor der Hand gar nichts zu thun,« sagte der Staatsanwalt, »als
dem Gesetz eben seinen Lauf zu lassen; von ihrer Untersuchungshaft kann
sie kein Mensch, und wenn es der Justizminister wäre, befreien.«

»Doch was soll jetzt geschehen?«

»Ja, das ist eben die Frage,« nickte Witte still vor sich hin, »und ich
gäbe selber viel Geld darum, wenn ich sie richtig beantworten könnte.
Geschehen kann sehr viel; aber daß das Richtige zuerst geschieht, das
ist der Hauptpunkt, und der Teufel weiß, was das Richtige ist -- ich
nicht?«

»Sie glauben nicht, daß meiner Mutter Zeugniß allein genügt?«

»Gott bewahre -- kein Gedanke daran! Die Erbschafts-Commission würde
sich nie davon bestimmen lassen, denn eine solche Behauptung könnte am
Ende jede Mutter aufstellen, um ihrem Kind eine Erbschaft von nahezu
einer halben Million zuzuwenden.«

»Und der arme Bruno von Wendelsheim...«

»Der arme Bruno von Wendelsheim?« meinte Witte. »Sagen Sie lieber: die
armen Leute, die dem armen Bruno von Wendelsheim auf seine Erbschaft hin
die vielen Tausende geborgt haben!«

»Er wird sie bezahlen.«

»Er denkt gar nicht daran, denn seinen »guten Willen« kann er nicht
wechseln lassen. Ich bin fest überzeugt, daß er über dreißigtausend
Thaler Schulden hat -- wenn das reicht.«

»Das wäre allerdings viel, aber er wird sie doch bezahlen,« sagte
Baumann bestimmt -- »er oder ich, wer nun die Erbschaft antritt.«

»Wollten Sie das wirklich?«

»Würden Sie nicht das Nämliche an meiner Stelle thun? Denn war er mehr
schuldig an dem Tausch, als ich selber? Aber welchen nächsten Schritt
beabsichtigen Sie -- darf ich ihn wissen?«

Der Staatsanwalt war aufgestanden und ein paarmal in seiner kleinen
Stube auf und ab gegangen.

»Ich war heute in Wendelsheim,« sagte er, »und kam gerade zur rechten
Zeit, um einem heftigen Auftritt Ihrer Fräulein Tante mit dem jungen
Mädchen da draußen -- wie heißt sie doch gleich?«

»Mit Kathinka?«

»Ja, mit Kathinka beizuwohnen. Dann hatte ich eine Unterredung mit der
Dame selbst; ich wollte sie zu einem Geständniß bringen, aber es mißlang
gründlich.«

»Die Baronin von Wendelsheim hat also nie um den Tausch gewußt?«

»Es scheint nicht so; aller Vermuthung nach hat Fräulein von Wendelsheim
die Kleinigkeit, jedenfalls unter Mitwissen Ihres Vaters, besorgt.«

»Sie leugnete?«

»Sie ließ sich nicht einmal herbei, zu leugnen, denn damit hätte sie
sich auf der Defensive halten müssen, sondern sie ging augenblicklich,
wie ein tapferer Feldherr, zur Offensive über, und ich gebe Ihnen mein
Wort, sie leistete darin Außerordentliches. Von der Dame ist auch nie
ein Geständniß zu gewärtigen; eher verräth der Stuhl da, wo der Baum
gestanden hat, aus dem er einst geschnitten wurde.«

»Und wäre es denn nicht möglich, die ganze Sache zurückzuziehen? O,
Gott ist mein Zeuge, ich verlange den Reichthum nicht, und ehe so großes
Elend über so viele Menschen kommt....«

»Das ist zu spät, mein junger Freund,« sagte Witte, »und zwar nicht
allein der Gerichte, sondern vorzüglich Ihres eigenen Vaters -- des
Schlossermeisters, wollte ich sagen -- wegen; denn dessen Schädel ist
härter als das Eisen, das er schmiedet. Aber es ginge auch überhaupt
nicht, die Sache ist schon zu weit gediehen; wir könnten nicht mehr
zurück, selbst wenn wir wollten. Aber wir wollen auch nicht,« setzte er
hartnäckig hinzu, »und es ist eine Art von Zweikampf daraus geworden,
den ich schon ehrenhalber mit Ihrer Fräulein Tante auszufechten habe.«

»Und meine arme Mutter?«

»Sorgen Sie sich nicht um sie. Ihre Pflegemutter hat allerdings gefehlt
und wird dafür gestraft werden müssen; aber stellt sich die Untersuchung
so heraus, wie ich vermuthe, so wird die Strafe nicht überhart
ausfallen. Nicht so günstig möchte freilich das Urtheil für den Baron
lauten, der mit voller, ruhiger Ueberlegung dabei gehandelt haben muß
und nur von der noch schlaueren Schustersfrau überlistet wurde.«

»So wäre Benno mein Bruder gewesen!« seufzte Fritz. »Und o, wie lieb
hab' ich den Knaben gehabt, ohne es zu wissen, wie manche lange Stunde
an seinem Bett gesessen und ihm in die guten, klugen Augen gesehen!
Jenes arme Mädchen aber, das jetzt von dem gnädigen Fräulein so hart
behandelt wird, war seine treue Pflegerin, und Benno hing mit solcher
Liebe an ihr!«

Witte stand am Fenster und trommelte an den Scheiben. »Es ist eine ganz
verfluchte Geschichte,« sagte er endlich, »und es wird uns nichts übrig
bleiben, als den Stier bei den Hörnern zu fassen, wie man so zu sagen
pflegt, und der Stier ist dieses Mal kein Anderer, als die gnädige
Tante.«

»Ich habe kein Mitleiden mit ihr,« sagte Fritz.

»Ja, es ist nur das Schlimme, daß sie das auch gar nicht verlangt. Sie
zeigt die Zähne, und wenn wir die Sache, wie sie jetzt steht, vor die
Geschworenen bringen, deren Sitzungen in nächster Zeit beginnen, so ist
es undenkbar, daß sie sich hindurchfinden.«

»Aber wäre es nicht möglich, weitere Zeugen aufzutreiben?«

»Nein; das Frauenzimmer, das damals der Frau Heßberger hülfreiche
Hand geleistet hat und dessen Aussage jetzt allerdings von der größten
Wichtigkeit wäre, ist, wie ich von Ihrer Mutter, der Frau Baumann,
gehört habe, leider in der Zeit gestorben. Lieber Gott, es sind
vierundzwanzig Jahre her, und die erst später hinzugerufene Amme des
jungen Barons -- _die_ Geschichte kenn' ich genau -- weiß von nichts
und kann von nichts wissen, denn als sie eintraf, war die ganze Sache
abgemacht.«

»Kennt der Lieutenant von Wendelsheim schon die Gefahr, die seinen
Ansprüchen droht -- seine wirklichen Eltern?«

»Nein -- wird ihm auch eine angenehme Ueberraschung sein; aber wie bis
jetzt Alles liegt, schwebt er noch nicht einmal in übergroßer Gefahr,
sie zu verlieren, denn ich fürchte fast, wir fallen durch.«

»Und dann wird die Mutter wieder freigegeben?«

»Ich glaube nicht, daß dann eine Veranlassung sein kann, sie länger
festzuhalten; denn daß eine Täuschung beabsichtigt wurde, sind wir im
Stande zu beweisen, und wenn die übrigen Theilnehmer derselben frei
ausgehen, kann die Frau Baumann allein nicht dafür gestraft werden.«

»So mag es denn gehen, wie Gott will,« sagte Fritz Baumann; »läge es
in meiner Hand, durch Verzichtleisten auf die Erbschaft die Mutter zu
befreien, mit Freude thät' ich es den Augenblick und gäbe Ihnen dazu
jede Vollmacht; ist es aber nicht möglich, dann freilich muß ich dem
Schicksal seinen Lauf lassen, und hoffe nur, mit Allem nichts zu thun zu
haben, bis es vorüber ist.«

»Auch selbst das kann ich Ihnen nicht versprechen,« sagte Witte; »der
einzige, wenn auch schwache Beweis, den wir vielleicht haben, liegt in
der Familienähnlichkeit der verschiedenen betheiligten Personen, und
vor den Geschworenen kann der allerdings wichtig werden. Dann müssen
Sie aber sowohl als Lieutenant von Wendelsheim vor den Schranken
erscheinen.«

Fritz Baumann seufzte tief auf. »Ich kann's nicht ändern!« und dem
Staatsanwalt die Hand reichend, verließ er langsam das Zimmer.

Wie er die Thür hinter sich zudrückte, kam die Frau Staatsanwalt in
einem schwerseidenen Kleide über den Vorsaal gerauscht, gerade auf die
Thür des Arbeitszimmers zu.

»Ist mein Mann zu Hause?« wollte sie den Fremden fragen, als sie ihn
plötzlich erkannte und, bei den ersten Worten kurz abbrechend, ihn mit
einem so hochmüthigen, verächtlichen Blick über die eine Schulter ansah,
daß Fritz kaum ein Lächeln unterdrücken konnte. Es hat immer etwas
Komisches, wenn eine Dame künstlich vornehm aussehen will, denn die
wirklich vornehme Dame ist in ihren ganzen Bewegungen stets einfach und
natürlich und denkt gar nicht daran, den Kopf so weit zurückzuwerfen.

Frau Staatsanwalt Witte rauschte aber stolz, wie ein Schwan auf stiller
Fluth, und majestätisch an dem jungen Mann vorüber und tauchte in
das Büreauzimmer ein, wo die sitzenden Schreiber von ihren Stühlen
emporfuhren und die stehenden sich bückten.

»Mein Mann in seinem Zimmer?« fragte sie.

Der Eine deutete mit seiner Feder in achtungsvoll bejahender Antwort
nach der nächsten Thür, und die Dame, Sand, Papierschnitzeln, gebrauchte
Stahlfedern und was sonst noch auf der Erde lag, hinter sich drein
kehrend, verschwand in ihres Gatten Zimmer.

»Was wollte der Mensch wieder bei Dir?« war hier die erste Frage, die
sie that.

»Welcher Mensch, mein Kind?«

»Der Herr Baumann, wenn Dir das besser klingt.«

»Ah, der junge Baumann; er hatte Einiges mit mir zu besprechen.«

»Und wagt der noch, nach dem, was vorgefallen, unser Haus zu betreten?«

»Liebes Kind,« sagte der Staatsanwalt, der seit der letzten
Ueberraschung bei Heßbergers angefangen hatte sich zu emancipiren, und
dem das hochmüthige Wesen der Gattin, dem eigenen schlichten Charakter
gegenüber, höchst fatal war -- »wenn Du bei seiner Tante einen Besuch
machst, wird er mir den doch erwiedern dürfen!«

»Witte,« rief die Frau mehr empört als erschreckt, »Du weißt, daß ich
dazu nur durch die Räthin Frühbach verleitet wurde; es ist niedrig und
unwürdig von Dir, mir das vorzuwerfen!«

»Was wünschest Du, mein Schatz? Ich bin gerade im Begriff, auszugehen.«

»Ich wollte Dich in etwas um Rath fragen,« sagte die Frau, rasch
abbrechend, denn ihre Gedanken liefen allerdings in dem Augenblick auch
auf Anderes hinaus. »Der junge Baron von Weldern -- Du kennst ja den
alten Baron von Weldern mit dem reizenden Rittergut am Vorberge -- hat
uns heute Morgen seinen Besuch gemacht, und ich wollte Dich fragen, ob
Du es nicht vielleicht für passend hieltest, wenn wir ihn für morgen
Abend zu einer Tasse Thee bäten! ich hatte mir gedacht....«

»Ich will Dir etwas sagen, mein liebes Kind,« unterbrach sie der
Staatsanwalt, »und ich bitte, Dich für die Zukunft danach zu richten:
ich verbiete Dir also hiermit auf das strengste, von heute ab weder zu
Thee, noch Kaffee, Mittag- oder Abendessen je wieder einen Adeligen,
einen Baron oder Grafen, oder welchen Titel die Herren sonst führen
mögen, einzuladen!«

»Aber, Witte!« rief die Frau und schlug vor Erstaunen die Hände
zusammen.

»Du hast mich doch verstanden?«

»Du bist wohl wahnsinnig geworden?« rief seine zärtliche Gattin.

»Ich war noch nie so voll bei Verstande, als in diesem Augenblick,«
entgegnete der Staatsanwalt und griff nach seinem Hut, denn er wünschte
diese Scene doch so viel als möglich abzukürzen.

»Aber unsere Stellung im Leben....«

»Ist eine höchst ehrenvolle,« erwiederte Witte, »so lange wir uns
auf dem Boden derselben bewegen, und -- es werden uns nachher solche
Demüthigungen erspart werden, wie wir sie jetzt erfahren müssen.«

»Welche Demüthigung?« fragte die Frau erstaunt.

»Das ist eine kleine Ueberraschung, liebes Herz,« sagte Witte, »die Dir
noch vorbehalten bleibt; Du magst Dich aber immer darauf gefaßt machen.
Du nimmst es mir nicht übel, daß ich Dich verlasse, ich habe dringende
Geschäfte.«

»Aber ich werde doch als Frau vom Hause einladen dürfen, wen es mir
beliebt?« rief die Frau, empört über diese rücksichtslose und ganz
ungewohnte Behandlung.

»Doch nicht, mein Schatz,« sagte Witte, der heute gerade in der Stimmung
war, seinen einmal geäußerten Willen durchzusetzen, »oder Du könntest
in die unangenehme Lage kommen, daß weder ich noch Ottilie bei Deiner
Festlichkeit erschienen; und ich weiß, daß Du zu verständig bist, Dir
eine solche Blamage öffentlich aufzuladen!« Und damit griff er seinen
Stock aus der Ecke auf und schritt mit den Worten: »Ich gehe auf die
Polizei!« durch seine Schreibstube hin und die Treppe hinunter, seine
auf's äußerste empörte Frau heute sich selber überlassend.

Unten in der Straße sah er nach der Uhr -- es war noch zu früh; er hatte
noch über eine halbe Stunde Zeit, ehe er den Polizei-Director sprechen
konnte, denn die auf heute anberaumte Sitzung war, wie er recht gut
wußte, noch nicht aus. Aber er zog es doch vor, seine Zeit lieber auf
der Straße abzuwarten, als nach der letzten Erklärung die Scene mit
seiner Frau zu verlängern. Er konnte ja indessen eine kleine Promenade
durch die Anlagen der Stadt machen; in jetziger Tageszeit fand er wenig
oder gar keine Menschen dort, und vielleicht kam er dabei auf einen
guten Gedanken, die Sache, die ihm jetzt vor allen anderen am Herzen
lag, in der richtigen Weise anzugreifen und zu beenden. Aber es fiel
ihm nichts ein; welche Mittel er auch ersann, überall traten ihm mit
eiserner Stirn die beiden Frauen -- die Heßberger und das gnädige
Fräulein -- entgegen, und er sah keinen Ausweg aus diesem Labyrinth.

»Ah, mein lieber Staatsanwalt!« hörte er da eine Stimme, fühlte, wie
sich zu gleicher Zeit ein Arm in den seinigen schob, und als er sich
etwas überrascht danach umdrehte, erkannte er das dicke, gutmüthige
Gesicht des Raths Frühbach, der ihm freundlich über seine Brille
zunickte.

»Ah, mein lieber Rath!«

»Auch auf einem Spaziergang, lieber Freund? Ja, das ist auch meine
einzige Arznei, schon meiner Verdauung wegen. Ich sage Ihnen, wenn ich
mich Nachmittags recht in eine gesunde Transspiration gelaufen habe,
befinde ich mich Abends noch einmal so wohl. Aber was ich gleich sagen
wollte, wissen Sie nichts davon, was ist denn das für eine Geschichte?
Als ich vorhin an der Polizei vorüber ging, sagte mir der eine
Polizeidiener, dessen Frau einen kleinen Obstgarten hat und uns immer
Obst und etwas Gemüse bringt -- ich bin dadurch mit dem Mann bekannt
geworden, und Sie wissen, die Polizei muß man sich immer zu Freunden
halten --, daß sie eben die Baumann, die Schlossersfrau und die
Schwester der Heßberger, eingesperrt und auf Numero Sicher gebracht
hätten.«

»Der Polizeidiener hätte auch etwas Gescheidteres thun können, als aus
der Schule zu schwatzen,« sagte Witte.

»Aber mir, bester Freund,« sagte Frühbach, »mir kann er es doch
sagen; er weiß ja recht gut, daß ich mit keinem Menschen darüber rede.
Jedenfalls steht das mit der Diebesgeschichte in Verbindung und die
beiden Schwestern haben gemeinschaftlich gearbeitet. Das war doch ein
Glück, Staatsanwalt, wie? daß ich damals gleich auf einer Haussuchung
bestand und Ihnen die Vollmacht ausstellte? Wir wären der Bande sonst im
Leben nicht auf die Spur gekommen.«

»Allerdings nicht, lieber Rath, allerdings nicht,« sagte Witte, der sich
indessen nur auf einen Ausweg besann, um von seinem lästigen Begleiter
loszukommen, denn er schwatzte nicht allein jede Unterhaltung, sondern
auch die Gedanken selber todt.

»Da fällt mir dabei eine ganz ähnliche Geschichte aus Schwerin ein,«
fuhr der Rath fort, der jetzt mit geblähten Segeln in seinem Elemente
schwamm und noch einmal so breit und aufgedunsen zu werden schien. »Da
hatten wir auch ein Dienstmädchen, eine ganz brave, ordentliche Person,
wie wir glaubten, und deren Schwester kam manchmal auf Besuch zu ihr;
aber es fehlte uns immer etwas, bald ein Löffel, bald eine Serviette,
bald auch einmal etwas schmutzige Wäsche -- meine Seele dachte
aber nicht an das Mädchen oder ihre Schwester, denn es waren gar so
ordentliche Personen. Mein Frauchen aber, das darin außerordentlich
scharf ist -- ich sage Ihnen, Staatsanwalt, die Frau würde zu einem
Untersuchungsrichter passen, so genau kommt sie der Sache immer auf den
Grund, und die Heßbergers hat sie schon lange in Verdacht gehabt -- was
wollte ich denn gleich sagen -- ja, meine Frau sagte eines Tages zu mir:
Du, Männi, sagt sie, der Pauline trau' ich nicht, mit der ist's nicht
richtig! Nun denke ich schon 'was Anderes und sage: Ih bewahre, liebes
Kind, die Pauline muß ja schon wenigstens sechsundvierzig Jahr alt sein!
Aber meine Frau sagt: Ih, Gott bewahre, das mein' ich gar nicht, ich
meine wegen der silbernen Löffel! Ja so! sag' ich, und nun fällt mir
auch so Manches ein, das mir verdächtig vorkommen konnte. Zuerst wollte
die Pauline eine kleine Erbschaft gemacht haben, und ich traute der
Sache nicht, aber wir konnten ihr auch nicht beweisen, daß es nicht wahr
wäre.«

»Hm,« sagte Witte und sah den Rath an.

»Und dann,« fuhr dieser fort, »steckte sie immer mit ihrer Schwester so
durch. Nun hatte die Pauline eine böse Eigenschaft, das wußte ich: sie
horchte. Wenn ich mich manchmal mit meiner Frau vertraulich unterhielt
und von Dem und Jenem sprach, dann hatte sie immer das Ohr am
Schlüsselloch. Damit dachte ich sie denn auch zu fangen, daß sie sich
einmal selber verrathen sollte; und wie ihre Schwester wiederkam, rief
ich sie herein, ich hätte ihr 'was zu sagen, und fragte sie dann nach
einer Pauline Weber, die gar nicht existirte, und sagte ihr, daß uns die
Pauline früher so bestohlen hätte, und fing nun an, etwas lauter auf die
Pauline zu schimpfen, was das für ein schlechtes Frauenzimmer wäre
und uns silberne Löffel und Servietten und Wäsche und was sonst noch
weggenommen hätte. Auf einmal geht die Thür auf, und die Pauline stürzt
herein, und ich denke, sie soll mich und meine Frau in Stücke reißen, so
wüthend war sie. Wir konnten sie auch wirklich kaum beruhigen, daß wir
gar nicht sie, sondern eine ganz andere Pauline gemeint hätten, denn sie
drohte in Einem fort mit der Polizei. Aber es war auch ein Glück, daß
ich nichts weiter gesagt hatte, denn wie sich später herausstellte, war
sie's auch gar nicht gewesen, sondern eine Aufwärterin, die wir manchmal
im Hause hatten und die bei einer andern Dieberei erwischt wurde und
Alles eingestand.«

»Sonderbar, sonderbar,« sagte Witte und schüttelte in Einem fort mit dem
Kopf, »man sollte es nicht für möglich halten....«

»Nicht wahr?« sagte Rath Frühbach, nicht wenig durch die Anerkennung
geschmeichelt. »Ja, es passiren wirklich wunderbare Sachen auf der Welt;
aber man muß nur einen Blick dafür haben. Ich sage Ihnen, da begegnete
ich eines Tages dem Regierungs-Präsidenten Hesse, einem alten Freunde
von mir, auf dem Markte....«

»Sie entschuldigen mich gewiß, lieber Rath, ich muß hier abbiegen,«
unterbrach ihn Witte, dem eine Fluth von Gedanken durch den Kopf schoß.

»Das macht nichts,« sagte Rath Frühbach freundlich, »ich habe gar nichts
zu versäumen; ich begleite Sie. Also der Präsident....«

»Aber ich biege hier gleich in das nächste Haus ab; ich habe dort
Jemanden in einer wichtigen Angelegenheit zu sprechen. Sie erzählen mir
die Geschichte ein ander Mal, wie?«

»Gewiß, mit dem größten Vergnügen,« sagte Frühbach; »sie ist übrigens
gar nicht lang, und wenn Sie....«

»Hier ist das Haus -- ich danke Ihnen, lieber Rath. Auf Wiedersehen!«
Und damit ging Witte in ein vollkommen fremdes Haus, in dem er keine
Menschenseele kannte, und stieg dort, nur in dem Gefühl, den sonst nicht
abzuschüttelnden Rath los zu werden, und ganz in Gedanken eine Treppe
nach der andern hinauf, bis er sich plötzlich unter dem Dache vor einer
schmalen, mit einem Vorhängeschloß versehenen Bodenthür fand und nun
nicht weiter konnte.

»Herr Du mein Gott,« sagte er hier, ordentlich erstaunt, »wo bin ich
hingerathen? Die verdammten Treppen! Aber hieher ist er mir doch nicht
gefolgt -- jetzt kann ich nur machen, daß ich wieder hinunter komme.«

Ganz unbemerkt sollte das aber nicht geschehen; denn die Treppe war
steil und unbequem zu gehen, er hatte dabei etwas Geräusch nicht
vermeiden können. Wie er in der dritten Etage wieder ankam, öffnete
sich eine Thür, und eine Frau fragte, den Kopf herausstreckend: »Zu wem
wollen Sie?«

Witte mochte nicht sagen, daß er nur auf gut Glück hier hinaufgelaufen
sei, und nach dem ersten besten Namen, der ihm einfiel, fragte er:
»Können Sie mir nicht sagen, liebe Frau, ob hier der Schneider Müller
wohnt?«

»Ja wohl, der wohnt hier,« nickte die Frau, die Thür jetzt aufmachend;
»bitte, wollen Sie nicht näher treten?«

»Das ist Pech!« brummte Witte leise vor sich hin und las jetzt wirklich
zu seiner Ueberraschung auf einem an der Thür angehefteten Schilde die
zierlich geschriebenen Worte: »Karl Müller, Schneidermeister.« Es half
aber nichts, nach der Frage mußte er hineingehen und wußte auch in der
ersten Verlegenheit wirklich nicht, was er anders thun sollte. Er hätte
aber kein Advocat sein müssen, wenn er um irgend einen Ausweg verlegen
gewesen wäre, und kaum betrat er deshalb auch die kleine, entsetzlich
dumpfige Werkstätte, wo ein bleich genug aussehender junger Mann mit
zwei Lehrjungen arbeitete, als er auf diesen zuging und sagte: »Ach,
mein lieber Herr Müller, ich bin der Staatsanwalt Witte und suche einen
Schneider Müller mit dem Vornamen Chrysostomus, kann ihn aber im ganzen
Adreßkalender nicht finden. Wären _Sie_ vielleicht im Stande, mir
Aufklärung zugeben und zu sagen, wo ich ihn treffen kann?«

Der arme Schneider, dessen Gesicht sich ordentlich aufgeklärt hatte,
als er, wie er glaubte, einen neuen Kunden eintreten sah, schien etwas
niedergeschlagen, erwiederte aber doch, er bedauere, nicht dienen zu
können. Er selber sei noch nicht so sehr lange hier ansässig und kenne
keinen Chrysostomus Müller.

Witte sah sich in der Stube um; sie war unendlich sauber gehalten, aber
auch unendlich ärmlich und enthielt kaum das Nothdürftigste von Möbeln.
Neben dem Meister lag auch sein Vesperbrot, und in der That nicht mehr,
als um was er wahrscheinlich täglich bat, sein »täglich Brot«, eine
harte Kruste, ohne Butter oder andere Zuthat. Witte war schon im Begriff
zu gehen, als er noch auf der Schwelle stehen blieb und sagte: »Ich
bin mit dem Meister, der meine Kleider macht, nicht recht zufrieden und
möchte gern einmal wechseln; haben Sie Zeit, so kommen Sie morgen früh
um acht Uhr zu mir, aber nicht später, um mir Maß zu nehmen. Wenn Sie
ordentlich arbeiten, bekommen Sie nicht allein einen guten Kunden,
sondern ich werde Sie auch noch weiter empfehlen -- hier haben Sie meine
Karte.« -- Und mit dem Bewußtsein, ein gutes Werk gethan zu haben, stieg
er die Treppe wieder hinab.

Er hatte den Schneider aber schon vergessen, ehe er nur das Haus
verließ, denn andere Dinge gingen ihm jetzt im Kopf herum: die Erbschaft
der Frau Heßberger! Daß er daran auch noch gar nicht gedacht! Da war
ein Anhaltspunkt, denn er zweifelte keinen Augenblick, daß die Heßberger
darüber, wo sie das Geld damals erhoben, keine genügende Auskunft würde
geben können, und dann nun -- wenn er ein Mittel fand, die Heßberger zum
Reden zu bringen -- des Raths Erzählung, wenn sie auch, wie alle seine
Geschichten, einfach im Sande verlief, hatte eine wahre Fülle von Ideen
in ihm wachgerufen, und er brauchte Zeit, um die zu verarbeiten.

Vor allen Dingen mußte er noch eine Besprechung mit der Frau Baumann
haben, und raschen Schrittes eilte er jetzt auf das Polizeigebäude zu.




6.

Auf dem Criminalamt.


Witte hatte an dem Abend eine lange Besprechung mit dem die Untersuchung
führenden Justizrath und erfuhr darin Manches, was er zur Ausführung
seines immer erst flüchtig und noch unklar entworfenen Plans gebrauchen
konnte.

So hatte sich bei einer genaueren Nachforschung über die gestohlenen
und bei Heßberger gefundenen Gegenstände ergeben, daß viele Sachen von
Stellen herrührten, in welche Heßberger selber nie einen Fuß gesetzt, wo
aber seine Frau desto häufiger ein- und ausgegangen war, und es stellte
sich dadurch als ganz bestimmt heraus, das sie ebenfalls nicht allein
die Hehlerin gemacht, sondern auch einen Theil der Kostbarkeiten selber
entwendet haben mußte. Vieles war allerdings schon verkauft worden, und
da der Schuhmacher ein umfangreiches Geständniß abgelegt, so kam
man auch dadurch hinter einige gewerbsmäßige Hehler-Spelunken, die
aufgehoben wurden. Alles hatte er aber doch nicht untergebracht und
jedenfalls auf eine spätere, gelegene Zeit aufgespart. So fand sich auch
unter dem gestohlenen Gut noch verschiedenes Silberzeug, welches das
Wendelsheim'sche Wappen trug und ebenfalls nur von der Frau gestohlen
sein konnte, und auf dieses basirte Witte einige Hoffnung, um das
gnädige und allerdings leicht irritirbare Fräulein gegen die Frau
aufzubringen; aber stärkere Mittel mußten freilich noch mitwirken.

Der Untersuchungsrichter gab übrigens seine Zustimmung zu Allem, drängte
aber, rasch vorwärts zu gehen, um keiner der Parteien lange Zeit zur
Ueberlegung zu gestatten, denn dadurch würde oft, wie er behauptete, ein
nie wieder einzubringender Vortheil aus der Hand gegeben. Witte sträubte
sich allerdings dagegen; er war seiner Sache viel zu wenig sicher, um
nicht fürchten zu müssen, durch zu große Eile das Ganze zu überstürzen,
und ging der erste Anlauf verloren, so konnten sie sich nur als
geschlagen betrachten. Der Untersuchungsrichter, ein alter, sehr
tüchtiger Criminalist, bestand aber auf seinem Willen, und das gnädige
Fräulein von Wendelsheim wurde deshalb zu dem Zweck durch einen
expressen Boten auf morgen früh halb zwölf Uhr auf das Criminalamt
beschieden -- ein weiterer Grund der Vorladung war natürlich nicht
dabei bemerkt, der Gensdarme aber, der die Vorladung zu befördern hatte,
angewiesen worden, sich zugleich eine Liste von ihr über auf Wendelsheim
vermißte Silbersachen oder sonstige Gegenstände zu erbitten.

Von der Frau Baumann, die der Staatsanwalt sehr still und niedergedrückt
antraf, wollte er jetzt erfragen, welchen Platz ihre Schwester damals
angegeben habe, um die vermeintliche Erbschaft zu erheben. Daß beide
Schwestern die Zeit ihrer Abwesenheit nur in einer nicht sehr entfernten
kleinen Stadt zugebracht, hatte sie ihm schon erzählt. Die Frau
Baumann erinnerte sich auch, daß Berlin genannt gewesen, was der
Schlossermeister ebenfalls bestätigte, denn er hatte in jener Zeit fest
geglaubt, die beiden Schwestern wären dorthin gereist, aber, mit nicht
dem geringsten Verdacht einer Täuschung, nicht weiter danach gefragt.

Am nächsten Morgen um acht Uhr kam der von ihm bestellte Schneider
Müller, um ihm Maß zu nehmen. Er hatte schon gar nicht mehr an den Mann
gedacht, der sich aber mit dem Glockenschlag einstellte. Witte schickte
dann in den nächsten Laden hinüber, um sich einige Stücke Tuch herüber
bringen zu lassen, und bis die eintrafen, unterhielt er sich mit dem
Manne. Müller war ein geborener Mecklenburger, seine Mutter stammte aus
Alburg, und nach des Vaters Tode hatte sie das Heimweh bekommen und sich
hieher zurückgezogen, wo er sich dann mit der neuen Gewerbefreiheit eine
Werkstatt gründete. Aber das Geschäft ging noch schlecht -- er hätte
gern geheirathet, um seiner alten Mutter die Sorge für die Wirthschaft
abzunehmen -- aber es ging nicht, er mußte es auf spätere Zeiten
verschieben und sich erst etwas verdienen, ehe er daran denken
konnte, denn ein »reiches« Mädchen -- das heißt Eine, die an zwei- bis
dreihundert Thaler im Vermögen hatte -- nahm ihn ja doch nicht.

Es war die alte Geschichte, das Ankämpfen eines fleißigen, braven Mannes
gegen den täglichen Bedarf. Indessen kam das Tuch, wurde bestimmt und
überliefert, und der junge Schneidermeister versprach die Kleider auf
den angegebenen Tag pünktlich abzuliefern. Witte wußte, daß er Wort
halten würde, und wenn er hätte Tag und Nacht arbeiten sollen.

So rückte die Zeit heran, wo er auf das Criminalamt mußte. Das Verhör
der Heßberger war auf zehn Uhr festgesetzt, und etwa eine Viertelstunde
vor dem bestimmten Termin fand er sich oben ein. Bald darauf wurde die
Frau vorgeführt, aber auf ihr ganzes Wesen schien die bisherige Haft
nicht den geringsten Eindruck gemacht zu haben. Sie sah finster und
verschlossen aus wie immer, und mit zusammengekniffenen Augen blickte
sie die drei Männer, den Untersuchungsrichter, den Protokollanten
und Witte, der seitwärts an einem Fenster stand, tückisch, aber auch
verächtlich an, als ob sie sich bewußt sei, daß diese, trotz aller
Kreuzfragen, nichts aus ihr herausbringen sollten, als was sie
selber Willens sei, ihnen zu sagen. Wer hätte sie zwingen können! Der
Untersuchungsrichter überraschte sie da einigermaßen, indem er begann:

»Heßberger, Ihr seid heute eigentlich zu keinem richtigen Verhör
herbeschieden, sondern nur um Auskunft über verschiedene, minder
wichtige Dinge in Hinsicht auf den verübten Diebstahl zu geben.«

Die Frau schwieg und schaute störrisch vor sich nieder; sie erwartete
das Weitere.

»Was die verschiedenen, bei Euch aufgefundenen Silbersachen betrifft,«
fuhr der Untersuchungsrichter fort, »so wißt Ihr, daß bei sehr vielen
der Beweis Eurer eigenen Thätigkeit geliefert ist. Alles hat sich
aber nicht gefunden, besonders einige Stücke, bei denen den früheren
Eigenthümern viel daran liegt, sie wieder zu bekommen. Euer Mann
versichert, daß nichts von Euch selber eingeschmolzen sei, und wir haben
keinen Grund, daran zu zweifeln; jedenfalls ist aber, wie der Beweis
vorliegt, ein Theil des gestohlenen Gutes von Euch verkauft worden
und Einiges davon auch wirklich wieder gefunden, Anderes natürlich
verschwunden. Nun hat sich bei den Gegenständen auch ein Theil derselben
als Eigenthum der Familie Wendelsheim herausgestellt. Das scheint aber
nur der kleinste Theil dessen zu sein, was Ihr dort bei Seite gebracht
habt, und es ist uns von derselben die Weisung zugegangen, auch nach
einem sehr schweren silbernen Teller mit dem Familienwappen zu forschen,
den Ihr bei Eurem letzten Besuche dort mitgenommen haben müßt, denn er
ist seit der Zeit verschwunden.«

»Und wer sagt das?« fragte die Frau finster.

»Das kann Euch einerlei sein,« fuhr der Untersuchungsrichter fort; »ich
sage es, und das ist genug.«

»Stellt mir den Baron gegenüber,« sagte die Alte trotzig, »und laßt
ihn mich nach einem gestohlenen Stück fragen, und ich werde ihm Antwort
geben -- Niemandem weiter.«

»Der Baron,« sagte der Untersuchungsrichter, »ist schwer krank,
körperlich nicht sowohl als geistig; er bekümmert sich um gar nichts
mehr, und das gnädige Fräulein von Wendelsheim hat jetzt im Schlosse die
alleinige Leitung der Geschäfte.«

»Das gnädige Fräulein von Wendelsheim hat mich nach einem gestohlenen
Teller fragen lassen?« rief die Frau, wild und zornig emporfahrend.

»Ich habe Euch schon einmal gesagt, daß Euch das einerlei sein kann,
_wer_ danach fragen läßt,« entgegnete der Inquirent; »ich frage Euch
jetzt danach, und mir habt Ihr zu antworten.«

»Ich weiß von keinem Teller,« sagte die Frau störrisch, »habe nie einen
in dem gottvergessenen Hause, das ich wollte, ich hätte es nie im Leben
betreten, gesehen.«

»Ihr seid eine hartgesottene Person,« sagte der Inquirent; »die
Herrschaft da draußen ist so freundlich und liebevoll gewesen, und aus
Dankbarkeit dafür stehlt Ihr derselben das Silber und die Wäsche selbst
aus dem Kasten heraus.«

»Wer hat behauptet, daß ich ihnen Wäsche aus dem Kasten genommen habe?«
rief die Frau mit blitzenden Augen. »Und liebevoll behandeln? -- Wenn
ich wüßte, daß das böse Geschöpf...« -- Sie biß sich auf die Lippen und
schwieg.

»Was wolltet Ihr sagen?«

»Nichts -- ich weiß von nichts.«

»Gut, dann hat hier der Herr Staatsanwalt Witte nur noch eine Frage an
Euch zu richten, die Ihr ihm hoffentlich besser beantworten werdet, als
mir die meinigen.«

»Der Staatsanwalt Witte?« sagte die Frau spöttisch. »Ich denke, der
_weiß_ Alles! Was hat denn der da noch zu _fragen_?«

»Ich will Euch 'was sagen, Heßberger,« erwiederte Witte, »ich weiß auch
mehr, als Euch vielleicht lieb und zuträglich ist, und was ich Euch
fragen will, hat, wie Ihr gleich hören werdet, mit nichts etwas zu
thun, was ich nicht wüßte -- es ist nur wegen einer von Euren Lügen. Ich
möchte deshalb hören, wie der Platz heißt, wo Ihr damals die Erbschaft
für Euch und Eure Schwester erhoben habt -- Ihr wißt doch, welche ich
meine -- und wo die Papiere sind, die Euch darüber ausgestellt wurden.«

»Ich habe keine Papiere,« knurrte die Frau; »es ist drei- oder
vierundzwanzig Jahre darüber hingegangen.«

»Das wäre möglich, daß die in der Zeit verloren gegangen wären,« nickte
Witte; »aber den Namen der Stadt werdet Ihr doch wohl noch wissen, wo
Ihr das Geld bekommen habt?«

Die Frau schwieg und sah finster vor sich nieder.

»Es hilft Euch nichts, Heßberger,« sagte Witte kopfschüttelnd. »Woher
Ihr das Geld wirklich bekommen habt, wollt Ihr nicht gestehen -- es ist
auch nicht nöthig, wir haben es schon erfahren; aber die Frau ist jetzt
todt, der Mann geistesschwach geworden und also von dem Arm des Gesetzes
nicht zu erreichen. Von der Familie Wendelsheim hat Niemand weiter mit
der schmutzigen Geschichte zu thun gehabt, denn das gnädige Fräulein
ist dazu eine viel zu achtbare Dame; also seid Ihr die, an die wir
uns allein halten können. Gebt mir nur blos einen Platz an, wo Ihr die
Erbschaft wollt erhoben haben, ich schreibe dann gleich hin, und Ihr
wißt selber recht gut, daß in acht oder vierzehn Tagen die Antwort
eintrifft: es wäre kein Wort von der ganzen Geschichte wahr. Aber Ihr
habt damit Euren Zweck erreicht und das Urtheil noch um ein paar Wochen
hinausgeschoben. Uebrigens hilft Euch das nicht einmal etwas, denn für
die von Euch verübten Diebstähle und die Hehlerschaft des Uebrigen kommt
Ihr schon vorher in's Zuchthaus. Also wo war Eure Erbschaft her?«

Die Frau hatte den Sprechenden mit ihren großen, lichtblauen Augen starr
angesehen und war anscheinend dem, was er sagte, mit der gespanntesten
Aufmerksamkeit gefolgt. Sie beantwortete aber die Frage nicht gleich,
sondern fragte im Gegentheil zurück:

»Der Baron von Wendelsheim ist geisteskrank?«

»Die Wendelsheim'sche Familie, habe ich Euch schon gesagt, hat mit der
Sache, den rechtmäßigen Erben ausgenommen, weiter gar nichts zu thun --
laßt die nur,« sagte Witte; »sie soll auch gar nicht belästigt werden --
Eure Schwester hat uns Alles ausführlich eingestanden -- beantwortet mir
also meine Frage...«

»Und was weiß meine Schwester davon?« knurrte die Frau.

»Wo also wollt Ihr die Erbschaft erhoben haben?«

»Sie glauben es mir doch nicht...«

»Nein, darauf kommt auch nichts an; es ist nur, daß der Form genügt
wird, und die muß beachtet werden.«

»Ich kann mich jetzt nicht darauf besinnen.«

»Gut, ich will Euch nicht drängen,« sagte Witte, nach seiner Uhr sehend;
»es sind jetzt gerade zehn Minuten über zehn Uhr -- ich gebe Euch eine
halbe Stunde Zeit. Ueberlegt Euch indessen, was Ihr mir sagen wollt; bis
dahin aber muß ich eine Antwort haben, oder das Gericht nimmt an, daß
Ihr dieselbe verweigert, und das ist dann, wie Ihr recht wohl wißt,
eben so gut wie ein stummes Eingeständniß, daß Ihr den Ort nicht nennen
_könnt_, weil er nicht existirt. -- Sie erlauben wohl, daß die Frau
die kurze Zeit in dem Nebenzimmer bleibt, damit wir sie nachher gleich
wieder bei der Hand haben?«

»Jawohl,« nickte der Untersuchungsrichter; »die anstoßende Stube ist
leer, sie kann dort warten.« -- Er klingelte, und als einer der
Leute eintrat, gab er Ordre, daß die Frau da nebenan einen Augenblick
eintreten solle, bis sie wieder in ihre Zelle geführt würde. Noch ehe
sie aber das Zimmer verlassen hatte, fragte er den Polizeidiener: »Ist
das gnädige Fräulein von Wendelsheim erschienen, um ihr Silberzeug
wieder in Empfang zu nehmen?«

»Jawohl, Herr Justizrath,« erwiederte der Mann, »sie ist eben
vorgefahren.«

»Schön. So ersuchen Sie die Dame, einen Augenblick zu warten -- oder es
ist auch nicht nöthig,« setzte er hinzu. »Führen Sie nur die Frau ab;
ich werde selber gehen.«

Die Heßberger war stehen geblieben, als sie den Namen hörte; jetzt biß
sie die Zähne fest zusammen und folgte dem Manne.

»So,« sagte sie, als sie in's andere Zimmer trat, »und ist das etwa
Gerechtigkeit? Das Frauenzimmer, weil sie hochadelig und vornehm ist,
wird _ersucht_ einzutreten, und fährt in ihrem Wagen vor, und mich
behandelt man wie einen Hund, der aus einem Kasten in den andern geführt
wird!«

»Wenn die gestohlen oder sonst ein Verbrechen begangen hätte, wie Ihr,«
brummte der Mann, »so würde sie gerade so behandelt, und jetzt haltet's
Maul und setzt Euch da auf den Stuhl hin, bis Ihr wieder gerufen
werdet!« Und damit ging er wieder hinaus, schloß von außen die Thür,
welche auf den Vorsaal führte, und ließ die Gefangene, mit Gift und
bitterer Galle im Herzen, allein zurück.

Und hatte dieser Staatsanwalt, den sie haßte -- haßte wie nur ein Weib
hassen kann, nicht recht, wenn er sagte, daß sie doch für das
Zuchthaus reif sei, mochte geschehen, was da wolle? Daß sie sich an den
Diebstählen betheiligt, war nicht mehr abzuleugnen -- die gefundenen
Gegenstände zeugten klar genug gegen sie --, und was dann? Sie wurde
eingesperrt und mußte Wolle spinnen, und wenn sie endlich wieder frei
kam, wiesen die Kinder mit Fingern auf sie und schrieen: »Die -- die
kommt aus dem Zuchthaus, die hat gestohlen!« Und das Fräulein von
Wendelsheim indessen fuhr in ihrer Kutsche vornehm an die Polizei heran,
und die Leute, welche _sie_ mit Verachtung behandelten, machten ihr eine
Verbeugung. -- Und für wen hatte sie Alles gethan? Für sich allein, für
die lumpigen paar Tausend Thaler etwa? Und zeigte sich ihr jetzt auch
nur Einer von Allen als Freund? Ihre eigene Schwester verrieth sie --
der Schlosserssohn, den _sie_ zum Baron gemacht, kannte er sie etwa nur,
wenn er ihr in der Straße begegnete -- und das gnädige Fräulein...?
-- Sie versank in dumpfes, grimmiges Brüten und hielt dabei die dünne
Unterlippe fest und unerbittlich zwischen ihren Zähnen eingeklemmt.
Draußen war Alles ruhig, sie hörte keinen Ton eine lange Zeit. Jetzt
wurde eine Thür geöffnet und gleich darauf eine Stimme laut, deren
scharfen Ausdruck sie nur zu gut kannte -- es war die des Fräuleins
von Wendelsheim -- und war die besser, als sie? Ja, abgewälzt hatte sie
Alles von sich und auf die arme, selige Baronin geschoben, die eher
ihr eigenes Leben als ihr Kind geopfert hätte -- und der Baron verrückt
geworden? -- Sie schauderte zusammen, wenn sie sich die Möglichkeit
dachte, denn das sah aus wie Gottes Strafgericht. -- Und hier der öde
Raum, die vergitterten Fenster, die Verachtung, mit der sie von allen
Menschen behandelt wurde! Die Brust wurde ihr so eng, sie konnte kaum
Athem holen und sprang wieder von dem Stuhl empor. Jetzt plötzlich
horchte sie hoch auf -- draußen hörte sie ihren Namen nennen, und wie
ein Schatten glitt sie nach der Thür, an die sie ihr Ohr preßte.

Das gnädige Fräulein war außerordentlich pünktlich und eigentlich noch
acht Minuten vor ihrer Zeit, aber auch mit schlecht verbissenem
Ingrimm eingetroffen, weil man gewagt hatte, ihr die Einladung auf das
Criminalamt auf einem der gewöhnlichen gedruckten Bogen, wie für gemeine
Verbrecher, zu senden. Der mußte denn natürlich den Leuten auf dem Hofe
in die Hände fallen, und schon darüber erbost, konnte sich ihre Laune
durch das lange Warten natürlich nicht verbessern.

»Was will man von mir?« fragte sie einen alten Polizeidiener, der auf
einem hohen Sessel an einem Stehpult saß und eine Liste vor sich hatte.

Der Mann zuckte nur die Achseln, deutete auf die eine Thür und meinte,
sie würde es da drin schon erfahren.

»Und weshalb werde ich nicht vorgelassen?«

»'s ist noch Jemand drin,« sagte der Polizeibeamte, ohne sie anzusehen.
»Hier geht Alles nach der Reihe. Wenn Sie dran kommen sollen, wird
geklingelt.«

Jetzt wurde die Thür aufgemacht und der Actuar rief heraus: »Fräulein
von Wendelsheim in Nr. 17!«

»Was?« schrie das gnädige Fräulein, in jähem Schreck emporfahrend, und
wurde in dem Moment todtenbleich. »Man will mich doch nicht einkerkern?«

»Ne,« lachte der alte Polizeidiener gutmüthig, »noch nicht -- die
Nummer 17 ist nicht gemeint, die Thür da gerade vor, da sollen Sie
hineingehen.« Und er deutete dabei mit der Hand auf die bezeichnete
Nummer.

Das gnädige Fräulein holte tief Athem -- die ganze Umgebung hatte doch
einen unheimlichen Eindruck auf sie gemacht; sie war dadurch so ganz aus
ihrer früheren Sphäre herausgerissen -- es _fürchtete_ sie hier
Niemand, und selbst die untersten Diener behandelten sie mit einer
Gleichgültigkeit, die sie empörte, die ihr aber auch imponirte.

Sie schritt auf das ihr angegebene Zimmer zu und öffnete die Thür --
es war ein großer, geräumiger, öder Saal mit einem grün beschlagenen,
langen Tisch in der Mitte von vielen Stühlen. Er diente jedenfalls zu
gewissen Zeiten als Sitzungszimmer. Auf dem Tisch aber lagen die von dem
Heßberger'schen Ehepaare gestohlenen Gegenstände ausgebreitet, und
durch die andere Thür trat jetzt der Untersuchungsrichter mit dem ihn
begleitenden Witte herein.

»Mein gnädiges Fräulein,« sagte der Justizrath, ohne es der Mühe werth
zu halten, sich zu entschuldigen, daß er sie so lange im Vorzimmer hatte
warten lassen, »es hat sich herausgestellt, daß Sie durch die Ihnen sehr
wohl bekannte Heßberger ebenfalls nicht unbeträchtlich bestohlen sind.
Es haben sich da besonders verschiedene Silbersachen gefunden, die noch
das Wappen Ihrer Familie tragen. Wollen Sie einmal gefälligst nachsehen,
ob Sie das Alles als das Eigenthum Ihres Herrn Bruders erkennen?«

Fräulein von Wendelsheim, deren Miene sich sehr verfinstert hatte, als
sie den Staatsanwalt erkannte, wollte schon fragen, weshalb man ihr
nicht eben so gut die Sachen hätte hinausschicken können, anstatt sie
selber hieher zu bemühen; der alte Justizrath sah aber so ernst und
würdig aus und schien sich dabei hier so in seinem vollen Recht zu
fühlen, daß sie die Frage wieder verbiß und der Aufforderung Folge
leistete. Sie erkannte und bestätigte auch bald die nach Schloß
Wendelsheim gehörenden Sachen und äußerte dabei, sie hätte der Person,
der Heßberger, wohl zugetraut, solche schlechte Handlungen begehen zu
können.

»Und doch haben Sie sich mit der Person so nahe einlassen können, mein
gnädiges Fräulein,« sagte der Justizrath kalt. »Bitte, treten Sie
hier in das andere Zimmer; die Sachen sollen Ihnen später, wenn die
Untersuchung geschlossen ist, verabfolgt werden.« Damit ging er ihr
voran zur andern Thür, wo Witte schon, die Hand auf der Klinke, stand.

»Mit der Person nahe eingelassen?« sagte Fräulein von Wendelsheim und
maß den alten Herrn mit ihrem Blick von oben bis unten. »Was wollen Sie
damit sagen?«

»Mein gnädiges Fräulein,« erwiederte der Justizrath, »die Sache ist kein
Geheimniß mehr. Jene Frau Baumann, die ihren Sohn damals hergegeben, hat
Alles bekannt und ein reumüthiges Geständniß abgelegt...«

»Die Frau Baumann?« rief das gnädige Fräulein und wechselte in jähem
Schreck die Farbe. »Welche Baumann?«

»Die Schlossersfrau -- und das ist sonst eine vollkommen unbescholtene
Person...«

»Aber das nicht allein, mein gnädiges Fräulein,« sagte jetzt Witte,
der einen letzten, verzweifelten Versuch machte, die Dame zum Reden
zu bringen, »auch die gefangene Heßberger hat Alles eingestanden und
erklärt, daß sie nur mit Ihnen und Ihrer Hülfe den Tausch bewerkstelligt
hätte. Sie werden sich dagegen jedenfalls zu verantworten haben.«

»Die Heßberger?« rief Fräulein von Wendelsheim in ausbrechender Wuth,
und Witte öffnete rasch die Thür, während sie der Justizrath durch ein
Zeichen bat, dort hinein zu treten. »Und so eine schlechte Person, so
eine ganz gemeine Diebin durfte sich das unterstehen, und das Gericht
legt auf das Gewicht, was so ein Geschöpf sagt? Hören Sie, was die
Leute draußen auf dem Land über das Weib sprechen: da ist auch keine
Schlechtigkeit auf der Erde, die _der_ nicht zur Last gelegt wird, und
mir, der Schwester des Barons von Wendelsheim, wollen Sie...«

Sie kam nicht weiter; in dem Moment wurde die gegenüberliegende Thür
aufgerissen und wie eine Furie stürzte die Heßberger heraus.

»Was?« schrie sie, »das adelige Weibsbild will hier über mich herziehen
und _meine_ Sünden aufzählen? Und ich soll schweigen und das Maul
halten und mich einsperren und schlecht behandeln lassen, nur daß _sie_
großbrodig in ihrer Kutsche fahren und die Schandgosche über andere
Leute aufreißen kann? Ei, zum Henker, dann kann ich auch reden, und nun
ist's doch einerlei und die Geschichte hier aus.«

Fräulein von Wendelsheim erschrak. Sie war schlau genug, im Augenblick
die ihr gelegte Falle zu sehen, und wie sie sich einen Moment unbemerkt
glaubte -- denn die Blicke der Beamten hingen an dem gereizten Weibe --,
blinzelte sie ihr rasch mit den Augen zu. Aber das war gefehlt; sie
machte das Uebel dadurch nur wo möglich noch schlimmer, denn die
Heßberger, der das nicht entging, tobte nun erst recht heraus:

»Ja, jetzt haben Sie gut blinzeln, nicht wahr -- nun die Heßberger da
ist und auf einmal Alles gehört hat? Mir brauchen Sie aber nicht mehr
zuzuwinken und heimliche Zeichen zu geben -- mir nicht, das ist vorbei,
und jetzt hören Sie hier auch die ganze Geschichte: der Fritz Baumann
ist der Sohn vom Baron und der Bruno der Junge vom Schlosser -- die da
hat sie vertauscht und die ganze Sache abgekartet, weil sie glaubte, daß
es ein Mädchen wäre. Der alte Baron wollte erst nicht -- die Frau, die
selige Baronin, hat nie ein Wort davon erfahren. Alles, was die Baumann
gesagt hat, ist wahr, und wenn Ihr _mir_ nicht glaubt, dann lebt hier in
der Stadt noch Jemand, der es bezeugen kann -- die Frau, die damals als
Wartefrau bei der Baronin diente....«

»Aber die ist ja todt, denk' ich?« rief Witte rasch.

»Weil ich's der Baumann gesagt habe, hat die's geglaubt. Nein, sie lebt
hier in der Stadt; damals zog sie nach Mecklenburg und heirathete
einen Schneider, jetzt ist der Mann gestorben und sie mit ihrem Sohne
zurückgekommen. Wo sie gerade wohnen, weiß ich nicht, aber sie werden zu
finden sein. Und nun steckt die da auch ein, am liebsten zu mir in das
nämliche Loch, daß ich doch wenigstens die paar Tage, die ich noch auf
der Welt bin, eine Freude habe.«

Witte triumphirte im Stillen über die gelungene List, aber ihn
schauderte auch zugleich, wenn er die Megäre ansah, die mit den
fliegenden, grauen Haaren und den weit aufgerissenen, ordentlich
unheimlich lichten Augen eher einer von Macbeth's Hexen als einem
menschlichen Wesen glich. Starr vor Grimm und Entsetzen aber stand
ihr das gnädige Fräulein gegenüber -- vor Grimm über ihre eigene
Machtlosigkeit, vor Entsetzen über die ihr in die Zähne geschleuderte
Anklage, der zu begegnen sie im ersten Augenblick weder Worte noch
Gedanken fand.

Der Einzige in der That im ganzen Zimmer, der sein kaltes Blut bewahrt
zu haben schien, war der Actuar, der an seinem Tische mit ordentlich
fliegender Feder stenographisch die Worte nachschrieb, welche über die
Lippen des rasenden Weibes sprudelten. _Der_ Anblick gab aber auch das
Fräulein von Wendelsheim sich selber wieder, und mit einem höhnischen
Blick auf den Schreibenden sagte sie:

»Nun, Frau Heßberger, Sie haben wenigstens den Herren hier den Gefallen
gethan und Alles gesagt, was _Sie_ wußten oder zu wissen glaubten, und
demnach hat allerdings, wie es scheint, auf dem Schlosse ein Betrug
stattgefunden oder finden sollen -- _ich_ weiß es nicht; nur daß _ich_
damit nicht in Verbindung stand, hoffe ich zu beweisen. Für jetzt
ersuche ich die Herren, mir zu sagen, ob ich zu einem Verhör oder nur
dazu vorgefordert gewesen bin, um die Frau da zum Reden zu bringen.«

»Mein gnädiges Fräulein,« sagte der Justizrath trocken, »da noch keine
wirkliche Anklage gegen Sie formulirt ist, glaube ich, daß wir Sie heute
entlassen können. Die eine Frage beantworten Sie mir nur: Sie haben
gehört, was jene, allerdings wenig glaubwürdige Frau über Sie gesagt hat
-- in wie weit ist das begründet?«

»So weit es mich betrifft, eine faule, erbärmliche Lüge,« sagte die Dame
stolz.

»So leugnen Sie jedes Mitwissen an dem Vergehen ab?«

»Jedes.«

»Aber Sie bezweifeln das Vergehen selber nicht?«

»Ich bezweifle es allerdings, weil ich es nicht für möglich halte.«

»Sehr schön. Sie werden Ihre Vorladung erhalten, wenn Sie hier wieder zu
erscheinen haben.«

»Und die darf gehen und ich werde eingesperrt?« rief die Heßberger. »Und
wissen Sie, was _die_ ihrem Bruder gestohlen hat, seit sie ihm draußen
die Wirthschaft führt -- jedes Jahr mehr, als ich und mein Mann unser
ganzes Leben zusammengebracht haben!«

»Schaffen Sie die Frau wieder in ihre Zelle, Schultze,« sagte der
Justizrath zu dem Polizeidiener, der schon in die Thür getreten war, als
die Heßberger in ihr erstes Toben ausbrach.

»Und das ist Gerechtigkeit!« hohnlachte das Weib. »Verdreht und
gewendet, wie man's gerade braucht, gelogen und betrogen, nur nicht für
das vornehme Pack, dem man nicht zu nahe treten darf!«

»Schaffen Sie das Weib hinaus!«

»Komm, Heßberger!« rief der Polizeidiener, sie am Arm ergreifend.

»Faßt mich nicht an!« schrie sie aber auf, indem sie sich wieder von
ihm losriß. »Ich gehe schon von selber, mag den Spectakel auch gar nicht
länger mit ansehen -- pfui!« rief sie, vor dem Justizrath und Witte
ausspuckend, und schritt dann mit raschen, zornigen Schritten aus der
Thür.

Fräulein von Wendelsheim wartete noch einen Augenblick. Sie horchte nach
außen zu, um wahrscheinlich erst die Schustersfrau aus dem Vorsaal zu
lassen, ehe sie ihr selber dahin folgte. Wie draußen Alles ruhig war,
sagte sie: »Dann werde ich mich jetzt entfernen und das Weitere ruhig
abwarten.«

»Verziehen Sie noch einen Augenblick,« sagte der Justizrath, der
indessen mit Witte heimlich geflüstert hatte. »Ihr Bruder scheint
geisteskrank zu sein, nicht wahr?«

»Er hat wenigstens die letzten Tage viel phantasirt und ist völlig
theilnahmlos; aber ich hoffe, daß sich das in der nächsten Zeit geben
wird.«

»Dann werden Sie mir erlauben,« sagte der Justizrath, »Sie durch einen
von unseren Beamten begleiten zu lassen, dem Sie auf Schloß Wendelsheim,
bis die Untersuchung geschlossen ist und die Geschworenen ihren
Entscheid abgegeben haben, sämmtliche Schlüssel überliefern, wie er auch
die Verwaltung des Gutes bis zu der Zeit unter sich behält.«

»Herr Justizrath!« rief Fräulein von Wendelsheim emporfahrend.

»Mein gnädiges Fräulein,« sagte dieser kalt, »Sie selber stehen unter
einer schweren Anklage, und ich wäre vielleicht berechtigt, Sie gar
nicht wieder fortzulassen. In der Voraussetzung aber, daß Sie zu jeder,
Ihnen bestimmten Zeit vor Gericht erscheinen, will ich davon absehen.
Die Verwaltung des Schlosses dagegen wird, entweder bis der alte Baron
wieder hergestellt oder der wirkliche Erbe unzweifelhaft festgestellt
ist, der von mir mitgegebene Beamte übernehmen. Assessor Schuster wird
das besorgen und Actuar Bessel mag ihn begleiten, um gemeinschaftlich
Alles, die Wohnungsräume ausgenommen, unter Siegel zu legen.«

»Sie verlangen doch nicht, daß ich unter Polizeibedeckung nach Hause
fahren soll?«

»Nein, die beiden Herren werden _vor Ihnen her_ fahren und Sie mit Ihrem
Kutscher ihnen folgen. Es versteht sich, daß indessen auf dem Schlosse
Alles unverändert im =Status quo= bleibt, Niemand entlassen, Niemand
Fremdes zugemiethet und nichts verkauft oder verborgt wird. Herr
Staatsanwalt Witte, Sie thäten mir einen besondern Gefallen, wenn Sie,
als Vertreter der Regierung, die Herren heute Abend begleiteten und der
Ausführung selber beiwohnten.«

Fräulein von Wendelsheim war todtenblaß geworden; sie wollte sprechen,
aber sie konnte nicht. Es wurde hier auch Alles so geschäftsmäßig
betrieben -- was hätte es ihr geholfen! War es dabei das Bewußtsein
ihrer Schuld, das sie mit niederdrückte? Sie wagte aber kein Wort der
Widerrede, und nur die Lippen zusammengepreßt, daß sie weiß aussahen,
wankte sie aus dem Zimmer und auf den Vorsaal hinaus.

»Wissen Sie, Justizrath, was das Merkwürdigste bei der Geschichte ist,«
sagte Witte, der die letzten Minuten im Zimmer auf und ab gegangen war
und sich vor innerlichem Vergnügen die Hände gerieben hatte, indem er
vor dem Angeredeten stehen blieb -- »daß ich eben jenen Schneider Müller
und seine Mutter, von der die Heßberger vorhin sprach, gestern Abend
zufällig aufgefunden habe, ohne Ahnung natürlich, daß sie dieser
Angelegenheit so nahe standen.«

»Aber wie?«

»Rath Frühbach, der langweiligste Mensch seines Jahrhunderts, hat mich
aus Verzweiflung in ein fremdes Haus hinaufgejagt -- doch die Geschichte
erzähle ich Ihnen ein andermal -- kurz, der Müller arbeitet jetzt für
mich.«

»Und wissen Sie bestimmt, daß es der rechte ist? Der Name Müller.«

»Gar kein Zweifel, und _jetzt_ wollen wir der Sache schon auf den Grund
kommen, verlassen Sie sich auf mich -- aber nun bitte, eilen Sie auch
unsere Abfahrt, denn dem gnädigen Fräulein wird sonst die Zeit zu lang.«

Der Justizrath war ein Mann von wenig Worten, aber ziemlich rasch
im Handeln. In sehr kurzer Zeit war Alles geordnet, und hinter dem
gemietheten Fiaker fuhr, sehr zum Erstaunen des herrschaftlichen
Kutschers, die Carrosse des Fräuleins von Wendelsheim her, das sich, wie
sie nur das Schloß erreichten, augenblicklich auf ihr Zimmer verfügte
und sich dort einriegeln wollte. Die Erlaubniß wurde ihr aber nicht
gleich. Vor allen Dingen versiegelte Assessor Schuster, der nichts halb
that, sämmtliche Papiere der Gnädigen selber, so wüthend und aufgebracht
sie sich darüber auch zeigte. Er hatte dazu allerdings keinen besondern
Auftrag, that es aber auf Witte's Rath, weil sie nicht wissen konnten,
wie sie vielleicht einmal später gebraucht werden und von Werth sein
könnten. Dann mußte sie ihm sämmtliche Schlüssel übergeben. Silber
und Wäsche, wie alles Derartige, so weit es nicht zum täglichen Bedarf
diente, wurde versiegelt, über das Andere ein flüchtiges Inventar
aufgenommen, und Nachts um zwölf Uhr erst verließ Witte das Schloß
wieder, um nach Hause zurückzukehren.

Der alte Baron wurde gar nicht belästigt; er erfuhr auch nichts oder sah
nichts von der Veränderung im Schlosse. Oben im Zimmer saß er an seinem
Tisch, auf den ihm der Diener, als es dunkel wurde, die Lampe stellte;
er hatte sich aus seiner Bibliothek ein paar Bücher genommen und
beschäftigte sich jetzt damit, einzelne Seiten aus den Bänden zu reißen
und die Blätter zu verschiedenen komischen Figuren mit einer Schere
auszuschneiden. Er besaß darin wirklich eine Gewandtheit, und es war
auch in der That das Einzige, was er in seinem ganzen Leben gelernt
hatte.




7.

Nach allen Seiten.


Am nächsten Morgen war Witte in voller Thätigkeit; denn jetzt wußte
er sich der Erreichung seines Zieles gewiß, und es galt nur noch, die
verschiedenen Fäden fest in die Hand zu nehmen. Vor allen Dingen ging
er zum Untersuchungsrichter, um diesem mitzutheilen, daß er für jene
frühere Wartefrau völlige Straflosigkeit vom Justiz-Ministerium
erbitten wolle, vorausgesetzt nämlich, daß sie Alles, was sie über die
verwickelte Sache wußte, aufrichtig gestand. Er glaubte auch, er würde
den Herrn noch im Bette finden und herausklopfen müssen; der war
aber schon auf und fertig angezogen und kam ihm gleich mit den Worten
entgegen:

»Wissen Sie das Neueste, Staatsanwalt? Eben bekomme ich die Meldung, daß
sich die Heßberger diese Nacht in ihrem Gefängnisse erdrosselt hat --
eine verfluchte Geschichte!«

»Bah,« sagte Witte, den die Todesnachricht ungemein ruhig ließ, »die
kann jetzt abkommen, denn was wir brauchen, haben wir von ihr; ja,
im Gegentheil bekommt das von ihr abgelegte Geständniß durch ihren
freiwilligen Tod nur um so größeres Gewicht.«

»Und was führt Sie so früh zu mir?«

Witte theilte ihm seine Absicht mit, und der Justizrath erklärte
ebenfalls, daß er keinen Augenblick zweifle, die Bitte werde
zugestanden, noch dazu, da jene Person, während sie im Stande war ein
wichtiges Zeugniß abzulegen, jedenfalls eine sehr untergeordnete Rolle
bei dem Betrug gespielt hatte.

Noch während sie zusammen sprachen, kam ein reitender Bote von
Schloß Wendelsheim mit einer Anfrage an den Justizrath. Fräulein von
Wendelsheim bestand nämlich darauf, einen Besuch in der Stadt zu machen,
und fragte an, ob der Justizrath ihr die Erlaubniß dazu geben wolle.

Der Justizrath schrieb einfach unter den Brief selber: »Fräulein von
Wendelsheim hat Hausarrest!« und sandte den Boten wieder damit zum
Schlosse.

Witte kehrte langsam nach Hause zurück; in der Sache war allerdings
nichts zu thun, bis die Rückantwort vom Justiz-Ministerium eintraf; es
schien aber dabei kaum möglich, daß die wirkliche Thatsache, von der
schon so viele Leute unterrichtet waren, länger ein Geheimniß bleiben
konnte. Ein unbehagliches Gefühl überkam ihn dabei, wenn er an den
bisherigen Baron, den Lieutenant von Wendelsheim, dachte, der, als
eigentliche Hauptperson des Ganzen, noch wahrscheinlich keine Ahnung
von dem über ihn hereinbrechenden Unheil hatte. Einmal faßte er wohl den
Entschluß, ihn rufen zu lassen und ihm Alles mitzutheilen; aber wer von
uns macht sich gern muthwillig zum Träger einer bösen oder schmerzlichen
Nachricht? Und Witte besaß zu viel Zartgefühl, noch aus manchem andern
Grunde, um eine solche Enthüllung freiwillig auf sich zu nehmen. Er that
deshalb auch, was man gewöhnlich in einem solchen Fall thut: er verschob
die Ausführung seines Vorhabens auf den Nachmittag oder vielleicht auf
morgen früh, wie es sich gerade passen würde, denn zu versäumen war ja
doch nichts dabei.

Zu Hause fand er auch so viel zu thun, daß er kaum zur Besinnung kam,
und sein Mittagessen beseitigte er rasch, denn seine Frau sprach bei
Tische kein Wort; sie spielte noch die Beleidigte des neulich erlassenen
Verbots der Adeligen wegen, und selbst Ottilie war kleinlaut und hatte
rothe Ränder um die Augen. Witte aber that, als merke er das gar nicht,
verzehrte seine Mahlzeit, trank, wie gewöhnlich, seine Flasche Wein dazu
und ging dann wieder in sein Arbeitszimmer hinüber.

Die Schreiber waren noch nicht von ihrer Eßstunde zurückgekehrt, als es
plötzlich anklopfte und auf sein »Herein!« Lieutenant von Wendelsheim,
aber in Civil -- denn er hatte seinen Abschied schon erhalten -- zu ihm
in's Zimmer trat.

»Stör' ich Sie, Herr Staatsanwalt?«

»Mich? Gewiß nicht,« sagte der alte Herr, aber fast erschrocken, denn
Bruno von Wendelsheim sah so bleich aus wie die Wand. »Bitte, treten Sie
näher, lieber Baron -- hier herein, wenn Sie so gut sein wollen; meine
Leute kommen bald zurück und haben da ihre Plätze. Mit was kann ich
Ihnen dienen?«

»Herr Staatsanwalt,« sagte Bruno, der der Einladung Folge leistete, »ich
kenne Sie als einen Ehrenmann....«

»Lieber Herr Baron, aber wollen Sie denn nicht Platz nehmen?«

Wendelsheim wehrte mit einer dankenden Bewegung der Hand ab und fuhr
fort: »Ich komme deshalb, um eine Frage an Sie zu richten, Mann zu
Mann.«

»Wenn ich im Stande bin, sie Ihnen zu beantworten,« sagte Witte und
wünschte sich in dem Augenblick zehn oder zwanzig Meilen fort von da.

»Niemand weiter in der ganzen Stadt so gut als Sie,« sagte der junge
Mann, »denn wie mir versichert ist, haben Sie die Leitung der ganzen
Affaire in der Hand. So sagen Sie mir denn: in wie weit ist das Gerücht
begründet, daß bei meiner Geburt ein Kindertausch mit der Frau eines
hiesigen Handwerkers stattgefunden hat und ich demnach nicht der
leibliche Sohn des alten Baron von Wendelsheim, sondern der des
Schlossers Baumann wäre?«

»Alle Teufel,« rief Witte überrascht, »und wo haben Sie das schon
gehört?«

»Beantworten Sie mir erst die Frage, Herr Staatsanwalt.«

»Wenn Sie mich drängen,« sagte Witte achselzuckend, »so muß ich Ihnen
allerdings, was Sie mich eben gefragt haben, bestätigen. Aber woher
Sie....«

»Und ich bin nicht das, als was ich erzogen worden, der Erbe des Hauses
von Wendelsheim, sondern eines Schlossers Sohn?«

»Mein lieber, junger Freund,« sagte Witte verlegen, denn es that
ihm weh, das dem armen jungen Manne so mit nackten dürren Worten zu
bestätigen, »vor allen Dingen ist ja noch kein Urtheilsspruch in der
Sache gefällt, und nur der allerdings gegründete Verdacht....«

»Aber ich frage Sie ja nicht nach einem Urtheilsspruch,« sagte Bruno
bewegt; »Ihre Meinung, nach eigener, fester Ueberzeugung, will ich nur
wissen, und glauben Sie um Gottes willen nicht,« setzte er rasch hinzu,
»daß Sie mich dadurch etwa schlimmer kränken, als wenn Sie mir die
Wahrheit vorenthalten. Muß ich es denn nicht wissen, wenn etwas
Derartiges im Werke ist, und denken Sie etwa, daß fremde Menschen
zartfühlender in ihrer Enthüllung sein werden -- oder gewesen sind?«

»Sie haben recht,« sagte Witte entschlossen, »und nun bitte, erzählen
Sie mir, was Sie gehört haben, und ich gebe Ihnen mein Wort, daß Sie
dann die reine Wahrheit von mir hören sollen.«

Bruno erzählte jetzt, aber Alles so ausführlich, daß Witte eigentlich
gar nichts mehr hinzuzusetzen fand. Er wußte in der That Alles, und der
Staatsanwalt konnte ihm nur bestätigen, daß die Sache allerdings
bis jetzt so stehe, ein wirklicher Entscheid aber erst durch das
Geschworenengericht stattfinden würde, dessen nächste Sitzung in etwa
acht oder neun Tagen fiel.

»Aber nun,« fuhr er fort, »bitte ich Sie auch dringend, mir zu sagen,
durch wen Sie das Alles erfahren haben, denn ich gebe Ihnen die
Versicherung, daß ich es nicht begreife.«

»Ich begreife nur nicht, daß ich es nicht schon früher gehört habe,«
sagte Bruno, »denn meine Quelle ist wahrlich nicht geheimnißvoller Art.
Ich erfuhr es heute Morgen durch Rath Frühbach.«

»Durch Rath Frühbach?« rief Witte, den Kopf schüttelnd. »Dann brauchen
wir auch allerdings kein Geheimniß mehr daraus zu machen, denn wenn
_der_ Herr es weiß, ist es schlimmer, als ob es in der Zeitung gestanden
hätte. Aber lieber junger Freund,« fuhr er fort, als er sah, daß Bruno
zum Fenster getreten war und die glühend heiße Stirn gegen die Scheibe
preßte, »nehmen Sie sich um Gottes willen die Sache nicht so zu
Herzen. Erstlich ist das Ganze noch gar nicht entschieden. Eine feste
Behauptung: es sei so oder so, steht noch Keinem von uns zu, und im
allerschlimmsten Falle -- ei, zum Wetter auch, im Unglück bewährt sich
erst der Mann, im Glück können wir Alle oben schwimmen, und Sie sind
jung und kräftig und haben die Welt noch vor sich -- sehen mir auch
wahrhaftig nicht aus, als ob Sie so leicht verzagen würden.«

Bruno schwieg; er stand am Fenster und sah über die Gärten und
Hintergebäude der Nachbarhäuser hinaus, aber in Alledem kein festes,
bestimmtes Bild. Das Ganze flimmerte und flatterte ihm vor den Augen.
All' die Luftschlösser, die er sich seit seiner Jugend gebaut und in
bunten Farben aufgethürmt, stürzten polternd zusammen, und Alles, was
ihm im dunkeln Hintergrund blieb und sich zu fester Form gestaltete, war
-- eine Schlosserwerkstatt und das von den Bälgen aufgewühlte Feuer.
Er hörte auch nicht, was der Staatsanwalt sprach -- wenigstens nur mit
halbem Ohr --, in seinem Innern trug er eine vergeudete Jugend zu Grabe,
und schwarz und düster nur lag die Zukunft vor ihm da.

Rebekka -- sein schöner Traum -- er war stolz darauf gewesen, ihretwegen
allen Vorurtheilen Trotz zu bieten und sie zu sich emporzuheben -- und
wie anders stand jetzt der arme Schlosserssohn dem reichen Juden, dem er
noch dazu ohne Aussicht auf Hülfe bös verschuldet war, gegenüber! Es war
doch ein schwerer Schlag, so mit einem Male Alles zu verlieren, was
man bis dahin fest und sicher sein geglaubt -- Familie, Namen, Eltern,
Vermögen, Braut, Heimath, und dafür nichts zu bekommen, nichts, als die
Berechtigung, in eine Familie einzutreten, die ihn als Säugling vor die
Thür gesetzt.

Witte war in peinlicher Verlegenheit. Der arme junge Mann, der so
unverschuldet das Alles mußte über sich ergehen lassen, that ihm
wirklich leid, aber er fühlte auch, daß er ihn gerade dadurch, wenn er
ihm Mitleid zeige, am tiefsten verwunden könne. Und Trost einsprechen?
Da fiel ihm selber nichts ein, was er ihm hätte sagen können.

Draußen kamen die Schreiber vom Essen zurück und nahmen ihre Plätze
wieder ein. Das Geräusch weckte Bruno aus seinen Träumen; er sah sich
scheu um und sagte endlich:

»Entschuldigen Sie mein wunderliches Wesen, Herr Staatsanwalt, ich
fühle, ich werde Ihnen lästig; aber es ist noch Alles so neu, so fremd
für mich, ich muß mich erst hinein gewöhnen, wie in diese neuen Kleider,
die ich trage.«

»Lästig? Aber lieber, bester junger Freund, glauben Sie das um Gottes
willen nicht!«

»Und was rathen Sie mir, jetzt zu thun? Was _kann_ ich thun?«

»Vor der Hand nichts auf der Welt, als die Entscheidung ruhig abwarten.
Weiß übrigens Rath Frühbach um die Sache, so wird sie auch heute
Nachmittag in allen Kaffeegesellschaften besprochen, und wenn Sie dann
meinem Rath folgen wollen, so machen Sie indessen eine kleine Reise nach
der Residenz oder in die Berge, oder wohin Sie wollen. Lassen Sie mich
nur wissen, wo Sie sind, damit ich Ihnen rechtzeitig schreiben kann,
wann Sie hier eintreffen müssen, um vielleicht auch Ihre eigenen Rechte
zu wahren. Niemand kann vorher sagen, wie sich Alles gestaltet.«

»Ich glaube, es ist das Beste, was ich thun kann,« sagte Bruno nach
kurzem Zögern; »ich wäre jetzt auch nicht im Stande, Jemanden zu sehen
oder zu sprechen. Ich muß erst selber Zeit haben, mich zu sammeln und
das Weitere zu überlegen.«

»Aber Sie vergessen nicht, mir zu schreiben?«

»Sie sollen augenblicklich Nachricht erhalten, sobald ich nur erst
selber weiß, wo ich mich die Zeit über aufhalten werde. Wahrscheinlich
auf dem Wald; ich kenne dort oben einen alten Förster und gehe
vielleicht mit ihm auf die Jagd. Auch die Einsamkeit wird mir wohl thun,
ich bedarf jetzt derselben.«

Witte drückte ihm herzlich die Hand.

»Und nun leben Sie wohl bis dahin. Wenn Sie mich wiedersehen, hoffe ich,
daß ich gefaßter und vernünftiger sein werde, als heute. Es ist mir nur
noch Alles zu fremd, zu neu.« -- Er erwiederte den Druck der Hand und
verließ das Zimmer, wollte auch augenblicklich die Treppe hinabeilen,
als er der Frau Staatsanwalt in den Weg lief, die gerade aus der Küche
kam.

»Ach, mein lieber Herr Baron,« sagte sie freundlich, »Sie kommen wohl
gerade von meinem Manne? Geschäftssachen -- immer Geschäftssachen. Ja,
wenn man bald ein so großes Vermögen übernimmt, giebt es allerdings viel
zu thun. Aber wollen Sie nicht einen Augenblick näher treten?«

»Sie sind unendlich gütig, gnädige Frau,« stammelte Bruno verlegen;
»aber -- ich bin gerade in großer Eile -- die Post...«

»Ja, dann freilich will ich Sie nicht aufhalten.«

»Bitte, empfehlen Sie mich Ihrer Fräulein Tochter!«

Die Frau neigte huldreich das Haupt, und Bruno war froh, als er sich
gleich darauf wieder auf offener Straße und in frischer Luft fand.

Witte hatte selber keine Ruhe; es gab noch so Manches für ihn zu
besorgen, daß es ihn nicht in seinen vier Wänden ließ. Durch die rasche
Verbreitung des Gerüchts, deren Ursprung er sich immer noch nicht zu
erklären wußte, war er auch in seinen Schritten mit der Schneiderswittwe
gedrängt, damit sie nicht erst von anderer Seite aufmerksam gemacht und
eingeschüchtert wurde. Er beschloß deshalb, augenblicklich zu ihr zu
gehen und ihr Alles zu sagen; denn daß das Justiz-Ministerium eine
zustimmende Antwort geben würde, verstand sich eigentlich von selbst.

Im Anfang fand er die Frau allerdings scheu und zurückhaltend. Sie
schützte Gedächtnißschwäche vor; die Sache sei so lange her und sie
habe in der Zeit so viel durchgemacht, daß sie sich auf Einzelheiten aus
jenen Jahren gar nicht mehr erinnern könne. Witte sagte ihr darauf, es
würde auch kein Mensch in sie dringen, aber sie möge sich in der
Zeit besinnen. Komme das Schreiben zurück, das sie jeder Strafe oder
Verantwortung über Vergangenes entbinde, dann versprach er ihr nur,
falls sie getreu und wahr Alles berichten wolle, was sie noch wisse,
eine namhafte Summe, mit der ihr Sohn hier, oder wo er wolle, ein
Geschäft eröffnen könne. Außerdem dürfe sie sich versichert halten, daß
er zu ihr stehen werde und sie seiner Protection gewiß sei. Komme ihre
Freisprechung von jeder Verantwortung aber nicht, dann brauche sie ja
kein Wort zu sagen und nur dabei zu bleiben, daß sie sich auf nichts
mehr besinne, und es könne ihr eben so wenig etwas geschehen.

Nachdem er die Frau solcher Art, so gut es gehen wollte, beruhigt und
auch ihren Sohn überzeugt hatte, daß er wirklich keinen Hinterhalt habe,
sondern es ehrlich meine, schlenderte er, in Gedanken die Vorfälle der
letzten Tage noch einmal recapitulirend, langsam um die Promenade herum;
er hatte für den Moment kein bestimmtes Ziel und wollte nur allein mit
sich selber sein.

»Ah, mein lieber Staatsanwalt,« sagte da plötzlich die bekannte Stimme
des überall und nirgend herumfahrenden Frühbach, »so pensiv? Wissen Sie
schon die Neuigkeit?«

»Ach, mein lieber Rath!« sagte Witte, ordentlich emporfahrend, denn
er hatte sich eben in Gedanken ganz allein mit dieser nämlichen
Persönlichkeit beschäftigt. »Wo kommen Sie auf einmal her?«

»Lieber Gott,« sagte der Rath, »ich bin ja das geplagteste Menschenkind
auf der Welt, denn ich muß lediglich meiner Verdauung wegen den halben
Tag auf den Füßen sein und spazieren laufen! Ihr gesunden Menschen wißt
gar nicht, wie gut Ihr daran seid -- aber haben Sie schon die Neuigkeit
gehört?«

»Welche Neuigkeit, lieber Rath?«

»Nun, daß der Baron von Wendelsheim gar nicht der Baron von Wendelsheim
ist, sondern der Sohn vom Schlosser Baumann, und umgekehrt; die ganze
Stadt ist ja voll davon.«

»Die ganze Stadt?« rief Witte wirklich in Erstaunen. »Aber durch wen, um
des Himmels willen, kann nur die ganze Stadt das erfahren haben?«

»Durch mich, Freundchen,« lächelte der Rath, indem er den Staatsanwalt
scherzhaft mit dem einen Finger auf die Rippen stieß, »durch mich; ich
bringe Alles heraus, sage ich Ihnen, Alles, die Polizei mag es geheim
halten, wie sie will -- ich hab's.«

»Das ist in der That merkwürdig,« sagte Witte; »aber ich begreife nur
nicht, wie? denn so viel ich davon gehört habe, ist die Sache noch nicht
einmal bei den Gerichten genau bekannt.«

»Sehen Sie wohl, und ich weiß sie doch,« schmunzelte Frühbach.

»Und können Sie mir Ihre Quelle nicht mittheilen?« fragte Witte. »Ich
versichere Ihnen, ich gäbe manchmal etwas darum, so rasch berichtet zu
sein, und auf ein kleines Opfer sollte es mir dabei nicht ankommen.«

»Ich werde Ihnen den Mann recommandiren,« sagte Rath Frühbach gutmüthig
-- »ein paar Cigarren manchmal, ein Glas Bier oder Wein, wie es trifft,
und ein bischen Freundlichkeit, das ist die Hauptsache. Man muß mit den
Leuten thun, als wenn man ihres Gleichen wäre; das schmeichelt ihnen,
und ich sage Ihnen, sie sind dann um den Finger zu wickeln.«

»Und wer ist der Biedermann, der Ihnen so vortreffliche Dienste
leistet?«

»Mein alter Polizeidiener,« lachte Frühbach, »ich habe Ihnen ja schon
von ihm erzählt, der Schultze; Christian heißt er mit Vornamen -- ein
famoser Kerl, und so gefällig. Die Polizei muß man sich überdies zu
Freunden halten.«

»Also Christian Schultze? Danke Ihnen,« sagte Witte, »den Namen werde
ich mir merken. Es ist allerdings sehr angenehm, Jemanden auf der
Polizei zu haben, der an den Thüren horcht und die Sachen dann weiter
erzählt.«

»Und wie sollte man's anders erzählen?« lächelte Frühbach. »Die
Herren vom Gericht selber erzählen nichts, denn die haben -- ich bitte
tausendmal um Entschuldigung!« unterbrach er sich selber, denn in dem
Augenblick klang es gerade, als ob ein Stück Baumwollenzeug von einander
gerissen würde, und Rath Frühbach fand sich mit seinem breiten linken
Fuße voll und schwer auf der Schleppe einer fremden Dame, die würdig
vorüberrauschen wollte. Jetzt ging es nicht mehr -- der ganze hintere
Theil des Kleides hing herunter, und Frühbach, in aller Verlegenheit,
rief: »Ach Gott, das thut mir doch unendlich leid! Aber bitte, warten
Sie einen Augenblick, meine Frau steckt mir doch immer Stecknadeln in
den Rock -- wenn -- einmal -- unterwegs -- wo sind sie denn nur....«

Die Dame schleuderte ihm einen Blick zu, der ihn rettungslos zu Boden
geschmettert haben müßte, wenn er die Gewalt besessen hätte, die sie
hineinlegte; dann wandte sie sich kurz ab und drehte um, wahrscheinlich
um irgend ein bekanntes Haus aufzusuchen und den Schaden wieder
auszubessern.

»Das ist eine verzweifelte Geschichte mit den jetzigen Damenmoden,
lieber Staatsanwalt,« sagte Frühbach, als er, noch einen verlegenen
Blick hinter seinem Opfer her werfend, neben Witte hin und jetzt zwar in
die Stadt hinein schritt; »ich sage Ihnen, man weiß gar nicht mehr, wo
man hintreten soll, und eine Treppe hinter einer Dame hinunter zu
gehen, ist, wenn man in Rufsnähe bleiben und sie nicht aus dem Gesicht
verlieren will, rein unmöglich.«

»Ja,« lachte Witte, der sich über den kleinen Zwischenfall sehr amüsirt
hatte, »aber machen Sie einmal etwas dagegen; da hilft alles Reden
nicht. Die Mode sieht sehr elegant an den Stellen aus, worauf sie
berechnet ist: im Salon oder in der eigenen Equipage; auf der Straße
aber fegen die feinsten Damen ebenso wohl allen Staub wie jeden Schmutz
und Unrath zusammen, der in ihrem Wege liegt. Und nicht einmal die
feinsten,« fuhr er fort; »sehen Sie die Dame da vor uns. Mit einer
schweren, spitzenbesetzten Sammetmantille trägt sie, wie es scheint,
einen Marktkorb unter derselben, und wie sieht sie dabei um die Füße
herum aus -- wie schlumpig.«

»Alle Teufel,« sagte der Rath, der sich seine Brille etwas in die Höhe
geschoben hatte, um die bezeichnete Dame besser betrachten zu können,
»das ist ja meine Frau!«

Der Staatsanwalt biß sich auf die Lippe; aber das Unglück war geschehen,
und wenn man etwas Derartiges verbessern will, macht man es eher noch
schlimmer. Er opferte deshalb lieber seine eigene Gattin und sagte: »Sie
machen es alle so, die meinige ebenfalls.« -- Es war ein großes Glück
für den Staatsanwalt, daß sich seine Frau nicht in Hörweite befand.

»Aber, Frauchen, wo kommst Du denn her?« sagte der Rath zärtlich, als
sie die Dame überholten, und Witte hielt den Moment für günstig, sich
seitab zu drücken. Frühbach ließ aber seinen Arm nicht los.

»Vom Markt, Männi,« erwiederte die Dame in der Sammetmantille. »Und
wohin willst Du? Kommst Du nicht mit nach Hause?«

»Ich wollte nur einmal zum Major hinausgehen und mit ihm über die
bewußte Sache sprechen.«

»Ah, Herr Staatsanwalt,« sagte die Dame, eine Verbeugung nach einer
ganz verkehrten Seite hin machend, »sehr angenehm!« Sie suchte dabei den
Marktkorb zu verheimlichen, aber es ging nicht. »Hat Ihnen Männi schon
erzählt?«

»Ja,« nickte Witte; »ich war auf's äußerste erstaunt.«

»Und Sie wußten von gar nichts? Merkwürdig! Weiß es denn Ihre Frau
Gemahlin schon? Ich werde gleich nach Tische einmal zu ihr gehen. Aber
mit dem Essen könnte es heute spät werden, Männi -- lieber Gott, man
trifft unterwegs so viele Bekannte; aber ich biege hier ab.« Und sich
wieder wenigstens drei Strich aus der Linie verbeugend, nickte sie ihrem
Manne zärtlich zu und -- fegte weiter.

Witte hatte sich erst von dem Rath losmachen wollen; da er aber den
Major als sein Ziel nannte, besann er sich eines Besseren. Er hatte doch
für den Augenblick nichts Wichtiges vor und wollte sich das Vergnügen
nicht entgehen lassen, Zeuge von der Ueberraschung des Majors zu sein.
Frühbach sollte wenigstens _den_ Genuß nicht allein haben. Mit _der_
Voraussicht ließ er sich selber unterwegs Mittheilungen aus der
Schweriner Chronik machen.

Im Hause des Majors sah es übrigens, als sie dasselbe erreichten,
wahrhaft trostlos aus. Der alte Major selber saß in seinem Lehnstuhl,
das eine Bein lang ausgestreckt und dick mit Tüchern verbunden und in
eine wollene Decke eingeschnürt -- Frau von Bleßheim lag, ihren Kopf
unter Kreuzband, mit geschlossenen Augen auf dem Sopha und tastete nur
manchmal nach einer riesigen Schale mit Kamillenthee, die vor ihr auf
einem zum Sopha gerückten Stuhl stand und mit ihrem unangenehmen Duft
das ganze Zimmer erfüllte.

Aber auch die Liese hatte wieder Zahnschmerzen und winselte und
erklärte, sie hielt's nun nimmer aus, und der Christian kam gerade
mit einer großen Flasche Medicin, die er aus der Apotheke geholt, in's
Zimmer gekrochen und kündete dem Major an, er müsse sich in's Bett
legen, denn er hätte hinten am Kreuz eine große Beule, und die würde
jetzt wohl aufgehen oder der ganze Knochen mit herauskommen.

»Gott soll mich bewahren, Major,« rief der Staatsanwalt, als er einen
Blick in der Krankenstube umher geworfen hatte, »in Ihrem Lazareth
sieht's ja schlimmer aus, als je! Wie, um des Himmels willen, halten
Sie's nur aus?«

»Ich halt's auch nicht mehr aus,« stöhnte der Major, »jetzt ist's vorbei
und am Ende. Hier am Bein kommt's mir immer weiter herauf, und so wie's
in den Leib tritt, dann thut der Mensch noch ein paar Schnapper, und
nachher ist Schicht -- dann geht der lange Urlaub an.«

»Aber Sie sehen wohl aus -- nicht wahr, Rath?«

»Vortrefflich,« bestätigte dieser -- »ordentlich rothe Backen.«

»O Du mein Jesus,« stöhnte der Kranke, »das auch noch -- ich kann kein
Glied mehr rühren! Der Lump, der Christian, jammert in Einem fort über
sein Kreuz mit einer Beule dran -- wollte Gott, ich hätte nur eine
Beule, damit das Elend da einmal an die Luft käme; aber so sitzt's
innerlich und frißt sich immer weiter hinein.«

»Versündigen Sie sich nicht,« sagte Christian feierlich, »so 'ne Beule,
wie ich habe, soll sich wahrhaftig kein Christenmensch wünschen -- ich
wünschte sie wenigstens meinem ärgsten Feinde nicht -- und das Stechen,
o Du mein blutiger Heiland, ich wollte, ich wäre todt!«

»Von mir red't Keiner was,« winselte die Liese, »und wenn's mir auch die
Kinnbacken aus einander reißt. Ja wohl, das ist ja nur die alte Liese,
und so lange die nur herumkriecht und ihre Arbeit thut, mag's sie in
den Zähnen reißen, so viel wie's will -- wer schiert sich drum?« --
Und damit ging sie hinaus und schlug die Thür hinter sich zu, daß die
Fenster klirrten.

Aber den Rath Frühbach litt's nicht länger; das Geheimniß drückte ihm
fast die Seele ab.

»Haben Sie's schon gehört, Major?« rief er, »die Wendelsheim'sche
Geschichte ist zum Ausbruch gekommen?«

»Was für eine Wendelsheim'sche Geschichte?« stöhnte dieser. »Ich weiß
von nichts. Was soll ich hier hören? Mir erzählt kein Deubel 'was.«

»Aber deshalb sind wir Beide ja gerade zu Ihnen herausgekommen!« rief
der Rath.

»Wegen der Wendelsheim'schen Geschichte? Hat sich das alte -- o mein
Bein! -- hat sich das alte Frauenzimmer noch nicht beruhigt? Daß sie der
Henker hole! Und auf der Fahrt damals, Rath, habe ich mir meinen letzten
Rest geholt. Die Erkältung ist mir in dasselbe Bein geschlagen, mit dem
ich damals an dem offenen Leder saß -- und Ihr verfluchter Aepfelwein!«
Er biß die Zähne zusammen und schlug mit der Faust auf die eine Lehne
seines Stuhles.

»Ob sich die noch nicht beruhigt hat?« lachte der Rath. »Na, ich denke,
die wird beruhigt werden. Hatte ich denn nicht etwa Recht und ist es
jetzt anders gekommen, als ich es mir die ganze Zeit gedacht?«

»Hol' Sie der Teufel, Rath!« rief der Major, vor innerlichem Schmerz die
Zähne zusammenbeißend und ein jämmerliches Gesicht ziehend. »Ich liege
hier so schon auf der Folter, und Sie kommen nun auch noch, um mich zu
langweilen. Ich verstehe kein Wort von Allem, was Sie sagen.«

»Sie verstehen nicht, was ich sage? Die Wendelsheim'sche Geschichte
ist zum Ausbruch gekommen, sag' ich, der Kindertausch constatirt und
festgestellt. Das Fräulein von Wendelsheim steckt mit drin und war
gestern schon deshalb im Verhör, und die Frau Müller ebenfalls. Polizei
auf dem Schlosse draußen, bis der richtige Erbe ermittelt ist -- der
Lieutenant von Wendelsheim abgesetzt -- die ganze Stadt in Aufruhr...«

»Hurrah!« schrie plötzlich der Major, von seinem Stuhl emporspringend
und Gicht, Umschläge, Beine, Rücken, Kreuz und wie die Schlachtfelder
seiner verschiedenen Krankheiten alle hießen, ganz vergessend, »hurrah,
hurrah, hurrah hoch!«

»Und der Baron von Wendelsheim ist verrückt geworden,« sagte der Rath.

»Und noch einmal hurrah!« schrie der Major, daß Frau von Bleßheim von
ihrem Sopha emporfuhr und die Liese den verbundenen Kopf erschreckt
wieder in die Thür hereinsteckte und rief: »Na um des Erlösers willen,
was ist denn nu los?«

»Liese,« rief der Major, der einen allerdings nicht recht glückenden
Versuch machte, auf dem einen Bein zu stehen und das andere, kranke,
emporzuheben, »kommen Sie 'mal herein.«

»Was soll ich denn?«

»Was hab' ich Ihr versprochen, wenn die Wendelsheim'sche Lumperei an den
Tag kommt und die ihr Recht kriegen, denen es gebührt?«

»Fünf Thaler, Herr Major; aber die stehen im Schornstein,« knurrte
die alte Magd. »Wenn ich das Alles kriegen sollte, was _Sie_ mir schon
versprochen haben!«

»Hier sind sie, Liese,« rief der Major und schleppte sein linkes Bein
dem Tische zu, in dessen Schieblade er seine Brieftasche liegen hatte;
»da -- da sind die fünf Thaler, und noch einmal hurrah!«

»Und ich kriege wieder gar nichts!« ächzte Christian.

»Ihr sollt auch einen haben, alter Schwede -- damit geht in die Apotheke
und laßt Euch Euer erbärmliches Kreuz einreiben. Und hier, reißt mir
einmal den alten wollenen Fetzen herunter und gebt mir die Tuchstiefel
her, und meinen Rock, Liese, und die Mütze.«

»Aber wohin willst Du denn nur, um alle Heiligen,« wimmerte Frau von
Bleßheim. »Was hast Du nur vor?«

»Auf's Amt, natürlich,« rief der Major, »die Erbschaft augenblicklich
mit Beschlag belegen! Witte ist ja deshalb nur herausgekommen. Nicht
wahr, Staatsanwalt, Sie gehen mit?«

»Wenn Sie es wünschen, warum nicht?« erwiederte dieser, der sich im
Stillen nicht wenig über den sehr nutzlosen Jubel des Majors gefreut
hatte. »Aber ich glaube, Sie können sich den Weg sparen.«

»Nein,« sagte der Major entschieden, indem er sich wieder auf seinen
Stuhl setzte und die Decke abzuschälen anfing -- »muß selber dabei sein
-- halte ich für meine Pflicht, so lange ich nur noch kriechen kann.«

»Aber was wollen Sie oben?«

»Sie haben es ja eben gehört. Protest einlegen, daß die Erbschaft nicht
an die Wendelsheim'sche Familie ausgezahlt wird, nicht einen Groschen
sollen sie jetzt kriegen, nicht einen rothen Heller!«

»Aber bester Major, wie wollen Sie das hindern?«

»Wie ich das hindern will? Lautet die Erbschafts-Clausel nicht, daß nur
in dem Fall männlicher Nachkommenschaft -- ehelicher, versteht sich --
das Vermögen an diese Familie ausgezahlt werden soll? Wenn aber jetzt
bewiesen wird, daß der Sohn gar nicht der Sohn des Barons ist -- und
habe ich es Ihnen nicht immer und immer gesagt, Staatsanwalt? --
wenn ein Kindertausch stattgefunden hat, an und für sich schon ein
Verbrechen, so ist die Gesellschaft futsch! Meinen Stiefel, Christian!«

»Ja, lieber Major,« sagte der Staatsanwalt, »da das vertauschte Kind
aber ebenfalls ein Sohn ist, so geht doch sicherlich die Erbschaft auf
diesen über.«

»Ein Sohn?« schrie der Major und blieb vor Schrecken halb in seinem
Stiefel stecken.

»Aber das ist ja gar nicht möglich,« rief Frühbach, »die Frau Müller hat
ja nur eine Tochter!«

»Die Frau Müller,« sagte der Staatsanwalt, »hat mit der Sache gar nichts
zu thun; sie ist vollkommen unbetheiligt dabei und _jene_ Frau Müller
eine ganz andere. Ihr Polizeidiener hat da nicht richtig aufgepaßt. Die
Heßberger hat die beiden Söhne, den der Schlossersfrau Baumann und
den der Baronin, ausgetauscht und den Baron glauben machen, es sei ein
Mädchen gewesen, um den Lohn zu bekommen. Das ist die ganze Geschichte.«

»Aber ein Schlosserssohn,« sagte Rath Frühbach ganz verwirrt, »kann
unmöglich Baron werden und eine halbe Million erben!«

»Und warum nicht? Eben so gut, wie schon mancher Baron Schlosser
geworden ist; gehen Sie nur einmal hinüber nach Amerika.«

»O Gott, mein Bein!« stöhnte der Major und sank mit dem halb angezogenen
Stiefel wieder in seinen Stuhl zurück. »Christian, Esel, so zieht mir
doch den verdammten Stiefel ab; Ihr seht ja, daß ich es vor Schmerzen
kaum aushalten kann -- ah, wie das brennt!«

»Aber ich begreife gar nicht,« bemerkte Rath Frühbach, der Witte
verwundert ansah -- »ich glaubte, Sie wüßten noch gar nichts von der
ganzen Sache, und jetzt...«

»Weiß ich mehr davon, als Ihr Christian Schultze, wie?« lachte Witte.
»Ja, lieber Major, beruhigen Sie sich. Allerdings hatten Sie mit Ihrem
Verdacht, daß in der Familie Wendelsheim falsches Spiel getrieben wäre,
vollkommen recht; der einzige Fehler war nur, daß dieser Verdacht -- und
sehr natürlicher Weise -- nach einem ausgetauschten Mädchen suchte. Sie
wissen ja, wie wir damals selbst bei Baumanns nachgeforscht haben, aber
wer dachte an so etwas?«

»O, mein Bein!« stöhnte der Major; »Christian, das zieht hier -- wickelt
mir doch die Decke um. Liese, die fünf Thaler hat Sie auf der Straße
gefunden -- o Gott, die Schmerzen!«

Frau von Bleßheim lag schon wieder ausgestreckt auf dem Sopha, und nur
die Liese schien ihre Zahnschmerzen vergessen oder wenigstens für den
Augenblick bei Seite geschoben zu haben, denn sie betrachtete sich immer
verstohlen die fünf Thaler, die wahrscheinlich nicht so häufig in diesem
Hause des Jammers abfallen mochten.

Witte hatte aber jetzt seinen Zweck erreicht, und der Rath Frühbach saß
ebenfalls wie auf Kohlen, da er sich von seiner Neuigkeit einen ganz
andern Erfolg versprochen. Ehe er sich aber nur so weit entschließen
konnte, ob er gehen oder bleiben sollte, hatte Witte seinen Hut
aufgegriffen, dem Major -- der ihm aber gar nicht antwortete -- einen
kurzen Gruß zugerufen und war auch gleich darauf im Freien draußen, wo
er tüchtig ausschritt.

Frühbach mußte es doch ebenfalls für das Beste gehalten haben, sich
zu entfernen; als er aber auf die Straße trat, sah er den Staatsanwalt
schon in weiter Ferne und mußte den Versuch aufgeben, ihn einzuholen und
sich noch weiter mit ihm auszusprechen, denn auf sein Rufen drehte sich
der Davoneilende gar nicht um.




8.

Vor den Geschworenen.


Am nächsten Morgen überraschte der Polizeidiener Christian Schultze
den Rath Frühbach noch im Bett und jammerte und klagte, daß er aus
dem Dienst gejagt wäre, und zwar nur seinetwegen. Er verlangte auch
Schadenersatz, bekam aber natürlich nichts, brachte jedoch den Rath in
eine unbeschreibliche Aufregung und verdarb ihm das ganze Frühstück.

Witte war indessen ungemein thätig, und als nach zwei Tagen ein Rescript
des Justizministeriums eintraf, wonach der Frau Müller, als keiner
Hauptschuldigen bei dem Betruge, völlige Straflosigkeit zugesichert
wurde, falls sie frei und wahr Alles bekennen wolle, was sie über den
Fall wisse, so stand auch nach dieser Seite nichts mehr im Wege.

_Eine_ Scene hatte er allerdings noch im eigenen Hause, als seine Frau
den wahren Thatbestand erfuhr; Ottilie wurde ohnmächtig, und die Frau
Staatsanwalt würde ebenfalls Krämpfe bekommen haben, wenn das Mädchen
nicht gleich bei der Hand gewesen wäre. Witte selber bekam aber dadurch
Oberwasser. Seine Frau war nie so kleinlaut gewesen, als nach der Zeit;
er konnte sie jetzt um den Finger wickeln und fühlte sich überzeugt, daß
es eine heilsame Lehre für sie sein würde.

Indessen rückte der Tag heran, an welchem der Fall vor die Geschworenen
gebracht werden sollte; denn Witte hatte sein Möglichstes gethan,
um jede Schwierigkeit zu beseitigen, damit der Termin der
Erbschafts-Auszahlung nicht versäumt wurde, was nachher nur noch wieder
Umstände gemacht hätte. Von Bruno erhielt er ebenfalls einen Brief
und schrieb ihm umgehend Tag und Stunde, in welcher er hier eintreffen
müsse, und wie der Morgen endlich herannahte, läßt es sich denken, daß
die Bevölkerung von Alburg einen lebhaften Antheil an der Sache nahm.
Schon stundenlang vorher drängte sich das Publikum vor der Thür des
Sitzungssaales, und die Polizei hatte nicht geringe Schwierigkeit, um
nur einigermaßen Ordnung in die Masse zu bringen und Unglücksfälle zu
verhüten.

Die Tribünen waren natürlich überfüllt; was an Menschen in den Saal
hineinging, preßte hinzu, und selbst hochstehende Damen wurden trotz
ihrer Crinolinen zu einem Minimum zusammengedrückt. Es war aber auch in
der That ein Fall, der in alle Schichten der Bevölkerung eingriff, und
der ärmste Handwerker nahm nicht minder Theil daran als die »Crême« der
Gesellschaft, denn er war eben so viel bei dem Erfolge betheiligt und
freute sich dazu schon im voraus auf den Entscheid der Richter, während
die =haute volée= dadurch daß solche »Schwächen« der höheren Stände vor
die Oeffentlichkeit gebracht wurden, einen noch größeren Widerwillen
gegen das überhaupt zu liberale Institut der Geschworenengerichte faßte.
Aber hingehen mußten sie trotzdem; sie hätten nicht um die Welt, die
Untersuchung versäumen mögen!

Und wie lange dauerten ihnen die Vorbereitungen, bis die Geschworenen
gewählt waren und ihre Plätze eingenommen hatten und der Richter die
Verhandlung mit einer kurzen Einleitung eröffnete! Dann erst trat
Staatsanwalt Witte als Kläger auf und beschuldigte in kurzer, aber
kerniger Rede den Baron von Wendelsheim und dessen Schwester, Fräulein
Aurelia von Wendelsheim, mit Hülfe der damaligen Hebamme, der bekannten
Frau Heßberger, zwischen der Frau des Schlossers Baumann und der Frau
Baronin die Kinder vertauscht zu haben. Er legte dabei klar das Motiv
der ersten Anregung dazu vor: die Furcht des Barons, keinen männlichen
Erben zu bekommen und dadurch der Erbschaft verlustig zu gehen, während
er sich, da er wußte, daß seine Gemahlin nie ihre Einwilligung dazu
geben würde, der Hülfe seiner Schwester versicherte, ja, möglicherweise
von dieser erst dazu getrieben wurde. Daß die Heßberger nachher, als
sie sich durch die unerwartete Geburt eines Sohnes der Gefahr ausgesetzt
sah, den versprochenen, bedeutenden Lohn zu verlieren, nicht allein
die Mutter des Kindes, sondern nun auch den Vater und dessen Schwester
betrog, indem sie die Thatsache, daß es ein Sohn sei, verheimlichte und
sie in dem Glauben bestärkte, es sei wirklich ein Mädchen gewesen, war
leicht zu erklären.

Die Heßberger täuschte dann auch später nochmals den Baron, indem sie
ihn durch irgend einen gleichgültigen Todtenschein eines weiblichen
Kindes glauben machte, seine Tochter sei gestorben. Dadurch vermied sie
jede, sonst doch mögliche Nachforschung des Vaters. Der Todtenschein
hatte sich unter den Papieren des Fräuleins von Wendelsheim gefunden und
Witte nach genauer Untersuchung herausbekommen, daß jenes Kind auf einem
entfernten Dorfe von völlig unbescholtenen Eltern geboren und auch
dort kurze Zeit danach verblichen sei. Bei dessen Geburt waren die
Schwiegermutter und zwei Verwandte zugegen gewesen, und das Kind, vom
ersten Moment an kränkelnd, von dem dortigen Wundarzte behandelt und die
ganze Zeit, bis zu seinem Tod, nicht aus den Augen gelassen worden.

Ruchbar sei die That durch die Frau Baumann selber geworden, die, von
Gewissensbissen gepeinigt und in der Angst, den damals auf falschen
Verdacht hin gefänglich eingezogenen Erben an seinem Leben geschädigt zu
sehen, ein offenes Bekenntniß abgelegt habe. Es gehe daraus hervor, daß
sie selber nur höchst ungern und halb von ihrer Schwester gezwungen,
fast unmittelbar nach der Geburt ihres Kindes, jedenfalls innerhalb der
ersten vierundzwanzig Stunden, ihren Sohn in der Hoffnung hergegeben
habe, ihn und die Familie, in die er eingeführt wurde, glücklich zu
machen. Als ihr ein Sohn, aber nicht der ihrige, dafür zurückgebracht
wurde, gerieth sie außer sich; es war jedoch zu spät. Die Heßberger
drängte in sie, und sie schwieg -- schwieg bis jetzt.

Daß die Heßberger die Hauptschuldige sei, habe sie nicht allein auf dem
Criminalamt, nach dem dort aufgenommenen Protokoll, was nachher verlesen
werden solle, selber erklärt, sondern auch durch ihren Selbstmord, weil
sie die Strafe fürchtete, erhärtet. Gleich schuldig mit ihr sei wohl der
Vater des Kindes, der Baron von Wendelsheim, aber von Gott selber außer
den Bereich menschlicher Strafe gebracht, da sein Geist wandere und
völlige Besinnung ihm, nach dem Ausspruche der Aerzte kaum je wieder
zurückkehren würde.

Daß die Frau Baronin selber nichts von dem Tausche der Kinder gewußt,
stehe fest; desto stärkerer Verdacht, ja, fast die Gewißheit der That
ruhe aber dagegen auf jenem Fräulein von Wendelsheim, die, in der
Furcht, den alten Glanz des Hauses erlöschen zu sehen und selber ohne
hinreichende Mittel, das Zusammenbrechen desselben zu verhindern, zu
diesem Verbrechen ihre Zuflucht genommen habe, um es abzuwenden.
Sie allein sei auch strafbar, da sich die Hauptschuldige der Strafe
entzogen; denn sie, als hochstehende, gebildete Frau wußte genau, was
sie that, und handelte dabei mit vollem Vorbedacht. Die Geschworenen
ersuche er daher, die Rechte des wirklichen Erben, des bisher von dem
Schlosser Baumann unter dem Namen Friedrich erzogenen Sohnes, zu prüfen,
und er hoffe, der Gerichtshof werde dann jener Dame die härteste Strafe
zuerkennen, die das Gesetz überhaupt in diesem Falle gestatte.

Witte hatte außerordentlich ruhig gesprochen, und die einzelnen
Thatsachen, die übrigens schon seit den letzten Tagen im Publikum
ziemlich genau bekannt waren, nun so klar und deutlich als möglich
vorgelegt. Er wollte jedenfalls erst den Advocaten des Gegenparts
veranlassen, dagegen aufzutreten. Das Publikum selber achtete aber
nur wenig auf seine Rede, denn Aller Blicke hingen an den beiden
Angeklagten, der Schlossersfrau und dem gnädigen Fräulein, die ihren
Platz auf der Seite der Verklagten hatten, und ein größerer Unterschied
wäre zwischen zwei weiblichen Wesen kaum denkbar gewesen, als die Beiden
zeigten.

Die Frau Baumann, in ein blaues, einfaches Kattunröckchen gekleidet,
eine schneeweiße Haube auf, das milde, gute Gesicht bleich und
eingefallen, die Augen niedergeschlagen in Scham und Angst, saß auf der
Bank, während neben ihr, hoch aufgerichtet und stolz, aber bis auf's
Innerste über den Schimpf empört, der ihr hier angethan, in Putz und
Schmuck von Sammet und Seide strotzend und aus den bös blickenden Augen
giftige Blitze nach allen Seiten, besonders aber auf den Staatsanwalt
Witte schleudernd, das gnädige Fräulein stand. In dem Zuschauerraume, wo
besonders eine Gruppe von Handwerkern beisammen standen, flüsterten die
Leute auch schon miteinander, und manche Bemerkung wurde laut: »Das ist
die Rechte, das ist ein böser Drachen; seht nur, wie hoch sie die
Nase trägt; sie schämt sich gar nicht -- und wie sie die Leute daheim
behandelt -- ein Hund hat's besser, als ihre Dienstboten!«

»Pst! Pst!« flüsterten indessen wieder Andere, denn jetzt begann der von
dem gnädigen Fräulein angenommene Advocat nicht allein seine Clientin zu
vertheidigen, sondern die ganze Klage als einen aus der Luft gegriffenen
Verdacht anzufechten. Das gnädige Fräulein schilderte er dabei wie eine
Heilige, die, während sie noch nie einem Menschen Ursache zur Klage
gegeben, hier auf eine unwürdige Weise angegriffen und verdächtigt
würde. Aus der Selbstanklage der Frau Baumann geht allerdings hervor,
daß eine Täuschung in der Familie beabsichtigt gewesen sein könne,
obgleich auch selbst darüber jetzt, nach dem Tode jener Heßberger,
der Beweis fehle. Es sei die Unwahrscheinlichkeit aber auf das Höchste
gesteigert, wenn man annehmen wolle, daß zwei Knaben gegen einander
ausgewechselt wären. Ein Resultat würde die Sache nicht weiter gehabt
haben, als daß sich zwei Mütter von ihren Kindern trennten, und die
Anklage mache der Phantasie seines geehrten Vorredners allerdings viel
Ehre, aber an dem gesunden Verstand der Geschworenen würde sie machtlos
abprallen.

Als er das gnädige Fräulein so außerordentlich lobte, wurden von
mehreren Seiten höhnische Rufe laut, als: »Hoho! Jawohl, so sieht sie
auch aus!« -- Die Beamten stellten aber augenblicklich die Ruhe wieder
her, und als er endlich damit schloß, indem er nur noch in einer
längeren Phrase das Motiv der Frau Baumann hervorhob, jetzt, durch eine
solche Erklärung, ihrem eigenen Sohn die reiche Erbschaft zuzuwenden,
bat er die Geschworenen, den Fall ruhig zu überlegen, und sie würden
dann selber zu der Ueberzeugung gelangen, daß die ganze Klage -- als zu
absurd zur Verhandlung -- zurückgewiesen werden müsse.

Staatsanwalt Witte ließ jetzt den gefangenen Heßberger als Zeugen
vorrufen, und ein traurigeres Bild menschlicher Erniedrigung konnte es
kaum geben, als der Verbrecher zeigte. Die kurze Zeit seiner Haft hatte
ihn bleich und hohlwangig gemacht; die Augen starrten wild und fast
blödsinnig umher, und eingeschüchtert durch die vielen Menschen, kroch
er ordentlich zusammen unter der Last seiner Sünde, seines Jammers.
Er machte auch als Zeuge keinen besondern günstigen Eindruck auf die
Geschworenen; trotzdem mußte er gehört werden, und von dem Vorsitzenden
befragt, legte er denn auch ein unumwundenes Geständniß ab. Er
verheimlichte oder beschönigte nichts. Er erzählte, daß er den
neugeborenen Sohn der Baumann, warm in wollene Tücher eingeschlagen,
in das zu dem Zweck geheizte Gartenzimmer des Parks getragen, bis
seine Frau ihm durch ein in ein bestimmtes Fenster gestelltes Licht ein
Zeichen gegeben habe. Dann sei er zu dem Schlosse gegangen, wo er sein
Weib mit dem fremden Kinde getroffen hatte. Sie nahm ihm das, was er
gebracht, dort ab, gab ihm das andere und flüsterte ihm dabei zu, er
solle nur ihrer Schwester sagen, er brächte ihr Kind wieder mit, der
Tausch sei nicht nöthig gewesen. Aber seine Schwägerin habe gleich
gesehen, daß es ein fremdes Kind sei, und geweint und geschrieen, und er
hätte sie kaum beruhigen können.

Der Advocat des Gegenparts fragte jetzt den Schuhmacher, ob er
beschwören könne, daß er nicht wieder dasselbe Kind zurückgetragen, was
er mitgenommen, und woher er wissen wolle, daß es ein anderes gewesen
sei, noch dazu, da ihm seine Frau selber gesagt hätte, es wäre das
nämliche.

Heßberger, der jetzt im Reden etwas mehr Muth faßte, erwiederte, wenn
seine Frau nicht die Kinder austauschen wollte, so würde sie das
dem Baron gehörige nicht aus dem Wochenzimmer auf die kalte Treppe
hinuntergetragen haben. Ueberdies hätte er deutlich genug gefühlt, wie
ihm das getragene weggenommen und ein anderes dafür gegeben sei; das
zweite sei auch leichter gewesen, als das erste.

Der Advocat des gnädigen Fräuleins, dem der ungünstige Eindruck
nicht entgehen konnte, welchen Heßbergers ganze Erscheinung auf die
Geschworenen gemacht, benutzte den augenblicklich, um die Aussage des
Zeugen zu verdächtigen. Er war außerdem, wie alle Welt wußte, ein Dieb
und Einbrecher, und sein Zeugniß verlor dadurch jedenfalls an Werth.
Die dagegen von seiner Seite aufgerufene Zeugin Frau Barbara Müller aus
Vollmers, als Amme des Kindes, trat desto respectabler auf, denn sie
machte gleich von vorn herein den Eindruck einer achtbaren, durchaus
rechtlichen Frau, und Alles, was sie über die Wendelsheim'sche Familie
sagte, zu der sie fast unmittelbar nach der Geburt des Kindes als
Amme gerufen, klang außerordentlich lobenswerth. Auch über die »Tante«
äußerte sie sich; sie sei wohl ein bischen »scharf und knapp« gewesen,
aber sonst ganz gut, und was das alberne Gewäsch von einem Umtausch
der Kinder betreffe, so wisse sie wohl, woher das komme, und _die_
Gesellschaft sei auch schon bei _ihr_ gewesen; aber sie sollten nur
wiederkommen, sie wolle ihnen heimleuchten.

»Ich ersuche den Vorsitzenden,« sagte Witte, »die Frau zu fragen, zu
welcher Stunde sie auf Schloß Wendelsheim eingetroffen ist.«

Die Antwort lautete: »Morgens halb sieben Uhr.«

»Gut,« sagte Witte, »dann habe ich nur zu bemerken, daß die von
Heßberger angegebene Zeit des Tausches zwischen zwölf und ein Uhr in der
Nacht fällt.«

Andere Zeugen wurden jetzt noch herbeigerufen. Einer, der Gärtner,
hatte, wie er aussagte, Heßberger im Garten gesehen und wollte das
Schreien eines Kindes gehört haben; aber ganz sicher fühle er sich darin
nicht. Andere hatten nur darüber reden und die Vermuthung aussprechen
hören, daß nicht Alles mit rechten Dingen zugegangen sei. Weitere,
schlagende Beweise wurden aber nicht vorgebracht. Der Advocat für das
gnädige Fräulein schien sich schon auf die Schlußrede vorzubereiten,
indem er den frevelhaften Uebermuth des Gegenparts hervorhob, auf solch
nichtige Beweisgründe hin ein altes, edles Haus mit Koth zu besudeln,
und dazu auch noch den Zeitpunkt zu benutzen, wo der Träger desselben,
der alte Baron, durch den Tod seines zweiten Sohnes unnatürlich
aufgeregt, gerade augenblicklich von einem Kopfleiden befallen sei und
nicht selber hier erscheinen könne, um seine Rechte zu vertheidigen.

Das gnädige Fräulein triumphirte. Recht wie höhnisch flog ihr Blick über
die Versammlung, als Witte ganz ruhig bat, ihm zu gestatten, noch eine
Zeugin vorzuführen. Die kleine Frau Müller, die Mutter des Schneiders
Müller, kam dann herein; sie sah sehr nett und sauber, aber auch sehr
ärmlich aus und schien im Anfang schüchtern; aber das gab sich bald,
denn für sie war dieser Proceß zum wahren Heil geworden.

Bis jetzt hatten die früheren Vorgänge in der Wendelsheim'schen Familie
noch immer mit drückender Schwere auf ihr gelastet und ihr manche
unruhige Stunde bereitet. Von heute an sollte das aufhören; sie brauchte
kein Geheimniß mehr vor den Menschen zu haben und dann auch keine Strafe
dafür zu fürchten, wenn sie nur Alles wahr und offen ausgesagt, was sie
wußte.

Von dieser Zeugin schien der gegnerische Rechtsanwalt aber gar nichts
erfahren zu haben, denn Witte hatte ihr Erscheinen sehr geheim gehalten.
Auch Fräulein von Wendelsheim sah die kleine Frau überrascht an, denn
sie kannte sie nicht wieder und konnte sich nicht besinnen, sie je
gesehen zu haben -- was wußte die von der Sache?

Die Frage richtete jetzt der Vorsitzende an sie, und anfangs mit leiser,
kaum hörbarer Stimme, so daß sie aufgefordert werden mußte, lauter zu
sprechen, sagte sie jetzt:

»Ach, ich war ja zu jener Zeit schon ein paar Tage vorher von der
Heßberger der gnädigen Frau Baronin als Wartefrau recommandirt! Kennen
Sie mich denn nicht mehr, gnädiges Fräulein? Ich bin ja die Lisbeth, und
_Sie_ waren immer so gut und freundlich gegen mich!«

Jetzt erkannte sie das gnädige Fräulein wirklich; aber die Ueberraschung
war keine freudige, denn sie wechselte die Farbe und winkte dann ihren
Advocaten heran, dem sie einige Worte zuflüsterte. Noch mächtiger
wirkte aber ihr Erscheinen auf die Schlossersfrau, die erst nur ziemlich
theilnahmlos zu ihr aufgesehen hatte, bei Nennung des Namens aber
emporzuckte und mit gefalteten Händen flüsterte: »O mein Gott, die
Todten stehen auf!«

»Und Sie müssen mich ja auch noch kennen, Frau Baumann,« nickte ihr die
kleine Frau zu, »wenn wir uns auch die langen, langen Jahre hindurch
nicht gesehen haben, denn die Heßberger wollte nicht, als ich hieher
zurückkam, daß ich zu Ihnen ging. Es schien ihr selber nicht recht; sie
hatte geglaubt, ich wäre nach Amerika gezogen.«

»Und was wissen Sie von der Sache, in welcher die Familie Wendelsheim
angeklagt ist, das erstgeborene Kind mit einem andern vertauscht zu
haben? Können Sie etwas Näheres darüber angeben?«

»Ach, es wird schon so sein,« seufzte die kleine Frau, »und manchmal
und manchmal hab' ich gewünscht, ich wäre gar nicht dabei gewesen, denn
recht war's nicht....«

»Ich möchte den Gerichtshof ersuchen,« sagte der Rechtsanwalt des
gnädigen Fräuleins, »die Identität dieser auf einmal herzugerufenen Frau
erst untersuchen zu lassen, ehe sie die Geschworenen durch irgend eine
Erzählung beeinflußt. Es scheint sie kein Mensch hier zu kennen, und da
ich....«

»Jawohl, jawohl,« rief es von mehreren Seiten, »das ist die Frau Müller,
die in Mecklenburg war!« -- Die Ruhe mußte erst wieder hergestellt
werden, und dann wurde Fräulein von Wendelsheim gefragt, ob sie die
Person kenne. Sie verneinte es. Die Frau Baumann dagegen bestätigte,
daß sie eine entfernte Verwandte von ihnen sei und zu jener Zeit als
Wartefrau auf dem Schloß Wendelsheim gedient habe. Der Gärtner vom
Schloß befand sich ebenfalls als Zeuge im Saal und erkannte sie jetzt
auch wieder; auch eine Frau unter den Zuschauern, die sie selber
bezeichnete. Außerdem brachte sie aber auch jetzt ihr altes Dienstbuch
zum Vorschein, aus dem sich deutlich genug ergab, daß sie nicht allein
die richtige Person sei, sondern auch gerade in jener Zeit im Schlosse
thätig gewesen wäre.

Ihr Zeugniß war schlagend. Die Heßberger hatte das Kind gleich
unmittelbar nach der Geburt gewaschen, eingewickelt und aus dem Zimmer
getragen, während sie selber an der Waschbütte stehen bleiben und in
dem Wasser plätschern mußte, als ob das Kind noch darin sei. Die Frau
Baronin hatte mit geschlossenen Augen im Bett gelegen, und nur das
gnädige Fräulein war noch in der Stube und stand meist immer neben dem
Bette.

Ob sie glaube, daß das gnädige Fräulein das Wegtragen des Kindes gesehen
habe?

Sie wüßte nicht gut, wie es anders möglich sei; das gnädige Fräulein
wäre allerdings nicht zu ihr an die Waschbütte gekommen und habe nicht
nachgesehen, es sei auch etwas dunkel in der Ecke gewesen; aber sie
habe doch das Weggehen der Heßberger bemerkt, und in der Zeit dürfe eine
Hebamme nicht aus dem Zimmer.

Der Advocat des gnädigen Fräuleins wollte jetzt die Frage an die
Schneiderswittwe gestellt haben, ob sie beschwören könne, daß Fräulein
von Wendelsheim gewußt, was die Heßberger beabsichtigt.

Schwören konnte sie nicht; man könne keinem Menschen in's Herz sehen.
Sie hätte allerdings viel mit der Heßberger gesprochen und sei oft nach
der Thür gelaufen, und sie hätte indessen in dem Wasser geplätschert,
als ob das Kind gewaschen würde. Endlich sei die Heßberger wieder
hereingekommen.

Ob das gnädige Fräulein mit ihr geflüstert habe, als sie in die Thür
getreten sei?

Das könne sie doch nicht so genau sagen; so viele Jahre wären darüber
verflossen, und sie möchte Niemandem Unrecht thun, denn das gnädige
Fräulein sei immer so gut mit ihr gewesen.

Und brachte die Heßberger das Kind zurück?

Das nicht, was sie mitgenommen hatte, sagte die Frau kopfschüttelnd; ein
viel stärkeres mit einem weit größeren Kopfe, und halb erfroren sei's
gewesen vor Kälte und Nässe; aber sie hätten es gleich in das warme
Wasser gesteckt, und da habe es sich bald erholt. Dann erst sei es zu
der Frau Baronin in's Bett gekommen, die es geherzt und geküßt hätte,
und der Baron wäre dann gerufen worden, und ein ungeheures Gejubel im
Hause über die Geburt eines Knaben losgegangen. Die Leute hätten alle
Wein bekommen, mitten in der Nacht, und sie und die Heßberger auch. In
der Nacht habe der Baron denn auch noch einen Wagen geschickt, um die
Amme abzuholen, welche gegen Morgen eintraf und das Kind überliefert
bekam, und sie selber sei nachher noch vier Wochen als Wartefrau der
Baronin im Schlosse geblieben.

Ob sie gewußt habe, daß der, wie sie meinte, untergeschobene Knabe das
Kind der Frau Baumann sei?

Ganz bestimmt gewußt eigentlich nicht, aber vermuthet hätte sie es, nach
Aeußerungen, welche die Heßberger darüber gethan, aber auch nie danach
fragen mögen, weil sie Angst gehabt, daß es herauskommen und sie auch
straffällig werden könne.

Der gegnerische Advocat suchte sie ein paarmal durch Kreuzfragen irre
zu machen; aber sie blieb fest bei ihrer einfachen Erzählung und
widersprach sich nicht ein einziges Mal.

Witte bat jetzt, das Protokoll zu verlesen, das der Actuar
niedergeschrieben und dem noch ein Nachtrag beigefügt war. In ihrer
Zelle war die Heßberger nämlich noch einmal befragt worden, den Ort
anzugeben, wo sie die Erbschaft erhoben haben wollte, und hatte dann
erklärt, sie sollten sie kein solches dummes Zeug fragen, sie wüßten nun
die ganze Geschichte. Das Geld habe sie von dem Baron für sich und ihre
Schwester bekommen.

»Jetzt aber,« fuhr dann Witte unter dem Eindruck dieser Enthüllung
fort, »muß ich um die Erlaubniß bitten, die betreffende Familie den
Geschworenen vorzuführen. Leider war der alte Baron von Wendelsheim
selber nicht im Stande, hier zu erscheinen: sein trauriges Leiden
verhindert ihn daran, und Krankheit wie Gewissensbisse haben den sonst
so kräftigen Mann gebrochen; aber ich glaube, es ist wenigstens nöthig,
daß Sie mit eigenen Augen bestätigt sehen, was Sie hier eben gehört
haben.«

Er erhielt die Erlaubniß, und wenige Minuten später, während jetzt eine
so lautlose Stille im Saal herrschte, daß man das Athmen der Einzelnen
hören konnte, öffnete sich die Thür, und der alte Schlosser Baumann,
begleitet von seinen drei Söhnen, mit ihnen aber der bisherige Baron
Bruno von Wendelsheim, traten in den Saal und nahmen den Platz vor den
Geschworenen ein.

Der alte Baumann war blaß, hatte aber die Zähne fest zusammengebissen,
und zu seiner Rechten und Linken standen Bruno und Fritz, während Witte
Karl, den zweiten Sohn, neben Bruno stellte -- der letztere natürlich
jetzt in Civil und in einen dunklen, einfachen Rock geknöpft.

Bruno hatte keinen Blutstropfen in den Wangen, aber er ertrug den für
ihn furchtbaren Moment wie ein Mann; er war fest und ruhig, und sein
Auge haftete ernst, aber nicht herausfordernd auf den Geschworenen.
Bemerkbar war aber der Eindruck, den sein Erscheinen neben der Familie
auf die Mutter selber machte. Mit weit geöffneten Augen und getrennten
Lippen, beide Hände wie krampfhaft auf dem eigenen Herzen gefaltet,
saß sie da, und ihr Blick hing fast mit Stolz, aber doch auch mit
furchtbarem Schmerz an dem Antlitz des Sohnes.

Bei dem Erscheinen der Familie herrschte anfangs, wie schon gesagt, eine
wahrhaft unheimliche Stille in dem großen Saal; aber das dauerte nicht
lange, denn bald erhob sich ein scheues, kaum hörbares Flüstern, das
aber stärker und stärker wurde, und selbst der Vorsitzende bog sich zu
dem neben ihm sitzenden Justizrath nieder und sagte ihm einige leise
Worte, wobei dieser mit dem Kopf nickte. Die Bewegung hatte aber ihren
Grund in der fast auffallenden Aehnlichkeit Bruno's mit dem nur um zwei
Jahre jüngeren Karl, und die Beiden standen da, unverkennbar als zwei
Brüder, als zwei Schößlinge von demselben Stock, neben einander. Bruno
mochte um eine Kleinigkeit größer sein, und sein Gesicht zeigte
etwas mehr Intelligenz, aber die Züge waren bis in das Kleinste hinab
unverkennbar die nämlichen, während das Antlitz von Fritz einen ganz
entschieden andern Charakter trug.

Fritz war braun von Haar, ja, fast zu Schwarz hinneigend, mit dunklen
Augen, Bruno, wie alle Söhne des Schlossermeisters, blond, mit blauen
Augen, und dabei etwas, wenn auch nur wenig abgestumpfter Nase,
während Fritz' Profil viel mehr Aehnlichkeit mit dem des Fräuleins von
Wendelsheim verrieth.

Da erhob sich die Mutter von ihrem Sitz -- ihre Kniee zitterten, und sie
mußte sich fast gewaltsam aufrecht halten. Ehe aber nur weiter ein Wort
gesprochen werden konnte, trat sie vor und begann erst leise, dann aber
mit immer festerer Stimme: »Ich weiß nicht, ob ich hier reden darf, aber
ich kann jetzt nicht länger schweigen. Jener böse Mann hat gesagt, ich
habe die Lüge nur ersonnen, um meinem Kinde, meinem Sohn eine große
Erbschaft zuzuwenden -- o, wenn er in mein Herz sehen könnte! Jahr nach
Jahr habe ich gejammert um das Kind und mich gegrämt und abgehärmt, aber
immer im Stillen, immer allein, denn es war keine Seele, der ich mich
vertrauen durfte. Ich hätte ihm auch ferner entsagt, denn die Sünde war
einmal geschehen, und ich fürchtete mich mit dem Geständniß dessen, was
ich gethan, vor meinen braven Mann hinzutreten, bis endlich die Angst
dazu kam, daß der Knabe, der durch meine Schuld seinen Eltern entführt
war, zu Unglück oder Tod kommen könnte, weil man seinen wahren Stand
nicht kannte. Da litt mich's nicht länger -- die Sehnsucht nach dem
eigenen Kinde preßte mir dabei fast das Herz ab -- ich begegnete ihm auf
der Straße, und er kannte mich nicht und ging kalt vorüber, wo ich ihm
hätte an die Brust fallen und weinen mögen -- o, nur einmal weinen! Wie
ich es je wieder gut machen soll, welches Herzeleid ich ihm in dieser
Stunde angethan, ich weiß es nicht -- ich verstehe auch Vieles von dem
nicht, was andere Leute hier gesagt haben, aber das -- das ist mein
Kind -- das hier!« stammelte sie und näherte sich Bruno, der ihr in
unbeschreiblicher Aufregung gegenüberstand -- »das mein Sohn, den ich
nicht an mein Herz drücken durfte, seit ihn mir die Schwester an
jenem entsetzlichen Abend aus den Armen riß -- das hier -- das...« Sie
vermochte nicht mehr, sie konnte sich nicht länger halten, und Alles
vergessend, was sie hier umgab, Richter, Geschworene, Kläger, Zuschauer,
umfaßte sie krampfhaft den Sohn, sank an ihm nieder, umklammerte seine
Kniee und schluchzte laut.

Da aber konnte sich auch Bruno nicht länger halten. Er erkannte in der
Frau dieselbe, die ihn so oft und schüchtern auf der Straße gegrüßt,
während er gleichgültig an ihr vorbeigeeilt; er vermuthete in ihr
dieselbe, die ihm oft mit rührender Sorge kleine Geldsummen gesandt,
welche sie sich am Munde abgedarbt, und die Frau fassend und
emporhebend, drückte er sie mit den Worten: »Mutter -- meine Mutter!« an
sein Herz.

Kaum ein Auge in der ganzen Versammlung blieb bei dieser Scene
thränenleer -- das gnädige Fräulein von Wendelsheim, ihr Sachwalter und
der alte Schlosser Baumann ausgenommen. Stumm und starr stand er neben
der Gruppe, mit keinem andern Bewußtsein, als dem der Schande und Scham,
sich an diesem Ort zu finden.

Die Verhandlung war durch diesen Zwischenfall fast gestört worden, und
der Sachwalter des Fräuleins protestirte dagegen; er fühlte und sah,
welchen Todesstoß es all' seinen Aussichten auf Erfolg versetzte. Witte
verzichtete übrigens von jetzt ab auf das Wort; er wußte recht gut,
daß er die Wirkung dieses Moments selbst durch das Beste, was er sagen
mochte, nur hätte abschwächen können, und der Advocat des Gegenparts
versuchte nun die undankbare Arbeit, in einer längeren Rede nicht allein
die vorgebrachten Zeugen zu verdächtigen, sondern auch die Aehnlichkeit
zwischen den Geschwistern abzustreiten. Schon dadurch, daß er sie
leugnete, bekannte er stillschweigend, daß er sie ebenfalls bemerkt.

Der Präsident des Gerichtshofes gab jetzt einen kurzen Ueberblick
über die Verhandlung und richtete seine Mahnung besonders an die
Geschworenen, auf ihren geleisteten Eid hin sorgfältig zu prüfen,
welche Ansprüche sie für die allein geltenden hielten, wer nach ihrer
wirklichen und festen Ueberzeugung der Erbe von Wendelsheim, und wer
in Folge der Verhandlung, sobald ein Betrug festgestellt worden, als
strafbar dabei betrachtet werden müsse. Er führte dabei die einzelnen
Angeklagten auf und formulirte das ihnen zur Last gelegte Vergehen, auf
das sie nun allein ihr Schuldig oder Nichtschuldig zu antworten.

Die Geschworenen zogen sich zurück, und wieder lief das Flüstern
durch den Saal, denn Alles wollte nun dem Nachbar seine eigene Meinung
mittheilen oder dessen Ansicht hören, und mit ihrem Urtheile waren die
Leute auch rasch genug fertig. Das gnädige Fräulein, welches noch dort
so stolz und hochmüthig als je stand, mußte in's Zuchthaus, denn sie
hatte die ganze Geschichte angezettelt und betrieben, und die Frau des
Schlossers Baumann wurde freigesprochen, weil sie Alles ehrlich bekannt
und den Betrug aufgedeckt habe. Der Fritz Baumann wurde dann ein
vornehmer Herr und der Lieutenant ein Schlosser...

Die Geschworenen! tönte es plötzlich durch den Saal. Sie waren nur
ausnahmsweise kurze Zeit weggeblieben, und es schien deshalb, daß fast
gar keine Meinungsverschiedenheit zwischen ihnen geherrscht habe (die
einzige in der That über Fräulein von Wendelsheim). Der Vormann theilte
das von ihnen gefällte Verdict mit; es lautet etwa:

Daß zwischen ihnen kein Zweifel bestehe; es habe allerdings ein Betrug
durch den heimlichen Umtausch der Kinder stattgefunden, und zwar so,
daß der von dem Schlosser Baumann erzogene Sohn Friedrich der Erbe des
Wendelsheim'schen Namens und zugleich aller damit verbundenen Vortheile
und Nachtheile sei, während der bis dahin unter dem Namen Bruno von
Wendelsheim gekannte Herr unfehlbar der wirkliche Sohn des Schlossers
Baumann wäre.

Die genannte Frau desselben, Katharina, sei ferner schuldig der
Wissenschaft und Beihülfe des Betrugs in der nämlichen Angelegenheit;
aber die Geschworenen empföhlen sie warm der milden Beurtheilung des
hohen Gerichtshofes.

Der Schuhmacher Heßberger schuldig, in jeder Hinsicht das Verbrechen
befördert zu haben.

Die Frau Lisbeth Müller schuldig, jene, eines gewaltsamen Todes
verstorbene Frau Heßberger wissentlich, wenn auch nur als untergeordnete
Dienerin, unterstützt zu haben.

Fräulein Aurelia von Wendelsheim nichtschuldig, da die Beweise über ihre
wirkliche Betheiligung oder Mitwissenschaft an dem Betrug zu unreichend
seien.

Wieder erhob sich das Flüstern, aber diesmal drohend und unwirsch, denn
die allgemeine Stimme war gegen das gnädige Fräulein, und man hatte
einen entschieden andern Ausspruch erwartet. Aber die Ruhe stellte sich
augenblicklich von selber wieder her, als sich der Vorsitzende erhob,
um nach dem von den Geschworenen gesprochenen Verdicte den eigentlichen
Urtheilsspruch zu verkünden. Derselbe trug den Gefühlen der Menge
Rechnung.

Frau Baumann wurde des Betrugs, ihr Kind gegen das einer andern Frau
heimlich, ohne Wissen der Mutter und um dem eigenen Sohne eine große
Erbschaft zu sichern, vertauscht zu haben, als überführt erklärt, aber
unter mildernden Umständen, da sie erstens ihr Verbrechen reumüthig
selbst gestanden, und dann auch, aus übergroßer Liebe für ihr erstes
Kind, und zwar innerhalb der ersten vierundzwanzig Stunden, so gehandelt
habe, wo das Gesetz selber das Verbrechen des Kindesmordes gelinder
beurtheilt und richtet, als wenn es später verübt wäre. Die über sie
verhängte Strafe erkenne das Gericht, nach den betreffenden Paragraphen,
in mildester Form zu sechsmonatlicher Gefängnißhaft.

Der Schuhmacher Heßberger, als überführt erklärt, den Betrug seiner
Frau, mit Aussicht auf Gewinn, wissentlich und böswillig gefördert und
unterstützt zu haben, zu drei Jahren Arbeitshaus, ohne indessen
einer andern gegen ihn eingeleiteten criminellen Untersuchung dadurch
vorgreifen zu wollen.

Frau Lisbeth Müller sei zwar auch für schuldig erklärt; das hohe
Justizministerium habe ihr aber schon im Voraus, unter der Bedingung,
daß sie Alles reumüthig und der Wahrheit gemäß bekenne, im Falle ihrer
Verurtheilung die Strafe gnädig erlassen.

Fräulein Aurelia von Wendelsheim könne eben so wohl den Gerichtshof
straflos verlassen; die polizeiliche Aufsicht auf Schloß Wendelsheim
werde aber so lange fortbestehen, bis der rechtmäßige Erbe, Herr
Friedrich von Wendelsheim, die Besitzung -- was ihm von jetzt an jeden
Augenblick freistehe -- übernehme.

Fräulein von Wendelsheim schien nur auf den Moment gewartet zu haben.
Mit Sammet und Seide rauschte sie aus der Umfriedigung hinaus, denn
nicht mit Unrecht wünschte sie den Saal früher als die übrigen Zuschauer
zu verlassen, weil ihr die Stimmung derselben gegen ihre Person wohl
kein Geheimniß geblieben sein konnte. Aber so ganz unbemerkt und
unbegrüßt sollte sie sich doch nicht entfernen, denn Aller Augen
hafteten in diesem Augenblicke auf ihr, und kaum näherte sie sich der
Thür, an der ein paar Polizeidiener Wache hielten, als auch wie auf
gemeinsame Verabredung ein allgemeines Zischen, Pfeifen und Stöhnen
losbrach -- ja, ein paar der rohesten Burschen, mit zufällig einem Apfel
in der Tasche, um vielleicht den Hunger in einer zu langen Sitzung zu
stillen, opferten ihr Frühstück, und ein Glück für sie, daß sie nicht
mehr weit zu gehen hatte, denn kleine Dreierbrötchen, Endchen Wurst und
jene Früchte fingen schon an um sie hernieder zu hageln.

Kreidebleich vor Wuth, gewann sie endlich die Thür und rauschte hinaus,
um sich unten in den ihrer harrenden Wagen zu werfen und, fast außer
sich vor Gift und Galle, nach Schloß Wendelsheim zurückzufahren.

Aber die Verhandlung war noch nicht ganz geschlossen, denn die
Verurtheilte mußte erst erklären, ob sie sich der Strafe unterwerfen
wolle, und es hatte einige Mühe, die Ruhe wieder herzustellen. Katharina
Baumann aber, die jetzt wieder auf ihre Bank zurückgewankt war und dort
still weinend saß, dankte dem Richter für sein mildes Urtheil; sie hätte
ein weit strengeres erwartet -- und vielleicht verdient.

Da trat Fritz Baumann, der jetzige Friedrich von Wendelsheim, vor. Er
hatte bis dahin, die Brust von widerstreitenden Gefühlen bewegt, still
und fast regungslos an seinem Platze gestanden. Jetzt schilderte er mit
glühenden Worten die Liebe und Sorgfalt, mit der jene Frau, die er bis
dahin für seine Mutter gehalten, seine Jugend überwacht und für ihn
gesorgt und ihn geliebt habe wie ihr eigenes Kind. -- »Hier steht ihr
wirklicher Sohn,« fuhr er dabei bewegt fort -- »laßt ihn frei bekennen,
ob er in _seiner_ Heimath, in _seiner_ Familie solche Liebe fand, ob
Alles an ihn gewandt wurde, um ihn zu einem braven, tüchtigen Mann
heranzureifen! Ich hatte eine Jugend, so froh und glücklich, wie sie
ein Mensch nur haben kann -- ich lernte dabei arbeiten, um mir frei und
unabhängig von irgend wem meinen Lebensweg zu bahnen, und das dank' ich
nur diesem wackern Mann da -- dieser braven Frau -- dem besten Vater,
der besten Mutter, die es geben kann! Und wenn deshalb meine Bitten
etwas über Sie vermögen -- o, so erwirken Sie Gnade für die arme Frau!«

Ein beifälliges Gemurmel lief durch den noch immer dicht gedrängten
Raum, und selbst der Vorsitzende nickte ihm freundlich zu. Vor der
Hand war aber natürlich in der Sache weiter nichts zu thun, denn die
Gnadenbewilligung lag allein in einer höheren Hand.

Fritz wollte sich jetzt noch einmal an seinen Vater wenden; als er sich
aber nach ihm umdrehte, konnte er ihn nirgends mehr bemerken. Er hatte
mit seinen Söhnen, ohne Abschiedswort an ihn oder die Frau selber, den
Saal verlassen und war still und düster nach Hause zurückgekehrt, Bruno
ihm aber nicht gefolgt. Das Entsetzliche hatte ihn ja zu rasch erreicht,
um sich so gleich und plötzlich hinein zu finden -- er stand und zögerte
und schien seine Umgebung fast vergessen zu haben.

Fritz ging auf ihn zu und streckte ihm die Hand entgegen. Er nahm sie;
aber dann sich abwendend, flüsterte er: »Nur jetzt nicht, nur jetzt
nicht -- ich kann nicht reden, nicht denken!« und eilte rasch aus dem
Saal.




9.

Der Erbe.


Welche Sensation das Resultat dieses Geschworenengerichts in Alburg
machte, läßt sich denken; es wurde fast von nichts weiter gesprochen,
und Fräulein von Wendelsheim mußte über sich das Schwerste ergehen
lassen, was Bierbänke oder Kaffeetische überhaupt zu leisten im Stande
sind. Es wäre für sie auch in der That nicht gerathen gewesen, sich in
der nächsten Zeit wieder in Alburg zu zeigen, denn keine Polizei oder
Gensdarmerie hätte sie vor Beleidigungen, ja, vielleicht persönlichen
Angriffen schützen können. Allerdings brach sich bei der gebildeten
Klasse bald die Ueberzeugung Bahn, daß die Geschworenen ihr Verdict kaum
anders abgeben konnten, als sie es gethan; denn allerdings war
durch keine einzige Aussage, als die der damals zur Wuth getriebenen
Heßberger, die Schuld der Dame entschieden festgestellt. Aber
Niemand zweifelte trotzdem daran, während der Handwerkerstand auf das
bestimmteste behauptete, der »adelige Drachen« sei nur deshalb ungerupft
davon gekommen, weil sie ein »von« vor ihrem Namen hätte und in einem
großen Schlosse wohne.

Wer sich am allerwenigsten um das Ganze kümmerte und doch eigentlich
das größte Interesse daran hatte, war der Erbe selber. An demselben
Nachmittage verbrachte er allerdings noch wohl zwei Stunden mit dem
Staatsanwalt in eifriger Unterhaltung und bei verschlossenen Thüren,
erhielt auch von diesem noch an demselben Abend ein Paket Papiere
ausgehändigt, mit denen er dann, den Nachtzug benutzend, in die Residenz
fuhr. Er hatte aber Niemanden weiter gesprochen, keinen Besuch gemacht
oder empfangen und auch in der That mit keinem Menschen sonst verkehrt.

Indessen war der Tag der Erbschaftszahlung herangerückt, und es schien
fast, als ob die Herren der Commission nicht übel Lust hätten, die
Auszahlung zu verzögern und den Urtheilsspruch der Geschworenen
anzufechten; der Sachwalter des gnädigen Fräuleins hatte sich wenigstens
die größte Mühe gegeben, um dahin zu wirken. Aber sie mochten doch wohl
am Ende einsehen, daß sie nicht durchdringen würden; die Beweise waren
zu klar geliefert worden, und nur auf die Vollmacht hin, die Witte in
Händen hielt, weigerten sie sich, die Summe auszuzahlen. Eine Clausel
des Testaments lautete, daß es der Erbe _selber_ in Empfang nehmen
müsse, was sie als »persönlich« interpretirten.

Das verzögerte die Auszahlung aber nur um einen Tag, denn am nächsten
Morgen kehrte Fritz schon zurück, und zwar selig über den Erfolg seiner
Reise.

Auch in der Residenz war seine Sache eifrig besprochen worden, und
es hatte dadurch -- da sich selbst die königliche Familie dafür
interessirte -- wenig Schwierigkeit für ihn, eine Audienz beim Könige zu
erlangen, um dort persönlich das Gnadengesuch für seine Pflegemutter
zu befürworten. Der Königin selber, die zugegen war, standen dabei die
Thränen in den Augen, und als er sich endlich verabschiedete, wurde
ihm die freundliche Versicherung, er solle nur ruhig zurück auf seine
Besitzung reisen, seine Bitte werde Erhörung finden.

Der Telegraph beförderte auch schon vor seinem Wiedereintreffen in
Alburg den Gnadenerlaß Sr. Majestät an das Criminalgericht daselbst.
Seine Pflegemutter wurde an demselben Tage freigelassen, an welchem er
die Stadt betrat.

Jetzt hatte er freilich genug mit sich selber und seinen Geschäften zu
thun, um an etwas Anderes denken zu können. Das Capital mußte erhoben
werden, und zugleich erschien eine Ankündigung des Staatsanwalts Witte,
daß Alle, welche eine Forderung an die Familie Wendelsheim hätten
oder zu haben glaubten, sich bei ihm in seiner Wohnung melden und die
Rechnungen einreichen sollten -- und wahrlich, er bekam dadurch Arbeit.
An dem Tage wurde ihm bald das Haus gestürmt, weil die meisten Gläubiger
schon gefürchtet oder vielmehr gar nicht erwartet hatten, daß der neue
Erbe die Schulden für den Eingeschobenen bezahlen werde.

Fritz selber befaßte sich nicht damit; er bat Witte, der die Annahme und
das Eintragen der Rechnungen einem seiner Schreiber übertrug, mit ihm
nach Wendelsheim hinaus zu fahren, denn er fürchtete sich ordentlich
davor, das alte Schloß, das von jetzt ab sein Eigenthum sein sollte,
allein zu betreten. Witte war dabei ein praktischer Mann, der ihm
den besten und vernünftigsten Rath über die künftige Verwaltung geben
konnte.

Er hatte auch geglaubt, seinen Einzug ganz still und unbeachtet halten
zu können, und sich vorgenommen, einfach in einem Miethwagen hinaus zu
fahren und beim Verwalter abzusteigen, mit dem er das Meiste ja bereden
mußte. Witte war indessen anderer Ansicht gewesen, und ohne ihm etwas
davon zu sagen, schickte er Morgens in aller Frühe einen reitenden Boten
nach Wendelsheim, der den Leuten im Schlosse das Eintreffen ihres neuen
jungen Herrn melden mußte; denn er hielt es für nicht in der Ordnung,
daß derselbe unbemerkt und unbeachtet wie ein Handlungsreisender das
Schloß seiner Väter, aus dem er so lange unschuldig verbannt gewesen,
betrete.

Der Bote brachte einen wahren Aufruhr im alten Schloß hervor, denn der
Zustand dort war auf die Länge der Zeit unerträglich geworden, und Alles
jubelte ja dem neuen Gebieter, den sie bei seinen seltenen Besuchen und
seiner freundlichen Theilnahme für den verstorbenen jungen Herrn immer
lieb gehabt, aus vollem Herzen ein Willkommen entgegen. Das ganze Dorf
wurde auch augenblicklich aufgeboten, um Blumen und Büsche zu pflücken
und Kränze zu winden; die Leute legten alle ihren Sonntagsstaat an,
und selbst der Schulmeister ließ sich die ganze Dorfschule noch einmal
frisch überwaschen und den letzten Choral repetiren, den sie neulich
mitsammen durchgegangen, denn etwas Neues in der Geschwindigkeit zu
lernen, wäre unmöglich gewesen. Vorposten wurden dazu mit Stangen
und Tüchern daran auf die nächste Höhe beordert, um die erste nahende
Extrapost, deren Postillon einen weißen Federbusch -- nach Anordnung
Witte's als Gala -- trug, gleich durch Schwenken der Tücher anzumelden.

Der Verwalter machte außerdem den kühnen Vorschlag, ein paar alte
Böller, die noch im Wagenschuppen standen, vorzuholen, zu laden und
abzuschießen, wenn die Extrapost in das Thor einfahren würde. Es stellte
sich nur die einzige Schwierigkeit heraus, daß kein Pulver da und die
Zeit zu kurz war, um deshalb noch einmal in die Stadt zu schicken. Der
alte Baron hatte allerdings, wie man recht gut wußte, Pulver oben
in seinem Gewehrschrank; aber den konnte man natürlich nicht darum
ersuchen, denn er ließ Niemanden vor und gab auch auf gar keine Frage
oder Bitte Antwort. Der Böllergruß mußte deshalb unterbleiben.

Und jetzt war Alles fertig; weißgekleidete Jungfrauen konnten allerdings
nur zwei im Dorfe aufgetrieben werden. Es fehlte nämlich an rein
gewaschenen weißen Kleidern, zwei ausgenommen, die rasch geplättet
werden konnten, und mit den Zweien mußte man sich denn auch begnügen, um
sie zum Blumenstreuen zu verwenden. Es sieht immer besser aus, wenn das
eine weißgekleidete Jungfrau verrichtet, und der Schulmeister besonders
hielt es für unerläßlich.

Die Leute standen dabei in größter Spannung auf dem Hof. Die Extrapost
hatte um eilf Uhr eintreffen sollen, und jetzt war es schon halb Zwölf
und noch keine Spur davon zu sehen, selbst nicht von der Höhe aus. Halt!
dort hob sich _eine_ Fahnenstange, das verabredete Zeichen, daß ein
Wagen in Sicht kam, wenn man ihn auch noch nicht genau unterscheiden
konnte. Alles drängte gespannt dem Thor zu -- jetzt ging die zweite
in die Höhe -- Hurrah, das sind sie! Und nun ging es an ein wahres
Durcheinander, um Jeden in der Geschwindigkeit auf seinen richtigen
Platz zu bringen.

Sogar ein paar Instrumente hatte man im Dorf aufgetrieben, Leute, die
manchmal, um Musik zu machen, auf die Jahrmärkte zogen: eine Trompete,
eine Posaune, eine Clarinette und eine Geige, und mit denen war
schon unten vor dem Wirthshaus ein Tusch einexercirt worden.
Unglücklicherweise hatte aber der Trompeter beim Heraufkommen sein
Mundstück verloren -- die alte Schraube hielt nicht fest -- und die
ganze Zeit in Todesangst danach gesucht. Er fand es nicht wieder, es
mußte irgendwo in das Gras gefallen sein, und Posaune und Clarinette mit
der Violine sollten jetzt den Tusch allein spielen.

Jetzt kam der Wagen in Sicht, voraus, was sie laufen konnten, die beiden
Jungen mit den Fahnenstangen, und wie der Wagen jetzt auf ein Zeichen
des Verwalters im Schritt in das Thor hineinfuhr, scheuten die Pferde,
denn die Posaune platzte, da ihr die Trompete fehlte, zu früh los und
die Clarinette setzte falsch ein, während die Violine mit ihrem Tusch
und ihrer feinen, piependen Stimme ordentlich durchging und schon fix
und fertig damit war, ehe die Posaune nur wieder ihr altes Messing
eingeholt hatte.

Aber mit donnerndem Jubel brach jetzt das Hurrahgeschrei der Dorf- und
Schloßbewohner aus, ein Hurrah, das aus voller Kehle und volleren Herzen
laut und jubelnd herausgestoßen wurde; und die Mädchen warfen ihre
Blumen den Pferden vor die Hufe, die Frauen schwenkten ihre Tücher,
die Männer ihre Mützen und Hüte, und die Luft bebte ordentlich von den
Jubelrufen.

Fritz saß im Wagen, die Thränen liefen ihm an den Wangen nieder -- er
konnte kaum danken und winken vor innerer Bewegung; aber Witte besorgte
das für ihn. Er schwenkte seinen Hut nach allen Seiten, sein ganzes
Gesicht strahlte vor Freude, denn nicht mit Unrecht betrachtete er dies
Alles als sein eigentliches Werk; und als der Choral jetzt begann und
die Schuljungen vor Angst und Rührung nicht singen konnten und
der Schulmeister, aus Furcht, daß sie sich blamiren würden, allein
hinausbrüllte, und dann der Trompeter plötzlich jubelnd mit dem endlich
gefundenen Mundstücke zurückkam und nun den Tusch, freilich etwas
verspätet, mitten in den Choral hinein schmetterte, wollte er sich rein
ausschütten vor Lachen.

Der Verwalter hatte sich vorgenommen gehabt, dem jungen Herrn, wenn er
aus dem Wagen stieg, eine Rede zu halten; aber es war ihm gegangen, wie
dem Trompeter mit seinem Instrument, er hatte das Hauptende davon: den
Anfang, verloren und blieb stecken, ehe er nur begann. So war denn wohl
alles Einstudirte vergessen, aber was ihm im Herzen und auf der Zunge
lag, doch nicht, und wie der junge Mann aus dem Wagen sprang, streckte
er ihm die breite Hand entgegen und sagte: »Gott sei Dank, daß Sie da
sind, daß Sie's sind, Gott segne Sie und Ihren Eingang!« Und das war die
beste Rede, die er hätte halten können.

Fritz war froh, als er sich dem Lärm und Jubel da draußen in dem stillen
Stübchen des Verwalters entziehen konnte. Er wollte noch nicht in's
Schloß hinaufgehen, er mochte seiner Tante nicht begegnen, bis Alles
geordnet und besprochen war.

Der Beamte, der bis jetzt die Controle im Schlosse gehabt, kam hieher
und übergab ihm die Schlüssel, und bald hatte er sich mit dem alten
Verwalter über die nächst zu nehmenden Schritte in der Bewirthschaftung
des Gutes vereinigt oder vielmehr Alles gut geheißen, was der Alte, mit
der Führung überhaupt betraut, bis dahin unternommen. Ueberall nöthige
Verbesserungen konnten natürlich erst in ruhigerer Zeit vorgenommen
werden; der Verwalter bekam aber unbeschränkte Vollmacht, Alles
anzuordnen und vorzubereiten, was er für dringend nöthig halte, damit
nicht so viel Zeit versäumt würde, denn in den letzten Jahren war ja
fast das Ganze in Verfall gerathen.

Gern hätte Fritz seinen Vater gesehen; aber der Verwalter rieth ihm
dringend ab, auch nur den Versuch zu machen, da sich der Zustand des
alten Barons in den letzten Tagen sehr verschlimmert haben sollte.
Kathinka und der Arzt waren die einzigen, die zu ihm durften; das
Mädchen, dem das Reinmachen der Zimmer oblag, mußte sich Morgens nur
hineinstehlen und mehrmals selbst flüchten, wenn er es nur gewahrte.
Fremde Menschen duldete er gar nicht um sich. Der Arzt hatte eines
Tages, da er selbst verhindert war zu kommen, seinen Famulus zu ihm
gesandt; auf den aber stürzte er augenblicklich los, so daß er sich gar
nicht schnell genug aus dem Zimmer retten konnte. Seit der Zeit war
es auch ernstlich besprochen worden, ob man ihn nicht einer Anstalt
übergeben müsse, um bei einem einmal plötzlich ausbrechenden Wuthanfall
Unglück zu vermeiden.

Und wo war Kathinka, daß er sie noch nicht gesehen, denn im Hofe konnte
sie nicht gewesen sein? Der Verwalter wußte es nicht; sie hatte
vorhin, als die Extrapost einfuhr, oben an einem der Fenster gestanden,
wahrscheinlich befand sie sich noch oben.

Indessen kam die Meldung, daß für den jungen neuen Herrn das Frühstück
oben aufgetragen sei; aber Fritz hatte vorher noch eine andere Pflicht
zu erfüllen: er mußte das Grab seines armen Benno, seines Bruders,
besuchen, und bat deshalb den Staatsanwalt, alles noch Nöthige unter der
Zeit mit dem Verwalter zu besprechen. Er wollte dort draußen ungestört
und allein sein.

Er kannte ja auch den Weg dahin gut genug! oft und oft war er in
früheren Zeiten, manchmal mit seinem kranken Bruder, manchmal allein,
durch den Park gewandert, mit keiner Ahnung damals freilich, daß er auf
seinem eigenen Besitzthum stehe. Eigenthümliche Gefühle durchzogen ihm
deshalb auch heute die Brust, als er das Laub der alten Bäume wieder
über sich rauschen hörte und die grotesk verschnittenen Taxushecken sah,
die den Gemüsegarten auf der einen Seite einfriedigten. Wie wunderbar
war das Alles gekommen, wie unbegreiflich, ungeahnt, und so rasch dabei,
daß er noch immer wie in einem Traum dahinschritt und in dem Traum
doch wieder das jubelnde Willkommen hörte, das ihm seine künftigen
Untergebenen zugerufen, doch wieder die glücklichen, freundlichen
Gesichter sah, die ihm von allen Seiten entgegen lachten.

Die Augen auf den Boden geheftet, nur mit den Bildern beschäftigt,
durchwanderte er den langen, etwas gewundenen Gang, der zu dem
Erbbegräbniß der von Wendelsheim führte, bis er den offenen Platz
erreichte, der die stille, freundliche Ruhestätte umgab.

Die kleine Capelle, in der das Todtenamt gehalten wurde, stand rechts,
und dicht daran geschmiegt lagen die Gräber, nicht in dumpfer
Gruft, sondern in der Mutter Erde, unter grünem Rasen und schattigen
Trauer-Eschen und Weiden -- und dort drüben?

Sein Fuß zögerte -- an dem letzten, noch mit Blumen reich geschmückten
Grabe kniete eine weibliche Gestalt und betete; es war Kathinka, er
erkannte sie im Augenblick. Sie konnte ihn auch nicht gehört haben, denn
sie veränderte ihre Stellung nicht im geringsten, und er blieb stehen,
um sie nicht zu stören. Aber sein Auge haftete fest auf ihr, und
unwillkürlich faltete er die Hände und schämte sich dabei der Thränen
nicht, die ihm die Wangen netzten; aber es waren nicht allein Thränen
der Trauer um den so früh geschiedenen Bruder -- es waren auch Thränen
des Glücks. Jetzt erhob sie sich; sie hatte ihre Andacht wohl beendet
und wollte zu dem Schlosse zurückkehren, als sie den Fremden auf dem
freien Platz bemerkte und erschreckt zusammenzuckte. Aber sie mußte ihn
erkannt haben, denn scheu wich sie ihm aus, grüßte ehrfurchtsvoll und
wollte den andern Weg einschlagen, der an dem Gitter des Parks hinlief.

»Kathinka,« sagte Fritz herzlich, »bin ich Ihnen so fremd geworden, daß
Sie mir nicht einmal mehr, wie sonst, die Hand zum Gruß bieten?«

»Ich weiß nicht, Herr Baron,« sagte das junge Mädchen ängstlich und
wurde dabei purpurroth; »ich wußte nicht, daß Sie so bald hieher kommen
würden, und war nur hier, um -- Abschied zu nehmen.«

»Abschied, Kathinka?«

»Ja; das gnädige Fräulein hatte mir schon vor einiger Zeit befohlen, das
Schloß zu verlassen; aber ich durfte nicht fort. Der fremde Herr, der in
den letzten Tagen den Befehl hier führte, litt es nicht; Niemand
durfte den Platz verlassen, wie er sagte, bis der rechtmäßige Besitzer
eingetroffen sei, der dann selber zu bestimmen haben würde.«

»Und Sie haben noch einmal an meines armen Benno Grab gebetet?«

»Er war der einzige Freund, den ich auf der Welt hatte,« sagte das junge
Mädchen weich; »ich durfte den Platz nicht verlassen, ohne wenigstens
von ihm Abschied zu nehmen.«

»Und gehen Sie gern, Kathinka?«

Das junge Mädchen schwieg; ein eigenes, wehes Gefühl preßte ihr das Herz
zusammen, und sie brauchte Minuten, um sich zu sammeln. Endlich sagte
sie leise: »So lange der -- so lange Ihr Bruder lebte, würde ich mich
schwer vom Schlosse Wendelsheim getrennt haben; jetzt bedarf man meiner
nicht mehr, und -- das gnädige Fräulein sieht auch meine Gegenwart nicht
gern.«

»Aber wohin wollen Sie sich wenden?«

»Ich -- weiß es noch nicht; ich -- habe Aussicht, als Lehrerin in ein
Institut zu treten.«

»Unter fremden Menschen?«

»Unter fremden Menschen?« wiederholte Kathinka wehmüthig. »Ich war die
Fremdeste im Schlosse von Allen. Aber Sie entschuldigen mich wohl, Herr
Baron; ich möchte meine Sachen packen, und glaube doch nicht, daß meiner
Abreise noch etwas im Wege steht.«

»Herr Baron?« wiederholte Fritz unwillkürlich leise; »wie sonderbar, wie
unnatürlich das klingt!«

»Aber es ist doch Ihr Titel!«

»Und glauben Sie, Kathinka, daß mich der Titel freuen würde, wenn ich
dadurch alte Freunde verlieren sollte?«

»Sie werden keine alten Freunde dadurch verlieren, Herr Baron, aber
viele neue wohl dadurch gewinnen.«

»Aber Sie habe ich doch dadurch verloren, Kathinka,« sagte Fritz
herzlich; »Sie waren sonst so einfach unbefangen, so gut mit mir und
sind jetzt auf einmal so entsetzlich kalt und höflich geworden.«

»Waren Sie nicht Benno's treuester Freund?«

»Also nur Benno's wegen?«

»Herr Baron!« sagte das arme Mädchen, und wieder schoß ihr das Blut in
Strömen in Wangen und Schläfe.

»Ich hatte mich so darauf gefreut, Sie wieder hier zu finden,« fuhr
Fritz herzlich fort, »mit Ihnen mich der Zeiten zu erinnern, wo Benno
noch lebte; jetzt, da ich komme, wollen Sie das Schloß verlassen.«

»Ich muß, Herr Baron.«

»Aber selbst wenn mein gnädiges Fräulein Tante gar nicht mehr den
Oberbefehl hier hätte -- ein Zustand, der _sehr_ wahrscheinlich ist --,
würden Sie dann immer noch fort wollen?«

»Ja, Herr Baron -- ich würde doch gehen.«

»Dann haben Sie einen andern Grund.«

Kathinka schwieg; sie war jetzt eben so bleich geworden, als sie vorher
roth gewesen.

»Und darf ich ihn nicht wissen?«

Noch immer stand das junge Mädchen und sah still und lautlos zur Erde
nieder.

Da trat Fritz ihr näher, nahm ihre Hand und sagte leise: »Kathinka,
ich kenne Ihr ganzes Leben, ich weiß, was Sie hier in dem alten Schloß
ausgehalten, weiß, mit wie himmlischer Geduld Sie Alles ertragen
haben nur des Bruders wegen, und lebte Benno noch, nie, nie hätte er
gestattet, daß Sie Schloß Wendelsheim verlassen dürften. Ich bin sein
Erbe, nicht allein der Erbe seines Gutes, nein, auch seiner Liebe
-- gehen Sie nicht fort. Sie haben Schloß Wendelsheim als eine Hölle
gesehen, machen Sie es selber zu einem Himmel.«

»Herr Baron!« rief Kathinka, bestürzt zu ihm aufsehend.

»Erschrecken Sie nicht darüber, Kathinka,« rief Fritz, sie mit seinem
linken Arme umfassend -- »werden Sie mein Weib -- ich war Ihnen gut vom
ersten Augenblick an, wo ich Sie gesehen, und suchte doch das Glück an
anderer Stätte, wo ich es wahrscheinlich nie gefunden hätte. Jetzt bin
ich zurückgekehrt...«

»Um Gottes willen,« rief Kathinka beinahe außer sich, »Ihren Scherz
können Sie ja doch an Benno's Grab nicht mit einer armen Waise treiben
-- und Ernst? Es ist ja nicht möglich, nicht denkbar!«

»Werden Sie mein Weib, Kathinka,« bat Fritz noch einmal und sah ihr so
treu, so liebend in die Augen, daß ihr schwindelte. »Einen heiligeren
Platz für Ihr Jawort, als des Bruders Grab, finden wir nicht auf der
weiten Welt, und daß sein Geist mit Jubel unsern Bund segnet -- glauben
Sie es nicht?«

»Aber es ist -- es ist ja doch nicht möglich!«

»Bist Du mir gut, Kathinka?« drängte Fritz, indem er sie fester an sich
preßte; »o, sage nur das eine Wörtchen: Ja!«

»Gut?« rief das junge Mädchen, und während sie ihr Haupt an seiner Brust
barg, machte ein Thränenstrom ihrem gepreßten Herzen Luft. Fritz aber,
ohne sie loszulassen, in Glück und Seligkeit, führte sie zu dem Grabe
des Bruders, und dort, sich fest umschlingend, beteten Beide still und
heiß.

»Und nun komm,« sagte Fritz endlich, sie mit sich vom Boden hebend; »mir
bleibt noch viel daheim im Schloß zu thun, denn von heute ab hab' ich es
übernommen. Du wirst so lange, bis unser Bund gesegnet werden kann, zu
der alten Verwalterin hinüberziehen, und daß Dich die Tante nicht mehr
kränkt, dafür laß mich sorgen. Aber eine Frage beantworte mir noch,
Kathinka, ehe wir den Park verlassen: Weshalb wolltest Du doch das
Schloß meiden, auch wenn die Tante da nicht mehr zu befehlen hätte?«

Kathinka war wieder blutroth geworden; sie richtete sich von der Brust
des Geliebten, der sie noch immer umschlungen hielt, auf und sah ihm in
die Augen.

»Und darf ich es wissen?«

Und wieder barg sie ihr Haupt an seiner Schulter und flüsterte: »Weil
ich elend geworden wäre, wenn ich Dich in den Armen einer andern Gattin
gesehen hätte!«

»Mein Lieb, mein süßes, herziges Lieb! Und so warst Du mir schon lange
gut?«

»O, von ganzem Herzen und von ganzer Seele!« rief die Jungfrau und
umschlang zum ersten Male den Geliebten mit beiden Armen.

Es waren selige Augenblicke des Glückes, in denen die beiden Liebenden
langsam durch den schattigen Park zurück dem alten Schlosse zuwanderten,
und erst als sie in Sicht des unmittelbar daran stoßenden offenen
Platzes kamen, wand sich Kathinka von ihm los, warf noch einmal die
Arme um seinen Nacken, begegnete seinem heißen Kuß, und floh dann scheu
seitab durch die Büsche, um den Hof von einer andern Seite zu erreichen.

Als Fritz ihn betrat, kam ihm Witte entgegen und sagte ihm, das gnädige
Fräulein habe schon zum dritten Mal nach ihm geschickt und erwarte ihn
beim Frühstück.

»Welches gnädige Fräulein?« fragte Fritz zerstreut.

»Welches?« lachte der Staatsanwalt; »nun, Ihre Fräulein Tante. Wenn die
aber die Honneurs macht, will ich lieber nicht mit hinüber gehen, um ihr
den Appetit nicht zu verderben.«

»Ich fürchte, lieber Staatsanwalt,« nickte Fritz, »ich werde ihn ihr
selber verderben müssen; aber kommen Sie, denn ich habe nachher noch
etwas sehr Wichtiges vor, bei dem ich gern wünschte, daß Sie Zeuge
wären.«

Beide Männer schritten jetzt dem Portal des Schlosses zu, wo sie oben
den alten Verwalter trafen, der, mit ein paar Flaschen Wein beladen, aus
dem Keller stieg.

»Haben Sie keinen Champagner unten, Wunting?«

»Ja gewiß, Herr Baron.«

»Schön, der darf heute nicht fehlen; aber bringen Sie ihn selber in's
Zimmer und frühstücken Sie mit uns. =A propos=, wo steckt denn Fräulein
Kathinka?«

»Wie ich in den Keller ging, stieg sie die Treppe hinauf; ich glaube,
sie wird in ihrem Zimmer sein.«

»Dann schicken Sie Jemanden hinauf, ich ließe sie bitten, in das
Frühstückszimmer zu kommen. Es sind doch Gedecke genug aufgelegt?«

»Ja, mein bester Herr Baron,« sagte der Verwalter etwas verlegen, »das
ließe sich wohl gleich besorgen, aber -- die Sache hat einen Haken. Sie
-- kennen die Hausordnung auf Schloß Wendelsheim noch nicht. Das gnädige
Fräulein ißt weder mit mir, noch mit der Kathinka an einem Tisch,
und als das der alte Herr Baron einmal einführen wollte, hat es einen
Hauptspectakel gegeben. Ich möchte doch nicht die Ursache sein, daß es
gleich am ersten Tage zu Zank und Unfrieden käme -- der wird so nicht
ausbleiben,« setzte er leise hinzu.

»Haben Sie keine Furcht, Wunting,« nickte ihm Fritz zu, »mein gnädiges
Fräulein Tante soll, was das Frühstück betrifft, nicht in ihren Gefühlen
verletzt und auch kein Zank und Unfrieden hervorgerufen werden. Erfüllen
Sie nur meine Bitte und besorgen mir Alles nach der angegebenen Art; das
Andere überlassen Sie mir.«

Damit stieg er langsam, Witte unter den Arm fassend, die Treppe hinauf,
betrat aber das ihm bezeichnete Frühstückszimmer noch nicht, sondern
zuerst den großen Saal, von dessen Balcon aus er den ganzen Hof und
einen großen Theil des Parkes übersehen konnte. Und das Alles war jetzt
_sein_ -- sein Eigenthum, sein Erbe von Eltern her, die er nie gekannt,
oder, wenn gekannt, nur scheu und fremd betrachtet, an deren Herzen er
nie gelegen, nie ein freundliches Wort nur von ihnen vernommen hatte. Es
war ihm recht weich und weh zu Sinn -- und doch auch wieder so wohl, so
glücklich, daß er hätte weinen mögen, aber zugleich aufjubeln vor Lust
und Seligkeit.

Witte betrachtete sich indeß die Bilder an den Wänden und das ganze
alte, außerordentlich reiche, aber verwitterte und verblichene
Ameublement, das genau so aussah, als ob es einer Ritterfamilie gehört
und ein paar Jahrhunderte unbenutzt hinter verschlossenen Thüren
und verhangenen Fenstern gestanden habe, bis der Verwalter sie hier
aufsuchte und meldete, es sei Alles bereit, Fräulein Kathinka fürchte
sich aber, in das Zimmer zu gehen, bis der Herr Baron mitkäme.

Ein leichtes Lächeln flog über das Antlitz des jungen Mannes und er
sagte freundlich: »So kommen Sie, Staatsanwalt, kommen Sie, lieber
Wunting, denn ich muß Ihnen gestehen, daß ich hungrig geworden bin, und
der Champagner darf ebenfalls nicht kalt werden.«

Und damit eilte er leichten Schrittes hinaus über den Gang, auf dem
Kathinka harrend am Fenster stand. Aber er redete sie nicht an, nur
einen lächelnden Wink gab er ihr, und betrat jetzt, von den Uebrigen
gefolgt, das Frühstückszimmer, in dem ihn seine Tante, in eine
schwerseidene, violettblaue Robe gekleidet, stehend erwartete. Wie sie
ihn sah, ging sie auf ihn zu, streckte ihm die Hand entgegen und sagte:

»Erlaube mir, Fritz, Dich auf Schloß Wendelsheim willkommen zu heißen!
Ein wunderliches Geschick hat Dich so lange davon fern gehalten, und
jetzt -- nun, nimmst Du meine Hand nicht?« rief sie, ihn erstaunt
ansehend. »Ist das Dein erster Gruß auf unserem alten Stammsitz?«

»Mein gnädiges Fräulein,« sagte Fritz kalt und fest, »was Sie thun
_konnten_, um sich diesen »ersten Gruß« zu ersparen, haben Sie redlich
gethan. Gott hat es anders gewollt, und ich bin in die Mauern, aus denen
ich heimlich und in einen Mantel gewickelt in stürmischer Nacht nicht
verbannt, nein, verstoßen wurde, bei hellem Sonnenschein zurückgekehrt;
aber nicht mehr als Kind, sondern als Mann und Herr -- von jetzt ab
keine Gemeinschaft mehr zwischen Ihnen und mir!«

»Fritz,« rief das gnädige Fräulein erschreckt, denn bis zu diesem
Augenblick hatte sie noch gehofft, ihre Autorität im Schlosse nicht
ganz zu verlieren, »und glaubst auch Du jenen faulen Zungen, die mich
verdächtigten?«

»Die Stimme des _Volkes_ gegen Sie ist Ihnen bekannt,« sagte Fritz
ruhig, »Sie haben sie wenigstens bei Ihrem Austritt aus dem Saal der
Geschworenen erfahren. Ich theile dessen Glauben, daß _Sie_ gerade die
Hauptschuldige des Verbrechens waren. Aber wie dem auch sei, ich will
nicht Gleiches mit Gleichem vergelten. Dieses Schloß, das Sie die langen
Jahre zu einem Fegefeuer Ihrer Untergebenen machten...«

»Herr Baron!« rief das gnädige Fräulein, emporfahrend.

»Soll Ihnen nicht verschlossen werden. Bleiben Sie, wenn Sie es
wünschen, hier wohnen, und ich werde Ihnen in dem neuen Flügel Ihre
Zimmer herrichten lassen. Im Schlosse selber wirthschafte ich aber von
diesem Augenblicke an _mit meiner Hausfrau_ als unumschränkter Herr,
und meine Hausfrau,« fuhr er fort, sich nach dem schüchtern zur Seite
stehenden Mädchen umdrehend und ihre Hand ergreifend, »wird Kathinka
werden.«

»Kathinka?« rief Fräulein von Wendelsheim entsetzt, während der alte
Verwalter mit einem dankbaren Blick nach oben seine Hände faltete und
Staatsanwalt Witte leise vor sich hin mit dem Kopf nickte.

»Ich weiß, daß Sie ein nicht unbedeutendes Vermögen haben,« setzte Fritz
hinzu, »hinlänglich wenigstens, um bequem davon leben zu können; sollten
Sie deshalb vorziehen, Schloß Wendelsheim zu verlassen, so steht Ihnen
nichts im Wege, ja, ich erlaube mir sogar, Ihnen noch einen jährlichen
Zuschuß von tausend Thalern anzubieten. Bleiben Sie aber hier, so
verbiete ich Ihnen hiermit auf das strengste, unsern Theil des Schlosses
je zu betreten, oder...«

»Genug, genug, Herr Baron von Wendelsheim,« unterbrach ihn die Dame,
in zornigem Grimm emporfahrend, »übergenug, um mir zu beweisen, daß Sie
Ihrer Erziehung Ehre machen! Schloß Wendelsheim hat bis jetzt seinen
alten Namen in Schmuck und Stolz bewahrt; ich will nicht Zeuge sein, wie
er in den Staub getreten wird!«

Und sich rasch abwendend, eilte sie nach der Thür, durch die sie in Hast
verschwand.

»Ich hätte nie geglaubt,« sagte Witte trocken, »daß ich noch in meinen
alten Jahren ein solches Vergnügen empfinden würde, einen Drachen
fliegen zu sehen; Fräulein von Wendelsheim's beste Seite ist aber
entschieden ihr Rücktheil. Und das Ihre Braut, Baron?«

»Meine liebe, süße Braut!« rief Fritz, das tief erröthende Mädchen an
sich ziehend. »Es ist rascher gekommen, als ich eigentlich glaubte; aber
sie wollte uns hier entfliehen, und da wußte ich kein besseres Mittel,
um sie zu halten, als sie zu bitten, mein braves Weib zu werden.«

»Und tausend Gottes Segen über Sie Beide,« rief der alte Verwalter
jubelnd, »denn jetzt geht eine neue Sonne über Wendelsheim auf!«




10.

Bruno.


Staatsanwalt Witte hatte auf den nächsten Morgen Bruno Baumann bitten
lassen, zu ihm zu kommen und einiges Geschäftliche mit ihm zu regeln. Es
war nöthig, daß er die verschiedenen eingelaufenen Rechnungen wenigstens
durchsah, um so viel als möglich eine Uebervortheilung von Seiten der
Gläubiger zu vermeiden.

Bruno kam zur bestimmten Zeit und sah in Witte's Hinterstübchen die
eingelaufenen Papiere durch, die sich allerdings auf eine ziemlich
bedeutende Summe beliefen, aber dennoch die Ziffer noch lange nicht
erreichten, die der Staatsanwalt erwartet oder vielmehr gefürchtet
hatte.

Bruno war natürlich in einer sehr gedrückten Stimmung, aber doch ernst
und gefaßt, und Witte wirklich von der Resignation gerührt, mit der er
Alles über sich ergehen ließ.

»Mein lieber junger Freund,« sagte er auch endlich, als sich jener mit
einem kaum unterdrückten Seufzer von seinem Stuhl erhob und die Papiere
zurückschob, »lassen Sie den Kopf nicht sinken. Es hat Sie allerdings in
der Täuschung aller Ihrer Erwartungen ein harter Schlag getroffen, aber
er ist doch nicht so schlimm, als Sie vielleicht jetzt glauben mögen.
Daß Friedrich von Wendelsheim alle die Schulden bezahlt, welche sein
Vater oder Sie auf den Namen gemacht haben, ist eine Sache, die sich
von selbst versteht; denn wäre _er_ an Ihrer Stelle gewesen, so hätte
er ebenfalls Schulden machen müssen und -- mit einer andern Erziehung
-- möglicher Weise noch ganz anders gewirthschaftet. Er fühlt aber auch,
daß Sie, und noch dazu ganz unverschuldeter Weise, in einem Alter in das
Leben hinausgeworfen werden, wo man nicht mehr anfangen kann zu lernen,
um sich seinen Lebensunterhalt zu verdienen, und hat mich deshalb
gestern beauftragt, Ihnen ein Capital von dreißigtausend Thalern
auszahlen zu lassen, das Sie also jeder Sorge für Ihre künftige Existenz
überhebt und Sie vollkommen frei und unabhängig in die Welt stellt. Sie
können jeden Augenblick darüber verfügen.«

Bruno war feuerroth bei dem Anerbieten geworden, und er bedurfte einiger
Zeit, ehe er etwas erwiedern konnte. Endlich sagte er leise: »Herr
Staatsanwalt, der Erbe von Wendelsheim ist ein Ehrenmann, und sagen Sie
ihm für sein großmüthiges Anerbieten meinen herzlichsten Dank -- wie ich
auch Ihnen für die freundliche und zarte Weise danke, mit der Sie es mir
mitgetheilt -- aber ich kann es nicht annehmen.«

»Den Henker auch,« rief Witte ordentlich erschreckt, »dreißigtausend
Thaler wirft man doch bei Gott nicht mit einer Handbewegung aus dem
Fenster!«

»Hören Sie mich ruhig an,« sagte Bruno. »Dafür schon, daß er die
Schulden bezahlt, die ich, ohne es zu wissen, auf einen fremden Namen
gemacht, bin ich ihm dankbar, und nehme das mit Freuden an, weil ich
weiß, daß ich an seiner Stelle ebenso gehandelt hätte. Ich muß es auch
-- nicht meinetwegen, sondern der armen Leute wegen, die ihr Vertrauen
auf den alten Namen nicht so theuer bezahlen dürfen. Dadurch zahlt er
es theilweise für sich selber ab -- weiter darf es nicht gehen. Ich kann
kein Almosen von einem Fremden nehmen.«

»Das sind die unglückseligen, überspannten Vorurtheile von Ehre, die
Ihnen noch aus Ihrem früheren Stande ankleben!« rief der Staatsanwalt.

»Wollte Gott,« sagte Bruno, »jener Stand hätte keine schlimmeren
Vorurtheile, wie Sie es nennen, als das innige Gefühl für seine Ehre --
es wäre dann Manches besser.«

»Aber Sie sagen, Sie hätten, was die Rechnungen betrifft, das Nämliche
an seiner Stelle gethan -- hätten Sie nicht ebenso in Betreff einer
Summe gehandelt, die dem unschuldig Ausgestoßenen wenigstens den Schmerz
der Abhängigkeit erspart?«

»Ich glaube, ja,« sagte Bruno nach einigem Zögern. »Ich glaube, ich
würde ihm ein ähnliches Anerbieten gemacht haben; aber ich bin eben
so fest überzeugt, daß er es aus den nämlichen Gründen zurückgewiesen
hätte, als die sind, welche mich jetzt dazu bestimmen.«

»Aber lieber, bester Herr...«

»Lassen Sie uns enden. Ich trage das drückende Gefühl, ihm zu Dank
verpflichtet zu sein, schon jetzt mit mir fort, wenn er es auch selber
gesucht hat auf freundliche Art zu mildern, indem er Sie zum Vermittler
machte. Ich werde morgen die Stadt verlassen, um nie mehr hieher
zurückzukehren, und nur noch zwei schwere Wege stehen mir bevor.«

»Haben Sie Ihre Eltern noch nicht besucht?«

»Nein, ich bin jetzt im Begriff dorthin zu gehen -- erlauben Sie
vielleicht, daß ich mich vorher bei Ihrer Familie verabschiede, die mir
immer so viel Freundlichkeit bewiesen?«

»Hm -- ja -- gewiß!« rief Witte rasch, und dann die Thür öffnend, rief
er hinaus: »Gehe einmal einer von Ihnen hinüber zu meiner Frau und sage
ihr, der Herr Lieutenant Bau--, der Herr Lieutenant von Wendelsheim
wünsche ihr seine Aufwartung -- seinen Abschiedsbesuch zu machen!«

»Es paßt Alles nicht mehr, lieber Staatsanwalt,« lächelte Bruno
wehmüthig, als er die Thür wieder schloß, »weder der Lieutenant, noch
der Name. Ich bin der schlichte Bruno Baumann geworden, und wenn mir
der Name auch noch eben so unbequem ist, wie mir die ungewohnten
Civilkleider sitzen, so werde ich mich doch mit der Zeit hineinfinden
müssen.«

»Ich kann mir's denken,« nickte der Staatsanwalt, horchte aber doch
dabei unruhig nach der Thür -- er hatte so eine Ahnung. Jetzt hörte er
Jemanden kommen, und der junge Schreiber steckte gleich darauf den Kopf
in's Zimmer und sagte:

»Frau Staatsanwalt läßt unendlich bedauern: sie hat Kopfschmerzen, und
Fräulein Ottilie sind noch nicht angekleidet.«

Der Staatsanwalt nickte still vor sich hin -- genau so, wie er erwartet.
Bruno sah ihn an und seufzte:

»Die Damen haben recht,« sagte er; »ich hätte mir die Abweisung ersparen
können. Aber Sie dürfen es mir nicht so übel nehmen, lieber Herr -- man
findet sich ja nicht so rasch in die neuen Verhältnisse.«

Witte war aufgestanden und lief einmal durch's Zimmer; jetzt blieb er
vor Bruno stehen, streckte ihm die Hand entgegen und sagte herzlich:

»Wir bleiben Freunde -- was auch kommen möge, und wenn Sie je im Leben
Rath oder Hülfe brauchen, Baumann, so kommen Sie zu mir, und -- Sie
sollen Ihren Mann an mir finden....«

»Staatsanwalt Witte zu Hause?« hörten sie draußen eine Stimme -- es
war Fritz, der im nächsten Augenblick in der Thür stand. Als er Bruno
bemerkte, streckte er ihm herzlich die Hand entgegen: »Ich habe mich
lange danach gesehnt, Sie zu treffen, Bruno.«

»Auch ich freue mich,« sagte Bruno zurückhaltend, »um Ihnen meinen Dank
für das -- Geschehene auszusprechen, Herr Baron....«

»Herr Baron,« rief Fritz unwillig -- »und das von Ihnen? Eben so gut wie
es _mir_ unmöglich ist, Sie mit dem Namen zu nennen, den ich so lange
getragen habe, so wenig dürfen Sie sich dabei Gewalt anthun! Wir sind
Leidensgefährten, alte, langjährige Leidensgefährten, die sich zum
ersten Male im Leben in jener stürmischen Nacht im Parke von Wendelsheim
begegneten und, selber willenlos, in fremde Bahnen geworfen wurden. Wie
feindlich auch damals die Welt gegen uns auftrat -- wir selber müssen
Freunde bleiben, und dazu biete ich Ihnen die Hand. Aber dann auch
kein Baron mehr, sondern Fritz und Bruno und ein herzliches Du, wie es
solchen Unglücksbrüdern ziemt.«

Bruno preßte die ihm gereichte Hand herzlich, und der Staatsanwalt rief:
»Aber er will das Geld nicht nehmen...«

»Kein Wort mehr darüber,« bat aber Bruno -- »alles Andere nehme ich an,
vor Allem am liebsten Deinen Brudergruß, Fritz, und damit Du siehst, daß
ich auf Deine Liebe zähle, trete ich gleich vor Dich mit einer Bitte...«

»O wie gern wenn ich sie erfüllen kann!«

»Begleite mich zu den Eltern -- ich war noch nicht dort und fürchte den
ersten Schritt in meines Vaters Haus.«

»Armer Bruno,« sagte Fritz mit tiefem Gefühl -- »so komm; wir wollen
gehen, und unterwegs erzählst Du mir Deine Pläne für Dein künftiges
Leben -- ich Dir die meinigen.«

Die Straße hinab gingen die beiden jungen Leute Arm in Arm, und wer
ihnen unterwegs begegnete und sie erkannte, blieb stehen und sah ihnen
nach; und Bruno erzählte dem neu gewonnenen Freund, daß er beabsichtige,
morgen nach Hamburg und von da nach Amerika zu gehen, um dort ein neues
Leben zu beginnen, und Fritz dagegen sagte ihm von der Veränderung auf
Schloß Wendelsheim, dem trostlosen Zustand des Vaters, der Bestrafung
der Tante und seiner glücklichen Liebe, bis sie die alte Werkstätte
Baumann's erreichten und unwillkürlich an der Schwelle stehen blieben.

»Wie manche glückliche Stunde habe ich hier verlebt,« sagte Fritz weich,
»und darin, Bruno, bist Du weit glücklicher als ich, denn Du findest
brave, wackere Eltern, deren Liebe ich Dir die langen Jahre gestohlen
-- o wenn Du mir nur verstatten wolltest, das im kleinsten Theile wieder
gut zu machen!«

»Laß es sein, Fritz,« sagte Bruno trübe; »es war uns Beiden nicht
verstattet, am Herzen der eigenen Mutter zu ruhen -- aber es ist vorbei.
Dir war es zum Heil -- mir, dem es zum Glücke gereichen sollte, wurde es
zum Verderben. Also vorwärts -- es hilft nichts mehr, zurückzuschauen.«

In der Schlosserwerkstatt gingen die Hämmer fleißig, wie in alter Zeit;
aber es wurde nicht dabei gepfiffen und gesungen wie in alter Zeit. Ein
trüber Geist lag auf dem alten Hause. Nicht das Unglück -- das würde
_diese_ Herzen einander nicht entfremdet haben --, nein, die _Sünde_
war hindurch geschritten und hatte ihre dunkeln Spuren hinterlassen. Ein
böser Geist war eingezogen -- das Mißtrauen, und das Unglück hatte sich
in einer Stätte unter Thränen und Seufzern behaglich eingerichtet,
wo sonst nur das Glück, wenn auch mit harter Arbeit, seinen Wohnsitz
aufgeschlagen.

Der alte Baumann stand am Amboß wie gewöhnlich und formte mit kundiger
und geschickter Hand seine Arbeit; neben ihm arbeitete Karl mit den
Lehrlingen, und als Fritz zuerst in der Thür erschien, warf Karl seinen
Hammer hin, sprang auf ihn zu und reichte ihm treuherzig die rußige
Hand. Auch dem Vater zuckte es einmal im Arme, als ob er ein Gleiches
thun wolle. Da bemerkte er den eigenen Sohn, der hinter dem Pflegesohn
die Schwelle betrat, und er schlug in dem Augenblick auf die dünne,
rothglühende Stange, die er in der Zange hielt, mit solcher Gewalt ein,
daß er sie zu Fasern breit aus einander schmetterte.

Fritz ging auf ihn zu: »Vater, hast Du keinen Gruß für Deine Söhne?«

»Meine Söhne, Herr Baron?« sagte der alte Mann. »Ich _hatte_ einen,
aber...«

Er kam nicht weiter. Fritz hing an seinem Halse und küßte ihn. »Hab' ich
das verdient,« rief er dabei, »daß Du _mich_ Baron nennst?«

»Nein, zum Teufel, nein!« rief der alte Mann, den Hammer zu Boden
schleudernd und den Pflegesohn umarmend. »Sei mir nicht böse, Fritz, es
-- fuhr mir nur so heraus, und ich -- meinte den -- Andern,« setzte er
scheu hinzu.

»Und hat _er_ es verdient, Vater?« sagte Fritz vorwurfsvoll. »Haben sie
ihm da draußen in dem öden Schloß nicht seine ganze Jugend gestohlen?
Und wo er _Alles_ verloren, willst Du ihm selbst das vorenthalten, was
ihm allein noch gehört -- das Herz des Vaters und der Mutter?«

»Und der Mutter,« sagte der Alte düster -- »die ihn _verkauft_ hat --
wohl bekomm' die Liebe...«

»Vater, reich' ihm Deine Hand; er ist gut und brav geblieben trotz
alledem, und _wir_ Beide sind Brüder geworden. Wolltest Du Dich von ihm
lossagen? -- Hast Du selbst ein _Recht_ dazu?«

»Vater!« sagte Bruno leise und streckte ihm die Hand entgegen.

»Du hast recht, Fritz,« sagte der alte Mann, sich zornig mit dem oberen,
aufgekrämpten Theile des Aermels die Stirn wischend; »Scham, Schande
und Zorn haben mich ungerecht gegen Dich -- gegen ihn gemacht. Komm,
Unglückssohn,« fuhr er fort, ihm die Arme entgegenstreckend -- »komm,
sei mir nicht böse und vergiß den Empfang -- Du bist ja unschuldig, und
Gott mag es denen verzeihen, die so sündhaft, so schmählich sündhaft an
Dir gehandelt haben!«

»Mein Vater!« rief Bruno, und beide Männer hielten sich in heißer
Umarmung fest umschlossen.

»Und das ist Karl?« sagte Bruno, als er sich endlich wieder aus seinem
Arme wand und dem derben Burschen die Hand entgegenstreckte.

»Ja, Bruno,« sagte dieser treuherzig, »und will auch einen Kuß haben --
schwarz bist Du nun doch einmal auf der einen Seite. 's ist auch hübsch
von Dir, daß Dich der Titel nicht stolz gemacht hat, und wir wollen
schon gute Brüderschaft halten.«

»Und wo ist die Mutter?«

Die Brauen des Schlossermeisters zogen sich wieder finster zusammen, und
nur mit dem Daumen über die Schulter deutend, sagte er: »Dort hinten --
in der Küche.«

»Und darf ich zu ihr?«

»Ich führe Dich hin, Bruno!« rief Fritz, seine Hand ergreifend und ihn
mit sich fortziehend.

Und dort draußen saß sie verlassen und allein, verbannt aus den Räumen,
in denen sie sonst mit sorgender Hand gewirthschaftet, und nun, als ihr
Sohn, um den sie das Alles verschuldet und geduldet, zu ihr trat und sie
mit dem süßen, kaum gekannten Namen Mutter! rief, da flog sie empor, da
schlang sie die Arme um seinen Nacken und preßte ihn an sich, als ob sie
ihn nie im Leben wieder lassen wolle.

Fritz hatte sich zurückgezogen, um dieses erste Begegnen nicht zu
stören, und schritt zurück zum Vater. -- »Vater, zürnst Du der Mutter
noch?«

»Nein,« sagte der Mann finster; »weshalb auch -- ich habe nichts mehr
mit ihr zu thun.«

»Nichts mit ihr zu thun?«

»Nein -- nicht mehr -- in nächster Woche werden wir geschieden.«

»Vater!« rief Fritz erschreckt, »um Gottes willen nein -- das darf ja
nicht sein! Hat denn die arme Mutter nicht schon so viel ertragen?«

»Viel ertragen?« sagte der Mann finster. »Sie hat erst angefangen, und
mir indeß mein ganzes Leben vergiftet -- Du weißt, wie glücklich wir
zusammen gelebt haben,« fuhr er bewegt fort, »wie nie ein böses Wort
unter uns gefallen. Ich habe die Frau auf Händen getragen, immer und
immer, und nie glauben wollen, daß es eine bessere Ehe auf Erden geben
könne, als die unsere. Das ist jetzt Alles vorbei; denn nicht allein,
daß sie mich einmal betrogen hat -- das hätte ich ihr vielleicht
verziehen --, aber sie hat den Betrug beinahe ein Menschenalter durch
fortgeführt. Jedes freundliche Lächeln, das ich von ihr in der langen
Zeit gesehen, war gelogen -- jeder Kuß, jeder Händedruck ein Betrug, und
wie das mein Herz mit Gift und Galle überfüllt hat, da es endlich einmal
zu einem Ausbruch kam und kommen mußte, kann ich Dir nicht sagen. Ich
habe mir selber über das Gefühl Vorwürfe gemacht,« fuhr er rasch fort,
als er sah, daß Fritz etwas entgegnen wollte; »ich weiß, daß es nicht
christlich ist; ich habe mit selber gesagt, sie ist Dir die langen Jahre
eine treue Gattin, Deinen Kindern eine gute Mutter gewesen, und der
eine Fehltritt war schlimm, aber der liebe Gott wird ihr schließlich
verzeihen, so thu' Du es auch -- es ging nicht. Ich weiß, daß ich mich
selber damit unglücklich mache, mein ganzes Leben lang, aber ich kann's
nicht ändern. Ich habe es nicht verdient, aber ich muß es tragen, und --
werd's auch mit der Zeit tragen lernen.«

»Und der Mutter willst Du die Kinder, den Kindern die Mutter nehmen?«

»Sie hat das Nämliche gethan,« sagte der alte Mann finster; »sie mag
jetzt büßen, was sie damals verbrach. Rede mir nichts weiter davon,
Fritz -- Du kennst mich zur Genüge und weißt, daß Widerspruch mich nur
eher in meinen Vorsätzen befestigt, aber nie im Leben davon abbringen
kann. Da sieh,« fuhr er fort, indem er die Thür des kleinen Wohnzimmers
neben der Werkstätte aufstieß -- »da haus' ich jetzt, das ist meine
Heimath, wenn ich des Abends von der Arbeit so müde bin, daß ich die
Knochen nicht mehr rühren kann -- da steht jetzt mein Bett, und dort
schlaf' ich allein -- wie ein alter Junggeselle, der ich wieder geworden
bin.«

»Und die Mutter?«

»Hat das Schlafzimmer neben der Küche, wo sie mit der Else ist, bis --
die Scheidung einmal geregelt ist. Es dauert immer so lange, ehe man's
fertig bringt, und der Staatsanwalt Witte wollte erst gar nicht dran.
Jetzt hat er mir versprochen, es zu beeilen. Er weiß auch am besten mit
allen Wegen und Formen, die man bei solchen Sachen zu beobachten hat,
Bescheid und hat mir zugestehen müssen, daß dieser Fall hinreichenden
Grund zur Scheidung gäbe.«

»Und was werden die Leute in Alburg sagen?«

»Gerade damit die nichts sagen _können_, laß ich mich scheiden,« trotzte
der Alte. »Glaubst Du denn, daß auch nur ein Dienstmädchen durch die
Stadt liefe, das nicht stehen bliebe und uns nachsähe, wenn ich wieder
mit Deiner -- Pflegemutter ausginge? Nein, wahrhaftig nicht -- wir wären
das Gespött und der Klatsch der ganzen Stadt, und so lange ich das noch
vermeiden kann, werde ich mich ihm gewiß nicht muthwillig aussetzen.
Aber, was ich Dich fragen wollte, Fritz: was gedenkt der -- Herr
Lieutenant jetzt zu thun?«

»Vater!«

»Gut -- der Bruno also, wenn Dir das besser klingt. Was hat er gelernt,
womit er sich hier sein Brot verdienen würde? Denn daß er bei mir als
Lehrling in die Werkstatt eintreten möchte -- was das Natürlichste
wäre --, kann ich mir doch nicht denken.«

»Er will nach Amerika, Vater.«

»Nach Amerika?« sagte der Alte, still vor sich hin mit dem Kopf nickend.
»Der Gedanke ist nicht so unrecht, und ich -- ich wollte, ich wäre auch
drüben, denn hier in Deutschland werde ich doch nicht mehr froh. Hol's
der Teufel,« setzte er hinzu, indem er seinen Hammer wieder aufgriff und
eine neue Eisenstange in's Feuer schob, »ich wollte, ich wäre todt
und läg' draußen unter dem kühlen Rasen, um nur einmal eine Weile
ausschlafen zu können von all' dem Grübeln und Denken, das Einem die
Stirn bald auseinander reißt! Aber da kommt der Bruno wieder -- nimm
ihn mit fort, Fritz -- mir ist jetzt so wunderlich zu Muthe -- ich muß
meinen Ingrimm erst eine Weile an dem Eisen auslassen, nachher wird's
besser -- nimm ihn mit fort.«

Fritz kannte den Vater zu gut, um nicht zu wissen, daß er recht hatte.
In solcher Zeit war es am besten, ihn allein zu lassen; sein ruhiger
Verstand und sein gutes Herz arbeiteten sich dann vielleicht wieder an
die Oberfläche; wurde aber von außen gestört, so loderte der heimlich
genährte Aerger auch oft lichterloh empor, und man verdarb jedenfalls
weit mehr, als man nützte. Sobald Bruno deshalb die Werkstatt wieder
betrat, nahm er ihn unter den Arm und führte ihn der Thür zu.

»Wir kommen wieder, Vater!« rief er dem Alten zu, »Bruno hat noch
Einiges zu besorgen, und ich auch -- auf Wiedersehen -- Adieu, Karl!«
Ein Wink für Bruno, und dieser folgte ihm vor die Thür, wo ihm Fritz
die Ursache ihres raschen Abschieds mit wenigen Worten erklärte. »Und wo
willst Du jetzt hin?«

»Den schwersten Gang von allen thun,« sagte Bruno leise. »Aber frage
mich nicht, wenigstens nicht jetzt -- morgen sollst Du Alles wissen,
morgen seh' ich Dich auch noch, um Abschied von Dir zu nehmen. Du kommst
doch in die Stadt? Ich möchte Wendelsheim nicht wieder betreten...«

»Gewiß -- und Du willst wirklich fort?«

»Ich muß. Glaubst Du, daß ich es hier ertragen könnte, zu leben, wo ich
jede Stunde einem früheren Kameraden begegnen und dann die kalten oder
gar höhnischen Blicke ansehen müßte? Nein -- nur über dem Meer drüben
giebt es noch eine Heilung für mich. Und jetzt lebe wohl, denn den Weg,
den ich heute zu gehen habe, muß ich allein gehen.«

Er hatte sich von dem Arm des jungen Mannes losgemacht und schritt
langsam und schweren Herzens die Straße nieder. Aber es mußte sein, und
er sich jetzt, wie er von Stand und Reichthum losgerissen worden, auch
noch von dem Letzten losreißen, was ihm geblieben -- von seiner Liebe.

Seine Bahn war schnurstracks dem Hause Salomon's zu, das er jetzt seit
Wochen, seit er das Furchtbare erfahren, nicht mehr betreten. Er
mußte noch einmal dorthin, um Abschied zu nehmen, um Rebekka ihr Wort
zurückzugeben. Ja, einmal hatte er mit Stolz geglaubt, die Geliebte zu
sich emporheben, sie mit Rang und Glanz umgeben zu können und keck dabei
den Vorurtheilen seines Standes zu trotzen -- das war vorbei. Er, der
arme, pfenniglose Wanderer, der Sohn eines armen Handwerkers, konnte
nicht mehr um die Tochter des reichen Juden freien, ja, Salomon selber
würde sich geweigert haben, sie ihm zu geben und sein Kind mit ihm in
die Fremde hinausziehen zu lassen. Also vorwärts! Mit seinem Entschluß
war er im Reinen, und jetzt galt es ja nur, dem Schweren noch das
Schwerste beizufügen; dann war Alles überstanden.

Wie in einem Traum schritt er aber heute durch die Judengasse, wie in
einem wüsten, bösen Traum; er hob die Augen nicht vom Boden, und nur das
Summen, Schreien und Toben, das Lachen und Kreischen der Kinder hörte
er, als er hindurchschritt, wie aus weiter Ferne.

Jetzt hatte er Salomon's Laden erreicht und sah zu seinem Erstaunen
den Alten emsig beschäftigt, einen Theil seiner Sachen zu ordnen, einen
andern einzupacken, und viele Kisten standen schon theils zugenagelt,
theils noch offen in dem Raum umher. Der alte Mann war auch nicht
allein; seit jenem Mordanfall hatte er den dunkeln Laden nie wieder
allein betreten und immer zwei Leute bei sich, damit, wenn er Einen
fortschicken mußte, wenigstens Einer bei ihm blieb. Diese halfen ihm
jetzt auch beim Packen. Kaum aber hörte er einen fremden Schritt und
erkannte, sich danach umdrehend, Bruno, als er, erschreckt emporfahrend,
ausrief:

»Gott der Gerechte, der Herr Baron! Ist er doch endlich gekommen, und
wie ist mir geworden die Zeit so lang in der langen Weile!«

»Lieber Salomon....«

»Warten Sie einen Augenblick, Herr Baron -- Ihr Beiden,« wandte er sich
dann an die Arbeiter, »hört für heute auf; werden wir doch nicht fertig
in einem Tag oder in einer Woche. Macht mir den Laden zu vorn und zieht
mir den Schlüssel hübsch ab -- und das Hofthor auch; wir werden gleich
hinaufgehen, Herr Baron, kann Ihnen dann auch Ihre Quittung geben
über Alles. Vor einer Stunde war der Mann hier, hat mir das ganze Geld
gebracht, Capital und Zinsen, bei Heller und Pfennig. Ein nobler
Herr, ein sehr nobler Herr, der Herr Staatsanwalt Witte -- hätte aber
wahrhaftig eine solche Eile nicht gehabt. Ich konnte warten, und würde
auch mit Geduld gewartet haben -- noch so lang.«

»Ihr wißt Alles, was vorgegangen ist, Salomon?«

»Soll ich nicht wissen, was die ganze Stadt weiß,« sagte der alte Mann;
»die Kinder sprechen davon auf der Straße und die Mädchen am Brunnen.
Es war ein trauriger Fall für die Frau Mutter. Soll ich leben -- ich
begreif's nicht -- sind jetzt auf einmal in die Verwandtschaft gekommen
-- Ihr Herr Onkel hat mir den Hieb über den Kopf gegeben....«

»Lassen wir das, Salomon,« sagte Bruno mit einem schweren Seufzer, denn
es war ihm furchtbar, das Entsetzliche gerade in diesem Augenblick noch
einmal durchzuleben. »Ich freue mich, daß das Geld von dem jetzigen
Erben so gewissenhaft ausgezahlt ist -- ich selber wäre es nicht im
Stand gewesen.«

»Ein Kunststück,« sagte der alte Mann, »wenn man eine halbe Million so
mit Einem Schlag verliert -- vor dem Mund weg.«

»Das also drückt mich wenigstens nicht mehr,« fuhr Bruno fort, »und nur
noch Eins bleibt mir zu thun übrig, Salomon -- Euch erstlich für alles
Liebe und Gute zu danken, was Ihr mir gethan, und dann -- Abschied zu
nehmen von Euch und Eurer Familie -- von Rebekka.«

»Abschied -- wie haißt?« sagte der alte Mann, der aber in vortrefflicher
Stimmung zu sein schien. »Sie wollen doch nicht fort von Alburg, Herr
Baron?«

»Und weshalb nennt Ihr mich noch immer Baron?«

»Gott der Gerechte, wenn ich Ihnen jetzt auf einmal sagte, ich heiße
nicht Salomon, ich heiße Isaak -- würden Sie nicht immer zu mir sagen:
Wie geht's, Salomon? und nicht: Wie geht's, Isaak? -- Es liegt einmal
auf der Zunge, und wenn man spricht, fährt's heraus.«

»Aber ich bin kein Baron mehr und -- bin es nie gewesen.«

»Wenn das das größte Unglück wäre, was Sie betroffen hat, man könnt's
ertragen. Aber wo wollen Sie hin, daß Sie kommen, um Abschied zu
nehmen?«

»Nach Amerika, Salomon,« sagte Bruno entschlossen. »Ich bin jetzt
arm, habe nichts mehr, und muß mir nun selber eine Existenz zu gründen
suchen. Früher wäre ich stolz darauf gewesen, Rebekka die Meine nennen
zu können -- jetzt bin ich hergekommen, um ihr das mir gegebene Wort
zurückzubringen; ich darf ihr Schicksal nicht an das eines Heimathlosen
binden. So laßt mich noch einmal zu ihr hinaufgehen -- es ist das letzte
Mal --, noch einmal ihr in das gute Auge schauen und ihre Hand drücken,
dann bin ich frei und -- werde Euch nicht mehr lästig fallen.«

»Was das für a Red' ist,« sagte der alte Mann, »lästig fallen! Der Herr
Baron -- wollt' ich sagen: Herr Baumann -- wissen recht gut, daß Sie uns
nicht lästig gefallen sind. Aber wir wollen hinaufgehen; der Laden
ist zu -- muß nur einmal nachsehen, ob das nichtsnutzige Volk seine
Schuldigkeit gethan. So, Alles in Ordnung; jetzt werd' ich hier
zuschließen, und nun kommen Sie, Herr Baron -- wollt ich sagen: Herr
Baumann --, daß wir noch einmal zur Rebekka gehen, ehe Sie reisen nach
Amerika -- Gott soll's behüten, Amerika -- und das viele salzige Wasser
dazwischen -- das wird eine Reise werden!«

Bruno erinnerte sich gar nicht, den alten Mann je so gesprächig gesehen
zu haben, wie heute; aber das eigene Herz war ihm zu schwer, um viel
darauf zu achten. Wie schwer wurden ihm die Füße, als er jetzt die
Treppe hinaufstieg, die er sonst so oft mit wenigen Sätzen überflogen --
fast so schwer als damals, da er Rebekka bitten wollte, sein Ehrenwort
einzulösen, und doch die Bitte dann nicht über die Lippen brachte. Heute
_mußte_ er reden, hier half kein Zögern mehr, denn die Würfel waren
gefallen, und Salomon schien ja auch seine Reise nach Amerika ganz
in der Ordnung zu finden. Was blieb einem armen, aus seiner Carrière
gerissenen Menschen überhaupt anders übrig, als das Vaterland zu meiden
und in einer neuen Welt ein neues Leben zu beginnen!

Jetzt waren sie oben. Salomon öffnete mit seinem kleinen Schlüssel die
äußere Saalthür, schloß sie dann wieder und hing die Kette vor. Dann
aber lachte er und rief: »Rebekkche, Rebekkche! Wir haben ihn gefangen
-- hier ist er!«

Drinnen in der Stube ertönte ein Freudenschrei, die Thür flog auf und
Rebekka weinend, jauchzend in Bruno's Arme.

»So,« rief der alte Mann, »das wird ein ordentlicher Abschied, fangen
gleich damit an! Soll ich leben und gesund sein, wenn ich's mir nicht
gedacht habe!«

Und jubelnd zog das junge, blühende Mädchen den Geliebten in die Stube
hinein, und an seinem Halse weinte und lachte sie, daß er so lange, so
ewig lange fortgeblieben, und dankte ihm, daß er jetzt wiedergekehrt
wäre und die Sorge von ihrer Seele genommen hätte. Bruno wollte
sprechen, aber er kam gar nicht zu Worte. Mit ihren Küssen erstickte sie
das Schwere, das er zu sagen hatte, und doch nur schwerer wurde es ja
gerade durch dieses Zögern, durch diese Liebkosungen, die ihm das Glück,
das er im Begriff war, von sich zu stoßen, nur wieder mit all' seinem
unwiderstehlichen Zauber um die Seele flochten.

Der Vater und die Mutter standen dabei. Da streckte Bruno endlich die
Hand nach ihm aus und bat den alten Mann: »Sprecht Ihr mit ihr, Salomon
-- ich kann es ja nicht! Ihr wißt Alles -- o, bitte, sagt ihr, was mich
hergeführt!«

»Gut,« nickte Salomon vergnügt, »werd' ich sprechen, und nun, Rebekkche,
wirst Du zuhören, was Dir der Herr Baron -- wollt' ich sagen: der Herr
Baumann -- mitzutheilen hat. Als er aber ist gekommen, um Abschied zu
nehmen, weil er nach Amerika will, muß er gerathen sein in ein falsches
Haus, denn da wir auch nach Amerika gehen und die Reise also zusammen
machen, braucht man nicht zu nehmen Abschied -- es ist kein Verstand
darin....«

»Aber, Salomon....«

»Außerdem will er zurückgeben dem Rebekkche ihr Wort, was sie ihm hat
gegeben als Baron -- wie haißt? Hat sie ihn dabei genannt Baron oder
Bruno, bei seinem Vornamen? Nun, den Bruno hat er doch behalten, muß er
nicht auch behalten das Wort?«

»Aber, Salomon....«

»Und als er ist nicht mehr Erbe von eine halbe Million -- mit Abzug der
Kosten --, ist er auch nicht mehr Baron, und die Sache wird sich heben.
Dem _Baron_ hatte ich mein Jawort gegeben -- ja, aber mit wie schwerem
Herzen -- der Himmel weiß es, denn ich sah nichts als Unglück darin für
mein Kind -- Demüthigung und Thränen und Zank in der Familie, wo soll
sein einig und Ein Herz und Eine Seele! Jetzt hat er abgeschüttelt den
Baron, und nun ist er der einfache Bruno Baumann, der Sohn von'm braven
Mann, dem Schlosser Baumann, und als das Rebekkche an ihm hängt mit
ihrem ganzen Herzen und sich zu Tode härmen würde, wenn sie ihn sollt'
verlieren, und als er bewiesen hat, daß er ist ein braver Mann wie sein
Vater, der alte Schlosser Baumann, und _kein_ Baron -- Soll ich leben,
mir geht der Odem aus -- so wollen wir machen kurzen Proceß und sagen:
der Gott unserer Väter segne den Bund Eurer Herzen -- seid glücklich und
macht uns alte Leute auch glücklich in Eurem Glück!«

»Aber, Salomon,« rief Bruno, betäubt von der auf ihn einstürmenden
Seligkeit, »ich bin arm, blutarm, und nicht im Stande, eine Frau zu
ernähren!«

»Wie haißt?« sagte Salomon. »Sie sind jung und geschickt und ein Meister
auf dem Instrument -- Amerika ist ein freies Land -- glauben Sie,
daß sich in einem freien Land ein junger, geschickter Mensch nicht
durchbringen kann _mit_ seiner Frau? Und sollt' es wo fehlen, hat der
alte Salomon nicht Geld genug und nur ein einziges Kind, was er will
glücklich machen, wenn's in seinen Kräften steht?«

»Und Ihr wollt Alle fort?«

»Alle,« sagte der alte Mann jetzt plötzlich ernst; »es ist kein Boden
hier für uns, und seit dem letzten Raubanfall hab' ich das Vertrauen zu
der Stadt verloren, in der ich heimisch war. Ich kann den Laden nicht
mehr betreten ohne Furcht und Grauen, ich sehe immer den kleinen Mann
hereinkommen, und seine häßlichen, stechenden Augen. Wir gehen mit dem
nächsten Schiff. Viel von meinen Sachen hab' ich schon hier verkauft
-- Manches billig, Manches theuer -- viel nehm' ich mit. Als es ist ein
neues Land, brauchen sie Antiquitäten; der alte Salomon kommt nicht zu
kurz. Sie aber, Herr Baron -- wollt' ich sagen: Herr Baumann --, Sie
meinen jetzt, Sie wollen dem Rebekkche ihr Wort zurückgeben, und ich
soll mein Kind mit nach Amerika nehmen und soll sehen, wie es sich
abhärmt und grämt und weint, blos weil Sie nicht mehr sind Baron -- hat
sie das um Sie verdient?«

»Rebekka,« rief Bruno in jauchzender Seligkeit, »ist es wahr, Mädchen?
Du stößt den armen, schlichten Sohn eines Handwerkers nicht zurück? Du
willst Dein Geschick an das seine ketten?«

»Dein bin ich, Bruno!« rief das schöne Mädchen, in Glück und Liebe
erglühend und ihn fest umschlingend. »Dein für immer, Dein in Freud' und
Leid -- bis in den Tod!«

»Rebekka -- meine Rebekka!«

»Gott der Gerechte, was ein Abschied!« sagte Salomon.




11.

Eine Scheidung.


Drei Tage waren nach den oben beschriebenen Vorgängen verflossen, als
der Schlossermeister Baumann eines Morgens zu dem Staatsanwalt Witte kam
und ihn dringend bat, die Scheidung mit seiner Frau zu betreiben, da
er willens sei, Alburg zu verlassen, und nicht mit dem Gefühl fortgehen
möge, noch eine Frau da zu haben. Er hätte mit seiner Frau, wie er
sagte, gesprochen, und sie füge sich in Alles; nur an Einem Punkt hänge
es, an dem jüngsten Kinde, das noch nicht ganz sieben Jahre alt sei und
das die Mutter nicht hergeben wolle. Mit dem siebenten Jahre, das wisse
er wohl, gehöre es sein; aber er könne und wolle nicht so lange warten
und bäte deshalb den Staatsanwalt, das zu vermitteln.

»Sie sind ein alter Starrkopf, Baumann,« sagte Witte ernst. »Hat die
arme Frau nicht schon genug ertragen und ausgestanden und wollten Sie
Ihr auch noch den letzten Schmerz hinzufügen?«

»Ich kann das Kind nicht zurücklassen, Herr Staatsanwalt,« sagte der
Schlossermeister, »es ist meine ganze Seele; und die Mutter -- es wird
nicht so schlimm sein, als sie jetzt es denkt. Hat sie sich von dem
ersten Kinde, an dem jede Mutter mit ihrem ganzen, vollen Herzen hängt
und lieber den letzten Blutstropfen hergäbe, ehe sie es missen möchte,
trennen können, so wird es ihr bei dem letzten auch nicht so schwer
werden. Sie soll auch keine Noth leiden; ich lasse ihr das Haus und
Alles, was ich an Vermögen habe, nur die Reisekosten abgerechnet.
Ich will mit meinen Jungen nach Amerika; der Bruno geht auch mit und
heirathet des alten Salomon Tochter. Mir ist's auch recht, denn ich
kenne den alten Salomon als eine treue, ehrliche Seele, die mehr
christliches Gefühl für ihre Mitmenschen hat, als mancher Christ. Von
dem, was ihr bleibt, kann sie also recht gut leben, wenn sie das Kind
nicht mit zu versorgen hat, und deshalb wär' es nur vernünftig, daß sie
sich fügte.«

»Also sie weigert sich, das Kind herauszugeben?«

»Sie weigert sich gerade nicht,« sagte der Mann finster, »aber sie weint
und jammert den ganzen Tag, daß ich ihr doch nur das Eine lassen möchte,
wenn ich ihr alles Andere wegnehme, und zwingen möcht' ich sie gerade
nicht, kann aber auch das Kind nicht missen.«

»Und was soll _ich_ dabei thun?«

»Ihr zureden, Herr Staatsanwalt,« sagte der Schlossermeister. »Ich kann
nicht reden -- entweder werde ich zornig oder weichmäulig, und das paßt
Beides nicht. Sie verstehen das aber besser, es ist ja auch Ihr Amt
und Geschäft. Sie können ihr die Sache aus einander setzen und ihr klar
machen, daß die Kinder zum Vater gehören; mir glaubt sie's nicht und
bringt dann so hochstylige Redensarten hinein, daß ich gar nicht weiß,
was ich ihr darauf erwiedern soll -- und das paßt mir nicht.«

»Gut,« sagte Witte, »dann bringen Sie Ihre Frau mit her. Sie wollen doch
nur, was recht ist, nicht wahr?«

»Gott soll mich behüten, daß ich je 'was Anderes wollte!«

»Schön, dann hoffe ich Alles in Ordnung zu bringen. Ihre Frau ist ja
auch vernünftig und sonst gut und brav.«

»Das ist sie,« nickte der Schlosser, »und war es mir die langen Jahre
hindurch, bis auf den Einen Tag, die Eine Stunde, die unser Aller Glück
zerstört und zum Fenster hinausgeworfen hat.«

»Und doch wollen Sie sich von ihr scheiden lassen?«

»Ich habe es einmal gesagt, und jetzt muß es sein -- es geht nicht
anders!«

»Gut. Des Menschen Wille ist sein Himmelreich, und meine Pflicht wohl,
Ihnen abzurathen, aber zwingen kann ich Sie nicht; also bringen Sie mir
die Frau. Aber noch Eins, auch das kleine Mädchen muß dabei sein, damit
gleich Alles abgemacht wird.«

»Das Kind -- die Else?«

»Gewiß.«

»Lieber wär's mir, sie hörte gerade nicht, was wir mitsammen
verhandeln.«

»Schämen Sie sich vor dem Kinde?«

»Schämen? Zum Teufel, nein; ich brauche mich vor keinem Menschen zu
schämen, am wenigsten vor meinem eigenen Kind!«

»Nun gut, dann bleibt es dabei. Wann wollen Sie kommen?«

»Je eher die Geschichte abgemacht ist, desto besser,« sagte der Mann,
»denn ich halt's so nicht mehr lange aus, und selbst der Karl fängt
mir an zu flennen -- da muß ein Ende dran. Ich hol' sie auf dem Fleck,
wenn's Ihnen recht ist.«

»Mir ist's recht, Baumann, ich werde zu Hause sein. Also sonst haben Sie
sich über Alles mit ihr vereinigt?«

»Ueber Alles; es war auch nicht schwer. Sie hat kein Wort dazu gesagt
und war mit Allem einverstanden. Es liegt auch nicht in ihrer Natur, zu
widersprechen.«

»Schön, dann holen Sie Ihre Frau und das Kind; ich hoffe, daß wir rasch
damit in Ordnung kommen.«

»Gott gebe es!« flüsterte der Mann und schritt starr und eisern aus der
Thür hinaus und seiner eigenen Wohnung zu.

Witte ging indessen in seine eigene Wohnung hinüber, um dort ein wenig
zu frühstücken. Als er das Zimmer seiner Frau betrat, stand diese am
Fenster und sah auf die Straße hinaus.

»War nicht eben der alte Baumann bei Dir?«

»Ja, mein Schatz.«

»Was wollte er denn?«

»Sich scheiden lassen von seiner Frau,« lautete die kurze Antwort.

»Von seiner Frau -- wegen der Geschichte?«

»Allerdings.«

»Da hat er recht,« sagte die Frau Staatsanwalt mit Emphase, »das
verdient sie nicht besser!«

»So?« sagte Witte und blickte Ottilie, die mit einer Arbeit
beschäftigt am Fenster saß, scharf an. Das Mädchen sah abgehärmt und
niedergeschlagen aus; aber desto mehr blühte dafür die Mutter und hatte
sich mit Bändern, Schleifen und Locken ordentlich herausgeputzt. »So?«
wiederholte Witte noch einmal. »Und was hat die Frau denn eigentlich
gethan, wenn ich fragen darf?«

»Was sie gethan hat?« rief im höchsten Erstaunen und sich rasch nach ihm
umwendend die Frau Staatsanwalt. »Nun, das nehme mir aber kein Mensch
übel -- und das fragst Du mich? Weiß nicht die ganze Stadt, daß sie ihr
eigenes Kind hergegeben hat, um es vornehm und adelig zu machen, und
hätte sie für eine solche Unnatürlichkeit nicht eigentlich das Zuchthaus
verdient?«

»Und was hast Du gethan, Therese?« sagte Witte, indem er ihr recht ernst
und fast wehmüthig in's Auge sah. »Hast Du Dein Kind nicht auch hergeben
wollen, um es recht vornehm und adelig zu machen?«

»Aber Witte!«

»Hast Du ihr nicht schon seit Jahren mit Deinen albernen Reden, wie
vornehm sie sei und was weiß ich Alles, und was für eine gute Partie
sie einmal machen müßte, das Ohr und Herz vergiftet, daß ich, wenn
ich beschwichtigen und dämpfen wollte, nur immer hinter dem Rücken
ausgelacht und verspottet wurde? Dein Vergehen war allerdings
nicht criminalrechtlicher Art; Du thatest nur, was tausend andere,
unvernünftige Mütter ebenfalls thun -- Du pflanztest einen Span von
dem Sparren, den Du selber im Kopfe trägst, in Deiner Tochter Herz, und
jetzt hast Du die erste Strafe dafür -- und sie auch; aber ich fürchte
fast, die Lection wird noch nicht scharf genug gewesen sein.«

»Du phantasirst wohl heute Morgen?« sagte seine Frau, den Kopf
verächtlich zurückwerfend.

»Die Phantasie ist dann ziemlich realistisch. Fritz Baumann, ein braver,
tüchtiger und anständiger Mann, der Ottilie liebte, wurde mit Hohn und
Verachtung abgewiesen, weil sich die Frau Mutter einbildete, der Erbe
von Wendelsheim bewerbe sich um sie. Die Sache hat sich jetzt gewandt;
aus dem Fritz Baumann ist der Erbe von Wendelsheim geworden und....«

»Wenn sie _den_ haben wollte,« sagte die Frau Staatsanwalt, »könnte sie
ihn noch alle Tage kriegen.«

»Und hat sich neulich,« fuhr Witte ruhig fort, »mit jener armen Waise
auf dem Schlosse, Kathinka von Stromsee, verlobt.«

»Verlobt?«

»Allerdings, während der frühere Lieutenant von Wendelsheim, jetzt Bruno
Baumann, die wunderschöne Tochter des alten Salomon heirathet und mit
ihm und den Seinigen nach Amerika geht.«

»Nun, und was interessirt das _uns_?« fragte die Mutter.

»Sieh Deine Tochter an und frage sie, ob es sie interessirt,« sagte
Witte finster. »Mit bescheidenen Ansprüchen ist es vielleicht möglich,
daß sie noch ein treues Herz, wie es ihr Fritz Baumann brachte, findet,
um ihr Schicksal zu theilen, aber mit Deinem jetzigen Wahnsinn nicht;
und wer die Schuld daran trägt, wenn sie einmal allein und freudlos
durch's Leben gehen muß, das warst Du mit genau demselben Hochmuth, der
jene arme Frau zum Kindertausch trieb.«

»Du bist unausstehlich heute, Witte!«

Der Staatsanwalt seufzte recht aus tiefster Brust und sagte kein Wort
weiter. Eher hätte sich seine Frau, das wußte er gut genug, die Zunge
abgebissen, ehe sie eingestand, daß sie Unrecht gehabt; aber möglich ja
doch, daß die Warnung Wurzel in dem Herzen der Tochter schlug. Er konnte
nichts weiter dabei thun und ging wieder in sein Arbeitszimmer hinüber,
um dort die Familie Baumann zu erwarten.

Baumann war auch schon unterwegs. Er selber ging voran, die Frau hinter
ihm her und hatte fast krampfhaft das Handgelenk der Kleinen mit
ihren dünnen Fingern umschlossen. Sie trug ein einfach dunkelblaues
Kattunkleid _ohne_ Crinoline, ein weißes Tuch um den Hals und eine weiße
Haube auf und ging mit niedergeschlagenen Augen den ganzen Weg. Sie
wußte ja recht gut, daß sie von allen Menschen angesehen wurde, wußte
auch, weshalb, und Scham und Schmerz drückten sie fast zu Boden nieder.

Jetzt hatten sie das Haus des Staatsanwalts erreicht, ohne unterwegs
auch nur Eine Silbe mit einander zu sprechen. Der Mann ging vorauf,
langsam und finster, die Frau folgte ihm mit dem Kinde; aber sie hatte
es auf und in den Arm genommen und bedeckte es hinter dem Rücken des
Gatten mit ihren Küssen -- es waren vielleicht die letzten, die sie
ihm ja im Leben gab. An der Thür klopfte er an und trat ein; die Frau
schritt hinter ihm her, als ob sie zur Richtbank geführt würde.

»So, Herr Staatsanwalt,« sagte Baumann, als sie durch die Schreiberstube
hindurch das hintere Zimmer betreten hatten, »hier ist die Frau, und die
Else haben wir auch mitgebracht; und nun seien Sie so gut und reden Sie
mit ihr, daß wir mit der Geschichte zu Stande kommen -- ich habe das
ewige Hin- und Herzerren satt.«

Der Mann sah mürrisch aus, die Frau still und ergeben in Alles, was man
über sie verfügen würde.

»Nun, liebe Frau,« begann Witte -- »bitte, nehmen Sie sich den Stuhl,
denn Sie scheinen müde zu sein und wir werden vielleicht nicht sogleich
fertig --, die Hauptsache ist, ob Sie in die Trennung von Ihrem Mann
gewilligt haben, denn ich glaube, daß in diesem Fall das Gericht das von
Ihnen verübte Vergehen als hinlänglichen Scheidungsgrund ansehen würde.«

»Ja,« sagte die Frau leise, ohne die Augen vom Boden zu nehmen, »mein
Mann hat seit dem Unglückstag einen Haß auf mich geworfen, und er würde
nie wieder glücklich mit mir leben können. Ich will nicht an seinem
Unglück schuld sein; er ist gut und brav und muß für die Kinder sorgen.«

»Sie sind also auch mit dem zufrieden, was er Ihnen, wenn er fort geht,
zu Ihrem Lebensunterhalt läßt?«

»Ich brauche es nicht Alles -- ich werde sehr eingeschränkt leben --
ich brauche für mich nur sehr wenig und gehe auch jedenfalls, wenn mich
Jemand aufnehmen will, wieder in Dienst -- vielleicht als Warte- oder
Krankenfrau.«

Witte sah Baumann an; der Mann stand aufgerichtet, die Brauen fest
zusammengezogen, die Zähne auf einander gebissen, und starrte finster
vor sich nieder.

»Also scheint ja so weit Alles geregelt,« meinte der Staatsanwalt, »und
die Sache wird keine großen Schwierigkeiten haben. Nur sagt mir Ihr
Mann, daß Sie ihm das jüngste Kind -- die Kleine da ist's, nicht wahr?«

»Ja, Herr Staatsanwalt,« flüsterte die Frau, aber so leise, daß er die
Worte kaum verstand.

»Daß Sie ihm also das Kind nicht überlassen wollen, und das Gesetz
spricht dem Vater dasselbe allerdings erst im siebenten Jahre zu.
Glauben Sie aber nicht, daß es für das Kind selber besser ist, wenn es
unter der starken Leitung des Mannes erzogen wird?«

»O Du lieber Gott,« seufzte die Frau, »es ist noch so jung; es bedarf
noch so der Pflege der Mutter und hängt so mit ganzer Seele an mir...!«

»Und an mir auch,« sagte Baumann düster; »nicht wahr, Else, Du hast
Deinen Vater lieb?«

»O, so lieb!« flüsterte die Kleine, die bis jetzt scheu den Worten
gelauscht hatte und wohl gar noch nicht recht verstand, um was es sich
hier eigentlich handle.

»Wäre es denn da nicht besser, Baumann,« sagte Witte, »daß Sie
wenigstens das halbe Jahr noch hier in Deutschland blieben? Das Kind ist
dann so viel älter und es könnte nachher gar keine weitere Uneinigkeit
stattfinden.«

»Es geht nicht, Herr Staatsanwalt,« sagte der Schlossermeister, »es geht
wahrhaftig nicht! Mir brennt der Boden hier unter den Füßen, denn
kein Mensch hat mir je im Leben etwas nachsagen können; ich habe
meine Pflicht und Schuldigkeit gethan wie ein Mann, und keine Seele
übervortheilt und geschädigt, und trotzdem jetzt, wo ich mich irgendwo
sehen lasse, bleiben die Leute stehen, deuten mit Fingern auf mich und
sagen: Da, das ist der Schlosser, dessen Frau die Kinder vertauscht hat,
und sein Sohn ist der Baron von Wendelsheim! -- Das ertrag' ich nicht
länger; es frißt mir das Herz ab, und ich komme mir immer so vor, als ob
ich am Pranger stände.«

Die Frau hatte ihr Gesicht in den Händen geborgen und weinte still, und
Else schmiegte sich furchtsam an sie.

»Aber Ihre Frau hat auch viel, recht viel ausgestanden die langen Jahre
hindurch,« sagte Witte, »und eigentlich Strafe genug für ihr Vergehen
erlitten. Wenn sie nun auch das letzte Kind hergeben soll...«

»Und wollen Sie, daß ich die Strafe dafür erleide?« beharrte der Mann.
»Das Kind ist mein ganzes Leben; wenn ich den ganzen Tag schwer und hart
gearbeitet habe, ist es meine einzige Erholung, daß ich die Kleine
auf den Schooß nehme und mir von ihr vorplaudern lasse. Wenn ich das
entbehren müßte, würd' ich verrückt -- und die Else selbst, sie freut
sich den ganzen Tag auf die Zeit.«

»Ja, liebe Frau,« sagte Witte, »wenn das Kind so an dem Vater hängt,
würde ich Ihnen selber rathen, es ihm zu überlassen. Sie sind ja dann
auch jeder Sorge für dasselbe überhoben, und ich weiß außerdem gar
nicht, wie Sie es sich hier einrichten wollten, wenn Sie wieder in
Dienst gehen, denn Sie müßten doch die Kleine in der Zeit sich selber
überlassen.«

»Sie braucht nicht in Dienst zu gehen,« sagte finster der Mann, »sie hat
so viel, daß sie davon, mit ein bischen Arbeit nebenbei, leben kann; und
ich möchte auch nicht, daß sie wieder in Dienst ginge. Es paßt nicht,
und sie -- würde sich auch nicht glücklich darin fühlen.«

»Glücklich,« seufzte die Frau leise.

»Ja, Leutchen, damit kommen wir nicht zum Ziel,« sagte der
Staatsanwalt, dem die arme Frau von Herzen leid that, der aber auch den
Schlossermeister viel zu genau kannte, um ihm direct zu widersprechen;
er hätte dadurch jedenfalls viel mehr verdorben, als gut gemacht. »Auf
die Weise können wir noch eine Stunde hin und her reden und bleiben auf
demselben Fleck. Ich will Euch deshalb einen Vorschlag machen. Das Kind,
so jung es ist, hat doch auch eine Stimme; Sie, Baumann, behaupten,
daß es mit voller Liebe an Ihnen hängt, ebenso die Mutter. Die Mutter
_hätte_ das Recht, die Kleine noch etwa ein halbes Jahr bei sich zu
behalten, dann müßte sie es doch dem Vater übergeben, und wie schnell
vergeht ein halbes Jahr. Wenn Ihr also meinem Rath folgen wollt, so laßt
das Kind selber entscheiden, bei wem es bleiben will, bei dem Vater oder
der Mutter, und der andere Theil fügt sich dann geduldig in das nicht zu
Aendernde. Sind Sie damit einverstanden, Frau Baumann?«

»Ich habe kein Recht mehr, mitzusprechen,« sagte die Frau leise und
mit von Thränen fast erstickter Stimme; »ich darf auch vielleicht diese
letzte Hoffnung nicht einmal annehmen. Ich habe meinem Mann ein so
großes und schweres Herzeleid angethan, daß ich ihm kein weiteres
zufügen darf. Wenn sein Herz so an dem Kinde hängt, daß er glaubt, er
wird unglücklich, wenn er es missen soll -- so mag er es nehmen --
jetzt nehmen -- heute noch. Ich habe jede Strafe verdient und will mich
geduldig fügen.«

»Nein,« rief der Mann barsch, aber mit fest auf einander gebissenen
Zähnen -- die Worte kamen ihm auch dabei sehr schwer aus der Kehle --,
»der Staatsanwalt hat recht -- so will ich das Kind nicht. Die Else
soll selber entscheiden, mit wem sie gehen will -- mit mir oder mit
der Mutter, und wenn sie dann...« Er schluckte ein paarmal heftig und
schwieg; endlich fuhr er fort: »So machen Sie's fertig, Staatsanwalt,
ich halt's nicht mehr länger aus!«

»Gut; also komm einmal her, mein liebes Kind. Siehst Du, Dein Vater und
Deine Mutter, die jetzt so lange zusammen gelebt und Dich beide so lieb
haben, wollen sich nun trennen. Der Vater wird fort von hier ziehen und
die Mutter dableiben. Sie möchten Dich beide gern haben, aber das geht
doch nicht; also sollst Du jetzt sagen, ob Du, wenn beide von einander
gehen, mit dem Vater ziehen oder bei der Mutter bleiben willst.
Verstehst Du, was ich sage?«

»Ja,« flüsterte die Kleine, die halb erschreckt, aber die großen, klugen
Augen weit geöffnet zugehört und dabei bald den Vater, bald die Mutter
angesehen hatte, als ob sie zwischen beiden wähle.

»Also bei wem willst Du bleiben, mein Herz?«

»Bei Beiden,« sagte die Kleine, während ihr volle Thränen in die Augen
traten, indem sie zum Vater sprang und seine Hand ergriff; »Du darfst
nicht fortgehen, Vater, oder Du mußt die Mutter mitnehmen. Ich will bei
Euch Beiden bleiben und Euch immer recht, recht lieb haben und recht gut
und brav sein, und dann wirst Du auch wieder lachen und die Mutter nicht
mehr so viel weinen.«

»Baumann,« sagte Witte, dem selber die Thränen in die Augen traten,
»hört Ihr das Kind? Hört Ihr, was es sagt? Eure Frau ist Euch
sechsundzwanzig lange Jahre eine gute, treue Gattin gewesen; sie hat
den einen Fehltritt begangen, ja, aber auch furchtbar dafür gebüßt. Der
Gerichtshof hat ihr Vergehen nicht für so entsetzlich strafbar gefunden,
der König selbst, in Betracht dessen, was sie sonst gelitten und welche
Reue sie gezeigt, ihr die ganze Strafe geschenkt, und denen allen war
sie nur eine _fremde_ Frau! Wollt Ihr härter und unerbittlicher sein,
als selbst der Richter und der König? Seht die Frau an -- dreht Eure
Augen nicht ab, denn Euer Herz zieht Euch doch hin --, seht sie an, wie
der Gram und Kummer sie gebrochen hat, und für ihr ganzes Leben wollt
Ihr _die_ Frau dem Jammer, der Reue überlassen?«

»Geh' nicht von der Mutter, Vater,« bat Else und hing sich an seinen
Arm; »Du würdest nie wieder lachen und froh sein können und die arme
Mutter immer, immer weinen!«

Der Mann drehte den Kopf noch nicht; er sah nur starr und wie mit
gläsernen Augen auf sein Kind nieder, auf seine kleine Else. »Geh' nicht
von der Mutter, Vater!« bat sie -- und jetzt drehte er das Antlitz
ihr zu -- ihr, die er die langen, langen Jahre geliebt und im Herzen
getragen und die ihn so glücklich gemacht hatte, daß er sich gar kein
Leben ohne sie denken konnte. Und als sein Auge sie traf, als er die in
Demuth und Schmerz gebeugte Frau vor sich kauern sah, mit keinem Wort
des Widerspruchs, keinem Gedanken, als sich nur seinem ausgesprochenen
Willen zu fügen, da brach plötzlich das Eis.

»Katharina,« sagte er, und das Wort rang sich ihm ordentlich von seiner
Brust los -- »wollen wir -- bei einander aushalten?«

»Gottfried!« rief die Frau, ihrem Glück kaum trauend und die gefalteten
Hände zu ihm erhebend.

»Die Else hat recht,« fuhr Baumann fort, »es geht nicht; wir haben Beide
schwer getragen, aber jetzt -- Alles vergessen und vergeben!«

»Gottfried,« schrie die Frau, emporspringend, »Du wolltest...«

»Bei Dir aushalten in Freud' und Leid, wie ich es Dir einst
zugeschworen. Nach Amerika geh' ich, das ist bestimmt -- aber Du gehst
mit, und die Kinder alle mit einander, und der alte Gott -- wird dort
weiter helfen!«

Die Frau hing an seinem Halse, sie schluchzte und jauchzte, und die
Schreiber drin in der Nebenstube unterbrachen ihre Arbeit und horchten
nach den fremdartigen Tönen in der sonst so stillen und geschäftsmäßigen
Stube hinüber; und als nachher die Schlossersleute heraus kamen, Arm in
Arm, und der Mann das Kind trug, und der alte Staatsanwalt hinter ihnen
die Augen selber voller Thränen hatte, da wußten sie erst recht nicht,
was sie aus der Sache machen sollten.




12.

Schluß.


Draußen im Schlosse Wendelsheim waren dem jungen Herrn der Besitzung die
wenigen Tage wie in einem glücklichen Traum verflossen, und während eine
Unzahl von Handwerkern in den alten Räumen wirthschaftete, um sie neu
und wohnlich wieder herzurichten, damit Fritz sein liebes Bräutchen bald
heimführen könne als züchtige Hausfrau, schien auch ein ganz anderes
Leben mit den Arbeitern eingekehrt. Das summte und brummte nur so den
ganzen Tag von lustigen Liedern und Lachen und Scherzen, wo früher Einer
dem Andern scheu ausgewichen war und seine Arbeit gethan hatte, nicht
als eine freudige Beschäftigung, sondern wie nur, um sie los zu sein.
Aber Grund genug dazu war auch vorhanden, denn das gnädige Fräulein,
die steinerne Tante, hatte den Platz geräumt und war, wüthend über die
erlittene Beschimpfung, wüthend über den Neffen, über Kathinka, über die
ganze Welt, schon am nächsten Tage abgefahren mit Sack und Pack, und das
allerdings konnte ihre Laune dabei nicht verbessern, daß die Leute und
Arbeiter vom Hofe, als sie endlich in den Wagen stieg, in lauten Jubel
und ein nicht enden wollendes Hurrah ausbrachen, mit dem sie aus dem
Schlosse begleitet wurde. Aber sie hatte es sich auch freilich selber
zuzuschreiben, denn sie ließ _keinen_ Freund zurück, da Keiner im ganzen
Schlosse war -- von ihrem eigenen Neffen bis zu dem letzten Kuhjungen
herunter --, der nicht die Stunde gesegnet hätte, wo sie dem Platz den
Rücken kehrte.

Wohin sie ging? Niemand kümmerte sich darum, da man wußte, daß sie hier
nie wieder einziehen würde.

Aber eine andere Sorge lag den Leuten und besonders dem jungen Herrn auf
dem Herzen, und das war die Sorge um den Baron selber, dessen Zustand
sich mit jedem Tag verschlimmerte, und in völlige Wuthausbrüche
überzugehen schien. Seit zwei Tagen hatte er schon Niemanden mehr
in sein Zimmer gelassen; das Essen war ihm, mit Lebensgefahr für den
Bringenden, in die Stube hineingeschoben worden, und die Voraussicht,
daß noch Alles ein übles Ende nehmen könne, steigerte sich so, um Fritz
zu veranlassen, selber in die Stadt zu fahren und einen Arzt mit
ein paar Wärtern der dortigen Irrenanstalt, die mit solchen Kranken
umzugehen wissen, herauszuholen; aber er kam trotzdem zu spät.

Als er in den Hof einfuhr, hörten sie plötzlich eine dumpfe Explosion
und sahen gleich darauf aus den zertrümmerten Fenstern der Stube des
alten Herrn dichte, weiße Rauchwolken hervorquellen. Alles stürzte
natürlich hinauf, die Spritze wurde augenblicklich in Gang gesetzt und
Wasser von allen Seiten herbeigeschleppt, um einem möglichen Brand zu
begegnen. Als sie seine von innen verriegelte Thür einschlugen,
bedurfte es dabei einer geraumen Zeit, ehe sie nur in das Gemach selber
vordringen konnten, denn Pulverdampf drang in dicken, gelblich-weißen
Schwaden so dicht wie eine Mauer heraus, und nicht das Geringste war in
dem ganzen Raum zu erkennen. Durch das Oeffnen der Thür aber und mit den
zersplitterten Fenstern bildete sich ein Zug, der nach einiger Zeit Luft
gab, und wie sich der Rauch endlich verzog, fanden sie unter brennenden
Trümmern und unter einem Theil der eingestürzten Zimmerdecke den
Leichnam des alten, unglücklichen Mannes, der hier und auf solche Weise
den Tod gefunden.

Erklärt war die Sache leicht. Der Baron hatte, wie man recht gut wußte,
in seinem Gewehrschrank Pulver liegen, aus dem er sich, wenn er früher
manchmal auf die Jagd ging, selber seine Patronen machte. Wie viel es
gewesen, ließ sich nicht bestimmen, und daß er absichtlich Feuer dazu
gebracht, war kaum anzunehmen. Wahrscheinlich hatte er in einem von
seinen Anfällen die Idee gefaßt, frische Patronen zu machen -- wie
sich dann das Pulver entzündet, wer konnte es sagen! Aber der ganze
Gewehrschrank war aus einander gesprengt und ein Theil der Waffen durch
den Luftdruck an die entgegengesetzte Wand des Zimmers geschleudert, wo
sie verbogen oder zertrümmert lagen.

Einzelne Möbel brannten auch, aber des Feuers wurde man bald Herr und
der Leichnam dann in einen andern Theil des Schlosses getragen und dort
auf sein letztes Bett gelegt.

Schloß Wendelsheim war jetzt zu einem Hause der Trauer geworden, wenn
auch Fritz selber keinen so tiefen Schmerz über den Tod eines Vaters
fühlen konnte, den er eigentlich kaum gekannt und der ihn nie geliebt,
nie Liebe von ihm verlangt hatte. Aber Freude und Jubel war zugleich
in die ärmliche Wohnung des Schlossers Baumann eingezogen -- Glück und
Seligkeit in die Herzen und ein heiteres Lachen und ein frohes Singen
durch alle Räume. Selbst dem alten, starren Schlossermeister schien eine
wahre Last von der Seele genommen zu sein, die er sich freilich selber
aufgebürdet und mit seinem Trotzkopf auch vielleicht das lange Leben
durchgeschleppt hätte bis zum Grabe. Jetzt war das vorbei, und was ihn
dabei heiter und froh machte: daß nicht _er_ das Glück wieder hatte
einkehren lassen in sein Haus, oder seine Frau -- das Alles wäre ihm
fort und fort ein drückendes Gefühl geblieben -- nein, daß es sein Kind
gewesen, seine kleine Else, und er ließ die Kleine fast nicht mehr aus
den Armen.

Indessen wurden jetzt aber alle Vorbereitungen zur baldigen Abreise
scharf betrieben. Der Entschluß, nach Amerika auszuwandern, stand
felsenfest bei ihm, und hier in Alburg hätte ja auch Alles die
Erinnerung an das Ueberstandene fast stündlich wieder wachgerufen. Ueber
den Verkauf seines Hauses trat er augenblicklich mit einem Nachbar, der
ihm schon lange darauf ein Gebot gethan, in Unterhandlung. Das beste
Werkzeug wurde eingepackt, um es mitzunehmen -- denn drüben wollten sie
genau wieder so beginnen, wie sie hier aufgehört --, Amboße und alles zu
Schwere natürlich hier verkauft, und in kaum acht Tagen konnte schon mit
der Fortschaffung der Effecten begonnen werden.

Auch Salomon hatte nicht gesäumt seine Abreise zu betreiben, und die
beiden Familien waren entschlossen, nicht allein die Reise zusammen zu
machen, sondern sich auch in Amerika gemeinschaftlich einen passenden
Platz auszusuchen und dort eine Niederlassung zu gründen.

In diese selbe Zeit fiel die Bestätigung von Heßberger's Urtheil. Er
hatte sich an die Gnade des Königs gewandt, aber ohne Erfolg. Er war zu
zwanzigjähriger Zuchthausstrafe verurtheilt und wurde an dem nämlichen
Tag in die Strafanstalt abgeliefert, als die Auswanderer die Stadt
verließen.

Fritz kam jetzt fast alle Tage in die Stadt, um seine Pflegeeltern, über
deren neu gewonnenes Glück er selige Freude fühlte, noch recht oft
zu sehen, und hatte auch den Vater dringend gebeten, eine nicht
unbedeutende Summe von ihm anzunehmen, um damit sein Fortkommen in dem
fremden Welttheil zu sichern; aber der alte, starrköpfige Mann wollte
nicht. So lange er seine Fäuste und seine Jungen hätte, meinte er, so
lange sei er auch selber Manns genug, sich durch die Welt zu bringen;
würde er einmal alt und schwach -- was aber wohl noch eine Weile dauern
könne -- und sollte er es nothwendig brauchen, na, dann wollte er an
Fritz schreiben und es ihn wissen lassen, eher nicht.

Es war nichts mit ihm anzufangen.

Die Hochzeit des jungen Erben von Wendelsheim mußte übrigens, durch
den Todesfall des alten Barons aufgehalten, natürlich noch eine Weile
hinausgeschoben werden, sonst hätte Fritz die Eltern auch gar nicht
früher fortgelassen. So aber beschloß er, wenigstens sie bis Hamburg,
als den Ort der Einschiffung, zu begleiten.

Morgens war das sämmtliche Passagiergut, da man die Frachtgüter lange
vorausgeschickt, aufgegeben worden, und die Reisenden hatten schon ihre
Plätze im Coupé genommen. Witte, der sie bis dahin begleitet, um noch
einen letzten Abschied von ihnen zu nehmen, stand draußen auf dem Perron
am Wagenfenster, als Rath Frühbach, den linken Arm wie gewöhnlich auf
dem Rücken, langsam angeschlendert kam und, durch den davor stehenden
Staatsanwalt aufmerksam gemacht, zu seinem Erstaunen die ganze
Gesellschaft erkannte.

»Alle Wetter,« rief er überrascht aus, »ich habe es schon in der Stadt
an verschiedenen Orten gehört, aber immer nicht glauben wollen! Also
soll es wirklich nach Amerika gehen?«

»Nach Amerika, lieber Rath!« rief Bruno, der selig neben seiner Braut
im Wagen saß, da der alte Salomon bestimmt hatte, der vielen
Schwierigkeiten wegen, die ihnen hier in Deutschland bei einer solchen
Trauung gemacht würden, dieselbe aufzuschieben, bis sie New-York
erreichten. -- »Nach Amerika -- und wenn Sie etwas dahin zu bestellen
hätten....«

»Hm,« sagte der Rath, »da fällt mir eine Geschichte ein. In
Schwerin....«

In dem Moment pfiff die Locomotive. »Wagen frei, meine Herren!« rief der
Schaffner. »Es geht fort!« Die Wagen thaten einen Ruck, setzten sich
in Bewegung, und fort brauste der kleine Schnellzug, seinem Ziel, der
fernen Hansestadt entgegen.

In Hamburg angekommen, sahen sie sich, wie das gewöhnlich geht,
noch genöthigt, einige Tage auf die Abfahrt des als »segelfertig«
angekündigten Schiffes zu warten, und das konnte Baumann doch
nicht verhindern, daß ihnen Fritz nämlich statt der genommenen
Zwischendeck-Billets bequeme Kajütenplätze ausmachte. Aber er hatte
dabei auch außerordentlich viel und geheimnißvoll mit dem alten Salomon,
den er selber schon von früher als einen braven und rechtlichen Mann
kannte, zu verhandeln und zu besprechen und war oft stundenlang mit ihm
abwesend. Was es aber gewesen, erfuhr Niemand, selbst nicht, als das
Schiff endlich seine Abfahrt signalisirte und die Passagiere an Bord
mußten.

Der Abschied war herzlich. Fritz hatte noch nicht vergessen, die alten
Baumanns als seine wirklichen Eltern zu betrachten, und die kleine Else
trug er selber in's Boot und von dort in seinem Arm an Bord hinauf.
Jetzt noch ein Händedruck, noch ein Kuß -- dann blähten die Segel aus
-- Tücher winkten nach, und fort mit einer günstigen Brise glitt
das Schiff, das glückliche Menschen einer neuen Heimath
entgegenführte. -- --

       *       *       *       *       *

Ein volles Jahr war vergangen, aber Fritz, längst mit der Geliebten
vereinigt und im Besitz alles dessen, was einen Menschen wirklich
glücklich machen kann, hatte noch immer nichts von seinen Lieben in
Amerika gehört und sehnte sich doch so nach einem Brief.

Von Salomon erhielt er allerdings einmal, nach kaum sechs Monaten,
ein paar geschäftliche Zeilen, die ihm anzeigten, daß sie glücklich da
drüben gelandet wären und ihre neue Heimath bezogen hätten, daß es auch
Allen gut ging, er aber weiter nichts schreiben wolle, da es ihm der
alte Baumann verboten. Der nämlich habe selber die Absicht, ihm einen
langen Brief zu schicken, und dem möge er deshalb nicht vorgreifen.

Aber der versprochene Brief kam nicht, und Monat nach Monat verging,
so daß Fritz schon anfing sich zu sorgen. Da brachte der Postbote eines
Tages den ersehnten, und das war wirklich ein _Brief_.

Auf grobes Schreibpapier geschrieben, reichlich vier Bogen davon
zusammengefaltet und mit einer Unzahl von Siegeln beklebt, wog er in das
Unglaubliche und kostete ein Heidenporto. Fritz aber jubelte laut auf,
als er ihn erhielt. Das waren die starren, ehrlichen Züge seines alten
Pflegevaters, und mit wenigen Sätzen sprang er hinauf in das Zimmer
seiner kleinen Frau, um mit dieser das Schriftstück gemeinschaftlich zu
genießen.

Beide lachten auch hell auf, als sie den Brief öffneten und die
Buchstaben sahen, die wie durch einander geworfenes Werkzeug auf dem
Papier umher lagen; aber Fritz traten doch die Thränen in die Augen,
denn in den rauhen Zügen sah er das Bild des braven, wackern Mannes
wieder, so klar und deutlich, als ob er vor ihm stände.

Kathinka würde freilich lange gebraucht haben, bis sie die wunderlich
zusammengestellten Zeichen entziffert hätte; Fritz aber, der seines
Vaters Handschrift schon von früher kannte, fand sich leicht hinein, und
wie er nur einmal die ersten Zeilen bewältigt, las er die Hieroglyphen
frisch vom Blatte weg. Der Brief lautete:

»Mein lieber Fritz! Eigentlich habe ich mir schon seit sechs Monaten
jeden Tag vorgenommen, an Dich zu schreiben, aber es kam immer 'was
dazwischen, und dann geht es mit Schreiben hier in Amerika gar nicht so
leicht wie daheim, denn die Dinte trocknet Einem immer ein, und wenn man
nachher Wasser dazu gießt, ist nichts drin.

»Aber ich muß Dir vor allen Dingen danken für Deine Liebe und Güte!
Böser Junge, hatte ich Dir nicht gesagt, daß wir uns hier unser
Fortkommen selber gründen wollten? Und was machst Du nun für Streiche?
Wie wir herkommen, reise ich mit dem alten Salomon, der ein ganz
tüchtiger Kerl ist, und mit Bruno in's Land hinein, um uns etwas
auszusuchen. In Indiana fanden wir eine prachtvolle Farm mit einem
herrlichen, großen Backsteinhause, fünfzig Acker urbar gemachtem und ich
weiß gar nicht wie viel Holzland und Prairie, mit Vieh und Pferden
und Allem, was dazu gehört; aber wir übernachteten da blos, um einen
Nachbarplatz anzusehen, denn ich konnte natürlich nicht daran denken,
eine solche Farm zu kaufen; mein Capital hätte nicht einmal für das Haus
allein ausgereicht, das groß genug ist für drei Familien, und noch
dazu eine kleine Stadt ganz dicht dabei, als ob sie dazu gehörte. Daran
gränzte aber ein kleines Häuschen mit ein paar Acker Feld, das noch
beinahe mit zur Stadt gehörte, und der alte Salomon beredet mich
richtig, das kleine Nest zu kaufen; er wolle dann dicht daneben in die
Stadt ziehen, damit wir hübsch bei einander wohnten. Das thu' ich denn
endlich, obgleich mir das kleine Nest nicht besonders gefiel; aber es
war doch ein Obdach, und wir verzehrten doch nicht so viel Geld, als in
der Stadt, und ich bekam vielleicht auch aus der Stadt heraus, wo gar
kein Schlosser war, Arbeit. Wir reisen also zurück und holen die Frauen
und Kinder ab, und nur Salomon blieb selber dort, um Alles herzurichten.
Aber denke Dir, wie wir zurückkommen und in das kleine Haus ziehen
wollen, will sich der alte Jude vor lauter Vergnügen todtlachen und
behauptet, daß das große Haus mit allem Feld und Vieh und weiß Gott, was
sonst noch, mein gehöre! Ich wollt's erst gar nicht glauben, und wie er
mir sagte, daß er es in Deinem Auftrage für mich gekauft hätte, wollt'
ich fuchsteufelwild werden -- aber es war gar so hübsch und herrlich da
und die Frauen und Kinder so glücklich und selig in dem Gedanken, und
geheult haben sie vor Rührung und Dir tausend und tausendmal für Deine
treue Liebe gedankt! Da überlegte ich mir denn endlich die Sache. Es ist
ja doch Dein Junge, wenn er's auch nicht wirklich ist -- Du hast ihn
auf den Armen großgezogen und die Mutter hat sich um ihn gesorgt und
geängstigt -- er hat's auch, es thut ihm nicht weh, und von ihm kann
ich's nehmen. Und da sitzen wir jetzt -- die glücklichsten Menschen, die
es auf der Welt geben kann -- und das größte Glück, daß ich die Mutter
mitgenommen habe, sonst hätt' ich's hier im Lande nicht ausgehalten, und
Du solltest nur sehen, wie sie wirthschaftet und schafft, und wie heiter
und glücklich sie geworden ist!

»Ich habe mir jetzt eine kleine Werkstatt eine Strecke vom Hause ab
gebaut, damit sie drinnen das arge Klopfen nicht hören, denn Arbeit
giebt's heidenmäßig viel, und ich werde manchmal mit dem Karl gar nicht
fertig. Der Franz ist noch als Gesell in New-York geblieben; er soll
erst 'was Tüchtiges lernen und dann auch zu uns herkommen, und Bruno,
der mit seiner jungen Frau und dem alten Salomon'schen Paare bei uns im
Hause wohnt, bis sein eigenes fertig ist, was er für sich baut, führt
uns die ganze Feldwirthschaft und hat sich tüchtig hineingefunden.

»Wenn wir Dich nur noch hier hätten, so wäre Alles gut; aber wenn es
irgend angeht, so mußt Du uns einmal besuchen.

»Und jetzt lebe wohl! Wir sind Alle gesund und wohl, und Bruno ist ganz
selig mit seiner jungen, hübschen Frau, die ein ganz braves, fleißiges
Weibchen ist -- und der alte Salomon reist im Lande umher und handelt;
das können die Art Leute nun einmal nicht lassen.

»Karl will auch nächstens heirathen -- eine Nachbarstochter --
meinetwegen -- wir haben's Alle nicht besser gemacht.

»Aber nun leb' noch einmal wohl -- hab' nochmals tausend Dank, mein
braver Fritz, für Deine Liebe! Grüße Deine liebe Frau und den Herrn
Witte schön von mir und sage ihm, auch ihm wären wir Alle recht von
Herzen dankbar. Und nun habe ich noch zahllose Grüße und Küsse von Allen
zu bestellen; sie wollten selber noch etwas mit in den Brief schreiben,
aber ich habe Niemanden hineingucken lassen, denn er sieht ein bischen
wild aus und es sind viele Klexe drin -- die Feder ist mir immer zu dünn
und zu leicht zum Halten.

»Gott segne Dich, mein guter Fritz, und Dein braves Weib!

  Dein treuer Vater

  _Gottfried Baumann_.«


  _Ende._

  Druck von _G. Pätz_ in Naumburg a. S.




[Hinweise zur Transkription


Das Originalbuch ist in Frakturschrift gedruckt.

Der Halbtitel wurde entfernt.

Ein an den vorderen Buchdeckel angeklebter Zettel mit Verlagswerbung
wurde nicht in den Text aufgenommen.

Fehlende und falsch gesetzte Anführungszeichen wurden stillschweigend
korrigiert.

Der Text des Originalbuches wurde grundsätzlich beibehalten, mit
folgenden Ausnahmen:

  Seite 51:
  "Räthiu" geändert in "Räthin"
  (»Das wird er schon,« nickte die Frau Räthin)

  Seite 67:
  "daß" geändert in "das"
  (Hol's der Teufel, das ist ein ganzes Nest von Sachen)

  Seite 113:
  "vielmher" geändert in "vielmehr"
  (oder vielmehr in der Sache der Erbfolge)

  Seite 147:
  "stestenden" geändert in "stehenden"
  (emporfuhren und die stehenden sich bückten)

  Seite 167:
  "das" geändert in "daß"
  (habe Euch schon einmal gesagt, daß Euch das einerlei sein)

  Seite 168:
  "erwiderte" vereinheitlicht zu "erwiederte"
  (»Ich will Euch 'was sagen, Heßberger,« erwiederte Witte)

  Seite 185:
  "," eingefügt
  (sagte dieser kalt, »Sie selber stehen)

  Seite 215:
  "Frübach" geändert in "Frühbach"
  (»Aber ein Schlosserssohn,« sagte Rath Frühbach ganz verwirrt)

  Seite 229:
  "denn" geändert in "den"
  (sie machte gleich von vorn herein den Eindruck)

  Seite 332:
  "das" geändert in "daß"
  (konnte Baumann doch nicht verhindern, daß ihnen Fritz)]






End of Project Gutenberg's Der Erbe. Dritter Band., by Friedrich Gerstäcker

*** END OF THIS PROJECT GUTENBERG EBOOK DER ERBE. DRITTER BAND. ***

***** This file should be named 46465-8.txt or 46465-8.zip *****
This and all associated files of various formats will be found in:
        http://www.gutenberg.org/4/6/4/6/46465/

Produced by The Online Distributed Proofreading Team at
http://www.pgdp.net (This book was produced from scanned
images of public domain material from the Google Print
project.)


Updated editions will replace the previous one--the old editions
will be renamed.

Creating the works from public domain print editions means that no
one owns a United States copyright in these works, so the Foundation
(and you!) can copy and distribute it in the United States without
permission and without paying copyright royalties.  Special rules,
set forth in the General Terms of Use part of this license, apply to
copying and distributing Project Gutenberg-tm electronic works to
protect the PROJECT GUTENBERG-tm concept and trademark.  Project
Gutenberg is a registered trademark, and may not be used if you
charge for the eBooks, unless you receive specific permission.  If you
do not charge anything for copies of this eBook, complying with the
rules is very easy.  You may use this eBook for nearly any purpose
such as creation of derivative works, reports, performances and
research.  They may be modified and printed and given away--you may do
practically ANYTHING with public domain eBooks.  Redistribution is
subject to the trademark license, especially commercial
redistribution.



*** START: FULL LICENSE ***

THE FULL PROJECT GUTENBERG LICENSE
PLEASE READ THIS BEFORE YOU DISTRIBUTE OR USE THIS WORK

To protect the Project Gutenberg-tm mission of promoting the free
distribution of electronic works, by using or distributing this work
(or any other work associated in any way with the phrase "Project
Gutenberg"), you agree to comply with all the terms of the Full Project
Gutenberg-tm License available with this file or online at
  www.gutenberg.org/license.


Section 1.  General Terms of Use and Redistributing Project Gutenberg-tm
electronic works

1.A.  By reading or using any part of this Project Gutenberg-tm
electronic work, you indicate that you have read, understand, agree to
and accept all the terms of this license and intellectual property
(trademark/copyright) agreement.  If you do not agree to abide by all
the terms of this agreement, you must cease using and return or destroy
all copies of Project Gutenberg-tm electronic works in your possession.
If you paid a fee for obtaining a copy of or access to a Project
Gutenberg-tm electronic work and you do not agree to be bound by the
terms of this agreement, you may obtain a refund from the person or
entity to whom you paid the fee as set forth in paragraph 1.E.8.

1.B.  "Project Gutenberg" is a registered trademark.  It may only be
used on or associated in any way with an electronic work by people who
agree to be bound by the terms of this agreement.  There are a few
things that you can do with most Project Gutenberg-tm electronic works
even without complying with the full terms of this agreement.  See
paragraph 1.C below.  There are a lot of things you can do with Project
Gutenberg-tm electronic works if you follow the terms of this agreement
and help preserve free future access to Project Gutenberg-tm electronic
works.  See paragraph 1.E below.

1.C.  The Project Gutenberg Literary Archive Foundation ("the Foundation"
or PGLAF), owns a compilation copyright in the collection of Project
Gutenberg-tm electronic works.  Nearly all the individual works in the
collection are in the public domain in the United States.  If an
individual work is in the public domain in the United States and you are
located in the United States, we do not claim a right to prevent you from
copying, distributing, performing, displaying or creating derivative
works based on the work as long as all references to Project Gutenberg
are removed.  Of course, we hope that you will support the Project
Gutenberg-tm mission of promoting free access to electronic works by
freely sharing Project Gutenberg-tm works in compliance with the terms of
this agreement for keeping the Project Gutenberg-tm name associated with
the work.  You can easily comply with the terms of this agreement by
keeping this work in the same format with its attached full Project
Gutenberg-tm License when you share it without charge with others.

1.D.  The copyright laws of the place where you are located also govern
what you can do with this work.  Copyright laws in most countries are in
a constant state of change.  If you are outside the United States, check
the laws of your country in addition to the terms of this agreement
before downloading, copying, displaying, performing, distributing or
creating derivative works based on this work or any other Project
Gutenberg-tm work.  The Foundation makes no representations concerning
the copyright status of any work in any country outside the United
States.

1.E.  Unless you have removed all references to Project Gutenberg:

1.E.1.  The following sentence, with active links to, or other immediate
access to, the full Project Gutenberg-tm License must appear prominently
whenever any copy of a Project Gutenberg-tm work (any work on which the
phrase "Project Gutenberg" appears, or with which the phrase "Project
Gutenberg" is associated) is accessed, displayed, performed, viewed,
copied or distributed:

This eBook is for the use of anyone anywhere at no cost and with
almost no restrictions whatsoever.  You may copy it, give it away or
re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included
with this eBook or online at www.gutenberg.org

1.E.2.  If an individual Project Gutenberg-tm electronic work is derived
from the public domain (does not contain a notice indicating that it is
posted with permission of the copyright holder), the work can be copied
and distributed to anyone in the United States without paying any fees
or charges.  If you are redistributing or providing access to a work
with the phrase "Project Gutenberg" associated with or appearing on the
work, you must comply either with the requirements of paragraphs 1.E.1
through 1.E.7 or obtain permission for the use of the work and the
Project Gutenberg-tm trademark as set forth in paragraphs 1.E.8 or
1.E.9.

1.E.3.  If an individual Project Gutenberg-tm electronic work is posted
with the permission of the copyright holder, your use and distribution
must comply with both paragraphs 1.E.1 through 1.E.7 and any additional
terms imposed by the copyright holder.  Additional terms will be linked
to the Project Gutenberg-tm License for all works posted with the
permission of the copyright holder found at the beginning of this work.

1.E.4.  Do not unlink or detach or remove the full Project Gutenberg-tm
License terms from this work, or any files containing a part of this
work or any other work associated with Project Gutenberg-tm.

1.E.5.  Do not copy, display, perform, distribute or redistribute this
electronic work, or any part of this electronic work, without
prominently displaying the sentence set forth in paragraph 1.E.1 with
active links or immediate access to the full terms of the Project
Gutenberg-tm License.

1.E.6.  You may convert to and distribute this work in any binary,
compressed, marked up, nonproprietary or proprietary form, including any
word processing or hypertext form.  However, if you provide access to or
distribute copies of a Project Gutenberg-tm work in a format other than
"Plain Vanilla ASCII" or other format used in the official version
posted on the official Project Gutenberg-tm web site (www.gutenberg.org),
you must, at no additional cost, fee or expense to the user, provide a
copy, a means of exporting a copy, or a means of obtaining a copy upon
request, of the work in its original "Plain Vanilla ASCII" or other
form.  Any alternate format must include the full Project Gutenberg-tm
License as specified in paragraph 1.E.1.

1.E.7.  Do not charge a fee for access to, viewing, displaying,
performing, copying or distributing any Project Gutenberg-tm works
unless you comply with paragraph 1.E.8 or 1.E.9.

1.E.8.  You may charge a reasonable fee for copies of or providing
access to or distributing Project Gutenberg-tm electronic works provided
that

- You pay a royalty fee of 20% of the gross profits you derive from
     the use of Project Gutenberg-tm works calculated using the method
     you already use to calculate your applicable taxes.  The fee is
     owed to the owner of the Project Gutenberg-tm trademark, but he
     has agreed to donate royalties under this paragraph to the
     Project Gutenberg Literary Archive Foundation.  Royalty payments
     must be paid within 60 days following each date on which you
     prepare (or are legally required to prepare) your periodic tax
     returns.  Royalty payments should be clearly marked as such and
     sent to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation at the
     address specified in Section 4, "Information about donations to
     the Project Gutenberg Literary Archive Foundation."

- You provide a full refund of any money paid by a user who notifies
     you in writing (or by e-mail) within 30 days of receipt that s/he
     does not agree to the terms of the full Project Gutenberg-tm
     License.  You must require such a user to return or
     destroy all copies of the works possessed in a physical medium
     and discontinue all use of and all access to other copies of
     Project Gutenberg-tm works.

- You provide, in accordance with paragraph 1.F.3, a full refund of any
     money paid for a work or a replacement copy, if a defect in the
     electronic work is discovered and reported to you within 90 days
     of receipt of the work.

- You comply with all other terms of this agreement for free
     distribution of Project Gutenberg-tm works.

1.E.9.  If you wish to charge a fee or distribute a Project Gutenberg-tm
electronic work or group of works on different terms than are set
forth in this agreement, you must obtain permission in writing from
both the Project Gutenberg Literary Archive Foundation and Michael
Hart, the owner of the Project Gutenberg-tm trademark.  Contact the
Foundation as set forth in Section 3 below.

1.F.

1.F.1.  Project Gutenberg volunteers and employees expend considerable
effort to identify, do copyright research on, transcribe and proofread
public domain works in creating the Project Gutenberg-tm
collection.  Despite these efforts, Project Gutenberg-tm electronic
works, and the medium on which they may be stored, may contain
"Defects," such as, but not limited to, incomplete, inaccurate or
corrupt data, transcription errors, a copyright or other intellectual
property infringement, a defective or damaged disk or other medium, a
computer virus, or computer codes that damage or cannot be read by
your equipment.

1.F.2.  LIMITED WARRANTY, DISCLAIMER OF DAMAGES - Except for the "Right
of Replacement or Refund" described in paragraph 1.F.3, the Project
Gutenberg Literary Archive Foundation, the owner of the Project
Gutenberg-tm trademark, and any other party distributing a Project
Gutenberg-tm electronic work under this agreement, disclaim all
liability to you for damages, costs and expenses, including legal
fees.  YOU AGREE THAT YOU HAVE NO REMEDIES FOR NEGLIGENCE, STRICT
LIABILITY, BREACH OF WARRANTY OR BREACH OF CONTRACT EXCEPT THOSE
PROVIDED IN PARAGRAPH 1.F.3.  YOU AGREE THAT THE FOUNDATION, THE
TRADEMARK OWNER, AND ANY DISTRIBUTOR UNDER THIS AGREEMENT WILL NOT BE
LIABLE TO YOU FOR ACTUAL, DIRECT, INDIRECT, CONSEQUENTIAL, PUNITIVE OR
INCIDENTAL DAMAGES EVEN IF YOU GIVE NOTICE OF THE POSSIBILITY OF SUCH
DAMAGE.

1.F.3.  LIMITED RIGHT OF REPLACEMENT OR REFUND - If you discover a
defect in this electronic work within 90 days of receiving it, you can
receive a refund of the money (if any) you paid for it by sending a
written explanation to the person you received the work from.  If you
received the work on a physical medium, you must return the medium with
your written explanation.  The person or entity that provided you with
the defective work may elect to provide a replacement copy in lieu of a
refund.  If you received the work electronically, the person or entity
providing it to you may choose to give you a second opportunity to
receive the work electronically in lieu of a refund.  If the second copy
is also defective, you may demand a refund in writing without further
opportunities to fix the problem.

1.F.4.  Except for the limited right of replacement or refund set forth
in paragraph 1.F.3, this work is provided to you 'AS-IS', WITH NO OTHER
WARRANTIES OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO
WARRANTIES OF MERCHANTABILITY OR FITNESS FOR ANY PURPOSE.

1.F.5.  Some states do not allow disclaimers of certain implied
warranties or the exclusion or limitation of certain types of damages.
If any disclaimer or limitation set forth in this agreement violates the
law of the state applicable to this agreement, the agreement shall be
interpreted to make the maximum disclaimer or limitation permitted by
the applicable state law.  The invalidity or unenforceability of any
provision of this agreement shall not void the remaining provisions.

1.F.6.  INDEMNITY - You agree to indemnify and hold the Foundation, the
trademark owner, any agent or employee of the Foundation, anyone
providing copies of Project Gutenberg-tm electronic works in accordance
with this agreement, and any volunteers associated with the production,
promotion and distribution of Project Gutenberg-tm electronic works,
harmless from all liability, costs and expenses, including legal fees,
that arise directly or indirectly from any of the following which you do
or cause to occur: (a) distribution of this or any Project Gutenberg-tm
work, (b) alteration, modification, or additions or deletions to any
Project Gutenberg-tm work, and (c) any Defect you cause.


Section  2.  Information about the Mission of Project Gutenberg-tm

Project Gutenberg-tm is synonymous with the free distribution of
electronic works in formats readable by the widest variety of computers
including obsolete, old, middle-aged and new computers.  It exists
because of the efforts of hundreds of volunteers and donations from
people in all walks of life.

Volunteers and financial support to provide volunteers with the
assistance they need are critical to reaching Project Gutenberg-tm's
goals and ensuring that the Project Gutenberg-tm collection will
remain freely available for generations to come.  In 2001, the Project
Gutenberg Literary Archive Foundation was created to provide a secure
and permanent future for Project Gutenberg-tm and future generations.
To learn more about the Project Gutenberg Literary Archive Foundation
and how your efforts and donations can help, see Sections 3 and 4
and the Foundation information page at www.gutenberg.org


Section 3.  Information about the Project Gutenberg Literary Archive
Foundation

The Project Gutenberg Literary Archive Foundation is a non profit
501(c)(3) educational corporation organized under the laws of the
state of Mississippi and granted tax exempt status by the Internal
Revenue Service.  The Foundation's EIN or federal tax identification
number is 64-6221541.  Contributions to the Project Gutenberg
Literary Archive Foundation are tax deductible to the full extent
permitted by U.S. federal laws and your state's laws.

The Foundation's principal office is located at 4557 Melan Dr. S.
Fairbanks, AK, 99712., but its volunteers and employees are scattered
throughout numerous locations.  Its business office is located at 809
North 1500 West, Salt Lake City, UT 84116, (801) 596-1887.  Email
contact links and up to date contact information can be found at the
Foundation's web site and official page at www.gutenberg.org/contact

For additional contact information:
     Dr. Gregory B. Newby
     Chief Executive and Director
     [email protected]

Section 4.  Information about Donations to the Project Gutenberg
Literary Archive Foundation

Project Gutenberg-tm depends upon and cannot survive without wide
spread public support and donations to carry out its mission of
increasing the number of public domain and licensed works that can be
freely distributed in machine readable form accessible by the widest
array of equipment including outdated equipment.  Many small donations
($1 to $5,000) are particularly important to maintaining tax exempt
status with the IRS.

The Foundation is committed to complying with the laws regulating
charities and charitable donations in all 50 states of the United
States.  Compliance requirements are not uniform and it takes a
considerable effort, much paperwork and many fees to meet and keep up
with these requirements.  We do not solicit donations in locations
where we have not received written confirmation of compliance.  To
SEND DONATIONS or determine the status of compliance for any
particular state visit www.gutenberg.org/donate

While we cannot and do not solicit contributions from states where we
have not met the solicitation requirements, we know of no prohibition
against accepting unsolicited donations from donors in such states who
approach us with offers to donate.

International donations are gratefully accepted, but we cannot make
any statements concerning tax treatment of donations received from
outside the United States.  U.S. laws alone swamp our small staff.

Please check the Project Gutenberg Web pages for current donation
methods and addresses.  Donations are accepted in a number of other
ways including checks, online payments and credit card donations.
To donate, please visit:  www.gutenberg.org/donate


Section 5.  General Information About Project Gutenberg-tm electronic
works.

Professor Michael S. Hart was the originator of the Project Gutenberg-tm
concept of a library of electronic works that could be freely shared
with anyone.  For forty years, he produced and distributed Project
Gutenberg-tm eBooks with only a loose network of volunteer support.

Project Gutenberg-tm eBooks are often created from several printed
editions, all of which are confirmed as Public Domain in the U.S.
unless a copyright notice is included.  Thus, we do not necessarily
keep eBooks in compliance with any particular paper edition.

Most people start at our Web site which has the main PG search facility:

     www.gutenberg.org

This Web site includes information about Project Gutenberg-tm,
including how to make donations to the Project Gutenberg Literary
Archive Foundation, how to help produce our new eBooks, and how to
subscribe to our email newsletter to hear about new eBooks.