Bingo und andere Tiergeschichten

By Ernest Thompson Seton

The Project Gutenberg eBook of Bingo und andere Tiergeschichten, by
Ernest Thompson Seton

This eBook is for the use of anyone anywhere in the United States and
most other parts of the world at no cost and with almost no restrictions
whatsoever. You may copy it, give it away or re-use it under the terms
of the Project Gutenberg License included with this eBook or online at
www.gutenberg.org. If you are not located in the United States, you
will have to check the laws of the country where you are located before
using this eBook.

Title: Bingo und andere Tiergeschichten

Author: Ernest Thompson Seton

Release Date: April 1, 2023 [eBook #70435]

Language: German

Produced by: the Online Distributed Proofreading Team at
             https://www.pgdp.net

*** START OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK BINGO UND ANDERE
TIERGESCHICHTEN ***





    Anmerkungen zur Transkription


    Das Original ist in Fraktur gesetzt. Im Original gesperrter
    oder unterstrichener Text ist _so ausgezeichnet_. Im Original
    in Antiqua gesetzter Text ist ~so markiert~. Im Original fetter
    Text ist =so dargestellt=.

    Offensichtliche Fehler wurden stillschweigend korrigiert. Das
    Inhaltsverzeichnis wurde an den Anfang des Buches verschoben.

    Korrektur:

    S. 131 heißeres → heiseres
      tiefes, heiseres Stöhnen




    Bingo
    und andere Tiergeschichten




Im Verlag der Franckh’schen Verlagshandlung, Stuttgart, sind erschienen:


_E. Thompson Seton_

        =Bingo= und andere Tiergeschichten.

        =Prärietiere= und ihre Schicksale.

        =Tierhelden=, die Geschichte einer Katze,
            zweier Wölfe usw.

        =Rolf=, der Trapper.

_Preis_ jedes Bandes gebd. M =19.50=.

        =Monarch=, der Riesenbär.

        =Jochen Bär= und andere Tiergeschichten.

        =Domino Reinhard=, Lebensgeschichte eines
            Silberfuchses.

_Preis_ jedes Bandes gebd. M 13.—.


_Karl Ewald_

        =Mutter Natur erzählt= (Naturwissenschaftliche
            Märchen).

        =Der Zweifüßler= und andere Geschichten.

        =Vier feine Freunde= und andere Geschichten.

        =Meister Reineke= u. andere Geschichten.

        =Das Sternenkind= und andere Geschichten.


_A. Th. Sonnleitner_

        =Die Höhlenkinder im heimlichen Grund.=

        =Die Höhlenkinder im Pfahlbau.=

        =Die Höhlenkinder im Steinhaus.=

Eine Robinsonade auf kulturgeschichtlicher Grundlage, in der sich der
Werdegang der Menschheit abspielt.


_A. R. Bond_

=Bei den Helden der Technik=

Ferienerlebnisse zweier Jungen in Neuyorks Wunderwelt der Technik.

_Preis_ jedes Bandes gebd. M =19.50.=




    =Bingo= und andere
    Tiergeschichten

    [Illustration]

    mit vielen Abbildungen

    von

    Ernest Thompson Seton

    Dieses Buch enthält die
    Lebensgeschichten von

      Bingo
      Silberfleck
      Zottelohr
      Lobo
      Vixen
      Rotkrause
      Wully

    und dem Paßgänger

    Neunundsechzigste Auflage

    [Illustration]

    Stuttgart

    Kosmos, Gesellschaft der Naturfreunde
    Geschäftsstelle: Franckh’sche Verlagshandlung
    1921




    STUTTGARTER SETZMASCHINEN-DRUCKEREI
    HOLZINGER & Co., STUTTGART




Verzeichnis der Erzählungen und der Vollbilder.


                                                               Seite

    Bingo, die Geschichte meines Hundes                            5

      Frank entzieht sich dem Ansprung des wütenden Wolfes

      Bingo und die Wölfin

      Bingo hält die Wölfe fern, während sich Curley vollfrißt

    Silberfleck, die Geschichte einer Krähe                       34

      Silberfleck

      Der Tod Silberflecks

    Zottelohr, die Geschichte eines Hasen                         56

      Das befreite Häschen folgt der weißen Blume

      Der Hund kommt schnüffelnd den Baumstamm entlang


    Lobo, der König von Currumpaw                                101

      Lobo

      Tannery mit seinen Hunden kommt das Tal herabgesprengt

      Lobo legt die Fallen bloß

      Lobo und Blanca


    Vixen, eine Mutter                                           128

      Vixen nimmt die Kinder mit auf die Mäusejagd

      Vixen


    Rotkrause, die Geschichte des Fasanen aus dem Don-Tale       159

      Rotkrause rettet das Jüngste vor dem Eichhorn


    Wully, ein Schäferhund                                       202

      Wully beobachtet Hulda


    Der Paßgänger                                                221

      Immer vorwärts im Trab!




Bingo.

Die Geschichte meines Hundes.


I.

Im Anfang November des Jahres 1882 war es, und ein richtiger
Manitoba-Winter setzte gerade mit aller Härte ein. Ich hatte mich
nach dem Frühstück auf einige Minuten behaglich in meinen Armstuhl
ausgestreckt und vertrieb mir die Zeit damit, durch ein kleines Fenster
zu schauen, das die Aussicht auf ein Stück Prärie und das Ende unseres
Kuhstalles gefällig einrahmte. Dann fiel mein Blick wieder auf den
alten Reim vom »Franzosenhund Bingo«, der auf den Wandbalken neben
mir aufgeklebt war. Da wurde das träumerische Anschauen von Reim
und Aussicht plötzlich durch den Anblick eines großen grauen Tieres
gestört, das über die Prärie herüber und gerade in unseren Kuhstall
hineinraste, hitzig verfolgt von einem kleineren schwarzweißen Wesen.

»Ein Wolf,« rief ich, ergriff meine Büchse und sprang hinaus, um dem
Hunde beizustehen. Aber ehe ich zum Stall gelangen konnte, waren sie
wieder auf und davon. Nach einer kurzen Strecke Laufs über den Schnee
beschrieb der Wolf einen Bogen, und der Hund, unseres Nachbars Collie,
umkreiste ihn, auf eine günstige Gelegenheit zum Zufahren lauernd.

Ich feuerte einige Schüsse aus beträchtlicher Entfernung ab, die aber
nur bezweckten, sie zu erneuter Hetze über die Prärie anzustacheln.
Nach kurzer Zeit hatte der Hund den Wolf eingeholt und packte ihn am
Schenkel, zog sich aber wieder zurück, um dem Ansprung des wütenden
Wolfes zu entgehen. Dann begann von neuem ein kurzes Scharmützel, das
in einer wilden Jagd endete, und diese Szene wiederholte sich beinahe
alle hundert Meter. Der Hund versuchte, den Wolf bei jedem frischen
Ansturm nach der Ansiedlung zu treiben, während dieser sich vergeblich
abmühte, nach dem dunklen Streifen des Waldes im fernen Osten zu
entweichen. Zuletzt, nach einer Meile hitzigen Laufes, die sie kämpfend
und rennend zurücklegten, überholte ich sie, und der Hund, der nun
wußte, daß er im Rücken gedeckt war, griff zum Entscheidungskampf an.

Nach einigen Sekunden löste sich das rollende Knäuel der zappelnden
Tiere auf, und man konnte einen Wolf erkennen, auf dessen Rücken sich
ein blutender Collie fest in den Nacken verbissen hatte. Es war mir
nun leicht, heranzutreten und dem Kampf durch einen wohlgezielten
Büchsenschuß in den Kopf des Wolfes ein Ende zu machen.

Als dieser Hund mit den beneidenswerten Lungen dann sah, daß sein
Gegner nicht mehr zuckte, würdigte er ihn keines Blickes, sondern
machte sich auf den Weg nach einer Farm, vier Meilen über der Prärie,
wo er wahrscheinlich seinen Gebieter verlassen hatte, als er den Wolf
aufspürte. Es war ein wunderbares Tier, das zweifellos dem Wolf auch
den Garaus gemacht hätte, wenn ich nicht dazu gekommen wäre, denn
ich erfuhr später, daß er das bereits vorher noch mit anderen dieses
Gesindels getan hatte, obwohl die Wölfe, trotzdem sie der kleineren
Prärierasse angehörten, beträchtlich größer waren als er selbst.

[Illustration]

Bewunderung für den Heldenmut dieses Hundes erfüllte mich, und ich
versuchte sofort, ihn um jeden Preis zu erwerben. Jedoch bei meiner
Anfrage erhielt ich von seinem Besitzer nur die spöttische Antwort:
»Warum kauft Ihr nicht einen seiner Nachkommen?«

[Illustration]

Als ich so erfuhr, daß Frank, dies war der Name des Collies, nicht
feil war, mußte ich mich notgedrungen mit dem Nächstbesten, d. h. einem
seiner Sprößlinge oder besser einem Sohne seiner Gattin, begnügen.
Dieser nachgewiesene Abkomme einer edlen Familie war ein kleiner
rundlicher Ball, bedeckt mit schwarzen, weichem Fell, und sah mehr wie
ein langschwänziges Bärenjunges aus, als wie ein junger Hund. Dabei
trug er aber einige braune Abzeichen wie sein Vater und einen höchst
charakteristischen, weißen Ring, der wie ein Maulkorb um die Schnauze
lag. Diese einzige Ähnlichkeit mit seinem großen Erzeuger ließ mich von
künftigen Heldentaten träumen.

Nachdem ich ihn glücklich hatte, zerbrach ich mir den Kopf, wie ich ihn
nennen sollte. Diese Frage war schnell gelöst, denn der Reim von des
»Franzosen Hund Bingo« war so eng mit unserer Bekanntschaft verknüpft,
daß wir ihn mit der nötigen Feierlichkeit »Bingo« tauften.


II.

[Illustration]

Den Rest des Winters verbrachte Bingo in unserem Schuppen. Er lebte
hier wie ein spieliger, fetter, wohlmeinender, aber stets verkannter
junger Hund, der sich gewöhnlich überfrißt, dabei aber von Tag zu Tag
größer und schwerer wird. Neugierig war er über alle Maßen, und selbst
eine höchst traurige Erfahrung vermochte es nicht, ihn zu überzeugen,
daß man die Nase nicht in eine Rattenfalle hineinstecken dürfe. Seine
Versuche, mit der Katze freundschaftlich anzubändeln, wurden von dieser
vollkommen mißverstanden und hatten nach einigen Scharmützeln zwar
einen Waffenstillstand zur Folge, der aber gar oft schnell gebrochen
wurde. Nach einigen Monaten zeigte Bingo, der schon früh seinen
Kopf für sich hatte, Neigung, im Pferdestall zu übernachten und mied
schließlich die Scheune ganz und gar.

[Illustration: Frank entzieht sich des wütenden Wolfes Ansprung]

Als das Frühjahr kam, befaßte ich mich ernstlich mit seiner Erziehung,
und nach mancher traurigen Erfahrung meiner- und seinerseits brachte
ich ihn so weit, daß er auf mein Geheiß auf die Suche nach unserer
alten gelben Kuh ging, die frei, auf einer uneingezäunten Wiese weidete.

Nachdem er dieses Geschäft einmal verstand, konnte man ihm mit nichts
eine größere Freude bereiten, als mit dem Befehl, hinauszulaufen und
die Kuh heranzutreiben, dann sauste er davon, bellte vor Vergnügen und
machte hohe Sprünge, um die weite Fläche auf der Suche nach seinem
Opfer besser übersehen zu können. Kurz darauf kehrte er dann zurück,
jagte die Kuh in tollem Galopp vor sich her, und gab ihr keine Ruhe,
bis sie pustend und völlig außer Atem in den äußersten Winkel ihres
Stalles getrieben war.

Etwas weniger Eifer von seiten Bingos würde gewiß befriedigender
gewesen sein, aber wir ließen ihn gewähren, bis die Sache anfing, ihm
zu viel Spaß zu machen und er die alte Kuh nach Hause brachte, ohne daß
es ihm geheißen war. Schließlich geschah es nicht nur ein- oder zweimal
des Tages, sondern wenigstens ein dutzendmal, daß dieser übereifrige
Kuhhirt davonlief und auf seine eigene Verantwortung hin das arme
Geschöpf heimjagte.

Zum Schluß artete Bingos Liebhaberei derartig aus, daß er, wenn er
sich nach etwas Körperbewegung sehnte oder einige Minuten Zeit finden
konnte, oder auch nur zufällig daran dachte, in vollster Karriere über
die Wiesen davonraste und wenige Minuten später zurückkehrte, dabei die
unglückliche gelbe Kuh im Kavalleriegalopp vor sich herjagend.

Zuerst maßen wir dieser Liebhaberei Bingos keinerlei Bedeutung bei, da
sie die Kuh hinderte, sich zu weit von der Ansiedelung zu entfernen,
aber bald kam es so, daß sie nicht mehr genügend fressen konnte; sie
wurde mager und elend und gab von Tag zu Tag weniger Milch. Sogar
auf ihr Gemüt schien die Hetze verderblichen Einfluß zu haben; denn
fortwährend beobachtete sie nervös und argwöhnisch den gehaßten Hund,
und am Morgen hielt sie sich ängstlich in der Nähe des Stalles, als ob
sie nicht wagte, sich davon zu machen und damit sofort das Opfer einer
hitzigen Jagd zu werden.

Das ging nun doch zu weit! Alle Versuche, Bingos Eifer zu mäßigen,
waren umsonst, und da nichts half, wurde er gezwungen, dieses Spiel
ganz aufzugeben. Auch dann noch fuhr er fort, sein Interesse an der
Kuh zu bezeigen, indem er stets vor der Stalltür lag, wenn sie gemelkt
wurde, obschon er nicht mehr wagte, sie heimzubringen.

[Illustration]

Der Sommer kam und brachte eine furchtbare Plage mit sich – die
Moskitos. Doch beinahe noch unerträglicher als die Quälgeister waren
die fortwährenden Pendelbewegungen des Kuhschwanzes beim Melken.

Mein Bruder Fred, der das Melken zu besorgen pflegte, war ebenso
unduldsam als erfinderisch und hatte eine höchst originelle und
einfache Idee, die Kuh am Peitschen mit dem Schwanze zu hindern. Er
befestigte einfach am Ende einen Ziegelstein und begann befriedigt und
mit erlöstem Behagen seine Arbeit, während wir anderen der Sache mit
zweifelhaften Blicken zusahen.

Plötzlich ertönte aus einer Wolke von Moskitos heraus ein dumpfer
Schlag und ein Ausbruch wenig salonfähiger, aber höchst angebrachter
Kraftausdrücke. Die Kuh fuhr ruhig fort, wiederzukäuen, bis Fred wieder
auf den Beinen war und sie wütend mit dem Melkschemel angriff. Es ist
gewiß schon schlimm genug, von einer dummen Kuh mit einem Ziegelstein
eine Kopfnuß zu bekommen, aber die schadenfrohe Freude und das
Gelächter der Zuschauer machte es einfach unerträglich.

[Illustration]

Als Bingo den Aufruhr im Stall vernahm und natürlich glaubte, daß man
seiner dabei benötigte, kam er hereingesaust und griff die Kuh von
der anderen Seite an. Nachdem zum Schluß alles wieder in Ordnung und
jedermann beruhigt war, war die Milch verschüttet, der Eimer und der
Schemel zerbrochen und der Hund und die Kuh jämmerlich geprügelt.

Dem armen Bingo war die ganze Sache vollständig unklar. Schon lange
hatte er die Kuh verachtet, aber jetzt beschloß er im höchsten
Unwillen, auch die Stalltür zu meiden, und hielt sich von diesem Tag an
ausschließlich zu den Pferden und deren Behausung.

Die Kühe auf unserer Farm gehörten mir, und die Pferde waren meines
Bruders Eigentum. Als nun Bingo seine Zuneigung und seinen Wohnsitz vom
Kuh- nach dem Pferdestall verlegte, schien er auch mich aufzugeben, und
mit unserer alten Kameradschaft hatte es ein Ende. Aber im Falle der
Not hielt er doch stets zu mir und ich zu ihm, und wir beide fühlten,
daß eine einmal gefaßte und tief gewurzelte Zuneigung zwischen Mensch
und Hund lebenslänglich ist.

Nur einmal noch war Bingo als Kuhhirt tätig, im Herbste des gleichen
Jahres auf dem Jahrmarkt von Carberry. Unter den Zugnummern befand
sich außer einer Viehschau auch die lockende Aussicht auf eine
hohe Ehrenauszeichnung und einen Barpreis von zwei Dollars für den
bestgezogenen Collie.

Durch einen falschen Freund überredet, ließ ich Bingo mit auf die Liste
setzen, und früh am festgesetzten Tage wurde die Kuh auf eine Wiese
außerhalb des Dorfes getrieben. Als der Zeitpunkt kam, an dem Bingo
seine Künste zeigen sollte, wurde ihm die in der Ferne friedlich
weidende Kuh gezeigt und ihm der Befehl erteilt, sie zu bringen,
natürlich in der Meinung, daß er sie nach dem Stande der Preisrichter
treiben sollte.

Aber die beiden Tiere wußten es besser, und nicht umsonst hatten sie
den ganzen Sommer über geprobt. Als die Kuh Bingo in Karriere auf sich
zukommen sah, wußte sie, daß ihre einzige Rettung war, sofort in den
Stall zu gelangen, und der Hund war ebenso überzeugt, daß seine einzige
Aufgabe darin bestände, ihr Tempo in dieser Richtung möglichst zu
beschleunigen. So rasten sie über die Prärie wie der Wolf hinter dem
Reh, und entschwanden in der Richtung nach der zwei Meilen entfernten
Farm unseren Blicken.

[Illustration]

Es war das letztemal, daß Preisgericht und Richter jemals Hund und
Kuh zu sehen bekamen, und der Preis wurde gerechtermaßen der einzigen
anderen Anmeldung zugesprochen.


III.

Bingo besaß, wie ich schon sagte, eine sehr starke Anhänglichkeit an
unsere Pferde. Am Tage trottete er neben ihnen her, und des Nachts
schlief er vor der Stalltür. Wo das Gespann hinging, dahin ging auch
Bingo, und durch nichts war er von ihm fernzuhalten. Aus diesem Grunde
erscheint die folgende Begebenheit höchst rätselhaft.

Ich war gewiß nicht abergläubisch und hatte niemals an Vorzeichen
geglaubt, doch machte eines Tages ein eigenartiger Zwischenfall, bei
dem Bingo die Hauptrolle spielte, auf mich einen tiefen Eindruck.
Wir zwei, d. h. mein Bruder und ich, lebten zu jener Zeit auf der
De-Winton-Ansiedelung. Eines Morgens fuhr mein Bruder hinaus nach dem
Boggybache, um eine Fuhre Heu einzuholen, und da es hin und zurück eine
gute Tagereise war, brach er schon beim Morgengrauen auf. Da geschah
das Sonderbare: Bingo war zum erstenmal in seinem Leben nicht zu
bewegen, dem Wagen zu folgen. Mein Bruder rief ihn wiederholt, aber er
hielt sich in sicherer Entfernung und weigerte sich, ängstlich nach den
Pferden hinüberschielend, zu folgen. Dann plötzlich hob er seine Nase
in die Luft und begann ein langes, melancholisches Geheul. Er verfolgte
den Wagen mit den Augen, bis er außer Sicht war, lief auch noch ein
Stückchen hinaus, aber nur um immer und immer wieder sein jammervolles
Geheul zu erheben. Den ganzen Tag hielt er sich nahe dem Stalle, zum
erstenmal freiwillig getrennt von den Pferden, und heulte mit kurzen
Pausen einen wahren Totengesang. Ich war ganz allein, und des Hundes
sonderbares Gebaren flößte mir eine schreckliche Vorahnung von nahendem
Unglück ein, die schwerer und schwerer auf mir lastete, je weiter der
Tag vorrückte.

[Illustration]

Ungefähr um sechs Uhr wurde mir Bingos anhaltendes Geheul unerträglich,
so daß ich wütend das nächste beste nach ihm warf und ihn hinwegjagte.
Aber die furchtbarsten Vorahnungen konnte ich nicht loswerden. Warum
hatte ich auch meinen Bruder allein ziehen lassen? Würde ich ihn je
lebend wiedersehen? Nach dem Benehmen des Hundes zu urteilen, mußte
etwas Entsetzliches passiert sein.

Die Stunde der Rückkehr nahte heran, und da erschien Fred mit seiner
Fuhre. Vom lähmenden Banne erlöst, machte ich mir mit den Pferden zu
schaffen und fragte ganz nebenbei: »Ist alles in Ordnung?«

»Gewiß,« war die lakonische Antwort.

Wer kann nun noch an Vorbedeutungen glauben?

Viel später erzählte ich einem in geheimer Wissenschaft Erfahrenen die
ganze Geschichte; er machte ein ernstes Gesicht und fragte: »Bingo
hielt sich in Not und Gefahr immer zu dir?«

»Jawohl.«

»Dann lächle nicht. Denn du warst in Gefahr an jenem Tage; der Hund
blieb und rettete dein Leben, obwohl wir nicht wissen konnten, von
welcher Gefahr.«


IV.

Im Frühjahr hatte ich Bingos Erziehung begonnen. Kurz darauf begann er
die meine.

Mitten auf dem zwei Meilen langen Stück Prärie zwischen unserem
Häuschen und Carberry stand der Grenzpfahl der Farm, ein starker
Pfosten, eingerammt in einen Erdhügel und weithin sichtbar.

Ich bemerkte, daß Bingo niemals an diesem geheimnisvollen Pfahl
vorüberlief, ohne ihn sorgfältig zu untersuchen. Dann sah ich, daß die
Präriewölfe ebenso wie auch alle Hunde der Nachbarschaft dieses Merkmal
besuchten, und schließlich halfen mir Beobachtungen mit dem Fernrohr,
das Dunkel aufzuklären und mir einen Einblick in Bingos Privatleben zu
verschaffen.

[Illustration]

Der Pfahl war nach Übereinkommen ein Signalpfosten für die Glieder der
großen Hundefamilie der Umgegend, und der ausgezeichnete Geruchssinn
der Hunde machte es ihnen möglich, zu erkennen, welcher ihrer Genossen
zuletzt auf diesem Platze gewesen war. Als der Schnee kam, enthüllte
sich noch mehr. Ich entdeckte nämlich, daß dieser Pfahl nur ein Punkt
war, der zu einem ganzen System gehörte, das sich weit über das Land
verbreitete. Kurzum, die Gegend war nach Bedarf in Signalstationen
eingeteilt. Diese waren durch irgendeinen unauffälligen Gegenstand,
durch einen Pfahl, einen Stein oder einen Büffelschädel, der zufällig
auf dem gewünschten Platz lag, gekennzeichnet, und ausgedehnte
Untersuchungen bewiesen, daß es eine sinnreiche Einrichtung war, um
Nachrichten zu verbreiten und zu erhalten.

[Illustration: Bingo und die Wölfin]

Jeder Hund oder Wolf hält es für seine Pflicht, alle Stationen, die in
der Nähe seines Reiseweges liegen, zu besuchen, um zu erfahren, wer
kürzlich vorübergekommen ist.

Ich beobachtete, daß Bingo sich dem Pfahle näherte, schnüffelte, den
Erdboden rundherum genau untersuchte, dann knurrte und mit zu Berge
stehender Mähne und glühenden Augen wütend zu kratzen begann. Zum
Schluß ging er steifbeinig davon, sah sich dabei aber von Zeit zu Zeit
um. Alles dies bedeutete übertragen:

»Grrh! wuf! das war dieser dreckige Köter von Mc Carthys. Wuf! dem
werde ich schon heute abend heimleuchten. Wuf! wuf!«

Ein andermal wieder vertiefte er sich in die Spur eines Präriewolfs,
die herüber- und hinüberführte, und murmelte dabei:

»Die Spur eines Präriewolfs, von Norden kommend und nach einer toten
Kuh riechend. Das ist höchst interessant! Da muß Pollworths alte Blesse
doch verendet sein. Das ist wert, näher untersucht zu werden.«

Bei anderen Gelegenheiten wedelte er mit dem Schwanze, lief in der
Nachbarschaft umher und kreuz und quer um den Pfahl herum, um seinen
Besuch möglichst deutlich erkennbar zu machen, wahrscheinlich zur
Benachrichtigung seines Bruders Bill, der in Brandon lebte. Deshalb
war es auch gewiß kein Zufall, daß Bill eines Nachts bei uns
auftauchte und von Bingo mit in die Hügel genommen wurde, wo ein höchst
wohlschmeckendes, totes Pferd einen feinen Braten zur Verherrlichung
des Besuches abgab.

Zuweilen wurde Bingo plötzlich durch die erhaltenen Neuigkeiten so
aufgeregt, daß er die Spur aufnahm und im Galopp nach der nächsten
Station lief, um nähere Erkundigungen einzuziehen.

Oft rief die Untersuchung auch nur ein würdevolles Kopfschütteln
hervor, das sich ungefähr aussprach wie: »O du meine Güte, wer
zum Kuckuck war denn das?« Oder: »Ich glaube fast, ich machte die
Bekanntschaft dieses Herrn schon im vorigen Sommer.«

Als Bingo sich eines Morgens dem Grenzpfahl näherte, sträubten sich
seine Haare, er kniff den Schwanz ein, zitterte am ganzen Leibe, und
man konnte erkennen, daß ihm plötzlich übel wurde, alles sichere
Zeichen von Angst und Schrecken. Auch schien er keine Lust zu fühlen,
der Spur zu folgen, sondern kehrte nach dem Hause zurück, und noch
eine halbe Stunde danach standen seine Haare zu Berge, und sein
Gesichtsausdruck zeigte Haß und Furcht.

Bei näherer Untersuchung der gemiedenen Fährte entdeckte ich, daß das
entsetzte, tief gegurgelte »Grrhwuf« »Waldwolf« bedeutete.

Dies ist einiges von dem, was Bingo mich lehrte. Wenn ich ihn dann
später sah, wie er sich von seinem kalten, ungemütlichen Lager vor der
Stalltür erhob und sich streckte, den Schnee aus seinem zottigen Fell
schüttelte und in einem steten Trott in der Dämmerung verschwand, dann
pflegte ich zu denken:

»Aha, du alter Schwede, ich weiß schon, wo du hin willst, und warum
du den Schutz des Stalles verschmähst. Ich weiß auch, warum deine
nächtlichen Streifzüge so genau an bestimmte Zeiten gebunden sind und
woher du es weißt, wohin dich zu wenden, um den zu finden, den du
suchst.«


V.

Im Herbst des Jahres 1884 verließen wir die De-Winton-Farm, und Bingo
war genötigt, sein altes Quartier mit einem neuen, dem Stall unseres
Nachbars Gordon Wright, zu vertauschen.

Seit den ersten Tagen seiner Jugend hatte er sich geweigert, ein Haus
zu betreten, ausgenommen während eines Gewitters. Vor Donner und
Feuerwaffen hatte er eine tiefeingewurzelte Angst, und die Furcht vor
dem Grollen der Elemente hatte zweifellos ihren Ursprung in einem
unangenehmen Abenteuer mit einem Gewehr. Sein Nachtlager war, selbst
während des kältesten Wetters, außerhalb des Stalles. So konnte er sich
seiner nächtlichen Freiheit ungehindert erfreuen und sie nach Kräften
ausnutzen. Bingos mitternächtliche Wanderungen dehnten sich meilenweit
über die Ebene aus. Dafür hatten wir genügende Beweise. Einige Farmer
aus weitentfernten Gegenden ließen Gordon sagen, daß sie von ihren
Gewehren Gebrauch machen würden, wenn er seinen Hund des Nachts nicht
zu Hause hielte, und Bingos Furcht vor Feuerwaffen bewies, daß dies
keine leeren Drohungen waren. Ein Mann, der weit, weit entfernt in der
Nähe von Petrel lebte, erzählte, er habe an einem Winterabend einen
großen schwarzen Wolf gesehen, der einem Präriewolf den Garaus machte.
Später aber änderte er seine Ansicht und meinte, es müsse Wrights Hund
gewesen sein.

So oft der Körper eines erfrorenen Rindes oder eines Pferdes
sich irgendwo fand, war Bingo auf geheimnisvolle Weise sofort
benachrichtigt, begab sich stehenden Fußes nach der Stelle und stillte,
die Präriewölfe hinwegtreibend, seinen Hunger bis zum Platzen.

Zuweilen war der Grund zu seinen nächtlichen Wanderungen auch die Liebe
zu irgendeines Nachbars Hündin, und es war nicht zu befürchten, daß
Bingos Geschlecht je aussterben würde. Einer behauptete sogar, er habe
eine Wölfin mit drei Jungen gesehen, die der Mutter zwar ähnelten,
jedoch größer und schwarz waren und um das Maul einen weißen Ring
trugen.

Ob das wahr ist oder nicht, weiß ich nicht; ich erinnere mich, daß
wir spät im März mit Bingo, der hinter uns hertrottete, im Schlitten
über Land fuhren und aus einer Höhle einen Präriewolf aufstöberten.
Er sauste davon, und Bingo in voller Karriere hinterdrein, aber der
Wolf schien sich nicht besonders anzustrengen, um zu entfliehen. Nach
einigen Sekunden hatte der Hund ihn eingeholt und, so sonderbar es
auch klingen mag, es entspann sich kein hitziger Kampf, keine blutige
Balgerei!

Bingo lief liebenswürdig neben dem Wolf her und leckte ihm die Nase.

Wir waren sehr erstaunt und hetzten Bingo gegen den Graurock auf, aber
unser Schreien und Rufen hatte nur zur Folge, daß der Wolf davonrannte
und der Hund hinterher, bis er ihn wieder überholt hatte. Seine
Liebenswürdigkeit war zu auffällig, und es begann in meinem Kopfe zu
dämmern: das war eine Wölfin, und Bingo wollte ihr kein Leid tun. Wir
riefen unsern ungeratenen Hund und fuhren heim.

Nach diesem Tag wurden wir wochenlang durch die Räubereien einer Wölfin
belästigt, die unsere Hühner mordete, Stücke Fleisch aus dem Hause
stahl und verschiedene Male die Kinder in Schrecken setzte, indem sie
frech zum Fenster hereinschaute, wenn die Männer fort waren.

Schließlich wurde die Wölfin erschossen, und Bingos bittere Feindschaft
gegen Oliver, der den glücklichen Schuß getan, bewies seine Zuneigung
zu der Dahingeschiedenen zur Genüge.


VI.

Es ist wunderbar, wie Mensch und Hund zusammenhalten und wie sie sich
in Not und Gefahr nie verlassen. Butler erzählte von einem alten
Indianerstamm im fernen Norden, der sich in blutiger Familienfehde
aufrieb, und zwar einzig und allein um eines treuen Hundes willen, der
einem Krieger des Stammes gehörte und von einem Nachbarn getötet wurde.
Ja selbst unter uns hört man oft genug von Gerichtsverhandlungen,
ernsten Streitigkeiten und Fehden, die alle von dem alten Satze
ausgingen: »Sei meines Hundes Freund, und du bist auch der meine!«

Einer unserer Nachbarn besaß eine kostbare Rüde, die er für die beste
und wertvollste auf der Welt hielt. Der Mann war mein Freund, und
folglich war ich auch seinem Hunde zugetan. Als daher eines Tages der
arme Tan furchtbar verstümmelt heimgekrochen kam, vor der Tür liegen
blieb und verendete, schwor ich im Verein mit seinem Herrn furchtbare
Rache, und ließ nichts unversucht, den Mörder zu entdecken.

Ich setzte Belohnungen aus und suchte eifrig nach Beweismaterial zur
Überführung des Verbrechers. Schließlich kam es zutage, daß wohl drei
Männer, die südlich von uns wohnten, bei dieser blutigen Affäre ihre
Hand im Spiel gehabt haben mußten. Die Beweise häuften sich, und
beinahe waren wir so weit, die Angelegenheit der Gerechtigkeit zu
übergeben, die das Urteil über die Mörder des armen Tan sprechen sollte.

Da ereignete sich etwas, was meine Ansicht sofort änderte und mich
glauben machte, daß die Verstümmelung des alten Köters doch kein so
unentschuldbares Verbrechen gewesen sei; jedoch mußte ich mir diese
Sinnesänderung ziemlich gewaltsam aufdrängen.

Gordon Wrights Farm lag südlich von der unseren, und als ich jene eines
Tages besuchte, nahm mich Gordon jun., der wußte, daß ich Tans Mörder
nachspürte, beiseite und wisperte, sich ängstlich dabei umsehend:

        »Bingo war der Mörder.«

Von diesem Augenblicke an ließ ich die Angelegenheit fallen, und
ich bekenne, daß ich mit dem gleichen Eifer nun die Nachforschungen
irrezuleiten suchte, mit dem ich vorher zur Aufdeckung des Verbrechens
angestachelt hatte.

Schon lange vor dieser Begebenheit hatte ich Bingo weggeschenkt; aber
noch fühlte ich mich im Herzen als sein Besitzer, und diese unlösliche
Kameradschaft zwischen Bingo und mir sollte sich bald bei einer anderen
Gelegenheit überraschend beweisen.

Gordon und Oliver waren nahe Nachbarn und gute Freunde. Sie hatten
zusammen einen Kontrakt übernommen, Holz zu schlagen, und arbeiteten
einträchtig miteinander bis spät in den Winter. Da verendete Olivers
alte Mähre, und um noch möglichst viel Nutzen aus diesem Verlust
herauszuschlagen, schleifte er den Kadaver hinaus in die Prärie und
streute vergiftete Köder für die Wölfe daneben aus. Der arme Bingo! Er
konnte von seinen wölfischen Gewohnheiten nicht lassen, obwohl sie ihn
schon oft ins Unglück gestürzt hatten.

Er war ein großer Freund von Pferdefleisch, wie alle Angehörigen dieser
wilden Rasse, und noch in der gleichen Nacht stattete er dem Kadaver
in Begleitung von Wrights Hund Curley einen Besuch ab. Es schien, als
ob Bingo in der Hauptsache nur die Wölfe ferngehalten und Curley sich
vollgefressen hätte. An den Spuren im Schnee konnte man die ganze
Geschichte des Festmahles ablesen, von der Störung, als das Gift zu
wirken begann, und von dem rasenden Laufe Curleys heimwärts, der, von
wütenden Schmerzen gepeinigt, zu Gordons Füßen in Krämpfe verfiel und
dann vollkommen gelähmt verendete.

»Sei meines Hundes Freund, und du bist auch der meine!« Keinerlei
Aufklärungen und Entschuldigungen wurden angenommen. Es war nutzlos, zu
behaupten, die ganze Sache sei zufällig; die langvergessene Feindschaft
zwischen Bingo und Oliver warf ein starkes Licht auf die Begebenheit.
Der Holzkontrakt wurde gebrochen, alle freundschaftlichen Verbindungen
gelöst, und noch bis heute besteht die bittere Feindschaft, die durch
Curleys Todesschrei ins Leben gerufen wurde.

Es währte Monate, bis Bingo sich vom Genuß des Giftes erholte, und
wir glaubten sicher, daß er niemals wieder der starke, lustige Bingo
von früher werden würde. Doch als der Frühling kam, fing sein Zustand
an, sich merklich zu bessern, und als das Gras wuchs, war er wieder
bei vollster Gesundheit und Kraft, der Stolz seiner Freunde und der
Quälgeist der Nachbarn.


VII.

Pflichten riefen mich weit hinweg von Manitoba, und bei meiner Rückkehr
im Jahre 1886 war Bingo noch ein Mitglied von Wrights Haushalt. Ich
glaubte, er würde mich nach den zwei Jahren der Abwesenheit vergessen
haben, aber dem war nicht so. Eines Tages im Winter, nachdem er
achtundvierzig Stunden verloren gewesen war, kam er heimgekrochen mit
einer Wolfsfalle und einem Holzklotz am Hinterlauf und den Fuß zu Stein
gefroren. Niemand konnte sich ihm nähern, um ihm zu helfen, und als
ich, für ihn jetzt ein Fremder, mich niederbeugte, mit einer Hand die
Falle erfaßte und mit der andern sein Bein, packte er mich wütend am
Gelenk.

Noch waren seine spitzen Zähne nicht durch die Haut gedrungen, und,
ohne mich zu bewegen, sagte ich: »Aber, Bingo, kennst du mich denn
nicht mehr?« Sofort ließ er meine Hand fahren und leistete keinen
weiteren Widerstand, obwohl er während der Entfernung der Falle vor
Schmerz heulte und winselte. Trotz des Wechsels seiner Heimat und
trotz meiner langen Abwesenheit erkannte er mich als seinen Herrn und
Gebieter an, und auch ich fühlte trotz des Aufgebens aller Anrechte auf
ihn, daß er immer noch _mein_ Hund war.

[Illustration]

Bingo wurde – zwar ganz gegen seinen Willen – ins Haus getragen,
um den erfrorenen Fuß aufzutauen. Den ganzen Winter hindurch lief er
lahm, und zwei Zehen des verletzten Fußes fielen ab. Jedoch vor dem
Wiedereinsetzen der warmen Witterung hatte er seine volle Gesundheit
wiedererlangt, und für einen Uneingeweihten trug er keine Merkmale
seiner furchtbaren Erfahrung in der Stahlfalle.


VIII.

Im gleichen Winter fing ich eine große Anzahl Wölfe und Füchse, die
nicht so viel Glück hatten wie Bingo und den unbarmherzigen Fallen
nicht zu entrinnen vermochten. Ich ließ die Fallen draußen bis spät
ins Frühjahr; denn die Fangprämien sind hoch, auch wenn das Pelzwerk
minderwertig ist.

Kennedys Wiesen waren stets ein ergiebiger Jagdgrund, weil sie nicht
von Menschen besucht wurden und zwischen dem Forst und der Ansiedlung
lagen; hier hatte ich das meiste Glück.

Die Wolfsfallen sind von schwerem Stahl und haben zwei Federn, jede mit
einer Schlagkraft von hundert Pfund. Vier werden zusammen ausgesetzt
rund um einen vergrabenen Köder. Nachdem sie an verborgenen Holzklötzen
stark befestigt sind, bedeckt man sie sorgfältig mit Laub und Sand, um
sie vollkommen unsichtbar zu machen.

In einer solchen Falle hatte ich einen Präriewolf gefangen. Ich schlug
ihn mit einem Knüppel tot und warf ihn beiseite. Dann begann ich die
Falle wieder zu spannen, wie ich es hundertmal vorher getan. Alles
war schnell geschehen, und da ich ein Häufchen feinen Sand nahebei
erblickte, griff ich hinüber, um mit einer Handvoll die Falle gut zu
bedecken.

O welch ein unglückseliger Gedanke, welche Unvorsichtigkeit! Der Sand
lag _auf der nächsten Wolfsfalle_, und im Augenblick war ich ein
Gefangener. Zwar war ich unverletzt; denn die Fallen hatten keine
Zähne, und mein dicker Handschuh schwächte den Schlag, aber ich war
oberhalb des Knöchels fest erfaßt. Indem ich trotz des Schreckens
möglichst kühl zu bleiben trachtete, versuchte ich den Schlüssel
zum Öffnen der Fallen mit meinem rechten Fuße zu erreichen. Mich in
voller Länge ausstreckend, arbeitete ich mich, mit dem Gesicht nach
unten gekehrt, langsam darauf zu und machte meinen gefangenen Arm so
lang und gerade als möglich. Ich konnte mich nicht zur gleichen Zeit
umsehen und nach dem Schlüssel langen; aber ich rechnete auf das
Gefühl in meinen Zehen und hoffte, sofort zu bemerken, wenn ich das
kleine eiserne Werkzeug berühren würde. Mein erster Versuch mißlang.
So stark ich auch an der Kette ziehen mochte, mein Fuß traf auf kein
Metall. Dann versuchte ich es zum zweitenmal, indem ich mich immer um
meinen gefangenen Arm drehte, doch war alles umsonst. Ich entdeckte,
daß ich viel zu weit nach Westen geraten war, und so begann ich von
neuem blindlings herumzutappen, in der Hoffnung, mit meinen Zehen auf
den Schlüssel zu stoßen. Bei dem wilden Umherfahren mit meinem rechten
Fuß vergaß ich vollkommen den linken, bis sich die eisernen Klauen
von Falle Nr. 3 mit einem scharfen »Klink« über meinem linken Knöchel
schlossen.

Zuerst machte die entsetzliche Lage, in der ich mich befand, keinen
sonderlichen Eindruck auf mich; aber bald wurde mir schrecklich klar,
daß all mein Arbeiten, loszukommen, vergeblich sein mußte. Ich konnte
mich von keiner der Fallen ohne Hilfe befreien, konnte sie auch nicht
bewegen, und so lag ich denn ausgestreckt, fest und sicher an den
Erdboden gekettet.

Was sollte nun aus mir werden? Es war zwar keine Gefahr, zu erfrieren;
denn das kalte Wetter war vorüber, aber Kennedys Plan wurde von keinem
Menschen besucht, außer von den Holzfällern im Winter. Zu Haus wußte
niemand, wohin ich gegangen war, und wenn ich mich nicht selbst
befreien konnte, hatte ich keine andere Aussicht, als von den Wölfen
zerrissen zu werden oder vor Kälte und Hunger elend zu sterben.

Als ich so dalag, ging die Sonne blutigrot im Westen hinter dem
Buschmoor unter, und eine Heidelerche sang im nahen Busch ihr
Abendlied, genau wie am Abend zuvor vor der Tür unseres Häuschens.
Obwohl dumpfe Schmerzen in meinem Arm in die Höhe krochen und ein
eisiger Schüttelfrost mich erfaßte, bemerkte ich doch noch, wie
lang die kleinen Federbüschel über den Ohren der Lerche waren. Dann
wanderten meine Gedanken zum behaglichen Abendtische in Wrights Haus,
und ich dachte, jetzt wird gebraten und gekocht, und jetzt setzen
sie sich nieder. Mein Pferd stand dort, wo ich es verlassen, mit den
Zügeln auf dem Erdboden, und wartete geduldig, um mich heimzutragen. Es
verstand die lange Verzögerung nicht, und als ich es rief, hörte es auf
zu weiden und sah mich hilflos fragend an. Wenn es doch heim liefe! Der
leere Sattel würde genug erzählen und sicher Hilfe herbeirufen. Jedoch
die große Pflichttreue des Tieres hielt es wartend Stunde für Stunde
bei mir zurück, während ich vor Kälte und Hunger beinahe verging.

[Illustration]

Dann erinnerte ich mich, wie der alte Trapper Girou sich im Walde
verlaufen hatte und wie seine Kameraden im folgenden Frühjahr das
Skelett fanden, mit den Knochen des Beines in einer Bärenfalle
eingeklemmt. Ich zerbrach mir den Kopf, welcher Teil meiner Kleidung
mich wohl erkennbar machen würde. Dann kam mir ein neuer Gedanke. Das
gleiche Gefühl hatte doch auch der Wolf, wenn er sich in einer Falle
fing. O für welches Elend war ich schon verantwortlich! Nun mußte ich
dafür büßen.

Die Nacht sank langsam hernieder. Ein Präriewolf heulte. Das Pferd
spitzte die Ohren und kam näher an mich heran, schnaufend und den Kopf
tief am Boden. Dann heulte ein zweiter Wolf und noch einer, und ich
konnte vernehmen, wie sie sich in der Nähe zusammenscharten. Da lag ich
nun hilflos, mit dem Gesicht am Boden, und wunderte mich nur, daß die
gierigen Bestien nicht gleich auf mich losstürzten und mich in Stücke
zerrissen. Lange hörte ich sie heulen, bevor ich gewahr wurde, daß
undeutliche, schattenhafte Gestalten um mich herumhuschten. Das Pferd
bemerkte sie, und sein entsetztes Schnaufen trieb sie erst zurück,
aber das nächstemal kamen sie schon näher, saßen um mich herum und
gafften mich an. Bald wurden sie frecher, krochen heran und rissen an
dem Kadaver ihres toten Genossen. Ich schrie, und die Wölfe zogen sich
knurrend zurück, während das Pferd entsetzt davonlief.

Wieder kamen sie heran, und nach zwei oder drei derartigen Rückzügen
und Angriffen zerrten sie den Leichnam davon und verschlangen ihn in
wenigen Minuten.

Danach kamen sie wieder näher, umringten mich und starrten mich frech
an. Der Unverschämteste von ihnen beroch mein Gewehr und bewarf es mit
Schmutz. Zwar zog er sich zurück, als ich mit meinem freien Fuße nach
ihm stieß und ihn anschrie, aber je schwächer ich wurde, desto frecher
wurden die Bestien, und ihr Führer kam ganz nahe und fauchte mir direkt
ins Gesicht. Dann heulten auch die übrigen und scharten sich dicht um
mich, und ich glaubte schon, daß das verhaßte Pack mich zerreißen und
verschlingen würde, als plötzlich aus dem Dunkel mit heiserem Geheul
ein großes, schwarzes Tier heraussprang. Die Scheusäler zerstoben wie
Spreu vor dem Winde, nur ihr Führer blieb, der von dem Ankömmling
gepackt wurde und in einigen Minuten als verstümmelter Leichnam dalag.
Und dann – Entsetzen packte mich – das mächtige Ungetüm sprang auf
mich los und – Bingo, mein treuer Bingo rieb atemlos seinen zottigen
Kopf an meiner Schulter und leckte mein eiskaltes Gesicht.

»Bingo – Bingo, alter Junge, hol mir den Fallenschlüssel!«

Davon sprang er und kam zurück, aber er zerrte mein Gewehr hinter sich
her; denn er wußte nur, daß ich irgend etwas haben wollte.

»Nein, Bingo, den Fallenschlüssel!« Diesmal brachte er meine Säge,
aber schließlich kam er mit dem Schlüssel und wedelte freudig mit
dem Schwanze, als er sah, daß er diesmal das Richtige getroffen. Mit
meiner freien Hand öffnete ich mühselig die Schrauben, die Falle fiel
auseinander, meine Hand war frei, und eine Minute später war ich ganz
erlöst. Bingo brachte das Pferd, und nachdem ich einige Male langsam
auf und ab gegangen, um das erstarrte Blut in Umlauf zu bringen, war
ich fähig, aufzusteigen. Dann ging es heimwärts, langsam zuerst,
schließlich im Galopp, und Bingo sprang wie ein Herold bellend vor ihm
her. Als wir die Ansiedelung erreichten, erfuhr ich, daß der treue Hund
sich am Abend ganz auffällig benommen hatte; winselnd und heulend war
er die Straße auf und ab gelaufen, und als schließlich die Dunkelheit
kam, hatte er sich, allen Versuchen, ihn zurückzuhalten, zum Trotz,
davongemacht und war, geleitet von einem Instinkt, den wir nicht
erklären können, gerade im rechten Moment bei mir angelangt, um mich zu
rächen und zu befreien.

[Illustration: Bingo hält die Wölfe fern, während Curley sich vollfrißt]

Treuer, alter Bingo – du warst ein rätselhafter Hund. Obwohl er mich
liebte, lief er am nächsten Tage an mir vorüber, ohne mir nur einen
Blick zu schenken, folgte aber mit Feuereifer Wrights kleinem Sohn, der
ihn zur Jagd mitrief. So blieb er bis ans Ende, und bis ans Ende führte
er auch sein geliebtes wölfisches Leben und konnte es nicht lassen,
auf die Suche nach gefallenen Pferden zu gehen. So fand er einmal
auch eins mit einem vergifteten Köder und verschlang diesen wie ein
Wolf. Als er die furchtbare Wirkung fühlte, machte er sich auf, nicht
nach Haus, sondern um mich zu suchen, und erreichte die Tür der kleinen
Hütte, in der er mich vermutete. Als ich am andern Tag nach Hause kam,
fand ich ihn tot im Schnee, mit dem Kopf auf der Schwelle der Tür –
der Tür, vor der er seine Jugendtage verlebt. Er war verendet – _mein_
Hund bis zum letzten Atemzug – und es war meine Hilfe, die er gesucht
hatte, vergeblich gesucht in der Stunde bitterer Todesschmerzen und
tiefer Verzweiflung.




Silberfleck.

Die Geschichte einer Krähe.


I.

Hat irgend jemand unter uns das intime Leben und Treiben eines freien
Waldbewohners wirklich kennen gelernt? Ich meine damit nicht ein Tier,
das man ein- oder zweimal auf einsamen Spaziergängen trifft oder gar
zu Hause im Käfig hält, sondern ich denke an solche Tiere, die man
lange Zeit kennt, während sie noch wild und frei sind, und in deren
Leben und Entwicklung man einen tiefen Einblick erhalten hat. Für
gewöhnlich liegt die Schwierigkeit einer derartig nahen Bekanntschaft
darin, daß man _ein_ Tier nicht von dem andern zu unterscheiden vermag;
denn ein Fuchs oder eine Krähe sieht ihresgleichen ja so ähnlich,
daß wir nicht mit Sicherheit behaupten können, einen alten Bekannten
anzutreffen, wenn wir sie wieder einmal zu Gesicht bekommen. Von Zeit
zu Zeit jedoch erhebt sich ein Geschöpf, das stärker und klüger ist als
seine Gefährten, über diese empor und wird zum gewaltigen Tyrannen;
es ist, möchte man sagen, ein Genie, und wenn es sich durch seine
Gestalt auszeichnet oder irgendein besonderes Abzeichen trägt, wodurch
es sich von den anderen unterscheidet, so wird es leicht berühmt oder
berüchtigt im ganzen Lande. Dies beweist, daß das Leben eines Tieres
oft bei weitem interessanter sein kann als das eines menschlichen
Wesens.

Zu dieser Klasse von Tieren gehört z. B. Courtrand, der kurzgeschwänzte
Wolf, der die Stadt Paris im Anfang des vierzehnten Jahrhunderts zehn
Jahre lang in Schrecken und Entsetzen hielt; Clubfoot, der lahme
Grislybär, dessen man sich noch jetzt mit Grauen im San-Joaquin-Tal in
Kalifornien erinnert; Lobo, der König aller Wölfe von Neu-Mexiko, der
fünf Jahre lang jeden Tag ein Rind mordete, und der Soehnee-Panther,
dem in weniger als zwei Jahren nahezu dreihundert Menschen zum Opfer
fielen. Zu diesen Tieren zählt auch Silberfleck, dessen Geschichte ich
kurz erzählen will.

Silberfleck war ein alter, weiser Krähenvater. Er trug seinen Beinamen
wegen eines silberweißen Flecks von der Größe eines Groschens, der auf
der rechten Seite gerade zwischen Auge und Schnabel saß. Nur diesem
Fleck verdanke ich es, daß ich Silberfleck aus den übrigen Krähen mit
Leichtigkeit herausfinden konnte und daß mir seine Lebensschicksale
bekannt wurden.

Krähen sind bekanntlich hochintelligente Vögel. »Weise, wie eine alte
Krähe«, wurde nicht ohne Grund zur landläufigen Redensart. Sie wissen
den Wert einer systematischen Organisation zu schätzen und sind ebenso
gedrillt wie Soldaten, ja weit besser als gewisse Söldnerscharen; denn
sie sind immer auf der Wacht, leben immer auf Kriegsfuß und hängen um
ihrer Sicherheit und ihres Lebens willen stets voneinander ab. Ihre
Führer sind gewöhnlich nicht nur die ältesten und klügsten der Bande,
sondern auch die stärksten und tapfersten; denn sie müssen jederzeit
bereit und fähig sein, mit unwiderstehlicher Gewalt einen Aufruhr oder
eine Meuterei niederzudrücken. Die gemeinen Soldaten eines Krähenheeres
setzen sich aus den jüngsten und aus den Krähen zusammen, die mit
keinen besonders hervorragenden Gaben von der Natur beschenkt sind.

Der alte Silberfleck war kommandierender General einer Armee, deren
Hauptquartier in der Nähe von Toronto, in Kanada bei Castle Frank,
auf einem fichtenbewachsenen Hügel an der Nordostseite der Stadt lag.
Die Bande bestand aus ungefähr hundert Vögeln und schien sich aus
Gründen, die ich niemals erfuhr, nicht zu vermehren. War der Winter
mild, so hausten sie am Niagaraflusse, während sie in kalten Wintern
bedeutend weiter südlich zogen. Jedes Jahr in der letzten Woche des
Februar musterte Silberfleck seine Truppe und kreuzte kühn die vierzig
Meilen offenen Wassers zwischen Toronto und Niagara, und zwar flog
er nicht in einer geraden Linie, sondern hielt regelmäßig eine Kurve
in der Richtung nach Westen ein, wobei er in Sicht des ihm bekannten
Dunda-Berges blieb, bis das Reiseziel, der fichtenbewachsene Hügel von
Castle Frank, in der Ferne auftauchte. Jedes Jahr kam er mit seiner
Armee und hielt sich ungefähr sechs Wochen lang dort auf. Am Morgen
machten sich die Krähen in drei Abteilungen auf zum Furagieren, die
eine Bande südöstlich nach der Ashbridge-Bai, die zweite nördlich den
Don hinauf und die dritte und stärkste nordwestlich das Tal entlang;
diese letztere leitete Silberfleck persönlich; wer die anderen führte,
habe ich niemals erfahren.

Am windstillen Morgen flogen sie stets hoch oben in den Lüften in
gerader Richtung davon; wenn es windig war, hielt sich die Bande
dagegen niedrig und folgte dem schützenden Taleinschnitt. Von meinem
Fenster aus konnte ich die ganze Schlucht übersehen, und so kam es,
daß ich im Jahre 1885 die alte Krähe zum erstenmal bemerkte. Ich war
noch unbekannt in der Nachbarschaft, aber ein alter Bewohner erzählte
mir, der gewaltige Krähendespot triebe sich schon länger als zwanzig
Jahre im Tale umher. Die günstigste Gelegenheit, ihn zu beobachten, bot
sich in der Bergschlucht, und da Silberfleck seine alte Wegrichtung
gewohnheitsmäßig innehielt, obwohl die Hügel jetzt mit Häusern bebaut
waren und Brücken den Taleinschnitt überspannten, konnte ich ihn bald
zu meinen näheren Bekannten zählen. Zweimal am Tage, im März und April
und dann wieder im Spätsommer und Herbst, passierte er auf dem Hin- und
Herwege meinen Beobachtungsposten, ließ mich seine Bewegungen genau
wahrnehmen, seine Kommandos vernehmen und öffnete mir auf diese Weise
nach und nach die Augen. Ich kam zu der Überzeugung, daß die Krähen,
obschon ein kleines, unbeachtetes Völklein, große Klugheit besitzen und
einen Stamm bilden, mit einer Sprache und sozialen Einrichtungen, die
denen der Menschen in den Hauptpunkten ähneln und auf jeden Fall in
vielen Einzelheiten gewissenhafter gehandhabt werden.

[Illustration: Nr. 1.

~Caw~ ~Caw~]

An einem windigen Tage stand ich auf der hohen Brücke, als Silberfleck
an der Spitze seiner langgestreckt und zerstreut fliegenden Truppe eben
heimwärts zog. Eine halbe Meile weit von mir konnte ich das zufriedene
»Alles sicher, nur immer vorwärts«, wie wir es ausdrücken würden, oder,
wie er es ausdrückte, hören, und wie es sein Leutnant im Nachtrab
wiederholte. Sie flogen beträchtlich tiefer als sonst, um nicht in den
Wind zu kommen, und mußten sich etwas erheben, um über die Brücke
hinwegzustreichen, auf der ich stand. Silberfleck entdeckte mich dort,
beobachtete mich einige Sekunden scharf, parierte im Fluge, da ich ihm
nicht ganz geheuer schien, und rief nach rückwärts:

[Illustration: Nr. 2.

~Caw~]

»Seid auf der Hut!« und erhob sich, gehorsam von den Seinen begleitet,
hoch in die Luft. Dann, als er sah, daß ich unbewaffnet war, flog er
etwa siebzig Fuß über meinem Kopf hinweg, und auch die anderen ließen
sich wieder in die alte Fluglinie herabsinken, als sie die Brücke
passiert hatten.

Am darauffolgenden Tage befand ich mich am gleichen Platze, und als
sich die Krähen näherten, erhob ich meinen Spazierstock und drohte zu
ihnen hinauf. Der alte Schlaukopf bemerkte das sofort, krähte:

[Illustration: Nr. 3.

~Ca~]

»Gefahr« und erhob sich fünfzig Fuß höher als am Tage zuvor. Da er
jedoch sah, daß ich keine Feuerwaffe trug, flog er keck über mich
hinweg. Am dritten Tage nahm ich ein Gewehr mit, und diesmal rief er:

[Illustration: Nr. 4.

~ca ca caca Caw~]

»Höchste Gefahr, ein Gewehr!« Sein Leutnant gab den Ruf zurück, und das
ganze Regiment hob sich hoch empor und zerstreute sich, bis es weit
außer Schußweite war. Dann flog es in Sicherheit über mich hinweg und
ließ sich wieder in das schützende Tal herab, sobald es in gebührender
Entfernung war. Ein andermal, als die Vögel in wippendem Fluge die
Schlucht herabkamen, ließ sich ein rotschwänziger Habicht dicht an
ihrem gewohnten Wege nieder. Der Führer rief:

[Illustration: Nr. 5.

~Caw Caw~]

»Habicht« und hielt im Fluge inne. Jede folgende Krähe tat das gleiche,
wenn sie an ihren Vordermann herankam, bis sie alle zu einer dichten
Masse vereinigt waren. Dann flogen sie ohne Furcht vor dem Habicht
vorwärts. Eine Viertelmeile weiter unten erschien jedoch ein Mann mit
einem Gewehr, und der Ruf:

[Illustration: Nr. 6.

~cacacaca Caw~]

[Illustration: Nr. 7.

~Caw Caw cacacaca~]

»Höchste Gefahr, ein Gewehr, ein Gewehr, zerstreut euch, es gilt euer
Leben!« ließ sie hoch auf- und weit auseinander fliegen, bis sie außer
Schußweite waren. Bei längerer Bekanntschaft lernte ich nach und nach
viele andere dieser Kommandorufe kennen und verstehen und fand, daß
zuweilen eine ganz unbedeutende Veränderung der Laute eine ungemein
wichtige Änderung der Bedeutung zur Folge hatte. So z. B. bedeutet
Nr. 5 Habicht, Häher oder irgendeinen großen gefährlichen Raubvogel,
während Nr. 7 »Kehrt« bedeutet, augenscheinlich eine Verbindung von Nr.
5, dessen Grundidee Gefahr, und Nr. 4, dessen Sinn Rückzug ist. Das
nächste wieder ist ein einfaches

[Illustration: Nr. 8.

~Caw Caw~]

»Guten Tag«, während

[Illustration: Nr. 9.]

gewöhnlich an die gemeinen Soldaten gerichtet wird und »Achtung«
bedeutet.

Frühzeitig im April schien etwas Großes unter den Krähen vorzugehen.
Irgend etwas höchst Aufregendes und Wichtiges mußte sie betroffen
haben. Den halben Tag trieben sie sich zwischen den Fichten
umher, anstatt wie sonst von Sonnenaufgang bis -niedergang auf
die Nahrungssuche auszugehen. Zu zweien und dreien konnte man sie
herumjagen und -huschen und von Zeit zu Zeit die verwegensten
Flugkunststückchen ausführen sehen. Es war ein besonderer
Lieblingssport einiger, aus der blauen Höhe plötzlich auf irgendeine
friedlich ruhende Krähe herabzuschießen und gerade, ehe sie sich
berührten, zu wenden und den Flug zurück in die Luft zu nehmen, wobei
die Flügel des Künstlers ein Geräusch verursachten, das wie entfernter
Donner klang. Oft neigte auch eine Krähe den Kopf, blies die Federn
auf, daß sie wie ein Igel aussah, näherte sich einer anderen und
gurgelte ihr einen langgezogenen Ton entgegen, der klang wie

[Illustration: Nr. 10.

~C-r-r-r-a-w~]

Was dies alles zu bedeuten hatte, sollte ich bald erfahren. Die
Krähen machten sich Liebeserklärungen und begannen sich zu paaren.
Die Männchen bewiesen den Damen ihrer Wahl ihre Flügelkräfte und ihre
Geschicklichkeit und ließen ihre Stimmen gar lieblich und berückend
erschallen. Und der Erfolg dieser Bemühungen konnte nicht ausgeblieben
sein; denn Mitte April zogen sie alle auf die Hochzeitsreise,
zerstreuten sich über die ganze Gegend, und die düsteren, alten Fichten
von Castle Frank standen verlassen und einsam.


II.

[Illustration]

Der Zuckerhut-Hügel steht allein im Dontal, bedeckt mit Waldungen, die
sich mit denen von Castle Frank vereinigen. Mitten in diesen Forsten
steht ein Fichtenbaum, in dessen Gipfel ein verlassener Habichtshorst
hängt. Jeder Schuljunge von Toronto kennt dieses Nest; aber weder ich
noch irgend jemand sonst hatte je ein lebendes Wesen darin gesehen,
ausgenommen das einemal, als ich ein schwarzes Eichhorn vom Rande
herunterschoß. Hoch oben hing das Nest, jahraus, jahrein, alt und
struppig, und schien nur auf einen tüchtigen Sturm zu warten, der es
vollkommen herunterreißen sollte. Jedoch, so wunderbar es auch klingen
mag, es zerfiel nicht ganz in Stücke.

Eines Morgens im Mai ging ich früh beim Morgengrauen aus und schlüpfte
geräuschlos durch den Wald, dessen welke Blätter noch zu feucht waren,
um zu rascheln. Zufällig kam ich an dem alten Nest vorüber und war
höchst erstaunt, einen schwarzen Schwanz über den Rand hinausgucken
zu sehen. Ich gab dem Baum einen tüchtigen Schlag, und eine Krähe
flog auf. Das Rätsel war gelöst. Lange hatte ich schon den Verdacht
gehegt, daß ein Krähenpaar jedes Jahr zwischen den Fichten nistet,
und nun entdeckte ich, daß es Silberfleck mit seiner Gattin war.
Das alte Nest war ihre Hochburg, und sie waren zu klug, ihr durch
Frühjahrsreinemachen und unnötige Reparaturen ein freundliches Aussehen
zu verleihen. Hier hatten sie schon lange Jahre gehaust, obwohl Jäger
und Jungen, die leidenschaftlich der Krähenjagd oblagen, tagtäglich mit
gefährlichen Feuerwaffen unter ihrer Wohnung vorüberkamen. Nach dieser
Entdeckung störte ich den alten Gesellen nicht zum zweitenmal, aber ich
beobachtete ihn oft durch mein Fernrohr.

Eines Tages bekam ich eine Krähe zu Gesicht, die mit etwas Weißem
im Schnabel das Tal kreuzte. Sie flog in der Richtung nach dem
Rosedale-Bache und landete bei einer hohen Ulme. Dort ließ sie einen
blanken Gegenstand fallen, und als sie sich darauf schnell und
vorsichtig umsah, erkannte ich sie als meinen alten Freund Silberfleck
wieder. Nach einer Weile nahm er das weiße Ding – eine Muschelschale
– wieder auf und lief gravitätisch zur Quelle hinüber, die mit
Sauerampfer und großblätterigen Sumpfgewächsen überwuchert war.
Dort machte er sich eifrig an die Arbeit, einen Haufen von Muscheln
und anderen glänzenden Gegenständen aus der Erde hervorzuwühlen. Er
breitete sie in der Sonne aus, drehte sie von einer Seite auf die
andere, hob sie der Reihe nach auf, ließ sie wieder fallen, behandelte
sie aber dabei wie rohe Eier und wühlte mit gierigen Augen darin, wie
ein alter Geizhals in seinen Schätzen. Das war sein Steckenpferd, seine
einzige Schwäche. Hätte man ihn gefragt, er hätte kaum eine Erklärung
geben können, _warum_ er es tat, ebensowenig wie ein Schuljunge weiß,
warum er Briefmarken sammelt, oder ein Mädchen erklären kann, warum sie
Perlen Rubinen vorzieht. Nach einer halben Stunde harmlosen Spielens
mit seinem Schatze bedeckte er alles, auch den neuen Zuwachs der
Sammlung, sorgfältig mit Blättern und Erde und flog davon. Sofort ging
ich nach dem Fleck und machte Ausgrabungen. Da fand ich denn einen
ganzen Haufen weißer Kieselsteine, glänzender Muscheln, Zinkstückchen
und mitten darunter den Henkel einer kostbaren Porzellantasse, der
gewiß das Glanzstück der Sammlung war. An diesem Tage sah ich den
Schatz zum ersten- und letztenmal; Silberfleck wußte, daß jemand seine
Kostbarkeiten gefunden hatte, und entfernte sie sofort; wohin er sie
brachte, weiß ich bis heute nicht.

In den Monaten, während deren ich ihn so genau beobachten konnte, hatte
er viele kleine Abenteuer, und gar oft entschlüpfte er dem Verderben
nur mit knapper Not. Einmal wurde er von einem Sperber böse zugerichtet
und oft von Königsvögeln geängstigt und verfolgt. Sie konnten ihm zwar
nichts zuleide tun, aber sie vollführten einen derartigen Lärm um ihn
herum, daß er sie soviel als möglich mied, gerade wie ein erwachsener,
verständiger Mann einem Zusammenstoß mit lärmenden, unverschämten
Gassenjungen aus dem Wege geht. Aber auch Silberfleck hatte leider
einige grausame Liebhabereien. An jedem Morgen pflegte er die Runde
durch die Nester der kleinen Vögel in der Nachbarschaft zu machen und
den ängstlich flatternden und piepsenden Müttern die frischgelegten
Eier vor der Nase wegzufressen. Dieser höchst verwerflichen Gewohnheit
lag er mit der Pflichttreue und Regelmäßigkeit eines Doktors ob, der
seine Patienten besucht. Aber wir dürfen ihn deshalb nicht richten;
denn wir selbst machen es ja mit den Hennen im Hühnerhof nicht anders.

[Illustration]

Gar oft bewies er eine geradezu verblüffende Geistesgegenwart und
Schlauheit. So beobachtete ich ihn einmal, als er mit einem großen
Stück Brot im Schnabel das Tal entlang flog. Der Bach auf der Talsohle
wurde damals gerade wie eine Schleuse übermauert, und es waren ungefähr
siebenhundert Meter vollendet. Als Silberfleck über das noch offene
Wasser vor dem Eingang in den Tunnel hinwegflog, verlor er das Brot aus
dem Schnabel, das von der Strömung mitgerissen wurde und sofort in der
Höhlung verschwand. Er ließ sich herab und lugte vergebens in das tiefe
Dunkel hinein. Dann flog er, von einem plötzlichen Gedanken erfaßt,
stromabwärts nach dem Ende des Tunnels und erwartete das Auftauchen des
treibenden Brotes. Als es die Strömung denn auch richtig ans Tageslicht
brachte, packte er es und trug es im Triumph davon.

[Illustration]

Silberfleck war eine Krähe von Welt. Sein Leben war an Erfolgen
reich, und er lebte in einer Gegend, die, obwohl voll von Gefahren,
Nahrungsmittel die Fülle bot. Jedes Jahr wuchs in seinem alten,
verwitterten Nest eine junge, kräftige Brut heran, und dort verlebte
er glückliche Zeiten mit seiner Gattin, die ich leider von den anderen
Krähen nicht zu unterscheiden vermochte. Wenn dann die Krähen sich
wieder versammelten, wurde er stets einstimmig zum unbeschränkten
Führer und Herrscher erwählt. Die große Versammlung findet ungefähr
Ende Juni statt. Die jungen Krähen mit ihren kurzen Schwingen, ihren
flaumigen Flügeln und ihren Falsettstimmen werden dann mit Stolz von
den Eltern herbeigebracht, denen sie fast an Größe gleichen, und
im alten Fichtenholz, ihrer Festung und Bildungsstätte zugleich,
der Gesellschaft vorgestellt. Hier finden sie luftige, sichere
Schlupfwinkel ohne Zahl, hier beginnt ihre Erziehung, und alle
die wichtigen Geheimnisse und Regeln des Krähenlebens werden ihnen
beigebracht. Und diese sind von größter Wichtigkeit; denn ein einziger
Mißerfolg im Krähenleben bedeutet – Tod.

Die ersten zwei Wochen nach der Ankunft werden die Jungen sich selbst
überlassen, um miteinander bekannt zu werden; denn jede Krähe muß alle
anderen, die zum Heere gehören, persönlich kennen. Ihre Eltern ruhen
sich inzwischen etwas aus von der Arbeit, die ihnen das Aufziehen und
Großfüttern ihrer Kinder gemacht; denn sie können jetzt ihrer Nahrung
selbst nachgehen und unbehütet in einer Linie aufgereiht auf einem Aste
sitzen wie die Alten.

[Illustration: Silberfleck]

Nach einer Woche oder zwei beginnt dann die Zeit der Mauserung. Die
Alten sind während dieser Periode meistens recht unberechenbar und
nervös, aber das hält sie nicht ab, die Erziehung der Jungen zu
beginnen, die natürlich nicht besonders entzückt von den Strafpredigten
und Maßregelungen sind, die sie über sich ergehen lassen müssen, da
sie bis dahin noch Mamas Lieblinge waren. Aber es geschieht alles nur
zu ihrem Besten, wie die alte Dame sagte, als sie einen Aal abzog, und
Meister Silberfleck ist ein ausgezeichneter Lehrer. Zuweilen scheint
er einen ausführlichen Vortrag an sie zu richten. Was er sagt, kann
ich leider nicht verstehen, aber nach dem durchschlagenden Erfolg
und dem Eindruck, den er auf seine Zuhörer macht, zu schließen, muß er
äußerst witzig sein. Jeden Morgen ist Kompagnie-Exerzieren, und die
Jungen üben in zwei oder drei Abteilungen, die nach Alter und Stärke
geordnet sind. Den Rest des Tages tummeln sie sich mit den Eltern auf
der Futtersuche herum.

[Illustration]

[Illustration]

[Illustration]

Wenn später der September anbricht, geht eine große Veränderung mit
ihnen vor. Der Schwarm der albernen kleinen Krähen fängt an, verständig
zu werden, und das zarte Blau der Iris ihrer Kinderaugen macht dem
Dunkelbraun des Auges eines alten, gewiegten Praktikers Platz. Sie
sind jetzt tadellos einexerziert und können Vorpostendienste tun, sie
wissen, was ein Gewehr ist, und haben einen erfolgreichen Spezialkurs
in Insektenkunde und Botanik hinter sich. Sie wissen ganz genau, daß
eine dicke, alte Bauersfrau, wenn auch massiger und größer, bei weitem
harmloser ist, als ihr 15 Jahre alter Tunichtgut von Sohn, und sie
können einen Knaben von einem Mädchen unterscheiden. Auch ist es ihnen
bekannt, daß ein Regenschirm keine Feuerwaffe ist, und sie können
schon bis sechs zählen, gewiß nicht übel für junge Krähen, obwohl
Silberfleck die Zahlen fast bis dreißig meistert. Sie kennen den Geruch
von Schießpulver und die Tollkirsche und fangen bereits an, sich auf
ihre Weltweisheit etwas zugute zu tun. Auch legen sie ihre Flügel nach
dem Niedersetzen stets dreimal zusammen, um sicher zu sein, daß es
sorgfältig geschehen ist. Sie wissen, wie man einen Fuchs ängstigt,
damit er die Hälfte seiner Beute aufgibt, und daß es das beste ist,
sich in den nächsten Busch zu stürzen, wenn eine Schar von Königsvögeln
oder anderen lärmenden Sängern des Waldes sie angreift; denn es ist
ebenso unmöglich für sie, diese kleinen Quälgeister zu bekämpfen, wie
für die dicke Äpfelhökerin, die kleinen, unnützen Jungen einzufangen,
die ihre Körbe plündern. In allen diesen Dingen sind die jungen Krähen
schon bewandert; nur fehlt ihnen noch die Unterweisung im Eiersammeln;
denn dafür ist jetzt nicht die Jahreszeit. Auch sind sie noch nicht
mit Muscheln bekannt und haben weder Pferdeaugen gegessen, noch das
Getreide wachsen sehen, und der bedeutendste Erziehungsfaktor, das
Reisen, ist ihnen bis dahin unbekannt geblieben. Vor zwei Monaten haben
sie noch gar nicht an die Möglichkeit des Vorhandenseins einer anderen
Gegend als der lieben Heimat gedacht, aber seitdem ist ihnen zuweilen
der Gedanke daran gekommen. Aber sie haben warten gelernt, bis ihre
Führer reisefertig sind.

[Illustration]

Auch mit den alten Krähen ist im September eine wichtige Veränderung
vorgegangen – sie haben sich gemausert. Doch jetzt prangen sie wieder
in voller Federnpracht und sind stolz auf ihre neuen, kleidsamen
Röcke. Ihre Gesundheit ist vorzüglich und damit auch ihre Laune
gebessert. Selbst Alt-Silberfleck, der eiserne Lehrmeister, wird
beinahe lustig, und seine Schüler, die ihn schon seit langem achteten,
fangen an, ihn wirklich zu lieben und zu verehren.

Alle die langen Wochen hat er sie in harter Schule gehabt, sie alle
gebräuchlichen Signale und Kommandoworte gelehrt, und jetzt ist
es geradezu eine Lust, sie am frühen Morgen bei ihren Übungen zu
beobachten.

»_Erste Kompagnie_,« ruft der alte General auf Krähisch, und die
Kompagnie antwortet mit lautem Geschrei.

»_Fliegt_,« und mit dem Führer an der Spitze fliegen sie in gerader
Linie davon.

»_Steigt_,« und im Augenblick wenden sie sich kerzengerade aufwärts.

»_Zusammen_,« und alle bilden eine undurchdringliche, schwarze Masse.

»_Schwärmt_,« und sie zerstreuen sich wie welke Blätter vor dem Wind.

»_Formiert Linie_,« und sie dehnen sich wieder aus zur langen Linie
ihrer gewöhnlichen Flugordnung.

»_Nieder_,« und alle lassen sich herab fast bis zum Erdboden.

»_Furagieren_,« und sie verteilen sich zum Futtersuchen, während zwei
Sicherheitsposten, der eine auf einem Baum zur Rechten, der andere auf
einer Vogelscheuche zur äußersten Linken, ausgestellt bleiben.

[Illustration]

Ein oder zwei Minuten später ruft Silberfleck: »_Ein Mann mit
einem Gewehr!_« Die Wachtposten wiederholen den Ruf, und die ganze
Kompagnie fliegt so schnell wie möglich nach den Bäumen. Einmal dort
in Sicherheit, formieren sie sich in Flugordnung und kehren in die
heimatlichen Fichten zurück.

Der Vorpostendienst wird nicht der Reihe nach von allen Krähen
bezogen, sondern eine gewisse Anzahl, deren Wachsamkeit oft erprobt
ist, bilden regelmäßig die Sicherheitsposten, und man sieht es als
selbstverständlich an, daß sie zu gleicher Zeit wachen und furagieren.
Dies erscheint uns etwas hart, aber es macht sich ganz gut, und die
Organisation der Krähen ist die anerkannt beste unter allen Vögeln.

Endlich im November kann man die Krähen südwärts ziehen sehen, um
neue Lebenseinrichtungen, unbekannte Gegenden und fremde Sorten von
Futter kennenzulernen, und alles dies unter der umsichtigen Leitung des
weltweisen Silberflecks.


III.

Nur zu einer Zeit benimmt sich die Krähe dumm und albern, das ist
während der Nacht. Und nur ein Vogel vermag sie in lähmende Todesangst
zu versetzen, das ist die Eule. Deshalb hat, wenn diese zwei Dinge
zusammentreffen, die Eule leichtes Spiel. Ertönt nach Eintreten der
Dunkelheit ihr fernes Geschrei, so ziehen die geängstigten Krähen die
Köpfe unter den Flügeln hervor und sitzen zitternd und elend bis zum
Morgengrauen. Oft hat dies bei sehr kaltem Wetter zur Folge, daß einer
Krähe ein oder beide Augen erfrieren, und Blindheit und Tod sind dann
das Ende; denn Hospitäler für kranke Krähen gibt es noch nicht.

Doch mit dem dämmernden Morgen kehrt auch ihre Tapferkeit zurück, und
sich aufraffend durchstöbern sie die Waldungen wenigstens eine Meile im
Umkreis, bis der nächtliche Ruhestörer gefunden ist, und wenn sie ihm
nicht den Garaus machen, ängstigen sie ihn halb zu Tode und jagen ihn
mindestens zwanzig Meilen davon.

Im Jahre 1893 waren die Krähen wie gewöhnlich in Castle Frank
erschienen. Einige Tage nach ihrer Ankunft machte ich einen Spaziergang
durch den Wald und stieß zufällig auf die Spur eines Hasen, der in
vollem Lauf durch den Schnee gerannt war und dessen verzweifelte
Seitensprünge bewiesen, daß er verfolgt worden war. Doch höchst
sonderbar, die Spur des Verfolgers war nicht zu finden. Ich ging der
Fährte nach und traf bald auf einen Tropfen Blut im Schnee, und einige
Schritte weiter fand ich die halbaufgezehrten Überreste eines armen
kleinen Häschens. Wer der Mörder war, blieb mir ein Rätsel, bis ich
bei sorgfältiger Untersuchung einen großen, doppelzehigen Eindruck im
Schnee und eine wunderbar gezeichnete braune Feder fand. Nun war mir
alles klar – es war _eine Steineule_.

Eine halbe Stunde später kam ich wieder am gleichen Fleck vorüber und
entdeckte auf einem Baume, kaum zehn Schritte von den Knochen ihres
Opfers entfernt, die augenrollende Eule. Die Mörderin konnte sich vom
Schauplatz ihres Verbrechens nicht trennen, und die unbedeutenden
Beweisstücke, die Feder und der Eindruck im Schnee, hatten nicht
gelogen. Bei meiner Annäherung ließ sie ein krächzendes »_Grrr – ooh_«
hören und flog mit langsamen, fauchenden Flügelschlägen den fernen,
düsteren Forsten zu.

Zwei Tage später beim Morgengrauen war eine ungewöhnliche Aufregung
unter den Krähen bemerkbar, und als ich ausging, um die Ursache zu
ergründen, sah ich einige schwarze Federn über den Schnee flattern. Ich
ging dem Wind entgegen in der Richtung, aus der die Federn kamen, und
stand bald vor den blutigen Überresten einer Krähe. Daneben verriet
wieder die große Doppelspur die Mörderin – die Eule. Im Umkreise
konnte man alle Anzeichen eines hitzigen Kampfes erkennen, aber die
Hasenverfolgerin war die stärkere gewesen, und die arme Krähe war von
ihrem sicheren Zweig herabgerissen worden, als das Dunkel der Nacht ihr
keine Möglichkeit zur Flucht oder Verteidigung bot.

Ich wendete den Leichnam auf die andere Seite und brachte dabei
zufällig den Kopf zum Vorschein – ein Ausruf tiefsten Mitleids entfuhr
mir. Es war Silberflecks kluges Köpfchen. Sein langes, arbeitsreiches
Dasein, das seinem Volke zu unschätzbarem Nutzen geworden, war beendet
– er war dahingemordet von der gleichen Eule, gegen die er seinen
Schülern Hunderte von Schutzmaßregeln beigebracht hatte.

Das alte Nest am Zuckerhut-Hügel ist nun vollkommen verlassen und
zerfallen. Die Krähen kommen im Frühjahr zwar noch nach Castle Frank,
aber ohne ihren berühmten General. Ihre Zahl schwindet, und bald wird
man sie zwischen den alten Fichten vergebens suchen, wo sie und ihre
Voreltern seit Jahrzehnten gelebt, geliebt und gelernt haben.




Zottelohr.

Die Geschichte eines Hasen.


Zottelohr oder Zottel war der Name eines jungen Häschens. Es verdankte
diesen Zunamen einem aufgerissenen Löffel, den es aus seinem ersten
Abenteuer davontrug. Zottelohr lebte mit seiner Mutter in Olifants
Moor, wo auch ich die Ehre ihrer Bekanntschaft gemacht hatte und
hundert kleine Abenteuer und interessante Begebenheiten aus ihrem Leben
zusammentrug, die ich schließlich in diesen Blättern niederlegte.

Menschen, die mit dem freien, ungebundenen Leben der Tiere nicht
eingehend vertraut sind, werden mir vorwerfen, ich hätte ihnen zu viel
Menschliches angedichtet; andere jedoch, die mitten in der Tierwelt
leben und infolgedessen mit den Gewohnheiten und dem oft verblüffenden
Instinkt vertraut sind, werden mir gewiß Glauben schenken.

Die Hasen besitzen natürlich keine Sprache, die wir Menschen verstehen,
aber sie haben eine bestimmte Weise, ihre Gedanken durch ein System
von Lauten, Zeichen, Bewegungen der Schnurrhaare und Gebärden
kundzugeben und damit das Reden vollkommen zu ersetzen. Obwohl ich
diese Geschichte frei aus der Hasensprache ins Menschliche übertrage,
wiederhole ich nichts, was ich nicht Gliedern der großen Sippe Hase
wirklich abgelauscht hätte.


[Illustration]


I.

Das rauschende Schilf am Teichesrand neigte sich und verbarg das
warme, trauliche Nest, wo Zottelohrs Mutter ihren Einzigen versteckt
hielt. Sie deckte ihn mit zarten Grashalmen warm zu, und ihr letzter
mütterlicher Rat war wie immer: »Bleib stilliegen und halte den Mund,
mag kommen, was da will!« Zottelohr, obwohl im warmen Bettchen, dachte
natürlich nicht ans schlafen und musterte mit seinen klugen Äuglein
das Stück seiner kleinen, grünen Welt, das sich über ihm auftat.
Dort oben schimpften sich eine Elster und ein Eichkätzchen, zwei gar
berüchtigte Mausehaken, gegenseitig Diebe, und einmal war Zottelohrs
Heimatsbusch sogar der Mittelpunkt eines hitzigen Kampfes. Eine
Goldammer erwischte einen blauen Schmetterling kaum sechs Zoll vor
seiner Nase, und ein purpurrot und schwarz getüpfelter Marienkäfer, der
mit seinen kulpigen Fühlern winkte, machte gravitätisch einen langen
Spaziergang einen Grashalm hinauf, einen anderen hinab, quer durch das
Nest und gerade über Zottels Nase. Jedoch Zottelohr rührte sich nicht
und überwand es sogar, zu blinzeln oder zu niesen.

Nach einer Weile hörte er ein fremdartiges Rascheln im Laub des nahen
Dickichts, ein eintöniges, ununterbrochenes Rauschen, und obwohl er es
bald hier, bald dort vernahm, kam es näher und näher, aber Tritte waren
es nicht. Zottel hatte sein ganzes Leben (er war dazumal drei Wochen
alt) im Moore zugebracht, und dennoch hatte er niemals etwas Derartiges
gehört. Seine Neugierde war natürlich aufs höchste gespannt. Die Mutter
hatte ihm zwar befohlen, stilliegen zu bleiben, aber nur im Falle einer
Gefahr, und dieses fremdartige Geräusch ohne vernehmbare Tritte konnte
gewiß nichts Gefährliches bedeuten.

Das leise Rascheln ging dicht an ihm vorüber, dann zur Rechten, dann
wieder zurück und schien sich schließlich zu entfernen. Zottel wußte
sofort, was zu tun sei; denn er war ja kein Baby. Es war seine Pflicht
als Hase, zu erfahren, was es da gab. Er erhob langsam seinen weichen,
rundlichen Körper auf den flaumbedeckten, kurzen Beinchen, schob den
dicken Kopf über die schützende Wand des Nestes und lugte neugierig
hinaus in den Wald. Da er nichts Besonderes entdecken konnte, machte
er einen Schritt vorwärts und – befand sich Auge in Auge mit einer
ungeheueren, schwarzen Schlange.

»Mama,« kreischte Zottelohr in tödlichem Entsetzen, als das Ungeheuer
auf ihn zuschoß. Mit aller aufwendbaren Kraft seiner schwachen Beinchen
versuchte er zu laufen. Aber wie der Blitz hatte ihn die Schlange
am Ohr und wickelte sich voll gieriger Lust um das hilflose kleine
Häschen, das sie sich zum Mittagsmahl auserkoren.

»Mama, Mama,« keuchte der arme Kleine, als das grausame Ungetüm begann,
ihn langsam zu Tode zu würgen. Bald, gar bald würde des Kleinen Schrei
verstummt sein, aber da kam Hilfe in der Not; mit langen, atemlosen
Sätzen kam durch den Wald – die Mutter. Nicht länger mehr eine scheue,
furchtsame Häsin, stets bereit, auch vor einem Schatten davonzulaufen
– die Mutterliebe war in ihr erwacht. Der Hilfeschrei ihres Einzigen
hatte sie mit der Tapferkeit einer Heldin erfüllt, und – hopp,
setzte sie über den ekelhaften Wurm. Beim Sprunge schlug sie mit ihren
starken, scharfbewaffneten Hinterläufen kräftig aus und versetzte der
Schlange einen solchen Schlag, daß sie sich vor Schmerzen krümmte und
vor Wut zischte.

»Mama,« wimmerte ganz schwach ihr Kleinod. Und die Mutter wiederholte
ihre Sprünge wieder und wieder und schlug heftiger und ungestümer bei
jedem Satz, bis das abscheuliche Gewürm Zottels Ohr fahren ließ und
nach Atem schnappte, aber alles, was es erwischen konnte, war ein
Flöckchen Wolle. Der Häsin sausende Hiebe fingen an, ihre Wirkung zu
zeigen; denn lange, blutige Striemen waren in den Schuppenpanzer des
schwarzen Ungetüms gerissen.

Die Sache begann der Schlange ungemütlich zu werden, und indem sie
sich für den nächsten Angriff vorbereitete, lockerte sich der eiserne
Griff, mit dem sie das kleine Häschen umklammerte, das sofort aus der
furchtbaren Umschlingung herauskroch und im Niederholz verschwand,
außer Atem und zu Tode entsetzt, aber unversehrt bis auf sein linkes
Ohr, das vom scharfen Zahn arg zerfetzt war.

[Illustration]

Die Mutter hatte damit alles erreicht, was sie wollte. Sie fühlte
keine Neigung, um Ruhm oder Rache zu kämpfen; so verschwand auch sie
im Wald, und das befreite Häschen folgte ihrer weißen Blume wie einem
Leuchtturm, bis sie in einer sicheren Ecke des Moores angelangt war.


II.

Alt-Olifants Moor war ein unwirtlicher Waldzug, voll von Dorngestrüpp
und jungem Nachwuchs, mit einem morastigen Teich und von einem Flusse
durchquert. Ein paar alte Veteranen des Hochwaldes waren noch stehen
geblieben, und einige noch ältere Baumstümpfe lagen im Unterholz umher
wie Leichensteine. Die Gegend im Umkreis des Teiches war von der
weidenbewachsenen, schilfigen Beschaffenheit, die Katzen und Pferde
vermeiden, die jedoch das Rind aufsucht. Die trockeneren Streifen waren
überwuchert mit wilden Rosen und jungen Bäumchen, und der äußerste
Gürtel des Ganzen, dem sich das freie Feld anschloß, bestand aus
schlank gewachsenen, biegsamen, jungen Fichten, deren frische, grüne
Nadeln dem einsamen Wanderer einen erfrischenden, balsamischen Duft
zusandten. Doch wehe jedem Unkraut, das es wagt, seine Nährkraft aus
dem angestammten Boden der Fichte zu ziehen; sicherer Untergang durch
das erstickende Leichentuch der absterbenden Nadeln droht ihm gewiß.

Im weiten Umkreis dehnte sich das freie Feld, und die einzigen
Wildpfade, die jemals die Waldungen durchkreuzten, waren die eines ganz
gewöhnlichen, gewissenlosen Fuchses, dessen festes, unterirdisches
Raubschloß nur allzunahe lag.

Die Hauptbewohner des Moores waren Zottelohr mit seiner Mutter, deren
nächste Nachbarn weit entfernt lebten und deren Verwandtschaft schon
längst zu den Vätern versammelt war. Das waldbewachsene Marschland war
ihre Heimat. Hier lebten sie ihr anspruchsloses Hasenleben, und hier
war es, wo Zottelohr die Erziehung genoß, die ihn zu einem tüchtigen
Hasen machte, der dem Ernst des Lebens mit Charakter entgegentrat.

Mama Hase war eine treue, kleine Mutter, die ihr Söhnchen erzog, so gut
sie es eben konnte. Das erste, was sie ihm beibrachte, war »Stilliegen
und Schweigen«. Das Abenteuer mit der Schlange lehrte Zottel die tiefe
Weisheit dieses Rates ganz begreifen. Er vergaß die Lehren niemals und
handelte in späteren Tagen genau so, wie man es ihm angeraten, was sich
in den meisten Fällen auch als das einzig Richtige erwies.

Das zweite, was er lernte, war »Erstarren«. Es ergibt sich ganz von
selbst aus dem ersten und wurde Zottel, sobald er ordentlich laufen
konnte, in der Praxis beigebracht.

»Erstarren« bedeutet einfach, sich nicht rühren und zur leblosen
Statue werden. Sobald ein gut erzogener Hase entdeckt, daß ein Feind
ihm nachstellt, bleibt er gerade wie und wo er ist, und vermeidet
ängstlich jede Bewegung. Dies ist ganz natürlich; denn die Bewohner des
Waldes, die von der gleichen Farbe wie Erde, Baum und Strauch sind,
ziehen nur dann das Auge des Verfolgers auf sich, wenn sie sich rühren.
Begegnen sich nun zwei Feinde auf den einsamen Wald- und Wildpfaden,
so ist der, der den Gegner zuerst erblickt, im Vorteil, weil er sich
durch »Erstarren« unsichtbar machen und dann den richtigen Zeitpunkt
für Angriff oder Flucht selbst wählen kann. Nur wer mit dem Leben und
Treiben des Waldes innig vertraut ist, ist imstande, die Bedeutung
des Erstarrens ganz zu fassen. Jedes Tier im freien, grünen Forst und
jeder Jäger muß es erst lernen, und die meisten Tiere bringen es zu
einer erstaunlichen Vervollkommnung, doch keines konnte es Mutter Hase
gleichtun. Sie lehrte Zottel dieses Kunststück an Beispielen. Wenn das
weiße Kissen, das sie als bequemes Sitzpolster immer mit sich trug,
durch die Waldung dahinflog, hopste Zottelohr hinterher, so schnell er
konnte, um wenigstens annähernd Schritt zu halten, doch wenn die Mutter
plötzlich anhielt und »erstarrte«, tat er, veranlaßt vom natürlichsten
Nachahmungstrieb, genau das gleiche.

Die tiefste Weisheit jedoch, die Zottelohr von seiner Mutter mitbekam,
war das Geheimnis des wilden Rosenbusches. Es ist eine uralte
Geschichte, und um sie ganz zu verstehen, muß man erst erfahren, warum
der wilde Rosenstrauch mit den Tieren in Feindschaft geriet.

[Illustration]

In alten, alten Zeiten blühten die Rosen auf Sträuchern ohne Dornen.
Aber das Eichhörnchen und die Maus kletterten nach ihnen, und die Kuh
stieß sie mit ihren Hörnern herab. Das Opossum peitschte sie mit seinem
langen Schwanz herunter, und das Reh trat sie mit seinen scharfen Hufen
nieder. Deshalb bewaffnete sich der Rosenstrauch mit spitzen Stacheln,
um seine Rosen beschützen zu können, und erklärte allen Geschöpfen
ewige Fehde. Von dieser Kriegserklärung wurde niemand ausgenommen als
der Hase; denn er konnte ja nicht klettern, war huflos und hatte weder
Hörner noch einen Schwanz, wenigstens keinen, den man als solchen
bezeichnen konnte.

Und in der Tat, niemals hat ein Hase einer wilden Rose ein Leid
zugefügt, und da sie so viele Widersacher hatte, machte sie den Hasen
zu ihrem Busenfreund. Und wenn Gefahr dem armen Lampe droht, flieht er
zum nächsten Rosenbusch; denn er weiß ja, daß dieser bereit ist, ihn
mit tausend spitzigen Schwertern zu verteidigen.

[Illustration: Der Tod Silberflecks]

Das ist die geheimnisvolle Überlieferung von der innigen Freundschaft
des Rosenstrauchs mit Meister Lampe. – Die Hasenmutter war klug genug,
ihre kostbare Zeit vor allem zu benutzen, um das gelehrige Söhnchen mit
der Geographie des Landes, den tausend Irrpfaden zwischen den Brombeer-
und Dornensträuchern, vertraut zu machen, und Zottel kannte sie bald so
gut, daß er sich auf zwei verschiedenen Wegen durch das Moor nach Hause
finden konnte, ohne sich dabei von den stets hilfsbereiten, wilden
Rosen weiter zu entfernen als höchstens fünf Hopse.

[Illustration]

Nicht lange ist’s her, da bemerkten die Feinde der Hasen mit gerechtem
Unwillen, daß die Menschen eine neue Sorte von Dornenhecken erfunden
hatten und diese in langen Reihen durch das ganze Land pflanzten. Diese
Hecken waren so stark, daß niemand sie niederbrechen konnte, und so
scharf, daß sie das dichteste Fell erbarmungslos zerrissen. Jedes Jahr
erschienen mehr und mehr, und jedes Jahr wurde die Sache für die freien
Waldbewohner ernsthafter. Nur Mutter Hase hatte von dieser Neuerung
nichts zu fürchten, denn nicht umsonst war sie unter den wilden Rosen
aufgewachsen; aber Hunde und Füchse, Kühe und Schafe, ja selbst
Menschen rissen sich gar jämmerlich an diesen furchtbaren Stacheln, und
je weiter sich dieser bisher ungekannte und nun gefürchtete Dornstrauch
ausbreitete, desto sicherer wurde das Land für die Hasen und desto
ruhiger konnten sie leben unter dem Schutze des – Stacheldrahtzauns.


III.

Die Häsin hatte nur diesen einzigen Sprößling, und Zottelohr
genoß infolgedessen ihre ungeteilte Liebe und Pflege. Er war ein
außergewöhnlich flinker, starker und kluger Junge, das Glück lächelte
ihm, und so entwickelte er sich zu einem wahren Prachthasen.

Die Mutter hielt ihren Sohn beständig an, die Geheimnisse der
Waldeskunde gründlich kennenzulernen, zu unterscheiden, was gut zu
essen und zu trinken und was schädlich sei. Tag für Tag mühte sie sich
ab, ihn zu belehren und zu einem tüchtigen Hasen heranzubilden, und
trichterte in seinen Kopf Hunderte von Plänen, Kniffen und Schlichen,
die ihre eigene Erfahrung und ihre gute Erziehung sie gelehrt. So
rüstete sie Zottel mit einer Bildung aus, mit der er als Mann ins Leben
treten konnte.

[Illustration]

Dicht neben der Alten im Kleeacker oder im Dickicht konnte man ihn
würdevoll sitzen sehen und beobachtete, wie er ihr nachahmte, wenn sie
sich die Nase putzte, oder dann und wann ein paar Hälmchen aus ihrem
Maule zupfte und an ihren Lippen leckte, um sicher zu gehen, daß er
auch das gleiche Futter bekam wie sie. Dann lernte er, wie man die
Ohren mit den Pfoten glatt streichen und den Rock ausbürsten müsse, und
wie man die Haarflocken aus Weste und Socken entfernt. Auch wußte er
bald, daß die Tautropfen der wilden Rosenblätter das einzig anständige
Getränk für Hasen sind; denn Wasser, das einmal die Erde berührt, mußte
sicherlich irgendeine schädliche Beimischung haben. Das waren die
Vorstudien zur Waldeskunde, der ältesten aller Wissenschaften.

Sobald Zottelohr groß genug war, um ohne Begleitung ausgehen zu können,
machte ihn seine Mutter mit dem Geheimnis der Telegraphie bekannt. Die
Hasen pflegen sich gegenseitig Signale zu geben, indem sie mit den
Hinterläufen auf den Erdboden klopfen, und da der Schall auf der Erde
bekanntlich sehr weit trägt, kann man einen Schlag, wenn man das Ohr
dem Grunde nähert, wenigstens hundert Meter weit vernehmen. Nun haben
die Hasen ein ungemein scharfes Gehör und sind imstande, das Klopfen
eines der Ihrigen zweihundert Meter weit zu hören, eine Entfernung von
einem Ende von Olifants Moor bis zum anderen. Ein einmaliges Klopfen
bedeutet »Paß auf« oder »Erstarre«. Ein langsames Poch-Poch »Komm«.
Ein hastiges Klopfen heißt »Gefahr« und ein rasches dreimaliges Pochen
»Lauf ums liebe Leben«.

An einem wunderschönen Morgen, als sich die Eichelhäher in den Zweigen
zankten, ein sicheres Zeichen, daß keine Gefahr zu befürchten war,
begann Zottel dieses neue Studium. Mutter Hase gab durch Anlegen
der Löffel das Zeichen zum Niederlegen, dann lief sie weit hinweg in
das Dickicht und telegraphierte »Komm«. Zottel setzte sich in Trab,
aber konnte sie nicht finden; er klopfte und wartete vergeblich auf
eine Antwort. Aufmerksam umherschnüffelnd, fand er ihre Fußspur, und
dieser Führerin folgend, die alle Tiere sicher leitet, den Menschen
jedoch unbekannt ist, arbeitete er sich vorwärts und fand die Mutter
glücklich in dem Versteck. Das war seine erste Übung im Aufspüren, und
dieses Wechselspiel von Suchen und Finden wurde zur Schulung für manch
ernsthaften Fall in seinem späteren Leben. Schon ehe man den ersten
Lehrkurs beendet hatte, war er Meister aller Kniffe und Winkelzüge,
die zum Leben eines Hasen Bedingung sind, und in vielen bewies er
außergewöhnliches Talent, in manchen sogar wirkliches Genie.

Er war Sachverständiger im Unterscheiden der Bäume und Pflanzen,
ein wahrer Künstler in Seitensprüngen und im Erstarren; er konnte
jedes Hindernis mit Eleganz nehmen, jeden Wind ausnutzen und sich so
natürlich tot stellen, daß er kaum noch neuer Kunstgriffe bedurfte.
Ohne alle Vorübung wußte er genau, wie man sich die Stacheldrahtzäune
zunutze macht; denn dies war ja ein Kniff neuester Erfindung. Seinen
Verfolgern Sand in Augen und Nase zu werfen, war sein Lieblingsspiel;
er konnte kunstgerecht ausbiegen, über Zäune setzen und Kreise
beschreiben und vor allem sich _einlochen_, ein Kunststück, das wir
noch näher beschreiben müssen. Aber bei alledem vergaß er niemals, daß
»Erstarren« und »Zusammenducken« der Anfang aller Weisheit ist, und daß
der wilde Rosenstrauch den einzigen sicheren Schutz gewährt.

Früh lehrte ihn die Mutter auch alle Feinde der Hasen kennen und
unterscheiden und brachte ihm vor allem die Art bei, sie ordentlich an
der Nase herumzuführen, denn sie alle, Bussarde, Eulen, Füchse, Hunde,
Marder, Wiesel, Katzen, Skunks, Waschbären und Menschen, haben einen
besonderen Verfolgungsplan, und für alle diese Übel wußte die kluge
Lehrmeisterin eine Abhilfe.

[Illustration]

Um die Annäherung des Feindes rechtzeitig zu entdecken, lernte er,
sich vor allem auf sich selbst und seine Mutter, dann aber auf den
Eichelhäher zu verlassen. »Niemals überhöre des Hähers Warnungsruf,«
war der weise Rat der Mutter; »zwar ist er ein Ränkeschmied, ein
Unheilstifter und ein Dieb, aber es entgeht ihm nichts. Er würde sich
zwar nichts daraus machen, uns Übles zuzufügen, aber dank dem wilden
Rosenstrauch kann er es nicht, und da seine Feinde auch die unsern
sind, mußt du ihn immer im Auge behalten. Wenn du den Warnungsruf des
Spechtes hörst, kannst du ihm trauen; denn er ist ein braver, ehrlicher
Nachbar. Aber er ist rein nichts gegen den Häher, und obwohl dieser
oftmals lügt, um Unheil anzustiften, kannst du ihm immer glauben, wenn
er böse Kunde bringt.«

[Illustration]

Das Springen durch Stacheldrahtzäune erfordert starke Nerven und
behende Läufe, und erst in seinen späteren Jahren versuchte sich
Zottelohr an diesem Kunststück; aber als er ausgewachsen war, wurde es
sein Lieblingssport.

»Es macht denen, die es wirklich verstehen, viel Spaß,« sagte Mutter
Hase; »zuerst läufst du vor deinem Hunde her immer gerade aus und läßt
ihn ein bißchen warm werden, indem du dich beinahe fangen läßt; dann,
in Sprungweite vor ihm, führst du ihn in weitem Bogen im vollsten
Galopp in einen brusthohen Stachelzaun. Oft hab ich’s schon mit
angesehen, daß ein Hund oder ein Fuchs fürs ganze Leben zum Krüppel
wurde, und einmal sah ich einen mächtigen Jagdrüden tot auf dem Platze
bleiben, aber noch öfter hat ein braver Hase sein Leben bei diesem
Wagestück gelassen.«

Zottelohr wurde beizeiten in das eingeweiht, was mancher Hase niemals
lernt, in das »Einlochen«, eine nicht so einfache Sache. Oft ist es
eines klugen Hasen letzte Rettung, aber früher oder später eines
tölpischen Häschens Tod. Ein junger Hase denkt an diesen Ausweg immer
zuerst, ehe er einen anderen versucht, aber ein Ausgelernter wird sich
seiner nur im höchsten Notfall bedienen. Es ist ein sicheres Entwischen
vor einem Menschen oder einem Hund, vor einem Fuchs oder einem
Raubvogel, aber es bringt sicheres Verderben, wenn der Verfolger ein
Marder, ein Skunk oder ein Wiesel ist.

[Illustration]

Es gab nur zwei Erdlöcher im Moor. Das eine war unter der Sonnenbank,
einem trockenen, geschützten Erdhügel auf der Südseite, offen und
langsam gegen die Sonnenseite abfallend. Hier war es, wo die Familie
Hase an schönen Tagen ihre Sonnenbäder zu nehmen pflegte. Auf einem
Bett von Fichtennadeln und Wintergrün streckten und reckten sie sich
in katzenartigen Stellungen und drehten sich langsam von einer Seite
auf die andere, wie man einen Braten auf dem Roste wendet, damit alle
Seiten gut durchbraten. Sie blinzelten, schnauften und krümmten sich
wie unter den schrecklichsten Schmerzen und Qualen, aber dabei war es
das höchste Wohlbehagen, das sie kannten.

[Illustration]

Quer über den Rand des Erdhügels lag ein alter Fichtenstumpf. Seine
grotesken Wurzeln schlängelten sich über die gelbe Sandbank wie
Drachenarme, und unter ihren schützenden Ausläufern hatte sich vor
Zeiten ein altes, bärbeißiges Murmeltier eine Höhle gegraben. Dieser
griesgrämige Einsiedler wurde von Tag zu Tag unliebenswürdiger
und schlechtgelaunter und ließ sich eines Tages fürwitzig in
Handgreiflichkeiten mit Olifants Hund ein, anstatt sich weise
zurückzuziehen. Infolgedessen konnte eine Stunde später Mutter Hase von
der Höhle Besitz ergreifen.

Einige Zeit darauf ging dieses Erdloch in den Besitz eines
selbstgefälligen, jungen Skunks über, der sich gewiß eines langen
Lebens erfreut hätte, wäre er weniger tollkühn und eingebildet gewesen;
denn er glaubte in seiner Vermessenheit, daß selbst der Mensch mit dem
Schießgewehr bewaffnet vor ihm die Flucht ergreifen müsse. Er mußte
diese Behausung bald aufgeben; denn seine selbstherrliche Regierung
dauerte nur vier Tage.

Die zweite Höhle, das »Farnloch«, lag, wie schon der Name verrät,
unter einem Farnstrauch dicht neben dem Kleeacker. Sie war eng, feucht
und zu nichts zu gebrauchen, es sei denn im Falle höchster Not als
letzter Zufluchtsort. Auch sie war das Werk eines Murmeltiers, eines
wohlmeinenden, freundlichen Nachbars, dessen Haut jedoch leider infolge
der Feigheit ihres Besitzers in Form einer Peitschenschnur aus Olifants
Ackerpferden erhöhte Arbeitskraft heraushieb.

»Geschieht ihm schon recht,« meinte der Alte; »denn diese Peitsche ist
bei gestohlenem Futter gewachsen!«

Zottelohr-Sohn und Mutter waren nun die alleinigen Besitzer dieser
beiden Höhlen, aber sie suchten sie so selten als möglich auf, damit
nichts einem Pfade auch nur annähernd Ähnliches das Bestehen dieser
letzten Zufluchtsstätten ihren Feinden und Widersachern verraten
sollte.

[Illustration]

[Illustration]

Auch stand da ein hohler Nußbaum, der, obwohl fast verfallen, dennoch
jedes Jahr frisch grünte und unschätzbare Vorteile bot, weil er an
beiden Seiten offen war. Diese Höhle war lange die Residenz eines
alten, einsiedlerischen Waschbären, der seinen Lebensruf darin
erblickte, Frösche zu jagen, und der sich wie die alten Mönche aller
Fleischnahrung enthielt. Man argwöhnte jedoch, daß ihm nur die
Gelegenheit fehlte, einmal einen Hasen zum Frühstück zu versuchen.
Und so kam es denn, daß ihn eines Nachts ein jäher Tod von Olifants
Hand erreichte, als er gerade dabei war, dessen Hühnerhaus gründlich
auszuplündern, und die Hasenmutter konnte von seinem traurigen Heim
Besitz ergreifen, ohne die geringste Trauer um den Dahingeschiedenen,
vielmehr mit dem Gefühl wahrer Erleichterung.


IV.

Der goldene Sonnenschein eines Augustmorgens flutete über das Moor, und
jedes Blättchen schien sich im warmen Glanze zu baden. Ein kleiner,
brauner Sumpfsperling schaukelte auf einer langen Rute über dem Teiche.
Unter ihm spiegelte das schmutzige Wasser ein paar Streifen blauen
Himmels, und aus ihnen und den grüngelben Wasserlinsen bildete sich
das wunderbarste Mosaik mit dem Spiegelbilde des kleinen Vogels in der
Mitte. Am Ufer stand ein dichter Wald üppig wuchernder Wasserpflanzen,
die tiefe Schatten über das braune Riedgras warfen.

Die Augen des kleinen Sumpfsperlings waren nicht dazu erzogen, all
diese Farbenpracht in sich aufzunehmen; aber sie hatten etwas entdeckt,
was wir wohl übersehen hätten, nämlich daß zwei der kleinen, braunen
Höcker unter den breiten Blättern der Wasserpflanzen Lebewesen waren,
deren Nasen sich unaufhörlich auf und ab bewegten, obwohl sie sonst wie
tot dalagen.

Es waren Mutter und Sohn, die behaglich ausgestreckt unter den
schützenden Blättern lagen. Sie hatten dieses schattige Plätzchen
gewählt, weil es den lästigen Pferdefliegen dort zu langweilig war und
sie infolgedessen ungestört der Ruhe pflegen konnten.

Die Hasenkinder haben keine fest bestimmte Zeit für ihre
Unterrichtsstunden, sie lernen den ganzen Tag; denn die Wahl einer
Unterrichtsstunde hängt ganz von den Umständen ab und macht sich
oft nötig, bevor man’s ahnt. Mutter und Sohn hatten sich zu einer
gemütlichen Mittagspause nach diesem stillen Ort begeben, aber sie
waren nicht lange dort, als plötzlich des immer wachsamen Eichelhähers
Warnruf erscholl und die Hasenmutter veranlaßte, sofort Nase und Ohren
aufzurichten. Drüben über dem Moor erschien Olifants großer schwarz-
und weißgefleckter Hund und kam gerade auf sie los.

»Duck dich nieder,« rief die Alte, »und ich will den Narren schon Mores
lehren.« Davon sauste sie und kreuzte furchtlos des Hundes Weg.

»Wau, wau,« ertönte sein aufgeregtes Gebell, als er hinter Zottelohrs
Mutter dahinrannte, doch diese ließ ihn nicht in greifbare Nähe kommen
und führte ihn dorthin, wo Millionen von scharfen Stacheln ihn blutig
rissen, bis ihm das Fell von den Ohren hing. Zuletzt leitete sie die
wilde Jagd im Bogen genau auf einen dichtüberwucherten Stacheldrahtzaun
zu, wo sich der hitzige Verfolger eine derartige Wunde zuzog, daß er
heulend vor Schmerz heimwärts trottete. Nachdem die Häsin dann noch
eine doppelte Schleife und verschiedene andere kunstvolle Windungen
im Laufe beschrieben hatte, um ihre Spur möglichst zu verwischen, im
Falle der Hund zurückkehren sollte, kam sie zu ihrem Söhnchen zurück
und fand es, die großen, neugierigen Augen weit aufgerissen, aufrecht
sitzend und sich den Hals verdrehend, um diesen interessanten Sport
mitanzusehen.

Dieser Ungehorsam machte die Alte so ungehalten, daß sie ihrem
Sprößling eins mit dem Hinterlauf versetzte, worauf er kopfüber in den
Schlamm purzelte.

[Illustration]

Eines Tages als die Hasen sich gerade zum üppigen Mahle im Kleeacker
niedergelassen hatten, kam ein rotgeschwänzter Bussard aus den Lüften
herab auf sie zugeschossen. Die Mutter schlug hinten aus, um den
Bussard zum besten zu haben, und flüchtete dann unter die Dornen,
die längs eines alten Waldpfades standen, wohin der Räuber natürlich
nicht folgen konnte. Es war der Hauptverbindungsweg zwischen dem
Dickicht am Bache und dem sogenannten »Ofenrohr«-Reisighaufen, und da
einige Schlingpflanzen querherüber gewachsen waren, machte sich Mutter
Hase, den Bussard natürlich im Auge behaltend, daran, diese Zweige
abzubeißen. Zottelohr sah ihr eine Weile zu, dann lief er ein Stückchen
voraus und knabberte einige Ranken ab, die weiter unten den Pfad
versperrten. »Das ist recht,« sagte die Mutter, »halte die Rennwege
offen, nicht zu breit, aber laß sie ja nicht zuwachsen; denn du wirst
sie oft genug nötig haben. Beiße alle Ranken sorgfältig ab, dann wirst
du eines Tages finden, daß du Fallstricke zerschnitten hast.« »Was
bedeutet denn das?« fragte Zottelohr wißbegierig, indem er sich mit dem
linken Hinterlauf behaglich am rechten Ohr kratzte.

[Illustration]

»Ein Fallstrick oder eine Schlinge,« erklärte ihm die Mutter, dann
und wann einen raschen Blick nach dem jetzt weit entfernten Bussard
werfend, »eine Schlinge ist ein Ding, das genau so aussieht, wie eine
Schlingpflanze, aber es wächst nicht und ist gefährlicher als alle
Raubvögel der Welt; denn Tag und Nacht liegt es verborgen im Rennweg,
bis es einst die Gelegenheit wahrnimmt, dich zu fangen.«

»Du glaubst doch nicht etwa, daß es mich fangen könnte?« fragte
Zottelohr mit der ganzen Einbildung seiner jungen Jahre, indem er
sich auf die Zehenspitzen stellte, um sich hoch oben an der glatten
Rinde eines jungen Bäumchens Kinn und Schnurrbart zu reiben. Zottel
wußte nicht, warum er das tat, aber seine Mutter sah und kannte dieses
Anzeichen, ähnlich dem Stimmwechsel bei einem Knaben, und wußte,
daß ihr Kleiner nun kein Baby mehr war und bald in die Reihen der
Erwachsenen eintreten würde.


V.

Es liegt ein tiefer Zauber im frischen, dahinrieselnden Wasser. Wer
weiß und fühlt das nicht stets von neuem! Eisenbahndämme baut man
furchtlos durch weite Sümpfe und Teiche, ja selbst durch Seen, aber die
schmalste Rinne laufenden Wassers behandelt man mit größter Achtung
und Vorsicht, macht ihre Richtung, Wege und Wünsche ausfindig und gibt
ihr freien Lauf. Der durstgequälte Wanderer in der giftdunstenden
Salzwüste hält sich fern von schilfbewachsenen Sümpfen, bis er endlich
eine Stelle findet, wo sich eine silberklare, dünne Linie durch die Öde
schlängelt – lebendiges Wasser – und erlöst beugt er sich nieder, um
sich zu erquicken.

Es liegt eine geheimnisvolle Macht im frischen, laufenden Wasser, es
bildet ein unüberwindliches, gleichsam bannendes Hindernis für jeden
bösen Zauber, in Zeiten der Not gewährt es Hilfe und Rettung, und das
freie Geschöpf des Waldes mit dem nicht ermüdenden Todfeind auf seiner
Fährte sucht, von seiner Zaubermacht unbewußt angezogen, seinen nie
versagenden Schutz. Wenn das gehetzte Tier mit seiner Kraft am Ende
ist, wenn jeder erdenkliche Kunstgriff und Ausweg versagt, führt es ein
guter Engel zum Wasser, zum lustig dahinspringenden lebendigen Wasser,
und es stürzt sich hinein und folgt dem kühlenden Strome, um dann
erfrischt und gekräftigt den Weg zum Forste wieder aufzunehmen.

Es liegt ein geheimer Zauber im lebendigen Wasser. Wenn die Hunde auf
hitziger Jagd an dieses Hindernis kommen, müssen sie ihren Lauf hemmen
und suchen umher, aber sie suchen vergeblich. Die Spur ist verschwunden
in dem frischdahineilenden Strom, und das arme, gehetzte Wesen ist frei.

Das war eins der großen Geheimnisse, die Zottelohr von seiner Mutter
lernte – »nach dem wilden Rosenstrauch ist das Wasser dein bester
Freund«.

Es war in einer gewitterschwülen Nacht im August, als die Mutter ihren
Sohn durch die Waldungen führte. Vor ihm blinkte das schneeweiße
Kissen, das sie trug, als wegweisende Laterne, die nur erlosch, sobald
die Häsin anhielt und sich gemütlich darauf niederließ. In kurzen
Unterbrechungen, einmal laufend, dann anhaltend, um zu horchen, kamen
sie ungehindert an das Ufer des Teiches. Die Vögel hoch oben in den
Zweigen sangen ihr Schlummerlied, und draußen auf einem versunkenen
Stamme, im tiefen, dunkeln Wasser, bis zum Knie im kühlenden Bad,
quakte ein fetter Frosch einen Lobgesang.

»Mein Sohn, folge mir!« sagte die Mutter in der Hasensprache, und
schwapp, sprang sie in den Teich hinein und strich gewaltig aus, um den
versunkenen Baumstumpf zu erreichen. Zottel zauderte erst, doch sprang
er dann mit einem kleinen »Autsch« in die Flut, luftschnappend und
eifrig mit der Nase wackelnd, aber immer die Bewegungen seiner Mutter
genau nachahmend. Wie er sich auf dem Land fortbewegte, tat er es auch
im Wasser – er schwamm. Vorwärts ging es, bis der Stamm erreicht war,
und dort kletterte er hinauf neben seine triefende Mutter auf das
erhöhte, trockene Ende, umgeben von einer rauschenden Laubwand und dem
Wasser, das nichts ausplaudert. Später in dunklen, warmen Nächten,
wenn der alte Fuchs von Springfield plündernd durch das Moor streifte,
erinnerte sich Zottel stets der Stelle, wo die Frösche singen; denn im
Falle größter Gefahr konnte sie ihm die letzte Rettung bringen, und von
diesem Tage an verstand er die Worte, die der Frosch sang: »Komm, komm,
wenn in Gefahr, dann komm!«

Dieses war die letzte Belehrung, die Zottelohr von seiner Mutter
mitbekam. Sie zeugt von außergewöhnlicher Hasenweisheit, und manches
kleine Häschen hat und wird sie nie erhalten.


VI.

Gar selten verläßt ein Bewohner des Waldes das Leben aus
Altersschwäche; er nimmt wohl immer einmal früher oder später ein
tragisches Ende, und es ist nur eine Frage der Zeit und der Klugheit,
wie lange er sich den Verfolgungen seiner Feinde entziehen kann.
Zottels Leben bewies jedoch, daß ein Hase, der einmal glücklich ins
Mannesalter eingetreten ist, meistens erst im letzten Drittel seines
Daseins, wenn es bergab geht, seinen Verfolgern zum Opfer fällt.

Die Hasenfamilie hatte überall Feinde, und ihr tägliches Leben war
eine Kette von Ängstigungen, Nachstellungen und Verfolgungen, denen
sie nur um Haaresbreite entrannen; denn Hunde, Füchse, Katzen, Skunks,
Waschbären, Wiesel, Schlangen, Raubvögel und Menschen, ja selbst
giftige Insekten schmiedeten fortwährend Anschläge gegen ihr Leben. Sie
waren in Hunderte von Abenteuern verwickelt, und wenigstens einmal am
Tage waren sie gezwungen, ums liebe Leben zu rennen und es durch die
Schnelligkeit ihrer Läufe und ihre Schlauheit zu retten.

[Illustration: Wenn das weiße Kissen dahinfliegt durch die Waldung ...]

Mehr als zweimal zwang sie der böse Fuchs von Springfield, Zuflucht
unter den Ruinen eines verfallenen, mit Stacheldraht überspannten
Schweinekofens nahe an der Quelle zu nehmen; doch wenn sie einmal dort
geborgen waren, durften sie ihm ruhig zusehen, wie er sich die Beine
in vergeblichen Versuchen, die Hasen zu erreichen, blutig riß.

Einige Male lenkte Zottel auch die Aufmerksamkeit eines ihn
verfolgenden Hundes von sich ab und auf einen Skunk, der fast ebenso
gefährlich war, wie der Rüde.

Einmal wurde Zottel sogar von einem Jäger, dem ein guter Hund und ein
Frettchen helfend zur Seite standen, eingefangen, aber er hatte das
Glück, am nächsten Tage zu entwischen, und von da war er vom tiefsten
Mißtrauen gegen die Sicherheit der Erdlöcher erfüllt. Verschiedene
Male wurde er von einer Katze ins Wasser gejagt, und oft stellten ihm
Bussarde und Eulen nach, jedoch für jede noch so große Gefahr gab es
einen rettenden Ausweg. Die Mutter lehrte ihn all die Winkelzüge und
Kniffe, die ihr bekannt waren, und Zottelohr verbesserte sie und erfand
sogar neue, als er älter wurde. Je gesetzter und weiser er wurde, desto
weniger verließ er sich auf seine Läufe, aber mehr und mehr auf seinen
Witz und seine Erfahrung.

[Illustration]

»Ranger« hieß ein junger Hund aus der Nachbarschaft, den sein Meister
zu seiner Ausbildung und Erziehung des öfteren auf die Fährte eines
Hasen brachte. Fast in jedem Falle war es Zottelohr, dem die Jagd galt,
und er ergötzte sich bei diesen Hetzen mindestens ebenso sehr wie seine
Verfolger; denn der Beigeschmack von Gefahr gab der Sache den nötigen
Reiz. Gewöhnlich pflegte er zu sagen:

[Illustration]

»O Mutter, da ist dieser Hund schon wieder, jetzt muß ich mich einmal
ordentlich auslaufen!«

»Du bist zu frech, Zottel, mein Sohn,« erwiderte die Mutter, »und mir
ahnt, daß du noch einmal in dein Verderben rennen wirst.«

»Aber, Mutter, das ist doch solch ein herrlicher Spaß, diesen dummen
Hund zu necken, und dabei ist’s eine gesunde Übung. Wenn er mir zu hart
zusetzen sollte, werde ich schon klopfen, und dann kannst du kommen und
ihn etwas auf Seitenwege führen, während ich für ein neues Rennen Luft
schnappe.«

Dann hopste er hervor und mitten in _Rangers_ Weg, der sofort die
Verfolgung aufnahm und Zottelohr nachsetzte, bis dieser müde wurde und
der Mutter ein Klopftelegramm um Hilfe sandte, das sie veranlaßte,
sofort zum Entsatz herbeizueilen. Oft wußte er sich den Hund auch
durch irgendeinen anderen schlauen Winkelzug vom Halse zu halten. Die
Beschreibung eines solchen wird den Beweis liefern, wie gründlich
Zottel mit den Lehren der Waldeskunde und der Geographie vertraut war.

Er wußte genau, daß der Hund seiner Fährte am leichtesten folgen
konnte, wenn sie direkt auf dem Waldesboden hinführte und wenn er sich
warm gelaufen hatte. Konnte Zottel es nun ermöglichen, einen erhöhten
Punkt zu erreichen, wo er sich eine halbe Stunde ungestört abkühlen
durfte, und hatte die Fährte Zeit, den Geruch zu verlieren, so wußte
er, daß er dann in Sicherheit war.

Wurde er der Jagd müde, so wendete er sich einer wilden Rosenhecke
am Talabhang zu und beschrieb einen Zickzackweg, bis er eine so
verzwickte Spur hinter sich ließ, daß sie dem Hund auf eine gute Weile
zu tun gab. Dann lief er in gerader Linie mitten in den Wald auf ~D~
zu und passierte mit einem Sprunge südlich den Baumstumpf ~E~. Bei
~D~ umwendend, verfolgte er den gleichen Weg bis ~F~, sprang hier
seitlich und lief nach ~G~, von dort zurück nach ~H~ und wartete hier,
bis der Hund bei ~I~ vorüberkam. Dann begab er sich gemächlich auf
seinem alten Weg zurück nach ~E~, wo er mit einem mächtigen Satze den
hohen Baumstumpf erreichte, um dort, zur Bildsäule erstarrt, ruhig das
Weitere abzuwarten.

[Illustration]

Ranger verlor viel Zeit in dem unwegsamen Dornendickicht, und es
wurde ihm unendlich schwer, die unregelmäßige und beinahe schon
verwischte Fährte zu finden; jedoch nach vielen Mühen langte er bei
~D~ an. Hier begann er Kreise zu beschreiben, um auf diese Weise die
Spur zu kreuzen, und nachdem er wieder viel kostbare Zeit beim Suchen
vergeudet, kam er auf den richtigen Weg, der aber plötzlich bei ~G~ ein
Ende fand. Zum zweitenmal stand er vor einem Rätsel und war gezwungen,
wie vorher geschäftig hin und her zu laufen, um auf den richtigen Pfad
zu kommen. Größer und größer wurden seine Kreise, bis er schließlich
gerade unter dem Baumstumpf vorbeikam, auf dem Zottelohr sich
niedergelassen hatte. Aber da war keine Gefahr; denn an einem kalten,
windstillen Tage wird die Witterung kaum nach unten getrieben, und da
Zottel sich nicht muckste und mit keiner Wimper zuckte, lief der Hund
arglos vorüber.

Wieder näherte sich der Verfolger dem Baumstumpf, und zwar diesmal
dem tieferen Ende. Er hielt an, beschnüffelte es und dachte bei sich:
»Wahrhaftig, das riecht nach Hase!« Die Witterung war schon kalt und
halb verweht, aber nichtsdestoweniger bestieg er den Stamm.

Es war eine harte Probe für Zottelohr, den mächtigen Hund schnüffelnd
den Baumstamm entlang kommen zu sehen, aber seine starken Nerven ließen
ihn nicht im Stich. Der Wind war günstig, und er hatte den festen
Vorsatz gefaßt, mit einem kühnen Satze das Weite zu suchen, sobald
Ranger den halben Weg nach oben zurückgelegt haben würde. Aber so weit
kam es nicht. Ein gewöhnlicher, schmutziger Dorfköter würde den Hasen
sofort entdeckt haben, doch nicht der edle Jagdhund; er sprang vom
Baumstumpf herab, und Zottel war Sieger.


VII.

Zottelohr hatte außer seiner Mutter niemals einen anderen Hasen
gesehen, ja er hatte kaum an die Möglichkeit gedacht, daß noch andere
Wesen wie er in der Umgegend leben könnten. Seine Geschäfte hielten ihn
mehr und mehr von Hause fern, jedoch fühlte er sich niemals einsam;
denn Hasen tragen kein großes Verlangen nach Gesellschaft. Eines Tages
im Dezember, als er eben im Dickicht damit beschäftigt war, einen
neuen Pfad nach dem Tale anzulegen, erblickte er plötzlich oben den
Schattenriß der Löffel eines fremden Hasen. Der Eindringling trat
wie ein unternehmender Entdecker auf und kam bald in langen Sprüngen
herab auf _Zottelohrs_ Pfad, mitten in _Zottelohrs_ Revier. Ein neues,
fremdes Gefühl überkam plötzlich unser Häschen, jene kochende Mischung
von Ärger und Haß, die als Eifersucht wohlbekannt ist.

[Illustration]

Der Fremdling machte halt vor einem von Zottels Bäumen, an dem
sich dieser behaglich das Kinn zu reiben pflegte, einfach, weil es
ihm Spaß machte, und ohne zu wissen, daß alle männlichen Hasen das
gleiche tun. Dies gibt einem solchen Baum einen Hasengeruch, und
Neuankömmlinge können daraus sofort erkennen, daß die Umgegend bereits
von einer Hasenfamilie bewohnt ist und einem Bevölkerungszuwachs nicht
erschlossen ist. Auch kann der Fremde durch seinen Geruchssinn leicht
herausfinden, ob der letzte Besucher seiner Bekanntschaft angehörte,
und die Höhe der abgeriebenen Stelle an der Baumrinde gibt ihm die
genaue Größe seines Vorgängers an.

Zu seinem höchsten Mißfallen bemerkte Zottelohr, daß der Eindringling
einen Kopf größer war, als er selbst, und ein kräftiger, starker
Bursche dazu. Das war etwas ganz Neues für Zottel und erfüllte ihn mit
einem bis dahin ungekannten Gefühl. Mordlust nahm Besitz von seinem
unschuldigen Herzen, er kaute eifrig mit nichts zwischen den Zähnen,
erreichte mit einigen Sätzen vorwärts einen freien Rasenplatz und
klopfte feierlich:

»Klopf – klopf – klopf!« was so viel bedeuten sollte wie: »Mach’, daß
du aus meinem Revier kommst, oder es setzt Hiebe!«

Der Fremde machte ein großes ~V~ mit seinen Ohren, saß einige Sekunden
aufrecht wie ein Stock und gab dann, seine Vorderläufe senkend, das
weit vernehmliche Signal: »Klopf – klopf – klopf!«

Und der Krieg war erklärt.

In kurzen Sprüngen liefen sie umeinander herum. Jeder versuchte,
dem Gegner den Wind abzuschneiden, und lauerte auf eine Gelegenheit
zum Angriff. Der Fremde war ein starker, schwerer Hase mit
wohlausgebildeten Muskeln, doch durch einige ungeschickte Wendungen
bewies er seine Unbeholfenheit und Schwerfälligkeit und zeigte klar,
daß er seine Schlachten nur durch seine Schwere und nicht durch
Behendigkeit zu gewinnen pflegte. Schließlich eröffnete er den Kampf,
und Zottelohr begegnete ihm wie eine kleine Furie. Beim Zusammenstoß
sprangen sie in die Höhe, schlugen mit ihren Hinterläufen gewaltig
aus, und der arme kleine Zottel fiel zu Boden. Der Gegner saß im
Augenblick auf ihm, um ihn mit den Zähnen zu bearbeiten, und der kleine
Hase mußte verschiedene Flöckchen Wolle lassen, bevor er wieder auf die
Füße kommen konnte. Jedoch er war flink auf den Beinen und gelangte
schnell aus greifbarer Nähe. Wieder griff er an, und wieder wurde er
zu Boden geschleudert und ganz erbärmlich zugerichtet; denn er war
seinem Gegner auch nicht annähernd gewachsen. Bald wurde ihm klar, daß
er sein teures Leben nur durch Schnelligkeit seiner Läufe und seinen
überlegenen Witz retten könne.

Verwundet, wie er war, entfloh er in voller Hetze mit dem Fremdling
hinter sich, der fest entschlossen schien, ihn nicht nur zu morden,
sondern auch Alleinherrscher des Moores zu werden, wo Zottel geboren
war. Der kleine Hase hatte kräftige, gewandte Läufe und vorzügliche
Lungen, und sein Verfolger, der fett und schwer war, mußte bald die
vergebliche Jagd aufgeben. Es war aber auch die höchste Zeit für den
armen Zottel; denn er fing an, infolge der Verwundung müde und steif zu
werden.

Mit diesem Tage begann eine Schreckensherrschaft. Zottelohr wußte
genau, was er zu tun hatte, wenn er von Eulen, Hunden, Wieseln oder
Menschen und anderen gefährlichen Räubern verfolgt wurde, aber wie
er sich verhalten sollte, wenn ein anderer Hase ihm nachstellte, das
wußte er nicht; denn seine ganze Kenntnis bestand im »Erstarren«, bis
er aufgespürt war, und darin, sich dann auf seine gewandten Läufe zu
verlassen.

Die arme, kleine Mutter war vor Angst und Entsetzen fast gelähmt; denn
sie konnte ihrem Sohne nicht helfen und mußte sich darauf beschränken,
im sicheren Versteck zu bleiben; doch der fette Eindringling fand auch
sie. Sie suchte ihm zu entfliehen, aber sie war jetzt nicht mehr so
behend, wie ihr Sprößling. Der Fremde machte keinen Versuch, sie zu
morden, er machte ihr vielmehr Liebesanträge, und weil sie ihn haßte
und ihm zu entschlüpfen versuchte, behandelte er sie geradezu schamlos.
Tag für Tag ängstigte er sie durch seine Nachstellungen, und oft,
wütend gemacht durch ihre andauernde Abneigung und ihren Haß, schlug
er sie nieder und zauste die Wolle aus ihrem weichen Fell, bis seine
Wut gekühlt war und er sie eine Zeitlang in Ruhe ließ. Seine feste
Absicht war, Zottelohr aus dem Leben zu schaffen, und ein Entweichen
schien beinahe nicht möglich. Es gab ja kein anderes Moor, wo Zottel
sich hätte hinwenden können, und wenn er einmal ein Schläfchen machte,
mußte er jeden Augenblick bereit sein, fürs liebe Leben zu rennen. Ein
dutzendmal am Tage kam der dicke Wüterich zu der Stelle geschlichen,
wo Zottel der verdienten Ruhe pflegte, aber jedesmal erwachte das
Häschen zur rechten Zeit, um zu entfliehen. Es rettete zwar das Leben,
aber was für ein elendes Dasein war das doch jetzt! Seine Hilflosigkeit
und die Verfolgungen, denen seine arme, kleine Mutter täglich
ausgesetzt war, erbosten ihn aufs höchste, und dabei mußte er ruhig mit
ansehen, wie ihre liebsten Futterplätze, die traulichen Eckchen und die
Pfade, die sie mit so viel Mühe angelegt, von diesem gehässigen, rohen
Patron in Besitz genommen wurden. Der unglückliche Zottel wußte gut
genug, daß er eines Tages dem Stärkeren das Feld zu räumen hatte, und
er haßte ihn darum mehr als Fuchs oder Wiesel.

Zu welchem Ende sollte das führen? Zottelohr quälte sich ab mit
endlosem Rennen, Wachen und schlechtem Futter, und der kleinen Mutter
geistige und körperliche Kräfte brachen zusammen bei der fortwährenden
Verfolgung und grausamen Behandlung. Der Fremdling hatte sich nun
einmal zum Ziel gesetzt, Zottel aus der Welt zu schaffen, und griff
zuletzt zu einem Mittel, das unter den Hasen für das schwerste aller
Verbrechen gilt. Glieder dieser großen Familie mögen sich noch so
sehr hassen, sie vergessen aber stets ihre Feindschaft, sobald ein
gemeinsamer Feind auf der Bildfläche erscheint. Eines Tages nun, als
ein großer Hühnerhabicht über dem Moor seine Kreise zog, versuchte der
Gewissenlose, der sich selbst stets unter Deckung hielt, Zottel mit
allen Mitteln ins Freie zu treiben.

[Illustration]

Ein- oder zweimal hatte ihn der Habicht beinahe im Genick, aber
jedesmal boten ihm die wilden Rosensträucher sichere Deckung, und da
der alte Hase beinahe selbst bei diesem frevelhaften Spiel erwischt
worden wäre, gab er es auf, und wieder einmal war Zottelohr frei,
doch ohne irgendwelche Besserung seiner traurigen Lebenslage. Ganz
verzweifelt faßte er schließlich den Entschluß, wenn irgend möglich,
mit seiner Mutter in der nächsten Nacht seine Heimat zu verlassen
und auf der Suche nach einer neuen Heimstätte in die weite Welt
hinauszuwandern. Da kam ein unvorhergesehener Zwischenfall. Zottelohr
entdeckte den alten _Donner_, einen Hund seiner Bekanntschaft, wie er
sich schnüffelnd und suchend im Grenzgebiet des Moores herumtrieb,
und er beschloß, ein letztes, verzweifeltes Spiel zu wagen. Tollkühn
kreuzte er des Hundes Weg, und die Jagd, die nun begann, war wild und
aufregend. Dreimal um das Moor herum ging es, bis Zottel sicher war,
daß seine Mutter im unauffindbaren Versteck saß, und der gehaßte Feind
im bekannten Neste. In gerader Linie auf diesen Platz zu lenkte er
seinen Verfolger und sprang in kühnem Satz über den Erzfeind hinweg,
ihm dabei mit seinen Hinterläufen einen kräftigen Hieb versetzend.

[Illustration]

»Du Lümmel, du,« schrie dieser, »jetzt erwische ich dich aber!« Auf
sprang er, um mit Entsetzen zu entdecken, daß er sich zwischen Zottel
und dem Hunde befand und nun das Ziel der Verfolgung war.

[Illustration]

Geradeswegs auf ihn zu kam der Hund mit wütendem Gebell. Des alten
Hasen Gewicht und Größe gereichten ihm zu großem Vorteil im Kampfe
mit seinesgleichen, aber diesmal sollten sie ihm verderblich werden.
Nur einiger ganz plumper Kunstgriffe, der einfachsten Wendungen und
Quersprünge, die jedes Hasenbaby in seiner frühesten Jugend lernt,
wußte er sich zu bedienen, aber der Verfolger war in zu gefährlicher
Nähe für die Anwendung derartiger Regeln, und die schützenden Höhlen im
Moore waren dem Eindringling unbekannt.

Es war eine Hetzjagd in schnurgerader Linie. Der Rosenbusch, der
Freund aller Hasen, tat sein Bestes, aber es war zwecklos. Das heisere
Bellen des Hundes kam schnell näher und näher, und wenn auch die
Dornen bei jedem seiner Sprünge durch die knackenden Zweige seine
zarten Ohren zerrissen, so kam er doch bald zu der Stelle, wo der
Alte sich angstzitternd und vollkommen außer Atem zusammengekauert
hatte. Plötzlich war es totenstill, dann ein kurzes Handgemenge, ein
durchdringendes, markerschütterndes Geschrei, und alles war vorüber.

Zottelohr wußte, was das bedeutete, und ein kalter Schauer kroch ihm
den Rücken herab; doch bald war alles vergessen, und er war von neuem
alleiniger und unumschränkter Herr in der alten, lieben Heimat.


VIII.

Alt-Olifant hatte zweifellos ein gutes Recht, die Haufen dürrer Reiser,
die im Osten und Süden des Moores herumlagen, wegzubrennen und damit
den alten Stachelzaundraht unterhalb der Quelle freizulegen. Aber
es war nichtsdestoweniger ein harter Schlag für Zottelohr und seine
Mutter. Die Reisighaufen waren lange Zeit ihre sicheren Wohnstätten und
Festungen gewesen und der Stachelzaun ihre Ringmauer.

Sie waren eben schon so lange Bewohner des Moores und fühlten sich
so sehr als dessen Besitzer bis in jede Ecke und das entfernteste
Winkelchen – Olifants Haus und Anwesen eingeschlossen, daß sie
gegen das Auftauchen eines fremden Hasen selbst im anschließenden
Wirtschaftshof entrüstet ihr Veto eingelegt haben würden. Ihr
Rechtsanspruch auf das Moor war die natürliche Folge langen und
glücklichen Besitzes und hatte genau die gleiche Begründung wie bei den
meisten Völkern unserer Erde.

Als der Schnee im Januar schon etwas zu schmelzen begann, hatte sich
Olifant daran gemacht, die letzten Veteranen des Hochwaldes, die um
den Teich herumstanden, zu fällen, und hatte damit das Besitztum der
Hasen auf allen Seiten beschnitten und eingeschränkt. Aber immer noch
hielten sie fest an dem langsam schwindenden Revier; denn es war ja
ihre Heimat, und sie waren nicht geneigt, aufs ungewisse in die Fremde
auszuwandern. Ihr Leben mit seinen täglichen Aufregungen und Gefahren
floß in altgewohnter Weise dahin; aber immer noch waren sie flinkfüßig,
starklungig und gewitzt, wie zuvor. Seit einiger Zeit wurden sie etwas
in Unruhe versetzt durch einen Otter, der stromaufwärts gekommen war
und es sich in dem stillen Tal wohl sein ließ; aber ein kleiner,
ganz gerechtfertigter Kniff hatte den unwillkommenen Besuch bald auf
Olifants Hühnerhaus aufmerksam gemacht. Sie waren allerdings nicht
ganz darüber beruhigt, ob der Otter einen bleibenden Wohnsitz dort
aufgeschlagen habe. So gaben sie lieber eine Zeitlang die Benützung der
Erdhöhlen auf, denn sie waren zu gefährliche Fallen, und hielten sich
zu den Rosensträuchern und Reisighaufen, die übrig geblieben waren.

[Illustration]

Der Winterschnee war ganz geschmolzen und das Wetter sonnig und warm.
Mutter Hase fühlte einen leichten Anflug von Rheumatismus und war
irgendwo im Unterholz beschäftigt, ein Heilkraut zu suchen, während
Zottelohr sich auf einer Böschung an der Ostseite sonnte. Der Rauch
des allbekannten Schornsteins von Olifants Haus kam in phantastischen
Formen durch das Holz gezogen und hob sich als ein düsteres Braun
gegen den klaren Himmel ab. Am sonnengoldenen Giebel hinauf schlangen
sich Ranken von wilden Rosen, die im purpurtiefen Schatten feurigrot
und gleich Gold im Lichte schimmerten. Der Stall hinterm Haus mit
goldübergossenem Giebel und Dach hob sich vom heiteren Himmel ab wie
Noahs Arche.

Das geschäftige Geräusch, das der Wind herübertrug, und mehr noch der
liebliche Duft, der mit dem Rauch herüberzog, gab Zottelohr kund,
daß Olifants Vieh gerade mit Kohlblättern gefüttert wurde. Der Mund
wässerte ihm beim Gedanken an dieses Göttermahl, und er blinzelte
neidisch hinüber, als diese vielverheißenden Gerüche ihm in die Nase
zogen; denn Kohl war sein Leibgericht. Aber er war gerade in der
vorhergehenden Nacht im Hofe gewesen, um einige Mundvoll Klee zu holen,
und kein kluger Hase kehrt zwei Nächte hintereinander nach dem gleichen
Futterplatz zurück.

Deshalb tat er das Klügste, was er tun konnte: er lief so weit, bis
er den verführerischen Duft des Kohls nicht mehr riechen konnte, und
wählte sich ein Bündel Heu zum Abendbrot, das der Wind von einem
Schober heruntergeblasen hatte. Später, als er sich zur Ruhe begeben
wollte, gesellte sich auch die Mutter zu ihm, die erst ihre Arznei
und dann ein kleines Mahl von süßen Birkenreisern an der Sonnenbank
eingenommen hatte.

Mittlerweile hatte sich die Sonne davongemacht, um anderswo ihren
Geschäften nachzugehen, und all ihr strahlendes Gold hatte sie mit sich
genommen. Drüben im Osten schob sich ein dicker, schwarzer Vorhang
empor und verdunkelte, langsam höher und höher steigend, den ganzen
Himmel, verbarg sorgfältig alles Licht und ließ die Welt in trauriger
Dunkelheit und Öde zurück. Dann erschien, die Abwesenheit der Sonne
schlau benützend, ein Unheilstifter auf der Szene und begann Unruhe und
Aufruhr zu brauen – der Wind. Die Luft wurde kälter und kälter, und es
war unbehaglicher, als wenn die Erde noch mit Schnee bedeckt gewesen
wäre.

»Es ist aber ungemütlich kalt heute abend,« sagte Zottel, »wenn wir
doch unseren alten Reisighaufen noch hätten.« »Ja, ja,« erwiderte die
Mutter, »das wäre eine Nacht für unsere Höhle unter der Fichtenwurzel,
aber da wir nicht wissen, ob der Otter sich noch in der Gegend
herumtreibt, ist es nicht sicher dort.«

Der ausgehöhlte Walnußbaum war verschwunden – tatsächlich beherbergte
er zur Zeit, von der wir reden, auf einem Holzhaufen in der Ecke des
Wirtschaftshofes liegend den Otter, den unsere Hasen deshalb nicht ohne
Grund fürchteten. Zottel und seine Mutter begaben sich schließlich
nach der Südseite des Teiches, wählten hier einen Reisighaufen
zum Nachtquartier, krochen darunter und ließen sich für die Nacht
häuslich nieder. Ihre Nasen richteten sich gegen den Wind, jedoch in
verschiedenen Richtungen, so daß sie im Falle einer nächtlichen Störung
nach entgegengesetzten Seiten entfliehen konnten. Der Sturm blies mit
jeder Stunde schärfer und kälter, und um Mitternacht begann ein feiner,
eisiger Schnee in den dürren Blättern zu rasseln und sich durch die
kahlen Zweige einen Weg zu bahnen. Es schien eine ungünstige Nacht für
Jagdabenteuer, aber der alte Fuchs von Springfield war los. Gerade
mit dem Winde kam er im Schutze des Dickichts daher, und das Unglück
wollte, daß er die Richtung auf den Reisighaufen zu nahm, wo er sofort
die schlafenden Hasen witterte. Einen Augenblick blieb er stehen, dann
kam er langsam und kriechend auf den Haufen zu, unter dem er Mutter und
Sohn nun sicher zu haben glaubte. Das Geräusch des Windes ermöglichte
es ihm, ganz dicht heranzukommen, bis die Mutter vom leisen Rascheln
eines trockenen Blattes unter seinem tastenden Tritte erwachte. Sofort
berührte sie Zottelohrs Schnurrhaare, und beide waren wach und munter,
gerade als der Feind sich zum Sprunge anschickte. Der alte Schlaukopf
hatte nicht berechnet, daß die Hasen immer auf ihren Läufen zum Sprung
bereit schlafen; denn sofort flogen sie hinaus in den wütenden Sturm.
Der Fuchs verfehlte die Mutter bei seinem Sprunge, aber er nahm die
Hetze hinter ihr her gleich mit dem Eifer eines ehrgeizigen Rennpferdes
auf, während Zottel nach der entgegengesetzten Seite entfloh.

[Illustration: Der Hund kommt schnüffelnd den Baumstamm entlang]

Es gab nur einen Weg für die Häsin, die gegen den Wind und ums Leben
galoppierte. Sie gewann einen kleinen Vorsprung, indem sie den Sumpf
kreuzte, der den Fuchs nicht trug, bis sie am Ufer des Teiches stand.
Da gab es keine Wahl mehr, vorwärts mußte sie.

Plitsch, platsch, ging es durch das hohe Schilf und dann mit einem
Satze ins tiefe Wasser.

Hinterdrein sprang auch der Fuchs, aber das Wasser war doch etwas zu
frisch für Reineke, und er wendete wieder um. Die Häsin, der nur ein
Weg frei blieb, arbeitete sich durch das Schilf ins offene Wasser und
strich kräftig aus, um das andere Ufer zu erreichen, aber sie hatte
einen starken Gegenwind zu bekämpfen, die kurzen Wellen schlugen
eisigkalt über ihrem Kopf zusammen, und das Wasser war voll Schnee, der
ihr den Weg versperrte, wie Treibeis. Die dunkle Linie des rettenden
Ufers schien sich weiter und weiter zu entfernen, und wer konnte es
wissen, möglicherweise lag der gierige Fuchs dort drüben auf der Lauer.

Sie legte die Ohren flach an, um dem Winde möglichst wenig Widerstand
zu bieten, und schwamm rascher vorwärts, gegen Sturm und Flut. Nach
einer langen, mühseligen Reise durch das kalte Wasser hatte sie beinahe
das Schilf des anderen Ufers erreicht, als eine feste Masse treibenden
Schnees ihr den Weg versperrte. Der Wind auf der nahen Uferbank machte
ein unheimliches Geräusch, das dem Heulen des hungrigen Fuchses
ähnlich klang. Das raubte ihr allen Mut und alle Kraft, und sie wurde
weit zurückgetrieben, ehe sie sich von dem dahinflutenden Hindernis
freimachen konnte.

Wieder strich sie aus, doch langsamer – immer langsamer, und als
sie schließlich den Schutz des hohen Schilfs erreichte, waren ihre
Glieder erstarrt, ihre letzte Kraft verbraucht, ihr tapferes kleines
Herz begann langsamer zu pochen, und es war ihr ganz gleich, ob
der Fuchs ihrer wartete oder nicht. Durch das Schilf kam sie noch
glücklich hindurch, aber mitten zwischen den tückischen Ranken der
Schlinggewächse fing sie an, unsicher zu werden, ihre schwachen Stöße
brachten sie nicht länger landwärts, und das Eis, das sich um sie herum
auftürmte, machte ihr ein Vorwärtskommen ganz unmöglich. Die erstarrten
Glieder versagten den Dienst, die kleine, flaumbedeckte Nase wackelte
nicht mehr nervös hin und her, und die treuen braunen Augen schlossen
sich zum ewigen Schlafe. Aber kein Fuchs wartete, um sie mit gierigen
Zähnen zu zerreißen. –

Zottelohr war dem ersten Ansprung des Verfolgers entflohen, und als er
sich wieder etwas vom Schreck erholt hatte, kam er zurückgelaufen, um
den Erzfeind irrezuleiten und damit der armen Mutter zu helfen. Er
traf den alten Fuchs auf dem Wege nach der anderen Seite des Teiches,
lockte ihn weit hinweg und entließ ihn mit einer blutenden Wunde von
einem Stacheldrahtzaun am Kopfe. Dann kam er zum Ufer, suchte und
schnüffelte umher und klopfte, aber all sein Suchen war vergeblich, die
kleine Mutter war nirgends zu finden. Er sah sie niemals wieder, und
niemand konnte ihm Auskunft geben, wohin sie gegangen; denn sie schlief
den letzten Schlaf in den eisigen Armen ihres Freundes, des Wassers,
das nichts ausplaudert.

Arme kleine Mutter! Eine wahre Heldin war sie gewesen, doch nur eine
von den ungezählten Tausenden, die ohne einen Anspruch auf Heldentum
dahinleben und ihr Bestes in ihrer kleinen Welt wirken und ohne Ruhm
davongehen. Sie war eine tapfere Streiterin im Kampf ums Dasein, und
von dem Schlag, der niemals ausstirbt; denn Fleisch von ihrem Fleisch
und Geist von ihrem Geist war Zottelohr, sie lebte in ihm, und durch
ihn veredelte sie ihre Rasse.

Zottel haust noch im Moor. Olifant starb im gleichen Winter, und
seine ungeratenen Nachkommen ließen das Moor mit seinen Stachelzäunen
verwildern. In einem einzigen Jahr verwandelte es sich in eine
undurchdringliche Wildnis, neue Bäumchen und Dornensträucher wuchsen,
und zerrissene Stacheldrähte bildeten zahllose Zwingburgen und
Schlupfwinkel, die Hunde und Füchse nicht zu stürmen wagten. Und dort
lebt Zottelohr noch heute, er ist ein großer und starker Hase geworden
und fürchtet keinen Nebenbuhler. Eine zahlreiche Familie nennt er sein
eigen und ein hübsches, braunes Weibchen, das er sich holte, ich weiß
nicht woher. Dort werden er und seine Kindeskinder gewiß noch viele
Jahre hausen, und dort kann man sie an sonnigen Abenden beobachten,
wenn man ihre Signale kennt und sie richtig anzuwenden weiß.

[Illustration]




Lobo.

Der König von Currumpaw.


I.

Currumpaw ist eine unermeßlich große Rinderfarm im nördlichen
Neu-Mexiko, ein Land mit saftigen, grünen Weiden, bevölkert mit
kräftigen, fruchtbaren Herden und durchquert von ausgiebigen, frisch
dahineilenden Bächen, die sich schließlich zum Currumpaw-Flusse
vereinigen, nach dem die Gegend benannt ist. Und der Herrscher, vor
dessen despotischer Macht das ganze Land zitterte, war ein alter
Grau-Wolf. Alt-Lobo oder der König, wie die Mexikaner ihn kurzweg
zu nennen pflegten, war der gigantische Führer einer berüchtigten
Bande von Grau-Wölfen, jahrelang der Schrecken des Currumpaw-Tales.
Hirten und Farmer kannten ihn nur zu gut, und wo immer er mit
seinen Getreuen erschien, erfaßte Entsetzen die Herden, ohnmächtige
Wut und Verzweiflung deren Besitzer. Alt-Lobo war ein Riese unter
seinesgleichen, und Schlauheit und Stärke standen im Verhältnis zu
seiner Größe. Seine gebieterische Stimme, die oft durch die Nacht
erschallte, war wohlbekannt und leicht von den Stimmen seines Gefolges
zu unterscheiden. Ein gewöhnlicher Wolf mochte die halbe Nacht nahe am
Lager der Hirten heulen, ohne mehr als vorübergehende Aufmerksamkeit zu
erregen, doch wenn das tiefe grollende Brüllen des alten Königs das Tal
heraufhallte, dann mußte der Lauscher gefaßt sein, am anderen Morgen
von neuen blutigen Einfällen in die Herde zu hören.

Alt-Lobos Bande war nur klein, eine Tatsache, die ich niemals ganz
verstehen konnte; denn wenn sich ein Wolf zu der Stellung und Macht
Lobos erhebt, so zieht er gewöhnlich ein zahlreiches Gefolge an sich.
Es mag sein, daß er so viele um sich hatte, wie er wünschte, oder
vielleicht verhinderte sein wildes Temperament ein Anwachsen der Bande.
Gewiß ist, daß gegen das Ende seiner Regierung das Gefolge nur fünf
Köpfe zählte. Immerhin war jeder ein Wolf von Ruf, der seinesgleichen
an Gestalt überragte, besonders der zweite im Kommando war ein
wahrhafter Riese, aber auch der stand weit hinter seinem Führer an
Größe und Tapferkeit zurück. Noch verschiedene andere Glieder der Bande
taten sich besonders hervor, darunter eine schöne weiße Wölfin, die
die Mexikaner Blanca nannten, wahrscheinlich Lobos Geliebte. Dann war
ein gelber Wolf von hervorragender Geschwindigkeit dabei, der nach
umlaufenden Gerüchten verschiedene Male eine schnellfüßige Antilope
überholte und für die Bande fing.

Oft wurden die Bestien von Rinder- und Schafhirten gesehen, und fast
Unglaubliches wurde über sie berichtet. Ihr Leben war mit dem der
Viehzüchter eng verknüpft, die sie nur zu gern aus der Welt geschafft
hätten, und da war nicht ein einziger am Currumpaw, der nicht
bereitwilligst den Erlös einer beträchtlichen Anzahl Stiere für den
Skalp Lobos dahingegeben hätte. Doch das Leben jener schien gefeit, sie
entwischten jedem noch so sinnreichen Anschlag, verhöhnten die Jäger,
verachteten die Fallen und Gifte und nahmen fast fünf Jahre lang von
den Currumpaw-Züchtern ihren Tribut, d. h. jeden Tag mindestens eine
Kuh.

Nach dieser Schätzung zerriß die Bande mehr als 2000 Stück der
ausgewähltesten Zucht; denn nur das Allerbeste befriedigte ihre Gier.

Der uralte Volksglaube, daß der Wolf sich stets im Zustande des
Verhungerns befände, traf bei dieser Bande Freischärler sicher nicht
zu. Sie waren wohlgenährt und fett und höchst wählerisch in ihrer
Nahrung. Ein Tier, das eines natürlichen Todes gestorben oder mit
einer ansteckenden Krankheit behaftet war, verschmähten sie und ließen
es ruhig liegen. Gewöhnlich bestand ihre Mahlzeit aus den zartesten
Stücken eines Jährlings, während sie einen alten Bullen oder eine
alte Kuh nicht berührten. Auch Hammelfleisch war nicht nach ihrem
Geschmack, obwohl sie sich oft damit begnügten, Schafherden aus
purer Mordlust anzufallen. So erwürgten Blanca und der gelbe Wolf in
einer Novembernacht des Jahres 1893 zweihundertfünfundfünfzig Schafe,
sichtlich nur zur Belustigung; denn sie fraßen nicht einen einzigen
Bissen vom Fleisch ihrer Opfer.

Dieses Beispiel beweist die Mordlust der Räuberbande zur Genüge. Jedes
Jahr wurden unzählige neue Mittel zu ihrer Ausrottung vorgeschlagen und
versucht, jedoch lebte und verwüstete sie ruhig weiter, den eifrigen
Bemühungen ihrer Verfolger zum Trotz. Eine hohe Prämie war auf Lobos
Kopf gesetzt, und Gift wurde in allen erdenklichen Formen und Arten
ausgelegt, doch Lobo verfehlte nie, es augenblicklich zu entdecken und
zu vermeiden. Nur eins fürchtete er, das waren Feuerwaffen. Da er wohl
wußte, daß jedermann in dieser Gegend solche mit sich führte, griff er
nie ein menschliches Wesen an, und es war die gewohnte Praktik seiner
Bande, sich sofort zur Flucht zu wenden, wenn sie zur Tageszeit einen
Menschen auch in noch so großer Entfernung entdeckte. In zahllosen
Fällen rettete Lobos große Vorsicht das Leben seiner Gefolgschaft; denn
er ließ sie nur das fressen, was sie selbst getötet hatten, und die
Feinheit seines Geruchssinnes, mit dem er die Berührung menschlicher
Hände oder das Vorhandensein von Gift sofort entdeckte, machte sie
gegen alle Nachstellungen gefeit.

[Illustration]

Eines Tages vernahm ein Kuhhirt den berüchtigten Kriegsruf des Königs.
Er näherte sich Schritt für Schritt und fand in einer Talniederung
die ganze Gesellschaft, die eben eine kleine Rinderherde umzingelt
hatte. Lobo saß zur Seite auf einem Erdhügel, während Blanca sich mit
den übrigen bemühte, das auserwählte Opfer, eine junge Kuh, von der
Herde abzusondern. Aber die Rinder standen in einer dichtgeschlossenen
Masse und wiesen ihren Angreifern eine Schutzwehr starker und spitzer
Hörner, die nur unterbrochen wurde, wenn eine Kuh, entsetzt durch einen
frischen Angriff der Wölfe, nach der Mitte zurückzuweichen versuchte.
Dieser Umstand ermöglichte es den Wölfen, die dem Tode Geweihte zwar zu
verwunden, aber nicht kampfunfähig zu machen. Lobo schien die Geduld zu
verlieren, denn er verließ plötzlich seinen Posten auf dem Hügel, stieß
ein tiefes Gebrüll aus und raste auf die Herde los. Die entsetzten
Rinder stoben vor diesem Anprall auseinander wie die Sprengstücke
einer geplatzten Granate, und Lobo sprang mitten unter sie. Dahin flog
das Schlachtopfer, vom Werwolf verfolgt. Binnen kurzem saß er ihm im
Genick, biß sich dort fest, riß es plötzlich mit aller Kraft zurück und
brachte es so zu Fall. Der Ruck mußte furchtbar gewesen sein; denn die
Kuh überschlug sich und riß dabei Lobo mit sich. Der Riese erholte sich
jedoch sofort von dem Sturze, sein Gefolge fiel über das arme Tier her
und zerriß es in wenigen Sekunden. Der Alte beteiligte sich nicht an
dieser Schlächterarbeit. Nachdem er die Kuh niedergeworfen, ließ er
sich wieder auf seinem Beobachtungsposten nieder und schien zu sagen:
»Warum konnte einer von euch das nicht längst getan haben, ohne so viel
kostbare Zeit zu verschwenden?«

Der Kuhhirt ritt, seinen Revolver abfeuernd, heran, und die Wölfe
suchten wie gewöhnlich ihr Heil in schneller Flucht. Er vergiftete
den Kadaver an drei verschiedenen Stellen mit Strychnin und verließ
den Schauplatz des Kampfes, da er wohl wußte, daß die Bande zum Fraß
zurückkehren würde, da sie das Tier ja selbst getötet hatte. Aber am
nächsten Morgen, als er nach den erhofften Opfern Umschau hielt, fand
er, daß die Wölfe die Kuh zwar verschlungen, jedoch sorgfältig alle
vergifteten Teile herausgerissen und beiseite geworfen hatten.

[Illustration]

Die Furcht vor diesem Riesenwolf wuchs von Jahr zu Jahr, und jährlich
wurde ein größerer Preis auf seinen Kopf gesetzt, der schließlich die
Höhe von 1000 Dollar erreichte, gewiß eine nie dagewesene Prämie für
einen Wolf. – Manch braver Mann wurde für weniger zu Tode gejagt.
– Angelockt durch die hohe Belohnung kam eines Tages ein Mann aus
Texas, namens Tannery, das Currumpawtal herabgesprengt. Er besaß eine
unübertreffliche Ausrüstung für die Wolfsjagd, die aus den modernsten
Feuerwaffen, den ausdauerndsten Pferden und einer Meute ungeheurer
Wolfshunde bestand. Draußen auf den weiten Gefilden von Texas hatte er
mit seinen Hunden der Laufbahn vieler Wölfe ein jähes Ende gesetzt, und
er zweifelte nicht daran, daß Alt-Lobos Skalp innerhalb weniger Tage an
seinem Sattelknopf baumeln würde.

Dahin stob die tapfere Schar auf ihrer Hetze, hinein in die
Morgendämmerung eines schönen Sommertages, und bald gaben die Rüden
freudig Laut, um zu melden, daß sie die Fährten ihrer Opfer gefunden
hatten. Nach einem Ritt von zwei Meilen kam ihnen die graue Bande von
Currumpaw zu Gesicht, und jetzt begann die Jagd hitzig zu werden. Die
Aufgabe der Wolfshunde bestand darin, die Wölfe aufzuhalten, bis der
Jäger heranreiten und sie niederschießen konnte. Dies war auf den
offenen Gefilden von Texas leicht getan, jedoch hier kam eine durchaus
fremde und ungünstig gestaltete Gegend in Betracht. Lobo hatte sein
Revier klug gewählt; denn die felsigen Seitentäler des Currumpaw und
ihre Ausläufer durchschnitten die Prärie nach allen Richtungen. Der
alte Wolf, der die Gefahr sofort überblickte, beeilte sich, einen
dieser Einschnitte zu erreichen, und entledigte sich dadurch der Hunde.
Seine Bande zerstreute sich und zerteilte dadurch auch die Schar ihrer
Verfolger; denn als sich die Wölfe in der Ferne wieder vereinigten,
waren die Hunde bedeutend in der Minderzahl. Die Grauröcke wendeten
sich nun zum Angriff und zerrissen oder verwundeten die Rüden nach
kurzem Kampfe. Als Tannery am Abend seine Meute musterte, waren nur
sechs zurückgekehrt, und zwei davon waren bis zur Unbrauchbarkeit
verstümmelt. Er machte noch zwei weitere Versuche, den königlichen
Skalp zu erbeuten, war jedoch genau so erfolglos wie das erstemal,
und bei der letzten Jagd stürzte sein bestes Pferd und brach das
Genick. Dies war Tannerys letzter Versuch, erbittert und entmutigt
gab er die Jagd auf und kehrte zurück nach Texas. Lobo aber blieb als
unumschränkter Herrscher zurück.

[Illustration]

Im nächsten Jahre tauchten zwei andere Jäger auf, die mit dem
unumstößlichen Entschluß kamen, die ausgesetzte Prämie zu erringen.
Jeder von ihnen war sicher, er würde den berüchtigten Wolf vernichten,
der eine mit Hilfe eines neu entdeckten Giftes, der andere, ein
Kanadier französischer Abstammung, durch Gift in Verbindung mit
gewissen Besprechungen und Amuletten; denn er hielt Lobo für einen
richtigen »~loup-garou~«, einen Werwolf, den man nicht mit gewöhnlichen
Mitteln aus der Welt schaffen könne. Aber weder die schlau ausgesetzten
Giftköder noch die wunderkräftigen Amulette und Beschwörungsformeln
hatten bei dem grauen Verwüster Erfolg. Er machte seine wöchentlichen
Rundreisen, hielt seine Gastereien ab wie zuvor, und ehe einige Wochen
ins Land gegangen waren, gaben Calone und Laloche die erfolglose Jagd
in Verzweiflung auf, um ihr Glück anderswo zu versuchen.

Im Frühjahr 1893 machte Joe Calone nach seinem erfolglosen Versuch,
Lobo zu übertölpeln, eine Erfahrung, die höchst demütigend für ihn
war und die bewies, daß der Alte vom Berge seine Nachsteller einfach
verachtete und unfehlbar an sich selbst glaubte. Calones Farm lag
an einem kleinen Nebenfluß des Currumpaw in einem malerischen Tale,
und höchstens eine Meile vom Hause entfernt hatten Lobo und seine
Gattin sich ihren Wohnsitz errichtet, um dort ihre Nachkommenschaft
zu erziehen. Hier lebten sie den ganzen Sommer, fielen allen
Nachstellungen zum Trotz Joes Schafe und Rinder an und verbrachten ihre
Tage im Frieden des höhlenreichen Tales. Joe zermarterte vergeblich sein
Hirn nach irgendeinem Mittel, um die Gesellschaft auszuräuchern. Er
versuchte sogar, sie mit Dynamit in die Luft zu sprengen. Immer aber
entkamen sie unversehrt und setzten ihre Raubzüge fort wie zuvor. »Dort
drüben hausten sie im letzten Sommer,« erzählte mir Joe, auf einen
alleinstehenden Felsen deutend, »und ich konnte ihnen nichts anhaben.
Wie ein Narr stand ich da.«


II.

Alle diese von den Kuhhirten gesammelten Berichte schienen mir fast
unglaublich, bis ich schließlich im Herbst des Jahres 1893 die
persönliche Bekanntschaft des schlauen Räubers machte und ihn am Ende
gründlicher kennen lernte, als irgendein anderer. Vor Jahren, in den
Tagen Bingos, hatte ich eifrig der Wolfsjagd obgelegen; doch hatten
mich später Beschäftigungen anderer Art an den Schreibtisch gefesselt.
Eine Abwechslung schien für mich unbedingt notwendig, und als mich
ein Freund, einer der Züchter am Currumpaw, bat, nach Neu-Mexiko zu
kommen und mein Jagdglück unter dem Raubgesindel zu versuchen, nahm
ich die Einladung an, da ich vor Verlangen brannte, die persönliche
Bekanntschaft des alten Königs zu machen. Nach wenigen Tagen war ich
mitten in den Tälern des Currumpaw. Die ersten Wochen durchstreifte
ich die Gegend zu Pferde, um sie gründlich kennen zu lernen, und oft
zeigte mir mein Führer das Skelett eines Rindes oder einer Kuh mit der
Bemerkung: »Hier war Lobo!«

Bald wußte ich, daß in dieser zerklüfteten Gegend an eine Verfolgung
Lobos mit Hund und Pferd einfach nicht zu denken sei, und daß man es
nur mit Giften und Fallen versuchen könne, ihm beizukommen. Da nun
zurzeit keine Fallen von der nötigen Größe zur Hand waren, begann ich
mein Werk mit Gift.

[Illustration]

Es sei mir erlassen, näher auf die Einzelheiten der Hunderte von
Versuchen einzugehen, mit denen ich diesen »~loup-garou~« zu erwischen
trachtete. Es gab wohl keine Verbindung von Strychnin, Arsenik,
Zyankali und Blausäure, die ich nicht versuchte, und es gab keine Sorte
Fleisch, die ich nicht als Köder auslegte. Aber Tag für Tag, wenn ich
hinausritt, um endlich einen Erfolg festzustellen, fand ich, daß alle
Bemühungen vergeblich gewesen waren. Der alte König schien eben zu
schlau für mich zu sein. Ein einziges Beispiel wird diesen Scharfsinn
beweisen. Dem Rate eines alten Fallenstellers folgend, zerließ ich
ein Stück Käse zusammen mit dem Nierenfett eines frischgeschlachteten
Rindes, verkochte die Mischung in einem Porzellannapf und schnitt sie
mit einem knöchernen Messer, um auch den leisesten Geschmack oder
Geruch von Metall zu vermeiden, in Stücke. Dann machte ich in die
Klumpen auf jeder Seite ein Loch und füllte es mit einer Mischung von
Strychnin und Zyankali, die in geruchsdichten Kapseln eingeschlossen
war. Zum Schluß verschloß ich die Löcher wieder mit Käse. Während
dieser Vorbereitungen trug ich Handschuhe, die ich in das warme Blut
des Rindes getaucht hatte. Als alles fertig war, wickelte ich die Köder
in die bluttriefende Haut und ritt aus, indem ich Leber und Nieren des
Rindes an einer Leine hinterherschleifte. Dann beschrieb ich einen
Bogen von zehn Meilen und ließ alle Viertelmeilen einen Köder fallen,
wobei ich eine Berührung mit meinen Händen ängstlich vermied.

[Illustration]

Lobo pflegte am Anfang einer jeden Woche in diese Gegend zu kommen und
trieb sich, wie man annahm, die übrigen Tage am Fuße der Sierra Grande
herum. Es war an einem Montag, als ich am Abend beim Schlafengehen
das tiefe Baßgeheul Seiner Majestät vernahm, und mein Herz schlug in
freudiger Spannung.

Früh am nächsten Morgen ritt ich in der sicheren Hoffnung aus, nun
endlich mit dem langersehnten Erfolg gekrönt zu werden, und bald kam
ich auf die frische Fährte des frechen Räubergesindels mit Lobo an der
Spitze, dessen Fußtapfen mit den furchtbaren Klaueneindrücken leicht
von den übrigen Fährten zu unterscheiden waren. Die Bande hatte richtig
meine Köder gefunden, und ich konnte erkennen, wie Lobo sich an den
ersten Köder herangemacht, ihn beschnuppert und schließlich aufgenommen
hatte.

[Illustration: Lobo]

Nun konnte ich meine Freude nicht mehr verbergen: »Hab’ ich dich
endlich!« rief ich aus und sprengte vorwärts, meine Augen begierig
auf die große, breite Spur im Staube geheftet. Sie führte mich zum
zweiten Köder, und auch er war verschwunden. Die freudige Erregung,
die mich erfaßte, ist nicht zu beschreiben, denn nun hatte ich ihn
sicher und mit ihm wahrscheinlich mehrere seiner Bande. Aber immer
noch sah ich den furchtbaren Kralleneindruck vor mir im Sande, und
obwohl ich mich im Steigbügel aufrichtete, um die weite Fläche besser
überschauen zu können, entdeckte ich nichts, was einem toten Wolfe
ähnlich sah. Wieder nahm ich die Verfolgung auf und fand, daß auch
der dritte Köder fort war und die Spur des Königs aller Wölfe zu dem
vierten führte. Dort jedoch kam ich zu der niederdrückenden Erkenntnis,
daß er keinen der Köder wirklich verschlungen, sondern sie einfach im
Maule mitgenommen, auf einen Haufen geworfen und mit Schmutz bedeckt
hatte, um mir kundzugeben, wie sehr er meine Nachstellungen verachte.
Dann hatte er diese Spur verlassen und seine Tagesarbeit an der Spitze
seiner Getreuen begonnen.

[Illustration]

Dies war nur eine von den Erfahrungen, die mich zu der Überzeugung
brachten, daß Gift niemals anschlagen konnte, den Räuber aus der Welt
zu schaffen. Obgleich ich fortfuhr, es anzuwenden, während ich die
Ankunft der Fallen erwartete, tat ich es nur, weil es sich als ein
sicheres Mittel bewährte, eine beträchtliche Anzahl Präriewölfe und
anderes Raubgesindel unschädlich zu machen.

[Illustration]

Ungefähr um die gleiche Zeit ereignete sich ein anderer Zwischenfall,
der Lobos ganze teuflische Schlauheit ans Licht brachte. Die Bande
betrieb das Morden von Schafen ausschließlich zum Vergnügen; denn ihren
verwöhnten Zungen schien Schaffleisch nicht zu behagen. Man hält die
Schafe im Westen gewöhnlich in Herden von tausend bis dreitausend Stück
mit einem oder mehreren Hirten zum Schutze. Zur Nachtzeit treibt man
sie an geschützten Plätzen zusammen, und auf jeder Seite der Herde
schläft zur Bewachung einer der Hirten. Nun sind bekanntlich die Schafe
so unvernünftig und dumm, daß sie durch die geringste Kleinigkeit
in Verwirrung und Todesangst versetzt werden. Aber etwas ist ihnen
tief eingewurzelt und vielleicht ihre größte Schwäche, das ist der
blinde Gehorsam, mit dem sie ihrem Leiter folgen. Die Hirten pflegen
deshalb ein halbes Dutzend Ziegenböcke unter die Herde zu verteilen.
Die Schafe erkennen die höhere Intelligenz ihrer bärtigen Vettern an,
und bei einem nächtlichen Alarm drängen sie sich dicht um sie herum.
Auf diese Weise werden die Herden meistens vor einer allgemeinen
Verwirrung bewahrt und sind leichter zusammenzuhalten. Aber dies
ist nicht immer der Fall. Eines Nachts spät im November wurden zwei
Perico-Hirten durch einen Angriff der Wölfe aufgeschreckt. Ihre Herden
drängten sich um die Böcke, die, weder dumm noch feig, tapfer auf ihrem
Platz verblieben. Doch es war kein gewöhnlicher Wolf, der den Ansturm
leitete. Alt-Lobo, der Werwolf, wußte ebensogut wie die Hirten, daß
die Böcke die Stütze der Herde bildeten. Er sprang gewandt über die
Rücken der dichtgedrängten Schafe hin, fiel die Führer an, erwürgte sie
alle in wenigen Minuten und hatte bald die ganze Schafherde in hundert
verschiedenen Richtungen zerstreut. Noch vier Wochen später wurde ich
fast täglich von geängstigten Hirten angehalten, die mich fragten,
ob ich nicht vor kurzem ein verirrtes Schaf mit dem Brandzeichen der
Herde gesehen habe, und meistens mußte ich es bestätigen. Einmal hatte
ich fünf oder sechs Leichname nahe der Diamantquelle gesehen, ein
anderesmal einen kleinen Trupp, der das Malpai-Tal hinauftrottete, und
Juan Meira fand vierzig frisch gemordet am Fuße des Monte Cedra.

[Illustration]

Endlich langten auch die Wolfsfallen an, und mit zwei Gehilfen
arbeitete ich eine volle Woche, um sie wirkungsvoll auszusetzen. Wir
ließen uns weder Mühe noch Arbeit verdrießen, und ich wendete alles
auf, den Erfolg zu sichern. Am zweiten Tage, nachdem wir die Fallen
ausgesetzt, machte ich mich auf, um unsere Vorbereitungen noch einmal
zu prüfen, und bald fand ich Lobos Spur, die von Falle zu Falle führte.
Im Sande konnte ich die ganze Geschichte seines nächtlichen Rundganges
lesen. Er war im Dunkeln dahingetrottet, und obwohl die Fallen
sorgfältig vergraben waren, hatte er die erste sofort entdeckt. Seiner
Bande Halt gebietend, hatte er vorsichtig um das Eisen herumgescharrt,
bis er die ganze Falle mit der Kette und mit dem daranhängenden
Holzklotz offengelegt hatte.

In derselben Weise hatte er auch die übrigen behandelt. Dabei hatte
er, wie ich entdeckte, des öfteren angehalten und sich zur Seite
gewendet, sobald er irgend etwas Außergewöhnliches abseits vom Wege
wahrnahm. Auf diese Beobachtung baute ich einen neuen Plan. Ich setzte
die Fallen in der Form eines ~H~ aus, d. h. eine Reihe auf jeder Seite
des Weges und in der Mitte eine als Querriegel. Es währte nicht lange,
und meine Erfahrungen waren um eine neue bereichert. Lobo war den
Pfad herabgekommen und mitten zwischen den Fallen gewesen, ehe er die
einzelne Falle in der Mitte entdeckte. Aber noch dicht davor hatte
er angehalten. Woher und wie er es wußte, kann ich nicht sagen. Sein
Schutzengel mußte wohl bei ihm gewesen sein; denn er hatte sich weder
zur Rechten noch zur Linken gewandt, sondern war rückwärts, genau in
seine alten Fußtapfen tretend, zurückgewichen, bis er außerhalb der
gefährlichen Linien war. Dann hatte er sich von außen herangemacht und
die Fallen mit den Hinterläufen mit Erdklumpen und Steinen beworfen,
bis alle Federn zugeschnappt waren. Genau so verfuhr er auch später,
und obgleich ich meine Methoden ständig änderte und meine Vorsicht
verdoppelte, war er einfach nicht zu übertölpeln. Sein scharfer
Spürsinn schien ihn nicht eine Sekunde zu verlassen, und er würde wohl
noch heute seiner Räuberlaufbahn folgen, hätte nicht eine unglückliche
Verbindung seinen Untergang herbeigeführt und seinen Namen der langen
Liste von Helden angefügt, die, allein unüberwindlich, durch die
Unbedachtsamkeit eines ihrer Getreuen gefallen sind.


III.

Ein- oder zweimal fand ich Beweise, daß unter den Currumpaw-Wölfen
nicht mehr alles beim alten zu sein schien; denn ich entdeckte sichere
Zeichen von Unbotmäßigkeit und Ungehorsam. Die Fußspur eines kleinen
Wolfes zeichnete sich klar von den übrigen ab und war oft dem Führer
weit voraus. Dies konnte ich nicht begreifen, bis ein Hirte eine
Bemerkung fallen ließ, die die Sache aufklärte.

»Ich sah die Bande heute morgen,« meinte er, »und die Ungehorsame, die
immer vorausläuft, ist Blanca.« Da dämmerte mir die Wahrheit. Blanca,
die _Wölfin_, durfte sich derartige eigenmächtige Handlungen erlauben,
während ein Wolf von seinem Herrscher sofort erwürgt worden wäre.

Diese Tatsache gab mir einen neuen Plan ein. Ich schlachtete einen
Jährling und setzte einige Fallen ziemlich auffällig bei dem Kadaver
aus. Dann schnitt ich den Kopf ab, dem ein Wolf als Abfall keine
Beachtung zu schenken pflegt, und warf ihn beiseite, vergrub aber
rund herum sechs der stärksten Stahlfallen und bedeckte sie aufs
sorgfältigste. Zu diesen Vorbereitungen beschmierte ich meine Hände,
Stiefel und Werkzeuge mit frischem Blut und begoß auch den Erdboden so,
als ob es von dem Haupte des Schlachtopfers geflossen wäre. Als dann
alles in Ordnung war, schleifte ich das Fell eines Präriewolfes einige
Male über die Stelle und machte mit dessen Tatzen eine Anzahl Fußspuren
auf die Erde über den Fallen. Der Kopf war so gelegt, daß zwischen ihm
und einigen Büschen ein schmaler Gang blieb. Auch dort vergrub ich zwei
meiner besten Fallen und befestigte sie direkt an den Hörnern.

[Illustration]

Die Wölfe haben die Gewohnheit, jeden Kadaver zu untersuchen, von dem
sie Wind bekommen, selbst dann, wenn sie nicht die Absicht hegen, davon
zu fressen. Auf diesen Umstand hatte ich meinen Plan gebaut und hoffte,
daß die Currumpaw-Bande sich dem Leichnam nähern würde. Zwar zweifelte
ich keinen Augenblick, daß Lobo sofort die Fallen neben dem Fleische
entdecken und sein Gefolge davon zurückhalten würde, aber ich setzte
große Hoffnungen auf den Kopf; denn er machte ganz den Eindruck, als
wäre er nutzlos beiseite geworfen worden.

Am nächsten Morgen ritten wir aus, um die Fallen zu untersuchen, und
wer beschreibt unsere Freude, als wir die Fußspuren der ganzen Bande
fanden. Aber der Platz, an dem der Kopf mit seinen Fallen gelegen, war
leer. Eine hastige Untersuchung der Fährte zeigte, daß Lobo die Wölfe
von dem Fleisch zurückgetrieben hatte. Ein kleiner Wolf war jedoch
seitwärts gelaufen, um den Kopf näher zu untersuchen, und mitten in
eine der Fallen hineingeraten.

Wir nahmen die Fährte auf und erblickten nach einem Ritt von einer
Meile den unglücklichen Wolf – Blanca. Sie lief im Galopp davon,
und obwohl sie durch den Kopf, der über fünfzig Pfund wog, behindert
wurde, war sie bald außer Sehweite meines Gefährten, der zu Fuß folgte.
Jedoch wir überholten sie, als sie zwischen den Felsen angelangt war,
denn die Hörner des Kopfes hatten sich fest verfangen. Blanca war die
prächtigste Wölfin, die ich jemals gesehen hatte; ihr Fell war weich
und dicht und nahezu weiß.

[Illustration]

Sie wendete sich zur Verteidigung, erhob ihre Stimme zum Kriegsgeschrei
ihrer Rasse und sandte ein furchtbares Geheul das Tal hinauf. Weit aus
der Ferne kam eine tiefgrollende Antwort – der Ruf Alt-Lobos. Es war
ihr letzter Schrei, denn inzwischen waren wir herangekommen, und sie
mußte ihre ganze Aufmerksamkeit der Verteidigung zuwenden.

Es folgte eine grausame Szene, wir warfen jeder unsern Lasso über
den Hals der zum Tode verurteilten Wölfin, spornten unsere Pferde in
entgegengesetzten Richtungen an und zogen die Leinen straff, bis Blanca
das Blut aus dem Maule troff, ihre Augen hervorquollen, ihre Glieder
erstarrten und sie tot zu Boden fiel. Dann ritten wir heimwärts und
schleiften die tote Wölfin mit uns, triumphierend über den harten
Schlag, den wir Lobo zugefügt hatten.

[Illustration]

Während der schrecklichen Hinrichtung und später auf dem Heimritt
vernahmen wir in kurzen Zwischenräumen das Geheul Lobos, der auf den
fernen Gefilden umherirrte, auf der Suche nach Blanca. Er hatte sie
nicht treulos verlassen. Da er aber wohl wußte, daß er sie nicht mehr
retten konnte, hatte ihn seine eingefleischte Furcht vor Feuerwaffen
davongetrieben, als er uns herannahen sah. Den ganzen langen Tag hörten
wir ihn bei seiner vergeblichen Suche wehklagen, und mir wurde nun
klar, daß die getötete Wölfin seine Geliebte gewesen war.

[Illustration]

Als die Sonne sank, schien Lobo in der Richtung nach unserm Tal
näherzukommen; denn seine Stimme wurde stetig deutlicher, und es
lag ein nicht zu verkennender Klang von Trauer darin. Es war nicht
mehr der laute, gebieterische Schrei des Herrschers, sondern ein
gedehnter, klagender Ruf, »Blanca, Blanca!« Lobo war nicht fern von
dem Platze, wo wir sie überwältigt hatten, und auf einmal ertönte ein
herzbrechender Schrei – er hatte die Stelle gefunden, wo wir Blanca
töteten. Sein Geheul war jammervoll, und selbst die wenig empfindsamen
Hirten meinten, sie hätten nie einen Wolf derartig klagen hören. Lobo
mußte erkennen, was hier vorgegangen war; denn der Erdboden war an der
Stelle, an der Blanca den Tod fand, mit ihrem Blute befleckt.

Dann folgte Lobo unserer Spur bis zum Farmhaus, ob in der Hoffnung,
Blanca dort zu finden, oder in der Absicht, Rache zu nehmen, weiß ich
nicht. Es waren aber doch wohl Rachegelüste, die ihn trieben; denn er
überraschte unsern armen Hofhund außerhalb der Einzäunung und zerriß
ihn in tausend Stücke, kaum fünfzig Meter vor unserer Tür. Allem
Anschein nach war Lobo in jener Nacht allein gewesen; denn ich fand
am nächsten Morgen nur eine Fährte; er war in einer sinnlosen Weise
hin und her gelaufen, die ungewöhnlich bei ihm war. Ich hatte das
vorausgesehen und deshalb eine größere Anzahl Fallen über die Prärie
zerstreut, nicht ganz ohne Erfolg; denn er war tatsächlich in eine
davon gefallen. Doch seine Stärke war so groß, daß er sich losgerissen
und die Falle von sich geschleudert hatte.

[Illustration]

Ich nahm an, daß er sich jetzt längere Zeit in der Nachbarschaft
herumtreiben würde, um Blanca zu suchen, und ich wendete alle meine
Energie auf, Lobo zu fangen, ehe er die Gegend verlassen hatte und
solange er noch in diesem ungewöhnlichen Gemütszustand war. Es wurde
mir klar, daß ich mit Blancas Hinrichtung einen großen Fehler begangen
hatte; denn hätte ich sie lebend als Köder benutzt, so würde ich wohl
Lobo in der zweiten Nacht gefangen haben.

Alle Fallen, deren ich habhaft werden konnte, raffte ich zusammen
– hundertunddreißig starke, stählerne Wolfsfallen, und setzte
sie zu vieren in jeden Wildpfad, der in das Tal hinableitete. Jede
dieser Fallen war für sich an einen Holzklotz angekettet und jeder
Klotz sorgfältig vergraben. Vor dem Eingraben stach ich den Rasen in
Stücken heraus und sammelte die Erde in Decken, so daß kein Auge die
Arbeit menschlicher Hände entdecken konnte, nachdem der Rasen wieder
auf seinen alten Platz gelegt war. Als die Fallen verborgen waren,
schleifte ich den Leichnam der armen Blanca darüber hin und rund um die
Farm herum, und zum Schluß schnitt ich eine ihrer Tatzen ab und drückte
Fußtritte über jede Falle. Alle mir bekannten Vorsichtsmaßregeln hielt
ich dabei im Auge, und erst zu später Stunde zog ich mich zurück, um
den Erfolg abzuwarten.

Einmal während der Nacht glaubte ich Alt-Lobo zu vernehmen, jedoch war
ich dessen nicht ganz sicher. Am folgenden Morgen begann ich schon früh
die Runde, aber die Dunkelheit überraschte mich wieder, ehe ich meinen
Ritt durch das nördliche Tal vollenden konnte, und ich hatte nichts
ausgerichtet. Beim Abendessen bemerkte einer der Hirten: »Heute morgen
war eine ungewöhnliche Unruhe und Aufregung unter dem Vieh im Norden,
möglicherweise hat sich dort etwas gefangen.«

Der Nachmittag des nächsten Tages kam heran, ehe ich zu der erwähnten
Stelle gelangte. Als ich näherkam, erhob sich eine gewaltige, graue
Gestalt vom Boden und versuchte vergebens zu entfliehen – Alt-Lobo,
der König von Currumpaw, stand vor mir, festgekettet in den furchtbaren
Klauen der stählernen Fallen. Armer, alter Tyrann. Bis zuletzt hatte
er nach seiner Geliebten gesucht, und als er die Spur ihres Leichnams
gefunden, war er blindlings gefolgt und in die für ihn gelegten Fallen
geraten. Da lag er nun festgefaßt von vier starken Eisen, vollkommen
hilflos, und rund umher bewiesen zahllose Fußspuren, daß die Rinder
sich dort gesammelt hatten, um den gefallenen Despoten zu verhöhnen,
ohne es aber zu wagen, in greifbare Nähe zu kommen. Zwei Tage und
zwei Nächte hatte er dort gelegen, und nun war er zusammengebrochen,
entkräftet durch die vergeblichen Anstrengungen, loszukommen. Doch
als ich näher kam, erhob er sich mit gesträubter Mähne, und zum
letztenmal erzitterte das Tal von seinem tiefen, grollenden Baß,
einem Schrei um Hilfe, dem Kriegsruf seiner Bande. Aber keine Antwort
ertönte, und verlassen in seinem letzten Verzweiflungskampf wandte er
sich gegen mich, um verzweifelte Anstrengungen zu machen, auf mich
loszuspringen. Alles vergeblich, jede der Fallen hatte ein Gewicht
von über dreihundert Pfund. Mit diesen stählernen Gebissen an jedem
Fuß und die Ketten und Holzklötze alle ineinander verwickelt, war er
vollkommen ohnmächtig. Seine gewaltigen, wie Elfenbein schimmernden
Fangzähne knirschten in die grausamen Ketten, und als ich ihn mit
meinem Büchsenlauf zu berühren versuchte, ließ er tiefe Male darauf
zurück, die noch heute zu sehen sind. Seine Augen glühten grün vor Haß
und Wut, und seine Kiefer schnappten laut vernehmlich zusammen, als
er mich und mein zitterndes Pferd vergeblich zu erfassen suchte. Aber
er war erschöpft von Hunger und Blutverlust und sank bald ermattet zu
Boden.

Etwas wie Bedauern überkam mich, als ich mich anschickte, mit ihm
abzurechnen und ihm zu vergelten, was unzählige Geschöpfe unter seinen
Klauen erduldet hatten.

[Illustration]

»Großer, alter Räuber, Held tausend gesetzloser Raubzüge, in wenigen
Minuten bist du nichts als ein elender Kadaver.« Dann schwang ich
meinen Lasso, und pfeifend sauste er über seinen Kopf. Doch es ging
nicht so schnell; noch fühlte er sich nicht überwunden. Ehe sich die
geschmeidige Schlinge um seinen Nacken geschlossen hatte, packte er sie
und durchschnitt mit einem wütenden Biß die starke Leine, die in zwei
Stücken niederfiel.

Zwar hatte ich meine Büchse als letzte Hilfe, aber ich wollte sein
königliches Fell nicht verderben. Deshalb galoppierte ich nach dem
Lager und kehrte in der Begleitung eines Hirten mit einem festen Lasso
zurück. Wir warfen Lobo einen Stock zu, den er mit seinen Zähnen
packte, und ehe er ihn durchbissen hatte, pfiff unsere Leine durch die
Luft und schloß sich fest um seinen Nacken.

Schon war das Licht in seinen glühenden Augen am Erlöschen; da besann
ich mich eines anderen und rief: »Halt, wir wollen ihn nicht erwürgen,
laßt uns ihn lebendig nach der Farm bringen!« Er war jetzt vollkommen
machtlos, und es war uns ein leichtes, einen kräftigen Knüppel hinter
den Fangzähnen durch sein Maul zu stecken und seine Kiefer mit starken
Stricken zusammenzuschnüren. Sobald er fühlte, daß er gebunden war, gab
er jeden Widerstand auf und betrachtete uns, ohne einen Laut von sich
zu geben, ruhig, als ob er sagen wollte: »So, jetzt habt ihr mich am
Ende doch, nun macht, was ihr wollt!« Dann ließ er uns unbeachtet.

Wir banden seine Füße, doch er knurrte nicht, noch wendete er seinen
Kopf. Dann hoben wir ihn mit vereinter Anstrengung auf mein Pferd. Sein
Atem ging ruhig wie der eines Schlafenden, seine Augen waren wieder
hell und klar, doch sie ruhten nicht auf uns. Auf die fernen, weiten
Gefilde waren sie gerichtet, auf sein geschwundenes Königreich, in dem
seine berüchtigte Bande nun ohne ihren großen Führer umherirrte. So
starrte er in die Weite, bis wir den Weg in das Tal hinabstiegen und
die Felsen die Aussicht versperrten.

Langsam ging es vorwärts, bis wir die Farm ungefährdet erreichten,
und nachdem wir unser Opfer mit einem Halsband und einer starken
Kette gesichert hatten, banden wir es an einen Pfahl auf der Weide
und entfernten die Leinen. Zum erstenmal konnte ich Lobo nun genau
betrachten und feststellen, wie unglaubwürdig die umlaufenden Gerüchte
über diesen gewaltigen Tyrannen waren. Da lag kein goldenes Halsband
um seinen starken Nacken, noch war an seiner Schulter ein Kreuz, das
das Zeichen eines Paktes mit dem Satan sein sollte. Aber an seinem
Schenkel fand ich eine tiefe, breite Narbe, die Juno, der beste von
Tannerys Rüden, dort eingegraben hatte, bevor Lobo ihn leblos in den
Sand streckte.

Ich setzte Fleisch und Wasser neben ihn, aber er rührte es nicht an.
Unbeweglich lag er da und starrte mit den klaren, gelben Augen an mir
vorüber in die Weite, durch die Öffnung des Tales über die fernen
Gefilde, über seine Gefilde. Als die Sonne sank, war sein steter Blick
noch auf die Prärie gerichtet. Ich vermutete, er würde seine Bande
zusammenrufen, sobald die Nacht anbrach, und war darauf vorbereitet.
Doch er hatte in der tiefsten Verzweiflung schon einmal gerufen, und
niemand war erschienen – so blieb er jetzt stumm.

[Illustration]

Ein Löwe, den man seiner Kraft beraubt, ein Adler, dem man seine
Freiheit genommen, oder eine Taube, der man den Geliebten entrissen
hat, sie alle sterben, so sagt man, an gebrochenem Herzen. Auch dieser
furchtbare Bandit konnte den dreifachen Schlag, den er erlitten hatte,
nicht mit unversehrtem Herzen ertragen. Als der Morgen dämmerte, lag er
noch in der gleichen Stellung voll friedlicher Ruhe. Sein königlicher
Leib war unverletzt, aber das Leben war entflohen – der Herrscher tot.

Ich nahm die Kette von seinem Halse, und ein Hirte half mir, ihn in den
Schuppen tragen, in dem Blanca lag. Dort betteten wir auch den Leichnam
des alten Helden, und sein letzter Wunsch war so erfüllt: Die beiden,
die nur der Tod getrennt, waren wiedervereinigt.




Vixen.

Eine Mutter.


I.

Trauer und Verzweiflung lag auf unserem Hühnervolk. Schon länger als
einen Monat verschwanden die Bewohner unseres Geflügelhauses auf eine
unerklärliche, geheimnisvolle Weise, und als ich in den Sommerferien
von der Universität heimkam, hielt ich es für meine Pflicht und
Schuldigkeit, die Ursache ausfindig zu machen. Die Hühner wurden
eines nach dem andern frech davongeschleppt, ehe sie sich auf ihrer
Stange zur Ruhe niederließen, oder nachdem sie sie verlassen. Diese
Tatsache entlastete Landstreicher und allzu anhängliche Nachbarn,
und auch Raubvögel konnten die Übeltäter nicht sein; denn die Hühner
waren nicht von ihren Nistkästen heruntergeholt. Ebenso fand man keine
halbaufgezehrten Leichname, so daß Wiesel, Sumpfotter oder der Skunk,
das nordamerikanische Stinktier, unschuldig sein mußten. Der freche
Diebstahl blieb infolgedessen einzig und allein auf Meister Reineke
sitzen.

[Illustration: Tannery mit seinen Hunden kommt das Tal heraufgesprengt]

Das weite Nadelholz von Erindale lag auf dem anderen Ufer des Flusses,
und bei genauerer Untersuchung der unteren Furt fand ich einige
Fuchsspuren und eine gestreifte Feder von einem unserer englischen
Hühner. Als ich auf der Suche nach mehr Beweismaterial das Ufer
erklomm, hörte ich mit einem Male das ohrenverletzende Geschrei eines
Volkes Krähen, und mich umschauend, sah ich einige dieses Gesindels auf
irgend etwas in der Furt herabschießen. Bei näherem Hinschauen war es
die alte Geschichte – ein Dieb verrät den andern – dort mitten durch
die Furt lief ein Fuchs mit einem Huhn zwischen den Zähnen; er kam mit
einem neuen Opfer von unserem Hühnerhof. Die Krähen, obwohl selbst
freche Räuber, sind immer die ersten, um zu rufen »Haltet den Dieb«,
dabei aber stets bereit, ihren Hehlerlohn in Gestalt eines Teiles der
Beute zu nehmen.

[Illustration]

Darauf waren sie auch jetzt aus. Der Fuchs mußte, um heim zu gelangen,
den Fluß durchkreuzen und war dem vollen Angriff der pöbelhaften Krähen
ausgesetzt. Er machte einige verzweifelte Sätze nach dem Ufer und würde
zweifellos mit seiner Beute entkommen sein, hätte ich mich nicht dem
Angriff angeschlossen. Infolgedessen war er gezwungen, die Henne, aus
der kaum das Leben entflohen war, fallen zu lassen und verschwand im
Walde.

Diese regelmäßige Eintreibung einer solch hohen Lebensmittelsteuer und
die Tatsache, daß der Fuchs sie unzerstückelt davontrug, wies darauf
hin, daß er eine Familie von kleinen Füchsen zu Hause hatte, und diese
aufzufinden, machte ich mir nun zur Pflicht.

Am selben Abend begab ich mich mit Ranger, meinem Hund, über den Fluß
hinüber und mitten in die Erindaler Forste hinein. Sobald der Hund zu
suchen begann, hörte ich das kurze, scharfe Bellen eines Fuchses aus
einem dicht verwachsenen Einschnitt dicht neben mir. Ranger setzte
sofort hinein, fand eine frische Fährte und raste im lebhaftesten Tempo
davon, bis sich seine Stimme in der Ferne hinter den Hügeln verlor.

Nach fast einer Stunde kam er unverrichteter Sache zurück, keuchend
und erhitzt, denn es war heißes Augustwetter, und legte sich zu meinen
Füßen nieder.

In demselben Augenblick ertönte direkt neben uns dasselbe fuchsische
»Jap-Jurr«, und davon sauste der Hund auf eine neue Jagd.

Fort ging es, in die Dunkelheit hinein, der Hund, bellend wie ein
Nebelhorn, mit der Richtung direkt nach Norden. Das laute »Boo–boo«
wurde zum leisen »Oo–oo«, dieses zum schwachen »O–o«, und dann war
es still. Sie mußten etliche Kilometer weit gelaufen sein; denn selbst
mit dem Ohr auf dem Erdboden konnte ich nichts hören, obwohl einige
Kilometer keine Entfernung für Rangers messingne Stimme waren.

Wie ich so im dunklen Forst stand und wartete, vernahm ich den
melodischen Klang von tropfendem Wasser: »Tink tank tenk tink, ta tink
tank tenk tonk.«

Ich wußte nichts von dem Dasein einer Quelle in dieser Gegend und war
in der heißen Nacht glücklich über den Fund. Der Ton führte mich zu
einer Eiche, bei der ich die Urheberin fand. Es war ein weicher, süßer
Gesang, wie der Zaubergesang der Verführung:

    »Tonk tank tenk tink
    Ta tink a tonk a tank, a tink a
    Ta ta tink tank ta ta tonk tink
    Trink a trank a trink a trunk.«

Es war der Tropfgesang der Sägewetzeule. –

Plötzlich weckte mich ein tiefes, heiseres Stöhnen und das Rascheln
der Blätter – Ranger war zurück. Er war vollkommen erschöpft. Seine
Zunge hing ihm fast bis zum Erdboden, der Schaum stand ihm vorm Maule,
seine Lungen arbeiteten schwer, und der Schweiß tropfte von Brust und
Flanken. Einen Augenblick schaute er mich an, leckte pflichtschuldig
meine Hand und warf sich dann auf den Boden, um alle anderen Geräusche
mit seinem lauten Keuchen zu übertönen.

Da auf einmal ertönte einige Schritte vor mir wieder das neckende
»Jap-Jurr«, und alles wurde mir klar.

Wir standen dicht bei der Höhle, wo die kleinen Füchse hausten, und die
Alten versuchten abwechselnd uns hinwegzulocken.

Es war inzwischen stichdunkle Nacht geworden, und wir wendeten uns
heimwärts, zumal wir die Gewißheit hatten, daß das Rätsel nahezu gelöst
sei.


II.

Es war allgemein bekannt, daß ein alter Fuchs mit seiner Familie in der
Nachbarschaft lebte, doch niemand vermutete ihn so nahe.

Dieser Fuchs war von allen anderen seinesgleichen leicht durch
eine Narbe zu unterscheiden, die vom Auge durch und bis hinter das
Ohr reichte. Man vermutete, daß er sie auf der Hasenjagd von einem
Stacheldrahtzaun erhalten habe, und da die Haare nach der Heilung
der Wunde an dieser Stelle weiß wuchsen, blieb die Narbe immer ein
untrügliches Abzeichen.

Im Winter vorher hatte ich diesen Fuchs zum erstenmal getroffen, und
er hatte mir seine Schlauheit durch ein Beispiel bewiesen. Nach einem
Schneefall war ich auf die Jagd gegangen und hatte die Felder gekreuzt,
bis ich zu einer buschbewachsenen Einsenkung hinter einer alten Mühle
kam. Als ich so weit herangekommen war, daß ich das flache Tal
überblicken konnte, blieb mein Auge auf einem Fuchs haften, der außer
Schußweite auf der anderen Seite herabtrottete und meinen Weg kreuzte.
Augenblicklich hemmte ich meine Schritte, blieb vollkommen regungslos
stehen und vermied es, auch nur meinen Kopf zu neigen oder zu wenden,
um seine Aufmerksamkeit nicht auf mich zu lenken, bis er im dichten
Gebüsch auf der Talsohle verschwunden war. Dann duckte ich mich und
lief nach der anderen Seite, wo er die Deckung verlassen mußte. Dort
wartete ich eine gute Weile, aber kein Fuchs erschien. Bei näherer
Untersuchung der frischen Fährte entdeckte ich, daß der Fuchs unter
dem Schutze des Buschwerks seine Richtung geändert hatte, und, den
Fußspuren mit den Augen folgend, erblickte ich den alten Schlaumeier
in beträchtlicher Entfernung direkt hinter mir, auf den Hinterläufen
sitzend und augenscheinlich erheitert grinsend.

Eine Untersuchung der Fährte erklärte alles. Er hatte mich in demselben
Augenblick gesehen, als ich ihn entdeckte, aber schlau, wie es eben nur
ein Fuchs sein kann, hatte er gar nicht dergleichen getan, bis er im
Gebüsch war. Dort war er um mich herumgelaufen und weidete sich nun an
meiner Enttäuschung.

Im Frühjahr hatte ich einen weiteren Beweis von seiner Verschmitztheit.
Mit einem Freund ging ich auf dem Wege über eine Schafweide spazieren
und sah in einiger Entfernung verschiedene graubraune Steine. Als wir
uns der Stelle näherten, meinte mein Freund:

»Stein Nummer drei sieht ganz aus, wie ein zusammengerollter Fuchs.«

Jedoch ich konnte nichts erkennen, und wir gingen weiter. Wir hatten
nur einige Schritte zurückgelegt, als der Wind diesen Stein aufblies
wie ein Fell.

Mein Freund wiederholte: »Ich bin sicher, es ist ein schlafender Fuchs.«

»Das wollen wir einmal gleich feststellen,« erwiderte ich und wendete
mich zur Seite. Aber sobald ich einen Schritt vom Wege gemacht, sprang
richtig der alte Schlauberger auf und rannte davon. Ein Präriefeuer
hatte das Gras in der Mitte der Weide verbrannt und einen breiten,
schwarzen Gürtel zurückgelassen; darauf lief er entlang, bis er an
frisches Grün kam, duckte sich und verschwand. Die ganze Zeit hatte er
uns beobachtet und würde sich nicht geregt haben, hätten wir uns auf
dem Wege gehalten. Das Wunderbarste bei der Sache war nicht, daß er
genau so aussah, wie einer der runden Feldsteine und wie das trockene
Gras, sondern _daß er es wußte_ und es sich zunutze machte.

Bald kam es zutage, daß es mein alter Bekannter, der Fuchs mit der
weißen Narbe, und seine Gattin Vixen waren, die sich in unseren
Wäldern heimisch niedergelassen hatten und unseren Hühnerhof als
Verpflegungskammer betrachteten.

Am nächsten Morgen nahmen wir eine sorgfältige Untersuchung der Stelle
unter den Fichten vor und fanden einen großen Erdhügel, den die Füchse
innerhalb weniger Monate aufgeworfen hatten. Bei dieser Arbeit mußten
sie ein Loch nötig gehabt haben, jedoch war nichts davon zu entdecken.
Nun ist es allgemein bekannt, daß ein wirklich geriebener Fuchs, sobald
er eine neue Höhle gräbt, die Erde aus dem ersten Loch herauswirft,
aber dabei einen Tunnel nach irgendeinem entfernten Dickicht führt.
Dann schließt er das erste wieder, da es zu leicht entdeckt werden
könnte, und benutzt nur den verborgenen zweiten Eingang unter dem
Buschwerk.

So fand ich denn auch auf der anderen Seite unter einer Baumwurzel den
wirklichen Eingang und sichere Beweise, daß drinnen ein Volk junger
Füchse hauste.

Über die Büsche auf der abfallenden Hügelseite erhob sich ein hohler
Lindenbaum. Er lehnte etwas über und hatte ein großes Loch dicht am
Erdboden ein kleineres etwas höher.

Dieser Baum war in meinen Knabenjahren oft der Mittelpunkt unserer
Robinsonspiele gewesen. In die weichen, morschen Wände hatten wir
Stufen geschnitten und so ein Auf- und Absteigen in der Höhlung
ermöglicht. Dies kam mir jetzt zustatten. Am nächsten Tage, als
die Sonne höher stieg, begab ich mich dorthin und konnte von dem
erhöhten Aussichtspunkt die interessante Familie unter mir gemütlich
beobachten. Vier junge Füchschen konnte ich zählen. Sie sahen aus
wie etwas mißratene kleine Schafe, mit ihren wolligen Pelzen, ihren
langen, dicken Beinchen und ihrem unschuldigen Gesichtsausdruck.
Jedoch bei näherer Betrachtung konnten die breiten, scharfnasigen und
scharfäugigen Gesichter ihre Abstammung von einem schlauen Fuchs nicht
verleugnen.

Sie spielten umher, wärmten sich in der Sonne oder balgten sich
miteinander, bis ein leises Geräusch sie entsetzt in der Höhle
verschwinden ließ. Jedoch die Aufregung war unnötig gewesen; denn
die Urheberin war die Mutter; sie kam langsam aus den Büschen
hervorgeschlichen und trug in ihrem Maul ein Huhn – Nummer siebzehn,
wie ich mich entsinne. Ein leiser Ruf, und die Kleinen kamen
hervorgepurzelt, und nun begann ein Schauspiel, das ich reizend fand,
über das jedoch mein Onkel in helle Wut geraten wäre.

Die Jungen stürzten sich auf die Henne, rissen und balgten sich darum
und knurrten vor Behagen, während die Alte Wache hielt. Der Ausdruck
auf ihrem Gesicht war bezeichnend. Es war ein vergnügtes Grinsen, aber
weder der gewöhnliche wilde und schlaue Blick fehlte, noch Grausamkeit
und Nervosität, doch mehr als alles andere war es der Mutter Stolz und
Liebe, die sich in ihrem Gesicht aussprachen.

Der Fuß meines Baumes war in den Büschen verborgen und lag bedeutend
tiefer als der Erdhügel, in dem die Füchse hausten. Infolgedessen
konnte ich kommen und gehen, ohne sie aufzustören.

Immer und immer wieder kehrte ich nach dem Baume zurück, um die
Erziehung der jungen Füchse zu beobachten. Schon zeitig lernten sie,
bei irgendeinem Geräusch mäuschenstill zu sitzen, und wenn sie es dann
zum zweitenmal vernahmen, nach einer sicheren Deckung zu suchen.

Einige Tiere besitzen so viel Mutterliebe, daß sie, davon überwältigt,
sie auch auf Fernerstehende ausdehnen. Mutter Vixen schien nicht so
geartet. Ihre Liebe zu den Jungen verleitete sie zu übertriebenster
Grausamkeit. Oft brachte sie Mäuse oder Vögel lebend nach Haus und
vermied mit teuflischer Vorsicht, sie ernstlich zu verletzen, damit die
Füchschen sich länger daran belustigen könnten, die armen Opfer zu Tode
zu quälen.

[Illustration]

Oben auf dem Hügel in einer Obstpflanzung lebte ein Murmeltier. Es
war weder hübsch von Aussehen, noch interessant, aber es wußte ein
bequemes Dasein zu führen. Zwischen den zähen Wurzeln eines alten
Fichtenstumpfes hatte es sich eine Höhle gewühlt, damit die Füchse ihm
nicht durch Graben folgen könnten; denn anstrengende Arbeit ist nicht
nach Reinekes Geschmack, und er erreicht seine Ziele lieber durch Witz
und Schlauheit. Dieses Murmeltier nun pflegte sich jeden Morgen auf
dem Stumpf zu sonnen, und sobald es einen Fuchs erblickte, schlüpfte
es hinunter in die Tür seiner Höhle, oder wenn der Feind in zu
gefährlicher Nähe schien, kroch es tiefer hinein und wartete so lange,
bis die Gefahr vorüber war.

Eines Morgens beschlossen Vixen und ihr Gemahl, die Kenntnisse ihrer
Kinder durch eine Lehrstunde über das Murmeltier zu bereichern, und als
Versuchsgegenstand hatten sie sich das Murmeltier in der Obstpflanzung
als besonders passend ausgewählt. So zogen sie denn zusammen bis an
den Zaun, der die Pflanzung einschloß, ohne vom alten Einsiedler auf
seinem Fichtenstumpf bemerkt zu werden. Vater Fuchs schlenderte dann in
einiger Entfernung an dem Stumpf vorüber, mitten durch den Obstgarten,
ohne dabei den Kopf zur Seite zu wenden, um das stets wachsame
Murmeltier mißtrauisch zu machen. Als der Fuchs auf der Bildfläche
erschien, verschwand das Murmeltier im Eingang seiner Höhle und blieb
dort ruhig sitzen, wohl wissend, daß Vorsicht die Mutter aller Weisheit
sei.

Das war es, was die Füchse gewollt. Vixen hatte sich bis dahin
versteckt gehalten, jetzt aber lief sie schnell nach dem Stumpf hinüber
und versteckte sich dahinter. Der Alte hatte inzwischen langsam seinen
Weg verfolgt. Da das Murmeltier durch das Erscheinen des Fuchses
keineswegs in große Angst versetzt worden war, steckte es bald seinen
Kopf zwischen den Wurzeln heraus und sah sich neugierig um. Weit
in der Ferne gewahrte es den Fuchs, seine alte Richtung immer noch
einhaltend. Je weiter der Feind sich entfernte, desto dreister wurde
das Murmeltier, kam weiter heraus, und als die Luft vollkommen rein
schien, kletterte es wieder auf den Stumpf. Mit einem Sprunge saß ihm
Vixen im Genick und schüttelte es, bis es besinnungslos dalag. Der alte
Fuchs hatte mit einem Auge das ganze Manöver beobachtet und kam schnell
herbeigelaufen. Aber Vixen nahm das Murmeltier zwischen die Zähne, lief
nach der Behausung, und der Alte wußte nun, daß man seiner nicht mehr
benötigte.

Als Vixen vor der Höhle anlangte, war das Murmeltier wieder so weit
bei Sinnen, daß es etwas zappelte. Ein unterdrücktes »Wuf« der Alten
brachte die Kleinen aus der Höhle heraus, wie Schuljungen zum Spielen.
Sie warf ihnen das verwundete Tier vor, und wie vier kleine Teufel
stürzten sie sich darauf, schwache Freudenschreie ausstoßend und mit
aller Kraft ihrer kleinen Kinderzähne zubeißend. Jedoch das Murmeltier
kämpfte für sein Leben, und die Quälgeister abschüttelnd, hinkte es
langsam nach dem schützenden Dickicht davon. Die Füchschen verfolgten
es wie eine Meute Hunde und zogen es am Schwanz und Fell, konnten es
aber nicht zurückhalten. Da kam die Mutter zu Hilfe, mit einigen
Sätzen hatte sie es überholt und zog es wieder ins freie Feld zurück,
zur Belustigung der Kinder. Dieses grausame Schauspiel wiederholte
sich einigemal, bis einer der Kleinen jämmerlich zerbissen war und
sein Schmerzensgeschrei die Mutter bewog, dem jammervollen Dasein des
Murmeltieres ein schnelles Ende zu bereiten. –

Nicht weit vom Neste entfernt war eine mit hohem Gras überwucherte
Talsenkung, der Spielplatz einer ganzen Ansiedlung von Feldmäusen.
Die erste Unterweisung in der edlen Weidmannskunst, die die Kleinen,
entfernt von ihrer Behausung, erhielten, war in dieser Niederung. Hier
hatten sie ihre erste Übungsstunde in der Mäusejagd, der leichtesten
Jagd von allen. Bei der Belehrung war die Hauptsache das Beispiel der
Mutter und der angeborene Instinkt. Die Alte bediente sich einiger
Zeichen und Winke, die z. B. bedeuteten »Liegt still und paßt auf« oder
»Kommt und macht mir alles genau nach« usw.

An einem stillen Abend zog die ganze Familie vergnügt nach der
Niederung, und Mutter Fuchs hieß die Jungen im Gras stilliegen. Ein
leises Quieken bewies die Anwesenheit des gesuchten Wildes. Vixen erhob
sich und lief auf den Zehenspitzen in das hohe Gras; sie kroch nicht,
sondern machte sich so hoch, als sie konnte, und stand zuweilen auf den
Hinterfüßen, um besser Umschau halten zu können. Die Pfade, welche die
Mäuse zu nehmen pflegen, sind unter dem Gewirr des Grases verborgen,
und das einzige, wodurch sich der Aufenthaltsort der Mäuse feststellen
läßt, ist das leichte Bewegen der Halme; das ist der Grund dafür, daß
man dieser Jagd nur an windstillen Tagen obliegen kann.

Die Kunst dabei ist nun, den Ort zu bestimmen, an dem die Maus
krabbelt, und sie mit einem Satze zu packen, ohne sie vorher gesehen zu
haben. Nach einigen Sekunden Wartens tat Vixen einen Sprung, und mitten
in dem Büschel vertrockneten Grases, das sie packte, quiekte eine
Feldmaus zum letztenmal.

Sofort war sie verschlungen, und die vier häßlichen kleinen Füchse
versuchten nun, es ihrer Mutter nachzutun. Als der Älteste zum
erstenmal in seinem Leben solch ein zappelndes Wesen erwischte,
zitterte er vor Erregung und grub seine perlenweißen, kleinen
Milchzähne in die arme Maus mit einer angeborenen Wildheit, die ihn
selbst zu überraschen schien.

Eine weitere Lehrstunde wurde an einem Eichhorn erteilt. Eines von
diesen lärmenden, sehr nervösen Geschöpfen wohnte dicht neben der
Behausung der Füchse und pflegte den halben Tag damit zuzubringen, die
ehrenwerte Familie von irgendeinem sicheren Zweige aus zu beschimpfen.
Die Jungen machten viele vergebliche Versuche, es zu erwischen, wenn
es von einem Baum zum anderen über die Lichtung rannte oder sie
aus nächster Nähe mit den gemeinsten Schimpfreden überschüttete.
Alt-Vixen war sachverständig in der Naturgeschichte; genau kannte sie
die Gepflogenheiten eines Eichkätzchens und nahm die Sache in die
Hand, sobald es ihr angemessen erschien. Sie versteckte die Kinder und
legte sich flach mitten in der Lichtung nieder. Das freche, niedrig
denkende Eichhorn kam und begann wie gewöhnlich zu schimpfen. Jedoch
die Füchsin zuckte mit keiner Wimper. Das Eichkätzchen kam näher und
schrie schließlich von einem Zweig über ihr herunter: »Du Lump du, du
Lump du.« Aber Vixen lag da wie tot. Das schien dem Eichhorn höchst
merkwürdig. Sich ängstlich umschauend, kam es den Baumstamm herab und
lief mit einem kräftigen Anlauf über den Rasen hinüber nach einem
anderen Baum, um dort seine Schimpferei von neuem zu beginnen.

»Du Lump du, du trauriger Lump du, Skrrr – skrrr.«

Aber unbeweglich und leblos lag Vixen im Grase. Das war dem Eichhorn
denn doch zu viel. Es war von Natur aus neugierig und abenteuersüchtig.
Wieder kam es von seinem Baum herunter und eilte über die Lichtung,
diesmal näher als zuvor.

Wie tot lag Vixen, »sicherlich, sie war tot«. Die kleinen Füchse fingen
an zu glauben, ihre Mutter sei eingeschlafen.

[Illustration]

Das Eichhorn arbeitete sich mehr und mehr in einen Anfall von
närrischer Neugier hinein. Ein Stück Baumrinde hatte es gerade auf
Vixens Kopf geworfen, seine Liste von gemeinen Schimpfworten hatte
es aufgebraucht und sie bereits wiederholt, aber auf nichts eine
Antwort erhalten. Nachdem es noch einige Male die Lichtung gekreuzt
hatte, wagte es sich in die nächste Nähe der in Wirklichkeit lauernden
Füchsin, die sofort aufsprang und das dumme Eichhorn im Nu beim Genick
packte.

Und die Kleinen knabberten die Knochen, oh!

So wurden nach und nach die Anfangsgründe zur Erziehung der Jungen
gelegt, und als sie stärker wurden, nahm man sie weiter hinaus und
begann die höhere Unterweisung im Fährtensuchen und Fährtenfinden.

Jedes Wesen hat eine besondere Art zu jagen; denn ein jedes Tier hat
irgendeine große Stärke, sonst könnte es nicht leben, und irgendeine
große Schwäche, sonst könnten die anderen nicht leben. Des Eichhorns
Schwäche ist alberne Neugier, die des Fuchses, daß er keinen Baum
ersteigen kann. Die Erziehung der kleinen Füchse war auf dem Grundsatze
aufgebaut, sich die Schwächen anderer Tiere zunutze zu machen oder ihre
Stärke durch Schlauheit zu überbieten.

[Illustration]

Von ihren Eltern lernten sie die Hauptlehrsätze der Fuchsweisheit.
Das Wie ist nicht so leicht zu erklären, aber daß sie diese unter der
Leitung der Alten lernten, bewiesen sie bald. Folgendes sind einige
Regeln, die sie den Füchsen beibrachten und die ich ihnen ablauschte:

»Schlafe niemals auf deiner Fährte!

Deine Nase sitzt vor den Augen, darum traue ihr zuerst!

Nur ein Narr läuft mit dem Wind!

Ein laufender Bach heilt manch Ungemach!

Gehe niemals den geraden Weg, wenn du einen krummen findest!

Ist dir etwas fremd, so ist’s dir auch feindlich!

Staub und Wasser verderben den Geruch!

Jage niemals Mäuse in einem Walde, wo Hasen sind, oder Hasen im
Hühnerhof!

Lauf’ nicht im Gras!«

Eine Ahnung von der Bedeutung dieser Regeln begann bereits in den
Köpfen der Kleinen zu dämmern. So z. B. »Folge niemals einem Dinge, das
du nicht riechen kannst!« Das war ihnen klar, denn wenn sie es nicht
riechen konnten, stand der Wind so, daß es sie riechen mußte.

[Illustration: Lobo legt die Fallen bloß]

Nach und nach lernten sie alles kennen, was da in ihrem heimatlichen
Forste kroch und flog, und als sie groß genug waren, um mit ihren
Eltern weitere Ausflüge unternehmen zu können, kamen ihnen noch viele
neue Tiere zu Gesicht. Bald bildeten sich die Kleinen ein, sie wüßten
alles; jedoch eines Nachts nahm sie die Mutter mit hinaus ins Feld und
zeigte ihnen einen fremdartigen, flachen Gegenstand, der auf der
Erde lag. Die Alte brachte ihre Jungen dorthin, damit sie an diesem
unbekannten Ding riechen sollten, und beim ersten Schnüffeln standen
ihnen alle Haare zu Berge, sie zitterten an allen Gliedern und wußten
nicht warum – es schien in ihrem Blut zu kitzeln und sie mit Haß und
Furcht zu erfüllen. Als die Alte die Wirkung sah, flüsterte sie ihnen
zu: »Das ist Menschengeruch.«


III.

Inzwischen verschwanden unsere Hühner, eins nach dem andern. Noch
hatte ich das Nest mit den Jungen nicht verraten; denn ich hielt von
diesen kleinen Räubern mehr als von unseren langweiligen Hühnern. Mein
Onkel war natürlich höchst aufgebracht und machte die verächtlichsten
Bemerkungen über meine Tüchtigkeit als Jäger. Um ihm gefällig zu sein,
nahm ich eines Tages den Hund mit auf einem Wege durch den Wald, und
während ich mich auf einem Baumstumpf an der unbewachsenen Hügelseite
niederließ, lief der Hund suchend umher. In weniger als drei Minuten
gab er den allen Jägern so wohlbekannten Laut: »Fuchs! Fuchs! Fuchs!«
und hinab ging die Hetze ins Tal.

[Illustration]

Nach einer Weile hörte ich sie zurückkommen. Voran mein alter
Bekannter, der Fuchs, der in leichten Sprüngen die Uferböschung hinab
auf den Fluß zulief. Dann trottete er in dem seichten Wasser einige
hundert Meter am Ufer entlang und kam gerade mir gegenüber heraus.
Obwohl ich ohne Deckung saß, sah er mich nicht, sondern kam den Hügel
hinauf, über die Schulter hinweg den Hund beobachtend. Ungefähr vier
Schritte vor mir drehte er um, ließ sich nieder, verdrehte den Hals,
mit gespannter Aufmerksamkeit dem vergeblichen Suchen des Hundes
zusehend. Ranger kam bellend die Fährte entlang, bis er am laufenden
Wasser anlangte. Dort verlor er die Spur und suchte ratlos hin und her.
Da gab es nur einen Ausweg, er mußte den Fluß an beiden Ufern so lange
auf und nieder laufen, bis er die Stelle gefunden hatte, wo der Fuchs
das Land betreten.

[Illustration]

Der alte Schlaumeier vor mir änderte seine Stellung etwas, um
besser Umschau halten zu können, und beobachtete mit einem geradezu
menschlichen Interesse das Hin- und Hersuchen des Hundes. Er saß so
nahe bei mir, daß ich sehen konnte, wie sich die Haare auf seiner
Schulter sträubten, als der Hund näherkam. Das vor Erregung klopfende
Herz konnte ich an die Rippen schlagen sehen, ebenso das Aufleuchten
seiner gelben Augen. Als der Hund die Fährte am Wasser verloren
hatte und vollkommen verwirrt umherlief, war es einfach komisch zu
beobachten, wie Meister Reineke nicht mehr stillsitzen konnte, sondern
vor Freude hin und her sprang und sich auf den Hinterfüßen erhob,
um eine bessere Aussicht auf seinen langsam sich zurechtfindenden
Verfolger zu bekommen. Mit beinahe bis an die Ohren aufgerissenem Maule
atmete er geräuschvoll einige Male oder, besser, lachte er belustigt,
wie es Hunde zuweilen zu tun pflegen.

Als Ranger dann langsam den Hügel hinaufkam, drückte sich der alte
Fuchs gemächlich in den Wald. – Nur vier Schritte vor mir war er
gesessen, aber ich hatte den Wind gegen mich und war mäuschenstill
sitzen geblieben, und er hatte nicht bemerkt, daß sein Leben zehn
Minuten lang in der Hand seines bestgehaßten Feindes lag. Auch Ranger
würde an mir vorbeigelaufen sein, hätte ich ihn nicht angerufen. Mit
einem kleinen, aufgeregten Schreck verließ er die Fährte und warf sich
schnaufend und außer Atem zu meinen Füßen nieder.

[Illustration]

Diese Komödie wiederholte sich mit einigen kleinen Veränderungen
mehrere Tage hintereinander. Mein Onkel verlor endlich bei dem
täglichen Verlust seiner Hühner die Geduld und begab sich in
höchsteigener Person hinaus, ließ sich auf dem Hügel nieder, und als
der alte Reineke nach seinem Beobachtungsposten getrottet kam, schoß er
ihn erbarmungslos nieder, gerade als sich das schlaue Füchslein über
eine neue Nasführung des Hundes gebührend belustigte.


IV.

Die Hühner verschwanden jedoch wie zuvor. Mein Onkel schäumte vor Wut
und beschloß, den Vernichtungskrieg nun selbst zu leiten. Er besäte
die Wälder förmlich mit vergifteten Ködern, dabei auf sein gutes Glück
vertrauend, daß unsere Hunde sich nicht daran machten. Sooft er mich
sah, erging er sich in wenig liebenswürdigen Bemerkungen über seinen
Glauben an meine Weidmannskunst, und Abend für Abend trieb es ihn
hinaus mit seiner Büchse und zwei Hunden, in der Hoffnung, den Räuber
zu erwischen.

[Illustration]

Vixen war nicht so dumm, sie wußte ganz genau, was ein vergifteter
Köder war, sie lief an ihnen vorüber und behandelte sie mit Verachtung.
Nur einmal nahm sie einen auf, warf ihn in die Höhle eines alten
Feindes, eines Skunks, und vom selbigen Tage an ward dieser nicht mehr
gesehen. Früher hatte der alte Reineke die Hunde auf sich genommen und
sie von der Behausung ferngehalten. Jetzt lag auf Vixen die ganze Last
der Erziehung und Ernährung der Jungen allein, sie konnte nicht viel
Zeit damit verschwenden, jede Fährte, die nach der Höhle führte, zu
verwischen, und war auch nicht immer zur Hand, um Feinde irrezuführen.

Das Ende war leicht vorauszusehen. Ranger folgte eines Tages einer
frischen Fährte nach der Höhle, und kurz darauf verkündete Flick, der
englische Jagdhund, ein Foxterrier, daß die ganze Familie zu Hause sei.

Das Geheimnis war nun heraus und die Stunden der Füchse gezählt;
Arbeiter wurden herbeigerufen und begannen sie herauszuschaufeln,
während wir mit den Hunden dabeistanden. Noch ehe das Werk vollendet
war, zeigte sich Vixen am nahen Waldsaum und führte die Hunde davon,
hinab nach dem Flusse. Dort schüttelte sie ihre Verfolger durch
einen schlauen Kunstgriff ab, indem sie einfach auf den Rücken eines
friedlich weidenden Schafes sprang. Das geängstigte Tier raste mit
seiner Reiterin davon, die – sicher, daß die Hunde ihrer Spur nicht
mehr folgen konnten – nach einigen hundert Metern herabsprang und
nach der Höhle zurückkehrte. Aber die Verfolger, stutzig gemacht durch
das Verschwinden der Fährte, taten dasselbe und fanden Vixen, sich
vergeblich abmühend, auch uns von ihren Schätzen hinwegzulocken.

Inzwischen hatte mein Onkel Hacke und Schaufel mit Kraft und Erfolg
gebraucht. Der gelbe, grobe Sand häufte sich zu beiden Seiten, und der
rüstige Schatzgräber verschwand bald in der Tiefe. Nach einer Stunde
harter Arbeit rief der Alte:

»Da haben wir das Gesindel!«

[Illustration]

Die Höhle am Ende des Tunnels war bloßgelegt, und in einer Ecke
zusammengeduckt saßen die vier Jungen.

Ehe ich Einspruch erheben konnte, hatte ein mörderischer Schlag mit der
Schaufel und ein plötzliches Zufahren des Foxterriers das Leben von
dreien beendet. Das vierte und kleinste wurde am Schwanze herausgezogen
und den Hunden nur mit Mühe entrissen.

Es gab einen kurzen, quiekenden Schrei von sich; und die arme Mutter,
dadurch herbeigelockt, kreiste so nahe um uns herum, daß sie sicher
niedergeschossen worden wäre, hätten die Hunde sie nicht in ihrem
Übereifer beschützt; denn sie liefen immer in die Schußlinie. Zuletzt
führte sie sie zu einer erfolglosen Jagd davon.

Der kleine lebende Fuchs wurde in einen Sack gesteckt, wo er ganz ruhig
lag, und seine unglücklichen Geschwister wurden in ihre Kinderstube
zurückgeworfen und unter einigen Schaufeln voll Erde begraben.

Wir Mörder begaben uns nach dieser Hinrichtung nach Hause, und der
Kleine wurde im Hofe angekettet. Niemand wußte recht, warum man ihn am
Leben gelassen, aber bei uns allen machte sich eine Gefühlsänderung
bemerkbar, und keiner kam auf den Gedanken, auch ihn zu töten.

[Illustration]

Es war ein hübscher, kleiner Kerl, der aussah wie eine Kreuzung
zwischen Fuchs und Lamm. Seine wollige Gestalt und sein Gesicht
ähnelten merkwürdig einem Schaf, und sein Ausdruck war unschuldig, wie
der eines Lammes. Bei scharfem Beobachten jedoch konnte man in seinen
Augen ein Aufleuchten von Schlauheit und Wildheit erkennen, das ihn
einem Lamm so unähnlich wie möglich machte.

Solange jemand in seiner Nähe war, verkroch er sich furchtsam in der
Hütte, und es dauerte eine volle Stunde, bis er es wagte, wieder
herauszuschauen.

Mein Fenster mußte jetzt die Stelle des hohlen Weidenstammes vertreten.
Eine Anzahl Hühner von der Rasse, die dem Füchschen nur zu gut bekannt
war, trieben sich in der Nähe auf dem Hofe herum. Am späten Nachmittag,
als sie sich zu nahe an den Gefangenen herangewagt hatten, wurde
ich durch das plötzliche Rasseln der Kette ans Fenster gelockt und
erblickte den kleinen Burschen, der auf das nächste Huhn zusprang und
nur von einem heftigen Ruck der Kette zurückgehalten wurde, es zu
packen. Reineke junior krabbelte wieder auf die Füße und kroch zurück
in seine Hütte. Er versuchte dasselbe Manöver noch verschiedene Male,
wurde aber immer wieder von der grausamen Kette zu Boden geschleudert.

[Illustration]

Als die Dämmerung hereinbrach, begann er unruhig zu werden. Er
schlüpfte aus seiner Hütte heraus, verkroch sich aber beim leisesten
Geräusch wieder, nagte an seiner Kette oder biß wütend darauf herum.
Plötzlich hielt er inne, als ob er lauschte, erhob dann seine kleine
schwarze Nase in die Luft und gab einen kurzen zitternden Schrei von
sich.

Dies wiederholte er einige Male, die Pause durch Knabbern an der
Kette und ruheloses Umherlaufen ausfüllend. Da plötzlich ertönte eine
Antwort, das ferne »Japp-Jurr« der alten Füchsin, und einige Minuten
später erschien eine schattenhafte Form auf einem Holzhaufen in der
Ecke des Hofes. Der Kleine kroch in seine Hütte, kam aber sofort wieder
heraus und sprang der Alten entgegen, mit all der Freude, die nur ein
Kind seiner Mutter zu zeigen imstande ist. Schnell wie der Blitz packte
sie ihn, um ihn auf demselben Wege davonzutragen, den sie gekommen.
Jedoch in dem Augenblick, als das Ende der Kette erreicht war, wurde
der Kleine der Mutter mit einem Ruck entrissen, und erschreckt durch
das Öffnen eines Fensters, entfloh sie über den Holzhaufen.

Eine Stunde später hatte das Junge aufgehört, ruhelos hin und her zu
laufen und zu schreien. Ich schaute hinaus und sah beim fahlen Licht
des Mondes die Mutter lang ausgestreckt neben ihrem Söhnchen liegen
und an etwas knabbern – das Klirren von Eisen verriet mir, an was –,
es war die grausame Kette. Tip, das Söhnchen, bekam inzwischen einen
warmen Trank.

[Illustration]

Als ich heraustrat, entfloh Vixen in den dunklen Forst. Neben der Hütte
hatte sie zwei kleine Mäuse zurückgelassen, blutig und noch warm –
Futter für das Junge.

Am folgenden Morgen fand ich bei einem Gang durch den Wald nach
der zerstörten Höhle neue Zeichen von Vixen. Die arme, unglückliche
Mutter war gekommen und hatte die Leichen ihrer erschlagenen Kinder
ausgegraben.

[Illustration]

Da lagen die drei kleinen Füchse, glatt geleckt, und daneben zwei von
unseren Hühnern, eben erst getötet. Auf der frisch aufgeworfenen Erde
waren überall Spuren, Spuren, die erzählten, daß hier die Mutter an der
Seite ihrer Toten gewacht. Neben ihnen hatte sie sich hingestreckt,
ihnen vergeblich Nahrung angeboten und versucht, sie zu füttern und
zu wärmen wie früher. Aber nur kleine, steife Leichen hatte sie
unter ihrem weichen Fell gefühlt und kleine, kalte Nasen, still und
unbeweglich. Der tiefe Eindruck von Ellbogen, Brust und Läufen zeigte,
wo Vixen gelegen in ihrer stummen Verzweiflung und gewacht stundenlang
und getrauert – eine Mutter um ihre Kinder. Nach dieser Nacht kam sie
nicht wieder nach dem zerstörten Heim; denn sie wußte jetzt gewiß, daß
ihre Kleinen tot blieben für immer.


V.

Tip, der Gefangene, der einzig Überlebende von Vixens Jungen, war nun
der Erbe ihrer ganzen Liebe. Die Hunde waren losgelassen, um die Hühner
zu bewachen, die Leute hatten Anweisung, sofort zu schießen, wenn sich
die Füchsin zeigte, und auch mir war dieser Befehl zugegangen, aber ich
war entschlossen, nichts zu sehen. Die Köpfe geschlachteter Hühner,
die der Fuchs besonders liebt, und die ein Hund nicht anrührt, hatte
man vergiftet und im Walde ausgestreut, und der einzige Weg, zum Hofe
zu gelangen, wo Tip in erniedrigender Gefangenschaft lebte, war über
den Holzstoß in der Ecke. Trotz aller Maßregeln erschien Vixen in jeder
Nacht, um ihr Junges zu säugen und ihm frischgefangene Hühner oder Wild
zu bringen.

[Illustration]

In der zweiten Nacht von Tips Gefangenschaft vernahm ich das Rasseln
der Kette und erblickte die Füchsin, wie sie eifrig ein Loch neben des
Kleinen Hütte scharrte. Als es tief genug war, um sich selbst darin
zu begraben, packte sie die Kette hinein und füllte das Loch darüber
wieder zu. Dann ergriff sie, triumphierend bei dem Gedanken, daß sie
die Kette nun los sei, den kleinen Tip beim Genick und sprang in der
Richtung nach dem Holzhaufen davon, aber nur mit dem Erfolg, ihr Junges
mit einem Ruck von sich gerissen zu sehen.

Armer, kleiner Kerl, er wimmerte jämmerlich, als er in seine Hütte
zurückkroch. Eine halbe Stunde später hörte ich die Hunde wütend
anschlagen, und als sich das Bellen weiter und weiter entfernte, wußte
ich, daß sie auf Vixens Fährte waren. Nördlich, in der Richtung nach
der Bahnlinie, ging ihre Jagd, und das Bellen verklang in der Ferne. Am
anderen Morgen fehlte Ranger, und bald wußten wir warum. Füchse lernen
beizeiten die Vor- und Nachteile einer Eisenbahn kennen und wissen
sie sich auf verschiedene Weise zunutze zu machen. Erstlich pflegen
sie, wenn verfolgt, die Schienen entlang zu laufen, kurz bevor ein Zug
darüberfährt. Die Spur, auf Eisen sowieso schwer zu verfolgen, wird
von dem Zug ganz und gar verwischt, auch ist immer die Möglichkeit
vorhanden, daß der eifrig suchende Hund überfahren wird. Ein anderer
sicherer, aber gefährlicher Kniff besteht darin, den Hund quer über die
Schienen direkt vor einem Zuge hinwegzuführen, so daß die Lokomotive
ihn überholt und tot zur Seite schleudert.

Dieser Kunstgriff war von Vixen meisterlich ausgeführt worden, und am
Fuße des Bahndamms fanden wir die zermalmten Überreste unseres alten,
treuen Rangers, und irgendwo im Walde saß die Füchsin und lachte sich
ins Fäustchen.

Noch in derselben Nacht kam sie zum Hofe zurück, ehe der müde Jagdhund
Flick sich eingefunden hatte, mordete eine Henne, brachte sie Tip und
streckte sich außer Atem neben ihm nieder. Sie schien zu glauben, der
Gefangene bekäme keine andere Nahrung als die, die sie ihm brachte.

Diese Henne verriet meinem Onkel den nächtlichen Besuch.

Meine volle Zuneigung und Teilnahme war mit Vixen, und ich weigerte
mich, meine Hand zu neuem Morde zu bieten. In der nächsten Nacht wachte
mein Onkel in höchsteigener Person, das Gewehr im Arm, eine ganze
Stunde. Als es dann kühler wurde und der Mond sich umwölkte, fiel ihm
irgendein anderes wichtiges Geschäft ein, und er rief einen von unseren
Leuten an seine Stelle.

Doch dieser machte es sich bald bequem, als die Stille der Nacht und
das gespannte Wachen seine Nerven zu sehr anstrengten, und das laute
»Bäng! Bäng!« eine Stunde später regte uns wenig auf; denn es war nur
Pulver um nichts verschossen worden.

Am Morgen fanden wir, daß Vixen ihr Junges nicht vergessen. – Den
nächsten Abend hielt mein Onkel zum zweitenmal Wache, da wieder ein
Huhn verschwunden war. Kurz nach Eintreten der Dunkelheit ertönte ein
Schuß; Vixen ließ die Beute, die sie trug, fallen und entfloh. Ein
zweiter Versuch, den sie in der gleichen Nacht machte, ließ wieder
einen Schuß folgen. Jedoch am Morgen bewies das Glänzen der Kette, daß
sie zum drittenmal gekommen war und stundenlang vergeblich versucht
hatte, die grausamen Bande, die ihr Kleinod hielten, zu durchbeißen.

[Illustration]

Eine solche Tapferkeit und standhafte Treue muß Achtung, wenn nicht
gar Mitleid gewinnen. In der nächsten Nacht wachte kein Schütze, und
alles war still. Was sollte es auch nützen? Dreimal war Vixen durch
Schüsse hinweggejagt worden, würde sie nun noch einmal versuchen, ihr
gefangenes Kind zu befreien oder zu füttern?

Würde sie es tun? Ihre Liebe war die einer Mutter! Es war in der
vierten Nacht, als das klagende Wimmern des Kleinen beim Auftauchen
einer schattenhaften Gestalt auf dem Holzstoß verstummte.

Aber sie trug keinen Vogel, kein Beutestück, soviel ich erkennen
konnte. Hatte die geschickte Jägerin am Ende ihr Wild gefehlt? Brachte
sie nichts für ihren Einzigen, oder vertraute sie auf die Pflege seiner
Wächter?

Nein, gewiß nicht! Der wilden Mutter Liebe und Haß waren felsenfest,
und ihr einziger Gedanke und Wunsch war, ihren Sohn zu befreien.
Alles hatte sie versucht, und jeder Gefahr hatte sie getrotzt, um ihn
freizumachen, aber alles war vergeblich gewesen.

Wie ein Schatten war sie gekommen und im Augenblick wieder
verschwunden. Tip packte gierig etwas, was sie ihm zugeworfen, und
schlang und kaute mit Behagen. Aber noch während er fraß, entfuhr ihm
plötzlich ein Schrei voll Schmerz; dann folgte ein kurzer Todeskampf,
und Tip war nicht mehr.

Die Mutterliebe in Vixen war stark, aber ihre Überlegung war stärker.
Sie kannte des Giftes Gewalt, und als sie am Ende einsah, daß sie
für ihr Junges zu wählen hätte, zwischen dem traurigen Leben eines
Gefangenen oder dem plötzlichen Tod, unterdrückte sie die Mutter in
ihrer Brust und befreite es auf diese einzig mögliche Weise.

       *       *       *       *       *

Wenn der Schnee den Boden bedeckt, pflegen wir den Waldbestand
aufzunehmen, und als der Winter kam, erzählte er mir, daß Vixen nicht
mehr in den weiten Forsten jenseits unseres Flusses hauste. Wohin sie
gezogen, habe ich nie erfahren, aber so viel war sicher, in unserer
Nachbarschaft weilte sie nicht mehr.

Vielleicht war sie nach weit entfernten Jagdgefilden ausgewandert,
um der traurigen Erinnerung an ihre gemordeten Lieben zu entfliehen.
Oder sie war freiwillig von dem Schauplatz eines traurigen Daseins
abgetreten, wie manche wilde Mutter es vor ihr getan, mit Hilfe des
gleichen Mittels, mit dem sie ihren Sohn, das letzte ihrer Kinder,
befreite.




Rotkrause.

Die Geschichte des Fasanen aus dem Don-Tale.


I.

Durch eine bewaldete Schlucht zwischen zwei Hügeln führte Mutter Fasan
ihre Familie hinab zum kristallklaren Bache, den der Volksmund, ich
weiß nicht warum, Schlammbach getauft hatte. Die Kleinen waren einen
Tag alt, bereits flink auf den Füßen und wurden zum erstenmal zum
Trinken geführt.

Langsam zog die Mutter vorwärts, gleichsam am Boden kriechend; denn
der Feinde waren viele in den Wäldern. Ein sanftes Glucksen lockte die
kleinen erdfarbenen Knäuel, die auf ihren winzigen, rosigen Beinchen
hinterher gewackelt kamen und ängstlich zu piepsen begannen, wenn
sie nur wenige Finger breit zurückblieben, und die so zart und klein
aussahen, daß selbst die Graspferde neben ihnen riesengroß erschienen.
Im ganzen waren es zwölf, und die Mutter hütete sie alle. Argwöhnisch
beobachtete sie jeden Busch, jeden Baum und jedes Dickicht, den ganzen
Wald und selbst den Himmel und schien nur nach Feinden zu suchen; denn
nach den wenigen Freunden lohnte es sich nicht, Ausschau zu halten. Und
richtig entdeckte sie einen Feind! Drüben über der Wiese erschien ein
großer Fuchs; er kam ihren Pfad entlang, und sicherlich würde er sie in
wenigen Augenblicken mit seiner feinen Nase wittern. Da gab es keine
Zeit zu verlieren!

[Illustration]

»Krr! Krr!« (Versteckt euch! Versteckt euch!) rief die Mutter leise,
aber in bestimmtem Tone, und die armen Dinger, kaum größer als Eicheln
und nur einen Tag alt, zerstreuten sich, um sich zu verbergen. Das
eine verschwand unter einem Blatt, ein anderes zwischen zwei Wurzeln,
ein drittes kroch unter ein Stück abgefallene Birkenrinde, ein viertes
in ein Erdloch usw., bis alle verborgen waren. Nur eins konnte keinen
Schlupfwinkel finden, es legte sich flach auf ein breites, gelbes
Blatt, machte die Augen fest zu und glaubte nun sicher, von niemandem
gesehen zu werden. Die Kleinen stellten ihr furchtsames Piepsen ein,
und alles war still.

[Illustration: Lobo und Blanca]

Mutter Fasan flog dem gefürchteten Räuber gerade entgegen, ließ sich
dann ein paar Schritte seitwärts von ihm nieder, begann mit den Flügeln
zu schlagen, als ob sie lahm, ganz flügellahm wäre, und jammerte
wie ein von der Mutter verlassenes Kind. Bat sie um Gnade – Gnade
von einem blutdürstigen, grausamen Feind? O nein, so töricht war
sie nicht! Oft hört man von der Arglist des Fuchses, er ist jedoch
ein richtiger Gimpel gegen eine kluge Fasanenmutter. Hoch erfreut,
bei der Aussicht auf einen leckeren Braten gerade vor seiner Nase,
drehte sich der Fuchs plötzlich um und erwischte – doch nein, ganz
erwischte er den armen Vogel nicht, er entschlüpfte seinen gierigen
Zähnen um Fußeslänge. Mit einem Satz war er hinterdrein und würde ihn
diesmal sicherlich gefangen haben, wenn nicht gerade eine tückische
Schlingpflanze dazwischen geraten wäre. Die Fasanenmutter hinkte davon,
kroch unter einen Baumstamm, und Reineke sprang darüber, während seine
sichere Beute, die jetzt etwas weniger lahm zu sein schien, einen
ungeschickten Sprung vorwärts machte und einen Abhang hinunterrollte.
Der Fuchs, immer hinterdrein, packte sie beinahe beim Schwanz, aber
sonderbar genug, so schnell er auch lief und sprang, sie schien doch
noch schneller zu sein. So etwas war dem alten Straßenräuber noch nicht
begegnet. Ein flügellahmer Fasan, und er, Reineke, der Schnellfüßler,
konnte ihn in einem Rennen von fünf Minuten nicht einholen. Es war
eine Schande. Der Fuchs verdoppelte seine Anstrengungen, jedoch
der Fasan schien in demselben Maße an Kraft zu gewinnen, und nach
einem Wettlauf von ein paar hundert Metern war der Vogel auf
unerklärliche Weise wieder ganz gesund, er erhob sich mit einem beinahe
verächtlich klingenden Schwirren und flog durch die Wälder davon, den
Verfolger vollkommen sprachlos hinter sich zurücklassend, mit der
niederdrückenden Erkenntnis, daß man ihn zum Narren gehabt.

Mittlerweile schwebte die Fasanenmutter in einem weiten Bogen nach der
Stelle zurück, an der die Kleinen im Unterholz versteckt waren.

Mit dem feinen Ortssinn des wilden Vogels ließ sie sich auf demselben
Fleck nieder, von dem sie aufgeflogen, und stand einen Augenblick
still, um voll Mutterstolz die vollständige Ruhe ihrer Kinder zu
bewundern. Selbst bei ihrem Nahen rührte sich keins, auch der kleine
Bursche auf dem gelben Blatt, der schließlich gar nicht so schlecht
verborgen war, regte sich nicht, sondern schloß die Augen nur ein klein
wenig fester, bis die Mutter rief:

»Kr–iet!« (Kommt, Kinder!) und wie in einem Märchen schlüpfte aus
jedem Loch ein Fasanenjunges heraus. Der winzige Geselle auf dem Blatt,
der dickste von allen, öffnete seine großen Augen und flüchtete mit
einem zarten »Piep, piep« unter den Schutz der mütterlichen Flügel. Ein
Feind hätte es drei Schritte weit nicht vernehmen können, der Mutter
feines Ohr jedoch hätte es in einer dreimal größeren Entfernung gehört.

Die Mittagssonne brannte heiß. – Durch eine Lichtung führte der Weg
gerade zum Wasser hinab, und nachdem die Mutter ängstlich nach Feinden
ausgespäht hatte, sammelte sie die Kleinen unter dem Schatten ihres
ausgebreiteten Flügelschwanzes, um sie vor der Gefahr des Sonnenstiches
zu beschirmen, und wandelte langsam den Pfad hinab, bis sie den Schutz
des wilden Rosenstrauches am Flusse erreichten.

Ein Hase sprang aus dem Busch hervor und jagte ihnen einen gewaltigen
Schreck ein. Doch er trug ja die weiße Friedensfahne und war ein alter
Freund, und die Mutter belehrte die Kleinen, daß der Hase immer unter
der Flagge des Friedens segelt und ein harmloser, friedliebender
Nachbar ist.

Dann kam der Trank vom reinsten, fließenden Wasser, obgleich es
einfältige Menschen den Schlammbach nannten.

Zuerst wußten die kleinen Kerle nicht, wie sie sich anstellen sollten,
doch sie ahmten einfach ihrer Mutter nach, und bald hatten sie gelernt
zu trinken wie sie und dankten ihrem Schöpfer bei jedem Schluck mit
einem Blick gen Himmel. In einer Reihe standen sie am Ufer entlang,
zwölf goldbraune, flaumige Knäulchen auf vierundzwanzig rosenroten
Beinchen, mit einwärts gestellten Watschelfüßchen, mit zwölf süßen,
goldenen Köpfchen, die sie ernsthaft niederbeugten, um zu trinken, und
erhoben, um zu danken, gerade wie die Mutter.

[Illustration]

Dann führte sie die Kleinen nach kurzem Aufenthalt auf eine entfernte
Wiese, wo sich ein mit Gras bewachsener Erdhügel erhob, den sie vor
einigen Tagen entdeckt hatte. Eine ganze Anzahl solcher Erdhügel
sind nötig, um eine Fasanenbrut großzuziehen, und ihre Erbauer sind
die Ameisen. Die Alte sprang auf die Spitze des Haufens, sah sich
vorsichtig einen Augenblick um und scharrte dann einigemal kräftig
mit den Krallen. Der lockere Ameisenhügel war aufgebrochen, und die
kunstvoll erbauten Gänge rollten als Ruinen herab. Sofort begannen die
Ameisen zu schwärmen und planlos durcheinanderzurennen, einige liefen
mit großer Kraftanstrengung und wenig Zweck immerfort um den Hügel
herum, während andere, und dies waren die Vernünftigeren, ihre fetten,
weißen Eier fortschleppten.

Der alte Fasan pickte eines von diesen saftig aussehenden Beutelchen
auf, gluckste und ließ es fallen, pickte es wieder auf, gluckste und
verschluckte es dann. Die Jungen standen herum und sahen verwundert
zu. Ein kleiner, gelber Kerl, derselbe, der auf dem Blatt gesessen,
pickte auch ein Ameisenei auf, ließ es mehrere Male fallen, dann einer
plötzlichen Eingebung folgend, schluckte er und konnte fressen. Nach
zwanzig Minuten verstand es selbst das Kleinste, nach den köstlichen
Eiern zu haschen. Die Mutter öffnete noch mehr Ameisengänge, und die
Hühnchen fraßen, bis jedes seinen kleinen Kropf so vollgepfropft hatte,
daß es tatsächlich mißgestaltet war.

[Illustration]

Dann wanderten sie langsam und bedächtig stromaufwärts nach einer mit
Dornbüschen bewachsenen Sandbank, lagen dort den ganzen Nachmittag und
ließen sich den feinen, kühlen Sand durch die heißen Zehen rieseln.
Mit ihrem ausgesprochenen Nachahmungstrieb lagen sie auf der Seite
wie ihre Mutter, scharrten mit ihren kleinen Füßen und schlugen mit
den Flügeln; das heißt, eigentlich besaßen sie noch gar keine Flügel,
sondern versteckt unter dem weißen Flaum saßen nur kleine Anhängsel,
um zu zeigen, wo die Flügel einst wachsen sollten. Am Abend führte die
Alte ihre Kinder nach einem nahen trockenen Dickicht. Dort, zwischen
raschelnden, abgestorbenen Blättern, die das lautlose Heranschleichen
eines Feindes zu Fuß verhinderten, und unter den dichten, stachligen
Zweigen eines wilden Rosenbusches, der alle fliegenden Feinde abhielt,
bettete sie die Kleinen unter dem Federdach ihrer Kinderstube und
erfreute sich, das Herz erfüllt von treuer Mutterliebe, an den kleinen
zusammengekauerten Dingerchen, die im Schlaf piepsten und sich
vertrauensvoll an ihren warmen Körper schmiegten.


II.

Am dritten Tag waren die Küchlein schon fester auf den Füßen. Sie
brauchten nicht länger ängstlich um eine Eichel herumzulaufen, sie
konnten schon über Tannenzapfen klettern, und aus dem weichen Flaum
guckten die ersten Ansätze von dicken Schwungfedern hervor.

Sie hatten ihr Leben unter der Pflege einer treubesorgten Mutter
begonnen, ausgerüstet mit gesunden Beinchen, einem zuverlässigen
Naturtrieb und einer Portion Vernunft. Es war Naturtrieb, d. h. ererbte
Gewohnheit, die sie hieß, sich aufs Wort ihrer Mutter zu verbergen; es
war Naturtrieb, der sie lehrte, ihr zu folgen; aber es war Vernunft,
die sie unter dem Schatten ihrer Flügel hielt, wenn die Sonne stechend
niederbrannte, und von diesem Tage an leitete die Vernunft mehr und
mehr all ihr Tun und Lassen.

Am nächsten Tage zeigten die Schwungfedern schon zarte Federspitzen, am
folgenden waren die Federn ganz heraus, und eine Woche später konnten
die flaumbedeckten Jungen fliegen wie die Alten.

Doch nicht alle – das Jüngste war schwächlich gewesen von Anfang
an. Es trug seine halbe Eierschale noch stundenlang, nachdem es
ausgekrochen war, es war weniger flink und piepste mehr als seine
Geschwister. Als eines Abends beim Angriff eines Skunks die Mutter
»Kwit! kwit!« (Flieht! flieht!) rief, war es zurückgeblieben, und als
sich die Familie auf dem fichtenbewachsenen Hügel wieder sammelte,
fehlte es, und nie sah man es wieder.

[Illustration]

Die Ausbildung der Jungen hatte mittlerweile bedeutende Fortschritte
gemacht, sie wußten, daß die wohlgenährten Grashüpfer in dem langen
Grase am Bach im Überfluß hausten, daß die Johannisbeerbüsche in
Gestalt von glatten, grünen Würmern fette Nahrung gaben; auch war
ihnen wohlbekannt, daß ein Ameisenhaufen, der sich am Waldsaum gegen
den Himmel erhob, stets eine gefüllte Vorratskammer für sie bedeutete,
und daß Erdbeeren, obgleich eigentlich keine Insekten, beinahe ebenso
köstlich mundeten. Dann wußten sie ganz genau, daß die ungeheuren
bunten Schmetterlinge ein guter Braten waren, wenn sie sich nur fangen
ließen, und daß ein abgefallenes, halb verfaultes Stück Baumrinde voll
von Leckerbissen aller Art war. Aber auch Vorsicht hatten sie gelernt,
nämlich daß man Hornisse, Wespen und Tausendfüßler besser im Frieden
läßt.

[Illustration]

Der Juli war angebrochen – der Beerenmond. Die Küchlein waren im
letzten Monat erstaunlich gewachsen und gediehen und waren nun so
groß, daß die gute Mutter die ganze Nacht aufrecht stehen mußte, um
ihre Kinder mit den Flügeln zuzudecken.

Ihr Staubbad nahmen sie täglich wie zuvor, nur waren sie kürzlich nach
einem anderen gezogen, das höher oben auf dem Hügel lag. Er wurde
von vielen anderen Vögeln besucht, und zuerst mißfiel der Mutter der
Gedanke an ein schon benutztes Bad sehr. Aber der Staub war von solch
einer feinen und weißen Sorte, und die Kinder gingen mit solcher
Begeisterung voran, daß sie ihr Mißtrauen vergaß.

Nach vierzehn Tagen fingen die Kleinen an, sichtlich abzumagern, und
die Mutter selbst fühlte sich nicht wohl. Sie waren beständig hungrig,
und obgleich sie ungewöhnlich viel fraßen, wurden sie immer dünner
und dünner. Die Mutter war die letzte, die davon befallen wurde, aber
als es kam, wurde sie bös mitgenommen, ein furchtbarer Heißhunger,
ein fieberisches Kopfweh und verzehrende Schwäche kamen über sie. Die
Ursache konnte sie nicht ergründen; denn sie wußte ja nicht, daß der
Staub des vielbenutzten Bades, gegen den der angeborene Naturtrieb ihr
von Anfang an Mißtrauen eingeflößt hatte, von Schmarotzerwürmern voll
war, die sich im warmen, weichen Federkleid der armen Tiere häuslich
niedergelassen hatten.

[Illustration]

Jede natürliche Regung hat ihren Grund. Der Vogelmutter Heilkunde
war nur darauf gegründet, ihrem Naturtrieb zu folgen. Das heftige,
glühende Verlangen nach einem Etwas, das sie nicht kannte, ließ sie
alles versuchen, was nur eßbar aussah, und führte sie in die kühlsten
Wälder. Und dort fand sie den todbringenden Sumach, den Färberbaum,
beladen mit giftigen Früchten. Vor einem Monat würde sie daran
vorübergegangen sein, aber jetzt versuchte sie die bitteren Beeren. Der
herbe, brennende Saft schien einem sonderbaren Verlangen ihres Körpers
zu entsprechen; sie aß und aß, und die ganze Familie gesellte sich zu
dem wunderbaren Arzneimahl. Kein Arzt hätte es besser treffen können,
es erwies sich als ein scharfes, wirksames Abführmittel; der geheime
furchtbare Feind war geschlagen, die Gefahr vorüber. Doch nicht für
alle – die Natur, die alte Pflegerin, war für zwei zu spät gekommen;
denn für ihre zarten, durch die Krankheit geschwächten Körper war das
Mittel zu stark gewesen. Sie tranken und tranken am Bach, und als am
andern Morgen die anderen der Mutter folgten, blieben sie still und
unbeweglich. Doch eins war ihnen noch vergönnt im Tode: sie durften
Rache nehmen an einem Skunk, demselben, der Auskunft darüber geben
konnte, wo das Jüngste geblieben war. Er fand und verschlang sie und
starb eines jämmerlichen Todes an dem Gift, das die kleinen Körper
durchdrungen.

Nur noch neun kleine Fasanen folgten dem Rufe der Mutter. Ihre
persönlichen Eigenschaften hatten sich schon früher gezeigt und
entwickelten sich nun schnell. Die Schwächlinge waren nicht mehr, nur
ein törichtes und träges Küchlein war noch da. Das größte, dasselbe,
das einst auf dem gelben Blatt gesessen hatte, anstatt sich zu
verkriechen, war der ausgesprochene Liebling der Mutter, es war nicht
nur das größte, stärkste und schönste der Brut, sondern vor allem das
gehorsamste. Der Mutter warnendes »Rrrrr« (Gefahr) bewahrte die anderen
nicht immer vor einem gefahrvollen Pfad oder einem verdächtigen Futter,
doch ihm schien Folgsamkeit ganz natürlich, es versäumte nie, auf ihr
sanftes »K–riet« (Kommt) zu antworten, und für diesen Gehorsam erntete
es später den verdienten Lohn; denn es lebte länger als die anderen auf
dieser Erde.

August, der Mausermonat, ging vorüber. Die Jungen waren um zwei Drittel
gewachsen und wußten gerade genug, um sich erstaunlich weise zu dünken.
Als sie klein waren, mußten sie auf dem Boden schlafen, damit ihre
Mutter sie zudecken konnte, aber jetzt waren sie zu groß dazu, und die
Alte begann, die Lebensweise Erwachsener einzuführen. Zurzeit war es
sicherer, in den Bäumen zu nächtigen; denn die jungen Wiesel, Füchse,
Skunks und Sumpfottern fingen an, im Wald umherzulaufen, und auf der
Erde wurde es mit jeder Nacht gefährlicher. Mutter Fasan rief darum bei
Sonnenuntergang »K–riet« und schwang sich auf einen dichten, niedrigen
Baum.

Die Kleinen folgten, ausgenommen eins, ein eigensinniges Närrchen,
das darauf bestand, wie zuvor auf der Erde zu schlafen. Alles ging
gut in dieser Nacht, aber in der nächsten weckte die Geschwister ein
klägliches Schreien. Dann folgte Totenstille, die nur unterbrochen
wurde durch das nervenerschütternde Knacken von Knochen und das
wollüstige Schmatzen von Lippen. Sie starrten hinab in das grauenhafte
Dunkel unter ihnen, und das grünliche Glänzen von zwei dichtstehenden
Augen, ein eigenartig muffiger Geruch verriet ihnen, daß ein Sumpfotter
der Mörder ihres törichten Bruders gewesen war.

Acht kleine Fasanen saßen nun des Nachts aufgereiht neben ihrer Mutter,
doch oft ließ sich eins der Kleinen, wenn es kalte Füße hatte, auch auf
dem Rücken der Alten nieder.

Ihre Bildung machte gewaltige Fortschritte, und die Mutter begann nun,
ihnen ein neues Kunststück beizubringen, das »Schwirren«. Wenn ein
Fasan will, kann er sich ganz leise auf seinen Schwingen erheben,
aber zuzeiten ist das Schwirren so wichtig, daß es alle lernen müssen,
wie und wann man sich mit sausendem Flügelschlag erheben muß. Mancher
Erfolg wird durch das Schwirren gesichert. Es warnt alle Fasanen vor
nahender Gefahr, es macht des Schützen Hund unsicher, oder es zieht
die Aufmerksamkeit des Feindes auf den Schwirrer, während sich die
übrigen still davonmachen oder der Beachtung entziehen, indem sie sich
zusammenducken.

Ein altes Fasanensprichwort sagt: »Die Feinde und das Futter wechseln
mit dem Mond.« – Der September kam mit kräftigen Samen und Körnern
an Stelle der köstlichen Beeren und Ameiseneier, und mit gefährlichen
Jägern an Stelle der schleichenden Skunks und Sumpfottern.

Die Fasanen wußten recht gut, wie ein Fuchs aussah, und daß er leicht
zu prellen war, indem man sich in den nächsten Baum flüchtete; doch
einen Hund hatten sie nie gesehen. Als nun im Jägermonat Alt-Cuddy
mit seinem schmutziggelben, kurzschwänzigen Köter die Bergschlucht
durchstreifte, erspähte ihn die Mutter und rief ihren Kindern ein
lautes »Kwit, kwit« (Flieht, flieht) zu. Zwei der Hühnchen konnten
nicht begreifen, weshalb die Mutter so ängstlich zur Flucht mahnte, und
glaubten ihren Mut dadurch beweisen zu müssen, daß sie ungeachtet des
ängstlich wiederholten »Kwit, kwit« sich im nächsten Baum niederließen.

Inzwischen war der kurzgeschwänzte Hund bis unter den Baum gekommen
und kläffte sie an. Dies sowohl als auch das sonderbare Benehmen ihrer
Mutter und Geschwister belustigte sie derartig, daß sie ein Rascheln in
den Büschen gar nicht bemerkten, bis ein lautes »Bäng, bäng« erscholl
und zwei kleine, blutige, flatternde Fasanen herabfielen, um von dem
gelben Köter ergriffen und hin und her gezerrt zu werden, bis der
Schütze aus dem Gebüsch heraussprang und sich die traurigen Überreste
sicherte.


III.

[Illustration]

Cuddy wohnte in einer armseligen Hütte in der Nähe des
Schlammbachtales, nördlich von der kanadischen Stadt Toronto, und lebte
so, daß griechische Weltweisheit es ein vollkommenes, beneidenswertes
Dasein genannt haben würde. Er hatte weder Eigentum, noch eine
gesellschaftliche Stellung, bezahlte keine Steuern und machte keinerlei
Ansprüche ans Leben. Er brachte seine Tage dahin in Spielerei und
Nichtstun und möglichst wenig Arbeit und hielt sich die meiste Zeit
im Walde auf. Er glaubte, ein wahrer Sportsmann zu sein, weil er ein
Freund vom Jagen war, und weil es ihm Freude bereitete, wenn das Wild,
auf das er es abgesehen, sich, zu Tode getroffen, am Boden wälzte. Die
Nachbarn behandelten ihn als rechtlosen und vogelfreien Eindringling
und sahen in ihm weiter nichts als einen Landstreicher. Er schoß und
stellte Fallen das ganze Jahr hindurch, und man hatte ihn sagen hören,
daß er die Monate am Geschmack der Fasanen erkennen könnte, wenn er
sie nicht zufällig aus dem Kalender wüßte. Dies bewies ohne Zweifel
eine scharfe Beobachtungsgabe, war aber leider auch zugleich der Beweis
für etwas, das ihm weniger Ehre machte. Die gesetzmäßige Schußzeit für
Fasanen begann am 15. September; es war jedoch nicht zu verwundern,
wenn Cuddy schon vierzehn Tage vor der Zeit dieser Jagd oblag. Dennoch
wußte er sich Jahr für Jahr der strafenden Gerechtigkeit zu entziehen.

Selten schoß Cuddy einen Vogel flügellahm; er zog es vor, sein Wild
sicher zu erlegen. Dies war nicht leicht, wenn das Laub noch auf den
Bäumen hing und mag auch der Grund gewesen sein, daß unsere Familie in
der Bergschlucht solange unbehelligt umhergelaufen war. Jedoch es gab
noch andere Schützen in der Umgegend, und aus Furcht, daß ihm diese
zuvorkommen könnten, hatte er sich nach einem Fasanenbraten auf den Weg
gemacht. Er hatte kein Flügelrauschen vernommen, als die Vogelmutter
mit ihren sechs überlebenden Kindern davongeflogen war, er steckte
seine zwei kleinen Opfer in die Tasche und kehrte nach seiner Hütte
zurück.

[Illustration]

So lernten die kleinen Hühner, daß ein Hund kein Fuchs ist, und daß man
ihn anders zu behandeln hat, und die uralte Weisheit prägte sich ihnen
tief ein: »Gehorsam bringt langes Leben.«

Den Rest des Septembers hatten sie genug damit zu tun, umherstreifenden
Jägern sowohl als auch alten Feinden aus dem Wege zu gehen. Wie zuvor
nächtigten sie auf den langen, dünnen Zweigen zwischen den dichtesten
Blättern, die sie vor Gefahren aus der Luft beschirmten, während die
Höhe der Bäume sie vor Feinden von unten beschützte und ihnen nichts
zu fürchten übrigließ als Waschbären, deren langsamer, schwerer Tritt
auf den biegsamen Zweigen sie stets zur rechten Zeit warnte. Aber die
Blätter begannen nun zu fallen, und »die Feinde und das Futter wechseln
mit dem Mond«. Es war die Zeit der Nüsse, aber auch die Zeit der Eule.
Die Steineule kam von Norden und verdoppelte oder verdreifachte die
Gefahren. Die Nächte wurden kälter und die Waschbären ungefährlicher;
deshalb verlegte die Mutter das Nachtquartier in das dichte Nadelgewirr
einer Tanne.

Nur eines der Jungen mißachtete der Mutter warnendes »Kriet, kriet«;
es blieb auf seinem schwankenden, nun nahezu blätterlosen Ulmenzweige
sitzen, und eine große Eule mit gelbglitzernden Augen trug es davon,
noch ehe der Morgen graute.

[Illustration: Vixen nimmt die Kinder mit auf die Mäusejagd]

Mutter und fünf Kinder waren nun übriggeblieben, doch die Kleinen waren
ebenso groß wie die Alte, ja, der Älteste, der auf dem Blatt gesessen
hatte, war sogar größer. Ihre Halskrausen fingen an sich zu zeigen,
zunächst nur die Spitzen, um anzudeuten, wo sie einst prangen sollten,
wenn sie ausgewachsen wären, und man glaubt nicht, wie stolz sie darauf
waren. Die Krause bedeutet für den Fasan dasselbe, wie der Schweif für
den Pfau – seine Schönheit, seinen Stolz. Die Krause einer Henne ist
schwarz mit einem leichten, grünen Schimmer, die eines Hahnes bedeutend
dunkler und schwärzer und glänzt in lebhaftem Grün. Zuweilen taucht ein
Fasan von ungewöhnlicher Größe und Kraft auf, dessen Krause nicht nur
üppiger ist, sondern auch durch ein wunderbares Naturspiel ein tiefes
Kupferrot aufweist, schillernd in violetten, grünen und goldenen Tönen.
Ein solcher Vogel ist sicher ein Wunder, und der kleine, der auf dem
Blatt gekauert hatte und stets getan, was ihm befohlen, prangte, noch
bevor der Eichelmonat begonnen, in der vollen Pracht einer golden- und
kupfernschillernden Krause – das war Rotkrause, der berühmte Fasan
aus dem Schlammbach-Tal.


IV.

Eines Tages im Eichelmonat, das heißt ungefähr Mitte Oktober, als
sich die Fasanenfamilie mit vollen Kröpfen neben einem umgestürzten
Fichtenstamme in den wärmenden Strahlen der Mittagssonne badete,
vernahm man plötzlich den entfernten Knall eines Gewehres. Da sprang
Rotkrause, einem inneren Drange folgend, auf den Stamm, stolzierte
ein paarmal auf und ab, erhob sich dann hoch in die helle, klare und
würzige Luft und schwirrte laut und herausfordernd mit den Flügeln.
Gerade wie ein Füllen seinem Wohlbehagen durch ein helles Wiehern
Ausdruck verleiht, schwirrte er im Vollgefühle seiner Kraft lauter und
lauter, bis er schließlich, ohne es zu wollen, »trommelte«. Stolz auf
seine neue Kunst, schlug er die Luft wieder und wieder sausend mit den
mächtigen Flügeln und erfüllte die Waldung mit dem weitschallenden
Trommeln eines erwachsenen Fasanen. Seine Geschwister hörten und sahen
es mit Bewunderung und Erstaunen; auch seine Mutter gewahrte es, und
sie behandelte ihn von diesem Tage an mit einer gewissen ängstlichen
Scheu.

[Illustration]

Der Anfang des Novembers bringt einen unheimlichen Feind. Einem
seltsamen Naturgesetz folgend, verlieren alle Fasanen im November ihres
ersten Lebensjahres den Verstand. Sie sind von einem wahnsinnigen
Verlangen besessen, irgendwohin zu fliegen, ohne ein bestimmtes Ziel im
Auge zu haben, und selbst die Verständigen unter ihnen benehmen sich
in dieser Zeit albern. In Scharen durchziehen sie in schnellstem Fluge
zur Nachtzeit das Land, werden von Drähten zerrissen oder stürzen sich
in die flammenden Lichter der Leuchttürme oder in die blinkenden Augen
der Lokomotiven. Bei Tage findet man sie dann an den absonderlichsten
Orten, in Gebäuden, auf weiten Sumpfwiesen, auf den Telephondrähten
der großen Städte hängend oder sogar an Bord der Küstenschiffe.
Dieser Wahnsinn scheint das Überbleibsel einer uralten Gewohnheit des
Wohnungswechsels zu sein und hat schließlich ein Gutes, er löst die
Familien auf und verhindert das Untereinanderheiraten, das am Ende
der Rasse verhängnisvoll werden würde. Im ersten Jahre überfällt er
die Jungen immer am schlimmsten; und im zweiten Herbst können sie ihn
wieder bekommen; denn er ist sehr ansteckend, aber im dritten Jahre
sind sie erfahrungsgemäß frei davon.

Rotkrauses Mutter wußte, daß er kommen mußte, sobald sie die Weinbeeren
sich schwärzen sah und der Ahorn sein goldenes Laub fallen ließ. Doch
da war nichts zu tun, als für die Gesundheit der Kinder zu sorgen und
sie in dem stillsten Teil der Wälder zu halten.

[Illustration]

Das erste Anzeichen kam, als ein Volk wilder Gänse über ihren Köpfen
hinweg südwärts zog. Solche langhalsige Habichte hatten die Jungen
vorher nie gesehen, und sie fürchteten sich vor ihnen. Aber da sie
sahen, daß ihre Mutter keine sonderliche Angst zeigte, faßten sie Mut
und beobachteten die über sie dahinziehenden Auswanderer mit regem
Interesse. War es der wilde, kreischende Schrei, der sie erregte, oder
war es nur der innere Drang, der sich Bahn brach? – Ein heißes Sehnen,
den wilden Vögeln zu folgen, ergriff die Jungen. Sie beobachteten die
schnell im Süden verschwindenden Trompeter und suchten sich höhere
Sitze, um sie noch weiter mit den Augen zu verfolgen. Von diesem Tage
an waren sie wie umgewandelt.

Der Novembermond nahm zu, und als er voll war, brach der
Novemberwahnsinn aus. Die Schwächlinge der Brut wurden von der
Krankheit am ärgsten befallen, und die kleine Familie war bald in alle
Winde zerstreut. Selbst Rotkrause machte lange, ziellose Nachtreisen.
Es trieb ihn südwärts, doch dort glänzten ihm die tiefen Wasser des
Ontario-Sees entgegen, und er kehrte um. Ende November zog er wieder
in die Schlucht am Schlammbach ein, aber er war jetzt allein.


V.

Mit dem Einzug des Winters war das Futter spärlich geworden, und
Rotkrause hielt sich wieder zu der alten Bergschlucht mit ihren
fichtenbewachsenen Hängen. Jedoch die alte Fasanenweisheit lehrte:
»Futter und Feinde wechseln mit dem Mond.« So hatte der Irrmonat
Wahnsinn, Einsamkeit und Weintrauben gebracht, der Schneemonat
Hagebutten, und der Sturmmonat kam mit Birkenschößlingen und
Schneestürmen, die die Wälder mit Eis überzogen und es ungemein
erschwerten, beim Abbeißen der erfrorenen Knospen einen festen
Sitz zu behalten. Rotkrauses Schnabel wurde durch die harte Arbeit
derartig abgenutzt, daß, selbst wenn er ihn geschlossen hielt, hinter
dem Haken eine Öffnung sichtbar wurde. Die Natur hatte ihn für den
glatten, schlüpfrigen Boden wohl ausgerüstet; denn seine Zehen, die
noch im September zart und weich gewesen waren, wurden nun scharf
und spornbedeckt und wuchsen mit der zunehmenden Kälte, bis ihn der
erste Schnee mit starken Schneeschuhen und Eissporen ausgerüstet fand.
Das kalte Wetter hatte die meisten Habichte und Eulen davongetrieben
und machte es den vierfüßigen Feinden der Fasanen unmöglich, sich
ungesehen zu nähern. Die Vorteile und Nachteile des Winters waren so
beinahe ausgeglichen.

[Illustration]

Die Suche nach Nahrung führte Rotkrause aber täglich weiter und
weiter, bis er schließlich die Rosdaleschlucht mit ihren Silberbirken
und Castle Frank mit seinen Weintrauben und Vogelbeeren entdeckte
und gründlich erforschte. Ebenso durchstreifte er die Waldungen von
Chester, wo die vollen Trauben der Waldrebe im Winde schwankten und
verlockende rote Beeren unter dem Schnee glühten.

Bald hatte er herausgefunden, daß die Menschen aus irgendeinem Grunde
in die hohe Einzäunung von Castle Frank nicht mit Schießgewehren
hineingingen, und dort brachte er nun seine Tage zu, entdeckte neue
Schlupfwinkel, neues Futter und wurde klüger und schöner von Tag zu Tag.

Zwar war er ganz allein, aber das betrachtete er als kein Unglück.
Wohin er sich wendete, überall hüpften die munteren Schwarzmeisen
umher, und er erinnerte sich der Zeit, da sie ihm noch als große,
wichtige Wesen erschienen waren. Sie waren die komischsten und
fidelsten Bewohner der Wälder: ehe noch der Herbst verflossen, hatten
sie ihren berühmten Kehrreim zu singen begonnen:

[Illustration]

»Bald Lenz, bald Lenz«, und sie wiederholten ihn mit frohem Mut
selbst bei den schaurigsten Stürmen den ganzen Winter hindurch, bis
schließlich das Ende des Hungermonds, unseres Februars, herannahte.
Jetzt konnten sie mit verdoppelter Kraft ihre lebensfreudige
Weltanschauung verkünden, und sie taten es mit einem Nachdruck, der
klang wie: »Ich sagt’ es euch ja!« Die Sonne gewann an Macht, schmolz
den Schnee vom südlichen Abhang und legte breite Beete voll duftenden
Wintergrüns bloß, dessen Beeren ein festliches Mahl für Rotkrauses
ausgehungerten Magen waren. Mit der harten Arbeit hatte es nun ein
Ende; Rotkrause brauchte nicht mehr die erfrorenen Schößlinge mit
vieler Mühe abzubeißen, und sein Schnabel hatte Ruhe und Zeit, seine
ursprüngliche Gestalt wiederzugewinnen. Bald kam auch die erste
Bachstelze vorübergeflogen und zwitscherte dabei: »Der Frühling
naht!« Die Sonne schien wärmer von Tag zu Tag; eines Morgens in der
Dämmerung ertönte ein lautes »Caw, Caw!«, und Silberfleck, ein alter,
weiser Rabenvater, kam an der Spitze einer Truppe schwingend daher, um
öffentlich bekanntzugeben:

    »Der Frühling ist da!«

[Illustration]

Die ganze Natur schien darauf zu antworten. Es war die Eröffnung des
»Vogel-Neujahrs«, und der Frühling zog ein in jedes Vogelherz, die
Schwarzmeisen wurden geradezu verrückt, sie sangen ihr: »Der Lenz ist
da! der Lenz ist da!« mit einer solchen Beharrlichkeit, daß man sich
nur wundern mußte, wie sie noch Zeit zum Futtersuchen fanden.

Auch Rotkrause fühlte, wie es ihn durch und durch erschütterte. Er
sprang auf einen Stumpf und ließ mit frischer Kraft ein donnerndes:
»Dum, dum, dum, donner – rrrrr« wieder und wieder in das enge Tal
hineinschallen. Dort weckte es ein gedämpftes Echo und verbreitete
seine Freude über die Ankunft des Frühlings durch die Wälder.

Weit unten im Tale stand Cuddys Hütte. Er vernahm den Trommelruf in der
stillen Morgenluft und vermutete, daß droben ein Fasanenhahn zu holen
wäre. So kam er die Schlucht mit seiner Donnerbüchse heraufgeschlichen,
aber Rotkrause schwebte lautlos davon und ruhte nicht, bis er wieder im
Schlammbachtale anlangte.

Dort ließ er sich auf einem alten Baumstumpf nieder und trommelte
wieder und wieder seinen lauten Zapfenstreich, bis ein kleiner Junge,
der im Wald herumgebummelt war, entsetzt nach Hause lief, um seiner
Mutter zu erzählen, daß die Rothäute sicher auf dem Kriegspfade wären;
denn er hätte ihre Kriegstrommel im Tale schlagen hören.

[Illustration]

Warum gibt wohl ein glücklicher Junge seine Freude durch Jauchzen kund?
Warum seufzt wohl die vereinsamte Jugend? Sie wissen es ebensowenig,
wie Rotkrause es wußte, warum er jeden Tag auf einen alten,
abgestorbenen Baumstumpf kletterte und seinen Ruf trommelnd und rollend
durch die Wälder schallen, oder warum er seine prächtige, schillernde
Krause im Sonnenlicht glänzen ließ. Woher kam ihm dieses fremde Sehnen
nach einem Genossen, der seine glitzernden Federn bewundern konnte?
Und warum war ihm solch ein Wunsch nicht schon viel früher vor dem
Eintreten des Kätzchenmonds gekommen?

    »Dum, dum, donner – rrrrr
    dum, dum, donner – rrrrr«,

rollte er wieder und wieder.

[Illustration]

Tag für Tag besuchte er seinen Lieblingsplatz, und eine neue Zierde,
ein rosenroter Kamm, wuchs ihm über jedem seiner klaren, kühnblitzenden
Augen. Die alten, schwerfälligen Schneeschuhe verschwanden von seinen
Füßen, die Krause wurde majestätischer, das Auge klarer, und seine
ganze Erscheinung war ein prächtiger Anblick, wie er sich spreizte und
im Sonnengold glitzerte. Aber er war so einsam.

Doch was konnte er tun – er mußte seinem Sehnen durch tägliche
Trommelkonzerte Luft machen, bis eines Morgens früh im schönen Monat
Mai, als er sehnsüchtig getrommelt und wieder getrommelt hatte, sein
scharfes Ohr ein leises Rascheln im Gebüsch vernahm. Er erstarrte
zur Bildsäule und lauschte; er wußte nun, man hatte ihn beobachtet.
Und war es möglich? Da stand eine zarte Gestalt, ein scheues,
kleines Fasanenfräulein, das sich schämig zu verbergen suchte, und
im Augenblick war er an deren Seite. Über ihn kam ein neues, fremdes
Gefühl, wie ein brennender Durst, der nach einer kühlenden Quelle
sucht, und er stolzierte einher und trug seinen stolzen Putz gefällig
zur Schau. Woher wußte er, daß ihr das gefallen würde? Er blies seine
Federn auf und verstand es, sich so zu stellen, daß die Sonnenstrahlen
sich glitzernd darin brachen, und ließ ein sanftes Glucksen hören, das
wohl das gleiche bedeutete, wie das süße, nichtige Geplauder höherer
Wesen; denn das war offenbar: ihr Herz war gewonnen. Gewonnen, und zwar
schon lange vorher, wenn er es nur bemerkt hätte. Volle drei Tage war
sie seinem lockenden Trommeln gefolgt, hatte ihn sittsam von weitem
bewundert und sich ein wenig gekränkt gefühlt, daß er sie noch nicht
entdeckt hatte, obwohl sie doch so dicht bei ihm gewesen. So war dieses
leichte Rascheln im Gebüsch vielleicht nicht ganz Zufall gewesen.
Doch jetzt neigte sie demütig ihr Köpfchen mit süßer, hingebender
Huld – die einsame Reise durch die öde Wüste war überstanden, der
durstgequälte Wanderer hatte die kühle Quelle am Ende doch gefunden.

Das war eine glückliche, herrliche Zeit im lieblichen Tale mit dem
häßlichen Namen. Niemals hatte die Sonne so klar geschienen, und die
Luft war mit balsamisch süßem Fichtenduft erfüllt. Tag für Tag kam
der große, edle Vogel zu seinem Lieblingsplatz, zuweilen mit ihr,
zuweilen auch allein, und trommelte und rollte vor lauter Freude am
Leben. Doch warum zuweilen allein? Warum kam er nicht immer mit seiner
kleinen, braunen Gattin? Stundenlang blieb sie bei ihm zum festlichen
Mahle und süßen Liebesspiele, dann plötzlich entschlüpfte sie ihm und
war verschwunden bis zum nächsten Tage, wenn der laute Kriegsgesang
vom alten Baumstumpf herüber erschallte und ihr gebieterisch befahl,
zurückzukehren. Ein tiefes Waldgeheimnis schwebte zwischen dem
liebenden Paar, das Rotkrause nicht zu durchdringen vermochte. Was
war wohl der Grund, daß sie von Tag zu Tag länger ausblieb, bis sie
schließlich eines Morgens seinem Rufe nicht folgte? Der zweite Tag
verstrich, ein dritter ging zur Neige, doch sie war nicht gekommen, und
Rotkrause, wild vor Erregung, durchmaß sausenden Fluges die Wälder,
ließ seinen Ruf vom alten Stumpf erschallen, flog stromauf, stromab,
hinüber zum Hügel und hinunter ins Tal und trommelte und rollte voll
Sehnsucht – aber vergeblich. Als am vierten Tage sein Locken durch
die Forste klang, hörte er plötzlich wie beim ersten Zusammentreffen
ein Geräusch in den Büschen; da stand die Vermißte, und unter ihren
schützenden Flügeln und um sie herum piepsten zehn kleine niedliche
Kücken.

Rotkrause ließ sich ihr zur Seite nieder und erschreckte die
helläugigen Flaumbällchen ganz furchtbar durch sein plötzliches
Erscheinen. Die Brut scharte sich um die Mutter, um ihm zu zeigen, daß
sie nun ein größeres Anrecht hatten als er. Zuerst schien ihn das etwas
zu verwundern, aber bald gewöhnte er sich an die Veränderung, blieb von
dieser Stunde an bei den Kleinen und sorgte für sie, wie sein Vater es
niemals für ihn getan.


VI.

Gute, fürsorgende Väter sind eine große Seltenheit in der Fasanenwelt.
Die Mutter baut ihr Nest und brütet die Kleinen ohne Hilfe aus, ja
sie verbirgt sogar das Nest vor dem Vater und trifft ihn nur am
Trommelstamm und auf der Futtersuche oder vielleicht im Staubbad, das
der Versammlungsort für das Hühnergeschlecht zu sein pflegt.

Als die Kleinen ausgekrochen waren, hatte die Mutter keine Gedanken
für irgend etwas anderes; selbst den männlich schönen Vater hatte sie
darüber vergessen. Am dritten Tage aber, als die Jungen stark genug
waren, um ihre dünnen Beinchen zu gebrauchen, hatte sie die Kinder dem
Vater zugeführt.

Viele Väter zeigen nicht das geringste Interesse für ihre Kinder,
aber Rotkrause war eine rühmliche Ausnahme und half sofort die Brut
großziehen. Die Kleinen hatten genau wie vor Zeiten ihr Vater essen und
trinken gelernt und wackelten daher mit der Mutter als Führerin an der
Spitze, während Rotkrause in der Nähe umherstreifte oder den Rückzug
deckte.

[Illustration]

Eines Tages, als die Familie in langer Linie, aufgereiht wie die Perlen
an einer Kette mit einer dicken an jedem Ende, den Hügel hinab nach
dem Flusse marschierte, beobachtete ein neugieriges Eichhorn von einem
Fichtenstamm herab den feierlichen Zug mit dem hinterdreintrippelnden
Rundi, dem Jüngsten und Schwächsten. Rotkrause, der sich auf einem
hohen Stamm sein glänzendes Gefieder putzte und zurechtstrich, war
dem Auge des Eichhorns entgangen, in dessen Herz sich ein seltsamer
Durst nach Vogelblut bei dem Anblick der zarten, kleinen Dingerchen
eingeschlichen hatte. Mit der mörderischen Absicht, dem dahinwackelnden
Nachzügler den Weg abzuschneiden, sprang der rote Räuber hervor. Die
Mutter war schon zu weit, um ein Unglück verhüten zu können, aber
Rotkrause war zur Stelle. Er flog dem rothaarigen Halsabschneider
entgegen und versetzte ihm mit seinen kräftigen Flügeln einen
furchtbaren Schlag. Er traf das Eichhorn auf die zarteste Stelle,
gerade auf die Nase, und warf es in einen Reisighaufen. Dort lag es
nun, nach Luft schnappend, und rote Tropfen rannen an seiner bösen
Schnauze herab. Die Fasanen ließen es dort liegen, und von diesem Tag
an behelligte es sie niemals wieder.

Sie wanderten ihren Weg zum Wasser fürbaß; doch vor ihnen war eine Kuh
gegangen und hatte tiefe Eindrücke im sandigen Boden zurückgelassen;
in einen von diesen fiel ein unvorsichtiges Küchlein und piepste ganz
jämmerlich in seiner Bedrängnis, als es nicht wieder herauskonnte.

Das war eine ganz verzweifelte Lage. Keins der Alten schien Rat zu
wissen, und sie liefen ängstlich am Rande hin und her. Da plötzlich
gab der Sand nach und bildete eine schiefe Ebene, auf der das Kleine
heraufrannte; dann vereinigte es sich unter dem breiten Schutzdach von
seiner Mutter Schwanz wieder glücklich mit seinen Geschwistern.

Die hübsche, kleine Mutter war von zierlicher Gestalt, aber sie besaß
einen scharfen Verstand und war als echte Mutter Tag und Nacht auf das
Wohl ihrer Lieblinge bedacht. Stolz schritt und gluckste sie durch die
heimatlichen Wälder mit den zarten Kleinen hinterdrein. Ihren kleinen,
braunen Schweif spannte sie fächerförmig auf, um den Jungen möglichst
viel Schatten zu geben, und vor keinem Feind wich sie zurück, sondern
war stets bereit, zu kämpfen oder zu fliehen, je nachdem es ihr das
Beste für die Kleinen schien.

Ehe die Küchlein noch fliegen konnten, hatten sie schon eine Begegnung
mit Cuddy: denn obgleich es erst Juni war, war er mit seinem
mörderischen Gewehr draußen. Mit Tike, seinem Hund, kam er die Schlucht
herauf, und der Köter kam der Brut so gefährlich nahe, daß Rotkrause
ihm entgegenlief, um ihn mit Hilfe des alten, nie fehlschlagenden
Kniffes weit in das Schlammbachtal hinabzulocken.

Das Unglück wollte es, daß auch Cuddy gerade auf die Brut loskam; die
Mutter gab ihren Kindern das Zeichen »Krr, krr« (Versteckt euch!) und
lief dem Mann entgegen, wie ihr Gatte dem Hund. Erfüllt von wahrer
Mutterliebe und erfahren in der Waldeskunde, schlüpfte sie geräuschlos
dahin, bis sie dicht vor ihm stand, dann schwang sie sich mit sausendem
Flügelschlag in die Höhe, taumelte aber wieder in das Laub zurück und
stellte sich so flügellahm, daß sie den Wilddieb für einen Augenblick
irreführte. Als sie aber dann, einen Flügel hinter sich herschleifend,
langsam davonkroch, wußte er genau, was dies bedeuten sollte – er
wußte, daß es nur ein Kniff war, um ihn von den Jungen hinwegzulocken,
und holte zum furchtbaren Streiche aus. Die kleine Mutter war behend,
sie wich dem Schlage geschickt aus und hinkte hinter ein Bäumchen,
um dort das gleiche Spiel von neuem zu beginnen. Wieder versuchte
Cuddy, sie mit einem Stocke niederzuschlagen, aber noch zur rechten
Zeit sprang sie beiseite, und tapfer und standhaft kletterte sie vor
ihm her, um ihn von ihren hilflosen Kleinen hinwegzuleiten. Cuddy,
wütend gemacht durch die wiederholten verunglückten Versuche, sie zu
erschlagen, erhob sein Gewehr, feuerte eine Ladung ab, die genügt
hätte, um einen Bären zu töten, und die arme, tapfere, aufopfernde
Mutter war nicht mehr.

Der Wilddieb wußte genau, daß die Jungen irgendwo in der Nähe versteckt
sein mußten, und suchte umher, um sie zu finden, aber nicht eins regte
sich oder piepste. Er konnte sie also nicht entdecken. Aber wie er so
umhertrampelte mit seinen großen, tölpischen Füßen, kreuzte er ihr
Versteck und trat mehr als einen der stillen, kleinen Dulder zu Tode.
Doch was kümmerte es ihn?

Rotkrause hatte den gelben Köter weit hinweg stromabwärts geführt und
kehrte nun zu der Stelle zurück, wo er seine Gattin verlassen hatte.
Der Mörder war inzwischen gegangen und hatte die blutigen Überreste
der armen Mutter mitgenommen, um sie dem Hunde vorzuwerfen; Rotkrause
suchte und fand die blutbefleckte Stelle und ringsumher verstreute
Federn seiner Gattin. Nun wußte er, wem der Schuß gegolten hatte.

Wer kann sein Entsetzen und seine Trauer beschreiben? Äußerlich war
ihm nicht viel anzumerken, stumm starrte er einige Minuten lang mit
niedergeschlagenem, traurigem Blick auf die Stelle, aber bei dem
Gedanken an die hilflosen Jungen kam er schnell wieder zu sich. Er lief
hinüber nach dem Versteck und rief das bekannte »Kriet, kriet«, aber
nur sechs kleine Flaumbällchen öffneten ihre glänzenden Äuglein und
liefen ihm entgegen, denn für vier der kleinen gefiederten Körperchen
war das Versteck zum Grab geworden. Rotkrause wiederholte seinen Ruf,
bis er sicher war, daß alle, die antworten konnten, gekommen waren,
dann führte er sie von dem schrecklichen Platze weit, weit hinweg
stromaufwärts, wo Stacheldrahtzäune und Brombeerdickichte einen zwar
wenig anmutigen, aber zuverlässigen Schutz boten.

[Illustration: Vixen]

Hier wuchs die Brut auf und wurde von ihrem Vater erzogen, gerade
wie seine Mutter ihn erzogen hatte, und sein weitgehendes Wissen
und seine Erfahrung boten ihm dabei große Vorteile. Sie wuchsen und
gediehen, und als der Jägermonat kam, fand er eine stattliche Familie
von sechs erwachsenen Fasanen mit Rotkrause, strahlend in seinen
kupferschimmernden Federn, an der Spitze. Nach dem Verlust seiner
Gattin hatte er aufgehört zu trommeln; aber das Trommeln bedeutete
für den Fasan dasselbe wie der Gesang für die Lerche; es ist sein
Liebeslied und der Ausdruck strotzender Kraft und Gesundheit. Als die
Mauserzeit vorüber war und der September ihm seine prächtigen Federn
wiedergebracht und ihn gekräftigt hatte, lebte sein Geist wieder auf,
und als er sich eines Tages in der Nähe des alten Stumpfes befand,
bestieg er ihn, von einer inneren Macht getrieben, und trommelte wie in
alten Tagen.

Von jetzt an trommelte er oft und seine Kinder saßen um ihn herum,
oder eins bekundete seine edle Abstammung, schwang sich auf einen
nahen Baumstumpf oder Stein und machte die Luft von einem lauten
Zapfenstreich erzittern.

Die schwarzen Trauben und der Irrmonat kamen, aber Rotkrauses Junge
waren ihres großen Vaters würdig. In dem gesunden Körper wohnte ein
starker Geist, und obgleich sie vom Wahnsinn befallen wurden, hatten
sie ihn bereits nach einer Woche überwunden, und nur drei waren
davongeflogen auf Nimmerwiedersehen.

Als der Schnee kam, hauste Rotkrause mit seinen drei Kindern, die
ihn nicht verlassen hatten, im alten Heimatstal. Es war nur ein
leichter, flockiger Schnee, und da das Wetter nicht übermäßig kalt war,
nächtigte die Familie unter den niedrigen, flachen Zweigen einer Zeder.
Am nächsten Tage fiel der Schnee dichter, es wurde kälter und die
Schneewehen türmten sich hoch auf. Zur Nacht hörte es auf zu schneien,
aber der Frost setzte mit aller Härte ein. Rotkrause führte die Familie
zu einer Birke, vor der sich eine tiefe Schneebank erhob, kroch in die
weichen Himmelsfedern, und die andern folgten ihm. Der Wind deckte sie
mit reinen, weißen Bettüchern zu, und so schliefen sie wohlgeborgen
die ganze Nacht. Am nächsten Morgen fanden sie eine Eiswand vor sich,
die vom warmen Atem zusammengefroren war, aber sie schoben sie mit
Leichtigkeit zur Seite und erhoben sich auf Rotkrauses Morgenruf
»Kriet, kriet, kwit!« (Kommt, Kinder, fliegt!).

Dies war ihre erste Nacht in einer Schneewehe, für Rotkrause war es
natürlich eine alte Geschichte, und am nächsten Abend tauchten sie
wieder vergnügt in ihr warmes Bett hinab, und der Nachtwind deckte sie
sorglich zu. Der Wind drehte sich nach Osten, und das Wetter schlug um,
der Schneefall machte einem heftigen Schloßenwetter Platz. Die weiten
Wälder wurden mit Eis überzogen, und als die Hühner erwachten, um ihre
Betten zu verlassen, waren die Eingänge verschlossen mit einer dicken,
unbarmherzigen Schicht von Eis.

Der tiefere Schnee war noch ganz weich, und Rotkrause bohrte sich einen
Weg nach oben, aber dort trotzte die harte, weiße Decke seiner Kraft.
Er konnte hämmern und sich abarbeiten, soviel er mochte, er gelangte
zu keinem Ergebnis und zerschlug sich nur Flügel und Kopf. Aus Freude
und Ungemach hatte sein Leben bestanden bis auf diesen Tag, aber dies
schien der härteste Tag von allen. Die Stunden schlichen langsam dahin,
und er schwächte seine Kräfte durch fruchtlose Bemühungen, doch dem
Ziele kam er nicht näher. Dazu mußte er das verzweifelte Kämpfen seiner
Kinder hören oder zuweilen einen langgedehnten, klagenden Hilferuf:
»Piet, piet!«

Vor ihren Verfolgern waren sie geschützt dort unten in ihrem traurigen
Gefängnis, aber nicht vor den Qualen des Hungers. Zuerst hatten sie
gefürchtet, der Fuchs würde kommen und sie, seiner Gnade preisgegeben,
dort finden. Als aber die zweite Nacht der Morgendämmerung wich, war
auch dies ihnen gleich, und sie wünschten sogar, er möchte kommen, die
Kruste brechen und ihnen wenigstens die Gelegenheit bieten, für ihr
Leben zu kämpfen.

Am Spätnachmittag des dritten Tages gelang es Rotkrause endlich,
ein Loch in die glasige Decke zu picken; neues Leben erfüllte ihn
bei diesem Erfolg, und er arbeitete und arbeitete, bis er kurz vor
Sonnenuntergang den Kopf und den Hals mit der schillernden Krause durch
das Loch stecken konnte. Die Schneekruste bröckelte von dem Druck
seiner breiten, kräftigen Schultern, und er sprang heraus, aus seinem
eisigen Kerker befreit. Doch was war aus den Jungen geworden? Rotkrause
flog zum nächsten Busche und stillte seinen nagenden Hunger mit einigen
Hagebutten, dann kehrte er hastig zur Schneewehe zurück und gluckste
und rief, aber nur einer der armen Gefangenen antwortete. Ein schwaches
»Piet, piet« spornte ihn zu wütendem Scharren mit seinen scharfen
Krallen an, und als die Eisdecke brach, kroch Grauschwanz als einziger
ans Tageslicht, doch das war alles. Als der Schnee im Frühling schmolz,
kamen zwei kleine Leichen zum Vorschein: Haut, Knochen und Federn –
weiter nichts.


VII.

Es dauerte wohl einige Wochen, bis sich Rotkrause und Grauschwanz
vollkommen wieder erholt hatten, doch gutes Futter und Ruhe im Überfluß
sind sichere Heilmittel, und an einem schönen, klaren Tage um die
Wintersonnenwende saß Rotkrause wie in verflossenen Tagen auf seinem
Baumstumpf und machte die Luft mit majestätischem Trommeln erzittern.
War es das Trommeln, oder waren es verräterische Spuren im Schnee, die
Cuddy ihren Aufenthalt verrieten? Tag für Tag durchstreifte er mit Hund
und Gewehr die Schlucht mit der festen Absicht, die Fasanen von der
Bildfläche hinwegzufegen. _Sie_ kannten ihren beharrlichen Verfolger
schon lange, doch jetzt machte _er_ Anstalten, sie näher kennen zu
lernen. Der prächtige Fasan mit der kupferfarbenen Krause fing an,
im ganzen Tal berühmt zu werden. Manch einer versuchte während des
Jägermonds ihm das Licht auszublasen, doch Rotkrause war zu vertraut
mit den Lehren der Waldeskunde.

Cuddy aber ließ nicht ab, ihn mit seinem Gewehr zu verfolgen; manchen
Schuß verknallte er vergebens, denn wie ein Wunder fand sich stets
ein Baum, eine Moosbank oder irgendein sicherer Schutz, und Rotkrause
lebte, gedieh und trommelte.

Als der Schneemond ins Land zog, wanderte er mit Grauschwanz aus
nach dem Forste von Castle Frank, denn dort war Futter im Überfluß
und mächtige, uralte Bäume. Am Südabhang stand inmitten kriechender,
niedriger Kiefern eine schlanke Fichte. Ihr hoch über die andern Bäume
hinausragender Gipfel beherbergte im Sommer den Eichelhäher und seine
Braut. Dort oben außer Schußweite sang und tanzte der Häher an lauen
Frühlingstagen vor seiner Gespielin, ließ seine glänzenden, blauen
Federn im Sonnenlicht strahlen und wirbelte die süßeste Melodie, so süß
und schmelzend wie aus dem Märchenland.

[Illustration]

Nahe dieser Fichte lebte jetzt Rotkrause mit seinem einzigen noch
übriggebliebenen Jungen; doch nicht die Krone hoch droben in der klaren
Luft, sondern der Fuß des stolzen Baumes war es, der ihn interessierte.
Fasanenwein und Wintergrün wuchsen unter den niedrigen Kiefern, und
der Schnee barg körnerstrotzende Fichtenzapfen. Einen passenderen
Futterplatz gab es nicht; der starke Fichtenstamm gewährte dazu Schutz
vor dem tödlichen Blei, und wenigstens ein dutzendmal rettete er
während der Jagdzeit den Fasanen das Leben. Hier war es, wo Cuddy, mit
ihren Gewohnheiten vertraut, eine neue Falle legte. Lauernd lag er
im Versteck, während ein Genosse die Anhöhe umging, um ihm die Vögel
zuzutreiben, trampelnd kam er durch das niedrige Dickicht, wo Rotkrause
und Grauschwanz beim üppigen Mahl saßen. Lange, ehe der Schütze in
gefährlicher Nähe sich zeigte, warnte Rotkrause leise »Rrr–rrr«
(Gefahr!) und lief schnell auf die große Fichte zu. Grauschwanz befand
sich in einiger Entfernung oben auf dem Hügel und erblickte plötzlich
einen neuen Feind, den gelben Köter, der gerade auf ihn loskam.
Rotkrause hinderte das Dickicht, ihn zu sehen, und Grauschwanz geriet
infolgedessen in begreifliche Aufregung.

[Illustration]

»Kwit, kwit« (Flieg, flieg!) schrie er und kam den Hügel
heraufgelaufen. »Kriet, rrr« (Hierher, verstecke dich!) rief der
besonnene Vater, denn der Mann mit dem Gewehr kam jetzt in Schußweite.
Er lief hinter den dicken Stamm, und als er dort einen Augenblick
stillstand, um Grauschwanz nochmals zuzurufen »Hierher, hierher«, hörte
er plötzlich ein leises Geräusch, das ihm das Versteck des anderen
Schützen verriet. Grauschwanz erhob sich in die Luft, als der Hund auf
ihn lossprang, flog hinter den schützenden Stamm und befand sich nun in
der Gewalt des elenden Schuftes, der dort versteckt lag.

»Schwirr« und er erhob sich, ein herrliches, edles Wesen.

»Bäng« und herab stürzte er, zu Tode getroffen und blutend, in den
weißen Schnee.

[Illustration]

Rotkrauses Platz war gefahrvoll, denn es gab keine Möglichkeit,
ungesehen aufzufliegen, darum duckte er sich flach nieder. Der Hund
kam in gefährliche Nähe, und der Fremde ging dicht an ihm vorbei, aber
Rotkrause rührte sich nicht, bis sich Gelegenheit bot, hinter den
dicken Fichtenstamm zu schlüpfen. Dort flog er auf und schwebte lautlos
davon.

Alle seine Lieben hatte das tödliche Blei dahingerafft, und vollkommen
vereinsamt war er allein zurückgeblieben. Der Schneemond verstrich,
Rotkrause entkam seinen Feinden oft nur mit knapper Not, denn da
er der einzige Überlebende seines Geschlechts war, wurde er mit
unbarmherzigem Eifer verfolgt.

[Illustration]

Am Ende schien es Zeitverschwendung, ihm mit dem Gewehr nachzustellen;
Cuddy heckte daher, als der Schnee am tiefsten war und das Futter am
spärlichsten, einen neuen Anschlag aus. Über Rotkrauses Futterplatz
verteilte er eine Menge tückischer Schlingen. Ein Hase, ein alter
Freund, zernagte mehrere mit seinen scharfen Zähnen, aber einige
blieben übrig, und Rotkrause trat richtig in eine hinein. Im Augenblick
wurde er in die Luft geschleudert und baumelte hilflos an einem Bein. –

Haben die armen Tiere gar keine moralischen oder gesetzlichen Rechte?
Und welches Recht hat der Mensch, seinem Mitgeschöpf solch lange,
furchtbare Martern aufzuerlegen, nur weil dieses Geschöpf nicht seine
Sprache spricht? – Den ganzen Tag hing der bedauernswerte Rotkrause in
wachsender Pein und schlug mit seinen mächtigen, starken Schwingen in
hilflosem Bemühen, sich zu befreien. Den ganzen Tag, die ganze Nacht
schwebte er zwischen Himmel und Erde, bis er sich nur noch nach dem
Tode sehnte. Aber er erlöste ihn nicht! Der Morgen brach an, der Tag
verstrich, und noch hing er, langsam sterbend. Die zweite Nacht kroch
heran, und eine große Steineule, die durch das schwache Flattern
herangelockt wurde, machte der Qual ein Ende.

Der Wind blies von Norden das Tal herab, der Sturmwind brauste über das
runzelige Eis, über das unwirtliche Marschland in der Richtung nach dem
Ontario-See und streute die zerzausten regenbogenfarben schillernden
Federn über das Land, den Stolz des letzten Fasanen vom Schlammbachtal.

Denn keiner kommt mehr nach Castle Frank. Die Waldvögel vermissen
den kriegerischen Frühlingsgruß, und der alte Fichtenstumpf im
Schlammbachtal ist verfault und zerfallen.




Wully.

Ein Schäferhund.


Wully war ein kleiner, gelber Köter. Unter der verächtlichen
Bezeichnung Köter versteht man gewöhnlich einen rasselosen Mischling
und vergißt dabei, daß dieses verachtete Wesen meistens mehr Rasse in
sich zeigt, als irgendeiner seiner aristokratischen Verwandten. Er ist
schlau, beweglich und ausdauernd und weit besser für den harten Kampf
ums Dasein ausgerüstet, als seine rasseechten Vettern.

[Illustration]

Setzen wir den Fall, wir würden einen ganz gewöhnlichen Dorfköter,
einen kostbaren Windhund und einen Bullenbeißer auf einer öden,
verlassenen Insel aussetzen, welcher von diesen dreien würde wohl nach
sechs Monden noch gesund am Leben sein? Zweifellos der verachtete
Dorfköter. – Er besitzt weder die Schnelligkeit des Windhundes, noch
die Kraft und die Kühnheit eines Bullenbeißers, aber etwas tausendmal
Wertvolleres, einen _gesunden Verstand_.


I.

Auf den Bergen, hoch droben in Schottland, auf den Cheviots, war Wully
geboren. Ihn und einen seiner Brüder hatte man am Leben gelassen;
den Bruder, weil er eine große Ähnlichkeit mit dem besten Hund der
Nachbarschaft aufwies, und ihn selbst, weil er ein niedlicher, kleiner,
gelber Kerl war.

Seine Jugend verbrachte er wie ein richtiger Schäferhund in
Gemeinschaft eines erfahrenen Collies, der ihn ausbildete, und eines
alten Schafhirten, der fast ebensoviel Erfahrung besaß, wie sein
gelehriger Hund. Mit zwei Jahren war Wully vollkommen ausgewachsen
und er wußte mit den Schafen ebensogut umzugehen, wie Alt-Robin, sein
Meister, der ein solches Vertrauen in seine Zuverlässigkeit besaß,
daß er meistens die ganze Nacht im Wirtshaus saß, während Wully die
wolligen Dummköpfe in den Hügeln bewachte. Der alte, einfältige
Schafhirt, mit allen seinen Fehlern und dem fortwährenden Sehnen nach
seinem Idealzustand – der Benebelung – behandelte Wully selten roh,
und dieser vergalt ihm das durch abgöttische Verehrung, um die mancher
Große und Weise im Lande den Alten beneidet hätte.

Wully konnte sich kein höheres Wesen vorstellen als Robin, und doch
standen dieses Abgottes körperliche und geistige Kräfte für nur
fünf Schilling die Woche im Dienst eines kleinen Viehhändlers, des
eigentlichen Besitzers von Wullys Schutzbefohlenen. Als dieser Mann nun
Robin befahl, seine Herde in Tagereisen nach den Yorkshire-Märkten zu
treiben, war Wully von all den dreihundertsechsundsiebzig Wesen, die
dabei in Frage kamen, der am meisten Betroffene.

Die Reise nach Northumberland war für ihn bedeutungsvoll. Am Tynefluß
wurden die Schafe auf ein Fährboot getrieben und am andern Ufer im
rußigen Southshields gelandet. Die hohen Fabrikschornsteine kündeten
den Beginn der Tagesarbeit an und hüllten die Stadt in schwere
Nebel und bleigraue Rauchwolken ein, die die Sonne verdunkelten und
wie Sturmwolken über den Straßen hingen. Die Schafe vermuteten das
Heranziehen eines außergewöhnlich schweren Sturms, wurden aufgeregt und
rasten ihren Hütern zum Trotz in 374 verschiedenen Richtungen durch die
Stadt.

[Illustration]

Das war für Robins schwachen Geist zu viel. Er starrte den Schafen
einige Augenblicke lang stumpfsinnig nach und gab dann den Befehl:
»Wully, bring’ sie!« Nach dieser Anstrengung setzte er sich nieder,
zündete seine Pfeife an und begann an einem halbvollendeten Strumpfe zu
stricken.

[Illustration]

Robins Stimme war für Wully die Stimme Gottes. Davon lief er in 374
verschiedene Richtungen und brachte nach langen Mühen die 374 Ausreißer
nach dem Fährhause zu Robin, der des Hundes Arbeit interesselos zusah.

Zum Schluß gab Wully – nicht Robin – das Zeichen, daß alle beisammen
wären. Der alte Schäfer begann zu zählen: 370, 371, 372, 373. »Wully,«
sagte er vorwurfsvoll, »da fehlt ja eins,« Wully sprang vor Scham
zitternd davon, um die ganze Stadt nach dem Vermißten abzusuchen. Aber
er war noch nicht lange fort, als ein kleiner Junge Robin bedeutete,
daß alle 374 Schafe bereits zur Stelle seien. Der Alte befand sich in
größter Verlegenheit. Sein Herr hatte ihm befohlen, so schnell als
möglich Yorkshire zu erreichen, und anderseits wußte er, daß Wully
nicht ohne ein Schaf zurückkommen würde, selbst wenn er es zu stehlen
hätte. Derartiges war schon früher vorgekommen und hatte zu höchst
unangenehmen Auseinandersetzungen geführt. Was sollte er nun tun? Fünf
Schilling wöchentlich standen auf dem Spiele. Wully war ein guter,
treuer Hund, und es war jammerschade, ihn zu verlieren; aber wenn er
nun, um die Zahl vollzumachen, ein Extraschaf stahl, was dann? Robin
entschied sich endlich, Wully im Stich zu lassen, und zog mit seinen
Schafen von dannen. Wie er allein sein Ziel erreichte, das wissen wir
nicht, und es kann uns auch gleich sein.

[Illustration]

Inzwischen hatte Wully auf der vergeblichen Suche nach dem verlorenen
Schafe die Stadt nach allen Richtungen durchkreuzt. Den ganzen Tag
und die folgende Nacht suchte er, bis er schließlich ausgehungert
und müde mit eingezogenem Schwanze nach dem Fährhause zurückkam, um
dort zu entdecken, daß sein Herr mit den Schafen bereits seiner Wege
gegangen war. Es war wirklich jammervoll, die Trauer und Verzweiflung
des Hundes mit anzusehen. Wimmernd und heulend lief er umher, fuhr dann
mit der Fähre nach dem anderen Ufer hinüber und suchte überall nach
Robin. Später kehrte er wieder nach Southshields zurück und verbrachte
die Nacht auf der Suche nach seinem Abgott. Auch den nächsten Tag
setzte er das Suchen fort, beobachtete und beroch jedermann, der den
Fluß kreuzte, und suchte mit großer Schlauheit unablässig in den
umliegenden Wirtshäusern nach seinem Herrn. Am folgenden Tage begann er
systematisch alle Leute zu beschnüffeln, die mit der Fähre herüberkamen.

Das Fährboot machte fünfzig Überfahrten an jedem Tag und beförderte
durchschnittlich jedesmal hundert Personen. Wully war am Anlegeplatz
stets zur Stelle und beroch jedes Bein, das herüberkam – zehntausend
mochte er an diesem Tage auf seine eigene Weise untersucht haben. Den
nächsten Tag und den übernächsten, die ganze Woche hielt er auf seinem
Posten aus, und bald begannen mangelhafte Ernährung und Sorge ihre
Wirkung zu zeigen; er wurde magerer und schlechtgelaunter von Tag zu
Tag. Niemand durfte ihn berühren, und jeder Versuch, ihn von seiner
täglichen Beschäftigung abzubringen, reizte ihn zur höchsten Wut.

Tag für Tag, Woche für Woche wartete Wully auf seinen Herrn, aber er
kam nicht. Die Fährleute achteten des Hundes Anhänglichkeit und Treue,
und obwohl dieser im Anfang das dargebotene Futter und eine Unterkunft
verschmähte, nahm er schließlich ihre Gaben an. – Wenn er auch
verbittert war gegen alle Welt, so hing sein Herz doch wie zuvor an
seinem treulosen Herrn und Meister.

[Illustration]

Vierzehn Monate nach Wullys Ankunft in Southshields machte ich seine
Bekanntschaft, und immer noch war er auf dem Posten. Sein gutes
Aussehen hatte er zurückerlangt; sein scharfgeschnittener, kluger Kopf,
von einer weißen Halskrause eingerahmt, und seine spitzen, lauschenden
Ohren machten einen auffallend hübschen Hund aus ihm, der jedes Auge
auf sich zog. Nachdem er meine Beine beschnüffelt und entdeckt hatte,
daß es nicht die waren, die er suchte, beachtete er mich nicht weiter,
und trotz meiner Versuche, seine Freundschaft zu gewinnen, schenkte er
mir nicht mehr Vertrauen, als irgendeinem anderen.

Zwei volle Jahre hielt dieses treue Tier an der Fähre aus. Es war
nicht die große Entfernung oder die Furcht, sich zu verlaufen, die
ihn davon zurückhielt, nach Hause in die Hügel zurückzukehren, es war
die Überzeugung, daß Robin, sein Abgott, sein Bleiben beim Fährboot
wünschte, und er blieb.

So oft Wully es für nötig hielt, kreuzte er den Fluß. Der
Überfahrtspreis für einen Hund betrug einen Penny, und man hat
ausgerechnet, daß er der Gesellschaft Hunderte von Pfunden schuldete,
bis er seinen Platz aufgab.

[Illustration]

Von Robin hatte man niemals mehr auch nur das geringste vernommen, aber
eines Tages betrat ein rüstiger Viehtreiber die Fähre, und Wully, der
ihn seiner Gewohnheit gemäß beschnüffelte, wurde plötzlich aufgeregt,
seine Mähne sträubte sich, er zitterte, und ein leises Knurren entfuhr
ihm.

Einer von den Fährleuten, der nicht verstand, was vorging, rief dem
Fremden zu: »Paß auf, Mann, daß du unserem Hunde nichts zuleide tust!«

[Illustration: Rotkrause rettet das Jüngste]

»Was soll ich ihm zuleide tun, ehe könnte der Köter mir etwas anhaben.«
Irgendwelche weitere Aufklärung war unnötig. Wully war wie
ausgewechselt, er schmiegte sich dicht an den Fremden, und sein Schwanz
wedelte leidenschaftlich, zum erstenmal seit Jahren.

Einige Worte machten alles klar. Dorley, der Viehtreiber, hatte Robin
gut gekannt. Seine Handschuhe und sein Halstuch waren von Robins
eigener Hand gestrickt und früher in dessen Besitz gewesen. Wully
zweifelte, daß er je seinen verlorenen Abgott wiederfinden würde,
verließ seinen Posten an der Fähre und gab deutlich die Absicht kund,
dem Eigentümer von Robins Halstuch zu folgen. Dorley hatte nichts
dagegen, nahm ihn mit heim in die Berge von Derbyshire, und Wully wurde
zum zweiten Male ein Schäferhund.


II.

Monsaldale ist eines der bekanntesten Täler in Derbyshire. Es hat nur
ein einziges, aber um so berühmteres Wirtshaus, und der Besitzer,
Jo Greatorex, ist ein schlauer und handfester Yorkshireman. Die
Natur hatte ihn zum Krieger bestimmt, aber die Umstände machten ihn
zum Gastwirt, und seine Neigung zur – doch das sollten wir lieber
verschweigen – Wilddieberei war in dieser Gegend an der Tagesordnung.

[Illustration]

Wullys neue Heimat lag auf dem Hochland, östlich von dem Tal, und über
Jos Wirtshaus. Dorley besaß ein kleines Bauerngut und in den Triften
auch eine große Herde Schafe. Diese hütete Wully mit seinem angeborenen
Scharfsinn, bewachte sie, während sie weideten, und brachte sie am
Abend in den Stall. Er war für einen Hund zurückhaltend und argwöhnisch
und leicht geneigt, Fremden die Zähne zu zeigen, aber er war so
aufmerksam beim Bewachen seiner Herde, daß Dorley in diesem Jahr nicht
ein einziges Schaf verlor, obwohl die Nachbarn Geiern und Füchsen den
gewöhnlichen Tribut zahlen mußten.

[Illustration]

Die Täler dort sind eine ungeeignete Gegend für Fuchsjagden; die
zerklüfteten Züge, die hohen Steinwälle und Anhöhen sind zu zahlreich,
der Schlupfwinkel zwischen den Felsen sind zu viele, und es war zu
verwundern, daß die Füchse in Monsaldale nicht überhand nahmen. Man
hatte wenig Grund gehabt, über sie zu klagen, bis sich im Jahre 1881
ein schlauer, alter Fuchs, wie eine Maus in einem fetten Käse, in
dem reichen Kirchspiel niederließ und aller Nachstellungen von edlen
Jagdrüden und gemeinen Dorfkötern spottete.

Verschiedene Male wurde er mit Hund und Pferd verfolgt, und immer
verschwand er im Teufelsloch, einer Höhle von unerforschter
Ausdehnung – dort war er sicher. Die Landbevölkerung fing an,
etwas mehr als Zufall in der Tatsache zu suchen, daß er stets ins
Teufelsloch entwischte, und als einer von den Hunden, der diesen
Teufelsfuchs beinahe erwischte, bald darauf verrückt wurde, stand die
Teufelsabstammung besagten Fuchses außer Zweifel.

Er setzte seine Räuberlaufbahn fort, bis er schließlich aus Vergnügen
am Blutvergießen zu morden begann. Digby verlor zehn Lämmer in einer
Nacht, Caroll sieben in der nächsten; später wurde der Ententeich des
Pfarrhofes vollkommen verwüstet, und es verging kaum ein Tag, an dem
nicht irgend jemand einen Mord von Geflügel, Lämmern oder Schafen und
schließlich selbst von Kälbern zu berichten hatte.

All dieses blutgierige Verwüsten wurde diesem einen Fuchs aus
dem Teufelsloch zugeschrieben. Es war nur bekannt, daß es ein
außerordentlich großer Fuchs sein müsse; wenigstens einer, der eine
breite Spur hinterließ; doch niemand, selbst kein Jäger, hatte ihn je
in der Nähe gesehen. Auch hatte man bemerkt, daß Donner und Doria, die
besten Hunde der Meute, sich geweigert hatten, auf der Hetze seiner
Spur zu folgen.

[Illustration]

Die Bauern von Monsaldale beschlossen, sich beim ersten Schnee
unter Jos Leitung zu versammeln und die ganze Gegend abzuklopfen,
um auf irgendeine erlaubte oder unerlaubte Art das »unschuldige«
Füchslein loszuwerden. Aber der Schnee kam vorläufig nicht, und der
rothaarige Ehrenmann lebte ungekränkt weiter. Niemals kam er zwei
aufeinanderfolgende Nächte nach dem gleichen Bauernhof, niemals fraß
er, wo er gemordet hatte, und niemals hinterließ er eine Spur, die den
Weg, den er genommen, verraten hätte.

Ein einzigesmal lief er mir in den Weg. Ich ging spät in der Nacht
den Pfad von Bakewell nach Monsaldale entlang, während eines heftigen
Sturmes, und als ich um die Ecke eines Schafstalls bog, fuhr plötzlich
ein heller Blitzstrahl hernieder. Bei seinem Lichte erblickte ich ein
Bild, das mich zurückschrecken ließ. Neben dem Wege saß in geringer
Entfernung ein riesiges Tier, das mich mit glühenden Augen anstarrte
und sich bezeichnend die Schnauze leckte. Dies war alles, was ich sah,
und ich würde es wohl vergessen oder für einen Irrtum gehalten haben,
hätte man nicht am nächsten Morgen in jenem Stalle die Leichen von
dreiundzwanzig Schafen gefunden.

[Illustration]

Nur eine Herde ließ der Mörder in Frieden, das war die Dorleys,
und es schien dies um so wunderbarer, als Dorley doch mitten in
der gefährdeten Gegend und nur eine Meile vom Teufelsloch entfernt
lebte. Der treue Hund bewies seine Überlegenheit über alle Köter der
Nachbarschaft; Abend für Abend brachte er seine Herde heim, und niemals
fehlte auch nur einer seiner Schützlinge. Der wilde Fuchs mochte
um Dorleys Hof herumstreifen, aber Wully, der schlaue, tapfere und
aufgeweckte Wully, war ein unüberwindlicher Gegner für ihn und rettete
nicht nur seines Meisters Herde, sondern entwischte auch stets selbst
mit heiler Haut. Jedermann bezeugte eine wahrhafte Hochachtung für ihn,
und er wäre gewiß ein Liebling aller gewesen, wenn seine Laune sich
nicht von Tag zu Tag verschlechtert hätte. Dorley und dessen älteste
Tochter Hulda, ein aufgewecktes, hübsches, junges Mädchen, schien Wully
gern zu haben; die übrigen Glieder der Familie waren ihm gleichgültig,
aber er duldete sie; den Rest der Welt, Menschen und Hunde, schien er
zu hassen.

So mürrisch und bösartig Wully sich auch der Welt gegenüber benahm, er
zeigte sich stets gut geartet gegen Dorleys Schafe. Viele wunderbare
Geschichten über ihn waren im Umlauf; manch armes Lamm, das ins
Wasser oder in eine Kluft gefallen war, würde elendiglich ohne Wullys
rechtzeitige, tatkräftige Hilfe umgekommen sein. Sein kühnes Auge
entdeckte jeden Adler, der über dem Moor seine Kreise zog, und Wullys
tollkühne Tapferkeit trieb ihn auf Nimmerwiedersehen davon.


III.

[Illustration]

Als der Schnee endlich kam, spät im Dezember, zahlten die
Monsaldale-Bauern wie zuvor ihren nächtlichen Tribut an den gierigen
Fuchs. Die Witwe Gelt verlor ihren einzigen Besitz, eine Herde von
zwanzig Schafen, und am nächsten Tage beim Morgengrauen zogen die
männlichen Bewohner des Dorfes aus, auf die Suche nach dem Wüterich.
Die Gewehre offen zur Schau tragend, folgten sie den verräterischen
Spuren im Schnee, den Spuren eines außergewöhnlich großen Fuchses,
zweifellos die des mörderischen Gesellen. Eine Zeitlang war die
Spur leicht zu erkennen, bis sie im Flusse verschwand und die
angeborene Schlauheit des Fuchses bewies. Das Tier war in der Richtung
stromabwärts auf das Wasser zugelaufen und dann in den seichten Fluß
hineingesprungen. Doch auf der andern Seite führte keine Spur heraus,
und nach langem Suchen fanden die Bauern endlich eine Viertelmeile
stromaufwärts die Stelle, wo er das Wasser verlassen hatte. Dann
führte die Fährte nach einem hohen Steinwall, von dem der Sturm den
Schnee heruntergefegt hatte und wo folglich keine Spuren zu erkennen
waren. Die beharrlichen Jäger ließen sich nicht irreleiten, aber als
die Spuren den weichen Schnee zwischen der Mauer und der Fahrstraße
gekreuzt hatten, war die Meinung geteilt; einige behaupteten, der Fuchs
sei nach links, andere wieder, er sei nach rechts gelaufen. Doch Jo,
der Führer, entschied die Streitfrage, und nach langem, erfolglosem
Suchen fanden sie schließlich die gleiche Spur, die von der Straße in
einen Schafstall hineinführte. Ohne den Bewohnern ein Leid zuzufügen,
hatte der Fuchs das Gehöft wieder verlassen, war genau in die
Fußtapfen eines Bauern hineingetreten und geradeswegs auf Dorleys Farm
zugetrottet.

[Illustration]

Wegen des Schneefalls hatte Dorley die Herde an jenem Tage nicht
hinausgetrieben, und Wully lag unbeschäftigt in der Sonne. Als die
Jäger sich dem Hause näherten, knurrte er wütend und lief um die
Ecke herum nach dem Schafstall. Jo Greatorex kreuzte den Hof, warf
einen Blick auf Wullys Spur im frischen Schnee und rief, auf den sich
entfernenden Schäferhund zeigend:

[Illustration]

»Jungens, den Fuchs haben wir nicht, aber dort läuft der Schafmörder.«

Einige stimmten Jo bei, andere äußerten Zweifel und meinten, man solle
zurückgehen und die Fährte von neuem verfolgen. Im selben Augenblick
trat Dorley aus dem Hause.

»Tom,« sagte Jo, »dein Köter hat vergangene Nacht der Witwe Gelt Schafe
gemordet, und ich glaube kaum, daß dies sein erster Mord war.«

»Was?« sagte Tom, »bist du verrückt? Ich habe niemals einen besseren
Hund gehabt – er geht für die Schafe durchs Feuer.«

»Ja, ja,« meinte Jo, »das hat er letzte Nacht gründlich bewiesen.«

Die Bauern erzählten ihm ausführlich von ihrer Suche am Morgen, doch
alles war vergeblich, Tom schwur, daß das ganze eine eifersüchtige
Verschwörung sei, ihn seines treuen Hundes zu berauben.

»Wully schläft jede Nacht in der Küche und kommt nicht heraus, bis er
die Herde auf die Weide treibt. Es ist alles Unsinn. Das ganze Jahr
hindurch ist er bei den Schafen, und nicht einen Huf habe ich verloren.«

Tom ereiferte sich über diese ungeheuerliche Verschwörung gegen Wullys
Ruf und Leben. Jo und seine Anhänger wurden schließlich aufgeregt, und
es war ein Glück, daß Hulda aus dem Hause trat und sie beruhigte.

»Vater,« sagte sie, als man ihr alles erzählt hatte, »ich will
heute nacht in der Küche schlafen. Wenn Wully den Versuch macht,
davonzuschleichen, werde ich es bemerken, und wenn er ruhig bei mir
bleibt und dennoch Schafe gemordet werden, so haben wir den Beweis von
Wullys Unschuld.«

Hulda streckte sich am Abend auf einer Bank in der Küche aus, und Wully
schlief wie gewöhnlich unter dem Tisch. Einige Stunden verrannen, und
der Hund wurde unruhig, er wälzte sich auf seinem Lager, stand auf,
streckte sich, beobachtete Hulda und legte sich wieder nieder. Ungefähr
um zwei Uhr schien er einem innern Drängen nicht mehr widerstehen
zu können. Er erhob sich leise, schaute nach dem niedrigen Fenster
und dann auf das scheinbar schlafende Mädchen. Hulda lag still und
atmete ruhig, wie im Schlafe. Wully kam langsam näher und schnaufte
ihr direkt ins Gesicht, doch sie rührte sich nicht. Er leckte ihr
vorsichtig die Wange und beobachtete dann, seine spitzen Ohren aufrecht
und seinen Kopf zur Seite geneigt, ihr unbewegliches Antlitz, aber
sie schien ruhig zu schlafen. Da lief der Hund nach dem Fenster,
sprang geräuschlos auf den Tisch, schob seine Nase unter den Rahmen
und hob das Fenster so hoch, daß er durch die Öffnung hinauskriechen
konnte. Darauf ließ er es leise über seinen Rücken und Schwanz
herniedergleiten, und seine Gewandtheit dabei verriet eine lange Übung.
Dann verschwand er in der Dunkelheit.

Hulda hatte den ganzen Vorgang mit Erstaunen beobachtet, und nachdem
sie eine Zeitlang gewartet hatte, um sicher zu sein, daß der Hund nicht
mehr in der Nähe wäre, erhob sie sich in der Absicht, ihren Vater zu
rufen. Jedoch nach einigem Überlegen beschloß sie weiteres abzuwarten.
Sie warf Holz aufs Feuer und legte sich wieder nieder. Über eine
Stunde lag sie ganz munter, dem Ticken der alten Wanduhr lauschend und
beim geringsten Geräusch zusammenfahrend. Was mochte der Hund jetzt
anstellen? Hatte er wirklich der Witwe Schafe gemordet? Die Erinnerung
an seine aufopfernde Anhänglichkeit an ihre eigene Herde ließ es ihr
unglaublich erscheinen.

[Illustration]

Eine zweite Stunde ticktackte langsam vorüber. Da vernahm Hulda
plötzlich ein leises Geräusch am Fenster, und ihr Herz klopfte in
gespannter Erwartung. Das Fenster öffnete sich, und Wully sprang in die
Küche zurück.

Beim flackernden Lichte konnte Hulda einen fremdartigen, wilden Glanz
in seinen Augen erkennen, und seine schneeweiße Brust war mit frischem
Blut besudelt. Der Hund hörte auf zu schnaufen und beobachtete das
Mädchen. Dann, als er sah, daß sie sich nicht regte, legte er sich
nieder, leckte seine Pfoten und seine Brust und knurrte einigemal
leise, wie in der Erinnerung an ein jüngst vergangenes Abenteuer.

Hulda hatte genug gesehen, da war kein Zweifel mehr, Jo hatte recht,
und der gefürchtete Fuchs von Monsaldale lag vor ihr. Sie erhob sich,
sah Wully in die Augen und rief: »Wully! Wully! So ist’s doch wahr? Du
entsetzlicher Wüterich!«

Ihre Stimme zitterte durch den stillen Raum, und Wully erstarrte,
wie vom Blitz getroffen. Er warf einen verzweifelten Blick auf das
geschlossene Fenster, seine Augen glitzerten, und seine Mähne sträubte
sich, aber er kauerte sich unter dem festen Blick Huldas zusammen und
kroch auf dem Boden auf sie zu, als ob er um Gnade betteln wollte.
Langsam kam er näher und näher, wie um ihre Füße zu lecken. Als er aber
dicht vor ihr war, sprang er mit der Wut eines Tigers, aber ohne einen
Laut von sich zu geben, nach ihrem Halse.

Der Angriff kam dem Mädchen unerwartet, aber noch zur rechten Zeit hob
sie ihren Arm empor, und Wullys lange, weiße Zähne bohrten sich in ihr
Fleisch und knirschten auf den Knochen.

»Hilfe! Hilfe! Vater! Vater!« schrie sie.

Wully war eine leichte Last, und für einen Augenblick schleuderte sie
ihn weg, aber seine Absicht war nicht mißzuverstehen. Der Kampf hatte
begonnen, es galt sein Leben oder das ihre.

»Vater! Vater!« gellte es durch die Stille der Nacht, als die gelbe
Furie, in der Absicht, Hulda zu morden, die Hände, die sie so oft
gefüttert, zerbiß und zerfleischte.

Vergeblich suchte das Mädchen den Hund von sich abzuwehren, und eben
wollte er sie am Hals packen, als Dorley noch im rechten Augenblick
herbeigeeilt kam.

Gerade auf ihn los, lautlos wie zuvor, sprang Wully und biß und
zerfleischte ihn, bis ein tödlicher Schlag mit der Axt ihn kampfunfähig
machte. Ein zweiter Hieb schleuderte ihn mit zerschmettertem Schädel
vor den Herd, wo er so lange geehrt und geachtet mit Dorley gehaust
hatte – und Wully, der kluge, tapfere, treue und – verräterische
Wully tat einen tiefen Atemzug, streckte sich und lag still für immer.

[Illustration]




Der Paßgänger.


I.

Jo Calone warf seinen Sattel auf den staubigen Boden, koppelte
die Pferde los und schritt sporenklirrend in das Farmhaus. »Bald
Essenszeit?« fragte er.

»Siebzehn Minuten,« antwortete der Koch nach einem Blick auf seine
dicke Tombakuhr mit der Würde und Sicherheit eines Zugführers, obwohl
er diese noch niemals durch Beweise gerechtfertigt hatte.

»Wie steht’s am Perico?« fragte er dann.

»Das Vieh ist in bestem Zustand, und Kälber gibt’s die Fülle.«

       *       *       *       *       *

»An der Antilopenquelle kam uns eine Herde Mustangs in den Weg, mit
einigen Füllen, darunter ein kleiner, schwarzer Teufel, ein geborener
Paßgänger. Eine Meile oder zwei folgte ich ihnen; der Schwarze leitete
und immer im Trab. Dann ließ ich mein Pferd ausgreifen und jagte sie
nur zum Spaß vor mir her, und kein Tropfen soll wieder über meine
Lippen gehen, wenn der Kleine nur einmal seinen Trott gebrochen hat.«
So erzählte Jo, und die anderen lachten ihn aus.

Am Tage darauf waren die Hirten in einer anderen Gegend und die
Mustangs vergessen.

Im nächsten Jahr kam man bei der Viehzählung wieder in jene Ecke von
Neu-Mexiko, und wieder wurden die Mustangs gesehen. Das dunkle Füllen
war jetzt zum schwarzen Jährling herangewachsen, mit dünnen, zarten
Beinen und glatten Flanken, und mehr als einer von den Hirten sah mit
eigenen Augen dieses wunderbare Naturspiel – der Mustang war ein
geborener Paßgänger.

Jo war dabei, und der Gedanke kam ihm, daß es wohl der Mühe wert wäre,
das Füllen einzufangen. Einem, der im Osten aufgewachsen ist, mag diese
Idee nicht so originell und außergewöhnlich erscheinen; aber im Westen,
wo ein rohes Pferd zwanzig Mark wert ist und ein gewöhnliches Reitpferd
sechzig bis achtzig Mark kostet, kommt einem Hirten schwerlich der
Wunsch, einen wilden Mustang als Eigentum zu besitzen. Mustangs sind
ungewöhnlich schwer einzufangen, und wenn man sie schließlich doch
erwischt, sind sie ungebärdige, wilde Gefangene, nicht zu zähmen, und
daher selten brauchbar. Die meisten Besitzer von Viehherden pflegen
alle Mustangs, die in ihr Gebiet kommen, abzuschießen, denn sie fressen
nicht nur dem Vieh das Futter weg, sondern verwirren auch die Herden
der zahmen Pferde, führen sie hinweg und bringen folglich nur Schaden.

Jo Calone kannte die wilden Pferde von den Ohren bis zur Spitze des
Schweifes. »Niemals habe ich ein weißes gesehen,« meinte er, »das nicht
leicht zu ziehen, noch ein braunes, das nicht nervös war, keinen Fuchs,
der unbrauchbar, wenn gut gezogen, und niemals einen Rappen, der nicht
hart war, wie Stahl, und den Teufel in sich hatte.«

Wenn nun schon ein gewöhnlicher Mustang ein wertloser Kadaver ist, so
ist ein schwarzer zehnmal schlimmer als wertlos. Jos Freunde hielten
seine fixe Idee, den Jährling zu fangen, deshalb einfach für Blödsinn;
doch er schien entschlossen zu sein, es jedenfalls zu versuchen, wenn
sich ihm auch im selben Jahr keine Gelegenheit bot.

[Illustration]

Jo war nur ein einfacher Kuhhirt, mit einem kleinen Gehalt. Wie die
meisten anderen, hatte er den sehnlichsten Wunsch, einst eine eigene
Farm zu besitzen. Sein Brandzeichen, von guten Freunden gewöhnlich der
»Schweinekofen« genannt, war dunklen Ursprungs und bereits in Santa Fé
im Register eingetragen, obwohl es nur von einer alten Kuh getragen
wurde.

Im Herbst, wenn Jo ausgezahlt wurde, konnte er der Versuchung nicht
widerstehen, mit seinen Kameraden zur Stadt zu gehen und sich dort zu
vergnügen, so lange eben das Geld reichte. Infolgedessen bestand sein
ganzes Eigentum aus wenig mehr als aus einem Sattel, seinem Bett und
der alten Kuh. Jedoch er baute Luftschlösser wie zuvor, hoffte auf
irgendeinen glücklichen Zufall, der es ihm möglich machen sollte, als
kleiner Farmer zu beginnen, und als er nun den Paßgänger zum ersten
Male gesehen, hegte er die unbestimmte Hoffnung, sein Fang würde ihn
sofort zum reichen Manne machen.

[Illustration]

Die Hirten zogen hinab zum kanadischen Flusse und im Herbst zurück über
den Don-Carlos-Hügel, und Jo sah nichts mehr vom Paßgänger, obwohl er
des öfteren von ihm erzählen hörte, denn das Füllen, jetzt ein starkes
junges Pferd, fing an, bekannt, ja beinahe berühmt zu werden.

[Illustration: Wully beobachtet Hulda]

Die Antilopenquelle liegt mitten in einer weiten, grasbewachsenen
Ebene. Kein Baum und kein Strauch steht ringsumher. Ist das Wasser
hoch, so dehnt es sich aus zu einem kleinen See, umgürtet von einem
Kranz dürftigen Schilfes; tritt es zurück, so hinterläßt es ein weites
schwarzes Moor, das stellenweise glitzert von weißem Salz und in dem
die Quelle in der Mitte als ein Wasserloch erscheint. Sie hat keinen
Abfluß, aber dennoch ziemlich klares Wasser und ist für viele Meilen im
Umkreis die einzige Tränke.

[Illustration]

Diese Ebene war der Lieblingsfutterplatz des schwarzen Hengstes, aber
auch die Weide zahlreicher Herden von zahmen Pferden und Rindern, und
besonders Fosters, eines unternehmenden Mannes Vieh, das mit einem
~L~ und gekreuztem ~F~ gezeichnet war, hielt sich dort auf. Foster
hatte, um seine Pferde zu veredeln, zehn Halbblutstuten eingeführt,
und neben diesen schlanken, zartfüßigen, rehäugigen Wesen nahmen sich
die struppigen Ponys aus, wie erbärmliche, verhungerte Glieder einer
entarteten Rasse.

Eine dieser Stuten wurde zum Gebrauch im Stall gehalten, während die
neun anderen sich auf der Prärie herumtummelten. Pferde haben eine
feine Nase, die besten Futterplätze zu finden, und die neun Stuten
zogen denn auch zwanzig Meilen nach Süden, nach der Antilopenquelle.
Als Foster im Spätsommer die edlen Tiere heimwärts treiben wollte,
fand er sie richtig, aber mit ihnen, und sie mit etwas mehr als nur
Kameradschaft bewachend, den kohlschwarzen Hengst. Stampfend trabte
er um sie herum, wie ein Schäferhund, und sein schwarzes Fell bildete
einen lebhaften Gegensatz zu den goldenen Häuten seines Harems.

Die Stuten waren lammfromm, und leicht hätten sie sich heimwärts
treiben lassen, doch da trat ein unerwartetes Hindernis ein. Der
glänzende Rappe wurde erregt, er schien seinem Gefolge seine eigene
Wildheit einzuflößen und trieb die ganze Herde im Galopp dahin, wo
es ihm beliebte. Davon flogen sie, und die kleinen Kuhponys, die die
Reiter trugen, blieben weit zurück.

Die Verfolger waren wütend und zogen schließlich ihre Revolver, in
der Absicht, den Teufelshengst niederzuschießen. Aber da war neun
gegen eins zu wetten, daß nicht der Hengst, sondern eine der Stuten
fallen würde. Den ganzen langen Tag verfolgten sie die Herde, aber
der Paßgänger hielt seine Familie dicht beisammen und verschwand
schließlich zwischen den Hügeln im Süden. Die Reiter auf ihren
abgejagten Ponys aber mußten rachebrütend ohne die Stuten nach der Farm
zurückkehren.

Die Gelehrten sind sich nicht einig über die Ursache der
Anziehungskraft, die Schönheit und Tapferkeit auf die Weibchen unter
den Tieren auszuüben pflegen, aber es steht fest, daß ein Tier von
ungewöhnlichen Gaben bald ein großes Gefolge aus den Harems seiner
Nebenbuhler nach sich zieht. Der gewaltige Rappe mit der pechschwarzen
Mähne, dem stolzen Schweif und den grün leuchtenden Augen durchzog die
ganze Gegend, und sein Gefolge wuchs von Tag zu Tag. Die meisten waren
nur einfache Kuhponys, die von der Weide davongelaufen waren, und die
neun goldglänzenden Stuten blieben der Stolz seiner Herde. Ein Pferd,
das sich einmal in diesem Haufen befand, war verloren, und die Züchter
sahen bald ein, daß der Hengst ihnen mehr Schaden brachte, als alle
anderen Unfälle und Verluste zusammengenommen.

[Illustration]


II.

Es war Dezember 1893; ich war ein Neuling in der Gegend und zog vom
Farmhaus auf den Pinavetitos aus, um zu Wagen den kanadischen Fluß zu
erreichen. Kurz vor meiner Abfahrt bemerkte Foster: »Und wenn Sie eine
Gelegenheit haben, dem Teufelshengst ein Lot Blei in den glatten Leib
zu pusten, zielen Sie gut!«

Dies war das erstemal, daß ich von dem berüchtigten Mustang hörte,
und als wir dahinfuhren, erfuhr ich von Burns, meinem Führer, die
ganze Vorgeschichte. Ich war im höchsten Grade gespannt, den berühmten
Dreijährigen zu sehen, und war nicht wenig enttäuscht, kein Zeichen vom
Paßgänger oder seiner Herde zu erblicken, als wir uns am zweiten Tage
der Antilopenquelle näherten.

Am folgenden Tage jedoch, nachdem wir den Alamosa-Arroyo gekreuzt
hatten und langsam nach der Hochebene hinaufkommen, duckte sich Jack
Burns, der vorausritt, plötzlich auf den Nacken seines Pferdes, kehrte
sich nach mir um und rief:

»Heraus mit der Büchse, dort ist der Hengst!«

Ich packte mein Gewehr und eilte vorwärts nach einem Aussichtspunkt
über die Ebene. Drüben in einer Niederung graste eine Herde von
Pferden, und an einem Ende sah ich den großen schwarzen Mustang. Er
schien eine Ahnung von unserer Annäherung zu haben und witterte Gefahr.
Mit erhobenem Kopfe und weit aufgeblasenen Nüstern stand er dort, ein
Bild der Vollkommenheit und Schönheit. Das edelste Tier, das je auf
diesen Weiden gegrast hatte und der bloße Gedanke, dieses herrliche
Geschöpf zu vernichten, war mir furchtbar. Trotz Jacks wiederholtem
Zuruf: »Schnell schießen« zögerte ich, und er, erregt und hastig,
verfluchte meine Langsamkeit und griff nach meiner Büchse; wendete
dabei die Mündung nach oben, und _ganz zufällig_ ging der Schuß los.

Sofort war die Herde alarmiert, ihr schwarzer Leiter wieherte und
kreiste um sie herum, und davon ging es mit klappernden Hufen, in eine
dicke Staubwolke eingehüllt.

[Illustration]

Jack machte anzügliche Bemerkungen über mich und mein Gewehr, aber ich
hatte meine Freude an des Mustangs Kraft und Schönheit, und nicht um
den Besitz der ganzen Herde hätte ich ihm etwas zuleide tun können.


III.

Es gibt verschiedene Weisen, einen wilden Mustang einzufangen. Die eine
ist bekannt unter dem Fachausdruck »Kitzeln« – d. h. man streift des
Tieres Nacken mit einer Gewehrkugel, so daß es für eine Weile betäubt
ist; das erfordert jedoch einen außergewöhnlich sicheren Schützen und
wird deshalb äußerst selten mit Erfolg angewandt.

Zuweilen, wenn die Bodenbeschaffenheit es zuläßt, kann man die Herde
in eine Einzäunung treiben, oft werden die Mustangs auch mit besonders
guten Pferden müde gejagt, doch für gewöhnlich pflegt man sie durch
ganz langsame, aber unausgesetzte Verfolgung zu ermatten und dann mit
der Wurfleine zu fangen.

[Illustration]

Der Ruf des Hengstes, den niemand je hatte galoppieren sehen,
verbreitete sich schnell über das ganze Land, und wunderbare
Geschichten waren im Umlauf über seine Gangart, seine Schnelligkeit
und Ausdauer. Als nun eines Tages Montgomery, der Besitzer der mit
einem »Triangel« gezeichneten ungeheuren Herden, in Wells Hotel in
Clayton vor vielen Zeugen erklärte, daß er tausend Dollars in bar
an denjenigen zahlen wollte, der ihm den Hengst heil und unversehrt
bringen würde, faßten wenigstens ein Dutzend junger Hirten den
Entschluß, den lockenden Preis zu gewinnen. Auch Jo Calone hatte davon
gehört und sah ein, daß keine Zeit mehr zu verlieren wäre. Er brach
alle bindenden Kontrakte und arbeitete Tag und Nacht, um die zur
Verfolgung nötige Ausrüstung aufzubringen.

Unter tatkräftiger Beihilfe einiger uneigennütziger Freunde brachte er
seine Expedition zusammen, die aus zwanzig tüchtigen Reitpferden, einem
Küchenwagen und Proviant für drei Mann – Jo selbst, seinem Freund
Charley und dem Koch bestand.

[Illustration]

Eines schönen Tages zogen die drei von Clayton aus, in der felsenfesten
Absicht, das wunderbare, wilde Roß langsam durch hartnäckige Verfolgung
müde zu hetzen. In der Nähe der Antilopenquelle fanden sie die Pferde
mit ihrem schwarzen Führer, und Jo nahm die Fährte auf.

[Illustration]

In weitem Bogen ging die Reise drei Tage und drei Nächte lang vorwärts,
Jo und Charley folgten den wilden Pferden immer in Sehweite, und der
Küchenwagen fuhr langsam hinterdrein. Eine schöne schneeweiße Stute
ließ die Herde auch zur Nachtzeit beim Lichte des Mondes erkennen und
bei Tage der schwarze Teufelshengst, der seinen Harem vergeblich zu
einer schnelleren Gangart anzustacheln suchte.

Am dritten Tage war der Kampf beinahe gewonnen, die Herde war den
Verfolgern höchstens eine Meile voraus und schien sich an diese fremden
Gesellen gewöhnt zu haben.

[Illustration]

Der vierte und fünfte Tag ging vorüber, und die Verfolgten waren
nun beinahe zum Ausgangspunkt der unfreiwilligen, ermüdenden Reise
zurückgekehrt. Die Jagd war planmäßig vor sich gegangen und in
einem weiten Kreisbogen verlaufen, während der Küchenwagen in einem
kleineren gefolgt war. Die wilden Pferde waren wieder in der Nähe der
Antilopenquelle angelangt, zu Tode ermattet und durstig, ihre Verfolger
dagegen frisch und munter auf frischen Ponys. – Erst am späten
Nachmittag trieben sie die Verdursteten nach der Quelle, und diese
füllten ihre Leiber mit einer wahren Wasserflut. Nun war der rechte
Zeitpunkt für die geschickten Lassowerfer gekommen, um auf ihren gut
gefütterten Pferden der Herde näher zu reiten, denn ein plötzliches,
langes Trinken wirkt fast lähmend auf die Glieder und die Lungen, und
es wäre ein leichtes gewesen, in diesem Augenblick eins der Tiere nach
dem andern mit der Wurfleine einzufangen.

Doch da war ein Hinderungsgrund. Das Ziel der langen Verfolgung, der
schwarze Hengst, schien geradezu von Eisen. Schnellfüßig und kräftig
lief er auf und ab in seinem schwingenden Paßgang, wie am ersten
Morgen, als die Jagd begonnen, und bemühte sich durch lautes Wiehern
und sein glänzendes Beispiel, die Herde vorwärts zu treiben. Aber
alles war vergeblich, sie war am Ende mit ihrer Kraft. Die alte, weiße
Stute, die das Auffinden während der Nacht so erheblich erleichtert
hatte, war schon Stunden zuvor tot zu Boden gesunken, und die übrigen
schienen alle Scheu vor den Reitern verloren zu haben; die Herde war
in Jos Gewalt. Jedoch der eine, der der lockende Preis der ganzen Jagd
gewesen, schien unerreichbarer als zuvor.

[Illustration]

Jos Kameraden standen vor einem Rätsel. Sie kannten ihren Freund
genau und wären nicht erstaunt gewesen, hätte er in einem plötzlichen
Wutanfall den Hengst niederzuschießen versucht. Doch Jo lag dieser
Gedanke fern. Die ganze lange Woche hatte er das Pferd bei der
Verfolgung beobachtet, und nicht ein einzigesmal hatte er es
galoppieren sehen.

Des Pferdeliebhabers Bewunderung für das edle Tier war von Tag zu Tag
gewachsen, und Jo fragte sich jetzt oft, ob er die ausgesetzte Summe
annehmen oder ob er nicht lieber den Hengst zur Züchtung eines Stammes
von Paßgängern für die Rennbahn behalten sollte. Ein großes Vermögen
war ihm dann sicher.

Doch noch war der Hengst nicht in seiner Hand, aber der Zeitpunkt der
Beendigung der Jagd schien gekommen, und Jo bestieg sein bestes Pferd,
von edlem Blut, leichtfüßig und stark, zur großen Schlußjagd. Den Lasso
sorgfältig aufgerollt in der linken Hand und zum erstenmal die Sporen
benutzend, galoppierte Jo geradeswegs auf den Hengst los. Dieser trabte
davon; die müden Stuten zerstreuten sich nach allen Richtungen und
ließen die wilde Jagd an sich vorüber.

[Illustration]

Es war unglaublich, Jo spornte und peitschte sein Roß, das wie der Wind
über die Ebene dahinflog, aber der Raum zwischen ihm und dem Paßgänger
verringerte sich auch nicht um einen Zoll. Der Schwarze wirbelte dahin,
kreuzte ein schmales Tal, dann eine sandige, gefahrvolle Strecke,
zerwühlt von Präriehunden, verschwand hinter einem Hügel, und als Jo
ihn wieder in Sicht bekam, war die Entfernung nur größer geworden. Er
fluchte, trieb und spornte sein Roß, bis das arme, gehetzte Tier nervös
und unsicher wurde und nicht länger vorsichtig auf den Weg achtete. Es
trat plötzlich in ein Erdloch, stürzte, und Jo flog in weitem Bogen zur
Erde. Obwohl arg gequetscht und zerschunden, sprang er gleich wieder
auf die Füße, um das aufgeregte Tier wieder zu besteigen. Aber das war
unmöglich – das linke Vorderbein war gebrochen.

Jo fügte sich in das Unabwendbare, erlöste das Pferd durch einen
Revolverschuß von seiner Qual, schnallte den Sattel los und trug ihn
zum Lager zurück. Der Paßgänger rannte davon und war bald den Augen
seines Verfolgers entschwunden.

Es war eine Niederlage, jedoch keine vollkommene, denn die Stuten waren
jetzt lammfromm. Jo und Charley trieben sie nach Fosters Farm und
erhielten eine gute Belohnung. – Jo aber war mehr als zuvor von dem
Wunsche beseelt, den Paßgänger zu besitzen, nachdem er ihn längere Zeit
beobachtet hatte. Er schätzte ihn von Tag zu Tag höher und suchte nur
nach einem neuen Plan, um die Verfolgung von neuem zu beginnen.


IV.

Der Koch auf dieser Expedition war Bates – Herr Thomas Bates,
wie er sich selbst auf dem Postamt zu nennen pflegte, wohin er
regelmäßig ging, um nach Briefen und Geldsendungen zu fragen, die
niemals eintrafen. Tom Truthahnspur nannten ihn die Hirten nach
seinem Brandzeichen, das, wie er sagte, in Denver eingetragen war und
seinen Erzählungen nach von ungezähltem Herdenvieh auf den Weiden des
unbekannten Nordens getragen wurde.

Als Bates zur Teilnahme an der Verfolgung des berühmten Mustangs
aufgefordert wurde, hatte er spöttische Bemerkungen fallen lassen über
Pferde, die nicht mehr wert wären, als zwölf Dollars das Dutzend,
und hatte es vorgezogen, für einen geringen Lohn mitzugehen. Jedoch
keiner, der den Paßgänger einmal in seinem stolzen Trab bewundern
durfte, konnte den Gedanken an dieses edle Tier wieder loswerden. Auch
Truthahnspur erfuhr es an sich selbst, und so hatte auch er nur noch
den einen Wunsch, den Mustang zu besitzen. Wie dies auszuführen sei,
war ihm nicht ganz klar, bis eines Tages ein befreundeter Hirte, namens
Smith, allgemein bekannt als Hufeisen-Billy, zum Besuche auf der Farm
erschien. Während das ausgezeichnete frische Fleisch, Brot und ein
recht erbärmlicher Kaffee vertilgt wurden, bemerkte der vom Hufeisen,
mit beiden Backen kauend:

[Illustration]

»Ich sah den Paßgänger heute morgen, nahe genug, um einen Zopf in
seinen Schweif zu flechten.«

»Was? und du hast nicht geschossen?«

»Nein, aber ich war nahe daran.«

»Daß du mir keine Dummheiten machst,« rief ein Hirte vom anderen Ende
des Tisches dazwischen, »ich wette, daß, ehe der Mond wechselt, dieser
Teufelshengst mein Brandzeichen tragen wird.«

[Illustration]

»Dann mußt du dich dazu halten,« meinte ein anderer, »oder du findest
einen Triangel auf seinem Bug, wenn du ihn wiedersiehst.«

»Wo hast du ihn getroffen?«

»Die Sache war so: ich ritt über die Ebene an der Antilopenquelle und
sah in einiger Entfernung einen Klumpen auf dem trockenen Schlamm
liegen. Ich wußte, daß ich ihn nie vorher bemerkt hatte, ritt näher
und entdeckte, daß es ein Pferd war, das flach ausgestreckt dalag. Der
Wind war gegen mich, ich ritt dicht heran und sah, daß es der Paßgänger
war, tot wie ein Stück Holz. Jedoch er schien unverletzt und nicht
geschwollen, und ich wußte nicht recht, was ich denken sollte, bis
ich sah, wie er mit dem Ohr eine Fliege wegjagte. Da wußte ich, daß
er schlief. Ich nahm meinen Lasso, wickelte ihn auf, sah aber, daß er
alt und stellenweise ziemlich abgerieben war, und mein Sattel hatte
nur einen Gurt. So sagte ich zu mir selbst: ›Sei vernünftig, Billy, du
zerreißt nur deinen Sattelgurt, stürzest und brichst das Genick.‹ Da
gab ich denn dem Sattelhorn einen tüchtigen Schlag, und ich wünschte,
ihr hättet den Mustang sehen können. Sechs Fuß hoch sprang er in die
Luft und schnaufte wie eine Lokomotive. Die Augen traten ihm heraus,
wie der Blitz sauste er davon in der Richtung nach Kalifornien, und
wenn er die Gangart, mit der er losging, beibehalten hat, so muß er in
dieser Stunde bereits am Ziele sein – aber ich wette was darum, nicht
eine Sekunde fiel er aus seinem Paßgang.«

Diese Geschichte wurde nicht ganz so fließend erzählt, wie sie hier
wiedergegeben ist. Sie wurde vielmehr unterbrochen durch Zwischenrufe
und durch unausgesetztes Kauen und Schlucken, denn Billy war ein
gesunder junger Mann ohne jede Schüchternheit.

Jedermann schenkte der Erzählung Glauben, denn Billy war als
glaubwürdig bekannt. – Von allen, die dabei saßen, redete Truthahnspur
am wenigsten, aber er dachte vermutlich am meisten, denn es war ihm ein
neuer Gedanke gekommen.

[Illustration]

Während er nach dem Essen gemächlich seine Pfeife rauchte, arbeitete er
den Plan aus und kam zu der Einsicht, daß er ihn nicht allein ausführen
könnte. Er nahm Hufeisen-Billy beiseite, und der Erfolg der Unterredung
war, daß Billy bei dem erneuten Versuch, den Paßgänger zu fangen, sich
mit betätigen und von den fünftausend Dollars, die jetzt als Preis
ausgesetzt waren, seinen Anteil erhalten sollte.

Die Antilopenquelle war immer noch die Tränke des Paßgängers. Das
Wasser stand niedrig und ließ einen breiten Gürtel von schwarzem,
trockenem Schlamm zwischen der Weide und der Quelle. An zwei Stellen
war der Gürtel unterbrochen von einer leicht erkennbaren Fährte, die
die Tiere auf dem Wege zur Tränke getreten hatten.

Wilde Pferde pflegen für gewöhnlich immer den gleichen Pfad zur Quelle
einzuhalten, und auf dem am meisten benutzten begannen die beiden
Männer mit Hacke und Schaufel eine lange und tiefe Grube zu graben.
Zwei Tage nahm diese harte Arbeit in Anspruch, und nachdem sie
vollendet war, bedeckten die beiden die Grube sorgfältig mit Stangen,
Zweigen und Erde und versteckten sich in einiger Entfernung.

Ungefähr um Mittag kam der Paßgänger, wie immer allein, seit man seine
Herde gefangen hatte. Der Pfad auf der entgegengesetzten Seite des
Schlammgürtels war wenig benutzt, und Tom hatte einige frische Zweige
darüber geworfen, um sicher zu gehen, daß der Hengst von der anderen
Seite kommen sollte.

Doch der Engel, der über den freien Wald- und Feldbewohnern wacht und
sie vor Unheil warnt, schläft nicht.

Der Paßgänger kam den Pfad auf der entgegengesetzten Seite entlang
getrottet; die verdächtig aussehenden Zweige hielten ihn nicht zurück,
arglos lief er zum Wasser hinunter und trank. Es gab nur noch einen
Ausweg, um ein vollkommenes Mißlingen des Anschlags zu verhindern. Als
der Mustang seinen Kopf zum zweiten kräftigen Zug, den Pferde stets zu
nehmen pflegen, niederbeugte, verließen Bates und Smith ihre Löcher,
liefen schnell hinüber, und als er sein stolzes Haupt erhob, schickte
Smith einen Revolverschuß in den Erdboden hinter ihm.

Davon trabte der Hengst, im berühmten Paßgang, gerade auf die Falle
los. Noch eine Sekunde und er war gefangen. Schon war er auf dem Pfade,
und schon glaubten seine Verfolger, daß sie ihn sicher hätten. Aber
der Engel des wilden Geschöpfes schlief nicht; er warnte ihn noch zur
rechten Zeit, und mit einem mächtigen Satz sprang der Hengst über die
fünfzehn Fuß lange Falle und verschwand im Süden, um auf keinem der
alten Pfade die Antilopenquelle je wieder zu besuchen.


V.

Jo Calone war tatkräftig und ausdauernd. Er hatte nun einmal den
Entschluß gefaßt, den Mustang zu fangen, und als er ahnte, daß andere
ihm den Rang abzulaufen suchten, machte er sich daran, einen bisher
unversuchten guten Plan auszuführen – den Plan, durch den der
Präriewolf den schnelleren Feldhasen fängt und der berittene Indianer
die bei weitem flinkere Antilope: den alten Plan der Stafettenjagd.

Der kanadische Fluß im Süden, sein Seitenfluß, der Arroya, im Nordosten
und die Don Carlos-Hügel mit dem Utebachtale im Westen bilden ein
sechzig Meilen weites Dreieck, das die Gefilde des Paßgängers umfaßte.
Man wußte, daß er die Grenzen niemals überschritt, und die Weiden an
der Antilopenquelle waren stets sein Hauptquartier. Jo aber kannte
jedes Wasserloch und alle Quertäler ebensogut wie der Paßgänger.

[Illustration]

Zwanzig Pferde und fünf tüchtige Reiter hatte er zusammengebracht.
Die Rosse, seit zwei Wochen mit kräftigem Hafer gefüttert, wurden
vorausgesandt. Jedermann wußte genau, welche Rolle er bei der Jagd
zu spielen hatte, und am Tage vor dem Beginn des Rennens war jeder
auf seinem Posten. Am Morgen des ereignisvollen Tages erschien Jo mit
seinem Wagen auf der Ebene an der Antilopenquelle, schlug in einer
kleinen Niederung sein Lager auf und wartete.

Endlich kam er, der kohlschwarze Hengst, vom Süden herauf, allein wie
jetzt immer, schritt ruhig nach der Quelle hinunter und trank.

Im Augenblick, als er den Kopf erhob und sich umwendete, spornte Jo
seinen Renner. Der Paßgänger hörte das Klappern der Hufe, sah das Pferd
auf sich zugaloppieren, und da er nicht den Wunsch hatte, es näher zu
betrachten, trabte er davon. Quer über die Ebene mit der Nase nach
Süden nahm er seinen Weg, und sein wunderbarer Paßgang wurde länger und
länger. In den Sanddünen gewann er beträchtlich an Vorsprung, denn Jos
beladenes Pferd sank bis über die Fessel in den losen Sand.

Aber vorwärts, immer vorwärts ging es, und Jo sparte weder Sporen noch
Peitsche. Eine Meile – und noch eine Meile – und eine dritte Meile
und in der Ferne tauchten die Felsenspitzen des Arriba auf.

[Illustration: Immer vorwärts im Trab!]

Jo wußte, daß dort frische Pferde seiner warteten, und er trieb
seinen Renner mitleidslos vorwärts, aber die nachtschwarze Mähne, die
im Winde vor ihm herflatterte, rückte weiter und weiter von ihm fort.

Endlich war das Arriba-Tal erreicht. Der dort wartende Posten
versteckte sich, um nicht vom Paßgänger gesehen zu werden und damit dem
Rennen eine andere Richtung zu geben, und der Hengst sauste vorüber.

In mächtigen Sätzen kam Jo auf seinem schaumbedeckten Renner
hinterdrein, sprang auf das bereitgehaltene Roß und zwang es mit Sporen
und Peitsche zur rasenden Verfolgung, aber er gewann nicht einen Zoll.

Ga–lopp, ga–lopp, ga–lopp sauste der Renner in mächtigen Sätzen
dahin, die Stunden verrannen, frische Reiter auf frischen Rossen lösten
Jo ab, aber alles erfolglos. –

[Illustration]

Carrington, der jüngste unter den Hirten, hatte seine Mähre durch allzu
hitziges Galoppieren beim Beginn der Verfolgung verdorben, und als die
Hetze nun durch Kaktussträucher und über die Erdlöcher von Präriehunden
hinwegging, wurde das nervöse Tier aufgeregt, trat fehl, stürzte und
brach das Genick.

Carrington kam mit dem Leben davon, aber das Gerippe des Ponys liegt
heute noch dort, und der schwarze Hengst trabte davon.

Es war nahe der Stelle, wo Jo selbst, erholt und auf einem frischen
Rosse, wartete, und binnen dreißig Minuten war er wieder auf der
Verfolgung des Paßgängers.

[Illustration]

Jetzt begann der wildeste und anstrengendste Teil des Rennens. Jo,
grausam und unerbittlich gegen den Mustang, war noch mitleidloser
gegen sein Roß und gegen sich selbst. Die Sonne brannte glühend heiß.
Über der ausgedorrten Ebene flimmerte die heiße, drückende Luft, die
von keinem Hauch bewegt wurde. Augen und Lippen waren verbrannt von
Sand und Salz, aber das verzweifelte Rennen nahm seinen Fortgang. Die
einzige Aussicht zu gewinnen war für Jo, wenn er den Mustang zurück
nach dem Arroyo treiben konnte. Seit dem Beginn der Jagd konnte er
an dem Schwarzen jetzt zum ersten Male Anzeichen von Müdigkeit und
Schwäche bemerken. Mähne und Schweif waren gesenkt, und die halbe Meile
Entfernung zwischen Jo und ihm war auf die Hälfte herabgesunken. Aber
noch ging es vorwärts, im Trabe, immer im Trabe. Stunde auf Stunde
verrann, und die Nacht zog herauf, als sie die Arroyo-Furt erreichten.
Jo hatte gehofft, der schaumbedeckte Hengst würde trinken, aber er
war zu klug dazu. Er steckte nur die Nase ins Wasser, platschte durch
die Flut und trabte vorwärts mit dem Verfolger hinter sich. Dann
verschwanden sie in der Dunkelheit.

Am Morgen kam Jo nach dem Lager zurück – zu Fuß. Er hatte nicht viel
zu berichten: Acht Pferde gestürzt, fünf Mann zu Tode ermattet und der
Paßgänger in Sicherheit und frei.

»Für Menschen ist er unerreichbar, und es tut mir nur leid, daß ich ihm
nicht eine Kugel in die Teufelsknochen gejagt habe,« sagte Jo und gab
die Jagd auf.


VI.

Truthahnspur war auch auf dieser Expedition Koch. Er hatte die Hetze
mit mehr Teilnahme beobachtet, als irgendein anderer, und als sie
mißlang, schmunzelte er in seinen Topf und sagte: »Dieser Mustang ist
mein, oder Thomas Bates ist ein großer Dummkopf!«

Die unausgesetzte Verfolgung hatte den Paßgänger wilder gemacht als
zuvor, aber sie hatte ihn dennoch nicht von der Antilopenquelle
weggetrieben. Es war die einzige Tränke, die einem Feinde auch nicht
das kleinste Versteck bot, und hierher kam er jeden Tag um die
Mittagszeit und näherte sich, nachdem er vorsichtig umhergespäht hatte,
um zu trinken.

[Illustration]

Seit der Gefangennahme seines Harems hatte der schwarze Hengst ein
einsames Dasein geführt, und auf diese Tatsache gründete Truthahnspur
einen neuen Plan. Des alten Kochs Freund hatte eine kleine, hübsche
braune Stute, und mit deren Hilfe hoffte er sein Ziel zu erreichen. Er
nahm ein paar der stärksten Fußfesseln, einen Spaten, einen kräftigen
Lasso und einen dicken Pfahl, bestieg die Stute und ritt nach der
bekannten Quelle.

Ein paar schnellfüßige Antilopen sprangen vor ihm über die Ebene; das
Vieh lag in Gruppen umher, und der laute, süße Gesang der Feldlerche
erscholl aus der blauen Luft, denn der Winter war davongezogen und
hatte dem Frühling Platz gemacht. Das Gras grünte, und die ganze Natur
trieb und sproßte.

Tom prüfte den Wind und untersuchte die Gegend. Die Grube, die er einst
gegraben hatte, war mit Wasser angefüllt, obenauf schwammen ein paar
tote Feldmäuse, und daneben war der neue Pfad, den die Tiere jetzt zur
Quelle nehmen mußten. Truthahnspur begann seine Vorbereitungen. Zuerst
versenkte er den Pfosten fest in den Erdboden, grub dann ein Loch,
tief genug, um sich darin verstecken zu können, und breitete seine
Decke darin aus. Die kleine Stute band er kurz an, so daß sie sich kaum
bewegen konnte, legte den offenen Lasso dahinter auf den Erdboden,
befestigte dessen langes Ende am Pfosten und bedeckte die Leine mit
Erde und Gras. Darauf kroch er in sein Versteck.

[Illustration]

Ungefähr um die Mittagsstunde wurde das sehnsüchtige Wiehern der Stute
weit in der Ferne beantwortet, und der berühmte Mustang tauchte als
schwarzer Schattenriß im Westen auf.

[Illustration]

Langsam trabte er näher, aber argwöhnisch gemacht durch die hartnäckige
Verfolgung, hielt er öfter an, sah sich vorsichtig um, wieherte und
erhielt eine Antwort, die sein männliches Herz erzittern ließ. Wieder
kam er näher, trabte im weiten Bogen um die Stelle und schien im
Zweifel. Sein Schutzengel flüsterte: »Geh nicht weiter!«, aber die
braune Stute rief wieder. Seine Kreise wurden enger, er wieherte noch
einmal und erhielt wieder eine Antwort, die ihn alle Vorsicht vergessen
ließ.

[Illustration]

Noch ein paar Schritte, und er hielt vor der Stute, berührte liebkosend
ihre Nase und machte einige Freudensprünge um sie herum. Dabei standen
seine Hinterhufe einen Augenblick inmitten der tückischen Schlinge. Ein
kurzer, scharfer Ruck, die Schleife schloß sich und – er war gefangen.

Ein entsetzliches Stöhnen entrang sich seiner mächtigen Brust, und
ein Satz in die Luft gab Tom Gelegenheit, auch um die Vorderfüße
eine Wurfleine zu schleudern, die Schlinge zog sich zu und band
schlangengleich die gewaltigen Hufe.

Schreck und Entsetzen liehen dem Mustang für einen Augenblick doppelte
Kraft, aber das Ende des Lassos war erreicht, und er stürzte zu Boden,
ein hoffnungsloser Gefangener. Toms kleine, häßliche, verwachsene
Gestalt sprang aus dem Versteck hervor, um die Unterwerfung zu
vollenden. Die strotzende, urwüchsige Kraft dieses herrlichen Wesens
hatte sich als nichts erwiesen gegen die Schlauheit eines kleinen,
alten Mannes.

Tom stand vor seinem Opfer, beobachtete es, und ein fremdartiges Gefühl
kam über den alten Hirten. Er zitterte aufgeregt am ganzen Körper,
wie er es nicht getan seit dem Tage, als er seinen ersten Stier fing,
und eine Weile konnte er nichts tun, als seinen zitternden Gefangenen
anzustarren. Aber bald hatte er das Gefühl überwunden. Er sattelte die
Stute, schlang dem Hengst eine Leine um den Hals und befestigte die
Fußfesseln. Schnell war alles geschehen, und Tom war schon dabei, die
Reise anzutreten, als ihn ein plötzlicher Gedanke halten ließ. Etwas
ungemein Wichtiges hatte er vergessen. Nach dem Gesetz des Westens war
der Mustang Eigentum des Mannes, der ihm als erster sein Brandzeichen
aufdrückte, und wie war dies ohne ein Brandzeichen auszuführen?

Tom ging nach der Stute hinüber, hob ihr abwechselnd die Hufe und
untersuchte die Eisen. Richtig, das eine war etwas locker. Er zerrte
und riß, half mit dem Spaten nach und bekam es los. Dürres Schilf gab
es eine Menge, und ein Feuer war schnell angezündet. Bald war eine
Hälfte des Hufeisens rotglühend, und Tom drückte mit roher Hand auf
die linke Schulter des Mustangs eine Truthahnspur, sein Brandzeichen,
tatsächlich das erstemal, daß es angewendet wurde. Der Paßgänger
erbebte, als das glühende Eisen zischend in sein glänzendes Fell
drang, aber es war bald geschehen, und das edle Tier war schimpflich
gebrandmarkt für immer.

Das einzige, was noch zu tun übrigblieb, war, ihn heimzubringen. Die
Leinen wurden etwas gelöst. Der Mustang fühlte sich frei und sprang
auf die Füße, stürzte aber sofort wieder nieder, als er auszuschreiten
versuchte. Die Vorderfüße blieben gefesselt. Die einzig mögliche
Gangart war ein schleppender Schritt oder ein verzweifeltes Bäumen,
und jedesmal, wenn er versuchte, davonzurennen, stürzte er hilflos
zu Boden. Tom auf seinem leichten Pony trieb den schäumenden, wilden
Gefangenen vor sich her in der Richtung nordwärts, nach den Pinavetitos
zu. Es war ein langer, grausamer Kampf. Wutschnaubend versuchte der
Hengst, mit unsinnigen Sätzen zu entfliehen. Seine glänzenden Flanken
dick mit Schaum bedeckt und der Schaum gerötet von Blut. Jedoch sein
Meister, kühl und unbarmherzig, zwang ihn vorwärts. Die Senkung ins
Tal hinab waren sie gezogen, jeder Schritt ein Kampf, und nun standen
sie vor der einzigen Stelle, wo sie das Tal kreuzen konnten, der
nördlichsten Grenze der angestammten Gefilde des Paßgängers.

[Illustration]

Das erste Farmhaus war in Sicht. Tom atmete erleichtert auf, aber
der Mustang sammelte seine letzte Kraft und nahm einen verzweifelten
Anlauf. Aufwärts, immer aufwärts sprang er, ungeachtet der schleppenden
Leine und der Schüsse, die Tom in die Luft feuerte, um seine Richtung
zu ändern. Aufwärts, immer aufwärts, auf die steile Klippe sprang er,
machte einen wahnsinnigen Satz ins Leere, stürzte hinab – zweihundert
Fuß in die Tiefe – und schlug auf die schroffen Felsen auf –
zerschmettert – aber frei! –




Nachwort an den Leser.


Diese Erzählungen sind _wahr_. – Obwohl ich die geschichtliche
Wahrheit an manchen Stellen umgangen habe: die Tiere in diesem
Buch haben alle wirklich gelebt. Ihr Leben floß dahin, wie ich es
geschildert habe, und sie bewiesen Persönlichkeit und Heldengröße weit
nachdrücklicher, als es meine schwache Feder wiederzugeben imstande war.

Ich glaube, daß die Naturwissenschaft durch die allgemeine Behandlung,
wie sie gewöhnlich üblich, viel verloren hat. Eine zehn Seiten lange
Abhandlung über die Gewohnheiten und das Leben der Menschen gewährt
wenig Befriedigung; es ist viel wertvoller, diesen Raum dem Leben
_eines_ großen Mannes zu widmen. Unter dem Einfluß dieses Grundsatzes
sind die folgenden Geschichten entstanden. Ich habe die Persönlichkeit
des Einzelwesens und seine Lebensanschauungen den einfachen
Erzählungen zugrunde gelegt und nicht die Gewohnheiten einer Familie
im allgemeinen, gesehen durch das abwägende, feindselige Auge des
Menschen.

Man könnte mir vorwerfen, ich hätte diesen Grundsatz nicht
durchgeführt, da ich oft verschiedene Charaktere in einen vereinigt
habe. Dies machte sich jedoch infolge der oft mangelhaften Berichte
über sie nötig. Trotzdem bin ich in den Lebensgeschichten Lobos, Bingos
und des Paßgängers auch nicht einen Zoll von der Wahrheit abgewichen.

Lobo führte sein wildes, romantisches Räuberleben, dessen sich die
Ansiedler noch gut erinnern, von 1889 bis 1894 am Currumpaw, und
endete, genau wie berichtet, am 31. Januar 1894.

Bingo war mein Hund von 1882 bis 1888, trotz längerer Unterbrechungen
unseres Zusammenlebens durch größere Reisen. Und mein alter Freund, der
Besitzer von Tan, wird aus diesem Buche erfahren, wer tatsächlich der
Mörder seines treuen Hundes war.

Der Mustang lebte nicht weit von Lobos Gefilden, anfangs der neunziger
Jahre. Seine Geschichte ist genau so wiedergegeben, wie sie verlief,
nur über das Ende sind die Meinungen geteilt, denn einige behaupten,
der Mustang habe das Genick gebrochen, als man ihn gefangen auf eine
Farm brachte. Tom Truthahnspur weilt im Jenseits, kann also die
Streitfrage nicht mehr schlichten.

Wullys Lebensgeschichte ist, genau genommen, die zweier Hunde; beide
waren Mischlinge mit etwas Collieblut und wurden als Schäferhunde
erzogen. Wullys Jugend verlief genau so, wie es der erste Teil seiner
Biographie erzählt, während der zweite Teil tatsächlich das Leben
eines anderen Hundes schildert – ein treuer Schäferhund am Tage, ein
blutdürstiger Wüterich der Nacht. Derartiges ist weniger selten, als
man vermutet. Während ich diese Geschichten schrieb, erfuhr ich von
verschiedenen anderen Schäferhunden, die ein gleiches Doppelleben wie
Wully führten, und fast in jedem Falle war es ein Collie.

Rotkrause lebte im Don-Tal, nördlich von Toronto, und viele meiner
Bekannten werden sich seiner noch erinnern. Er wurde 1889 von einem
rohen Gesellen getötet, dessen wahren Namen ich nicht veröffentlicht
habe, da ich mehr eine gewisse Sorte Menschen, als den einzelnen,
bloßstellen wollte.

Silberfleck, Zottelohr und Vixen haben ebenfalls gelebt, und obwohl
ich die Abenteuer verschiedener ihrer Genossen in diesen Biographien
vereint habe, ist jede Begebenheit aus dem Leben gegriffen.

Die Tatsache, daß die Geschichten wahr sind, ist zugleich der Grund für
_das tragische Ende_ einer jeden.

Eine Sammlung, wie die vorliegende, bringt naturgemäß stets eine
Nutzanwendung, und zweifellos wird jeder Leser eine Moral nach seinem
Empfinden und seinem Geschmack darin finden; aber ich hoffe, daß einige
eine Lehre, so alt wie die Bibel, herauslesen werden – die Lehre, daß
wir und die Tiere eines Stammes sind. Dem Menschen ist nichts eigen,
wovon das Tier nicht wenigstens eine Spur in sich trüge, und die Tiere
haben keine Gewohnheit und keine Eigenschaft, die der Mensch nicht bis
zu einem gewissen Grade teilte.

Wenn demnach die Tiere erschöpft sind, deren Wünsche und Gefühle
nur in der Art des Ausdrucks und des Wertes sich von den unseren
unterscheiden, so haben sie sicher auch Rechte und wir Verpflichtungen
ihnen gegenüber. Die alte Tatsache, die man endlich in der gebildeten
Welt anzuerkennen beginnt, wurde schon von Moses ausgesprochen und
bereits vor zweitausend Jahren von Buddha gelehrt.

Dieses Buch entstand unter der tätigen Mithilfe meiner Gattin,
Grace Gallatin Thompson Seton, der besonders für die einheitliche
Ausstattung, für die Zeichnung des Titels und Umschlags und für die
literarische Durchsicht Dank gebührt.

        _Neuyork_, am 31. Dezember 1899.

            =Ernest Thompson Seton.=




Tier-Geschichten und Naturwissenschaftliche Märchen


[Illustration]

Schönste Lektüre, von alt und jung begeistert aufgenommen.


Ernest Thompson Setons Tiergeschichten:

    Bingo und andere Tiergeschichten – Prärietiere und ihre
    Schicksale – Tierhelden – Rolf, der Trapper


Carl Ewalds Naturwissenschaftl. Märchen:

    Mutter Natur erzählt – Die Zweifüßler und andere Geschichten
    - Vier feine Freunde und andere Geschichten. – Meister
    Reineke und andere Geschichten. – Das Sternenkind und andere
    Geschichten.


Alle diese Bücher sind einzeln zu haben. Sie sind voll von originellen
Bildern im Text und auf vielen Tafeln.

[Illustration]

Preis jedes Bandes

gebunden

M 19.50


Zu beziehen durch jede Buchhandlung.


Franckh’sche Verlagshandlung, Stuttgart




Bienenstock u. Ameisenreich

sind wundersame Tierstaaten, die ein vielgestaltiges Leben und
außerordentlich Interessantes bieten

Reiche Anschauungen, klare, einfache und abgerundete Darstellungen des
Lebens in beiden bieten die Werke:


Frank Stevens

Die Reise ins Bienenland

Mit zahlreichen Bildern u. einer Farbendrucktafel


Ausflüge ins Ameisenreich

Mit zahlreichen Bildern und zwei Tafeln.


Jeder Band geschmackvoll gebunden M 13.—

Der junge Leser der Werke lebt wirklich unter und mit diesen
merkwürdigen Tieren, nimmt teil an ihren Freuden, Gefahren und Leiden
und lernt so die wichtige Stellung der Bienen und Ameisen im Haushalte
der Natur kennen.


Die »=Lehr- und Lernmittel-Rundschau=« sagt:

»Möge dieses Büchlein in allen Schüler- und Hausbüchereien Aufnahme
finden, auf daß es in viele, viele Kinderhände gelange, um in der
Seele der Kleinen die Liebe zur Natur zu wecken, dann wird ihnen diese
werden, was sie sein soll: eine Lehrmeisterin und eine Quelle reinster
Freude«.


»=Die Reise ins Bienenland=« und »=Ausflüge ins Ameisenreich=« sind in
jeder Buchhandlung zu haben. Wo eine solche nicht am Orte ist, wende
man sich an den unterzeichneten Verlag.


Kosmos, Gesellschaft der Naturfreunde

Geschäftsstelle: Franckh’sche Verlagshandlung Stuttgart




Eine packende

Kanadische Erzählung


Emil Droonberg

Minnehaha

(Lachendes Wasser)

Erlebnisse eines Deutschen in Kanada

[Illustration]

Fesselnde Erzählung aus dem Indianerleben voll spannender Abenteuer

Fein gebd. M 13.—


Franck’sche Verlagshandlung Stuttgart


Für Erwachsene und die reifere Jugend


Bei jeder guten Buchhandlung erhältlich

*** END OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK BINGO UND ANDERE
TIERGESCHICHTEN ***

Updated editions will replace the previous one--the old editions will
be renamed.

Creating the works from print editions not protected by U.S. copyright
law means that no one owns a United States copyright in these works,
so the Foundation (and you!) can copy and distribute it in the
United States without permission and without paying copyright
royalties. Special rules, set forth in the General Terms of Use part
of this license, apply to copying and distributing Project
Gutenberg™ electronic works to protect the PROJECT GUTENBERG™
concept and trademark. Project Gutenberg is a registered trademark,
and may not be used if you charge for an eBook, except by following
the terms of the trademark license, including paying royalties for use
of the Project Gutenberg trademark. If you do not charge anything for
copies of this eBook, complying with the trademark license is very
easy. You may use this eBook for nearly any purpose such as creation
of derivative works, reports, performances and research. Project
Gutenberg eBooks may be modified and printed and given away--you may
do practically ANYTHING in the United States with eBooks not protected
by U.S. copyright law. Redistribution is subject to the trademark
license, especially commercial redistribution.

START: FULL LICENSE

THE FULL PROJECT GUTENBERG LICENSE
PLEASE READ THIS BEFORE YOU DISTRIBUTE OR USE THIS WORK

To protect the Project Gutenberg™ mission of promoting the free
distribution of electronic works, by using or distributing this work
(or any other work associated in any way with the phrase “Project
Gutenberg”), you agree to comply with all the terms of the Full
Project Gutenberg™ License available with this file or online at
www.gutenberg.org/license.

Section 1. General Terms of Use and Redistributing Project
Gutenberg™ electronic works

1.A. By reading or using any part of this Project Gutenberg™
electronic work, you indicate that you have read, understand, agree to
and accept all the terms of this license and intellectual property
(trademark/copyright) agreement. If you do not agree to abide by all
the terms of this agreement, you must cease using and return or
destroy all copies of Project Gutenberg™ electronic works in your
possession. If you paid a fee for obtaining a copy of or access to a
Project Gutenberg™ electronic work and you do not agree to be bound
by the terms of this agreement, you may obtain a refund from the
person or entity to whom you paid the fee as set forth in paragraph
1.E.8.

1.B. “Project Gutenberg” is a registered trademark. It may only be
used on or associated in any way with an electronic work by people who
agree to be bound by the terms of this agreement. There are a few
things that you can do with most Project Gutenberg™ electronic works
even without complying with the full terms of this agreement. See
paragraph 1.C below. There are a lot of things you can do with Project
Gutenberg™ electronic works if you follow the terms of this
agreement and help preserve free future access to Project Gutenberg™
electronic works. See paragraph 1.E below.

1.C. The Project Gutenberg Literary Archive Foundation (“the
Foundation” or PGLAF), owns a compilation copyright in the collection
of Project Gutenberg™ electronic works. Nearly all the individual
works in the collection are in the public domain in the United
States. If an individual work is unprotected by copyright law in the
United States and you are located in the United States, we do not
claim a right to prevent you from copying, distributing, performing,
displaying or creating derivative works based on the work as long as
all references to Project Gutenberg are removed. Of course, we hope
that you will support the Project Gutenberg™ mission of promoting
free access to electronic works by freely sharing Project Gutenberg™
works in compliance with the terms of this agreement for keeping the
Project Gutenberg™ name associated with the work. You can easily
comply with the terms of this agreement by keeping this work in the
same format with its attached full Project Gutenberg™ License when
you share it without charge with others.

1.D. The copyright laws of the place where you are located also govern
what you can do with this work. Copyright laws in most countries are
in a constant state of change. If you are outside the United States,
check the laws of your country in addition to the terms of this
agreement before downloading, copying, displaying, performing,
distributing or creating derivative works based on this work or any
other Project Gutenberg™ work. The Foundation makes no
representations concerning the copyright status of any work in any
country other than the United States.

1.E. Unless you have removed all references to Project Gutenberg:

1.E.1. The following sentence, with active links to, or other
immediate access to, the full Project Gutenberg™ License must appear
prominently whenever any copy of a Project Gutenberg™ work (any work
on which the phrase “Project Gutenberg” appears, or with which the
phrase “Project Gutenberg” is associated) is accessed, displayed,
performed, viewed, copied or distributed:

  This eBook is for the use of anyone anywhere in the United States and
  most other parts of the world at no cost and with almost no
  restrictions whatsoever. You may copy it, give it away or re-use it
  under the terms of the Project Gutenberg License included with this
  eBook or online at www.gutenberg.org. If you are not located in the
  United States, you will have to check the laws of the country where
  you are located before using this eBook.

1.E.2. If an individual Project Gutenberg™ electronic work is
derived from texts not protected by U.S. copyright law (does not
contain a notice indicating that it is posted with permission of the
copyright holder), the work can be copied and distributed to anyone in
the United States without paying any fees or charges. If you are
redistributing or providing access to a work with the phrase “Project
Gutenberg” associated with or appearing on the work, you must comply
either with the requirements of paragraphs 1.E.1 through 1.E.7 or
obtain permission for the use of the work and the Project Gutenberg™
trademark as set forth in paragraphs 1.E.8 or 1.E.9.

1.E.3. If an individual Project Gutenberg™ electronic work is posted
with the permission of the copyright holder, your use and distribution
must comply with both paragraphs 1.E.1 through 1.E.7 and any
additional terms imposed by the copyright holder. Additional terms
will be linked to the Project Gutenberg™ License for all works
posted with the permission of the copyright holder found at the
beginning of this work.

1.E.4. Do not unlink or detach or remove the full Project Gutenberg™
License terms from this work, or any files containing a part of this
work or any other work associated with Project Gutenberg™.

1.E.5. Do not copy, display, perform, distribute or redistribute this
electronic work, or any part of this electronic work, without
prominently displaying the sentence set forth in paragraph 1.E.1 with
active links or immediate access to the full terms of the Project
Gutenberg™ License.

1.E.6. You may convert to and distribute this work in any binary,
compressed, marked up, nonproprietary or proprietary form, including
any word processing or hypertext form. However, if you provide access
to or distribute copies of a Project Gutenberg™ work in a format
other than “Plain Vanilla ASCII” or other format used in the official
version posted on the official Project Gutenberg™ website
(www.gutenberg.org), you must, at no additional cost, fee or expense
to the user, provide a copy, a means of exporting a copy, or a means
of obtaining a copy upon request, of the work in its original “Plain
Vanilla ASCII” or other form. Any alternate format must include the
full Project Gutenberg™ License as specified in paragraph 1.E.1.

1.E.7. Do not charge a fee for access to, viewing, displaying,
performing, copying or distributing any Project Gutenberg™ works
unless you comply with paragraph 1.E.8 or 1.E.9.

1.E.8. You may charge a reasonable fee for copies of or providing
access to or distributing Project Gutenberg™ electronic works
provided that:

• You pay a royalty fee of 20% of the gross profits you derive from
  the use of Project Gutenberg™ works calculated using the method
  you already use to calculate your applicable taxes. The fee is owed
  to the owner of the Project Gutenberg™ trademark, but he has
  agreed to donate royalties under this paragraph to the Project
  Gutenberg Literary Archive Foundation. Royalty payments must be paid
  within 60 days following each date on which you prepare (or are
  legally required to prepare) your periodic tax returns. Royalty
  payments should be clearly marked as such and sent to the Project
  Gutenberg Literary Archive Foundation at the address specified in
  Section 4, “Information about donations to the Project Gutenberg
  Literary Archive Foundation.”

• You provide a full refund of any money paid by a user who notifies
  you in writing (or by e-mail) within 30 days of receipt that s/he
  does not agree to the terms of the full Project Gutenberg™
  License. You must require such a user to return or destroy all
  copies of the works possessed in a physical medium and discontinue
  all use of and all access to other copies of Project Gutenberg™
  works.

• You provide, in accordance with paragraph 1.F.3, a full refund of
  any money paid for a work or a replacement copy, if a defect in the
  electronic work is discovered and reported to you within 90 days of
  receipt of the work.

• You comply with all other terms of this agreement for free
  distribution of Project Gutenberg™ works.

1.E.9. If you wish to charge a fee or distribute a Project
Gutenberg™ electronic work or group of works on different terms than
are set forth in this agreement, you must obtain permission in writing
from the Project Gutenberg Literary Archive Foundation, the manager of
the Project Gutenberg™ trademark. Contact the Foundation as set
forth in Section 3 below.

1.F.

1.F.1. Project Gutenberg volunteers and employees expend considerable
effort to identify, do copyright research on, transcribe and proofread
works not protected by U.S. copyright law in creating the Project
Gutenberg™ collection. Despite these efforts, Project Gutenberg™
electronic works, and the medium on which they may be stored, may
contain “Defects,” such as, but not limited to, incomplete, inaccurate
or corrupt data, transcription errors, a copyright or other
intellectual property infringement, a defective or damaged disk or
other medium, a computer virus, or computer codes that damage or
cannot be read by your equipment.

1.F.2. LIMITED WARRANTY, DISCLAIMER OF DAMAGES - Except for the “Right
of Replacement or Refund” described in paragraph 1.F.3, the Project
Gutenberg Literary Archive Foundation, the owner of the Project
Gutenberg™ trademark, and any other party distributing a Project
Gutenberg™ electronic work under this agreement, disclaim all
liability to you for damages, costs and expenses, including legal
fees. YOU AGREE THAT YOU HAVE NO REMEDIES FOR NEGLIGENCE, STRICT
LIABILITY, BREACH OF WARRANTY OR BREACH OF CONTRACT EXCEPT THOSE
PROVIDED IN PARAGRAPH 1.F.3. YOU AGREE THAT THE FOUNDATION, THE
TRADEMARK OWNER, AND ANY DISTRIBUTOR UNDER THIS AGREEMENT WILL NOT BE
LIABLE TO YOU FOR ACTUAL, DIRECT, INDIRECT, CONSEQUENTIAL, PUNITIVE OR
INCIDENTAL DAMAGES EVEN IF YOU GIVE NOTICE OF THE POSSIBILITY OF SUCH
DAMAGE.

1.F.3. LIMITED RIGHT OF REPLACEMENT OR REFUND - If you discover a
defect in this electronic work within 90 days of receiving it, you can
receive a refund of the money (if any) you paid for it by sending a
written explanation to the person you received the work from. If you
received the work on a physical medium, you must return the medium
with your written explanation. The person or entity that provided you
with the defective work may elect to provide a replacement copy in
lieu of a refund. If you received the work electronically, the person
or entity providing it to you may choose to give you a second
opportunity to receive the work electronically in lieu of a refund. If
the second copy is also defective, you may demand a refund in writing
without further opportunities to fix the problem.

1.F.4. Except for the limited right of replacement or refund set forth
in paragraph 1.F.3, this work is provided to you “AS-IS”, WITH NO
OTHER WARRANTIES OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT
LIMITED TO WARRANTIES OF MERCHANTABILITY OR FITNESS FOR ANY PURPOSE.

1.F.5. Some states do not allow disclaimers of certain implied
warranties or the exclusion or limitation of certain types of
damages. If any disclaimer or limitation set forth in this agreement
violates the law of the state applicable to this agreement, the
agreement shall be interpreted to make the maximum disclaimer or
limitation permitted by the applicable state law. The invalidity or
unenforceability of any provision of this agreement shall not void the
remaining provisions.

1.F.6. INDEMNITY - You agree to indemnify and hold the Foundation, the
trademark owner, any agent or employee of the Foundation, anyone
providing copies of Project Gutenberg™ electronic works in
accordance with this agreement, and any volunteers associated with the
production, promotion and distribution of Project Gutenberg™
electronic works, harmless from all liability, costs and expenses,
including legal fees, that arise directly or indirectly from any of
the following which you do or cause to occur: (a) distribution of this
or any Project Gutenberg™ work, (b) alteration, modification, or
additions or deletions to any Project Gutenberg™ work, and (c) any
Defect you cause.

Section 2. Information about the Mission of Project Gutenberg™

Project Gutenberg™ is synonymous with the free distribution of
electronic works in formats readable by the widest variety of
computers including obsolete, old, middle-aged and new computers. It
exists because of the efforts of hundreds of volunteers and donations
from people in all walks of life.

Volunteers and financial support to provide volunteers with the
assistance they need are critical to reaching Project Gutenberg™'s
goals and ensuring that the Project Gutenberg™ collection will
remain freely available for generations to come. In 2001, the Project
Gutenberg Literary Archive Foundation was created to provide a secure
and permanent future for Project Gutenberg™ and future
generations. To learn more about the Project Gutenberg Literary
Archive Foundation and how your efforts and donations can help, see
Sections 3 and 4 and the Foundation information page at
www.gutenberg.org

Section 3. Information about the Project Gutenberg Literary
Archive Foundation

The Project Gutenberg Literary Archive Foundation is a non-profit
501(c)(3) educational corporation organized under the laws of the
state of Mississippi and granted tax exempt status by the Internal
Revenue Service. The Foundation's EIN or federal tax identification
number is 64-6221541. Contributions to the Project Gutenberg Literary
Archive Foundation are tax deductible to the full extent permitted by
U.S. federal laws and your state's laws.

The Foundation's business office is located at 809 North 1500 West,
Salt Lake City, UT 84116, (801) 596-1887. Email contact links and up
to date contact information can be found at the Foundation's website
and official page at www.gutenberg.org/contact

Section 4. Information about Donations to the Project Gutenberg
Literary Archive Foundation

Project Gutenberg™ depends upon and cannot survive without
widespread public support and donations to carry out its mission of
increasing the number of public domain and licensed works that can be
freely distributed in machine-readable form accessible by the widest
array of equipment including outdated equipment. Many small donations
($1 to $5,000) are particularly important to maintaining tax exempt
status with the IRS.

The Foundation is committed to complying with the laws regulating
charities and charitable donations in all 50 states of the United
States. Compliance requirements are not uniform and it takes a
considerable effort, much paperwork and many fees to meet and keep up
with these requirements. We do not solicit donations in locations
where we have not received written confirmation of compliance. To SEND
DONATIONS or determine the status of compliance for any particular
state visit www.gutenberg.org/donate

While we cannot and do not solicit contributions from states where we
have not met the solicitation requirements, we know of no prohibition
against accepting unsolicited donations from donors in such states who
approach us with offers to donate.

International donations are gratefully accepted, but we cannot make
any statements concerning tax treatment of donations received from
outside the United States. U.S. laws alone swamp our small staff.

Please check the Project Gutenberg web pages for current donation
methods and addresses. Donations are accepted in a number of other
ways including checks, online payments and credit card donations. To
donate, please visit: www.gutenberg.org/donate

Section 5. General Information About Project Gutenberg™ electronic works

Professor Michael S. Hart was the originator of the Project
Gutenberg™ concept of a library of electronic works that could be
freely shared with anyone. For forty years, he produced and
distributed Project Gutenberg™ eBooks with only a loose network of
volunteer support.

Project Gutenberg™ eBooks are often created from several printed
editions, all of which are confirmed as not protected by copyright in
the U.S. unless a copyright notice is included. Thus, we do not
necessarily keep eBooks in compliance with any particular paper
edition.

Most people start at our website which has the main PG search
facility: www.gutenberg.org

This website includes information about Project Gutenberg™,
including how to make donations to the Project Gutenberg Literary
Archive Foundation, how to help produce our new eBooks, and how to
subscribe to our email newsletter to hear about new eBooks.