Sämtliche Werke 16: Das Gut Stepantschikowo und seine Bewohner

By Dostoyevsky

The Project Gutenberg eBook of Sämtliche Werke 16: Das Gut Stepantschikowo und seine Bewohner
    
This ebook is for the use of anyone anywhere in the United States and
most other parts of the world at no cost and with almost no restrictions
whatsoever. You may copy it, give it away or re-use it under the terms
of the Project Gutenberg License included with this ebook or online
at www.gutenberg.org. If you are not located in the United States,
you will have to check the laws of the country where you are located
before using this eBook.

Title: Sämtliche Werke 16: Das Gut Stepantschikowo und seine Bewohner

Author: Fyodor Dostoyevsky

Contributor: Dmitry Sergeyevich Merezhkovsky

Editor: Arthur Moeller van den Bruck

Translator: E. K. Rahsin

Release date: April 21, 2025 [eBook #75923]

Language: German

Original publication: Muenchen: Piper, 1920

Credits: The Online Distributed Proofreading Team at https://www.pgdp.net. This book was produced from images made available by the HathiTrust Digital Library.


*** START OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK SÄMTLICHE WERKE 16: DAS GUT STEPANTSCHIKOWO UND SEINE BEWOHNER ***


                   F. M. Dostojewski: Sämtliche Werke

            Unter Mitarbeiterschaft von Dmitri Mereschkowski
                herausgegeben von Moeller van den Bruck

                      Übertragen von E. K. Rahsin


                   Zweite Abteilung: Sechzehnter Band


                           F. M. Dostojewski




                        Das Gut Stepantschikowo
                           und seine Bewohner


                   (Aufzeichnungen eines Unbekannten)

                          Humoristischer Roman

                  R. Piper & Co. Verlag, München, 1920


                  R. Piper & Co. Verlag, München, 1920
                           6. bis 10. Tausend


             Copyright 1920 by R. Piper & Co., G. m. b. H.,
                           Verlag in München

          Bayer. Hofbuchdruckerei Gebrüder Reichel, Augsburg.




                                Inhalt.


                                                                   Seite
   Humor in Rußland. Von Moeller van den Bruck                         V
   Vorbemerkung. Von E. K. R.                                        XVI
    1.  Kapitel.  Stepantschikowo                                      1
    2.     „      Herr Bachtschejeff                                  37
    3.     „      Mein Onkel                                          65
    4.     „      Beim Tee                                            92
    5.     „      Jeshowikin                                         111
    6.     „      Vom weißen Ochsen und der Kamarinskaja             135
    7.     „      Foma Fomitsch                                      148
    8.     „      Die Liebeserklärung                                176
    9.     „      „Ew. Exzellenz“                                    186
   10.     „      Misintschikoff                                     211
   11.     „      Äußerste Verwunderungen                            236
   12.     „      Die Katastrophe                                    259
   13.     „      Die Verfolgung                                     270
   14.     „      Neuigkeiten                                        296
   15.     „      Iljuschas Namenstag                                303
   16.     „      Die Vertreibung                                    319
   17.     „      Foma Fomitsch als Schöpfer des allgemeinen         338
                     Glücks                                             
   18.     „      Schluß                                             367
   Nachbemerkungen                                                   380




                            Zur Einführung.

                   Bemerkungen über russischen Humor.


Der Humor ist früher als die Dichtung. Das Humoristische umgibt ein Volk
mit einer zweiten Hautlichkeit, die schon lange an ihm bemerkt wird,
bevor das Volk selbst sie bemerkt. Der Don Quichotte im Spanier war
früher als die Figur, die Cervantes bildete. Das Figaronaturell der
Franzosen saß ihnen schon vor der Revolution im Beaumarchaistemperament.
Mit Eulenspiegeleien und Münchhausiaden, mit Streichen und Abenteuern in
Sagen und Anekdoten, entschädigten die Deutschen sich für ihre verlorene
Wirklichkeit, ehe ihnen Jean Paul mit der Laterne des gravitätischen
Kleinstädters den Nachthimmel einer kosmischen Komik entzündete, in der
Endlichkeit und Unendlichkeit durcheinanderrannen. Ebenso fand der Humor
in der russischen Dichtung seine Probleme bereits im russischen Leben
vor: in jener grotesken Unvereinbarkeit eines asiatischen und eines
europäischen Daseins, die durch die petrinische Kultur von Staats wegen
überwunden werden sollte, während sie gerade von dieser Kultur
geschaffen wurde, und die nun aus dem einzelnen Massen, der von Hause
aus ganz Natur war, durch Dressur eine Karikatur machte, deren
Widersprüche sich nicht auf das Kostüm beschränkten, sondern in der
Seele fortsetzten.

Es war ein Humor, der zunächst in der Wirkung auf uns liegt. Peter der
Große selbst ist als Gestalt der Geschichte von dieser Wirkung nicht
frei. Schon seine große Reise ins Ausland, die Rußland in Europa
berüchtigt machte, hatte die bekannten komischen schahhaften Züge. Und
wenn er dann später seinen Russen die Bärte scheren ließ, wenn er nur
rasierten Adel an seinem europäisierten Hofe duldete, andererseits aber
sich als russischer Selbstherrscher nicht scheute, nach gewonnener
Schlacht aus Freude über den Sieg seinen Soldaten im Lager
höchsteigenbeinig einen Kasatschak vorzutanzen, dann waren dies
Gegensätze, deren Humor in ihrer Naivität lag. Aber schon ein
Menschenalter nach Peter wurde dieser Humor zum Symbol in einem Manne,
der nicht mehr den Ernst Peters besaß, der die Pioniertradition, die
Peter für Rußland hatte schaffen wollen, durch eine Scharlatantradition
unterbrach und den Russen das Beispiel eines Schwindels hinterließ, der
sich in öffentlichen Angelegenheiten an alles Russische heftete und bei
dem Rußland sich immer am wohlsten fühlte. Der Mann war Potemkin.

Auch Potemkin hat eine Reise berühmt gemacht. Aber schon dadurch
unterschied sich die Reise der Katharina von derjenigen Peters, daß
Peter nach Europa ging, um zu lernen, Nützliches zu sehen, Erfahrungen
heimzubringen, Katharina dagegen nach dem Neurußland ihres Potemkin nur
gefahren zu sein scheint, um dem Günstling und Liebhaber die Gelegenheit
zu dem großen Betruge zu geben, der seinen Namen mit allem russischen
und menschlichen Scheinwesen dauernd verbinden sollte. Die Kulissen, mit
denen Potemkin damals seiner Kaiserin ein reichbesiedeltes wohlhabendes
glückliches Land vortäuschte, sind in Rußland nie gefallen. Ganze
Gouvernemente wurden zu den Blendzwecken dieser Reise entvölkert.
Bauern, Herden, Mensch und Vieh wurden an die Fahrstraße getrieben, über
die der Reisezug kommen sollte. Höchste Zufriedenheit der Kaiserin war
der Lohn für Potemkin. Tiefstes Elend der Bevölkerung war die Folge für
seine Provinz. Doch dies war immer gleichgültig in Rußland. Am wohlsten
fühlte Potemkin sich später als Satrap der Krim, in fanariotischen
Launen und bei echtrussischer Unmäßigkeit, im Kreise von Mätressen und
Musikanten, Schauspielern und Ballettänzern, und bei Gelagen, wo man
ihn, den ordengeschmückten Mann, wie ein französischer Bericht der Zeit
über ihn erzählt, nacheinander einen Schinken, eine gesulzte Gans und
drei Hühner, dazu durcheinander Met, Kwas und allerlei Wein vertilgen
sehen konnte. Und doch war auch dieser slawische Gargantua nicht ohne
die grübelnden und unberechenbaren Anwandlungen des echten Russen, war
bei aller fetten Gewöhnlichkeit ein sehr zusammengesetzter Mensch. Wie
ein orientalischer Großkönig konnte er fragen: Wer ist glücklicher als
ich? Aber wie ein dekadenter Bojar erhob er sich gleich darauf, nahm ein
köstliches Porzellan in die Hand, sah es hamletisch an und – warf es in
Scherben, um eilends davonzugehen und für Stunden sich einzuschließen.
Sein Hirn war unzufrieden vor Plänen, die sich nicht verwirklichen
ließen. Er selbst war, ewig genießend zwar, aber auch ewig unternehmend.
Als dann die politische Not herandrängte, wurde er freilich sehr klein.
Im Türkenkriege wollte er die eben eroberte Krim gleich wieder
herausgeben. Und während der Schlacht sah man ihn zagend und jammernd
auf dem Erdboden hocken. König von Dakien ist er nie geworden. Er starb
banal, an einem Schlagflusse.

Potemkins Seele jedoch flog über dieses ganze russische Volk, und als
Gogols Held auf einer dritten russischen Reise, die in der Welt berühmt
geworden ist, durch das weite Land fuhr, um tote Seelen zu kaufen, da
stieß er überall auf Potemkin. Käufer und Verkäufer, Schwindler und
Beschwindelte, Ausbeuter und Ausgebeutete: sie alle waren Potemkin. „Es
gibt Menschen,“ sagt Gogol einmal, „die auf der Welt nicht als eigene
Wesen vorhanden zu sein scheinen, sondern als Pünktchen oder Fleckchen
auf anderen Wesen.“ Alle Russen, denen Gogol auf seiner Reise begegnete,
alle die Büttel und Beamte der Autokratie und Bürokratie, alle die
Verdorbenen durch Korruption, durch Betrügen und Betrogenwerden,
schienen aus dem einen großen Kadaver Potemkins hervorgekrochen zu sein
und sich wie Pünktchen und Fleckchen, die in jedes russische Dorf, in
jede russische Kreisstadt getupft waren, über Rußland zu verstreuen.
Ganz Rußland bekam Potemkincharakter. Und auch die russische Dichtung,
der Humor, mit dem in ihr Rußland sich selbst erkannte, bekam diesen
Potemkincharakter.

Puschkin besang freilich den Helden, den ritterlichen Jüngling. Doch
Gogol meinte, daß es ein Gelächter gebe, welches sich würdig mit den
höheren, den lyrischen Regungen des Menschen vergleichen lasse und weit
entfernt von den Sprüngen eines gewöhnlichen Lustigmachers sei. Er fand
es billig, Freskocharaktere und Romanzeronaturelle zu skizzieren, Heroen
mit flammenden Augen, hängenden Brauen, einer gefurchten Stirn und einem
über die Schulter geworfenen Mantel. Deshalb wählte er das Alltägliche,
an dem ein gleichgültiger Blick vorüberzuschauen pflegt, und suchte es
mit seinen feinen und verborgenen, fast unsichtbaren und doch so
eigentümlichen Zügen zu erfassen. Er tat es gleichwohl mit Drastik, mit
einer Bildkraft, die so sicher wie neu war, mit einer Handschrift, die
das russische Land, in dem alles in größerem Maßstabe erscheint, die
Wälder und Steppen wie die Gesichter, Lippen und Füße, in einem breiten
und weiträumigen und doch wieder dichten und menschenerfüllten
Bilderbogen zusammenfaßte, volklich, holzschnitthaft und handbemalt. Er
sagte einmal: „Es gibt bekanntlich Gesichter, deren Verfertigung der
Natur nicht viel Kopfzerbrechen gekostet und zu denen sie gar keine
feineren Instrumente, als da sind Feilen, Bohrer und Zangen, gebraucht
zu haben scheint, Gesichter vielmehr, die wie mit der Axt gehauen sind,
so daß auf einen Schlag vielleicht die Nase entstand, auf einen anderen
das Auge, der Mund usw.; ohne Hobel anzulegen, schickte die Natur sie
dann in die Welt, indem sie ausrief: Gehet hin und lebt!“ Gogol tat wie
die Natur, solange es den Umriß galt, aber er gebrauchte gar viele
Feilen, Bohrer und Zangen, sobald er das Allzumenschliche hineinkerbte.
Er hatte wohl die Mitleidlosigkeit, russische Bauern wie Klötze
hinzustellen, mit Köpfen wie Brote, mit Bärten wie Holzkeile, oder auch
die Liebenswürdigkeit, einmal ein slawisches Mädchenoval mit einem
frischen Ei zu vergleichen, dessen durchsichtige Weiße die sorgfältige
Wirtschafterin durch das Sonnenlicht betrachtet. Aber sein größerer
Vorwurf war die russische Provinzgesellschaft potemkinischer Herkunft
mit ihren zweifelhaften Zwischengestalten, die in unzähligen Exemplaren
vorkommen und von denen eine jede ein Original ist. Hier verband sich im
Leben die Einfalt mit der Geriebenheit. Und hier gehörte in der Dichtung
zur Kontur die Nuance.

Um die russische Erbsünde am russischen Menschen zu strafen, wählte
Gogol keinen Tugendhelden, sondern einen Spitzbuben. Er umgab ihn mit
seinesgleichen und belebte den patriarchalischen Hintergrund Rußlands
mit den fatalen Gestalten seines Realismus. Gogols Kenntnis des
russischen Menschen wurde zur Erkenntnis des russischen Schicksals. Er
sprach von den Eigenschaften der Rasse, sprach von seinen Landsleuten,
die nie etwas erreichen, weil sie schon gleich, wenn sie anfangen,
völlig befriedigt sind und daher alles getan glauben und sich fürder
gehen lassen. Er sprach auch davon, daß der russische Erfindungsgeist,
mochte innerlich jeder Russe noch so „nach Fortschritt lechzen“, immer
nur durch Druck zur Tätigkeit angetrieben werden könne. Er machte sich
lustig über die Reformer aller Art, zeigte in dem Versuch jeder Ordnung
das Verhängnis ewiger Unordnung auf und gab an einer grimmigen Stelle in
den „Toten Seelen“, an der er ein russisches Landgut schilderte, das nur
aus Büros und Ressorts, Zentralen und Filialen, Plakaten und Avisen
bestand, die Karikatur aller Organisationsversuche in Rußland. Den Grund
dieser Leidigkeit aber fand er dort, wo der Russe die Ordnung und die
Organisation, die das Gegenteil des Chaos sind, das er in sich trägt, in
der Vollendung suchen zu können glaubt: in den Einflüssen des
Westlertums, Europas. Er fragte, ob es nicht ärgerlich sei, so sehen zu
müssen, wie der Charakter des Russen durch Bildung verstümmelt werde:
„denn die sogenannte Humanität erzeugt, wenn sie zur Manie wird, doch
nur Don Quichotte“. Organisiert erschien in Rußland lediglich die
Korruption: sie ist die Gesamtfunktion des Staates, wie sie das
Lebensmotiv des Einzelnen ist. Gogols letzter menschlicher Rat für
Rußland war ein Lob des Landlebens, als der letzten Stätte russischer
und menschlicher Reinheit: dort, auf dem Lande „gibt es im Leben des
Menschen keinen leeren Raum, dort geht der Mensch eins und einig mit der
Natur, mit den Jahreszeiten, und nimmt Anteil an allem, was sich in der
Schöpfung vollzieht“. Sein letztes geistiges Wort an Rußland aber war
ein Gebet zu Gott: „ergreift irgendeine Beschäftigung, ergreift sie so,
als ob ihr das, was ihr tut, für Ihn und nicht für die Menschen tätet!“

Dostojewskis erstes und letztes Wort war dagegen der Mensch, war Gott um
des Menschen willen, Gott und Mensch in Verbundenheit. Das unterscheidet
ihn von Gogol, mit dem er als Russe den Konservativismus, das Leben aus
der Urzelle teilte, und als Dichter das Problem Rußlands, die Korruption
im Russentume, die Korrumpierung des russischen Menschen durch Bildung,
durch Westlertum, durch das petrinische Phantom. Von der tragischen
Schuld, die der Russe damit für Rußland auf sich geladen hatte, befreite
er ihn in seinen großen Romanen, in der apokalyptischen Epik, die sich
in den „Brüdern Karamasoff“ zum Berg der Läuterung türmte. Ein Inferno,
eine Messe des schwarzen Terror, machte er daraus in den „Dämonen“, in
denen der Politiker Dostojewski, der immer gegen das Zeitliche das Ewige
setzte, die revolutionäre Ideologie in ihrer ethischen Untiefe und
metaphysischen Verworrenheit bloßstellte. Und eine Groteske machte er
daraus in einer so bizarren Erzählung wie dem „Gut Stepantschikowo“, in
dem der Ironiker Dostojewski die russische Bildung, Unbildung,
Halbbildung gleich einem Teufel austrieb.

Gogol blieb unversöhnt und unversöhnlich. Sein Lachen war wohl voll
Verliebtheit in den Gegenstand, aber blieb voll Bitterkeit zum Leben,
blieb, wie es boshaft war, böse zu den Menschen. Dostojewski dagegen
legte in seinen Humor seine Liebe zu den Menschen, zu den Russen und
Rußland. Der Humor war für ihn ein Mittler, um diese russischen
Menschen, die im Leben vielleicht hassenswert genug erschienen, wieder
liebenswert in der Dichtung zu machen. Die Komik hängte er ihnen nicht
an, gleich einer Schelle, die immer und überall den Narren verrät, wie
Gogol tat. Die Komik legte er in die Menschen nur hinein, als eine
Versöhnung mit ihnen in jeder Lage, in die das Leben sie bringt. Gogol
war mitleidlos, der unbarmherzige Charakterologe, der die Menschen in
Typen hinstellt, und einem jeden, wie mit einem Zettel, einer Marke,
einer Nummer, die er ihnen anheftet, seinen Steckbrief mitgibt. Der
Psychologe Dostojewski dagegen löste noch eine Hülle mehr von den
Menschen und legte ihre Seele bloß, die den Körper belebt, und selbst
den Kadaver belebte, auch wenn er sie verdeckte.

Sogar der ewige Potemkin im russischen Leben war für ihn nicht nur
Figur, sondern Mensch. Er kannte diesen Menschen mit allen seinen
Schwachheiten, seinen sprunghaften europäischen Anstrengungen, seinen
ewigen russischen Unzulänglichkeiten. Er sagte einmal: „Für mich ist die
höchste Komik – eine Tätigkeit, die niemandem nützt.“ Das war russisch,
das war in Rußland beobachtet, wo die einzige bemerkenswerte Tätigkeit
seit langem die bürokratische des Staates und die dilettantische einer
Bildung waren, die beide diesen russischen Menschen nur verdarben, der
vor allem auf sich selbst beruhen will. Aber die Gestalt, die
Dostojewski dann aus diesen verdorbenen russischen Menschen machte, aus
den schuldigen und den unschuldigen, war die Gestalt der Güte, die er zu
ihnen empfand. Er hetzte dazu die Menschen durch alle ihre
Menschlichkeiten, aber er hetzte sie nur so lange, bis er sie dort
hatte, wo er sie haben wollte, wo er ihre Komik herausbekam, und er sie
durch ihre Menschlichkeit rechtfertigen konnte. Dostojewski kannte
diesen Weg zum Humor, der auch noch immer schmerzlich ist, und dennoch
erlösend für den, der den Humor besitzt, wie für den, den er betrifft:
„Humor,“ sagte er ein anderes Mal, „ist die Spitzfindigkeit eines tiefen
Gefühls.“

Hinter diesem Gefühl lag bei ihm der Glaube an Rußland, an die Kraft,
Jugend und Urgesundheit des russischen Volkes, das unzerstörbar ist und
alle Potemkinaden der Aufklärung, der bürokratischen wie der
literarisch-westlerischen, in innerer Unversehrtheit überdauert. Auch
sein Humor war eine Form seiner russischen Religiosität. Im Humor der
Völker mischen sich immer ein Menschliches und ein Seeliges, ein
Empirisches und ein Transzendentes. Humor ist von jener Welt und äußert
sich doch in dieser. Eine Liebe fällt aus dem Himmel auf die Erde, ein
Lachen auf das Leid. Ja, so tief im Seelischen, in der Herzlichkeit der
Dinge, die sind, und des Menschen, der sie anschaut, ist der Humor der
Russen verwurzelt, daß er selbst dort, wo er zur Satire wird, sich zu
entschuldigen und mit allem, was Anlaß zur Satire gibt, zu versöhnen
sucht. Was dieser Humor gibt, mittelbar bei Gogol, unmittelbar bei
Dostojewski, das ist in der Form einer großen Versöhnung mit Rußland
eine große Entschuldigung Rußlands. Auch Dostojewski, der große Leidende
für den russischen Menschen in jedwedem Menschen, nahm nur die
Überlieferung auf, die sich fast von den Reformen Peters an durch die
Literatur Rußlands gezogen hatte. Damals war zum ersten Male die
Schicksalsfrage des Russentums gestellt worden: Europäertum oder
Asiatentum? Fremdkultur oder Eigenkultur? oder, wie sie später
formuliert wurde, Anschluß an die Partei der Westler? oder an die der
Slawophilen? Und nicht müde war man von da an geworden, von Kantemir bis
Vonwisin und Gribojedoff, den Konflikt in dieser Frage in Satiren
auszutragen. Dann wurde die Korruption das tragikomische Thema Gogols,
des „Revisors“ und der „toten Seelen“. Die Korruption war das moralische
Nebenproblem des geistigen Grundproblems: wie kommt Rußland wieder zu
sich selbst, auf daß es von sich selbst erlöst werde? Diese Frage wurde
das zentrale Lebensproblem, das Dostojewski in Rußland vorfand und das
über die russische Gesellschaft hinaus den russischen Menschen anging.
Um dieses Problemes willen zog Dostojewski aus, um lebende Seelen zu
kaufen. Und niemals wurde es ihm klarer als damals, da er aus Sibirien
heimkehrte, aus der Einsamkeit in die Gesellschaft zurücktrat. Da sah er
seines Volkes große und kleine Laster, sah seine Häßlichkeiten, und in
den Häßlichkeiten seine geheime Schönheit, aber auch seine offenbare
Lächerlichkeit. Er, der ein Dichter war, weil er ein Dulder war,
durchschaute mit einem Male die Halben und Leeren, die wandelnden
Karikaturen der Literatur und der Politik, die Poeten und Nihilisten,
die Emanzipierten und Bildungsphilister. Er wurde nicht wahnsinnig über
dieser verrückten Welt, wie Gogol über seiner verdorbenen geworden war.
Er fand in der Tragik die Schuld, und im Humor immer noch die
Entschuldigung der Menschen: Rußlands.

                                                           M. v. d. B.




                             Vorbemerkung.


Die satirisch-humoristischen Dichtungen Dostojewskis: „Das Gut
Stepantschikowo“ und „Onkelchens Traum“, sind die ersten, die er nach
seiner Rückkehr aus Sibirien in den Jahren 1858 und 1859 geschrieben,
bzw. vollendet hat.

                                                              E. K. R.




                                   I.

                            Stepantschikowo.


Mein Onkel, der Oberst Jegor Iljitsch Rostaneff, war, nachdem er seinen
Abschied genommen, auf das ihm durch Erbschaft zugefallene Gut
Stepantschikowo übergesiedelt und hatte sich daselbst alsbald in einer
Weise eingelebt, daß man ihn für einen eingefleischten, einen geborenen
Gutsherrn hätte halten und von ihm denken können, er sei in seinem
ganzen Leben noch nie über die Grenze seines Besitztums hinausgekommen.

Es gibt Naturen, die tatsächlich mit allem zufrieden sind und sich an
alles gewöhnen können. Von dieser Art war entschieden auch die Natur
meines Onkels, des Obersten a. D. Es ist schwer, sich einen Menschen
vorzustellen, der sanftmütiger und widerspruchsloser zu allem und jedem
bereit gewesen wäre als er. Hätte jemand den Einfall gehabt, ihn etwa
mit ernstestem Gesicht zu bitten, irgendeinen ihm ganz fremden Menschen
zwei Werst weit auf seinen Schultern zu tragen, so würde er es
wahrscheinlich auch getan haben. Er war dermaßen gut, daß er am liebsten
gleich alles, was er besaß, auf die erste Bitte hin fortgegeben hätte –
sein letztes Hemd dem ersten besten Bettler. Sein Äußeres war
reckenhaft: er hatte eine hohe, straffe Gestalt, ein frisches Gesicht,
wie Elfenbein weiße Zähne, einen langen, dunkelblonden Schnurrbart, eine
klangvolle, laute Stimme und ein offenherziges, tiefklingendes Lachen.
Er sprach schnell und in abgerissenen Sätzen. Damals, als er nach
Stepantschikowo zog, war er noch nicht vierzig Jahre alt. Von seiner
Geburt oder vielmehr von seinem sechzehnten Lebensjahre an war er Husar
gewesen. Geheiratet hatte er sehr früh, hatte seine Frau abgöttisch
geliebt, sie aber schon bald verloren. Eine unauslöschliche, tief
zärtliche Erinnerung an sie bewahrte er in seinem Herzen. Als ihm dann
eines Tages das Gut Stepantschikowo, das seinen Besitz um sechshundert
Seelen vergrößerte, durch Erbschaft zugefallen war, da hatte er den
Abschied genommen und sich, wie gesagt, auf dem Lande niedergelassen,
zusammen mit seinen beiden Kindern: dem achtjährigen Iljuscha – dessen
Geburt der Mutter das Leben gekostet hatte – und der älteren, etwa
fünfzehnjährigen Tochter Alexandra, genannt Ssaschenjka oder auch
Ssaschúrka, die nach dem Tode der Mutter in einer vornehmen Moskauer
Pension erzogen worden war.

Leider nahm das Haus meines Onkels alsbald das Aussehen einer Arche Noah
an, und das ging auf folgende Weise vor sich.

Zur selben Zeit, als mein Onkel das Gut erbte und seinen Abschied nahm,
geschah es, daß seine Mutter, die Generalin Krachotkina, ihren zweiten
Mann verlor. Sie hatte nämlich zum zweitenmal geheiratet – vor etwa
sechzehn, siebzehn Jahren, als mein Onkel noch als Fähnrich in seinem
Regiment stand, sich aber nichtsdestoweniger auch seinerseits bereits
mit Heiratsgedanken trug. Seine „Mama“ hatte ihm damals lange ihren
Segen zur Heirat vorenthalten, dafür aber mit bitteren Tränen nicht
gekargt, ihm Eigennutz vorgeworfen, Undankbarkeit, Unehrerbietung ...
Sie hatte ihm nachgewiesen, daß heißt, mehrfach auseinandergesetzt, daß
seine Einkünfte – er besaß zweihundertundfünfzig Seelen – nicht einmal
zum Unterhalt seiner „Familie“ ausreichten (zum Unterhalt seiner „Mama“
nämlich, mit deren ganzem Stabe von guten Freundinnen, die unentgeltlich
bei ihr lebten, ihren Möpsen, Spitzen, chinesischen Katzen und ähnlichem
Gezeug in Mengen), bis sie dann plötzlich, inmitten dieser Vorwürfe,
Auseinandersetzungen und Tränen, ganz unerwartet, noch bevor der Sohn
dazu gekommen war, selbst heiratete, – obgleich sie nicht weniger als
zweiundvierzig Jahre zählte. Übrigens fand sie auch hierfür eine
Erklärung, die selbstredend die Schuld meinem armen Onkel in die Schuhe
schob: sie versicherte unter Tränen, daß sie einzig aus dem Grunde
heirate, um in ihren alten Tagen eine Unterkunft zu haben; denn ihr
unehrerbietiger, selbstsüchtiger Herr Sohn wolle sie ja für künftighin
ihres Obdaches berauben, jetzt, da er die unverzeihliche
„Eigenmächtigkeit“ habe, sich einen „eigenen Hausstand“ zu gründen.

Leider habe ich nie in Erfahrung bringen können, welcher entscheidende
Grund einen anscheinend so vernünftigen Menschen wie den General
Krachotkin zu dieser Heirat mit der zweiundvierzigjährigen Witwe bewogen
hatte. So muß ich denn als einzige Wahrscheinlichkeit annehmen, daß er
sie wohl für reich gehalten haben wird. Manche Leute meinten zwar, er
hätte einfach einer Wärterin bedurft, da er schon damals jenen Schwarm
von Krankheiten vorausgeahnt habe, der sich dann im Alter auch richtig
auf ihn niederließ. Sicher ist nur eines: daß der General seine Frau
während der ganzen Zeit seines Zusammenlebens mit ihr nichts weniger als
geachtet oder gar geliebt, sondern sich bei jeder Gelegenheit mit
beißendem Spott über sie lustig gemacht hat.

Er war ein eigentümlicher Mensch: war halbgebildet und durchaus nicht
dumm, aber er verachtete entschieden alle und jeden, befolgte keinerlei
Regeln, spottete über sämtliche Lebenserscheinungen, angefangen beim
Menschen und so weiter bis ins Endlose, und wurde in seinen alten Tagen
unter dem Einfluß all seiner Krankheiten – die eine gerechte Folge
seines nicht ganz gerechten oder rechtschaffenen Lebens waren – böse,
boshaft, reizbar und unbarmherzig. Im Dienst hatte er Glück gehabt; aber
zu guter Letzt war er doch gezwungen gewesen, wegen irgendeiner
„unangenehmen Geschichte“ etwas plötzlich seinen Abschied zu nehmen,
wobei er nur mit genauer Not dem entging, daß man ihn vor ein
Kriegsgericht stellte und um seine Pension brachte. Dieser Abschied
erbitterte ihn endgültig. Und so legte er denn, fast mittellos, nur im
Besitze eines Hunderts im Elend lebender Leibeigener, die Hände in den
Schoß und erkundigte sich hinfort bis an das Ende seiner Tage, das noch
zwölf Jahre auf sich warten ließ, kein einziges Mal weder nach den
Kosten seines Unterhalts, noch danach, wer sie für ihn bestritt.
Indessen schränkte er sich nicht im mindesten ein, hielt eine Equipage,
Pferde und einen Kutscher und verlangte nach wie vor alle
Lebensbequemlichkeiten. Bald darauf ward er noch des Gebrauches seiner
Beine beraubt und saß zehn Jahre lang in einem triumphstuhlartigen
Fauteuil, der, sobald er es nur wünschte, von zwei dazu bestimmten
Dienern geschaukelt wurde, wofür diese ausschließlich die
verschiedenartigsten Schimpfwörter von ihm zu hören bekamen. Die
Equipage, die Pferde und den kostspieligen Fauteuil bezahlte sämtlich
der unehrerbietige Herr Stiefsohn, der seiner Mutter das Letzte
schickte, sein Gut doppelt und dreifach belastete, sich selbst das
Notwendigste versagte und Schulden über Schulden auf sein armes Haupt
lud, die er bei seinem damaligen Besitzstand nie zu tilgen vermocht
hätte. Nichtsdestoweniger verblieb ihm unwandelbar die Bezeichnung des
„Egoisten“ und „undankbaren Sohnes“. Mein Onkel war aber von Natur so
veranlagt, daß er schließlich selbst glaubte, ein „Egoist“ zu sein, und
so schickte er, erstens um sich dafür zu strafen, und zweitens, um sich
den „Egoismus“ abzugewöhnen, immer noch mehr Geld. Die Generalin dagegen
war vor ihrem zweiten Gatten die Andacht selbst. Wahrscheinlich gefiel
ihr an ihm vor allem dies, daß der General und sie folglich Generalin
war.

Im Hause bewohnte er die eine, sie die andere Hälfte. Und in dieser
anderen Hälfte gedieh sie während der ganzen Zeit des halblebendigen
Lebens ihres Mannes im Kreise von ihren daselbst wohnenden Freundinnen,
Möpsen und den zum Kaffee sich einfindenden Stadthistorikerinnen. Sie
war eine wichtige Persönlichkeit in ihrem Städtchen. Der Klatsch, die
ergebensten Bitten, Kinder aus der Taufe zu heben, sowie die geliebte
Kopekenpatience entschädigten sie vollauf für ihre häuslichen
Unannehmlichkeiten. Alle Stadtelstern erschienen bei ihr mit
ausgearbeiteten Berichten, ihr wurde überall der erste Platz eingeräumt,
– mit einem Wort, sie wußte aus ihrem Generalstitel alles
herauszuschlagen, was daraus nur herauszuschlagen war. Der General
kümmerte sich um so etwas nicht. Dafür aber verspottete er seine Frau,
und zwar mit Vorliebe in Gegenwart Fremder, fragte zum Beispiel
ungeniert, weshalb er eigentlich „ein solches Weibsbild“ geheiratet habe
– und niemand durfte dagegen Einspruch erheben. Mit der Zeit zogen sich
alle Bekannten von ihm zurück, während gerade er ohne Gesellschaft nicht
auskommen konnte: denn er wollte erzählen, schwatzen, streiten; kurz, er
wollte, daß beständig ein Zuhörer vor ihm saß. Er war ein Freigeist und
Atheist vom alten Schlage, und daher philosophierte er gern über höhere
Dinge. Zum Unglück waren aber die Zuhörer des Städtchens nicht sehr
begeistert für höhere Dinge, und so kamen sie immer seltener zu ihm.
Dann versuchte man es mit einem Whist- oder Préférenceabend, aber auch
daraus wurde nichts: das Spiel endete für den General gewöhnlich mit
solchen Wutanfällen, daß die Generalin und ihr ganzer Stab von
Freundinnen vor lauter Entsetzen vor den Heiligen Wachskerzen
anzündeten, Messen lesen ließen, sich mit weißen Bohnen und
französischen Karten im Wahrsagen übten, barmherzige Semmeln im
Gefängnis austeilten und mit Hangen und Bangen der Stunde entgegensahen,
in der sie wieder eine Partie Whist oder Préférence zustande bringen
mußten, um für das geringste Versehen abermals Geschrei, Geschimpfe und
fast sogar Prügel zum Dank zu erhalten. Wenn dem General etwas mißfiel,
so tat er sich vor keinem einzigen Menschen Zwang an: er kreischte dann
wie ein altes Weib, schimpfte wie ein Droschkenkutscher; zuweilen aber,
wenn er alle seine Partner zum Teufel gejagt, die Karten zerrissen und
ihnen an den Kopf geworfen hatte, weinte er vor Verdruß und Wut, was
alles nur wegen eines armen Buben geschah, den man statt einer Neun
ausgespielt hatte. Schließlich, als seine Sehkraft immer mehr abnahm,
bedurfte er eines Vorlesers. Und da erschien denn Foma Fomitsch Opiskin!

Ich muß gestehen, daß ich mich mit einer gewissen Feierlichkeit
anschicke, von dieser neuen Persönlichkeit zu berichten – einer der
wichtigsten meiner Erzählung. Inwieweit er ein Recht auf die
Aufmerksamkeit des Lesers hat, will ich nicht im voraus zu erklären
versuchen; darüber zu entscheiden steht vielmehr weiterhin dem Leser
selbst zu.

Als Foma Fomitsch sein Amt beim General Krachotkin antrat, erhielt er
lediglich freie Kost – nichts mehr und nichts weniger. Woher er kam –
ist unbekannt. Ich habe mich vergeblich bemüht, etwas Genaueres über das
früheres Leben dieses merkwürdigen Menschen in Erfahrung zu bringen. Es
hieß, daß er irgendeinmal irgendwo Beamter gewesen sei, daß man ihm dann
ein „Unrecht“ getan und er – selbstverständlich! – „um der Wahrheit
willen“ zum Märtyrer geworden sei. Auch verlautete von anderer Seite,
daß er sich einmal in Moskau mit Literatur abgegeben habe, was ja weiter
nicht erstaunlich gewesen wäre; die geradezu schmutzige Unwissenheit
Foma Fomitschs konnte für seine literarische Laufbahn gewiß nicht als
Hindernis in Frage kommen. Glaubwürdig ist jedoch fraglos nur das eine:
daß er es in keinem Fach sehr weit gebracht hatte und schließlich
gezwungen gewesen war, als Vorleser in den Dienst des Generals zu
treten.

Es gibt keine Erniedrigung, die Foma nicht für einen satten Magen in den
Kauf genommen hätte. Freilich versicherte er uns nach dem Tode seines
Peinigers, als er plötzlich und ganz unerwartet zu einer wichtigen,
überaus einflußreichen Person wurde, daß er sich mit seiner
Bereitwilligkeit, den Narren zu spielen, nur großmütig dem Freunde, der
Freundschaft geopfert habe, daß der General sein Wohltäter und ein
großer, doch leider unverstandener Mann gewesen sei und nur ihm, Foma,
die tiefsten Tiefen seiner Seele vertrauensvoll erschlossen habe, und
wenn er, Foma, auf den Wunsch des Generals die verschiedensten Tiere
nachgeahmt und lebende Bilder gestellt, so sei dieses von ihm aus einzig
und allein zur Zerstreuung und Erheiterung des von Krankheiten aller Art
heimgesuchten Dulders und Freundes geschehen. Nichtsdestoweniger sind
die Versicherungen und nachträglichen Erklärungen Foma Fomitschs
bezüglich jenes Sachverhaltes unbedingtem Zweifel unterworfen. Doch wie
dem auch sei, jedenfalls spielte Foma Fomitsch bereits während seines
Narrendienstes eine durchaus andere Rolle in der Damenabteilung des
Hauses der Generalin. Wie er das fertiggebracht hat, kann sich jemand,
der in solchen Dingen nicht Spezialist ist, schwer vorstellen. Die
Generalin hegte für ihn eine gerader mystische Hochachtung, – aus
welchem Grunde sie sie hegte, vermag ich nicht zu sagen. Mit der Zeit
gewann er über alles Weibliche im Hause eine erstaunliche Macht, die in
etwas an die Macht gewisser Iwan Jakowlewitschs erinnerte, oder ähnlich
benannter Weisen und Propheten, die in Irrenhäusern von Damen, die für
dergleichen empfänglich sind, besucht zu werden pflegen. Er las ihnen
aus seelenrettenden Büchern vor, erklärte ihnen mit beredten Tränen den
tieferen Sinn verschiedener christlicher Tugenden, schilderte auch sein
eigenes Leben und seine Heldentaten, ging zum Gottesdienst (und sogar
zum Frühgottesdienst), sagte außerdem die Zukunft voraus, verstand mit
ganz besonderem Talent Träume zu deuten und meisterhaft den Nächsten zu
verdammen. Der General ahnte bald, was in der anderen Hälfte seines
Hauses geschah, und tyrannisierte seinen Krippenreiter noch
erbarmungsloser. Doch siehe, das Martyrium Foma Fomitschs verlieh diesem
in den Augen der Generalin und ihrer ganzen Suite eine um so glänzendere
Aureole, an die sich natürlich entsprechend gesteigerte Hochachtung
knüpfte.

Da starb der General, und die Situation änderte sich. Seine Sterbestunde
soll übrigens ziemlich originell gewesen sein. Dem ehemaligen Freigeist
und Atheisten war bis zur Unglaublichkeit bange geworden. Er weinte,
bereute, küßte Heiligenbilder, rief Geistliche herbei, ließ Messen lesen
und alle für sich beten; dazwischen schrie der arme Teufel, daß er nicht
sterben wolle, und bat Foma Fomitsch unter Tränen um Verzeihung, was
diesem in der Folge sehr zustatten kam. Doch kurz bevor sich die Seele
des Generals von seinem Körper trennte, geschah noch folgendes: Die
Tochter der Generalin, meine Tante Praskowja Iljinitschna, die
unverheiratet im Hause ihrer Mutter lebte – eines der liebsten Opfer des
Generals, da sie ihm während seiner zehnjährigen Beinlosigkeit zur
beständigen Bedienung unentbehrlich war und ihm wegen ihrer Einfachheit
und stummen Güte gefiel, – trat nun an sein Lager, bittere Tränen
vergießend, um das Kopfkissen des armen Sterbenden zu rücken. Da aber
packte sie der „arme Sterbende“ an den Haaren, und es gelang ihm noch,
sie ungefähr dreimal, fast knirschend vor Wut, mit aller und letzter
Kraft hin und her zu reißen. Nach zehn Minuten war er tot. Der Oberst,
mein Onkel, wurde sofort von seinem Hinscheiden benachrichtigt, obgleich
die Generalin hundertmal gesagt hatte, daß sie eher gleichfalls sterben
werde, als daß der Sohn ihr in einer solchen Stunde vor die Augen kommen
sollte. Die Beerdigung war großartig – selbstverständlich auf Kosten des
unehrerbietigen Sohnes, der, nebenbei bemerkt, auch dann sich nicht
unterstehen durfte, das Haus seiner Mutter zu betreten.

Auf dem verschuldeten Gut Knjäsewka, das mehreren Herren gemeinsam
gehörte, und auf dem auch die hundert Leibeigenen des Generals lebten,
steht jetzt ein Mausoleum aus weißem Marmor, besät mit Inschriften, die
alle dem hohen Verstande, den mannigfachen Talenten, der Herzensgüte,
dem Seelenadel und den trefflichen militärischen Eigenschaften des
Entschlafenen das höchste Lob spenden. Bei der Zusammenstellung dieser
Inschriften hat Foma Fomitsch stark mitgewirkt. Es dauerte lange, bis
die Generalin ihrem unehrerbietigen Sohne Verzeihung gewährte.
Schluchzend beteuerte sie, umringt von ihrem ganzen Gefolge,
einschließlich der Möpse und Katzen, daß sie lieber trockenes Brot essen
– welches sie natürlich mit ihren Tränen anfeuchten würde – oder mit
einem Krückstock betteln gehen wolle, als daß sie der Bitte ihres
„ungehorsamen“ Sohnes nachgäbe und zu ihm nach Stepantschikowo
übersiedelte.

„Niemals, niemals werde ich meinen _Fuß_ über seine Schwelle setzen!“
rief sie erregt aus, wobei das Wort „mein _Fuß_“, in dieser Verbindung
gebraucht, ungewöhnlich effektvoll herausgebracht wurde. Sie sprach es
wirklich meisterhaft, geradezu künstlerisch aus. Kurz, Reden wurden von
ihr in unglaublichem Überfluß vergeudet. Nur muß ich hier bemerken, daß
gleichzeitig mit diesen Versicherungen bereits die Koffer zur
Übersiedelung nach Stepantschikowo gepackt wurden – allerdings heimlich.

Inzwischen jagte der Oberst alle seine Pferde zuschanden, da er täglich
von seinem Gute in die vierzig Werst entfernte Stadt gefahren kam, bis
er dann endlich, vierzehn Tage nach der Beerdigung des Generals, die
Erlaubnis erhielt, bei seiner tiefgekränkten Frau Mutter zu erscheinen.
Foma Fomitsch war in dieser Zeit als Unterhändler benutzt worden. Zwei
Wochen lang warf er dem Ungehorsamen sein „unmenschliches“ Verhalten zur
Mutter vor, brachte den Armen zu aufrichtigen Tränen und fast zur
Verzweiflung. Von diesen Tagen an datiert der unbegreifliche,
unmenschlich despotische Einfluß Foma Fomitschs auf meinen armen Onkel.
Foma erriet sofort, was für einen Menschen er vor sich hatte und – daß
seine Narrenrolle zu seinem Glück zu Ende gespielt war, folglich aber
auch er, Foma, so etwas wie „Herr“ sein konnte. Und so entschädigte er
sich denn.

„Wie würde Ihnen zumute sein,“ fragte Foma, „wenn Ihre leibliche Mutter,
sozusagen die Urheberin Ihrer Tage, einen Krückstock nähme und, mit
ihren zitternden, von Hunger abgemagerten Händen sich auf ihn stützend,
tatsächlich betteln ginge? Wäre das nicht ungeheuerlich, erstens bei
ihrem Rang als Generalin, und zweitens bei ihren Tugenden? Was würden
Sie empfinden, wenn sie eines Tages unter den Fenstern Ihres Hauses
erschiene (was natürlich nur aus Versehen geschehen könnte, aber es wäre
doch immerhin möglich), und wenn sie ihre Hand um ein Almosen bittend
ausstreckte, während Sie, ihr Sohn, gerade irgendwo in einem Daunenbett
versinken und ... nun, in Luxus, kurz gesagt, schwelgen? ... So etwas
wäre doch entsetzlich, ganz entsetzlich! Am entsetzlichsten ist aber –
gestatten Sie, Oberst, daß ich Ihnen das ganz offen sage – ja, am
entsetzlichsten hierbei ist, daß Sie jetzt wie ein gänzlich gefühlloser
Pfosten vor mir stehen, den Mund halb aufsperren und nur die Augenlider
von Zeit zu Zeit zusammenklappen, was gewissermaßen sogar unhöflich ist,
während Sie bei dem bloßen Gedanken an eine solche Möglichkeit sich die
Haare Ihres Hauptes mit der Wurzel ausraufen und Ihren Augen Ströme ...
was sage ich! – Flüsse, Seen, Meere, Ozeane von Tränen entfließen
müßten!“

Der übliche Ausgang seiner Reden war, daß er vor lauter Hingerissensein
sich fortreißen ließ und die Übersicht über die Tragweite der eigenen
Worte verlor.

So kam es denn, daß die Generalin samt ihrem ganzen Stabe – alles
Vierbeinige inbegriffen – samt Foma Fomitsch und Fräulein Perepelizyna,
ihrer größten Busenfreundin, endlich das Herrenhaus von Stepantschikowo
mit ihrer Ankunft beglückte. Sie erklärte, daß sie vorläufig nur
_versuchen_ wolle, bei ihrem Sohn zu leben, und gleichzeitig käme sie,
um seinen Gehorsam zu prüfen. Man kann sich wohl die Lage des Obersten
in dieser Zeit der „Prüfung seines Gehorsams“ ungefähr vorstellen!
Anfangs hielt es die Generalin, als jüngst verwitwete Frau, für ihre
Pflicht, etwa zwei- oder dreimal wöchentlich in der Erinnerung an ihren
unwiederbringlich verlorenen Gatten, in Verzweiflung zu geraten; und
diese Verzweiflung hatte die Eigentümlichkeit, sich alsbald aus
unbekannten Gründen in einem Gewitter über dem Haupte des armen Obersten
zu entladen. Zuweilen, vornehmlich wenn Besuch zugegen war, rief sie
ihre beiden Enkelkinder zu sich, den kleinen Iljuscha und die
fünfzehnjährige Ssaschenjka, hieß sie sich ihr gegenüber hinsetzen, sah
sie lange, lange, mit traurigem, kummervollem Blick an, eben wie Kinder,
die bei einem „_solchen Vater_“ dem Untergang geweiht sind, seufzte tief
und schwer und brach in wortlose, geheimnisvolle, weil unerklärliche
Tränen aus, die dann mindestens eine geschlagene Stunde unaufhaltsam
flossen. Wehe dem Obersten, wenn er diese Tränen nicht zu begreifen
_verstand_! Er aber, der Arme, verstand nie, sie zu begreifen, geriet
vielmehr in seiner Naivität wie mit Absicht gerade zu diesen
gefährlichen Stunden in ihren Gesichtskreis und mußte daher, ob er
wollte oder nicht, eine neue Prüfung bestehen. Nichtsdestoweniger
verringerte sich seine Ehrerbietung nicht – im Gegenteil, sie wuchs noch
... bis sie schließlich die äußersten Grenzen erreichte. Die Generalin
und Foma Fomitsch fühlten nun beide, daß das Gewitter, welches so lange
Jahre in der Gestalt des Generals Krachotkin in unwandelbarer
Beständigkeit über ihren Häuptern geschwebt hatte, endlich
vorübergezogen war und nie mehr wiederkehren werde. Zuweilen kam es auch
vor, daß die Generalin mir nichts dir nichts auf das Sofa sank und – „in
Ohnmacht fiel“: alles lief dann und schrie, der Oberst war aufs äußerste
erschrocken und zitterte wie ein Espenblatt.

„Du grausamer Sohn!“ kreischte dann die Generalin los, kaum daß sie das
Bewußtsein wiedererlangt hatte, „du hast mich zerrissen, – ^oui, moi, ta
mère, ta mère^!“

„Ja aber – wann habe ich Sie denn zerrissen, Mama?“

„Das hast du, das hast du! Mich zerrissen hast du! Jetzt will er sich
noch rechtfertigen! Er wird noch unehrerbietig! O du grausamer,
unbarmherziger Sohn! Oh, ich sterbe!“

Der Oberst aber war zerknirscht.

Nur weiß ich nicht, wie es kam, daß die Generalin es mit dem Sterben nie
wörtlich nahm.

Nach einer halben Stunde erklärte der Oberst wohl einem seiner
„Hausgäste“, ihn am Rockknopf festhaltend, die Sache auf folgende Weise:

„Nun, ja, sie ist doch, Freund, Grandedame, Generalin! – das mußt du
nicht vergessen. Sonst ist sie ja eine herzensgute, alte Frau, nur ist
sie, weißt du, an diesen höheren Ton gewöhnt ... nun, und ich Tölpel
verstehe eben so etwas nicht. Jetzt ärgert sie sich über mich. Es ist ja
wahr, ich bin schuldig ... obschon mir, offen gestanden, immer noch
nicht so recht klar ist, was ich denn eigentlich verschuldet habe, aber
es wird wohl so sein, selbstverständlich! ...“

Mitunter glaubte sich in solchen Fällen wohl auch Fräulein Perepelizyna
verpflichtet, ihm deswegen eine Moralpredigt zu halten. Sie war ein
etwas überreifes Fräulein, ohne Augenbrauen, mit falschem Haar, kleinen,
stechenden Äuglein, mit Lippen, die wie Bindfaden so schmal waren, und
mit Händen, die sie in gesalzenem Gurkenwasser wusch.

„Das kommt daher, daß Sie unehrerbietig sind, und weil Sie egoistisch
sind, weil Sie Ihre Frau Mutter kränken, Ihre Frau Mutter aber an eine
solche Behandlung nicht gewöhnt ist ... denn sie ist doch Generalin ...
Sie aber sind nur erst Oberst.“

„Nein, weißt du, Freund,“ sagte dann wohl der Oberst zu seinem Zuhörer,
„Fräulein Perepelizyna ist doch im Grunde ein vorzügliches Mädchen, sie
steht wie ein Mann für meine Mutter ein! Wirklich ein seltenes Mädchen!
Glaub’ nur nicht, daß sie irgend so eine aus Gnade und Barmherzigkeit
ernährte Klatschbase sei! Bewahre! Sie ist selbst die Tochter eines
Majors. Tatsache!“

Doch das sind vorläufig nur so einige Beispiele. Dieselbe Generalin
aber, die so verschiedenartige Anfälle bekam, zitterte ihrerseits wie
eine Maus vor dem ehemaligen Narren ihres Gatten. Foma Fomitsch besaß
förmlich Zaubermacht über diese Dame. Sie wagte nicht zu mucken, wenn er
etwas befahl; sie hörte nur mit seinen Ohren, sah nur mit seinen Augen.
Einer meiner Vettern zweiten Grades, gleichfalls ein Husarenoffizier a.
D., ein noch junger Mensch, der aber nichtsdestoweniger sein ganzes
Vermögen bereits doppelt durchgebracht hatte und sich seit einiger Zeit
bei meinem Onkel aufhielt, erklärte mir kurz und bündig, ohne den
geringsten Zweifel aufkommen zu lassen, daß die Generalin nach seiner
felsenfesten Überzeugung in „unerlaubten Beziehungen“ zu Foma Fomitsch
stünde. Ich ließ jedoch diese Deutung selbstverständlich nicht gelten.
Nein, hier handelte es sich um etwas ganz anderes, viel Feineres – doch
bleibt mir zur Erklärung dieses anderen nur eines übrig: den Charakter
Foma Fomitschs so zu erklären, wie ich ihn mit der Zeit selbst
beurteilen lernte.

Man denke sich einen der niedrigsten, kleinmütigsten Menschen, einen
Auswurf der Gesellschaft, für den niemand eine Verwendung hat, einen
vollkommen nutzlosen, erbärmlichen Wicht, der aber grenzenlos eitel,
selbstgefällig und eigennützig ist und zum Überfluß von der Natur
entschieden nichts erhalten hat, wodurch er auch nur annähernd eine
solche krankhaft überspannte Eigenliebe und Eigensucht rechtfertigen
könnte. Ich will hier eines gleich vorausschicken: Foma Fomitsch ist die
Verkörperung jener ganz besonderen schrankenlosen Eigenliebe, die sich
nur bei der größten Nichtigkeit entwickelt. Wie gewöhnlich in solchen
Fällen, scheint diese Eigenliebe ständig beleidigt und durch frühere
schwere Mißerfolge gezüchtet zu sein. Sie gärt seit vielen, vielen
Jahren, Jahrzehnten, und zeugt nur noch Neid, Gift und Galle,
gleichviel, ob es sich um einen fremden Erfolg handelt oder bloß um eine
neue Bekanntschaft. Es ist vielleicht überflüssig, noch hinzuzufügen,
daß dieser ganze Charakter von einer nahezu schändlichen unverschämten
Empfindlichkeit, dem verrücktesten Argwohn und Mißtrauen beherrscht
wird. Vielleicht wird man fragen: Woraus ist denn diese Eigenliebe
entstanden? Wie kann sie bei einer so offenkundigen Wertlosigkeit des
ganzen Menschen entstehen, bei einem so nichtigen Menschen, der doch
allein seiner sozialen Stellung nach den ihm in Wirklichkeit zukommenden
Platz kennen müßte? – Was soll man auf solche Fragen antworten?
Vielleicht gibt es Ausnahmen, zu denen dann auch mein Held gehört; denn
daß er eine Ausnahme von der Regel war, unterliegt keinem Zweifel, was
sich bei näherer Bekanntschaft sonnenklar zeigen wird. Einstweilen
erlaube man mir eine Gegenfrage: Sind Sie denn wirklich überzeugt, daß
diese Menschen, die sich ganz und gar ergeben haben, die darin ihr Glück
sehen und es sich zur Ehre anrechnen, daß sie jemandes Hausnarr und
Gnadenbrotschlucker sein können – sind Sie wirklich überzeugt, daß diese
Kreaturen sich von jedem Selbstgefühl, von jeder Eigenliebe losgesagt
haben? Aber der Neid, der Klatsch, die Verleumdungen, die Ohrenbläserei
und das geheimnisvolle Gezischel in den Winkeln Ihres eigenen Hauses,
hinter Ihrem Rücken, oder die Seitenstiche an Ihrem eigenen Tisch?? Wer
weiß, ob in einigen dieser vom Schicksal erniedrigten Gnadenbrotessern,
Ihren Narren und Speichelleckern, die natürliche Eigenliebe durch die
Erniedrigung nicht etwa vermindert oder erstickt, sondern gerade durch
diese Erniedrigung, durch die Narrenrolle und die ewig erzwungene
Unterwürfigkeit und Persönlichkeitslosigkeit noch zu einer weit größeren
Eigenliebe aufgeschraubt wird? Wer weiß, vielleicht ist diese ins
Ungeheuerliche entwickelte Eigenliebe nur ein falsches, entstelltes
Empfinden der eigenen Menschenwürde, die zum erstenmal vielleicht schon
in der Kindheit durch fremdes Joch, Armut, Schmutz oder Verachtung mit
Füßen getreten worden ist. Oder vielleicht hat der Betreffende als
kleines Kind seine Eltern so behandelt gesehen? Doch ich habe gesagt,
daß Foma Fomitsch außerdem noch eine Ausnahme darstellte – er war in der
Tat ein ganz besonderer Fall. Er hatte sich einmal für einen Literaten
gehalten, war aber von den anderen nicht anerkannt und folglich
zurückgesetzt, gekränkt, beleidigt worden. Die Literatur aber – d. h.
jene, die er natürlich nicht anerkannte – kann sich wegen eines Foma
Fomitsch nicht selbst aufgeben! Ich weiß es zwar nicht genau, aber es
ist doch anzunehmen, daß Foma Fomitsch auch _vor_ seinen literarischen
Versuchen nicht gerade vom Erfolg verwöhnt worden war; vielleicht hatte
er auch in jeder anderen von ihm versuchten Tätigkeit nur Nasenstüber
anstatt einer Belohnung erhalten – oder vielleicht noch Schlimmeres.
Doch darüber läßt sich nichts Genaues feststellen; erfahren habe ich nur
nach vielfachen Erkundigungen, daß Foma Fomitsch in Moskau tatsächlich
einmal einen kleinen Roman geschrieben hat, äußerst ähnlich jenen Werken
der dreißiger Jahre, von denen jährlich ein Dutzend erschienen, in der
Art der „Befreiungen Moskaus“ oder der „Söhne der Liebe oder der Russen
im Jahre 1104“. Das war allerdings vor langer Zeit, aber der
Schlangenbiß des literarischen Ehrgeizes verwundet oft tief und
unheilbar, was namentlich von nichtigen und dummen Leuten gilt. Foma
Fomitsch war sogleich nach seinem ersten literarischen Versuch, wie wir
annehmen müssen, in seinem Ehrgeiz getroffen, und so schloß er sich ohne
weiteres endgültig jener unzählbaren Schar der Zurückgesetzten an, aus
der dann später alle diese Sonderlinge, Hampelmänner und
gesellschaftlichen Vagabunden hervorgehen. Zu derselben Zeit begann, wie
ich glaube, auch diese unglaubliche Prahlsucht sich in ihm zu
entwickeln, dieses gierige Bedürfnis nach Lob und Auszeichnungen,
Verehrung und Bewunderung. Selbst als Narr hatte er sich einen Kreis ihn
andächtig anstaunender Idioten zu schaffen gewußt. Sein einziges
Verlangen war: stets den Vorrang zu haben, sich zeigen zu können, gelobt
zu werden. Lobten ihn die anderen nicht, so lobte er sich selbst. Ich
habe seine Reden im Hause meines Onkels in Stepantschikowo, nachdem er
dort unumschränkter Herrscher geworden war, selbst gehört. „Ich gehöre
nicht in Ihren Kreis,“ pflegte er oft genug mit einer gewissen
geheimnisvollen Feierlichkeit zu sagen.

„Ja, ich gehöre nicht hierher in Ihren Kreis! Ich werde wirken, werde
Sie hier zuerst alle unterbringen und Ihr Leben einrichten, Sie zu leben
lehren, dann aber – lebt wohl! Dann geht’s nach Moskau, und dort werde
ich eine Zeitschrift herausgeben. Dreißigtausend Menschen werden sich
monatlich zu ihrer Lektüre zusammenfinden. Ja, dann wird mein Name
klingen ... und dann – wehe meinen Feinden!“

Inzwischen aber forderte das Genie die Belohnung im voraus. Es ist ja im
allgemeinen sehr angenehm, im voraus belohnt zu werden, um wieviel mehr
aber ist es das in einem solchen Fall. Wie ich genau weiß, hat er meinem
Onkel in allem Ernst versichert, daß ihm eine große Tat bevorstehe, eine
Tat, zu der er allein berufen und geboren sei, und zu deren Vollbringung
ihn ein geflügeltes Wesen von Menschenart, das in der Nacht bei ihm
erscheine, zwinge. Und diese Tat sei: ein tiefsinniges, die Seelen der
Menschen errettendes Werk zu schreiben, von dem „ein allgemeines
Erdbeben ausgehen“ und das „ganz Rußland erzittern machen“ werde. Doch
wenn dann sein Name in aller Mund sei, dann werde er, Foma, den Ruhm und
die Ehre verachtend, sich ins Kijewsche Höhlenkloster zurückziehen, um
dort unter der Erde Tag und Nacht für das Glück des Vaterlandes zu beten
... So etwas aber rührte meinen Onkel.

Jetzt stelle man sich vor, zu was sich dieser Foma entwickeln konnte,
dieser selbe Foma, der sein ganzes Leben lang geknechtet und vielleicht
sogar tatsächlich geprügelt worden war, dieser selbe Foma, der im
geheimen so genußgierig und so eigenliebig war wie kein zweiter, Foma,
der enttäuschte, erbitterte Literat, Foma, der für das tägliche Brot den
Narren gespielt, Foma, der im Grunde seiner Seele der größte Despot war,
ungeachtet seiner ganzen vorhergehenden Niedrigkeit und
Bedeutungslosigkeit, Foma, der Prahlhans und unverschämte Frechling
(sobald er nur Gelegenheit hatte, es zu sein), dieser selbe Foma, der
dann plötzlich zu Ruhm und Ehre gelangte, verhätschelt und gelobt und in
den Himmel gehoben wurde, dank einer törichten, kindisch-dummen
Beschützerin und einem ahnungslosen, von vornherein mit allem
einverstandenen Beschützer, in dessen Hause er sich endlich nach langen
Irrfahrten zur Ruhe setzen konnte! Freilich muß ich auch den Charakter
meines Onkels eingehender erklären; denn sonst würde der Erfolg Foma
Fomitschs immerhin nicht ganz verständlich sein. Auf Foma paßte
vorzüglich das Sprichwort: läßt du den Ziegenbock in die Kirche hinein,
so steigt er sofort auf die Kanzel. Ja, Foma verstand es wahrlich, sich
für das Vergangene zu entschädigen! Ein niedriger Charakter wird, sobald
er von seinem Bedrücker befreit ist, sofort andere bedrücken. Foma nun
war tyrannisiert worden – und er empfand sofort das Bedürfnis, jetzt
selbst zu tyrannisieren; man hatte ihn zum besten gehabt, – folglich
wollte auch er jetzt andere zum besten haben; er war Narr gewesen, nun
mußte auch er unbedingt Narren haben. Er prahlte bis zur Verrücktheit,
war herrschsüchtig bis zur Unmenschlichkeit, war anspruchsvoll ohne
jedes Maß, verlangte womöglich Vogelmilch – so daß Leute, die von ihm
nur erzählen hörten, ihn aber nicht persönlich kannten, diese
Geschichten aus Stepantschikowo für Märchen hielten oder für des Teufels
Machwerk, sich bekreuzten und ausspien.

Ich sagte vorhin, daß ohne eine Erklärung des bemerkenswerten Charakters
meines Onkels diese freche Herrschaft Foma Fomitschs in einem fremden
Hause unbegreiflich erscheinen müsse, unbegreiflich diese Metamorphose
aus einem Narren in eine große Persönlichkeit. Mein Onkel war nicht nur
unsäglich gut, sondern trotz seiner ganzen militärischen Erscheinung
auch ein selten zartfühlender Mensch, ein überaus edler, männlicher
Charakter. Ich sage mit Absicht „männlich“ und betone dieses Wort. Wenn
es für ihn hieß, eine Pflicht zu erfüllen, dann kannte er nie ein
Hindernis, dann schrak er vor nichts zurück. Seine Seele war rein wie
die eines Kindes. Man konnte ihn wirklich ein fast vierzigjähriges Kind
nennen. Er war äußerst mitteilsam, stets heiter gestimmt, sah in jedem
Menschen einen Engel, hielt alle fremden Mängel nur für Folgen seiner
eigenen Fehler, vergrößerte die guten Eigenschaften der anderen
unendlich und sah solche sogar dort, wo sie überhaupt nicht vorhanden
sein konnten. Er war einer jener durch und durch edlen Menschen, die so
keuschen Herzens sind, daß sie sich geradezu schämen, in einem anderen
Menschen etwas Schlechtes zu vermuten, ja, daß sie sich beeilen, ihre
Nächsten mit allen Tugenden auszuschmücken; einer jener Menschen, die
sich über jeden Erfolg anderer freuen, auf diese Weise beständig in
einer idealen Welt leben und bei einem Unglück immer sich zuerst, sich
ganz allein beschuldigen. Sich selbst den Interessen anderer zu opfern,
scheint ihre Lebensaufgabe zu sein. Manch einer hätte meinen Onkel
vielleicht sogar kleinmütig, charakterlos, schwach genannt. Allerdings
war er schwach bei seinem gar zu weichen Herzen; nur war er es nicht aus
Mangel an Charakterfestigkeit, sondern aus Furcht, zu kränken, grausam
zu sein, oder aus gar zu großer Hochachtung vor anderen – vor dem
Menschen überhaupt. Und übrigens war er nur dann schwach und kleinmütig,
wenn es sich um seine eigenen Interessen handelte, die er immer
hintansetzte, wofür er sich sein Leben lang dem Gespött der Menschen
aussetzte, und nicht selten dem Gespött gerade derjenigen, für die er
sich opferte. Niemals hätte er geglaubt, daß er Feinde haben könnte, und
dennoch hatte er sie – nur bemerkte er sie nicht. Zwist und Geschrei im
Hause fürchtete er mehr als Feuer, und so gab er allen in allem sofort
nach und ergab und beschied sich stets. Er tat es aus einer gewissen
schüchternen Gutmütigkeit heraus, aus einem fast zärtlichen Zartgefühl,
– „damit, weißt du,“ sagte er schnell, gewissermaßen, um sich gegen
etwaige Vorwürfe zu verteidigen, – „damit, weißt du ... nun, damit alle
zufrieden und glücklich sind!“ Es versteht sich von selbst, daß er jedem
edlen Einfluß zugänglich war; ja, ein gewandter Spitzbube hätte sich
seiner vollkommen bemächtigen und ihn sogar zu einer schlechten Tat
verleiten können, d. h. wenn er diese schlechte Tat als edel hingestellt
hätte. Mein Onkel ließ sich leicht von anderen lenken, besonders wenn er
dem Betreffenden einmal sein ganzes Vertrauen geschenkt hatte; in dieser
Beziehung war er also durchaus nicht fehlerfrei. Wenn er sich aber dann
nach lange gezahltem schmerzlichen Lehrgeld endlich entschloß, daran zu
glauben, daß der ihn Betrügende ein unehrlicher Mensch war, so
beschuldigte er vor allen anderen sich selbst, und nicht selten nur sich
allein. Nun denke man sich in seinem stillen Hause diese plötzlich die
Herrschaft an sich reißende, launenhafte, verschrobene Idiotin von
Mutter, zusammen mit einem anderen Idioten – ihrem Abgott –, eine
Idiotin, die bis dahin nur ihren General gefürchtet hatte, jetzt aber
nichts mehr fürchtete und sogar das Bedürfnis empfand, sich für die
schlechten Lebensjahre zu entschädigen – eine Idiotin, der der Oberst
frommen Gehorsam schuldig zu sein glaubte, und zwar einzig aus dem
Grunde, weil sie seine Mutter war.

Man begann damit, daß man dem Oberst bewies, daß er ein roher Mensch
sei, unduldsam, unwissend und vor allen Dingen ein „Egoist ersten
Ranges“. Bemerkenswert war dabei, daß die blödsinnige Alte selbst
vollkommen an das glaubte, was sie predigte. Ja, ich vermute sogar, auch
Foma Fomitsch tat das, oder wenigstens zum Teil. Man überzeugte den
Oberst, daß Foma von Gott selbst zur Rettung seiner, des Obersten, Seele
vom Himmel herabgesandt sei, desgleichen zur Besänftigung seiner
zügellosen Leidenschaften; daß er stolz sei, mit seinem Reichtum prahle
und fähig wäre, Foma Fomitsch wegen des täglichen Brotes, das er von ihm
empfing, Vorwürfe zu machen. Mein armer Onkel glaubte bald selbst an die
Tiefe seiner sittlichen Gesunkenheit und war bereit, sich die Haare vor
Reue auszuraufen und Foma um Verzeihung zu bitten ...

„Weißt du, Freund, ich bin selbst daran schuld,“ sagte er zuweilen einem
seiner Hausgäste, mit dem er sich gerade unterhielt, „und zwar an allem!
Man muß doppelt zartfühlend sein im Umgang mit einem Menschen, dem man
Gutes tut ... Das heißt ... was sage ich! Was Gutes tut! Was schwatze
ich da wieder! Durchaus nicht Gutes tut, sondern im Gegenteil – er ist
es, der mir Gutes tut, indem er bei mir wohnt, aber nicht umgekehrt! ...
Das heißt, ich habe ihm meines Wissens noch nie auch nur das Geringste
vorgeworfen, aber ich muß es doch wohl getan haben ... wahrscheinlich
ist mir wieder einmal so etwas entschlüpft, – mir entschlüpft oft etwas
Unüberlegtes ... Nun, und schließlich – der Mensch hat gelitten, hat
Großes vollbracht, hat zehn Jahre lang, ohne auf die Kränkungen zu
achten, seinen kranken Freund gepflegt: so etwas muß belohnt werden! Ja,
und dann die Wissenschaft ... Er ist doch Schriftsteller! Ungemein
gebildet! Ein überaus edler Mensch, mit einem Wort! ...“

Ja, Foma, der Gebildete und Unglückliche, der bei einem launischen und
grausamen Freunde den Narren hatte spielen müssen, erweckte in dem edlen
Herzen meines Onkels das tiefste Mitleid. Alle Seltsamkeiten Fomas,
sowie alle seine schändlichen Ausfälle dem Hausherrn gegenüber, wurden
von diesem ohne weiteres mit seinen früheren Leiden, seiner Erniedrigung
und Verbitterung entschuldigt. Er sagte sich in seiner gutmütigen, stets
nachsichtigen Seele, daß man von einem Gemarterten nicht dasselbe
verlangen könne wie von einem gewöhnlichen Menschen, daß man ihm nicht
nur alles verzeihen, sondern mit Demut seine Wunden heilen, ihn
aufrichten und mit der Menschheit wieder aussöhnen müsse. Nachdem er
sich dieses einmal zum Ziel gesetzt hatte, begeisterte er sich geradezu
für seine Aufgabe und verlor gänzlich die Fähigkeit, auch nur entfernt
zu erraten, daß sein neuer Freund ein gieriger, eigennütziger Lump war,
ein Egoist, Faulpelz und Aussauger – und weiter nichts. An das Wissen
und die Genialität Fomas glaubte er einwandlos. Ich habe noch vergessen
zu sagen, daß mein Onkel vor Worten wie „Wissenschaft“ oder „Literatur“
eine Hochachtung empfand, die von der größten Naivität war, um so mehr,
als er selbst niemals etwas gelernt hatte. Das war nun einmal eine
seiner wirklichen und unschuldigsten Schwächen.

„Pst! Er schreibt an seinem Werk!“ sagte er zuweilen zur Erklärung, wenn
er schon in einem Zimmer, das noch ganz fern von Foma Fomitschs
„Arbeitskabinett“ lag, nur auf den Fußspitzen zu gehen wagte. „Ich weiß
nicht, was er da eigentlich schreibt,“ fügte er mit halbwegs stolzer und
geheimnisvoller Miene hinzu; „aber sicherlich wird es, Freund, ein
solches Durcheinander sein ... Das heißt selbstverständlich, was sage
ich! – nur im guten Sinne ein Durcheinander! Für manch einen wird es ja
klar wie Tinte sein, für unsereinen aber, Bruder, sind das solche
Gedankenpurzelbäume, daß ... Ich glaube, er schreibt da von gewissen
erzeugenden Kräften – so sagt er wenigstens selbst. Es ist
wahrscheinlich etwas Politisches. Ja, ja, einmal wird sein Name einen
großen Klang haben! Dann werden auch wir beide durch ihn berühmt werden!
Das hat er mir, weißt du, selbst gesagt ...“

Wie ich aus sicherer Quelle weiß, hat sich mein Onkel auf Fomas Befehl
seinen prächtigen dunkelblonden Backenbart abrasieren müssen, da jener
gefunden hatte, daß er mit dem Backenbart wie ein Engländer aussehe und
folglich „wenig Vaterlandsliebe“ habe. Mit der Zeit begann Foma sich
auch in die Verwaltung des Gutes einzumischen und weise Ratschläge zu
erteilen, die, nebenbei bemerkt, fürchterlich waren. Die Bauern errieten
denn auch bald, wie es sich damit verhielt, und wer der wahre Herr auf
dem Gute war – und sie kratzten sich bedenklich hinterm Ohr. Ich habe
späterhin selbst Gelegenheit gehabt, einem Gespräch Foma Fomitschs mit
den Bauern zuzuhören. Ich will gleich gestehen, daß ich heimlich
gelauscht habe. Foma hatte oft genug gesagt, daß er gern mit einem
klugen russischen Bauern rede. Eines Tages ging er zur Tenne. Er sprach
mit den Bauern über die Feldarbeit, die Landwirtschaft – obgleich er
selbst nicht Hafer von Weizen zu unterscheiden verstand, – sprach von
den heiligen Pflichten des Bauern seinem Herrn gegenüber, berührte
darauf Themen wie Industrialismus, Elektrizität und die Erleichterung
der Arbeit – wovon er selbst natürlich kein Wort begriff, – erklärte
seinen Zuhörern, in welcher Weise die Erde sich um die Sonne drehe, um
dann schließlich, ganz gerührt von seinen eigenen Kenntnissen, auf die
Minister zu sprechen zu kommen. Ich verstand ihn. Erzählt doch Puschkin
von einem Vater, der seinem vierjährigen Söhnchen sagt, er, sein
„Papachen“, sei so „brav und tapfer, daß der Kaiser ihn ganz besonders
liebe“. Auch dieser Vater bedurfte eines Zuhörers, und wenn der Zuhörer
auch erst vier Jahre zählte ... Die Bauern aber hörten Foma stets voll
Ehrerbietung zu.

„Aber was, Väterchen, bekommst du auch viel kaiserliches Gehalt?“ fragte
ihn plötzlich ein kleiner Alter, Archip Korotkij genannt, aus der Schar
der vor ihm stehenden Bauern, mit der unverhohlenen Absicht, etwas
Angenehmes zu fragen. Foma Fomitsch fand jedoch diese Frage zu
„familiär“. „Familiarität“ aber konnte er nicht ertragen.

„Was geht das dich an, du Lümmel?“ antwortete er mit verächtlichem Blick
auf das arme Bäuerlein. „Was steckst du hier deine Schnauze vor – soll
ich sie etwa anspeien?“

Foma Fomitsch sprach nie in einem anderen Tone mit dem „verständigen
russischen Bauern“.

„Ach, Väterchen, wir sind doch unwissende Leute,“ sagte ein anderes
Bäuerlein. „Was wissen wir viel, vielleicht bist du Major, vielleicht
Oberst, vielleicht sogar ganzer General – wir wissen ja nicht einmal,
wie man dich betiteln muß.“

„Lümmel!“ wiederholte bloß Foma Fomitsch, war aber doch sogleich
nachsichtiger gestimmt. „Zwischen Gehalt und Gehalt ist ein Unterschied,
Dummkopf! Manch einer ist General und erhält überhaupt nichts; denn es
ist kein Grund vorhanden, ihm etwas zu geben, weil er dem Kaiser keinen
Nutzen bringt. Ich dagegen erhielt zwanzigtausend Rubel jährlich, als
ich beim Minister angestellt war, und selbst dieses Geld nahm ich nicht;
denn ich diente um der Ehre willen und hatte außerdem eigenes genug.
Mein Gehalt aber stiftete ich für staatlichen Unterricht und für die
niedergebrannten Einwohner der Stadt Kasanj.“

„Dann hast du ja halb Kasanj von neuem aufgebaut?“ fragte verwundert
derselbe Bauer.

Überhaupt kann man sagen, daß alle Bauern sich nicht wenig über Foma
Fomitsch wunderten ...

„Nun, ja, versteht sich, auch mein Teil ist dabei ...“ sagte Foma,
gleichsam ungehalten über sich, daß er einen _solchen_ Menschen eines
_solchen_ Gesprächs gewürdigt hatte.

Mit meinem Onkel dagegen waren seine Gespräche anderer Art.

„Was waren Sie früher für ein Mensch?“ fragte zum Beispiel Foma, sich
nach dem opulenten Mittagsmahl im Lehnstuhl streckend – hinter dem ein
Diener stehen und mit einem frischen Lindenzweig die Fliegen sanft
fortwedeln mußte.

„Wem glichen Sie früher, bevor ich kam? Jetzt habe ich in Ihnen einen
Funken jenes himmlischen Feuers entzündet, das seitdem in Ihrer Seele
brennt. Habe ich das himmlische Feuer in Sie hineingelegt oder nicht?
Antworten Sie: ja oder nein?“

Foma Fomitsch wußte, genau genommen, selbst nicht, weshalb er diese
Frage stellte. Aber das Schweigen und die gewisse Betretenheit in der
Miene meines Onkels reizten ihn sogleich. Er, der früher geduldig alles
ertragen hatte, war jetzt zu wahrem Schießpulver geworden, das bei
jedem, auch dem geringsten Widerspruch aufflammte. Da er das Schweigen
des Obersten als Beleidigung auffaßte, bestand er mit doppeltem
Eigensinn auf der Antwort.

„Antworten Sie: brennt in Ihnen dieses Feuer oder nicht?“

Der arme Oberst wand sich innerlich in seiner Ratlosigkeit: er wußte
wirklich nicht, was er tun oder sagen sollte.

„Gestatten Sie, Sie daran zu erinnern, daß ich warte,“ bemerkte Foma mit
gekränkter Stimme.

„^Mais répondez donc^, Jegóruschka!“ mischte sich auch die Generalin mit
einem Achselzucken ein.

„Ich frage Sie: Glimmt in Ihnen noch dieser Funke oder nicht?“
wiederholte Foma mit nachsichtiger Herablassung und nahm einen Bonbon
aus der Bonbonnière, die immer und überall vor ihn hingesetzt wurde. Das
geschah auf Anordnung der Generalin.

„Bei Gott, ich weiß es nicht, Foma,“ antwortete der Oberst schließlich,
Verzweiflung im Blick – „es muß doch wahrscheinlich etwas von der Art
... Nein wirklich, frag’ mich lieber nicht, sonst lüge ich noch irgend
etwas zusammen ...“

„Gut! So bin ich denn Ihrer Meinung nach so wertlos, daß ich nicht
einmal einer Antwort wert bin – das ist es doch, was Sie damit sagen
wollten? Nun, mag es denn so sein; mag ich also nichts bedeuten!“

„Aber nein doch, Foma, um Gottes willen! Wann habe ich denn so etwas
sagen wollen?“

„Sie haben gerade dieses und nichts anderes damit sagen wollen.“

„Aber ich schwöre dir, – _nein_!“

„Gut! Mag ich also ein Lügner sein! Mag ich also, nach Ihrer
Anschuldigung, absichtlich einen Vorwand zum Streit suchen! Mag also zu
allen anderen Beleidigungen auch diese noch hinzukommen – ich trage
alles ...“

„^Mais mon fils!^“ rief erschrocken die Generalin aus.

„Aber Foma Fomitsch! Mama!“ beschwor der Oberst verzweifelt. „Bei Gott,
ich bin doch nicht daran schuld! Es ist mir vielleicht nur wieder etwas,
ohne zu wollen, entschlüpft! ... Sieh mich doch nicht so an, Foma: ich
bin ja ein ungebildeter Mensch – ich fühle ja selbst, daß ich dumm bin,
ich fühle ja selbst, daß etwas nicht stimmt ... Ich weiß es, Foma,
glaub’ mir, ich weiß alles! Du brauchst es mir ja gar nicht erst zu
sagen!“ wehrte er sich, immer verzweifelter. „Ich habe vierzig Jahre
verlebt und die ganze Zeit, bis zu dem Augenblick, da ich dich kennen
lernte, immer von mir geglaubt, daß ich ein Mensch sei ... Nun, und
alles, was daraus folgt, mit einem Wort: eben ein Mensch! ... Und ich
habe ja wirklich bis jetzt nicht gewußt, daß ich sündig bin wie nur
einer, ein Egoist erster Sorte – und so viel Schlechtes in meinem Leben
getan habe, daß man sich nur wundern kann, wie die Erde mich noch
trägt!“

„Ja, Sie sind allerdings ein beispielloser Egoist, das muß ich sagen!“
bemerkte überzeugt Foma Fomitsch.

„Aber ich begreife es ja jetzt selbst, daß ich ein Egoist bin! Nein,
Kreuzmillionen, ich muß mich bessern, und ich werde es!“

„Gott geb’s!“ schloß Foma Fomitsch mit einem frommen Aufseufzen und
erhob sich aus seinem Lehnstuhl, um sich zu seinem Nachmittagsschläfchen
zurückzuziehen. Foma Fomitsch pflegte jedesmal nach dem Essen zu
schlafen.

Zum Schlusse dieses Kapitels muß ich noch einiges von meinen
persönlichen Beziehungen zu meinem Onkel sagen und vor allem erklären,
wie es kam, daß ich plötzlich Auge in Auge Foma Fomitsch gegenüberstand
und ungewollt und unverhofft in den Strudel der größten Ereignisse
hineingeriet, die sich jemals in dem gesegneten Herrenhause von
Stepantschikowo zugetragen haben. Damit beabsichtige ich diese
Einleitung zu schließen, um alsdann zur eigentlichen Erzählung
überzugehen.

In meiner Kindheit, als ich verwaist und ohne Geld in der Welt
zurückblieb, nahm sich mein Onkel meiner an, erzog mich auf seine Kosten
und tat für mich, kurz gesagt, manches, was oft selbst ein leiblicher
Vater nicht getan hätte. Schon am ersten Tage, an dem er mich zu sich
nahm, hing ich mich mit ganzer Seele an ihn. Damals war ich zehn Jahre
alt, und ich weiß noch, daß wir bald die besten Freunde waren und
einander vorzüglich verstanden. Wir drehten beide Brummkreisel,
stibitzten beide die Nachthaube einer alten, giftigen Jungfer, mit der
wir entfernt verwandt waren. Die Nachthaube band ich übrigens an den
Schweif meines Papierdrachens und ließ sie mit diesem in die Lüfte
steigen. Darauf vergingen viele Jahre, und ich sah meinen Onkel erst in
Petersburg wieder, wohin er auf ein paar Tage gekommen war, als ich –
immer auf seine Kosten – das Gymnasium absolvierte. Während dieses
Besuches hing ich mich wieder mit der ganzen Leidenschaft der Jugend an
ihn: es war etwas Edles, Vornehmes, Aufrichtiges in seinem Charakter,
und es war vor allem seine Heiterkeit und seine unglaubliche Naivität,
die mich und jeden anderen anzogen. Nachdem ich dann mein Studium auf
der Universität beendet hatte, lebte ich eine Zeitlang in Petersburg,
ohne mit etwas beschäftigt zu sein, und war, wie so mancher Milchbart,
fest überzeugt, daß ich in allernächster Zeit ungeheuer viel
Bemerkenswertes und sogar Großes vollbringen werde. Petersburg verlassen
wollte ich noch nicht. Meinem Onkel schrieb ich nicht allzuoft,
eigentlich nur dann, wenn ich Geld brauchte, das er mir nie verweigerte.
Da geschah es, daß ich von einem Hofbauern meines Onkels, der zufällig
in Geschäften nach Petersburg gekommen war, hörte, daß bei ihnen in
Stepantschikowo wunderliche Dinge vor sich gingen. Die betreffenden
Mitteilungen setzten mich in Erstaunen und erweckten sogleich mein
Interesse. Ich begann meinem Onkel öfter zu schreiben. Er antwortete mir
immer etwas undeutlich und eigentümlich, und schien sich offenbar beim
Schreiben eines jeden Briefes krampfhaft zu bemühen, nur von der
Wissenschaft zu reden, da er von mir in Zukunft große Dinge erwartete,
und auf meine etwaigen Erfolge bereits im voraus nicht wenig stolz war.
Dann aber erhielt ich eines schönen Tages, nach längerem Schweigen,
einen Brief von ihm, der allen vorhergehenden Briefen durchaus unähnlich
war. Er setzte sich aus so seltsamen Andeutungen zusammen, aus so
wunderlichen Widersprüchen, daß ich ihn anfangs überhaupt nicht
verstand. Ich fühlte nur heraus, daß der Schreiber des Briefes sich in
großer Aufregung befunden haben mußte. Nichtsdestoweniger ging aus dem
ganzen Schreiben die Hauptsache ziemlich klar hervor: der Onkel bat mich
in allem Ernst, ja, fast flehte er mich an, sobald wie möglich die
Erzieherin seiner Kinder, die Tochter eines armen Provinzialbeamten
Jeshowikin, die in Moskau, gleichfalls auf Kosten meines Onkels, in
einer vorzüglichen Anstalt erzogen worden war, – zu heiraten. Er
schrieb, sie sei unglücklich, ich aber könnte sie glücklich machen, ganz
abgesehen davon, daß es eine großmütige Handlung meinerseits wäre. Er
rief noch den Edelmut meines Herzens an und versprach gleichzeitig, dem
jungen Mädchen eine gute Mitgift zu geben. Von der Mitgift schrieb er
übrigens sehr ängstlich, wie von einer dummen Nebensache –
wahrscheinlich in der Furcht, mich zu kränken – und schloß den Brief mit
der flehenden Bitte, tiefstes Schweigen in dieser ganzen Angelegenheit
zu wahren.

Dieser Brief stieß mich dermaßen vor den Kopf, daß mir förmlich
schwindlig wurde. Aber auf welchen jungen Menschen, der wie ich kaum
erst von der Schule und Universität kam, würde ein solches Anerbieten
keinen tiefen Eindruck machen, und wär’s auch nur, sagen wir, von der
romanhaften Seite? Zudem hatte ich schon gehört, daß diese junge
Gouvernante – eine ganz reizende junge Dame sei. Indessen wußte ich
wirklich nicht, was ich tun sollte, wenn ich auch meinem Onkel umgehend
schrieb, daß ich mich unverzüglich nach Stepantschikowo begeben werde.
Mein Onkel hatte mir gleichzeitig mit dem Brief auch das Reisegeld
übersandt. Doch trotz alledem konnte ich mich nicht so schnell
entschließen und zögerte noch ganze drei Wochen in Petersburg. Da traf
ich plötzlich einen Freund meines Onkels, der mit ihm früher im selben
Regiment gestanden und nun auf der Rückreise aus dem Kaukasus nach
Petersburg ihn unterwegs in Stepantschikowo besucht hatte. Es war dies
ein schon älterer, sonst vernünftig denkender Mensch, doch ein
eingefleischter Junggeselle. Ganz empört erzählte er mir von Foma
Fomitsch, und dann teilte er mir noch etwas mit, wovon ich bis dahin
keine Ahnung gehabt hatte: daß Foma und die Generalin beschlossen
hätten, den Obersten mit einem äußerst seltsamen alten Mädchen, das
mindestens halbverrückt sei, eine außergewöhnliche Lebensgeschichte und
wenigstens eine halbe Million Mitgift habe, zu verkuppeln. Die Generalin
habe ihre zukünftige Schwiegertochter zu überzeugen gewußt, daß sie
verwandt seien und sie folglich bei ihnen leben müsse; der Oberst sei
natürlich verzweifelt, doch werde es aller Voraussicht nach damit enden,
daß er die halbe Million heirate; und zum Schluß fügte der Betreffende
noch hinzu, daß die beiden Diplomaten, Foma wie die Generalin, die arme,
schutzlose Erzieherin der Kinder meines Onkels entsetzlich behandelten
und sie mit aller Gewalt zum Hause hinaustreiben wollten, wahrscheinlich
in der Angst, der Oberst könnte sich in sie verlieben, oder weil er sich
vielleicht schon in sie verliebt hatte. Diese letzte Mitteilung machte
mich stutzig. Doch auf alle meine Fragen, ob der Oberst sich inzwischen
nicht tatsächlich in sie verliebt habe, konnte oder wollte er mir keine
bestimmte Antwort geben – und überhaupt sprach er ziemlich einsilbig und
ersichtlich ungern von der ganzen Angelegenheit, ja, er umging einfach
alle näheren Erklärungen. Ich wurde nachdenklich: diese neuen
Aufschlüsse widersprachen so auffallend dem Briefe meines Onkels und
seinem Vorschlag! ... Aber wozu Zeit verlieren, dachte ich. Ich
beschloß, sofort nach Stepantschikowo zu fahren, nicht nur, um meinen
Onkel zu beruhigen und zur Vernunft zu bringen, sondern auch, um ihn zu
retten, nämlich Foma vor die Tür zu setzen, zu verhindern, daß er mit
der alten Jungfer verkuppelt wurde, und dann – da mir nach reiflicher
Überlegung die Liebe meines Onkels zu der jungen Erzieherin als
entschiedenes Hirngespinst Foma Fomitschs erschien – die Unglückliche zu
beglücken, mit anderen Worten, um die Hand des interessanten jungen
Mädchens anzuhalten usw. Allmählich begeisterte ich mich immer mehr für
mein Vorhaben, so daß ich – wie das so in der Jugend zu geschehen pflegt
– aus den stärksten Bedenken alsbald in das entgegengesetzte Extrem
geriet. Mich verzehrte förmlich das Verlangen, möglichst schnell die
größten Wunder und Heldentaten zu vollbringen. Es schien mir sogar, daß
ich ungewöhnliche Großmut bekunde, mich edelmütig opfere, um ein
unschuldiges, prachtvolles Geschöpf zu beglücken, – kurz, ich war
während der ganzen Fahrt überaus zufrieden mit mir. Es war Juli; die
Sonne schien strahlend hell; ringsum sah ich, soweit nur das Auge
schweifen konnte, die unermeßliche Weite reifender Erntefelder. Ich aber
hatte so lange in Petersburg eingeschlossen gelebt, daß ich, wie mir
schien, zum erstenmal Gottes freie Welt erblickte.




                                  II.

                          Herr Bachtschejeff.


Ich näherte mich bereits dem Ziele meiner Reise, als ich in dem kleinen
Städtchen B., kaum zehn Werst von Stepantschikowo entfernt, an der
Schmiede in der nächsten Nähe des Schlagbaums aussteigen mußte, um den
gesprungenen Reifen des einen Vorderrades meiner kleinen Postkutsche
ausbessern zu lassen. Für die Strecke von zehn Werst, die mir noch
bevorstanden, ließ sich die Reparatur leicht machen; daher beschloß ich,
so lange daselbst bei der Schmiede zu warten und mich nicht erst in das
Städtchen zu begeben. Als ich ausstieg, bemerkte ich einen dicken Herrn,
der gleichfalls eine Ausbesserung an seinem Gefährt, einer Landequipage,
vornehmen ließ. Er stand, wie ich später erfuhr, schon seit einer Stunde
im unerträglichen Sonnenbrand, schrie, schimpfte und trieb mit der
ganzen Ungeduld eines Eigensinnigen und ewig Unzufriedenen die
Schmiedegesellen, die an seinem prächtigen Wagen arbeiteten, zur Eile
an. Ein Blick in das Gesicht dieses Herrn genügte, um in ihm den Typ
eines Brummbären zu erkennen. Er war etwa fünfundvierzig Jahre alt,
mittelgroß, sehr dick und pockennarbig. Sein Schmerbauch, das
Doppelkinn, die aufgeblasenen, hängenden Wangen zeigten anschaulich, daß
er ein bequemes Gutsherrnleben führte. Es war etwas Weibisches an ihm,
das sofort ins Auge fiel. Seine Kleider waren sehr breit zugeschnitten,
jedenfalls beengten sie ihn nicht, waren sauber und nicht billig, doch
nicht gerade allzu modisch.

Ich weiß nicht, weshalb er sich sogleich über mich ärgerte, wozu er doch
um so weniger Veranlassung hatte, als er mich zum erstenmal im Leben sah
und noch kein Wort mit mir gesprochen hatte. Seinen Ärger aber bemerkte
ich sofort an seinem unglaublich wütenden Blick, den er auf mich
richtete, als ich kaum meinen Fuß auf die Landstraße gesetzt hatte.
Gleichwohl wollte ich ihn ungeheuer gern näher kennen lernen. Aus dem
Gespräch seiner Leute erriet ich, daß er aus Stepantschikowo kam,
wahrscheinlich also von einem Besuch bei meinem Onkel nach Hause fuhr –
so war’s denn doppelt begreiflich, daß ich ihn gern ein wenig ausgefragt
hätte, um mir von dem, was mich erwartete, ein Bild machen zu können.
Ich lüftete also den Hut und bemühte mich, möglichst liebenswürdig zu
bemerken, wie unangenehm doch solch unfreiwilliger Aufenthalt unterwegs
zu sein pflege – aber der dicke Herr maß mich nur mit einem
unzufriedenen, mürrischen Blick vom Hut bis zu den Stiefeln, brummte
darauf etwas Unverständliches in seinen Schnurrbart und drehte mir dann
behäbig seine Rückseite zu. Wenn nun auch dieser Teil seiner Person für
einen Beobachter ein sehr bemerkenswertes Objekt abgegeben hätte – eine
angenehme Unterhaltung war von ihm nicht zu erwarten.

„Grischka! Was brummst du da wieder! Durchbleuen werde ich dich!“ schrie
er plötzlich seinen Diener an, als hätte er meine Äußerung über die
Unterbrechungen einer Reise überhaupt nicht gehört.

Dieser „Grischka“ war ein alter Kammerdiener mit langem, grauem
Backenbart und in einem langschößigen Dienerrock. Nach einigen Anzeichen
zu urteilen, war er gleichfalls sehr schlechter Laune. Er knurrte
beständig etwas vor sich hin. So kam es denn zwischen dem Herrn und dem
Diener alsbald zu einer Auseinandersetzung.

„Durchbleuen! Schrei nur noch mehr!“ brummte Grischka, anscheinend nur
vor sich hin – tat es aber doch so laut, daß alle es hörten – und wandte
sich unwillig weg, um sich am Wagen zu schaffen zu machen.

„Was? Was sagst du? ‚Schrei nur noch mehr?‘ Willst du grob werden!“
schrie der Dicke, puterrot im Gesicht.

„Weshalb belieben der Herr über einen herzufallen? Man darf wohl kein
Wort mehr sagen?“

„Wieso herzufallen? Hört ihr, Leute? Selbst knurrst du die ganze Zeit,
und dann soll ich nicht einmal über dich herfallen!“

„Weshalb soll ich denn knurren, möcht’ ich wissen!“

„Weshalb! ... Als ob! ... Ich weiß ja ganz genau, weshalb du knurrst:
weil ich vom Mittagsmahl weggefahren bin, – deshalb!“

„Was geht das mich an! Meinethalben brauchten der Herr überhaupt nicht
zu essen! Ich knurre nicht des Essens wegen, ich habe hier nur den
Schmiedegesellen ein Wort gesagt.“

„Den Schmiedegesellen ... Was hast du denn für einen Grund, die
Schmiedegesellen anzuknurren?“

„Nu, wenn nicht sie, dann knurre ich eben die Equipage an.“

„Was hast du denn die Equipage anzuknurren?“

„So! – warum ist sie denn entzweigegangen? Hinfort hat sie zu gehorchen
und heil zu bleiben!“

„Die Equipage ... Nein, du hast mich angeknurrt, nicht aber die
Equipage! Selbst ist er der Schuldige, und dabei schimpft er noch auf
mich!“

„Was wollen denn der Herr heute von mir? Kann man mich denn nicht in
Ruhe lassen!“

„Weshalb hast du denn während der ganzen Fahrt wie ein Talglicht
dagesessen und kein Wort mit mir gesprochen? Sonst bist du doch nicht
stumm!“

„Eine Fliege war mir in den Mund geflogen, deshalb schwieg ich und saß
wie ein Talglicht, wie der Herr sagen. Soll ich denn Märchen zu erzählen
anfangen? So mögen der Herr doch die alte Malanja auf Reisen mitnehmen,
wenn der Herr Märchen zu hören liebt.“

Der Dicke tat wohl den Mund auf, um heftig etwas zu erwidern, fand sich
aber nicht zurecht und klappte den Mund wieder zu. Er schwieg. Der
Diener aber wandte sich, zufrieden mit seiner Dialektik und seinem vor
Zeugen bewiesenen Einfluß auf den Herrn, mit doppelter Wichtigkeit an
die Schmiedegesellen, um ihnen etwas Besonderes zu erklären.

Mein Annäherungsversuch war also vergeblich gewesen – vielleicht nur
wegen meiner Ungeschicklichkeit – doch plötzlich half mir ein
unvorhergesehener Zufall.

Aus einer geschlossenen Kutsche, die offenbar seit undenklichen Zeiten
ohne Räder vor der Schmiede stand und täglich, doch vergeblich ihre
Ausbesserung erwartete, blickte plötzlich durch das Türfenster ein
verschlafenes, ungewaschenes Mannsgesicht heraus, über dem die Haare
verwühlt zu Berge standen. Kaum war diese Physiognomie im Fenster der
Kutschentür erschienen, als plötzlich alle Schmiedegesellen in lautes
Gelächter ausbrachen. Die Sache war nämlich die, daß der Betreffende in
betrunkenem Zustande von den Schmiedegesellen in diese Kutsche
eingeschlossen worden war und nun als Gefangener in ihr saß. Da er
inzwischen seinen Rausch ausgeschlafen hatte, bat er nun flehentlich,
man möge ihn doch wieder in Freiheit setzen, was natürlich niemand tat.
Endlich verlangte er sein Werkzeug, das ihm jemand aus der Schmiede
bringen sollte, doch dieses anmaßende Verlangen erheiterte die Zuschauer
nur noch mehr.

Es gibt Naturen, denen Gott weiß was alles zur größten Erheiterung
dient. Die Grimassen eines Betrunkenen, ein auf der Straße stolpernder
oder hinfallender Mensch, ein paar streitende Weiber oder Ähnliches
können bei manchen Menschen aus ganz unerklärlichen Gründen das größte
Entzücken hervorrufen. Zu diesen Naturen gehörte nun offenbar auch der
dicke Gutsbesitzer. Sein Gesicht, das noch vor wenigen Minuten wütend
gewesen war, wurde jetzt immer freundlicher, bis schließlich das letzte
Wölkchen seines Ärgers daraus verschwand.

„Aber das ist ja doch Wassiljeff?“ fragte er plötzlich sehr
interessiert. „Wie ist er denn dorthin geraten?“

„Jawohl, Wassiljeff, Herr! Wassiljeff!“ rief man lachend von allen
Seiten.

„Er hat wieder blauen Montag gemacht,“ sagte einer der Schmiedegesellen,
ein älterer, langer, hagerer Mann mit pedantischem Gesichtsausdruck und
dem offenbaren Bestreben, der erste unter seinen Genossen zu sein. „Er
ist vor drei Tagen von seinem Herrn fortgegangen, ist uns auf den Hals
gekommen und versteckt sich nun hier. Jetzt will er sein Stemmeisen
haben. – Was willst du denn jetzt mit dem Stemmeisen anfangen, du
Dummkopf! Willst wahrscheinlich noch dein letztes Werkzeug versetzen!“

„Ach, du, Archipuschka! Geld ist – wie Tauben: es kommt angeflogen und
fliegt wieder weg! Laß mich doch um des himmlischen Vaters willen wieder
heraus!“ bat Wassiljeff mit hohler, unsicherer Stimme, den Kopf zum
Kutschenfenster hinaussteckend.

„Sitz jetzt, hast es verdient, wenn du hineingekommen bist!“ sagte
Archip unerbittlich. „Seit drei Tagen bist du ja überhaupt kein Mensch
mehr! Heute morgen hat man dich noch in aller Herrgottsfrühe von der
Straße aufgelesen und hergeschleppt. Dank dem Schöpfer, daß wir dich
versteckt haben. Und deinem Matwei Iljitsch sagten wir, du seist
erkrankt: man habe bei dir Anzeichen von schleichendem Faulfieber
entdeckt ...“

Alles lachte.

„Aber wo ist denn mein Stemmeisen?“

„Bei unserem Handlanger, – wo soll es denn sein! ... Das ist ein echter
Saufbruder, Herr, dieser Wassiljeff.“

„He–he–he! So ein Schuft! Also das ist deine Arbeit in der Stadt: dein
Werkzeug versetzen!“ rief der Dicke vollkommen zufrieden, in der
angenehmsten Gemütsverfassung aus, und sein Schmerbauch schaukelte zu
seinem gemächlichen Lachen.

„Und dabei ist der Kerl ein Tischler, wie man in ganz Moskau keinen
findet! Aber da sieh nun einer, wie der Schuft sich aufführt!“ Mit
diesen Worten wandte sich der Dicke plötzlich und ganz unerwarteterweise
an mich. „Laß ihn heraus, Archip, vielleicht hat er irgend etwas nötig.“

Da der Herr es gesagt hatte, gehorchte man. Der Nagel, mit dem sie die
Kutschentür unten zugenagelt hatten, – eigentlich nur um über Wassiljeff
lachen zu können, wenn er wieder aufwachte – wurde herausgezogen, und
Wassiljeff erschien zerlumpt, beschmutzt und nur halb ausgeschlafen im
freien Sonnenlicht.

Er blinzelte, nieste und wankte auf den Beinen; dann legte er die Hand
als Schirm über die Augen und sah sich die Umgebung an.

„Wieviel Volk ... wieviel Volk!“ sagte er kopfschüttelnd. „Und alle ...
wie man sieht ... nü–üchtern,“ sagte er langsam, wie in traurigen
Gedanken, geradezu vorwurfsvoll zu sich selbst. „Nun, guten Morgen,
Freunde, zum anbrechenden Tage.“

Wieder lachten alle.

„Zum anbrechenden Tage! Mach doch die Augen auf und sieh, wieviel vom
anbrechenden Tage noch übrig ist, du dummer Mensch!“

„Lüg nur, Jemelja, – jetzt ist’s deine Woche.“

„He–he–he! Der Junge ist wirklich nicht übel!“ meinte der Dicke lachend,
wieder mit einem freundlichen Blick auf mich. „Aber schämst du dich denn
nicht, Wassiljeff?“

„Ach, Herr, es ist doch nur aus Kummer!“ sagte Wassiljeff, schlug
abwinkend mit der Hand zur Seite und war offenbar froh darüber, noch
einmal von seinem Kummer reden zu können.

„Was ist denn das für ein Kummer, Esel?“

„Das ist nun so einer, wie man ihn bisher noch nie gesehen hat: man
überschreibt uns auf Foma Fomitsch.“

„Auf – wen? Was? Wann?“ schrie der Dicke, im Augenblick außer sich
geratend.

Ich trat gleichfalls einen Schritt vor: die Sache ging plötzlich auch
mich etwas an.

„Jawohl, ganz Kapitonowka. Unser Herr, der Oberst – Gott erhalte ihn! –
will ganz Kapitonowka, sein väterliches Erbgut, dem Foma Fomitsch
opfern, ganze siebzig Seelen. ‚Da hast du es,‘ sagte er, ‚Foma! Sieh,
jetzt gehört dir ja so gut wie nichts; du bist kein großer Gutsbesitzer:
im ganzen arbeiten für dich zwei Stinten im Ladogasee – das ist alles,
was dir dein Verstorbener Vater an Besitz hinterlassen hat; denn dein
Vater war,‘“ fuhr Wassiljeff mit einem gewissen boshaften Vergnügen
fort, als wolle er auf jedes Wort, das sich auf Foma Fomitsch bezog,
gewissermaßen noch Pfeffer streuen; „‚denn dein Vater war ein Mann von
altem Adel, unbekannt woher, unbekannt wer; und ebenso wie du hat er bei
Herren das Gnadenbrot gegessen und hat sich dank ihrer Barmherzigkeit in
den Küchen aufhalten dürfen. Nun aber, wenn ich dir Kapitonowka schenke,
wirst auch du ein Gutsbesitzer sein, ein alter Adliger, und du wirst
deine eigenen Leute haben, kannst selbst auf dem Ofen liegen, ein
adliges Leben führen‘ ...“

Doch der Dicke hörte nicht mehr zu. Der Eindruck, den diese Erzählung
des halbbetrunkenen Wassiljeff auf ihn machte, war unbeschreiblich: er
war dermaßen empört und aufgeregt, daß sein Gesicht blaurot wurde. Sein
Doppelkinn zitterte, seine Augen waren blutunterlaufen. Ich fürchtete
schon, daß ihn der Schlag rühren werde.

„Das fehlte noch!!“ stieß er atemlos hervor. „Dieser Foma als
Gutsbesitzer!! Pfui! Hol euch der Satan! He, ihr da! Schneller! Macht,
daß ihr fertig werdet! Nach Haus!“

„Gestatten Sie mir eine Frage,“ begann ich und trat etwas unsicher einen
Schritt vor, „Sie nannten soeben den Namen Foma Fomitsch; ich glaube,
sein Familienname ist, wenn ich mich nicht täusche – Opiskin. Ich würde
gern ... mit einem Wort, ich habe besondere Gründe, mich für diese
Persönlichkeit zu interessieren, und würde daher gern wissen wollen,
inwieweit man den Worten dieses Menschen da“ – ich wies auf Wassiljeff –
„trauen kann, daß sein Gutsherr Jegor Iljitsch Rostaneff eines seiner
kleineren Güter Foma Fomitsch schenken will. Das interessiert mich sehr,
und ich ...“

„Aber gestatten Sie zuerst, daß ich Sie frage,“ unterbrach mich der
Dicke, „von welcher Seite Sie sich für diese Persönlichkeit, wie Sie
sagen, interessieren; denn meiner Ansicht nach müßte man ihn einen
gottverfluchten Schurken nennen, aber nicht Persönlichkeit! Was kann
denn dieser Grindkopf überhaupt für eine ‚Persönlichkeit‘ sein! Nichts
als Schmach und Schande ist der ganze Kerl, aber nicht eine
‚Persönlichkeit‘!“

Ich erklärte ihm hierauf, daß ich mich bezüglich seiner Person vorläufig
noch in völliger Ungewißheit befände, daß aber Jegor Iljitsch Rostaneff
mein Onkel sei und ich – Ssergei Alexandrowitsch soundso heiße und sei.

„Was! Dann sind Sie also dieser Gelehrte aus Petersburg? Gott im Himmel,
man erwartet Sie ja dort sehnsüchtig!“ rief der Dicke in unbegreiflicher
Freude aus. „Ich komme ja doch soeben selbst aus Stepantschikowo, stand
vom Mittagstisch auf und fuhr weg, gleich vom Pudding weg! Konnte nicht
länger mit Foma an einem Tisch sitzen! Habe mich dort wegen dieses
verfluchten Fomka mit allen herumgeschimpft und -gestritten! ... Doch
das nenne ich mir mal eine Begegnung! Aber Sie, wissen Sie, Sie müssen
mich schon entschuldigen. Ich bin Stepan Alexeïtsch Bachtschejeff und
erinnere mich Ihrer, als Sie noch so ’n Stöpselchen waren ... Nun, wer
hätte das gedacht! ... Aber so woll’n wir uns doch gleich ...“

Und der Dicke küßte mich ab.

Nach den ersten etwas erregten Minuten der neuen Bekanntschaft benutzte
ich die günstige Gelegenheit, um ihn auszufragen.

„Aber wer ist denn dieser Foma nun eigentlich?“ fragte ich. „Wie hat er
denn dort das ganze Haus erobern können? Warum jagt man ihn denn nicht
mit der Peitsche hinaus? Ich muß gestehen ...“

„_Wen? – ihn?_ hinausjagen? Sie sind wohl ganz ...? Jegor Iljitsch wagt
ja doch kaum auf den Fußspitzen zu gehen, wenn Foma in der Nähe ist! Und
einmal befahl Foma, daß es statt Donnerstag Mittwoch sein solle: und so
haben sie denn dort alle bis auf den Letzten den Donnerstag für Mittwoch
halten müssen. ‚Ich will nicht,‘ sagte er, ‚daß heute Donnerstag ist;
ich will, daß heute Mittwoch ist!‘ Auf diese Weise hatten sie dann in
einer Woche zweimal Mittwoch und keinen Donnerstag. Sie glauben
vielleicht, daß ich aufschneide? Nicht _so viel_ habe ich
aufgeschnitten! Es ist einfach, um Reißaus zu nehmen!“

„Ich habe so manches gehört, aber ich muß gestehen ...“

„Ach Gott! Gestehen und gestehen, etwas anderes hört man von Ihnen
nicht! Was gestehen Sie denn ewig? Fragen Sie mich doch rundweg, was Sie
fragen wollen! ... Und Jegor Iljitschs Mamachen, na ja, Sie wissen
schon, – ist ja sonst eine ganz würdige alte Dame, obendrein auch noch
Generalin – ich aber kann nur sagen, daß ich sie total verrückt finde:
sie wagt ja den Fomka, den Räuber, nicht einmal anzu_hauchen_! Und
schließlich ist sie allein an allem schuld: sie hat ihn doch ins Haus
gebracht! Er scheint sie vollkommen behext zu haben. _Dumm_ geworden ist
sie, wenn sie sich jetzt auch Exzellenz nennt ... Hat sie sich doch mit
nahe fünfzig Jahren dem alten Krachotkin an den Hals geworfen! Von der
Schwester Jegor Iljitschs, der Praskowja Iljinitschna, die schon das
vierzigste Jahr als Mädchen dasitzt, will ich überhaupt nicht reden. Von
der hört man nur ach und weh, wie von einer Henne, die ein Ei legen will
– hab’s satt – na! Das einzige, was noch an ihr ist – ist, daß sie zum
weiblichen Geschlecht gehört, das ist aber auch alles: jetzt acht’ einer
sie dafür! – nur eben, weil sie Dame ist! Pfui! Aber was red’ ich da,
das ist ja doch unanständig von mir: sie ist ja Ihre Tante. Nur die
Alexandra Jegorowna, Ssaschenjka – die Tochter des Obersten, – ist ja
noch ’n kleines Mädel, erst sechzehn Lenze, ist aber klüger als alle die
anderen zusammengenommen: die verachtet den Fomka, wie es sich gehört!
War sogar spaßig zu beobachten. Ein nettes, liebes Fräuleinchen, nja,
nichts zu sagen ... Weswegen, sagen Sie doch selbst, soll man ihn denn
achten? Er hat doch, dieser Fomka, beim verstorbenen General Krachotkin
als Narr das Gnadenbrot gefressen! Er hat ja doch, wenn jener befahl,
alle Tiere nachahmen müssen! Das ist ja – ‚früher hat Wanjka Erde
gegraben, heute will Wanjka den Marschallstab haben!‘ Jetzt behandelt
der Oberst, Ihr Onkel, diesen Narren a. D. wie seinen leiblichen Vater,
setzt ihn unter Glas womöglich, macht noch Bücklinge vor diesem
Schmarotzer, – oh, pfui!“

„Nun ... Armut ist doch keine Schande ... und ... ich muß gestehen ...
Erlauben Sie, daß ich frage: ist er schön, klug?“

„Wer das? – Foma? ... Wie ein Bild! Wunderbar schön!“ antwortete
Bachtschejeff mit einem ganz eigentümlichen Zittern in der Stimme, das
deutlich seine Wut verriet. Meine Fragen reizten ihn offenbar, und er
sah mich etwas mißtrauisch von der Seite an. „Schön? Hört doch, der hat
jetzt einen Schönen entdeckt! Großer Gott, er ähnelt ja allen Tieren,
wenn du nun einmal alles wissen willst! Ich würde ja nichts sagen, wenn
er noch wenigstens geistreich wäre, wenn der Schuft es mit Geist und
Verstand machen würde, – nun, dann würde ich’s noch hinnehmen, den
Schmerz verbeißen, um des Geistes willen, ... Aber er hat ja überhaupt
keinen! Ich kann nur sagen, er hat ihnen allen einen Trank zu trinken
gegeben und ist einfach irgend so ein Schwarzkünstler. Pfui! ... Meine
Zunge ist matt. Man kann nur einfach zur Seite speien und weggehen. Und
schweigen. Sie haben mich mit Ihrem Gespräch nur wieder in Wut gebracht!
He, ihr da! Seid ihr endlich fertig?“

„Der Schwarze muß noch neu beschlagen werden,“ brummte Grigorij
mürrisch.

„Der Schwarze ... Ich werde dir zeigen, was ein Schwarzer ist! ... Ja,
mein Bester, ich kann Ihnen Dinge erzählen, Dinge, sag’ ich Ihnen, daß
Sie nur so den Mund aufsperren und bis zur Wiederkunft des Herrn mit
offenem Munde stehen bleiben. Ich habe ihn doch anfangs gleichfalls
geachtet! Was glauben Sie? Jetzt tue ich Buße und schwöre öffentlich:
ich war ein Esel! Er hatte ja auch mich beschwindelt. Der Kerl wußte
alles! Jedes letzte Tüttelchen wußte er, alle Wissenschaften hatte er im
Kopf! Tropfen gab er mir: ich bin ja doch, Väterchen, ein kranker
Mensch. Sie glauben es mir vielleicht nicht, aber ich bin wirklich
krank, – wovon bin ich denn so dick? Nun, damals aber, von seinen
Tropfen, wäre ich fast kopfüber in die Grube gefahren. Schweigen Sie nur
und hören Sie zu: wenn Sie hinkommen, werden Sie mit eigenen Augen
sehen. Er wird ja dem Obersten noch blutige Tränen herauspressen,
jawohl! – blutige Tränen wird der Oberst weinen, aber dann wird es zu
spät sein! Hat doch schon die ganze Umgegend wegen dieses vermaledeiten
Fomka den Verkehr mit ihm abgebrochen! Beleidigt doch der Kerl
ungestraft einen jeden, der über die Schwelle tritt! Von mir ganz zu
schweigen: selbst die größten Potentaten würde er nicht verschonen.
Einem jeden hält er seine Predigt; denn er hat sich jetzt auf die Moral
gelegt, der Spitzbube! ‚Ich bin ein Weiser, ich bin der Klügste von
allen, auf mich allein hast du zu hören!‘ Das sind so seine Worte. ‚Ich
bin gelehrt,‘ und damit basta! Was geht das mich an, ob er gelehrt ist
oder nicht! Also bloß weil man gelehrt ist, muß man den Ungelehrten
unbedingt auspressen? ... Und wenn er dann einmal loslegt mit seiner
Gelehrsamkeit, dann hat es keinen Anfang und kein Ende, nur ta-ta-ta,
ta-ta-ta, ta-ta-ta schlägt ins Ohr. Das heißt, er hat eine solche Zunge,
sag’ ich Ihnen, daß sie selbst dann, wenn man sie abschneiden und hinaus
auf den Misthaufen werfen würde, – selbst dann würde sie noch endlos
weitertattern wie eine Nähmaschine ... Jetzt nimmt er sich viel heraus,
jetzt ist er wichtig wie eine Maus in der Grütze! Jetzt will er schon
dorthin kriechen, wohin nicht einmal sein Kopf durchkriechen kann. Aber
was soll man da reden! Ist es ihm doch jetzt eingefallen, das ganze
Hofgesinde französische Vokabeln lernen zu lassen! Wenn Sie nicht
wollen, brauchen Sie es mir ja nicht zu glauben. Das bringe ihnen, sagt
er, großen Nutzen! Dem Landbauer also, dem Knecht! Pfui! So ein
verfluchter Schandkerl! – mehr ist er wirklich nicht. Wozu braucht ein
Leibeigener Französisch, was fängt er damit an? – ich bitt’ Sie! Und
selbst wir, wozu braucht denn unsereiner Französisch, frage ich Sie
bloß? Um jungen Damen bei der Mazurka den Kopf zu verdrehen und fremde
Frauen zu verführen! Luxus, Luxus, und nichts weiter!! Meiner Meinung
nach – trink eine Flasche Branntwein aus, und du sprichst von selbst
alle Sprachen. Das ist alles, was ich an Hochachtung für die
französische Sprache übrig habe. Na, auch Sie werden ja wohl gut
französisch plappern, tatata, tatata, patati und patata!“ Bachtschejeff
sah mich mit verachtendem Unwillen von der Seite an. „Sie, mein Lieber,
sind doch auch ein Gelehrter – wie? Haben sich doch auch auf die
Gelehrsamkeit gelegt?“

„Ja ... ich ... zum Teil interessiere ich mich ...“

„Da haben Sie denn vielleicht auch schon alle Wissenschaften in sich
aufgenommen?“

„Ja ... das heißt, nein ... Ich muß gestehen, daß ich jetzt mehr für das
Beobachten bin. Ich habe so lange in Petersburg gesessen und beeile mich
nun, zu meinem Onkel zu kommen ...“

„Wer hat Sie denn darum gebeten? Wären Sie doch dort bei sich sitzen
geblieben, wenn Sie etwas hatten, wo Sie sitzen konnten. Nein, mein
Bester, hier, das sage ich Ihnen, werden Sie mit Gelehrsamkeit wenig
ausrichten, und da wird Ihnen kein Onkel helfen – da haben Sie sogleich
den Fangriemen um den Hals. Ich habe bei ihm an einem einzigen Tage
bedeutend abgenommen. Jawohl! – Werden Sie es mir glauben, daß ich dort
in vierundzwanzig Stunden magerer geworden bin? Nein, ich sehe schon,
Sie glauben es mir nicht. Nun, dann, meinetwegen, Gott mit Ihnen, dann
glauben Sie es eben nicht.“

„Aber wieso, ich glaube es Ihnen durchaus! Nur ist mir einiges noch
etwas unverständlich ...“ beeilte ich mich zu versichern, geriet aber
wieder in Verwirrung.

„Kennt man, dieses Glauben ... aber ich glaube _Ihnen_ nicht! Alle seid
ihr Springer – soviel es nur Gelehrte gibt. Ihr würdet am liebsten jeder
auf einem Bein hopsen und euch bewundern lassen! Nein, mein Bester,
diese Wissenschaften sind nicht mein Fall, ich kann sie nicht verdauen.
Hab’ mich mit euch Petersburgern genug gerieben – unnützes Volk. Alles
Freimaurer. Verbreiten nur Unglauben. Selbst ein Gläschen Branntwein hat
er Angst auszutrinken, so’n Gelehrter, ganz als fürchtete er, daß es ihn
beißen könnte – pfui! Nein, mein Bester, Sie haben mich jetzt geärgert,
will mit Ihnen gar nicht mehr weiter sprechen. Und ich bin doch auch
wirklich nicht dazu da, um hier Geschichten zu erzählen. Meine Zunge ist
ohnehin schon müde. Alle, Väterchen, kann man ja doch nicht
ausschimpfen, und es wäre auch Sünde ... Nun hat er bei Ihrem Onkel den
Diener Widopljässoff buchstäblich um den Verstand gebracht, dein großer
Gelehrter da! Jawohl, nur dank Foma Fomitsch ist Widopljässoff
übergeschnappt ...“

„Ich aber würde den Widopljässoff,“ mischte sich plötzlich Grigorij ein,
der bis dahin würdevoll und stumm unsere Unterhaltung verfolgt hatte,
„ich aber würde diesen Widopljässoff unter den Ruten überhaupt nicht
mehr aufstehen lassen! Käme er mir nur zwischen die Finger, so würde ich
ihm diese deutschen Albernheiten ein für allemal ausbläuen! Würde ihm so
viele aufzählen, daß er mit den Zahlen zu kurz käme!“

„Schweig!“ schrie ihn sein Herr an. „Halt deine Zunge hinter den Zähnen
fest, nicht mit dir wird gesprochen!“

„Widopljässoff ...“ stotterte ich, nun ganz aus der Fassung gebracht –
wenn ich nur gewußt hätte, was ich sagen sollte! „Widopljässoff ...
sagen Sie doch, welch ein sonderbarer Name ...“

„Weshalb denn sonderbar? Da stimmen auch Sie dasselbe Lied an! Ach, Sie!
Gelehrt natürlich, gelehrt!“

Doch jetzt riß meine Geduld.

„Entschuldigen Sie,“ sagte ich, „weshalb ärgern Sie sich denn über mich?
Was habe ich denn mit all dem zu tun? Ich höre Ihnen nun schon seit
einer halben Stunde zu und begreife nicht einmal, um was es sich handelt
...“

„Ja, aber weshalb ärgern Sie sich denn, mein Gutester?“ fragte der Dicke
naiv. „Es ist doch nichts, was Sie kränken könnte! Ich habe doch in
aller Liebe zu dir gesprochen, mein Lieber ... Beachten Sie es weiter
nicht, daß ich ein solcher Schreihals bin und soeben noch meinen Diener
angeschnauzt habe. Wenn er auch eine notorische Kanaille ist, mein
Grischka, so liebe ich ihn ja doch gerade deswegen, den Schuft. Meine
Herzensempfindsamkeit allein hat mich ins Unglück gebracht – ganz offen
und ehrlich gesagt. Aber an dieser ganzen Geschichte ist doch nur Fomka
schuld! Der bringt mich noch ins Grab, darauf kann ich schwören, der
kriegt’s fertig! Dank seiner Gnaden muß ich hier die zweite Stunde in
der Sonne braten. Wollte zuerst beim Oberpopen vorsprechen, solange wie
diese Duselköpfe hier den Schaden wieder ausbessern. Ein guter Mensch,
dieser Oberpope. Aber der Fomka hat mich dermaßen geärgert, daß ich auch
den Oberpopen nicht mehr sehen wollte! Na, und überhaupt! Hier aber gibt
es ja nicht einmal ein anständiges Frühstückslokal ... Alle sind
Schufte, das sage ich Ihnen, alle bis auf den Letzten! ... Ich würde ja
nichts sagen, wenn er ein großes Tier wäre,“ fuhr Herr Bachtschejeff
fort, sich wieder dem Thema Foma Fomitsch zuwendend, von dem er sich
offenbar nicht zu trennen vermochte, „dann würde es noch mit dem Titel,
den er führte, halbwegs zu erklären sein; aber so! Er hat ja überhaupt
keinen Rang, ich weiß es tödlich sicher, daß er nicht den geringsten
Titel hat! Für Recht und Wahrheit, sagt er, soll er dort irgendwo
‚gelitten‘ haben, vor Olims Zeiten vielleicht: und so knie jetzt dafür
gefälligst vor ihm nieder! Der Teufel ist doch nicht unser Bruder! Ist
ihm nur etwas nicht ganz nach der Nase, so springt er auf, schreit: ‚Man
beleidigt mich, patati! – weil ich arm bin, patata! – man hat keine
Ehrfurcht vor mir!‘ Ohne Foma darfst du dich nicht an den Tisch setzen,
er aber sitzt in seinem Zimmer und kommt nicht; denn ‚man hat mich
beleidigt, ich bin ein Gottespilger, kann mich auch von schwarzem Brote
nähren.‘ Kaum aber hat man sich zu Tisch gesetzt, da erscheint er
wieder, und da fängt das Lied von neuem an: ‚Weshalb hat man sich ohne
mich zu Tisch gesetzt? Also so gering achtet man mich!‘ Kurz – dieselbe
Tonart! Ich, wissen Sie, ich habe lange geschwiegen. Er glaubte, daß
auch ich wie ein dressiertes Hündchen auf den Hinterbeinen apportieren
würde. Jawohl ja! Das fehlte noch! Nein, mein Lieber, spring du mal
selbst auf den Kutschersitz, ich werde mich in den Wagen setzen! Ich bin
doch Jegor Iljitschs Regimentskamerad! Ich trat als Junker aus, er aber
kam vor einem Jahr als Oberst a. D. auf mein Stammgut und stattete mir
seinen Besuch ab. Da sagte ich ihm gleich: ‚He, mein Bester, verwöhnen
Sie den Foma nicht so sehr, Sie wissen nicht, was Sie tun, Sie werden es
noch bereuen!‘ Er aber sagte: ‚Nein, er ist ein überaus guter Mensch‘ –
das sagt er von Fomka! – ‚er ist mein Freund, er unterrichtet mich jetzt
in der Moral.‘ Na, dachte ich da bei mir, gegen die Moral ist nichts zu
machen! Wenn er bereits bei dieser angelangt ist, dann gib die letzte
Hoffnung auf! Was glauben Sie wohl, weshalb er es heute zu dem Skandal
gebracht hat? Morgen, an Sankt-Elias-Tag (Herr Bachtschejeff bekreuzte
sich) ist Iljuschas, des kleinen Iljuschas Namensfest. Ich hatte
eigentlich die Absicht, auch diesen Tag bei ihnen zu verbringen, zum
Essen zu bleiben, und verschrieb mir aus der Residenz ein Spielzeug: ein
Deutscher auf Sprungfedern küßt seiner Braut die Hand, und diese wischt
sich mit dem Schnupftuch eine Träne ab – ein großartiges Ding! Jetzt
aber werde ich es nicht mehr schenken, prost Mahlzeit! Sehen Sie, da
liegt das Ding in meinem Wagen, dem Deutschen ist schon die Nase
abgeschlagen. Bring’s zurück. Jegor Iljitsch feiert bei solcher
Gelegenheit ganz gern ein Fest, nun aber kommt der Fomka dazwischen und
verpfuscht ihm das Vergnügen. ‚Weshalb beschäftigt man sich denn jetzt
mit Iljuscha so sehr? Man will wohl mich von nun an überhaupt nicht mehr
beachten?‘ Nun, was sagen Sie dazu? Wie gefällt er Ihnen? Beneidet einen
achtjährigen Knaben wegen dessen Namenstag! ‚Aber nein,‘ sagte er, ‚ich
habe morgen gleichfalls meinen Namenstag!‘ Aber morgen ist doch Ilja und
nicht Foma! ‚Nein,‘ sagt er, ‚ich feiere morgen gleichfalls meinen
Namenstag!‘ Ich schweige, sage kein Wort, dulde stumm. Und was glauben
Sie? Jetzt schleichen sie dort alle auf den Zehenspitzen umher und
beraten sich tuschelnd, was sie nun tun sollen! Sollen sie ihm nun
morgen, am Eliastage, zum Namensfest gratulieren oder sollen sie ihm
nicht gratulieren? – Unterlassen sie es, so kann er sich wieder
beleidigt fühlen – gratulieren sie ihm aber, so kann er sie alle
verspotten. Pfui! Da setzten wir uns nun zu Tisch ... Aber du, mein
Bester, hörst du mir denn überhaupt zu?“

„Aber gewiß! – sogar mit besonderem Vergnügen; denn durch Sie erst
erfahre ich jetzt ... und ... ich gestehe ...“

„Jawohl, mit besonderem Vergnügen, das kennt man! Dieses Vergnügen ...
Oder soll das etwa Ironie sein?“

„Aber ich bitte Sie, aus welchem Grunde denn Ironie? Ganz im Gegenteil.
Und zudem ... drücken Sie sich so originell aus, daß ich schon bei mir
beschlossen habe, Ihre Worte niederzuschreiben.“

„Was ... was heißt das, Väterchen, wieso niederzuschreiben?“ fragte Herr
Bachtschejeff mit einem gelinden Schrecken im Gesicht und blickte mich
mißtrauisch an.

„Übrigens, ich werde sie vielleicht auch nicht niederschreiben ... ich
sagte es nur so ...“

„Du willst mich doch sicherlich irgendwie ausnutzen?“

„Wie meinen Sie das? Ich verstehe Sie nicht,“ sagte ich verwundert.

„Ja so. Ich erzähle dir jetzt alles wie ein gutmütiger Esel, und du
schilderst mich dann plötzlich in irgendeinem Buch.“

Ich beeilte mich sogleich, Herrn Bachtschejeff zu versichern, daß ich
nicht zu jenen Schriftstellern gehöre – er aber sah mich immer noch
mißtrauisch an.

„Jawohl ja – nicht zu jenen! Wer kennt dich denn! Vielleicht bist du
noch toller als jene. Da hat mir nun auch Fomka gedroht, mich zu
beschreiben und das Geschriebene drucken zu lassen.“

„Gestatten Sie mir eine Frage,“ unterbrach ich ihn, da ich dem Gespräch
eine andere Wendung geben wollte. „Sagen Sie, bitte, ist es wahr, daß
mein Onkel heiraten will?“

„Was wäre denn dabei, wenn er’s will? Das wäre ja weiter noch nicht
schlimm. Mag der Mensch doch heiraten, wenn es ihm so nahe geht! ...
Schlimm aber ist das andere ...“ fügte Herr Bachtschejeff nachdenklich
hinzu. „Hm! Aber hierüber, mein Bester, kann ich Ihnen keine bestimmte
Auskunft geben. Es haben sich dort jetzt viel Weibsbilder versammelt,
wie die Fliegen um den Honig; da wird kein Teufel daraus klug, wer von
ihnen nun heiraten will, und wer nicht. Ich werde Ihnen, mein Lieber, in
aller Freundschaft nur eines sagen: ich mag die ganze Weiberbande nicht!
Das einzige ist noch, daß sie Menschen sind; aber sonst, auf Ehrenwort,
ist es doch nichts als eine Schande mit den Weibern und kommt dem Heil
unserer Seelen nicht zustatten. Daß aber Ihr Onkel verliebt ist wie ein
sibirischer Kater, dessen kann ich Sie versichern. Aber auch darüber
will ich jetzt schweigen, Sie werden es ja selbst sehen ... Dumm ist
nur, daß er die Sache aufschiebt. Willst du heiraten, so heirate! Er
aber fürchtet sich, es Fomka zu sagen, und fürchtet auch die Alte: die
würde sofort für sieben losschreien und würde noch mit den Hinterbeinen
ausschlagen. Die Alte steht natürlich auf Fomkas Seite; denn sieh, es
würde Foma Fomitsch betrüben, wenn eine junge Herrin ins Haus käme,
sintemal er dann keine Stunde mehr daselbst verweilen könnte. Die
Hausfrau würde ihn womöglich eigenhändig am Kragen fassen und
hinauswerfen, und wenn sie klug ist, auf eine solche Weise, daß er
später schwerlich hier irgendwo eine Unterkunft auch nur als
Schreiberlein finden würde. Deshalb intrigiert er ja auch jetzt zusammen
mit der Alten, um ihn zu verkuppeln mit dieser ... Aber du, mein
Gutester, warum hast du mich denn unterbrochen? Ich wollte dir vorhin
gerade das Wichtigste erzählen, du aber unterbrachst mich! Ich bin älter
als du, einen Älteren unterbrechen, das soll man nicht ...“

Ich machte meine Entschuldigung.

„Wozu entschuldigst du dich! Aber ich wollte dir, mein Lieber, als einem
Gelehrten zur Entscheidung unterbreiten, wie er mich heute beleidigt
hat. Nun, denk und sage selbst, wenn du ein guter Mensch bist. Wir
setzten uns also zu Tisch: da hat er mich, sag’ ich dir, fast
aufgefressen, der Verfluchte, während der Mahlzeit. Ich sah es ihm von
vornherein an, was in ihm vorging: er sitzt und ärgert sich, daß seine
ganze Seele knirscht. Würde mich auch in einem Löffel voll Wasser mit
Freuden ersäufen, diese Giftblase! Dieser Mensch hat eine solche
Eigenliebe, daß er sie kaum noch in sich selbst unterbringen kann! Und
da fiel es ihm denn ein, auch mich zu schikanieren, wollte auch mir
Moral beibringen. Weshalb – bitte, antworten Sie ihm darauf! – weshalb
ich so dick sei?! Und das war nun sein Steckenpferd: weshalb bin ich
nicht dünn, sondern dick! Nun, sagen Sie doch selbst, mein Lieber, was
ist denn das für eine Frage? Ist denn das geistreich? Ich antworte ihm
also: ‚Das hat Gott der Herr schon so eingerichtet: der eine ist dünn,
der andere dick; gegen die allweise Vorsehung kann ein Sterblicher sich
nicht auflehnen.‘ Das war doch ganz vernünftig geantwortet – finden Sie
nicht? ‚Nun,‘ sagt er, ‚du hast fünfhundert Seelen, lebst von den
Zinsen, bringst aber dem Vaterlande keinen Nutzen: dienen muß man, du
aber sitzt zu Hause und spielst auf dem Harmonium.‘ Das ist nun wahr,
ich spiele gern, wenn mir mal so traurig zumute ist, auf meinem
Harmonium. Ich also antworte ihm wieder ganz vernünftig: ‚In welchen
Dienst soll ich denn eintreten, Foma Fomitsch? In welch eine Uniform
soll ich mich dicken Menschen denn hineinzwängen? Ziehe ich eine an –
mit genauer Not geht’s vielleicht –, so ist es doch nicht
ausgeschlossen, daß ich plötzlich niese und alle Knöpfe abspringen, was
in Gegenwart der höchsten Vorgesetzten geschehen kann, und wenn man dann
– Gott behüte! – das Unglück nur fürs eine Farce hält, was dann?‘ Nun,
sagen Sie doch, mein Gutester, was habe ich denn damit Lachhaftes
gesagt? Aber nein, er muß lachen, auf meine Kosten, versteht sich, und
das Gekicher hört gar nicht mehr auf, hahaha und hihihi ... Schamgefühl
hat er überhaupt nicht, das sage ich Ihnen, und da fiel es ihm noch ein,
mich auf französisch zu beschimpfen: ‚Cochon,‘ sagte er. Na, was Cochon
heißt, weiß auch ich. Wart, du verfluchter Schwarzkünstler, denke ich,
du glaubst wohl, daß du in mir einen dummen Jungen vor dir hast? Ich
schwieg aber, litt wortlos und schwieg, – dann aber hielt ich es nicht
mehr aus, stand auf und sagte ihm in Gegenwart der ganzen Versammlung
ins Gesicht: ‚Ich habe dir unrecht getan,‘ sage ich, ‚Foma Fomitsch, du
Wohltäter der Menschheit; denn ich glaubte von dir, daß du ein
wohlerzogener Mensch seiest, nun aber stellt es sich heraus, daß du
ebenso ein Schwein bist wie wir alle,‘ – sagte es, stand auf und ging
fort, ließ den Pudding stehen, wo er stand – der Pudding wurde gerade
herumgereicht. Daß euch mitsamt dem ganzen Pudding ...! dachte ich und
ging.“

„Entschuldigen Sie, bitte,“ sagte ich, nachdem ich die ganze Erzählung
Herrn Bachtschejeffs angehört hatte, „ich bin natürlich gern bereit,
Ihnen in allem zuzustimmen, zumal ich ja noch nichts Positives weiß ...
Aber, wie soll ich Ihnen sagen, – es haben sich jetzt in mir gewisse
Ideen bezüglich dieser Person gebildet ...“

„Was sind denn das für Ideen, Väterchen, die sich in dir gebildet
haben?“ fragte Herr Bachtschejeff mißtrauisch.

„Sehen Sie,“ begann ich, ein wenig verwirrt, „es ist vielleicht zu etwas
ungelegener Zeit ... aber, schließlich, ich werde Ihnen meine Gedanken
gern mitteilen. Ich denke mir folgendes: vielleicht täuschen wir uns
beide über Foma Fomitsch. Vielleicht verhüllen alle diese Eigenheiten
eine besondere, vielleicht sogar sehr reiche Natur – wer kann das
wissen? Vielleicht ist er ein verbitterter, durch Leiden vernichteter
Mensch, der sich sozusagen an der ganzen Menschheit dafür rächt? Ich
habe gehört, früher soll er so etwas ... so etwas wie ein Hausnarr
gewesen sein: vielleicht hat ihn das gar zu sehr erniedrigt, beleidigt,
vernichtet? Verstehen Sie mich recht: ein edler Mensch ... mit einem
gewissen Selbstbewußtsein ... und der muß nun plötzlich den Narren
spielen! ... Da ist er denn vielleicht der ganzen Menschheit gegenüber
mißtrauisch geworden und ... und vielleicht, wenn man ihn mit der
Menschheit aussöhnen würde ..., das heißt, mit den Menschen ... so würde
sich in ihm vielleicht eine reichbegabte oder jedenfalls bemerkenswerte
Natur offenbaren, und ... nein, es muß doch etwas Besonderes an ihm
sein! Es muß doch seinen guten Grund haben, warum ihn dort alle
anbeten!“

Ich fühlte, daß ich ganz aus dem Konzept gekommen war. Bei meiner Jugend
war das ja noch verzeihlich, aber Herr Bachtschejeff verzieh es mir
nicht. Ernst und streng blickte er mir in die Augen, und dann wurde er
plötzlich blaurot im Gesicht, wie ein Truthahn.

„Und das alles soll dieser Fomka sein?“ stieß er kurz hervor.

„Entschuldigen Sie, ich glaube ja selbst nicht an das, was ich soeben
gesagt habe ... Ich sagte es nur so ... es wäre doch möglich ...“

„Aber erlauben Sie mal, Sie eines zu fragen: haben Sie Philosophie
studiert?“

„Daß heißt, in welchem Sinne?“ fragte ich verwundert.

„Nein, nicht in welchem Sinne, sondern antworten Sie mir offen und ohne
alle Sinne auf meine Frage: haben Sie Philosophie studiert?“

„Ich muß gestehen, ich habe allerdings die Absicht, aber ...“

„Na ja, wußt’ ich’s doch!“ rief Herr Bachtschejeff aus, indem er seiner
Empörung freien Lauf ließ. „Ich, wissen Sie, ich hatt’s ja schon
erraten, noch bevor Sie den Mund aufgetan, daß Sie Philosophie studiert
haben! Mir wird man kein X für ein U vormachen! Prost Mahlzeit! Auf drei
Werst rieche ich den Philosophen heraus! Fahren Sie nur hin, Sie können
Ihrem Foma in die Arme sinken und sich gegenseitig abküssen! Da hat er
nun einen ‚besonderen‘ Menschen gefunden! Pfui!“ fauchte er wieder.
„Ach, mag die ganze Welt versauern! Mag alles untergehen! Und ich
glaubte schon, daß Sie ein vernünftiger Mensch seien, Sie aber ... Fahr
vor!“ schrie er dem Kutscher zu, der inzwischen auf den Bock der
ausgebesserten Equipage hinaufgeklettert war. „Nach Haus!“

Mit genauer Not komm ich ihm noch einige beruhigende Worte sagen.
Endlich besänftigte er sich; aber es dauerte doch noch ziemlich lange,
bis er sich entschloß, seinen Zorn wieder in Wohlwollen zu verwandeln.
Mit Grigorijs und Archips Hilfe stieg er in seine Kutsche.

„Gestatten Sie, daß ich noch eines frage,“ sagte ich, an den Wagenschlag
tretend, „werden Sie meinen Onkel nicht mehr besuchen?“

„Ihren Onkel? Nicht mehr besuchen? Wer das glaubt, dem geben Sie ... na,
was Sie wollen! Sie denken wohl, daß ich ein Mensch von Charakter bin,
daß ich’s durchhalten werde? Das ist ja doch mein ganzes Herzeleid, daß
ich ein Lappen bin, aber kein Mensch! Es wird keine Woche vergehen, da
kraufe ich wieder hin. Und warum ich’s tue? Sehen Sie, da weiß ich ja
selber nicht, aber ich werde wieder hinfahren und werde mich dort wieder
mit Foma Fomitsch herumschlagen. Diesen Foma hat mir Gott der Herr
sicherlich zur Strafe für meine Sünden auf den Hals geschickt Das ist ja
mein Leid, Väterchen, daß ich von Charakter ein Weib bin: von
Beständigkeit keine Spur! Ein Hasenfuß bin ich, mein Lieber, ein echter
...“

Wir schieden recht freundschaftlich, er lud mich sogar zu sich ein.

„Komm mal, Väterchen, komm, besuch mich, dann wollen wir uns mal gütlich
tun. Ich habe mir ein gewisses Wässerchen aus Kiew bestellt, das ist
jetzt eingetroffen, und mein Koch ist in Paris gewesen, der wird dir
solche Frikandeaus und Fischpasteten zubereiten, daß du dir nur so die
Fingerchen ablecken und ihm, dem Schuft, noch einen Bückling machen
wirst! Ist ein gebildeter Mann! Bloß hab’ ich ihn jetzt lange nicht mehr
geprügelt, hab’ ihn etwas verwöhnt ... es ist gut, daß man mich wieder
daran erinnert hat ... Also komm nur! Ich würde Sie auch heute zu mir
auffordern, aber ich bin jetzt doch zu verstimmt, bin ganz sauer
geworden, ganz und gar aller Hinterbeine beraubt. Ich bin ja doch ein
kranker Mensch. Sie glauben es mir wohl nicht ... Nun, leben Sie wohl,
mein Lieber! Es ist Zeit, daß auch mein Schiff in den Hafen einläuft. Da
ist ja auch Ihr Vehikel repariert. Dem Fomka aber sagen Sie, daß er mir
nicht mehr unter die Augen kommen soll, sonst wird es einen neuen Krach
geben, daß er nur so ...“

Die letzten Worte hörte ich nicht mehr. Seine Equipage, die von vier
starken Pferden mit einem Ruck angezogen wurde, verschwand hinter
Staubwolken. Da fuhr auch meine Postkutsche vor, ich stieg ein, und wir
hatten in wenigen Minuten das Städtchen hinter uns.

„Natürlich übertreibt der gute Mann,“ dachte ich, „er ist gar zu wütend,
um unparteiisch zu urteilen. Aber andererseits ... was er da von meinem
Onkel sagt, ist noch sehr bemerkenswert. Da stimmen nun schon zwei
Aussagen überein. Nun, – aber daß mein Onkel die junge Dame liebt ...
Hm! Werde ich nun heiraten oder werde ich es nicht tun?“

Und diesmal kamen mir denn doch Bedenken.




                                  III.

                              Mein Onkel.


Ich gestehe offen, mir war etwas bänglich zumute. Meine romantischen
Träume erschienen mir jetzt zum mindesten sonderbar, und kaum war ich in
Stepantschikowo angelangt, da fand ich sie sogar dumm. Das erstere
geschah ungefähr um fünf Uhr nachmittags. Die Landstraße führte nicht
weit vom Herrenhause vorüber. Nun sah ich nach langen Jahren diesen
großen Garten wieder, in dem ich einige glückliche Tage meiner Kindheit
verbracht hatte, und den ich dann später so oft im Traum gesehen, wenn
ich in den Schlafsälen der Schulen und Anstalten, die für meine Bildung
sorgten, halbwach im Schlummer lag. Ich sprang vom Wagen und ging quer
durch den Garten auf das Herrenhaus zu; denn ich wollte unbemerkt zuerst
mit meinem Onkel sprechen und, wenn es ging, auch noch hier und da
vorher ein wenig herumforschen und horchen. Meine Absicht gelang mir.
Die Allee hundertjähriger Linden entlang schreitend, kam ich zur
Terrasse, von der aus man durch eine Glastür unmittelbar in die
Wohnzimmer trat. Diese Terrasse war von Blumenbeeten umgeben und mit
Topfpflanzen geschmückt. Hier nun traf ich ganz unerwartet einen der
„Eingeborenen“ an, den alten Gawrila, der mich einst als Kind auf dem
Arm getragen hatte, jetzt aber der ehrwürdige Kammerdiener meines Onkels
war. Der Alte hatte eine Brille auf der Nase und hielt ein Heft, in dem
er mit ungewöhnlicher Aufmerksamkeit las, dicht vor den Augen. Ich hatte
ihn zum letztenmal vor zwei Jahren in Petersburg gesehen, wohin er mit
meinem Onkel gekommen war, und so erkannten wir uns sofort. Mit
Freudentränen stürzte er die Stufen herab, um meine Hände zu küssen,
ohne darauf zu achten, daß ihm bei der Gelegenheit seine Brille von der
Nase flog. Diese Anhänglichkeit des Alten rührte mich tief. Doch ich
stand noch unter dem Eindruck des Gespräches mit Herrn Bachtschejeff,
und so wandte sich meine Aufmerksamkeit unverzüglich dem verdächtigen
Heft zu, das Gawrila in der Hand hielt.

„Was ist das, Gawrila? Was, will man etwa auch dir Französisch
beibringen?“ fragte ich den Alten.

„Jawohl, das will man, Väterchen, trotz meiner alten Jahre, als wäre ich
ein Papagei,“ antwortete Gawrila niedergeschlagen.

„Und Foma selbst unterrichtet dich?“

„Er allein, Väterchen. Er muß doch wohl ein kluger Mann sein.“

„Ja, alle Achtung! Aber wie unterrichtet er dich denn? – Im Gespräch?“

„Mit dem Heft, Väterchen.“

„Du meinst dieses, das du in der Hand hast? Ah! Französische Worte mit
russischen Buchstaben geschrieben – findig! Und von einem solchen Rüpel,
einem solchen Dummkopf laßt ihr euch alle so behandeln – schämst du dich
nicht, Gawrila?“ In einem Augenblick waren alle meine entschuldigenden
Annahmen vergessen, durch die ich noch vor ein paar Stunden Herrn
Bachtschejeff in so große Wut versetzt hatte.

„Wie denn, Väterchen, wie kann er denn ein Dummkopf sein, wenn er doch
auch unsere Herrschaft so lenkt, wie er will?“

„Hm! Vielleicht hast du recht, Gawrila,“ brummte ich, durch seine
Bemerkung zur Besinnung gebracht. „Führ’ mich zu meinem Onkel.“

„Großer Gott! Ich darf ja dem Herrn überhaupt nicht unter die Augen
kommen, wage mich gar nicht mehr zu zeigen! Ja, ja, so weit ist es
gekommen, daß ich auch _ihn_ noch fürchten muß! Sitze hier in meiner
Trübsal, und wenn Foma Fomitsch zu kommen geruhen, so gehe ich hinter
die Blumenbeete.“

„Was fürchtest du denn?“

„Vorhin wußte ich die Aufgabe nicht gut: Foma Fomitsch wollten mich
bestrafen und, wie er sagte, mich auf den Knien stehen lassen – ich aber
kniete nicht nieder. Alt bin ich, Väterchen Ssergei Alexandrowitsch,
viel zu alt, um noch solche Scherze mitzumachen. Der Herr aber geruhten
darüber böse zu werden, daß ich Foma Fomitsch nicht gehorcht hatte.
‚Siehst du denn nicht ein,‘ sagte er, ‚alter Kerl, er müht sich doch um
deine Bildung, will dich doch in der Aussprache des Französischen
unterweisen ...‘ Und so gehe ich denn und lerne Vokabeln. Foma Fomitsch
versprachen, am Abend noch einmal eine Prüfung vorzunehmen.“

Es schien mir, daß hier einiges nicht so ganz stimmte.

„Mit diesem französischen Unterricht wird es wohl eine besondere
Bewandtnis haben,“ dachte ich, „die der Alte mir natürlich nicht
erklären kann.“

„Nur eine Frage noch, Gawrila: wie sieht er aus? Stattlich,
imponierend?“

„Wer das? Foma Fomitsch? Nein, Väterchen, das ist so ein gemausertes
Menschlein ...“

„Hm! Hab’ nur etwas Geduld, Gawrila, es wird sich vielleicht noch
einrenken lassen, oder vielmehr: sicherlich wird es das, ich verspreche
es dir, es wird alles wieder gut werden! Aber ... wo ist denn nun mein
Onkel?“

„Hinter dem Pferdestall reden der Herr mit den Abgesandten der Bauern.
Aus Kapitonowka sind die Alten mit Verbeugungen und Bitten hergekommen.
Dort hat man gesagt, daß der Herr sie Foma Fomitsch zu schenken
beabsichtige, und daher wollen sie alle bitten, daß es nicht geschehe,
wollen sich, wie man sagt, losbitten.“

„Aber warum empfängt er sie denn hinter den Pferdeställen?“

„Aus Vorsicht, Väterchen ...“

In der Tat fand ich meinen Onkel hinter den Pferdeställen. Dort stand er
auf einem freien Platz vor einer ganzen Anzahl Bauern, die sich immer
wieder vor ihm verneigten und inständig um etwas zu bitten schienen.
Mein Onkel aber erklärte ihnen offenbar eine Sache. Ich näherte mich und
rief ihn an. Er sah sich um und – wir lagen uns in den Armen.

Er freute sich unbeschreiblich über mein Kommen, er geriet förmlich in
Begeisterung vor Freude. Er umarmte mich, drückte meine Hände ... als
hätte man ihm seinen leiblichen Sohn wiedergegeben, der irgendeiner
tödlichen Gefahr entgangen war, oder als hätte ich ihn mit meiner
Ankunft von einer tödlichen Gefahr befreit oder von schweren Zweifeln
erlöst, und als brächte ich Glück und Freude für sein ganzes Leben ihm
und allen, die er lieb hatte; denn mein Onkel hätte nie eingewilligt,
allein glücklich zu sein.

Nach dem ersten überschwenglichen Ausbruch wurde er so mitteilsam, daß
er sich bald ganz verlor und wohl selbst nicht mehr wußte, wovon er
schon gesprochen hatte. Er überschüttete mich mit Fragen, wollte mich
sogleich seiner ganzen Familie vorstellen: wir begaben uns auch schon
zum Hause – dann aber kehrte er doch wieder zurück ... um mich zuerst
mit seinen Bauern aus Kapitonowka bekannt zu machen. Hierauf – dessen
entsinne ich mich noch genau – kam er plötzlich aus unbekanntem Grunde
auf einen Herrn Korowkin zu sprechen, einen jedenfalls außergewöhnlichen
Menschen, den er vor drei Tagen unterwegs getroffen hatte, irgendwo auf
der Reise, und den er mit der größten Ungeduld gerade jetzt als Gast bei
sich erwartete. Von Korowkin sprang er auf etwas anderes über. Es war
mir förmlich ein Genuß, ihn zu betrachten. Auf seine überstürzten Fragen
nach meinen ferneren Absichten sagte ich, daß ich vorläufig keine
Anstellung suchen, sondern fortfahren würde, mich mit der Wissenschaft
zu beschäftigen. Doch kaum hatte ich das Wort „Wissenschaft“
ausgesprochen, als mein Onkel auch schon eine ungeheuer wichtige Miene
aufsetzte. Als er dann erfuhr, daß ich mich in der letzten Zeit mit
Mineralogie beschäftigt hatte, warf er den Kopf in den Nacken und
blickte sich stolz im Kreise um, als hätte er ganz allein, ohne jede
fremde Hilfe, die ganze Mineralogie entdeckt und alles allein
niedergeschrieben. Ich habe ja schon gesagt, daß er vor dem Wort
„Wissenschaft“ die größte Ehrfurcht empfand, eine Ehrfurcht, die ohne
jeden persönlichen Ehrgeiz war, dessen sie um so mehr entbehrte, als er
selbst fast nichts von diesen Dingen verstand.

„Ach, Freund, es gibt doch wirklich Menschen in der Welt, die alles
wissen!“ sagte er mir einmal mit wahrem Entzücken in den leuchtenden
Augen. „Da sitzt man unter ihnen, hört, und weiß doch selbst, daß man
nichts davon versteht, aber dennoch freut sich das Herz. Und warum? Ganz
einfach, weil hier eben Nutzen ist, hier ist Verstand, hier ist das
Allgemeinwohl! Das begreife ich doch! Ich fahre jetzt schon mit der
Eisenbahn, mein Iljuscha aber wird vielleicht schon durch die Luft
fliegen ... Nun, ja, kurz und gut, und der Handel, die Industrie –
diese, wie man sagt, Schlagadern ... das heißt, ich will nur sagen, von
welcher Seite du es auch nimmst, es ist und bleibt doch nützlich für die
Menschheit ... Das ist es doch, nicht wahr?“

Doch ich komme zurück auf unser Wiedersehen.

„Wart nur, Freund, wart,“ begann er in seiner schnellen Sprechweise,
sich die Hände reibend, „du sollst einen Menschen kennen lernen! Es ist
ein seltener Mensch, sag’ ich dir, gelehrt, gelehrt, ganz ein Mann der
Wissenschaft! Der überlebt das Jahrhundert! Das ist doch gut gesagt: ‚er
überlebt das Jahrhundert‘, nicht? Das hat mir Foma selbst erklärt ...
Wart, ich werde dich mit ihm bekannt machen.“

„Meinen Sie Foma Fomitsch, Onkel?“

„Nein, nein, Freund, diesmal sprech’ ich von Korowkin. Das heißt, Foma
ist ja gleichfalls ... er ... Aber diesmal sprach ich einfach nur von
Korowkin,“ fügte er hinzu, während es mir auffiel, daß er, sobald die
Rede auf Foma kam, zu erröten und sich zu verwirren schien.

„Mit welcher Wissenschaft beschäftigt er sich denn?“

„Mit allen Wissenschaften, Freund, oder kurz gesagt, mit der
Wissenschaft überhaupt. Ich kann dir leider nicht so genau sagen, mit
welcher eigentlich, ich weiß nur, daß es Wissenschaften sind. Oh, wie
der über die Eisenbahnen redet! Und weißt du,“ – mein Onkel senkte die
Stimme und zwinkerte mir bedeutsam mit dem linken Auge zu, – „ein wenig
so, du weißt schon, – freie Ideen! Das habe ich sofort bemerkt,
namentlich wenn er so von Familienglück spricht ... Schade, ich habe
nicht alles ganz genau begriffen, was er da sprach, – hatte gerade wenig
Zeit –, sonst könnte ich dir jetzt alles wiedergeben, ganz ausführlich.
Und zudem ein Mensch von wirklich edlen Eigenschaften. Ich habe ihn zu
mir zum Besuch eingeladen. Erwarte ihn stündlich.“

Währenddessen starrten mich die Bauern mit offenen Mündern und großen
Augen wie ein Wunder an.

„Hören Sie, Onkel,“ unterbrach ich ihn, „ich habe, glaube ich, Ihr
Gespräch mit den Bauern unterbrochen. Es handelt sich gewiß um
Wichtiges. Was meinen Sie? Ich will ganz offen gestehen, daß ich so
meine Vermutungen habe – und daher würde ich gern zuhören ...“

Mein Onkel wurde plötzlich sehr geschäftig und beinahe aufgeregt.

„Ach, richtig! Das hatte ich ganz vergessen! Ja, sieh mal ... was soll
man mit ihnen tun? Sie haben sich in den Kopf gesetzt – ich möchte bloß
wissen, wer es als erster getan hat –, daß ich sie und ganz Kapitonowka
– du erinnerst dich doch noch, wie wir mit meiner seligen Katjä abends
immer dorthin spazieren fuhren? – Nun ja, daß ich das ganze Kapitonowka
mit seinen rund achtundsechzig Seelen Foma Fomitsch schenken wolle! Nun
und jetzt heißt es: ‚Wir wollen nicht von dir fort, Väterchen!‘ und
damit Punktum! ...“

„So ist es also nicht wahr, Onkel? Sie werden ihm Kapitonowka nicht
schenken?!“ rief ich erfreut aus.

„Wie werd’ ich denn! Ist mir nie in den Sinn gekommen! Aber durch wen
hast du es denn schon erfahren? Es war mir nur mal so entschlüpft – und
da hat man gleich Häuser auf das eine Wort gebaut. Ich verstehe bloß
nicht, weshalb sie den Foma so wenig mögen? Aber wart nur, Ssergei, ich
werde dich mit ihm bekannt machen,“ sagte er mit schüchternem Blick auf
mich, als ahne er auch in mir einen Feind Foma Fomitschs. „Freund, das
ist ein solcher Mensch ...“

„Wir wollen keinen anderen Herrn, Väterchen, nur dich allein!“ riefen
hier plötzlich im Chorus alle Bauern aus. „Ihr seid unser Vater, wir
sind Eure Kinder!“

„Hören Sie mal, Onkel,“ sagte ich, „den Foma Fomitsch habe ich zwar noch
nicht gesehen, aber ... sehen Sie ... ich habe so einiges gehört. Ich
will es Ihnen nur gleich sagen, daß ich heute unterwegs Herrn
Bachtschejeff getroffen habe. Übrigens hat sich in mir jetzt eine andere
Auffassung gebildet, wenigstens vorläufig. Jedenfalls aber entlassen Sie
nun die Bauern, dann können wir ungestört, ganz allein und ohne Zeugen,
miteinander reden. Ich bin ja doch eigentlich nur deswegen hergekommen
...“

„Das ist es ja! Eben, eben!“ stimmte mein Onkel sofort eifrig bei. „Die
Bauern entlassen wir und dann reden wir, weißt du, so –
kameradschaftlich, freundschaftlich, verständig! – Nun,“ fuhr er, sich
an die Bauern wendend, in seiner schnellen Sprechweise fort, „geht jetzt
wieder nach Hause, Freunde! Und hinfort kommt immer zu mir, immer zu
mir, wenn was nötig ist, kommt ganz einfach gleich zu mir, wenn was
nötig ist –“

„Väterchen, du bist ja unser Vater! Gib uns nicht der Willkür Foma
Fomitschs preis! Alle wir Armen bitten dich!“ riefen von neuem die
Bauern einstimmig aus.

„Ach ihr Dummköpfe! Es wird euch doch nichts geschehen, das habe ich
euch doch schon gesagt!“

„Sonst würde er uns ganz dumm machen mit dem Unterricht, Väterchen! Die
Hiesigen, hört man, soll er ja alle schon ganz dumm gemacht haben ...“

„Was, will er denn auch euch die französische Sprache beibringen?“
fragte ich, beinahe erschrocken.

„Nein, Väterchen, vorläufig hat Gott der Herr uns noch verschont!“
antwortete einer der Bauern, ihr Sprecher und ein Schwätzer, wie es
schien; er war rothaarig und hatte eine große Glatze, die ziemlich tief
auf dem Hinterkopf lag, sowie ein spärliches, keilförmiges Bärtchen, das
sich so schnell bewegte, wenn er sprach, als wäre es an sich lebendig
gewesen. „Nein, Herr, bis jetzt noch nicht.“

„Aber worin unterrichtet er euch denn?“

„Ach, Euer Gnaden, in solchen Dingen, daß es nach unserem Verständnis so
herauskommt: kauf’ einen goldenen Kasten, deine kupferne Münze gib aber
hin.“

„Wieso, was bedeutet das, kupferne Münze ...?“

„Sserjosha! Du bist im Irrtum! Das ist eine Verleumdung!“ rief mein
Onkel dazwischen, war aber dabei rot geworden und sah sehr betreten aus.
„Diese Dummköpfe haben natürlich nicht begriffen, was er ihnen gesagt
hat. Er hat nur so ... Was soll das mit der kupfernen Münze? ... Dir
aber steht es nicht zu, über alles zu urteilen und das Maul
aufzureißen,“ fuhr mein Onkel vorwurfsvoll, zu dem Bauern gewandt, fort;
„man wollte dir doch, du Dummkopf, Gutes tun, du aber siehst das nicht
ein – und schreist noch!“

„Aber um’s Himmels willen, Onkel, Sie vergessen, daß er ihnen
Französisch beibringen will!“

„Aber doch nur wegen der Aussprache, Sserjosha, einzig wegen der
Aussprache,“ beteuerte er mit geradezu flehender Stimme. „Er hat es mir
selbst gesagt, daß er es einzig wegen der Schulung in der Aussprache
tut, die dann auch ihrer Muttersprache zugute kommt ... Zudem ging der
Sache noch ein besonderer Fall vorher, – du weißt das nicht und daher
kannst du auch nicht urteilen. Zuerst, Freund, muß man begreifen, und
dann erst kann man beschuldigen ... Beschuldigen ist leicht!“

„Aber ich verstehe euch nicht!“ sagte ich heftig, mich von neuem an die
Bauern wendend, „so hättet ihr es ihm doch sofort offen sagen sollen.
Ganz einfach: so geht es nicht, Foma Fomitsch, die Sache liegt so und
so! Ihr habt doch einen Mund!“

„Wo ist die Maus, die der Katze die Schelle umbindet, Väterchen? ‚Ich
bringe,‘ sagt er, ‚dir ungeschicktem Bauernkerl Sauberkeit und Ordnung
bei. Warum ist dein Hemd nicht sauber?‘ – Weil es doch voll Schweiß ist,
darum kann es doch auch nicht sauber sein! Wir können doch nicht jeden
Tag das Hemd wechseln. Sauberkeit macht noch nicht auferstehen, und
Armut ist noch nicht Tod.“

„Neulich kam er in die Tenne,“ fiel ein anderer Bauer ein, ein großer,
hagerer Mann, dessen Kleider an vielen Stellen geflickt waren, und
dessen Füße in den ältesten Bastschuhen staken. Er gehörte offenbar zu
jenen, die ewig mit irgend etwas unzufrieden sind und stets ein
gehässiges, scharfes Wort in Bereitschaft haben. Bis dahin hatte er
hinter den anderen gestanden, in mißmutiger Schweigsamkeit zugehört und
die ganze Zeit ein gewisses zweideutiges, bitteres und verschlagenes
Spottlächeln nicht aus seinem Gesicht gebannt. – „Er kam in die Tenne.
‚Wißt ihr auch,‘ fragt er, ‚wieviel Werst es von hier bis zur Sonne
sind?‘ Wer von uns kann denn so was wissen? Das steht doch nicht uns zu,
das ist doch Herrschaftswissen. ‚Nein,‘ sagte er, ‚du bist ein Lümmel,
wie ich sehe, begreifst nicht einmal deinen eigenen Nutzen. Ich aber,‘
sagt er, ‚bin ein Astrolog! Ich kenne alle Planeten Gottes!‘“

„Nun, hat er dir auch gesagt, wieviel Werst es bis zur Sonne sind?“
mischte sich mein Onkel ein, der plötzlich wieder wie neubelebt war und
lustig mir zuzwinkerte, als wolle er mir sagen: „Paß nur auf, was du
jetzt zu hören bekommen wirst!“

„Er nannte da wohl eine große Zahl,“ antwortete der Bauer gewissermaßen
wider Willen, da er eine solche Frage offenbar nicht erwartet hatte.

„Nun, wieviel waren es denn doch, wieviel, was meinst du?“

„Ach, das wird doch Euer Gnaden besser wissen als wir ... wir sind
unaufgeklärte Leute, leben im Dunkeln.“

„_Ich_ weiß es ja, Bruder, aber du, hast _du es auch_ behalten?“

„Es werden da immer soundso viel hundert oder auch tausend Werst sein,
wie er sagte. Es war etwas viel. Die konnte man kaum auf drei Fuhren
fortführen, diese Zahlen, die er sagte.“

„Aber das ist ja die Hauptsache, – daß man es behält nämlich! Du
glaubtest wohl, was wird es denn viel mehr sein als eine Werst, da kann
man ja mit der Hand hinlangen? Nein, Bruder, die Erde – das ist, siehst
du, ein runder Ball – verstehst du?“ fuhr mein Onkel fort, indem er mit
den Händen in der Luft einen Kreis beschrieb.

Der Bauer lächelte schmerzlich.

„Ja, wie ein Ball! Und so hält sie sich ganz von selbst in der Luft und
kreist um die Sonne. Die Sonne aber steht auf einem Platz und rührt sich
nicht; es scheint dir nur so, als bewege sie sich, in Wirklichkeit aber
steht sie auf einem Fleck. Ja, siehst du, so ist es! Entdeckt aber hat
das alles der Kapitän Cook, ein Weltumsegler ... Übrigens, weiß der
Teufel, ob der es nun gerade war, oder wer es eigentlich entdeckt hat,“
fügte er halblaut, zu mir gewandt, hinzu. „Ich habe ja selbst, Freund,
keine Ahnung davon ... Weißt du es, wieviel Werst es bis zur Sonne
sind?“

„Gewiß, Onkel,“ antwortete ich, etwas verwundert über dieses ganze
Gespräch, „nur denke ich folgendermaßen darüber: Unbildung ist natürlich
Nachlässigkeit, dagegen Bauern in der Astronomie zu unterrichten ...“

„Das ist es ja! Eben, eben – gerade Nachlässigkeit!“ fiel mein Onkel
dazwischen und griff begeistert meinen Ausdruck auf, der ihm wohl
überaus treffend erschien. „Ein großartiger Gedanke! Gerade
Nachlässigkeit! Das habe ich ja immer gesagt ... das heißt, ich habe es
noch nie gesagt, aber ich habe es gefühlt. Hört ihr,“ rief er dann den
Bauern zu, „Unbildung ist dasselbe wie Nachlässigkeit, ist genau
dasselbe wie Schmutz! Und deshalb wollte euch Foma auch belehren. Er
wollte euch das Gute lehren. Das ist gleichfalls ein Dienst, der dem
Vaterlande geleistet wird, und des größten Lohnes wert. Seht ihr nun,
wie es sich verhält! Das ist die Wissenschaft! Nun, gut, gut, meine
Lieben! Geht mit Gott, ich freue mich, es freut mich ... jedenfalls
beruhigt euch, ich werde euch nicht verlassen.“

„Beschütze du uns, Väterchen, bist doch immer wie ein leiblicher Vater
zu uns gewesen!“

„Laß uns Freude erleben, Väterchen!“

Und die Bauern stürzten wie ein Mann auf die Knie nieder.

„Nun, nun, was soll das, welch ein Unsinn! Vor Gott und dem Kaiser sollt
ihr niederknien, nicht aber vor mir ... Aber so steht doch endlich auf,
geht jetzt, führt euch gut auf, verdient euch eine gute Behandlung ...
nun, und alles andere, was noch nötig ist ... Weißt du,“ sagte er dann
zu mir, sich plötzlich umwendend, und sein Gesicht schien vor Freude zu
leuchten, „so ein armer Kerl hört doch gern ein gutes Wort, und auch ein
Geschenk schadet nicht. Ich werde ihnen etwas schenken, was? Was meinst
du? So, weil du angekommen bist ... Soll ich es tun oder nicht?“

„Onkel, Sie sind ja Ihren Bauern ein guter Herr, wie ich sehe,
wahrscheinlich einer jener Gutsbesitzer, die immer nur Gutes tun wollen
... –“

„Aber es geht doch nicht, Freund, es geht doch nicht anders: das ist
doch nichts. Ich wollte ihnen schon lange etwas schenken,“ sagte er wie
zur Entschuldigung. „Aber fandest du es nicht lächerlich, daß ich den
Bauern da einen wissenschaftlichen Vortrag hielt? Nein, Freund, das habe
ich nur so ... nur so vor Freude, daß ich dich nun wiedersah, Sserjosha
... Ich wollte einfach, daß auch er, der Bauer, erführe, wie weit es bis
zur Sonne ist, und, wenn er’s hört, den Mund aufsperrt. Es ist so lustig
zu sehen, wie er ihn aufsperrt. Man freut sich geradezu für ihn. Nur
weißt du, Freund, sag’ das nicht dort im Salon, daß ich hier mit den
Bauern gesprochen habe. Ich habe es absichtlich hier hinter den
Pferdeställen getan, damit man es von dort nicht sieht; denn sieh,
Freund, es war nicht anders zu machen ... eine kitzlige Sache! Und sie
waren ja auch nur heimlich gekommen. Ich habe es ja eigentlich auch nur
ihretwegen getan ...“

„Ja, Onkel, jetzt bin ich also angekommen und bin hier!“ begann ich, um
dem Gespräch eine andere Wendung zu geben und schneller auf die
Hauptsache zu sprechen zu kommen. „Ihr Brief hat mich, offen gestanden,
dermaßen überrascht und in Erstaunen gesetzt, daß ich ...“

„Mein Freund, kein Wort mehr darüber!“ unterbrach mich mein Onkel
geradezu erschrocken und mit gesenkter Stimme. „Später, später wird sich
das alles aufklären! Vielleicht bin ich nicht ganz schuldlos vor dir,
vielleicht sogar sehr ...“

„Nicht ganz schuldlos vor _mir_, Onkel?“

„Später, später, mein Freund, davon später! Das wird sich später
erklären! Alles, alles! Was du aber für ein prächtiger Bursche geworden
bist! Mein lieber Junge! Und wie ich dich erwartet habe! Ich wollte dir
alles, wollte dir mein ganzes Herz ausschütten, wie man sagt ... du bist
gelehrt, du bist der einzige, den ich habe ... du und Korowkin. Im
übrigen muß ich dich noch darauf aufmerksam machen, daß sich hier alle
über dich ärgern. Nun sieh dich vor, sei vorsichtig, sei auf deiner
Hut!“

„Sich über mich ärgern?“ fragte ich und blickte meinen Onkel verwundert
an, da ich nicht begriff, wodurch ich Menschen, die ich noch gar nicht
kannte, hätte ärgern können. „Über mich?“

„Über dich, Freund. Was ist da zu machen! Foma Fomitsch ist ein bißchen
... nun, und Mamachen natürlich gleichfalls. Überhaupt sei vorsichtig,
ehrerbietig, widersprich nicht, aber vor allem, sei ehrerbietig ...“

„Und das etwa im Verkehr mit Foma Fomitsch, Onkel?“

„Was soll man tun, mein Freund, ich verteidige ihn ja nicht ... Er hat
vielleicht wirklich so als Mensch seine Fehler, und sogar jetzt im
Augenblick ... Ach, Freund Sserjosha, wenn du wüßtest, wie mich alles
das beunruhigt! Wie könnte man das nur gutmachen, damit wir wieder alle
glücklich und zufrieden wären? ... Aber wer ist denn ohne Mängel? Auch
wir sind doch nicht vollkommen!“

„Aber, Onkel, so sehen Sie doch nur, was er tut ...“

„Ach, Freund! Das sind ja nur Klatschereien und weiter nichts! Zum
Beispiel, ich werde dir erzählen: da ärgert er sich nun über mich, aber
was glaubst du, weswegen? ... Übrigens, vielleicht bin ich auch selbst
daran schuld. Ich werde es dir später erzählen ...“

„Wissen Sie, Onkel, in mir hat sich, was ihn anbetrifft, eine besondere
Auffassung herausgebildet,“ unterbrach ich ihn, um ihm noch schnell
meine Kombinationen mitzuteilen. Wir beeilten uns beide. „Erstens war er
früher ein Hausnarr: das hat ihn erbittert, erniedrigt, ihn in seinem
Innersten gekränkt und beleidigt, und so ist denn gehässig, unnatürlich,
rachsüchtig geworden. Er will sich sozusagen an der ganzen Menschheit
rächen ... Wenn man ihn aber mit dieser Menschheit wieder aussöhnen, ihn
sich selbst wiedergeben würde ...“

„Das ist es ja! Eben, eben!“ rief mein Onkel begeistert aus. „Gerade
das! Ein herrlicher Gedanke! Und es wäre doch eine Schande, es wäre
niedrig von uns, wollten wir ihn jetzt ohne weiteres verurteilen! Das
ist es ja! ... Ach, Freund, ich sehe schon, du verstehst mich, du
bringst mir Trost! Wenn es sich dort nur einrenken ließe! Weißt du, ich
habe wirklich Angst, dort zu erscheinen. Sieh, du bist nun angekommen,
ich aber werde dafür büßen müssen!“

„Aber Onkel, wenn es so ist ...,“ begann ich, etwas verlegen durch
dieses Geständnis.

„Nei-nei-nein! Um keinen Preis, auf keinen Fall!“ rief er heftig
dazwischen, fest meine Hände drückend. „Du bist mein Gast, und ich will
es so!“

Ich wunderte mich.

„Onkel, sagen Sie mir jetzt,“ begann ich nachdrücklich, „aus welchem
Grunde oder zu welchem Zweck Sie mich hergerufen haben? Was erwarten Sie
von mir, und vor allen Dingen, in welcher Beziehung sind Sie ‚nicht
schuldlos‘ vor mir?“

„Weißt du, frage jetzt lieber nicht! Später, später! Alles das wird sich
später aufklären! Ich habe vielleicht in vielem gefehlt, aber ich wollte
wie ein ehrlicher Mensch handeln und ... und du wirst sie heiraten! Du
wirst sie heiraten, wenn du nur einen Tropfen Edelmut besitzest!“ schloß
er, in einer plötzlichen Gefühlsaufwallung über und über errötend, und
drückte in diesem aufwallenden Gefühl schmerzhaft meine Hand. „Aber
jetzt genug davon, kein Wort mehr! Du wirst ja selbst alles zeitig genug
erfahren. Von dir wird es abhängen ... Die Hauptsache ist, daß du dort
jetzt gefällst, daß du Eindruck machst. Laß dich nur nicht verwirren.“

„Aber sagen Sie doch, Onkel, wer ist denn eigentlich dort bei Ihnen? Ich
muß gestehen, ich habe mich wenig in Gesellschaft bewegt, so daß ...“

„So daß dir jetzt etwas bange ist, wie?“ fragte der Onkel lächelnd. „Das
hat nichts zu sagen! Verlier bloß nicht den Mut! Die Hauptsache ist, daß
du dich nicht fürchtest. Wer dort bei uns ist, fragst du? Ja, wen haben
wir denn da? ... Erstens natürlich meine Mutter,“ begann er geschäftig –
„du erinnerst dich doch noch ihrer, oder nicht mehr? Eine herzensgute,
durchaus edeldenkende, alte Frau, ohne alle Prätensionen, kann man
sagen. Etwas altmodisch, aber das ist ja um so besser. Nun, und dann,
weißt du, zuweilen hat sie so ... gewisse Einfälle, sie sagt manches so
... nun eben so in besonderem Ton. Augenblicklich ist sie mir böse,
ärgert sich, aber es ist meine Schuld, und ich weiß es, daß es meine
Schuld ist. Nun, und sie ist doch immerhin ^Grande Dame^, Generalin ...
ihr Mann war ein prächtiger Mensch, General, sehr gebildet, reich war er
freilich nicht, aber vom Kriege her mit Narben bedeckt, – mit einem
Wort: er hatte sich allgemeine Achtung verdient. Dann ist da Fräulein
Perepelizyna. Nun, die ... ich weiß nicht ... in der letzten Zeit ist
sie so etwas ... ihr Charakter, wie gesagt ... Aber man kann doch nicht
alle verurteilen! ... Nun, Gott mit ihr ... du brauchst nicht zu
glauben, daß sie so eine ist, die ... die anderen auf dem Halse sitzt.
Sie ist, weißt du, die Tochter eines Majors. Mamas Busenfreundin, vergiß
das nicht! Und dann, nun, meine liebe Schwester Praskowja Iljinitschna.
Na, von der ist nicht viel zu sagen: eine einfache, gute Seele; ein
wenig zu geschäftig, aber was für ein Herz! Du sieh nur aufs Herz,
Freund, das ist die Hauptsache ... Ein bejahrtes Mädchen, aber, denk
doch, dieser Sonderling Bachtschejeff macht ihr gewissermaßen den Hof
und scheint anhalten zu wollen. Nur laß dir um Gottes willen nichts
anmerken, kein Wort! Geheimnis! Na, und wen haben wir denn da noch? Von
den Kindern rede ich weiter nicht: wirst sie selbst sehen. Morgen ist
Iljuschas Namenstag ... Ja, richtig! Fast hätt’ ich’s vergessen: seit
einem Monat, sieh mal, lebt bei uns Iwan Iwanytsch Misintschikoff, – du
wirst mit ihm, denke ich, im dritten Grade verwandt sein ... ja genau:
ein Vetter deines Vetters. Leutnant a. D. Er hat erst vor kurzem den
Abschied genommen – stand in einem Husarenregiment. Ein noch junger
Mensch. Ein wirklich guter Charakter. Aber, weißt du, er hat sich durch
seine Verschwendung dermaßen – wie sag’ ich doch gleich? – na,
abgerupft, daß ich gar nicht weiß, wie und wo er das in einem solchen
Maße hat fertigbringen können. Übrigens hat er auch früher nichts
gehabt, aber immerhin ... er hat viel Schulden gemacht ... Und jetzt ist
er bei mir zu Besuch. Bisher kannte ich ihn überhaupt nicht – als er
ankam, stellte er sich mir vor. So ein lieber, guter, ruhiger,
bescheidener Mensch. Es hat hier, glaube ich, kein Mensch je ein Wort
von ihm gehört. Er schweigt ununterbrochen. Foma hat ihn – zum Spott –
den ‚schweigsamen Fremdling‘ genannt. Aber er macht sich nichts daraus,
ärgert sich nicht. Foma ist jedenfalls mit ihm zufrieden, nur sagt er
von ihm, dem Iwan, daß es nicht weit her mit ihm sei. Übrigens
widerspricht Iwan ihm nie, er stimmt ihm immer bei. Hm! So ein stiller
Junge ... Na, Gott mit ihm! Du wirst ja selbst sehen. Dann haben wir
noch Gäste aus der Stadt: Pawel Ssemjonytsch Obnoskin mit seiner Mutter,
ein junger Mann, ein ungeheuer kluger Mensch; etwas so Reifes, weißt du,
ist in ihm, etwas Festes, Unerschütterliches ... Ich verstehe mich nur
nicht auszudrücken! Hinzu kommt noch eine ungewöhnliche Sittlichkeit:
strenge Moral! Nun, und dann schließlich lebt noch, sieh mal, eine
Tatjana Iwanowna bei uns, mit der wir – je nachdem, wie man’s nimmt –
auch noch verwandt sein sollen, natürlich nur sehr entfernt verwandt –
du kennst sie nicht – ein nicht mehr ganz junges Mädchen – das muß man
wohl sagen, aber immerhin ... sie hat auch ihre Vorzüge. Reich ist sie,
weißt du, kann zwei Güter wie Stepantschikowo auf einmal kaufen. Sie hat
erst vor kurzem geerbt, bis dahin war sie bettelarm. Aber du, Freund, du
urteile nicht voreilig über sie: sie ist etwas kränklich ... ich wollte
sagen, sie hat etwas ... etwas Phantasmagorisches in ihrem Charakter.
Nun, du bist ein edeldenkender Mensch, du wirst es begreifen, sie hat
doch sozusagen viel gelitten. Mit solchen Menschen, weißt du, die im
Unglück gewesen sind, muß man doppelt nachsichtig sein! Aber du brauchst
nicht gleich ... nun, so ... irgend etwas zu denken! Sie hat natürlich
auch ihre Schwächen: so kommt sie zuweilen etwas aus dem Konzept,
spricht manches zu schnell aus, wählt nicht immer das richtige Wort, das
nötig ist ... das heißt, – nicht etwa, daß sie lügt, denk nur das nicht
... das kommt ja, Freund, aus edlem Herzen ... das heißt, wenn sie auch
manches nicht ganz der Wahrheit gemäß sagen sollte, so geschieht das
doch einzig sozusagen aus übergroßer Herzenseinfalt – du verstehst
doch!“

Mein Onkel war offenbar sehr verwirrt und wurde immer verlegener.

„Hören Sie, Onkel,“ sagte ich, „ich habe Sie sehr lieb ... verzeihen Sie
mir die offene Frage: werden Sie eine von den Damen heiraten oder
nicht?“

„Wer ... wer hat dir das gesagt?“ fragte er, wie ein Kind errötend.
„Sieh mal, Sserjosha, ich werde dir alles ganz genau erzählen. Erstens –
ich heirate nicht. Meine Mutter, zum Teil auch meine Schwester und vor
allen Dingen Foma Fomitsch, den Mama vergöttert – und mit Recht, mit
Recht: er hat viel für sie getan – sie alle wollen, daß ich diese selbe
Tatjana Iwanowna heirate, aus vernünftiger Überlegung, zum Wohl der
ganzen Familie. Natürlich wollen sie ja nur mein Bestes – das begreife
ich vollkommen. Aber ich werde um keinen Preis heiraten – ich habe mir
schon das Wort gegeben. Nichtsdestoweniger verstand ich – ich weiß
nicht, wie’s kam – nicht so recht zu antworten: ich habe weder ja noch
nein gesagt. Das ist, weißt du, immer so mit mir. Und so glaubten sie
denn, daß ich einwillige, und wollen jetzt unbedingt, daß ich mich
morgen, zum Familienfest, erkläre ... ... Und da sitze ich nun und weiß
nicht einmal, was ich tun soll! Hinzu kommt noch, daß Foma Fomitsch mir
zürnt – weiß Gott aus welchem Grunde. Mama gleichfalls. Ich werde dir,
weißt du, gestehen, daß ich nur dich erwartet habe, dich und Korowkin
... ich wollte sozusagen ausschütten, was ...“

„Aber womit kann denn Korowkin Ihnen helfen, Onkel?“

„Doch, doch, er kann mir helfen, du wirst sehen, – das ist, Freund, so
ein Mensch ... Wie gesagt, ein Mann der Wissenschaft! Ich vertraue auf
ihn, wie auf einen Fels! Ein besiegender, bestrickender Mensch! Wie er
über Familienglück spricht! Weißt du, auch auf dich setzte ich meine
Hoffnung, glaubte, du wirst sie zur Vernunft bringen. Sag’ doch selbst:
nun, nehmen wir an, ich bin an allem Unglück schuld, ich allein! Das
begreife ich doch, ich bin ja doch kein gefühlloser Holzklotz. Aber
trotzdem konnte man doch auch mir einmal verzeihen! Himmel, wie wir dann
alle leben könnten! ... Wenn du wüßtest, wie groß meine kleine
Ssaschurka ist – sie könnte schon heiraten! Und wie Iljuscha sich
entwickelt hat! Morgen ist sein Namenstag. Aber wegen Ssaschurka mache
ich mir Sorgen ... sie ist ein kleiner Trotzkopf ...“

„Onkel! Wo ist mein Koffer? Ich werde mich umkleiden und dann sofort
erscheinen, und dann ...“

„Im Fremdenzimmer oben, mein Freund, im Giebelzimmer. Ich hatte es im
voraus so angeordnet, daß man dich, sobald du ankommst, sofort dorthin
nach oben führen solle, damit dich niemand sieht. Ja, ja, kleide dich
um! Das ist gut, vorzüglich, vorzüglich! Ich aber werde inzwischen die
anderen dort ein wenig vorbereiten. Nun, mit Gott! Weißt du, Freund, man
muß schlau sein. Hier wird man unfreiwillig zu einem Talleyrand. Nun,
macht nichts! Jetzt trinken sie dort Tee. Wir haben immer ziemlich früh
Teestunde. Foma Fomitsch liebt es, Tee zu trinken, sobald er von seinem
Nachmittagsschläfchen aufgewacht ist. Es ist auch, weißt du, besser so
... Nun, ich gehe also, und du komme mir schnell nach, laß mich nicht
lange allein: man ist, weißt du, wenn man allein ist, etwas befangen ...
Ja! Wart! Was ich noch sagen wollte! Ich habe eine Bitte an dich: mach
mir dort, bitte, keine Vorwürfe, wie du sie mir vorhin hier machtest –
was? Wenn du was sagen willst, so tu’s später, hier unter vier Augen –
nicht? Bis dahin aber bezwing dich und schieb es auf! Ich habe es dort,
sieh mal, sowieso mit allen verdorben. Sie ärgern sich ...“

„Hören Sie, Onkel, nach allem, was ich gehört und gesehen habe, scheint
es mir, daß Sie ...“

„Daß ich ein Lappen bin – nicht? Sprich es nur ruhig aus!“ unterbrach er
mich ganz unvermutet. „Ja, Freund, was ist da zu machen! Ich weiß es ja
selbst. Nun, dann kommst du also? Komm bitte, sobald wie möglich!“

Oben im Giebelzimmer angelangt, kramte ich eilig die notwendigen Sachen
aus meinem Koffer, eingedenk der Bitte meines Onkels, ihm bald zu
folgen. Während des Ankleidens dachte ich darüber nach, daß ich, trotz
der langen Unterhaltung mit meinem Onkel, doch noch nichts von dem in
Erfahrung gebracht hatte, was ich hauptsächlich wissen wollte. Ich wurde
nachdenklich. Nur eines war mir einigermaßen klar: mein Onkel wünschte
immer noch, daß ich sie heiratete, und folglich waren alle Gerüchte, die
dem widersprachen, wie zum Beispiel, daß er selbst in das junge Mädchen
verliebt sei, unbegründet. Ich weiß noch, daß ich mich in großer
Aufregung befand. Unter anderem dachte ich auch darüber nach, daß ich
durch meine Ankunft und mein Schweigen in der Hauptsache meinem Onkel
gleichsam meine Zustimmung ausgedrückt, ihm mein Wort gegeben, mich auf
ewig gebunden hatte.

„Es ist nicht schwer,“ dachte ich, „nicht schwer, ein Wort
auszusprechen, das einen dann später an Händen und Füßen und auf ewig
bindet. Und das Beste ist, daß ich die Braut noch nicht einmal gesehen
habe!“

Und andererseits: woher diese Feindschaft der ganzen Familie gegen mich?
Warum sollten sie über meine Ankunft, wie mein Onkel sagte, ungehalten
sein? Und was für eine sonderbare Rolle spielte denn mein Onkel hier in
seinem eigenen Hause? Aus welchem Grunde vermeidet er es, mir auf
gewisse Fragen zu antworten? Aus welchem Grunde fürchtet und quält er
sich so? Offen gesagt, der ganze Sachverhalt erschien mir plötzlich
vollkommen unsinnig, unbegreiflich. Meine romantischen und heroischen
Träume aber waren jetzt, nach dem ersten Zusammenstoß mit der
Wirklichkeit, endgültig verflogen. Erst jetzt, nach der Unterredung mit
meinem Onkel, begriff ich die ganze Ungereimtheit, den ganzen Wahnsinn
seines Vorschlages, und ich sagte mir, daß unter solchen Umständen
wahrlich nur er allein einen solchen Plan aushecken konnte. Desgleichen
gestand ich mir, daß ich selbst, indem ich auf sein erstes Wort hin Hals
über Kopf hergefahren kam, fast begeistert von seinem Vorschlag, einem
Narren und Dummkopf sogar auffallend ähnlich gewesen war.

Mit diesen unangenehmen Erwägungen beschäftigt, kleidete ich mich so
eilig an, daß ich den mir behilflichen Diener zuerst gar nicht bemerkte.

„Werden der Herr die adelaidenfarbene Kravatte umlegen oder diese
feinkarierte?“ fragte er plötzlich mit einer fast widerlich süßen
Bescheidenheit.

Jetzt erst sah ich ihn an, und es schien mir auf den ersten Blick, daß
seine Person ein gewisses Interesse verdiente. Er war ein noch junger
Mensch, für einen Diener viel zu gut gekleidet, vielleicht nicht
schlechter als manch ein Geck unserer Gouvernementsstädte. Er trug einen
braunen Frack, weiße Beinkleider, eine strohfarbene Weste, Halbstiefel
aus Lackleder und eine rosa Krawatte. Augenscheinlich war jedes Stück
nicht ohne eine gewisse Absicht gewählt: diese ganze Ausstattung mußte
sofort den feinen Geschmack des jungen Mannes verraten. Die Uhrkette war
gleichfalls nicht zufällig so angebracht, daß sie einem in die Augen
stach. Sein Gesicht war blaß und etwas grünlich; seine Nase war groß,
gebogen, ungewöhnlich weiß, fast als wäre sie von Porzellan gewesen. Das
Lächeln seiner schmalen Lippen drückte eine gewisse Melancholie aus, und
zwar eine sehr zartfühlende Melancholie. Seine großen hervorquellenden
Augen hatten etwas Gläsernes, ihr Blick war auffallend stumpf, aber
dennoch drückten sie eine gewisse „Zartheit“ aus. In seinen dünnen,
weichen Ohren trug er – wohl gleichfalls aus „Zartheit“ – je ein
Flöckchen weiße Watte. Seine langen, weißblonden, spärlichen Haare waren
zu Locken gedreht und pomadisiert. Seine Hände – oder vielmehr Händchen
– waren weiß, sauber, wie in Rosenwasser gebadet. Seine Nägel waren
geckenhaft lang und rosig. Kurz, alles an ihm sprach von Verzärtelung
und Eitelkeit. Er lispelte vor lauter Vornehmheit und sprach nach
neuester Mode das r fast gar nicht aus, er schlug die Augen auf und
schlug sie nieder, seufzte und schmachtete bis zur Unglaublichkeit. Ja,
er duftete sogar nach Parfüm. Er war nicht groß, war schwächlich und
welk, und beim Gehen knickte er sehr absonderlich in den Beinen, so daß
es aussah, als wolle er sich bei jedem Schritt setzen, worin er
wahrscheinlich die vornehmste Zartheit sah. Mit einem Wort, der ganze
Mensch war förmlich durchtränkt mit Zartheit, Subtilität und
ungewöhnlich entwickeltem Empfinden der eigenen Würde. Besonderes
letzteres mißfiel mir im ersten Augenblick sehr, ohne daß ich hierfür
einen besonderen Grund angeben könnte.

„So ist diese Krawatte adelaidenfarben?“ fragte ich und sah den jungen
Diener scharf an.

„Jawohl, genau adelaidenfarben,“ antwortete er mit „Zartsinn“.

„Und nicht agrafenenfarben?“

„Nein. Eine solche Farbe kann es überhaupt nicht geben.“

„So? Warum denn nicht?“

„Agrafena ist ein unanständiger Name.“

„Wieso unanständig? Warum?“

„Das weiß doch ein jeder: Adelaida ist wenigstens ein ausländischer
Name, ein veradelter also; Agrafena aber kann hier jedes Bauernweib
heißen.“

„Du bist wohl übergeschnappt?“

„Keineswegs, ich bin bei vollem Verstande. Es steht dem Herrn allerdings
frei, mich wie beliebt zu benennen, doch sind mit meinem Worte viele
Generäle und Herren aus der Hauptstadt zufrieden gewesen.“

„Wie heißt du denn?“

„Widopljässoff.“

„Ah! Also du bist Widopljässoff!“

„So heiße ich.“

„Na, dich werde ich wohl noch näher kennen lernen.“

Bei mir aber dachte ich, als ich die Treppe hinabstieg: „Weiß Gott, das
ist ja hier eine regelrechte Irrenanstalt!“




                                  IV.

                               Beim Tee.


Der Teesalon war dasselbe Zimmer, aus dem eine Glastür auf jene Terrasse
führte, auf der ich kurz vorher den Diener Gawrila angetroffen hatte.
Die geheimnisvollen Warnungen meines Onkels bezüglich des Empfanges, der
mich erwartete, beunruhigten mich nicht wenig. Um so unangenehmer war es
mir, als ich, nachdem ich kaum über die Schwelle getreten war, plötzlich
über einen Teppich stolperte und, indem ich zum Glück gerade noch das
Gleichgewicht bewahrte, immerhin ganz unverhofft bis in die Mitte des
Zimmers flog. So stand ich denn, betreten, als hätte ich im Augenblick
meine ganze Lebenslaufbahn, Ehre und guten Ruf verspielt, regungslos,
rot wie ein Krebs und mit verständnislosem Blick rings um mich schauend,
geraume Zeit mitten im Zimmer auf einem Fleck. Ich erwähne diesen an
sich ganz gleichgültigen Zwischenfall einzig aus dem Grunde, weil er von
einem gewissen Einfluß auf meine Gemütsverfassung im Verlaufe des ganzen
Tages war und somit auch auf mein Verhalten zu einigen der handelnden
Personen meiner Erzählung. Ich versuchte, so etwas wie eine Verbeugung
zu machen; doch noch bevor ich sie ausgeführt hatte, stürzte ich zu
meinem Onkel und erfaßte seine beiden Hände.

„Guten Tag, Onkel,“ sagte ich atemlos, obgleich ich etwas ganz anderes,
viel Geistreicheres hatte sagen wollen ... aber ohne es zu wollen, hatte
ich schon dieses dumme „Guten Tag, Onkel“ gesagt!

„Guten Tag, guten Tag, mein lieber, junger Freund,“ antwortete mein
Onkel, der sichtlich mit mir litt, „wir ... wir haben uns ja schon so
oft gesehen. Sei doch nicht so verlegen,“ fuhr er leise fort, so daß nur
ich es hörte, „das kann ja jedem Menschen passieren! Ich verstehe ja:
zuweilen wäre man froh, wenn man sich unter die Erde verkriechen könnte
... Nun, jetzt aber ... erlauben Sie, Mama, daß ich Ihnen hier meinen
Gast vorstelle ... Sie werden ihn sicherlich liebgewinnen. Mein Neffe,
Ssergei Alexandrowitsch,“ sagte er zur Erläuterung, sich diesmal an alle
Anwesenden wendend.

Doch bevor ich die folgenden Ereignisse wiedergebe, will ich diese ganze
Gesellschaft, in die ich mich so plötzlich hineinversetzt sah, dem Leser
etwas deutlicher vor Augen führen.

Sie bestand aus mehreren Damen und nur zwei Herren – mich und meinen
Onkel nicht mitgerechnet. Foma Fomitsch, für den ich mich so überaus
interessierte, und der – das fühlte ich bereits – der unumschränkte
Herrscher des ganzen Hauses war, befand sich nicht im Zimmer: er glänzte
durch Abwesenheit und hatte, wie es schien, das Sonnenlicht gleichzeitig
mit sich fortgenommen; denn alle waren finster, sorgenvoll und
bekümmert, was man unmöglich nicht herausfühlen konnte. Aber wie
verwirrt und erregt ich in diesem Augenblick auch war, ich bemerkte
doch, daß mein Onkel fast ebenso erregt und verwirrt war wie ich, wenn
er auch alles tat, um seinen wahren Zustand und seine Sorgen hinter
scheinbarer Ungezwungenheit zu verbergen. Es schien so etwas wie ein
schwerer Stein auf seinem Herzen zu liegen.

Der eine der beiden anwesenden Herren, ein noch junger Mann von etwa
fünfundzwanzig Jahren, war jener Obnoskin, dessen Verstand und strenge
Moral mein Onkel noch kurz vorher gerühmt hatte. Leider gefiel er mir
äußerst wenig: alles an ihm lief schließlich auf einen gewissen „Schick“
– jedoch schlechten Tones – hinaus; sein Anzug sah bei allem „Schick“
doch fadenscheinig und ärmlich aus, und selbst in seinem Gesicht schien
etwas Fadenscheiniges zu sein. Sein hellblonder, spärlicher Schnurrbart
und sein zerzaustes Bärtchen sollten an ihm offenbar einen selbständig
denkenden Menschen und vielleicht sogar einen Freigeist kennzeichnen. Er
schnitt die ganze Zeit Grimassen, lächelte mit einer ganz besonderen,
gemachten Boshaftigkeit, saß keinen Augenblick ruhig auf seinem Stuhl
und fixierte mich beständig durch ein Lorgnon – dessen er sich, wie
jeder zeitgenössische Modenarr, bediente. Kehrte ich mich jedoch zu ihm
um, so senkte er es mit einer neuen Grimasse sofort, ganz als wäre er zu
feige gewesen, mich offen zu fixieren. Der andere Herr war auch noch
jung, ungefähr so um achtundzwanzig: es war dies mein Vetter dritten
Grades, Herr Misintschikoff. Er war allerdings auffallend schweigsam.
Während der ganzen Teestunde sprach er kein einziges Wort, lachte er
kein einziges Mal, auch dann nicht, wenn alle lachten; doch konnte ich
keine Spur von jener Schüchternheit an ihm wahrnehmen, die mein Onkel an
ihm bemerkt haben wollte; im Gegenteil, ich fand, daß der Blick seiner
hellbraunen Augen Entschlossenheit und einen sehr bestimmten Charakter
verriet. Er hatte eine dunkle Gesichtsfarbe, fast schwarzes Haar und war
eigentlich recht hübsch; gekleidet war er tadellos – auf Rechnung meines
Onkels, wie ich später erfuhr. Von den Damen fiel mir ganz zuerst
Fräulein Perepelizyna dank ihres erschreckend bösen, blutleeren Gesichts
auf. Sie saß neben der Generalin, – auf die ich später zu sprechen
kommen werde –, jedoch stand ihr Stuhl nicht ganz in gleicher Reihe mit
dem der alten Dame, sondern aus Ehrerbietung etwas zurück. Sie beugte
sich jeden Augenblick vor, um ihrer Gönnerin etwas ins Ohr zu tuscheln.
Drei andere bejahrte Gnadenbrotesserinnen saßen vollkommen wortlos,
starr und steif an der Fensterwand und erwarteten ehrfürchtig ihre Tasse
Tee, alle sechs Augen andächtig auf die Generalin gerichtet. Auch
interessierte mich eine nicht allein dicke, sondern förmlich
ausgeflossene Dame von rund fünfzig Jahren, die sehr geschmacklos und
auffallend gekleidet und, wenn ich mich nicht täusche, sogar geschminkt
war. Im Munde hatte sie statt der Zähne nur noch einige dunkle,
abgebrochene Zahnstummeln, was sie jedoch nicht hinderte, in einem fort
den Mund aufzureißen, schreiend laut zu sprechen, sich zu zieren und zu
kokettieren. Sie war mit vielen Ketten und Kettchen behangen und
richtete, ganz wie Monsieur Obnoskin, fortwährend ihr Lorgnon auf mich.
Es war das seine Mutter. Meine Tante, die stille Praskowja Iljinitschna,
goß den Tee ein. Man sah es ihr an, daß sie mich nach der langen
Trennung am liebsten hätte umarmen, küssen, und daß sie bei der
Gelegenheit selbstverständlich auch hätte weinen wollen – aber sie wagte
es nicht. Alles schien hier gleichsam unter einem Verbot zu stehen.
Neben ihr saß ein allerliebstes, dunkeläugiges, fünfzehnjähriges
Mädchen, das mich aufmerksam mit kindlicher Neugier ansah – das war mein
Kusinchen Ssaschenjka. Endlich bemerkte ich noch eine sehr sonderbare
Dame, die vielleicht die auffallendste von allen war: reich und sehr
jugendlich gekleidet, obschon sie längst nicht mehr jung zu sein schien:
ich schätzte sie auf mindestens fünfunddreißig Jahre. Ihr Gesicht war
sehr farblos, hager und geradezu ausgetrocknet, doch nichtsdestoweniger
von ungewöhnlich lebhaftem Ausdruck. Fast bei jeder Bewegung, jeder
Erregung erschien flammendes Rot auf ihren bleichen Wangen. Dabei regte
sie sich ununterbrochen auf, drehte sich auf dem Stuhl hin und her und
schien nicht eine Minute ruhig sitzen zu können. Sie betrachtete mich
mit geradezu gieriger Neugier, beugte sich in jedem Augenblick zur
Seite, um Ssaschenjka oder ihrer Nachbarin zur Linken etwas ins Ohr zu
flüstern, worauf sie dann jedesmal in ein offenherziges, kindlich
heiteres Lachen ausbrach. Doch dieses ganze auffallende Benehmen der
Dame wurde zu meiner nicht geringen Verwunderung von keinem einzigen der
Anwesenden bemerkt, oder wenigstens schien man es nicht bemerken zu
wollen, ganz als hätte man schon früher ein vollkommenes Ignorieren
verabredet. Ich erriet, daß dieses Geschöpf jene Tatjana Iwanowna war,
die nach dem Ausdruck meines Onkels etwas „Phantasmagorisches“ an sich
haben sollte, und die ihm fast mit Gewalt als Braut angehängt wurde.
Wegen ihres Reichtums sahen ihr die alten Damen alles nach und waren
überhaupt sehr liebenswürdig zu ihr. Übrigens gefielen mir ihre blauen
Augen, die einen gewissen sanften Ausdruck hatten, und wenn man auch an
den Schläfen kleine Runzeln wahrnehmen konnte, so war der Blick doch so
offenherzig, so heiter und gut, daß es ganz eigenartig angenehm war, ihm
zu begegnen. Von dieser Tatjana Iwanowna, einer der buchstäblichen
„Heldinnen“ meiner Erzählung, werde ich späterhin noch ausführlicher
sprechen – ihre Lebensgeschichte ist recht seltsam.

Fünf Minuten nach meinem Erscheinen im Teesalon kam aus dem Garten ein
allerliebster kleiner Junge hereingelaufen; das war mein Vetter
Iljuscha, dessen Namenstag am nächsten Tage gefeiert werden sollte, und
dessen Taschen jetzt schon mit Kuchen vollgestopft waren. In der einen
Hand hielt er eine Peitsche, in der anderen einen Brummkreisel. Gleich
nach ihm trat ein junges, schlankes Mädchen ein: sie war ein wenig
bleich und anscheinend etwas müde, aber dennoch sah sie reizend aus. Sie
warf einen prüfenden, mißtrauischen und etwas scheuen Blick auf die
Anwesenden, sah mich einmal kurz und aufmerksam an und setzte sich dann
neben Tatjana Iwanowna hin. Ich weiß noch, daß mein Herz unwillkürlich
zu klopfen begann: das war sie, die Erzieherin ... Auch entsinne ich
mich noch, daß mein Onkel bei ihrem Eintritt mir einen schnellen Blick
zuwarf und gleich darauf errötete, sich dann plötzlich niederbeugte,
seinen Iljuscha auf den Arm hob und ihn zu mir brachte: ich sollte ihn
begrüßen und küssen. Bei der Gelegenheit fiel es mir auf, daß Frau
Obnoskin meinen Onkel durchdringend musterte, um dann mit einem
sarkastischen Lächeln ihr Lorgnon auf die Erzieherin zu richten. Mein
Onkel wußte nicht, was er tun sollte, und so rief er denn Ssaschenjka zu
sich, um sie mir vorzustellen, doch diese stand nur auf und machte
schweigend und mit aller Wohlerzogenheit einen Knicks vor mir. Das
gefiel mir übrigens sehr; denn es paßte zu ihr. Da aber konnte sich
meine gute Tante Praskowja Iljinitschna nicht mehr bezwingen: sie ließ
ihre Teetassen stehen und stürzte auf mich zu, um mich zu umarmen – doch
siehe, noch hatte ich nicht Zeit gehabt, ihr zwei Worte zu sagen, als
schon die schrille Stimme der alten Jungfer Perepelizyna ertönte, die
vorwurfsvoll und stellenweise förmlich kreischend bemerkte, daß
Praskowja Iljinitschna ihr Mütterchen (die Generalin) ganz und gar
vergesse, das Mütterchen aber habe doch Tee verlangt und müsse jetzt so
lange warten! Und so eilte denn Praskowja Iljinitschna zu ihren Tassen
und Pflichten zurück, ohne mit mir nur ein Wort gewechselt zu haben.
Diese Generalin nun, die Hauptperson im Kreise ihrer Freundinnen, vor
der alle sich wie auf Draht gezogen bewegten, und die ganz in Trauer
gehüllt dasaß, war eine hagere, böse, alte Person – böse vornehmlich vor
Alter und infolge der Einbuße ihrer letzten, auch früher niemals sehr
reichen geistigen Fähigkeiten. Früher war sie einfach nur launisch
gewesen, dann aber hatte sie der Titel „Exzellenz“ noch dümmer und noch
eingebildeter gemacht. Wenn sie sich ärgerte, machte sie das Haus zur
Hölle. Sie hatte zwei Arten, sich zu ärgern. Die eine Art war –
Schweigen; dann tat die Alte ganze Tage lang kein einziges Mal den Mund
auf und stieß alles, was man ihr vorsetzte, entweder wie aus Versehen
um, oder warf es ganz offen und wütend auf den Fußboden. Die andere Art
war dieser vollkommen entgegengesetzt: nämlich wortreich. Es begann
gewöhnlich damit, daß meine verehrte Großmutter sich in ungewöhnliche
Melancholie versenkte, das Ende der Welt und ihres Hauses erwartete,
Armut und alles nur denkbare Elend voraussah, sich an ihren eigenen
Vorgefühlen in Stimmung redete, die zukünftigen Leiden an den Fingern
abzuzählen begann, während dieser Zählung in eine gewisse Begeisterung
geriet und aus dieser Begeisterung schließlich in förmlichen Jähzorn.
Bei der Gelegenheit stellte es sich dann natürlich immer heraus, daß sie
alles inzwischen Eingetroffene vorausgesehen und nur aus dem einen
Grunde geschwiegen hatte, weil sie doch mit Gewalt dazu gezwungen werde,
„in diesem Hause“ zu schweigen. Wenn man doch „wenigstens ehrerbietig“
zu ihr sein und ihr „im voraus gehorchen“ wollte, so ... usw. Alle
derartigen Reden wurden sogleich von dem ganzen Stabe ihrer
Anhängerinnen, Fräulein Perepelizyna an der Spitze, als
unerschütterliche, ewige Wahrheit anerkannt und zum Schluß noch von Foma
Fomitsch feierlich begutachtet und gesegnet. In jenem Augenblick, als
ich ihr vorgestellt wurde, ärgerte sie sich gerade entsetzlich, und zwar
nach der ersten Methode, der schweigsamen – und furchtbarsten. Alle
sahen sie angstvoll an. Nur Tatjana Iwanowna, der unbedingt alles
verziehen wurde, befand sich in der besten Stimmung.

Da führte mich mein Onkel – fast sogar wie im Triumph – zu meiner
Großmutter, doch diese machte nur eine äußerst saure Miene und schob
heftig ihre Tasse zur Seite.

„Ist das jener Vol-ti-geur?“ fragte sie in singendem Nasalton, sich
dabei an Fräulein Perepelizyna wendend.

Diese dumme Frage brachte mich gänzlich aus der Fassung. Ich begriff
nicht, weshalb sie mich einen Voltigeur nannte. Doch solche Fragen waren
noch nichts, im Vergleich zu anderen Beleidigungen, mit denen die alte
Dame niemals kargte. Die Perepelizyna beugte sich vor und tuschelte ihr
etwas ins Ohr, die Alte aber schlug nur einmal, unwillig abweisend, mit
der Hand durch die Luft. Ich stand mit halb offenem Munde vor ihr und
blickte fragend meinen Onkel an. Alle tauschten vielsagende Blicke aus,
und Obnoskin lächelte sogar, was mir sehr wenig gefiel.

„Sie, weißt du, sie verspricht sich manchmal,“ raunte mir mein Onkel
unauffällig zu; „aber das tut ja nichts, sie sagt es nur so, es kommt
aus gutem Herzen. Sieh immer nur aufs Herz, immer aufs Herz, das ist die
Hauptsache!“

„Ja, das Herz, das Herz!“ ertönte da plötzlich die helle Stimme Tatjana
Iwanownas, die mich die ganze Zeit nicht aus den Augen gelassen hatte
und tatsächlich nicht ruhig auf ihrem Platz zu sitzen vermochte.
Offenbar hatte sie die letzten mir zugeraunten Worte aufgefangen. Doch
sie sprach ihren Gedanken nicht zu Ende, obgleich sie augenscheinlich
etwas sagen wollte. Wurde sie nun verlegen, oder war es etwas anderes –
jedenfalls verstummte sie, errötete heftig, beugte sich hastig zur
Erzieherin, flüsterte ihr etwas ins Ohr und plötzlich warf sie sich, das
Taschentuch an die Lippen pressend, an ihre Stuhllehne zurück und
lachte, lachte, wie nur ein hysterischer Mensch lachen kann. Ich schaute
mich höchst verwundert im Kreise um: und ich gewahrte zu meiner noch
größeren Verwunderung, daß alle sehr ernst waren und so dreinschauten,
als wäre nichts Besonderes geschehen. Da begriff ich, wer und was
Tatjana Iwanowna war. Endlich erhielt auch ich meinen Tee und kam wieder
ein wenig zur Besinnung. Doch weiß ich nicht, aus welchem Grunde ich
plötzlich glaubte, ein überaus liebenswürdiges Gespräch mit den Damen
anknüpfen zu müssen.

„Sie hatten vollkommen recht, Onkel,“ begann ich, „als Sie mich vorhin
vor dem Verlegenwerden warnten. Ich muß offen gestehen – wozu sollte ich
es verheimlichen?“ fuhr ich fort, mich mit dem einschmeichelndsten
Lächeln an Frau Obnoskin wendend, „daß sich mich bis heute noch nie in
Damengesellschaft befunden habe, und als mir jetzt beim Eintritt dieses
Malheur passierte, da ... schien es mir, daß die Pose, die ich mitten im
Zimmer so unbeabsichtigter Weise annahm, recht lächerlich war und in
etwas an den ‚Bettelsack‘ erinnerte – nicht wahr? Sie haben doch den
‚Bettelsack‘ gelesen?“ Ich verstummte, denn meine Verwirrung hatte
mit jedem Wort wieder zugenommen: ich schämte mich meines
Einschmeichelungsversuchs und blickte wütend auf Herrn Obnoskin, der,
die Zähne lächelnd entblößend, mich immer noch vom Kopf bis zu den Füßen
musterte.

„Stimmt! Das ist es ja! Eben, eben!“ rief plötzlich mein Onkel aus,
ungemein belebt und aufrichtig erfreut darüber, daß es wenigstens zu
einem Gespräch kam und ich mich soweit gefaßt hatte. „Aber das, Freund,
das ist noch nichts, was du da sagst von Verlegenwerden. Wird man
verlegen, dann wird man verlegen, das ist weiter nicht schlimm! Ich
aber, Freund, ich habe bei meinem Debüt sogar gelogen – wirst du’s mir
glauben? Ja, bei Gott, Anfissa Petrowna! Und ich kann Ihnen nur sagen,
es ist eine interessante Geschichte. Ich war kaum Fähnrich geworden, kam
nach Moskau und begab mich zu einer hochgestellten Dame, mit einem
Empfehlungsbrief, versteht sich – das heißt, sie war eine recht
hochmütige Dame, aber im Grunde doch herzensgut, was man auch dagegen
einwenden wollte. Ich trete also ein, gebe meine Karte ab – werde
empfangen. Im Empfangssalon wimmelt es von Gästen – lauter Größen. Ich
machte meine pflichtschuldige Verbeugung, setzte mich. Da wendet sie
sich schon nach fünf Minuten zu mir und fragt mich: ‚Hast du auch ein
Gut, mein Lieber?‘ Ich besaß damals kein Huhn – aber was sollte ich
antworten? Verwirrt war ich, wie ein Brummkreisel. Alle sehen mich an –
na was, Junkerlein! Nun, ich hätte doch einfach sagen können: nein, habe
nichts, – und es wäre gut und anständig gewesen; denn ich hätte doch nur
die Wahrheit gesagt. Hielt es aber nicht aus! ‚Jawohl,‘ sagte ich,
‚hundertundsiebzehn Seelen.‘ Weiß Gott, welch ein Teufel mich plagte,
diese siebzehn da noch anzuhängen! Wenn du schon lügst, dann lüg doch
eine runde Zahl – nicht wahr? Natürlich erfuhren sie gleich darauf aus
dem Empfehlungsbrief, daß ich arm war wie eine Kirchenmaus – und zum
Überfluß hatte ich jetzt auch noch gelogen! Na, was tun? Ich machte, daß
ich fortkam, und ging seit der Zeit nie wieder hin! Ja, damals besaß ich
noch nichts; denn das, was ich jetzt habe, das sind, wie ihr wißt,
dreihundert Seelen von Onkel Afanassij Matwejitsch, und dann noch die
zweihundert Seelen mit Kapitonowka, die ich vorher von meiner Großmutter
Akulina Panfilowna erbte, also ^summa summarum^ fünfhundert plus
Nachwuchs. Na ja. Nur habe ich mir damals geschworen, nie mehr zu lügen,
und jetzt lüge ich auch tatsächlich nie mehr.“

„Hm, ich hätte mir das an Ihrer Stelle nicht geschworen. Wer weiß, was
alles noch geschehen kann,“ bemerkte Obnoskin mit spöttischem Lächeln.

„Nun ja, das ist ja wahr; wer weiß, was alles noch geschehen kann!“
stimmte mein Onkel gutmütig bei.

Obnoskin brach in schallendes Gelächter aus und warf sich lachend an die
Stuhllehne zurück. Fräulein Perepelizyna kicherte wieder ganz besonders
widerlich. Auch Tatjana Iwanowna lachte auf, ohne selbst zu wissen,
worüber, und schlug sogar in die Hände vor Vergnügen. Kurz, ich begriff,
daß mein Onkel in seinem eigenen Hause als vollkommene Null betrachtet
wurde. Ssaschenjka, deren dunkle Augen böse blitzten, sah unverwandt
Obnoskin an. Die Erzieherin errötete und sah zu Boden. Mein Onkel
wunderte sich.

„Ja, was denn? Was ist denn geschehen?“ fragte er, sich verständnislos
im Kreise umblickend.

Während dieser ganzen Zeit fiel es mir auf, daß mein Vetter dritten
Grades, Misintschikoff, der sich etwas abseits niedergelassen hatte,
ruhig und stumm auf seinem Stuhle saß und selbst dann nicht einmal
lächelte, als alle lachten. Er trank seinen Tee, blickte philosophisch
auf das ganze Publikum und war mehr als einmal im Begriff – gleichsam in
einem Anfall unerträglicher Langeweile – die Lippen zu spitzen und vor
sich hinzupfeifen, wahrscheinlich aus alter Angewohnheit, doch besann er
sich immer noch rechtzeitig. Gleichzeitig fiel mir auf, daß Obnoskin,
der meinen Onkel zum besten hatte und sich auch über mich lustig machte,
diesen Misintschikoff kaum anzusehen wagte. Auch bemerkte ich, daß
dieser, mein schweigsamer Vetter dritten Grades, des öfteren zu mir
herübersah und es sogar mit offenkundigem Interesse tat, als hätte er
genau feststellen wollen, was für ein Mensch ich eigentlich sei.

„Ich bin überzeugt,“ ertönte da plötzlich die Stimme Frau Obnoskins,
„ich bin fest überzeugt, ^monsieur Serge^ – so war’s doch, wenn ich mich
nicht irre? – daß Sie in Ihrem Petersburg kein großer Damenfreund
gewesen sind. Ich weiß, es gibt jetzt dort viele, sehr viele junge
Leute, die sich vor jeder Damengesellschaft scheuen. Meiner Ansicht nach
sind das aber nur Freigeister. Ich werde mich nie dazu verstehen, diese
Tatsache anders aufzufassen: sie ist nichts als unverzeihliches
Freigeistertum. Und darum will ich es Ihnen unverhohlen sagen: es
wundert mich, es wundert mich, junger Mann, es wundert mich über alle
Maßen! ...“

„Ich habe mich überhaupt nicht in Gesellschaft bewegt,“ antwortete ich
eifrig. „Aber das hat ... wenigstens denke ich so, nichts zu sagen ...
Ich lebte dort, das heißt, ich hatte mir dort ein Zimmer gemietet ...
aber das hat nichts auf sich, ich versichere Sie. Ich werde mir alle
Mühe geben, mit Damen bekannt zu werden; bis jetzt habe ich allerdings
nur zu Hause gesessen.“

„Und hast dich mit der Wissenschaft beschäftigt,“ bemerkte mein Onkel,
ersichtlich stolz darauf.

„Ach, Onkel, – Onkel mit seiner Wissenschaft ... Stellen Sie sich nur
vor,“ fuhr ich sehr mitteilsam und mit liebenswürdigem Lächeln fort,
mich wieder an Frau Obnoskin wendend, „mein lieber Onkel ist von der
Wissenschaft dermaßen eingenommen, daß er irgendwo auf der Landstraße
einen wundertätigen, praktizierenden Philosophen, einen gewissen Herrn
Korowkin, entdeckt hat: und sein erstes Wort, das er mir heute nach so
langen Jahren der Trennung sagte, war, daß er diesen phänomenalen
Zauberer mit, man kann wohl sagen, krampfhafter Ungeduld erwarte ...
selbstverständlich nur aus Liebe zur Wissenschaft ...“

Und ich lachte leise, in der Hoffnung, allgemeines Gelächter als Lob
meiner geistreichen Mitteilung hervorzurufen.

„Wen? Von wem spricht er?“ fragte schroff die Generalin, die sich wieder
nur an die Perepelizyna wandte.

„Jegor Iljitsch hat Gäste eingeladen, Gelehrte, Leute, die sich auf der
großen Landstraße umhertreiben und von ihm aufgesammelt werden,“
berichtete schadenfroh die alte Jungfer.

Mein Onkel wußte zuerst nicht recht, was er dazu sagen sollte.

„Ach ja, richtig! Ich hatte es ganz vergessen!“ rief er aus – warf mir
aber einen Blick zu, in dem doch ein gewisser Vorwurf lag. „Ich erwarte
Herrn Korowkin. Ein Mann der Wissenschaft, einer, der unser Jahrhundert
überleben wird ...“

Er brach ab und verstummte. Die Generalin hatte wieder einmal mit der
Hand gewinkt (das bedeutete, daß sie ihn nicht mehr anhören wollte), und
zwar diesmal so glücklich, daß sie die Tasse traf, die auf dem Fußboden
klirrend zerschlug. Es folgte eine allgemeine Aufregung.

„Das tut sie immer, wenn sie sich ärgert,“ raunte mir mein Onkel zur
Erklärung ins Ohr. „Aber nur wenn sie sich ärgert ... Du, Freund, sieh
nicht hin, bemerke es nicht, sieh zur Seite ... Aber, warum hast du das
von Korowkin gesagt? ...“

Doch ich blickte ohnehin schon zur Seite: ich hatte den Blick der
Erzieherin aufgefangen, und es schien mir, daß in ihm mehr als ein
Vorwurf, ja sogar etwas wie Verachtung lag. Röte des Unwillens brannte
auf ihren blassen Wangen. Ich begriff ihren Blick. Ich erriet, daß ich
durch meinen kleinmütigen, häßlichen Versuch, meinen Onkel lächerlich zu
machen, um auf diese Weise wenigstens etwas von der eigenen
Lächerlichkeit abzuwälzen, nicht gerade die Sympathie dieses Mädchens
errungen hatte. Ich vermag nicht zu sagen, wie sehr ich mich schämte!

„Aber ich will mit Ihnen von Petersburg sprechen,“ begann Anfissa
Petrowna Obnoskina von neuem, kaum daß sich die Aufregung, die von der
zerschlagenen Tasse hervorgerufen worden war, etwas gelegt hatte. „Ich
denke mit einem solchen Vergnügen, kann ich sagen, an unser Leben in
dieser bezaubernden Residenz zurück ... Wir waren damals sehr nah
bekannt mit einem Hause ... weißt du noch ^Paul^?“ (Die Dame nannte
ihren Sohn Pawel stets französisch „Poll“ und mich statt Ssergei
Alexandrowitsch, „^monsieur Serge^“.) „General Polowizyn ... Ach, wenn
Sie wüßten, was für ein bezauberndes, be–zau–berndes Wesen die Generalin
war! Und sie können sich ja denken, dieser Aristokratismus, ^beau
monde^! ... Sagen Sie: Sie sind ihnen doch wahrscheinlich begegnet? ...
Glauben Sie mir, ich habe Sie hier mit Ungeduld erwartet: ich hoffte,
durch Sie hier vieles, vieles von unseren Petersburger Freunden zu
erfahren ...“

„Es tut mir leid, aber ich bin nicht in der Lage ... entschuldigen Sie
... Ich habe Ihnen bereits gesagt, daß ich nur sehr selten in
Gesellschaft gewesen bin, und ich kann nur hinzufügen, daß ich einen
General Polowizyn überhaupt nicht kenne, ich habe nicht einmal den Namen
gehört,“ antwortete ich nervös, da meine ganze Liebenswürdigkeit
plötzlich in eine sehr gereizte und ärgerliche Stimmung umgeschlagen
war.

„Er hat sich mit Mineralogie beschäftigt!“ bemerkte wieder stolz mein
unverbesserlicher Onkel. „Das ist doch, Freund, die Wissenschaft, die da
so – verschiedene kleine Steinchen sammelt, nicht? Die Mineralogie?“

„Ja, Onkel, Steine ...“

„Hm ... Es gibt doch viele Wissenschaften, und alle sind sie nützlich!
Ich aber, Freund, um die Wahrheit zu sagen, wußte nicht einmal, was das
eigentlich ist, diese ganze Mineralogie! Habe nur so irgendwo die
Glocken mal läuten gehört. Weißt du, in den anderen Dingen – da geht es
noch zur Not; aber was die Wissenschaft anbetrifft, da bin ich dumm –
gebe es ganz offen zu.“

„Sie geben es ganz offen zu?“ fragte ironisch Obnoskin.

„Papachen!“ rief Ssaschenjka dazwischen und sah vorwurfsvoll ihren Vater
an.

„Was, Liebling? Ach, mein Gott, ich unterbreche Sie immer, Anfissa
Petrowna,“ entschuldigte er sich, da er Ssaschenjkas Ausruf
mißverstanden hatte, „verzeihen Sie mir, um Gottes willen!“

„Oh, beunruhigen Sie sich nicht!“ wehrte Anfissa Petrowna mit sauersüßem
Lächeln ab. „Ich habe ja Ihrem Neffen auch schon alles gesagt und kann
nur noch hinzufügen, ^monsieur Serge^ – so war’s doch, wenn ich mich
nicht irre? –, daß Sie sich unbedingt bessern müssen. Ich bin überzeugt,
daß die Wissenschaft, die Kunst ... die Bildhauerkunst zum Beispiel ...
mit einem Wort, daß alle diese hohen Ideen ihre sozusagen be–rau–schende
Seite haben, aber niemals werden sie die Damen ersetzen! ... Die Frauen,
die Frauen, junger Mann, werden Sie bilden, und deshalb ist es ohne sie
unmöglich, unmöglich, junger Mann, ganz un–möglich!“

„Unmöglich, unmöglich!“ ertönte schon wieder die etwas schreiende Stimme
Tatjana Iwanownas. „Hören Sie,“ begann sie darauf in kindlicher Hast
(natürlich errötete sie wieder), „hören Sie, ich will Sie etwas fragen
...“

„Wie beliebt?“ fragte ich und sah sie aufmerksam an.

„Ich wollte Sie fragen: werden Sie lange hier bleiben?“

„Ich weiß es nicht, – je nach den Verhältnissen.“

„Nach den Verhältnissen! Was können denn das für Verhältnisse sein? ...
O, Sie Tor!“

Und Tatjana Iwanowna verbarg ihr heiß errötendes Gesicht hinter ihrem
Fächer, beugte sich dann zur Erzieherin und begann sofort, ihr eifrig
etwas zuzuflüstern. Plötzlich lachte sie auf und schlug vergnügt in die
Hände.

„Warten Sie, warten Sie!“ rief sie mir zu, sich eilig von ihrer
Vertrauten wieder abwendend, als hätte sie gefürchtet, ich könnte
fortgehen, „hören Sie, wissen Sie, was ich Ihnen sagen werde? Sie ähneln
auffallend, auffallend einem jungen Menschen, einem be–zau–bernden
jungen Menschen! ... Ssaschenjka, Nastenjka, wißt ihr noch? Er gleicht
doch auffallend jenem Toren – weißt du noch, Ssaschenjka? Wir fuhren
spazieren und begegneten ihm ... zu Pferde, in einer weißen Weste ... er
richtete noch sein Lorgnon auf mich, der Unverschämte! Wißt ihr noch,
ich schlug meinen Schleier vors Gesicht, hielt es dann aber doch nicht
aus, beugte mich aus dem Wagen und rief ihm ein ‚Sie Unverschämter!‘
nach. Und dann warf ich mein Bukett auf die Landstraße ... Entsinnen Sie
sich dessen noch, Nastenjka?“

Und das halb geistesgestörte Mädchen, das von Männern nie gleichmütig
sprechen konnte, bedeckte das Gesicht mit den Händen ... – Plötzlich
sprang sie auf, lief zum Fenster, riß dort von einem Rosenstock eine
Blüte ab, warf sie mir zu – die Blüte fiel in meiner Nähe hin – und lief
aus dem Zimmer. Wir hatten das Nachsehen! Diesmal aber war man doch
etwas aus dem Gleichgewicht gebracht, wenn auch die Generalin, ganz wie
das erstemal, ihre Ruhe nicht verlor. Anfissa Petrowna war nicht
erstaunt, aber sie sah jetzt besorgt aus und blickte kummervoll ihren
Sohn an. Die übrigen Damen erröteten, und „^Paul^“ Obnoskin erhob sich
von seinem Platz und trat, mit einem mir damals ganz unverständlichen
geärgerten Ausdruck, ans Fenster. Mein Onkel versuchte, mir verstohlen
einige Zeichen zu machen; doch in dem Augenblick trat ein fremder Mensch
ins Zimmer und lenkte die allgemeine Aufmerksamkeit auf sich.

„Ah! Da ist ja auch Jewgraf Larionytsch! Du kommst ja wie gerufen!“ rief
ihm mein Onkel, unbeschreiblich erfreut, entgegen. „Nun, was, Freund,
geradenwegs aus der Stadt?“

„Na, das sind mir mal eigenartige Wesen! Es scheint fast, daß sie alle
mit Absicht hier versammelt worden sind!“ dachte ich bei mir im stillen,
da ich noch nicht recht begriff, was ich sah und hörte, und –
selbstverständlich – ohne zu ahnen, daß ich die Sammlung dieser
Sonderlinge durch mein Erscheinen unter ihnen noch um ein Exemplar
vermehrt hatte.




                                   V.

                              Jeshowikin.


Ins Zimmer trat oder, richtiger gesagt, drehte sich durch die Tür
(obgleich die Tür sehr breit war) eine Figur, die bereits auf der
Schwelle Bücklinge machte, grüßte und lächelte, während die Augen mit
ungeheuerem Interesse alle Anwesenden eilig musterten. Es war das ein
kleiner, alter Mann, pockennarbig, mit einer großen Glatze, mit flinken,
klugen Äuglein und mit einem unbestimmbaren, feinen Lächeln auf den
ziemlich dicken Lippen. Er trug einen Frack, der recht abgetragen aussah
und wahrscheinlich für einen anderen gemacht war. Ein Knopf baumelte nur
noch an einem Faden, zwei oder drei Knöpfe fehlten ganz. Die zerrissenen
Stiefel und die schmierige Mütze stimmten mit dem übrigen Anzug durchaus
überein. In der rechten Hand hatte er ein baumwollenes, kariertes
Schnupftuch, das er ersichtlich schon oft benutzt hatte, und mit dem er
sich jetzt den Schweiß von Stirn und Schläfen wischte. Zufällig bemerkte
ich, daß die Erzieherin ein wenig errötete und mich flüchtig ansah. Ja,
es schien mir sogar, daß in diesem Blick gleichsam Stolz und eine
gewisse Herausforderung lagen.

„Geradenwegs aus der Stadt, mein verehrter Wohltäter! Geradenwegs von
dort, mein Vater! Werde alles erzählen, erlauben Sie nur, daß ich zuerst
meine Ehrerbietung bezeuge,“ sagte das eingetretene alte Männlein und
begab sich schnurstracks zur Generalin, blieb aber dann doch auf halbem
Wege stehen und wandte sich von neuem an meinen Onkel.

„Sie geruhen ja doch meinen Hauptcharakterzug bereits zu kennen,
verehrter Wohltäter: ein Lump bin ich, ein echter Lump! Pflege ich doch,
sobald ich über die Schwelle trete, sofort die Hauptperson des Hauses
aufzusuchen und zuerst meine Schritte zu ihr zu lenken, um mittels
dieses Schrittes alsogleich Gnade und Gunst und Vorteil zu erlangen. Ein
Lump, Väterchen, wie gesagt, ein Lump, mein Wohltäter! Gestatten Sie
gnädigst, Exzellenz, den Saum Ihres Gewandes zu küssen; denn mit meinen
Lippen würde ich Ihr goldenes Händchen, das hochwohlgeborene, nur
entweihen.“

Die Generalin reichte ihm zu meinem Erstaunen ihre Hand – und tat es
sogar noch ziemlich gnädig.

„Und auch Ihnen, unserer Schönheit, mache ich meinen Diener,“ fuhr er
fort, indem er sich vor Fräulein Perepelizyna verneigte. „Nichts zu
wollen, mein gnädiges Fräulein: bin ein Lump! Schon im Jahre 1841 war es
ausgemacht, daß ich ein Lump sei, als ich aus dem Dienst ausgeschlossen
wurde, gerade damals, als Valentin Ignatjitsch Tichonzeff zum
Hochwohlgeborenen avancierte: den Assessor erhielt. Tatsächlich, er kam
unter die Assessoren und ich unter die Lumpen. Aber ich bin nun einmal
so aufrichtig geboren, daß ich alles eingestehe. Was soll man machen!
Versuchte es, ehrlich zu leben, versuchte es, jawohl – jetzt aber muß
man es anders anstellen. Alexandra Jegorowna, unser verzuckertes
Äpfelchen,“ fuhr er fort und ging um den Tisch herum, um sich vor
Ssaschenjka zu verbeugen, „erlauben Sie mir, einen Zipfel Ihres
Kleidchens zu küssen, – Sie, Fräuleinchen, duften ja wie Äpfelchen und
sämtliche Wohlgerüche der Welt. Dem Stammhalter, der morgen seinen
Namenstag feiert, gleichfalls meine Reverenz. Pfeil und Bogen habe ich
mitgebracht, habe selbst den ganzen Morgen daran geschnitzt ... meine
Kinderchen haben mir geholfen ... jawohl, später können wir schießen.
Zuerst aber muß man hübsch groß werden, dann kann man Offizier werden
und dem Türken den Kopf abschlagen. Tatjana Iwanowna ... ach, nicht
anwesend, wie ich sehe! Sonst würde ich den Saum auch ihres Kleides
küssen. Praskowja Iljinitschna, unser Hausmütterchen, kann mich bloß
nicht zu Ihnen durchzwängen, anderenfalls würde ich Ihnen nicht nur Ihre
Händchen, sondern auch Ihre Füßchen küssen – jawohl! Anfissa Petrowna,
bezeuge hiermit meine verschiedentlichste Achtung. Noch heute habe ich
für Sie zu Gott gebetet, meine Wohltäterin, sogar kniend und tränenden
Auges, und desgleichen für Ihren Herrn Sohn, damit Gott der Herr ihm
alle notwendigen Titel und Talente beschere – namentlich Talente, wie
gesagt! Bei der Gelegenheit entrichte ich auch Ihnen, Iwan Iwanytsch
Misintschikoff, meinen untertänigsten Ehrensold. Möge der Herr Ihnen
alles zukommen lassen, was Sie sich selbst wünschen; denn es dürfte
schwierig sein, richtig zu erraten, was Sie sich selbst wünschen:
schweigsam wie Sie sind und – aber das schadet nichts ... Guten Tag,
Nastjä! alle Krabben lassen dich grüßen, reden jeden Tag von dir. Und
jetzt dem Hausherrn meine tiefste Verbeugung. Komme aus der Stadt, Euer
Gnaden, schnurstracks aus der Stadt. Und das da ist wahrscheinlich Ihr
Neffe, der in der Gelehrtenschule erzogen worden ist, nicht wahr? Meinen
ergebensten Gruß, junger Herr. Ihre Hand, wenn ich bitten darf.“

Man lachte. Es war klar, daß der Alte freiwillig die Rolle eines
Spaßvogels spielte, über den ein jeder lachen durfte. Schon sein
Erscheinen erheiterte die ganze Gesellschaft. Die meisten verstanden
dabei seine Sarkasmen überhaupt nicht. Er aber verschonte fast keinen
einzigen mit ihnen. Nur die Erzieherin, die er – ich wunderte mich nicht
wenig darüber – kurzweg Nastjä nannte, errötete und blieb ernst.

Ich zog unwillkürlich meine Hand etwas zurück, doch darauf hatte der
Alte offenbar nur gewartet.

„Ich will sie Ihnen ja nur drücken, mein Bester, vorausgesetzt, daß Sie
es erlauben – nicht aber küssen. Oder glaubten Sie wirklich, daß ich sie
küssen wollte? Nein, mein Lieber, vorläufig wollte ich sie nur drücken.
Sie halten mich wohl für so einen herrschaftlichen Narren?“ fragte er
mich plötzlich mit spöttischem Lächeln in den Augen.

„N–ein, wieso ... wie sollte ich ...“

„Doch, doch, Verehrtester! Wenn ich ein Narr bin, so ist es ein gewisser
anderer hier auch. Sie aber können mich noch mit ruhigem Gewissen
achten: ein solcher Lump, wie Sie glauben, bin ich denn doch noch nicht.
Übrigens, genau genommen – warum soll ich kein Narr sein? Ich bin ein
Sklave, meine Frau ist eine Sklavin. Schmeichle, schmeichle! Jawohl!
Etwas gewinnt man dabei doch, und wenn’s auch nur zur Milch für die
Kinderchen reicht. Zucker, Zucker streu nur überall aus, dann wird es
besser gehen. Das sage ich Ihnen, Verehrtester, nur so unterm Siegel der
Verschwiegenheit – vielleicht wird diese Methode auch Ihnen einmal
zustatten kommen. Fortuna hat mich auf dem Gewissen, mein Bester,
deshalb bin ich auch ein Narr.“

„Ha–ha–ha! Was dieser Alte doch für ein Spaßvogel ist! Immer bringt er
einen zum Lachen!“ meinte, gut aufgelegt, Anfissa Petrowna Obnoskina.

„Meine gnädigste Wohltäterin, als Dummkopf kommt man besser durch die
Welt! Hätte ich das früher gewußt, so hätte ich mich von Kindheit an
unter die Dummen begeben – dann könnte ich jetzt klug sein. Da ich aber
in der Jugend klug sein wollte, muß ich jetzt im Alter dumm sein.“

„Sagen Sie doch, bitte,“ mischte sich Obnoskin ein (dem wahrscheinlich
die Bemerkung bezüglich der „Talente“ nicht gefallen hatte), nahm
zugleich auf seinem Lehnstuhl eine sehr selbstbewußte Pose an und
betrachtete den Alten durch sein Einglas, als hätte er ihn wie einen
Bazillus unter der Lupe, „sagen Sie doch, bitte, ... ich vergesse immer
Ihren Namen ... verdammt, wie war er doch?“

„Ach, mein Väterchen! Mein Familienname ist ja alles in allem
Jeshowikin, aber was nützt das schließlich? Da bin ich nun schon das
neunte Jahr ohne Anstellung – lebe nur noch dank dem ... Naturgesetz.
Dabei habe ich Kinder, Kinder, mehr als nötig! Ganz nach dem Sprichwort:
‚der Reiche hat – Kälber, der Arme – Kinder‘ ...“

„Nun, ja, schön ... Kälber ... das gehört übrigens nicht hierher, davon
später. Aber hören Sie, ich wollte Sie etwas fragen: warum sehen Sie,
wenn Sie eintreten, immer – sozusagen – zurück? Das wirkt sehr komisch.“

„Warum ich zurücksehe? Weil es mir immer scheint, daß mich jemand hinter
mir mit der flachen Hand platt schlagen will, wie eine Fliege, jawohl,
und deshalb sehe ich mich immer nach rückwärts um. Bin allem Anschein
nach monomanisch geworden, mein Bester.“

Wieder lachten alle. Nur die Erzieherin erhob sich und schien das Zimmer
verlassen zu wollen, sank dann aber doch wieder auf ihren Platz zurück.
In ihrem Gesicht war ein kranker, leidender Zug trotz der Röte, die auf
ihren Wangen brannte.

„Weißt du auch, Freund, wer das ist?“ fragte mich mein Onkel heimlich.
„Das ist ihr Vater.“

Ich sah ihn mit weit offenen Augen an. Den Namen Jeshowikin hatte ich
ganz und gar vergessen. Ich hatte mich als Ritter gefühlt, hatte während
der ganzen Reise nur an meine Zukünftige gedacht und großmütige Pläne
geschmiedet, und dennoch ihren Familiennamen vergessen, oder richtiger,
ihm von Anfang an überhaupt keine Beachtung geschenkt.

„Wieso, ihr Vater?“ fragte ich gleichfalls flüsternd. „Aber sie ist
doch, denke ich, Waise?“

„Ihr Vater, Freund, ihr Vater. Und weißt du, der ehrlichste und
anständigste Mensch der Welt – trinkt nicht mal. Nur spielt er
freiwillig den Spaßvogel. Entsetzliche Armut, weißt du, acht Kinder!
Leben nur von Nastenjkas Gehalt. Aus dem Dienst ist er wegen seiner
scharfen Zunge entlassen worden. Er kommt in jeder Woche einmal her. Und
stolz ist er, – für keinen Preis wird er etwas annehmen. Ich habe ihm
oft geben wollen, – er nimmt aber nichts an. Ein verbitterter Mensch!“

„Na also, mein alter Jewgraf Larionytsch, was gibt es denn dort bei euch
Neues?“ fragte mein Onkel und schlug ihm kameradschaftlich mit der Hand
auf die Schulter, da er bemerkt hatte, daß dem mißtrauischen Alten unser
heimliches Gespräch nicht entgangen war.

„Was soll es Neues geben, mein Wohltäter? Valentin Ignatjitsch hat
gestern ein Schreiben eingereicht, in der Trischin-Affäre. Es hat sich
herausgestellt, daß bei ihm nicht das volle Quantum Mehl zur Stelle war.
Das ist, meine Gnädigste, jener selbe Trischin, der, wenn er einen
ansieht, genau so aussieht, als bliese er einen Samowar an. Vielleicht
geruhen Sie, sich seiner noch zu erinnern? Und so hat denn Valentin
Ignatjitsch von diesem Trischin zu den Alten gegeben: ‚Wenn der oft
genannte Trischin,‘ schreibt er, ‚nicht einmal die Ehre seiner
leiblichen Nichte zu wahren gewußt hat – denn diese ist vor einem Jahr
mit einem Offizier losgegangen, – wie sollte er dann,‘ schreibt er,
‚Kronseigentum aufzubewahren wissen?‘ Das hat er tatsächlich so in
seinem Schreiben gesagt – bei Gott, ich lüge nicht.“

„Pfui, was Sie für Geschichten erzählen!“ rief Anfissa Petrowna Obnoskin
verächtlich aus.

„Ja ja, diesmal hast du dich etwas verhauen, Freund Jewgraf!“ pflichtete
ihr mein Onkel schnell bei. „Ei, ei, du wirst noch wegen deiner Zunge
viel Ungemach erleben. Ich weiß, du bist ein offener, ehrlicher,
edelmütiger Mensch – das kann ich bestätigen – aber deine Zunge ist
gefährlich! Ich wundere mich, wie es kommt, daß du mit ihnen dort nicht
in Frieden leben kannst. Sie sind doch, glaube ich, gute, einfache
Menschen ...“

„Mein Vater und Wohltäter! Aber den einfachen Menschen – den fürchte
ich ja gerade!“ rief der Alte mit einer ganz eigenartigen
Leidenschaftlichkeit aus.

Die Antwort gefiel mir. Ich trat schnell entschlossen auf ihn zu und
drückte ihm fest die Hand. Um die Wahrheit zu sagen, wollte ich nur mit
irgend etwas gegen die allgemeine Meinung protestieren, indem ich dem
Alten offen meine Zuneigung bewies. Vielleicht aber – wer weiß! –
vielleicht wollte ich nur in der Meinung Nastassja Jewgrafownas, der
Erzieherin, etwas gewinnen. Doch aus meiner plötzlichen Handlungsweise
wurde, genau genommen, nichts allzu Gescheites.

„Gestatten Sie eine Frage,“ sagte ich, wie gewöhnlich errötend und mich
überhastend, „haben Sie von den Jesuiten gehört?“

„Nein, mein Bester, nichts, oder nur so ein wenig, dies und jenes ... wo
soll unsereiner was hören! ... Aber was ist mit ihnen?“

„Ich meinte nur so ... ich wollte, da das Gespräch darauf kam, nur
erzählen ... Übrigens, erinnern Sie mich daran bei Gelegenheit. Jetzt
aber ... seien Sie überzeugt, daß ich Sie verstehe und ... zu schätzen
weiß ...“

In meiner hilflosen Verwirrung drückte ich ihm noch einmal die Hand.

„Unbedingt, mein Verehrtester, unbedingt werde ich Sie daran erinnern!
Werde es mir mit goldenen Lettern ins Gedächtnis schreiben. Warten Sie,
wenn Sie erlauben, werde ich mir noch schnell einen Knoten ins
Schnupftuch binden, damit ich’s nicht vergesse.“

Und in der Tat suchte er an seinem schmutzigen Taschentuch ein trockenes
Eckchen, das er dann eifrig zum Knoten schlang.

„Jewgraf Larionytsch, hier ist Ihr Tee,“ sagte Praskowja Iljinitschna.

„Sofort, meine schönste Dame, sofort, ... will sagen, Prinzessin, meine
schönste Prinzessin ... nicht nur Dame! Das wäre für den Tee. Bin
unterwegs Herrn Stepan Alexejewitsch Bachtschejeff begegnet, meine
Gnädigste! Er war bei so guter Laune, daß Gott erbarm! Ich glaubte
schon, daß er auf Freiersfüßen ging ... Schmeichle, schmeichle!“ sagte
er dann halblaut zu mir, als er mit seiner Teetasse an mir vorüberging,
mir zublinzelte und sein ganzes Gesicht verzog. „Aber woran liegt es
denn, daß man den Hauptwohltäter, unseren Foma Fomitsch, heute nicht zu
sehen bekommt? Wird er denn nicht zum Tee erscheinen?“

Mein Onkel zuckte zusammen, als wäre er gestochen worden, und warf einen
scheuen Blick auf die Generalin.

„Ich ... ich weiß wirklich nicht,“ antwortete er unentschlossen und
eigentümlich befangen. „Er ist gerufen worden, aber er ... Ich weiß es
wirklich nicht, vielleicht fühlt er sich nicht aufgelegt ... Ich habe
schon Widopljässoff geschickt ... und ... oder soll ich vielleicht
selbst gehen?“

„Ich war soeben bei ihm,“ bemerkte Jeshowikin vielsagend.

„Wirklich?“ fragte mein Onkel erschrocken. „Nun, und?“

„Ging zuerst zu ihm, um ihm meine Ehrerbietung zu beweisen. Er sagte,
daß er sich in der Einsamkeit am Tee laben würde, und dann fügte er noch
hinzu, daß er sich auch von trockenen Brotrinden nähren könne, – genau
so waren seine Worte!“

Diese Worte erfüllten meinen Onkel, wie es schien, mit wahrem Entsetzen.

„Aber so hättest du es ihm doch erklären sollen, Jewgraf Larionytsch!
Hättest es ihm doch auseinandersetzen sollen!“ sagte er, indem er den
Alten traurig und vorwurfsvoll zugleich ansah.

„Ich hab’ ihm ja auch gesagt, hab’ geredet ...“

„Nun?“

„Lange geruhte er mir nicht zu antworten. Er saß über einer
mathematischen Aufgabe, berechnete etwas: offenbar eine Aufgabe zum
Kopfzerbrechen. Zeichnete vor meinen Augen die Hosen des Pythagoras auf,
sah es selbst ganz genau. Dreimal wiederholte er dasselbe, erst beim
vierten geruhte er das Haupt zu erheben – und da war’s, als sähe er mich
überhaupt zum erstenmal. ‚Ich werde nicht gehen,‘ sagte er, ‚dort ist ja
jetzt ein _Gelehrter_ angekommen, wie sollen wir noch neben einer
solchen Leuchte Platz finden!‘ Genau so geruhte er sich auszudrücken:
‚neben einer solchen Leuchte‘.“

Und der Alte blickte mich von der Seite mit feinem Spott an.

„Das ahnte ich ja!“ rief mein Onkel verzweifelt aus, „das konnte ich mir
ja denken! Das hat er von dir gesagt, Ssergei, dich hat er damit gemeint
– mit dem ‚Gelehrten‘! Was nun?“

„Ich muß gestehen, Onkel,“ sagte ich mit einem Achselzucken und
möglichst unbekümmert, „ich finde diese Begründung seiner Absage so
lächerlich, daß sie es wirklich nicht wert ist, beachtet zu werden, und
daher wundere ich mich, offen gestanden, über Ihre Bestürzung.“

„Aber ach, Freund, was weißt du davon, das kannst du nicht beurteilen!“
unterbrach mich mein Onkel und wehrte mit energischer Handbewegung jeden
weiteren Einwand ab.

„Jetzt ist es zu spät, zu trauern,“ mischte sich plötzlich Fräulein
Perepelizyna ein, „wenn alles Böse von Ihnen selbst, Jegor Iljitsch,
ausgegangen ist. Wenn einem der Kopf abgeschlagen ist, so trauert man
nicht mehr um die Haare. Hätten Sie Ihrem Mütterchen gehorcht, so würden
Sie jetzt nicht weinen.“

„Aber um Gottes willen, wieso bin ich denn daran schuld? Haben Sie doch
ein wenig Angst vor Gott, Anna Nilowna!“ bat mein Onkel mit so flehender
Stimme, als wolle er sie bitten, sein Liebesgeständnis anzuhören.

„Ich fürchte Gott, Jegor Iljitsch; aber es kommt doch alles nur daher,
daß Sie egoistisch sind und Ihre leibliche Mutter nicht lieben,“
antwortete Fräulein Perepelizyna würdevoll. „Was hatten Sie für einen
Grund, gleich von vornherein ihren Willen zu mißachten? Sie ist doch
Ihre Mutter. Und ich werde Ihnen nicht die Unwahrheit sagen. Ich bin
selbst die Tochter eines Majors ... und nicht nur irgend so eine!“

Es schien mir, daß die Perepelizyna sich einzig zu dem Zweck in das
Gespräch einmischte, um uns allen, und namentlich mir, dem
Neuangekommenen, zu wissen zu geben, daß sie selbst die Tochter eines
Majors sei und nicht nur „irgend so eine“.

„Ja, das kommt daher, daß er seine Mutter beleidigt!“ sagte endlich
drohend die Generalin.

„Aber Mama, erbarmen Sie sich! Wann beleidige ich Sie denn? Und warum?“

„Weil du ein unverbesserlicher Egoist bist, Jegoruschka,“ fuhr die
Generalin fort, die sich durch die eigenen Worte gleichsam hinreißen
ließ.

„Mama, aber Mama! Wann bin ich denn ein solcher Egoist gewesen?“ rief
mein Onkel verzweifelt aus. „Seit fünf Tagen, seit ganzen fünf Tagen
sind Sie mir böse und wollen kein Wort mit mir sprechen! Und weshalb
nicht? Was habe ich verbrochen? Möge man mich doch richten, mag die
ganze Welt mich richten! Aber man soll doch auch meine Rechtfertigung
anhören! Ich habe lange geschwiegen, Mama. Sie wollten mich nie anhören.
Mögen nun fremde Menschen mich anhören. Anfissa Petrowna! Pawel
Ssemjonytsch, mein bester Pawel Ssemjonytsch! Ssergei, du mein einziger
Freund! Du bist hier ein Unbeteiligter, bist sozusagen nur ein
Zuschauer, du kannst unvoreingenommen urteilen ...“

„Beruhigen Sie sich, Jegor Iljitsch, um Gottes willen beruhigen Sie
sich,“ fiel Anfissa Petrowna Obnoskina energisch ein, „töten Sie nicht
Ihre Mutter!“

„Ich töte nicht meine Mutter, Anfissa Petrowna, aber hier ist meine
Brust, – zerreißen Sie sie!“ fuhr mein Onkel fort, aufs äußerste erregt,
wie das zuweilen mit Menschen geschieht, die einen schwachen Charakter
haben, wenn man die Grenze überschreitet und ihre letzte Geduld endlich
einmal „reißt“, wie man zu sagen pflegt. Doch ihre Heftigkeit vergeht
gewöhnlich ebenso schnell, wie ein Strohfeuer verbrennt. Und so war es
auch hier. „Ich will nur sagen,“ fuhr mein Onkel fort, „ich will nur
sagen, Anfissa Petrowna, daß ich keinen beleidige. Ich bin der erste,
der da sagt, daß Foma Fomitsch der edelste, ehrlichste Mensch ist und
zum Überfluß auch noch ein Mensch von höchster Begabung; aber ... aber
in diesem Fall hat er – unrecht an mir gehandelt.“

„Hm!“ machte Pawel Obnoskin, wie um meinen Onkel noch mehr zu reizen.

„Pawel Ssemjonytsch, ums Himmels willen, Pawel Ssemjonytsch! Glauben Sie
denn wirklich, daß ich sozusagen ein gefühlloser Pfosten bin? Sehe ich
doch, begreife ich doch – mit wehem Herzen, kann man sagen, fühle ich es
–, daß alle diese Mißverständnisse nur _seiner übergroßen Liebe_ zu mir
entspringen. Aber sagen Sie, was Sie wollen, diesmal ist er dennoch im
Unrecht. Ich werde alles erzählen. Ich will jetzt, Anfissa Petrowna, den
ganzen Sachverhalt klarlegen, ganz ausführlich, damit alle sehen, wie es
gekommen ist, und ob meine Mutter recht tut, wenn sie mir deshalb böse
ist, weil ich Foma Fomitschs Wunsch nicht erfüllt habe. Auch du hör mich
an, Sserjosha,“ fügte er hinzu, sich zu mir wendend, was er übrigens
während seiner ganzen Erzählung wiederholt tat, und zwar so, als hätte
er die anderen Zuhörer gefürchtet oder wenigstens an ihrem Mitgefühl
gezweifelt, – „hör auch du mich an und urteile dann, ob ich im Recht bin
oder im Unrecht. Sieh, die Sache begann so: vor einer Woche – ja, genau
vor einer Woche – fuhr hier durch unser Nachbarstädtchen mein früherer
Regimentskommandeur, General Russapetoff, mit seiner Gemahlin und
Schwägerin. Hielt sich eine Zeitlang auf. Ich war natürlich hocherfreut,
benutzte die Gelegenheit, fuhr hin, stellte mich vor und lud sie zu mir
zu einem Diner ein. Er sagte zu, er werde kommen, wenn es seine Zeit
irgendwie erlaubte. Weißt du, ein durch und durch edler Charakter, das
sage ich dir, Aristokrat, hoher Würdenträger! Und wieviel Gutes er getan
hat! Zum Beispiel seiner Schwägerin! Außerdem hat er eine Waise mit
einem vorzüglichen jungen Menschen verheiratet – jetzt ist derselbe Koch
in Malinowo, ein noch junger Mensch, aber mit einer, fast könnte man
sagen, Universitätsbildung! – Kurz, der Alte ist ein General unter den
Generälen! Nun, bei uns, versteht sich, gab’s viel zu tun, Gepolter
und Geklapper, Köche, Frikassees. Ich bestelle Musik. Nun,
selbstverständlich bin ich guter Laune, freue mich und sehe aus wie ein
Geburtstagskind. Das aber gefiel Foma Fomitsch nicht, daß ich wie ein
Geburtstagskind aussah! Er saß bei Tisch – es wurde gerade sein
Lieblingsgericht, eines mit Sahne, gereicht, das weiß ich noch ganz
genau – er aber saß, schwieg, schwieg ... und plötzlich springt er auf:
‚Man beleidigt mich, man beleidigt mich!‘ schreit er. – ‚Aber wieso,‘
frage ich, ‚wieso beleidigt man dich denn, Foma Fomitsch?‘ – ‚Sie,‘ sagt
er, ‚Sie vernachlässigen mich jetzt, Sie beschäftigen sich jetzt nur mit
Generälen, Ihnen sind Generäle wertvoller und lieber als ich!‘ Ich gebe
die Szene jetzt selbstverständlich nur in kurzen Worten wieder,
sozusagen nur die springenden Punkte, nur das Wesen der Sache. Aber wenn
du zu hören wünschest, was er damals noch alles sagte, so ... nun, mit
einem Wort, er erschütterte meinen ganzen Menschen! Was soll man tun?
Ich bin natürlich ganz niedergeschmettert. Es hatte mich doch gar zu
sehr getroffen. Ich versinke wie ein nasser Hahn. Der feierliche Tag
bricht an. Da schickt der General die Nachricht, daß er leider
verhindert sei zu kommen: muß abreisen. Entschuldigt sich vielmals, –
also: es gibt nichts! Ich sofort zu Foma: ‚Nun, Foma,‘ sage ich,
‚beruhige dich! Er kommt nicht!‘ Aber was glaubst du? Er verzeiht mir
nicht. Mach, was du willst – er verzeiht nicht! ‚Man hat mich
beleidigt!‘ sagte er und dabei bleibt er. Ich rede. So und so. ‚Nein,‘
sagt er, ‚gehen Sie zu Ihren Generälen. Ihnen liegen die Generäle näher
am Herzen als ich – Sie haben die Bande der Freundschaft,‘ sagt er,
‚zerrissen!‘ Großer Gott! Ich begreife ja doch, weshalb er sich ärgert!
Ich bin doch kein Holzklotz, kein Esel, kein Schaf! Er hat es doch nur
aus übergroßer Liebe zu mir getan, sozusagen aus Eifersucht – er sagt es
ja selbst, daß er auf den General eifersüchtig sei, meine Neigung zu
verlieren fürchte, mich prüfen und wissen wolle, was ich für ihn zu
opfern fähig und bereit wäre. ‚Nein,‘ sagt er, ‚ich bin für Sie
gleichfalls ein General, bin gleichfalls – für Sie! – Exzellenz! Werde
mich nicht früher mit Ihnen aussöhnen, als bis Sie mir die mir
zukommende Ehre erweisen.‘ – ‚Womit,‘ frage ich, ‚womit soll ich dir
denn meine Hochachtung – meine Höchstachtung ausdrücken, Foma Fomitsch?‘
– ‚Nun, nennen Sie mich,‘ sagt er, ‚einen ganzen Tag nur Ew. Exzellenz,
damit werden Sie mir dann Ihre Hochachtung ausdrücken.‘ Ich fiel aus den
Wolken! Man kann sich meine Verwunderung denken! ‚Ja,‘ sagt er, ‚das
wird Ihnen als Lehre dienen, damit Sie sich hinfort nicht mehr für
Generäle begeistern, wenn auch andere vielleicht noch würdiger sind, als
alle Ihre Generäle zusammengenommen!‘ Na, da hielt ich es aber denn doch
nicht mehr aus, das muß ich gestehen! Gestehe es sogar ganz offen! ‚Foma
Fomitsch,‘ sagte ich, ‚ist denn das überhaupt möglich, was du verlangst?
Wie kann ich denn auf so etwas eingehen? Wie kann ich denn ... und habe
ich denn überhaupt das Recht, dich zum General, zur Exzellenz zu machen?
Denk doch nur, in wessen Macht allein das gelegt ist! Das wäre doch
sozusagen ein Attentat auf die Majestät des Gesetzes! Wie, wie soll ich
dich denn Ew. Exzellenz betiteln? Ein General dient doch seinem
Vaterlande: er gibt für dasselbe sein Leben im Kriege hin, er vergießt
sein Blut auf dem Felde der Ehre, er kämpft mit dem Feinde seines
Volkes! Und du verlangst nun, daß ich dir denselben Ehrentitel geben
soll, der nur ihm mit Recht zukommt?‘ Foma aber gab nicht nach! ‚Ich
werde dir alles zu Gefallen tun,‘ fuhr ich fort, ‚alles, was du nur
willst. Da hast du gewünscht, daß ich meinen Backenbart abnehme, da er
wenig patriotisch sei, – ich habe ihn abgenommen, habe zwar geseufzt,
aber habe ihn trotzdem abgenommen. Und mehr noch: ich werde alles, alles
tun, was du wünschst, nur verzichte auf diesen Generalstitel!‘ – ‚Nein,‘
sagte er, ‚so werde ich mich nicht eher mit dir versöhnen, als bis man
mich Exzellenz nennt. Das wird,‘ sagte er, ‚Ihrer Moral zugute kommen:
es wird Ihren hoffärtigen Geist demütigen!‘ sagt er. Und nun ist es
schon eine Woche her, eine ganze Woche spricht er nicht mit mir, und
über jeden Besuch, wer es auch sei, ärgert er sich. Als er von dir
hörte, daß du gelehrt seist – es war meine Schuld: ich sagte es ganz
zufällig, als das Gespräch auf dich kam, so im Eifer, weißt du – da
sagte er, daß er nicht länger hier im Hause bleiben werde von dem
Augenblick an, in dem du das Haus betrittst. ‚Also bin ich jetzt in
euren Augen nicht mehr gelehrt!‘ sagt er. Und was wird es erst geben,
wenn er von Korowkin erfährt! Erbarm dich doch, urteile doch selbst, was
habe ich denn nun verbrochen? Soll ich mich denn wirklich entschließen,
ihn ‚Exzellenz‘ zu nennen? Wie soll man es denn aushalten in einer
solchen Lage? Und weshalb hat er denn heute den armen Bachtschejeff vom
Tisch fortgejagt? Nun schön, Bachtschejeff hat nicht die Astronomie
erfunden, aber auch ich hab es ja nicht und auch du hast es ja nicht
getan ... Nun also, aus welchem Grunde, weshalb, weshalb?“

„Eben aus dem Grunde, weil du neidisch bist, Jegoruschka,“ stieß die
Generalin durch die Zähne hervor.

„Mutter!“ rief mein Onkel in seiner Verzweiflung aus, „Sie bringen mich
um meinen letzten Verstand! ... Sie sprechen ja nicht ihre eigenen Worte
– Sie sprechen ja fremde Worte nach, Mama! Ich werde zu guter Letzt nur
noch zu einem Balken, einem Laternenpfahl werden, aber nicht mehr Ihr
Sohn sein!“

„Ich habe gehört, Onkel,“ begann ich, noch ganz benommen von dem
Gehörten, „ich habe unterwegs von Herrn Bachtschejeff gehört – ich weiß
allerdings nicht, ob es sich so verhält –, daß Foma Fomitsch Ihren
Iljuscha um den bevorstehenden Namenstag beneide und nun behaupte, daß
morgen auch sein Namenstag sei. Ich gestehe, daß dieser merkwürdige
Charakterzug mich dermaßen in Erstaunen gesetzt hat, daß ich ...“

„Sein Geburtstag, Freund, sein Geburtstag ist morgen, nicht sein
Namenstag, nur sein Geburtstag!“ unterbrach mich mein Onkel eifrig. „Er
hat sich nur etwas anders ausgedrückt, aber er hat vollkommen recht:
morgen ist sein Geburtstag. Zuerst, Freund, sagte er wohl ...“

„Durchaus nicht sein Geburtstag!“ rief plötzlich Ssaschenjka dazwischen.

„Wie denn nicht?“ fragte mein Onkel mit gesträubtem Haar.

„Gar nicht sein Geburtstag, Papa! Sie sagen einfach die Unwahrheit, um
sich selbst zu betrügen und Foma Fomitsch herauszureißen! Sein
Geburtstag war doch schon im März. – Sie wissen doch noch, wie wir am
Tage vorher zum Gottesdienst ins Kloster fuhren, und er keinen in der
Equipage in Frieden sitzen ließ: er schrie die ganze Zeit, daß das
_Kissen_ ihm die Seite _eingedrückt_ habe, und kniff dabei die anderen.
Tantchen hat er in seiner Wut zweimal gekniffen! Und dann, als wir am
Geburtstage zu ihm gingen, um zu gratulieren, da wurde er wieder wütend,
weil in unserem Bukett keine Kamelien waren. ‚Ihr wißt, daß ich Kamelien
liebe,‘ sagte er; ‚denn ich habe den Geschmack der vornehmen Welt, euch
aber ist es nicht der Mühe wert gewesen, für mich in der Orangerie
welche abzuschneiden, sie sind wohl zu schade gewesen für mich.‘ Und den
ganzen Tag war er eigensinnig und launisch wie ein ungezogener Bengel,
und wollte mit keinem von uns ein Wort sprechen! ...“

Ich glaube, selbst wenn eine Bombe mitten im Zimmer explodiert wäre,
hätte sie die Anwesenden doch nicht so erschreckt und aufgeregt, wie es
diese offene Empörung tat – und die Empörung wessen? – eines kleinen
Mädchens, dem sonst in der Anwesenheit der Großmutter nicht einmal laut
zu sprechen gestattet wurde! Die Generalin erhob sich, stumm vor
Verwunderung und Entrüstung zugleich, richtete sich kerzengerade auf und
sah ihr Enkeltöchterchen an, als traue sie ihren Augen nicht. Mein Onkel
wurde blaß.

„So ein verzogenes Ding! Man will hier wohl die Großmutter mit Gewalt
umbringen!“ stieß die Perepelizyna wutzischend hervor.

„Ssaschenjka, Ssaschenjka, besinne dich! Was ist mit dir, Ssaschenjka?“
rief mein Onkel in höchster Erregung seiner Tochter zu, wußte aber
nicht, was er tun sollte.

„Ich will nicht mehr schweigen, Papa!“ schrie Ssaschenjka, die plötzlich
vom Stuhl aufsprang und mit den Füßen trampelte. Ihre hübschen Augen
sprühten nur so vor Zorn. „Ich will nicht mehr schweigen! Wir haben alle
lange genug unter diesem Foma Fomitsch gelitten, unter eurem
schändlichem scheußlichen Foma Fomitsch! Denn Foma Fomitsch wird uns
alle zugrunde richten. Ihm wird ja nichts anderes vorgesungen, als daß
er brav und gut und edel und gelehrt und die Vereinigung aller Tugenden
der Welt sei, ein wahres Potpourri von Tugenden! Foma Fomitsch aber
glaubt wie ein Esel alles, was man ihm sagt! Es sind ihm so viel süße
Schüsseln vorgesetzt worden, daß ein anderer sich schämen würde, Foma
Fomitsch aber hat alles aufgegessen, was nur vor ihn hingesetzt worden
ist, und will immer noch mehr haben! Ihr werdet sehen, er wird uns alle
auffressen! Und schuld daran ist Papa! Schändlich, schändlich ist Foma
Fomitsch, das sage ich dreist und fürchte nichts! Er ist dumm,
eigensinnig, ein Schmutzfink ist er, ein niedriger, herzloser Mensch,
ein Tyrann, eine Klatschbase, ein erbärmlicher Lügner ... Ach, ich würde
ihn sofort, sofort hinausjagen, Papa aber vergöttert ihn, Papa ist ja
ganz vernarrt in ihn!“

Da ertönte ein „Ach!“ und die Generalin fiel in Ohnmacht – d. h.
behutsam auf das Sofa.

„Oh, mein Täubchen, Agafja Timofejewna, mein Engel!“ flötete sofort
hilfsbereit Anfissa Petrowna Obnoskina, „nehmen Sie mein Flakon! Wasser,
schnell Wasser!“

„Wasser, Wasser!“ schrie nun auch mein Onkel. „Mama, Mamachen, beruhigen
Sie sich! Ich flehe Sie auf den Knien an, beruhigen Sie sich! ...“

„Man müßte Sie bei Brot und Wasser in ein dunkles Zimmer setzen ...
diese Menschenmörderin!“ schrie die Perepelizyna zitternd vor Wut
Ssaschenjka an.

„Gut, ich werde nur von Brot und Wasser leben, ich fürchte mich nicht
davor!“ rief Ssaschenjka zur Antwort zurück, in heller Begeisterung.
„Ich verteidige nur meinen Papa! Mein Papa versteht nicht, sich selbst
zu verteidigen! Was ist euer Foma Fomitsch gegen meinen Papa, was ist
er? Er ißt Papas Brot und wagt es, Papa zu erniedrigen! Dieser
Unverschämte! Ich würde ihn in Stücke zerreißen, euren ganzen Foma
Fomitsch! Ich würde ihn zum Duell fordern und ihn auf der Stelle aus
zwei Pistolen mausetot schießen ...“

„Ssaschenjka, Ssaschenjka!“ flehte ihr Papa. „Noch ein Wort – und ich
bin verloren, unwiderruflich verloren!“

„Papachen!“ Ssaschenjka lief zu ihm hin, umarmte krampfhaft seinen Hals
und brach in Tränen aus. „Papachen! Sie guter, lieber, lustiger, kluger
Papa, wie können Sie sich nur so erniedrigen lassen! Wie können _Sie_,
_Sie_ sich diesem schändlichen, undankbaren Menschen so unterordnen, wie
können Sie sein Spielzeug sein und sich so lächerlich machen! Papachen,
mein gutes, goldenes Papachen! ...“

Da schluchzte sie auf, bedeckte das Gesicht mit den Händen und lief aus
dem Zimmer.

Die Aufregung war unbeschreiblich. Die Generalin lag in tiefer Ohnmacht.
Ihr Sohn, der fast vierzigjährige Oberst, kniete vor dem Sofa und küßte
ihre Hände. Fräulein Perepelizyna machte sich in der Nähe der Liegenden
zu schaffen und warf böse, doch triumphierende Blicke auf uns. Anfissa
Petrowna Obnoskina befeuchtete mit einem nassen Tuch die Schläfen der
Generalin und hantierte mit ihrem Flakon. Praskowja Iljinitschna
zitterte und weinte lautlos. Jeshowikin suchte einen Winkel, wo er sich
hätte verstecken können, und die Erzieherin stand bleich und wie
verloren vor ihrem Stuhl. Nur Misintschikoff, mein Vetter dritten
Grades, blieb, wie er war: er stand bloß auf, trat schweigend ans
Fenster und begann seelenruhig hinauszuschauen, ohne dem ganzen Vorgang
auch nur die geringste Aufmerksamkeit zu schenken.

Da erhob sich plötzlich die Generalin aus der Ohnmacht, sie erhob sich
auch vom Sofa, erhob sich und richtete sich sogar auf und maß mich mit
drohendem Blick.

„Hinaus!“ rief sie plötzlich und stampfte mit dem Fuß auf.

Offen gestanden: ich hatte alles eher erwartet als das.

„Hinaus! Hinaus aus diesem Hause! Hinaus! Wozu ist er hergekommen? Daß
sein Atem nicht mehr hier zu spüren sei! Hinaus!“

„Aber Mama! Wie kommen Sie darauf! Das ist doch Sserjosha!“ stotterte
mein Onkel – wenn ich mich nicht täusche, zitterte er am ganzen Körper.
„Aber er ist doch zu uns zu Besuch gekommen, Mama!“

„Was für ein Sserjosha? Unsinn! Ich will nichts hören – hinaus! Das ist
Korowkin! Ich bin überzeugt, daß es Korowkin ist! Meine Ahnung täuscht
mich nicht! Er ist hergekommen, um Foma Fomitsch zu verdrängen, nur zu
diesem Zweck hat man ihn hergerufen! Mein Herz fühlt es ... Hinaus,
Elender!“

„Lieber Onkel, wenn es so ist,“ begann ich mit einer Stimme, in der
ehrlicher Unwille bebte, „wenn es so ist, dann werde ich ...
entschuldigen Sie mich ...“ Und ich wollte mich nach meinem Hut umsehen.

„Ssergei, aber so hör doch, Ssergei, was tust du! ... Da ist nun dieser
... Mama! das ist doch Sserjosha! ... Ssergei, besinne dich!“ Er holte
mich mit schnellen Schritten ein, um mich zurückzuhalten. „Du bist mein
Gast, du wirst hierbleiben, ich will es! Sie sagt es ja nur so!“ fügte
er halblaut hinzu, „das ist ja nur, weil sie sich ärgert ... Nur jetzt,
in der ersten Zeit, wäre es vielleicht besser, wenn du dich etwas
unsichtbar machtest ... nur eine Zeitlang – und alles wird wieder gut
sein! Sie wird dir bestimmt verzeihen, – ich versichere dich! Sie ist ja
doch ein guter Mensch ... Das war ja nur so ... sie hat sich versprochen
... Du hörst doch, sie hält dich für Korowkin, aber sie wird es
vergessen und wird verzeihen, glaube mir! ... Was willst du?“ rief er
plötzlich dem alten Gawrila zu, der in diesem Augenblick furchtzitternd
ins Zimmer trat.

Gawrila kam nicht allein: ihm folgte ein etwa sechzehnjähriger Knabe vom
Gesinde, der, wie ich später erfuhr, wegen seiner Schönheit ins
Herrenhaus genommen worden war. Er hieß Falalei. Mir fiel sofort seine
Kleidung auf: er trug eine rotseidene russische Bluse, die um den Hals
herum ausgenäht war, einen Gürtel aus breiten Goldtressen, schwarze,
weite Pluderhosen und bocklederne Stiefel mit roten saffianledernen
Stulpen. Dieses Kostüm hatte die Generalin persönlich für ihn
ausgedacht. Der Knabe weinte bitterlich, und die Tränen rollten eine
nach der anderen aus seinen hübschen, blauen Augen über seine roten
Backen.

„Was hat denn das zu bedeuten?“ rief mein Onkel. „Was ist geschehen? So
sprich doch, Junge!“

„Foma Fomitsch haben geruht, uns herzubefehlen,“ antwortete betrübt
Gawrila. „Mich zum Examen und ihn ...“

„Und ihn?“

„Er hat getanzt!“ war Gawrilas weinerliche Antwort.

„Getanzt!“ Entsetzen drückte sich auf dem Gesicht meines Onkels aus.

„Ge–e–e–tanz–t!“ brüllte Falalei schluchzend und schluckend.

„Die Kamarinskaja?“

„Die Kama–a–arinskaja!“

„Und Foma Fomitsch hat dich dabei ertappt?“

„Erta–appt!“

„Das hat gerade noch gefehlt!“ stöhnte mein Onkel. „Jetzt bin ich
verloren!“ Und er faßte sich mit beiden Händen an den Kopf.

Da trat der Diener Widopljässoff ins Zimmer und meldete:

„Foma Fomitsch.“

Die Tür ging auf, und Foma Fomitsch erschien in eigener Person vor dem
ratlosen Publikum.




                                  VI.

                Vom weißen Ochsen und der Kamarinskaja.


Bevor ich die Ehre haben werde, das Äußere Foma Fomitschs dem Leser, so
gut ich dies kann, vor Augen zu führen, halte ich es für durchaus
notwendig, in Kürze von Falalei einiges zu erzählen und namentlich zu
erklären, inwiefern es denn so ungeheuerlich war, daß er die
Kamarinskaja getanzt und Foma Fomitsch ihn bei dieser fröhlichen und,
man sollte meinen, harmlosen Zerstreuung überrascht hatte.

Falalei war als Sohn eines Hofbauern in Stepantschikowo zur Welt
gekommen und hatte seine Eltern im ersten Lebensjahre verloren. Die
verstorbene Frau meines Onkels war seine Taufmutter gewesen. Mein Onkel
liebte ihn sehr. Dies genügte, um ihn Foma Fomitsch, als er aufs Gut
übergesiedelt war und den Gutsherrn sich unterworfen hatte, verhaßt zu
machen. Doch zu Fomas Pein geschah es, daß der Knabe auch der Generalin
ganz besonders gefiel: und so blieb denn Falalei, trotz Foma Fomitschs
ganzer Wut, nach wie vor bei der Herrschaft gut angeschrieben. Die
Generalin bestand auf ihrer Neigung, und Foma mußte nachgeben, wenn er
auch im Herzen die „Kränkung“ nicht vergaß – er hielt ja alles für eine
„Kränkung“ seiner Person – und sich dafür an meinem armen Onkel, der in
diesem Falle doch wirklich unschuldig war, bei jeder sich nur bietenden
Gelegenheit rächte.

Falalei war in seiner Art allerdings eine Schönheit. Eigentlich hatte er
ein Mädchengesicht, das Gesicht einer Dorfschönheit. Die Generalin
verwöhnte und beschützte ihn. Er war ihr teuer wie etwa ein nettes,
seltenes Spielzeug, und man wußte nicht, wen sie mehr liebte: ihr
kleines Schoßhündchen Ami oder diesen Falalei. Sein Kostüm habe ich
bereits beschrieben. Die Damen gaben ihm obendrein noch Salben und
Pomaden, und der Barbier und Friseur Kusjma mußte ihm zu den Feiertagen
Locken brennen. Andererseits war dieser Knabe ein sonderbares Geschöpf:
man konnte ihn nicht einen vollkommenen Idioten oder Geistesschwachen
nennen; doch war er dermaßen naiv, in seiner Redeweise dermaßen
wahrheitsgetreu und offenherzig, daß man ihn mitunter wirklich für einen
großen Dummkopf halten konnte. Hatte er in der Nacht einmal einen Traum
gehabt, so erzählte er ihn sofort der Herrschaft. Er mischte sich sogar
in ihr Gespräch ein, unbekümmert darum, daß er ihnen ins Wort fiel. Er
erzählte zuweilen Dinge, die man als Hofjunge der Gutsherrschaft ganz
unmöglich erzählen kann. Er weinte die aufrichtigsten Tränen, wenn seine
Herrin – die Generalin – in Ohnmacht fiel, oder wenn sein Herr gar zu
sehr von Foma beschuldigt wurde. Er hatte für jedes Unglück ein
mitfühlendes Herz. Zuweilen schlich er zur Generalin, küßte ihr die
Hände und bat sie, nicht böse zu sein – und die Alte verzieh ihm gnädig
alle Dreistigkeiten. Er hatte ein äußerst empfindsames Gemüt, war gut
und friedfertig wie ein Lämmlein auf der Weide und heiter wie ein
glückliches Kind. Bei Tisch wurde ihm immer etwas Süßes gegeben.

Bei jeder Mahlzeit stellte er sich regelmäßig hinter dem Stuhl der
Generalin auf und wartete, bis er sein Naschwerk erhielt. Gab man ihm
ein Stück Zucker, so zerknabberte er es unverzüglich mit seinen
milchweißen Zähnen. Dann leuchtete in seinen lustigen Blauaugen wie in
seinem ganzen hübschen Gesicht unbeschreibliche Zufriedenheit auf.

Lange zürnte Foma. Endlich überlegte er sich die Sache und sagte sich,
daß er damit nichts ausrichten könne: so beschloß er dann, Falaleis
Wohltäter zu werden. Nachdem er zuerst meinem Onkel die Leviten dafür
gelesen hatte, daß dieser sich um die Bildung seines Hofgesindes gar
nicht kümmere, nahm er sich vor, dem armen Knaben sofort Moral, gute
Manieren und die französische Sprache beizubringen.

„Wie!“ rief er aus, als er seinen unsinnigen Einfall verteidigte, einem
Bauernknaben Französisch beizubringen (einen Einfall, der übrigens nicht
nur einem Foma Fomitsch gekommen ist, was der Aufzeichner dieser
Erinnerungen selbst bezeugen kann) – „wie! er ist beständig hier im
Herrenhause bei seiner Herrin: wenn sie nun einmal vergißt, daß er nicht
Französisch versteht und zum Beispiel sagt ‚^donneh mua mon muschuar^‘,
so muß er sich doch auch in einem solchen Fall zurechtfinden und sie
sofort bedienen können!“

Leider zeigte es sich sehr bald, daß dem Falalei nicht nur die
französische Sprache nicht beizubringen war, sondern daß auch der Koch
Andron, sein Onkel, der sich, vollkommen uneigennützig, lange genug
gemüht hatte, ihm das russische Alphabet beizubringen, schon längst die
Hoffnung aufgegeben und die Fibel auf das Regal zurückgelegt hatte.
Falalei war für geistige Belehrung so unzugänglich, daß nichts, aber
auch nichts in seinem Gedächtnis haften blieb. Ja, dieser
Belehrungsversuch sollte noch ein Nachspiel haben: das Hofgesinde begann
alsbald, Falalei als „Franzosen“ zu necken – der alte Gawrila aber, der
verdienstvolle Kammerdiener meines Onkels, unterstand sich, der
Erlernung dieser fremden Sprache offen jeden Nutzen abzusprechen. Dieses
Urteil des alten Dieners kam auch Foma Fomitsch zu Ohren, und da befahl
dieser in seinem Zorn, daß der Opponent Gawrila von nun an selbst die
französische Sprache erlernen müsse. Und das war der Anfang dieser
ganzen „Französischen Marotte“, die Herrn Bachtschejeff in solche Wut
versetzt hatte.

Mit den guten Manieren, die Foma dem Knaben beibringen wollte, machte er
noch schlechtere Erfahrungen: es wollte ihm in keiner Beziehung
gelingen, Falalei nach seinem Geschmack umzumodeln. Falalei kam trotz
des Verbots jeden Morgen zur Generalin, um seine Träume zu erzählen, was
Foma höchst unanständig, weil allzu „familiär“, fand. Falalei aber war
und blieb Falalei. Es versteht sich wohl von selbst, daß für dieses
ganze Mißgeschick am meisten und vor allen anderen wieder mein Onkel
büßen mußte.

„Wissen Sie auch, wissen Sie auch, was er heute getan hat?“ schrie eines
Tages Foma, wozu er um der größeren Wirkung willen die Zeit wählte, in
der alle versammelt waren ... „Wissen Sie auch, Oberst, wie weit Sie es
mit Ihrer systematischen Vernachlässigung bringen? Heute verschlang er
ein Stück Fischpastete, das man ihm bei Tisch gegeben hatte, und wissen
Sie, was er nachher sagte? Komm her, komm her, armselige Kreatur, komm
her, du Idiot, du rote Fratze! ...“

Falalei näherte sich weinend und wischte sich mit beiden Fäusten die
Tränen ab.

„Was hast du gesagt, als du die Pastete verschlungen hattest? Wiederhole
es noch einmal!“

Falalei brach, statt zu antworten, in bittere Tränen aus.

„Dann werde ich es für dich tun. Du sagtest, indem du auf deinen
vollgestopften Bauch klopftest: ‚Habe mich mit Pasteten vollgeschlagen
wie Martyn mit Seife!‘ – Bedenken Sie, Oberst, – kann man denn so etwas
in einer gebildeten Gesellschaft sagen, und dazu noch in der höheren
Gesellschaft? Hast du das gesagt? Sprich!“

„Ha–ab gesa–agt! ...“ bestätigte Falalei schluckend, und erneute
Tränenströme rannen herab.

„So. Dann sag mir jetzt: ißt denn Martyn Seife? Wo hast du einen solchen
Martyn gesehen, der Seife ißt? Sag doch, gib mir eine Vorstellung von
diesem phänomenalen Martyn!“

Schweigen.

„Ich frage dich, wer war dieser Martyn?“ bestand Foma auf seiner Frage.
„Ich will ihn sehen, will seine Bekanntschaft machen. Nun, wer ist er?
Ein Registrator, ein Astronom, ein Erfinder, ein Dichter, ein ^Captaine
d’armes^, ein Leibeigener – irgend jemand muß er doch sein! Antworte!“

„Ein Lei–eibeigener!“ antwortete schließlich Falalei und weinte.

„Wessen? Wessen Leibeigener?“

Hierauf wußte Falalei nichts zu antworten. Natürlich endete die Sache
schließlich damit, daß Foma wutentbrannt aus dem Zimmer stürzte und
schrie und klagte, daß man ihn beleidigt habe. Die Generalin fiel
daraufhin in Ohnmacht, mein Onkel verwünschte die Stunde seiner Geburt,
bat alle um Verzeihung und ging während des ganzen übrigen Tages in
seinem eigenen Hause nur noch auf den Fußspitzen umher.

Nun aber sollte es auch noch geschehen, daß am nächsten Tage – nach dem
Seifenvorfall – Falalei, als er am Morgen Foma Fomitsch den Tee brachte,
und sein ganzes gestriges Leid schon längst vergessen hatte, vollkommen
unschuldig und harmlos erzählte, daß ihm in der Nacht von einem weißen
Ochsen geträumt habe. Ja – wahrlich – das hatte gerade noch gefehlt!
Foma Fomitsch geriet in einen wahren Wutanfall, ließ sofort den Oberst
rufen und begann dann unverzüglich, diesem für den Traum eine
Strafpredigt zu halten, den _sein_, des Obersten, Falalei gehabt hatte.
Diesmal griff man denn auch zu den strengsten Maßregeln: Falalei wurde
bestraft – er mußte im Winkel knien. Außerdem wurde ihm noch einmal
strengstens und nachdrücklich untersagt, so „rohe“, so „bäuerische“
Träume zu haben.

„Begreifen Sie auch, _weshalb_ ich darüber so ungehalten bin?“ fragte
Foma Fomitsch. „Ganz abgesehen davon, daß er es sich nicht einfallen
lassen, daß er es überhaupt nicht wagen dürfte, mir mit seinen Träumen
zu kommen, und noch dazu solchen weißen Ochsenträumen ... ganz abgesehen
davon, sage ich – und Sie müssen es doch selbst zugeben, Oberst – was
ist denn dieser weiße Ochse anderes als ein Beweis der Roheit,
Unwissenheit und bäuerischen Empfindungsart Ihres unbehauenen Falalei?
Wie die Gedanken, so die Träume. Habe ich nicht gleich gesagt, daß aus
dem Burschen nichts werden wird und man ihn folglich nicht im
Herrenhause behalten sollte? Niemals, niemals werden Sie diesen
sinnlosen, einfachen Volksgeist zu etwas Höherem, Poetischem entwickeln!
Kannst du denn nicht,“ fuhr er zu Falalei fort, „kannst du denn nicht
etwas anderes im Traum sehen, etwas Vornehmes, Zartes, Veredeltes, eine
Szene aus der guten Gesellschaft, sagen wir zum Beispiel Herren bei
einer Kartenpartie oder Damen, die in einem schönen Garten lustwandeln?“

Als Falalei an jenem Tage zu Bett ging, bat er den lieben Gott unter
Tränen um einen schönen Traum und dachte lange darüber nach, wie er es
anstellen sollte, daß er nicht mehr diesen verwünschten weißen Ochsen
sähe. Doch die Hoffnungen der Menschen pflegen trügerisch zu sein. Als
er am nächsten Morgen erwachte, da ward er sich mit Schrecken bewußt,
daß ihm die ganze liebe Nacht wieder nur von dem verhaßten weißen Ochsen
geträumt hatte – und von keiner einzigen im Garten lustwandelnden
schönen Dame. Diesmal aber waren die Folgen besonderer Art. Foma
Fomitsch erklärte unerschütterlich, daß er an die Möglichkeit einer
ähnlichen Wiederholung nicht glaube, daß Falalei vielmehr lüge und
womöglich von einem der Bewohner des Herrenhauses, vielleicht sogar vom
Obersten selbst, absichtlich dazu verleitet worden sei, um ihn, Foma
Fomitsch, zu ärgern. Es kam wiederum zu viel Geschrei, Vorwürfen und
Tränen. Am Abend erkrankte die Generalin. Die ganze Einwohnerschaft von
Stepantschikowo ließ die Köpfe hängen. Und es blieb nur noch die eine
schwache Hoffnung, daß Falalei in der nächsten Nacht, in der dritten,
etwas aus der höheren Gesellschaft träumen werde. Wie groß aber war der
allgemeine Unwille, als Falalei eine ganze Woche in jeder Herrgottsnacht
regelmäßig den weißen Ochsen sah, einzig und allein immer nur den weißen
Ochsen! An die höhere Gesellschaft war gar nicht zu denken!!

Das merkwürdigste war aber, daß Falalei kein einziges Mal darauf kam, zu
lügen: einfach zu sagen, er habe im Traum nicht einen weißen Ochsen,
sondern, zum Beispiel, eine Equipage gesehen, in der schöne Damen und
Foma Fomitsch vorübergefahren wären, – um so mehr, als in einem solchen
Notfall das Lügen doch keine gar so große Sünde hätte sein können. Aber
Falalei war dermaßen wahrheitsliebend, daß er zu lügen entschieden nicht
verstand, – selbst wenn er es gewollt hätte. So kam es, daß man ihn
nicht einmal auf diesen Gedanken zu bringen suchte; denn alle wußten,
daß Falalei sich sofort verraten und Foma Fomitsch ihn auf der Lüge
ertappen werde. Was sollte man also tun? Die Lage, in der sich mein
armer Onkel befand, wurde nahezu verzweifelt. Falalei war
unverbesserlich. Der arme Junge wurde sogar merklich magerer. Die
Haushälterin Malanja behauptete, daß er behext worden sei, und
besprengte ihn, nach altem Aberglauben, von einem Winkel aus mit kaltem
Wasser. An dieser zweckmäßigen Behandlung beteiligte sich auch die
mitleidige Praskowja Iljinitschna. Aber auch das sonst so wohltätige
kalte Wasser verweigerte diesmal seine Wirkung. Es half alles nicht!

„Daß ihn doch! ... den verfluchten Ochsen!“ sagte Falalei seinerseits,
„in jeder Nacht träumt mir von ihm! Jeden Abend bete ich: ‚Traum, komm’
mir nicht mit dem weißen Ochsen, Traum, komm’ mir nicht mit dem weißen
Ochsen!‘ – Er aber ist da, der verfluchte, steht vor mir, so groß, mit
Hörnern, mit so ’ner stumpfen Schnauze, hu–u–u!“

Mein Onkel geriet schließlich wirklich in Verzweiflung. Doch siehe, zum
Glück vergaß Foma Fomitsch, wie es schien, plötzlich den weißen Ochsen.
Natürlich glaubte niemand, daß Foma Fomitsch im Ernst etwas so Wichtiges
vergessen könnte, und so sagten sich alle mit angstvollem Herzen, daß er
diese unerledigte Geschichte mit dem weißen Ochsen gleichsam für den
Bedarfsfall aufheben wolle, um sie dann bei der ersten sich bietenden
Gelegenheit wieder vorzuführen. In der Folge stellte es sich aber
heraus, daß es Foma Fomitsch in dieser Zwischenzeit tatsächlich nicht um
den weißen Ochsen zu tun gewesen war: er hatte andere Sorgen, andere
Pläne waren in seinem emsigen und vieldenkenden Kopfe entstanden. Nur
darauf war es zurückzuführen, daß er Falalei endlich aufatmen ließ.
Gleichzeitig mit Falalei atmeten auch die anderen auf. Ja, der Junge
vergaß sogar bald das Vorgefallene, und selbst der weiße Ochse erschien
ihm immer seltener im Traum, obschon er ihn hin und wieder doch noch an
seine phantastische Existenz erinnerte. Kurz, es wäre alles gut gewesen,
wenn es in der Welt nicht einen Tanz gegeben hätte, der die Kamarinskaja
heißt.

Ich muß hier vorausschicken, daß Falalei vorzüglich tanzte. Die
Tanzkunst war seine größte Begabung, sie war ihm gewissermaßen als
innerer Trieb angeboren. Er tanzte mit Energie und unermüdlicher Lust,
und von allen Tänzen liebte er am meisten den „Kamarinskij-Mushick“ zu
tanzen. Nicht, daß ihm etwa die leichtsinnigen und jedenfalls
unverständlichen Handlungen dieses flatterhaften Bauern gar so sehr
gefallen hätten – nein, er liebte diesen Tanz einzig deshalb, weil es
für ihn, wenn er die Kamarinskaja spielen hörte, vollkommen unmöglich
war, nicht zu tanzen. Es kam vor, daß zuweilen abends zwei oder drei
Diener, die Kutscher, der Gärtner und einige Hofmädchen sich
versammelten, natürlich irgendwo auf einem möglichst entfernten
Wiesenplan hinter den Ställen des Herrenhofes, möglichst weit von Foma
Fomitsch. Dann ertönte alsbald Musik, und das Tanzen begann, bis
schließlich auch die Kamarinskaja in ihr Recht trat. Die Musikkapelle
bestand aus zwei Balalaiken, einer Gitarre, einer Geige und einer
Handtrommel, die der Vorreiter Mitjuschka vorzüglich zu bearbeiten
verstand. Dann hätte man sehen sollen, was schon beim ersten Takt mit
Falalei geschah: er sprang in den Kreis und tanzte, tanzte bis zu
völliger Bewußtlosigkeit, bis zur Erschöpfung seiner letzten Kräfte,
angefeuert noch durch die Zurufe und das Lachen seiner Zuschauer; er
jauchzte, lachte, schlug in die Hände und tanzte, als risse ihn eine
fremde, unerfaßliche Kraft, gegen die er nicht anzukämpfen vermochte,
mit sich fort, und tat sich Gewalt an, um das immer schneller werdende
Tempo des temperamentvollen Motivs einzuhalten, während er im Rhythmus
mit den Stiefelabsätzen aufstampfte. Das waren Augenblicke seiner
höchsten Begeisterung. Und es wäre auch hier alles gut gewesen, wenn das
Gerücht von seiner Kamarinskaja nicht auch Foma Fomitsch zu Ohren
gekommen wäre.

Foma Fomitsch – erstarrte, und als er zu sich kam, schickte er sofort
nach dem Oberst.

„Ich wollte mich von Ihnen nur über eines aufklären lassen, Oberst,“
begann Foma. „Haben Sie sich geschworen, diesen unglücklichen Idioten
vollständig zu verderben, oder nicht? Ist das erstere der Fall, so ziehe
ich mich selbstverständlich sofort zurück; falls aber nicht, so werde
ich ...“

„Ja, was ist denn los? Was ist geschehen?“ fragte der Oberst, der aus
den Wolken fiel.

„Wie? Sie fragen, was geschehen ist? Wissen Sie denn nicht, daß er die
Kamarinskaja tanzt?“

„Nun, – nun, und?“

„Wie – nun, und?!“ schrie Foma auf. „Und das sagen Sie – Sie, sein Herr
und in gewissem Sinne sein Vater! Ja, haben Sie denn nach alledem
überhaupt eine annähernd richtige Vorstellung davon, was dieser Tanz
überhaupt ist? Wissen Sie denn nicht, daß dieses Lied einen verkommenen
Kerl besingt, der es in der Trunkenheit auf das allerunsittlichste
Vergehen abgesehen hat? Wissen Sie denn nicht, was dieser verderbte
Knecht im Schilde führt? Er hat die wertvollsten, die heiligsten Bande
zerrissen und unter die Füße getreten, hat sie mit seinen klobigen
Bauernstiefeln, die sonst nur den Fußboden der Schenke zu stampfen
pflegen, – _zertreten_! Begreifen Sie denn nicht, daß Sie mit dieser
Antwort meine edelsten Gefühle beleidigt haben? Begreifen Sie denn
nicht, daß Ihre Antwort eine persönliche Beleidigung meiner Person ist?
Begreifen Sie das, oder begreifen Sie das nicht?“

„Aber, Foma ... es ist doch nur ein Lied, Foma ...“

„Was, nur ein Lied? Und Sie schämen sich nicht, mir zu gestehen, daß
Sie, Sie selbst dieses Lied kennen, – Sie, der Sie zur Gesellschaft
gehören, Sie, der Sie der Vater vornehmer und unschuldiger Kinder und,
zum Überfluß, noch Oberst sind! Nur ein Lied! Ich bin aber überzeugt,
daß dieses Lied nach einer wirklichen Begebenheit entstanden ist! Nur
ein Lied! Aber welcher anständige Mensch kann denn zugeben, ohne vor
Scham zu vergehen, daß er dieses Lied kenne, daß er es jemals auch nur
gehört habe? Welch ein Mensch, frage ich Sie, welch einer?“

„Nun, aber du, Foma, du kennst es doch offenbar, wenn du so fragst,“
antwortete in seiner Herzenseinfalt und völlig harmlos mein verwirrter
Onkel.

„Was! Ich kenne es? ... Ich ... ich ... das heißt! ... Man hat mich
beleidigt!“ schrie plötzlich Foma, sprang vom Stuhl auf und brüllte vor
Wut.

Alles hatte er eher erwartet, als eine solche geradezu vernichtende
Antwort.

Doch wozu Foma Fomitschs Zorn beschreiben! Der Oberst wurde mit Schmach
und Schande wegen der „Unschicklichkeit“ und „Ungeschicktheit“ seiner
Antwort aus dem Gesichtskreise dieses „Wahrers der Sittlichkeit“
verbannt. Foma Fomitsch selbst aber hatte sich seit diesem Tage
geschworen, Falalei einmal ^in flagranti^ zu ertappen – wenn dieser
wieder das Verbrechen begehen sollte, die Kamarinskaja zu tanzen, und so
schlich er sich abends, wenn alle ihn mit irgend etwas Literarischem
beschäftigt glaubten, heimlich in den Park, ging im Bogen um den
Gemüsegarten herum und schlug sich dann in ein Gebüsch, von wo aus man
deutlich jene kleine Wiese sehen konnte, auf der gewöhnlich getanzt
wurde. So stellte er dem Falalei nach, wie der Jäger dem armen Wild, und
malte sich inzwischen mit Wonne aus, was für einen Skandal er im Fall
eines Erfolges seiner Bemühungen machen könne, und wie alle, und
namentlich der Oberst ihm dafür würden „büßen müssen“! Der Lohn für
seine Mühe blieb denn auch nicht aus. Der Augenblick kam, in dem er „ihn
hatte“. Endlich, endlich! Und das geschah – gerade heute!!

Nun wird es verständlich sein, weshalb mein Onkel sich das Haar raufte,
als er den weinenden Falalei sah und vernehmen mußte, was geschehen war,
und als dann noch Widopljässoff eintrat, um Foma Fomitschs Erscheinen
anzumelden, und Foma Fomitsch so plötzlich und in einem so peinlichen
Augenblick in eigener Person vor unseren sündigen Augen erschien.




                                  VII.

                             Foma Fomitsch.


Mit unendlicher Neugier sah ich diesem Herrn entgegen. Gawrila hatte
recht, wenn er ihn ein gemausertes Menschlein nannte. Foma war klein von
Wuchs, mit weißblondem, kaum merklich grau untermischtem Haar, weißen
Augenbrauen und Wimpern, mit einer gebogenen Nase und vielen kleinen
Runzeln im ganzen Gesicht. Am Kinn hatte er eine große Warze. Er war
ungefähr fünfzig Jahre alt. Leise trat er ein, mit gleichmäßigen
Schritten, die Augen zu Boden gesenkt. Aber das unverschämteste
Selbstbewußtsein drückte sich in seinem Gesicht und in seiner ganzen,
überaus pedantischen Erscheinung aus. Zu meiner Verwunderung erschien er
im Schlafrock – freilich von ausländischem Schnitt, aber es war immerhin
ein Schlafrock – und obendrein in Hausschuhen. Eine Krawatte trug er
nicht. Der Kragen seines Hemdes war ^à l’enfant^ zurückgeschlagen, was
der ganzen Erscheinung Fomas etwas überaus Dummes verlieh. Er schritt zu
einem Lehnstuhl, rückte ihn ein wenig näher zum Tisch und setzte sich,
ohne auch nur ein Wort gesagt zu haben. Im Augenblick war alles still
geworden, von der Aufregung und dem Spektakel, die noch vor einer Minute
hier geherrscht hatten, war nichts mehr zu sehen und zu hören. Es war so
still, daß man das Summen der kleinsten Fliege hätte hören können. Die
Generalin saß sanft und fromm wie ein Lamm auf dem Sofa. Die ganze
sklavische Ergebenheit dieser Törin ihrem Idol Foma gegenüber trat jetzt
so recht klar zutage. Sie schien sich an ihrem Liebling gar nicht satt
sehen zu können, sie hing unverwandt mit den Blicken an ihm, sie
verschlang ihn förmlich mit den Augen.

Fräulein Perepelizyna entblößte lächelnd ihre alten Zähne und rieb sich
die Hände, die arme Praskowja Iljinitschna aber zitterte merklich vor
Furcht. Mein Onkel fand als erster die Sprache wieder.

„Tee, Schwesterchen, bitte, Tee! Nur etwas süßer, Schwesterchen. Foma
Fomitsch trinkt ihn nach dem Schläfchen gern etwas süßer. Nicht wahr,
Foma, du liebst den Tee nachmittags doch etwas süßer?“

„Mir ist es jetzt nicht um Tee zu tun!“ begann Foma langsam und
würdevoll, und mit bekümmerter Miene machte er eine wegwerfende
Handbewegung. „Sie dagegen scheinen sich ja nur darum zu sorgen, daß
alles süßer sei!“

Diese ersten Worte und der in seiner pedantischen Wichtigkeit
unbeschreiblich lächerliche Eintritt Fomas interessierten mich natürlich
außerordentlich. Es interessierte mich vor allem, bis zu welch einer
Gewissenlosigkeit die Unverschämtheit dieses von sich so eingenommenen
Menschen gehen konnte.

„Foma!“ begann mein Onkel von neuem. „Hier stelle ich dir jemand vor:
meinen Neffen Ssergei Alexandrowitsch! Er ist erst vor kurzem
angekommen.“

Foma Fomitsch maß meinen Onkel vom Kopf bis zu den Füßen.

„Es wundert mich, daß Sie mich mit Vorliebe immer so systematisch
unterbrechen, Oberst,“ sagte er endlich nach bedeutsamem Schweigen und
ohne mich auch nur eines Blickes zu würdigen. „Man redet mit Ihnen über
eine ernste Sache, Sie aber ... schwatzen ... weiß Gott was ... Haben
Sie Falalei gesehen?“

„Ja, Foma ...“

„Ah, also Sie haben ihn gesehen! Nun, dann werde ich Ihnen denselben
noch einmal zeigen, wenn Sie ihn schon gesehen haben. Dann können Sie
sich ergötzen an Ihrem Produkt ... ich meine, in sittlicher Beziehung.
Komm her, Bursche! Komm her, du holländische Fratze! Nun, hörst du
nicht? – komm her! Fürchte dich nicht!“

Falalei näherte sich ihm, schluchzend, mit halboffenem Munde, und
schluckte seine Tränen. Foma Fomitsch betrachtete ihn mit
augenscheinlichem Vergnügen.

„Ich habe ihn mit Absicht ‚holländische Fratze‘ genannt, Pawel
Ssemjonytsch,“ bemerkte er, indem er es sich ungeniert in seinem
Lehnstuhl bequem machte, mit einer leichten Wendung seines Kopfes zu
Obnoskin, der als Nächster links von ihm saß. „Und überhaupt, wissen
Sie, halte ich es nicht für nötig, daß man seine Ausdrücke mildert,
gleichviel in welchem Fall. Die Wahrheit muß immer Wahrheit bleiben. Und
andererseits: womit man auch Schmutz bedecken wollte, es bleibt immer
Schmutz. Wozu also die Mühe, eine Sache noch zu beschönigen? Um sich und
die Menschen zu betrügen! Nur in dem dummen Kopf eines Menschen aus der
sogenannten höheren Gesellschaft konnte das Verlangen nach so sinnlosen
Anstandsregeln entstehen. Sagen Sie doch – ich bitte um Ihr Urteil –
können Sie in dieser Fratze etwas Schönes finden? Ich meine: etwas
Höheres, Erhabenes, Wunderbares – und nicht, wie gesagt, nur eine schöne
Fratze?“

Foma Fomitsch sprach ziemlich leise, ruhig, jedes Wort abmessend und mit
einem fast erhabenen Gleichmut.

„Schönes?“ fragte Obnoskin mit einer geradezu frechen Nachlässigkeit.
„Mir scheint, es ist nur ein gutes Stück Roastbeef und nichts weiter
...“

„Trat heute zum Spiegel und besah mich in ihm,“ fuhr Foma ruhig fort,
würdevoll das Wörtlein „ich“ auslassend. „Halte mich längst nicht für
eine Musterschönheit, kam aber unwillkürlich zu der Überzeugung, daß
doch etwas in diesem grauen Auge liegt, das mich von einem Falalei
unterscheidet. Das ist der Gedanke, das ist das Leben, das ist der
Verstand in diesem Auge! Will mich nicht damit loben. Rede nur so im
allgemeinen von meinem Ich. Jetzt, was meinen Sie? Kann es überhaupt
auch nur ein Stückchen, auch nur ein Atom von einer Seele in diesem
lebenden Beefsteak geben? Nein, in der Tat, beobachten Sie es doch,
Pawel Ssemjonytsch, wie diese _Menschen_, die jedes Gedankens, jedes
Ideals vollkommen bar sind, und die nur Rindfleisch essen, wie bei
diesen Menschen die Gesichtsfarbe immer so widerlich frisch ist, von
einer so rohen und dummen Frische! Wünschen Sie, den Grad seiner
Denkfähigkeit zu erkennen? He, du, Kasus! Komm mal näher, gönn uns, daß
wir uns an deinem Anblick berauschen! Warum sperrst du den Mund auf?
Willst du etwa einen Walfisch verschlingen? Bist du schön? Antworte:
bist du schön?“

„Ich ... bin ... schön!“ antwortete Falalei mit ersticktem Schluchzen.

Obnoskin wälzte sich vor Lachen. Ich fühlte, wie ich vor Wut zu zittern
begann.

„Haben Sie gehört?“ fuhr Foma fort, mit einem gewissen Triumph sich
wieder an Obnoskin wendend. „Aber Sie werden noch ganz andere Dinge von
ihm hören! Ich kam nur, um ihn zu examinieren. Sehen Sie, Pawel
Ssemjonytsch, es gibt Menschen, deren Wunsch es zu sein scheint, diesen
armseligen Idioten endgültig zu verderben. Vielleicht urteile ich zu
streng, kann mich ja täuschen, aber ich rede und tue alles nur aus Liebe
zur Menschheit. Er hat den unanständigsten aller Tänze getanzt. Hier
scheint das keinen Menschen etwas anzugehen. Aber ... nun, Sie können es
hier mit eigenen Ohren hören ... Antworte: was hast du vorhin getan?
Antworte, antworte sofort! – hörst du?“

„I ... ich ... habe ... getanzt ...“ sagte Falalei, der nur mit Mühe das
Schluchzen unterdrückte.

„Was hast du denn getanzt? Welch einen Tanz? So sprich doch!“

„Die Kamarinskaja ...“

„Die Kamarinskaja! Aber wer ist diese Kamarinskaja? Was ist das für ein
Name? Wie soll ich denn deine Antwort verstehen? Nun, so gib mir doch
wenigstens eine Vorstellung davon: wer ist denn diese deine
Kamarinskaja?“

„Ein ... Bauer ...“

„Ein Bauer! Nur ein Bauer? Ich wundere mich! Das muß doch ein ganz
hervorragender Bauer sein! Dann ist er wohl irgendein berühmter Mann,
wenn man ihn in Liedern besingt und in Tänzen verherrlicht? Nun, so
antworte doch!“

Es schien Foma ein Bedürfnis zu sein, Menschen zu foltern. Er spielte
mit seinem Opfer wie die Katze mit der Maus. Doch Falalei schwieg,
schluchzte und begriff die Frage nicht.

„So antworte doch! Du wirst gefragt, was das für ein Bauer ist. So
sprich doch ...! Ein Gutsbauer oder ein Kronsbauer, ein freier oder ein
leibeigener oder vielleicht ein Ökonomiebauer[1]? Es gibt viele Bauern
...“

„E–e–ein ... Ö–ko–nomiebauer ...“

„Ah, also ein Ökonomiebauer! Haben Sie gehört, Pawel Ssemjonytsch? Ein
neues historisches Faktum: die Kamarinskaja ist ein – Ökonomiebauer. Hm!
Nun, aber was hat denn dieser Ökonomiebauer getan? Für welche Taten wird
er denn besungen und ... wird ihm zu Ehren getanzt?“

Die Frage war nicht wenig kitzlig, und da er sie an Falalei richtete,
auch sehr gefährlich.

„Nun – aber Sie ... einstweilen ...“ versuchte Obnoskin einzulenken,
nach einem flüchtigen Blick auf seine Mutter, die sich so eigentümlich
auf ihrem Sofa hin und her zu bewegen begann.

Was sollte man tun? Die Launen Foma Fomitschs wurden als Gesetz
betrachtet.

„Aber, lieber Onkel, wenn Sie diesen Esel nicht ablenken, so kann er ja
... Sie begreifen doch, auf was er es abgesehen hat – Falalei wird
vielleicht irgendeine Dummheit sagen, sogar bestimmt, ich versichere Sie
...“ flüsterte ich unbemerkt meinem Onkel zu, der selbst nicht wußte,
wozu er sich entschließen oder was er sagen sollte.

„Wenn du, Foma ...“ begann er etwas unsicher. „Hier stelle ich dir
meinen Neffen vor, Foma: mein junger Freund, der sich mit Mineralogie
beschäftigt ...“

„Ich bitte Sie inständig, Oberst, unterbrechen Sie mich nicht mit Ihrer
Mineralogie, von der Sie, soviel mir bekannt ist, keine Ahnung haben,
und _andere_ vielleicht ebensowenig. Ich bin kein Kind. Er wird mir
antworten, daß dieser Bauer, anstatt für das Wohlergehen seiner Familie
zu arbeiten, in der Schenke seinen Halbpelz vertrunken hat und betrunken
auf die Straße hinausgelaufen ist. Das ist bekanntlich der Inhalt dieses
Liedes, das die Trunkenheit verherrlicht. Beunruhigen Sie sich nicht,
_jetzt_ weiß er, was er zu antworten hat. – Nun, so antworte doch: was
hat dieser Bauer denn getan? Ich habe es dir doch schon vorgesagt, habe
es dir in den Mund gelegt. Ich will nur von dir, von dir selbst hören,
was er getan hat, wodurch er berühmt geworden ist, wodurch er einen so
unsterblichen Ruhm verdient hat, daß er sogar besungen wird? Nun?“

Der arme Falalei blickte sich hilflos im Kreise um, und da er nicht
wußte, was er sagen sollte, machte er nur den Mund auf und ratlos wieder
zu, wie eine Karausche, die aus dem Wasser auf den Sand gezogen ist.

„Ich schäm’ mich, es zu sagen!“ brachte er schließlich in seiner
Hilflosigkeit mit langen Lippen ziemlich undeutlich hervor.

„Ah! du schämst dich, es zu sagen!“ Foma triumphierte. „Nur diese
Antwort erwartete ich, Oberst! Man schämt sich, es zu sagen; aber es zu
tun, schämt man sich nicht! Das ist die Sittlichkeit, die Sie hier gesät
haben, die jetzt aufgegangen ist, und die Sie noch ... begießen! Doch
wozu so viel Worte verlieren! Geh in die Küche, Falalei. Im Augenblick
sage ich dir nichts – aus Achtung vor den Anwesenden; aber heute noch,
_heute noch_ wirst du unbarmherzig und schmerzhaft bestraft werden.
Geschieht es aber nicht, zieht man auch diesmal _dich_ – _mir_ – vor, so
bleibe du hier und tröste deine Herren mit der Kamarinskaja, ich aber
werde dann heute noch dieses Haus verlassen! Genug! Ich habe gesprochen.
Geh!“

„Nun, das war, glaube ich, denn doch etwas ... streng ...“ brummte
Obnoskin.

„Eben, eben ...!“ griff sofort mein Onkel auf und wollte ihm
beipflichten, brach aber ab und verstummte. Foma warf ihm einen
finsteren Blick zu.

„Ich wundere mich, Pawel Ssemjonytsch,“ fuhr er fort, „ich wundere mich
nur über eines: was tun denn eigentlich unsere zeitgenössischen
Literaten, die Dichter, die Gelehrten, die Denker? Wie kommt es, daß sie
gar nicht darüber nachdenken, welche Lieder das russische Volk singt,
und zu welchen Liedern das russische Volk tanzt? Was haben denn bis
jetzt alle unsere Puschkin, Lermontoff, Borosdin getan? Ich wundere
mich. Das Volk tanzt die Kamarinskaja, diese Apotheose der Trunkenheit
und der Ausschweifung; sie aber besingen da irgendwelche
Vergißmeinnicht! Warum schreiben sie nicht einige sittliche Lieder für
den Volksgebrauch? Was nützen diese Gedichte an die Vergißmeinnicht und
Gänseblümchen? Hier handelt es sich doch um eine soziale Frage! Mögen
sie mir meinetwegen einen Bauern schildern, aber einen veredelten
Bauern, einen Landmann, der eigentlich nichts mehr mit dem rohen Bauern
gemein hat. Mögen sie doch einen solchen Dorfweisen womöglich in seiner
ganzen Einfachheit uns zeigen, meinetwegen sogar in Bastschuhen – ich
bin auch damit noch einverstanden –, aber es muß ein Mann sein, der alle
Tugenden besitzt, Tugenden, um die ihn – das sage ich kühn – selbst
irgend so ein berühmter Alexander von Mazedonien beneiden müßte. Ich
kenne Rußland und Rußland kennt mich: darum rede ich so. Mögen sie uns
diesen Mann darstellen, der, sagen wir, bei grauem Haar noch eine große
Familie zu ernähren hat, meinetwegen sogar in einer stickigen Hütte
lebt, vielleicht sogar hungern muß, der aber dennoch zufrieden ist und
nicht murrt, sondern seine Armut preist, und den alles Gold des Reichen
gleichgültig läßt. Mag ihm der Reiche schließlich gerührt sein ganzes
Gold bringen ... bei dieser Gelegenheit kann sogar eine Vereinigung der
Tugend des Bauern mit der Tugend des Reichen, seines Herrn und, sagen
wir, geborenen Aristokraten sich vollziehen. Der Landmann und der
Reiche, die auf den Stufen der Gesellschaft so weit voneinander getrennt
sind, – mögen sie dann in der Tugend sich vereinigen, – das wäre ein
edler Grundgedanke! Aber sonst – was haben wir jetzt in unserer
Literatur? Einerseits Vergißmeinnicht und andererseits – einen Bauern,
der aus der Schenke herausstürzt und in betrunkenem Zustande durch die
Straßen läuft! Nun, was ist denn hier, sagen Sie doch selbst: Was ist
denn hier Poetisches? Woran soll man sich erbauen? Wo ist hier Verstand?
Wo Grazie? Wo Moral? ... Ich wundere mich!“

„Hundert Rubel schulde ich Ihnen, Foma Fomitsch, für solche Worte!“
sagte Jeshowikin anscheinend begeistert. – „Würde ihm keinen grindigen
Deubel jemals geben!“ rannte er mir dabei leise zu, fast ohne die Lippen
zu bewegen. „Schmeichle, schmeichle!“

„Nun ja ... das haben Sie gut gesagt,“ brummte Obnoskin.

„Eben, eben! Vortrefflich!“ rief mein Onkel aus, der die ganze Zeit mit
angestrengter Aufmerksamkeit zugehört hatte und mich jetzt triumphierend
ansah. – „Was für ein Thema!“ flüsterte er mir unbemerkt ins Ohr und
rieb sich vor Vergnügen die Hände. „Vielseitig, weiß der Teufel! – Foma
Fomitsch, hier ist mein Neffe,“ fuhr er laut im Überschwang seiner
Gefühle fort. „Er hat sich gleichfalls mit der Literatur beschäftigt –
hier stelle ich ihn dir vor.“

Foma Fomitsch schenkte wiederum nicht die geringste Beachtung weder mir,
noch meinem Onkel.

„Um Gottes willen, stellen Sie mich doch nicht nochmals vor! Ich bitte
Sie darum!“ flüsterte ich in sehr bestimmtem Ton meinem Onkel zu.

„Iwan Iwanytsch!“ hub plötzlich Foma Fomitsch an, sich mit aufmerksam
betrachtendem Blick an Misintschikoff wendend, „da haben wir nun
gesprochen – welcher Meinung aber sind Sie?“

„Ich? Sie fragen mich?“ erkundigte sich verwundert Misintschikoff, mit
einem Gesichtsausdruck, als hätte man ihn soeben erst aus dem Schlaf
geweckt.

„Ja, gerade Sie. Ich frage Sie aus dem Grunde, weil mir die Meinung
wirklich kluger Menschen immer wertvoll ist, nicht aber diejenige – weiß
Gott was für welcher – problematischer kluger Köpfe, die nur deshalb
klug sind, weil sie einem _beständig als klug vorgestellt werden_, als
sogenannte _Gelehrte_, und die man sich mitunter sogar absichtlich
verschreibt, um sie in einer Jahrmarktsbude auszustellen oder an einem
ähnlichen Ort.“

Dieser Stein war natürlich in meinen Garten geworfen. Es konnte
überhaupt kein Zweifel darüber bestehen, daß Foma Fomitsch, der mich
scheinbar gar nicht beachtete, dieses ganze Gespräch über die Literatur
einzig und allein meinetwegen begonnen hatte, um mich, den „Klugen“, den
„Petersburger Gelehrten“, von vornherein zu besiegen, zu vernichten. Ich
wenigstens zweifelte nicht daran.

„Wenn Sie meine Meinung wissen wollen, so ... bin ich ... so bin ich
ganz Ihrer Meinung,“ antwortete Misintschikoff träge und gleichsam wider
Willen.

„Sie sind stets ganz meiner Meinung! Es könnte einem sogar übel davon
werden,“ bemerkte Foma. „Werde Ihnen ganz aufrichtig sagen, Pawel
Ssemjonytsch,“ wandte er sich nach kurzem Schweigen wieder an Obnoskin,
„wenn ich unseren unsterblichen Karamsin für etwas hochachte, so tue ich
es nicht wegen seiner ‚Statthalterin Marfa‘, nicht wegen seiner
‚Russischen Geschichte‘, auch nicht wegen seines Werkes über das ‚Alte
und neue Rußland‘, sondern einzig deshalb, weil er ‚Froll Ssilin‘
geschrieben hat: Das ist ein großes Epos! Es ist ein rein volkliches
Werk und wird alle Ewigkeiten überleben! Ein großes Epos!“

„Eben, das ist es! Stimmt! Ein großes _Epos_! Froll Ssilin ist ein
tugendhafter Mensch! Ich weiß, habe ihn gelesen; er kaufte _noch_ zwei
Mädchen aus, und dann sah er zum Himmel empor und weinte. Ein erhabener
Zug!“ bestätigte mein Onkel, strahlend vor Zufriedenheit.

Mein armer Onkel! Er konnte es doch auf keine Weise unterlassen, sich in
„gelehrte“ Gespräche einzumischen! Foma lächelte boshaft, schwieg aber.

„Es wird auch jetzt Interessantes geschrieben,“ mischte sich vorsichtig
Anfissa Petrowna Obnoskina ein. „Zum Beispiel: die ‚Geheimnisse von
Brüssel‘!“

„Ich enthalte mich eines Urteils,“ sagte Foma, gleichsam mitleidig. „Ich
habe vor nicht langer Zeit einen von den neueren Dichtern gelesen ...
Was soll man sagen? ‚Vergißmeinnicht‘! Aber wenn ich Ihnen die Wahrheit
sagen soll, so gefällt mir von den Modernsten am besten der ‚Kopist‘, –
wie er sich unterzeichnet – eine leichte Feder!“

„Der Kopist!“ schrie förmlich Anfissa Petrowna auf, „das ist doch
dieser, der an die Zeitung Briefe schreibt? Ach, wie ist er doch
entzückend! Welch ein Spiel mit Worten!“

„Ganz recht, ein Spiel mit Worten. Er spielt, wie man sagt, mit der
Feder. Eine ungewöhnliche Leichtigkeit im Satzbau!“

„Ja, aber er ist ein Pedant,“ bemerkte Obnoskin nachlässig.

„Pedant! gewiß ein Pedant – das bestreite ich nicht. Aber er ist ein
sympathischer Pedant, ein graziöser Pedant! Natürlich, keine einzige
seiner Ideen hält einer ernsten Kritik stand, aber man läßt sich
unwillkürlich von seiner Leichtigkeit fortreißen! Schön, es sind leere
Worte – ich will es gern zugeben; aber es sind sympathische, es sind
graziöse Worte! Entsinnen Sie sich vielleicht, wie er in einem
literarischen Artikel erklärte, daß er seine eigenen Güter habe?“

„Güter?“ griff sofort mein Onkel auf. „Das ist nicht übel. In welchem
Gouvernement?“

Foma blieb stumm, richtete nur einen aufmerksamen Blick auf den
Hausherrn und fuhr dann im selben Ton fort:

„Nun sagen Sie mir doch um der gesunden Vernunft willen: wozu brauche
ich, der Leser, zu wissen, daß er Güter hat? Hat er sie – dann
gratuliere ich! Aber wie lieblich, wie spaßhaft ist es beschrieben! Er
sprüht von Geist, er wirft ihn verschwenderisch um sich! Er ist ein
unerschöpflicher Quell von sprudelndem Geist! Ja, _so_ muß man
schreiben! Ich glaube, daß ich gerade in dieser Art schreiben würde,
wenn ich mich entschließen wollte, für Zeitschriften zu schreiben ...“

„Sicherlich sogar noch besser!“ bemerkte ehrerbietig Jeshowikin.

„Es ist sogar etwas Melodisches im Stil!“ bestätigte mein Onkel.

Nun aber hielt es Foma nicht mehr aus.

„Oberst,“ hub er an, „dürfte man Sie vielleicht bitten – natürlich mit
aller nur möglichen Rücksicht – sich nicht einzumischen und uns in Ruhe
unser Gespräch beenden zu lassen? Sie können über unsere Gespräche nicht
urteilen, die Themata sind nicht für Sie geschaffen! So haben Sie doch
die Güte, unsere angenehme literarische Unterhaltung nicht zu
unterbrechen. Beschäftigen Sie sich mit Ihrer Landwirtschaft, trinken
Sie Tee, aber ... kümmern Sie sich nicht um die Literatur ... sie wird
dadurch nicht verlieren, dessen kann ich Sie versichern!“

Das war denn doch der Gipfel aller Frechheit! Ich wußte nicht, wie ich
mich beherrschen sollte.

„Aber du hast doch selbst gesagt, Foma, daß sogar etwas Melodisches im
Stil sei,“ versuchte sich mein Onkel, peinlich berührt, zu verteidigen.

„Gewiß. _Ich_ aber habe es mit Kenntnis der Sache gesagt, als es
angebracht war – und Sie?“

„Jawohl, wir haben es mit Verständnis und Verstand gesagt,“ griff
Jeshowikin auf, der Foma Fomitsch auffällig umschmeichelte. „Verstand
haben wir nur so ein wenig, man muß ihn sich zuweilen leihen; denn zur
Not reicht er noch zu zwei Ministerien, und wenn’s darauf ankommt, dann
werden wir auch noch mit dem dritten fertig, – jawohl, so steht’s mit
uns!“

„Nun, dann habe ich also wieder etwas Unrichtiges gesagt!“ sagte mein
Onkel und lächelte sein gutmütiges Lächeln.

„Zum Glück sehen Sie es wenigstens ein,“ bemerkte Foma.

„Tut nichts, Foma, ich ärgere mich nicht. Ich weiß, daß du mich wie ein
Freund lenken und leiten willst, wie ein Verwandter, ein Bruder ... Das
habe ich dir selbst erlaubt, ich habe dich sogar darum gebeten ... Das
ist ganz recht, ganz recht von dir. Du tust es ja nur zu meinem Besten!
Also hab Dank, ich werde es mir merken.“

Meine Geduld war zu Ende. Alles, was ich von Foma Fomitsch gehört hatte,
war mir übertrieben erschienen. Als ich nun aber selbst alles sah und
hörte, fand meine Verwunderung keine Grenzen. Ich glaubte mir selbst
nicht mehr; eine solche Frechheit, eine so unverschämte Anmaßung
einerseits, und eine so freiwillige Knechtschaft und so arglose
Gutmütigkeit andererseits begriff ich einfach nicht. Übrigens war mein
Onkel durch diese Dreistigkeit doch auch verwirrt. Das sah man ihm an,
obschon er es zu verbergen suchte. Ich brannte vor Begier, mit Foma
irgendwie aneinander zu geraten, mit ihm einen Zweikampf auszufechten,
ihm hageldicht die Wahrheit zu sagen – aber mit Überlegenheit und
Temperament, so daß sie ihren Ohren nicht trauen sollten – und dann möge
kommen, was da kommen wolle! Dieser Gedanke begeisterte mich. Ich
wartete krampfhaft auf eine Gelegenheit, und in der Erwartung verbog ich
gänzlich den Rand meines Hutes, den ich in der Hand behalten hatte. Die
Gelegenheit aber bot sich nicht: Foma geruhte überhaupt nicht, mich zu
bemerken.

„Es ist wahr, es ist wahr, was du sagst, Foma,“ fuhr mein Onkel fort,
aus allen Kräften bemüht, das Unangenehme des vorhergegangenen
Gespräches wenigstens durch irgend etwas ein wenig gutzumachen. „Du
trittst damit für die Wahrheit ein, Foma. Ich danke dir. Zuerst muß man
eine Sache kennen, und nur dann kann man urteilen. Ich bereue es. Aber
ich bin ja schon mehr als einmal in eine solche Patsche geraten. Stell
dir vor, Ssergei, ich habe einmal sogar examiniert. Ihr lacht! Nun ja!
Bei Gott, ich habe faktisch examiniert! Das war so: man forderte mich
einmal auf, in irgendeiner Lehranstalt einem Examen beizuwohnen, und man
setzte mich zusammen mit den Examinatoren an den großen Tisch, nur so,
als Ehrenbezeugung, es war dort ein überflüssiger Platz. Aber weißt du,
ich sage dir, ich bekam ordentlich Angst, – nein wirklich: regelrechte
Angst erfaßte mich. Wie sollte ich nicht – denk doch nur: habe doch von
keiner einzigen Wissenschaft auch nur einen Schimmer! Was tun also? Gott
im Himmel, denke ich, jetzt wirst du selbst auch noch an die Tafel
gerufen werden! Nun, dann aber – ging alles gut vonstatten: ich stellte
sogar selbst noch Fragen, fragte: Wer war Noah? Überhaupt, es wurde
vorzüglich geantwortet. Nachher frühstückten wir noch und tranken auf
das Gedeihen der Anstalt Champagner. Eine vortreffliche Lehranstalt
war’s!“

Foma Fomitsch und Obnoskin brachen in schallendes Gelächter aus.

„Aber ich habe ja später auch gelacht!“ rief mein Onkel dazwischen,
lachte selbst mit in seiner Gutmütigkeit und freute sich, daß er andere
erheitert hatte. „Nein, Foma, wart, ich werde euch alle noch mehr zum
Lachen bringen – ich werde euch erzählen, wie ich einmal hereingefallen
bin ... Stell dir vor, Ssergei, wir standen damals in Krasnogorsk ...“

„Gestatten Sie eine Frage, Oberst: Wird Ihre Geschichte lang werden?“
unterbrach ihn Foma.

„Ach, Foma! Aber das ist doch eine wundervolle Geschichte, einfach zum
Kranklachen! Hör doch nur zu! Sie ist gut, bei Gott, sie ist gut!“

„Ich höre Ihre Geschichten, wenn sie von dieser Art sind, stets mit
Vergnügen an,“ sagte Obnoskin, indem er sich absichtlich kaum die Mühe
gab, ein Gähnen zu verbergen.

„Tja, man wird also wohl zuhören müssen,“ meinte Foma resigniert.

„Aber es lohnt sich, bei Gott, Foma! Ich werde Ihnen erzählen, wie ich
einmal hereinfiel, Anfissa Petrowna. Hör auch du zu, Ssergei: es ist
zugleich lehrreich. Unser Regiment stand damals in Krasnogorsk,“ begann
mein Onkel, strahlend vor Freude, schnell und eilig, mit unzähligen
einleitenden Sätzen, wie es nun einmal seine Art war, wenn er etwas zur
Unterhaltung seiner Gäste erzählte. „Kaum waren wir angekommen, da
ging’s auch schon am selben Abend ins Theater. Die Primadonna, Fräulein
Kuropatkina, war berückend schön. Später entfloh sie mit dem Rittmeister
Swerkoff, noch bevor sie das Stück zu Ende gespielt hatte. Der Vorhang
mußte fallen ... Das heißt, dieser Swerkoff war eine Bestie, trank und
spielte; aber eigentlich war er doch kein Trunkenbold, sondern nur so, –
immer bereit, mit den Kameraden gemütlich zu sein. Wenn er dann aber
einmal ins Trinken kam, dann vergaß er alles: wo er lebte, in welchem
Reich, wie er hieß – kurz: alles! Im Grunde aber war er ein prächtiger
Junge ... Nun, ich sitze also im Theater. In der Pause gehe ich
hinaus ins Foyer, und da treffe ich zufällig meinen früheren
Regimentskameraden, Kornuchoff ... Ein prachtvoller Mensch! Wir hatten
uns seit sechs Jahren nicht mehr gesehen. Nun, er war im Feuer gewesen,
mit Kreuzen behängt – jetzt ist er, wie ich vor kurzem hörte, schon
Wirklicher Staatsrat: er ist nämlich in den Staatsdienst übergetreten
und wird es noch zu hohem Ansehen bringen ... Nun, versteht sich, wir
freuten uns. Reden dies und das. Neben uns aber in der Loge sitzen drei
Damen: die eine, die links sitzt, hat ein Gesicht, wie die Welt kein
fürchterlicheres hervorbringen kann ... Später erfuhr ich, daß sie eine
treffliche Dame war, Familienmutter – was will man mehr – hat den Mann
glücklich gemacht ... Nun, und ich Dummkopf frage Kornuchoff: ‚Sag mal,
Freund, weißt du nicht, was ist denn das da für eine Vogelscheuche?‘ –
‚Wer?‘ – ‚Na, diese dort links!‘ – ‚Ja so ... das ist meine Cousine.‘ –
Pfui Teufel! Man denke sich meine Situation! Ich will’s natürlich sofort
gutmachen: – ‚Nein doch, nicht diese,‘ sage ich, ‚was du doch für Augen
hast! Diese, die rechts sitzt: wer ist das?‘ – ‚Das ist meine
Schwester.‘ – Verdammte Zucht! denke ich. Seine Schwester aber war, wie
zum Trotz, eine wahre Rosenknospe, ganz allerliebst, und dazu
angekleidet: Kettchen und Armbänder und Spitzen, – mit einem Wort, wie
so’n Engelchen. Späterhin heiratete sie einen prächtigen jungen
Menschen, einen gewissen Pychtin; sie war zuerst mit ihm losgezogen und
hatte sich ungefragt trauen lassen; jetzt aber ist alles, wie es sich
gehört, leben gut, die Eltern haben ihre Freude an ihnen ... Na also –:
‚Nein doch!‘ sage ich unwillig, weiß aber selbst nicht, wo ich mich
verkriechen soll, ‚nicht diese! Ich meine jene, die in der Mitte sitzt,
– wer ist das?‘ – ‚Tja, in der Mitte – nun, Freund, das ist meine Frau
...‘ Unter uns: ein wahrer Leckerbissen, aber kein Mensch: ihr Anblick
allein war schon ein solches Vergnügen, daß man sie am liebsten heil
verschluckt hätte ... – ‚Nun,‘ sage ich, ‚hast du jemals einen Dummkopf
gesehen? Dann sieh ihn dir jetzt an; hier ist er, und sein Kopf steht
dir gleichfalls zur Verfügung: köpfe nur zu, brauchst nichts zu
bedauern!‘ Er lachte. Nach der Aufführung machte er mich mit seinen
Damen bekannt, und wahrscheinlich hatte der Schlingel ihnen schon alles
erzählt. Es wurde etwas viel gelacht! Aber ich muß sagen, ich habe noch
nie so lustig die Zeit verbracht. Nun siehst du, Foma, wie man zuweilen
hereinfallen kann! Ha–ha–ha–ha!“

Doch vergeblich lachte mein armer Onkel, vergeblich blickten seine
heiteren treuen Augen im Kreise umher: Schweigen war die Antwort auf
seine „lustige“ Geschichte. Foma Fomitsch saß in finsterer Stummheit da,
und seinem Beispiel folgten pflichtschuldig alle anderen – nur Obnoskin
lächelte kaum merklich, da er die Philippika voraussah, die meinem armen
Onkel bevorstand. Dieser wurde etwas verlegen und errötete. Das war es,
was Foma gewünscht hatte.

„Sind Sie nun fertig?“ fragte er endlich feierlich.

„Ja, ich bin fertig, Foma.“

„Und Sie freuen sich?“

„Das heißt ... wieso, Foma? – wie meinst du das?“ fragte gleichsam
schmerzlich mein Onkel.

„Ist Ihnen jetzt leichter? Sind Sie jetzt zufrieden, da es Ihnen doch
gelungen ist, die angenehme literarische Unterhaltung der Freunde zu
stören, indem Sie sie unterbrachen und so Ihrem kleinlichen Ehrgeiz
Genüge tun konnten?“

„Aber hör doch auf, Foma! Ich wollte euch alle ja nur erheitern, du aber
...“

„Erheitern!“ schrie Foma auf, plötzlich sehr belebt. „Sie sind ja nur
fähig, einen schwermütig zu machen, aber nicht zu erheitern! Zu
erheitern! Begreifen Sie denn nicht, daß Ihre Erzählung fast unsittlich
war? Ich sage nicht einmal: unanständig – das versteht sich von selbst
... Sie erklärten soeben mit seltener Gefühlsroheit, daß Sie über eine
Unschuldige gelacht haben, über eine geborene Aristokratin, und zwar nur
deshalb, weil diese nicht die Ehre hatte, Ihnen zu gefallen! Und uns,
uns wollen Sie veranlassen zu lachen, mit anderen Worten: uns wollten
Sie verleiten, einer rohen und unanständigen Tat Beifall zu spenden, und
das alles nur deshalb, weil Sie hier der Hausherr sind! Tun Sie, was Sie
wollen, Oberst, Sie können sich Schmarotzer, Speichellecker und Partner
jeder Art zusammensuchen, Sie können sie sogar aus fernen Landen
verschreiben und auf diese Weise Ihre Suite vergrößern, zum Nachteil der
Gesinnungstüchtigkeit und des Edelsinnes aller noch reinen Herzen.
Niemals aber wird Foma Opiskin weder ein Schmeichler, noch ein
Speichellecker, noch Ihr Gnadenbrotesser sein! Wenn auch sonst nichts,
dieses aber können Sie mir glauben: dessen versichere ich Sie ...!“

„Ach, Foma, du hast mich ja gar nicht verstanden, Foma!“

„Nein, Oberst, ich bin schon lange hinter Ihr wahres Wesen gekommen, ich
durchschaue Sie vollkommen. An Ihnen nagt grenzenlose Eigenliebe: Sie
machen Ansprüche auf unübertrefflichen Witz, und Sie vergessen, daß
Ansprüche den Geist stumpf machen – Sie ...“

„Um Gottes willen, Foma, laß es doch gut sein! Schäm dich doch
wenigstens vor den anderen ...!“

„Aber es ist doch traurig, so etwas mit ansehen zu müssen, Oberst, und
wenn man es sieht, kann man nicht schweigen. Ich bin arm, ich lebe bei
Ihrer Frau Mutter. Da könnte man ja glauben, daß ich durch mein
Schweigen mich bei Ihnen einschmeicheln wollte. Ich aber will nicht, daß
mich der erste beste _Grünschnabel_ für Ihren Gnadenbrotesser hält!
Vielleicht habe ich vorhin, als ich hier eintrat, absichtlich meine
wahrheitsliebende Offenheit betont und unterstrichen, ich war
_gezwungen_, sie bis zur Grobheit zu treiben, eben weil Sie selbst
belieben, mich in eine solche Lage zu bringen. Sie gehen gar zu anmaßend
mit mir um, Oberst. So kann man mich ja für Ihren Sklaven, Ihren
Schmarotzer, Ihren Speichellecker halten! Es scheint Ihnen Vergnügen zu
bereiten, mich vor _Unbekannten_ zu erniedrigen, während ich Ihnen
gleichstehe – hören Sie? – in jeder Beziehung gleichstehe! Vielleicht
bin sogar _ich_ es, der Ihnen damit einen Dienst erweist, daß ich bei
Ihnen lebe ... und es ist nicht so, daß _Sie_ mir einen erweisen. Man
erniedrigt mich, folglich muß ich mich vor Ihnen loben – das ist nur
natürlich! Ich darf nicht schweigen, ich muß sprechen, ich muß
unverzüglich protestieren; denn ich erkläre Ihnen offen und einfach, daß
Sie phänomenal neidisch sind! Sie sehen, zum Beispiel, daß ein Mensch in
einem einfachen, freundschaftlichen Gespräch unwillkürlich sein Wissen,
seine Belesenheit, seinen guten Geschmack bewiesen hat: und schon ärgern
Sie sich, Sie ertragen es nicht: ‚Wart, jetzt werde auch ich schnell
meine Kenntnisse, meinen guten Geschmack zeigen!‘ denken Sie sogleich.
Aber was haben Sie denn für einen Geschmack, mit Erlaubnis zu fragen?
Vom Geschmack verstehen Sie ebensoviel wie – verzeihen Sie, Oberst – wie
zum Beispiel, sagen wir, ein Ochs von Rindfleisch! Das ist schroff und
grob ausgedrückt – ich gebe es selbst zu ... aber es ist wenigstens
offenherzig und gerecht. So etwas würden Sie von Ihren Schmeichlern
nicht hören, Oberst.“

„Ach, Foma ...!“

„Das ist’s ja: ‚Ach, Foma!‘ Man sieht, die Wahrheit ist kein
Daunenkissen. Nun gut. Wir werden darauf noch später zu sprechen kommen,
jetzt aber erlauben Sie auch mir einmal, das Publikum zu erheitern. Sie
können sich doch nicht immer nur allein auszeichnen. Pawel Ssemjonytsch!
Haben Sie dieses Meerungeheuer in Menschengestalt schon gesehen? Ich
beobachte ihn schon geraume Zeit. Sehen Sie ihn sich nur aufmerksam an:
er würde mich mit Vergnügen verschlingen, lebendig, mit Haut und
Haaren!“

Er sprach von Gawrila. Der alte Diener stand an der Tür und hörte
allerdings mit tiefem Herzeleid zu, wie seinem Herrn „der Kopf
gewaschen“ wurde.

„Auch ich will Sie mit einem Schaustück belustigen, Pawel Ssemjonytsch.
– He, du, Krähe, komm her! Aber so geruhen Sie doch, sich
hierherzubemühen, Gawrila Ignatjitsch! Das ist, wie Sie sehen, Gawrila,
der zur Strafe für seine Grobheit Französisch lernt. Ich mildere wie
Orpheus die hiesigen Sitten, nur tue ich es nicht mit Liedern, sondern
mittels der französischen Sprache. Nun, mein Franzose, mßjö Schematon –
er kann es nicht leiden, wenn man mßö Schematon zu ihm sagt – hast du
deine Aufgabe gelernt?“

„Habe sie gelernt,“ antwortete Gawrila mit gesenktem Kopf.

„Nun, parleh-wu-franßeh?“

„Wui mßö, shö-lö-parl-ön-pö ...“

Ich weiß nicht, war die traurige Miene Gawrilas beim Aussprechen der
französischen Phrase die Ursache, oder hatten alle den Wunsch Fomas
erraten – jedenfalls ertönte eine schallende Lachsalve, kaum daß Gawrila
den Mund aufgetan hatte. Sogar die Generalin geruhte zu lachen. Anfissa
Petrowna Obnoskina warf sich an die Sofalehne zurück und wieherte
geradezu, das Gesicht mit dem Fächer bedeckt. Gawrila aber, als er sah,
welche Wendung das Examen nahm, riß die Geduld, er spie plötzlich aus
und sagte:

„Daß ich in meinen alten Jahren eine solche Schande erleben muß!“

Foma Fomitsch fuhr auf:

„Was? Was hast du gesagt? Du läßt es dir einfallen, frech zu werden?“

„Nein, Foma Fomitsch,“ antwortete Gawrila ernst, „meine Worte sind keine
Frechheit, und mir, dem Leibeigenen, steht es nicht zu, gegen Euch, der
Ihr als Freier geboren seid, unehrerbietig zu sein. Aber jeder Mensch
trägt Gottes Geist in sich und ist sein Ebenbild. Ich stehe im
dreiundsechzigsten Lebensjahr. Mein Vater erinnert sich noch
Pugatschoffs[2], und mein Großvater ist mit Matwei Nikititsch – Gott hab
ihn selig! – also zusammen mit seinem gnädigen Herrn von Pugatschoff an
ein und demselben Galgen erhängt worden, wofür mein Vater vom seligen
Herrn Afanassij Matwejitsch mehr als alle anderen ausgezeichnet wurde:
er diente als Kammerdiener und starb als freier Hofbauer. Ich aber,
Herr, bin wohl nur ein herrschaftlicher Leibeigener, aber eine solche
Schande, wie jetzt, habe ich bis heute noch nicht erlebt!“

Bei den letzten Worten führte Gawrila seine herabhängenden Hände
auseinander und senkte den Kopf. Mein Onkel sah ihn unruhig an.

„Schon gut, schon gut, Gawrila!“ rief er ihm zu, „wozu so viel reden!
Schon gut!“

„Tut nichts, tut nichts,“ sagte Foma, der ein wenig erbleicht war und
sich zu einem Lächeln zwang. „Mag er nur reden: das sind ja doch nur
Ihre Früchte ...“

„Ich werde jetzt einmal alles sagen,“ fuhr Gawrila fort, in den
plötzlich irgendein Geist gefahren zu sein schien, – „alles sagen und
nichts beschönigen! Und wenn man mir auch die Hände binden wird – meine
Zunge kann man mir doch nicht binden. Ich weiß, Foma Fomitsch, daß ich
vor Euch nur ein niedriger Mensch bin, ein Knecht, aber auch ich hab
mein Ehrgefühl! Zu Dienstbarkeit bin ich Euch für alle Zeit
verpflichtet, da ich als Unfreier geboren bin und jede Pflicht in Furcht
gewissenhaft erfüllen muß. Wenn Ihr Euch einschließt, um ein Buch zu
schreiben, so ist es meine Pflicht, daß ich Wache stehe und keinen zu
Euch lasse, weil Ihr mir das so angesagt und befohlen habt. Und wenn Ihr
Bedienung verlangt – ich tue alles gern. Nicht aber, daß ich in meinen
alten Tagen noch wie ein Ausländer bellen und vor den Menschen mir
solche Schmach und Schande antun lassen muß! Wage ich es doch jetzt
nicht mehr, in die Gesindestube zu gehen: ein Franzose bist du, sagen
sie mir alle, guten Tag, Herr Franzose! Nein, Foma Fomitsch, nicht ich
Dummkopf allein, sondern alle guten Leute sagen dasselbe: daß Ihr jetzt
wahrhaftig ein böser Mensch geworden seid, und daß unser Herr so gut wie
ein kleines Kind zu Euch sind, und daß Ihr, wenn Ihr auch von Geburt so
viel wie ein Generalssohn seid und es vielleicht selbst nicht viel
weniger weit als bis zum General gebracht habt, so doch ebendasselbe
seid, was man eine Furie nennt.“

Gawrila hatte zu Ende geredet. Ich war außer mir vor Entzücken. Foma
Fomitsch saß bleich und vor Wut regungslos da, inmitten der allgemeinen
Bestürzung, und schien nach diesem unerwarteten Angriff noch nicht zur
Besinnung kommen zu können. Es war, als überlegte er, in welchem Maße er
sich ärgern sollte, bis zu welchem Grade es richtig wäre, sich zu
ärgern. Endlich erfolgte der erste Aufschrei.

„Wie!“ kreischte er auf. „Er hat es gewagt, mich zu beschimpfen! – mich!
Aber das ist doch Rebellion!“ schrie Foma, vom Stuhl emporschnellend,
mit der Stimme eines alten Weibes.

Seinem Beispiel folgte sogleich die Generalin: sie schlug sogar die
Hände zusammen. Mein Onkel bemühte sich, den verbrecherischen Gawrila
aus dem Gesichtskreise zu schaffen.

„Fesselt ihn, fesselt ihn! Legt ihn in Ketten!“ schrie die Generalin.
„Laß ihn sofort in die Stadt bringen und gib ihn unter die Soldaten,
Jegoruschka! Sonst versage ich dir meinen Muttersegen! Laß ihm sofort
Fußfesseln anlegen – und dann unter die Soldaten!“

„Wie!“ schrie Foma, „dieser Knecht! dieser Chaldäer! dieser Hamlet! Er
hat sich unterstanden, mich zu beschimpfen! Er, er, mein
Schuhputzlappen! Er hat es gewagt, mich eine Furie zu nennen!“

Da trat ich plötzlich entschlossen vor.

„Ich muß gestehen, in diesem Fall bin ich vollkommen derselben Meinung
wie Gawrila,“ sagte ich, zitternd vor Aufregung, und blickte Foma offen
in die Augen.

Dieses Auftreten meinerseits machte ihn so bestürzt, daß er im ersten
Augenblick, glaube ich, seinen Ohren nicht traute.

„Was soll denn das bedeuten!“ brachte er endlich hervor, stürzte wie
rasend ein paar Schritte vor und durchbohrte mich gerader mit seinen
kleinen, blutunterlaufenen Augen. „Was bist du denn für einer?!“

„Foma Fomitsch ...“ wollte mein Onkel, der selbst nicht wußte, wo sein
Kopf stand, einlenken, „Foma Fomitsch, das ist Sserjosha, mein Neffe
...“

„Der Gelehrte!“ brüllte Foma auf, „das ist also jener _Gelehrte_!
Liberté – Egalité – Fraternité! Journal des Débats! Nein, du lügst! Hier
ist nicht Petersburg, hier kannst du nicht betrügen! Hol der Teufel
deine Débats! Bei dir heißt es Débats, bei uns aber Kabbala! Gelehrter!
Ich habe siebenmal mehr vergessen, als du überhaupt weißt! Was weißt du
denn überhaupt?“ ...

Wenn man ihn nicht gehalten hätte, so würde er sich wahrscheinlich mit
den Fäusten auf mich gestürzt haben.

„Aber er ist ja betrunken!“ sagte ich, mich im Kreise umblickend.

„Wer? _Ich?!_“ schrie Foma mit einer noch nie gehörten Stimme.

„Ja, Sie!“

„Betrunken?“

„Gewiß: betrunken!“

Das war zu viel für ihn. Er stieß einen Schrei aus, als wenn er
aufgespießt worden wäre, und stürzte aus dem Zimmer. Die Generalin
wollte, wie es schien, in Ohnmacht fallen, sagte sich aber, daß es
besser wäre, Foma Fomitsch nachzueilen. Ihr folgten alle anderen, – und
allen anderen folgte auch mein Onkel. Als ich wieder zu mir kam und mich
umsah, fand ich im Zimmer außer mir nur noch Jeshowikin. Er lächelte und
rieb sich die Hände.

„Von den Jesuiten versprachen Sie mir zu erzählen,“ sagte er mit
einschmeichelnder Stimme.

„Was?“ fragte ich, da ich nicht begriff, wovon er sprach.

„Von den Jesuiten versprachen Sie vorhin zu erzählen ... eine Anekdote
...“

Ich ließ ihn stehen und eilte hinaus auf die Terrasse und von dort in
den Garten. In meinem Kopf drehte sich alles durcheinander ...




                                 VIII.

                          Die Liebeserklärung.


Wohl über eine Viertelstunde irrte ich, aufgebracht und äußerst
unzufrieden mit mir, im Garten umher. Was sollte ich tun? Die Sonne
stand schon tief im Westen ... Ich bog in eine dunkle Allee ein – und
plötzlich stand Nastenjka vor mir. In ihren Augen blitzten Tränen. In
der Hand zusammengeballt hielt sie ein Taschentuch.

„Ich habe Sie gesucht,“ sagte sie.

„Und ich Sie,“ antwortete ich. „Sagen Sie, ich bitte Sie: bin ich hier
in einer Irrenanstalt?“

„Durchaus nicht!“ war die Antwort. Sie schien gekränkt zu sein und sah
mich streng an.

„Aber wenn es nicht der Fall ist, warum geschieht dann das alles? Geben
Sie mir doch um Gottes willen eine Erklärung, einen Rat! Wohin ist mein
Onkel jetzt gegangen? Kann ich nicht zu ihm gehen? Es freut mich sehr,
daß ich Sie getroffen habe, vielleicht werden Sie mich wenigstens über
einiges aufklären.“

„Nein, gehen Sie jetzt nicht hin. Ich bin selbst fortgegangen ...“

„Aber wo sind sie denn jetzt alle?“

„Weiß ich es!? Vielleicht sind sie wieder in den Gemüsegarten gelaufen,“
sagte sie gereizt.

„In welch einen Gemüsegarten?“

„In der vergangenen Woche schrie Foma Fomitsch, daß er nicht mehr in
diesem Hause bleiben wolle, und plötzlich lief er in den Gemüsegarten,
fand im Schuppen glücklich einen Spaten und begann Beete zu graben. Wir
wunderten uns alle und glaubten schon, daß er verrückt geworden sei.
‚Ich werde Erde schaufeln,‘ sagte er, ‚damit man mir später nicht
vorwerfen kann, daß ich umsonst hier gelebt und gegessen habe. Wenn ich
aber das gegessene Brot mit meiner Hände Arbeit bezahlt haben werde,
dann werde ich mich aufmachen und fortgehen. So weit hat man mich
gebracht!‘ Da aber weinten alle, und viel fehlte nicht, so wären sie vor
ihm niedergekniet. Den Spaten wollten sie ihm mit Gewalt fortnehmen. Er
aber grub und grub drauflos. Alle Rüben hat er umgegraben. Ist man ihm
damals so begegnet, so wird er, denke ich, jetzt vielleicht dasselbe
tun. Von ihm ist alles zu erwarten.“

„Und Sie ... Sie erzählen das so kaltblütig!“ rief ich in heftigem
Unwillen aus.

Da sah sie mich mit aufblitzenden Augen von der Seite an.

„Verzeihen Sie mir: ich weiß eigentlich gar nicht mehr, was ich rede!
... Wissen Sie, weshalb ich hergekommen bin?“

„N–ein,“ antwortete sie errötend, und ein gewisses peinliches Gefühl
spiegelte sich auf ihrem lieblichen Gesicht wider.

„Verzeihen Sie mir;“ fuhr ich fort, „ich bin jetzt ganz aus dem Konzept
gebracht, und ich fühle, daß ich nicht in dieser Weise hätte anfangen
sollen, davon zu sprechen ... namentlich mit Ihnen nicht ... Aber,
gleichviel! Ich glaube, Offenheit ist in solchen Dingen immer das beste.
Ich gestehe ... das heißt, ich wollte sagen ... Sie kennen doch die
Absicht meines Onkels? Er wünscht, daß ich um Ihre Hand anhalte ...“

„Ach, welch ein Unsinn! Sprechen Sie nicht davon, ich bitte Sie!“
unterbrach sie mich heftig, während sie heiß errötete.

Ich war baff.

„Wieso: – Unsinn? Aber er hat es mir doch geschrieben!“

„Hat er es Ihnen wirklich so ohne weiteres geschrieben?“ fragte sie
lebhaft. „Ach, er ist doch! ... Wie hat er mir dann versprechen können,
daß er es _nicht_ schreiben werde! ... Welch ein Unsinn! Gott, welch ein
Unsinn!“

„Verzeihen Sie,“ stotterte ich, da ich nicht wußte, was ich sagen
sollte. „Vielleicht war es unvorsichtig von mir, vielleicht sogar roh
... Aber wer kann denn hier, nach diesen Erlebnissen ... Denken Sie doch
nur, von ... weiß Gott was für Menschen und Plänen wir umringt sind ...“

„Ach, um Gottes willen, entschuldigen Sie sich doch nicht! Glauben Sie
mir, daß es mir ohnehin schwer ist, davon reden zu hören; aber ich habe
Sie gesucht, um von Ihnen etwas zu erfahren ... Ach, wie ärgerlich! So
hat er es Ihnen also wirklich geschrieben? Das fürchtete ich ja am
meisten! Mein Gott, was ist denn das für ein Mann! ... Und Sie glaubten
natürlich sofort alles und kamen stehenden Fußes hergefahren? Das war
gerade noch nötig!“

Sie verbarg ihren Ärger nicht im geringsten. Meine Lage war nichts
weniger als beneidenswert.

„Offen gestanden, ich hatte nicht erwartet ...“ brachte ich in größter
Verwirrung hervor. „Eine solche Wendung ... ich glaubte, im Gegenteil
...“

„Ah, also Sie glaubten?“ fragte sie mit leichter Ironie und biß sich die
Lippe. „Wissen Sie – zeigen Sie mir den Brief, den er an Sie geschrieben
hat?“

„Wie Sie wünschen.“

„Aber bitte seien Sie mir nicht böse, nehmen Sie es mir nicht übel! Es
gibt ja auch ohnehin schon Leid genug!“ fuhr sie mit bittender Stimme
fort, doch erschien schon wieder ein spöttisches Lächeln flüchtig auf
ihren reizenden Lippen.

„Ach, halten Sie mich bitte nicht für so dumm!“ rief ich
leidenschaftlich aus. „Sie sind vielleicht voreingenommen gegen mich?
Vielleicht hat Ihnen jemand Schlechtes von mir erzählt? – Oder
vielleicht – weil ich dort heute so schlecht abgeschnitten habe? Aber
das ist ja nichts, – ich versichere Sie! Ich begreife sehr gut, für wie
dumm Sie mich jetzt halten müssen. Aber lachen Sie, bitte, nicht über
mich! Ich weiß nicht, was ich rede ... Aber das kommt ja alles nur
daher, daß ich in diesem verwünschten Alter von zweiundzwanzig Jahren
stehe!“

„Oh, mein Gott, was hat das damit zu tun?“

„Wie, was das damit zu tun hat? Aber wer zweiundzwanzig Jahre alt ist,
dem steht ja die Jugend noch auf der Stirn geschrieben! Zum Beispiel wie
mir, als ich vorhin so wider Willen in die Mitte des Zimmers flog, oder
wie jetzt ... hier vor Ihnen ... Oh, dieses verwünschte Alter!“

„Oh, nein, nein!“ beteuerte Nastenjka, die sich kaum das Lachen
verbeißen konnte. „Ich bin überzeugt, daß Sie ein guter, lieber und
kluger Mensch sind. – Sie können mir glauben, daß ich es aufrichtig
meine! Aber ... Sie sind nur sehr ... ehrgeizig, sehr ... eigenliebig.
Doch das kann man sich ja noch abgewöhnen.“

„Ich glaube, daß ich nicht ehrgeiziger als nötig bin!“

„N ... das doch wohl nicht. Was war es denn vorhin, als Sie so verlegen
wurden – und weshalb? Weil Sie beim Eintritt gestolpert waren! ...
Welches Recht hatten Sie da, Ihren guten Onkel, der so viel für Sie
getan hat, lächerlich zu machen? Warum wollten Sie das Lächerliche auf
ihn abwälzen, während Sie selbst lächerlich waren? Das war schlecht, das
war häßlich von Ihnen! Das machte Ihnen wahrlich keine Ehre und – ich
sage es Ihnen ganz offen – Sie waren mir in jenem Augenblick sehr
unsympathisch – jawohl, damit Sie’s wissen!“

„Sie haben recht! Ich war ein großer Esel! Sogar mehr als das: ich
beging einfach eine Gemeinheit! Meine Strafe dafür ist – daß Sie es
bemerkt haben! Schelten Sie mich, lachen Sie über mich, aber hören Sie
mich an: vielleicht werden Sie Ihre Meinung von mir doch einmal ändern,“
fuhr ich fort, beherrscht von einem ganz eigenartigen Gefühl; „Sie
kennen mich noch so wenig, daß Sie später, wenn Sie mich näher kennen
gelernt haben werden, vielleicht ...“

„Um Gottes willen, lassen wir dieses Gespräch!“ unterbrach mich
Nastenjka mit sichtlicher Ungeduld.

„Gut, gut, lassen wir es! Aber ... wo kann ich Sie wiedersehen?“

„Wie das – wo wiedersehen?“

„Aber es kann doch nicht sein, daß wir jetzt hier das letzte Wort
miteinander gesprochen haben sollen, Nastassja Jewgrafowna! Ich flehe
Sie an, mir zu sagen, wo und wann ich Sie wiedersehen kann, wenn möglich
heute noch! Übrigens nein, es dunkelt ja schon. Nun, dann also, wenn es
irgend geht, morgen früh, so früh wie möglich ... Ich werde mich früher
wecken lassen. Wissen Sie, dort am Weiher ist eine Laube. Ich entsinne
mich ihrer noch sehr gut und ich werde auch schon den Weg dorthin
finden. Ich habe ja als kleiner Junge hier gelebt.“

„Aber wozu dieses Rendezvous? Wir sprechen doch schon miteinander!“

„Aber ich weiß ja vorläufig noch nichts, Nastassja Jewgrafowna! Ich muß
vorher noch mit meinem Onkel reden. Er muß mir doch endlich alles
erzählen, und dann werde ich Ihnen vielleicht etwas sehr Wichtiges sagen
...“

„Nein, nein! Das ist nicht nötig, gar nicht nötig!“ rief Nastenjka aus.
„Lassen Sie es uns jetzt zu einem Ende bringen, aber so, daß wir später
kein Wort mehr darüber zu verlieren brauchen. In jene Laube aber bemühen
Sie sich nicht. Ich versichere Sie, daß ich nicht kommen werde. Bitte,
schlagen Sie sich doch diesen ganzen Unsinn aus dem Kopf – ich bitte Sie
allen Ernstes darum ...“

„Dann ist ja mein Onkel verrückt gewesen, als er jenen Brief schrieb!“
rief ich in unerträglichem Ärger aus. „Warum hat er mich denn
hergerufen? Doch – Hören Sie? – Was ist das für ein Geschrei?“

Wir waren nicht weit vom Hause stehen geblieben. Aus den offenen
Fenstern drangen Gekreisch und ganz absonderliche Schreie in den Garten.

„Mein Gott!“ sagte sie erbleichend, „schon wieder! Ich ahnte es ja!“

„Sie ahnten es? Gestatten Sie mir noch eine Frage, Nastassja
Jewgrafowna? Ich habe allerdings nicht das geringste Recht, sie zu
stellen, aber des allgemeinen Wohles wegen entschließe ich mich dazu.
Sagen Sie – es soll in mir begraben sein – sagen Sie mir ganz offen: ist
mein Onkel in Sie verliebt?“

„Ach glauben Sie doch, bitte, nicht an solchen Unsinn!“ rief sie heftig
aus und errötete vor Unwillen. „Nun fangen auch Sie damit an! Wenn er
mich lieben würde, so hätte er mich doch nicht Ihnen angeboten,“ fügte
sie mit bitterem Lächeln hinzu. „Und wie kommen Sie überhaupt darauf?
Begreifen Sie denn wirklich nicht, um was es sich hier handelt? Hören
Sie dieses Geschrei?“

„Aber ... das ist ja Foma Fomitsch ...“

„Natürlich Foma Fomitsch! Jetzt streiten sie sich dort um meinetwillen;
denn sie sagen ja dasselbe, was Sie soeben sagten, denselben Unsinn: sie
argwöhnen, daß er in mich verliebt sei! Und da ich arm und gering bin,
und es folglich nichts kostet, mich mit Schmutz zu bewerfen, so wollen
sie ihn mit einer anderen verheiraten – und daher verlangen sie, daß er
mich zur Sicherheit nach Haus, zu meinem Vater schicke. Wenn man ihm
aber damit kommt, so gerät er sofort außer sich – ich glaube, er wäre
sogar fähig, Foma Fomitsch zu zerreißen. Und nun streiten sie sich
wieder darum! Ich fühle es, daß es sich wieder um mich handelt.“

„So ist also alles wahr? Dann wird er diese Tatjana heiraten?“

„Was für eine Tatjana?“

„Nun, dieses verrückte Frauenzimmer.“

„Ich bitte Sie, Tatjana Iwanowna ist durchaus nicht verrückt! Sie ist
ein sehr guter Mensch. Und Sie haben kein Recht, so von ihr zu sprechen!
Sie hat ein edles Herz, ein edleres, als es manch einer hat. Sie ist
nicht schuld daran, daß sie unglücklich ist.“

„Verzeihen Sie. Nehmen wir an, daß Sie hierin vollkommen recht haben;
aber täuschen Sie sich dann nicht in der Hauptsache? Wie kommt es denn,
sagen Sie doch, – daß zum Beispiel Ihr Herr Vater, wie ich bemerkt habe,
so freundlich von ihnen empfangen wird! Denn – wenn sie sich wirklich
dermaßen über Sie ärgerten, wie Sie versichern, und wenn man Sie sogar
aus dem Hause schicken wollte, dann würde man sich doch auch über ihn
ärgern und ihn schlecht empfangen.“

„Aber haben Sie denn nicht gesehen, was mein Vater für mich tut? Er
erniedrigt sich doch bis zum Narren vor ihnen! Er wird nur deshalb
empfangen, weil er Foma Fomitsch schmeichelt; da dieser Foma Fomitsch
selbst eine Narrenrolle gespielt hat, so freut es ihn, wenn nun auch er
seine Narren hat. Was glauben Sie denn, warum mein Vater es tut? – Nur
um meinetwillen, einzig und allein für mich tut er es! Er hat es nicht
nötig, seinetwegen wird er keinem einen unnützen Bückling machen.
Vielleicht erscheint er manchem sehr lächerlich; ich weiß aber, daß er
der ehrenhafteste und edelste Mensch ist. Er glaubt, weiß Gott aus
welchem Grunde – jedenfalls aber nicht deshalb, weil ich hier ein gutes
Gehalt bekomme – das schwöre ich Ihnen ...! er glaubt, daß es für mich
besser sei, wenn ich in diesem Hause bleibe. Aber jetzt habe ich ihn vom
Gegenteil überzeugt. Ich hatte ihm in sehr bestimmtem Ton geschrieben;
und deshalb ist er heute hergekommen, um mich mitzunehmen. Und wenn es
darauf ankommt, so fahre ich morgen fort. Ich bin ja doch schon zum
Äußersten getrieben. Die da – die würden froh sein, wenn sie mich
verschlingen könnten. Ich weiß, daß ich die Ursache ihres Streites bin.
Sie zermalmen _ihn_ nur deswegen, und nur weil ich hier bin, werden sie
_ihn_ unglücklich machen! _Er_ aber ist mir ein zweiter Vater, hören
Sie! – sogar mehr als mein leiblicher Vater! Ich will es nicht so weit
kommen lassen. Ich sehe weiter voraus als andere; denn ich weiß mehr.
Nein, morgen, morgen noch werde ich fortfahren! Vielleicht werden sie
dann wenigstens seine Hochzeit mit Tatjana Iwanowna auf einige Zeit noch
hinausschieben ... Jetzt habe ich Ihnen alles gesagt. Und nun sagen Sie
ihm das wieder; denn ich kann jetzt nicht mehr mit ihm sprechen: wir
werden beobachtet ... von der Perepelizyna. Sagen Sie _ihm_, daß er sich
nicht beunruhigen soll, daß ich lieber schwarzes Brot essen und in der
Hütte meines Vaters leben, als die Ursache _seiner_ Folter sein will.
Ich bin arm und folglich muß ich auch so leben wie Arme. Aber, Gott,
welch ein Geschrei! Was mag dort wieder vor sich gehen? ... Nein, was
daraus auch entstehen mag, ich gehe hin! Ich werde ihnen alles offen ins
Gesicht sagen, gleichviel, was dann geschieht! Ich muß es tun! Leben Sie
wohl.“

Sie lief fort. Ich stand immer noch auf demselben Fleck, war mir
vollkommen der Lächerlichkeit der Rolle, die ich soeben gespielt hatte,
bewußt und konnte mir nicht denken, wie sich der Knoten lösen sollte.
Das arme Mädchen tat mir aufrichtig leid, und ich fürchtete für meinen
Onkel. Da bemerkte ich plötzlich, daß Gawrila vor mir stand. Er hielt
immer noch sein Vokabelheft in der Hand.

„Jegor Iljitsch lassen bitten,“ sagte er mit wehmütiger Stimme.

Da kam ich wieder zur Besinnung.

„Wie – ich soll zu meinem Onkel? Wo ist er jetzt? Was ist mit ihm
geschehen? Wo ist er?“

„Im Teezimmer.“

„Und wer ist bei ihm?“

„Sie sind allein und warten.“

„Auf wen? Auf mich?“

„Sie haben nach Foma Fomitsch geschickt ... Ach ja! unsere guten Tage
sind jetzt gewesen!“ fügte er tief aufseufzend hinzu.

„Nach Foma Fomitsch? Hm! Aber wo sind die anderen? Wo ist die Gnädige?“

„Sie sind in ihrer Hälfte. Sie geruhten, in Ohnmacht zu fallen, und
jetzt liegen sie bewußtlos da und weinen.“

Inzwischen hatten wir die Terrasse erreicht. Es war fast schon ganz
dunkel. Mein Onkel war tatsächlich ganz allein im Teesalon und ging in
ihm mit großen Schritten auf und ab. Auf dem Tisch brannten Lichter. Als
er mich erblickte, eilte er mir entgegen und erfaßte meine Hände. Er war
bleich und atmete schwer. Seine Hände bebten. Von Zeit zu Zeit lief ein
nervöses Zucken über seinen ganzen Körper.




                                  IX.

                            „Ew. Exzellenz.“


„Mein Freund! Alles ist zu Ende, alles ist zu Ende!“ sagte mein Onkel
halblaut mit einer fast tragischen Stimme.

„Onkel ... ich hörte vorhin eigentümliche Schreie.“

„Gewiß, Freund, eigentümliche Schreie, – hier hat es alle möglichen
Schreie gegeben! Mama ist in Ohnmacht gefallen, und dort steht jetzt
alles auf dem Kopf. Aber ich habe mich entschlossen und bestehe auf dem
meinen. Jetzt fürchte ich nichts mehr, Ssergei. Ich will ihnen beweisen,
daß auch ich Charakter habe, und ich werde es beweisen! Darum habe ich
absichtlich nach dir geschickt, damit du mir hilfst, es ihnen zu
beweisen ... Mein Herz ist wund, mein junger Freund ... aber ich muß! Es
ist geradezu meine Pflicht, mit aller Strenge vorzugehen! Gerechtigkeit
ist unerbittlich!“

„Aber was ist denn vorgefallen, Onkel?“

„Ich trenne mich von Foma,“ antwortete mein Onkel mit entschlossener
Stimme.

„Onkel!“ rief ich begeistert aus, „auf etwas Besseres hätten Sie ja
überhaupt nicht verfallen können! Und wenn ich nur irgendwie zur
Ausführung Ihres Entschlusses beitragen kann, so ... verfügen Sie ewig
über mich!“

„Ich danke dir, Freund, ich danke dir! Aber jetzt ist alles beschlossen.
Ich erwarte Foma. Ich habe schon nach ihm geschickt. Entweder er oder
ich! Wir müssen auseinandergehen. Entweder verläßt Foma morgen das Haus,
oder – ich schwöre es – ich verlasse hier alles und trete wieder in mein
Husarenregiment ein! Mich wird man schon nehmen. Man wird mir schon
einen Platz geben! Zum Teufel mit diesem ganzen System! Jetzt geht es
nach neuen Grundsätzen! ... Wozu hältst du da noch immer dein
französisches Heft in der Hand?“ schrie er plötzlich heftig den alten
Gawrila an. „Fort damit! Verbrenn es, zerstampf es, zerreiß es! _Ich_
bin dein Herr, und _ich_ befehle dir, französisch nicht zu lernen! _Mir_
mußt du gehorchen; denn _ich_ bin dein Herr und nicht Foma Fomitsch!“

„Gott sei gelobt und gedankt!“ murmelte Gawrila vor sich hin.

Die Sache schien wirklich ernst zu werden.

„Mein Freund!“ fuhr mein Onkel mit tiefem Gefühl fort, „sie verlangen
Unmögliches von mir! Du sollst mich richten, du sollst jetzt zwischen
ihnen und mir wie ein unparteiischer Richter stehen ... Du weißt nicht,
du weißt nicht, was sie von mir wollten, und was sie schließlich ganz
ausdrücklich bereits von mir verlangten! Jetzt haben sie alles offen
ausgesprochen! Aber das ist wider die Nächstenliebe, wider Anstand und
Ehre ... Ich werde dir alles erzählen, aber zuerst ...“

„Ich weiß bereits alles, Onkel,“ unterbrach ich ihn, „oder ich errate es
wenigstens ... Ich habe soeben mit Nastassja Jewgrafowna gesprochen.“

„Freund, kein Wort, jetzt kein Wort davon!“ unterbrach er mich eilig,
als hätte ich ihn erschreckt. „Ich werde dir später alles selbst
erzählen, aber vorläufig ... Nun was?“ rief er den eingetretenen
Widopljässoff an, „wo ist Foma Fomitsch?“

Widopljässoff meldete, daß Foma Fomitsch „nicht zu kommen wünschten und
die Forderung, zu erscheinen, unerhört beleidigend fänden, so daß sie,
Foma Fomitsch, sich sehr gekränkt zu fühlen geruhten“.

„Bring ihn her! Schlepp ihn an! Her mit ihm! Mit Gewalt schleif ihn
her!“ schrie mein Onkel, und er stampfte mit dem Fuß auf.

Widopljässoff, der seinen Herrn noch nie in einem solchen Zorn gesehen
hatte, zog sich erschreckt zurück. Ich wunderte mich.

„Dann muß es sich doch um etwas sehr Wichtiges handeln,“ dachte ich,
„wenn ein Mensch mit einem so weichen Charakter in eine solche Wut
geraten kann und so energisch seinen Entschluß durchsetzen will.“

Schweigend ging mein Onkel eine Weile auf und ab, als kämpfe er
innerlich mit sich selbst.

„Du, zerreiß übrigens nicht das Heft,“ sagte er schließlich zu Gawrila.
„Wart noch etwas und bleibe auch hier: du wirst vielleicht nötig sein.
Freund!“ fuhr er fort, sich wieder an mich wendend, „ich bin, glaube
ich, doch etwas zu laut gewesen. Jede Sache muß man würdig und männlich
tun, und ohne zu schreien, ohne Beleidigungen. Ja, so muß man’s tun.
Weißt du, Ssergei: würde es nicht besser sein, wenn du so lange
fortgingst? Dir kann es doch gleichgültig sein, nicht? – denn ich werde
dir später ja doch alles erzählen – was? Was meinst du? tu es mir
zuliebe, bitte!“

„Sie fürchten sich, Onkel? Sie bereuen es?“ fragte ich und sah ihn
aufmerksam an.

„Nein, nein, mein Freund, ich bereue nichts!“ rief er mit doppelter
Lebhaftigkeit aus. „Jetzt fürchte ich nichts mehr. Ich habe
entscheidende Maßregeln getroffen, die entscheidendsten! Du weißt nicht,
du kannst es dir nicht vorstellen, was sie von mir verlangt haben! Hätte
ich denn wirklich einwilligen sollen? Nein, ich werde es beweisen! Ich
habe mich frei gemacht und werde es beweisen! Irgendeinmal hätte ich es
doch beweisen müssen! Aber, weißt du, Freund, ich bereue es, daß ich
dich habe rufen lassen: es könnte Foma sehr schwer werden ... wenn auch
du zugegen bist ... sozusagen als Zeuge seiner Erniedrigung. Sieh mal,
ich will ihm in einer anständigen Form meine Gastfreundschaft kündigen,
aber ohne jede Beleidigung oder Erniedrigung. Aber, sieh, das kann ich
doch nur so sagen, bloß sagen, daß ich es ohne Beleidigung tun will;
denn die Sache an sich, Freund, ist und bleibt doch derart, daß sie,
auch wenn du sie mit noch so honigsüßen Worten ausschmückst, immerhin
kränkt. Und dazu bin ich noch ein roher, ungebildeter Mensch; da kann es
denn geschehen, daß ich aus Dummheit irgend etwas sage, worüber ich mein
Lebtag nicht wieder froh sein werde. Er hat doch immerhin viel für mich
getan ... Geh, Freund, bitte! ... Da kommt er schon, da bringt man ihn
schon! Ssergei, ich bitte dich, geh fort! Ich werde dir später alles
erzählen. Geh, um Christi willen, geh!“

Und mein Onkel schob mich auf die Terrasse hinaus – fast im selben
Augenblick, als Foma ins Zimmer trat.

Doch nun muß ich eines gestehen: Ich ging nicht fort: ich beschloß, auf
der Terrasse zu bleiben, wo man mich in der Dunkelheit, vom Zimmer aus,
kaum sehen konnte: ich nahm mir vor, zu lauschen!

Ich will meine Handlungsweise nicht weiter zu rechtfertigen suchen; aber
ich darf wohl sagen, daß ich, indem ich diese halbe Stunde dort auf der
Terrasse aushielt, ohne die Geduld zu verlieren und ins Zimmer zu
stürzen – die Heldentat eines Märtyrers vollbrachte. Von meinem Versteck
aus konnte ich nicht nur gut hören, ich konnte auch das ganze Zimmer
übersehen: ich war ja nur durch eine Glastür von ihnen getrennt.

Jetzt bitte ich nur, sich einen Foma Fomitsch vorzustellen, dem
_befohlen_ worden war, zu erscheinen – und das noch mit der Androhung
sofortiger Gewaltanwendung, falls er nicht freiwillig kommen wollte.

„War es für meine Ohren bestimmt, diese Drohung zu vernehmen, Oberst?“
brüllte Foma, als er ins Zimmer trat. „Habe ich recht gehört?“

„Für deine, für deine Ohren, Foma, beruhige dich,“ antwortete mein Onkel
mutig. „Setz dich, laß uns einmal ernst, freundschaftlich, brüderlich
miteinander reden. Setz dich doch, Foma.“

Foma Fomitsch ließ sich feierlich auf einen Lehnstuhl nieder. Mein Onkel
ging mit schnellen, ungleichen Schritten im Zimmer auf und ab, offenbar
wußte er nicht, wie er anfangen sollte.

„Eben brüderlich,“ wiederholte er. „Du wirst mich verstehen, Foma, du
bist kein Kind. Ich bin auch kein Kind – mit einem Wort, wir sind beide
in den Jahren ... Hm! Sieh, Foma, wir stimmen in manchen Punkten nicht
ganz überein ... ja, eben in manchen Punkten, und darum, Foma – sollte
es da nicht besser sein, Freund, wenn wir auseinandergingen? Ich bin
überzeugt, daß du edelmütig bist, daß du mein Bestes willst, und darum
... Aber wozu soviel Worte! Foma, ich werde ewig dein Freund sein, ich
schwöre es dir bei allem, was mir heilig ist! Hier sind fünfzehntausend
Rubel, das ist alles, Freund, was ich habe flüssig machen können, habe
das Letzte zusammengescharrt und noch den Meinen abgenommen. Nimm es
ruhig! Ich muß, ich bin verpflichtet, dich sicherzustellen! Hier ist der
Betrag, fast nur in Kassenscheinen. Nimm es ruhig! Du wirst mir deshalb
nichts schulden; denn ich werde dir ja sowieso niemals all das entgelten
können, was du für mich getan hast. Ja, ja, eben, ich fühle es, wenn wir
auch jetzt im Hauptpunkte auseinandergehen. Morgen oder übermorgen ...
oder wann es dir recht ist ... gehen wir auseinander. Fahr in unser
Städtchen, Foma, es ist ja nicht weit von hier, einige zehn Werst nur.
Dort ist ein Häuschen neben der Kirche, gleich in der ersten Querstraße,
mit grünen Läden und weißen Fensterrahmen, ein allerliebstes Häuschen.
Es gehört der Witwe des früheren Geistlichen, es ist für dich wie
geschaffen. Sie will es verkaufen. Ich werde es für dich erstehen,
natürlich nicht von diesem Gelde. Richte dich dort gemütlich ein, nicht
weit von uns. Beschäftige dich mit der Literatur, mit der Wissenschaft:
du wirst berühmt werden ... Die Beamten sind dort im Städtchen ohne
Ausnahme ehrenwerte, freundliche, uneigennützige Leute. Der Geistliche
ist ein gelehrter Mann. Zu den Feiertagen kommst du zu uns gefahren, zum
Besuch – und wir leben wie im Paradiese! Bist du einverstanden?“

„Also unter solchen Zugeständnissen wird Foma aus dem Hause geschafft!“
dachte ich. „Vom Gelde hat er mir nichts gesagt.“

Lange Zeit herrschte tiefe Stille. Foma saß wie betäubt im Lehnstuhl und
blickte unverwandt meinen Onkel an, der sich unter diesem Schweigen und
diesem Blick augenscheinlich sehr unbehaglich fühlte.

„Geld!“ hauchte schließlich Foma mit einer gemacht schwachen Stimme. „Wo
ist es denn, wo ist denn dieses Geld? Geben Sie es her, geben Sie es nur
schneller her!“

„Hier ist es, Foma: alles, was ich in bar habe, rund fünfzehntausend,
alles, was ich habe auftreiben können. In Banknoten und Wertpapieren –
du wirst schon selbst sehen ... hier!“

„Gawrila! Nimm dieses Geld,“ sagte Foma demütig, „es kann dir, Alter,
einmal zustatten kommen. – Doch nein!“ rief er plötzlich mit einer
Stimme aus, in der noch ein ganz besonderer kreischender Ton mitklang,
und er sprang auf – „nein! Gib es mir zurück, Gawrila! Gib es mir,
dieses Geld! Gib es mir! Gib mir diese Millionen, damit ich sie mit
meinen Füßen in den Staub trete, gib sie mir, damit ich sie zerreiße,
bespeie, in alle Winde zerstreue, beschmutze, schände! ... Mir, mir
bietet man Geld an! Man will mich – bestechen, damit ich dieses Haus
verlasse! Habe ich recht gehört? Darf ich meinen Ohren trauen? Warum
mußte ich noch diese Schmach erleben! Hier, hier sind sie, Ihre
Millionen! Sehen Sie: hier, hier, hier und hier! Sehen Sie: so handelt
Foma Opiskin, wenn Sie es bis jetzt noch nicht gewußt haben, Oberst!“

Und Foma streute das ganze Geld auf dem Fußboden aus. Bemerkenswert war
nur, daß er keine einzige Banknote weder zerriß noch bespie, wie er es
zuerst angekündigt hatte, er verknitterte sie nur ein wenig, und auch
das tat er ersichtlich ziemlich vorsichtig. Gawrila stürzte sofort
hinzu, um das Geld aufzusammeln, das er dann später, nach Fomas
Fortgang, seinem Herrn wieder einhändigte.

Diese Handlungsweise Fomas machte meinem Onkel buchstäblich starr vor
Verwunderung. Er stand unbeweglich, verständnislos, mit halboffenem
Munde vor Foma. Dieser hatte sich inzwischen wieder auf seinen Lehnstuhl
niedergelassen und atmete keuchend, ganz als befände er sich in
unbeschreiblicher Aufregung.

„Du bist ein erhabener Mensch, Foma!“ rief endlich mein Onkel aus, wie
aus einem Traum erwachend. „Du bist der edelste Mensch der Welt!“

„Das weiß ich,“ antwortete Foma mit ergebener Stimme, doch mit
unendlicher Würde.

„Foma, vergib mir! Ich bin ein Schuft vor dir, Foma!“

„Ja, vor mir,“ bestätigte Foma.

„Hör, Foma, nicht über deinen Edelmut wundere ich mich,“ fuhr mein Onkel
begeistert fort, „sondern darüber, daß ich dermaßen roh, blind und
niedrig sein konnte, dir Geld unter solchen Bedingungen anzubieten.
Aber, Foma, nur in einem täuschst du dich: ich habe dich nicht bestechen
wollen, nicht dir dafür _zahlen_ wollen, wenn du das Haus verließest,
sondern ich wollte nur, daß du Geld hättest, daß du nicht Not zu leiden
brauchtest, wenn du von mir fortgingst. Das schwöre ich dir! Auf den
Knien, auf den Knien bin ich bereit, dich um Verzeihung zu bitten, Foma,
und wenn du willst, werde ich sogleich vor dir niederknien ... wenn du
nur willst ...“

„Ich brauche Ihr Knien nicht, Oberst! ...“

„Aber, mein Gott! ... Foma, du mußt doch verstehen: ich war doch
aufgebracht, war von Sinnen, war außer mir ... Aber so sage mir, womit
ich diese Kränkung wieder gutmachen könnte? Belehre mich, sag es doch
...“

„Mit nichts, mit nichts Oberst! Und seien Sie überzeugt, daß ich morgen
noch, auf der Schwelle dieses Hauses, den Staub von meinen Füßen
schütteln werde.“

Und Foma begann sich langsam aus dem tiefen Lehnstuhl zu erheben. Als
mein Onkel das sah, stürzte er entsetzt zu ihm und versuchte ihn wieder
zum Sitzen zu bringen.

„Nein, Foma, du wirst nicht fortgehen, ich flehe dich an! Was redest du
da von Staub und Füßen, Foma! Du wirst nicht fortgehen, oder ich folge
dir bis ans Ende der Welt und werde dir so lange folgen, bis du mir
endlich verzeihst ... Ich schwör dir, Foma, daß es so sein wird!“

„Ihnen verzeihen?“ fragte Foma, „aber begreifen Sie denn noch immer
nicht Ihre ganze Schuld vor mir? Begreifen Sie denn nicht, daß Sie mit
jedem Stück Brot, daß Sie mir hier gegeben haben, schuldig vor mir
geworden sind? Begreifen Sie denn nicht, daß Sie in dieser einen Minute
alle jene Brotstücke, die ich früher hier in diesem Hause gegessen habe,
nachträglich mit Gift vergiftet haben? Sie haben mir soeben einen
Vorwurf wegen dieser Brotstücke gemacht, wegen jedes Bissens, den ich
hier zu mir genommen! Sie haben mir soeben gezeigt, daß ich hier in
Ihrem Hause wie ein Knecht, wie ein Diener, wie ein Putzlappen Ihrer
Lackstiefel gelebt habe! Währenddessen habe ich in meiner
Herzensreinheit bis jetzt geglaubt, daß ich in Ihrem Hause als Freund,
als Bruder lebte! Haben Sie mich nicht selbst, nicht selbst mit Ihren
Schlangenreden tausendmal dieser Brüderschaft versichert? Warum haben
Sie denn heimlich hinter meinem Rücken diese Netze gestrickt, in denen
ich nun wie ein Tölpel gefangen bin? Warum haben Sie mir in der
Dunkelheit diese Wolfsgruben gegraben, in die Sie mich jetzt noch
eigenhändig hineinstoßen? Warum haben Sie mich nicht mit einem einzigen,
kurzen Schlage niedergestreckt, mit einem Schlage dieser Keule? Warum
haben Sie mir nicht gleich zu Anfang den Kopf umgedreht, wie einem Hahn,
zur Strafe dafür, daß er ... nun, sagen wir, keine Eier legt? Ja, gerade
so verhält es sich! Ich bestehe auf diesem Vergleich, Oberst, wenn er
auch dem Provinzleben entnommen ist und durch seinen trivialen Ton an
die zeitgenössische Literatur erinnert: ich bestehe deshalb auf ihm,
weil er so anschaulich die ganze Sinnlosigkeit Ihrer Beschuldigungen
zeigt; denn ich bin vor Ihnen genau so wenig schuldig wie dieser Hahn,
der durch seine Unfähigkeit zum Eierlegen den Unwillen seines
leichtsinnigen Besitzers erregt. Ich bitte Sie, Oberst! – zahlt man denn
einem Freunde, einem Bruder Geld – und wofür noch? Die Hauptsache ist
doch dieses: wofür! ‚Hier, nimm, mein geliebter Bruder, ich schulde dir
viel: du hast sogar mein Leben gerettet; hier hast du ein paar
Judassilberlinge, aber pack dich jetzt aus meinem Hause!‘ Wie naiv! Wie
roh Sie mich behandelt haben! Sie glaubten, daß ich nach Ihrem Golde
trachtete, während ich nur paradiesische Gefühle nährte und mich um Ihr
Wohlergehen sorgte. Oh, wenn Sie wüßten, wie Sie mein Herz verwundet
haben! Mit meinen edelsten Gefühlen haben Sie gespielt wie ein Knabe mit
einem Käfer, den er durchbohrt! Schon lange, schon lange, Oberst, habe
ich das jetzt Eingetroffene vorausgesehen. Das war auch der Grund, warum
ich schon lange an Ihrem Brot zu ersticken meinte, warum dieses Brot mir
innere Pein verursachte! Das ist auch der Grund, warum Ihre Daunenkissen
mich drückten, ja, mich drückten, statt mir ein weiches Lager zu sein!
Das war der Grund, weshalb Ihr Zucker, Ihre Konfitüren mir wie Pfeffer
schmeckten, nicht aber wie Süßigkeiten! Nein, Oberst! Leben Sie hinfort
allein, seien Sie allein selig und lassen Sie Foma einsam seinen
traurigen Weg gehen, mit einem kleinen Kleiderbündel auf dem Rücken. So
wird es sein, Oberst!“

„Nein, Foma, nein! So wird es nicht sein, so kann es nicht sein!“
stöhnte mein unglücklicher Onkel.

„Doch, Oberst, doch! Gerade so wird es sein; denn so _muß_ es sein.
Morgen noch werde ich Sie verlassen. Breiten Sie alle Ihre Millionen
aus, bedecken Sie die ganze Landstraße bis Moskau mit Banknoten – ich
werde stolz und verachtend über Ihr Geld dahinschreiten! Hier, dieser
selbe Fuß, Oberst, wird diese Banknoten zertreten, in den Schmutz
treten, und Foma Opiskin wird einzig von seinem Seelenadel satt sein!
Ich habe es gesagt und – bewiesen! Leben Sie wohl, Oberst! Le–ben – Sie
wohl, Oberst!“

Und Foma begann von neuem sich zu erheben.

„Verzeih mir, Foma, vergib mir! Vergiß, was ich getan!“ bat mein Onkel
mit flehender Stimme.

„‚Vergib!‘ Was liegt Ihnen an meiner Vergebung? Nun gut, nehmen wir an,
ich vergebe Ihnen: ich bin Christ, ich kann Ihnen schlechterdings meine
Vergebung nicht vorenthalten, – ich habe Ihnen ja auch jetzt schon fast
verziehen. Aber urteilen Sie selbst: wäre es denn auch nur irgendwie mit
der gesunden Vernunft und dem Seelenadel vereinbar, wenn ich jetzt noch
eine Minute in Ihrem Hause bliebe? Sie haben mich doch aus dem Hause
_fortgetrieben_!“

„Ach, gewiß ist es vereinbar, Foma, gewiß ist es vereinbar! Ich
versichere dir, daß es vereinbar ist!“

„Vereinbar? Aber sind wir denn jetzt noch Gleichstehende? Begreifen Sie
denn wirklich nicht, daß ich Sie mit meinem Edelmut sozusagen vernichtet
habe – und daß Sie sich selbst durch Ihre niedrige Handlung erniedrigt
haben? Sie sind in den Staub geworfen und ich bin erhoben worden. Wo
kann hier jetzt noch von Gleichheit die Rede sein? Wie aber kann es ohne
diese Gleichheit eine Freundschaft geben? Ich frage es mit einem
Schmerzensschrei, nicht aber triumphierend, wie Sie vielleicht wähnen.“

„Aber ich stoße ja selbst einen Schmerzensschrei aus, Foma, ich
versichere dich! ...“

„Und das ist derselbe Mensch,“ fuhr Foma fort, den strengen Ton in einen
andächtig-frommen verwandelnd, „derselbe Mensch, um dessentwillen ich so
viele Nächte nicht geschlafen habe! Wie oft, wie oft habe ich mich in
meinen schlaflosen Nächten von meinem Lager erhoben, das Nachtlicht
angezündet und zu mir gesagt: ‚Jetzt schläft er ruhig und verläßt sich
auf dich. So schlafe denn nicht, Foma, und wache du für ihn, vielleicht
wirst du noch etwas zu seinem Wohle ersinnen.‘ So dachte Foma Opiskin in
seinen schlaflosen Nächten, Oberst! Und so wird er dafür von diesem
selben Obersten belohnt! Doch genug, genug! ...“

„Aber ich werde, Foma, ich werde mir deine Freundschaft wieder
verdienen, das schwör’ ich dir!“

„Verdienen? Sie wollen sie wieder verdienen? Welche Gewähr können Sie
mir geben? Als Christ, der ich bin, verzeihe ich Ihnen und werde Sie
sogar lieben – als Mensch aber, und als edler Mensch, werde ich Sie
unwillkürlich verachten. Ich muß es, es ist meine Pflicht, um der
Sittlichkeit willen; denn – ich wiederhole es – Sie haben sich selbst in
den Schmutz getreten, und ich habe die edelste _Tat_ vollbracht. Wer von
den _Ihrigen_ würde eine ähnliche _Tat_ je vollbringen können? Wer von
ihnen würde auf eine so ungeheure Summe Geldes freiwillig verzichten,
auf eine Summe, auf die der bettelarme, von allen verachtete Foma
Opiskin aus Liebe zu seiner Seelengröße indessen verzichtet hat? Nein,
Oberst, um sich als Gleichstehender mit mir messen zu können, müßten Sie
jetzt _eine ganze Reihe_ von großen _Taten_, von _Heldentaten_
vollbringen. Zu welch einer Heldentat aber sind Sie fähig, wenn Sie
nicht einmal in der Anrede ‚Sie‘ zu mir sagen können, wie zu einem
Gleichstehenden, sondern stets ‚du‘ zu mir sagen, wie zu einem Diener?“

„Aber Foma, ich habe doch nur aus Freundschaft _du_ zu dir gesagt!“ rief
mein Onkel aus. „Ich ahnte es nicht, daß es dir unangenehm sein könnte
... Mein Gott! Wenn ich es nur geahnt hätte ...“

„Sie,“ fuhr Foma unerschütterlich fort, „Sie, der Sie nicht einmal die
geringste, die geringfügigste Bitte erfüllen konnten oder richtiger –
nicht erfüllen _wollten_, als ich Sie bat, mich wie einen General ‚Eure
Exzellenz‘ zu nennen ...“

„Aber, Foma, das wäre doch sozusagen schon ein höherer Eingriff ...“

„Ein höherer Eingriff! Da haben Sie nun irgendeine Bücherphrase
auswendig gelernt und behalten: und die wiederholen Sie jetzt wie ein
Papagei! Wissen Sie denn nicht, daß Sie mich beschimpft, entehrt haben
mit Ihrer Weigerung, mich ‚Exzellenz‘ zu nennen, jawohl: entehrt! Denn
indem Sie meine Gründe nicht begriffen, stellten Sie mich als launischen
Dummkopf bloß, der es verdient hat, in die Irrenanstalt zu kommen!
Glauben Sie denn, ich begriffe nicht, daß ich lächerlich wäre, wenn ich
mich Exzellenz betiteln ließe, ich, der ich alle diese Titel und
irdischen Auszeichnungen verachte, alle diese Ehrungen, die an sich
vollkommen wertlos und nichtig sind, wenn sie nicht durch die Tugend
geheiligt werden? Für keine Million würde ich den Adel eines Generals
_ohne diese Tugend_ annehmen! Und _Sie_, _Sie_ hielten mich für einen
Wahnsinnigen! Nur zu Ihrem Vorteil opferte ich meine Eigenliebe und ließ
es zu, daß _Sie_, _Sie_ mich für einen Wahnsinnigen halten konnten, Sie
und Ihre _Gelehrten_! Einzig zu dem Zweck, um Ihren Verstand zu
erleuchten, Ihre Sittlichkeit zu entwickeln und Sie mit dem
Strahlenlicht neuer Ideen zu überschütten, entschloß ich mich, von Ihnen
die Anrede ‚Exzellenz‘ zu fordern. Ich wollte nur, daß Sie hinfort nicht
mehr die Generäle für die höchsten Koryphäen oder Gestirne unseres
Erdballes hielten; ich wollte Ihnen beweisen, daß der Titel ohne Größe –
nichts ist, und daß kein Grund vorhanden war, sich dermaßen über den
Besuch Ihres Generals zu freuen, wenn neben Ihnen Menschen leben, die im
Glanze der Tugend leuchten! Aber Sie haben sich ja stets so gebrüstet
vor mir mit Ihrem Oberstentitel, daß es Ihnen gar zu schwer fiel, ‚Ew.
Exzellenz‘ zu mir zu sagen. Das war der Grund Ihrer Weigerung! Hierin
muß man den wahren Grund suchen, nicht aber in irgendwelchen Eingriffen
in das heilige Reglement! Der ganze Grund war der, daß Sie Oberst sind,
ich aber nur Foma Opiskin bin ...“

„Nein, Foma, nein! Ich versichere dich, daß es sich nicht so verhielt.
Du bist ein Gelehrter, du bist nicht ein gewöhnlicher Foma ... ich achte
dich ...“

„Achten, mich? Nun gut! Dann sagen Sie mir doch, wenn Sie mich so
achten, Ihre volle Meinung: bin ich des Generalstitel wert, bin ich
seiner würdig oder unwürdig? Antworten Sie mir bestimmt und ohne zu
zögern: ja oder nein? Ich will bei der Gelegenheit Ihren Verstand, Ihre
geistige Entwicklung prüfen.“

„Für deine Ehrlichkeit, deine Uneigennützigkeit, deinen Verstand, deinen
unvergleichlichen Edelmut – gewiß!“ antwortete mein Onkel stolz.

„Und wenn ich ihn verdient habe, weshalb sagen Sie dann nicht ‚Ew.
Exzellenz‘ zu mir?“

„Foma, wenn du willst ... werde ich alles sagen ...“

„Ich verlange es! Jetzt verlange ich es, Oberst, ich bestehe darauf und
fordere es von Ihnen! Ich sehe, daß es Ihnen schwerfällt, und deshalb
verlange ich es. Dieses Opfer Ihrerseits wird der erste Schritt zu einer
großen Tat sein; denn – vergessen Sie das nicht! – Sie werden eine ganze
Reihe von großen Taten vollbringen müssen, um sich mit mir messen zu
können. Sie müssen sich selbst überwinden, dann erst werde ich an Ihre
Aufrichtigkeit glauben ...“

„Morgen, Foma, werde ich ‚Exzellenz‘ zu dir sagen!“

„Nein, nicht morgen, Oberst, morgen versteht es sich von selbst. Ich
fordere von Ihnen, daß Sie hier, jetzt gleich, hier auf der Stelle, ‚Ew.
Exzellenz‘ zu mir sagen.“

„Wie du willst, Foma, ich bin bereit ... Nur ... wie soll ich denn das,
Foma? So ... ohne weiteres ... jetzt gleich?“

„Weshalb denn nicht jetzt? Oder schämen Sie sich etwa? In dem Falle ist
es eine neue Kränkung, wenn Sie sich schämen.“

„Nun, dann ... gut, Foma, ich bin bereit ... ich bin sogar stolz darauf
... Nur ... wie soll ich denn, Foma, so ohne weiteres? Ich kann doch
nicht sagen: ‚Guten Tag, Exzellenz‘, – das geht doch nicht ...“

„Nein, nicht ‚guten Tag, Exzellenz‘, das ist wieder ein beleidigender
Ton. Das erinnert an einen Scherz, an eine Farce. Ich erlaube aber
nicht, daß man mit mir scherzt. Besinnen Sie sich, Oberst, besinnen Sie
sich sofort! Ändern Sie Ihren Ton!“

„Du willst doch nicht, Foma –?“

„Erstens bitte ich, mich nicht zu duzen, Jegor Iljitsch, – Sie haben
mich mit ‚Sie‘ anzureden, vergessen Sie das nicht. Und nicht Foma,
sondern Foma Fomitsch.“

„Aber, bei Gott, ich freue mich, Foma Fomitsch! Ich freue mich ... aus
allen Kräften ... Nur – was soll ich denn sagen?“

„Es macht Ihnen offenbar große Schwierigkeiten, Ihren Worten ‚Exzellenz‘
hinzuzufügen – das sehe ich. Das ist einerseits sogar verzeihlich,
namentlich wenn der Mensch ... _kein Schriftsteller_ ist – höflich
ausgedrückt. Nun, ich werde Ihnen helfen, weil Sie _kein_ Schriftsteller
sind. Sprechen Sie mir jetzt nach: ‚Eure Exzellenz‘ ...“

„Nun, ‚Eure Exzellenz‘.“

„Nein, nicht: ‚_nun_, Eure Exzellenz‘, sondern einfach: ‚Eure
Exzellenz!‘ Ich sage Ihnen nochmals, Oberst, ändern Sie Ihren Ton! Auch
hoffe ich, daß Sie sich nicht beleidigt fühlen werden, wenn ich Sie
auffordere, sich bei dieser Gelegenheit leicht zu verbeugen und
gleichzeitig den Körper ein wenig nach vorn zu neigen, um auf diese
Weise Ihre Ehrerbietung auszudrücken und sozusagen Ihre Bereitschaft,
auf den leisesten Wink hin, gleichsam zu fliegen, um meinen Befehl
auszuführen. Ich habe selbst in Generalskreisen verkehrt und kenne das
... Nun also: ‚Eure Exzellenz‘.“

„Eure Exzellenz.“

„‚Wie unsäglich freut es mich, endlich Gelegenheit zu haben und um
Entschuldigung dafür bitten zu können, daß ich nicht sogleich den wahren
Seelenrang Eurer Exzellenz erkannt habe. Ich erlaube mir, zu versichern,
daß ich hinfort meine schwachen Kräfte zum allgemeinen Nutzen nicht
schonen werde ...‘ So, das mag vorläufig genügen!“

Mein armer Onkel! Er mußte tatsächlich und wortwörtlich diese ganze
Tirade Satz für Satz, Wort für Wort nachsprechen! Ich stand und errötete
wie ein Schuldiger. Die Wut schnürte mir die Kehle zu.

„Nun, fühlen Sie jetzt nicht,“ fuhr der Henker fort, „daß es Ihnen
plötzlich leichter ums Herz geworden ist, als ob in Ihrer Seele ein
Engel sich niedergelassen hätte? ... Fühlen Sie diese Gegenwart eines
Engels? Antworten Sie mir!“

„Ja, Foma, es scheint mir jetzt wirklich leichter zumute zu sein,“
antwortete mein Onkel.

„Als wäre Ihr Herz, nachdem Sie sich selbst überwunden haben, gleichsam
in Öl untergetaucht!“

„Ja, Foma, es ist wirklich wie mit Butter bestrichen.“

„Wie mit Butter? Hm! ... Ich habe Ihnen von Butter nichts gesagt,
sondern von Öl ... Nun, gleichviel! Sehen Sie jetzt, was das bedeutet,
Oberst – erfüllte Pflicht! Überwinden, besiegen Sie sich nur! Sie sind
eigenliebig, unendlich eigenliebig!“

„Ich weiß es, Foma, ich sehe es vollkommen ein,“ sagte mein Onkel
aufseufzend.

„Sie sind ein Egoist und sogar ein großer, ein grausamer Egoist ...“

„Ich weiß es, Foma, auch das sehe ich ein; seitdem ich dich kenne, habe
ich auch das eingesehen.“

„Und jetzt sage ich Ihnen, wie ein Vater, wie eine zärtliche Mutter ...
Sie scheuchen alle von sich und vergessen, daß ein liebenswürdiges Kalb
an zwei Kühen saugt.“

„Auch das ist wahr, Foma.“

„Sie sind roh. Sie drängen sich so roh in das Herz anderer Menschen, Sie
drängen sich so eigenliebig der Aufmerksamkeit anderer auf, daß ein
anständiger Mensch am liebsten auf dreißig Meilen von Ihnen fortlaufen
würde.“

Mein Onkel seufzte noch einmal tief auf.

„Seien Sie also zärtlicher, aufmerksamer, liebenswürdiger gegen andere.
Vergessen Sie sich für andere – sehen Sie, das ist meine Regel! Duldend
mühe dich, bete und hoffe – das sind Wahrheiten, die ich gerne der
ganzen Menschheit einprägen möchte! Eifern Sie ihnen nach, und dann
werde ich Ihnen als erster mein Herz öffnen, werde an Ihrer Brust weinen
... falls es nötig sein sollte ... Denn sonst heißt es bei Ihnen nur
‚ich‘ und ‚ich‘ und ‚meine Gnade‘! Aber diese Ihre Gnade bekommt man
doch schließlich satt, mit Erlaubnis zu sagen!“

„Welch ein Mensch!“ murmelte Gawrila, der an der Tür stand, voll
Andacht.

„Das ist wahr, Foma, ich fühle es selbst,“ bestätigte mein Onkel
gerührt. „Aber schließlich ist doch nicht alles nur meine Schuld! Ich
bin so erzogen worden, habe unter Soldaten gelebt. Aber ich schwöre dir,
Foma, auch ich verstand zu fühlen und zu empfinden. Als ich aus meinem
Regiment trat und von der Truppe Abschied nahm, da hatten alle meine
braven Husaren Tränen in den Augen, mein ganzes Regiment weinte fast,
und sie sagten, einen solchen Vorgesetzten würden sie wohl nie wieder
bekommen! ... Und so dachte ich damals, daß auch ich vielleicht dennoch
kein ganz verlorener Mensch sei.“

„Wieder ein egoistischer Zug! Wieder ertappe ich Sie auf einem Beweise
Ihrer Eigenliebe, Sie brüsten sich, und bei der Gelegenheit machen Sie
mir noch wegen der Tränen Ihrer Husaren einen Vorwurf. Wie kommt es, daß
ich mich niemals mit Tränen anderer brüste? Und doch, und doch – ich
hätte so manchen guten Grund dazu.“

„Weißt du, das ist mir nur so entschlüpft, Foma, ich erinnerte mich der
alten, guten Zeit – da hielt ich’s denn nicht aus und erzählte es dir
jetzt.“

„Die gute Zeit fällt nicht vom Himmel, sondern wir selbst schaffen sie
uns: sie ist in unserem Herzen enthalten, Jegor Iljitsch. Weshalb bin
ich denn immer glücklich und trotz meiner Leiden zufrieden? Weshalb bin
ich ruhig und werde niemandes überdrüssig, ausgenommen vielleicht der
Dummköpfe und der sogenannten _Gelehrten_, die ich nicht schone und nie
schonen werde. Ich liebe die Dummköpfe nicht. Und was sind denn diese
Gelehrten? ‚Ein Mann der Wissenschaft!‘ Seine ganze ‚Wissenschaft‘
besteht ja nur in seiner ‚Gewissenshaft‘! Nun, was hat _er_ denn vorhin
gesprochen? Laßt ihn herkommen! Ihn und alle Gelehrten! Ich kann alles
widerlegen! Ich werde alle ihre aufgestellten Gesetze widerlegen! Und
vom Seelenadel, von allem Edlen – rede ich schon gar nicht!“

„Natürlich, Foma, ich glaube es dir! Wer zweifelt denn überhaupt daran?“

„Vorhin zum Beispiel bewies ich Verstand, Begabung, große Belesenheit,
Kenntnisse des Menschenherzens, Kenntnis der zeitgenössischen Literatur,
ich zeigte und bewies glänzend, wie ein talentvoller Mensch sogar aus
irgendeiner Kamarinskaja ein hohes und interessantes Gespräch entwickeln
kann. Und nun frage ich: Hat auch nur einer von ihnen allen das Ganze
würdig zu schätzen verstanden? Nein, und nicht genug damit – sie wandten
sich obendrein ab! Ich bin ja überzeugt, daß sie Ihnen schon gesagt
haben, ich ‚wüßte nichts‘. Dabei hat aber in Wirklichkeit ein zweiter
Machiavelli vor ihnen gesessen und ist nur deshalb von ihnen nicht als
solcher erkannt worden, weil er noch arm und unbekannt war ... Nein, das
soll ihnen nicht durchgehen! ... Ferner habe ich da noch von einem
Korowkin gehört. – Was ist das nun wieder für ein Gänserich?“

„O, das ist, weißt du, ein kluger Mensch, ein Mann der Wissenschaft ...
Ich erwarte ihn. Der wird dir aber sicherlich gefallen, Foma!“

„Hm! das bezweifle ich. Wahrscheinlich irgend so ein moderner Esel, der
mit Bücherweisheit vollgepfropft ist. Die haben keine Seele, Oberst, die
haben auch kein Herz! Was aber ist selbst Gelehrtheit, wenn sie keine
Tugend hat?“

„Nein, Foma, nein! Wie er über Familienglück redet! – ich sage dir, das
Herz begreift es ganz von selbst, Foma!“

„Hm! Warten wir ab; wir können ja auch den Korowkin noch examinieren.
Doch jetzt genug,“ schloß Foma, sich erhebend. „Noch kann ich Ihnen
nicht ganz verzeihen, Oberst; Sie haben mich bis aufs Blut gekränkt.
Aber ich werde beten, vielleicht wird Gott dann meinem gekränkten Herzen
Frieden senden. Wir werden morgen noch darüber reden, jetzt aber
erlauben Sie, daß ich mich zurückziehe. Ich bin ermüdet und entkräftet
...“

„Ach, Foma!“ rief mein Onkel erschrocken aus, „nun habe ich dich auch
noch ermüdet! Weißt du was, – willst du dich nicht etwas stärken, einen
kleinen Imbiß nehmen? Ich werde ihn sofort bestellen.“

„Einen Imbiß nehmen! Hahaha! Einen Imbiß nehmen!“ war Fomas Antwort mit
verächtlichem Lachen. „Zuerst wird man mit Gift getränkt, und dann wird
man gefragt, ob man nicht einen Imbiß nehmen wolle! Die Wunden, die dem
Herzen geschlagen sind, wollen Sie mit irgendwelchen gedämpften Pilzen
oder eingemachten Früchten heilen! Was für ein armseliger Materialist
Sie doch sind, Oberst!“

„Ach, Foma, ich wollte es doch, bei Gott, nur aus gutem Herzen ...“

„Schon gut. Genug davon. Ich gehe. Sie aber, gehen Sie unverzüglich zu
Ihrer Mutter, knien Sie vor ihr nieder, schluchzen Sie, weinen Sie,
erflehen Sie ihre Verzeihung, – das ist Ihre Pflicht, das müssen Sie!“

„Ach, Foma, ich habe ja die ganze Zeit nur daran gedacht. Sogar jetzt,
als ich mit dir sprach, dachte ich die ganze Zeit daran. Ich bin bereit,
bis zum Morgen vor ihr auf den Knien zu liegen. Aber bedenk doch auch,
Foma, was man von mir verlangt! Das ist doch ungerecht, das ist doch
grausam, Foma! Sei doch großmütig, mach mich vollkommen glücklich, denk
doch nur nach, erlöse mich, und dann ... dann ... ich schwöre dir ...“

„Jegor Iljitsch, das ist nicht meine Sache,“ antwortete Foma. „Sie
wissen, daß ich mich in diese Angelegenheit überhaupt nicht
hineinmische. Das heißt, Sie sind ja, sagen wir, überzeugt, daß ich die
Ursache sei; aber ich versichere Ihnen, daß ich mich von Anfang an
vollkommen davon zurückgezogen und nichts damit zu tun habe und haben
will. Hier handelt es sich einzig und allein um den Willen Ihrer Frau
Mutter, sie aber will natürlich nur Ihr Bestes ... So gehen Sie denn
hin, eilen Sie, und machen Sie Ihre Schuld durch vollkommenen Gehorsam
wenigstens teilweise wieder gut ... Lasset nicht die Sonne über eurem
Zorne untergehen! Ich aber ... ich werde die ganze Nacht für Sie beten.
Schon seit langem weiß ich nicht mehr, was Schlaf ist, Jegor Iljitsch.
Leben Sie wohl! Auch dir verzeihe ich, Alter,“ sagte er, zu Gawrila
gewandt. „Ich weiß, daß du nicht aus eigenem Antriebe Böses getan hast.
Vergib also auch du mir, wenn ich dir etwas zuleide getan haben sollte
... Lebt wohl, lebt alle wohl, und der Herr segne euch! ...“

Foma entfernte sich. Ich trat ins Zimmer.

„Du hast gelauscht!“ rief mein Onkel aus.

„Ja, Onkel, ich habe gelauscht! Und Sie, Sie konnten ‚Exzellenz‘ zu ihm
sagen! ...“

„Was sollte ich tun, Freund! Ich bin sogar stolz darauf, daß ich es
getan habe ... Das ist ja noch nichts im Vergleich zu seiner großen
Heldentat! Welch ein edler, uneigennütziger, erhabener Mensch! Ssergei –
du hast ja zugehört – so sag du mir doch, wie konnte ich da nur mit dem
Gelde kommen! Ich begreife mich selbst nicht! Aber ich war nicht bei
klarer Vernunft, ich war aufgebracht, ich verstand ihn nicht, ich
beargwöhnte ihn, beschuldigte ihn ... Doch nein! – er konnte nicht mein
Gegner sein – das begreife ich jetzt vollkommen ... Aber weißt du, hast
du gesehen, welch einen edlen Ausdruck sein Gesicht hatte, als er das
Geld zurückwies?“

„Gut, Onkel, seien Sie so stolz, wie Sie nur wollen, ich aber reise
morgen: meine Geduld ist zu Ende! Zum letzten Male frage ich Sie: was
verlangen Sie von mir? Wozu haben Sie mich hergerufen, und was erwarten
Sie von mir? Und wenn nun alles zu Ende und besiegelt ist und ich Ihnen
zu nichts mehr nütze bin – dann fahre ich eben. Ich ertrage solche
Schaustücke nicht! Heute noch reise ich ab!“

„Freund,“ sagte mein Onkel eifrig, wie es so seine Art war, „wart nur
noch zwei Minuten: ich werde jetzt zu meiner Mutter gehen ... ich muß
dort zuerst ins reine kommen ... es ist eine wichtige, große, eine
entscheidende Sache! ... Du aber geh in dein Zimmer und erwarte mich
dort. Hier, Gawrila wird dich ins Sommerhaus führen. Du erinnerst dich
doch noch? Es liegt dort mitten im Garten. Ich habe schon alles
angeordnet, auch dein Koffer ist hingeschafft worden. Ich werde jetzt
schnell zu meiner Mutter gehen, nur ihre Verzeihung erwirken, mich rasch
entschließen – jetzt weiß ich, wie ich es anfassen muß –, und dann komme
ich sofort zu dir und erzähle dir alles, alles, alles bis aufs Letzte,
werde meine ganze Seele vor dir ausschütten! Und ... und auch wir werden
noch einmal glückliche Tage erleben! ... Zwei Minuten, nur zwei Minuten,
Ssergei!“

Er drückte meine Hand und verließ eilig das Zimmer. Mir blieb nichts
anderes übrig, als mich von Gawrila ins Sommerhaus führen zu lassen.




                                   X.

                            Misintschikoff.


Das Sommerhaus, in dem man für mich ein Zimmer eingeräumt hatte, wurde
aus alter Gewohnheit noch immer „das neue Haus“ genannt, obgleich es
schon vor langen Jahren, noch von den früheren Besitzern des Gutes
Stepantschikowo erbaut worden war. Es war dies ein nettes, einstöckiges
Holzgebäude, das nicht weit vom Herrenhause im Garten lag. Von drei
Seiten umstanden das Sommerhäuschen alte, hohe Lindenbäume, deren Äste
das Dach überragten. Alle vier Zimmer dieses Sommerhauses waren gut
möbliert und ausschließlich für etwaigen Besuch bestimmt. Als ich mich
in dem mir zugewiesenen Gemach umsah, bemerkte ich zuerst meinen Koffer
und dann auf dem Nachttisch neben dem Bett einen Bogen Postpapier, das
von einem wahren Meister in der Schönschreibekunst beschrieben und mit
Girlanden und Schnörkeln überreich verziert war. Die Anfangsbuchstaben
und die Blumengewinde leuchteten sogar in bunten Farben. Alles in allem
war es eine bewundernswerte kalligraphische Arbeit. Schon aus den ersten
Zeilen ersah ich, daß es ein an mich gerichteter Bittbrief war, in dem
ich ein „aufgeklärter Wohltäter“ genannt wurde. Als Überschrift stand:
„Widopljässoffs Wehklagen.“ Wie sehr ich aber auch meine Aufmerksamkeit
anstrengte, um wenigstens etwas von dem ganzen Schreiben zu begreifen,
so waren doch alle meine Bemühungen umsonst: es war der reinste Blödsinn
in hochtrabendem Dienerstil. Ich erriet nur ungefähr, daß Widopljässoff
sich in einer bedauernswerten Lage befand, meine Hilfe erbat und in
irgendwelchen Dingen große Hoffnungen auf mich setzte – „von wegen Eurer
Bildung ...“ Zum Schluß bat er mich dann noch, zu seinen Gunsten auf
meinen Onkel einzuwirken, und zwar – „kraft Eurer Maschine“, wie es
buchstäblich in der letzten Zeile dieses Handschreibens geschrieben
stand. Ich war noch in die Lektüre vertieft, als die Tür aufging und
Iwan Iwanytsch Misintschikoff, mein Vetter dritten Grades, in das Zimmer
trat.

„Ich hoffe, Sie werden mir gestatten, Ihre Bekanntschaft zu machen,“
sagte er ungezwungen, doch äußerst höflich, und er reichte mir die Hand.
„Vorhin habe ich Ihnen keine zwei Worte sagen können, und doch empfand
ich schon im ersten Augenblick den Wunsch, Sie näher kennen zu lernen.“

Ich antwortete ihm sogleich, daß auch ich mich freue usw., obschon ich
mich in der miserabelsten Laune befand.

Wir setzten uns.

„Was haben Sie denn da?“ fragte er, nach einem Blick auf das Blatt, das
ich noch in der Hand hielt. „Etwa ‚Widopljässoffs Wehklagen‘? Na,
natürlich! Ich war ja überzeugt, daß Widopljässoff unfehlbar auch Sie
attackieren würde. Mir hat er gleichfalls so ein wunderbar bemaltes
Blatt mit denselben ‚Wehklagen‘ überreicht. Sie sind von ihm wohl schon
lange sehnsüchtig erwartet worden, so daß er Zeit genug gehabt hat,
inzwischen dieses Gemälde herzustellen. Doch können Sie sich die Mühe
sparen, sich darüber zu wundern: hier gibt es viel Sonderbares, und wenn
man Lust zum Lachen hat, fände sich eine Unmenge Stoff dazu.“

„Nur zum Lachen?“

„Na, doch nicht etwa zum Weinen? Wenn Sie wollen, kann ich Ihnen
Widopljässoffs Leben erzählen, und ich wette, daß Sie lachen werden.“

„Offen gestanden, es ist mir jetzt nicht um Widopljässoff zu tun,“
antwortete ich etwas ungehalten.

Es war mir vollkommen klar, daß der Besuch Herrn Misintschikoffs und
sein liebenswürdiges Gespräch – einen besonderen Zweck verfolgten und
mein Herr Vetter dritten Grades sehr einfach meiner bedurfte. Im
Teesalon hatte er finster und ernst ausgesehen, und nun war er plötzlich
so aufgeräumt und sogar bereit, lange Geschichten zu erzählen. Man sah
es ihm sofort an, daß er sich vorzüglich zu beherrschen verstand und,
wie mir schien, ein Menschenkenner war.

„Dieser verdammte Foma!“ knirschte ich wütend und schlug mit der Faust
auf den Tisch. „Ich bin überzeugt, daß nur er allein die Quelle alles
Übels hier ist, und daß jede Verrücktheit sich auf ihn zurückführen
läßt! Dieser verfluchte Spitzbube!“

„Sie haben sich ja, wie es scheint, sehr über ihn geärgert,“ bemerkte
Misintschikoff.

„Sehr über ihn geärgert!“ Ich geriet plötzlich in Wut. „Ich weiß, ich
habe mich heute nachmittag hinreißen lassen und somit jedem das Recht
gegeben, mich abfällig zu beurteilen. Ich sehe es jetzt sehr wohl ein,
daß ich unnützerweise aus mir herausgegangen bin und in jeder Beziehung
schlecht abgeschnitten habe; aber ich denke, es ist zum mindesten
überflüssig, mir das obendrein noch zu verstehen zu geben! ... Auch
begreife ich vollkommen, daß man so etwas in guter Gesellschaft nicht
tut; aber, sagen Sie doch selbst, war es denn überhaupt möglich, nicht
aus der Haut zu fahren? Das ist ja hier eine Irrenanstalt, genau
genommen! und ... und ... schließlich ... Ach was! Ich fahre einfach
fort und damit basta!“

„Rauchen Sie?“ fragte Misintschikoff ruhig.

„Ja.“

„Dann werden Sie hoffentlich nichts dagegen haben, wenn auch ich rauche.
Dort wird es nicht gestattet. Ich bin schon auf dem besten Wege, darüber
melancholisch zu werden. Ich gebe gern zu,“ fuhr er fort, nachdem er
sich eine Zigarette angesteckt hatte, „daß hier manches stark an eine
Irrenanstalt erinnert; doch seien Sie versichert, daß ich mir nicht
erlauben werde, Sie oder Ihr Auftreten zu verurteilen, und zwar deshalb
nicht, weil ich an Ihrer Stelle vielleicht noch dreimal mehr in Wut
geraten oder aus der Haut gefahren wäre als Sie vorhin.“

„Aber warum taten Sie es dann nicht, wenn Sie wirklich so ungehalten
waren? Ich entsinne mich, im Gegenteil, noch ganz genau, daß Sie sehr
kaltblütig waren. Ich will Ihnen sogar ganz offen sagen – es wunderte
mich, daß Sie für meinen armen Onkel nicht eintraten, ihn nicht
verteidigten, da er doch soviel Gutes ... allen und jedem erweist!“

„Sie haben recht: er hat vielen Gutes getan. Doch für ihn einzutreten,
das halte ich in diesem Fall für vollkommen nutzlos: erstens würde es
ihm nichts helfen und hätte gewissermaßen sogar etwas Erniedrigendes für
ihn – und zweitens würde man mich dann am nächsten Tage vor die Tür
setzen. Und nun will auch ich Ihnen etwas ganz offen gestehen: nämlich,
daß meine Verhältnisse augenblicklich derart sind, daß ich die
Gastfreundschaft, die ich hier genieße, sehr hoch einschätzen muß.“

„Ich verlange von Ihnen durchaus keine Aufschlüsse über Ihre
Verhältnisse ... Aber übrigens, ich würde Sie gern etwas fragen wollen,
da Sie ja doch schon einen ganzen Monat hier leben ...“

„Haben Sie die Güte, fragen Sie nur: ich stehe Ihnen jederzeit zu
Diensten,“ antwortete Misintschikoff bereitwillig und rückte seinen
Stuhl näher zu mir.

„Erklären Sie mir, bitte, eines: soeben hat Foma Fomitsch
fünfzehntausend Rubel, die er bereits in der Hand hielt, verschmäht –
ich habe es mit eigenen Augen gesehen.“

„Wie das? Ist’s möglich!“ Misintschikoff war erstaunt. „Erzählen Sie
doch, bitte!“

Ich erzählte, was ich gesehen und gehört hatte, verschwieg aber alles,
was sich auf „Eure Exzellenz“ bezog. Misintschikoff hörte mir mit
lebhafter Neugier zu; sein ganzes Gesicht schien sich zu verändern, als
ich auf die Einhändigung der fünfzehn Tausend zu sprechen kam.

„Raffiniert!“ sagte er, als ich meine Erzählung beendet hatte. „Das
hätte ich eigentlich von Foma gar nicht erwartet.“

„Jedenfalls – er hat das Geld zurückgewiesen! Wie soll man sich das
erklären? Doch nicht mit seinem Seelenadel?“

„Er hat fünfzehn Tausend zurückgewiesen, um später dreißig Tausend zu
nehmen. Übrigens – wissen Sie!“ fügte er nach kurzem Nachdenken hinzu,
„ich bezweifle es, daß Foma eine bestimmte Berechnung gehabt habe. Er
ist doch ein unpraktischer Mensch – er ist in seiner Art gleichfalls so
etwas wie ein Dichter. Fünfzehn Tausend ... hm! Sehen Sie: er hätte das
Geld sicherlich genommen und behalten, nur: er widerstand nicht der
Versuchung, Theater zu spielen, sich zu verstellen, sich in schönem
Lichte zu zeigen. Ich sage Ihnen, er ist nichts als ein unendlich
saurer, tränenreicher Schwamm bei unbegrenzter Eigenliebe!“

Misintschikoff geriet beinahe in Wut. Man sah es ihm an, daß er sich
aufrichtig ärgerte; ja, es schien mir sogar, als beneide er Foma wegen
der angebotenen fünfzehn Tausend. Ich beobachtete ihn genau.

„Hm! Dann muß man großer Veränderungen gewärtig sein,“ meinte er
nachdenklich. „Jegor Iljitsch ist ja bereit, Foma anzubeten. Was kann
man wissen ... vielleicht wird er sie noch heiraten – einfach aus
Herzensrührung,“ sprach er durch die Zähne vor sich hin.

„So glauben Sie, daß diese schändliche, diese widernatürliche Ehe mit
diesem übergeschnappten, verdrehten Frauenzimmer wirklich zustande
kommen wird?“

Misintschikoff warf mir einen forschenden Blick zu.

„Diese Schurken!“ rief ich heftig aus. Er schwieg.

„Übrigens haben sie es verstanden, ihre Idee recht gut zu begründen,“
bemerkte Misintschikoff. „Sie behaupten nämlich, daß er doch irgend
etwas für die Familie tun müsse.“

„Als ob er noch zu wenig für sie getan hätte!“ Ich war empört. „Und auch
Sie, auch Sie wagen noch zu sagen, daß es eine vernünftige Idee sei –
eine dumme Gans zu heiraten!“

„O, ich stimme mit Ihnen darin vollkommen überein, daß sie eine dumme
Gans ist ... Hm! Es freut mich, daß Sie Ihren Onkel so lieben ... auch
ich kann es nachfühlen ... obschon man mit ihrem Gelde das Gut prächtig
vergrößern könnte. Aber sie haben außerdem noch andere Gründe: sie
fürchten, daß Jegor Iljitsch die Erzieherin seiner Kinder heiraten
könnte – Sie entsinnen sich doch noch des interessanten jungen Mädchens,
das nach Iljuscha eintrat?“

„Aber ... aber ist denn das möglich? Ist denn das anzunehmen?“ fragte
ich erregt. „Es scheint mir vielmehr eine Verleumdung zu sein. Sagen Sie
doch, um Gottes willen, es interessiert mich über alle Maßen ...“

„O, er ist bis über die Ohren verliebt! Nur verbirgt er es
selbstredend.“

„Verbirgt es! Sie glauben, er will es verbergen? Nun, aber sie? Liebt
auch sie ihn?“

„Sehr leicht möglich, daß auch sie ihn liebt. Und zudem sind ja alle
Vorteile auf ihrer Seite: sie ist sehr arm.“

„Aber welche Anhaltspunkte haben Sie, um hier eine gegenseitige Liebe zu
vermuten?“

„Da müßte man ja blind sein, wenn man das nicht sehen wollte. Hinzu
kommt, daß sie, glaube ich, sich heimlich treffen. Es ist sogar
behauptet worden, daß sie unerlaubte Beziehungen unterhielten. Aber
erzählen Sie das, ich bitte Sie, nicht weiter. Ich sage es Ihnen nur
unterm Siegel der strengsten Verschwiegenheit.“

„Wie kann man nur an so etwas glauben!“ rief ich unwillig aus. „Und Sie
geben zu, daß Sie diesem Märchen Glauben schenken?“

„Selbstverständlich glaube ich es nicht ganz, ich bin nicht dabei
gewesen. Aber es kann sehr leicht möglich sein.“

„Was! es kann möglich sein! Denken Sie doch nur an die Ehrenhaftigkeit,
an die Ehre meines Onkels!“

„Einverstanden. Aber man kann sich doch vergessen – kann sich damit
beruhigen, daß man später mit der Heirat unfehlbar alles wieder
gutmachen wird. Das kommt ja häufig vor ... so läßt man sich denn
hinreißen. Doch ich sage nochmals, daß ich durchaus nicht für die
vollkommene Glaubwürdigkeit dieser Gerüchte einstehe, um so weniger, als
man das Mädchen hier schon zur Genüge in den Schmutz zu ziehen versucht
hat. So wurde zum Beispiel auch erzählt, daß sie mit Widopljässoff ein
Verhältnis habe.“

„Mit Widopljässoff! – Da sehen Sie es ja! Ist das überhaupt denkbar? Ist
es denn nicht ekelhaft, so etwas auch nur zu hören? Und Sie glauben es?“

„Ich sage Ihnen doch, daß ich es nicht glaube,“ antwortete
Misintschikoff ruhig, „aber schließlich – hätte es ja auch vorkommen
können. In der Welt kann alles vorkommen. Ich aber bin nicht zugegen
gewesen, und überdies finde ich, daß es mich nichts angeht. Da Sie aber,
wie ich sehe, an allen Dingen, die mit Ihrem Onkel zu schaffen haben, so
lebhaften Anteil nehmen, so halte ich es für meine Pflicht, ausdrücklich
hinzuzufügen, daß dieses Verhältnis mit Widopljässoff allerdings sehr
wenig Wahrscheinliches für sich hat. Das ganze Gerücht scheint vielmehr
nur ein Machwerk Anna Nilownas zu sein – der Perepelizyna. Sie hat
natürlich nur aus Neid diesen ganzen Klatsch verbreitet, da sie früher
selbst davon geträumt hat, Jegor Iljitsch zu heiraten – bei Gott! – und
zwar, wie ich glaube, hauptsächlich deshalb, weil sie selbst die Tochter
eines Majors ist. Jetzt hat sie ihre Hoffnung aufgeben müssen, und so
ist auch ihre Wut danach. Doch, ich glaube – ich habe Ihnen bereits
alles erzählt und dieses Thema erschöpft, und – offen gestanden – ich
bin nichts weniger als ein Freund von solchen Klatschgeschichten.
Außerdem verlieren wir über diesem Geschwätz die kostbare Zeit. Ich bin,
sehen Sie mal, ich bin mit einer kleinen Bitte zu Ihnen gekommen.“

„Mit einer Bitte? O, ich bin gern zu allem bereit, was ich für Sie tun
kann ...“

„Besten Dank; ich hoffe sogar, Sie gewissermaßen mit meinem Anliegen zu
interessieren; denn wie ich sehe, lieben Sie Ihren Onkel und nehmen
großen Anteil an seinem Schicksal, namentlich bezüglich seiner
zukünftigen Ehe. Doch, vor _dieser_ Bitte habe ich noch eine andere
Bitte an Sie.“

„Und das wäre?“

„Folgendes. Vielleicht werden Sie einwilligen, meine Hauptbitte zu
erfüllen, vielleicht aber auch nicht. Daher würden Sie mir einen großen
Gefallen erweisen, wenn Sie die Güte hätten, mir vorher Ihr Ehrenwort
als Edelmann und Ehrenmann zu geben, daß alles, was Sie von mir hören
werden, zwischen uns bleibt, als größtes Geheimnis, und daß Sie in
keinem Fall und mit Ausnahme keiner einzigen Person dieses Geheimnis
verraten werden, sowie ferner, daß Sie die betreffende Idee nicht für
sich benutzen werden, diese Idee, die ich jetzt notwendigerweise Ihnen
mitteilen muß. Sind Sie damit einverstanden?“

Die Einleitung war recht feierlich. Ich erklärte mich mit seinen
Bedingungen einverstanden.

„Nun, und?“ fragte ich dann.

„Die Sache ist im Grunde sehr einfach,“ begann Misintschikoff. „Ich
will, sehen Sie mal ... ich will Tatjana Iwanowna entführen und sie dann
heiraten. Kurz, es soll etwas in der Art eines spanischen Romans werden
– Sie verstehen mich doch?“

Ich blickte Herrn Misintschikoff unverwandt in die Augen, und es dauerte
etwas, bis ich die ersten Worte fand.

„Ich ... ich begreife nicht ...“ sagte ich endlich; „und außerdem,“ fuhr
ich fort, „außerdem, da ich es mit einem vernünftigen Menschen zu tun zu
haben glaubte ... habe ich keineswegs erwartet ...“

„Erwartet oder nicht erwartet,“ unterbrach mich Misintschikoff, „ins
Unverblümte übersetzt, heißt das ungefähr soviel wie: daß sowohl ich wie
mein Vorhaben dumm ist, nicht wahr?“

„Aber durchaus nicht ... nur ...“

„O, bitte sehr, tun Sie sich in Ihren Ausdrücken keinen Zwang an.
Beunruhigen Sie sich nicht. Sie erweisen mir damit sogar ein großes
Entgegenkommen; denn so gelangen wir schneller zum Ziel. Ich gebe
übrigens gern zu, daß mein ganzer Plan so auf den ersten Blick etwas
sonderbar erscheinen muß. Doch ganz abgesehen davon, versichere ich Sie,
daß meine Absicht nicht nur keineswegs dumm, sondern sogar höchst
vernünftig ist. Und wenn Sie so freundlich sein wollen, zuerst die
Klarlegung der Verhältnisse anzuhören, so ...“

„O, bitte – ich bin sehr gespannt.“

„Übrigens ist hier fast nichts zu erzählen. Sehen Sie mal: ich habe
augenblicklich nur Schulden und dementsprechend keine Kopeke in der
Tasche. Außerdem habe ich noch eine Schwester, ein Mädchen von ungefähr
neunzehn Jahren. Sie ist Waise, wissen Sie, gänzlich mittellos und
verdient sich selbst ihr Brot. Das ist zum Teil auch meine Schuld. Wir
erbten vierzig Seelen. Da mußte ich wie verhext gerade damals zum
Fähnrich avancieren! Nun, zuerst natürlich verpfändete ich die vierzig
Seelen, dann brachte ich sie durch. Ich führte ein törichtes Leben, gab
den Ton an, spielte den Lebemann, spielte auch am grünen Tisch, trank –
mit einem Wort: töricht war’s, man schämt sich geradezu, daran zu
denken. Jetzt bin ich zur Besinnung gekommen, habe mich anders bedacht:
ich will nun ein ganz neues Leben beginnen. Zu diesem Zweck aber brauche
ich unumgänglich eine Summe von hunderttausend Rubeln in bar. Da ich
jedoch mit dem Offiziersdienst nichts verdienen würde, zu irgendeinem
Beruf nicht begabt bin und fast gar keine wissenschaftliche Bildung
habe, so bleiben mir nur zwei Möglichkeiten: entweder zu stehlen oder
eine reiche Dame zu heiraten. Hergekommen bin ich so gut wie ohne
Stiefel, und, wohl verstanden: ich bin zu Fuß gekommen, nicht mit
Postpferden. Meine Schwester gab mir ihre letzten drei Rubel, als ich
mich aus Moskau fortbegab. Hier lernte ich diese Tatjana Iwanowna
kennen, und mir kam sofort ein Gedanke. Ich beschloß, mich zu opfern und
sie zu heiraten. Sie müssen mir doch zugeben, daß das nichts anderes ist
als – Vernünftigkeit. Zudem tue ich es ja mehr für meine Schwester ...
das heißt, in erster Linie selbstredend für mich ...“

„Aber erlauben Sie, Sie wollen doch formell bei Tatjana Iwanowna
anhalten?“

„Gott soll mich davor bewahren! Dann wäre ich ja am längsten hier
gewesen, und auch sie würde nicht wollen. Schlage ich ihr dagegen eine
Entführung vor, eine Flucht, so wird sie sofort einwilligen. Das ist die
Hauptsache: es muß etwas Romantisches, etwas Effektvolles sein. Versteht
sich, wir werden dann in kürzester Zeit gesetzmäßig getraut werden. Wenn
man sie nur erst einmal herausgelockt hätte!“

„Aber wie können Sie so fest überzeugt sein, daß sie mit Ihnen
entfliehen wird?“

„O, machen Sie sich deshalb keine Sorgen! Davon bin ich vollkommen
überzeugt. Das ist ja gerade mein Grundgedanke, wenn ich so sagen darf,
daß Tatjana Iwanowna tatsächlich fähig ist, mit jedem ersten besten eine
Liebesgeschichte anzufangen, buchstäblich mit jedem, dem es nur
einfällt, darauf einzugehen. Deswegen habe ich auch Ihnen zuerst das
Ehrenwort abgenommen, diese Idee nicht zu Ihren eigenen Gunsten
auszunutzen. Jetzt werden Sie, denke ich, begreifen, daß es von mir
einfach Sünde wäre, wenn ich diese Gelegenheit nicht benutzen wollte,
und noch dazu bei meinen Verhältnissen.“

„So ist sie denn also ganz und gar verrückt ... Ach! verzeihen Sie,“
unterbrach ich mich, plötzlich mich besinnend, „da Sie jetzt diese
Absicht haben, so ...“

„Bitte, genieren Sie sich nicht, ich habe Sie darum schon einmal
gebeten. Sie fragen, ob Tatjana Iwanowna total verrückt sei? Was soll
ich Ihnen darauf antworten? Natürlich ist sie _nicht_ verrückt; denn
noch sitzt sie nicht in einer Irrenanstalt. Zudem vermag ich in dieser
Manie für Liebesdinge eigentlich keinen besonderen Irrsinn zu sehen. Sie
aber ist trotz allem ein ehrenhaftes Mädchen. Sehen Sie mal: vor einem
Jahre war sie noch entsetzlich arm, hatte seit ihrer Geburt bei ihren
Wohltäterinnen wie im Joch gelebt. Sie hat ein sehr gefühlvolles Herz,
um ihre Hand hat niemand sie jemals gebeten ... Nun, Sie verstehen:
Träume, Wünsche, Hoffnungen, die Leidenschaften, die sie beständig hat
unterdrücken müssen, die ewigen Schikanen der sogenannten Wohltäterinnen
– alles das zusammen konnte seinen empfindsamen Menschen sehr wohl
aufreiben. Und dann plötzlich dieser Reichtum! Sie werden doch zugeben,
daß so etwas nicht nur eine Tatjana Iwanowna aus dem Gleichgewicht
bringen kann. Nun, und jetzt sind natürlich alle hinter ihr her, alle
machen ihr den Hof, umschwärmen sie – und alle ihre Hoffnungen sind
auferstanden. Was sie zum Beispiel beim Tee von dem Geck in der weißen
Weste erzählte, – Tatsache, es ist wirklich buchstäblich alles so
geschehen, wie Sie es gehört haben. Nach dieser Begebenheit können Sie
sich auch das übrige denken. Mit Seufzern, Billets-doux, Gedichten
können Sie sie sofort erobern, und wenn Sie dann noch heimliche
Zusammenkünfte, spanische Serenaden und diesen ganzen Humbug hinzufügen,
so können Sie sie zu allem bewegen. Ich habe auch schon einmal einen
Versuch gemacht und sogleich ein nächtliches Stelldichein erreicht.
Vorläufig habe ich mich aber bis zu günstigerer Zeit auf neutralen Boden
zurückgezogen. Doch spätestens binnen vier Tagen wird man sie entführen
müssen. Am Tage vor der Entführung fange ich mit dem Mumpitz an:
Augendrehen, Seufzer und so weiter ... ich spiele nicht schlecht Gitarre
und singe sogar. In der Nacht ein Stelldichein in der Laube und – beim
Morgengrauen ist der Wagen bereit: ich locke sie hinaus, wir steigen ein
und fahren los. Wie Sie sehen, ist hierbei nichts zu riskieren: sie ist
mündig – und ganz abgesehen davon, wird es doch ihr freier Wille sein.
Und wenn sie erst einmal mit mir entflohen ist, so heißt das natürlich,
daß ... wir uns gegenseitig verpflichtet haben. Ich werde sie in eine
gute, aber arme Familie bringen – ich kenne hier eine, vierzig Werst von
hier – wo man sie bis zur Hochzeit auf den Händen tragen, doch keinen
Menschen zu ihr lassen wird. Und ich werde inzwischen auch nicht unnütz
die Zeit verlieren: nach spätestens drei Tagen müssen wir getraut sein –
das läßt sich machen. Natürlich gehört dazu vor allen Dingen Geld. Aber
ich habe schon berechnet: ich brauche nicht mehr als fünfhundert Rubel
für das ganze Intermezzo, und zwar hoffe ich in der Beziehung auf Jegor
Iljitsch: er wird sie mir geben, natürlich ohne zu wissen, um was es
sich handelt. Haben Sie mich jetzt vollkommen verstanden?“

„Ja,“ sagte ich, da ich ihn allerdings nur zu gut verstanden hatte.
„Aber sagen Sie doch, bitte, inwiefern ich Ihnen hierbei behilflich sein
könnte?“

„O, in sehr vielem, ich bitte Sie! Sonst hätte ich Sie doch wahrlich
nicht eingeweiht. Ich habe Ihnen schon gesagt, daß ich sie in eine arme,
aber sehr ehrenwerte Familie zu bringen beabsichtige. Sie nun können mir
sowohl hier wie dort aushelfen, außerdem mein Trauzeuge sein. Ohne Ihren
Beistand stehe ich gleichsam mit gebundenen Händen da.“

„Noch eine Frage: Warum haben Sie gerade mich Ihres Vertrauens
gewürdigt? Sie kennen mich doch gar nicht, ich bin doch erst vor ein
paar Stunden hier eingetroffen.“

„Ihre Frage,“ antwortete Misintschikoff mit dem liebenswürdigsten
Lächeln, „Ihre Frage bereitet mir, offen gestanden, ein großes
Vergnügen; denn sie bietet mir Gelegenheit, Sie meiner ganz besonderen
Hochachtung zu versichern.“

„O, zuviel Ehre!“

„Nein, sehen Sie mal, ich habe Sie vorhin, beim Tee, ein wenig studiert.
Sie sind, nun ja, Sie sind heftig und ... und ... nun ja, und noch jung.
Aber von einem bin ich durchaus überzeugt: Wenn Sie mir einmal Ihr Wort
gegeben haben, keinem Menschen etwas davon zu erzählen, so werden Sie es
auch halten. Sie sind kein Obnoskin – dies wäre Punkt eins. Punkt zwei:
Sie sind ehrlich und werden mir meine Idee nicht stehlen, nicht wahr –
natürlich ausgenommen den Fall, daß Sie etwa mit mir in aller
Freundschaft einen entsprechenden Vergleich abschließen wollten. In dem
Fall wäre ich vielleicht einverstanden, Ihnen meine Idee abzutreten,
oder vielmehr: Tatjana Iwanowna. Und ich würde sogar bereit sein, Ihnen
bei der Entführung eifrig beizustehen, nur mit der Bedingung, daß Sie
mir einen Monat nach der Trauung eine Summe von fünfzigtausend Rubel bar
zahlen, selbstredend nach einer vorhergehenden Sicherstellung durch eine
Schuldverschreibung ... doch ohne Prozente.“

„Wie! Sie bieten die Dame jetzt bereits mir an?“

„Selbstverständlich kann ich sie abtreten ... wenn Sie es sich überlegen
sollten und zulangen wollen. Freilich verliere ich dabei, aber ... Doch
die Idee gehört nun einmal mir, und für Ideen nimmt man doch Geld. Und
schließlich, drittens, habe ich Sie gewählt, weil mir keine andere Wahl
übrigbleibt. Lange zu zögern aber erscheint mir, nachdem ich mir über
die hier herrschenden Zustände klar geworden bin, mehr als gefährlich.
Hinzu kommt, daß bald die Fastenzeit vor Mariä Himmelfahrt beginnt und
dann nicht getraut wird. So, jetzt haben Sie mich hoffentlich ganz
verstanden?“

„Vollkommen, und ich verspreche Ihnen nochmals, Ihr Geheimnis heilig zu
halten. Ihr Helfershelfer kann ich aber in dieser Angelegenheit nicht
sein, was Ihnen unverzüglich mitzuteilen ich für meine Pflicht halte.“

„Wieso, weshalb nicht?“

„Sie fragen noch?“ rief ich heftig aus, endlich den Gefühlen, die sich
in mir angesammelt hatten, freien Lauf lassend. „Sehen Sie denn nicht
ein, daß eine solche Handlung schuftig, unehrenhaft ist? Gut, nehmen wir
an, Sie rechneten ganz richtig, wenn Sie sich auf die Unklugheit und die
unglückliche Manie dieses Mädchens stützen, aber – ebendies müßte Sie
doch als Ehrenmann davon abhalten! Sie sagen ja selbst, daß Tatjana
Iwanowna ein ehrenwertes Mädchen sei, wenn sie auch lächerlich ist. Und
nun plötzlich wollen Sie ihr Unglück benutzen, um ihr hunderttausend
Rubel abzuzapfen! Sie werden doch gewiß nicht ihr wirklicher Mann sein,
der seine Pflicht in jeder Beziehung erfüllt. Sie werden sie unfehlbar
verlassen ... Das ist aber so wenig ehrenhaft, daß ich, verzeihen Sie,
eigentlich nicht begreife, wie Sie sich haben entschließen können mir
die Rolle eines Helfershelfers zuzumuten!“

„Donnerwetter, das ist mir mal eine Romantik!“ rief Misintschikoff aus,
während er mich mit ehrlicher Verwunderung ansah. „Übrigens handelt es
sich hier wohl nicht so sehr um Romantik, sondern – Sie scheinen einfach
nicht zu begreifen, um was es sich handelt. Sie sagen, es sei
unehrenhaft, vergessen aber, daß alle Vorteile nicht auf meiner, sondern
auf ihrer Seite sind ... Bedenken Sie doch nur ...“

„Ja, natürlich, wenn man von Ihrem Standpunkt aus urteilt, dann ergibt
sich womöglich noch, daß Sie die großmütigste Tat begehen, wenn Sie
Tatjana Iwanowna heiraten,“ antwortete ich mit sarkastischem Lächeln.

„Ja, wie denn nicht? Aber das _ist_ es doch! Es ist doch tatsächlich
eine großmütige Tat!“ rief Misintschikoff aus, der nun seinerseits in
Hitze geriet. „Überlegen Sie es sich doch nur: erstens opfere ich mich
und willige ein, ihr Mann zu sein – das kostet doch wohl etwas?
Zweitens: ungeachtet dessen, daß sie blank und bar mehrere
hunderttausend Rubel besitzt, werde ich nur einhunderttausend Rubel von
ihr nehmen. Ich habe mir bereits mein Wort gegeben, daß ich, solange ich
lebe, keine Kopeke mehr von ihr nehmen werde, obgleich ich es doch
könnte: das aber kostet doch wiederum etwas – denken Sie nur nach: kann
sie denn so ihr Leben ruhig verbringen? Damit sie ruhig leben kann, muß
man ihr unbedingt das Geld abnehmen und ... müßte sie eigentlich in eine
Irrenanstalt einsperren; denn sonst kann man sich darauf gefaßt machen,
daß in jeder Minute irgendein Tagedieb, ein Schwindler oder Spekulant
auftaucht, irgend so einer mit einem Spitzbart und Schnurrbart, mit
einer Gitarre und mit Serenaden – wie etwa Obnoskin – der sie verführt,
sie heiratet, ihr alles abnimmt und sie dann auf der Landstraße sitzen
läßt. Hier, zum Beispiel, befinden wir uns in einem ehrenwertesten Hause
– und dennoch hat man sie auch hier nur deshalb aufgenommen, weil man
auf ihr Geld spekuliert. Vor diesen zweifelhaften Chancen muß man sie
bewahren, beschützen, retten. Nun aber, begreifen Sie doch, sobald sie
mich geheiratet hat, hört diese Berechnung sofort auf. Ich werde schon
dafür Sorge tragen, daß kein Unglück sie wird treffen können. Nach der
Trauung bringe ich sie zuerst nach Moskau in eine ehrenwerte, doch
mittellose Familie – ich meine jetzt nicht jene, von der ich vorhin
sprach –, nein, in eine andere Familie. Meine Schwester wird beständig
bei ihr sein. Man wird sie nicht aus den Augen lassen. An Geld behält
sie etwa zweihundertfünfzigtausend Rubel, vielleicht sogar
dreihunderttausend: damit kann man, wissen Sie, doch leben! Alle
Vergnügungen sollen ihr geboten werden, alle Zerstreuungen, Bälle,
Maskeraden, Konzerte. Sie kann sogar von Liebesabenteuern träumen – wenn
ich mich auch in der Beziehung natürlich sicherstellen werde: träume
soviel du willst, in Wirklichkeit aber – nie und nimmer! Jetzt kann ein
jeder sie beleidigen, dann aber kann das keiner mehr tun: sie ist meine
Frau, Madame Misintschikoff, und meinen Namen gebe ich nicht zum Gespött
hin! Denken Sie doch nur, was das allein wert ist – das kostet doch
etwas! Selbstredend werde ich nicht mit ihr zusammen leben: sie in
Moskau und ich irgendwo in Petersburg. Diese meine Absicht teile ich
Ihnen gleichfalls im voraus mit; denn Ihnen gegenüber will ich ehrlich
sein. Aber was hat denn das auf sich, daß wir getrennt leben? Überlegen
Sie es sich doch nur, denken Sie an ihren Charakter und sagen Sie
selbst: Ist sie denn überhaupt fähig, Frau zu sein und mit ihrem Mann
zusammen zu leben? Kann man denn auch nur irgendeine Beständigkeit von
ihr erwarten? Sie ist doch das leichtsinnigste Geschöpf der Welt! Sie
bedarf ewig der Veränderung. Sie ist fähig, am nächsten Tage zu
vergessen, daß sie vor vierundzwanzig Stunden mir angetraut worden ist.
Ja, ich würde sie schließlich nur unglücklich machen, wenn ich mit ihr
zusammen leben und strenge Erfüllung ihrer ehelichen Pflichten verlangen
wollte! Natürlich werde ich sie von Zeit zu Zeit besuchen, etwa einmal
im Jahr oder auch öfter, aber nicht, um dann Geld von ihr zu verlangen –
ich versichere Sie, daß ich nichts von ihr verlangen werde. Ich habe
Ihnen doch gesagt, daß ich mehr als hunderttausend Rubel nicht nehmen
werde, bestimmt nicht! Im Geldpunkt werde ich mehr als verständig sein.
Wenn ich auf zwei, drei Tage zum Besuch komme, werde ich ihr sogar
Vergnügen und nicht etwa Langeweile bereiten: ich werde mit ihr
scherzen, werde ihr Geschichten erzählen, werde mit ihr Bälle besuchen,
flirten, ihr Andenken schenken, Romanzen singen und einen
Liebesbriefwechsel mit ihr eingehen. Sie wird doch einfach entzückt sein
– von einem so romantischen, verliebten und liebenswürdigen Ehemann!
Meiner Meinung nach ist es sogar sehr rationell: alle Männer sollten so
verfahren. Den Frauen sind sie ja nur dann wertvoll, wenn sie abwesend
sind, und wenn ich mein System durchhalte, werde ich gewiß in der
süßesten Weise Tatjana Iwanownas Herz für ihr ganzes Leben einnehmen.
Was könnte man ihr noch Besseres wünschen? Sagen Sie doch! Das ist ja
ein Paradies, aber keine Erdenwirklichkeit!“

Ich hörte schweigend und mit wachsender Verwunderung zu. Ich sagte mir,
daß man Herrn Misintschikoff nicht gut widerlegen konnte. Er war von der
Rechtlichkeit und Genialität seines Projektes fanatisch überzeugt und
sprach von ihm mit der ganzen Begeisterung eines Erfinders. Es blieb nur
noch ein peinlicher Punkt übrig, über den man sich unbedingt aussprechen
mußte.

„Aber denken Sie denn gar nicht daran,“ fragte ich, „daß sie schon so
gut wie die Braut meines Onkels ist? Wenn Sie sie nun entführen, dann
nehmen Sie ihm die Braut fast am Tage vor der öffentlichen Verlobung
fort und tun es außerdem noch mit seinem Gelde, das Sie von ihm zur
Ausführung der gewagten Tat borgen wollen und werden.“

„Warten Sie, damit fange ich Sie gerade!“ rief Misintschikoff eifrig
aus. „Ich habe diese Ihre Einwendung vorausgesehen. Aber erstens – und
das ist die Hauptsache: Ihr Onkel hat ja noch nicht bei ihr angehalten,
folglich brauche ich doch gar nicht zu wissen, daß man ihn mit ihr
verkuppeln will. Zudem bitte ich, nicht zu vergessen, daß ich bereits
vor drei Wochen meinen Entschluß gefaßt habe, also zu einer Zeit, als
ich von allen Absichten der Generalin und Foma Fomitschs nichts ahnte.
Folglich bin ich in moralischer Hinsicht durchaus im Recht, und genau
genommen, mache nicht ich ihm, sondern macht er mir die Braut
abspenstig, mit der ich – nicht zu vergessen! – inzwischen schon ein
nächtliches Stelldichein in der Laube gehabt habe. Und dann erlauben Sie
mal: Waren Sie nicht selbst außer sich darüber, daß man Ihren lieben
Onkel mit dieser Tatjana Iwanowna verheiraten will? Und nun treten Sie
plötzlich für diese Ehe ein, reden von Familienbeleidigung und Ehre! Im
Gegenteil: ich verpflichte mir Ihren Onkel ganz außerordentlich, ich
rette ihn gewissermaßen – das müssen Sie doch einsehen! Er denkt mit
Ekel an diese Heirat – und hinzu kommt noch, daß er ein anderes Mädchen
liebt. Und was wäre denn Tatjana Iwanowna für eine Frau für ihn? Und
auch sie würde doch mit ihm nur unglücklich werden; denn – sagen Sie,
was Sie wollen – man wird sie dann doch zum mindesten im Zaume halten
müssen, damit sie wenigstens jungen Herren keine Rosen zuwirft! Und wenn
ich sie in der Nacht entführe, so kann doch weder die Generalin noch ein
Foma Fomitsch als Hindernis in den Weg treten. Ein einmal entführtes
Mädchen aber zu heiraten, das ist auch gerade keine Ehre. Also –
verpflichte ich mir Jegor Iljitsch nicht zu ewigem Dank? Wende ich nicht
ein großes Unglück von ihm ab?“

Dieses letzte Argument machte allerdings einen sehr starken Eindruck auf
mich.

„Aber wenn er morgen bei ihr anhält?“ fragte ich. „Dann würde es doch zu
spät sein – wenn sie seine offizielle Braut ist.“

„Selbstverständlich wäre es dann zu spät. Deshalb muß man auch schnell
handeln, um dies zu verhüten. Weshalb und wozu habe ich Sie denn um
Ihren Beistand gebeten? Allein würde es mir schwerfallen, vereint aber
könnten wir alles gut einleiten und durchführen, können wir vor allem
verhindern, daß Jegor Iljitsch bei ihr anhält. Man muß alles
daransetzen, um das, wie gesagt, zu verhindern, muß im äußersten Fall –
wenn’s nicht anders geht – Foma Fomitsch verprügeln und damit die
allgemeine Aufmerksamkeit so ablenken, daß dann niemand mehr an
Hochzeiten denkt. Selbstredend käme dieses Mittel nur für den äußersten
Fall in Frage; wie gesagt, ich nahm es nur als Beispiel. Nun sehen Sie:
In all diesen Beziehungen hoffe ich auf Sie.“

„Noch eine Frage, die letzte: Haben Sie außer mir niemandem etwas von
Ihrem Plan gesagt?“

Misintschikoff kratzte sich ein wenig hinterm Ohr und schnitt eine
überaus saure Grimasse.

„Ich will Ihnen gestehen,“ antwortete er, „daß diese Frage für mich
schlimmer ist als die bitterste Pille. Das ist ja der Haken, daß ich
meinen Plan schon einem anderen mitgeteilt habe ... Ich habe ... ich
habe ... ich habe mir da einen verteufelten Brei eingebrockt! Und was
glauben Sie wohl, wem ich ihn mitgeteilt habe? – _Obnoskin!_ Ich
begreife es selbst nicht, ich kann es mir selber gar nicht glauben! ...
Ja, ich weiß nicht einmal, wie es eigentlich kam! Er scharwenzelte hier
herum ... ich kannte ihn noch nicht näher, und als die Eingebung mich
beglückte, da war ich natürlich wie im Fieber – ... und da ich mir
gleichzeitig sagte, daß ich ohne einen Helfershelfer nicht auskommen
würde, so wandte ich mich eben an Obnoskin. ... Unverzeihlich von mir,
unverzeihlich!“

„Nun, und Obnoskin?“

„O, er war mit Begeisterung zu allem bereit, aber am nächsten Morgen
verschwand er. Nach drei Tagen erschien er wieder – diesmal aber mit
seiner Frau Mutter. Mit mir spricht er seitdem kein Wort und er meidet
mich sogar auffallend: er scheint mich geradezu zu fürchten. Ich begriff
natürlich sofort, um was es sich handelte. Seine Mutter ist ein so
abgefeimtes, durchtriebenes Frauenzimmer, wie man ein zweites schwerlich
finden könnte. Ich habe sie schon früher gekannt. Er hat ihr natürlich
alles erzählt. Ich schweige vorläufig und warte ab. Sie spionieren hier
jetzt eifrig herum, und die Situation ist sehr gespannt ... Deshalb
beeile ich mich auch.“

„Was befürchten Sie denn von ihnen?“

„Großes werden sie freilich nicht ausrichten; daß sie aber Unfug
anstiften werden, davon bin ich überzeugt. Wahrscheinlich werden sie
fürs Schweigen und vielleicht auch für ihren Beistand Geld fordern –
darauf bin ich schon gefaßt. Aber mehr als dreitausend bar – kann ich
unmöglich. Urteilen Sie selbst: Dreitausend den Obnoskins, fünfhundert
blank und bar für die Trauung und Entführung; denn dem Onkel muß
unverzüglich die ganze Summe zurückgegeben werden. Dann noch alte
Schulden. Nun, meiner Schwester noch eine kleine Summe, nicht viel, aber
immerhin etwas. Was bleibt dann von hunderttausend noch übrig? Das ist
doch der reine Bankrott! ... Die Obnoskins sind übrigens heute
fortgefahren.“

„Fortgefahren?“ fragte ich interessiert.

„Sogleich nach dem Tee. Ach, zum Teufel mit ihnen! Morgen aber, das
werden sie sehen, werden Mutter und Sohn wieder erscheinen. Nun, wie
ist’s denn, sind Sie einverstanden?“

„Ich ... verzeihen Sie,“ begann ich zögernd in dieser etwas peinlichen
Lage, „ich weiß nicht recht, was ich sagen soll. Die Sache ist etwas
kitzlig ... Ich werde das Geheimnis natürlich heilig halten – ich bin
nicht Obnoskin ... aber, ich glaube ... Sie können sich nicht auf meinen
Beistand verlassen.“

„Ich sehe,“ sagte Misintschikoff ruhig und erhob sich vom Stuhl, „ich
sehe, daß Foma Fomitsch und die Großmama Ihre Geduld noch nicht
erschöpft haben, und daß Sie, wenn Sie Ihren guten, durch und durch
edlen Onkel auch lieben mögen, dennoch nicht genügend begriffen haben,
wie sehr er gequält wird. Sie sind hier noch Neuling ... Aber nur ein
wenig Geduld! Wenn Sie nur den morgigen Tag noch miterleben, werden Sie
schon am Abend einwilligen; denn sonst ist doch Ihr Onkel rettungslos
verloren – Sie verstehen mich? Man wird ihn unfehlbar zwingen, Tatjana
Iwanowna zu heiraten. Und vergessen Sie nicht, daß er vielleicht morgen
schon anhalten wird. Dann werden wir zu spät kommen – man müßte sich
also eigentlich schon heute entschließen.“

„Glauben Sie mir, ich wünsche Ihnen den besten Erfolg, aber helfen ...
ich weiß nicht recht ...“

„Schon gut. Warten wir bis morgen,“ entschied Misintschikoff mit etwas
spöttischem Lächeln. „^La nuit porte conseil.^ Auf Wiedersehen! Ich
werde morgen etwas früher zu Ihnen kommen, und Sie überlegen es sich
inzwischen ...“

Er ging, irgend etwas vor sich hinpfeifend.

Ich trat fast unmittelbar nach ihm hinaus in den Garten, um mich zu
erfrischen. Der Mond war noch nicht aufgegangen. Die Nacht war dunkel,
die Luft warm und schwül. Die Blätter der Bäume regten sich nicht.
Ungeachtet meiner entsetzlichen Müdigkeit wollte ich etwas gehen, mich
zerstreuen und doch wieder meine Gedanken sammeln. Ich war aber noch
keine zehn Schritte gegangen, als ich die Stimme meines Onkels vernahm.
Er stieg mit einem anderen die Treppenstufen zum Sommerhaus hinan und
sprach lebhaft. Ich kehrte sofort zurück und rief ihn. Der andere war
Widopljässoff.




                                  XI.

                        Äußerste Verwunderungen.


„Onkel!“ rief ich, „da sind Sie ja endlich!“

„Freund, ich wollte mich die ganze Zeit losmachen, um zu dir zu kommen.
Laß mich jetzt noch den Widopljässoff abfertigen, dann können wir uns
ruhig aussprechen. Ich habe dir viel zu erzählen.“

„Wie, Sie wollen sich noch mit Widopljässoff abgeben! Schicken Sie ihn
doch zum Teufel, Onkel!“

„Nur noch fünf, höchstens zehn Minuten, und ich gehöre dir allein,
Ssergei. Sieh: es handelt sich um eine wichtige Angelegenheit.“

„Ach, der Kerl kommt doch sicherlich nur mit Dummheiten!“ meinte ich
ärgerlich.

„Ja, was soll ich dir nun sagen, mein Bester? Hättest du dir nicht eine
andere Zeit wählen können, um mir mit diesen Kleinigkeiten zu kommen!
Hast du denn wirklich keine andere Zeit, um deine Klagen vorzubringen,
Grigorij? Nun, was kann ich denn für dich tun? Hab doch _du_ wenigstens
Mitleid mit mir! Ich werde ja doch von euch sozusagen wie eine Zitrone
ausgepreßt, werde lebendig verzehrt, gierig verschlungen! Meine Kraft
ist erschöpft, Ssergei!“

Und mein Onkel streckte die Arme auseinander, wie in aussichtsloser
Verzweiflung.

„Was ist denn das für eine so wichtige Sache, daß sie sich nicht bis
morgen früh aufschieben läßt? Ich hätte es dagegen so dringend nötig,
mit Ihnen, Onkel, über Wichtiges zu reden ...“

„Ach Freund, es wird ja ohnehin schon laut genug geklagt und geschrien,
daß ich mich um die Sittlichkeit meiner Leute nicht kümmere! Da könnte
er sich ja morgen über mich beschweren, daß ich ihn nicht angehört
hätte, und dann ...“

Und mein Onkel machte wieder seine bezeichnende Armbewegung.

„Na, dann fertigen Sie ihn schnell ab! Kann ich Ihnen nicht helfen?
Gehen wir hinein. Was will er denn eigentlich?“ fragte ich, als wir ins
Zimmer traten.

„Ja, sieh mal, Freund, sein Familienname gefällt ihm nicht, er bittet
mich, ihm einen anderen zu verschaffen. Was sagst du dazu?“

„Sein Familienname gefällt ihm nicht? Wie das? ... Wissen Sie, Onkel,
bevor ich ihn selbst anhöre, erlauben Sie, Ihnen zu sagen, daß nur in
Ihrem Hause solche Wunderlichkeiten vorkommen können!“ Und vor lauter
Nichtverstehenkönnen breitete ich kopfschüttelnd die Arme aus.

„Ach, Freund! Glaub mir, auch ich verstehe es, so die Arme auszubreiten,
aber damit ist keinem geholfen!“ sagte mein Onkel etwas ärgerlich.
„Versuch es doch, mit ihm zu reden, versuch’s nur. Schon ganze zwei
Monate quält er mich damit ...“

„Es ist ein unbegründeter Familienname,“ bemerkte Widopljässoff von der
Tür her.

„Warum denn ein unbegründeter?“ fragte ich ihn erstaunt.

„So. Ich meine, er stellt jede Abscheulichkeit dar, die man sich nur
ausdenken kann.“

„Wieso – jede Abscheulichkeit? Und wie soll man ihn denn ändern? Wer tut
denn so etwas überhaupt?“

„Ich bitte Euch, welcher Mensch hat denn einen solchen Familiennamen?“

„Ich gebe ja zu, daß dein Familienname zum Teil etwas eigenartig ist,“
fuhr ich in wachsender Verwunderung fort, „aber was läßt sich denn jetzt
noch daran ändern? Dein Vater hat doch denselben Namen geführt?“

„Das ist durchaus wahr: daß ich durch meinen Vater dieserhalb zu ewigem
Leiden verurteilt bin, da es mir beschieden ist, dank meinem Namen viel
Spott und Schimpf ertragen zu müssen,“ antwortete Widopljässoff.

„Ich könnte wetten, Onkel, daß hinter dieser Idee Foma Fomitsch steckt!“
rief ich geärgert aus.

„Nein, nein, Freund, nein, da täuschst du dich! Es ist allerdings wahr,
Foma tut ihm viel Gutes. Er hat ihn zu seinem Sekretär ernannt. In
Sekretärobliegenheiten besteht jetzt seine ganze Beschäftigung. Nun und
außerdem hat Foma selbstverständlich für seine geistige Entwicklung
gesorgt, hat ihn zu wahrem Seelenadel erhoben, so daß ihm in gewisser
Beziehung sogar ein Licht aufgegangen ist ... Hör, ich werde dir alles
erzählen ...“

„Das stimmt genau,“ unterbrach Widopljässoff, „daß Foma Fomitsch mein
wahrhaftiger Wohltäter sind, und da sie mein wahrhaftiger Wohltäter
sind, haben sie mir auch meine ganze irdische Nichtigkeit mehrfach
bewiesen, wie ich beispielsweise hier auf Erden nur ein Wurm bin, so daß
ich nur dank ihrer Unterweisungen zum erstenmal mein Schicksal erkannt
und vorausgesehen habe.“

„Hör mich an, Sserjosha, ich werde dir erzählen, um was es sich hier
handelt,“ wandte sich mein Onkel eilig, wie es seine Art war, an mich
wie an einen Schiedsrichter. „Er lebte zuerst, fast seit seiner
Kindheit, in Moskau bei einem Schönschreiblehrer als – nun, so als
dienstbarer Geist. Du müßtest sehen, wie er bei ihm die
Schönschreibekunst erlernt hat: mit Farben und Gold ... und ... rund
herum, weißt du, malt er dir noch Kupidos – mit einem Wort, ein
Künstler! Iljuscha lernt jetzt bei ihm Schönschreiben. Zahle ihm
anderthalb Rubel für die Stunde. Foma hat selbst den Preis bestimmt,
anderthalb Rubel, wie gesagt. Er fährt außerdem zu drei benachbarten
Gutsbesitzern ins Haus – die zahlen gleichfalls. Und sieh, wie er sich
kleidet! Außerdem schreibt er Gedichte.“

„Gedichte! Das fehlte gerade noch!“

„Jawohl, Gedichte, Freund, glaub mir, Gedichte! Und denke nicht, daß ich
scherze: wirkliche Gedichte, sag ich dir, Versifikationen, oder wie man
es nennt, mit Reimen am Ende. Er behandelt alle Gegenstände, nimmt
irgendein x-beliebiges Ding und beschreibt’s dir sofort in Versen. Ein
richtiges Talent, sozusagen. Zum Namenstage meiner Mutter hatte er eine
Epistel verfaßt, daß wir nur so die Münder aufsperrten: sogar aus der
Mythologie hatte er was genommen, und die Musen schwebten in der Luft,
so daß sogar, weißt du, diese ... wie heißt das Ding doch gleich? – na
ja, diese Vollendung der Form zu sehen war, – mit einem Wort, jede Zeile
klappte und reimte sich immer mit einer vorhergehenden. Foma hatte es
korrigiert ... Nun, ich, natürlich – was sollte ich sagen? freute mich
auch meinerseits. Mag er doch dichten, wenn er es nur nicht zu bunt
treibt! Ich, weißt du, Grigorij,“ wandte er sich an Widopljässoff, „ich
sage dir das ja nur wie ein Vater. Foma hörte davon, ließ sich das
Gedicht bringen, munterte ihn noch auf und ernannte ihn sogleich zu
seinem Vorleser und Schreiber, – mit einem Wort, er sorgte für seine
Bildung. Das ist also durchaus wahr, was er da sagte: daß Foma sein
Wohltäter sei. Nun und so, weißt du, hat sich so ein bißchen edle
Romantik in seinem Kopf entwickelt und so ein Gefühl der Unabhängigkeit
– das hat mir alles Foma erklärt; leider habe ich die Einzelheiten, Hand
aufs Herz, wieder vergessen. Nun wollte ich – Ehrenwort! – ich wollte
ihn ohnehin befreien, noch bevor Foma davon zu reden anfing. Es ist,
weißt du, doch immer irgendwie ... man schämt sich gewissermaßen ... Ja,
aber Foma war dagegen, er braucht ihn, er hat ihn liebgewonnen. Und dann
sagt er: mir, seinem Herrn, gereiche es zur größeren Ehre, wenn ich
unter meinen Leibeigenen Dichter habe, – es habe irgendwo mal solche
Barone gegeben oder Ritter, na, kurz und gut – das sei ^en grand^. Nun,
soll’s einmal ^en grand^ sein, dann meinetwegen ^en grand^! Ich habe
ihn, den Grigorij, schon achten gelernt – verstehst du das? ... Aber
Gott weiß, wie er sich aufführt. Am schlimmsten ist, daß er, nachdem er
sein Gedicht verfaßt hat, vor dem ganzen übrigen Gesinde die Nase in die
Höhe zieht und mit den anderen nicht einmal mehr sprechen will. Doch
fühl dich nicht gekränkt, Grigorij, ich sage es nur wie ein Vater von
dir. Im letzten Winter wollte er heiraten: es ist hier ein junges
Mädchen, vom Hofgesinde, Matrjona, und, weißt du, so ein nettes,
ehrliches, arbeitsames, lustiges Mädel. Na, und nun will er sie
plötzlich nicht, sagt ab. Ist er jetzt so hoher Meinung von sich oder
beabsichtigt er, zuerst berühmt zu werden und dann bei einer anderen
anzuhalten ...“

„Mehr auf den Rat Foma Fomitschs hin,“ bemerkte Widopljässoff, „da Sie
mein wahrhaftiger Wohltäter sind ...“

„Aber natürlich! Wie wäre denn hier etwas ohne Foma Fomitsch möglich!“
rief ich unwillkürlich aus.

„Ach, Freund, nicht darum handelt es sich!“ unterbrach mich mein Onkel
eilig, „sieh mal: jetzt lassen sie ihm keine Seelenruh. Jenes Mädchen,
ein gewandtes und gescheites Ding, hat jetzt alle gegen ihn aufgehetzt:
sie necken und foppen ihn beständig – und sogar die kleinen Hofjungen
behandeln ihn wie einen Narren ...“

„Was mehr auf Matrjona zurückzuführen ist,“ bemerkte wieder
Widopljässoff; „denn sie ist eine echte dumme Gans, und da sie eine
echte dumme Gans ist, ist sie, was ihren Charakter angeht, ein
unbeflügeltes Weibsbild. Auf diese Weise bin ich zu ewigem Leiden in
meinem Leben verdammt.“

„Ach, Grigorij, ich habe es dir doch gesagt,“ fuhr mein Onkel fort, nach
einem vorwurfsvollen Blick auf Widopljässoff. „Sieh mal, Ssergei, die
Hofleute haben nun glücklich ein schmutziges Wort gefunden, das sich auf
seinen Namen reimt. Und jetzt kommt er zu mir, beklagt sich und bittet,
ihm einen anderen Familiennamen zu geben, sagt, daß er schon lange unter
dem Mißklang desselben gelitten habe ...“

„Es ist kein veredelter Name,“ bemerkte wieder Widopljässoff.

„Na, du schweige mal jetzt, wenn ich rede, Grigorij! Foma hat ihn darin
natürlich bestärkt ... das heißt ... nicht gerade, daß er den Einfall
gutgeheißen hätte; aber sieh, es handelt sich um folgende Erwägung: wenn
nun, nehmen wir an, seine Gedichte gedruckt werden, was Foma
projektiert, so kann ein solcher Familienname ihm doch geradezu schaden
– nicht wahr?“

„So will er seine Gedichte drucken lassen, Onkel?“

„Drucken, drucken, Freund. Das ist schon beschlossene Sache – auf meine
Rechnung, – und auf dem Titelblatt wird stehen, daß sie von einem
Leibeigenen Soundso verfaßt sind, und im Vorwort, das Foma schreiben
wird, soll der Dank des Autors für die ihm gebotene Bildung
ausgesprochen werden. Das Ganze ist Foma gewidmet. Foma wird, wie
gesagt, selbst eine Einleitung schreiben. Und nun denke dir, wenn auf
dem Titelblatt steht: ‚Widopljässoffs Gedichte‘ ...“

„‚Widopljässoffs Wehklagen‘,“ korrigierte Widopljässoff.

„Nun, sieh – dazu noch Wehklagen! Was ist denn Widopljässoff für ein
Name? Er verletzt ja geradezu unser Zartgefühl. Das sagt auch Foma. Die
Kritiker aber sollen, wie es heißt, alle sehr unangenehme Spötter sein.
Zum Beispiel unser großer Kritiker der ‚Moskauer Nachrichten‘ ... Die
nehmen auf nichts Rücksicht. Sie können ihn ja einzig wegen seines
Familiennamens unmöglich machen – nicht wahr? Nun, ich meine: mag er
doch gleichviel welch einen Namen auf seinen Buchdeckel schreiben – wie
nennt man das doch gleich ... Pseudonym, glaube ich, oder so ungefähr,
jedenfalls etwas mit ‚nym‘. Aber nein, damit ist er nicht einverstanden;
er will, daß ich dem ganzen Hofgesinde anbefehle, ihn sein Leben lang
nur bei einem ganz neuen Namen zu nennen, damit er, seinem Talent
entsprechend, wie gesagt, einen ‚veredelten Namen‘ habe ...“

„Ich könnte wetten, daß Sie es ihm auch versprochen haben, Onkel.“

„Ich ... weißt du, Freund Sserjosha, nur um mit ihnen nicht wieder in
Streit zu geraten ... Laß gut sein! Es war damals zwischen uns, Foma und
mir, hm! ... so ein Mißverständnis – du verstehst schon. Nun, und seit
der Zeit gibt es in jeder Woche einen anderen Familiennamen, und immer
wählt er sich so zarte Bedeutungen aus: Oleandroff, Tulpenoff ... Sag
doch selbst, Grigorij, denk doch nach: Zuerst batest du, daß man dich
Wernyj[3] nenne, ‚Grogorij Wernyj‘. Dann aber gefiel dir der Name nicht
mehr, weil irgendein Hofbengel einen Reim gefunden hatte und dich
‚Skwernyj‘[4] nannte. Du beklagtest dich: der Bengel wurde bestraft.
Zwei Wochen lang dachtest du dir einen anderen Namen aus. Endlich
hattest du dich entschlossen: Kamst, batest, man solle dich ‚Ulanoff‘
nennen. Aber sag doch selbst, kann es denn einen dümmeren Namen als
‚Ulanoff‘ überhaupt geben? Doch ich war auch damit einverstanden: befahl
von neuem, dich nur noch ‚Ulanoff‘ zu nennen. Ich tat es nur, Freund“ –
mein Onkel wandte sich wieder an mich – „um die Sache vom Halse zu
haben. Drei Tage lang hießest du ‚Ulanoff‘. Du hast alle Wände, alle
Fensterbretter im Pavillon verdorben; denn, weißt du, Sserjosha, er hat
überall seinen Namenszug angebracht: ‚Grogorij Ulanoff‘. Später mußte
dann alles mit weißer Farbe übergestrichen werden. Du hast ein ganzes
Buch holländisches Papier zur Übung deiner Unterschrift verbraucht:
‚Ulanoff – Schriftprobe – Ulanoff – Schriftprobe‘. Na, dann war ihm auch
Ulanoff nicht recht: auf Ulanoff reimt sich zum Unglück ‚Bolwanoff‘[5].
‚Ich will vom Gesinde nicht Bolwanoff genannt werden,‘ sagte er – und
wieder mußte der Name geändert werden! Wie hießest du dann noch, ich
habe es vergessen.“

„‚Tanzeff‘,“ antwortete Widopljässoff. „Wenn es mir durch meinen Namen
Widopljässoff auferlegt ist, einen Hampelmann darzustellen, dann möge es
doch wenigstens eine veredelte, eine ausländische Benennung sein:
Tanzeff.“

„Richtig: ‚Tanzeff‘. Nun, Freund, weißt du, ich war auch damit
einverstanden. Aber die Hofbengel sind dann auf einen solchen Reim
verfallen, daß man ihn überhaupt nicht aussprechen darf. Heute kommt er
wieder, will wieder einen neuen Namen haben. Ich wette, daß du ihn schon
in Bereitschaft hast. Nun, hab’ ich nicht recht, Grigorij, heraus mit
der Sprache!“

„Ich habe dieserhalb schon seit langem die Absicht, Euch meinen neuen
Namen zu Füßen zu breiten: einen neuen veredelten.“

„Und wie lautet er denn?“

„Esbuketoff.“

„Was? Und du schämst dich nicht, Grigorij? Ein Name, von der
Pomadenbüchse genommen! Du willst doch ein vernünftiger Mensch sein! Und
wie lange du darüber gebrütet haben wirst! Nicht wahr, den hast du auf
der Parfümflasche gelesen?“

„Erbarmen Sie sich, Onkel,“ sagte ich halblaut zu ihm, „der Kerl ist
doch ein Esel, ein ausgesprochener Narr!“

„Was soll ich denn tun, Freund?“ fragte mein Onkel gleichfalls halblaut
zurück. „Rund herum versichern alle, daß er klug und so begabt sei, und
daß dies nur die edlen Gefühle seien, die sich in ihm regten ...“

„So schicken Sie ihn doch um Christi willen zum Teufel, machen Sie sich
doch endlich von ihm los!“

„Hör mal, Grigorij! Sieh, mein Lieber, ich habe doch bei Gott keine
Zeit!“ begann mein Onkel mit einer geradezu bittenden Stimme, als
fürchte er sogar seinen eigenen Diener. „Nun, sag doch selbst, wie kann
ich mich denn jetzt mit deinen Klagen befassen! Du sagst, man hätte dich
wieder gekränkt? Nun gut, also höre: ich gebe dir hiermit mein
Ehrenwort, daß ich morgen die ganze Angelegenheit erledigen werde, jetzt
aber geh mit Gott ... Wart! Was macht Foma Fomitsch?“

„Haben sich zur Ruhe begeben. Geruhten nur zu befehlen, falls jemand
nach ihnen fragen sollte, dann zu sagen, daß sie diese Nacht im Gebet
kniend zu verbringen gedächten.“

„Hm! Nun, geh mal, geh! – Sieh, Sserjosha, er ist beständig bei Foma, so
daß ich ihn ordentlich fürchte. Und das Hofgesinde liebt ihn ja auch nur
deshalb nicht, weil er Foma alles hinterbringt. Jetzt ist er gegangen,
aber wer weiß, ob er nicht morgen irgend etwas klatschen wird. Aber
jetzt habe ich alles gut gemacht, Freund. Ich bin jetzt ganz ruhig ...
Es drängte mich nur zu dir ... Gott sei Dank, jetzt habe ich dich
endlich wieder!“ sagte er mit innigem Gefühl, und er drückte fest meine
Hand. „Weißt du, ich glaubte und fürchtete schon, daß du ernstlich böse
seist und mir entschlüpfen würdest. Ich habe sogar auf dich aufpassen
lassen, damit du mir nicht entwischst! Nun, Gott sei Dank! Jetzt ist’s
überstanden! Aber vorhin – was? – der alte Gawrila? – was er ihm da
sagte! Und auch Falalei, und du! – eins zum anderen! Nun, Gott sei Dank,
Gott sei Dank! Endlich kann ich mich mit dir aussprechen. Werde dir mein
ganzes Herz ausschütten. Du, Ssergei, fahre mir nur nicht fort: du bist
der einzige, den ich habe, du und Korowkin ...“

„Aber, erlauben Sie, Onkel, was haben Sie denn dort ‚gut gemacht‘, und
worauf soll ich denn hier noch warten, nach dem, was vorgefallen ist?
Offen gestanden, mir dreht sich der Kopf im Kreise!“

„Ach – steht mein Kopf etwa still? Der tanzt schon seit einem halben
Jahre Walzer! Aber Gott sei Dank! jetzt ist alles wieder gut. Man hat
mir vor allen Dingen verziehen, vollkommen verziehen, unter
verschiedenen Bedingungen natürlich: aber dafür bin ich jetzt ganz ruhig
und brauche nichts mehr zu fürchten. Meiner Ssaschenjka haben sie
gleichfalls alles verziehen. Aber die war doch vorhin, die war doch! –
was? ... heißes Herzchen! Ließ sich bißchen hinreißen ... Aber hat doch
ein goldenes Herzchen! Weißt du, ich bin sehr stolz auf mein kleines
Mädchen, Sserjosha. Möge Gott sie immer behüten. Dir wurde gleichfalls
verziehen, und weißt du, sogar _wie_! – Du kannst alles tun, was du
willst, kannst durch alle Zimmer gehen und auch im Garten spazieren, und
sogar dann, wenn Gäste da sind – mit einem Wort, alles, was du willst;
aber nur unter einer Bedingung, daß du morgen in Foma Fomitschs oder
meiner Mutter Gegenwart nicht sprichst, nur unter der Bedingung! Also
buchstäblich keine Silbe – ich habe es auch schon in deinem Namen
feierlich versprochen, – und du wirst nur zuhören, was die Älteren ...
Das heißt, ich wollte sagen, was die anderen sprechen. Sie sagten, du
seist noch zu jung. Du, Ssergei, nimm es nicht übel; denn schließlich
bist du ja auch wirklich noch jung ... Auch Anna Nilowna sagt es ...“

Allerdings war ich damals noch sehr jung, was ich sofort dadurch bewies,
daß ich ob solcher beleidigenden Bedingungen in helle Empörung geriet.

„Hören Sie, Onkel!“ rief ich heftig aus, „sagen Sie mir bitte nur eines,
und beruhigen Sie mich wenigstens in dieser Hinsicht: Befinde ich mich
hier tatsächlich in einer Irrenanstalt, oder –?“

„Da haben wir’s, Freund, du willst gleich Kritik üben! Konntest du denn
das auf keine Weise unterdrücken?“ sagte er betrübt. „Durchaus nicht in
einer Irrenanstalt! Wir sind nur so von beiden Seiten ein wenig in Eifer
geraten. Aber du mußt doch zugeben, Freund, daß auch du dich nicht ganz
^comme il faut^ benommen hast. Du entsinnst dich doch noch dessen, was
du ihm an den Kopf warfst, – einem Manne, der doch immerhin in
ehrwürdigem Alter steht!“

„Solche Leute wie er haben kein ehrwürdiges Alter, Onkel.“

„Na, Freund, das ist denn doch etwas über die Schnur gehauen! Das ist
mehr als Freidenkertum. Ich habe ja selbst nichts gegen ein vernünftiges
Freidenkertum, aber das ist denn doch etwas zu stark – das heißt ... ich
meine ... ich – du hast mich eigentlich überrascht, Ssergei.“

„Seien Sie mir nicht böse, Onkel, ich sehe meine Schuld vollkommen ein,
meine Schuld vor Ihnen. Was aber Ihren Foma Fomitsch betrifft ...“

„Da haben wir’s! Nun auch noch ‚_Ihren_‘ Foma Fomitsch! Ach, Freund,
beurteile ihn nicht gar zu streng: er ist etwas misanthropisch veranlagt
– und das ist alles ... und ein bißchen kränklich. Man darf ihn nicht so
streng beurteilen. Dafür aber ist er ein edler Mensch, der edelste, kann
man sagen, von allen! Du warst ja doch vorhin selbst Zeuge – er
leuchtete förmlich! Und daß er zuweilen so seine kleinen Eigenheiten hat
und uns ein Stückchen spielt – lohnt es sich denn, das zu beachten? Bei
wem kommt denn so etwas nicht vor?“

„Im Gegenteil, Onkel, bei wem kommt denn so etwas überhaupt vor?“

„Ach, da kommst du wieder damit! Gutmütig bist du gerade nicht,
Sserjosha; zu verzeihen verstehst du nicht! ...“

„Nun gut, Onkel, gut, lassen wir das. Sagen Sie, haben Sie Nastassja
Jewgrafowna gesehen?“

„Ach, Freund, um sie allein handelte sich ja alles. Sieh, Sserjosha,
erstens – und das ist das wichtigste –: wir haben beschlossen, ihn
morgen alle zum Geburtstage zu beglückwünschen, – Foma, meine ich – weil
nämlich morgen wirklich sein Geburtstag ist. Ssaschenjka ist ein gutes
Kind, aber hierin täuschte sie sich. Wir werden also alle, die ganze
Karawane, zu ihm gehen, noch vor dem Frühgottesdienst. Iljuschka wird
ein Gedicht vortragen, so daß er sich sehr geschmeichelt fühlen wird.
Wenn doch auch du ihn, Sserjosha, zusammen mit uns beglückwünschen
würdest! Er würde dir dann vielleicht alles verzeihen. Und wie gut das
doch wäre, wenn ihr euch aussöhnen würdet! Vergiß, Freund, die Kränkung,
du hast ihn ja doch auch gekränkt, Sserjosha ... Er ist ein so
ehrenwerter Mensch ...“

„Onkel, um’s Himmels willen, ich habe von so wichtigen Dingen mit Ihnen
zu reden, Sie aber ... Wissen Sie denn,“ fragte ich nochmals, „wissen
Sie denn, was mit Nastassja Jewgrafowna geschehen ist?“

„Was, Freund, wie? Was fehlt dir? Weshalb bist du so heftig? Aber
ihretwegen hat doch die ganze Geschichte vorhin angefangen! Übrigens hat
sie nicht erst vorhin, sondern schon vor langer Zeit angefangen. Ich
wollte dir davon nur jetzt noch nichts sagen, um dich nicht zu
erschrecken ... Man wollte sie einfach hinausjagen, nun, und von mir
verlangt man, daß ich sie nach Hause schicke. Du kannst dir meine Lage
vorstellen ... Nun, Gott sei Dank! Jetzt ist alles wieder gut. Sie
dachten nämlich, sieh mal, – ich werde dir lieber schon alles sagen –
sie glaubten, daß ich selbst in sie verliebt sei und sie heiraten
wollte, kurz und gut, daß ich sie in mein eigenes Unglück hineinzureißen
beabsichtigte – denn das wäre es wirklich. So haben sie mir auch alles
erklärt ... und daher, um mich zu retten, hatten sie beschlossen, sie
hinauszujagen. Vor allem meine Mutter, aber hauptsächlich Anna Nilowna.
Foma schweigt vorläufig noch. Aber jetzt habe ich sie alle beruhigt, und
ich will dir sogleich gestehen: Ich habe dort gesagt, du seist bereits
mit Nastenjka verlobt – und nur deshalb hergekommen. Nun, das beruhigte
sie zum Teil, und sie kann jetzt hierbleiben. Und auch du bist jetzt in
ihrer Meinung sehr gestiegen, nachdem ich erklärt habe, daß du als
Freier hier auftrittst. Wenigstens hat sich meine Mutter allem Anschein
nach beruhigt. Nur Anna Nilowna Perepelizyna hat immer noch etwas
auszusetzen. Ich weiß wirklich nicht, was ich noch tun soll, um es ihr
recht zu machen. Ja, was die nur wollen mag, wirklich, diese Anna
Nilowna?“

„Onkel, lieber Onkel, Sie sind ja auf ganz falschem Wege, Sie täuschen
sich vollkommen! So hören Sie denn, daß Nastassja Jewgrafowna morgen von
hier fortfahren wird, wenn sie inzwischen nicht schon fortgefahren sein
sollte! Wissen Sie denn nicht, daß ihr Vater heute nur deshalb
hergekommen ist, um sie mitzunehmen? – daß schon alles beschlossen ist,
daß sie es mir heute selbst gesagt und mir zum Schluß aufgetragen hat,
Sie zu grüßen – wissen Sie das oder wissen Sie das nicht?“

Mein Onkel blieb so, wie er vor mir stand, wie erstarrt stehen und
vergaß sogar, den Mund zu schließen. Es schien mir, daß sich alles
zusammenkrampfte in ihm, und ein Stöhnen rang sich aus seiner Brust.

Ohne jetzt noch zu zögern, erzählte ich ihm mein ganzes Gespräch mit
Nastenjka, meinen Antrag, ihre entschiedene Absage, ihren Ärger über
ihn, meinen Onkel, weil er mich brieflich hergerufen hatte. Ich sagte,
daß sie mit ihrer Abreise ihn vor der Ehe mit Tatjana Iwanowna bewahren
wolle – kurz, ich verschwieg nichts; ja, ich übertrieb noch, was es an
Unangenehmem in diesen Nachrichten gab. Ich wollte ihn schmerzhaft
treffen, wollte ihn endlich zu entschlossenem Eingreifen zwingen – und
es gelang mir wirklich, ihn wenigstens zu erschrecken. Er schrie
plötzlich auf und griff sich an den Kopf.

„Wo ist sie jetzt, weißt du das? Wo ist sie jetzt?“ fragte er endlich,
bleich vor Angst. „Und ich, ich war bereits ruhig, glaubte, alles sei
jetzt wieder gut!“ rief er verzweifelt aus.

„Ich weiß nicht, wo sie augenblicklich ist; nur ging sie vorhin, als
sich dort im Zimmer das Geschrei erhob, zu Ihnen: sie wollte alles, was
ich Ihnen soeben erzählt habe, denen da selbst sagen. Wahrscheinlich ist
sie nicht zugelassen worden.“

„Das fehlte noch, daß man sie zugelassen hätte! Gott, was hätte sie dann
angerichtet! Ach Gott, was sie sich da wieder in ihr stolzes Köpfchen
gesetzt haben mag! Und wohin will sie denn gehen, wohin? Wohin? Aber du,
du bist auch gut! Warum hat sie dir denn abgesagt? Unsinn! Du mußt ihr
gefallen! Weshalb hast du ihr denn nicht gefallen? So antworte doch, um
Gottes willen, was stehst du denn da und schweigst!“

„Aber – Onkel! Wie kann man nur solche Fragen stellen?“

„Es ist doch unmöglich! Du mußt, du mußt sie heiraten! Wozu habe ich
dich denn aus Petersburg hergebeten? Du mußt sie glücklich machen! Jetzt
will man sie von hier fortschicken, wenn sie aber deine Frau und meine
Nichte ist – dann wird man sie nicht mehr fortjagen können. Und wohin
will sie denn gehen? Was soll aus ihr werden? Eine Gouvernantenstelle?
Aber das ist doch Unsinn – Gouvernante! Und bis sie eine Stelle findet –
wovon sollen die Ihrigen so lange leben? Der Vater hat ja ganze neun zu
ernähren! Die haben selbst nichts zu beißen! Sie wird ja doch keine
Kopeke von mir annehmen, wenn sie wegen dieser schmutzigen Verleumdungen
fortgeht, weder sie noch ihr Vater. Und wie soll sie dann in dieser
Weise mein Haus verlassen? Entsetzlich! Und ohne Skandal ist es ganz
undenkbar – das weiß ich. Und ihr Gehalt ist schon vorausbezahlt, sie
hatten es für den Lebensunterhalt nötig ... sie allein ernährt sie doch.
Nun, sagen wir, ich empfehle sie, finde für sie eine ehrliche und
ehrenwerte Familie ... aber Teufel noch eins! – woher nimmst du sie
denn, diese ehrenwerten, wirklich ehrlichen Menschen? Na, gut, sagen
wir, es gibt sogar sehr viele solcher, – wozu Gott erzürnen! – aber es
ist doch, Freund, immerhin gefährlich: kann man sich denn auf die
Menschen verlassen? Zudem ist doch ein armer Mensch immer mißtrauisch:
es scheint ihm unwillkürlich, daß man ihn das Brot und die
Freundlichkeit mit seiner Erniedrigung bezahlen läßt! Man wird sie
sicherlich kränken, sie aber ist stolz, und dann ... ja, und was dann?
Und was dann, wenn schließlich noch so ein elender Verführer hinzukommt?
... Sie wird ihn ohrfeigen, – ich weiß, daß sie ihn ohrfeigen wird –
aber er wird sie doch beleidigen, der Schurke! Und sie kann dann doch
immer in üblen Leumund geraten, ein Schatten, ein Verdacht kann auf sie
fallen – was dann? ... Mein Kopf, mein Kopf droht mir zu zerspringen!
Großer Gott!“

„Onkel! Verzeihen Sie mir, wenn ich eine Frage an Sie richte,“ sagte ich
plötzlich feierlich. „Seien Sie mir nicht böse und vergessen Sie nicht,
daß Ihre Antwort auf diese Frage vieles entscheiden kann. Ich habe zum
Teil sogar das Recht, von Ihnen eine Antwort zu verlangen, Onkel.“

„Was, was meinst du? Was für eine Frage?“

„Sagen Sie mir wie vor Gott, offen und ohne Umschweife: Empfinden Sie
nicht, daß Sie selbst in Nastassja Jewgrafowna ein wenig verliebt sind
und sie gern selbst heiraten würden? Bedenken Sie doch nur: einzig wegen
dieser Befürchtung will man sie doch aus dem Hause entfernen.“

Mein Onkel machte eine energische Geste wie in heftigster Ungeduld.

„Ich? Verliebt? In sie? Ihr seid wohl alle nicht recht bei Troste oder
habt euch gegen mich verschworen! Wozu habe ich denn dich herbestellt,
wenn nicht, um ihnen allen endlich zu beweisen, daß sie nicht recht
gescheit sind? Weshalb will ich denn dich mit ihr verheiraten? Ich? In
sie? Ver... Verliebt? Ihr seid wohl wirklich alle ...!“

„Wenn es sich so verhält, Onkel, dann erlauben Sie mir, alles
auszusprechen. Ich erkläre Ihnen hiermit feierlich, daß ich in dieser
Annahme entschieden nichts Schlechtes finden kann. Im Gegenteil, Sie
würden sie überaus glücklich machen, wenn Sie sie nun einmal so lieben,
und – und Gott gebe es! Möge Gott Ihnen Liebe und Rat schenken!“

„Aber, um’s Himmels willen, was redest du da!“ rief mein Onkel fast
entsetzt aus. „Ich wundere mich nur, wie du das so kaltblütig
aussprechen kannst ... und ... überhaupt, Freund, eilst du immer
irgendwohin – diesen Zug habe ich schon an dir bemerkt! Ist denn das
nicht einfach sinnlos, was du da sagst? Wie, sag doch selbst, wie soll
ich sie denn heiraten, wenn ich sie gewissermaßen als meine Tochter
betrachte? Ja, eben nur wie ein Vater seine Tochter und nicht anders! Es
wäre sogar eine Schande und eine Sünde, wenn ich anders auf sie blicken
würde! Ich – ein Greis, und sie – ein kleines Mädchen! Sogar Foma hat es
mir genau so in diesen Ausdrücken erklärt. Ich empfinde nur väterliche
Liebe für sie in meinem Herzen, und da kommst du nun mit Eheschließung!
Sie würde ja vielleicht aus Dankbarkeit nicht absagen, aber dann müßte
sie mich doch ewig verachten, wenn ich ihre Dankbarkeit in dieser Weise
ausnutzte. Ich würde sie nur unglücklich machen und ... und würde ihre
Anhänglichkeit verlieren! Ach, ich würde ihr ja meine ganze Seele
hingeben, mein kleines Mädchen, das heißt ... Sie ... sie ... Ich liebe
sie ebenso wie Ssaschenjka, sogar mehr, aber das will ich nur dir allein
gestehen; denn Ssaschenjka ist, siehst du, sowieso meine Tochter, nach
dem Gesetz und mit Recht, diese aber habe ich durch meine Liebe zu
meiner Tochter gemacht. Ich habe sie aus armen Verhältnissen zu mir
genommen. Auch Katjä, mein toter Liebling, hat die Kleine geliebt und
hat sie mir als Tochter hinterlassen. Ich habe sie gut erziehen lassen:
französische Stunden und Klavierstunden und Literaturstunden – kurz und
gut, alles was dazu gehört. Was für ein Lächeln sie hat! Hast du es
nicht bemerkt, Sserjosha? Man glaubt, sie lache über einen, indessen
lacht sie gar nicht, sondern, im Gegenteil, liebt dich ... Ich ... sieh,
ich glaubte, du würdest kommen, bei ihr anhalten – dann würden sie sich
alle überzeugen, daß ich keine ... Absichten auf sie habe, und würden
dann endlich aufhören, alle diese dummen, schmutzigen Geschichten über
sie zu verbreiten. Sie würde dann hier bei uns in Ruhe und Frieden
leben: und wie würden wir alle glücklich sein! Ihr seid ja beide meine
Kinder, beide gewissermaßen Waisen, beide seid ihr unter meiner
Vormundschaft aufgewachsen ... ich würde euch beide so lieben, so
lieben! Ich würde euch mein ganzes Leben hingeben, niemals mich von euch
trennen, überall würde ich bei euch sein! Ach, wie glücklich wir doch
sein könnten! Und warum nur ärgern sich die Menschen, warum sind sie
alle so böse, warum hassen sie einander? Ich ... ich würde sie alle
einmal so fest in meine Arme nehmen und es ihnen so recht von
Herzensgrund erklären wollen! Würde ihnen so die ganze Herzenswahrheit
zeigen! Ach, du, Grundgütiger!“

„Onkel, Sie haben in allem vollkommen recht, nur ändert das an der
Tatsache nichts, daß sie mir einen Korb gegeben hat.“

„Einen Korb! ...? ... Hm! ... Aber weißt du, es ist mir doch, als hätte
ich es vorausgefühlt, daß sie dir absagen würde,“ sagte er nachdenklich.
„Aber nein!“ rief er aus, „ich glaube es nicht! Das ist unmöglich. In
dem Falle würde ja nichts zustande kommen! Sicherlich hast du es
irgendwie ungeschickt angefangen, hast sie vielleicht sogar gekränkt
oder ihr womöglich Komplimente zu machen versucht ... Erzähle mir noch
einmal, wie es war, Ssergei!“

Ich wiederholte alles noch einmal ganz ausführlich. Als ich sagte, daß
Nastenjka mit ihrer Entfernung ihn, meinen Onkel, vor der Ehe mit
Tatjana Iwanowna bewahren wolle, lächelte er bitter.

„Bewahren!“ sagte er. „Bewahren bis morgen!“

„Sie wollen doch damit nicht sagen, daß Sie Tatjana Iwanowna heiraten
werden?“ rief ich erschrocken aus.

„Womit habe ich es denn erkauft, daß Nastjä morgen nicht hinausgeworfen
wird? Morgen noch werde ich anhalten – ich habe es versprochen.“

„Wie, Sie haben sich dazu entschließen können, Onkel?“

„Was sollte ich tun, Freund, es war nichts zu wollen! Es zerreißt mir ja
das Herz, aber ich habe mich entschlossen. Morgen halte ich um sie an
... die Hochzeit soll still gefeiert werden, nur im Familienkreise. Es
ist auch besser so, Freund. Du wirst natürlich mein Ehrenmarschall sein
... bei der Trauung. Das habe ich auch drüben schon angedeutet, so daß
sie dich bis dahin bestimmt nicht vor die Tür setzen werden. Was soll
man denn tun, Freund? Sie sagen: ‚Du machst deine Kinder steinreich!‘
Natürlich, was ist man für seine Kinder nicht zu tun bereit! Selbst auf
den Kopf stellt man sich ... um so mehr, als es ja auch im Grunde ganz
richtig so ist. Und ich muß doch etwas für meine Familie tun! Ich kann
doch nicht immer dieser Egoist bleiben!“

„Aber, Onkel, sie ist doch verrückt!“ rief ich aus, ohne im Augenblick
daran zu denken, daß sie ja doch schon so gut wie seine Braut war. Mein
Herz krampfte sich zusammen vor Schmerz.

„Na, jetzt erklärst du sie sogar schon für verrückt! Sie ist durchaus
nicht verrückt, Freund, sondern ... nur so, weißt du, sie hat viel
Schweres durchgemacht ... Was soll man denn tun, Freund, ich wäre ja
auch froh, eine mit vollem Verstande ... Aber übrigens, was für welche
gibt es nicht auch unter denen, die geistig normal sind! Und wenn du
wüßtest, wie gut sie ist, wie edelmütig ...“

„Großer Gott! Er söhnt sich mit dem Gedanken bereits aus!“ Ich war im
Begriff, zu verzweifeln.

„Aber was soll ich denn tun, wenn ich mich nicht aussöhne? Und sie
wollen das alles doch nur zu meinem Besten, und ... und schließlich sah
ich ein, daß ich früher oder später doch daran werde glauben müssen,
davor wird mich keiner retten: sie werden mich zu zwingen verstehen, sie
zu heiraten. Deshalb ist es doch besser, sich sogleich zu entschließen,
als erst noch lange herumzustreiten. Ich werde dir, Freund, alles ganz
offen sagen: weißt du, ich bin zum Teil sogar ganz froh darüber. Hat man
sich entschlossen, so hat man sich entschlossen – dann ist es wenigstens
erledigt, und man hat es hinter sich. Man fühlt sich auch ruhiger, weißt
du. Ich, siehst du, ich kam ja auch schon ganz ruhig hierher. Aber so
will es wahrscheinlich mein Stern! Und die Hauptsache, unser Gewinn
sozusagen, ist doch, daß Nastjä bei uns bleibt. Ich habe doch nur unter
dieser Bedingung eingewilligt. Und nun will _sie selbst_ fortgehen! Das
darf nicht sein!“ Mein Onkel stampfte mit dem Fuß auf. „Hör, Ssergei,“
fuhr er plötzlich entschlossen fort, „erwarte mich hier, bleibe hier im
Zimmer, ich werde im Augenblick wieder hier sein.“

„Wohin, wohin gehen Sie, Onkel?“

„Vielleicht treffe ich sie, Ssergei. Dann wird sich alles aufklären,
glaube mir, alles wird sich aufklären und ... und ... du wirst sie
heiraten – ich gebe dir mein Ehrenwort!“

Mein Onkel verließ das Zimmer, schlug aber, wie ich sah, nicht den Weg
zum Hause ein, sondern ging noch tiefer in den Garten, in der Richtung
auf den Weiher. Ich blickte ihm durch das Fenster nach.




                                  XII.

                            Die Katastrophe.


Ich war allein. Die Lage, in der ich mich befand, war unerträglich: Ich
hatte einen Korb erhalten, und mein Onkel wollte mich ungeachtet dessen
mit Gewalt verheiraten. Meine Gedanken schweiften unruhig umher, doch
ich konnte keinen ruhig zu Ende denken. Misintschikoff und sein
Vorschlag wollten mir nicht aus dem Sinn. Es galt, was es auch koste,
meinen Onkel zu retten. Ich dachte sogar daran, Misintschikoff
unverzüglich aufzusuchen und ihm alles zu erzählen ... Aber wohin war
mein Onkel gegangen? Er hatte gesagt, daß er Nastenjka sprechen wolle,
und hatte doch den Weg in den Garten eingeschlagen. Einen Augenblick
dachte ich an heimliche Zusammenkünfte, und ein unangenehmes Gefühl
regte sich in meinem Herzen. Mir fielen Misintschikoffs Worte ein: daß
sie heimliche Beziehungen zueinander hätten ... Ich sann nach – wies
dann aber jeden Verdacht unwillig von mir. Nein, mein Onkel konnte nicht
betrügen, das lag ja auf der Hand. Doch meine Unruhe wuchs mit jeder
Minute. Fast unbewußt trat ich hinaus auf die Treppe und ging dann in
Gedanken versunken dieselbe Allee entlang, die mein Onkel verfolgt
hatte. Der große Sommermond stand rot und noch niedrig über dem
Horizont. Ich kannte den Garten gut und brauchte nicht zu fürchten,
irrezugehen. Als ich mich der alten Laube näherte, die einsam am Ufer
des schlammigen, schilfbewachsenen Weihers stand, blieb ich plötzlich
wie angewurzelt stehen: ich vernahm deutlich Stimmengeflüster, das aus
der Laube kam. Ich kann nicht sagen, welch ein eigenartig ärgerliches
Gefühl mich erfaßte! Ich war überzeugt, daß mein Onkel und Nastenjka
dort saßen, und ich ging geradeaus weiter, indem ich auf alle Fälle mein
Gewissen wenigstens damit beruhigte, daß ich denselben Schritt
beibehielt und mich nicht etwa unbemerkt heranzuschleichen suchte. Da
vernahm ich plötzlich, daß zwei sich küßten, und darauf folgte eine
Menge begeisterter Worte und dann – ein durchdringender weiblicher
Schrei! Fast im selben Augenblick aber lief oder flog auch schon eine
weißgekleidete Dame wie eine Schwalbe an mir vorüber. Es schien mir, daß
sie das Gesicht mit den Händen bedeckt hatte, um nicht erkannt zu
werden. Man hatte mich also aus der Laube bemerkt. Wie groß aber war
meine Verwunderung, als ich in dem Herrn, der nach der aufgescheuchten
Dame aus der Laube trat, – Obnoskin erkannte, Obnoskin, der nach
Misintschikoffs Behauptung Stepantschikowo bereits verlassen hatte! Auch
Obnoskin war nicht wenig verwirrt: seine sonst so anmaßende Haltung war
völlig verschwunden.

„Entschuldigen Sie, aber ... ich hatte nicht erwartet, mit Ihnen hier
zusammenzutreffen,“ brachte er stotternd und mit verlegenem Lächeln
hervor.

„Dasselbe kann ich auch von mir sagen,“ entgegnete ich spöttisch, „um so
mehr, als ich gehört habe, daß Sie bereits fortgefahren seien.“

„Nein ... das war nur so ... ich begleitete nur meine Mutter ... eine
Strecke ... Aber darf ich mich an Sie mit einer Bitte wenden; denn ich
weiß, daß Sie ein ehrenwerter Mensch sind ...“

„Und diese Bitte wäre?“

„Es gibt Fälle – und Sie werden mir darin zustimmen – in denen ein
wirklich edler Mensch gezwungen ist, an den ganzen Edelmut eines
anderen, gleichfalls edlen Menschen zu appellieren ... Ich hoffe, Sie
verstehen mich ...“

„Hoffen Sie das nicht; denn ich verstehe Sie tatsächlich nicht.“

„Sie haben doch die Dame gesehen, die hier mit mir in der Laube war?“

„Gesehen – ja, aber nicht erkannt.“

„Ah, nicht erkannt ... Diese Dame werde ich alsbald meine Frau nennen.“

„Gratuliere. Aber womit kann ich Ihnen dienen?“

„Nur mit einem: es als tiefstes Geheimnis zu bewahren, daß Sie mich mit
dieser Dame hier gesehen haben ...“

„Wer mag das gewesen sein?“ dachte ich, „doch nicht ...?“

„Wirklich, ich weiß nicht ...“ sagte ich. „Sie werden entschuldigen, daß
ich Ihnen mein Wort nicht geben kann ...“

„Um’s Himmels willen, ich _bitte_ Sie doch darum!“ flehte Obnoskin.
„Begreifen Sie doch meine Situation! Es ist noch ein Geheimnis. Sie
können gleichfalls einmal Bräutigam sein: dann werde auch ich
meinerseits ...“

„Pst! Jemand kommt!“

„Wo?“

In der Tat bemerkten wir kaum dreißig Schritt von uns den Schatten eines
Menschen vorübergleiten.

„Das ... das war Foma Fomitsch!“ flüsterte Obnoskin, am ganzen Leibe
zitternd. „Ich erkannte ihn am Gang. Mein Gott! da kommen wieder
Schritte! Von der anderen Seite! Hören Sie ... Leben Sie wohl! Ich danke
Ihnen und ... flehe Sie an ...“

Obnoskin verschwand. Nach einer Minute stand mein Onkel vor mir, wie aus
der Erde gewachsen.

„Bist du es?“ fragte er hastig. „Alles ist verloren, Ssergei, jetzt ist
alles verloren!“

Ich bemerkte, daß auch er am ganzen Körper zitterte.

„Was ist verloren, Onkel?“

„Gehen wir!“ Er erfaßte krampfhaft meine Hand und zog mich nach sich.
Während des ganzen Weges bis zum Sommerhaus sprach er kein Wort und ließ
auch mich nicht sprechen. Ich erwartete etwas Außergewöhnliches und kann
sagen, daß ich in meiner Erwartung auch nicht enttäuscht wurde. Als wir
mein Zimmer betraten, schwindelte ihm und er wankte. Er war bleich wie
ein Toter. Ich spritzte ihm sofort Wasser ins Gesicht. „Es muß etwas
Furchtbares geschehen sein,“ dachte ich, „wenn ein Mann wie er – in
dieser Weise ... fast ohnmächtig wird.“

„Onkel, was haben Sie nur?“ fragte ich schließlich.

„Alles ist verloren, Ssergei! Foma überraschte mich und Nastenjka im
Garten ... gerade in dem Augenblick, als ich sie küßte ...“

„Als Sie sie küßten? Im Garten?“ Ich sah ihn verständnislos an.

„Im Garten, Freund, Gott wollte es so! Ich ging, um sie unverzüglich zu
sprechen ... Ich wollte ihr alles sagen, wollte ihr zureden, sie zur
Vernunft bringen ... in bezug auf dich, weißt du. Sie aber hatte schon
seit einer ganzen Stunde auf mich gewartet, dort, bei der zerbrochenen
Bank ... hinter dem Weiher ... Sie kommt oft dorthin, wenn ich mit ihr
sprechen muß.“

„Oft?“

„Oft, oft, Freund! In der letzten Zeit haben wir uns dort fast in jeder
Nacht getroffen. Nun haben sie uns wahrscheinlich aufgelauert – ich weiß
es genau, daß sie spioniert haben, und ich weiß auch, daß Anna Nilowna
die Hauptbeteiligte ist. So stellten wir denn unsere Zusammenkünfte ein:
seit vier Tagen hatten wir uns nicht gesehen ... aber heute ging es doch
nicht anders ... Du weißt doch selbst, wie notwendig es war ... Und wie
und wo hätte ich sonst ein Wort mit ihr reden können? Ich ging also in
der Hoffnung hin, sie dort anzutreffen ... Und sie saß auch schon seit
einer Stunde da ... und hatte auf mich gewartet: sie hatte mir
gleichfalls Wichtiges zu sagen ...“

„Wie kann man nur so unvorsichtig sein! Sie wußten doch, daß man Sie
beide beobachtet!“

„Aber es war doch ein kritischer Augenblick, Ssergei! Wir mußten uns
doch über so vieles aussprechen! Am Tage wage ich ja nicht einmal, sie
anzusehen: sie sieht in den einen Winkel und ich absichtlich in den
anderen, als wenn ich überhaupt nicht bemerkte, daß sie auf der Welt
ist. In der Nacht aber treffen wir uns und können uns dann aussprechen
...“

„Und was geschah nun heute, Onkel?“

„Oh! Kaum hatte ich ihr zwei Worte gesagt, weißt du – da fing mein Herz
zu hämmern an, und die Tränen traten mir in die Augen. Ich wollte sie
bereden, dich doch zu heiraten – sie aber sagte mir ohne weiteres: ‚Dann
lieben Sie mich offenbar überhaupt nicht, dann sehen Sie ja gar nichts!‘
Und plötzlich wirft sie sich an meine Brust, umarmt mich krampfhaft,
weint und schluchzt: ‚Ich liebe nur Sie allein,‘ sagte sie, ‚ich werde
keinen anderen heiraten! Ich liebe Sie schon lange, nur werde ich auch
Sie nicht heiraten, sondern morgen noch fortfahren und ins Kloster
gehen.‘“

„Donnerwetter! Hat sie das wirklich so gesagt? Und was geschah dann
weiter – weiter, Onkel?“

„Da – ich blickte auf: vor uns steht Foma! Woher er nur gekommen sein
mag? Er kann doch unmöglich hinter dem Gebüsch gehockt haben, um nur auf
diesen Sündenaugenblick zu warten?“

„Der Schuft!“

„Ich erstarrte, Nastenjka lief fort, und Foma Fomitsch ging schweigend
an uns vorüber und drohte mir nur einmal so mit dem Finger. – Begreifst
du jetzt, Ssergei, was es morgen geben wird?“

„Wie sollte ich nicht!“

„Begreifst du?“ rief er verzweifelt aus und sprang vom Stuhl auf.
„Begreifst du, daß sie sie verderben, verleumden, entehren wollen? Sie
suchen einen Vorwand, um ihr eine Schande anhängen und sie dann aus dem
Hause treiben zu können! Und jetzt haben sie ihn glücklich gefunden!
Haben sie doch schon gesagt, sie hätte ein ehrloses Verhältnis mit mir!
Ja, diese Schurken haben sogar gesagt, sie hätte auch eins mit
Widopljässoff gehabt! Und das hat alles diese Anna Nilowna verbreitet!
Was wird jetzt werden? Was wird morgen sein? Sollte Foma es wirklich
erzählen?“

„Unbedingt wird er es erzählen, Onkel.“

„Wenn er es aber erzählt, wenn er es wagt ...“ Mein Onkel biß sich die
Lippen und ballte die Fäuste. „Nein, nein! Ich glaube es nicht! Er wird
es nicht sagen, er wird begreifen ... er ist ein Mensch mit edler
Gesinnung! Er wird sie schonen ...“

„Schonen oder nicht schonen,“ unterbrach ich ihn entschlossen;
„jedenfalls aber ist es jetzt Ihre Pflicht, morgen um Nastassja
Jewgrafownas Hand anzuhalten.“

Mein Onkel blickte mich unbeweglich an.

„Sehen Sie denn nicht ein, Onkel, daß Sie dem Mädchen die Ehre nehmen,
wenn Sie die Sache an die große Glocke hängen lassen? Sehen Sie denn
nicht ein, daß Sie allem Gerede so schnell wie möglich die Spitze
abbrechen müssen? Sie müssen jedem furchtlos und stolz in die Augen
blicken können, Ihre Verlobung sofort veröffentlichen, alle Ihre
Vernunftgründe zum Teufel schicken und Foma, wenn er dagegen auch nur zu
mucken wagt, einfach zu Pulver zerstäuben! ...“

„Ssergei, Freund, ich dachte daran, als wir herkamen!“

„Und zu was haben Sie sich entschlossen?“

„Mein Entschluß steht fest! Ich hatte mich bereits entschlossen, noch
bevor ich dir zu erzählen begann!“

„Bravo, Onkel!“

Ich fiel ihm um den Hals vor Freude.

Lange noch sprachen wir. Ich hielt ihm alle die unerbittlichen Gründe
vor, die ihn zwangen, Nastenjka zu heiraten, und die er übrigens selbst
noch viel besser begriff als ich. Aber ich kam nun einmal ins Reden. Ich
freute mich unsäglich für ihn. Jetzt zwang ihn die Pflicht, anderenfalls
hätte er sich wohl nie entschlossen. Vor der Pflicht aber, und noch dazu
einer Ehrenpflicht, war er machtlos.

Doch ungeachtet alles dessen wußte ich entschieden nicht, wie das
Vorhaben ausgeführt werden sollte. Ich wußte und glaubte ohne den
geringsten Zweifel, daß mein Onkel um keinen Preis von dem ablassen
werde, was er einmal als seine Pflicht erkannt hatte. Aber im Grunde
fürchtete ich doch, daß er nicht rücksichtslos genug sein könne, um sich
gegen die Herrscher in seinem Hause aufzulehnen. Nur deshalb bemühte ich
mich so hartnäckig, ihn anzutreiben und in dieser Richtung
vorwärtszustoßen: und so legte ich mich denn mit dem ganzen Eifer der
Jugend ins Zeug.

„... Um so mehr, um so mehr müssen Sie es,“ wiederholte ich, „als jetzt
bereits alles beschlossen ist und Ihre letzten Zweifel aufgehoben sind!
Es ist etwas geschehen, was _Sie_ nicht erwartet haben, obgleich es alle
seit langer Zeit wissen: Nastassja Jewgrafowna liebt Sie! Wollen Sie es
denn wirklich zulassen!“ rief ich heftig aus, „daß diese reine Liebe
sich für sie in Schmach und Schande verwandle?“

„Niemals will ich das! Aber, Freund, ist es denn überhaupt möglich, daß
ich so glücklich werden könnte? Und wie kann sie mich nur lieben, und
wofür eigentlich? wofür? Ich glaube, es ist doch so gar nichts an mir
... Ich bin ein Greis im Vergleich zu ihr. Nein, das hätte ich nie
erwartet! Liebling, mein Liebling! ... Höre, Sserjosha, vorhin fragtest
du mich, ob ich nicht in sie verliebt sei: hattest du irgendeine ...
Idee vielleicht?“

„Ich sah nur, Onkel, daß Sie sie so liebten, wie man noch mehr einen
Menschen überhaupt nicht lieben kann; und daß Sie sie liebten, ohne es
selbst zu wissen. Denken Sie doch einmal nach: Sie rufen mich aus
Petersburg her und wollen mich mit ihr verheiraten, einzig damit sie
Ihre Nichte werde und Sie, Onkel, uns dann ewig bei sich haben können
...“

„Und du ... du verzeihst mir, Ssergei?“

„Ach, Onkel ...“

Er preßte mich an sein Herz.

„Aber jetzt seien Sie auf der Hut; denn es haben sich ja dort alle gegen
Sie verschworen. Sie müssen sich erheben und gegen alle kämpfen, und
zwar gleich morgen!“

„Ja ... ja, morgen!“ wiederholte er etwas nachdenklich, „und weißt du,
wir wollen die Sache männlich und vollkommen überzeugt von unserem Recht
anfassen, mit wirklicher Charakterstärke ... ja eben mit
Charakterstärke!“

„Lassen Sie den Mut nicht sinken, Onkel!“

„Nein, ich werde den Mut nicht sinken lassen, Ssergei! Nur eines: ich
weiß nicht, welch einen Schlachtplan ich wählen soll!“

„Denken Sie jetzt nicht daran, Onkel. Morgen wird alles seine Lösung
finden. Für heute beruhigen Sie sich. Je mehr man jetzt grübelt, um so
schlimmer ist es. Und falls Foma den Mund auftut – dann entweder: ihn
unverzüglich vor die Tür setzen, oder: ihn zu Staub zermalmen!“

„Geht es denn nicht auch ohne das? Freund, ich habe so beschlossen:
morgen gehe ich in aller Frühe zu ihm und erzähle ihm den ganzen
Sachverhalt, so wie ich ihn dir erzählt habe. Er kann mich doch
unmöglich nicht verstehen wollen! Er ist doch ein edler Mensch, der
edelste von allen! Aber sieh, was mich beunruhigt: was dann, wenn er
meine Mutter und Tatjana Iwanowna heute schon von der bevorstehenden
Werbung benachrichtigt hat? Das wäre doch furchtbar?“

„Tatjana Iwanownas wegen brauchen Sie sich nicht zu beunruhigen, Onkel.“
Und ich erzählte ihm meine Begegnung mit Obnoskin vor der Laube. Mein
Onkel war maßlos erstaunt. Misintschikoff erwähnte ich mit keinem Wort.

„Eine phantasmagorische Person, in der Tat! Wirklich, eine
phantasmagorische Person!“ rief er aus. „Die Arme! Man will ihre
Naivität ausnutzen! Und war es wirklich Obnoskin? Aber er fuhr doch nach
dem Tee fort? Sonderbar, höchst sonderbar! Ich bin wirklich betroffen,
Sserjosha ... Das muß man morgen noch untersuchen, um gegebenenfalls
Maßregeln ergreifen zu können ... Aber bist du auch überzeugt, daß es
Tatjana Iwanowna war?“

Ich sagte, daß ich ihr Gesicht zwar nicht gesehen hätte, aber aus
gewissen Gründen fest überzeugt sei, daß es Tatjana Iwanowna gewesen
war.

„Hm! Oder sollte es nicht doch ein kleines Techtelmechtel mit einem der
Hofmädchen gewesen sein, und dir hat es vielleicht nur so geschienen,
daß es Tatjana Iwanowna war? War es nicht Dascha, die Gärtnerstochter?
Das ist ein durchtriebenes Mädchen! Man hat sie bereits öfter bemerkt
... Nur deshalb sage ich es ja, weil man sie wirklich schon gesehen hat.
Anna Nilowna hat sie ertappt! ... Aber nein, das ist auch
unwahrscheinlich! Und er hat dir gesagt, daß er sie heiraten wolle?
Sonderbar, sehr sonderbar ...“

Endlich trennten wir uns. Ich umarmte ihn zum Abschied.

„Morgen, morgen wird sich alles entscheiden,“ sagte er lebhaft, „noch
bevor du aufstehst! Ich werde zu Foma gehen und ihm ritterlich alles
aufdecken, wie meinem leiblichen Bruder, alles, was ich auf meinem
Herzen habe, meine ganze Seele. Leb wohl, Sserjosha. Leg dich jetzt hin,
du wirst müde sein. Na, und ich – ich werde in der ganzen Nacht wohl
kein Auge schließen.“

Er ging. Ich legte mich unverzüglich schlafen; denn ich war in der Tat
todmüde. Das war ein schwerer Tag gewesen! Meine Nerven waren überreizt,
und bevor ich endlich einschlief, zuckte ich noch mehrmals zusammen und
wachte immer wieder aus dem Halbschlaf auf.

Aber wie seltsam meine Eindrücke auch während des Einschlafens waren, so
war ihre Seltsamkeit doch noch nichts im Vergleich mit der Seltsamkeit
meines Erwachens am nächsten Morgen.




                                 XIII.

                            Die Verfolgung.


Ich schlief traumlos und ungewöhnlich fest. Plötzlich fühlte ich, wie
ein Gewicht von etwa vierhundert Pfund sich auf meine Beine legte: ich
schrie auf und erwachte.

Es war schon hell: durch die Fenster flutete gelbes Sommermorgenlicht
ins Zimmer. Auf meinem Bett, oder richtiger, auf meinen Beinen saß –
Herr Bachtschejeff.

Ein Zweifel war ausgeschlossen: er war es. Nachdem ich meine Füße mit
genauer Not von dieser Last befreit hatte, setzte ich mich im Bett auf
und sah ihn mit der stumpfen Verständnislosigkeit eines kaum erwachten
Menschen an.

„Er glotzt noch!“ rief der Dicke empört aus. „Was staunst du mich denn
an? Steh auf, Alter, steh auf! Wecke dich hier schon seit einer halben
Stunde. Reib dir endlich den Schlaf aus den Augen!“

„Was ist geschehen? Wieviel ist die Uhr?“

„Die Uhr ist noch nicht viel, aber unsere Fewronja hat nicht einmal den
Tag erwartet, um loszuziehen. Steh mal auf, fix, wir setzen ihr nach!“

„Was für eine Fewronja?“

„Na, die unserige doch, die Holde, wer denn sonst! Ist schon über alle
Berge! Bereits vor Sonnenaufgang ausgekniffen! Ich aber bin ja, mein
Bester, nur auf einen Augenblick zu Ihnen gekommen, bloß um Sie auf die
Beine zu bringen – und da vertrödele ich nun mit ihm geschlagene zwei
Stunden! Stehen Sie auf, mein Lieber, Ihr Onkel erwartet Sie schon ...
Da hat man nun die Bescherung!“ knurrte er zum Schluß, mit einer
gewissen schadenfrohen Gereiztheit in der Stimme.

„Aber von wem ... wovon reden Sie?“ fragte ich erregt; denn ich begann
bereits zu ahnen, „... doch nicht ... Tatjana Iwanowna?“

„Von wem denn sonst? Natürlich von ihr! Habe ich nicht gesagt, gewarnt –
keiner wollte auf mich hören! Da habt ihr jetzt die Bescherung ... zum
Feiertage! Kupido hat ihr den Kopf verdreht, nur deswegen ist sie
verrückt! Pfui! Aber jener, jener – was? Da habt ihr jetzt den
Spitzbart!“

„Doch nicht mit Misintschikoff?“

„Hör nur einer _so_ was! Nun reib dir aber den Schlaf aus den Augen und
werde wenigstens dem großen Feiertage zu Ehren nüchtern! Bist wohl
gestern bis untern Tisch gekommen, wenn dir der Schädel jetzt noch
brummt! Was: Misintschikoff! – Mit Obnoskin, aber nicht mit
Misintschikoff! Iwan Iwanowitsch Misintschikoff ist ein anständiger
Mensch und macht sich mit uns auf die Verfolgung.“

„Was Sie sagen!“ rief ich erschrocken aus und machte, noch halb sitzend,
einen Sprung aus dem Bett, „tatsächlich mit Obnoskin?“

„Pfui, du langweiliger Mensch!“ Der Dicke erhob sich fauchend von meinem
Bett. „Ich komme zu ihm wie zu einem gebildeten Menschen, um ihm das
Unglück mitzuteilen, er aber zweifelt noch! Du, mein Lieber, wenn du mit
willst, so erheb dich schleunigst und zieh dir deine Höschen an; ich
aber hab’s satt, hier mit meiner Lunge für dich zu arbeiten: habe
sowieso schon meine Zeit an dich verschwendet!“

Und er verließ äußerst ungehalten mein Zimmer.

Noch ganz bestürzt von der Nachricht, sprang ich aus dem Bett, kleidete
mich schnell an und eilte ins Herrenhaus.

Dort schien noch alles zu schlafen: und so trat ich denn vorsichtig
durch die Paradetür ein, um unbemerkt zu meinem Onkel zu kommen. Kaum
war ich eingetreten, als plötzlich Nastenjka vor mir stand: sie mußte
soeben erst aufgestanden sein und sich in aller Eile angezogen haben.
Ihr Haar war in Unordnung, und sie trug eine Art Morgenkleid oder
Umwurf. Wahrscheinlich hatte sie im Flur auf jemanden gewartet.

„Sagen Sie, bitte, ist es wahr, daß Tatjana Iwanowna mit Obnoskin
fortgefahren ist?“ fragte sie mich erregt mit zitternder Stimme, bleich
und sichtlich erschrocken.

„Es soll wahr sein. Ich suche meinen Onkel ... Wir wollen ihr nachfahren
...“

„Oh, bringen Sie sie, bringen Sie sie schnell zurück! Wenn Sie es nicht
tun, ist sie verloren!“

„Aber wo ist denn mein Onkel?“

„Wahrscheinlich bei den Pferdeställen. Die Pferde werden schon
angeschirrt. Ich habe hier auf ihn gewartet. Hören Sie, sagen Sie ihm
von mir, daß ich unbedingt heute noch fortfahren will: ich bin fest
entschlossen. Mein Vater nimmt mich zu sich. Am liebsten würde ich
sofort fahren, wenn es sich nur machen ließe! Jetzt ist alles verloren!
Jetzt ist alles zu Ende!“

Während sie das sagte sah sie mich selbst wie eine Verlorene an – und
plötzlich brach sie in Tränen aus. Es schien ein nervöser Anfall zu
sein.

„Beruhigen Sie sich, beruhigen Sie sich!“ bat ich sie. „Das ist doch nur
eine günstige Wendung – Sie werden sehen ... Was haben Sie nur,
Nastassja Jewgrafowna?“

„Ich ... ich weiß nicht ... was mit mir ist,“ sagte sie erregt und
preßte unbewußt meine Hände krampfhaft zusammen. „Sagen Sie ihm ...“

Da hörten wir hinter der nächsten Tür ein Geräusch.

Sie zog erschrocken ihre Hände zurück und eilte die Treppe hinauf.

Ich fand sie alle – d. h. meinen Onkel, Herrn Bachtschejeff und
Misintschikoff – auf dem hinteren Hof bei den Ställen. Vor Herrn
Bachtschejeffs Wagen wurden frische Pferde angeschirrt. Alles war zur
Abfahrt bereit: man hatte nur noch auf mich gewartet.

„Da ist er!“ rief mein Onkel aus, als er mich erblickte. „Hast du es
schon gehört, Freund?“ fragte er leiser mit einem eigentümlichen
Gesichtsausdruck. Schreck, Zerstreutheit und doch so etwas wie eine neue
Hoffnung lagen in seinem Blick, in seiner Stimme und selbst in seinen
Bewegungen. Offenbar fühlte er, daß in seinem Schicksal eine Wendung
eingetreten war.

Ich wurde sogleich in die Einzelheiten eingeweiht.

Herr Bachtschejeff war nach einer qualvollen Nacht beim ersten
Morgengrauen von Hause aufgebrochen, um rechtzeitig zum Frühgottesdienst
im Kloster einzutreffen, das einige fünf Werst von seinem Gut entfernt
lag. Als er gerade von der Landstraße in den Nebenweg zur Einsiedelei
einbiegen wollte, hatte er mit einemmal einen offenen Wagen in rasender
Schnelligkeit daherkommen sehen und in den Insassen Tatjana Iwanowna und
Obnoskin erkannt. Tatjana Iwanowna sei verweint gewesen und habe, als
sie Herrn Bachtschejeff erblickt, vor Schreck aufgeschrien und ihm dann
die Hände wie hilfesuchend entgegengestreckt – so wenigstens ging es aus
seiner Erzählung hervor. „Jener aber, der Schuft mit dem Spitzbart,
wollte sich vor mir verstecken, jawohl, ja! – vor mir aber versteckst du
dich nicht!“

Ohne lange zu zögern, hatte Stepan Alexejewitsch (Herr Bachtschejeff)
dem Kutscher wieder auf die Landstraße zurückzukehren befohlen und war
schnurstracks nach Stepantschikowo gefahren, hatte hier ohne weiteres
meinen Onkel geweckt, ferner Misintschikoff und schließlich auch mich.
Es war beschlossen worden, ihnen sogleich nachzufahren.

„Aber Obnoskin, was sagst du zu Obnoskin?“ fragte mein Onkel und sah
mich unverwandt an, als wolle er mir gleichzeitig noch sagen: „Wer hätte
das gedacht!“

„Von diesem niedrigen Menschen war jede Gemeinheit zu erwarten!“
bemerkte Misintschikoff in sehr scharfem Ton, wandte sich aber im selben
Augenblick ab, um meinen Blick zu vermeiden.

„Na, was nun: fahren wir oder fahren wir nicht? Oder werden wir bis zum
Abend hier stehen und uns Märchen erzählen?“ erinnerte Herr
Bachtschejeff an unser Vorhaben und schob sich als erster in den Wagen.

„Fahren wir, fahren wir!“ rief sogleich eilig mein Onkel.

„Es wendet sich alles zum guten, Onkel,“ raunte ich ihm noch schnell zu.
„Dieser Punkt ist jetzt besser erledigt, als wir es uns hätten träumen
können!“

„Schon gut, Freund, lästere nicht ... Aber jetzt wird man _sie_ ja
einfach hinauswerfen, zur Strafe dafür, daß das andere mißglückt ist,
aus Rache – du verstehst doch? Entsetzlich, Freund, was ich jetzt kommen
sehe!“

„Zum Donner, Jegor Iljitsch, wollen Sie Geheimnisse tuscheln – oder
wollen Sie fahren?“ schrie Herr Bachtschejeff zum zweitenmal. „Sollte
man nicht lieber die Pferdchen vorläufig wieder ausschirren lassen und
erst noch einen Imbiß einnehmen – was meinen Sie? – und womöglich noch
ein paar Gläschen sich hinter die Binde gießen?“

Diese Worte waren mit einem so grimmigen Sarkasmus gesagt, daß es ganz
ausgeschlossen war, Herrn Bachtschejeff nicht unverzüglich zu
befriedigen. Wir stiegen eilig ein, und die Pferde zogen an.

Eine Zeitlang schwiegen alle. Mein Onkel streifte mich ab und zu mit
einem bedeutungsvollen Blick, schien aber in Gegenwart der anderen nicht
sprechen zu wollen. Mitunter versank er in Gedanken, um dann nach einer
Weile zusammenzuzucken, plötzlich gleichsam zur Besinnung zu kommen und
sich erregt umzublicken. Misintschikoff war scheinbar ruhig, rauchte
seine Zigarette und schaute mit dem Selbstbewußtsein eines
ungerechterweise gekränkten Menschen drein. Dafür ereiferte sich Herr
Bachtschejeff für drei. Er brummte die ganze Zeit vor sich hin, blickte
auf alle und alles mit entschiedener Mißbilligung, wurde rot, fauchte,
spie fortwährend seitwärts auf die Landstraße und konnte sich auf keine
Art und Weise beruhigen.

„Bist du denn auch wirklich überzeugt, Stepan, daß die beiden nach
Mischino gefahren sind?“ erkundigte sich plötzlich mein Onkel. „Das ist,
mußt du wissen, zwanzig Werst von hier,“ fügte er, zu mir gewandt,
erklärend hinzu, „ein kleines Gut mit dreißig Seelen. Es ist vor kurzem
von einem ehemaligen Gouvernementsbeamten den früheren Besitzern
abgekauft worden. Ein Schikaneur, sagt man, wie die Welt keinen zweiten
aufzuweisen hat! Wenigstens wird es ihm nachgesagt. Stepan Alexejewitsch
behauptet, Obnoskin sei dorthin gefahren, und dieser Beamte helfe ihm.“

„Du zweifelst wohl noch?“ fuhr Herr Bachtschejeff sofort auf. „Ich sage
es und bleibe dabei: sie sind nach Mischino gefahren. Nur hat man ihn in
Mischino wahrscheinlich schon längst wieder vergessen, den Obnoskin.
Warum auch nicht! Haben doch drei Stunden auf dem Hof verschwatzt!“

„Beunruhigen Sie sich nicht,“ bemerkte Misintschikoff, „wir werden sie
dort noch antreffen.“

„Jawohl, ja! Antreffen! Der will gerade dort noch Wiedersehen mit dir
feiern! Er hat doch die Schatulle in den Fingern, worauf soll er jetzt
noch warten?“

„Beruhige dich, Stepan, beruhige dich nur,“ redete ihm mein Onkel gütig
zu. „Sie haben ja noch zu nichts Zeit gehabt – du wirst sehen, daß es so
ist.“

„Zu nichts Zeit gehabt!“ wiederholte Herr Bachtschejeff boshaft. „Zu was
hat diese nicht Zeit, wenn sie auch noch so bescheiden ist! ‚Ach ja, sie
ist so bescheiden, ein so bescheidenes Kind!‘“ flötete er plötzlich aus
der Fistel, als wolle er jemand nachäffen. „‚Sie hat so viel Unglück
erfahren!‘ – Jawohl, ja! Da hat sie uns jetzt ihre Absätze gezeigt, die
bescheidene Unglückliche! Da rast man ihr nun auf der großen Landstraße
nach, mit der Zunge aus dem Halse womöglich, und sucht sie von
Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang! Läßt einen nicht einmal an Gottes
heiligem Feiertage beten, wie es sich gehört! Pfui!“

„Aber sie ist doch mündig,“ bemerkte ich, „sie steht doch nicht unter
Vormundschaft. Wir können sie doch nicht zwingen, zurückzukehren, wenn
sie es nicht selbst will. Was werden wir dann tun?“

„Sie wird gewiß zurückkehren wollen, ich versichere dich,“ sagte mein
Onkel. „Das hat sie jetzt nur so ... Sobald sie uns nur erblickt, wird
sie zurück wollen – dafür garantiere ich. Und außerdem – es geht doch
nicht anders, Freund, man kann sie doch nicht so dem Zufall überlassen,
dem Schicksal als Opfer ... es ist doch gewissermaßen eine Pflicht ...“

„Steht nicht unter Vormundschaft!“ rief Herr Bachtschejeff aufgebracht
aus und sah mich mit bösen Augen an. „‚Ist mündig!‘ – Eine Gans ist sie,
mein Lieber, eine echte Gans! – _So_ muß man es nennen, aber nicht, daß
sie _mündig_ ist! Gestern wollte ich mit dir überhaupt nicht von ihr
sprechen; denn ein paar Stunden vorher hatte ich aus Versehen die Tür zu
ihrem Zimmer aufgemacht – und was sehe ich: sie ist allein im Zimmer vor
dem Spiegel, die Hände in die Seiten gestemmt und tanzt so was wie ’ne
Ecossaise! Und wie aufgeputzt! Ein Journal, sag ich, einfach ein
Modejournal! Ich spie nur aus und ging. Und damals schon sah ich voraus,
sah ich alles so kommen, wie es jetzt gekommen ist – buchstäblich, genau
so!“

„Wozu soll man sie so hart beurteilen,“ wagte ich etwas eingeschüchtert
einzuwenden, „wir wissen doch, daß Tatjana Iwanowna ... sich nicht ihrer
vollen Gesundheit erfreut ... oder richtiger, daß sie eine gewisse Manie
... Ich glaube, daß man nur Obnoskin beschuldigen darf und nicht sie.“

„Sich nicht ihrer vollen Gesundheit erfreut! Da werde einer mit ihm
fertig!“ griff der Dicke wieder meinen Ausdruck auf, das Gesicht rot vor
Zorn. „Er hat sich ja wahrhaftig geschworen, einen aus der Haut zu
bringen! Schon gestern hat er den Schwur abgelegt! _Eine Gans ist sie_,
hörst du mich, Väterchen, ich sage es dir nochmals: eine _kapitale_
Gans! _So_ heißt’s, nicht aber, daß sie sich ‚nicht ihrer vollen
Gesundheit erfreut‘! Sie ist von Kindesbeinen ^in puncto^ Liebe
übergeschnappt, das laß dir gesagt sein! Und jetzt hat der Kupido sie
glücklich bis zum Letzten gebracht! Von jenem aber mit dem Spitzbart –
von dem lohnt es sich gar nicht zu reden! Der wird jetzt für dreie
leben, da sei du unbesorgt, und das Geld springen lassen und sich ins
Fäustchen lachen.“

„Glauben Sie denn wirklich, daß er sie verlassen wird?“

„Was denn sonst? Soll er denn einen solchen Schatz noch mit sich
herumschleppen? Was soll er mit ihr anfangen? Er wird ihr das Geld
abrupfen und sie dann an der Landstraße unter einen Busch setzen – und
Lebewohl sagen –, sie aber kann dann dort unterm Busch sitzen und
Blümchen riechen, wenn sie will.“

„Nein, Stepan, da hast du dich denn doch etwas fortreißen lassen, so
wird es nicht sein!“ sagte mein Onkel. „Und weshalb ärgerst du dich so?
Wirklich, ich wundere mich über dich, Stepan! Was hast du davon?“

„Soo? Bin ich denn kein Mensch? Da kann man doch auch wütend werden!
Ganz unwillkürlich! Und vielleicht rede ich nur aus mitleidigem Herzen
... Ach, mag die ganze Welt versauern! Sagt mir doch, wozu bin ich
eigentlich hergefahren? Weshalb bin ich nicht ruhig weitergefahren? Was
geht denn das mich an? Was schert das mich, Schockschwerenot!“

So haderte Herr Bachtschejeff mit dem Schicksal, doch ich hörte ihm
nicht lange zu und beschäftigte mich in Gedanken mit derjenigen, der wir
nachfuhren – mit Tatjana Iwanowna. Ihre Lebensgeschichte, über die ich
mich in der Folge habe unterrichten lassen, und die als Erklärung ihres
Abenteuers interessieren dürfte, ist kurz folgende:

Als armes Waisenkind, das in einem fremden, ungastlichen Hause
aufgewachsen war, dann als armes, junges Mädchen und mit der Zeit als
armes, altes Mädchen hatte Tatjana Iwanowna in ihrem ganzen kärglichen
Leben alles Leid, das Verwaistheit, Erniedrigung, Vorwürfe und ungern
gegebenes Gnadenbrot verursachen, zur Genüge ausgekostet. Von Natur mit
einem heiteren, sehr empfänglichen und wohl auch leichtsinnigen
Charakter begabt, hatte sie ihr bitteres Los anfangs noch leicht
genommen und mitunter sogar fröhlich und sorglos wie ein Kind lachen
können. Mit den Jahren tat aber die Zeit das Ihre: Tatjana Iwanowna
wurde gelb und mager, wurde reizbar, krankhaft empfänglich und
überschwenglich und träumte immer phantastischer von allem Schönen der
Erde, träumte einen Traum, der nur von hysterischen Tränen oder
plötzlichem, krampfartigem Schluchzen unterbrochen wurde. Je weniger
irdische Güter die Wirklichkeit ihr verlieh, um so mehr tröstete sie
sich mit ihrer Phantasie: je unwiederbringlicher und unaufhaltsamer ihre
letzten Berechtigungen zu irgendwelchen Hoffnungen dahinschwanden, um so
berauschender wurden ihre Illusionen, die sich doch niemals
verwirklichen konnten. Unermeßliche Reichtümer, unverwelkbare Schönheit,
elegante, reiche, vornehme Kavaliere, wenn nicht gar Großfürsten, die
ihr den Hof machten, die für sie allein ihr Herz in jungfräulicher
Reinheit erhalten hatten, und zu ihren Füßen vor lauter Liebe starben,
und schließlich _er_ – _er_, das Schönheitsideal, ein Mann, der alle
Vollkommenheiten in sich vereinigte, sie leidenschaftlich liebte, dazu
Künstler, Dichter, General war – alles zusammen oder abwechselnd – alles
das sah und erlebte sie bald nicht nur in ihrer Phantasie, sondern fast
wie in Wirklichkeit. Ihre Vernunft widerstand nicht lange dem Gift
dieser heimlichen, ununterbrochenen Träume ... Und nun plötzlich – griff
das Schicksal in ihr Leben ein und hatte sie zum besten. In der letzten
Erniedrigung, inmitten der traurigsten, das Herz bedrückenden
Wirklichkeit, als Gesellschafterin einer alten, zahnlosen, launischen
Dame – die sie beständig beschuldigte, die ihr wegen jedes Brotstücks
und jedes Kleides Vorwürfe machte –, fast als Dienstmagd, die ein jeder
kränken durfte, und die von niemand beschützt wurde, die durch ihr
armseliges Leben um ihre Vernunft gebracht war und im geheimen nur im
Zauber der sinnlosesten und glühendsten Phantasiegebilde lebte – erhielt
sie eines Tages die Nachricht vom Tode eines ihrer entfernten
Verwandten, dessen Angehörige alle vor ihm gestorben waren, wovon sie in
ihrem Leichtsinn keine Ahnung gehabt hatte. Dieser entfernte Verwandte
war ein Sonderling gewesen, hatte wie ein Einsiedler gelebt, irgendwo
weit in einem Provinznest, mürrisch, einsam und mit der Welt zerfallen,
sich nur mit Kraniologie beschäftigt und sein Geld auf Wucherzinsen
geliehen. Und so war denn plötzlich wie durch ein Wunder dieser Tatjana
Iwanowna ein ganzes großes Vermögen in den Schoß gefallen: sie war die
einzige noch lebende Verwandte und folglich die einzige gesetzmäßige
Erbin des Alten. Hunderttausend Rubel erhielt sie sofort blank und bar
ausgezahlt. Dieser Hohn des Lebens aber brachte sie alsbald um den Rest
ihres Verstandes. Wie sollte nun ihre ohnehin schon geschwächte Vernunft
nicht an die Erfüllung aller ihrer Träume glauben, wenn solche Wunder
geschehen konnten? Und so kam es, daß sie, fast betäubt vom Glück,
unrettbar in ihre bezaubernde Welt unmöglicher Phantasien und
verführerischer Illusionen versank. Verschwunden waren alle Zweifel,
alle Grenzen der Wirklichkeit und deren Gesetze. Fünfunddreißig Jahre
und blendende Schönheit, traurig stimmende Herbstkälte und die ganze
Wonne unendlicher Liebesseligkeit lebten in ihrem Wesen nebeneinander,
ohne miteinander auch nur einmal in Konflikt zu geraten. War doch _ein_
Traum Wirklichkeit geworden – weshalb sollten es nicht auch die anderen
werden? Weshalb sollte nicht auch _er_ erscheinen? Tatjana Iwanowna
dachte nicht – sie glaubte. Und während sie _ihn_ noch erwartete, das
Ideal – sah sie jetzt Tag und Nacht nur noch Werbende vor sich,
Offiziere und Zivilpersonen, Infanteristen und Gardekavalleristen,
Millionäre und Dichter, die in Paris gewesen waren, und auch solche, die
nur Moskau gesehen hatten, solche mit spanischen Spitzbärten und solche
ohne Spitzbärte, Spanier und Nichtspanier (größtenteils aber doch
Spanier) – jedenfalls sah sie dieselben in erschreckend großer Anzahl,
so daß sie in ihrer Umgebung ernstliche Befürchtungen erregte. Es fehlte
nicht viel, und man hätte sie in eine Irrenanstalt schaffen müssen. Alle
ihre schönen Illusionen umgaben sie wie eine glänzende Kette, und im
wirklichen Leben sah sie alles im selben phantastischen Licht: wen sie
nur sah, der schien ihr in sie verliebt zu sein; wer nur an ihr
vorüberging, der war in ihren Augen ein Spanier, wer starb – der starb
unfehlbar aus Liebe zu ihr. Und in diesen Einbildungen wurde sie noch
dadurch bestärkt, daß ihr jetzt tatsächlich viele Herren, wie zum
Beispiel ein Obnoskin, mit demselben Ziel, das auch Misintschikoff
verfolgte, den Hof machten. Plötzlich wurde sie von allen umschmeichelt,
verwöhnt und „geliebt“. Die Arme konnte und wollte nicht einmal
argwöhnen, daß es nur um ihres Geldes willen geschah. Sie war vollkommen
überzeugt, daß alle Menschen, von denen sie früher so schlecht behandelt
worden war, sich plötzlich wie auf irgend jemandes Befehl gebessert
hatten, heiter, lieb, freundlich und gut geworden seien. _Er_ erschien
zwar vorläufig noch nicht, und wenn es auch nicht dem geringsten Zweifel
unterlag, daß _er_ einmal kommen werde, so war doch das Leben auch so
nicht schlecht, es war sogar sehr angenehm, so voll Zerstreuungen und
netter Erlebnisse, daß man sehr gut noch warten konnte! Tatjana Iwanowna
naschte Konfekt, pflückte die Blumen des Vergnügens und las Romane.
Diese Romane regten ihre Phantasie noch mehr an; doch las sie keinen
einzigen zu Ende, sondern legte das Buch gewöhnlich schon nach den
ersten Seiten aus der Hand. Sie hielt die Lektüre nicht länger aus, da
schon die gleichgültigste Andeutung einer Liebe oder auch nur die
Beschreibung des Ortes, eines Zimmers etwa, ihre Gedanken gänzlich
gefangen nahm. Fortwährend wurden ihr neue Kleider, Spitzen, Hüte,
Bänder, Musterbogen und Schnittmuster, Stickereien, Konfekt, Blumen und
Schoßhündchen zugesandt. In der Mädchenstube waren drei Mädchen ganze
Tage lang nur mit dem Nähen ihrer Kleider beschäftigt, sie aber drehte
sich fast vom Morgen bis zum Abend und sogar in der Nacht vor dem
Spiegel und hatte eine Anprobe nach der anderen. Sie schien dabei nach
der Erbschaft jünger und hübscher geworden zu sein. Ich habe bis jetzt
leider noch nicht in Erfahrung bringen können, wie sie mit dem
verstorbenen General Krachotkin verwandt war. Im Grunde war ich von
Anfang an überzeugt, daß diese ganze Verwandtschaft nur eine Erfindung
der Generalin sein konnte, die sich Tatjana Iwanownas bemächtigen
wollte, um sie dann, was es auch koste, mit meinem Onkel zu verheiraten.
Herr Bachtschejeff hatte recht, wenn er sagte, Kupido hätte sie um die
letzte Vernunft gebracht. Andererseits war der Entschluß meines Onkels,
als er von ihrer Flucht mit Obnoskin erfahren hatte, ihr sogleich
nachzufahren und sie zurückzubringen, das Vernünftigste, was er tun
konnte. Die Arme war gar nicht fähig, ohne Bevormundung zu leben, und
sie würde unfehlbar ihrem Verderben entgegengegangen sein, wenn sie
unter schlechte Menschen geraten wäre.

Es war über neun, als wir in Mischino anlangten. Das Gut lag drei Werst
abseits von der großen Landstraße. Es war dort nur ein kleines Gutshaus
mit ein paar ärmlichen Nebengebäuden, die alle gleichsam in einer Grube
lagen. Sechs oder sieben Bauernhütten, die schief und verräuchert, nur
spärlich mit schwarz gewordenem Stroh bedeckt am Wege standen, machten
einen traurigen Eindruck auf den Vorüberfahrenden. Kein Garten, kein
Strauch war rings im Umkreise von einer Viertelwerst zu sehen. Nur ein
alter Weidenbaum stand einsam an einem grünen Tümpel, der „Teich“
genannt wurde. Ein solcher Ort konnte auf Tatjana Iwanowna unmöglich
einen freundlichen Eindruck machen. Das Wohngebäude des Besitzers war
ein langgestreckter, schmaler Neubau mit sechs Fenstern in einer Reihe
und einem vorderhand nur mit Stroh gedeckten Dach. Der Besitzer – ein
ehemaliger Beamter – hatte das Gut erst kürzlich übernommen. Selbst der
Hof war noch nicht einmal mit einem Zaun umgeben: nur an einer Seite war
ein Stück von einem neuen Flechtzaun zu sehen, von dem die trockenen
Nußbaumblätter noch nicht abgefallen waren. Dort am Zaun stand auch
Obnoskins offener Wagen. Aus einem geöffneten Fenster hörten wir
Geschrei und Weinen.

Im Flur trafen wir nur einen barfüßigen Knaben an, der Hals über Kopf
davonlief. Im ersten Zimmer, das wir betraten, saß auf einem langen,
kattunüberzogenen „türkischen“ Diwan ohne Lehne – Tatjana Iwanowna, die
ganz verweint war. Als sie uns erblickte, schrie sie auf und verbarg das
Gesicht in den Händen. Neben ihr stand Obnoskin – mitleiderregend
verwirrt und erschrocken. Er verlor dermaßen den Kopf, daß er uns
entgegenstürzte, um uns die Hände zu drücken, ganz als hätte ihn unsere
Ankunft unsäglich gefreut. Durch die halboffene Tür sah man den Zipfel
eines Frauenkleides: jemand schien dort durch einen Spalt zu lauern und
zu lauschen. Weder war der Hausherr noch war die Hausfrau zu sehen: sie
schienen überhaupt nicht im Hause zu sein – oder sie hatten sich
irgendwo versteckt.

„Da ist sie ja, unsere Ausflüglerin! Will sich jetzt noch hinter den
Händen verstecken!“ rief Herr Bachtschejeff aus, der hinter uns als
letzter in das Zimmer gerollt kam.

„Mäßigen Sie Ihr Entzücken, Stepan Alexejewitsch! Das ist hier durchaus
nicht angebracht. Das Recht zu sprechen hat jetzt nur Jegor Iljitsch,
wir aber sind hier vollkommen Nebenpersonen!“ bemerkte Misintschikoff
scharf.

Mein Onkel, der dem Dicken nur einen strengen Blick zugeworfen hatte,
ging, ohne Obnoskin und seine ausgestreckten Hände auch nur zu beachten,
auf Tatjana Iwanowna zu, die ihr Gesicht immer noch verbarg, und sagte
mit ungeheuchelter Teilnahme in seiner sympathischen Stimme:

„Tatjana Iwanowna, wir alle lieben und achten Sie so, daß wir selbst
hergekommen sind, um Ihre Absichten zu erfahren. Wollen Sie nicht mit
uns nach Stepantschikowo zurückkehren? Heute ist doch Iljuschas
Namenstag. Meine Mutter erwartet Sie ungeduldig, und Ssaschenjka und
Nastenjka werden sicherlich den ganzen Morgen vor Sehnsucht nach Ihnen
geweint haben ...“

Tatjana Iwanowna erhob schüchtern den Kopf, sah, ohne die Hände vom
Gesicht zu nehmen, vorsichtig durch die Finger zu ihm auf, und plötzlich
warf sie sich aufschluchzend an seinen Hals.

„Ach, bringen Sie mich, bringen Sie mich schnell von hier fort!“ flehte
sie unter Tränen, „schnell, schnell, so schnell wie möglich!“

„Hat das Durchbrennen schon satt!“ tuschelte mir Bachtschejeff mit einem
gleichzeitigen Rippenstoß zu.

„Dann wäre also die Angelegenheit erledigt,“ sagte mein Onkel trocken,
sich an Obnoskin wendend; doch vermied er es, ihn anzusehen. „Tatjana
Iwanowna, Ihren Arm, wenn ich bitten darf. Fahren wir!“

Im Nebenzimmer hinter der Tür hörte man Kleiderrascheln. Die Tür
kreischte ein wenig und der Spalt wurde größer.

„Einstweilen aber ... wenn man von einem anderen Standpunkt aus urteilt
...“ bemerkte Obnoskin mit unruhigem Blick nach der offenen Tür, „so
müßten Sie sich doch selbst sagen, Jegor Iljitsch ... Ihre
Handlungsweise in meinem Hause ... und schließlich – ich begrüße Sie,
und Sie erwidern nicht einmal meinen Gruß, Jegor Iljitsch ...“

„Ihre Handlungsweise in _meinem_ Hause, mein Herr, war ehrlos,“ sagte
mein Onkel und sah Obnoskin mit strengem Blick offen an, „– und das hier
ist nicht Ihr Haus. Sie haben es soeben selbst gehört: Tatjana Iwanowna
will keinen Augenblick mehr hier verweilen. Was wollen Sie denn noch?
Kein Wort – hören Sie, kein Wort mehr, ich bitte Sie darum! Ich würde
gern weitere Erklärungen vermeiden, und das – wäre wohl auch
vorteilhafter für Sie.“

Obnoskin verlor so sehr den Kopf, daß er den größten Unsinn
zusammenschwatzte.

„Verachten Sie mich nicht, Jegor Iljitsch,“ begann er halblaut, vor
Beschämung, wie es schien, den Tränen nahe, wobei er sich fortwährend
nach der Tür umsah – wahrscheinlich in der Furcht, daß man ihn dort
hören könnte. „Ich habe ja eigentlich nichts getan, das war doch nur
Mama ... Ich habe es nicht in meinem Interesse getan, Jegor Iljitsch ...
ich habe es nur so getan ... natürlich habe ich es zum Teil auch in
meinem Interesse getan, Jegor Iljitsch ... aber ich habe es mit einem
edlen Ziel vor Augen getan, Jegor Iljitsch ... Ich hätte das Kapital
nutzbringend angewandt ... ich hätte den Armen geholfen. Ich wollte
ferner zum Fortschritt der gegenwärtigen Aufklärung etwas beitragen ...
ich beabsichtigte sogar, ein Stipendium an der Universität zu stiften
... Sehen Sie, in welcher Weise und zu welchen Zwecken ich meinen
Reichtum angewandt hätte, Jegor Iljitsch ... und nicht, daß ich sonst
etwas, Jegor Iljitsch ...“

Wir alle schämten uns mit einem Male ganz entsetzlich. Misintschikoff
wurde rot und wandte sich ab, mein Onkel aber wurde so verlegen, daß er
nicht wußte, was er sagen sollte.

„Schon gut, schon gut!“ sagte er endlich. „Beruhigen Sie sich nur, Pawel
Ssemjonytsch. Was soll man hier viel sagen ... Es kann jedem passieren
... Wenn Sie wollen, besuchen Sie uns ... ich aber freue mich ... es
freut mich, daß ...“

Doch nicht ganz so zartfühlend verfuhr Herr Bachtschejeff.

„Stipendium stiften!“ schrie er plötzlich jähzornig. „Der ist mir der
Rechte zum Stiften! Du würdest gern selbst einem jeden das Letzte
abrupfen! ... Hat sich im Leben noch kein Paar Hosen verdient, kräht
aber schon wie die anderen von Stipendienstiften! So ein Lumpenkerl! Und
hat jetzt noch ein zärtliches Herz besiegt! Aber wo ist denn die
Hauptperson, die verehrte Frau Mutter? Oder hat sie sich versteckt? Ich
will nicht Bachtschejeff heißen, wenn sie nicht dort irgendwo sitzt,
sich hinter einem Bettschirm verborgen hält oder vor Schreck sich unters
Bett verkrochen hat ...“

„Stepan, Stepan!“ unterbrach ihn mein Onkel geärgert.

Obnoskin wurde feuerrot und schien protestieren zu wollen. Doch noch
bevor er den Mund aufmachen konnte, wurde die Tür schon aufgerissen, und
Anfissa Petrowna Obnoskina stürzte mit blitzenden Augen empört und
zornbebend ins Zimmer.

„Was soll das bedeuten?“ kreischte sie laut. „Was geht hier vor? Sie,
Jegor Iljitsch, dringen mit einer ganzen Kohorte in ein ehrenwertes
Haus, erschrecken Damen, treffen eigenmächtig Anordnungen! ... Das ist
doch unerhört! Ich bin zum Glück noch meiner Sinne mächtig, Jegor
Iljitsch! ... Du Tölpel!“ fuhr sie in ihrem Redeschwall fort, sich auf
ihren Sohn stürzend, „du scheinst ja hier vor ihnen noch weinen zu
wollen! Deiner Mutter wird in ihrem Hause eine Beleidigung zugefügt, und
du stehst da und schweigst! Was bist du? ein ehrenwerter junger Mann und
Sohn? Ein Lappen bist du, aber kein Mann!“

Vergessen waren alle Ziererei und die ganze lächerliche Koketterie, die
mir am Tage zuvor an ihr aufgefallen waren – auch keine Spur war mehr
davon sichtbar: man sah nur noch eine Furie vor sich, eine Furie, der
man die Maske vom Gesicht gerissen hatte.

Kaum hatte sie ihren ersten Redeschwall beendet, als mein Onkel auch
schon Tatjana Iwanowna seinen Arm bot und sie zur Tür hinausgeleiten
wollte. Anfissa Petrowna jedoch versperrte ihm sogleich den Weg.

„Sie werden so nicht fortgehen, Jegor Iljitsch!“ begann sie von neuem
ihr Geschrei. „Mit welchem Recht wollen Sie Tatjana Iwanowna gewaltsam
entführen? Es macht Ihnen einen Strich durch die Rechnung, daß der
Goldfisch den erbärmlichen Netzen entschlüpft ist, mit denen Sie sie in
Gemeinschaft mit Ihrer Mutter und dem Esel Foma Fomitsch einzufangen
gedachten! Sie würden sie gern selbst aus niedriger Geldgier heiraten.
Verzeihen Sie, aber hier ist man edler gesinnt! Da Tatjana Iwanowna sah,
was man dort gegen sie plante, vertraute sie sich meinem Sohn Pawluscha
an. Sie hat ihn selbst gebeten, sie vor Ihnen zu retten und sie zu
beschützen: Sie war gezwungen, in der Nacht aus Stepantschikowo zu
fliehen – sehen Sie, so verhält sich die Sache! So weit haben Sie sie
gebracht! Nicht wahr, so ist es doch, Tatjana Iwanowna? Wenn es sich
aber so verhält, wie können Sie es dann wagen, mit einer solchen Bande,
wie dieser, in ein angesehenes Haus einzudringen und mit Gewalt ein
ehrenwertes Mädchen zu entführen, trotz der Tränen desselben? Das
erlaube ich nicht! Das erlaube ich nicht! Ich bin ein vernünftiger
Mensch, kein verrückter! ... Tatjana Iwanowna wird hierbleiben; denn das
ist ihr Wunsch und ihr Wille! Gehen wir, Tatjana Iwanowna, es lohnt sich
nicht, diese Menschen anzuhören: das sind unsere Feinde und nicht unsere
Freunde! Ich werde sie schon hinausbringen, die – ...“

„Nein, nein!“ rief Tatjana Iwanowna erschrocken aus, „ich will nicht,
ich will nicht! Was ist er für ein Mann? Ich will Ihren Sohn nicht
heiraten! Was ist er denn für ein Mann?“

„Sie wollen nicht!“ schrie Anfissa Petrowna wutschnaubend, „Sie wollen
nicht? Erst sind Sie hergekommen und jetzt wollen Sie nicht? Wie haben
Sie uns denn so betrügen können? Wie haben Sie ihm dann Ihre Zusage
geben können? Sie sind in der Nacht mit ihm entflohen, haben sich ihm
selbst an den Hals geworfen, haben uns in Ausgaben gestürzt! Mein Sohn
hat Ihretwegen vielleicht eine gute Partie verloren, die er hätte machen
können ... Er hat vielleicht zehntausend Rubel Mitgift verloren durch
Sie! ... Nein! Sie werden es bezahlen, Sie müssen es bezahlen! Wir haben
Beweise in der Hand ... Sie sind in der Nacht mit ihm entflohen ...“

Doch wir hatten genug von ihrem Geschrei: wie auf Kommando scharten wir
uns alle dicht um meinen Onkel und drängten zur Tür hinaus,
rücksichtslos auf Anfissa Petrowna zu, die uns den Weg versperren
wollte, und gelangten auch glücklich ins Freie. Unser Wagen fuhr vor.

„So etwas tun nur Schufte, nur Schurken!“ schrie uns in rasender Wut
Anfissa Petrowna von der Treppe noch nach.

„Ich werde die Rechnung schicken! Sie werden sie bezahlen! Sie fahren in
ein ehrloses Haus, Tatjana Iwanowna! Sie können Jegor Iljitsch nicht
heiraten, er hält sich ja vor Ihrer Nase seine Gouvernante als Mätresse
im Hause! ...“

Mein Onkel fuhr zusammen, erbebte, erbleichte, biß sich auf die Lippe
und half eifrig Tatjana Iwanowna beim Einsteigen. Ich ging um den Wagen
herum und wartete, bis an mich die Reihe kam, einzusteigen, als
plötzlich Obnoskin neben mir stand und meine Hand erfaßte.

„Wenigstens müssen Sie mir erlauben, Sie um Ihre Freundschaft zu
bitten!“ flüsterte er mir mit einem ganz verzweifelten Ausdruck zu und
drückte krampfhaft meine Hand.

„Wie das – Freundschaft?“ fragte ich verwundert und setzte schnell den
Fuß auf das Trittbrett.

„Ja! Ich habe gestern in Ihnen einen überaus gebildeten Menschen
erkannt. Verurteilen Sie mich nicht ... Mich hat eigentlich nur meine
Mutter verleitet, ich aber bin in dieser Angelegenheit ganz ^à part^.
Ich neige mehr zur Literatur – versichere Sie! Dies hier aber hat alles
nur meine Mutter ...“

„Ich glaube es, glaube es,“ sagte ich, „leben Sie wohl!“

Wir setzten uns und fuhren fort. Das Geschrei und die Verwünschungen
Anfissa Petrownas schallten uns noch lange nach. Und nun tauchten auch
in allen Fenstern des Hauses unbekannte Gesichter auf, die uns mit
unbeschreiblicher Neugier nachstarrten.

Wir saßen jetzt zu fünfen im Wagen. Misintschikoff hatte sich neben den
Kutscher gesetzt und seinen Platz auf dem Rücksitz Herrn Bachtschejeff
abgetreten, der nun Tatjana Iwanowna gegenübersaß. Tatjana Iwanowna war
sehr zufrieden damit, daß wir sie wieder zurückbrachten, weinte aber
immer noch. Mein Onkel tröstete sie, so gut er es konnte. Er selbst war
dabei niedergedrückt und nachdenklich: man sah es ihm an, daß die
schändlichen Worte über Nastenjka, die Anfissa Petrowna in ihrer Wut uns
nachgeschrien hatte, schmerzlich in seinem Herzen widerhallten. Übrigens
– unsere Rückfahrt wäre ohne jeden Zwischenfall sehr glücklich
verlaufen, wenn Herr Bachtschejeff nicht mit uns gewesen wäre.

Kaum hatte er Tatjana Iwanowna gegenüber Platz genommen, als er
plötzlich ein ganz anderer wurde: er konnte nicht mehr gleichmütig
dreinblicken und noch weniger ruhig auf seinem Platz sitzen, er drehte
sich vielmehr hin und her, wurde rot wie ein gekochter Krebs und rollte
beängstigend die Augen. Namentlich als mein Onkel Tatjana Iwanowna zu
trösten suchte, schien der Dicke förmlich aus der Haut fahren zu wollen
und brummte und knurrte wie eine aufs äußerste gereizte Bulldogge, die
man zum Überfluß noch neckt. Mein Onkel blickte ihn mehrmals etwas
ängstlich an und schien einige Befürchtungen zu hegen. Schließlich fiel
auch Tatjana Iwanowna die eigentümliche Gemütsstimmung ihres Gegenübers
auf, und sie begann ihn aufmerksam zu betrachten. Dann blickte sie uns
an, lächelte, und plötzlich nahm sie ihren kleinen Sonnenschirm und
schlug mit einer graziösen Bewegung Herrn Bachtschejeff leicht auf die
Schulter.

„Sie Tor!“ sagte sie mit der bezauberndsten Koketterie und verbarg ihr
Gesicht hinter ihrem Fächer.

Das war der Tropfen, der den Becher überlaufen machte.

„Wa–a–as!“ brüllte der Dicke, „wa–as sagten Sie, Madame? Also jetzt hast
du’s schon auf mich abgesehen!“

„Sie Tor! Sie Tor!“ rief Tatjana Iwanowna und brach in heiteres Lachen
aus, wozu sie in die Hände klatschte.

„Halt an!“ schrie Bachtschejeff dem Kutscher zu, „halt an!“

Die Pferde blieben stehen. Bachtschejeff öffnete den Wagenschlag und
machte sich eilig daran, auszusteigen.

„Was fällt dir ein, Stepan? Wohin willst du?“ fragte mein Onkel
verwundert und erschrocken.

„Nein, das ist mir zu stark!“ antwortete der Dicke zitternd vor
Unwillen, „mag die ganze Welt verderben! Ich bin zu alt, Madame, um mich
noch auf Amouren einlassen zu können. Ich, meine Beste, ich sterbe
lieber allein! Adieu, Madame, kommang wu porteh-wu!“

Und er begann in der Tat zu Fuß zu marschieren. Der Wagen fuhr im
Schritt hinter ihm her.

„Stepan!“ rief ihm mein Onkel ärgerlich zu, da er endlich die Geduld
verlor. „Mach doch keine Dummheiten, steig ein! Es ist doch die höchste
Zeit, nach Haus zu kommen!“

„Fällt mir ein!“ rief Herr Bachtschejeff zwar empört, aber es klang doch
schon etwas atemlos vom Gehen; denn infolge seiner Dicke hatte er das
Gehen fast ganz verlernt.

„Fahr zu, so schnell die Pferde können!“ befahl plötzlich Misintschikoff
ganz unerwartet dem Kutscher.

„Was tust du, was tust du?“ rief zwar mein Onkel gerade noch erschrocken
aus, aber der Wagen flog schon dahin. Misintschikoff hatte sich nicht
getäuscht: die gewünschten Folgen ließen nicht lange auf sich warten.

„Halt an! Halt an!“ ertönte alsbald hinter uns ein verzweifeltes Gegröl,
„halt an, du Räuber! Halt an, du Seelenverführer, der du bist! ...“

Der Dicke kam schließlich müde und halberstickt, mit Schweißtropfen auf
der Stirn, mit aufgebundener Krawatte und in Hemdsärmeln wieder bei uns
an. Stumm und finster kletterte er mühsam in den Wagen, doch diesmal
mußte ich ihm meinen Platz abtreten. So brauchte er wenigstens nicht
Tatjana Iwanowna gegenüberzusitzen, die unaufhörlich lachte, vor
Vergnügen in die Hände schlug und während der ganzen Fahrt nicht mehr
gleichmütig den Dicken ansehen konnte. Er aber sprach bis zur Ankunft
kein einziges Wort und schien sich die ganze Zeit grundsätzlich nur noch
dafür zu interessieren, wie sich das eine Hinterrad das Wagens drehte.

Die Sonne stand im Zenith, als wir in Stepantschikowo ankamen. Ich begab
mich sogleich in das Sommerhaus, wohin mir der alte Gawrila mit dem Tee
folgte. Als ich mich, kaum dort angelangt, zu ihm wandte, um ihn einiges
zu fragen, trat mein Onkel ein und schickte ihn fort.




                                  XIV.

                              Neuigkeiten.


„Mein Freund, ich bin nur auf einen Augenblick zu dir gekommen,“ sagte
er eilig. „Ich wollte dir nur mitteilen ... Ich habe mich nach allem
erkundigt. Es ist niemand von ihnen zum Gottesdienst gefahren, außer
Iljuschka, Ssaschenjka und Nastenjka. Meine Mutter soll in Krämpfen
gelegen haben. Man hat sie nur mit Mühe wieder zu sich gebracht. Jetzt
hat man beschlossen, daß alle sich bei Foma versammeln sollen, und auch
mich hat man hingebeten. Nur weiß ich nicht, ob ich Foma zum Geburtstag
gratulieren soll oder nicht – das ist die Frage! Und dann – wie werden
sie überhaupt diesen ganzen Zwischenfall auffassen? Entsetzlich,
Ssergei, wenn ich daran denke, was ich jetzt alles kommen sehe ...“

„Im Gegenteil, Onkel,“ beeilte ich mich, ihn zu beruhigen, „es wird
jetzt alles vorzüglich werden. Jetzt können Sie doch unmöglich Tatjana
Iwanowna heiraten – bedenken Sie doch nur, was das allein wert ist! Ich
wollte Ihnen das schon unterwegs sagen ...“

„Ich weiß, ich weiß, Freund. Aber das ist es ja nicht! Das ist natürlich
ein Fingerzeig Gottes, wie du sagst, aber nicht davon wollte ich
sprechen ... Die arme Tatjana Iwanowna! Was sie für Anfälle hat! ... Ein
Schuft, ein Schuft ist dieser Obnoskin! Doch – was sage ich ‚Schuft‘!
Hätte ich nicht dasselbe getan, wenn ich sie geheiratet hätte? ... Aber
ich wollte doch nicht davon reden ... Hast du gehört, was vorhin diese
schändliche Anfissa von Nastjä uns nachrief?“ fragte er leise.

„Ich habe es gehört, Onkel. Sehen Sie jetzt ein, daß Sie sich beeilen
müssen?“

„Unbedingt! Und was es auch koste, um jeden Preis!“ antwortete mein
Onkel. „Der Augenblick ist gekommen. Nur haben wir beide, Freund,
gestern an eines nicht gedacht; später aber habe ich mir die ganze Nacht
den Kopf darüber zerbrochen: wird sie mich denn auch nehmen – sieh, das
ist die Frage!“

„Aber hören Sie ...! Wenn sie Ihnen doch selbst gesagt hat, daß sie Sie
liebt ...“

„Aber, mein Freund, sie hat doch gleich darauf hinzugefügt, daß sie mich
niemals heiraten werde!“

„Ach, Onkel! Das wird doch nur so gesagt worden sein, und zudem liegen
ja auch die Verhältnisse heute ganz anders.“

„Glaubst du? Nein, Freund Ssergei, das ist eine delikate Sache, hier muß
man unendlich zartfühlend sein! Hm! ... Aber weißt du, ich war ja wohl
traurig darüber, aber im Herzen verspürte ich doch die ganze Nacht so
etwas wie – ein großes Glück ... Nun, leb wohl, ich eile. Sie erwarten
mich, ich komme sowieso zu spät. Ich wollte überhaupt nur einen
Augenblick bei dir vorsprechen, bloß um zwei Worte mit dir zu wechseln.
Ach, mein Gott!“ rief er plötzlich aus und kehrte von der Tür zurück,
„und die Hauptsache habe ich doch noch vergessen! Weißt du: ich habe ihm
ja doch geschrieben, dem Foma!“

„Wann?“

„In der Nacht. Am Morgen aber, als es kaum dämmerte, schickte ich ihm
den Brief durch Widopljässoff zu. Ich habe, weißt du, ihm alles
klargelegt, zwei ganze Briefbogen lang, habe ihm alles wahrheitsgetreu
und aufrichtig geschrieben – kurz, daß es, wie gesagt, meine Pflicht
ist, das heißt, unbedingt meine Pflicht – du verstehst doch? – um
Nastenjkas Hand in aller Form anzuhalten. Ich habe ihn gebeten, von
unserer Begegnung im Garten nichts verlauten zu lassen, und ich habe
mich an den ganzen Edelmut seiner Seele gewandt, mit der Bitte, mir bei
meiner Mutter zu helfen. Ich habe mich natürlich – ich weiß es, mein
Freund – schlecht ausgedrückt, aber ich habe jedes Wort von ganzem
Herzen geschrieben, mit Tränen geschrieben, kann ich wohl sagen ...“

„Und? Er hat nichts geantwortet?“

„Vorläufig noch nicht. Nur am Morgen, als wir zur Fahrt aufbrachen,
begegnete ich ihm im Flur – er war noch im Nachtkostüm, in Pantoffeln
und Zipfelmütze – er schläft immer mit einer Zipfelmütze – er ging
gerade irgendwohin. Er sagte kein Wort, sah mich nicht einmal an. Ich
sah ihm, weißt du, ins Gesicht, aber das verriet nichts!“

„Onkel, hoffen Sie nicht auf ihn: er wird Ihnen noch was Schönes
einbrocken!“

„Nein, nein, Freund, sprich nicht so!“ unterbrach mich mein Onkel eilig,
„ich bin überzeugt! Und dann – es ist dies ja auch meine letzte
Hoffnung. Er wird einsehen, er wird es verstehen ... Er ist launisch,
eigensinnig – ich gebe es zu. Wenn es sich aber um etwas Großes handelt,
um, sozusagen, um höheren Edelmut, dann steht Foma in seinem vollen
Glanze da – ja, in seinem vollen Glanze ... Das sagst du nur deshalb,
Ssergei, weil du ihn noch nicht in einem solchen Augenblick gesehen hast
... Aber, Herrgott! Wenn er ... wenn er wirklich das Geheimnis nicht als
solches wahrt, so ... ich weiß nicht, Ssergei, was dann geschehen wird!
An was in der Welt kann man dann noch glauben? Doch nein, er kann nicht
so schlecht sein. Ich bin ja nicht einmal seinen kleinen Finger wert! Du
brauchst nicht den Kopf zu schütteln, Freund: es ist wahr – ich bin ihn
nicht wert.“

„Jegor Iljitsch! Ihre Exzellenz beunruhigen sich um Sie!“ ertönte da
plötzlich die Stimme der Perepelizyna unter dem offenen Fenster.
Wahrscheinlich hatte die alte Jungfer unser ganzes Gespräch belauscht.
„Sie werden im ganzen Hause gesucht, und niemand kann Sie finden.“

„Herrgott, ich habe mich verspätet!“ rief mein Onkel entsetzt aus.
„Freund, um Christi willen, zieh dich schnell an und komm hin! Ich bin
ja eigentlich auch nur deshalb hergekommen, um dich abzuholen ... Ich
komme, Anna Nilowna, ich komme ...“

Ich blieb allein zurück. Ich dachte an meine Begegnung mit Nastenjka und
war froh darüber, daß ich meinem Onkel nichts davon gesagt hatte: ich
hätte ihn nur noch unentschlossener gemacht. Ich sah voraus, daß ein
großer Sturm bevorstand, und konnte eigentlich nicht begreifen, wie mein
Onkel die Sache zu Ende bringen und um Nastenjkas Hand anhalten würde.
Ich wiederhole und gestehe es: trotz meines ganzen Glaubens an seine
Ritterlichkeit, zweifelte ich doch unwillkürlich am Erfolge.

Einstweilen hieß es jedoch: sich schnellstens ankleiden! Ich hielt es
für meine Pflicht, ihm zu helfen, und beeilte mich mit dem Umziehen.
Aber wie sehr ich mich auch beeilte, es dauerte doch länger – wie es
gewöhnlich geschieht, wenn man sich etwas sorgfältiger ankleiden und
dabei beeilen will. Und während ich mich noch ankleidete, trat
Misintschikoff ein.

„Ich bin gekommen, um Sie abzuholen,“ sagte er. „Jegor Iljitsch läßt Sie
bitten, schnell zu kommen.“

„Gehen wir!“

Ich war jetzt fertig. Wir gingen.

„Was gibt es Neues?“ fragte ich ihn unterwegs.

„Alle sind bei Foma versammelt,“ antwortete Misintschikoff, „Foma ist
diesmal nicht launenhaft, scheint nachdenklich zu sein und spricht
wenig, knurrt nur durch die Zähne. Er hat sogar Iljuscha geküßt, was
Jegor Iljitsch selbstredend in wahre Begeisterung versetzte. Er hat kurz
vorher durch die Perepelizyna der Generalin sagen lassen, daß man ihn
nicht zum Namensfest beglückwünschen solle, er habe ‚nur prüfen wollen‘
... Die Alte riecht zwar den Braten, hat sich aber beruhigt; denn auch
Foma ist ruhig. Von der Flucht wird mit keiner Silbe gesprochen – als
wäre überhaupt nichts vorgefallen. Man schweigt; denn auch Foma geruht
zu schweigen. Er hat den ganzen Morgen keinen Menschen zu sich gelassen,
die Alte aber hat ihn bei allen Heiligen angefleht, zu einer Beratung zu
ihr zu kommen. Sie hat sogar selbst und eigenhändig an seiner Tür
gerüttelt. Er aber hatte sich eingeschlossen und soll gesagt haben, er
bete ‚für die Menschheit‘ – oder Ähnliches. Er scheint irgend etwas im
Schilde zu führen: das sieht man seinem Gesicht sofort an. Da aber Jegor
Iljitsch nicht fähig ist, aus einem Gesicht etwas zu erraten, so ist er
jetzt durch Fomas Frömmigkeit, wie gesagt, völlig bezaubert: ein
richtiges Kind! Iljuscha hat ein Gedicht gelernt, das er jetzt vortragen
soll. Deshalb hat man mich auch nach Ihnen geschickt.“

„Und Tatjana Iwanowna?“

„Was?“

„Wo ist sie? Dort bei den anderen?“

„Nein, sie ist in ihrem Zimmer,“ antwortete Misintschikoff trocken. „Sie
erholt sich und weint. Vielleicht schämt sie sich auch. Bei ihr befindet
sich, glaube ich, diese ... Erzieherin. Aber was ist denn das? Ein
Gewitter zieht auf, wie es scheint. Sehen Sie doch, dort – den Himmel!“

„Ja, wahrscheinlich ein Gewitter,“ sagte ich nach einem Blick auf die
dunklen Wolken am Horizont.

In dem Augenblick stiegen wir zur Terrasse hinauf.

„Doch – Obnoskin? – was sagen Sie zu dem?“ fragte ich, da ich es nicht
verbeißen konnte, Misintschikoff ein bißchen auf den Zahn zu fühlen.

„Sprechen Sie nicht von ihm! Erinnern Sie mich überhaupt nicht an diesen
Schurken!“ rief er aus und blieb plötzlich stehen. Er wurde rot und
stampfte mit dem Fuß auf. „Dieser Esel! Dieser Esel! einen so sicheren
Plan, einen so glänzenden Gedanken zu verpfuschen! Hören Sie, ich bin
natürlich auch ein Esel, da ich seine Schliche nicht bemerkt und nicht
erraten habe – das gestehe ich vollkommen ehrlich und feierlich selbst
ein, und vielleicht wünschten Sie nur diese Selbstbeschuldigung zu
hören. Aber ich schwöre Ihnen: Hätte der Kerl die Sache nach allen
Regeln der Kunst durchgeführt, so würde ich ihm vielleicht noch
verzeihen. Der Esel, o, der Esel! Wie kann man nur solche Leute in der
Gesellschaft überhaupt dulden? Weshalb verschickt man sie nicht nach
Sibirien, in die Zwangsarbeit, als Kolonisten! Aber was da! Die sollen
mich nicht überlisten! Jetzt habe ich wenigstens Erfahrungen gesammelt,
ich habe ein Beispiel vor Augen – und wir werden uns noch einmal messen!
Ich überlege jetzt – einen neuen Plan ... Sie werden mir zugeben: soll
man denn die Früchte seiner Ideen wirklich nur deshalb verlieren, weil
irgendein Esel die Idee gestohlen, doch die Sache nicht richtig
auszuführen verstanden hat? Das wäre doch töricht! Und schließlich –
diese Tatjana muß unbedingt heiraten: das ist nun einmal ihre
Bestimmung. Und wenn bis jetzt noch niemand sie in eine Irrenanstalt
gesteckt hat, so ist das doch nur deshalb nicht geschehen, weil man sie
immer noch heiraten konnte. Ich werde Ihnen meinen neuen Plan
auseinandersetzen ...“

„Aber doch wohl später,“ unterbrach ich ihn, „denn jetzt sind wir ja
angelangt.“

„Gut, gut, später!“ sagte Misintschikoff – sein Mund verzog sich zu
einem kurzen Lächeln. „Jetzt aber ... Wohin gehen Sie denn? Ich sagte
Ihnen doch: direkt zu Foma Fomitsch! Folgen Sie mir. Sie sind noch nie
dort gewesen. Jetzt werden Sie eine neue Komödie erleben ... Da nun
einmal die Komödien hier Mode sind ...“




                                  XV.

                          Iljuschas Namenstag.


Foma bewohnte zwei große, prachtvolle Räume: sie waren besser möbliert
als alle anderen in Stepantschikowo. Der größte Komfort umgab den großen
Mann. Neue, teure Tapeten an den Wänden, seidene, gemusterte Vorhänge an
den Fenstern, Teppiche, Trumeaus, ein Kamin und weiche, elegante
Polstersessel – alles sprach von der zarten, liebevollen Aufmerksamkeit
des gastfreundlichen Hausherrn, der es Foma Fomitsch nicht gut genug
machen konnte. Vor den Fenstern standen auf runden Marmortischen schöne
Blumen. Mitten im „Arbeitskabinett“ stand ein großer Tisch, der mit
einer schweren roten Tuchdecke bedeckt war, und auf dem viele Bücher und
Manuskriptbogen lagen; ferner stand auf ihm ein kostbares, in Bronze
gearbeitetes Tintenfaß – daneben ein ganzer Stoß von Gänsefedern, für
die Widopljässoff zu sorgen hatte. Alles das sollte ersichtlich von der
schweren geistigen Arbeit Foma Fomitschs zeugen. Nebenbei bemerkt: Foma,
der runde acht Jahre hier lebte, hat eigentlich überhaupt nichts
verfaßt. Späterhin, als er das Zeitliche gesegnet hatte, durchsuchten
wir seine hinterlassenen Manuskripte, die, wie es sich dann zeigte, in
nichts als bekritzeltem Papier bestanden. Das von ihm Geschriebne war
barer Unsinn, einfach Blödsinn. So fanden wir zum Beispiel den Anfang
eines historischen Romans, der in Nowgorod spielte, und zwar im
siebenten Jahrhundert! – als Nowgorod überhaupt noch nicht vorhanden
war. Dann noch ein ungeheuerliches Gedicht: „Anachoret auf dem
Friedhof“, das er in reimlosen Versen geschrieben hatte; ferner eine
sinnlose Abhandlung über die Bedeutung und die Eigenschaften des
russischen Bauern, sowie darüber, wie man mit ihm umgehen müsse; und
schließlich noch eine Novelle: „Gräfin Wlonskaja“, aus der eleganten
Welt, gleichfalls sinnlos und unbeendet. Das war alles, was wir fanden.
Indes hatte Foma Fomitsch meinen Onkel jährlich große Summen für Bücher
und Zeitschriften zahlen lassen. Die meisten von ihnen blieben jedoch
unaufgeschnitten liegen. Dagegen habe ich Foma später nicht selten bei
der Lektüre eines Romans von Paul de Kock überrascht, den er vor anderen
Sterblichen natürlich möglichst verbarg.

An der einen Seite des Zimmers war eine Glastür, durch die man über ein
paar Stufen auf den Hof gelangte.

Wir wurden erwartet. Foma Fomitsch saß in seinem Philosophenstuhl und
trug einen eigentümlich langen Rock, der fast bis zu den Fersen
herabreichte, doch hatte er sich keine Krawatte umgebunden. Er war
auffallend wortkarg und nachdenklich. Als wir eintraten, hob er nur ein
wenig die Brauen in die Höhe und richtete einen prüfenden Blick auf
mich. Ich machte ihm meine Verbeugung, und er dankte mir mit einem nur
leichten Kopfnicken, das aber doch ziemlich höflich ausfiel. Als die
Generalin sah, daß Foma Fomitsch mir gnädig gesinnt war, nickte auch sie
mir lächelnd zu. Die Arme! – sie hatte am Morgen alles eher erwartet,
als daß ihr Liebling die Nachricht von dem „Zwischenfall“ ruhig
aufnehmen werde! Daher war sie jetzt sehr gut aufgelegt, – ungeachtet
dessen, daß sie noch vor wenigen Stunden in Krämpfen und
Ohnmachtsanfällen gelegen hatte. Hinter ihrem Stuhl stand wie gewöhnlich
Fräulein Perepelizyna, die ihre Lippen zu einem schmalen Streifen
zusammenpreßte, bitter und boshaft lächelte und ihre mageren Hände, an
denen alle Gelenke hervorstanden, unaufhörlich rieb. Neben der Generalin
hatten sich ihre zwei Freundinnen niedergelassen, zwei alte adlige
Damen, die beständig bei ihr lebten und fast nie ein Wort sprachen. Dann
saßen dort noch eine am Morgen angekommene Nonne und eine Gutsbesitzerin
aus der Nachbarschaft, die zum Morgengottesdienst ins Kloster gefahren
und auf dem Rückwege in Stepantschikowo ausgestiegen war, um die alte
Generalin zum Fest zu beglückwünschen. Meine Tante Praskowja
Iljinitschna zog sich ängstlich in einen Winkel zurück und blickte
unruhig bald auf Foma Fomitsch, bald auf ihre Mutter, die Generalin.
Mein Onkel saß in einem Lehnstuhl, und ungetrübte Freude leuchtete aus
seinen Augen. Vor ihm stand Iljuscha, festlich angezogen – in einem
rotgestickten russischen Kittelchen – und war mit seinem Lockenkopf
reizend wie ein kleiner Engel anzusehen. Ssaschenjka und Nastenjka
hatten ihm heimlich ein Gedicht beigebracht, damit er den Vater an
diesem Tage durch seine Fortschritte erfreue. Mein Onkel war vor lauter
Freude fast den Tränen nahe: die unerwartete Sanftmut Fomas, die
freundliche Stimmung seiner Mutter, dazu Iljuschas Namenstag, und dazu
das Gedicht – kurz, alles zusammen wirkte geradezu begeisternd auf ihn,
und er hatte feierlich Misintschikoff gebeten, mich zu rufen, damit auch
ich schneller des allgemeinen Glücks teilhaftig würde und das Gedicht
mit anhören könne.

Ssaschenjka und Nastenjka, die kurz vor uns eingetreten waren, standen
nicht weit von Iljuscha. Ssaschenjka brach immer wieder in helles Lachen
aus und war in diesem Augenblick glücklich wie ein Kind. Nastenjka mußte
beim Anblick meines fröhlichen Kusinchens gleichfalls lächeln, doch
eingetreten war sie bleich und ernst. Sie allein hatte Tatjana Iwanowna
empfangen und getröstet und war die ganze Zeit bei ihr gewesen. Der
kleine Schlingel Iljuscha konnte auch nicht ernst bleiben, wenn er seine
Lehrerinnen ansah. Wie es schien, hatten die drei einen Scherz
vorbereitet, der sehr zum Lachen anregte ...

Herrn Bachtschejeff habe ich noch vergessen. Er saß etwas abseits auf
einem kleinen Stuhl, war immer noch wütend und rot, schwieg, maulte,
schnaubte sich und spielte überhaupt eine recht finstere Rolle auf dem
Familienfest. Neben ihm scharwenzelte Jeshowikin umher, übrigens nicht
nur bei ihm allein, sondern so ziemlich überall: bald küßte er der
Generalin die Hand, bald der fremden Gutsbesitzerin, bald flüsterte er
Fräulein Perepelizyna etwas ins Ohr, oder er machte Foma Fomitsch den
Hof. Er erwartete gleichfalls mit großem Mitgefühl Iljuschas Vortrag.
Bei meinem Eintritt erschien er mit seinen üblichen Bücklingen sofort an
meiner Seite, um mir seine große Hochachtung und Ergebenheit zu
bezeugen. Es war ihm durchaus nicht anzusehen, daß er hergekommen war,
um seine Tochter zu verteidigen und sie wieder zu sich nach Haus zu
bringen.

„Da ist er!“ rief mein Onkel freudig aus, als er mich erblickte.
„Freund, Iljuscha hat ein Gedicht auswendig gelernt – auswendig – das
ist doch eine Überraschung – nicht? Ich fiel aus den Wolken! Ich ließ
dich rufen, damit du es mit anhören kannst ... Also setz dich her! Hören
wir zu! Aber, Foma, gesteh es nur, du hast sie sicherlich auf die Idee
gebracht, um mir eine Freude zu bereiten? Ich wette meinen Kopf darauf!“

Wenn mein Onkel in Fomas Gemach in diesem Ton und mit einer solchen
Stimme zu sprechen wagte, so hätte man glauben dürfen, daß alles sich in
der größten Ordnung befände. Aber das war ja das Unglück, daß mein Onkel
nichts aus einem Gesicht zu erraten verstand, wie Misintschikoff sich
ausgedrückt hatte. Als ich jetzt Fomas Miene sah, mußte ich zugeben, daß
allerdings etwas Besonderes bevorstand ...

„Beunruhigen Sie sich nicht um mich,“ antwortete Foma mit schwacher
Stimme – mit der Stimme eines Menschen, der seinen Feinden vergibt. „Die
Überraschung lobe ich natürlich: sie spricht von der Anhänglichkeit und
Wohlerzogenheit Ihrer Kinder. Gedichte sind gleichfalls nützlich, schon
wegen der Aussprache, die sie bilden ... Doch ich war an diesem Morgen
nicht mit Gedichten beschäftigt, Jegor Iljitsch: ich habe gebetet ...
Sie wissen es ... Aber ich bin schließlich bereit, auch Gedichte
anzuhören.“

Inzwischen hatte ich Iljuscha gratuliert und auf beide Bäckchen geküßt.

„Ich weiß, Foma, verzeih! Ich hatte es vergessen ... wenn ich auch von
deiner Freundschaft überzeugt bin, Foma!“ fügte er unvermittelt hinzu.
„Küß ihn noch einmal, Ssergei! Sieh mal, was für ein Bengel! Nun, fang
an, Iljuscha! Wovon handelt es denn? Wohl eine feierliche Ode ... von
Lomonossoff gar? Hm?“

Und mein Onkel nahm eine wichtige Miene an. Er konnte dabei kaum ruhig
bleiben vor Freude und Ungeduld.

„Nein, Papachen, nicht von Lomonossoff,“ mischte sich Ssaschenjka ein,
die nur mit Mühe ihr Lachen unterdrückte, „da Sie Soldat waren und sogar
im Kriege gewesen sind, so hat Iljuscha etwas Kriegerisches gelernt ...
‚Die Belagerung von Pamba‘ heißt es, Papachen.“

„‚Die Belagerung von Pamba‘? ah! Entsinne mich bloß nicht ... Was ist
das für ein Pamba, weißt du es nicht, Ssergei? ... Sicherlich etwas
Historisches.“

Und mein Onkel setzte von neuem eine wichtige Miene auf.

„Fang an, Iljuscha!“ kommandierte Ssaschenjka.

   „Seit neun Jahren liegt Don Pedro“

begann Iljuscha mit seinem kleinen, hellen, gleichmäßigen Stimmchen,
ohne Kommata und Punkte zu beachten, wie kleine Kinder gewöhnlich
auswendig gelernte Gedichte aufsagen –

   „Vor der stolzen Festung Pamba;
   Seit neun Jahren hat er selber,
   Ganz wie alle seine Krieger,
   Nie was anderes genossen
   Als nur reine Kuhmilch.
   Denn es haben die neuntausend
   Kämpfenden Kastilier
   Hoch und heilig sich geschworen:
   Bis zur Einnahme der Festung
   Nichts als Kuhmilch zu genießen.“

„Wie! Was? Was ist das für eine Milch!“ unterbrach ihn mein Onkel und
sah mich verwundert an.

„Weiter, Iljuscha!“ kommandierte wieder Ssaschenjka.

   „Täglich trauert Pedro Gomez,
   Denn es schwinden seine Kräfte,
   Und das zehnte Jahr bricht an.
   Doch die Mauren triumphieren:
   Denn vom stolzen Heer Don Pedros
   Sind im ganzen ihm geblieben
   Nicht mehr als nur neunzehn Mann.“

„Aber das ist ja Unsinn!“ unterbrach hier mein Onkel wieder. „Das ist ja
doch unmöglich! Neunzehn Mann bleiben von einem Heer übrig, das zu
Anfang der Belagerung so groß und mächtig gewesen ist! Was soll denn das
heißen?“

Hier aber konnte Ssaschenjka ihr Lachen nicht mehr zurückhalten: sie
lachte schallend auf, wie nur Kinder lachen können. Und wenn auch gerade
kein besonderer Grund zum Lachen vorhanden war, so war es doch
unmöglich, bei ihrem Anblick ernst zu bleiben.

„Ach, Papachen, das ist doch nur ein Scherzgedicht!“ rief sie aus,
königlich erfreut über ihren Einfall. „Das ist doch mit Absicht so
gemacht, vom Verfasser, damit es um so spaßiger ist, Papachen.“

„Ah so! Ein Scherzgedicht also!“ Meines Onkels Gesicht hellte sich auf.
„Das heißt, ein satirisches! ... Deshalb, ich höre ... Eben, eben, ein
Scherzgedicht, wie du sagst! Und es ist ja auch zum Lachen: Mit Milch
will er ein ganzes Heer ernähren! – nach irgend so einem Gelübde! Als ob
das zu geloben gerade nötig gewesen wäre! Sehr geistreich – nicht wahr,
Foma? Sehen Sie, Mama, das ist so ein Scherzgedicht, wie es die Dichter
zuweilen schreiben – nicht wahr, Ssergei, Sie schreiben doch mitunter
auch so etwas? Vorzüglich! Nun, Iljuscha, wie geht es weiter?“

   „Nicht mehr als nur neunzehn Mann!
   Sie nun rief Don Pedro zu sich.
   Und er sprach hierauf wie folgt:
   ‚Freunde!‘ sagt er, ‚laßt uns heute
   Unsre Fahnen hoch erheben,
   In die Felddrommete stoßen
   Und von Pamba uns zurückzieh’n.
   Wenn wir diese stolze Festung
   Auch nicht eingenommen haben –
   Können wir doch allenthalben
   Dreist auf Ehre und Gewissen
   Jedem schwören, daß wir niemals
   Das Gelübde übertreten,
   Wie wir’s einst geschworen haben:
   Nichts zu trinken als nur Milch!‘“

„Dieser Dummkopf! Womit er sich tröstet!“ unterbrach ihn wieder mein
Onkel. „Daß er neun Jahre nichts als Milch genossen hat! ... Was ist
denn das für eine besondere Tugend? Hätt’ er doch lieber täglich einen
ganzen Ochsen gegessen und seine Leute nicht umkommen lassen! Aber das
Gedicht – vorzüglich, ganz vorzüglich ist das Gedicht! Ich sehe jetzt:
das ist so eine Satire oder ... wie nennt man das doch – eine Allegorie,
nicht wahr? Und vielleicht sogar auf irgendeinen ausländischen General
gemünzt – Wie?“ fragte mein Onkel plötzlich, erhob bedeutsam die Brauen
und blinzelte mir zu – „was? Was meinst du dazu? Aber nur, versteht
sich, eine ganz unschuldige Satire, ohne Spitze, so daß sie keinen
verletzen kann. Vorzüglich, ganz vorzüglich! Und – die Hauptsache –
belehrend! Nun, Iljuscha, fahre fort! Ach ihr unartigen Mädel!“ fügte er
hinzu, mit dem Finger drohend, und sah dabei lächelnd Ssaschenjka an,
während er Nastenjka nur verstohlen mit einem flüchtigen Blick zu
streifen wagte – was jedoch genügte, sie erröten zu machen. Sie lächelte
gleichfalls.

   „Neue Kraft gab diese Rede
   Seinen neunzehn tapfren Kriegern,
   Die, in ihren Sätteln wankend,
   Mit erschöpfter Stimme riefen:
   ‚Sancto Jago Compostello!
   Ehr’ und Ruhm Don Pedro Gomez,
   Unsrem Löwen von Kastilien!‘
   Sein Kaplan jedoch, Diego,
   Brummte unwirsch vor sich hin:
   ‚Wäre ich der Feldherr hier,
   Hätt’ ich nur noch Fleisch zu essen
   Und nur edlen Wein zu trinken
   Als Gelübde abgelegt!‘“

„Da hört ihr’s! Sagt’ ich nicht dasselbe?“ rief mein Onkel höchst
erfreut dazwischen. „In dem ganzen Heer gibt es nur einen einzigen
vernünftigen Menschen, und sogar der ist noch weiß Gott was für ein –
Kaplan! Was ist das eigentlich, ein Kaplan, Ssergei? Ein Hauptmann?“

„Ein Mönch, Onkel, ein Geistlicher.“

„Ach, ja ja, richtig! Kaplan, Kapellan? Ich weiß schon, jetzt entsinne
ich mich! Habe es schon in einem Roman gelesen, im Radcliff war’s,
glaube ich. Dort im Auslande gibt es doch verschiedene Orden ... wart
mal – Benediktiner heißen auch welche ... Nicht wahr, es gibt noch immer
solch einen Orden?“

„Ja, Onkel.“

„Hm! ... Das meinte ich eben auch. Nun, Iljuscha, wie geht es weiter?
Vorzüglich, ganz vorzüglich!“

   „Da sprach hell mit lautem Lachen
   Pedro Gomez zu den neunzehn:
   ‚Gebt ihm schnell doch einen Ochsen!
   Denn, fürwahr, der Mann hat recht!‘“

„Das war wohl die richtige Zeit zum Lachen!? Ist das aber ein Dummkopf!
Zu guter Letzt ist es also auch ihm lächerlich vorgekommen, was er sich
da selbst zusammengelübdet hat! Außerdem: Ochsen hat es doch gegeben –
weshalb hat er denn da seine Soldaten nicht Rindfleisch essen lassen?
und selbst auch welches gegessen? Nun, Iljuscha, weiter! Es ist wirklich
ganz vorzüglich! Ungemein geistreich!“

„Aber es ist ja schon zu Ende, Papachen!“

„Ach? Schon zu Ende? Ja, in der Tat, was blieb ihm denn auch anderes
übrig – nicht wahr, Ssergei? Vortrefflich, Iljuscha! ganz wundervoll
hast du es vorgetragen! Küsse mich, mein Liebling! Ach, du, mein kleiner
Junge! Aber wer hat es ihm denn beigebracht: du, Ssaschenjka?“

„Nein, das hat Nastenjka getan. Vor einigen Tagen lasen wir beide das
Gedicht. Sie las es und sagte: ‚Was für ein komisches Gedicht! Bald ist
Iljuschas Namenstag – wollen wir es ihn lernen lassen, dann kann er es
vortragen. Es paßt wie geschaffen!‘“

„Dann also Nastenjka? Ich danke, herzlichen Dank!“ brachte mein Onkel
nicht gerade sehr sicher hervor, während er zugleich wie ein Kind über
und über errötete. „Küß mich noch einmal, Iljuscha! Küß auch du mich,
Unart du!“ sagte er scherzend zu Ssaschenjka, indem er sie zu sich zog
und ihr zärtlich in die Augen sah.

„Wart nur, Ssaschurka, auch du wirst bald deinen Namenstag feiern!“
fügte er hinzu, als wüßte er nicht, was er vor lauter Freude sagen
sollte.

Ich wandte mich an Nastenjka und fragte sie, von wem das Gedicht sei.

„Ja, richtig, wer hat es denn gedichtet?“ fragte sogleich auch mein
Onkel. „Es muß sicherlich ein kluger Dichter gewesen sein – was meinst
du, Foma?“

„Hm!“ brummte Foma vor sich hin.

Während des ganzen Vortrags war ein beißend spöttisches Lächeln nicht
von seinen Lippen gewichen.

„Ich ... habe es im Augenblick vergessen,“ antwortete Nastenjka mit
scheuem Blick auf Foma.

„Das hat Kusjma Prutkoff gedichtet, Papachen, und im ‚Zeitgenossen‘ ist
es erschienen,“ sagte Ssaschenjka eifrig.

„Kusjma Prutkoff? Kenne ich nicht,“ sagte mein Onkel. „Nur Puschkin, den
kenne ich! ... Doch man sieht sofort, das es ein talentvoller Dichter
ist. Habe ich nicht recht, Ssergei? Und außerdem ein Mensch mit wirklich
edlen Eigenschaften – das ist klar! Vielleicht ist er sogar ein Offizier
... Ja, das lobe ich mir! Wirklich ein gutes Blatt, der ‚Zeitgenosse‘!
Wir müssen unbedingt darauf abonnieren, wenn solche Dichter in ihm
schreiben ... Ich liebe die Dichter! Prächtige Jungen! Alles sagen sie
in Versen! Weißt du noch, Ssergei, ich habe ja bei dir in Petersburg
auch einen Literaten kennen gelernt. Er hatte noch so eine ganz
besondere Nase ... in der Tat! ... Was sagtest du, Foma?“

Foma Fomitsch, dessen Ärger inzwischen bedeutend gewachsen war, kicherte
vor sich hin. Dieses Kichern war eine nur ihm eigentümliche Art zu
lachen.

„Nichts, ich lache nur so ... es hat nichts auf sich ...“ sagte er mit
einer Miene, als unterdrücke er nur mit Mühe ein ganz gewaltiges Lachen.
„Fahren Sie fort, Jegor Iljitsch, fahren Sie nur fort! Ich werde später
mein Wort sagen ... Auch Stepan Alexejewitsch hört Sie mit großem
Interesse von Ihren Petersburger Literatenbekanntschaften erzählen ...“

Stepan Alexejewitsch Bachtschejeff, der die ganze Zeit etwas weiter ab
in Gedanken verloren auf einem Stuhl gesessen hatte, wurde plötzlich
rot, erhob den Kopf und sagte ziemlich scharf mit halber Wendung zu
Foma:

„Du, Foma, fang gefälligst nicht wieder an, sondern laß mich in Ruh!“
Seine kleinen, sogleich rot anlaufenden Augen sahen den Gegner zornig
an. „Was schiert mich deine Literatur? Wenn Gott mir nur Gesundheit
gibt,“ brummte er halblaut, „das übrige kann mir ... Und diese
Schriftsteller ... lauter Voltairianer und nichts weiter!“

„Die Schriftsteller – lauter Voltairianer?“ fragte Jeshowikin, der im
Augenblick neben Bachtschejeff auftauchte. „Da haben Sie die reinste
Wahrheit gesagt. Genau so hat sich kürzlich auch Valentin Ignatjitsch
auszudrücken geruht, und zwar hat er mich selbst einen Voltairianer
genannt – bei Gott! Ich aber habe doch bekanntlich nichts geschrieben.
Man redet bloß manchmal so ein wenig literarischer. Aber auch daran soll
nun wieder Voltaire schuld sein. So ist es immer bei uns!“

„Nein, so doch nicht!“ meinte mein Onkel gewichtig, „das ist doch wohl
ein Irrtum! Voltaire war nur ein mokanter Schriftsteller, er machte sich
über die Vorurteile lustig. Ein ‚Voltairianer‘ aber ist er selber nie
gewesen! Seine Feinde haben ihn verleumdet. Aber weshalb hacken sie
jetzt immer so auf den Armen los? Das begreife ich wirklich nicht!“

Wieder ertönte das häßliche Kichern Foma Fomitschs. Mein Onkel blickte
sofort beunruhigt zu ihm hinüber und wurde augenscheinlich verlegen.

„Nein, sieh, Foma, ich rede ja nur von unseren Zeitschriften,“ sagte er
verwirrt, um das Gesagte wieder gutzumachen. „Du hattest vollkommen
recht, Foma, als du sagtest, daß wir das Blatt halten müßten. Ich bin
jetzt auch der Meinung, daß wir es müssen! ... Denn ... warum auch
nicht, es verbreitet doch Aufklärung! Und schließlich, was wäre man
sonst für ein Sohn des Vaterlandes, wenn man eine solche Zeitschrift
nicht hält? Habe ich nicht recht, Ssergei? Hm! ... Ja! ... Da haben wir
nun diesen ‚Zeitgenossen‘ ... Aber weißt du, Ssergei, die größten
Wissenschaften sind meiner Meinung nach doch in der dicken Revue – wie
heißt sie doch gleich? Im gelben Umschlag ...“

„‚Vaterländische Aufzeichnungen‘, Papachen.“

„Ja, richtig – ‚Vaterländische Aufzeichnungen‘ – ein vorzüglicher Titel
– nicht wahr, Ssergei? Das ganze Vaterland sitzt sozusagen und zeichnet
auf ... Und dabei verfolgen sie ein edles Ziel! Ein äußerst nützliches
Blatt! Und wie dick! Geh mal, versuch du, eine solche Diligence
herauszugeben! Und Wissenschaften, sag’ ich dir, daß einem fast die
Augen übergehn! ... Vor ein paar Tagen ging ich dort durch das Zimmer,
sehe – das Heft liegt auf dem Tisch ... nahm es aus Neugier in die Hand,
schlug es auf und las in einem Strich ganze drei Seiten. Glaub mir,
Freund, ich vergaß den Mund zu schließen! Weißt du, es gibt dort über
alles Abhandlungen, so zum Beispiel, was bedeutet das Wort Besen,
Spaten, Kochlöffel, Henkel? Ich glaubte, ein Besen sei nichts als ein
Besen, ein Henkel eben ein Henkel. Aber nein, Freund, wart! Ein Besen
ist nach der Wissenschaft nicht nur ein Besen, sondern ein Sinnbild, ein
Emblem, oder gar etwas aus der Mythologie, ich weiß nicht mehr, was er
da eigentlich war; aber jedenfalls kam schließlich etwas Ähnliches
heraus ... Ja, sieh mal, so verhält es sich, Freund! Man kommt eben
hinter alles!“

Ich weiß nicht, was Foma nach diesem neuen Erguß meines Onkels zu tun
oder zu sagen beabsichtigte; denn das Gespräch wurde durch Gawrila
unterbrochen, der plötzlich eintrat und mit gesenktem Haupt auf der
Schwelle stehenblieb.

Foma Fomitsch blickte ihn bedeutsam an.

„Ist alles bereit, Gawrila?“ fragte er mit schwacher, jedoch
entschlossener Stimme.

„Alles ist bereit,“ antwortete Gawrila traurig und seufzte.

„Und auch mein Reisebündel hast du im Wagen untergebracht?“

„Jawohl.“

„Nun, dann bin auch ich bereit!“ sagte Foma und begann, sich langsam zu
erheben. Mein Onkel blickte ihn verwundert an. Die Generalin erhob sich
plötzlich gleichfalls und blickte sich unruhig im Kreise um.

„Erlauben Sie mir jetzt, Oberst,“ hub Foma würdevoll an, „Sie zu bitten,
das interessante Gespräch über die literarischen Besen für eine kurze
Zeit zu unterbrechen. Sie können es ohne mich fortsetzen. Ich aber will,
_indem ich mich auf ewig von Ihnen verabschiede_, gerade Ihnen noch ein
paar letzte Worte sagen ...“

Schreck und Verwunderung lähmten alle Anwesenden.

„Foma! ... Foma! Was fällt dir ein? Wohin willst du?“ rief endlich mein
Onkel aus.

„Ich will Ihr Haus verlassen, Oberst,“ fuhr Foma mit der ruhigsten
Stimme fort. „Ich habe beschlossen, zu gehen, wohin der Weg mich führt,
und deshalb habe ich mir für mein Geld einen einfachen, ganz
gewöhnlichen Bauernwagen gemietet. In ihm liegt bereits mein
Reisebündel. Es ist nicht groß: ein paar Bücher, die mir lieb sind,
Wäsche, um zu wechseln: das ist alles! Ich bin arm, Jegor Iljitsch,
werde aber um keinen Preis Ihr Geld annehmen, das ich ja auch gestern
schon verschmäht habe!“

„Aber um Gottes willen, Foma! Was bedeutet das?“ rief mein Onkel
bestürzt aus, bleich wie ein Tuch.

Die Generalin stieß einen Schrei aus und streckte mit verzweifeltem
Blick Foma Fomitsch beide Hände entgegen. Fräulein Perepelizyna stürzte
zu ihr, um sie nötigenfalls aufzufangen. Die übrigen Schmarotzerinnen
erstarrten auf ihren Plätzen. Nur Herr Bachtschejeff erhob sich
schwerfällig.

„Jetzt geht es los!“ raunte mir Misintschikoff zu, der neben mir stand.

Und im selben Augenblick hörte man fern den ersten Donner grollen.




                                  XVI.

                            Die Vertreibung.


„Sie fragten, glaube ich, was das zu bedeuten habe, Oberst?“ hub Foma
feierlich an, indem er die allgemeine Bestürzung förmlich zu genießen
schien. „Die Frage wundert mich! Erklären Sie mir doch Ihrerseits, wie
_Sie_ es fertigbringen, mir jetzt noch offen in die Augen zu sehen?
Erklären Sie mir dieses größte Beispiel menschlicher Unverschämtheit,
und ich werde von dannen ziehen, wenigstens um eine neue Erkenntnis der
Verderbtheit des Menschengeschlechts bereichert.“

Mein Onkel war nicht fähig zu einer Antwort. Erschrocken und ratlos, wie
er war, blickte er nur starr Foma Fomitsch an.

„Jesus Christ! Welche Leidenschaften!“ stöhnte Fräulein Perepelizyna.

„Begreifen Sie denn nicht, Oberst,“ fuhr Foma fort, „daß Sie mich jetzt
einwandlos und ohne Fragen meines Weges ziehen lassen _müssen_? In Ihrem
Hause muß selbst ich, der ich doch ein denkender Mensch und schon in
reifen Jahren bin, ernstlich für meine Sittlichkeit fürchten und auf der
Hut sein. Glauben Sie mir, daß Ihre Fragen zu nichts anderem führen
würden, als nur zur Aufdeckung Ihrer Schmach ...“

„Foma! Aber Foma!“ unterbrach ihn mein Onkel, auf dessen Stirn kalter
Schweiß hervortrat.

„So erlauben Sie mir denn, Ihnen ohne weitere Erklärungen zum Abschied
nur noch einige Geleitworte zu sagen: meine letzten Worte in Ihrem
Hause. Es ist geschehen, und das Geschehene kann man nicht mehr
ungeschehen machen! Ich hoffe, Sie verstehen, was ich meine. Aber ich
flehe Sie auf den Knien an: Wenn in Ihrem Herzen noch ein Funken von
Sittlichkeit übriggeblieben ist, so zügeln Sie den Lauf Ihrer
Leidenschaften! Und wenn das Gift der Verwesung noch nicht das ganze
Gebäude Ihrer Seele erfaßt hat, so löschen Sie nach Möglichkeit die
Feuersbrunst!“

„Foma! Glaube mir, du bist im Irrtum!“ rief mein Onkel aus, der
allmählich zur Besinnung kam und mit Entsetzen begriff, worauf es
hinauslief.

„Mäßigen Sie Ihre Leidenschaften,“ fuhr Foma mit derselben Feierlichkeit
fort – als hätte er den Ausruf meines Onkels gar nicht gehört, „besiegen
Sie sich! ‚Willst du die ganze Welt erobern – besiege dich selbst!‘ Das
ist meine Lebensregel. Sie sind Gutsherr. Sie müßten wie ein Brillant in
höchster Tugend strahlen, statt dessen – was für ein schmachvolles
Beispiel der Zügellosigkeit geben Sie hier allen Ihren Gästen sowie
allen Ihren Untergebenen! Ich habe ganze Nächte für Sie gebetet und um
Sie gezittert, habe gerungen um Ihr Glück. Ich habe es nicht gefunden;
denn Glück ist nur in der Tugend enthalten ...“

„Aber das ist doch unmöglich, Foma!“ unterbrach ihn wieder mein Onkel,
„du hast es falsch verstanden, du hast es ganz anders aufgefaßt! ...“

„Und so vergessen Sie denn nicht, daß Sie Gutsherr sind,“ fuhr Foma,
wieder ohne die Worte des anderen zu beachten, in seiner Rede fort.
„Geben Sie sich nicht dem verderblichen Glauben hin, daß Nichtstun und
seiner Wollust frönen die Bestimmung des Gutsherrenstandes seien. Dieser
Glaube bringt Sie ins Verderben! Nicht das Nichtstun ist es, sondern die
Verantwortung vor Gott, vor dem Zaren und dem Vaterlande! Arbeiten,
arbeiten muß der Gutsherr, und zwar arbeiten wie der Letzte seiner
Bauern!“

„Was, ich soll also hinfort für meine Leibeigenen arbeiten?“ brummte
Herr Bachtschejeff, „ich bin doch _auch_ Gutsbesitzer ...“

„Jetzt wende ich mich an euch, Dienstboten,“ fuhr Foma fort, sich an
Gawrila und Falalei, der in der Tür erschien, wendend. „Liebet eure
Herrschaft und erfüllet deren Gebote in Ehrfurcht und Bescheidenheit.
Dafür werdet ihr von euren Herren wiedergeliebet werden. Sie aber,
Oberst, seien Sie gerecht und barmherzig zu ihnen. Der Dienstbote ist
derselbe Mensch – das Ebenbild Gottes, wie es in der Heiligen Schrift
geschrieben steht, der minderjährig vom Zaren und vom Vaterlande Ihrer
Obhut anvertraut ist. Groß ist die Pflicht, aber groß wird auch Ihr
Verdienst sein!“

„Foma Fomitsch! Täubchen! Was hast du vor?“ rief in ihrer Verzweiflung
die Generalin aus, bereit, jeden Augenblick wieder in Ohnmacht zu
fallen.

„Doch ... das dürfte genügen, denke ich?“ schloß Foma, der Generalin
weiter gar keine Beachtung schenkend. „Jetzt noch einige Einzelheiten,
die freilich nur geringfügig, aber doch notwendig sind, Jegor Iljitsch.
Auf der Waldwiese bei Harinskoje ist Ihr Heu noch nicht gemäht. Lassen
Sie es nicht zu spät werden, Oberst, lassen Sie es mähen, möglichst bald
mähen. Dies wäre mein Rat ...“

„Aber, Foma ...“

„Sie hatten die Absicht, ich weiß es, einen Teil des Syrjänower Waldes
fällen zu lassen: lassen Sie ihn nicht fällen – dies wäre mein zweiter
Rat. Erhalten Sie Ihre Wälder; denn die Wälder erhalten die Feuchtigkeit
auf der Erdoberfläche ... Schade, daß Sie so spät das Sommerkorn gesät
haben, – wirklich erstaunlich, wie spät Sie es gesät haben! ...“

„Aber, Foma ...“

„Doch genug! Alles kann man ja doch nicht sagen, und es ist auch nicht
die Zeit dazu! Ich werde Sie schriftlich vom Nötigen unterrichten ...
ich werde Ihnen ein ganzes Heft schicken. Jetzt aber – leben Sie wohl!
Lebt alle wohl! Gott sei mit euch, mag der Herr euch segnen! Ich segne
auch dich, mein Kind,“ sagte er zu Iljuscha, „der Herr beschütze dich
vor dem Verwesungsgifte deiner zukünftigen Leidenschaften! Auch dich,
Falalei, segne ich. Vergiß die Kamarinskaja! Und euch, euch alle! ...
Denkt an Foma! ... Aber gehen wir, Gawrila! Hilf mir in den Wagen, guter
Alter!“

Und Foma schritt langsam zur Tür. Die Generalin schrie auf und stürzte
ihm nach.

„Nein, Foma! So lasse ich dich nicht fort!“ rief mein Onkel aus, holte
ihn mit drei Schritten ein und erfaßte seine Hand.

„Heißt das, daß Sie Gewalt anwenden wollen?“ fragte Foma hochmütig.

„Ja, Foma ... auch Gewalt, wenn es darauf ankommt.“ Mein Onkel zitterte
vor Erregung. „Du hast zuviel gesagt, du mußt deine Worte erklären! Du
hast meinen Brief falsch verstanden, Foma! ...“

„Ihren Brief!“ kreischte Foma plötzlich wie rasend, im Augenblick
lichterloh, als hätte er nur auf dieses Wort gewartet, um zu
explodieren. „Ihren Brief! Hier ist er, Ihr Brief! Hier ist er! Ich
zerreiße diesen Brief, ich speie ihn an! Ich zerstampfe Ihren Brief mit
meinen Füßen und erfülle damit die heiligste Pflicht der Menschheit!
Sehen Sie, was ich tue, wenn Sie mich mit Gewalt zu Erklärungen zwingen!
Sehen Sie! Sehen Sie! Sehen Sie! ...“

Und die Papierfetzen flogen auf den Fußboden.

„Ich wiederhole es, Foma, du hast ihn falsch verstanden!“ beteuerte mein
Onkel, der immer bleicher wurde, „ich halte um ihre Hand an, Foma, ich
suche mein Glück ...“

„Um ihre Hand! Sie haben dieses Mädchen verführt, und jetzt wollen Sie
mich mit einem Heiratsantrag betrügen; denn ich habe Sie gestern nacht
mit ihr im Garten unter den Büschen gesehen!“

Die Generalin stieß einen Schrei aus und sank kraftlos auf ihren
Lehnstuhl. Ihre ganze Suite verlor den Kopf. Die arme Nastenjka saß
bleich wie eine Tote und rührte sich nicht. Ssaschenjka umklammerte vor
Schreck Iljuscha und zitterte am ganzen Körper.

„Foma!“ rief mein Onkel außer sich. „Wenn du dieses Geheimnis verrätst,
so tust du die schändlichste Tat der Welt!“

„Ja, ich will dieses Geheimnis verraten,“ kreischte Foma, „und damit die
edelste aller Taten vollbringen! Dazu bin ich von Gott selbst gesandt,
um die ganze Welt in ihrem Schmutz zu entlarven! Ich bin bereit, auf
eines armen Bauern elendes Strohdach zu steigen und von dort aus allen
Gutsbesitzern in der Runde und jedem Vorüberfahrenden die Kunde von
Ihrer Schandtat zuzuschreien! ... Ja, hört es alle, wißt, daß ich
gestern, mitten in der Nacht ihn mit diesem Mädchen, das die Maske der
Unschuld zur Schau trägt, im Garten unter dichtem Gebüsch überrascht
habe!“

„Ach, Jesus, welche Schande!“ kam es fast zischend über die schmalen
Lippen der Perepelizyna.

„Foma! Setz nicht dein Leben aufs Spiel!“ schrie ihm mein Onkel mit
blitzenden Augen zu und ballte die Fäuste.

„... Er aber,“ kreischte Foma, „er aber hat es gewagt, – nach dem ersten
Schreck darüber, daß ich ihn sah – hat es gewagt, mich mit einem Brief
betrügen und bestechen zu wollen, mich, mich, den Ehrlichen, Ehrenhaften
und Offenherzigen, um mich zu überzeugen, daß er kein Verbrechen
begangen habe – ja, Verbrechen, sage ich! ... denn aus dem bis jetzt
unschuldigsten Mädchen der Welt haben Sie ...“

„Noch ein einziges Wort, das sie beleidigt, – und ich schlage dich tot,
Foma, das schwöre ich dir!! ...“

„Und ich spreche dieses Wort aus; denn aus dem bis jetzt unschuldigsten
Mädchen der Welt haben Sie _eines der verderbtesten gemacht_!“

Kaum jedoch war das letzte Wort über Fomas Lippen gekommen, als mein
Onkel ihn auch schon gepackt hatte, ihn wie einen Strohhalm
zusammenknickte und gegen die Glastür schleuderte, die auf den Hof
führte. Der Anprall war so stark, daß die Tür krachend aufflog und Foma
wie ein Brummkreisel über die sieben Stufen der steinernen Treppe
kollerte und sich unten in seiner ganzen Länge auf dem Hof ausstreckte.
Klirrend flogen die Glasscherben der zerschlagenen Scheiben auf die
weißen Steine der Treppe.

„Gawrila, heb ihn auf!“ schrie mein Onkel totenbleich dem Diener zu,
„setz ihn in den Wagen! und daß mir nach zwei Minuten sein Fuß nicht
mehr in Stepantschikowo ist!“

Was Foma Fomitsch nun auch beabsichtigt haben mochte – diese Lösung wird
er in seiner Berechnung jedenfalls nicht vorausgesehen haben.

Ich will es lieber gar nicht versuchen, die ersten hierauf folgenden
Minuten zu schildern: Das kreischende Geschrei der Generalin, die sich
in ihrem Lehnstuhl wand; den Starrkrampf der Perepelizyna infolge der
unerwarteten Handlungsweise meines sonst stets so sanften und gehorsamen
Onkels; das Ach und Weh der übrigen „Freundinnen“; die vor Schreck fast
ohnmächtige Nastenjka, neben der Jeshowikin, ihr Vater, auftauchte; die
vor Angst zähneklappernde Ssaschenjka; meinen Onkel, der in
unbeschreiblicher Erregung im Zimmer auf und ab ging und wartete, bis
die Mutter wieder zu sich käme; schließlich das laute Geheul Falaleis,
der seine Herrschaft beklagte und bejammerte – alles das stellte ein
lebendes Bild dar, wie man es mit Worten nicht zu beschreiben vermag.
Hierzu denke man sich noch, daß sich gerade jetzt, im selben Augenblick,
ein starkes Gewitter entlud. Die Donnerschläge wurden immer lauter und
unheimlicher, und plötzlich peitschte der Regen in Strömen an die
Fensterscheiben.

„Da habt ihr jetzt ’nen Feiertag!“ brummte Herr Bachtschejeff grollend,
senkte den Kopf und schlug sich auf den Schenkel.

„Die Sache ist gefährlich!“ flüsterte ich ihm zu – gleichfalls zitternd
vor Aufregung. „Aber wenigstens ist Foma hinausgeworfen und wird wohl
nicht mehr zurückgebracht werden!“

„Mama! Sind Sie zu sich gekommen? Fühlen Sie sich etwas besser? Könnten
Sie mich jetzt anhören?“ fragte mein Onkel, der vor seiner Mutter
stehengeblieben war.

Diese erhob den Kopf, faltete die Hände und blickte flehend zu ihrem
Sohn empor, den sie in ihrem ganzen Leben noch nie in solchem Zorn
gesehen hatte.

„Mama!“ begann der Oberst, „das Maß ist voll – Sie haben es selbst
gesehen. Nicht in dieser Weise wollte ich mein Vorhaben ausführen, aber
die Stunde hat geschlagen, und jetzt duldet es keinen Aufschub. Sie
haben die Verleumdung gehört, so hören Sie denn jetzt auch die
Rechtfertigung. Mama, ich liebe dieses edle und ehrenwerte Mädchen, ich
liebe sie schon lange und werde nie, niemals aufhören, sie zu lieben.
Sie wird meine Kinder glücklich machen und wird Ihnen eine ehrerbietige
Tochter sein, und deshalb spreche ich jetzt hier in Ihrer, meiner
Verwandten und Freunde Gegenwart meine innige Bitte aus, Nastassja
Jewgrafowna, mir die unendliche Ehre zu erweisen und einzuwilligen,
meine Frau zu werden.“

Nastenjka zuckte zusammen, errötete heiß und erhob sich erschrocken. Die
Generalin starrte ihren Sohn eine Zeitlang an, als begreife sie nicht,
wovon er sprach, und plötzlich stürzte sie mit einem gellenden Schrei
vor ihm auf die Knie nieder.

„Jegoruschka, du mein Täubchen, bring Foma Fomitsch zurück!“ schrie sie,
„bring ihn sofort zurück! Ohne ihn sterbe ich noch vor dem Abend!“

Mein Onkel erstarrte, als er seine alte Mutter, die stets launische und
eigensinnige Frau, vor sich auf den Knien sah. Ein schmerzliches Gefühl
spiegelte sich auf seinem Antlitz wider. Endlich besann er sich, beugte
sich nieder, hob sie auf und setzte sie wieder in ihren Lehnstuhl.

„Bring Foma Fomitsch zurück, Jegoruschka!“ fuhr die Alte in ihrem Geheul
fort, „bring ihn mir zurück, Täubchen! Ohne ihn kann ich nicht leben!“

„Mama!“ rief mein Onkel bekümmert aus, „– dann haben Sie ja überhaupt
nicht verstanden, was ich Ihnen gesagt habe? Ich kann Foma Fomitsch
nicht zurückrufen – begreifen Sie das doch! Ich kann es nicht, und ich
habe auch kein Recht dazu nach seiner niedrigen, schändlichen,
schmutzigen Verleumdung dieses Mädchens, das mir heilig ist! Sehen Sie
denn nicht ein, Mama, daß es meine Pflicht ist, daß meine Ehre es mir
befiehlt, für ihren guten Ruf, für ihre Ehre einzustehen! Sie haben es
doch gehört: ich halte um die Hand dieses Mädchens an und bitte Sie, wie
ein Sohn seine Mutter bittet, unseren Bund zu segnen.“

Doch die Generalin erhob sich, ehe er sich dessen versah, wieder von
ihrem Platz und stürzte vor Nastenjka auf die Knie nieder.

„Ich flehe dich an! Sei ein Engel!“ schrie die Alte in ihrer
Verzweiflung, „heirate ihn nicht! Heirate ihn nicht, sondern bitte ihn,
daß er Foma Fomitsch zurückbringt! Sei mein Täubchen, Nastassja
Jewgrafowna! Ich gebe dir alles hin, ich opfere dir alles, wenn du ihn
nicht heiratest! Ich habe noch nicht alles aufgezehrt, ich habe noch
einen Sparpfennig von meinem Seligen. Alles ist dein, mein Engel, werde
dich mit allem beschenken, und auch Jegoruschka wird dich beschenken,
nur bringe mich nicht lebendig ins Grab; bitte ihn, daß er mir Foma
Fomitsch zurückbringt! ...“

Lange noch hätte die Alte geschrien und gefleht, wenn nicht alle ihre
Busenfreundinnen, voran die Perepelizyna, mit Gekreisch und
Klagegeschrei zu ihr gestürzt wären und sie mit vereinten Kräften
emporgehoben hätten – empört darüber, daß sie vor der „Gouvernante“
ihrer Enkelkinder auf den Knien lag. Nastenjka konnte sich kaum noch auf
den Füßen halten vor Schreck. Die Perepelizyna aber weinte fast vor Wut.

„Töten wollen Sie Ihre Mutter!“ schrie sie meinen Onkel an, „umbringen
wollen Sie sie! Sie aber, Nastassja Jewgrafowna, hätten nicht die Mutter
mit ihrem leiblichen Sohne entzweien sollen! So etwas wird auch Gott der
Herr nicht verzeihen ...“

„Anna Nilowna, nehmen Sie sich mit Ihrer Zunge in acht!“ rief ihr mein
Onkel zornig zu. „Ich habe genug ertragen! ...“

„Und auch ich habe genug von Ihnen ertragen! Was werfen Sie mir meine
Verwaistheit vor? Werden Sie mich noch lange – mich Waise – beleidigen?
Ich bin doch nicht Ihre Sklavin! Ich bin selbst die Tochter eines
Majors! Mein Fuß soll nicht mehr hier in diesem Hause weilen! ... Heute
noch – ...“

Doch mein Onkel hörte sie nicht an: er trat zu Nastenjka und ergriff
schüchtern ihre Hand.

„Nastassja Jewgrafowna ... haben Sie gehört, um was ich Sie gebeten
habe?“ fragte er langsam, während sein Blick kummervoll auf ihrem lieben
Gesicht ruhte.

„Nein, Jegor Iljitsch, nein! Lassen wir es lieber,“ antwortete
Nastenjka, die allen Mut verloren hatte. „Das ist es ja nicht,“ fuhr sie
fort und preßte unbewußt wie im Krampf seine Hand, während Tränen ihr in
die Augen traten. „Das sagen Sie jetzt, nach dem – Gestrigen ... Aber es
kann ja nichts daraus werden, Sie sehen es doch selbst ... Wir haben uns
getäuscht, Jegor Iljitsch ... Ich aber werde ewig an Sie als an meinen
Wohltäter denken und ... und werde ewig, ewig für Sie beten! ...“

Tränen erstickten ihre Stimme. Mein armer Onkel hatte offenbar keine
andere Antwort erwartet; er verfiel nicht einmal darauf, etwas
einzuwenden, sie zu bitten ... Er hörte, den Kopf zu ihr hinabgeneigt,
ohne ihre Hand freizugeben, stumm und wie geschlagen an, was sie sagte.
Seine Augen schimmerten feucht.

„Ich habe Ihnen schon gestern gesagt,“ fuhr Nastenjka fort, „daß ich
nicht Ihre Frau werden kann. Sie sehen doch: man will mich hier nicht
... und das habe ich schon lange vorausgefühlt. Ihre Mutter wird Ihnen
nicht ihren Segen geben ... _andere_ auch nicht. Und Sie selbst, wenn
Sie es auch nicht bereuen werden – denn Sie sind der großmütigste Mensch
– so würden Sie doch um meinetwillen unglücklich sein ... bei Ihrem
Charakter, bei Ihrer Güte ...“

„Ganz recht – _bei Ihrer Güte_! – bei Ihrem _Charakter_! Du hast recht,
Nastenjka!“ griff ihr alter Vater auf, der an der anderen Seite neben
ihrem Stuhl stand. „Gerade dieses eine Wort sagt alles.“

„Ich will nicht Unfrieden in Ihr Haus bringen,“ fuhr Nastenjka fort. „Um
mich aber machen Sie sich keine Sorgen, Jegor Iljitsch: mich rührt
niemand an, niemand wird mich beleidigen ... ich gehe zu meinem Vater
... heute noch ... Es ist besser, wir nehmen Abschied voneinander, Jegor
Iljitsch ...“

Tränen rollten ihr über die Wangen.

„Nastassja Jewgrafowna, – ist das wirklich Ihr letztes Wort?“ fragte
mein Onkel, Verzweiflung im Blick. „Sagen Sie nur ein Wort, nur ein
Wort, und ich opfere Ihnen alles! ...“

„Es war das letzte, das letzte, Jegor Iljitsch,“ sagte Jeshowikin, „und
sie hat es Ihnen so gut erklärt, wie ich es nicht einmal erwartet hätte.
Sie sind der gütigste Mensch, Jegor Iljitsch, gerade der gütigste, und
Sie haben uns eine große Ehre erwiesen! Große Ehre, große Ehre! ... Aber
immerhin passen wir nicht zu Ihnen, Jegor Iljitsch. Sie müssen sich eine
andere Braut aussuchen, eine, die sowohl reich, als vornehm und schön
und auch mit einer lauten Stimme begabt ist, und die nur in Brillanten
und Straußenfedern durch Ihre Säle rauscht ... Dann wird vielleicht auch
Foma Fomitsch etwas nachgiebiger sein ... und den Ehebund segnen! Den
Foma Fomitsch aber bringen Sie nur wieder zurück! Umsonst, ganz umsonst
haben Sie ihn so beleidigt! Er hat ja nur aus Tugendeifer, aus
übermäßiger Moralität so gesprochen ... Sie werden es selbst später
zugeben, daß er es nur deshalb getan hat – Sie selbst werden es selbst
sagen! Er ist der ehrwürdigste Mensch der Welt. Jetzt aber wird er in
dem Regen ganz naß werden. Wäre es daher nicht besser, ihn sogleich
zurückzurufen? ... denn einmal wird man es doch tun müssen ...“

„Bring ihn! Bring ihn zurück!“ schrie wieder die Generalin. „Täubchen,
er sagt dir ja nur die Wahrheit ...“

„Jawohl,“ fuhr Jeshowikin fort, „da sehen Sie, daß auch Ihre Frau Mutter
sich tot zu ängstigen geruht – und zwar ganz umsonst ... Bringen Sie ihn
nur zurück! Wir aber, Nastenjka und ich, wir werden uns mittlerweile
aufmachen ...“

„Wart, Jewgraf Larionytsch!“ unterbrach ihn mein Onkel, „ich bitte dich!
Noch ein Wort, Jewgraf, nur ein Wort habe ich noch zu sagen!“

Er ging mit schnellen Schritten in eine Ecke, setzte sich in einen
Lehnstuhl, stützte den Kopf in die Hände, mit denen er seine Augen
bedeckte, – es war, als wolle er für einen Augenblick seine Gedanken
sammeln.

Da ertönte ein ungeheuerlicher Donnerschlag fast gerade über dem Hause.
Das ganze Gebäude erzitterte. Die Generalin schrie auf, die Perepelizyna
gleichfalls, die „Freundinnen“, dumm geworden vor Angst, bekreuzten
sich, was übrigens gleichzeitig mit ihnen auch Herr Bachtschejeff tat.

„Heiliger Vater, steh uns bei!“ flüsterten fünf oder sechs Stimmen wie
auf ein Kommando.

Unmittelbar nach dem Donnerschlage folgte ein Platzregen, als wenn ein
ganzer See auf Stepantschikowo herabstürzen wollte.

„Und Foma Fomitsch, was wird jetzt mit ihm dort auf dem freien Felde?“
kreischte die Perepelizyna.

„Jegoruschka, bring ihn zurück!“ schrie die Generalin mit Verzweiflung
in der Stimme, und sie stürzte wie eine Wahnsinnige zur Tür. Doch sie
wurde von ihrer Suite zurückgehalten: die ganze Weiberbande umringte
sie, weinte, tröstete, kreischte und schrie. Sodom war einst sicherlich
nichts dagegen!

„Nur im leichten Rock ist er gegangen! Wenn er doch wenigstens sein
Mäntelchen mitgenommen hätte!“ jammerte die Perepelizyna. „Und einen
Regenschirm hat er auch nicht! Der Blitz wird ihn erschlagen! ...“

„Unbedingt!“ stimmte Herr Bachtschejeff bei. „Und der Regen wird ihn
dann auch noch durchnässen!“

„Schweigen Sie doch!“ flüsterte ich ihm ungehalten zu.

„Ja, aber ist er denn kein Mensch?“ fragte mich der Dicke aufgebracht.
„Er ist doch kein Hund. Du würdest jetzt auch nicht hinausgehen. Oder
geh, versuch’s doch, nimm ein Bad, bloß zum Vergnügen!“

Da ich die drohende Gefahr erkannte, ging ich zu meinem Onkel, der wie
erstarrt in seinem Lehnstuhl saß.

„Onkel,“ sagte ich, mich zu seinem Ohr beugend, „werden Sie denn
wirklich einwilligen, Foma Fomitsch zurückzurufen? Begreifen Sie denn
nicht, daß es die größte Charakterlosigkeit wäre und eine Schändlichkeit
von Ihrer Seite, wenigstens so lange wie Nastassja Jewgrafowna hier ist
...“

„Freund,“ sagte mein Onkel, indem er den Kopf erhob und mir mit
entschlossenem Blick in die Augen sah, „ich habe hier über mich selbst
Gericht gehalten, und jetzt weiß ich, was ich tun muß. Beunruhige dich
nicht, ihr soll keine Kränkung widerfahren – ich werde es so einrichten
...“

Er erhob sich und trat zur Mutter.

„Mama!“ sagte er, „beruhigen Sie sich: ich werde Foma Fomitsch
zurückbringen, ich werde ihm nachfahren, ihn einholen; er kann noch
nicht weit sein. Aber eines schwöre ich: nur unter der Bedingung wird er
zurückkehren, daß er hier im Kreise aller Zeugen der Beleidigung seine
Schuld eingesteht und dieses ehrenwerteste Mädchen feierlich um
Verzeihung bittet. Das werde ich durchsetzen! Ich werde ihn dazu
zwingen! Anderenfalls wird er nie die Schwelle meines Hauses
überschreiten! Auch schwöre ich Ihnen feierlich, Mutter: wenn er es
freiwillig tut, so bin ich bereit, ihn auch meinerseits um
Entschuldigung zu bitten, und ich werde ihm alles hingeben, alles, was
ich nur geben kann, ohne meine Kinder zu berauben! Ich selbst aber werde
mich von allem zurückziehen. Der Stern meines Glückes ist untergegangen
... Ich verlasse Stepantschikowo. Dann könnt ihr hier alle ruhig und
glücklich leben. Ich werde wieder in mein Regiment eintreten und auf dem
Schlachtfelde, im Kaukasus oder in Asien mein Leben beschließen ... Doch
wozu soviel Worte! Ich fahre!“

Da tat sich die Tür auf, und Gawrila erschien, triefend und bis zur
Unkenntlichkeit beschmutzt, vor der sprachlosen Versammlung.

„Was fehlt dir? Woher kommst du? Wo ist Foma?“ fragte erschrocken mein
Onkel, der ihn als erster erblickte.

Aller Augen wandten sich zur Tür, alle stürzten zu Gawrila und umringten
mit geradezu gieriger Neugier den alten Diener, von dessen Kleidern das
schmutzige Wasser buchstäblich in Strömen herabfloß. Ausrufe, Schreie,
Gekreisch begleiteten jedes Wort Gawrilas.

„Foma Fomitsch sind beim Birkenwäldchen geblieben, anderthalb Werst von
hier,“ begann er mit weinerlicher Stimme. „Das Pferd erschrak vor einem
Blitz und lief in den Graben ...“

„Und? ...“ rief mein Onkel aus.

„Der Wagen fiel um ...“

„Und ... und Foma?“

„Geruhten, in den Graben zu fallen ...“

„Aber so erzähl doch, Mensch!“

„Sie geruhten sich die Seite zu beschädigen und hierauf begannen sie zu
weinen. Da schirrte ich das Pferd aus und kam reitend her, um zu melden
...“

„Und Foma blieb dort liegen?“

„Sie erhoben sich und gingen mit dem Stöckchen weiter,“ schloß Gawrila,
seufzte hierauf und senkte den Kopf.

Das Weinen und Schluchzen der Damen war unbeschreiblich.

„Sofort den Polkan!“ befahl der Oberst und stürzte aus dem Zimmer. Das
Pferd wurde im Augenblick vorgeführt. Mein Onkel schwang sich, wie es
nur ein Husar fertigbringt, auf das ungesattelte Pferd und sprengte
davon – ohne Mütze, so wie er war. Der verhallende Hufschlag zeigte uns
die Richtung an, in der er ritt.

Die Damen eilten zu den Fenstern. Zwischen Gestöhn und Wehklagen wurden
weise Ratschläge erteilt. Es wurde von den Vorzügen eines heißen Bades
gesprochen und von denen einer Einreibung mit Spiritus. Ferner sprach
man von mildem Brusttee und davon, daß Foma seit dem frühen Morgen noch
keinen Bissen zu sich genommen habe und folglich noch nüchtern sei. Die
Perepelizyna fand seine vergessene Brille im Futteral, und dieser Fund
machte einen ungewöhnlichen Eindruck: die Generalin stieß einen Schrei
aus, entriß der Finderin das Andenken, um dann nach neuen Tränenströmen
und ohne das Ding aus der Hand zu legen, wieder ans Fenster zu eilen und
hinauszuspähen, ob der Entschwundene nicht schon zurückkehrte. Die
Erwartung erreichte schließlich den höchsten Grad der Spannung ... In
einer anderen Ecke versuchte Ssaschenjka Nastjä zu trösten: beide hatten
sich eng umschlungen und weinten still. Nastenjka hielt Iljuschas
Händchen umklammert und küßte zum Abschied immer wieder ihren kleinen
Schüler. Iljuscha weinte mit offenem Mäulchen, ohne zu wissen, weshalb.
Jeshowikin und Misintschikoff redeten etwas abseits sehr eifrig
miteinander. Mir schien, daß Bachtschejeff beim Anblick der weinenden
Damen gleichfalls den Tränen beängstigend nahe war. Ich trat an ihn
heran.

„Nein, mein Lieber,“ sagte er, „Foma Fomitsch hätte sich vielleicht auch
ohnedem von hier fortgemacht, nur war der rechte Augenblick offenbar
noch nicht gekommen: noch hatte man ihm keine Ochsen mit goldenen
Hörnern vor seine Equipage geschirrt! Keine Sorge, mein Lieber, der wird
noch die Besitzer aus dem Hause jagen und selber hier bleiben!“

Das Gewitter war nämlich schon weitergezogen, weshalb Herr Bachtschejeff
seine Meinung inzwischen geändert hatte.

Plötzlich erhob sich ein Geschrei: „Sie kommen, sie kommen! Sie bringen
ihn!“ Und die Damen eilten mit Gekreisch zur Tür. Es waren kaum zehn
Minuten nach dem Aufbruch meines Onkels vergangen. Aber wie war es denn
möglich gewesen, Foma Fomitsch so schnell einzuholen? Das Rätsel sollte
später sehr einfach gelöst werden: Foma war allerdings, nachdem er
Gawrila zurückgeschickt hatte, mit seinem „Stöckchen“ weitergegangen.
Als er sich dann aber so verlassen in der Einsamkeit bei Sturm, Donner,
Blitz und Regen gesehen hatte, da hatte ihn der Mut gar schmählich im
Stich gelassen, und er war unverzüglich Gawrila nachgelaufen. Jedenfalls
hatte mein Onkel ihn schon in nächster Nähe des Gutshofes angetroffen.
Sofort war ein Mann, der gerade vorüberfuhr, angerufen worden, und mit
Hilfe von ein paar Bauern hatte man den ganz zahm gewordenen Foma in den
Wagen gehoben. Und so wurde er denn glücklich in die offenen Arme der
Generalin zurückgeführt, die fast den Verstand – ihren letzten – verlor,
als sie sah, in welchem Zustande ihr Abgott sich befand. Er war nämlich
noch bedeutend nasser und schmutziger als Gawrila. Ein entsetzliches
Durcheinander war die erste Folge: die einen wollten ihn sogleich ins
Schlafzimmer schaffen, damit er die Wäsche wechsele, die anderen
sprachen von Holundertee und ähnlichen Stärkungsmitteln. Alles lief hin
und her. Die Kopflosigkeit war allgemein. Alle sprachen zu gleicher
Zeit, so daß man kein Wort verstehen konnte ... Doch Foma schien nichts
zu sehen und nichts zu hören. Er wurde unter den Armen gestützt und
langsam zu seinem Philosophenstuhl geführt, in den er sich erschöpft
niedersinken ließ, um sogleich die Augen zu schließen. Jemand schrie,
daß Foma Fomitsch sterbe. Darauf erhob sich ein entsetzliches Geheul. Am
lautesten aber von allen heulte Falalei, der sich krampfhaft bemühte,
durch die Mauer der Damen zu Foma vorzudringen, um ihm, wie er sagte,
„die Händchen zu küssen“.




                                 XVII.

           Foma Fomitsch als Schöpfer des allgemeinen Glücks.


„Wohin hat man mich gebracht?“ fragte Foma endlich mit der Stimme eines
Sterbenden – eines für die Wahrheit den Märtyrertod Sterbenden.

„Verd...!“ fluchte Misintschikoff halblaut neben mir, „als ob er nicht
sähe, wo er ist! Jetzt wird er uns wieder Theater vorspielen!“

„Du bist bei uns, Foma, du bist im Kreise deiner Freunde!“ rief ihm mein
Onkel zu. „Faß dich, beruhige dich! Weißt du, es wäre wirklich gut, wenn
du jetzt deine Kleider wechseln wolltest, Foma, so kannst du dich noch
erkälten ... Und willst du dich nicht etwas stärken – was meinst du? So,
weißt du ... ein Gläschen, um dich zu erwärmen.“

„Malaga ... würde ich vielleicht trinken,“ stöhnte Foma und schloß
wieder die Augen.

„Malaga? Ich weiß nicht, ob wir den gerade vorrätig haben ...“ sagte
mein Onkel, mit unruhigem Blick sich nach Praskowja Iljinitschna
umsehend.

„Aber natürlich doch!“ Praskowja Iljinitschna schien ordentlich gekränkt
zu sein. „Ganze vier Flaschen haben wir noch!“ Und schlüsselklirrend
eilte sie nach dem Wein, begleitet vom Geschrei aller Damen, die ihren
Foma, ungefähr wie Fliegen einen Honigteller, belagerten. Dafür geriet
freilich Herr Bachtschejeff so ziemlich in das letzte Stadium des
Unwillens.

„Malaga! Malaga will er!“ fauchte er. „Na natürlich! Es muß doch
unbedingt ein Wein sein, den sonst kein Mensch trinkt! Wer trinkt denn
jetzt noch Malaga, außer vielleicht so ’m Schuft wie er! Pfui! ... Pfui!
... Aber was stehe _ich_ denn hier? Was habe _ich_ denn hier zu suchen?
Worauf warte _ich_ denn noch?“

„Foma,“ hub mein Onkel an, verwirrte sich aber bei jedem Satz, „jetzt
wäre es ... wenn du dich erholt hast und wieder mit uns zusammen ... Ich
meine, ich will nur sagen, Foma, wie du vorhin, nachdem du das
unschuldige Mädchen beleidigt hattest ...“

„Wo, wo ist sie, meine Unschuld?“ griff Foma sofort das Wort auf, als
phantasiere er im Fieber. „Wo sind die goldenen Tage meiner Unschuld? Wo
bist du, meine goldene Kindheit, als ich noch schuldlos und schön über
die Wiesen dem ersten Frühlingsschmetterling nachlief? Wo, wo ist diese
Zeit? Gebt mir meine Unschuld wieder, gebt sie mir wieder zurück ...“

Und Foma wandte sich mit ausgestreckten Armen der Reihe nach an alle
Anwesenden, als hätte jemand von uns seine Unschuld in der Tasche
gehabt. Bachtschejeff schien platzen zu wollen vor Wut.

„Hört doch, was der Mensch will!“ fauchte er empört. „Gebt ihm seine
Unschuld wieder! Will er sie etwa abküssen? Vielleicht war er auch als
Knabe schon so ein Räuber, wie jetzt! Könnte schwören, daß er’s war!“

„Foma!“ ... hub mein Onkel wieder an.

„Wo, wo sind sie, jene Tage, als ich noch an die Liebe glaubte und den
Menschen liebte?“ phantasierte Foma, „als ich den Nächsten umarmte und
an seiner Brust Tränen vergoß? Jetzt aber – wo bin ich? Wo bin ich?“

„Du bist bei uns, Foma, beruhige dich!“ rief ihm mein Onkel zu. „Ich
aber will dir jetzt folgendes sagen, Foma ...“

„Wenn Sie doch jetzt wenigstens schweigen wollten!“ keuchte haßerfüllt
die Perepelizyna, deren kleine Schlangenaugen meinen Onkel böse
anblitzten.

„Wo bin ich?“ fuhr Foma fort, „wer umgibt mich hier? Das sind ja Büffel
und Stiere, die ihre Hörner gegen mich senken! Leben, was bist du? Ach,
lebe, lebe, sei entehrt, geschmäht, gegeißelt, geschlagen, und wenn dann
dein Grab zugeschüttet ist, dann erst kommen die Menschen zur Besinnung,
und deine armen Knochen werden von einem Monument zerdrückt!“

„Himmlischer Vater, jetzt kommt er noch auf sein Monument zu sprechen!“
flüsterte Jeshowikin und schlug die Hände zusammen.

„Oh, errichtet mir kein Monument!“ phantasierte Foma ohne Unterlaß
weiter, „errichtet mir keines! Ich brauche keine Monumente! Errichtet
mir in Eurem Herzen Monumente ... das ist alles ... sonst aber verlange
ich nichts, nichts, nichts!“

„Foma!“ unterbrach ihn mein Onkel, „so hör doch jetzt auf! Beruhige
dich! Es ist kein Grund vorhanden, von Monumenten zu reden. Hör mich
jetzt an ... Sieh, Foma, ich begreife, daß du vielleicht ... sagen wir,
in edlem Feuer branntest, als du mir vorhin ... diese Vorwürfe machtest;
aber du ließest dich zu weit fortreißen, Foma, du überschrittest jede
Grenze – ich versichere dich, du hast dich geirrt, Foma ...“

„Werden Sie denn nicht endlich aufhören!“ schrie wieder die
Perepelizyna, „wollen Sie denn den Unglücklichen ganz und gar töten,
bloß weil er jetzt in Ihren Händen ist? ...“

Nach dem Beispiel der Perepelizyna fuhr auch die Generalin sofort auf,
und mit ihr das ganze Gefolge: alle winkten sie meinem Onkel wie
besessen mit den Händen zu, damit er nur endlich schweige.

„Anna Nilowna, halten Sie gefälligst selbst den Mund; ich weiß, was ich
sage!“ fuhr mein Onkel mit entschlossener Stimme fort. „Es handelt sich
um eine heilige Sache der Ehre und Gerechtigkeit ... Foma, ich weiß, du
bist vernünftig. Du mußt unverzüglich das edelste Mädchen, das du
beleidigt hast, um Verzeihung bitten.“

„Welches Mädchen? Welches Mädchen habe ich beleidigt?“ fragte Foma und
sah sich mit verständnislosem Blick im Kreise um, als hätte er alles
vergessen, was geschehen war, und als begreife er nicht, wovon man
sprach.

„Ja, Foma, und wenn du jetzt freiwillig deine Schuld eingestehst, so
werde ich, das schwöre ich, dir hier meinetwegen zu Füßen fallen und
...“

„Aber wen habe ich denn beleidigt?“ rief Foma leidenschaftlich. „Welches
Mädchen? Wo ist sie? Wo ist sie? Wo ist dieses Mädchen? Erinnert mich
doch, helft mir, sagt mir doch nur mit einem Wort, wer dieses Mädchen
ist! ...“

Da trat Nastenjka verwirrt und geängstigt zu meinem Onkel und berührte
ihn zaghaft am Ärmel.

„Jegor Iljitsch, lassen Sie ihn, es ist nicht nötig, daß er sich
entschuldigt! Wozu das alles?“ sagte sie mit bittender, gequälter
Stimme. „Lassen Sie doch!“

„Ah! Jetzt besinne ich mich!“ rief plötzlich Foma aus. „Gott! Ich
besinne mich! Oh, helft mir, helft mir, mich zu erinnern!“ flehte er,
scheinbar in unbeschreiblicher Aufregung. „Sagt mir, ist es wahr, daß
man mich von hier wie den räudigsten aller Hunde hinausgejagt hat? Ist
es wahr, daß ich vom Blitz getroffen wurde? Ist es wahr, daß ich von
hier auf die Treppe hinausgeworfen worden bin? Ist das wahr? Ist das
alles wahr?“

Das Weinen und Gejammer der Damen war eine beredte Antwort auf seine
Frage.

„Richtig, richtig!“ fuhr er fort, „ich entsinne mich jetzt, daß ich nach
dem Blitz und nach meinem Sturz hergelaufen kam, verfolgt vom Donner, um
hier meine Pflicht zu erfüllen und um dann auf ewig zu verschwinden!
Erhebt mich! Wie erschöpft ich jetzt auch bin, ich muß sie erfüllen –
meine letzte Pflicht!“

Man faßte ihn stützend unter die Arme und hob ihn aus dem Ruhestuhl. Er
selbst nahm hierauf die Pose eines klassischen Redners an und streckte
beschwörend seine Hand aus.

„Oberst!“ begann er, „jetzt bin ich wieder erwacht! Der Donner hat meine
geistigen Kräfte nicht gänzlich vernichtet: es ist zwar noch eine
gewisse Taubheit in meinem rechten Ohr vorhanden, aber die ist
vielleicht nicht so sehr auf den Donner als auf den Sturz von der Treppe
zurückzuführen ... Doch was hat das zu sagen! Und wen geht hier das
rechte Ohr Foma Opiskins etwas an!“

Den letzten Worten verlieh Foma so viel traurige Ironie und begleitete
sie mit einem so wehmütigen Lächeln, daß das Gestöhn der gerührten Damen
unwillkürlich von neuem ertönte. Alle sahen sie mit bitterem Vorwurf,
einige aber mit wahrem Haß auf meinen armen Onkel, der sich allmählich,
beim Anblick eines so einmütigen Urteils, wie vernichtet zu fühlen
begann. Misintschikoff spie heimlich aus vor Wut und trat ans Fenster.
Bachtschejeff versetzte mir immer stärker werdende Rippenstöße: er
konnte sich wirklich nicht mehr ruhig verhalten, der arme Dicke!

„Jetzt hören Sie alle meine Beichte!“ hub Foma mit erhöhter Stimme an
und ließ stolz und entschlossen seinen Blick über die ganze Versammlung
schweifen, „und gleichzeitig entscheiden Sie, Jegor Iljitsch, über das
Schicksal des unglücklichen Foma Opiskin! Schon lange habe ich Sie
beobachtet, habe ich Sie bangen Herzens beobachtet und alles bemerkt,
alles, während Sie noch nicht einmal ahnten, daß ich Sie beobachtete.
Oberst! Ich habe mich vielleicht geirrt, aber ich kannte Ihren Egoismus,
Ihre unbegrenzte Eigenliebe, Ihre schreckliche Wollüstigkeit, und – wer
wird mich deshalb verdammen können, daß ich unwillkürlich für die Ehre
des unschuldigsten Wesens erzitterte?“

„Foma! ... Foma! ...“ fiel ihm mein Onkel ins Wort, da er mit Unruhe den
gequälten Ausdruck in Nastenjkas Gesicht gewahrte.

„Nicht so sehr die Unschuld und die Vertrauenswürdigkeit dieses Mädchens
ängstigten mich als gerade ihre Unerfahrenheit,“ fuhr Foma fort, als
hätte er die Warnung meines Onkels überhaupt nicht gehört. „Ich sah, wie
ein zärtliches Gefühl in ihrem Herzen erwachte und erblühte, gleich der
Frühlingsrose, und ich dachte unwillkürlich an Petrarca, der da sagt:
‚Die Unschuld ist so oft nur um Haaresbreite vom Untergang entfernt.‘
Ich seufzte und litt, und wenn ich auch für dieses Mädchen, das rein wie
eine Perle, wie ein kostbarer Edelstein ist, mein ganzes Blut als
Bürgschaft hingegeben hätte – wer aber hätte mir für Sie gebürgt, Jegor
Iljitsch? Da ich das zügellose Streben Ihrer Leidenschaften kannte, da
ich wußte, daß Sie für deren kurze Befriedigung alles zu opfern bereit
sind, – so versenkte ich mich plötzlich in einen Abgrund des Entsetzens
und der Befürchtungen bezüglich des Schicksals dieses edelsten aller
Mädchen ...“

„Foma! Wie hast du das nur denken können!“ rief mein Onkel erregt aus.

„Mit schmerzendem Herzen habe ich Sie beobachtet. Wenn Sie wissen
wollen, wie ich gelitten habe, fragen Sie Shakespeare: er wird Ihnen in
seinem ‚Hamlet‘ von meinem Seelenzustande erzählen. Ich wurde
argwöhnisch und unerträglich. In meiner Unruhe, in meinem Unwillen sah
ich alles schwarz, aber, das war nicht dieses ‚Schwarz‘, von dem in der
bekannten Romanze die Rede ist, das können Sie mir glauben. Deshalb
hegte ich auch den Wunsch, _sie_ aus diesem Hause zu entfernen: ich
wollte sie retten. Dies war der eigentliche Grund, weshalb Sie mich in
der letzten Zeit so gereizt und mit der ganzen Menschheit zerfallen
gesehen haben. Oh! wer wird mich jetzt mit dieser Menschheit wieder
aussöhnen? Ich fühle, daß ich vielleicht anmaßend und ungerecht zu Ihren
Gästen, zu Ihrem Neffen, zu Herrn Bachtschejeff gewesen bin, indem ich
von ihm Kenntnis der Astronomie verlangte; aber wer kann mich wegen
meines damaligen Seelenzustandes tadeln? Ich berufe mich nochmals auf
Shakespeare und sage, daß die Zukunft mir wie ein finsterer Abgrund von
unbekannter Tiefe erschien, auf dessen Grunde ein Krokodil lag. Ich
fühlte, daß es meine Pflicht war, das Unglück zu verhüten, daß ich dazu
berufen, daß ich dazu gesandt war, – doch was geschah? Sie begriffen die
edelsten Beweggründe meiner Seele nicht und zahlten mir in dieser ganzen
Zeit mit Bosheit, Undankbarkeit, Spott, Erniedrigungen ...“

„Foma! Wenn es so ist ... ich fühle ...“ unterbrach ihn mein Onkel in
unsäglicher Erregung.

„Wenn Sie tatsächlich etwas fühlen, Oberst, so seien Sie so gut und
lassen Sie mich zu Ende sprechen, ohne mich zu unterbrechen. Ich fahre
fort: meine ganze Schuld bestand folglich darin, daß ich mich gar zu
sehr um das Schicksal und das Glück dieses Kindes sorgte, – denn sie ist
ja noch ein Kind im Vergleich zu Ihnen. Die höchste Liebe zur Menschheit
machte mich in dieser Zeit fast zu einem Dämon des Argwohns und Zornes.
Ich wäre fähig gewesen, mich auf die Menschen zu stürzen und sie zu
zerreißen. Und wissen Sie auch, Jegor Iljitsch, daß ein jeder Ihrer
Schritte meinen Argwohn noch bestärkte und mich von der Richtigkeit
aller meiner Befürchtungen überzeugte? Wissen Sie auch, daß ich gestern,
als Sie mich mit Ihrem Golde überschütteten, um mich auf diese Weise los
zu werden, bei mir im stillen dachte: ‚Er will in mir, in meiner Person
sein eigenes Gewissen entfernen, um dann bequemer das Verbrechen begehen
zu können ...‘“

„Foma! Aber Foma ... Hast du das wirklich gestern gedacht?“ rief mein
Onkel entsetzt aus. „Gott, und ich habe nichts geahnt!“

„Der Himmel selber flößte mir diesen Argwohn ein,“ fuhr Foma fort. „Und
sagen Sie doch: was mußte ich denken, als der blinde Zufall mich noch am
selben Abend zu jener Bank im Garten führte, was mußte ich fühlen, – o
Gott! – als ich endlich mit eigenen Augen sah, daß alle meine
Befürchtungen sich plötzlich bewahrheiteten und mir in der glänzendsten
Weise recht gaben? Mir blieb nur noch eine Hoffnung, eine schwache,
allerdings, aber es war doch immerhin eine Hoffnung! Und was mußte ich
erleben?! Heute morgen zerstörten Sie sie selbst zu Schutt und Trümmer!
Sie sandten mir Ihren Brief. Sie sprachen von der Absicht, sie zu
heiraten, und Sie flehten mich an, von dem Gesehenen nichts verlauten zu
lassen ... ‚Aber weshalb,‘ dachte ich, ‚weshalb hat er mir denn gerade
jetzt geschrieben, nachdem ich ihn bereits überrascht habe, warum nicht
früher? Weshalb ist er nicht früher eilends zu mir gekommen, glücklich
und schön – denn die Liebe verschönt das Gesicht –, weshalb hat er sich
nicht in meine Arme geworfen, warum ist er nicht an meiner Brust in
Tränen grenzenlosen Glücks ausgebrochen, und weshalb hat er mir nicht
alles, alles gestanden?‘ Oder bin ich ein Krokodil, das Sie nur
verschlungen, nicht aber Ihnen einen klugen Rat gegeben haben würde?
Oder bin ich irgendein widerliches Insekt, das Sie nur gebissen, nicht
aber Ihnen zu Ihrem Glück verholfen haben würde? ‚Bin ich sein Freund,
oder bin ich ein ekelhaftes Gewürm?‘ Das war die Frage, die ich heute
morgen an mich stellte! ‚Und wozu schließlich,‘ dachte ich, ‚wozu hat er
aus der Hauptstadt einen Neffen hergerufen und mit diesem Mädchen
verlobt, wenn nicht, um sowohl uns wie den leichtsinnigen Neffen zu
betrügen und inzwischen heimlich die verbrecherischste aller Absichten
auszuführen?‘ Nein, Oberst, wenn jemand mich in dem Gedanken bestärkt
hat, daß Ihre Liebe verbrecherisch ist, so sind Sie es selbst, und nur
Sie allein! Ja, Sie sind auch vor diesem Mädchen ein Verbrecher; denn
durch Ihre Ungeschicklichkeit und Ihr eigensüchtiges Mißtrauen haben Sie
sie der Verleumdung und häßlichem Argwohn preisgegeben!“

Mein Onkel schwieg, den Kopf gesenkt. Die Beredsamkeit Fomas behielt
offenbar die Oberhand; denn mein Onkel wagte nichts mehr zu entgegnen
und gab damit eigentlich schon zu, daß er der „große Verbrecher“ sei.
Die Generalin und ihre Freundinnen hatten stumm und andächtig Fomas Rede
angehört; die Perepelizyna blickte mit schadenfrohem Triumph auf die
arme Nastenjka.

„Bestürzt, erregt, halbtot,“ fuhr Foma fort, „schloß ich mich heute ein
und betete, daß Gott mich erleuchte! Endlich beschloß ich, Sie zum
letzten Male und öffentlich zu prüfen. Vielleicht habe ich mich mit gar
zu großem Eifer darangemacht, vielleicht habe ich mich gar zu sehr
meinem Unwillen hingegeben! Doch für meine edelsten Absichten warfen Sie
mich zur Tür hinaus! Noch als ich aus der Türe flog, dachte ich bei mir:
‚Sieh, so wird in der Welt die Tugend belohnt!‘ Hieran schlug ich auf
die Erde, und was weiter mit mir geschah – dessen entsinne ich mich kaum
noch.“

Gestöhn und Wehklagen unterbrachen Foma bei dieser tragischen
Erinnerung. Die Generalin stürzte mit der Flasche Malaga, die sie vor
einer Minute der zurückgekehrten Praskowja Iljinitschna aus der Hand
gerissen hatte, zu Foma; dieser jedoch wies mit majestätischer
Handbewegung die Flasche samt der Generalin zurück.

„Unterbrechen Sie mich nicht. Ich muß beenden. – Was nach meinem Sturz
geschah – ich weiß es nicht. Ich weiß nur eines, daß ich jetzt,
durchnäßt und der Gefahr einer Influenza ausgesetzt, hier stehe, um Ihr
beiderseitiges Glück zu schaffen. Oberst! Aus vielen Anzeichen, die ich
jetzt nicht weiter erklären will, habe ich schließlich die Überzeugung
gewonnen, daß Ihre Liebe rein und sogar erhaben ist. Und wenn auch
gleichzeitig von einem geradezu verbrecherischen Mißtrauen gemartert,
erniedrigt, der Beleidigung eines ehrenhaften Mädchens verdächtigt,
desselben Mädchens, für das ich wie ein mittelalterlicher Ritter mein
Blut bis auf den letzten Tropfen hingegeben hätte, entschließe ich mich
nunmehr, Ihnen zu zeigen, wie Foma Opiskin sich für ihm zugefügte
Beleidigungen rächt. Geben Sie mir Ihre Hand, Oberst!“

„Mit Vergnügen, Foma!“ rief mein Onkel aus. „Und da du dich jetzt
deutlich über die Ehre des ehrenwertesten Mädchens ausgesprochen hast,
so ... hier ist meine Hand, Foma, und gleichzeitig gestehe ich dir meine
aufrichtige Reue ...“

Und mein Onkel reichte ihm von ganzem Herzen die Hand, ohne zu ahnen,
was daraus entstehen sollte.

„Geben Sie mir auch Ihre Hand,“ fuhr Foma mit milder Stimme fort, indem
er sich durch den Kreis der ihn umgebenden Damen an Nastenjka wandte.

Nastenjka erschrak, verwirrte sich und blickte schüchtern zu Foma
hinüber.

„Kommen Sie, kommen Sie, mein liebes Kind! Das ist unbedingt notwendig
zu Ihrem Glück,“ fuhr Foma freundlich fort, während er immer noch die
Hand meines Onkels in der seinen hielt.

„Was mag er wollen?“ fragte Misintschikoff leise.

Nastjä näherte sich schließlich, noch immer erschrocken und ängstlich,
Foma Fomitsch und reichte ihm zaghaft ihr Händchen.

Foma nahm dieses Händchen und legte es in die Hand meines Onkels.

„_Ich vereinige und segne euch!_“ sagte er mit der feierlichsten Stimme.
„Und wenn der Segen eines vom Leid erdrückten Märtyrers euch Nutzen
bringen kann, so seid glücklich! Nun seht ihr, wie sich Foma Opiskin
rächt! Hurra!“

Wir waren sprachlos. Diese Lösung kam so unerwartet, daß niemand sie
verstand. Die Generalin glich einer Salzsäule mit einer Flasche Malaga
in der Hand. Die Perepelizyna erbleichte und erzitterte vor Wut. Das
übrige Gefolge schlug die Hände über dem Kopf zusammen und erstarrte in
dieser Stellung. Mein Onkel fuhr zusammen und wollte etwas sagen,
brachte aber kein Wort hervor. Nastjä war blaß wie eine Tote und
stammelte zwar ein „aber das geht doch nicht ...“ – aber jetzt war es zu
spät. Bachtschejeff war der erste – man muß ihm Gerechtigkeit
widerfahren lassen –, der in Fomas Hurra einstimmte, nach ihm ich, nach
mir Ssaschenjka mit allem Jubel ihrer hellen Kinderstimme. Zugleich
eilte sie zum Vater und umarmte und küßte ihn –, dann Iljuscha, dann
Jeshowikin, und zum Schluß auch Misintschikoff.

„Hurra!“ schrie noch einmal Foma, „hurra! Und jetzt auf die Knie, meine
Herzenskinder, auf die Knie vor der zärtlichsten der Mütter! Bittet um
ihren Segen, und wenn es nötig ist, werde ich selbst mit euch vor ihr
niederknien ...“

Mein Onkel und Nastjä, die einander noch nicht angesehen hatten und im
ersten Schreck wahrscheinlich noch gar nicht begriffen, was mit ihnen
geschah, knieten sogleich vor der Generalin nieder: die übrigen
gruppierten sich um sie herum. Die Generalin stand wie betäubt, rührte
sich nicht und schien nicht begreifen zu können, was sie tun sollte.
Doch da half Foma: er kniete in eigener Person vor seiner Gönnerin
nieder, was diese im Augenblick zur Besinnung brachte. Sie brach in
Tränen aus und sagte, daß sie einverstanden sei. Der Oberst sprang auf
und preßte Foma an seine Brust.

„Foma! ... Foma!“ rief er aus, doch seine Stimme versagte.

„Champagner!“ rief Herr Bachtschejeff. „Hurra!“

„Nein, nicht Champagner,“ unterbrach ihn die Perepelizyna, die
inzwischen schon Zeit gehabt hatte, sich zu besinnen, sich die Sachlage
zu überlegen und gleichzeitig auch die Folgen zu berechnen, – „jetzt muß
man Gott ein Licht anzünden, vor dem Heiligenbilde beten und mit dem
Heiligenbilde das Brautpaar segnen, wie alle Gottesfürchtigen es tun
...“

Sofort beeilten sich alle, den vernünftigen Rat zu befolgen. Alles lief
kreuz und quer. Zuerst mußte das Licht angezündet werden. Herr
Bachtschejeff zog einen Stuhl herbei, stellte ihn vor das Heiligenbild
und kletterte höchst eigen hinauf, um das Licht einzusetzen. Der Stuhl
jedoch war nicht für eine solche Last gedacht: er krachte in allen
Fugen, und Herr Bachtschejeff rettete nur mit Mühe und Not sein
Gleichgewicht. Doch ohne sich im geringsten über seinen Mißerfolg zu
ärgern, trat er den Platz sofort höflich der Perepelizyna ab. Die dünne
Jungfer erledigte die Sache denn auch im Augenblick: das Licht brannte.
Und wie die Perepelizyna, so bekreuzte sich und verneigte sich das ganze
Gefolge bis zur Erde. Hierauf wurde das Heiligenbild der Generalin
gereicht. Der Oberst und Nastenjka knieten nochmals vor ihr nieder, und
die Zeremonie vollzog sich unter gottesfürchtigen Vorhaltungen der
Perepelizyna, die zu jedem ihrer Worte Unterweisungen hinzufügte: „Knien
Sie jetzt nieder, küssen Sie jetzt das Heiligenbild, küssen Sie der
Mutter die Hand!“ Nach den Verlobten hielt es auch Herr Bachtschejeff
für seine Pflicht, das Heiligenbild zu küssen, worauf er die Hand der
Generalin an die Lippen führte. Er befand sich mit einem Male in
unbeschreiblicher Begeisterung.

„Hurra!“ schrie er immer von neuem. „Aber jetzt Champagner!“

Übrigens waren alle begeistert. Die Generalin weinte, doch waren es
diesmal Tränen der Freude: die Verbindung, die Foma gesegnet hatte,
wurde in ihren Augen ohne weiteres sowohl heilig wie auch möglich, und
vor allen Dingen fühlte sie, daß Foma Fomitsch sich ausgezeichnet hatte
und jetzt ganz sicher wieder bei ihr bleiben werde. Auch ihr Gefolge
teilte – wenigstens äußerlich – die allgemeine Begeisterung. Mein Onkel
ging bald zu seiner Mutter, um ihre Hände zu küssen; bald umarmte er
mich, Bachtschejeff, Misintschikoff und Jeshowikin. Seinen Iljuscha
hätte er um ein Haar erdrückt in seinen Armen. Ssaschenjka hing sich an
Nastenjka und küßte sie unaufhörlich. Praskowja Iljinitschna weinte
still. Als Herr Bachtschejeff das bemerkte, ging er zu ihr hin und küßte
ihr die Hand. Der alte Jeshowikin wischte sich, in die entfernteste Ecke
zurückgezogen, mit einem Zipfel seines karierten Schnupftuches
gleichfalls Tränen aus den Augen. In der anderen Ecke schluchzte Gawrila
und sah andächtig zu Foma Fomitsch auf. Falalei aber brüllte
herzbrechend vor lauter Rührung, trat zu jedem Anwesenden und küßte ihm
die Hand. Alle flossen über vor lauter Gefühl. Niemand vermochte zu
sprechen. Niemand dachte an Erklärungen. Es schien alles schon gesagt zu
sein. Nur freudige Ausrufe wurden laut. Im Grunde begriff zwar noch
keiner so recht, was und wie es eigentlich geschehen war. Man wußte nur
das eine: daß Foma Fomitsch alles getan und geordnet hatte, und daß eine
unwiderrufliche Tatsache vor einem stand.

Noch waren keine fünf Minuten des allgemeinen Glücks vergangen, als
plötzlich auch Tatjana Iwanowna erschien. Durch wen, durch welchen
Spürsinn mochte sie oben in ihrem Zimmer Kunde von der Verlobung
erhalten haben? Mit strahlendem Gesicht, mit Freudentränen in den Augen
und in bezaubernd eleganter Toilette – sie hatte inzwischen doch Zeit
und Lust dazu gehabt, sich umzukleiden – erschien sie in der Tür und
flatterte wie eine Schwalbe zu Nastenjka, die sie krampfhaft in ihre
Arme schloß.

„Nastenjka, Nastenjka! Du hast ihn geliebt, ich aber habe es nicht
einmal gewußt!“ rief sie aus. „O Gott! Sie haben sich geliebt, sie haben
heimlich gelitten, ohne daß jemand es gewußt hätte! Man hat sie
verfolgt! Welch ein Roman! Nastjä, mein Täubchen, sag mir die ganze
Wahrheit: liebst du denn wirklich diesen – Toren?“

Statt einer Antwort umarmte Nastjä sie und küßte sie auf den Mund.

„O Gott, welch ein entzückender Roman!“ Tatjana Iwanowna klatschte in
die Hände vor Freude. Hör, Nastjä, hör, mein Engel: alle diese Männer,
alle bis auf den letzten sind sie undankbare Unmenschen, Ungeheuer und
unserer Liebe nicht wert. Er aber ist vielleicht noch der beste von
ihnen. „Komm her zu mir, du Tor!“ rief sie plötzlich meinem Onkel zu,
sich an ihn wendend, und sie erfaßte seine Hand, um ihn zu sich zu
ziehen. „Bist du wirklich verliebt? Bist du wirklich fähig zu lieben?
Sieh mich an: ich will dir in die Augen sehen, ich will sehen, ob diese
Augen lügen ... Nein, nein, sie lügen nicht – in ihnen leuchtet wahre
Liebe. Oh, wie glücklich ich bin! Nastenjka, meine Freundin, hör mich
an: du bist nicht reich – ich schenke dir dreißig Tausend. Nimm sie, um
Christi willen! – ich bitte dich! Ich brauche sie nicht, ich habe sie
nicht nötig! Es bleibt mir ja noch genug! Nein, nein, nein!“ wehrte sie
heftig, als sie sah, daß Nastjä das Geschenk nicht annehmen wollte.
„Schweigen Sie, Jegor Iljitsch, das geht Sie nichts an. Nein, Nastjä,
ich habe es so beschlossen – sie dir zu schenken. Ich wollte dir immer
schon ein Geschenk machen, aber ich wartete auf deine erste Liebe ...
Und nun werde ich euer Glück sehen und mich mitfreuen. Du wirst mich
kränken, wenn du es nicht annimmst, ich werde weinen, Nastjä ... Nein,
nein, nein und nein, du darfst mir die Bitte nicht abschlagen!“

Tatjana Iwanowna war so glücklich, daß man ihr – wenigstens in diesem
Augenblick – unmöglich ihre Bitte und ihr Geschenk abschlagen konnte:
sie hätte einem zu leid getan. So tat man es denn auch vorläufig nicht
... man schob es auf. Darauf fiel sie der alten Generalin um den Hals,
küßte sie, küßte die Perepelizyna – küßte alle. Bachtschejeff drängte
sich in der höflichsten Weise zu ihr durch und bat sie, ihr die Hand
küssen zu dürfen.

„Du mein Mütterchen, mein Täubchen! Verzeih mir altem Dummkopf, was auf
der Rückfahrt geschah – ich kannte doch dein goldenes Herz noch nicht!“

„Ach, Sie Tor! Ich aber kenne Sie schon lange!“ sagte Tatjana Iwanowna
mit schelmischer Koketterie, schlug Stepan Alexejewitsch mit dem
Batisttüchelchen auf die Nase und flatterte wie eine Nixe davon, während
ihr prächtiges Kleid ihn streifte.

Der Dicke trat ehrerbietig zurück.

„Ein vortreffliches Mädchen!“ sagte er gerührt. „Aber dem Deutschen ist
ja die Nase wieder angeklebt worden!“ flüsterte er mir vertrauensvoll zu
und sah mir froh in die Augen.

„Was für eine Nase? Welch einem Deutschen?“ fragte ich verständnislos.

„Na, dem verschriebenen doch, der seiner Dame das Händchen küßt, während
diese sich eine Träne mit dem Schnupftuch aus dem Auge wischt. Mein
Jewdokim hat sie ihm noch gestern zu Haus angeleimt. Als wir aber vorhin
von der Jagd zurückkamen, schickte ich einen reitenden Boten ... Bald
wird er hier sein. Ein großartiges Ding, sag’ ich Ihnen!“

„Foma!“ rief mein Onkel in fassungsloser Begeisterung aus, „du bist der
Urheber meines Glücks! Womit kann ich es dir vergelten?“

„Mit nichts, Oberst,“ sagte Foma mit einer Asketenmiene. „_Fahren Sie
fort, mir keine Beachtung zu schenken_, und seien Sie glücklich ohne
Foma.“

Er fühlte sich offenbar verletzt – während des großen
Gefühlsüberschwanges schien man ihn, und wenn auch nur einen Augenblick,
beinahe vergessen zu haben.

„Das war ja nur die übergroße Seligkeit, Foma!“ rief mein Onkel aus.
„Ich ... weiß kaum noch, wo ich bin, Freund! Höre, Foma: ich habe dich
beleidigt. Mein ganzes Leben, all mein Blut würde nicht ausreichen, um
diese Beleidigung wieder gutzumachen, und deshalb schweige ich lieber
und versuche gar nicht, meine Tat zu entschuldigen. Wenn du aber jemals
meines Kopfes, meines Lebens bedarfst, wenn jemand sich für dich in
einen Abgrund stürzen muß, so befiehl nur, und du wirst sehen ... Ich
sage nichts weiter, Foma!“

Und mein Onkel machte nur eine Handbewegung, da er die Unmöglichkeiten,
in Worten noch etwas hinzuzufügen, das seinen Gedanken stärker
ausdrücken könnte, vollkommen einsah. Dann blickte er Foma mit
dankbaren, feucht schimmernden Augen an.

„Jetzt sieht man erst, was für ein Engel er ist!“ flötete honigsüß die
Perepelizyna – bereit, Foma anzubeten.

„Ja, ja!“ stimmte ihr Ssaschenjka bei. „Ich wußte gar nicht, daß Sie ein
so guter Mensch sind, Foma Fomitsch – und ich war so ungezogen zu Ihnen.
Verzeihen Sie mir, Foma Fomitsch, und glauben Sie mir, daß ich Sie von
ganzem Herzen lieben werde. Wenn Sie wüßten, wie ich Sie jetzt achte!“

„Foma!“ sagte Herr Bachtschejeff, „verzeih auch mir. Ich war dumm. Ich
kannte dich nicht, ich kannte dich wahrhaftig nicht! Du, Foma Fomitsch,
du bist nicht nur ein Gelehrter, sondern einfach – ein Held! Mein ganzes
Haus steht dir zur Verfügung. Komm nur. Am besten aber, weißt du, komm
gleich übermorgen zu mir; aber selbstverständlich lade ich auch die
Braut und den Bräutigam ein ... Jawohl! – das ganze Haus zu mir! Dann
wollen wir mal speisen – ich will nichts vorher loben, nur eines schicke
ich voraus: bloß Vogelmilch kann ich euch nicht vorsetzen! Darauf gebe
ich mein Wort!“

Währenddessen war Nastenjka zu Foma Fomitsch getreten und hatte ihn,
ohne viel zu reden, umarmt und herzlich geküßt.

„Foma Fomitsch,“ sagte sie, „Sie sind unser Wohltäter, Sie haben so viel
für uns getan, daß ich nicht weiß, wie ich es Ihnen entgelten soll ...
Ich weiß nur, daß ich Ihnen die liebevollste und ehrerbietigste
Schwester sein will ...“

Tränen erstickten ihre Stimme. Foma küßte sie auf die Stirn und war sehr
gerührt.

„Meine Kinder, Kinder meines Herzens!“ sagte er. „Lebt, blüht, und in
den Stunden des Glücks gedenkt bisweilen auch des armen Ausgestoßenen!
Von mir aber sage ich, daß Unglück vielleicht die Mutter der Tugend ist.
Das hat, glaube ich, Gogol gesagt, ein sonst leichtfertiger
Schriftsteller, der aber mitunter gute Gedanken hat. Ausgestoßen werden
– ist Unglück! Als unsteter Wanderer werde ich jetzt mit meinem
Wanderstabe des Weges ziehen und – wer weiß? – durch mein Unglück
vielleicht immer noch tugendreicher werden! Dieser Gedanke ist der
einzige mir noch verbliebene Trost!“

„Aber ... wohin willst du denn gehen, Foma?“ fragte mein Onkel
erschrocken.

Alle zuckten zusammen und richteten ihre Blicke auf Foma.

„Kann ich denn nach der mir zugefügten Kränkung noch in diesem Hause
bleiben, Oberst?“ fragte Foma mit ungeheurer Würde.

Man ließ ihn nicht weitersprechen: ein wahrer Tumult erhob sich und
verschlang jedes gesprochene Wort. Er wurde wieder in seinen Sessel
gesetzt, wurde angefleht und beweint, und ich weiß nicht, was noch alles
mit ihm getan wurde. Natürlich hatte er diesmal ebensowenig die Absicht,
„dieses Haus“ zu verlassen, wie vor seinem Flug durch die Glastür oder
wie am Abend vorher oder wie damals, als er im Gemüsegarten alle Rüben
umgrub. Er wußte genau, daß man sich jetzt erst recht an ihn klammern
werde, – gerade jetzt, nachdem er alle glücklich gemacht hatte, alle von
neuem an ihn glaubten und bereit waren, ihn auf den Händen zu tragen und
sich das noch zur Ehre anzurechnen. Wahrscheinlich war es seine feige
Rückkehr – die sehr aus eigenem Antriebe geschehen war, als das Gewitter
ihn erschreckt hatte – die nun seinen Ehrgeiz anstachelte und ihn trieb,
den Helden zu spielen. In der Hauptsache aber war es natürlich die
Versuchung, einen erhabenen Menschen darzustellen, – die war denn doch
zu groß! Man konnte so schön reden, das eigene Unglück ausmalen, sich
selbst erheben und loben – wie sollte man da der Versuchung widerstehen?
Und so widerstand er ihr denn auch nicht: er wollte sich aus den Armen
der ihn Zurückhaltenden reißen, verlangte einen Wanderstab, bat sogar,
ihm seine Freiheit wiederzugeben, ihn seines Weges ziehen zu lassen: in
„diesem Hause“ sei er entehrt und geschlagen worden, er sei nur aus dem
Grunde zurückgekehrt, um erst noch das Glück der Zurückgebliebenen zu
schaffen – wie könne er „im Hause der Undankbarkeit“ bleiben? Wie könne
er „am selben Tische mit ihnen Kohl – wenn auch fettgekochten – zu essen
fortfahren“? Kohl, der „mit Schlägen gewürzt“ war? Endlich ließ er sich
besänftigen. Er wurde wieder in seinen Ruhestuhl gesetzt – doch seine
Beredsamkeit hatte, wie sich zeigte, auch jetzt noch nicht ihr Ende
erreicht.

„Hat man mich denn hier nicht beleidigt?“ rief er aus. „Hat man mir hier
nicht die Zunge gezeigt? Haben denn nicht Sie, Sie selbst, Oberst, wie
die ungezogenen Kinder in den Vorstadtstraßen mir täglich, stündlich die
Faust gezeigt? Ja, Oberst! Ich bestehe auf diesem Vergleich, weil Sie
mir diese Faust, wenn auch nicht physisch, so doch moralisch gezeigt
haben. Eine moralische Faust ist aber in manchen Fällen sogar kränkender
als eine physische. Von den Schlägen ganz zu schweigen ...“

„Foma! ... Foma!“ unterbrach ihn mein Onkel. „Martere mich nicht mit
dieser Erinnerung! Ich habe dir gesagt, daß all mein Blut nicht genügen
würde, um die Tat vergessen zu machen. Sei doch großmütig! Vergiß,
vergib, bleibe hier und freue dich an unserem Glück! Es ist dein Werk,
Foma ...“

„... Ich will lieben, ich will den Menschen lieben,“ redete Foma
unaufhaltsam weiter; „man gibt ihn mir aber nicht, man verbietet mir,
ihn zu lieben, man nimmt ihn mir fort, den Menschen! Gebt mir, gebt mir
den Menschen, damit ich ihn lieben kann! Wo ist dieser Mensch? Wo hat er
sich versteckt dieser Mensch? Wie Diogenes suche ich ihn mit der
Laterne, suche ihn mein ganzes Leben lang und kann ihn nicht finden ...
und kann doch keinen anderen lieben, bevor ich nicht diesen Menschen
gefunden habe. Wehe dem, der mich zum Menschenhasser gemacht hat! Da
rufe ich nun: Gebt mir den Menschen, auf daß ich ihn lieben kann, und
man schiebt mir Falalei zu! Werde ich denn einen Falalei jemals lieben
können? Will ich denn Falalei lieben? Kann ich denn Falalei überhaupt
lieben, selbst wenn ich es _wollte_? Nein!! Und warum nicht? Weil er
Falalei ist. Warum liebe ich nicht die ganze Menschheit? Weil alles, was
es auf der Welt gibt – Falalei ist oder Falalei ähnlich ist. Ich will
keinen Falalei, ich hasse Falalei, ich speie auf Falalei, ich werde
Falalei erwürgen, und wenn ich wählen soll, so werde ich eher Asmodei
lieben als Falalei! Komm, komm her, du mein ewiger Peiniger, komm her!“
rief er plötzlich dem armen Falalei zu, der sich mit dem unschuldigsten
Gesicht der Welt hinter der Foma umgebenden Schar auf die Fußspitzen
erhob und mit langgerecktem Hals über die Schultern der anderen lauerte.
„Komm her! Ich werde Ihnen beweisen, Oberst,“ eiferte Foma und zog den
vor Schreck fast bewußtlosen Falalei an der Hand zu sich heran, „ich
werde Ihnen die Wahrheit meiner Worte über den ewigen Spott und die
Beleidigungen beweisen! Sprich, Falalei, und sage die Wahrheit: wovon
hat dir heute nacht geträumt? Sie werden sehen, Oberst, Sie werden Ihre
Früchte sehen! Nun, Falalei, sprich!“

Der arme Knabe blickte sich zitternd vor Angst im Kreise um und suchte
einen Retter in einem von uns, doch alle zitterten nur gleich ihm und
harrten mit Bangen der Antwort.

„Sprich, Falalei, ich warte!“

Statt einer Antwort zog Falalei das Gesicht kraus, sperrte langsam den
Mund auf und brüllte dann los wie ein junges Kalb.

„Oberst! Sehen Sie diesen Eigensinn? Halten Sie ihn wirklich für
natürlich? Zum letztenmal wende ich mich an dich, Falalei, – antworte:
wovon hat dir heute nacht geträumt?“

„Von ...“

„Sag von mir!“ raunte ihm Bachtschejeff ins eine Ohr.

„Von Euren Tugenden!“ raunte ihm Jeshowikin ins andere Ohr.

Falalei sah sich bloß um.

„Von ... von einer Ku– ... von einer weißen K ... u ... h“ brüllte er
schließlich, und ein Strom von Tränen ergoß sich über seine roten
Backen.

Alles stöhnte auf.

Foma Fomitsch jedoch war diesmal von ganz ungewöhnlicher Großmut.

„Wenigstens sehe ich deine Aufrichtigkeit, Falalei,“ sagte er, „eine
Aufrichtigkeit, die ich bei den anderen nicht wahrzunehmen vermag. Gott
mit dir! Wenn du mich absichtlich mit diesem Traum verspottest, auf
Grund der Einflüsterung anderer, so wird Gott sowohl dich wie diese
anderen dafür heimsuchen. Wenn du mich jedoch nicht verspotten willst,
dann achte ich wenigstens deine Aufrichtigkeit; denn selbst in der
niedrigsten aller Kreaturen, selbst in dir bin ich Gottes Ebenbild zu
sehen gewohnt ... Ich verzeihe dir, Falalei! Meine Kinder, umarmt mich!
Ich bleibe! ...“

„Er bleibt!“ rief alles begeistert aus.

„Ich bleibe und verzeihe! Oberst, belohnen Sie Falalei mit Zucker. Mag
auch er an einem solchen Freudentage nicht traurig sein!“

Eine solche Großmut erschien geradezu wunderbar! _So_ sich zu sorgen und
das noch dazu in einer _solchen_ Stunde, und um wen? – um Falalei!

Mein Onkel beeilte sich, dem Befehl sofort nachzukommen. Und schon
erschien eine Zuckerdose in Praskowja Iljinitschnas Händen. Mein Onkel
nahm zuerst zwei Stücke, dann drei, ließ sie in der Aufregung fallen,
und da er schließlich einsah, daß er mit seinen zitternden Händen nichts
machen konnte, so nahm er einfach die Dose und schüttete den ganzen
Inhalt Falalei in die Bluse.

„Ach! Zur Feier eines solchen Tages! Halt fest, Falalei ... Das ist für
deine Aufrichtigkeit,“ fügte er noch als „Moral“ hinzu.

Da erschien plötzlich Widopljässoff in der Tür und meldete: „Herr
Korowkin!“

Alle waren überrascht. Der Besuch Korowkins kam gerade in diesem
Augenblick äußerst ungelegen. Alle sahen fragend meinen Onkel an.

„Korowkin!“ rief er etwas bestürzt aus. „Natürlich, es freut mich ...“
fügte er mit scheuem Blick auf Foma hinzu; „nur weiß ich nicht, soll ich
ihn jetzt, in diesem Augenblick herbitten lassen ...? Was meinst du,
Foma?“

„Oh, nichts!“ sagte Foma gnädig, „fordern Sie den Korowkin nur auf,
einzutreten, mag er an dem allgemeinen Glück teilnehmen.“

Kurz, Foma Fomitsch war die Güte selbst.

„Wage untertänigst zu melden,“ bemerkte Widopljässoff, „daß Herr
Korowkin sich nicht in Ihrem gewöhnlichen Zustande zu befinden geruhen.“

„Was? Was faselst du da?“ fuhr mein Onkel erschrocken auf.

„Zu Befehl: der Herr befinden sich nicht in nüchternem Zustande ...“

Doch noch bevor mein Onkel den Mund auftun, erröten, erschrecken und
sich besinnen konnte, fand das Rätsel schon seine Lösung: in der Tür
erschien Herr Korowkin in höchsteigener Person, schob den Diener mit der
Hand zur Seite und trat vor das verwunderte Publikum.

Es war ein mittelgroßer, dicker Herr von vierzig Jahren, mit dunklem,
über den Kamm geschnittenem, grau untermischtem Haar, mit kleinen,
geröteten Augen, einem roten, runden Gesicht, einer billigen Krawatte,
die hinten mit einer Gummistrippe schloß, und in einem ungewöhnlich
abgetragenen Frack, mit dem er im Heu und auf der Erde gelegen zu haben
schien, und der unter den Armen bereits Risse hatte. Dazu denke man sich
ein unmögliches Beinkleid und eine Mütze, die bis zur Unglaublichkeit
fettig glänzte, und die er noch obendrein wie einen ^Chapeau claque^ mit
gebogenem Arm weit von sich hielt. Dieser Herr nun war tatsächlich
vollkommen betrunken. Er trat bis in die Mitte des Zimmers vor, blieb
dann stehen und schwankte, die Nase gesenkt, wie in tiefem Nachdenken.
Schließlich weiteten sich langsam seine Mundwinkel, und er lächelte
übers ganze Gesicht.

„Verzeihen Sie, meine Verehrtesten,“ sagte er, „ich ... habe ... etwas
(er knipste sich an den Kragen) hier hinabgegossen!“

Die Generalin setzte sofort die Miene beleidigter Würde auf. Foma, der
in seinem Ruhestuhl lehnte, maß den exzentrischen Gast mit ironischem
Blick. Bachtschejeff sah ihn verständnislos an, doch blickte durch diese
Verständnislosigkeit ein gewisses Mitgefühl. Die Verwirrung meines
Onkels war unbeschreiblich: er litt mit ganzer Seele für Korowkin.

„Korowkin!“ begann er zwar, „hören Sie! ...“

„^Attendez^ gefälligst!“ unterbrach ihn Korowkin. „Habe die Ehre, mich
vorzustellen: ein Kind der Natur ... Aber was sehe ich? Hier sind ja
Damen ... Aber warum hast du mir nicht gesagt, du Schuft, daß du hier
Damen hast?“ fragte er, sich mit verschlagenem Lächeln an meinen Onkel
wendend. „Tut nichts! Habe keine Angst! ... Stellen wir uns also auch
dem schönen Geschlechte vor ... Vereh...ehrungswürdige Damen!“ begann
er, während er nur mit Mühe die Zunge bewegte und bei jeder Silbe
stecken blieb, „Sie sehen einen Unglücklichen vor sich, der ... nun ja,
und dann so weiter ... Das übrige wird nicht ausgesprochen ...
Musikkapelle! Eine Polka!“

„Wäre es Ihnen nicht recht, zunächst ein wenig zu schlafen?“ fragte
Misintschikoff, der ruhig zu ihm trat.

„Schlafen? Fragen Sie das in beleidigendem Sinne?“

„Durchaus nicht. Wissen Sie, es ist manchmal gut nach der Reise ...“

„Niemals!“ antwortete Korowkin voll Unwillen. „Du glaubst, ich sei
betrunken? – nicht im geringsten! ... Aber übrigens, wo schläft man denn
hier bei euch?“

„Gehen wir, ich werde Sie hinführen.“

„Wohin? In den Schuppen? Nein, Freund, mich betrügst du nicht! Dort habe
ich schon übernachtet ... Aber übrigens, führ mich mal zu ... Warum soll
man nicht gehen – mit einem guten Menschen? ... Ein Kissen ist nicht
nötig ... ein Soldat braucht kein Kissen. Du könntest mir aber, Freund,
einen Diwan, einen Diwan, weißt du, einen Diwan zusammenstellen ... Aber
hör (er blieb stehen), du bist, wie ich sehe, ein witziger Bruder ...
Komponier mir mal so etwas ... verstehst du? Etwas, um eine Fliege
hinabzuspülen ... einzig, um eine Fliege hinabzuspülen, ein ... das
heißt, ein Gläschen!“

„Schön, schön!“ sagte Misintschikoff.

„Schön ... Aber du, wart doch, man muß sich erst verabschieden ... Also:
Adieu, ^mesdames^ und ^mesdemoiselles^! ... Sie haben mich, wie man
sagt, durchbohrt ... Aber was! Werden uns später aussprechen ... nur
wecken Sie mich, wenn es anfängt ... oder sogar fünf Minuten vor dem
Beginn ... ohne mich aber bitte – nicht zu beginnen! Hören Sie? Nicht zu
beginnen!“

Und der lustige Herr verschwand hinter Misintschikoff.

Alles schwieg. Niemand begriff, was geschehen war. Da begann plötzlich
Foma leise, zunächst kaum hörbar zu kichern. Dann wurde dieses Kichern
immer lauter, bis es schließlich in helles Lachen überging. Als die
Generalin das sah, wurde sie sanftmütiger, wenn auch der Ausdruck
gekränkter Würde immer noch in ihrem Gesicht verblieb. Allmählich erhob
sich auf allen Seiten unwillkürlich Lachen und Fröhlichkeit. Mein Onkel
stand wie betäubt auf einem Fleck, errötete fast bis zu Tränen und war
eine Zeitlang zu keinem Wort fähig.

„Großer Gott!“ stieß er endlich hervor, „wer hätte das ahnen können!
Aber ... aber das kann ja doch einem jeden passieren, Foma, glaube mir,
er ist der ehrlichste, der edelste Mensch und außerordentlich belesen,
Foma ... du wirst es selbst sehen! ...“

„Sehe schon, sehe schon,“ antwortete Foma, atemlos vor Lachen,
„ungewöhnlich belesen ... belesen!“

„Und wie er spricht!“ bemerkte Jeshowikin halblaut.

„Foma! ...“ rief mein Onkel aus, doch das allgemeine Lachen verschlang
seine Worte. Foma Fomitsch wälzte sich geradezu. Als mein Onkel diese
Heiterkeit sah, stimmte auch er ein.

„Weiß Gott, ihr habt recht!“ sagte er lachend. „Du bist großmütig, Foma,
du hast ein gutes Herz: du hast mich glücklich gemacht ... du wirst auch
Korowkin verzeihen!“

Nur Nastenjka lachte nicht. Sie sah nur mit liebeleuchtenden Blicken zu
ihrem Verlobten auf, als hätte sie ihm sagen wollen:

„Wie lieb du bist, wie gut, und wie lieb ich dich habe!“




                                 XVIII.

                                Schluß.


Fomas Sieg war unwiderruflich – war größer noch, als man sich denken
kann. Es ist ja wahr: ohne ihn wäre es nie zu dieser Verlobung gekommen
– die Tatsache, vor der man mit einem Male stand, hob jeden Einwand auf.
Die Dankbarkeit der Glücklichen war denn auch grenzenlos. Als ich eine
kleine Anspielung zu machen versuchte, auf welche Weise man Fomas
Einwilligung erlangt hatte, winkten mir Nastenjka und mein Onkel nur
flehend mit den Händen ab: nichts davon! nichts davon! Ssaschenjka war
gleichfalls begeistert für den Ehebundstifter: „Der gute, gute Foma
Fomitsch! Ich werde ihm ein Kissen dafür sticken!“ sagte sie und tadelte
mich ernstlich, weil ich „so hartherzig“ sein konnte. Stepan
Alexejewitsch Bachtschejeff war geradezu verwandelt und hätte mich
wahrscheinlich erwürgt, wenn es mir nur eingefallen wäre, in seiner
Gegenwart etwas Schlechtes über Foma zu sagen. Er hing jetzt wie ein
Schoßhündchen an ihm und sagte zu allem, was dieser sprach: „Ein edler
Mensch bist du, Foma, der Gelehrteste von allen!“ Was Jeshowikin
anbetrifft, nun – so hatte seine Freude einfach die letzte Grenze
erreicht. Der Alte hatte es schon lange geahnt, daß Jegor Iljitsch in
seine Tochter verliebt war, und seit der Zeit hatte er Tag und Nacht nur
daran gedacht, wie er die beiden zusammenbringen und glücklich machen
könnte. Er hatte die Sache so lange hingezogen, wie es nur noch irgend
ging, und erst dann abgesagt, als ihm nichts anderes mehr übrigblieb. Da
hatte – Foma ganz unerwarteterweise eingegriffen! Natürlich durchschaute
der Alte trotz seiner ehrlichen Freude den Schmarotzer Foma nur zu gut.
Nun war es klar, daß Foma Fomitsch sich für sein ganzes Leben in diesem
Hause festgesetzt hatte und seine Tyrannei hinfort keine Schranken mehr
kennen werde. Bekanntlich sagt man sogar von den unangenehmsten, den
launischsten Menschen, daß sie sich wenigstens für einige Zeit
besänftigen, wenn man alle ihre Wünsche erfüllt. Foma Fomitsch aber –
das konnte man schon damals voraussehen – wurde im Gegenteil nur noch
hochmütiger, nur noch anspruchsvoller und hob die Nase immer noch höher.
Kurz vor dem Essen, nachdem er sich vollkommen umgekleidet hatte, setzte
er sich wieder in seinen Ruhestuhl, rief meinen Onkel zu sich und begann
hierauf in Gegenwart der ganzen Versammlung ihm eine neue Predigt zu
halten.

„Oberst!“ hub er an, „Sie wollen eine rechtmäßige Ehe schließen. Sind
Sie sich auch klar ... Sind Sie sich auch jener Pflichten bewußt, die
...“ usw.

Man denke sich zehn Seiten im Format des „Journal des Débats“, ganze
zehn Seiten, in denen so gut wie überhaupt nicht von Pflichten die Rede
ist, sondern nur von dem Verstande, der Frömmigkeit, der Großmut, dem
männlichen Charakter und der allgemein menschlichen Uneigennützigkeit –
Foma Fomitschs. Alle waren hungrig, alle wollten essen.
Nichtsdestoweniger wagte niemand, ihn zu unterbrechen. Alle hörten
andächtig den ganzen Blödsinn bis zu Ende an. Sogar Bachtschejeff saß
mit seinem ganzen quälenden Hunger da, ohne sich zu rühren, saß mit der
größten Ehrfurcht auf einem kleinen Stuhl. Nachdem sich dann Foma
Fomitsch endlich, endlich genügend an seiner Redekunst erfreut hatte,
ward auch er sehr guter Laune und trank bei Tisch sogar ziemlich viel zu
seinen unvermeidlichen Toasten. Darauf machte er verschiedene Witzchen
über die Verlobten, und alle lachten und spendeten Beifall. Schließlich
wurden die Witzchen aber dermaßen schlüpfrig und unzweideutig, daß
selbst Herr Bachtschejeff nicht wußte, wohin er blicken sollte – und daß
Nastenjka es schließlich nicht mehr aushielt und fortlief. Das war für
Foma denn ein unbeschreibliches Gaudium. Übrigens wußte er sich sogleich
zu fassen: in kurzen, beredten Worten schilderte er alle ihre Tugenden
und brachte zum Schluß ein Hoch auf die Abwesenden aus. Mein Onkel, der
noch vor einer Minute Höllenqualen ausgestanden hatte, war jetzt sofort
wieder bereit, Foma Fomitsch zu umarmen. Es war mir überhaupt
aufgefallen, daß die beiden Verlobten sich ihres Glücks gewissermaßen zu
schämen schienen; ich hatte bemerkt, daß sie seit dem Augenblick ihrer
Verlobung noch so gut wie kein Wort untereinander gewechselt hatten. Als
die Tafel aufgehoben wurde, verschwand mein Onkel plötzlich – niemand
wußte, wohin. Auf der Suche nach ihm war es dann, daß ich zufällig auch
auf die Terrasse kam. Dort redete Foma im Triumphstuhl und bei einer
Tasse Kaffee, ersichtlich stark „ermutigt“. Bei ihm saßen Jeshowikin,
Bachtschejeff und Misintschikoff. Ich gesellte mich zu ihnen, um ein
wenig zuzuhören.

„Warum,“ rief Foma aus, „warum bin ich sofort bereit, für meine
Überzeugungen auf den Scheiterhaufen zu gehen? Und warum ist von euch
kein einziger fähig, den Scheiterhaufen zu besteigen? Warum, warum?“

„Aber das würde ja doch ganz überflüssig sein, Foma Fomitsch, sich einen
Scheiterhaufen zu leisten!“ meinte Jeshowikin, der sich natürlich über
Foma lustig machte. „Was hätte denn das für einen Sinn? Erstens ist es
doch schmerzhaft und zweitens: verbrennt man dich – was bleibt dann noch
von dir übrig?“

„Was von mir übrigbleibt? Edelste Asche bleibt übrig! Aber wie solltest
du das verstehen! – wie solltest du mich richtig zu schätzen verstehen!
Für euch gibt es keine großen Menschen, außer irgendeinem Cäsar oder
Alexander von Mazedonien. Doch was hat denn dein Cäsar Großes
vollbracht? Wen hat er glücklich gemacht? Was hat dein gerühmter
Alexander der Große getan? Die ganze Welt erobert? Aber gib mir nur ein
solches Heer, wie er es hatte, und ich werde gleichfalls erobern, und
auch du wirst erobern, und auch jeder Dritte, Vierte wird erobern ...
Dafür aber hat er den tugendhaften Kleitos erstochen, ich aber habe den
tugendhaften Kleitos _nicht_ erstochen! ... Dieser Schuft! Dieser
Prahlhans! Ruten müßte man ihm geben, aber nicht ihn in der
Weltgeschichte unsterblich machen ... Und ebenso Cäsar!“

„Aber den Cäsar verschonen Sie doch wenigstens, Foma Fomitsch!“

„Fällt mir nicht ein, den Rüpel! ...“ schrie Foma.

„Und ’s ist recht so: schone ihn auch nicht!“ griff mit Eifer Herr
Bachtschejeff auf, der gleichfalls mehr als nötig getrunken hatte. „Wozu
soll man ihn schonen? Alle sind sie Hampelmänner, alle würden sie sich
am liebsten nur auf einem Fuß um sich selber drehen! Diese Wurstmacher!
Da wollte vorhin einer von ihnen noch ein Stipendium stiften. Was ist
denn so ein Stipendium? Der Teufel weiß, was es eigentlich bedeutet!
Könnte wetten, daß es wieder irgend so ’ne neue Schweinerei ist. Und
jener andere, dort, vorhin, schwankt auf den Beinen, schwatzt allen
Unsinn zusammen, will aber noch Rum trinken! Ich aber denke so: Warum
soll der Mensch nicht trinken? Trink doch, trink, aber dann mußt du auch
zu stoppen verstehen ... und dann, nach einem Weilchen trink
meinethalben wieder ... Wozu soll man sie schonen? Alle sind Spitzbuben!
Nur du allein bist gelehrt und groß, Foma!“

Wenn Herr Bachtschejeff sich jemandem hingab, so gab er sich ihm restlos
hin, einwandlos und ohne jede Kritik.

Endlich fand ich meinen Onkel im Garten – im entlegensten Teil: hinter
dem Weiher. Er war nicht allein, sondern mit Nastenjka. Als sie mich
erblickte, verschwand sie im Augenblick hinter dem Gebüsch, als hätte
ich sie bei etwas Unrechtem ertappt. Mein Onkel kam mir mit strahlendem
Gesicht entgegen. In seinen Augen standen, glaube ich, Tränen. Er nahm
meine beiden Hände und drückte sie krampfhaft.

„Mein Freund!“ sagte er, „ich vermag noch immer nicht, an mein Glück zu
glauben ... Nastjä kann es auch noch nicht fassen. Wir wundern uns nur
und danken dem Höchsten ... Sie weinte soeben ... Wirst du mir glauben –
ich bin noch nicht zur Besinnung gekommen: ich glaube es und glaube es
auch wieder nicht! Und womit habe ich das nur verdient? Wofür dieses
Glück? Was habe ich getan? Womit habe ich es verdient?“

„Wenn jemand Glück verdient hat, so sind Sie es, Onkel,“ sagte ich
herzlich. „Ich habe noch niemals einen so ehrlichen, so guten, so
prächtigen Menschen gesehen, wie Sie ...“

„Nein, Ssergei, nein, das ist zuviel,“ antwortete er gleichsam betrübt.
„Das ist ja das schlimmste, daß wir nur dann gut sind – ich rede
natürlich nur von mir allein – wenn wir es selbst gut haben; wenn wir es
aber schlecht haben, dann kommt uns nicht zu nahe! Darüber sprachen wir
soeben noch, Nastjä und ich. Wie erhaben Foma sich auch zeigte, ich habe
vielleicht doch – wirst du es mir glauben? – bis auf den heutigen Tag
nicht ganz an ihn geglaubt, wenn ich mir auch immer wieder seine
Vollkommenheit vorhielt! Selbst gestern glaubte ich nicht, nachdem er
doch ein solches Geschenk zurückgewiesen hatte! Ich muß es zu meiner
Schande gestehen! Mein Herz zittert, wenn ich daran denke, was ich
vorhin getan habe! Aber ich war meiner nicht mehr mächtig ... Als er das
von Nastjä sagte, da war es mir, als hätte mich etwas bis ins Herz
verwundet. Ich verstand ihn nicht und handelte wie ein Tiger ...“

„Ach, Onkel! – das war sogar sehr richtig –“

Mein Onkel winkte wieder nur ab.

„Nein, nein, Freund, sprich nicht so! – das kommt alles ganz einfach nur
von der Verderbtheit meiner Natur, weil ich ein grausamer und
wollüstiger Egoist bin und mich rücksichtslos meinen Leidenschaften
hingebe. Das sagt auch Foma.“ (Was sollte ich darauf erwidern?) „Du
weißt nicht, Ssergei,“ fuhr er mit tiefem Gefühl fort, „wie oft ich
gereizt, unnachsichtig, ungerecht, anmaßend gewesen bin – und nicht nur
Foma gegenüber. Und jetzt habe ich mich alles dessen wieder erinnert, es
ist mir zum Bewußtsein gekommen, und ich schäme mich, daß ich bis jetzt
noch nichts getan habe, um dieses Glückes würdig zu sein. Nastjä sagte
soeben Ähnliches von sich, wenn ich auch nicht weiß, was sie für Sünden
haben könnte; denn sie ist doch ein Engel – kein Mensch! Sie sagte mir,
daß wir Gott unendlich viel schuldig sind, und daß wir uns jetzt bemühen
müssen, besser zu sein und Gutes zu tun ... Wenn du gehört hättest, wie
begeistert, wie schön sie sprach! Himmlischer Vater, was das für ein
Mädchen ist!“

Er verstummte erregt. Nach einer Weile fuhr er fort:

„Wir haben beschlossen, Freund, vor allem zu Foma gut zu sein, zu meiner
Mutter und zu Tatjana Iwanowna. Aber Tatjana Iwanowna! Was sagst du
dazu! Was für ein guter Mensch sie ist! Oh, wieviel ich allen abzubitten
habe! Auch dir, mein Freund ... Aber wenn jetzt jemand wagen sollte,
Tatjana Iwanowna zu beleidigen, oh! dann ... Ach, was rede ich da viel!
... Für Misintschikoff muß man auch etwas tun.“

„Ja, Onkel, ich habe jetzt meine Meinung über Tatjana Iwanowna geändert.
Man muß sie hochachten und Mitleid mit ihr haben.“

„Eben, eben!“ bestätigte mein Onkel eifrig. „Man _muß_ sie achten! Und
da, zum Beispiel, Korowkin ... Du wirst im stillen gewiß über ihn
gelacht haben,“ meinte er mit zaghaftem Seitenblick auf mich, „und wir
alle haben ja über ihn gelacht ... Aber das war doch vielleicht
unverzeihlich von uns ... Er kann doch der beste, der prächtigste Mensch
sein ... Im übrigen aber – das Schicksal ... Er hat vielleicht viel
Unglück gehabt ... Du glaubst es nicht, aber es kann doch wirklich so
sein.“

„Wieso, Onkel, warum sollte ich es nicht glauben?“

Und ich begann ihm auseinanderzusetzen, daß selbst in dem gesunkensten
Geschöpf sich noch die höchsten menschlichen Gefühle erhalten können,
daß die Tiefe der Menschenseele unergründlich sei, daß man die
Gefallenen nicht verachten dürfe, sondern im Gegenteil versuchen müsse,
sie wieder aufzurichten – daß das allgemein angenommene Maß des Guten
und Bösen und des sittlichen Wertes nicht richtig sei, usw. Mit einem
Wort, ich geriet in Begeisterung und erzählte meinem Onkel sogar von der
Schule der Materialisten und Skeptiker. Zum Schluß zitierte ich noch ein
Gedicht von Puschkin – „Wenn aus dem Dunkel der Verirrung“ ... – kurz,
mein Onkel war schließlich auch in vollständiger Begeisterung.

„Mein Freund, mein Freund!“ sagte er, bis ins Herz gerührt, „du
verstehst mich vollkommen, du hast alles, was ich selbst sagen wollte,
viel besser ausgedrückt, als ich es verstanden hätte. So, so ist es,
genau so! Herrgott! Weshalb ist der Mensch böse? Weshalb bin ich so oft
böse, wenn es doch so wunderschön ist, gut zu sein? Dasselbe hat auch
Nastjä soeben gesagt ... Aber sieh doch nur, wie schön es hier am Weiher
ist,“ sagte er plötzlich, sich umschauend, „sieh doch diese ganze Natur!
Welch ein Bild! Sieh mal dort diesen Baum. Den Stamm kann kein Mann
umfassen! Welche Kraft, welch ein Saft, was für Blätter! Und sieh nur
die Sonne! Wie sauber jetzt alles nach dem Regen ist, wie frisch! ...
Man könnte ja glauben, daß auch die Bäume etwas begreifen, fühlen und
das Leben genießen ... Oder sollten sie es wirklich nicht tun – was? Was
meinst du?“

„Warum nicht, Onkel, das ist sehr leicht möglich. Auf ihre Art
natürlich.“

„Eben, natürlich auf ihre Art ... Wunderbarer, wundervoller Schöpfer!
... Aber du mußt dich doch noch gut dieses Gartens entsinnen, Sserjosha?
– Wie du hier spieltest und umherliefst, als du klein warst! Ich
erinnere mich noch so gut, wie du klein warst,“ sagte er plötzlich und
blickte mich mit einem Ausdruck von so grenzenloser Liebe und so
unfaßlichem Glück an. „Nur hierher zum Weiher durftest du nicht allein
gehen. Und weißt du noch, wie einmal am Abend die selige Katjä dich zu
sich rief und dich streichelte ... Du warst im Garten umhergelaufen,
vorher, und deine Bäckchen waren ganz rot; dein Haar war noch ganz
hellblond und ringelte sich zu Löckchen ... Sie spielte mit deinen
Locken und dann sagte sie: ‚Es ist gut, daß du das Waisenkind zu uns
genommen hast.‘ Entsinnst du dich dessen noch, oder nicht mehr?“

„Kaum, kaum, lieber Onkel.“

„Es war damals Abend, und die Sonne schien auf euch beide, und ich saß
in der Ecke, rauchte meine Pfeife und sah zu euch hinüber ... Ich ...
weißt du, Sserjosha, ich fahre in jedem Monat einmal zu ihr, zu ihrem
Grabe, in die Stadt,“ fügte er mit gesenkter Stimme hinzu, deren leises
Beben aufsteigende, unterdrückte Tränen verriet. „Ich habe auch mit
Nastjä vorhin davon gesprochen; sie sagte, daß wir jetzt beide zusammen
zu ihr fahren werden ...“

Mein Onkel verstummte, um seine Erregung niederzuringen.

In dem Augenblick näherte sich uns Widopljässoff.

„Widopljässoff!“ rief mein Onkel erschrocken aus, als er ihn erblickte.
„Schickt dich Foma Fomitsch?“

„Nein, Herr, ich bin mehr in eigener Angelegenheit gekommen.“

„Ah! nun gut! Dann können wir gleich Näheres über Korowkin erfahren ...
Ich wollte schon vorhin nachfragen ... Ich hatte ihm, weißt du,
anbefohlen, Korowkin zu bewachen. Nun, was ist es, Widopljässoff?“

„Erlaube mir, zu erinnern,“ sagte der Diener, „daß der Herr gestern
hinsichtlich meiner Bitte Hilfe zu versprechen geruhten, sowie Schutz
vor den mir alltäglich zugefügten Beleidigungen ...“

„Du kommst wieder mit deinem Familiennamen?“ fragte mein Onkel wahrhaft
entsetzt.

„... Die alltäglich und allstündlich mir zugefügten Beleidigungen ...“

„Ach, Widopljässoff, Widopljässoff! Was soll ich nur mit dir tun?“
fragte mein Onkel ratlos. „Was können denn das für Beleidigungen sein?
Wenn das so weitergeht, wirst du ja einfach wahnsinnig werden und in der
Irrenanstalt dein Leben beschließen!“

„Ich glaube, daß ich mit meinem Verstande ...“ begann Widopljässoff.

„Ach, das ist es doch nicht!“ unterbrach ihn mein Onkel. „Ich sage es
nur so, nicht um dich zu kränken, sondern um dir Vernunft zuzureden.
Nun, was können denn das für Beleidigungen sein? Es ist doch
wahrscheinlich nur ein dummer Scherz!“

„Sie lassen mich nicht ruhig vorübergehen.“

„Wer das?“

„Sowohl alle wie vornehmlich diese Matrjona. Durch sie muß ich fortan
mein ganzes Leben lang leiden. Wie bekannt, haben alle vornehmen
Menschen, welche mich von Kindesbeinen an gesehen haben, gesagt, daß ich
ganz wie ein Ausländer aussehe, vornehmlich in meinem Gesicht. Und
deswegen muß ich jetzt dulden! Sobald ich nur vorübergehe, schreien mir
alle häßliche Worte nach – sogar kleine Kinder, die man zu allererst
durchprügeln müßte, selbst die schreien mir nach ... Auch jetzt, als ich
herkam, schrien sie wieder ... Und das ist zuviel! Wenn der Herr mich zu
verteidigen geruhen wollten, mit Ihrem Schirm und Schutz – denn ich –
... kann ... nicht mehr!“

„Ach, Widopljässoff! ... Was schreien sie dir denn nach? Es wird doch
bestimmt nur irgendeine Dummheit sein, die man überhaupt nicht beachten
sollte!“

„Es läßt sich nicht sagen.“

„Weshalb nicht?“

„Es ist ekelhaft auszusprechen.“

„Ach was, sag es nur!“

„Sie rufen: Grischka der Franzose – hat eine rote Hose.“

„Nun? Und? Ach, Gott, und ich dachte, daß es weiß der Himmel was sei! So
spei doch einfach aus und geh deines Weges!“

„Habe gespien: sie schreien dann noch mehr.“

„Hören Sie, Onkel,“ sagte ich, „er beklagt sich darüber, daß er hier
kein Leben habe. So schicken Sie ihn doch nach Moskau zu jenem
Schönschreiber. Sie sagten doch, daß er dort einmal bei einem solchen
gewesen sei.“

„Ach, Freund, der hat gleichfalls tragisch geendet!“

„Wieso?“

„Sie hatten das Unglück,“ sagte Widopljässoff, „sich fremdes Eigentum
anzueignen, wofür sie, ungeachtet ihres ganzen Talents, ins Gefängnis
gebracht wurden, woselbst sie jetzt unrettbar verloren sind.“

„Gut, gut, Widopljässoff: beruhige dich nur. Ich werde alles das
untersuchen und erledigen,“ sagte mein Onkel, „ich verspreche es dir!
Nun, aber was macht Korowkin? Schläft er?“

„Mit nichten. Sie haben geruht fortzufahren. Ich bin aus diesem Grunde
auch gekommen, um seine Abreise zu melden.“

„Wie das – fortgefahren? Was sprichst du? Wie hast du ihn denn
fortgelassen?“

„Aus reinem Mitleid. Es war traurig anzusehen. Als sie erwachten und
sich des Vorgefallenen erinnerten, da schlugen sie sich vor den Kopf und
schrien herzzerreißend ...“

„Herzzerreißend? ...“

„Ehrerbietiger gesagt: sie gaben verschiedene Schreie von sich. Sie
schrien: wie könnten sie sich jetzt noch dem schönen Geschlecht zeigen?
Und dann sagten sie: ‚Ich bin des Menschengeschlechts unwürdig!‘ Und so
sprachen sie die ganze Zeit mitleiderregend und nur in gewählten
Worten.“

„Habe ich dir nicht gesagt, Ssergei, daß er ein überaus zartfühlender
Mensch ist? ... Aber wie konntest du ihn denn fortfahren lassen,
Widopljässoff, wenn ich dir doch anbefohlen hatte, ihn zu bewachen? Ach
Gott, ach Gott!“

„Mehr infolge meines Mitleids. Sie baten mich himmelhoch, nichts zu
erzählen. Der Postknecht, mit dem sie gekommen waren, hatte die Pferde
inzwischen gefüttert und schirrte sie dann wieder an. Und für die vor
drei Tagen eingehändigte Summe befahlen sie, ihren höflichsten Dank zu
übermitteln und zu sagen, daß sie die Schuld mit der ersten Post
zurücksenden würden.“

„Was ist das für eine Summe, Onkel?“

„Sie nannten fünfundzwanzig Rubel,“ sagte Widopljässoff.

„Ach, das habe ich ihm, weißt du, auf der Station geliehen: sein Geld
reichte nicht ganz. Er wird es mir selbstverständlich mit der nächsten
Post zurücksenden, wie er gesagt hat ... Ach, mein Gott, wie schade, daß
er fortgefahren ist! Soll ich ihm nicht nachschicken? Was meinst du,
Ssergei?“

„Nein, Onkel, schicken Sie ihm lieber nicht nach.“

„Das denke ich auch. Sieh, Ssergei, ich bin natürlich kein Philosoph,
aber ich glaube, daß in jedem Menschen doch viel mehr Gutes ist, als es
äußerlich scheint. So ist es auch mit Korowkin: er hat die Schande nicht
ertragen ... Aber gehen wir jetzt zu Foma! Wir haben uns sowieso zu
lange hier aufgehalten. Er kann sich gekränkt fühlen, er kann es als
Undankbarkeit, als Unaufmerksamkeit auffassen ... Gehen wir also! Nein,
dieser Korowkin, dieser Korowkin!“




                            Nachbemerkungen.


Der Roman ist zu Ende. Die Liebenden sind vereint, und der Genius der
Güte hat sich in der Person Foma Fomitschs endgültig im Herrenhause von
Stepantschikowo niedergelassen. Zwar könnte man noch eine Menge
Erklärungen, Erläuterungen usw. hinzufügen, doch im Grunde sind diese
jetzt ganz überflüssig. Wenigstens meiner Meinung nach. An Stelle aller
Ergänzungen und Zusätze werde ich nur ein paar Worte über das fernere
Schicksal meiner Helden sagen. Ohne das geht es ja bekanntlich nicht!
Die Kunst selbst will es so! Also –

Die Trauung des glücklichen Brautpaares fand in der sechsten Woche nach
ihrer Verlobung statt. Die Hochzeit wurde sehr still gefeiert, nur im
Familienkreise, ohne jeden Pomp und vor allem ohne überflüssige Gäste.
Misintschikoff und ich waren die Brautführer: ich geleitete Nastenjka,
er meinen Onkel. Übrigens waren doch einige Gäste zugegen. Die erste und
wichtigste Person war natürlich Foma Fomitsch. Ihm wurde alles zu Willen
getan – wie auf den Händen wurde er getragen. Leider aber sollte es
geschehen, daß man einmal vergaß, ihm Champagner zu reichen, und sofort
– hub das alte Lied von neuem an: Foma sprang auf, weinte, grölte, lief
in sein Zimmer, schloß die Tür zu, schrie, daß man ihn jetzt nicht mehr
achte, daß jetzt „neue Menschen“ in die Familie kämen und folglich er,
Foma, nichts mehr sei oder nur soviel wie ein Holzspan, den man zum
Fenster hinauswerfen könne. Mein Onkel war verzweifelt, Nastenjka weinte
und die Generalin fiel nach alter Gewohnheit in Ohnmacht ... Das
Hochzeitsmahl glich alsbald einem Totenschmaus. Und ein solches
Zusammenleben mit dem Wohltäter Foma Fomitsch stand meinem armen Onkel
und der armen Nastenjka noch ganze sieben Jahre bevor! Bis zu seinem
Tode (Foma Fomitsch ist vor einem Jahr gestorben) war er eigensinnig,
launisch, ärgerte sich täglich und hielt allen Moralpredigten. Doch die
Ehrfurcht vor ihm verminderte sich bei den von ihm Beglückten nicht
etwa, sondern wuchs noch täglich, stündlich, in genauem Verhältnis zur
Zunahme seiner Launenhaftigkeit. Jegor Iljitsch und Nastenjka waren
nämlich so glücklich miteinander, daß sie für ihr Glück fürchteten: sie
glaubten, es sei zu groß, sei von ihnen nicht verdient, Gott gäbe ihnen
zuviel Glück, und späterhin würden sie es vielleicht mit Leid und Kummer
bezahlen müssen. So konnte Foma Fomitsch in diesem friedlichen Hause
buchstäblich alles tun, was er nur wollte. Und was tat er nicht alles in
diesen sieben Jahren! Es ist schwer, ja, es ist unmöglich, sich
vorzustellen, bis zu welchen zügellosen Phantasien sich seine
übersättigte, müßige Seele in der Erfindung der raffiniertesten Launen
einer wahrhaft lukullischen Moralität verstieg. Im dritten Jahre nach
der Heirat meines Onkels starb meine Großtante, die Generalin. Der
verwaiste Foma war die Verzweiflung selbst. Sogar jetzt wird in
Stepantschikowo mit wahrem Entsetzen von seinem Zustande in diesen Tagen
gesprochen. Als die Gruft zugeschüttet wurde, wollte er sich mit aller
Gewalt von den anderen, die ihn krampfhaft festhielten, losreißen: in
einem fort schrie er, daß man ihn zusammen mit ihr beerdigen solle!
Einen ganzen Monat gab man ihm weder eine Gabel noch ein Messer in die
Hand, und einmal hatten ganze vier Menschen ihm mit Gewalt den Mund
öffnen müssen, um eine Stecknadel, die er hatte verschlucken wollen,
wieder herauszunehmen. Jemand von den gleichgültigeren Zeugen des
Kampfes hat zwar gemeint, daß Foma Fomitsch, wenn ihm im Ernst darum zu
tun gewesen wäre, diese Stecknadel während des Kampfes schon tausendmal
hätte verschlucken können. Doch diese Behauptung war von allen mit
entschiedenem Unwillen zurückgewiesen worden, und man hatte dem
Betreffenden sogleich Herzensroheit vorgeworfen. Nur Nastenjka schwieg
darüber und lächelte kaum merklich, während mein Onkel stets ein wenig
unruhig wurde, wenn er dieses Lächeln sah. Ich muß hier bemerken, daß
Foma zwar wie ehedem im Hause meines Onkels sich vieles herausnehmen und
nach Herzenslust launisch sein konnte; doch die anmaßenden, die geradezu
unverschämten Moralpredigten, die er früher meinem Onkel hielt, die gab
es jetzt nicht mehr. Foma beklagte sich, weinte, machte Vorwürfe,
tadelte; aber er durfte nicht mehr frech werden, – solche Szenen, wie z.
B. die wegen des Titels Exzellenz, waren jetzt nicht mehr denkbar. Es
war das, glaube ich, auf Nastenjkas Einfluß zurückzuführen. Fast
unmerklich zwang sie Foma, in manchem nachzugeben und sich in manches zu
fügen. Sie duldete es nicht, daß ihr Mann beleidigt wurde, und sie
setzte ihren Willen auch durch. Foma erkannte bald, daß sie ihn fast
_durchschaute_. Ich sage: _fast_; denn andererseits verwöhnte Nastenjka
ihn gleichfalls und stimmte ihrem Mann jedesmal bei, wenn dieser
begeistert seinen Weisen in den Himmel hob. Sie wollte offenbar die
Zuhörer zwingen, alles an ihrem Mann zu achten, und so suchte sie auch
seine Anhänglichkeit an Foma Fomitsch vor anderen stets gutzuheißen. Ich
bin überzeugt, daß ihr gutes Herz alles Leid, das ihr früher von ihm
zugefügt worden war, verziehen und vergessen hatte, wahrscheinlich schon
in demselben Augenblick, als er sie mit meinem Onkel vereinigte.
Außerdem hatte sie sich, glaube ich, im Ernst und mit ganzem Herzen dem
Gedanken hingegeben, daß man von einem „Märtyrer“, einem ehemaligen
Narren, nicht viel verlangen dürfe, sondern ihn pflegen und ihn die
„Wunden“ vergessen machen müsse. Die arme Nastenjka hatte selbst zu den
Erniedrigten gehört, sie hatte selbst gelitten und daher wußte sie, wie
Erniedrigtsein ist. Schon nach einem Monat wurde Foma kleinlauter, wurde
sogar freundlich und bescheiden; dafür aber kamen jetzt neue, überaus
unerwartete Anfälle: er verfiel nämlich bisweilen in einen sogenannten
magnetischen Schlaf, der alle zuerst heftig erschreckte. Der Arme sprach
zum Beispiel etwas ganz Gleichgültiges, oder er lachte – und plötzlich
war er dann erstarrt, und zwar genau in der Stellung, in der er sich im
letzten Augenblick vor dem Anfall befunden hatte: wenn er zum Beispiel
gelacht hatte, so erstarrte er mit einem lachenden Gesicht; hatte er
etwas in der Hand gehalten, eine Gabel vielleicht, einen Löffel, so
blieb die Gabel in der erhobenen Hand. Später sank die Hand natürlich
nieder, doch Foma Fomitsch fühlte nichts und entsann sich auch später
nicht, daß sie niedergesunken sei. Er saß, sah, blinzelte sogar, sprach
jedoch nichts, hörte nichts und begriff nichts. Und das dauerte mitunter
eine ganze Stunde an. Natürlich verging dann das ganze Haus fast vor
Angst; alle hielten den Atem an, schlichen nur auf den Fußspitzen,
weinten ... bis Foma endlich zu erwachen geruhte. Dann fühlte er sich
unsäglich erschöpft und versicherte, während der ganzen Zeit seines
Starrkrampfes nichts gesehen und nichts gehört zu haben. Das hatte
nämlich wirklich noch gefehlt, daß dieser Mensch ganze Stunden lang sich
freiwillig Qualen auferlegte, einzig zu dem Zweck, um dann sagen zu
können: „Seht auf mich, seht, um wieviel ich mehr empfinde als ihr!“
Einmal geschah es auch, daß Foma Fomitsch ganz unvermittelt meinen Onkel
wegen dessen „Unehrerbietung und fortwährender Beleidigungen“ anzeterte
und zu Herrn Bachtschejeff fuhr, bei dem er fortan leben wollte. Stepan
Alexejewitsch Bachtschejeff, der nach meines Onkel Verlobung und
Hochzeit sich noch oft mit Foma gestritten, ihn jedoch zu guter Letzt
jedesmal wieder um Verzeihung gebeten hatte, entschloß sich diesmal mit
ungewöhnlichem Eifer, energisch in die Sache einzugreifen: er empfing
Foma mit wahrem Enthusiasmus, fütterte ihn bis zum Platzen und beschloß
hierauf, sich formell von der Freundschaft meines Onkels loszusagen und
sogar gerichtlich eine Klage gegen ihn einzureichen. Es gab dort
irgendwo ein strittiges Stück Land, um das sie aber eigentlich nie
gestritten hatten, da es ihm von meinem Onkel ohne jeden Streit
freiwillig abgetreten worden war. Ohne Foma ein Wort davon zu sagen,
ließ Herr Bachtschejeff die Pferde anschirren und fuhr in die Stadt,
setzte dort die Klage auf und reichte sie ein, mit dem Ersuchen, ihm
formell das Stück Land zuzusprechen, mit Vergütung der Zinsen und
Erstattung der Gerichtskosten, um auf diese Weise die „Räuberei und das
eigenmächtige Verfahren“ zu bestrafen. Inzwischen aber war es Foma
langweilig geworden, und so hatte er schon am nächsten Tage meinem Onkel
– der ihm nachgefahren war und um Verzeihung gebeten hatte –, wieder
verziehen und war dann mit ihm nach Stepantschikowo zurückgekehrt. Der
Zorn des Herrn Bachtschejeff, der, als er zu Hause ankam, Foma nicht
mehr vorfand, soll fürchterlich gewesen sein. Nach drei Tagen aber
erschien auch er mit dem Eingeständnis seiner Schuld in Stepantschikowo,
bat meinen Onkel unter Tränen um Verzeihung und zog seine Klage zurück.
Mein Onkel versöhnte ihn noch am selben Tage auch mit Foma Fomitsch,
worauf Stepan Alexejewitsch diesem wieder wie ein Hündchen ergeben war
und zu jedem Wort hinzufügte: „Du bist ein kluger und großer Mensch,
Foma, du bist wirklich mit einem Wort ein Genie!“

Foma Fomitsch ruht jetzt neben der Generalin. Über seinem Grabe erhebt
sich ein kostbares Monument aus weißem Marmor, das mit Trauerzitaten und
Lobpreisungen seiner Person von oben bis unten bedeckt ist. Zuweilen
gehen Jegor Iljitsch und Nastenjka, wenn sie einen Spaziergang machen,
auch auf den Friedhof, um an Fomas Grab zu beten. Auch jetzt noch können
sie nicht gleichgültig von ihm sprechen, sie erinnern sich jedes Wortes,
das er gesprochen, aller Speisen, die er gern gegessen, und alles
dessen, was er geliebt hat. Seine Sachen werden wie Kostbarkeiten
aufbewahrt. Mein Onkel und Nastjä, die sich nach seinem Tode zuerst ganz
verwaist fühlten, haben sich jetzt noch mehr aneinandergeschlossen.
Kinder hat Gott ihnen nicht geschenkt – sie sind sehr traurig darüber,
wagen aber nie zu klagen. Ssaschenjka hat schon vor langer Zeit einen
prächtigen jungen Mann geheiratet. Iljuscha studiert in Moskau. So leben
denn mein Onkel und Nastjä ganz allein in Stepantschikowo und sind immer
noch genau so verliebt ineinander. Die Sorge des einen um den anderen
ist geradezu rührend. Wenn einer von ihnen früher sterben sollte, was
doch wohl einmal geschehen wird, so wird ihn der andere, denke ich, kaum
eine Woche überleben. Doch gebe ihnen Gott noch ein langes Leben! Sie
empfangen jeden Gast mit unendlicher Herzlichkeit und sind bereit, mit
einem Unglücklichen alles zu teilen, was sie nur haben. Nastenjka liest
oft die Lebensgeschichten der Heiligen und sagt gerührt, daß bloß „bei
Gelegenheit Gutes tun“ zu wenig sei, man müsse alles, was man hat, den
Armen hingeben und in freiwilliger Armut glücklich sein. Hätten sie
nicht Iljuscha und Ssaschenjka, so würde mein Onkel wohl schon längst
alles unter die Armen verteilt haben; denn er ist in allem vollkommen
einverstanden mit seiner Frau. Praskowja Iljinitschna lebt bei ihnen und
tut ihnen mit Freuden alles zu Willen. Sie führt vor allem die
Wirtschaft. Herr Bachtschejeff hat ihr zwar bald nach der Hochzeit
meines Onkels einen Heiratsantrag gemacht, sie aber hat ihn rund
abgeschlagen. Daraus schloß man zunächst, daß sie wohl ins Kloster gehen
wolle und werde, aber auch das geschah nicht. Sie hat von Natur die
bemerkenswerte Eigenschaft, sich vollkommen denen zu opfern, die sie
liebhat, sich zu jeder Zeit ihnen unterzuordnen, ihnen die Wünsche von
den Augen abzulesen, allen ihren Launen nachzugehen, sie zu warten und
zu pflegen und zu bedienen. Jetzt, nach dem Tode ihrer Mutter, der
Generalin, hält sie es für ihre Pflicht, bei ihrem Bruder und Nastenjka
zu bleiben und sich diesen unterzuordnen. Der alte Jeshowikin lebt noch,
und in der letzten Zeit besucht er seine Tochter immer häufiger. Anfangs
brachte er meinen Onkel zur Verzweiflung damit, daß er sich und seine
Krabben (so nennt er seine Kinder) mit erklärter Absichtlichkeit von
Stepantschikowo fernhielt. Alle Aufforderungen seines Schwiegersohnes
waren fruchtlos: Das geschah jedoch von ihm nicht so sehr aus Stolz als
aus Empfindlichkeit und Argwohn. Der Gedanke, daß man ihn, den Armen,
aus Barmherzigkeit im reichen Hause empfangen, daß man ihn im Herzen
aufdringlich und lästig finden könnte – dieser Gedanke lastete schwer
auf ihm. Er wies sogar Nastenjkas Hilfe zurück und nahm nur im äußersten
Notfall etwas an. Von meinem Onkel wollte er unter keiner Bedingung
etwas annehmen. Nastenjka hatte sich sehr geirrt, als sie mir seinerzeit
sagte, ihr Vater spiele nur deshalb den Narren, weil er damit ihr,
seiner Tochter, Nutzen zu bringen hoffe. Freilich wollte er sie damals
gerne mit dem Oberst verheiraten, aber den Narren spielte er doch wohl
mehr aus innerem Bedürfnis: um der in ihm angesammelten Wut einen
Ausgang zu verschaffen. Das Bedürfnis, zu spotten und seine scharfe
Zunge zu üben, war ihm angeboren. So machte er aus sich den niedrigsten
Schmeichler, um gleichzeitig mit nicht mißzuverstehender Deutlichkeit
zeigen zu können, daß er es nur zum Schein tat. Und je mehr er
schmeichelte, um so beißender und unverhohlener schaute dann aus der
Schmeichelei sein Spott hervor. Das lag ihm nun einmal im Blut.
Schließlich gelang es doch, seine „Krabben“ in den besten Lehranstalten
Moskaus und Petersburgs unterzubringen, aber erst dann, als Nastenjka
ihm schwarz auf weiß bewiesen hatte, daß sie es nicht mit dem Gelde
ihres Gatten tue, vielmehr mit den Dreißigtausend, die Tatjana Iwanowna
ihr zur Verlobung geschenkt hatte. Diese dreißigtausend Rubel waren in
Wirklichkeit natürlich niemals von Tatjana Iwanowna angenommen worden;
damit diese sich nicht gekränkt fühlte, hatte man ihr einfach gesagt,
daß man sich sogleich an sie wenden werde, sobald man einmal in
Verlegenheit geraten sollte. Und so tat man denn schließlich auch und
lieh von ihr „scheinbar“ größere Summen. Doch Tatjana Iwanowna starb vor
drei Jahren, und da fielen Nastjä ihre Dreißigtausend von selbst zu. Der
Tod Tatjana Iwanownas kam ganz unerwartet. Die ganze Familie war von
einem benachbarten Gutsbesitzer zum Ball eingeladen worden, Tatjana
Iwanowna hatte sich bereits ihr Ballkleid angezogen und einen
wundervollen Kranz weißer Rosen ins Haar gesteckt, als ihr plötzlich
schlecht wurde: sie setzte sich auf den nächsten Stuhl und – starb. Mit
diesem Kranz weißer Rosen wurde sie auch begraben. Nastjä war
untröstlich. Tatjana Iwanowna war von allen wie ein Kind geliebt und
verwöhnt worden. Nach ihrem Tode setzte sie noch alle durch ihr
vernünftiges Testament in Erstaunen: außer Nastjäs Dreißigtausend hatte
sie alles übrige, an dreihunderttausend Rubel, zur Erziehung armer
Waisenmädchen vermacht, denen bei Verlassen der Erziehungsanstalt auch
noch eine gewisse Summe ausgezahlt werden sollte. Noch vor Tatjana
Iwanownas Hinscheiden heiratete Fräulein Perepelizyna, die nach dem Tode
der Generalin ruhig in Stepantschikowo verblieben war, wahrscheinlich in
der Absicht, sich bei Tatjana Iwanowna einzuschmeicheln. Inzwischen war
aber der Besitzer von Mischino, jenem selben kleinen Gut, wohin Obnoskin
mit seiner Mutter und später mit Tatjana Iwanowna gefahren war, Witwer
geworden. Dieser ehemalige Beamte war ein entsetzlicher Schikaneur. Er
hatte von der ersten Frau sechs Kinder. Da er bei der Perepelizyna Geld
vermutete, so machte er gelegentlich einige Andeutungen, die auf eine
Heirat anspielten. Sie aber warf sich ihm sofort an den Hals. Leider war
die Perepelizyna arm wie eine Kirchenmaus: alles, was sie in die Ehe
brachte, waren dreihundert Rubel, die Nastenjka ihr zur Hochzeit
geschenkt hatte. Jetzt führt das Ehepaar vom Morgen bis zum Abend Krieg
miteinander: sie zieht seine Kinder an den Haaren und verabreicht ihnen
Ohrfeigen; ihm zerkratzt sie das Gesicht (wenigstens erzählt man es in
der ganzen Umgegend) und hält ihm beständig vor, daß sie die Tochter
eines Majors sei. – Misintschikoff hat sein Leben gleichfalls
einzurichten gewußt. Er gab vernünftigerweise alle seine Hoffnungen auf
Tatjana Iwanowna auf und machte sich allmählich daran, die
Landwirtschaft zu erlernen. Mein Onkel empfahl ihn einem reichen Grafen,
einem Gutsbesitzer, der etwa achtzig Werst von Stepantschikowo
dreitausend Seelen besaß, doch nur sehr selten sein Gut besuchte. Da der
Graf in Misintschikoff einige Fähigkeiten entdeckt zu haben glaubte und
sich im übrigen auf die Empfehlung meines Onkels verließ, bot er ihm die
Stelle eines Verwalters seiner Güter an, nachdem er seinen früheren
Verwalter fortgejagt hatte – einen Deutschen, der aber trotz der
berühmten deutschen Ehrlichkeit seinen Grafen gründlich bestohlen hatte.
Nach fünf Jahren war das Gut nicht wiederzuerkennen: die Bauern lebten
im Wohlstande; Misintschikoff hatte Verwaltungsbücher eingeführt und
führte sie fehlerlos – was niemand von ihm erwartet hätte; die Einnahmen
hatten sich verdoppelt – mit einem Wort: Der neue Verwalter hatte sich
trefflich eingeführt, und sein Ruhm ertönte bereits durch das ganze
Gouvernement. Wie groß aber war die Überraschung und der Kummer des
Grafen, als Misintschikoff nach fünf Jahren, ungeachtet aller Bitten und
Gehaltserhöhungen, sein Amt niederlegte! Der Graf glaubte, daß ihn die
Nachbargutsbesitzer fortgelockt hätten oder vielleicht sogar jemand aus
einem anderen Gouvernement. Um wieviel größer war aber das Erstaunen
aller, als plötzlich, im zweiten Monat nach seinem Austritt, Iwan
Iwanytsch Misintschikoff ein schönes Gut von hundert Seelen besaß, das
nur vierzig Werst von dem des Grafen entfernt war, und das er von einem
verschuldeten Husarenoffizier, seinem früheren Regimentskameraden,
gekauft hatte! Diese hundert Seelen verpfändete er sogleich, und nach
einem Jahr war er im Besitz von noch weiteren sechzig Seelen! Jetzt ist
er selbst Gutsherr, und seine Wirtschaft ist mustergültig. Alle wundern
sich und fragen, woher er wohl das Geld dazu erhalten haben mag. Einige
aber schütteln nur das Haupt und schweigen. Iwan Iwanytsch jedoch ist
vollkommen ruhig und fühlt sich durchaus in seinem Recht. Jetzt hat er
aus Moskau seine Schwester zu sich gerufen, dieselbe, die ihm einst ihre
letzten drei Rubel zur Wanderung nach Stepantschikowo gegeben hatte –
ein sehr nettes Mädchen, nicht mehr ganz jung, bescheiden, zärtlich,
gebildet, nur etwas eingeschüchtert. Vorher hatte sie in Moskau als
Gesellschafterin bei einer „Wohltäterin“ gelebt; jetzt hängt sie mit
aller Liebe am Bruder, führt in seinem Hause die Wirtschaft, hält jeden
seiner Wünsche für ein Gesetz und sich selbst für vollkommen glücklich.
Ihr Bruder verwöhnt sie nicht gerade und hält sie, wie man zu sagen
pflegt, etwas „unter dem Daumen“, was sie aber gar nicht zu merken
scheint. In Stepantschikowo hat man sie sehr liebgewonnen, und es heißt,
Herr Bachtschejeff sei nicht abgeneigt – ... und er würde wohl auch bei
ihr anhalten, fürchte aber eine Absage. Doch von Herrn Bachtschejeff
hoffe ich noch ein anderes Mal zu erzählen, in einer neuen Erzählung,
und dann ausführlicher.

Das waren, denke ich, alle ... Ja! richtig! fast hätte ich vergessen:
Gawrila ist sehr gealtert und hat sein Französisch ganz und gar
verlernt. Aus Falalei ist ein guter Kutscher geworden. Der arme
Widopljässoff aber mußte tatsächlich schon sehr bald in einer
Irrenanstalt untergebracht werden: er ist dort, wenn ich mich nicht
täusche, auch schon gestorben ... In den nächsten Tagen muß ich nach
Stepantschikowo fahren – dann werde ich mich bei meinem Onkel nach ihm
erkundigen.




                                Fußnoten


[1] Bauern, die zur Zelt der Leibeigenschaft den Kirchen und Klöstern
gehörten. E. K. R.

[2] Führer des Kosakenaufstandes von 1773, gab sich für den ermordeten
Peter III. aus, wurde 1775 hingerichtet. E. K. R.

[3] Treu. E. K. R.

[4] Schändlich. E. K. R.

[5] Von „Bolwann“ – Schafskopf. E. K. R.


                     Anmerkungen zur Transkription

Die „Sämtlichen Werke“ erschienen in der hier verwendeten ursprünglichen
Fassung der Übersetzung von E. K. Rahsin in mehreren Auflagen und
Ausgaben 1906–1922 im Piper-Verlag. Dieses Buch wurde transkribiert
nach:

                  F. M. Dostojewski: Sämtliche Werke.
                   Zweite Abteilung: Sechzehnter Band
                 R. Piper & Co. Verlag, München, 1920.
                           6. bis 10. Tausend

Die Anordnung der Titelinformationen wurde innerhalb der „Sämtlichen
Werke“ vereinheitlicht und entspricht nicht der Anordnung in den
ursprünglichen Ausgaben. Alle editionsspezifischen Angaben wie Jahr,
Copyright, Auflage usw. sind aber erhalten und wurden gesammelt direkt
nach der Titelseite eingefügt.

Fußnoten wurden am Ende des Buches gesammelt.

Das Inhaltsverzeichnis wurde an den Anfang des Bandes verschoben.
Inhaltsverzeichnis und Überschriften im Text wurden harmonisiert.

Zu den Anführungszeichen: Gespräche wurden in doppelte Anführungszeichen
(„“) eingeschlossen. Die Wiedergabe von Äußerungen anderer innerhalb von
Gesprächen wurde in einfache Anführungszeichen (‚‘) eingeschlossen.

Besonderheiten der Transliteration russischer Begriffe und Namen: Der
Buchstabe „ä“ (oder auch „jä“) steht für den kyrillischen Buchstaben
„ja“. Die Schreibweise häufig vorkommender Namen wurde vereinheitlicht
(nicht verwendete Varianten in Klammern):

   Matwejitsch (Matvejitsch)
   Widopljässoff (Widapljässoff)

Offensichtliche Fehler wurden stillschweigend korrigiert. Weitere
Änderungen sind hier aufgeführt (vorher/nachher):

   [S. 24]:
   ... an des glaubte, was sie predigte. Ja, ich ...
   ... an das glaubte, was sie predigte. Ja, ich ...

   [S. 176]:
   ... sehr, daß ich Sie getroffen haben, vielleicht werden Sie ...
   ... sehr, daß ich Sie getroffen habe, vielleicht werden Sie ...

   [S. 276]:
   ... plötzlich mein Onkel. „Das ist, mußte du wissen, ...
   ... plötzlich mein Onkel. „Das ist, mußt du wissen, ...






*** END OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK SÄMTLICHE WERKE 16: DAS GUT STEPANTSCHIKOWO UND SEINE BEWOHNER ***


    

Updated editions will replace the previous one—the old editions will
be renamed.

Creating the works from print editions not protected by U.S. copyright
law means that no one owns a United States copyright in these works,
so the Foundation (and you!) can copy and distribute it in the United
States without permission and without paying copyright
royalties. Special rules, set forth in the General Terms of Use part
of this license, apply to copying and distributing Project
Gutenberg™ electronic works to protect the PROJECT GUTENBERG™
concept and trademark. Project Gutenberg is a registered trademark,
and may not be used if you charge for an eBook, except by following
the terms of the trademark license, including paying royalties for use
of the Project Gutenberg trademark. If you do not charge anything for
copies of this eBook, complying with the trademark license is very
easy. You may use this eBook for nearly any purpose such as creation
of derivative works, reports, performances and research. Project
Gutenberg eBooks may be modified and printed and given away—you may
do practically ANYTHING in the United States with eBooks not protected
by U.S. copyright law. Redistribution is subject to the trademark
license, especially commercial redistribution.


START: FULL LICENSE

THE FULL PROJECT GUTENBERG LICENSE

PLEASE READ THIS BEFORE YOU DISTRIBUTE OR USE THIS WORK

To protect the Project Gutenberg™ mission of promoting the free
distribution of electronic works, by using or distributing this work
(or any other work associated in any way with the phrase “Project
Gutenberg”), you agree to comply with all the terms of the Full
Project Gutenberg™ License available with this file or online at
www.gutenberg.org/license.

Section 1. General Terms of Use and Redistributing Project Gutenberg™
electronic works

1.A. By reading or using any part of this Project Gutenberg™
electronic work, you indicate that you have read, understand, agree to
and accept all the terms of this license and intellectual property
(trademark/copyright) agreement. If you do not agree to abide by all
the terms of this agreement, you must cease using and return or
destroy all copies of Project Gutenberg™ electronic works in your
possession. If you paid a fee for obtaining a copy of or access to a
Project Gutenberg™ electronic work and you do not agree to be bound
by the terms of this agreement, you may obtain a refund from the person
or entity to whom you paid the fee as set forth in paragraph 1.E.8.

1.B. “Project Gutenberg” is a registered trademark. It may only be
used on or associated in any way with an electronic work by people who
agree to be bound by the terms of this agreement. There are a few
things that you can do with most Project Gutenberg™ electronic works
even without complying with the full terms of this agreement. See
paragraph 1.C below. There are a lot of things you can do with Project
Gutenberg™ electronic works if you follow the terms of this
agreement and help preserve free future access to Project Gutenberg™
electronic works. See paragraph 1.E below.

1.C. The Project Gutenberg Literary Archive Foundation (“the
Foundation” or PGLAF), owns a compilation copyright in the collection
of Project Gutenberg™ electronic works. Nearly all the individual
works in the collection are in the public domain in the United
States. If an individual work is unprotected by copyright law in the
United States and you are located in the United States, we do not
claim a right to prevent you from copying, distributing, performing,
displaying or creating derivative works based on the work as long as
all references to Project Gutenberg are removed. Of course, we hope
that you will support the Project Gutenberg™ mission of promoting
free access to electronic works by freely sharing Project Gutenberg™
works in compliance with the terms of this agreement for keeping the
Project Gutenberg™ name associated with the work. You can easily
comply with the terms of this agreement by keeping this work in the
same format with its attached full Project Gutenberg™ License when
you share it without charge with others.

1.D. The copyright laws of the place where you are located also govern
what you can do with this work. Copyright laws in most countries are
in a constant state of change. If you are outside the United States,
check the laws of your country in addition to the terms of this
agreement before downloading, copying, displaying, performing,
distributing or creating derivative works based on this work or any
other Project Gutenberg™ work. The Foundation makes no
representations concerning the copyright status of any work in any
country other than the United States.

1.E. Unless you have removed all references to Project Gutenberg:

1.E.1. The following sentence, with active links to, or other
immediate access to, the full Project Gutenberg™ License must appear
prominently whenever any copy of a Project Gutenberg™ work (any work
on which the phrase “Project Gutenberg” appears, or with which the
phrase “Project Gutenberg” is associated) is accessed, displayed,
performed, viewed, copied or distributed:

    This eBook is for the use of anyone anywhere in the United States and most
    other parts of the world at no cost and with almost no restrictions
    whatsoever. You may copy it, give it away or re-use it under the terms
    of the Project Gutenberg License included with this eBook or online
    at www.gutenberg.org. If you
    are not located in the United States, you will have to check the laws
    of the country where you are located before using this eBook.
  
1.E.2. If an individual Project Gutenberg™ electronic work is
derived from texts not protected by U.S. copyright law (does not
contain a notice indicating that it is posted with permission of the
copyright holder), the work can be copied and distributed to anyone in
the United States without paying any fees or charges. If you are
redistributing or providing access to a work with the phrase “Project
Gutenberg” associated with or appearing on the work, you must comply
either with the requirements of paragraphs 1.E.1 through 1.E.7 or
obtain permission for the use of the work and the Project Gutenberg™
trademark as set forth in paragraphs 1.E.8 or 1.E.9.

1.E.3. If an individual Project Gutenberg™ electronic work is posted
with the permission of the copyright holder, your use and distribution
must comply with both paragraphs 1.E.1 through 1.E.7 and any
additional terms imposed by the copyright holder. Additional terms
will be linked to the Project Gutenberg™ License for all works
posted with the permission of the copyright holder found at the
beginning of this work.

1.E.4. Do not unlink or detach or remove the full Project Gutenberg™
License terms from this work, or any files containing a part of this
work or any other work associated with Project Gutenberg™.

1.E.5. Do not copy, display, perform, distribute or redistribute this
electronic work, or any part of this electronic work, without
prominently displaying the sentence set forth in paragraph 1.E.1 with
active links or immediate access to the full terms of the Project
Gutenberg™ License.

1.E.6. You may convert to and distribute this work in any binary,
compressed, marked up, nonproprietary or proprietary form, including
any word processing or hypertext form. However, if you provide access
to or distribute copies of a Project Gutenberg™ work in a format
other than “Plain Vanilla ASCII” or other format used in the official
version posted on the official Project Gutenberg™ website
(www.gutenberg.org), you must, at no additional cost, fee or expense
to the user, provide a copy, a means of exporting a copy, or a means
of obtaining a copy upon request, of the work in its original “Plain
Vanilla ASCII” or other form. Any alternate format must include the
full Project Gutenberg™ License as specified in paragraph 1.E.1.

1.E.7. Do not charge a fee for access to, viewing, displaying,
performing, copying or distributing any Project Gutenberg™ works
unless you comply with paragraph 1.E.8 or 1.E.9.

1.E.8. You may charge a reasonable fee for copies of or providing
access to or distributing Project Gutenberg™ electronic works
provided that:

    • You pay a royalty fee of 20% of the gross profits you derive from
        the use of Project Gutenberg™ works calculated using the method
        you already use to calculate your applicable taxes. The fee is owed
        to the owner of the Project Gutenberg™ trademark, but he has
        agreed to donate royalties under this paragraph to the Project
        Gutenberg Literary Archive Foundation. Royalty payments must be paid
        within 60 days following each date on which you prepare (or are
        legally required to prepare) your periodic tax returns. Royalty
        payments should be clearly marked as such and sent to the Project
        Gutenberg Literary Archive Foundation at the address specified in
        Section 4, “Information about donations to the Project Gutenberg
        Literary Archive Foundation.”
    
    • You provide a full refund of any money paid by a user who notifies
        you in writing (or by e-mail) within 30 days of receipt that s/he
        does not agree to the terms of the full Project Gutenberg™
        License. You must require such a user to return or destroy all
        copies of the works possessed in a physical medium and discontinue
        all use of and all access to other copies of Project Gutenberg™
        works.
    
    • You provide, in accordance with paragraph 1.F.3, a full refund of
        any money paid for a work or a replacement copy, if a defect in the
        electronic work is discovered and reported to you within 90 days of
        receipt of the work.
    
    • You comply with all other terms of this agreement for free
        distribution of Project Gutenberg™ works.
    

1.E.9. If you wish to charge a fee or distribute a Project
Gutenberg™ electronic work or group of works on different terms than
are set forth in this agreement, you must obtain permission in writing
from the Project Gutenberg Literary Archive Foundation, the manager of
the Project Gutenberg™ trademark. Contact the Foundation as set
forth in Section 3 below.

1.F.

1.F.1. Project Gutenberg volunteers and employees expend considerable
effort to identify, do copyright research on, transcribe and proofread
works not protected by U.S. copyright law in creating the Project
Gutenberg™ collection. Despite these efforts, Project Gutenberg™
electronic works, and the medium on which they may be stored, may
contain “Defects,” such as, but not limited to, incomplete, inaccurate
or corrupt data, transcription errors, a copyright or other
intellectual property infringement, a defective or damaged disk or
other medium, a computer virus, or computer codes that damage or
cannot be read by your equipment.

1.F.2. LIMITED WARRANTY, DISCLAIMER OF DAMAGES - Except for the “Right
of Replacement or Refund” described in paragraph 1.F.3, the Project
Gutenberg Literary Archive Foundation, the owner of the Project
Gutenberg™ trademark, and any other party distributing a Project
Gutenberg™ electronic work under this agreement, disclaim all
liability to you for damages, costs and expenses, including legal
fees. YOU AGREE THAT YOU HAVE NO REMEDIES FOR NEGLIGENCE, STRICT
LIABILITY, BREACH OF WARRANTY OR BREACH OF CONTRACT EXCEPT THOSE
PROVIDED IN PARAGRAPH 1.F.3. YOU AGREE THAT THE FOUNDATION, THE
TRADEMARK OWNER, AND ANY DISTRIBUTOR UNDER THIS AGREEMENT WILL NOT BE
LIABLE TO YOU FOR ACTUAL, DIRECT, INDIRECT, CONSEQUENTIAL, PUNITIVE OR
INCIDENTAL DAMAGES EVEN IF YOU GIVE NOTICE OF THE POSSIBILITY OF SUCH
DAMAGE.

1.F.3. LIMITED RIGHT OF REPLACEMENT OR REFUND - If you discover a
defect in this electronic work within 90 days of receiving it, you can
receive a refund of the money (if any) you paid for it by sending a
written explanation to the person you received the work from. If you
received the work on a physical medium, you must return the medium
with your written explanation. The person or entity that provided you
with the defective work may elect to provide a replacement copy in
lieu of a refund. If you received the work electronically, the person
or entity providing it to you may choose to give you a second
opportunity to receive the work electronically in lieu of a refund. If
the second copy is also defective, you may demand a refund in writing
without further opportunities to fix the problem.

1.F.4. Except for the limited right of replacement or refund set forth
in paragraph 1.F.3, this work is provided to you ‘AS-IS’, WITH NO
OTHER WARRANTIES OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT
LIMITED TO WARRANTIES OF MERCHANTABILITY OR FITNESS FOR ANY PURPOSE.

1.F.5. Some states do not allow disclaimers of certain implied
warranties or the exclusion or limitation of certain types of
damages. If any disclaimer or limitation set forth in this agreement
violates the law of the state applicable to this agreement, the
agreement shall be interpreted to make the maximum disclaimer or
limitation permitted by the applicable state law. The invalidity or
unenforceability of any provision of this agreement shall not void the
remaining provisions.

1.F.6. INDEMNITY - You agree to indemnify and hold the Foundation, the
trademark owner, any agent or employee of the Foundation, anyone
providing copies of Project Gutenberg™ electronic works in
accordance with this agreement, and any volunteers associated with the
production, promotion and distribution of Project Gutenberg™
electronic works, harmless from all liability, costs and expenses,
including legal fees, that arise directly or indirectly from any of
the following which you do or cause to occur: (a) distribution of this
or any Project Gutenberg™ work, (b) alteration, modification, or
additions or deletions to any Project Gutenberg™ work, and (c) any
Defect you cause.

Section 2. Information about the Mission of Project Gutenberg™

Project Gutenberg™ is synonymous with the free distribution of
electronic works in formats readable by the widest variety of
computers including obsolete, old, middle-aged and new computers. It
exists because of the efforts of hundreds of volunteers and donations
from people in all walks of life.

Volunteers and financial support to provide volunteers with the
assistance they need are critical to reaching Project Gutenberg™’s
goals and ensuring that the Project Gutenberg™ collection will
remain freely available for generations to come. In 2001, the Project
Gutenberg Literary Archive Foundation was created to provide a secure
and permanent future for Project Gutenberg™ and future
generations. To learn more about the Project Gutenberg Literary
Archive Foundation and how your efforts and donations can help, see
Sections 3 and 4 and the Foundation information page at www.gutenberg.org.

Section 3. Information about the Project Gutenberg Literary Archive Foundation

The Project Gutenberg Literary Archive Foundation is a non-profit
501(c)(3) educational corporation organized under the laws of the
state of Mississippi and granted tax exempt status by the Internal
Revenue Service. The Foundation’s EIN or federal tax identification
number is 64-6221541. Contributions to the Project Gutenberg Literary
Archive Foundation are tax deductible to the full extent permitted by
U.S. federal laws and your state’s laws.

The Foundation’s business office is located at 809 North 1500 West,
Salt Lake City, UT 84116, (801) 596-1887. Email contact links and up
to date contact information can be found at the Foundation’s website
and official page at www.gutenberg.org/contact

Section 4. Information about Donations to the Project Gutenberg
Literary Archive Foundation

Project Gutenberg™ depends upon and cannot survive without widespread
public support and donations to carry out its mission of
increasing the number of public domain and licensed works that can be
freely distributed in machine-readable form accessible by the widest
array of equipment including outdated equipment. Many small donations
($1 to $5,000) are particularly important to maintaining tax exempt
status with the IRS.

The Foundation is committed to complying with the laws regulating
charities and charitable donations in all 50 states of the United
States. Compliance requirements are not uniform and it takes a
considerable effort, much paperwork and many fees to meet and keep up
with these requirements. We do not solicit donations in locations
where we have not received written confirmation of compliance. To SEND
DONATIONS or determine the status of compliance for any particular state
visit www.gutenberg.org/donate.

While we cannot and do not solicit contributions from states where we
have not met the solicitation requirements, we know of no prohibition
against accepting unsolicited donations from donors in such states who
approach us with offers to donate.

International donations are gratefully accepted, but we cannot make
any statements concerning tax treatment of donations received from
outside the United States. U.S. laws alone swamp our small staff.

Please check the Project Gutenberg web pages for current donation
methods and addresses. Donations are accepted in a number of other
ways including checks, online payments and credit card donations. To
donate, please visit: www.gutenberg.org/donate.

Section 5. General Information About Project Gutenberg™ electronic works

Professor Michael S. Hart was the originator of the Project
Gutenberg™ concept of a library of electronic works that could be
freely shared with anyone. For forty years, he produced and
distributed Project Gutenberg™ eBooks with only a loose network of
volunteer support.

Project Gutenberg™ eBooks are often created from several printed
editions, all of which are confirmed as not protected by copyright in
the U.S. unless a copyright notice is included. Thus, we do not
necessarily keep eBooks in compliance with any particular paper
edition.

Most people start at our website which has the main PG search
facility: www.gutenberg.org.

This website includes information about Project Gutenberg™,
including how to make donations to the Project Gutenberg Literary
Archive Foundation, how to help produce our new eBooks, and how to
subscribe to our email newsletter to hear about new eBooks.