Gänsemütterchens Märchen

By Charles Perrault

The Project Gutenberg EBook of Gänsemütterchens Märchen, by Charles Perrault

This eBook is for the use of anyone anywhere at no cost and with
almost no restrictions whatsoever.  You may copy it, give it away or
re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included
with this eBook or online at www.gutenberg.org


Title: Gänsemütterchens Märchen

Author: Charles Perrault

Illustrator: Gustave Doré

Translator: Hans Krause

Release Date: June 9, 2013 [EBook #42900]

Language: German


*** START OF THIS PROJECT GUTENBERG EBOOK GÄNSEMÜTTERCHENS MÄRCHEN ***




Produced by Norbert H. Langkau, Martin Oswald and the
Online Distributed Proofreading Team at http://www.pgdp.net









Anmerkungen zur Transkription:

Die Rechtschreibung und Zeichensetzung des Originals wurde weitgehend
übernommen, lediglich offensichtliche Druckfehler wurden korrigiert. Die
Originalvorlage ist in Fraktur gedruckt. Davon abweichende, in Antiqua
gedruckte Textstellen sind (bis auf römische Ziffern) in dieser
Textdatei _so_ markiert; gesperrt gedruckter Text ist =so= markiert. Der
Titel des Märchens »Riquet mit der Locke« war in der Inhaltsübersicht
der Originalvorlage als »Riquet mit dem Schopf« angegeben, dies ist in
der transkribierten Fassung korrigiert worden. Am Ende des Textes
befindet sich eine Liste korrigierter Druckfehler.




[Illustration]


Charles Perrault

Gänsemütterchens Märchen

Illustriert von

Gustave Doré

[Illustration]

Übersetzt und herausgegeben von

Hans Krause

O. C. Recht Verlag / München




    Dieses Buch wurde im Auftrage des O. C. Recht Verlages in der
    Offizin der Mandruck A.-G., München in der Altschwabacher
    gedruckt. Es wurde eine Vorzugsausgabe von 100 Exemplaren auf
    Bütten hergestellt. Nr. 1-25 wurden in Ganzleder, Nr. 26-100
    in Halbleder gebunden. Drucküberwachung und Ausstattung von
    Ferdinand Kramer.




    Copyright 1921 by O. C. Recht Verlag / München




                 =Gänsemütterchens=
                      =Märchen=

                     Rotkäppchen
                      Blaubart
                       Die Fee
                Der gestiefelte Kater
                 Der kleine Däumling
                    Aschenputtel
                Riquet mit dem Schopf
                  Jungfer Eselshaut
                     Dornröschen

  Übersetzung nach der ersten Buchausgabe von 1697.


[Illustration]




Rotkäppchen


Es war einmal eine kleine Bauerndirne, die war hübscher, als man jemals
eine sah. Ihre Mutter war ganz verliebt in sie und ihre Großmutter noch
viel mehr. Diese brave Frau ließ ihr ein rotes Käppchen machen, welches
ihr so gut stand, daß man sie überall das »Rotkäppchen« nannte.

Eines Tages, als ihre Mutter Kuchen gebacken hatte, sagte sie zu ihr:

»Geh zu deiner Großmutter und sieh zu, was sie macht, denn man hat mir
erzählt, sie sei krank. Nimm ihr einen Kuchen mit und dieses Töpfchen
mit Butter!«

Rotkäppchen machte sich gleich auf, um zu ihrer Großmutter zu gehen, die
in einem anderen Dorfe wohnte. Als sie durch einen Wald kam, begegnete
ihr der Gevatter Wolf, der große Lust hatte, sie zu fressen; aber er
wagte es nicht wegen der Holzhauer, die in dem Walde waren. Er fragte
sie, wohin sie gehe. Das arme Kind, das nicht wußte, wie gefährlich es
ist, einen Wolf anzuhören, sagte:

»Ich gehe meine Großmutter besuchen und bringe ihr Kuchen und einen Topf
Butter, den ihr meine Mutter schickt.«

»Wohnt sie weit von hier?« fragte der Wolf.

»Oh ja,« antwortete das Rotkäppchen, »noch hinter der Mühle, die Ihr
dort in der Ferne seht, in dem ersten Hause des Dorfes.«

»Wohlan,« sagte der Wolf, »ich will sie auch besuchen; ich gehe auf
diesem Wege hin und du dort auf jenem, wir wollen sehen, wer zuerst da
ist.«

Der Wolf lief so schnell er konnte und schlug den kürzeren Weg ein, und
das kleine Mädchen ging den weiteren Weg; fröhlich pflückte sie
Haselnüsse, lief den Schmetterlingen nach und machte Sträuße aus den
Blümlein, die sie fand. Es dauerte nicht lange, da war der Wolf an
Großmutter Haus angelangt, und er pochte an die Tür: Bum! Bum!

»Wer ist da?«

»Euer Enkelchen ist es, das Rotkäppchen,« sagte der Wolf, indem er seine
Stimme verstellte, »ich bringe Euch einen Kuchen und ein Töpfchen mit
Butter, das Euch meine Mutter schickt.«

Die gute Großmutter, die krank in ihrem Bette lag, rief ihm zu:

»Zieh den Riegel zurück, dann springt das Schloß auf!«

Der Wolf zog den Riegel zurück, und die Tür öffnete sich. Er stürzte
sich auf die gute Frau und verschlang sie im Handumdrehen, denn er hatte
länger als drei Tage nichts mehr gefressen.

Dann schloß er die Tür, legte sich in das Bett der Großmutter und
wartete auf Rotkäppchen, das bald darauf kam und an die Tür pochte: Bum!
Bum!

»Wer ist da?«

Als Rotkäppchen die laute Stimme des Wolfes hörte, bekam es zuerst
Angst; aber sie glaubte, die Großmutter sei erkältet, und antwortete:

»Euer Enkelchen ist es, das Rotkäppchen; ich bringe Euch einen Kuchen
und ein Töpfchen Butter, das Euch meine Mutter schickt.«

Der Wolf rief ihr zu, indem er seine Stimme etwas dämpfte:

»Zieh den Riegel zurück, dann springt das Schloß auf!«

Rotkäppchen zog den Riegel zurück, und die Tür öffnete sich. Als der
Wolf sie eintreten sah, versteckte er sich im Bett unter der Decke und
sagte zu ihr:

»Stelle den Kuchen und das Töpfchen mit Butter auf den Backtrog und
komme zu mir ins Bett!«

Rotkäppchen zog sich aus und legte sich mit ins Bett. Sie war erstaunt,
wie verändert die Großmutter in ihrem Nachtgewand aussah, und fragte
sie:

»Großmutter, was hast du für große Arme?«

»Damit ich dich besser umarmen kann, mein Kind.«

[Illustration]

[Illustration]

»Großmutter, was hast du für große Beine?«

»Damit ich besser laufen kann, mein Kind.«

»Großmutter, was hast du für große Ohren?«

»Damit ich besser hören kann, mein Kind.«

»Großmutter, was hast du für große Augen?«

»Damit ich dich besser sehen kann, mein Kind.«

»Großmutter, was hast du für große Zähne?«

»Damit ich dich besser fressen kann.«

Und nachdem er dies gesagt hatte, stürzte der böse Wolf sich auf das
Rotkäppchen und fraß es.


                Moral:

    Man kann an diesem Beispiel sehn,
    Wie's allen Mädchen wird ergehn,
    Die stets auf fremde Leute hören,
    Die sie beschwätzen und betören:
    So ist nun mal der Dinge Lauf,
    Es kommt der Wolf und frißt sie auf.
    Ich meine andere Wölfe als den bösen,
    =Die= Wölfe haben ein ganz anderes Wesen,
    Es sind die höflichen, die zahmen,
    Sie folgen oft den jungen Damen.
    Paß auf, mein Kind, nimm dich in acht!
    Das sind die Wölfe schlimmster Art.




Blaubart


Es war einmal ein Mann, der hatte schöne Häuser in der Stadt und auf dem
Lande, goldenes und silbernes Tafelgeschirr, Möbel mit kostbaren
Stickereien und Karossen, die von oben bis unten vergoldet waren. Aber
er hatte einen blauen Bart, und das war sein Unglück. Denn der machte
ihn so häßlich und abstoßend, daß alle Frauen und Mädchen vor ihm
davonliefen.

Seine Nachbarin, eine vornehme Dame, hatte zwei Töchter, die beide sehr
schön waren. Eine von diesen erbat er sich zur Frau und überließ es der
Mutter, die Braut zu bestimmen. Aber keine wollte etwas von ihm wissen,
jede wollte ihn der anderen überlassen; denn sie konnten sich nicht
entschließen, einen Mann mit einem blauen Barte zu heiraten. Sie
fürchteten sich auch vor ihm, weil er schon mehrere Frauen gehabt hatte,
und weil man nicht wußte, was aus diesen geworden war.

Um sie näher kennen zu lernen, führte Blaubart sie mit ihrer Mutter und
drei oder vier ihrer besten Freundinnen sowie mehreren jungen Männern
aus der Nachbarschaft auf eines seiner Landhäuser, wo man volle acht
Tage blieb. Da machte man Landpartien, ging auf Jagd und Fischerei und
vergnügte sich bei Tanzereien, Festlichkeiten und Gelagen; ja man
schlief nicht einmal, sondern verbrachte die ganze Nacht mit Späßen und
Spielen. Zu guter Letzt kam es so weit, daß die jüngere der Schwestern
fand, der Hausherr habe doch keinen allzu blauen Bart und er sei ein
sehr netter Mann; und als man in die Stadt zurückgekehrt war, wurde die
Hochzeit gefeiert.

[Illustration]

Einen Monat später sagte Blaubart zu seiner Frau, er müsse in einer
wichtigen Angelegenheit mindestens sechs Wochen lang in die Provinz
verreisen, und er bat sie, sich während seiner Abwesenheit gut zu
unterhalten: sie solle ihre Freundinnen einladen, sie mit aufs Land
nehmen, wenn sie wolle, und vor allem sich nichts abgehen lassen an
Speis und Trank.

»Hier,« sagte er dann, »sind die Schlüssel zu den beiden Vorratskammern,
hier der vom goldenen und silbernen Tafelgeschirr, das nicht täglich
benutzt wird, hier der meiner eisernen Truhe, in der mein Gold und
Silber liegt, der meiner Kassetten, in denen meine Papiere sind, und
hier der Hauptschlüssel zu allen Zimmern. Aber dieser kleine Schlüssel
hier, der führt in das Gemach am Ende der großen Galerie des unteren
Stockwerks. Du darfst alle Türen öffnen, überall hingehen, aber dieses
kleine Gemach darfst du nicht betreten; ich verbiete es dir aufs
strengste. Sollte es dir doch einfallen, diese Tür zu öffnen, so hast du
das Schlimmste von meinem Zorne zu erwarten.«

Sie versprach, alles genau zu befolgen, was er ihr befohlen. Hierauf
küßte er sie, stieg in seine Karosse und fuhr davon.

Die Nachbarinnen und die guten Freundinnen warteten nicht erst, bis man
sie zu der Jungvermählten einlud, denn sie brannten vor Neugierde, alle
Reichtümer des Hauses zu sehen. Aber sie hatten nicht gewagt, zu ihr zu
kommen, solange der Gatte da war, weil sie sich vor seinem blauen Barte
fürchteten. Gleich liefen sie nun durch die Zimmer, die Gemächer und die
Kammern, von denen eine schöner war als die andere. Dann stiegen sie
hinauf in die Vorratsräume, wo sie nicht genug die vielen schönen
Stickereien bewundern konnten, und die Betten, Sofas, Sessel, Tischlein
und Tische und die Spiegel, in denen man sich von Kopf bis zu Fuß sehen
konnte, und deren Rahmen, teils von Glas, teils von vergoldetem Silber,
schöner waren und prächtiger, als man jemals welche sah. Alle waren
begeistert und hörten nicht auf, die Freundin in ihrem Glücke zu
beneiden. Aber diese wurde nicht froh beim Anblick all der Reichtümer,
denn sie konnte es nicht erwarten, das Gemach im unteren Stockwerk zu
sehen.

[Illustration]

Die Neugierde plagte sie so, daß sie ihre Gäste verließ, ohne sich ihrer
Unhöflichkeit bewußt zu werden. Sie lief eine Hintertreppe in solcher
Hast hinab, daß sie drei- oder viermal glaubte, den Hals zu brechen. An
der Tür des Gemaches hielt sie eine Zeitlang inne und dachte an das
Verbot ihres Gemahls; sie überlegte, ob ihr nicht doch aus ihrem
Ungehorsam ein Unglück erwachsen könne. Aber die Versuchung war zu
stark: sie nahm den kleinen Schlüssel und öffnete zitternd die Tür.

Zuerst sah sie nichts, weil die Fenster geschlossen waren; aber bald
bemerkte sie, daß der Fußboden über und über von geronnenem Blute
bedeckt war. Darin spiegelten sich die Leichen von mehreren Frauen, die
aufgereiht an der Wand hingen. Es waren alle die Frauen, die Blaubart
geheiratet und eine nach der anderen abgeschlachtet hatte.

Sie glaubte sterben zu müssen vor Angst, und der Schlüssel, den sie eben
aus dem Schlosse gezogen, fiel ihr aus der Hand.

Nachdem sie sich etwas gefaßt hatte, hob sie den Schlüssel auf, schloß
die Tür wieder und stieg hinauf in ihr Zimmer, um sich ein wenig zu
erholen; aber es gelang ihr nicht, so sehr hatte sie sich erschrocken.

Als sie bemerkte, daß der Schlüssel des Gemaches mit Blut befleckt war,
wusch sie ihn zwei- oder dreimal. Aber das Blut ging nicht ab, sie
wischte umsonst; selbst mit Sand und Bimsstein rieb sie vergebens: der
Schlüssel blieb immer blutig. Denn er war verzaubert und es gab kein
Mittel, ihn wieder ganz sauber zu machen. Wenn man das Blut auch auf
einer Seite weggebracht hatte, so kehrte es auf der anderen wieder
zurück.

Noch an demselben Abend kam Blaubart nach Hause und erzählte, er habe
unterwegs durch Briefe die Nachricht erhalten, daß die Angelegenheit,
wegen der er die Reise unternommen, schon zu seinen Gunsten erledigt
sei. Seine Frau tat alles, was sie konnte, um ihm zu zeigen, wie
entzückt sie über seine schnelle Rückkehr sei. -- Am folgenden Tage
verlangte er die Schlüssel, und sie gab sie ihm. Aber ihre Hand zitterte
so sehr, daß er ohne Mühe erriet, was vorgefallen war.

»Wie kommt es,« fragte er, »daß der Schlüssel zu dem Gemache nicht mehr
bei den anderen ist?«

»Ich muß ihn wohl,« antwortete sie, »oben auf meinem Tische liegen
gelassen haben.«

»Vergiß nicht,« sagte Blaubart, »ihn mir alsbald zu geben!«

Mehrere Male schob sie es auf, aber schließlich mußte sie ihm den
Schlüssel bringen. Blaubart betrachtete ihn und sagte zu seiner Frau:

»Warum ist Blut an diesem Schlüssel?«

»Ich weiß es nicht«, sagte das arme Weib, blasser als der Tod.

»Du weißt es nicht?« schrie Blaubart, »aber ich, ich weiß es. Du
wolltest in das Gemach gehen! Wohlan, du sollst hinein! Du sollst deinen
Platz bekommen neben den andern Frauen, die du dort sahst!«

Sie warf sich weinend ihrem Gatten zu Füßen und bat um Verzeihung mit
allen Zeichen tiefer Reue ob ihres Ungehorsams. In ihrer Schönheit und
ihrer Verzweiflung hätte sie einen Felsen rühren können, aber Blaubart
hatte ein Herz härter als Stein.

»Du mußt sterben, Weib,« sagte er, »auf der Stelle!«

»Wenn ich sterben muß,« so flehte sie, indem sie ihn mit tränenvollen
Augen ansah, »so gebt mir noch ein wenig Zeit, um zu beten!«

»Ich gebe dir eine halbe Viertelstunde,« erwiderte Blaubart, »aber nicht
einen Augenblick mehr.«

Als sie allein war, rief sie ihre Schwester und sagte zu ihr: »Schwester
Anne (so hieß diese), ich bitte dich, steige hinauf auf die Spitze des
Turmes und halte Ausschau, ob meine Brüder noch nicht kommen. Sie haben
mir versprochen, mich heute zu besuchen; wenn du sie siehst, gib ihnen
ein Zeichen, damit sie eilen.«

Die Schwester Anne stieg auf die Spitze des Turmes, und die Arme rief in
ihrer Angst von Zeit zu Zeit hinauf:

»Anne, Schwester Anne, siehst du nichts kommen?«

Und die Schwester Anne antwortete:

»Ich sehe nichts als Sonnenstaub und Gräsergrün.«

Währenddessen hielt Blaubart ein großes Messer in seiner Hand und schrie
aus Leibeskräften:

»Steige sofort herab, oder ich komme dich holen!«

[Illustration]

»Noch einen Augenblick«, bat seine Frau und rief leise:

»Anne, Schwester Anne, siehst du nichts kommen?«

Und die Schwester Anne antwortete:

»Ich sehe nichts als Sonnenstaub und Gräsergrün!«

»Steige sofort herab,« schrie Blaubart, »oder ich komme dich holen!«

»Ich komme«, antwortete seine Frau.

Und dann rief sie:

»Anne, Schwester Anne, siehst du nichts kommen?«

»Ich sehe,« erwiderte die Schwester Anne, »eine große Staubwolke, die
von dieser Seite kommt.«

»Sind es meine Brüder?«

»Ach nein, meine Schwester, es ist nur eine Schafherde.«

»Willst du nicht herunterkommen?« schrie Blaubart.

»Noch einen kleinen Augenblick«, bat seine Frau.

Und dann rief sie:

»Anne, Schwester Anne, siehst du nichts kommen?«

»Ich sehe,« erwiderte diese, »zwei Reiter, die von dort herkommen, aber
sie sind noch weit entfernt.« Gleich darauf rief sie: »Gott sei gelobt,
es sind die Brüder. Ich gebe ihnen Zeichen, so gut ich kann, damit sie
eilen.«

Blaubart fing an, so laut zu schreien, daß das ganze Haus zitterte, und
die arme Frau stieg hinab und warf sich ihm tränenüberströmt mit
aufgelösten Haaren zu Füßen.

»Das nützt nichts,« sagte Blaubart, »du mußt sterben.«

Dann packte er sie mit der einen Hand bei den Haaren und erhob mit der
anderen das große Messer, um ihr den Hals abzuschneiden.

Das arme Weib wandte sich ihm zu, sah ihn mit todesängstlichen Augen an
und bat um einen Augenblick, damit sie sich sammele.

»Nein, nein!« schrie er, »empfiehl dich deinem Gott!« dann hob er den
Arm und ......

In demselben Augenblick pochte jemand so heftig an das Tor, daß Blaubart
innehielt. Man öffnete, und sogleich sah man zwei Ritter, die mit Degen
in den Händen eintraten und sich geradewegs auf Blaubart stürzten.

[Illustration]

Er erkannte, daß es die Brüder seiner Frau waren -- der eine war
Dragoner, der andere Musketier -- und ergriff die Flucht, um sich in
Sicherheit zu bringen. Aber die Brüder verfolgten ihn so schnell, daß
sie ihn einholten, bevor er noch die Freitreppe erreicht hatte. Sie
stießen ihm ihren Degen mitten durch den Leib und ließen ihn tot liegen.
Die arme Frau war fast ebenso tot wie ihr Gatte; sie hatte nicht mehr
die Kraft sich aufzurichten, um ihre Brüder zu umarmen. --

Es stellte sich heraus, daß Blaubart keine Erben hatte, und so blieb
seine Frau Herrin aller seiner Güter. Einen Teil verwendete sie dazu,
ihre Schwester Anne mit einem jungen Edelmanne zu verheiraten, den diese
schon seit langem liebte; mit einem anderen Teile kaufte sie ihren
beiden Brüdern Hauptmannsstellen; das übrige brachte sie selbst einem
rechtschaffenen Manne mit in die Ehe, der sie bald die schlechte Zeit
vergessen ließ, die sie mit Blaubart verbracht hatte.


                Moral:

    Die Neugier ist die allerschlimmste Plage;
    Sie reizt den Wunsch und bringt dann böse Pein.
    Man sieht das tausendmal an einem Tage. --
    Der Drang zum Neuen ist zwar stark, allein
    Das Wissen selbst enttäuscht, und jedes Mal
    Ist die gerechte Strafe: bittre Qual.




Die Fee


Es war einmal eine Witwe, die hatte zwei Töchter. Die älteste glich ihr
von Ansehn und Wesen so sehr, daß ein jeder, der sie sah, die Mutter zu
sehen glaubte: sie waren alle beide so unausstehlich und so hochmütig,
daß man nicht mit ihnen zusammen leben konnte. Die jüngere, in ihrer
Sanftmut und Rechtschaffenheit das wahre Ebenbild ihres verstorbenen
Vaters, war eines der schönsten Mädchen, das man je zu Gesicht bekam.
Wie man natürlich immer seinesgleichen liebt, so war die Mutter wie
vernarrt in ihre älteste Tochter; aber gegen die jüngere hegte sie eine
schreckliche Abneigung. Sie ließ sie in der Küche essen und ohne
Unterbrechung arbeiten.

Unter anderem mußte das arme Kind zweimal am Tage eine gute halbe Meile
weit Wasser holen, jedes Mal einen großen Krug voll. Eines Tages, als
sie wieder bei dem Brunnen war, kam eine arme Frau zu ihr, die bat um
einen Schluck Wasser.

»Gern, mein Mütterchen«, sagte das gute Kind, spülte sogleich den Krug
aus, schöpfte an der schönsten Stelle des Brunnens und reichte ihr den
Trunk, wobei sie immer den Krug unterstützte, um ihr das Trinken zu
erleichtern. Als die gute Frau getrunken hatte, sagte sie:

»Du bist so schön, so gut und so brav, daß ich dir etwas schenken muß.«
Es war nämlich eine Fee, die hatte die Gestalt einer armen Bäuerin
angenommen, um zu sehen, wie weit die Rechtschaffenheit des jungen
Mädchens gehe.

»Ich schenke dir,« so fuhr die Fee fort, »die Gabe, daß mit jedem Worte,
das du sprichst, eine Blume oder ein Edelstein aus deinem Munde kommt.«

[Illustration]

Als das Mädchen nach Hause kam, zankte die Mutter, weil sie so lange
beim Brunnen geblieben war. »Ich bitte um Verzeihung, Mutter,« sagte das
arme Kind, »daß ich mich so verspätet habe.« Und während sie sprach,
kamen aus ihrem Munde zwei Rosen, zwei Perlen und zwei große Diamanten.
»Was sehe ich,« rief die Mutter ganz erstaunt, »mir scheint, Perlen und
Diamanten kommen aus deinem Munde! Woher hast du das, mein Kind?« Es war
das erstemal, daß sie zu ihr »mein Kind« sagte.

Das arme Mädchen erzählte in ihrer Einfalt alles, was sich zugetragen
hatte, wobei wieder eine Menge Diamanten zum Vorschein kamen.

»Wundervoll,« rief da die Mutter, »ich muß auch meine andere Tochter
schicken. Sieh nur, Fanchon, was aus dem Munde deiner Schwester kommt,
wenn sie spricht; wärst du nicht glücklich, dieselbe Gabe zu besitzen?
Du brauchst nur zum Brunnen zu gehen, um Wasser zu schöpfen, und wenn
eine arme Frau dich um einen Trunk bittet, ihn ihr recht höflich zu
reichen.«

»Zum Brunnen zu gehen,« antwortete jene grob, »das stände mir gut an!«

»Aber ich will, daß du gehst,« entgegnete die Mutter, »und zwar auf der
Stelle!«

Darauf ging sie, aber brummend und widerwillig. Sie nahm die schönste
Flasche mit, die im ganzen Hause war. Kaum war sie am Brunnen angelangt,
da sah sie eine prächtig gekleidete Dame, die aus dem Walde kam und sie
um einen Trunk Wasser bat. Es war dieselbe Fee, die ihrer Schwester
erschienen war, aber sie hatte jetzt Wesen und Kleidung einer Prinzessin
angenommen, um zu sehen, wie weit die Unhöflichkeit dieses Mädchens
gehe.

»Bin ich hierher gekommen,« sagte barsch zu ihr die Hochmütige, »um Euch
einen Trunk zu reichen? Sollte ich eigens ein silbernes Fläschchen
mitgebracht haben, nur damit ich einer Dame daraus zu trinken geben
kann? Meinetwegen trinkt allein, wenn Ihr wollt!«

[Illustration]

»Du bist gar nicht höflich,« antwortete die Fee, ohne in Zorn zu
geraten, »und weil du so wenig gefällig bist, verleihe ich dir die Gabe,
daß mit jedem Wort, das du sprichst, eine Schlange oder eine Kröte aus
deinem Munde kommt.«

Als ihre Mutter sie kommen sah, rief sie ihr entgegen: »Wie ist es, mein
Kind?«

»So ist es, Mutter,« antwortete die Grobe und spie zwei Vipern und zwei
Kröten.

»Himmel, was muß ich sehen,« jammerte die Mutter, »deine Schwester ist
daran schuld, sie soll es mir büßen.«

Und sogleich lief sie hin, um diese zu schlagen. Das arme Kind floh und
brachte sich in dem nahen Walde in Sicherheit. Der Königssohn, der von
der Jagd zurückkehrte, begegnete ihr, und als er sie so schön sah,
fragte er sie, was sie allein im Walde mache und warum sie weinen müsse.

»Ach, Herr, meine Mutter hat mich aus dem Hause gejagt!«

Der Königssohn, der aus ihrem Munde fünf oder sechs Perlen und
ebensoviel Diamanten kommen sah, bat sie, ihm doch zu sagen, woher sie
das habe. Und sie erzählte ihm ihr Abenteuer. Da verliebte sich der
Königssohn in sie; und indem er überlegte, daß eine solche Gabe mehr
wert sei als alles, was man einer anderen als Mitgift geben könne, nahm
er sie mit sich in den Palast des Königs, seines Vaters, und heiratete
sie dort.

Ihre Schwester aber hatte sich so hassenswert gemacht, daß ihre eigene
Mutter sie aus dem Hause jagte. Die Unglückliche lief lange Zeit herum,
ohne jemanden zu finden, der sich ihrer annahm und starb elendiglich in
einem Winkel des Waldes.


            Moral:

    Edelsteine und Dukaten
    Sind gar sehr begehrt;
    Milde Worte, edle Taten
    Haben höheren Wert.




Der gestiefelte Kater


Es war einmal ein Müller, der hinterließ bei seinem Tode seinen drei
Kindern nur eine Mühle, einen Esel und einen Kater. Das Erbe war schnell
geteilt. Kein Notar und kein Rechtsanwalt wurde gerufen. Die Kosten
hätten auch die ganze Erbschaft aufgezehrt.

Der Älteste bekam die Mühle und der Zweite den Esel. Der Jüngste bekam
den Kater, und er war untröstlich über das armselige Los, das er gezogen
hatte.

»Meine Brüder,« sagte er, »können sich jetzt anständig ernähren, wenn
sie sich zusammen tun. Aber ich kann des Hungers sterben, wenn ich
meinen Kater aufgegessen und aus seinem Fell mir eine Weste gemacht
habe.«

Der Kater hatte diese Worte gehört, aber er ließ sich nichts merken und
sagte mit wichtiger und ernster Miene zu seinem Herrn:

»Seid nicht traurig, lieber Herr, gebt mir einen Sack und laßt mir ein
Paar Stiefeln machen, damit ich in den Wald gehen kann, und dann sollt
Ihr sehen, daß Euer Erbteil doch nicht so schlecht ist, wie Ihr glaubt.«

Sein Herr gab nicht viel auf diese Rede, aber er hatte oft den Kater bei
seiner Jagd auf Ratten und Mäuse beobachtet und er hatte gesehen, wie er
sich an den Beinen aufhing, oder wie er sich im Mehl versteckte und sich
tot stellte. So hatte er Zutrauen und glaubte in ihm eine Hilfe in
seinem Unglück zu haben.

Als der Kater das bekommen, worum er gebeten hatte, zog er sich sofort
die Stiefeln an, hing sich den Sack um den Hals, nahm den Riemen in die
Pfote und ging in ein Dickicht, wo es viele Hasen gab. In den Sack
steckte er Klee und Disteln, stellte sich tot und wartete, ob nicht
irgendein junger, mit den Ränken dieser Welt noch wenig vertrauter Hase
sich in den Sack schliche, um an dem Leckerbissen zu naschen. Kaum hatte
er sich hingelegt, kam ein junges und unerfahrenes Häschen und kroch in
den Sack. Da zog Meister Kater die Schnüre zu, packte das Häschen und
machte ihm ohne Erbarmen den Garaus. Stolz ging er mit seiner Beute zum
König und verlangte ihn zu sprechen.

Man führte ihn in das Gemach Seiner Majestät, wo er mit einer tiefen
Verbeugung eintrat und so zum Könige sprach:

»Hier bringe ich Euch einen Hasen, Herr König, den Euch der Marquis von
Carabas (so war der Name, den er für seinen Herrn ausgesucht hatte) als
Geschenk übersendet.«

»Sage deinem Herrn,« antwortete der König, »daß ich ihm danke, und sage
ihm, er habe mir eine große Freude bereitet.«

Ein zweites Mal verbarg er sich in einem Kornfeld und legte den offenen
Sack wieder hin. Und als zwei Rebhühner hineingeschlüpft waren, zog er
ihn zu und fing alle beide.

Dann ging er zum König und brachte ihm, wie früher den Hasen, die beiden
Rebhühner zum Geschenk. Der König nahm auch dieses Wildbret mit Freude
entgegen und ließ dem Kater einen Trunk reichen.

So brachte er zwei bis drei Monate lang dem König von Zeit zu Zeit
irgendein Stück aus der angeblichen Jagdbeute seines Herrn. Als er aber
eines Tages erfuhr, daß der König mit seiner Tochter, der schönsten
Prinzessin der Welt, am Ufer des Flusses spazieren fahren wollte, da
sagte er zu seinem Herrn:

»Jetzt folgt meinem Rat, und Euer Glück ist gemacht. Ich zeige Euch eine
Stelle am Fluß, da könnt Ihr baden. Das übrige laßt mich machen!«

Herr von Carabas tat, wie ihm der Kater riet, ohne zu wissen, wozu es
gut sein sollte. Wie er nun badete, kam der König vorüber, und der Kater
fing an, aus Leibeskräften zu schreien:

»Zu Hilfe. Zu Hilfe! Der Marquis von Carabas ertrinkt!«

[Illustration]

Als der König diese Hilfeschreie hörte, steckte er den Kopf zum
Wagenfenster heraus. Sofort erkannte er den Kater, der ihm des öfteren
Wildbret gebracht hatte, und befahl seiner Leibwache, dem Marquis von
Carabas schleunigst zu Hilfe zu eilen.

[Illustration]

Während man den armen Marquis aus dem Fluß zog, trat der Kater an den
Wagen heran und berichtete dem König, daß Diebe gekommen seien und die
Kleider seines badenden Herrn gestohlen hätten, trotzdem er ihnen, so
laut er konnte, zugerufen hätte. In Wahrheit hatte der Schlauberger die
Kleider unter einem großen Steine versteckt.

Sogleich gab der König seinem Kammerdiener den Auftrag, einen seiner
schönsten Röcke für den Marquis von Carabas zu holen.

Tausend Aufmerksamkeiten erwies der König dem Marquis, und da das schöne
Gewand, das er ihm schenkte, seine Gestalt gut zur Geltung brachte,
gefiel er der Tochter des Königs sehr, und kaum hatte der Marquis von
Carabas zwei bis drei bei aller Ehrfurcht doch ein wenig zärtliche
Blicke mit ihr getauscht, da war sie bis über die Ohren in ihn verliebt.

Der König lud ihn ein, in den Wagen zu steigen und die Spazierfahrt
mitzumachen.

Froh über das gute Gelingen seines Planes, ist der Kater vor dem Wagen
her. Als er zu Bauern kam, die eine Wiese mähten, rief er ihnen zu:

»Ihr guten Leute, wenn Ihr nicht sagt, daß diese Wiese, die Ihr mäht,
dem Herrn Marquis von Carabas gehört, so werdet Ihr alle miteinander zu
Pastetenfleisch zerhackt!«

Richtig fragte sie der König, wem diese Wiese gehöre, die sie mähten.

»Dem Herrn Marquis von Carabas«, riefen sie wie mit einer Stimme, denn
die Drohung des Katers hatte ihnen angst gemacht.

»Da habt Ihr ein schönes Erbe«, wandte sich der König an den Marquis von
Carabas.

»Ja, Sire,« antwortete der, »die Wiese hier bringt alle Jahre schöne
Erträge.«

Meister Kater, der immer vorneweg lief, kam zu Schnittern und rief ihnen
zu:

»Ihr guten Leute, die Ihr da mäht, wenn Ihr nicht sagt, daß diese
Kornfelder dem Herrn Marquis von Carabas gehören, so werdet Ihr alle
klein gehackt wie Pastetenfleisch!«

Als der König einen Augenblick später vorüberfuhr, wollte er wissen, wem
die Felder gehörten, die er da sah.

»Dem Herrn Marquis von Carabas«, antworteten die Schnitter, und der
König und der Marquis hatten ihre Freude an der Antwort.

Allen Leuten, die er traf, schärfte der Kater, der immer vor dem Wagen
her lief, denselben Spruch ein, und der König wunderte sich sehr über
den großen Reichtum des Herrn Marquis von Carabas. Am Ende kam Meister
Kater an ein prächtiges Schloß. Das gehörte einem Riesen, dem Reichsten,
der weit und breit zu finden war, und alle Felder, bei denen der König
vorübergekommen war, gehörten zu dieser Schloßherrschaft.

Vorsichtig erkundigte sich der Kater, wer der Riese sei und was er
treibe. Dann bat er um eine Audienz mit der Begründung, daß er bei
seinem Schlosse nicht vorübergehen wolle, ohne sich die Ehre zu geben,
seine Aufwartung zu machen.

Der Riese empfing ihn so höflich, wie es bei einem Riesen möglich ist,
und bat ihn, Platz zu nehmen.

»Man hat mir versichert,« sagte der Kater, »daß es in Eurer Macht
stände, die Gestalt eines jeden Tieres anzunehmen, daß Ihr
beispielsweise ein Löwe sein könnt oder ein Elefant.«

»Ganz recht,« brummte der Riese, »damit Ihr's glaubt, will ich jetzt ein
Löwe werden.«

Der Kater erschrak, als er wirklich einen Löwen vor sich sah, und
kletterte schleunigst auf die Dachrinne, nicht ohne Mühe und Gefahr,
denn die Stiefel hinderten ihn beim Laufen. Als der Kater sah, daß der
Riese wieder seine alte Gestalt angenommen hatte, kletterte er herab und
gestand, daß er große Angst gehabt habe.

Dann sagte er: »Man hat mir außerdem versichert, was ich aber kaum
glauben kann, Ihr könntet Euch auch in die kleinsten Geschöpfe
verwandeln, beispielsweise in eine Ratte oder in eine Maus. Ich muß
gestehen, ich halte das für ganz ausgeschlossen.«

»Ausgeschlossen,« höhnte der Riese, »sieh einmal an«, und in demselben
Augenblick verwandelte er sich in eine Maus, die auf dem Fußboden hin
und her huschte. Kaum hatte der Kater das bemerkt, da packte er die Maus
und fraß sie auf.

Inzwischen war der König beim Schlosse des Riesen angekommen und zeigte
Lust, hineinzugehen. Als der Kater den Wagen über die Schloßbrücke
holpern hörte, lief er hin und sagte zum König:

»Eure Majestät heiße ich herzlich willkommen im Schlosse des Herrn
Marquis von Carabas!«

[Illustration]

[Illustration]

»Wie, Herr Marquis,« rief der König aus, »dieses Schloß gehört Ihnen? Es
gibt nicht leicht etwas Schöneres mit all diesen Gebäuden ringsum. Wenn
Sie erlauben, gehen wir hinein.«

Der Marquis reichte der Prinzessin die Hand, und sie gingen hinter dem
König her, der voranschritt. Sie kamen in einen großen Saal, wo ein
herrliches Mahl bereitet war, welches der Riese für seine Freunde
bestimmt hatte, die ihn am selben Tage besuchen wollten, die aber nicht
gewagt hatten, zu kommen, als sie erfuhren, daß der König da sei.

Der König war entzückt von dem vortrefflichen Herrn Marquis von Carabas,
und seine Tochter war in ihn verliebt, und wie der König die vielen
Reichtümer sah, die dem Herrn Marquis gehörten, da sagte er zwischen dem
sechsten und siebten Glase zu ihm:

»Herr Marquis, es liegt nur an Ihnen, wenn Sie mein Schwiegersohn werden
wollen.«

Der Marquis von Carabas verbeugte sich und nahm das ehrenvolle Angebot
des Königs an und heiratete die Prinzessin noch an demselben Tage. Der
Kater aber wurde ein großer Herr und ging nur noch auf die Mäusejagd,
wenn er sich die Zeit vertreiben wollte.


                Moral:

    Es ist fürwahr sehr angenehm,
    Vom Vater Geld und Gut zu erben.
    Der Arme hat's nicht so bequem;
    Er braucht jedoch nicht arm zu sterben:
    Mit Fleiß und mit Geschicklichkeit
    Kommt er bisweilen auch so weit.




Der kleine Däumling


Es war einmal ein Holzhacker und seine Frau. Die hatten sieben Kinder,
lauter Knaben. Der älteste war erst zehn Jahre alt und der jüngste
sieben. Man braucht sich aber nicht zu wundern, daß der Holzhacker in
der kurzen Zeit so viel Kinder bekam, denn seine Frau war sehr fleißig
und schenkte ihm jedesmal mindestens zwei.

Es waren arme Leute, und die sieben Kinder machten ihnen viel Sorge,
weil noch keines von ihnen sich sein Brot selber verdiente. Aber die
größte Sorge machte ihnen ihr Jüngster; er war ein Schwächling und
konnte noch kein einziges Wort sprechen. Das war in Wirklichkeit ein
Zeichen seiner Schlauheit; aber die Eltern hielten ihn für dumm.

Er war ein winziger Kerl und, als er zur Welt kam, nicht länger ein
Daumen. Man nannte ihn deshalb den kleinen Däumling.

Das arme Kind war immer der Sündenbock zu Hause, stets gab man ihm
unrecht. Und doch war er der Schlaueste und Geriebenste von allen seinen
Brüdern und wenn er auch wenig sprach, so hörte er um so mehr.

Eines Tages, als die Kinder schon zu Bett gebracht waren, saß der
Holzhacker mit seiner Frau auf der Ofenbank und sagte kummervollen
Herzens zu ihr:

»Du mußt einsehen, daß wir unsere Kinder nicht länger ernähren können.
Ich kann es nicht mit ansehen, wie sie vor meinen Augen verhungern. Wir
müssen sie im Walde aussetzen. Das ist nicht schwer; wenn sie Reisig
suchen, dann lassen wir sie allein und gehen davon.«

»Was!«, rief da seine Frau, »du brächtest es über das Herz, deine
eigenen Kinder zu töten?«

[Illustration]

Vergebens sprach der Mann von ihrer großen Armut, aber sie konnte ihm
nicht recht geben, denn wenn sie auch arm war, so war sie doch die
Mutter der Kinder. Doch als er ihr vorhielt, welcher Schmerz es für sie
sei, zuzusehen, wie die Kinder verhungerten, da war sie schließlich
einverstanden und ging weinend zu Bett.

Der kleine Däumling aber hatte alles gehört. Denn als er in seinem Bette
lag und die Eltern von ihren Sorgen sprechen hörte, da war er leise
aufgestanden und unter den Schemel seines Vaters gekrochen, wo er
unbemerkt lauschen konnte.

Er legte sich dann wieder hin. Aber er konnte nicht einschlafen und
dachte nur darüber nach, was jetzt zu tun sei. Früh am Morgen stand er
auf, ging an den Bach, füllte sich die Taschen mit kleinen, weißen
Kieselsteinen und kehrte ins Haus zurück. Bald brachen sie auf. Der
kleine Däumling verriet seinen Brüdern kein Sterbenswörtchen von dem,
was er wußte. Sie kamen in einen großen, dichten Wald, in dem man sich
schon auf zehn Schritte nicht mehr sehen konnte. Der Holzhacker fällte
Bäume, und seine Kinder sammelten Reisig, das sie zu Bündeln banden. Als
der Vater und die Mutter sie so beschäftigt sahen, da machten sie sich
heimlich auf einem kleinen Seitenpfade davon.

Auf einmal sahen sich die Kinder verlassen und fingen an zu weinen und
aus Leibeskräften zu schreien. Der kleine Däumling ließ sie schreien,
weil er wußte, wie sie nach Hause zurückfinden könnten. Denn unterwegs
hatte er die kleinen, weißen Kieselsteine fallen lassen, die er in
seiner Tasche trug. Er sagte deshalb zu seinen Brüdern:

»Fürchtet euch nicht! Vater und Mutter haben uns verlassen, aber ich
werde euch heimführen. Folgt mir nur!«

Und sie folgten ihm. Er führte sie auf demselben Wege, auf dem sie in
den Wald gekommen, zu ihrem Hause zurück. Zuerst wagten sie nicht,
hineinzugehen. Sie lehnten sich alle an die Tür, um zu hören, was Vater
und Mutter sprachen.

[Illustration]

Kaum waren der Holzhacker und seine Frau nach Hause gekommen, da
schickte ihnen der Herr des Dorfes die zehn Taler zurück, die er ihnen
schon lange schuldig war, und mit denen sie nicht mehr gerechnet hatten.
Das rettete den armen Leuten das Leben, denn sie waren am Verhungern.
Sogleich schickte der Holzhacker seine Frau zum Fleischer, und weil sie
schon lange kein Fleisch gegessen hatten, kaufte sie dreimal soviel, wie
sie für sich zu einem Abendessen brauchten. Als sie nun satt waren,
sagte die Frau:

»Wo mögen jetzt unsere armen Kinder sein? Wie würde ihnen das schmecken,
was wir hier übrig haben, aber du, Wilhelm, hast sie ja durchaus
umbringen wollen. Immer habe ich gesagt, wir würden es noch bereuen. Wie
mag es ihnen jetzt in dem finsteren Walde gehen? Ach, mein Gott, die
Wölfe haben sie vielleicht schon gefressen! Du bist wahrhaftig ein
Unmensch, daß du deine eigenen Kinder so umgebracht hast.«

Der Mann verlor schließlich die Geduld, denn mehr als zwanzigmal
wiederholte sie, daß sie recht gehabt habe und daß er es noch bereuen
würde. Am Ende drohte er ihr, sie zu schlagen, wenn sie nicht den Mund
halte.

Und doch war der Holzhacker nicht weniger betrübt als seine Frau. Aber
sie machte ihm den Kopf heiß, und er gehörte zu jenen Männern, die
Frauen gerne haben, wenn sie sanfte Reden führen, die aber empört sind,
wenn sie immer recht haben wollen.

Bittere Tränen vergoß seine Frau:

»Ach, wo sind jetzt meine Kinder, meine armen Kinder?«

Einmal rief sie das so laut, daß die Knaben, die an der Tür horchten,
alle miteinander zu schreien anfingen:

»Wir sind wieder da! Wir sind wieder da!«

So schnell sie konnte, lief die Frau und machte ihnen die Tür auf. Unter
tausend Küssen rief sie:

»Wie bin ich froh, daß ich euch wiederhabe, liebe Kinder! Ihr seid gewiß
müde und habt großen Hunger; und du, Peterle, wie schmutzig bist du
denn! Komm, ich will dich waschen!«

[Illustration]

Peterle war ihr ältester Sohn, und sie liebte ihn mehr als alle anderen,
weil er von ihr die roten Haare geerbt hatte. Dann setzten sie sich zu
Tisch, und sie aßen mit einem Appetit, der Vater und Mutter helle Freude
machte, und sie erzählten, welche Angst sie im Walde gehabt hatten, und
einer schrie lauter als der andere.

Die guten Leute freuten sich, ihre Kinder wieder bei sich zu haben, und
diese Freude dauerte geradeso lange, wie die zehn Taler reichten. Aber
als das Geld ausgegeben war, kam wieder die alte Verzweiflung und mit
ihr von neuem der Entschluß, die Kinder auszusetzen. Damit es nicht gehe
wie beim ersten Mal, wollten sie die Kinder noch tiefer in den Wald
hineinführen. Aber sie konnten darüber nicht so heimlich sprechen, daß
der kleine Däumling es nicht gehört hätte, und er wollte es jetzt wieder
so machen wie damals. Aber als er früh aufstand, um kleine Kieselsteine
zu sammeln, da fand er die Haustür doppelt verriegelt.

Nun wußte er nicht, was er tun sollte. Doch als die Mutter jedem von
ihnen ein Stück Brot zum Frühstück gab, da fiel ihm ein, daß er anstatt
der Steinchen das Brot nehmen könne, wenn er es in Krümeln auf dem Wege
ausstreute, den sie gehen würden, und er steckte das Brot in seine
Tasche.

Vater und Mutter führten die Kinder in den dichtesten und finstersten
Teil des Waldes, und als sie dort angekommen waren, machten sie sich auf
einem Umweg davon und ließen sie zurück. Der kleine Däumling war nicht
ängstlich, denn er glaubte, den Weg mit den Brotkrümeln, die er überall
ausgestreut hatte, leicht zurückzufinden. Aber er war sehr betroffen,
als er nicht ein einziges Krümelchen entdeckte. Die Vögel waren gekommen
und hatten alle aufgepickt.

Da waren sie nun in großer Sorge, denn je weiter sie wanderten, um so
mehr verirrten sie sich und gerieten immer tiefer in den Wald hinein.
Die Nacht brach an, und es kam ein großer Sturm, der sie in Schrecken
setzte. Von allen Seiten glaubten sie das Geheul der Wölfe zu hören, die
sie fressen wollten. Sie wagten nicht mehr zu sprechen, noch sich zu
rühren.

Zu alldem überraschte sie ein großer Regen, und sie wurden naß bis auf
die Knochen. Bei jedem Schritt glitten sie aus und fielen zu Boden. Ganz
beschmutzt standen sie da und wußten nicht mehr, was sie anfangen
sollten.

[Illustration]

Da kletterte der kleine Däumling auf einen großen Baum, um auszuschauen,
ob er keine Hilfe sähe. Nach allen Seiten drehte er den Kopf und sah
endlich ein kleines Licht, wie von einer Kerze, aber es war weit weg,
jenseits des Waldes. Er kletterte vom Baum herab, und wie er wieder auf
der Erde war, sah er das Licht nicht mehr. Das machte ihn trostlos. Aber
als er eine Zeitlang mit seinen Brüdern in der Richtung gegangen war, in
welcher er das Licht gesehen hatte, da sah er es beim Austritt aus dem
Walde von neuem. Jedesmal, wenn der Weg sich senkte, verloren sie es
wieder aus den Augen, und das machte ihnen große Angst. Aber schließlich
kamen sie an das Haus, wo die Kerze brannte.

Sie pochten an die Tür, und eine gute Frau machte ihnen auf und fragte
nach ihrem Begehr.

Der kleine Däumling sagte, sie seien arme Kinder, die sich im Walde
verirrt hätten, und sie bäten um Gottes willen um ein Nachtlager.

Wie die Frau die netten Kinder sah, fing sie an zu weinen und sagte zu
ihnen:

»Ach, meine armen Kinder, wohin seid ihr geraten! Wißt ihr nicht, daß
hier ein Riese wohnt, der kleine Kinder frißt?«

»Gute Frau,« antwortete ihr der kleine Däumling, der ebenso wie seine
Brüder am ganzen Leibe zitterte, »was sollen wir jetzt anfangen? Gewiß
werden uns die Wölfe heute im Walde auffressen, wenn Ihr uns nicht
aufnehmen wollt. Da ist es schon besser, daß uns der Herr frißt;
vielleicht hat er aber Mitleid, wenn wir ihn darum bitten.«

Da ließ die Frau die Kinder hinein, denn sie hoffte, sie bis zum
nächsten Morgen vor ihrem Manne verstecken zu können. Sie führte sie an
ein helles Feuer, damit sie sich wärmen konnten. Es wurde nämlich gerade
ein Hammel am Spieße gebraten als Abendessen für den Riesen. Kaum fingen
die Kinder an, warm zu werden, da hörten sie es drei- bis viermal an die
Haustür donnern. Das war der Riese, der zurückkam. Schleunigst
versteckte die Frau die Kinder unter dem Bett und öffnete.

[Illustration]

Zuerst fragte der Riese, ob sein Abendbrot fertig und ob der Wein
abgefüllt sei, und setzte sich zu Tisch. Der Hammel war noch ganz
blutig, aber das schien ihm gerade recht. Dann schnüffelte er rechts und
links und sagte, es röche ihm nach frischem Fleisch.

»Das wird wohl der Hammel sein, den ich soeben gebraten habe«, meinte
seine Frau.

»Ich rieche frisches Fleisch, sage ich dir nochmals«, versetzte der
Riese und sah seine Frau von der Seite an:

»Hier muß etwas sein, von dem ich nichts weiß!«

Mit diesen Worten stand er auf und ging geradenwegs auf das Bett zu.

»Aha, du schlechtes Weib! Du hast mich also wirklich betrügen wollen!
Ich weiß wahrhaftig nicht, warum ich dich nicht schon längst gefressen
habe. Es ist dein Glück, daß du so ein altes Tier bist. Der Leckerbissen
hier kommt mir gerade recht. Damit kann ich drei befreundete Riesen, die
mich in diesen Tagen besuchen, schön bewirten.«

Dann zerrte er die Kinder eines nach dem anderen unter dem Bette hervor.
Die Ärmsten warfen sich ihm zu Füßen und baten um Gnade. Aber es war der
Grausamste aller Riesen; er hatte kein Mitleid mit ihnen, und mit seinen
Augen verschlang er sie schon. Dann sagte er zu seiner Frau, das würden
Leckerbissen werden, wenn sie nur eine gute Brühe dazu mache.

Er langte nach seinem Messer und fing vor den armen Kindern an, es auf
seinem Schleifstein, den er in der Linken hielt, zu schärfen. Schon
hatte er eines gepackt, da sagte seine Frau zu ihm:

»Was willst du denn jetzt damit? Hast du nicht Zeit bis morgen?«

»Halt den Mund,« schrie sie der Riese an, »sie sind dann mürber!«

»Aber du hast ja noch so viel Fleisch,« meinte seine Frau, »ein Kalb,
zwei Hammel und ein halbes Schwein.«

»Du magst recht haben,« brummte der Riese, »gib ihnen aber gut zu essen,
damit sie mir nicht abmagern, und bring sie dann zu Bett!«

[Illustration]

Die gute Frau war außer sich vor Freude und brachte den Kindern ein
schönes Abendessen. Doch sie konnten keinen Bissen anrühren, so sehr
zitterten sie vor Angst. In bester Laune setzte sich der Riese hin und
freute sich, für seine Kumpane einen so schönen Leckerbissen erwischt zu
haben. Er trank und trank zwölf Glas mehr als sonst. Das stieg ihm in
den Kopf, und er legte sich zu Bett.

Der Riese besaß sieben junge Töchter. Diese Riesinnen hatten alle eine
wunderschöne Haut, da sie sich ebenso wie ihr Vater von frischem
Fleische nährten; aber sie hatten kleine, graue, ganz runde Augen, eine
große Nase und einen großen Mund mit langen, spitzen und weit
auseinanderstehenden Zähnen. Sie waren noch nicht sehr bösartig, aber
doch vielversprechend, denn sie fingen schon an, die kleinen Kinder zu
beißen und ihnen das Blut auszusaugen.

Sie waren schon früh zu Bette gebracht worden und schliefen alle in
einem einzigen großen Bett. Jede von ihnen trug eine goldene Krone auf
dem Kopfe. In demselben Zimmer stand ein zweites Bett von derselben
Größe. In dieses Bett legte die Frau des Riesen die sieben kleinen
Jungen. Dann ging sie selbst zur Ruhe.

Der kleine Däumling hatte gesehen, daß die Töchter des Riesen goldene
Kronen auf dem Kopfe trugen, und da er fürchtete, es möchte den Riesen
reuen, daß er sie nicht schon am selben Abend abgeschlachtet hatte,
stand er gegen Mitternacht auf, nahm sich und seinen Brüdern die
Mütze vom Kopf und setzte sie, mit aller Vorsicht, den sieben
Riesentöchterchen auf. Seinen Brüdern und sich selbst setzte er die
goldenen Kronen auf, die er jenen genommen hatte. So mußte der Riese die
Knaben für seine Töchter und seine Töchter für die Knaben halten, die er
schlachten wollte.

Es kam genau so, wie es sich der kleine Däumling gedacht. Der Riese
wachte um Mitternacht auf, und es tat ihm leid, daß er bis zum anderen
Tage verschoben hatte, was er sofort erledigen wollte. Mit einem
mächtigen Satz sprang er aus seinem Bett und griff zu seinem Messer:

»Nun wollen wir mal sehen, was unsere kleinen Schelme machen! So etwas
gibt es nicht zum zweiten Male.«

[Illustration]

So sprechend, tappte er im Dunkeln hinauf ins Zimmer seiner Töchter und
trat an das Bett heran, in dem die kleinen Knaben lagen. Sie schliefen
alle fest, nur der kleine Däumling wachte. Ein Gruseln überlief ihn, als
er die tastende Hand des Riesen fühlte, der vorher schon alle seine
Brüder abgetastet hatte. Wie der Riese die goldenen Kronen berührte,
sagte er:

»Donnerwetter, da hätte ich beinahe etwas Schönes angerichtet! Ich habe
wahrhaftig am Abend zuviel getrunken.«

Dann ging er an das Bett seiner Töchter, und als er hier die Mützen der
Knaben fand, sagte er:

»Da hätten wir ja unsere Bürschchen! Nun rasch an die Arbeit!«

Mit diesen Worten schnitt er, ohne zu zögern, allen seinen Töchtern die
Köpfe ab.

Zufrieden mit seiner Tat legte er sich wieder ins Bett. Kaum hörte der
kleine Däumling den Riesen schnarchen, da weckte er seine Brüder und
hieß sie, sich schnell anzuziehen und ihm zu folgen. Vorsichtig stiegen
sie hinab in den Garten und sprangen über die Mauer. Am ganzen Leibe
zitternd, liefen sie bis zum Morgen, ohne Weg und Steg zu kennen.

Als der Riese erwachte, sagte er zu seinem Weib:

»Gehe hinauf und mache die kleinen Schelme von gestern abend zurecht!«

Die Frau des Riesen war erstaunt über die gute Laune ihres Mannes und
glaubte, er schicke sie, die Knaben anzuziehen. Sie ging hinauf und war
zu Tode erschrocken, als sie ihre sieben Töchter mit abgeschnittenen
Hälsen in ihrem Blute sah. Sie fiel in Ohnmacht, denn das ist das
einzige, was Frauen in dieser Lage tun können. Der Riese glaubte, seiner
Frau würde die Arbeit zu schwer, die er ihr aufgetragen hatte, und ging
hinauf, um ihr zu helfen. Aber er war nicht weniger erschrocken als
seine Frau bei diesem gräßlichen Anblick.

»Was habe ich da angerichtet,« schrie er, »aber sie sollen es mir auf
der Stelle büßen, die Unglücklichen!«

Er goß seiner Frau einen Topf Wasser über die Nase, und als sie wieder
zu sich kam, sagte er zu ihr:

»Gib mir schnell meine Siebenmeilenstiefel, daß ich die Bande einhole!«

[Illustration]

Er machte sich auf den Weg, und als er kreuz und quer gelaufen war, kam
er endlich auf die Straße, wo die Knaben gingen. Nur noch hundert
Schritte waren sie vom Hause ihres Vaters entfernt. Da sahen sie den
Riesen, wie er von Berg zu Berg schritt und die größten Ströme
überquerte wie den kleinsten Bach. Der kleine Däumling fand in nächster
Nähe ein Loch in einem Felsen und versteckte darin seine Brüder; auch er
selbst kroch hinein und gab acht, was der Riese tat. Der war von dem
großen Umweg, den er vergebens gemacht hatte, sehr erschöpft und wollte
sich ausruhen. Zufällig setzte er sich gerade auf denselben Felsen,
unter dem sich die Knaben versteckt hatten. Er konnte vor Müdigkeit
nicht mehr weiter und schlief bald ein. Dabei fing er so schrecklich an
zu schnarchen, daß die Kinder nicht weniger Angst bekamen wie damals,
als er zu seinem großen Messer griff, um ihnen den Hals abzuschneiden.

Der kleine Däumling war mutiger. Während der Riese in festem Schlafe
lag, sagte er zu seinen Brüdern, sie sollten rasch nach Hause laufen und
sich um ihn keine Sorge machen. Sie folgten seinem Rat und erreichten
glücklich das Haus. Der kleine Däumling machte sich an den Riesen heran,
zog ihm vorsichtig seine Stiefel aus und schlüpfte selbst hinein. Die
Stiefel waren zwar groß und weit, aber es waren Zauberstiefel: sie
hatten die Eigenschaft, größer oder kleiner zu werden, je nach ihrem
Träger, und sie paßten ihm so gut, als seien sie für ihn gemacht.

Schnurstracks lief er zum Hause des Riesen zurück und fand dort sein
Weib in Tränen bei ihren toten Töchtern.

»Euer Gatte ist in großer Gefahr,« sagte Däumling zu ihr, »er ist von
Räubern gefangen, und diese haben geschworen, ihn zu töten, wenn er
ihnen nicht all sein Gold und Silber gäbe. Gerade als sie ihm den Dolch
an die Kehle setzten, kam ich zufällig vorbei, und er bat mich, zu Euch
zu gehen, um Euch zu benachrichtigen und Euch zu sagen, Ihr solltet mir
alles aushändigen, was er an Vermögen besitzt, und sollt nichts
zurückbehalten, weil sie ihn sonst ohne Mitleid töten. Da größte Eile
nötig ist, gab er mir seine Siebenmeilenstiefel. Es soll zugleich ein
Beweis sein, damit Ihr nicht glaubt, ich sei ein Schwindler.«

[Illustration]

In ihrem großen Schrecken gab die Frau ihm alles, was sie hatte, denn
wenn der Riese auch kleine Kinder fraß, so war er doch immer ein guter
Vater und Gatte.

Schwer beladen mit den Schätzen des Riesen kehrte der kleine Däumling in
das Haus seines Vaters zurück, wo er mit großer Freude empfangen wurde.

Es gibt viele Leute, die nicht glauben wollen, daß der kleine Däumling
den Riesen bestohlen habe. Er habe in Wirklichkeit sich nur deshalb
keine Gedanken darüber gemacht, dem Riesen die Siebenmeilenstiefel
fortzunehmen, weil dieser sie doch nur dazu benutzte, um die kleinen
Kinder zu fangen. Diese Leute behaupten, sie wüßten es aus bester
Quelle, denn sie wären selbst im Hause des Holzhackers zu Gast gewesen,
und sie erzählen, der kleine Däumling habe sich die Stiefel des Riesen
angezogen und sei damit an den Hof des Königs gegangen, wo man in großer
Sorge um das Schicksal des Heeres war, das 200 Meilen entfernt in heißem
Kampfe lag. Man hatte keine Nachricht über den Ausgang der Schlacht.

[Illustration]

Däumling ging nun zum König und erbot sich, ihm noch vor Tagesende
Nachricht von der Armee zu bringen. Der König versprach ihm eine große
Belohnung, wenn er dies fertig bringe. Noch am selben Abend überbrachte
der kleine Däumling die ersehnte Botschaft, und dieser erste Lauf machte
ihn so berühmt, daß er alles erreichte, was er wollte. Der König
belohnte ihn fürstlich. Däumling brachte seine Befehle zur Armee, und
viele Damen gaben ihm alles, was er verlangte, um nur Nachricht von
ihren Liebhabern zu erhalten. Das war seine beste Einnahme. Es fanden
sich zwar auch einige Ehefrauen, die ihm Briefe für ihre Gatten
mitgaben, aber diese zahlten schlecht, und er hielt es für unter seiner
Würde, mit dem ihm von dieser Seite zufließenden Verdienste überhaupt zu
rechnen.

Auf diese Weise verschaffte er seiner ganzen Familie ein gutes
Auskommen. Seinem Vater und seinen Brüdern kaufte er neugeschaffene
Amtsstellen, und sich selbst schuf er einen trefflichen Hausstand.


                Moral:

    Wenn einer nette Kinder hat,
    Die schön und wohl geraten sind,
    Dann zeigt er sie der ganzen Stadt. --
    Jedoch verliert er nicht ein Wort,
    Wird ihm geschenkt ein schwächlich Kind,
    Er quält's und tut ihm jedem Tort. --
    Doch oft ist so ein kleiner Mann
    Ein Kerl, der vieles weiß und kann:
    Der kleine Däumling, wie gesagt,
    Hat der Familie Glück gebracht.




Aschenbrödel

oder

die Geschichte vom gläsernen Pantöffelchen


Es war einmal ein Edelmann, der hatte in seiner zweiten Ehe ein so
hochmütiges und stolzes Weib geheiratet, wie man noch niemals eines sah.
Diese Frau hatte zwei Töchter, welche ganz nach ihrer Art waren und ihr
in jeder Hinsicht glichen. Auch der Mann hatte eine Tochter mit in die
Ehe gebracht, ein Mädchen von holder Anmut und unvergleichlicher Güte,
das wahre Ebenbild ihrer verstorbenen Mutter, der besten Frau der Welt.

Kaum war die Hochzeit vorbei, da zeigte sich die Stiefmutter auch schon
von ihrer schlimmsten Seite. Sie konnte das junge Mädchen nicht leiden,
denn neben ihm erschienen ihre eigenen Töchter noch häßlicher.

Deshalb trug sie ihm die schmutzigsten Arbeiten im Hause auf: es mußte
das Geschirr reinigen, die Treppen fegen, es mußte das Zimmer der
gnädigen Frau scheuern und das der gnädigen Fräuleins, ihrer Töchter. Es
mußte auf dem Speicher unter dem Dache auf einem elenden Strohsacke
schlafen, während seine Schwestern die herrlichsten Zimmer hatten, mit
den allermodernsten Betten und mit Spiegeln, in denen sie sich vom Kopf
bis zum Fuß betrachten konnten.

Doch alles ertrug das arme Mädchen mit Geduld, es wagte nicht, sich bei
ihrem Vater zu beschweren, denn der hätte ihm doch nicht recht gegeben,
weil er ganz unter dem Einflusse seiner Frau stand. Wenn es seine Arbeit
gemacht hatte, dann setzte es sich neben dem Küchenherd in die Asche,
und deshalb nannte man es im Hause nur noch die Küchenschabe; aber die
zweite Tochter, die nicht ganz so böse war wie ihre ältere Schwester,
gab ihm den Namen Aschenbrödel. Trotz allem war Aschenbrödel in ihren
schlechten Kleidern noch hundertmal schöner als ihre Schwestern, wie
sehr sich diese auch putzten.

Eines Tages gab der Sohn des Königs einen Ball und lud dazu alle
Personen von Rang ein. Auch die beiden Fräuleins wurden eingeladen, denn
sie spielten im Lande eine große Rolle. Darüber freuten sie sich sehr,
und sie überlegten den ganzen Tag, wie sie sich am schönsten kleiden und
schmücken könnten und was ihnen am besten stände. Da gab es neue Arbeit
für Aschenbrödel. Sie mußte die Wäsche ihrer Schwestern waschen und
bügeln und die Manschetten ihrer Kleider kräuseln. Man sprach von nichts
anderem, als was man anziehen wolle.

»Ich,« sagte die Ältere, »ziehe das rote Velourkleid mit dem englischen
Besatze an.«

Und die Zweite meinte: »Ich werde meinen gewöhnlichen roten Rock tragen,
aber dazu nehme ich den Umhang mit den Goldblumen und meinen
Diamantschmuck, was mir auch nicht schlecht stehen wird.«

Die berühmteste Haarkräuslerin mußte kommen, um die Spitzenhauben zu
ordnen und die niedlichen Schönheitspflästerchen zu kleben. Dann riefen
sie Aschenbrödel herbei, um ihr Urteil zu hören; denn sie hatte einen
guten Geschmack. Aschenbrödel gab ihnen die besten Ratschläge und erbot
sich sogar, ihnen das Haar zu machen. Das ließen sie sich gerne
gefallen.

Während sie die Schwestern kämmte, sagten diese zu ihr:

»Aschenbrödel, hättest du wohl auch Lust, mit auf den Ball zu gehen?«

»Ach, edle Damen, warum treibt ihr euren Spott mit mir? Die Ehre wäre zu
hoch für mich.«

»Da hast du recht, man würde nur lachen, sähe man eine Küchenschabe, wie
du, zum Balle gehen.«

Eine andere als Aschenbrödel hätte nun sicher die Frisuren verdorben;
aber Aschenbrödel war zu gutmütig dazu und kämmte ihnen die Haare
wunderbar schön.

[Illustration]

Fast zwei Tage lang aßen die beiden keinen Bissen, so zitterten sie vor
freudiger Erwartung. Mehr als ein Dutzend Bänder gingen beim Schnüren
entzwei, da sie so schlank als möglich sein wollten. In einem fort
standen sie vor dem Spiegel.

Endlich war der ersehnte Tag gekommen, und sie fuhren ab.

Aschenbrödel folgte ihren Schwestern mit den Augen, solange sie konnte.
Aber als sie den Wagen nicht mehr sah, da setzte sie sich hin und
weinte. Ihre Patin sah ihre Tränen und fragte, was ihr fehle.

»Ich möchte so gern, .... ich möchte so gern ....«

Vor lauter Schluchzen konnte sie nicht zu Ende sprechen.

»Du möchtest wohl gern auf den Ball gehen?« sagte die Patin, die eine
Fee war.

»Ach ja«, antwortete Aschenbrödel und tat einen tiefen Seufzer.

»Wenn du brav bist, dann will ich dich hingehen lassen.«

Mit diesen Worten führte sie Aschenbrödel in ihre Kammer und sagte zu
ihr:

»Gehe in den Garten und bringe mir einen Kürbis!«

Aschenbrödel ging sofort hinunter, pflückte den schönsten Kürbis, den
sie fand, und brachte ihn der Patin, ohne zu ahnen, wie er ihr zum
Ballbesuch verhelfen könnte. Die Patin fing an, den Kürbis auszuhöhlen,
und als nur noch die Schale übrig war, klopfte sie mit ihrem Zauberstab
daran, und auf der Stelle verwandelte sich der Kürbis in einen schönen,
goldenen Wagen.

Dann sah sie in der Mäusefalle nach und fand sechs lebendige Mäuse
darin. Sie befahl Aschenbrödel, die Klappe ein wenig anzuheben, und gab
jeder Maus, die herausschlüpfte, einen leichten Schlag mit ihrem
Zauberstab. Darauf verwandelte sich die Maus sofort in ein schönes Roß.
Das gab ein prächtiges Sechsgespann, sechs Pferde von herrlichem
Apfelgrau, geradeso wie die Mäuse gewesen waren.

Nun fehlte nur noch ein Kutscher, und Aschenbrödel meinte: »Ich werde
einmal sehen, ob nicht eine Ratte in der Falle ist! Daraus könnten wir
wohl einen Kutscher machen.«

»Du hast recht,« sagte die Patin, »sieh einmal nach!«

Aschenbrödel holte die Rattenfalle; da waren drei fette Ratten darin.
Eine von ihnen, die einen stattlichen Bart hatte, packte die Fee, und
kaum hatte sie die Ratte mit dem Stabe berührt, da stand auch schon ein
dicker Kutscher da, mit einem so mächtigen Schnauzbart, wie man noch
keinen gesehen hatte.

Hierauf sagte die Fee zu Aschenbrödel:

»Gehe in den Garten, dort wirst du hinter der Gießkanne sechs Eidechsen
finden, die bringe mir her!«

Kaum hatte sie die Eidechsen gebracht, da verwandelte sie die Patin in
sechs Lakaien in prächtig verbrämten Röcken. Sofort stiegen die Lakaien
auf ihre Sitze und benahmen sich dabei so geschickt, als hätten sie in
ihrem ganzen Leben nichts anderes getan. Dann sagte die Fee zu
Aschenbrödel:

»Siehst du, jetzt kannst du auf den Ball fahren; freust du dich nun?«

»O ja; aber soll ich denn so, wie ich bin, hingehen, in diesen
schlechten Kleidern?«

Da berührte sie die Patin leise mit ihrem Zauberstabe, und sofort hatte
sich ihr armseliges Kleid in ein gold- und silberglänzendes, mit
Edelsteinen besetztes Gewand verwandelt. Zum Schluß gab sie ihr noch ein
Paar niedliche gläserne Pantöffelchen.

So geschmückt stieg Aschenbrödel in den Wagen; aber vorher trug ihr die
Patin auf, ja nicht die Mitternacht vorbeizulassen, und drohte ihr, wenn
sie auch nur einen Augenblick länger auf dem Ball bliebe, so würde ihr
Wagen wieder zum Kürbis werden, ihre Pferde zu Mäusen, ihr Kutscher zur
Ratte, und ihre stattlichen Lakaien würden wieder ihre frühere Gestalt
annehmen.

Aschenbrödel versprach ihrer Patin, den Ball ganz gewiß vor Mitternacht
zu verlassen, und fuhr ab, außer sich vor Freude. Als sie so prächtig
dahergefahren kam, benachrichtigte man den Sohn des Königs, eine
vornehme Prinzessin, die niemand kenne, sein angekommen, und der
Königssohn lief herbei, sie zu empfangen. Wie sie aus dem Wagen stieg,
reichte er ihr die Hand und führte sie in den Festsaal. Da war mit einem
Male großes Schweigen: alles hörte auf zu tanzen, und die Geigen
verstummten. Jeder sah nur noch die wunderschöne Unbekannte. Überall
hörte man raunen und wispern:

»Ach, wie schön ist sie!«

[Illustration]

Sogar der König, so alt er war, konnte sich nicht von ihrem Anblick
losreißen und flüsterte der Königin zu, er hätte lange keine so hübsche
und so liebenswerte Person gesehen.

Die Damen musterten Kopfputz und Kleiderschnitt der Fremden mit
großer Aufmerksamkeit, um es ihr schon am anderen Tage nachzutun,
vorausgesetzt, daß sich so schöne Stoffe finden ließen und so geschickte
Schneider.

Der Königssohn führte die Fremde auf den Ehrenplatz und bat sie sofort
um einen Tanz, und sie tanzte mit so viel Anmut, daß man nicht aus dem
Staunen kam.

Nun wurde ein köstliches Mahl bereitet, aber der junge Prinz konnte
keinen Bissen essen: er sah nichts anderes mehr als seine Dame.

Nach dem Mahl stand Aschenbrödel auf und setzte sich zu ihren
Schwestern, um ihnen tausenderlei Artigkeiten zu erweisen. Sie teilte
Orangen und Zitronen mit ihnen, die ihr der Prinz geschenkt hatte, und
setzte sie mit alldem in das größte Erstaunen. Denn sie erkannten
Aschenbrödel nicht.

Als sie noch plauderten, hörte Aschenbrödel drei Viertel auf zwölf
schlagen. Schleunigst erhob sie sich, machte vor der ganzen
Festgesellschaft eine tiefe Verbeugung und verließ den Saal so rasch,
wie sie konnte.

Zu Hause angelangt, suchte sie die Patin auf, dankte ihr herzlich und
sagte ihr, sie wünsche sich sehnlichst, am nächsten Tage nochmals auf
den Ball zu gehen, weil der Königssohn sie darum gebeten habe. Als sie
gerade dabei war, ihre Erlebnisse zu erzählen, da klopften die
Schwestern an die Türe, und Aschenbrödel machte ihnen auf.

»Ihr kommt aber spät!« sagte sie, rieb sich gähnend die Augen und reckte
sich, als sei sie eben aufgestanden.

Die eine der Schwestern sagte: »Wärest du mit auf dem Ball gewesen, du
hättest dich sicher nicht gelangweilt. Es war eine so schöne Prinzessin
da, wie es auf der ganzen Welt keine zweite gibt. Tausend Artigkeiten
hat sie uns erwiesen und hat uns Orangen und Zitronen geschenkt.«

Aschenbrödel war außer sich vor Freude; sie fragte, wie die Prinzessin
hieße. Aber ihre Schwestern antworteten, daß kein Mensch sie kenne, und
daß der Königssohn sich den Kopf darüber zerbräche und alles in der Welt
darum gäbe, wenn er erfahren könne, wer sie sei.

Aschenbrödel lachte: »War sie wirklich so schön? Mein Gott, wie ich euch
beneide! Könnte ich sie doch nur einmal sehen! Ach, Fräulein Javotte,
leiht mir doch euer gelbes Kleid, welches ihr alltags tragt!«

»Das könnte mir passen,« meinte Fräulein Javotte, »einer alten
Küchenschabe wie dir das Kleid leihen! Da müßte ich ja närrisch sein!«

Aschenbrödel hatte diese Antwort erwartet und war froh darüber, denn sie
wäre in die größte Verlegenheit geraten, hätte ihr die Schwester
wirklich das Kleid geliehen.

Als die beiden Schwestern am nächsten Tage wieder zum Balle fuhren,
erschien auch Aschenbrödel dort, aber diesmal noch herrlicher geschmückt
wie am ersten Tag.

Der Königssohn ging nicht von ihrer Seite und sagte ihr die schönsten
Dinge.

Darüber vergaß das junge Mädchen ganz, was ihr die Patin gesagt. Die Uhr
holte schon zum Schlag der zwölften Stunde aus, da glaubte sie noch, es
sei erst elf. Schnell sprang sie nun auf und flüchtete so leicht wie
eine Hindin.

Der Prinz stürzte ihr nach, aber er konnte sie nicht mehr erreichen. In
der Eile verlor Aschenbrödel einen ihrer gläsernen Pantoffel, den der
Prinz behutsam aufhob.

Ganz außer Atem kam sie nach Hause, ohne Wagen, ohne Lakai, in ihren
schlechten Kleidern. Nichts war ihr von all der Herrlichkeit geblieben
als das zweite Pantöffelchen, das genau so war wie das verlorene.

[Illustration]

Die Torwächter des Schlosses wurden gefragt, ob sie keine Prinzessin
gesehen hätten. Doch diese sagten, sie hätten nur ein junges Ding in
Lumpen gesehen, mehr von dem Aussehen einer Bauernmagd als einer
Edeldame.

Als nun die beiden Schwestern vom Ball heimkehrten, fragte sie
Aschenbrödel, ob sie sich wieder gut unterhalten hätten, und ob auch die
schöne Dame wieder da gewesen wäre.

Ja, sagten diese, aber die schöne Dame sei davongelaufen, als die Uhr
Mitternacht geschlagen habe. Sie sei so rasch gelaufen, daß sie dabei
eines ihrer wunderschönen gläsernen Pantöffelchen verloren habe. Das
habe der Königssohn aufgehoben und bis zum Ende des Balles kein Auge
davon gelassen. Sicher sei er ganz verliebt in das schöne Mädchen, dem
das Pantöffelchen gehöre.

Sie hatten recht, denn wenige Tage darauf ließ der Königssohn mit
Trompetenschall bekanntgeben, er würde das junge Mädchen zu seiner Frau
machen, an dessen Fuß das Pantöffelchen passe.

Zuerst probierte man bei den Prinzessinnen, dann bei den Herzoginnen und
bei der ganzen Hofgesellschaft, aber umsonst. Man brachte das
Pantöffelchen zu den beiden Schwestern, die sich anstrengten, den Fuß
hineinzuzwängen, aber sie brachten es nicht zuwege. Als Aschenbrödel
ihnen dabei zusah und ihren Pantoffel wieder erkannte, sagte sie
lachend:

»Laßt mich doch einmal sehen, ob er mir nicht paßt!«

Da fingen die Schwestern an zu lachen und ihre Witze über sie zu machen.
Aber der Edelmann, der die Pantoffelprobe veranstaltete, hatte
Aschenbrödel aufmerksam betrachtet und fand sie sehr schön. Deshalb
sagte er zu ihr, ihr Wunsch sei berechtigt, denn er habe den Auftrag,
die Probe bei allen jungen Mädchen zu machen.

Er ließ Aschenbrödel Platz nehmen, und als er den Pantoffel an
ihren kleinen Fuß hielt, da schlüpfte sie mühelos hinein, und das
Pantöffelchen paßte ihr wie angegossen.

Das Erstaunen der beiden Schwestern war groß, aber es wurde noch größer,
als Aschenbrödel aus ihrer Tasche das andere Pantöffelchen hervorzog und
hineinschlüpfte.

Darüber kam die Patin hinzu und mit ihrem Zauberstabe berührte sie
Aschenbrödels Kleid und verwandelte es in ein Gewand, das noch viel,
viel schöner war als alle früheren.

Da erkannten die beiden Schwestern in Aschenbrödel die schöne Fremde,
die sie auf dem Ball gesehen hatten. Sie warfen sich ihr zu Füßen und
baten sie um Verzeihung für alles Böse, was sie ihr zugefügt hatten.

Aschenbrödel hob sie auf, umarmte sie und beteuerte, daß sie ihnen von
ganzem Herzen verzeihe und sie bäte, immer lieb zu ihr zu sein.

Dann geleitete man Aschenbrödel, herrlich geschmückt, wie sie war, zu
dem jungen Prinzen, und dieser fand sie noch tausendmal schöner als
zuvor. Wenige Tage darauf wurde die Hochzeit gefeiert. Aschenbrödel war
ebenso gut wie schön, ließ die beiden Schwestern im Schlosse wohnen und
verheiratete sie noch an demselben Tage mit zwei vornehmen Herren vom
Hofe.


                    Moral:

    Ganz ohne Zweifel es von großem Vorteil ist,
    Wenn du nicht mutig nur, wenn du auch witzig bist,
    Vornehmen Standes und auch klug dabei,
    Und was an Gaben dir noch mehr beschieden sei.
    Jedoch vergebens sie zu eigen dir gehören,
    Dein Glück und Streben sie um keinen Deut vermehren,
    Wenn du nicht eine Patin hast und gute Paten,
    Die dich bei deinem Werk betreuen und beraten.




Riquet mit der Locke


Es war einmal eine Königin, die bekam einen Sohn, der war so häßlich und
mißgestaltet, daß man lange im Zweifel war, ob er überhaupt ein Mensch
sei. Eine Fee, die bei der Geburt des Kindes erschien, versicherte, es
würde sehr klug werden. Sie fügte noch hinzu, er könne dank einer
besonderen Gabe, die sie ihm verliehen habe, ebensoviel Verstand, wie er
selbst besitze, auf den Menschen übertragen, den er am meisten liebe.

Das tröstete ein wenig die arme Königin, die sehr betrübt war, einem so
häßlichen kleinen Kerl das Leben geschenkt zu haben.

Aber kaum fing das Kind an zu sprechen, da konnte es auch schon tausend
Dinge bei ihrem Namen nennen, und bei all seinem Tun zeigte es einen so
großen Verstand, daß jedermann von ihm entzückt war.

Ich vergaß zu erzählen, daß es mit einer kleinen Haarlocke auf dem Kopfe
geboren wurde und man es deshalb Riquet mit der Locke nannte, denn
Riquet war sein Familienname.

Sieben oder acht Jahre darauf gebar die Königin eines Nachbarlandes zwei
Töchter. Die erste, die zur Welt kam, war schöner als der Tag, und die
Königin freute sich dermaßen darüber, daß man schon fürchtete, die allzu
große Freude könne ihr schaden.

Dieselbe Fee, die bei der Geburt des kleinen Riquet mit der Locke
zugegen war, erschien auch hier und erklärte der Königin, um ihre Freude
zu mäßigen, die kleine Prinzessin würde keinen großen Verstand haben,
ihre Dummheit würde ebenso groß sein wie ihre Schönheit.

Das schmerzte die Königin sehr, und doch hatte sie bald darauf einen
noch viel größeren Kummer; denn die zweite Tochter, deren sie genas, war
über die Maßen häßlich.

»Seid darüber nicht weiter traurig!« sagte die Fee, »Eure Tochter wird
entschädigt werden. Sie wird so klug sein, daß man es fast vergißt, was
ihr an Schönheit fehlt.«

»Gott gebe es!« antwortete die Königin, »aber gibt es denn kein Mittel,
der älteren zu ihrer Schönheit auch ein wenig Verstand zu verschaffen?«

»Leider kann ich hierin für Eure Tochter nichts tun, Frau Königin,«
sagte die Fee. »Aber was die Schönheit angeht, das vermag ich alles; und
da ich Euch herzlich gern einen Gefallen tue, so will ich Eurer Tochter
die Gabe verleihen, dem Menschen, der ihr gefällt, Schönheit zu
verleihen!«

Je älter die beiden Prinzessinnen wurden, um so deutlicher wurden ihre
Vorzüge: überall sprach man von der Schönheit der älteren und von der
Klugheit der zweiten.

Aber auch ihre Fehler wuchsen mit den Jahren: die jüngere wurde immer
häßlicher und die ältere von Tag zu Tag dümmer. Sie gab nicht einmal
mehr eine Antwort, wenn man sie fragte, oder sie sagte eine Dummheit.
Dabei war sie noch so ungeschickt, daß sie nicht vier Teller auf den
Ofensims stellen konnte, ohne einen zu zerbrechen, und kein Glas Wasser
konnte sie trinken, ohne die Hälfte auf ihr Kleid zu schütten.

Wenn auch Schönheit ein großer Vorteil für ein junges Mädchen ist, so
war doch die jüngere fast in jeder Gesellschaft beliebter als ihre
ältere Schwester.

Zuerst kam man immer zur Schönen, um sie anzustaunen und zu bewundern;
aber es dauerte nicht lange, da ging man zur Klügeren, um tausend
anmutige Dinge von ihr zu hören, und es war erstaunlich, daß in weniger
als einer Viertelstunde die ältere keinen Menschen mehr auf ihrer Seite
hatte, und sich alle um die zweite scharten.

Trotz ihrer großen Dummheit entging ihr dies nicht, und sie hätte ohne
Besinnen alle ihre Schönheit eingetauscht gegen die halbe Klugheit ihrer
Schwester.

Wie verständig die Königin auch war, so konnte sie sich doch nicht
enthalten, ihrer Tochter hie und da ihre Dummheit vorzuwerfen, so daß
die arme Prinzessin vor Kummer fast gestorben wäre.

Eines Tages, als sie in einen Wald gegangen war, um ihr Unglück zu
beklagen, sah sie einen sehr häßlichen und unausstehlichen jungen Mann
auf sich zu kommen, der aber sehr vornehm gekleidet war.

Es war der junge Prinz Riquet mit der Locke. Als er die Bilder gesehen
hatte, die von der Prinzessin in aller Welt verbreitet waren, da hatte
er, in Liebe zu ihr entbrannt, das Reich seines Vaters verlassen, um sie
zu sehen und zu sprechen.

Erfreut über diese einsame Begegnung, redete er sie mit aller Ehrfurcht
und aller nur denkbaren Höflichkeit an. Nachdem er die üblichen
Komplimente gemacht hatte, sah er, daß sie sehr traurig war, und er
sagte deshalb zu ihr:

»Ich verstehe nicht, mein Fräulein, daß eine Dame, die so schön ist wie
Sie, so trübsinnig sein kann, wie Sie zu sein scheinen; denn wenn ich
mich auch rühmen darf, eine Unzahl hübscher Mädchen gesehen zu haben, so
habe ich doch noch niemals eine Schönheit gefunden, die der Ihrigen
gleichkäme!«

»Das sagen Sie so, mein Herr!« antwortete die Prinzessin und blieb
traurig wie zuvor.

»Die Schönheit,« fuhr Prinz Riquet mit der Locke fort, »ist ein großer
Vorzug, der wichtiger ist als alles andere, und ich weiß nicht, warum
jemand der so schön ist wie Sie, noch traurig sein kann.«

»Lieber möchte ich so häßlich sein wie Sie,« entgegnete die Prinzessin,
»und Ihren Verstand haben, als meine Schönheit behalten und so dumm
sein, wie ich es bin!«

»Nichts beweist mehr, daß jemand Verstand hat, als sein Glaube, er habe
keinen; es ist eine Eigentümlichkeit dieser Gabe, daß man, je mehr man
davon besitzt, desto mehr glaubt, sie fehle einem.«

»Das verstehe ich nicht,« sagte die Prinzessin, »ich weiß nur, daß ich
sehr dumm bin, und das ist der Grund meines Leides, das mich noch töten
wird!«

»Wenn Sie weiter nichts bekümmert, mein Fräulein, so kann ich Ihrem
Schmerze leicht ein Ende machen!«

»Und wie wollen Sie das tun?« forschte die Prinzessin.

»Ich habe die Macht, mein Fräulein,« sagte Riquet mit der Locke, »auf
den Menschen, den ich am meisten lieben muß, so viel Verstand zu
übertragen, wie man eben braucht. Sie sind dieser Mensch, mein Fräulein!

Es liegt also nur an Ihnen, und Sie verfügen über so viel Verstand, wie
man nur haben kann, vorausgesetzt, daß Sie mich gerne heiraten wollen!«

Die Prinzessin war über diese Worte ganz bestürzt und gab keine Antwort
darauf.

»Wie ich sehe,« fuhr Prinz Riquet mit der Locke fort, »ist Ihnen mein
Vorschlag peinlich, und das wundert mich nicht; ich gebe Ihnen aber ein
ganzes Jahr Zeit, um sich zu entscheiden!«

Die Prinzessin hatte so wenig Verstand und gleichzeitig so große
Sehnsucht, Verstand zu besitzen, daß sie sich einbildete, das Jahr würde
niemals zu Ende gehen: deshalb nahm sie den ihr gemachten Vorschlag an.
Kaum hatte sie Riquet mit der Locke versprochen, ihn am gleichen Tage
des nächsten Jahres zu heiraten, als sie sich anders fühlte, wie sie
vorher war: sie bemerkte in sich eine unbekannte Fähigkeit, alles, was
sie sagen wollte, auf eine feine, heitere und natürliche Art zum
Ausdruck zu bringen; und sie begann mit Riquet eine artige und
wohlgesetzte Unterhaltung, die so geistreich war, daß der Prinz glaubte,
ihr mehr Verstand gegeben zu haben, als er sich selbst behalten habe.

Als die Prinzessin ins Schloß zurückkehrte, wußte der ganze Hof nicht,
was er zu einer so plötzlichen und außerordentlichen Wandlung sagen
sollte.

Noch kurz vorher hatte sie lauter albernes Zeug geredet, und jetzt hörte
man von ihr tiefempfundene, unendlich geistvolle Dinge.

Der ganze Hof hatte eine so große Freude, wie man es sich nicht
vorstellen kann. Aber die jüngere Schwester der Prinzessin freute sich
weniger: Jetzt, wo sie vor der älteren nicht mehr den Vorzug der
Klugheit voraushatte, erschien sie neben ihr wie ein recht unangenehmes
Affengesicht.

Der König gab viel auf ihre Meinung und hielt sogar öfters den Staatsrat
in ihrem Zimmer ab.

Als sich nun die Kunde von dieser Wandlung verbreitete, gaben sich alle
jungen Prinzen der benachbarten Reiche Mühe, sich bei der Prinzessin
beliebt zu machen, und fast alle begehrten sie zur Frau. Sie fand aber
keinen, der ihr klug genug war, hörte sie alle an und entschied sich für
keinen von ihnen.

Eines Tages aber kam ein so mächtiger, reicher, kluger und schöner
Prinz, daß sie sich einer Neigung für ihn nicht enthalten konnte.

Als das ihr Vater merkte, sagte er zu ihr, er stelle ihr die Wahl eines
Gatten frei, sie brauche sich nur zu erklären.

Da nun, je klüger man ist, es einen desto mehr Mühe kostet, in solcher
Angelegenheit zu festem Entschluß zu gelangen, dankte sie ihrem Vater
und bat ihn um Bedenkzeit.

Zufällig ging sie eines Tages in demselben Wald, in dem ihr Riquet mit
der Locke begegnet war, spazieren, um ungestört darüber nachzudenken,
was sie tun solle. Wie sie so in ihre Gedanken versunken dahinschritt,
hörte sie unter ihren Füßen ein dumpfes Geräusch, als ob viele Leute
geschäftig hin und her gingen.

Als sie aufmerksam lauschte, hörte sie, wie einer sagte: »Bring mir den
Kessel!« und ein andrer: »Leg' Holz aufs Feuer!«

In demselben Augenblick tat sich die Erde auf, und sie sah zu ihren
Füßen eine Art große Küche, voll von Köchen, Küchenjungen und allen
möglichen Küchenmeistern, wie man sie braucht, um ein prächtiges
Festmahl herzurichten. Etwa zwanzig bis dreißig Köche kamen hervor und
scharten sich in einer Allee des Waldes um einen langen Tisch, wo sie
sich, die Spicknadel in der Hand und den Löffel hinter dem Ohr, nach dem
Takte eines Liedes an die Arbeit machten.

Verwundert über diesen Anblick fragte die Prinzessin, für wen sie da
tätig wären.

Der Oberste der Schar gab zur Antwort: »Für den Prinzen Riquet mit der
Locke, der morgen Hochzeit macht!«

[Illustration]

Die Prinzessin fiel aus allen Wolken, so überrascht war sie. Nun
erinnerte sie sich plötzlich, daß es ja ein Jahr her war, da sie am
gleichen Tage dem Prinzen Riquet mit der Locke die Hochzeit versprochen
hatte. Sie hatte deshalb nicht mehr daran gedacht, weil sie noch ein
dummer Mensch gewesen war, als sie das Versprechen gab. Im Besitze der
von dem Prinzen auf sie übertragenen Vernunft hatte sie dann später alle
ihre Torheiten vergessen.

Sie war noch keine dreißig Schritt weitergegangen, als Riquet mit der
Locke vor ihr erschien, stolz, prächtig, kurz: wie ein Prinz, der
Hochzeit machen will.

»Wie Sie sehen, mein Fräulein, habe ich pünktlich mein Wort gehalten,
und zweifelsohne kamen auch Sie hierher, um dasselbe zu tun und mich
durch Ihre Hand zum Glücklichsten aller Sterblichen zu machen!«

»Ich will Ihnen offen gestehen,« antwortete die Prinzessin, »daß ich
noch keinen Entschluß gefaßt habe, und daß ich kaum glaube, Ihren
Wünschen entsprechen zu können!«

»Sie setzen mich in Erstaunen, mein Fräulein!« sagte Riquet mit der
Locke zu ihr.

»Ich glaube es,« sagte die Prinzessin, »und sicherlich wäre ich jetzt in
der größten Verlegenheit, wenn ich es mit einem rohen, unvernünftigen
Menschen zu tun hätte. Dieser würde sagen, daß auch eine Prinzessin nur
ein Wort zu vergeben habe und da sie einmal ihr Versprechen gegeben, so
müsse sie es auch halten. Aber da der Mann, mit dem ich spreche, der
klügste Mensch in der ganzen Welt ist, so bin ich sicher, daß er
Vernunft annehmen wird. Als ich nichts weiter war wie ein Dummkopf,
hatte ich mich trotzdem, wie Sie wissen, nicht entschließen können, Sie
zu heiraten. Wie können Sie von mir erwarten, daß ich heute, wo ich
infolge des von Ihnen erhaltenen Verstandes so viel anspruchsvoller bin,
einen Entschluß fassen soll, zu dem ich mich damals nicht aufraffen
konnte? Wenn Sie also darauf ausgingen, mich zu heiraten, dann war es
eine große Ungeschicklichkeit von Ihnen, mir meine Dummheit zu nehmen
und mich klarer sehen zu lassen als früher!«

Riquet mit der Locke gab zur Antwort: »Wenn Sie es einem geistlosen
Menschen, wie Sie eben sagten, nicht verübeln würden, Ihnen die
Nichterfüllung Ihres Wortes vorzuwerfen, warum wollen Sie denn, mein
Fräulein, daß ich nicht ebenso verfahre, wo es sich doch um mein ganzes
Lebensglück handelt? Ist es vernünftig, daß Menschen mit Verstand
schlechter daran sind als Menschen ohne Verstand? Wollen Sie das
wirklich behaupten, Sie, die Sie jetzt so viel Verstand besitzen und
sich so sehr danach gesehnt haben? Aber kommen wir zur Sache, wenn es
Ihnen beliebt! Abgesehen von meiner Häßlichkeit -- gibt es da noch
irgend etwas an mir, was Ihnen mißfällt? Nehmen Sie vielleicht Anstoß an
meiner Abstammung, an meinem Verstande, an meiner Gemütsart, an meinen
Manieren?«

»Ganz und gar nicht!« antwortete die Prinzessin, »alles, was Sie eben
anführten, schätze ich an Ihnen.«

»Wenn dem so ist,« fuhr Riquet mit der Locke fort, »so werde ich
doch noch glücklich werden, denn Sie haben die Macht, mich zum
liebenswertesten aller Menschen zu machen!«

»Auf welche Weise?« fragte die Prinzessin.

»Es ist einfach! Wenn Sie mich nur genug lieben, um zu wünschen, daß es
so sein möchte! Kurz, mein Fräulein, damit Sie nicht länger im Zweifel
sind, so hören Sie: Dieselbe Fee, die mir am Tage meiner Geburt die Gabe
verlieh, den Menschen, der mir gefällt, klug zu machen, gab Ihnen die
Gabe, den Mann schön zu machen, den Sie lieben, und an dem Sie diese
Gunst betätigen wollen!«

»Wenn es sich so verhält,« sagte die Prinzessin, »so wünsche ich von
ganzem Herzen, daß Sie der schönste und liebenswürdigste Prinz der Welt
werden sollen, und ich verleihe Ihnen von diesen Eigenschaften ebenso
viel, wie ich selbst besitze!«

Kaum hatte die Prinzessin diese Worte gesprochen, als Riquet mit der
Locke sich in ihren Augen in den schönsten Mann der Welt verwandelte,
den bestgestalteten und liebenswürdigsten, den sie je gesehen hatte.

Einige Leute behaupten, es wären nicht die Zauberkünste der Fee gewesen,
die da am Werke waren: die Liebe allein habe diese Wandlung vollbracht.
Sie sagen, als sich die Prinzessin der Beharrlichkeit ihres Bewerbers,
seiner Verschwiegenheit und aller seiner guten Herzens- und
Verstandesgaben bewußt geworden wäre, habe sie keinen Blick mehr für
seinen mißgestalteten Körper und sein häßliches Gesicht gehabt. Sein
Buckel wäre ihr nur wie krumme Haltung vorgekommen, und in dem
schrecklichen Hinken, das sie früher an ihm wahrgenommen hatte, habe sie
jetzt nur eine gewisse reizvolle Nachlässigkeit erblickt. Es heißt
weiter, daß ihr sogar seine schielenden Augen als außerordentlich
strahlend vorgekommen wären, und ihre Unregelmäßigkeit nahm in ihrer
Vorstellung den Charakter gewaltiger Liebesleidenschaft an; endlich
hatte auch seine dicke, rote Nase für sie etwas Kriegerisches und
Heldenhaftes.

Wie dem auch sei, die Prinzessin versprach ihm, auf der Stelle ihn zu
heiraten, vorausgesetzt, daß er dazu die Einwilligung ihres königlichen
Vaters erhalte.

Als der König erfuhr, wie sehr seine Tochter den Prinzen Riquet mit der
Locke schätzte, den er übrigens als einen sehr vernünftigen und weisen
Menschen kannte, nahm er ihn mit Vergnügen als seinen Eidam an.

Schon am nächsten Tag wurde die Hochzeit gefeiert, wie Riquet mit der
Locke es vorausgesehen hatte, und zwar nach den Anordnungen, die er
schon lange vorher dafür getroffen hatte.


                Moral:

    Nicht Dichtung ist's, was Ihr gehört:
    Das Leben selbst Euch hier belehrt,
    Daß schön und klug ist jedermann,
    Den eins von Herzen lieben kann.




Jungfer Eselshaut


Es war einmal ein König, der war so mächtig, von seinem Volke so
geliebt, von allen seinen Nachbarn und Freunden so geehrt, daß man ihn
den glücklichsten aller Herrscher nennen konnte. Noch größer wurde sein
Glück, als er sich eine Prinzessin zur Braut erwählte, die ebenso schön
wie tugendhaft war. In ihrer treuen Ehe wurde ihnen ein Töchterchen
geschenkt, welches so schön und so anmutig war, daß sie niemals
bedauerten, nur dieses eine Kind zu haben.

Pracht, Reichtum und Geschmack herrschten in ihrem Palaste. Die Minister
waren weise und geschickt, die Höflinge tugendhaft und anhänglich, die
Diener treu und fleißig. Die schönsten Pferde standen reich gezäumt in
den geräumigen Ställen. Aber was die Fremden, die die schönen Ställe
besuchten, am meisten in Erstaunen setzte, das war ein alter Esel, der
an einem besonderen Ehrenplatze im Stalle seine langen, großen Ohren
ausstreckte. Der König hatte ihm diesen bevorzugten Platz nicht etwa aus
irgendeiner Laune angewiesen, -- er hatte vielmehr einen guten Grund
dazu. Denn dieses seltene Tier verdiente eine solche Bevorzugung; es
hatte nämlich die sonderbare Eigenschaft, daß seine Streu jeden Morgen
nicht etwa beschmutzt, sondern in verschwenderischer Fülle mit schönen
Goldtalern und Dukaten aller Art bedeckt war, die man nur aufzusammeln
brauchte.

Da die Sonne des Lebens ihre Schatten nicht nur auf die Untertanen,
sondern auch auf die Könige wirft, und da Gutes und Schlechtes stets
beieinander wohnen, so wollte es der Himmel, daß die Königin plötzlich
von einer schweren Krankheit befallen wurde, gegen die man trotz aller
ärztlichen Wissenschaft und Geschicklichkeit kein Heilmittel fand. Alle
waren untröstlich.

Der König, der trotz jenes berühmten Sprichwortes, welches die Ehe das
Grab der Liebe nennt, immer noch seine Gattin in Zärtlichkeit verehrte,
wußte nicht, was er in seinem Kummer tun sollte. Allen Kirchen seines
Reiches machte er heilige Gelübde; er wollte dem Himmel sein eigenes
Leben opfern, um das seiner geliebten Gemahlin zu retten. Aber er rief
vergeblich Gott und die Feen an.

Als die Königin ihr letztes Stündchen nahen fühlte, sagte sie zu ihrem
weinenden Gemahl:

»Verzeiht, wenn ich vor meinem Tode eines von Euch fordere: Solltet ihr
jemals das Verlangen haben, Euch wieder zu verheiraten ...« Bei diesen
Worten schluchzte der König gar jammervoll, faßte die Hand seiner Frau,
versicherte mit Tränen in den Augen, daß es überflüssig sei, ihm von
einer zweiten Ehe zu sprechen.

»Nein, nein, teuerste Königin, sagte er endlich, sprecht lieber davon,
wie ich Euch folgen soll!«

Darauf entgegnete die Königin mit einer Entschlossenheit, die den
Schmerz ihres Mannes nur noch vermehrte:

»Der Staat, der auf eine richtige Thronfolge bedacht sein muß, hat ein
Recht, von Euch Söhne zu verlangen, die Euch gleichen. Trotzdem ich Euch
nur eine Tochter geschenkt habe, bitte ich Euch inständig bei aller
Liebe, die Ihr für mich hegt: gebt dem Verlangen Eures Volkes erst dann
nach, wenn Ihr eine Prinzessin gefunden habt, die schöner ist, als ich
gewesen bin. Schwört mir dies, dann will ich ruhig sterben.«

Man könnte meinen, die Königin, die nicht ganz ohne Eifersucht war, habe
diesen Schwur gefordert, um sicher zu sein, daß der König keine zweite
Ehe schließen würde. Glaubte sie doch bestimmt, daß es auf der ganzen
Welt keine Frau gäbe, die ihr gleich käme.

So starb sie denn. Niemals hatte ein Gatte größere Trauer gezeigt:
Weinen und Schluchzen bei Tag und bei Nacht, diese armseligen Rechte der
Verlassenheit waren seine einzige Beschäftigung. Aber auch der größte
Schmerz dauert nicht ewig.

Es versammelten sich die Großen des Staates und kamen mit der
gemeinsamen Bitte zum König, er solle sich wieder verheiraten. Ihr
Vorschlag schien ihm grausam und ließ ihn neue Tränen vergießen. Er
berief sich auf den Eid, den er der Königin geschworen und gab allen
seinen Räten den Auftrag, erst einmal eine Prinzessin zu suchen, die
schöner sei, als seine Frau es gewesen. Er war aber überzeugt, daß sie
diese niemals finden würden.

[Illustration]

Dem hohen Rate kam das Gelübde des Königs lächerlich vor, und er
erklärte, Schönheit sei eine Nebensache; das Staatsinteresse verlange
eine tugendhafte Königin, die Mutter werde; der Staat brauche für seine
Ruhe und seinen Frieden Prinzen. Die Prinzessin habe zwar alle
Eigenschaften, die eine große Königin zieren, aber man müsse ihr einen
Fremden zum Gemahl erwählen. Dieser Fremde würde sie entweder in seine
Heimat führen, oder wenn er neben ihr im Lande herrsche, so würden seine
Kinder immer fremdblütig bleiben. Das wäre eine Gefahr, da die
Nachbarvölker eines Königreiches, das keinen Thronfolger habe, Krieg
beginnen und den Untergang des Landes herbeiführen könnten.

Betroffen von solchen Erwägungen versprach der König, ihrem Rate zu
folgen und begann, unter den heiratsfähigen Prinzessinnen Umschau zu
halten, ob eine unter ihnen wäre, die ihm gefallen könnte. Jeden Tag
brachte man ihm die reizendsten Bilder. Aber keines zeigte die Anmut der
verstorbenen Königin, und so konnte er sich für keine entscheiden.

Obwohl er sonst von gutem Verstande war, kam er unglücklicher Weise auf
den tollen Einfall, seine Tochter, die Prinzessin, zur Frau zu nehmen.
Da sie ihre königliche Mutter, an Geist und Anmut bei weitem übertraf,
so glaubte er, sie allein könne ihn von seinem Eide erlösen.

In ihrer Tugendhaftigkeit und Scham wäre die Prinzessin bei diesem
entsetzlichen Vorschlag fast in Ohnmacht gefallen. Sie warf sich ihrem
königlichen Vater zu Füßen und beschwor ihn mit der ganzen Leidenschaft
ihrer Seele, sie nicht zu einem solchen Verbrechen zu zwingen.

Der König aber hatte sich nun einmal diesen Wahnsinn in den Kopf gesetzt
und fragte, um das Gewissen der Prinzessin zu beruhigen, eine alte
Zauberin um ihren Rat. Dieses alte Weib, das ebenso gottlos wie
ehrgeizig war, opferte das Glück der unschuldigen und tugendhaften
Prinzessin der Ehre, die Vertraute eines mächtigen Herrschers zu sein.
Sie schmeichelte sich so sehr in das Herz des Königs ein, schilderte ihm
das Verbrechen, das er begehen wollte, in so schönen Farben, daß er der
festen Überzeugung war, es sei ein Gott wohlgefälliges Werk, die Tochter
zu heiraten.

Ganz im Banne dieser Worte umarmte der König die Zauberin und bestand
nach seiner Rückkehr mehr als zuvor auf seinem Plan; er gab daher der
Prinzessin den Befehl, sie solle sich bereit halten, ihm zu gehorchen.

In ihrem schmerzlichen Unglück dachte die Prinzessin nach, wie sie die
Lila-Fee, ihre Patin, finden könne. In einem kleinen Wagen, der mit
einem Hammel bespannt war, welcher Weg und Steg kannte, fuhr sie noch in
derselben Nacht davon. So kam sie glücklich an ihr Ziel.

[Illustration]

Die Fee, welche die Prinzessin liebte, sagte, sie wisse schon alles, was
sie bekümmere, doch brauche sie sich keine Sorge zu machen. Nichts würde
ihr schaden, wenn sie sich nur treu an die Vorschriften halte, die sie
ihr geben würde.

»Es wäre freilich ein großes Vergehen, wenn Du Deinen Vater heiraten
wolltest, mein liebes Kind!« sagte die Fee, »aber ohne ihm zu
widersprechen, kannst Du seinen Absichten doch aus dem Wege gehen. Sage
ihm, er solle Dir einen Wunsch erfüllen: er solle Dir ein Kleid schenken
von der Farbe des Wetters. Wie groß auch seine Macht ist, das wird er
nicht können.«

Die Prinzessin dankte ihrer Patin von Herzen und schon am anderen Morgen
sagte sie zum Könige, ihrem Vater, das, was ihr die Fee geraten hatte,
und erklärte feierlich, sie würde ihre Einwilligung erst dann geben,
wenn sie das Kleid von der Farbe des Wetters bekäme.

Erfreut über die Hoffnung, die sie in ihm erweckte, berief der König die
berühmtesten Schneider und befahl ihnen, das gewünschte Kleid zu machen,
und drohte ihnen, daß er sie alle hängen lassen würde, wenn sie es nicht
fertig bekämen. Doch dieses Äußerste blieb ihm erspart: schon am zweiten
Tage brachten sie das so heiß begehrte Gewand herbei. Der Himmel selbst
hatte kein schöneres Blau, wenn er umkränzt ist mit goldenen Wölklein,
als dieses wunderschöne Gewand, wie es da ausgebreitet lag.

Die Prinzessin war ganz untröstlich und wußte sich keinen Rat. Der König
drängte zur Heirat. So blieb ihr nichts übrig, als ein zweites Mal die
Patin aufzusuchen. Erstaunt, daß ihre List nicht geglückt war, riet ihr
die Fee, sie solle es noch einmal versuchen, aber dieses Mal ein Kleid
von der Farbe des Mondes verlangen. Da der König ihr nichts abschlagen
konnte, rief er wieder die besten Schneider herbei und gab ihnen ein
Kleid von der Farbe des Mondes in Auftrag. So rasch sollten sie es
machen, daß zwischen Auftrag und Lieferung nur vierundzwanzig Stunden
lagen. In großer Angst saß die Prinzessin bei ihren Frauen und bei ihrer
Amme und war mehr entzückt über das neue herrliche Gewand, als über die
Absicht ihres königlichen Vaters.

[Illustration]

Die Lila-Fee, die das alles wußte, kam der bedrängten Prinzessin zu
Hilfe und sprach zu ihr:

»Ich müßte mich sehr täuschen, wenn wir es nicht doch noch fertig
brächten, Deinem königlichen Vater die Lust zur Heirat zu nehmen.
Verlange jetzt ein Kleid von der Farbe der Sonne! Ein solches zu
beschaffen ist ein Ding der Unmöglichkeit. Auf jeden Fall gewinnen wir
aber Zeit.«

Die Prinzessin war damit einverstanden und verlangte das Kleid von der
Farbe der Sonne. Da gab der verliebte König ohne Bedenken alle Diamanten
und Rubinen seiner Krone her, um ihr zu diesem herrlichen Gewande zu
verhelfen und er befahl, mit nichts zu sparen, um das Kleid der Sonne
gleich zu machen.

Als es dann geliefert wurde, mußten alle, die es sahen, die Augen
schließen, so wurde man geblendet. Aus jener Zeit stammen die grünen
Brillen und die schwarzen Augengläser.

Aber wie erschrak die Prinzessin bei diesem Anblick! Noch nie hatte man
ein so schönes und so herrlich gearbeitetes Kleid gesehen. Sie war ganz
verwirrt und zog sich unter dem Vorwand, Augenschmerzen zu haben, auf
ihr Zimmer zurück, wo sie die Fee erwartete. Das war eine schlimme
Sache. Wie diese das sonnenfarbene Kleid sah, war sie so beschämt, wie
man es nicht sagen kann; sie wurde rot vor Zorn und sagte zur
Prinzessin:

»Nunmehr müssen wir die schmachvolle Liebe Deines Vaters auf eine
schwere Probe stellen. Wenn er auch noch so sehr nach dieser Heirat
strebt, so glaube ich doch, daß er einen kleinen Schrecken über die
Bitte bekommen wird, zu der ich Dir jetzt rate. Ich meine die Haut des
Esels, den er so sehr liebt und der ihm die Mittel zu seinen
verschwenderischen Ausgaben verschafft. Gehe hin und bitte ihn um die
Haut des Esels.«

Froh über dieses Mittel der verabscheuten Heirat zu entgehen und
überzeugt, daß ihr Vater sich niemals dazu entschließen würde, des Esels
Haut zu opfern, ging die Prinzessin zum Könige und verlangte von ihm die
Haut des schönen Tieres. Der König war bestürzt über diesen Einfall
seiner Tochter, aber er zögerte nicht, ihm zu genügen. Der arme Esel
wurde geschlachtet und die Haut feierlich der Prinzessin überbracht. Nun
sah sie kein Mittel mehr, ihrem Unglück zu entgehen und war in
Verzweiflung.

[Illustration]

Ihre Patin eilte herbei und als sie sah, wie sich die Prinzessin ihr
Haar raufte und ihre zarten Wangen zerfleischte, sprach sie:

»Was tust Du da, mein Kind! Es ist doch der glücklichste Augenblick
Deines Lebens! Hülle Dich in diese Haut, verlasse den Palast und gehe so
weit, wie Dich die Erde trägt, denn wer alles seiner Tugend opfert, den
werden die Götter belohnen. Mache Dich auf, ich werde Sorge tragen, daß
Dir Deine Kleider überall folgen, wohin Du auch gehst. Der Kasten mit
Deinem Schmuck und Deinen Gewändern wird auf unterirdischem Wege Dich
begleiten. Hier gebe ich Dir meinen Zauberstab, klopfe damit auf die
Erde, wenn Du Deinen Kasten brauchst, und er wird Dir sofort erscheinen.
Doch Du mußt eilen und darfst jetzt nicht mehr zögern!«

Die Prinzessin bat ihre Patin unter tausend Küssen, sie niemals zu
verlassen; dann befleckte sie die Eselshaut mit Straßenschmutz, hüllte
sich hinein und verließ unerkannt den Palast.

Das Verschwinden der Prinzessin brachte alle in die größte Aufregung.
Der König, der gerade ein prächtiges Fest vorbereitete, war untröstlich
in seiner Verzweiflung. Er schickte mehr als hundert Gendarmen und ganze
Regimenter Soldaten aus, um seine Tochter zu suchen. Aber die Fee nahm
sie in ihren Schutz, machte sie unsichtbar und entzog sie den
geschicktesten Verfolgern. So mußte der König sich mit ihrem Verluste
abfinden.

Die Prinzessin aber wanderte ihres Weges. Sie ging weit, weit und immer
weiter und suchte überall nach einer Stellung. Aus Mitleid gab man ihr
zu essen; aber jedermann fand sie zu häßlich, um sie in seinen Dienst zu
nehmen.

Endlich kam sie an eine schöne Stadt, vor deren Toren eine Meierei lag.
Die Pächterin dieser Meierei brauchte eine Magd, um die Wäsche zu
waschen und um den Hühnerhof und den Schweinestall zu fegen. Wie nun die
Frau die schmutzige Wanderin sah, schlug sie ihr vor, in ihren Dienst zu
treten. Mit großer Freude war die Prinzessin damit einverstanden, denn
sie war müde von dem langen Wege.

Als Wohnung wies man ihr einen Verschlag an, der weit von der Küche
entfernt lag. Die andern Bedienten trieben in den ersten Tagen grobe
Späße mit ihr, weil sie in ihrer Eselshaut so schmutzig und abstoßend
war. Aber bald gewöhnte man sich an sie; und da sie ihre Pflichten sehr
gewissenhaft erfüllte, nahm sich die Pächterin ihrer an.

Die Prinzessin ließ die Schafe aus dem Stall und führte sie auf die
Weide. Auch die Truthühner hütete sie mit so viel Verständnis, daß es
schien, als habe sie niemals etwas anderes getan. Alles gedieh unter
ihren zarten Händen.

Eines Tages saß sie wieder an der klaren Quelle, wo sie oft über ihr
trauriges Los weinte. Da kam sie auf den Gedanken, sich im Spiegel des
Wassers zu betrachten, und sie erschrak über die gräßliche Eselshaut,
die ihren Kopf und Körper umhüllte. Beschämt über ihr Aussehen, wusch
sie sich Gesicht und Hände, bis sie weiß waren wie Elfenbein und bis
ihre zarte Haut wieder so frisch war wie früher. Erfreut über ihre
Schönheit bekam sie Lust zu einem Bade. Aber dann mußte sie wieder in
ihre unwürdige Haut schlüpfen, um nach der Meierei zurückzukehren.

Glücklicherweise war der nächste Tag ein Sonntag, und für sie ein Tag
der Muße. Sie ließ ihren Kasten erscheinen, brachte ihre Kleider in
Ordnung, puderte ihr schönes Haar und zog das wunderbare wetterfarbene
Kleid an. Aber ihre Kammer war so klein, daß die Schleppe des herrlichen
Gewandes keinen Platz darin hatte. Die schöne Prinzessin betrachtete
sich im Spiegel und war über ihre Schönheit so erfreut, daß sie sich
vornahm, an Sonn- und Festtagen der Reihe nach alle ihre schönen
Gewänder anzuziehen.

Diesen Plan führte sie auch aus. Mit seltenem Geschmack steckte sie sich
Blumen und Diamanten in ihr schönes Haar, und oft seufzte sie, daß
niemand sie in solcher Schönheit sah außer ihren Schafen und
Truthühnern, die sie aber nicht weniger liebten in ihrer häßlichen
Eselshaut, wonach sie die Leute auf der Meierei »Jungfer Eselshaut«
getauft hatten.

An einem Sonntage hatte die Prinzessin das sonnenfarbene Gewand
angezogen, als gerade der Sohn des Königs, dem die Meierei gehörte, dort
abgestiegen war, um sich auf der Heimkehr von der Jagd ein wenig
auszuruhen.

[Illustration]

Es war ein junger und schöner Prinz, geliebt von seinem Vater und seiner
königlichen Mutter und verehrt von seinem ganzen Volke. Es wurde ihm ein
ländliches Mahl bereitet, welches er mit Dank annahm. Danach bekam er
Lust, sich die Geflügelhöfe anzusehen, und er durchstreifte sie bis in
die äußersten Winkel.

Wie er sich so überall umsah, kam er in eine schattige Allee, an deren
Ende er eine verschlossene Tür fand. Neugierig sah er durchs
Schlüsselloch. Aber wie erschrak er, als er hier die wunderschön und
reich gekleidete Prinzessin sah. In seiner edlen und bescheidenen Art
hielt er sie für eine göttliche Erscheinung. Ohne die Ehrfurcht, die ihm
das bezaubernde Bild einflößte, hätte der Sturm der Gefühle, der ihn da
durchtobte, ihn sicherlich verführt, die Tür zu öffnen.

Es wurde ihm schwer, die dunkle, schattige Allee zu verlassen. Er tat es
nur, um sich zu erkundigen, wer in der kleinen Kammer dort hause. Man
gab ihm zur Antwort, es sei eine Magd, man nenne sie nur »Jungfer
Eselshaut«, nach dem Kleide, das sie trage. Sie sei so schmutzig, daß
niemand sie ansähe und niemand mit ihr sprechen wolle. Aus Mitleid habe
man sie aufgenommen, damit sie die Schafe und die Truthühner hüte.

Diese Antwort sagte dem Prinzen so gut wie gar nichts. Er sah ein, daß
die guten Leute von dem Geheimnis nichts wußten und er hielt es für
zwecklos, sie weiter auszufragen.

So kehrte er über alle Maßen verliebt, in den Palast seines Vaters
zurück und behielt immer das herrliche Bild der göttlichen Erscheinung
vor Augen, das er durch das Schlüsselloch gesehen hatte. Nun reute es
ihn doch, daß er nicht angeklopft hatte, und er nahm sich vor, es beim
nächsten Male nicht zu versäumen.

Aber der Sturm in seinem Blute, den die Liebe heraufbeschworen hatte,
warf ihn noch in derselben Nacht in ein so heftiges Fieber, daß er fast
gestorben wäre. Seine Mutter, die Königin, deren einziges Kind er war,
geriet in Verzweiflung darüber, daß alle Heilmittel versagten. Umsonst
versprach sie den Ärzten fürstlichen Lohn. Sie wandten alle Mittel an,
aber keines half dem Prinzen.

Schließlich ahnten sie, daß ein schwerer Kummer die Ursache dieser
Krankheit war. Sie sagten es der Königin, und diese beschwor ihren Sohn
in ihrer zärtlichen Liebe, ihr doch die Ursache seines Leides zu nennen.
Wenn es sich etwa darum handle, ihm jetzt schon die Krone zu geben, so
würde sein Vater, der König, ohne Schwanken des Thrones entsagen und ihn
zum Könige machen. Sollte er aber irgendeine Prinzessin zur Frau
begehren, so würde man, um seinen Wunsch zu erfüllen, alle Rücksichten
opfern, selbst wenn man mit ihrem Vater im Kriege lebte oder auch andere
Gründe hätte, eine solche Verbindung zu bedauern. Nur beschwöre sie ihn,
am Leben zu bleiben, denn an seinem Leben hänge auch ihr Leben.

Als die Königin diese zu Herzen gehenden Worte gesprochen hatte, wobei
sie das Antlitz des Prinzen mit Strömen von Tränen benetzte, sagte er zu
ihr mit erschöpfter Stimme:

»Liebe Mutter, ich bin nicht der Unmensch, daß ich vom Vater die Krone
fordere; gäbe Gott, daß er noch viele Jahre lebe, und daß ich immer sein
treuester und ehrfurchtsvollster Untertan bliebe. Auch an eine
Prinzessin denke ich nicht und auch nicht an eine Heirat. Ihr dürft
überzeugt sein, daß ich hierin wie bisher mich immer Eurem Wunsche füge,
was es mich auch kosten mag.«

»Ach liebster Sohn,« erwiderte die Königin, »um Dein Leben zu retten,
gäben wir gern alles hin, nur rette Du jetzt mein Leben und das Deines
königlichen Vaters und offenbare mir, was Du begehrst. Du darfst
versichert sein: es wird Dir gewährt.«

»Nun liebe Mutter,« sagte der Prinz, »da ich Euch meine geheimsten
Wünsche offenbaren soll, so will ich Euch gehorchen, um nicht zwei mir
so teure Menschen in Gefahr zu bringen: Ich wünsche mir, daß Jungfer
Eselshaut mir einen Kuchen backen soll, und daß man ihn so schnell wie
möglich herbringt.«

Höchst erstaunt über diesen seltsamen Namen, forschte die Königin, wer
Jungfer Eselshaut sei. Einer ihrer Offiziere, der sie zufällig gesehen
hatte, antwortete: »Es ist das häßlichste Geschöpf nach dem Wolf, ein
schmutziges Mädchen in einem schwarzen Stalle. Es haust in Eurer Meierei
und hütet dort die Truthühner.«

»Und wenn es auch so ist,« sagte die Königin, »mein Sohn hat vielleicht
einmal auf der Heimkehr von der Jagd von ihrem Kuchen gegessen. Es ist
der Wunsch eines Fiebernden, kurz, ich will, daß Jungfer Eselshaut ihm
schnell einen Kuchen backe.«

Man lief zur Meierei, holte Jungfer Eselshaut und trug ihr auf, für den
Prinzen den allerschönsten Kuchen zu backen.

Einige Erzähler behaupten, Jungfer Eselshaut habe in dem Augenblick, als
der Prinz durch das Schlüsselloch sah, diesen bemerkt, und als sie dann
durch das Fensterlein ihrer Kammer den jungen, schönen Prinzen gesehen
habe, sei sein Bild in ihrem Herzen geblieben, und die Erinnerung an ihn
habe ihr manchen Seufzer gekostet.

Wie dem auch sei, ob Jungfer Eselshaut ihn wirklich gesehen, oder ob sie
viel Rühmliches von ihm gehört, jedenfalls war sie hocherfreut, der
Verborgenheit ihres Daseins zu entfliehen, schloß sich in ihr Kämmerlein
ein, warf die Eselshaut ab, wusch sich Gesicht und Hände, kämmte ihr
blondes Haar, legte ein hübsches, silbernglänzendes Leibchen an, dazu
einen passenden Rock und machte sich daran, den Kuchen zu bereiten. Sie
nahm das feinste Mehl, viel Eier und frische Butter. Hierbei ließ sie
einen Ring, den sie am Finger trug, sei es Absicht, sei es Zufall, in
den Teig fallen und mischte ihn darunter. Als der Kuchen gebacken war,
hüllte sie sich wieder in ihre häßliche Haut und brachte das Gebäck dem
Offizier, bei dem sie sich nach des Prinzen Befinden erkundigte. Doch
dieser hielt es unter seiner Würde, ihr eine Antwort zu geben, und lief
davon, um dem Prinzen den Kuchen zu bringen.

Hocherfreut griff der Prinz mit beiden Händen nach dem Kuchen und
verzehrte ihn mit solcher Hast, daß die anwesenden Ärzte nicht
verfehlten, diese Leidenschaft für ein bedenkliches Zeichen zu erklären.
In der Tat wäre der Prinz beinahe an dem Ring erstickt, aber er hielt
ihn noch rechtzeitig im Munde zurück. Sein Appetit verging ihm, als er
das kostbare Kleinod betrachtete. So zierlich war dieser Ring, daß alle
überzeugt waren, er könne nur dem schönsten Finger der Welt passen.

Wohl tausendmal küßte der Prinz den Ring und verbarg ihn unter seinem
Hemd, um ihn jedesmal hervorzuziehen, wenn er sich unbeobachtet glaubte.
Er quälte sich in dem Gedanken, wie er zu der gelangen könne, die diesen
Ring getragen. Doch er wagte nicht zu hoffen, daß man ihm gestatten
würde, Jungfer Eselshaut kommen zu lassen, die ihm den Kuchen gebacken
hatte. Er wagte auch nicht davon zu sprechen, was er durch das
Schlüsselloch gesehen hatte, aus Furcht, man würde ihn auslachen und ihn
für einen Gespensterseher halten. Da alle diese Sorgen gleichzeitig auf
ihn einstürmten, nahm sein Fieber stark zu, und in ihrer Ratlosigkeit
erklärten die Ärzte der Königin, der Prinz sei krank aus Liebe.

In Begleitung des Königs, der schier verzweifelte, stürzte die Königin
zu ihrem Sohn.

»Mein Sohn, mein lieber Sohn,« rief der bekümmerte Herrscher aus, »nenne
uns das Mädchen, das Du begehrst und wäre es die niedrigste Magd, wir
schwören Dir, sie soll Deine Frau werden.«

Unter vielen Küssen bekräftigte die Königin den Schwur ihres Gatten.

»Lieber Vater und liebe Mutter,« sagte da der Prinz, »ich denke gar
nicht daran, eine Ehe zu schließen, die Euch mißfallen könnte. Um Euch
das zu beweisen, werde ich das Mädchen heiraten, dem dieser Ring gehört,
wer sie auch sein mag. Aber wer einen so schönen Finger hat, daß ihm
dieser Ring paßt, der dürfte allem Anschein nach kaum von geringer oder
bäuerischer Herkunft sein.«

Bei diesen Worten zog er das Kleinod unter seinem Hemd hervor. Der König
und die Königin nahmen den Ring, prüften ihn neugierig und stimmten dem
Urteil ihres Sohnes zu, daß er nur einem jungen Mädchen von edler
Herkunft gehören könne. Der König umarmte seinen Sohn und beschwor ihn,
gesund zu werden und dann ging er hinaus, um die Trommler, Pfeifer und
Trompeter durch die ganze Stadt zu schicken und durch seine Herolde
bekanntzumachen, daß alle Mädchen in den Palast kommen sollten, um einen
Ring zu probieren, und das Mädchen, dem er zu eigen gehöre, die Frau des
Prinzen werde.

Zuerst kamen die Prinzessinnen, dann die Herzoginnen, die Marquisen und
Baroninnen. Aber sie zeigten umsonst ihre Finger vor: keiner von ihnen
paßte der Ring. Schließlich ließ man die Bürgermädchen kommen, aber auch
diese hatten alle, so hübsch sie auch waren, viel zu dicke Finger. Da es
dem Prinzen besser ging, stellte er die Versuche selbst an. Endlich
kamen auch die Kammermädchen an die Reihe, aber auch sie schnitten nicht
besser ab. Nun gab es kein Mädchen mehr, an dem der Ring nicht probiert
worden wäre. Dann ließ der Prinz die Köchinnen und Hirtinnen kommen: all
das Pack führte man herbei, aber ihre dicken, roten und kurzen Finger
gingen erst recht nicht durch den Ring.

»Hat man schon Jungfer Eselshaut kommen lassen, die mir neulich den
Kuchen backte?« fragte der Prinz.

Da fingen sie alle an zu lachen, und man erklärte ihm: »Die ist doch
viel zu häßlich und zu schmutzig.«

»Man hole sie sofort,« sagte der König, »es soll nicht heißen, ich hätte
irgend jemanden ausgeschlossen.«

Mit Spott und Hohn liefen sie fort, die Magd zu holen.

Als Jungfer Eselshaut die Trommler gehört hatte und den Ruf der Herolde,
war sie sehr im Zweifel, ob ihr Ring wirklich all den Lärm verursache.
Sie liebte den Prinzen, und da die wahre Liebe immer furchtsam ist und
nicht stolz, so fürchtete sie, daß es doch eine Dame geben könne, die
denselben kleinen Finger habe, wie sie. Jetzt aber hatte sie große
Freude, als man an ihre Tür klopfte und sie rief.

Seitdem sie wußte, daß man nach dem kleinen Finger suche, zu dem der
Ring passe, hatte sie eine unbestimmte Hoffnung auf den Gedanken
gebracht, ihre Haare noch schöner zu kämmen als sonst, ihr schönes,
silbernes Leibchen anzulegen und dazu den Rock, der mit vielen Falten,
silbernen Spitzen und Edelsteinen besetzt war.

Wie sie nun an ihre Tür klopfen und nach ihr rufen hörte, sie solle zum
Prinzen kommen, da warf sie rasch ihre Eselshaut über und öffnete.

Spöttisch erklärten ihr die Leute, der König schicke nach ihr, damit sie
seinen Sohn heirate. Dann führten sie Jungfer Eselshaut unter
Hohngelächter zum Prinzen.

Als dieser das Mädchen in ihrem sonderbaren Aufputz sah, war er nicht
wenig betroffen und hielt es für unmöglich, daß es dieselbe sei, die er
so stolz und schön gesehen hatte. Traurig und verwirrt, daß er sich so
schwer getäuscht, fragte er sie:

»Wohnst Du dort unten in der dunklen Allee, im dritten Geflügelhof der
Meierei?«

»Ja, Herr«, antwortete sie.

Zitternd und mit einem tiefen Seufzer sagte er. »Zeige mir Deine Hand!«

Wer war da am meisten überrascht? Das waren der König und die Königin,
ebenso der Kammerherr und die anderen Höflinge. Aus der schwarzen,
beschmutzten Haut hervor kam eine feine, weiße, rosenfarbene Hand, und
mühelos ließ sich der Ring an den kleinsten und schönsten Finger der
Welt streifen. Dann schüttelte sich die Prinzessin und die Eselshaut
fiel von ihr ab. Nun stand sie da, so bezaubernd in ihrer Schönheit, daß
der Prinz, schwach wie er war, vor ihr niederfiel und sie mit einer
Leidenschaft in seine Arme schloß, die sie erröten machte. Aber man
achtete kaum darauf, denn auch der König und die Königin umarmten sie in
einem fort und fragten sie, ob sie ihren Sohn zum Gemahl nehmen wolle.
Die Prinzessin war ganz verwirrt von so viel Zärtlichkeit und Liebe, die
ihr der schöne, junge Prinz bezeigte und wollte sich eben dafür
bedanken, als sich die Decke des Saales auftat und die Lila-Fee in einem
Wagen aus Zweigen und Blumen ihres Namens herabschwebte, und mit
unendlicher Anmut das Schicksal der Prinzessin erzählte. In ihrer Freude
darüber, daß Jungfer Eselshaut eine so vornehme Prinzessin war,
verdoppelten der König und die Königin ihre Zärtlichkeit. Aber noch
größer war die Freude des Prinzen über die Tugendhaftigkeit der
Prinzessin und seine Liebe zu ihr wuchs noch mehr durch die Erzählung
der Fee.

Die Ungeduld des Prinzen, seine Braut heimzuführen, war so groß, daß er
sich kaum Zeit ließ, um die Feier würdig vorzubereiten. Ganz verliebt in
ihre schöne Schwiegertochter, erwiesen ihr der König und die Königin
Zärtlichkeiten über Zärtlichkeiten und ließen sie nicht aus ihrem Arm.
Da die Prinzessin erklärt hatte, sie könne des Prinzen Frau nicht
werden, ohne das Einverständnis des königlichen Vaters, wurde zunächst
an diesen eine Einladung geschickt, ohne ihm dabei zu verraten, wer die
Braut sei. Dies geschah auf Wunsch der Lila-Fee, die alles zum Guten
lenkte.

[Illustration]

Aus allen Ländern kamen die Könige herbei, die einen in Sänften, die
anderen in Wagen, die weiter wohnenden kamen auf Elefanten daher
geritten, auf Tigern und Adlern, aber der allerprächtigste und
allermächtigste war der Vater der Prinzessin, der gottlob seine
frevelhafte Liebe zu seiner Tochter überwunden und die sehr schöne Witwe
eines kinderlosen Königs geheiratet hatte. Die Prinzessin eilte auf ihn
zu. Da erkannte er sie und schloß sie mit großer Zärtlichkeit in die
Arme, noch ehe sie Zeit hatte, sich ihm zu Füßen zu werfen. Der König
und die Königin stellten ihm ihren Sohn vor, den er mit Beweisen seiner
Freundschaft überhäufte. Nun wurde die Hochzeit mit aller nur denkbaren
Pracht gefeiert. Die jungen Gatten aber hatten kein Auge für diese
Herrlichkeiten, der eine sah nichts als nur den anderen.

Noch an demselben Tage ließ der Vater seinen Sohn zum König krönen und
setzte ihn mit feierlichem Handkuß auf den Thron; wie sehr er sich auch
dagegen wehrte, er mußte dem Willen des Vaters gehorchen. Fast drei
Monate dauerten die Festlichkeiten, aber die Liebe der beiden Gatten
würde noch heute dauern, wenn sie nicht hundert Jahre später gestorben
wären.


                Moral:

    Dies Märchen klingt so wunderbar,
    Daß viele glauben, es wär' nicht wahr.
    Doch bleibt Jungfer Eselshaut immer beliebt,
    So lang es Großmütter und kleine Kinder gibt.




Dornröschen


Es war einmal ein König und eine Königin, die waren traurig, daß sie
keine Kinder hatten, so traurig, wie man es nicht sagen kann. Sie
reisten in alle Bäder der Welt, legten Gelübde ab, machten Wallfahrten.
Nichts wollte helfen. Aber schließlich wurde die Königin dennoch
schwanger und gebar ein Mädchen.

Man feierte eine schöne Taufe und lud zu Patinnen für die kleine
Prinzessin alle Feen, die man im Lande finden konnte; es waren deren
sieben. Jede sollte ihr ein Geschenk machen, wie es damals Brauch bei
den Feen war, damit so die Prinzessin alle nur denkbaren Vorzüge
erhielte.

Nach der Tauffeierlichkeit kehrte die ganze Gesellschaft in den Palast
des Königs zurück, wo ein großes Fest für die Feen gegeben wurde. Man
legte vor jede ein herrliches Gedeck mit einem goldenen Besteck: Löffel,
Gabel und Messer von feinstem Gold, verziert mit Diamanten und Rubinen.
Aber als man sich zu Tisch setzen wollte, trat plötzlich eine alte Fee
ein, die man nicht eingeladen hatte, da sie seit mehr als fünfzig Jahren
nicht aus ihrem Turm herausgekommen war; man hatte sie für tot oder für
verzaubert gehalten.

Der König befahl, auch ihr ein Gedeck zu reichen; aber es war kein echt
goldenes mehr da. Man hatte für die sieben Feen nur sieben machen
lassen. Die Alte fühlt sich beleidigt und murmelte leise drohende Worte.

Eine der jungen Feen, welche in ihrer Nähe saß, hörte es, und ahnte, daß
sie der kleinen Prinzessin ein unheilvolles Geschenk machen würde. Als
man nun von der Tafel aufstand, verbarg sie sich hinter einem Vorhang,
damit sie als letzte sprechen könne, um so das Unheil, das jene
anrichten würde, nach Kräften wieder gut zu machen.

Indessen begannen die Feen, der Prinzessin ihre Gaben darzubringen. Die
jüngste wünschte ihr die größte Schönheit von der Welt, die zweite die
Klugheit eines Engels, die dritte eine wundervolle Anmut, die vierte
Zierlichkeit im Tanz, die fünfte den Gesang der Nachtigall und die
sechste Kunstfertigkeit in der Musik.

Als die Reihe an die alte Fee kam, sagte sie, wobei sie mehr aus Wut als
wegen ihrer Altersschwäche mit dem Kopfe wackelte, die Prinzessin werde
sich mit einer Spindel in die Hand stechen und daran sterben. Dieser
schreckliche Spruch ließ alle erschaudern, und es gab in der ganzen
Gesellschaft niemanden, der nicht hätte weinen müssen.

In diesem Augenblick trat die junge Fee hinter dem Vorhange hervor und
sprach mit lauter Stimme:

»Beruhigt Euch, König und Königin, Eure Tochter soll nicht sterben; ich
habe zwar nicht genug Macht, um alles wieder gut zu machen, was die Alte
angerichtet hat: die Prinzessin wird sich mit einer Spindel in die Hand
stechen, aber anstatt des Todes wird sie in einen tiefen Schlaf fallen,
der hundert Jahre dauert. Dann wird der Königssohn kommen und sie
erwecken.«

Um das durch die Alte angekündigte Unheil abzuwenden, erließ der König
alsbald ein Gesetz, das bei Todesstrafe verbot, mit Spindeln zu spinnen,
ja überhaupt sie zu besitzen. --

Fünfzehn oder sechzehn Jahre später waren der König und die Königin
einmal auf eines ihrer Lustschlösser hinaus gefahren. Da geschah es, daß
die junge Prinzessin, als sie durch den Palast lief und von Zimmer zu
Zimmer sprang, hinauf in ein kleines Turmstübchen kam, in dem eine alte
Frau ganz allein saß und ihren Rocken spann. Diese gute Frau hatte von
dem Verbote des Königs, mit Spindeln zu spinnen, noch nie etwas gehört.

»Was macht Ihr da, liebe Frau?« sagte die Prinzessin.

»Ich spinne, mein gutes Kind«, antwortete die Alte, die aber die
Prinzessin nicht kannte.

»Wie hübsch das ist,« sprach die Prinzessin, »wie macht Ihr das? Gebt es
mir, ich möchte sehen, ob ich es auch so gut kann.«

Kaum hatte sie die Spindel ergriffen, da stach sie sich in ihrer
lebhaften Unbesonnenheit gerade so, wie es nach dem Spruch der Fee
geschehen mußte, in die Hand und fiel ohnmächtig zu Boden.

Die gute Alte hielt sie in ihren Armen und rief um Hilfe: von allen
Seiten kam man herbei, man spritzte der Prinzessin Wasser ins Gesicht,
schnürte ihr Mieder auf, schlug ihr die Hände, rieb ihr die Schläfen mit
ungarischem Königin-Wasser: aber nichts rief sie zum Leben zurück. Der
König, der auf den Lärm hin herbeigeeilt war, erinnerte sich alsbald an
die Weissagungen der Feen und in dem Gedanken, daß es so kommen mußte,
wie die Feen es einmal gesagt hatten, ließ er die Prinzessin in das
schönste Gemach des Palastes bringen, in ein Bett, das mit Gold und
Silber bestickt war.

Man hätte sie für ein Englein halten können, so schön war sie; die
Ohnmacht hatte ihr die Farben des Lebens nicht genommen, ihre Wangen
waren wie Rosen so rot und ihre Lippen wie Korallen; nur ihre Augen
waren geschlossen, aber man hörte sie leise atmen und daran sah man, daß
sie nicht gestorben war. Der König befahl, man solle sie in Ruhe
schlafen lassen, bis die Stunde ihrer Erweckung gekommen sei.

Als der Prinzessin dieses Unglück zustieß, war die gute Fee, die ihr das
Leben gerettet und sie nur zu einem hundert Jahre langen Schlaf
verurteilt hatte, gerade in dem Reiche des Königs Mataquin, zwölftausend
Meilen weit weg; aber in einem Augenblicke wurde sie durch einen kleinen
Zwerg benachrichtigt, der Siebenmeilenstiefel hatte. Das waren Stiefel,
in denen man mit einem einzigen Schritt sieben Meilen zurücklegte.
Sofort reiste die Fee ab; und kaum war eine Stunde vergangen, da sah man
sie in einem von Drachen gezogenen feurigen Wagen daherkommen.

Der König ging ihr entgegen, um ihr beim Aussteigen die Hand zu reichen.
Sie billigte alles, was er angeordnet hatte. Doch in ihrer weisen
Voraussicht dachte sie daran, wie sehr sich die Prinzessin ängstigen
müsse, wenn sie ganz allein in dem alten Schlosse aufwache, und sie tat
dieses:

[Illustration]

Mit ihrem Stabe berührte sie außer dem König und der Königin alles, was
in dem Schlosse war, die Haushälterinnen, die Ehrendamen, die
Kammerfrauen, die Edelleute, die Offiziere, die Haushofmeister, die
Köche und Küchenjungen, die Laufburschen, die Wächter und Türsteher, die
Pagen und Diener; sie berührte auch alle Pferde, die in den Ställen
standen und die Stallknechte, die großen Hofhunde und den kleinen Puff,
das Schoßhündchen der Prinzessin, das neben ihr auf dem Bette lag. Und
wie sie alle berührte, so schliefen alle ein, um nicht eher aufzuwachen
als ihre Herrin, und um jederzeit bereit zu sein, ihr zu dienen, wenn
sie ihrer bedürfe. Auch die Bratspieße, die voll Rebhühner und Fasanen
am Feuer steckten, schliefen ein, und sogar das Feuer selbst. Alles das
geschah in einem Augenblick, denn die Feen brauchen nicht lange zu ihrer
Arbeit.

Der König und die Königin küßten noch einmal ihr geliebtes Kind,
ohne es dadurch aufzuwecken, verließen dann das Schloß und machten
bekannt, daß es verboten sei, sich dem Schlosse zu nähern. Doch dies
Verbot war nicht notwendig; denn es wuchsen in einer Viertelstunde um
den ganzen Park herum eine solche Menge von großen und kleinen Bäumen,
von Brombeerhecken und innig verschlungenem Dornengestrüpp, daß weder
Tier noch Mensch hindurch gekonnt hätte; nicht einmal mehr sehen konnte
man das Schloß außer den Spitzen der Türme, selbst nicht aus weiter
Ferne. Es bestand kein Zweifel, daß auch dies eine Tat der Fee war,
damit die Prinzessin während ihres Schlafes nichts von Neugierigen zu
befürchten habe. --

Als die hundert Jahre um waren, kam der Sohn des Königs, der damals
regierte, und der einer andern Familie als die schlafende Prinzessin
entstammte, auf der Jagd in diese Gegend und fragte, was für Türme es
seien, die er über dem dichten Walde erblicke. Jeder antwortete ihm so,
wie er gehört hatte: die einen sagten, es sei ein altes Schloß, in dem
die Geister spukten, die andern, daß alle Zauberer der Gegend dorthin
zum Sabbath kämen. Die Meinung der meisten aber war, es wohne dort ein
Menschenfresser und alle Kinder brächte er dorthin, die er erwischen
könne, um sie in Ruhe und sicher vor Verfolgern zu verzehren, da nur er
allein die Macht habe, sich einen Durchgang durch den Wald zu bahnen.

Der Prinz wußte nicht, wem er Glauben schenken sollte, als ein alter
Bauer das Wort ergriff und sprach:

»Mein Prinz, es ist mehr als fünfzig Jahre her, daß ich meinen Vater
erzählen hörte, es gäbe in dem Schlosse eine Prinzessin, schöner, als
man jemals eine sah. Hundert Jahre müsse sie schlafen, dann würde sie
erweckt von einem Prinzen, für den sie bestimmt sei.«

Feuer und Flamme war der junge Prinz bei diesen Worten. Ohne zu
schwanken glaubte er, diesem schönen Abenteuer ein Ende bereiten zu
müssen, und von Liebe und Ehrgeiz getrieben, beschloß er, auf der Stelle
zu sehen, was daran Wahres sei. Kaum näherte er sich dem Walde, da
gingen alle die großen Bäume, die Brombeersträucher und Dornenhecken von
selbst auseinander und ließen ihn hindurch. Er näherte sich dem Schloß,
das er am Ende einer großen Allee erblickte, und ging hinein. Er war ein
wenig erstaunt, als er sah, daß niemand von seinen Leuten ihm hatte
folgen können, da der Wald sich wieder geschlossen hatte, nachdem er
hindurchgegangen. Aber er ließ sich nicht abhalten weiterzugehen, denn
ein junger Prinz, der liebt, ist immer tapfer. Er trat in einen großen
Vorhof, wo alles, was er zunächst erblickte, dazu angetan war, ihn zu
erschrecken. Es war eine furchterregende Stille; ein Bild des Todes bot
sich ihm. Ausgestreckt lagen die Leiber von Menschen und Tieren, die
gestorben schienen. Doch erkannte er sehr bald an der sinnigen Nase und
dem roten Gesicht der Türsteher, daß sie nur schliefen, und ihre Becher,
in denen sie noch ein paar Tropfen Wein hatten, zeigten ihm deutlich
genug, daß sie beim Trinken eingeschlafen waren. Er ging weiter durch
einen großen, marmorgepflasterten Hof, stieg eine Treppe hinauf und trat
in eine Wachtstube, wo die Soldaten mit Karabiner auf Schulter in Reih
und Glied standen und um die Wette schnarchten. Er durcheilte mehrere
Zimmer voller Edelleute und Damen, die alle schliefen, teils stehend,
teils sitzend. Dann trat er in ein goldenes Gemach und sah auf einem
Bette, dessen Vorhänge nach allen Seiten geöffnet waren, das schönste
Bild, das er jemals gesehen: eine Prinzessin von etwa fünfzehn oder
sechzehn Jahren, deren herrliche Schönheit in göttlichem Glanze
strahlte.

[Illustration]

Zitternd und voller Bewunderung näherte er sich ihr und fiel vor ihr
aufs Knie. In diesem Augenblick erwachte die Prinzessin: das Ende des
Zauberschlafes war gekommen. Sie sah ihn mit zärtlicheren Augen an, als
ein erster Blick es zu erlauben schien, und sprach:

»Seid Ihr es, mein Prinz? Ihr ließet lange auf Euch warten.«

Der Prinz war entzückt von diesen Worten und mehr noch von der Art, wie
sie gesprochen wurden. Er wußte nicht, wie er ihr seine Freude und
Dankbarkeit beweisen könne und versicherte, daß er sie mehr liebe als
sich selber. Seine Rede war schlecht gesetzt und gefiel deshalb um so
mehr; denn je geringer die Beredsamkeit, um so größer die Liebe. Er war
verlegener als sie, denn sie hatte ja lange Zeit gehabt, um darüber
nachzudenken, was sie ihm sagen würde. Man braucht sich darüber nicht zu
wundern, denn obwohl die Geschichte davon nichts erzählt, scheint es so,
als ob die gute Fee dafür gesorgt habe, daß sie sich während des langen
Schlafes an schönen Gedanken erfreuen könne. Vier Stunden lang
unterhielten sich die beiden miteinander und sie hatten sich noch nicht
die Hälfte von dem gesagt, was sie auf dem Herzen hatten.

Indessen war mit der Prinzessin der ganze Palast aufgewacht. Ein jeder
versah wieder seinen Dienst; aber da nicht alle so verliebt waren,
hatten sie schrecklichen Hunger. Eine der Ehrendamen, die wie die andern
hungerte, wurde schließlich ungeduldig und rief laut der Prinzessin zu,
das Essen sei angerichtet. Der Prinz half der Prinzessin, als sie sich
erhob. Sie war mit einem herrlichen Gewande angetan; aber er hütete sich
wohl, ihr zu sagen, daß sie gekleidet sei wie eine Großmutter und einen
altmodischen Kragen umhabe: aber trotzdem war sie nicht weniger schön.

Sie gingen in einen Spiegelsaal und speisten dort, von den Offizieren
der Prinzessin bedient. Die Geigen und Hoboen spielten alte Melodien,
die wunderschön klangen, obwohl man sie seit hundert Jahren nicht mehr
gespielt hatte. Nach der Tafel traute sie, ohne Zeit zu verlieren, der
Hofkaplan in der Schloßkapelle, und die Ehrendame zog ihnen den Vorhang
zu.

Sie schliefen nicht lange, denn die Prinzessin war nicht sehr müde, und
der Prinz verließ sie gegen Morgen, um in die Stadt zurückzukehren, wo
sein Vater in Sorge um ihn sein mußte. Der Prinz erzählte ihm, er habe
sich auf der Jagd im Walde verirrt, in der Hütte eines Köhlers
übernachtet und von ihm Schwarzbrot und Käse zum Essen bekommen. Der
König, sein Vater, war ein guter Mann und glaubte es. Aber seine Mutter
ließ sich nicht so leicht überzeugen. Als sie sah, daß er fast täglich
auf die Jagd ging und daß er nie um eine Entschuldigung verlegen war,
wenn er zwei oder drei Nächte draußen geschlafen hatte, zweifelte sie
nicht mehr, daß er irgendeine Liebschaft habe. Mehr als zwei Jahre lebte
der Prinz so mit der Prinzessin; und sie bekamen zwei Kinder. Das
älteste, ein Mädchen, nannten sie Morgenrot und das zweite, einen
Knaben, Tageshell, weil er fast noch schöner war als seine Schwester.

Um hinter sein Geheimnis zu kommen, sagte die Königin öfters zu ihrem
Sohne, er solle doch mit seinem Leben zufrieden sein.

Doch er wagte nicht, sich ihr anzuvertrauen, denn er fürchtete sich vor
ihr, obgleich er sie liebte. Sie entstammte nämlich dem Geschlechte der
Menschenfresser, und der König hatte sie nur geheiratet, weil sie so
reich war.

Man sprach sogar am Hofe ganz leise davon, daß sie immer noch eine
Neigung zum Menschenfressen habe, und daß sie sich mit aller Gewalt
zurückhalten müsse, wenn sie kleine Kinder sähe, damit sie sich nicht
auf sie stürze. Deshalb wollte der Prinz ihr nichts sagen.

Nach zwei Jahren starb der König, und der Prinz folgte ihm nach. Jetzt
machte er seine Heirat bekannt und ließ unter großen Festlichkeiten
seine Frau als Königin auf sein Schloß holen. Ein herrlicher Empfang
wurde ihr in der Hauptstadt bereitet, als sie mit den beiden Kindern
einzog.

Es trug sich zu, daß der König gegen den Kaiser Cantalabutte, seinen
Nachbarn, in den Krieg ziehen mußte. Er übergab die Regierung der
Königin Mutter, und ließ Frau und Kinder in ihrer Obhut zurück.

Den ganzen Sommer mußte er im Felde bleiben. Als er aber abgereist war,
schickte die Königin ihre Schwiegertochter und die Kinder in ein
Landhaus im Walde, um ungestörter ihrer fürchterlichen Lust zu fröhnen.
Einige Tage darauf begab sie sich selbst dorthin und sagte eines Abends
zu ihrem Haushofmeister:

»Morgen will ich zum Mittagessen die kleine Morgenrot verspeisen!«

»Um Gottes Willen, Königliche Hoheit«, rief der Haushofmeister.

»Ich will es«, sagte die Königin; und sie sagte es, wie ein
Menschenfresser, der Lust hat, frisches Fleisch zu essen. »Ich will sie
sogar mit Roberttunke essen!«

[Illustration]

Als der arme Mann sah, daß man mit einer Menschenfresserin nicht gut
spaßen könne, nahm er sein großes Messer in die Hand und ging hinauf in
das Zimmer der kleinen Morgenrot. Diese war gerade vier Jahre alt, und
sie warf sich tanzend und lachend ihm an den Hals und bat ihn um
Süßigkeiten. Da fing er an zu weinen, und das Messer fiel ihm aus der
Hand. Er ging hinunter in den Stall, schlachtete ein Lämmchen und
bereitete es mit einer so guten Tunke zu, daß seine Herrin ihm
versicherte, sie habe noch nie etwas so Gutes gegessen.

Gleichzeitig hatte er die kleine Morgenrot fortgetragen und seiner Frau
übergeben, damit sie dieselbe in seinem Hause verberge, das hinter dem
Stalle lag.

Acht Tage später sagte die Königin zu ihrem Haushofmeister:

»Ich will den kleinen Tageshell zum Abendbrot essen!«

Er erwiderte nichts und war fest entschlossen, sie ebenso wie das
erstemal zu täuschen.

Er suchte den kleinen Tageshell und fand ihn mit einem Florett in der
Hand, womit er gegen einen dicken Affen Krieg führte; dabei war er erst
drei Jahre alt.

Auch ihn brachte er zu seiner Frau, damit sie ihn mit der kleinen
Morgenrot verberge, und an seiner Stelle bereitete er ein zartes
Zicklein, welches die Menschenfresserin äußerst wohlschmeckend fand.

Bis dahin war alles gut gegangen. Aber eines Abends sagte die böse
Königin zum Haushofmeister:

»Ich will die Königin in derselben Tunke wie ihre Kinder essen!«

Da verzweifelte der arme Haushofmeister, weil er nicht glaubte, sie noch
einmal täuschen zu können. Denn die junge Königin war über zwanzig Jahre
alt, ganz abgesehen von den hundert Jahren, die sie geschlafen hatte.
Ihre Haut war ein wenig spröde, obwohl sie schön und weiß war. Aber wie
sollte man unter den Tieren eines finden, das eine ebenso spröde Haut
hatte?

[Illustration]

Deshalb faßte er, um sein eigenes Leben zu retten, den Entschluß, der
Königin den Hals abzuschneiden. Er stieg hinauf in ihr Zimmer, und war
fest entschlossen, es diesmal anders zu machen. Er brachte sich in Wut
und trat mit dem Dolch in der Hand in das Zimmer der jungen Königin.
Trotzdem wollte er sie nicht überfallen und er erzählte ihr mit allem
Respekt von dem Auftrag, den er von der Königin Mutter erhalten hatte.

»Tut, was Euch befohlen!« sagte die Königin zu ihm und hielt ihren Kopf
hin. »Ich werde meine Kinder wiedersehen, meine armen Kinder, die ich so
geliebt habe!«

Sie hielt ihre Kinder nämlich für tot, seitdem man sie entführt hatte,
ohne ihr etwas zu sagen.

»Nein, gnädige Frau,« antwortete der Haushofmeister ganz gerührt. »Ihr
sollt nicht sterben. Ihr werdet dennoch Eure Kinder wiedersehen! In
meinem Hause werdet Ihr sie sehen, wo ich sie verborgen habe. Ich will
nochmals die Königin täuschen und ihr an Eurer Stelle einen jungen
Hirsch zu essen geben.«

Dann führte er sie in seine Wohnung und ließ sie küssend und weinend bei
ihren Kindern. Er selbst bereitete eine Hindin zu, und die Königin
verzehrte sie mit demselben Appetit zum Abendessen, als wenn es die
junge Königin gewesen wäre.

Sie war sehr befriedigt von ihren Grausamkeiten und nahm sich vor, dem
König bei seiner Rückkehr zu sagen, daß wütende Wölfe seine Frau, die
Königin, und seine beiden Kinder gefressen hätten. --

Eines Abends, als sie wie gewöhnlich in den Höfen des Schlosses
herumstreifte, um dort nach frischem Fleisch auszuschauen, hörte sie in
einem Kellerzimmer den kleinen Tageshell, der weinte, weil ihn seine
Mutter wegen einer Ungehorsamkeit schlagen wollte; und sie hörte auch
die kleine Morgenrot, wie sie für ihren Bruder um Verzeihung bat.

Die Menschenfresserin erkannte die Stimme der Königin und ihrer Kinder
und geriet in Zorn, weil man sie getäuscht hatte.

Am nächsten Tage in der Frühe befahl sie mit schrecklicher Stimme, die
alle erzittern machte, man solle in die Mitte des Hofes einen großen
Bottich bringen. Diesen Bottich ließ sie mit Vipern, Kröten, Nattern und
Schlangen füllen, um die Königin und ihre Kinder, den Haushofmeister,
seine Frau und seine Dienerin hineinzuwerfen. Sie gab den Befehl, sie
herbeizuführen, die Hände auf den Rücken gebunden.

[Illustration]

So standen sie da, und der Henker machte sich daran, sie in den Bottich
zu werfen. In diesem Augenblick kam der König, den man nicht so schnell
erwartet hatte, in den Hof geritten; denn er war auf schnellstem Wege
zurückgekehrt. Ganz erstaunt fragte er, was denn das schreckliche
Schauspiel zu bedeuten habe.

Niemand wagte, es ihm zu sagen. Die Menschenfresserin aber stürzte sich
in ihrer Wut über das, was sie sah, kopfüber in den Bottich und war in
einem Augenblick von den schrecklichen Tieren, die sie selbst
hineingesetzt hatte, verschlungen. Der König war traurig darüber, denn
es war seine Mutter. Aber er tröstete sich bald mit seiner schönen Frau
und seinen Kindern.


                    Moral:

    Manch Mädchen wartet lange auf den Mann,
    Bis sich der findet, den sie lieben kann;
    Denn der muß reich sein, schön und sehr galant,
    Dem sie zum Ehebunde reicht die Hand.
    Doch zeige mir das Weib, das hundert Jahr
    In Ruhe wartet auf den Traualtar,
    Das auch noch sorglos schläft die ganze Zeit:
    Du suchst nach ihr vergeblich weit und breit.

    Es wird aus diesem Märchen klar,
    Daß, wer da wartet viele Jahr,
    Und wer trotz Wartens schlummern kann,
    Am Ende kriegt den besten Mann.

    Gern gäb ich Euch den guten Rat:
    Wartet so lang, wie es Dornröschen tat!
    Doch wage ich nicht, diesen Rat zu geben,
    Ihr lieben Fräuleins: ich kenne Euch eben.




  Charles Perrault

  1628 geboren, wird er zuerst Advokat; später kommt er an den Hof
  und wird der treueste Gehilfe Colberts. 1683 zieht er sich in
  das Privatleben zurück und widmet sich ganz seinen literarischen
  Werken. Den Zeitgenossen gilt Perrault in erster Linie als der
  Verfasser der »_Parallèles des Anciens et Modernes_«, die
  Nachwelt kennt ihn nur als den Dichter des ersten abendländischen
  Märchenbuches. Seine Sammlung »_Les Contes de ma Mère l'Oie_«
  kam 1697 in Buchform heraus; sie war der Auftakt zu einer
  unübersehbaren Märchenliteratur.




  Gustave Doré

  Er wurde 1832 zu Straßburg geboren. Sein Vater bestimmte ihn zum
  Ingenieur-Beruf, aber seine reiche Phantasie, seine erstaunliche
  Begabung drängte ihn zur Malerei. Mit zehn Jahren begann er Dante
  zu illustrieren. Mit elf Jahren schloß er seinen ersten Vertrag
  ab, der ihn verpflichtete, wöchentlich eine Lithographie für das
  »_Journal pour rire_« zu liefern. Bald gab er die Vorbereitung
  zum Ingenieur-Beruf auf und widmete sich ganz der Kunst. 1854
  erschienen seine ersten großen Werke, »_Rabelais_« und die
  »_Contes drôlatiques_« von Balzac, die seinen Ruhm weit über
  Frankreich hinaus verbreiteten. 1862 illustrierte er die »_Contes
  de Perrault_«. Er findet in den phantastischen Kostümen und
  ritterlichen Lebensformen der Zeit Franz I. und Ludwig XIII. den
  geeigneten Ausdruck für die übersprudelnde Fülle seiner köstlichen
  Einfälle. Doré starb im Jahre 1883; er wurde nur 51 Jahre alt.




Liste korrigierter Druckfehler


Seite 5, im Inhaltsverzeichnis der Originalvorlage stand »Aschenputtel«
an Stelle von »Aschenbrödel« sowie »Riquet mit dem Schopf« an Stelle von
»Riquet mit der Locke«.

Seite 24, fehlendes öffnendes Anführungszeichen vor »ich muß« eingefügt
(»Wundervoll,« rief da die Mutter, »ich muß auch meine andere Tochter
schicken.)

Seite 28, »irdendein« ersetzt durch »irgendein« (stellte sich tot und
wartete, ob nicht irgendein junger, mit den Ränken dieser Welt noch
wenig vertrauter Hase sich in den Sack schliche)

Seite 28, überflüssiges Anführungszeichen am Satzende entfernt (Und als
zwei Rebhühner hineingeschlüpft waren, zog er ihn zu und fing alle
beide.)

Seite 30, »den« durch »dem« ersetzt (Während man den armen Marquis aus
dem Fluß zog)

Seite 52, »hatt« durch »hatte« ersetzt (Der war von dem großen Umweg,
den er vergebens gemacht hatte, sehr erschöpft und wollte sich
ausruhen.)

Seite 56, in der Überschrift »Pantoffelchen« durch »Pantöffelchen«
ersetzt (Aschenbrödel oder die Geschichte vom gläsernen Pantöffelchen)

Seite 63, »Örangen« durch »Orangen« ersetzt (Tausend Artigkeiten hat sie
uns erwiesen und hat uns Orangen und Zitronen geschenkt.)

Seite 68, »trauig« durch »traurig« ersetzt (Seid darüber nicht weiter
traurig!)

Seite 86, »ihren« durch »ihre« ersetzt (daß sie sich vornahm, an Sonn-
und Festtagen der Reihe nach alle ihre schönen Gewänder anzuziehen.)

Seite 97, fehlendes schließendes Anführungszeichen eingefügt (»Was macht
Ihr da, liebe Frau?« sagte die Prinzessin.)





End of Project Gutenberg's Gänsemütterchens Märchen, by Charles Perrault

*** END OF THIS PROJECT GUTENBERG EBOOK GÄNSEMÜTTERCHENS MÄRCHEN ***

***** This file should be named 42900-8.txt or 42900-8.zip *****
This and all associated files of various formats will be found in:
        http://www.gutenberg.org/4/2/9/0/42900/

Produced by Norbert H. Langkau, Martin Oswald and the
Online Distributed Proofreading Team at http://www.pgdp.net


Updated editions will replace the previous one--the old editions
will be renamed.

Creating the works from public domain print editions means that no
one owns a United States copyright in these works, so the Foundation
(and you!) can copy and distribute it in the United States without
permission and without paying copyright royalties.  Special rules,
set forth in the General Terms of Use part of this license, apply to
copying and distributing Project Gutenberg-tm electronic works to
protect the PROJECT GUTENBERG-tm concept and trademark.  Project
Gutenberg is a registered trademark, and may not be used if you
charge for the eBooks, unless you receive specific permission.  If you
do not charge anything for copies of this eBook, complying with the
rules is very easy.  You may use this eBook for nearly any purpose
such as creation of derivative works, reports, performances and
research.  They may be modified and printed and given away--you may do
practically ANYTHING with public domain eBooks.  Redistribution is
subject to the trademark license, especially commercial
redistribution.



*** START: FULL LICENSE ***

THE FULL PROJECT GUTENBERG LICENSE
PLEASE READ THIS BEFORE YOU DISTRIBUTE OR USE THIS WORK

To protect the Project Gutenberg-tm mission of promoting the free
distribution of electronic works, by using or distributing this work
(or any other work associated in any way with the phrase "Project
Gutenberg"), you agree to comply with all the terms of the Full Project
Gutenberg-tm License available with this file or online at
  www.gutenberg.org/license.


Section 1.  General Terms of Use and Redistributing Project Gutenberg-tm
electronic works

1.A.  By reading or using any part of this Project Gutenberg-tm
electronic work, you indicate that you have read, understand, agree to
and accept all the terms of this license and intellectual property
(trademark/copyright) agreement.  If you do not agree to abide by all
the terms of this agreement, you must cease using and return or destroy
all copies of Project Gutenberg-tm electronic works in your possession.
If you paid a fee for obtaining a copy of or access to a Project
Gutenberg-tm electronic work and you do not agree to be bound by the
terms of this agreement, you may obtain a refund from the person or
entity to whom you paid the fee as set forth in paragraph 1.E.8.

1.B.  "Project Gutenberg" is a registered trademark.  It may only be
used on or associated in any way with an electronic work by people who
agree to be bound by the terms of this agreement.  There are a few
things that you can do with most Project Gutenberg-tm electronic works
even without complying with the full terms of this agreement.  See
paragraph 1.C below.  There are a lot of things you can do with Project
Gutenberg-tm electronic works if you follow the terms of this agreement
and help preserve free future access to Project Gutenberg-tm electronic
works.  See paragraph 1.E below.

1.C.  The Project Gutenberg Literary Archive Foundation ("the Foundation"
or PGLAF), owns a compilation copyright in the collection of Project
Gutenberg-tm electronic works.  Nearly all the individual works in the
collection are in the public domain in the United States.  If an
individual work is in the public domain in the United States and you are
located in the United States, we do not claim a right to prevent you from
copying, distributing, performing, displaying or creating derivative
works based on the work as long as all references to Project Gutenberg
are removed.  Of course, we hope that you will support the Project
Gutenberg-tm mission of promoting free access to electronic works by
freely sharing Project Gutenberg-tm works in compliance with the terms of
this agreement for keeping the Project Gutenberg-tm name associated with
the work.  You can easily comply with the terms of this agreement by
keeping this work in the same format with its attached full Project
Gutenberg-tm License when you share it without charge with others.

1.D.  The copyright laws of the place where you are located also govern
what you can do with this work.  Copyright laws in most countries are in
a constant state of change.  If you are outside the United States, check
the laws of your country in addition to the terms of this agreement
before downloading, copying, displaying, performing, distributing or
creating derivative works based on this work or any other Project
Gutenberg-tm work.  The Foundation makes no representations concerning
the copyright status of any work in any country outside the United
States.

1.E.  Unless you have removed all references to Project Gutenberg:

1.E.1.  The following sentence, with active links to, or other immediate
access to, the full Project Gutenberg-tm License must appear prominently
whenever any copy of a Project Gutenberg-tm work (any work on which the
phrase "Project Gutenberg" appears, or with which the phrase "Project
Gutenberg" is associated) is accessed, displayed, performed, viewed,
copied or distributed:

This eBook is for the use of anyone anywhere at no cost and with
almost no restrictions whatsoever.  You may copy it, give it away or
re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included
with this eBook or online at www.gutenberg.org

1.E.2.  If an individual Project Gutenberg-tm electronic work is derived
from the public domain (does not contain a notice indicating that it is
posted with permission of the copyright holder), the work can be copied
and distributed to anyone in the United States without paying any fees
or charges.  If you are redistributing or providing access to a work
with the phrase "Project Gutenberg" associated with or appearing on the
work, you must comply either with the requirements of paragraphs 1.E.1
through 1.E.7 or obtain permission for the use of the work and the
Project Gutenberg-tm trademark as set forth in paragraphs 1.E.8 or
1.E.9.

1.E.3.  If an individual Project Gutenberg-tm electronic work is posted
with the permission of the copyright holder, your use and distribution
must comply with both paragraphs 1.E.1 through 1.E.7 and any additional
terms imposed by the copyright holder.  Additional terms will be linked
to the Project Gutenberg-tm License for all works posted with the
permission of the copyright holder found at the beginning of this work.

1.E.4.  Do not unlink or detach or remove the full Project Gutenberg-tm
License terms from this work, or any files containing a part of this
work or any other work associated with Project Gutenberg-tm.

1.E.5.  Do not copy, display, perform, distribute or redistribute this
electronic work, or any part of this electronic work, without
prominently displaying the sentence set forth in paragraph 1.E.1 with
active links or immediate access to the full terms of the Project
Gutenberg-tm License.

1.E.6.  You may convert to and distribute this work in any binary,
compressed, marked up, nonproprietary or proprietary form, including any
word processing or hypertext form.  However, if you provide access to or
distribute copies of a Project Gutenberg-tm work in a format other than
"Plain Vanilla ASCII" or other format used in the official version
posted on the official Project Gutenberg-tm web site (www.gutenberg.org),
you must, at no additional cost, fee or expense to the user, provide a
copy, a means of exporting a copy, or a means of obtaining a copy upon
request, of the work in its original "Plain Vanilla ASCII" or other
form.  Any alternate format must include the full Project Gutenberg-tm
License as specified in paragraph 1.E.1.

1.E.7.  Do not charge a fee for access to, viewing, displaying,
performing, copying or distributing any Project Gutenberg-tm works
unless you comply with paragraph 1.E.8 or 1.E.9.

1.E.8.  You may charge a reasonable fee for copies of or providing
access to or distributing Project Gutenberg-tm electronic works provided
that

- You pay a royalty fee of 20% of the gross profits you derive from
     the use of Project Gutenberg-tm works calculated using the method
     you already use to calculate your applicable taxes.  The fee is
     owed to the owner of the Project Gutenberg-tm trademark, but he
     has agreed to donate royalties under this paragraph to the
     Project Gutenberg Literary Archive Foundation.  Royalty payments
     must be paid within 60 days following each date on which you
     prepare (or are legally required to prepare) your periodic tax
     returns.  Royalty payments should be clearly marked as such and
     sent to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation at the
     address specified in Section 4, "Information about donations to
     the Project Gutenberg Literary Archive Foundation."

- You provide a full refund of any money paid by a user who notifies
     you in writing (or by e-mail) within 30 days of receipt that s/he
     does not agree to the terms of the full Project Gutenberg-tm
     License.  You must require such a user to return or
     destroy all copies of the works possessed in a physical medium
     and discontinue all use of and all access to other copies of
     Project Gutenberg-tm works.

- You provide, in accordance with paragraph 1.F.3, a full refund of any
     money paid for a work or a replacement copy, if a defect in the
     electronic work is discovered and reported to you within 90 days
     of receipt of the work.

- You comply with all other terms of this agreement for free
     distribution of Project Gutenberg-tm works.

1.E.9.  If you wish to charge a fee or distribute a Project Gutenberg-tm
electronic work or group of works on different terms than are set
forth in this agreement, you must obtain permission in writing from
both the Project Gutenberg Literary Archive Foundation and Michael
Hart, the owner of the Project Gutenberg-tm trademark.  Contact the
Foundation as set forth in Section 3 below.

1.F.

1.F.1.  Project Gutenberg volunteers and employees expend considerable
effort to identify, do copyright research on, transcribe and proofread
public domain works in creating the Project Gutenberg-tm
collection.  Despite these efforts, Project Gutenberg-tm electronic
works, and the medium on which they may be stored, may contain
"Defects," such as, but not limited to, incomplete, inaccurate or
corrupt data, transcription errors, a copyright or other intellectual
property infringement, a defective or damaged disk or other medium, a
computer virus, or computer codes that damage or cannot be read by
your equipment.

1.F.2.  LIMITED WARRANTY, DISCLAIMER OF DAMAGES - Except for the "Right
of Replacement or Refund" described in paragraph 1.F.3, the Project
Gutenberg Literary Archive Foundation, the owner of the Project
Gutenberg-tm trademark, and any other party distributing a Project
Gutenberg-tm electronic work under this agreement, disclaim all
liability to you for damages, costs and expenses, including legal
fees.  YOU AGREE THAT YOU HAVE NO REMEDIES FOR NEGLIGENCE, STRICT
LIABILITY, BREACH OF WARRANTY OR BREACH OF CONTRACT EXCEPT THOSE
PROVIDED IN PARAGRAPH 1.F.3.  YOU AGREE THAT THE FOUNDATION, THE
TRADEMARK OWNER, AND ANY DISTRIBUTOR UNDER THIS AGREEMENT WILL NOT BE
LIABLE TO YOU FOR ACTUAL, DIRECT, INDIRECT, CONSEQUENTIAL, PUNITIVE OR
INCIDENTAL DAMAGES EVEN IF YOU GIVE NOTICE OF THE POSSIBILITY OF SUCH
DAMAGE.

1.F.3.  LIMITED RIGHT OF REPLACEMENT OR REFUND - If you discover a
defect in this electronic work within 90 days of receiving it, you can
receive a refund of the money (if any) you paid for it by sending a
written explanation to the person you received the work from.  If you
received the work on a physical medium, you must return the medium with
your written explanation.  The person or entity that provided you with
the defective work may elect to provide a replacement copy in lieu of a
refund.  If you received the work electronically, the person or entity
providing it to you may choose to give you a second opportunity to
receive the work electronically in lieu of a refund.  If the second copy
is also defective, you may demand a refund in writing without further
opportunities to fix the problem.

1.F.4.  Except for the limited right of replacement or refund set forth
in paragraph 1.F.3, this work is provided to you 'AS-IS', WITH NO OTHER
WARRANTIES OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO
WARRANTIES OF MERCHANTABILITY OR FITNESS FOR ANY PURPOSE.

1.F.5.  Some states do not allow disclaimers of certain implied
warranties or the exclusion or limitation of certain types of damages.
If any disclaimer or limitation set forth in this agreement violates the
law of the state applicable to this agreement, the agreement shall be
interpreted to make the maximum disclaimer or limitation permitted by
the applicable state law.  The invalidity or unenforceability of any
provision of this agreement shall not void the remaining provisions.

1.F.6.  INDEMNITY - You agree to indemnify and hold the Foundation, the
trademark owner, any agent or employee of the Foundation, anyone
providing copies of Project Gutenberg-tm electronic works in accordance
with this agreement, and any volunteers associated with the production,
promotion and distribution of Project Gutenberg-tm electronic works,
harmless from all liability, costs and expenses, including legal fees,
that arise directly or indirectly from any of the following which you do
or cause to occur: (a) distribution of this or any Project Gutenberg-tm
work, (b) alteration, modification, or additions or deletions to any
Project Gutenberg-tm work, and (c) any Defect you cause.


Section  2.  Information about the Mission of Project Gutenberg-tm

Project Gutenberg-tm is synonymous with the free distribution of
electronic works in formats readable by the widest variety of computers
including obsolete, old, middle-aged and new computers.  It exists
because of the efforts of hundreds of volunteers and donations from
people in all walks of life.

Volunteers and financial support to provide volunteers with the
assistance they need are critical to reaching Project Gutenberg-tm's
goals and ensuring that the Project Gutenberg-tm collection will
remain freely available for generations to come.  In 2001, the Project
Gutenberg Literary Archive Foundation was created to provide a secure
and permanent future for Project Gutenberg-tm and future generations.
To learn more about the Project Gutenberg Literary Archive Foundation
and how your efforts and donations can help, see Sections 3 and 4
and the Foundation information page at www.gutenberg.org


Section 3.  Information about the Project Gutenberg Literary Archive
Foundation

The Project Gutenberg Literary Archive Foundation is a non profit
501(c)(3) educational corporation organized under the laws of the
state of Mississippi and granted tax exempt status by the Internal
Revenue Service.  The Foundation's EIN or federal tax identification
number is 64-6221541.  Contributions to the Project Gutenberg
Literary Archive Foundation are tax deductible to the full extent
permitted by U.S. federal laws and your state's laws.

The Foundation's principal office is located at 4557 Melan Dr. S.
Fairbanks, AK, 99712., but its volunteers and employees are scattered
throughout numerous locations.  Its business office is located at 809
North 1500 West, Salt Lake City, UT 84116, (801) 596-1887.  Email
contact links and up to date contact information can be found at the
Foundation's web site and official page at www.gutenberg.org/contact

For additional contact information:
     Dr. Gregory B. Newby
     Chief Executive and Director
     [email protected]

Section 4.  Information about Donations to the Project Gutenberg
Literary Archive Foundation

Project Gutenberg-tm depends upon and cannot survive without wide
spread public support and donations to carry out its mission of
increasing the number of public domain and licensed works that can be
freely distributed in machine readable form accessible by the widest
array of equipment including outdated equipment.  Many small donations
($1 to $5,000) are particularly important to maintaining tax exempt
status with the IRS.

The Foundation is committed to complying with the laws regulating
charities and charitable donations in all 50 states of the United
States.  Compliance requirements are not uniform and it takes a
considerable effort, much paperwork and many fees to meet and keep up
with these requirements.  We do not solicit donations in locations
where we have not received written confirmation of compliance.  To
SEND DONATIONS or determine the status of compliance for any
particular state visit www.gutenberg.org/donate

While we cannot and do not solicit contributions from states where we
have not met the solicitation requirements, we know of no prohibition
against accepting unsolicited donations from donors in such states who
approach us with offers to donate.

International donations are gratefully accepted, but we cannot make
any statements concerning tax treatment of donations received from
outside the United States.  U.S. laws alone swamp our small staff.

Please check the Project Gutenberg Web pages for current donation
methods and addresses.  Donations are accepted in a number of other
ways including checks, online payments and credit card donations.
To donate, please visit:  www.gutenberg.org/donate


Section 5.  General Information About Project Gutenberg-tm electronic
works.

Professor Michael S. Hart was the originator of the Project Gutenberg-tm
concept of a library of electronic works that could be freely shared
with anyone.  For forty years, he produced and distributed Project
Gutenberg-tm eBooks with only a loose network of volunteer support.

Project Gutenberg-tm eBooks are often created from several printed
editions, all of which are confirmed as Public Domain in the U.S.
unless a copyright notice is included.  Thus, we do not necessarily
keep eBooks in compliance with any particular paper edition.

Most people start at our Web site which has the main PG search facility:

     www.gutenberg.org

This Web site includes information about Project Gutenberg-tm,
including how to make donations to the Project Gutenberg Literary
Archive Foundation, how to help produce our new eBooks, and how to
subscribe to our email newsletter to hear about new eBooks.