Setma, das türkische Mädchen: Eine Erzählung für Christenkinder

By Barth

Project Gutenberg's Setma, das türkische Mädchen, by Christian Gottlob Barth

This eBook is for the use of anyone anywhere in the United States and most
other parts of the world at no cost and with almost no restrictions
whatsoever.  You may copy it, give it away or re-use it under the terms of
the Project Gutenberg License included with this eBook or online at
www.gutenberg.org.  If you are not located in the United States, you'll have
to check the laws of the country where you are located before using this ebook.



Title: Setma, das türkische Mädchen
       Eine Erzählung für Christenkinder

Author: Christian Gottlob Barth

Release Date: October 11, 2015 [EBook #50182]

Language: German


*** START OF THIS PROJECT GUTENBERG EBOOK SETMA, DAS TÜRKISCHE MÄDCHEN ***




Produced by Heiko Evermann, Jens Sadowski, and the Online
Distributed Proofreading Team at http://www.pgdp.net. This
book was produced from scanned images of public domain
material from the Google Books project.









                                Setma,
                        das türkische Mädchen.


                  Eine Erzählung für Christenkinder.

                 Vom Verfasser des >armen Heinrich<.

                           Fünfte Auflage.

                           Stuttgart, 1869.
                Druck und Verlag von J. F. Steinkopf.




                            Liebe Kinder!


Ich soll euch wieder etwas erzählen, haben einige Leute gesagt, und zwar
haben sie gesagt, ich soll auch einmal eine Geschichte von einem Mädchen
erzählen, nicht immer nur von Knaben. Nun weiß ich eine schöne
Geschichte, und die auch wahr ist, aber von einem _türkischen_ Mädchen.
In den letzten Jahren habt ihr wohl immer viel von den Türken gehört,
was das für wilde grausame Leute sind; aber vor diesem Mädchen dürft ihr
euch deßwegen nicht fürchten, die ist gar sanft und gutmüthig, und hat
viel mehr Angst vor den Christen ausgestanden, als ihr je vor den
Türken. Ich denke also, ich will euch diese Geschichte erzählen, und
wenn sie euch nicht gefallen sollte, so ist mir's leid, und ich will's
ein ander Mal besser machen, wenn ich noch lebe. Manches von euch liest
wohl heuer zum letzten Mal ein Weihnachtbüchlein, und ist über's Jahr
nicht mehr da. Was meinet ihr, liebe Kinder! wie viele von denen, die
den »armen Heinrich« vor drei Jahren gelesen haben, seitdem in die
andere Welt hinübergegangen sind? Wenn ich's wüßte, wollte ich es euch
sagen, und ihr würdet erstaunen. Wie bald kann's auch uns treffen!
Bedenket dieß!

Nun so lebet denn wohl, ihr Lebenden! und sterbet wohl, ihr Sterbenden!
Es kommt ein Tag, da wir uns wiedersehen.

                                                        Der Verfasser.




                           Erstes Kapitel.
                      Setma und Guly in Belgrad.


Wo die Save in die Donau fließt, an der Grenze des türkischen Reiches
gegen Oestreich, liegt die große Handelsstadt und Festung _Belgrad_,
sonst auch _Griechisch-Weißenburg_ genannt. Sie hat 30,000 Einwohner,
und hundert türkische Moscheen oder Bethäuser stehen innerhalb ihrer
Mauern. Die Einwohner sind größtentheils Servier, doch wohnen auch viele
Türken darin, da die Stadt unter türkischer Botmäßigkeit steht, obgleich
sie schon mehrere Mal von den Christen erobert worden ist. In dieser
Stadt wurde im Jahr Christi 1671 das Mädchen geboren, dessen Geschichte
euch in diesem Büchlein erzählt werden soll. Sie erhielt den Namen
_Setma_. Fast hätt' ich gesagt: bei der Taufe; und doch wurde sie nicht
getauft: denn ihre Eltern bekannten sich zur muhamedanischen Religion.
Ihr Vater war ein türkischer Kaufmann, Namens _Osman_, der ein
beträchtliches Vermögen besaß, und sein Geschäft mit Schiffen auf der
Donau trieb. Er hatte das Amt eines Baschi oder türkischen
Ober-Commissärs, und stand überdieß noch deßwegen in großem Ansehen,
weil er ein Hadschi war, d. h. weil er eine Wallfahrt nach Jerusalem und
nach Mekka, dem Geburtsort Muhameds, gemacht hatte. Er wurde daher
gewöhnlich _Hadsch'-Osman_ genannt.

Nun soll euch Setma selber weiter erzählen:

In stiller Zurückgezogenheit bin ich aufgewachsen, und nicht viel unter
die Leute gekommen: denn mein Vater war ein sehr ernsthafter und
strenger Mann, und meine Mutter starb, da ich kaum drei Jahre alt war.
Ich wurde hierauf der Aufsicht einer verständigen Sklavin übergeben,
welche schon bei Jahren war und unsere Haushaltung besorgte. Im Lesen
und Schreiben wurde ich nicht unterrichtet; das Einzige, was man mich
lehrte, waren einige Gebete und Sprüche, wie sie bei den Muhamedanern
gebräuchlich sind. Doch lernte ich auch einige weibliche Arbeiten. Mein
Vater hatte einen deutschen Sklaven aus Böhmen; von dem lernte ich zum
Zeitvertreib etwas deutsch. Ach wer hätte es damals glauben sollen, daß
ich das einst so gut würde brauchen können! Aber die Wege Gottes mit
Seinen Menschenkindern sind wunderbar, und oft bereitet Er sie lange
vorher auf etwas vor, das sie später erfahren sollen. Ehe der Weber sein
Gewebe anfängt, sind schon die rothen und blauen Fäden zugerüstet,
welche hineingewoben werden sollen; aber Niemand als er allein weiß
zuvor, wo sie hineinkommen, und was für ein Bild daraus werden wird.

Ich hatte eine Gespielin von meinem Alter, Namens _Guly_, welche täglich
zu mir kam, und mit welcher ich nach und nach zur innigsten Freundschaft
verbunden wurde. Wir unterhielten uns, wenn wir zusammenkamen, mit
Kinderspielen: denn von Gott und göttlichen Dingen wußten wir nichts zu
reden, weil wir zu wenig davon verstanden. O wie glücklich sind doch
Christenkinder, die von Kindheit auf mit dem Heiland und mit so vielen
schönen Geschichten, welche in der Bibel stehen, bekannt gemacht werden!
Die können ihre Zeit viel besser zubringen. Wenn sie es nur auch immer
thäten! Wie froh wären wir gewesen, wenn wir die schönen Erzählungen von
Joseph, Mose, Samuel, David, Jesus selbst und den Aposteln gewußt
hätten, und hätten sie einander erzählen können! Da hätte uns die Zeit
nie lang werden können. Das Liebste war uns, wenn der Vater, der oft in
Geschäften verreisen mußte, nicht zu Hause war, und die Aufseherin Zeit
hatte, sich mit uns abzugeben und uns allerlei Geschichten, Mährchen und
Fabeln zu erzählen. Das war freilich nichts Christliches; aber doch war
zuweilen etwas Gutes und Lehrreiches darunter. Ich erinnere mich noch
einer Fabel, die sie uns oft erzählen mußte, weil wir immer große Freude
daran hatten. Es war


             die Fabel vom Frosch und von der Haselmaus:

»Vor vielen, vielen Jahren lebte eine Haselmaus mit sehr weichen Füßchen
und hellen Aeuglein in einer kleinen Höhle nahe an dem Fuß eines
Felsens. Die kleinen Kinder, welche von einigen benachbarten Hütten
herbeikamen, um auf einem Moosplatz unter diesem Felsen zu spielen,
konnten die Höhle nicht sehen, weil ein Zweig von Epheu darüber
hergewachsen war; und da der Epheu das ganze Jahr grün blieb, so
gewährte er der Haselmaus ein beständiges Obdach. Nicht weit von der
Höhle der Haselmaus, in einem sumpfigen Platz unter dem Felsen lebte
eine Familie von Fröschen, welche sich in den dunkeln Stunden der Nacht
durch ihr Gequake der Nachbarschaft kund gaben, so daß Jeder, der
vorbeigieng, sie leicht ausfindig machen konnte, wenn er sich die Mühe
nehmen wollte. Nun geschah es in einer hellen Mondnacht, daß eine Anzahl
roher Knaben, welche vom Felde in ihre Hütten zurückgiengen, zufällig
das Quaken dieser Frösche hörte, worauf sie dem Schalle nachgiengen bis
zu ihrem Aufenthaltsort, und anfiengen, sie mit Steinen zu werfen.
Dadurch wurden die kleinen Thiere bewogen, sich zu flüchten, so gut sie
konnten, und einer von ihnen nahm seine Zuflucht zu der Wohnung der
Haselmaus, wo er sich hinter die grüne Thüre von Epheu setzte, und um
Erlaubniß bat, unter diesem Obdach zu bleiben, bis die Gefahr vorüber
wäre. Die Haselmaus, als sie von den Umständen unterrichtet war, hieß
den Frosch sehr freundlich willkommen, und sagte zu ihm, obgleich ihre
Höhle sehr klein sei, so stehe ihm doch die Hälfte derselben zu Dienst.
Der Frosch war sehr dankbar für dieses gütige Anerbieten, schob sich in
die Höhle hinein, kauerte sich auf eine Seite so eng zusammen, als er
konnte, und wartete ganz ruhig, bis der Lärm der Knaben aufhören würde.
Es wurde sonst kein Laut in den Wäldern gehört, als das Zirpen einiger
Grillen, die sich in der Nähe aufhielten, und das Plätschern einer
kühlen Quelle, welche über den Felsen herabrann.

Als seine Furcht nachgelassen hatte, fieng der Frosch an, nach seiner
Gewohnheit sich zu blähen und aufzublasen, und ließ seiner üblen Laune
freien Lauf. »In der That, Nachbarin Haselmaus« -- sagte er -- »du hast
da eine sehr bequeme Wohnung, ob sie gleich für unser zwei kaum geräumig
genug ist, und dennoch könnte ich sehr froh sein, den Rest meines Lebens
hier zuzubringen.«

»Ja« -- erwiederte die Haselmaus -- »die Wohnung ist allerdings sehr
bequem, und ist schon lange ein Eigenthum unserer Familie.«

»Wirklich« -- fuhr der Frosch fort -- »ich wünschte nur, daß sie ein
bischen größer wäre: denn ich fürchte, du wirst schon finden, daß du in
deinem Winkel kaum Platz genug hast.« -- Damit fieng er an, seine
faltige Haut so aufzublasen, daß die kleine Haselmaus ganz an die Wand
gedrückt wurde, und da sie merkte, daß es vergeblich sein würde, sich
mit einem so gehässigen Thiere in einen Streit einzulassen, flüchtete
sie sich aus der Höhle, lief einen großen Theil der Nacht hindurch, und
kam vor der Morgendämmerung wohlbehalten am andern Ende des Waldes bei
einer bequemen Wohnung an, welche ihrem Bruder gehörte. Unterdessen
blieb der Frosch in der Höhle, und da er in einem Winkel derselben einen
Vorrath von Lebensmitteln fand, welche die Haselmaus für den Winter
aufgespeichert hatte, ließ er sich diese Leckerbissen so gut schmecken,
bis er so breit und dick wurde, daß er nicht mehr durch die Oeffnung der
Höhle hindurch konnte. Nach und nach verschlossen Erdstückchen und
Steinchen, die vom Felsen herabfielen, den Eingang vollends, und da das
Wasser, welches über die Felsen rieselte, eine versteinernde Eigenschaft
hatte, so wurde der Frosch in seiner Höhle eingeschlossen, wie in einem
Grab, und ohne Luft schöpfen zu können, mußte er darin bleiben bis vor
ungefähr dreißig Jahren. Da wurde von einigen Steinbrechern der Fels,
der aus Kalkstein bestand, gebrochen; sein Grab ward geöffnet; er
athmete noch ein paar Mal, und starb.«

Damals verstand ich den Sinn dieser Fabel nicht, und ergötzte mich nur
an der Erzählung selber; später aber fiel sie mir oft ein, wenn ich sah,
wie übel es einem Menschen gehen kann, der einen Andern gewaltthätig aus
seinem Eigenthume vertreibt, und sich zum Besitzer davon macht,
besonders aber, wenn ich darauf Acht hatte, welch' trauriges Ende der
Undank nimmt. O du armer Mann! dachte ich da, du hast auch nichts vom
Unglück des Frosches gehört!

So lebte ich nun unter glücklichen Umständen in leichtem Kindersinne
dahin bis in's eilfte Jahr; da hatte ich die erste schmerzhafte
Erfahrung zu machen. Mein Vater wurde gefährlich krank, und man sagte
mir bald, daß an seine Genesung nicht mehr zu denken sei. Ich war
untröstlich, denn ob er gleich ein strenger Mann gewesen, so hatte ich
ihn doch herzlich lieb, und konnte mich nicht in die Trennung von ihm
schicken. Ich kniete oft an seinem Krankenlager und weinte. Er war ganz
ruhig und in sein Schicksal ergeben. »Jedem Menschen,« sagte er, »ist
seine Stunde bestimmt, und er kann ihr nicht entrinnen. Die meinige ist
nun gekommen, und ich fürchte sie nicht. Ich hoffe, in das Paradies
einzugehen. Allah akbar! (d. h. Gott ist groß!)« Mein Vater verließ sich
darauf, daß er in Mekka gewesen, und glaubte deßwegen, die Seligkeit
könne ihm nicht fehlen. Als ich nachher zur Erkenntniß der christlichen
Wahrheit kam, war ich oft wegen seines Schicksals in der Ewigkeit sehr
bekümmert, bis mich Gott nach Seiner großen Barmherzigkeit auch darüber
innerlich beruhigte. Am siebenten Tage nach dem Anfang seiner Krankheit
starb mein Vater. Nach der Beerdigung übernahm mein Bruder das
Handlungsgeschäft und die Haushaltung. Sonst blieb Alles beim Alten.
Guly besuchte mich alle Tage, und wir brachten die meiste Zeit bei
einander zu. Zwar gab's ein Jahr darauf einen schweren Krieg. Eine
türkische Armee zog bis nach Wien, und belagerte diese Stadt neun Wochen
lang, wurde aber geschlagen, und mußte in Eilmärschen sich bis nach
Belgrad zurückziehen. Da kamen auch viele Tausende gefangener
Christensklaven durch die Stadt, welche durch ihr jammervolles Aussehen
manches türkische Herz zum Mitleiden bewegten. Aber Alles das gieng
vorüber, und war für Kinder meines Alters mehr ein unterhaltendes
Schauspiel als ein Gegenstand ernsthafter Ueberlegung. Sonst gieng ein
Tag dahin wie der andere, mit wenig Abwechslung in unserem kleinen
häuslichen Kreise. Was ich wünschte, bekam ich im Ueberfluß; Plage hatte
ich keine als manchmal Langeweile; zu fürchten hatte ich auch nichts als
die Trennung von meiner Guly, welche ich wie eine Schwester liebte. Dieß
ist Alles, was ich von meiner Jugendzeit bis in's siebenzehnte Jahr
meines Alters zu erzählen weiß. Als ich dasselbe angetreten hatte,
gefiel es meinem Bruder, dem ich wie einem Vater gehorchen mußte, mich
mit einem seiner Freunde, einem türkischen Kriegs-Commmissär und
Zahlmeister bei den Janitscharen, zu verloben. Ich kannte ihn nicht, war
auch nicht darum befragt worden, und das Widerstreben hätte nichts
geholfen: ich mußte mich also darein ergeben. Was mir diese Veränderung
am meisten erschwerte, war die Besorgniß, in Zukunft die Gesellschaft
meiner lieben Guly entbehren zu müssen, an die ich mich so sehr gewöhnt
hatte. Aber wie ganz anders gieng's! Mein Bruder hatte beschlossen, ehe
die Heirath wirklich vollzogen würde, noch eine große Geschäftsreise
nach Tiflis und Ispahan zu machen, und trat diese Reise im Juni des
Jahres 1688 wirklich an. Ich nahm Abschied von ihm, ohne daran zu
denken, daß wir uns zum letzten Mal gesehen hätten. Aber bald hieß es,
Belgrad solle belagert werden, und schon im Anfang des August rückten
die Deutschen, unter der Anführung des tapfern Kurfürsten von Bayern,
Maximilian Emanuel, gegen die Stadt an. Im Anfang hatten die Türken gar
wenig Furcht, und hielten es fast für unmöglich, daß die Stadt
eingenommen werden könnte; deßwegen wurde auch Niemanden gestattet, aus
der Stadt zu flüchten. Aber am 10. August merkte man aus den Anstalten,
welche die Deutschen trafen, daß es ihnen mit der Belagerung Ernst sei,
und nun bekamen die Einwohner der Stadt Erlaubniß, auf ihre Rettung
bedacht zu sein. Viele Personen brachten nun ihr bestes Eigenthum auf
die Schiffe, und fuhren damit die Donau hinunter. Aus allen Straßen
drängten sich Leute herzu, welche ihr Leben vor dem Christenschwert, und
ihre Habe vor den räuberischen Christenhänden in Sicherheit bringen
wollten. Aber noch war nicht die Hälfte der Fliehenden eingeschifft, als
sich ein ungemein heftiger Sturmwind erhob, der die übrigen vom Strome
hinweg in ihre Häuser trieb, um auf den morgenden Tag zu warten, denn
während des Sturmes war es nicht möglich, die Schiffe zu laden und
fortzubringen. Unter diesen Flüchtlingen, die wieder in die Stadt
zurückkehren mußten, war auch ich. Mit zwei Sklavinnen und einem
Bedienten hatte ich mein väterliches Haus verlassen, und nichts mit mir
genommen, als eine kleine Kasse voll Goldstücke und mein
Juwelenkästchen. Aber ich war zu spät an den Haven gekommen, um noch mit
den ersten Schiffen abfahren zu können, und als ich schon mit einem
andern Schiffer für mich und meine Leute akkordirt hatte, was mein
Bedienter besorgte, da kam jener Sturm, und trieb uns in die Stadt
zurück. Es war eine angstvolle Nacht, und kein Schlaf kam in meine
Augen. Der Sturm wehte heftig fort, und wenn er morgen nicht aufhörte,
so war zu befürchten, daß uns der einzig noch offene Weg zu entkommen,
auch vollends verschlossen werde. Endlich nach Mitternacht wurde es
ruhig, der Sturm hatte aufgehört, und ich faßte wieder neuen Muth und
neue Hoffnung. Die Augenblicke wurden mir zu Stunden, bis der Tag
anbrach, und ich das Haus verlassen konnte, um zum Haven in das rettende
Schiff zu eilen. Zuerst gieng ich nach dem Hause meiner Freundin _Guly_,
deren Familie sich, wie ich erst spät in der Nacht hörte, endlich auch
noch entschlossen hatte, zu fliehen. Aber schon dort hörte ich, was den
muthigsten Flüchtling in Angst und Schrecken setzen mußte, daß nämlich
die Stadt umher von den Deutschen völlig berennt und eingeschlossen sei;
kein Ausweg zur Flucht sei mehr offen, und ein Jedes müsse sich nun auf
das Schicksal gefaßt machen, das auf die Einwohner einer belagerten und
eroberten Stadt warte. Unglückselige Botschaft! Da stand ich, von allen
meinen Hoffnungen herabgeworfen zu der traurigen Nothwendigkeit, in die
Hände christlicher Sieger zu fallen, die an den Türken so viel erlittene
Mißhandlung und Grausamkeit zu rächen hatten. Ich fiel meiner Freundin
um den Hals und weinte, und sie weinte mit. O die armen kurzsichtigen
Menschen, die sich so viele vergebliche Sorgen machen! O die noch
ärmeren, die keinen lebendigen Gott kennen, auf den sie ihr Vertrauen
setzen dürften, und daher in Verzweiflung gerathen, sobald es dunkel
wird um sie her! So war ich damals. Die erbarmende Liebe Gottes, welche
etwas Besseres für mich ausersehen hatte, machte mir das Entrinnen
unmöglich, und ich war darüber höchst unzufrieden und schmerzlich
betrübt. Er wollte mir zur wahren Freiheit helfen, und mir graute nur
vor Ketten und Banden des Leibes. O Er hielt mich damals schon fest mit
Seilen der Liebe. Lobe den Herrn, meine Seele!




                           Zweites Kapitel.
                         Der Besuch in Wien.


So nahm denn am 11. August die eigentliche Belagerung der Stadt ihren
Anfang, und weil ich in der Vorstadt an der Oberstadt wohnte, so mußte
ich meine Wohnung gleich den Feinden überlassen, und mich auf die andere
Seite in die Wasserstadt flüchten, wo ich in dem Hause meiner Freundin
_Guly_ freundliche Aufnahme fand. Das war eine Zeit großer Angst und
Furcht, in welcher eine Schreckensbotschaft die andere ablöste, die Tage
ohne Ruhe und die Nächte ohne Schlaf dahingiengen, und jeder Lebende nur
Einen Nachbar hatte, nämlich den Tod. O hätte ich damals recht beten
können, wie viel leichter wäre mir das Alles zu tragen gewesen! In den
sechs und zwanzig Tagen der Belagerung wuchs die Noth und Beängstigung
von Tag zu Tage mehr. Alle Nachrichten von den täglichen Fortschritten
der Feinde überzeugten uns, daß nichts Anderes als die Einnahme der
Stadt zu erwarten sei. Endlich am 6. September wurde, ungeachtet der
verzweifelten Gegenwehr von türkischer Seite, durch die unglaubliche
Tapferkeit der Christen die Stadt und Festung mit stürmender Hand
erobert, und in der ersten Hitze Alles niedergemacht. Da die
Wasserstadt, wo wir wohnten, am weitesten von dem Anlauf entfernt war,
so mußten wir auch länger in der Todesangst schweben. Immer näher wälzte
sich das brüllende Geschrei der Sieger und das jammernde Wehklagen der
Mißhandelten und Sterbenden; ich hatte mich darauf gefaßt gemacht zu
sterben, und es war noch mein einziger Wunsch, nur nicht den Barbaren
als Sklavin in die Hände zu fallen. Aber was ich auf's Aeußerste
fürchtete, gerade das widerfuhr mir. Ein vornehmer Offizier nahm mich
gefangen, ergriff mich bei der Hand, und riß mich in größter Eile mit
sich fort. So gieng's denn durch das Gedränge von Menschen und Pferden,
über Todte und Verwundete hinüber, durch Bäche von Blut, unter
herzzerreißendem Geschrei von allen Seiten, der Sklaverei zu, vor der
mir's tausendmal mehr schauderte, als vor dem Tode. Welche Bestürzung,
welches Entsetzen mich damals ergriffen hatte, kann man sich denken.
Etlichemal suchte ich, wenn wir in's Gedränge kamen, mich loszureißen,
und wollte lieber von den Pferden zertreten werden, als eine Gefangene
der Christen sein. Aber ich wurde fest bei der Hand gehalten, und mußte
folgen, wohin ich nicht wollte, bis ich, von fremdem Blut fast ganz
überzogen, endlich mit großer Mühe in's feindliche Lager gebracht war.

So mußte ich denn Sklavin sein unter einem Volke, das ich aufs Aeußerste
verabscheute, nicht blos, weil mir von Kindheit an ein Haß gegen die
christliche Religion eingepflanzt war, sondern auch, weil ich sehen,
hören und erfahren mußte, wie diejenigen, die sich rühmten, Christen zu
sein, eben so arg und noch ärger als die Türken lebten, und sich mit den
gräulichsten Lastern befleckten. Das konnte dann freilich bei mir und
andern Türken keinen andern Eindruck machen, als daß ihre Religion ganz
falsch, und sie ferne sein müssen von der Furcht des wahren Gottes.
Nachher erst lernte ich auch Christen von einer besseren Beschaffenheit
kennen, die mich anders denken lehrten.

Indessen war bei mir keine Wahl; ich mußte folgen, wohin mich der, den
mir Gott zum Herrn und Gebieter gegeben hatte, haben wollte. Als nun der
Kurfürst von Baiern nach der Eroberung Belgrads so schnell zurückeilte,
daß er schon den 4. Oktober in seiner Residenz zu München ankam, so
mußten ihm auch seine christlichen Truppen schleunigst folgen, und so
wurde auch ich noch denselben Herbst von meinem Gebieter, dem bairischen
Obristlieutenant _Burget_, durch Ungarn und Oestreich nach Baiern
geführt, und in die Stadt Landshut gebracht. Unterwegs machte mein Herr
einen Besuch bei seinem Bruder in Wien, der östreichischen Hauptstadt,
welche die Türken _Beks_ nennen. Dieser war ein kaiserlicher Hofrath und
wohnte in der Annagasse, nicht weit vom Kärnthner Thor. Mein Herr durfte
nur drei Tage in Wien bleiben, was ihm sehr ärgerlich war, und mir wo
möglich noch mehr. Denn hier lernte ich zum ersten Mal einen Christen
kennen, der diesen Namen verdiente. Es war ein alter Legationsrath,
der im Hause des Hofraths wohnte, und schon mehrfach als
Gesandtschafts-Sekretär gedient hatte. Er kam jedesmal zum Essen, und
ich verstand so viel Deutsch, um aus seinen Erzählungen zu merken, daß
in ihm ein frommes Gemüth sei, das für alle Erfahrungen, die er in
seinem Leben gemacht, Gott die Ehre gab, und Ihm für Seine Güte dankte.
Das war mir etwas ganz Neues und Seltsames, und ich war sehr aufmerksam,
um kein Wort zu verlieren, das dieser gute alte Mann sagte. Einmal bei
Gelegenheit einer Nachricht, daß an mehreren Orten auf der türkischen
Grenze die Pest ausgebrochen sei, theilte er seine eigenen Erfahrungen
mit, die in uns Allen einen tiefen Eindruck von der schrecklichen Gewalt
dieser Krankheit zurückließen. Ich will es mit seinen Worten wieder
erzählen:

»Als ich,« sagte er, »vor drei und zwanzig Jahren Gesandschafts-Sekretär
in London war, brach dort die große Pest aus, die vielen tausend
Menschen das Leben kostete. Diese Krankheit machte nicht viele Umstände:
in der kürzesten Zeit raffte sie die vorher gesundesten Menschen hinweg.
Manchmal fiel ein Mann oder eine Frau mitten auf dem Marktplatz todt
darnieder: denn viele Leute, welche die Pest hatten, wußten nichts
davon, bis ihre Lebensgeister angegriffen wurden und sie in wenig
Augenblicken starben. Häufig fielen Leute auf diese Weise auf den
Straßen ohne irgend ein Vorzeichen plötzlich um, und waren auf der
Stelle todt. Andere hatten etwa noch Zeit, bis zur nächsten Bude oder
Thorhalle zu gehen, und setzten sich nieder und starben. Diese Vorfälle
waren auf den Straßen so häufig, daß man kaum Jemand wandeln sah, wohl
aber hie und da einen Leichnam auf dem Boden liegen. Im Anfang standen
die Vorübergehenden still, wenn sie so einen Todten antrafen, und riefen
den Nachbarsleuten zu, sie sollten herbeikommen; aber nachher, als die
Fälle so häufig wurden, und die Angst eines Jeden für sein eigenes Leben
immer größer, nahm man gar keine Notiz mehr davon. Fand Jemand unterwegs
einen Leichnam liegen, so gieng er quer über den Weg, um ihm
auszuweichen; und war es in einer engen Gasse, so kehrte er um und
machte einen andern Weg. Da blieben denn die Leichname so liegen, bis
die Polizei Nachricht hatte und sie wegschaffen ließ, oder bis in die
Nacht, wo sie der Todtenkarren, der durch die ganze Stadt fuhr, auflud.«

»Auf meinen Wanderungen mußte ich manchen traurigen Auftritt mit ansehen
von Leuten, welche in den Straßen todt niederfielen, oder das furchtbare
Angstgeschrei der Frauen anhören, welche im Todeskampf noch die Fenster
öffneten, und auf eine erschreckliche Weise herausschrieen. Eines Tages,
als ich durch Tokenhouse Yard gieng, wurde plötzlich gerade über mir ein
Fensterflügel heftig aufgerissen, und eine Frau stieß drei furchtbare
Schreie aus, und rief: O Tod! Tod! Tod! in einem schreckenerregenden
Tone, der mir das Blut gerinnen machte. Es war Niemand auf der Straße zu
sehen, öffnete auch Niemand ein Fenster: denn die Leute hatten alle
Neugierde verloren. In Whitechapel kannte ich eine Familie von zehn
Personen: sie waren alle anscheinend wohl am Montag; am Samstag
Nachmittag waren alle todt, und das Haus stand leer.«

»Ein sonderbarer Vorfall begegnete nur eines Abends, als ich über City
Road gieng. Es war schon halb Abenddämmerung, und ein dichter Nebel, der
kaum zehn Schritte weit sehen ließ. Ich hatte mich verspätet, und eilte,
um noch bei Tage meine Wohnung zu erreichen, ohne Jemand zu berühren.
Niemand begegnete mir. Niemand zeigte sich auf der Straße. Auf einmal
sah ich vor mir eine Gestalt, die sich bewegte, und blieb stehen. Bei
genauerer Betrachtung fand ich, daß es ein Mensch war, der sich bemühte,
einen andern zu Boden gefallenen, und also wahrscheinlich todten
Menschen aufzurichten. Ich rief ihm zu: »»Freund! bedenket Ihr auch, was
Ihr thut? Ihr rühret einen Menschen an, der ohne Zweifel an der Pest
gestorben ist, und müßt doch wissen, daß eine solche Berührung das Leben
kostet!«« -- Der Mann richtete sich langsam auf, und entgegnete mit
einer hohlen Stimme: »»Kamerad! für mich darfst du keine Sorge haben;
ich bin schon einmal an der Pest gestorben, mir thut sie nichts mehr;
aber den da hat sie scharf gepackt.«« -- Die Stimme klang so tief
herauf, ihr Inhalt war so sonderbar, Alles umher so still, alle Umstände
waren so aufregend, und die Gestalt stand im Nebel so feierlich da, daß
es mir zu verzeihen gewesen wäre, wenn ich wirklich geglaubt hätte,
einen Geist aus der andern Welt zu hören; aber indem ich überlegte, was
ich aus der Sache machen sollte, fiel die lange Gestalt mit einem Schrei
zu Boden, und war auch todt. Nachher hörte ich, daß es ein Wahnsinniger
gewesen, der durch die Abwesenheit seines Wächters, welcher etwas holen
wollte, Gelegenheit gefunden hatte, sich los zu machen und auf die
Straße zu gehen. Da traf er denn seinen Wächter an, den die Pest
unterwegs ergriffen und getödtet.«

»Zu dieser Zeit lebte auch Lord Craven in London. Sein Haus war in dem
Theil der Stadt, der seitdem Craven Buildings heißt. Als die Pest
allgemein wurde, entschloß sich der Lord, auf seinen Landsitz zu ziehen,
um der Gefahr zu entgehen. Als er durch sein Schloß gieng, den Hut auf,
seine Handschuhe anziehend, um eben in die Kutsche zu steigen, hörte er
seinen Kutscher, der ein Neger war, zu einem andern Bedienten sagen:
»»Ich denke, da mein Herr London verläßt, um der Pest zu entfliehen, so
muß sein Gott auf dem Lande leben, und nicht in der Stadt.«« -- Der arme
Schwarze sagte dieß in der Einfalt seines Herzens, weil er wirklich
glaubte, daß es verschiedene Götter gebe, die an verschiedenen Orten
Macht haben. Dieses Gespräch machte aber auf Lord Craven einen solchen
Eindruck, daß er in London blieb, wo er in dieser Zeit der Noth sehr
thätig und nützlich war, und Gott war so gnädig, sein Leben zu
erhalten.«

So erzählte der Legationsrath, und setzte hinzu: »Lasset uns Gott
bitten, daß diese fürchterliche Plage nicht auch zu uns herüberdringe.
Wir hätten's wohl verdient mit unsern Sünden.«

Wie gerne hätte ich diesem Manne mein Herz geöffnet, wenn die Umstände
es erlaubt hätten, und unser Aufenthalt in Wien von längerer Dauer
gewesen wäre. Aber nach drei Tagen mußte ich auch diesen Ruhepunkt
wieder verlassen, und meine betrübte Reise weiter fortsetzen. O wie
schmerzlich war das! Vom Vaterlande immer weiter hinweg, ohne Hoffnung,
wieder in dasselbe zurückzukommen, oder jemals Eines von den Meinigen
wieder zu sehen; und hinein unter ein Volk, gegen welches ich die größte
Abneigung hatte, und von dem ich nichts als Verachtung, Mangel und
harten Dienst zu erwarten hatte. Als wir Wien verließen, hörten wir dort
schon ein Volkslied auf die Eroberung von Belgrad singen, das also
anfieng:

   Sechszehnhundert acht und achtzig
   Hobn's Belgrad eing'nomme;
   Die Türke, die seyn g'loffe,
   Wie der Maxel is komme &c.

Das war auch wieder eine Erinnerung an mein Unglück, die mich
schmerzlich verwundete; und so war auch meine Lage in Landshut nicht
dazu geeignet, mich dasselbe vergessen zu lassen. Mein Herr war zwar ein
gutmüthiger, rechtschaffener Mann; aber seine Frau, aus Böhmen gebürtig,
war streng und unbarmherzig, führte einen ungeordneten Lebenswandel, war
besonders dem Weintrinken ergeben, und plagte und mißhandelte mich oft
über die Maßen. Wie oft seufzte ich nach Erlösung; aber es schien, als
ob kein Ohr auf meine Bitten hörte. Nirgends fand ich eine Freundin oder
Vertraute, vor welcher ich hätte mein Herz ausleeren können, und Guly --
ach! ich habe ganz vergessen, von ihrem Schicksal etwas zu sagen. Wir
hatten uns fest an einander geschlossen, um mit einander zu sterben; als
aber der Obristlieutenant Burget in unser Haus eindrang und mich
gefangen nahm, kam von der andern Seite ein anderer feindlicher
Hauptmann, der Guly am Arme ergriff, und trotz ihrem Schreien und
Sträuben von mir losriß. Ich habe sie nicht wieder gesehen. So gieng
mir's denn hart und schwer; endlich aber kam doch auch eine Zeit der
Erquickung.




                           Drittes Kapitel.
                       Der Vogt in Liebenzell.


Es war noch in demselbigen Winter, daß der Krieg am Oberrhein ausbrach,
und der Kurfürst von Baiern war der Erste, der gegen Frankreich in's
Feld zog. Da mußte denn auch ich mit meinem Obristlieutenant und seiner
Frau, die ich zu bedienen hatte, noch im Winter des Jahrs 1689 weiter
nach Schwaben hinein, und namentlich in's Herzogthum Württemberg,
ziehen. So geschah es, daß ich zum ersten Mal das Land zu sehen bekam,
in welchem so viel Segen meiner wartete. Unser Weg gieng über Würzburg
und Heilbronn nach Pforzheim, und von da in das württembergische
Städtchen Liebenzell. Da mußte ich, während meine Herrschaft weiter zog,
bleiben, so lange der Feldzug währte, und wurde dem damaligen Vogt oder
Amtmann daselbst, Namens _Frisch_, in die Kost gegeben. Nun war ich auf
eine Zeit lang aus meinem Kerker los, und konnte wieder freier athmen.
Das Städtchen liegt in einem tiefen, engen Thale des Schwarzwaldes an
dem Nagoldflusse, und lehnt sich an einen Hügel, welchen die Trümmer
einer alten Ritterburg krönen, malerisch an. Hier ist's das ganze Jahr
ruhig und geräuschlos; die Straße, welche von Calw und Hirschau durch's
Thal herunter führt, ist nicht sehr belebt; auf allen Seiten steigen
hohe, steile Berge, die mit Weißtannen und Eichen bewachsen sind,
himmelan, und das Städtchen selbst wird nur in den Sommermonaten
lebendiger, wo die dort befindlichen warmen Bäder stark besucht werden.
Was mir aber mehr werth war, als dieß, das war die Erfahrung, welche ich
bald machen durfte, daß ich in eine wahrhaft christliche Familie
gekommen sei. In Wien hatte ich die vorübergehende Erscheinung eines
wahren Christen gesehen; hier konnte ich das ruhige, liebliche Bild
eines ganzen christlichen Hauskreises täglich von allen Seiten
beobachten. Da erst fieng ich an, eine bessere Meinung von den Christen
und ihrer Religion zu bekommen. Die Predigten, welche ich von dem
Stadtpfarrer _Mack_ und dem Helfer _Moseder_ hörte, und die
Freundlichkeit und Liebe, welche ich von der lieben Familie des Herrn
Vogts erfuhr, machten zum ersten Mal den Gedanken in mir rege, daß ein
Christ doch besser sei als ein Türke, und daß ich mich wohl auch noch
entschließen könnte, eine Christin zu werden. Vor allen Dingen aber
wollte ich das Wort Gottes selbst kennen lernen: denn ich hatte einmal
den Spruch in der Kirche gehört: »So ihr bleiben werdet an _meiner_
Rede, so seid ihr meine rechten Jünger, und werdet die Wahrheit
erkennen, und die Wahrheit wird euch frei machen.« Dieser Spruch hat
mich sehr gefreut; denn wenn man einem Gefangenen sagt, wie er frei
werden könne, so lacht ihm das Herz. An die Freiheit, welche Christus
meint, dachte ich dabei nicht, denn von dieser verstand ich noch nichts.
Aber ich hatte von da an eine mächtige Begierde in mir, das Neue
Testament durchzulesen. Zwar hörte ich in der Kirche manchen Abschnitt
daraus, auch wurde in unserm Hause bei der Morgen-Andacht jeden Tag ein
Kapitel aus der Bibel vom Herrn Vogt selbst vorgelesen; aber das Alles
genügte mir nicht, ich wäre gern selbst an der Quelle gewesen, um mit
vollen Zügen daraus zu trinken. Allein vor dieser Quelle hieng ein
Schloß. _Ich konnte nicht lesen._ Ich dachte aber, lernen sei keine
Schande, und bat die zwölfjährige Tochter des Vogts, mich im Lesen zu
unterrichten. Da ich mit großem Ernst und Eifer an dieses Geschäft
gieng, so war ich auch in wenig Wochen damit im Reinen, und nun konnte
ich meinen Durst befriedigen, und war unbeschreiblich froh, dieses
verschlossene Heiligthum nun vor mir eröffnet zu sehen. Freilich kam ich
da an Manches, was ich nicht so bald verstand; aber ich hatte Jemand, an
den ich mich wenden durfte: das war die Schwester des Herrn Vogts, Frau
Doktor _Commerell_ aus Stuttgart, eine sehr liebreiche und äußerst
verständige Frau, die während der Sommermonate das Bad in Liebenzell
gebrauchte und in unserem Hause wohnte. Diese nahm sich meiner wahrhaft
mütterlich an, und gewann durch ihre Freundlichkeit mein ganzes
Vertrauen, so daß ich sie über Alles fragen konnte, was mir dunkel war,
und nie von ihr abgewiesen wurde. Das war mir viel werth.

Eine besondere Freude hatte ich mit den liebenswürdigen Kindern des
Vogts, die alle einen sehr aufgeweckten und lebhaften Verstand zeigten.
Wir ergötzten uns oft an ihren kindlichen Einfällen, deren mir immer
noch einige erinnerlich sind.

Der fünfjährige Theodor war eines Morgens früh wach geworden, als eben
der Vater sich rüstete, eine Reise nach Wildbad zu machen. Es war ein
schöner Aprilmorgen; die Sonne war eben aufgegangen und schien hell in's
Zimmer herein. Theodor fragte: »Warum hat denn heute die Sonne so früh
ausgeschlafen? Nicht wahr, Vater! sie ist so früh aufgestanden, um dir
auf dem Wege nach Wildbad zu leuchten?«

Ein ander Mal auf einem Abendspaziergang, als der Mond abwechselnd
hinter den Wolken war, und der Stern Jupiter in seiner Nähe, sagte
Theodor: »Sieh', Vater, der Mond will den Stern fangen.«

Als die Großmutter krank war, fragte er sie: »Warum bist du krank?« Sie
sagte: »Ja, das weiß nur der liebe Gott.« Er fuhr fort: »Darf man Ihn
denn fragen?« -- »Nein,« antwortete die Großmutter, »man muß mit Allem
zufrieden sein, was Gott thut.« -- Theodor fragte weiter: »Darf man denn
den lieben Gott fragen, wenn man zu Ihm in den Himmel kommt, warum Er
einen hier krank werden läßt?« -- »O!« war die Antwort, »im Himmel bei
Gott ist man dann so froh, daß man dann noch besser weiß, man solle
nicht so fragen.«

Einmal fragte er: »Warum blühen die Birnbäume weiß, und die Apfelbäume
roth? nicht wahr, weil jene weiße Birnen und diese Aepfel mit rothen
Backen tragen?«

Ein ander Mal sagte er: »Man sollte die Männer _Nauspersonen_ heißen,
weil so viele auf der Straße vorbeigehen; die Frauen aber
_Stubenpersonen_, weil sie mehr im Zimmer bleiben.«

Die sanft aussehende, aber manchmal etwas eigensinnige _Lina_ fragte die
Mutter: »Warum tadelst du mich denn so oft, und fremde Leute loben mich
doch immer?« -- Man sieht daraus, wie vorsichtig man mit seinen
Aeußerungen auch über kleine Kinder sein muß, wenn sie dabei sind.

Von den Fliegen sagte Lina, sie seien Müßiggänger und Schmarotzer. Ein
ander Mal aber, als sie sah, daß die Kindsmagd das Tischtuch in's Feuer
ausschüttelte, sagte sie zu ihr: »Ei, Regina! weißt du nicht, daß Gott
für die Sperlinge sorgt, und muß es Ihm nicht mißfallen, wenn du so
manche Brosamen zu Grunde gehen lässest, welche ein Frühstück für die
Sperlinge hätten geben können?«

Ihren Großvater, der ziemlich übel hörte, fragte sie: »nicht wahr,
Großvater, du hörst nicht wohl, weil du so alt bist?« -- »Ja!« -- »Aber
du bist doch nicht älter als der liebe Gott, und der hört doch Alles!«

Aehnliche Aeußerungen kamen fast täglich vor, und machten uns manche
fröhliche Stunde.

Der Vogt hatte auch zwei Knaben von neun und zehn Jahren, die bei großer
Munterkeit sehr viel Gutmüthigkeit zeigten, und wenn die Lebhaftigkeit
zuweilen in Wildheit ausartete, doch das Gute hatten, daß sie dem
elterlichen Befehl auf der Stelle gehorchten. Wir hatten an einem
schönen Nachmittag im Mai einen Spaziergang in das nur eine Stunde
entlegene Kloster Hirschau gemacht, um von dem frommen Abt Matthäus
_Aulber_, der seinem Ende nahe war, Abschied zu nehmen. Er wurde
weggerafft vor dem Unglück, das drei Jahre später dieses große und
schöne Kloster traf, als die Franzosen es durch Brand zerstörten. Wir
waren Alle voll von dem Eindruck, welchen das Bild dieses sterbenden,
ehrwürdigen Dieners Christi in unsern Herzen zurückließ, und als bei
unserem Weggehen die großen Fenster des hochgelegenen Prälaturgebäudes
im letzten Strahl der Abendsonne glänzten, so ergriff uns der Gedanke,
daß auch drinnen ein helles Licht der Kirche im Verlöschen sei, dessen
letzte Strahlen wir aus den Fenstern seiner Augen hatten schimmern
sehen. Ernst gestimmt wandelten wir das enge Thal hinunter, dem Fluß
entlang. Ein paar böse Knaben begegneten uns, die einem armen alten Mann
nachspotteten, weil sein alter brauner Tuchrock mit weißer Leinwand
geflickt war. Die beiden Knaben des Vogts waren auch in Versuchung, in
das Gelächter einzustimmen; aber ein scharfer Blick vom Vater verwies es
ihnen sogleich, und etwas später fragte er sie: »Kinder! warum ist's
nicht recht, über jenen armen Mann zu lachen?« -- »Wir haben ja nicht
über den Mann gelacht, sondern nur über seinen Rock,« antwortete Ernst.

»Ei! was soll das heißen?« fuhr der Vater fort. »Ist der Rock
lächerlich, so ist auch der Mann lächerlich, daß er den lächerlichen
Rock anzieht!«

»Aber,« sagte Gottfried, »der Mann kann ja nichts dafür, daß sein Rock
so geflickt ist; er wird eben kein anderes Tuch gehabt haben.«

Der Vater stand still. »Seht ihr wohl, daß keiner von beiden das
Auslachen verdient, weder der Mann noch sein Rock! Der arme Mann kann
nichts dafür, daß sein Rock so geflickt ist, weil er kein anderes Tuch
hatte, und der Rock ist ohnehin unschuldig. Aber wißt ihr denn auch, was
hier besser am Ort gewesen wäre, als auslachen?«

Beschämt sagten Beide mit einander: »Mitleiden mit dem armen Manne, daß
er keinen bessern Rock hat.«

»Nun,« erwiederte der Vater, »merkt euch dieß für ein anderes Mal, und
nennet mir eine Geschichte aus dem Alten Testament, an die man in
solchen Fällen denken muß.«

_Gottfried._ O ich weiß schon, du meinst die Geschichte von den bösen
Knaben aus Bethel, die im zweiten Buch der Könige steht.

_Vater._ Recht, die meine ich, und wenn wir nach Hause kommen, will ich
sie euch vorlesen.

_Ernst._ O, aber aus dem Bilderbuch!

_Vater._ Gut.

Als wir nach Hause gekommen waren, wurde gleich das Bilderbuch geholt,
und die Geschichte aufgeschlagen. Der Vater las:

      Elias war im Feuerwagen,
   Empor in's Reich des Lichts getragen,
   Und staunend blickt Elisa nach.
   D'rauf greift er nach Eliä Mantel,
   Zertheilt des Jordans tiefen Bach,
   Und schickt sich zum Propheten-Wandel.
   Mit Salz beginnet er sein Amt,
   Die bösen Wasser rein zu machen, --
   Und sehet, wie sein Eifer flammt,
   Als böse Buben ihn verlachen!
   Von Bethel sie gekommen waren,
   Woher der Kälberdienst gestammt,
   Und wild, als wie die rothen Kamt-
   schadalen, rufen ihre Schaaren:
   »Komm her, du Kahlkopf! Komm herauf,
   Kahlkopf!« -- und machen ihn zum Spott.
   Und er die wilde Brut verdammt
   Im Namen des Herrn Zebaoth,
   Und setzt dann weiter seinen Lauf.
      Und eh' ihr euch umgesehen habt,
   Und Elisa auf den Carmel kommt,
   Da ist der Fluch schon eingetroffen:
   Im nahen Eichwald dumpf es brummt,
   Und es kommen zwei Bären einhergetrabt,
   Den schrecklichen Rachen grimmig offen.
      Nun hört man ein Jammern und Zettergeschrei,
   Der Eine flieht da, der Andere dort,
   Aber das Fliehen ist bald vorbei:
   Die Meisten ergreift der blutige Mord,
   Und zweiundvierzig Knaben zerrissen,
   Die Strafe der Bosheit leiden müssen.
   Doch haben die Bären keinen verzehrt;
   Nicht Hunger sie trieb, sondern Gottes Schwert.
   Sie gehen nun langsam wieder heim,
   Und suchen sich Bäume mit Honigseim.

Zuweilen machte der Vogt einen Besuch bei seinem Freunde, dem Pfarrer
Roth in Möttlingen, einem kleinen Dorfe östlich von Liebenzell. Er war
damals schon neunzehn Jahre Pfarrer auf diesem Dorfe, und blieb nachher
noch neunundzwanzig Jahre daselbst. Da der Vogt gewohnt war, bei solchen
Besuchen immer seine ganze Familie mitzunehmen, zu welcher ich auch
gezählt wurde, so durfte ich jedesmal auch mitgehen, was mir eine
besondere Freude machte, da ich den Pfarrer Roth, einen sehr
unterhaltenden Mann, so gern erzählen hörte. Ich hatte ein rechtes Herz
zu ihm, und konnte ihm meine Gedanken und Empfindungen ganz offen
mittheilen. Er verstand mich gleich, und wußte mir immer etwas Passendes
zu antworten. Einmal z. B. sagte er mir: »Weißt du denn auch, wie die
Bauernweiber bei uns es machen, ehe sie zu Bette gehen?« -- »Nein,«
sagte ich. -- »Nun sieh, damit sie nicht am Morgen die Mühe haben, erst
Feuer anzumachen, kehren sie am Abend die Glut auf dem Heerd zusammen
und bedecken sie mit Asche, dann haben sie am andern Morgen gleich
wieder Feuer. Nun mach' du's auch so. Wenn du Abends zu Bette gehst, so
bitte den Heiland, daß Er die guten Gedanken in deiner Seele
zusammenkehre, damit du sie am Morgen gleich wieder findest, und dein
erster Gedanke beim Erwachen Jesus sei.« Diesen Rath habe ich denn auch
befolgt, und großen Nutzen davon gehabt.

Ein anderes Mal äußerte ich gegen ihn, wie bang es mir sei, wenn ich nun
bald wieder in den Dienst meiner Herrschaft zurücktreten müsse, wo ich
nichts als Spott und Verachtung zu erfahren haben würde, wenn ich meinen
Glauben an Jesum bekennen wollte, und wo es mir schmerzlich ahnd thun
werde nach dem christlichen Umgang und Unterricht, den ich in meiner
jetzigen Lage in so reichem Maße genieße. Bei dieser Gelegenheit
erzählte er mir, zur Ermunterung meiner Standhaftigkeit, die Geschichte
von dem jungen christlichen Märtyrer


                              Cyrillus.

»In Cäsärea bewies im Jahr 258 nach Christi Geburt ein Kind, Namens
_Cyrillus_, eine ungemeine Beharrlichkeit. Er rief ununterbrochen den
Namen Christi an, und Mißhandlungen und Schläge konnten ihn nicht von
einem offenen Bekenntniß des Christenthums abschrecken. Verschiedene
Kinder von gleichem Alter verfolgten ihn, und sein eigener Vater trieb
ihn aus dem Hause, worüber ihm viele Leute wegen seines Eifers für das
Heidenthum Lob ertheilten. Der Richter ließ den Knaben vor sich kommen
und sagte zu ihm: »»Mein Kind! ich will dir deine Fehler verzeihen, und
dein Vater soll dich wieder aufnehmen. Es steht in deiner Macht, in den
Genuß der Güter deines Vaters gesetzt zu werden, wenn du nämlich klug
bist, und dein Glück nicht mit Füßen trittst.«« -- »»Ich trage Eure
Vorwürfe gern«« -- erwiederte das Kind. -- »»Gott wird mich aufnehmen.
Es macht mir keinen Kummer, daß ich aus meinem väterlichen Hause
vertrieben bin: ich werde eine bessere Wohnung bekommen. Ich fürchte den
Tod nicht: denn er wird mich in ein besseres Leben führen.«« -- Nachdem
ihn die Gnade Gottes gestärkt hatte, dieses gute Bekenntniß abzulegen,
ließ man ihn binden und zur Hinrichtung führen. Der Richter hatte
geheime Befehle gegeben, ihn zurückzuführen, weil er hoffte, der Anblick
des Feuers könnte seinen Entschluß überwältigen. Cyrill blieb
unbeweglich. Die Menschlichkeit des Richters versuchte immer wieder
auf's Neue, Gegenvorstellungen zu machen. »»Euer Feuer und Euer
Schwert«« -- sagte der junge Märtyrer -- »»sind unbedeutend. Ich gehe in
ein besseres Haus, zu vortrefflicheren Reichthümern. Laßt mich lieber
gleich sterben, daß ich zu ihrem Genuß gelange.«« Die Zuschauer weinten
vor Rührung. »»Ihr solltet euch lieber freuen,«« -- sagte er -- »»wenn
Ihr mich zum Tode führet. Ihr wisset nicht, was für eine Stadt ich
bewohnen werde, und was für eine Hoffnung ich besitze.«« So gieng er
seinem Tode entgegen und war die Bewunderung der ganzen Stadt. Aus dem
Munde der Kinder hat Gott sich ein Lob zubereitet!« --

Ich schämte mich bei dieser Erzählung herzlich über meine Schwachheit
und Furchtsamkeit; aber doch konnte ich mich, so oft ich an eine
Trennung von der mir so lieb gewordenen Familie in Liebenzell dachte,
eines heimlichen Schauders nicht erwehren, und sah auch keinen Ausweg,
um dieser schmerzlichen Veränderung zu entgehen. Das Spätjahr kam mit
schnellen Schritten herbei, der Feldzug hatte ein Ende, meine Herrschaft
zog in die Winterquartiere nach Baiern zurück, und ich mußte mit. Bei
dem herzverwundenden Abschied von meinen Freunden in Liebenzell blieb
mir zur Aufrichtung nur die Hoffnung, sie etwa im nächsten Feldzug
wieder zu sehen.




                           Viertes Kapitel.
                      Der Adler in Weilerstadt.


Was ich gehofft hatte, geschah -- nur halb. Der Feldzug fieng zwar im
nächsten Jahre frühzeitig wieder an, und ich mußte wieder mit meiner
Herrschaft nach Württemberg reisen; aber dieß Mal gieng's nicht nach
Liebenzell, sondern nach der kleinen Reichsstadt Weil (gewöhnlich
Weilerstadt genannt), wo der Obrist-Lieutenant seine Frau, und mich zur
Bedienung derselben, zurückließ. Da hatte ich es nun freilich nicht so
gut, wie in Liebenzell; kein Freund und Vertrauter war da, dem ich meine
Noth hätte klagen, kein Bibelbuch, aus dem ich hätte Trost schöpfen
können. Wie gern hätte ich einen, wenn auch nur kurzen Besuch bei dem
Pfarrer Roth in Möttlingen gemacht, das nur eine Stunde von Weilerstadt
entfernt ist; aber auch das wurde mir nicht gestattet. Ich hatte unter
dem Druck meiner Gebieterin herbe und schwere Tage durchzumachen, und
würde vergangen sein in meiner Noth, wenn mich nicht Gott von Zeit zu
Zeit durch einen Spruch aus der Bibel auf mein tiefes Seufzen hin
erquickt hätte.

Eines Tages hatte mich meine Frau Obrist-Lieutenant sehr hart
mißhandelt, und war darauf aus dem Hause zu einer Gesellschaft gegangen.
Ich stellte mich an ein Fenster im Hause, und weinte bitterlich. Meine
Seele schrie zu Gott: Du, der Du doch Alles siehest und hörest,
himmlischer Vater! kannst Du denn das Alles so ruhig mit ansehen und
anhören, und weißt doch, daß ich unschuldig bin? Willst Du mir denn
nicht auch einmal helfen, da ich Dich schon so oft darum angerufen habe,
und mich frei machen aus dieser Knechtschaft, wo ich immer unter Angst
und Furcht leben muß? O Vater! erbarme Dich über mich! -- Indem ich
innerlich so seufzte und jammerte, kam der Hauswirth (es war der
Gastgeber zum schwarzen Adler in Weilerstadt) zu mir her, und sah meine
Thränen. Weil er von der üblen Aufführung meiner Frau wußte, und selbst
ärgerlich darüber war, mochte er sich schon denken können, warum ich so
traurig sei, und da ich sah, daß er Mitleiden mit mir hatte, so war ich
offen gegen ihn, schilderte ihm meine betrübte Lage, und gab ihm zu
verstehen, daß ich Gelegenheit wünschte, von diesem Elende loszukommen
und davon zu laufen. Er erkundigte sich, ob ich keine Bekannten im Lande
habe, zu denen ich meine Zuflucht nehmen könnte. Ich wußte ihm Niemand
zu nennen als Herrn Vogt Frisch in Liebenzell und seine Schwester, Frau
Doktorin _Commerell_ in Stuttgart. Der letztere Name gefiel ihm, und
sein Entschluß war bald gefaßt. Ohne Jemand in seinem Hause ein Wort
davon zu sagen, verschloß er mich in eine Kammer, die gerade über dem
Gemach meiner Gebieterin war, so daß man alle ihre Reden vernehmen, und
durch eine Oeffnung sogar hinunter sehen konnte. Nachdem er mich nun
erinnert hatte, daß ich auf ihre Reden gut Acht haben möchte (sie sprach
nämlich Böhmisch, was ich schon ziemlich gut verstand), nahm er den
Schlüssel zu sich, und erwartete unten, wie ich oben, die Heimkunft
meiner Gebieterin. Wie mir da zu Muthe gewesen, kann ich nicht wohl
beschreiben; es war in meinem Gemüth ein sonderbares Gemisch von Furcht,
Angst, Hoffnung und Freude, von denen immer wieder eins das andere
verdrängte, und eine Zeit lang die Oberhand behielt. Jene angstvolle
Entscheidungszeit hat sich aber meinem Gemüth und meinen Nerven so fest
eingedrückt, daß mir noch lange nachher, so oft ich in einem
verschlossenen Gemach mich allein befand, in der Erinnerung an jene
Angststunden übel zu Muthe wurde, und mich ein unwillkürliches Zittern
in allen Gliedern anwandelte. Mit der Zeit hörte auch dieses auf,
nachdem ich die rechte Ruhe in Gott gefunden. Endlich kam sie spät in
der Nacht, ziemlich betrunken, wie wir wohl vermuthet hatten, und ob sie
gleich nach mir fragte, gab sie sich doch bald zur Ruhe. Ich konnte in
dieser Nacht nicht viel schlafen, und wenn ich über meinen kummervollen
Gedanken einschlummerte, so weckten mich ängstliche Träume wieder auf.
Die Besorgniß, es möchte der Anschlag des Wirths, von dem ich bis jetzt
nichts Genaueres wußte, mißlingen, raubte mir alle Ruhe. Wie leicht
war's möglich, daß ich in meinem Versteck ausfindig gemacht oder
verrathen wurde, und was hatte ich dann zu erwarten! Meine Gebieterin,
eine heftige, zornmüthige Frau, hätte mir das nie vergeben, ich hätte es
gewiß schwer empfinden müssen, und meine Lage wäre mehr als um's
Doppelte verschlimmert worden. -- Am Morgen, als sie aus ihrem schweren
Schlafe erwachte, gieng's nicht so gut ab. Lange rief sie vergebens, und
ließ nach mir fragen; es wollte keine Setma kommen. Endlich forderte sie
den Wirth vor sich; der sagte ihr, man hätte mich seit gestern
Nachmittag im Hause nicht gesehen. Da fieng sie an zu muthmaßen, was an
der Sache sei; sie fluchte und tobte, daß mir die Haut schauderte; sie
ließ allenthalben scharfe Nachsuchungen anstellen, und weil ihr einfiel,
daß ich nirgends als zu Liebenzell bekannt sei, schickte sie
unverzüglich einen Reitenden dahin. Das hatte der kluge Wirth
vorhergesehen, und mir deßwegen den Weg nach Liebenzell abgerathen. Als
nun dieser Bote ohne Nachricht wieder zurückkam, und auch sonst nichts
zu erfahren war, gieng das Toben, besonders über den Wirth, von Neuem
an, und ich hörte sie zu ihrer anderen Dienerin auf Böhmisch sagen, ich
müsse nur im Hause heimlich verborgen sein, aber morgen mit Tagesanbruch
wolle sie das ganze Haus durchsuchen lassen. Natürlich erschrack ich
darüber sehr, und als der Wirth später kam, um mir heimlich etwas Speise
zu bringen, theilte ich ihm diese Nachricht sogleich mit. Dem war denn
auch nicht länger wohl bei der Sache; er kam daher nach Mitternacht, da
Alles im Hause still war, und führte mich, an dem Zimmer meiner
Gebieterin vorbei, unter Angst und Zittern zum Hause hinaus zu seiner
Mutter, welche ziemlich weit vom Adler entfernt wohnte. Hier mußte er
noch eine gute Weile klopfen, bis uns aufgemacht wurde, obgleich schon
Alles mit der alten Frau verabredet war. Der Wirth fragte mich, ob ich
Geld habe. Ich hatte mein ganzes Vermögen bei mir, welches in drei
Gulden bestand; die zog ich heraus. Er gab einen davon seiner Mutter,
die zwei andern stellte er mir wieder zu, zum deutlichen Beweis seiner
Redlichkeit und Uneigennützigkeit. Blos aus herzlichem Mitleiden hatte
er sich entschlossen, mich mit eigener großer Gefahr zu erretten. Nach
der Zeit habe ich nichts mehr von ihm erfahren können, als daß er
gestorben sei. Möge ihm der Herr, der keinen Trunk kalten Wassers
unvergolten läßt, seine Barmherzigkeit und Treue an jenem Tage reichlich
lohnen!

Ich mußte nun auf seine Anweisung die wenige türkische Oberkleidung,
welche ich noch anhatte, ablegen, und dagegen eine geringe Magd- oder
Bauern-Kleidung anziehen, die schon in Bereitschaft war. Als nun der Tag
schon von fernher zu dämmern anfieng, mußte ich ohne weiteren
Zeitverlust mit der alten Frau zum Thor hinaus, und Stuttgart zuwandern.
Durch die Wache am Thor kam ich mit Hilfe meiner alten Mutter, obwohl
unter großer Angst, glücklich hindurch; aber unterwegs hatte ich noch
einmal eine schreckliche Verlegenheit durchzumachen. Als wir nämlich in
der Gegend von Magstatt auf dem freien Felde waren, und der Tag schon
völlig angebrochen, kam ein Wachtmeister meines Obristlieutenants zu
Pferd auf uns zu, den ich gleich von ferne erkannte. Kaum hatte ich in
meinem großen Schrecken noch Zeit, meiner Führerin die Gefahr zu
bezeichnen, daß sie mit mir auf einen Seitenweg einlenkte, und der
Wachtmeister, ohne auf uns zu achten, vorüberritt. So hatte mich die
gute Hand Gottes auch dießmal gerettet, daß ich unerkannt blieb, und ich
durfte es, noch ehe ich Ihn recht erkannte, schon deutlich und
mannigfaltig erfahren, was die Schrift sagt: »Sein Rath ist
wunderbarlich, und Er führet es herrlich hinaus!«

Aber ach! wie sauer wurde es mir, den weiten Weg von fünf starken
Stunden zu Fuß zurückzulegen. Ich war des Gehens gänzlich ungewohnt. So
lange ich daheim in Belgrad war, hatte ich nie auch nur eine Stunde zu
Fuß gemacht. Ich besaß alle Bequemlichkeiten reicher und vornehmer
Personen; eine Schaar von Sklaven und Sklavinnen wartete auf meine
Befehle, und da die türkischen Frauenzimmer überhaupt gewöhnlich ihre
Zeit in der Stille ihrer Wohnungen zubringen, so war mir das längere
Gehen etwas ganz Neues. Auch während meiner Gefangenschaft und der
Reisen mit meiner Herrschaft waren wir immer gefahren, und erst in
Liebenzell hatte ich gelernt, kürzere oder längere Spaziergänge zu Fuß
zu machen, von denen ich jedoch jedesmal sehr ermüdet zurückkam. Und nun
sollte ich auf einmal einen so weiten Weg in ungewohnter Kleidung unter
ermüdender Angst, von Nachtwachen ermattet, zu Fuß machen. Das war
beinahe zu viel gefordert. Meine Füße wurden bald wund, und jeder Tritt
machte mir die empfindlichsten Schmerzen. So kam es, daß wir erst gegen
Abend die ersehnte Residenzstadt Stuttgart erreichten, welche ich nach
großer Angst und Trübsal als eine liebe Frei- und Ruhe-Stadt begrüßte.
Als wir auf der Höhe des Hasenberges ankamen, von welcher man das schöne
Kesselthal und die fernen Hügelreihen überblickt, lag die Stadt im Gold
der Abendsonne vor uns; die blühenden Obstbäume waren roth angeschienen
wie die Mandelbäume in unserem Garten zu Belgrad; auch der Tannenwald
schimmerte röthlich, und noch mehr die Weinberge; die fernen Hügel, von
denen einer das Württembergische Stammschloß trägt, waren in einen
violetten Duft getaucht, und am Himmel schwammen rothe Wölkchen in Menge
herum, die mir viel schöner dünkten, als ich sie je gesehen, denn sie
trugen die Farbe der Freiheit, in deren Genuß mir's jetzt bei allen
Schmerzen so unbeschreiblich wohl war.

Die Noth war indessen noch nicht zu Ende. Als ich mit großer Mühe
endlich am Rothenbühlthor anlangte, wurden wir da, weil es eben
Kriegszeit war, nicht eingelassen, und mußten noch einen großen
viertelstündigen Umweg bis zum Hauptstätter Thore machen. Es war mir
fast nicht möglich, mit meinen wunden Füßen mich noch so weit zu
schleppen; aber die Noth zwang mich, und wenn ich vor Ermattung
niedersinken wollte, so nahm mich meine Führerin wieder beim Arm und
sprach mir Muth zu. Aber ihr eigener Muth sollte nun auch geprüft
werden. Die äußere Wache des Hauptstätter Thors ließ uns ungehindert
ein; aber desto strenger wurden wir von der inneren Wache angehalten und
ausgefragt, so daß meine Führerin, welcher man am hitzigsten zusetzte,
endlich hinausschlüpfte und sich aus dem Staube machte. Ich habe sie
auch nachher nicht mehr gesehen, noch etwas von ihr gehört, ohne Zweifel
ist sie aber glücklich wieder nach Hause gekommen. Nun stand ich allem
da unter den wilden Soldaten, denen mich meine Sprache schon als einen
Fremdling verrathen mußte; und ich weiß nicht, ob ich diese angstvolle
Beklemmung noch länger würde ausgehalten haben, ohne in Ohnmacht zu
fallen, wenn mir nicht Gott so schnell Hilfe geschickt hätte. Aber Er
wachte über Seinem Kinde, dem Er so große Gnade zugedacht hatte, und
ließ es nicht zu, daß mir auch nur ein Haar gekrümmt worden wäre. Eben
als die Soldaten auf's Neue über mich herfallen wollten, kam von
ungefähr, d. h. durch die Schickung Gottes, die Frau eines Ipsers,
welche ganz nahe beim Hauptstätter Thor wohnte, und riß mich fast mit
Gewalt aus den Händen der Soldaten los, denen Gott nicht erlaubte, es zu
verwehren. Kaum hatte ich ihre Stube erreicht, so sank ich kraftlos
zusammen und bat die gute Frau, sie möchte mir nur ein Lager anweisen,
auf dem ich ausruhen könne; denn ich sei nicht mehr im Stande, auf
meinen Füßen zu stehen. Sie war äußerst besorgt um mich, und behandelte
mich so freundlich, als hätte sie mich schon lange gekannt. Sie richtete
mir ein gutes Bett zu, kleidete mich selbst aus und legte mich hinein.
Darauf untersuchte sie meine Füße, die sehr übel zugerichtet waren, und
legte eine kühlende weiße Salbe darauf, welche bald ihren wohlthätigen
Einfluß mich empfinden ließ, indem sie die große Hitze herauszog. Dann
kochte sie mir eine gute Suppe, und gab mir ein Glas Wein zu trinken.
Die große Müdigkeit ließ mich bald einschlafen und die ganze Nacht sanft
ruhen. Zwei Tage mußte ich bei der guten Frau bleiben, und wegen meiner
kranken Füße das Bett hüten: ihr Mann war auf Arbeit in einem
benachbarten Städtchen. Als ich mich ein wenig erholt hatte, wozu es
meine Hauswirthin an Pflege nicht fehlen ließ, sagte ich dieser, daß ich
mit Frau Doktorin Commerell bekannt sei, und sie gern sehen möchte. Sie
traf dann auch sogleich Anstalt, daß die Frau Doktorin erfuhr, ich sei
in ihrem Hause. Alsbald kam sie zu mir, erkannte mich auf der Stelle,
und da ich ihr erzählte, wie es mir bisher gegangen, nahm sie den
herzlichsten Antheil an meinem Schicksal, und sagte zu mir, ich solle
nur mit ihr in ihr Haus kommen, welches auf dem Spitalplatz war. Von
Stund' an war meiner Noth abgeholfen. Diese treffliche Frau erzeigte mir
unaussprechlich viel Liebe und Wohlthaten nach Leib und Seele, und hielt
mich wie eine Tochter, so daß ich für alle bisherigen traurigen
Erfahrungen reichlich getröstet wurde und hinlänglichen Ersatz fand.




                           Fünftes Kapitel.
                 Der Gasthof zum Bären in Stuttgart.


Das Erste, wornach ich fragte, und was ich mir wünschte, nachdem ich
meinen neuen Wohnsitz bezogen hatte, war -- eine Bibel. Bisher konnte
ich nicht dazu kommen, eine eigene Bibel oder auch nur ein eigenes
Testament zu besitzen; nun aber hatte ich Gelegenheit dazu, und meine
Bitte war auch nicht vergeblich. Frau Doktorin Commerell, die ich von
nun an immer _Mutter_ nannte, schenkte mir eine schöne neue Handbibel,
die in Wittenberg gedruckt war, und mir nach und nach so lieb wurde, daß
ich sie, wenn mir Jemand mein Juwelenkästchen aus Belgrad gebracht und
dafür angeboten hätte, nicht würde darum vertauscht haben. Alle die
Sprüche, welche mir bei früheren Gelegenheiten wichtig und zum Segen
geworden waren, oder nachher wurden, pflegte ich mit rother Tinte zu
unterstreichen. Wenn ich dann später einen solchen unterstrichenen
Spruch wieder fand, so fiel mir auch die Erfahrung wieder ein, bei
welcher er mir seiner Zeit gedient hatte, die Gebetserhörung, die
Bewahrung, die Errettung, die Demüthigung; kurz Alles, was Gott schon an
mir gethan, und das war mir denn eine vielfache Aufforderung zum Dank
und Lob Gottes, und zum festen Vertrauen auf Ihn. Mein ganzes Leben seit
meiner Bekanntschaft mit Gott und Seinem Wort stand so in lauter
Sprüchen verzeichnet vor mir, und manche Seite meiner Bibel war in
späteren Jahren ganz roth. Kam ich z. B. an den Spruch: »Denen, die Gott
lieben, müssen alle Dinge zum Besten dienen;« so war er roth
unterstrichen zur Erinnerung an einige Angststunden, die ich in Landshut
erlebte, als ich den Schatullenschlüssel meiner Frau verloren hatte.
Damals fiel mir dieser Spruch ein, und tröstete mich so, daß ich mich
von meiner Verlegenheit erholen und nüchtern besinnen konnte, wo ich den
Schlüssel hingelegt hatte. Oder kam ich zu dem Spruch: »der Herr weiß
die Gerechten zu erlösen &c.«; so war er unterstrichen zum Andenken an
meine Befreiung aus der Gefangenschaft. Die Stelle: »der Herr will nicht
den Tod des Sünders, sondern daß sich der Sünder bekehre und lebe;«
erinnerte mich daran, wie ich in Belgrad so sehr gewünscht hatte zu
sterben, als die Stadt erobert war, und wie gut es Gott gemacht, daß Er
mich wider meinen Willen hieher führte, wo ich Ihn und Seinen Sohn
kennen lernte. So wurde mir mein Bibelbuch von Tag zu Tag theurer, ich
lernte es als den größten Schatz ansehen, den ein Mensch besitzen kann,
und wunderte mich nicht wenig, wenn ich zuweilen in ein Christenhaus
kam, wo die Bibel auf dem Schrank und der Staub auf der Bibel lag.« --

Hier, liebe Kinder! muß ich die Erzählerin, die gute Setma, die ihr
gewiß schon Alle lieb gewonnen habt, ein wenig unterbrechen, um euch
eine kleine Geschichte zu erzählen, welche die Setma noch nicht wissen
konnte, weil sie sich erst neulich und zwar in England zugetragen hat.
Ich habe euch diese Geschichte aus dem Englischen übersetzt, denn es
wäre gar schön, wenn auch deutsche Kinder ihre Bibel so lieb hätten.


                        Die kleinen Wanderer.
                        Eine wahre Geschichte.

   Zwei kleine Knaben kamen einst,
   Von Kummer bleich gemacht,
   Zu einem Haus, und baten dort
   Um Obdach für die Nacht.

   Als sie erzählt ihr Mißgeschick,
   Trieb's Manchem Thränen aus:
   Ihr Angesicht so offen war,
   Die Wahrheit blickte d'raus.

   Die Eltern waren weggerafft
   Durch schweren Fiebers Macht;
   Zu armen Waisen wurden sie
   An Einem Tag gemacht.

   Nicht Freund noch Heimat hatten sie,
   Kein Stücklein grobes Brod;
   Sie suchten einen fernen Ohm
   In ihrer großen Noth.

   All' ihre ird'sche Habe schloß
   Ein kleines Bündel ein;
   Der And're wohlverwahret trug
   Die Bibel hintend'rein.

   Der Hausherr sagte zu dem Kind:
   »Euch mangelt Geld und Speis';
   Verkaufe deine Bibel mir;
   Ein Thaler sei der Preis.«

   »O nein,« sprach er, und floßen ihm
   Der Thränen viel' herab:
   »Eh' ich verkaufe dieses Buch,
   Sei lieber hier mein Grab.« --

   »Es gibt ja and're Bücher noch,
   Gibt Bibeln nicht allein.« --
   »Ja,« sprach er, »aber keines kann
   Mir je so nützlich sein.

   »Sie ward mir in der Schul geschenkt,
   Eh' mich die Noth vertrieb;
   Da lernt' ich lesen in dem Buch,
   Und ich gewann es lieb.

   »Ich sah, obschon ich noch so jung,
   Mein böses Herz darin;
   Sie lehrte mich, wie Jesus starb,
   Und starb -- auch für Edwin.

   »Oft in der Drangsal stärkte sie
   Den Muth mir, wenn er sank;
   Ich setzte müd' und matt mich hin,
   Und fand d'rin Speis' und Trank.

   »Die Psalmen brachten Licht und Ruh',
   Und milderten den Schmerz;
   Erfrischende Verheißungen
   Fand mein verschmachtet Herz.« --

   Zwei Thaler bot der Hausherr nun,
   Und brachte sie herein.
   Er aber schlug sie standhaft aus,
   Und ließ sich nicht d'rauf ein.

   Man fragte: »Wie? wenn nun der Ohm
   Nicht mehr am Leben ist,
   Und in der weiten Welt umher
   Ihr hilflos irren müßt?«

   Vor seiner Antwort möchte wohl
   Erröthen mancher Christ:
   -- »Wenn Eltern, Freund' und Heimat flieh'n,
   Dann Gott mein Führer ist.«

   Hier schwieg der Hausherr ganz erstaunt,
   Und Alle weinten d'rob;
   Er dachte: »Aus der Kinder Mund
   Bereitet Gott sich Lob!«

   Die kleinen Pilger beugten Nachts
   Ihr Knie vor dem, der mild
   Die Raben speiset, wenn sie schrei'n,
   Und Waisenthränen stillt.

   Am andern Morgen traten sie
   Die Reise wieder an.
   Der Waisen Vater wolle sie
   Geleiten auf der Bahn!

Nun lasse ich Setma weiter erzählen.

»Meine getreue Mutter und Pflegerin war nun nach ihrer Klugheit und
Vorsicht vor allen Dingen für Schutz und Sicherheit meiner Person
besorgt, und machte solche Personen, welche Einfluß hatten, mit meiner
Geschichte bekannt. Namentlich geschah dieß bei der damaligen Frau
Oberhofmeisterin _v. Wachenheim_, welche sich dann bei der Frau Herzogin
_Magdalena Sibylla_, damaliger Mitregentin und Landesmutter für mich
verwendete. Die Herzogin schenkte mir gnädigst ihre Huld, versicherte
mich ihres Schutzes, und bewies mir von da an bis zu ihrem Ende
unzählige Wohlthaten, was ihr der Herr in Seinem Lichte reichlich und
ewig vergelten wolle.

Dieser mächtige Schutz war mir aber auch sehr nöthig, und kam mir wohl
zu Statten, als kurze Zeit hernach mein vormaliger Gebieter, der
Obrist-Lieutenant Burget, von ungefähr nach Stuttgart kam, und, ich weiß
nicht auf welchem Wege, auskundschaftete, daß ich mich in Stuttgart
aufhalte. Gleich noch in der Nacht schickte er einen seiner Diener, den
ich wohl kannte, in das Haus der Frau Doktorin, und ließ mich hart
bedrohen. Zum Unglück befand sich gerade Niemand zu Hause, als ich und
der Sohn der Frau Doktorin, der damals Magister war, und so wurde ich
sehr in Angst und Schrecken gesetzt. Sobald meine Mutter nach Hause kam,
erzählte ich ihr den Vorfall, und sie wußte gleich Rath. Den andern
Morgen schickte sie früh zur Frau v. Wachenheim und ließ ihr sagen, was
vorgefallen sei. Diese gieng sogleich zur Herzogin, und bat sie, die
nöthigen Maßregeln zu treffen, damit ich vor den Ansprüchen des
Obristlieutenants geschützt werde. Die Herzogin nahm sich unverweilt der
Sache thätig an, und schickte einen ihrer Kammerherren zu ihm, der wegen
meiner Loskaufung mit ihm unterhandeln sollte. Hierauf ließ sie den
Obristlieutenant zur herzoglichen Tafel laden, und behandelte ihn da mit
so viel Auszeichnung und Herablassung, daß er nachgiebigeren Sinnes
wurde, und mich der Herzogin um einige Eimer Wein zu eigen überließ.
Darein mußte denn endlich auch seine Frau willigen, obwohl sehr ungern:
denn viel lieber hätte sie ihre Rachgier an mir ausgelassen. Am liebsten
wäre es mir freilich gewesen, sie gar nicht wieder sehen zu müssen; aber
das konnte ich nicht verhindern. Ich mußte mich, auf ihre Einladung und
den Befehl der Herzogin, im Gasthof zum Bären, wo sie logirten, auf eine
Mahlzeit bei ihnen einfinden, und konnte nicht ohne Angst und Zittern
hingehen; aber da ich nun ein Eigenthum der Herzogin war, durfte sie es
nicht wagen, anders mit mir zu reden als freundlich. Von der Art und
Weise, wie ich entkommen, wurde gar nicht gesprochen, und das ersparte
mir die Verlegenheit, den Adlerwirth, der sich so großmüthig meiner
angenommen, verrathen zu müssen. Man fragte mich blos, wie es mir in
Stuttgart gefalle, was ich für Beschäftigung habe, ob ich schon im
Schloß gewesen, und dergleichen. Als ich Abschied von ihnen nahm, dankte
ich noch für alles Gute, was sie, und besonders er, mir von Anfang an
erwiesen. Damit war mir's Ernst. Er hätte mich ja auch an einen andern
Ort verkaufen, oder noch mehr mißhandeln können; ich war ja in seiner
Gewalt. Aber der HErr war es, der unsichtbar meinen Odem bewahrte, meine
Schritte und Tritte leitete, und Seine Hand über mir hielt, daß mich
kein Uebel anrühren durfte. Und das Schmerzliche, was ich erfahren
mußte, das war gewiß nothwendig und wohlthätig für mich, wär's auch nur
deßwegen, weil ich so die Errettung um so mehr schätzen und dafür danken
lernte.

Als ich aus dem Bären wieder heraus war, da fühlte ich mich so froh wie
Jonas, da ihn der Wallfisch wieder an's Land spie. Den langen Weg von da
bis zum Spitalplatz hatte ich, mehr fliegend als gehend, in wenigen
Minuten zurückgelegt, und als ich heim kam, warf ich mich in die Arme
meiner treuen Pflegerin und rief: »Aber nun sollen sie mich nicht wieder
hier wegreißen!« -- »Nein, das sollen sie auch nicht,« erwiederte die
Mutter, »Gott selbst hat dich auf wunderbaren Wegen frei gemacht. Vergiß
nicht, Ihm zu danken.«

   Ja, ich bleibe stets an Dir,
   Du hältst mich bei meiner Rechten;
   Deine Hand wird mich verfechten,
   Und mich leiten für und für
   Nach dem Rathschluß Deiner Treue,
   Bis ich mich mit Ehren freue.




                          Sechstes Kapitel.
                    Die Stiftskirche in Stuttgart.


So lebte ich nun in der Gemeinschaft und im Umgang mit wahren Christen;
aber ich selbst war noch keine Christin, ich war noch eine
Muhamedanerin. Das konnte und durfte nicht so bleiben, da ich doch an
die Bibel und den darin geoffenbarten lebendigen Gott und Seinen Sohn
Jesum Christum von Herzen glaubte, und aus vielfacher Erfahrung wußte,
wie kräftig und trostreich dieses Wort dem Herzen ist. Ich äußerte daher
gegen meine Pflegemutter den Wunsch, ich möchte gern durch die Taufe in
die christliche Kirche aufgenommen werden. Sie hatte das erwartet, und
war mir mit Freuden dazu behilflich. Ihr Sohn, der damals Repetent in
Stuttgart war, und nachher als Spezial in Urach starb, gab sich dazu
her, mir alle Tage regelmäßigen Unterricht in der christlichen Religion
zu ertheilen, und den Segen dieser Unterrichtsstunden, die er mit Gebet
anfieng und endigte, werde ich nicht vergessen und hoffentlich auch
nicht verlieren. Das Wort Gottes wurde mir durch ihn so deutlich und
klar, daß ich vom Lesen desselben viel mehr Genuß hatte als vorher, und
daß es mir immer leid war, wenn ich durch häusliche Arbeiten, welche
doch auch nicht versäumt werden durften, in der Betrachtung der heiligen
Schrift unterbrochen wurde. Er besaß nicht nur die Gabe der
Deutlichkeit, sondern behandelte auch seinen Unterricht mit großer
Genauigkeit. Einiges aus meiner Erinnerung an seinen Unterricht möge
hier stehen.

Wenn er von der heiligen Geschichte und von dem Rathschlusse Gottes mit
der Welt redete, war es ihm hauptsächlich angelegen, nachzuweisen, wie
Gott überall Sich nach allen Seinen Eigenschaften geoffenbaret habe und
offenbare. Dieß pflegte er an solchen Beispielen zu zeigen, welche beim
ersten Anblick das Gegentheil zu sagen scheinen. Die Sündfluth, welche
die leichtsinnigen Zeitgenossen Noah's hinwegraffte, das Feuer, welches
die gottlosen Menschen zu Sodom und Gomorrha verzehrte, waren ihm nicht
blos Beweise der strafenden Gerechtigkeit Gottes, sondern auch Seiner
Liebe: denn, sagte er, es wurde ihnen dadurch die Möglichkeit benommen,
sich noch mehr zu versündigen, und so ihre Verdammniß noch schwerer zu
machen. An Pharao, behauptete er, habe sich nicht blos die Macht,
sondern auch die Liebe und Barmherzigkeit Gottes verherrlicht; denn wenn
er nur _gewollt_ hätte, so würden ihn die vielfachen Thatbeweise der
Allmacht Jehovah's, die Gott vor seinen Augen geschehen ließ, gewiß zum
Glauben und zur Furcht Gottes, und damit zur Seligkeit gebracht haben.
Dagegen sagte er aber auch: Gott beweise bei der Sündenvergebung nicht
blos Seine Liebe und Gnade, sondern auch Seine Gerechtigkeit nach dem
Spruch in der ersten Epistel des _Johannes_: »_So wir unsere Sünde
bekennen, so ist Gott getreu und gerecht, daß Er uns die Sünde vergibt,
und reiniget uns von aller Untugend._« -- Gegen den Heiland hatte mein
Lehrer einen tiefen, kindlichen Respekt, und doch zugleich eine innige,
herzliche Liebe. Ich hörte ihn nie, wie es gewöhnlich ist, sagen: »_der
HErr Jesus_,« oder: »_der HErr Christus_;« das sei, meinte er, wie wenn
man sagte: »der Herr Pfarrer,« oder: »der Herr Doktor.« Das »Herr,« wenn
es von Christo gebraucht werde, sei nicht blos eine Titulatur, wie sie
bei uns dem Namen eines jeden etwas vornehmeren Mannes vorangesetzt
werde, sondern habe eine viel größere Bedeutung. Christus _heiße_ nicht
blos _Herr_, sondern sei es auch wirklich, weil Ihm Gott die Regierung
der ganzen Welt anvertraut habe. Er sagte deßwegen immer: »_Unser HErr
Jesus_ &c.« oder: »_der HErr Jesus Christus_ &c.«

Von der christlichen Kirche und den wahren Christen hielt er große
Stücke. »Wenn einmal« -- sagte er -- »die christliche Kirche
zusammenbricht, dann mag sich die Welt um andere Stützen umsehen.« Die
wahren Christen nämlich nannte er, mit Berufung auf das Gespräch
Abrahams mit dem Herrn wegen Sodom, die Weltträger, weil sie durch ihr
Gebet das Gericht über die verdorbene Welt noch aufhalten.

In einer seiner Unterrichtsstunden redete er von der Wahrheitsliebe, und
stellte da das Beispiel Jesu vor dem Hohenpriester und vor Pilatus, und
das Beispiel des Petrus bei dem Kohlfeuer einander gegenüber. Auf einmal
fragte er mich: »Welche Lügen sind erlaubt?« -- Unüberlegt, weil ich von
seiner Frage überrascht war, antwortete ich: »Die Nothlügen.«

_Lehrer._ Das wollen wir sehen. Was ist die Lüge vor Gott?

_Ich._ Eine Sünde.

_Lehrer._ Was müßte also auch erlaubt sein, wenn deine Antwort richtig
wäre?

_Ich._ Nothsünden.

_Lehrer._ Ist das denkbar?

_Ich._ Nein.

_Lehrer._ Warum nicht?

_Ich._ Weil jede Sünde, sei sie aus Noth oder ohne Noth begangen,
verboten ist. 1 Joh. 5, 17. 18.

_Lehrer._ Wenn z. B. Einer aus Noth stiehlt, um sein Leben zu erhalten,
ist das auch Sünde?

_Ich._ Warum denn nicht? Er hätte sollen seinen Nächsten darum bitten.

_Lehrer._ Wenn er aber das gethan hat, und es ist vergeblich gewesen?

_Ich._ Dann hätte er sollen Gott bitten, der hätte ihn ohne Diebstahl
durchbringen können.

_Lehrer._ Was gehört aber zum Gebet?

_Ich._ Glaube.

_Lehrer._ Warum hat also der Mensch gestohlen?

_Ich._ Aus Unglauben.

_Lehrer._ Ein anderer Fall: der holländische Schiffskapitän Wilhelm
Isbrand _Bontekoe_ (l. Bonteku) verlor sein Schiff im indischen Meere
durch Brand. Er entkam mit einem Theile der Mannschaft auf einem offenen
Boote; aber alle hatten vergessen, Lebensmittel mit sich zu nehmen. Bald
entstand die größte Hungersnoth. In den gierigen Blicken der Matrosen
las man schon den Vorsatz, den sie bald auch wirklich aussprachen, daß
sie einige von der Mannschaft tödten, und dann ihr Fleisch verzehren
wollten. Wäre das erlaubt gewesen?

_Ich._ Nein; denn im fünften Gebot ist das Tödten ohne Unterschied
verboten.

_Lehrer._ Aber wenn nun die Noth so groß war, daß kein anderes Mittel
mehr übrig blieb; sollten sie dann lieber Alle umkommen, da sie
vielleicht durch die Aufopferung weniger Personen die andern retten
konnten?

_Ich._ Ich denke, wer Gottes Gebot hält, mit dem läßt's Gott nie so weit
kommen, daß er verzweifeln müßte. Und am Ende doch lieber sterben, als
wider Gott sündigen.

_Lehrer._ Worauf gründen sich aber diese Ueberzeugungen?

_Ich._ Auf den Glauben, daß es Gott nicht an Mitteln und an Wegen fehlt,
zu helfen, auch wo die kurzsichtigen Menschen keinen Ausweg mehr
erblicken; und daß dieses zeitliche Leben nicht so viel werth sei, daß
man das Leben seiner Seele dafür aufopfern sollte.

_Lehrer._ Ja, und daß, wenn ich dieses irdische Leben auch nur mit Einer
Sünde erkaufen müßte, der Preis doch viel zu hoch wäre. Siehe, diese
Ueberzeugung hatte auch Bontekoe. In dem Vertrauen zu Gott, daß Er
helfen werde, bat er seine Reisegefährten, ihren blutigen Vorsatz nur
noch drei Tage aufzuschieben, weil er hoffe, in dieser Zeit Land zu
erreichen. Und seine Hoffnung täuschte ihn nicht. Der HErr half ihm
wunderbar aus allen seinen Nöthen, wie Er allen Denen hilft, die auf Ihn
trauen. -- Wo haben denn nun auch die Nothlügen ihren Grund?

_Ich._ Im Unglauben.

_Lehrer._ Inwiefern?

_Ich._ Weil man im Glauben es dem HErrn zutraut, daß Er diejenigen,
welche aus Ehrfurcht vor Ihm bei der Wahrheit bleiben, auch aus der Noth
und Verlegenheit erretten wird. -- Aber wie ist's denn nun mit den
heiligen Männern Abraham, Isaak, Jakob, David, von denen stehen doch
auch Nothlügen in der Schrift?

_Lehrer._ Diese Männer waren auch Menschen, welche sündigten, und denen
wir also nur das nachmachen dürfen, was gut ist an ihnen. Ihre Fehler
aber stehen für uns zur Warnung und Demüthigung da. Es ist nur ein
Einziger da, der nichts Böses that, und von dem ausdrücklich versichert
wird, daß kein _Betrug_ in Seinem Munde erfunden worden sei, also auch
keine Nothlüge. Wenn jene heiligen Männer sich Nothlügen erlaubten, so
geschah es in den Augenblicken des Unglaubens; Jesus aber war beständig
stark im Glauben, und darum konnte er alle Versuchungen überwinden.

Ein anderes Mal sprach er wieder mit mir über diesen Gegenstand; Obiges
kann aber hinreichen, um zu zeigen, wie seine Lehrweise war.

Ich genoß seinen Unterricht etwas länger als ein halbes Jahr, und
brachte es unter dem Segen Gottes in dieser Zeit zu einer geordneten und
vollständigen Erkenntniß der Religionswahrheiten, so daß ich am Ende des
Jahres 1690 von dem damaligen Herrn Spezial _Meurer_ und Herrn Helfer
_Clemm_ nach einer vorgenommenen Prüfung für fähig erklärt wurde, durch
die Taufe in die christliche Kirche aufgenommen zu werden. Diese
Erklärung brachte meinem Herzen große Freude, und ich betete nun täglich
zu Gott, daß Er mir die rechte Gemüthsfassung für diese heilige Handlung
schenken wolle, damit ich auch den vollen Segen derselben empfange. Auf
Weihnachten schenkte mir die Herzogin eine große silberne Denkmünze. Es
war auf derselben eine Abbildung, wie Jesus von Johannes im Jordan
getauft wird, und auf der andern Seite war die Geschichte des
Pfingstfestes bildlich dargestellt. Auf jener Seite standen nur die
Worte: _ohne Maaß!_ auf dieser stand: _ohne Zahl!_ Ich bat meine
Pflegemutter um Erklärung dieser Inschriften. Diese gab sie gern. »Die
Worte: »»_ohne Maaß!_«« -- sagte sie -- »gehen auf den Herrn Jesus, der
mit dem heiligen Geist ohne Maaß, d. h. mit einer überschwenglichen
Fülle des Geistes, gesalbt worden ist, und darum auch der _Gesalbte_,
Christus, heißt (Joh. 3, 34.). Die Worte: »»_ohne Zahl!_«« gehen auf die
Christen, welche die Gabe des heiligen Geistes empfangen, und deren Zahl
so groß werden soll wie die Zahl der Sterne am Himmel. Zu dieser
zahllosen Schaar sollst auch du kommen, und es muß dir diese gnädige
Berufung doppelt wichtig sein, da du durch die wunderbare Hand des HErrn
aus einem Volke herausgezogen worden bist, das bis jetzt noch keinen
Antheil genommen hat an den Segnungen des Geistes Christi, das aber
hoffentlich einst auch noch herbeikommen und seine Kniee beugen wird vor
dem Gekreuzigten.«

Ich sagte: »Amen, möge diese Zeit bald kommen!«

Meine Taufe war auf den sechsten Januar, als auf das Fest der
Erscheinung Christi unter den Heiden, festgesetzt, und sollte nach dem
Willen der Herzogin in der Stiftskirche in Stuttgart auf eine feierliche
Weise vorgenommen werden. Ein feierlicher Kirchgang wurde von dem
Schlosse aus zur Stiftskirche gehalten. Voran giengen die Taufzeugen,
welche aus freiwilliger christlicher Liebe diese Stelle vertreten
wollten, nämlich: die Frau Herzogin Wittwe _Magdalena Sibylla_, der
Erbprinz, nachmaliger Herzog, _Eberhard Ludwig_, die Frau
Oberhofmeisterin _von Wachenheim_, Herr Consistorial-Direktor _Bardili_,
Frau Doktorin _Commerell_, Frau Kammerrath _Faber_ und Herr
Kanzlei-Advokat Dr. _Stierlin_. Hierauf kam ich, von zwei adeligen
jungen Herren begleitet, und dann folgten alle die Personen, welche zum
herzoglichen Hofe gehörten.

Als wir uns in der von den Zuhörern angefüllten Kirche auf unsere Plätze
begeben hatten, wurden einige Verse aus dem Liede von Paul _Gerhard_
gesungen:

   O du allersüßte Freude,
   O du allerschönstes Licht! u. s. w.

Hierauf predigte der Stifts-Prediger _Schmidlin_ über das Evangelium des
Tages _Matth._ 2, und verglich die Reise der Weisen aus Jerusalem mit
meiner wunderbaren Führung von Belgrad nach Stuttgart. Die Predigt
währte ziemlich lange; ich war aber mit innerlichem Seufzen und Flehen
zu sehr beschäftigt, als daß ich viel davon hätte fassen können. Zum
Anfang der Taufhandlung wurde der Vers gesungen:

   O Gott und Vater gnadenvoll &c.

Dann legte ich öffentlich mein Glaubensbekenntniß ab, wozu mir der
Heiland ein reiches Maß von Freudigkeit verlieh, wiewohl mir vorher sehr
angst gewesen. So bald ich aufstand und anfieng zu reden, war alle Angst
wie weggehaucht; ich sah nicht mehr auf die Menschenmenge, sondern
dachte allein an Gott, der in das Herz sieht und weiß, ob unser
Bekenntniß aufrichtig und lauter ist. Hierauf kniete ich nieder, wurde
im Namen Gottes des Vaters, des Sohnes und des heiligen Geistes getauft,
und erhielt die Namen _Christiana Magdalena Eberhardina_, welchen
hernachmals noch der Name _Gottliebin_ als Zuname beigegeben wurde. Der
türkische Name _Setma_ war der letzte Ueberrest von meinem türkischen
Vaterland, den ich vollends abzulegen hatte. Vaterland, Familie,
Freunde, Erbschaft, Religion, Sprache, Sitten, Kleider hatte ich Alles
schon längst verlassen und abgelegt; aber auch nach der Verheißung Jesu
hundertfältig wieder gefunden schon in dieser Zeit. Warum hätte ich
nicht gern auch meinen Namen vollends hergeben sollen, um auch äußerlich
darzustellen, was ich innerlich zu erfahren wünschte: -- eine gänzliche
Wiedergeburt! Gott aber sei Dank, der nach und nach Alles vollends
hinwegnimmt, was nicht in Sein Reich hineintaugt!

Nach der Taufe, während welcher mir unbeschreiblich wohl war, wurden die
zwei letzten Verse gesungen aus dem Lied des seligen Dr. _Luther_:

   Christ, unser HErr, zum Jordan kam &c.

Das war denn der Tag meiner höchsten Ehren, da ich aus der Zahl der
Ungläubigen feierlich herausgenommen, und als ein Kind und Eigenthum
Gottes erklärt wurde, ein Glück, das nicht hoch genug zu schätzen ist,
und für das so viele Christen, die schon in den ersten Tagen ihres
Lebens diese Gnade erfahren, bei weitem dankbarer sein würden, wenn sie
recht überlegten, wie viel Mühe es mich gekostet, wie manchen sauren, ja
ich darf wohl sagen, blutigen Tritt es mich gekostet, bis ich so weit
kam, und wie so mancher Heide sich's noch viel mehr kosten lassen würde,
wenn er Gelegenheit hätte, zu diesem hohen Vorzug zu gelangen.

Von der Kirche aus gieng der Zug wieder in das herzogliche Schloß, wo
ich in Anwesenheit des ganzen Hofes der Herzogin meinen fußfälligen Dank
sagte. Sie aber erklärte vor dem ganzen Hof, daß sie mir, als einer
Christin, nunmehr meine Freiheit schenke, und das, was sie meine
Loskaufung gekostet, mir als Taufpfennig anrechnen wolle. Zugleich
machte sie mir das gnädigste Anerbieten, ob ich in Zukunft in ihren
Diensten bleiben wolle. Beides nahm ich natürlich mit großer Freude und
unterthänigstem Danke an, bat aber zunächst nur um die Erlaubniß, mich
für heute ganz in die Stille zurückziehen zu dürfen, weil ich
befürchtete, in der großen Zerstreuung von dem reichlich empfangenen
geistlichen Segen etwas zu verlieren. Wie leicht ist ein volles Gefäß
verschüttet, wenn man damit hin und her geht oder gar rennt! Ich suchte
deßwegen die Stille im Hause meiner gütigen Pflegemutter, welche mich
mit inniger Freude von dem Herzen der ewigen Liebe empfieng, und an ihr
mütterlich-liebendes Herz drückte. Den ganzen Tag wollte ich Niemand
mehr sehen noch sprechen, sondern blieb auf meiner Stube, las bald
einige Verse im Wort Gottes, bald ein schönes Lied, bald überließ ich
mich dem Jubel meiner innerlichen Freude, bald schickte ich ein
frohlockendes Dankgebet zum Throne Gottes hinauf. Ich ließ die ganze
wunderbare Geschichte meines Lebens und den reichen Segen des heutigen
Tages mehr als einmal vor meinem Gemüthe vorübergehen, und fand jedes
Mal neue Ursache, Den zu preisen und zu erheben, der Wunderbar heißt und
wunderbar ist. Ich fand, daß der stille Nachgenuß eines solchen Festes
fast noch süßer und lieblicher werden kann als die Festfeier selbst, bei
welcher man durch manche beengende oder zerstreuende Umstände von außen
gestört wird. Zugleich kann ich es nicht verhehlen, daß, so groß das
Glück ist, schon als Kind in den Bund mit Gott aufgenommen zu werden,
doch auch ein besonderer Segen darin liegt, bei dieser Aufnahme selbst
mit Bewußtsein empfinden zu dürfen und überlegen zu können, wie groß die
Gnadengüter sind, die Gott Seinen Kindern anbietet.«

Ich muß hier unsere Erzählerin wieder einen Augenblick unterbrechen, um
zu dem so eben Gesagten eine kurze Bemerkung zu machen. Damals, als
Setma, oder, wie sie von jetzt an heißt, Gottliebin, dieses
niederschrieb, war die Confirmation bei uns noch nicht eingeführt. Durch
diese ist ein Ersatz gegeben für das, was _Gottliebin_ bei der
Kindertaufe vermißte. Und möchten nur alle unsere Konfirmanden ihrem
Rathe folgen, und die Stunden nach der heiligen Handlung nicht mit
eiteln Zerstreuungen verderben, unter denen der empfangene Segen wieder
verloren geht, sondern vielmehr in der Stille zubringen in der Gegenwart
Dessen, der der beste Gesellschafter ist, und aus dessen Nähe man nie
leer zurückkommt!

Nun lasse ich unsere Neugetaufte weiter erzählen.

»Am folgenden Tage nahm ich unter tausend Thränen und wiederholten
Danksagungen für alle Mutterliebe und Treue von meiner bisherigen
Pflegemutter Abschied, und bezog ein Zimmer im herzoglichen Schlosse, wo
ich der Aufsicht der Frau Oberhofmeisterin _v. Wachenheim_, einer
gottseligen und verständigen Dame, übergeben ward, welche mich durch
Lehre und Beispiel immer weiter zum wahren Christenthum anleitete und
förderte. Meine Beschäftigung bestand hauptsächlich im Sticken, welches
ich schon in meinem väterlichen Hause erlernt und fleißig geübt hatte.

Nachher schenkte mir die Prinzessin _Eberhardine Louise_ ihre besondere
Gnade, und nahm mich mit Genehmigung der Herzogin Mutter in ihre
Dienste, in denen ich auch blieb bis an ihren frühen Tod. Sie war von
Natur sehr lebhaft, aber von Herzen fromm, und unterhielt sich mit mir
meistens über das Wort Gottes und über Herzenserfahrungen. Zuweilen
hörte ich von ihr folgende von einer englischen Prinzessin gedichteten
Verse:

   Ich war so eitel, wild und jung;
   Ich lachte, tanzte, spielt' und sung:
   Ich war gesund, mein freies Herz
   Wußt' nichts von Sorge, Müh' und Schmerz;
   In solchen frohen Stunden meinte ich,
   Die ganze Welt wär' nur gemacht für mich.

   Doch wenn die Noth zum Herzen drang,
   Wenn Krankheit ihre Geißel schwang,
   Die Lust der Eitelkeit verschwand,
   Ich nicht mehr singen und tanzen konnt':
   Dann fiel mir ein, wie schlimm es würde sein,
   Wär' diese Welt nur da für mich allein.

Das frühzeitige Hinscheiden dieser trefflichen Prinzessin setzte das
ganze fürstliche Haus in tiefe Trauer, und war auch für mich ein
schmerzlicher Schlag, da ich bei der herablassenden Freundlichkeit der
Prinzessin nicht wie eine Dienerin, sondern wie eine Freundin von ihr
angesehen wurde. Die reichlichen Geschenke, mit denen meine geringe
Treue im Dienst der Entschlafenen nach ihrem Abscheiden belohnt wurde,
konnten meinen Schmerz nicht einschläfern. Eine andere Erquickung war
mir aufgehoben.




                          Siebentes Kapitel.
                        Kirchheim unter Teck.


Nach dem Tode der Prinzessin Eberhardine Louise hatte mich die Herzogin
Mutter selbst unmittelbar in ihre Dienste genommen, und mir die
Bedienung ihrer eigenen Person übertragen. Sie war meine größte
Wohlthäterin, ihr wollte ich auch am liebsten dienen. Nach wenigen Tagen
trat noch eine Kammerfrau in den Dienst, welche der Herzogin von Sachsen
aus empfohlen worden war, und _Christiana Maria Weisse_ hieß. Als sie
dem Hof vorgestellt wurde, fühlte sich mein Herz sehr zu ihrer sanften
Gestalt hingezogen, und sobald wir allein waren, drückte ich ihr meine
Freude darüber aus, daß wir in Zukunft neben einander dienen sollten,
weil ich die lebhafte Hoffnung in mir hätte, daß unsere Herzen sich bald
gegenseitig verstehen würden. Sie äußerte dasselbige, und versicherte,
es sei ihr so, als hätten wir schon Jahre lang mit einander gelebt, und
wären nur eine Zeit lang im Schlafe gelegen. »_Guly!_« rief ich, und sie
im nämlichen Moment: »_Setma!_« und wir lagen einander in den Armen, und
hielten uns fest umschlossen. Der Eindruck von den verschiedenartigen
Auftritten, deren Bilder jetzt so schnell an meiner Seele vorüberzogen,
war aber so stark und heftig, daß ich unwillkürlich in ein lautes Weinen
gerieth, das wohl eine Viertelstunde anhielt, und während dessen ich
kein Wort reden konnte. Guly weinte mit, war aber gefaßter als ich, und
sagte: »ein anderes Mal will ich dir meine Geschichte erzählen, heute
bist du zu schwach dazu.« -- Ich war damit einverstanden, und in der
überfließenden Freude meines Herzens stand mir nur Eines klar vor Augen:
ich wollte so bald als möglich darüber Gewißheit erhalten, ob Guly eine
Christin geworden, ob sie eine _wahre_ Christin sei, die den Heiland von
Herzen lieb habe. Um meine Freude völlig zu machen, durfte ich mich auch
davon überzeugen, daß sie an christlicher Erkenntniß und Erfahrung
weiter war als ich, und mir eine Stütze werden konnte, der ich sehr
bedürftig war. Das Herz verläßt sich auf Gott, aber die Hand sucht einen
Stab. David setzte seine Zuversicht auf den Allmächtigen, aber er hatte
auch einen Jonathan, und weinte um ihn, als er ihn verlor. Paulus, der
muthige Glaubenszeuge, klagt wehmüthig, daß ihn in Rom Alle verlassen
haben, und er nun allein stehe. Wer wollte mir's übel nehmen, daß mein
Herz bei der Entdeckung, was es in Zukunft an Guly haben werde, vor
Freuden jauchzte. Ach die Tage der Trauer bleiben ja doch nicht aus; das
habe ich auch sattsam erfahren. -- Nach einigen Tagen nahm mich Guly,
als wir eine ruhige Stunde hatten, am Arm, und gieng mit mir in den
herzoglichen Lustgarten, wo wir uns auf einer Rasenbank niederließen,
und nun erzählte sie mir ihre Geschichte:

»Meine Empfindungen, als wir nach der Eroberung unserer Vaterstadt so
unerwartet von einander gerissen wurden, darf ich dir nicht erst
beschreiben; sie sind ja auch die deinigen gewesen. Ich war fast ganz
besinnungslos, als mich der General, welcher mich gefangen genommen
hatte, in's Lager schleppte. Er war schon ein bejahrter Mann, sehr mild
und leutselig, und hatte mit mir nichts Anderes im Sinn, als mich seiner
Tochter zur Gesellschafterin zu bringen. Das erfuhr ich aber erst
später: denn er konnte nicht türkisch und ich nicht deutsch, und so
mußte ich mich einstweilen mit seiner freundlichen Behandlung begnügen,
welche ganz über meine Erwartung war. Da der Feldzug bald zu Ende gieng,
so durfte ich nicht lange im Lager bleiben, und der General, der außer
der Kriegszeit auf seinem Landgut in Schlesien wohnte, nahm mich mit
dahin, wo er von seiner Tochter mit der größten Freude empfangen wurde.
Er sagte ihr, was ich freilich nicht verstand, aber aus seinen
Bewegungen schließen konnte, daß er mich für sie zur Aufwartung und
Unterhaltung mitgebracht habe, worüber sie sehr vergnügt zu sein schien.
Die Freude stockte aber bald wieder, als sie merkte, daß ich nichts von
ihrer Sprache verstand. Indessen wurde sie nicht unwillig, sondern
unterrichtete mich mit vieler Geduld und Angelegenheit im Deutschreden
und Lesen. Letzteres gieng mir schwerer als das Erstere; indessen hatte
ich es doch in einem halben Jahre so weit, daß ich mich Jedermann im
Hause verständlich machen und ziemlich deutlich in der Bibel lesen
konnte. Diese hatte man mir zum Lesebuch gegeben, denn der General war
ein von Herzen frommer Mann, -- und da ich im Anfang noch nicht wußte,
was darinnen stand, und daß dieß das Religionsbuch der Christen sei, so
ließ ich es mir gefallen, was ich nimmermehr gethan haben würde, wäre
mir jenes bekannt gewesen; denn meine väterliche Religion zu verlassen,
hatte ich keineswegs im Sinn. Je mehr ich aber nun verstehen lernte, was
ich las, desto mehr gefiel mir das Buch, und wie ich endlich an die
Geschichte Jesu kam, und nun merkte, woran ich war, da hatte mich die
Wahrheit und Lieblichkeit dieser Gottesworte schon so gefangen genommen
und gefesselt, daß ich nicht mehr zurück konnte. Ich las also die
Geschichte Jesu vollends durch, las die Apostelgeschichte, die Briefe,
las Alles bis an's Ende, und da war es in meinem Herzen felsenfeste
Gewißheit: Das ist ein wahrhaftiges Wort! Das ist Gottes Wort! Noch ehe
ich die deutsche Sprache recht gelernt hatte, nahm ich schon die
deutsche Religion an, und ehe ich eine unparteiische Vergleichung des
Christenthums und des Muhamedanismus anstellen konnte, hatte Christus
schon Besitz von meinem Herzen genommen. O da erfuhr ich große Gnade und
Seligkeit! -- Der General und seine Tochter merkten, daß etwas
Besonderes mit mir vorgehe; aber sie wollten den freien Gang der
Entwicklung nicht stören, bis ich endlich selbst ihnen mit dem
Geständniß entgegenkam, daß ich glaube an Christum, den Heiland der
Welt. Sie waren sehr erfreut darüber, und theilten ihre Freude auch
sogleich dem Prediger _Rothe_ mit, der in dem zum Gut gehörigen Dorfe
angestellt war. Dieser kam, und ließ sich von mir erzählen, wie ich zu
diesem Glauben gekommen sei; dann stand er auf, ein ehrwürdiger
achtzigjähriger Greis mit schneeweißen Haaren, richtete seine Augen gen
Himmel, hob die gefalteten Hände empor, und rief: »HErr! nun lässest Du
Deinen Diener in Frieden fahren; denn meine Augen haben gesehen, daß
sich eine Seele aus Ismael zu Dir bekehret hat.« -- Dieser alte Knecht
Christi hatte sich's nämlich zum besondern Anliegen gemacht, um die
Bekehrung der Muhamedaner zu beten, und seufzte täglich zum HErrn, Er
möchte doch einmal Seinen Geist unter sie senden, und ihre verblendeten
Augen aufthun. Um so erwünschter war ihm daher das Beispiel einer zu
Christo gekommenen Muhamedanerin, und er nahm es als ein Unterpfand der
Erhörung seiner Gebete an, die ja auch wohl noch in Erfüllung gehen
können. Er nahm mich nun in besonderen Unterricht, und gab sich alle
Mühe, mir die christliche Wahrheit recht süß und lieblich, Jesum recht
groß, mein Verderben recht tief, und die ewige Seligkeit recht herrlich
vorzustellen. Seine Worte fielen auf einen empfänglichen offenen Boden;
mein Herz war begierig, recht viel von Jesus und von den himmlischen
Dingen zu hören, und ich machte oft Fragen an ihn, auf die er mir gar
keine Antwort gab, sondern sagte: »Du mußt nicht Alles wissen; halte
fest, was du hast.« Am Weihnachtstage wurde ich getauft, und erhielt die
Namen:_ Maria Christiana_. Ich fand aber nicht das, was ich erwartet
hatte. Mein Herz war ziemlich kalt und ungefühlig, meine Aufmerksamkeit
mehr auf das Aeußere gerichtet, meine Andacht mehr gezwungen als
lebendig. Ich merkte es zeitig, seufzte und betete, so gut ich konnte;
aber es blieb so. Ich setzte das Beten den ganzen Tag fort, und siehe
da, am folgenden Tage kamen alle die Segen, die ich heute nicht genossen
hatte, stromweise über mich. Der Friede Gottes erfüllte mein Herz, und
ein solches Wohlsein kehrte bei mir ein, daß ich mich nicht enthalten
konnte, laut zu jauchzen. Der General sagte: »Maria, nimm dich in Acht:
wenn der Himmel glüht, gibt's gern Regen. Es könnte auch anders kommen.«
-- Der alte Prediger aber sagte: »Laßt sie doch in ihrer Freude, und
gönnet ihr's. Die Hochzeitleute können nicht fasten, so lange der
Bräutigam bei ihnen ist. Freilich wird's einmal anders kommen; aber dann
ist's noch Zeit genug, das Gesicht in Falten zu legen.«

Der gute Mann hatte Recht, ich dachte oft an ihn. Nun ruht er schon
lange in seinem Grabe, und neben ihm der alte General. Ach, er starb im
Frühjahr nach meiner Taufe! Die ersten Schlüsselblümchen schienen sein
Grab aufgeschlossen zu haben. Er starb schnell dahin, nicht wie eine
Eiche, die nach und nach abfault; sondern wie eine hohe Fichte, die von
den gewaltigen Schlägen der Axt schnell zu Boden gelegt wird. Er starb
gern. »Wenn man nur eine Stunde Zahnweh hat,« sagte er, »so hat man
schon das Leben satt, und in einem Lebenslauf von 64 Jahren kommt
manches Weh an den Erdenpilger. Ich hoffe einen guten Tausch zu treffen.
Mein HErr und Heiland hat mir eine Stätte bereitet. Meine Menschensünden
und meine Soldatensünden, und meine Generalssünden hat Er mir alle
vergeben; ich habe Gnade erlangt.« Vor seinem Ende ließ er sich noch
folgende Verse vorlesen:

      Ich geh' dem schönen Land
   Voll Freud' und Segen zu,
   Dem heil'gen Friedensland,
   Dem Land der ew'gen Ruh';
   Wo Oel und Wein mir blüh'n,
   Wo Milch und Honig fließt,
   Aus Lebensbäumen ewig grün
   Mir Gnade sprießt:

      Wo unser König wohnt,
   Der Herr der Heiligkeit,
   Der über Welt und Sünde thront
   Im Friedenskleid.
   Auf Zion's sel'gen Höh'n
   Hat Er sein Reich erricht't,
   Und herrscht mit Seinen Heiligen
   Im ew'gen Licht.

      Der Herr der Ehren schwor
   (Sein Eid fällt nicht dahin):
   Ich soll mit Adlersflug empor
   Zum Himmel zieh'n.
   Ich soll sein Antlitz seh'n,
   Anbeten Seine Macht,
   Und Seiner Wunder Preis erhöh'n
   In ew'ger Pracht!

Dann sagte er, als er uns weinen sah: »Weinet nicht, Kinder! ein Soldat
hat schon etwas Uebriges, wenn er auf dem Bett sterben darf, und was
noch mehr ist: ein sterbender Christ tauscht mit keinem lebenden König.«

   »Ich bin selig, reich und satt,
   Weil mein Herz den Heiland hat.«

»Laßt mich im Frieden ziehen?« Darauf faltete er die Hände, schloß die
Augen und schlief ein wie ein Kind, das am Morgen wieder erwachen wird.

Nach seinem Tode nahm sein Sohn, ein Hauptmann in sächsischen Diensten,
seinen Abschied, um das väterliche Gut zu übernehmen. Er war ebenfalls
ein edler, christlicher Mann, und sicherte mir gleich am ersten Tage den
ungehinderten Aufenthalt bei ihm und seiner Schwester zu. Aber ehe ein
ganzes Jahr verfloß, kam er zu mir mit dem überraschenden Antrag, ich
solle seine Gattin werden. Ich machte viele Einwendungen, und bat mir
Bedenkzeit aus. Durch vieles Zureden von seiner und seiner Schwester
Seite, und weil ich keine innere Freudigkeit hatte, ihn abzuweisen, ließ
ich mich endlich bewegen, in seinen Wunsch zu willigen. Wir Drei lebten
nun bei einander wie die Kinder so vergnügt, und Eines suchte dem Andern
auf dem Wege zum Leben behilflich zu sein. Nach drei Jahren sah sich
mein Gatte durch allerlei Umstände genöthigt, seine Güter in Schlesien
zu verkaufen, und kaufte ein kleines Landgut in Sachsen in der Gegend
von Budissin. Guten Muthes traten wir die Reise dorthin an. Gleich auf
der ersten Tagreise aber wurde mein Gatte krank, so daß wir langsam
reisen und oft unterwegs stille halten mußten. Du kannst dir denken, wie
beschwert mein Herz auf dieser Reise war, wie viele Thränen ich im
Verborgenen vergoß, und wie viele Seufzer hinaufstiegen zu Dem, der die
Liebe ist, auch wenn Er schlägt. Als wir in der Gegend der Landskrone
bei Görlitz ankamen, ließen wir still halten, und setzten uns im
Abendsonnenschein auf einen grünen Rasen. Nicht weit davon saß ein Hirte
bei seiner Schafheerde unter einem Baum und sang folgendes Lied:

   Kommt, Lämmlein, weidet nur
   Hier auf der fetten Flur,
   Wo stille Bächlein zieh'n
   Durch Gras und Blumen hin.
   Nah' ist des Hirten Stab und Arm;
   Ruht friedlich hier ohn' Furcht und Harm!

   Ihr Lämmer, lauft nicht weg,
   Und bleibt mir im Gehäg':
   Der wilde Wolf wird nah'n,
   Fällt irre Schäflein an.
   Hier ruhet auf der schönen Waid'
   In Fülle, Fried' und Sicherheit.

   Kann sich ein Lamm erfreu'n,
   Das nicht will folgsam sein?
   Das die Gefahren kennt,
   Und doch in's Weite rennt?
   Der Wolf erhascht's, in Herzensnoth
   Schreit's laut und jammert, und -- ist todt.

   O liebes Lämmlein! flieh'
   Aus meiner Pflege nie!
   Bleib' auf dem reichen Feld,
   Das dir dein Hirt' erwählt.
   Ich will dich schützen Tag und Nacht;
   D'rum bleib' in deines Hirten Wacht!

   Ihr Lämmlein in der Hürd'!
   Mich waidet auch ein Hirt',
   Führt mich auf rechter Straß',
   Und liebt mich ohne Maaß':
   Sein Stab und Stecken hilft in Noth.
   Mein Hirte ist mein Heiland, Gott!

Die Worte: »Führt mich auf rechter Straß', und liebt mich ohne Maaß'« --
giengen mir tief in's Herz, und mein Glaube mußte fest stehen, um bei
den nachherigen Erfahrungen sie nicht aus dem Gesicht zu verlieren. Laß
mich schnell darüber weggehen. Nach einem Jahre starb mein Gatte in
meinen Armen. Seine Schwester folgte ihm bald nach in's Grab. Das Gut
fiel dem Staate heim, weil keine Erben da waren. Ich wurde mit einer
kleinen Summe Geldes abgefunden. Mit Empfehlungen an die Herzogin
versehen, reiste ich nach Württemberg, um einige Verwandte meines sel.
Gatten aufzusuchen. Sie waren gestorben. So benützte ich denn meine
Empfehlungen, um bei der Herzogin Dienste zu suchen.«

So weit erzählte Guly, die jetzt Maria heißt, und ich sah nun mit Dank
gegen Gott, daß mein Weg noch lange nicht der schwerste gewesen sei.
Später erzählte sie mir Manches noch ausführlicher, und ich erstaunte
über die schweren Prüfungen, welche Gott ihr auferlegt, und über die
Geduld und Demuth, welche sie unter denselbigen gelernt hatte. Sie
beschämte mich oft, wenn ich unzufrieden oder kleinmüthig war, durch
ihre Stille und Gelassenheit, und durch ihr festes Vertrauen auf Gott,
und ich kann nicht sagen, wie wohlthätig die Verbindung mit ihr für mein
Herz war. Unsere gegenseitige Liebe, die schon in früher Jugend
gepflanzt worden, nahm von Tag zu Tag zu, und wir durften den Segen
einer durch Christum geheiligten Freundschaft und Gemeinschaft reichlich
erfahren. Als unsere gnädigste Frau, die Herzogin _Magdalena Sibylla_,
auf ihren Wittwensitz nach Kirchheim unter Teck zog, waren wir froh, aus
dem geräuschvollen und zerstreuenden Leben in der Residenz in die Stille
eines Landstädtchens zu kommen. Wir fanden auch dort christliche fromme
Menschen, in deren Umgang wir uns erbauen konnten, und brachten unsere
Zeit im Segen zu. Mit Genehmigung der Herzogin hielten wir eine kleine
Arbeitsschule für Töchter aus der Stadt von vierzehn bis zwanzig Jahren,
welche wir im Nähen, Stricken und Sticken unterrichteten, und denen wir
zugleich durch christliche Gespräche nützlich zu werden suchten. Jedes
Mal wurde ein Kapitel aus der Bibel gelesen und während der Arbeit
darüber gesprochen. Dazwischen wurden schöne christliche Lieder
gesungen, und zuweilen benützten wir, um das Nachdenken unserer Zöglinge
anzuregen, und sie zu einer genauen Bekanntschaft und einem fleißigen
Umgang mit der Bibel zu veranlassen, ein altes Buch, in welchem
mancherlei biblische Räthsel standen, die wir von ihnen auflösen ließen.
Hier sind einige davon:

In welchem Jahre war die Erde unfruchtbar, und entstand doch keine
Theurung?

Wer hat einen Fingerring getrunken?

Was ist das für eine Frau, welche in der Schrift in Verbindung mit den
Zahlen 3, 10 und 12 vorkommt?

Wer ist das, der etwas fand, das er nicht suchte, der zu arm war, es zu
kaufen, und doch noch etwas dazu kaufte?

Was ist das für ein Haus? -- es steht nicht auf dem Fels und nicht auf
dem Sand; es hat keine Mauern und keine Fenster; es wohnen mehr Familien
darin als Menschen; im Januar steht's im Thal und im Dezember auf dem
Berg.

Welches ist das größte Gefäß, das in der Bibel vorkommt?

Was war das für ein Mann, der auf dem Gebirge geboren wurde, am Wasser
lebte und in einer Vestung starb? Er war kleiner als die Kleinen und
größer als die Großen.

Wie hieß der Mann, der am Morgen den Schwachen fürchtete, und bei Nacht
den Stärksten überwand?

Wie hießen die vier Männer, die von oben herab auf den höchsten Berg des
Landes kamen?

Wer war das, der sich darüber freute, daß er immer kleiner wurde, und
deßwegen so groß ist?

Wo wurde das Zeichen der herzlichsten Liebe aus Haß gegeben?

Wie hieß die Frau, die ihr Kostbarstes und ihr Schlechtestes an einem
Orte verbarg?

Was ist das für ein Thorwart, der nie geboren ist und nie sterben wird?

Wer waren die Männer, die eine theure Waare für Geld kauften, und doch
umsonst bekamen?

Was ist das für ein Kleid, das kein Schneider gemacht hat, und doch ein
Weber gewoben?

Was war das für ein Redner, der nur Einmal in seinem Leben gesprochen,
und der nur Einen Zuhörer hatte?

Was war das für ein Holz, das 600 Männer mehr fürchteten als zwei
Ochsen?

   Was ist so klein und wird so groß,
   Verbirgt so viel und ist so blos?

Gern hätten wir es uns gefallen lassen, bis an unser Lebensende in dem
freundlichen Kirchheim zu bleiben; aber da am 11. August 1712 die
Herzogin, meine große Wohlthäterin, starb, so mußten wir wieder nach
Stuttgart ziehen. --

So weit erzählte Setma selbst. Sie erhielt von dem Herzog _Eberhard
Ludwig_ auf Empfehlung der verstorbenen Herzogin Kost und Wohnung
lebenslänglich in der herzoglichen Hofhaltung, lag im Jahr 1714 an einer
schweren Krankheit darnieder, von der sie sich nie ganz erholte, und wie
lang sie dann noch gelebt hat, weiß ich nicht. Sie hat an Armen und
Kranken nach Vermögen viel Gutes gethan, und vielen Sterbenden durch
frommen Zuspruch ihre letzten Stunden erleichtert. Unsere Großeltern in
Stuttgart hörten noch manchmal von der _frommen Jungfer Gottliebin_
erzählen, und wenn auch unsere Enkel nichts mehr von ihr wissen werden,
so werden sie doch unsere Engel um so besser kennen.




                Bei J. F. Steinkopf in Stuttgart sind
                          ferner erschienen:


   Barth, Dr. C. G., Kleinere Erzählungen für die christliche
   Jugend.

   I. Bändchen. 3. Aufl. 8. geb. 1 fl. od. 20 sgr.

   Inhalt: 1. Der Apotheker und sein Arzt. 2. Die Geschichte des
   Peter Trom. 3. Das Rubinenkreuz. 4. Das Frauenkreuz. 5. Die
   Wachsfigur. 6. Das Stöberwetter. 7. Die Geschichte des Michel
   von Breitenfurth. 8. Das Concilium Nepomucenum. 9. Geschichte
   einer Sturmhaube. 10. Das Kutschenrad.

   II. Bändchen. 2. Aufl. 8. geb. 1 fl. od. 20 sgr.

   Inhalt: 1. Der Bernhardskrebs. 2. Die Geschichte vom Sternwirth.
   3. Das verlorene Kind. 4. Die vier Brüder. 5. Die drei Häuser. 6.
   Der Sacktuchhändler. 7. Der seltsame Appetit. 8. Die
   Schatzgräber. 9. Der blaue Herr. 10. Das Rettungshaus auf dem
   Arlberge.

   III. Bändchen. 8. geb. 1 fl. od. 20 sgr.

   Inhalt: 1. Zwei Schiffsjungen. 2. Der Kontrast. 3. Nilus und
   Theodulus. 4. Die Winternacht. 5. Das Joch in der Jugend. 6. Der
   kleine Schornsteinfeger. 7. Der Knabe im Ledersack. 8. Die
   Pistolenkugel. 9. Glück aus Todesfurcht. 10. Die Erscheinung. 11.
   Die Nacht am Tage.

   IV. Bändchen. 8. geb. 1 fl. od. 20 sgr.

   Inhalt: 1. Das verlorene Kind. 2. Das maurische Gold. 3. Jusqu' à
   la mer. 4. Jusqu' à l'amère. 5. Poccahontas. 6. Züge aus dem Bild
   eines Menschenfreundes. 7. Der Apostel der Maoris. 8. Der
   verwaiste Knabe. 9. Die himmlische Prinzessin. 10. Viktor von
   Upflamör. 11. Graf Hubert von Calw.




Anmerkungen zur Transkription


Der Originaltext ist in Fraktur gesetzt. Hervorhebungen, die im Original
g e s p e r r t sind, wurden mit Unterstrichen wie _hier_
gekennzeichnet. Textstellen, die im Original in Antiqua gesetzt waren,
wurden ^so^ markiert.

Die Schreibweise und Grammatik der Vorlage wurden weitgehend
beibehalten. Lediglich offensichtliche Fehler wurden berichtigt wie hier
aufgeführt (vorher/nachher):

   [S. 21]:
   ... ein Haß gegen die christliche Religon eingepflanzt ...
   ... ein Haß gegen die christliche Religion eingepflanzt ...

   [S. 26]:
   ... so still, alle Umstände waren so anfregend, ...
   ... so still, alle Umstände waren so aufregend, ...

   [S. 35]:
   ... Zimmer beiben.« ...
   ... Zimmer bleiben.« ...

   [S. 68]:
   ... in der Betrachtuug der heiligen Schrift ...
   ... in der Betrachtung der heiligen Schrift ...

   [S. 74]:
   ... erretten wird. -- Aber wie ist's denu nun ...
   ... erretten wird. -- Aber wie ist's denn nun ...

   [S. 84]:
   ... folgende von einer englischen Prinzessin gedichtete ...
   ... folgende von einer englischen Prinzessin gedichteten ...

   [S. 91]:
   ... Angen aufthun. Um so erwünschter ...
   ... Augen aufthun. Um so erwünschter ...

   [S. 97]:
   ... Mich waidet anch ein Hirt', ...
   ... Mich waidet auch ein Hirt', ...

   [S. 104]:
   ... l'amère. 5. Poccahoutas. 6. Züge aus dem Bild ...
   ... l'amère. 5. Poccahontas. 6. Züge aus dem Bild ...






End of the Project Gutenberg EBook of Setma, das türkische Mädchen, by 
Christian Gottlob Barth

*** END OF THIS PROJECT GUTENBERG EBOOK SETMA, DAS TÜRKISCHE MÄDCHEN ***

***** This file should be named 50182-8.txt or 50182-8.zip *****
This and all associated files of various formats will be found in:
        http://www.gutenberg.org/5/0/1/8/50182/

Produced by Heiko Evermann, Jens Sadowski, and the Online
Distributed Proofreading Team at http://www.pgdp.net. This
book was produced from scanned images of public domain
material from the Google Books project.


Updated editions will replace the previous one--the old editions will
be renamed.

Creating the works from print editions not protected by U.S. copyright
law means that no one owns a United States copyright in these works,
so the Foundation (and you!) can copy and distribute it in the United
States without permission and without paying copyright
royalties. Special rules, set forth in the General Terms of Use part
of this license, apply to copying and distributing Project
Gutenberg-tm electronic works to protect the PROJECT GUTENBERG-tm
concept and trademark. Project Gutenberg is a registered trademark,
and may not be used if you charge for the eBooks, unless you receive
specific permission. If you do not charge anything for copies of this
eBook, complying with the rules is very easy. You may use this eBook
for nearly any purpose such as creation of derivative works, reports,
performances and research. They may be modified and printed and given
away--you may do practically ANYTHING in the United States with eBooks
not protected by U.S. copyright law. Redistribution is subject to the
trademark license, especially commercial redistribution.

START: FULL LICENSE

THE FULL PROJECT GUTENBERG LICENSE
PLEASE READ THIS BEFORE YOU DISTRIBUTE OR USE THIS WORK

To protect the Project Gutenberg-tm mission of promoting the free
distribution of electronic works, by using or distributing this work
(or any other work associated in any way with the phrase "Project
Gutenberg"), you agree to comply with all the terms of the Full
Project Gutenberg-tm License available with this file or online at
www.gutenberg.org/license.

Section 1. General Terms of Use and Redistributing Project
Gutenberg-tm electronic works

1.A. By reading or using any part of this Project Gutenberg-tm
electronic work, you indicate that you have read, understand, agree to
and accept all the terms of this license and intellectual property
(trademark/copyright) agreement. If you do not agree to abide by all
the terms of this agreement, you must cease using and return or
destroy all copies of Project Gutenberg-tm electronic works in your
possession. If you paid a fee for obtaining a copy of or access to a
Project Gutenberg-tm electronic work and you do not agree to be bound
by the terms of this agreement, you may obtain a refund from the
person or entity to whom you paid the fee as set forth in paragraph
1.E.8.

1.B. "Project Gutenberg" is a registered trademark. It may only be
used on or associated in any way with an electronic work by people who
agree to be bound by the terms of this agreement. There are a few
things that you can do with most Project Gutenberg-tm electronic works
even without complying with the full terms of this agreement. See
paragraph 1.C below. There are a lot of things you can do with Project
Gutenberg-tm electronic works if you follow the terms of this
agreement and help preserve free future access to Project Gutenberg-tm
electronic works. See paragraph 1.E below.

1.C. The Project Gutenberg Literary Archive Foundation ("the
Foundation" or PGLAF), owns a compilation copyright in the collection
of Project Gutenberg-tm electronic works. Nearly all the individual
works in the collection are in the public domain in the United
States. If an individual work is unprotected by copyright law in the
United States and you are located in the United States, we do not
claim a right to prevent you from copying, distributing, performing,
displaying or creating derivative works based on the work as long as
all references to Project Gutenberg are removed. Of course, we hope
that you will support the Project Gutenberg-tm mission of promoting
free access to electronic works by freely sharing Project Gutenberg-tm
works in compliance with the terms of this agreement for keeping the
Project Gutenberg-tm name associated with the work. You can easily
comply with the terms of this agreement by keeping this work in the
same format with its attached full Project Gutenberg-tm License when
you share it without charge with others.

1.D. The copyright laws of the place where you are located also govern
what you can do with this work. Copyright laws in most countries are
in a constant state of change. If you are outside the United States,
check the laws of your country in addition to the terms of this
agreement before downloading, copying, displaying, performing,
distributing or creating derivative works based on this work or any
other Project Gutenberg-tm work. The Foundation makes no
representations concerning the copyright status of any work in any
country outside the United States.

1.E. Unless you have removed all references to Project Gutenberg:

1.E.1. The following sentence, with active links to, or other
immediate access to, the full Project Gutenberg-tm License must appear
prominently whenever any copy of a Project Gutenberg-tm work (any work
on which the phrase "Project Gutenberg" appears, or with which the
phrase "Project Gutenberg" is associated) is accessed, displayed,
performed, viewed, copied or distributed:

  This eBook is for the use of anyone anywhere in the United States and
  most other parts of the world at no cost and with almost no
  restrictions whatsoever. You may copy it, give it away or re-use it
  under the terms of the Project Gutenberg License included with this
  eBook or online at www.gutenberg.org. If you are not located in the
  United States, you'll have to check the laws of the country where you
  are located before using this ebook.

1.E.2. If an individual Project Gutenberg-tm electronic work is
derived from texts not protected by U.S. copyright law (does not
contain a notice indicating that it is posted with permission of the
copyright holder), the work can be copied and distributed to anyone in
the United States without paying any fees or charges. If you are
redistributing or providing access to a work with the phrase "Project
Gutenberg" associated with or appearing on the work, you must comply
either with the requirements of paragraphs 1.E.1 through 1.E.7 or
obtain permission for the use of the work and the Project Gutenberg-tm
trademark as set forth in paragraphs 1.E.8 or 1.E.9.

1.E.3. If an individual Project Gutenberg-tm electronic work is posted
with the permission of the copyright holder, your use and distribution
must comply with both paragraphs 1.E.1 through 1.E.7 and any
additional terms imposed by the copyright holder. Additional terms
will be linked to the Project Gutenberg-tm License for all works
posted with the permission of the copyright holder found at the
beginning of this work.

1.E.4. Do not unlink or detach or remove the full Project Gutenberg-tm
License terms from this work, or any files containing a part of this
work or any other work associated with Project Gutenberg-tm.

1.E.5. Do not copy, display, perform, distribute or redistribute this
electronic work, or any part of this electronic work, without
prominently displaying the sentence set forth in paragraph 1.E.1 with
active links or immediate access to the full terms of the Project
Gutenberg-tm License.

1.E.6. You may convert to and distribute this work in any binary,
compressed, marked up, nonproprietary or proprietary form, including
any word processing or hypertext form. However, if you provide access
to or distribute copies of a Project Gutenberg-tm work in a format
other than "Plain Vanilla ASCII" or other format used in the official
version posted on the official Project Gutenberg-tm web site
(www.gutenberg.org), you must, at no additional cost, fee or expense
to the user, provide a copy, a means of exporting a copy, or a means
of obtaining a copy upon request, of the work in its original "Plain
Vanilla ASCII" or other form. Any alternate format must include the
full Project Gutenberg-tm License as specified in paragraph 1.E.1.

1.E.7. Do not charge a fee for access to, viewing, displaying,
performing, copying or distributing any Project Gutenberg-tm works
unless you comply with paragraph 1.E.8 or 1.E.9.

1.E.8. You may charge a reasonable fee for copies of or providing
access to or distributing Project Gutenberg-tm electronic works
provided that

* You pay a royalty fee of 20% of the gross profits you derive from
  the use of Project Gutenberg-tm works calculated using the method
  you already use to calculate your applicable taxes. The fee is owed
  to the owner of the Project Gutenberg-tm trademark, but he has
  agreed to donate royalties under this paragraph to the Project
  Gutenberg Literary Archive Foundation. Royalty payments must be paid
  within 60 days following each date on which you prepare (or are
  legally required to prepare) your periodic tax returns. Royalty
  payments should be clearly marked as such and sent to the Project
  Gutenberg Literary Archive Foundation at the address specified in
  Section 4, "Information about donations to the Project Gutenberg
  Literary Archive Foundation."

* You provide a full refund of any money paid by a user who notifies
  you in writing (or by e-mail) within 30 days of receipt that s/he
  does not agree to the terms of the full Project Gutenberg-tm
  License. You must require such a user to return or destroy all
  copies of the works possessed in a physical medium and discontinue
  all use of and all access to other copies of Project Gutenberg-tm
  works.

* You provide, in accordance with paragraph 1.F.3, a full refund of
  any money paid for a work or a replacement copy, if a defect in the
  electronic work is discovered and reported to you within 90 days of
  receipt of the work.

* You comply with all other terms of this agreement for free
  distribution of Project Gutenberg-tm works.

1.E.9. If you wish to charge a fee or distribute a Project
Gutenberg-tm electronic work or group of works on different terms than
are set forth in this agreement, you must obtain permission in writing
from both the Project Gutenberg Literary Archive Foundation and The
Project Gutenberg Trademark LLC, the owner of the Project Gutenberg-tm
trademark. Contact the Foundation as set forth in Section 3 below.

1.F.

1.F.1. Project Gutenberg volunteers and employees expend considerable
effort to identify, do copyright research on, transcribe and proofread
works not protected by U.S. copyright law in creating the Project
Gutenberg-tm collection. Despite these efforts, Project Gutenberg-tm
electronic works, and the medium on which they may be stored, may
contain "Defects," such as, but not limited to, incomplete, inaccurate
or corrupt data, transcription errors, a copyright or other
intellectual property infringement, a defective or damaged disk or
other medium, a computer virus, or computer codes that damage or
cannot be read by your equipment.

1.F.2. LIMITED WARRANTY, DISCLAIMER OF DAMAGES - Except for the "Right
of Replacement or Refund" described in paragraph 1.F.3, the Project
Gutenberg Literary Archive Foundation, the owner of the Project
Gutenberg-tm trademark, and any other party distributing a Project
Gutenberg-tm electronic work under this agreement, disclaim all
liability to you for damages, costs and expenses, including legal
fees. YOU AGREE THAT YOU HAVE NO REMEDIES FOR NEGLIGENCE, STRICT
LIABILITY, BREACH OF WARRANTY OR BREACH OF CONTRACT EXCEPT THOSE
PROVIDED IN PARAGRAPH 1.F.3. YOU AGREE THAT THE FOUNDATION, THE
TRADEMARK OWNER, AND ANY DISTRIBUTOR UNDER THIS AGREEMENT WILL NOT BE
LIABLE TO YOU FOR ACTUAL, DIRECT, INDIRECT, CONSEQUENTIAL, PUNITIVE OR
INCIDENTAL DAMAGES EVEN IF YOU GIVE NOTICE OF THE POSSIBILITY OF SUCH
DAMAGE.

1.F.3. LIMITED RIGHT OF REPLACEMENT OR REFUND - If you discover a
defect in this electronic work within 90 days of receiving it, you can
receive a refund of the money (if any) you paid for it by sending a
written explanation to the person you received the work from. If you
received the work on a physical medium, you must return the medium
with your written explanation. The person or entity that provided you
with the defective work may elect to provide a replacement copy in
lieu of a refund. If you received the work electronically, the person
or entity providing it to you may choose to give you a second
opportunity to receive the work electronically in lieu of a refund. If
the second copy is also defective, you may demand a refund in writing
without further opportunities to fix the problem.

1.F.4. Except for the limited right of replacement or refund set forth
in paragraph 1.F.3, this work is provided to you 'AS-IS', WITH NO
OTHER WARRANTIES OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT
LIMITED TO WARRANTIES OF MERCHANTABILITY OR FITNESS FOR ANY PURPOSE.

1.F.5. Some states do not allow disclaimers of certain implied
warranties or the exclusion or limitation of certain types of
damages. If any disclaimer or limitation set forth in this agreement
violates the law of the state applicable to this agreement, the
agreement shall be interpreted to make the maximum disclaimer or
limitation permitted by the applicable state law. The invalidity or
unenforceability of any provision of this agreement shall not void the
remaining provisions.

1.F.6. INDEMNITY - You agree to indemnify and hold the Foundation, the
trademark owner, any agent or employee of the Foundation, anyone
providing copies of Project Gutenberg-tm electronic works in
accordance with this agreement, and any volunteers associated with the
production, promotion and distribution of Project Gutenberg-tm
electronic works, harmless from all liability, costs and expenses,
including legal fees, that arise directly or indirectly from any of
the following which you do or cause to occur: (a) distribution of this
or any Project Gutenberg-tm work, (b) alteration, modification, or
additions or deletions to any Project Gutenberg-tm work, and (c) any
Defect you cause.

Section 2. Information about the Mission of Project Gutenberg-tm

Project Gutenberg-tm is synonymous with the free distribution of
electronic works in formats readable by the widest variety of
computers including obsolete, old, middle-aged and new computers. It
exists because of the efforts of hundreds of volunteers and donations
from people in all walks of life.

Volunteers and financial support to provide volunteers with the
assistance they need are critical to reaching Project Gutenberg-tm's
goals and ensuring that the Project Gutenberg-tm collection will
remain freely available for generations to come. In 2001, the Project
Gutenberg Literary Archive Foundation was created to provide a secure
and permanent future for Project Gutenberg-tm and future
generations. To learn more about the Project Gutenberg Literary
Archive Foundation and how your efforts and donations can help, see
Sections 3 and 4 and the Foundation information page at
www.gutenberg.org Section 3. Information about the Project Gutenberg
Literary Archive Foundation

The Project Gutenberg Literary Archive Foundation is a non profit
501(c)(3) educational corporation organized under the laws of the
state of Mississippi and granted tax exempt status by the Internal
Revenue Service. The Foundation's EIN or federal tax identification
number is 64-6221541. Contributions to the Project Gutenberg Literary
Archive Foundation are tax deductible to the full extent permitted by
U.S. federal laws and your state's laws.

The Foundation's principal office is in Fairbanks, Alaska, with the
mailing address: PO Box 750175, Fairbanks, AK 99775, but its
volunteers and employees are scattered throughout numerous
locations. Its business office is located at 809 North 1500 West, Salt
Lake City, UT 84116, (801) 596-1887. Email contact links and up to
date contact information can be found at the Foundation's web site and
official page at www.gutenberg.org/contact

For additional contact information:

    Dr. Gregory B. Newby
    Chief Executive and Director
    [email protected]

Section 4. Information about Donations to the Project Gutenberg
Literary Archive Foundation

Project Gutenberg-tm depends upon and cannot survive without wide
spread public support and donations to carry out its mission of
increasing the number of public domain and licensed works that can be
freely distributed in machine readable form accessible by the widest
array of equipment including outdated equipment. Many small donations
($1 to $5,000) are particularly important to maintaining tax exempt
status with the IRS.

The Foundation is committed to complying with the laws regulating
charities and charitable donations in all 50 states of the United
States. Compliance requirements are not uniform and it takes a
considerable effort, much paperwork and many fees to meet and keep up
with these requirements. We do not solicit donations in locations
where we have not received written confirmation of compliance. To SEND
DONATIONS or determine the status of compliance for any particular
state visit www.gutenberg.org/donate

While we cannot and do not solicit contributions from states where we
have not met the solicitation requirements, we know of no prohibition
against accepting unsolicited donations from donors in such states who
approach us with offers to donate.

International donations are gratefully accepted, but we cannot make
any statements concerning tax treatment of donations received from
outside the United States. U.S. laws alone swamp our small staff.

Please check the Project Gutenberg Web pages for current donation
methods and addresses. Donations are accepted in a number of other
ways including checks, online payments and credit card donations. To
donate, please visit: www.gutenberg.org/donate

Section 5. General Information About Project Gutenberg-tm electronic works.

Professor Michael S. Hart was the originator of the Project
Gutenberg-tm concept of a library of electronic works that could be
freely shared with anyone. For forty years, he produced and
distributed Project Gutenberg-tm eBooks with only a loose network of
volunteer support.

Project Gutenberg-tm eBooks are often created from several printed
editions, all of which are confirmed as not protected by copyright in
the U.S. unless a copyright notice is included. Thus, we do not
necessarily keep eBooks in compliance with any particular paper
edition.

Most people start at our Web site which has the main PG search
facility: www.gutenberg.org

This Web site includes information about Project Gutenberg-tm,
including how to make donations to the Project Gutenberg Literary
Archive Foundation, how to help produce our new eBooks, and how to
subscribe to our email newsletter to hear about new eBooks.