Hannis Heimkehr : Klänge aus goldenen Jugendtagen

By Anna Schaeder

The Project Gutenberg eBook of Hannis Heimkehr
    
This ebook is for the use of anyone anywhere in the United States and
most other parts of the world at no cost and with almost no restrictions
whatsoever. You may copy it, give it away or re-use it under the terms
of the Project Gutenberg License included with this ebook or online
at www.gutenberg.org. If you are not located in the United States,
you will have to check the laws of the country where you are located
before using this eBook.

Title: Hannis Heimkehr
        Klänge aus goldenen Jugendtagen


Author: Anna Schaeder

Illustrator: T. Buschberg

Release date: December 3, 2023 [eBook #72298]

Language: German

Original publication: Hamburg: Agentur des Rauhen Hauses, 1914

Credits: The Online Distributed Proofreading Team at https://www.pgdp.net


*** START OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK HANNIS HEIMKEHR ***




    Anmerkungen zur Transkription


    Das Original ist in Fraktur gesetzt. Im Original gesperrter
    Text ist _so ausgezeichnet_. Im Original in Antiqua gesetzter
    Text ist ~so markiert~. Im Original fetter Text ist =so
    dargestellt=.

    Weitere Anmerkungen zur Transkription befinden sich am Ende des
    Buches.




    Hannis Heimkehr

    Klänge
    aus goldenen Jugendtagen

    Meinen Kindern erzählt von

    Anna Schaeder geb. Sellschopp-Kiel

    Mit Illustrationen von _T. Buschberg_

    [Illustration]

    Hamburg
    Agentur des Rauhen Hauses




Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen,
vorbehalten.

~Copyright 1914 by Agentur des Rauhen Hauses, Hamburg.~


1914

Druckerei des Rauhen Hauses




Inhalt


                                                            Seite

    1. Verschiedene Meinungen                                   7

    2. Abschied                                                13

    3. Auf dem Lande                                           30

    4. Der Einzug                                              39

    5. Neue Freunde überall                                    49

    6. Hundstage                                               57

    7. Wer nie sein Brot mit Tränen aß                         77

    8. Im Wald und auf der Heide                               80

    9. Das Wetter muß weggetanzt werden                        91

    10. Dunkle Wolken                                         101

    11. Die Schatten des Todes                                106

    12. Weil ich Jesu Schäflein bin                           113

    13. Advent und Weihnachtszeit                             121

    14. Bittere Enttäuschung                                  136

    15. Konfirmation                                          151

    16. Über den hohen Bergen                                 158

    17. Jeder für jeden                                       166

    18. Allerhand Bekanntschaften und Tante Luciens Nöte      171

    19. Immer höher hinan                                     184

    20. Im Regen und Sonnenschein wachsen die blauen
        Blümelein                                             195

    21. Der Ludwigstag und seine Folgen                       205

    22. Am Kreuzweg                                           212

    23. Stille Zeiten                                         217

    24. Meine Gedanken sind nicht eure Gedanken               226

    25. Wie Käte doch recht behielt                           237

[Illustration]




[Illustration]

1. Kapitel.

Verschiedene Meinungen.


»Aufs Land, Hanni? Weit weg von uns allen – von allem, was schön ist
und groß! Kein Kränzchen mehr, kein Tiergarten, kein Theater! All unser
Spaß in der Literaturstunde vorbei! – Kannst die kleinen Gänse und
Ferkel pflegen und bist in drei Jahren selbst ein Gänschen vom Lande! –
Das finde ich greulich von deinem Papa; er sollte auch an deine Zukunft
denken!«

»Ja, Vater sagte, gerade für mich freute es ihn. – Aber außerdem ist
auch gar nichts daran zu ändern. Tante Ida mag schon längst nicht mehr
wirtschaften und bat Vater oft, das Gut zu übernehmen. Bisher konnte
er sich nicht entschließen, den Dienst zu verlassen, jetzt aber hat
er allerhand Gründe, die ihm den Abschied erleichtern, und da nun
der alte Inspektor in Schönfelde ernstlich erkrankt ist, so soll die
Übersiedlung nächstens vor sich gehen. – Ja, euch alle zu verlassen,
ist wohl schade, aber Mutti meint, dort gibt es soviel zu tun, daß es
zur Langeweile gar nicht kommen wird.«

»Na, das sind so Tröstungen – denk an mich, du armes Tierchen; und wenn
dir in den langen, dunklen Winterabenden die Zunge festfriert, dann
flüchte dich zu uns – wir werden dich schon wieder zum Menschen machen
mit unseren tausend Abwechslungen.«

Sie wurden unterbrochen durch Hannis Mutter. »Guten Tag, kleine Ilse;
Mademoiselle Senn ist draußen, um dich abzuholen. Da müßt ihr euch für
heute schon trennen. Aber nicht wahr, du kommst im Herbst mit deiner
Mama, dich nach uns umzusehen?«

Ilse war noch keineswegs bereit. »Die langweilige Person ist immer da,
wenn man sie nicht wünscht! Liebe Frau Major, sie darf doch noch ein
wenig warten?«

»Nein, liebes Kind, sie ist deine Erzieherin, und du mußt kommen, wenn
sie ruft. – Und dann versprich mir eins: sei zuvorkommend gegen das
gute Mädchen. Du machst ihr das Leben zu schwer, und sie trägt es so
still und vornehm!«

»Vornehm?« meinte Ilse sehr gedehnt; »eine Gouvernante? – Es ist
überhaupt eine Plage, sie zu haben. Mit vierzehn Jahren kann man doch
unmöglich so einer noch gehorchen!«

»Liebes Kind, sie kann doch nicht dafür, daß sie deine Erzieherin
ist, sondern deine Mutter hat sie dazu gemacht. Deren Wille ist es
doch, gegen den du dich auflehnst mit deinem schroffen Wesen! Und das
junge Mädchen scheint mir so vertrauenswürdig und lieb. Als sie mich
neulich nach Hause begleitete, erzählte sie mir auf meine Frage von
ihrer Heimat. Es kam kein Wort der Klage über ihre Lippen; aber daran,
wie die Gestalt sich aufrichtete und das Gesicht strahlte, als sie
von ihren Lieben sprach, merkte ich, unter welchem Druck sie sich
in der Fremde fühlt, und wie nur der Gedanke an ihre Mutter und die
kleinen Geschwister, denen sie ein wenig helfen möchte, sie hoch hält.
Denk doch, wie würde es dir sein, mitten aus allem, was dir lieb ist,
herausgerissen zu werden und allein und unbekannt dein Brot verdienen
zu müssen!«

»Mir? Aber das ist doch ausgeschlossen!«

»Woher? Sie hat es vor einem Jahre auch nicht gedacht, als ihr Vater
mitten in seinem großen Wirkungskreise stand und alle möglichen Gäste
in dem angeregten Hause kamen und gingen. Dann ist er ganz plötzlich
gestorben. Die Mittel, die der Witwe bleiben, braucht sie nötig zur
Ausbildung der fünf Brüder. Da mußte das junge Mädchen den ersten Weg
einschlagen, der sich ihr bot. Aber sie hat es sich nicht so schwer
gedacht, wie sie es jetzt findet, ohne den Rückhalt des Elternhauses
zu sein! Man sollte doch mehr daran denken, denen, die in der Fremde
leben, eine Heimat zu bereiten!«

Ilse sah sehr erschrocken aus. Ihr war nie der Gedanke gekommen, daß
eine Mademoiselle auch Eltern, Heimweh, ein Herz habe. Sie hatte
sie nur als eine Last empfunden, der sie sich möglichst viel durch
stachliches Wesen zu entziehen strebte. Mama hatte auch nichts weiter
mit ihr besprochen, als »was ihre Obliegenheiten wären«. – Bei Gerloffs
sah man alles so ganz anders an. Und gerade die sollten nun fort. –

Eiligst raffte sie Handschuhe und Sonnenschirm zusammen und wollte
Mademoiselle aus dem Vorzimmer befreien. Aber diese war längst durch
Hanni in Anspruch genommen, die in ihrer natürlichen Herzlichkeit es
als unpassend empfunden hatte, das junge Mädchen draußen warten zu
lassen. Sie hatte die Französin in ihr Stübchen geführt und zeigte ihr
Bilder von dem großelterlichen Gut, das nun bald ihre Heimat werden
sollte.

Als Ilse mit ihrer Gouvernante eben den Vorsaal verlassen hatte, wurde
so heftig an der Klingel gerissen, daß Mutter und Tochter erschrocken
auffuhren, und schon im nächsten Moment meldete der Bursche: »Das
kleine Fräulein von Platen.«

Aber schon hatte sich an dem ungelenken jungen Menschen ein blonder
Krauskopf vorbeigedrängt.

»Hanni, ist es wahr? – Ihr geht wirklich fort von hier? Auf immer? Du,
die einzige im Kränzchen, die noch nicht affig geworden? Das halt ich
nicht aus! – Dann will ich auch von dem ganzen ollen Berlin nichts mehr
wissen! O, das überlebe ich nicht!«

Stürmisch fiel sie der heißgeliebten Freundin um den Hals und erstickte
sie fast mit Küssen und Tränen.

»Guten Tag, meine liebe kleine Käte! Nun, ist das Unglück denn
wirklich so furchtbar? Es ist ja doch keine Trennung auf ewig! Und
freust du dich denn nicht mit Hanni auf den großen Garten, den See
mit dem Ruderboot, die Stachelbeeren, den Pony? – Denk, was das für
Hundstagsferien gibt, wenn ihr uns dort besucht!« –

»Ach, liebste Tante Else, daß es aufs Land geht, ist ja himmlisch. Aber
wie lang wird das Jahr sein ohne Hanni! Und die Ferien sind immer so
rasch herum! – Ach, und unser Kränzchen soll dann lieber auffliegen!«

»Meinst du das wirklich? Sieh, Herta Kähler ist doch nicht ›affig‹?«

»Nein, aber reichlich görig ist sie!«

»Ja, sie ist aber auch jünger als ihr!«

»Und Lena läßt sich völlig von Ilse ins Schlepptau nehmen! Letzthin kam
sie auch schon mit langen Handschuhen an und erzählte, ihre Tante wolle
ihr einen Sonnenschirm schenken.«

»Käte, sei da auch nicht zu ungeduldig. Sieh, Ilses große Fehler sehe
ich ganz gewiß, und sie betrüben mich. Aber im tiefsten Herzen ist sie
ein ›guter Kerl‹! Und glaubst du, daß sie sich sehr wohl fühlt bei
ihren Torheiten? Manche entspringen sicher nur aus Langerweile. Du
weißt ja, ihre Mutter muß sie viel allein lassen.«

»Muß?« fuhr Käte auf. »Tante Else, würdest du dir so ein ›Muß‹
vorschreiben lassen, wenn es sich um dein einziges Kind handelt?«

Frau Gerloff lachte laut auf.

»Käte, was hast du wieder gelesen? Du redest wie ein Buch! – Du siehst
ja, ich lasse mich nicht von meinem einzigen Kinde losreißen; aber
deshalb maße ich mir doch noch kein Recht an, Frau von Herders Leben
zu verurteilen. Sieh, Vorstandsdamen muß es auch geben, und manche von
ihren Geselligkeiten sind wirkliche Pflichten. Dazu ist sie von Kind
auf in so völlig anderen Gedanken erzogen, als deine liebe Mutter und
ich, daß notwendig ihr Leben anders verlaufen muß als unseres! Sowohl
sie als auch Ilse tun mir oft leid. Desto mehr wünsche ich Ilse eine
treue, feste Freundin, die ihr zuweilen die Augen öffnet. Meinst du,
man hat Freundschaft nur, um zu genießen? Sicher nicht! – Aber du bist
mein liebes Kind,« fügte sie hinzu, indem sie eine Träne wegküßte, die
sich von neuem hervorstahl. »Du verstehst mich schon! Und wenn ihr dann
zu den Ferien kommt, haben wir uns so – soviel zu erzählen!« –

Auch Käte ging stiller und nachdenklicher, als sie gekommen war, die
Treppe von der schönen, freundlichen Gerloffschen Wohnung wieder
hinunter. Ach, daß all die frohen Stunden, die sie dort verlebt, nun
auf immer vorbei sein sollten!

[Illustration]




[Illustration]

2. Kapitel.

Abschied.


Es kamen unruhige Tage. Ganz gegen ihre Gewohnheit mußte Frau Gerloff
viel unterwegs sein, und Hanni machte alle Stadien der Ungemütlichkeit
und daneben all die kleinen interessanten Wichtigkeiten durch, die
einem solchen Ereignis vorangehen. Auch für sie gab es Trennungsstunden
der verschiedensten Art. Jede der Freundinnen wollte sie gern noch
einmal bei sich haben.

Bei Admiral Kählers, Hertas Eltern, gab es ein vergnügtes
Abschiedsfest. In dem weiten, hellen Kinderzimmer war eine lange Tafel
mit Schokolade und Kuchen hergerichtet. Herta und Lilli hatten selbst
Blumen aus dem hübschen Garten holen und alles festlich schmücken
dürfen. Auf Hannis Platz lag sogar ein Rosenstrauß, den die süße
kleine Lore eiligst herunterzog, um ihn mit großem Eifer selbst zu
überreichen, wobei sie begeistert rief: »Da Bümi soll Hanni haben! –
Da!«

Daß sie dabei ein bißchen an die Tasse stieß und einen kleinen braunen
See über die Tischdecke und ihr reines Kleidchen ergoß, wurde nicht
sehr tragisch genommen. Sie war ja erst 1½ Jahre alt – und solche
Zwischenfälle waren auch zu häufig, um viel Aufsehen zu erregen. Nur
Lena Wallis zog entsetzt ihr seidenes Kleidchen in die Höhe und rief:
»Git, du kleiner Schmierfink, bleib mir vom Leibe! Was würde Tante
Sophie sagen, wenn du mein neues Kleid beschmutztest!«

Da konnte sich wieder Käte von Platen nicht halten: »Das wäre dir
ganz recht! Warum bist du so albern, dir zum Spiel ein seidenes Kleid
anzuziehen.«

»Bitte, du bist nur neidisch, weil du so was nicht hast,« versetzte
Lena schnippisch.

Da zog aber Hanni ihre geliebte Käte rasch zurück und flüsterte ihr
zu: »Du hast doch Mutti versprochen, nicht so heftig zu sein – und nun
gar hier, wo Kählers alles so reizend gemacht haben. Wie würde es sie
betrüben, wenn ihr euch zanktet!«

Kätes Zorn war auch bereits verraucht. Sie murmelte nur noch leise:
»Ach ja, laß die alberne Puppe,« – und mit einem schnellen Griff
hob sie die kleine Lore auf ihren Rücken und sprang unter lautem
Jauchzen der Kleinen mit ihr als Huckepack um den Tisch. »Hoppe,
hoppe, Seiter!« rief die Kleine immer von neuem, indem sie ihre
goldigen Locken schüttelte, und wollte nur unter der Bedingung endlich
absteigen, daß Fräulein Lottchen ihr erlaubte, »danz dicht bei
Pferdchen zu sitzen«, worüber Käte sehr beglückt war.

Nach der feierlichen »Kuchenschlacht«, wie der freundliche Admiral,
der hereinkam, um die Truppen zu inspizieren, die Sitzung nannte,
kommandierte er mit rauher Donnerstimme, die gar nicht zu seinen
freundlich lachenden Augen paßte: »Nun alle Mann an Bord und das Deck
klar gemacht!«

Alles rieb und putzte die Händchen und Mäulchen, und sogar die kleine
Lore bemühte sich nach Kräften und reckte gegen Käte die gespitzten
Lippen in die Höhe: »Is säuberlich?« – »Fein!« bestätigte diese
entzückt, und belohnte sie mit einem kräftigen Kuß, wonach die Kleine
zu ihrem größten Pläsier von neuem mit Reiben begann, indem sie murrte:
»Böse Käte, nich wieder einmutzen.«

Aber schon erscholl neues Kommando: »Nun die Anker hoch und vorwärts in
See!« Alles erhob sich stürmisch, und mit großem Gepolter ging es über
die Veranda in den Garten.

»Na, wenn ihr in unserer Wohnung wäret,« sagte Käte, »Frau Dommbersky
schickte aber sofort herauf um Ruhe!«

»Ja, Vater sagt, wenn wir zur Miete wohnten, so knüpfte uns die Wirtin
am ersten Abend alle in der Reihe am Treppengeländer auf!« meinte der
kleine, dicke Rolf treuherzig. – »Das möchte ich nicht!«

Käte schüttelte sich vor Lachen: »Nein, das wäre auch greulich!« Aber
mit leisem Seufzen dachte sie dann an ihren »unleidlichen« kleinen
Bruder Ernst, der so viele trübe Stunden wegen Lärm und Unruhe hatte. –
Könnte er so ungehindert spielen, dann wäre sein Leben auch anders!

Für Betrachtungen blieb aber keine Zeit. Unten hatte bereits eins der
kleinen Mädchen die Augen verbunden. Es wurde blinde Kuh, Eins, zwei,
drei und all die schönen Spiele gespielt. Herr und Frau Admiral saßen
vergnügt in der Laube, halfen hier und dort und lachten selber am
herzlichsten über jeden lustigen Spaß. Aber als dem kleinen Karl etwas
nicht recht war und er den Spielverderber machte, faßte sein Vater
ihn mit einem schnellen Griff am Kragen, und ehe er sich’s versah,
steckte er in dem niedrigen Verließ, in dem Harken und Spaten verwahrt
wurden. Käte meinte, er würde ein schreckliches Geschrei erheben, wie
Ernst es so gern tat, aber alles blieb still. Er wußte genau, daß dann
das Stöckchen gekommen wäre und die Sache noch viel schlimmer gemacht
hätte. Erst am späten Nachmittag wurde er wieder sichtbar und verhielt
sich sehr bescheiden im Hintergrund.

Der Höhepunkt des schönen Abends kam, als die kleine Gesellschaft ihre
Erdbeeren mit Schlagsahne verzehrt hatte und eben meinte, Abschied
nehmen zu müssen. Die breiten Glastüren wurden geöffnet, und da
blitzten ihnen von draußen ungezählte kleine Flämmchen entgegen, die
wie Glühwürmchen im Grase saßen, wie eine leuchtende Schnur die kleinen
Beete einfaßten, an der Laube in die Höhe kletterten und das Häuschen
auf dem Tannenhügel zauberisch beleuchteten. Mit einem entzückten
»Ah!« wollten die Kinder hinausstürmen. Aber: »Alles in Ruhe!«
kommandierte wieder die Donnerstimme des Hausherrn. »Einzeln angetreten
– an die Gewehre!« Damit übergab er jedem kleinen Gast ein rotes
Papierlämpchen, und mit dem eintönigen Singsang: »Laterne – Laterne!«
zog man durch die beleuchteten Gartenwege.

»Aber dies Lied ist doch für heute, für ein Abschiedsfest, viel zu
profan! Willi, du als Fähnrich mußt doch wissen, was sich gehört.
Hole mal dein Waldhorn!« Das war nun dem schneidigen, jungen Fähnrich
eigentlich gegen den Strich – vor den »dummen Mädels« seine geliebte
Kunst zu profanieren. Aber er wußte, vor Vater gab es kein Fackeln.
Bald stand er in dem Hüttchen und schickte die weichen Horntöne in den
stillen Abend hinaus. Ein Lied folgte dem anderen, und als zum Schluß
die herzige Melodie von »Morgen muß ich fort von hier« erklang, stahl
sich hier und da ein Tränchen über die rosigen Backen. Sie alle fühlten
zum erstenmal, was Abschiednehmen heißt. Aber »Soldatenkinder dürfen
nicht heulen!« schluchzte Käte, und küßte hastig zum Abschied die Hand
der freundlichen Wirtin, der sie und Hanni eben hatten danken wollen
für den herrlichen Tag. Vor Weinen konnte sie kein Wort herausbringen,
und als der Admiral und Willi nun auch herbeikamen und feierlich
Lebewohl sagen wollten, waren die beiden, um ihre Tränen nicht zu
zeigen, längst über alle Berge.

Die Gesellschaft ging still auseinander. – Scheiden tut weh!

Als Lena Bunsen ihrer Mutter am nächsten Morgen von den Erlebnissen bei
Kählers erzählte und hinzufügte, zu Herders sollten sie in der nächsten
Woche auch einmal kommen, da gab es ein großes Hin- und Herreden.

»Ja, wenn sie alle ›etwas‹ geben, darfst du auf keinen Fall
zurückstehen. – Wie würde das aussehen!«

»Ja, Mama, dann muß es aber auch ebenso großartig sein, wie bei
Kählers, sonst lieber gar nicht!«

»Das ist aber sehr schwierig für uns. Kählers haben eine Villa. Unsere
Räume sind doch nicht groß genug für so viel Bewegung.«

»Ich meine, da räumten wir etwas aus – das hört man doch öfter, wenn es
sich um Gesellschaften handelt.«

Die Mutter sah kleinlaut aus. Was würde das für einen Umstand geben.
Aber nun ließ Lena nicht nach. »Erst müssen wir mal die Einladungen
schreiben!«

»Haben denn Kählers schriftliche Einladungen geschickt?«

»Nein. Weißt du nicht, der Bursche kam doch und bestellte es.«

»Aber einen Burschen haben wir ja nicht.« –

»Das ist eigentlich schlimm! Regierungsrats oben schickten voriges Jahr
zum Ball einen Lohndiener mit Karten herum. Ich habe sie gesehen; er
zeigte sie der Hulda auf der Treppe!«

»Ja, ein Ball ist dies ja nun nicht! Aber Karten könnten wir am Ende
mit der Post schicken!«

»Ich will gleich welche besorgen; vorgedruckte, mit ›beehren sich‹, so
ist es schick!«

Sie machte sich zum Ausgehen fertig, was eine ziemliche Zeit
erforderte, denn »mit der alten Fahne kann man unmöglich auf die
Straße«, meinte sie! »Bitte, Mama, noch Geld für die Karten. Unter 1.50
Mark wird es kaum gehen.«

Mit leisem Seufzen erhob sich die Mama von ihrem bequemen Sitz am
Kaffeetisch. Sie ließ sich so ungern von ihrer Morgenzeitung aufstören;
»aber was tut man nicht für das Kind!« sagte sie in solchen Fällen.
Ob sie ihm gut tat oder nicht, darüber machte sie sich weiter keine
Gedanken.

Die Karten waren mit viel Umständlichkeit geschrieben und alle mit »ja«
beantwortet; und schon am Morgen des großen Tages prallte Lenas Vater
erschrocken zurück, als er das Eßzimmer betrat. Noch nichts war in
Ordnung, und das Mädchen trug gerade eilig die Tassen in sein Zimmer.

»Was soll denn das bedeuten?« fragte er unwirsch.

»Ja, heute wird ja alles umgeräumt wegen der Kaffeegesellschaft!«

Wohlweislich war dem Hausherrn noch der große Plan verschwiegen, weil
er es durchaus nicht liebte, in seiner gewohnten Ordnung gestört zu
werden. Aber wenn erst alles eingefädelt wäre, würde er sich schon in
sein Schicksal finden. Was blieb ihm auch übrig?

»Ach, lieber Mann, wir dachten, am Freitagnachmittag gehst du doch in
deinen Klub. Da hat Lenchen für heute ihre Freundinnen eingeladen, weil
die eine von hier fortkommt. – Aufs Land, das arme Ding! – Wir hätten
ja gern die Umstände gespart, aber die anderen tun es alle – da war es
nicht gut zu vermeiden!«

»Charlotte, du mit deinen ›anderen‹, die alles tun. Wenn die anderen
alle anfingen, auf dem Seil zu tanzen, würdest du von mir das gleiche
verlangen! Ich verspreche dir aber, es nicht zu tun!« schalt der
erzürnte Gatte.

Seiltanzen verlangte sie ja auch einstweilen nicht, sondern war
zufrieden, daß die ungemütliche Kaffeesitzung bald ein Ende fand und
die umfassenden Vorbereitungen beginnen konnten.

Am Mittag kam der Hausherr sehr naß geregnet heim. »Ist das ein
Hundewetter! Ach, und heute ist ja wohl eure Festvorstellung, und ich
soll in den Klub! Wieder in das Hundewetter raus? Fällt mir nicht im
Traume ein! Ich bleibe in meinem Zimmer, und die Gören verhalten sich
hübsch ruhig, damit ich nicht gestört werde!«

»Gören?« wiederholte Lena sehr pikiert. – Aber die Mutter versetzte ihr
einen kleinen Stoß, den Verstimmten nicht noch mehr zu reizen, denn das
Schlimmste stand ihm noch bevor. – Als er sich seiner nassen Sachen
entledigt hatte und in seinem Zimmer Ruhe suchte, fand er dort Zustände
vor, die ihm die Haare zu Berge trieben. »Seid ihr denn ganz verdreht!
Ist hier Jahrmarkt?«

Von seinem Schreibtisch waren Bücher und Akten weggeräumt, und in
buntem Durcheinander lagen dort ungezählte kleine »Nichtse«, bunte
Sächelchen, die man einmal neugierig besieht, um sie dann völlig ohne
Interesse beiseite zu legen.

»Wir machen eine kleine Lotterie, Väterchen. Etwas Amüsement müssen sie
doch haben. Bei Kählers haben sie im Garten gespielt – aber der fehlt
uns ja leider!«

»Und was ist hier los?«

»Ja, das geht nun wirklich nicht anders, wir mußten heute schon einmal
auf deinem Sofatisch decken. Sieh, die eine Tochter hast du doch auch
noch nur!«

»Ja, Gott sei Dank! Wenn diese heillose Wirtschaft sechsmal im Jahre
sein sollte, ginge ich lieber auf und davon!«

Übrigens blieb ihm auch heute nach der schnell und stumm erledigten
Mahlzeit nichts anderes übrig, denn seine Damen erklärten, die
Flügeltüren, die seine Stube vom Eßzimmer und Salon trennten, dürften
auf keinen Fall geschlossen sein. Es sehe zu wenig herrschaftlich aus,
wenn man nur noch in ein einziges Zimmer hineinsehen könnte.

Mit dem grollenden Ausruf: »Wenn bei euch nur alles ›aussieht‹, dann
seid ihr zufrieden. Wie es ›ist‹, das bleibt Nebensache!« verließ er
die Wohnung. – Er tat ganz gut daran, denn viel Freude hatte an diesem
Nachmittag kein einziger von den Veranstaltungen, am allerwenigsten
Hulda, die schon ganz erschöpft war vom Hin- und Herspringen. Als aber
Lena ihr zum dritten Male mit großer Wichtigkeit Anweisungen gab, wie
sie die Tassen zu reichen und die Torten zu bringen hätte, und daß
sie um Himmels willen keine Schokolade verschütten möchte, da riß der
Geplagten ihr Geduldsfaden:

»Einen solchen Aufstand zu machen um solche dummen Dinger! Da mögen sie
sich alleine bedienen, wenn alle so klug sind; ich wenigstens tue es
nicht!«

Es bedurfte einer aufgeregten und langen Auseinandersetzung, um sie
überhaupt wieder in Gang zu bringen. Und zur Harmonie des Festes trug
auch dann noch ihr verweintes Gesicht nicht bei.

Als am Abend Hanni und Käte Arm in Arm heimgingen, seufzte letztere:
»Ach, Hanni, mir ist so bange, wie es nach deinem Fortgehen werden
wird. Von Lena hat man doch zu – zu wenig!«

»Käte, wir wollen jetzt nicht darüber sprechen. – Sieh, sie haben uns
doch heute eine Freude machen wollen!«

»Glaubst du das so sehr?«

»Ja, warum haben sie sich denn sonst alle die Mühe gemacht? Sie selbst
haben doch, glaube ich, nicht so arg viel Freude davon gehabt! Sie
sahen nicht so aus.«

»Nein, das glaube ich auch nicht!«

»Ja, für wen tun sie es dann eigentlich? – Manche Menschen verstehe ich
doch nicht.«

»Nein, ich auch nicht!« –

Am Sonntag nach dem Kindergottesdienst kam Ilse von Herder schnell auf
Hanni zu: »Du, heute nachmittag könnt ihr nun doch leider nicht bei
mir sein. Es ist mir zu leid. Aber es kommen hochgestellte Gäste von
außerhalb, da muß Mama ihre Gedanken ganz darauf richten. Und auch die
Leute haben keine Zeit für uns. Ein rechter Jammer! – Aber ade! ich muß
auch Lena und Herta noch erwischen. Bitte, sage du Käte Bescheid!«

Eigentlich waren die beiden Freundinnen über diesen Ausfall nicht so
sehr traurig. Es war ihnen immer reichlich steif und feierlich bei
Herders; sie mußten so sehr »manierlich« sein, was besonders Käte sehr
störend fand.

»Dann hast du nun doch noch einen Abend für mich frei, nicht wahr?«
meinte Käte entzückt. »Letzthin wollte deine Mutter nicht gern davon
hören, weil sie meinte, es würde zuviel Unruhe für dich.«

Frau Gerloff tat ihrem Liebling von Herzen gern den Gefallen, und auch
ihr selbst war es lieb, noch einen Abend mit der Cousine ihres Mannes
zusammen zu sein, von der sie sich so ungern trennte. Sie wußte, wie
schmerzlich die einsam lebende junge Witwe die Verwandten entbehren
würde, bei denen sie stets Trost und Anhalt gesucht in den dunkelsten
Stunden. – Als vor Jahren die zarte, fünfundzwanzigjährige Frau in
tiefstem Gram ganz versank – rings umher war Siegesfreude nach Sedan,
aber sie beweinte den, der ihres früh verwaisten Lebens Licht, der
Vater ihrer so kleinen Kinder gewesen –, da war Frau Gerloffs stets
gleiche, teilnehmende Liebe das einzige gewesen, was ihr noch Halt gab.
Erst ganz, ganz allmählich hatte sie eingesehen, daß es ihre Pflicht
sei, weiterzuleben für ihre Kinder; – und noch viel allmählicher war
ihr eine Ahnung aufgegangen von der Kraft, die in den Schwachen mächtig
ist. Aber zaghaft und schüchtern war ihr Sinn immer geblieben.

Ihre Käte war anderer Art. Sie hatte die krausen Haare und den geraden
Sinn ihres Vaters geerbt. Fest sah sie ins Leben. Wenn ihr jemand in
den Weg trat, ballte sie die kleinen Fäuste und wich nicht zur Seite.
Wo ihre zarte Mutter zögerte und schwankte, griff sie ohne weiteres zu;
und das Verhältnis hätte leicht verkehrt werden können, wenn sie nicht
ihr Mütterchen so glühend geliebt hätte – fast mit einem ritterlichen
Gefühl – gerade wie ihr Vater!

Leidige Zusammenstöße hatte sie oft mit ihrem Bruder Ernst, der die
sensible Natur der Mutter geerbt hatte und leicht gereizt und verstört
war. Empören konnte sie sich über sein ängstliches Zögern bei der
kleinsten Schwierigkeit. O, man konnte ja aus der Haut fahren bei so
viel Umständen und Nöten! Und dies Gefrage: »Was soll ich nun tun?«
»Wie soll ich dies anfangen?« – »Mensch, hilf dir selber!« herrschte
sie ihn oft rauh an. Und wenn sein wehklagendes: »Es geht nicht!«
erscholl, so fuhr sie ihm heftig an den Kragen und schüttelte ihn derb.

Dabei kam ihr niemals in den Sinn, wie schwer der kleine Pessimist an
sich selber zu tragen hatte, und welche Hilfe ein ermunterndes Wort,
eine bereitwillige Hand ihm gewesen wären. – Da waren die Zwillinge
doch andere Kerlchen; mit denen mochte sie spielen! Selig rannten sie
der großen Schwester entgegen, so oft sie ihren Schritt auf der Treppe
hörten, und es gab ein Jauchzen und Lärmen, daß Ernst sich jammernd
beklagte: »Dabei kann kein Mensch Rechenarbeit machen!«

Ein Sonnenstrahl fiel jedesmal in sein oft beschattetes Leben, wenn
Hanni Gerloff zum Besuch kam. Die neckte ihn nie und hatte immer ein
Auge für seine Angelegenheiten.

An dem bewußten Sonntagabend spielte sich gerade wieder ein kleiner
Streit zwischen Bruder und Schwester ab. Die Kinder standen auf dem
Flur, als die Gäste eintraten, und Hanni sah auf den ersten Blick
Ernsts nur notdürftig getrocknete Tränen. »Käte ist zu greulich!«
platzte er recht unritterlich heraus; »sie will nicht, daß ich Mutti
bitte, aufbleiben zu dürfen. Kleine Kinder gehörten ins Bett! – Und was
ich überhaupt wollte – ich störte euch beide nur!« – Neues Schluchzen.

»Nein, Erni, greulich ist Käte gewiß nicht, ich würde mich sonst doch
hüten, sie zu besuchen! Aber ich glaube, sie ist ein klein bißchen
dumm, daß sie meint, du würdest uns stören – das fällt dir doch nicht
ein? Und dann erst, wenn du erfährst, was in meiner Tasche steckt! –
Nein, nein, halt! Nach dem Tee! Jetzt wollen wir erst deine Mutter
tüchtig bitten, daß du aufbleiben darfst!«

Dazu gehörte nicht viel Überredung. Die kleine Frau sagte sehr viel
lieber »ja« als »nein« zu den Wünschen ihrer Kinder – und bald saß
alles behaglich beim Tee. Die beiden Mütter hatten sehr viel zu
besprechen, Großes und Kleines, und die jungen Mädchen zogen sich bald
in den traulichen Winkel zurück, der Kätes Besitztümer barg. Von Ernst
sah und hörte man nichts. Er war ganz versunken in die Herrlichkeiten
eines Briefmarkenalbums, das Hanni ihm vererbt hatte. Viel zu früh für
alle verging der gemütliche Abend, und als beim Abschied die Herzen gar
zu schwer werden wollten, sagte Frau Gerloff: »Käte, hole doch eben den
Kalender. Wo sind wir jetzt? Sieh, hier: 5. Juni! – Noch eins, zwei,
drei, vier Wochen! – Beginnen nicht da eure Ferien? Gut! Nun gehen wir
nicht eher weg, als bis Mutti uns fest verspricht, am 10. Juli, wenn
ihr aus der Schule kommt, schon alle Koffer gepackt zu haben und Max
und Moritz gestiefelt und gespornt. Und dann geht’s zum Bahnhof – und
abends seid ihr in Schönfelde – soll es so sein?«

Frau von Platen wollte Einwendungen machen, es sei zu bald, und mit
den vier Trabanten auch zu viel Unruhe. Im Grunde konnte sie das Glück
kaum fassen, aufs Land zu sollen, für Wochen aus allem Kleinkram und
Druck des täglichen Lebens heraus – mit ihren Kindern von Morgen bis
Abend in Gottes schöner Natur, was hier doch höchstens ein paarmal im
Jahre und auch dann nur unter großen Schwierigkeiten möglich war! Es
schien fast zu schön, um wahr zu sein. Aber nun geriet auch Hanni in
Feuer:

»Liebe, liebe Tante, du mußt es fest versprechen! Es wird zu schön,
hörst du? Max und Moritz bekommen einen Sandhaufen, so groß wie –«

»Wie ein Omnibus!« half Ernst aus.

»Ja, und du, Ernst, darfst den ganzen Tag reiten und fahren!«

»O ja, o ja!«

Gegen all diese Argumente war es unmöglich, länger standzuhalten, und
noch zur selben Stunde wurde der Plan für die »himmlische« Ferienreise
ganz festgesetzt.

»Mutti,« rief es am späten Abend aus Kätes Kammer, »bitte, setz dich
noch eine Minute auf mein Bett! Sag mal, wie ist das eigentlich mit
Hanni? Man merkt doch im Grunde, wenn sie da ist, gar nicht so arg viel
von ihr, nicht?«

»Nein, hören tut man meistens nur dich!«

»Mutti, wirklich? Ich will auch anders werden! – Aber, weißt du, es
liegt so etwas in der Luft bei Hanni! Wo sie ist, da ist es immer nett;
keiner mag eklig sein, wenn sie ihn so fragend ansieht. Und wenn sie
weggeht, fühlt man etwas, als wenn der Sonnenschein schwindet!«

Als die todmüde junge Frau sich endlich auch zur Ruhe legen wollte,
schreckte erregtes Rufen aus Ernsts Bett sie auf: »Er will nicht
stehen! – Halt, halt! – O weh, der Pony rennt mir weg!« Der Schweiß
perlte auf seiner Stirn. Mit weicher Hand strich sie die blonden Haare
zurück und knöpfte das Hemdchen über dem heftig klopfenden Herzen zu.
»Muß denn alles, auch die Freude, nur dazu dienen, unsere Unruhe zu
mehren?«

Als sie an dem breiten Gitterbettchen der Zwillinge vorbeikam, zog ein
heller Schein über ihr müdes Gesicht. Wie zwei rote Äpfel lagen die
süßen Köpfchen einander zugekehrt auf den runden, rosigen Ärmchen. Die
beiden schliefen in seligem Vergessen all dem noch unbekannten Glück
entgegen.

       *       *       *       *       *

»Na, Lisbeth, ist die Petersilie verhagelt?« fragte am nächsten Morgen
der Major gutmütig, als das Stubenmädchen mit rotverweinten Augen den
Tee brachte. – Verstört stürzte sie aus dem Zimmer, um neue Tränen zu
verbergen.

»Ja, was hat denn die für Jammer?« wandte er sich nun an Hanni.

»Lisbeth sagt, sie könne auf keinen Fall mit aufs Land gehen, sie hätte
die ganze Nacht vor Angst kein Auge zugetan.«

»Was soll denn das bedeuten? Warum sagt sie das nicht gleich? Es hat
sie doch niemand gezwungen? Nun solche Quackelei im letzten Augenblick!
So recht Weiberart!«

»Nein, Vati, hieran hat allein Franz schuld. Er ist auch vom Lande und
hat ihr nun alles gesagt, wie es dort wäre: Ihre hübschen Lackschuhe
sollte sie ruhig hier lassen; sie müßte barfuß die Gänse hüten; auf dem
Bilde im ›Daheim‹ könne sie es ja sehen!«

»Sie, Gänse hüten? Ha, ha, ha! Sie ist ja selber ’ne Gans!« –

»Und jeden Morgen um vier würde geweckt. Dann müßte Lisbeth in den
Stall, die Kühe zu melken – zwölf nacheinander! Einige schlügen so mit
dem Schwanz, daß von ihrer Haarfrisur überhaupt nichts nachbliebe –
aber sie dürfe nicht mucksen, denn wer etwas von der Milch verschütte,
dem ginge es übel. Um sechs gebe es Frühstück! – Aber Kaffee oder gar
ihren geliebten Kakao kenne man dort nicht. Mehlsuppe mit faustdicken
Klütern – dabei rieb er sich ordentlich den Magen vor Wonne – und dazu
Schwarzbrot. Davon hätte er die weißen Zähne und brauchte nicht sein
Geld zum Zahnarzt tragen wie die zimperlichen Stadtpuppen! – Dann,
sagte er, ginge es ins Heu. Lisbeth müsse mit solcher großen Gabel oben
auf einem Fuder stehen, und wehe, wenn sie das Heu schief hinpackte.
Im Galopp würde heimgefahren, und wenn sie nicht ordentlich aufgepackt
hätte, flöge sie mitsamt ihrer Gabel herunter und spießte sich auf
oder würde von den Pferden zertreten! – Und wenn sie ihre rote Schürze
mitnähme, die sie so schön findet, dann ginge es ihr ganz elend: Auf
dem Hof käme der Puterhahn und kratzte ihr die Augen aus, und wenn
sie sich in den Stall flüchten wolle, so nähme der Stier sie auf die
Hörner, und dann sei es mit ihr aus!«

Der Major hielt sich die Seiten vor Lachen. »Aber das ist ja ein ganz
infamer Esel, ihr so was vorzulügen. Dem werde ich den Kopf waschen,
daß ihm das Flunkern vergeht!«

»Weißt du, Schatz,« meinte Frau Gerloff, »ich finde, wir mischen uns
gar nicht in diese Dummheiten. – Hanni, soviel Erinnerung hast du doch
noch an Schönfelde, daß du ihr erzählen kannst, wie es dort zugeht. Und
dann sag ihr, von Franz wäre es der reine Neid, daß er nicht mitkönne,
sondern noch zwei Jahre im bunten Rock stecken müsse! – Was würde ihre
gute Mutter sagen, wenn aus dem schönen Plan nichts würde, dem blassen
Stadtkind endlich rote Backen anzupflegen. Geh und setze ihr den Kopf
zurecht, und dann nehmt alle Gedanken zusammen, daß wir nichts Nötiges
versäumen!«

So zerstreuten sich auch diese Wolken, und mit steigender Erwartung sah
alles dem Tage der Übersiedlung entgegen.

[Illustration]




[Illustration]

3. Kapitel.

Auf dem Lande.


Kennt ihr das Leben auf einem schönen, alten, mecklenburgischen
Rittergut? –

Wenn ihr von Reisen lest oder von interessanten Begebenheiten, so sitzt
ihr wohl manchesmal nur halb auf dem Stuhl und schlagt hastig eine
Seite nach der anderen um. – Jetzt müßt ihr euch einen behaglichen,
stillen Winkel suchen, wo euch niemand stört – oder noch lieber eure
Hängematte unterm Nußbaum festbinden, wenn ihr so glücklich seid, einen
zu besitzen. Die Sonne flimmert durch die dicken, grünen Blätter, und
wenn ihr die Augen schließt, glaubt ihr das Gurren der Tauben auf dem
Dache zu hören – das ganz ferne Läuten der schwarzbunten Herde – das
Scharren und Gackern der Hühner, die ihr Futter suchen.

Auf dem Giebel des Herrenhauses holt die alte Uhr zu lautem Schlage
aus – viermal – aber einen Menschen seht ihr noch nicht! Die Leute
sind alle beim Heu. Ihr tretet in die nur angelehnte Haustür; eine
Klingel gibt es dort nicht, denn zu Fuß kommen selten Gäste und einen
Wagen, der vorfährt, wird das Hausmädchen schon bemerken. – Auch die
große, hohe Diele ist leer und still. Ernst sehen die Hirsch- und
Renntierköpfe von den Wänden mit ihren mächtigen Geweihen. Ein paar
prachtvolle Fischreiher und Falken sehen aus, als wollten sie zu euch
herunterfliegen mit ihren ausgebreiteten Schwingen. Aber zum Glück
sind sie nur ausgestopft! – Durch mehrere große, stille Zimmer führt
euch der Weg. Überall nicken Rankrosen und wilder Wein in die Fenster.
Auf einmal fahrt ihr erschrocken zurück: dort kommen euch eure eigenen
Doppelgänger in ganzer Länge entgegen! – Aber es war nur die Spiegeltür
gegenüber, die euch neckte und in der ihr nun auch den wundervollen,
alten Ofen mit dem kleinen Säulentempel oben drauf und die weißen und
goldenen Wände des Eßsaals erblickt. Schnell brecht ihr den Bann und
durcheilt die Tür – aber dieselbe Stille auf den langen, winkeligen
Korridoren und der breiten Eichentreppe, die frei nach oben führt zu
dem weiten Vorsaal, auf dem oft bei festlichen Anlässen mehr als 60
Personen tafelten. Aber nur im Sommer. Im Winter war er grausam kalt
mit seinen vielen hohen Fenstern.

Ja, ja, so war es einmal! Manches wohl unbequem und weitläufig – und
deshalb muß ich euch auch mit schwerem Herzen anvertrauen, daß die
jetzigen Besitzer das Haus nicht mehr zeitgemäß fanden, womit sie
wohl recht haben mögen. – Die alte Uhr ist abgelaufen, der schwere
Messingklopfer an der Haustür verstummt. Ein neues, schönes Schloß
reckt seine Giebel höher als früher das alte Haus. Zentralheizung und
elektrisches Licht sind sicher bequemer als die vielen Öfen und die
Petroleumlampen oder gar die Talglichter, mit denen wir noch in früher
Jugend zu Bett gehen mußten und die nicht schön rochen, wenn man ihnen
den Lebensfaden buchstäblich abschnitt. –

Ob aber das neue Geschlecht bei allem Komfort glücklicher ist, als die
alten waren, weiß ich nicht. Gäste traulicher aufnehmen und vor Unbill
gastlicher schützen – im Sommer wie im Winter – alle Jahre hindurch –
kann auch das neue, stattlichere Dach unmöglich! Viele Herzen schlagen
warm und dankbar, wenn sie an das alte, liebe Haus denken, und die
schönsten Stunden, die sie verlebt, werden in ihrer Erinnerung wach.

Gerloffs hatten seit Jahren wenig in der alten Heimat gelebt.

Es war ein zu furchtbarer Sommer gewesen, als die Diphtheritis im
ganzen Kirchspiel wütete. Keine von den Tagelöhnerfamilien war
verschont geblieben; – aus dem einen Hause hatten sie alle Kinder
fortgetragen auf den Gottesacker. Hart und stumpf waren manche von
den rauhen, stillen Leuten geworden. Der Doktor riet dem damaligen
Rittmeister zu eiliger Flucht nach Berlin. Aber davon wollte der gar
nichts wissen: »Die miteinander arbeiten, teilen auch die Gefahren
miteinander! Das ist so bei Gewitter und Feuer; das war so im Feldzuge,
wie sollte es jetzt anders sein, wo es gilt, für das Leben der Liebsten
zu kämpfen!«

Er wie seine Frau, die ebenso tapfer von Geist war wie zart von
Körper, suchten mit Hilfe des Arztes alles zu tun, was sich zur Pflege
der Kranken und zum Schutz der noch Gesunden erdenken ließ.

In solchen Zeiten braucht der »kleine Mann« einen Halt und Führer, er
verliert sonst den Kopf. So fest und ausdauernd die Leute bei ihrer
harten Arbeit sind, so verzagt und unberaten, ja töricht sind sie oft
bei Gefahr und Not. Da war seine leitende Hand ganz unentbehrlich.

Die Kinder im Herrenhause wurden streng abgeschlossen, und sie hatten
trübe Tage, wo sie die sonst so frohen Eltern wenig sahen.

Aber als dann doch der Tod an das bisher so ganz glückliche, immer
sonnige Herrenhaus anklopfte – als der herzige kleine Hans, der noch
nie krank gewesen, sich Tage und Nächte in den schrecklichsten Qualen
wand – da konnte der junge Vater nicht glauben, daß dies Wahrheit sei.

Wenn noch vor zwei Wochen der stramme, kleine Pony mit dem fünfjährigen
Bürschchen neben dem schönen Pferde des Vaters hertrabte, dann
hatte jeder Arbeiter auf dem Felde, an dem sie vorbeikamen, einen
Augenblick die Hände ruhen lassen und dem Paar nachgesehen. Über
die teilnahmlosesten Augen war ein heller Schein gehuscht, wenn sie
bemerkten, wie der Kleine – das Ebenbild des stattlichen Vaters – Zügel
und Peitsche genau so faßte wie der, und dabei so treu und ehrenfest
aus den blitzblauen Augen sah.

Das konnte doch nicht alles vorbei sein, zerstört werden? Unmöglich!

Der Rittmeister hielt es nicht mehr aus in den dumpfen Zimmern – der
Sommer war auch zu heiß! Ziellos schritt er über den Hof. Da kam ihm
ein junger Tagelöhner mit verstörtem Gesicht entgegen. Schon als
Jungen hatte er ihn gut leiden können; der zwei Jahre ältere hatte ihm
geschickt geholfen, Borkenschiffe und Weidenflöten zu schnitzen. –
Diesen Augenblick sah er aus wie ein alter Mann.

»Wat is, Hinrich?«

»Herr, mit Paul iss’t uk vörbi! – min Letzt,« fuhr es ihm mit rauher
Stimme heraus.

»Ne, Hinrich, – is’t möglich? – Gott bewohr dien arme Fru!«

»Gott?« – lachte der arme Mensch heiser auf, »wenn dei noch lewt – üm
uns kümmert hei sik nich mihr!«

»Still, Hinrich, du weißt nich, wat du sprickst!«

Rasch ging jeder seines Weges. – Viel Worte zu machen, liegt dem
richtigen Mecklenburger nicht, zumal wenn ihm das Wasser bis an die
Kehle geht.

Aber der Rittmeister reckte sich auf, als er merkte, daß er ebenso
gebeugt hinging wie sein Vorknecht. Nein, das durfte nicht sein! Gott
würde ja helfen.

Als dann der kleine, schwarze Sarg aus dem Herrenhaus herausgetragen
wurde, war es, als seien all die großen, hellen Räume eiskalt und
dunkel – mitten im Sommer. Alle Leute sahen völlig verstört aus, und
der Hausherr fühlte sich wie betäubt. Er wußte später nicht, wie
diese Tage herumgegangen. Das erste, was ihm in Erinnerung wieder
deutlich vor Augen stand, war, wie er neben Hinrich Kurt, dessen
Haare grau geworden, hinter einem Sarge herging. Die vergrämte junge
Tagelöhnerfrau war ihren vier Lieblingen gefolgt.

Es war nie Sitte gewesen, daß der Herr sich einem Leichenzuge in seinem
Dorfe anschloß. Er hatte es sich auch gar nicht weiter überlegt, –
es schien ihm so natürlich. Ihm selber war noch sein geliebtes Weib
geblieben – und doch auch seine süße, kleine Hanni, die eben so arglos
allein im Sande spielte. – Dieser arme Mensch hatte alles verloren.

Auf dem Wege hatten beide kein Wort gesprochen. Als sie aus dem
Kirchhofstor traten, sagte der Rittmeister: »Hinrich, dei Gang wir
surer, als dei Dag vör Gravelotte, as uns de Kugeln üm den Kopp susten!«

»Ja, Herr!«

»Öwer Gott hätt uns donmals hulpen, hei lewt nu ok noch!«

»Ja, wenn de Herr dat hüt seggt, wo lütt Hans begraben is, möt ik’t
woll glöben – letzt künn ik’t nich!«

Am anderen Tage trat der Vorknecht an seinen Herrn heran, was sonst
ungerufen nicht geschah. »Herr, ik meint so« –

»Wat meinst du, Hinrich?«

»Ja, Herr, dei Roggower Inspekter sähr mal, son’n lütten frommen Pony
müggt hei woll vör de oll gnädig Fru ehren Parkwagen hebben. – Ik mein,
ob ik em nu nich röwer bringen süll, dat man uns’ Madam em nich mihr
vör Ogen kreg! – Hei kriegt dat dor gaud – und denn is’t doch beder,
dei oll Dam’ hätt em, as wenn anner lütt Jungs –«

Der Rittmeister wendete sich rasch ab, und der gutmütige Knecht
fürchtete, etwas Verkehrtes gesagt zu haben. Aber gleich darauf kehrte
der Herr um und drückte dem Getreuen hastig die schwielige Hand, was er
noch nie getan.

»Bring min Pird, Hinrich, – ik will na dei Roggenmieten seihn – und
wenn’t düster watt, kannst du den Pony röwer bringen.«

Am selben Abend ließ die bleiche, junge Frau den vereinsamten Vorknecht
auf die Diele rufen: »Hinrich Kurt, der Herr hat davon gesprochen, daß
der alte Kutscher Wilhelm gern aufs Altenteil will, und daß dann wohl
Sie Kutscher würden.«

Hörte er recht? Dies war das Ziel seiner Wünsche gewesen – jetzt war
ihm alles gleich. – Aber die schöne, junge Frau sah ihn so teilnehmend
an, daß ihm warm ums Herz wurde.

»Dann wäre es wohl besser, Sie wären immer dicht bei der Hand. Deshalb
habe ich Mamsell Bescheid gesagt, daß sie die Stube neben dem Gärtner
für Sie herrichte. – Es ist auch besser, wenn Sie nicht immer allein
sind,« fügte sie leiser hinzu. »Überlegen Sie sich’s mal.«

»Ne, dor is nix tau öwerleggen,« meinte Hinrich, der die ganze Zeit
über seine Mütze zu einem Knäuel gedrückt hatte. »Wenn Madam dat so
inseih’n, denn is’t gaut – dat sähr Rieke ok ümmer.«

So vergaßen Herr und Knecht auf Stunden das eigene Leid über dem
Schmerz des anderen. Und dann waren Jahre gegangen und gekommen mit
Sommer und Winter, Frost und Hitze – und in vieler, ernster Arbeit
hatten die Herzen wieder Ruhe gefunden.

Aber eins war anders als früher. Alle Leute hatten früher »den jungen
Herrn Rittmeister« gern gehabt und geachtet. Jetzt sahen sie zu ihm
auf. Sie hatten in der Not den Kopf verloren – er nicht. Sie waren in
Gefahr gewesen, Gott zu verlieren. Er hatte ebenso gelitten wie sie und
hatte seinen Blick fest auf Gott gerichtet behalten – das hatten sie
gefühlt. Sie haben ein feineres Gefühl, als die Städter meinen.

Und noch eins war anders geworden: Seit alters hatten die Gerloffs ein
Herz für ihre Leute gehabt. Das war ihnen ganz selbstverständlich.
Auch die getreuen Haustiere versorgt man gut und gibt ihnen, was sie
brauchen. Wer täte das nicht!

Aber mit ihnen denken und sprechen kann man nicht.

In jenem Sommer hatten Herr und Knecht in dunklen Stunden gefühlt, daß
sie dieselben Schmerzen litten. Sie hatten miteinander gesprochen als
Mann zum Mann – Vater zum Vater. Da waren die Schranken gefallen und
nicht wieder aufgerichtet. Nie war hierüber gesprochen, man fühlte
aber, es gab Punkte, wo alle hergebrachten und ererbten Formen nichts
bedeuten. Es war ein tieferer Ton in das gegenseitige Verhältnis
gekommen. Der Gehorsam war größer und freier geworden, – mehr aus
innerem Bedürfnis als aus Zwang. Das Befehlen mehr ein Anordnen, bei
dem man stets auch die Achtung vor der Persönlichkeit des anderen
durchfühlte.

Und so hatte sich zu einer Zeit, wo ringsumher bitter geklagt wurde
über schlimme »Leuteverhältnisse«, in Schönfelde ein Vertrauen zwischen
Arbeitern und Herrschaft gebildet, was manche der Nachbarn gar nicht
begreifen konnten. Und wenn der Rittmeister und seine Frau das warm und
beglückend empfanden, so wurde ihnen klar, daß der Herr oft, indem er
herbes Leid auferlegt, zugleich auch tief verborgenes Glück schenkt.

[Illustration]




[Illustration]

4. Kapitel.

Der Einzug.


An dem wichtigen Tage, der die jungen Herrschaften in die alte Heimat
führen sollte, herrschte vom frühesten Morgengrauen an rege Tätigkeit
in Schönfelde. Einfahrt und Haustüren wurden mit Girlanden geschmückt,
der ganze Hof aufs sauberste geharkt, und im Hause war ein geschäftiges
Rennen und Laufen. Von Tante Ida bis zur Mamsell, und von der bis zum
kleinen Küchenmädchen wollte jeder sein Reich so blitzblank abliefern
wie nur möglich. Der Gärtner hatte die schönsten Blumen für alle Vasen
gebracht, und Tante Ida hatte das beste Porzellan und Silberzeug aus
den eichenen Schränken geholt und das feinste Damastgedeck aus der
übergroßen Leinentruhe. Wieder und wieder hörte man ihr Wahrzeichen,
den elfenbeinbeschlagenen Handstock, mit dem sie das rechte Bein
unterstützte, hin und her eilen. Wie klopfte ihr das Herz bei dem
Gedanken, ob der heißgeliebte Bruder mit allem zufrieden sein würde,
ob die zarte Schwägerin, die so viel jünger und verwöhnter war als sie
selber, sich nun dauernd heimisch einleben möchte in der alten Heimat,
die sie selber mehr liebte als alles in der Welt! Von Herzen freute sie
sich, für ihren allmählich etwas müde gewordenen Körper mehr Ruhe zu
bekommen, die große Verantwortung loszuwerden.

Aber wie würde es ihr nun eigentlich vorkommen, wenn nicht mehr an
sie jede der ungezählten Anfragen sich richtete, wenn das große
Schlüsselbund in anderen Händen klirrte – wenn die Leute aus dem Dorfe
nicht mehr mit jeder Not zu Fräulein Ida kamen, wie sie hier seit ihrem
vierzehnten Jahre – seit bald vierzig Jahren – hieß! Sie preßte die
Hand auf das unruhig klopfende Herz, wie um ihm Ruhe zu gebieten. »Das
findet sich alles – die Hauptsache ist, daß sie sich hier einleben!«

So hatte sie auch betreffs der häuslichen Anordnungen gedacht. Der
Bruder war immer schwer für eingehende Besprechungen zu haben, und
die Schwägerin war zu zartfühlend und zu vorsichtig gewesen, um von
fern und schriftlich Anweisungen geben zu mögen über die künftige
Einrichtung des Hauses. Beide hatten noch einmal kommen wollen, um
alles zu bereden. Als aber eine leichte Erkrankung der Majorin das
vereitelte, hatte der Bruder mit militärischer Kürze geschrieben:

»Die Sachen kommen Mittwoch auf dem Bahnhof an. Schickt für jeden
Möbelwagen vier Pferde und ladet vorsichtig aus. Auf der Diele der
roten Scheune kann alles stehen bleiben, bis wir da sind. Mündlich
mehr. – Else läßt bitten, die Damastmöbel aus ihrem Zimmer zuzudecken,
damit sie nicht leiden; na, Du weißt, Stadtdamen sind vorsichtig für
ihre Prachtstücke. Dein Hans Günther.«

Sie hatte doch den Kopf schütteln und lachen müssen. Die prachtvoll
geschnitzten Möbel ihrer Schwägerin tagelang auf der Scheunendiele
stehen lassen; die braven, aber nicht gerade sauberen Hände der Knechte
auf dem zarten, gelben Seidenstoff! – Nein, Bruder, bei allem Respekt
vor deiner Einsicht – das geht nicht!

Und sollte sie erst alles lassen, wie es zu der seligen Eltern Zeit
gewesen? Und dann müßte die so weich empfindende junge Frau die durch
die Erinnerung geheiligten, aber für nüchterne Augen natürlich teils
altersschwachen Sachen beiseite schieben? Das würde schwere Stunden
verursachen und konnte einen Schatten auf den ganzen Anfang werfen. Da
hieß es, lieber dem Herzen einen Stoß geben und selber den schweren
Schritt tun!

Sie rief ihre braven Truppen zusammen: die Frau des Saathalters,
des Schäfers, des Kuhhirten und des Vorknechts, die alle in ihrer
Mädchenzeit auf dem Hofe gedient hatten und mit jeder Einzelheit bei
der Arbeit ganz genau vertraut waren. Mit ihrer Hilfe wurde eine
wahre Sintflut veranstaltet; und als dann die Möbelwagen vorgefahren
waren, konnte jedes Stück gleich an Ort und Stelle gebracht werden.
Die schönsten von den alten Sachen waren in den Saal gekommen und in
die beiden danebenliegenden Zimmer, die hauptsächlich für größere
Geselligkeit benutzt wurden und für die die Möbel der Geschwister nicht
ausreichten. Deren Sachen kamen in die früheren Zimmer der Eltern,
denen sie einen unbeschreiblichen, neuen Reiz verliehen. Tante Ida
mußte das Ganze immer wieder bewundern. Ja, sie hoffte, die Lieben
sollten zufrieden sein! Was würde Hans Günther wohl zu der Diele sagen?
Früher war sie mehr nur Durchgang gewesen. Jetzt sah sie unendlich
anheimelnd aus mit des Vaters uralten Eichenmöbeln. Noch einmal wollte
sie alles prüfend durchwandern, da knirschten draußen die Räder auf dem
Kies und die Jagdhunde schlugen an.

Erschrocken eilte sie an die Klingel. Aber da kannte sie Marieken
schlecht! Die stand bereits an der weitgeöffneten Haustür und strich
verlegen und brennend rot an der weißen Schürze herunter, bis der Wagen
hielt und sie ihren Gefühlen Luft machen konnte, indem sie hastig und
dienstbeflissen Decken, Schirme und Taschen an sich riß.

»Halt, halt – meinen Handstock laß mir! Die Waffe gibt ein Soldat nicht
her!« wehrte der Major vergnügt ab, und hob dann seine Frau selber aus
dem Wagen. Aber Hanni wartete nicht auf irgend eine Hilfe, sondern
sprang eilig an allen vorbei auf ihre Tante zu.

»Tante Ida, Tante Ida! Endlich sind wir da!« jubelte sie. »O, es ist
zu, zu schön!« Es war ein stürmisches Durcheinander, und erst nach
geraumer Zeit konnten die Angekommenen sich näher umsehen.

»Wie ist es doch gemütlich und heimisch hier!« rief der Major aus, sich
glücklich in der alten Diele umsehend. »So schön hatte ich’s gar nicht
in Erinnerung! Hier lasse ich mich häuslich nieder und gehe überhaupt
nicht weiter.«

»Vater, Vater, o komm hierher,« rief Hanni erregt. »Nein, ganz wie
zu Hause!« Sie stand mitten in ihres Vaters Zimmer und sah durch die
Flügeltür in das schöne Wohnzimmer ihrer Mutter. – Jetzt erst begriffen
die Eltern die Veränderung gegen früher, und tief gerührt faßte der
Major seine treue Schwester um die Schulter.

»Liebe, gute Seele – was hast du denn gemacht? Das ist alles schon in
schönster Ordnung für uns, und wir brauchen uns bloß reinsetzen in das
warme Nest! Das ist ja zu schön! Sieh doch, Else – dort dein Nähplatz
am Fenster – dein Schreibtisch! – Nein, sieh doch, die Sessel dort am
Kamin! Du bist ja eine goldene Schwester! Das vergeß ich dir nie! Else
war so müde seit der Krankheit neulich und hatte so große Angst vor all
der Umwälzung! Aber wo ist denn Mutters Zimmer geblieben?«

»Kommt mal mit! Ich dachte, es würde euch so recht sein: Mutters Sachen
habe ich ganz nach oben genommen. Ich bin ja nun selbst ein altes
Mütterchen und gebrauche einen bequemen Winkel! Und für meine kleinen,
zierlichen Möbel aus der Mädchenzeit hatte ich eine andere Verwendung.«

Auch oben wurde mit größtem Behagen alles in Augenschein genommen;
aber auf einmal wurde die Gesellschaft durch einen lauten Schrei des
Entzückens aufgeschreckt. Hanni war ans Ende des kleinen Korridors
vorgedrungen, an dem Tante Idas Zimmer lagen – seitwärts vom großen
Vorsaal, auf den alle Gaststuben führten. Als sie nun die Tür zu dem
kleinen Raum öffnete, wagte sie nicht, den Fuß hineinzusetzen, so schön
erschien ihr das, was sie dort sah!

Alles war klein und zierlich, sogar die weißlackierten Fenster,
die – weit geöffnet – einen entzückenden Ausblick boten über den
in herrlichstem Frühlingsschmuck daliegenden Park, auf die grünen
Rasenflächen, die weißen Brücken, die zwischen dunklen Taxusbüschen in
leichtem Bogen über die klaren Teiche führten.

Duftende Rosen und Goldlacktöpfe standen in einem zierlichen
Blumenständer; am Fenster lud ein altmodisches Nähtischchen, mit
allem angefüllt, was fleißige Hände nur wünschen können, zum Gebrauch
ein. Ein kleines Sofa war mit hellgeblümtem Stoff überzogen, ebenso
der verlockend bequeme, alte Sessel in der Ecke unter dem Schatten
der Stubenlinde. Aber das Allerschönste schien das Schreibpult aus
hellem, glänzendem Birkenholz mit schönen Elfenbeineinlagen. O, all die
Schubfächer oben und unten – und noch ganz versteckte, die erst das
kundige Auge entdecken konnte! – Und über allem der rosige Schein der
Ampel, die an feinen Ketten von der Decke hing.

»Tante Ida, Tante Ida! Was ist das hier? Wohnt hier eine Fee?«

»Ich glaube nicht! Oder bist du eine? Seht,« sagte sie, »dies sind
meine kleinen, alten Sachen. Hans Günther, kennst du sie noch?«

»Nein, wirklich nicht, – in diesem neuen Gewande nicht! – Bloß hier das
geheime Fach! O ja, das weiß ich noch genau! Das wollten wir so gern
aufmachen, weil du dein Tagebuch dort verwahrtest. Aber dazu gehörte
ein heimlicher Schlüssel, oder ein Kniff – ich weiß nicht mehr!«

»Sollst du auch nicht, das kriegt niemand zu wissen als Hanni! Es liegt
wieder ein Tagebuch drin, aber ein leeres.«

Hanni brauchte viel Zeit, bis sie alles gesehen und bewundert hatte.
Sie drückte und preßte ihre Tante so, daß der Vater meinte, sie solle
sie doch wenigstens heute noch am Leben lassen. Endlich machte die
kräftig erklingende Glocke, die zum Teetisch rief, ein Ende; und als
die Familie zusammen saß, bemerkte die gute Tante erst, wie schwach und
angegriffen ihre Schwägerin noch aussah. Unendlich dankbar für alle
Liebe und Fürsorge, ließ sie sich gern bald zur Ruhe geleiten.

»Ida, du bist zu gut – du nimmst mir ja rein alles ab! Wie soll ich dir
das jemals danken?«

»Dadurch, daß ihr euch hier glücklich fühlt.«

»Ach, das ist ja gar nicht anders möglich! Es ist wirklich zu schön
hier! Aber wo bleibt denn das Kind? Ich überlasse dir auch alles. Das
ist doch zu arg!«

»Else, es ist ja meine größte Freude! – Nun schlaf nur; ich bringe
Hanni schon zur Ruhe. Auf morgen!«

Hanni hatte der Ungeduld nicht widerstehen können, einmal durch den
Garten zu springen, und kam eben atemlos wieder durch die große Glastür
herein. »O Tante, Tante! Dies ist wie ein Märchen!«

»Dann kannst du es ja nun im Bett zu Ende träumen; komm nur.«

»Schon? Ja, wo schlafe ich denn?«

»Wir wollen mal sehen. Komm nur.«

Über den großen Vorsaal ging’s wieder in den kleinen Nebenflur an
Tante Idas Zimmern vorbei. »Sieh, Liebling, hier hausen wir ganz
verträglich nebeneinander. Das ist dein Schlafstübchen – dort die
kleine Tapetentür.«

»Nein, Tante, das ist nun ein wirkliches Märchen!« Sie hatte vorhin die
kleine Tür gar nicht bemerkt. Als sie nun geöffnet war, warf die rosa
Ampel ihr Licht in den hinteren Raum, und jetzt war es sehr schwer zu
sagen, was schöner war: das Wohnstübchen oder die kleine Schlafkammer.
Alles war schlicht und praktisch, aber so zierlich und anmutig in
seinem reinen Weiß, daß jetzt die Gefahr, unter Hannis Umarmungen zu
ersticken, für die gute Tante wirklich groß war.

»Dies alles soll mein sein? Ich kann es nicht glauben!«

»Ja, Liebling, und jedes einzelne hat dir viel zu erzählen! Sieh,
die weißen Mullgardinen hat meine Jugendfreundin mir gestickt. Dies
glänzende Leinen hat deine Urgroßmutter gesponnen auf dem Spinnrad
dort; ich sehe noch ihre weichen, weißen Hände, mit denen sie mir
die Locken von der Stirn strich – damals,« fügte sie leise errötend
hinzu; »jetzt habe ich längst keine mehr. – Diese weißen Bezüge für die
Tischchen brachte mein Vater einmal aus der Schweiz mit; Mutter war
kürzlich gestorben, und er wollte mir gern eine Freude machen. – Damals
war das eine große Pracht! – Dies weiche Fell vor deinem Bett gehörte
meinem Lieblingslämmchen. Aber nun leg dich hin und schlafe süß; morgen
ist wieder ein Tag, und ich kann dir noch viel erzählen! – Sieh, diese
andere kleine Tür führt durch einen leeren Raum in mein Schlafzimmer,
– ich will sie nur angelehnt lassen. Wenn du irgend etwas möchtest, so
rufe nur, ich kann dich hören.«

Aber sie wünschte nichts mehr. Ihr war’s, als schwämme sie in einem
Meer von Glück und Wonne – selig, wunschlos.

Die Fenster standen weit offen. Draußen fiel mit leisem Rauschen der
Springbrunnen in das überfließende Becken; – die Nachtigall schluchzte
im Traum; – fern im Sumpf hörte man den Unkenruf. Es war zu schön! – So
schnell ging es nebenan nicht. Nach dem langen, unruhigen Tag war dies
die erste stille Stunde. – Ja, es war ein wunderbares Glücksgefühl,
mit vollen Händen zu geben. Es war noch schöner als das Nehmen, hier
in denselben Räumen. Wie froh erwartend hatte auch ihr Herz gepocht,
als liebende Fürsorge für sie den Eintritt ins Leben geschmückt hatte!
Wie – wie anders war dann alles gekommen, als sie sich’s erträumt! Gut,
daß man’s nicht noch einmal durchleben mußte! Mancher Weg war gar zu
steinig gewesen – mancher Tag wollte kein Ende nehmen! Nun war das Herz
still geworden und hatte in allem Gottes Wege gesehen. Und nun schien
auch das Wort sich erfüllen zu sollen: »Um den Abend soll es licht
werden!«

[Illustration]




[Illustration]

5. Kapitel.

Neue Freunde überall.


Früh am anderen Morgen tanzten und zitterten die Sonnenstrahlen durch
die weißen Vorhänge auf Hannis Bett und huschten neckend über ihre
heißgeschlafenen Wangen. Sie rieb sich voller Erstaunen die Augen und
konnte sich erst gar nicht besinnen. Was waren denn das für fremde
Töne? Gackern, Krähen, Zwitschern und Flöten – Pferdegetrappel – leises
Rauschen in der hohen Tanne dicht am Fenster. – In Berlin hatte man
durch die gegen den Straßenlärm dicht verschlossenen Läden nichts
vernommen, höchstens war vom Hof her das eintönige Klopfen der vielen
Teppiche an ihr Ohr gedrungen. – Plötzlich wurde ihre Erinnerung wach,
und schon war sie mit einem Satz aus dem Bett und am Fenster. Im Hause
schien noch alles still. Wie spät mochte es sein? Da ließ sich ein
leiser Kuckucksruf vernehmen! Fünfmal – dann ein kleines Schnarren!
Ach, es war eine Uhr – kein lebendiger Vogel!

Schnell war sie im Wohnzimmer. – Richtig, da hing eine zierlich
geschnitzte Schwarzwälder Uhr. Die gute, rührende Tante – an alles
hatte sie gedacht. – Das Stübchen sah so reizend aus! Und alles, wie
sie es gern hatte und brauchte.

Was für ein Herz voll Liebe mußte die haben, die so für andere denken
und sorgen konnte!

Ob sie wohl schon wachte? Der Zeiger stand auf fünf. Hanni wollte mal
leise zusehen.

Vorsichtig schlich sie mit nackten Füßen durch das kleine Vorzimmer
hinein in die Schlafstube der Tante. Richtig, die rieb eben auch die
Augen!

»Tante Ida, darf ich reinkommen?«

»Gewiß, Liebling, immer!«

»Tante Ida, woher kommt die süße Kuckucksuhr? Sie hat eben gerufen!«

»Ja, woher meinst du wohl? Ich glaube, der Kuckuck ist von selbst
hereingeflogen, um der kleinen Hanni Gesellschaft zu leisten!«

»O Tante Ida, ich sehe es dir genau an, von dir kommt sie! Wie kannst
du eigentlich alles wissen, was ich mir immer gewünscht habe? So eine
kleine, weiße Schlafstube war mein höchster Wunsch. Natürlich, so süß
wie diese ist, habe ich mir sie nicht gedacht! Dann ein Schreibpult mit
geheimen Fächern; dann einen Nähtisch und sogar eine Kuckucksuhr – als
wenn du zaubern könntest!«

»Ja, Herzchen, ich weiß noch sehr genau, was ich selber gern hatte, als
ich so alt war wie du – daher kommt es wohl! – Aber du erkältest dich
ja, Kind!«

»Ich?« lachte sie und zog die Füße hoch. »Nein, Tante Ida, das kannst
du nicht verlangen – und dann im Sommer! Ich laufe so gern eine
Stunde herum, bevor das langweilige Anziehen angeht! Aber Mutti liebt
das nicht. Und dann mußte man ja auch immer zur Schule fertig sein!
Sag, wie wird es damit eigentlich? Vater ist zu komisch, er sagt
immer: ›Laßt nur gut sein; besorgt, was heute nötig ist, das andere
findet sich!‹ Ob ich nun gar keine Schule haben soll? Mir wär’s ja am
allerliebsten!«

»Du, das glaube ich doch nicht auf die Dauer. Aber miteinander haben
sich deine Eltern das sicher schon überlegt. Dein Vater hat sogar schon
an Herrn Pastor geschrieben, ob der dir einige Stunden geben würde. So
hoffen die Eltern vielleicht, daß du das Nötige lernen kannst, ohne daß
wir eine fremde Erzieherin ins Haus nehmen, die ja sehr leicht störend
sein könnte, wenn sie nicht gerade in unsern kleinen Kreis paßt.«

»O, das ist herrlich, Tante Ida! Könntest du mir nicht auch einige
Stunden geben? Denke bloß, es müßte ja zu schön sein, wenn wir hier
schnurrend vor Behagen zusammensäßen. Draußen schlüge der Schnee gegen
die Scheiben, im Ofen prasselte das Feuer und die Bratäpfel knackten in
der Röhre! Zu schön!«

»Ja, was wolltest du da hauptsächlich lernen? Feuer machen oder
Schnurren oder Bratäpfel essen?«

»Nein, das alles verstehe ich schon großartig! Nein, Literatur, Lektüre
– all so was!«

»Nun, wir müssen es mit den Eltern bereden! Einstweilen schlägt kein
Schnee ans Fenster, sondern die Fliederbüsche. Da wollen wir nur
eilen, in die Kleider zu kommen und uns draußen unter Gottes freiem
Himmel umsehen.«

»Wer zuerst fertig wird, Tante Ida!«

»Jawohl!«

Husch, war sie weg. – Nach einer Weile klopfte sie leise: »Eine Klingel
ist nicht bei mir, Tante Ida; wie kann ich zu Lisbeth gelangen, daß sie
mir das Haar kämmt?«

»Eine Klingel? – Nein, Mäuschen, da sind wir hier nun noch ganz
altmodisch. Nur die Eltern haben Klingeln; wir anderen helfen uns im
großen und ganzen selber. Kannst du dir die Zöpfe denn noch nicht
flechten? Dann helfe ich dir gern.«

Hanni holte kleinlaut Kamm und Bürste herbei. Mutti hatte schon manches
Mal gemeint, so ein großes Mädchen könne sich selber frisieren – aber
es war zu schrecklich unbequem.

»Ja, die Zöpfe sind mächtig dick, eine Arbeit ist es schon,« begütigte
Tante Ida, »aber wir lernen ja noch Schwereres, nicht, du?« – –

»Nun, hast du dich mit deinen Sachen schon ein bißchen eingerichtet?«
fragte sie dann, indem sie bei Hanni eintrat. Aber sie brauchte keine
Antwort – alles lag wie Kraut und Rüben durcheinander; einige Stücke
waren unten aus dem Koffer vorgezogen, anderes vorläufig auf Tische und
Stühle gepackt!

»Lisbeth muß nachher erst kommen und aufräumen.«

»Du, ich fände es viel netter, wir machten das gleich selbst, meinst
du nicht? Sieh, diese Schublade hatte ich immer für meine Wäsche, die
dort oben für die Kleinigkeiten. Im Schlafzimmer ist der Schrank für
die Kleider und die Borte für das Schuhzeug. – So, das sieht gleich
ganz anders aus. – Und nun finde ich, in der Stadt sind sie ja so
sehr fürs Turnen, und das ist sicher auch ausgezeichnet. Dafür gibt
es hier aber nicht so recht die Vorrichtungen. Trotzdem können wir
überreichlich genug Bewegung haben, und da macht es mir immer besondere
Freude, wenn auch gleich ein Nutzen dabei ist! Sieh, wir leben ja hier
soviel gemeinsam mit unseren guten Leuten, die sich selbstverständlich
ihre Gedanken machen über unser Treiben und sich nur in unserer Nähe
glücklich fühlen, wenn ihnen das verständlich ist. Sie müssen immer
arbeiten. – Daß unsere Arbeit vielfach anderer Art ist als die ihre,
begreifen sie durchaus. Aber reines Umherlaufen und Nichtstun würde
ihnen abstoßend erscheinen. Meinst du nicht, daß es für unsere Glieder
gut sein würde – für meine, damit sie geschmeidig bleiben und für
deine, damit sie Kraft bekommen –, wenn wir unsere Sachen gleich selbst
in Ordnung brächten? Hier habe ich niedliche, neue Bürsten, Besen und
Tücher. Ich werde dir zeigen, wie man alles macht, und ich glaube, es
bringt dir Spaß, dann ganz allein Herrscher in deinem kleinen Reiche zu
sein.«

Hanni rüstete sich mit großem Eifer wie zu einem Feldzug. Ja, Ordnung
liebte sie gewiß, hatte sie auch stets in ihrem Berliner Stübchen
gehabt. Aber leider mußte sie sich wohl gestehen, daß sie das Aufräumen
der gutmütigen Lisbeth überlassen hatte. – Es dauerte nicht lange, da
war alles wieder so schön wie gestern beim Eintritt.

»Und so halten wir es immer, nicht, du?« meinte Tante Ida, als sie noch
einen Blick der Befriedigung zurückwarf. »Und nun sind wir hungrig wie
die Löwen, nicht wahr, und wollen die Eltern nicht warten lassen.«

Wirklich, sie saßen schon beim Tee, und nun hatte Hanni soviel zu
berichten, zu fragen und zu schildern, daß zum Essen trotz allen
Hungers kaum Zeit blieb. Desto stiller wurde sie, als die Mutter den
Unterrichtsplan aufs Tapet brachte. Freilich meinte der Vater: »Ach,
das Mädel hat ja zeitlebens nichts weiter getrieben als Wissenschaft.
Gebt ihr nun doch erst mal Freiheit. Laßt sie von Ida lernen, was sie
von Haus und Garten wissen muß, damit sie auch solche Goldschwester
wird wie die und nicht solche langweilige, gelbe Rübe wie die
studierten Staatsratstöchter.«

»Nein, Hans Günther, das wird sie sicher nicht. Aber für das alles
haben wir auch nebenher unsere Zeit, nicht wahr, Mäuschen? Das ist
unser Geheimnis. Im übrigen aber muß ich doch Else recht geben: einen
ordentlichen Schulsack muß sie erst haben. Den haben wir auch gehabt.
Weißt du noch, wie Vater darauf bestand, daß wir es mit der Schule
genau nahmen, trotzdem du nicht immer darüber begeistert warst?«

»Schwester, Schwester, berühre keine alten Wunden! Aber recht habt ihr
wohl. Mir ist bloß angst vor solcher gestrengen Gouvernante, die uns
dann jeden Spaß verdirbt.«

Tante Ida mußte sehr lachen. »~Mademoiselle vite, vite~, wie du sie
nanntest, steckt dir doch noch recht in den Gliedern! Aber ich glaube,
wir brauchen gar keine, eben weil wir alle unsere Sache ernst genommen
haben. Herr Pastor sprach neulich sehr erfreut davon, daß du an ihn
geschrieben. Er wird gern Hanni an Klärchens Stunden teilnehmen lassen,
und ich glaube, er ist recht auf der Höhe. Wenn sie nun jeden Morgen
mit dem Pony hinüberführe und nachmittags versuchten wir hier unser
Heil! Was meinst du, Else? Klavierstunden willst du ihr sicher geben?
Du spielst so schön.«

»Meint ihr, daß es noch reicht? Ach ja, ich denke, es soll gehen. Und
Handarbeit mußt du ihr zeigen, Ida; darin bist du Künstlerin!«

»Gewiß, zu gern!«

»Und Literatur wollten wir doch miteinander treiben, Tante Ida – bitte!«

»Sicher, Kind. Mit Begeisterung unsere Dichter zusammen studieren, das
wird herrlich sein! Aber mit den Aufsätzen gebe ich mich nicht ab! Da
haben die Herren Schulmänner allerhand Grundsätze, die ich gar nicht
teilen kann. Das kann Herr Pastor besorgen.«

»Himmel, wird das eine Gelehrsamkeit,« seufzte der Major; »ich muß dann
wohl zufrieden sein, wenn ich am Sonntag noch einen Zipfel von euch
erwische?«

»O nein, Vater, zum Spazierengehen oder besser -fahren ist immer noch
Zeit. Du wirst sehen, es wird herrlich! – Sag mal, Tante Ida, ist die
Klara – oder wie sagtest du? – nett?«

»Ein allerliebstes Mädchen. Ihr werdet euch sicher anfreunden!«

»Ja, dann müßten wir dieser Tage einmal hinüberfahren, Pastors zu
begrüßen, bevor wir sie Sonntag in der Kirche sehen. Und am Sonnabend
fahren wir zu meinem alten Freunde Rantzau nach Buchdorf, und sehen,
wie es dort geht. – Damit wären denn wohl die äußeren Angelegenheiten
in Ordnung. Jetzt halte ich das Stillsitzen nicht länger aus. Auf
Wiedersehen zu Mittag!«

Man sah ihm an, mit wie innerlichster Befriedigung er sich an die
Arbeit begab, die ihm von Kind auf die allerliebste gewesen war. Und
auch Frau Gerloff ließ sich von ihrer Schwägerin herumführen. Sie war
in der Stadt geboren und erzogen und wußte gut, daß es viel zu lernen
gab, bevor sie sich in diesen großen, musterhaft geordneten Haushalt
hineinfinden würde. Mehr als einmal sagte sie mit Herzlichkeit: »Ein
Glück, Ida, daß dein Altenteil nicht weit ab ist und daß du die Ruhe
noch nicht absolut brauchst! Einstweilen wirst du noch sehr oft raten
müssen und sagen, wie alles sein soll!«

»Das tue ich auch herzlich gern. Aber du wirst sehen, Mamsell ist eine
tüchtige Person, von der du viel Hilfe haben kannst. Und die Mädchen
sind auch recht ordentlich.«

»Ja, und du versprichst mir, dein Auge über allem zu behalten und mir
ehrlich zu sagen, wo etwas fehlt. Dann wird es schon gehen.«

Die beiden schüttelten sich herzlich die Hände. Es ist auch nie ein
Schatten auf ihre gemeinsame Arbeit gefallen.

[Illustration]




[Illustration]

6. Kapitel.

Hundstage.


Die geplanten Besuche und die Regelung des Unterrichts waren nach
Wunsch verlaufen, und bald war das Leben in so festem Geleise, daß
die wenigen Wochen bis zu den Ferien im Fluge dahingingen und bevor
man’s gedacht, der Tag vor der Tür stand, der die ersehnten Gäste
herbeiführen sollte.

Das gab eine Geschäftigkeit für Tante Ida und ihren Adjutanten,
wie der Major Hanni nannte. Die Versorgung der Gastzimmer hatte
die Tante einstweilen sich selbst und ihrem alten Stubenmädchen
vorbehalten, und nun war es von größtem Interesse für Hanni, alle zur
Verfügung stehenden Zimmer zu prüfen, und zu beraten, welche für die
lieben Freunde die schönsten sein würden. Ihr Sinn stand nach einem
Erkerzimmer mit einer Kammer daneben; aber »das muß für die beiden
Oberinnen freibleiben,« sagte Tante Ida. »Es sind alte, würdige
Cousinen von uns, die jeden Sommer einige Wochen zu Besuch kommen.«

»Dann nehmen wir den Sommersaal, nicht?«

»Nein, Hanni, ich glaube nicht; da ist kein Nebenraum, und es ist gar
nichts für die liebe Platen, die Trabanten immer alle um sich zu haben.
Ich meine, wir machen für Käte unser kleines Vorzimmer zurecht, dann
hast du sie dicht bei dir.«

»O Tante Ida, wenn das ginge, das wäre das allerschönste!«

»Ja, und deine Tante könnte Nr. 6 bekommen und die drei Jungen in der
Kammer daneben schlafen.«

»Gewiß, Tante Ida; aber darf ich mal eins sagen? Dürfte nicht Ernst
die Kammer ganz für sich allein haben, und für die Zwillinge machten
wir eine kleine Ecke im Zimmer der Mutter zurecht? Du sollst Ernst
bloß kennen lernen. Den möchte ich zu gern mal ordentlich anwärmen.
Der arme, kleine, magere Wicht kommt mir oft vor wie ein kümmerliches
Bäumchen, dessen Wurzeln keinen rechten Platz haben. Ich möchte ihn
schön in die Sonne pflanzen, um ihn graben und ihn tüchtig begießen. Du
solltest sehen, wie er die Zweige recken würde!«

»Und du meinst, diese Kammer wäre ein so besonders lockerer Boden für
ihn?« neckte die Tante.

»Böse Tante Ida,« wehrte die Kleine ab, indem sie sie tüchtig drückte
und küßte. »Ich meine, wenn er irgend einen kleinen Besitz für sich
allein hat, wenn er sieht, daß man ihm Freude machen will und niemand
ihn stört, das müßte ihm so gut tun!«

»Ganz sicher, mein Mäuschen, und du kannst ihm seinen kleinen Zwinger
so schön machen wie du willst. Wenn du Hilfe brauchst, so bitte nur
meine Luise.«

Mit Feuereifer begab sich Hanni an die Arbeit. Der Hausboden war ein
wunderbares Feld für ihre Forschungen. Hoch getürmt standen dort
alte Kinderbettchen, Spinnräder, seltsame Geräte, von deren Gebrauch
sie sich gar keinen Begriff machen konnte. Besonders verheißungsvoll
erschien ihr eine schwere Kiste, die abseits stand – und wirklich,
als mit Mühe der Deckel gehoben war, konnten die Augen gar nicht
gleich alles fassen, was sich ihnen bot. Die seltsamsten, ganz alten
Spielsachen kamen zum Vorschein. Sorgfältig eingewickelte, übergroße
Puppen in verblichenen seidenen Kleidchen, allerliebstes Kochgeschirr,
kleine Waffen und Handwerksgeräte für Jungen. Sie war überglücklich
über ihren Fund und lief zur Tante, um zu fragen, ob sie von den Sachen
aus der Kiste welche herunterholen dürfe.

Diese wollte selber mitkommen, um nachzusehen, wies dann aber ganz
erschrocken auf ihren Adjutanten: »Kind, wie siehst du wieder aus!
Ist es nun recht, sich in einer Viertelstunde von oben bis unten
einzuschmutzen – bloß aus Unachtsamkeit? Kannst du denn nicht an die
Überschürze denken?«

Kleinlaut holte Hanni die immer wieder vergessene, – und dann ging’s
von neuem an die Arbeit. Tante Ida fand ganz gerührt allerhand Sachen
aus ihrer eigenen Kinderzeit wieder, und mit Mariekens Hilfe wurde
alles, was man für die kleinen Gäste brauchbar fand, gesäubert und
einigermaßen hergerichtet, und bald war Ernsts Reich ein wahres kleines
Jungenparadies. Für die Zwillinge und Käte wurde auch gesorgt, und
Hanni konnte kaum ihre Ungeduld bändigen, bis sie ihnen alles würde
zeigen können.

Endlich fuhr der Wagen vor, und mit großem Getümmel krabbelte die ganze
»Kinderei«, wie Tante Ida sie nannte, aus der Kutsche hervor. Gab das
ein Begrüßen und Küssen, ein Staunen und Fragen! Alles, alles war ja
neu – eine ganze Welt von Wundern und Entzückungen, deren Pforten wie
mit einem Zauberschlage weit aufsprangen, so daß die Augen geblendet
waren von der Lichtfülle.

Erst etwas scheu, dann aufs höchste interessiert, gingen die
Stadtkinder von einem Zimmer ins andere. Alles war so fremdartig, so
hoch und weitläufig, wie sie es nie gesehen. Als die Zwillinge ihr
Doppelbild in der Glastür erblickten, steckten sie zuerst scheu die
Köpfe weg. Als aber die Spiegelbilder das gleiche taten, gab es einen
endlosen Jubel. Der Bann war gebrochen, laut lachend rannten sie
hin und her durch die »blanken Fenster«, dann Ernst voraus und sie
jauchzend hinterher durch die andere Glastür in den Garten. Erschrocken
eilte Frau von Platen herbei, um Ruhe zu gebieten. Aber der Hausherr
wehrte ab. »Das lassen Sie nur hier ganz auf sich beruhen, liebe
Cousine. Mögen sie sich ruhig austoben, soweit die Kräfte reichen, das
ist so gesund! Und wir brauchen’s ja nicht anzuhören! Hanni ist hier
auch schon beinahe zum Jungen geworden, was das Rennen und Klettern
anbetrifft. Ja, auch Purzelbäumeschlagen, nicht wahr, du Hummel?«

»Aber Vati!«

»Na, laß man! Die großen Mädels werden schon auf die Jungen achtgeben
– und außerdem habe ich den Gärtnerburschen angewiesen, nach ihnen zu
sehen und ihnen zurechtzuhelfen. Gehorchen tun sie doch aufs Wort?«

»Sicher, dafür stehe ich ein.«

»Gut, dann seien Sie ganz ruhig, ihnen kann nichts geschehen. Und daß
sie kein Unheil anrichten, dafür wird gesorgt. Nun wollen wir’s uns
gemütlich machen. Sie sollen sich hier ordentlich ausruhen.« Damit bot
er der reisemüden Frau den Arm, und es gab eine schöne, friedliche
Feierstunde auf der vom Abendschein beleuchteten Veranda. Auch für die
Kinder war ein hübsches Tischchen abseits gedeckt, aber einstweilen
waren sie noch nicht imstande, stillzusitzen. Als der ganze, große
Park einmal im Galopp in Besitz genommen und ein schneller Abstecher
in die eben reif werdenden Johannisbeeren gemacht war, ging’s noch
in den Pferdestall, um zu sehen, was die schönen Goldfüchse fraßen,
die sie von der Bahn geholt hatten. Endlich traten auch bei ihnen die
leiblichen Bedürfnisse in ihr Recht. Bis sie sich aber soweit beruhigt
hatten, daß an Einschlafen zu denken war, dauerte es noch lange.
Besonders Ernst mußte durch einen Machtspruch der Mutter befördert
werden, denn als er gesehen, was für Schätze seine Stube barg, hätte er
am allerliebsten noch mit jedem Stück gespielt.

Als sie den Kleinen zu Bett geholfen hatten, kamen auch Hanni und Käte
dazu, sich häuslich einzurichten. »Nein, Hanni, Briefe können doch
wenig sagen. So schön hatte ich’s mir doch lange, lange nicht gedacht!
Ich komme mir vor wie eine Prinzessin mitten im Märchen! Wirklich! Als
wir so in der schönen Kutsche saßen, Hinrich mit den blanken Tressen
und die prachtvollen Pferde mit den Silberbeschlägen – alles für uns –,
dann die Felder, der Wald, der See an den Fenstern vorüberflogen – –«

»Na, ich finde, fliegen tut es nun gerade nicht bei Hinrich! Ich treibe
ihn immer zur Eile an, aber er hat schreckliche Angst für seine Pferde!«

»Doch vor meinen Augen flog und tanzte alles, und ich mußte mich
mehrmals in den Arm kneifen, um zu fühlen, ob ich es wirklich selbst
noch sei. Stelle dir doch das Lärmen und Fauchen unserer Vorortszüge
vor, wenn wir mal ins Freie wollen. Dies Gedränge auf den Bahnhöfen,
das Klingeln auf der Elektrischen! All diese gräßlichen Einrichtungen
machen es, daß ich oft lieber ganz zu Hause bleibe, unsern Gummibaum
und unsern Piepmatz ansehe, und mir dann einbilde, ich wäre im Freien!
Aber Hanni, jämmerlich armselig ist das doch! Und nun frage ich dich,
ob nicht Lena das größte Schaf unter Gottes Sonne ist, dich immer noch
wegen des Landlebens zu bedauern?«

»Tut sie das wirklich? Ja, das ist in der Tat komisch! Sie meinte ja
auch, die Zeit würde mir lang werden! Das ist unglaublich dumm. Erstens
könnte sie mir überhaupt niemals lang werden, auch wenn ich allein in
eine dunkle Kammer gesperrt wäre! Denk doch bloß, was man sich alles
ausmalen kann! Die ganze Welt und das lange Leben liegt doch vor
einem! Ich bin ja zu, zu gespannt, was man alles erleben wird. Wenn
ich zum Beispiel nachmittags in der Schaukel sitze und so leise hin
und her fliege, die großen Linden über mir, die schwarzen Taxus und
hellen Ahorn auf dem wunderbar grünen Rasen gegenüber, dann ist mir,
als führte zwischen dem Gebüsch eine geheime Pforte in die Zukunft
hinein und ich könnte nun mit meinen Gedanken vordringen von einem
Raum zum anderen, Menschen und Gegenden und Vorgänge vorweg sehen,
und der flimmernde Sonnenschein vergoldet alles. Ist es ein trüber,
beschatteter Tag, so kommen mir leicht die Bilder wehmütig und traurig
vor die Seele. So gehen mir Stunden und Stunden hin, wenn niemand
mich stört. Und wenn die Glocke dann ruft, schrecke ich auf und muß
durch einen tiefen Schacht erst wieder herauf an die Oberwelt – oder
durch einen Zauberwald einen weiten Weg in der Hast zurück – es tut
ordentlich weh. Aber Mutti und Tante Ida lassen mir nicht allzuviel
Zeit für meine einsamen Reisen. Es ist eben immer etwas zu tun, und das
mag ich ja auch furchtbar gern!«

»Hanni, soviel Erlebnisse hattest du aber früher noch gar nicht. Mir
kommt es beinahe vor, als wärest du hier erst du selbst geworden! Du
gehst viel fester, deine Stimme ist viel klarer. Wovon kommt das?«

»Ja, du, das kann ich wirklich nicht sagen. Aber eins ist gewiß: es war
immer etwas in dem Hin und Her, dem Vielerlei, dem lauten Geräusch, was
mir den Atem und die volle Sammlung nahm. Im Zimmer kann ich höchstens
im Dunkeln den Eingang zu meinem Märchen- und Zukunftsland finden. Aber
so recht öffnet er sich nur im Freien. Und wo sollte das sein in der
Stadt, wo man nie allein in Gottes freier Natur ist? Sind wir dort
draußen, so muß jemand zum Schutz bei uns sein; ein großes Unglück, wie
mir scheint! Denn in der Natur möchte alles, alles mit uns sprechen:
jeder Busch, die zarten Gräser und Blümchen! O, das murmelnde Wasser
hat soviel zu erzählen! Das Rauschen in den Tannen, das Flüstern in den
silbernen Blättern, die schnellhuschenden Lichter und Schatten! Aber
sie können nur zu einem sprechen, wenn man still und allein ist. Und
das ist in der Stadt nie der Fall. Deshalb denke ich immer: die armen,
armen Seelen, die nie dazu kommen, alle diese Stimmen zu vernehmen!«

Käte sah nachdenklich ins Weite. Die beiden waren hin und her durch die
dämmernden Parkwege geschlendert; jetzt standen sie still vor einem mit
schwankendem Farnkraut eingefaßten Teich, auf dem in leuchtendem Weiß
die Seerosen sich von der schwarzen Tiefe abhoben. Aus dem Grunde klang
klagend ein Unkenruf herauf; ein leiser Schauer rieselte Käte durch die
Glieder.

Aber da stieg klar und silbern der Vollmond hinter den Tannenwipfeln
empor und verklärte alles mit seinem Licht.

»Ja, Hanni, dies ist zu schön. Hier muß einem das Herz weiter und
besser werden!«

Still suchten beide ihr Lager auf. Als Käte das Licht gelöscht
hatte und den verflossenen Tag noch einmal an ihrem inneren Auge
vorüberziehen ließ, dachte sie bei sich: »Es ist eigentümlich: trotz
allen Glückes wird man hier, glaube ich, ernster. Was haben wir zurecht
gelacht, als Hanni vorigen Herbst die acht Tage bei uns wohnte. Mutti
konnte uns oft abends nicht zur Ruhe kriegen. Danach ist mir hier gar
nicht zumute. Dies ist schöner und größer und stiller.« –

       *       *       *       *       *

Aber auch Lachen und jugendlicher Übermut kamen zu ihrem vollen Recht.
Als die ganze Gesellschaft eines Nachmittags um den Kaffeetisch saß,
kam der Major etwas verspätet und sehr erhitzt vom Felde herein. »Ida,
des alten Harders Andenken wollen wir doch recht in Ehren halten; einen
großartigen Roggen mähen wir dort hinten an der Buchdorfer Scheide.
Übrigens, Nachbar Rantzau ritt vorbei und läßt sich bestens empfehlen.
Er wollte gerade her, zu bitten, daß wir alle am Sonntag den Geburtstag
seiner Frau möchten feiern helfen. Natürlich Sie mit, liebe Cousine!
Auch das ganze Kroppzeug soll kommen. Die Jungen dort haben auch
Ferien; dann sind noch die Parchimer Verwandten da und einige Nachbarn
werden erwartet. Sie wollen für die junge Bande eine Extratafel
decken in der Halle. Das wird ja was für euch Mädels! Sind die Fahnen
geplättet und die Tanzbeine geschmiert?«

»O fein, Vater; das wird ja ein Spaß! Oda sagte schon öfter, ihrer
Mutter Geburtstag sei immer der schönste Tag im ganzen Jahre. Käte, paß
auf, was du da zu sehen kriegst!«

»Ja, ist es auch nicht zu feierlich? Eigentlich habe ich ein bißchen
Angst vor dem Schloß und der ganzen Herrlichkeit!«

»Ach, was ein Unsinn! Du sollst sehen, sie sind furchtbar nett, alle
miteinander. Oda liebe ich direkt, das ist die Älteste; Gertrud ist
von meinem Alter und auch ein gutes Tierchen. Die kleinen Buben sind
goldig und werden zu Max und Moritz passen. Und die Kadetten sollen
auch nette Kerle sein; Gertrud ist wenigstens riesig stolz auf sie. Ein
klein bißchen verdreht sind ja die Kadetten leicht, aber das geht so
mit hin. Weißt du, wie alt die Vettern sind, Vater?«

»Wer kann das alles wissen! Hermann Schack ist Student, Felix von Alten
wird wohl Primaner sein! – Jedenfalls kriegt ihr Tänzer genug, darüber
braucht ihr euch nicht zu grämen,« neckte er.

»Nach Grämen ist uns auch nicht zumute,« rief Hanni und folgte Käte in
den Obstgarten.

»Du,« fragte Frau von Platen ihre Cousine, als die Kinder fort waren,
»ist Hermann Schack der Sohn von dem Münchener, der vor einigen Jahren
die zweite Frau nahm? Ich hörte von deiner Cousine Lucie, der Vater
habe so großen Kummer an dem ältesten Sohn.«

»Von Lucie,« schalt der Major, »die alte Klatschbase weiß doch auch
immer die Sorgen ihrer lieben Mitmenschen! Aber daß sie schon je
einem welche abgenommen, habe ich noch nicht gehört. Die Schacks sind
mir wirklich alle miteinander viel zu gut für ihre Zunge. Sie haben
schwere Zeiten durchgemacht, gerade auch Hermann, der ein feiner Kerl
ist. Er hat furchtbar gelitten durch den Tod der Mutter, die ihm alles
war. So lange sie lebte, stand er auch mit dem Vater ausgezeichnet,
denn sie liebte beide so innig, daß sie immer die Brücke zu schlagen
wußte zwischen dem schlichten, geraden Vater und dem komplizierten und
heißblütigen Sohn. Es war wirklich ein wunderschönes Zusammenleben
mit den Dreien. Desto größer war dann der Jammer. Beide, Vater und
Sohn, hatten ihr Bestes verloren. Aber bei ihrer ungleichen Art äußerte
sich ihr Schmerz dermaßen verschieden, daß sie einander allmählich
fremd wurden. Der fromme Vater suchte einfach und ehrlich seinen Trost
bei Gott, so wie sein Vater und Großvater es getan, und er verlangte
dasselbe von seinem Sohne, der sich gerade in einer schwierigen
Übergangszeit befand. Er stand unter dem Einfluß eines ganz ungläubigen
Lehrers, der ihm aber als edler Charakter sehr imponierte. Wenn er
nun mit seinen Ansichten heimkam, geriet der Vater außer sich und
verwünschte den ›Seelenmörder‹ seines Jungen, was diesem natürlich
über die Maßen ungerecht vorkam, zumal er seinen Vater, der es wenig
verstand, seine Gefühle auszudrücken, poltern und schelten hörte,
während der Gelehrte seine Meinung klar und einleuchtend zu begründen
verstand. Der Lehrer bekam den Glorienschein des Märtyrers, und der
Junge schloß sich ihm immer mehr an.

Als Schack dann nach Jahren die zweite Ehe schloß, die wirklich das
größte Glück für alle Teile hätte sein können, da wurde auch die
Sache gleich im Anfang verdorben. Falsche Freunde machten den früher
so offenen und arglosen Hermann mißtrauisch. Und als gar ein kleiner
Bruder kam und der so lange vereinsamte Vater wieder warm wurde und
auflebte, da sah Hermann das mit tiefster Bitterkeit und dachte nie
daran, daß seine Verschlossenheit und Kälte es war, die zwischen ihnen
stand. Wenn die glückliche junge Frau ihr Kindchen herzte in denselben
Räumen, wo sein inneres Auge noch deutlich das Bild seiner seligen
Mutter sah, dann war es ihm, als hätte diese die andere verdrängt. Ich
war in jener Zeit einmal zum Besuch dort, und es war ein Jammer, zu
sehen, wie vergeblich sie sich bemühte, ihm näher zu kommen. Der Junge
war rein wie verrannt.«

»Ist es denn immer noch dasselbe?«

»Ja, so wie sie jetzt leben, kann es kaum anders werden. Sie sehen
sich ja nie im rechten Licht. Durch alles künstlich gesäte Mißtrauen
sind sie unsicher, geschroben, unnatürlich gegeneinander geworden.
Man möchte dazwischen schlagen,« sagte er heftig aufstehend, »wenn
Menschen, die es so schön haben könnten, sich ein so schweres Leben
schaffen! Das tun wir wenigstens nicht, was meinst du, Schatz?« Mit
einem kräftigen Kuß verabschiedete er sich von seiner Frau.

       *       *       *       *       *

Trotz aller Vorfreude war es dann doch ein beklommenes Gefühl für die
jungen Gemüter, als sich an dem Festtag die weiten, strahlenden Hallen
des Buchdorfer Schlosses vor ihnen auftaten. Käte suchte schüchtern
sich hinter Hannis Rücken zu bergen; ihre muntere Getrostheit drohte
sie ganz im Stich zu lassen. Aber die Wirte kamen in so freundlicher
Weise allen entgegen, und die Pracht und Schönheit der einzelnen Räume,
der üppigen Pflanzengruppen, die hinter weitgeöffneten Glastüren
verlockend auftauchenden Gartenanlagen waren so entzückend und
fesselnd, daß bald jede Befangenheit überwunden war und alles sich in
buntem Durcheinander des schönen Tages freute. Die Jugend machte sich
im Garten miteinander bekannt. Die Rantzauschen Töchter waren höchlich
interessiert für alles, was Käte aus Berlin erzählen konnte. Die
Kadetten berichteten wichtig und unter lebhaftem Beifall Geschichten
aus ihrem Leben, und bald war die Essenszeit herangekommen.

»O, wir sollen ja selbst die Damen zu Tisch engagieren!« rief der
Parchimer Primaner. »Da heißt es, rechtzeitig sein Schäfchen ins
Trockene bringen!« Damit stürzte er sich mit großem Eifer auf Hanni,
ihr den Arm zu bieten, während ihnen seine Cousine naserümpfend
nachrief: »Hanni, du kannst stolz sein, ins Trockene gebracht zu
werden!«

»Empörend! Gertrud, du weißt, daß ein Vergleich nicht immer in jeder
Beziehung zu stimmen braucht!«

»Nein, Felix, aber deine hinken immer auf beiden Seiten! Na, laß man,
bist doch ein guter Kerl,« meinte der Kadett, indem er Kätes Arm
ergriff. Die beiden folgten dem anderen Paare in so munterem Gespräch,
als wären sie alte Bekannte.

»Aber halt, Karl, das gibt es nicht! Deine eigene Cousine aufzufordern,
mit der du jeden Tag zusammen sein kannst. Da möchte ich doch bitten!«
Damit versuchte Erich Rantzau seinem Freunde Karl, der im Pfarrhaus als
Feriengast lebte, Klärchen Löber streitig zu machen. Aber damit hatte
er kein Glück.

»Bitte, lieber Erich, wer zuerst kommt, mahlt zuerst! Wenn wir auch zu
Hause zusammen sein können – dort gibt’s doch immer sehr viel Störung.
Gerade hierauf hatten wir uns schon lange gefreut. Mach du nur, daß du
überhaupt noch eine Dame kriegst!«

»O, keine Sorge! Kann einem Manne von meinen Vorzügen gar nicht
fehlen.« Damit schlug er stolz auf seine Brust, auf der die blanken
Knöpfe funkelten.

Alles war bald geordnet, und der Hausherr kam aus dem Saal herüber, um
nach dem Ergehen der Jugend zu sehen. »Nun, ihr jungen Herrschaften,
hat jedes, was es sich wünscht? – Aber was ist denn das? Mein lieber
Hermann, keine Dame gefunden? Alle zu schade? Oder keine gut genug?
Nein, ein leichter Schritt ist es auch nicht; der Wahn ist kurz, die
Reu ist lang! Aber das viele Besinnen hat dann zur Folge, daß man ganz
allein bleibt! Wie wär’s hier? Da findet sich noch ein nettes Plätzchen
unter dem Schutz unserer neuen, jungen Nachbarin. Die kann schon zwei
Kavaliere fesseln, denn sie hat zwei Seelen: eine Berliner und eine
ländliche. Nicht wahr, mein Hannchen?«

»Nein, Onkel, das hoffe ich doch nicht. Übrigens, Berlin hat eigentlich
– wenigstens in meinen Augen – mit Seele nicht viel zu tun. Meine ist
jetzt hier zu Hause!«

»Gut, Kind, desto besser! Na, dann vertragt euch alle miteinander und
paßt auf eure Nachbarn, daß sie nicht zuviel Erdbeerbowle trinken – und
auf eure Nachbarinnen, daß ihr Glas immer gefüllt ist! – Prosit!«

Als das fröhliche Mahl sich nach und nach zum Ende neigte, wartete eine
große Überraschung auf die junge Gesellschaft. Von der Blumenhalle
herüber erklangen weiche, fremdartige Töne. Es waren Harzer Bergleute,
die von Ort zu Ort zogen und die der Gastgeber für diesen Abend zur
besonderen Überraschung seiner Gattin herbestellt hatte. Auf dem Lande
ist man nicht verwöhnt durch häufige Musik; so lauschten alle mit
wahrer Freude den schönen, reinen Klängen, und bald zerstreute sich die
Gesellschaft in den Gartenwegen, die nun vom flimmernden Mondschein
unsicher und träumerisch erhellt waren. Zu Hanni gesellte sich ihr
einsilbiger Tischnachbar zur Rechten, den sie während des Essens
vergebens versucht hatte, ins fröhliche Gespräch mit hineinzuziehen –
er war immer wieder verstummt. Jetzt fragte sie ihn, ob er sich unwohl
fühle, weil er bei Tisch so schweigsam gewesen.

»Nein, durchaus nicht; aber es ist mir zu unangenehm, irgendwo zu
stören. Ihr Tischherr hatte ein Anrecht an Ihre Unterhaltung, da mochte
ich nicht dazwischenkommen.«

»Aber ich bitte Sie, wir hatten uns wahrlich nichts Wichtiges zu sagen.
Was mich störte, war ein so finsteres Gesicht, wie Sie es machten.«

»O, wirklich? Nach meinem Gesicht hat sonst noch nie jemand gesehen.«

»Da irren Sie sicher! Ich sah es wohl, und mir nimmt es die Freude,
wenn jemand neben mir traurig aussieht. Mutti sagt, wenn man als Gast
sich nicht wohl fühlt, muß man an etwas recht Nettes denken, damit die
Wolken vergehen. Denn für die Gastgeber wäre es doch schrecklich, wenn
sie etwas davon merkten. Wie denken Sie, wäre wohl heute abend die
Tafel gewesen, wenn alle ebenso starr und schweigsam dagesessen hätten
wie Sie?«

Dabei versuchte sie, ihr sonniges Gesicht in tiefe, böse Falten zu
ziehen, was so komisch aussah, daß ihr Begleiter laut auflachen mußte.
Zum erstenmal zeigte sich jetzt, wie lebhaft und sprechend seine Züge
waren, wie schneeweiß die Zähne, und wie das Lachen die schwarzen
Augen strahlend machte. Aber ebenso schnell war dies freundliche Bild
verwischt, als aus einem Nebenwege Felix von Alten auftauchte und
eifrig begann: »Gnädiges Fräulein, wir müssen eilig hinein! Hören Sie
nicht, daß die Polonäse beginnt?«

»Ach, einstweilen finde ich es hier noch viel hübscher. Gerade von fern
klingt die Musik so süß! Wir wollen noch einmal dort am See entlang
gehen, wo der Mond so wunderbar glitzert, nicht wahr?« sagte sie,
Hermann freundlich zunickend.

Der verdutzte Felix, der ihr schon bei Tisch gar zu übereifrig gewesen
war, wendete sich enttäuscht dem Hause zu, um sich eine andere Tänzerin
zu suchen.

»Sie dürfen wohl nicht tanzen?« meinte Hermann. »Nicht wahr, fromme
Leute halten das für eine Sünde?«

»Eine Sünde? Nein, wirklich nicht! Ich bitte Sie, Musik ist doch keine
Sünde – und Herumspringen doch wahrhaftig nicht! Ebensogut könnte man
ja sagen, Max und Moritz müßten den ganzen Tag still sitzen, weil es
eine Sünde sei, fröhlich zu spielen!«

Beide mußten lachen; sie in Gedanken an Max und Moritz und er über ihr
lustiges Gesicht.

»Aber viele sehr fromme Leute nennen es doch Sünde,« beharrte der
Student.

»Nein, Mutti sagt, so lange ich auch mitten bei aller Freude an
Gott denken könne und jederzeit gern bereit wäre, aufzuhören, um
etwas Nötiges zu besorgen oder jemandem zu helfen, solange wäre
sicher nichts Verkehrtes dabei. Und gern mag ich es schon. Ebenso wie
Wandern, Schlittschuhlaufen, Schwimmen, Lesen – ja manchmal auch noch
Puppenspielen!«

Hermann sah sie sehr ernst und erstaunt an. Wie hatte er sich geärgert,
den Abend mit all den »Gänschen und Zierpuppen«, wie er sie nannte,
verleben zu müssen. Und wie ganz anders war Hanni, als er sich so junge
Mädchen gedacht. Fast war sie noch ein Kind – sie liebte ihre Puppen –
und doch konnte man mit ihr sprechen wie mit einem verständigen Freunde.

»Sie sind wohl viel mit Ihrer Mutter zusammen, weil Ihnen immer gleich
einfällt, was sie sagt?« fragte Hermann, nachdem sie ein Weilchen still
den leisen Wellen des Sees zugesehen hatten.

»O ja, sehr viel. Da fehlen mir auch meine Freundinnen gar nicht so
sehr, die ich in Berlin gelassen habe. Am schönsten ist es jetzt,
wo ich beides habe: Mutti jeden Tag und meine beste Freundin in den
Ferien. Die ist auch so zu Hause bei uns, als wenn sie uns mit gehörte.«

»Früher hatte ich auch eine Mutter,« hub Hermann wieder an. »Da war
alles anders; aber das ist sehr lange her.«

»O,« rief Hanni leise, und ihre blauen Augen bekamen ein ganz schwarzes
Aussehen vor zurückgehaltener Bewegung, »das wußte ich nicht, sonst
hätte ich nicht gerade immerzu von meiner Mutter erzählt. Es tut mir
wirklich leid.«

»Kind, was sollte Ihnen denn leid tun? Glauben Sie, daß, wenn man
selber unglücklich ist, das Glück anderer einen nicht freut? Gerade!
Es hat mir ordentlich das Herz warm gemacht, zu sehen, daß Sie das
besitzen und genießen, was ich so schmerzlich entbehre, weil ich es
auch gekannt. Sie können glauben, die einzige weiche Stelle in meinem
verhärteten Herzen ist diese Erinnerung.«

»Nein, das glaube ich nicht, das ist nicht wahr!«

»Wie können Sie das behaupten, da Sie mich doch gar nicht kennen?«

»Ich sehe Sie doch! Ich kann doch behaupten, daß dieser Tannenzweig
grün ist, nicht wahr? Wenn ich ihn auch eben zum erstenmal sehe.«

Hermann sah sie betroffen an. Aber jetzt wurden neben ihnen Stimmen
laut, und es war an der Zeit, mit den übrigen ins Haus zu gehen.

»Mäuschen, du siehst ja ganz blaß aus von dem feuchten Nebel draußen,«
sagte Tante Ida, die den Tanzenden zusah.

»O wirklich? Sie haben sich doch nicht erkältet?« forschte Hermann
besorgt.

»Unsinn, hier drinnen wird man ja gleich wieder warm. Also Sie mögen
ganz gern tanzen? Wie nett! Ich hatte erst verstanden, Sie liebten es
nicht. O, da wollen wir es versuchen, nicht wahr? Es ist gerade ein
Walzer!« Damit flogen die beiden davon.

Und die Harzer Bergleute verstanden es, zum Tanz zu spielen. Es
ging ganz von selbst, man fühlte kaum den Boden unter den Füßen.
Ringsum verschwanden die Wände und die Menschen in einem flimmernden
Lichtermeer, in dem man selber dahinschwebte auf den süßen Wellen der
Musik. – Auf einmal waren die Töne verstummt, und alles war vorüber.

»Das ging schön,« sagte Hanni tief aufatmend und sich leicht auf den
Arm ihres neuen Freundes stützend; denn sie fühlte etwas wie Schwindel
von der raschen Bewegung in der plötzlichen Helle.

Auch er sah ganz anders aus als vorher bei Tische. »Ich habe zum
erstenmal im Leben getanzt!« rief er aus.

»Wirklich?« fragte sie verwundert.

»Ja, allein kann man es doch nicht; es müssen doch zwei sein, die
zueinander passen!«

Sie verstand ihn nicht recht, und jetzt machten auch die Kadetten,
Klärchens Vetter Karl und die übrigen ihre Rechte geltend, so daß sie
lange nicht zum Ausruhen kam. Tante Ida aber sagte leise zu ihrer
Schwägerin: »Die Rantzau meinte, es sei so schwer mit Hermann Schack
umzugehen; er sei so fürchterlich wortkarg. Da sieh doch, wie vergnügt
er lacht und schwatzt! Das kann doch nicht so schlimm sein.«

Erst spät in der Nacht fuhren die Wagen vor, und auch dann dauerte
es noch geraume Zeit, bis man sich zum Aufbruch entschließen konnte.
Hanni und Käte wurden umringt von ihren alten und neuen Freunden und
bestürmt, bald wiederzukommen. Nur Hermann stand allein in einer
Fensternische und trommelte an den Scheiben, während seine Augen leer
ins Dunkle starrten.

Als sie sich aus dem lauten Knäuel frei gemacht, ging Hanni an
ihm vorüber und sagte: »Sie haben mir doch versprochen, fröhlich
auszusehen?«

»Nein, ganz gewiß nicht!«

»Doch, wenigstens inwendig nahmen Sie sich’s vor, und Sie machten dazu
ein freundliches Gesicht.«

»Hanni, komm schnell, die Pferde werden unruhig!«

»Gute Nacht!«

»Gute Nacht!« Er sah ihr betreten nach. Zum zweiten Male behauptete
sie, in sein Inneres zu sehen. Konnte sie das wirklich?

[Illustration]




[Illustration]

7. Kapitel.

Wer nie sein Brot mit Tränen aß.


Dem glänzenden Fest folgten stille, glückliche Tage. Das schöne Obst
nahm gar kein Ende. Als die Johannisbeeren nichts Neues mehr waren,
begannen die Stachelbeeren dick und süß zu werden. Die weißen Himbeeren
trugen übervoll, und an die durfte man; die roten mußten sitzen
bleiben, damit Mamsell Saft daraus kochte. Die Herzkirschen, goldgelb
mit den rosigsten Bäckchen, lachten einen über die Maßen verlockend
an. Aber als eines Tages der Gärtnerbursche Ernst und die beiden
Kleinen heranrief und ihnen mit wichtigem Grinsen voranging durch
lange Laubengänge und hohe Gebüsche in einen ganz entlegenen Winkel
des Gartens, wo sie noch kaum gewesen, da konnten sie sich gar nicht
vorstellen, was für Genüsse jetzt noch auf sie warten möchten. Aber
bald wurde es klar.

»Dei Eierplumm sünd riep,« sagte Fritz bedeutsam und schüttelte den
kleinen, breiten Baum mit kräftigen Stößen. Das reine Schlaraffenland!
Ein goldener Regen purzelte über die laut aufjauchzenden Buben
herunter. Alles sprang und hopste durcheinander: Arme, Beine, Mützen,
Pflaumen, und man stopfte in die Mäulchen, so schnell es nur möglich
war. Als es gar nicht mehr ging, wurden Taschen und Mützen gefüllt, und
nur ungern folgte man endlich der Glocke zum Abendessen.

Das schöne Butterbrot aber wollte gar nicht so munden wie sonst, und
als Kirschsuppe mit Grießpudding gereicht wurde, schob der kleine
Moritz seinen Teller der neben ihm sitzenden Tante Ida zu: »Prubier
bloß mal, Tante, wie schau–der–haft das Reis schmeckt!« Bei dem
allgemeinen Gelächter, das ihm antwortete, steckte er weinerlich seinen
Kopf unter die Schürze der Tante, die ihn freundlich beruhigte. »Wenn
Moritz betrübt ist, so muß er schon einen Grund haben! Wir wollen die
Kleinen nur schnell ins Bett bringen; sie sehen alle drei müde aus.
Sind ja auch den ganzen Tag auf den Beinen!« –

Bald aber erfuhr sie mit Schrecken den tieferen Grund seines Kummers:
Ein dreistimmiges Ächzen und Stöhnen rief Mutter und Tante zum Beistand
ins Schlafzimmer.

Wir wollen die Schrecken dieser Nacht nicht schildern, ihr alle kennt
sie genau. Wenn eben das Licht erloschen, tönt aus dem fernsten Bett
ein Angstruf – ein lautes Klatschen folgt. Schon ist die Mutter an der
Seite des Schwergeprüften, hält seinen Kopf, tröstet, mahnt zur Ruhe.
Dann ein Hin- und Herlaufen, Schränkeöffnen, Klappern, Wäscheholen,
Stöhnen. Endlich ist das arme Lager wieder in Ordnung. Ruhe! –

Neues lautes Aufschreien von der anderen Seite. »Au – au – au! Bitte,
Mutti!«

»Kind, so schlaf doch endlich; es wird bald besser!«

»Au – au! Ich kann’s nicht mehr aushalten!« Neues Klatschen, Jammern,
Stöhnen! – Wieder Rennen hin und her – immer neue Anstöße – wie
Erdbeben. –

Endlich schläft die arme Mutter ein wenig. – Leises Zupfen und Wimmern
weckt sie. »Es tut zu weh! Bitte, laß mich in dein Bett. Allein halt
ich’s nicht mehr aus!« Geduldig macht sie Platz, streicht und reibt
das arme Bäuchlein nach Kräften. Die Schmerzen scheinen endlich
nachzulassen. Als der graue Morgen über dem Schlachtfeld hereinbricht,
erwacht sie mit ganz zerschlagenen Gliedern auf einer Kante ihres
Lagers; der kleine Eindringling hat breit von der Mitte Besitz
genommen! Sie trägt ihn in sein eigenes Bett zurück, wickelt ihn warm
ein, schließt die Fenster und zieht die Vorhänge zu. – Vielleicht kann
man noch ein wenig Ruhe nachholen!

Als drei bleiche, übernächtige Gesichter spät am Frühstückstisch
erscheinen und betrübt den Kamillentee in ihren Bechern riechen, einen
kleinen Zwieback daneben statt des schönen Honigbrotes, das es sonst
gibt, da deklamiert der Hausherr:

    »Wer nie sein Brot mit Tränen aß,
    Wer nie die kummervollen Nächte
    Auf seinem Bette weinend saß,
    Der kennt euch nicht, ihr himmlischen Mächte!«

[Illustration]




[Illustration]

8. Kapitel.

Im Wald und auf der Heide.


Die ersten Ferientage mit ihrer übermächtigen Fülle von Eindrücken
erschienen so lang wie sonst Wochen! Aber immer schneller rollte das
Rad – und schon begann ein geheimes Grauen die Gemüter zu beschleichen,
wenn als bleiches Gespenst am Horizont: Abreise – Berlin – Schule
auftauchte!

Aber mit Erfolg schob man solche Gedanken beiseite. Und winkte dann gar
eine Spazierfahrt, so war wieder für eine Weile nur Glück und Freude
auf allen Gesichtern zu lesen!

Eines Morgens kam Herr Pastor herüber und meinte: »Wir wollten doch
einmal, wie in alter Zeit, im Walde miteinander Kaffee kochen! Heute,
meinte meine Frau, wäre das Wetter dazu ganz besonders geeignet, und
außerdem hat sie große Kuchenbäckerei. Unser Kirschbaum ist abgeerntet!
Wie wär’s, könnten wir uns nicht um vier Uhr, wenn die größte Hitze
vorüber ist, am schwarzen See treffen? An der alten Feuerstelle! Wir
sorgen für Kaffee und Zubehör.«

»Und wir fürs Abendbrot – wie früher! O ja, das wäre wunderhübsch! Was
wird das Feuermachen für ein Spaß für die Kinder sein!«

»Hören Sie, lieber Pastor,« meinte der Major, »Rantzaus sagten
letzthin, daß sie gern einmal mit ihrer Jugend so etwas mitmachen
würden. Wie wär’s, wenn wir die auch aufforderten?«

»Meinen Sie, daß sie Vergnügen daran finden? Uns wäre es natürlich eine
große Freude!«

»Gut, so übernehme ich die Verabredung; ich reite doch nach Buchdorf
hinüber.«

Nun gab es viel zu schaffen im Pfarrhause wie bei Gerloffs, und zur
festgesetzten Stunde nahten zwei stattliche Karawanen dem schattigen
Buchenhang, der sanft zum grünen Seeufer abfiel. Schon von fern
gewahrten Hanni und Käte mit großem Vergnügen, wie Karl Löber mit Hilfe
des alten Knechts einen schweren Korb herbeischleppte. Klärchen hatte
einen dickgepackten Rucksack auf dem Rücken und die beiden Quartaner
kleinere. Aber was bedeutete der unförmliche Buckel, den Karl trug?
Jetzt fiel der Sonnenschein auf das Ungetüm und es blitzte und funkelte
wie Feuer – unheimlich! Beim Näherkommen bemerkten sie höchlichst
ergötzt, daß es Frau Pastors größter Kupferkessel war, an den die
übermütigen Jungen wie an einen Schild schlugen.

Das gab ein Begrüßen und Fragen an der Feuerstelle. Die Jungen schossen
Purzelbäume vor Glück und die kleineren Mädchen rollten ausgelassen den
Abhang hinunter, während die großen mit leiser Sehnsucht zusahen. Gern
hätten sie es auch getan, aber neulich bei Rantzaus waren sie schon
»gnädiges Fräulein« genannt. Da schickte es sich doch wohl nicht mehr,
obgleich es Käte viel mehr am »Kullern« und im Heu spielen lag, als am
»gnädigen Fräulein«.

Bald war der Kessel an ein paar feste grüne Stangen, denen die Flammen
nicht leicht etwas anhaben konnten, aufgehängt, und alles suchte im
Gebüsch herum nach trockenen Reisern und Tannenzapfen.

»Sieh doch nur, wie der Ernst eifrig ist,« meinte Frau Gerloff, »er
faßt alles so behende und praktisch an und ruht nicht, bis die Arbeit
fertig ist. Ein liebes, feines Kerlchen!«

»Ja, und so prachtvoll gesund und vergnügt sieht er jetzt aus. Ich
kann dir gar nicht sagen, wie dankbar ich euch für diese Zeit bin – am
allermeisten für Ernst.«

»Davon mußt du gar nicht sprechen, liebes Herz. Sieh, wir alle genießen
solch Zusammensein mindestens ebenso sehr wie ihr. Eure Mitfreude läßt
uns täglich aufs neue empfinden, wie gut wir es haben!«

Schon loderten die Flammen hoch empor um den summenden Kessel. Und
als jetzt auch Rantzaus anlangten, war der herrlich duftende Kaffee
bereits fertig, und die jungen Mädchen trugen ihn herbei, während Frau
Pastorin wahre Berge von Kuchen auftürmte. Die jungen Herren wollten
auch das Ihre tun und machten bequeme Sitze von Moos und trockenem Laub
auf Baumstümpfen, die sie kunstfertig mit Mänteln und Tüchern bedeckten.

»So schön wie Frau Pastors Kirschkuchen schmeckt doch gar kein
anderer,« beteuerte Herr von Rantzau. Derselben Meinung schienen auch
die übrigen zu sein, denn unter Lachen und Scherzen verschwanden
die Vorräte mit erstaunlicher Geschwindigkeit. Dann wurde das Feuer
gelöscht, so sehr es sich auch zischend und prasselnd gegen die
Wassergüsse wehrte. Immer von neuem schickte es züngelnde Flämmchen
durch das trockene Gras und Moos entlang, die die kleinen Jungen mit
glühendem Interesse verfolgten, während die Großen es nicht unter ihrer
Würde hielten, »Plumpsack« und »Blindekuh« mitzuspielen. Die allgemeine
Fröhlichkeit wirkte so ansteckend, daß die behaglich zusehenden Mütter
meinten, Hermann täten die Ferien doch sichtlich gut, er bekäme ein
ganz anderes Aussehen.

Großer Jubel erhob sich, als gegen Abend Tante Ida im Ponywagen
angefahren kam. So ein ganzer Nachmittag im Freien war ihr zu
anstrengend. Jetzt kam sie und brachte alles mit, was man sich für ein
schönes Abendbrot im Walde wünschen kann. Sie empfahl ihren Gästen,
recht zuvorkommend zu sein, denn jeden, der nicht ganz nach ihrem
Sinn sei, würde sie unerbittlich durch schmale Rationen strafen. Die
eifrigen Jünglinge ließen sich das nicht zweimal sagen. Sie hoben den
leichten Sitz vom Wagen, stellten ihn als Thron für die Tante hin und
spannten ein schottisches Plaid als Baldachin darüber.

»Ihr seid gar nicht so dumm,« meinte sie. Und die jungen Leute
bekräftigten das aufs lebhafteste.

»Und nun bringt geschwind alle meine Vorräte herbei, ich werde nach
Verdienst und Würdigkeit austeilen.«

Ein lustigeres, herrlicheres Mahl hatte keiner der Teilnehmer erlebt.
Auch der kleine Ponyführer und Pastors Knecht, die abseits am See saßen
und dem grasenden Pferdchen zusahen, bekamen ihr Teil. Ernst wurde
nicht müde, ihnen besondere Leckerbissen zuzutragen.

»Weh, daß wir scheiden müssen!« dachte manches von den jungen Herzen,
als zum Abmarsch geblasen wurde. Da fiel Hanni etwas ein. »Hört, was
wir tun könnten: diese kurzen acht Tage, die uns nur noch bleiben,
müssen wir recht ausnutzen. Wollen wir nicht jeden Nachmittag hier
im Walde zusammenkommen? Es war so hübsch, als Herr Schack erst beim
Pfänderauslösen die Ballade aufsagte. Nun, meine ich, wir Mädels
brächten unsere Handarbeit mit, und ihr Jungen – –«

»Halt, das lassen wir Kadetten uns zur Not noch gefallen! Aber sind
Studenten auch noch Jungen?« warf Erich Rantzau lachend und neckend
dazwischen.

»Ach, so genau nehmen wir’s doch nicht!« meinte Hanni etwas verlegen;
»es war nur so im ganzen gemeint! Ich dächte, ihr alle sagt uns etwas
Hübsches auf oder lest es vor, einer nach dem anderen. Jeder muß etwas
bereit haben!«

»Großartiger Gedanke!« rief Felix begeistert. »Sind auch eigene Werke
erlaubt?«

»Selbstverständlich – höchstens wird man ausgelacht, wenn es Kohl ist!«

»Also, alle kommen, und um vier Uhr, wie heute, ja? Wir wollen gleich
um Erlaubnis bitten. – Klärchen, du wirst doch auch dürfen?«

Klärchen sah ein wenig bedenklich aus. »Mutter hat ja jetzt arg viel
mit dem Obst und dem Garten zu tun, aber wenn es geht, läßt sie mich
sicher weg!«

Karl hatte die kleine Unterredung gehört. »Das werden wir schon
kriegen, Kläre! Es wird zu fein!«

Am anderen Morgen, als Frau Pastorin um sechs Uhr das Fenster öffnete,
wollte sie ihren Augen nicht trauen: mit einer Schiebkarre schaffte
Karl, der sonst für Gartenarbeit nicht die geringste Liebe verriet,
Unkraut und Schutt beiseite. Sie hatte gestern gesagt, die Gemüsebeete
müßten reingemacht werden. Nun war der rührende Junge schon dabei!

Ein wenig lachen mußte sie aber, als beim Kaffee von der geplanten
Zusammenkunft berichtet wurde und Karl eifrig meinte: »Tantchen, Kläre
darf doch auch mit? Sie sagte, es sei so viel für sie im Garten zu tun.
Aber das könnte ich ja immer frühmorgens machen, wenn du mir Bescheid
sagst. In der Küche wollte sie heute auch tüchtig helfen. Bohnen
schnitzen können wir übrigens alle!«

»Das ist ja ausgezeichnet; es soll gerade heute vor sich gehen. Wir
wollen sehen, wieweit ihr kommt. Werdet ihr rechtzeitig fertig, so kann
Klärchen gern mitgehen!«

Eifriger ist nie im Pfarrhaus geschnitzelt worden, als an diesem Tage.
Karl verstand es großartig, Geschichten und Späße zu erzählen, die
sogar die beiden Quartaner bei der Arbeit festhielten; denn ließen sie
einmal die Hände sinken, so hörte er auf, bis sie wieder fleißig waren.
Zur rechten Zeit wurden die Bohnen fertig, das Vesperbrot eingepackt,
und mit einem herzlichen »Auf Wiedersehen« ging’s hinaus in den grünen
Wald.

Ebenso bereitwillig war in Buchdorf und Schönfelde die Erlaubnis
gegeben. Die einen wie die anderen kannten ihre Kinder zu gut, als
daß sie ihnen das harmlose Vergnügen nicht gern gegönnt hätten, ohne
die leiseste Befürchtung, irgend jemand möchte die Fröhlichkeit
übertreiben. Dazu neigte keiner aus dem Kreise. Und wenn Felix sich
vor lauter Höflichkeit gegen die Damen »einige Verzierungen abbrechen
wollte«, wie Erich sich spottend ausdrückte, so verleideten sie ihm das
nach Kräften durch herzliches Auslachen und kräftige Neckereien.

Als Klärchen und Karl anlangten, saßen die übrigen schon im Kreise um
die Feuerstelle; denn sie erklärten, es sei von jeher Sitte der Völker
gewesen, sich um einen Feuerplatz zu versammeln. »Aber nun bei der
Hitze, und wo es noch so brenzlig stinkt, finde ich es doch im Schatten
bedeutend schöner,« murrte Käte laut, worauf mehrere der Kavaliere ihr
eifrig zustimmten und den Schutz einer großen Buche aufsuchten.

Als jeder sein Plätzchen gefunden hatte, wurde das mitgebrachte
Vesperbrot von Gertrud von Rantzau eingefordert. »In den Taschen wird
es so trocken; wir legen alles auf dies weiße Tuch und decken es zu und
zum Schluß wird es ohne Ansehen der Person gleichmäßig verteilt! Sonst
kommen einige zu kurz,« sagte sie mit einem verschmitzten Blick auf
Felix, der vorher auffallend lange im Obstgarten gewesen war und nun
mit kleinlauter Miene ganze Berge von Birnen aus seinen Taschen entlud.
Wenn er eine kleine Pause machte, so rief sie unbarmherzig: »Weiter,
weiter, Vetterchen – am Ende sind wir noch lange nicht!« bis zuletzt
schallendes Gelächter des ganzen Kreises jede neue Handvoll begleitete.
»›Sieh mal, sieh, wat doch so’n Fell sick wieten kann!‹ würde der
Schneider auch zu deinen Taschen sagen. Dies ist ja ganz fabelhaft!«

Die Mädchen nahmen dann ihre Arbeiten hervor und sahen erwartungsvoll
auf ihre Begleiter.

»Wer fängt an?«

»Dem Alter die Ehre. Hermann ist der Würdigste!«

»Nein, wir wollen lieber sagen, das Beste kommt zuletzt! Sonst wagen
wir anderen uns nicht mehr vor,« meinte der kleinste Kadett treuherzig.

»Gut, so fängst du an,« entschied Käte; »und nun schieß los! Dort der
Eichenstrunk ist das Rednerpult!«

Der stramme, kleine Vaterlandsverteidiger schwang sich auf das Podium
und begann mit schmetternder Stimme: »Der Gott, der Eisen wachsen
ließ, der wollte keine Knechte!« Tadellos ging es bis zu Ende, und
nach ihm kam Felix an die Reihe. »Nächtlich am Busento lispeln bei
Cosenza dumpfe Lieder«, hub er mit Grabesstimme an. Sein Pathos wirkte
dermaßen komisch im Vergleich zu seiner übereleganten Verbeugung, daß
Käte wieder einmal die Fassung verlor und, leise prustend, Gertrud
zuflüsterte: »Höre bloß die traurige Stimme! Er beklagt noch seine
Birnen!« Aber ein Blick von Hermann Schack ließ sie verstummen.
Unterbrechen gab’s nicht.

Als Karl an die Reihe kam, zog er ein kleines Buch aus der Tasche und
fragte: »Kennt ihr Andersens ›Improvisator‹? Nicht? Gut. Dann werdet
ihr euch mit mir freuen an seiner bezaubernden Rednergabe. So schildern
zu können, muß schön sein! Zum Schluß lese ich euch die Szene am
Nemisee.«

Schnell und eifrig flogen die Nadeln der fleißigen Hörerinnen. Gerade
beim fortlaufenden Lesen ging die Arbeit noch einmal so leicht; man
merkte kaum, wo die Zeit blieb. Als aber die Abendsonne hinter den
Buchenkronen vorleuchtete, das Schilf und Rohr drüben am See vergoldete
und purpurne Säume um die dunkel aufsteigenden Wolken zauberte, da
sank Hanni die Arbeit in den Schoß und ihr Kopf lehnte sich gegen den
moosigen Stamm. Ihre Augen glaubten hinter dem See das Albaner-Gebirge
aufragen zu sehen, und ihre Gedanken waren in weiter, weiter Ferne, so
daß die Worte nur noch wie im Traum ihr Ohr berührten und sie mit einem
tiefen Seufzer erst wieder in die Gegenwart zurückkehrte, als Karl das
Buch zuschlug. Sie hatte nichts mehr um sich her gesehen, auch nicht,
daß Hermanns Blicke die ganze Zeit ebenso versunken gewesen waren in
ihren Anblick, wie die ihren in den der fernen Wolkengebilde.

Als sie sich mit fast schmerzlichem Ausdruck die Locken aus der Stirn
strich, setzte er sich an ihre Seite.

»Nicht wahr, es tut weh, wenn man aus der Ferne, aus dem Wolkenland
zurück muß in die rauhe Gegenwart? Es war so schön, einmal alles um
sich her zu vergessen!«

Sie fuhr erschrocken zusammen, als fühlte sie sich ertappt. Als sie
aber in seinen tiefen Augen vollstes Verständnis las, kam das Blut in
ihr frisches Gesicht zurück und sie nickte ihm herzlich zu.

»O weh, einhalbsieben!« rief jetzt Karl, auf die Uhr zeigend.
»Pünktlich müssen wir sein, sonst könnte es für morgen böse Folgen
haben! Herr Schack, von Ihnen hören wir noch etwas zum Schluß, nicht
wahr? Und Erich und Alfred machen morgen den Anfang.«

Hermann blieb sitzen und begann mit tiefer, fester Stimme den
wunderbaren Monolog des Orestes: »Denken die Himmlischen einem der
Erdgeborenen große Verwirrungen zu.« – Wie rollende Wogen, die in
majestätischer Pracht an die Felsenufer schlagen, so berührten
Goethes gewaltige Verse das Ohr und Herz der jungen Mädchen, denen
zum erstenmal eine Ahnung aufging von der Größe und Tiefe wahrer
Freundschaft. Die Verse waren zu Ende und alles nahm Abschied. Hermann
hatte mit großer Wärme Hannis Hand ergriffen und sagte leise: »Nicht
wahr, ein solches Einanderverstehen – im tiefsten Innern und ohne Worte
– das muß doch alles sonstige Mißverstandenwerden, alle erduldete
Einsamkeit gut machen?«

Sie konnte nichts erwidern. Wenn zuviel Eindrücke auf sie einstürmten,
so zog etwas wie ein Krampf ihre Kehle zusammen und ihre sonst so
lachenden blauen Augen sahen dunkel aus.

Alle waren von der Schönheit des eben Gehörten berührt, wenn auch die
meisten sie noch nicht ganz verstehen konnten, und still trat man den
Heimweg an.

»Jetzt erst fällt mir ein, daß Oda wieder nicht dabei war,« sagte
Hanni, die solange schweigend vorangegangen war, zu Käte, als sie vom
Feldweg aus das weiße Parktor öffneten. »Du saßest neben Gertrud;
hat sie etwas darüber gesagt? Daß Oda neulich nicht mit tanzen
durfte, wunderte mich nicht weiter, und die Waldpartie war ja auch
anstrengender, aber diesen kleinen Weg hätte sie doch wohl mitmachen
können?«

»Sie muß doch gar zu schwach sein! Gertrud sagte, sie hätte den ganzen
Tag in der Hängematte gelegen; aber vergnügt sei sie doch, hätte
Appetit und lachte alle aus, die sich um sie sorgen wollten.«

[Illustration]




[Illustration]

9. Kapitel.

Das Wetter muß weggetanzt werden.


Jeder folgende Tag lief schneller als sein Vorgänger. Freitag sollte
die letzte Zusammenkunft im Walde sein, denn für Sonnabend war die
Abreise unwiderruflich festgesetzt. Aber als wenn der Himmel über
den allgemeinen Trennungsschmerz mitweinen müßte, so bezog er sich
am Donnerstagabend dick und grau, nachdem er vier Wochen unablässig
gestrahlt und allen Kindern die Meinung beigebracht hatte, in
Schönfelde sei immer Sonnenschein.

Am Freitagmorgen strömte ein trostloser Landregen unaufhaltsam nieder.
Die Hühner, die beim Gewitterregen die Flucht ergreifen, merkten wohl,
daß es heute kein Aufhören gab. Mit greulich struppigem Gefieder gingen
sie ihrer Nahrung nach, nur ab und an das Übermaß der Nässe ärgerlich
abschüttelnd.

Die Erntewagen, die sonst so lustig knatternd vom Hofe rollten,
standen langweilig und triefend in langer Reihe da. Einzelne Knechte
schlenderten nachlässig von einem Gebäude zum anderen; was man heute
schaffen konnte, wurde auch ohne Übereilung fertig.

Gegen Mittag hellten sich verschiedene Gesichter etwas auf, der Himmel
aber durchaus nicht. Es gab ein Getuschel und Kichern zwischen den
Knechten, die zum Essen kamen, und den Mädchen, die die schweren
Zinnschüsseln und Bierkrüge in die Leutestube trugen. Dann ging es bis
an Mamsell. Endlich ein Klopfen an des Inspektors Tür, und auf sein
»Herein« schoben sich die beiden kühnsten von den Mädchen ins Zimmer.
Sie meinten bloß – und die anderen hätten es auch gemeint –, ob man das
Wetter nicht wegtanzen müsse?

»Unsinn,« erwiderte Herr Schulz mit angenommener Barschheit, »es klärt
sich ja schon auf!«

Lautes Kichern der Mädchen. »Das ist wohl aufklären?« Klatschend schlug
der Regen gegen die Scheiben.

»Na, dann müssen wir wohl mal sehen.«

Wie der Wind waren sie die Treppe herunter, und aus der Küche hörte
man unterdrücktes Juchzen. Bald verbreitete sich durchs ganze Haus die
Nachricht: »Herr Schulz meinte es auch, und der Herr hätte es erlaubt,
daß das Wetter weggetanzt würde.«

Niemand brauchte mehr zur Eile ermahnt zu werden. Die Röcke flogen um
die Ecken; heiße Bolzen mußten her, um noch schnell weiße Schürzen zu
plätten. Der Gärtner brachte triefende Tannenzweige und Körbe voll
leuchtender Georginen herbei, und die Knechte hatten es eilig, den noch
leeren Kornboden damit festlich zu schmücken.

Hanni und Käte sahen wieder und wieder aus dem Fenster; wie wurde es
heute nachmittag? Bei dem Wetter war ja an keine Zusammenkunft im
Walde zu denken. – Da rief der Vater von unten: »Mädels, seid ihr in
eurem Zimmer? Kommt doch mal! – O liebe Zeit, wie lassen wir die Ohren
hängen! So ein Jammer! Nun mache ich euch einen Vorschlag: die Leute
meinen ja, heute sei Wetter zum Tanzen. Da muß Hinrich um zwei Uhr weg,
die Musikanten zu holen. Was meint ihr, wenn er den Umweg über Buchdorf
machte, zu fragen, ob das junge Volk auch dazu kommen will? Und dann
könnte er ja bei Pastors anfahren und Bescheid sagen, daß Klara und die
Jungen sich bereit halten möchten, damit er auch sie abholen könnte,
sobald die Musikanten da sind. Für heute abend wär’s am besten, die
Löbers-Kinder richteten sich aufs Hierbleiben ein, denn sonst würde der
doppelte Weg für die Pferde reichlich viel. Ist’s so recht?«

Stürmische Umarmungen zeigten dem liebevollen Vater, daß er, wie immer,
die Wünsche der Kinder schon vorweg erraten und erfüllt hatte.

Als mit markerschütterndem Blasen die sehnlichst erwartete Kapelle auf
den Hof gefahren kam, standen viele Türen und Fenster offen, und viele
Herzen klopften erwartungsvoller als bei Eröffnung des feierlichsten
Hofballes.

Aber es tanzte sich auch wirklich gut auf den sauberen, durch das im
Winter dort aufgeschüttete Getreide glatt und blank gewordenen Dielen
des Kornbodens. Nur wer solche ländlichen Feste mit unbefangenem
Jugendfrohsinn miterlebt hat, kann den eigenen Zauber verstehen,
den der Tannenduft, die flackernden Kerzen, die durchdringenden
Instrumente, das ungezwungen fröhliche Durcheinander ausüben.

Allein schon die Sitze! In der Mitte der Längsseite, wie die fürstliche
Loge, zwei weißlackierte Gartenbänke, auf denen die hohen und
allerhöchsten Herrschaften zu kurzem Zusehen Platz nahmen. Weiterhin
über festgestopfte Kornsäcke gelegte schwanke Bretter, die vom Tanz
ausruhenden Schönen zum Sitzen einladend, und auf denen zu den Klängen
der Musik leise zu schaukeln für die jüngste Jugend allein schon ein
Gaudium ist.

Hier sind die Jüngsten durchaus nicht von der Feier ausgeschlossen;
und gerade das übt einen besonderen Reiz, daß bei solcher Gelegenheit
die junge Tagelöhnerfrau mit Stolz ihre ganze kleine Nachkommenschaft
vorführen und sie der gleich alten Tochter der Herrschaft, die
zum Besuch ist, zum Vergleich mit ihren kleinen Stadtkindern
vorstellen kann. Es bietet sich Gelegenheit, einander mit allem, was
zusammengehört, zu sehen und kennen zu lernen, wie es in der Stadt kaum
möglich ist.

Hanni und Käte, die das alles zum erstenmal erlebten, waren anfangs
ein bißchen befangen. Denn die Formen der Fröhlichkeit sind bei diesen
Leuten beträchtlich anders als all das, was sie bisher kannten. Aber
Rantzaus und Klärchen, die jedes Jahr diese Feste mitfeierten, bewegten
sich völlig harmlos und fanden gar nichts dabei, daß die stattlicheren
unter den Tänzern mit ihren steifen, sonderbaren Verbeugungen auch
zu ihnen kamen. Die Sache wurde ja mit aller nötigen Vorsicht
betrieben: die Hausmädchen beeinflußten ihre Kavaliere dahin, daß
nur die wirklich geübten sich den Fräuleins nahten. Dann wurde auch
jeder, der es tat, verpflichtet, die zarten Kleider der Damen dadurch
zu respektieren, daß er seine Hand mit dem rotbunten Taschentuch
verhüllte; eine Sitte, über die Käte sich vor Lachen schüttelte.

»Tante Ida,« sagte Klärchen, und setzte sich ein wenig zu der allgemein
Verehrten, um auszuruhen, »du solltest bloß versuchen, wie wunderbar
glatt es sich hier tanzt; wie auf dem schönsten Parkett!«

»Ja, das glaube ich schon! Wäre gerade das Richtige für mein lahmes
Bein! Bin eben, beim Hereinkommen, schon beinahe ausgerutscht! Aber
wenigstens weiß ich nun doch, wo auf einmal alle Schlafstubenkerzen
hingekommen sind, die gewiß noch eine halbe Woche brennen konnten!
Diese windige Berliner Lisbeth hat den anderen beigebracht, daß man
die Lichter zerschaben und auf den Fußboden streuen muß, damit er
spiegelblank wird! So ein Unfug!«

Hermann Schack erzählte Hanni, wie in München solche Volksfeste
gefeiert würden; er konnte sich nicht genug wundern über die Ruhe und
Ordnung, in der hier alles vor sich ging.

»Etwas tut natürlich auch die Nähe der Herrschaft,« meinte Hanni;
»unsere Stubenmädchen baten erst dringend, wir möchten doch recht spät
bleiben, denn so lange wären sie vor jedem Lärm und Streit sicher.«

»O, das wollen wir schon machen,« entgegnete Hermann. »Es tanzt sich
wirklich fein hier!«

»Ich glaube,« meinte Hanni kindlich, »wir passen so gut von Größe
zusammen, daher geht es mit Ihnen so viel besser, als mit Erich oder
Felix!«

»Das wird’s wohl sein,« war seine vergnügte Antwort. »Vielleicht
kommt’s auch daher, weil wir überhaupt zueinander passen!«

Der Brummbaß war so laut, daß man ihre Antwort, wenn sie eine gab,
nicht verstehen konnte.

Käte kam herbei und wollte sich totlachen vor Spaß über die ehrbaren
Gesichter, mit denen die Leute tanzten: »Ernsthaft wie die Tiere – als
wenn sie die schwerste Arbeit verrichteten!«

»Sieh bloß,« rief Erich, »wie Felix die Rockschöße fliegen! Die
dicke Rademacherfrau will ihm die Polka beibringen. Sie läßt sich
wahrhaftig nicht aus dem Takt bringen durch seine Sprünge – es sieht ja
unglaublich aus!«

Wieder und wieder machte man die Runde. Die stark ins Ohr fallenden
Weisen der kreischenden Instrumente, die ganz ungewohnte Umgebung, der
unsichere, flackernde Kerzenschein, das Vorgefühl der Trennung – alles
zusammen versetzte Hanni in eine unklare, schwankende Stimmung; und
als Hermann wieder um einen Walzer bat, erwiderte sie zögernd: »Bitte,
lieber nicht mehr! Wissen Sie noch, was ich Ihnen neulich über Muttis
Meinung sagte: es sei nichts Verkehrtes dabei, solange ich jederzeit
gern bereit wäre, aufzuhören! – Denken Sie, eben tat es mir beinahe
weh, daß es nun bald zu Ende geht. Dann sollte ich doch lieber nicht
mehr tanzen!«

»Gerade jetzt, wo es so wunderbar geht?« fragte er dringend.

Sie sah ihn hilfesuchend an: »Sie würden mich doch sicher nicht um
etwas bitten, was nicht recht ist!«

»Nein, ganz gewiß, niemals!« sagte er und setzte sich wieder.

»Furchtbar müde bin ich auch schon,« fuhr Hanni fort; und er sah
erschrocken, wie blaß ihr Gesicht geworden. »Das kommt auch mit vom
Kummer. Denken Sie, wie allein ich sein werde, wenn morgen Käte und
die süßen Jungen wegreisen. – Sie müssen sicher nicht meinen, ich sei
undankbar. Gewiß, ich habe Mutti und Tante Ida – ach und so vieles –,
aber Abschied ist doch etwas ganz Fürchterliches. Es würgt mich dann so
da,« sie drückte die Hand aufs Herz, »daß es kaum auszuhalten ist.«

Hätte er doch irgend etwas zu ihrem Trost sagen können. Aber Trost
kannte er ja selber nie; es hieß immer nur »durch«. »Wenn Sie doch
einen Bruder oder eine Schwester hätten!«

Aber damit berührte er nun sehr gegen seine Absicht eine ganz wunde
Seite. »Mein Bruder ist ja tot, er war etwa von Ihrem Alter,« flüsterte
sie leise, und konnte nun trotz aller Anstrengung kaum länger die
Tränen unterdrücken. Es war ein Glück, daß gerade Lisbeth kam, um
zu melden: »Der Buchdorfer Wagen ist vorgefahren, und die jungen
Herrschaften möchten gleich kommen, um sich abzukühlen!«

In dem allgemeinen Durcheinander des Abschieds konnte Hanni unbemerkt
ihrer Erregung Herr werden, und sie war von Herzen froh, als sie
endlich die weiße Bettdecke über ihr Gesicht ziehen und sich gründlich
ausweinen konnte. Ach, daß die schönen Ferien und alles, alles so
schnell vorbeigegangen!

Noch einer hatte die Decke übers Gesicht gezogen und schluchzte, daß
das Bettchen bebte: Der kleine Ernst, dem es war, als schlössen sich
die Paradiesespforten hinter ihm und vor ihm läge nichts als trostlose
Öde, Straßenlärm, der einen betäubte, ängstliches Ausweichen, statt
unbehinderten Herumlaufens, Stubenhocken statt Obstgarten, das graue
Einerlei der fürchterlichen Hinterhoffenster. O, o, o! Er drückte den
schmerzenden Kopf tief ins Kissen. Kein Pony, kein Bello, der so tolle
Sprünge machte, kein Feueranzünden am See, kein Im-Grase-liegen und
Hören, wenn die Kuhglocken läuten, die Grillen zirpen und die Frösche
quaken!

Niemand, der es nicht durchgemacht, kann sich die Qual vorstellen, die
ein Kinderherz durchbebt, wenn es all diese beglückenden Schätze hinter
sich lassen muß und in die engen Stadtmauern hinein, die einstweilen
nur als ein Kerker erscheinen.

Käte wollte noch etwas aus ihrer Mutter Schlafzimmer holen, bevor sie
selber zur Ruhe ging, und hörte zu ihrem Erstaunen das unterdrückte
Schluchzen aus Ernsts Kammer. Sie trat an sein Bett und beugte sich
erschrocken über ihn, indem sie die Decke wegzog. Aber er riß sie
zurück und rief abwehrend: »Laß mich!« So war es manchmal, und dann
ging sie ihrer Wege und wollte nichts mehr von dem Brummkopf wissen.
Aber heute war sie selber weich gestimmt, und der Jammer, der die ganze
Gestalt des kleinen Kerls schüttelte, ging ihr zu Herzen. Sie setzte
sich auf sein Bett und legte freundlich den Arm um seine Schultern.
»Bist du traurig, Erni, daß wir weg müssen? Ach, weine doch nicht so,
sonst fange ich zuletzt auch noch an! Du, bedenke doch, wir sollen ja
sicher – ganz sicher – übers Jahr wiederkommen! Das geht schnell hin!
Und dann sollst du sehen, es wird auch in Berlin ganz schön sein! Wir
beide wollen recht zusammenhalten, nicht, du? Max und Moritz sind ja
noch so klein und verstehen nichts davon. Aber wir sind nun beide schon
ziemlich groß und helfen uns durch! Ich wollte dir noch erzählen, Tante
Else hat mir zum Abschied – mir – eine ganze Kiste voll Sommeräpfel
und Birnen geschenkt. Die soll dir mit gehören. Wir machen uns in der
Ecke vom Keller eine kleine Obstkammer, aus der wir uns täglich nach
der Schule unseren Bedarf holen. Natürlich versorgen wir Mutti und die
Kleinen auch, aber die Besitzer sind wir; fein, nicht? Dann habe ich
noch eins gedacht: Du hast doch all die Nägel, Hammer und Bohrer vom
Rademacher gekriegt. Zu Hause war allerlei, was Mutti gern genagelt und
geleimt haben wollte. Ich glaube, das kannst du jetzt schon ganz schön.
Wie wird sie sich freuen, wenn sie nie mehr den Tischler kommen lassen
muß!«

Nach und nach waren die Tränen des kleinen Schwergeprüften versiegt,
und der Gedanke, nicht allein zu sein mit seinem Kummer, linderte
seinen Schmerz. Zum ersten Male legte er seine Arme zärtlich um den
Nacken der Schwester, der ganz warm ums Herz wurde bei dem ungewohnten
Zutrauen.

Als Verbündete gegen den schweren Kampf des Scheidens gingen beide zur
Ruhe und schliefen bald sanft und fest.

[Illustration]




[Illustration]

10. Kapitel.

Dunkle Wolken.


Am Nachmittag nach dem Abschied der Freunde saßen die Schönfelder
Damen gemütlich, wenn auch viel stiller als die letzten Wochen, am
Kaffeetisch, als der Major mit ernster Miene eintrat. »Denkt doch, was
mir der arme Rantzau eben mitteilte – wir trafen uns an der Grenze
bei den Roggenstoppeln. Oda ist gar nicht wohl, und gestern haben
sie den Arzt geholt, der ganz erschrocken gewesen ist über den Grad
ihres Leidens. Er sah sie im Frühling zuletzt, und sie alle waren
der Meinung, es sei bedeutend besser mit ihr geworden. Bei ihrem
strahlenden Wesen denkt ja kein Mensch an Krankheit, noch dazu, wenn
man ihr rosiges Gesicht sieht. Aber der Arzt hat den Kopf geschüttelt
und gesagt, ihr Geist habe ganz ungewöhnlich stark die Herrschaft über
den schwachen Körper. Wenn das nicht wäre, sei es undenkbar, daß sie
sich so aufrecht hielte. In acht Tagen will er sie wiedersehen und
einen berühmten Arzt aus Berlin mitbringen, der entscheiden soll, ob
sie den Winter hierbleiben soll oder nicht. Ihr könnt euch denken, wie
gedrückt der arme Rantzau war. Sie sind so arglos und gewöhnt, daß
alles gesund ist. Ich muß ja gestehen, mir bangte schon längst bei
Odas andauerndem Husten und ihrem allzu zarten Gesicht.«

Hannis Herz konnte das Gehörte nicht fassen. Sie waren so vergnügt
miteinander gewesen. Daß die von allen geliebte, fast verehrte Oda
nicht so herumspringen konnte wie die übrigen, hatte sie nicht im
geringsten gestört. Im Gegenteil, es war wunderhübsch, sie immer in
ihrem reizenden Stübchen oder in der Hängematte unter den Linden
anzutreffen. Alles hatte man dann vor ihr auskramen können, an jedem
Erlebnis nahm sie wärmsten Anteil. So gern brachte man ihr die reifsten
Früchte, die schönsten Rosen, und sie hatte stets so süß gelächelt und
leise mit ihrer zarten, weißen Hand die unordentlichen Zöpfe wieder
festgebunden. – Ob sie nicht einmal hinüber durfte, auch um zu sehen,
was Gertrud machte, die mit innigster Liebe an der einzigen Schwester
hing?

Mutter und Tante hatten erst Bedenken, gaben aber endlich ihren Bitten
nach. –

Noch gedrückter, als Hanni mit ihrem kleinen Pony weggefahren, kam sie
nach zwei Stunden wieder zurück. »Mutti, du kannst nicht glauben, wie
verändert Oda aussieht! Es sind doch erst vierzehn Tage, seit wir dort
waren! Sie lag im Bett und ihre Hand war fast so weiß wie das Kissen.
Nur bei Sonnenschein und wenn sie nicht mehr liegen mag, soll sie ein
bißchen aufstehen. Wie wird es bloß werden? Denk doch, wenn sie fort
müßte? Sie, die so sehr an der Heimat hängt! – Die arme Gertrud ist
ganz außer sich, du kannst es dir ja denken. So lustig sie sonst war,
so völlig mutlos ist sie jetzt. Sie war so verweint und aufgeregt,
daß sie gar nicht zu Oda hinein darf, weil ihre Erregung die natürlich
beunruhigen würde. Ich wollte, sie könnte ihre Angst ein bißchen mehr
zurückdrängen, denn Oda mag so gern jemand still bei sich haben. Tante
Rantzau sagte, ich sollte mich zu ihr setzen und etwas ganz Harmloses
erzählen. Und sie hörte so aufmerksam zu, als ich ihr den Abschied von
Max und Moritz schilderte, die durchaus all die langen Stöcke und ihre
großen Borkenschiffe mithaben wollten und nur zu trösten waren, als sie
sie selber auf den obersten Boden tragen durften und heilig versichert
kriegten, nächstes Jahr lägen sie noch am selben Platz. Sie hat auch
Käte so lieb gewonnen, und ich soll ihr immer die Briefe vorlesen, wenn
Käte schreibt.«

       *       *       *       *       *

Der Berliner Arzt kam, aber die Sorgen der armen Eltern konnte er nicht
zerstreuen. Ein schmerzlicher Tag ging mit Untersuchungen, Fragen und
Beraten hin. Am Abend kam Hanni, um zu erfahren, wie alles gewesen,
fuhr aber gleich wieder heim und machte ihrem bekümmerten Herzen in
einem Briefe an Käte Luft:

»Meine liebe Käte! O, wenn Du uns heute in Buchdorf gesehen hättest, Du
würdest uns kaum wiedererkannt haben, so anders war alles als vor drei
Wochen. Daß Oda nicht wohl war, erlebtest Du ja noch; jetzt ist sie so
elend, daß man auf alles gefaßt sein muß. – Wirklich! – Ich spreche es
eben zum erstenmal aus, – aber es ist nicht anders.

Professor Howaldt hat heute verlangt, sie solle in den nächsten Tagen
abreisen – nach Davos. O, wie mir dabei wird! Du kennst doch das
traurige Buch: ›Das große, stille Leuchten‹, in dem der schwere Kampf
der armen, dort Leidenden geschildert wird. Und nun denke Dir, sie
haben ihr den Beschluß – natürlich mit aller Schonung – mitgeteilt.
Oda hat die Nachricht ganz heiter aufgenommen und gesagt, sie hätte es
nicht anders erwartet und wollte gern alles tun, was verlangt würde.
Dann ließen sie sie allein, damit sie Mittagsruhe hielte. Die Ärzte
saßen noch auf der Terrasse, um den Abendzug abzuwarten, da stürzte
Line zitternd und weinend heraus, ›sie glaube, Fräulein Oda stürbe‹!

Als die anderen fort gewesen, hatte sie das Weinen nicht länger
unterdrücken können. Sie hat gesagt, es sei so übermächtig über sie
gekommen, weil sie es den ganzen Sommer gewaltsam zurückgehalten. Der
Gedanke an die Trennung und die Aussicht, so bald dies schöne Leben
verlassen zu müssen, habe sie überwältigt. Denke bloß, Käte! Da ist
sie so sehr in Erregung gekommen – und als Line ihre Milch um vier Uhr
brachte, fand sie sie von Blut überströmt.

Sie alle haben ihr nun zugesprochen und versucht, sie zu trösten; aber
sie war schon wieder gefaßt. ›Gesund würde sie nicht wieder, das fühle
sie mit unabweisbarer Sicherheit. Aber sie sollten wirklich nicht
mehr trauern; sie wolle von Herzen gern folgen, wenn Gott riefe; es
sei nur der erste Schreck gewesen! Und das stände bei ihr fest: so
unaussprechlich viel Liebes sie auch verlassen müsse, bei Gott würde
es doch noch schöner sein.‹ Der Professor habe allerlei angeordnet
für ihre Pflege, und gesagt, sie müsse sich nun natürlich erst etwas
erholen, bevor sie reisen könne. Er wolle bald noch einmal kommen, nach
ihr zu sehen.

Ja, Käte, wenn wir so vergnügt sangen: ›Ach, die Rosen welken all‹,
haben wir doch nicht geahnt, daß es so schnell ginge! Denk an uns und
grüße Deine Lieben.

            Deine traurige Hanni.«

[Illustration]




[Illustration]

11. Kapitel.

Die Schatten des Todes.


            »Schönfelde, den 20. August.

Liebste Käte! Durch Muttis Brief an Deine Mutter hast Du ja erfahren,
daß unsere geliebte Oda nicht mehr weggekommen ist. Ihr einziger Wunsch
wurde erfüllt.

Als die Ärzte wiederkamen, fanden sie die Krankheit so fortgeschritten,
daß sie auf die Frage des Vaters, ob Hoffnung sei oder nicht, sagen
mußten: Nach Menschenermessen sei keine. – Dann hat er gefragt, ob
im Süden auf Erleichterung zu hoffen sei, worauf beide gemeint, die
Mühsal der Reise würde größer sein als das, was man an Erleichterung
hoffen dürfe. Was Menschen vermöchten, ihre Tage zu verschönen, könne
sicher hier am besten geschehen. Sie glaubten auch nicht, daß ihr noch
schwere Leiden bevorständen. Sie sei bereits so schwach, daß das Leben
verlöschen würde wie ein Licht.

Der arme, arme Onkel! Er hat dem alten, würdigen Professor gedankt für
die große Barmherzigkeit, ihm die volle Wahrheit zu sagen.

Nun gehen sie alle still und wie unter einer dicken Wolke umher. Nur
bei Oda strahlt heller Sonnenschein – vom Jenseits – und sie alle haben
soviel Liebe, den nicht durch Wehklagen zu stören. Am schwersten fällt
das der armen Gertrud, die ganz das Gleichgewicht verloren hat. Manchen
Tag darf sie nicht zu Oda hinein, weil sie sich nicht fassen kann. Ich
bin so dankbar, daß sie mich immer zu ihr lassen – jeden zweiten Tag.
Und Gott hilft mir auch, immer munter zu sein, so schwer es oft ist.
Ade, Käte. Deine Hanni.«


            »Schönfelde, den 15. September.

Liebe Käte! Wenn in Geschichten so romantisch erzählt wird von ›süßem
Hinüberschlummern‹, so ist, glaube ich, doch etwas unterschlagen! Das
Sterben ist doch viel, viel ernster, als ich es mir gedacht habe, –
ja, auch neulich noch gedacht, als Professor Howaldt sich so offen
ausgesprochen.

Selbst wenn es schnell vorangeht, sind die Tage und Nächte lang!
Beinahe glaube ich, daß ich es am allermeisten fühle, weil Oda sich so
offen gegen mich ausspricht, wie sie es auch gegen ihre Mutter nicht
tut, um ihrem Schmerz nicht immer neue Nahrung zu geben.

Ich dachte, sie, von der wir alle nichts als Liebes erfahren, könnte so
ganz ruhig auf all ihre Tage zurücksehen. Aber auch dies ist nicht der
Fall. Sie macht sich schwere Gedanken, daß sie nicht mehr mit Gertrud
zusammen gewesen, sie nicht mehr lieb gehabt habe. Von jeher hätte sie
so schrecklich gern allein in ihrem Stübchen gesessen und gelesen. Die
kleine Schwester habe oft gefleht, sie möge mit ihr spielen. Aber sie
hätte ihre Ruhe mehr geliebt. Nun sähe sie deutlich, daß aus Gertrud
viel mehr hätte werden können, wenn sie, wie ihre Großmutter sagte,
›fleißig gespielt‹ hätte.

Aber allein sei das der Kleinen langweilig gewesen. So habe sie sich
ein bißchen herumgetrieben, – ein bißchen mit den Mädchen dummes Zeug
geschwatzt, – ein bißchen genascht.

Und jetzt in den langen Nächten, wo sie nicht schlafen könne, sähe
die arme Oda immer klar vor Augen, wie über die Maßen wichtig die
anfängliche Gewöhnung sei, und müßte sich anklagen; wenn manches bei
Gertrud, ihrer geliebten, einzigen Schwester, eine verkehrte Richtung
nähme, so hätte sie das ändern können – und habe es nicht getan. – Wenn
sie in solchen ganz dunklen Stunden nicht wüßte, daß Gott ihr vergeben
und alles gut machen könne, so müsse sie verzweifeln. Denke doch, Oda,
die für uns alle ist wie eine Heilige! Was sollen wir einmal machen,
wenn unsere Stunde kommt? Deine Hanni.«


            »Berlin, den 18. September.

Meine alte Hanni! Kannst Du Dir vorstellen, daß ich eine schlaflose
Nacht zubringen könnte? Ich, das Murmeltier? Ich habe es getan und
werde nicht ruhig, bevor ich Dir eine Beichte abgelegt. Was Du mir von
Oda schriebst, traf mich wie ein Donnerschlag. Bald fünfzehn Jahre
habe ich unnützes Geschöpf die Erde verunziert und noch nichts als
Verkehrtes gestiftet! Sag es selbst!

Daß es in der Schule mit den Leistungen glatt geht, ist nicht meine
Schuld. Wenn ich die Arbeiten schreibe, werden sie richtig. – Aber
wie manchen Krach hat es schon mit den Lehrerinnen gegeben wegen des
Betragens!

Und nun zu Hause! Wieviel Not habe ich meiner allerbesten Mutti
gemacht! – Und dann erst Ernst! Ich mag gar nicht daran denken!

Seit dem Abschied von Euch, wo ich einmal sah, wie dem kleinen Kerl
das Herz weh tun kann, haben wir uns vertragen und manchen guten Tag
zusammen gehabt. Aber das Frühere kann ich nicht ungeschehen machen.
Ich glaube jetzt wirklich, Erni könnte ein anderes Kind sein, wenn ich
zu ihm gehalten hätte, statt so oft hart gegen ihn zu sein.

Nun bitte ich Dich, Oda zu sagen, ich verspräche ihr heilig und teuer –
und Du weißt, dann halte ich es –, ein neues Leben anzufangen mit Mutti
und mit den Jungen! Ich will es mir zu Herzen nehmen, was Deine süße
Mutti mir beim Abschied sagte: ›Wenn wir uns nicht lieb haben – das
heißt bei Kindern: sich vertragen –, dann sind wir eben nicht Gottes
Kinder und können nicht als solche gelten.‹

Sage Oda, sie hätte mir zur Umkehr verholfen, vielleicht wird es sie
freuen. Deine alte böse Käte.«


            »Schönfelde, den 2. September.

Liebste Käte! Ach, wie ist das Leben ernst! Mir ist, als wäre ich in
wenigen Wochen um viele Jahre gealtert.

Heute morgen schickten Rantzaus, ob ich kommen dürfe, Oda sei so
unruhig und möchte mich sehen. Ich fand sie, die weiße Stirn mit
Schweiß bedeckt, unruhig im Bett hin und her rückend, die Hände
brennend heiß. ›O Herzchen, da bist du – die Nacht war zu lang!‹

Ich bat sie, nicht viel zu sprechen, ich wolle ihr was erzählen. ›Nein,
du, ich ließ dich rufen, weil mir ein Stein auf der Seele liegt! Komm
dicht heran – ich spreche ganz leise. Sieh, als meine Gedanken mir
gar keine Ruhe mehr ließen, habe ich mich zuletzt damit zu trösten
versucht, ich wollte dich bitten, das zu tun, was ich versäumt habe.
Vielleicht kann ich’s dann leichter tragen – ebenso wie mich neulich
Kätes Brief erleichtert hat. – – Sieh,‹ fuhr sie fort, ›die ganze Nacht
stand mir das Bild von dem Knecht mit dem vergrabenen Pfund vor der
Seele. Ich hörte immer das Wort: O du Schalksknecht! – Doch,‹ wehrte
sie ab, als ich Einwände machen wollte, ›genau so bin ich! – Vor drei
Jahren, als ich konfirmiert wurde, war es mir ein Herzensanliegen, nun
auch was Ordentliches für Gottes Reich zu tun, und ich sprach darüber
mit Herrn Pastor. Er riet mir, mich der Dorfkinder anzunehmen, ihnen
durch Handarbeitsstunden und Sonntagsschule nahezukommen.

Ich fing es an. – Sie kamen – du kennst sie ja – blank gescheuert,
verschüchtert, wie kleine Pagoden! – Ich zeigte ihnen dies und das und
ließ sie einiges lernen und aufsagen. – Sie genierten sich namenlos
vor mir – ich mich vor ihnen. Es war eine erzwungene Geschichte! Ich
war froh, als der Sommer kam und Vater meinte, nun hätten sie kaum
Zeit für dergleichen. – Den zweiten Winter betrieb ich die Sache noch
lauer.‹ Ich versuchte einzuwenden, daß die ganze Art dieser Kinder so
anders sei als die unsere, daß man schwer den Schlüssel fände! ›Aber
wir sollen ihn finden,‹ meinte sie, ›und wir können es. Jetzt in den
dunklen Nächten ist es mir aufgegangen: wir haben soviel Verständnis,
wie wir Liebe haben. Denk mal hin, wo du liebst, erschließt sich dir
jede Falte im Herzen des anderen. – Je tiefer die Liebe, desto größer
das Mitfühlen, Mitdenken. Gott ist die Liebe; er ist allwissend! – Nun
hatte ich gestern gelesen, man habe festgestellt, daß die meisten von
allen, die Gott gefunden haben, in früher Jugend zu ihm gekommen wären
– ganz wenige im Alter. Das rüttelte mich so auf! Ich stellte mir vor,
daß ich schon in diesen Jahren manche von den kleinen Herzen hätte zu
Gott führen können, die nun vielleicht den Weg nie finden, wenn ich
nicht der schrecklichen, verkehrten Scheu und Verlegenheit Raum gegeben
hätte, die mich an so vielem gehindert hat.

Für mich ist es jetzt zu spät. Und ich weiß, mein Heiland vergibt mir
auch das noch zu allem anderen. Aber ich würde ruhiger sterben, wenn
ich denken könnte, du nähmest diese Arbeit mit deinen frischen Kräften
auf und brächtest sie nach und nach auch Gertrud nahe. Du weißt, von
sich aus würde sie niemals dazu kommen.‹

Wir besprachen den Plan noch hin und her, und Oda wurde ordentlich
belebt. Du kannst Dir denken, wie gern ich mir diese Arbeit vornahm,
die ich mir im stillen schon lange gewünscht. Ich hatte nur gemeint,
vor meiner Konfirmation könne ich nicht an dergleichen denken. Aber
Oda, die einen erstaunlich praktischen Blick verriet, sagte, gerade
schon jetzt möge ich anfangen, da, je älter und größer ich wäre, desto
unüberwindlicher auch der Respekt und die Scheu der Kinder vor mir
sein würde. Sie meinte, es solle erst mal für die kleineren Mädchen
eingerichtet werden: eine Art Spielschule an zwei Nachmittagen. Gegen
Weihnachten solle ich auch die größeren dazunehmen und mit ihnen
nützliche Arbeiten anfangen, die sie für ihre Mütter zu Weihnachten
machten. Das würde sie freuen.

So solle ich sie nach und nach erst mal kennen lernen und an mich
gewöhnen, und wenn das gelungen, könne es gar nicht anders sein, als
daß ich ihnen das nahe brächte, was das Leben meines Lebens ausmache.

Mir scheint, sie hatte in allem recht; und sie ist doch noch nicht
achtzehn Jahre alt. Ich glaube, das ewige Licht, das ihr jetzt das
Leben erhellt, läßt auf einmal alle Dinge in ganz anderen Farben
erscheinen, als sie bisher gehabt. Als ich wegging, war Tante Rantzau
beglückt, wieviel froher und wohler Oda aussähe! Ach, könnte man ihr
doch mehr sein! Immer Deine Hanni.«

[Illustration]




[Illustration]

12. Kapitel.

Weil ich Jesu Schäflein bin.


            »Schönfelde, den 1. Oktober.

Liebste Käte! War das heute ein Sonntag! Zu schön! Nach mehreren
Nebeltagen himmlischer Sonnenschein; so warm wie mitten im Sommer.

Als ich zu Oda kam, lag sie strahlenden Gesichts auf der Chaiselongue
unter den Linden. Sie sah ganz rosig aus und lachte über die Sprünge
der kleinen Teckel. Wir haben bei ihr gesessen, und sie hat sich
unbeschreiblich gefreut über die prachtvolle, herbstliche Färbung, die
frische Luft, die sie solange entbehrt und das Zusammensein mit uns
allen. Als wir beide einmal allein waren, zog sie ein Päckchen unter
ihrer Decke hervor und sagte: ›Da, nimm das heute; einen so schönen
Tag kriegen wir so leicht nicht wieder. Sieh doch, die Blätter rieseln
nieder wie ein goldener Regen.‹ Ich durfte das kleine Paket nicht
aufmachen; ›erst beim Schlafengehen‹, bat sie.

Als ich weg mußte, küßte sie mich und sagte mit einem strahlenden
Lächeln, was ich noch immer sehe: ›Auf Wiedersehen!‹

Montag. Soweit kam ich gestern. Als ich zu Bett ging, um einhalbzehn
Uhr, wickelte ich das Päckchen aus und fand, tiefgerührt, das schöne,
weiße Marmorkreuz, das immer auf Odas Schreibtisch stand. In den Sockel
aber war mit goldenen Buchstaben eingraviert:

    ›Sollt ich denn nicht glücklich sein,
    Ich beglücktes Schäfelein?
    Denn nach diesen schönen Tagen
    Werd ich endlich heimgetragen
    In des Vaters Arm und Schoß.
    Amen! Ja, mein Glück ist groß.

            Auf ewig deine Oda.‹

Heute früh schickten Rantzaus die Nachricht: ›Unsere Oda ist gestern
abend um einhalbzehn Uhr ohne jeden Kampf selig entschlafen.‹ Dann
baten sie, ob ich im Laufe des Tages hinkommen möchte, bei Gertrud zu
bleiben, bis alles vorüber.

Ich will jetzt meine Sachen zusammenholen. Hinrich spannt schon an. –
Denk an uns. Deine Hanni.«


            »Schönfelde, den 8. Oktober.

Liebe Käte! Das war eine lange Woche, aber Gott hat durchgeholfen. Du
kannst Dir schwer vorstellen, wie traurig es oft war, und trotzdem groß
und schön!

Als ich Montag in Buchdorf ankam, fand ich Gertrud fassungslos auf
ihrem Sofa. Sie hatte den Kopf in die Kissen gedrückt und wollte nichts
sehen und hören. Erst saß ich lange still bei ihr, und als es anfing
zu dämmern, bat ich sie, mit in den Garten zu kommen, damit ihr Kopf
etwas freier würde in der frischen Luft. Wir sind bis zum Tee zwischen
den Tannen auf und nieder gegangen, und dann gelang es, sie mit ins
Eßzimmer zu bringen, damit die armen Eltern nicht auch sie entbehrten.

Am anderen Morgen schliefen wir bis in den hellen Tag. Unsere Köpfe
waren noch ganz dumpf von all den Tränen. Zuerst konnten wir uns lange
nicht besinnen, bis auf einmal die ganze, traurige Wahrheit wieder vor
unserer Seele stand.

Nach dem Frühstück bat ich Gertrud, mit in den Garten zu kommen, und
wir haben alles, was noch von Blumen da war, für Oda hereingeholt.
Ganze Berge von Blüten und Zweigen brachten wir in den Gartensaal, wo
wir dann einen schönen Kranz nach dem anderen gebunden haben. Gertrud
wurde ganz eifrig dabei.

Aber nun höre, was ich am Abend erlebte! Ich trug zwei große Leuchter,
die ich in den Saal bringen wollte, wo Oda lag. Da sie mir zu schwer
wurden, bat ich die kleine Line, das zweite Stubenmädchen, den einen zu
nehmen!

›Da rein?‹ rief sie mit einem Schreckensaufschrei und wies ganz
entsetzt auf die Saaltür, ›nie im Leben!‹

›Warum denn nicht?‹ Ich verstand sie überhaupt nicht. Aber sie rannte
weg wie gehetzt.

Ich wollte doch wissen, was sie eigentlich meinte und erwartete sie,
als sie in unserem Schlafzimmer die Bettdecken abnehmen mußte. Scheu
wollte sie an mir vorbei, aber daraus wurde nichts! Sie mußte sich sehr
gegen ihren Willen zu mir hinsetzen, und ganz allmählich erfuhr ich
ihre Geschichte.

Sie hat ihre Eltern nie gekannt und ist bei einer sehr barschen
Großmutter aufgewachsen, die ihr wenig gute Worte gegeben hat und immer
schwarze Kleider und Kopftücher trug, – ›auch im Bett‹, behauptete
sie. – Das ist ja aber unmöglich.

Als sie etwa dreizehn Jahre gewesen, sei die Alte krank geworden und
unter schrecklichem Ächzen und Stöhnen gestorben. Sie hätte gar nicht
hinsehen können, so sehr hätte sie sich gegraut vor dem starren Gesicht
in den schwarzen Tüchern!

Ich war ganz entsetzt und fragte, ob sie ihr denn nicht beigestanden
hätte, sie gestreichelt und lieb gehabt? Aber sie schüttelte sich und
sagte: nein, sie sei weggelaufen!

Dann nachher, als Tante Rantzau sie aus Mitleid hierher genommen, habe
sie oft solche Schaudergeschichten von den anderen Mädchen gehört, mit
denen sie im Zimmer schlief – kurz, sie könne niemals einen Toten sehen
und nie mit einem unter demselben Dach schlafen!

Kannst Du Dir so etwas vorstellen? Gestern abend sei sie auf den
Heuboden gekrochen, aber schlafen habe sie auch dort nicht können. Und
nun habe sie schreckliche Angst! – Man sah es ihr an.

Ich wußte erst gar nicht, was ich sagen sollte. Nur mit größter Mühe
konnte ich sie beruhigen. Ich versicherte, sie stelle sich alles falsch
vor: Nichts sei schwarz im ganzen Saal. Oda sähe süßer aus als alle
diese Wochen. Es sei kein schwarzer Kasten da, sondern nur weiße, zarte
Decken und viele, viele Blumen. Ja, es sähe aus, als schliefe sie sanft
in dem wunderschönsten Garten. Dann erzählte ich ihr von Odas großer
Freude, zu Gott zu kommen; schilderte ihr, wie schön sie es doch hier
gehabt, wo ihr jeder Wunsch erfüllt sei – und trotzdem sei sie völlig
sicher gewesen, es dort noch viel besser zu haben! Das Mädchen konnte
es gar nicht glauben. Dann zeigte ich ihr das Kreuz und die goldenen
Verse, die sie mit größtem Interesse las. Mir fällt immer auf, was für
eine überzeugende Macht Gedrucktes auf sie ausübt. – ›Ist das wirklich
möglich?‹ fragte sie schwankend, ›ich habe mich immerzu und zuviel
gegraut vor dem Sterben!‹

Denk mal, zu allerletzt kriegte ich das arme Ding so weit, daß sie
einmal durch die Ritze in den Saal sehen wollte. Mit einem Gemisch
von Neugier und Furcht stand sie lange da. Es sah wunderbar feierlich
aus; die hohen Leuchter mit den vielen Kerzen zu beiden Seiten, die
prachtvollen Myrten- und Lorbeerbäume, die wie ein Wald an den Wänden
entlang standen und inmitten von allem Odas süßes, fast wieder rosiges
Gesicht, von den schönen goldigen Haaren umrahmt, die lang niederfielen
auf die durchsichtigen, weißen Spitzen. Mit gefalteten Händen und
weit aufgerissenen runden Augen schlich Line immer näher und war ganz
gebannt von dem, was sie sah.

Als wir endlich wieder draußen waren, flüsterte sie: ›Das war keine
Tote, das sah aus wie ein Engel!‹ Ich sagte ihr: ›So wird sie nun
für immer mit den Engeln bei Gott sein, Line. Und wir sollen auch
hinkommen! Sie hat mir noch jedesmal die letzten Tage aufgetragen, euch
allen das recht dringend zu sagen, damit ihr daran denkt. Aber dann muß
man sich nicht vor Gott verkriechen auf den Heuboden, sondern in seinem
hellen Schein leben und abends still in sein Bett gehen, die Hände
falten und in dem Gedanken einschlafen: In des Vaters Arm und Schoß
– Amen, ja mein Glück ist groß.‹ Ob sie das beten könne? ›Sie habe es
gelernt!‹

Ich merkte deutlich, das arme Ding hatte gelernt, so etwas aufzusagen –
vom Beten ahnte ihre Seele nichts. Ich will versuchen, unsere kleinen
Gören beten zu lehren!

Jedenfalls hat Line mir versprochen, zu tun, wie ich ihr gesagt, und
sie sah die anderen Tage viel klarer aus den Augen! – Aber schnell gute
Nacht. Deine Hanni.«


            »Schönfelde, den 2. November.

Liebste Käte, Du kannst wohl verstehen, daß ich keine Zeit zum
Schreiben fand, solange Gertrud hier war.

Mutter schrieb Euch ja, daß die Kinder diese Wochen zu uns kamen, bis
in Buchdorf alles desinfiziert und geordnet war. Tante Ida, die immer
gern das übernimmt, was für die anderen zu schwer ist, war solange dort
und hat nicht nachgegeben, bis die übermüdete Tante Rantzau ein paar
Wochen mit Onkel in den Harz reiste, wo sie sich schön erholt hat.

Gertrud sollte nicht gern ohne die Eltern in dem traurigen Hause
bleiben; darum ist sie mit der Erzieherin und den kleinen Jungen zu
uns gekommen. Richtige Schule gab es nicht, aber Fräulein Arnholdt hat
eine reizende, frische Art, alle zu beschäftigen. Wir durften morgens
selber einen Plan machen, lauter Stunden, die wir gern hatten. Manchmal
war auch eine von uns Lehrerin. Am Nachmittag wurden meist Wanderungen
gemacht. War das Wetter zu schlecht, so lud Mutti uns alle vor den
Kamin; wir verbrannten Tannenzapfen, die die kleinen Jungen gesucht und
machten Bratäpfel.

Abends ging’s früh zur Ruhe. Wir alle waren noch müde von den Tagen
vorher.

Du, es ist mir geglückt, die kleine Line mit herzukriegen für die Zeit.
Ich bat sehr darum und sagte, sie könne sich ja nützlich machen in den
Zimmern der Rantzaus-Kinder. – Wäre sie diese Tage in dem verödeten
Schloß geblieben ohne genügende Arbeit, so wäre ihre ganze Graulichkeit
verdoppelt wiedergekommen. Nun ließen wir sie viel bei uns sein; immer,
wenn in den Stunden etwas vorgelesen oder erzählt wurde und auch bei
den Religionsstunden, die ganz einzig sind bei Fräulein Arnholdt.
Sie weiß so genau den Ton zu treffen, den die Kinder verstehen.
Mehrere Male habe ich nachher mit Line über das gesprochen, was wir
durchgenommen, und gemerkt, wie ihr alles vollständig neu war. Ist das
nicht zu merkwürdig? Nachdem sie solange Schule gehabt! Mir scheint,
als wenn diese Kinder, was die Begriffe anlangt, furchtbar lange wie im
Schlafe leben. Niemand macht sich die Mühe, sie zu wecken. Line zeigt
oft denselben Grad von Verständnis wie der zehnjährige Alfred Rantzau,
und dabei ist sie durchaus kein dummes Mädchen.

Fräulein Arnholdt ist so munter; Du solltest bloß sehen, wie schnell
und sicher sie jedes an seinen Platz befördern kann. Wir mochten so
gern allein, ohne die kleinen Jungen, mit ihr in den Wald gehen, um
ungestört über vieles mit ihr sprechen zu können. Dann setzte sie Line
mit einem Strickzeug zu Fred und Heini, damit sie die Gesänge und
Geschichten auch lerne, die die Jungen aufhatten.

Es sind übrigens reizende Kerlchen, die ordentlich Leben ins Haus
brachten – eine große Hilfe gegen trübe Gedanken.

Montag reisten sie wieder heim, und nun fängt der Winter an, mit ihm
auch meine Kinderschule. Ich will keine Zeit ungenützt vergehen lassen.
Durch Line ist mir noch viel klarer geworden, wie nötig es ist, sich
früh um die Kleinen zu kümmern. Am Sonnabend ist der Anfang. Ich
schreibe Dir, wie es geht. Immer Deine Hanni.«

[Illustration]




[Illustration]

13. Kapitel.

Advent und Weihnachtszeit.


            »Schönfelde, 1. Dezember.

Meine liebe Käte! Könnte ich Dich doch heute hier haben, damit Du
auch einmal solchen stillen, friedlichen Wintersonntag auf dem Lande
erlebtest! Vorstellen kannst Du Dir diese Ruhe und Feierlichkeit kaum.

Der Sonntag beginnt eigentlich für mich am Sonnabend nachmittag um
sechs Uhr. Dann sind meine kleinen Schülerinnen mit ihrer Arbeit
fertig. Die kleinsten, die am anderen Tisch sitzen und spielen, müssen
ihre Sachen zusammenpacken, und ich hole die Pfeffernüsse vom Büfett,
zu denen sie schon viele verstohlene Blicke hingeschickt haben.

Gestern fing nun die schöne Vorbereitung auf Weihnachten an. Du
freutest Dich doch immer so an unserem Adventsbäumchen in der
Tiergartenstraße. Ebenso eins steht hier wieder neben dem Klavier, und
durch das kleine Transparent scheint die Lampe.

Die Kinder sahen furchtbar erstaunt – Du würdest sagen ›angedonnert‹ –
zu allem aus. Das hätte mich früher sehr gestört. Aber dann denke ich
an Odas Schmerz über ihre unüberwundene Verlegenheit, und gleich geht
es besser.

Auch die Handarbeiten brachten mich zuerst in die größte Verwirrung.
Aber Tante Ida weiß zu allem Rat. Sie setzt sich jetzt mit ihrem
Strickzeug in die Fensternische, wo man sie vor den großen
Blattpflanzen kaum sieht. Dann merkt sie, wenn ich nicht recht
durchkomme oder wenn ein Strumpf ganz formlos werden will, und kommt
still herbei, den Schaden auszugleichen.

Nun war ich aber beim Adventsbäumchen. Ich hatte unseren Dienstmädchen
gesagt, falls es ihnen Freude mache, sollten sie doch auch in den Saal
kommen und singen helfen. Die Kinderstimmen allein würden etwas dünn
klingen. Punkt sechs kamen sie alle herein, sogar Mamsell, was mich
riesig ehrte, und zu Tante Idas Begleitung sangen wir mehrere Lieder.
Die Eltern saßen nebenan in Muttis Stube am Kamin und hatten die Tür
während des Singens geöffnet. Als wir fertig waren, kam Mutti mit
einem großen Korb voll Äpfel und Nüsse herein und sagte: ›Das klang ja
wunderhübsch. Nun müßt ihr auch alle zusammen eine Belohnung haben.‹ Zu
nett waren die vergnügten Gesichter anzusehen, und nachher hat Lisbeth
mir erzählt, sie möchten so furchtbar gern singen und Klavier hören
und hätten gemeint, dies sei wie ein Festtag gewesen! Ist das nicht
rührend? Sie sehen und hören ja sehr wenig hier auf dem Lande und sind
für die geringste Abwechslung dankbar.

Ist bei Euch auch so wunderbares Winterwetter? Dieser zarte Rauhreif
auf den Tannen ist wie ein Märchen. Jetzt möchte ich Ernst wohl mal mit
in den Garten nehmen. Mich freute so sehr, daß Du schreibst, er sei
viel munterer und zuversichtlicher.

Erzähle mir doch nächstes Mal auch ein bißchen von Eurer Schule.
Macht Herr Matz noch immer solche Sprünge, wenn er die Formel an
die Wandtafel schreibt? Unsere Stunden sind oft sehr hübsch und
interessant, aber die lustigen Zwischenstunden fehlen mir doch recht.

Ade, meine liebe Käte; es ist noch viel zu tun bis Weihnachten. Immer
Deine Hanni.«


            »Schönfelde, den 22. Dezember.

Liebe Käte! Nun steht das Fest dicht vor der Tür, und die Pakete sind
alle weg. War das eine Wirtschaft gestern! Mutti und Tante Ida haben
den ganzen Tag gepackt und gekramt. Der lange Eßtisch im Saal war
bedeckt mit Sachen.

Bist Du neugierig, was in der Kiste war, auf der ›Schönebergerstraße‹
stand? O, Du wirst Augen machen!

Sag doch Ernst, mit dem Harzer Baukasten könnte er lauter verschiedene
Instrumente zusammensetzen. Sogar eine Feuerspritze mit aufziehbarer
Leiter hat der geschickte kleine Franz Löber neulich daraus gemacht,
als ich ihm die Sachen zum Ausprobieren gab. Er war begeistert – und
ich hoffe, es wird auch Ernst Freude machen. Sind nicht die beiden
Bären für Max und Moritz wonnig? Nächstes Jahr kriegt jeder von diesen
großen ein kleines Zwillingspaar als Kinder. Ich sah sie im Laden –
einfach zum Auffressen!

Gestern also sind nun alle Schlachtpakete gepackt; die Würste mußten ja
erst fertig sein. Anfang der Woche war die große Schlachterei. – Unter
uns gesagt, Käte, ein schauderhafter Anblick, wenn die ganze Küche
mit riesigen Speck- und Fleischstücken vollgetürmt liegt! Ich sollte
Mamsell etwas bestellen, floh aber, so schnell meine Füße mich tragen
wollten, vor den Gerüchen davon. Weißt Du, Schmalzkessel, in denen ein
dreijähriges Kind ertrinken könnte! Zu Tante Ida darf ich darüber aber
nichts sagen. Sie findet es albern und kann beinahe ärgerlich werden,
wenn man sich ›anstellt‹ über solche ›ganz natürliche und nützliche
Dinge‹.

Die Würste, die nachher aus diesem Fegefeuer hervorgehen, sind ja auch
nicht zu verachten. Sie werden Euch sicher gefallen. Es geht immer nach
der Größe, und die zwei gleichen von jeder Sorte heißen Max und Moritz.
Es war rührend, wie sorgfältig Mamsell sie alle geformt hat und sie
dann stolz auf einem Brett in den Saal trug zum Einpacken.

Das Zubinden aller Pakete fiel mir zu, und ich habe jedesmal einen
hübschen Tannenzweig mit Lametta obenauf befestigt, was Tante Ida
zuerst etwas unnötig und zeitraubend fand. Als aber alles fertig
dastand, war sie ebenso entzückt wie ich.

Aber ich rede mich fest, und muß doch noch all unsere Sachen für die
Weihnachtsbescherung der Dorfkinder zusammenholen. Der Schrank in Nr.
6 ist schon beinahe voll. Früher hat Tante Ida nur jeder Mutter ein
Paket ins Haus geschickt, aber dies Jahr dürfen alle Kinder, die laufen
können – es sind 49 – Heiligabend um fünf Uhr auf die Diele kommen,
und für jedes wird ein Platz gemacht. Es war gar keine Kleinigkeit für
mich, die Namen und das Alter von allen festzustellen, aber dabei haben
meine Nähkinder geholfen. – Aber ganz schnell ade! Grüße alle. Deine
treue Hanni.«


            »Schönfelde, den 1. Januar.

Meine liebe Käte! Dies war das wunderschönste Weihnachtsfest, was
ich je erlebt. Erzählen läßt es sich gar nicht, Du hättest es sehen
müssen. Die eifrige Arbeit den ganzen 24.! Endlich, um vier Uhr,
war die Bescherung auf der Diele fertig. Unsere schöne Krippe mit
den geschnitzten Figuren aus Oberammergau hatte ich in einer Ecke
aufgebaut, wo alle Kinder sie gut sehen konnten. Die festliche Tafel
entlang standen die Teller mit Äpfeln, Kuchen und Nüssen, und daneben
für jedes Kind seine Geschenke. O, dies Glück!

Solange sie ihre Weihnachtslieder hersagten, sahen sie freilich noch
beklommen und schüchtern aus. Nach und nach wurden aber besonders die
Kleinen ganz lebhaft und strahlten vor Freude. Und denk Dir: alle
Mütter, die mitgekommen waren, dankten mir nachher herzlich dafür, daß
die Kinder jetzt so viel schöne Lieder singen könnten, und für das, was
ich den Kleinen sonst an den Sonnabenden beigebracht. In den letzten
Stunden hatte jedes Kind goldene Ketten, Rosen und Lilien aus Papier
gemacht, die ihre kleinen Bäume zu Hause schmücken sollten. Ich hatte
nämlich nachgefragt, ob auch alle einen Baum kriegten, und aus den
ungewissen Antworten gemerkt, daß das nicht so ganz sicher sei. Nun
hatte Vater mir versprechen müssen, vom Gärtner für jede Familie eine
kleine Tanne aus dem Walde holen zu lassen. Ich hatte ihnen Lichter
kaufen dürfen, und die Kinder hatten den Schmuck besorgt.

Die Leute leiden ja nicht Not. Was sie gebrauchen, haben sie, aber
für die Freuden des Lebens sind sie nicht gewohnt, Geld auszugeben,
und Vater sagt, das sei ganz recht. In der Stadt machten die Leute
das häufig umgekehrt: verjubelten das Nötige. – Kinder aber haben
doch in aller Welt gar zu gern etwas Hübsches, auch wenn es nicht
gerade nützlich ist; und die Eltern freuen sich an ihren glücklichen
Gesichtern.

Nun war ich ganz selig, als Frau Niemann – Du weißt, die mit den
vielen dicken Kindern – mir beim Abschied sagte: ›Solch schönes
Weihnachtsfest, wie dies Jahr, hätten sie noch niemals gehabt. Das
meinten sie im ganzen Dorf.‹ Ist es nicht zu schön, wenn man mit seinen
armen, schwachen Kräften doch ein klein winziges Eckchen in der Welt
heller machen kann? Ach, es gibt so viel, viel Dunkel. Wollen nicht
wir, die das Licht kennen, alles daran setzen, es auch anderen zu
zeigen?

Aber nun denkst Du vielleicht, ich sei so selbstlos geworden, daß ich
für mich selbst gar keine Wünsche mehr gehegt? Leider doch nicht!

Freilich, als die Diele von Menschen leer war und ich meinen heißen
Kopf einen Augenblick draußen abkühlen wollte, vergingen mir alle
Gedanken an die äußeren Zutaten der Weihnachtsfeier. Nein, Käte: der
Sommer mit seinem Grün und Duften ist wohl schön, aber die Herrlichkeit
von so einer feierlichen, glitzernden Winternacht übertrifft alles.
Es war so atemlos still, daß man die Stille hörte. Die Flocken fielen
leise zur Erde, jedes Zweiglein war zauberhaft umsäumt von den feinen
Rauhreifkristallen. Das Flimmern der Sterne und der zarte Schein der
kleinen Mondsichel beleuchteten märchenhaft und geheimnisvoll den
blendenden Schnee, die hier und da durchschimmernden dunkelgrünen
Tannenzweige und das rotbraune Laub der Hainbuchen. Die Wege sahen
verschlafen aus unter der überirdisch reinen, weißen Decke. Es war
einem wirklich, als hörte man leise, himmlische Glocken und die Stimmen
der Engel. Fast zur Gegenwart wurde es mir, daß in dieser Nacht die
ganze Kreatur Sprache habe, daß die Pflanzen und die Tiere des Waldes
reden können, und ich verstand gut den Volksglauben, daß in den
heiligen Stunden kein Gottesgeschöpf dem anderen wehtun könne – kein
Marder eine Taube töten – kein niederfallendes Felsstück ein Mäuslein
erschlagen. Kaum konnte ich mich losreißen von all dem Zauber, und es
wurde mir fast schwer, zu unserer Feier hineinzugehen.

Aber dann war’s wunder-, wunderschön. Das einzelne kann ich Dir heute
leider nicht mehr schildern, weil ich eben Schlittenglocken höre.
Pastors kommen, um mit uns Neujahr zu feiern. Viele, viele Grüße und
die allerbesten Wünsche fürs neue Jahr von Deiner Hanni.«


            »Berlin, den 1. Januar.

Meine alte Hanni! Ich wollte Dir recht noch einmal im alten Jahre die
Hand drücken und mit Dir gemeinsam einen Rückblick halten auf all das
Viele, was es uns gebracht und auch genommen.

Aber daraus wurde nichts, und meine guten Wünsche nimmst Du sicher auch
heute noch an. Übrigens hast Du auch schon welche mitbekommen in dem
Dankbrief, den ich neulich an Deine rührende, geliebte Mutter schrieb.

Wer mich gestern am Schreiben hinderte, war Ilse, die sich zu Hause
trostlos einsam fühlte. Ihre Eltern hatten in eine offizielle
Silvestergesellschaft gemußt, da suchte sie nun bei uns Zuflucht.
Das arme Ding hat wirklich ein trübes Leben. Ich bin zuweilen in
Versuchung, zu meinen, wir entbehrten dies und das. Aber wenn ich
sie ansehe, fühle ich mich überreich in meinem warmen Nest. Das
Allerschlimmste ist, daß ihre Eltern nicht so ganz gut miteinander
stehen. Sie spricht natürlich nicht davon, aber ich merkte es an
mancherlei Äußerungen, als ich die letzte Zeit häufig mit ihr zusammen
war.

Ich habe auch den Eindruck gewonnen, als wenn bei ihr das Wertlegen auf
Mode und Eleganz ziemlich obenauf liegt und aus Langeweile entsteht.
Sie verfällt auf solche Dinge, wenn ihr nichts Besseres in den Weg
kommt – und auch, weil ihre Mutter dergleichen sehr wichtig nimmt. Ilse
selbst ist riesig gutmütig.

Ich muß Dir doch erzählen, wodurch wir jetzt soviel zusammenkamen: es
war eigentlich der reine Zufall, wenn man etwas, was soviel Folgen hat,
Zufall nennen kann.

Sie begleitete mich von der Schule nach Hause. Da sahen wir in der
ärmlichen Nebenstraße, durch die wir der Abkürzung wegen gingen, ein
kleines Mädchen jammervoll weinend etwas auf der Erde suchen. Ilse
fragte, was ihm fehle, aber vor Schluchzen konnte das Wurm gar nicht
sprechen. Endlich kriegen wir raus, daß sie einen Groschen verloren
hat, für den sie – falle nicht um – für sich und ihre beiden kleinen
Geschwister Mittag kaufen sollte. Ein kleines Brot gäbe es dafür! Nun
würden die Kleinen den ganzen Nachmittag weinen, ihr täte auch der
Magen schon weh; und am Abend würde Mutter sehr böse sein, wenn sie vom
Waschen nach Hause käme.

Ilse war starr. – Ich habe schon oft von Mutti und auch von unserem
Mädchen gehört, wie kümmerlich es manche Leute haben. Aber Ilse war
das ganz neu. Sie wollte durchaus sehen, wo die Kinder lebten, und
die Kleine sollte uns hinführen. Ich sagte, ohne Brot, nur so aus
Neugier, könnten wir unmöglich hinkommen. Zum Glück fand Ilse in ihrer
Manteltasche noch das Geld, was sie am vorigen Tage nicht für die
Eisbahn gebraucht hatte, weil ›das verwünschte Tauwetter‹ gekommen
war. Wie froh war sie jetzt über das Mißgeschick! Wir erhandelten drei
kleine Brote dafür – drei Mittagessen für ein Schlittschuhlaufen –
und nun ging die Reise los. Beim Gehen überlegte Ilse: ›Dies trockene
Brot muß den Krabben ja im Halse stecken bleiben, wenn sie nichts dazu
haben.‹ Das hörte die Kleine.

›Unten bei uns ist ein Milchladen. Wir mögen so gern einbrocken –
aber das kostet zu viel.‹ Auch in meinem Federkasten fand sich noch
ein Groschen, und wie der Wind war die Kleine vorauf, einen Topf zu
holen. Vorsichtig tasteten wir dann die schmalen, nach oben dunkler
werdenden Treppen hinauf. Oben ward uns ein rührender Anblick. In einem
sehr ärmlich aussehenden Stübchen standen zwei magere, blasse, kleine
Kinder – Junge und Mädchen – angefaßt und die kleinen Gesichter gegen
die Fensterscheibe gedrückt, sehnsüchtig auf die große, sechsjährige
Schwester wartend.

›Was ist es für ein Glück, daß wir gerade durch die Querstraße gingen,‹
sagte Ilse sehr ernst. ›Denk doch bloß, diese kleinen Jammerbilder
hätten bis zum Abend hungern müssen!‹ Sie sah ganz verstört zu, wie
gierig die Kleinen das Brot aßen, was die über ihre Jahre verständige
Schwester ihnen in die Milch brockte.

Endlich erinnerte ich daran, daß wir zu spät zum Mittagessen kommen
würden. Ilse konnte sich gar nicht von den Kindern trennen und sagte,
sie käme nächstens wieder und brächte ihnen was Schönes mit. Wir
merkten uns genau Haus und Straße.

Am anderen Morgen kam Ilse empört in die Schule. ›Denk bloß, wie
engherzig Mama ist! Ich habe ihr von unserem Abenteuer erzählt. Willst
du glauben, daß sie entsetzt war über meine Unvorsichtigkeit, ein
fremdes Haus zu betreten, und mir aufs strengste verbot, je wieder zu
solchem ›Gesindel‹ in die Stube zu gehen! Sie irrt sich aber sehr,
morgen gehe ich wieder hin.‹

›Aber Ilse, das wirst du sicher nicht tun gegen ihren Willen,‹ sagte
ich. ›Auch meine Mutter war erschrocken, als sie von unserem Besuch
eines wildfremden Hauses hörte. Aber sie sagte, da wir in der besten
Absicht hineingegangen wären, durften wir auch auf Gottes Schutz
rechnen. – Nun will sie sich heute nach dem Näheren umsehen.‹ Mit
vieler Mühe brachte ich Ilse zu dem Versprechen, nichts gegen den
Willen ihrer Mutter zu unternehmen.

Als ich zu Hause von unserer Unterredung erzählte, konnte Mutti, wie
so oft, schon die Schwierigkeit lösen. Sie war bereits in der Wohnung
gewesen und sagte, die Straße sowie das Haus sei so anständig, daß wir
ohne weiteres hingehen könnten, den Kindern eine Freude zu machen.
Sie hätte beim Wirt erfahren, daß die Mutter der drei Kleinen eine
äußerst brave, fleißige Frau sei, die schwere Mühe hätte, für sich
und die Kinder immer das Nötige zu erarbeiten, da sie schon seit der
Geburt des Kleinsten Witwe wäre. Mutti mußte doch der Frau von Herder
am Nachmittag eine Visite machen wegen einer anderen Angelegenheit.
Dann wollte sie auch erzählen, was sie erlebt, und hoffte, für Ilse
die Erlaubnis für fernere Besuche zu erwirken. Du hättest Ilses Glück
am nächsten Tage sehen sollen! Ihre Mutter hatte sich – freilich mit
vieler Mühe – erweichen lassen, ihr den Gang zu erlauben. Nun brachte
sie ein ganz unförmlich dickes Paket herbei und freute sich beinahe
ebenso wie die arme Frau und die Kinder, als die alten, noch sehr guten
Kleider, Strümpfe, Schuhe, Brötchen, Äpfel und was nicht noch alles zum
Vorschein kamen. Ja, ein halbes Pfund Butter brachte sie mit; einen
Schatz, den die kleinen Würmer gar nicht genug bewundern konnten.

Und nun denk, was sie seither jede Woche treulich tut: sie spart alles
zusammen, was sie selber entbehren kann – von der Mutter nimmt sie
nichts dazu – und packt es in einen Kasten. Manchmal sind da Äpfel,
Kuchenstücke, Brötchen, Kleidungsstücke, Bilderbücher und Spielsachen.
Und immer ein Stück Butter. Weil sie sie so liebt, jammert sie dies
Entbehren der Kleinen am meisten. Nun nimmt sie selber morgens nie mehr
welche zum Frühstück. Und wenn dann die Woche um ist, holt sie sich aus
der Küche so viel, wie sie wohl meint, erspart zu haben. Frau Berger
ist unendlich dankbar und erfreut und sagt, seit ihr Mann tot sei, habe
sie noch keine so gute Zeit gehabt. Sie käme immer ganz schön aus und
brauchte sich nicht mehr so vor dem Tage zu ängstigen, wo sie Miete
zahlen müßte.

Ist es nicht eigen, zu denken, daß mit dem, was so ein junges Ding
erübrigt, einer ganzen Familie zu helfen ist? – Ilse kriegt ja ein
ziemlich großes Taschengeld – und seit unserem Abenteuer hat sie,
glaube ich, noch weder neue Glacéhandschuhe gekauft, noch so große,
seidene Haarschleifen. Kleinigkeiten kann ich ja auch immer beisteuern;
aber naturgemäß sind die Abfälle bei Herders größer als bei uns.

Auf Weihnachten hat Ilse sich ja sonst nie sehr gefreut. Ihre Wünsche
werden das ganze Jahr lang im Übermaß erfüllt – die Geschenke haben
also keinen besonderen Reiz; und weiter ist es nicht viel mit der
Feier bei Herders. Dies Jahr strahlte ihr Gesicht ordentlich, als ich
sie in der Christvesper sah. Sie kam eben von den armen Bergers, die
ganz glücklich gewesen waren über all ihre Geschenke. – Das Nähen
verabscheute doch Ilse so – jetzt hat sie mit ihren steifen Fingern
alles mögliche für die Kleinen zustande gebracht. Ihre nette Berta hat
ihr dabei geholfen.

Nun wolltest Du noch hören, wie es in der Schule geht. Besonderes
ist nicht zu berichten. Die Aufstände in der Zeichenstunde werden
immer toller. Aber großartig ist der neue Geschichtsprofessor;
dessen Schilderung der Freiheitskriege solltest Du hören – einfach
begeisternd! – Aber jetzt in den Ferien liegt mir das sehr fern. Ein
andermal mehr davon. Nun muß ich wieder in die Weihnachtsstube; Ernst
wartet ungeduldig mit seinen aufgestellten Truppen.

Tante Else mußt Du noch von mir sagen: jeden Tag streichle und liebkose
ich ihren Arbeitskasten mit den vielen Fächern und packe alles aus und
ein. Die Perlmuttereinlagen zwischen dem hellblauen Sammet sind einfach
zum Entzücken. – Tante Idas Ekkehard hat die erste Nacht unter meinem
Kopfkissen geschlafen; aber sie soll sich keine Sorgen machen, daß ich
im Bett lese. Was ich versprochen habe, halte ich. Und damit ade! Immer
Deine Käte, im alten wie im neuen Jahre.«


            »Schönfelde, den 1. Januar.

Liebste Käte! Neulich machten die Schlittenglocken meinem Brief
vorzeitig ein Ende. Heute muß ich Dir nun schildern, was für einen
strahlenden Anfang das neue Jahr nahm. Es war zu hübsch! Was ich hörte,
war nicht allein Schellengeläute, sondern klar und deutlich erklang
die Melodie: ›Das alte Jahr vergangen ist.‹ Ich traute meinen Ohren
nicht und glaubte, mitten im Sommer zu sein und von Admiral Kählers
Tannenhügel her die Töne zu hören.

Denk Dir, Klaras Vetter, Karl, erzählte doch schon im Herbst, daß er so
gern Waldhorn blase; nun hat er zu Weihnachten ein eigenes bekommen
und spielt es wunderhübsch, noch viel besser als Hertas Bruder.

Das Allerschönste kam aber nach dem Abendessen. Klärchen und ich
wollten ein bißchen in der Veranda auf und ab gehen, weil uns drinnen
bei all den Lichtern die Köpfe warm geworden waren. Da flammte auf
einmal eine Feuersäule drüben hinter dem Wasserrosenteich in die Höhe.
Brennende Glut bis in die letzten, kristallenen Spitzen der Buchen
und Linden. Über jede Beschreibung! Wir schrien erst laut auf und
wußten gar nicht, was wir davon halten sollten. Aber als die Großen
herbeikamen, sahen wir an Vaters Gesicht, wer sich diese Überraschung
für uns ausgedacht, und auch des Gärtners und seines Burschen dunkle
Gestalten, die draußen hin und her huschten, lösten uns das Rätsel.
Schon flammte ein bengalisches Licht hinter dem anderen Teich und links
in der Grotte auf – grünliche und rote Flammen – und jetzt begann vom
Berge her, langgezogen und feierlich: ›Es ist ein’ Ros’ entsprungen.‹
Die glockenhellen Töne weckten einen Widerhall in dem klingenden
Schnee. Käte, schildern kann ich Dir gar nicht, wie es war; – Du mußt
Dir dies Klingen und Flimmern in der stillen Luft vorstellen!

Alles, was wir an unseren schönen Sommerabenden miteinander beim
Heimgang vom schwarzen See gesungen, kam an die Reihe: ›Es liegt eine
Krone im tiefen Rhein‹, ›Sah ein Knab’ ein Röslein stehn!‹. Zuletzt
auch wieder: ›Morgen muß ich fort von hier‹.

Schade, schade, daß es dann zu Ende war, und daß in drei Tagen auch die
Ferien zu Ende sind.

Nun kommen die langen, gleichmäßigen Wochen zwischen Weihnachten und
Ostern, die ich mir etwas eintönig vorstelle. Aber Tante Ida behauptet,
daß sie gerade die extra liebe. Es würde einmal alles fertig, was man
sonst beiseite schöbe. Und die Gedanken könne man auch mal gründlich
aufräumen. Na, soviel zu räumen finde ich da vorläufig nicht. Ich
möchte glühend gern, Du wärst ein paar Wochen bei mir. – Grüße alle in
der Schule, die noch an mich denken, und küsse Max und Moritz auf ihre
dicken Backen! Wenn wir doch auch noch so ein Pärchen hätten! Deine
Hanni.«

[Illustration]




[Illustration]

14. Kapitel.

Bittere Enttäuschung.


            »Schönfelde, den 15. April.

            Liebe gute Käte!

    Wenn der Frühling kommt und auf die Berge steigt,
    Wenn der Schnee im Tal und von den Hügeln weicht,
    Wenn die Knospen schwellen und die Bächlein quellen,
    Dann wird mir so wohl, so weh!

Kennst Du die süße Melodie? Die klingt mir den ganzen Tag in den
Ohren. Die kleine Quelle am Ende des Buchenganges sprang auch gar zu
lustig über die hellen Kieseln – die Schneeglöckchen drängen sich in
so dicken Büscheln unter dem braunen Laube vor – in jeder Hecke zirpt
und zwitschert es, an jedem Busch werden die hellen Spitzen sichtbar,
wie kleine Funken und Lichter, wenn die Sonne darauf scheint. Es ist
ein Drängen und Wachsen, ein Herauswollen aus der Enge, ein in die Höhe
streben, in die Weite sehnen, daß man selbst gar nicht ruhig dabei
bleiben kann!

Ich war nicht imstande, meine englische Übersetzung fertig zu machen,
als die Sonne mir trotz meines Wegrückens immer wieder auf den
Blättern der Hefte herumtanzte. Unaufhaltsam bohrend, tropfte – trip,
trip, trip – das Wasser vor meinem offenen Fenster auf das Verandadach.
Nachts waren noch ein paar Eiszapfen gefroren, jetzt lösten sie sich
schnell vor den Strahlen auf, und jeder Tropfen rief: ›Komm mit, komm
mit! Wir können auch nicht mehr still sitzen oben am Dach! Es geht
hinaus zu den anderen – ins Bächlein – über Steine und Moos – immer
weiter, bis zuletzt das Weltmeer uns aufnimmt!‹

Sag, wo wir wohl mal hinkommen, du und ich? Was für Schicksale wohl
auf uns warten? Ob wir in der Heimat bleiben sollen oder einmal die
lockende Ferne sehen? Ob eine große, schöne Arbeit auf uns wartet
oder unsere Flügel beschnitten werden? O, nur das nicht! Recht hinaus
ins Leben! Viel Arbeit, viel Gelingen, viel Lernen und Begreifen!
Zusammenschluß mit großen, berühmten Menschen, deren Einfluß in die
Weite reicht! Ach, recht, recht viel erleben möchte ich zu gern!

Manchmal verstehe ich nicht, daß Tante Ida die Ruhe und Stille so
liebt. Mir liegt viel mehr daran, was Neues zu erfahren, Menschen
kennen zu lernen, zu sehen, was jenseits der Berge wohl sein mag!

Nun ist’s nur noch ein Jahr, bis wir konfirmiert werden. Bleibst Du
bei Deinem Plan, dann gleich ins Seminar zu gehen? Ich weiß noch gar
nicht, wie es mit mir wird. Vater möchte am liebsten, daß ich gründlich
Haushalten lernte; aber mir kommt es vor, als wenn ich davon bereits
eine ganze Menge verstehe. Letzthin habe ich sogar schon geholfen,
einen großen Koffer voll Garn leer zu packen, und das feinere für
Handtücher, das dickere für Bettzeug auszusuchen. Der Weber war da und
brachte das, was vorigen Winter gesponnen und nun gewebt war; lauter
dicke, schwere Rollen. Tante Ida und Mutti waren begeistert, was ich
von mir nicht sagen kann, denn hübsch ist was anderes – es sah grau und
unscheinbar aus.

Ich muß gestehen, ich möchte viel lieber hinaus und etwas lernen, was
ich noch nicht kenne, am liebsten eine fremde Sprache im Ausland.
Aber dazu werde ich sehr schwer der Eltern Erlaubnis kriegen! Wieviel
leichter wäre das, wenn noch sechs andere Mädels da wären, sie über
mein Fernsein zu trösten! – Ja, dann!

Aber ich will mich nicht unnötig sorgen, sondern geduldig warten, wie
es kommt. Weihnachten sorgte ich, die Zeit bis Ostern sei gar zu lang –
sie ist mir verflogen im Handumdrehen. – Wenn’s mir gut ist, die Welt
kennen zu lernen, wird sich schon ein Weg finden.

Nun noch etwas Betrübtes: Denke Dir, Muttis Kopfschmerzen sind jetzt,
statt sich in der Landluft zu bessern, viel schlimmer als je. Der
Arzt sagte neulich, so ginge es nicht weiter. Man wolle noch ein
Weilchen warten, ob es vielleicht die Frühlingsluft sei, die es so
verschlimmere. Wenn es aber nicht anders werde, müsse etwas Ernstliches
geschehen. Hoffentlich geht es vorüber! Grüße Deine Mutter schön von
Deiner Hanni.«


            »Berlin, den 10. Juni.

Liebste Hanni! Schon neulich waren wir bekümmert über das, was Du von
Deiner lieben Mutter Befinden schriebst, und nun brachte Dein langer
gestriger Brief große Aufregung und Kummer hervor. Also sie ist gar
nicht wohl und soll in ein Sanatorium? Ich kann mir denken, wie der
Plan Dich betrübt; Du bist noch niemals wochenlang von ihr getrennt
gewesen. Aber trotzdem sagt Mutti, sie verstände es durchaus, daß
Du nicht mit solltest. Da ist es eigentlich nett, daß Du zu Pastors
kommst. Ich denke mir, Euer Zusammensein kann auch ein rechter Spaß für
Dich werden.

Mutti läßt sagen, sie fände es zu lieb von Deinen Eltern, auch an uns
gleich zu denken. Sie glaube aber, es sei besser, wenn wir in diesem
Jahre von vornherein auf den Plan, zu Euch zu kommen, verzichteten.
Selbst wenn Deine Mutter zu den Ferien zurück sein könne, sei ihr
doch wahrscheinlich die größte Ruhe nötig. Da wollten wir lieber die
Einladung von Onkel Alfred nach Rügen annehmen. Wir seien dort gut
aufgehoben und Ihr solltet Euch keinen einzigen Gedanken weiter über
die Sache machen.

Liebe Hanni, das ist leicht gesagt, aber es ist schwer getan! In meinem
Herzen schreit und heult es laut, wenn ich an all die Seligkeiten
denke, die uns verloren gehen. Onkels Wohnort ist gegen Schönfelde ein
Loch, und das ganze Rügen kann mir gestohlen werden, wenn ich an Euch
denke.

Aber da will ich nun zu Carlyles Heldenfiguren eine neue hinzufügen
und mich darstellen als ›Der Held als Backfisch‹! Ich will stumm
leiden – nicht klagen –, will Mutter helfen, Ernst trösten, den Onkel
erheitern und Max und Moritz klarzumachen suchen, daß ihre Pferde und
Borkenschiffe selbst nächstes Jahr noch an ihrem Platze liegen!

Na, nun Schluß! Solange ich hiervon spreche, muß ich Tränen
runterschlucken, und das macht mir auf die Dauer Magenschmerzen. Die
Hauptsache ist, daß Deine gute, geliebte Mutter wieder gesund wird.
Immer Deine Käte.«

       *       *       *       *       *

Für alle unsere Freunde bekam der Sommer ein sehr anderes Gesicht, als
sie im vorigen Jahr beim Scheiden gedacht. Frau Gerloff hatte eine
langwierige Kur durchzumachen, und ihr Mann besuchte sie von Zeit zu
Zeit. Dauernd von Hause fortgehen konnte er wegen der großen Wirtschaft
nicht. Hanni war ins Pastorat übergesiedelt, und es interessierte
sie über die Maßen, einmal tagelang in dem munteren Kinderkreise
zuzubringen. Alle waren entzückt von der plötzlich hinzugekommenen
großen Schwester, die viel mehr Zeit und Lust hatte, mit ihnen zu
spielen als die verständige, etwas nüchterne Klara. Am allerliebsten
beschäftigte sich Hanni mit der Kleinsten, die erst ein Vierteljahr alt
war und die reizendsten Versuche machte, ihr Dasein durch Krähen und
Lachen zu bekunden.

Aber unfaßlich erschien ihr die Ausdauer und Leistungsfähigkeit der
Frau Pastorin. So etwas hätte sie nie für möglich gehalten. Vom frühen
Morgen ging es bis in die Nacht. Wenn alle Kinder sauber in den
Kleidern waren und ihr Frühstück verzehrten, hatte die Mutter schon
ein wirkliches Stück Arbeit hinter sich. Dann begann der Unterricht.
Um zehn Uhr schlug Sophie an die große Glocke. Herr Pastor kam mit
den Tertianern aus seinem Zimmer, Frau Pastorin, die französische
Schweizerin war und alle Sprachstunden gab, mit den großen Mädchen aus
der Wohnstube. Meist kamen die beiden kleinen Mädchen vom Schulhause
herübergesprungen, wo sie dem Studium der Fibel oblagen, und der
zweijährige Bruno, der vor der Küchentür auf dem Sandhaufen gekrabbelt,
war selig, nach der langen Einsamkeit wieder einmal mit allen lachen
und scherzen zu können. Man ging mit den Butterbroten im Flur und
Garten auf und nieder und hätte zu gern auch das Baby in die allgemeine
Heiterkeit hineingezogen. Da verstand aber die Frau Pastorin keinen
Spaß. Das kleine Heiligtum stand still und nur von fern bewundert in
seinem Körbchen unter dem Nußbaum und vergnügte sich mit seinen eigenen
Händchen und Füßchen. Nie durften unberufene Hände es herausnehmen und
seine Ruhe stören. Es war eben in keiner Weise ein Spielzeug.

Nach dem Mittagessen mußte für ein Stündchen vollkommene Stille
sein, darauf hielt der Pastor aufs strengste. Niemand durfte die
Mutter stören, die dringendsten Anliegen wurden verschoben. Aber um
drei Uhr versammelte sich alles in der Weinlaube hinterm Hause. Nach
schnell eingenommenem Kaffee war mit Nähen und Stopfen, Gemüseputzen,
Beerenlesen und den vielen anderen nötigen Arbeiten soviel zu tun, daß
man gar nicht merkte, wo die Stunden bis zum Abendessen blieben, was
der Einfachheit halber alle miteinander um sieben Uhr bekamen. Wer
von den Kindern mit Schulaufgaben fertig war, half bei den leichten
häuslichen Arbeiten. Tischdecken und Abräumen war das ständige Geschäft
der kleinen Mädchen, und Klärchen lag es ob, alle Kinder, bis auf das
kleinste, was die Mutter wusch und auszog, ins Bett zu befördern.

Obwohl nun die Mutter immer freundlich und unverzagt von einer Arbeit
zur anderen eilte, so entging es doch Hannis aufmerksamem Blick nicht,
wie müde sie seit diesem Frühling oft war und wie tiefe Schatten sich
manchmal unter ihren Augen zeigten. Als Hanni einmal mit Tante Ida
zusammensaß, die sie ab und an in ihrer Einsamkeit besuchte, sprach
sie ihre Besorgnis aus, und es fand sich, daß die Tante ganz dieselbe
Beobachtung gemacht hatte.

»Wenn doch Frau Pastorin einmal ordentlich ausschlafen, ein paar Tage
stillsitzen könnte! – Ich merke manchmal, wie es ihr Überwindung
kostet, die Treppe zu steigen. Ihre Füße wollen einfach nicht vorwärts.
Wenn es uns nachmittags einmal glückt, über die Zeit alles still zu
halten, so daß sie länger schläft als sonst, dann sieht sie nachher
ganz anders aus, ordentlich klar aus den Augen. Sie ist, glaube ich,
immer müde. Das kann doch nicht gut sein.«

Der Nachmittagspostbote kam gerade und brachte einen langen Brief von
Hannis Mutter mit ausführlicher Schilderung ihres Lebens im Sanatorium.
Zum Schluß kam die Mitteilung, der Arzt wünsche dringend, sie noch
vier Wochen länger als geplant, dort zu behalten und knüpfte daran die
Hoffnung auf völlige Besserung. Sie solle von jetzt ab mehr Freiheit
genießen, täglich Spaziergänge in den Wald machen. »Wenn man nur nicht
so schrecklich einsam wäre!« fuhr sie fort. »Manchmal wünschte ich
meine Hanni hierher. Dann aber sage ich mir doch, dies untätige Leben
wäre gar nichts für sie. Wenn ich jemand Liebes hätte, der sich auch
erholen und ruhen müßte und zu meinen erbärmlichen Kräften paßte!«

Tante und Nichte sahen sich an. Sie hatten denselben Gedanken. Wenn man
doch Frau Pastorin dorthin zaubern könnte! Wie sehr würden beide ein
solches Zusammensein genießen! Wie würde der abgearbeiteten Frau die
Ruhe und Erholung wohl tun!

»Aber sie geht ja sicher nicht weg; wer sollte auch ihre Arbeit tun?
Und dann glaube ich, kostet es eine Masse Geld, nicht, Tante? Frau
Pastorin ist sehr sorgsam mit jeder Ausgabe – erst gar, wenn es sie
selber betrifft.«

Hin und her wurde beraten. Schließlich fand Tante Ida, wie immer, den
nötigen Ausweg. Sie setzten sich miteinander in den Ponywagen, der im
Schatten der Linden gewartet hatte, und nach einer Viertelstunde war
man im tiefsten Gespräch in Herrn Pastors Studierzimmer.

»Ich habe eine große Bitte auf dem Herzen, meine liebe Frau Pastorin.
Versprechen Sie mir, sie zu erfüllen, wenn es irgend angeht!«

»Da braucht es wirklich kein Versprechen, denn Sie wissen, nichts würde
uns mehr Freude machen. Aber ich kann mir gar nicht vorstellen, was wir
für Sie tun könnten – sonst liegt doch die Sache meist umgekehrt!«

Groß war dann die Überraschung und das Erstaunen, als Tante Ida ihren
Plan entwickelte: Frau Pastorin möge auf vier Wochen in den Harz gehen
und der leidenden Frau Gerloff Gesellschaft leisten. »Sehen Sie,«
erklärte die alte Dame in ihrer lebhaften Art, »eigentlich wäre es ja
an mir, meiner lieben Schwägerin beizuspringen. Und wenn es sein muß,
tue ich es schließlich. Aber Sie können sich ja vorstellen, was für ein
Greuel es mir ist, da so ohne Beschäftigung und ohne meine häusliche
Bequemlichkeit, an die ich nun mal gewöhnt bin, zwischen den fremden
Leuten herumzusitzen. Und dann mein lahmes Bein! Mit so was bleibt
man doch lieber zu Hause, als daß man sich mitleidig und neugierig
angaffen läßt. Das ist alles nichts für alte Leute. Sie sind so viel
jünger, meine Schwägerin hätte ja auch viel mehr Anregung davon, wenn
Sie kämen; denn mich kann sie das ganze Jahr über genießen. Und für Sie
wäre es ganz gut, wenn Sie einmal aus allem Alltäglichen heraus wären!

Eins ist ja selbstverständlich: Wenn Sie mir den großen Gefallen tun,
die Sache für mich zu übernehmen, so trage ich natürlich Sorge für die
Kosten der Reise und des Aufenthaltes. Das Nötige liegt auch längst
bereit. Mein Bruder schickte mir vor langen Jahren ein Sümmchen für
eine Badereise, trotzdem ich seit meiner Jugend nicht viel Sinn gehabt
habe für solche Plantschereien und Einwicklungen. Wenn nun diese Sache
besorgt würde, ohne daß ich den Finger danach zu rühren brauchte, so
wäre ich ja obenauf. Also, bitte, schlagen Sie ein! Ich habe zu aller
Sicherheit schon dies Instrument mitgebracht, um Ihnen keinen Ausweg zu
lassen.« Damit legte sie eine kleine, schwere Geldbörse in den Schoß
der ganz erschrockenen Pastorin.

Die wollte noch allerhand Einwände machen, aber ihr Mann war so
begeistert über den Plan, daß er sie gar nicht zu Worte kommen ließ.
Als sie Bedenken äußerte, ob die Kinder und der Haushalt ohne sie
auskommen würden, hatte Tante Ida auch _die_ Schwierigkeit bereits
ins Auge gefaßt: »Die Ferien sind vor der Tür. Was würden Sie da zu
folgendem Tausch sagen: Unsere Hanni möchte gern noch die vier Wochen
bei Klärchen bleiben, ›als Stütze der Hausfrau‹. Dafür nähme ich die
Tertianer, die müßten in der Ernte – und in den Stachelbeeren – helfen.
Solche Jungen sind mein Fall, die verstehe ich gut zu bändigen. Und für
den Notfall ist der Vater nicht weit!«

Alles war überlegt, und die überrumpelte Pastorin kam nicht durch mit
Gegenvorstellungen. Die ganze Familie schien plötzlich kein anderes
Anliegen zu haben, als »sie aus dem Wege zu räumen«, wie sie lachend
klagte.

Hanni und Klara beriefen sich übermütig darauf, daß ihre beiden
sechzehn Jahre zusammen gar nicht so weit zurückblieben hinter dem
Alter der Mutter.

Aber trotzdem erklärte diese, ihre Hauptzuversicht setze sie auf die
verständige Sophie, die nun schon viele Jahre treu für Küche und Haus
gesorgt hatte. »Nicht wahr, ihr versprecht mir, alle häuslichen Dinge
mit ihr zu bereden. Sie weiß genau, wie wir es immer gemacht haben und
wird dafür sorgen, daß nichts verdirbt. Aber ordentlich helfen müßt
ihr, sonst ist sie tot, wenn ich heimkomme, nicht wahr? Ich denke,
jeder besorgt sein Gebiet gewissenhaft: Klara das Baby und die Ordnung
in den Schlafzimmern, Hanni, wenn sie wirklich auch große Tochter sein
will, das An- und Ausziehen der kleinen Mädchen und das Ordnen der
unteren Zimmer. Und bei den Staatsaktionen, wie Einmachen, Waschen und
Plätten helft ihr, soviel ihr könnt. Soll es so sein?«

Mit Feuereifer übernahm jede ihr Amt, und alles ging zur größten
Zufriedenheit des arglosen, sanguinischen Hausvaters.

Entzückte Briefe kamen aus dem Harz. Frau Gerloff war aufs freudigste
überrascht gewesen über den lieben Besuch. Es hatte sich getroffen,
daß ein Zimmer neben dem ihrigen frei war mit Ausgang auf denselben
Balkon. Nun hielten die beiden Damen ihre Ruhestunden in fröhlicher
Gemeinschaft und hatten sich viel zu erzählen von der Heimat und ihren
Lieben. Beglückend war’s für Frau Gerloff, das Entzücken zu beobachten,
mit dem die Freundin die völlige, so ungewohnte Freiheit genoß. Seit
vielen Jahren hatten die Pflichten bei den kleinen Kindern und der
stets wachsende Haushalt dergleichen unmöglich gemacht. Nun kam sie
sich wie verzaubert vor in der wundervollen Umgebung, wo alles für
ihre Bequemlichkeit und ihr Behagen eingerichtet war. Überraschend
schnell gewannen ihre Backen wieder die alte Rundung und Frische, und
als einige Tage vor Ablauf der Erholungszeit der Pastor eintraf, um
noch eine kleine Fußwanderung mit seiner Frau zu machen, bevor sie
heimkehrten, da war er ganz außer sich vor Freude über ihr frisches
Aussehen und behauptete, sie sei nicht im geringsten verändert
gegen damals, als sie vor siebzehn Jahren dieselben Wege auf ihrer
Hochzeitsreise machten.

Hanni hatte viel erlebt in diesen Ferienwochen und schüttete ihr Herz
ab und an gegen die treue Freundin aus.


            »Mirow, den 6. Juli.

Liebste Käte! Es ist zu hübsch, auf einmal ›große Leute‹ zu spielen
und den ganzen Tag ohne Schule und andere Aufhaltung im Hause
herumzuwirken! Du solltest bloß sehen, wie fein ich meine drei Kinder
im Zug habe! Dann wird Staub gewischt, sogar hier und da abgerissene
Knöpfe und Bänder angenäht. Herr Pastor hat sich sehr zufrieden
geäußert über den Gang der Wirtschaft.

Die allerliebste Stunde ist mir, wenn am Abend unsere dicke Milch und
Zubehör erledigt ist und wir alle miteinander in der Weinlaube sitzen.
Ich nehme Dickchen auf den Schoß und Klara das Baby. Beide kriegen eine
Brotrinde in die Hand und tun uns den Gefallen, so lange ruhig zu sein,
wie Herr Pastor den Abendsegen liest. Wenn wir dann zweistimmig ein
Lied singen, hören sie beglückt zu und verstärken den Chor mit ihren
Krähtönen.

Es ist ein schönes, tätiges Leben von früh bis spät. – Und Ihr watet
dort wohl am Strande herum? Schreib doch bald, wie’s Euch geht. Deine
Hanni.«


            »Mirow, den 17. Juli.

Liebe Käte! Wenn Du uns doch einmal unvermutet überraschen könntest und
sehen, wie ehrbar und tugendhaft wir unsere Tage zubringen. Du würdest
Deinen Augen nicht trauen! Und wenn Du unsere Hände erblicktest,
würdest Du meinen, Du sähest nicht recht. Ja, Käte, es gibt viel zu
tun, und wenn man eben denkt: nun ist’s für heute genug, dann kommt das
eherne Muß und sagt: Genug ist es erst, wenn alles fertig ist! – Und
fertig wird man überhaupt nicht!

Klara ist wirklich schon merkwürdig fix. Und was mir am meisten
auffällt: sie tut all ihre Dinge so selbstverständlich! Du und ich, wir
hatten immer einen Riesenspaß und Aufstand, wenn wir mal was besorgten.
Und nachher wurde es nicht fertig, und Mamsell machte die Sache zu
Ende. Hier heißt es: selbst ist der Mann!

Stelle dir vor, wie mir’s gestern ging: Nichts ahnend, wische ich auf
Herrn Pastors Schreibtisch Staub und hatte mich nebenbei ein bißchen
vertieft in ein Buch, das dort lag. Öffnet Sophie die Tür, naß wie eine
Meerfrau von der großen Wäsche, die sie besorgt: ›Fräulein Klara läßt
sagen, die Kleine sei so unruhig, wolle auch die Flasche nicht nehmen,
da würde Fräulein fürs erste nicht herunterkommen können. Ob wohl
Fräulein Hanni so gut wären, das Essen aufzusetzen; eben sehe ich auch,
daß Lise und Lotte dahinten bei der Pumpe fürchterlich plantschen. So
kann ich nicht gut über den Hof gehen – würden Fräulein Hanni sie wohl
da wegschicken?‹

Das war alles sehr schön; ›Essen aufsetzen‹ ist schnell gesagt; aber
was? woher? worin? wieviel? Hast Du schon mal Essen aufgesetzt?

Der Sophie mag ich es gar nicht so zeigen, wie wenig ich eigentlich von
allem ahne, weil die Kinder hier unglaublich geschickt und anstellig
sind, und besonders, weil ich im Anfang sagte und auch selber dachte,
die Hauptsache verstände ich bereits. Jetzt erst merke ich, daß mir
alles einfach vorkam, weil ich es andere mit so leichter Hand machen
sah. – In Wirklichkeit verstehe ich rein gar nichts von der ganzen
Geschichte und bin leider, leider Klärchen oft mehr eine Hinderung
durch mein ewiges Fragen, als eine Hilfe – wenn sie es auch nicht
zugeben will.

Ich ging also hinaus, um die beiden kleinen Unholde von der Pumpe
wegzujagen, wo sie mit einem zerbrochenen Zylinder (!!!) Springbrunnen
spielten, und nun über und über trieften. Auf dem Rasen ließ ich sie
das nasse Schuhzeug ausziehen und zum Trocknen in die Sonne legen,
ebenso ihre Schürzen. Dabei fragte ich, ob sie wüßten, welche Bohnen
und was für Kartoffeln gekocht werden sollten. – Den Schinken konnte ja
Klärchen noch zuletzt abschneiden. – Sie waren sehr froh, ihre Missetat
etwas wieder ausgleichen zu können, und rannten in den Keller, von wo
sie einen Korb mit Bohnen holten.

›Sophie hat gestern abend gesagt, gleich nach dem Frühstück sollten wir
beide sie abziehen. Wir haben’s bloß leider ganz vergessen!‹

›Und die Kartoffeln?‹

›Die werden immer dahinten am Zaun aus der Erde gegraben. Wir können
es; dürfen wir sie holen?‹

Ich konnte noch froh sein über ihr Vergehen, denn nun strotzten sie
vor Diensteifer. Auch das Schwarzbrotreiben für die Kalteschale
verstanden sie – und mit Fallen und Aufstehen und unter allerhand
Schwierigkeiten brachten wir ein Mittagessen zustande, nachdem Klara
ihren Segen zuletzt noch zu allem gegeben. Was ich aber täglich merke,
ist dies: es gehört sehr, sehr viel dazu, bis man all das versteht,
was Haushalten genannt wird. Und das will ich gründlich lernen, denn
es muß zu fatal sein, das Tun und Treiben der Dienstboten gar nicht
übersehen zu können. Denk doch, wie schrecklich unbehaglich es manchmal
bei Herders war: Von der abscheulichen Dora ließ Frau von Herder sich
alles mögliche gefallen, bloß, weil sie schöne Gerichte kochte, wovon
sie selbst keine Ahnung hatte. Und der netten Berta trug sie wirklich
oft mehr Arbeit auf, als ein Mensch leisten kann. Ich glaube, sie hatte
keine Ahnung, wie lange Zeit jede Sache erfordert. Ich hoffe, daß das
dort anders wird, wenn Ilse so weiter macht, wie Du sagst.

Aber schnell ade! Kaffeemachen ist mein Amt, und ich höre schon Lise
und Lotte mit den Tassen klappern.

Tausend Grüße von Deiner Hanni.«

Als die beiden Mütter glücklich und gestärkt aus dem Harz
zurückkehrten, gab es einen unendlichen Jubel in beiden Häusern. Viele
Blumen, Lichter, schön blank geputzte Zimmer und im Pfarrhaus auch
lauter blank geputzte und sauber gewaschene Kinder machten den Empfang
zu einem großen Freudenfest. Wie froh und dankbar ging jedes wieder
an die Arbeit, und als auch von Platens höchst befriedigende Berichte
aus Rügen eintrafen, war der Schatten verwischt, der den Sommer hatte
verdüstern wollen.




[Illustration]

15. Kapitel.

Konfirmation.


Ehe man’s gedacht, kam der Herbst, und mit ihm die Vorbereitungszeit
für Hannis und Klaras Einsegnung.

Gertrud von Rantzau war ein Jahr jünger als die Freundinnen. Da sie
aber sehr wünschte, den Unterricht mit ihnen zu teilen, so gaben ihre
Eltern den Bitten nach und ließen sie ein Jahr früher konfirmieren, als
anfangs geplant war. So schlossen sich die drei Häuser diesen Winter
in herzlichster Weise zusammen, und die jungen Mädchen genossen mit
großer Freude das Glück gemeinsamen Lernens und Strebens, was Gertrud
besonders lebhaft empfand, da sie noch nie mit Altersgenossinnen
zusammen unterrichtet war. In dieser Zeit fand sich auch Gelegenheit
für Hanni, Gertrud mit ihrer kleinen Sonnabendschule bekannt zu machen,
die sie mit immer wachsender Freude betrieb, und mit ihr davon zu
sprechen, welch Herzenswunsch es der verstorbenen Schwester gewesen
sei, daß dergleichen auch in Buchdorf eingerichtet würde.

Innerlichst vorbereitet, sahen alle drei der schönen, feierlichen
Osterzeit entgegen. Da bekam Hanni verschiedene Briefe von den Berliner
Freundinnen, deren Konfirmation schon vor dem Fest an verschiedenen
Wochentagen stattgefunden hatte und deren Berichte sie natürlich jetzt
mit besonderer Teilnahme las. – Käte schrieb:


            »Berlin, den 22. März.

Liebste Hanni! Dir und Deiner Mutter innigsten Dank für Euer treues
Gedenken. Ja, Ihr habt recht, es war ein wunderschöner Tag, an dem uns
alles, was wir diesen Winter über gelernt und bedacht haben, nochmals
besonders klar vor die Seele trat. Die Feier in der Kirche war sehr
weihevoll. Nur empfand ich den ganzen Tag schmerzlich – viel mehr
als bisher –, daß mein Vater nicht dabei war. Als die übrigen Kinder
beglückt mit ihren Eltern fortgingen, stand meine süße Mutti so allein,
so schmal und zart aussehend, da. Es grub sich mir tief ins Herz, wie
fest ich nun, wo ich doch mehr zu den Erwachsenen gehöre, ihr beistehen
muß. –

Ilse sah sehr ernst und bleich aus. Ich habe sie nachher noch
nicht wiedergesehen. Für mich wird das Leben im ganzen unverändert
weitergehen. Ich bin Mutti so dankbar, daß sie mir den Wunsch gewährt,
gleich ins Seminar einzutreten. Die Arbeit macht mir so viel Freude,
und es wird ein reizender Kreis sein, gerade die aus unserer Klasse,
die mir die liebsten waren. Nur Ilse darf leider nicht teilnehmen,
obgleich sie es glühend wünschte. Ihre Eltern sind ganz empört gewesen
über die Idee von einem Mädchen in ihrer Stellung, sich solchen
Anstrengungen zu unterziehen. Wie haben wir es gut, die bei den Eltern
immer auf Verständnis rechnen können.

Aber ich will heute noch mehrere Briefe beantworten, deshalb schnell
ade! Herzlich Deine Käte.«


Ilse an Hanni:

            »Berlin, den 22. März.

Meine beste Hanni! Wie lieb von Dir, mir zur Konfirmation zu schreiben.
Ich dachte, Du hättest mich längst vergessen, und doch interessiert
mich Dein Ergehen besonders. Ich lasse mir oft durch Käte von Dir
erzählen.

Du hoffst, daß ich auch so viel von unserem Konfirmandenunterricht
gehabt, wie Du. – Ja, ich glaube sogar, daß für mich manches noch
eindrucksvoller gewesen als für Dich, die schon zu Hause und auch durch
Deinen bisherigen Unterricht ganz vertraut gewesen mit diesen Gedanken.
Mir war alles neu. Du erinnerst Dich, wie unser Religionsunterricht in
der Schule war – ich habe kaum hingehört.

Daß zu Hause leider nie von Gott und göttlichen Dingen gesprochen wird,
weißt Du auch. Nun waren mir die ernsten und tiefen Stunden bei Herrn
Pastor Baum wirklich ein Erlebnis, und ich hoffe von Herzen, daß ich
das festhalten werde, was er uns mitgegeben.

Leicht wird’s freilich nicht sein. Es schmerzt mich tief, wenn Papa
Äußerungen tut, wie die: ›Nun müsse die Kopfhängerei ein Ende haben!
Solche Mädchenträumereien hätten ihre Zeit, müßten dann aber vor der
Wirklichkeit weichen.‹

Oder wenn Mama so umständlich überlegt, welchen Präsidenten,
Generalsfamilien, Vorstandsmitgliedern und anderen Würdenträgern ich
nun vorgestellt werden müsse. Mich überläuft’s kalt, wenn ich an all
die schönen Stunden denke, die ich da werde versitzen müssen, statt in
das geliebte Seminar zu gehen, wo sie lernen und weiterkommen.

Eines Nachmittags wagte ich den kühnen Schritt, mit meiner Not zu Herrn
Pastor Baum zu gehen. Aber er redete mir ernstlich zu, Gottes Wege in
den für mich gegebenen Verhältnissen zu sehen. Wenn meine Eltern mich,
ihre Einzige, einstweilen im Hause haben wollten, so sei es meine
Pflicht, alle Kräfte aufzubieten, ihnen eine gute Haustochter zu sein,
durch Liebe und Dankbarkeit ihr Leben zu verschönen und nebenher alles
zu lernen, was mir möglich wäre. Wenn ich sonst Gehorsam zeigte, würden
sie mir dazu sicher Erlaubnis geben.

Denn das sei freilich meine Pflicht gegen mich selbst, nicht in dumpfem
Verzicht nun alles Weiterstreben aufzugeben. Ja, ich würde mich
versündigen gegen mich und die Eltern, wenn ich es täte.

Wir haben abgemacht, daß ich jeden Monat einmal Sonntagnachmittags zum
Tee in sein Haus komme. Dann hat er Zeit für die Freunde, die sich
einfinden, und ich soll ihn fragen, wenn ich in diesem oder jenem nicht
weiter weiß.

Ich kann Dir nicht sagen, was mir diese Aussicht für ein Trost ist. –
Jeden Morgen stehe ich nun mit den besten und festesten Vorsätzen auf.
Wie leicht die aber erlahmen bei den tausend kleinen Enttäuschungen,
dem Anrennen an unnötige Vorurteile, das kannst Du Dir nur sehr schwer
vorstellen. Wie gern ginge man mutig in eine Schlacht oder an eine
Herkulesarbeit – das Ameisenwerk will oft unerträglich erscheinen.

›Aber gerade das Kleinste treu zu verrichten und im engsten Kreise
Sonnenschein zu verbreiten, sei unsere Pflicht und unser Los,‹ sagt
mein Lehrer. Und so will ich zufrieden sein, wenn mein heutiger Erfolg
kein größerer war als der, das müde, bekümmerte Gesicht unserer
Berta, des Stubenmädchens, zu erhellen. Ich muß Dich nächstens etwas
ihretwegen fragen, will aber erst mit Käte darüber sprechen.

Für heute leb wohl und sage Deiner verehrten Mama meine Grüße, und ich
bedauerte Dich jetzt nicht mehr, aufs Land gekommen zu sein, – habe
überhaupt meine Meinungen sehr geändert. Ich glaube, das wird sie sehr
freuen. Deine Ilse.«


Endlich schrieb auch Lena Wallis:

            »Berlin, den 24. März.

Liebe Hanni! Verzeihe, daß ich in allem Trubel der letzten Tage bisher
noch nicht dazu gekommen bin, Dir für Deine süße Glückwunschkarte
zu danken. Denk mal, fünfundsiebzig Karten bekam ich im ganzen,
teils geradezu entzückende! Und dann all die Gratulationsbesuche,
die wertvollen Geschenke! Man geht wie auf Wolken! Es war überhaupt
eine himmlische Zeit, diese ganzen letzten Wochen. Mama war rührend:
Jeglichen Gefallen tat sie mir, und wenn Papa etwas von mir verlangte,
so sagte sie öfters: ›Störe sie doch jetzt nicht; einmal träumt man nur
den Jugendtraum. Die rauhe Wirklichkeit kommt noch früh genug.‹

Für unseren Pastor schwärmten wir sämtlich. Augen, sage ich Dir, wie
ein Heiliger. Man wagte kaum zu atmen, wenn er so feierlich sprach. Wir
haben ihm eine entzückende Palme geschenkt. Ich allein steuerte fünf
Mark dazu bei.

Am Konfirmationstage kam Mama schon zeitig mit all den schönen Sachen
in mein Zimmer, was übrigens auch die Woche vorher vollständig neu
hergestellt war – ganz in Himmelblau. Nun das entzückende Seidenkleid,
tadellos sitzend, alles von oben bis unten neu; es war wirklich
feierlich. Als man dann in der Kirche war: Die vielen Blumen, die
beweglichen Klänge der Orgel, die ganze Weihe des Augenblicks,
da drehte sich alles mit mir im Kreise, und ich war buchstäblich
schwindelig vor Feierlichkeit.

Besinnung kriegte ich erst wieder, als mich zu Hause all die festlichen
Gratulanten umringten.

Bei Euch auf dem Lande wird das alles stiller und einfacher zugehen!
Wenn ich mir solche kleine Dorfkirche vorstelle!!! Schreib mir doch
mal, ob es nett gewesen. Bis dahin auf Wiedersehen. Deine Lena Wallis.«

»Ich werde mich hüten, dir wieder zu schreiben,« rief Hanni, indem sie
diesen Brief ärgerlich aus der Hand warf. »Nein, wirklich, was zu viel
ist, ist zu viel. An der ist Hopfen und Malz verloren!«

Als dann ihre Mutter ins Zimmer trat, schloß sie diese stürmisch in die
Arme. »Mutti, womit soll ich es je verdienen, daß ich es von allen am
schönsten habe – so immer mit euch zusammen, nichts als Liebe um mich
her. Ich kann dir nicht sagen, wie glücklich ich bin!«

»Damit, daß du das so tief empfindest, beglückst du auch uns, mein
Liebling. Und deinen Dank gegen Gott kannst du beweisen durch sehr,
sehr viel Liebe zu deinen Mitmenschen! Er wird dir das ›Wie‹ immer
zeigen, wenn du ihm nahe bleibst.«

[Illustration]




[Illustration]

16. Kapitel.

Über den hohen Bergen.


In stiller, fleißiger Arbeit verging der Frühling für Käte und ihre
Mitschülerinnen. Da kam ein Brief aus Schönfelde, der sie völlig aus
dem Gleichgewicht brachte. Hanni schrieb:

»Käte, Käte, setze Dich fest hin, damit du nicht umfällst! Wer hätte
geahnt, daß meine kühnsten Träume, die Welt zu sehen, so in Erfüllung
gehen würden. Mir fehlen die Worte, Dir alles zu schildern, aber
hoffentlich kann es bald, in vier Wochen, mündlich geschehen.

Also höre: Der Doktor sagte, Mutti solle noch einmal etwas Ernstliches
für ihre Gesundheit tun. Am besten schiene ihm jetzt Hochgebirgsluft.
Aber Ruhe und häusliche Bequemlichkeit müßte sie dabei haben. ›Das ist
schwer zu vereinen,‹ meinte Vater. Aber Tante Ida wußte Rat. ›Erinnert
ihr euch nicht, wie sehr die liebe Arnim immer von dem Hospiz da unten
in Bayern schwärmte? Das denke ich mir für Else so recht passend.‹

Vater war sehr bei der Sache, denn die Eltern sind auf ihrer
Hochzeitsreise in Partenkirchen gewesen und wurden ganz warm bei der
Erinnerung. In der Nähe, aber höher, liegt Tante Idas Hospiz.

Es wurde hin und her beraten, und Mutter versicherte: ›Auf dieses
Alleinsein vom vorigen Jahre lasse ich mich aber nicht wieder ein. Laßt
Hanni doch mitkommen.‹ Mir stand das Herz still! In die Alpen, Käte!

Vater sagte lachend: ›Mich willst du wohl nicht? Na, dann hilft’s
nicht. Ich wäre sonst gar nicht abgeneigt gewesen, den Rucksack wieder
einmal aufzuschnallen wie vor zwanzig Jahren.‹

Mutti war ganz rot vor Freude und Überraschung, als Vater erklärte, er
hoffe, den alten Inspektor Harder zur Aushilfe zu bekommen, und dann
könne er ruhig mitreisen. Es gab einen Jubel sondergleichen. Aber die
Geschichte ist noch nicht zu Ende.

Den Eltern kam es in den Sinn, ich möchte mich etwas verlassen fühlen,
wenn sie dann immer miteinander wären. Und nun kommt der Knalleffekt:

Sie bitten Deine Mutter, Dich als zweite Tochter mitnehmen zu dürfen.
Da es uns auf den Tag nicht ankommt, können wir die Abreise nach Deinen
Ferien einrichten. Aus Bayern ist inzwischen Nachricht gekommen, daß
alles sich verhält, wie die Eltern wünschen, und daß Zimmer für uns zu
haben sind.

Und Deine Mutter mit den drei Jungen erbittet Tante Ida sich als
Trösteinsamkeit.

O Käte, kneife Deine Daumen, daß nichts dazwischen kommt. Ich sehe uns
beide bereits jodelnd mit Alpstöcken den Gemsen nachklettern.

Vater ist ganz ausgelassen, wenn wir unsere Pläne machen. Er läßt Dir
folgendes sagen:

›Keine unnütze Bagage! Ganz feste Stiefel! Zeug, das jedes Wetter
verträgt!‹ Und nun antworte schnell, damit keine Wolke der Ungewißheit
länger unseren Himmel trübt! Auf Wiedersehen in den Bergen! Deine
glückselige Hanni.

Nachschrift: Damit übrigens Deine Mutter orientiert ist, wohin wir Dich
eigentlich entführen wollen, so erzähle ihr folgendes: Unser geliebter,
verehrter Hofprediger war einmal in Oberbayern an der Tiroler Grenze
und sah aus der Höhe ein über alle Beschreibung malerisch und lieblich
auf grüner, grüner Wiese gelegenes Bauernhäuschen. ›O, wer da wohnen
könnte!‹

Der Wirt: ›Ja, Herr, das können Sie heute noch. Der Hof ist auf der
Gant. Der Bauer hat abgewirtschaftet!‹

Wie ein Wink vom Himmel kam’s dem Manne vor, der oft so abgetrieben war
vom Lärm der Großstadt und der Parteien. Hier müsse sich’s ausruhen
lassen! Selbigen Tags stieg er hinunter, erwarb den Hof und verlebte
beglückende Sommer in der Bergeseinsamkeit.

Aber viele Verwandte und Freunde kamen, um sich mitzufreuen, und fanden
wohl eine Streu in dem sehr engen Häuschen schön – aber noch schöner
eine Möglichkeit, in behaglichen Räumen wochenlang mit den verehrten
Freunden Erholung und Stille zu genießen. So entstand nach und nach im
Zusammenhang mit der Stadtmission das Hospiz, in dem man aufs schönste
versorgt wird. Dorthin soll die Reise gehen.«

Mit wendender Post kam Kätes Antwort, die ebenso begeistert klang wie
Hannis Brief, und mit vielen frohen Vorbereitungen vergingen die kurzen
Wochen bis zur Abreise.

Bei strahlendem Sonnenschein fuhr am 11. Juli der Berliner Abendzug in
den Münchener Bahnhof ein. München! Wie erwartungsvoll klopfen junge
Herzen schon beim Klange dieses Namens! Bilder, Skulpturen, rauschende
Brunnen, mondbeschienene Isar, Edelweiß, Nagelschuhe, Würstchen und
Münchener Bier – von ferne winkende und lockende Berghäupter – das
alles tanzt vor den geblendeten Augen durcheinander.

Vom ungewohnt langen Stillsitzen etwas steif geworden, reckten und
streckten zwei uns wohlbekannte junge Gestalten ihre Glieder und
sahen sich glückselig und neugierig unter dem bunten Menschengewimmel
um. Wie anders sah schon hier die Welt aus als in Berlin. Lustig und
anheimelnd klang ihren Ohren der bayrische Dialekt. »Es klingt so
herzlich,« meinte Käte, indem sie Hanni auf zwei junge Leute aufmerksam
machte, die einander behilflich waren, ihre Rucksäcke aufzuladen, die
Lodenmäntel zu rollen und sich dann, mit langen Stöcken bewaffnet,
auf den Weg begaben. Sie schienen heute noch einen tüchtigen Marsch
machen zu wollen, und mit ihren festen Wadenstrümpfen und kecken grünen
Hüten sahen beide aus, als wenn sie jedem Wetter und Ungemach trotzen
könnten.

»Am liebsten möchte man doch auch weiterfahren, bis der Schnee da
ist,« meinte Hanni. Aber ihr Vater bestand darauf, vorher das geliebte
München mit all seinen herrlichen Schätzen wiederzusehen, und als
die jungen Mädchen in der Glyptothek waren und die in Nachbildungen
wohlbekannten Gestalten nun im lebenverleihenden Marmor erblickten,
da konnten sie sich nur mit Mühe losreißen, und der Vater behauptete
scherzend, die Anstrengung, seine Lieben von einer Herrlichkeit nach
der anderen loszureißen, überstiege beinahe seine Kräfte!

Trotzdem gelang es, in den dazu festgesetzten drei Tagen das
Allerwichtigste soweit kennen zu lernen, daß der Wunsch erweckt war,
bei jeder nur möglichen Gelegenheit wiederzukommen. Für diesmal ließ
die Sehnsucht nach den Bergen sich nicht länger zurückdrängen, und am
Freitagnachmittag bestieg man den Zug nach Partenkirchen und langte
gegen Abend in dem über die Maßen anmutigen, anheimelnden Städtchen an.
Auf der grünen Wiese hingestreut, liegen in malerischem Durcheinander
die kleinen bunten Häuser, das weiße Kirchlein mit dem spitzen, grauen
Schindelturm, – an den waldigen Berg gelehnt, die Antonikapelle. Die
jungen Mädchen waren so völlig im Anschauen verloren, daß sie gar nicht
acht gaben, was aus ihrem Gepäck geworden. Zu ihrem höchsten Ergötzen
fanden sie es auf den Rücken von drei geduldigen Eseln künstlich
aufgetürmt und noch künstlicher festgebunden. Der lange Klaus, der die
Esel führte, bedeckte zuletzt alles mit einem wasserdichten Leinen
und fragte: »Isch nu olles, die Herrschaften?«, worauf der Major noch
einmal zählte: »Sechs Stück; aber auch gerade genug für Ihre Grauen!«

»Nun bitte, meine Lieben,« forderte er seine Damen auf, ein leichtes
Wägelchen zu besteigen, »eine halbe Stunde geht’s noch per Wagen, wie
dieser brave Rosselenker meldet. Die letzten 1½ Stunden sind wir auf
Schusters Rappen angewiesen. Wird das nicht zuviel werden?«

Aber in dieser herrlichen Luft zu ermüden, wies man als eine
Unmöglichkeit zurück, und selbst die Warnung: »Nur für Schwindelfreie!«
am Eingang der tosenden Partnachklamm schreckte nicht zurück. Als man
dann die brausenden, donnernden Wasser und die furchtbar drohenden
Abgründe hinter sich sah, atmete doch jeder erleichtert auf. Gleich
im Anfang hatte die Gebirgswelt ein Stück von ihrem großartigen und
grausigen Ernst gezeigt.

Rüstig wurde nun weitergeschritten. Immer mächtiger und erhabener
wurden die Bilder. Das wunderbar klare, weißgrüne Wasser der Partnach
sprang und rauschte neben dem Fußpfad über Felsen und Geröll. Wenn
nicht die Herrlichkeit dessen, was die Augen erblickten, die Lippen
hätte verstummen lassen, so hätte es das nie endende Rauschen der
Wasser getan.

»Hat man je solche Tannen gesehen!« rief Käte ganz überwältigt. »Das
sind ja wahre Riesen; und solch Grün, wie diese Wiese, habe ich mir
noch nie träumen lassen! O Hanni, Hanni, mir ist, als müßte mir das
Herz zerspringen! Ich kann es nicht fassen, daß dies alles Wirklichkeit
ist!«

Weit drüben auf dem etwas bequemeren Hochweg trieb Klaus seine Esel in
gemütlichem Trott vorwärts, und als er eine Höhe erreicht, stieß er
einen langgezogenen Jodler aus, mit dem er die auftauchenden Spitzen
und die unten Wandernden grüßte. Seine Töne weckten den Widerhall der
Berge. Käte stand still und erhob ihre Stimme zu einem wirklich ähnlich
klingenden Jauchzen, obgleich jedermann weiß, daß Jodeln für den
Nordländer schwer oder nie zu lernen ist!

»Das kam von Herzen, Käte!« lachte der Major.

»Ja, ganz gewiß! Aber wenn das arme, kleine Herz sich hier nicht mal
kräftig Luft machte, müßte es einem vor Wonne zerspringen!« rief sie
mit flammendem Rot im Gesicht. »O Hanni, komm mal her!« Damit küßte sie
die Freundin ab, daß der Hören und Sehen verging.

Trotzdem es auf und nieder ging, hatten aller Augen so viel zu sehen,
daß man von Müdigkeit nichts fühlte. Und als zum Schluß der steile
Aufstieg kam, war man erstaunt, daß nur noch zehn Minuten bis zum Ziel
sein sollten.

Auch die letzte Zickzack-Windung wurde überwunden, und vor den
Wanderern lag auf der grünsten aller Matten das nach dem Bilde schon
bekannte, freundliche Bauernhaus, und wenige Minuten weiter das so
einladende Hospiz. Wie klopften die Herzen, als man nun wirklich
eintrat und unter dem grünumrankten Dach des hölzernen Vorbaues den
greisen Hausherrn mit einigen Gästen plaudernd sitzen sah! Sein
Gesicht hatte man von fern manches Mal im Gottesdienst in Berlin
gesehen – aber ihm jetzt selber die Hand drücken dürfen, von den
freundlich strahlenden, blauen Augen hier in der Alpenherrlichkeit
willkommen geheißen zu werden, das gab dem Ganzen eine Weihe, die den
jungen Menschenkindern tief ins Herz drang. Dieses Gefühl wurde noch
verstärkt, als am Abend die sämtlichen Gäste in dem äußerst gemütlichen
Wohnzimmer zusammenkamen, um Gottes Wort zu hören, das der Geistliche
in seiner schlichten, eindringlichen Art auslegte. Als die Klänge
eines kräftig gesungenen Chorals den Abendsegen beschlossen, wandten
sich manche interessierte Blicke, um zu sehen, wem die beiden frischen
Mädchenstimmen gehörten, und ein Ausdruck heller Freude glitt über
alte, müde Gesichter beim Anblick dieser lebensfrohen Jugend.

[Illustration]




[Illustration]

17. Kapitel.

Jeder für jeden.


Ganz betäubt von der Flut neuer Eindrücke, wollte Hanni sofort ins
Bett, als endlich auch die nötigen Begrüßungen und Vorstellungen
überwunden waren. Aber da kam sie bei Käte schlecht an! Die mußte
erst ihr ganzes neues Reich in Besitz nehmen. Die Schiebladen wurden
verteilt, die Sachen eingeräumt, die unterwegs gepflückten Sträuße
mußten erfrischt und neu geordnet werden, und als Hanni endlich meinte,
Ruhe zu bekommen, entdeckte die nimmermüde Freundin, was ihr bisher bei
dem Dämmerlicht der Kerze entgangen war, daß eins der Fenster in einer
kleinen Balkontür endete und daß man von draußen den wunderbarsten
Rundblick hatte über eine ganze Bergkette, die von seltsamen
Wolkenfetzen gespenstisch umzogen wurde.

Nun konnte fürs erste von keiner Ruhe die Rede sein. Nachdem die
Aussicht in jeder Richtung genossen war, begann von neuem das Rücken
der Möbel. Eine kleine Chaiselongue wurde herausgezogen, denn »einen
solchen Ort für die Mittagsruhe gibt’s ja auf der Welt nicht weiter«!
Es mußte probiert werden, welches Tischchen Platz hätte, bis der
Geschäftigkeit ein jähes Ende bereitet wurde. Ein kräftiger Schlag ließ
die leichte Bretterwand erzittern und eine rauhe Baßstimme rief: »Hört
die Turnerei nun wohl bald auf! Da übt doch lieber mal eure Kräfte beim
Heumachen, statt hier müden Wanderern den Schlaf zu rauben!«

Tödlich erschrocken krochen die beiden Missetäter in ihre Betten,
und in wenigen Minuten schliefen sie tief und fest, so daß sie sich
am anderen Morgen nicht besinnen konnten, wo sie waren. Erst als die
Glocke erscholl, die gestern abend alle ins Wohnzimmer gerufen, stieg
mit einem Schlage die ganze, herrliche Gegenwart wieder lebendig empor;
und jetzt kam ihnen die unglaubliche Geschwindigkeit im Anziehen
zustatten, die sie sich beim vielen Baden an der See angewöhnt hatten.
Als das zweite Glockenzeichen rief, konnten sich beide, wenn auch noch
mit ziemlich verwirrten Gesichtern, den übrigen Gästen anschließen,
die von allen Seiten dem Wohnzimmer zuströmten. Etwas scheue Blicke
schickten sie zurück nach der benachbarten Tür und drängten schnell
voran, als ein stattlicher alter Herr sie eben hinter ihnen öffnete.
Auch er sah ihnen erstaunt nach und betrachtete sich dann noch einmal
die Nummer ihres Zimmers.

Nach der Morgenandacht nahmen alle Spätgekommenen ihre Plätze am
Frühstückstisch auf der Veranda ein. Da war die Verlegenheit der
beiden Neulinge nicht gering, den Grauhaarigen mit gemütlichem Lächeln
ihnen gegenüber zu finden. Er machte sich als Professor X. aus Bonn
bekannt und sprach sein lebhaftes Bedauern über einen Irrtum aus,
der ihm begegnet sei. »Aber man wird eben altersschwach! Ich dachte
nicht anders, als daß die verflixten Studenten wieder im Gange wären,
die neulich mit den Damen gewettet hatten, sie könnten im Notfall
ebensogut, ja besser, ein Zimmer instand setzen als die Weiblichkeit.
Das gab ein Gepolter und eine Überschwemmung sondergleichen – aber das
Resultat soll ja gut gewesen sein.

Nun meinte ich gestern abend im ersten Schlaf, daß ich das Opfer einer
zweiten solchen Wette geworden wäre, und deshalb wurde ich so grob, wie
ich mir jungen Damen gegenüber nie erlaubt haben würde – falls sie mir
nicht ins Kolleg gelaufen kommen! Aber danach sehen Sie mir nicht aus!«

Von solchen Gelüsten erklärten sich beide frei, und da war alles
andere schnell vergessen, und als die »idealste Mahlzeit des ganzen
Tages«, wie der alte Herr das Frühstück angesichts der Schneeberge
nannte, vorüber war, da war auch schon eine gemeinsame Partie auf die
Angerhütte verabredet. Es erhoben sich freilich Stimmen, die es sehr
unverständig nannten, gleich am ersten Tage einen anstrengenden Weg zu
machen, aber »da laß sie denn die Folgen tragen«, entschied der Major,
»ich hoffe, Soldatenkinder werden keine Schlappheit zeigen!«

Und er hatte sich nicht geirrt. Ohne die geringsten Spuren von
Anstrengung kletterten die beiden Mädchen Tag für Tag in den Bergen
herum. Oft machte ihr zum guten Freund gewordener Nachbar den
Führer, zuweilen auch schlossen sich ganze Gruppen zusammen, und die
gemeinsamen Freuden und Mühen des Wanderns bildeten einen Ton treuer
Kameradschaftlichkeit aus. Niemand fühlte sich einsam in dem Kreise.
Auf die älteren oder weniger Kräftigen wurde immer Rücksicht genommen.
Denen, die nicht wandern konnten, brachte man Blumen oder Erdbeeren
mit, und war gar einer der Gäste elend oder leidend, so fand sich immer
jemand, um Gesellschaft zu leisten oder kleine Liebesdienste zu üben.

Deutlich zeigte sich dieser Gemeinsinn eines Abends, als man eben zu
Tisch gehen wollte und jemand fragte: »Wo sind denn Schwester Dorothee
und Fräulein von Ansbach?«

»Sie sind nach Partenkirchen und wollten zum Essen zurück sein!«

»Das können sie ja gar nicht; durch die Klamm gehen sie nicht, weil
Schwester Dorothee schwindlig ist, und auf dem oberen Weg soll kein
Menschenkind mehr sichtbar sein, wie Klaus sagt, der eben mit den Eseln
heimkommt.«

»Gewiß haben sie sich wieder, wie gewöhnlich, in der Zeit verrechnet
und kommen jetzt, wo es dunkelt, in die größte Gefahr!«

»Und nun fängt es noch gar an zu regnen!«

»Wir gehen schon mit Laternen,« sagte der stille, junge Pastor, der am
Ende der Tafel saß. Sein Begleiter, ein lustiger Student der Medizin,
warf einen schmerzlich verzichtenden Blick auf die verführerisch
duftenden Kaiserschmarren, die eben hereingetragen wurden. Er war so
hungrig und müde nach dem langen Marsch am Nachmittag. Was hatten diese
beiden guten Wesen auch immer weiter zu laufen, als sie eigentlich
konnten! Wenn sich’s noch wenigstens um die hübschen jungen Mädels
handelte!

Aber da gab’s kein Zögern. »Jeder für jeden!« galt es hier im Hause.
Und das erfuhr auch er, als nach langem Suchen und vielem Lamento
die beiden verirrten Schäflein spät am Abend eingeheimst wurden.
Hilfsbereite Hände halfen die armen Übermüdeten aus ihren durchnäßten
Sachen schälen. Heißer Tee war bereitgehalten, und die rührende Köchin
buk sogar noch frische Schmarren; »denn es täte ihr doch zu leid, wenn
gerade der nette, gefällige Herr Student sein Leibgericht abgestanden
bekommen sollte!«

[Illustration]




[Illustration]

18. Kapitel.

Allerhand Bekanntschaften und Tante Luciens Nöte.


Eine anziehende, jüngere Frau war Hanni schon mehrmals aufgefallen,
aber ihren Namen hatte sie nicht deutlich verstanden, und da die Fremde
mit ihrem munteren, kraushaarigen Jungen am anderen Ende der Tafel saß
und an den gemeinsamen Ausflügen bisher nicht teilnahm, so waren ihre
Wege sich nicht begegnet.

An einem etwas bewölkten Nachmittag dachte Hanni sich eine rechte
Ausruhe zu gönnen und trug ihre Hängematte unter die großen Kiefern
am Waldhang, von wo die Alpspitze im Abendschein sichtbar ist. Schon
wollte sie enttäuscht weiter gehen, als sie ihr Lieblingsplätzchen
besetzt fand, aber mit gewinnender Freundlichkeit lud die Fremde
sie zu sich auf die Holzbank. »Liebes Fräulein Gerloff, wie freut es
mich, Ihnen einmal sagen zu können, daß Sie mir gar keine Fremde sind.
Durch unsere Verwandten in Buchdorf habe ich soviel Liebes von Ihrem
Elternhause und von Ihnen gehört, daß es mir eine große Freude war, bei
meiner Ankunft von Ihrem Hiersein zu hören. Ihr Gutsnachbar Rantzau ist
der Vetter meines Mannes, des Regierungsbaumeister Schack in München,«
fuhr sie auf Hannis fragenden Blick fort.

»Ach, der Vater von Hermann Schack, der vor zwei Jahren im Sommer dort
war? Das ist ja zu nett! Da hat Ihr Sohn sicher viel von den schönen
Hundstagsferien erzählt?«

Ein Schatten glitt über ihr freundliches Gesicht. »Von Hermann erinnere
ich mich nicht, viel über den Aufenthalt gehört zu haben. Aber dem
machte damals auch wohl gerade sein erstes Examen zu schaffen. Desto
mehr erzählte mir meine kleine Nichte, Gertrud von Rantzau, während
ihres Besuches im Herbst von Ihnen. Wie allerliebst ist das Mädel
geworden! Das hatte ich gerade von der gar nicht in dem Maße erwartet.«

Als die Tischglocke rief, konnten die beiden gar nicht begreifen, wo
der ganze Nachmittag geblieben war! Nach dem Abendessen wurden auch
Hannis Eltern und Käte in die neue Bekanntschaft hineingezogen, und der
Major erfuhr zu seiner Freude, daß Frau Schack am nächsten Tage den
Besuch ihres Gatten aus München erwarte.

Das Herumsteigen in den Bergen ohne bestimmten Zweck erschien auf
die Dauer dem Landwirt etwas unnötig. Nun war ihm eine verständige
Aussprache mit dem vielinteressierten Baumeister hochwillkommen.
– Da Frau Schack keine weiten Wege machen konnte, erbot er sich
bereitwillig, seinen alten Bekannten von Partenkirchen abzuholen.
Aber recht bedenkliche Miene machte er, als seine Gattin, die eben
angelangten Postsachen durchsehend, ausrief: »Sieh doch, was für ein
Besuch uns morgen bevorsteht: deine Cousine Lucie meldet sich an, und
ihr Neffe Felix wird sie heraufgeleiten. Er studiert in München, und
sie will ihrem geliebten Paten eine Ferienerholung verschaffen.«

»Nein, was du sagst! Was kommt denn der in den Sinn? Ich denke, sie
wollte ihre Nerven an der Ostsee kurieren! Ich kann mir gar nicht
vorstellen, daß sie mit all ihren Tüchern und Umständen hier oben
zurecht kommt. Nun, wir wollen das beste hoffen. – Sie müssen wissen,
verehrte Frau Schack, meine Cousine ist eine von den Menschen, die
täglich ein neues Leiden und Gebrechen betrauern. Aber in dieser
freien, klaren Luft mag das alles ja besser werden! Was meint ihr,
Mädels, kommt ihr mit, sie heraufzuholen?«

Beide versprachen gern ihre Hilfe, und am anderen Tage wanderte eine
fröhliche, kleine Karawane den Berg hinunter.

»Käte, was willst du mit deinem Rucksack machen?« fragte Hanni erstaunt.

»Man kann nie wissen, wozu man ihn braucht. Ich dachte, vielleicht
richtet Tante sich auch unpraktisch mit ihrem Gepäck ein, wie das
reizende alte Fräulein aus Dessau, das abends mit dem Federhut zu Tisch
ging und zum größten Schreck der Anwesenden früh den nächsten Morgen
mit demselben Hut ›aus dem Bett kam‹, wie der Student meinte. Es war
bloß, weil die Esel ihre Haubenschachtel nicht mehr tragen konnten.«

Kätes Ahnungen hatten sie nicht betrogen. Aber wenn sie unpraktische
Einrichtungen befürchtet hatte, so übertraf doch das, was ihnen auf dem
Bahnhof bevorstand, die kühnsten Erwartungen. Schon von weitem sah man
hinter einer lebhaft gestikulierenden kleinen Dame einen Kofferträger
keuchen unter der Last eines riesigen Korbkoffers, dessen Schätze
hinter einer schweren Eisenstange und zwei Vorlegeschlössern sicher
geborgen waren. Außer dieser Last schleppte er in der einen Hand eine
große lederne Tasche, auf deren Vorderseite ein Sechzehnender aus
Perlen auf grünem Grunde gestickt war. Im anderen Arm trug er eine
gehäkelte Plaidhülle, aus der verschiedene Sonnen- und Regenschirme
hervorsahen, und eine umfangreiche Hutschachtel.

»Gerechter Himmel, liebe Cousine, ziehen Sie denn mit Ihrem ganzen
Besitz um?« entfuhr es dem bestürzten Major. »Ich meine nur, sollen
diese Sachen alle mit nach oben?«

»Ja, lieber Vetter, dies ist mein Gepäck. Hoffentlich ist die Kutsche
bereit, die ich bestellt hatte? Wie geht es übrigens euch Lieben hier
in der erhabenen Bergwelt?«

»Uns geht’s soweit gut – aber wissen Sie, Cousinchen, Kutschen gibt’s
da oben nicht, – wenn Sie nicht etwa dieses Fahrzeug meinen?«

Damit wies er mit seinem Stock auf ein kleines, abseits stehendes
Gefährt, das bisher noch niemand bemerkt hatte. Ein schön mit Samt
bezogener Sitz schwebte zwischen zwei breiten Rädern. Darüber gespannt
war gegen Wind und Sonne ein großer, hellgrauer Schirm, und gezogen
wurde das Möbel von zwei dicken, grauen Ochsen, denen die übermäßig
lange Deichsel an ihren Hörnern befestigt war. Der Anblick war in der
Tat für Nordländer ungewöhnlich, und Käte brach in lautes Entzücken
aus, als sich herausstellte, dieses Fuhrwerk, das immer von Zeit
zu Zeit alte oder leidende Herrschaften nach oben brächte, sei zur
Abholung der neuen Dame geschickt.

»O bitte, Tante, steigen Sie ein; hier ist auch der Riemen, um Sie
festzuschnallen – wegen der steilen Abhänge –, dann ist’s ganz
ungefährlich. Bitte, hier sitzt sich’s großartig!«

Empört wies die Dame, die eine schöne, mecklenburgische Landkutsche
erwartet hatte und vielleicht einen kleinen Leiterwagen fürs Gepäck,
diesen »unwürdigen Karren« zurück.

»Ja, aber Pferde können den Weg nicht machen. Dann müssen Sie schon zu
Fuß gehen, wie wir alle.«

»Zu Fuß?« Sie erstarrte vor einer solchen Zumutung. Ratlos irrte ihr
Blick von ihren dünnen Zeugstiefeln zu den derben Nagelschuhen der
jungen Mädchen. »Ja, kann man denn das als Dame?«

Inzwischen erklärte der lange Klaus sich völlig außerstande, all das
Gepäck zu befördern. »Die anderen Sachen kriege ich schon, aber den
Korb können die Esel voll überhaupt nicht tragen. Wenn er morgen rauf
muß, müßte er schon vorher ausgeleert werden.«

Lachend erklärte ihm der Major, daß es auf den Koffer weniger ankäme
als auf den Inhalt.

Aber jetzt erreichte die allgemeine Verwirrung ihren Gipfel. In
elegantester Reisetoilette, sein Monokel lässig fallen lassend,
trat ein junger Herr näher, begrüßte die Anwesenden mit feierlichen
Verbeugungen und befahl dem Dienstmann, der einen messingbeschlagenen
Schiffskoffer geschickt balancierte: »Nach dem Berghospiz expedieren.«

Alle sahen einander verblüfft an. Als aber der Dienstmann mit einem
verschmitzten Gesicht fragte: »Wie soll er raufgeschafft werden, junger
Herr?« da war es um Kätes Fassung geschehen. Es war ein Glück für sie,
daß alle Blicke noch immer mit dem unglückseligen Gepäck beschäftigt
waren.

»Ach, mein lieber Felix!« rief der Major, »hätte Sie wahrhaftig kaum
wiedergekannt – riesig gewachsen! Nett von Ihnen, die gute Tante
herzubegleiten! – Aber nun erst einen Schlachtplan! Ich schlage vor,
wir nehmen alle dort in der Vorhalle bei einer gemütlichen Tasse
Kaffee Platz; man kriegt Durst bei der staubigen Fahrt, nicht wahr,
Cousinchen? Und nun mal ein vernünftiges Wort: wie ist es denn mit
Ihren Gehwerkzeugen bestellt? 1½ Stunden sind’s nur, und der Weg ist
jetzt sauber, können Sie’s wohl machen?«

Die Tante, die sehr wohlauf war, und der daran lag, als gute Touristin
zu gelten, erklärte: »In den Bergen wolle sie viele Stunden klettern.
Nur so auf der Landstraße, das sei ihr zuwider. – Aber wenn es hier
Sitte sei – –«

»Gut. Nun aber das Gepäck. Könnte es nicht so eingerichtet werden, daß
die wirklich unentbehrlichen Sachen zusammengepackt würden und die
Arche Noah hier friedlich auf dem Bahnhof bliebe?«

Die Ärmste geriet außer sich. Vierzehn Tage waren ihre beiden
Näherinnen am Werke gewesen, um ihre ganze Garderobe elegant und modern
herzurichten. Wie selten gab es in Parchim Gelegenheit, Toilette zu
machen. Höchstens bei dem Diner, das ihr Bruder, der Rittmeister, jeden
Winter gab. Nun hatte sie einmal zeigen wollen, daß man in Mecklenburg
nicht in der Kultur zurück sei. Und ihre Freundin hatte ihr doch
erzählt, im vorigen Jahre sei nicht nur eine Gräfin oben gewesen,
sondern sogar eine Hofdame aus Hessen-Nassau! Da mußte man doch
ordentlich auftreten! – Ach, was sollte sie bloß tun! Und dies alberne
Ding, die Käte, kicherte noch immerzu! Wie sah das Mädchen überhaupt
aus mit ihrem Handwerksburschensack auf dem Rücken!

Hanni war ein vernünftiges Kind. Mit ihr ging sie in einen
verschwiegenen Winkel. »O Hanni, ~que faire – quel malheur, ma chérie~.«

»Liebes Tantchen, höre zu: Du hast ein hübsches Reisekleid an –«

»Findest du, Herzchen?« fragte die durch solche Anerkennung Neubelebte,
und strich wohlgefällig die Falten glatt und zupfte einige Schleifen
zurecht. »O ja, es geht noch wieder! Es ist gekehrt und ganz neu
aufgearbeitet.«

»Ich wollte nur sagen, wenn du dir außer diesem für Regentage ein
schlechteres einpacktest und dann Nachtzeug usw. – –«

»Still, Kindchen, still, die Herren!«

»O, die hören gar nichts; also sieh her! Schließ doch den großen Koffer
mal auf!«

»Hier vor all den Männern? Lieber sterben!«

»Vielleicht gibt’s ein Damenzimmer? Dort! Ach, lieber Mann, seien Sie
doch so freundlich, uns diese Sachen in das kleine Zimmer zu tragen.«

Händeringend folgte die unglückliche Tante, aber dem besänftigenden
Zureden Hannis gelang es nach und nach, die Wogen zu glätten. Das
schwierige Umpacken kam zustande, und nach vielen Einwendungen ließ die
Schwergeprüfte sich sogar bereden, ihre Zugstiefelchen mit festeren
Lederschuhen zu vertauschen, die sich im Koffer fanden, aber nur
unter der Bedingung, daß die Vorhänge heruntergelassen würden, und
beide Mädchen sich mit aller Kraft gegen die nicht verschließbare Tür
stemmten, wobei Käte wieder nahe daran war, Lachkrämpfe zu bekommen.

Besorgt, daß der Vater ungeduldig werden möchte, eilte Hanni dann
hinaus. Aber inzwischen hatte sich auch der Baumeister eingefunden, und
die Herren saßen gemütlich plaudernd beieinander. Nur Felix schien noch
völlig ratlos.

»Vati, Tante Lucie ist nun bereit.«

»Schön; und Sie, lieber Felix?«

»Ja, Herr Major, das ist eine ganz verteufelte Geschichte! Ich sehe
wahrhaftig nicht – –«

»Hanni, du weißt doch sonst immer Rat; was meinst du dazu?«

»Nun, das scheint mir doch nicht so schwierig? Käte leiht Herrn
von Alten sicher ihren Rucksack. Könnten Sie denn nicht Wäsche und
Schuhzeug dahinein packen, und wenn Sie oben sehen, was Sie sonst
noch brauchen, dann könnten Sie wieder hergehen und sich das Nötige
nachholen?«

Der Angeredete glaubte nicht recht zu hören. Wie interessant hatte er
sich das Wiedersehen vorgestellt, als seine Tante ihm mitteilte, wen
man in der Sommerfrische treffen würde!

Ja, die gute Dame hatte sogar einfließen lassen, was für eine
ausgezeichnete Partie die einzige Tochter des tüchtigen Gutsbesitzers
sein würde, und Felix hatte schmunzelnd bemerkt, daß sie wohl ihre
stillen Absichten dabei hege, wenn sie das große Opfer brachte, ihren
verwöhnten Liebling zu dieser Reise einzuladen.

Trotzdem er als Korpsstudent reichliche Gelegenheit gehabt und benutzt
hatte, mit eleganten jungen Damen zu verkehren, so war ihm doch der
feine, blonde Mädchenkopf von vor zwei Jahren sehr lebhaft wieder
in die Erinnerung gekommen, und er hatte sich mit großem Vergnügen
ausgemalt, wie erstaunt und verwirrt die Kleine zu ihm aufsehen und wie
sie erröten würde, wenn statt des früher vielleicht etwas linkischen
Primaners der elegante Korpsier vor ihr stände.

Ganz anders die Wirklichkeit. Von Erröten keine Spur, von Aufsehen noch
weniger; denn Hannis schlanke Gestalt blieb wenig hinter seiner Größe
zurück.

Statt dessen sprach sie mit vollendeter Kaltblütigkeit zu ihm von
Wäsche und Schuhzeug, als wenn sie zu ihrem kleinen Bruder spräche oder
zu einem dummen Schulbuben! Er war wütend. –

Und so einen Sack sollte er selber die Berge in die Höhe tragen?
Niemals! –

»O, vielen Dank! Bin den Herrschaften aufs tiefste verbunden; möchte
aber auf keinen Fall lästig fallen. Bitte sich doch gar nicht
meinetwegen aufzuhalten, ich besorge meine Sachen schnell und werde ja
sehr leicht die Herrschaften wieder einholen, wenn sie die Güte haben,
eben voraufzugehen!«

»Nun, wem nicht zu raten ist, dem ist nicht zu helfen!« murrte der
Major. »Also wünsche gute Verrichtung – und dann in Gottes Namen
vorwärts, ihr Lieben!«

Die besorgte Tante kam wenig dazu, den schönen Weg zu genießen; sie war
aufs höchste bekümmert. »Was wird der arme Junge nur machen hier an dem
wildfremden Ort! Und wie soll er uns bloß wiederfinden?«

»Aber, liebstes Tantchen, er ist doch ein großer Mensch. Und verfehlen
kann man sich hier gar nicht; bei jeder Wegbiegung gibt es Zeichen.«

Bei einer kurzen Rast begann die Tante: »Hanni, eins nimm mir nicht
übel: Ich begreife nicht, wie du mit einem jungen Herrn über solche
Natürlichkeiten sprechen kannst, wie vorhin. Das finde ich doch nicht
weiblich!«

»Aber Tante Lucie,« brach die vorlaute Käte los, »finden Sie denn unter
allen Umständen Unnatürlichkeiten schöner? Da verlassen Sie sich drauf,
es geht Ihnen sicher noch wie jener Dame, die bei unserem alten Lotsen
in Warnemünde gemietet hatte: Als sie die Wohnung beaugenscheinigt,
fällt ihr Blick auf die gewaschenen Anzüge des Alten, die zum Trocknen
auf dem Hofe hängen. ›Liebe Frau, das Männerzeug da kann ich aber
nicht vor meinem Fenster leiden – das müssen Sie wegnehmen,‹ sagt sie
naserümpfend. Am anderen Tage kommt der Sanitätsrat, um der fremden
Dame den Puls zu fühlen. Da stellt sich die alte Jansen breit vor
ihn, weist höhnisch mit dem Finger auf seine Unaussprechlichen und
erklärt: ›Ja, Herr, de mötens öwer ihrst uttrecken. De Dam de kann kein
Mannsbüxen seihn!‹«

»Ich hatte nicht gedacht, daß du noch immer so unmanierlich und
naseweis sein könntest, liebe Käte,« meinte die Tante, indem sie
ziemlich verstimmt ihren Weg fortsetzte. Von dem verlorenen Neffen war
nichts zu erspähen, soviel man sich auch umsah. Ja, man erreichte ohne
ihn das Ziel, und nach vergeblichem Warten ging alles zur Ruhe, ohne
eine Kunde von seinem Verbleiben.

Die schwerbekümmerte Tante ergab sich erst in ihr Schicksal, als
der Major energisch erklärt hatte: »Wir würden uns ja lächerlich
machen, wenn wir noch länger auf den Jungen warten wollten. Er sitzt
ganz einfach unten in einem der vielen Gasthäuser und behütet seine
Kleinodien. Ein solches Untier von Koffer ist durch diese Wege einfach
nicht zu bewegen. Hoffentlich nimmt er sich daraus eine Lehre und macht
nicht wieder solche Albernheiten.«

Als eben das ganze Haus im tiefsten Frieden lag und kein Ton mehr ans
Ohr drang, als leises Grillenzirpen von den Wiesen und das in der
Stille lauter heraufklingende Rauschen der Partnach, da erhob sich ein
hier oben nie erlebtes lautes Lärmen, Hin- und Herrennen, Türenklappen,
erregtes Sprechen, Treppauf-, Treppablaufen. Manche von den Gästen,
die der erste süße Schlummer umfing, fuhren erschrocken in die Höhe,
in der Meinung, wieder mitten drin zu sein im lauten Getriebe der
Großstadt, dem sie so selig den Rücken gekehrt.

Am anderen Morgen gehörten unsere Schönfelder Freunde, wie gewöhnlich,
zu den ersten am Kaffeetisch. Da fragte ganz beiläufig der Major: »Habt
ihr den Spektakel gestern abend eigentlich gehört? Es ist doch nicht
jemand krank, daß der Arzt geholt werden mußte? – Käte, um Himmels
willen, was ist dir denn? So sei doch vernünftig!«

Die Angeredete hatte den Kopf auf ihre Arme gelegt, und die Schultern
bebten ihr vor Lachen.

»Ach, Vater, es war eine greuliche Sache,« erklärte Hanni, in deren
Gesicht es auch verräterisch zuckte. »Die arme Tante tat mir so leid,
und ich fürchte sehr, sie hat heute von all der Aufregung solche
Migräne, daß sie nicht aufstehen kann.

Erst hatte sie viele Schwierigkeiten mit ihrem Bett, mit dem nötigen
warmen Wasser usw. Sie ist auch gewöhnt, daß ihr Sophie beim Frisieren
hilft. Ich hoffe aber, das kann ich ganz gut lernen. Als nun alles um
elf Uhr geregelt war und sie ganz erschöpft im Bett lag, da fing das
Klopfen und Poltern an.

Der unglückliche Herr von Alten hatte doch zwei Träger gefunden, die
sich bereit erklärten, ihm sein Haus heraufzuschaffen. Bei der steilen
Schurre hatten sie aber gestreikt und nur nach vielem Zureden den Weg
fortgesetzt. Der Mond versagte ja gestern abend auch, und so war es
eine unheimliche Reise. Wütend waren sie endlich hier oben angelangt
und hatten natürlich alles verschlossen gefunden. Und nun kam das
Schlimmste: für die grausige Tour haben die Leute so hohe Preise
gefordert, daß die ganze Barschaft des unglücklichen Studenten dafür
nicht ausreichte. Die Tante mußte ins Treffen – aber wie? Ich in meiner
Dummheit schlug vor, ihn hereinkommen zu lassen. Da ging es mir ganz
schlecht. ›Die moderne Jugend, auch die beste, verlöre jeden Maßstab
von dem, was sich schicke. Noch nie hätte ein Mann sie im Bett gesehen.
Selbst wenn ihr alter Doktor kommen müsse, empfinge sie ihn immer in
voller Toilette im Wohnzimmer.‹

Aber warten wollten die Träger auch nicht – es war eine richtige
Angstpartie. So gut es ging, half ich ihr in die Kleider, ein Schal
wurde über den Kopf drapiert – endlich konnte der unglückliche Neffe
zugelassen werden. Aber nun schickte es sich wieder nicht – ich weiß
nicht mehr, aus welchen Rücksichten –, daß ich dabei sei; ich glaube,
ich durfte an Geldverhandlungen nicht teilnehmen. Kurzum, es war eine
solche Kette von Verlegenheiten und Verwirrungen, daß ich glaube, die
arme Tante wird sich nicht so leicht von den Schrecknissen dieser Nacht
erholen.«

[Illustration]




[Illustration]

19. Kapitel.

Immer höher hinan.


Inzwischen hatten sich auch die anderen Gäste eingefunden, und die
Jugend machte sich marschfertig für eine größere Tour, von der sie erst
am Abend zurück sein konnten.

Als mit zerschlagenen Gliedern und übernächtigem Aussehen der neue
Ankömmling die Veranda betrat, fand er niemanden mehr, dem er seine
recht ausgeschmückten Reiseabenteuer erzählen konnte, als ein paar
würdige Damen, die geduldig zuhörten, und einen alten Geistlichen,
der nachher kopfschüttelnd äußerte: »Was gibt es doch für törichte
Burschen!«

Begeistert von den Herrlichkeiten, die sie genossen, kamen die
Wanderer am Abend heim und konnten gar nicht genug schildern, wie
klar der Fernblick gewesen, wieviel Schnee sie oben getroffen, wie
unbeschreiblich man die Abendröte genossen hätte.

»Und kein bißchen müde sind wir geworden; da dürfen wir nun doch
morgen auf den Schachen? Der Förster meint, man solle dies gute Wetter
benutzen, lange hielte es nicht mehr an.«

Die längst geplante Tour wurde verabredet, und Felix, der bisher
ziemlich einsilbig dagesessen in Erinnerung an den mit Tante Lucie
recht langweilig verlebten Tag, erklärte, jedenfalls an dem Ausflug
teilnehmen zu wollen.

Früh um sechs Uhr kam es leise, um die Längerschlafenden nicht zu
stören, aus den verschiedenen Ecken des Hauses zusammen. Proviant
wurde in die Rucksäcke verteilt, jeder suchte gerade den Bergstock zu
erwischen, der ihm am handlichsten war, die Riemen wurden auf ihre
Festigkeit geprüft, und lachend kommandierte der junge Mediziner:
»Jeder fühle nach, ob seine Absätze festsitzen, damit nicht wieder
einer verloren geht, wie neulich!« Dabei streifte sein Blick die schöne
Bügelfalte und die feinen, braunen Schuhe des Korpsiers, und erstaunt
rief er aus: »Ich meine, Sie wollten doch mit? So? – mit diesem
Beinwerk? – Das ist vollständig ausgeschlossen! Eine Beleidigung für
unsere Berge, sie für so harmlos zu halten, daß man sie mit Tanzschuhen
besteigt! Sie würden rettungslos von dem ersten Hang abrutschen.«

Felix wollte eine empörte Antwort geben. Das harmlos muntere Wesen
seines Kommilitonen war ihm schon am gestrigen Abend äußerst anstößig
gewesen. Aber ein feiner, junger Ingenieur legte sich ins Mittel und
erklärte ihm, daß er ohne entsprechende Kleidung hier an den weiteren
Wegen wirklich nicht teilnehmen könne, daß er aber alles Nötige unten
im Städtchen bekäme. So wurde der Weg gemeinsam angetreten, und unten
an der Brücke teilte man sich. Rechts ging’s hinauf zur Höhe – Felix
wanderte hinunter, um eine alpine Ausrüstung zu besorgen.

»Ein Greuel sind doch diese aufgeputzten Salontiroler,« sagte am Mittag
der Major zu seinen Damen, indem er mit seiner kurzen Pfeife den Weg
hinunterwies, den man von der Ruhebank aus übersehen konnte. »Nun seht
doch dieses Bürschchen! Alle Farben, die es gibt, trägt der Papagei an
sich! Solche hübsche Volkstracht so lächerlich zu machen! – Aber was
ist denn das? Ich sehe wohl verkehrt? – Das ist doch nicht Ihr lieber
Neffe? Nein, das hätte ich wahrhaftig nicht für möglich gehalten! –
Herrschaften, ich gehe eben voran, mich zum Essen fertig zu machen,«
fügte er, aufstehend, hinzu, um der Begrüßung mit dem Schöngeputzten
aus dem Wege zu gehen, die ihn in dessen Seele genierte.

Anders machte es Käte, als sie am Abend mit den übrigen heimkam und ihr
im Eßsaal die hellblaue Jacke und das unnatürlich weiße, offene Hemd
entgegenstrahlte. Sie fuhr einen Schritt zurück, lachte hell auf und
rief: »Herr von Alten, so sind Sie zu hübsch! Bitte, so müssen Sie auf
einen Pfeifenkopf gemalt und zur Kirmeß verkauft werden!«

Er fand sich wirklich selber so hübsch, daß er gar nicht gekränkt war
über den Ausruf, und allmählich neigte sich der Zeiger an seinem
Kompaß der lustigen Käte zu, die doch mehr Schick hätte als die gar zu
aufrechte Hanni.

»Denken Sie sich meine Freude,« erzählte eines Nachmittags der
Baumeister den Freunden: »Mein ältester Junge schreibt heute, er könne
es ganz gut so einrichten, daß er einen Teil seines Urlaubs jetzt nähme
und mit uns hier oben verlebte. Unsere Schilderungen haben ihm wohl den
Mund wässern gemacht. Er kann jeden Augenblick kommen,« fügte er, auf
die Uhr sehend, hinzu.

In der Tat sah man bald darauf eine elastische Gestalt mit schnellen,
festen Schritten über die Wiese herkommen. Wie einem echten Kinde des
Landes saß ihm die knappe Bergtracht wie angewachsen, und keck nickte
das selbstgepflückte Sträußchen Edelweiß von dem weichen, in Sturm
und Wetter farblos gewordenen Hut. »Grüß Gott, Vater!« Wie herzig das
klang. Dann aber schickte er, trotz der fröhlichen Begrüßung von allen
Seiten, einen enttäuscht fragenden Blick in die Runde. Fehlte denn
jemand?

»Sie haben nicht zuviel gesagt von Ihrer Heimat,« meinte der Major.
»Eine wahre Pracht ist das! Wir sind alle ganz begeistert. Übrigens, wo
ist Hanni?«

»Sie ging vorhin in den Antoniwald hinauf, Onkel; wahrscheinlich will
sie ihre Skizze vom Bauernhaus fertig machen.«

Hanni malte nicht. Das Gesicht in beide Hände gestützt, saß sie auf
einem bemoosten Stein und sah unbeweglich in die Ferne. Sie war
unzufrieden mit sich. Warum war’s ihr wie ein Blitz in die Glieder
gefahren bei der ganz unerwarteten Nachricht vorhin? Was sollte dieses
alberne Rotwerden, das ihr alle Fassung raubte? Es war doch hübsch,
alte Bekannte wiederzusehen. Aber in solcher großen Versammlung sich zu
begrüßen, war ihr fatal.

Und nun nachträglich allein, das wäre noch schlimmer. Sie mochte
nicht umkehren und blieb auf ihrem versteckten Plätzchen, bis die
Dämmerung hereinbrach. Dann stahl sie sich ungesehen von der Seite
ins Haus; wäre nun aber in der Eile und geblendet von der plötzlichen
Helle fast zusammengerannt mit den Münchener Freunden, die eben dem
Neuangekommenen sein Zimmer zeigen wollten.

»Ach, grüß Gott, Fräulein Hanni! Gelt, meine Heimat ist auch schön?«

Alle dumme Verlegenheit war vergessen; herzlich schlug sie in die
dargebotene Rechte, und das warme Gefühl von Vertrauen legte sich ihr
wieder ums Herz, das diese Stimme vom ersten Augenblick an in ihr
erweckte.

       *       *       *       *       *

Warum hatte die Sonne noch nie so hell geschienen, wie an den nun
folgenden Tagen, das Heu noch nie so süßen Duft ausgeströmt, die
klaren Wasser noch nie so melodisch gerauscht, die Ferne noch nie so
verführerisch gelockt? Hanni dachte nicht viel darüber nach, sondern
überließ sich der beglückenden Gegenwart ohne jeden Rückhalt. Sie
fühlte keine Ermüdung, wie früh morgens auch die Wanderungen begannen.
Und wenn am Abend der Mond seinen flimmernden Schein über die Wiesen
ergoß, dann bedurfte es eines elterlichen Machtspruchs, um die junge
Gesellschaft überhaupt zur Ruhe zu bringen.

Aber auch »die ältesten Leute« gaben zu, einen solchen August noch
nicht erlebt zu haben.

An einem strahlenden Nachmittag kam der stets beschäftigte Student
Eisen mit eiligen Schritten den Fußweg vom Bauernhaus herauf: »Was
für ein Glück, Herr Schack, daß Sie hier so zu Hause sind! Denken
Sie, die beiden Führer, die Majors für die Zugspitze bestellt hatten,
telephonierten eben ab. Sie wären für einen Krankentransport bestimmt,
da müsse alles andere zurückstehen. Aber Frau ~Dr.~ Kähler hat den
ihren sicher, und der Burgerhannes vom Bauernhaus will mitkommen. Wenn
dann Sie die dritte Stelle übernehmen, so ist doch wohl aller Vorsicht
Genüge getan! – Wie oft waren Sie doch oben?«

»Fünfmal, glaube ich, und an den schwierigen Stellen ist mir jeder
Fußbreit bekannt. Ich habe den Weg gefunden, als vor Schnee kein
Drahtseil zu sehen war. Jetzt bei dem klaren Wetter hat’s gar keine
Gefahr! Nicht wahr, Herr Major, Sie vertrauen uns beiden die Führung
Ihrer jungen Damen an? Den Hannes habe ich als einen durchaus
zuverlässigen, ruhigen Menschen kennen gelernt, und ich für mein Teil
bürge dafür, daß nichts Unvorsichtiges geschieht.«

Nach ernstlicher Beratung, der die jungen Mädchen mit nur mühsam
verhaltener Sorge zugehört hatten, wurde der Aufbruch der kleinen
Gesellschaft für drei Uhr früh festgesetzt. Man wollte gern an einem
Tage auf dem Gipfel sein, dort übernachten und am folgenden Tage
den Heimweg antreten. Alle wußten, daß dies eine Leistung nur für
ganz tüchtige Bergwanderer war, und gerade das reizte den Eifer. Jede
Kleinigkeit an den Vorbereitungen wurde mit der Sorgfalt gemacht, die
einer Nordpolfahrt würdig gewesen wäre, und früh ging’s zur Ruhe, um
die nötigen Kräfte zu sammeln. Eben vorm Schlafengehen schlüpfte Hanni
noch einmal zum Abschied in ihrer Mutter Zimmer, wußte sie doch, daß es
der Teuren einen wirklichen Entschluß gekostet hatte, ihre Erlaubnis
zu geben. »Ich verspreche dir fest, vorsichtig zu sein und gar nichts
Waghalsiges zu tun! – Und Herr Schack paßt ja auf, der so genau
Bescheid weiß!« fügte sie hinzu und verbarg ihr Erröten an der Schulter
der Mutter, die sie innig umarmte.

»Ja, Liebling, ich habe auch keine Angst. Gott ist mit euch. Aber wenn
ihr wieder da seid, will ich doch froh sein.«

O, das Wonnegefühl, mit der Sonne um die Wette emporzusteigen, eine
Höhe nach der anderen unter sich zu lassen, immer neue Rundblicke,
immer freiere Fernsicht! Berückend ist es!

Und wenn der Durst sich meldet, an dem springenden, plätschernden
Bergquell zu rasten, der seinen strömenden Reichtum unversiegbar
hergibt – immerfort und immerfort! Wieviel Gleichnisse sind an solche
Quelle geknüpft worden, wieviel ist über ihre Unerschöpflichkeit
gedichtet! – Ganz kennt nur der sie, der an so einem himmlischen
Morgen, die Glieder ins weiche Moos gestreckt, ihrer klaren Stimme
gelauscht hat und bis ins Herz erquickt ist von ihrer kühlen Frische.

Als die Wanderer sich gründlich gestärkt und ausgeruht hatten, ging’s
mit neuer Freude voran. Die Sonne brannte schon heißer, aber was machte
das aus, wenn man soviel Überschuß an Kräften hatte!

»Jetzt kann ich Ihnen klarmachen, was Sie für mich sind,« sagte Hermann
zu der vor ihm auf dem schmalen Fußpfad hinwandernden Hanni, die so
leicht und sicher ging, als wäre Mühe ihr etwas Unbekanntes. »So leer
und durstig nach allem Guten war ich, bevor wir uns kannten. Sie
sind für mich Erquickung und Leben, wie die frische Quelle für den
Verschmachtenden.«

Er konnte ihr Gesicht nicht sehen, der Weg war schmal, und man mußte
acht geben auf die steilen Abhänge.

Als man eine der unwegsamsten Stellen ohne jeden Zwischenfall passiert
hatte, sagte der Student eifrig: »Die Damen steigen ganz großartig, wir
müssen wirklich den Abstieg übers Höllental nehmen, dann kommen wir
eher heim und können doch nachher mitreden.«

Käte stimmte begeistert zu und auch die übrigen waren für den
Vorschlag. Nur Hanni sagte nichts, und als sie später eine Gelegenheit
fand, mit ihrem Begleiter allein zu sprechen, vertraute sie ihm an, daß
es ihr schrecklich peinlich sei, den Kameraden den Spaß zu verderben,
und daß auch sie selber – dazu kannte er sie genug – für ihr Leben gern
das Abenteuer bestanden hätte. »Aber ich darf’s nicht mitmachen, ich
habe Mutti extra versprochen, nichts Waghalsiges zu unternehmen!«

»O, das ahnte ich ja nicht, bitte, verzeihen Sie mein Zureden! Ich bin
wohl fest überzeugt, daß wir Sie sicher über die Klippen brächten,
sonst hätte ich ja nicht zugestimmt. Aber wenn’s Ihnen gegen das
Gewissen geht, so unterbleibt es selbstverständlich.«

Ihr dankbarer Blick war ihm reichlicher Ersatz für die erhoffte
Kletterpartie, und im besten Einvernehmen erreichte die kleine
Gesellschaft das Ziel und genoß begeistert den klaren, wunderbaren
Rundblick und auch von Herzen das kräftige Mahl, das alle redlich
verdient zu haben meinten. Nach gründlicher Mittagsruhe saß man wieder
friedlich zusammen, blickte in die Ferne und machte sich auf besondere
Schönheiten aufmerksam. Dabei wurde gemütlich über Ernstes und Heiteres
geplaudert.

Etwas verspätet gesellte sich die junge Doktorsfrau zu den übrigen; da
rief der Student ihr schon von fern entgegen: »Sie müssen entscheiden,
Frau Doktor, Ihre Lebenserfahrung reicht doch noch weiter als die
unsere, was etwas sagen will: Fräulein von Platen behauptet hier,
wirkliche Liebe sei völlig unabhängig von allen äußeren Zutaten. Wenn
sie zum Beispiel einen Schornsteinfeger lieb hätte, so würde nichts sie
zurückhalten, ihm die Hand zu reichen; – ich meine nicht bloß, ohne
Angst vor schwarzen Fingern, sondern fürs Leben!«

»Bitte, bitte, Käte, bist du wieder bei deinem Schornsteinfeger
angelangt? Geben Sie sich keine Mühe, Herr Eisen, das Kapitel kennen
wir bereits aus der ersten Klasse. Ich glaube wirklich, es ist das
beste, wenn wir einen von dieser Spezies für Käte beschaffen, damit sie
davor Ruhe kriegt.«

»Ihr verdreht meine Meinung absichtlich, und das ist eine Roheit,«
rief Käte, rot vor Ärger und Eifer. »Was ich gesagt habe, ist das: die
sogenannten jungen Herren brauchen sich nicht einzubilden, daß sie
allen geistigen Besitz gepachtet haben! Mit manchem ganz einfachen
Menschen kann man sich besser verstehen als mit den allergehobeltsten!
Denk an euren Kutscher Hinrich, Hanni! Was haben wir uns erzählt, wenn
wir auf dem Bock bei ihm sitzen durften! – Und jetzt dieser Hannes! Ich
habe mich nicht nur gefreut, diese Herrlichkeiten mit ihm zusammen zu
sehen, statt wie neulich Herrn von Altens Erläuterungen anheimzufallen,
sondern ich müßte lügen, wenn ich behaupten wollte, es hätte je einer
von den gewiß sehr ausgezeichneten jungen Herren in Berlin mich
annähernd so unterhalten, wie dieser ganz einfache Mensch. Er zeigte
das tiefste Verständnis für alles Schöne und Wahre, und das ist doch
wirklich fürs Glück wichtiger, als ein bißchen mehr oder weniger
Schliff!«

»Nun, was Herrn von Alten anlangt,« meinte der schwer zu überzeugende
Student, »so will das vielleicht nicht so arg viel sagen. Aber Ihre
Berliner Bekannten würden sich doch sicher mit Recht beklagen, wenn
ihre Qualitäten so glatt zurückgestellt würden hinter die eines braven
Bauernjungen, dessen Können im Heumachen und Bergsteigen gipfelt!
Übrigens sehen sich auch solche Dinge im strahlenden Sonnenschein
rosiger an als in Nebel und Frost! Besehen Sie sich Ihren Ritter einmal
im Winter in der qualmigen Bauernstube bei seinen Speckbohnen! Wenn Sie
dann noch auf Ihrer Meinung bestehen, erkläre ich mich geschlagen.«

Lachend versprach Käte nach vollzogener Prüfung Bescheid zu geben.

Allmählich wurden die Schatten tiefer, und das Interesse wendete sich
dem morgenden Heimweg zu. »Fein wird’s im Höllental,« rief Käte, »ich
freue mich so auf die Gesichter der beiden Münchnerinnen, die sich
einbilden, sie allein könnten was leisten.«

»Fräulein von Platen, wir wollen doch lieber den gewöhnlichen Weg
heimgehen. Nur von dem ist zu Hause gesprochen, und es wäre etwas
treulos, nun Extratouren zu machen.«

»Unsinn, Herr Schack,« rief der Student, und die junge Frau schloß sich
seiner Meinung an; »direkt verboten ist der steile Weg nicht, und ›was
ich nicht weiß, macht mich nicht heiß‹. Außerdem kommen wir früher heim
und überraschen die Wartenden.«

»Die jungen Damen sind meiner Führung anvertraut und machen den
steilen Weg nicht,« beharrte Hermann ganz ruhig. Und wenn die anderen
auch etwas erbost waren über solch Maß von »Hartnäckigkeit und
Engherzigkeit«, so fügten sie sich doch zuletzt, und der Abstieg ging
am anderen Tage so glatt und schnell vonstatten, daß, lange bevor
sie erwartet waren und bevor ein Gefühl von Bangigkeit das besorgte
Mutterherz beschleichen konnte, der kleine Trupp sonnverbrannt und
wandermüde, aber glückselig über das Genossene daheim ankam.

[Illustration]




[Illustration]

20. Kapitel.

Im Regen und im Sonnenschein wachsen die blauen Blümelein.


So herrlich nun auch die Wanderungen in Sonnenschein und Waldesduft
waren, allein mußte es doch nicht die Pracht des Sommers sein, die die
jungen Herzen in ihrem Banne hielt.

Als schwarzes Gewölk sich auftürmte und dumpfer Donner über die
Berghäupter hinrollte, meinte man, dies Schauspiel sei doch das
Allergroßartigste. Und als die zuckenden Blitze und prasselnd
niederfahrenden Schloßen, die man nicht müde werden konnte, von der
Galerie aus zu beobachten, nicht mehr die Blicke fesselten, sondern ein
Landregen sich fest und breit niederließ und alles in seinen grauen
Sack steckte, so daß man nicht die nächste Tannenwand mehr sah, viel
weniger irgend einen Berg, da entdeckte man auf einmal den über alle
Maßen molligen Winkel im Wohnzimmer. Jeder fand sein festes Plätzchen
auf der Eckbank zwischen den Fenstern. Man vertiefte sich in Studien
aller Art, und im leisen Flüsterton, um die Schreibenden an den übrigen
Tischen nicht zu stören, teilte man die schönsten Stellen einander mit.

Gibt es einen heimlicheren Zauber als diese unausgesprochene
Gemeinschaft bei gleicher Arbeit, während die lautlose Stille das
Gefühl der inneren Nähe noch vertieft? Das leise Knistern und Knacken
im Kachelofen läßt die Ruhe umher nur um so größer erscheinen.

Wie in den vorigen Tagen die blaue, dunstige Ferne immer stärker
gelockt hatte, wie man immer weiter hinaufgestrebt, je mehr Klippen
man schon überwunden – ebenso bemächtigte sich jetzt der Jugend das
unendliche Verlangen, immer tiefer einzudringen in die Schönheiten der
Poesie, des Wissens und Erkennens, die sich ihnen beim Lesen auftaten.
Hermann Schack hatte seine Universitätsjahre gut genutzt. Wenn er den
Verkehr mit Altersgenossen fast zu wenig gesucht hatte, so war ihm
desto mehr Zeit geblieben, neben seinen Fachstudien Literatur aller
Art kennen zu lernen. Nun war es für die wissensdurstigen Mädchen eine
wahre Wonne, ihm zuzuhören, wenn er vorlas oder erzählte. Und immer
hatte er etwas Interessantes bei der Hand; wo er es herschaffte, war
oft das stille Erstaunen der übrigen. – –

Triefend vom Regen, kam Hanni am Nachmittag von kurzer Wanderung zurück
mit einem Strauß von Kiefernzweigen und Enzian, den sie ins Wohnzimmer
brachte.

»O, wer doch diese Farben festhalten könnte!« rief Hermann aus, »wie
würde so ein Bild einem in öden Zeiten den Sommer vorzaubern! –
Fräulein Hanni, haben Sie gar nicht mehr gemalt seither? Wissen Sie
noch das Glockenblumensträußchen?«

»Gewiß, sie malte oft und hätte alles Nötige hier!« verriet Käte. Und
obwohl es Hanni erst ein wenig widerstrebte, ihre heimlich geliebte
Kunst fremden Blicken auszusetzen, so überwanden die drängenden Bitten
doch schnell die Scheu, und bald glühten die Wangen vor Eifer, als sich
leichter und sicherer, als es je geschehen war, die zarten Farben und
Formen in vollster Naturtreue von dem dunklen Grunde abhoben.

O, es war beglückend, wie schnell der Pinsel die rechten Farben fand,
wenn ein so verständnisvolles Auge jeder Bewegung folgte! Das war
Zusammenarbeiten! Er sah jeden leisesten Schatten – sie folgte mit
Freuden jedem kleinen Winke.

Wie anders leuchtete alles, wenn vier Augen es betrachteten, wie süß
war es, leicht und sicher das in Farben wiedergeben zu können, was der
andere andeutete. Nie hatte sie eine solche Seligkeit des Schaffens
empfunden, nie waren Stunden so dahingeflogen.

Es gibt nichts, was mehr eint, als dies völlig gemeinsame Empfinden
auch in allen kleinen Dingen. Was eins fühlt, spricht das andere eben
aus, – was eins wünscht, tut das andere bereits! Ach, wenn doch der
Zeiger der Uhr stillstehen wollte! Nur kein Ende dieses beglückenden
Zusammenseins!

Um das Herz nicht allzu weich werden zu lassen, stieg dann ein
plötzlicher Übermut in dem gesunden Sinn des Mädchens in die Höhe.

Ganz angetan von der durchsichtigen Klarheit der blauen Blütenblätter
beugte sich Hermann über das vollendete Blatt, – da focht es sie an,
einen kräftigen Unsinn an den Rand zu kritzeln. »O nicht doch, Sie
verderben es ja,« rief er erschrocken aus und zog ihre Hand zurück.
Aber dann ließ er sie nicht sogleich wieder los, und bei dieser warmen
Berührung fuhr es ihr wie ein brennender Stich durchs Herz. – Ihre
freudige Sicherheit war ganz dahin, ein dunkler Flor legte sich vor
ihre klaren Augen, und als sie später – sie wußte nicht, wie sie
hinaufgekommen – in ihrem Stübchen allein war, ließ sie den Kopf in
beide Hände sinken und schluchzte bitterlich. – Es war doch nichts
geschehen? – Sie kannte sich selbst nicht.

Was für ein Glück, daß Käte nie etwas von ihren unbegreiflichen
Schwankungen merkte, und immer dasselbe harmlose, lachende Gesicht
zeigte – daß sie auch jetzt schon schlief wie ein Murmeltier!

Oder empfand die feinfühlende Freundin, daß jeder Beweis von Mitgefühl
hier nur verletzen konnte, wie das Anrufen eines Schlafwandelnden?

Anderen Tags nach dem Mittagessen schlug der Hausherr an sein Glas: »Da
der Regen heute sicher nicht aufhört, mache ich den lieben Gästen den
Vorschlag, um vier Uhr im Wohnzimmer zusammenzukommen, um ein wenig zu
plaudern. Ich dachte etwas von meinen Erlebnissen im Kriege 1870/71 zu
erzählen, und Freund B. verspricht uns einen kleinen Bericht aus der
Berliner Stadtmission.« Alle waren hocherfreut über die Aussicht, und
pünktlich fanden sich fast sämtliche Gäste ein, um den interessanten
Berichten zu lauschen.

Als der Hausherr geendet, wandte er sich in seiner humorvollen,
freundlichen Weise der Ecke zu, wo die Jugend auf der Holzbank um
den viereckigen Tisch saß: »Nun heißt es aber auch von Ihnen, nicht
nur genießen, sondern etwas leisten! Wer hat einmal ein wirkliches
Abenteuer erlebt, das er uns erzählen könnte? Freiwillige vor!«

Käte wies mit verhaltenem Lachen auf Felix und flüsterte: »Herr von
Alten kann sicher eins berichten, davon sind wir Zeugen!«

Aber der Hausherr stand dem Empörten bei seiner Abwehr bei, indem er
begütigend sagte: »Es war sehr merkwürdig, aber wir kennen es schon!«

Der junge Mediziner, dessen munteres Wesen jeder gern hatte, erhob sich
ein wenig von seinem Sitze und sagte: »Wenn die Herrschaften es hören
mögen, könnte ich ein kleines Erlebnis von meiner Herreise erzählen,
was mich selber vollständig in eine Fabelwelt versetzte. Ich wußte
nicht, wohin ich geraten war und was mit mir geschah.«

Alle baten, zu erzählen, und der Student begann: »Ich weiß nicht,
wie genau die meisten der Herrschaften mit dem studentischen Dasein
vertraut sind. Man führt ein merkwürdiges Doppelleben: Auf der einen
Seite sollen die nötigen Kenntnisse herbei – auf der anderen muß
man mit seinem Wechsel auskommen. Mich hat bald die eine, bald die
andere Seite in eigentümliche Schwierigkeiten verwickelt. – Das
letzte Semester in Halle war’s mit dem Studium ganz leidlich gediehen
– und was das andere anbetraf, so hatte ich aufs genaueste meiner
Mutter Weisung befolgt, durchaus nichts zu erwerben, ohne es bar zu
bezahlen. Die Folge davon war aber, daß Mitte Juli meine Börse schon
sehr mager wurde und ich anfing, mein Augenmerk auf die vegetarische
Küche zu lenken. Da brach an einem unentbehrlichen Kleidungsstück eine
Katastrophe herein, und damit wurde meine Lage derart beklommen, daß
die Universität für mich allen Reiz verlor und ich auf Heimkehr sann.

Nun gibt’s eine grausame Bestimmung – verzeihen Sie, Herr Professor,
aber es ist grausam –: ›Der Student bekommt seinen Abmeldungsschein vor
dem Schlußtermin am 4. oder 6. August nur, wenn eine ganz besondere
Veranlassung da ist.‹ Die lag bei mir wahrhaftig vor, aber das
Herkommen verbot, sie dem Rektor genauer zu schildern. Deshalb griff
ich zu dem schlimmen Mittel, eine halbe Wahrheit anzugeben. Ich sagte:
›Mein Onkel, Superintendent S. im Fichtelgebirge, feiert am 1. August
silberne Hochzeit, und ich muß dorthin!‹ Ich mußte in der Tat hin, denn
mein Magen war bereits eingeschrumpft von selbstgekochter Hafergrütze,
die seit acht Tagen mein Mittagessen ausmachte. Und Silberhochzeit ist
auch wirklich am 1. August, nur nicht in diesem Jahre. Da konnte ich
nicht helfen! Der Rektor sah mich prüfend an und gab mir das Testat.

Für die paar Stationen 4. Klasse hatte ich wohlweislich das Nötige
zurückgelegt. Meine brave Wirtin, die einen Blick hat für die
wirtschaftliche Lage ihrer Klienten, gab mir ein paar tüchtige
Butterschnitten mit, und so begab ich mich seelenvergnügt auf die
Reise, rosige Hoffnung an die gute Küche meiner Patentante und an die
Freigebigkeit meines Onkels knüpfend. – Freilich, daß er mich sogar
hierher schicken würde, ließ ich Glückspilz mir nicht träumen.

Als die Bahn mich soweit befördert hatte, daß ich den weiteren Weg
in einer Tagereise zu Fuß machen konnte, stieg ich aus und genoß aus
tiefster Seele den unvergleichlichen Sommertag in den wundervollen,
ausgedehnten Fichtenwäldern. Ich fühlte mich wie neugeboren, so
kräftig und erfrischend war die reine Bergluft, und mit Entzücken
sahen meine Augen die prächtig gewachsenen grünen Tannen. Dabei muß
ich mich wohl zu sehr in Bewunderung vertieft haben, denn auf einmal
fand ich den rechten Weg nicht mehr, und nun zog sich das Hin- und
Hersuchen so in die Länge, daß ich von Herzen froh war, endlich am
späten Nachmittag menschliche Stimmen zu vernehmen. Eine gewaltige,
ritterliche Erscheinung trat mir zwischen den hohen Stämmen entgegen,
die mir ganz zu deren stolzem Wuchs und diesen ernsten Höhen zu gehören
schien. – Aber die Stimme klang freundlich und wohlwollend, die nach
meinem Begehr fragte; und als es sich zeigte, daß ich im höchsten
Grade ›auf den Holzweg‹ geraten war, da bot der Fremde mir in der
gewinnendsten Weise an, bei ihm zu übernachten, ›er hätte einen kleinen
Besitz hier in der Nähe‹. Jetzt erst spürte ich, wie groß Müdigkeit und
Hunger allmählich bei mir geworden, und war von Herzen froh, in einer
Försterei oder dergleichen ein Nachtlager zu bekommen – wenngleich mir
bisher keine Forstbeamte von so imponierender Erscheinung begegnet
waren. Aber man lernt ja immer Neues kennen.

Wer beschreibt nun meinen Schreck, als der kleine Jagdwagen in
ein breites, vornehmes Hoftor einbiegt und vor der Rampe eines
altertümlichen Schlosses hält, aus dessen tiefer, gewölbter Halle ein
stattlicher Diener in einer fremden Livree uns entgegeneilt! Auf ein
paar leise Worte meines rätselhaften Gastfreundes, bemächtigt sich der
Führer mit zwingender Gewalt meiner erschrockenen Persönlichkeit. Es
geht Treppen auf, Stufen nach rechts, durch hohe Gewölbe, deren mehr
als klafterdicke Wände und fremdartige Einrichtung von vergangenen
Jahrhunderten und fernsten Erdteilen reden, schmale Gänge hinab, an
Kaminen, Gemälden, Blattpflanzen, alten Rüstungen, seltenen Teppichen,
geschnitzten Truhen, altertümlichen Schränken und seltsamen Kupfer- und
Zinngeräten vorbei, daß mir schwindelte und ich den Eindruck bekam:
›Hier findest du dich im Leben nicht wieder heraus, du bist verhext!‹
– Aber mein Begleiter zerstreute meine Befürchtungen, indem er durch
Anwendung von vielerlei Bürsten und warmem Wasser meinem äußeren
Menschen aufzuhelfen suchte. Sollte er die Absicht haben, mich hier
lebendig einzumauern oder sonst verschwinden zu lassen, so würde er
nicht so heißes Bemühen an meine Verschönerung verwenden. Dabei wußte
er sein sicher vorhandenes Befremden über einen solchen Gast unter
unerschütterlicher Ruhe zu verbergen. – Sollte ich nun alles drangeben
und fragen, wo ich sei, oder sollte ich noch eine Weile die Ungewißheit
ertragen, um den Preis, nicht als Vagabund angesehen zu werden?

»Die Herrschaften gehen jetzt zu Tisch,« sagte der noch immer mit den
Bürsten Beschäftigte mit vollendetem Gleichmaß, was weder Verachtung
noch Abscheu gegen meine mangelhafte äußere Erscheinung aussprach.
»Darf ich den Herrn hinaufführen?«

Wieder ging’s die Treppen entlang, durch Gewölbe her, über Teppiche und
Matten. Ich hatte nie dergleichen gesehen, viel weniger so mitten im
Fichtelgebirge erwartet. Als ich aber der Schloßfrau vorgestellt wurde
und sie vor dem Modell eines großen, schönen Schiffes stehen fand,
konnte ich mein Erstaunen nicht länger bemeistern und platzte los: ›Ich
bitte tausendmal um Verzeihung, aber bevor ich mich setze, muß ich
wissen, wo ich bin und bei wem!‹ Ein herzliches Lachen war die Antwort,
und nun erfuhr ich, daß mein gütiger Wirt eigentlich Seemann sei –
Admiral – und mit seinem Fürsten viele Jahre in Sturm und Wellen die
Welt durchzogen hätte. Auch jetzt sei es ihm trotz grauer Haare nicht
immer vergönnt, in Frieden auf seinem schönen Familiensitz zu leben,
sondern alljährlich riefe des Dienstes ewig gleichgestellte Uhr ihn
hinaus zum hohen Norden des Reiches.

Viel erzählte der welterfahrene Mann von Menschen und Erlebnissen und
noch viel mehr hätte man hören mögen. Aber das schönste war, wie er am
kommenden Morgen mir selber das Geleit gab über die nächsten Berge.
Auf einer Höhe mit herrlichstem Blick in alle Ferne zeigte er mir ein
Waldhäuschen, das in seiner verschwiegenen Einsamkeit und Traulichkeit
mich fast noch mehr entzückte als das Schloß unten.

›Wer hier, von aller Welt entrückt, hausen könnte, und seine
Forschungen machen,‹ entfuhr es mir, ›das müßte etwas Rechtes werden!‹

›Ja,‹ antwortete mein Führer, ›wenn Ihre Forschungen hier oben eine
Quelle entdecken, daß wir Wasser bekommen, dann dürfen Sie zum Lohn
einen ganzen Sommer dableiben und zehn dicke Bücher schreiben!‹

Das wird nun leider, leider nichts werden wegen des steinigen Grundes.
Aber das Häuschen, das Schloß und die Herrschaft sind heute noch da,
wie ich erzählt, – wahr und wahrhaftig. Sie alle können nachsuchen, und
wer es findet im grünen Fichtelgebirge, wird sicher ebenso freundlich
beherbergt wie der verirrte Student.«

[Illustration]




[Illustration]

21. Kapitel.

Der Ludwigstag und seine Folgen.


Ȇbermorgen ist Ludwigstag. Wenn es dann noch solch ein Wetter ist,
müssen wir, statt das Feuer auf den Bergen anzuzünden, drinnen eine
Feier veranstalten!« schlug eines Vormittags der Mediziner vor.

»Wie denken Sie sich das?« fragte Felix, dessen Phantasie und
Erfindungskraft nicht hervorragend war.

»O, sehr einfach! Wir dichten ein kleines Festspiel zusammen: Ein paar
junge Bauern und Mädchen kommen mit Blumen und Versen, den guten König
Ludwig zu feiern. Da sie tief aus dem Gebirge kommen, so erscheint dies
stattliche Haus hier auf der Wiese ihnen wie ein Schloß, in dem sie den
König suchen, und da er nicht vorhanden, so wenden sie sich mit ihren
Huldigungen an unseren verehrten Hausherrn. So ungefähr dächte ich
mir’s.«

»Herr Eisen ist großartig! Nie um einen Rat verlegen!« rief Käte. »Der
Gedanke ist ganz famos, aber wer faßt ihn am besten in Verse?«

»Vor allen Dingen am schnellsten?« warf Hanni ein. »Erst dichten, dann
lernen, dann einüben? Da ist nicht viel Zeit zu verlieren!«

»Bis übermorgen abend! Drei ganze Tage! Das ist ja noch eine Ewigkeit.
Bis heute abend müßte ein ungefährer Entwurf fertig sein. Ich glaube,
Herr Schack muß es übernehmen.«

»Will sehen, was sich machen läßt! – Und die jungen Damen müßten sich
auf alle Fälle so etwas von Volkstracht verschaffen, nicht wahr?«

»Wir nicht auch?« fragte Felix eifrig.

»O,« meinte verschmitzt der junge Eisen, »vielleicht ist Herr von Alten
so großmütig, sein Tirolerkostüm zur Verfügung zu stellen. Wenn wir
drei oder vier jeder ein Stück davon bekommen, so ist reichlich genug
Farbigkeit vorhanden, um volkstümlich zu wirken.«

Der etwas verblüffte Felix wußte nicht recht, ob er sich geschmeichelt
oder geärgert fühlen sollte, zog aber gutmütig wie gewöhnlich das
erstere vor und sah mit gespannter Erwartung der Entwicklung der Dinge
entgegen.

Am Abend fanden sich die Verschworenen schon vor dem Tee im noch leeren
Wohnzimmer ein. Neugierig wurden die Köpfe zusammengesteckt, um die
Verse zu hören, und von allen Seiten zollte man stürmische Anerkennung.
Besondere Freude erregte es bei den jungen Mädchen, daß auch Hermanns
Brüderchen, der allgemeine Liebling, eine kleine Rolle bekam, und
ebenso ein junges Mädchen, das erst neulich angekommen war und sich in
zutraulicher Weise den anderen angeschlossen hatte. Sie wurde schnell
gerufen und in das Geheimnis eingeweiht, und dann begann ein eifriges
Abschreiben der Rollen.

»Herr von Alten,« meinte die übermütige Käte, »Sie haben es aber zu
bequem! Diese paar Worte da sind nicht der Rede wert. Gerade Sie
sind es schuldig, etwas extra zur Unterhaltung beizutragen. Vor dem
kleinen Lied am Schluß wäre ein Schuhplattler ganz notwendig, und den
kann niemand besser ausführen als Sie! Wenn Sie sich ordentlich Mühe
geben, so können Sie es bis übermorgen noch lernen. Klaus weiß unten in
Partenkirchen jemand, der es lehrt, da müßten Sie morgen früh hingehen.
Herr Schack hat das ganze Gedicht gemacht, da ist dies das Wenigste,
was Sie beisteuern müssen.«

Felix sah sehr erschrocken drein. Diese Mädchen stellten ja unerhörte
Anforderungen an die Bereitwilligkeit ihrer Kavaliere! Da hatte man’s
in München wahrlich bequemer. – Aber schließlich war Tanzen immerhin
noch einfacher als Dichten.

Am anderen Morgen wurde der stets lebhaft unterhaltende Felix am
Frühstückstisch vermißt. »Der blonde junge Herr? Der hatte früh vor
meinem Fenster eine lange Verhandlung mit dem Eselsführer Klaus. Darauf
sah ich ihn nach dem Ort zu wandern.«

Käte wurde rot und verbiß sich nur mit Mühe das Lachen. Als die beiden
jungen Mädchen die Veranda verließen, flüsterte Hanni der Freundin zu:
»Was hast du angerührt, Käte? Der Unglückswurm nimmt deinen Unsinn
wahrhaftig ernst und quält sich nun da unten ab. Stell dir das bloß
vor!«

Dies war für Kätes lebhaft arbeitende Phantasie zuviel: Sie mußte
sich auf die Rasenkante setzen und lachte, bis ihr die Tränen aus
den Augen stürzten. »Nein, so eine Dummheit! Aber wer ein Schaf ist,
muß als Schaf geschoren werden! Bitte, stelle dir seine Sprünge beim
Schuhplatteln vor!« Sie brach von neuem vor Lachen zusammen.

Am Mittag des Ludwigstages brachte der Postbote einen zierlichen,
duftenden Brief an Tante Lucie, den sie sehr erwartungsvoll erbrach.
Ihr geliebter Neffe war am vorigen Abend nicht nach Hause gekommen.
Jetzt schrieb er: »Verehrteste Tante! Ich bin untröstlich, die schönen
Tage im Hospiz nicht bis zu Ende mit Dir verleben zu können. Aber
Umstände, über die ich keine Macht habe, hindern mich. Ich bekam
Nachrichten von meinem Korps, die mich veranlassen, unverzüglich
nach München zurückzukehren. So muß ich Dir leider schriftlich für
alle Freundlichkeit danken und Dich bitten, den übrigen verehrten
Herrschaften dort meine ganz ergebenen Grüße auszurichten. In tiefster
Ehrerbietung Dein gehorsamer Neffe Felix. ~NB.~ Meine Sachen bist Du
gewiß so gütig, an meine Adresse in München zu schicken.«

»Der Tausend, ist das ein Bengel!« rief der entrüstete Major. »Läßt
da seine arme Tante mit seinem ganzen Nachlaß sitzen! – Ist mir
das eine Manier! Zu dem Katzensprung von Partenkirchen hier herauf
sollte es doch wohl noch gereicht haben! – Nein, liebe Cousine, keine
Entschuldigung! Da gibt es keine – als vielleicht die, daß so einem
Herrchen nicht rechtzeitig die Höschen stramm gezogen sind!«

Als die jungen Mädchen später allein waren, warf Hanni der doch etwas
bestürzten Käte vor: »Die letzte Schuld hast du, du Bösewicht. Er hat
allmählich gemerkt, wie greulich du ihn zum besten hast, und da hat er
sich zurückgezogen.«

»Na, dann bin ich auch froh, wenn es ein Ende hat!« fuhr Käte los.
»Das muß ich dir sagen: Ein Vergnügen war es nicht, bei all den
schönen Wegen immer sein fades Gerede anzuhören. Und ich bin doch
nur aus Gutmütigkeit zuerst mit ihm gegangen, um dir ein bißchen
Ruhe zu verschaffen. Das sah er, eingebildet wie er ist, natürlich
gleich als Entgegenkommen an und war nicht wieder loszuwerden. Ist
es da unerlaubt, in der Not starke Mittel anzuwenden? Nein, mir ist
ordentlich leicht zumute! Nun wird’s erst hübsch!«

Der Abend verlief sehr fröhlich. Mit herzlicher Freude nahm der
liebenswürdige Hausherr die Huldigung seiner jungen Gäste entgegen,
und jeder war entzückt über den Anblick der schönen, jungen Gestalten
in der reizvollen Volkstracht. Besonders Hanni fanden alle noch viel
hübscher als sonst schon mit den dicken, blonden Flechten über der
weißen Stirn.

Nach all der Munterkeit kam niemandem der Übergang schroff oder störend
vor, als die Glocke rief und die ganze Gesellschaft sich wie immer beim
Abendsegen zusammenfand. Die Herzen waren so dankbar gestimmt für all
die Freude und Erholung dieser schönen Ruhetage, daß sie aufrichtig
einstimmten in des Hausherrn Worte: »O Herr, wie sind deine Werke
so groß und viel!« Hermann hatte sich, wie gewöhnlich, die kleine
»Marterbank« in Hannis Ecke zu sichern gewußt, und als ihr flüchtiger
Blick den seinen streifte, las sie tiefe Bewegung in seinen Zügen.

Nach Schluß der Andacht trat man noch einen Augenblick auf die Galerie
hinaus, um festzustellen, wie weit der Mond endlich Herr würde über die
zerrissenen Wolken. Da fragte Hanni leise: »Nicht wahr, dies ist doch
von allem das schönste, so zusammen diese ewige Wahrheiten hören und
empfinden?«

Er sah ihr tief in die blauen Augen: »Neben Ihnen sitzen ist schön und
mit Ihnen zusammen etwas hören, was Sie freut, ist schön. Das andere,
was Sie meinen, ist alles so fernliegend, so ungewiß. Der eine glaubt
dies, der andere das; woran soll man sich halten? Ich halte mich an
das, was ich sehe und höre – an das, was ich habe!« Er wollte ihre Hand
ergreifen, aber sie sah es nicht. Über ihr Gesicht glitt ein dunkler
Schatten.

»O bitte, ich habe Sie doch nicht betrübt? Nichts täte mir weher! Sie
meinen doch nicht, ich möchte Ihnen etwas von Ihrem Glauben verwischen?
Ganz im Gegenteil. Sie könnte ich mir gar nicht ohne denselben
vorstellen. – Nur ich kann doch nicht vorgeben, anders zu sein, als ich
bin?«

»Gewiß nicht,« sagte sie so leise, daß er ganz nahe kommen mußte, um es
zu verstehen. »Aber können Sie denn wirklich nicht die Wahrheit dessen
sehen, was mir so feststeht?«

Sie wurden unterbrochen. – Aber noch in tiefer Nacht konnte ihr
bewegtes Herz keine Ruhe finden. War es denn wirklich denkbar, daß man
alles, alles gemeinsam empfand – und nur das Tiefste, Wichtigste nicht?
Was nützte dann alles übrige! Heiße Tränen netzten ihr Kissen und erst,
als der Morgen graute, schloß der Schlaf die Augen und süße Träume
lösten allen Schmerz.

[Illustration]




[Illustration]

22. Kapitel.

Am Kreuzweg.


Hell strahlte schon die Sonne vom reingewaschenen Himmel, als
Frau Gerloff am nächsten Morgen in das Zimmer der jungen Mädchen
trat. Erschrocken rieben sich beide die Augen und konnten sich nur
langsam auf die Gegenwart besinnen, bis der Mutter Worte sie in die
Wirklichkeit zurückriefen.

»Denkt, Kinder, was Frau Pastorin schreibt: Tante Ida ist gar nicht
wohl. Sie hat es durchaus verschweigen sollen. Aber allmählich ist es
so ernst geworden, daß das nicht mehr anging. Die Sache läßt mir keine
Ruhe; ich meine, wir sollten so schnell wie möglich heimreisen.«

»Tante Ida! Was mag ihr nur fehlen? – Lungenentzündung, fürchtest du?
Mutti, da laß uns gleich heute fahren,« rief Hanni, deren noch wunde
Seele sich instinktiv dem Leiden zuwendete. »Unmöglich können wir uns
hier freuen, während sie dort ganz allein leidet. Nicht wahr, du? Wir
packen schnell, dann können wir heute abend abreisen!«

Käte stand wie betäubt da! So schnell dies alles aufgeben? »Ende
der Woche«, das war ein Begriff, den man noch einstweilen von sich
abschieben konnte. Aber heute! Ihr Herz zog sich wie im Krampf zusammen.

Aber »Soldatenkinder weinen nicht«, sprach sie sich innerlich vor.
Dabei kam sie gar nicht zu Ende mit ihrer Wäsche, denn es waren immer
neue Tränen wegzuspülen. – Hanni war doch auch in allem größer!
Mit keinem Ton klagte sie. Still, wie im Traum, räumte sie ihre
Sachen zusammen. Sie schien nur in die Ferne – wohl an Tante Ida –
zu denken! So ein Maß von Selbstlosigkeit ging nun doch über Kätes
Fassungsvermögen. Sie hatte andauernd an Tränen zu würgen und sah oft
scheu von der Seite hinüber, ob denn die Freundin völlig ungerührt
bliebe. Aber nichts war zu bemerken. Nur als die Malgeräte an die Reihe
kamen, drang es wie verhaltenes Schluchzen an Kätes Ohr. Das Gesicht
der Freundin sah sie nicht, da diese aus dem Fenster starrte, und es
dauerte lange, bis sie ihre Arbeit fortsetzte. Käte nahm wahr, wie sie
das Blatt mit dem Enzian und den Kiefernzweigen aus der Mappe zog und
nicht mit einpackte.

Am Nachmittag hatte der Hausherr die scheidenden Gäste zum
Abschiedskaffee ins Bauernhaus geladen, und mit ihnen die Münchener
Freunde, deren Stunde auch bald geschlagen hatte. Man saß im vertrauten
Gespräch beieinander, und die Rede kam auf frühere Gäste des
Hauses. Nach dem Ergehen einer jungen Gräfin aus der Umgegend wurde
gefragt, die eine besonders liebe Schülerin des Hausherrn gewesen.
Da umdunkelten sich seine lachenden blauen Augen, und er erzählte
von der traurigen Ehe der gläubigen Protestantin mit dem Manne aus
stockkatholischem Hause. Um sich von den trüben Bildern abzuwenden,
fragte der völlig Ahnungslose seine nächste Nachbarin: »Nicht wahr,
Kind, das täten Sie nimmer, einen Mann nehmen, mit dem Sie im
Allerwichtigsten nicht einig wären?«

Wie die Stimme des Gerichts schlugen die Worte an das Ohr des sowieso
im Tiefsten bewegten Mädchens. Vor ihren Blicken wurde es dunkel, und
wie laute Glockentöne summte und brauste es ihr in den Ohren. Sie hatte
das deutliche Gefühl, dies sei eine Schicksalsstunde. Kaum war ihr
klar, was sie tat, und ihre eigenen Worte klangen ihr wie fremde Laute
aus weiter, weiter Ferne, als sie leise, aber ganz fest sagte: »Nein,
nie im Leben. Ich würde ja keine glückliche Stunde haben.«

Es war gesagt. Was weiter geschah, empfand sie nicht mehr. Alles, was
sie noch an Kraft besaß, mußte sie aufwenden, um ihr Gleichgewicht
äußerlich zu wahren. Die Gestalten bewegten sich wie Puppen an Draht
vor ihren Augen, ihre Stimmen klangen wie durch eine dicke Wolke – den
Sinn der Worte verstand sie nicht. Nur ein paar todestraurige Augen
in einem blassen Gesicht sah sie deutlich auf sich gerichtet, und sie
meinte, den Schmerz nicht zu überleben. Trotzdem bewegte sie sich
ruhig wie immer. Ihre Lippen sprachen ihren Dank beim Scheiden aus,
und nachdem auch das überwunden, wanderte man den sonst so vertrauten,
wohlbekannten Bergweg entlang.

Sie fand sich nicht mehr zurecht. Lag denn ein dichter Nebel heute über
aller Welt? Trennte der sie auch von ihrem Begleiter, der stumm neben
ihr herging? Oder trennten ihre eigenen Worte sie nun für alle Zeit von
dem, dem sie immer und immer hätte nahe bleiben mögen?

Die übrige Gesellschaft war weit voraus; schon näherte man sich dem
Ziel.

Am Kreuzweg, wo die grünen Tannen den Blick ins Tal verdeckten, blieben
die beiden stehen. »O Hanni,« rief er, und der Schmerz machte seine
tiefe Stimme unsicher, »es ist zu schwer, so zu scheiden! Wie anders
hatte ich’s mir gedacht! – Und doch darf ich mein Wort nicht brechen.
Wissen Sie noch? Sie waren ein kleines Mädel und sagten so voll
Zutrauen: ›Um etwas, was ich nicht dürfte, würden Sie mich doch niemals
bitten?‹ Ich versprach es ohne eine Ahnung, wie Schweres ich auf mich
nahm. – Was soll nun werden?«

Welch ein Glück, daß er in seiner klaren, schlichten Männlichkeit
sie für so viel fester hält, als sie ist. Hätte sie in diesem Moment
überwältigenden Trennungswehs die Kraft gehabt, zu widerstehen, wenn er
sie überredet hätte?

Sprechen kann sie nicht, die Kehle ist wie zugeschnürt. Aber aus
ihrer Tasche zieht sie das Blatt mit den blauen Blumen. Der Rand mit
der Kritzelei ist abgeschnitten, aber in der Ecke steht geschrieben:
»Suchet, so werdet ihr finden.«

Flehend sehen ihre Augen zu ihm auf, als er die Worte liest. Da kann
er nicht widerstehen. »Ein einziges Mal muß ich Ihnen sagen, was Sie
mir sind,« ruft er, und seine Lippen berühren ihre goldenen Haare,
während sein Arm sie fest an sich zieht. – Dann, den Talisman in seiner
Tasche bergend: »Ich will’s ja versuchen – ganz gewiß!«

»Hanni, es wird hohe Zeit; wo bleibst du?« rief es von unten, und
schnell strebten die Nachzügler dem Ziel entgegen. Wie gut, daß bei der
Erregung und dem Wirrwarr der Abreise jedermann mit sich selbst und
seinen Angelegenheiten zu tun hatte; so bemerkte niemand, daß die zwei
in einer anderen Welt lebten und nichts von dem Getriebe sie berührte.

Der Zug setzte sich in Bewegung, und dahin flog all das, was einem
so lieb geworden. Erst grüßten noch Schneehäupter und riesige Tannen
die Scheidenden, dann lachte der tiefblaue Starnberger See sie an
und versuchte einen Widerschein der Freude auf blassen Gesichtern zu
erwecken – zuletzt verschwanden auch die letzten zarten Umrisse der
Spitzen und Zacken, und mit einem Seufzer aus tiefster Brust empfanden
sie: die Bergwelt lag hinter ihnen.

[Illustration]




[Illustration]

23. Kapitel.

Stille Zeiten.


»Ach, Kinder, seid ihr wirklich da? Das ist ja zu schön. Ich meinte,
es würde noch lange dauern. O, o die Hitze! Aber nun wird’s ja besser.
Ach, Hanni, deine schöne, kühle Hand! Nein, wie ich mich freue!«

So schlimm hatte man sich die Krankheit doch nicht gedacht. Glühend
brannten die armen eingefallenen Wangen, die Pulse flogen. – Nur mit
Mühe war Hanni zu bereden, sich nach der langen Fahrt ein paar Stunden
schlafen zu legen und diese erste Nachtwache noch der treuen Marie
zu überlassen. Die nächsten Tage und Nächte gönnte sie sich kaum die
allernötigste Ruhe und Erholung. Ihr armes Herz konnte sich nicht an
den Gedanken gewöhnen, nun auch das verlieren zu sollen, was neben der
Elternliebe so recht der Sonnenschein ihrer schönen Kindheit gewesen,
die auf einmal in weitester Ferne hinter ihr zu liegen schien. Sollte
Gott auch dieses Opfer von ihr verlangen?

In dunklen Tagen und Nächten rangen ärztliche Kunst und treueste,
aufopfernde Pflege um das teure Leben. Die schwache Flamme flackerte
oft so matt, daß man kaum noch wagte, eine Hoffnung festzuhalten.

»Ich fürchte, diese Nacht kann’s ernst werden,« sagte am Sonnabend
abend der alte Hausarzt, der die Kranke seit seiner Jugend kannte und
verehrte. »Wenn Sie wünschen, lege ich mich hier schlafen, damit ich
für den Notfall bei der Hand bin. Ich habe zu Hause einen Vertreter
bestellt.«

Dankbar schüttelte der Major dem treuen Freunde des Hauses die Hand.
»Und das kleine Fräulein will nicht zu Bett? Nun, dann aber nächste
Nacht auf jeden Fall. Nur unter der Bedingung erlauben wir’s!«

Hanni nickte schmerzlich lächelnd. Wer wußte, ob nächste Nacht
noch jemand wachen müßte! In ihrem Großvaterstuhl setzte sie sich
so zurecht, daß sie jede Bewegung der Fiebernden sehen, jeden
unausgesprochenen Wunsch erfüllen konnte.

Aber die Unruhe war geringer in dieser Nacht, und über dem langen
Stillsitzen schlief die ganz Erschöpfte endlich fest ein.

Erschrocken fuhr sie gegen Morgen empor. Hörte sie recht? Mit kräftiger
Stimme, wie man sie lange nicht gehört, fragte die Kranke: »Was soll
nun der Unfug, daß die Lampe hier in den hellen Tag hinein vergebens
brennt und das Kind im Stuhl sitzt, statt im Bett zu schlafen! – Ach,
jetzt erinnere ich mich – es war wegen der dummen Fiebergeschichte! Na,
nun kannst du aber schlafen gehen, es ist vorbei, und ich will auch
wieder Ruhe haben. – Nein, nichts zu trinken! Mahlzeiten im Bett sind
mir greulich. Ich stehe dann nachher auf.«

Hanni mußte beinahe lachen. Sie konnte ihr Glück kaum fassen. So war
denn die Krankheit gebrochen? – Um die Tante nicht zu ärgern, legte sie
sich wirklich nebenan aufs Bett, und die beiden schliefen bis in den
lichten Morgen.

Wenn nun auch ein langes Krankenlager mit vielen Beschwerden folgte, so
sah man doch stetig Fortschritte, die alle Mühsale gering erscheinen
ließen. Auch das Interesse erwachte allmählich wieder, und die Kranke
fragte nach den Einzelheiten der Reise, die allen schon in neblige
Vergangenheit gerückt erschien. Große Freude erregte jeder Brief, der
etwas aus der fernen Welt mitteilte, und gegen ihre Gewohnheit las Frau
Gerloff fast alles vor, was sie in diesen Tagen bekam. »Es wird dich
interessieren,« sagte sie eines Morgens, »was unsere liebe Frau Schack
von ihren letzten Tagen im Gebirge schreibt: ›Sie können sich nicht
denken, wie schwer es mir wird, von hier abzureisen, wo ich vielleicht
die schönsten Wochen meines Lebens verlebte. Ich deutete Ihnen doch
einmal an, welch ein Schatten über unserem Glück läge durch das kalte,
fremde Verhältnis unseres Ältesten zum Elternhause. Nie konnte ich den
Schmerz darüber verwinden und fühlte mich wie ein Eindringling, der
ihm die Heimat gestohlen. Es kam mir wie ein Raub an seinem älteren
Rechte vor, wenn mein Mann sich an unserem Bübchen freute und mit ihm
fröhlich war. – Und doch konnte ich nichts ändern. – Wie durch ein
Wunder ist das alles jetzt anders. Sie haben ja gesehen, wie sonnig und
beglückend Hermann die ganzen Wochen war, als wäre eine Eiskruste von
seinem Herzen geschmolzen. Harmlos konnte er mit seinem Vater scherzen,
und wie selig und stolz war mein Kleiner, wenn der große Bruder ihm
soviel Liebe und Interesse bewies! Ich kann nicht anders denken, als
daß der Geist tiefer Frömmigkeit auf ihn Eindruck gemacht, den wir
alle in dem Hause empfanden. Anfangs zog es ihn gar nicht zu den
Andachten, und wenn sein Vater ihn darauf anredete, so meinte er, die
Natur draußen sage ihm viel mehr, als alle Menschenworte. Aber ich habe
deutlich gemerkt, wie sein Interesse immer reger wurde. In der Zeit,
die wir nach Ihrer Abreise noch dort verlebten, hat er keinmal oben
gefehlt, obgleich mein Mann nie mehr Wünsche derart äußerte. Und es war
mir wahrhaft beglückend, wie herzlich er sich in diesen letzten, sehr
viel stilleren Tagen an uns und besonders auch an den kleinen Bruder
anschloß. Er vermißte natürlich das fröhliche Treiben von vorher, aber
dann zog er sich nicht, wie früher, in sich selbst zurück, sondern war
lieb und rücksichtsvoll, so daß ich mit neubelebter Hoffnung für unser
Zusammenleben heimreise.

Hoffentlich ist auch Ihnen nun die Sorge für Ihre teure Kranke ganz
abgenommen – und hoffentlich erleben unsere lieben Kinder einmal wieder
solch ein schönes Zusammensein. Es würde für meinen Mann und für mich
die größte Freude bedeuten.‹«

Hanni hatte am Fenster gestanden und dem Herbststurm zugesehen, der
unbarmherzig die Weinranken zerzauste. Als die Mutter geendet, glitt
sie aus dem Zimmer. Der Kopf war ihr so dumpf. Vielleicht tat der Sturm
draußen gut. – Lange ging sie, in Sinnen verloren, unter den hohen
Linden auf und nieder – auf und nieder. Wie hundertmal waren ihr hier
draußen die Gedanken klar geworden. Jetzt wollte es nicht hell werden
in ihrem Innern. In der Dämmerung sah sie nicht, wie ihre Mutter vom
Hause her auf sie zukam, bis diese leise den Arm um ihre Schulter legte
und mit ihr weiter ging.

»Ja, Liebling, das Wort, was uns da oben am ersten Tage gesagt wurde –
weißt du es noch? – es ist schwerer als wir damals meinten: ›Wer mir
folgen will, der nehme sein Kreuz auf sich und folge mir nach.‹«

»Mutti, es ist zu schwer!«

»Aber er hilft doch.«

»Das fühle ich nicht recht. Ich fühle nur die schreckliche Trennung,
die ich kaum ertragen kann. Du verstehst mich, Mutti, nicht wahr? Wenn
ich auch nicht zu dir von allem gesprochen. Du weißt, daß ich dir nie
etwas verbergen würde und daß du alles von mir gern wissen sollst –
aber aussprechen kann ich manches nicht.«

»Ist auch nicht nötig, Liebling, ich verstehe dich schon ohne Worte,
und mir tut das Herz weh um dich. Aber ich weiß auch, daß denen, die
Gott lieben, alle Dinge zum Besten dienen müssen. Und du hast Gott
lieb.«

»O, ganz gewiß, das habe ich. Aber glaubst du denn nicht, daß er, der
Gott noch nicht kennt, ihn auch lieb gewinnen kann? Man kann das doch
auch noch lernen, nicht, du?«

»Sicher kann man das, zumal wenn man so ein gerades, reines Herz hat,
wie er! Wenn er nur selber recht will und sucht.«

»Mutti, das tut er,« sagte sie mit einem Aufleuchten in ihrem schmal
gewordenen Gesichtchen. »Das tut er sicher! Er hat’s mir versprochen,«
fügte sie leise und errötend hinzu.

»Dann darfst du auch getrost hoffen, Kind. Und ich werde dir helfen,
Gott zu bitten; nicht, du? Das werden wir beide schon nicht vergessen.«
Innig umarmten sich die zwei, die noch nie ein Geheimnis voreinander
gehabt und sich noch nie etwas anderes als Liebe erzeigt hatten.

Als die Blätter im Park in buntem Wirbel zur Erde fielen, da konnte
man die Kranke, in Decken gehüllt, ins Wohnzimmer hinunterbringen, wo,
wie in alten Zeiten, das Feuer im Kamin knisterte und die Bratäpfel
knackten. Behaglich dehnte die Genesende sich in ihrem bequemen Sessel
und sah auf ihren Liebling, dem die flackernden Lichter das krause Haar
vergoldeten, die zarten Wangen aber noch durchsichtiger erscheinen
ließen.

»Nun ist wieder alles, wie’s sein soll. Läuft denn nun mein Kind auch
tüchtig in die frische Luft, damit die roten Backen wiederkommen? Bald
kann ich die Stubenfarbe nicht mehr ansehen.«

»Wenn’s nur erst Frost und Schnee gibt,« war die leise Antwort; »diese
weiche, trübe Herbstluft macht so müde! – Aber da kommt die kleine
Rieke mit dem Suppentopf auf den Hof; soll ich einmal nachfragen, ob’s
ihrer Mutter besser geht?« Damit war sie zur Tür hinaus geschlüpft.

Kopfschüttelnd sah die Tante ihr nach, dann, zu ihrer Schwägerin
gewandt: »Sag bloß, Else, was habt ihr da oben mit dem Kinde gemacht?
Sie ist nicht mehr dieselbe. Denk doch, wie ihr die Augen lachten?
Nicht müde zu kriegen war sie! Wie manchmal sagte Günther: ›In der
steckt das Leben verquer!‹ Jetzt, sobald sie sich unbeobachtet glaubt,
– wie müde ist ihre Haltung, wie abwesend die Augen! – So etwas ist
doch nicht nur die Sorge um eine alte Tante? Kein Mensch macht mir das
weis.«

Ganz kurz erzählte die bekümmerte Mutter der mitfühlenden Seele, was
geschehen war. Wieder und wieder schüttelte diese den Kopf. »Was du
sagst! Die arme kleine Maus! Muß sie denn auch erst so schwer durch?
Ich meinte, diesem Sonnenkind müßte alles Glück in den Schoß fallen.
Nun verstehe ich! Ach nein, wie mir das leid tut! Aber Else, meinst du
nicht, daß es sich noch zurechtzieht? Er ist ein so feiner Mensch; dem
hätte ich sie wohl gegönnt. – Aber wir wollen sie nichts merken lassen!«

»Hanni,« sagte die Mutter zu der Eintretenden, »ich glaube, wir müssen
endlich mal zu Rantzaus fahren. Vater hat gerade Zeit, und die Pferde
sind auch frei. Ihr beide werdet schon ganz gut einen Abend ohne uns
fertig, nicht wahr?«

»Nehmt das Kind doch mit, daß sie eine kleine Abwechslung hat!«

»Aber Tante Ida, du glaubst doch selbst nicht, daß ich dich allein
lassen würde? Nein, sei ganz ruhig; das Hierbleiben ist mir durchaus
kein Opfer, sondern es wäre mir direkt eine Strafe, da zwischen die
fremden Leute zu müssen.«

»Erlaube, Hanni, nun wirst du wirklich wunderlich. Seit wann sind dir
denn Rantzaus fremd?«

Sie wurde rot und mußte über das empörte Gesicht der Tante lachen. »Ja,
ich habe sie aber doch seit Ewigkeiten nicht gesehen. Dann soll man
soviel erzählen von Reiseerlebnissen! Mich schaudert, wenn ich daran
denke!«

Die Tante verlachte Hanni herzlich wegen ihrer Menschenscheu; als aber
die Geschwister abgefahren waren, kam sie mit einem Vorschlag: »Kind,
im Frühling batest du mich mal, dir zu erzählen, seit wann ich so
gebrechlich sei, und wie es war, als wir hier noch in Kinderschuhen
herumsprangen. Damals sagte ich dir, um solche Erinnerungen
herbeizurufen, brauche man mehr Zeit und Ruhe, als wir eben hatten.
Möchtest du heute davon hören?«

»O liebe, süße Tante Ida, du weißt immer, was man braucht! Warte, ich
lege noch Holz auf die Glut – so brennt es wieder an. – Äpfel sind auch
noch da. – Aber den kleinen Stuhl muß ich wieder herholen, auf dem ich
immer saß. – So ist’s richtig! – Nein, deine Hand muß ich noch haben.

Und nun ist wieder alles wie damals, nicht? Und was dazwischen liegt,
vergessen wir. – Aber nein, alles nicht,« schloß sie leise, und legte
ihre Stirn auf die weiche, alte Hand, die sie sanft streichelte.

[Illustration]




[Illustration]

24. Kapitel.

Meine Gedanken sind nicht eure Gedanken.


»Wie weh manches tat, das vergessen wir, und der Segen, den es
gebracht, bleibt uns erhalten, mein Liebling. Das wirst du auch noch
erfahren. – Hätte man mir damals gesagt: dreißig Jahre lang deiner
gesunden Glieder beraubt, dein Glück – was ich damals Glück nannte –
dir entrissen, als Krüppel hier in der Einsamkeit leben! – Ich hätte
gedacht: Tausendmal lieber tot! – Ja, ich weiß wirklich nicht, wie ich
es überlebt hätte.

Nun kam alles nach und nach. Und mit dem, was er auflegte, schickte
Gott auch zugleich seine Hilfe: vor allem brach er meinen wilden,
störrischen Sinn.

Und wenn ich heute zurücksehe, muß ich die Hände falten und sprechen:
Herr, ich bin viel zu gering aller Barmherzigkeit und Treue, die du an
mir getan hast.

Wie wir, unser ältester Bruder, dein Vater und ich, hier glückliche
Kindertage verlebten, unsere Freiheit, unsere Hunde und Ponys liebten,
unsere Mademoiselle oft quälten – davon habe ich dir genug erzählt.
Auch davon, daß meine süße Mutter leider oft traurig über mich war.
Sie hatte sich so sehnlichst ein Mädchen gewünscht, und nun? ›Nun
hast du den Türken!‹ sagte Vater oft lachend. Denn bei allem Klettern
und Herumtollen war ich immer den Jungen voran, und mit den seßhaften
Tugenden, dem damals so wichtigen Strickzeug und jeglicher Sittsamkeit,
lebte ich auf ausgesprochenem Kriegsfuß. Saurer hatten wir Mädels es
auch damals, als ihr heute. All das Turnen, Schwimmen, Freiherumlaufen,
was euch erlaubt ist, war ganz unbekannt. Schon unsere langen, schweren
Kleider hätten daran gehindert. Mutter tröstete sich manchmal, wenn
ich konfirmiert sei, würde es besser werden – aber leider täuschte sie
sich auch darin. Sechzehn Jahre war ich, und das ernste Hantieren am
Spinnrad und in der Obstkammer war mir ein Greuel. Dagegen prickelte
es mir in allen Gliedern, wenn ich die Jungen so schnell dahinfahren
sah auf ihren Schlittschuhen und hören mußte: das sei für Mädchen etwas
Unerhörtes. Heimlich schnallte ich mir die verbotenen Dinger in der
Dämmerung an und übte auf dem Rehteich, wo mich niemand sah.

Hätte ich eine Schwester oder eine nahe Freundin gehabt, so wäre mein
Leben auch wohl anders gewesen. – So wünschte ich immer das zu tun, was
ich nicht sollte, und entzog mich meinen ›langweiligen‹ Obliegenheiten,
wo ich konnte.

Herrlich war’s, wenn in Buchdorf die glänzenden Feste gegeben wurden.
Rantzaus Schwester war damals verlobt. Er stand bei den Ulanen und
seine Freunde gingen aus und ein in dem gastfreien Hause. Was war’s oft
ein Leben und eine Lust!

Da tauchte unter ihnen einer auf, der alle die anderen weit in den
Schatten stellte. Wer ihn auf seinem Goldfuchs dahinfliegen sah, dem
lachte das Herz im Leibe. Und ob’s über Hecken und Gräben ging, man
zitterte nicht für ihn – er saß ja wie angewachsen auf dem Renner.

Und wie er tanzte! Die Musik trug ihn, so leicht und so sicher. Und so
leicht und sicher verkehrte er auch mit jedem. Alle waren ihm gut. Mit
den Alten war er ehrerbietig und lieb – mit den Jungen scherzte er und
lachte sie an. Wonach er griff, das gehörte ihm, er fragte gar nicht
erst.

Wenn er den ganzen Abend nur mit einer einzigen sprach und tanzte, so
störte ihn darin niemand. Und wenn man selbst diejenige war, so hätte
mehr als meine siebzehnjährige Festigkeit dazu gehört, nicht am Ende
unter seinem Bann zu stehen.

›Morgen laufen wir Schlittschuh,‹ sagte er, ›ich komme über den See bis
an den Erlenbach und hole Sie ab.‹

›Ich darf nicht.‹

›Sie dürfen nicht? Das wäre noch besser! Müssen Sie denn Vokabeln
lernen – mit solchen Augen, oder Strümpfe stopfen – mit den Händchen?
Unsinn! Sie kommen sicher! Um vier Uhr bin ich da!‹

›Aber Mutter sieht’s nicht gern.‹

›Du liebe Zeit, die Mütter sehen manches nicht gern,‹ dabei lachte
er so lustig. ›Glauben Sie, Ihre Großmutter sah alles gern, was Ihre
Mutter tat? Dafür ändern sich die Zeiten. Also um vier Uhr. Dann
dämmert’s schon und keiner merkt was. Das Eis ist wie ein Spiegel, es
klingt und knackt vor Frost.‹

Warum hatte ich es heimlich geübt – warum jemals Heimlichkeiten gehabt!
Jetzt klopfte mir zwar das Herz ein wenig wegen meines Ungehorsams,
aber ich versuchte mir einzureden, es sei doch kein Unglück dabei.

Da niemand etwas gewahrte, so blieb dies nicht das einzige Mal. Und als
bald auch bei uns ein Fest gefeiert wurde, bemerkten meine Eltern mit
Befremden die Vertraulichkeit, die bereits zwischen uns beiden bestand
und aus der Fred in seiner großen Sicherheit durchaus kein Hehl machte.
Ihm konnte es doch nicht fehlen, wo er wollte!

Mein Vater dachte anders.

Er wünschte sich die Jugend, zumal wenn es sich um Lebensfragen
handelte, bescheiden und ernst. In bezug auf seine Einzige vertrug
er keinerlei Spaß. – Und nun etwa einen Schwiegersohn aus einem sehr
adelsstolzen Hause, wo sie, die Bürgerliche, vielleicht über die Achsel
angesehen wäre – das war durchaus nicht nach seinem Sinn. Viel Worte
machte er nie, aber seine mächtigen Augen ließen keinen Zweifel über
seine Meinung, und mein neuer Freund konnte nicht im unklaren darüber
bleiben, was die Glocke geschlagen. – Es kam ihm aber gar nicht in den
Sinn, sein Verhalten danach einzurichten, sondern er dachte nur nach,
wie wir uns auf eigene Hand schadlos halten könnten. – Und ich tat, was
er wollte.

Da kam die Nachricht von der tödlichen Erkrankung meines Großvaters.
Beide Eltern mußten hinreisen und wünschten, mich mitzunehmen. Aber
ich wollte nicht, war auch gar nicht wohl genug für die anstrengende
Winterfahrt. Trotzdem ließ ich mich wieder zum Schlittschuhlaufen
überreden.

Kennst du den Ton, wenn bei schnell hereinbrechendem Tauwetter der See
von einem Ende bis zum anderen krachend birst? Wie fernes Donnerrollen
klingt es. Schon zwei- oder dreimal hatten wir es vernommen.

›Morgen ist’s vorbei,‹ sagte er und hielt meine Hand fester. ›Da müssen
wir’s heute genießen!‹

Sah er wohl, wie jede Muschel im Grunde durch die glasklare Eisdecke
schien? Wie die zarten Algen sich emporreckten, als wollten ihre
Spitzen ans Licht?

›Wenn wir fallen, sind wir verloren!‹

›Ja, wenn! Wer fällt auch? Wir jedenfalls nicht! Heute müssen wir’s
wahrnehmen, morgen ist’s vorbei!‹ Er drückte mich fest an sich.

Hörte er wohl das Sausen im Schilf, wie die Binsen sich im Tauwind
bogen? Was für ein Gurgeln war das? Wildenten gab’s doch hier nicht!
Man kannte ja jeden Fußbreit!

Da kam das Gräßliche: Krachen, Flügelschlagen von aufgescheuchten
Wasservögeln, Angstrufe, verzweifelte Anstrengung, Todeskälte durch
Mark und Bein. – Dann war’s vorbei.

Als ich erwachte, dauerte es sehr lange, bis ich meine Lage begriff.
Ich fühlte mich, wie noch nie bisher; meine Glieder waren wie tot.
Ich konnte mich nicht bewegen, lag da wie ein geschossenes Wild. Ganz
allmählich wurde mir alles klar, und mit so furchtbarer Deutlichkeit,
daß ich noch heute nicht hinsehen mag auf das arme Bild. Gott kannte
ich nicht, Liebe nicht, die erwärmt und beglückt, sondern nur die, die
haben, besitzen will! – Glühendes, zuckendes Leben in einer erstorbenen
Hülle.

Ob ich viel Schmerzen litt, kann ich nicht sagen, aber der Brand in
meiner Seele ließ mir Tag und Nacht keine Ruhe. Ich haderte mit meinem
Schicksal, mit Gott. – Daß niemand für meine Herstellung hoffte, fühlte
ich schon damals deutlich. Warum dann nicht gleich ein schnelles Ende?
Wozu dieses Hinquälen? –

Stelle dir vor, Kind, Gott hätte damals nach meinem Willen getan – so
völlig unreif, wie ich war?«

Hanni war erschüttert. »Arme, arme Tante Ida, was hast du gelitten!
O, hätte ich das geahnt, wieviel mehr hätte ich dich lieb gehabt, du
liebes Herz! Wie wurde es dann weiter?«

»Wie ein eigensinniges Kind, das ich immer gewesen, sich müde weint und
schreit, bis es nicht mehr kann, so war’s mit mir den ganzen Winter.
Ich wollte mich nicht in mein Schicksal finden und ließ mich durch gar
nichts trösten. Als die Vögel anfingen zu zwitschern, war meine Kraft
erschöpft, ich konnte nicht mehr. Matt und müde kehrte ich das Gesicht
gegen die Wand und war lange Zeit völlig apathisch.

Ob nun der innere Stillstand – denn Ruhe kann ich den Zustand nicht
nennen – günstig auf den Körper wirkte oder ob’s der Frühling tat –
ich lernte wieder schlafen. Und eines Morgens erwachte ich zum ersten
Male ganz neu gestärkt. Ich weiß es noch. Lange mochte ich mich nicht
regen; der Traum hatte mich soweit weggeführt, daß die schrecklichen
Ereignisse mir verwischt waren. In behaglicher Ruhe lag ich da, sah
den Sonnenschein durch die duftenden Akazienzweige flimmern, hörte das
Summen der Bienen und das süße Gezwitscher der Vögel.

Was für entzückende Blumen standen dort in der Schale? Die
herrlichen Marschall-Niel aus dem Gewächshaus zwischen Maiblumen
und Vergißmeinnicht. Die durfte doch niemand pflücken als Mutter
selbst, und nur sie machte solche Sträuße – aber selten und nur für
Auserwählte. Und diese Schale, wenn sie einmal aus dem Silberschrank
genommen wurde, kam nur auf die Tafel für ganz erlesene Gäste – doch
nicht in mein Stübchen! – Ich rieb mir die Augen. Wer hatte wohl alles
um mich her mit so viel Liebe und Zartsinn geordnet? Nichts fehlte, was
den Sinn erfreuen konnte. – War das all die Zeit so gewesen? Keinen
einzigen Blick hatte ich dafür gehabt. Nichts, nichts hatte ich gesehen
als meinen Jammer! Was die Eltern dabei fühlten, war mir nie in den
Sinn gekommen.

Ja, die Eltern! Ist ein solches Maß von Egoismus zu begreifen? Kein
Gedanke war mir gekommen, was für Hoffnungen sie auf mich gesetzt
hatten, die ich alle durch meinen Ungehorsam zerstört; daß ich ihnen
ein Übermaß von Sorgen, Angst und Mühe bereitet. – Ich war wie in
dunkler Nacht dahingetappt. Auf einmal schien die helle Sonne und
zeigte mir ausgebreitet die reichste Fülle von Liebe, Sorgfalt und
Geduld, der ich bisher den Rücken gekehrt hatte. Konnten sie mir das je
vergeben?

Als die süße Mutter hereinkam, mir selbst mein Frühstück zu bringen,
wie sie es, ohne einen Dank zu bekommen, täglich getan, da habe ich ihr
unter strömenden Tränen mein Herz ausgeschüttet.

Nun begann ein neues Leben. – Kein Wort des Vorwurfs traf mich aus
Vaters Munde. Und die Größe dieser vergebenden Liebe wirkte stärker
und durchdringender, als alle Worte gekonnt hätten. Das habe nicht ich
allein erlebt. Und wer es erfahren, der konnte nicht leicht zum zweiten
Male fehlen; das Gefühl der Verschuldung und Vergebung war zu tief
gedrungen.

Lange Jahre kamen und gingen. Was Ärzte vermögen, haben sie an mir
getan. Viele Hoffnungen, viele Enttäuschungen erlebten wir. Aber wir
trugen es gemeinsam; einer versuchte dem anderen ein mutiges Gesicht
zu zeigen und den Kummer zu verbergen. – Allerlei Besserung stellte
sich ja auch ein. Als ich dreißig Jahre alt war – nachdem ich dreizehn
Jahre stillgelegen hatte, Hanni –, konnte ich die ersten Gehversuche an
Krücken machen. War das ein Glücksgefühl! Wie schmerzlich bedauerten
Vater und ich, daß Mutter dies nicht mehr erlebte. Ach, wir waren
bescheiden geworden.

Der Tag, an dem auch die Krücken entbehrlich wurden, ist mir
unvergeßlich.

Aber viel tiefer als diese äußeren Freuden war das, was ich innerlich
erlebte. Alles, was mein Leben ausgemacht, beglückt hatte: freie
Bewegung jeder Art, Spiel und Tanz und Frohsinn mit Altersgenossen,
alles war mir genommen. Ich hatte mich gänzlich verarmt gefühlt. Und
dann wurde mir leise und unvermerkt, ohne daß ich recht wußte, wie, ein
ganzes reiches Leben neu geschenkt; o, so viel, viel mehr als das, was
ich verloren. Erst das innige Zusammenleben mit den Eltern, was mir so
viel Tiefen entfaltete, von denen ich in meiner Dummheit keine Ahnung
gehabt. Dann die lieben, treuen Freunde, die nicht müde wurden, mir
zarteste Aufmerksamkeit zu beweisen.

Die Lieblichkeit der Natur ging mir jetzt erst auf. Ich war viel
zu rasch und zu stürmisch gewesen, diese tausend Herrlichkeiten zu
gewahren. Denk allein an den Wechsel von Licht und Schatten an einem
einzigen sonnigen Sommertag, oder im Frühling an das Durcheinander
von Düften von Flieder, Goldlack und Glycinien und dazwischen das
verwirrende Gesumme der tausend im Sonnenschein goldig blitzenden
Insekten! – Alles das ging mir nun auf.

Und als soviel Erquickendes meinen Sinn wieder gesund gemacht und
belebt hatte, da merkte ich auch, daß ich nicht nur hinnehmen, sondern
auch noch geben konnte. Vielleicht mit dem instinktiven Gefühl, daß
ich wisse, was Schmerz und Leid sei, kam alles zu mir, was Trost
suchte – ob’s nun Freunde waren oder unsere guten Dorfleute – oder die
Brüder in ihren vielfachen Nöten. Ach, Kind, was haben dein Vater und
ich gemeinsam durchgemacht in dunklen Zeiten voller Enttäuschungen,
als er dachte, deiner Mutter Herz nicht zu gewinnen, die er doch
schon so innig liebte! Und die gemeinsame Seligkeit nachher, als alle
Mißverständnisse sich glätteten.«

»Tante Ida, aber das eine mußt du mir noch sagen: Was ist denn aus ihm
geworden, dem Fred? Sahst du ihn niemals wieder?«

»Nein, Kind. Er ist einmal gekommen, nach mir zu fragen, als ich noch
bewußtlos im Fieber lag. Da hat wohl Vater ein ernstes Wort mit ihm
gesprochen, was es heißt, ein Kind dahin zu bringen, seine Eltern zu
hintergehen. Später las ich seinen Namen hier und da. Er hat eine
vornehme Gräfin geheiratet, die etwas älter war als er, und beide
spielten eine große Rolle am Hofe.«

»Aber Tante Ida, konntest du es denn aushalten, ihn nicht mehr zu
sehen, wo du ihn so lieb hattest?«

»Kind, das war merkwürdig. – Sieh, meine Augen hatten seine schöne
Erscheinung geliebt und meine Ohren den berückenden Klang seiner
Stimme. Meine Seele hatte mit dem Ganzen nichts zu tun, die kannte ihn
gar nicht. Und daher verflog die Erinnerung, wie eine süße Melodie, die
verklungen ist.«

»Tante Ida,« flüsterte Hanni leise, während sie ihre Wange wieder an
die Hand der Alten legte, »Hermann liebt meine Seele, den kann ich
nie vergessen. Aber jetzt weiß ich erst, woher ich von vornherein
diese ganz deutliche Unterscheidung gehabt habe und woher es mir so
felsenfest steht, daß auch die innersten Gedanken auf denselben Ton
gestimmt sein müssen, wenn’s recht sein soll. Das habe ich von dir,
allein hätte ich’s nicht gewußt. Aus allem, was du mir je gesagt, ist
es mir zur Überzeugung geworden.«

Die Matrone war nicht weichmütig; Hanni erinnerte sich nie, sie weinen
gesehen zu haben. Jetzt stürzten ihr die Tränen unaufhaltsam aus
den noch immer schönen Augen. »Hanni,« sagte sie, »wenn mein armes
Leben dazu dienen soll, dir auf den rechten Weg zu helfen, dir, mein
Liebling, zu zeigen, wie tief die Gemeinschaft zweier Menschen sein
muß, damit sie ganz einander angehören können, dann soll mir kein
Schmerz zu brennend und keine Nacht zu lang und zu dunkel gewesen sein.

Wie wunderbar und reich ist Gottes Liebe! Was ein Herz an Glück und
Sonnenschein fassen kann, wird mir nun im Alter noch zuteil. Denn das
kannst du glauben: Was dich bewegt, fühle ich genau, als geschähe es
mir selber.

Und nun sei du auch zuversichtlich und getrost. Gott bringt deine Sache
zurecht – er hat schon Größeres gekonnt. Höre nur nicht auf, ihn zu
bitten und ihm zu vertrauen, dann kann euch beiden diese Prüfungszeit
zum größten Segen werden.«

[Illustration]




[Illustration]

25. Kapitel.

Wie Käte doch recht behielt.


Die Flammen im Kamin waren heruntergebrannt. Mit leisem Knistern fielen
die Scheite zusammen, während die Funken wie Irrlichter an den Kanten
entlang glitten und hüpften. Da wurden die beiden, die sich von dem
immer wechselnden Anblick nicht losreißen konnten, durch ein Klopfen an
die Tür in die Gegenwart zurückgerufen.

»Ach, Mamsell, auch noch auf zu so später Stunde?«

»Ja, ich habe meine Wochenrechnung gemacht, und da kam der Milchfahrer
mit Postsachen. Ich dachte, Fräulein Hanni würde sich vielleicht
freuen: hier ist ein Brief für sie. – Und wie geht es denn dem gnädigen
Fräulein? Wir sind alle so glücklich, daß es jetzt besser wird. Jeden
Tag fragen die Frauen im Kuhstall, ob wohl eine oder die andere
raufkommen dürfe, guten Tag zu sagen?«

»Gern, Mamsell, ich freue mich, sie zu sehen. Lassen Sie die Schröder
morgen doch kommen! Ich möchte mal Genaueres von ihrer Marie hören. Was
für ein Glück, daß sie sich jetzt besser macht.«

»Tante, Tante,« rief Hanni dazwischen, mit einem Ungestüm, das an ihr
fast vergessen war. »Bitte, Tante, setze dich fest hin und höre, was
Käte schreibt!«

»Na, ich hoffe, ich sitze fest. – Gute Nacht, Mamsell, schönen Dank. –
Wo brennt es denn?«

»Bitte, höre zu. Erst hier: noch von der Reise – von den Jungen
und ihrer Mutter – hier kommt’s: Ich erzählte Dir schon, wie nett
neuerdings die Sonntagabende bei Admiral Kählers sind. Von den älteren
Herrschaften, die früher den Hauptstamm bildeten, sind manche weg.
Dafür kommt allerhand heimatloses Gemüse, was in Berlin fremd ist, und
selig ist, einen Abend in der Familie zuzubringen. Kählers sind rührend
darin: Die Kinder dürfen alle ihre Freunde mitbringen, und die unter
Umständen wieder ihre Kameraden oder Leidensgefährten – und trotzdem
paßt alles zueinander; dazu ist der Respekt vor dem strammen Geist
des Hauses viel zu groß. Ganz regelmäßig ist Ilse von Herder dort. Zu
eigentümlich, wie sie sich in ihr Schicksal gefunden hat. Daß nach
ihres Vaters Tode nichts als Not übrig blieb für sie und die grenzenlos
anspruchsvolle Mutter, weißt Du ja. Jetzt haben Verwandte sich erbarmt,
die arme Frau zu sich aufs Gut zu nehmen, und dort stöhnt sie nun über
Einsamkeit und primitive Zustände und am meisten über ihre unsinnige
Tochter, die, statt sich auch hinzusetzen mit den Händen im Schoß, sich
sofort auf eigene Füße gestellt hat. Wie doppelt schwer für sie, die
keinerlei Vorbildung hatte! Aber Kählers haben die Sache für sie in
die Hand genommen, und jetzt zeigt sich, was in ihr steckt. Sie ist in
einem wohlhabenden, netten Hause, wo die junge Frau immer kränkelt und
entsetzliche Nöte mit den Dienstboten hatte. Ilse ist jetzt die Seele
des Ganzen; die drei Gören schlafen bei ihr, und sie versorgt sie und
pflegt die junge Frau, sieht nach der Küche und ist so befriedigt und
froh wie noch nie bisher! –

In der Hoffnung, sie zu treffen, ging ich den ersten Sonntag nach der
Reise zu Kählers. Aber es kam anders: Als ich ins Wohnzimmer trete,
denke ich, mich rührt der Schlag! Ich glaubte erst, meine Augen sähen
nicht recht! Aber dann die Stimme – die konnte nicht trügen! Wer meinst
Du, springt vom Klavier, auf dem er gespielt, in die Höhe und streckt
mir, strahlend vor Vergnügen, beide Hände entgegen? – Kein anderer, als
der Burger-Hannes aus dem Bauernhaus – nun aber in Gardeuniform statt
der Lodenjacke, und nicht mehr Hannes, sondern Leutnant Hans von Burgh.

Mein Gesicht muß unerlaubt dumm gewesen sein, denn alle, die es sahen,
konnten gar nicht wieder mit Lachen aufhören.

Schnell, damit nicht erst Freunde dazu kämen, die es falsch auffassen
möchten, beichtete Herr von Burgh, wie er schon zum drittenmal seine
Urlaubszeit dort oben in den Bergen verlebt hätte. Immer so tatenlos
herumzusteigen, hasse er. Da es aber ihm, als Jüngsten, nicht vergönnt
sei, auf eigenem Grund und Boden Vieh und Heu zu versorgen, wie seine
pommerschen Brüder, so hielt er sich dort, wo ihn niemand kannte,
dadurch schadlos, daß er sich beim Bauern für die Heuzeit verdingte.
Daß es ihm nun auch beschieden wäre, ein paarmal Fremdenführer zu
spielen, sei ein Glückszufall gewesen, den er sich vorher gar nicht
hätte träumen lassen. – Seelenvergnügt sah er dabei zu mir herüber.
›Nicht wahr, die Schneefernen da oben vergißt man nicht wieder – und
den Abstieg im Nebel auch nicht! Zu fein war’s!‹

Du kennst mich doch sonst nicht als blöde, Hanni, – aber ich verlor
alle Fassung. Weißt Du, es ist ein zu unheimliches Gefühl, wenn jemand,
zu dem ich viel gesprochen, dann plötzlich ein ganz anderer ist als ich
gemeint. Wieviel argloser zeigt man sich gegen den Burger-Hannes, den
man doch nie wieder sieht, als gegen – –

Na, es war eine verhexte Geschichte, und ich war froh, als neue
Gäste hereingeführt wurden und all die schützenden und verhüllenden
Vorhänge der Konvenienz wieder niederrollten und wohltuenden Schatten
verbreiteten.

Im Laufe des Abends aber kam Herr von Burgh immer wieder auf die
Geschichten zurück, so daß ich gar nicht entweichen konnte. Zum Unglück
saß ich auch bei Tisch neben ihm, und das Schlimmste war, daß alles,
was er erzählte, für mich ganz anders klang als für nichtsahnende
Hörer, ich also immer sein heimlicher Mitwisser war, mochte ich wollen
oder nicht. Die ganze Geschichte machte mich verwirrt und eigentlich
böse, und als er’s endlich so einzurichten wußte, daß wir die Bahn
verfehlten und mir nichts übrig blieb als sein Geleit anzunehmen für
den weiten Heimweg, da war mir gänzlich die Lust am Plaudern vergangen.
Eine ganze Weile gingen wir stumm nebeneinander her. Dann fragte er,
und ich mußte ihn ansehen, so ganz anders klang seine Stimme als vorhin
beim Scherzen und Lachen: ›Warum muß nun hier alles so fremd sein? Ist
denn ein Bauernjunge soviel besser und vertrauenswerter als ein armer
Gardeleutnant?‹

›Nein,‹ antwortete ich, ›aber Sie sind nicht wahr gewesen gegen mich!‹

Er blieb stehen, und bei der flackernden Laterne schien sein Gesicht
ganz weiß: ›Unwahr hat mich noch kein Mensch genannt,‹ sagte er sehr
ernst, ›und nun gerade Sie? Was meinen Sie damit?‹

Ich war ganz empört. ›Wissen Sie denn gar nichts mehr?‹ rief ich. ›Ich
sehe ja noch alles haarklein vor mir: die enge Straße von München, wo
Ihre alte Mutter in dem ärmlichen, aber blitzblanken Stübchen wartet,
wenn Sie müde von der Arbeit heimkommen; Ihre blasse, liebliche
Schwester, die bis in die Nacht hinein arbeitet, um dem einzigen Bruder
vorwärts zu helfen! – So was ist unrecht!‹

Ich wollte ihn sehr streng ansehen, aber sein Gesicht lachte wieder
so glücklich wie den ganzen Abend. ›Ach, das war bei dem wunderbaren
Heimweg von der Zugspitze! Wie lieb, daß Sie das alles noch wissen!

Unwahr ist aber kein Wort von dem, was ich sprach. Daß die große Stadt
München heiße, habe ich nicht gesagt, sondern es schien Ihnen wohl nur
das Wahrscheinlichste. – Aber daß mein Mütterchen ihr bescheidenes
Witwenstübchen traulich hält, wenn ich – wahrhaftig oft von saurer
Arbeit, verbrannt und bestaubt – heimkehre, das ist gewiß! Dabei bleibt
zu untersuchen, ob eine arme Offizierswitwe es in ihrer Art nicht oft
saurer hat als eine Arbeiterfrau. Und nun meine Lore? Ja, wahrhaftig
hat sie ein süßes, blasses Gesichtchen und tut ein saures Stück Arbeit,
wenn sie den ganzen Vormittag mit den unnützen Krabben in ihrer
Zeichenklasse zubringt und oft bis in den Abend ihre schönen Entwürfe
macht für die Kunstgewerbeschule. Aber wie stolz ist sie dann auch
über ihren Verdienst, und was für herrliche Zukunftspläne machen wir
miteinander!‹

Meine liebe Hanni, als treue, aufrichtige Freundin muß ich Dir nun –
leider, leider – berichten, daß es nicht bei diesem einen gemeinsamen
Nachhauseweg blieb. Und was noch schlimmer ist, die späteren Male fuhr
uns die Elektrische nicht vor der Nase weg, wie den ersten Abend. Ich
hätte gut fahren können und er seinen kurzen Heimweg zu Fuß machen!
Leider geschah auch das nicht.

Aber schüttle nur nicht Dein liebes, edles Haupt in der Befürchtung,
jemand könnte sich durch Träumereien von seinem geraden, sehr langen
Wege abbringen lassen. Für Luftgebilde sind wir beide – ich wollte
sagen, bin ich nicht – und ist Herr von Burgh nicht. –

Ich arbeite für zwei im Seminar und will einst keine Plage für meine
Klasse werden, sondern eine Lehrerin von Gottes Gnaden, die ihre Bande
zu allen Höhen hinanführt. – Soviel lernt man doch in den Bergen.

Und sollte einmal nach hundert Jahren eine Zeit kommen, wo ich keine
Klasse mehr habe, sondern eigene Jungen zur Räson bringen muß, dann
werde ich wohl mein bißchen Wissenschaft erst recht gebrauchen. Denn
daß das Dickköpfe sind, die viel lieber Heu machen oder Soldat spielen,
als ~mensa~ deklinieren, ist außer Frage!

Nun aber Schluß. Nur noch das eine: Bildet Euch nicht ein, Du und Herr
Eisen, Eure Theorie von dem gemeinsamen Niveau sei nun als richtig
erwiesen! – Ganz im Gegenteil! Auf dem nicht gemeinsamen Niveau lernten
wir uns kennen – um nicht mehr zu sagen.

Und Ihr mögt behaupten, was Ihr wollt: für mich bliebe er genau
derselbe, selbst wenn ich ihn als Schornsteinfeger wiedergesehen hätte.«

[Illustration]




Verlag der Agentur des Rauhen Hauses, Hamburg


Neue gute Jugendschriften

für Sechs- bis Zehnjährige.


Neu erscheint:

Wie’s wispert und wuspert im grünen Wald.

=Waldmärchen= unseren Kindern erzählt von =Paul= und =Anna Blau=. Mit
Bildern von Anna Blau. Sehr hübsch geb. Mk. 2.80.

Eine köstliche Gabe für unsere Kleinen bietet der Dichter des
»Bergsegen« mit diesen reizenden Waldmärchen. Der ganze Zauber der
Harzberge wacht in diesen wunderlieblichen Geschichten auf und läßt all
das lebendig werden, was Kinder in der grünen Welt des Waldes entzückt.
Die Federzeichnungen von Anna Blau schmücken den Text in sinniger Weise.


In sechster Auflage:

Auf Großmutters Landgut.

Eine Erzählung für kleine Leute v. =Eva Gaehtgens=. Mit Bildern von
Elisabeth Voigt. Sehr hübsch geb. Mk. 2.80.

Ein Kinderbuch (für Sieben- bis Zwölfjährige), in dem sich nichts
Gemachtes, Süßliches, Sentimentales findet, sondern wirkliches,
gesundes Kinderleben voll sprudelnder Lebenslust. Ein hübsches
Weihnachtsbuch!

            (»Der Lehrerbote«, Württbg.)


In vierter Auflage:

Winterleben auf Großmutters Landgut. ▣

Eine Erzählung für kleine Leute von =Eva Gaehtgens=. Mit Bildern von
Elisabeth Voigt. Sehr hübsch geb. Mk. 2.80.


In dritter Auflage:

Tante Adas Pflegekinder.

Eine Erzählung für kleine Leute v. =Eva Gaehtgens=. Mit Bildern von
Elisabeth Voigt. Sehr hübsch geb. Mk. 2.80.


In zweiter Auflage:

Von Kindern, Mäuschen und Drachen und allerlei anderen Sachen.

Märchen und Erzählungen für kleine Leute von =Friederike Schlunk=. Mit
Bildern von Elisabeth Voigt. Sehr hübsch geb. Mk. 2.80.




    Weitere Anmerkungen zur Transkription


    Offensichtliche Fehler wurden stillschweigend korrigiert. Der
    Schmutztitel wurde entfernt.

    Korrekturen:

    S. 39: Kückenmädchen → Küchenmädchen
      und von der bis zum kleinen {Küchenmädchen}




        
            *** END OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK HANNIS HEIMKEHR ***
        

    

Updated editions will replace the previous one—the old editions will
be renamed.

Creating the works from print editions not protected by U.S. copyright
law means that no one owns a United States copyright in these works,
so the Foundation (and you!) can copy and distribute it in the United
States without permission and without paying copyright
royalties. Special rules, set forth in the General Terms of Use part
of this license, apply to copying and distributing Project
Gutenberg™ electronic works to protect the PROJECT GUTENBERG™
concept and trademark. Project Gutenberg is a registered trademark,
and may not be used if you charge for an eBook, except by following
the terms of the trademark license, including paying royalties for use
of the Project Gutenberg trademark. If you do not charge anything for
copies of this eBook, complying with the trademark license is very
easy. You may use this eBook for nearly any purpose such as creation
of derivative works, reports, performances and research. Project
Gutenberg eBooks may be modified and printed and given away—you may
do practically ANYTHING in the United States with eBooks not protected
by U.S. copyright law. Redistribution is subject to the trademark
license, especially commercial redistribution.


START: FULL LICENSE

THE FULL PROJECT GUTENBERG LICENSE

PLEASE READ THIS BEFORE YOU DISTRIBUTE OR USE THIS WORK

To protect the Project Gutenberg™ mission of promoting the free
distribution of electronic works, by using or distributing this work
(or any other work associated in any way with the phrase “Project
Gutenberg”), you agree to comply with all the terms of the Full
Project Gutenberg™ License available with this file or online at
www.gutenberg.org/license.

Section 1. General Terms of Use and Redistributing Project Gutenberg™
electronic works

1.A. By reading or using any part of this Project Gutenberg™
electronic work, you indicate that you have read, understand, agree to
and accept all the terms of this license and intellectual property
(trademark/copyright) agreement. If you do not agree to abide by all
the terms of this agreement, you must cease using and return or
destroy all copies of Project Gutenberg™ electronic works in your
possession. If you paid a fee for obtaining a copy of or access to a
Project Gutenberg™ electronic work and you do not agree to be bound
by the terms of this agreement, you may obtain a refund from the person
or entity to whom you paid the fee as set forth in paragraph 1.E.8.

1.B. “Project Gutenberg” is a registered trademark. It may only be
used on or associated in any way with an electronic work by people who
agree to be bound by the terms of this agreement. There are a few
things that you can do with most Project Gutenberg™ electronic works
even without complying with the full terms of this agreement. See
paragraph 1.C below. There are a lot of things you can do with Project
Gutenberg™ electronic works if you follow the terms of this
agreement and help preserve free future access to Project Gutenberg™
electronic works. See paragraph 1.E below.

1.C. The Project Gutenberg Literary Archive Foundation (“the
Foundation” or PGLAF), owns a compilation copyright in the collection
of Project Gutenberg™ electronic works. Nearly all the individual
works in the collection are in the public domain in the United
States. If an individual work is unprotected by copyright law in the
United States and you are located in the United States, we do not
claim a right to prevent you from copying, distributing, performing,
displaying or creating derivative works based on the work as long as
all references to Project Gutenberg are removed. Of course, we hope
that you will support the Project Gutenberg™ mission of promoting
free access to electronic works by freely sharing Project Gutenberg™
works in compliance with the terms of this agreement for keeping the
Project Gutenberg™ name associated with the work. You can easily
comply with the terms of this agreement by keeping this work in the
same format with its attached full Project Gutenberg™ License when
you share it without charge with others.

1.D. The copyright laws of the place where you are located also govern
what you can do with this work. Copyright laws in most countries are
in a constant state of change. If you are outside the United States,
check the laws of your country in addition to the terms of this
agreement before downloading, copying, displaying, performing,
distributing or creating derivative works based on this work or any
other Project Gutenberg™ work. The Foundation makes no
representations concerning the copyright status of any work in any
country other than the United States.

1.E. Unless you have removed all references to Project Gutenberg:

1.E.1. The following sentence, with active links to, or other
immediate access to, the full Project Gutenberg™ License must appear
prominently whenever any copy of a Project Gutenberg™ work (any work
on which the phrase “Project Gutenberg” appears, or with which the
phrase “Project Gutenberg” is associated) is accessed, displayed,
performed, viewed, copied or distributed:

    This eBook is for the use of anyone anywhere in the United States and most
    other parts of the world at no cost and with almost no restrictions
    whatsoever. You may copy it, give it away or re-use it under the terms
    of the Project Gutenberg License included with this eBook or online
    at www.gutenberg.org. If you
    are not located in the United States, you will have to check the laws
    of the country where you are located before using this eBook.
  
1.E.2. If an individual Project Gutenberg™ electronic work is
derived from texts not protected by U.S. copyright law (does not
contain a notice indicating that it is posted with permission of the
copyright holder), the work can be copied and distributed to anyone in
the United States without paying any fees or charges. If you are
redistributing or providing access to a work with the phrase “Project
Gutenberg” associated with or appearing on the work, you must comply
either with the requirements of paragraphs 1.E.1 through 1.E.7 or
obtain permission for the use of the work and the Project Gutenberg™
trademark as set forth in paragraphs 1.E.8 or 1.E.9.

1.E.3. If an individual Project Gutenberg™ electronic work is posted
with the permission of the copyright holder, your use and distribution
must comply with both paragraphs 1.E.1 through 1.E.7 and any
additional terms imposed by the copyright holder. Additional terms
will be linked to the Project Gutenberg™ License for all works
posted with the permission of the copyright holder found at the
beginning of this work.

1.E.4. Do not unlink or detach or remove the full Project Gutenberg™
License terms from this work, or any files containing a part of this
work or any other work associated with Project Gutenberg™.

1.E.5. Do not copy, display, perform, distribute or redistribute this
electronic work, or any part of this electronic work, without
prominently displaying the sentence set forth in paragraph 1.E.1 with
active links or immediate access to the full terms of the Project
Gutenberg™ License.

1.E.6. You may convert to and distribute this work in any binary,
compressed, marked up, nonproprietary or proprietary form, including
any word processing or hypertext form. However, if you provide access
to or distribute copies of a Project Gutenberg™ work in a format
other than “Plain Vanilla ASCII” or other format used in the official
version posted on the official Project Gutenberg™ website
(www.gutenberg.org), you must, at no additional cost, fee or expense
to the user, provide a copy, a means of exporting a copy, or a means
of obtaining a copy upon request, of the work in its original “Plain
Vanilla ASCII” or other form. Any alternate format must include the
full Project Gutenberg™ License as specified in paragraph 1.E.1.

1.E.7. Do not charge a fee for access to, viewing, displaying,
performing, copying or distributing any Project Gutenberg™ works
unless you comply with paragraph 1.E.8 or 1.E.9.

1.E.8. You may charge a reasonable fee for copies of or providing
access to or distributing Project Gutenberg™ electronic works
provided that:

    • You pay a royalty fee of 20% of the gross profits you derive from
        the use of Project Gutenberg™ works calculated using the method
        you already use to calculate your applicable taxes. The fee is owed
        to the owner of the Project Gutenberg™ trademark, but he has
        agreed to donate royalties under this paragraph to the Project
        Gutenberg Literary Archive Foundation. Royalty payments must be paid
        within 60 days following each date on which you prepare (or are
        legally required to prepare) your periodic tax returns. Royalty
        payments should be clearly marked as such and sent to the Project
        Gutenberg Literary Archive Foundation at the address specified in
        Section 4, “Information about donations to the Project Gutenberg
        Literary Archive Foundation.”
    
    • You provide a full refund of any money paid by a user who notifies
        you in writing (or by e-mail) within 30 days of receipt that s/he
        does not agree to the terms of the full Project Gutenberg™
        License. You must require such a user to return or destroy all
        copies of the works possessed in a physical medium and discontinue
        all use of and all access to other copies of Project Gutenberg™
        works.
    
    • You provide, in accordance with paragraph 1.F.3, a full refund of
        any money paid for a work or a replacement copy, if a defect in the
        electronic work is discovered and reported to you within 90 days of
        receipt of the work.
    
    • You comply with all other terms of this agreement for free
        distribution of Project Gutenberg™ works.
    

1.E.9. If you wish to charge a fee or distribute a Project
Gutenberg™ electronic work or group of works on different terms than
are set forth in this agreement, you must obtain permission in writing
from the Project Gutenberg Literary Archive Foundation, the manager of
the Project Gutenberg™ trademark. Contact the Foundation as set
forth in Section 3 below.

1.F.

1.F.1. Project Gutenberg volunteers and employees expend considerable
effort to identify, do copyright research on, transcribe and proofread
works not protected by U.S. copyright law in creating the Project
Gutenberg™ collection. Despite these efforts, Project Gutenberg™
electronic works, and the medium on which they may be stored, may
contain “Defects,” such as, but not limited to, incomplete, inaccurate
or corrupt data, transcription errors, a copyright or other
intellectual property infringement, a defective or damaged disk or
other medium, a computer virus, or computer codes that damage or
cannot be read by your equipment.

1.F.2. LIMITED WARRANTY, DISCLAIMER OF DAMAGES - Except for the “Right
of Replacement or Refund” described in paragraph 1.F.3, the Project
Gutenberg Literary Archive Foundation, the owner of the Project
Gutenberg™ trademark, and any other party distributing a Project
Gutenberg™ electronic work under this agreement, disclaim all
liability to you for damages, costs and expenses, including legal
fees. YOU AGREE THAT YOU HAVE NO REMEDIES FOR NEGLIGENCE, STRICT
LIABILITY, BREACH OF WARRANTY OR BREACH OF CONTRACT EXCEPT THOSE
PROVIDED IN PARAGRAPH 1.F.3. YOU AGREE THAT THE FOUNDATION, THE
TRADEMARK OWNER, AND ANY DISTRIBUTOR UNDER THIS AGREEMENT WILL NOT BE
LIABLE TO YOU FOR ACTUAL, DIRECT, INDIRECT, CONSEQUENTIAL, PUNITIVE OR
INCIDENTAL DAMAGES EVEN IF YOU GIVE NOTICE OF THE POSSIBILITY OF SUCH
DAMAGE.

1.F.3. LIMITED RIGHT OF REPLACEMENT OR REFUND - If you discover a
defect in this electronic work within 90 days of receiving it, you can
receive a refund of the money (if any) you paid for it by sending a
written explanation to the person you received the work from. If you
received the work on a physical medium, you must return the medium
with your written explanation. The person or entity that provided you
with the defective work may elect to provide a replacement copy in
lieu of a refund. If you received the work electronically, the person
or entity providing it to you may choose to give you a second
opportunity to receive the work electronically in lieu of a refund. If
the second copy is also defective, you may demand a refund in writing
without further opportunities to fix the problem.

1.F.4. Except for the limited right of replacement or refund set forth
in paragraph 1.F.3, this work is provided to you ‘AS-IS’, WITH NO
OTHER WARRANTIES OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT
LIMITED TO WARRANTIES OF MERCHANTABILITY OR FITNESS FOR ANY PURPOSE.

1.F.5. Some states do not allow disclaimers of certain implied
warranties or the exclusion or limitation of certain types of
damages. If any disclaimer or limitation set forth in this agreement
violates the law of the state applicable to this agreement, the
agreement shall be interpreted to make the maximum disclaimer or
limitation permitted by the applicable state law. The invalidity or
unenforceability of any provision of this agreement shall not void the
remaining provisions.

1.F.6. INDEMNITY - You agree to indemnify and hold the Foundation, the
trademark owner, any agent or employee of the Foundation, anyone
providing copies of Project Gutenberg™ electronic works in
accordance with this agreement, and any volunteers associated with the
production, promotion and distribution of Project Gutenberg™
electronic works, harmless from all liability, costs and expenses,
including legal fees, that arise directly or indirectly from any of
the following which you do or cause to occur: (a) distribution of this
or any Project Gutenberg™ work, (b) alteration, modification, or
additions or deletions to any Project Gutenberg™ work, and (c) any
Defect you cause.

Section 2. Information about the Mission of Project Gutenberg™

Project Gutenberg™ is synonymous with the free distribution of
electronic works in formats readable by the widest variety of
computers including obsolete, old, middle-aged and new computers. It
exists because of the efforts of hundreds of volunteers and donations
from people in all walks of life.

Volunteers and financial support to provide volunteers with the
assistance they need are critical to reaching Project Gutenberg™’s
goals and ensuring that the Project Gutenberg™ collection will
remain freely available for generations to come. In 2001, the Project
Gutenberg Literary Archive Foundation was created to provide a secure
and permanent future for Project Gutenberg™ and future
generations. To learn more about the Project Gutenberg Literary
Archive Foundation and how your efforts and donations can help, see
Sections 3 and 4 and the Foundation information page at www.gutenberg.org.

Section 3. Information about the Project Gutenberg Literary Archive Foundation

The Project Gutenberg Literary Archive Foundation is a non-profit
501(c)(3) educational corporation organized under the laws of the
state of Mississippi and granted tax exempt status by the Internal
Revenue Service. The Foundation’s EIN or federal tax identification
number is 64-6221541. Contributions to the Project Gutenberg Literary
Archive Foundation are tax deductible to the full extent permitted by
U.S. federal laws and your state’s laws.

The Foundation’s business office is located at 809 North 1500 West,
Salt Lake City, UT 84116, (801) 596-1887. Email contact links and up
to date contact information can be found at the Foundation’s website
and official page at www.gutenberg.org/contact

Section 4. Information about Donations to the Project Gutenberg
Literary Archive Foundation

Project Gutenberg™ depends upon and cannot survive without widespread
public support and donations to carry out its mission of
increasing the number of public domain and licensed works that can be
freely distributed in machine-readable form accessible by the widest
array of equipment including outdated equipment. Many small donations
($1 to $5,000) are particularly important to maintaining tax exempt
status with the IRS.

The Foundation is committed to complying with the laws regulating
charities and charitable donations in all 50 states of the United
States. Compliance requirements are not uniform and it takes a
considerable effort, much paperwork and many fees to meet and keep up
with these requirements. We do not solicit donations in locations
where we have not received written confirmation of compliance. To SEND
DONATIONS or determine the status of compliance for any particular state
visit www.gutenberg.org/donate.

While we cannot and do not solicit contributions from states where we
have not met the solicitation requirements, we know of no prohibition
against accepting unsolicited donations from donors in such states who
approach us with offers to donate.

International donations are gratefully accepted, but we cannot make
any statements concerning tax treatment of donations received from
outside the United States. U.S. laws alone swamp our small staff.

Please check the Project Gutenberg web pages for current donation
methods and addresses. Donations are accepted in a number of other
ways including checks, online payments and credit card donations. To
donate, please visit: www.gutenberg.org/donate.

Section 5. General Information About Project Gutenberg™ electronic works

Professor Michael S. Hart was the originator of the Project
Gutenberg™ concept of a library of electronic works that could be
freely shared with anyone. For forty years, he produced and
distributed Project Gutenberg™ eBooks with only a loose network of
volunteer support.

Project Gutenberg™ eBooks are often created from several printed
editions, all of which are confirmed as not protected by copyright in
the U.S. unless a copyright notice is included. Thus, we do not
necessarily keep eBooks in compliance with any particular paper
edition.

Most people start at our website which has the main PG search
facility: www.gutenberg.org.

This website includes information about Project Gutenberg™,
including how to make donations to the Project Gutenberg Literary
Archive Foundation, how to help produce our new eBooks, and how to
subscribe to our email newsletter to hear about new eBooks.