Petersburg

By Andrey Bely

The Project Gutenberg EBook of Petersburg, by Andrey Bely

This eBook is for the use of anyone anywhere at no cost and with
almost no restrictions whatsoever.  You may copy it, give it away or
re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included
with this eBook or online at www.gutenberg.org


Title: Petersburg

Author: Andrey Bely

Translator: Nadja Strasser

Release Date: June 5, 2012 [EBook #39919]

Language: German


*** START OF THIS PROJECT GUTENBERG EBOOK PETERSBURG ***




Produced by Jens Sadowski








Petersburg

Roman
von
Andrej Bjäly





1919
München bei Georg Müller




Autorisierte Übersetzung aus dem Russischen
von Nadja Strasser





Alle Rechte vorbehalten











Erstes Kapitel


Apollon Apollonowitsch Ableuchow

Apollon Apollonowitsch Ableuchow war von höchst würdiger Abstammung: er
hatte Adam zum Vorfahren gehabt. Das war aber die Hauptsache nicht: viel
wichtiger war, daß sein edelst geborener Ahne _Sem_ gewesen war, also der
eigentliche Ahnherr der semitischen, chetitischen und farbigen Völker.

Hier wollen wir aber zu den Vorfahren weniger ferner Epochen einen Übergang
tun.

Diese Vorfahren lebten im kirgiskaijsakischen Hordenstaat, und von da aus
trat Mirsa Ab-Lai, Ururgroßvater des Senators, der in der christlichen
Taufe den Vornamen Andreij und den Rufnamen Uchow bekommen hatte, zur
Regierungszeit Anna Joannownas ruhmvoll in den russischen Dienst ein. So
berichtet über dieses Hervorgehen aus den Tiefen einer mongolischen Rasse
des _Russischen Reiches Wappenkalender_. Dann wurde der Kürze wegen
Ab-Lai-Uchow in Ableuchow verwandelt.

Dieser Ururgroßvater wurde, der Überlieferung nach, zum Urquell des ganzen
Geschlechts.

                                * * *

Ein mit Goldtressen geschmückter, grauer Lakai staubte mit einem Federbusch
den Schreibtisch ab; in der offenen Tür zeigte sich die Papiermütze des
Kochs.

»Er ist schon auf, was?«

»Reibt sich mit Eau de Cologne ab, wird gleich zum Kaffee erscheinen.«

»Morgens sagte der Briefbote, für den gnädigen Herrn sei ein Briefchen aus
Hispanien gekommen: mit hispanischer Marke.«

»Ich mache Sie aufmerksam: Sie sollten Ihre Nase weniger in die Briefsachen
stecken.«

»Anna Petrowna ist also . . .«

»Na ja: also . . .«

»Aber ich -- ich meine es nur so . . . Was bin ich: nichts . . .«

Des Kochs Kopf verschwand im Nu: Apollon Apollonowitsch Ableuchow schritt
in sein Arbeitszimmer herein.

                                * * *

Ein auf dem Tisch liegender Bleistift fesselte die Aufmerksamkeit Apollon
Apollonowitschs. Er faßte einen Beschluß: dem Ende des Bleistiftes eine
spitze Form zu geben. Rasch näherte er sich dem Schreibtisch und griff nach
. . . einem Briefbeschwerer, den er lange in tiefer Nachdenklichkeit in der
Hand drehte, ehe er bemerkte, daß er einen Briefbeschwerer und nicht einen
Bleistift in der Hand hielt.

Die Zerstreutheit kam daher, daß ein tiefer Gedanke ihn im selben
Augenblick erleuchtete; und sogleich, zur ganz ungeeigneten Zeit (Apollon
Apollonowitsch mußte eilig ins Amt), entwickelte sich der Gedanke zu einem
fortlaufenden Gedankengang. In dem Tagebuch, das im Jahr seines Todes zu
erscheinen hatte, war eine neue Seite dazugekommen.

Nachdem er den Gedankengang eilig aufgeschrieben, dachte Apollon
Apollonowitsch: »Jetzt ist es Zeit in den Dienst.« Und er schritt weiter in
das Speisezimmer, um seinen Kaffee zu sich zu nehmen.

Vorerst begann er mit peinlicher Beharrlichkeit den alten Kammerdiener
auszuforschen:

»Ist Nikolai Apollonowitsch schon auf?«

»Nein, der junge Herr sind noch nicht aufgestanden.«

»Ä -- ä . . . sagen Sie: wann eigentlich . . . sagen Sie, wann pflegt
Nikolai Apollonowitsch sozusagen . . .«

»Ja, der junge Herr stehen ein wenig spät auf . . .«

»Na, wie denn, ein wenig spät?«

Und sogleich, ohne auf eine Antwort zu warten, schritt er, nachdem er einen
Blick auf die Uhr geworfen hatte, weiter, um seinen Kaffee zu trinken.

Es war genau halb zehn.

Um zehn fuhr er, der Alte, ins Regierungsamt. Nikolai Apollonowitsch aber,
der Jüngling, erhob sich aus dem Bett -- zwei Stunden später. Jeden Morgen
erkundigte sich der Senator nach der Aufstehzeit des Jüngeren. Und jeden
Morgen faltete er unzufrieden das Gesicht.

Nikolai Apollonowitsch war des Senators Sohn.

Kurz, er war das Haupt eines Regierungsamtes . . .

Apollon Apollonowitsch Ableuchow zeichnete sich durch ruhmvolle Taten aus;
mehr als _ein_ Stern ist auf seine goldbestickte Brust niedergefallen: der
Stern des Stanislaus und der Anna sogar: sogar der Stern des Weißen Adlers.

Und vor kurzem erglänzten an dem Wohnsitz patriotischer Gefühle die
Strahlen des Diamantzeichens, nämlich: das Ordenszeichen -- des Alexander
Newski.

Wie war nun die gesellschaftliche Stellung der aus dem Nichts hier ins
Leben gerufenen Persönlichkeit?

Ganz Rußland kannte Ableuchow wegen der ungemeinen Länge der von ihm
gehaltenen Reden; diese Reden glänzten und spritzten geräuschlos Gifte auf
die feindliche Partei; das Resultat dessen war, daß die Anträge dieser
feindlichen Partei an den Stellen, auf die es ankam, abgelehnt zu werden
pflegten. Mit der Einsetzung Ableuchows auf den verantwortlichen Posten
hörte die Tätigkeit des neunten Departements auf. Gegen dieses Departement
führte Ableuchow einen zähen Kampf auf dem Wege des Papiers oder, wo es
anging, durch Reden. Die Reden des Senators durchflogen Kreise und
Gouvernements, von denen manche ihrer Ausdehnung nach dem Deutschen Reich
nicht nachstanden.

Apollon Apollonowitsch war das Haupt eines Regierungsamtes.

Eines Regierungsamtes, das Ihnen wohl bekannt ist.

Wollte man die saftlose, gänzlich unansehnliche, kleine Gestalt meines
Helden mit der unermeßlichen Größe der von ihm betriebenen Mechanismen
vergleichen -- man würde wohl für lange Zeit in naives Staunen verfallen;
und in der Tat: es staunten ausnahmslos alle über den Wettersturz geistiger
Kräfte, der aus diesem Schädel -- ganz Rußland und allen Departements, mit
Ausnahme eines einzigen, zum Trotz -- hervorgebrochen war; und nun ruhte
das Haupt jenes einzigen Departements, dem Willen des Schicksals
gehorchend, seit zwei Jahren unter des Grabes Stein.

Mein Senator war gerade achtundsechzig alt geworden; und sein Gesicht, das
blasse, erinnerte bald an den grauen Briefbeschwerer (in feierlichen
Augenblicken), bald an Papiermaché (in Mußestunden); die steinernen
Senatoraugen, umgeben von schwarz-grünem Graben, schienen in Momenten der
Müdigkeit noch blauer und riesenhafter.

Unsererseits fügen wir hinzu: Apollon Apollonowitsch regte sich beim
Anblick seiner vollständig grünen, auf dem blutroten Fond des brennenden
Rußland ungeheuer vergrößerten Ohren keinesfalls auf. So war er nämlich vor
kurzem abgebildet: auf dem Titelblatt einer humoristischen Gassenrevue,
eines der »judaischen« Blättchen, deren blutrote Umschläge in jenen Tagen
sich auf den menschenwimmelnden Straßen mit erstaunlicher Raschheit
vermehrten . . .


Nordost

Im eichenen Speisezimmer erklang das Keuchen der Uhr; der graue Kuckuck
stieß, sich verneigend und zischend, seinen Ruf aus; auf das Zeichen des
altertümlichen Kuckucks nahm Apollon Apollonowitsch vor der Porzellantasse
Platz und brach knusperige Stückchen vom Weißbrot ab. Beim Kaffee dachte
Apollon Apollonowitsch an die früheren Jahre zurück; und -- sogar, ja sogar
-- leicht zu scherzen pflegte er beim Kaffee:

»Wer ist der Würdigste unter allen Menschen, Ssemjonytsch?«

»Ich denke mir, Apollon Apollonowitsch, der Würdigste unter allen wird der
Geheime Wirkliche Rat sein.«

Apollon Apollonowitsch lächelte nur mit den Lippen.

»Sie denken nicht richtig: Der Würdigste unter allen ist der Kaminkehrer
. . .«

Der Kammerdiener kannte bereits den Scherz, doch die Ehrfurcht gebot
Schweigen darüber.

»Warum, gnädiger Herr, wenn ich fragen darf, dem Kaminkehrer diese Ehre?«

»Vor dem Wirklichen Geheimen Rat weicht man aus, Ssemjonytsch?«

»Ich denke -- so ist's, Exzellenz . . .«

»Der Kaminkehrer . . . vor ihm weicht selbst der Wirkliche Geheime Rat aus,
denn: er beschmutzt, der Kaminkehrer.«

»So ist also die Sache«, meinte ehrfurchtsvoll der Kammerdiener.

»So ist es; aber es gibt ein Amt, das noch würdiger ist . . .« Und gleich
darauf:

»Das eines Wasserklosettarbeiters . . .«

»Pff! . . .«

»Vor diesem weicht nicht nur der Wirkliche Geheime Rat, sondern selbst der
Kaminkehrer aus . . .«

Und -- einen Schluck Kaffee. Wir bemerken aber: Apollon Apollonowitsch war
ja selbst Wirklicher Geheimer Rat.

»Ja, Apollon Apollonowitsch, auch das noch: Anna Petrowna erzählte einmal
. . .«

Bei den Worten »Anna Petrowna« brach der grauhaarige Kammerdiener ab.

                                * * *

»Den grauen Mantel?«

»Den grauen Mantel.«

»Ich denke, auch die grauen Handschuhe?«

»Nein, geben Sie mir die Wildlederhandschuhe . . .«

»Geruhen Exzellenz einen Augenblick zu warten: die grauen Handschuhe haben
wir ja im Schrank, Fach C, Nordwest.«

Nur ein einziges Mal ging Apollon Apollonowitsch in die Kleinigkeiten des
Lebens ein: er führte einmal eine Revision seines Inventars durch.
Ordnungsmäßig war das Inventar registriert und eine Nomenklatur der großen
und kleinen Fächer eingeführt; es entstanden Fächer mit Lettern: a, b, c,
und die vier Seiten der Fächer bekamen die Bezeichnung der vier
Weltgegenden.

Wenn er eine Brille auf den Platz gelegt hat, notierte Apollon
Apollonowitsch auf seiner Liste mit kleiner, perlenartiger Schrift:
Brille--Fach b, NO, d. h. Nordost; eine Kopie dieser Liste bekam der
Kammerdiener, der die Richtungen der kostbaren Toilettengegenstände
auswendig gelernt hat; fehlerlos skandierte er nachts in schlaflosen
Stunden diese Richtungen herunter.


Brief mit spanischer Marke

Auf dem Tisch erhob sich eine kalte, langbeinige Bronze; des Lampenschirms
rosig-violette Farbe schimmerte nicht: verloren hat das neunzehnte
Jahrhundert das Geheimnis dieser Farbe; das Glas dunkelte ab von der Zeit,
und ebenso die feine Zeichnung.

Die goldenen Trumeaus zwischen den Fenstern verschlangen überall mit dem
Grün ihrer Spiegelflächen den Salon; Perlmuttertischchen schimmerten neben
jedem Trumeau.

Sich mit der Hand auf die fein geschliffene Kristallklinke stützend,
öffnete Apollon Apollonowitsch rasch die Tür; seine Schritte hallten auf
dem glänzenden Parkett; überall an allen Ecken standen Haufen kleiner
Nippsachen aus Porzellan; diese Nippsachen brachten sie mit aus Venedig, er
und Anna Petrowna, vor -- vor nun dreißig Jahren.

Seine Augen glitten zum Klavier hinüber.

Apollon Apollonowitsch erinnerte sich: eine weiße Petersburger Nacht;
hinter den Fenstern ein breiter Fluß; der Mond stand oben, und es rauschte
eine Roulade von Chopin: ja, er weiß es noch; Chopin (nicht Schumann) hatte
Anna Petrowna gespielt . . .

Apollon Apollonowitsch ließ sich in einen Empiresessel nieder, wo auf dem
blaßblauen Atlas des Sitzes Kränzchen sich wanden, seine Hand griff nach
dem chinesischen kleinen Tablett, auf dem ein Paket uneröffneter Briefe
lag; sein kahler Kopf neigte sich über die Briefe. In Erwartung des
Kammerdieners mit der Meldung: »Der Wagen wartet« vertiefte er sich in die
Morgenpost.

Die Kuverte wurden erbrochen, eins nach dem anderen.

»Hm . . . So--o, so--o-- so--o: schön . . .«

Und eines der Kuverte wurde sorgfältig eingesteckt.

»Hm . . . Bittgesuch . . .«

»Bittgesuch, Bittgesuch . . .«

Ein Umschlag aus massivem grauen Papier, versiegelt, mit Wappenzeichen,
ohne Marke, mit Siegellackpetschaft.

»Hm . . . Graf Dublwe . . . Was mag's wohl sein? Bittet, im Bureau zu
empfangen . . . Persönliche Angelegenheit . . .«

»Hm . . . Aha! . . .«

Graf Dublwe, das jetzige Oberhaupt des neunten Departements, war der Gegner
des Senators.

Weiter . . . Ein blaßrotes Miniaturkuvert; die Hand des Senators erbebte,
Anna Petrownas Schrift; er besah sich die spanische Marke, brach aber das
Kuvert nicht auf:

»Hm . . . Geld? . . .«

»Geld war ja abgeschickt?«

»Es wird geschickt werden!! . . .«

»Hm . . . notieren . . .«

In der Meinung, einen Bleistift aus der Tasche gezogen zu haben, hielt er
ein beinernes Nagelbürstchen in der Hand und wollte gerade die Notiz:
»Zurücksenden« machen, als . . .

»-- ? . . .«

»Der Wagen wartet . . .«

Apollon Apollonowitsch hob den kahlen Kopf und schritt hinaus aus dem
Zimmer.

                                * * *

An den Wänden hingen Bilder, deren ölig schimmernde Leinwand nur mit Mühe
Französinnen unterscheiden ließ, die wie Griechinnen aussahen, in engen
Direktoire-Tuniken und riesenhohen Frisuren.

Über dem Klavier hing eine verkleinerte Kopie des Bildes von David:
»Distribution des aigles par Napoléon premier.«

Kalt war die Pracht des Salons wegen des vollständigen Mangels an
Teppichen; der Parkettboden glänzte; würde ihn die Sonne einen Augenblick
bescheinen, die Augen würden von selbst sich geschlossen haben. Kalt war
dieses Gastzimmers Gastfreundschaft.

Senator Ableuchow aber hat diese Kälte zum Prinzip erhoben.

Sie prägte sich: im Wirt, in den Bronzen, in den Dienern, selbst in der
tigerähnlichen, dunkelfarbigen Bulldogge, die irgendwo in der Nähe der
Küche lebte.

Mit der Abreise Anna Petrownas verstummte der Salon; der Deckel des
Klaviers klappte zu, keine Roulade erklang mehr.

Ja, was Anna Petrowna betrifft -- oder einfacher gesagt, was den Brief aus
Spanien betrifft: kaum war Apollon Apollonowitsch hinausgeschritten,
begannen zwei Lakaien miteinander zu plappern:

»Er las den Brief nicht . . .«

»I wo: fällt ihm nicht ein, ihn zu lesen . . .«

»Wird er ihn zurückschicken?«

»Wahrscheinlich ja.«

»So ein Stein von einem Menschen, Gott sei mir gnädig.«

»Ich will Ihnen was sagen: Sie sollten delikater in Ihren Ausdrücken sein.«

                                * * *

Während Apollon Apollonowitsch ins Vorzimmer schritt, sah der grauhaarige
Kammerdiener, ebenfalls hinschreitend, zu den würdigen Ohren empor und
drückte in der Hand seine Tabakdose -- ein Geschenk des Ministers.

Apollon Apollonowitsch blieb auf der Treppe stehen und suchte nach einem
Wort.

»Mm . . . hören Sie . . .«

»Exzellenz?«

Apollon Apollonowitsch suchte nach einem passenden Wort.

»Was im allgemeinen -- ja -- macht . . . macht . . .«

»--? . . .«

»Nikolai Apollonowitsch.«

»Nichts weiter, Apollon Apollonowitsch, der junge Herr befinden sich wohl.«

»Und sonst?«

»Wie immer: Der junge Herr geruhen sich einzusperren, lesen Bücher.«

»Auch Bücher?«

»Dann promenieren der junge Herr durch die Zimmer.«

»Promenieren -- ja, ja . . . Und . . . Und? Wie?«

»Der junge Herr promenieren . . . im Schlafrock . . .«

»Lesen, promenieren . . . So. Weiter?«

»Gestern erwarteten der junge Herr . . .«

»Erwarteten -- wen?«

»Den Kostümeur . . .«

»Was für einen Kostümeur?«

»Den Kostümeur.«

»Hm -- hm . . . Wozu denn eigentlich?«

»Ich denke mir, der junge Herr wollten zu einem Ball . . .«

                                * * *

»Aha -- so . . . zu einem Ball . . .« Apollon Apollonowitsch rieb sich an
der Nasenwurzel: ein Lächeln erhellte sein Gesicht, es wurde plötzlich
greisenhaft.

Apollon Apollonowitsch nahm seinen Zylinder und schritt durch die geöffnete
Tür.


Der Wagen raste in den Nebel

Reif lag auf den Straßen, Trottoiren und Dächern. Reif bedeckte die
Passanten; beschenkte sie mit Grippe; zugleich mit dem feinen Regenstaub
kroch Influenza und Grippe hinter die aufgeschlagenen Kragen der
Gymnasiasten, Studenten, Staatsbeamten, Offiziere und der gewöhnlichen
Subjekte; und das Subjekt (der Bürger sozusagen) sah sich geängstigt um; er
sah in die graue, abgeschlissene Straße; er zirkulierte durch die
Endlosigkeit der Straßen, überwand, ohne Murren, diese Endlosigkeit, im
endlosen Fluß ebensolcher Subjekte wie er, unter dem Rennen, Rasseln,
Klappern der Droschken, fern von sich die melodischen Stimmen der
Automobilrouladen und des anwachsenden Geräusches (das dann allmählich
wieder verhallte) der gelbroten Trambahnen, unter ununterbrochenem Rufen
der Zeitungsverkäufer.

An diesem düsteren Petersburger Morgen flogen die schweren Flügeltüren des
prunkvollen gelben Hauses auf: das gelbe Haus blickte mit all seinen
Fenstern auf die Newa. Ein Lakai mit rasiertem Gesicht, mit Goldtressen an
den Reversen, sprang aus dem Entresol hervor, um dem Kutscher ein Zeichen
zu geben. Die grauen, scheckigen Pferde zogen an und rollten zum Vestibül
den Wagen heran, der ein altes Adelswappen trug: ein Einhorn, einen Ritter
durchbohrend.

Als Apollon Apollonowitsch Ableuchow in grauem Mantel und Zylinder mit
steinernem, einem Briefbeschwerer ähnlichem Gesicht, im Gehen den schwarzen
Wildlederhandschuh anziehend, rasch im Vestibül erschien und noch rascher
die Wagenstufe betrat, wurde der Gesichtsausdruck eines gerade
vorübergehenden braven Polizisten im Nu noch dümmer, und er streckte sich
starr in Positur.

Apollon Apollonowitsch Ableuchow warf einen flüchtigen, verlorenen Blick
auf den Polizisten, auf den Wagen, den Kutscher, auf die große schwarze
Brücke, auf den Newaspiegel, hinter dem sich neblige, vielschlotige Fernen
zeichneten und von wo her ängstlich die Wassiljewski-Insel hervorblickte.

Der graue Lakai schlug eilig die Wagentür zu. Der Wagen rannte in den Nebel
hinein: der zufällig vorübergehende Polizist, erschüttert von allem
Gesehenen, blickte lange, lange über die Schulter in den schmutziggrauen
Nebel dem fortgerasten Wagen nach; dann seufzte er und ging weiter; bald
verschwanden im Nebel auch die Schultern des Polizisten wie alle Schultern,
Rücken, alle grauen Gesichter und alle schwarzen, nassen Regenschirme in
diesem Nebel verschwanden. In dieselbe Richtung warf auch der würdige Lakai
einen Blick; er blickte dann nach rechts, nach links, auf die Brücke,
zuletzt auf die weite Fläche der Newa . . .


Quadrate, Parallelepipede, Kuben

»He, he . . .«

So schrie der Kutscher . . .

Und die Räder spritzten auf alle Seiten Straßenkot.

Der Wagen raste auf den Newskij-Prospekt. Apollon Apollonowitsch Ableuchow
wiegte sich auf dem Atlaspolster des Sitzes; von dem Dreck der Straße war
er durch vier perpendikuläre Wände getrennt; war auch von den
vorbeiflutenden Menschenmengen getrennt, von den trübselig nassen, roten
Umschlägen der Gassenblättchen, die an der Straßenkreuzung dort verkauft
wurden.

Die Regelmäßigkeit und Symmetrie beruhigten die Nerven des Senators, die
durch Unebenheiten des häuslichen Lebens und dem hilflosen Kreisen unseres
Staatsrades erregt waren.

Harmonische Einfachheit war das Kennzeichen seines Geschmacks.

Am meisten liebte er die geradlinige Straße; diese Straße mahnte ihn an den
Fluß der Zeit, zwischen zwei Punkten des Lebens.

Nasse, glitschrige Straßen: Häuser in Kubusform als regelmäßige
fünfstöckige Reihen; von der Linie des Lebens unterscheiden sich dieselben
nur in einer Beziehung: diese Reihen hatten weder Ende noch Anfang.
Begeisterung erfüllte jedesmal die Seele des Senators, wenn sein lackierter
Kubus wie ein Pfeil die Linie des Newskij durchschnitt. Dort hinter den
Fensterscheiben liefen die Nummern der Häuser vorbei, eine Zirkulation ging
dort vor sich; dort schimmerten an klaren Tagen von weit, weit her
blendend: die goldene Spitze[*], die Wolken, der rote Strahl des
Sonnenuntergangs; und dort sah man an nebligen Tagen -- nichts, niemand.

[Fußnote *: Die berühmte, schon von Puschkin besungene Spitze des
Arsenals.]

Weiter aber waren die Linien der Newa, der Inseln.

Apollon Apollonowitsch liebte diese Inseln nicht: die Bevölkerung dort
waren Fabrikarbeiter, roh; ein vieltausendköpfiger Menschenschwarm wälzte
sich dort morgens zu den vielschlotigen Fabriken; er wußte, jetzt
zirkulierte dort der Browning. Und noch an etwas anderes dachte Apollon
Apollonowitsch: Die Bewohner der Inseln zählen zu der Bevölkerung des
Russischen Reiches; auch dort ist die allgemeine Volkszählung durchgeführt:
auch sie haben numerierte Häuser, Polizeireviere, Staatsinstitute; der
Insulaner ist: Advokat, Schriftsteller, Arbeiter, Polizeibeamter; er hält
sich für einen Bürger Petersburgs, doch ist er Bürger des Chaos, er bedroht
des Reiches Residenz aus herannahender Wolke . . . Apollon Apollonowitsch
wollte nicht weiter denken: voll Unruhe sind diese Inseln --
niederstampfen, niederstampfen! Durch das Eisen einer riesigen Brücke an
den Boden festschmieden und in alle Richtungen durch Straßenpfeile
durchbohren . . . Und so verträumt blickend in die Endlosigkeit der Nebel,
wuchs der Staatsmann aus dem schwarzen Kubus seines Wagens heraus, dehnte
sich auf alle Seiten und reckte sich in die Höhe empor; er wünschte, sein
Wagen möge vorwärts rasen, daß die Straßen ihm entgegen flögen -- eine
Straße nach der anderen; daß die ganze sphärische Oberfläche des Planeten
wie durch Schlangenringe durch schwarzgraue Häuserkuben eingefaßt würde;
daß die ganze von Straßen zusammengedrängte Erde im kosmischen Linienlauf
die Endlosigkeit wie ein geradliniges Gesetz durchschnitt; daß ein
Parallelstraßennetz, durchkreuzt von einem anderen Parallelstraßennetz,
sich mit den Flächen der Quadrate und Kuben in die Himmelsabgründe bohrt:
für jeden Stadteinwohner je ein Quadrat; daß . . . daß . . .

Am meisten beruhigte ihn nach der Linie, die Figur des Quadrates.

Er pflegte oft lange sich gedankenloser Betrachtung hinzugeben von:
Pyramiden, Dreiecken, Parallelepipeden, Kuben, Trapezen. Unruhe ergriff ihn
nur beim Anblick des abgebrochenen Kegels.

Die Zickzacklinie aber, die konnte er nicht ausstehen.

In seinem Wagen genoß Apollon Apollonowitsch durch lange Augenblicke
gedankenlos die viereckigen Wände, im Zentrum eines vollendeten, mit Atlas
überspannten Kubus sitzend: Apollon Apollonowitsch war zur Einzelhaft
geschaffen; nur die Liebe zur Staatsplanimetrie hatte ihn in die
Vieleckigkeit eines verantwortlichen Postens hineingezogen.

                                * * *

Die nasse, schlüpfrige Straße wurde in geraden, neunziggradigem Winkel von
einer anderen nassen Straße durchquert; im Kreuzungspunkt der Linien stand
ein Polizist . . .

Und ebensolche Häuser erhoben sich dort, und ebenso grau zogen dort
Menschenströme hin und ebenso grüngelb stand dort ein Nebel. Konzentriert
liefen dort Gesichter vorbei; die Trottoirs flüsterten, scharrten, wurden
mit den Gummischuhen gerieben; feierlich zog die Bürgernase vorbei. In
Mengen zogen Nasen vorbei: Adlernasen, Entennasen, Hühnernasen, grünliche,
weiße; auch die mangelnde Nase zog da vorbei. Hier zogen einzelne, Paare,
Dreier- und Vierergruppen; einem Hut folgte ein zweiter; steife Hüte,
Federn, Mützen; Mützen, Mützen, Federn; Dreimaster, Mützen, Zylinder,
Mützen, Kopftuch, Schirm, Feder.

Doch parallel der dahineilenden Straße lief eine zweite Straße, mit einer
ebensolchen Reihe von Schachteln, mit Numerierung, mit Wolken; und mit
demselben Staatsbeamten.


Der Bewohner der Inseln[*]

[Fußnote *: Ein viel bevölkerter älterer Stadtteil Petersburgs hinter der
Newa, von verschiedenen Newaarmen sowie Kanälen durchschnitten.]

Es war der letzte Tag des Septembers.

Auf der Wassiljewskij-Insel in der Tiefe der »siebzehnten Linie« blickte
aus dem Nebel ein Haus, groß und grau; vom winzigen Hofraum führte eine
schwarze, etwas schmutzige Treppe hinein: es gab da Türen und Türen. Eine
davon wurde geöffnet.

Ein Unbekannter mit schwarzem Schnurrbärtchen erschien an der Schwelle.

Dann begann der Unbekannte langsam die Treppe herunterzusteigen. Er kam von
der Höhe des fünften Stockwerkes, vorsichtig über die Stufen tretend; in
seiner Hand wiegte sich, gleichmäßig, ein nicht gerade kleines, aber auch
nicht sehr großes Paket in einer schmutzigen Serviette mit rotem Rand eines
abgefärbten Fasanenmusters.

Mein Unbekannter zeigte sich ungemein vorsichtig im Behandeln des Pakets.

Es war selbstverständlich die Hintertreppe, und sie war mit Gurkenschalen
und mehrfach zertretenen Kohlblättern bedeckt. Der Unbekannte mit dem
schwarzen Schnurrbärtchen rutschte darauf mehrmals aus.

Mit einer Hand ergriff er dann das Treppengeländer, während die andere (mit
dem Bündel) in der Luft eine nervöse Zickzacklinie beschrieb; doch die
Zickzacklinie betraf nur den Ellbogen; mein Unbekannter wollte offenbar das
Bündel vor einem ärgerlichen Zufall bewahren: vor jähem Sturz auf die
steinerne Stufe.

Auch weiter unten, bei einer Begegnung mit dem Hausmeister, der beladen mit
Brennholz nach oben ging, zeigte mein Unbekannter in intensivster Weise
seine delikate Sorge um das Paket, das an die Holzscheite anstoßen konnte;
die im Bündel verwahrten Gegenstände mußten besonders zerbrechlicher Natur
sein.

Sonst wäre das Benehmen meines Unbekannten nicht zu verstehen.

Als mein bemerkenswerter Unbekannter vorsichtig die schwarze Ausgangstür
erreicht hat, prustete eine schwarze Katze vor seinen Füßen und lief mit
gehobenem Schwanz, seinen Weg überquerend, davon. Das Gesicht meines
Unbekannten durchzog ein krampfhaftes Zucken, den Kopf aber warf er nervös
nach hinten, wobei sich ein zarter Hals zeigte.

Und nun ist er im Hofe, in dem mit Asphalt gepflasterten, von den fünf
Stöcken des vielfenstrigen Riesen eingezwängten Viereck. Inmitten des Hofes
standen regelmäßige Holzstapel, und man sah noch ein Stück der vom Winde
abgekahlten »siebzehnten Linie«.

Der Unbekannte von der Insel haßte Petersburg schon immer: dort -- dort
erhob es sich, das Petersburg, aus einer dichten Wolkenwoge; dort schwebten
Häuser; dort schwebte, schien es, über den Häusern etwas Gehässiges und
Dunkles, dessen Atem mit dem Eis seines Granits und seiner Steine die einst
grünen, lauschigen Inseln fest eingezwängt hat. Ein befremdend Kaltes,
Dunkles, Schweres starrte von dort aus kämpfendem Chaos; starrte mit
steinernem Blick und schlug in wahnsinnigem Flug mit seinen
Fledermausflügeln; und peitschte mit schwerwiegendem Wort die Armut der
Inseln, und aus dem Nebel traten Schädel und Ohren hervor: so war nämlich
vor kurzem auf dem Titelblatt eines Gassenblättchens jemand abgebildet
gewesen.

Der Unbekannte dachte daran und drückte in der Tasche seine Faust fest
zusammen; er dachte an ein von jemand gesagtes grausames Wort, und er
dachte noch, daß die Blätter an den Bäumen schon fielen.

                                * * *

Unsererseits sagen wir aber: O, ihr russischen Leute, ihr russischen Leute:
Laßt nicht die Scharen der aus den Inseln gleitenden Schatten an euch
heran! Fürchtet die Insulaner! Sie haben das Recht, sich frei im Reiche zu
siedeln: sind nicht deswegen Brücken, schwarze und graue, über die
lethischen Gewässer zu den Inseln gespannt? Abbrechen sollte man sie
. . .

Zu spät . . .

Die Polizei dachte nicht daran, die Nikolajewsche Brücke fortzuschaffen;
nun wälzten sich dunkle Schatten über die Brücke; unter diesen Schatten
spannte sich auch der düstere des Unbekannten. In der Hand dieses Schattens
wiegte sich gleichmäßig ein nicht ganz kleines und doch nicht allzu großes
Paket.


Und indem sie ihn erblickten, weiteten sie sich, begannen zu leuchten,
zu glänzen . . .

In der grünlichen Beleuchtung des Petersburger Morgens, im rettenden »Als
ob« zirkulierte vor dem Senator Ableuchow auch das übliche Phänomen: der
Strom von Menschen; wortstumm wurden hier die Menschen; ihre Wogen, wie die
ans Ufer schlagenden Wellenfluten -- dröhnten, brüllten; das gewöhnliche
Ohr aber begriff es nicht im geringsten, daß jene donnernden Wogen
menschliche Wogen waren.

Mit der vorderst flutenden Menge verkehrte der greise Senator mit Hilfe der
Drähte (der Telegraphen- und Telephondrähte), und der Schattenstrom prägte
sich in seinem Bewußtsein wie die ruhig fließende Kunde aus einer hinter
Fernen liegenden Welt.

Apollon Apollonowitsch dachte: an die Sterne, an die Unfaßlichkeit der
dahinrollenden Donnerwogen; und sich auf seinem schwarzen Polster wiegend,
stellte er Berechnungen an über die Stärke der vom Saturn herüberströmenden
Lichtkraft.

Plötzlich . . .

-- faltete sich sein Gesicht und wurde von einem Zucken entstellt;
krampfhaft rollten die steinernen, von Blau umränderten Augen; die mit
schwarzem Wildleder bekleideten Hände flogen bis zur Höhe der Brust, als
sollten diese Hände ihn schützen. Sein Oberkörper sank zurück und der
Zylinder fiel, an die Wand aufschlagend, auf die Knie unter den entblößten
Kopf . . .

Die vorübergleitenden Silhouetten betrachtend (Mützen, Hüten, Federn),
erblickte Apollon Apollonowitsch unter den Mützen, Hüten, Federn in der
Ecke -- ein paar wahnsinnige Augen: die Augen zeigten eine unerhörte
Eigenschaft; die Augen erkannten den Senator; und indem sie ihn erkannten,
wurden sie wahnsinnig; vielleicht hatten die Augen an der Ecke gelauert;
und indem sie ihn erblickten, weiteten sie sich, begannen zu leuchten, zu
glänzen.

Dieser wahnsinnige Blick war ein bewußt geworfener Blick und gehörte einem
unbestimmten Individuum mit schwarzem Schnurrbärtchen, in einem Mantel mit
aufgeschlagenem Kragen; wenn sich Apollon Apollonowitsch später in die
Einzelheiten des Geschehnisses vertiefte, kam er -- eher durch Überlegung
als durch Erinnerung -- auf noch einen Umstand: in der rechten Hand hielt
das Individuum ein in ein nasses Tuch gewickeltes Paket.

Die Sache war ja so einfach: der Strom der Droschken hielt den Wagen an der
Straßenkreuzung auf (dort hob eben der Schutzmann sein weißes Stäbchen in
die Höhe); die vorbeiziehende Woge von Individuen, gedrängt von den
Droschken, die quer den Newskij durchschnitten, diese Woge wurde ganz
einfach an den Wagen des Senators gedrängt und zerstört? die Illusion: wenn
er, Apollon Apollonowitsch, über den Newskij raste, war er Milliarden von
Werst weit weg von dem menschlichen Tausendfüßler, der dieselbe Straße
beschritt; beunruhigt rückte Apollon Apollonowitsch dicht an das Fenster
heran und sah, daß ihn nur eine dünne Wand und ein vier Werschok breiter
Raum von der Menge trennte; hier hatte er das Individuum erblickt; und
begann es ruhig zu betrachten; es war etwas Bemerkenswertes in seiner
ganzen unansehnlichen Gestalt; und sicher wäre ein Physiognomiker, zufällig
in der Straße auf diese Figur stoßend, überrascht stehengeblieben und würde
später bei seinen Geschäften an das gesehene Gesicht denken; die
Besonderheit des Gesichtes lag nur in der Schwierigkeit, seinen Ausdruck
unter irgendeine Kategorie zu bringen -- in nichts anderem . . .

Diese Betrachtung wäre durch den Kopf des Senators gehuscht, wenn er auch
nur eine Sekunde lang beobachtet hätte; doch es dauerte keine Sekunde. Der
Unbekannte hob die Augen und -- hinter den Spiegelscheiben des Wagens, in
vier Werschok Entfernung von sich, erblickte er -- nicht ein Gesicht,
sondern . . . einen Totenschädel im Zylinder und ein riesiges blaßgrünes
Ohr.

In derselben Viertelsekunde erblickte der Senator in den Augen des
Unbekannten -- jene Unbegrenztheit des Chaos, aus der die neblige,
vielschlotige Ferne und die Wassiljewskij-Insel schon seit jeher zum Haus
des Senators hinüberschielte.

Da eben war es, wo sich die Augen des Unbekannten weiteten, zu leuchten, zu
glänzen begannen; und da eben flogen hinter dem Wagenfenster, in vier
Werschok Entfernung, die Hände des Senators in die Höhe und bedeckten die
Augen.

Verschwunden ist der Wagen; mit ihm entschwand auch Apollon Apollonowitsch
in die feuchten Fernen; dorthin, wo an klaren Tagen herrlich die goldene
Spitze, die Wolken und der purpurne Sonnenuntergang glänzten, wo aber heute
schmutzige Wolkenschwärme zogen . . .

Apollon Apollonowitsch litt an Herzerweiterung.

Einen kurzen Augenblick nur hatte all dies gedauert.

Apollon Apollonowitsch setzte mechanisch den Zylinder wieder auf und
drückte den wildledernen schwarzen Handschuh ans hüpfende Herz, dann nahm
er sein geliebtes Betrachten der Kuben auf, um sich über das Geschehene
ruhige und klare Rechnung zu geben.

Apollon Apollonowitsch sah wieder aus dem Fenster des Wagens: was er jetzt
sah, verwischte das Frühere: eine nasse, glitschrige Straße, nasse,
glitschrige Pflastersteine, die fiebernd glänzten im septemberlichen Tag!

                                * * *

Die Pferde hielten. Der Polizist salutierte. Hinter dem Fenster des
Vestibüls, unter dem die Säulen des kleinen Balkons stützenden bärtigen
Karyatiden dasselbe Schauspiel wie immer: die schwerköpfige Messingkeule
glänzte in der Hand des Portiers; die achtzigjährige Schulter drückte ein
dunkler Dreimaster; ein achtzigjähriger Portier schlummerte über dem
»Börsenkurier«. So schlummerte er schon vorgestern, gestern. So schlummerte
er in jenen verhängnisvollen fünf Jahren . . . So wird er auch weitere fünf
Jahre schlummern.

Fünf Jahre sind es her, seit dem Tag, an dem Apollon Apollonowitsch als
unverantwortliches Haupt eines Amtes im Amt erschienen war; seit dieser
Zeit sind fünf Jahre verstrichen. Und Ereignisse hat es gegeben: China
revoltierte, Port Arthur war gefallen. Doch unverändert blieben die
Visionen der Zeiten: achtzigjährige Schultern, Livreetressen, ein
Dienerbart.

                                * * *

Die Flügeltüre flog auf: die Messingkeule klopfte. Durch die Wagentür trug
Apollon Apollonowitsch seinen steinernen Blick in das breite Vestibül
hinüber. Dann schloß sich die Tür hinter ihm.

Apollon Apollonowitsch stand und atmete.

»Exzellenz . . . wollen sich doch hinsetzen . . . Siehe doch nur: Exzellenz
schöpfen kaum Atem.«

»Immer laufen Exzellenz, als ob Sie noch ein kleiner Junge wären . . .«

»Wollen doch Exzellenz ein wenig sitzen, bis Sie zu sich kommen.«

»So ist es, ja . . .«

»Vielleicht . . . einen Schluck Wasser?«

Aber das Gesicht des ruhmreichen Mannes erhellte sich wieder, kindisch
wurde es, greisenhaft, überzog sich mit Fältchen.

                                * * *

Doch das Herz, der Vernunft nicht gehorchend, bebte und pochte; und alles
umher schien deswegen so -- und wieder auch nicht so . . .


Aber schweigen Sie doch! . . .

Die Petersburger Straße durchdringt im Herbst den ganzen Organismus: Sie
macht das Knochenmark frieren; sie kitzelt das zitternde Rückgrat; trittst
du aber von der Straße in einen warmen Raum, beginnt sie im Blute als
Fieber zu kreisen. Diese Eigenschaft der Straße empfand jetzt der
Unbekannte, in das Vorzimmer tretend, das erfüllt war von schwarzen,
blauen, grauen, gelben Mänteln, von burschikosen, langohrigen,
stutzschwanzigen Mützen und allerhand Überschuhen. Warme Feuchtigkeit
schlug ihm entgegen; in der Luft hing weißlicher Dampf.

Das Individuum mit dem Schnurrbärtchen trat, nachdem es seine Überkleider
in Verwahrung übergeben hatte, in den Saal . . .

»A--a--a . . .«

Ihn betäubten zuerst die Stimmen.

                                * * *

»Kre--e--ebse . . . aaa . . . ah--aa--ha . . .«

»Sehen Sie, sehen Sie, sehen Sie . . .«

»Sprechen Sie nicht . . .«

»Me--emme . . .«

»Und noch Wodka dazu . . .«

»Aber wieso denn . . . aber gehen Sie . . . Was Sie nicht sagen . . .«

                                * * *

Der Restaurantsaal war ein ziemlich schmutziger Raum; der Boden war mit
Pasta bestrichen; die Wände, von einem Schildermaler bemalt, stellten die
Trümmer einer schwedischen Flottille dar, von deren Höhe Peter der Große
mit der Hand in die Ferne zeigte; und weiter sah der Beschauer
waschblaufarbene Flächen als weißmähnige Wälle ihm entgegenstürmen; durch
den Kopf des Unbekannten aber stürmte ein Wagen . . .

                                * * *

»Wünschen Sie mit Sirup?« wandte sich der dick aufgedunsene Wirt vom
Schanktisch an unseren Unbekannten.

»Nein, ohne.«

Selbst aber dachte er: Warum war der Blick hinter dem Wagenfenster
erschrocken? Die Augen waren hervorgetreten, wurden steinern und schlossen
sich dann; der tote, rasierte Kopf wiegte sich und verschwand; der Rücken
war nicht von der Peitsche eines grausamen Wortes erwärmt; die
schwarz-wildlederne Hand schwang sich machtlos in der Luft; es war nicht
eine Hand, es war nur ein . . . armseliges Händchen . . .

»Noch ein Glas . . .«

                                * * *

Dort weiter saß ein müßig schwitzender Mann mit breitem Kutscherbart; in
blauer Joppe, die geschmierten Schaftstiefel über die graue Soldatenhose
gezogen. Der müßig schwitzende Mann trank ein Glas nach dem anderen.

                                * * *

Dreimal schluckte mein Unbekannter das scharfe, farblos glänzende Gift,
dessen Wirkung an die Wirkung der Straße gemahnte. Speiseröhre und Magen
lecken mit vertrockneter Zunge seine rachevollen Flammen, das Bewußtsein
aber, des Körpers entledigt, sich um diesen zu wirbeln beginnt und wird
unerhört hell . . . Nur für einen kurzen, einen Atemzug währenden
Augenblick.

Und das Bewußtsein des Unbekannten wurde für einen kurzen, einen Atemzug
währenden Augenblick hell, und er erinnerte sich: die Arbeitslosen hungern;
die Arbeitslosen hatten ihn gebeten, und er hatte ihnen versprochen; und er
hatte von ihnen bekommen -- ja? Wo ist das Paketchen? Da ist es ja, hier --
neben ihm . . . Von ihnen hatte er das Paketchen bekommen.

In der Tat: die Begegnung auf dem Newskij hat sein Gedächtnis verwirrt.

                                * * *

Der Unbekannte mit dem schwarzen Schnurrbärtchen setzte sich vor ein
Tischchen, um den zu erwarten, der . . .

»Haben Sie Lust auf ein Gläschen?«

Der müßig schwitzende Bärtige zwinkerte lustig.

»Danke . . .«

»Warum nicht?«

»Aber ich hab' schon getrunken . . .«

»Trinken Sie noch eins, in meiner Gesellschaft . . .«

Mein Unbekannter überlegte etwas: Mißtrauisch sah er den Bärtigen an, griff
erst nach dem feuchten Paketchen, dann griff er nach einem Zeitungsstück
und deckte wie zufällig jenes Paketchen zu.

Plötzlich . . .

Doch von diesem »Plötzlich« später einmal.


Ein Schreibtisch stand dort

Apollon Apollonowitsch suchte sich auf den laufenden Geschäftstag
einzustellen; plötzlich standen deutlich vor ihm die Berichte des gestrigen
Tages; er sah vor sich die gefalteten, auf seinem Schreibtisch liegenden
Akten, ihre Anordnung, die von ihm auf den Akten gemachten Notizen, die
Buchstabenform der Schrift, den Bleistift, mit dem er blau »Folge geben«,
rot »Information« geschrieben hatte.

In der kurzen Zeit von der Treppe zum Arbeitszimmer veränderte Apollon
Apollonowitsch durch eigenen Willen das Zentrum seines Bewußtseins; alles
Spiel des Gehirns wurde an den Rand des Gesichtsfeldes geschoben: ein
Häufchen parallel gelegter Akten aber bekam seinen Platz im Zentrum jenes
Feldes.

Apollon Apollonowitsch öffnete die Tür des Arbeitszimmers.

Der Schreibtisch stand auf seinem Platz, und ihn bedeckte ein Haufen von
Akten; Holzscheite knisterten im Kamin; ehe er in die Arbeit versank,
wärmte Apollon Apollonowitsch seine frierenden Hände am Kamin; doch das
Spiel des Gehirns fuhr fort, seine nebelhaften Flächen zu bauen und
begrenzte das senatorische Gesichtsfeld.

Apollon Apollonowitsch blieb in der Tür stehen -- denn -- wie nun anders?

Das harmlose Gehirnspiel schob sich wieder in sein Gehirn, das heißt in den
Haufen von Akten und Bittgesuchen.

Apollon Apollonowitsch erinnerte sich: das Individuum hatte er schon einmal
gesehen.

_Das Individuum sah er ein mal -- denken Sie -- im eigenen Hause._

Er weiß noch: er stieg die Treppe hinab, um zum Empfang zu erscheinen; auf
der Stiege stand Nikolai Apollonowitsch und unterhielt sich, über die
Brüstung gelehnt, mit jemand, der unten stand: Nikolai über seine
Bekanntschaften auszufragen -- dazu hielt der Staatsmann sich nicht für
befugt; das Taktgefühl hinderte ihn auch damals geradeheraus zu fragen:

»Sag' mal, Nikolinka, wer ist es, der dich da besuchte, mein Engel?«

Nikolai hätte die Augen zu Boden geschlagen und hätte gesagt:

»Nun so, Vater, mich besuchen eben . . .«

Damit hätte das Gespräch sein Ende gehabt.

Deswegen hatte auch Apollon Apollonowitsch für die Person des Individuums
im dunklen Mantel, das unten stand, kein Interesse gezeigt. Der Unbekannte
hatte dasselbe schwarze Schnurrbärtchen und dieselben Augen, dieselben
absonderlichen Augen (solchen Augen können Sie nachts in der Moskauer
Kapelle des Märtyrers Panteleymon begegnen: diese Kapelle ist berühmt durch
Heilung Besessener; solche Augen würden Sie auf den Photographien sehen,
die den Lebensbeschreibungen bedeutender Menschen beigegeben sind; und
schließlich: solche Augen sehen Sie in neuropathischen und selbst
psychiatrischen Anstalten).

Schon damals hatten die Augen sich geweitet, zu spielen, zu glänzen
begonnen; also war das schon einmal gewesen und wird sich vielleicht
wiederholen.

»Über alles -- ja, ja . . .«

»Notwendig . . .«

»Genaueste Information . . .«

Seine genauesten Informationen bekam aber der Staatsmann nicht auf
direktem, sondern auf verschlungenem Wege.

                                * * *

Apollon Apollonowitsch sah durch die Tür seines Arbeitszimmers:
Schreibtische, Schreibtische! Haufen von Akten! Über die Akten gebeugte
Köpfe! Kratzen der Federn! Knistern der umgeschlagenen Blätter! Was für
fieberhaft gigantische papierne Tätigkeit!

Apollon Apollonowitsch versank beruhigt in die Arbeit.


Seltsame Eigenschaften

Das Gehirnspiel des Trägers diamantener Orden hatte seltsame, sehr
seltsame, höchst seltsame Eigenschaften: Sein Schädel wurde zum Behälter
gedanklicher Bilder, die sofort ihre Verkörperung in dieser Gespensterwelt
fanden.

Mit Rücksicht auf diesen seltsamen, sehr seltsamen, höchst seltsamen
Umstand hätte besser Apollon Apollonowitsch keinen seiner müßigen Gedanken
von sich geworfen; denn jeder seiner müßigen Gedanken entwickelte sich
hartnäckig zu einem räumlich-zeitlichen Bilde und setzte seine -- jetzt nun
unkontrollierbaren -- Handlungen außerhalb des senatorischen Kopfes fort.

Apollon Apollonowitsch war in gewissem Sinne wie Zeus: aus seinem Kopfe
entstiegen Götter, Göttinnen und Genien. Wir haben es schon gesehen: einer
dieser Genien (der Unbekannte mit dem schwarzen Schnurrbärtchen), als
bloßes Bild entstanden, begann dann in der gelblichen Newa-Räumlichkeit
sein wirkliches _Sein_; dabei behauptete er, dieser Räumlichkeit, nicht dem
senatorischen Kopf, entstammt zu sein; nun hatte aber auch der Unbekannte
müßige Gedanken; und auch diese besaßen die gleichen Eigenschaften.

Sie entflohen dem Hirn und wurden zu etwas Festem.

Ein dem Kopfe des Unbekannten entflohener Gedanke war, daß er, der
Unbekannte, wirklich existiere; vom Newskij-Prospekt lief dieser Gedanke
zurück in das Senatorhirn und befestigte in ihm das Bewußtsein, die
Existenz des Unbekannten in diesem Kopfe sei -- eine illusorische Existenz.

So schloß sich nun der Kreis.

Apollon Apollonowitsch war in gewissem Sinne wie Zeus: kaum wurde in seinem
Kopfe die mit einem Paketchen bewaffnete Pallas -- der Unbekannte --
geboren, als schon aus ihm eine zweite, ebensolche Pallas hervorstieg.

Diese letzte Pallas war das senatorische Haus.

Das steinerne Ungeheuer war dem Hirn entflohen; und nun öffnet es seine
gastliche Tür -- vor uns.

                                * * *

Der Lakai stieg die Treppe hinauf; er litt an Asthma; doch ist nicht von
ihm jetzt die Rede, sondern von -- der Treppe: einer herrlichen Treppe! Die
Stufen: weich waren sie wie die Windungen des Hirns. Doch diese Treppe zu
beschreiben, über die öfters schon Minister gegangen waren, bleibt dem
Autor keine Zeit, denn nun ist der Lakai schon oben im Saal . . .

Aber auch -- der Saal: herrlich! Fenster und Wände: die Wände etwas kalt
. . . Aber der Lakai ist schon im Salon.

Wir betrachteten das schöne Wohnhaus nach jenen allgemeinen Merkmalen, die
der Senator an alle Dinge anzuwenden pflegte. --

So: --

      In weiß Gott welcher Zeit einmal in die freie Natur
      gekommen, erblickte hier Apollon Apollonowitsch
      dasselbe wie wir; d. h.: er sah eine blühende Natur;
      für uns pflegt sie im Nu in einzelne Teile zu zerfallen:
      Veilchen, Butterblumen, Nelken; der Senator aber
      machte aus der Geteiltheit wieder eine Einheit. Wir
      würden natürlich gesagt haben:

         »Hier ist ein Gänseblümchen.«

         »Hier -- ein Vergißmeinnicht . . .«

         Apollon Apollonowitsch sagte einfach und kurz:

         »Blumen . . .«

         »Eine Blume . . .«

Unter uns gesagt: Apollon Apollonowitsch hielt alle Blumen, weiß Gott
warum, für Glöckchen . . .

Mit lakonischer Kürze würde er auch sein eigenes Haus charakterisieren; für
ihn bestand es aus Wänden (die bildeten Quadrate und Kuben), aus
durchgeschlagenen Fenstern, aus Parkettböden, Stühlen, Tischen; weiter
kamen Details . . .

Der Lakai trat ins Vorzimmer . . .

Und da wollen wir uns erinnern: alles, was an uns vorüberglitt (Bilder,
Klavier, Spiegel, Perlmutter-Inkrustation an den Tischchen), kurz alles,
was vorüberglitt an uns -- all das konnte keine räumliche Form besitzen:
all das war nur Reizung der Hirnhaut, wenn nicht am Ende ein chronisches
Kranksein . . . des Kleinhirns . . .

Es entstand die Illusion eines Zimmers; sie zerfloß dann aber spurlos, und
hinter der Grenze des Bewußtseins baute sie ihre nebelhaften Flächen; wenn
der Diener die schwere Salontür hinter sich schloß, wenn seine Stiefel laut
auf dem Korridorboden aufschlugen -- das alles war nur ein Pochen in den
Schläfen: Apollon Apollonowitsch litt an Blutandrang gegen den Kopf, dessen
Ursache die Hämorrhoiden waren.

Hinter der zugeschlagenen Tür war kein Salon: es war . . . Hirnraum:
Windungen, graue und weiße Hirnmasse, die dicken Wände aber, die aus
funkelnden Pünktchen bestanden (bedingt durch den Blutandrang), diese
nackten Wände waren nur das bleierne Schmerzgefühl in den Nacken-, Stirn-,
Schläfen- und Scheitelknochen, die zu dem würdigen Schädel gehörten.

Das Haus -- dieses steinerne Ungeheuer war kein Haus; es war ein
Senatorkopf: Apollon Apollonowitsch saß vor dem Tisch, über den Akten,
durch Migräne bedrückt, mit dem Empfinden: sein Kopf sei sechsmal so groß
und zwölfmal so schwer als er sein sollte.

Seltsame, sehr seltsame, höchst seltsame Eigenschaften.


Unsere Rolle

Die Petersburger Straßen haben eine unleugbare Eigenschaft: sie verwandeln
die Passanten in Schatten; Schatten aber verwandeln sie in Menschen. Wir
sahen es an dem Beispiel mit dem geheimnisvollen Unbekannten.

Als der Gedanke im Senatorhirn entstanden, wurde er auf dem
Newskij-Prospekt zu etwas Festem und folgt nun dem Senator durch unsere
ganze bescheidene Erzählung.

Wir haben den Weg von der Straßenkreuzung bis zur Millionenstraße
beschrieben, den der Unbekannte gegangen war; wir beschrieben auch, wie er
in dem kleinen Restaurant saß, bis zu dem vielsagenden »Plötzlich«, bei dem
alles abbrach; mit dem Unbekannten geschah etwas plötzlich; eine
unangenehme Empfindung überkam ihn.

Untersuchen wir jetzt seine Seele; doch erst untersuchen wir das kleine
Restaurant; dafür haben wir Gründe; wenn wir, der Autor, mit pedantischer
Genauigkeit den Weg eines ersten besten Unbekannten beschreiben, so glaube
uns der Leser: die Zukunft wird unser Verhalten rechtfertigen.

Als der Unbekannte hinter der Tür des kleinen Restaurants verschwunden war
und wir den Drang verspürten, ihm zu folgen, wandten wir uns um und
bemerkten zwei Silhouetten, die langsam den Nebel durchquerten; eine der
Silhouetten war behäbig und groß, doch ihr Gesicht konnten wir nicht
unterscheiden (Silhouetten besitzen eben kein Gesicht); wir bemerkten
jedoch: einen neuen aufgespannten seidenen Regenschirm, blendend glänzende
Gummischuhe und eine Pelzmütze mit Ohrenklappen.

Der Hauptbestand der zweiten Silhouette war die ausgemergelte Gestalt eines
kleinen Männchens; das Gesicht zeichnete sich deutlich genug, doch wir
sahen es nicht, gefesselt von der riesigen Warze.

Wir taten, als betrachteten wir die Wolken und ließen das dunkle Paar an
uns vorbeigehen; vor der Tür des Restaurants blieb besagtes Paar stehen und
wechselte einige Worte:

»Hm?«

»Hier . . .«

»So dacht' ich's mir: Vorkehrungen sind getroffen; für den Fall, daß Sie
mir ihn an der Brücke nicht zeigten.«

»Und welche sind die Vorkehrungen?«

»Ich ließ jemand ins Restaurant sich hineinsetzen.«

»Ach, wozu Sie nur Vorkehrungen treffen! Ich habe Ihnen gesagt: hundertmal
hab' ich's Ihnen gesagt . . .«

»Verzeihung, ich tat es aus Eifer . . .«

»Erst hätten Sie sich mit mir beraten sollen . . . Ihre Vorkehrungen sind
gut . . .«

»Nun sagen Sie es selbst . . .«

»Ja, aber Ihre guten Vorkehrungen . . .«

»Hm . . .«

»Wie? . . . Ihre guten Vorkehrungen werden alles verwirren . . .«

                                * * *

Das Paar machte fünf Schritte, blieb stehen. Und wieder wechselte es einige
Worte:

»Hm! . . . Ich muß nun . . . Hm! . . . Ihnen Erfolg wünschen . . .«

»Wie können da Zweifel bestehen: das Unternehmen ist im Zug wie ein
Uhrmechanismus. Wenn ich selbst nicht dahinterstünde -- ich sagte Ihnen aus
Freundschaft: die Sache ist sicher.«

»Hm?«

»Was meinten Sie?«

»Verfluchter Schnupfen.«

»Ich spreche von der Sache . . .«

»Hm . . .«

»Die Seelen sind wie Instrumente gestimmt: und bilden ein Konzert -- was
meinen Sie? -- Dem Dirigenten hinter den Kulissen bleibt nur, das Stäbchen
zu schwingen. Senator Ableuchow wird ein Zirkular verfassen, der Unbekannte
aber . . .«

»Verfluchter Schnupfen . . .«

»Nikolai Apollonowitsch wird . . . Kurz: ein Konzerttrio, und Rußland ist
der Zuschauerraum; Sie verstehen mich? Verstehen? Warum schweigen Sie
immer?«

»Hören Sie: Sie sollten Ihr Gehalt beziehen . . .«

                                * * *

»Nein, Sie können mich nicht verstehen!«

»Ich kann's schon; hm -- hm -- hm -- wo soll einer nur so viel
Taschentücher hernehmen?«

»Was ist los?«

»Na, der Schnupfen! . . . Und wird das Tier -- hm -- hm -- hm -- nicht
inzwischen Reißaus nehmen . . .«

»Aber wo . . .«

»Sonst nehmen Sie lieber Ihr Gehalt . . .«

»Gehalt! Mir handelt es sich nicht um das Gehalt; ich bin Artist, verstehen
Sie, Artist!«

»In seiner Art . . .«

»Wie?«

»Nichts: ich kuriere mich mit Talglicht.«

Die Figur zog ein ganz durchnäßtes Taschentuch hervor und begann sich
wieder zu räuspern.

»Ich spreche ja von der Sache. Sie können es so ausrichten: Nikolai
Apollonowitsch hat das Versprechen gegeben . . .«

»Talglicht ist ein sehr gutes Mittel gegen Schnupfen . . .«

»Richten Sie bitte alles aus, was ich Ihnen sagte: die Sache ist
organisiert . . .«

»Du reibst abends die Nase ein -- und am Morgen ist der Schnupfen
verschwunden . . .«

»Ich sage nochmals, die Sache ist organisiert wie ein Uhrwerk . . .«

»Die Nase ist dann frei, du kannst wieder atmen . . .«

»Wie ein Uhrmechanismus! . . .«

»Ha?«

»Wie ein Uhr--mecha--nismus, zum Teufel.«

»Meine Ohren sind belegt, kann kaum hören.«

»Uhr--en--mech . . .«

»Apschi! . . .«

Das Taschentüchlein spazierte wieder unter die Warze: zwei Schatten
verloren sich wieder in naßkaltem Grau. Bald tauchte der Schatten mit der
Ohrenklappenmütze aus dem Nebel auf, blickte zerstreut auf die Spitze der
Petropawlowschen Festung hinüber.

Und trat ins Restaurant ein.


Und dabei glänzte fettig sein Gesicht

Leser!

Du kennst das »Plötzlich«. Warum versteckst du dann wie der Vogel Strauß
den Kopf in die Federn, wenn du das verhängnisreiche, unabwendbare
»Plötzlich« nahen siehst?

Höre also . . . Dein »Plötzlich« schleicht hinter deinem Rücken; du fühlst
dich sehr beunruhigt: im Rücken entsteht eine unangenehme Empfindung, als
wälzte sich gegen ihn wie gegen eine offene Tür eine Schar Unsichtbarer; du
wendest dich und bittest die Wirtin:

»Gnädige Frau, gestatten Sie, daß ich die Tür schließe; ich ertrag's nicht,
mit dem Rücken gegen eine offene Tür zu sitzen.«

Dein »Plötzlich« nährt sich vom Spiel deines Hirns; gern frißt es wie ein
Hund die Gemeinheit deiner Gedanken; es schwillt an, du aber schmilzt dann
wie ein Licht; sind deine Gedanken gemein und erfaßt dich ein Zittern, dann
beginnt das »Plötzlich«, vollgefressen an allerhand Gemeinheit, wie ein
gemästeter, unsichtbarer Köter vor dir her zu laufen, und ein Fremder
bekommt den Eindruck, als seiest du durch eine schwarze unsichtbare Wolke
vor den Blicken verdeckt.

                                * * *

Wir verließen unseren Unbekannten im kleinen Restaurant. _Plötzlich_ wandte
sich der Unbekannte rasch um: es schien ihm, als kröche ein
widerwärtig-schleimiges Etwas ihm hinter den Kragen und über das Rückgrat
hinweg. Hinter seinem Rücken war aber nichts; düster gähnte die Türöffnung
des Einganges, und durch die Tür wälzte sich das Unsichtbare.

Da wurde es ihm klar: die von ihm erwartete Person schritt jetzt die Treppe
herauf; gleich, sofort wird sie eintreten; aber sie ist noch nicht
eingetreten; in der Tür hat sich noch niemand gezeigt.

Doch während mein Unbekannter sich von der Tür abwandte, trat auch schon
der unangenehme Dicke herein; während er sich dem Unbekannten näherte,
knarrte der Fußboden unter seinen Füßen; sein gelbliches, rasiertes, leicht
zur Seite geneigtes Gesicht schwamm gemächlich in dem eigenen Doppelkinn,
und dabei glänzte fettig sein Gesicht.

Da wandte sich mein Unbekannter um; die _Person_ winkte ihm freundlich mit
der Ohrenklappenmütze:

»Alexander Iwanowitsch . . .«

»Lipantschenko!«

»Ich bin's . . .«

»Sie ließen auf sich warten.«

An dem Tische des Unbekannten Platz nehmend, rief die Person
selbstzufrieden aus:

»Kaffee . . . Und -- hören Sie -- einen Kognak: meine Flasche haben Sie
dort mit meinem Namen vermerkt.«

Und um sie herum hörte man:

»Hast du mitgetrunken?«

»Jawohl . . .«

»Mitgegessen?«

»Jawohl . . .«

»Was bist du dann, mit Verlaub, für ein Schwein . . .«

                                * * *

»Vorsichtig!« rief mein Unbekannter: der Dicke, den der Unbekannte mit
Lipantschenko ansprach, wollte seinen Arm auf den Zeitungsfetzen legen, der
über dem Paket lag.

»Was denn?« Da hob Lipantschenko den Zeitungsfetzen, sah das nasse
Paketchen, und seine Lippen erbebten.

»Das . . . das . . . ist es?«

»Ja, _das_ -- ist es . . .«

Lipantschenkos Lippen bebten noch immer.

»Wie sind Sie doch unvorsichtig, Alexander Iwanowitsch.«

Lipantschenko streckte seine hölzernen Finger aus; die falschen Steine
seiner Ringe funkelten auf diesen geschwollenen Fingern mit den
abgebissenen Nägeln (auf den Nägeln sah man Spuren derselben braunen Farbe,
die seine Haare zeigten; ein aufmerksamer Beobachter würde daraus
schließen: die Haare der Person waren gefärbt).

»Eine Bewegung nur (hätte ich den Ellbogen darauf gelegt), dann wäre es zu
. . . einer Katastrophe gekommen . . .«

Und mit außerordentlicher Vorsicht legte die Person das Paket auf den
Stuhl.

»Ha, wir wären dann, beide«, witzelte unangenehm der Unbekannte. -- »Wir
würden beide . . .«

Er schien sich zu weiden an der Verlegenheit der Person, die er -- wie wir
von uns hinzufügen -- haßte.

»Nicht meinetwegen, natürlich, sondern . . .«

»Gewiß, Ihretwegen nicht, sondern . . .«

                                * * *

Und um sie herum hörte man:

»Mit >Schwein< haben Sie mich nicht zu beschimpfen . . .«

»Aber ich schimpfte ja doch gar nicht.«

»Freilich schimpften Sie: Sie warfen es mir vor, daß Sie gezahlt haben
. . . Was ist dabei? Neulich haben Sie gezahlt, heute zahl' ich . . .«

»Laß dich küssen, Freund, für diese Tat . . .«

»Essen Sie nur, essen Sie, das wird schon richtiger sein.«

»Na, das >Schwein< nicht übelnehmen und essen -- essen tu' ich auch so
schon . . .«

                                * * *

»Wissen Sie, Alexander Iwanowitsch, wissen Sie, mein Lieber, nehmen Sie
dieses Paketchen,« -- Lipantschenko schielte hinüber -- »und tragen Sie's
gleich zu Nikolai Apollonowitsch.«

»Ableuchow?«

»Eben: zu ihm; zur Aufbewahrung.«

»Aber gestatten Sie, aufbewahrt kann das Paket auch bei mir werden.«

»Das ist ungeschickt: Sie kann man abfassen; _dort_ aber ist es sicher.
Immerhin: das Haus des Senators Ableuchow . . . Übrigens, haben Sie schon
von dem letzten Wort des ehrenvollen Alterchens gehört?«

Da neigte sich der Dicke zum Unbekannten und flüsterte ihm etwas ins Ohr.

»Sch--sch--sch . . .«

»Ableuchow?«

»Sch . . .«

»Ableuchow?«

»Sch--sch--sch . . .«

»Mit Ableuchow?«

»Jawohl, nicht mit dem Senator, sondern mit des Senators Sohn: wenn Sie ihn
besuchen, übergeben Sie ihm gefälligst zugleich mit dem Paket auch dieses
Briefchen: da ist's . . .«

Lipantschenkos schmalstirniger Kopf wälzte sich wie eine Last gegen das
Gesicht des Unbekannten; in ihren Höhlen lauerten prüfend zwei bohrende
Äuglein; die Lippe bebte leicht und sog an der Luft. Der Unbekannte mit dem
Schnurrbärtchen horchte aufmerksam und suchte im Lärm der Stimmen den
Inhalt des Geflüsterten genau zu erfassen. Kaum hörbar flüsterten die
widerwärtigen Lippen, und es schien, als läge darin ein furchtbarer Inhalt,
als flüsterten sie von Welten und Planeten; bei genauem Zuhören aber erwies
sich der Inhalt von einfachster Alltäglichkeit.

»Sie übergeben ihm das Briefchen . . .«

»Wie, steht denn Nikolai Apollonowitsch selbst in Beziehungen?«

Die Person zwinkerte mit den Äuglein und schnalzte mit der Zunge.

»Ich dachte, nur durch mich wird der Verkehr mit ihm vermittelt . . .«

»Sie sehen nun -- das stimmt nicht . . .«

                                * * *

Um sie herum hörte man:

»Iß, Freund, iß . . .«

»Hau' mir ein Stück vom Aspikfleisch herunter.«

»Im Essen liegt die Wahrheit . . .«

»Was ist die Wahrheit?«

»Wahrheit ist das Eßbare . . .«

»Das weiß ich auch . . .«

»Wenn du's weißt -- dann ist's gut. Gib den Teller her und iß . . .«

                                * * *

Der dunkelgelbe Anzug Lipantschenkos erinnerte den Unbekannten an die
dunkelgelbe Tapete seines Zimmers auf der Wassiljewskiinsel -- an jene
Farbe, die sich für ihn mit der Schlaflosigkeit der weißen Frühlings- und
der düsteren Herbstnächte verband; und diese böse Schlaflosigkeit war es
wohl, die jetzt vor ihm ein unheilvolles Gesicht mit schmalen, mongolischen
Augen, das ihn so oft von jener gelben Tapete angesehen hatte, hervorrief.

                                * * *

»Verzeihung, Lipantschenko, sind Sie Mongole?«

»Warum diese sonderbare Frage?« . . .

»So, mir schien's . . .«

»In jedem Russen kreist ja mongolisches Blut . . .«


Was für Kostümeur?

Die Appartements Nikolai Apollonowitschs bestanden aus Schlaf-, Arbeits-
und Empfangszimmer.

Das Schlafzimmer: ein riesiges Bett, darauf eine rote Atlasdecke; ein
feiner Spitzenüberwurf über die hoch aufgeschlagenen Kopfkissen. An den
Wänden des Arbeitszimmers eichene Bücherschränke mit Seidenvorhängen, die
leicht auf ihren Messingringelchen nach links und rechts glitten; eine
sorgliche Hand konnte den Inhalt der Fächer vor dem Beschauer verdecken
oder aber eine Reihe von Einbandrücken sehen lassen, die mit der Aufschrift
»Kant« geziert waren.

Die Sitzmöbel hatten dunkelgrünen Bezug, und herrlich war die Büste . . .
eben desselben Kant natürlich.

Seit zwei Jahren stand Nikolai Apollonowitsch nie vor Mittag auf.
Zweieinhalb Jahre vorher pflegte er aber in früherer Stunde zu erwachen: um
neun; und um halb zehn erschien er in geschlossener Studentenuniform beim
Familienfrühstück.

Vor zweieinhalb Jahren spazierte Nikolai Apollonowitsch nicht im
bucharischen Schlafrock im Hause umher; das rote Käppchen hing nicht im
orientalischen Salon; vor zweieinhalb Jahren verließ Anna Petrowna, die
Mutter Nikolai Apollonowitschs, die Gattin Apollon Apollonowitschs, für
immer den häuslichen Herd, inspiriert von einem italienischen Sänger. Nach
ihrer Flucht mit dem Sänger erschien Nikolai Apollonowitsch auf dem Parkett
des erkalteten häuslichen Herdes im bucharischen Schlafrock; die täglichen
Begegnungen von Vater und Sohn beim Morgenkaffee hörten von selbst auf. Den
Kaffee bekam Nikolai Apollonowitsch ins Bett.

Zu erheblich früherer Stunde als der Sohn geruhte Apollon Apollonowitsch
seinen Kaffee zu trinken.

Vater und Sohn trafen sich nur bei Tische; und auch da nur ganz kurz; am
Morgen aber sah man Nikolai Apollonowitsch im Schlafrock; seine Füße staken
in pelzverbrämten, tatarischen Pantöffelchen, auf dem Kopfe aber hatte er
ein rotes Käppchen.

Der glänzende junge Mann wurde zum orientalischen Menschen.

Nikolai Apollonowitsch hatte soeben einen Brief erhalten; einen Brief mit
fremder Schrift; armselige Virsche von erotischer Nuance mit der
verblüffenden Unterschrift: »Die flammende Seele«. Nikolai Apollonowitsch
begann, um die Virsche genauer zu studieren, hilflos durchs Zimmer zu
kreisen; nach der Brille suchend, warf er Bücher, Federhalter und andere
Kleinigkeiten durcheinander und brummte vor sich hin:

»Ah -- ah . . . Wo ist doch nur die Brille?«

»Hol's der Teufel . . .«

»Verloren? . . .«

»Ha?«

»Nein, so was!«

Nikolai Apollonowitsch pflegte ebenso wie Apollon Apollonowitsch mit sich
selber zu sprechen.

Seine Bewegungen waren rasch wie die Bewegungen seines exzellenten Vaters;
wie Apollon Apollonowitsch war er klein von Gestalt, und das stets
lächelnde Gesicht hatte denselben ruhelosen Blick; versank er jedoch in
Betrachtung irgendeines Gegenstandes, dann wurde allmählich dieser Blick
steinern: trocken, klar und kalt zeichneten sich die Linien seines
Antlitzes, wie das eines Heiligenbildes, überraschend durch besonderen,
edlen Aristokratismus: das Edle des Gesichts zeigte sich besonders in der
Stirn, die wie gemeißelt war, mit angeschwollenen Äderchen: das rasche
Pulsieren dieser Äderchen war ein deutliches Voranzeichen frühzeitiger
Sklerose.

Diese bläulichen Äderchen entsprachen dem Blau um die riesigen
kornblumenblauen Augen (nur in Augenblicken der Erregung waren diese Augen
durch die erweiterten Pupillen schwarz).

Wir sehen Nikolai Apollonowitsch vor uns mit seinem Käppchen auf dem Kopf;
würde er es abnehmen, erblickten wir eine üppige flachsweiße Mähne, die den
Trotzausdruck dieses kalten, fast rauhen Antlitzes milderte; schwerlich
konnte man bald wieder bei einem Erwachsenen Haare von solcher Farbe
finden; oft finden wir sie nur bei Dorfkindern, besonders in Weißrußland.

Er warf den Brief unachtsam fort und setzte sich vor ein aufgeschlagenes
Buch hin; die gestrige Lektüre, eine Abhandlung, entstand deutlich vor ihm.
Er erinnerte sich des Kapitels und der Seite, des lenksamen Ganges der
Gedanken und der am Rand des Buches gemachten Notizen; sein Gesicht, noch
immer streng und klar, wurde lebhaft von Gedanken belebt.

Hier in seinem Zimmer wuchs Nikolai Apollonowitsch in Wahrheit zu einem
sich selbst überlassenen Zentrum; er wandelte sich in eine Serie aus dem
Zentrum entstammender, logischer, für Gedanken und Seele vorbestimmender
Voraussetzungen, und dieser Tisch da: er war hier das einzige Zentrum des
Alls -- des denkbaren und undenkbaren, alle Äonen der Zeit zyklisch
durchlaufend.

Aber kaum gelang es heute Nikolai Apollonowitsch, sich den Kleinlichkeiten
des Lebens zu entziehen, dem Wirbel allmöglicher Unvernehmbarkeiten,
genannt Leben und Welt; kaum gelang es ihm, sich zu sich selbst zu erheben,
als eine dieser Unvernehmbarkeiten sich in seine Welt gedrängt hat:

Nikolai Apollonowitsch riß sich von seinem Buche los, es wurde geklopft.

»Na? . . .«

»Was ist?«

Hinter der Tür antwortete eine dumpfe, ehrfurchtsvolle Stimme:

»Dort . . .«

». . . fragt jemand nach Ihnen . . .«

Wenn Nikolai Apollonowitsch sich auf einen Gedanken konzentrierte, sperrte
er die Tür seines Arbeitszimmers ab: dann begann es ihm zu scheinen, als
verwandelten sich augenblicklich er selbst und die Gegenstände des Zimmers
aus Dingen der realen Welt in nur gedanklich erfaßbare Symbole rein
logischer Konstruktionen; der Zimmerraum und sein eigener Körper, der die
Gefühlsfähigkeit verlor, wurden zum einzigen Sein-Chaos, von ihm das _All_
genannt; sein Bewußtsein aber, abgesondert vom Körper, verband sich
unmittelbar mit der elektrischen Lampe des Schreibtisches, von ihm genannt
»_Sonne des Bewußtseins_«. So hinter der abgesperrten Tür, Schritt für
Schritt seine zur Systemeinheit geschlossenen Sätze überdenkend, fühlte er
seinen Körper sich in das »_All_«, d. h. ins Zimmer, ergießen; der Kopf
dieses _Körpers_ aber fand seinen Platz im dickbäuchigen kleinen Zylinder
der elektrischen Lampe mit dem zierlichen Schirm.

Und so sich in einen anderen Raum versetzend, wurde Nikolai Apollonowitsch
ein wahrhaft schöpferisches Wesen.

Das ist es, warum er es liebte, sich einzusperren: eine Stimme, ein Schritt
oder ein fremdes Geräusch verwandelte das _All_ in ein Zimmer, das
_Bewußtsein_ in eine Lampe und zerstörte in Nikolai Apollonowitsch den
willkürlichen Bau der Gedanken.

So auch jetzt.

»Was ist's?«

»Ich höre nicht . . .«

Aus den Fernen des Raumes antwortete des Lakaien Stimme:

»Jemand ist hier.«

                                * * *

Das Gesicht Nikolai Apollonowitschs bekam den Ausdruck der Zufriedenheit.

»Ah, das ist wohl der Kostümeur? Er brachte mir das Kostüm.«

Was ist es nur für ein Kostümeur?

Nikolai Apollonowitsch ging hinaus, bog sich über die Brüstung der Treppe
und rief hinunter:

»Sind Sie's?«

»Der Kostümeur?«

»Vom Kostümeur?«

»Hat er das Kostüm geschickt?«

Und wieder fragen wir von uns aus: Was ist das nur für ein Kostümeur?

                                * * *

Im Zimmer Nikolai Apollonowitschs lag nun ein Karton. Er sperrte die Tür
ab; geschäftig zerschnitt er die Kordel; hob den Deckel; dann zog er aus
dem Karton: erst eine kleine Maske mit schwarzem Bart aus Spitzen, dann
folgte ein hellroter prächtiger Domino mit rauschenden Falten.

Bald stand er, ganz in Atlas und Rot, vor dem Spiegel, die Maske über dem
Gesicht hochhaltend, die schwarze Spitze des Bartes verschob sich und fiel
auf die Schultern, rechts und links, wie zwei phantastische Flügel; und
zwischen den schwarzen Spitzenflügeln blickte aus dem Spiegel
qualvoll-seltsam im Halbdunkel des Zimmers das Eigentliche: das Gesicht,
sein Gesicht, sein eigenes; Sie würden sagen, dort im Spiegel sah Nikolai
Apollonowitsch nicht sich selbst, sondern einen unbekannten, blassen,
sehnsuchtskranken -- Dämon des Raumes.

Nach dieser Maskerade packte Nikolai Apollonowitsch mit ungemein
zufriedenem Gesicht erst den roten Domino, dann auch die Maske in den
Karton.


Feuchter Herbst

Der feuchte Herbst lagerte über Petersburg, und traurig glomm der
septemberliche Tag.

Wie ein grünlicher Schwarm zogen Wolkenflocken dahin, und verdichtet zum
gelblichen Rauch, fielen sie auf die Dächer wie eine Drohung nieder.

Über den Himmel einen Trauerbogen spannend, erhob sich ein dunkler
Rußstreifen von den Rauchfängen der Dampfer, der seinen Schwanz in die Newa
versenkte.

Und die Newa dröhnte, stieß durch die Pfeife des kleinen Dampfers gellende
Schreie aus, ihre stählernen Wasserschuppen zerbrachen an den steinernen
Pfeilern; und ihre Zungen leckten den Granit; mit ihren kalten Newawinden
überfiel sie und zerrte an Mützen, Schirmen, Mänteln. Und überall in der
Luft lagerte die fahlgraue Fäulnis; von dort aber, wo auf dem Felsen[*] der
nasse Reiter steht, blinkte das gelbe, grünüberzogene Kupfer zur Newa, in
die fahlgraue Fäulnis hinüber.

[Fußnote *: Das berühmte aus Kupfer gegossene Denkmal Peters des Großen.]

Auf diesem düsteren Fond des schwänzigen, überhängenden Rußes der feuchten
Kaisteine, die Augen auf das bazillenerfüllte, trübe Newawasser gerichtet,
zeichnete sich deutlich die Silhouette Nikolai Apollonowitschs im grauen
Studentenmantel und seitlich sitzender Studentenmütze ab. Langsam bewegte
sich Nikolai Apollonowitsch gegen die graue, dunkle Brücke.

Vor der großen schwarzen Brücke blieb er stehen.

Ein unangenehmes Lächeln erleuchtete für einen Augenblick sein Gesicht und
erlosch gleich wieder; die Erinnerung an eine unglückliche Liebe hatte ihn
erfaßt, und er wurde von ihr wie vom Aufbrausen eines kalt-kalten Windes
bedrängt; Nikolai Apollonowitsch erinnerte sich einer nebligen Nacht; in
dieser Nacht hatte er sich übers Brückengeländer gebeugt; er hatte sich
umgewandt und gesehen, daß niemand ihm zusah; er hatte den Fuß hochgehoben,
und sein glatt-blanker Gummischuh hatte sich übers Geländer geschwungen und
-- so war er -- mit hochgehobenem Fuß stehengeblieben; es sollte scheinen,
daß daraus weitere Folgen sich ergeben müßten; doch . . . Nikolai
Apollonowitsch war mit hochgehobenem Fuß stehengeblieben.

Einige Augenblicke später hatte er seinen Fuß wieder zurückgezogen.

Damals eben reifte in ihm der unüberlegte Plan: einer leichtsinnigen Partei
ein furchtbares Versprechen zu geben.

Dieser unglücklichen Tat jetzt gedenkend, lächelte Nikolai Apollonowitsch
in unangenehmster Weise. So bog er auf den Newskij-Prospekt ein; es begann
zu dämmern; in den Auslagen blinkten bald da, bald dort Lichter auf.

»Ein schöner Mann«, hörte Nikolai Apollonowitsch immer wieder sagen.

»Eine antike Maske . . .«

»Apollo vom Belvedere.«

»Ein schöner Mann . . .«

So sprachen die ihm begegnenden Damen wohl von ihm.

»Dieses blasse Gesicht . . .«

»Dieses marmorne Profil . . .«

»Göttlich . . .«

Die ihm Begegnenden sagten es zueinander. Wäre Nikolai Apollonowitsch aber
mit einer der Damen ins Gespräch gekommen, sie würde für sich gedacht
haben:

»Scheusal . . .«

Dort, vor einer Einfahrt, wo zwei melancholische Löwen spöttisch die Tatzen
auf die grauen Granitplatten legten, dort, an diesem Platz, blieb Nikolai
Apollonowitsch stehen und sah verwundert in den Rücken eines vor ihm
schreitenden Offiziers. Er holte diesen ein:

»Ssergeij Ssergeijewitsch!«

Der Offizier wandte sich um und sah mit einem Schatten des Ärgers durch die
blauen Brillengläser, wie, sich ihm nähernd, die kleine Figur im
Studentenmantel von der Einfahrt herkam, wo zwei melancholische Löwen mit
glatten Granitmähnen spöttisch die Tatzen übereinander gelegt haben. Für
einen kurzen Augenblick wurde das Gesicht des Offiziers von einem Gedanken
erleuchtet; das leichte Beben der Lippen ließ vermuten, daß er erregt war;
als schwankte er: _erkennen_ oder _nicht_.

»Ah, guten Abend! Wohin?«

»Ich gehe zur Pantelemonstraße«, log Nikolai Apollonowitsch, um mit dem
Offizier durch die Moika zu gehen.

»Gehen wir zusammen, bitte.«

»Wohin gehen Sie?« log wieder Nikolai Apollonowitsch, um mit dem Offizier
durch die Moika zu gehen.

»Ich -- nach Hause.«

»Dann haben wir denselben Weg.«

Beide schienen das Berühren einer schweren Vergangenheit vermeiden zu
wollen, und sie leiteten sogleich das Gespräch auf anderes über: sie
sprachen vom Wetter, dann davon, daß die Unruhe der letzten Tage ungünstig
auf die philosophischen Arbeiten Nikolai Apollonowitsch' gewirkt, von den
Schwindeleien, die der Offizier in der Proviantierungskommission (er
versorgte dort irgendein Amt) aufgedeckt haben wollte.

So unterhielten sie sich während des ganzen Weges.

Und nun kam die Moikastraße.

»Adieu, also . . . Sie gehen ja weiter?«

Das Herz Nikolai Apollonowitschs begann eifrig zu pochen; etwas wollte er
sagen; und doch, nein: er sagte es nicht; einsam stand er nun vor der
zugeschlagenen Tür; ihn packte die Erinnerung an eine verunglückte Liebe,
vielmehr -- an einen sinnlichen Trieb -- und blau pulsierten die Äderchen
an den Schläfen; er sann jetzt über seine Rache; er sann über die boshafte
Verhöhnung seiner Gefühle von seiten der, die hinter diesem Vestibül
wohnte; schon seit nahezu einem Monat sann er über seine Rache; doch --
jetzt kein Wort mehr davon!

                                * * *

Nikolai Apollonowitsch sah nicht den Newskij-Prospekt, noch immer stand das
graue Haus vor seinen Augen; Fenster, hinter den Fenstern Schatten; hinter
den Fenstern vielleicht lustige Stimmen: die des gelben Kürassiers, Baron
Ommau-Ommergau; die des blauen Kürassiers, Graf Awen; und ihre -- ihre
Stimme . . . Da sitzt Ssergeij Ssergeijewitsch, der Offizier, und wirft
vielleicht unter den Witzen dazwischen:

»Und ich bin jetzt mit Nikolai Apollonowitsch gegangen.«


Im Arbeitszimmer eines hohen Verwaltungsamtes

Hier, im Arbeitszimmer des hohen Verwaltungsamtes, wuchs Apollon
Apollonowitsch zu einem wahrhaften Zentrum heran: in eine Serie von
Staatsämtern, Abteilungen und grünen Tischen. Hier war er, der Kraft
aussendende Punkt, der Kreuzungspunkt der Kräfte, und der Impuls
unzähliger, reich gegliederter Manipulationen. Hier war Apollon
Apollonowitsch eine Kraft im Newtonschen Sinne; Kraft im Newtonschen Sinne
aber ist, wie Sie sicher wissen, eine okkulte Kraft.

Hier war er die letzte Instanz.

Apollon Apollonowitsch war heute besonders genau: bei Entgegennahmen der
Berichte winkte er kein einziges Mal mit dem nackten Schädel; Apollon
Apollonowitsch fürchtete Schwäche zu zeigen: bei Erfüllung der amtlichen
Pflichten! . . . Schwer fiel es ihm heute, sich zur logischen Klarheit zu
erheben: weiß Gott wieso -- doch Apollon Apollonowitsch kam zu dem
Schlusse, daß sein eigener Sohn Nikolai -- ein ausgemachter Schuft sei
. . .

                                * * *

Im Begriff, vor die Schar wartender Bittsteller zu treten, lächelte Apollon
Apollonowitsch; dieses Lächeln aber kaum aus Schüchternheit: was mochte nur
seiner hinter der Tür harren . . .

Apollon Apollonowitsch verbrachte sein Dasein zwischen zwei Schreibtischen,
zwischen dem seines eigenen Arbeitszimmers und dem des Verwaltungsamtes.
Ein dritter beliebter Ort war für ihn sein Wagen.

Und nun war er -- schüchtern.

Schon ging die Tür auf; der Sekretär, ein junger Mann mit einem etwas
liberal über die Bruststärke hängenden Orden, flog der hohen Persönlichkeit
entgegen, und dabei knisterte ehrfurchtsvoll der überstärkte Rand seiner
schneeweißen Manschette. Auf seine schüchterne Frage brüllte ihn Apollon
Apollonowitsch an:

»Nein, nein! . . . Machen Sie so, wie ich gesagt habe . . .«


Die kalten Finger

Apollon Apollonowitsch Ableuchow im grauen Mantel und hohen schwarzen
Zylinder mit steinernem, an einen Briefbeschwerer mahnendem Gesicht, sprang
rasch aus dem Wagen und lief über die Stufen des Entresols, im Gehen den
schwarzen Wildlederhandschuh herunterstreifend.

Rasch trat er ins Vorzimmer. Der Zylinder wurde mit Vorsicht dem Lakai
überreicht. Mit derselben Vorsicht wurden Mantel, Portefeuille und Cachenez
übergeben.

Apollon Apollonowitsch stand vor dem Lakai in Nachdenken versunken;
plötzlich wandte er sich an ihn mit der Frage:

»Haben Sie die Freundlichkeit, mir zu sagen: kommt öfters hierher ein
junger Mann -- ja: ein junger Mann?«

»Ein junger Mann?«

Verlegenes Schweigen: Apollon Apollonowitsch fand keine andere Formulierung
seines Gedankens. Der Lakai aber war nicht imstande, zu erraten, von
welchem jungen Mann der gnädige Herr sprach.

»Junge Leute, Exzellenz, kommen hierher selten . . .«

»Na, und . . . junge Leute mit Schnurrbärtchen?«

»Mit Schnurrbärtchen?«

»Mit schwarzen . . .«

»Mit schwarzen?«

»Na ja, und . . . in einem Mantel . . .«

»Alle kommen in Mänteln . . .«

»Ja, aber mit aufgeschlagenem Kragen . . .«

Etwas erleuchtete den Diener.

»Ah, Sie sprechen von dem, der . . .«

»Na ja, von dem . . .«

»Einmal war so einer hier . . . er kam zum jungen Herrn: aber es ist schon
lange her; ja, jawohl . . . der kommt schon hie und da . . .«

»Wie denn?«

»Jawohl, ja!«

»Mit Schnurrbärtchen?«

»Ganz richtig!«

»Mit schwarzem?«

»Mit schwarzem Schnurrbärtchen!«

»Und einem Mantel mit aufgeschlagenem Kragen?«

»Ganz richtig . . .«

Apollon Apollonowitsch stand einen Augenblick wie angewurzelt da, dann
plötzlich ging Apollon Apollonowitsch weiter.

Die Treppe war mit grauem Plüschteppich bedeckt; die Treppe war --
naturgemäß -- von schweren Wänden begrenzt; diese Wände waren mit grauen
Plüschteppichen bespannt. An den Wänden blinkten die Ornamente
altertümlicher Waffen, unter einem rostgrünen Schild glänzte das Gold einer
litauischen Mütze; es funkelte der kreuzförmige Griff eines
Ritterschwertes; hier rosteten Schwerter; dort neigten sich, schwer
übereinander, Hellebarden; bunt in seinem Matt zeichnete sich der
vielringelige Panzer; und mit dem Sechserlauf nach unten hing da eine alte
Pistole.

Oben über der Treppe befand sich eine Balustrade; eine weiße Niobe hob hier
auf einem Sockel aus mattweißem Alabaster ihre alabasternen Augen gen
Himmel.

Sich mit der knochigen Hand auf den geschliffenen Kristallgriff stützend,
öffnete Apollon Apollonowitsch mit Nachdruck die Tür; kalt klangen in dem
riesigen, übermäßig in die Länge gezogenen Saal seine Schritte.


So geschieht's immer

Über den leeren Petersburger Straßen schwebten arm beschienene
Undeutlichkeiten; jagend überholten einander abgerissene Wolkenflocken.

Ein phosphoreszierender Fleck flog matt und tot am Himmel; in
phosphoreszierendem Glanz lag neblig des Firmamentes Tiefe, und davon
durchglänzt war das Eisen der Dächer und Rauchfänge. Da floß das grüne
Wasser des Moikakanals, und an einem seiner Ufer erhob sich das
dreistöckige Haus mit seinen fünf weißen Säulen. Dort auf dem lichten Fond
des lichten Gebäudes schritt langsam ein Kürassier Ihrer Majestät: ein
goldener, glitzernder Helm saß auf seinem Kopfe.

Und die silberne Taube über dem Helm breitete weit ihre Flügel aus.

Nikolai Apollonowitsch, parfümiert und rasiert, ging, gehüllt in Pelz, über
die Moika; sein Kopf war in den Mantel gesunken, und seltsam leuchteten die
Augen; in der Seele erhoben sich Schauer -- die keinen Namen besaßen; in
ihr sang etwas Banges, Süßes.

Er dachte: dies da -- ist _dies_ auch Liebe? Er erinnerte sich: es war eine
neblige Nacht, er rannte aus jenem Vestibül dort heraus und lief über die
eiserne Petersburger Brücke, um dort auf der Brücke . . .

Er erbebte.

Eine Lichtgarbe flog an ihm vorüber: ein schwarzer Hofwagen raste vorbei;
an den leuchtenden Fenstervertiefungen _jenes_ Hauses glitten seine roten,
wie blutunterlaufenen Laternen vorbei; in die schwarze, strömende Mainacht
gossen diese Laternen für kurze Augenblicke Spiel hinein und Glanz; der
gespensterhafte Abriß vom Dreimaster des Lakais und der Abriß von
flatterndem Uniformkragen huschten zugleich mit dem Licht aus dem Nebel, um
sich im Nebel zu verlieren . . .

Nikolai Apollonowitsch stand kurze Zeit nachdenklich vor dem Haus; wild
schlug das Herz in seiner Brust -- plötzlich verschwand er im wohlbekannten
Vestibül.

In früherer Zeit trat er jeden Abend hier ein; jetzt hat er über
zweieinhalb Monate diese Schwelle nicht betreten; und nun überschritt er
sie wie ein Dieb.

Die Entreetür öffnete sich vor ihm, und als sie zufiel, schlug ihn der Laut
von diesem Zuschlagen in den Rücken; Finsternis umfing ihn, als wäre hinter
ihm alles in einen Abgrund versunken (so ist's wohl im ersten Augenblick
nach dem Tode, wenn von der Seele der Tempel des Körpers in den Abgrund des
Verwesens hinabsinkt); doch an den Tod dachte jetzt Nikolai Apollonowitsch
nicht -- fern war der Tod; auf die kalten Stufen setzte er sich hin, vor
die Tür einer Wohnung, das Gesicht vergraben in den Pelz, und horchte auf
das Klopfen seines Herzens; schwarze Leere lag hinter seinem Rücken;
schwarze Leere breitete sich vor ihm.

So saß Nikolai Apollonowitsch im Dunkel.

                                * * *

Ein weiblicher Schatten, das Gesicht im kleinen Muff vergraben, lief über
die Moika und näherte sich ebendemselben Haus, wo auf der kalten Stufe
hinter der Tür Nikolai Apollonowitsch saß. Die Tür ging auf und schlug
hinter ihr zu; Finsternis umfing sie, als wäre alles hinter ihr in einen
Abgrund versunken; die kleine schwarze Dame dachte an so einfache, irdische
Dinge, nun wird sie gleich die Teemaschine auftragen lassen; sie führte
schon die Hand an die Glocke, und da -- sah sie: eine Gestalt, wie es
schien, eine Maske erhob sich vor ihr von den Stufen.

Als die Wohnungstür aufging und in das Dunkel des Stiegenhauses sich für
einen Augenblick eine Lichtwelle ergoß, bestätigte der Schrei des
Stubenmädchens die Wunderlichkeit der Erscheinung. In der hellen
Beleuchtung erschien ein Bild von unbeschreiblicher Seltsamkeit, und die
schwarze Gestalt der kleinen Dame rannte durch die geöffnete Tür.

Hinter ihrem Rücken aber erhob sich im Dunkel seidenrauschend ein
dunkelflammenroter Bajazzo mit bärtigem, zappelndem Lärvchen.

Lautlos und langsam glitt von den Schultern über den rauschenden Atlas der
Pelzmantel hinunter, zwei rote Arme streckten sich sehnsüchtig gegen die
Tür. Aber die Lichtgarbe zerschneidend, schloß sich die Tür und stieß das
Stiegenhaus zurück in die Leere, ins Dunkel.

                                * * *

Eine Sekunde später lief Nikolai Apollonowitsch auf die Straße hinaus; aus
den Falten seines Mantels quoll ein Stück roter Seide hervor; die Nase in
den Studentenmantel vergraben, galoppiert Nikolai Apollonowitsch Ableuchow
in die Richtung der Brücke.

Ende des ersten Kapitels.




Zweites Kapitel


Tagesschau

Es ist -- eine Sage aus der Wirklichkeit . . . hier die Zeitungsausschnitte
von jener Zeit (der Autor wird schweigen): zugleich mit Mitteilungen über
Diebstähle, Vergewaltigungen, über das Verschwinden eines Schriftstellers
haben wir eine Reihe interessanter Notizen: eine durchgehende Phantastik
oder so was, vor der jeden Leser des Conan Doyle schwindeln müßte: kurz --
hier die Zeitungsausschnitte.

»_Tagesschau_.«

»_Erster Oktober_. Wir geben einen höchst geheimnisvollen Vorfall wieder,
der uns von der Kursistin N. N. mitgeteilt wurde. Am ersten Oktober ging
die Kursistin N. N. in der Abendstunde an der Tschernyschow-Brücke vorbei.
Dorten beobachtete sie ein sehr sonderbares Schauspiel: am Ufer des Kanals
neben dem Brückengeländer tanzte in der nächtlichen Dunkelheit ein roter
Atlasdomino, über dem Gesicht trug derselbe eine schwarze Spitzenmaske.«

»_Zweiter Oktober_. Nach Wiedergabe der Volkslehrerin M. M. teilen wir dem
geehrten Publikum einen geheimnisvollen Vorfall mit, der sich neben einer
der Vorstadtschulen zutrug. Die Volkslehrerin M. M. war gerade mit dem
Vormittagsunterricht in der O.-Volksschule beschäftigt; die Fenster der
Schule gehen auf die Straße; plötzlich begann sich auf der Straße vor den
Fenstern ein mächtiger Staubwirbel zu drehen; natürlich stürzte die
Lehrerin und mit ihr, die lustige Kinderschar zum Fenster; man denke sich
aber die Bestürzung der Kinder und ihrer Klassenlehrerin, als der rote
Domino, der sich im Zentrum des von ihm aufgewirbelten Staubes befand, sich
dem Fenster näherte und seine schwarze Spitzenmaske gegen die Scheibe
drückte. Der Unterricht in der O.-Volksschule wurde eingestellt . . .«

»_Dritter Oktober_. Während der spiritistischen Sitzung im Hause der
ehrenwerten Baronin R. R. hatten die Anwesenden gerade eine spiritistische
Kette gebildet, als ein roter Domino sich in die Kette mischte und im
Tanzen mit der Falte seines Überwurfs die Nasenspitze des Geheimen Rates S.
berührte. Der Arzt der G.-Klinik konstatierte eine starke Verbrennung: wie
es heißt, wird die Nasenspitze lilafarbene Flecke bekommen. Kurz, überall
-- der rote Domino.«

Endlich: »_Vierter Oktober_. Die Bevölkerung des Vorortes I. ergriff
einmütig vor dem roten Domino die Flucht; es wurden eine Reihe von
Protestkundgebungen veranstaltet: in den Vorort N. ist eine
Kosakenabteilung abgegangen.«

Der Domino, der Domino -- was hatte es damit für eine Bewandtnis?

Ein würdiger Mitarbeiter einer sicher würdigen Zeitung, der fünf Kopeken
für die Zeile bekam, hatte beschlossen, eine Geschichte als Stoff zu
benutzen, die er in einem bekannten Hause gehört hatte; die Wirtin dieses
Hauses aber war eine Dame. Es handelt sich also um einen würdigen
Zeitungsreporter, der per Zeile honoriert war; und es handelte sich um eine
Dame.

Von ihr wollen wir nun beginnen.

Eine Dame: hm! und eine hübsche . . . Was ist eine Dame?

Die Eigenschaften einer Dame hat noch nicht einmal der Chiromant zu
entdecken vermocht; wie soll sich nun ein Psychologe -- pfui! -- ein
Schriftsteller an dieses Geheimnis wagen? Das Geheimnis wird tiefer, wenn
die Dame jung ist und wenn man von ihr sagt, sie sei hübsch.

Also: es war eine Dame; sie besuchte aus Langerweile Kurse; und wieder aus
Langerweile vertrat sie zuweilen die Lehrerin der O.-Volksschule, wenn sie
nicht am Abend vorher im Spiritistenzirkel gewesen war. Im Hause dieser
Dame verbrachte der Zeitungsreporter seine Abende.

Diese Dame erzählte ihm lachend, sie habe soeben im dunklen Stiegenhaus
einen roten Domino gesehen. Dieses harmlose Geständnis einer hübschen Dame,
in die Rubrik »Tagesschau« gekommen, wuchs zu einer Serie ruhebedrohender,
nie gewesener Vorfälle heran.


Sofja Petrowna Lichutina

Jene Dame . . . Aber jene Dame war Sofja Petrowna; ihr müssen wir sogleich
viele Worte widmen.

Sofja Petrowna zeichnete sich durch einen mehr als üppigen Haarwuchs aus,
und sie war außerordentlich schlank; würde sie ihre schwarzen Haare
auflösen -- diese schwarzen Haare würden ihre ganze Gestalt einhüllen, bis
über die Knie; und sie waren so schwarz, daß es keinen schwärzeren
Gegenstand gab. Sei's die Fülle ihrer Haare oder deren Schwärze, aber Sofja
Petrownas Oberlippe zeigte einen Flaum, der ihr für später mit einem
regelrechten Schnurrbärtchen drohte. Sofja Petrowna besaß einen
ungewöhnlichen Teint, ihre Gesichtsfarbe war einfach die Farbe der Perle,
vom Weiß der Apfelblüten, doch mit zartem Rosa dazu.

Die Äuglein Sofja Petrownas waren keine Äuglein, sondern -- wenn ich nicht
fürchtete, prosaisch zu werden, ich sagte: -- Riesenaugen, von dunkler,
blauer -- von dunkelblauer Farbe. Diese Augen waren bald funkelnd, bald
matt, bald schienen sie stupid, wie abgefärbt -- und sie schielten. Ihre
hellroten Lippen waren groß, viel zu groß, aber . . . die Zähnchen (ach,
die Zähnchen!): wie Perlen waren die Zähnchen! Und dazu -- ein kindliches
Lachen . . . Dieses Lachen gab den vorstehenden Lippen einen besonderen
Reiz; und ein besonderer Reiz lag in der schlanken, wieder allzu schlanken
Gestalt: ihre Bewegungen, auch die ihres nervösen Rückens, waren bald
rasch, bald träge -- bis zur Häßlichkeit plump.

Sofja Petrowna trug ein schwarzes Wollkleid, das im Rücken geknöpft war.

Ach, Sofja Petrowna.

Sofja Petrowna Lichutina bewohnte eine kleine Wohnung in der Moikastraße;
grelle, lärmende Farben fielen dort wie Kaskaden von den Wänden nieder:
feuerrote, himmelblaue; japanische Fächer, Spitzen, Anhängsel, Schleifen;
an den Lampen Atlasschirme und Atlasflügel, die tropischen Schmetterlingen
glichen; es war, als schwebte ein Schwarm dieser Schmetterlinge, die Wände
verlassend, um Sofja Petrowna Lichutina.

Sofja Petrowna behängte die Wände mit japanischen Landschaften; was diesen
Landschaften gänzlich fehlte, war die Perspektive. Aber auch in den
Zimmern, vollgestopft mit Sofas, Puffs, Fächern und lebenden japanischen
Chrysanthemen -- fehlte die Perspektive; die Perspektive ergab nur der
Atlasalkoven, aus dem Sofja Petrowna hervorschwebte, das flüsternde Schilf
über der Tür, durch die sie gleitend hereinschritt; der Berg Fusi-Jama --
der farbige Hintergrund für ihre prächtigen Haare; es muß gesagt sein: wenn
Sofja Petrowna Lichutina in ihrem rosa _Kimono_ des Morgens von der Tür zum
Alkoven schwebte, war sie eine echte kleine Japanerin. Perspektive aber gab
es hier keine.

Es waren winzige Zimmerchen; und jedes füllte ein riesengroßer Gegenstand
aus. Das Bett war dieser riesige Gegenstand im winzig kleinen Schlafzimmer;
die Wanne war es im winzigen Badezimmer; im Salon war es -- der hellblaue
Alkoven; Tisch und Kredenz waren es im Speiseraum; dieser Gegenstand im
Dienstbotenraum war das Dienstmädchen; dieser Gegenstand im Herrenzimmer
war selbstredend der Gatte.

Woher also sollte hier Perspektive kommen?

Alle sechs Zimmerchen wurden durch Dampfheizung erwärmt, und in der Wohnung
erstickte man deshalb fast vor feuchter Treibhauswärme; die Fensterscheiben
schwitzten; und die Besucher Sofja Petrownas schwitzten; ewig schwitzten
die Dienstboten und der Gatte; Sofja Petrowna selbst war mit leichter
Dunstwolke bedeckt, wie die japanischen Chrysanthemen mit Tau.

Wie konnte nun in diesem Treibhaus eine Perspektive entstehen?

Und es gab auch _keine_.


Die Besucher Sofja Petrownas

Sofja Petrowna unterhielt nicht ihre Besucher: war dieser ein junger Mann
aus der Gesellschaft, der das Vergnügen liebte, dann hielt sie es für
nötig, zu all seinen witzigen, nicht ganz witzigen sowie ganz ernsten
Worten zu lachen; sie wurde purpurn vor Lachen, und ihre kleine Nase
bedeckte sich mit Schweißperlchen; der mondäne junge Mann wurde, weiß Gott
weshalb, auch purpurn, und seine Nase bedeckte sich mit Schweißperlchen;
der mondäne junge Mann wunderte sich über das junge, aber doch unmondäne
Lachen und räumte Sofja Petrowna innerlich einen Platz unter den
Demimondänen ein. Inzwischen erschien auf dem Tisch eine Sammelbüchse mit
der Inschrift »Für wohltätige Zwecke«, und Sofja Petrowna Lichutina rief
lachend: »Sie haben wieder eine >Fifka< gesagt -- Sie haben zu zahlen.«
Sofja Petrowna hatte seit kurzem eine Sammlung zugunsten der Arbeitslosen
angelegt, und jeder, der eine gesellschaftliche >Fifka<, d. h. eine
gewollte Dummheit, sagte, mußte -- zahlen; das Wort Fifka leitete sie von
»fi . . .«[*] ab. Und Baron Ommau-Ommergau, der gelbe, Ihrer Majestät
Kürassier, Graf Awen, der blaue Kürassier, der Leibhusare Sporyschew und
Werhefden, Sekretär im Amte Ableuchows, lauter mondäne junge Leute,
sprachen eine »Fifka« nach der anderen und warfen eine Silbermünze nach der
anderen in die Büchse.

[Fußnote *: pfui.]

Warum kamen nur zu ihr so viele Offiziere? Mein Gott, sie tanzte ja auf
Bällen; war hübsch, ohne Demimondäne zu sein; und schließlich war sie
selbst Offiziersgattin.

War ihr Besucher Musiker oder Musikliebhaber, erklärte ihm Sofja Petrowna,
daß ihre Götter -- die Duncan und der Nikisch seien (sie sagte aber Dunkàn
und Nikìsch), daß sie selbst Meloplastik zu erlernen gedenke, um den
Walkürenflug in -- ja, man denke nur! -- in Bayreuth zu tanzen. Doch
erschüttert durch die falsche Aussprache der Namen kam der Besucher bald zu
dem Schlusse, Sofja Petrowna Lichutina sei nichts weiter als einfach ein
Gänschen; und sein Verhalten wurde ein wenig »ungezwungen«; inzwischen aber
brachte das sehr hübsche Stubenmädchen das Grammophon ins Zimmer: und aus
der Kehle des roten Blechrohres ergoß sich über den Gast der Flug der
Walküre.

Sofja Petrownas Besucher zerfielen in zwei selbständige Gruppen: die zur
Gesellschaft Gehörenden und die _sozusagen_ Besucher, die keine waren, denn
sie waren -- gern Gesehene -- etwas für die Seele; diese sozusagen Besucher
gaben sich keine Mühe -- nicht die geringste! --, in das Treibhäuschen zu
gelangen. Mit Gewalt fast lockte sie Engel Peri -- wie die Offiziere sie
nannten -- zu sich; und war das geschehen, dann erwiderte sie sofort den
Besuch; in ihrer Gesellschaft saß Engel Peri mit geschlossenem Mündchen:
sie lachte nicht, kokettierte nicht im geringsten, war äußerst schüchtern
und, während die sozusagen Besucher stürmisch miteinander debattierten, war
sie stumm. Man hörte »Revolution -- Evolution«. Und wieder »Revolution --
Evolution«. Immer über dasselbe debattierten die _sozusagen_ Besucher; es
war nicht die Jeunesse doré, es war die einfache, arme Jugend, Studierende,
die mit den Fremdwörtern: soziale Revolution und soziale Evolution
stolzierten. Engel Peri verwechselte konsequent diese beiden Worte.


Der Offizier Ssergeij Ssergeijewitsch Lichutin

Unter den Studierenden befand sich eine häufige Besucherin des Hauses
Lichutin, eine in diesem Kreise geschätzte Persönlichkeit: die Studentin
Warwara Ewgrafowna.

Unter dem Einfluß der Studentin gab sich Engel Peri dazu her, einen --
denken Sie! -- Meeting zu besuchen. Unter dem Einfluß der Studentin stellte
auch Engel Peri die Sammelbüchse mit der verschleierten Inschrift »Für
Wohltätigkeit« auf den Tisch. Die Büchse war natürlich nur für die Besucher
bestimmt; die zu den _sozusagen_ Besuchern Gehörenden waren vom Zahlen
befreit; die Zahlenden waren Graf Awen, Baron Ommau-Ommergau, Sporyschew
und Werhefden. Unter dem Einfluß der Studentin begann Engel Peri die
O.-Schule zu besuchen und ochste verständnislos das »Manifest« von Karl
Marx. Zu dieser Zeit nämlich besuchte sie täglich der Student Nikolenka
Ableuchow, den sie ohne Risiko sowohl mit Warwara Ewgrafowna (die in
Nikolenka verliebt war) als auch mit Ihrer Majestät gelbem Kürassier
bekannt machen konnte: der Sohn Ableuchows war natürlich überall
willkommen.

Übrigens huschte Engel Peri seit einiger Zeit heimlich zu den Spiritisten
hinüber, im Hause der Baronin . . . (na, wie heißt sie nur?), die ins
Kloster gehen wollte.

Seit dieser Zeit auch lag auf Sofja Petrownas Tischchen ein prachtvoll
gebundenes Büchlein »_Der Mensch und sein Körper_« von einer gewissen Henri
Besançon (Sofja Petrowna hatte wieder die Namen verwechselt: es war nicht
Henri Besançon, sondern Anni Besant).

Ihre neue Passion verheimlichte Sofja Petrowna sorgfältig sowohl vor dem
Baron Ommau-Ommergau wie auch vor Warwara Ewgrafowna; und aufs
Verheimlichen verstand sich Engel Peri in bewunderungswürdiger Weise: so
ist Warwara Ewgrafowna bei ihr nie auf Graf Awen und Baron Ommau-Ommergau
gestoßen. Was dahinter gesteckt haben mochte -- weiß der Himmel!

Es gab noch einen unter den Besuchern Sofja Petrownas; einen Offizier,
Ssergeij Ssergeijewitsch Lichutin; eigentlich war er ihr Gatte; er war
irgendwo in der Proviantverwaltung tätig; frühmorgens verließ er das Haus;
vor Mitternacht erschien er nie wieder; gleich sanft begrüßte er die
Besucher und die _sozusagen_ Besucher; mit derselben Sanftheit sprach er
aus Höflichkeit eine »Fifka« und zahlte eine Münze; oder er nickte
bescheiden bei den Worten Revolution -- Evolution, trank eine Tasse Tee und
ging in sein Zimmer. Im Grunde genommen wäre Ssergeij Ssergeijewitsch
Lichutin den Besuchern wie den _sozusagen_ Besuchern gern ferngeblieben. Im
Grunde genommen hätte er gern die Spiritistensitzungen bei der Baronin
besucht; doch lag es ihm fern, seinen bescheidenen Wunsch als Gatte geltend
zu machen; denn er war kein Despot: Sofja Petrowna liebte er mit der ganzen
Kraft seiner Seele; ja, noch mehr: er hatte vor zweieinhalb Jahren gegen
den Willen seiner Eltern, steinreicher sibirischer Gutsbesitzer,
geheiratet; sein Vater verfluchte ihn deswegen und entzog ihm das Geld; da
trat er, unerwartet für alle, bescheiden in das Gregorische Regiment ein.

Und noch ein Besucher war da: der schlaue Kleinrusse Lipantschenko; er war
ein sinnlicher Mensch und nannte Sofja Petrowna nicht Engel, sondern
Herzchen; doch hielt er sich in den Grenzen der Höflichkeit und durfte ins
Haus kommen.

Der gutmütige Gatte Sofja Petrownas verhielt sich mild gegen die
revolutionären Freunde seiner teuren Hälfte; gegen ihren mondänen
Bekanntenkreis verhielt er sich mit unterstrichenem Wohlwollen; den
Kleinrussen Lipantschenko aber duldete er bloß.


Der schlanke hübsche Trauzeuge

Schon am ersten Tage ihres sozusagen »Damendaseins«, während des Mysteriums
der Trauung, als Nikolai Apollonowitsch über dem Haupt ihres Gatten,
Ssergeij Ssergeijewitsch, den hochfeierlichen Kranz hielt, wurde sie in
quälender Weise von dem hübschen schlanken Trauzeugen überrascht, von der
Farbe seiner unirdischen dunkelblauen Augen, von dem Weiß seines marmornen
Gesichts, von der Göttlichkeit seiner flachsweißen Haare. Nun und . . .
Nikolai Apollonowitsch kam ins Haus der Lichutins: erst einmal in vierzehn
Tagen, dann jede Woche ein-, zwei-, drei-, viermal, dann erschien er
täglich. Bald merkte aber Sofja Petrowna, daß das Gesicht, das
gottähnliche, strenge, nur eine Maske war; Grimassen, zielloses Reiben der
Hände, schließlich ein unangenehmer Froschausdruck beim Lächeln, herrührend
vom ununterbrochenen Spiel der Gesichtszüge -- hinter all dem verbarg jenes
Gesicht sich für immer. Zu ihrem Schrecken begriff dann Sofja Petrowna, daß
sie verliebt war in jenes Gesicht; nicht in _dieses_, wohl aber in jenes.
Engel Peri hatte sich vorgenommen, eine tadellose Gattin zu sein; und der
Gedanke, daß sie, ihrem Gatten treu, von jemand anderem gefesselt wurde,
bedrückte sie gänzlich. Aber weiter nur, weiter: über die Maske, den
Froschmund, über die Grimassen hinweg, suchte sie, unbewußt, ihre verlorene
Verliebtheit zu retten: sie quälte Ableuchow, überhäufte ihn mit
Beleidigungen; doch heimlich vor sich selbst verfolgte sie seine Spuren,
suchte seine Wünsche und seinen Geschmack zu erraten, richtete sich
unbewußt nach ihnen, in der ewigen Hoffnung, wieder einmal jenes
eigentliche, göttliche Antlitz zu erblicken.

Seit dieser Zeit war ihr eigener Gatte nur Besucher in der kleinen Wohnung
an der Moika.

Dies konnte Sofja Petrowna nicht ertragen, denn sie hatte ja ein so winzig,
winzig kleines Stirnchen; und neben dem kleinen Stirnchen lebten in ihr
Vulkane tiefster Gefühle: denn sie war eine Dame; und man soll in einer
Dame das Chaos nicht wecken.


Der rote Narr

Eigentlich benahm sich Sofja Petrowna ihrem Gegenstand gegenüber in den
letzten Monaten höchst provozierend: vor dem Grammophon, aus dem
»Siegfrieds Tod« tönte, übte sie Körperplastik und hob dabei ihren
rauschenden Seidenrock fast bis zum Knie; ferner: ihr Füßchen berührte
unter dem Tische mehr als einmal Ableuchow. Nicht zu verwundern, daß dieser
manchmal den Engel zu umarmen versuchte; dann entwand sich ihm der Engel
und übergoß ihn mit Kälte. Bald darauf aber begann das Spiel von neuem.
Einmal klatschte eine Ohrfeige durchs japanische Zimmer: --, Uu --
Scheusal, Frosch . . . Uuu -- roter Narr.

Ruhig und kühl erwiderte Nikolai Apollonowitsch:

»Bin ich ein roter Narr, so sind Sie -- eine japanische Puppe . . .«

Vor der Tür richtete er sich voll Würde empor, in diesem Augenblick bekam
sein Gesicht den einmal gesehenen Ausdruck, und an diesen erinnert,
erwachte ihre Liebe jäh wieder; als Nikolai Apollonowitsch verschwunden
war, warf sie sich auf den Boden, biß und kratzte im Weinkrampf den
Teppich; sprang dann plötzlich auf und streckte die Arme gegen die Tür:

»Komm, kehre zurück -- Gott!«

Ihr zur Antwort schlug unten die Tür zu. Nikolai Apollonowitsch lief zu der
großen Petersburger Brücke. Wir werden weiter sehen, daß er an dieser
Brücke den wichtigen Beschluß gefaßt hatte, durch eine Tat sein eigenes
Leben von sich zu werfen. Zu tief hatte ihn das Wort »roter Narr«
getroffen.

Nie wieder hat ihn Sofja Petrowna gesehen . . .

Dafür kamen um so öfter Graf Awen, Baron Ommau-Ommergau, Werhefden und
selbst Lipantschenko; sie lachte mit ihnen ohne Unterlaß; dann hielt sie im
Lachen inne und fragte neckisch:

»Nicht wahr, ich bin eine Puppe?«

Sie antworteten mit einer »Fifka« nach der anderen und warfen Silbermünzen
in die Sammelbüchse. Lipantschenko aber machte ihr zum Geschenk eine Puppe
mit gelbem Gesicht.

Als sie das vor ihrem Gatten Ssergeij Ssergeijewitsch aussprach, sagte er
nichts und tat, als ginge er schlafen; in seinem Zimmer aber setzte er sich
hin und schrieb an Nikolai Apollonowitsch einen kurzen Brief; in seinem
Briefchen schrieb er Ableuchow, daß er, Ssergeij Ssergeijewitsch, sich
erlaube, ihn um folgendes zu bitten: Er wolle sich aus prinzipiellen
Gründen nicht in die Beziehungen Ableuchows zu seiner unendlich geliebten
Gattin mischen, doch bitte er dringend (dringend war dreimal
unterstrichen), ihrem Hause für immer fernzubleiben, da die Nerven seiner
geliebten Gattin angegriffen seien. Sein Benehmen veränderte Ssergeij
Ssergeijewitsch nicht im geringsten: er verwaltete -- irgendwo -- das
Proviantamt.

Ssergeij Ssergeijewitsch war groß von Gestalt, trug einen hellblonden Bart,
besaß Nase, Mund, Ohren, Haare und wundervoll glänzende Augen: leider trug
er eine dunkelblaue Brille, und niemand kannte die Farbe dieser Augen und
auch nicht ihren herrlichen Ausdruck.


Gemeinheit, Gemeinheit, Gemeinheit

In diesen frostreichen Oktobertagen befand sich Sofja Petrowna in
ungewöhnlicher Aufregung; blieb sie allein in ihrem Treibhäuschen, dann
runzelte sich ihr Stirnchen, und ihr Gesicht wurde purpurn; sie trat ans
Fenster und wischte mit ihrem Taschentüchlein aus zartem Batist die
schweißbedeckten Scheiben, das Glas begann zu quieken, und öffnete einen
Augenblick auf den Kanal und auf einen vorübergehenden Herrn mit Zylinder
-- nichts weiter; als wäre sie in ihren Ahnungen getäuscht, begann Engel
Peri ihr angefeuchtetes Taschentuch mit den Zähnchen zu beißen und zu
zerren, dann lief sie hinaus, zog ihren schwarzen Plüschmantel an, setzte
die Mütze aus ebensolchem Plüsch auf (Sofja Petrowna kleidete sich sehr
bescheiden) und ging fort, um, die Nase in den Pelzmuff vergraben, zwischen
der Moikastraße und dem Kai zu schlendern.

Und einmal, während Lipantschenko da war, ergriff sie ihre Hutnadel und
stach sich ins kleine Fingerchen.

»Sehen Sie, es schmerzt nicht, und es kommt kein Blut: ich bin aus Wachs
. . . eine Puppe.«

Lipantschenko lachte und sagte:

»Sie sind keine Puppe, Herzchen.«

Erbost jagte ihn Engel Peri von sich. Er ergriff seine Ohrenklappenmütze
und ging.

Sie aber fuhr fort, ruhelos durchs Treibhäuschen zu wandern, runzelte das
Stirnchen, errötete, wischte die Scheiben; es eröffnete sich der Ausblick
auf den Kanal und auf eine vorüberfahrende Droschke -- nichts weiter.

Was aber weiter?

Die Sache war so: vor einigen Tagen kehrte Sofja Petrowna von der Baronin
R. R. nach Hause zurück. Bei der Baronin R. R. hatte es an diesem Abend
»geklopft«; weißliche Funken waren über die Wand gelaufen, und einmal hatte
der Tisch einen Sprung getan: sonst nichts; aber Sofja Petrownas Nerven
waren äußerst gespannt, und die Treppe zu ihrer Wohnung war nicht
beleuchtet (in Häusern mit billigen Wohnungen werden die Treppen
bekanntlich nicht beleuchtet): und im Dunkel der Stiege sah Sofja Petrowna
ganz deutlich einen noch schwärzeren Fleck, der sie wie eine schwarze Maske
anstarrte. Sofja Petrowna zog mit aller Kraft an der Glocke. Als sich die
Tür geöffnet und ein Lichtstrahl die Treppe beleuchtete, schrie das
Dienstmädchen Mawruscha auf und schlug die Hände zusammen: Sofja Petrowna
sah nichts, denn sie rannte in die Wohnung hinein: Mawruscha aber hatte
gesehen: hinter dem Rücken der gnädigen Frau stand ein roter Atlasdomino
mit schwarzer Maske, die von einem Fächer aus ebenso schwarzen Spitzen
umrahmt war; der rote Domino streckte Mawruscha seinen blutigen Ärmel
entgegen, aus dem eine Visitenkarte hervorlugte; und als die Tür vor dem
ausgestreckten Arm zugeschlagen ward, erblickte auch Sofja Petrowna die
Karte, die wahrscheinlich durch die Spalte hereinflog; was war aber auf der
Karte? An Stelle eines Wappens -- ein Schädel mit Knochen und darunter in
modernem Schriftsatz die Worte: »Ich erwarte Sie auf dem Maskenball« --
Ort, Datum und weiter die Unterschrift »_Der rote Narr_«.

Den ganzen Abend war Sofja Petrowna in größter Erregung. Wer mochte sich
als roter Domino verkleidet haben? Er natürlich, Nikolai Apollonowitsch: so
hatte sie ihn ja einmal genannt . . . Der rote Narr war also gekommen. Wie
war aber eine solche Handlungsweise einer wehrlosen Frau gegenüber zu
nennen? War das nicht eine Gemeinheit?

Gemeinheit, Gemeinheit, Gemeinheit.

Wäre doch nur schon der Gatte gekommen, der Offizier. Er würde es dem
Unverschämten gezeigt haben. Sofja Petrowna errötete, biß und zerrte ihr
Taschentüchlein und begann zu schwitzen. Wär' doch nur jemand gekommen.

Es kam jedoch niemand.

Aber vielleicht war er es nicht? Sofja Petrowna fühlte sich merklich
beunruhigt: es tat ihr leid, den Gedanken fallen lassen zu müssen: der Narr
sei -- er; in diesen Gedanken flocht sich zugleich mit dem Zorn das süße,
bekannte bange Empfinden; sie schien zu wünschen, er hätte sich als
vollendeter Schuft entpuppt.

Nein -- nicht er; er ist doch kein Schuft, kein dummer Knabe! -- Und ihr
Herz stand still: nicht er.

Unter ihren _sozusagen Besuchern_, die von Revolution -- Evolution
sprachen, befand sich einer, der Zeitungsreporter war und Neintelpfein
hieß. Sofja Petrowna schätzte ihn hoch, und ihm eröffnete sie sich: er
begleitete sie darauf zum Maskenball; dort gab es Harlekine,
Italienerinnen, Spanierinnen und orientalische Frauen, die einander durch
die schwarzen Masken in böser Weise zublinzelten. Gestützt auf
Neintelpfeins Arm schritt Sofja Petrowna bescheiden in ihrem schwarzen
Domino mit schwarzer Maske, jemand suchend, unstet durch die Säle.

Da eben war es, wo Sofja Petrowna mit der nötigen Vorsicht, Neintelpfein
von dem geheimnisvollen Vorfall erzählte. Der kleine Neintelpfein war
Zeitungsreporter und bekam fünf Kopeken für die Zeile: von diesem Abend
ging es an. Jeden Tag eine Notiz in der »Tagesschau«, »der rote Domino« und
wieder »der rote Domino«!

Man sprach über den Domino, debattierte und ereiferte sich unglaublich; die
einen erblickten darin einen revolutionären Terror; die anderen schwiegen
und zuckten die Achseln.


Ein ganz verräuchertes Gesicht

Nikolai Apollonowitsch lehnte über die Treppenbalustrade und warf auf alle
Seiten irisierenden Glanz, der ganz im Gegensatz zu der Säule stand und zum
Alabaster, von dem aus die Niobe ihre Alabasteraugen gen Himmel hob.

Über das Geländer gebeugt, rief Nikolai Apollonowitsch etwas hinunter, doch
auf seinen Ruf erwiderte erst nur die Stille; dann aber antwortete mit
übertriebener Deutlichkeit eine Fistelstimme:

»Sie hatten mich sicher für jemand anders gehalten . . . Ich bin es -- ich
. . .«

Unten stand der Unbekannte mit dem schwarzen Schnurrbärtchen, im Mantel mit
aufgeschlagenem Kragen.

Nikolai Apollonowitsch verzog darauf das Gesicht in ein unangenehmes
Lächeln:

»Sie sind es, Alexander Iwanowitsch? . . . Höchst angenehm!«

Dann fügte er heuchlerisch hinzu:

»Ich erkannte Sie ohne Brille nicht . . .«

                                * * *

Das unangenehme Empfinden überwindend, das in ihm die Anwesenheit des
Unbekannten im lackierten Haus hervorrief, fuhr Nikolai Apollonowitsch
fort, mit dem Kopfe nach unten zu winken:

»Ich bin eigentlich gerade aus dem Bette gekommen, deshalb auch noch im
Schlafrock.« (Dies wie nebenbei erwähnend, wollte Nikolai Apollonowitsch
dem Besucher zu verstehen geben, daß er zur ungeeigneten Zeit gekommen sei;
wir fügen von uns hinzu: Nikolai Apollonowitsch hatte all die letzten
Nächte außer dem Hause verbracht.)

Auf dem reichen Fond des Ornaments aus altertümlichen Waffen machte der
Unbekannte mit dem schwarzen Schnurrbärtchen eine recht klägliche Figur,
doch nahm er sich zusammen und begann eifrig Nikolai Apollonowitsch zu
beruhigen:

»Das macht gar nichts, Nikolai Apollonowitsch, daß Sie gerade aus dem Bette
sind . . . Ich versichere Sie, es hat gar nichts zu bedeuten. Sie sind ja
keine Dame, und auch ich bin's nicht . . . Ich selbst bin nämlich auch erst
jetzt aufgestanden . . .«

Vor der Eichentür zum Arbeitszimmer drehte sich Nikolai Apollonowitsch
plötzlich zu dem Unbekannten; über beide Gesichter flog ein Lächeln: beide
sahen einander erwartungsvoll an.

»Also bitte, . . . Alexander Iwanowitsch!«

»Nur ja keine Umstände . . .«

Der Salon Nikolai Apollonowitschs war der vollständige Gegensatz zu der
Strenge seines Arbeitszimmers: er war bunt. Wie . . . der bucharische
Schlafrock. Der Schlafrock Nikolai Apollonowitschs setzte sich
gewissermaßen in allen Gegenständen des Zimmers fort; so im niederen Sofa,
das einem orientalischen Ruhebett aus bunten Geweben glich; der bucharische
Schlafrock setzte sich weiter fort im Taburett von verschiedenen Tönen; das
Dunkelbraun inkrustiert mit Streifchen aus Elfenbein und Perlmutter; der
Schlafrock fand seine Fortsetzung auch in einem Negerschild aus der dicken
Haut eines einst erlegten Nashorns, dann im sudanischen, verrosteten Pfeil
mit massivem Griff, der -- weiß Gott warum -- hierher gehängt wurde;
endlich setzte sich der Schlafrock in dem gestreiften Pelz eines Leoparden
fort, der mit aufgesperrtem Rachen auf den Boden geworfen ward; eine
dunkelblaue, türkische Wasserpfeife stand auf dem Taburett und dabei ein
dreibeiniges, goldenes Rauchzeug, gebildet aus einer durchlöcherten Kugel,
über der ein Halbmond schwebte; das Wunderlichste aber war ein bunter
Käfig, in dem von Zeit zu Zeit kleine, grüne Papageien mit den Flügeln zu
schlagen begannen.

Nikolai Apollonowitsch reichte dem Besucher das bunte Taburett: der
Unbekannte mit dem Schnurrbärtchen setzte sich auf den Rand und zog ein
billiges Zigarettenetui aus der Tasche.

»Sie gestatten?«

»Bitte.«

»Sie rauchen nicht?«

»Nein, ich habe diese Gewohnheit nicht.« Und verlegen setzte er sofort
hinzu:

»Übrigens, wenn andere rauchen . . .«

»Machen Sie das Fenster auf?«

                                * * *

Verteidigen Sie den Tabak nicht, Nikolai Apollonowitsch. Ich sage es Ihnen
aus eigener Erfahrung . . . Der Rauch durchsetzt den grauen Hirnstoff. Die
Hemisphären des Hirns werden verstopft: eine allgemeine Mattigkeit ergießt
sich in den Organismus . . .

Der Unbekannte zwinkerte Nikolai Apollonowitsch familiär zu.

»Sehen Sie mein Gesicht?«

Ohne die Brille gefunden zu haben, näherte Nikolai Apollonowitsch seine
Augen dem Gesicht des Unbekannten.

»Sehen Sie das Gesicht?«

»Ja, das Gesicht . . .«

»Das Gesicht ist blaß . . .«

»Ja, es ist etwas blaß --« Ableuchows Wangen wurden von Höflichkeitswellen
in verschiedenen Nuancen überströmt.

»Ein ganz grünes, verändertes Gesicht«, unterbrach ihn der Unbekannte, »Das
Gesicht eines Rauchers.«

Nikolai Apollonowitsch spürte schon längst eine beunruhigende Schwere, als
füllte das Zimmer sich nicht mit Rauch, sondern eher mit Blei; Nikolai
Apollonowitsch fühlte, wie sich die Hemisphären seines Hirns verstopften
und eine allgemeine Mattigkeit seinen Körper durchzog; er dachte aber nicht
an die Wirkungen des Tabakrauches -- er dachte vielmehr daran, wie er sich
mit Würde aus der peinlichen Lage zurückziehen könnte; er dachte, was er
wohl im bedenklichen Fall tun sollte, wenn der Unbekannte . . . wenn
. . .

Diese bleierne Schwere kam nicht von der billigen Zigarette; sie kam
vielmehr von der gedrückten Stimmung des Wirtes. Er erwartete von Sekunde
zu Sekunde, daß sein unruhiger Besucher nun das Geschwätz abbräche, dessen
eigenster Zweck zu sein schien -- ihn durch Erwartung zu quälen; ja: daß er
es abbrechen würde, um ihn daran zu erinnern, daß er, Nikolai
Apollonowitsch, seinerzeit durch ihn, den sonderbaren Unbekannten -- wie es
nur deutlicher aussprechen? . . .

Kurz, daß er seinerzeit die für ihn furchtbare Verpflichtung übernommen
hatte, der gerecht zu werden, ihm nicht bloß die Ehre gebot; dieses
furchtbare Versprechen aber hatte Nikolai Apollonowitsch damals nur aus
Verzweiflung gegeben; ein Mißerfolg hatte ihn dazu bewogen; die Spuren
dieses Mißerfolges verwischten sich nun allmählich. Das furchtbare
Versprechen müßte, schien es ihm, von selbst weggefallen sein; doch es
blieb bestehen; es blieb schon deswegen bestehen, weil es nicht
zurückgenommen ward; aufrichtig gestanden hatte es Nikolai Apollonowitsch
einfach gründlich vergessen; und so blieb dieses Versprechen bestehen und
lebte im Kollektivbewußtsein einer gewissen Partei fort, während in ihm
selbst die Empfindung von der Bitternis des Seins entschwunden war; und er
sein Versprechen gern als ein scherzhaftes betrachtet hätte.

Das Erscheinen des Individuums mit dem Schnurrbärtchen erfüllte Nikolai
Apollonowitsch mit Angst.

Warum denn aber -- warum hatte er sein Versprechen gegeben? -- Und das wäre
nicht das Wichtigste: warum hatte er aber sein furchtbares Versprechen
einer leichtfertigen Partei gegeben?

Die Antwort wäre einfach: Nikolai Apollonowitsch, beschäftigt mit der
Methodik der sozialen Erscheinungen, hatte die Welt dem Feuer und Schwert
preisgegeben.

»Wissen Sie, Nikolai Apollonowitsch,« (Nikolai Apollonowitsch fuhr
erschreckt auf) »ich kam eigentlich nicht zu Ihnen wegen des Tabaks . . .
das heißt das mit dem Tabak war ganz zufällig . . .«

»Ich verstehe schon.«

»Der Tabak ist eine Sache für sich; ich kam aber nicht wegen des Tabaks,
sondern einer Sache wegen . . .«

»Sehr angenehm . . .«

»Eigentlich ist es auch gar keine Sache; es handelt sich nur um eine
Gefälligkeit -- und diese Gefälligkeit werden Sie mir sicher erweisen
. . .«

»Gewiß doch, sehr angenehm . . .«

Nikolai Apollonowitsch wurde blau; er saß und bemühte sich, einen Knopf vom
Sofa zu lösen.

»Mir ist es höchst peinlich, aber eingedenk . . .«

Nikolai Apollonowitsch fuhr zusammen: die scharfe, hohe Fistelstimme des
Unbekannten fuhr wie ein Messer durch die Luft; eine Sekunde des Schweigens
war dieser Fistelstimme vorangegangen; diese Sekunde aber glich einer
Stunde -- einer unendlichen Stunde.

Doch nahm er sich sofort zusammen; er meinte nur:

»So, ich stehe zu Ihren Diensten --« Und dabei dachte er: die Höflichkeit
habe ihn vernichtet . . .

»Eingedenk Ihres Mitfühlens mit uns, kam ich . . .«

»Alles, was ich nur kann« -- schrie Nikolai Apollonowitsch heraus und
dachte: er sei doch ein vollendeter Esel . . .

»Eine kleine, o, eine ganz kleine Gefälligkeit . . .« (Nikolai
Apollonowitsch horchte gespannt):

»Pardon . . . darf ich um die Aschenschale bitten?«


Die Zusammenstöße in den Straßen häuften sich

Es war eine nebelreiche, sonderbare Zeit: mit frostigem Schritt zog durch
Rußlands Norden der giftige Oktober; im Süden aber hingen bereits seine
Fäulnisnebel in der Luft. Er jagte das goldene Waldflüstern aus den Bäumen,
und das goldene Waldflüstern legte sich ergeben auf den Boden -- ergeben
fiel das Espenlaub zu Boden, wirbelte und klebte an den Füßen der
Passanten, wisperte und flocht gelbrote Worte aus Blättern. Das süße, in
der septemberlichen Laubwelle badende Piepsen der Meisen, es badete längst
nicht mehr in den Laubwellen; und die Meise selbst hüpfte jetzt verwaist im
Netzwerk der nackten Zweige umher.

Es war eine nebelreiche, sonderbare Zeit; die Froststürme nahten schon in
den bauschigen Wolken, die bleiern waren und blau, aber alle glaubten an
den Frühling: vom Frühling berichteten die Zeitungen, vom Frühling
unterhielten sich die Staatsbeamten der allerletzten Klasse; an den
Frühling mahnte ein damals populär gewesener Minister; und direkt nach
Maiveilchen dufteten die Seelenergüsse in den Briefen einer Petersburger
Studentin.

Die Bauern hatten längst aufgehört, den rauhen Boden zu pflügen; ihre
Pflüge warfen sie fort, die Bauern, ebenso ihre Eggen; sie sammelten sich
in Häuflein vor ihren Hütten und erörterten die Nachrichten der Zeitungen;
sie sprachen und debattierten und bereiteten sich vor, in einer vereinten
Schar gegen das Gutsherrenhaus zu ziehen, gegen das Haus mit den Säulen,
das sich in den Wolga-, Kama- und selbst in den Dnjeprwellen spiegelte; der
Feuerschein der brennenden Güter leuchtete in den langen Nächten über
Rußland; der Tag aber verwandelte das Leuchten in das Schwarz der
Rauchsäulen. Da aber konnte man in den entlaubten Büschen Haufen zerzauster
Kosaken erblicken, die die Läufe ihrer Flinten gegen den Alarmturm
richteten; auf ihren zerzausten Pferden sprengten dann ihre Abteilungen
hervor, blaue bärtige Menschen rasten, die Nagaiken schwangen durch die
herbstlichen Fluren dahin.

So war es auf dem Lande.

Aber so war es auch in den Städten. In den Werkstätten, Friseurläden,
Milchgeschäften, Wirtshäusern, überall trieb sich ein redseliges Subjekt
umher; die aus den blutgetränkten Feldern der Mandschurei mitgebrachte,
buschige Pelzmütze in die Stirn gedrückt, in der Seitentasche ein -- weiß
Gott woher herbeigeschaffter -- Browning, steckte das redselige Subjekt zum
soundsovielten Male dem Vorübergehenden ein schlecht gedrucktes Blättchen
in die Hand.

Alles wartete, hoffte und fürchtete sich; man lief beim leisesten Geräusch
auf die Straße, versammelte sich in Haufen und ging wieder auseinander; so
lebten in Archangelsk die Loparen, Korelen und Finnen; in Nischne-Kolymsk
die Tangusen; am Dnjepr -- die Juden und die Kleinrussen. In Petersburg und
Moskau lebten so alle: man wartete, fürchtete sich, hoffte; beim leisesten
Geräusch rannte man auf die Straße; man versammelte sich in Haufen und ging
wieder auseinander.

Die Zusammenstöße in den Straßen häuften sich: die Zusammenstöße mit den
Hausportiers, den Wächtern, den Revieraufsehern; die Hausportiers, die
Polizisten und besonders die Revieraufseher wurden von jedem belästigt: vom
Arbeiter, vom Abcschützen, vom Kleinbürger Iwan Iwanowitsch Iwanow und
seiner Gattin, selbst vom Ladeninhaber Pusanow, der in den vergangenen
besseren Tagen den Revieraufseher bald mit Lachs, bald mit kernigem Kaviar
beschenkt hatte. Jetzt wandte sich der wohlgeborene Kaufmann Pusanow gegen
den Revieraufseher und das andere »Gesindel«: so etwas schüchterte den
Polizeibeamten ein: grau, in grauem Mantel, wanderte er unbemerkt wie ein
Schatten daher und zog in Ehrfurcht beflissen seinen Säbel ein, mit zum
Boden gesenkten Augen.

So fristete zu jener Zeit seine Tage der Polizeibeamte in irgendeinem Kem;
so fristete er die Tage in Petersburg, Moskau, Orenburg, Taschkent, kurz,
in all den Städten, die zum Russischen Reiche gehörten.

Petersburg ist von einem Ring vielschlotiger Fabriken umgeben; die Vorstadt
ist wie ein Ameisenhaufen belebt. Zu jener Zeit waren alle in den Fabriken
höchst aufgeregt; und die Anführer der Haufen wurden alle zu redseligen
Subjekten; es zirkulierte unter ihnen der Browning; und noch etwas. Die
üblichen Schwärme wuchsen in jenen Tagen unmäßig an und verdichteten sich
zu vielköpfiger, vielstimmiger, riesenhafter Schwärze; und griff ein
Fabrikinspektor nach dem Telephonrohr, so wußte man schon: gleich wird ein
Steinhagel aus der Menge zu den Fenstern fliegen.

Petersburg selbst blieb unverändert; nur ein einziges Mal zogen Scharen von
Menschen, von Geistlichen gefolgt, über den Newskij-Prospekt: man trug den
Sarg eines Professors; voran wälzte sich ein Meer von Grün; blutrote
Atlasbänder wehten in der Luft.

Es war eine neblige, sonderbare Zeit; mit frostigen Fersen schritt der
Oktober durchs Land; frostiger Staub flog in braunen Stürmen durch die
Stadt; und ergeben legte sich das goldene Blättergeflüster auf die Wege des
Sommergartens, ergeben legte sich das raschelnde Laub zu den Füßen der
Passanten, um, vor ihnen herjagend, an ihren Füßen hängenzubleiben; raunend
flocht es gelbrote Worte aus Blätterbüscheln; das Meisengepiepse, das den
ganzen August in den Laubwellen gebadet hatte, badete längst nicht mehr in
den Wellen des Laubes; und die Meise im Sommergarten hüpfte verwaist im
Netz der trockenen Zweige umher, hüpfte auf dem bronzenen Gitter und flog
auf das Dach über dem Häuschen Peters des Großen.

So waren die Tage. Die Nächte aber -- -- Bist du schon nachts einmal
gewandert, befandest du dich da in einem entlegenen Vorstadtgehölz, und
hast du da die aufdringlichen, schreckenden U-Laute vernommen? »Uuuu --
uuuu -- uuuu«: so tönte es in der Ferne; war es überhaupt ein Laut? Wenn's
aber ein Laut war, so kam er sicher aus einer anderen Welt; von seltener
Stärke und Klarheit: »Uuuu -- uuuu -- uuuu«, tönte es in den Vorstädten von
Moskau, Petersburg, Saratow; doch die Fabrikpfeife hatte geschwiegen, der
Sturm hatte nicht gepfiffen, und stumm war der Haushund geblieben.

Hörtest auch du einmal das Oktoberlied von neunzehnhundertundfünf? Ein
solches Lied hatte es vorher nicht gegeben; ein solches Lied wird es nicht
mehr geben: nie mehr.


Es ruft mich mein geliebter Delwig

Über die Stufen des Amtsgebäudes schreitend, sich mit der Hand an des
Geländers kalten Marmor stützend, blieb Apollon Apollonowitsch mit der
Fußspitze an dem Plüschläufer hängen und -- stolperte; unwillkürlich
verlangsamte sich sein Schritt; da geschah es, daß seine Augen eine
Zeitlang an dem Riesenporträt des Ministers hafteten, der mit traurigem und
mitleidigem Blick vor sich hin sah.

Das Rückgrat Apollon Apollonowitschs durchzog eine Frostwelle: das Gebäude
war wenig geheizt. Wie eine Ebene schien Apollon Apollonowitsch der weiße,
ausgedehnte Raum.

Er hatte Angst vor dieser Weite. Der Raum ängstigte ihn noch mehr als der
Zickzack oder die gebrochene Linie; eine Dorflandschaft war ihm ein
Schrecken: dort hinter Schnee und Eis, hinter der gewundenen Linie des
Waldsaums, in der sich kreuzende Luftströme im Schneesturm rasen, dort wäre
er einst einmal, einem Zufall zufolge, beinahe erfroren.

Es geschah vor fast fünfzig Jahren.

In jener damaligen Stunde des einsamen Erfrierens hatte er gefühlt, wie
kalte Finger seine Brust durchbohrten und grausam streichelnd sein Herz
berührten; jene frostige Hand geleitete ihn dann weiter; jener frostigen
Hand folgte er in seiner Karriere, vor Augen immer die unheilvolle,
unmögliche Ausdehnung; dort, von dort winkte immer die frostige Hand; von
dort gähnte ihm entgegen -- die Un--Unermeßlichkeit: Russisches Reich.

Ja: nun zum Porträt des Ministers . . . Öfters hatte er diesem gesagt:

»Rußland ist eine eisige Ebene, in welcher sich seit Hunderten von Jahren
Wölfe umhertreiben . . .«

Der Minister hatte ihn mit samtweichem, liebkosendem Blick angesehen; mit
der weißen Hand den gepflegten, grauen Schnurrbart streichelnd, schwieg er
und seufzte. Der Minister hatte seine Ämter als ein qualvolles,
opferheischend drückendes Kreuz getragen; er trug sich mit dem Gedanken,
nach Beendigung des Dienstes . . .

Aber er starb.

Jetzt ruhte er im Grabe, und Apollon Apollonowitsch Ableuchow war nun ganz
allein; hinter ihm verloren sich die Jahrhunderte, in der
Un--ermeßlichkeit; vor ihm zeigte eine frostige Hand in die
Un--ermeßlichkeit.

Un--ermeßlichkeiten flogen ihm entgegen.

Rußland, Rußland, dich sah er, dich!

Du bist es, das durch Wind, Sturm, Schnee und Regen heulte; heulte durch
Millionen lebendiger, beschwörender Stimmen! Es schien in diesem Augenblick
dem Senator, als riefe eine Stimme aus einem einsamen Grab, in unbestimmter
Weite nach ihm; es wiegte sich dorten kein einsames Kreuz; es winkte von
dort kein Lichtchen in das eisige Schneetreiben hinein; und hungrige Wölfe
heulten in Rudeln dort als Echo der heulenden Winde.

Unstreitig: im Senator entwickelte sich mit den Jahren Raumangst.

Die Krankheit wurde akut -- seit jenem tragischen Tod; vielleicht
beobachtete ihn nächtlich die Gestalt des toten Freundes und blickte ihn in
den langen Nächten an mit seinem samtweichen Blick und streichelte mit der
weißen Hand den gepflegten, grauen Schnurrbart.


Inzwischen setzte sich die Unterhaltung fort

Inzwischen setzten Nikolai Apollonowitsch und der Unbekannte die
Unterhaltung fort.

»Ich habe den Auftrag,« sagte der Unbekannte, die Aschenschale von Nikolai
Apollonowitsch nehmend, --»ja: ich habe den Auftrag, Ihnen dieses Paketchen
zur Aufbewahrung zu übergeben.«

»Nur das?« rief Apollonowitsch Nikolai. Er wagte noch kaum zu glauben, daß
das beängstigende Erscheinen des Unbekannten nicht _jenes schreckliche_
Versprechen betraf, daß es sich nur um ein harmloses Paketchen handelte;
rasch erhob er sich und näherte sich dem Paket; doch seltsamerweise erhob
sich auch der Unbekannte und trat zwischen Nikolai Apollonowitsch und das
Paket; und als die Hand des Senatorsohnes nach diesem griff, erfaßte der
Unbekannte derb seine Finger:

»Vorsichtig, um Gottes willen . . .«

Da ertönte plötzlich ein metallischer Laut, ein Knall; man hörte das
Quieken einer gefangenen Maus; im Nu flog das Taburett zu Boden, und mit
eiligen Schritten lief der Unbekannte in die Ecke:

»Nikolai Apollonowitsch! Nikolai Apollonowitsch,« rief seine ängstliche
Stimme, »eine Maus, eine Maus . . . Sagen Sie geschwind Ihrem Diener
. . . daß, das . . . _das_ kann ich nicht ertragen . . .«

Nikolai Apollonowitsch wunderte sich.

»Sie fürchten sich vor Mäusen? . . .«

»Rasch, rasch . . . schaffen Sie sie fort . . .«

Nikolai Apollonowitsch beeilte sich, den Knopf der elektrischen Klingel zu
drücken und sah ordentlich komisch aus, in der Hand die gefangene Maus
haltend, die allerdings in der Falle saß, und Nikolai Apollonowitsch neigte
sein Gesicht fast bis an den Draht, um das Tierchen genauer zu betrachten.

»Ein Mäuschen«, sprach er, die Augen zum hereintretenden Diener gewandt;
höflich wiederholte seinerseits dieser:

»Ein Mäuschen.«

                                * * *

Nikolai Apollonowitsch trug endlich das Paket in sein Arbeitszimmer; es
fiel ihm flüchtig nur auf, daß das Paketchen so schwer war; doch dachte er
darüber nicht weiter nach; nur als er auf dem weichen Teppich leicht
stolperte, ertönte aus dem Paket ein metallischer Klang; der Unbekannte
fuhr bei diesem Laut leicht in die Höhe, und dabei beschrieben seine Arme
jene Zickzacklinie in der Luft, die den Senator vor kurzem so erschreckt
hatte.

Doch es geschah nichts: der Unbekannte erblickte nur zu seiner nicht
geringen Verwunderung auf dem Lehnstuhl im Nebenzimmer einen faltenreichen
roten Domino und eine schwarze Maske; während Nikolai Apollonowitsch einen
Platz in seiner Schreibtischlade freimachte und, vorsichtig, das Paketchen
hineintat, betrachtete der Unbekannte den Domino; zugleich sprach er
lebhaft Gedanken aus, die in ihm gründlich gereift zu sein schienen:

»Wissen Sie . . . Die Einsamkeit richtet mich zugrunde. Ich habe in diesen
Monaten verlernt zu reden. Merken Sie nicht, daß meine Worte verworren
sind?«

Nikolai Apollonowitsch, den bucharischen Rücken dem Gaste zugewandt, sagte
hierauf durch die Zähne:

»Na, das geschieht zuweilen mit jedem.«

Der Unbekannte sprach hinter seinem Rücken weiter:

»Ich finde mich nicht mehr in den Sätzen zurecht. Ich will irgendein Wort
sagen, sage aber etwas ganz anderes: drehe mich immer im Kreis um die Sache
herum . . . Ich vergesse zuweilen die Namen der gewöhnlichsten Gegenstände,
und wenn ich auf sie komme, dann zweifle ich, ob sie richtig sind. Ich
wiederhole mir: Lampe, Lampe, Lampe; plötzlich aber scheint es mir, daß ein
solches Wort gar nicht existiere. Ich habe meist niemand, den ich fragen
könnte; und den ersten besten zu fragen, davon hält mich Scham zurück; man
würde mich am Ende für einen Wahnsinnigen halten.«

»Aber was fällt Ihnen ein . . .«

Übrigens, was das Paket betrifft: hätte Nikolai Apollonowitsch aufmerksam
auf die Mahnungen zur Vorsicht seitens seines Gastes geachtet, er würde
begriffen haben, daß das vermeintlich harmlose Paketchen keinesfalls so
harmlos war; aber er beachtete es nicht und verstand auch kaum die jetzt
aufgefangenen Worte. Indessen fuhr die prasselnde Fistelstimme fort, ihn
auf den Rücken zu trommeln:

»Das Leben ist schwer für einen, der, wie ich, in der Torricelli-Luftleere
. . .«

»Torricelli?« fragte verwundert Nikolai Apollonowitsch, ohne auf die Rede
zu achten.

»Ja, eben -- Torricelli-Luftleere, und das alles im Namen der
Allgemeinheit, der Sache für die Allgemeinheit; diese Sache für die
Allgemeinheit hat aber mich aus der Liste der Lebenden gestrichen. Meine
Gesellschaft sind Wanzen und Mauerkäfer. Ich bin nur -- ich. Hören Sie mir
zu?«

»Gewiß doch.«

Nikolai Apollonowitsch hörte jetzt tatsächlich zu.

Hier aber schwieg plötzlich der Unbekannte. Denn Nikolai Apollonowitsch
hatte den Schreibtisch abgesperrt und wandte sich um.

»Wissen Sie: ich wollte Sie schon längst einmal sehen, um mich einmal vor
Ihnen auszusprechen: ich sehe so wenige. Ich wollte Ihnen von mir
erzählen.«

»Von wem? . . . Aber warten Sie, warten Sie: ich habe einen Kognak im
Schränkchen -- mögen Sie . . .«

»Nicht abgeneigt . . .«

Bald erschien vor dem Gast eine kleine Karaffe und zwei geschliffene
Weingläschen.

Während er dem Gast das Glas füllte, dachte Nikolai Apollonowitsch daran,
daß jetzt die beste Gelegenheit sei, sich von dem damaligen Versprechen
loszusagen; als er aber diesen Gedanken in Worte einkleiden wollte -- wurde
er verlegen; aus Feigheit vermochte er es nicht, sich vor einem Fremden
feige zu zeigen.

»Ich lese jetzt Conan Doyle zur Erholung,« fuhr der Unbekannte zu prasseln
fort, »Meine Lektüre würde Ihnen überhaupt sehr verrückt erscheinen: ich
lese die Geschichte des Gnostizismus, Gr. Nissk., den Syrianer, den
Apokalypsis. Das ist, wissen Sie, mein Privileg. Die Originalität meiner
geistigen Nahrung kommt von denselben Sonderstellungen. Ich bin ein
revolutionärer Snob, wie es militärische Snobs gibt, die sich den
Georgsorden verdient haben: einem alten Kriegsmann mit Verdiensten verzeiht
man manches.«

Der Unbekannte wurde nachdenklich, dann füllte er sein Gläschen, trank es
aus, um es von neuem zu füllen.

»Und warum sollte ich auch nicht nach meinem Eigenen, Persönlichen suchen:
Ich privatisiere auch so zwischen vier gelben Wänden.«

»Sie waren ja deportiert gewesen?«

»Ja, nach Jakutsk.«

Hier entstand ein verlegenes Schweigen. Der Unbekannte mit dem schwarzen
Schnurrbärtchen sah aus dem Fenster auf die Fläche der Newa. Schwänze von
Rauch hingen über dem dunkelfarbigen Gewässer. Der Unbekannte nippte aus
dem Gläschen, dann sah er die gelbe Flüssigkeit an: seine Hände zitterten.

Nikolai Apollonowitsch sagte beinahe mit . . . Haß:

»Den Massen aber sagen Sie wohl nichts davon?«

»Natürlich schweig' ich noch so lange.«

»Nun, und nach der Rückkehr aus Jakutsk?«

»Die Flucht aus Jakutsk war mir gut gelungen; ich wurde in einem
Sauerkrautfaß herübertransportiert, und jetzt bin ich das, was ich bin: ein
Arbeiter im Dunkeln. Glauben Sie ja nicht, ich arbeite im Namen sozialer
Utopien oder im Namen eurer Eisenbahn -- Gedankengänge. Eure Kategorien
erscheinen mir wie Schienen und euer Leben wie ein rollender
Eisenbahnwagen; ich war früher auch ein vollendeter Nietzscheaner. Wir alle
sind ja Nietzscheaner: auch Sie, Herr Ingenieur Ihrer Eisenbahnlinie, sind
es, nur werden Sie es nie zugeben. Nun also: für uns, Nietzscheaner, ist
die agitatorisch und revolutionär gestimmte Masse die Klaviatur, über die
die Finger des Pianisten frei laufen, eine Schwierigkeit nach der anderen
überwindend; und während irgendein Gaffer im Parkett sich an den göttlichen
Beethoventönen labt, liegt für den Spieler und für Beethoven die Sache
nicht in den Tönen, sondern im Septakkord. Sie wissen ja, was Septakkord
ist? So sind wir alle!«

»Also Sportsmänner der Revolution!«

»Was ist dabei? Ist denn der Sportsmann nicht Artist? Ich bin Sportsmann
aus reiner Liebe zur Sache, und deshalb bin ich Artist.«

Wieder entstand verlegenes Schweigen. Nikolai Apollonowitsch zupfte
geärgert am Knopf seines Ruhebetts.

»Alles ist aufgebaut auf Kontrasten! Und meine Tätigkeit für die
Gesellschaft brachte mich in die traurigen Regionen des Eises. Hier
gedachte man wohl meiner, man vergaß aber, daß ich dort allein war, in
einer Leere; und während ich in dieser Leere versank, verlor ich alle
Parteivorurteile, alle Kategorien, wie Sie sagen würden: seit Jakutsk habe
ich nur eine einzige Kategorie. Und wissen Sie, welche?«

»Welche denn?«

»Die Kategorie des Eises . . .«

»Wie meinen Sie dies?«

Wohl vom Nachdenken oder vom Alkohol nahm hierbei das Gesicht Alexander
Iwanowitschs einen seltsamen Ausdruck an. Seine Farbe, ja selbst sein
Umfang veränderte sich kraß (es gibt Gesichter, die sich jäh verändern): er
schien jetzt ganz berauscht.

»Die Kategorie des Eises -- das Eis der jakutischen Gegend; ich trage es
immer im Herzen; das ist es, was mich von den anderen scheidet; ja, ja, ja;
das Eis scheidet mich: erstens als Menschen, der unter fremdem Namen lebt,
und dann hat mir dieses Eis jene besondere Eigenschaft verliehen, durch die
ich mich, auch wenn ich unter Menschen bin, in die Un--ermeßlichkeiten
versetzt fühle . . .«

Nikolai Apollonowitsch empfand eine seltsame Kälte: sein an die Partei
gegebenes Versprechen war ja noch nicht zurückgenommen; von den Worten des
Unbekannten wehten so durchdringlich eisige Ebenen; wie sein Vater liebte
Nikolai Apollonowitsch nicht die Weite.

Inzwischen stand Alexander Iwanowitsch beim Fenster und lächelte:

»Ein Programm für die Revolution hat unsereiner nicht nötig: das ist etwas
für Theoretiker, Publizisten, Philosophen . . .«

Plötzlich brach er ab und schwieg: aus dem schlackigen Nebel rollte ein
Wagen heran, die Wagentür flog auf, und Apollon Apollonowitsch sprang rasch
hervor und warf einen flüchtigen, ängstlichen Blick auf die Spiegelscheiben
der Fenster. Auch Alexander Iwanowitsch empfand eine jähe Angst und führte
die Hand vor die Augen.

»Er . . .«

»Was ist los?«

»Nichts Besonderes: Ihr Vater ist mit dem Wagen gekommen.«


Wände -- Schnee und nicht Wände

Apollon Apollonowitsch liebte seine geräumige Wohnung nicht; ihre Möbel
glänzten zu aufdringlich, so in alle Ewigkeit . . .

Lauttönend, grell hallten die Schritte des Senators durch den Saal. Von der
mit weißen Girlandenmustern verzierten Decke, aus dem Kreis der
Stuckfrüchte, hing ein Lüster aus Bergkristall. Er wiegte sich,
durchschimmernd, behangen von durchsichtigen Mullgeweben, und bebte in
kristallenen Tränen.

Die Quadrate des Parketts glänzten wie ein Spiegel. Die Wände: Schnee --
und nicht Wände. Hochbeinige Stühle standen dort und goldene Rinnen liefen
die weißen Beine entlang; zwischen den Stühlen mit cremefarbenen
Plüschsitzen glänzte das Weiß der hohen Alabastertischchen, auf deren jedem
sich ein Archimedes aus demselben Material erhob. Aber es war nicht nur
Archimedes, es waren auch andere Griechen. Kalt blinkte von den Wänden das
eingelegte ernst-eisige Spiegelglas; doch eine sorgliche Hand hängte auch
dahin rundrahmige Bilder von blaßblauen Tönen, die an die Fresken von
Pompeji erinnerten.

Apollon Apollonowitsch warf im Vorübergehen einen flüchtigen Blick auf die
Fresken und gedachte derjenigen Hand, die sie dahin gehängt; diese
sorgliche Hand war die der Anna Petrowna: Apollon Apollonowitsch verzog
verächtlich den Mund und schritt in der Richtung seines Arbeitszimmers
weiter. Zwei Jahre waren es her, seit Anna Petrowna ihn, eines
italienischen Sängers wegen, verlassen hatte. --


Eine Persönlichkeit

Mit dem Erscheinen des Senators im Hause wurde der Unbekannte von
Nervosität ergriffen; seine bis dahin glatt fließende Sprache wurde
holprig: wahrscheinlich die Wirkung des Alkohols; überhaupt schien sein
Gesundheitszustand bedenklich; die Gespräche, die er mit sich selbst und
mit anderen führte, lösten in ihm ein sündhaftes Gefühl aus und wirkten
quälend auf sein Rückenmark; er empfand einen sonderbaren, düsteren Ekel
vor seinen interessierenden Gesprächen; dieser Ekel übertrug sich dann auf
ihn selbst; diese äußerlich harmlosen Unterhaltungen schwächten ihn sehr;
doch am unangenehmsten war der Umstand, daß, je mehr er sprach, um so
unwiderstehlicher sich in ihm das Bedürfnis regte, noch weiterzusprechen;
er konnte nicht mehr Einhalt tun und erschöpfte sich mehr und immer mehr;
manchmal ging dies so weit, daß er dann vom Verfolgungswahn befallen ward;
in Träumen setzten sich diese Anfälle fort: er hatte furchtbare Träume; der
Albdruck kehrte oft dreimal in einer Nacht wieder.

All das fiel Alexander Iwanowitsch ein, und er schüttelte die Achseln: als
hätte die Rückkehr des Senators seine Seele wieder in Aufruhr gebracht; ein
fremder Gedanke beunruhigte ihn. Zuweilen näherte er sich der Tür und
horchte auf kaum vernehmbare, ferne Schritte: die Schritte des Senators,
der sich in seinem Zimmer bewegte.

»Nun hören Sie meinem Geschwätz weiter zu, Nikolai Apollonowitsch: in all
den Worten über die Selbstbehauptung meiner Persönlichkeit liegt ja
wiederum Krankhaftigkeit. Ich spreche mit Ihnen, debattiere -- aber nicht
mit Ihnen debattiere ich, sondern mit mir, nur mit mir selbst. Der Partner
bedeutet für mich gar nichts: ich spreche ebenso mit Wänden, mit
Laternenpfahlen, mit vollendeten Idioten. Ich höre nicht auf fremde
Gedanken, das heißt ich höre nur davon das, was mich selbst, was das
_meine_ betrifft. Ich kämpfe, Nikolai Apollonowitsch: die Einsamkeit ist
der Angreifer; ich sitze stunden-, tage-, wochenlang in meiner Mansarde und
rauche. Dann beginnt es mir zu scheinen, als wäre alles nicht das
Eigentliche. -- Kennen Sie das?«

»Ich kann es mir nicht deutlich vorstellen. Ich hörte, so was kommt bei
Herzschwäche vor. Beim Anblick von leeren Flächen, in deren Nähe sich
nichts befindet . . . Das versteh' ich eher.«

»Ich aber nicht; doch wenn ich so allein sitze . . . da sag' ich mir: warum
bin ich -- ich? Und da scheint es mir: ich bin es eben gar nicht. Oder: da
steht vor dir ein Tischchen. Weiß der Teufel: ist das ein Tischchen, oder
ist es keines? Und ich sage mir: was hat doch das Leben aus dir gemacht?
Aber glauben Sie: ich bin nur allein krank? Oho: auch Sie, Nikolai
Apollonowitsch, sind es. Fast alle sind -- krank. Lassen Sie, ich weiß
alles, was Sie sagen wollen, und doch: ha--ha--ha! -- Fast alle
Ideenarbeiter in der Partei sind in derselben Weise krank; nur bei mir
tritt es deutlicher hervor. Ich hab' auch in früherer Zeit, wissen Sie, die
Parteiarbeiter gern beobachtet: eine gefüllte Versammlung; Geschäfte,
Rauch, Gespräche -- über lauter Erhabenes, Edles; mein Genosse ist voll
Aufregung; dann aber lädt er mich ein, mit ihm ins Restaurant zu gehen.«

»Nun, und was dann?«

»Nun, da erscheint natürlich Wodka und dergleichen; ein Glas hübsch nach
dem anderen; ich beobachte nun: zeigte sich nach dem Wodka um den Mund
meines Partners so ein Schmunzeln (welches es ist, kann ich Ihnen nicht
sagen), dann wußte ich: auf diesen Ideenarbeiter ist kein Verlaß; seinen
Worten und seinem Tun ist kein Glauben zu schenken; dein Partner ist krank
-- an Willensschwäche, an Neurasthenie; und nichts, glauben Sie mir, nichts
in der Welt schützt ihn vor Gehirnerweichung: dieser Partner ist nicht nur
fähig, in schwieriger Situation sein Wort zu brechen (Nikolai
Apollonowitsch fuhr zusammen): er ist auch fähig zum ganz einfachen
Diebstahl und Verrat. Und sein Verbleiben in der Partei ist Provokation,
Provokation. Seither lernte ich die Bedeutung solcher, wissen Sie, Fältchen
um den Mund, kleiner Schwächen, eines Auflachens, einer Grimasse verstehen;
und wohin ich meine Augen wende, überall, überall stoße ich auf Zerrüttung
des Gehirns -- eine allgemeine, schleichende, nicht zu fassende Provokation
-- versteckt hinter einem solchen, wissen Sie, kurzen Auflachen; welcher
Art -- könnte ich Ihnen nicht sagen, aber ich erkenne es mit unfehlbarer
Sicherheit -- ich habe es auch bei Ihnen erkannt.«

»Dann sind aber auch Sie ein Provokateur. Nehmen Sie es mir nicht übel, ich
meine es in idealem Sinne.«

»Ich -- ja, ja, ja. Ich bin ein Provokateur. Aber meine ganze Provokation
betätigt sich im Namen einer großen, heimlich aus Fernen rufenden Idee;
eigentlich nicht einer Idee, sondern einer Strömung.«

Die Erregung des Unbekannten übertrug sich auf Ableuchow; die bläulichen
Tabakwellen und die zwölf zerknüllten Zigarettenstummel machten ihn
durchaus nervös. Als wäre ein unsichtbarer Dritter zwischen sie getreten.

»Warten Sie, ich geh' mit Ihnen; mir brummt der Schädel. Wir können draußen
ungestört weiterreden.«

»Ein vorzüglicher Gedanke.«

Ein scharfes Pochen an die Tür unterbrach ihn, und ehe Nikolai
Apollonowitsch fragen konnte, wer da sei, öffnete der halbberauschte
Alexander Iwanowitsch die Tür. Hart vor ihm, fast an seine Stirn stoßend,
befand sich ein nackter Schädel mit großen, allzu großen Ohren. Der
Unbekannte sprang zurück und sah zu Nikolai Apollonowitsch hinüber; doch
was er erblickte, war nur . . . eine Friseurladenpuppe: ein blasses,
schönes Wachsgesicht mit unangenehmem Lächeln auf dem bis zu den Ohren
gehenden Munde.

In der offenen Tür stand Apollon Apollonowitsch, eine riesige Melone unterm
Arm . . .

»So--o--o, so--o--o. Ich habe, scheint es, gestört . . . Ich brachte dir
dieses Melonchen da, Kolenka . . .«

Es war Tradition des Hauses, daß Apollon Apollonowitsch, wenn er in der
Herbstzeit vom Dienst nach Hause fuhr, eine Astrachaner Melone mitbrachte,
für die beide, sowohl er wie sein Sohn, eine Passion hatten.

Alle drei bewahrten einen Augenblick Schweigen; während dieses Augenblicks
empfand jeder von ihnen ganz offen eine tierische Angst.

»Mein Universitätskollege, Vater . . . Alexander Iwanowitsch Dudkin . . .«

»So--o--o . . . Sehr angenehm.«

Apollon Apollonowitsch reichte zwei Finger: _jene Augen_ -- ohne den
schrecklichen Blick; war es in Wahrheit jenes Gesicht, das ihn auf der
Straße anblickte? Apollon Apollonowitsch sah vor sich einen schüchternen,
offensichtlich von Not bedrückten Menschen.

Doch drei Herzen pochten laut; drei Augenpaare vermieden es, einander zu
begegnen. Nikolai Apollonowitsch rannte hinaus, um sich umzuziehen.

Inzwischen knüpfte Apollon Apollonowitsch mit dem Unbekannten ein Gespräch
an. Die Unordnung im Zimmer des Sohnes, der Kognak, die Zigarettenstummel
machten einen peinlichen Eindruck auf den Senator; aber die Antworten des
Unbekannten beruhigten ihn: diese waren völlig zusammenhanglos. Alexander
Iwanowitsch errötete immer wieder und gab zufällige Antworten. Er sah vor
sich nur gutmütige Fältchen, und aus diesen gutmütigen Fältchen blickten
gutmütige Augen: die Augen eines Gehetzten; und die knisternde Stimme
formte sich zu Worten, die Alexander Iwanowitsch kaum hörte; nur die
Endworte der Sätze fing sein Ohr auf:

»Wissen Sie . . . schon als Gymnasiast liebte Kolenka alle Vögel . . . Er
war wißbegierig . . . Jetzt ist er ganz anders: hat alles verworfen . . .
Und geht nicht zu den Kollegs . . .«

So redete im Schreiton Apollon Apollonowitsch, der achtundsechzigjährige
Greis; etwas wie Mitgefühl regte sich im Herzen des Unbekannten . . .

Nikolai Apollonowitsch trat wieder ein.

»Wo gehst du hin?«

»Ich muß geschäftlich wohin, Vater . . .«

»Zusammen mit . . . Alexander . . . mit Alexander . . .«

»Mit Alexander Iwanowitsch . . .«

»So--so . . . Also mit Alexander Iwanowitsch.« Bei sich dachte Apollon
Apollonowitsch: »Am Ende ist es vielleicht am besten: vielleicht waren die
_Augen_ nur Einbildung . . .« Weiter dachte Apollon Apollonowitsch, daß --
Not keine Schande sei . . . Warum nur der Kognak? (Apollon Apollonowitsch
haßte Alkohol.)

»Ja, wir gehen geschäftlich . . .«

Apollon Apollonowitsch suchte nach einem passenden Wort:

»Vielleicht essen wir erst zu Mittag? Alexander Iwanowitsch könnte mit uns
speisen . . .«

Apollon Apollonowitsch sah auf die Uhr:

»Übrigens ich will nicht stören.«

»Auf Wiedersehen, Vater . . . .«

»Adieu . . .«

                                * * *

Während sie über den helltönenden Korridor schritten, stand der kleine
Apollon Apollonowitsch hinten in der Korridorhalbdämmerung und blickte
neugierig den beiden nach.

Und doch, und doch . . . Gestern erblickten ihn diese Augen: Haß und Angst
waren in ihnen; und diese Augen: -- sie gehörten _ihm_. -- Und eine
Zickzackbewegung mit der Hand . . . eine höchst unangenehme -- oder war
alles gar nicht -- war es überhaupt nicht?

»Alexander Iwanowitsch Dudkin, Student . . .«

Apollon Apollonowitsch schritt hinter ihnen weiter.

                                * * *

Im prunkvollen Vorraum blieb Nikolai Apollonowitsch vor dem alten Diener
stehen und suchte nach dem Wort, das er sagen wollte.

»Ja--aa . . . aa . . .«

»Zu dienen!«

»Aha . . . das Mäuschen!«

»Jawohl! . . .«

»Bitte, was haben Sie damit gemacht?«

»Mit dem Mäuschen? Auf dem Kai in Freiheit gesetzt . . .«

»Ist es auch richtig?«

»Gewiß doch, gnädiger Herr: wie immer.«

Nikolai Apollonowitsch empfand besondere Zärtlichkeit gegen diese kleinen
Bestien.

Beruhigt über das Schicksal der Maus schritt er neben Alexander Iwanowitsch
weiter.

Beiden schien es, als blicke ihnen von der Balustrade jemand mit traurigem,
prüfendem Blick nach.

                                * * *


Die Flucht

Alexander Iwanowitsch kehrte in seine traurige Behausung zurück, um einsam
zwischen den vier kahlen, braungelben Wänden zu sitzen und das Leben der
Mauerkäfer in den feuchten Wandfalten zu studieren. Sein morgendlicher
Ausgang war eine Flucht vor den Mauerkäfern; er merkte schon längst, daß
die Ruhe seiner Nächte in direktester Weise von der Ruhe des
vorhergegangenen Tages abhänge: was er auf der Straße, im Wirtshaus, im
Café erlebte, das brachte er mit nach Hause.

Und was war nun heute?

Alexander Iwanowitsch dachte: wenn er nach Hause zurückgekehrt sein wird,
werden die Geschehnisse des Tages seine Tür zu sprengen beginnen.

Hinter sich ließ Alexander Iwanowitsch die diamantenschimmernde Brücke
zurück.

Weiter, hinter der Brücke, auf dem Fond des nächtlichen Issakijdoms, reckte
sich -- aus der grünen Wirrnis -- immer derselbe Granitblock, immer
derselbe geheimnisvolle Reiter hielt dort in der schweren, grünenden Hand
seinen kupfernen Lorbeerkranz hoch über die Newa; unter den weit
ausschlagenden Vorderhufen des Rosses stand schlummernd ein alter Grenadier
mit buschigem Helm auf dem Kopf.

Ein leicht wogender Halbschatten bedeckte des Reiters Angesicht, und die
Einheit des metallenen Antlitzes verlor sich im Doppelsinn des Ausdrucks;
die metallene Hand schnitt in die türkisblaue Luft ein.

Von jener schicksalsschwangeren Zeit, als der metallene Reiter an die Ufer
der Newa herangesprengt kam, von jener, mit kommenden Tagen schwangeren
Zeit, als er sein Roß auf das graue, finnische Granit warf -- von da ab --
spaltete sich Rußland; es spalteten sich auch die Schicksale des
Vaterlandes; diesen Riß trug Rußland leidend und weinend, trug und trägt
ihn bis zur heutigen Stunde . . .

Du, Rußland, bist wie ein Roß! Ins Dunkel, in die Leere schlägst du mit den
Vorderhufen aus; und fest verankert im Granit sitzen deine Hinterbeine.

Willst auch du dich von dem haltenden Stein lösen, wie sich manche deiner
wahnsinnigen Söhne vom Boden lösten -- willst auch du dich lösen von dem
haltenden Stein, um zaumlos in der Luft hängenzubleiben, um dann in das
undurchdringliche Wasserchaos zu stürzen? Oder wähnst du, durch die Lüfte,
Nebel zerreißend, mitsamt deinen Söhnen in die Wolken zu tauchen? Oder,
Rußland, bist du nur aufgebäumt, in Sinnen versunken über das grausige
Schicksal, das dich hierher verschlug -- in diesen Norden, wo selbst die
Sonne zögernd stundenlang nicht unterzugehen vermag; wo die Zeit fiebernd,
bald in frostiger Nacht, bald im tagelichten Schimmer sich dehnt? Oder
willst du, dich vor dem Sprunge fürchtend, deine Hufe dem Boden nähern und
wiehernd deinen großen Reiter aus den trügenden Landen zurück in die Tiefen
der Ebenen tragen?

Möge es nicht geschehen! . . .

Einmal hoch aufgebäumt, die Lüfte mit dem Blick messend, wird das kupferne
Roß nicht die Hufe senken: ein Sprung wird es sein in die Geschichte, ein
Brausen, ein mächtiges, wird es geben; spalten wird sich der Boden; die
Berge selbst werden stürzen von dem Sprung; und die geliebten Ebenen werden
höckerig werden; dann werden sich Nishnij Nowgorod und Wladimir und
Uglitsch erheben . . .

Du aber, Petersburg, wirst sinken.

Alle Völker werden dann ihre Plätze verlassen; einen großen Streit wird es
geben, einen Streit, wie ihn die Welt noch niemals gesehen: die gelben
Horden aus Asien, ihre festangesessenen Plätze verlassend, werden die
europäischen Fluren mit Ozeanen von Blut überströmen; es wird, es wird --
ein Zusima geben! Es wird -- eine neue Kalkschlacht geben! . . .

Schlachtfeld von Kulikowo -- ich harre deiner!

Aufgehen wird dann die letzte Sonne auch über meinem geliebten Land. Wenn
du, o Sonne, nicht aufgehst, dann versinken, o Sonne, unter den schweren
mongolischen Fersen die europäischen Ufer, und weiße Gischt wird diese Ufer
bespritzen, die Erdgeborenen werden wieder auf des Ozeans Grund sinken --
in das ureigene, in das längst vergessene Chaos . . .

Geh auf, o Sonne!

Geh auf!

                                * * *

Ein türkisblauer Durchblick glitt am Himmel hin; ihm entgegen flog durch
die Wolken ein brennender Phosphorfleck, der sich plötzlich in die
helleuchtende Mondscheibe wandelte; für einen Augenblick entflammte alles
rundum: Wasser, Rinnsteine, Granit, die zwei Göttinnen über dem Viadukt,
das Dach des vierstöckigen Hauses; hell blinkte die Kuppel des Issakijdoms;
entflammt waren auch -- des Reiters Angesicht und der Kupferlorbeerkranz;
allmählich erloschen die Lichter der Inseln, und das zweideutige Fahrzeug
inmitten der Newa erwies sich als ein einfacher Schoner; ein heller Punkt
leuchtete funkelnd von der kleinen Kapitänsbrücke: vielleicht das
Lichtsignal des rotnasigen Bootsmanns mit der holländischen Mütze,
vielleicht die helle Laterne des wachthabenden Matrosen.

Einem Rußwölkchen gleich, löste sich der Halbschatten vom kupfernen Reiter,
und schwärzer zeichneten sich auf den Steinen des Pflasters der
buschhaarige Grenadier und der Reiter.

Die Schicksale der Menschen sah Alexander Iwanowitsch plötzlich von hellem
Licht durchleuchtet: er vermochte klar zu erblicken, was einmal sein wird;
er vermochte es jetzt zu erfahren, was nie geschehen kann: alles war
deutlich; das Schicksal schien sichtbar geworden zu sein; doch in sein
_eigenes_ Schicksal zu blicken, davor bangte es ihm; erschüttert,
ergriffen, sehnsuchterfüllt stand er davor.

Und -- der Mond bohrte sich in eine Wolke hinein . . .

Wild jagend flogen die Flockenarme der Wolken dahin; neblige
Hexenhaarsträhnen durchzogen die Höhe; und zweideutig tanzte dazwischen ein
brennender Phosphorfleck . . .

Plötzlich -- ein betäubendes Brüllen: vom Viadukt her gegen den Newastrom
raste, mit riesigen Scheinwerfern blendend, petroleumkeuchend, ein Auto;
Alexander Iwanowitsch erblickte noch die gelben Mongolengesichter; dann
verließen ihn die Kräfte. Er fiel plötzlich zu Boden, und zu seinen Füßen
rollte seine durchnäßte Mütze, während er hinter seinem Rücken ein einem
Wehklagen ähnliches Lispeln vernahm:

»Herr Jesus Christus! Steh uns bei!«

Alexander Iwanowitsch wandte sich und gewahrte, daß es der Grenadier war.

»Herrgott, was war das?«

»Ein Auto: hohe japanische Gäste . . .«

Das Auto aber war nicht mehr zu sehen.


Stjopka

Hinter Petersburg, von Kolpino ab, läuft in Windungen die verlassene
Straße: diese Gegend -- es gibt keine schrecklichere Gegend! Näherst du
dich Petersburg morgens oder blickst beim Erwachen aus dem Fenster: -- tot;
keine einzige Seele, kein Dorf; es ist, als wäre das Menschengeschlecht
ausgestorben und die Erde selbst -- ein toter Körper.

Vielschlotiges, vielrauchiges Kolpino.

Von Kolpino gegen Petersburg läuft also diese sich windende Straße; sie
schlängelt sich einem grauen Bande gleich; ihr Rand ist von Schotter und
Telegraphenpfählen eingefaßt. Mit einem Bündel am Stock über der Schulter
wanderte dort ein Arbeitsbursche dahin; wurde aus irgendeinem Grund
fortgejagt; jetzt zog er auf seinem eigenen Rappen in der Richtung gegen
Petersburg; um ihn herum borstete sich das gelbe Schilf; tot lagen die
Steine am Wege; zuweilen flogen Schlagbäume auf und nieder, die
Telegraphendrähte summten, anfangs und endlos. Der Arbeitsbursche war der
Sohn eines verarmten Krämers; sein Name war Stjopka; kaum einen Monat hatte
er in der Fabrik gearbeitet, nun ging er nach Petersburg.

Vielstöckige Mauerriesen kauerten zwischen den Fabrikschloten, da und dort,
dort und hier; am Himmel war keine einzige Wolke zu sehen, und der Horizont
schien wie ein schmieriger Rußstreifen; und diesen Ruß atmeten dorten
anderthalb Millionen Einwohner.

All das sah mein Stjopka, doch aus all dem machte er sich wenig; auf einen
Schotterhaufen sich niederkauernd, aß er ein Stück von seinem Brot. Und
weiter ging's: gegen Petersburg; gegen Petersburg, das giftige,
rußbedeckte.

Am Abend dieses Tages öffnete sich die Tür der Hausmeisterwohnung; der
Hausmeister Matweij Morschow saß gerade im Zimmer und las den
»Börsenkurier«; die korpulente Hausmeisterin (sie litt immer an den Ohren)
hatte einen Berg von Kissen auf dem Tische liegen und war eifrig bemüht,
mit Hilfe russischen Terpentinöls die Wanzen aus denselben zu vertilgen;
ein scharfer, ätzender Geruch erfüllte die Hausmeisterwohnung.

In diesem Augenblick ging quiekend die Tür auf; auf der Schwelle stand
unsicher Stjopka (der Hausmeister Matweij Morschow auf der
Wassiljewskij-Insel war sein einziger Landsmann in Petersburg; es war daher
begreiflich, daß Stjopka ihn aufsuchte).

Am Abend erschien auf dem Tische eine Wodkaflasche; es erschienen auch
Sauergurken; es erschien auch Beßmertny, der Schuhmacher, mit seiner
Gitarre. Die Wodka lehnte Stjopka ab: um so mehr tranken der Hausmeister
Matweij Morschow und Beßmertny, der Schuhmacher.

»Hör' nur mal . . . hör' nur mal, was der Landsmann da alles erzählt«,
sprach schmunzelnd Morschow.

»Das kommt alles davon, weil sie nicht den gehörigen Verstand haben«,
zuckte der Schuster Beßmertny die Achseln; er berührte die Saite mit dem
Finger, und es ertönte: bim, bim. Stjopka aber erzählte immer wieder von
demselben: was sich in ihrem Dorfe für besondere Menschen eingefunden
hatten, was diese besonderen Menschen über dies und jenes für Ansichten
besaßen, wie sie im Dorfe des Kindleins Geburt, das heißt die Freiheit,
verkündeten: o, die allgemeine Freiheit.

»Das kommt alles davon, weil sie nicht den gehörigen Verstand haben; sie
haben nicht den gehörigen Verstand: und niemand hat ihn.«

Der Schuster berührte wieder die Saiten, und es ertönte: bim, bim. Er sang
dabei.

Stjopka erwiderte zuerst nichts; dann sang auch er ein Liedchen.

Wer aufmerksam gehorcht hatte, war der junge Herr, der oben die Mansarde
bewohnte und zufällig in die Hausmeisterwohnung hereingetreten war; er
fragte Stjopka über die von ihm erwähnten besonderen Menschen: was diese
von dem »Untergang der Welt« prophezeiten und von der Zeit, in welcher dies
geschehen werde; noch genauer erkundigte er sich über den fremden Herrn,
der ins Dorf gekommen war. Mager war der Herr, litt, wie es schien, und
trank auch zuweilen gern ein Gläschen; so daß Stjopka ihm öfters zugeredet
hatte:

»Herr, Sie sind kränklich; der Tabak und die Wodka ist für Sie der Tod;
auch ich frönte früher diesem Laster, ich trank: dann aber gab ich ein
Gelübde . . . Vom Tabak und der Wodka ist alles Böse gekommen; ich weiß
auch, wer das Volk mit Wodka vergiftet: der Japaner.«

»Woher weißt du das alles?«

»Von der Wodka? Erstens sagt es selbst Graf Lew Nikolajewitsch Tolstoi --
haben Sie sein Büchelchen >Der erste Brantweinbrenner< gelesen? -- Dasselbe
sagten aber auch die Leute im Dorf, die besonderen.«

»Und das mit den Japanern?«

»Von den Japanern -- das weiß man schon: das wissen alle. Erinnern Sie sich
noch an den Sturm, der in Moskau wütete; damals haben die Leute auch dies
und jenes gesprochen; es sollen die Seelen der Erschlagenen gewesen sein:
sie seien vom Jenseits, hieß es, über Moskau gezogen, denn sie waren ohne
kirchlichen Segen von dannen gegangen. Und noch weiter hieß es: es bedeute
einen Aufruhr, der in Moskau ausbrechen würde.«

»Und was wird mit Petersburg geschehen?«

»Was da geschehen wird: Die Chinesen errichten hier einen Götzentempel!«

Der junge Herr lud dann Stjopka zu sich in die Mansarde ein: die Wohnung
des jungen Herrn war nicht hübsch, es bangte ihn, allein drinnen zu sitzen,
da nahm er Stjopka zu sich hinauf und ließ ihn bei sich schlafen.

Er nahm ihn also mit nach oben, ließ ihn vor sich Platz nehmen, holte aus
dem Koffer ein zerrissenes Schriftstück und las es Stjopka vor: »Eure
politischen Überzeugungen sind mir klar und deutlich: es ist immer derselbe
Teufelsspuk, immer dieselbe finstere Nacht; ihr glaubt mir nicht, aber ich
weiß es schon zur Genüge: ich weiß, daß ihr es in Bälde erfahren werdet,
wie es viele bald erfahren werden . . . Ich aber werde aus den unreinen
Krallen befreit.

Es naht eine große Zeit: denkt daran, schreibt es euch auf, und sagt es
euren Nachkommen« . . .

Stjopka zog mit der Nase laut die Luft ein, der junge Herr las noch lange
das Schriftstück . . .

»So ist es -- so, so. Und wer hat das geschrieben?«

»Der ist im Auslande, verbannt ist er.«

»So--o . . .«

                                * * *

»Und was wird in der Zukunft geschehen, Stjopka?«

»Ich hörte: vor allem wird es ein Morden geben, dann kommt eine allgemeine
Unzufriedenheit; dann wieder kommen Seuchen, Hunger; nun, und dann, sagen
gelehrte Leute, wird es Unruhen geben: der Chinese wird sich gegen sich
selbst erheben; die Mohammedaner -- auch sie werden sich rühren, aber
daraus wird nichts . . .«

»Na, und weiter?«

»Was weiter? Da hast du, Herr, eine Prophezeiung: wir müssen eine Arche
Noah bauen!«

»Wie bauen?«

»Wir werden sie schon bauen: Sie sagen es mir, ich sag' es Ihnen -- wir
werden es uns zuflüstern.«

»Was werden wir uns zuflüstern?«

»Aber das eben, immer dasselbe: vom zweiten Erscheinen Christi.«

»Genug: das alles ist . . .«

                                * * *

»Komm hernieder, Jesus Christus!«

Ende des zweiten Kapitels.




Drittes Kapitel


Die Feier

Es hieß an einer sehr hohen Stelle zu erscheinen; das Erscheinen sollte
sich gestalten, d. h. -- es gestaltete sich hochfeierlich.

Aus diesem Anlaß fanden sich außerordentliche Persönlichkeiten mit
außerordentlich ernsten Gesichtern, in goldgestickten Uniformen, an
besagter Stelle ein.

Es war ein Tag des Außerordentlichen. Dieser Tag war natürlich hell. In den
frühesten Stunden schon funkelte am Himmel die Sonne: und alles funkelte,
was nur zu funkeln vermochte: die Petersburger Dächer, die Petersburger
Spitzen, die Petersburger Kuppeln.

In der Ferne fielen Kanonenschüsse.

Hätten Sie Muße genug, um einen Blick auf jene wichtige Stelle zu werfen,
Sie hätten nur Lack, nur Glanz gesehen: Glanz lag auf den Spiegelscheiben;
und selbstverständlich -- hinter den Spiegelscheiben; Glanz waren die
Säulen; Glanz das Parkett; vor der Einfahrt ebenfalls Glanz; kurz: Lack,
Schimmern und Glanz!

Es war ein Tag des Außerordentlichen; und er sollte natürlich in Glanz
vergehen; und -- er verging natürlich in Glanz.

Vom frühen Morgen schon war jede Dunkelheit gewichen, und es war ein
Leuchten, heller als das der Elektrizität, ein Leuchten des Tages; in
dieser Helligkeit funkelte alles, was zu funkeln vermochte: die
Petersburger Dächer, die Petersburger Spitzen, die Petersburger Kuppeln.

In der Mittagssonne donnerten Kanonenschüsse.

An diesem außerordentlichen, leuchtenden Morgen sprang aus dem Bett mit
blendend weißen Bettlaken, im blendenden Schlafzimmer, ein kleines weißes
Figürchen; dieses Figürchen erinnerte, weiß Gott weshalb, an einen
Zirkusreiter. Nach einer heiligen Tradition alter Zeiten begann dieses
Figürchen durch schwedische Gymnastik seinen Körper zu stärken; es streckte
die Arme und Beine und machte zwölf (und mehr) Kniebeugen. Nach dieser
nützlichen Übung rieb das Figürchen den nackten Schädel und die Hände mit
Eau de Cologne.

Weiter, nachdem Schädel, Hände, Ohren und Hals mit kaltem Wasser erfrischt
waren und der Kaffee, für den außerordentlichen Tag ins Schlafzimmer
gebracht, eingenommen war, warf sich Apollon Apollonowitsch Ableuchow (wie
die anderen hochgestellten Greise an diesem Tag) in das gestärkte Linnen;
er steckte durch die Öffnung des panzerartigen Hemdes zwei überraschend
große Ohren und den lackglänzenden Schädel. Dann holte Apollon
Apollonowitsch Ableuchow aus dem Schrank die rotlackierten Schächtelchen,
unter deren Deckel, in weichem Samt gebettet, seltene, kostbare Orden
lagen. Wie den anderen hochgestellten Greisen, wurde auch ihm eine
glänzende Uniform mit vergoldeter Brust gereicht; dazu eine Hose aus weißem
Tuch, ein Paar weiße Handschuhe, eine Schachtel von besonderer Form, eine
schwarze Säbelscheide, deren Griff mit silbernen Fransen verziert war;
unter des gelben Nagels Druck flogen alle zehn rotlackierten Deckelchen
auf, und hervorgeholt wurden: der Weiße Adler mit entsprechendem Stern und
blauem Band und viele andere Orden, endlich auch die Brillantenzeichen; das
alles legte sich auf die goldgestickte Brust. Apollon Apollonowitsch stand
vor dem Spiegel, weißgoldig (ganz Schimmern und Schauer!), mit der Linken
den Säbel an die Seite drückend, die Rechte mit dem pleureusengeschmückten
Dreimaster und den weißen Handschuhen -- an der Brust. In dieser Schauer
einflößenden Ausstattung lief Apollon Apollonowitsch den Korridor entlang.

Im Salon machte der Senator etwas verwirrt einen Augenblick halt; die
außerordentliche Blässe und das nachlässige Aussehen des Sohnes versetzten
den Senator in Erstaunen.

Nikolai Apollonowitsch erhob sich an diesem Tage ungewöhnlich früh;
nebenbei gesagt, hatte Nikolai Apollonowitsch diese Nacht überhaupt nicht
geschlafen: am Abend rollte ein Wagen an das gelbe Haus heran; Nikolai
Apollonowitsch sprang aus dem Wagen und begann kräftig zu läuten; als ihm
der graue, goldbetreßte Lakai aufgemacht hatte, lief Nikolai
Apollonowitsch, ohne den weiten Mantel abgenommen zu haben, die leere
Zimmerflucht entlang und sperrte sich in seinem Zimmer ein. Bald darauf
begannen vor dem gelben Hause unbekannte Schatten zu spazieren. Nikolai
Apollonowitsch wanderte in seinem Zimmer auf und ab; um zwei Uhr in der
Nacht, dann um halb drei, selbst um vier hörte man noch immer seine
Schritte.

Ungewaschen und übernächtig, saß Nikolai Apollonowitsch im bunten
Schlafrock düster vor dem Kamin. Apollon Apollonowitsch, ganz Schimmer und
Schauer, blieb unwillkürlich stehen, und auf dem glatten Parkett spiegelte
sich sein Glanz; er stand vor einem Trumeau, umgeben von pausbackigen
Putten; seine Finger trommelten leise auf der Inkrustation eines
Tischchens. Nikolai Apollonowitsch sprang, plötzlich wie zu sich gekommen,
auf, wandte sich um und schloß unwillkürlich die Augen: auch ihn blendete
der weißgoldene Greis.

Der weißgoldene Greis war ihm Vater; doch verspürte Nikolai Apollonowitsch
in diesem Augenblick nicht die geringsten verwandtschaftlichen Gefühle; er
empfand im Gegenteil etwas ganz anderes, dasselbe vielleicht, was er schon
in seinem Zimmer empfunden hatte; in seinem Zimmer übte nämlich Nikolai
Apollonowitsch terroristische Akte an sich selbst: -- Nummer eins übte
terroristische Akte an Nummer zwei, der Sozialist an dem Edelmann, der Tote
an dem Verliebten; in seinem Zimmer verfluchte Nikolai Apollonowitsch sein
irdisches Wesen, und da er das Ebenbild seines Vaters war, verfluchte er
denselben logischerweise. Es war klar, daß seine Gottähnlichkeit ihn dazu
bewog, seinen Vater zu hassen; liebte aber sein _irdisches_ Wesen dennoch
den Vater? Dies würde Nikolai Apollonowitsch sich kaum gestanden haben.
Lieben? . . . Ich weiß nicht, ob dieses Wort hier am Platz ist; Nikolai
Apollonowitsch kannte seinen Vater gewissermaßen mit den eigenen Sinnen,
kannte ihn bis zu den verborgensten Seelenwindungen, bis zum Beben der
unaussprechlichen Gefühle; noch mehr: er glich, seinen Sinnen nach, dem
Vater vollständig; am meisten wunderte es ihn, daß er psychisch nicht
wußte, wo er selbst aufhörte und wo in ihm der Geist des Senators begann,
des Trägers jenes funkelnden Brillantenordens unter anderen, die jetzt
schimmerten auf der goldgestickten Brust. Er stellte sich im Augenblick vor
(vielmehr er fühlte sich selbst in dieser prunkvollen Uniform): was hätte
er empfunden, angesichts eines solchen unrasierten Kumpans im bunten
bucharischen Schlafrock wie er? Es mußte ihm als Verletzung des guten Tones
erscheinen. Nikolai Apollonowitsch begriff, daß er Ekel empfunden hätte,
daß diesen Ekel jetzt sein Vater empfand. Er begriff auch, daß es ein
Gemisch von Haß und Scham war, das ihn bewogen hatte, vor dem weißgoldenen
Greis emporzuspringen:

»Guten Morgen, Vater.«

Der Senator aber fuhr fort, mit den Sinnen, instinktiv vielleicht, in dem
Sohne das zu sehen, was ihm selbst nicht uneigen war; seinerseits dachte er
sich absichtlich im Negligé, den Sohn dagegen als Karrieristen und
Emporkömmling ganz weißgolden vor ihn tretend, und -- er zwinkerte
ängstlich mit den Augen und erwiderte mit äußerst übertriebener Naivität,
lustig und besonders familiär:

»Guten Tag.«

Der Träger der Brillantenzeichen schien seine eigene Endentwicklung in der
Psychik des Sohnes nicht zu erkennen. In beiden war die Psychik zu sehr
durch Logik verdrängt. Ihre Psychik erschien ihnen als Chaos, aus dem nur
Überraschungen hervorgingen: wenn sie sich aber psychisch berührten, so
waren sie wie zwei gegeneinander gerichtete, in einen Abgrund führende
Luftlöcher, und vom Abgrund zum Abgrund lief ein höchst unangenehmer
Luftzug; diesen Luftzug verspürten jetzt beide; und die Gedanken der beiden
mischten sich, so daß der Sohn sicher die Gedanken des Vaters hätte
weiterdenken können.

Beide ließen die Augen sinken.

Die undefinierbare Empfindung des Verwandtseins glich am allerwenigsten der
Liebe; wenigstens kannte das Bewußtsein Nikolai Apollonowitschs diese Liebe
nicht. Dieses undefinierbare Verwandtsein empfand er als schmachvollen
physiologischen Akt; in diesem Augenblick würde er das Hervortreten
verwandtschaftlicher Gefühle als eine natürliche Absonderung seines
Organismus betrachtet haben: Absonderungen dieser Art aber pflegt man weder
zu lieben noch zu hassen: man ekelt sich einfach vor ihnen.

Ein kraftloser Froschausdruck erschien auf seinem Gesichte.

»Sie sind heute in Gala?«

Finger berührten Finger und sprangen zurück. Apollon Apollonowitsch wollte,
schien es, den Grund seiner feierlichen Ausstattung erklären; auch wollte
er nach der Ursache der unnatürlichen Blässe des Sohnes fragen wie seines
Erscheinens in so ungewohnter Stunde. Die angefangenen Worte blieben ihm
jedoch in der Kehle stecken und gingen in ein Husten über. In diesem
Augenblick meldete der eintretende Diener, daß der Wagen warte. Gleichsam
erfreut winkte Apollon Apollonowitsch dankbar dem Lakai zu:

»So--o, schön.«

Apollon Apollonowitsch, ganz Schauer und Glanz, rauschte an seinem Sohn
vorbei; bald verklangen seine Schritte in der Ferne. --

Nikolai Apollonowitsch spähte seinem Vater nach; auf seinem übernächtigen
Gesichte erschien wieder ein Lächeln: der Abgrund hatte sich vom Abgrund
abgewandt; der Luftzug wehte nicht mehr. Nikolai Apollonowitsch Ableuchow
dachte an das letzte Zirkular des Apollon Apollonowitsch, das im
vollständigen Gegensatz zu seinen eigenen Plänen stand; Nikolai
Apollonowitsch kam zu dem Schluß, daß sein Vater, Apollon Apollonowitsch,
ganz einfach -- ein ausgemachter Schuft war.


Auf dem Meeting

Nach dem naßkalten Schmutz der ersten Oktobertage badeten eines Tages die
Petersburger Dächer, die Petersburger Spitzen, die Petersburger Kuppeln im
blendenden Glanz der Oktobersonne. Engel Peri blieb an diesem Tag allein;
der Gatte war abwesend; er verwaltete -- irgendwo dort -- den Proviant; der
unfrisierte Engel schwebte in seinem rosa Kimono zwischen den Vasen mit
Chrysanthemen und dem Berg Fujiyama. Die Falten des Kimonos flatterten wie
Atlasflügel, und der besagte Engel biß unter der Hypnose eines Gedankens
bald sein Taschentüchlein, bald das Ende des schwarzen Zopfes. Nikolai
Apollonowitsch blieb natürlich nach wie vor der schuftigste Schuft, aber
auch der Zeitungsreporter Neintelpfein -- so einer! -- war auch -- ein
Vieh. Die Gefühle des Engels waren bis zum Äußersten aufgewühlt.

Um ein wenig die aufgewühlten Gefühle ins Gleichgewicht zu balancieren,
kauerte sich Engel Peri mit untergeschlagenen Beinen auf ihre Chaiselongue
hin und schlug das Büchlein von: Henri Besançon »Der Mensch und sein
Körper« auf. Dieses Büchlein hatte Engel Peri schon des öfteren
aufgeschlagen, aber . . . (und noch einmal aber): das Büchlein fiel ihr
jedesmal aus den Händen, die Augen schlossen sich im Nu, im kleinen Näschen
entstand ein stürmisches Leben: es pfiff darin und schnaufte.

Nein, heute wird sie nicht einschlafen: Baronin R. R. hatte sich schon
einmal nach dem Büchlein erkundigt; als sie hörte, daß es bereits gelesen
ist, fragte sie schelmisch: »Na, und was meinen Sie dazu, ma chère?« Aber
»ma chère« erwiderte gar nichts; und Baronin R. R. drohte ihr mit dem
Fingerchen: Doch nicht umsonst hatte sie auf die Titelseite des Büchleins
geschrieben: »meiner devanchanischen Freundin« und als Unterschrift:
»Baronin R. R. -- eine irdische Hülle, doch mit buddhistischen Funken.«

Aber gestatten Sie: was ist es: »devanchanische Freundin«, »Hülle«,
»buddhistischer Funken«? Das sollte ihr nun Henri Besançon jetzt erklären.
Und Sofja Petrowna wollte sich diesmal in ihn vertiefen; aber kaum hatte
sie das Näschen in Henri Besançon gesteckt, als die Glocke ertönte und,
einem Sturme gleich, die Kursistin Warwara Ewgrafowna ins Zimmer
hereinflog. Engel Peri hatte nicht Zeit, das kostbare Büchlein zu
verstecken und wurde bei der Tat ertappt.

»Was ist das?« rief streng Warwara Ewgrafowna, setzte den Zwicker auf die
Nase und beugte sich über das Büchlein . . .

»Was haben Sie da? Wer hat's Ihnen gegeben?«

»Die Baronin R. R.«

»Na, freilich . . . Und was ist das?«

»Henri Besançon . . .«

»Sie wollen sagen: Anni Besant . . . Der Mensch und sein Körper? . . . So
ein Unsinn . . .«

Die blauen Äuglein zwinkerten ängstlich, während die roten Lippen sich
schmollend zusammenzogen.

»Die Bourgeoisie, ihr Ende fühlend, warf sich auf die Mystik: überlassen
wir den Himmel den Spatzen, und bauen wir aus dem Reich der Notwendigkeiten
das Reich der Freiheit.«

Und Warwara Ewgrafowna übergoß den Engel mit sieghaftem Blick: die Äuglein
des Engels aber zwinkerten noch hilfloser; Engel Peri achtete Warwara
Ewgrafowna und Baronin R. R. in gleicher Weise, und nun sollte sie zwischen
ihnen wählen. Zum Glück machte Warwara Ewgrafowna aus der Sache keine
Affäre; die Beine übereinandergeschlagen, wischte sie den Zwicker.

»Es handelt sich um folgendes . . . Sie werden sicher auf dem Ball bei den
Zukatows sein . . .«

»Ja«, erwiderte schuldbewußt der Engel.

»Es handelt sich also darum: auf diesem Ball wird, wie ich erfahren habe,
auch unser gemeinsamer Bekannter sein: Ableuchow.«

Der Engel errötete.

»Nun also, Sie übergeben ihm hier diesen Brief.« -- Warwara Ewgrafowna
streckte dem Engel ein Kuvert entgegen.

»Übergeben Sie ihn, weiter nichts: werden Sie es tun?«

»Ich werde . . . ich werde ihn übergeben.«

»Schön also. Ich habe augenblicklich leider wenig Zeit, ich muß zu einem
Meeting . . .«

»Liebste Warwara Ewgrafowna, nehmen Sie mich mit.«

»Aber fürchten Sie sich denn nicht? Es kann zu einer Schlägerei kommen.«

»Nein, Liebste, nehmen Sie mich mit.«

»Dann bitte, kommen Sie. Aber Sie werden erst noch Toilette machen müssen,
sich pudern und so weiter . . . Machen Sie es rasch . . .«

                                * * *

Daß sie »ihn« morgen auf dem Ball bei Zukatows sehen, mit ihm sprechen, ihm
den Brief hier übergeben wird -- all das war beängstigend und schmerzhaft:
Schicksalschweres lag darin -- nein, nicht denken, nicht denken!

Eine trotzige, schwarze Haarsträhne fiel auf den Nacken.

»Ja, der Brief.« Auf dem Brief stand deutlich zu lesen: An Nikolai
Apollonowitsch Ableuchow. Sonderbar war nur dies: diese Schrift war die
Schrift Lipantschenkos . . .

Welcher Unsinn!

Nun ist sie schon in ihrem Wollkleid, das am Rücken geknöpft war.

»Also gehen wir, gehen wir . . . Übrigens, dieser Brief . . . von wem ist
er? . . .«

»?«

»Ach so, dann nicht, nicht: ich bin fertig.«

Warum wollte sie durchaus zum Meeting? Um unterwegs auszufragen,
auszuforschen?

Wonach aber forschen?

Beim Tor stießen sie auf den Kleinrussen Lipantschenko.

»So, so, wohin?«

Sofja Petrowna winkte geärgert mit der Hand und mit dem Plüschmuff.

»Ich gehe zum Meeting, zum Meeting.«

Der schlaue Kleinrusse aber gab nicht nach.

»Schön, ich gehe mit Ihnen.«

Warwara Ewgrafowna errötete, blieb stehen: sie starrte den Kleinrussen an.

»Ich glaube, ich kenne Sie: Sie wohnen im Zimmer bei . . .«

Der schamlose Kleinrusse geriet hierüber in größte Verwirrung: begann zu
schnaufen, trat zurück, lüftete verwirrt seine Mütze und ging fort.

»Wer ist, bitte, dieses unangenehme Subjekt?«

»Lipantschenko.«

»Das stimmt nicht. Nicht Lipantschenko, sondern ein Grieche aus Odessa:
Mawrokordato; er kommt öfters ins Zimmer, das hinter meiner Wand ist: ich
rate Ihnen nicht, ihn zu empfangen.«

Doch Sofja Petrowna hörte nicht zu. Mawrokordato, Lipantschenko -- das war
ganz gleich . . . Der Brief nur, der Brief . . .

                                * * *


Edel, schlank und blaß! . . .

Sie gingen über die Moikastraße.

Links von ihnen bebte das letzte Gold der Baumblätter; träte man näher, man
würde die Meisen hüpfen sehen; aus dem Garten aber zog sich, resigniert am
Boden liegend, bis zu den Steinfliesen hin, ein knisternder Faden, der sich
vor den Füßen des Fußgängers wirbelte, sich an seine Füße hängte und
flüsternd gelbrote Worte aus Blättern flocht.

»Uuuu -- uuuu -- uuuu?«

»Haben Sie gehört?«

»Was denn?«

                                * * *

Plötzlich tauchte auf dem feuerroten Fond eine Silhouette auf: Flügeln
gleich flatterte im Winde der weite graue Mantel; im Wachsgesicht mit den
vorstehenden Lippen ein nachlässiger Ausdruck; die Augen schienen nach
irgend etwas in den bläulichen Newafernen zu suchen, fanden es aber nicht
und glitten über alles Nahe hinweg: so sah er weder Sofja Petrowna noch
Warwara Ewgrafowna: die Augen sahen nur die Tiefe, das grünliche Blau. Vor
der Silhouette aber lief keuchend die tigerartig gestreifte Bulldogge, die
silberne Reitpeitsche des Herrn in den Zähnen.

An die beiden näher herangekommen, blinzelte Ableuchow, zu sich kommend,
mit den Augen und berührte grüßend seine Mütze; er sagte nichts und ging
weiter: dorthin, wo im Feuerrot die Häuser badeten.

Sofja Petrowna, mit schielenden Augen, verbarg ihr Gesichtchen in den Muff
und nickte unbeholfen seitlich mit dem Kopfe, nicht ihm, sondern der
Bulldogge zu. Warwara Ewgrafowna aber blieb mit starrem Blick an ihm
hängen.

»Ableuchow --«

»Ja . . . ich glaube.«

Nach dieser bejahenden Antwort (sie selbst war kurzsichtig) murmelte
Warwara Ewgrafowna erregt vor sich hin:

   Edel, schlank und blaß,
   Wie Flachs der blonde Schopf;
   Reich an Geist und arm an Herz:
   N. A. A. -- Kennt ihr diesen Kopf?

Sofja Petrowna wandte sich plötzlich unerwartet für sie selbst um und sah,
wie dort in der Ferne in den letzten grellroten Strahlen der Newasonne, ihr
zugewandt, Nikolai Apollonowitsch stand; seltsam vornübergebeugt, das
Gesicht in den Kragen vergraben, stand er und lächelte, wie es ihr schien,
in unangenehmster Weise; er gab eine höchst komische Figur ab: in seinen
weiten Mantel gehüllt, sah er bucklig und wie seiner Arme beraubt aus; vor
diesem Anblick wandte sie eilig ihr Köpfchen ab.

Lange noch stand er, gekrümmt, unangenehm lächelnd und machte auf dem
feuerroten Fond der untergehenden Sonne eine recht komische Figur. Doch
nicht sie sah er: bei seinen kurzsichtigen Augen konnte er die sich
entfernenden, kleinen Gestalten kaum sehen; er lachte vor sich hin und
blickte weit, weit, wo die Linien der Inseln sich tief senkten.

Sie aber -- weinen wollte sie: sie wünschte, ihr Gatte, Ssergeij
Ssergeijewitsch Lichutin hätte sich dem Schuft genähert, ihm mit seiner
sehnigen Faust ins Gesicht geschlagen und ihm seine ehrliche
Offiziersmeinung gesagt.

Die untergehende Sonne schleuderte ihre herzlosen Strahlen direkt vom
Horizont; über ihm wiegte sich die Unermeßlichkeit der rosa schimmernden
Luftwellen; noch höher lagen die soeben noch weißen, jetzt rosigen Wölkchen
in von Perlmutter durchzogenem Türkisblau; bald werden die
Perlmutterstreifen die zarten Durchblicke im Türkisblau erlöschen; ergießen
wird sich das dunkle, schwere Blau, die blaugrüne Tiefe, auf die Häuser,
auf den Granit, auf die Wasser.

Einen Sonnenuntergang aber wird es nicht mehr geben.


Comt! -- Comt! -- Comt!

Der Lakai trug die Suppe auf. Vor den Teller des Senators hatte er schon
vorher eine Pfefferschale hingestellt.

Apollon Apollonowitsch in seinem kurzen grauen Sakko zeigte sich in der
Tür; rasch nahm er seinen Platz ein, und der Lakai hob den Deckel der
dampfenden Suppenschüssel.

Dann ging die Tür links auf; Nikolai Apollonowitsch in hochgeknöpftem
Studentenrock sprang rasch ins Zimmer.

Beide richteten die Blicke aufeinander, und beide wurden verlegen (sie
wurden immer verlegen).

Nikolai Apollonowitsch stolperte am Tischbein.

Apollon Apollonowitsch reichte dem Sohne seine wulstigen Lippen; an diese
wulstigen Lippen drückte Nikolai Apollonowitsch seine zwei Lippen; die
Lippen berührten einander; und zwei Finger schüttelten eine schwitzende
Hand.

»Guten Abend, Vater!«

»Guten Abend!«

Apollon Apollonowitsch setzte sich. Apollon Apollonowitsch ergriff die
Pfefferschale und pfefferte wie gewöhnlich seine Suppe zu stark.

»Aus der Universität? . . .«

»Nein, vom Spaziergang . . .«

Und ein Froschausdruck legte sich um den Mund des ehrerbietigen Sohnes; wir
betrachteten sein Gesicht mit all den mannigfachen Grimassen, mit dem
Lächeln und den Mienen der Höflichkeit, die der Fluch Nikolai
Apollonowitschs war, wenn auch nur deswegen, daß von der _griechischen
Maske_ dann nicht eine Spur zurückblieb; dieses Lächeln, die Grimassen und
die einfachen Gesten der Höflichkeit schäumten wie eine ununterbrochene
Kaskade vor dem hüpfenden Blick des zerstreuten Vaters. Die Hand, die den
Löffel hielt, zitterte sichtlich, und die Suppe lief daneben.

»Aus dem Amt, Vater?«

»Nein, vom Minister . . .«

                                * * *

Oben sahen wir, wie Apollon Apollonowitsch in seinem Arbeitszimmer sitzend,
zu der Überzeugung gelangte, daß sein Sohn ein ausgemachter Schuft sei: so
pflegte der achtundsechzigjährige Vater täglich einen zwar nur mit den
Gedanken erfaßbaren, aber doch terroristischen Akt an seinem eigenen Blute
und seinem Fleische zu begehen.

Doch das waren abstrakte, durch gedankliche Arbeit gezogene Schlüsse, die
nicht einmal in den Korridor, geschweige in das Speisezimmer aus dem
Privatraum getragen wurden.

»Wünschest du Pfeffer, Kolenka?«

»Ich möchte um das Salz bitten, Vater . . .«

Apollon Apollonowitsch blickte seinen Sohn an, das heißt, er hüpfte mit den
Augen über die Gestalt des grimassierenden jungen Philosophen und er gab
sich in dieser Stunde, der Tradition gehorchend, einer Aufwallung von
Väterlichkeit hin.

». . . Und ich gebrauche gern Pfeffer: es schmeckt besser gepfeffert
. . .«

Nikolai Apollonowitsch, die Augen auf den Teller gerichtet, war bemüht, die
aufdringlichen Assoziationen aus seinem Gedächtnis zu jagen: den
Sonnenuntergang an der Newa, die Unaussprechlichkeit der rosaschimmernden
Wellen, den zarten Perlmutterglanz, die blaugrüne Tiefe; und auf dem Fond
des zartesten Perlmutterschimmers . . .

»So--o! . . .«

»So--o! . . .«

»Schö--ön . . .«

So unterhielt Apollon Apollonowitsch seinen Sohn (oder vielmehr sich
selber).

Schwer lastete das Schweigen über dem Tische. Aber dieses Schweigen störte
den suppespeisenden Vater gar nicht (das Schweigen pflegt alte Leute nicht
zu stören, wohl aber die nervöse Jugend). . . Der Sohn aber empfand im
Suchen nach einem Gesprächsthema regelrechte Qual.

Für ihn selbst unerwartet, platzte er heraus:

»Und ich . . .«

»Wie? Was?«

»Nein . . . so . . . nichts . . .«

Über dem Tische hing schwer das Schweigen.

Nikolai Apollonowitsch platzte wiederum unerwartet für sich heraus.

»Und ich . . .«

Die Fortsetzung zu diesem herausgeplatzten »Und ich« fand er noch immer
nicht.

»Was soll ich nur zu diesem >Und ich< hinzufügen?« dachte er. Doch rein
nichts fiel ihm ein.

Apollon Apollonowitsch, beunruhigt durch die sinnlose Wortverwirrung des
Sohnes, sah ihn indessen fragend, streng und kapriziös an, erbost über das
»Gestammel« . . .

»Aber gestatte: Was meinst du?«

»Und ich . . . las in der >Theorie der Erfahrung< von Cohen . . .« Wieder
hielt er stockend inne . . .

»Also was ist das für ein Buch, Kolenka?«

In der Ansprache bewahrte Apollon Apollonowitsch seinem Sohne gegenüber die
Tradition von dessen Kindheit: und der _vollendete Schuft_ wurde _Kolenka,
Söhnchen, Liebling_ genannt . . .

»Cohen ist der bedeutendste Vertreter der europäischen Kantianer.«

»Erlaube -- Comtianer?«

»Kantianer, Vater . . .«

»Aber Kant ist ja nicht wissenschaftlich . . . -- Comt ist es, der nicht
wissenschaftlich ist . . .«

                                * * *

Apollon Apollonowitsch, müde und ein wenig unglücklich, rieb sich langsam
mit dem kalten Fäustchen die Augen und wiederholte zerstreut:

»Comt . . . Comt . . . Comt . . .«

Apollon Apollonowitsch dachte, daß sein Gehirn die letzte Woche wieder
unter heftigem Blutandrang, verursacht durch starkes Hervortreten der
Hämorrhoiden, litt; sein Schädel fiel schwer gegen die dunkle Stuhllehne;
die blauen Augen starrten fragend vor sich hin.

»Comt . . . Ja: Kant . . .«

Er überlegte etwas und richtete den Blick auf den Sohn:

»Was ist es also für ein Buch, Kolenka? . . .«

                                * * *

Nikolai Apollonowitsch hatte aus instinktiver Schlauheit das Gespräch auf
Cohen gebracht; Cohen war ein neutrales Gesprächsthema. Dieses Thema schloß
andere Themen aus, und so wurde eine Auseinandersetzung verschoben (von Tag
zu Tag -- von Monat zu Monat). Außerdem behielt der Sohn von der Kinderzeit
die Gewohnheit, mit dem Vater lehrreiche Gespräche zu führen: so pflegte
Nikolai Apollonowitsch, aus dem Gymnasium kommend, seinem Vater eifrig die
Einzelheiten des gallischen Krieges zu erzählen; vergnügt hatte der Vater
dem Sohne zugehört und wohlwollend dessen Interesse am Lehrstoff zu
steigern gesucht. Auch in späteren Zeiten hat Apollon Apollonowitsch öfters
seine Hand auf die Schulter seines Sohnes gelegt:

»Kolenka, du solltest die _Logik_ von Mill einmal lesen: es ist dies --
weißt du -- ein nützliches Buch . . . Zwei Bände . . . Ich habe es
seinerzeit von A bis Z gelesen . . .«

Nikolai Apollonowitsch erschien am Tage darauf mit einem mächtigen Buch in
der Hand. Apollon Apollonowitsch fragte freundlich mit geheuchelter
Unabsichtlichkeit:

»Was liest du da, Kolenka?«

»Mills Logik, Vater.«

»So--o, so--o . . . sehr, sehr gut.«

                                * * *

Jetzt endgültig voneinander gelöst, kehrten sie unbewußt zu dem Alten
zurück: ihr gemeinsames Mittagessen endete oft mit einem lehrreichen
Gespräch . . .

Apollon Apollonowitsch dachte: »Es muß zugegeben werden; sein Gehirnapparat
ist gut ausgearbeitet.«

Und beim Dessert waren sie bis zu einer Art Freundschaft gelangt.

Beide erhoben sich, beide spazierten durch die Zimmerflucht; die weißen
Schatten der griechischen Weisen huschten durch die Räume: dort, dort und
dort; die Flucht der Zimmer verdunkelte sich; weit im Salon hüpfte an der
Wand ein rötlicher Schein; man vernahm das Knistern des Kaminfeuers.

So pflegten sie auch früher durch die leere Zimmerflucht zu wandern -- der
Knabe und . . . der damals noch zärtliche Vater. Etwas später pflegte der
zärtliche Vater dem blonden Knaben kameradschaftlich die Hand auf die
Schulter zu legen; der zärtliche Vater führte damals den Knaben an das
Fenster, die Finger zu den Sternen hebend:

»Die Sterne, Kolenka, sind weit: über zweieinhalb Jahre sind notwendig, bis
der Strahl von dem nächsten Stern, zu uns herüberkommt . . . So ist es,
mein Lieber!« Einmal schrieb er ihm ein Verschen:

   Kolenka, der dumme Tropf,
   Tanzt und hüpfet immer;
   Mit der Mütze auf dem Schopf
   Reitet er durchs Zimmer.

War es -- oder war es vielleicht gar nicht? . . . Nie, niemals?

Beide saßen jetzt im Salon auf dem Atlassofa und sprachen, zwecklos und
gedehnt, bedeutungslose Worte. Der glattrasierte, graue alte Apollon
Apollonowitsch zeichnete sich im hüpfenden Feuerschein mit seinen Ohren und
dem Sakko: mit ebendemselben Gesichtsausdruck, auf dem Fond des brennenden
Rußlands, wurde er vor kurzem auf dem Titelblatt eines Straßenblättchens
dargestellt.

»Kommt öfters zu dir, Liebling, der . . . der . . .?«

»Wer, Vater?«

»Der, wie heißt er nur . . . Der junge Mann?«

»Der junge Mann? . . .?«

Nikolai Apollonowitsch grinste plötzlich . . .

»Der, den Sie neulich in meinem Zimmer trafen? Alexander Iwanowitsch Dudkin
. . . Nein, er kommt nur manchmal.«

                                * * *

»Wenn . . . wenn . . . es keine indiskrete Frage ist, so . . . scheint mir
. . .«

»Was, Vater?«

                                * * *

»Übrigens . . . wenn meine Frage sozusagen ungeschickt ist . . .«

»Wieso ungeschickt?«

»Ich meine . . . ein ganz angenehmer junger Mann: arm, wie es scheint.«

Apollon Apollonowitsch sah auf die Uhr.

»Ja, so . . . Es gibt viele spezielle Wissenschaftsgebiete: jedes
Spezialgebiet ist tief. Weißt du, Kolenka, ich bin müde.«

Apollon Apollonowitsch wollte seinen Sohn, der sich die Hände rieb, nach
etwas fragen . . . Er blieb stehen, sah sich um, fragte aber nichts,
sondern senkte den Blick: Nikolai Apollonowitsch empfand einen Augenblick
Scham.

Mechanisch hielt Apollon Apollonowitsch dem Sohne seine wulstigen Lippen
hin; zwei Finger schüttelten eine Hand.

                                * * *

Bald darauf öffnete sich die Tür des senatorischen Arbeitszimmers: mit
einer Kerze in der Hand lief Apollon Apollonowitsch in den mit nichts zu
vergleichenden Raum, um sich . . . dem Zeitungslesen zu widmen . . .

                                * * *

Nikolai Apollonowitsch trat ans Fenster.

Ein phosphoreszierender Fleck raste in wildem Tempo über den Himmel; in
phosphoreszierendem Glanz leuchtete neblig die Newaferne, und grün
schimmerten die lautlos gleitenden Flächen; bald dort, bald da sprühte ein
goldener Funken auf; an verschiedenen Stellen des Wasserspiegels
entflammten rötliche Lichter, um sich vielleicht nach einer Sekunde im
phosphoreszierenden Nebel zu verlieren. Hinter der Newa dehnten sich die
Riesengestalten der Inseln und warfen in den Nebel mattleuchtende Blicke --
endlos, lautlos, qualvoll: es schien, als weinten sie: höher streckten sich
in wildem Rasen undeutlich gezeichnete bauschige Arme; Schar um Schar
erhoben sie sich über den Wellen der Newa; vom Himmel aber fielen sie als
durchleuchtend phosphoreszierende Flecke. Nur an einer vom Chaos
unberührten Stelle, wo sich am Tage die Troitzkibrücke breitete, glänzten
durchnebelte riesige Brillantennester über einer glitzernden Schar
rundgliedriger Lichtschlangen; sich bald zusammenringelnd, bald streckend,
rasten die Schlangen als Funkenlinie nach oben; und untertauchend,
erschienen sie dann wieder als Sternfäden auf dem Spiegel des Wassers.

Nikolai Apollonowitsch blickte verträumt auf diese Fäden.

In der dunklen Ferne des Korridors ertönte metallisch ein Türriegel, in der
dunklen Ferne des Korridors schimmerte Licht auf: mit der Kerze in der Hand
verließ Apollon Apollonowitsch den mit nichts zu vergleichenden Raum: ein
mausgrauer Schlafrock, graue, rasierte Backen und riesige Konturen ganz
toter Ohren zeichneten sich deutlich im tanzenden Licht und liefen aus der
Helle in die völlige Dunkelheit hinein.

                                * * *

Nikolai Apollonowitsch dachte: »Es ist Zeit.«

Nikolai Apollonowitsch wußte, daß sie zum Meeting gegangen war (dafür
bürgte die Begleitung Warwara Ewgrafownas), Nikolai Apollonowitsch dachte,
daß schon zweieinhalb Stunden vergangen sind, seit er sie getroffen hatte;
jetzt dachte er: »Es ist Zeit . . .«


Tatam -- tam -- tam!

Es war schon spät.

Sofja Petrowna war auf dem Wege nach Hause, sie verbarg ihr Näschen in den
flaumigen Muff. Hinter ihrem Rücken dehnte sich die Troitzkibrücke, lief
endlos gegen die Inseln, die stumm in der Ferne sich dehnten; über die
große eiserne Brücke breiteten sich Schatten, legten sich auf das feuchte
Geländer, legten sich auf die grünlichen, von Bazillen wimmelnden
Wasserflächen.

Plötzlich weiteten sich Sofja Petrownas Augen, begannen zu zwinkern,
schielten: unter dem feuchten, feuchten Geländer lag mit gespreizten Beinen
ein dunkles tigerartiges Tier, in den Zähnen eine silberne Reitpeitsche;
die runde Schnauze des tigerartigen Tieres war zur Seite gewandt; als Sofja
Petrowna in diese Richtung den Blick warf, sah sie das wächserne Gesicht
mit den vorstehenden Lippen, den Blick auf das grünliche, von Bazillen
wimmelnde Wasser gerichtet; es schien, als barg dies Gesicht in sich einen
teuflischen Gedanken, der in ihr seinen Widerklang gefunden hatte; denn
quälend verfolgten sie in den letzten zwei Tagen die Worte aus der
allbekannten Romanze:

   Wir standen am Ufer der Newa
   Und sahen dem purpurnen Sonnenuntergang zu.

Und nun, er stand auf dem Ufer der Newa und sah dumpf auf das Grün, oder
nein -- er flog mit dem Blick in die Ferne, wo sich die Ufer breiteten, wo
sich resigniert die Inselhäuser duckten, wo über den weißen Festungswänden
hoffnungslos und kalt die qualvoll scharfe, herzlose, kalte Spitze der
Petropawlowski-Festung zum Himmel ragte.

Es zog sie zu ihm -- was sind Worte, was sind Gedanken! Aber er, er
bemerkte sie wieder nicht; mit den vorstehenden Lippen und glasig
erweiterten Augen ähnelte er in seinem weiten Mantel einem kleinen,
armlosen Krüppel.

Als sie vorbei war, wandte sich Nikolai Apollonowitsch langsam um und ging
mit raschem, trippelndem Schritt fort; an der Ecke vor der Brücke wartete
sein Wagen; der bald dahinraste; und als sein Wagen Sofja Petrowna
überholte, wandte Nikolai Apollonowitsch, während er, zum Hunde
niedergebeugt, mit den Händen dessen Halsband herunternahm, den Blick der
einsam schreitenden dunklen Gestalt zu, die ihr Näschen in den Muff
gesteckt hat; er sah sie an, lächelte; doch der Wagen raste vorbei.

Plötzlich, unerwartet, begann der erste Schnee zu fallen; seine lebendigen
Diamanten schimmerten tanzend im Lichtkreis der Laterne; nur ganz, ganz
matt beschien der Lichtkreis auch eine Mauer des Palais, den Kanal und die
kleine steinerne Brücke; leer war es rundum; eine einsame Droschke wartete
auf jemand an der Ecke, und der Kutscher pfiff sorglos ein Liedchen; in der
Droschke lag nachlässig hingeworfen ein weiter grauer Mantel.

Sofja Petrowna Lichutina blickte, auf der Brücke stehend, verträumt in die
Tiefe; Sofja Petrowna Lichutin war schon öfters dagestanden; einmal stand
sie auch mit ihm da; und sie sprach von den göttlichen, wundervollen,
zauberhaften Klängen einer Oper und, mit dem Fingerchen dirigierend, sang
sie halblaut:

»Tatam-tam-tam! . . . Tatam-tam-tam!«

Nun stand sie wieder da; ihre Lippen öffneten sich, das Fingerchen hob sich
in die Höhe:

»Tatam-tam-tam! . . . Tamtam-tam-tam!«

Plötzlich hörte sie Schritte, die sich ihr rasch näherten. Sie sah sich um
-- und schrie nicht einmal auf: hinter der Palaisecke erschien der rote
Domino, lief wie suchend bald hin, bald her und stürzte, die Frauengestalt
auf der Brücke entdeckend, ihr entgegen; er stolperte vom Laufen und hielt
die Maske weit vor sich, der kalte Newawind aber spielte mit dem schwarzen
breiten Spitzenfächer. Sofja Petrowna Lichutina hatte angesichts der
laufenden Maske kaum Zeit, sich klar darüber zu werden -- daß der rote
Domino eine Narrenmaske sei, daß ein geschmackloser Witzbold (und wir
wissen, wer es war) mit ihr einfach einen Scherz machen wollte, daß hinter
der Samtmaske sich ein menschliches Gesicht verbarg -- Sofja Petrowna
dachte (sie hatte ja so eine winzige Stirn), daß die Welt ein sonderbares
Loch bekommen habe und daß sich auf sie aus diesem Loch, keinesfalls aber
aus der umgebenden Welt, ein teuflischer Spaßvogel stürzte; wer dieser
teuflische Spaßvogel sei, das hätte sie kaum zu erklären vermocht.

Als die schwarze Spitzenmaske stolpernd die Brücke erreichte, riß ein
Windstoß an dem roten Narrenanzug so heftig, daß seine Flügel übers
Geländer in die dunkelfarbige Nacht flogen; zum Vorschein kam ein
wohlbekannter Anzug, und der furchtbare Domino verwandelte sich einfach in
den armseligen Witzbold; in diesem Augenblick rutschte der Witzbold aus und
fiel mit der ganzen Wucht seines Körpers zu Boden; über ihm aber klang
jetzt lautes, unbändiges Lachen:

»Kleiner Frosch, Scheusal -- roter Narr! . . .«

Ein flinker kleiner Frauenfuß stieß zornig gegen den Narren.

Längst des Kanals eilten inzwischen bärtige Männer daher, aus der Ferne
ertönte das Polizeisignal; der Narr sprang auf; der Narr stürzte zur
Droschke; man sah aus der Ferne, wie in der Droschke sich hilflos eine
Gestalt bewegte, bemüht, den Mantel wieder über die Schulter zu ziehen.
Sofja Petrowna begann zu weinen und verließ im Laufschritt die verruchte
Stelle. Vom Kanal her lief bellend in der Richtung der Droschke die
stumpfnasige Bulldogge: ihre kurzen Beine flitzten nur so dahin, und
hinterher raste ein Gefährt, in dem zwei Schutzleute saßen.


Es winselte ein toller Hund

Sofja Petrowna lief gekränkt auf die andere Seite; gekränkt vergoß sie
Tränen in ihren Muff; an das schreckliche, für sie ewig schmachvolle
Geschehnis konnte sie nicht denken. Hätte Nikolai Apollonowitsch sie nur in
anderer Weise beleidigt, hätte er sie lieber geschlagen, hätte er sich in
seinem roten Domino übers Geländer gestürzt -- sie würde ihr ganzes
weiteres Leben mit grausigem Beben an ihn gedacht haben. Jetzt aber Rache,
Rache!

Wie ein Sturm lief Sofja Petrowna in ihre Wohnung. Im hellen Vorzimmer hing
ein Offiziersmantel mit Kappe: ihr Mann war also zu Hause. Ohne abzulegen,
flog Sofja Petrowna ins Zimmer des Gatten; sie riß mit derber, prosaischer
Geste die Tür auf, flog hinein: mit zerzauster Boa, weichem Muff und
flammendem, flammendem Gesichtchen, das so unschön geschwollen war: flog
hinein und blieb stehen.

Ssergeij Ssergeijewitsch Lichutin schien sich zum Schlafengehen
fertigzumachen; seine graue Joppe hing bescheiden auf dem Kleiderstock, er
selbst aber in schneeweißem Hemd und Hosenträgern -- lag auf den Knien,
einer regungslosen, wie gebrochenen Silhouette gleich; er hatte ein matt
glänzendes Heiligenbild vor sich, mit knisterndem Öllämpchen davor. Blaß
zeichnete sich im Halbdunkel des Öllämpchens das Gesicht des Offiziers mit
spitzem, blau erscheinendem Bärtchen und der zur Stirn gehobenen, blauen
Hand; Hand, Gesicht, Bart und weiße Brust schienen wie geschnitzt aus
festem, duftendem Holz; kaum merkbar bewegte Ssergeij Ssergeijewitsch die
Lippen, kaum merkbar neigte er seine Stirn gegen das blaue Lichtchen, und
kaum merkbar rührten sich die aneinandergepreßten blauen Finger an der
Stirn, das Kreuz schlagend.

Ssergeij Ssergeijewitsch Lichutin drückte erst die bläulichen Finger auf
die Brust und auf beide Schultern, verneigte und wandte sich dann wie gegen
seinen Willen um. Ssergeij Ssergeijewitsch Lichutin erschrak nicht, wurde
nicht verlegen; sich vom Fußboden erhebend begann er gewissenhaft
hängengebliebene Stäubchen von den Knien zu entfernen. Nach dieser etwas
langsam vollführten Handlung fragte er ruhig:

»Was hast du, Ssonjuschka?«

Die gleichmütige Ruhe des Gatten reizte und beleidigte sogar Sofja
Petrowna, ebenso wie das blaue Lichtchen dort in der Ecke. Mit einem
scharfen Ruck fiel sie auf einen Stuhl, ihr Gesicht mit dem Muff deckend,
und begann laut zu weinen.

»Aber Sonja . . . Nun beruhige dich doch . . . Beruhige dich doch, mein
Kind! Kindchen, Kindchen! . . .«

»Lassen Sie mich, lassen Sie mich! . . .«

»Was ist geschehen? Sag'! . . . Wir wollen uns beide ruhig darüber
beraten.«

»Nein, lassen Sie mich, lassen Sie mich! . . . Nichts . . . lassen Sie
mich! Sie scheinen kaltes . . . aaaa . . . Fischblut zu haben . . .«

Verletzt trat Ssergeij Ssergeijewitsch beiseite, blieb einen Augenblick
unschlüssig stehen und ließ sich dann ebenfalls in einen Sessel nieder.

»Aaaa . . . Seine Frau so im Stich zu lassen! . . . Er verwaltet irgendwo
dort den Proviant! . . . Geht fort! . . . Weiß nichts! . . .«

»Es ist nicht richtig, Ssonjuschka, wenn du glaubst, ich wüßte gar nichts
. . . Sieh mal . . .«

                                * * *

»Sieh mal, Liebling: seit der Zeit, wo ich . . . in dieses Zimmer
übersiedelte . . . Kurz, auch ich habe mein Selbstgefühl; dich aber will
ich in deiner Freiheit, das mußt du wissen, nicht stören . . . Noch mehr:
ich kann dich in deiner Freiheit nicht stören: ich verstehe dich; ich weiß,
Liebling, sehr gut, daß es dir nicht leicht ist . . . Ich lebe,
Ssonjuschka, in einer Hoffnung: vielleicht wird einmal wieder . . . Na,
nicht, nicht! Aber verstehe mich auch: meine Fremdheit, meine, wie soll ich
es nennen, Gleichgültigkeit kommt keinesfalls von Kälte . . . Nein, nicht,
nicht! . . .«

                                * * *

»Du möchtest vielleicht Nikolai Apollonowitsch Ableuchow sehen? Es ist
etwas zwischen euch vorgefallen, wie mir scheint! Erzähl' mit doch alles:
erzähle alles, ohne etwas zu verheimlichen: wir wollen dann beide über
deine Situation nachdenken.«

»Sie dürfen nicht von ihm sprechen! . . . Er ist ein Schuft, ein Schuft.
Ein anderer Mann würde ihn längst erschossen haben . . . Ihre Frau wird
verfolgt, verhöhnt . . . Und Sie? . . . Nein, lassen Sie mich.«

Und verworren, erregt, mit auf die Brust gesenktem Köpfchen erzählte sie
alles, alles.

Ssergeij Ssergeijewitsch Lichutin war ein einfacher Mensch. Einfache
Menschen sind aber von einer unverständlichen, sinnlosen Tat mehr
überrascht als von einer Gemeinheit, als von Mord und tierischer Bluttat.
Ein Mensch kann Verrat, Verbrechen und Schmach menschlich verstehen.
Verstehen aber heißt ja beinahe -- rechtfertigen; wie ist es aber zu
begreifen, wenn ein Mann aus guten Gesellschaftskreisen und, wie man
annehmen konnte, ein durchaus ehrlicher Mensch, auf den absurden, sinnlosen
Gedanken kommt, sich an der Schwelle eines Salons auf alle viere
hinzustellen und die Falten seines Fracks in der Luft zu bewegen? Dies
wäre, wie ich aussprechen muß, eine völlige Schufterei! Die
Unbegreiflichkeit, die Zwecklosigkeit einer solchen schuftigen
Handlungsweise kann keine Rechtfertigung finden, ebensowenig wie eine
Gotteslästerung, Kirchenschändung oder ähnliche sinnlose Bosheiten. Nein,
mag ein ehrlicher Mensch lieber straflos Staatsgelder veruntreuen, als sich
auf alle viere stellen, denn durch eine Handlung wie die letztere wird
alles geschändet.

Zornerfüllt stellte sich Ssergeij Ssergeijewitsch Lichutin deutlich vor,
wie der Harlekindomino im unbeleuchteten Stiegenhaus ausgesehen habe und
. . . Ssergeij Ssergeijewitsch begann zu erröten, bis er purpurn wurde: das
Blut stieg ihm zu Kopfe. Er hatte ja schon als Kind mit Nikolai Ableuchow
gespielt; später bewunderte er oft seine philosophischen Fähigkeiten;
edelmütig erlaubte er Nikolai Apollonowitsch, sich zwischen ihn und seine
Gattin zu stellen, weil er ihn für einen Mann aus guter Gesellschaft, für
einen ehrlichen Mann hielt, und nun . . . zornerfüllt stellte sich Ssergeij
Ssergeijewitsch den grimassierenden roten Domino im unbeleuchteten
Stiegenhaus vor. Er erhob sich und begann erregt durchs winzige Zimmer zu
schreiten; er ballte die Hand zu einer Faust und schwang sie bei den
scharfen Kurven wuterfüllt in die Luft; wenn Ssergeij Ssergeijewitsch außer
sich war (und das war zwei-, dreimal in seinem Leben geschehen), kam diese
Geste immer wieder zum Vorschein; Sofja Petrowna verstand wohl diese Geste;
sie fürchtete sich ein wenig: sie fürchtete sich immer -- nicht vor der
Geste, doch vor dem Schweigen, das die Geste ausdrückte.

»Was . . . was haben Sie?«

»Nichts . . . nichts weiter.«

Und Ssergeij Ssergeijewitsch Lichutin schritt durch das winzige Zimmer auf
und ab, die Hand zu einer Faust geballt.

Der rote Domino! . . . Ekel, Ekel, Ekel! Dort stand er hinter der
Eingangstür -- ha?! . . .

Leutnant Lichutin empfand Ekel und Grauen . . . Seinen Brief unbeachtet
lassen, ihn, den Offizier, durch eine harlekinische Missetat zu entehren,
durch eine giftige Grimasse seine geliebte Frau zu beleidigen!!! . . .
Ssergeij Ssergeijewitsch gab sich das ehrliche Offizierswort, diese
Schlange zu zertreten, zu zertreten; nach diesem Entschluß fuhr er fort,
auf und ab durchs Zimmer zu spazieren, mit krebsrotem Gesicht, die Hände zu
Fäusten geballt, den muskulösen Arm bei den scharfen Kurven in der Luft
schwingend; selbst Sofja Petrowna war ängstlich geworden: ebenfalls rot,
mit halb offenen Lippen, die ungetrockneten Tränen an den Wangen, verfolgte
sie aufmerksam die Bewegungen ihres Gatten.

»Was haben Sie?«

Rauh klang jetzt die Stimme Ssergeij Ssergeijewitschs. In ihr lag jetzt
Drohung und unterdrückte Wut.

»Nichts . . . nur so . . .«

Aufrichtig gesagt, Ssergeij Ssergeijewitsch empfand in diesem Augenblick
auch gegen seine geliebte Frau so etwas wie Ekel, als wäre auch sie an der
schmachvollen harlekinischen Tat des roten Dominos beteiligt.

»Geh in dein Zimmer: leg' dich schlafen . . . überlaß alles mir.«

Und Sofja Petrowna Lichutina erhob sich folgsam und suchte leise ihr Zimmer
auf.

Allein geblieben, spazierte Ssergeij Ssergeijewitsch noch lange auf und ab
und hüstelte. Von Zeit zu Zeit schwang er die eichene Faust über ein
Tischchen, und es schien, als müßte es in Stücke zerfallen.

Doch die Faust löste sich.

Endlich begann er sich rasch auszuziehen; dann kroch er unter seine Decke;
doch einen Augenblick später flog die Decke auf den Boden; Ssergeij
Ssergeijewitsch setzte sich auf, starrte in die Dunkelheit und sagte
vernehmlich flüsternd:

»Ah, Ah! Was sagen Sie dazu. Ich erschieße ihn wie einen Hund . . .«

Da ertönte hinter der Wand ein weinerliches, lautes Stimmchen.

»Was haben Sie?«

                                * * *

»Nichts . . . nur so . . .«

Ssergeij Ssergeijewitsch stieg wieder in sein Bett, zog die Decke über den
Kopf und seufzte, flüsterte, drohte . . .

                                * * *

Sofja Petrowna rief nicht nach dem Mädchen. Sie entkleidete sich selbst und
stand bald ganz in Weiß unter einer Fontäne von Kleidungsstücken, die sie
in drei, vier Minuten um sich zu bilden verstand; dann warf sie sich ins
Bett; jetzt saß sie, die Beine übereinandergeschlagen, das erboste
Gesichtchen mit den vorstehenden Lippen und dem deutlich gezeichneten
Schnurrbärtchen auf beide Arme gestützt.

Sofja Petrowna horchte auf die Laute hinter der Wand, dann horchte sie auf
das Klavierspiel, das heute wie allabendlich über ihrem Kopfe tönte; dort
wurde die Melodie einer Masurka gespielt; nach ihr hatte sie schon als
zweijähriges Kind lachend mit ihrer Mutter getanzt. Durch die alten,
ahnungslosen Töne legte sich Sofja Petrownas Zorn, verwandelte sich in
Müdigkeit, in Apathie; sie begann sich über den Mann zu ärgern, in dem sie
selbst die Eifersucht, wie sie es nannte, gegen den _Andern_ geweckt hatte.
Sofja Petrowna sah plötzlich ein, daß ihr Mann mit dem ganzen Vorfall
nichts zu tun hatte; dieser Vorfall sollte ein Geheimnis zwischen ihr und
dem _Andern_ bleiben. Die Hinzuziehung des Gatten gestaltete die
Angelegenheit in eine für sie beleidigende Form: Ssergeij Ssergeijewitsch
würde aus diesem Geschehnis sicher ganz unzutreffende Schlüsse ziehen; vor
allem würde er das Ganze keinesfalls verstehen: weder ihre süß-bangenden
Gefühle noch die Verkleidungskomödie des Andern. Sofja Petrowna horchte auf
die Töne der alten Masurka und auf das peinliche Geräusch hinter der Wand;
aus der Fülle der schwarzen Haare blickte geängstigt das perlenfarbige
Gesichtchen mit den dunkelblauen, jetzt matt schimmernden Augen.

Plötzlich fiel ihr Blick auf ihren Toilettenspiegel; dort lag der Brief,
den sie _ihm_ auf dem Ball übergeben sollte (sie hatte diesen Brief ganz
vergessen). Im ersten Augenblick beschloß Sofja Petrowna, das Schreiben am
nächsten Tag an Warwara Ewgrafowna zurückzusenden. Wie durfte man es wagen,
sie mit Aufträgen an ihn zu belästigen! Sie würde ihn ohne Zweifel
zurückschicken, wenn sich nicht ihr Mann in die Angelegenheit gemischt
hätte (wenn er doch endlich einschlafen würde!); jetzt ärgerte sie sich
über die Einmengung anderer, während sich in ihr ein Gefühl des Protestes
erhob: schließlich war es _ihre_ persönliche Angelegenheit, und sie hatte
auch das vollständige Recht, den Brief zu öffnen, um den Inhalt zu
erfahren; wie wagte er es überhaupt, Geheimnisse vor ihr zu haben?). Mit
einem Sätze war Sofja Petrowna am Tischchen; doch kaum hatte sie den Brief
in Händen, als sie ein wütendes Flüstern hinter der Wand vernahm.

»Was haben Sie?«

Hinter der Wand antwortete man ihr:

»Nichts . . . nur so . . .«

Das Bett krachte, dann wurde alles still. Mit zitternder Hand brach Sofja
Petrowna das Kuvert auf . . . und je weiter sie las, um so größer wurden
ihre Augen. Der matte Ausdruck verschwand aus ihnen und verwandelte sich in
schimmernden Glanz: das blasse Gesichtchen bekam erst das Rosa der
Apfelblätter, dann wurde es rosarot und schließlich, als sie mit dem Lesen
fertig war -- einfach purpurn.

Jetzt war Nikolai Apollonowitsch ganz in ihrer Hand; sie erbebte bei der
Vorstellung an den furchtbaren Schlag, den sie ihm jetzt für ihre
zweimonatige Qual versetzen konnte; von diesen, ihren Händchen würde er
diesen Schlag bekommen. Er hatte sie durch eine dumme Maskerade erschrecken
wollen; doch dieselbe mißlang ihm und wurde zu einer Reihe von
Blödigkeiten; nun sollte er jetzt das sühnen, was er in ihr hervorgerufen
hatte! Ja, ja, ja: sie würde sich rächen durch die einfache Übergabe des
geöffneten Briefes von so furchtbarem Inhalt. Einen Augenblick lang empfand
sie Schwindel vor dem Weg, den sie, verleitet durch den roten Domino,
betrat. Doch mag es geschehen: mag es der blutige Weg für den blutigen
Domino werden!

Die Tür knarrte: Sofja Petrowna hatte kaum Zeit, den Brief zu verbergen,
als sich auf der Schwelle ihr Gatte zeigte; er war ganz in Weiß: in weißem
Hemd und Unterhose. Das Erscheinen eines ihr völlig fremden Menschen in so
ungenierter Weise versetzte sie in Wut.

»Sie hätten sich doch wenigstens anziehen sollen.«

Ssergeij Ssergeijewitsch wurde verlegen und trat rasch aus dem Zimmer,
einen Augenblick später aber erschien er wieder, mit einem Schlafrock
bekleidet. Einfach, doch mit unangenehmer, bei ihm ungewohnten Schärfe
sagte er ihr:

»Sophie . . . Sie müssen mir versprechen, ich bitte Sie sehr darum, morgen
nicht zu den Zukatows zum Ball zu gehen . . .«

Schweigen.

»Ich hoffe, Sie versprechen mir das; die Vernunft wird es Ihnen selbst
sagen: ersparen Sie mir weitere Erklärungen.«

Schweigen.

»Ich möchte, daß Sie selbst die Unmöglichkeit einsehen, nach dem
Vorgefallenen diesen Ball zu besuchen.«

Schweigen.

»Wenigstens gab ich selbst für Sie das Offizierswort, daß Sie nicht auf dem
Ball sein werden.«

Schweigen.

»Ich werde sonst genötigt, es Ihnen einfach zu verbieten.«

»Ich werde auf dem Ball sein . . .«

»Nein, Sie werden nicht dort sein!!«

Sofja Petrowna war überrascht von der hölzernen Stimme, mit der er es
sagte.

»Nein, ich werde dort sein . . .«

Es entstand eine drückende Stille; man hörte nur ein seltsames Röcheln in
der Brust des Offiziers. Er griff sich nervös an den Hals und bewegte den
Kopf, wie bemüht, eine schwere Entscheidung abzuschütteln; mit
übermenschlicher Kraft unterdrückte er einen drohenden Ausbruch; er ließ
sich still auf einen Stuhl nieder und blieb stockgerade sitzen; mit
unnatürlich leiser Stimme begann er:

»Sehen Sie: ich habe Sie nicht mit Fragen belästigt. Sie selbst haben mich
zum Zeugen des Vorgefallenen gemacht.«

Ssergeij Ssergeijewitsch konnte das Wort »roter Domino« nicht aussprechen;
instinktiv fühlte er sich vor einem Lasterabgrund, dem seine Frau, auf
abschüssigem Wege, entgegenrannte; wo in diesem sinnlosen Treiben das
Lasterhafte lag, konnte sich Ssergeij Ssergeijewitsch nicht sagen, doch er
fühlte, daß es sich hier nicht um einen einfachen Roman, nicht um Untreue,
selbst nicht um einen Fall handelte. Nein, nein, nein; hier schwebte über
dem Ganzen das Aroma satanischer Erzesse, die wie Blausäure für immer die
Seele seiner Frau zu vergiften drohten, er wußte: wird seine Frau morgen
bei Zukatows erscheinen, wird sie dort den ekelhaften Domino sehen, dann
ist alles verloren: die Ehre der Frau, seine Ehre als Offizier, alles.

»Sehen Sie, nach all dem, was Sie mir sagten, muß es Ihnen klar sein, daß
Sie sich mit ihm nicht treffen dürfen, daß dies eine Schande, eine Schande
wäre; endlich gab ich das Wort, daß Sie nicht hingehen würden. Haben Sie
Erbarmen mit sich, Sophie, mit mir und auch . . . mit ihm, denn sonst
. . . ich, ich weiß nicht . . . ich bürge für nichts . . .«

Doch Sofja Petrowna empörte sich immer mehr über die freche Einmengung
dieses fremden Offiziers; eines Offiziers noch dazu, der es gewagt hatte,
in ihrem Schlafzimmer in einem so unanständigen Aufzug zu erscheinen: sie
hob irgendein Kleidungsstück vom Fußboden auf (sie hatte erst jetzt
bemerkt, daß sie selbst im vollständigen Neglige war) und warf es über
sich, darauf drückte sie sich in eine Ecke; und von dort aus dem Halbdunkel
sagte sie entschlossen, das Köpfchen bewegend:

»Vielleicht wäre ich auch nicht hingefahren, aber jetzt, nachdem Sie sich
so eingemengt haben, gehe ich hin, gehe ich gerade hin!«

»Nein, das werden Sie nicht!!!«

»Was ist es?« Es schien ihr, als krachte im Zimmer ein betäubender Schuß;
gleichzeitig tönte ein unmenschlicher Schrei: eine dünne, heisere
Fistelstimme schrie etwas Unverständliches; ein eichener Mann sprang in die
Höhe; ein Sessel fiel krachend um, und ein Faustschlag schlug das billige
Tischchen entzwei, dann flog krachend die Tür ins Schloß, und alles war
ruhig . . .

Die Masurka oben brach ab, Schritte und Stimmen wurden hörbar; schließlich
begann der beunruhigte Nachbar mit einem Besenstiel am Boden zu klopfen, um
damit von oben in gebildeter Weise seinem Protest Ausdruck zu geben.

Sofja Petrowna Lichutina saß zusammengekauert in der Ecke und weinte: zum
erstenmal im Leben stand sie vor solchem Wutausbruch; der Mensch, der
soeben vor ihr stand . . . das war kein Mensch, das war . . . nicht einmal
ein Tier. Vor ihr hatte soeben ein wütender, toller Hund geheult.


Der zweite Raum des Senators

Das Schlafzimmer Apollon Apollonowitschs war einfach und klein: vier graue
perpendikuläre Wände und ein einziger Fensterausschnitt mit weißen
Spitzengardinen; ebenso weiß waren die Bettlaken, Handtücher und
Kissenüberzüge; vor dem Schlafengehen des Senators spritzte der
Kammerdiener die Bettlaken mit einem Pulverisator ein.

Apollon Apollonowitsch gebrauchte nur das Eau de Cologne des Petersburger
Chemischen Laboratoriums.

Weiter stellte der Kammerdiener ein Glas mit Zitronenlimonade auf das
Nachttischchen und entfernte sich dann, Apollon Apollonowitsch entkleidete
sich selbst.

Mit großer Korrektheit zog er seinen Schlafrock aus, mit ebensolcher
Korrektheit faltete er ihn zusammen und warf ihn geschickt über die Lehne
des Stuhles; mit größter Korrektheit zog er dann auch Sakko und Hose aus;
in gestrickter, fest anliegender, weißer Unterhose und im Hemd pflegte er
vor dem Schlafengehen seine gymnastischen Übungen zu machen.

Diese nützlichen Übungen machte er besonders eifrig an jenen Tagen, an
denen er an Hämorrhoiden litt.

Nach den nützlichen Übungen zog er die Decke über sich, um sich der
friedlichen Ruhe hinzugeben und die Reise zu beginnen: denn der Schlaf (das
fügen wir von uns hinzu) ist eben nichts anderes als eine Reise.

Das alles vollführte Apollon Apollonowitsch auch heute. Bis zum Kopf in die
Decke gehüllt, schwebte er bereits in der zeitlosen Leere.

Aber da werden wir unterbrochen, und man fragt uns: »Wieso Leere? Und die
Wände, der Boden? Und . . . so weiter? . . .«

Wir antworten:

Apollon Apollonowitsch sah immer zwei Räumlichkeiten vor Augen: eine war
die _materielle_ (die Zimmerwände, die Wände des Wagens usw.), die andere
-- nicht gerade die _geistige_ . . . (die materielle aber keinesfalls)
. . . Also, über seinem Kopf sah der Senator Ableuchow sonderbare
Strömungen: funkelnde, gleißende, aber auch neblige, irisierende Flecke,
aus sich drehenden Zentren hervorgehend, im Halbdämmer die Grenzlinien der
materiellen Flächen verschleiernd; so schwirrte Raum im Raum, und
letzterer, alles andere verdeckend, verband sich mit dem Unermeßlichen der
sich bewegenden, sich biegenden Perspektiven, deren Inhalt aus . . . so
etwas wie Tannennadeln, Sternchen, Fünkchen, Flämmchen bestand. Apollon
Apollonowitsch pflegte vor dem Einschlafen die Augen zu schließen und sie
dann wieder zu öffnen; wobei sich folgendes ergab: die Flämmchen,
Nebelflecke, Fäden und Sternchen fügten sich wie aufsteigender heller
Schaum brausender, übergroßer Dunkelheiten plötzlich zu wahrnehmbaren,
deutlichen Bildern (für eine Viertelsekunde nur): zu einem Kreuz, zu einem
Brillanten, zu einem Vieleck, zu einem Schwan, zu einer lichterfüllten
Pyramide. Dann zerstob alles. --

Apollon Apollonowitsch besaß ein seltsames Geheimnis: die Welt der
mathematischen Figuren, der Konturen, der Zitterigkeiten, der
absonderlichen physischen Empfindungen -- kurz: ein All der Seltsamkeiten.
Dieses _All_ entstand immer vor dem Schlafengehen und entstand so, daß
Apollon Apollonowitsch in diesem Augenblick alle früheren
Unvernehmbarkeiten, Geräusche, kristallographischen Figürchen, goldene, im
Finstern sich tummelnde chrysanthemenartige Sterne auf vielfüßigen Strahlen
wahrnahm (manchmal übergoß ein solcher Stern des Senators Schädel mit
flüssigem Gold, dann lief es ihm kalt über den Schädel); kurz, er erinnerte
sich alles dessen, was er am Tage vorher gesehen hatte und dessen er sich
folgenden Morgen wohl nicht mehr erinnerte.

Manchmal (nicht immer) merkte Apollon Apollonowitsch beim Schlafengehen, in
den letzten Momenten seines Tagesbewußtseins, daß alle Fäden, alle Sterne,
einen kochenden Wirbel bildend, aus sich einen Korridor bauten, der ins
Unendliche lief; und (was das Seltsamste war) er fühlte, daß dieser
Korridor seinen Anfang im Senatorkopfe hatte, daß er, der Korridor -- eine
unendliche Fortsetzung des Kopfes selbst sei, seines Kopfes, dessen
Scheitel sich öffnete, um eine Fortsetzung zum Unermeßlichen zu bilden; und
so gewann der alte Senator vor dem Einschlafen den höchst sonderbaren,
eigentümlichen Eindruck, als sähe er nicht mit den Augen, sondern mit dem
Zentrum seines Kopfes, das heißt, als sei er, Apollon Apollonowitsch, nicht
_er_, sondern ein Etwas, das in seinem Hirn saß und von dort aus alles
ansah; wurde der Scheitel geöffnet, konnte jenes _Etwas_ frei und ohne
Hemmung über den Korridor bis zu dem in unendlich weiter Ferne liegenden
Abgrundsrand laufen.

Das war die zweite Räumlichkeit des Senators -- das Land seiner
allnächtlichen Reisen; und nun genug davon . . . ja.

Den Senatorkopf in die Decke gehüllt, schwebte er bereits über der
zeitlosen Leere, der lackierte Fußboden löste sich schon von den Beinen des
Bettes, und dieses stand sozusagen im Unbekannten -- als des Senators Ohren
sonderbare Laute vernahmen, ähnlich denen aufschlagender Hufe.

»Tra -- ta -- ta . . . Tra -- ta -- ta . . .«

Die Laute kamen näher.

Seltsam, höchst seltsam: der Senator schob ein Ohr aus der Decke hervor --
ja: es _scheint_ richtig -- aus dem Spiegelsaal kam das Geräusch.

Apollon Apollonowitsch schob den Kopf hervor.

Die Laute klangen noch immer: Apollon Apollonowitsch sprang auf und lief in
den Korridor.

Der Mond beschien die stillen Zimmer.

Mit bloßen Beinen, mit brennender Kerze in der Hand spazierte der Senator
durch die Räume. Die plötzlich aufgetauchte Bulldogge folgte ihrem
beunruhigten Herrn und wedelte wohlwollend mit dem abgehackten, halben
Schwanze.

Wie ein flacher Holzdeckel wiegte sich keuchend die haarige Brust, während
das blaßgrüne Ohr lauschte. Zufällig fiel der Blick des Senators in einen
Spiegel; der zeigte ein seltsames Bild: seine Arme, Beine und Brust waren
mit dunkelblauem Atlas überzogen.

Apollon Apollonowitsch schöpfte Atem und lief in den Saal: von woher die
Laute drangen.

»Tra -- ta -- ta . . . Tra -- ta -- ta . . .«

Schimpfend hallte des Senators Stimme:

»Nach welchem Paragraphen des Gesetzes?«

Dies rufend sah er, daß die gleichmütige Bulldogge, friedlich und
verschlafen, neben ihm herlief. Doch -- welche Frechheit! -- Aus dem Saal
erwiderte eine Stimme:

»Auf Grund einer außerordentlichen Verfügung.«

Über die freche Antwort empört, lief der blaue Ritter in den Saal, und
Apollon Apollonowitsch sah jetzt: die Laute waren nichts anderes als das
Zungenschnalzen eines elenden, tanzenden Mongolen: eines dicken Mongolen,
dessen Physiognomie er in Tokio gesehen hatte (der Senator war einmal nach
Tokio geschickt worden) --, und dieser dicke Mongole eignete sich das
Gesicht des Nikolai Apollonowitsch an; _eignete_ es sich an, sagte ich,
denn er war nicht Nikolai Apollonowitsch, sondern ein gewöhnlicher Mongole,
den der Senator früher in Tokio gesehen hatte. Dies zu begreifen, weigerte
sich der Senator, mit den Fäustchen die erstaunten Augen reibend. Der
Mongole aber (Nikolai Apollonowitsch) näherte sich ihm in eigennütziger
Absicht.

Da rief der Senator zum zweitenmal:

»Nach welchem Gesetz? Und nach welchem Paragraphen?«

Und die Räumlichkeit antwortete ihm:

»Es gibt jetzt schon keine Paragraphen und keine Gesetze.«

                                * * *

Plötzlich der Schwere beraubt, ja selbst des Empfindens der Körperlichkeit,
ganz Gesicht und Gehör, von jedem anderen Gefühl befreit, hob er die
Stellen der Augen (denn die Augen waren nicht mehr: jede Körperlichkeit war
ja entschwunden!) in die Richtung seines eigenen Scheitels und merkte, daß
kein Scheitel mehr existierte, denn dort, wo sonst das Hirn von festen
Knochen gehalten wurde, war jetzt eine runde Öffnung, die zur dunkelblauen
Ferne strahlte, und über dieser Öffnung hing ein rotierendes Rad aus
tanzenden, sprühenden Funken; im Augenblick, als Apollon Apollonowitsch den
Mongolen an seinen kraftlosen Körper heranschleichen fühlte -- im selben
Augenblick begann ein Etwas, das wie der Wind im Schornstein heulte und
pfiff, das Bewußtsein Apollon Apollonowitschs in die unendlichen
Sternfernen emporzuziehen.

Hier geschah ein Skandal (das Bewußtsein Apollon Apollonowitschs
konstatierte, daß schon einmal ein ähnlicher Fall vorgekommen war: wo, wann
-- dessen erinnerte er sich nicht) -- hier geschah ein Skandal: der Wind
blies das Bewußtsein Apollon Apollonowitschs aus Apollon Apollonowitsch.
Durch die runde, strahlende Öffnung flog er hinaus in das Blau der Gestirne
als goldener, federleichter Stern; als er genügend hoch über seinem eigenen
Kopfe schwebte (der ihm als _Planet_ erschien); zerstob der goldene Stern,
einer Rakete gleich, lautlos in Luft . . .

Ende des dritten Kapitels.




Viertes Kapitel


Der Sommergarten

Nüchtern, vereinsamt liefen die Wege des Sommergartens auseinander; mit
eiligen Schritten durchquerte sie der düster dreinschauende Passant, um
sich dann in der hoffnungslosen Ödigkeit des Marsfeldes zu verlieren.

Verstimmt lag der Sommergarten da.

Die Sommerstatuen flüchteten sich unter die Holzverschläge; die großen
Bretter glichen in ihrer Längsseite, der Form nach, einem Sarg; diese Särge
umstanden die schmalen Gartenwege; in diesen Särgen verbargen sich Nymphen
und Satyre, damit der Zahn der Zeit nicht an ihnen mit Regen, Schnee und
Frost nagen konnte; denn die Zeit -- sie zernagt alles mit ihrem eisernen
Zahn; sie zernagt in gleicher Weise den Körper wie die Seele und selbst die
Steine. --

Mit dem Verschwinden der alten Zeiten verödete der Garten, er wurde grau,
schrumpfte zusammen; die Grotte zerfiel, die Springbrunnen murmelten nicht
mehr, die Sommergalerie war zerstört, der Wasserfall ausgetrocknet;
zusammengeschrumpft lag der Garten geduckt hinter dem Gitterzaunwerk.

Peter selbst war es, der den Garten angelegt hat; mit seiner eigenen
Gießkanne begoß er die Pflanzen; er ließ Zedern aus Solikamsk, Sauerdorn
aus Danzig und Apfelbäume aus Schweden herbeibringen; er errichtete
Wasserspiele, und ihre Sprühregen glitzerten zuweilen wie leichtes
Spinngewebe auf den roten Kamisolen der allerhöchsten Persönlichkeiten, mit
gepuderten Locken, schwarzen Arabergesichtern und den eleganten Hofdamen in
kostbaren Roben; gestützt auf den geschliffenen Griff des schwarzen,
goldverzierten Stockes, führte der grauhaarige Kavalier seine Dame an das
Bassin, wo vom dunkelgrünen, schäumenden Grund, prustend, der Seehund seine
Schnauze hervorstak; ein geängstigtes »Ach!« von seiten der Dame, indessen
der Kavalier scherzhaft lächelte und seinen Stock dem schwarzen Monstrum
entgegenhielt.

Damals zog sich der Sommergarten weit hin, und das Marsfeld mußte ein
ordentliches Stück seiner Fläche für die Alleen des Gartens hergeben, jenen
Alleen, die dem kaiserlichen Herzen so nahelagen; riesige Muscheln aus
indischen Gewässern streckten hier von den rauhen Steinen der Grotte ihre
rosafarbigen Fühler in die Luft, und die hohe Persönlichkeit näherte, den
pleureusengeschmückten Hut abnehmend, neugierig das Ohr der rosigen
Öffnung: ein chaotisches Summen drang ihr entgegen; inzwischen labten sich
andere hohe Persönlichkeiten vor der Grotte an Fruchtsaftwasser.

Auch in späteren Zeiten hörte man öfters Lachen, Seufzer und Flüstern vor
der Statue, die in malerischer Pose ihre Hände in den dämmernden Tag
vorstreckte; dabei glänzten die Perlen der Hoffräulein. Im Frühling war es,
am Pfingsttag; die Abendluft verdichtete sich; plötzlich wurde sie von
Orgeltönen erschüttert, die aus einer Gruppe schlummernder Ulmen
hervorbrachen; und von derselben Ecke aus breitete sich plötzlich spaßiges
grünes Licht aus; von diesem grünen Licht beschienen, bliesen grellrote
Jägermusikanten in ihre Hörner, und von den melodischen Tönen erzitterte
die Luft, die Seelen der Zuhörer in ihren Tiefen aufwühlend; hast du das
sehnsuchtsvolle Weinen der in die Luft emporgehobenen Hörner nicht
vernommen?

Das war alles einmal gewesen; jetzt ist es vorbei; jetzt laufen düster
verstimmt die Wege des Sommergartens auseinander; eine schwarze, ruhelose
Vogelschar kreiste über dem Peterhäuschen; unerträglich war ihr Gezwitscher
und das Aufschlagen der vielen Flügel; die schwarze, ruhelose Schar ließ
sich störend auf die Zweige niederfallen.

Nikolai Apollonowitsch, parfümiert und rasiert, schritt, in seinen
Wintermantel gehüllt, über den hartgefrorenen Weg; sein Kopf sank auf den
Pelz, und die Augen glänzten eigentümlich. Er hatte gerade beschlossen,
sich in Arbeit zu vertiefen, als ihm ein Zettelchen überreicht wurde; mit
unbekannter Schrift lud ihn jemand zu einem Stelldichein in den
Sommergarten ein; die Unterschrift war ein »S«. Wer mochte sich hinter dem
geheimnisvollen »S« verbergen? »S« ist -- Sofja (sie hat wohl ihre Schrift
verändert). Nikolai Apollonowitsch, frisch rasiert und parfümiert, schritt
über den hartgefrorenen Weg weiter.

Er sah aufgeregt aus; er hatte in diesen Tagen keinen Appetit, keinen
Schlaf gehabt; eine dünne Staubschicht legte sich ungehindert auf die
aufgeschlagene Seite des Kant. Ein Strom süßer Gefühle zog durch die Seele
Nikolai Apollonowitschs; Ähnliches hatte er auch schon früher empfunden. --
Dumpf, fern. Aber seit er durch sein eigenes Vorgehen in Sofja Petrowna die
unbestimmten Schauer geweckt hatte, war auch er von diesem Schauer erfaßt;
als hatte er in ihm selbst schlummernde Kräfte in unergründeten Tiefen
geweckt; als wäre in ihm eine Äolssaite gesprungen und anderer
Leidenschaften -- Kinder hätten ihn durch die Lüfte in andere Länder
getragen. Sollten auch das nur die wiedergekehrten, rein sinnlichen
Empfindungen sein? Oder war es am Ende -- die Liebe? Aber die Liebe
verneinte er.

Er sah sich bewegt um nach der bekannten Gestalt im Pelzmantel mit kleinem,
schwarzem Muff; doch niemand war auf den Wegen zu sehen. Auf einer nahen
Bank saß eine nachlässig gekleidete Frauensperson. Diese erhob sich
plötzlich, trippelte erst eine Weile an der Bank herum und ging dann auf
ihn zu.

»Sie haben mich . . . nicht erkannt?«

»Ach ja, guten Tag!«

»Sie scheinen mich auch jetzt nicht zu erkennen? Ich bin -- Solowjowa.«

»Aber natürlich erkannte ich Sie, Warwara Ewgrafowna!«

»Dann wollen wir hier auf der Bank Platz nehmen . . .«

Nikolai Apollonowitsch ließ sich gequält neben ihr nieder; in dieser selben
Allee war ihm das Stelldichein gegeben, und nun kam diese unglückliche
Begegnung! Nikolai Apollonowitsch überlegte, wie er das Mädchen loswerden
konnte; in Erwartung der anderen sah er sich fortwährend verlegen um, doch
es kam niemand.

Vor ihren Füßen lagen Haufen dunkelbrauner, wurmstichiger Blätter; ein
dunkles Netz von Zweigen zog sich vor ihnen, matt den Horizont
durchschneidend, hin; von Zeit zu Zeit begann dieses Netz zu ächzen; von
Zeit zu Zeit begann sich dieses Netz zu bewegen.

»Haben Sie meinen Zettel bekommen?«

»Welchen Zettel?«

»Den Zettel mit >S< gezeichnet?«

»Was, den haben _Sie_ geschrieben?«

»Aber gewiß doch . . .«

»Wieso dann >SDie flammende Seele< bekommen?«

»Nein.«

»Wie ist das möglich? Ach, wie ärgerlich! Ohne diese Verse ist es mir
eigentlich schwer, Ihnen zu erklären . . . Ich wollte Sie über den Sinn des
Lebens fragen . . .«

                                * * *

»Verzeihen Sie, Warwara Ewgrafowna, ich habe gar keine Zeit.«

»Wieso? Ach, wieso denn?«

»Auf Wiedersehen! Ich bitte vielmals um Verzeihung: wir werden dieses
Gespräch ein anderes Mal aufnehmen. Nicht wahr?«

Warwara Ewgrafowna machte einen schüchternen Versuch, ihn zurückzuhalten,
doch er erhob sich entschlossen und reichte ihr seine parfümierte Hand. Ihr
fiel im Augenblick nichts ein, wodurch sie ihn zu bleiben bewegen konnte;
er aber lief ganz verärgert, das Gesicht stolz und gekränkt in den
Pelzmantel vergraben, von dannen.


Madame Farnoix

Erst in später Stunde beliebte Engel Peri ihre unschuldigen Äuglein
aufzuschlagen; ihre Äuglein wollten durchaus nicht offen bleiben, und im
Köpfchen bohrte ein dumpfer Schmerz; Engel Peri geruhte noch lange im
Halbschlummer dazuliegen; in ihrem Köpfchen schwirrten
Unverständlichkeiten, Undeutlichkeiten durcheinander; der erste volle
Gedanke war der an den bevorstehenden Abend: was wird nun werden? Als sie
sich darüber klar zu werden versuchte, fielen ihre Augen wieder zu, und
ihren Kopf erfüllten wieder Unverständlichkeiten, Undeutlichkeiten. Aus
dieser Unklarheit erhob sich nun das Wort: Pompadour, Pompadour . . . Was
war es aber mit dem Pompadour? Hell erleuchtete dieses Wort ihre Seele:
Toilette à la Pompadour -- himmelblaue Seide mit Blümchenmuster,
Valencienner Spitzen, silbergraue Halbschuhe mit Pompons. Über die Toilette
à la Pompadour hatte sie mit Madame Farnoix neulich einen großen Disput;
Madame Farnoix wollte keinesfalls auf die Blondenspitzen verzichten. Es
entstand eine Meinungsverschiedenheit, die so weit ging, daß Madame Farnoix
Sofja Petrowna vorschlug, den Stoff wieder mitzunehmen und sich an Maison
Tricotons zu wenden. Davon wollte aber Sofja Petrowna nichts hören, und so
blieben die Blondenspitzen; ebenso gab Sofja Petrowna in anderen, den Stil
Pompadour betreffenden Punkten nach, z. B. was das leichte Chapeau Bergère
an den Ärmeln betraf.

So war man einig geworden.

Vertieft in Gedanken über Madame Farnoix, Maison Tricotons und Pompadour,
fühlte Sofja Petrowna doch, daß gestern noch etwas geschehen war, das alles
andere verwischen mußte; sie benutzte aber ihren verschlafenen Zustand
unbewußt, die halbentschwundene Erinnerung von dem gestrigen Tage nicht in
sich aufkommen zu lassen; endlich erinnerte sie sich der zwei Worte: Domino
und Brief; sie sprang vom Bett auf und rang in gegenstandsloser Bangigkeit
die Hände; noch ein drittes Wort gab es, mit dem sie gestern auch
eingeschlafen war.

Doch Engel Peri konnte sich dieses dritten Wortes nicht entsinnen; dieses
dritte Wort war von Belang: Gatte, Offizier, Leutnant.

Engel Peri nahm sich vor, an die beiden ersten Worte vor dem Abend nicht zu
denken, das dritte aber vollständig zu ignorieren. Doch gerade dieses
dritte drängte sich ihr unerwartet schon sehr bald auf; das kam nämlich so:
kaum war sie aus ihrem überheizten Schlafzimmerchen in den Salon getreten,
ihre schwebenden Schritte weiter ins Zimmer des Gatten lenkend, überzeugt,
daß dieser, wie immer, schon längst aus dem Hause war, um irgendwo dort den
Proviant zu verwalten, als sie zu ihrer Verwunderung die Tür von innen
abgeschlossen fand; entgegen jeder Regel, entgegen der Vernunft, der
Ehrlichkeit, trotz Unbequemlichkeit und enger Wohnung -- befand sich
Leutnant Lichutin allem Anschein nach noch in seinem Zimmer.

Da erst fiel ihr die gestrige häßliche Szene ein; und mit schmollendem
Mündchen schlug sie die Tür ihres Schlafzimmers zu (er habe sich
eingesperrt, dann wolle auch sie das gleiche tun). Zugleich aber erblickte
sie das zerschlagene Tischchen.

»Gnädige Frau wünschen den Kaffee ins Zimmer?«

»Nein, nicht.«

                                * * *

»Der gnädige Herr wünschen den Kaffee ins Zimmer?«

»Nein, nicht.«

                                * * *

»Gnädiger Herr, der Kaffee ist kalt geworden.«

Schweigen.

»Gnädige Frau, es ist jemand da.«

»Von Madame Farnoix?«

»Nein, von der Wäscherin.«

Schweigen.

                                * * *

Die Stunde hat sechzig Minuten; die Minute besteht aus lauter kleinen
Sekunden; die Sekunden liefen und bildeten Minuten; schwerfällig wälzten
sich die Minuten; und langsam, langsam gingen die Stunden dahin.

Schweigen.

Während des Tages sprach der Gelbe, Ihrer Majestät Kürassier, Baron
Ommau-Ommergau, vor, mit einer Zwei-Pfund-Bonbonniere mit Kraftschokolade
unter dem Arm. Die Bonbonniere wurde gnädig entgegengenommen, der Kürassier
mußte gehen.

Gegen zwei Uhr nachmittags klingelte der Blaue, Seiner Majestät Kürassier,
Graf Awen, mit einer Bonbonniere von Ballé in der Hand. Die Bonbonniere
wurde angenommen, er mußte gehen.

Nicht empfangen wurden auch der Leibhusar mit der hohen Pelzmütze; der
Husar schüttelte seinen Sultan hinter dem Busch zitronengelber
Chrysanthemen, den er in der Hand hielt; er war unmittelbar nach Graf Awen
erschienen.

Dann war Werhefden mit einem Logenbillett für das Mariensche Theater
erschienen; es fehlte nur Lipantschenko.

Endlich, spät am Abend, kam das Laufmädchen von Madame Farnoix mit einem
riesigen Kleiderkarton; sie wurde sofort vorgelassen; als darüber im
Vorzimmer ein Kichern entstand, öffnete sich die Tür des Schlafzimmers, ein
verweintes Gesichtchen blickte neugierig hervor, und eine Stimme rief
erzürnt:

»Rasch damit her!«

Zu gleicher Zeit knackte das Schloß im Herrenzimmer, eine zerwühlte Mähne
erschien einen Augenblick und -- verschwand. War es wirklich der Leutnant?

                                * * *

Petersburg verkroch sich in die Nacht.

Wer erinnert sich nicht des Abends vor der ereignisvollen Nacht? Wer
erinnert sich nicht des traurigen Hinscheidens dieses Tages?

Die riesengroße Purpursonne lief über der Newa dahin, um sich dann hinter
den Fabrikschloten zu verbergen: die Petersburger Häuser überzogen sich mit
einem feinen Dunstschleier, zerflossen gleichsam und verwandelten sich in
eine leichte, amethystgraue Spitze; die Fensterscheiben warfen allerorts
einen goldigflammenden Schein, und die hohen Turmspitzen leuchteten
rubinenrot. Alles, was sonst schwerfällig hervorstach: die Vorsprünge der
Mauern, die Karyatiden an den Eingängen, die steinernen Balkons, verloren
sich in der brennend roten Flammenhaftigkeit.

Blutrünstig grell lag das rostrote Palais da: dieses alte Palais wurde noch
von Rostrelli erbaut; ein zarter, hellblauer Mauerkörper, umgeben von einer
Schar weißer Säulen, stand damals das Palais; bewundernd pflegte einst die
Kaiserin Elisabeth, Peters Tochter, das Fenster zu öffnen, um in die
Newafernen zu blicken. Zur Zeit Alexanders I. war das alte Palais mit
fahlgelber Farbe bestrichen; unter Alexander II. wurde es wieder renoviert,
und von da ab behielt es seinen rostroten Farbenton, blutigrot gegen
Westen.

An diesem ereignisreichen Abend flammte alles und alles, und so flammte
auch das Palais; alles andere aber, was nicht von dem Schein erfaßt war,
versank, langsam, in Dunkel; langsam in Dunkel versanken die Reihen der
Linien und Wände, indessen dort auf dem erlöschenden lila Himmel in den
Perlmutterwölkchen sich langsam sprühende Feuerchen entzündeten; langsam,
langsam leichte duftige Flämmchen aufhüpften.

Du würdest gesagt haben, dort erblickte man die Abendröte der
Vergangenheit.

Eine Dame von kindlicher, nicht allzu großer Gestalt, ganz in Schwarz, die
an der Brücke dort die Droschke verlassen hatte, wandelte schon seit
geraumer Zeit vor den Fenstern des gelben Hauses; etwas seltsam zitterten
ihre Hände. Die rundliche Dame war im vorgerückten Alter und sah aus, als
litte sie an Asthma; ihre rundlichen Finger griffen immerzu nach dem Kinn,
das erheblich über dem Kragen hervorhing und einzelne graue Härchen zeigte.
Vor den Fenstern des gelben Hauses stehend, nahm sie plötzlich mit der
zitternden Hand und einem ihrem Alter unentsprechend raschen Griff ein
Spitzentaschentuch aus dem kleinen Handtäschchen heraus, wandte sich gegen
die Newa und begann zu weinen. Die untergehende Sonne beschien dabei ihr
Gesicht, und auf ihrer Oberlippe zeichnete sich deutlich das
Schnurrbärtchen; sie legte ihre Hand auf einen Stein und sah mit
kindlichem, nichts sehendem Blick in die nebelhafte, vielschlotige Ferne
und die Tiefe des Wassers.

Endlich näherte sich die Dame erregt dem gelben Haus und läutete.

Die Tür ging auf; ein betreßter Greis streckte durch die Öffnung seinen
kahlen Schädel vor und zwinkerte mit den träumenden Äuglein in den gelben
Glanz des Newasonnenuntergangs.

»Sie wünschen?«

Die ältliche Dame kam in Aufregung: Rührung vielleicht, vielleicht
verborgene Schüchternheit erhellten ihre Züge . . .

»Semjonytsch . . . erkennen Sie mich nicht?«

Da erbebte der kahle Lakaienschädel, und sein Blick fiel auf das kleine
Handtäschchen.

»Mütterchen, gnädige Frau! . . . Anna Petrowna!«

»Ja, Semjonytsch, ich bin's . . .«

»Aber wieso denn? Woher?«

Rührung, wenn nicht gar verborgene Schüchternheit klang aus der angenehmen
Stimme.

»Aus Spanien, . . Ich wollte nun sehen, wie es euch ohne mich geht.«

»Gnädige Frau, Mütterchen . . . Kommen Sie doch nur herein . . .«

Anna Petrowna schritt über die Treppe, die derselbe Teppich bedeckte wie
damals.

Aber niemand ist zu Hause, weder der junge Herr noch Apollon
Apollonowitsch.

Über der Balustrade erhob sich wie damals die Säule aus weißem Alabaster,
und auf ihr hob wie damals die Niobe ihre Alabasteraugen gen Himmel; dieses
_Damals_ überfiel Anna Petrowna (seither sind bereits drei Jahre
verstrichen, und vieles wurde inzwischen erlebt), vor ihr tauchten die
schwarzen Augen des italienischen Kavaliers auf, und wieder spürte sie ihre
sorgsam verborgene Schüchternheit.

»Befehlen gnädige Frau Kaffee oder Schokolade? Oder vielleicht den
Samowar?«

Anna Petrowna schüttelte mit Mühe die Vergangenheit von sich (hier war
alles wie früher).

»Also, wie ist es euch all die Jahre gegangen?«

»Es ging eben . . . Aber ich muß der gnädigen Frau sagen: ohne Sie gibt's
keine Ordnung . . . Sonst aber blieb alles beim alten . . . . Der gnädige
Herr hat . . .«

»Ja, das weiß ich . . .«

»Jawohl, immer neue Auszeichnungen . . . Die Gnade des Kaisers . . . Was
ist da zu sagen: der gnädige Herr bedeuten schon was!«

»Und ist -- der Herr -- gealtert?«

»Der gnädige Herr kommt -- wie es heißt -- auf einen verantwortlichen
Posten: er ist so gut wie Minister . . .«

Anna Petrowna schien es plötzlich, daß der Lakai sie ein klein, klein wenig
vorwurfsvoll anblickte; das schien ihr wohl; der Lakai blinzelte nur von
dem blendenden Glanz der untergehenden Sonne, während er ihr die Tür zum
Salon öffnete.

»Und Kolenka?«

»Kolenka? Nikolai Apollonowitsch? O, der ist so gescheit. Macht
Fortschritte in den Wissenschaften; und auch sonst, wie und wo es sich
gehört . . . Ein bildhübscher, junger Herr!«

»Aber was sagen Sie da? Er war doch immer in den Vater . . .«

Sie sagte es, ließ die Augen sinken und machte sich an dem Handtäschchen zu
schaffen.

An den Wänden dieselben hochbeinigen Stühle; zwischen den Stühlen mit den
cremefarbigen Plüschsitzen überall kleine weiße Säulen; und von jeder
dieser Säulen sah sie ein strenger Mann aus kaltem Alabaster vorwurfsvoll
an. Und direkt feindlich funkelte sie das grünliche, alte Spiegelglas an,
unter dem sie mit dem Senator das entscheidende Gespräch hatte; dort weiter
-- die blaßtönigen Bilder -- die pompejanischen Fresken; diese Fresken
brachte ihr der Senator, als sie seine Braut gewesen war -- vor nun dreißig
Jahren.

Anna Petrowna wurde wieder von der alten Gastlichkeit des Salons erfaßt;
von dem Lack und äußeren Glanz; wie in alter Zeit bedrückte etwas ihre
Brust; die alte Feindseligkeit wälzte sich nach oben, bis zur Kehle;
Apollon Apollonowitsch wird ihr vielleicht verzeihen; sie ihm aber -- nie;
im lackierten Heim entluden sich die Lebensgewitter lautlos, aber ihre
Entladungen waren tötend.

So wurde sie von aufgetauchten, dunklen Gedanken zu feindlichen Ufern
gejagt; zerstreut lehnte sie sich gegen das Fenster und blickte auf die
rosigen Wölkchen, die über die Newawellen dahinglitten.

»Bleiben gnädige Frau bei uns?«

»Ich? . . . Ich wohne im Hotel.«

                                * * *

Im zerfließenden Grau tauchten plötzlich matte, wie verwundert blickende
Punkte auf: Lichter, Lichtchen; Lichter, Lichtchen reihten sich aneinander
und sprangen dann als rötliche Flecken aus der Dunkelheit, indessen von
oben Wasserfälle herunterstürzten: blaue, dunkellila, schwarze.

Petersburg verkroch sich in die Nacht.


Ihre Schuhchen trippelten

Die Klingel ging immer wieder.

Aus dem Vorzimmer traten in den Saal engelhafte Wesen in hellblauen,
weißen, rosafarbigen Kleidern; sie schimmerten silbern, funkelten;
fächelten einander mit den Augen, mit den Fächern, mit dem leichten
Seidenstoff an; strömten eine wohltuende Atmosphäre aus von Veilchen,
Maiglöckchen, Lilien, Tuberosen; die weißmarmornen Schultern, noch
überhaucht von leichtem Puderstaub, sollten während einer Stunde rot
werden, von feuchtem Dunst überzogen; jetzt vor dem Tanzen schienen die
Gesichtchen, die Schultern, die mageren, nackten Arme noch blässer und
magerer als sonst; um so stärker war der Reiz dieser Geschöpfe, der nur in
dem leisen Aufblitzen der Augen unmerklich hervortrat, während sie, wie
richtige Engelskindlein, sich in farbigen, duftigen Mullwolken scharten;
von dem Öffnen und Zumachen der weißen Fächer entstand ein leichter Wind.
Ihre Schuhchen trippelten.

Es war eigentlich gar kein Ball, den die Zukatows gaben; es war mehr ein
Kindertanzabend, an dem auch die Erwachsenen sich zu beteiligen wünschten;
die Kunde ging allerdings, daß auch Masken erscheinen würden.

Darüber wunderte sich Lubow Aleksejewna eigentlich ein wenig, denn es war
ja noch nicht die Zeit der Bälle; aber so waren schon einmal die
Traditionen des geliebten Gatten: wo es sich um Tanzen und Kinderlachen
handelte, galt ihm der Kalender nichts; der Gatte, der Eigentümer eines
silberweißen Backenbartes, wurde noch immer Koko genannt. In seinem
tanzenden Heim hieß er natürlich Nikolai Petrowitsch, das Oberhaupt der
Familie und Vater zweier lieblicher Töchter von achtzehn und fünfzehn
Jahren.

Diese zwei lieblichen blonden Geschöpfe trugen heute duftige Kleidchen und
silberne Schuhchen. Seit neun Uhr schon fuchtelten sie mit ihren Fächern
gegen den Vater, gegen die Wirtschafterin, gegen das Stubenmädchen, sogar
. . . gegen den würdigen, alten Herrn von Nashornumfang, der als Besuch im
Hause weilte (ein Verwandter von Koko). Endlich erscholl das langersehnte
Klingelzeichen, die Tür des weißleuchtenden Saals tat sich auf, und im
festanliegenden Frack trat der Tapeur ein und stieß beinahe mit dem
Offizianten zusammen, den man für diesen glanzvollen Abend extra engagiert
hatte. Der bescheidene Tapeur legte seine Noten zurecht, schlug den
Klavierdeckel bald auf, bald wieder zu, blies vorsichtig den unsichtbaren
Staub von den Tasten und drückte schließlich ohne plausiblen Grund den
glänzenden Lackschuh aufs Pedal; er erinnerte an den Maschinisten der
Lokomotive, der seine Maschine vor dem Verlassen der Station sorgfältig
untersucht. Nachdem er von dem guten Zustande des Instruments überzeugt
war, schob er die Schöße des Fracks auseinander, ließ sich auf das niedere
Taburett nieder, warf den Körper zurück und blieb, die Finger auf den
Tasten, einen Augenblick unbeweglich sitzen -- dann aber erschütterten
helltönende Akkorde die Wände, als wäre ein Signal zur Abfahrt gegeben
worden.


Zu Ende getanzt

Wie gewöhnlich schlichen sich auch heute von Zeit zu Zeit Salongäste durch
den Saal zum Salon -- mit wohlwollender Miene schritten sie längs den
Wänden; freche Fächer nippten sie gegen die Brust, perlenverzierte Röcke
trafen sie im Flug, und der heiße Wind wehte ihnen zu von dahinsausenden
Paaren; sie aber schritten lautlos weiter.

Ein rundlicher Herr mit unangenehm blatternarbigem Gesicht durchquerte
zuerst den Saal; sein Rock spannte sich über dem übermäßig runden
Bäuchlein; er war Redakteur einer konservativen Zeitung und entstammte
selbst der liberalen Geistlichkeit. Im Salon angekommen, küßte er das dicke
Händchen Lubow Aleksejewnas, der fünfundvierzigjährigen Wirtin, mit
aufgedunsenem Gesicht, dessen Doppelkinn auf den vom Korsett gestützten
Busen fiel.

Kaum hatte die Wirtin eine harmlose Frage an ihn gerichtet, als der
dickliche Redakteur dieselbe zu einer Frage von höchster Bedeutung erhob:

»Sagen Sie es nicht -- nein! Denn so denken sie alle, weil sie die reinen
Idioten sind. Ich kann es Ihnen ganz genau beweisen.«

»Aber mein Mann, Koko . . .«

»Das sind alles jüdisch-freimaurerische Schwindeleien, meine Gnädige:
Organisation, Zentralisation . . .«

»Ach, wie interessant: erzählen Sie bitte . . .«

Und er sagte, sich tief in den Lehnstuhl versenkend:

»Ja, meine Herrschaften, so ist es.«

Durch die offenen Türen der dazwischenliegenden zwei Räume sahen sie aus
der Ferne den Saal, erfüllt von Glanz und Flimmern. Man hörte das
donnernde:

»Rrrekulé . . .«

»Balances vos dames! . . . «

Und wieder:

»Rrrekulé! . . .«


Der Ball

Was ist der Salon während eines lustigen Walzers? Er ist nur eine Zugabe
zum Tanzsaal und die Zufluchtsstätte für Mütter. Aber die kluge Lubow
Aleksejewna benutzte die Gutmütigkeit ihres Gatten (er besaß keinen
einzigen Feind) sowie ihr mitgebrachtes, riesiges Vermögen, schließlich
auch den Umstand, daß ihr Haus gegen alles außer Tanzen höchst gleichgültig
war und so ein neutrales Zentrum für alle bildete -- dies alles benutzte
die kluge Lubow Aleksejewna, um, -- dem Gatten das Dirigieren im Tanzsaal
überlassend -- selbst die Begegnungen der verschiedensten Persönlichkeiten
zu vermitteln; bei ihr trafen sich die Führer der verschiedensten Parteien;
der Publizist mit dem Departementsverwalter; der Demagoge mit dem
Antisemiten. In ihrem Hause verkehrte, speiste sogar Apollon
Apollonowitsch.

Und während Nikolai Petrowitsch im Tanzsaal das Contredance durch neue
Figuren verwickelte -- verwickelte und entwickelte sich zur gleichen Zeit
in dem gegen alles gleichgültig freundlichen Salon manche Konjunktur.

Auch hier tanzte man, wenn auch in anderer Weise.

Der zweite, der sich in den Salon schlich, war ein Mann von wahrhaft
vorsintflutlichem Äußern, mit erschreckend zerstreutem Gesichtsausdruck.
Die Schöße seines Rockes, auf dem stellenweise weiße Federchen hingen,
waren hinten etwas geöffnet und ließen eine höchst primitive Hosenschnalle
sehen; es war ein Professor der Statistik; an seinem Kinn hing in Büscheln
ein gelblicher Vollbart, und über die Schultern fielen ihm Haarsträhnen,
die aussahen, als kämen sie selten mit einem Kamm in Berührung. Unheimlich
wirkte seine blutrote hängende Lippe, die sich gleichsam vom Munde
loszulösen schien.

In den prunkvollen Salon eingetreten, wurde der Professor verwirrt: der
Glanz und das Flimmern schien ihn geblendet zu haben; mit gutmütigen
Blicken betrachtete er den feierlichen Saal, trippelte eine Weile auf ein
und derselben Stelle, blieb verlegen stehen, zog sein gefaltetes
Taschentuch hervor, um die auf dem Schnurrbart hängende Feuchtigkeit von
der Straße abzutrocknen; er zwinkerte den Paaren zu, die einen Augenblick,
zwischen zwei Quadrillefiguren, stillstanden.

Endlich gelangte er in den von bläulichem, elektrischem Licht beschienenen
Salon, als ihn die Stimme des Redakteurs an der Schwelle zurückhielt.

»Verstehen Sie jetzt, meine Gnädige, den Zusammenhang zwischen dem
japanischen Krieg, den Hebräern, der uns drohenden Mongoleninvasion und der
Revolution? Das jüdische Auftreten und die Treibereien der großen Fäuste in
China stehen in engster und deutlichster Verbindung miteinander.«

»Ich verstehe es jetzt, ich verstehe.«

Es war die Stimme der Lubow Aleksejewna. Der Professor blieb entsetzt
stehen; denn er war durch und durch liberal und ein Anhänger sozusagen
humaner Reformen; er erschien zum erstenmal in diesem Hause, in der
Hoffnung, hier Apollon Apollonowitsch zu treffen; doch dieser schien nicht
da zu sein -- und anwesend war nur der Redakteur des konservativen Blattes;
derselbe Redakteur, der soeben gerade die fünfundzwanzigjährige, reine
Tätigkeit des Sammelns statistischer Daten -- human ausgedrückt -- in
unanständigster Weise mit Schmutz beworfen hatte. Der Professor begann
plötzlich zu keuchen, zwinkerte gegen den Redakteur und pfiff leise
verächtlich in seinen struppigen Bart.

»Begreifen Sie jetzt, meine Gnädige, das jüdisch-freimaurerische Treiben?«

»Jetzt begreife ich es; jetzt habe ich es begriffen.«

Und dort, dort . . .

Mit einer Hand auf die Baßtasten aufschlagend, schloß der Tapeur dort
elegant das Tanzstück, während er mit der anderen mit meisterhafter
Schnelligkeit das Notenblatt umwandte, und dann, die Hand in der Luft und
die Finger ausdrucksvoll zwischen Klaviatur und Noten gespreizt, drehte er
seinen Körper erwartungsvoll dem Wirt zu, wobei seine blendend weißen Zähne
schimmerten.

Die Geste des Tapeurs beantwortete Nikolai Petrowitsch Zukatow durch eine
aufmunternd anerkennende Bewegung des glatt rasierten Kinns zwischen dem
stürmisch wallenden Backenbart; dann mit nach vorn gebeugtem Kopf, wie mit
der Stirn gegen die Luft stoßend, glitt er eilig über das blinkende Parkett
zwischen den Paaren durch, mit zwei Fingern ein Endchen des grauen Bartes
drehend; und willenlos schwebte hinter ihm das engelhafte Wesen her, hinter
ihr flatternd eine heliotropfarbene Schärpe; inspiriert durch den Flug
seiner Tanzphantasie, flog Nikolai Petrowitsch Zukatow blitzartig in die
Richtung des Tapeursitzes und brüllte wie ein Löwe durch den Saal:

»Pas -- de -- quatre, s'il vous plait!«

Und hinter ihm her flog willenlos das engelhafte Geschöpf.

Rauchwolken von Zigaretten stiegen im Rauchzimmer auf; Rauchwolken stiegen
im Vorzimmer auf. Hier streifte ein kleiner Kadettenschüler seinen
Handschuh von der Hand und fächelte sich mit ihm Luft zu; zwei kleine
Mädchen, eng umschlungen, flüsterten hier einander Geheimnisse, die
vielleicht soeben aufgetaucht waren; die Schwarzhaarige sagte es der
Blonden, und die Blonde kicherte und knapperte erregt an ihrem duftigen
Batisttüchlein.

Im Vorzimmer stehend, konnte man auch einen Blick in das von Gästen
vollgestopfte Speisezimmer werfen; dort wurden Butterbrote, Früchte in
großen Schalen, Wein und Brauselimonade herumgereicht.

In dem grell erleuchteten Saal blieb jetzt der Tapeur ganz allein zurück;
er legte seine Noten zurecht, trocknete sich sorgfältig die heißen Finger,
fuhr mit einem weichen Läppchen über die Tasten, legte die Notenhefte
säuberlich übereinander und ging, einem langbeinigen, schwarzen Vogel
gleich, ein wenig unentschlossen -- während die Diener ungeachtet seiner
Anwesenheit im Saal die Fenster zum Lüften öffneten -- in die Richtung des
lackierten Vorzimmers.

Dort weiter irrte auch der Professor der Statistik einher, der bis dahin
(wie auf Kohlen) im Salon gesessen war; er stieß jetzt auf den liberalen
Leiter einer Kreisverwaltung, der einsam und gelangweilt im Durchgang
stand, erkannte ihn, lächelte ihm freundlich zu, und wie geängstigt, daß
dieser ihm davonlaufe, ergriff er mit zwei Fingern einen Knopf dessen
Rockes, gleichsam als Rettungsanker; und nun hörte man:

»Nach den Ergebnissen der Statistik . . . Der jährliche Salzverbrauch eines
normalen Holländers . . .«

Und wieder hörte man:

»Der jährliche Salzverbrauch eines normalen Spaniers . . .«

»Nach den Ergebnissen der Statistik . . .«


Als klagte jemand

In diesem Augenblick sprang ein zehnjähriges Mädchen aus dem Mittelzimmer
heraus; es sah in den soeben noch vollen, jetzt durch Leere schimmernden,
verlassenen Saal. Am Eingang des Vorraumes ging leise die Tür auf; der
geschliffene, diamantensprühende Türgriff bewegte sich geheimnisvoll, und
in den schmalen Raum zwischen Tür und Wand schob sich vorsichtig eine
schwarze Maske herein; zwei glänzende Funken leuchteten durch die
Augenausschnitte derselben.

Das zehnjährige Kind gewahrte diese Maske mit den zwei bös funkelnden
Punkten in den Ausschnitten, dann einen wallenden schwarzen Spitzenbart und
schließlich einen atlasrauschenden, faltenreichen Domino; erschreckt führte
das Kind die Finger zu den Augen, dann aber lächelte es freudig, klatschte
mit den Händchen und lief mit dem Schrei: . . . »Die Masken sind
angekommen!« durch die Flucht der Zimmer, in deren bauschigen
Tabaksrauchwolken sich die Gestalt des Professors mit seinen
Elefantenbeinen nebelhaft zeichnete.

Der Kreisverwaltungsbeamter, der inzwischen festen Fuß gefaßt hatte, sah
verwundert den Domino an und faßte sich aus Verlegenheit wieder an den
Bart; der Domino aber flehte ihn gleichsam stumm an, ihn nicht aus dem
Hause in den Schmutz der Petersburger Straßen, in den bösen, dicken Nebel
zu jagen.

»Sagen Sie, bitte, sind Sie eine -- Maske?«

Schweigen.

Die Maske flehte; schweigend irrte sie durch den Saal.

Aus der Ferne kam inzwischen eine zwitschernde Schar, um den Domino zu
sehen; doch bei seinem Anblick verstummte das lustige Gezwitscher und ging
in ein hauchendes Flüstern über; endlich verstummte auch das Flüstern; eine
schwere Stille trat ein.

Der arme Domino: als wäre er bei einem Vergehen ertappt -- er neigte sich
vor, und sein vorgestreckter roter Arm flehte gleichsam alle an, ihn nicht
aus dem Hause in den Petersburger Straßenschmutz, in den bösen, feuchten
Nebel zu jagen.

»Sag, Domino, bist du es am Ende, der durch die Petersburger Straßen
herumläuft?«

»Meine Herrschaften, haben Sie heute die >Tagesneuigkeiten< in der Zeitung
gelesen?«

»Warum?«

»Aber da steht wieder etwas über den roten Domino.«

»Meine Herrschaften, das ist alles Unsinn.«

So rief über die bunten Köpfchen der jungen Mädchen der kleine Kadett
hinweg und richtete, sicher zielend, eine Papierschlange gegen den Domino.
Einen Augenblick schwebte der papierene Bogen in der Luft; als sein Ende
mit leichtem Knistern die Maske erreichte, schrumpfte der Bogen zusammen
und fiel schlaff auf den Boden; diesen Scherz ließ der Domino unbeantwortet
und streckte nur flehend die Arme vor.

»Gehen wir, meine Herrschaften.«

Und die Schar lief davon.


Eine kleine vertrocknete Gestalt

Er hatte sich selbst vergessen; er vergaß seine Gedanken und vergaß seine
Hoffnungen; er weidete sich an der Rolle, die er sich selbst zugedacht
hatte: das gottähnliche, leidenschaftslose Wesen war verschwunden;
geblieben war nur die nackte Leidenschaft; und diese Leidenschaft wurde zu
Gift.

Als hätte er all die letzten Tage seine Zaubermacht an ihr versucht; indem
er die Arme aus den Fenstern des gelben Hauses ihr entgegen ausgestreckt,
indem er seine kalten Arme gegen die Newanebel über dem Granit ausstreckte.
Er suchte das von ihm in Gedanken hervorgerufene Bild liebend zu fassen; um
sich zu rächen, wollte er die vor ihm schwebende Silhouette erwürgen;
deswegen breiteten sich all diese Tage auch ihre kalten Arme aus, Raum
gegen Raum; deswegen klangen ihr all diese Tage über in den Ohren wie aus
der Ferne kommende, unirdische Liebesbeschwörungen, pfeifende Schwüre und
keuchende Leidenschaftsworte; deswegen hörte sie unverständliches Summen,
und deswegen flochten zu ihren Füßen knisternde Blätter Girlanden aus
Worten . . .

An sein Ohr drangen ferne Stimmen, und langsam wandte er sich um;
undeutlich und unklar -- ganz, ganz weit von ihm -- schritt eine kleine,
trockene Gestalt durch den Saal, haarlos, bartlos, ohne Brauen über den
Augen, seltsam. Nikolai Apollonowitsch konnte durch die Maske nur mit Mühe
die Einzelheiten der Erscheinung sehen, denn das Blicken durch dieselbe
verursachte ihm Schmerz (außerdem war er kurzsichtig); er sah nur die
Konturen grünlicher Ohren; kurz, er erblickte vor sich den Vater: mit den
Ringen seiner Uhrkette spielend, starrte Apollon Apollonowitsch mit
schlecht verborgener Angst, auf die plötzlich aufgetauchte Maske; er
dachte, ein boshafter Spaßvogel wollte ihn, den Höfling, durch die
symbolische Farbe seines grellroten Kleides terrorisieren . . .

Unerwartet vernahm man das Lachen nahender Gäste; das Zimmer füllte sich
mit Masken; eine Schar schwarzer Kapuziner sprang herein; sie bildeten
sofort einen Kreis um ihren roten Genossen und begannen einen wilden Reigen
zu tanzen; die Atlasschöße ihrer schwarzen Gewänder flogen auf und nieder;
dazu hüpften die Spitzen der Kapuzen drollig im Takt, und vorn an der Brust
baumelten die gestickten, auf zwei gekreuzten Knochen ruhenden
Totenschädel.

Der rote Domino machte sich von der ihn umringenden Schar frei und lief aus
dem Saal; lachend folgte ihm die schwarze Kapuzinerschar; so liefen sie
durch den weiten Vorraum ins Speisezimmer; die um die Tische Sitzenden dort
begrüßten sie, indem sie mit den Tellern klapperten.

Nur einer sagte:

»Meine Herrschaften, es ist zuviel . . .«


Pompadour

Engel Peri stand vor dem etwas schräggehängten, ovalen Spiegel: alles lief
in ihm nach unten; die Zimmerdecke, die Wände, der Fußboden, und dort
gleich einer Fontäne von duftigen Gegenständen, aus dem Meerschaum, aus
Spitzen und Mull trat sie selbst hervor, eine Schönheit mit hochgewelltem
Haar und einem Schönheitspflästerchen auf der Wange: Madame Pompadour!

Und ihre Haare, ganz in Locken gedreht, nur leicht von einem Band gehalten,
waren wie Schnee; und fein waren die Fingerchen, die jetzt die Puderquaste
hielten; die schmale himmelblaue Taille war ein wenig nach links gebeugt,
die Hand hielt eine kleine schwarze Maske; aus dem engen,
tiefausgeschnittenen Mieder blickte, wie hauchüberzogen, atmend, lebendigen
Perlen gleich, der Busen; an den schmalen, seiderauschenden Ärmelchen
wogten in Wellen Valencienner Spitzen; Valencienner Spitzen wogten auch
sonst überall, an dem Ausschnitt, unter dem Ausschnitt; der Panierrock
wiegte sich unter dem Mieder, wie vom Windhauch getragen wiegte er sich,
spielend mit Volants und flimmernd mit der Silbergirlande der Festons;
silberne Schuhchen an den Füßen und jedes verziert mit einer Silberquaste.
Aber seltsam: Sofja Petrowna sah in ihrer Robe gealtert und weniger hübsch
aus; statt des kleinen rosigen Mündchens hoben sich die unschön
abstehenden, allzu roten, allzu schweren Lippen vom kleinen Gesichtchen ab;
und als die Augen zu schielen begannen, zeigte Madame Pompadour etwas
Hexenhaftes: in diesem Augenblick steckte sie den Brief hinter das Mieder.

Im selben Augenblick auch sprang Mawruscha herein und brachte einen Stab
aus hellem Holz mit goldenem Griff und flatternden Bändern; während aber
Madame Pompadour den Stab nahm, blieb in ihrer Hand ein Zettelchen zurück,
von ihrem Gatten; darauf stand: »Wenn Sie abends fortgehen, kehren Sie
nicht mehr in mein Haus zurück. Ssergeij Ssergeijewitsch Lichutin.«

Dieser Zettel war natürlich an Sofja Petrowna Lichutina, nicht an Madame
Pompadour, gerichtet; Madame Pompadour lächelte verächtlich; sie sah in den
Spiegel, in die Tiefe, in das matte Grün: dort weit, weit zogen leichte,
rauschende Wellen dahin; und aus dieser grünlichen, blassen Tiefe mit dem
grellen Fleck des roten Lampenschirms tauchte -- plötzlich, ein
Wachsgesicht auf, und Sofja Petrowna drehte sich um.

Vor ihr stand ihr Gatte, der Offizier; aber wieder lächelte sie
verächtlich, hob leicht ihren spitzenverzierten Panierrock an den Festons
und schritt knicksend zurück; ein leichter Zephir hob sie vor ihm auf
seinen Schwingen davon, und ihr Reifrock wiegte sich gleichmäßig wie eine
Glocke und rauschte in süßem Zephirhauch; in der Tür wandte sie ihm das
Gesicht zu und machte dem Offizier mit der Hand, die die schwarze Maske
hielt, schelmisch lächelnd, eine lange Nase; hinter der Tür hörte man dann
lautes Lachen und den lauten wie sonst ausgesprochenen Befehl:

»Marwruscha, den Mantel!«

Da lief Ssergeij Ssergeijewitsch Lichutin, Leutnant des Gr. Göreischen,
Seiner Majestät Regiment, blaß wie der Tod, doch ganz ruhig, mit ironischem
Lächeln der graziösen Maske vor, schlug die Sporen aneinander und blieb
ehrfurchtsvoll wartend, mit dem befohlenen Mantel in der Hand vor seiner
Gattin stehen; mit noch größerer Ehrfurcht warf er ihr den Pelz um, riß
weit die Flügeltür vor ihr auf, mit verbindlichem Lächeln mit der Hand nach
außen zeigend, in die farblose Dunkelheit; und wie sie rauschend, mit
hochgehobener Stirn, an dem ergebenen Diener vorbeischritt -- schlug
Ssergeij Ssergeijewitsch Lichutin nochmals die Sporen aneinander und machte
wieder eine tiefe Verbeugung. Die dunkelfarbene Finsternis ergoß sich über
sie -- von allen Seiten ergoß sie sich: Lange, lange noch hörte man das
Rauschen auf der Treppe, denn fiel unten die Tür zu; Ssergeij
Ssergeijewitsch Lichutin aber kehrte in die Wohnung zurück und begann mit
denselben übertriebenen scharfen Bewegungen überall die elektrischen
Lichter zu löschen.


Das Verhängnisvolle

»Komm mit mir!« bedrängte eine Madame Pompadour Nikolai Apollonowitsch, und
da er Madame Pompadour nicht erkannte, gab er nur unwillig den Arm;
unmerklich spöttisch sah sie ihren roten Kavalier an, und mit
zurückgeworfenem Kopfe legte sie eine Hand in seinen Arm, indessen die
andere den Rocksaum aus hellblau flatterndem Duft hielt und ein reizvolles,
silbernes Schuhchen hervorlugen ließ.

Und nun begann man zu tanzen:

Eins -- zwei -- drei -- und die Taille bog sich, das Füßchen lugte hervor
. . .

»Erkennst du mich?«

»Nein.«

»Du scheinst jemand zu suchen?«

Eins -- zwei -- drei -- und wieder ein Wiegen der Taille wie ein
Vorschieben des Füßchens.

»Ich habe einen Brief für dich.«

Dem ersten Paar -- Domino und Marquise -- folgten Harlekine, Spanierinnen,
perlmutterblasse Fräuleins, Juristen, Husaren und willenlose Mullgeschöpfe:
Nackte Schultern, silberige Rücken und Schärpen.

Allmählich legte sich die eine Hand des roten Dominos um ihre hellblaue
Taille, und während er mit der zweiten die der Dame ergriff, ließ diese den
Brief in seine Hand übergleiten; und im gleichen Augenblick legten sich
dunkelgrüne, schwarze und husarenrote Arme aller anderen Kavaliere um die
schlanken, weißen, heliotropfarbenen, seidenknisternden Gewänder, und alles
begann sich im Tanze zu drehen.

Der weißbärtige Wirt aber brüllte:

»A vos places!«

Und hinter ihm her flog ein willenloser Backfisch.

                                * * *


Apollon Apollonowitsch

Apollon Apollonowitsch erholte sich von seinem Herzanfall; er schämte sich
seiner Angst -- und trat in den Salon; alle erhoben sich bei seinem
Erscheinen von den Plätzen, und Lubow Aleksejewna ging ihm entgegen; der
Statistikprofessor bewegte sich ruhelos auf seinem Platze und stammelte:

»Ich hatte schon einmal die Ehre gehabt; ich wollte Sie, Apollon
Apollonowitsch, in einer Angelegenheit . . .«

Der Wirtin die Hand küssend, antwortete Apollon Apollonowitsch etwas
trocken:

»Ich bin im Departementsbureau zu sprechen.«

Zerstreut warf inzwischen die Wirtin ihrem Partner zu:

»Und was meinen Sie, bitte . . .«

Da trat ein Neuer ein: ein schweigsames, bewegliches Herrchen mit riesiger
Warze unter der Nase; er winkte wie aufmunternd dem Senator zu, lächelte
und rieb sich die Finger; mit zweideutig sanfter Miene führte er den
Senator beiseite:

»Ja, sehen Sie, Apollon Apollonowitsch . . . Der Direktor des
N.-Departements trug mir auf . . . na, wie soll ich es sagen . . . an Sie
eine etwas heikle Frage zu richten . . .«

Weiter konnte man nichts hören; man sah nur, wie das kleine Herrchen etwas
in das blaßgrünliche Ohr flüsterte und plötzlich Apollon Apollonowitsch
ängstlich dazwischenwarf:

»Sprechen Sie also geradeheraus . . . mein Sohn?«

Wieder ein Flüstern; der Senator fragte:

»Der Domino, sagen Sie?«

»Der Domino -- ebendieser dort.«

Mit diesen Worten zeigte das lebhafte Herrchen in den Nebenraum, wo der
ruhelose Domino in Rot über das spiegelnde Parkett tanzend dahinglitt.


Der Skandal

Nachdem sie den Brief übergeben hatte, schlich sich Sofja Petrowna von
ihrem Kavalier fort, kraftlos ließ sie sich auf ein weiches Taburett
nieder; ihre Arme und Beine versagten den Dienst.

Was hatte sie gemacht?

Sie sah, wie der rote Domino aus dem Tanzsaal in das Nebenzimmer lief, wie
er dort in einer Ecke das Briefchen entfaltete; um die kleine Schrift
besser zu lesen, schob er seine Maske auf die Stirn; die Spitzen des Bartes
legten sich wie schwarze, flatternde Flügel auf beide Seiten des Kopfes;
aus den flatternden Flügeln aber blickte ein wächsernes, unbewegliches
Gesicht mit vorstehenden Lippen; die Hand bebte, und auch der Brief, den
die Finger hielten, zitterte; kalter Schweiß perlte auf seiner Stirn.

Der rote Domino sah nicht Madame Pompadour, die ihn aus der Ecke
beobachtete; er ging vollends im Lesen des Briefes auf; da trat plötzlich
jemand herein; der Domino verbarg mit nervöser Bewegung das Billett in den
Atlasfalten; die Maske aber vergaß er herunterzuziehen. Und so stand er da,
mit auf die Stirn geschobener Larve, halboffenem Munde und nichtssehendem
Blick.

Vom Tanzen erhitzt, lief ein kleines Mädchen, Kühlung suchend, herein; sie
stieß beinahe in der Tür den liberalen Leiter der Kreisverwaltung um, eilte
dann zum Spiegel, richtete das Bändchen im Haar, schnürte das weiße,
seidene Schuhchen fester und begann mit ihrer Freundin Heimliches zu
flüstern.

Umsehend gewahrte sie den roten Domino mit offenem Gesicht und rief:

»Sie sind es also? Guten Abend, Nikolai Apollonowitsch. Wer hätte es nur
gedacht!«

Sofja Petrowna sah, wie schmerzhaft Nikolai Apollonowitsch dem Mädchen
zulächelte; dann verließ er mit scharfem Ruck seinen Platz und ging eilig
in den Saal.

An herumstehenden Masken; und tanzenden Paaren vorbei rannte Nikolai
Apollonowitsch mit zitternden Beinen immer weiter, und hinter ihm her
rauschte der karminrote Atlas, bei dessen Anblick man unwillkürlich an Blut
denken mußte.

Diese Flucht des roten Dominos mit nach oben geschobener Maske, unter der
das Gesicht Nikolai Apollonowitschs zu sehen war, gestaltete sich zu einem
wahren Skandal; die Tanzenden verließen ihre Plätze, die Damen sahen ihm
mit weit aufgerissenen Augen nach. Der Leibhusar Sporyschow ergriff den
laufenden Ableuchow an der Hand und fragte flehend: »Um Gottes willen,
Nikolai Apollonowitsch, was ist geschehen?« -- Doch wie ein gehetztes Tier
sah ihn dieser mit wahnsinnigem Gesichtsausdruck an, versuchte zu lächeln,
ohne daß daraus ein Lächeln wurde, und stürzte, sich losreißend, weiter.

Dieser Zwischenfall im Tanzsaal lenkte auch die Aufmerksamkeit des Salons
auf sich; die schwerfälligen Salonbesucher drängten sich, beschienen vom
bläulichen Lichte, in die Tür, neugierige Blicke in den Tanzsaal richtend.
Aus dieser Gruppe hob sich des Senators kleine, vertrocknete Gestalt mit
wie aus papiermachébleichem Gesicht, mit festeingezogenen Lippen und
grünlichen, abstehenden Ohren: genau so war er kürzlich auf dem Titelblatt
eines humoristischen Straßenblättchens dargestellt gewesen.


Wie aber wenn . . .?

Sofja Petrowna Lichutina blieb mitten im Saale stehen.

Erst jetzt wurde ihr ihre furchtbare Rache klar; erst jetzt verstand sie
deutlich den Inhalt des Briefchens: begriff, daß der Brief Nikolai
Apollonowitsch aufforderte, die mit einem Uhrmechanismus versehene Bombe,
die sich angeblich in seinem Schreibtisch befand, gegen -- dies war kaum
mißzuverstehen -- gegen _den Senator_ zu werfen (denn Apollon
Apollonowitsch wurde allgemein _der Senator_ genannt).

Sofja Petrowna stand verloren mit leicht zur Seite geneigter Taille unter
den Masken und bemühte sich, das Ganze zu begreifen; gewiß, es war ein
boshafter und gemeiner Scherz von jemand, und von ihrer Seite die Lust, ihn
durch diesen Scherz zu erschrecken: er war ja doch . . . der schuftige
Feigling. Wie aber, wenn . . . Nikolai Apollonowitsch wirklich in seinem
Tische einen so furchtbaren Gegenstand liegen hat? Und wenn man das
erfährt? Und ihn jetzt gleich festnehmen wird? . . . Verloren stand Sofja
Petrowna unter den Masken, mit himmelblauer Taille und silbergrauen,
üppigen Locken.

Überall hörte man ein Flüstern, ein Murmeln.

»Nein, haben Sie es gesehen? Verstehen Sie es? Was?«

»Ich habe es immer gesagt, ma chère: sein Sohn wird ein Schuft. Und auch
Tante Lise und Mimi und Niklas -- sie alle sagten es ebenfalls.«

»Arme Anna Petrowna: ich verstehe sie! . . .«

»Ach, wir verstehen sie alle.«

»Da kommt er selbst, da kommt er . . .«

»Er hat schreckliche Ohren . . .«

»Es heißt, er wird Minister . . .«

»Er wird das Land zugrunde richten . . .«

»Man muß es ihm sagen . . .«

                                * * *

Wie aber, wenn . . . wenn Nikolai Apollonowitsch in seinem Schreibtisch
eine Bombe liegen hat? Das kann ja bekannt werden; er kann ja auch selbst
einmal gegen den Tisch stoßen . . . Abends sitzt er vielleicht an diesem
Tische vor einem Buche. Eine Bombe -- das ist etwas Rundes, was nicht
berührt werden darf. Sofja Petrowna fuhr zusammen. Einen Augenblick lang
sah sie deutlich Nikolai Apollonowitsch vor sich, wie er bei ihr, sich die
Hände reibend, vor dem Teetisch sitzt; auf dem Tisch steht das Grammophon
und schleudert gegen sie leidenschaftliche, italienische Liebeslieder; ach,
warum mußten sie sich zanken! Wozu die alberne Geschichte mit dem Brief,
dem Domino und alles andere? . . .

Wie aber, wenn . . . der Brief kein Scherz war, wenn er . . . wirklich
verurteilt ist . . . Nein, nein, nein! Solche Schrecknisse gibt es nicht in
der Welt; nicht einmal unter Tieren fänden sich solche, die einen
wahnsinnigen Sohn zwingen würden, gegen den Vater die Hand zu erheben. Das
waren Albernheiten der Freunde. Wie dumm war sie doch -- vor einem
einfachen Spaß zu erschrecken! Aber: auch ihn erschreckte der Scherz der
Freunde; er war doch ganz einfach ein Feigling: auch damals, am Kanal, lief
er nicht vor dem Signal des Polizisten davon?

Er benahm sich damals nicht wie ein Held: er rutschte aus, fiel hin, und so
prosaisch lugte unter dem Atlas die gewöhnliche, graue Hose hervor . . .
Und auch jetzt: er lachte nicht über den naiven Scherz der revolutionären
Freunde, er erkannte die Überbringerin nicht; er rannte durch den Saal ohne
Maske, machte sich zum Lachobjekt aller Herren und Damen. Nein, Ssergeij
Ssergeijewitsch mußte diesem Feigling eine Lektion erteilen! Ssergeij
Ssergeijewitsch muß den Feigling herausfordern . . .

Der Leutnant! . . . Ssergeij Ssergeijewitsch! Der Leutnant Ssergeij
Ssergeijewitsch führte sich seit dem gestrigen Abend in unanständigster
Weise auf; er brummte sich etwas in den Bart und ballte die Faust; er wagte
es, in bloßer Unterhose zu ihr ins Schlafzimmer zu treten, und wagte es
dann, hinter ihrer Wand bis zum frühen Morgen auf und ab zu schreiten.

Undeutlich fiel ihr das gestrige wahnsinnige Schreien, fielen ihr die
blutangelaufenen Augen ein, die auf den Tisch donnernde Faust: ist Ssergeij
Ssergeijewitsch am Ende vom Wahnsinn befallen worden? Er schien ihr schon
seit langem verdächtig: verdächtig schien ihr seine Schweigsamkeit in den
letzten drei Monaten; verdächtig schien ihr dieser dienstliche Eifer. Ach,
sie war so einsam und arm: und jetzt brauchte sie so sehr eine feste
Stütze; wie wünschte sie, ihr Mann, Ssergeij Ssergeijewitsch Lichutin,
hätte sie wie ein Kind in seine Arme genommen und von hier weggetragen
. . .

Sofja Petrowna fuhr zusammen, da sie sich der Geste erinnerte, mit der er
ihr gestern den Abendmantel gereicht und die Tür devot geöffnet hatte. Wie
mochte er hinter ihrem Rücken dann gestanden haben! Wie verächtlich aber
hatte sie ihm ins Gesicht gelacht, und wie sie dann mit leicht gerafftem
Panierrock knicksend an ihm vorbeigegangen war (ach, warum hatte sie nicht
auch bei der Übergabe des Briefes vor Nikolai Apollonowitsch einen Knicks
gemacht: das Knicksen stand ihr doch sehr gut!), wie sie sich dann in der
Tür umgedreht und dem Offizier eine lange Nase gemacht hatte! Und jetzt:
sie ängstigte sich doch ein bißchen, nach Hause zurückzukehren . . .

Geärgert stampfte sie mit dem Füßchen.

»Na, warte, du sollst es schon sehen!«

Und doch war es ihr ängstlich zumute, nach Hause zurückzukehren.

Aber noch ängstlicher, hier noch länger zu verweilen; denn schon waren die
meisten der Gäste fort, der gutmütige Wirt trat, ein wenig niedergedrückt,
bald zu dem einen, bald zu dem anderen der übriggebliebenen Gäste und
erzählte irgendeine Anekdote; dann sah er sich verwaist in dem immer leerer
werdenden Saale um, sah die kleine Schar der noch anwesenden Harlekine und
Narren, und sein Blick bat unverhohlen, den Rest der Fröhlichkeit doch nun
aufzugeben.


Der weiße Domino

Es war höchste Zeit, das Haus zu verlassen. Einsam und aufgeregt schlich
sich Sofja Petrowna durch die fast leeren Säle. Plötzlich erblickte sie in
der Ferne einen weißen Domino, der jetzt gerade aufgetaucht zu sein schien,
und:

      jemand, traurig und schlank, jemand, den sie unzählige
      Male gesehen zu haben glaubte, auch vor kurzem,
      auch heute -- jemand, traurig und schlank, ganz
      in weißen Atlas gehüllt, schritt ihr durch die leeren
      Säle entgegen; durch die Ausschnitte der Maske ergoß
      sich auf sie das helle Licht seiner Augen; es schien ihr,
      als strahlte trauriges Licht von seiner Gestalt, von
      seinen knöchernen Fingern . . .

Und vertrauensvoll rief Sofja Petrowna dem lieben Domino zu:

»Ssergeij Ssergeijewitsch! . . . Ssergeij Ssergeijewitsch!«

Kein Zweifel, es war Ssergeij Ssergeijewitsch Lichutin; er hatte den
gestrigen Auftritt bereut; er kam -- um sie abzuholen.

Sofja Petrowna rief noch einmal dem lieben Domino zu -- dem Schlanken,
Traurigen:

»Sie sind es doch? Sie?«

Doch der Schlanke, Traurige schüttelte langsam den Kopf und legte die
Finger an den Mund, wie zum Schweigen auffordernd.

Vertrauensvoll streckte sie dem Kostümierten ihre Hand entgegen: wie
schimmerte doch der weiße Atlas, wie war er kühl! Ihr himmelblauer Arm
legte sich, willenlos, auf den weißen des Dominos.

Nie hatte sie Ssergeij Ssergeijewitsch so glänzend gesehen, während sie
flüsternd bat:

»Sie haben mir verziehen?«

Durch die Maske kam ein Seufzer als Antwort.

»Wir werden uns jetzt versöhnen?«

Aber der Schlanke, Traurige schüttelte langsam den Kopf.

»Warum schweigen Sie?«

Aber der Schlanke, Traurige, legte wieder den Finger an den Mund.

»Sind Sie es, Ssergeij Ssergeijewitsch?«

Aber der Schlanke, Traurige befahl ihr zu schweigen.

Sie traten bereits ins Vorzimmer hinaus; das Unaussprechliche umgab sie,
Unaussprechliches stand zwischen ihnen; Sofja Petrowna nahm ihre Maske ab
und versank im liebkosenden Pelz; der Schlanke, Traurige zog seinen
Wintermantel an, nahm aber die Maske nicht ab. Verwundert sah sie auf ihn:
ihm wurde kein Offiziersmantel gereicht, sondern ein schäbiges Mäntelchen,
aus dessen Ärmeln die schmalen Hände seltsam hervortraten, sie an Lilien
erinnernd. Unter den verwunderten Blicken der Diener schmiegte sie sich
nahe an ihn; das Unaussprechliche umgab sie, das Unaussprechliche stand
zwischen ihnen.

Aber auf der Schwelle schüttelte der Schlanke, Traurige mit dem Kopfe und
befahl ihr zu schweigen.

Der Himmel war schon gestern gegen Abend ganz schmutzig gewesen; über Nacht
ließ sich der Schmutz auf die Erde nieder; und der Nebel und alles
verwandelte sich dann in schwärzliche Dunkelheit, aus der schreiend grell
die braunroten Flecken der Laternen hervorstachen. Sofja Petrowna sah vor
sich die unklaren Abrisse der langen Gestalt, und flehend bat sie ihn:

»Ich möchte eine Droschke.«

Die lange Gestalt ihres unbekannten Begleiters, eine abgetragene Mütze über
den Kopf gestülpt, schwenkte den Arm gegen den Nebel, eine Droschke kam
langsam näher.

Sofja Petrowna verstand nun alles; die traurige Erscheinung hatte eine
wundervolle, kosende Stimme -- eine Stimme, die sie unzählige Male gehört;
erst vor kurzem, erst heute; ja, heute: im Traum; und sie hatte sie
vergessen, wie sie vergessen hatte -- den Traum selbst . . .

Er hatte eine wundervolle, kosende Stimme, aber . . . kein Zweifel; es war
nicht die Stimme Ssergeij Ssergeijewitschs. Sie aber hatte gehofft, sie
aber hatte gewünscht, dieser herrliche, freundliche, ihr fremde Mensch,
wäre ihr Gatte gewesen. Aber ihr Gatte war nicht gekommen, hatte sie nicht
aus der Hölle geholt; ein Fremder hatte es getan.

Wer mochte er sein? Wer?

Die unbekannte Gestalt erhob mehrmals die Stimme: die Stimme wuchs, wuchs
und wuchs, und es schien, als wachse jemand riesengroß unter der Maske.

»Wer sind Sie doch?«

»Ihr alle verleugnet mich; ich aber folge euch allen. Ihr verleugnet mich,
um dann nach mir zu rufen . . .«

Die lichte Erscheinung half ihr in die Droschke; als sie ihm aber flehend
die zitternden Hände entgegenstreckte, legte er wieder den Finger auf die
Lippen und befahl ihr zu schweigen.

Der Wagen bewegte sich bereits: o, wäre er doch stehengeblieben! Oder wäre
er doch, o, zurückgekehrt -- zu jener Stelle, wo soeben noch der Schlanke,
Traurige stand, wo jetzt aber niemand war und nur eine Laterne mit ihrem
grellen, trüben Auge in die Nacht blinkte.


Sie vergaß das, was war

Sofja Petrowna Lichutina vergaß das, was war. Ihre Zukunft verlor sich in
der schweren, dunklen Nacht. Das Nicht-mehr-gut-zu-Machende nahte sich ihr,
das Nicht-mehr-gut-zu-Machende erfaßte sie.

Mitsamt einem Stück ihrer nahen Vergangenheit löste sich der gestrige Tag
von ihrem Bewußtsein; Unannehmlichkeiten mit dem Gatten; Unannehmlichkeiten
mit Madame Farnoix: als sie tiefer gehen wollte und das Bewußtsein befragte
-- da löste sich der gestrige Tag los, wie sich ein Stück Erde manchmal
loslöst; er löste sich los und versank in einer dunklen Tiefe. Man hörte
einen Laut, als würden Steine zerschlagen.

Vor ihr erstand ihre Liebe von diesem unglücklichen Sommer; und auch die
Liebe dieses unglücklichen Sommers löste sich wie alles andere und versank
in einem dunklen Abgrund; und wieder hörte man einen Laut, als würden
Steine zerschlagen. Es erstanden vor ihr, um gleich wieder zu versinken,
ihre Gespräche mit Nikolai Ableuchow; es erstanden -- um wieder zu
versinken -- die Jahre ihrer Ehe, ihre Brauttage, ihre Hochzeit: eine Leere
verschlang diese Stücke ihrer Erinnerungen, und es tönten Laute, als
zerschlüge jemand Steine. Ihr ganzes Leben flog an ihr vorbei, und dieses
ganze Leben versank in einer Tiefe; als wäre es nie gewesen; als wäre sie
selbst -- ein noch nicht geborenes Seelenwesen. Hinter ihrem Rücken bereits
begann diese Leere (denn alles war dort versunken und sank in einen dunklen
Grund) und setzte sich in die Ewigkeit fort; und von den Ewigkeiten her
tönte ein Schlag nach dem anderen: dort löste sich ein Stück nach dem
anderen von ihrem Leben und fiel, laut aufschlagend, in einen dunklen
Abgrund . . .

Plötzlich kam Sofja Petrowna zu sich: die Droschke überholend raste ein
Feuerwehrwagen vorbei; ein Helm und eine brennende Fackel blitzten vor ihr
für kurze Augenblicke auf; gleich darauf raste, klappernd und rasselnd, ein
ganzer Feuerwehrzug vorbei.

»Brennt es irgendwo?« wandte sich Sofja Petrowna an den Kutscher.

»Ja, Herrin, wie es scheint, auf den Inseln.«

Das Gefährt hielt nun vor ihrem Hause.

Sofja Petrowna erinnerte sich da an alles: alles stand erschreckend
prosaisch vor ihr. Die Masken erschienen ihr als einfache Spaßmacher;
sicher waren es Bekannte, die auch ihr Haus öfters aufsuchten; der
Traurige, Schlanke war wohl einer von ihren revolutionären Freunden (wie
lieb es von ihm war, sie zur Droschke zu bringen). Geärgert biß sie sich
auf die Lippen: wie konnte sie so ungeschickt _ihn_ mit ihrem Gatten
verwechseln? Und ihm sinnlose Bekenntnisse ins Ohr flüstern über irgendeine
Schuld? Jetzt wird dieser unbekannte Bekannte allen Leuten den Unsinn
überbringen, wird die Meinung verbreiten, sie fürchte sich vor ihrem Manne.
Und dieser Klatsch läuft dann durch die ganze Stadt . . . Nein, Ssergeij
Ssergeijewitsch, Sie werden mir gleich für diese unnötige Schmach bezahlen!
. . .

Zornerfüllt stieß sie mit dem Füßchen gegen die Eingangstür; die Tür
klappte mit lautem Krachen hinter ihrem Rücken zu. Finsternis umfing sie,
das Unaussprechliche erfaßte sie wieder für einen Augenblick (so mußte es
wohl im ersten Augenblick nach dem Tode sein). Aber Sofja Petrowna dachte
nicht an den Tod, im Gegenteil, sie dachte an so einfache Dinge. Sie dachte
daran, wie sie Mawruscha gleich befehlen würde, den Samowar aufzutragen,
wie sie inzwischen ihrem Manne eine ordentliche Predigt halten würde (auf
so was verstand sie sich: vier Stunden konnte sie es, ohne Aufatmen,
fortsetzen), und wenn Mawruscha den Tee fertig serviert hatte -- dann würde
sie sich mit ihrem Manne versöhnen.

Sofja Petrowna klingelte. Gleich mußte sie den eiligen Schritt Mawruschas
hinter der Tür vernehmen; aber sie hörte diesen eiligen Schritt nicht.
Sofja Petrowna fühlte sich beleidigt und klingelte zum zweitenmal.

Mawruscha schläft natürlich; Sofja Petrowna braucht nur aus dem Hause zu
gehen, da wirft sich die dumme Gans sofort ins Bett . . . Aber auch der
Gatte, Ssergeij Ssergeijewitsch ist großartig: er wartete natürlich seit
Stunden voll Ungeduld auf ihr Kommen, hörte das Läuten und merkte, daß die
Bediente schlief. Und doch rührte er sich nicht! Der Herr ist beleidigt!
Na, warte nur!

Du bleibst ohne Versöhnung und ohne Tee! . . .

Sofja Petrowna begann heftig zu läuten, einmal nach dem anderen, die Glocke
prasselte nur so . . . Nichts, niemand! Sie neigte sich mit dem Ohr gegen
das Schlüsselloch; und wie sie ihr Ohr lauschend am Schlüsselloch hatte,
hörte sie hinter der Tür (in einem Werschok Entfernung) ganz deutlich: ein
keuchendes Atmen und ein Reiben von Zündhölzern an der Schachtel: Herrgott
Jesus Christus, wer mochte dort keuchen? Sofja Petrowna trat etwas zurück.

Mawruscha? Nein, sie war es nicht. Ssergeij Ssergeijewitsch? Ja, er war es.
Aber warum schwieg er? Warum machte er nicht auf? Warum stand er hinter der
Tür und keuchte?

Böses ahnend begann Sofja Petrowna, verzweifelt, an die filzbeschlagene Tür
zu hämmern; Böses ahnend rief Sofja Petrowna:

»So macht doch auf!«

Hinter der Tür fuhr jemand fort keuchend zu atmen, regelmäßig und hastig:

»Ssergeij Ssergeijewitsch, lassen Sie es doch! . . .«

Schweigen.

»Sind Sie es? Was haben Sie?«

Ta -- ta -- ta -- etwas wälzte sich von der Tür.

»Was ist denn los? Herrgott, ich fürchte mich, ich fürchte mich . . .
Machen Sie doch auf, Liebling!«

Etwas heulte auf hinter der Tür und lief eilig in die inneren Zimmer; man
hörte ein Rumoren, Stühle wurden geschoben; Sofja Petrowna glaubte die
Lampe im Salon klimpern zu hören, dann wurde wieder ein Tisch geschoben.
Einen Augenblick lang war dann alles ruhig.

Aber dann plötzlich hörte man ein furchtbares Krachen; wie wenn die Decke
eingestürzt wäre und der Schutt nach unten fiele; unter den verschiedenen
Tönen vernahm Sofja Petrownas Ohr mit Schrecken: das schwere Niederfallen
eines menschlichen Körpers.


Unruhe

Apollon Apollonowitsch Ableuchow haßte im Grunde genommen das unvermittelte
Sprechen, bei dem man in die Augen des Partners blicken mußte; das Sprechen
mittels der Telephondrähte beseitigte diese Nachteile. Apollon
Apollonowitsch horchte mit Vergnügen auf das Summen des Telephons.

Apollon Apollonowitsch ging zu Zukatows mit dem einzigen Vorhaben, dem
Leiter eines gewissen Amtes einen Schlag zu versetzen. Diesem Amt hatte es
in der letzten Zeit beliebt, mit einer radikalen Partei ein wenig zu
kokettieren. Apollon Apollonowitsch haßte Kompromisse; und er wollte dem
Parteileiter zeigen, wie er, einmal erst auf seinem hohen Posten, sich zum
besagten Amtsleiter stellen würde . . .

Deswegen blieb Apollon Apollonowitsch den ganzen Abend bei Zukatows, vor
sich das höchst widerliche Bild: konvulsivisch hüpfende Beine und blutrote,
unangenehm knisternde Stoffe: solche roten Fetzen sah er schon einmal: auf
dem Platze vor der Kathedrale: dort wurden diese Fetzen Fahnen geheißen.

Diese roten Fetzen hier, auf einem Tanzabend, bei dem das Haupt der
Verwaltung anwesend war -- schienen ihm ein unschicklicher, unwürdiger,
schmachvoller Scherz, und die konvulsivisch tanzenden Beine riefen in ihm
das Bild einer traurigen (aber unumgänglichen) Maßnahme hervor, durch die
Staatsverbrechen unmöglich wurden.

In offensichtlicher Langeweile, mit kaum zu überwindendem Widerwillen, saß
Apollon Apollonowitsch auf dem Stuhle, aufrecht wie ein Stock, ein kleines
Porzellantäßchen in den winzigen Händchen. Gegen den bunten, bucharischen
Teppich stemmten sich in perpendikulärer Richtung die dünnen Beinchen,
deren untere Teile mit den Schenkeln einen geraden Neunziggradwinkel
bildeten; perpendikulär zu der Brust streckten sich die dünnen Arme nach
dem Porzellantäßchen vor. Apollon Apollonowitsch Ableuchow, die
erstklassige Persönlichkeit, glich einer auf den Teppich gemalten
Ägypterfigur -- eckig, breitschulterig, jede anatomische Regel verleugnend.

Die Mitteilung des kleinen, unscheinbaren Herrchens wirkte auf Apollon
Apollonowitsch wie ein Schlag: der blutrote unangenehme Domino, der
hirnlose Narr, der ihm am meisten auf die Nerven fiel -- sein leiblicher
Sohn . . . Nein, nein -- nein, nein: der Domino sein leiblicher Sohn!
. . .

Ist er auch wirklich sein Sohn? Sein leiblicher Sohn kann ja einfach nur
der Sohn Anna Petrownas sein; durch Überwiegen in den Adern des
mütterlichen Blutes. Das mütterliche Blut hat das reine Ableuchowsche
Geschlecht verunreinigt, indem es dem berühmten Manne einen _unsauberen_
Sohn geschenkt hat. Nur ein _unsauberer_ Sohn, ein _Bastard_, konnte Dinge
treiben wie diese.

Am meisten empört war Apollon Apollonowitsch, daß der widerwärtige, dort
hüpfende Domino (Nikolai Apollonowitsch), wie ihm das kleine Herrchen
berichtete, bereits eine ebenso widerwärtige Vergangenheit hatte, daß über
sein Treiben die jüdische Presse bereits geschrieben hatte; Apollon
Apollonowitsch bedauerte, nicht in die »Tagesneuigkeiten« der Zeitungen
hineingesehen zu haben.

Mit rascher Bewegung erhob sich Apollon Apollonowitsch und lief in das
Nebenzimmer, um dort den Domino ausfindig zu machen; aber aus demselben kam
mit eiligen, eiligen Schritten ein kleiner, glattrasierter Gymnasiast im
Salonrock auf ihn zu, und Apollon Apollonowitsch war nahe daran, ihm aus
Zerstreutheit die Hand zu reichen; der glattrasierte Gymnasiast erwies sich
bei näherer Betrachtung als Senator Ableuchow selbst: in der Eile war der
Senator beinahe in den Spiegel hineingerannt.

Apollon Apollonowitsch wandte dem Spiegel den Rücken zu; und -- dort, dort:
im Zimmer, zwischen Saal und Salon, sah Apollon Apollonowitsch den
widerlichen Domino (den Bastard), der in das Lesen eines (sicher
widerlichen) Briefes (sicher unanständigen Inhalts) vertieft war. Apollon
Apollonowitsch hatte nicht den Mut, den Sohn zur Rede zu stellen.

Bald vernahm Apollon Apollonowitsch ein Murmeln und Flüstern und merkte da
und dort ein spöttisches Lächeln; er bemerkte auch, daß das konvulsivische
Tanzen plötzlich aufgehört hat; das beruhigte für einen Augenblick sein
aufgewühltes Gemüt. Aber dann ging es wieder mit erschreckender Klarheit
durch seinen Kopf: sein Sohn sei ein ganz miserabler Kerl; denn nur ein
ganz miserabler Kerl konnte sich in so abscheulicher Weise aufführen:
einige Tage hintereinander einen roten Domino anziehen, einige Tage
hintereinander eine Maske vors Gesicht binden; einige Tage hintereinander
die jüdische Presse in Aufregung halten . . .

Apollon Apollonowitsch gedachte jetzt auf seinen Posten verzichten zu
müssen: er konnte den Posten nicht annehmen, ehe er die Schmach
weggewaschen hatte, die seinem Geschlecht durch das Benehmen des Sohnes
(immerhin ein Ableuchow) zugefügt wurde . . .

Mit diesen trüben Gedanken reichte er den Anwesenden seinen Finger und
lief, von Wirt und Wirtin geleitet, aus dem Salon. Und als er in seinem
Lauf durch den Tanzsaal angsterfüllt gegen die Wände blickte -- dabei fand
er den hellerleuchteten Saal viel zu groß --, sah er deutlich, wie ein
Häufchen grauer Matronen miteinander tuschelte.

An Apollon Apollonowitschs Ohr gelangte nur das Wort -- Hühnchen.

Apollon Apollonowitsch haßte die Hühnchen, die mit weggeschnittenen Köpfen
in den Basaren verkauft werden.


Der Brief

Nikolai Apollonowitsch befand sich in einem dunklen Traum, im dunkelsten
Naßkalt der Straße, in das die Laterne hartnäckig einen rötlichen Fleck
hineinzuleuchten bemüht war.

Nach ein paar Schritten bemerkte Nikolai Apollonowitsch mit Gleichmut, daß
ihm die Beine fehlten; unordentlich patschten durch den Schmutz weiche
Körperteile; vergeblich bemühte er sich, diese weichen Körperteile in
gewünschter Richtung zu bewegen; sie weigerten sich, ihm zu gehorchen; sie
hatten wohl äußerlich die Form von Beinen: aber Beine waren es nicht;
unwillkürlich ließ sich Nikolai Apollonowitsch auf eine Stufe vor dem
Nachbarhause nieder; so saß er, gehüllt in seinen Wintermantel, wohl eine
Minute lang.

Das war ganz natürlich in seiner Lage (sein ganzes Benehmen war durchaus
natürlich); ebenso natürlich war es, daß er den Mantel aufschlug, in den
Taschen suchte und das Briefchen hervorzog; wieder und wieder las er es,
bemüht, darin eine Spur von Scherz oder Spott zu entdecken; aber nichts
davon gelang ihm . . .

»Eingedenk Ihres im Sommer gemachten Vorschlages teilen wir Ihnen mit, daß
der Würfel nun auf Sie fiel. Sie haben unverzüglich an die Sache zu gehen
-- und« . . . hier konnte Nikolai Apollonowitsch nicht lesen, denn da stand
der Name seines Vaters -- doch weiter: »Das nötige Material in der Gestalt
der Bombe mit dem Uhrmechanismus wurde Ihnen seinerzeit übergeben; Eile ist
geboten; es ist erwünscht, daß die Angelegenheit schon in den nächsten
Tagen erledigt ist . . .« Weiter folgte -- die Parole: Nikolai
Apollonowitsch kannte die Parole wie die Schrift gut. Es war die Schrift
des »Unbekannten«. Er hatte schon öfters Briefe von dem »Unbekannten«
erhalten.

Zweifel waren ausgeschlossen.

Nikolai Apollonowitsch bemühte sich, nicht zu denken, nicht zu verstehen:
denken, _verstehen_ . . . konnte man denn so etwas _verstehen_; das _kam_
einfach und zwang und würgte . . . darüber denken hieß sich ins Wasser
stürzen . . . Zu denken gab es da nichts, denn . . . das war . . . Na, wie
war es nur zu bezeichnen? . . .

Nein, niemand vermochte hier etwas zu denken.

Nikolai Apollonowitsch suchte sich an Äußeres zu klammern: da ist die
Karyatide an der Einfahrt; nichts weiter: eine Karyatide . . . Doch --
nein, nein! Gar keine Karyatide: er hatte eine solche noch nie gesehen: sie
hängt gerade über einer Flamme. Und dort ist -- ein Haus: nichts weiter --
ein Haus.

Nein, nein, nein!

Es ist kein einfaches Haus, wie alles andere nicht einfach ist: alles in
ihm hat sich verschoben, hat sich von den Wurzeln losgelöst, er selbst hat
sich von seinen eigenen Wurzeln losgelöst und sieht von irgendwoher (für
ihn ganz unbekannt), wo er noch nie gewesen, seine Umgebung.

Da sind nun auch Beine -- nichts weiter -- Beine . . . Nein, nein! Es sind
keine Beine, es sind ganz weiche, unnötig baumelnde Körperteile.

Nikolai Apollonowitsch erhob sich schwer von der Stufe. Nikolai
Apollonowitsch trat in ein leeres Gäßchen.

Das Gäßchen war leer, wie alles: wie dort oben die Ferne; so leer, wie die
menschliche Seele sein kann. Für einen Augenblick bemühte sich Nikolai
Apollonowitsch, an die transzendenten Dinge zu denken; daran, daß die
Geschehnisse dieser vergänglichen Welt nicht im geringsten das unsterbliche
Zentrum berühren und daß selbst das denkende Hirn nur ein
Bewußtseinsphänomen sei; daß, soweit er, Nikolai Apollonowitsch, in dieser
Welt handelte, er -- nicht er sei; sondern nur -- vergängliche Materie;
sein wirklicher, beschauender Geist kann ihm noch immer den Weg erleuchten;
erleuchten trotz _diesem_; beleuchten -- selbst . . . _dieses_ . . . Doch
_dieses_ umgab ihn, umgab ihn von allen Seiten wie ein Zaun; zu seinen
Füßen sah er nur eine Pfütze.

Und nichts leuchtete.

Das Bewußtsein Nikolai Apollonowitschs bemühte sich vergeblich zu leuchten;
es leuchtete nicht. Die furchtbare Dunkelheit blieb, wie sie war. Sich
ängstlich umsehend, erreichte er mit schleichenden Schritten den hellen
Laternenfleck. Er begann wieder zu lesen. Die Gedanken entflogen dem
Bewußtseinszentrum wie eine Schar betäubter, vom Sturm gepeitschter Vögel;
aber auch dieses Zentrum gab es nicht mehr: es gab nur noch ein düsteres
Loch, vor dem Nikolai Apollonowitsch verloren stand, wie vor einem tiefen
Brunnen. Wann und wo war er schon einmal so gestanden? Er suchte sich
dessen zu entsinnen, aber es gelang ihm nicht. Und wieder begann er:

»Eingedenk Ihres im Sommer gemachten Vorschlages«, las er und wollte einen
Punkt entdecken, den er beanstanden konnte; doch er fand keinen.

»Eingedenk Ihres im Sommer gemachten Vorschlages« . . . Er hatte in der Tat
den Vorschlag gemacht, aber er hatte ihn später vergessen; wohl fiel er ihm
nachträglich wieder ein, aber dann folgten die Ereignisse der allerletzten
Zeit, folgte der Domino; verwundert blickte Nikolai Apollonowitsch auf
diese Vergangenheit zurück; er fand sie einfach albern; eine Dame mit
hübschem Gesichtchen füllte sie aus; nichts weiter -- eine Dame, eine Dame,
eine Dame! . . .

»Wir teilen Ihnen mit, daß der Würfel auf Sie fiel«, las Nikolai
Apollonowitsch, als er hinter seinem Rücken Schritte vernahm; er wandte
sich um und ging dem Herannahenden entgegen; er erblickte Hut, Mantel,
Stock, ein kleines Vollbärtchen und eine Nase: das alles ging an ihm
vorbei, ohne ihn zu beachten (er hörte nur die Schritte und das sich
überschlagende Pochen des Herzens).

Er wandte sich wieder dem Brief zu.

»Das nötige Material in Gestalt einer mit Uhrmechanismus versehenen Bombe
ist Ihnen seinerzeit übergeben worden« . . . Es war ihm nichts übergeben
worden, nein, nichts! Es tauchte etwas wie eine Hoffnung in ihm auf, alles
wäre nur -- Spaß . . . Eine Bombe? Nein, er hatte keine Bombe! Ja, ja --
keine!!

                                * * *


Das Paket?!

                                * * *

Da erinnerte er sich: das Paket, der verdächtige Besucher, der
septemberliche Tag -- alles, alles. Nikolai Apollonowitsch erinnerte sich
deutlich, wie er das Paket nahm (es war naß) und in seinen Schreibtisch
verbarg.

Und zum erstenmal erfaßte ihn eine unaussprechliche Angst.

Das kleine Männchen, das hinter ihm herging (warte nur, hatte er es nicht
soeben gesehen?), blieb am Zaun, zwei Schritte von ihm entfernt -- eines
natürlichen Bedürfnisses wegen stehen; aber vor dem alten Zaun stehend,
drehte es das Gesicht Ableuchow zu, schnalzte in besonderer Art mit der
Zunge und lächelte kaum merklich:

»Vom Ball sicher?«

»Ja, vom Ball . . .«

»Ich weiß es wohl . . .«

»So--o . . . Und woher denn?«

»Aber unter Ihrem Mantel blickt ein . . . ein Zipfel vom Domino hervor.«

»Na, ja: ein Domino . . .«

»Neulich, da hat er auch herausgesehen . . .«

»Wie, neulich?«

»Ja, neulich, neben dem Kanal . . .«

»Herr!! . . .«

»Aber lassen Sie es nur gut sein: Sie sind ja der Domino?«

»Welcher Domino eigentlich . . .«

»Na, eben -- _derjenige_.«

»Ich verstehe Sie nicht; und überhaupt ist es seltsam, einen unbekannten
Menschen . . .«

»Unbekannt sind Sie durchaus nicht: Sie sind Nikolai Apollonowitsch
Ableuchow, und außerdem sind Sie der _rote Domino_, von dem die Zeitungen
schreiben . . .«

Nikolai Apollonowitsch wurde blaß wie der Tod.

»Hören Sie, hören Sie . . . Glauben Sie mir, das alles sind abscheuliche
Märchen . . .«

Mit seinem natürlichen Bedürfnis fertig geworden, verließ das Männchen den
Zaun, knöpfte seinen Mantel zu, schob familiär die Hand in die Tasche und
zwinkerte vieldeutig:

»Wo wollen Sie hin?«

»Auf die Wassiljewskij-Inseln.«

                                * * *

»Sie scheinen nicht genau zu wissen, wo Sie hinwollen,« sagte lächelnd das
kleine Herrchen; »dann machen wir doch zusammen einen Abstecher ins
Restaurant.«


Begleiter

In grauem Mantel, mit schwarzem Zylinderhut, das Gesicht von der Farbe
grauen, grün überhauchten Wildleders, lief Apollon Apollonowitsch Ableuchow
wie geängstigt die Stufen hinunter und stand nun im durchnäßten
glitschrigen Portal.

Jemand rief seinen Namen, und auf den ehrfurchtsvollen Ruf hin tauchten aus
der Dunkelheit die schwarzen Konturen des Wagens auf, und im Lichtkreis der
Laterne hob sich das Wappen ab: ein Einhorn, einen Ritter durchbohrend.
Schon hob Apollon Apollonowitsch seinen Fuß zum Wagentritt, als er das
schäbige Herrchen, von dem er soeben die wichtige, traurige Wahrheit
vernommen hatte, auf der Straße erblickte.

Apollon Apollonowitsch ließ darauf den im geraden Winkel gehobenen Fuß
wieder sinken, berührte mit dem Handschuh den Rand des Zylinders und gab
dem vor Erstaunen blöd dreinschauenden Kutscher trocken den Befehl: allein
nach Hause zu fahren. Dann beging Apollon Apollonowitsch eine unerhörte
Tat: so was wies die Geschichte seines Lebens in den letzten fünfzehn
Jahren nicht auf: Apollon Apollonowitsch, selbst vor Verwunderung mit den
Augen zwinkernd und die Hand, des Asthmas wegen, an das Herz gedrückt,
begab sich zu _Fuß_, bemüht, den sich im Nebel verlorenen Rücken des
schäbigen Herrchens einzuholen, auf den Weg; eine wesentliche Tatsache
bitte ich in Betracht zu nehmen: die unteren Extremitäten des ruhmvollen
Mannes waren nämlich bis zum äußersten klein geraten; wenn Sie diese
wesentliche Tatsache berücksichtigen, dann werden Sie es verständlich
finden, daß Apollon Apollonowitsch durch eifriges Bewegen der Arme sich das
Gehen zu erleichtern suchte.

Apollon Apollonowitsch beging also zwei unerhörte Abweichungen von dem
Kodex seiner höchst geregelten Lebensweise, erstens: verschmähte er den
Wagen (in Anbetracht seiner krankhaften Raumangst -- eine wirkliche
Heldentat); zweitens: flog er in nicht übertragenem, sondern buchstäblich
wahrem Sinne des Wortes in dunkler Nacht durch eine menschenleere Straße.
Er rief dem in die Dunkelheit entfliehenden Rücken zu:

»Mm . . . Hören Sie!«

Doch der Rücken (eigentlich nicht der Rücken, sondern die mitlaufenden
Ohren) hörten nicht.

»Halten Sie doch . . . Pawel Pawlowitsch!«

Der Rücken wandte sich um, blieb stehen und, den Senator erkennend, kam er
ihm entgegen.

»Exzellenz! . . . Apollon Apollonowitsch! Wieso ohne Wagen? . . .«

Aber Apollon Apollonowitsch unterbrach den Gefühlserguß:

»Die Nachtluft ist mit nützlich . . .«

Beide gingen nun in derselben Richtung: das Herrchen bemühte sich, Schritt
mit dem Senator zu halten, was aber in Wirklichkeit nicht leicht war (die
Schrittchen Apollon Apollonowitschs konnte man durch das Mikroskop
betrachten).

Apollon Apollonowitsch hob die Augen auf den Begleiter und sagte -- sagte
mit sichtbarer Verwirrung:

»Ich . . . wissen Sie . . .«

»Ja?« horchte das Männchen auf.

»Ich . . . wissen Sie . . . möchte Ihre genaue Adresse haben, Pawel
Pawlowitsch.«

»Pawel Jakowlewitsch«, verbesserte bescheiden der Begleiter.

»Pardon, Pawel Jakowlewitsch, ich habe, wissen Sie, ein schlechtes
Gedächtnis für Namen . . .«

»Macht nichts, bitte, macht absolut nichts, nichts.«

Das schäbige Herrchen dachte inzwischen bei sich:

»Möchte wohl über den Sohn etwas erfahren . . . aber schämt sich zu fragen
. . .«

»Also, Pawel Jakowlewitsch, ich bitte Sie um Ihre Adresse.«

Apollon Apollonowitsch Ableuchow knöpfte den Mantel auf und zog sein, in
das Fell eines gefallenen Nashorn gebundenes Notizbuch hervor; sie blieben
unter einer Laterne stehen.

»Meine Adresse«, sagte, sich gleichsam windend, das Herrchen, »ist
veränderlich. Meist halte ich mich auf der Wassiljewskij-Insel auf: 18.
Linie, Haus Nr. 17; dort habe ich zwei Zimmer beim Schuhmacher Beßmertny;
zu fragen: der Schreiber des Polizeireviers Woronkow.«

»So -- so -- so: ich werde Sie in diesen Tagen besuchen . . .«

Plötzlich hoben sich die Augenbrauen des Senators und Erstaunen prägte sich
in seinem Gesicht:

»Warum?« fragte er, »warum? . . .«

»Warum mein Name Woronkow ist, während ich in Wirklichkeit Morkowin heiße?«

»Ja -- eben.«

»Das kommt daher, Apollon Apollonowitsch, weil ich dort unter falschem
Namen wohne.«

Das Gesicht Apollon Apollonowitschs drückte Ekel aus (im Prinzip war er
gegen solche Erscheinungen).

»Meine eigentliche Wohnung ist auf dem Newskij . . .«

Apollon Apollonowitsch dachte: »Was ist zu machen: solche Erscheinungen
sind in einer Übergangszeit und im Rahmen der Gesetzlichkeit -- eine
traurige Notwendigkeit, aber eben eine Notwendigkeit.«

»Ich bin zur Zeit, Exzellenz, mit der Auffindung einer gewissen Spur
beschäftigt: es ist jetzt eine äußerst bedeutsame Zeit.«

»Ja, ja, Sie haben recht«, stimmte Apollon Apollonowitsch bei.

»Es ist ein politisches Verbrechen von besonderer Wichtigkeit in
Vorbereitung . . . Vorsichtig: hier ist eine Pfütze . . . Dieses Verbrechen
. . .«

»Soo . . .«

»In nächster Zeit dürfte es uns gelingen, dieses Verbrechen an den Tag zu
bringen . . . Hier ist eine trockene Stelle, darf ich Ihnen die Hand
bieten? . . .«

Apollon Apollonowitsch wurde von seiner Angst befallen: sie schritten über
einen großen Platz; unwillkürlich rückte er ganz nahe an den Begleiter
heran.

»Soo, soo: sehr gut . . .«

Apollon Apollonowitsch suchte Mut zu fassen, aber der riesige Platz und die
ihm entgegenlaufende Ferne drückten ihn nieder. Einen Augenblick überwand
die Sorge um das bedrohte Rußland die persönlichen Ängste: die Angst um den
Sohn und die Angst vor der Notwendigkeit, diesen riesigen Platz zu
überschreiten.

»Ist ein terroristischer Akt in Vorbereitung?«

»Wie gesagt -- ja . . .«

»Und sein Opfer?«

»Soll ein hoher Beamter werden!«

Über das Rückgrat Apollon Apollonowitschs lief es kalt: er hatte vor
einigen Tagen einen Drohbrief erhalten; in diesem Briefe wurde ihm
mitgeteilt: falls er den Posten annehme, würde er von einer Bombe
vernichtet werden; Apollon Apollonowitsch verachtete anonyme Briefe; er
warf das Schreiben fort; den Posten nahm er an.

»Verzeihen Sie, wenn es kein Geheimnis ist: wen haben sie jetzt vor?«

Hier geschah etwas wirklich Seltsames: alle Dinge an dem Senator duckten
sich gleichsam und rückten viel näher heran; auch Herr Morkowin schien
kleiner geworden zu sein und rückte näher heran; ein spöttisches Lächeln
spielte um seine Lippen, als er im Flüsterton, den Kopf gegen den Senator
geneigt, sagte:

»Wieso -- wen? Sie, Exzellenz, Sie!«

Apollon Apollonowitsch sah: eine Karyatide vor dem Portal: nichts weiter --
eine Karyatide. Doch -- nein, nein! Keine Karyatide, so eine hat er nie im
Leben gesehen: diese hängt nur so im Nebel. Dort ist der Giebel eines
Hauses: nichts weiter -- ein Giebel; doch -- nein, nein: es ist nicht
einfach ein Giebel, wie auch alles andere nicht mehr einfach ist; alles hat
sich verschoben, hat sich von den Wurzeln gelöst; selbst er hat sich von
den Wurzeln gelöst; und er stammelte in die mitternächtliche Dunkelheit:

»Warum aber? . . . Bitte -- bitte. Warum? . . .«

Apollon Apollonowitsch konnte es sich durchaus nicht denken, daß diese
behandschuhte Hand, daß diese Beine, daß dieses müde, absolut müde (glaubt
es mir!) Herz -- unter der Einwirkung sich verbreitender Gase in
irgendeiner Bombe im Nu sich verwandeln können sollte . . .

»Das heißt, wie meinen Sie das?«

»Aber eben so, Apollon Apollonowitsch -- höchst einfach . . .«

Dann aber fügte Herr Morkowin hinzu:

»Sie dürfen sich durchaus nicht fürchten, Exzellenz, denn es sind die
strengsten Maßregeln getroffen worden: wir verhindern es: eine unmittelbare
Gefahr für heute oder morgen besteht nicht . . . In einer Woche aber werden
Sie informiert sein. So lange gedulden Sie sich . . .«

Das ängstlich bebende Gesicht betrachtend, das, vom fahlen Laternenlicht
beschienen, an eine Leiche gemahnte, dachte Herr Morkowin: »Wie alt er doch
ist, die reinste Ruine . . .«

Aber mit kaum merklichem Krächzen wandte Apollon Apollonowitsch dem
Männchen sein bartloses Gesicht zu und lächelte plötzlich, ganz trübe,
wodurch sich unter seinen Augen gewaltige faltige Säcke bildeten.

Einen Augenblick später kam jedoch Apollon Apollonowitsch wieder zu sich,
verjüngte sich, seine Gesichtsfarbe wurde heller: er drückte fest Herrn
Morkowins Hand und schritt, aufrecht wie ein Stock, dem schmutzigen,
herbstlichen Nebel entgegen, im Profil an die Pharaomumie Ramses' des
Zweiten erinnernd.

Uh! Wie war es feucht, wie faulnaß, wie war die Nacht so bläulich und lila
mit rötlichem Ausschlag von den Laternen, wie entwand sich Apollon
Apollonowitsch dem Lila, um in den Kreis der Laterne zu gelangen, und wie
flog er aus dem Rot der Laterne wieder in das Lila!


Närrisch

Knacks -- knacks -- knacks: so knacksten die elektrischen Knöpfe, und die
Dunkelheit nahm einen unbeholfen langen Menschen auf, mit allzu scharfen
Gesten. Das war vielleicht gar nicht Leutnant Lichutin?

Nein, begreifen Sie doch seinen Zustand: sich so widerwärtig im Spiegel zu
erblicken, weil irgendein Domino sein ehrliches Haus entehrt hatte, weil,
seinem Offizierswort treu, er jetzt auch seine Frau nicht auf die Schwelle
lassen durfte. Nein, begreifen Sie doch seinen Zustand: es war eben
Leutnant Lichutin -- er selbst.

Knacks -- knacks -- knacks: im zweiten Zimmer knacksten die elektrischen
Knöpfe; ebenso im dritten. Dieser Laut beunruhigte Mawruscha, und als sie
mit schlürfendem Schritt aus der Küche ins Zimmer trat, erstaunte sie über
die völlige Dunkelheit.

Und sie brummte:

»Was ist das nun wieder?«

Aber in der Dunkelheit hüstelte jemand trocken.

»Gehen Sie fort . . .«

»Aber, gnädiger Herr . . .«

Aus der Ecke schrie jemand zornig mit pfeifender, befehlender Stimme:

»Gehen Sie fort . . .«

»Aber, gnädiger Herr, ich muß im Zimmer der gnädigen Frau Ordnung machen
. . .«

»Gehen Sie ganz fort . . .«

                                * * *

»Und dann sind auch, Sie wissen, die Betten nicht abgedeckt . . .«

                                * * *

»Hinaus! sagte ich.«

Kaum war sie in die Küche getreten, als der Herr ihr dahin folgte:

»Gehen Sie überhaupt weg aus dem Hause . . .«

»Aber warum nur, gnädiger Herr . . .?«

»Fort, gleich fort! . . .«

»Aber wohin soll ich?«

»Wohin Sie wollen: fort mit Ihnen . . .«

»Gnädiger Herr!! . . .«

»Fort mit Ihnen, daß Sie sich nicht zeigen bis morgen.«

»Aber gnäd . . .«

»Fort, fort! . . .«

Er steckte ihr ihren Mantel zu und schob sie aus der Tür hinaus; Mawruscha
brach in Tränen aus; sie erschrak -- tödlich: der Herr schien plötzlich
nicht ganz . . . Sie hätte zum Hausmeister und aufs Polizeirevier laufen
sollen, statt dessen lenkte sie ihre Schritte zu einer Freundin.

Ja, Mawruscha . . .

                                * * *

Wie schrecklich ist die Lage eines harmlosen, eines normalen Menschen: sein
Leben hängt an einer Anzahl gewöhnlicher Gebrauchswörter, an dem Faden ganz
durchsichtig klarer Handlungen, von diesen Handlungen geleitet, segelt er
in die Ferne, einem Fahrzeug gleich, wohl ausgerüstet mit absolut --
ausreichenden Worten und Gesten; läuft aber dieses Fahrzeug auf einen
verborgenen Felsen der Lebensunverständlichkeiten auf -- so zerschellt es,
und der einfältige Segler sinkt im Nu auf den Grund des Meeres . . . Beim
kleinsten Stoß des Lebens verlieren Normalmenschen die Fähigkeit des
Verstehens. Nein, kein Wahnsinniger kennt die Gefahren für das Hirn, die
für den Normalen bestehen: das Hirn der Abnormen ist vielleicht aus
leichterem Ätherstoff geschaffen. Für das normale Hirn gibt es völlig
undurchdringliche Dinge, die dem kranken Hirn ohne weiteres klar
erscheinen: dem normalen Hirn bleibt nichts übrig, als sich zu zerstören;
und es -- zerstört sich.

Seit dem gestrigen Abend empfand Ssergeij Ssergeijewitsch Lichutin die
schärfsten Schmerzen im Kopf, wie wenn er im Laufen mit der Stirn gegen
eine eiserne Mauer gestoßen wäre; und während er vor der Mauer stand, sah
er, daß es gar keine Mauer gab, daß sie nicht undurchdringlich war und daß
es dort, hinter ihr, ein unsichtbares Licht gab; daß es dort eigene Gesetze
des Sinnlosen gab; wie es hinter den Mauern einer Wohnung Licht gab . . .
Hier brummte Ssergeij Ssergeijewitsch Lichutin etwas und schüttelte den
Kopf; er fühlte ein intensives, ihm selbst verborgenes Arbeiten des Hirns
. . .

Ssergeij Ssergeijewitsch Lichutin brummte wieder etwas und dann wieder: er
schüttelte wieder und wieder den Kopf: seine Gedanken verwirrten sich
vollständig. Er hatte seine Betrachtungen mit der Analyse der Handlungen
seiner untreuen Gattin begonnen und endete damit, daß er sich selbst auf
Häßlichkeiten ertappte.

Was also nun? Seit dem gestrigen Abend begann _es_: es kroch heran,
zischte; was ist dieses _Es_? -- Warum kam es? Außer der Verkleidung
Nikolai Ableuchows gab es nichts, was zu beanstanden wäre . . .

Ssergeij Ssergeijewitsch, ein einfach gutmütiger Mensch, stieß mit dem Kopf
an die Mauer: aber durch sie sehen, hinter ihre spiegelnden Flächen -- das
vermochte er nicht: hatte er nicht, wenn auch nur vor seiner Frau -- das
ehrliche Offizierswort gegeben, sie nicht wieder ins Haus zu lassen, falls
sie zum Ball gehen würde?

Was also tun? Was tun?

Ssergeij Ssergeijewitsch Lichutin kam in Aufregung und begann, immer von
neuem, Streichhölzer zu reiben; rotbraune Flämmchen zuckten auf; rotbraune
Flämmchen beleuchteten das Gesicht eines Wahnsinnigen; voll Unruhe blickte
er auf die Uhr: zwei Stunden waren vergangen, seit Sofja Petrowna
fortgegangen war -- zwei Stunden, das heißt hundertundzwanzig Minuten;
jetzt begann er zu rechnen, wie viele Sekunden es waren.

»Sechzig multipliziert mit hundertzwanzig . . . Sechzig mal einhundert
. . .«

Ssergeij Ssergeijewitsch faßte sich an den Kopf:

»Sechzig mal einhundert . . . Nein, eine Sekunde mal einhundert . . .«

Seine Gedanken verwirrten sich: Ssergeij Ssergeijewitsch bewegte sich in
vollständiger Dunkelheit: ta -- ta -- ta -- tönten seine Schritte; Ssergeij
Ssergeijewitsch fuhr fort zu rechnen:

»Einmalhundert mal . . . Und zwei Nullen dazu -- macht zusammen
siebentausend zweihundert Sekunden. Ja.«

Erfreut über die Bewältigung dieser komplizierten geistigen Arbeit äußerte
er diese Freude in einer etwas überlauten Weise. Plötzlich fiel ihm ein:
sein Gesicht verfinsterte sich:

»Siebentausendzweihundert Sekunden -- seit ihrem Entfliehen:
zweihunderttausend Sekunden -- dann ist alles zu Ende!«

Nach den siebentausendzweihundert Sekunden führt die
siebentausendzweihundertunderste in den Zeitraum hinein, in dem sein
Offizierswort Geltung bekommt; siebentausendzweihundert Sekunden durchlebte
er gleich siebentausend Jahren; seit der Entstehung der Welt sind ja bis
zum heutigen Tage nicht mehr Jahre vergangen. Es schien Ssergeij
Ssergeijewitsch, als wäre er seit der Entstehung der Welt in diese
Finsternis eingeschlossen gewesen, mit seinen unerträglichen Kopfschmerzen;
den selbsttätigen Gedanken, der Autonomie des Gehirns, das die leidende
Person ausschließt. Ssergeij Ssergeijewitsch begann plötzlich fieberhaft in
einer Ecke zu suchen; er nahm aus einem Schrank einen Strick und versuchte
eine Schlinge zu machen: das wollte ihm aber nicht gelingen. Ganz
verzweifelt lief er in sein Zimmer, den Strick hinter sich herschleifend.

Was tat nun Ssergeij Ssergeijewitsch Lichutin? Suchte er seinem gegebenen
Offizierswort Geltung zu verschaffen? Ach -- wo! Er nahm bloß, weiß Gott
wozu, die Seife aus der Seifendose heraus, kauerte sich auf den Fußboden
nieder und begann über einem hingestellten Waschbecken den Strick mit Seife
einzureiben. Kaum war er damit fertig, als seine Handlungen einen wahrhaft
phantastischen Charakter annahmen; man konnte ruhig sagen, nie im Leben
hatte Ssergeij Ssergeijewitsch so originelle Dinge gemacht.

Denken Sie sich nur!

Er stieg, weiß Gott wozu, auf den Tisch (vorerst hatte er die Tischdecke
abgenommen); dann zog er vom Fußboden einen gebogenen Stuhl herauf, den er
ebenfalls auf den Tisch stellte; auf dem Stuhle stehend, nahm er die Lampe
vom Haken und legte sie sich vorsichtig vor die Füße; an Stelle der Lampe
aber befestigte Ssergeij Ssergeijewitsch Lichutin den von der Seife
glitschrigen Strick; dann schlug er ein Kreuz und blieb unbeweglich einen
Augenblick stehen; und langsam legte er mit beiden Händen die Schlinge über
seinen Kopf, wie jemand, der im Begriff ist, sich aufzuknüpfen.

Aber ein glänzender Gedanke ging dem Offizier jetzt durch den Kopf:
eigentlich mußte er sich doch die Haare vom Halse wegrasieren.

Mit diesem glänzenden Gedanken ging Ssergeij Ssergeijewitsch Lichutin in
sein Zimmer: dort begann er beim Schein einer abgebrannten Kerze sich die
Haare vom Hals zu rasieren.

Endlich war er fertig, zögern durfte er nicht mehr. Aber gerade in diesem
Augenblick ertönte im Vorzimmer die Hausglocke; geärgert schlenderte
Ssergeij Ssergeijewitsch, vor sich das mit Seife bedeckte Rasiermesser, sah
mit Bedauern auf die Uhr (wie viele Stunden doch dahingeflogen waren:) und
-- was tun? Was tun? Einen Augenblick lang dachte er daran, sein Vorhaben
zu verschieben; er konnte doch wahrhaftig nicht voraussehen, daß er
überrascht werden würde; zum zweitenmal ertönte inzwischen die Glocke und
verkündete ihm, daß er keine Zeit zu verlieren habe; er sprang also auf den
Tisch, um die Schlinge vom Haken zu lösen; aber der glitschrige Strick
gehorchte ihm nicht und entrutschte seinen Fingern. Eiligst stieg Ssergeij
Ssergeijewitsch wieder herunter und begann sich in das Vorzimmer zu
schleichen; und während er schlich, merkte er: langsam schmolz die
schwarzblaue Finsternis der Zimmer, die sich wie Tinte die ganze Nacht über
ihn ergossen hatte; langsam begann sich in die Tintenfinsternis Grau zu
mischen; und in dieser grauenden Finsternis zeichneten sich Gegenstände:
ein auf dem Tische stehender Stuhl, eine umgelegte Lampe; und über all
diesem -- eine nasse Schlinge.

Im Vorzimmer legte Ssergeij Ssergeijewitsch das Ohr an das Schlüsselloch
und blieb unbeweglich stehen; aber wohl infolge der Aufregung zeigte sich
bei ihm ein solcher Grad von Vergeßlichkeit, einer Vergeßlichkeit, bei der
die Durchführung eines Vorhabens undenkbar ist: Ssergeij Ssergeijewitsch
merkte nicht im geringsten, wie sehr er keuchte; und als er nun das
unruhige Rufen seiner Frau hinter der Tür hörte, begann er aus purer Angst
entsetzlich zu brüllen; jetzt sah er ein, daß alles verloren war, schnell
rannte er ins Zimmer zurück, um sein originelles Vorhaben rasch
durchzuführen: geschwind sprang er auf den Tisch, streckte den frisch
rasierten Hals und begann hurtig die Schlinge zuzuziehen, wobei er aber,
wer weiß wozu, zwei Finger zwischen Strick und Hals steckte.

Dann rief er, weiß Gott wozu:

»Wort und Tat!«

Er stieß mit den Füßen den Stuhl um, und der Tisch rollte auf seinen
Messingröllchen fort (diese Laute waren es eben, die Sofja Petrowna vor der
Tür hörte).


Was weiter

Einen Augenblick . . .

Ssergeij Ssergeijewitsch Lichutin begann im Dunkeln mit den Beinen in der
Luft zu schleudern; deutlich sah er indessen den Widerschein der kleinen,
von der Straßenlaterne herstammenden Lichtreflexe am Ofen; deutlich hörte
er das Klopfen und Kratzen an der Tür; seine zwei Finger wurden ihm so fest
ans Kinn gedrückt, daß er sie nicht mehr herausziehen konnte; plötzlich
schien es ihm, als ersticke er; über seinem Kopfe hörte er einen Knall
(wahrscheinlich vom Platzen der Hirngefäße). Plötzlich begann sich oben an
der Decke etwas zu lösen, und auf einmal lag Ssergeij Ssergeijewitsch
vollständig tot am Boden; doch er erhob sich gleich wieder von den Toten,
nachdem er im Jenseits bloß einen ordentlichen Schupser bekommen hatte; er
kam zu sich und begriff, daß er nicht von den Toten auferstanden, sondern
daß er, mit Schmerzen im Rückgrat, auf dem Fußboden seines Zimmers lag und
zwei Finger zwischen Hals und Strick eingeklemmt hatte; und Ssergeij
Ssergeijewitsch begann an der Schlinge zu zerren, bis sie sich lockerte.

Jetzt wurde es ihm klar, daß er sich, beinahe, erhängt hätte: daß nicht
viel, nicht viel gefehlt -- und er wäre tot gewesen. Ssergeij
Ssergeijewitsch stieß einen Seufzer der Erleichterung aus.

Wir wollen jedoch einige Worte zugunsten Ssergeij Ssergeijewitschs sagen:
der Erleichterungsseufzer entrang sich ihm ganz unwillkürlich, wie etwa
unwillkürlich die Abwehrbewegungen der Ertrinkenden sind, bevor sie, ihrem
eigenen Willen entsprechend, in der kalt-grünen Tiefe untertauchen.
Ssergeij Ssergeijewitsch wollte, ganz im Ernst (lächeln Sie, bitte,
nicht!), seine Rechnung mit der Erde beschließen, und er hätte dieses
Vorhaben ohne jeden Zweifel zur Ausführung gebracht, wenn nicht die morsche
Zimmerdecke (woran der Erbauer des Hauses Schuld trägt) nachgegeben hätte;
den Erleichterungsseufzer stieß also nicht die Persönlichkeit Ssergeij
Ssergeijewitschs aus, sondern nur sein tierisch-fleischlicher,
unpersönlicher Körper. Wie dem auch sei, jetzt kauerte dieses Ich auf dem
Fußboden, und horchte auf alles mögliche (auf die tausend verschiedenen
Laute); sein Geist aber in der Tiefe der Hülle bewahrte völligen Gleichmut.

Im Nu wurden seine Gedanken klar, im Nu entstand vor seinem Bewußtsein das
Dilemma: Was also tun? Was tun? Den Revolver suchen -- das dauerte zu lange
. . . Das Rasiermesser? Mit dem Rasiermesser -- hu -- hu -- hu! Nein: das
Natürlichste war: hier auf dem Fußboden gestreckt liegenzubleiben und alles
andere dem Schicksal zu überlassen; ja, aber bei dieser natürlichen Lösung
wird Soja Petrowna (sie hat sicher das Fallen gehört) zum Hausmeister
laufen -- wenn sie nicht schon gelaufen ist --, man wird an die Polizei
telephonieren, es gibt einen Zusammenlauf, die Menge wird die Tür
aufbrechen, eindringen und ihn da auf dem Boden, mit einem Strick um den
Hals, liegen sehen.

Nein, nein, nein! Nie wird sich der Leutnant zu so was erniedrigen: die
Ehre seines Offiziersrocks ist ihm mehr wert als irgendein seiner Frau
gegebenes Wort. Es bleibt nur eines übrig: rasch die Tür aufzumachen und
sich mit der Frau zu versöhnen.

Rasch versteckte er den Strick unter das Sofa und lief in schmachvollster
Weise zur Tür, hinter der es jetzt ganz still war.

Mit demselben unwillkürlich keuchenden Atem öffnete er und blieb,
unschlüssig, auf der Schwelle stehen; brennende Scham überkam ihn, und der
Sturm, der in seiner Seele gewütet, legte sich, als hätte sich im
Augenblick, als sich der Deckenhaken löste, alles in ihm gelöst: der Zorn
gegen die Frau, die Empörung über das Benehmen Nikolai Ableuchows. Hatte er
doch selbst jetzt Unerhörtes begangen, eine mit nichts zu vergleichende
Schandtat: er wollte sich erhängen und -- zog statt dessen den Haken aus
der Decke heraus.

Einen Augenblick . . .

Niemand lief ins Zimmer, doch stand jemand dort (das sah er); endlich aber
flog Sofja Petrowna herein; sie flog; herein und brach in Weinen aus.

»Was ist das? Was ist das? Warum ist es dunkel?«

Ssergeij Ssergeijewitsch schwieg verlegen.

»Warum hörte ich hier ein Rumoren und Laute?«

Ssergeij Ssergeijewitsch drückte verlegen ihre kalten Fingerchen in seinen
Händen.

»Warum sind Ihre Hände voll Seife? . . . Ssergeij Ssergeijewitsch,
Liebster, sagen Sie, was das alles bedeutet?«

»Siehst du, Sonjuscha . . .«

Aber sie unterbrach ihn:

»Warum sind Sie heiser?«

»Ja, siehst du, Sonjuscha . . . ich . . . ich hatte das Fenster geöffnet
. . . Deswegen bin ich heiser . . . Aber darum handelt es sich nicht
. . .«

Er stockte.

»Nein, nicht, nicht!« -- rief Ssergeij Ssergeijewitsch, als seine Frau das
elektrische Licht aufdrehen wollte -- »nicht hier, komm ins andere Zimmer.«

Und er zog sie mit Gewalt in sein Zimmer.

Der Morgen begann bereits zu dämmern, und manchen Augenblick schien es
hier, als wären die Gegenstände des Zimmers: Stühle, Bilder, Vasen, Säbel,
Wände, die verstreut liegenden Rasierutensilien -- nur aus Luft gewobene
Spitzen, ein Spinngewebe; und durch diese feinen, feinen Spitzen spiegelte,
verschämt und zärtlich, der ins Fenster fallende morgendämmernde Himmel.

Von unklarer Angst getrieben, begann Sofja Petrowna sich in den Zimmern
umzusehen. Aus dem Nebengemach des Gatten rief eine heisere, weinerliche
Stimme ihr nach:

»Dort findest du Unordnung . . .«

»Weißt du, Liebling, ich habe die Zimmerdecke gerichtet . . .«

»Die Decke hat einen Riß gegeben . . .«

»Man mußte . . .«

Aber Sofja Petrowna hörte nichts: sie stand angstvoll vor dem Haufen der
auf den Teppich herabgefallenen Stuckdecke, in dem sich dunkel der Haken
abhob; der Tisch mit dem auf ihm befindlichen umgestürzten Stuhl war
beiseite geschoben; unter der weichen Chaiselongue -- auf der liegend Sofja
Petrowna noch vor kurzem Henry Besançon gelesen hatte -- unter dieser
weichen Chaiselongue lugte ein grauer Strick hervor. Sofja Petrowna
Lichutina zitterte; sie fühlte, wie der beginnende Tag sie anhauchte; sie
krümmte sich.

Hinter den Fenstern begannen plötzlich leichte Flammen zu sprühen, und
alles wurde durchleuchtet; ein rosa schimmerndes Netz aus
Perlmutterschuppen breitete sich dort, und durch die Lücken dieses Netzes
blickte ein zart-zartes Blau; ganz zart war das Blau, alles erfüllte sich
mit bebender Unsicherheit; alles erfüllte sich mit der verwunderten Frage:
»Aber wieso doch? Aber wieso doch? Scheine ich denn nicht mehr?« Durch
Sofja Petrownas Seele gingen plötzlich hauchend leichte Stimmen; und alles
leuchtete für sie auf, als ein blasser Strahl auf die Schlinge des Strickes
fiel. Ihr Herz erfüllte sich mit plötzlichem Schauer und mit der
verwunderten Frage: »Aber wieso doch? Aber wieso doch? Warum hab' ich
vergessen?«

Sofja Petrowna Lichutina neigte sich gegen den Boden und streckte die Hand
zum Stricke aus. Sofja Petrowna Lichutina küßte den Strick und begann leise
zu weinen: eine vergessene und, wieder aufgelebte Gestalt aus ihrer
Kindheit (die Gestalt war doch nicht völlig vergessen -- wo habe ich sie
nur gesehen: kürzlich erst, heute?). Diese Gestalt hob sich langsam, und
jetzt stand sie hinter ihrem Rücken. Als sie sich umwandte, sah sie: hinter
ihrem Rücken stand ihr Mann, Ssergeij Ssergeijewitsch Lichutin, schlank,
lang und traurig; er hielt seinen hellblauen, sanften Blick auf sie
gerichtet:

»Du mußt mir verzeihen, Sonjuscha!«

Sie fiel, weiß Gott warum, zu seinen Füßen, umarmte sie und weinte:

»Du Armer, Armer, Geliebter! . . .«

Was sie noch miteinander flüsterten -- weiß der Himmel: das blieb unter
ihnen; bei der Morgenröte aber sah man ihn seine mageren Arme über sie
breiten:

»Gott wird dir verzeihen . . . Gott wird dir verzeihen . . .«

Das rasierte Gesicht lachte glücklich: wer konnte auch jetzt nicht lachen,
angesichts des lachenden Himmels, an dem leichte, schimmernde Wölkchen
dahinflogen?


Der Bürger

Weit dehnten sich und liefen die Gäßchen, Gassen, Straßen und vornehmen
Prospekte auseinander; aus dem Dunkel trat bald die hochragende Ecke eines
Hauses hervor, eines schweren Ziegelsteinbaus, zusammengesetzt aus lauter
Wuchtigkeiten; bald gähnte im Dunkel ein Portal, vor dem zwei steinerne
Ägypter den steinernen Vorsprung eines Balkons trugen. Mitten im
Petersburger Nebel, aus dem Dunkel in das Dunkel, schritt Apollon
Apollonowitsch weiter, an dem hochragenden Haus vorbei, an der steinernen
Ecke, an all den Hunderten zentnerschweren Wuchtigkeiten vorbei, er ging
und ging, alle Schwierigkeiten überwindend: nun erreichte er einen
niederen, grauen, ein wenig moderigen Bretterzaun.

Da ging plötzlich eine niedrige Tür auf, die dann offen stehen blieb;
weißer Dampf wälzte sich aus der Türöffnung, scheltende Stimmen, das
Klimpern einer armseligen Balalaika und Gesang drangen nach außen.

So ist also der Bürger? Apollon Apollonowitsch empfand plötzlich Interesse
für diesen Bürger, und es gab da einen Augenblick, wo ihn der Wunsch
packte, an die erste beste Tür zu pochen und den Bürger zu suchen; aber da
fiel ihm ein, daß eben dieser Bürger ihm einen schmachvollen Tod wünschte:
sein Zylinderhut rutschte auf die Seite, und die müden Schultern sanken:

-- Ja, ja, ja: sie hatten ihn in Stücke zerrissen; nicht ihn selbst, aber
seinen besten Freund, einen Freund, wie ihn das Schicksal einem Menschen
nur einmal im Leben sendet; einen Augenblick lang sah Apollon
Apollonowitsch deutlich vor sich einen grauen Schnurrbart, die grünliche
Tiefe der auf ihn gerichteten Augen, während sie beide über der Reichskarte
gebeugt dasaßen und ihr seltsam jugendhaftes Greisenalter sich in heißen
Träumen erging (das geschah gerade einen Tag, bevor . . .). Aber die Bürger
hatten auch diesen einzigen Freund zerfleischt, den ersten unter den ersten
. . . Man sagt, das dauert nur eine Sekunde, dann aber ist -- rein gar
nichts . . . Was ist nun zu machen? Ein Staatsmann ist nun einmal ein Held;
aber doch -- brr -- brr . . .

Apollon Apollonowitsch Ableuchow richtete den Zylinderhut zurecht, hob
wieder die Schultern hoch und schritt weiter durch den faulen Nebel und das
nicht weniger faule Leben des Bürgers dahin -- durch das Netz
schleimig-feuchter, modriger, halbeingesunkener Mauern, Tore, Bretterzäune
-- durch den ekligen, stinkenden, leeren, allgemeinen Abort. Und es schien
ihm auf einmal, als werde auch er von dem Haß jenes modrigen Zauns und
jener blinden Mauer verfolgt. Aus Erfahrung wußte Apollon Apollonowitsch,
daß _sie_ ihn haßten; doch wer waren diese _sie_? Ein armseliges, wie alles
andere stinkendes Häuflein? Das Gehirnspiel Apollon Apollonowitschs baute
vor seinem Blick neblige Flächen; die Riesenkarte Rußlands erschien ihm
winzig klein: War _das_ der Feind? Die ungeheure Zusammenhäufung von
Völkern, die auf dieser Fläche wohnen: _hundert Millionen_. Nein, mehr
. . .

Was? Er wird gehaßt? . . . Nein, Rußland liegt gedehnt vor ihm. Ihn selbst
aber . . . ihn will man . . . will man . . . Nein, brr -- brr . . . Müßiges
Spiel des Gehirns.

Mit wem sollte er nun durch das Leben gehen? Mit dem Sohn? Aber sein Sohn
ist ja ein ausgemachter Schuft. Mit dem Bürger? Aber der Bürger will ihn
. . . Apollon Apollonowitsch erinnerte sich, daß er einst vorhatte, mit
Anna Petrowna durchs Leben zu gehen; nach Beendigung seiner Laufbahn ein
Landhaus in Finnland zu beziehen . . . Aber nun -- Anna Petrowna hatte ihn
verlassen, ja, verlassen!

Apollon Apollonowitsch sah plötzlich ein, daß er keinen Lebenskameraden
besaß (bis zu diesem Augenblick hatte er darüber nie nachgedacht), und ein
Tod, der ihn auf dem Posten ereilt, erschien ihm als eine eigentliche
Verschönerung seines dahingegangenen Lebens. Und kindliche Trauer überkam
ihn und Ruhe und Behaglichkeit. Er hörte nur das Säuseln des
dahinfließenden Rinnenwassers, als betete jemand, betete immer um dasselbe,
um das eine: um das, was nie war, was aber auch nie sein wird . . .

Das Grauschwarz, das ihn die ganze Nacht bedrückt hatte, begann sich
langsam zu dehnen. Die Häusermauern verschmolzen matt mit der
entschwindenden Nacht. Die rotgelben Laternen, die soeben noch rotgelbe
Flammen von sich warfen, begannen gleichsam zu schwinden -- und
entschwanden allmählich vollständig. Die fiebernden Lichter auf den Mauern
erloschen. Die Laternen verwandelten sich schließlich in dunkle Punkte, die
verwundert in den trüben Nebel blinkten. Einen Augenblick lang schien es,
als wäre die graue Zusammenhäufung von Linien, Turmspitzen, Mauern mit den
huschenden Flächen der Schatten und der unendlich vielen Fenster -- daß das
alles keine Zusammenhäufung von Steinen, sondern ein in die Luft sich
erhebendes Spitzengeflecht von feinster Arbeit, durch dessen Muster die
Sonne zaghaft hervorblickte.

Plötzlich tauchte vor Apollon Apollonowitsch ein armgekleidetes, etwa
fünfzehn Jahre altes Mädchen mit einem Tuch auf dem Kopfe auf; hinter ihr
her zeichnete sich im nebligen Morgengrau die Gestalt eines Mannes; die
Gestalt schien mit niedrigen Vorschlägen an das Mädchen herangekommen zu
sein. Apollon Apollonowitsch hielt sich für einen Ritter; unerwartet für
sich selbst lüftete er den Zylinder.

»Darf ich Ihnen meinen Arm anbieten und Sie nach Hause bringen? In dieser
späten Stunde ist es für junge Personen von Ihrem Geschlecht nicht
ungefährlich, allein durch die Straßen zu gehen.«

Sie gingen in tiefem Schweigen; alles erschien näher, als es in der
Wirklichkeit war; naß und alt schien sich alles in die Jahrhunderte zu
entfernen; all das hatte Apollon Apollonowitsch auch schon früher aus der
Ferne gesehen. Aber jetzt -- jetzt war es unmittelbar vor ihm: kleine
Häuschen, Mauern, niedrige Tore und an seinen Arm ängstlich gedrückt dieser
Backfisch, für den er, Apollon Apollonowitsch, kein Schuft, kein Senator
war, sondern einfach nur so ein unbekannter gütiger Greis.

Sie kamen bis zum grünen Häuschen mit schiefem Tor und morschen Stufen;
hier lüftete der Senator wieder den Zylinderhut und verabschiedete sich vom
Backfisch; als die Tür sich hinter dem Mädchen schloß, verzog sich traurig
der greisenhafte Mund; die toten Lippen begannen zu kauen; in diesem
Augenblick ertönten in der Ferne Laute wie von einem Violinbogen: es war
die Stimme des Petersburger Gockels, der etwas verkündete, das nicht
existierte, jemand weckte, der nicht vorhanden war.

Ende des vierten Kapitels.




Fünftes Kapitel


Das Herrchen

Nikolai Apollonowitsch schwieg während des ganzen Weges.

Der Petersburger Schmutz gluckste in den Straßenrinnen; tastend mit seinen
Laternenlichtern sauste dort ein Wagen in den Nebel hinein . . .

Während des ganzen Weges hörte er das zudringliche Aufschlagen der hinter
ihm her eilenden Gummischuhe; er fühlte auf seinem Rücken zwei entzündete,
kleine Äuglein gerichtet, die zu dem steifen Hut gehörten, der sich ihm
angeschlossen hatte -- an jener Stelle am Zaun -- dort im Gäßchen.

Nikolai Apollonowitsch wandte sich und sah gerade dem Herrchen ins Gesicht;
sein Gesicht besagte nichts: steifer Hut, Stock, Mantel, Bärtchen und Nase.

»Mit wem hab' ich die Ehre?«

»Pawel Jakowlewitsch Morkowin.«

Die Petersburger Feuchtigkeiten krochen ihm unter die Haut; der
Petersburger Schmutz gluckste in den Straßenrinnen; frostig kalte Nässe
durchtränkte seinen Mantel.

Der Schatten des steifen Hutes dehnte sich bald an der Mauer, bald
schrumpfte er wieder zusammen; wieder ertönte eine deutliche Stimme hinter
Ableuchows Rücken:

»Ich wette, daß Sie aus purer Koketterie diesen gleichgültigen Ton
anzunehmen geruhten . . .«

»Hören Sie,« versuchte Nikolai Apollonowitsch dem steifen Hut zu erwidern,
»ich bin, aufrichtig gesagt, höchst verwundert; ich bin, aufrichtig
gestanden . . .«

Dort, dort blitzte der erste helle Apfel auf, da der zweite; dort weiter
der dritte; diese Linie der elektrischen Äpfel zeigte den Newskij-Prospekt
an, wo die steinernen Häusermauern die ganze lange Petersburger Nacht von
elektrischem Licht übergossen stehen und wo die kleinen, hellerleuchteten
Restaurants mit dem grellen Rot ihrer Schilder in die Nacht starren,
während vor ihnen federngeschmückte Dämchen auf und ab spazieren und das
Karminrot ihrer gefärbten Lippen in die Boas vergraben; sie spazieren da
neben Zylinderhüten, Schirmmützen, Russenkitteln, vornehmen Wintermänteln,
in dem matthellen Lichtchaos -- dem weitaufgesperrten, glühenden Rachen,
der wie die Hölle von den armseligen finnischen Sümpfen gegen das sich
weit, weit breitende Rußland gerichtet ist.

Nikolai Apollonowitsch beobachtete immerzu den Schatten des steifen Hutes
an der Mauer, den ewig dunklen Schatten; es war klar: die besonderen
Umstände der Begegnung mit dem geheimnisvollen Pawel Jakowlewitsch hatten
ihn daran gehindert, gleich dort -- am Zaun im Gäßchen -- diese
Bekanntschaft abzubrechen, ohne dabei die eigene Würde preiszugeben; jetzt
hieß es mit der größten Vorsicht auszuforschen, was eigentlich dieser Pawel
Jakowlewitsch von ihm wußte, was zwischen diesem und seinem Vater
vorgegangen war; deshalb zögerte er, sich zu verabschieden.

Sie gingen über die Brücke.

Vor ihnen schritten zwei Leute: ein fünfundvierzigjähriger, in schwarzes
Leder gekleideter Seemann; auf seinem Kopf saß eine Mütze mit Ohrenklappen,
er hatte blauschimmernde Wangen und einen grellrotblonden Bart, in dem sich
weiße Fäden mischten; sein Begleiter, ein Riese in Schaftstiefeln, mit
dunkelgrünem Filzhut, schwarzen Haaren und Brauen und kleinem
Schnurrbärtchen, schritt neben ihm her. Beide erinnerten Nikolai
Apollonowitsch an etwas; und beide schritten durch die offene Tür in das
kleine Restaurant mit dem brillantenen Schild.

Pawel Jakowlewitsch faßte Ableuchow am Mantel:

»Hierher, Nikolai Apollonowitsch, ins Restaurant: da, hierher, das kommt
uns sehr gelegen! . . .«

»Aber gestatten Sie . . .«

Es war nichts zu machen: Nikolai Apollonowitsch zuckte kaum merklich mit
den Achseln und öffnete mit leichter Ekelgrimasse die Tür . . .

»Eine seltene, höchst seltene Gelegenheit . . .« Herr Morkowin schnalzte
mit den Fingern: »Ich sage es Ihnen ganz offen: einen jungen Mann von Ihren
Talenten . . . auslassen?! ignorieren?! . . .«

Hier im geschlossenen Raume empfand man die Petersburger Straße als ein
scharfes fiebriges Prickeln am Körper, als ein Krabbeln zahlloser
rotfüßiger Ameisen.

»Mich kennen ja alle . . . Alexander Iwanowitsch, Ihr Vater, Schischiganow,
Peppowitsch . . .«

Um sie herum aber tönte es:

»Wer sind Sie eigentlich?«

»Wer? . . . Iwan! . . .«

»Iwan Iwanowitsch! . . .«

»Was bist du doch, Iwan Iwanowitsch, für ein Schwein!«

An einer Stelle stieg eine dicke Rauchwolke in die Höhe; dort wieder
brüllte plötzlich das Orchestrion auf, wie wenn zehn Blashörner ihre
ohrenzerreißenden Töne in die durchqualmte Luft hinausstoßen würden. Der
Kaufmann Iwan Iwanowitsch Iwanow stellte sich, eine grüne Flasche in der
hochgehobenen Hand, mit seiner Dame, deren Bluse ganz zerzaust war, in
Tanzpositur vor das Orchestrion.

Nikolai Apollonowitsch sah sich erstaunt um: wie konnte er in eine solche
unmögliche Gesellschaft, in einen solchen unmöglichen Ort geraten, er, der
doch . . .?

»Ha--ha--ha--ha--ha--ha!« dröhnte es in der Ecke, wo die betrunkene
Gesellschaft saß. Verzweifelt, qualvoll, wie das Explodieren unterirdischer
Ungeheuerlichkeiten in einem Vulkan, wuchs und breitete sich und weinte in
den goldenen Trichtern, bald aufbrausend, bald mit Kastagnetten schlagend,
das alte, alte Lied:

   »Schwei--ei--get, ihr lodernden Ge--füüh--le,
   Schlaaaf ein, du hooofnungsloo--oses Heee--erz . . .«


Ein Gläschen Wodka!

»Gestehen Sie . . . He: zwei Gläschen Wodka! -- Gestehen Sie . . .,« rief
Pawel Jakowlewitsch Morkowin, »ich wette, daß ich für Sie ein Rätsel bin,
über das Sie jetzt vergeblich Ihren Gehirnapparat anstrengen . . .«

Dort, dort ein kleiner Tisch: vor diesem Tischchen sitzt über sein Glas
gebeugt ein etwa fünfundvierzigjähriger Seemann mit schwarzem Lederanzug,
bläulich schimmerndem Gesicht.

Und neben dem Seemann kauerte schwer, wie aus Stein gehauen, der Riese.

Der Riese -- mit schwarzen Brauen und schwarzen Haaren -- lachte zweideutig
und schielte gegen Nikolai Apollonowitsch.

»Also, mein junger Freund?«

»Was meinen Sie?«

»Was sagen Sie zu meinem Benehmen auf der Straße?«

»Was ich zu Ihrem Benehmen auf der Straße sage? Ach was? . . . Ich weiß
wirklich nicht . . .«

»Trinken wir noch eins?«

»Ja, wir trinken noch eins . . .«

                                * * *

Vor ihm glänzte das prickelnde Gift; um sich in ruhigere Verfassung zu
versetzen, legte er sich auf den Teller etwas von dem welken Gemüse, das
ihnen angeboten wurde; nun stand er so mit dem voll gefüllten Glas, während
Pawel Jakowlewitsch geschäftig bemüht war, mit der Gabel einen glitschrigen
Pilz zu erwischen; nachdem er endlich diesen glitschrigen Pilz erwischt
hatte, wandte er sich wieder Nikolai Apollonowitsch zu (auf seinem
Schnurrbart blieben Fädchen vom Gemüse hängen). . .

»Nicht wahr, das hat seltsam ausgesehen?«

So stand er einmal (denn das alles -- war schon früher einmal gewesen)
. . .

Die Gläser stießen laut aneinander; genau so hatten die Gläser aneinander
gestoßen . . . Wo? Wann?

Nikolai Apollonowitsch suchte sich zu erinnern. Doch er konnte sich nicht
erinnern.

»Dort, neben dem Zaun . . . Nein, Herr Wirt, keine Sardinen: die schwimmen
ja in einem gelben Schleim.«

»Wissen Sie, Pawel Jakowlewitsch, ich erwarte von Ihnen eine Aufklärung
. . .«

»Meines Verhaltens?«

»Jawohl, Ihres Verhaltens . . .«

»Ich werde es erklären . . .«

Wieder glänzte das prickelnde Gift: Nikolai Apollonowitsch fühlte, wie er
berauscht wurde -- alles begann sich um ihn zu drehen; gespensterhafter
schimmerte vor ihm die Schankstube, noch blauer schien der Seemann,
riesenhafter der Riese; sein Schatten verteilte sich an den Wänden und
schien wie mit einer Krone geschmückt.

»Trinken wir also noch ein drittes Gläschen?«

»Jawohl, trinken wir ein drittes . . .«

                                * * *

»Also, was haben Sie zu dem Gespräch am Zaun hinzuzusetzen?«

»Über den Domino?«

»Na ja, natürlich . . .«

Voll Ekel wollte Nikolai Apollonowitsch den wenig appetitlichen Lippen des
Herrn Morkowin ausweichen, doch er überwand sich. Und nachdem er das
Schmatzen zweier Lippen auf seinen Lippen gefühlt hatte, hob er seine Augen
zur Decke, mit der Hand eine Locke von der hohen Stirn wegstreichend, und
seine Lippen verzogen sich in ein unnatürliches Lächeln und zuckten und
zitterten angestrengt (so zucken unnatürlich die Beinchen der gemarterten
Frösche, wenn an sie die Enden der elektrischen Drähte angesetzt werden).

»Gestehen Sie -- es ist ein ganz absurder Gedanke: Sie wären der Domino
. . . Hi--hi--hi: wie konnte man auf einen solchen Gedanken nur kommen --
he? Sagen Sie bloß? Ich sagte mir: He, Pawel, das ist nur so ein kurioser
Einfall; und dazu noch neben dem Zaun, beim Verrichten eines sozusagen
menschlichen Bedürfnisses . . . Domino! . . . Es war einfach nur ein Anlaß
für die Bekanntschaft, mein Lieber.«

Sie verließen den Schanktisch und drängten sich zwischen den Tischen durch.
Und wieder brüllte das Orchestrion wie zehn kreischende Blashörner, die
ihre ohrenzerreißenden Töne in den Qualm hinausstoßen; an den Ohren sich
brechend, erhob sich das Gebimmel eines ganzen Schwarms von Glöckchen.

»Kellner! Eine saubere Tischdecke! . . .«

»Und Wodka . . .«

»Nun sind wir mit dem Domino fertig. Und jetzt, mein Lieber, gehen wir zum
anderen, uns miteinander verbindenden Pünktchen über . . .«

                                * * *

Beide stützten die Ellbogen auf das Tischchen. Nikolai Apollonowitsch
fühlte seinen Rausch (vor Müdigkeit wahrscheinlich).

»Ja -- ja -- ja: es ist ein seltsamer, kurioser Punkt . . . Schön: geben
Sie mir Nierenbraten mit Madeira; und Ihnen . . . auch Nierenbraten?«

»Was ist das nur für ein Punkt?«

»Kellner, zwei Portionen Nierenbraten . . . Nun also -- ich muß Ihnen
sagen: die Bande, die uns aneinander knüpfen -- diese Bande -- es sind
heilige Bande . . .«

»?«

»Es sind Bande des Blutes . . .«

In diesem Augenblick wurde der Nierenbraten gebracht.

»Ach, denken Sie ja nicht, daß jene Bande . . . -- bitte Salz, Pfeffer,
Senf! -- etwa mit Blutvergießen in Zusammenhang stehen . . . Aber warum
zittern Sie, mein Lieber? Sieh mal einer her: wie er rot wurde, wie er
aufflammte: rein wie ein junges Mädel! Wünschen Sie Senf? Da ist Pfeffer.«

»Was sagten Sie?«

»Ich sagte: da ist der Pfeffer . . .«

»Vom Blute . . .«

»Ah? Von den Banden? Unter den Banden des Blutes verstehe ich die Bande der
Verwandtschaft.«

»Verzeihen Sie, ich glaube Sie nicht recht verstanden zu haben: Was
verstehen Sie unter Verwandtschaft?«

»Ich bin ja, Nikolai Apollonowitsch, ein Bruder von Ihnen.«

»Wie, ein Bruder?«

»Ein morganatischer natürlich, denn ich bin das Resultat einer
unglücklichen Liebe zwischen Ihrem Vater und -- einer im Hause lebenden
Weißnäherin . . .«

Wahnsinn!

Das hatte er früher einmal schon erlebt.

»Und nun wollen wir zu Ehren unserer Begegnung als Verwandte noch ein
Gläschen trinken.«

Verzweifelt, qualvoll dröhnte es in dem wildgewordenen Orchestrion, heulend
und wie die Tanztrommel schlagend, festigten und breiteten sich die Töne
und ergossen sich jammernd aus den vergoldeten Trichtern in den Saal.

                                * * *

»Sie wollten sagen, daß mein Vater . . .«

»A--a--a: die Schulter! Wie die Schulter zuckt!« unterbrach ihn Pawel
Jakowlewitsch. »Wissen Sie, warum sie gezuckt hat?«

»Warum?«

»Weil die Verwandtschaft mit einem solchen Subjekt, Sie, Nikolai
Apollonowitsch, gewissermaßen verletzt . . . Dann haben Sie aber auch
wieder etwas Mut gewonnen.«

»Mut gewonnen? Weswegen sollte ich den Mut verloren haben?«

»Ha--ha--ha« -- Pawel Jakowlewitsch hörte ihm nicht zu -- »Sie haben Mut
gewonnen, weil Ihrer Meinung nach . . . -- Noch ein Stück vom Braten?«

»Danke . . .«

. . . »Meine ausfallende Neugierde und unser Gespräch neben dem Zaun sich
in einfacher Weise erklärten.«

Nikolai Apollonowitsch kniff die Augen zusammen, während seine Finger auf
dem Tisch trommelten.

»Jetzt aber bin ich genötigt, Sie freudig und traurig zugleich zu stimmen
. . . Sie entschuldigen mich: bei einer neuen Bekanntschaft mach' ich es
immer so; es bleibt mir nur noch übrig, Ihnen zu sagen, daß wir wohl Brüder
sind, aber von verschiedenen Eltern . . .«

»Inwiefern sind wir dann Brüder?«

»Den Überzeugungen nach . . .«

»Was wissen Sie von meinen Überzeugungen?«

»Sie sind ein fest überzeugter Terrorist, Nikolai Apollonowitsch.«

»Ha--ha--ha!« Nikolai Apollonowitsch warf sich auf seinen schäbigen Stuhl
zurück. »Ha--ha--ha--ha . . .«

»Hi--hi--hi!« echote Morkowin.

»Ich werde Ihnen was sagen« -- Nikolai Apollonowitsch wurde ganz ernst und
tat, als hätte er mit Mühe den Lachanfall überwunden (er hatte nur
künstlich gelacht), »Sie irren sich, denn ich verhalte mich dem Terror
gegenüber ganz negativ; doch abgesehen von all dem: woher nehmen Sie es
an?«

»Aber gestatten Sie, Nikolai Apollonowitsch! Ich bin ja über alles, was Sie
betrifft, unterrichtet: über das Paket, über Alexander Iwanowitsch Dudkin,
über Sofja Petrowna . . .«

                                * * *

»Ich weiß alles, erstens dank meiner persönlichen Neugierde, dann aber,
weil es meine dienstliche Pflicht von mit fordert . . .«

»Sie stehen im Dienst? . . .«

»Ja, der Polizei . . .«

»Der Polizei?«

»Mein Lieber, warum faßten Sie sich an die Brust, als läge dort ein sehr
gefährliches und sehr diskretes Dokument. . . Ein Gläschen!«


Rettungslos verloren

Mit ganz neuem, schuldbewußtem Lächeln zog Nikolai Apollonowitsch aus
seiner Seitentasche ein Notizbüchlein heraus.

»A--a--a--a--! Wollen Sie mir gefälligst dieses Büchlein . . . zur
Durchsicht geben . . .«

Nikolai Apollonowitsch wehrte nicht; er fuhr fort, mit demselben
schuldbewußten Lächeln dazusitzen.

Pawel Jakowlewitsch beugte sich über das Büchlein; sein über den Tischrand
sich erhebender Kopf schien nicht am Halse, sondern an den zwei Händen
befestigt zu sein; einen Augenblick lang sah er wie ein wirkliches Ungetüm
aus: Nikolai Apollonowitsch sah in diesem Augenblick vor sich einen
scheußlichen Kopf mit zwinkernden Äuglein, die Haare -- wie Wolle, die man
einem Hunde ausgekämmt hatte; mit widerlicher Lachmiene ließ er seine zehn
mit gelben Hautfalten überzogenen, hüpfenden Finger über die Blätter
laufen: wie ein riesenhaftes Insekt sahen sie aus, wie eine zehnbeinige
Spinne, deren Pfoten über knisterndes Papier liefen.

Pawel Jakowlewitsch wollte jedoch Ableuchow bloß erschrecken; es war nur
ein netter Scherz gewesen; mit demselben widerlichen Lachen warf er das
Büchlein Ableuchow über den Tisch zurück.

»Ich bitte; warum eigentlich diese übergroße Zuvorkommenheit . . . Ich habe
ja gar nicht vor, Sie etwa ins Verhör zu nehmen . . . Ängstigen Sie sich
doch nicht, Liebster: ich bin ja bei der Polizei -- in direktem Auftrage
der Partei tätig . . . Es war gar nicht nötig, daß Sie sich so aufregten,
Nikolai Apollonowitsch, wahrhaftig nicht . . . Wäre ich wirklich ein
Polizeibeamter, Sie wären jetzt sicher verhaftet; denn Ihre Geste, die war,
wissen Sie, sehr bemerkenswert; erst faßten Sie sich an die Brust mit so
erschrecktem Gesichtsausdruck, als befände sich bei Ihnen ein Dokument
. . . Wenn Sie in Zukunft auf einen Spitzel geraten, wiederholen Sie nicht
diese Geste, diese würde Sie verraten . . . Einverstanden? . . . Dann aber
erlaube ich mir, Sie auf einen anderen Fehler, den Sie begangen haben,
aufmerksam zu machen: Sie zogen ein harmloses Büchlein aus der Tasche
hervor in einem Augenblick, wo es von Ihnen noch gar nicht gewünscht wurde;
Sie nahmen das Büchlein heraus, um die Aufmerksamkeit von etwas anderem
abzulenken . . .«

                                * * *

»Was bedeutet diese Tortur? Wenn Sie wirklich _das_ sind, wofür Sie sich
ausgeben, -- He, Kellner, zahlen! -- ist Ihr ganzes Benehmen, sind alle
Ihre Grimassen -- unwürdig.«

Beide erhoben sich.

In den weißen, stinkenden Dampfwolken, die aus der Küche herüberdrangen,
stand Nikolai Apollonowitsch -- blaß, weiß und wutschnaubend, den roten
Mund ohne jegliches Lächeln weit auseinandergezogen, umgeben vom Kranz
seiner hell-hellen, flachsnebligen Haare; wie ein von Hunden müde gejagtes
Tier; die Zähne fletschend, wandte er sich verächtlich gegen Morkowin,
nachdem er dem Kellner ein Halbrubelstück zugeworfen hatte.

Das Orchestrion spielte nicht mehr; die Nachbartische waren schon längst
leer und das Zwittergeschlecht hatte sich in den Straßen der
Wassiljewskij-Insel verzogen; auf einmal wurde das elektrische Licht
überall ausgelöscht; das gelbrote Licht einer Kerze durchzog die tote
Leere; im Halbdunkel zerrannen die Wände; von einem Tischchen erhob sich
der fünfundvierzigjährige Seemann; einen Augenblick lang sprühten seine
Augen grüne Funken um sich; dann verschwand er im Dunkel.

Mit Zwischenpausen sagte Pawel Jakowlewitsch:

»Lassen Sie es nur sein: mir ist es genau so peinlich wie Ihnen.«

»Und wozu das Versteckenspiel, Genosse . . .«

»Ich kam hierher nicht der Scherze wegen . . .«

»Haben wir uns nicht verabreden wollen? . . .«

                                * * *

». . . nun ja: über den Tag, an dem Sie Ihr Versprechen einzulösen gedenken
. . .«

Mit ernstem Blick auf Ableuchow fügte er voll Würde hinzu:

»Die Partei erwartet Ihre unverzügliche Antwort, Nikolai Apollonowitsch.«

Nikolai Apollonowitsch stieg schweigend die Treppe hinunter.

Die Restauranttür schlug hinter ihm zu.

Die vieläugigen, hohen Laternen, vom Winde gezerrt, hüpften in seltsamen
Lichtgestalten, indem sie sich für die lange Petersburger Nacht bereit
hielten.

»Na, und wenn ich den Auftrag ablehne?«

»Dann verhafte ich Sie . . .«

»Sie? mich? verhaften?«

»Bitte nicht zu vergessen, daß ich . . .«

»Daß Sie ein Konspirator sind?«

»Daß ich Polizeibeamter bin; als Polizeibeamter verhafte ich Sie . . .«

»Was wird die Partei dazu sagen?«

»Die Partei wird mir recht geben.«

»Und wenn ich Sie anzeige?«

»Versuchen Sie es . . .«

Auf der großen eisernen Brücke sah sich Nikolai Apollonowitsch um: niemand,
nichts . . . die nasse Brüstung, das grünliche, von Bazillen wimmelnde
Wasser, die kalten, weinerlich summenden Newawinde; hier an dieser Stelle
hatte er vor zweieinhalb Monaten sein furchtbares Versprechen gegeben. Er
stand an der Newa und sah mit dumpfem Blick in das Grün der Tiefe -- oder
nein: sein Blick flog dorthin, wo ganz tief unten die Ufer kauerten; dann
ging er mit raschen, ungelenken Schritten weiter.

Ein phosphoreszierender Fleck sauste, vom Nebel umschleiert, in wildem Flug
dahin; mit phosphoreszierendem Leuchten breitete sich die Ferne über die
Newa dahin. Hinter der Newa erhoben sich jetzt die Riesenhäuser der Inseln,
die mit flimmernden Augen in den Nebel blickten. Oben in der Höhe spreizte
eine schattenhafte Gestalt wild ihre klumpigen Hände; eine Schar nach der
anderen.

Vollständig leer war der Kai.

Mit besonderer Neugierde starrte nun Nikolai Apollonowitsch die
Riesengestalt des kupfernen Reiters an.

Plötzlich teilten sich die Wolken, und ein grünlicher Rauchschleier überzog
sie im Mondlicht wie geschmolzenes Kupfer . . . Einen Augenblick lang stand
alles in Flammen: das Wasser, die Dächer, der Granit; das Gesicht des
Reiters blitzte auf, und sein kupferner Lorbeerkranz glänzte; und er
streckte befehlend die vielhundertzentnerschweren Hände direkt gegen
Nikolai Apollonowitsch.

Lachend lief Nikolai Apollonowitsch von dem kupfernen Reiter fort:

»Ja, ja, ja . . .«

»Ich weiß, ich weiß . . .«

»Unrettbar verloren . . .«

                                * * *

. . . Es hieß sofort etwas beginnen, ohne Zeit zu verlieren -- doch was?
War es nicht er, war es nicht er selbst, der von dem Wahnsinn des Mitleids
so oft gepredigt hatte? War es nicht er, der von seiner Verachtung gegen
die Adeligen, gegen die greisen adeligen Ohren, den vogelhaft langgezogenen
Hals . . .

Endlich stieß er auf eine verspätete Droschke: die vierstöckigen Häuser
fuhren -- sausten nun an ihm vorbei.

Das Admiralitätsgebäude schob seine achtsäulige Ecke vor; es schimmerte
eine Weile mit seiner rosigen Farbe und verschwand; ein weiß-schwarz
gestreiftes Schilderhäuschen lief nach links vorbei; in seinem grauen
Mantel schritt dort ein alter Pawlowscher Grenadier auf und ab.

Da sah plötzlich Nikolai Apollonowitsch eine kleine, ausgemergelte Gestalt,
die sich mit eiligen, verspäteten Schritten wie hüpfend auf dem Trottoir
bewegte; diese trockene, winzige Gestalt . . . in dieser trockenen Gestalt
. . . er erkannte diese trockene Gestalt: es war Apollon Apollonowitsch.

Apollon Apollonowitsch, der den Backfisch nach Hause gebracht hatte, eilte
jetzt zur Schwelle des gelben Hauses.

Apollon Apollonowitsch hörte hinter seinem Rücken das Poltern der Droschke;
der alte rasierte Kopf drehte sich in diese Richtung; als die Droschke den
Senator einholte, sah der Senator: dort auf dem Sitz lauerte gekrümmt ein
ältlich, krüppelhaft aussehender Jüngling, in unangenehmster Weise in
seinen Mantel vollständig gehüllt.

Und es schien ihm, daß sich die Augen des unangenehmen Jünglings bei seinem
Anblick zu weiten begannen . . . ja, ja, ja: sie hatten denselben Blick und
weiteten sich mit demselben Glanz; aber schon hatte ihn der Wagen überholt
und hüpfte mit zudringlichem Gepolter über die Steine dahin, während hinten
die weiße Nummer schimmerte: 1095.

Nikolai Apollonowitsch sprang aus der Droschke und lief eilig gegen das
Portal des gelben Hauses.

Nikolai Apollonowitsch zog aus aller Kraft an der Glocke; auf beiden Seiten
des Portals befanden sich Greife mit aufgerissenen Rachen, jetzt rosig von
der Morgenröte, mit ihren Krallen die Stange festhaltend, von der aus an
gewissen Kalendertagen die rotweißblaue Flagge über die Newa flatterte; und
unter den Greifen erblickte Nikolai Apollonowitsch das Wappen: einen
federgeschmückten Ritter mit Rokokolocken, von einem Einhorn durchbohrt.
Dieses alte Wappen gehörte den Ableuchows; aber auch er, Nikolai
Apollonowitsch, war durchbohrt -- doch von wem? Von wem?

Und dort, dort auf dem Trottoir sah er im Nebel -- jene kleine, trockene
Gestalt, in der . . . die . . . -- Apollon Apollonowitsch, der Vater, sah
aus -- wie der Tod in einem Zylinderhut.

Inzwischen kam die kleine Gestalt näher; Nikolai Apollonowitsch wurde, wie
immer, ganz verwirrt.

Apollon Apollonowitsch sah nun: sein Sohn, greisenhaft und sonderbar bös
aussehend, lief rasch die Stufen des Portals hinunter und kam eilig und
schuldbewußt, mit zwinkerndem, ausweichendem Blick dem Vater entgegen.

»Guten Morgen, Vater . . .«

Schweigen.

»So eine unerwartete Begegnung: ich komme nämlich von Zukatows.«

»So -- so: guten Morgen, Kolenka . . .«

Die Flügeltür flog auf, der ihnen wohlbekannte Geruch ihrer Wohnung schlug
den beiden Ableuchows entgegen.

Die eine Seite etwas vorschiebend, schritt jeder von ihnen rasch durch die
Tür.


Rot wie Feuer

Beide wußten, daß ihnen ein Gespräch miteinander bevorstand; dieses
Gespräch war schon in all den vielen Jahren des Schweigens gereift; Apollon
Apollonowitsch übergab dem wartenden Lakai Zylinder, Mantel und Handschuhe,
doch hielt er sich sonderbarerweise mit den Gummischuhen lange auf; armer,
armer Senator: wußte er denn, daß es gerade sein Sohn, Nikolai
Apollonowitsch, war, der mit jenem Auftrage betraut war? Ebensowenig konnte
Nikolai Apollonowitsch vermuten, daß sein Vater die Geschichte mit dem
roten Domino genau kannte. Beide atmeten den wohlbekannten Geruch ihrer
Wohnung ein; der silberschimmernde weiche Biber fiel auf die Hände des
Dieners; in seinem Domino erschien nun Nikolai Apollonowitsch vor dem
Vater.

»Ah . . . ah . . . Ein roter Domino? . . . Sieh mal her!«

»Ich war maskiert . . .«

»So--o . . . Kolenka . . . so--o . . .«

Als er seinen Sohn erröten sah, wurde er selbst rosig, und um dies zu
verbergen lief er mit koketter Grazie die Treppe zum Vestibül zur Wohnung
hinauf.

Nikolai Apollonowitsch blieb allein auf den Stufen der samtbelegten Treppe
zurück, versunken in tiefes Nachdenken; doch die Stimme des Lakaien
unterbrach seinen Gedankengang.

»Väterchen! . . . Dieses schäbige Gedächtnis! . . . Gnädiger Herr, lieber
gnädiger Herr: es ist ja etwas vorgefallen! . . .«

»Was ist vorgefallen?«

»Etwas -- etwas . . . Ich wage es kaum zu sagen . . .«

Auf den Stufen der grauen, mit Samt belegten Treppe hielt nun Nikolai
Apollonowitsch inne; durch das Fenster drang purpurnes Licht herein und
bildete auf dem Boden ein Netz aus hellen Flecken.

»Es ist so etwas! Ja, also: unsere gnädige Frau . . .«

»Unsere gnädige Frau, Anna Petrowna . . .«

». . . ist zurückgekehrt!!«

                                * * *

»Wer ist zurückgekehrt?«

»Anna Petrowna! . . .«

»Wer ist denn das? . . .«

»Wieso -- wer? . . . Ihre Frau Mutter . . . Wie sprechen Sie doch nur,
lieber gnädiger Herr, als wären Sie ein Fremder: es ist doch Ihre Mutter
. . .«

»?«

»Die gnädige Frau ist aus Hispanien nach Petersburg zurückgekehrt . . .«

                                * * *

»Die gnädige Frau schickte erst einen Brief durch einen Boten: sie wäre in
einem Hotel abgestiegen . . . Denn das läßt sich denken . . . Die Lage der
gnädigen Frau ist eine solche . . .«

»?«

»Kaum waren Seine Exzellenz, Apollon Apollonowitsch, ausgefahren, als
plötzlich -- ein Bote, mit einem Brief . . . Na, den Brief legte ich auf
den Schreibtisch hin, und dem Boten gab ich ein Zwanzigkopekenstück . . .«

»Aber kaum war eine Stunde danach vergangen -- als . . . du meine Güte! Da
erscheint die gnädige Frau selbst . . . Sie hat jedenfalls ganz sicher
gewußt, daß niemand zu Hause war . . .«

                                * * *

»Es läutete also . . . Ich mach' die Tür auf . . . Vor mir steht eine
fremde Dame, eine sehr würdige Dame; nur einfach gekleidet und -- ganz in
Schwarz . . . Ich sage nun: >Sie wünschen, Gnädige?< Und die Dame zu mir:
>Aber erkennst du mich denn nicht, Mitri Ssemjonytsch?< -- Da habe ich
rasch ihr Händchen geküßt: >Mütterchen, Anna Petrowna . . .<«

                                * * *

»Und Anna Petrowna -- Gott schenk' ihr Gesundheit -- sah so, sah mich so an
. . . Sie sah mich an -- und brach in Tränen aus: >Ich will sehen, wie ihr
da ohne mich lebt< . . . Das Taschentüchlein hat sie aus dem Täschchen
gezogen . . .«

»Ich hatte allerdings strengen Auftrag bekommen, nichts reinzulassen
. . . Aber ich hab' unsere gnädige Frau doch reingelassen . . . Und sie
. . .«

Der Greis machte große Augen; mit weitgeöffnetem Munde blieb er stehen und
dachte bei sich, daß die Herrschaften im lackierten Haus wohl schon längst
den Verstand verloren hatten: statt Freude, Verwunderung oder Bedauern zu
äußern -- rannte Nikolai Apollonowitsch ganz einfach, ohne ein Wort zu
sagen, die Treppen hinauf, so daß die roten Atlasenden seines Dominos
wunderlich in der Luft flatterten.

                                * * *


Ein schlechtes Zeichen

In den Zimmern blitzte schon die Sonne; die Inkrustation an den Tischen
schoß ihre Strahlen in die Luft, und die Spiegel glänzten freudig; ja, sie
lachten, die Spiegel, denn aus dem ersten von ihnen, der im Salon hing, vom
Saal aber zu sehen war, blickte ein weißes, wie mit Mehl bestäubtes
Gesicht; das war Nikolai Apollonowitsch, der unbeabsichtigterweise in den
Salon hineinrannte, hier aber wie angewurzelt stehenblieb . . .

Nikolai Apollonowitsch sah nun, daß sein Vater ihn hier erwartete.

Statt des Sohnes erblickte Apollon Apollonowitsch im Spiegel eine einfache
rote Marionettenpuppe; beim Anblick dieser Marionettenpuppe ging ihm der
Atem aus; die rote Puppe aber blieb in der Mitte des Saals verlegen stehen
. . .

Da näherte sich Apollon Apollonowitsch, unerwartet für sich selbst, der Tür
und schloß sie; der Rückzug war abgeschnitten. Das Begonnene mußte erledigt
werden. Das Gespräch über das sonderbare Verhalten des Sohnes betrachtete
Apollon Apollonowitsch als einen schweren chirurgischen Eingriff. Wie der
Chirurg zum Tischchen eilt, auf dem die Messer, Zangen, Feilen
zurechtgelegt sind, so trat Apollon Apollonowitsch, sich die gelben Finger
reibend, dicht an Nikolai heran; er suchte den ausweichenden Blick
aufzufangen, nahm mechanisch das Brillenetui aus der Tasche, drehte es
zwischen den Fingern eine Weile und steckte es wieder ein; er hüstelte
behutsam, schwieg einen Augenblick und sagte:

»So -- so: ein Domino.«

Zugleich ging ihm durch den Kopf, daß dieser scheue Jüngling da, dessen
grinsender Mund bis zu den Ohren reichte, der es nicht zustande brachte,
einem gerade ins Gesicht zu sehen -- daß dieser scheue Jüngling und der
Petersburger Domino, von dem die judäische Presse voll war -- ein und
dieselbe Person war; daß er selbst, Apollon Apollonowitsch, die
erstklassige Persönlichkeit und Träger alten Adels, daß er selbst diesen
Jüngling gezeugt hatte; in demselben Augenblick sagte Nikolai
Apollonowitsch etwas verlegen:

»Ja . . . es waren eben viele in Masken . . . da hab' auch ich mir . . .
diesen Maskenanzug . . .«

Zugleich ging es Nikolai Apollonowitsch durch den Kopf, daß dieses zwei
Arschin lange Körperchen seines Vaters, mit einem Umfang von höchstens
zwölfeinhalb Werschok, das Zentrum und den Kreis eines unsterblichen
Zentrums bilde: des darin sitzenden »Ich«; daß aber ein Ziegelstein, der
sich irgendwo zufällig gelöst hatte, dieses Zentrum vernichten kann,
vollständig vernichten. Vielleicht unter dem Einfluß dieses sich auf ihn
übertragenen Gedankens lief Apollon Apollonowitsch eilig zum
allerentferntesten Tischchen und begann darauf mit zwei Fingern zu
trommeln. Inzwischen trat Nikolai Apollonowitsch mit schuldbewußtem Lächeln
näher:

»Es war, weißt du, sehr lustig . . . Wir tanzten, weißt du . . .«

Zugleich aber dachte er: Haut, Knochen und Blut, kein einziger Muskel; aber
dieses Hindernis -- Haut, Knochen und Blut -- muß durch den Willen des
Schicksals in Stücke zerrissen werden . . .

»Dann weißt du, haben wir Petit jeu gespielt.«

Apollon Apollonowitsch sah fest dem Sohn ins Gesicht und antwortete nichts
. . . Apollon Apollonowitsch erinnerte sich: einst war diese fremde
Marionettenpuppe ein kleines Körperchen; dieses Körperchen hatte er mit
väterlicher Zärtlichkeit auf den Armen getragen; der blonde kleine Knabe
hatte sich eine Papiermütze aufgesetzt und war ihm auf den Nacken
gestiegen. Apollon Apollonowitsch hatte mit etwas heiserer und zerrissener
Stimme gesungen:

   »Kolenka, der dumme Tropf,
   Hüpft und tanzet immer;
   Mit der Mütze auf dem Kopf
   Reitet er durchs Zimmer.«

Jetzt aber, jetzt? Nicht ein Körperchen sah Apollon Apollonowitsch vor
sich, sondern einen Körper, und dieser Körper -- war groß und fremd . . .
War er fremd? War er . . .?

Apollon Apollonowitsch, begann durchs Zimmer zu zirkulieren, auf und ab:

»Siehst du, Kolenka . . .«

Apollon Apollonowitsch ließ sich in einen weichen Lehnstuhl nieder.

»Ich muß, Kolenka . . . das heißt, nicht ich muß, sondern -- wie ich hoffe
-- wir müssen . . . miteinander sprechen: hast du jetzt die nötige Zeit
dazu? Die Sache, die mich aufregt, besteht darin . . .«

Apollon Apollonowitsch stockte, er lief wieder zum Spiegel (in diesem
Augenblick schlug die Turmuhr), und Nikolai Apollonowitsch erblickte im
Spiegel den Tod im Gehrock, sah einen vorwurfsvoll auf sich gerichteten
Blick, hörte, wie Finger trommelten; da sprang mit lautem Lachen der
Spiegel: wie ein Blitz durchschnitt ihn eine schräge Nadel mit lautem
Knistern und blieb für immer im Glas wie ein Silberzickzack stecken.

Apollon Apollonowitsch warf einen Blick auf den Spiegel, und der Spiegel
sprang; Abergläubische würden gesagt haben:

»Es ist ein böses, ein böses Zeichen . . .«

Geschehen, fertig: das Gespräch war nun unausbleiblich.

Mit allen Mitteln hatte Nikolai Apollonowitsch sich bemüht, die
Auseinandersetzung hinauszuschieben; und gerade jetzt erschien sie ihm
überhaupt überflüssig: alles hätte sich ja von selbst bald geklärt. Nikolai
Apollonowitsch bedauerte, daß er nicht rechtzeitig aus dem Salon entwichen
war (wie viele Stunden die Agonie schon dauerte: und unter dem Herzen
schwoll ihm etwas, schwoll, schwoll); doch zugleich mit dem Schrecken
empfand er eine seltsame Wollust: er konnte sich von seinem Vater nicht
losreißen.

»Ja, Vater, ich habe, aufrichtig gesagt, diese Auseinandersetzung
erwartet.«

»Ah, du hast sie erwartet?«

»Ja, ich habe sie erwartet.«

»Hast du jetzt Zeit?«

»Ja, ich bin frei.«

»Dann, Kolenka, geh in dein Zimmer und sammle erst deine Gedanken.
Entdeckst du in dir etwas, was wir zusammen besprechen können, dann komm in
mein Arbeitszimmer.«

»Jawohl, Vater . . .«

»Apropos: leg' diese Jahrmarktsfetzen ab . . . Aufrichtig gesagt, mir
mißfällt das alles in höchstem Grade . . .«

»?«

»Ja, es mißfällt mir sehr! Es mißfällt mir in höchstem Grade!«

Die Tür fiel ins Schloß.

                                * * *

Nikolai Apollonowitsch blieb neben dem Tischchen stehen; sein Blick hüpfte
über die Blätter der Bronze-Inkrustation, über die Nippsachen und die
kleinen Etageren an der Wand. Ja, hier hatte er gespielt: hier war er oft
lange gesessen -- in dem Lehnstuhl mit den kleinen Girlanden auf dem
blaßblauen Atlasbezug; und wie jetzt hing auch damals die Kopie vom Bilde
Davids: »Distribution des aigles par Napoléon premier«. Das Bild stellte
den großen Kaiser im Purpurmantel und mit einem Kranz auf dem Haupt dar,
wie er den Arm gegen die Marschallversammlung ausstreckte.

Was wird er seinem Vater sagen? Wieder in qualvoller Weise lügen? Lügen, wo
das Lügen schon nicht mehr nützt? Lügen, wo seine Situation jede Lüge
eigentlich ausschließt? Lügen . . . Nikolai Apollonowitsch erinnerte sich,
wie er in den fernen Kinderjahren gelogen hatte.

Da ist das Klavier, gelb, stilgemäß; es berührt kaum den Parkettboden mit
seinen feinen Rollbeinchen. Hier pflegte die Mutter, Anna Petrowna, zu
sitzen, die alten Beethoventöne erschütterten die Wände: das unendlich
Alte, das in Tönen rann, rief in seinem kindlichen Herzen dieselbe
Sehnsucht hervor wie der verblassende Mond, der erst rot auftauchend, immer
höher über die Stadt seine blaßgelbe Trauer trägt . . .

Muß er nicht schon gehn, um mit dem Vater zu sprechen?

In diesem Augenblick sah die Sonne in das Zimmer herein; die Sonne, die
leuchtende Sonne warf von oben ihre lanzenartigen Lichter; der goldene
tausendarmige Titan der uralten Zeiten überzog die Leere mit seinen
leuchtenden Vorhängen und beleuchtete die Turmspitzen, die Dächer, die
Wässer und die Steine und die an die Fensterscheibe gedrückte,
göttlich-blasse Sklerosestirn; der goldene tausendhändige Titan jammerte
dort still über seine Einsamkeit: »Kommt, kommt zu mir, zur alten Sonne!«

Ihm aber schien die Sonne eine riesige, tausendbeinige Tarantel, die in
wahnsinniger Leidenschaft die Erde überfällt . . .

Und unwillkürlich schloß Nikolai Apollonowitsch die Augen; da alles
plötzlich aufblitzte: der Lampenschirm blitzte auf; der Lampenzylinder
wurde von Amethysten übersät; Funken strahlten auf den Flügeln des goldenen
Amors; die Oberfläche des Spiegels blitzte auf -- ja, der Spiegel, der hat
einen Sprung bekommen.

Abergläubische würden gesagt haben:

»Ein böses Zeichen, ein böses Zeichen . . .«

In all dem Hellen und Blitzenden zeichnete sich plötzlich eine dunkle
Gestalt vor Nikolai Apollonowitsch; in all das Stumme hüpfte plötzlich ein
eindringliches Flüstern hinein:

»Und wie soll es nun . . . soll es nun . . .?«

Nikolai Apollonowitsch hob sein Antlitz . . .

»Wie soll es nun mit . . . der gnädigen Frau?«

Vor sich erblickte er den Diener Ssemjonytsch.

Alles Alte kehrt wieder zurück . . . Nein: das Alte kehrt nie wieder.

Alles, alles, alles: das Blitzen der Sonne, die Wände, der Körper, die
Seele -- alles wird verschwinden; schon jetzt schwindet alles; und dann:
ein Delirium, ein Abgrund, eine Bombe.

In der Kindheit hatte Kolenka oft phantasiert; nachts begann oft ein
elastisches Kügelchen vor ihm zu hüpfen; das Kügelchen schien bald aus
Gummi zu sein, bald aus einem Stoff aus anderen Welten; den Boden
berührend, gab es einen sonderbaren lackierten Laut von sich: »pépp --
pepépp« und wieder: »pépp -- pepépp«. Plötzlich blähte sich das Kügelchen
in erschreckender Weise auf und nahm deutlich die Gestalt eines kugeligen
dicken Herrn an; dieser dicke Herr, der zu einer langweiligen Kugel
geworden war, blähte sich immer mehr auf, immer mehr, immer mehr, so daß er
zu zerplatzen drohte.

Und während er sich dehnte und zu einer Kugel wurde, um dann zu
zerspringen, hüpfte er, wurde rot, sprang in die Luft und ließ einen leisen
lackierten Laut hören:

»Pépp . . .«

»Péppowitsch . . .«

»Pépp . . .«

Und er sprang auseinander.

Im vollständigen Delirium begann dann Nikolenka seltsame, sinnlose Dinge zu
schreien.

»Pépp, Péppowitsch, Pépp . . .«

»Was ist das? Fieberphantasien?«

Nikolai Apollonowitsch drückte seine kalten Finger an die Stirn: es wird --
ein Delirium, ein Abgrund, eine Bombe . . .


Bleistiftpäckchen

Das Arbeitszimmer des Senators war äußerst einfach; in der Mitte erhob sich
natürlich ein Tisch; das war aber nicht das Wichtigste; viel wichtiger
waren die Schränke, die an allen Wänden standen; auf dem Tische aber vorn
lag ein Lehrbuch der Planimetrie.

Vor dem Schlafengehen schlug Apollon Apollonowitsch gewöhnlich dieses Buch
auf, um das ungefügige Leben dem Schlaf unterzuordnen und es im Kopfe zu
beruhigen durch Betrachtung der beseligenden Zeichnungen: der
Parallelepipede, Parallelogramme, der Konuse, Kuben und Pyramiden.

Apollon Apollonowitsch ließ sich in einen schwarzen Lehnstuhl nieder, und
hier saß er gerade gestreckt und wartete auf das Erscheinen seines
nichtsnutzigen Sohnes.

Ein ängstlicher Seufzer ertönte hinter seinem Rücken; er sah sich um und
erblickte den Diener Ssemjonytsch . . .

»Was ist los?!«

»Ich erlaube mir, es Ihnen vorzubringen: unsere gnädige Frau . . . Anna
Petrowna . . .«

Zornig kehrte Apollon Apollonowitsch dem Lakai sein riesiges Ohr zu . . .

»Was? Was ist los? . . . Sprechen Sie lauter, ich höre schlecht.«

Der zitternde Ssemjonytsch neigte sich ganz zum blaßgrünen Ohr des Senators
hin, der ihn wartend ansah.

»Die gnädige Frau . . . Anna Petrowna . . . sind zurückgekehrt . . .«

»?« . . .

»Aus Hispanien -- nach Petersburg . . .«

                                * * *

»So--o, so--o, sehr gut! . . .«

                                * * *

»Sie geruhten ein Briefchen durch den Boten zu schicken . . .«

»Sie sind im Hotel abgestiegen . . .«

                                * * *

Apollon Apollonowitsch legte eine Hand über die andere und saß vollständig
ruhig und unbeweglich; es schien, als bewegten sich auch keine Gedanken in
ihm: gleichgültig streiften seine Blicke über die Rücken der vielen Bücher,
auf denen es goldig schimmerte: »Gesetzbuch des Russischen Reiches. Erster
Band«. Dann weiter: »Zweiter Band«. Auf dem Tische lagen Papiere,
schimmerte ein vergoldetes Tintenfaß, lagen verstreut Federhalter; auch lag
dort ein Briefbeschwerer: ein Bäuerlein (der Untertan) mit einem
Schnapsglas in der gehobenen Hand. Vor all den Sachen, vor den
Federhaltern, vor den Papierhaufen saß Apollon Apollonowitsch mit
gekreuzten Armen ohne jegliche Bewegung, ohne Zittern . . .

                                * * *

Apollon Apollonowitsch sagte nichts, er öffnete nur eine der Schubladen und
nahm daraus ein Päckchen mit einem Dutzend Bleistiften heraus (sehr, sehr
billiger); einige davon zog er hervor -- und zwischen den Fingern des
Senators knackten die zerbrochenen Stäbchen. In dieser Weise pflegte
Apollon Apollonowitsch seine seelischen Schmerzen zu äußern: er brach
Bleistifte auseinander, die zu diesem Zweck von ihm in der Schublade unter
Buchstaben B sorgfältig aufbewahrt lagen.

»Gut, Sie können gehen . . .«

                                * * *

Trotz des Zerbrechens der Bleistifte gab er seine äußerliche Würde und Ruhe
nicht auf, und niemand hätte es geglaubt, daß dieser steife Würdenträger
kurz vorher, mühsam Atem holend und vor Rührung fast weinend, die Tochter
einer Köchin durch den Schmutz nach Hause geleitet hatte.

Nachdem Ssemjonytsch sich entfernt hatte, warf Apollon Apollonowitsch die
zerbrochenen Bleistifte in den Papierkorb und lehnte sich mit dem Kopf
gegen den Sitz des schwarzen ledernen Lehnstuhls: das Greisengesichtchen
verjüngte sich und er begann an seiner Krawatte zu zupfen, um sie in
tadellose Ordnung zu bringen; er sprang jählings auf und begann durchs
Zimmer zu schreiten: mit seiner kleinen Gestalt und den flatternden
Bewegungen erinnerte Apollon Apollonowitsch lebhaft an seinen Sohn, ganz
besonders an eine Photographie desselben von neunzehnhundertundvier.

Die Tür ging auf, an der Schwelle stand Nikolai Apollonowitsch, in der
Studentenuniform, doch in Hausschuhen.

»Da bin ich, Vater . . .«

Der kahle Kopf wandte sich der Sonne zu; nach dem passenden Worte suchend,
schnalzte er mit den Fingern:

»Siehst du, Kolenka . . .«, Apollon Apollonowitsch sprach jetzt nicht mehr
von dem Domino (ach was, Domino!), er sprach von etwas ganz anderem.

»Siehst du, Kolenka, ich habe mit dir über etwas zu sprechen, wovon du
sicher schon gehört haben wirst . . . Deine Mutter, Anna Petrowna, ist nun
zurückgekehrt . . .«

Erst jetzt wurde es Nikolai Apollonowitsch vollständig klar, daß seine
Mutter zurückgekehrt war.

»Anna Petrowna, mein Lieber, hat etwas begangen, was ich . . . was ich
. . . schwer mit der nötigen Ruhe zu qualifizieren in der Lage bin . . .

Kurz, was sie begangen hatte, ist dir, hoffe ich, bekannt; ich vermied es
bisher -- das hast du wohl gemerkt -- in deiner Gegenwart, mit Rücksicht
auf deine natürlichen Gefühle, darüber zu sprechen . . .«

»Ich danke Ihnen, Vater: ich verstehe Sie . . .«

»Selbstredend . . .« -- Apollon begann wieder in der Diagonalrichtung
durchs Zimmer auf und ab zu laufen, zwei Finger in die Westentasche
gesteckt: »Selbstredend: die Rückkehr deiner Mutter nach Petersburg ist für
dich eine Überraschung.«

(Apollon Apollonowitsch sah dem Sohn gerade ins Gesicht, wobei er sich ein
wenig auf die Zehenspitzen hob.)

»Eine vollständige . . .«

»Eine Überraschung für uns alle . . .«

»Wer hätte gedacht, daß Mama zurückkehrte . . .«

»Ich meine es auch: wer hätte es gedacht« -- Apollon Apollonowitsch
spreizte ratlos die Hände auseinander, hob die Achseln in die Höhe, machte
vor dem Fußboden eine Verbeugung -- »daß Anna Petrowna zurückkehren wird.«
Und er begann wieder auf und ab zu laufen: »Diese Überraschung kann -- wie
du dir leicht denken kannst -- mit einer Veränderung« (Apollon
Apollonowitsch hob vielsagend einen Finger in die Luft, und seine Stimme
dröhnte in tiefem Baß, als hielte er eine wuchtige Rede vor einer
Versammlung) »unseres ganzen häuslichen Status quo; oder aber« (er wandte
sich um): »alles bleibt beim alten.«

»Ja, ich denke es mir auch so . . .«

»Im ersten Falle: -- bitte, willkommen . . .«

Apollon Apollonowitsch machte eine Verbeugung vor der Tür.

»Im anderen Falle« -- Apollon Apollonowitsch begann ratlos mit den Augen zu
zwinkern: -- »wirst du sie selbstverständlich sehen, ich aber . . . ich
. . . ich . . .«

Und Apollon Apollonowitsch richtete seine Augen auf den Sohn; die Augen
waren traurig: die Augen eines zappelnden, gehetzten Rehs:

»Ich weiß wahrhaftig nicht, Kolenka, ich denke aber . . . Übrigens ist es
mir so schwer, dir das zu erklären, besonders, wenn ich deine natürlichen
Gefühle berücksichtige, die . . .«

Nikolai Apollonowitsch erbebte bei dem Blick, mit dem sich der Senator an
ihn wandte, und -- ganz merkwürdig: er fühlte plötzlich eine Aufwallung von
-- was glauben Sie? Liebe? -- ja, Liebe zu diesem alten Despoten, der
verurteilt war, in Stücke zerrissen zu werden.

Unter dem Einfluß dieses Gefühls machte er eine ruckhafte Bewegung in die
Richtung seines Vaters: einen Augenblick noch, und er wäre vor seinem Vater
niedergekniet, um ihm alles zu bekennen und ihn um Vergebung anzuflehen;
aber der Alte, als er die Bewegung des Sohnes wahrgenommen hatte, zog
wieder die Lippen fest zusammen, trippelte etwas eilig beiseite und begann
mit einer Miene des Ekels mit den Händen zu fuchteln:

»Nein, nein, nein! Ich bitte Sie, es zu unterlassen . . . Ich weiß, was Sie
wollen! . . . Sie haben mich gehört: bitte mich jetzt allein zu lassen.«

Zwei Finger klopften herrisch über den Tisch; die erhobene Hand zeigte auf
die Tür:

»Sie halten mich zum besten; mein Herr, Sie sind nicht mein Sohn, mein
Herr, Sie sind ein schrecklicher Schuft.«

Das alles sprach Apollon Apollonowitsch nicht, sondern schrie es heraus;
unerwartet für ihn selbst brach es aus ihm hervor.


Pépp, Péppowitsch, Pépp

Nikolai Apollonowitsch rannte beinahe mit der Stirn gegen die Tür seines
Zimmers; er drehte das elektrische Licht auf (Wozu? Die Sonne, ja, die
Sonne blickte schon durch die Fenster) und lief in die Richtung seines
Schreibtisches, wobei er unterwegs einen Stuhl zu Boden warf.

»Ah -- ah -- ah . . . Wo mag nur der Schlüssel sein?«

-- -- ?

-- -- !

»Ah! . . .«

»Na, also . . .«

»Schön . . .«

Ebenso wie sein Vater pflegte Nikolai Apollonowitsch mit sich selbst zu
reden.

Und -- ja: er wollte sich beeilen . . . Er bemühte sich, die widerspenstige
Schublade herauszuziehen; er entnahm ihr einige mit Bändchen versehene
Bündel mit Briefen; dann eine große Photographie; sein Blick streifte das
Bild, und von diesem blickten ihm zwei Augen einer hübschen Frau entgegen
-- mit spöttischem Lächeln sahen sie ihn an; er schleuderte das Bild von
sich; unter dem Bild befand sich das in ein Tuch gewickelte Paket; mit
gemachter Gleichgültigkeit legte er es auf die Handfläche und prüfte sein
Gewicht: es war etwas Schweres darin; er legte das Paket wieder rasch auf
den Tisch.

Mit geschäftigen Bewegungen begann er nun, das Paket von dem Tuch, in das
es gewickelt war, zu befreien. Sein Erstaunen war grenzenlos:

»Eine Bonbonniere . . .«

»Ah . . .«

»Ein Bändchen . . .«

»Nein, schau mal einer her . . .«

Wie sein Vater hatte Nikolai Apollonowitsch die Gewohnheit, mit sich selbst
Gespräche zu führen.

Als er aber das Bändchen aufgeknüpft hatte, waren seine Hoffnungen
zerschmettert (er hatte doch auf etwas gehofft), denn drin -- in der mit
einem rosa Bändchen zugeschnürten Bonbonniere -- befand sich nicht Konfekt
von Balé, sondern eine einfache Blechbüchse; sein Finger empfand in
unangenehmster Weise die Kälte des Deckels.

Da bemerkte er zugleich den Uhrenmechanismus, der seitlich an der Büchse
angebracht war: man brauchte nur den Schlüssel zu drehen, um den schwarzen
Zeiger auf die vorgemerkte Stunde zu bringen.

Nikolai Apollonowitsch hatte eine dumpfe Überzeugung, die seine Schwäche
und Charakterlosigkeit dokumentierte: er fühlte, daß er nie imstande war,
diesen Schlüssel umzudrehen, denn es gab kein Mittel, den einmal in
Bewegung gesetzten Mechanismus zum Stillstand zu bringen. Um sich den
Rückzug von vornherein unmöglich zu machen, faßte Nikolai Apollonowitsch
sofort den Schlüssel mit den Fingern: sei's, daß seine Finger in diesem
Augenblick zu zittern begannen, sei's, daß er in einem Schwindelanfall in
den Abgrund stürzte, dem er mit aller Kraft auszuweichen suchte -- der
Schlüssel machte eine Drehung um eine Stunde, dann um zwei . . . Nikolai
Apollonowitsch machte unwillkürlich einen kunstvollen Sprung auf die Seite;
nach dem Seitensprung schielte er wieder zum Tisch hinüber: noch immer
stand die Blechbüchse, die früher Sardinen enthalten hatte, auf dem Tische
(er hatte sich einmal mit Sardinen übergessen, seither hatte er sie nie
mehr gegessen); eine gewöhnliche Sardinenbüchse wie jede andere: glänzend,
mit abgerundeten Ecken . . .

Nein -- nein -- -- nein --!

Wohl war es eine Sardinenbüchse, doch eine Sardinenbüchse mit furchtbarem
Inhalt!

Der metallene Schlüssel hatte sich schon um zwei Stunden weitergedreht, und
in der Sardinenbüchse begann das seltsame, mit dem Verstand nicht zu
kapierende Leben; die Sardinenbüchse war dieselbe und doch wieder nicht
dieselbe; in ihrem Innern krochen die Zeiger: der Stunden- und der
Minutenzeiger; der geschäftige Sekundenzeiger hüpfte im Kreise; er wird nun
weiterhüpfen, bis zu dem Augenblick (der ist nicht mehr fern) -- bis zu dem
Augenblick, bis zu dem Augenblick, an dem . . .

      -- der schauerliche Inhalt der Sardinenbüchse sich
      häßlich aufbläht; sich maßlos dehnt; und da -- und
      da: zerspringt die Sardinenbüchse . . .

      -- Teile des schauerlichen Inhalts rasen im Kreise
      umher, zerreißen mit donnerndem Gepolter den Tisch;
      der vielfach gespalten zusammenfällt; und auch sein
      Körper wird in Stücke zerreißen: zusammen mit den
      Holzspänen, mit den sich nach allen Seiten ausbreitenden
      Gasen wird er als eine blutige, schmutzige,
      leblose Masse an den kalten steinernen Wänden hängenbleiben
      . . .

      -- in dem hundertsten Teil einer Sekunde wird das
      alles geschehen: in dem hundertsten Teil einer Sekunde
      werden die Wände einstürzen und der schauerliche
      Inhalt wird, sich dehnend, dehnend, dehnend -- zugleich
      mit den Holzsplittern, Blut und Steinen gegen den
      dunkeln Himmel emporfliegen.

Draußen stiegen bauschige Rauchwolken nach oben, ihre Schwänze in die Newa
tauchend.

Was hat er nun getan, was hat er getan?

Die Blechbüchse stand noch immer auf dem Tisch; hat er nun den Schlüssel
umgedreht, dann müsse er unverzüglich die Büchse an die richtige Stelle
bringen (zum Beispiel: unter das Kissen in dem weißen Schlafgemach); oder
sie mit dem Fuße zerstampfen. Aber sie an die richtige Stelle zu bringen,
unter das hochaufgeschlagene Kopfkissen des Vaters, damit der alte, kahle
Kopf, ermüdet von dem soeben Vorgefallenen, mit aller Wucht auf die Bombe
niederfällt -- nein, nein, nein: dazu konnte er sich nicht hergeben; das
wäre Verrat.

Mit dem Fuße zerstampfen?

Doch bei diesem Gedanken fühlte er etwas, was auf seine Ohren wie ein
unglaublicher Druck einwirkte: er fühlte eine so heftige Übelkeit (dank den
acht Branntweingläsern, die er getrunken hatte), als hätte er die Bombe wie
eine Pille heruntergeschluckt.

Nie wird er sie zerstampfen können, nie.

Es bleibt noch: sie in die Newafluten zu werfen; aber dazu hatte es noch
Zeit: er braucht ja nur noch etwa zwanzigmal den Schlüssel umzudrehen; dann
ist eine Frist gewonnen; hat er einmal den Schlüssel umgedreht, da heißt es
nur eine Frist, so lange wie nur möglich, zu gewinnen; doch er zögerte,
indem er sich, ganz entkräftet, in den Lehnstuhl niederließ; Übelkeit,
furchtbare Schwäche, Schläfrigkeit überwältigten ihn; das mattgewordene
Denken aber, vom Körper losgelöst, baute vor ihm häßliche, sinnlose
Arabesken . . . und er schlummerte ein.

                                * * *

Im Schlaf, des Körpers beraubt, fühlte er doch diesen gleichsam als ein
unsichtbares Zentrum, das früher ein Bewußtsein und ein »Ich« besessen
hatte und so hatte das »Ich« Nikolai Apollonowitschs noch immer eine
körperliche Gestalt, wiewohl es auch kein Körper mehr war; und in diesem
_Nicht-Körper_ lebte ein fremdes »Ich«, das vom Saturnus herabgeflogen kam
und sich zum Saturnus wieder hinaufschwang.

Er saß vor seinem Vater (wie er schon früher zu sitzen pflegte) -- doch
körperlos; hinter den Fenstern seines Zimmers aber, in der vollständigen
Dunkelheit, tönte es unaufhörlich halblaut: turn -- turn -- turn.

Es waren die Jahreszahlen, die nach rückwärts liefen.

»Bei welcher Jahreszahl sind wir nun?«

Laut auflachend antwortete Apollon Apollonowitsch:

»Bei keiner, Kolenka, bei keiner: die Jahreszahl, mein Lieber, ist Null
. . .«

Der grauenhafte Seeleninhalt Nikolai Apollonowitschs bewegte sich unruhig
(dort, wo die Stelle des Herzens war), wie ein summender Kreisel: er blähte
und dehnte sich; es war, als ob der grauenhafte Seeleninhalt zu einer
marternden Kugel würde.

Es war das Jüngste Gericht.

»Ei -- ei: was ist das >ich bin?<«

»Ich bin? -- eine Null . . .«

»Und -- was ist die Null?«

»Die Null ist eine Bombe, Kolenka . . .«

Nikolai Apollonowitsch begriff nun, daß er eine Bombe war, nichts weiter;
diese Bombe war explodiert, und an jener Stelle, wo im Lehnstuhl die Hülle
des Nikolai Apollonowitsch (einer Eierschale gleich) saß -- zuckte ein
Blitz auf und tauchte in die schwarzen Äonenwellen unter.

                                * * *

Da erwachte Nikolai Apollonowitsch halb; schaudernd merkte er, daß sein
Kopf auf der Sardinenbüchse lag.

Und er sprang in die Höhe: ein schrecklicher Traum . . . Was war es aber?
Er konnte sich des Traums nicht entsinnen; der Alpdruck, der ihn in seiner
Kindheit zu quälen pflegte, stellte sich ein: Pépp, Péppowitsch, Pépp, ein
Kügelchen, das sich zu einer Riesenkugel aufbläht; die alten Kinderdelirien
kehrten wieder zurück, denn -- Pépp, Péppowitsch Pépp, das Kügelchen von
schauerlichem Inhalt, ist nichts als eine Bombe; dort steht sie und summt
unhörbar mit ihren Zeigern und dem Härchen; Pépp, Péppowitsch, Pépp wird
sich dehnen, dehnen, dehnen; Pépp, Péppowitsch, Pépp wird dann explodieren:
alles, alles wird zerspringen . . .

»Was? Phantasiere ich?«

Mit rasender Schnelligkeit ging es durch seinen Kopf: Was tun? Es bleibt
nur noch eine Viertelstunde übrig: den Schlüssel wieder umdrehen?

Er drehte zwanzigmal den Schlüssel um; und zwanzigmal ächzte etwas drinnen
in der Blechbüchse: die alten Delirien kehrten für einige Zeit zurück,
damit der Morgen -- Morgen, der Tag -- Tag und der Abend -- Abend bleibe;
am Ende der Nacht aber wird keine Umdrehung des Schlüssels die Frist zu
verlängern vermögen: es wird etwas geschehen, was die Wände zum Umstürzen
bringen, den purpur erleuchtenden Himmel in Stücke zerreißen und ihn
zusammen mit dem verspritzten Blut zum finsteren Urchaos verwandeln wird.

Ende des fünften Kapitels.




Sechstes Kapitel


Er fand wieder den Faden seines Seins

Es war ein trüber Petersburger Tag.

Wollen wir nun zu Alexander Iwanowitsch zurückkehren; Alexander Iwanowitsch
erwachte; Alexander Iwanowitsch schlug die Augen auf, doch die fielen ihm
immer wieder zu; die Geschehnisse der Nacht wurden zurück in die
unterbewußte Welt gedrängt; seine Nerven waren zerrüttet: die Nacht war für
ihn ein Ereignis von riesiger Bedeutung.

Wenn er sich zwischen Schlaf und Wachsein befand, war es ihm, als werde er
in eine Tiefe geschleudert: als fiele, stürze er aus einem Fenster des
fünften Stocks; seine Empfindungen zeigten ihm eine Bresche, die in seine
Welt geschlagen wurde; durch diese Bresche flog er in eine andere,
gestaltenwimmelnde Welt hinein, von der es nicht genügt zu sagen, man werde
dort von furienähnlichen Geschöpfen überfallen: in ihr war selbst das
Weltgewebe nichts als Furiengewebe.

Erst gegen Morgen vermochte Alexander Iwanowitsch von sich diese Welt
abzuschütteln; und er versank dann in Wonne; das Erwachen stieß ihn jäh
wieder hinunter: es blieb in ihm ein unbestimmtes Sehnsuchtsgefühl zurück,
und sein ganzer Körper schmerzte.

Im ersten Augenblick nach dem Erwachen merkte er, daß er von Frost
geschüttelt wurde, er hatte die Nacht hindurch gefiebert: etwas ging mit
ihm vor . . . Doch was?

Während der ganzen langen Nacht rannte er im Delirium durch neblige Straßen
oder stieg über Stufen einer geheimnisvollen Treppe; am wahrscheinlichsten
aber war es das Fieber gewesen, das durch -- seine Adern rannte; das
Gedächtnis erzählte etwas, aber die Erinnerungen daran entglitten immer
wieder, und er bemühte sich vergeblich, es festzuhalten.

All das war -- Fieber.

Ernstlich erschrocken (bei seiner Einsamkeit fürchtete sich Alexander
Iwanowitsch vor Krankheiten), dachte er, es würde gut für ihn sein, wenn er
das Zimmer nicht verließe.

Mit diesem Gedanken begann er einzuschlummern; im Einschlummern aber dachte
er:

»Etwas Chinin sollte ich einnehmen.«

Er schlief ein.

Und beim Erwachen fügte er hinzu:

»Und einen kräftigen Tee . . .«

Und nach einigem Nachdenken fügte er wieder hinzu:

»Mit Himbeersaft . . .«

Es ging ihm durch den Kopf, daß er die letzte Zeit in einer für seine Lage
unerlaubt leichtsinnigen Weise gelebt hatte; dieser Leichtsinn erschien ihm
jetzt um so unverzeihlicher, als ihm ernste und schwere Tage bevorstanden.

Unwillkürlich seufzte er:

»Und dann sollte ich streng das Trinken vermeiden . . . Nicht die
Offenbarung lesen . . . Nicht bei dem Hausmeister unten sitzen . . . Und
auch die Unterhaltungen mit Stjopka, der beim Hausmeister wohnt: ich sollte
nicht mit diesem Stjopka plaudern . . .«

Diese Gedanken an Tee mit Himbeer, an Wodka, an Stjopka, an die Offenbarung
Johanni beruhigten ihn erst, indem sie die Ereignisse der Nacht zu einer
Lappalie machten.

Als er sich aber mit dem eiskalten Wasser aus der Leitung und mit Hilfe
eines Seifenrestes, der in einem seifigen, gelben Brei lag, gewaschen
hatte, fühlte Alexander Iwanowitsch, wie ihn wieder die Ereignisse der
Nacht überwältigten.

Er streifte mit dem Blick sein Zwölfrubelzimmer (ein Mansardenraum).

Was für eine traurige Behausung!

Das Hauptmöbelstück des ärmlichen Raumes war das Bett; dieses Bett bestand
aus vier Brettern, die auf zwei Holzböcke gelegt wurden; die Oberfläche
dieser Böcke war mit ekelhaften, dunkelroten, vertrockneten Wanzenspuren
bedeckt, mit denen Alexander Iwanowitsch viele Monate hindurch mit Hilfe
eines Wanzenpulvers einen hartnäckigen Kampf geführt hatte.

Auf den Brettern lag eine mit Holzwolle gefüllte, dünne Matratze; über das
schmutzige Bettuch hatte Alexander Iwanowitsch sorgfältig eine gestickte
Decke gebreitet, deren rote und blaue Streifen mehr vom langjährigen
Gebrauch als vom Schmutz grau aussahen; von dieser Decke, die ein Geschenk
von irgend jemand (vielleicht von der Mutter) gewesen war, zögerte
Alexander Iwanowitsch sich zu trennen; vielleicht auch aus Mangel an Geld
(diese Decke hatte ihn auch nach Sibirien begleitet).

Außer dem Bett . . . -- ja: hier muß ich noch erwähnen: über dem Bett hing
ein kleines Heiligenbild, das den heiligen Seraphin im Fichtenwald auf
einem Stein kniend bei seinem tausend Nächte währenden Gebet darstellte.

Außer dem Bett stand dort noch ein glattgehobelter, kleiner Tisch ohne jede
Verzierung: in billigen Landwohnungen gebraucht man solche Tische zum
Aufstellen der Waschschüsseln; solche Tischchen werden überall auf den
Sonntagsmärkten feilgeboten; in der Wohnung Alexander Iwanowitschs war das
Tischchen Schreib-, Speise- und Nachttischchen zugleich; Waschschüssel gab
es überhaupt keine: bei seiner Toilette bediente sich Alexander Iwanowitsch
der Wasserleitung, neben der eine Blechdose mit einem in schleimiger
Seifenflüssigkeit schwimmenden Seifenrest hing; außerdem gab es einen
Kleiderrechen, auf dem eine Hose baumelte; eine zerrissene Pantoffelspitze
blickte unter dem Bett hervor. (Alexander Iwanowitsch träumte eines Nachts:
dieser zerrissene Pantoffel wäre ein lebendes Wesen, eine Art
Stubengeschöpf, wie etwa der Hund oder die Katze; es schlürfte selbständig
aus einer Stelle des Zimmers zur anderen, kriechend und in den Ecken
rasselnd; als Alexander Iwanowitsch die schlürfenden Pantoffel mit im Munde
aufgeweichtem Semmelbrot füttern wollte, bissen ihn diese in die Finger,
weswegen er erwachte).

Es stand noch im Zimmer ein brauner Reisekoffer, der längst seine
ursprüngliche Form verloren hatte und Gegenstände von schrecklichster
Bedeutung enthielt.

Doch das ganze Möblement dieses sozusagen Zimmers, trat zurück vor der
Farbe der Tapete, die unangenehm und frech war, von dunkelgelber oder
brauner Nuance, mit riesigen feuchten Flecken; abends kroch langsam bald
über den einen, bald über den andern dieser Flecke ein Tausendfüßler. Das
ganze Innere des Zimmers war von Tabakrauch erfüllt. Alexander Iwanowitsch
mußte unaufhörlich, mindestens zwölf Stunden täglich rauchen, um die
farblose Atmosphäre in eine dunkelgraue, blaue zu verwandeln.

Alexander Iwanowitsch Dudkin betrachtete seine Behausung, und wieder -- wie
schon immer -- zog es ihn hinaus aus dem vollgerauchten Zimmer, zog es ihn
fort von hier; es zog ihn auf die Straße in den schmutzigen Nebel, wo er
mit den Schultern, den Rücken und grünlichen Gesichtern der Petersburger
Prospekte eins werden konnte, um sich mit ihnen zu einem einzigen
riesengroßen, grauen Gesicht zu verschmelzen.

Am Fenster seines Zimmers klebte der dichte Oktobernebel: Alexander
Iwanowitsch Dudkin empfand das Bedürfnis, sich von dem Nebel durchdringen
zu lassen, alle seine Gedanken von ihm durchdringen zu lassen, alles, was
in seinem Hirn herumspukte, in dem Nebel zu ertränken; durch die Gymnastik
der schreitenden Füße wollte er dieses Spukzeug auflösen; schreiten wollte
er, immer schreiten und schreiten: von Prospekt zu Prospekt, von Straße zu
Straße; schreiten so lange, bis das Hirn gänzlich verstummt ist, dann vor
dem Tischchen der Schenke niedersinken, um sich mit Wodka zu verbrennen.
Nur ein solches zielloses Wandern durch Straßen und krumme Gäßchen, an
Laternen, Zäunen und Fenstern vorbei erstickt die quälenden Gedanken im
Hirn.

Während er seinen armseligen Mantel anzog, spürte er wieder, daß es ihn
fröstelte, und er dachte traurig:

»Hätt' ich doch etwas Chinin!«

Aber woher Chinin nehmen? . . .

Und während er die Treppe hinunterging, dachte er wieder traurig:

»A--ach, hätt' ich doch nur einen kräftigen Tee mit Himbeersaft . . .«


Die Treppe

Die Treppe!

Schaurig, dunkel, feucht -- gab sie erbarmungslos seine schlürfenden
Schritte wieder, die schaurige, dunkle, feuchte Treppe! Heute nacht war das
gewesen. Nun erst erinnerte sich Alexander Iwanowitsch, daß er diese Nacht
wirklich hier gegangen war: oder war es etwa im Traum? Nein, das war in der
Wirklichkeit; doch was war es eigentlich?

Was?

Ja: aus all diesen Türen ergoß sich das tödliche Schweigen über ihn; es
breitete sich endlos aus und ließ ein sonderbares Rasseln vernehmen: und
unermüdlich, ohne Aufhören schluckte irgendein schmatzendes Etwas seinen
eigenen Speichel herunter, mit langgezogener Deutlichkeit. Es waren
schreckliche, unbekannte Töne, aus Seufzern, aus dumpfem Stöhnen aller
Zeiten zusammengeschmolzen; durch die schmalen Fenster oben konnte man
sehen (und er hatte es gesehen), wie von Zeit zu Zeit die Düsterkeit
aufblitzte, wie sie die Gestalt zerrissener Wolken annahm, wie alles
aufleuchtete, wenn die blaß-türkisblauen Strahlen sich lautlos auf den
Boden legten, um da bewegungslos und tot liegenzubleiben.

Dorten -- dort: dort blickte der Mond herein.

Doch Schwärme nahten heran: ein Schwarm nach dem anderen -- bauschige,
dunstige, gewitterschwere -- stürzten sich all diese Schwärme über den Mond
her: die blaß-türkisblauen Strahlen erloschen; von überall her schwangen
sich Schatten hervor; alles bedeckten die Schatten . . .

Da erinnerte sich Alexander Iwanowitsch Dudkin, daß er gestern abend über
dieselbe Treppe gelaufen und die letzten, versagenden Kräfte angespannt
hatte, ohne jede Hoffnung auf Überwindung. Und eine schwarze Gestalt (war
auch _das_ Wirklichkeit?) rannte ihm nach; lief hinter seinen Fersen her,
seinen Fußspuren nach.

Und sie hatte ihn zugrunde gerichtet, rettungslos vernichtet.

                                * * *

Die Treppe!

An grauen Werktagen ist sie friedlich, alltäglich; von unten her kommen
dumpfe Schläge: Krautköpfe werden gehackt: Die Partei von der Wohnung
Nummer vier bereitet ihren Sauerkrautvorrat für den Winter; so alltäglich
sehen die Treppengeländer aus, die Türen, die Stufen; über das Geländer ist
ein alter, abgetretener, nach Katze riechender Teppich gehängt, der Partei
aus Nummer vier gehörend; der Hausknecht mit einer geschwollenen Backe
klopft ihn mit dem Ausklopfer aus; eine blonde Weibsperson, die aus einer
Tür herauskam, niest in ihre Schürze: zwischen dem Hausknecht und der
Weibsperson entwickelt sich wie selbstverständlich ein Gespräch:

»Uh--uh--uh!«

»Hilf doch mal ein bißchen, lieber Mensch . . .«

»Stepanida Markowna . . . Was haben Sie da schon wieder zusammengeschleppt!
. . .«

»Schon gut, schon gut . . .«

»Aber hören Sie mal . . .«

»Jetzt heißt es >zusammengeschleppt<, wenn's aber an das Trinkgeld geht
. . .«

»Aber hören Sie mal -- diese Arbeit . . .«

»Würden Sie nicht immer zu den Meetings laufen, dann wären Sie mit der
Arbeit fertig geworden . . .«

»Sticheln Sie da nicht wegen den Meetings herum: Sie werden schon selbst
einmal sehen, was Sie den Meetings zu danken haben!«

»Na -- na, klopf nur jetzt die Kissen recht gut aus he, du Kavalier!«

                                * * *

Türen!

Da, da und da . . . An dieser da ist der Wachsleinwandbeschlag ganz
zerfetzt; aus den Löchern blicken Roßhaarbüschel hervor; an die andere ist
mit einer Stecknadel eine Visitenkarte geheftet, die schon ganz vergilbt
ist; sie trägt den Namen »Sakatilin« . . . Wer ist dieser Sakatilin? Wie er
sonst heißt, welches sein Beruf ist -- das alles ist den Neugierigen zu
erraten überlassen: »Sakatilin« -- und damit fertig.

Hinter der Tür gibt ein Fiedelbogen sich eifrig die Mühe, ein bekanntes
Liedchen zu spielen. Und eine Stimme singt:

»Das Vaterland, das geliebte . . .«

Sakatilin, das wird sicher ein Musiker sein, der in einem Orchester eines
kleinen Restaurants beschäftigt ist.

Das ist alles, was man bei der Betrachtung der Türen beobachten kann
. . .

Die Stufen?

Sie sind mit Gurkenschalen, Straßenkotklumpen und Eierschalen reichlich
bedeckt . . .


Er riß sich los und begann zu laufen

Alexander Iwanowitsch Dudkin warf einen Blick auf die Treppe, auf den
Hausknecht und die Weibsperson, die sich gerade mit einem neuen
Federunterbett aus der Tür schob; und -- merkwürdig: die alltägliche
Einfachheit der Treppe verwischte keinesfalls, was er diese Nacht hier
erlebt hatte; selbst jetzt bei Tageslicht, angesichts der Stufen mit den
herumliegenden Eierschalen, des Hausknechtes, der Weibsperson, der Katze,
die auf dem Fensterbrett das Eingeweide eines Huhns verzehrte, kehrte zu
ihm die überstandene Angst wieder: die Erlebnisse der vorigen Nacht waren
-- _Wirklichkeit_! Und in der bevorstehenden Nacht wird dieses Wirkliche
wiederkehren: die Treppe wird dunkelschattig und schauerlich sein; wieder
wird eine schwarze Gestalt sich an seine Fersen heften; hinter der Tür mit
der Visitenkarte »Sakatilin« wird er wieder hören, wie jemand schmatzend
seinen Speichel schluckt (vielleicht nicht Speichel, sondern Blut) . . .

-- Und er wird wieder das bekannte, unglaubliche Wort mit vollständiger
Deutlichkeit vernehmen:

»Ja -- ja -- ja . . . Ich bin es . . . Ich richte rettungslos zugrunde
. . .«

Wo hat er es gehört?

                                * * *

Fort von hier! Auf die Straße! . . .

Er müsse weiterschreiten, immerzu schreiten, weit weg von hier sein; er
müsse schreiten bis zur vollständigen Erschöpfung, bis zum vollständigen
Einschlafen des Gehirns; er müsse sich dann vor ein Tischchen in der
Schenke niederlassen und dort schlafen, damit ihn nicht die bösen Träume
aufsuchen. Dann müsse er das Ganze von neuem beginnen: quer und kreuz durch
Petersburg schreiten, sich im Schilf und im hängenden Dunst der Ufer
verbergen, in Erstarrung alles von sich werfen und erst dann zu sich
kommen, wenn in den Vororten die düsteren Lichter angezündet sind.

Alexander Iwanowitsch Dudkin war schon im Begriff, die steinerne Treppe
hinunterzugehen, als er plötzlich stehenblieb; er bemerkte einen Menschen
in schwarzem italienischen Überwurf mit phantastisch gebogenem Hut auf dem
Kopf, der, drei Stufen auf einmal nehmend, das Gesicht gegen den Boden
gerichtet einen schweren Stock in der Hand, mit dem er gewaltig fuchtelte,
ihm entgegenrannte.

Sein Rücken bildete einen Bogen.

Dieser seltsame Unbekannte mit dem schwarzen italienischen Überwurf lief in
seiner Eile direkt auf Alexander Iwanowitsch zu; beinahe hat er ihn mit dem
Kopf gegen die Brust gestoßen; als der Unbekannte aber endlich den Kopf
aufgerichtet hat, erblickte Alexander Iwanowitsch Dudkin direkt vor seiner
Nase die todblasse, mit Schweißtropfen bedeckte Stirn des -- denken Sie
nur! -- des Nikolai Apollonowitsch: er sah die Stirn mit der dicken,
pulsierenden Ader; nur an diesem charakteristischen Zeichen (der hüpfenden
Ader) erkannte Alexander Iwanowitsch Ableuchow; an den wild schielenden
Augen sowie der seltsamen, ausländischen Kleidung hätte er ihn sicher nicht
wiedererkannt.

»Guten Tag! Ich bin es; ich komme zu Ihnen.«

Nikolai Apollonowitsch stieß diese Worte rasch, rasch hervor; und -- was
das nur heißen sollte! -- er stieß sie in drohendem Flüstertone hervor. Ah
-- ah! Und wie er nach Luft schnappte! Ohne Alexander Iwanowitsch die Hand
zu reichen, sagte er eilig in drohendem Flüsterton:

»Ich muß Ihnen, Alexander Iwanowitsch, mitteilen, daß ich es -- _nicht tun
kann_.«

»?«

»Sie haben hoffentlich verstanden, was ich nicht tun kann: ich _kann nicht_
und ich _will nicht_; kurz -- _ich tu es nicht_.«

»!«

»Es ist eine Absage, eine unwiderrufliche. Das können Sie weiter
ausrichten. Und ich bitte, mich in Ruhe zu lassen . . .«

Auf dem Gesicht Alexander Iwanowitschs malte sich Verlegenheit, ja Angst.

Nikolai Apollonowitsch wandte sich um; seinen schweren Stock in der Hand
schwingend, begann er die Stufen hinunterzulaufen, als wolle er entfliehen.

»Aber warten Sie doch, warten Sie doch!« rief Alexander Iwanowitsch Dudkin,
ihm nacheilend, so daß die Stufen unter seinen Füßen knatternd nach oben
flogen.

»Nikolai Apollonowitsch!«

Im Flur erfaßte er Ableuchows Mantel, doch Nikolai Apollonowitsch riß sich
wieder los. Dann aber sah er sich um; mit leicht zitternder Hand schob er
seinen burschikos sitzenden Hut tiefer in die Stirn und stieß mit
gekünstelter Festigkeit halblaut hervor:

»Das ist sozusagen . . . ekelhaft! . . . Hören Sie?«

Und er rannte mit kleinen Schrittchen über den Hof weiter.

Alexander Iwanowitsch hielt sich einen Augenblick an der Tür fest.
Alexander Iwanowitsch wurde von einem Unruhegefühl erfaßt: er wurde ohne
jeglichen Grund beleidigt; einen Augenblick überlegte er, was er zu tun
habe; unwillkürlich zuckten seine Glieder; unwillkürlich streckte er seinen
feinen, weiblichen Hals vor; dann holte er mit zwei Sätzen den
Davoneilenden ein.

Er klammerte sich fest an den ihm entwichenen Überwurf; der Eigentümer des
Überwurfes machte verzweifelte Versuche, sich loszureißen; für einen
Augenblick lang war auf dem engen Raum zwischen zwei Holzstößen eine
Balgerei entstanden; etwas fiel dabei herunter, und auf dem Asphalt ertönte
ein metallischer Klang. Mit dem Stock fuchtelnd, voll Wut stieß Nikolai
Apollonowitsch einzelne sinnlose Worte von unglaublichem und vor allem
beleidigendem Inhalt hervor, beleidigend für Alexander Iwanowitsch.

»Das nennen Sie Aktionen, Parteiarbeit? Mich von Spionen zu umgeben . . .
Mich überall zu verfolgen . . . Selbst an nichts mehr glauben . . . Die
Offenbarung lesen . . . Zugleich aber spionieren . . . Mein Herr, Sie sind
. . . Sie sind . . . Sie sind . . .«

Endlich riß sich Nikolai Apollonowitsch wieder los: sie rannten durch die
Straße.


Die Straße

Die Straße!

Wie hat sie sich verändert! Wie haben diese rauhen Tage auch auf sie
eingewirkt!

Dort die gußeisernen Stäbe eines Gartengitters; die rostbraunen
Ahornblätter schlagen, vom Wind getrieben, an diese Gitterstäbe; die
rostbraunen Blätter haben schon den Baum verlassen; und nur die Äste --
vertrocknete Skelette -- erhoben sich krächzend in die Luft.

Im September war der Himmel blau und rein gewesen; jetzt ist aber alles
anders: schon vom frühen Morgen ergoß sich ein schwerer Bleistrom über den
Himmel; der September war zu Ende.

Sie rannten durch die Straße:

»Aber gestatten Sie, Nikolai Apollonowitsch,« fuhr erregt und beleidigt
Dudkin fort -- »Sie werden zugeben, daß wir nicht ohne eine Erklärung
Ihrerseits voneinander gehen können . . .«

»Wir haben nichts mehr miteinander zu sprechen«, rief trocken Nikolai
Apollonowitsch, den Hut burschikos auf die Seite geschoben.

»Aber erklären Sie doch vernünftig, um was es sich handelt«, drang
Alexander Iwanowitsch heftig in ihn ein.

In seinen hüpfenden Gesichtszügen malte sich Unruhe und Beleidigung; seine
Bestürzung -- fügen wir von uns hinzu -- war aufrichtig, so aufrichtig, daß
Nikolai Apollonowitsch trotz seines Zornes es merkte.

Er wandte sich um und begann schon ohne den früheren Zorn, vielmehr
weinerlich erbost, zu murmeln:

»Nein, nein, nein! . . . Worüber sollen wir noch miteinander sprechen?
. . . Sie können es nicht bestreiten . . . Eher habe ich das Recht,
Aufklärung zu verlangen . . . Ich leide ja, nicht Sie und nicht Ihre
Genossen . . .«

»Aber was? . . . Was ist denn eigentlich los? . . .«

»Mir ein Paket aufzudrängen . . .«

»Na, und?«

»Ohne vorher zu sagen, ohne zu erklären, ohne um Erlaubnis zu bitten
. . .«

Alexander Iwanowitsch errötete tief.

»Und dann verschwinden . . . Mir durch eine unterstellte Person mit der
Polizei zu drohen . . .«

Bei dieser unverdienten Beschuldigung wandte sich Alexander Iwanowitsch mit
nervösem Ruck Ableuchow zu:

»Halten Sie: welche Polizei?«

»Die Polizei eben . . .«

»Von welcher Polizei reden Sie? . . . Was ist das für eine Niedertracht?
. . . Was sind das für Anspielungen? . . . Ist einer von uns
unzurechnungsfähig?«

Aber Nikolai Apollonowitsch, dessen weinerliche Erbostheit wieder in Wut
umgeschlagen war, schrie ihm heiser ins Ohr:

»Ich würde Sie . . .« (sein Mund mit den fletschenden Zähnen lächelte; es
schien, als wollte er das Ohr des Begleiters beißen). »Ich hätte Sie
. . . da gleich -- an dieser Stelle . . . Ich hätte . . . ich . . . auf
offener Straße, zur Belehrung all dieser Leute da, mein lieber Alexander
Iwanowitsch . . .« (die Sprache verwirrte sich ihm). . .

Dort -- dort . . .

Dort hinter dem kleinen Fenster des blankgestrichenen Häuschens saß, immer
mit den Lippen kauend, an sommerlichen Juliabenden, bei untergehender Sonne
ein steinaltes Frauchen (-- »Ich hätte Sie!« . . . drang es von irgendwoher
zu Alexander Iwanowitsch herüber); im August war die Alte verschwunden, und
das Fenster blieb geschlossen; im September wurde aus dem Häuschen ein
geschmückter Sarg herausgetragen; dem Sarge folgte ein kleiner Haufen: ein
Herr mit abgeschabtem Mäntelchen und einer Beamtenmütze auf dem Kopf und --
sieben flachshaarige Jungen.

Der Sarg war zugenagelt gewesen.

(-- »Ja, Alexander Iwanowitsch, ja--a«, drang es von irgendwoher an Dudkins
Ohr.)

Dann sah man Männer mit einfachen Mützen aus und ein gehen: man sprach
davon, daß in dem Häuschen Bomben gefertigt wurden. Alexander Iwanowitsch
wußte, daß die Bombe, die seinerzeit ihm zur Aufbewahrung übergeben wurde,
aus diesem Häuschen gekommen war.

Da fuhr er unwillkürlich zusammen.

Wie seltsam: während Nikolai Apollonowitsch ihm seine Vorwürfe und
Beschuldigungen entgegenschleuderte, dachte er an das Häuschen. Jetzt roh
in die Wirklichkeit zurückgestoßen, begriff er aus all den verworrenen
Reden des Senatorsöhnchens nur das eine:

»Hören Sie,« sagte er, »das wenige, das ich aus Ihren Worten verstehe, ist:
daß es sich um das Paket handelt . . .«

»Es handelt sich um _sie_: Sie haben mir _sie_ persönlich zur Aufbewahrung
übergeben.«

Komisch: das Gespräch wurde vor demselben Häuschen geführt, in dem die
Bombe entstanden war: die Bombe, zu einem gedanklichen Wesen geworden, hat
einen geschlossenen Kreis beschrieben, und wo sie entstanden war, war jetzt
die Rede von ihr.

»Aber seien Sie doch nicht so laut, Nikolai Apollonowitsch; ich begreife
Ihre Aufregung nicht . . . Sie überschütten mich da mit Beleidigungen: Wo
finden Sie aber in meiner Handlungsweise etwas Verwerfliches?«

»Wieso -- wo?«

»Ja, warum ist das verwerflich, wenn die Partei« -- diese Worte sprach er
ganz im Flüsterton aus -- »Sie bat, einige Zeit das Paket bei sich
aufzubewahren? Sie selbst waren ja damit einverstanden? Es ist ja weiter
nichts dabei . . . Ist es Ihnen unangenehm, das Paket weiter bei sich zu
behalten, so hol' ich es gern ab . . .«

»Ach, lassen Sie es doch: diese Miene der Unschuld: als ob es sich nur um
das Aufbewahren des Pakets handelte . . .«

»Tsss! Leiser: es kann uns jemand hören . . .«

»Nicht darum allein handelt es sich: tun Sie nicht, als ob Sie mich nicht
verstünden.«

»Aber um was handelt es sich denn?«

»Um die Vergewaltigung.«

»Es war keine Vergewaltigung . . .«

»Um die planmäßige Verfolgung . . .«

»Ich wiederhole: es war keine Vergewaltigung -- das geben Sie mir selbst
zu. Was die Verfolgung betrifft, so muß ich . . .«

»Ich habe mich seinerzeit, im Sommer, bereit erklärt; ja, ich habe mich
sogar selbst angeboten und . . . ja, gewiß: ich habe es versprochen, doch
in der Voraussetzung, daß es dabei keinen Zwang gebe; daß es überhaupt
keinen Zwang in der Partei gebe; wenn man dennoch bei Ihnen gezwungen
werden kann, dann sind Sie einfach ein Häufchen verdächtiger Intriganten
. . . Jawohl, ich habe mein Wort gegeben -- aber was folgert daraus? Konnte
ich denn nicht der Ansicht sein, daß ich mein Wort auch zurücknehmen darf
. . .«

»Aber warten Sie . . .«

»Unterbrechen Sie mich nicht: konnte ich denn wissen, daß mein Versprechen
_so_ aufgefaßt werden würde? Daß man es in solcher Weise deuten würde
. . . daß man mir _dieses_ vorschlagen würde?«

»Nein, warten Sie, ich muß Sie doch unterbrechen . . . Von welchem
Versprechen reden Sie eigentlich? Drücken Sie sich bitte deutlicher aus
. . .«

Unklar dämmerte etwas in Alexander Iwanowitsch auf (wie er doch alles
vergaß!).

»Ach, Sie reden von _jenem_ Versprechen? . . .«

Es fiel ihm ein, daß ihm eine _gewisse Persönlichkeit_ einmal in dem
kleinen Restaurant mitgeteilt hatte (der Gedanke an diese gewisse
Persönlichkeit rief in ihm ein unangenehmes Gefühl hervor); diese gewisse
Persönlichkeit mit anderen Worten: Lipantschenko hatte ihm damals
mitgeteilt, Nikolai Apollonowitsch hätte sich bereit erklärt -- pfui! Er
mochte gar nicht daran denken . . . Und er sagte rasch:

»Aber ich rede ja gar nicht davon; es handelt sich ja gar nicht darum.«

»Doch, doch! Es handelt sich eben um das gegebene Versprechen: aber es
wurde als unwiderruflich angesehen und schuftig ausgelegt.«

»Nur ruhig, Nikolai Apollonowitsch, worin sehen Sie die Schuftigkeit?
Worin?«

»Ist das nicht eine Schuftigkeit?«

»Ja, ja, ja: wo? Die Partei bat Sie, einige Zeit bei sich das Paket
aufzubewahren . . . Das war alles . . .«

»Nur das, Ihrer Meinung nach, nur das?«

»Das war alles . . .«

»Wenn es sich nur um die Aufbewahrung des Paketes gehandelt hätte, würde
ich Sie verstehen, aber verzeihen Sie einmal . . .«

Er machte eine wegwerfende Bewegung mit der Hand.

»Wir haben wirklich nichts miteinander zu sprechen: sehen Sie denn nicht
ein, daß wir uns nur immer um die Sache herumdrehen und gar nicht an sie
herankommen? . . .«

»Ich merke das wohl . . . Aber: Sie reden da immerzu von einer
Vergewaltigung . . . Ich erinnere mich nun, einmal im Sommer gehört zu
haben . . .«

»Nun? . . .«

»Von einem terroristischen Akt, den Sie uns angeboten haben: dieser
Vorschlag ging also nicht von uns aus, sondern von Ihnen.«

Alexander Iwanowitsch erinnerte sich jetzt, daß ihm Lipantschenko (damals
im Restaurant, während er immer wieder sein Glas mit Likör füllte) gesagt
-- Nikolai Apollonowitsch Ableuchow hätte ihnen durch eine dritte Person
mitteilen lassen, er sei bereit, seinen eigenen Vater zu töten;
Lipantschenko hatte es mit einer widerwärtigen Ruhe mitgeteilt, doch
hinzugefügt, die Partei werde selbstredend das Anerbieten ablehnen; dieser
sonderbare Vorschlag, die Unnatürlichkeit, die sich in der Auswahl des
Opfers äußerte, der an Niedertracht grenzende Zynismus -- das alles hatte
in dem sensiblen Alexander Iwanowitsch das schärfste Ekelgefühl
hervorgerufen. Alexander Iwanowitsch hatte sich ja damals in einem
Rauschzustand befunden, und später erschien ihm das ganze Gespräch mit
Lipantschenko als ein Spiel seiner alkoholverdüsterten Gehirnmasse. Das
alles ging ihm aber jetzt durch den Kopf:

»Im Grunde genommen . . .«

»Von mir zu verlangen,« unterbrach ihn Ableuchow, »daß ich . . . daß ich
. . . meinen eigenen Vater . . .«

»Eben, eben . . .«

»Das ist widerlich!«

»Ja, das ist widerlich! Und ich habe es eigentlich auch damals schon nicht
geglaubt. Hätte ich es geglaubt, Sie würden in meinen Augen . . . sehr
gesunken sein . . .«

»Also auch Sie halten es für eine Gemeinheit?«

»Ja, verzeihen Sie: aber dafür halte ich es . . .«

»Na, sehen Sie! Sie selbst halten es für eine Gemeinheit und haben doch für
diese Gemeinheit Ihre Hand gegeben?«

Dudkin geriet in Erregung, sein zarter Hals streckte sich:

»Nein, hören Sie . . .«

Er ergriff mit der zitternden Hand den Knopf des italienischen Überwurfs,
seine Augen starrten seitlich auf einen unbestimmten Punkt:

»Reden Sie keinen Unsinn: wir schleudern da einander Beschuldigungen an den
Kopf, und dabei stimmen wir beide . . .« er richtete seinen Blick
verwundert auf Ableuchow -- »in der Bezeichnung der Tatsache überein
. . . Auch Sie nennen es eine Gemeinheit?«

Nikolai Apollonowitsch zuckte zusammen:

»Gewiß ist es eine Gemeinheit! . . .«

Sie schwiegen eine Weile . . .

»Sehen Sie, wir sind beide derselben Meinung . . .«

Nikolai Apollonowitsch zog sein Taschentuch hervor und fuhr sich damit über
die Stirn:

»Da wundere ich mich aber . . .«

»Ich auch . . .«

Verdutzt sahen sie einander in die Augen. Alexander Iwanowitsch (er vergaß
jetzt, daß er vom Fieber geschüttelt wurde) erfaßte wieder mit der Hand den
Rand des italienischen Überwurfs:

»Um diesen Knoten zu lösen, antworten Sie mir bitte auf folgende Frage:
Ging das Versprechen nicht direkt von Ihnen aus?«

»Nein doch! Nein!«

»_Diesen Mord_ haben Sie also nicht einmal in Gedanken gehabt? Verzeihen
Sie, ich frage so, weil ein Gedanke sich manchmal unwillkürlich, durch eine
Geste, durch den Tonfall, durch einen Blick, ja sogar durch das Beben der
Lippen äußert . . .«

»Aber nein doch, nein . . . das heißt . . .« Nikolai Apollonowitsch hielt
inne; und dabei merkte er, daß er innehielt, weil er einen verdächtigen
Gedankengang verbergen wollte; er errötete und begann von neuem:

»Das heißt, ich habe den Vater nie geliebt . . . Und ich glaube es oft
ausgesprochen zu haben . . . Aber, daß ich . . .? Nie und nimmer! . . .«

»Schön, ich glaube Ihnen.«

Aber tückischerweise errötete hier Nikolai Apollonowitsch bis zu den
Haarwurzeln; nun wollte er die Sache wieder erklären, doch Alexander
Iwanowitsch schüttelte abwehrend den Kopf, um eine gewisse, diskrete Nuance
eines ihnen beiden zu gleicher Zeit gekommenen Gedankens nicht zu berühren.

»Aber lassen Sie es . . . Ich -- glaube Ihnen . . . Ich spreche jetzt nicht
mehr davon, ich spreche von etwas anderem: Sagen Sie mir . . . Sagen Sie
mir ganz offen: Habe ich es -- veranlaßt?«

Nikolai Apollonowitsch sah verwundert zu seinem naiven Partner auf: er sah
ihn an, errötete und sagte hitzig mit forcierter Überzeugung, die er nun
brauchte, um einen gewissen Gedanken, der in ihm aufgeblitzt war, zu
verscheuchen:

»Ich glaube -- ja . . . Sie haben ihm geholfen . . .«

»Wem denn?«

»Dem Unbekannten . . .«

»?«

»Der Unbekannte wünschte . . .«

»?«

»Daß ich diese Gemeinheit begehe.«

»Wann hat er es gewünscht?«

»In seinem gemeinen Zettel . . .«

»Ich kenne keinen Unbekannten . . .«

»Der Unbekannte,« murmelte ratlos Nikolai Apollonowitsch, »Ihr
Parteigenosse . . . Warum wundern Sie sich so . . .?«

                                * * *

»Ich versichere Sie, einen _Unbekannten_ gibt es in der Partei nicht
. . .«

                                * * *

Jetzt war Nikolai Apollonowitsch an der Reihe, sich zu wundern:

»Was? In der Partei gibt es den Unbekannten nicht? . . .«

»Tsss, nicht so laut, bitte . . . Nein, einen solchen gibt es nicht . . .«

»Aber ich bekam drei Monate hindurch Briefe . . .«

»Von wem?«

»Von ihm . . .«

Sie schwiegen beide.

Beide atmeten sie schwer, und beide blieben mit fragendem Blick aneinander
hängen; aber während der eine, von einem Grauen überwältigt, den Kopf
sinken ließ, blitzte ein Hoffnungsstrahl in den Augen des andern auf.

                                * * *

Nikolai Apollonowitschs tiefste Empörung, die das Grauen besiegt hatte,
zeichnete zwei rote Flecken auf dem blassen Gesicht Alexander Iwanowitschs.

»Was?«

Aber Alexander Iwanowitsch vermochte nicht Atem zu holen; endlich hob er
die Augen, und in seinem Gesicht malte sich eine unaussprechliche
Traurigkeit, wie sie nur in Träumen vorkommt und die Worte überflüssig
macht.

»Was also? Quälen Sie mich nicht!«

Doch Alexander Iwanowitsch legte den Finger auf den Mund, schüttelte den
Kopf und schwieg: von seinem Gesicht von seinen erstarrten Fingern ergoß
sich unmerklich das Unaussprechliche, was man nur in Träumen versteht.

Endlich bezwang er sich und sagte:

»Ich versichere Sie auf Ehrenwort: ich habe mit dieser ganzen dunklen
Geschichte nichts zu tun . . .«

Nikolai Apollonowitsch glaubte erst nicht.

»Was haben Sie gesagt? Wiederholen Sie es, schweigen Sie nicht: begreifen
Sie doch meine Situation . . .«

»Ich habe damit nichts zu tun . . .«

»Was bedeutet es also?«

»Ich weiß es nicht . . .« -- Dann setzte er, rasch die einzelnen Worte
hervorstoßend, hinzu: »Nein, nein, nein: es ist Lüge; es ist Delirium, Hohn
. . .«

»Wie kann ich es aber wissen! . . .«

Nikolai Apollonowitsch richtete die nichtsehenden Augen auf Alexander
Iwanowitsch; dann blickte er die Straße an: wie sich die verändert hat!

»Weiß ich's denn? Mir ist damit nicht geholfen . . . Ich schlief diese
Nacht nicht . . .«

Eine Droschke mit aufgestelltem Dach sauste den Fahrdamm hinauf: wie sich
dieser verändert hat, wie haben die rauhen Tage auch ihn mitgenommen!

Ein Windstoß kam von der Bucht her: die letzten Blätter fielen herunter; es
wird keine mehr bis zum Mai geben; wie viele werden im Mai nicht mehr sein!
Diese heruntergefallenen Blätter sind, wahrlich -- die letzten. Alexander
Iwanowitsch wußte alles genau, was kommen wird: es werden blutige, ja
blutige, grauenvolle Tage kommen; dann wird alles versinken; zieht nur,
zieht hin, ihr letzten, unvergleichlichen Tage!

O, windet euch, weht durch die Luft, ihr letzten Blätter! Wieder ein
müßiger Gedanke . . .


Die helfende Hand

»Er war also auf dem Ball?«

»Ja, er war dort . . .«

»Er sprach mit Ihrem Vater?«

»Ja, und er erwähnte auch Ihren Namen . . .«

»Dann trafen Sie ihn im Gäßchen? . . .«

»Und er führte mich ins Restaurant . . .«

»Und nannte sich?«

»Morkowin . . .«

»Teufelsspuk!«

                                * * *

Als sich Alexander Iwanowitsch von dem Anblick der wehenden Blätter
losgerissen hatte und zur Wirklichkeit zurückgekehrt war, merkte er, daß
Nikolai Apollonowitsch mit ungewöhnlicher Lebhaftigkeit, sogar ein paar
Schritte vorauseilend, redete; er gestikulierte; senkte das Profil mit dem
unangenehmen, langgezogenen Mund; er erinnerte an eine tragische antike
Maske, die mit der Beweglichkeit einer Eidechse kein einheitliches Ganzes
darzustellen vermochte: kurz, er sah aus wie ein Heupferdchen mit
starr-unbeweglichem Antlitz.

Alexander Iwanowitsch machte nur hier und da eine Bemerkung:

»Und dabei sprach _er_ von der Polizei?«

»Ja, er drohte mit der Polizei . . .«

»Und behauptete, eine solche Drohung wäre im Sinne der Partei, und die
Partei billige so etwas? . . .«

»Na ja, sie billige es . . .« Nikolai Apollonowitsch sagte es etwas gereizt
und versuchte einzuwenden:

»Sie werden sich erinnern, daß auch Sie seinerzeit sagten, die Vorurteile
der Partei . . .«

»Was hab' ich gesagt?« rief lebhaft und streng Dudkin.

»Soweit ich mich erinnere, meinten Sie, die Vorurteile der unteren
Parteischichten werden von den oberen nicht geteilt . . .«

»Unsinn!« Dudkins ganzer Körper zuckte, und er beschleunigte den Schritt.

Nikolai Apollonowitsch suchte seine Hand aufzufangen; er antwortete wie ein
Schuljunge auf Dudkins Fragen und lächelte unnatürlich. Dann fuhr er fort
zu erzählen, was alles in dieser Nacht geschehen war: von dem Ball, von den
Masken, von der Flucht aus dem Ballsaal, von der Begegnung am Tor, von dem
Zettel und endlich von dem stinkenden Restaurant.

Es waren vollständige Fieberphantasien.

Der Teufelsspuk hat alles durcheinander gebracht; alle wären sie schon
längst wahnsinnig geworden, wenn dasjenige, was rettungslos zugrunde
richtet, wirklich existierte.

                                * * *

Schwarze Menschenschwärme wälzten sich ihnen entgegen: Hunderte von
schwarzen Hüten hoben und senkten sich wie Wellen. Ihnen entgegen schoben
sich lackierte Zylinder; wie Dampferschornsteine erhoben sie sich über den
Wellen; eine Straußfeder schäumte vor ihnen auf; Tellermützen lächelten sie
an: blaue, gelbe und rote Mützen.

Von überall her lugten zudringliche Nasen.

Nasen schoben sich in Mengen daher: Adlernasen, Hahn-, Enten- und
Hühnernasen; und so weiter, und so weiter; dort wieder eine auf die Seite
gebogene Nase; dann wiederum eine, die nicht gebogen war: grünliche, grüne,
blasse, weiße und rote Nasen.

All das wälzte sich ihnen entgegen auf der Straße: sinnlos, eilend,
massenhaft.

Nikolai Apollonowitsch, der mit bittenden Gesten Dudkin folgte, kaum
imstande, ihn einzuholen, konnte sich noch immer nicht entschließen, mit
der Hauptfrage hervorzutreten, die sich aus der Tatsache: der Schreiber des
schrecklichen Briefes konnte unmöglich im Auftrage der Partei gehandelt
haben, ergab; das war es aber, was ihn jetzt ausschließlich beschäftigte:
diese Frage war ja für ihn von äußerster Wichtigkeit -- seiner praktischen
Konsequenzen wegen; und sie füllte sein ganzes Hirn aus.

»Sie glauben also -- Sie glauben also, es hat sich in das Ganze ein Irrtum
eingeschlichen?«

Nachdem er diesen zögernden Versuch gemacht hatte, an die ihn
beschäftigende Frage heranzugehen, fühlte Nikolai Apollonowitsch, wie
brennende Ameisen über seinen Körper zu kriechen begannen: wie, wenn das
alles nur ein Verstellungsspiel war? dachte er, und die Angst packte ihn
von neuem.

»Sie sprechen von dem Brief?« hob Alexander Iwanowitsch die Augen, nachdem
er sich von dem Strom von Köpfen, Hüten, Schnurrbärten losgerissen hatte.

»Selbstverständlich -- nicht nur ein Irrtum . . . Es ist nicht nur ein
Irrtum: es ist ein niederträchtiger Schwindel in der ganzen Sache. Das
Unsinnige ist tadellos durchgeführt und verrät ein sicher gestecktes Ziel:
sich in die Beziehungen zweier eng miteinander verknüpften Menschen zu
drängen, sie verwirrt zu machen und so in einem Chaos die Parteiaktion zu
ertränken.«

»Dann helfen Sie mir aus der . . .«

»Eine unglaubliche Verhöhnung,« unterbrach ihn Dudkin, »ein Hineinziehen
von Klatsch und Schauermärchen . . .«

»Dann flehe ich Sie an, raten Sie mir . . .«

»Und zu all dem mengte sich Verrat; es riecht nach Verhängnis, nach
Grauenhaftem . . .«

»Ich weiß nicht . . . Ich bin ganz verwirrt . . . Ich . . . ich habe diese
Nacht nicht geschlafen . . .«

»All das ist ein Schauermärchen . . .«

Von Mitleid übermannt, streckte Alexander Iwanowitsch Ableuchow die Hand
entgegen; dabei merkte er, daß Nikolai Apollonowitsch viel kleiner war als
er (Nikolai Apollonowitsch war eben nicht mit Größe gesegnet).

»Versuchen Sie Ihre ganze Kaltblütigkeit zu bewahren . . .«

»Mein Gott! Sie haben leicht von Kaltblütigkeit reden; ich habe diese Nacht
nicht geschlafen . . . ich weiß nicht, was ich jetzt tun soll . . .«

»Warten Sie . . .«

»Werden Sie zu mir kommen?«

»Ich sage Ihnen: warten Sie; ich werde Ihnen aus der Sache heraushelfen.«

Er sagte es so überzeugt und sicher, ja, fast feierlich, daß sich Ableuchow
sofort beruhigte; aber die Wahrheit gesagt, überschätzte Alexander
Iwanowitsch in seiner Aufwallung von Mitleid, die Möglichkeit für ihn zu
helfen, in hohem Grade . . . In der Tat: in welcher Weise konnte er helfen?
Er war ein Einsamer, durch die konspirative Stellung von der Außenwelt
Abgesonderter; die Konspiration schnitt ihm den Weg selbst zur
Parteitätigkeit ab; dem Komitee selbst aber hat er nie angehört, obschon er
Ableuchow großsprecherisch vom Stabsquartier erzählt hatte; das einzige,
was er tun konnte, war -- mit Lipantschenko Rücksprache zu nehmen. Vor
allem jedoch hieß es, den bis zum Äußersten erschütterten Ableuchow zu
beruhigen.

Und er tat es.

»Ich hoffe, daß es mir gelingen dürfte, die verworrenen Fäden wieder zu
ordnen; ich werde heute noch die nötigen Erkundigungen einziehen und
. . .«

Er stockte; die nötigen Aufklärungen konnte ihm nur Lipantschenko geben;
sonst niemand; wie aber, wenn dieser nicht in der Stadt war?

»Und . . .?«

»Und werde Ihnen morgen Antwort geben.«

»Ich danke Ihnen, ich danke.« Und Nikolai Apollonowitsch begann ihm in
überschwenglicher Rührung die Hände zu drücken; das machte Alexander
Iwanowitsch etwas verlegen; alles hing ja doch davon ab, ob Lipantschenko
in der Stadt war und über welches Material dieser verfügte.

»Lassen Sie es nur: wir sind ja an der Sache alle gleich interessiert.«

Doch Nikolai Apollonowitsch, der bis zu diesem Augenblick nur Grauen
empfunden hatte, vermochte jedes Hilfe versprechende Wort entweder ganz
apathisch oder begeistert aufzunehmen.

Und Nikolai Apollonowitsch reagierte mit Begeisterung.

Alexander Iwanowitsch versank inzwischen wieder in seine Gedanken; eine
kleine Tatsache beschäftigte ihn: Ableuchow versicherte ihm ja, daß der
furchtbare Auftrag von einem Anonymus ausging; dieser Anonymus hatte
Ableuchow wiederholt geschrieben; es war nun klar: dieser Anonymus war eben
ein Provokator.

Weiter . . .

Aus den verworrenen Reden Ableuchows waren immerhin einige Folgerungen
möglich: es haben zwischen ihm und der Partei besondere Beziehungen
bestanden; aus diesen Sonderbeziehungen wucherte das Gemeine hervor;
Alexander Iwanowitsch suchte sich noch etwas zu erklären, doch vergeblich:
die Fülle der an ihnen vorbeiziehenden Nasen, Schnurrbärte, Schultern
lenkte seine Gedanken von der gegebenen Richtung ab.


Der Newskij-Prospekt

Schultern, Schultern und Schultern zogen vorbei; sie bildeten zusammen
einen pechschwarzen Brei; einen sehr zähen und langsam fließenden Brei; an
diesen Brei heftete sich sofort auch die Schulter des Alexander
Iwanowitsch, sie blieb sozusagen an ihm kleben; und Alexander Iwanowitsch
Dudkin folgte seiner eigenwilligen Schulter, dem Gesetz der Unteilbarkeit
des menschlichen Körpers gehorchend; so wurde er auf den Newskij-Prospekt
geschleudert; wie ein Kaviarkörnchen wurde er in einen dicken Brei
hineingedrückt.

Was ist ein Kaviarkörnchen? Es ist eine Welt und ein Konsumtionsgegenstand
zugleich; als Konsumobjekt stellt das Kaviarkörnchen keine befriedigende
Einheit dar; diese Einheit ist der Kaviar selbst: die Gesamtsumme der
Kaviarkörnchen; der Konsument kennt keine Kaviarkörnchen, er kennt den
Kaviar, den er auf das Butterbrot gestrichen bekommt. So werden Körper,
einzelne Individuen, die auf das Trottoir des Newskij-Prospekts
hineingeraten, zu einem Teil eines größeren Körpers, sie werden zu Körnchen
des Kaviars: die Trottoire des Newskij-Prospektes sind die
Butterbrotflächen. Dasselbe geschah auch mit Dudkins Körper, der aufs
Trottoir geriet; dasselbe geschah auch mit seinen ihn beschäftigenden
Gedanken: er verschmolz sich mit einem fremden, mit dem Verstand nicht zu
fassenden Gedanken -- dem Gedanken des riesigen, vielbeinigen Wesens, das
durch den Newskij-Prospekt zog.

Auf dem Newskij-Prospekt gab es keine Menschen, dort war nur ein laut
tönender, kriechender Vielfüßler; eine Vielheit von Worten wurde an ein und
derselben Stelle durch eine Vielheit von Stimmen abgelagert; richtig
geordnete Sätze wurden dort zerhackt durch Anprallen aufeinander; und die
Worte flogen sinnlos und wahnsinnig geworden auseinander wie die Scherben
zerschlagener, leerer Flaschen, die früher an einer bestimmten Stelle
gelegen waren. Durcheinandergebracht verbanden sich die Worte dann wieder
in einen endlosen Satz, ohne Anfang und Schluß; dieser Satz war jedes
Sinnes beraubt und schien aus sinnlosen Fabeln zu bestehen: die endlose
Sinnlosigkeit eines Satzes hing wie eine Rußwolke über dem
Newskij-Prospekt; in der Luft erhob sich der schwarze Rauch der
Hirngespinste.

Alexander Iwanowitsch riß seine Gedanken wieder aus der Flut zurück; sie
kamen aus dem fließenden Wirrwarr ordentlich beschmutzt hervor; nach dem
Bad in dem gedanklichen Kollektiv wurden auch seine Gedanken zu einem
Wirrwarr, mit Mühe richtete er sie auf, die Worte, die gegen sein Ohr
schlugen: auch die Worte des Nikolai Apollonowitsch; diese Worte klopften
schon fortwährend an sein Ohr, aber fremde Worte drängten sich wie Splitter
dazwischen und zerrissen die Sätze; Alexander Iwanowitsch konnte deswegen
nicht den Sinn dessen auffangen, was an sein Trommelfell gelangte.

»Verstehen Sie,« -- trommelte es vor seinem Ohr -- »verstehen Sie mich,
Alexander Iwanowitsch . . .«

»O ja, ich verstehe . . .«

Das Ohr Alexander Iwanowitschs bemühte sich, den an ihn gerichteten Satz
aus dem Wirrwarr herauszuziehen, das war aber nicht leicht, denn fremde
Worte fielen wie ein Steinhagel dazwischen:

»Ja, ich verstehe Sie . . .«

»In der Blechbüchse dort« -- trommelte es wieder -- »bewegte sich ein
Leben: dort tickte so seltsam ein Uhrwerk . . .«

Alexander Iwanowitsch dachte:

»Blechbüchse? Was für eine Blechbüchse? Und was geht mich seine Blechbüchse
an?«

Als er aber seine Aufmerksamkeit konzentriert hatte, begriff er plötzlich,
daß der Senatorsohn von der Bombe sprach.

»Als ich sie aufgezogen hatte, begann sich drinnen ein Leben zu bewegen;
und erst war sie doch tot . . . Ich habe nur den Schlüssel umgedreht und ja
. . . und . . . ja, es schluchzte sogar etwas darin, ich versichere Sie;
wie ein Betrunkener, den man aus dem Schlaf gerüttelt hat.«

»Haben Sie sie denn aufgezogen?«

»Ja, und sie begann zu ticken . . .«

»Die Uhr?«

»Auf vierundzwanzig Stunden.«

»Wozu haben Sie das getan?«

»Ich habe die Blechbüchse auf den Tisch gestellt und sah sie an,
betrachtete sie; die Finger streckten sich von selbst nach ihr -- einfach
so, sie drehten von selbst den Schlüssel um . . .«

»Was haben Sie gemacht?!! Geschwind in den Fluß mit ihr!!«

In aufrichtigem Schreck schlug Alexander Iwanowitsch die Hände zusammen;
seine Halsmuskeln zuckten.

»Verstehen Sie: sie schnitt eine Grimasse . . .«

»Die Blechbüchse?«

»Ich wurde überhaupt, während ich vor ihr stand, von verschiedenen
Empfindungen erfaßt, die einander rasch abwechselten, von sehr
verschiedenen . . . Weiß der Teufel, was das war . . . Ich habe, aufrichtig
gesagt, noch nie im Leben derartiges empfunden . . . Ein Ekel hatte mich
gepackt, aber so, daß ich von Ekel zerrissen wurde . . . Das blödeste Zeug
kam mir in den Kopf; und vor allem das Gefühl des Ekels, eines furchtbaren,
unermeßlichen Ekels: schon die Form der Blechbüchse ekelte mich an, der
Gedanke, daß darin früher Sardinen herumschwammen (nicht ausstehen kann ich
sie!); es war ein Ekel wie vor einem großen, harten Insekt, das mir mit
seinem Insektengeplapper ans Ohr schlug; denken Sie: es wagte mir etwas
zuzuraunen . . . Ha? . . .«

»Hm . . .«

»Es war ein Ekel wie vor einem Rieseninsekt, dessen Körper mit Übelkeit
erregendem Blech überzogen war . . . Ich weiß nicht: war es das
Insektenhafte oder war es das Blecherne . . . aber wissen Sie, mich drückte
so der Ekel, als ob . . . na, als ob ich sie hinuntergeschluckt hätte
. . .«

»Hinuntergeschluckt!? Pfui Teufel . . .«

»Ja, weiß der Kuckuck: geschluckt; verstehen Sie, was das heißt? Ich wurde
eine gehende Bombe mit zwei Beinen, in deren Leib es widerwärtig tickte.«

»Leiser doch, Nikolai Apollonowitsch, man kann uns hören!«

»Ach, was werden die verstehen! Das ist ja gar nicht zu verstehen . . . Man
muß sie auf dem Tisch vor sich gehabt haben, ihr Ticken gehört haben, vor
ihr gestanden sein . . . Kurz, man muß alles selbst erlebt haben, in seinen
Empfindungen . . .«

»Ah, wissen Sie,« -- plötzlich wurde auch Alexander Iwanowitsch lebhaft --
»ich verstehe Sie: ein Ticken . . . Einen Laut kann man verschieden in sich
aufnehmen: wenn man auf ihn horcht, kann man neben dem einen auch etwas
anderes hören . . . Ich habe einmal einen Neurastheniker bis zur Raserei
gebracht: ich begann nämlich im Gespräch mit ihm mit dem Finger leicht auf
den Tisch zu klopfen, mit gewissem Vorbedacht, wissen Sie, im Takt zum
Gespräch; plötzlich sah er mich an, verstummte, wurde blaß und fragte dann:
>Was machen Sie?< Ich sagte: >Nichts<, fuhr aber fort, weiterzuklopfen
. . . Denken Sie: der hat einen Anfall bekommen und war so verletzt, daß er
mich von da ab bei Begegnungen auf der Straße nie mehr grüßte . . . Das
kenne ich . . .«

»Nein, nein, nein: das kann man nicht verstehen . . . In mir hob sich
etwas: Erinnerungen, unbekannte und doch bekannte Delirien . . .«

»Sie erinnerten sich Ihrer Kindheit, nicht wahr?«

»Als wenn sich alle Empfindungen von einer Binde gelöst hätten . . . Es
bewegte sich etwas über dem Kopfe -- wissen Sie? Wenn sich einem die Haare
sträuben -- das kann ich verstehen, aber das war es doch nicht, denn bei
mir war der Schädel selbst offen. Jawohl: ich habe es diese Nacht verstehen
gelernt, was das heißt: die Haare stehen einem zu Berge; es sind aber nicht
die Haare: der ganze Körper ist es, der einem >zu Berge steht<, alles
sträubte sich wie einzelne Härchen: die Beine, die Arme, die Brust; wie
wenn alles mit unsichtbaren Haaren bedeckt wäre und jemand dir mit einem
Strohhälmchen darüber führe; oder wie wenn du in ein Kohlensäurebad tauchst
und die mit Gas gefüllten Luftblasen dir über den Körper laufen: kitzeln,
pulsieren, immer rascher, immer schneller, so daß, wenn du still liegen
bleibst, dieses Kitzeln, Pulsieren, Herumfahren zu einer mächtigen
Empfindung wird; wie wenn dein Körper in Stücke zerrissen würde, die
einzelnen Teile deines Körpers in verschiedene Richtungen
auseinandergezerrt würden: vorn wird dir das Herz herausgerissen, hinten
ein Stück deines Rückenmarks; du wirst an den Haaren nach oben gezogen;
nach unten an den Beinen gezerrt . . . Dann machst du eine Bewegung, und
alles beruhigt sich wieder . . .«

»Kurz: Sie waren wie Dionysos, der Gemarterte, Nikolai Apollonowitsch
. . . Doch Scherz beiseite: Sie sind jetzt auf einmal ganz anders, ich
erkenne Sie nicht . . . Jetzt sprechen Sie nicht nach Kant . . . So habe
ich Sie noch nie reden hören . . .«

»Ja, ich sagte es Ihnen schon: meine Empfindungen haben sich gleichsam von
einer Binde gelöst . . . Nicht nach Kant, meinen Sie. Was Kant? Dort ist
alles anders . . .«

»Dort ist, Nikolai Apollonowitsch, eine ins Blut übergeleitete Logik, das
heißt Hirnempfindung im Blut oder Totenruhe; nun näherte sich Ihnen ein
wirkliches Ereignis des Lebens, und das Blut stieg Ihnen zum Hirn; daher
hört man auch in Ihren Worten jetzt das Pulsieren wirklichen Lebens . . .«

»So stand ich, wissen Sie, vor ihr, und es schien mir . . . ja, worüber
sprach ich?«

»Sie sagten: und es schien Ihnen . . .«

»Und es schien mir, ich selbst blähe mich auf; vielmehr: ich bin schon
längst ganz aufgebläht; es sind vielleicht schon hundert Jahre, daß ich
mich immer mehr aufblähe; ohne es gemerkt zu haben, lief ich als
aufgeblähtes Monstrum herum . . . Das ist wirklich schrecklich.«

»All das sind Empfindungen . . .«

»Aber sagen Sie: bin ich nicht . . . nicht . . .«

Alexander Iwanowitsch lächelte mitleidig:

»Im Gegenteil, Sie sind etwas magerer geworden: Ihre Wangen sind
eingefallen, unter den Augen sind bläuliche Ringe.«

»Ich bin dort vor ihr gestanden . . . Nein, nicht ich -- nicht ich, nein
. . . ein Riese mit ungeheurem idiotischen Kopf, dessen Schädelnähte offen
waren; und dabei pulsierte der Körper; über den ganzen, ganzen Körper
liefen Nädelchen; sie stachen, schossen hinein; ich empfand deutlich auf
einer Entfernung von mindestens einem Viertelarschin vom Körper die Stiche
-- ganz außerhalb des Körpers! . . . Ah! . . . Denken Sie nur! . . . Ich
empfand unzählige Stiche körperlicher Art -- außerhalb des Körpers . . .
Und diese Stiche, die Pulsschläge -- begreifen Sie doch das! -- zeichneten
mein Kontur über den Grenzen meines Körpers, diesseits der Haut: die Haut
befand sich innerhalb des Empfindungskreises. Was war das? Sollte ich
umgekrempelt gewesen sein, mit der Haut nach innen? Oder war mein Hirn nach
außen übergesprungen?«

»Sie waren einfach außer sich . . .«

»Sie haben gut zu sagen >außer sich< -- das sagen eben alle. Das ist ja nur
eine Allegorie, die sich nicht auf körperliche Empfindungen stützt; oder,
im besten Fall, nur auf eine Emotion. Ich fühlte mich aber >außer mir< ganz
körperlich, sozusagen physiologisch, nicht emotional . . . Gewiß, ich war
auch zugleich in Ihrem Sinne außer mir, das heißt, ich war erschüttert. Die
Hauptsache war aber, daß sich meine organischen Empfindungen, die
Empfindungen meiner Sinnesorgane um mich herum ausbreiteten, sich in den
mich umgebenden Raum ergossen, erweiterten: ich flog auseinander wie eine
Bombe . . .«

»Tsss!«

»In kleine Teile! . . .«

»Es kann uns jemand hören . . .«

»Wer war es also, der dort gestanden hat -- ich oder nicht ich? Das geschah
mit mir, in mir, außerhalb meiner . . . Merken Sie diese Anhäufung von
Worten? . . .«

»Erinnern Sie sich: als ich neulich bei Ihnen war, wie ich das Paketchen
brachte -- da fragte, ich Sie: Warum bin ich -- ich? Sie haben mich damals
nicht verstanden . . .«

»Und jetzt habe ich alles begriffen: aber das ist doch ein Schrecken, ein
Schrecken . . .«

»Es ist kein Schrecken, sondern das wahrhaftige Erleben des Dionysos: kein
Erleben in Worten, im Buch . . . Ein Erleben des sterbenden Dionysos
. . .«

»Der Teufel weiß, was das ist!«

»Beruhigen Sie sich doch, Nikolai Apollonowitsch! Sie sind furchtbar müde;
und das ist nicht zu verwundern: in einer Nacht so viel zu erleben . . .
Das könnte auch einen Stärkeren umwerfen.«

Alexander Iwanowitsch legte ihm die Hand auf die Schulter; die Schulter
bebte; Alexander Iwanowitsch empfand jetzt direkt das Bedürfnis, sich von
dem nervös plappernden Ableuchow frei zu machen und über das Geschehene ins
klare zu kommen.

»Ich bin ja ruhig, vollständig ruhig; ich wäre jetzt sogar nicht abgeneigt,
ein Gläschen zu trinken; ich fühle mich gehoben, frisch . . . Sie können
mir ja mit Sicherheit bestätigen, daß der Auftrag ein Schwindel war?«

Das konnte nun Alexander Iwanowitsch nicht mit Sicherheit sagen; trotzdem
sagte er kurz und ungemein heftig:

»Ich bürge dafür . . .«


Die Offenbarung

Endlich verabschiedete er sich.

Jetzt hieß es vorwärts schreiten: immerzu schreiten, schreiten bis zur
völligen Berauschung des Gehirns; dann vor das Tischchen im kleinen
Restaurant niedersinken, Wodka trinken und nachdenken.

Alexander Iwanowitsch fiel es plötzlich ein: der Brief, der Brief! Aber
hatte er nicht selbst einmal einen Brief von der gewissen Person
übernommen, um ihn -- Ableuchow zu übergeben?

Wie hatte er doch alles vergessen! Den Brief hatte er bei sich, als er
Ableuchow damals mit dem Paket besuchte, doch hatte er vergessen, ihn
abzugeben; er übergab ihn bald darauf Warwara Ewgrafowna, die ihm sagte,
sie werde Ableuchow treffen. Sollte es am Ende der verhängnisvolle Brief
gewesen sein? . . .

Aber nein doch, nein.

Dieser konnte es nicht gewesen sein; Ableuchow bekam ja jenen Brief, wie er
berichtet hat, auf einem Ball durch eine -- Maske . . . Ball, Maske -- und
Warwara Ewgrafowna Ssolowjowa!

Nein, nein!

Das beruhigte Alexander Iwanowitsch: dieser Brief war es also nicht; so war
er, Alexander Iwanowitsch Dudkin, an der Sache unbeteiligt; vor allem aber:
der furchtbare Auftrag konnte nicht von Lipantschenko ausgehen; das behielt
er als Haupttrumpf in der Hand; denn würde der Brief von Lipantschenko
ausgegangen sein, so müßte dieser ihm als eine zweifelhafte Person
erscheinen und er, Dudkin, würde sich dann sagen müssen, daß er mit einer
zweifelhaften Person in Verbindung stehe.

Das wäre ein Wahnsinn.

Kaum, daß er sich all das überlegte, und im Begriff, einen Trambahnwagen zu
besteigen, den Droschkenstrom zu durchqueren dachte, als er eine Stimme
vernahm.

»Alexander Iwanowitsch, einen Augenblick . . . warten Sie . . .«

Er drehte sich um und sah Nikolai Apollonowitsch, der, kaum Atem holend, am
ganzen Körper zitternd, mit Fieberflämmchen in den Augen, hinter ihm
herlief und ihm zur Verwunderung der Passanten mit dem Stock lebhaft
zuwinkte . . .

Einen Augenblick . . .

Herrgott, Sakra! . . .

Warten Sie, Alexander Iwanowitsch: ich kann mich nicht so ohne weiteres von
Ihnen trennen . . . Ich muß Ihnen nur sagen . . . Er nahm Dudkin bei der
Hand und führte ihn zum Schaufenster eines Ladens, wo sie nun
stehenblieben.

»Mir eröffnete sich noch etwas . . . War es eine Offenbarung oder so etwas
gewesen . . .? Dort vor der Blechbüchse . . .«

»Hören Sie, Nikolai Apollonowitsch, ich muß gehen: in Ihrer eigenen Sache
. . .«

»Ja, ja, ja: nur noch einen Augenblick . . . eine kleine Sekunde . . .«

»Schön, schön: ich höre zu . . .«

Nikolai Apollonowitsch sah jetzt aus, als wäre eine Inspiration über ihn
gekommen; vor Freude vergaß er, daß der Knoten eigentlich noch nicht gelöst
war; und daß -- was die Hauptsache war: die Blechbüchse noch tickte und
unermüdlich daran arbeitete, die vierundzwanzig Stunden zu überwinden.

»Wie eine Offenbarung war es: als wachse ich, wissen Sie, in die
Unermeßlichkeit hinein, den Raum überwindend; ich versichere Sie: es war
ganz real -- und zugleich mit mir wuchsen alle Gegenstände: das Zimmer, die
Aussicht auf die Newa, die Spitze der Peter-Paul-Festung: alles wuchs,
dehnte sich; schon näherte sich das Wachsen seinem Abschluß (es gab einfach
keine Raummöglichkeit mehr), da schien es mir: in diesem Abschluß, in dem
Ende des Wachsens, in seiner Vollendung lag der Anfang von irgend etwas,
lag etwas Fertiges . . . Und dieses >Etwas< war so unfaßbar und so
unangenehm und so sinnlos; sinnlos aber vielleicht nur deswegen, weil mir
das Organ fehlte, mit dessen Hilfe ich in diesem Sinnlosen, dem über den
Abschluß Hinausreichenden einen Sinn gefunden hätte. An Stelle der
sinnlichen Empfindung hatte sich eine >Null_Null minus
Etwas_< war.«

»Hören Sie,« unterbrach ihn Alexander Iwanowitsch: »sagen Sie mir lieber:
hat Ihnen Warwara Ewgrafowna Ssolowjowa einen Brief übergeben? . . .«

»Einen Brief? . . .«

»Ja, einen Brief? . . .«

»Ach, Sie meinen die Verse mit der Unterschrift >Flammende Seele_Null minus Etwas_<. Was ist das
aber?«

Mein Gott, immer dasselbe!

»Sie sollten doch die Apokalypse lesen . . .«

»Sie haben mir schon früher einmal zum Vorwurf gemacht, daß ich die
Apokalypse nicht kenne; ich will sie jetzt lesen, ganz bestimmt. Ich fühle,
daß, nachdem ich durch Sie wegen der Sache beruhigt bin, in mir das
Interesse für Ihre Lektüre erwacht ist; ich werde mich jetzt, wissen Sie,
zu Hause einschließen, werde Brom trinken und die Apokalypse lesen; es
interessiert mich ganz außerordentlich; etwas blieb in mir von dieser Nacht
zurück: alles ist so und doch wieder anders . . . Sehen Sie zum Beispiel
hier das Schaufenster . . . In ihm spiegeln sich die Gegenstände ab: da
geht ein Herr mit steifem Hut vorbei -- sehen Sie -- jetzt ist er fort
. . . Da sind wir beide, sehen Sie? Und alles ist so sonderbar . . .«

»Sonderbar . . . ja . . .« Alexander Iwanowitsch nickte zustimmend: o, was
das »sonderbar« betrifft, so war er darin wohl Spezialist.

»Oder auch: die Gegenstände . . . Weiß der Teufel, was das ist: alles ist
so, wie es war, und doch wieder anders . . . Das ist mir bei der
Betrachtung der Blechbüchse klar geworden: eine Blechbüchse wie jede andere
-- und doch: keine, nein, keine Blechbüchse, sondern . . .«

»Tsss . . .«

»Eine Blechbüchse -- furchtbaren Inhalts!«

»Tragen Sie nur die Blechbüchse geschwind in die Newa; dann wird sich auch
alles geben, alles wird wieder auf seine richtige Stelle kommen . . .«

»Nein, nein, nie wird es wieder, wie es war, nie . . .«

Er sah sich traurig nach den vorübergehenden Paaren um; er seufzte traurig,
denn er wußte: nie wird es wieder, wie es war, nie, nie wieder . . .

Alexander Iwanowitsch staunte über den Beredsamkeitsstrom, der sich aus dem
Munde Ableuchows ergoß; er wußte im Grunde genommen gar nicht, was er damit
anfangen solle: sollte er ihn beruhigen, ihm beipflichten oder ihm im
Gegenteil widersprechen; oder das Gespräch abbrechen (Ableuchows
Anwesenheit bedrückte ihn jetzt sehr).

»Ihre Empfindungen, Nikolai Apollonowitsch, erscheinen nur Ihnen selbst
merkwürdig; Sie sind einfach bis jetzt in ungelüftetem Zimmer dagesessen
und haben Kant studiert; nun gerieten Sie in einen Wirbelsturm, und da
begannen Sie auf sich aufzupassen . . . Sie horchten auf den Sturm und
entdeckten sich selbst in ihm . . . Ihre Empfindungen sind schon oft und
oft beschrieben worden; sie sind Gegenstand der Beobachtungen, des Studiums
. . .«

»Wo aber, wo?«

»In der Belletristik, in der Lyrik, in der Psychiatrie, in okkultischen
Forschungen . . .«

Alexander Iwanowitsch lächelte unwillkürlich über diese schreiende (von
seinem Standpunkte) Unwissenheit dieses geistig hochentwickelten
Scholastikers, dann fuhr er lächelnd fort:

»Der Psychiater . . .«

»?«

»Würde es bezeichnen . . .«

»Ja, ja, ja . . .«

»All das . . .«

»Dieses: >das und wieder nicht dasPseudohalluzination< bezeichnen.«

»?«

»Das bedeutet -- eine Art symbolischer Empfindungen, die dem
reizauslösenden Geschehnis nicht entsprechen.«

»Ah was: so etwas sagen ist so gut wie nichts sagen.«

»Ja, Sie haben wohl recht.«

»Nein, solche Erklärung kann mich nicht befriedigen . . .«

»Gewiß, der Ultramoderne würde diese Empfindungen als die der Urtiefe
bezeichnen, das heißt, er würde einer nicht alltäglichen symbolischen
Empfindung ein passendes Bild zu geben versuchen.«

»Das wäre doch nur eine Allegorie.«

»Verwechseln Sie nicht Allegorie mit Symbol: Allegorie ist ein Symbol, das
zu einer stehenden Redensart geworden ist; ein Beispiel dafür ist das
übliche >außer sich<; das Symbol aber ist eine Appellation an das wirklich
Erlebte, zum Beispiel von Ihnen -- an Ihr Erlebnis bei der Blechbüchse; es
ist eine Aufforderung an die anderen, künstlich das zu erleben, was der
Betreffende wirklich erlebt hatte . . . Doch wäre ein anderes Wort hier
zutreffender: nämlich: das Pulsieren des Elementarkörpers. In dieser Weise
hatten Sie eben Ihr Erlebnis gehabt; die erlebte Erschütterung hat Ihren
Elementarkörper ganz real mitgerissen, er hat sich für einen Augenblick von
Ihrem physischen Körper gelöst, und darin liegt der Grund all Ihrer
Empfindungen: stehende Redensarten wie >Abgrundtiefe< oder >außer sich<
haben Tiefe angenommen, wurden für Sie lebenswahr, wurden Symbol; nach der
Lehre verschiedener mystischer Schulen verwandeln die Erlebnisse des
Elementarkörpers Worte und Allegorien in Realitäten und Symbole; die Werke
der Mystiker sind erfüllt von solchen Symbolen, und ich würde Ihnen raten,
jetzt, nachdem Sie das alles erlebt haben, die Mystiker zu lesen . . .«

»Ich sagte Ihnen schon, daß ich es tun werde . . .«

»Was Ihre Erlebnisse selbst betrifft, so kann ich nur noch folgendes
hinzusetzen: Ihre ersten Empfindungen nach Ihrem Tode werden ganz derselben
Art sein, wie Plato, gestützt auf das Zeugnis der Bacchanten, uns
versichert . . . Es gibt Experimentalschulen, in denen man solche
Empfindungen bewußt hervorruft. Sie glauben es nicht? . . . Solche gibt es,
das kann ich Ihnen fest versichern, denn mein einziger Freund, der mir
überhaupt am nächsten stehende Mensch, gehört einer solchen Schule an; die
Experimentalschule würde Ihren Alpdruck durch zielbewußte Arbeit in
gesetzmäßige Harmonie verwandeln, indem sie den Rhythmus, die Bewegungen,
die Pulsation studieren und das nüchterne Bewußtsein in die Empfindungen
einführen würde, zum Beispiel in das Gefühl der Ausbreitung . . . Übrigens
stehen wir noch immer da und plaudern . . . Sie müssen nach Hause eilen und
die Blechbüchse ins Wasser werfen; und bleiben Sie ja zu Hause, keinen
Schritt hinaus (Sie werden sicher beobachtet); bleiben Sie zu Hause sitzen,
trinken Sie Brom, und lesen Sie die Apokalypse: Sie sind ja sehr abgespannt
. . . Übrigens lassen Sie lieber das Brom; Brom stumpft das Bewußtsein ab;
wer Brom mißbraucht hat, der taugt zu nichts mehr . . . Und ich muß nun
eilen, in Ihrer Sache.«

Alexander Iwanowitsch drückte rasch Ableuchows Hand und tauchte in den
Strom schwarzer Hüte unter; erst aber drehte er sich wieder um und rief:

»Vergessen Sie nicht -- die Blechbüchse in den Fluß!«

Seine Schulter klebte nun an anderen Schultern, und rasch schleifte ihn der
Vielfüßler mit sich fort.

Nikolai Apollonowitsch fuhr zusammen: in der Blechbüchse brodelte ja
inzwischen das Leben; auch in diesem Augenblick war der Uhrenmechanismus an
der Arbeit; geschwind nach Hause, geschwind; er wollte gleich eine Droschke
nehmen; zu Hause werde er _sie_ in die Tasche stecken, und dann in die Newa
mit ihr!

Nikolai Apollonowitsch fühlte plötzlich wieder, wie er sich zu dehnen
begann; zugleich fühlte er: es rieselt.


Die Karyatide

Dort hinter der Kreuzung gähnte wie ein dunkler Schlund die Straße;
steinern erhob sich in ihr vor einem Portal die Karyatide.

Es war das Amt; jenes Amt, in dem Apollon Apollonowitsch Ableuchow
unbeschränkt herrschte.

Der Herbst hat seine Zeitgrenze; und der Winter hat seine Zeitgrenze;
zyklisch verlaufen selbst die Zeitperioden. Die bärtige Karyatide aber
erhob sich über die Zyklen: halsbrecherisch stemmte sie ihren steinernen
Huf gegen die Mauer; man glaubte: gleich würde sie sich losreißen und als
Steinmasse auf die Straße stürzen.

Und doch -- sie stürzt nicht hinunter.

Was sie über sich sieht, ist wie das Leben veränderlich, unerklärlich,
unfaßbar: Wolken ziehen dahin; die weißen Schäfchen wandeln sich in weiße
Unfaßlichkeiten; oder -- es rieselt; es rieselt -- so wie jetzt, wie
gestern, wie vorgestern.

Das, was sie zu ihren Füßen sieht, ist ebenso unveränderlich wie sie
selbst: unveränderlich ist der Zug des menschlichen Vielfüßlers auf dem
erleuchteten Trottoir; oder wie im Augenblick, bei der trostlosen
Feuchtigkeit: das tödlich eintönige Schlürfen der dahineilenden Füße; und
ewig grün sind die Gesichter; nein, an ihnen sieht man nicht, daß große
Ereignisse im Gange sind.

Wer den dahinziehenden Strom von Hüten beobachtete, hätte nicht gesagt, daß
schon im Theater in Kutais aus dem Publikum vor kurzem der Ruf ertönte:
»Staatsbürger! . . .«, daß der Polizeihauptmann in Tiflis eine Bombenfabrik
entdeckt hat, daß in Odessa die Bibliothek geschlossen wurde; daß an zehn
Universitäten Rußlands Meetings abgehalten wurden -- an ein und demselben
Tag, zu ein und derselben Stunde; daß zur gleichen Zeit Tausende
überzeugter, jüdischer Revolutionäre zu Versammlungen zogen; daß die
Bewohner von Perm rumorten; daß im selben Augenblick die von Kosaken
umzingelte Stahlfabrik in Reval die rote Flagge gehißt hat.

Wer den dahinziehenden Hutstrom beobachtete, hätte nicht gesagt, das von
überallher neues Leben hervorsprudelte; daß schon auf der Strecke Moskau --
Kasan der Streik der Eisenbahner begonnen hat; daß auf vielen anderen
Strecken die Arbeit eingestellt wurde; daß die Arbeiter in den Bahnhöfen
die Fenster einschlugen, die Eisenbahnschuppen zerstörten; daß Zehntausende
vom Starrkrampf getroffene Waggons überall stillstanden, daß der Verkehr
allmählich erstarb. Angesichts dieses Hutstroms hätte niemand gesagt, daß
in Petersburg die Ereignisse in vollem Gange waren, daß sich die Setzer
aller Zeitungen vereint und eigene Delegierte gewählt haben; daß an den
Riesenwerken bei Petersburg gestreikt wurde und überall in den Vororten die
mandschurischen Mützen zu sehen waren; daß jeder einzelne -- _er_ und doch
wieder _nicht er_ war; daß der Strom nicht nur einfach dahinzog, sondern
dahinzog mit dem Gefühl der Unruhe in sich; daß jeder die Empfindung hatte,
sein Kopf sei ein »Idiotenkopf mit offenen Schädelnähten«, daß dieser Kopf
jeden Augenblick von einem Säbel oder sogar von einem einfachen Holzknüppel
gespalten werden konnte. Hätte da einer sein Ohr auf den Boden gedrückt und
gelauscht -- er hätte ein liebliches Gemurmel vernommen: ein
Revolverknattern, das sich von Archangelsk bis zur Krim, von Libau bis
Blagoweschtensk ausbreitete.

Doch war die Zirkulation noch ungestört: monoton, langsam, leblos zog noch
der Hutstrom zu den Füßen der Karyatide dahin.

                                * * *

Die graue Karyatide beugte sich vornüber und blickte auf die sich immer
gleichbleibende Menge zu ihren Füßen; unendlich war die Verachtung, die
sich im alten Stein der Augen ausdrückte; unendlich war der Überdruß,
unendlich die Verzweiflung.

Und -- o, hätte sie doch die Kraft!

Wie hätten sich die muskulösen Arme über die steinernen Schultern gereckt;
und der von dem Meißel zerhauene Nacken -- wie flöge er wild nach oben; in
einem lauten, verzweifelten, langgezogenen Brüllen risse sich der Mund auf;
du hättest gesagt: »Es ist das Brüllen des Sturmes« (so brüllten die
schwarzen Tausende von Mützen der Huligans während der Pogrome). Wie aus
einer Lokomotive würde sich auf die Straße ein Dampfstrom ergießen; die von
der Straße losgerissene Balkonbalustrade würde erstaunt auf das Pflaster
aufschlagen und in laut tönende, feste Steine zerfallen (so fielen bald
darauf die Steine gegen die Fenster der Regierungsgebäude); zu einem
Steinhagel würde dieses Meißelwerk werden, während es erst in der trüben
Luft einen ebenso trüben wie blendenden Bogen bilden würde; und als blutige
Splitter würden diese Hagelkerne auf den erschreckten Hüten der hier
monoton, langsam, leblos Vorüberziehenden liegenbleiben . . .

                                * * *

An diesem grauen Petersburger Tage flog auf einmal die schwere, prächtige
Tür auf; der graue, glattrasierte Lakai mit Goldtressen auf dem Revers
sprang heraus, um dem Kutscher das Zeichen zu geben; die Pferde zogen wild
an und rollten pfeilschnell den lackierten Wagen an das Portal heran; der
graue Lakai mit dem glattrasierten Gesicht streckte sich mit dümmster Miene
in Positur, während Apollon Apollonowitsch Ableuchow mit vorgebeugtem
Rücken, unrasiert, mit krankhaft aufgedunsenem Gesicht und herabhängender
Unterlippe seine schwarz behandschuhte Hand an den Rand des glänzend
schwarzen Zylinders führte.

Apollon Apollonowitsch warf einen kurzen, von Gleichgültigkeit erfüllten
Blick auf den Lakai, auf den Wagen, auf den Kutscher, auf die schwarze
Brücke, auf die gleichmäßige Fläche der Newa, in der sich die dumpfe,
vielschlotige Ferne zeichnete, während sich hinten aschgrau die
Wassiljewski-Insel breitete mit den vielen Tausenden von Streikenden, die
sie beherbergte.

Der stramme Diener schlug die Wagentür zu, die das alte Wappen, einen
Ritter, von einem Einhorn durchbohrt, trug; der Wagen stürmte in den
schmutzigen Nebel hinein, an der mattdunklen Riesensilhouette des
Issakijdoms, an dem Reiterdenkmal des Kaisers Nikolaus vorbei, auf den
Newskij, wo die Massen sich stauten, wo sich mit leichtem Säuseln der rote
flatternde Stoff über die Straße spannte; die schwarzen Konturen des
Wagens, die Silhouette vom Dreimaster des Lakaien durchschnitt plötzlich
die schwarze, dichte Masse, aus der lauter Gesang dem Wagen entgegenschlug.

Der Wagen hielt in der Menge.


Fort, fort, Tomy!

»Mais j'espère . . .«

»Sie hoffen?«

»Mais j'espère que oui«, schallte des Ausländers Stimme hinter der Tür.

Die Schritte Alexander Iwanowitschs auf der Holzdiele der Terrasse tönten
absichtlich laut; Alexander Iwanowitsch liebte es nicht zu horchen. Die ins
Zimmer führende Tür war halb offen.

Es wurde immer dunkler -- blauer.

Man achtete auf seine Schritte nicht. Alexander Iwanowitsch Dudkin
beschloß, nicht weiter zu horchen, und er überschritt die Schwelle des
Zimmers.

Ein schwerer Duft erfüllte hier die Luft: eine Mischung von Parfüm und
scharfer Säure eines Medikamentes.

Soja Sacharowna Fleisch erging sich wie immer in Liebenswürdigkeiten. Sie
gab sich die größte Mühe, einen fremden Besucher zum Bleiben zu bewegen;
der Fremde wehrte aber dankend ab.

Es wurde immer dunkler -- blauer.

»Ah, ich freue mich sehr, Sie zu sehen, sehr . . . Es ist furchtbar nett,
daß ich Sie sehe . . . Putzen Sie bitte die Füße ab, und nehmen Sie Ihren
Überzieher ab.«

Alexander Iwanowitsch drückte kühl Sojas Hand.

»Ich hoffe, Sie haben einen sehr schönen Eindruck von Rußland gewonnen
. . . Nicht wahr? . . .« wandte sie sich wieder an den Fremden. -- »Welcher
Aufstieg!«

Der Franzose trocken:

»Mais j'espère . . .«

Soja Sacharowna Fleisch rieb sich die vollen Händchen und sah mit ihrem
liebkosenden, doch etwas verlegenen Blick bald den Franzosen, bald
Alexander Iwanowitsch an; sie hatte runde Augen, die ihr aus den
Augenhöhlen hervorquollen. Soja Sacharowna mochte etwa an die Vierzig sein;
Soja Sacharowna war eine Brünette mit großem Kopf; ihre festen Wangen waren
emailliert, und der Puder fiel von ihnen herunter.

»Er ist noch nicht da . . . Sie kommen doch zu ihm?« fragte sie wie
beiläufig Alexander Iwanowitsch; in dieser flüchtigen Frage verbarg sich
eine gewisse Unruhe; vielleicht verbarg sich darin Feindseligkeit;
vielleicht sogar Haß; doch die Unruhe, Feindseligkeit und der Haß verdeckte
der Blick und das liebenswürdige Lächeln; so verdeckt die klebrige
Süßigkeit der Bonbons, die allenthalben in den Läden verkauft werden, all
den Schmutz der ungelüfteten Räume, wo sie gemacht werden.

»Ich werde auf ihn warten.«

Alexander Iwanowitsch verneigte sich vor dem Franzosen, dann langte er nach
einer der Birnen, die in einer Fruchtschale auf dem Tisch standen; Soja
Sacharowna stellte darauf die Schale etwas weiter weg; Alexander
Iwanowitsch aß Birnen gar zu gern. Soja Sacharowna ließ inzwischen den
Franzosen nicht los:

»Ja, ja, ja: wir erleben Dinge von geschichtlicher Bedeutung . . . Überall
Mut und Jugend . . . Der zukünftige Geschichtsschreiber wird . . . Glauben
Sie es nicht? Besuchen Sie nur die Meetings . . . Hören Sie nur die Reden
voll überschwenglicher Gefühle; sehen Sie sich nur die Begeisterung an
. . .«

Der Franzose schien keine Lust zur Fortsetzung des Gesprächs zu haben.

»Pardon, madame, monsieur viendrat il bientôt?«

Um dieses Gespräch, das sonderbarerweise sein nationales Gefühl verletzte,
nicht zu hören, trat Alexander Iwanowitsch ans Fenster, wobei er fast über
einen buschigen Bernhardiner stolperte, der auf dem Boden liegend
gemächlich einen Knochen bearbeitete.

Aus den Fenstern des kleinen Landhauses sah man das Meer: es wurde immer
dunkler -- blauer.

Das Auge des Leuchtturms drehte sich im Kreise um; das Licht flimmerte --
eins, zwei, drei! -- und es erlosch; der dunkle Mantel eines Passanten
flatterte in der Ferne; noch weiter sah man, wie sich die Wellen wiegten;
die Lichter am Ufer lagen wie verstreute Funkensplitter da; der vieläugige
Strand borstete sich mit seinem Schilf; weit, weit tönte eine Sirene.

Was für ein Wind!

»Bitte, da ist die Aschenschale . . .«

Die Aschenschale blieb vor Alexander Iwanowitschs Nase stehen; doch
Alexander Iwanowitsch war ein sehr empfindlicher Mensch: er warf den
Zigarettenstummel in den Topf des Blumenstocks am Fenster, aus einem
Protestgefühl heraus.

»Wer singt denn da?«

Soja Sacharowna machte eine Geste, aus der hervorging, daß sie den
Fragenden als einen rückständigen Menschen betrachtete.

»So? Das wissen Sie nicht? . . . Ja, gewiß: Sie wissen es eben nicht
. . . Also: es ist nämlich Schischnarfijew . . . was das aber heißt --
hinter seinen vier Wänden hocken . . . Schischnarfijew hat sich uns allen
sehr angeschlossen . . .«

»Ich habe diesen Namen schon irgendwo gehört . . .«

»Schischnarfijew hat sehr viel Kunstsinn . . .«

Soja Sacharowna sagte die letzten Worte mit solcher Betonung, als hätte
Alexander Iwanowitsch an den künstlerischen Fähigkeiten des genannten
Sängers in unangebrachter Weise Zweifel geäußert. Doch Alexander
Iwanowitsch dachte gar nicht daran, die Talente des Künstlers zu bemäkeln.

Er fragte bloß:

»Ist er Armenier? Bulgare? Georgier?«

»Nein, ach nein . . .«

»Chorwate? Persier?«

»Ja, er ist ein Persier aus Schemacha; er war vor kurzem bei dem Aufruhr in
Ispaganj beinahe umgebracht worden . . .«

»Ah, so: er ist also ein Jungperser?«

»Selbstverständlich . . . Sie wußten es nicht? . . . Schämen Sie sich
. . .«

Soja Sacharowna übergoß ihn mit einem verächtlichen Blick und wandte sich
wieder dem Franzosen zu:

Alexander Iwanowitsch hörte der Unterhaltung der beiden nicht zu,
natürlicherweise: er horchte aber auf die hoffnungslos zerrissene
Baritonstimme; der Held Jungpersiens sang eine tiefelegische Romanze, und
tiefe Wehmut wehte von ihr auf Alexander Iwanowitsch. Flüchtig ging es aber
Alexander Iwanowitsch nebenbei durch den Kopf, daß Soja Sacharownas
Gesichtszüge den verschiedensten schönen Frauen entnommen sein konnten: der
einen die Nase, der anderen der Mund, der dritten die Ohren. Zusammen
ergaben die Züge jedoch ein Gesicht, das keinesfalls angenehm wirkte und
das nichts weniger als schön war. Ihrem Typus nach gehörte aber Soja
Sacharowna zu den üppigen orientalischen Brünetten.

Die laut plappernde Stimme Soja Sacharownas drang indessen doch an Dudkins
Ohr:

»Es handelt sich wohl um das Geld?«

Schweigen.

»Das Geld aus dem Auslande wird man wohl benötigen.«

Zur Antwort eine unruhige Handbewegung.

»Nach der Zerstörung der Organisation in T. T. wäre es ratsamer für Ihren
Redakteur, nicht hierherzukommen . . .«

Der Franzose gab keinen Laut von sich.

»Denn es sind Dokumente entdeckt worden . . .«

Alexander Iwanowitsch hörte wieder das elegische Singen des Jungpersers.
Inzwischen schien der Franzose die Geduld verloren zu haben. Etwas barsch
sagte er:

»Je serai bien triste d'avoir manqué l'occasion de parler à monsieur.«

»Sie können ebenso mit mir sprechen . . .«

»Excusez, dans certain cas je préfaire parler personnellement . . .«

Ein Busch schlug mit seinen Zweigen an das Fenster.

Zwischen den Zweigen sah man die weiße Gischt der Wellen schimmern,
dämmerig und blau schaukelte ein Segelboot auf den Wellen, und über den
Segeln verdichtete sich blau der Abend.

Die Segel schienen zu entschwinden in diesem dämmernden Blau.

Da hielt plötzlich vor der Gartentür eine Droschke, und ein korpulenter
Herr wälzte sich aus ihr herunter. Die ungelenken Finger der mit einem
halben Dutzend hin und her baumelnder Pakete beschwerten Hand suchten lange
im Portemonnaie herum; eine unterm Arm gehaltene Tüte rutschte dabei nach
unten, und flugs kullerten mehrere schöne Äpfel im Schmutz der Straße.

Der Herr beugte sich, um die Äpfel vom Boden aufzulesen; sein Mantel ging
ihm dabei auf, und er schien schwer zu keuchen; beim Schließen der
Gartentür wären ihm die Pakete beinahe wieder in den Schmutz gefallen.

Endlich schritt er auf dem gelben, von Sträuchern umsäumten Gartenweg dem
Hause zu; sofort verbreitete sich eine drückende Atmosphäre; der mit einer
Ohrenmütze bedeckte geierartige Kopf saß schwer auf den Schultern; die
tiefsitzenden Äuglein aber liefen diesmal nicht unruhig hin und her (wie
sie es immer taten, wenn ein fremder Blick sie traf); die tiefsitzenden
Augen blickten müde und fest zu den Fenstern des Hauses hinüber.

Alexander Iwanowitsch bemerkte sogar in diesen Augen eine besondere, eigene
Freude, zu der sich Müdigkeit und Traurigkeit gesellten -- eine rein
tierische Freude, nach der Hetze des Tages bald ausruhen, sich erwärmen und
in ausgiebiger Weise seinen Hunger stillen zu können. So erscheint das
Raubtier, während es in seine Höhle zurückkehrt, zahm und mild und läßt die
auch ihm innewohnende Gutmütigkeit erblicken; es beschnuppert dann
wohlwollend sein Weibchen und leckt die freudig winselnden Jungen ab.

War das _er_?

Ja, das war _er_; und _er_ sah diesmal harmlos und prosaisch aus; und doch:
es war _er_.

                                * * *

»Da kommt er auch!«

»Enfin . . .«

»Lipantschenko! . . .«

»Guten Tag . . .«

Mit freudigem Knurren sprang der gelbe Bernhardiner auf und warf sich, mit
einem Satz an die andere Ecke des Zimmers gelangend, seinem Herrn auf die
Brust.

»Fort, fort, Tomy! . . .«

Lipantschenko, bemüht, die Pakete vor dem Hunde zu schützen, hatte nicht
ein mal Zeit gehabt, seine ungerufenen Besucher in Augenschein zu nehmen:
auf seinem breiten, flachen Gesicht drückte sich teils Humor, teils
hilfloser Zorn aus; ein direkt kindlicher Zug huschte plötzlich in seinem
Gesicht auf:

»Schon wieder das Ablecken!«

Er wandte sich hilflos von Tomy ab und rief:

»Soja Sacharowna, so helfen Sie mir doch loszukommen . . .«

Aber schon berührte die breite Hundezunge ehrfurchtslos die Nasenspitze des
Herrn; dieser schrie laut auf (und dabei, man denke nur, lächelte er)
. . .

»Aber Tomy!«

Da erst bemerkte er die Besucher, die auf ihn warteten und etwas ungeduldig
über das Familienidyll lächelten; die Heiterkeit verschwand aus seinem
Gesicht, und er sagte etwas barsch und wenig höflich:

»Bitte, gleich . . .«

Dabei bebte die herunterhängende Unterlippe, und man konnte ihr ablesen:

»Selbst hier keine Ruhe . . .«

Er ging in eine Ecke und bemühte sich lange, die neuen und etwas engen
Überschuhe abzustreifen; dann legte er ebenso langsam den Überzieher ab,
wobei er schwer und mühevoll etwas aus der Tasche hervorzog (man hätte
glauben können -- einen zwölfläufigen Browning); was aber zum Vorschein
kam, war -- eine Puppe.

Diese Puppe warf er auf den Tisch mit den Worten:

»Das ist für Akulinas kleine Manja . . .«

Da sperrte jeder der Besucher den Mund auf.

Endlich wandte sich der Hausherr, indem er sich die erfrorenen Hände rieb,
mit gewissem, verlegenem Mißtrauen an den Franzosen:

»Bitte . . . da hinein . . . da . . .«

Zugleich warf er Dudkin zu:

»Bitte gefälligst zu warten . . .«


Häßlich . . .

Seltsam!

Das Verhalten der _gewissen Persönlichkeit_ Dudkin gegenüber hatte bis zu
diesem Tage den Charakter größter Verbindlichkeit getragen; ja, es war nur
Verbindlichkeit gewesen, und zwar Verbindlichkeit etwas zudringlicher Art;
durch Monate hindurch, bei den verschiedensten Anlässen oder auch ohne
diese hatte die gewisse Persönlichkeit ein Ornament aus Schmeichelei um
Dudkin gewoben: diese Schmeichelei ernst zu nehmen -- das war so angenehm
gewesen.

Und Dudkin hatte sie ernst genommen.

Er hatte die gewisse Persönlichkeit wohl verachtet, er hatte ihr gegenüber
einen physiologischen Widerwillen empfunden; ja, er hatte all diese Tage,
die für ihn eine Krise in seinem tiefsten Glauben bedeuteten, jede
Begegnung mit der Persönlichkeit gemieden. Doch diese hatte ihn überall zu
erreichen gesucht; seine oft mehr als spöttischen Bemerkungen mit stoischer
Gleichmütigkeit, zuweilen sogar mit zynischem Lachen entgegengenommen;
hätte er sie über den Grund dieses Lachens gefragt, sie hätte geantwortet:

»Ich lache -- über Sie.«

Dudkin hatte sich bemüht, der Persönlichkeit zu beweisen, daß das Programm
ihrer Partei unhaltbar sei, abstrakt, blind -- sie war damit einverstanden;
doch wußte Dudkin, daß sie bei der Festsetzung des Programms mitgearbeitet
hatte; hätte er die Persönlichkeit gefragt, ob nicht ihrer Meinung nach bei
der Ausarbeitung des Programms etwas wie Provokateurgeist mitgespielt habe,
die Persönlichkeit hätte beteuert:

»Nein, sicherlich nicht; diese Annahme ist eine Frivolität . . .«

Dudkin hatte endlich versucht, die Persönlichkeit durch sein mystisches
Kredo zu verblüffen, indem er die Behauptung aufstellte: das Soziale, die
Revolution sei keine Verstandeskategorie, sondern eine göttliche Forderung
des Alls; die Persönlichkeit hatte nichts gegen die Mystik gehabt; sie
hörte aufmerksam zu und bemühte sich sogar -- zu verstehen.

Aber sie vermochte es nicht zu verstehen.

Alle Einwendungen, alle radikalen Äußerungen hatte die Persönlichkeit
schweigend hingenommen; dann klopfte sie ihm auf die Schulter und zog ihn
mit ins Wirtshaus, wo sie vor dem Tischchen sitzend den ewigen Kognak
tranken; zuweilen hatte ihm die Persönlichkeit unter dem Geräusch des
Orchestrions gesagt:

»Ich? Was bin ich? -- nichts . . . Ich bin nur ein Unterseeboot; Sie aber
sind ein Panzerkreuzer; ein großes Schiff gehört ins große Wasser . . .«

Und dabei hatte die Persönlichkeit ihn in die Dachkammer gejagt, ihn an die
Dachkammer gefesselt und aus dem menschlichen Verkehr ausgeschaltet; der
Panzerkreuzer lag im Hafen, ohne Mannschaft, ohne Kanonen; die einzigen
Reisen, die er in der letzten Zeit gemacht hatte, waren nur -- ins
Wirtshaus und zurück; die Persönlichkeit hatte all diese Wochen, die für
Dudkin eine Periode des Protestes bedeuteten, dazu benutzt, um aus ihm
einen -- Säufer zu machen.

Die Persönlichkeit war ihm immer gastfreundlich entgegengetreten, und
Dudkin hatte das sichere Gefühl: käme er in eine Lage, wo er ernster Hilfe
bedürfte, die Persönlichkeit würde ihm diese ohne weiteres leisten; das
erschien selbstverständlich.

Zum erstenmal ergab sich heute dazu die Gelegenheit.

Er hatte Ableuchow versprochen, ihm den Knoten lösen zu helfen. Doch konnte
er es nur mit Hilfe der Persönlichkeit ausführen; durch eine unheimliche
Verkettung von Umständen hatte Ableuchow sich in ein förmliches Teufelsnetz
verfangen; Alexander Iwanowitsch glaubte, er brauche nur der Persönlichkeit
von der Sache zu berichten und diese würde die Fäden schon herausfinden.

Was ihn also veranlaßte, hierherzukommen, war das Wort, das er Ableuchow
gegeben hatte. Und nun -- sieh mal einer her!

Der verletzende Ton, den die Persönlichkeit ihm gegenüber jetzt
angeschlagen hat, war ihm in ebensolchem Maße neu wie unangenehm (es war
der Ton, dessen sich der hohe Beamte einem Bittsteller gegenüber bedient;
mit dem der Chefredakteur dem über Diebstähle und Brände berichtenden
Reporter entgegentritt; in dem der Kreisschulinspektor zu dem Kandidaten
auf die Lehrerstelle in -- Solwytschegotsk oder Sarepta spricht).

Sieh mal einer her! . . .

Also: nach Beendigung seiner Unterhaltung mit dem Franzosen (der Franzose
hatte sich bereits entfernt) trat die Persönlichkeit gegen alle
Gepflogenheit nicht aus ihrem Arbeitszimmer, sondern blieb dort sitzen, vor
dem Schreibtisch, als wäre Alexander Iwanowitsch überhaupt nicht da, als
wäre er nicht ein guter Bekannter, sondern -- weiß der Teufel! -- irgendein
Bittsteller, dem es an Zeit nicht fehlen darf . . .

Es wurde immer dunkler -- blauer.

In dieser sich ausbreitenden Dunkelheit, in der Halbdämmerung des
Arbeitszimmerchens, saß die Persönlichkeit, den viereckigen Kopf ganz über
den Schreibtisch gebeugt, und wie ein häßlicher dunkelgelber Fleck hob sich
ihr Rücken im schwachen Fensterlicht ab.

Alexander Iwanowitsch zuckte scharf mit den Achseln und wandte dem Rücken
seinen eigenen Rücken zu; er begann mit vollständig unabhängigem Ausdruck
an seinem kleinen Schnurrbärtchen zu zupfen; er wollte eine beleidigte
Miene aufsetzen, brachte es aber nur zu einer unabhängigen; er zupfte an
seinem Bärtchen mit einem Ausdruck, als hätte er mit dem Rücken dort am
Schreibtisch nichts zu tun. Eigentlich hätte er aufspringen und die Tür
hinter sich zuschlagen sollen, doch das durfte er nicht: die Lebensruhe
Nikolai Ableuchows hing von seinem Gespräch mit der Persönlichkeit ab; er
konnte also weder weggehen noch die Tür zuschlagen.

Alexander Iwanowitsch hüstelte, um der Persönlichkeit seine Ungeduld
kundzutun . . . Doch klang dieses Hüsteln wie das eines Abcschützen, den es
beim Anblick des Lehrers im Halse zu würgen begann. Was war mit ihm? Woher
diese Schüchternheit? Er fürchtete die Persönlichkeit keinesfalls: er
fürchtete sich nur vor den Halluzinationen, die ihn in seiner Dachkammer
heimzusuchen pflegten, vor der Persönlichkeit wahrhaftig nicht . . .

Die Persönlichkeit fuhr fort zu schreiben.

Alexander Iwanowitsch hüstelte wieder; dann wieder. Diesmal reagierte sie.

»Bitte sich zu gedulden . . .«

Dieser Ton!

Endlich erhob sich die Persönlichkeit leicht vom Sitz und wandte sich um;
sie machte mit der dicken Handfläche eine einladende Geste:

»Bitte . . .«

Alexander Iwanowitsch wurde eigentümlich verwirrt; sein Zorn, der alle
Grenzen überschritt, fand darin seine Äußerung, daß er die allgemein
gebräuchlichsten Worte plötzlich vergessen hat:

»Ich . . . sehen Sie . . . ich komme . . .«

»?«

»Wie Sie wissen . . . oder übrigens . . . Zum Teufel!«

Und er brachte trocken und kurz hervor:

»Ich komme in einer geschäftlichen Angelegenheit . . .«

Die Persönlichkeit aber lehnte sich im Lehnstuhl zurück (wie gern hätte er
sie jetzt in ihrem Lehnstuhl erwürgt!), maß ihn mit vernichtendem Blick und
trommelte mit den dicken Fingern auf dem Tisch; dann brummte sie etwas
gedämpft:

»Ich mache Sie aufmerksam . . . Ich habe heute für lange Erörterungen nicht
genug Zeit, daher . . .«

Na, also!

»Ich würde Sie daher bitten, mein Lieber, sich kürzer und deutlicher zu
fassen . . .«

Und das Kinn in das Doppelkinn vergrabend, wandte die Persönlichkeit einen
starren Blick gegen das Fenster, hinter dem mit leichtem Geräusch die
Blätter von den Bäumen fielen.

»Seit wann, bitte, haben Sie mir gegenüber diesen . . . diesen Ton? . . .«
kam es plötzlich aus Alexander Iwanowitsch, doch klang es nicht bloß
ironisch, sondern auch verlegen.

Die Person unterbrach ihn aber wieder: unterbrach in unangenehmster Weise:

»Also?«

Sie kreuzte die Hände über der Brust.

»Ich komme in einer Angelegenheit . . .« -- und er stockte . . .

»Also?! . . .«

»Von großer Wichtigkeit . . .«

Zum dritten Male unterbrach ihn die Persönlichkeit:

»Das Maß der Wichtigkeit wollen wir lieber später erläutern.«

Und sie kniff die Äuglein zusammen.

Sonderbarerweise wurde nun Dudkin vollständig verwirrt, errötete und hatte
das Gefühl, kein Wort hervorbringen zu können. Er schwieg.

Auch die Persönlichkeit schwieg.

Die vom Baum sich lösenden roten Blätter schlugen ans Fenster, wirbelten
und flüsterten miteinander; die Zweige (die vertrockneten Skelette)
zeichneten ein schwarzgraues Netz hinter den Glasscheiben; der Wind pfiff;
das schwarz-neblige Netz begann zu schaukeln; das schwarz-neblige Netz
begann zu raunen. Unzusammenhängend, verworren, hilflos erzählte Alexander
Iwanowitsch von dem Inzident des Ableuchow; je weiter er aber, die
Störungen und Hindernisse der Sprache überwindend, in der Erzählung kam,
desto schroffer und trockener wurde die Haltung der Persönlichkeit; ihre
Stirn glättete sich, die schwulstigen Lippen hörten auf zu saugen; bei der
Stelle der Erzählung aber, wo der Provokateur Morkowin auf die Oberfläche
trat, zog die Persönlichkeit bedeutungsvoll die Brauen in die Höhe und
machte eine schnuppernde Bewegung mit der Nase, als hätte die
Unverfrorenheit des Erzählers an dieser Stelle ihren Höhepunkt erreicht und
die Geduld der Persönlichkeit ihre Grenze überschritten:

»Ah . . . Sehen Sie? . . . Und was haben Sie gesagt? . . .«

Alexander Iwanowitsch fuhr zusammen:

»Was ich gesagt hab'? . . .«

»Nichts, nichts; fahren Sie fort.«

Vollständig verzweifelt schrie Alexander Iwanowitsch heraus:

»Aber ich hab' ja alles gesagt! Was soll ich noch erzählen?!«

Mit dem Kinn auf das Doppelkinn gestützt, senkte die Persönlichkeit den
Kopf, seufzte, sah vorwurfsvoll, ohne das übliche Zwinkern (der Blick war
jetzt traurig), Alexander Iwanowitsch an und sagte kaum hörbar:

»Häßlich . . . Sehr, sehr häßlich! Sie sollten sich schämen! . . .«

Alexander Iwanowitsch fühlte, wie sein Herz hüpfte; und -- o Grauen! --
beim Worte »Sie sollten sich schämen« fühlte er, wie seine Wangen von einer
Röte übergossen wurden; aus den Worten des furchtbaren Partners hörte er
deutlich die verborgene, vernichtende Drohung heraus; Alexander Iwanowitsch
fuhr unruhig auf seinem Sitz hin und her und bemühte sich, seine nicht
begangene Schuld sich ins Gedächtnis zu rufen.

Seltsam: er hatte nicht den Mut zu fragen, was die verborgene Drohung
eigentlich bedeute und was das Wort »sich schämen« in diesem Zusammenhang
heißen sollte. Er schluckte es einfach herunter.

»Wie soll ich nun diesen provokatorischen Brief Ableuchow erklären?«

Die schmale niedere Stirn näherte sich der seinen.

»Wieso provokatorisch? Er ist keinesfalls provokatorisch . . . Ich muß Sie
ernüchtern. Der Brief an Ableuchow war von mir geschrieben.«

Diese Worte waren mit einer Würde ausgesprochen, die alles, Zorn, Vorwürfe
und verletzenden Ton überwog; mit einer Würde, die sich sogar bis zur Milde
herabließ.

»Wie? Den Brief haben Sie geschrieben?«

»Und er ist durch Ihre Hände gegangen -- erinnern Sie sich nicht? Oder
haben Sie es vergessen?«

Das Wort »vergessen« sprach die Persönlichkeit so aus, als wäre es
selbstverständlich, daß Alexander Iwanowitsch es nicht vergessen hat und
sich nur -- weiß Gott warum? -- stellte, als wisse er nichts mehr davon;
die Persönlichkeit ließ ihn übrigens deutlich fühlen, daß sie mit ihm jetzt
wie die Katze mit der Maus zu spielen beabsichtige.

»Erinnern Sie sich: ich übergab Ihnen den Brief damals im kleinen
Restaurant . . .«

»Ich gab ihn aber nicht Ableuchow, sondern Warwara Ewgrafowna, ich
versichere Sie . . .«

»Ah was, lassen wir es doch, Alexander Iwanowitsch; wir sind unter uns,
mein Lieber, und brauchen vor einander keine Komödie zu spielen: der Brief
hat den Adressaten gefunden, alles andere sind leere Ausreden . . .«

»Und Sie sind der Verfasser des Briefes?«

Dudkins Herz hüpfte und klopfte, als wollte es sich losreißen und
davonlaufen; wie ein Büffel würde es gleich zu brüllen anfangen und -- sich
davonmachen.

Die Persönlichkeit klopfte bedeutungsvoll auf den Tisch, wobei sie ihre
Gleichgültigkeit mit steinerner Festigkeit vertauschte; dann rief sie:

»Warum wundern Sie sich? . . . Weil ich den Brief an Ableuchow geschrieben
habe? . . .«

»Freilich . . .«

»Verzeihen Sie, ich muß aber sagen: Ihr Erstaunen grenzt an offenkundige
Heuchelei . . .«

Dudkin näherte sich mit einem Ruck der Persönlichkeit.

»Hören Sie: entweder bin ich verrückt oder -- Sie!«

Die Persönlichkeit zwinkerte ihm zur Antwort nur zu:

»Also!?«

Ihr ganzes Aussehen sprach:

»He, he, Väterchen: glaubst, ich habe nicht bemerkt, wie du vorhin geblickt
hast? . . . Du glaubst, mit mir kannst du . . .«

Dann aber: ganz plötzlich wurde sie heiter, fast lustig, sah ihren Partner
mit gekünstelter dummer Dreistigkeit an und schnalzte mit der Zunge, als
wollte sie sagen:

»He, mein Lieber, ein gemeiner Kerl bist doch du, nur du, nicht ich . . .«

Laut sagte sie aber nur:

»Ahhh! . . .«

Dann aber, wie ein satanisches Lachen unterdrückend, ließ die
Persönlichkeit streng, aber wohlwollend ernst ihren schweren Arm auf
Dudkins Schulter nieder, dachte einen Augenblick nach und fügte hinzu:

»Häßlich . . . Sehr, sehr häßlich . . .«

Alexander Iwanowitsch überkam das ihm wohlbekannte sonderbare, drückende
Gefühl des Vernichtetwerdens durch ein Etwas, das gleich auf dem
dunkelgelben Fleck seiner Tapete auftauchen würde; Alexander Iwanowitsch
empfand eine ihm unbewußte Schuld; er sah hin, und es war ihm, als hätte
sich eine Wolke über ihn gesenkt, ganz tief; als lief diese Wolke von der
Persönlichkeit zu ihm, als steige sie wie Rauch aus der Persönlichkeit
hervor.

Die Persönlichkeit aber saß da, das schmalstirnige Gesicht ihm zugewendet,
und sprach immer wieder:

»Häßlich . . .«

Ein schweres Schweigen trat ein.

Ȇbrigens werde ich die weiteren Beweise abwarten: ohne Beweise geht es
natürlich nicht . . . Aber immerhin: die Anklage wiegt schwer; so schwer,
das muß ich sagen, daß . . .« -- Die Persönlichkeit seufzte.

»Aber welche Beweise meinen Sie?«

»Sie selbst will ich vorderhand aus dem Spiel lassen . . . Wie Sie wissen,
gehen wir in der Partei nur auf Grund von Tatsachen vor . . . Die Tatsachen
aber, die Tatsachen . . .«

»Was für Tatsachen meinen Sie?«

»Die Tatsachen über Sie werden gesammelt . . .«

Das hat noch gefehlt!

Die Persönlichkeit erhob sich vom Lehnstuhl, und während sie die Spitze
einer Havanna abschnitt, begann sie leise eine Melodie zu pfeifen; sie
hüllte sich in undurchdringliches Wohlwollen; dann schritt sie mit
gemessenen Schritten ins Speisezimmer hinüber, faßte freundschaftlich den
dort sitzenden Schischnarfijew an der Schulter.

In die Richtung der Küche, von wo ein angenehmer Bratengeruch herüberzog,
rief er:

»Ich habe einen Mordshunger . . .«

Dann mit einem Blick den gedeckten Tisch musternd:

»Ein Schnäpschen noch . . .«

Dann schritt sie zurück in das Arbeitszimmer.

                                * * *

»Ihr Herumsitzen beim Hausmeister . . . Ihre Freundschaft mit der Polizei
des Reviers, mit dem Hofknecht . . . Ihre Gelage in Gesellschaft des
Polizeibeamten Woronkow . . .«

Auf den verständnislosen, fragenden Blick Dudkins -- einen von Grauen
erfüllten Blick -- setzte Lipantschenko, das heißt die Persönlichkeit, ihr
boshaftes, zweideutiges Flüstern fort, indem sie die Hand auf Dudkins
Schulter legte.

»Als ob Sie es nicht selbst wüßten? Warum die verwunderten Augen? Sie
wissen am Ende gar nicht, wer der Woronkow sei?«

»Wer Woronkow sei? . . . Woronkow? . . . Aber was hat das mit der Sache zu
tun? . . . Was ist dabei? . . .«

Aber Lipantschenko, die Persönlichkeit, brach in ein Lachen aus und faßte
sich vor Lachen an die Hüften:

»Das wissen Sie nicht?«

»Das behauptete ich nicht: ich weiß schon . . .«

»Na, also!«

»Woronkow ist ein Schreiber im Polizeirevier, und er besucht oft den
Hausmeister Matwej Morschow . . .«

»Sie haben Zusammenkünfte, Sie unterhalten sich mit einem Polizeispitzel
wie der letzte Provokateur . . .«

»Aber erlauben Sie . . .!«

»Sie brauchen kein Wort, kein Wort zu sagen«, wehrte die Persönlichkeit,
mit der Hand fuchtelnd, jeden Erwiderungsversuch des zu Tode erschrockenen
Dudkin ab.

»Ich wiederhole: die Tatsache einer offenen Provokateurtätigkeit Ihrerseits
ist noch nicht definitiv festgestellt, aber . . . Ich warne Sie, aus
Freundschaft warne ich Sie, Alexander Iwanowitsch, mein Liebling; Sie haben
ein böses Spiel begonnen . . .«

»Ich?«

»Treten Sie zurück, ehe es zu spät ist . . .«

Die Äuglein unter der schmalen Stirn sprachen:

»So--o--o, Väterchen . . . Wie hast _du_ dir wohl die Sache gedacht?«

Der Speichel spritzende Mund aber sagte:

»Tuen Sie doch nur nicht so harmlos . . .«

»Es fällt mir ja gar nicht ein . . .«

»Ganz Petersburg weiß es schon . . .«

»Was weiß es?«

»Von der Zertrümmerung der Parteiorganisation in T. T.«

»Was?!«

»Ja, ja . . .«

Wenn es die Absicht der Persönlichkeit war, Dudkins Gedanken von der Spur,
die ihn auf die wirklichen Motive ihres Benehmens bringen konnte,
abzulenken, dann hat sie dieses Ziel durch die Nachricht von der Zerstörung
der sehr wichtigen Organisation in T. T. völlig erreicht; diese Nachricht
traf wie ein Blitzstrahl den schwachen Alexander Iwanowitsch:

»Herr Jesus Christus!«

»Jesus Christus!« -- höhnte die Persönlichkeit, »Sie haben jedenfalls
früher davon gewußt als wir alle . . . Wir wollen es aber, ehe die Sache
nicht unwiderleglich erwiesen ist, auf sich beruhen lassen. Häufen Sie
jedoch die Verdachtsmomente nicht: sprechen Sie kein Wort von der
Ableuchowaffäre.«

Alexander Iwanowitsch schien in diesem Augenblick sehr idiotisch ausgesehen
zu haben, denn die Persönlichkeit fuhr fort zu lachen und ließ dabei in
aufreizender Weise den schwarzen Schlund zwischen den Reihen der Zähne
sehen: genau so aufreizend gähnt der Schlund im Gesicht eines abgehäuteten
Kadavers.

»Tuen Sie nicht so, mein Lieber, als wäre Ihnen die Rolle Ableuchows
unbekannt gewesen; und als ob Sie nicht wüßten, daß ich ihn durch den
gegebenen Auftrag dafür strafen wollte; tuen Sie doch nicht, als wüßten Sie
nicht, wie dieser schuftige Kerl seine Rolle gespielt hat: ich gestehe, er
hat es geschickt gemacht; seine Rechnung war gut -- die Rechnung auf
allerlei Sentiments und Charakterschwächen, wie zum Beispiel Sie es zu
verkörpern geruhen.«

Mit dem Vorwurf der Charakterschwäche schien die Persönlichkeit einen Teil
der Schuld von Alexander Iwanowitsch nehmen zu wollen und sich so in
gewissem Grade weichen Gefühlen zugänglich zu zeigen; das hatte bewirkt,
daß sich Alexander Iwanowitsch in der Tat wie von einer Last befreit fühlte
und daß er es nun bereits versuchte, sich einzureden, er habe vorhin die
Persönlichkeit falsch beurteilt.

»Ja, die Berechnung war schlau: der edle Sohn haßt seinen Vater und ist
bereit, diesen ins Jenseits zu befördern; inzwischen treibt er sich unter
uns herum, hält Referate und ähnliches Zeug; sammelt nebenbei Dokumente und
wartet, bis er ihrer genügend besitzt, um sie -- seinem verehrten Vater zu
unterbreiten . . . Und dabei fühlen sie sich alle von dieser Schlange in
sonderbarer Weise angezogen . . .«

»Aber, Nikolai Stepanowitsch, er hat . . . er hat geweint . . .«

»Geweint . . . Und das hat Sie in Erstaunen versetzt? . . . Sie sind doch
ein eigentümlicher Kauz: Tränen -- das ist ja etwas ganz Übliches bei den
Verrätern aus der Intelligenz; ein gebildeter Verräter glaubt selbst an die
Aufrichtigkeit der Tränen, die er vergießt; und vielleicht bedauert er es
auch in diesem Augenblick, daß er Verräter geworden ist; aber uns nützen
diese Tränen nicht im geringsten . . . Sie, Alexander Iwanowitsch, weinen
doch auch jetzt . . . Natürlich will ich nicht damit sagen, daß auch Sie
ein Schuldbelasteter sind . . .«

Und das war ja eine Lüge, denn soeben noch hatte die Persönlichkeit von
einer solchen Schuld gesprochen; diese offenbare Lüge erfüllte Alexander
Iwanowitsch für einen Augenblick mit unendlichem Grauen; durch sein
Unterbewußtsein flog es wie ein Blitz: »Hier wird dir ein Handel
vorgeschlagen: du wirst aufgefordert, eine niederträchtige Verleumdung als
wahr hinzunehmen und mit diesem Preis eine Verleumdung deiner eigenen
Person abzuwehren« . . . Doch blitzte es eben _nur_ im Unterbewußtsein auf,
denn die Wahrheit voll zu sehen hinderte die gegen den Tisch geneigte,
schmale Stirn der Persönlichkeit, die bedrückende Atmosphäre eines nahenden
Verhängnisses, das Flimmern in den kleinen Äuglein und das »So, soo,
Vä--terchen« . . . Und Dudkin begann bereits zu glauben, daß er der
Verleumdung glaube.

»Sie sind, Alexander Iwanowitsch -- davon bin ich überzeugt -- rein; was
aber Ableuchow betrifft: hier in dieser Schublade hab' ich Dokumente, die
ich im nötigen Augenblick dem Parteigericht unterbreiten werde . . .«

Da begann die Persönlichkeit in wildem Tempo auf und ab durchs Zimmer zu
rennen, von einer Ecke schräg zur anderen, und schlug sich mit der dicken
Faust auf die Brust. Ihre Stimme aber trug Töne wahrhaftigen Gekränktseins
bis zur Verzweiflung -- ja, ihre Stimme klang direkt vornehm (der Handel
schien günstig abgeschlossen zu sein).

»Später einmal wird man mich -- ich versichere Sie -- verstehen: jetzt
zwingen mich die Ereignisse, die Seuche in ihrem Herd zu ersticken . . . Ja
. . . ich handle wie ein Diktator, kraft mir selbst erteilter Befugnisse
. . . Es fiel mir schwer, glauben Sie mir, es fiel mir sehr schwer, das
Urteil zu unterschreiben . . . Aber . . . Dutzende gehen zugrunde -- Ihres
Senatorsöhnchens wegen . . . Dutzende gehen zugrunde! . . . Viele sind
schon verhaftet . . . Erinnern Sie sich: auch Sie waren schon einmal in
größter Gefahr, zugrunde gerichtet zu werden.« (Alexander Iwanowitsch
dachte bei diesen Worten, daß er ja schon zugrunde gerichtet worden war.)
». . . Wenn nicht ich . . . Denken Sie an Jakutsk! . . . Sie aber haben
Mitleid, setzen sich für ihn ein! . . . Weinen Sie nur, weinen Sie! Grund
dazu ist genug da . . . Dutzende werden zugrunde gerichtet!!! . . .«

Die Persönlichkeit blitzte noch einmal mit den Äuglein und verließ das
Zimmer.

Dunkel wurde es, schwarz.

                                * * *

Die Dunkelheit überfiel alles; sie heftete sich an alle Gegenstände des
Zimmers; Tische, Schrank und Lehnstuhl -- alles tauchte in Dunkelheit
unter; in dieser Dunkelheit saß mutterseelenallein Alexander Iwanowitsch;
Dunkelheit betrat seine Seele -- er weinte.

Alle Tonnuancen in den Worten der Persönlichkeit klangen jetzt wieder in
Dudkins Ohr, und sie erschienen ihm jetzt aufrichtig; nein, die
Persönlichkeit hat nicht gelogen; sein Mißtrauen und Haß gegen sie erklären
sich nur durch den Zustand, in dem er sich gerade befand: seine nächtlichen
Delirien haben sich für ihn zufällig -- durch ein Wort, eine Geste -- mit
der Persönlichkeit verknüpft.

Eine Lautassoziation -- nichts weiter.

Wohl ist es wahr: er hatte auch schon früher Ähnliches der Persönlichkeit
gegenüber empfunden; aber wahr ist es auch, daß er der Persönlichkeit
verschiedenes zu verdanken hatte und daß sie sich seiner annahm; der
Widerwillen, das Grauen vor ihr hat gar keine Berechtigung und erklärt sich
nur durch seine Delirien: durch die Erscheinung der braungelben Flecke auf
seiner Tapete.

Ach, er ist eben krank, das ist es . . .

Die Dunkelheit brach herein: sie überfiel alles, besiegte alles; ernst und
drohend traten Tisch, Lehnstuhl und Schrank im Raum hervor; die Dunkelheit
trat in seine Seele ein -- er weinte: zum erstenmal erblickte er vor sich
Nikolai Apollonowitsch in seiner wahren moralischen Gestalt. Wie kam es,
daß er ihn nicht früher erkannt hatte? Wie kam es? . . .

Er erinnerte sich seiner ersten Begegnung mit Ableuchow (in einem ihm
bekannten Zirkel hielt damals Nikolai Apollonowitsch einen Vortrag, in dem
er alle Werte umwertete): der allgemeine Eindruck war kein angenehmer; dann
später: es kann nicht geleugnet werden: Ableuchow hatte doch ein ganz
besonderes Interesse für Parteigeheimnisse gezeigt; mit der
plump-zerstreuten Miene eines Degenerierten hat er überall seine Nase
hineinzustecken gewußt: die Zerstreutheit kann ebensogut eine Heuchelei
gewesen sein. Alexander Iwanowitsch sagte sich: ein Provokateur höheren
Genres kann sehr wohl das Äußere Ableuchows haben -- diese verträumt
traurigen Augen (die einem fremden Blick nicht standhielten) wie den
Froschausdruck des langgezogenen Mundes; langsam näherte sich Alexander
Iwanowitsch der Überzeugung, daß sich Ableuchow in der ganzen Sache höchst
sonderbar aufgeführt hatte; und -- Dutzende gehen zugrunde! . . .

Je mehr er sich selbst zu überzeugen suchte, daß an der Zerstörung der
Organisation in T. T. Ableuchow beteiligt war, um so mehr wich das
bedrückende Gefühl, das ihn während des Gesprächs mit der Persönlichkeit
befallen hatte; eine gewisse Leichtigkeit und Sorglosigkeit rann in seine
Seele. Alexander Iwanowitsch hatte seit jeher den Senator besonders gehaßt.
Er empfand Apollon Apollonowitsch gegenüber einen Ekel, einen förmlichen
Ekel, wie ihn die Menschen vor der Tarantel empfinden; Nikolai
Apollonowitsch aber hatte er zuweilen direkt geliebt; jetzt hatten sich für
ihn der Senator und der Senatorsohn zu einem gemeinsamen Etwas
verschmolzen, das in ihm nicht nur Ekel auslöste, sondern auch den Wunsch
hervorrief, diese Tarantelbrut auszurotten, zu vernichten.

»O, ihr Gewürm! . . . Dutzende gehen zugrunde! . . . O, ihr Gewürm . . .«

Selbst die Tausendfüßler sind besser, selbst die gelbbraune Tapete, selbst
die Persönlichkeit; in der Persönlichkeit ist wenigstens Größe des Hasses
vorhanden; mit der Persönlichkeit kann man sich wenigstens in dem Wunsch,
zu zerstören, zu vernichten, eins fühlen.

»O, ihr Gewürm! . . .«

Aus dem Zimmer nebenan lockte bereits der gastfreundlich gedeckte Tisch;
allerlei Schmackhaftigkeiten waren auf dem Tisch aufgestellt: Wurst, Aal
und kalter Kalbsbraten; man hörte die etwas ermüdete Stimme der
Persönlichkeit und die des Schischnarfijew, der sich verabschiedete;
endlich war er fortgegangen.

Gleich darauf trat die Persönlichkeit in das Arbeitszimmer, trat zu
Alexander Iwanowitsch und legte ihm die schwere Hand auf die Schulter:

»So ist es! . . . Es ist besser, wir streiten uns nicht, Alexander
Iwanowitsch: Wenn die, die zueinander gehören, sich herumstreiten, . . .
was soll dann überhaupt werden? . . .«

                                * * *

»Nun, kommen Sie zu Tisch! . . . Essen Sie mit uns zu Abend . . . Aber um
eins bitte ich: beim Essen kein Wort von alldem . . . Das ist ja alles
ziemlich traurig . . . Und Soja Sacharowna braucht davon nichts zu wissen:
sie ist auch so schon von alldem müde . . . Ich selbst bin auch schon
ordentlich ermüdet . . . Alle sind wir müde . . . Das machen eben die
Nerven . . . Wir sind eben beide nervöse Menschen . . . Also zu Tisch
. . . kommen Sie . . .«

Gastfreundlich lockte der schimmernde Tisch.


Wieder war er da, der Traurige und Schlanke

Mehrmals läutete Alexander Iwanowitsch.

Mehrmals läutete Alexander Iwanowitsch vor dem Tor seines düsteren Hauses;
der Hausmeister öffnete ihm nicht; hinter dem Tor antwortete auf das Läuten
nur Hundegebell; ein Hahn in der Ferne verkündete durch seine krähende
Stimme die Mitternacht; und -- schwieg dann; die 18. Linie schlängelte sich
hin, in die Tiefe, ins Leere.

Überall war Leere.

Alexander Iwanowitsch empfand eigentlich etwas wie Freude: in der Tat, es
verschob sich in dieser Weise sein Eintreten in die düsteren Räume zwischen
den Wänden; hinter diesen Wänden hört man die ganze Nacht Geräusche,
Knacken und Quieken. Und was die Hauptsache war: er mußte, ehe er diesen
Raum betrat, im Dunkeln achtmal zwölf kalte Stufen überwinden; er zählte
immer erst zwölf, dann machte er eine drehende Bewegung und zählte wieder
ebenso viele.

Das machte er viermal hintereinander.

Zusammen also -- sechsundneunzig lauttönende, steinerne Stufen; dann blieb
er vor einer filzbeschlagenen Tür stehen; voll Angst mußte er den
halbverrosteten Schlüssel ins Loch stecken; ein Streichholz anzuzünden war
gefährlich: es konnte plötzlich die unglaublichsten Dinge beleuchten, wie
zum Beispiel eine Maus oder noch was anderes . . .

So dachte Alexander Iwanowitsch.

Deswegen verweilte er gern vor dem Tor seines Hauses.

Nun aber . . . --

      -- Jemand, ein Trauriger und Schlanker, den
      Alexander Iwanowitsch oft schon an der Newa gesehen
      hatte, zeigte sich in der Tiefe der 18. Linie. Diesmal
      trat er leise in den hellen Lichtkreis einer Laterne;
      es war aber, als ergoß sich wehmütig helles, goldenes
      Licht aus seinem Antlitz, von seinen knochigen Fingern
      . . . -- So ist auch heute der unbekannte Freund erschienen.

Alexander Iwanowitsch erinnerte sich, daß dieser liebe Bewohner der 18.
Linie einmal von einer alten Frau mit haubenförmigem Strohhut mit lila
Bändern angerufen worden war.

Sie hatte ihn da Mischa genannt.

Alexander Iwanowitsch war jedesmal zusammengefahren, wenn der Schlanke und
Traurige im Vorbeigehen ihm seinen unaussprechlichen, allsehenden Blick
zugewandt; dabei hatten seine eingefallenen Wangen weiß geschimmert. Nach
solchen Begegnungen an der Newa war es Alexander Iwanowitsch immer, als
hörte und hörte er nichts, als sehe und sehe er nichts.

»Wenn er doch stehengeblieben wäre! . . .«

»O, wenn er doch! . . .«

»O, wenn er ihn doch anhören wollte! . . .«

Aber ohne zu sehen, ohne stehenzubleiben ging der Schlanke und Traurige
vorbei.

Deutlich verklangen seine Schritte. Alexander Iwanowitsch drehte sich um
und wollte ihm leise etwas sagen; er wollte den unbekannten Mischa leise
anrufen . . .

Aber der helle Kreis, in den Mischa soeben eingetreten war, schimmerte
leer; und niemand, nichts war dort zu sehen; nur der Wind pfiff, und in den
Pfützen spiegelte sich Licht.

Und die gelbe Lichtzunge der Laterne winkte herüber.


Ein toter Strahl fiel durchs Fenster

So, so, so: dort standen sie, als er in der Nacht nach Hause zurückkehrte.
_Sie_ warteten auf ihn. Wer _sie_ waren, dies zu sagen war nicht gut
möglich: zwei deutliche Gestalten. Ein toter Strahl fiel durchs Fenster des
dritten Stocks; er legte sich wie ein fahler Schein auf die grauen Stufen
der Treppe.

Und unheimlich ruhig lagen in der vollständigen Dunkelheit die fahlen
Lichtflecke -- ohne jeden Reflex.

In diesem fahlen Licht rankte auch das Treppengeländer; neben dem
Treppengeländer aber standen _sie_: zwei undeutliche Gestalten; sie ließen
Alexander Iwanowitsch passieren und blieben rechts und links von ihm
stehen; sie sagten nichts, rührten sich nicht, bebten nicht; man fühlte nur
in der Dunkelheit einen bösen, zusammengekniffenen, festen Blick.

Sollte er sich ihnen nicht nähern, sollten er ihnen nicht die in seiner
Erinnerung aufgetauchte Beschwörung zuflüstern?

Und unter diesem Blick in den fahlen Fleck treten zu müssen! Vom Mond
beschienen zu sein, während zwei spähende Augen auf ihn gerichtet sind;
dann hinter sich im Rücken die Augen zweier Späher zu fühlen, die jeden
Augenblick ihm etwas antun konnten; den Schritt nicht zu beschleunigen,
gleichgültig zu tun, zu hüsteln!

Denn -- würde er die Treppe rasch hinauflaufen, dann folgen ihm seine
Späher sofort.

Auf einmal wurden die weißfahlen Flecke grau und zerflossen harmonisch; sie
lösten sich vollständig in gänzliche Dunkelheit auf. (Ein schwarzer Knäuel
schien vor den Mond getreten zu sein.)

Alexander Iwanowitsch näherte sich jetzt ruhig der vorhin weißschimmernden
Stelle; er sah die Augen nicht mehr und folgerte daraus, daß auch er von
den Augen nicht gesehen wird (der Arme: er hoffte, ungesehen in seine
Dachstube zu schlüpfen). Er beschleunigte nicht seinen Schritt und begann
sogar -- an seinem Bärtchen zu zupfen; und . . .

. . . Alexander Iwanowitsch hielt nicht stand.

Pfeilschnell rannte er über die Stufen bis zum ersten Treppenabsatz (welche
Taktlosigkeit!). Als er den Treppenabsatz erreicht, tat er etwas, was ihn
völlig in den Augen der unten stehenden Gestalten herabsetzen mußte.

Er rieb ein Streichholz, beugte sich über das Treppengelandet und warf
einen erschreckten, verlorenen Blick in die Tiefe: die Eisenstäbe des
Geländers blitzten auf, und deutlich erblickte Alexander Iwanowitsch unten
die Silhouetten.

Wie groß war aber sein Erstaunen!

Eine der Silhouetten erwies sich einfach als der Tatare Machmudka, der im
Kellerraum des Hauses wohnte, und neben ihm stand ein ganz gewöhnlicher
Mensch mit steifem Hut auf dem Kopfe und einer gebogenen, orientalischen
Nase; der Mann mit der orientalischen Nase schien Machmudka um eine
Auskunft zu bitten, worauf dieser verneinend den Kopf schüttelte.

Dann erlosch das Streichholz, und Alexander Iwanowitsch konnte nichts
weiter sehen.

Doch verriet das brennende Zündholz seine Anwesenheit, und sofort ertönte
ein Scharren von Tritten auf den Stufen; und schon hörte Alexander
Iwanowitsch direkt vor seinem Ohr eine Stimme.

»Entschuldigen Sie, sind Sie nicht Andrej Andreitsch Gorelski?«

»Nein, ich bin Alexander Iwanowitsch Dudkin . . .«

»Ja, dem falschen Passe nach . . .«

Alexander Iwanowitsch fuhr zusammen, aber . . . er sah ein, daß jetzt ein
Leugnen nutzlos wäre.

»Schön. Und was wünschen Sie? . . .«

»Ich bitte um Entschuldigung: ich komme zu Ihnen zum erstenmal in so
ungewöhnlicher Stunde . . .«

»Bitte . . .«

»Diese Hintertreppe . . . Ihre Wohnung war geschlossen . . . Aber jemand
war drin . . . Ich beschloß, Sie beim Eingang zu erwarten . . . Diese
Treppe . . .«

»Wer ist in meinem Zimmer? . . .«

»Das weiß ich nicht; mir antwortete eine Bauernstimme . . .«

Stjopka! . . . Gott sei Dank, Stjopka ist dort . . .

»Und was wünschen Sie? . . .«

»Verzeihen Sie, ich hörte soviel von Ihnen: wir haben gemeinsame Freunde
. . . Nikolai Stepanowitsch Lipantschenko, in dessen Hause ich wie ein Sohn
aufgenommen bin . . . Ich wollte Sie schon längst kennenlernen . . . Ich
hörte, daß Sie ein Nachtschwärmer sind . . . Deswegen hab' ich mir erlaubt
. . . Ich wohne eigentlich in Helsingfors und komme nur hier und da
hierher; meine Heimat ist der Süden . . .«

Alexander Iwanowitsch leuchtete es sofort ein, daß sein Gast log, und zwar
in ganz unverschämter Weise, denn genau dieselbe Geschichte war ihm schon
einmal passiert (wo und wann -- das konnte er sich im Augenblick nicht
vergegenwärtigen).

Nein, nein, nein: die Sache ist keinesfalls harmlos; doch durfte er nicht
verraten, daß er das gemerkt hat; er sagte also in die Dunkelheit hinein:

»Mit wem hab' ich die Ehre zu sprechen?«

»Ich bin der Perser Schischnarfijew . . . Ich hab' Sie schon öfters gesehen
. . .«

»Schischnarfijew . . .«

»Wir waren heute zu gleicher Zeit dort, bei Lipantschenko. Ich saß dort
zwei Stunden und wartete, bis Sie mit Ihrer geschäftlichen Angelegenheit
fertig waren, aber ich mußte dann doch fortgehen, ehe Sie herauskamen
. . . Soja Sacharowna hatte mir vorher nichts von Ihrem Besuch gesagt. Ich
suchte schon längst eine Gelegenheit, Sie zu treffen . . . Ich suche Sie
schon längst . . .«

Die letzten Worte riefen wieder in Dudkin eine Erinnerung wach, eine
schwache Erinnerung, wie im Schlaf: er fühlte sich angewidert, gelangweilt,
angeödet . . .

»Haben wir uns schon früher getroffen?«

»Ja . . . erinnern Sie sich nicht? . . . In Helsingfors . . .«

Eine schon klarere Erinnerung tauchte jetzt in Dudkin auf; unerwartet für
sich selbst zündete er wieder ein Zündholz an und hielt es direkt vor
Schischnarfijews Gesicht: die Wände blitzten gelb auf, die Eisenstäbe des
Geländers schimmerten für einen Augenblick metallisch; im flatternden
gelben Licht erblickte Alexander Iwanowitsch gerade vor sich das Gesicht
des Persers; zugleich fiel es Alexander Iwanowitsch ein, daß er in der Tat
dieses Gesicht schon einmal in Helsingfors in einem Café gesehen habe; und
auch damals schon verfolgte ihn der Fremde mit seinem unverwandt auf ihn
gerichteten Blick der forschenden Augen.

»Erinnern Sie sich?«

Alexander Iwanowitsch erinnerte sich noch, daß gerade in Helsingfors -- ja
eben: gerade in Helsingfors hat seine Krankheit ihren Anfang genommen;
gerade in Helsingfors begann jenes müßige, in ihn gleichsam von außen
eingedrungene Gehirnspiel.

Er erinnerte sich nun, daß es gerade die Zeit gewesen war, in der er die
ganz paradoxe Idee vertreten hatte: die Kultur müsse beseitigt werden, da
die bestehende geschichtliche Periode: die des Humanismus -- zu Ende
angelangt sei, und was von ihr noch übrigblieb, sei nur ein verwitterter,
morscher Steinüberrest; es beginnt die Periode der gesunden Tierinstinkte,
die sich von unten in dem Huligan- und Apachenwesen, oben, bei der
Aristokratie, in der Rebellion der Künste gegen das Althergebrachte wie in
der Zuneigung zu primitiver Kultur, zu allem Erotischen anzeigt; ja, selbst
die Bourgeoisie trat in die neue Bahn ein, die die orientalischen Moden,
die Negertänze, der Cake-walk, der Two-step und dergleichen mehr zeitigte;
Alexander Iwanowitsch predigte in jener Zeit die Verbrennung der
Bibliotheken, der Universitäten, der Museen; er predigte auch noch die
Herbeirufung der Mongolen (doch später bekam er vor den Mongolen Angst).
Alle Erscheinungen des modernen Lebens hatte er damals in zwei Kategorien
eingeteilt: zu der einen gehörten die Erscheinungen, die von einer
absterbenden Kultur sprachen die andere war das gesunde Barbarentum, das
sich jetzt noch unter der Maske der äußersten Verfeinerung bergen mußte
(Nietzsche, Ibsen), um unter dieser Maske das Chaos in die Herzen zu
pflanzen, das schon, heimlich, aus allen Seelen ruft . . .

Alexander Iwanowitsch war dafür eingetreten, daß die Masken abgenommen und
dem Chaos freies Spiel gegeben werde.

Er erinnerte sich, damals im Café in Helsingfors gerade dieses gepredigt zu
haben; und als ihn jemand gefragt, wie er sich zum Satanischen stelle,
hatte er zur Antwort gegeben:

»Das Christentum ist überlebt: im Satanischen aber liegt ein großer
Fetischismus, das heißt gesundes Barbarentum.«

Gerade bei dieser Unterhaltung -- das erinnerte er sich jetzt -- hatte
abseits vor einem einsamen Tischchen Schischnarfijew gesessen und ihn
unverwandt angesehen.

Die Predigt des Barbarentums hatte ein sonderbares Ende gefunden (damals
schon, in Helsingfors): ja, es war ein vollständiger Alpdruck gewesen: er
war nämlich (ob im Traum oder im Einschlafen, das wußte er nicht) mit
rasender Schnelligkeit durch einen nicht zu definierenden, möglicherweise
zwischen den fernen Planeten sich befindenden Raum geschleift worden, wo an
ihm ein dort vielleicht üblicher, von unserem Standpunkte aber sicherlich
brutaler Akt vollführt worden war; es war sicher alles ein Traum gewesen
(unter uns: was ist eigentlich ein Traum?), aber es war ein häßlicher Traum
gewesen; der damals zum Abbrechen der Predigt geführt hatte; diesen Traum
hielt Alexander Iwanowitsch später für den Anfang seiner Krankheit, doch im
übrigen -- liebte er es nicht, daran erinnert zu werden.

Da war es gewesen, wo er heimlich die Offenbarung zu lesen begonnen hatte.

Jetzt an der Treppe war für ihn die Erinnerung an Helsingfors furchtbar.
Und er dachte:

»Das war es also, warum sich mir in den letzten vierzehn Tagen immerzu das
Wort Helsingfors aufdrängte.«

Schischnarfijew fuhr inzwischen fort:

»Erinnern Sie sich?«

Die Sache nahm eine häßliche Wendung: er hätte eigentlich unbedingt in sein
Zimmer flüchten müssen, so rasch als möglich, die steinernen Stufen hinauf;
er sollte die Dunkelheit ausnutzen, ehe das phosphoreszierende Licht wieder
seine fahlweißen Strahlen auf die Stufen wirft; doch von Grauen erfüllt,
zögerte Alexander Iwanowitsch.

Schischnarfijew aber sagte wieder:

»Sie werden mir also erlauben, zu Ihnen einzutreten? . . . Ich bin,
aufrichtig gesagt, etwas müde vom Warten . . . Ich hoffe, daß Sie mir
meinen mitternächtlichen Besuch nicht übelnehmen . . .«

In einem Anfall unbewußter Angst schrie Dudkin heraus:

»Bitte sehr! . . .«

Für sich aber dachte er:

»Dort ist ja Stjopka, er wird mir helfen . . .«

                                * * *

Alexander Iwanowitsch lief die Treppe voran; hinter ihm her lief
Schischnarfijew: die langen Reihen der Stufen schienen sie nicht bloß in
den fünften Stock zu tragen, sondern in eine unendliche Höhe; die Treppe
schien kein Ende zu haben; umkehren war nicht möglich: hinter ihm her lief
Schischnarfijew, und vor ihm schlug ein Lichtstrahl aus einem Türspalt.

Alexander Iwanowitsch dachte:

»Wie konnte Stjopka da hineingekommen sein: der Schlüssel ist ja bei mir?«

Durch einen Griff in die Taschen überzeugte er sich aber, daß er sich
geirrt hatte: statt des Türschlüssels hatte er den vom alten Reisekoffer
eingesteckt.


Petersburg

In vollständiger Verwirrung betrat Alexander Iwanowitsch sein armseliges
Zimmer; vor einem brennenden Lichtstumpf kauerte Stjopka auf der Pritsche,
den buschigen Kopf tief über ein Buch in altslawischem Druck gebeugt.

Stjopka las in einem Gebetbuch.

Alexander Iwanowitsch erinnerte sich, daß er Stjopka gebeten hatte, das
Gebetbuch mitzubringen: er wollte darin das Gebet des großen Wassilij: die
Beschwörung des Teufels, nachlesen.

»Du bist da, Stjopka, das freut mich!«

»Ich habe Ihnen das Geb . . .« -- Nachdem er einen Blick auf den Gast
geworfen: »Ich habe Ihnen das Gewünschte gebracht . . .«

»Ich danke dir . . .«

»Ich habe Sie erwartet und inzwischen darin gelesen . . .« (Wieder ein
Blick auf den Unbekannten). . . »Jetzt muß ich aber gehen . . .«

Alexander Iwanowitsch faßte Stjopka an der Schulter:

»Geh nicht fort, bleib noch eine Weile . . . Dieser Herr da ist Herr
Schischnarfijew.«

Dieser stand an der Tür; er hatte seinen Hut abgenommen, den Mantel aber
behielt er an und betrachtete das Zimmer mit fragenden Blicken:

»Nicht sehr schön haben Sie es hier . . . Feucht ist es ein wenig . . . und
kalt . . .«

Der Lichtstumpf brannte aus: das Papier, mit dem es an seinem Ende
umwickelt war, begann zu brennen, und plötzlich begannen die Wände in
fließendem Rot zu tanzen.

                                * * *

»Nein, Herr, bitte mich zu entlassen, ich muß gehen« -- Er warf einen etwas
schielenden, feindseligen Blick auf Alexander Iwanowitsch, während er den
Gast überhaupt keines Blickes mehr würdigte; -- »lassen Sie mich gehen; ein
anderes Mal schon . . .«

Er nahm das Gebetbuch an sich.

Unter Stjopkas scharfem Blick senkte Alexander Iwanowitsch unwillkürlich
den seinigen: ihm schien der scharfe Blick ein Blick des Vorwurfs zu sein.
Wie soll er sich jetzt Stjopka gegenüber verhalten? Er hätte ihm so gern
etwas gesagt; er hat wohl Stjopka beleidigt; Stjopka wird es ihm nicht
verzeihen; er glaubte Stjopkas Gedanken zu lesen:

»Nein, Herr, wenn Sie _solche_ Besucher empfangen, da ist es nichts mehr
zwischen uns; und Sie brauchen dann auch kein Gebetbuch mehr . . . Solche
Leute suchen nicht einen jeden auf; und wen sie aufsuchen, der muß von
_derselben_ Sorte sein wie sie selbst . . .«

Also -- also erkennt Stjopka in dem Gast eine verdächtige Person . . . Wie
sollte nun er mit ihm allein im Zimmer bleiben? . . .

»Stepan, bleib doch hier.«

Aber Stjopka machte eine abwehrende Bewegung, die etwas wie Ekel verriet.

»Der Herr kommt doch zu Ihnen, nicht zu mir!«

Die Tür hinter Stjopka fiel zu. Alexander Iwanowitsch wollte ihm erst
nachrufen, er solle doch das Gebetbuch dalassen, aber . . . er schämte
sich. Nun sollte er plötzlich das für ihn, den Freigeist, kompromittierende
Wörtchen Gebetbuch aussprechen. Alexander Iwanowitsch nahm sich fest vor,
vor nichts, was auch kommen mag, zu erschrecken; denn alles, was jetzt
kommt, nachdem Stjopka das Zimmer verlassen hat, kann nur Halluzination des
Gesichts und des Gehörs sein. Die tanzenden roten Flammen an den Wänden
erstarben; alles wurde -- ein tödlich fahles Grün.

                                * * *

Mit einer Handbewegung lud er den Gast ein, auf der Pritsche vor dem
Tischchen Platz zu nehmen, selbst aber blieb er neben der Tür stehen, um
gegebenenfalls entschlüpfen zu können, das Zimmer mit dem Besucher
abzusperren und selber über alle sechsundneunzig Stufen hinunterzukollern.

Der Gast stützte seinen Ellbogen aufs Fensterbrett, zündete eine Zigarette
an und begann zu plaudern; sein Profil zeichnete sich schwarz auf dem Fond
des durchs Fenster hereinströmenden, grünlichen Lichtes; hinter dem Fenster
flog der Mond zwischen Wolken dahin . . .

»Ich sehe wohl ein, daß es nicht die rechte Stunde, in der ich zu Ihnen
gekommen . . . daß ich Sie, wie es scheint, störe . . .«

»Das macht nichts, bitte sehr«, versuchte Alexander Iwanowitsch den anderen
zu beruhigen, während er selbst der Beruhigung bedurfte und mit der Hand
heimlich hinter dem Rücken untersuchte, ob die Tür offen oder zugesperrt
sei.

»Aber . . . Ich habe Sie so lange schon besuchen wollen, hab' Sie überall
gesucht, und als wir uns auch bei Soja Sacharowna verfehlt haben, bat ich
diese um Ihre Adresse; ich komme jetzt direkt von dort zu Ihnen und
beschloß auf Sie zu warten . . . Um so mehr, als ich morgen schon ganz früh
verreise.«

»Sie verreisen?« fragte Alexander Iwanowitsch, denn es schien ihm, die
Worte seines Besuchers hätten in ihm ein doppeltes Echo ausgelöst: während
sein äußeres Ohr die Worte »Ich verreise ganz früh« vernommen hatte, hörte
er mit einem anderen, inneren Ohr deutlich:

»Ich verreise ganz früh am Morgen, um mit der Abenddämmerung zurückzukehren
. . .«

Aber er bestand nicht auf der Beantwortung seiner Frage und fuhr fort, das
weitere mit seinem äußeren Gehör aufzunehmen.

»Ja, ich verreise nach Finnland, nach Schweden . . . Dort wohne ich; meine
Heimat ist aber -- Schemacha. Ich wohne eben in Finnland, weil das
Petersburger Klima, aufrichtig gesagt, auch für mich schädlich ist.«

Ein doppeltes Echo löste wieder dieses »auch für mich« aus: das Klima von
Petersburg ist für alle schädlich, es war nicht nötig, es zu betonen.

»Ja,« erwiderte Dudkin mechanisch, »Petersburg befindet sich auf einem
Sumpf . . .«

»Ja, ja, ja . . . Für das Russische Reich ist Petersburg ein sehr
bezeichnender Punkt . . . Nehmen Sie nur die Landkarte zur Hand . . .
Unsere Hauptstadt, die so reich von Denkmälern geschmückt ist, gehört auch
zum Lande des Jenseits . . .«

»Oh, oh, oh!« dachte Dudkin; »nun heißt es die Nase nach dem Winde halten,
um rechtzeitig fliehen zu können . . .«

Laut aber erwiderte er:

»Sie sagen: _unsere_ Hauptstadt . . . Doch nicht Ihre: Ihre Hauptstadt ist
ja nicht Petersburg, sondern Teheran . . . Ihnen, als einem Orientalen,
dürften die klimatischen Verhältnisse unserer Hauptstadt . . .«

»Ich bin Kosmopolit: ich lebte ja schon in Paris und in London . . . Ja,
wovon sprach ich? -- daß unsere Hauptstadt zum Land des Jenseits gehört,
das pflegt man bei den Landkarten, Reiseführern und dergleichen nicht in
Betracht zu ziehen; selbst der ehrenwerte Baedeker schweigt darüber; der
bescheidene Provinzler, der nicht vorher aufmerksam gemacht wurde, gerät
schon bei dem ersten Schritt vom Nikolaijewer oder Warschauer Bahnhof in
einen Sumpf; er hatte eben nur mit der realen Behörde gerechnet und hatte
es unterlassen, sich mit einem Schattenpaß zu versehen.«

»Wie meinen Sie es?«

»Nun eben, ganz einfach: wenn ich in das Land der Papuas gehe, weiß ich,
daß ich im Land der Papuas auf Papuas stoßen werde; über diese
Naturerscheinung hat mich Herr Karl Baedeker rechtzeitig unterrichtet; aber
denken Sie, wie ich mich fühlen müßte, wenn ich auf dem Wege nach Kirssanow
auf eine Horde schwarzer Papuas stieße (was übrigens sehr bald in
Frankreich der Fall sein wird, da Frankreich in aller Stille die schwarzen
Horden bewaffnet, um sie nach Europa zu bringen): Sie werden das erleben,
übrigens dürfte es Ihren Wünschen sehr zustatten kommen; es paßt ja so gut
zu Ihrer Theorie der Vertierung und der Kulturvernichtung: erinnern Sie
sich? . . . Ich hörte Ihnen damals im Helsingforser Kaffeehaus mit
Befriedigung zu.«

Alexander Iwanowitsch fühlte sich immer unbehaglicher; es fröstelte ihn;
besonders widerlich war es ihm, einen Hinweis auf die von ihm längst
überwundene Theorie zu hören; er hat diese Theorie längst als krankhaft
erkannt und verworfen; und nun jetzt, wo er sich wieder krank fühlt, tritt
sie ihm in so widerlicher Form entgegen.

»Also, wo bin ich? Ja, die Papuas: die Papuas sind, sozusagen, erdgeborene
Wesen; die Biologie der Papuas, so primitiv sie auch ist, dürfte Ihnen,
Alexander Iwanowitsch, nicht unbekannt sein. Mit einem Papua können Sie
schließlich und endlich sich irgendwie noch immer verständigen; sagen wir
zum Beispiel etwa mit Hilfe des Schnapses; und dann: selbst in Papuasien
gibt es Rechtsinstitutionen, die unter Kontrolle des papuasischen
Parlaments stehen . . .«

Alexander Iwanowitsch fiel das höchst befremdende Benehmen seines Gastes
auf, dessen Stimme sich plötzlich in höchst unpassender Weise von ihm
gelöst hatte; und überhaupt verwandelte sich der unbeweglich auf dem
Fensterbrett sitzende Gast (oder betrogen ihn etwa seine Augen?) ganz
deutlich in einen Rußfleck auf der mondbelichteten Fensterscheibe, während
seine Stimme, immer lauter werdend, den krächzenden Ton eines Grammophons
annahm, der Alexander Iwanowitsch unmittelbar ins Ohr hineintrommelte.

»Der Petersburger Schatten aber ist nicht einmal ein Papua; die Biologie
der Schatten ist noch nicht erforscht. Sie werden sich nie mit dem Schatten
verständigen können, seine Forderungen nie verstehen lernen; sobald Sie
Petersburger Boden betreten, schlüpft der Schatten in Sie zugleich mit
allen möglichen Krankheitsbazillen hinein, die Sie mit dem Wasser aus den
Leitungen hinunterschlucken . . .«

                                * * *

Vom Mond beschienen und mit phosphoreszierenden Flecken überdeckt, saß er
auf seinem schmutzigen Lager und ruhte von den Angstanfällen aus; da, hier
war sein Gast gesessen: der war jetzt nicht mehr da. Diese Angstanfälle!
Drei-, vier-, fünfmal während einer Nacht; den Halluzinationen folgten
klare Augenblicke.

Jetzt war sein Bewußtsein klarer wie der Mond dort hoch vor den seitwärts
dahinziehenden Wolken; und wie der Mond schien das Bewußtsein hell und
belichtete die Seele, wie der Mond die labyrinthartigen Straßenprospekte.
Weit nach hinten und nach vorn belichtete das Bewußtsein die kosmischen
Zeiten und die kosmischen Fernen.

In jenen Fernen gab es nichts: keine Menschen, keine Schatten.

Und -- leer waren die Fernen.

In seinen vier einander perpendikulären Wänden kam er sich selbst wie ein
in den kosmischen Räumen eingeschlossener Gefangener vor; ein Gefangener,
der -- freier ist als alle anderen Menschen, für den der winzige Raum
zwischen den vier schmalen Wänden dem ganzen Raum des Alls gleicht.

Einsam ist der Raum des Alls! Sein leeres Zimmer! . . . Das All ist der
letzte Besitz an Reichtümern . . . Das eintönige All! . . . Eintönig war
sein Zimmer schon immer gewesen . . . Die Wohnung eines Bettlers muß aber
prunkvoll erscheinen im Vergleich mit der Leere des Raumes im All.

                                * * *

Die Befreiung von den Dämmerzuständen wie eine Erholung empfindend, träumte
sich Alexander Iwanowitsch hoch über alles Sinnliche der Welt hinweg.

Eine höhnische Stimme sprach:

»Der Schnaps!«

»Das Rauchen!?«

»Die wollüstigen Gefühle?«

Befand er sich auch wirklich so hoch über allem Sinnlichen der Welt?

Er senkte den Kopf: davon kommt alles: die Krankheit, die Angstzustände,
die Schicksalsschläge -- von den schlaflosen Nächten, vom Rauchen, vom
Trinken.

Der Schnaps!

Plötzlich fühlte er einen schmerzhaften, scharfen Stich in seinem kranken
Backzahn; er drückte die Hand auf die Wange.

Seine Irrsinnsanfälle erschienen ihm auf einmal in neuem Licht; er begriff
jetzt die Wahrheit dieses Irrsinns: er war nur die Botschaft seiner
erkrankten Sinnesorgane an das bewußte Ich; nicht der persische Untertan
Schischnarfijew verfolgte ihn, sondern seine schwergewordenen Sinnesorgane
verfolgten sein _Ich_; und indem sich dieses _Ich_ vor ihnen zu retten
sucht, wird es zum _Nicht-Ich_, denn nur durch die Sinnesorgane kommt das
_Ich_ wiederum zu sich zurück; der Alkohol, der Tabak und die schlaflosen
Nächte untergruben seinen schwachen Körper; unser körperlicher Organismus
aber ist eng mit dem Raum verbunden; während der Organismus zu zerfallen
begann, bildeten sich auch Lücken im Raum; in die Spalten der Sinnesorgane
drangen Bazillen ein; das Räumliche aber, das immer den Körper umschließt
-- füllte sich mit Visionen . . . Zum Beispiel: Wer ist Schischnarfijew?
Ein Alpdrucktraum; dieser Traum aber ist eine Folgeerscheinung des
Alkohols; Schischnarfijew ist also nichts anderes als ein Stadium der
Alkoholvergiftung.

»Du solltest nicht rauchen, nicht trinken, dann würden deine Sinnesorgane
wieder ihren Dienst tun!«

Er fuhr zusammen.

Heute hatte er jemand verraten. Wie konnte er es übersehen, daß er jemand
verraten hatte? Er hatte ja zweifellos verraten: er hatte aus Angst Nikolai
Apollonowitsch an Lipantschenko ausgeliefert; deutlich erinnerte er sich
aller Einzelheiten des widerlichen Handels. Er hatte ohne zu glauben an
etwas geglaubt: das war Verrat. Ein noch größerer Verräter ist
Lipantschenko selbst; daß Lipantschenko sie alle verriet, hatte er
eigentlich schon immer gewußt, und doch verbarg er vor sich selbst dieses
Wissen (Lipantschenko übte eine besondere Macht über seine Seele aus):
darin lag die Wurzel seiner Krankheit: im furchtbaren Wissen, daß
Lipantschenko ein Verräter ist; das Trinken, Rauchen, das ausschweifende
Leben waren nur Folgen; und die Halluzinationen waren die letzten Glieder
der Kette, an die ihn Lipantschenko geschmiedet hielt. Warum tat es dieser?
Weil Lipantschenko wußte, daß ihm sein Verrat bekannt ist; nur weil
Lipantschenko weiß, läßt er ihn auch jetzt nicht los.

Lipantschenko hat seinen Willen geknechtet; er hat durch diese Knechtung
seines Willens den schrecklichen Verdacht, der alles aufdecken konnte,
abzuwenden gesucht; Lipantschenko ahnte, daß in ihm, Dudkin, Mißtrauen
erwacht war, und suchte durch eine engere Gemeinsamkeit dieses Mißtrauen
einzudämmen, daher hatte er ihn keinen freien Schritt machen lassen; daher
hatte er ihn an sich gebunden; er hat in Lipantschenko seine Mystik
gegossen, dieser aber in ihn den Alkohol.

Alexander Iwanowitsch erinnerte sich deutlich der Szene im Arbeitszimmer
des Lipantschenko; der freche Zyniker und Schuft hatte es auch da
verstanden, ihn zu hintergehen; er sah jetzt deutlich vor sich den feisten
Hals des Lipantschenko mit der dicken, fetten Falte; dieser Hals hatte ihn
gleichsam frech verhöhnt, bis Lipantschenko, seinen Blick auf dem Halse
fühlend, sich umgedreht hatte; dieser aufgefangene Blick war es aber, der
Lipantschenko alles gesagt hatte.

Damals hatte er mit seiner Einschüchterungspolitik begonnen: er hatte ihn
überfallen und so alle Karten vermischt; er hatte einen tödlich
verletzenden Verdacht ausgesprochen und ihm dann einen Kompromiß
vorgeschlagen: so zu tun, als ob er dem Verrat Ableuchows glaubte.

Und Dudkin hat es geglaubt!

Alexander Iwanowitsch sprang auf und ballte in hilfloser Wut die Fäuste;
das war nun Tatsache, das ist nun geschehen.

Hier lag der Grund seines Alpdruckes.

                                * * *

Er erinnerte sich der ersten Begegnung mit Lipantschenko; der Eindruck war
wahrlich kein angenehmer gewesen; Lipantschenko hatte entschieden etwas
zuviel Interesse für die Schwächen seiner Mitmenschen gezeigt. Dieser
plumpe Körper, diese stumpfsinnig zwinkernden Äuglein konnten wohl einem
Provokateur höheren Genres angehören, nicht aber . . .

Ein solcher konnte schon manchmal auch ganz einfältig erscheinen.

»Gewürm . . . O, du Gewürm!«

Je mehr er sich in Lipantschenko vertiefte, in die Betrachtung seiner
Körperteile, seiner Manieren, Gepflogenheiten, um so deutlicher sah er vor
sich: nicht einen Menschen, sondern -- eine Tarantel.

Und etwas Stählernes drang ihm in die Seele:

»Ja, ich weiß jetzt, was ich zu tun habe.«

Ein Gedanke erleuchtete ihn: alles wird so einfach enden; daß es ihm nicht
schon früher eingefallen war! Nun ist es ihm klar, welche Mission er zu
erfüllen hat.

Alexander Iwanowitsch lachte hell auf:

»Dieser Wurm glaubte mich hintergehen zu können.«

Da fühlte er wieder einen starken Stich im Zahn: aus seinen Träumereien
gerissen, griff er sich an die Backe; sein Zimmer, der kosmische Raum --
verwandelte sich wieder in eine armselige Dachkammer; das Bewußtsein begann
zu erlöschen (wie das Mondlicht in den Wolken); er wurde vom Fieber
geschüttelt; seine Augenblicke füllten sich langsam mit Ängsten und
Bangigkeit; er rauchte eine Zigarette nach der anderen, rauchte sie ganz
bis zum äußersten Rand herunter . . .

Plötzlich aber . . .


Der Gast

Alexander Iwanowitsch Dudkin vernahm einen seltsamen knallenden Laut; der
knallende Laut kam von unten; dann wiederholte er sich (begann er sich zu
wiederholen) auf der Treppe: ein Schlag folgte dem anderen, mit Pausen
dazwischen. Wie wenn jemand mit aller Wucht ein riesengroßes,
zentnerschweres Metallstück auf Stein warf; und diese auf Stein
niederfallenden Metallschläge stiegen immer höher, kamen immer näher.
Alexander Iwanowitsch begriff nun, daß ein Übeltäter die Treppenstufen
zerschlug. Er horchte, ob nicht aus irgendeiner Tür jemand herauskam, um
den nächtlichen Ruhestörer dingfest zu machen. Ist es aber auch wirklich
bloß ein nächtlicher Übeltäter?

Die Schläge auf der Treppe folgten einander; eine Steinstufe nach der
anderen wurde zermalmt; und die Steine flogen unter den wuchtigen Schritten
nach unten; dieses metallene, dröhnende Etwas näherte sich hartnäckig dem
dunkelgelben Dachzimmer; mit betäubendem Gepolter rollten jetzt
vielhundertzentnerschwere Steinmassen über die Stufen: zertrümmert sind
sie; und -- mit furchtbarem Knall löste sich auf einmal der Steinboden vor
der Tür:

Die Tür spaltete sich mit donnerndem Krachen und flog aus den Angeln; aus
der gähnenden Öffnung ergossen sich melancholische Düsterkeiten wie
rauchige, tiefgrüne Wolkenknäule in die Kammer; von dem Stiegenraum her
floß Mondferne herein, und die Dachkammer schloß sich an die
Unermeßlichkeit an; mitten aber an der Türschwelle, zwischen den
zerrissenen Wänden, durch die die grünliche Unermeßlichkeit hereinsickerte,
stand plötzlich, den gekrönten, grünumwobenen Kopf tief gesenkt, den
schweren, grünumsponnenen Arm vorgestreckt, eine mächtige,
phosphorleuchtende Gestalt.

Das war -- der kupferne Gast.

Der metallene, matt schimmernde Mantel glitt schwer von den metallisch
blinkenden Schultern über den geringelten Panzer; die aus Eisen gegossenen
Lippen bebten zweideutig, denn nun wiederholte sich das vergangene
Jahrhundert; jetzt, im selben Augenblick, in dem hinter der armseligen
Kammer die Wände des alten Gebäudes in die grünliche Unermeßlichkeit
stürzten; und ebenso klaffte seine eigene Vergangenheit vor Alexander
Iwanowitsch auf; er rief:

»Jetzt erinnere ich mich . . . Ich habe dich erwartet . . .«

Der Riese mit dem kupfernen Kopf war im Fluge durch alle Zeitepochen
gezogen und schloß so den eisernen Ring bis zu diesem Augenblick ab;
Vierteljahrhunderte zogen dahin; Nikolai stieg auf den Thron; die
verschiedenen Alexander stiegen auf den Thron; Alexander Iwanowitsch aber,
der Schatten, hatte sich vergeblich bemüht, den Ring zu überwinden: alle
Zeitepochen zu durchlaufen, indem er die einzelnen Tage, Jahre, Minuten
durchlief, indem er die feuchten Petersburger Prospekte durchwanderte --
träumend, wachend, sich in Sehnsucht verzehrend . . . Und hinter ihm her,
hinter allen anderen her klirrte das Metall, das die Existenzen zerschlug;
krachten die metallenen Schläge -- in leeren Fluten, in Dörfern, in den
Städten; donnerten unter den Haustoren, auf den öffentlichen Plätzen, auf
den Stufen der nächtlichen Haustreppen.

Es donnerten -- die Zeitepochen; ich habe dieses Donnern gehört. Und du --
hast auch du sie gehört?

Apollon Apollonowitsch Ableuchow ist -- ein Schlag auf Stein; Petersburg
ist -- ein Schlag auf Stein; die Karyatide dort vor dem Portal, die sich
bald lösen will -- ist wiederum derselbe Schlag auf Stein; unvermeidlich
ist die Verfolgung; und unvermeidlich sind -- die Schläge; du kannst dich
in deiner Dachkammer nicht verbergen; die Dachkammer ist Lipantschenkos
Werk; die Dachkammer ist eine Falle; einrennen mußt du sie, einrennen
. . . durch Schläge auf Lipantschenko!

Dann wird sich alles wenden; unter den Metallschlägen, die den Stein
zerbröckeln, muß Lipantschenko in Stücke zerfallen; dann zerfällt auch die
Dachkammer und zerfällt auch Petersburg selbst; die Karyatide wird zu Staub
werden, und der nackte Schädel Ableuchows wird durch die Schläge, die
Lipantschenko treffen, tödlich getroffen.

Alles, alles erhellte sich jetzt für ihn, als nach zehn Jahrzehnten der
kupferne Gast bei ihm erschien und mit laut tönender Stimme sagte:

»Ich grüße dich, mein Sohn!«

Drei Schritte nur: ein dreimaliges Knattern der Bretter unter den Füßen des
riesigen Gastes; mit seinem metallenen Hintern schlug der aus Metall
gegossene Kaiser laut klirrend auf den Stuhl auf; der grünumsponnene
Ellbogen, mit tönenden, glockenähnlichen Lauten sich vom Mantel befreiend,
fiel mit seiner ganzen kupfernen Schwere auf das billige Tischchen; und mit
langsamer, zerstreuter Bewegung griff der Kaiser vom Kopfe die kupfernen
Lorbeeren; klirrend fiel der kupferne Lorbeerkranz vom Haupt.

Klirrend und prasselnd zog die tausendzentnerschwere Hand die rotglühende
Pfeife hervor; und zwinkernd sprach er:

»Petro Primo Catherina Secunca . . .«

Er schob die Pfeife zwischen die starken Lippen, und der grüne Rauch des
geschmolzenen Kupfers stieg in den Mondschein auf.

Da erst begriff Alexander Iwanowitsch, daß er umsonst durch all die
Jahrzehnte gelaufen; daß die Schläge hinter ihm ohne jeden Zorn gedonnert
haben; jene Schläge in den Städten, Dörfern, unter den Toren, auf den
Treppen; er war ein seit Ewigkeit Begnadigter; und alles Gewesene -- ebenso
wie das Kommende -- war nur ein visionäres Durchwandern, bis zum
Trompetenruf der Erzengel.

Und -- er sank zu den Füßen des Gekommenen:

»Meister!«

In den kupfernen Gesichtsfalten des Gastes leuchtete kupferne Melancholie;
gutmütig legte sich auf seine Schulter die steinzermalmende Hand, und
weißglühend brach sie ihm das Schlüsselbein.

»Macht nichts: sterbe nur, dulde . . .«

Der metallene Gast, in tausendgradiger Hitze, im Mond glühend, saß jetzt
sengend vor ihm; ganz durchglüht, blendend weiß geworden, floß er über den
gebeugten Alexander Iwanowitsch wie ein geschmolzener Eisenstrom; in
vollständigem Wahn wand sich Alexander Iwanowitsch in der
tausendzentnerschweren Umarmung: der kupferne Reiter ergoß sich mit seinem
Metall in seine Adern.


Die Schere

»Herr, schlafen Sie?«

In seiner bleiernen Bewußtlosigkeit fühlte Alexander Iwanowitsch dumpf, daß
ihn wer rüttelte.

»Herr, he? . . . Herr!«

Endlich schlug er die Augen auf und versetzte sich in den düsteren Tag.

»Aber Herr! . . .«

Der Kopf neigte sich.

»Was ist los?«

Alexander Iwanowitsch merkte erst da, daß er auf der Pritsche lag.

»Die Polizei?!«

Vor seinem Blick erhob sich ein Zipfel des heißen Kissens.

»Welche Polizei denn . . .?«

Ein dunkelroter Fleck kroch auf dem Kissen dahin -- brr: in seinem
Bewußtsein blitzte es auf:

»Eine Wanze . . .«

Er wollte sich auf den Ellbogen stützen und sich erheben, verfiel aber
wieder in Bewußtlosigkeit . . .

»Herrgott, aber kommen Sie doch zu sich . . .«

Alexander Iwanowitsch stützte sich endlich auf den Ellbogen.

»Bist du es, Stjopka?«

Er erblickte ein aufsteigendes Dampfwölkchen; ein Dampfwölkchen aus einer
Teekanne; auf dem Tische sah er auch die Kanne und eine Tasse.

»Ah, das ist schön, Tee.«

»Was schön! Sie fiebern ja ganz, Herr . . .«

Mit Verwunderung sah Alexander Iwanowitsch, daß er angekleidet war; er war
ja sogar im Mantel dagelegen.

»Wieso bist du hier?«

»Ich bin zu Ihnen raufgekommen; es wird auf sehr vielen Fabriken gestreikt;
die Polizei überall, massenhaft. . . . Ich kam zu Ihnen rauf, hab' das
Gebetbuch mitgebracht.«

»Das Gebetbuch war aber schon bei mir.«

»Aber wo, Herr, das hat Ihnen nur geträumt . . .«

»Warst du nicht gestern hier gewesen?«

»Nein, Herr, Sie haben mich schon zwei Tage nicht gesehen.«

»Ich glaubte aber . . . Mir schien eben . . .«

Was schien ihm?

»Ich kam heute zu Ihnen rauf und sah Sie liegen; Sie stöhnten, fieberten
ganz, wie im Feuer lagen Sie da.«

»Ich bin aber gesund, Stjopka.«

»Aber wo denn, gesund! . . . Ich hab' da für Sie einen Tee gemacht; hier
ist auch Brot, ganz frisches; trinken Sie, vielleicht wird's doch besser.
Ja! So dazuliegen -- das ist doch nichts . . .«

(Er erinnerte sich: In der Nacht war durch seine Adern eine kochende
Metallbrühe geflossen.)

»Ja, ja, mein Lieber, in der Nacht habe ich ein ganz anständiges Fieber
gehabt . . .«

»Das glaub' ich schon . . .«

»Ein Fieber von hundert Grad.«

»Sie werden einmal im Alkohol zu Tode gesotten . . .«

»In der eigenen Brühe? Ha--ha--ha . . .«

»Was meinen Sie? Man erzählt: es hat einmal einen alkoholischen Menschen
gegeben, dem sind aus dem Mund weiße Dampfwolken aufgestiegen . . . und er
war dann totgesotten . . .«

Alexander Iwanowitsch lächelte ein böses, wehes Lächeln.

»Sie haben sich schon den Teufel auf den Hals getrunken . . .«

»Die Teufel waren schon da, das ist wahr . . . Deswegen habe ich dich auch
um das Gebetbuch gebeten: ich will sie verjagen.«

»Sie werden sich auch noch die grüne Schlange auf den Hals trinken . . .«

Alexander Iwanowitsch lächelte wieder schief:

»Ganz Rußland aber auch, mein Lieber . . .«

»Waas? . . . Trinkt sich die grüne Schlange . . .?«

Er dachte aber gleich:

»Solltest doch lieber deine Zunge hüten . . .«

»Das ist nicht wahr: Rußland steht unter Jesu Christi Schutz . . .«

»Du quatschst . . .«

»Sie quatschen selbst: Sie werden schon sehen . . . wenn Sie noch
weitertrinken, dann werden Sie einmal von _ihr_, von _ihr_ selbst geholt
. . .«

Alexander Iwanowitsch schrak heftig zusammen.

»Von wem?«

»Von . . . von . . . der _weißen Frau_.«

Daß das Delirium tremens, das Stjopka mit der »weißen Frau« meinte, auf den
Fersen war -- daran war nicht zu zweifeln.

»Ach, weißt du: wenn du doch in die Apotheke laufen . . . und mir ein
Chininpulverchen kaufen möchtest . . .«

»Das kann ich schon tun . . .«

»Aber nicht vergessen: salzsaures, kein schwefelsaures. Schwefelsaures
Chinin ist nur Verschwendung und hilft weiß Gott nichts . . .«

»Ach, Herr, am Chinin liegt es nicht . . .«

»Fort mit dir! . . .«

Stepan lief zur Tür und Alexander Iwanowitsch ihm nach.

»Vergiß auch nicht, Stjopuschka, mir bei dieser Gelegenheit auch etwas
Himbeersaft zum Tee zu kaufen.«

Er dachte:

»Himbeer ist ein gutes, schweißtreibendes Mittel.«

Mit raschen, fließenden Bewegungen trat er an die Wasserleitung; kaum hatte
er sich aber aus dem Hahn gewaschen, als in ihm wieder alles aufflammte,
die Grenze zwischen Delirium und Wirklichkeit verwischend.

Während er mit Stjopka gesprochen hatte, schien es ihm immerfort, hinter
der Tür lauere etwas: etwas ihm seit Ewigkeiten Bekanntes. Dort, hinter der
Tür? Und er lief hinaus; aber hinter der Tür sah er nur das Treppenhaus
sowie das Treppengeländer, das über dem Abgrund hing. Hier blieb Alexander
Iwanowitsch angelehnt stehen; er schnalzte mit der vollständig
ausgetrockneten Zunge, zitternd vor innerer Kälte. Ein Geschmacksgefühl
reizte ihn, ein Kupfergeschmack; im Mund und auf der Zungenspitze.

»Wahrscheinlich wartet es unten im Hofe . . .«

Im Hof war aber niemand, nichts. --

Vergeblich suchte er überall, in allen versteckten Ecken, in den
Durchgängen (zwischen den Holzstapeln); silbern schimmerte der Asphalt;
silbern schimmerten die Ahornblätter; nichts, niemand, nichts . . .

»Wo ist _es_ also?«

Stjopka lief mit den gekauften Sachen vorbei; nun schlüpfte er rasch, um
von Stjopka nicht gesehen zu werden, hinter einen Holzstoß; plötzlich wurde
er von einem Gedanken erleuchtet:

»_Es_ ist in einem metallenen Ort . . .«

Was das für ein Ort war und warum ein metallener? Darauf gab ihm sein im
Wirbel sich kreisendes Bewußtsein keine erklärende Antwort. Umsonst
strengte er seine Gehirnzellen an: nichts deutete auf das in ihm früher
gewesene Bewußtsein; eines blieb in der Erinnerung haften: es hat sich hier
ein anderes Bewußtsein befunden; dieses andere Bewußtsein hatte sehr klare
Bilder vor ihm entstehen lassen; in jener Welt, die keinesfalls unserer
ähnlich war, befindet sich . . . _es_ . . .

Und . . . _es_ wird wieder erscheinen.

Mit dem Erwachen verwandelt sich jedes andere Bewußtsein in einen unrealen,
mathematischen Punkt; am Tage also, im Wachsein, schrumpft _es_ zu einem
Bruchteil eines mathematischen Punktes zusammen; ein Punkt hat aber keine
Teile; also kann _es_ nicht gewesen sein.

Es blieb nur die Erinnerung an eine Erinnerungslosigkeit und an ein Etwas,
das einer Ausführung harrte, das kein Verschieben duldete; doch -- was war
es?

Eine Erinnerung an einen _metallenen Ort_ . . .

Eine Erleuchtung kam über ihn: mit federnden, leichten Schritten eilte er
zu einer Straßenecke, wo sich zwei Straßen kreuzten; an dieser Straßenecke
(das wußte er) war ein Geschäft, dessen Fenster ein Glanzflimmern
verbreiteten . . . Wo war aber das Geschäft, und -- wo war diese
Straßenecke?

Dort glänzten Gegenstände.

»Gibt es dort Metalle?«

Diese sonderbare Passion!

Woher auf einmal diese sonderbare Passion bei Alexander Iwanowitsch?
Wirklich: an der Ecke glänzten Metalle: es war ein kleiner Laden, in dem
alle möglichen, billigen Metallgegenstände: Scheren, Messer, Gabeln,
verkauft wurden.

Er trat in das Geschäft ein.

Eine verschlafene Gestalt (wahrscheinlich der Eigentümer all dieser Sägen,
Messer, Bohrer) erhob sich hinter der Kasse und trat vor den Verkaufstisch,
auf dem verschiedene Stahlgegenstände glänzten; der schmalstirnige Kopf
fiel eigentümlich schwer gegen die Brust; hinter der Brille verbargen sich
kleine, rötlichgraue Äuglein:

»Ich möchte, ich möchte . . .«

Da er nicht wußte, was er wollte, berührte er mit der Hand eine Säge; die
gab einen klirrenden Laut von sich: »wss--wss--wss«. Der Ladeninhaber
blickte mit seinen tief in den Höhlen sitzenden Augen den Käufer an:
Alexander Iwanowitsch ist ja ganz unerwartet für sich selbst auf die Straße
gelangt; so wie er auf seiner Pritsche im Mantel gelegen war, kam er in das
Geschäft; der Mantel war zerdrückt und mit Schmutz bedeckt; vor allem aber:
er hatte keinen Hut auf dem Kopf: das Gesicht mit überhängenden, wirren
Haaren konnte jeden erschrecken.

Deswegen sah ihn der Ladeninhaber mißtrauisch, mit gefalteter Stirn an; mit
unüberwindlichem Ekel in den ungemütlichen, von Natur aus schwer gebauten
Gesichtszügen starrte er unverwandt Dudkin an.

»Wünschen Sie eine Säge?«

Die scharf prüfenden Äuglein aber sprachen wütend:

»So--o--o! . . . Ein wahnsinnig gewordener Trunkenbold!«

So schien es ihm.

»Nein, keine Säge; mit einer Säge, wissen Sie, geht es nicht. Ich brauche
ein finnisches Messer, ein geschliffenes.«

Doch der Ladeninhaber erwiderte grob:

»Verzeihen Sie: wir haben keine finnischen Messer.«

Die bohrenden Augen sagten gleichsam:

»Wenn du ein Messer in die Hand bekommst . . . dann geschieht manches
Unheil . . .«

Wenn sich die Lider gehoben hätten, dann wären die scharf bohrenden Äuglein
zu einfachen Augen geworden; aber eine Ähnlichkeit überraschte Dudkin; eine
Ähnlichkeit -- denken Sie, mit wem? Mit Lipantschenko. Jetzt drehte ihm die
Gestalt den Rücken zu und warf ihm einen Blick zu, der selbst einen Ochsen
zu Boden gestreckt hätte.

»Es ist ganz gleich: geben Sie mir eine Schere . . .«

Bei sich aber dachte Dudkin: Woher diese Wut in ihm? Woher diese
Ähnlichkeit mit Lipantschenko? Aber gleich darauf beruhigte er sich selbst:
Ach wo! Ist da überhaupt eine Ähnlichkeit?

Lipantschenko trägt keinen Bart, und dieser dicke Kerl hat einen runden
Vollbart.

Aber bei dem Gedanken an Lipantschenko fiel ihm plötzlich alles ein: alles
-- alles -- alles! Jetzt wußte er ganz klar, warum er auf den Gedanken
verfallen war, in dieses Geschäft zu gehen. Jetzt wußte er, was er
vorhatte.

Vor der Schere stehend, begann er zu zittern:

»Sie brauchen nicht einzuschlagen -- nein, nein . . . Ich wohne ganz in der
Nähe . . . Ich kann es so tragen, es geht auch so . . .«

Mit diesen Worten nahm er die kleine Schere, die von eleganten Leuten zum
Nägelschneiden gebraucht wird, und steckte sie in die Tasche; dann lief er
aus dem Laden.

Mißtrauisch, verwundert und erschreckt blickte ihm der quadratförmige,
schmalstirnige Kopf mit dem vorstehenden Stirnknochen nach; der vorstehende
Stirnknochen ging im hartnäckigen Wunsch auf, das Vorgefallene zu
verstehen; es um jeden Preis zu verstehen, koste es, was es wolle; zu
verstehen -- oder in Stücke zu zerfallen.

Doch der Stirnknochen vermochte es nicht zu verstehen; er war ja ein so
armseliger Stirnknochen: schmal, mit Querfalten; es war -- als weinte er.

                                * * *


Unermeßlichkeiten

Wir verließen Nikolai Apollonowitsch in dem Augenblick, als Alexander
Iwanowitsch Dudkin, verwundert über den aus Ableuchows Lippen plötzlich
hervorgebrochenen Redestrom, ihm die Hand drückte und in der schwarzen
Kopfbedeckungsflut untergetaucht war, während Nikolai Apollonowitsch da
wieder fühlte, daß er sich zu dehnen begann.

Wir verließen Nikolai Apollonowitsch in dem Augenblick, als die peinliche
Verkettung von Umständen sich unerwartet glücklich gelöst hatte.

Bis zu diesem Augenblick hatten sich vor ihm wie Felsenblöcke allerlei
Visionen und gedankliche Ungetüme getürmt; ganze Gaurissankare von
Geschehnissen drohten über ihn niederzustürzen, und das alles hatte sich im
Laufe von vierundzwanzig Stunden vollzogen: das Warten im Sommergarten und
die unruhigen Schreie der Krähen; die Verkleidung in rote Seide; der Ball,
das heißt: die gestreiften, glöckchenbehängten Harlekine, die flammend
roten Narren, der gelbbucklige Pierrot und der sinnlos betrunkene, den
Mädchen Angst einflößende Bajazzo -- diese ganze Harlekinade, die wie ein
Schreck durch die Säle dahingesaust war; die unbekannte himmelblaue Maske,
die knicksend getanzt und ihm knicksend ein Zettelchen zugesteckt hatte;
und dann -- dann seine schmachvolle Flucht aus dem Saal, fast bis zum Abort
an den Zaun, wo ihn das kleine räudige Männchen abgefangen hatte; endlich
Pépp, Péppowitsch, Pépp, das heißt, die Sardinenbüchse furchtbaren Inhalts,
die . . . noch immer . . . tickte . . .

Die Sardinenbüchse furchtbaren Inhalts, geeignet, die ganze Umgebung in
einen einzigen blutigen Schlamm zu verwandeln.

Wir verließen Nikolai Apollonowitsch bei dem Schaufenster eines Ladens; wir
verließen ihn, weil zwischen uns und dem Senatorsohn Regentropfen
niederzufallen begonnen hatten; ein rieselndes Regennetz hatte sich zu
spinnen begonnen; hinter diesem Netz verloren alle schweren Gegenstände,
die Häuserkanten und Vorsprünge, die Karyatiden, Portale, die Karniese der
steinernen Balkons ihre deutlichen Konturen, verwischten sich allmählich
und traten kaum, kaum hervor.

Man spannte Regenschirme auf.

Nikolai Apollonowitsch stand vor der Auslage und dachte daran, daß es
keinen Namen für diese Gemeinheit gebe; einer Gemeinheit, die
vierundzwanzig Stunden andauerte oder achtzigtausendsechshundert in der
Tasche dahinhüpfende Sekunden: achtzigtausend Augenblicke bedeuten ebenso
viele Punkte in der Zeitlichkeit; kaum war ein Augenblick eingetreten, als
schon über ihn Sekunden, Augenblicke, Punkte, hüpfend, im Kreise verteilt,
herannahten und sich langsam in eine dehnbare kosmische Kugel verwandelten;
die Kugel zersprang immer wieder; der Fuß glitt in die kosmischen Leeren
über: der durch die Zeit Wandernde fiel in unbekannte Tiefen, vielleicht in
die kosmischen Räume, bis zu . . . einem neuen Augenblick; so waren
vierundzwanzig Stunden dahingegangen, achtzigtausend in der Tasche hüpfende
Sekunden; jede von ihnen verpuffte: der Fuß glitt in Unermeßlichkeiten
hinüber.

Nein, es gibt keinen Namen für diese Gemeinheit, nein!

Es war besser, nicht zu denken; aber -- irgendwo dachte _es_; vielleicht
kamen die Gedanken aus dem aufgequollenen Herzen; Gedanken, die nicht im
Kopfe, wohl aber im Herzen hausten; das Herz dachte; das Hirn aber fühlte.

Ganz von selbst entstand vor ihm der scharfsinnige, bis in Einzelheiten
ausgearbeitete Plan; ein für den Urheber verhältnismäßig ungefährlicher
Plan, aber ein um so gemeinerer, ja gemeinerer!

Wer hat diesen Plan ausgeheckt? Hätte er, Nikolai Apollonowitsch, so etwas
zustande gebracht?

Nämlich:

In all diesen Stunden hüpften vor seinen Augen, unabhängig von ihm selbst,
nadelscharfe Gedankensplitter, die in allen möglichen Farben irisierten,
wie Sternfunken und wie das lustige Klimbim des Weihnachtsbaumes
schimmerten: unaufhörlich versanken, flogen sie durch die einzige vom
Bewußtsein erleuchtete Stelle und versanken wieder: aus dem Dunkel ins
Dunkle; bald wand sich vor ihm die Gestalt eines Clowns, bald galoppierte
der zitronengelbe Narr Petruschka durch die erleuchtete Stelle des
Bewußtseins dahin -- aus dem Dunkel in das Dunkle -- das Bewußtsein aber
beschien unparteiisch alle sich überstürzenden Bilder; und wenn sie
miteinander verschmolzen, verlieh ihnen das Bewußtsein einen
erschütternden, unmenschlichen Sinn; Nikolai Apollonowitsch spuckte beinahe
vor Ekel.

»Ideenarbeit?«

»Es war ja gar keine Ideenarbeit . . .«

»Es war nur feige Angst und tierische Empfindungen, das Bestreben, die
eigene Haut zu retten . . .«

»Ja, ja, ja . . .«

»Ich bin ein vollendeter Schuft . . .«

Wir hatten schon gesehen, daß auch der verehrte Herr Vater seinerzeit zu
genau demselben Schluß gekommen war.

                                * * *

Er war -- ein ausgemachter Schuft!

Nachdem er das begriffen, war sein erstes, auf die Wassiljewski-Insel zu
eilen, in die 18. Linie; eine schäbige Droschke fuhr ihn dahin; mit
keuchender, wuterfüllter Stimme flüsterte er hinter dem Rücken des
Kutschers:

»Ha! . . . So etwas! . . . Heuchler . . . Lügner . . . Mörder . . . Einfach
für die eigene Haut . . .«

Auf dieses laut empörte Flüstern wandte sich der Kutscher um und fragte
etwas geärgert:

»Was ist?«

»Nichts . . . Gar nichts . . .«

Der Kutscher dachte:

»Ein sonderbarer Herr, wahrhaftig . . .«

Nikolai Apollonowitsch pflegte, wie Apollon Apollonowitsch, mit sich selbst
zu reden.

Die Winde echoten:

»Vatermörder!«

»Lügner!«

Völlig außer sich sprang Nikolai Apollonowitsch aus der Droschke; an den
Holzstapeln vorbei durchflog er den asphaltierten kleinen Hof und gelangte
an die Hintertreppe, um über die Stufen hinaufzurennen . . . weswegen --
das wußte er allerdings nicht; wahrscheinlich aus Neugierde; um demjenigen
in die Augen zu blicken, der die ganze Sache -- durch die Übergabe des
Pakets -- verschuldet hatte.

Hier stieß er auf Alexander Iwanowitsch; alles andere wissen wir ja nun.

                                * * *

Es gibt keinen Namen für diese Schändlichkeit, nein!

Ja, -- doch sein Herz, von all dem Geschehenen erwärmt, begann langsam zu
schmelzen; das eisigkalte Herzklümpchen wurde allmählich wieder ein Herz;
erst hatte es sinnlos gepocht; jetzt pochte es mit bestimmtem Sinn; auch
pochten in ihm die Gefühle; diese Gefühle erbebten ganz plötzlich in ihm;
diese kleinen Erschütterungen erschütterten und verwandelten jetzt seine
ganze Seele.

Soeben noch türmte sich jenes Ungeheuer von einem Hause als ein
Massenhaufen steinerner Balkons über der Straße; wäre er über die
gepflasterte Straße gelaufen, dann hätte er mit der Hand seine steinerne
Ecke fassen können; aber es fing zu regnen an, und in dem Nebel begann
diese steinerne Ecke zu schwimmen.

So schwamm jetzt auch alles andere.

Es begann zu rieseln, und das Ungeheuer aus ineinandergreifenden Steinen
begann sich aufzulösen; nun erhebt es schon, aus dem Regen heraus -- in den
Regen hinein, seine leichten Spitzenkonturen, seine kaum merklichen Linien:
ein wahrhaftiges Rokoko: das Rokoko verschwindet dann in einem Nichts.

In nassem Glanz blinken die Fenster, die Vitrinen; aus den Dachrinnen
schießt ein Wasserstrahl hervor; auf die bleichen Trottoirs fielen von oben
dichte, lange Tropfen, die tödliche Trockenheit des Trottoirs nahm eine
dunkelbraune Farbe an; ein vorbeisausendes Gummirad spritzte Kot nach
beiden Seiten.

Und so ging es und ging es weiter . . .

Nikolai Apollonowitsch verschwand unter den aufgespannten Regenschirmen der
Passanten: die Prospekte schwammen in Dunst; es war, als schöben sich die
Riesenkörper der Häuser aus dem Luftraum in irgendeinen anderen,
unbekannten Raum; dumpf blinken von dort ihre Konturen herüber, der
ineinander verworrenen Karyatiden, Spitzen, Mauern. Es schwindelte ihn: er
lehnte sich gegen ein Schaufenster; etwas zersprang in ihm, flog
auseinander; und -- vor ihm erstand ein Stück seiner Kindheit.

                                * * *

Er sieht seinen Kopf auf dem Schoß der Gouvernante, der alten Nokkert,
ruhen; beim Lampenlicht liest die Alte:

   »Wer reitet so spät durch Nacht und Wind?
   Es ist der Vater mit seinem Kind . . .«

Plötzlich heulte der Sturm hinter den Fenstern auf; sicher wird das Kind
dort verfolgt; an der Wand zittert der Schatten der Gouvernante.

Und wieder . . .

Apollon Apollonowitsch -- klein, alt, grau -- lehrt Kolenka das
französische Contre-Danse; gleitend bewegt er sich, zählt seine Schrittchen
und schlägt mit den Handflächen den Takt; er schreitet bald rechts, bald
links; er schreitet bald vorwärts, bald rückwärts; an Stelle der
begleitenden Musik rezitiert er laut und schnell:

   »Wer reitet so spät durch Nacht und Wind?
   Es ist der Vater mit seinem Kind . . .«

Dann richtet er seine haarlosen Augenbrauen auf Kolenka:

»Wie ist also, mein Lieber, die erste Figur der Quadrille?«

Alles andere war Nacht und Wind gewesen, denn die Verfolger hatten ihn
eingeholt: hatten das Kind aus den Armen des Vaters gerissen:

   »In seinen Armen das Kind war tot . . .«

Das ganze Leben nach jenem Augenblick erwies sich als ein Spiel der Nebel.
Das Stück Kindheit verschwand.

                                * * *

In nassem Glanz blinkten die Fenster, die Vitrinen, die Wasserrinnen; die
graubraune Nässe der Trottoirs glänzte; Gummiräder spritzten Kot auf alle
Seiten. In der dunstigen Nässe verschwand Nikolai Apollonowitsch unter den
aufgespannten Regenschirmen der Passanten; es war, als schöben sich die
Riesenkörper der Häuser aus dem Luftraum in einen anderen, unbekannten
Raum; es blinkten von dort ihre Konturen herüber, die ineinander verwobenen
Karyatiden, Spitzen, Mauern.


Die Kraniche

Nikolai Apollonowitsch wünschte sich in die Heimat zurück, in die Kindheit,
denn auf einmal begriff er es: er war -- ein kleines Kind.

Er mußte _alles_, _alles_ von sich abstreifen, vergessen; er mußte alles,
alles, wieder lernen, wie man es in der Kindheit einmal lernt; die alte
vergessene Heimat -- jetzt hört er sie wieder. Und -- schon, schon hörte er
überall die Stimme der traurigen, aber doch lieben Kindheit, die lange
nicht mehr erklungene Stimme, die nun zu klingen begann.

Jener Stimme Laut?

Wie man in der Stadt den Schrei der Kraniche nicht hört, so hört man auch
diese Stimme nicht: hoch oben schweben die Kraniche; in dem Gepolter der
Stadt hören sie die Städter nicht; sie aber fliegen, fliegen, über die
Stadt dahin -- die Kraniche! . . . An irgendeiner Stelle, vielleicht auf
dem Newskij-Prospekt, bleibt im Lärm der dahinsausenden Droschken, unter
dem Schrei der Zeitungsverkäufer, in vorabendlicher Stunde zur
Frühlingszeit ein Mann wie angewurzelt auf dem Trottoir stehen, ein
Bewohner der Felder, der zufällig in die Stadt gekommen war; er bleibt
stehen -- neigt den struppigen Kopf mit dem bärtigen Gesicht auf die Seite
und redet dich an:

»Tsss! . . .«

»Was ist's?«

Aber er, der Bewohner der Felder, der zufällig in die Stadt gekommen war,
schüttelt zur Antwort den struppigen Kopf und lächelt schlau-schlau:

»Hören Sie nicht?«

»?«

»Horchen Sie doch! . . .«

»Aber was? Aber was denn?«

Er aber seufzt:

»Dort . . . rufen die . . . Kraniche . . .«

Du horchst auch hin.

Erst hörst du rein nichts; dann aber hörst du von oben, aus den Fernen: ein
lieber, vergessener Laut -- ein besonderer Laut . . .

Dort schreien die Kraniche.

Ihr wendet beide die Köpfe nach oben. Ein dritter, ein vierter, ein fünfter
wendet den Kopf nach oben.

Erst sind alle von den kosmischen Fernen geblendet; nichts außer Luft
. . . Doch nein: es ist etwas da, außer der Luft . . . Durch das gänzlich
leere Blau sieht man etwas ziehen, etwas immerhin Bekanntes: nach dem
Norden . . . fliegen . . . die Kraniche . . .

Ein ganzer Ring von Neugierigen; alle Köpfe sind nach oben gewendet, das
Trottoir ist von Menschen versperrt; langsam schiebt sich der Gorodowoi
heran; und -- o nein, er bemeistert seine Neugierde nicht: bleibt stehen,
wirft den Kopf nach oben; er schaut.

Ein Murmeln:

»Kraniche! . . .«

»Sie kehren wieder zurück . . .«

»Die Lieben . . .«

Über den verfluchten Petersburger Dächern, über dem Holzpflaster, über der
Menge -- dieses Vorfrühlingsbild, diese bekannte Stimme! . . .

                                * * *

Ebenso -- die Stimme der Kindheit!

Man hört sie nicht; aber -- sie sind da; der Ruf der Kraniche über den
Straßen von Petersburg: plötzlich hört man ihn einmal! Ebenso die Stimme
der Kindheit.

So etwas wie diese Stimme vernahm auf einmal Nikolai Apollonowitsch.

Wie wenn ein trauriger Jemand, den Nikolai Apollonowitsch noch nie gesehen
hatte, um seine Seele einen lichten, durchdringenden Kreis beschrieben
hätte und dann in seine Seele eingedrungen wäre; durch die Seele drang das
helle Licht seiner Augen hindurch. Nikolai Apollonowitsch fuhr zusammen; es
dehnte sich etwas in seiner Seele, was bis dahin ganz zusammengeschrumpft
darin gelegen war; leicht floß dieses Etwas in die Unermeßlichkeit hinüber;
ja, die Unermeßlichkeit war selbst da und sprach:

»Ihr verjagt mich alle! . . .«

»Was, was, was?« versuchte Nikolai Apollonowitsch zu horchen; die
Unermeßlichkeit sprach unentwegt:

»Ich folge euch allen . . .«

So sprach sie.

Nikolai Apollonowitsch sah sich verwundert um, als erwarte er, den Sprecher
vor sich zu erblicken; er erblickte aber etwas anderes, und zwar: eine
schwimmende Masse von Hüten, Schnurrbärten, Kinnen; weiter zog sich nur
einfach der Prospekt hin; und in ihm schwammen Blicke, wie alles jetzt
schwamm.

Der neblige Prospekt erschien ihm auf einmal lieb und bekannt; ah -- ah --
ah! -- wie traurig war jetzt der Prospekt; und der Strom der Hüte mit den
Gesichtern? Alle an ihm vorbeiziehenden Gesichter -- wie waren sie
nachdenklich und unaussprechlich traurig.

Den aber, der gesprochen hatte, erblickte er nicht.

                                * * *

Aber wer ist denn dort? Dort, auf der anderen Seite? Neben jenem
Riesenhause? -- unter den Steinmassen der Balkons?

Ja, dort steht jemand.

Genau so wie er selbst; auch vor dem Schaufenster eines Ladens; er steht
unter dem aufgespannten Regenschirm, einfach so . . . Ja, einfach so: oder
betrachtet er etwas? . . . Es scheint so -- sein Gesicht ist nicht zu
sehen. Was ist daran Besonderes? Steht er doch, Nikolai Apollonowitsch, auf
dieser Seite, einfach so, zu seinem eigenen Vergnügen . . . _Jener_ steht
nun auch so: wie er, Nikolai Apollonowitsch, wie die anderen Passanten; er
ist ja auch nur ein Passant; und er ist auch lieb und traurig (wie alle
jetzt); er betrachtet etwas mit ganz unbefangener Miene: ich bin nichts
weiter als ein einfacher Jemand, mit einem Schnurrbart! . . . Nein --
glattrasiert . . . Seine Gestalt in dem Wintermantel erinnert -- doch an
wen? Winkt er nicht?

Einfach jemand mit einer Schirmmütze auf dem Kopf.

Wo war es doch nur früher schon einmal gewesen?

Sollte er nicht an ihn näher herankommen, an den lieben Eigentümer der
Schirmmütze? Der Prospekt gehört ja der Allgemeinheit, wahrhaftig! Auf
diesem öffentlichen Prospekt ist für jeden Platz . . . Er konnte einfach
hingehen -- sich die Sachen dort im Schaufenster ansehen. Dazu ist jeder
berechtigt.

Er konnte unbefangen neben dem anderen stehenbleiben, dann zufällig einen
flüchtigen, wie zerstreuten, dabei aber aufmerksamen Blick werfen --

-- auf ihn!

Um sich zu vergewissern: wer er denn eigentlich sei?

Nein, nein, nein! . . . Um seine -- sicher erstarrten -- Finger zu berühren
und zu weinen vor dummem Glücksgefühl! . . .

Sich aufs Trottoir platt hinstrecken!

»Ich bin -- krank, taub, belastet . . . Beruhige mich, Meister, beschütze
mich . . .«

Und die Antwort zu bekommen:

»Steh auf . . . und . . .«

»Gehe . . .«

»Begehe keine Sünden . . .«

                                * * *

Nein, er wird keine Antwort bekommen.

Gewiß, er wird keine Antwort von dem Traurigen bekommen, denn es gibt jetzt
noch keine Antwort: die Antwort wird später kommen -- in einer Stunde
vielleicht, in einem Jahr, in fünf Jahren; vielleicht noch später -- in
hundert, in tausend Jahren; aber eine Antwort wird kommen! Jetzt aber würde
der Traurige und Schlanke, den er nie vorher im Traum gesehen, der ein
Unbekannter, doch kein einfacher Unbekannter, sondern ein geheimnisvoller
Unbekannter war -- jetzt würde dieser Traurige und Schlanke ihn nur ansehen
und den Finger auf den Mund legen. Ohne sich umzusehen, ohne
stehenzubleiben würde er weiter durch den Straßenschmutz gehen . . .

Und würde in dem Straßenschmutz verschwinden . . .

                                * * *

Aber ein Tag wird kommen.

Und all das wird sich in einem kurzen Augenblick ändern. Und alle
unbekannten Passanten -- alle, die im Augenblick der tödlichen Gefahr
aneinander vorbeigegangen waren (irgendwo in einem schmalen Gäßchen), alle,
deren unaussprechliche Blicke von diesem kommenden Augenblick gesprochen
hatten und die dann in der Unermeßlichkeit verschwunden waren -- alle, alle
werden sie sich finden!

Die Freude dieser Begegnung wird ihnen niemand nehmen.


Ich gehe einfach so . . . und störe niemand

»Was ist das mit mir?« dachte Nikolai Apollonowitsch, »ich versank zu sehr
unrechter Zeit in Träumereien.«

Es war keine Zeit zu verlieren . . . Die Zeit vergeht, inzwischen tickt die
Sardinenbüchse noch immer. Das beste wäre: an den Schreibtisch zu gehen,
das Ganze in ein Papier einschlagen, in die Tasche stecken und dann -- zur
Newa . . .

Er wandte bereits die Augen von dem Riesenbau, vor dem unter den steinernen
Balkons der Unbekannte mit aufgespanntem Regenschirm stand; wieder ergoß
sich der dicke Körperbrei mit den vielen Füßen an ihm vorbei -- der Brei
aus menschlichen Körpern, der hier immer floß, im Frühling, im Sommer, im
Winter: der Brei aus immer gleichen Körpern.

Aber er hielt es nicht aus und sah wieder hin.

Der Unbekannte hatte sich nicht vom Platz gerührt; er wartete offenbar,
ebenso wie Nikolai Apollonowitsch; wartete, bis der Regen aufhört;
plötzlich rührte er sich, plötzlich schloß er sich dem Menschenstrom an;
den Paaren und den Gruppen; er verschwand hinter einem blanken, lackierten
Dreimaster; nur sein Regenschirm ragte hilflos hervor.

»Du solltest dich abwenden und weitergehen! Hol' ihn der Kuckuck, den
Unbekannten, was geht er dich an?«

Kaum hatte er es gedacht, tauchte die Schirmmütze, die ihn so gefesselt
hatte, hinter dem blanken Dreimaster und den sich rasch vorbeiziehenden
Schultern wieder auf; in Gefahr, unter eine Droschke zu kommen, lief der
Unbekannte quer über die Straße; komisch streckte er seinen Regenschirm
vor, den der Wind ihm aus der Hand zu reißen drohte.

Wie sollte er sich jetzt abwenden? Wie jetzt fortgehen?

»Was will er?« dachte Nikolai Apollonowitsch und war, unerwartet für sich
selbst, darüber verwundert.

»Ah, so sieht er also aus!«

In der Nähe verlor der Unbekannte sehr an Interesse; aus der Entfernung
hatte er imposanter ausgesehen; geheimnisvoller, trauriger; seine
Bewegungen waren langsamer.

»He! bitte: er sieht ja ganz idiotisch aus! Diese Mütze, nein diese Mütze!
Wie er auf seinen Kranichbeinen dahintrippelt! Die Schöße des schäbigen
Mäntelchens flattern hin und her, der Schirm mit Löchern, und die
Gummischuhe sind viel zu groß . . .«

Nikolai Apollonowitsch empfand etwas wie Feindseligkeit gegen den Fremden;
erst wollte er ihn vorbeilassen, dann änderte er seine Taktik und rührte
sich nicht vom Platz, um dem anderen nicht etwa den Weg frei zu, machen; so
stießen sie direkt aufeinander; Nikolai Apollonowitsch machte eine
erstaunte Miene, der andere zeigte sich gleichgültig; sonderbar: die
durchfrorene, große Hand (mit Gänsehaut bedeckt) berührte die Mütze; eine
hölzerne, heisere Stimme hämmerte entschlossen:

»Ni--ko--lai A--pol--lo--no--witsch!! . . .«

Da erst merkte Nikolai Apollonowitsch, daß der Unbekannte, der ihn fast
überrannt hatte (offensichtlich ein gewöhnlicher Kleinbürger), um den Hals
einen Verband trug (wahrscheinlich eines, Furunkels wegen, die ja
gewöhnlich dort ihren Sitz nehmen, wo sie am meisten störend empfunden
werden: am Hals, am Schulterblatt oder an einer nicht näher zu
bezeichnenden Stelle! . . .).

Doch seine Betrachtungen über die tückischen Eigenschaften der Furunkel
wurden unterbrochen:

»Sie scheinen mich nicht zu erkennen!«

(Ei, ei!)

»Mit wem hab' ich die Ehre?« hatte schon Nikolai Apollonowitsch mit etwas
beleidigter Miene begonnen, aber er sah aufmerksamer den Unbekannten an,
riß dann plötzlich den Hut vom Kopfe und rief mit entstelltem Gesicht:

»Nein . . . Sind Sie es wirklich? . . .«

Gewiß, in dem zufälligen Passanten, der wie ein Bettler aussah, war nicht
leicht Ssergeij Ssergeijewitsch Lichutin zu erkennen; denn erstens war
jetzt Lichutin in Zivilkleidung, die ihm ungefähr so paßte wie der Kuh ein
Sattel; und dann -- sieh mal einer her! -- war Ssergeij Ssergeijewitsch
Lichutin bartlos. Das war die Hauptsache: an Stelle des welligen runden
Bartes trat ein unangebrachtes, ein wenig unsauberes Nichts hervor; und --
was ist nur mit dem Schnurrbart geworden? Diese haarlose Stelle zwischen
Nase und Lippe war es eben, die das wohlbekannte Gesicht zu einem völlig
fremden, zu einem unangenehmen Nichts machte.

Das Verschwinden des eigens Lichutin gehörenden Bartes, des eigens Lichutin
gehörenden Schnurrbartes verlieh dem Leutnant den erschütternden Ausdruck
eines Idioten:

»Nein, entweder versagen meine Augen . . . oder . . . Sie scheinen,
Ssergeij Ssergeijewitsch . . .«

»Ganz richtig: ich bin in Zivil . . .«

»Das mein' ich nicht, Ssergeij Ssergeijewitsch . . . Das nicht . . . Nicht
das erstaunt mich . . . es ist aber immerhin etwas erstaunlich . . .«

»Was ist erstaunlich?«

»Sie haben sich ganz verwandelt, Ssergeij Ssergeijewitsch . . . Ich bitte
Sie vielmals um Verzeihung . . .«

»Das sind Kleinigkeiten . . .«

»O, gewiß . . . Ich sage es nur so . . . Ich wollte nur sagen, daß Sie sich
den Bart abgenommen haben . . .«

»Was ist dabei?« sagte etwas gereizt Lichutin, »Den Bart abgenommen! Warum
auch nicht? . . . Ja, ich habe mir den Bart abgenommen . . . Diese Nacht
habe ich nicht geschlafen . . . Warum dürfte ich mir da nicht den Bart
wegrasieren? . . .«

In der Stimme des Leutnants Lichutin klang seltsamerweise eine gewisse
Erbostheit, eine Rauheit, die mit dem bartlosen Gesicht wenig harmonierte.

»Ja, ich habe mich rasiert . . .«

»Natürlich, natürlich . . .«

»Hol's der Kuckuck!« regte sich noch immer Lichutin auf, »Ich quittiere
eben den Dienst . . .«

»Warum quittieren Sie? . . . Wieso? . . .«

»Aus privaten Gründen, die nur mich allein angehen . . . Uns gehen diese
Lappalien nichts an, Nikolai Apollonowitsch . . . Uns gehen unsere privaten
Angelegenheiten nichts an . . .«

Hier rückte Leutnant Lichutin näher an Ableuchow heran.

»Übrigens gibt es Angelegenheiten, die . . .«

Mit dem Rücken die Vorübergehenden stoßend, begann Nikolai Apollonowitsch
zurückzuweichen.

»Es gibt Angelegenheiten, Ssergeij Ssergeijewitsch, die . . .?«

»Angelegenheiten, die, mein Herr . . .«

In der heiseren Stimme des Leutnants merkte Nikolai Apollonowitsch deutlich
unheimliche Noten; es schien ihm, als bemühte sich der Offizier, seine Hand
zu erhaschen.

»Sie sind erkältet?« änderte Ableuchow brüsk das Thema und stieg vom
Trottoir herunter; zur Erklärung seiner Worte berührte Ableuchow seinen
eigenen Hals und deutete damit auf den Halsverband des Offiziers hin, auf
eine mögliche Halsentzündung oder Grippe.

Ssergeij Ssergeijewitsch aber wurde rot, sprang schnell vom Trottoir
herunter und bemühte sich um jeden Preis, an Ableuchow heranzukommen, um
. . . um . . . um . . . Ein paar Passanten blieben stehen und sahen zu:

»Ni--ko--lai Apol--lono--witsch! . . .«

»?«

»Ich habe Sie wahrhaftig nicht deswegen eingeholt, damit Sie -- von dem
Hals . . . und weiß der Teufel wovon reden . . .«

Es blieb ein dritter, dann ein fünfter, ein zehnter Passant stehen, wohl in
der Meinung, daß ein Taschendieb gefangen wurde.

»Das gehört gar nicht zur Sache . . .«

Ableuchows Aufmerksamkeit war aufs äußerste geschärft, er dachte bei sich:

»So--so--so? . . . Was gehört denn eigentlich zur Sache?«

Lichutin ausweichend, befand er sich nun wieder auf dem Trottoir.

»Um was handelt es sich also?«

Wo war nur sein Gedächtnis?

Die Angelegenheit mit dem Offizier schien ernst zu werden. Ja: der Domino!
Zum Teufel! Er hatte die Geschichte mit dem Domino gänzlich vergessen;
jetzt erst fiel sie ihm wieder ein.

»Es gibt was, es gibt was . . .«

Sofja Petrowna Lichutina hat sicher über den Vorfall im dunklen Entree und
vorher am Kanal geplaudert.

Das ist wohl die Angelegenheit, mit der ihn Lichutin jetzt bedrängte.

»_Das_ hatte noch gefehlt . . . Ach, zum Teufel, auch das noch jetzt, auch
das noch . . .«

Plötzlich wurde alles ganz trüb.

Der Hutstrom wurde dunkel; rachsüchtig glänzten die Zylinder; wieder sprang
die Kleinbürgermasse überall vor; in Mengen zogen Nasen vorbei: Adlernasen,
Hahn- und Hühnernasen, grünliche, blaurote und mit Warzen geschmückte;
ausdruckslose, eilige, große Nasen.

Vor Lichutins Blick ausweichend überflog Nikolai Apollonowitsch sie alle
mit den Augen und wandte sich dann dem Schaufenster zu.

Inzwischen hatte Ssergeij Ssergeijewitsch Lichutin sich Ableuchows Hand
bemächtigt und hielt sie, halb drückend, halb knetend, in der seinen;
während sich allmählich ein Kreis von Neugierigen um sie versammelt hatte,
trommelte seine hölzerne Fistel unaufhaltsam weiter:

»Ich . . . ich . . . ich . . . erlaube mir, Ihnen zu versichern, daß ich
. . . Sie schon seit dem Morgen . . .«

»?«

»Ich suche Sie . . .«

»War schon überall -- auch in Ihrer Wohnung . . . Wurde in ihr Zimmer
geführt . . . Bin dort lange gesessen . . . habe einen Zettel hinterlassen
. . .«

»Ach, wie ärgerlich . . .«

»Aber«, unterbrach ihn der Offizier, »die Angelegenheit ist sehr wichtig,
ein unaufschiebbares, geschäftliches Gespräch . . .«

»So? Nun beginnt es«, hüpfte es durch Ableuchows, Kopf, und er erblickte
zugleich im großen Fenster sein Spiegelbild zwischen Schirmen, Stöcken,
Handschuhen und allerlei ähnlichen Dingen.

Inzwischen heulte und tanzte durch den Newskij-Prospekt der kalte Wind, und
die Regentropfen fielen wie Schrotkerne auf die Schirme, auf die ernst
gebeugten Rücken, raunten und flüsterten und übergossen die Haare und die
erstarrten Hände der Kleinbürger, der Arbeiter, der Studenten mit ihrem
kalten Naß.

»Ich habe eine Angelegenheit mit Ihnen . . . Ich will sagen -- eine Sache,
die keine Verzögerung duldet, die aufgeklärt werden muß; ich forschte
überall nach, wo ich Sie treffen könnte; zu diesem Zwecke besuchte ich auch
. . . wie heißt sie nur? . . . unsere gemeinsame Bekannte -- Warwara
Ewgrafowna . . .«

»Ssolowjowa? . . .«

»Ganz richtig . . . Mit Warwara Ewgrafowna hatte ich eine sehr unangenehme
Auseinandersetzung -- Ihretwegen . . . Sie verstehen mich? . . . Um so
schlimmer . . . Wovon sprach ich aber? . . . Ja, diese Warwara Ewgrafowna
Ssolowjowa (die habe ich übrigens eingesperrt) gab mir die Adresse eines
Ihrer Freunde . . . Dudkin, glaube ich. Es ist übrigens gleich . . . Ich
ging nun nach dieser Adresse; aber gerade während ich den Hof betreten
hatte, sah ich Sie aus dem Hause kommen. Sie liefen eilig weiter, und Sie
waren nicht allein; mit Ihnen war ein mir unbekannter Herr . . . Lassen Sie
es: Nomina sunt odiosa . . . Sie sahen sehr erregt aus, der Herr aber
. . . der Herr . . . Nomina sunt odiosa . . . sah kränklich aus . . . Ich
wollte Ihre Unterhaltung mit dem Herrn nicht stören . . . Verzeihung, Sie
können den Namen des Herrn durchaus für sich behalten . . .«

»Ssergeij Ssergeijewitsch, ich . . .«

»Warten Sie! . . . Ich traute mich nicht, Ihre Unterhaltung zu stören,
obwohl ich Sie -- aufrichtig gestanden -- mit solcher Mühe gefunden hatte
. . . Nun also, ich folgte Ihnen; natürlich in gewisser Distanz, um nicht
zufällig Ohrenzeuge Ihres Gesprächs zu werden: ich liebe es nicht, die Nase
in fremde Angelegenheiten zu stecken, Nikolai Apollonowitsch . . . Aber
davon später . . .«

Hier wurde Lichutin nachdenklich, er sah sich, weiß Gott warum, um und
verlor sich mit dem Blick in der Ferne des Newskij-Prospektes.

»Ich verfolgte Sie . . . bis zu dem Platz dort . . . Sie unterhielten sich
immerzu miteinander . . . Ich folgte Ihnen und ärgerte mich ein wenig,
offen gesagt . . .« -- »Halt!« -- unterbrach er plötzlich seinen Worterguß
-- »hören Sie nichts?«

»Nein . . .«

»Tsss . . . Horchen Sie . . .«

»Aber was eigentlich? . . .«

»Ein Ton . . . Ein U-Ton . . . Dort . . . Von dort kommt er . . .«

Nikolai Apollonowitsch wandte den Kopf; merkwürdig: wie eilig die Droschken
plötzlich vorbeirasten, und alle in eine Richtung; die Fußgänger
beschleunigten die Schritte (und stießen die beiden immerfort); manche
drehten sich um und sahen zurück; sie stießen dabei auf die
Entgegenkommenden; das Gleichgewicht des Verkehrs war gestört worden.
Nikolai Apollonowitsch sah auf alle Seiten und hörte Lichutin gar nicht zu.

»Sie blieben dann schließlich allein und lehnten gegen eine Vitrine; da
begann es auch zu regnen . . . Ich lehnte mich auch auf der anderen Seite
der Straße gegen eine Vitrine . . . Sie sahen mich fest an, taten aber, als
merkten Sie mich nicht.«

»Ich erkannte Sie nicht . . .«

»Ich grüßte Sie aber . . .«

»Also,« dachte geärgert Ableuchow, »er verfolgt mich . . . Er will mich
. . .«

Was wollte er?

Vor etwa zweieinhalb Monaten hatte Nikolai Apollonowitsch von Lichutin ein
Briefchen bekommen, in dem dieser ihn sehr eindringlich bat, die Ruhe
seiner heißgeliebten Gattin nicht zu stören. Das geschah nach der Szene an
der Brücke; einige Sätze in diesem Briefchen waren zweimal unterstrichen,
und auf dem Ganzen lag ein ernster Hauch, ein Zugwind aus Worten, könnte
man sagen, wobei es nicht an dem Inhalt der Worte lag, sondern überhaupt
. . . Und in seiner Antwort hatte Nikolai Apollonowitsch zugesagt . . .

Er hatte ein Versprechen gegeben und es -- gebrochen.

Was ist das nur?

Zusammengedrängt blieben auf einmal die Passanten auf den Trottoirs stehen;
auf dem breiten Prospekt war plötzlich keine Droschke zu sehen; weder das
eilige Klatschen der Gummiräder noch das helle Aufschlagen der Pferdehufe
aufs Pflaster war zu hören; die vorübergesausten Droschken bildeten am Ende
der Straße, in der Ferne, eine unbewegliche schwarze Masse, während sie
hier eine holzgepflasterte Leere hinterließen, in die der pfeifende Wind
kaskadenartig hüpfende Schwärme rastloser Tropfen schleuderte.

»Sehen Sie doch nur hin!«

»Wie merkwürdig, wie merkwürdig! . . .«

Aus der Ferne des Prospektes, von dort, wo er leer und rein war, zwischen
den zwei schwarz wimmelnden Trottoirs, durch die jetzt ein anwachsendes,
tausendstimmiges Summen (ähnlich wie in einem Wespennest) kam, sauste eine
Droschke heran; in gebückter, halb sitzender Stellung hielt dort ein
bartloser Herr, ohne Hut, mit zerzausten Haaren, eine lange, schwere Stange
mit den Händen umklammert; ein an der Stange befestigtes großes rotes Tuch
durchschnitt mit leichtem Pfeifen die Luft; indem es sich in der kalten
weiten Leere wellenförmig wand, krümmte und seine zungenartigen Enden
vorstreckte; merkwürdig war dieser Flug der roten Flagge durch den leeren
Prospekt; als aber der Wagen mit dem fliegenden roten Tuch vorüber war,
gerieten die steifen Hüte, Dreimaster, Zylinder, Schirmmützen, Federhüte
und die buschigen, mandschurischen Mützen auf den Trottoirs in Bewegung; es
entstand ein Wogen, ein Stampfen von Füßen, ein Stoßen von Ellbogen, und
plötzlich ergoß sich die schwarze Menge von den Trottoirs auf die Mitte des
Prospektes; aus den zerrissenen Wolken sandte die blasse Sonnenscheibe für
einen Augeblick gelbliches Licht auf die Häuser, die Spiegelscheiben, die
lackierten Schirmmützen; der Sturm war mit seinem tollen Tanz zu Ende. Der
Regen hatte ausgeweint.

Die Menge riß auch Ableuchow und Lichutin mit sich; sie wurden vom Trottoir
geschoben und durch ein paar kräftige Ellbogen voneinander getrennt;
Nikolai Apollonowitsch wollte die Gelegenheit benutzen, um eine Droschke zu
erreichen und nach Hause zu fahren, ohne auf die Auseinandersetzung mit
Lichutin einzugehen: denn zu Hause lag noch immer . . . die Bombe im
Schreibtisch und . . . tickte! Solange sie noch nicht in der Newa lag,
konnte er ja nicht ruhig sein!

Er wurde fortwährend von den Dahinstürmenden gestoßen: aus den Geschäften,
den Friseurläden, Häusern, aus den Querstraßen ergossen sich immer neue
Bäche in den Menschenstrom; und immer wieder fluteten Teile dieses Stromes
in die Häuser, Läden, Friseurläden, Querstraßen zurück, ein Heulen,
Brüllen, Stoßen: mit einem Wort -- eine Panik; über den Köpfen in der Ferne
breitete sich plötzlich etwas wie Blut: aus den schwarzen Massen erhoben
sich kochend rote Zungen, wie Flammen und wie Hirschgeweih.

Und nun -- ach wie ärgerlich!

Durch zwei -- drei Schultern von ihm getrennt erblickte er die verhaßte
Mütze und zwei besorgte Augen, die nach ihm spähten; Leutnant Lichutin hat
ihn auch im Gedränge nicht aus den Augen gelassen; gerade als sich
Ableuchow von ihm befreit glaubte, suchte dieser ihn durch die Menge wieder
zu erreichen.

»Daß wir uns nicht verlieren, Nikolai Apollonowitsch; ich werde mich
übrigens schon an Sie halten.«

»Natürlich,« dachte nun vollständig überzeugt Nikolai Apollonowitsch, »der
verfolgt mich; ich werde mich von ihm nie mehr frei machen können . . .«

Und er suchte sich durchzudrängen, um nur einen Wagen zu erreichen.

Hinter der Menge her, über den Köpfen und dem Stimmengewirr flatterten die
Fahnen wie fließende Zungen und wie fließende Helligkeiten; plötzlich aber
blieb alles -- Fahnen, wehende Flammen -- still, alles erstarb; es ertönte
Gesang, deutlich und klar.

Nikolai Apollonowitsch erreichte endlich eine Droschke; schon hatte er den
Fuß auf das Trittbrett gesetzt und war im Begriff, dem Kutscher zuzurufen,
so rasch als es die Menge erlaubte, wegzufahren, als er an der Schulter
über eine fremde Schulter hinweg, von einer Hand gefaßt wurde; es war der
Offizier; wie angewurzelt blieb Ableuchow stehen; Gleichgültigkeit
simulierend, sagte er mit gezwungenem Lächeln:

»Eine Manifestation! . . .«

»Ganz einerlei: ich habe etwas mit Ihnen zu besprechen . . .«

»Ich . . . wissen Sie . . . Ich bin ganz mit Ihnen einverstanden . . . Wir
müssen etwas miteinander erledigen . . .«

Plötzlich kam von irgendwoher ein zerrissenes Knattern; in einzelne Teile
zerrissen fiel dieses Knattern in der Ferne, aber sofort begannen die über
den Köpfen flatternden Helligkeiten hin und her zu schwanken; der rote
Fahnenwirbel geriet in heftige Bewegung, und bald sah man die roten Zungen
vereinzelt an verschiedenen Stellen zaghaft zappeln.

»Dann wollen wir in ein Café, Ssergeij Ssergeijewitsch . . . Sie haben doch
nichts gegen ein Café?«

»Wieso in ein Café?« entrüstete sich Lichutin.

»Ich bin nicht gewohnt, an solchen Orten ernste Besprechungen zu haben
. . .«

»Aber wo denn, Ssergeij Ssergeijewitsch? . . .«

»Ich denke . . . Sie wollten ja eine Droschke nehmen, dann fahren wir
zusammen in meine Wohnung . . .«

Der Ton dieser Worte war offensichtlich geheuchelt; Nikolai Apollonowitsch
biß sich fast bis zum Bluten auf die Lippen.

Nach Hause, nach Hause . . . Wie konnte er das? Das hieße ja unter vier
Augen dem Offizier über sein Benehmen gegen Sofja Petrowna Rechnung geben;
das hieße dem beleidigten Gatten vielleicht sogar in Anwesenheit Sofja
Petrownas wegen des Wortbruches Genugtuung geben . . . Es war klar: es
konnte sich nur um eine Falle handeln . . .

»Ich glaube aber, Ssergeij Ssergeijewitsch, daß aus Gründen, die uns beiden
bekannt sind, ein Besuch bei Ihnen für mich nicht ganz passend ist . . .«

»Ach was, lassen wir das!«

Nikolai Apollonowitsch war vernünftig genug, sich nicht weiter zu sträuben.

»Ich bin bereit«, sagte er ergeben. Er verhielt sich auch ganz ruhig; sein
Unterkiefer bebte nur ein wenig -- das war alles.

»Als gebildeter und humaner Mensch, Ssergeij Ssergeijewitsch, werden Sie
mich verstehen . . . Kurz . . . kurz . . . was Sofja Petrowna betrifft
. . .«

Weiter kam er nicht.

Sie stiegen nun in die Droschke. Und -- es war auch höchste Zeit: denn wo
noch soeben die vielen Fahnen flatterten, war jetzt keine einzige mehr zu
sehen; aber von dort her, wo das Knattern in zerrissenen Teilen durch die
Luft geflogen war, stürzte ein so fest zusammengeknäulter Menschenstrom,
daß die Droschken, die hier in einem Rudel gestanden, sich im raschesten
Tempo in die entgegengesetzte Richtung davonmachten und den Teil des
Newskij-Prospektes zu erreichen suchten, wo die Zirkulation schon
wiederhergestellt wurde und nur graue Polizeihauptmänner zu Fuß neben
berittener Gendarmerie zu sehen waren.

Die Droschke mit Lichutin und Ableuchow bewegte sich.

Nikolai Apollonowitsch sah, wie sich der menschliche Vielfüßler
gewohnheitsgemäß vorwärts bewegte, als wäre nichts geschehen; er bewegte
sich, wie er sich schon vor Jahrhunderten bewegt hatte, die Zeiten flossen
dort oben dahin, über den Menschen; auch den Zeiten war eine Grenze
bestimmt; für den menschlichen Vielfüßler gab es aber keine Grenze; wie
bisher bewegt er sich und wird sich in allen Ewigkeiten weiterbewegen
. . .

Plötzlich verschwand alles: sie verließen den Prospekt.

Tief über den Häusern hingen bauschige Wolken, von einem dunklen,
wassergesättigten Streifen beschwert, vom Himmel herunter; Nikolai
Apollonowitsch knickte unter dieser unerwarteten schweren Last zusammen;
die bauchige Wolke kroch näher heran; und als der dunkelblaue Streifen
allmählich grau geworden, sie zudeckte, begannen geschäftige Tropfen zu
klappern und zu lispeln und bildeten in den glucksenden Pfützen kalte
Luftblasen; ganz zusammengekauert, mit dem Gesicht in den italienischen
Überwurf eingehüllt, saß Nikolai Apollonowitsch im Wagen; er vergaß für
einen Augenblick, wohin es ging; es blieb nur ein dunkles Gefühl in ihm
zurück, er werde gegen seinen Willen gefahren.

Die unglückliche Verkettung von Umständen wälzte sich wieder an ihn heran.

Die unglückliche Verkettung von Umständen -- kann man so die Pyramide von
Geschehnissen bezeichnen, die sich in den letzten vierundzwanzig Stunden
wie Felsen übereinander aufgetürmt hatten? Eine Felsenpyramide, die Seelen
zermalmt; ja -- eine Pyramide! . . .

An einer Pyramide liegt etwas, was die Macht der menschlichen Vorstellung
übersteigt; die Pyramide ist ein Delirium der Geometrie, das heißt, sie ist
ein Delirium, für das es kein Maß gibt; die Pyramide ist ein von Menschen
geschaffener Begleiter des Planeten; sie ist auch gelb und tot wie der
Mond. Die Pyramide ist ein durch Zahlen meßbares Delirium.

Es gibt ein Grauen der Zahl, ein Grauen, das aus dreißig
aneinandergereihten Ziffern besteht, wobei jede Ziffer eine Null ist;
dreißig Nullen neben einem Einser -- das ist ein Grauen; streichen Sie den
Einser aus -- und die dreißig Nullen versinken in ein Nichts.

Dann gibt's nur eine -- Null.

In dem Einser liegt das Grauen nicht; an sich ist ein Einser ein
Imponderabilium; er ist eben nur -- ein Einser! . . . Aber ein Einser plus
dreißig Nullen bildet das Ungetüm einer Pentallion: die Pentallion -- oh,
oh, oh! -- hängt an einem schwarzen dünnen Stäbchen; der Einser der
Pentallion wiederholt sich mehr als eine Milliarde mal Milliarde
Milliarden.

Sie zieht sich durch Unermeßlichkeiten.

So zieht sich der Mensch durch den Kosmos aus urewigen in urewige Zeiten.

Ja --

-- als menschlicher Einser, das heißt als dürres Stäbchen, lebte bis jetzt
Nikolai Apollonowitsch im Kosmos, seinen Lauf aus urewigen Zeiten nehmend
--

-- in Adamgestalt war Nikolai Apollonowitsch nur ein Stäbchen; sich seiner
Dürre schämend, hat er nie zusammen mit einem anderen gebadet --

-- seit urewigen Zeiten!

Und nun fiel auf die Schultern dieses dürren Stäbchens das Ungetüm einer
Pentallion; zum unansehnlichen Etwas seines Inneren gesellte sich das
ungeheure Nichts; im Unansehnlichen dehnte sich aus urewigen Zeiten das
Ungeheure des Nichts --

-- so dehnt sich der Magen durch Gase, an denen alle Ableuchows litten seit
urewigen Zeiten!

Zum innerlich unansehnlichen Etwas gesellte sich das ungeheure Nichts; das
Etwas schwoll durch das leere, nullige Nichts zu einem Grauen an.
Gaurissankare entstanden; er aber, Nikolai Apollonowitsch, mußte dabei
explodieren wie eine Bombe.

Ha? Bombe? Sardinenbüchse? . . .

Im Nu flog wieder durch seinen Kopf, was schon seit dem Morgen darin war:
sein Plan.

Was für einer?


Der Plan

Ja, ja, ja!

Heimlich die Sardinenbüchse hinlegen: unter das väterliche Kopfkissen; oder
nein: unter die Matratze. Das zu Erwartende wird eintreten: für die
Pünktlichkeit garantiert das Uhrwerk.

Er aber wird sagen:

»Gute Nacht, Vater!«

Zur Antwort:

»Gute Nacht, Kolenka!«

Ein Kuß auf die Lippen und dann zurück in das eigene Zimmer.

Sich voll Ungeduld ausziehen -- unbedingt ausziehen! Die Tür mit dem
Schlüssel absperren und die Decke über den Kopf ziehen.

Wie der Vogel Strauß sein.

Im warmen, molligen Bett aber zu zittern, schwer zu atmen anfangen -- wegen
der Herzstöße; sich bangen, fürchten, horchen: bis es dort . . . bumsen
. . . knallen wird, dort -- hinter dem Schwarm von steinernen Wänden;
warten auf das Knallen, das die Stille zerreißt, das Bett, den Tisch, die
Wand zerreißen wird; vielleicht auch . . . vielleicht auch . . .

Sich bangen, fürchten, horchen . . . Das wohlbekannte Schlürfen der
Pantoffeln hören, die sich nach . . . dem mit nichts vergleichbaren Ort
begeben.

Das leichte französische Buch beiseite werfen und nach der Watte, der
einfachen Watte greifen, um sich die Ohren zuzustopfen; den Kopf unter das
Kissen stecken. Sich dann endgültig überzeugen: Jetzt hilft nichts! Jäh die
Decke fortwerfen, um den schweißbedeckten Kopf frei zu machen und in dem
Abgrund der Angst einen neuen Abgrund entstehen zu lassen.

Warten und warten.

Es ist nun noch eine halbe Stunde Zeit übriggeblieben; es naht schon die
grünliche Erhellung der Morgendämmerung; das Zimmer wird grau, blau;
schwächer wird die Flamme der Kerze; noch fünfzehn Minuten; da erlöscht das
Licht; langsam fließen die Ewigkeiten dahin; es sind eben keine Minuten,
sondern Ewigkeiten; ein Streichholz reiben; es sind nur fünf Minuten
vergangen . . . nun sich bei dem Gedanken beruhigen, daß es doch noch nicht
bald ist, erst nach zehn langsamen Umdrehungen des Zeitrades, dann -- aber
durch die Plötzlichkeit erschüttert werden, wenn --

      -- der nie gehörte, nie sich wiederholende, faszinierende
      Laut denn doch . . .

      -- erdonnern wird!!! . . . .

                                * * *

Dann: --

-- rasch in die Unterhose schlüpfen (nein, was Unterhose: lieber so) --
oder sogar nur im bloßen Nachthemd, mit verzerrtem, ganz weißem, erstauntem
Gesicht --

      -- ja, ja, ja! --

      -- aus dem warmen Bett springen und mit nackten
      Füßen in den geheimnisvollen Raum -- den dunklen
      Korridor rennen, wie ein Blitz rennen, dorthin, von
      wo der nie wiederkehrende Laut gekommen war,
      die Diener umrennend weiterstolpern und die besonderen
      Gerüche in sich aufnehmen, die Mischung von
      Rauch, Gebranntem, Gas und . . . etwas, was noch
      schrecklicher ist als Rauch und alles andere.

Übrigens, nein, riechen wird man wahrscheinlich überhaupt nichts.

In das raucherfüllte, qualmende Zimmer hineinrennen, um es, erstickend vor
Husten, sofort wieder zu verlassen und den Kopf durch das schwarze Loch in
der Wand zu stecken, das durch jene Explosion entstanden ist (in der Hand
wird inzwischen der Leuchter mit der in aller Eile angezündeten Kerze
tanzen).

Durch das Loch in der Wand wird die rotgelbe Flamme den Ort beleuchten, der
früher das Schlafzimmer geheißen hatte . . . Die rotgelbe Flamme wird etwas
höchst Unwesentliches beleuchten: den überall aufsteigenden Rauch.

Dann -- wird noch etwas beleuchtet sein . . . nein! Über dieses Bild wird
der Vorhang aus Rauch geworfen, aus Rauch! . . . Rauch und Rauch, nichts
weiter!

Aber doch . . .

Einen kurzen Augenblick unter diesen Vorhang blicken und ah, ah! Die Hälfte
der Wand ganz rot: dieses Rot fließt; die Wand ist also naß; also auch --
klebrig, klebrig . . . Das alles wird der erste Eindruck vom Zimmer sein;
zugleich aber auch der letzte. Zwischendurch wird sich anderes einprägen:
die mit Stuck bedeckten Wände, die Holzsplitter vom Parkett, Fetzen vom
verbrannten Teppich; die Fetzen qualmen noch. Nein, lieber nicht weiter
. . . aber doch . . . der Schienbeinknochen?

Warum blieb gerade dieser Knochen unversehrt?

All das wird Sache eines kurzen Augenblicks sein; hinter seinem Rücken aber
-- ebenfalls kurze Augenblicke: ein blödes Stimmengewirr, ein Strampeln mit
den Füßen im Korridor, verzweifeltes Geheul der -- denken Sie sich nur! --
Abwaschfrau; das Rattern der Telephonglocke (wahrscheinlich wird die
Polizei verständigt). . .

Den Leuchter fallen lassen . . . . auf dem Boden kauernd zucken vor dem
kalten Oktoberwind, der durch das Loch in der Wand eindringt (bei jenem
Knall waren alle Fensterscheiben auseinandergestoben), zucken vor Kälte und
an dem Nachthemd zupfen, bis der mitleidige Diener sich nähert --

-- der Kammerdiener vielleicht, derselbe, auf den später die Schuld
abzuwälzen am leichtesten sein wird (auf ihn wird ja auch so zu allererst
der Schatten des Verdachtes fallen) -- bis der mitleidige Diener dich mit
Gewalt in das andere Zimmer zieht und mit Gewalt kaltes Wasser in den Mund
gießt . . .

Aber sich vom Fußboden erhebend erblicken: -- dir zu Füßen dieselbe
dunkelrote Klebrigkeit, die jener Knall hierher geschmissen hatte . . . er
schmiß sie durch das Loch in der Wand zugleich mit einem Stück Haut (von
welcher Stelle mag nur die sein?) herüber . . . Die Augen erheben und
sehen, wie an der Wand klebend . . .

Brrr! . . . Hier ohnmächtig werden.

                                * * *

Die Komödie bis zu Ende spielen.

Vierundzwanzig Stunden später vor dem fest geschlossenen Sarge (es gab ja
nichts, was in den Sarg zu legen gewesen wäre) mit deutlich klarer Stimme,
im eng anliegenden Studentenkittel über der Kerze gebeugt beten.

Zwei Tage später frisch rasiert, das marmorne, gottähnliche Gesicht in den
Pelz des Wintermantels vergraben mit dem Ausdruck eines unschuldigen Engels
hinter den Sarg auf die Straße treten; mit den weißbehandschuhten Händen
die Mütze drücken und, von einer Suite hoher Persönlichkeiten umgeben, bis
zum Friedhof hinter dem Blumenberg (dem Sarg) schreiten. Diesen Sarg werden
Greise mit goldbestickter, ordengeschmückter Brust, weißen Hosen und Säbeln
an der Seite auf ihren zitternden Händen die Treppe hinuntertragen.

Acht kahlköpfige Greise werden die Last tragen.

                                * * *

Und -- ja, ja!

Bei der Untersuchung so auszusagen, daß . . . auf irgend jemand (ohne
Vorbedacht) doch ein Schatten fallen muß; es muß auf irgend jemand ein
Schatten fallen, damit er nicht auf dich selbst fällt . . . Wie anders
machen?

Auf irgend jemand wird ein Schatten geworfen . . .

Auf irgend jemand wird ein Schatten fallen . . .

                                * * *

   Kolenka, der dumme Tropf,
   Hüpft und tanzet immer;
   Mit der Mütze auf dem Kopf
   Reitet er durchs Zimmer.

                                * * *

Ihm wurde es klar: in dem Augenblick, wo Nikolai Apollonowitsch im Namen
einer Idee (so glaubte er) es auf sich genommen hatte, Vollstrecker des
Todesurteils zu sein, im selben Augenblick -- nicht heute, wo er sich den
ganzen Morgen auf dem grauen Prospekt herumgetrieben hatte, war dieser
ganze Plan von ihm ausgeheckt worden; die Tat im Namen einer Idee, so sehr
erregend sie war, verband sich in ihm mit teuflischer, gleichmütiger
Verstellungskunst, mit der Fähigkeit zu verleumden: vollständig unschuldige
Menschen zu verleumden (am bequemsten -- den Kammerdiener; der wurde
zuweilen von einem Neffen oder so was, einem Schüler der Gewerbeschule,
besucht; wohl schien er von Parteien nichts gewußt zu haben, aber das macht
nichts . . .).

In jedem Falle rechnete er mit seiner Kaltblütigkeit. Zum Vatermord
gesellte sich Lüge, gesellte sich auch Feigheit, aber auch -- was die
Hauptsache war -- Gemeinheit.

                                * * *

Er ist -- ein Schuft . . .

                                * * *

Alles, was in diesen zwei Tagen geschehen war, waren Tatsachen gewesen von
denen jede ein Ungeheuer war; ein Haufen von Tatsachen, das heißt, ein
Schwarm von Ungeheuern; vor diesen zwei Tagen hatte es keine Tatsachen
gegeben; und die Ungetüme hatten nicht hinter ihm hergejagt; Nikolai
Apollonowitsch hatte gegessen, geschlafen, gelesen; er hatte Liebe
empfunden: zu Sofja Petrowna; mit einem Wort: alles hatte sich in
bestimmtem Rahmen bewegt.

Aber, und -- nochmals aber! . . .

Er hatte anders als alle anderen gegessen und hatte anders als alle anderen
geliebt; seine Träume waren schwer und dumpf gewesen; das Essen schien
geschmacklos, und selbst seine Liebe hatte nach der Episode an der Brücke
einen sonderbaren Charakter angenommen: den Charakter der Verhöhnung mit
Hilfe des Dominos; seinen Vater -- hatte er gehaßt; es gab also ein Etwas,
das sich hinter ihm herschlich, das auf all sein Tun ein besonderes Licht
warf (lag nicht darin auch der Grund, daß er fortwährend zusammenfuhr, daß
seine Arme wie unnötige Lappen herunterhingen, daß sein Gesicht ein
Froschlächeln aufwies?).

Was war dieses Etwas?

War es sein der Partei gegebenes Versprechen? Wohl hatte er das Versprechen
nicht zurückgenommen, aber er hatte auch an dieses nicht mehr gedacht;
gedacht haben andere für ihn (wie wir wissen -- Lipantschenko); er hatte
aber auch gegessen, geschlafen, geliebt, gehaßt in seiner besonderen,
seltsamen Weise; ebenso seltsam erschien seine kleine Figur auf der Straße,
wenn das Ende seines Überwurfs im Wind flatterte und er mit gekrümmtem
Rücken wie ein Buckliger dahinschritt . . .

Es lag also an dem Entschluß, den er dort, dort an der Brücke, gefaßt
hatte, als ein kalter Newawind geblasen und er vor sich einen Mann mit
steifem Hut, Stock, Schnurrbart erblickt hatte (die Bewohner Petersburgs
zeichnen sich durch -- hm -- hm! -- Eigenschaften aus! . . .).

Aber wiederum schon das Stehen auf der Brücke war ja nur eine Folge davon,
daß es ihn dahin getrieben hatte; die Liebe hatte ihn getrieben; doch hatte
er seine Leidenschaften in besonderer Weise erlebt, unschön -- kalt.

An der Kälte also lag es.

Diese Kälte war schon in der Kindheit in seine Seele gedrungen, als er,
Kolenka, nicht Kolenka, sondern -- Vaterbrut genannt wurde! Er hatte sich
geschämt. Später war ihm das Wort »Brut« ganz klar geworden (durch die
Beobachtung des schamlosen Treibens der Haustiere), und -- ja, er erinnerte
sich -- er hatte geweint; die Schmach seiner Entstehung hatte er dann auf
den Urheber übertragen -- den Vater.

Er war oft stundenlang vor dem Spiegel gestanden und beobachtete, wie seine
Ohren wuchsen: sie wuchsen in der Tat.

Da hatte Kolenka begriffen, daß alles, rein alles, was in der Welt lebte,
»Brut« war; daß es keine Menschen gab, sondern daß sie nur »Erzeugnisse«
waren; Apollon Apollonowitsch selbst war nur ein »Erzeugnis«, das heißt
eine unangenehme Summe von Blut, Haut und Fleisch; eine unangenehme, weil
die Haut -- schwitzte, das Fleisch verdarb durch Wärme, das Blut aber einen
Duft hatte, der nicht der Duft von Maiveilchen war.

So identifizierte sich die Temperatur seiner Seele mit den unabsehlichen
Eisregionen, etwa der antarktischen Zone; er aber -- ein Peery, ein Nansen,
ein Amundsen -- kreiste in diesen Eisregionen; oder auch: -- seine Seele
war zu blutigem Schlamm geworden (der Mensch ist bekanntlich nichts als in
einer Haut steckender Schlamm).

Eine eigentliche Seele existierte also nicht.

Er hatte sein eigenes Blut gehaßt und nach fremdem gelechzt. So hatte er
seit seiner frühesten Kindheit in sich die Keime der Ungetüme getragen; und
als sie reif wurden, schlüpften sie in vierundzwanzig Stunden hervor und
umstanden ihn als Tatsachen von ungeheuerstem Inhalt. Nikolai
Apollonowitsch wurde bei lebendigem Leibe aufgefressen; er war in die
Ungetüme übergeronnen.

Kurz, er war selbst ein Ungetüm geworden.

»Fröschlein!«

»Ungeheuer!«

»Roter Narr!«

Ja, eben: man hatte vor seinen Augen mit Blut gespielt, ihn »Brut« genannt;
jetzt lacht der Narr über sein eigenes Blut; nicht der Narr war eine Maske:
die Maske war Nikolai Apollonowitsch . . .

Sein Blut ist vorzeitig in Zersetzung übergegangen.

Es ist vorzeitig in Zersetzung übergegangen: das ist es wohl, warum er in
anderen zuweilen Ekel auslöste; das war der Grund, warum er auf der Straße
so sonderbar aussah.

Dieses morsche, armselige Gefäß mußte zerbrechen: und langsam geschah es.


Das Hohe Amt

Das Hohe Amt.

Irgend jemand hatte es geschaffen; seit dieser Zeit bestand es; bis dahin
hatte es nur eine Zeit gegeben, die man mit »dazumal« bezeichnet. So
berichtet uns das »Archiv«.

Das Hohe Amt.

Irgend jemand hatte es geschaffen, bis dahin gab es nur Dunkelheit, jemand
schwebte über dem Dunkel; und es entstand Licht -- ein Zirkular unter
Nummer eins; das Zirkular der letzten fünf Jahre trug die Unterschrift:
»Apollon Ableuchow«: im Jahre neunzehnhundertfünf war Apollon
Apollonowitsch Ableuchow die Seele aller Zirkulare.

Das Licht scheint im Dunkel; die Dunkelheit hat es nicht verschlungen.

                                * * *

Das Hohe Amt.

Und die bockbeinige Karyatide. Seit dem Tage, an dem der von zwei Rappen
gezogene schwarzlackierte Wagen zum erstenmal an das Portal herangesaust
war und sich von den Trauerkissen erhebend die Statue mit dem
Pergamentgesicht den Fuß auf den Granit gesetzt hatte, seit dem Tage, an
dem zum erstenmal die schwarzbehandschuhte Hand auf die vielen Verbeugungen
hin den Rand des Zylinders berührt hatte, seit diesem Tag waltete über dem
Hohen Amt, das seine feste Macht über ganz Rußland ausbreitete, ein noch
festerer Machtdruck.

Längst im Staub begrabene Paragraphen waren auferstanden.

Der Paragraph -- das ist ein Papierfresser, er ist die Papierreblaus; an
dem dunklen Abgrund der Willkür saugt sich wie ein Blutegel der Paragraph
fest; und wahrhaftig: es ist etwas Mystisches an dem Paragraphen: er ist:
das dreizehnte Zeichen des Zodiakus.

Über einem ungeheuren Teil Rußlands erhob sich der Paragraph als schwarzer
Gehrock ohne Kopf; durch die weißsäuligen, ungeheizten Säle, über die
rotbespannten Freitreppen zirkulierte der kopflose Paragraph, und über
diese Zirkulation waltete Apollon Apollonowitsch.

Apollon Apollonowitsch ist der populärste Beamte Rußlands, ausgenommen
. . . Konschin (dessen unveränderliches Autogramm ihr überall mit euren
Banknoten herumtragt).

Das Hohe Amt existiert. Und in ihm haust Apollon Apollonowitsch; vielmehr:
er hatte gehaust, denn er ist gestorben . . .

      -- Ich war vor kurzem an seinem Grab: über einem
      schweren, schwarzmarmornen Block erhebt sich ein
      schwarzmarmornes, achteckiges Kreuz; unter dem
      Kreuz ein deutliches Hautrelief, das einen Riesenkopf
      darstellt, aus dessen tiefen Augenhöhlen zwei leere
      Pupillen sich in den Beobachter bohren; ein dämonischer,
      mephistophelischer Mund! Tiefer unten eine
      Aufschrift mit Riesenlettern: »Apollon Apollonowitsch
      Ableuchow, Senator« . . .

      Geburtsjahr, Todesjahr . . . Ein einsam verlorenes
      Grab! . . . --

      -- Er existiert, Apollon Apollonowitsch: im Direktorzimmer:
      täglich ist er da zu sehen, ausgenommen
      die Hämorrhoidentage.

Es gibt außerdem im Hohen Amt Räume der . . . Nachdenklichkeit.

Und dann gibt es einfach Zimmer; am meisten aber Säle; in jedem Saal stehen
einige Tische. Vor den Tischen sitzen Schreiber: zwei vor jedem; jeder von
ihnen hat vor sich ein Tintenzeug, eine Feder und einen respektablen Stoß
mit Papier; die Feder in der Hand des Schreibers knarrt, die Papierblätter
knistern; so knarrt der faule, herbstliche Wind durch die Wälder, durch
Schluchten; so knistert der Sand -- in den Wüsten, in den salzigen Steppen
von Orenburg, Ssaratow, Ssamara; -- mit einem Wort: es existiert das Hohe
Amt.

                                * * *

Im Direktorzimmer sitzt täglich Apollon Apollonowitsch Ableuchow mit dick
geschwollener Ader an der Schläfe, die Beine übereinandergelegt, die
sehnige Hand hinter die Rockborte geschoben; im Kamin prasseln die
Holzscheite, der achtundsechzigjährige Greis atmet den Paragraphenbazillus
ein; und dieser Atem verbreitet sich dann über das ganze, ungeheure
Rußland: täglich wird ein zehnter Teil unserer Heimat von dem Flügelungetüm
dieser Wolke bedeckt. Von einem glücklichen Einfall erleuchtet sitzt
Apollon Apollonowitsch, die Beine übereinandergekreuzt, die Hand hinter die
Rockborte geschoben, und bläht (so ist nun einmal seine Gewohnheit) seine
Wangen ganz dick auf; es ist, als ob er blasen würde; ein kühler Wind zieht
dann durch die ungeheizten Säle; Wirbelstürme aus mannigfachen Papieren
erheben sich; in Petersburg erhebt sich der Wind, an irgendeinem entlegenen
Ende Rußlands verdichtet er sich zum Sturm.

Apollon Apollonowitsch sitzt in seinem Arbeitszimmer und . . . bläst.

Und die Rücken der Schreiber beugen sich tiefer über die Tische; und das
Papier knistert: so laufen die Winde durch die rauhen Wipfel der Fichten
. . . Dann zieht er seine Wangen wieder ein; und nun knistert alles: ein
trockener Papierschwarm, wie der unheimliche Blätterfall im Herbst, jagt
von Petersburg . . . bis zum Ochotskimeer.

Norden, du mein geliebter Norden! . . .

Apollon Apollonowitsch ist ein Städter par excellence und ein gut erzogener
Herr: er sitzt ruhig in seinem Arbeitssessel, während sein Schatten, den
Stein der Wände durchdringend . . . die Menschen auf den Landstraßen
überfällt: er zieht pfeifend wie ein lustiger Mordgeselle durch die weiten
Flächen von Ssamara, Tambow, Ssaratow -- durch die sandigen Gründe, das
Gestrüpp, den wilden Klee; er zerrt an den Getreidehaufen, facht ein
verdächtiges Feuerchen in den Ställen an; der rote Hahn in den Dörfern hat
in ihm seinen Urheber; er ist es, der die reinen Quellenbrunnen unsauber
macht; wenn er als schädlicher Tau über die Kornfelder fällt, dann verdirbt
die Saat; das Rind krankt hin . . .

Er vermehrt die Zahl der Gräber und macht sie tiefer.

Spaßvögel würden sagen: nicht Apollon Apollonowitsch, sondern -- Aquilon
Apollonowitsch.

                                * * *

Apollon Apollonowitsch ist einsam.

Er kommt nicht mehr nach. Der Pfeil seiner Zirkulare dringt nicht mehr in
die Provinzkreise: seine Spitze bricht schon vorher ab. Aus dem Palmyra:
Sankt Petersburg eröffnet Apollon Apollonowitsch immer von neuem seine
Papierkanonade, aber die Schüsse gehen (in der letzten Zeit) unheimlich oft
fehl.

Diese Kugeln und Pfeile hat der Staatsbürger schon seit langem --
Seifenblasen getauft.

Vergeblich sandte immer wieder der Gewaltige seine zackigen Apolloblitze;
das Blatt der Geschichte hat sich gewendet: der Glaube an alte Mythen ist
verschwunden; Apollon Apollonowitsch Ableuchow ist nicht mehr der Gott
Apollo: er ist einfach -- Apollon Apollonowitsch, ein Beamter in
Petersburg.

In den letzten Tagen war die Papierzirkulation geringer geworden: es wehte
ein ungünstiger Wind.

Zugleich zeigte sich in Petersburg selbst, auf dem Newskij-Prospekt, die
dunkle Provinz in Gestalt der mandschurischen Mütze; die Träger dieser
Mütze scharten sich zu einer Kompaktheit und zogen durch die Prospekte;
hier reizten sie die Vorübergehenden durch einen flatternden roten Fetzen
(so einen Tag hat es gegeben): an diesem Tag war auch kein Rauch aus den
Schloten des Fabrikringes hervorgestiegen.

Wie Sisyphus wälzte Apollon Apollonowitsch seit fünf Jahren das Rad des
Riesenmechanismus unaufhörlich hinauf den steilen Abhang der Geschichte;
die machtvollen Muskeln zerrissen; immer häufiger blickte hinter den
Machtmuskeln ein fremdes Skelett: Apollon Apollonowitsch Ableuchow,
wohnhaft am Englischen Kai.

Wahrhaftig, er fühlte sich als ein Skelett, von dem sich das Fleisch --
Rußland -- gelöst hatte.

Aufrichtig gesagt war Apollon Apollonowitsch schon vor dieser unheimlichen
Nacht manchem seiner hochbeamteten Beobachter wie von etwas angebohrt, wie
von einer verborgenen Krankheit befallen erschienen; mit einem
rabenschwarzen Mantel bekleidet, mit rabenschwarzem Zylinder auf dem Kopf
warf er sich täglich stöhnend in die Polster seines rabenschwarzen Wagens;
zwei rabenschwarze Rosse trugen den bleichen Pluto davon.

Über die Wellen des Phlegethon trugen sie ihn in den Tartarus: hier kämpfte
er mit den Wellen.

Endlich nach vielen kleinen Katastrophen schlugen die papiernen
Phlegethonwellen in das vom Senator getriebene Rad der großen Maschine ein:
das Hohe Amt zeigte eine Bresche; das Hohe Amt, deren es wahrhaftig wenige
in Rußland gibt.

Als dieser unvergleichliche Skandal ausgebrochen war, verließ -- wie man
später erzählte -- in vierundzwanzig Stunden der Genius die irdische Hülle
des Brillantenordenträgers; manche befürchteten sogar, er wäre um seinen
Verstand gekommen. In vierundzwanzig Stunden -- nein, eigentlich in zwölf
-- zwischen Mitternacht und Mitternacht -- ist Apollon Apollonowitsch
Ableuchow die Stufen seiner Beamtenkarriere hinuntergesaust.

Er ist in der Meinung vieler gefallen.

Später wurde behauptet, der Skandal mit seinem Sohn wäre die Ursache des
Sturzes gewesen; ja: auf dem Ball bei den Zukatows war noch ein Mann von
hoher staatlicher Bedeutung erschienen; als aber bekannt wurde, wie sein
Sohn aus dem Ballsaal geflüchtet war, da wurde auch plötzlich der Fehler
des Senators gedacht, angefangen von seinen Überzeugungen bis zu seiner
mehr als kleinen Figur; und als am frühen Morgen die druckfeuchten
Zeitungen erschienen waren und die Verkäufer mit dem Ruf: »_Das Geheimnis
des roten Dominos_« durch die Straßen rannten, da war jeder Zweifel
gewichen.

Apollon Apollonowitsch Ableuchow war endgültig aus der Liste der Kandidaten
für den äußerst wichtigen Staatsposten gestrichen worden.

Jene verhängnisvolle Zeitungsnotiz . . . Doch übrigens hier ihr Wortlaut:
»Der Geheimpolizei ist es gelungen, festzustellen, daß die in der letzten
Zeit vielfach aufgetauchten Gerüchte von einem roten Domino, der sich in
den Straßen Petersburgs herumtreibt, auf Tatsachen beruhen; es gelang, auf
die Spur des Mystifikators zu kommen: verdächtig ist der Sohn eines hohen
Beamten, der einen wichtigen administrativen Posten bekleidet; die Polizei
hat die nötigen Maßnahmen ergriffen.«

Mit diesem Tage begann der Untergang des Senators Ableuchow.

Apollon Apollonowitsch Ableuchow wurde im Jahre
achtzehnhundertsiebenunddreißig geboren (im Todesjahr Puschkins); seine
Kindheit war auf dem alten adligen Gut im Gouvernement Nischrod verflossen;
im Jahre achtzehnhundertachtundfünfzig hatte er seine Ausbildung als Hörer
der Rechte auf der Hochschule abgeschlossen; achtzehnhundertsiebzig wurde
er zum Professor für das Lehrfach F . . . P . . . an der Sankt Petersburger
Universität ernannt; seit achtzehnhundertfünfundachtzig war er Vizedirektor
und seit achtzehnhundertneunzig Direktor des N. N.-Departements; ein Jahr
darauf war er durch einen Allerhöchsten Ukas zum Mitglied des Regierenden
Senats befördert; seit dem Jahre neunzehnhundert stand er an der Spitze des
Hohen Amtes.

Das ist sein Curriculum vitae.

Ende des sechsten Kapitels.




Siebentes Kapitel


Kohlensäureoblaten

Die grünliche Helle des Morgens sah bereits zum Fenster herein, aber der
alte Ssemjonytsch hatte noch kein Auge geschlossen! Er stöhnte fortwährend
in seiner Kammer, wälzte sich von einer Seite auf die andere; bald überfiel
ihn ein Gähnen, bald mußte er sich jucken, dann wieder -- verzeih uns,
Herr, unsere Sünden! -- kam das Niesen über ihn; und bei alledem noch die
verschiedensten Gedanken und, was dergleichen mehr ist:

»Aus Hischpanien kam sie, unser Mütterchen, Anna Petrowna, aus Hischpanien
. . .«

Und er erzählte sich selber:

»Ja--a . . . Ich mache also auf . . . Eine Dame steht da, eine unbekannte
. . . Eine unbekannte Dame, auf ausländische Art gekleidet . . . Sie aber
sagt also zu mir . . .«

»Aaaa . . .«

»Sie aber sagt zu mir . . .«

»Herr, vergib uns unsere Sünden! . . .«

Wieder das verdammte Gähnen.

Schon hat bereits die Teturinsche Fabrik ihre Sirene singen lassen; die
kleinen Dampfer an der Newa pfiffen; das elektrische Licht an der Brücke --
pfüit! -- weg ist es . . . Ssemjonytsch warf die Decke von sich und erhob
sich, seine große Zehe bohrte sich in das Geflecht des Bettvorlegers.

Er flüsterte mit sich selber.

»Ich sag' zu ihm: so und so, Exzellenz . . . Er aber -- ja, also . . .«

»Nicht das geringste Interesse . . .«

»Und auch der junge Herr . . . kaum den Windeln entwachsen . . . So ein --
Herr, verzeih uns unsere Sünden! -- so ein junger Hund; noch feucht hinter
den Ohren . . .«

»Es sind keine Herrschaften . . . Chamlete sind es . . .«

So brummte Ssemjonytsch vor sich hin; und -- steckte wieder den Kopf unter
das Kissen; langsam zogen die Stunden vorbei; blaßrosa Wölkchen, im
Sonnenschein reifend, liefen hoch über dem reif werdenden Glanz der Newa
. . . Durchwärmt von der Decke lag Ssemjonytsch und brummte vor sich hin
und flüsterte trauernd:

»Es sind keine Herrschaften . . . es sind -- einfach Chemiker . . .«

Ei, wie knackte auf einmal die Korridortür! Vielleicht Diebe!

Erst neulich waren Diebe beim Kaufmann Awdiew gewesen. Bestohlen haben sie
den Kaufmann Awdiew.

Auch Chacha, den Moldauer, hatte man einmal umbringen wollen.

Er warf die Decke ab und streckte den dunstgebadeten Kopf vor; rasch
schlüpfte er in die Unterhose und sprang mit ernstlich beleidigter Miene
und kauendem Unterkiefer aus dem durchwärmten Bett; barfüßig patschte er in
den von Geheimnissen erfüllten Raum: den dunkel gähnenden Korridor.

Und nun?

Der Riegel an der . . . Wasserklosettür knackte: Seine Exzellenz, Apollon
Apollonowitsch, der gnädige Herr, geruhte von dort in sein Schlafgemach
zurückzukehren.

Das Blau des dunklen Korridors wurde bereits von Grau durchzogen, die
Zimmer aber leuchteten im Hell; die Kristallanhängsel funkelten: halb acht;
die kleine Bulldogge kraute sich, strich, mit der Pfote kratzend, über das
Halsband und langte dann mit der Schnauze, der tigerähnlichen, nach dem
eigenen Rücken.

»Herrgott, Herrgott!«

»Awdiew, der Kaufmann, war bestohlen worden! . . . Awdiew, der Kaufmann,
war bestohlen worden! . . . Chacha, den Provisor, hat man umbringen wollen!
. . .«

                                * * *

Wild ausgelassen ergossen sich die Strahlen vom blauen, klingenden, vom
kristallblitzenden Himmel.

Mit ungelenken Bewegungen, über die himbeerfarbene Quastenschnur stolpernd,
zog Apollon Apollonowitsch seinen wattierten, ein wenig abgeschabten,
mausgrauen Schlafrock an; aus den grellhimbeerfarbenen Revers sah sein
unrasiertes Kinn hervor (das gestern übrigens noch glatt gewesen war), mit
nadelscharfen, dichten, ganz weißen Stoppeln wie frisch in der Nacht
gefallener Reif; das Dunkel der Augen- und Backenhöhlenknochen, die -- wie
wir von uns sagen können -- sich über Nacht bedeutend vertieft hatten,
zeichneten sich dabei besonders scharf.

Mit geöffnetem Mund und entblößter, behaarter Brust saß er auf seinem Bett,
zog langsam die Luft ein, die jedoch, von der Lunge nicht aufgenommen,
stoßweise rasch wieder herauskam; er tastete immerzu nach seinem Puls und
beobachtete die Uhr.

Ihn schien ein unausgelöstes Aufstoßenbedürfnis zu quälen.

Er dachte weder an die Serie alarmierender Depeschen, die ihn von allen
Seiten eilig zu erreichen suchten, noch an den wichtigen Staatsposten, der
ihm für immer zu entschlüpfen drohte, noch an -- an Anna Petrowna;
wahrscheinlich dachte er nur daran, woran man, vor einer offenen Schachtel
kohlensaurer Oblaten sitzend, zu denken pflegt.

Das heißt -- er dachte daran, daß das Aufstoßen, die unregelmäßigen
Herzschläge, der Luftmangel (der Luftdurst), auch diesmal wie immer von
Stichen und Kitzeln in den Handinnenflächen begleitet, bei ihm nicht vom
Herzen komme, sondern eine Folge der Entwicklung von Gasen sei.

An die ziehenden Schmerzen im linken Arm, an das schmerzhafte Zucken in der
linken Schulter bemühte er sich jetzt nicht zu denken.

»Wissen Sie -- das alles kommt einfach vom Magen!«

So hatte ihm eines Tages der achtzigjährige Kammerherr Ssaposchkow, der
kürzlich an einer Herz-Angina dahingegangen ist, all diese Beschwerden
klarzumachen gesucht.

»Die Gase, wissen Sie, drücken auf die Magenwände und verursachen ein
Zusammenziehen des Zwerchfells . . . Daher das Aufstoßen, die Herzschläge
. . . Es kommt alles von der Gasentwicklung . . .«

Vor kurzem wurde Apollon Apollonowitsch im Senat bei der Entgegennahme
eines Berichtes von einem Unwohlsein befallen; er wurde blau, begann zu
keuchen und mußte hinausgeführt werden; auf das dringende Zureden, einen
Arzt zu Rate zu ziehen, erklärte er den Anwesenden:

»Wissen Sie, es ist nichts als die Entwicklung von Gasen . . . daher die
Schläge . . .«

Die schwarzen trockenen Pastillen, die Gase absorbieren, pflegten ihm
zuweilen Erleichterung zu bringen; nicht immer übrigens.

                                * * *

»Ja, das sind die Gase« -- und er begab sich . . . Es war gegen halb neun.

Das war der Lärm, der Ssemjonytsch so beunruhigt hat.

Bald daraus knallte eine Tür im Korridor; Apollon Apollonowitsch nahm den
gestreiften Plaid von den frierenden Knien, erhob sich wieder, trat an die
Tür seines Schlafgemachs, öffnete diese und steckte sein schweißbedecktes
Gesicht vor, um -- auf ein ebensolches schweißbedecktes Gesicht zu stoßen.

»Sie sind's?«

»Jawohl -- ich, Exzellenz . . .«

»Was wollen Sie?«

»Ich habe nur so nachgesehen . . .«

»Ah, ja, ja . . . Warum so zeitig . . .?«

»Es muß überall nachgesehen werden . . .«

»?«

»Ein Laut . . .«

»Welcher Laut?«

»Es hat geklopft . . .«

»Ach, das da . . .«

Hier erfaßte Ssemjonytsch den Rand der viel zu weiten Unterhose und
schüttelte bedenklich den Kopf.

»Es wird nichts weiter sein . . .«

                                * * *

Die Sache war, daß zehn Minuten vorher Ssemjonytsch zu seiner großen
Verwunderung bemerkt hatte: aus der Zimmertür des jungen Herrn war der
hellblonde Kopf hervorgetaucht, hatte sich nach rechts, dann nach links
umgesehen und war wieder verschwunden.

Einen Augenblick darauf aber war der junge Herr wie ein Heupferdchen an die
Tür des alten gnädigen Herrn herangesprungen.

Da war er stehengeblieben, atmete, schüttelte den Kopf und drehte sich
wieder, ohne Ssemjonytsch, der in der Ecke stand, bemerkt zu haben; er
blieb wieder eine Weile stehen, atmete und drückte seinen Kopf an die
Türspalte, aus der ein Lichtschein kam; ja, so stand er, den Kopf fest an
die Türleibung gedrückt! Solche Neugierde bei einem jungen Herrn
vornehmster Art! . . . nein, das war nichts für einen jungen Herrn, der
nicht nur so einer war . . .

Hinter der Tür spähen? Nein, das ist kein würdiges Benehmen.

Wenn es wenigstens bei einem Fremden gewesen wäre -- aber der eigene Vater,
sein eigenes Fleisch und Blut; es wäre ja nichts dagegen zu sagen, wenn der
Sohn, um des Vaters Gesundheit besorgt, gespäht hätte; aber nein man fühlt
schon, daß es hier nicht um die kindliche Sorge geht, daß es einfach nur so
geschieht, aus müßiger Neugierde. Dafür gibt es nur ein Wort: ein
Tunichtgut.

Du bist doch nicht irgendein Lakai, sondern der Sohn eines Generals, hast
französische Erziehung genossen.

Hier begann Ssemjonytsch »hm -- hm« zu machen.

Ei, wie er zusammenfuhr, der junge Herr!

»Meinen Gehrock bitte rasch abzubürsten«, warf er dem Alten geärgert zu.

Und fort war er von Vaters Tür in das eigene Zimmer: ein wahrhaftiger
Tunichtgut.

»Zu Befehl!« brachte Ssemjonytsch mit kritischer Note durch die Zähne; bei
sich dachte er aber:

»Die Mutter ist zurückgekehrt -- und er in aller Herrgottsfrühe: >Putzen
Sie meinen Gehrock ab.<«

»Das ist kein schönes Benehmen, kein würdiges!«

»Chamlete sind es einfach . . . Gott steh uns bei . . . An der Tür horchen
. . .«

                                * * *

All das ging dem Alten durch den Kopf, während er, seine Unterhose
festhaltend, bedenklich den Schädel schüttelte und leise vor sich
hinbrummte:

»Aää? . . . Was das ist? . . . Geklopft hat es: das stimmt . . .«

»Was aber hat geklopft, wer?«

»Nichts Besonderes: der gnädige Herr braucht sich deswegen nicht zu
beunruhigen . . .«

»?«

»Es ist nur Nikolai Apollonowitsch . . .«

»Ha?«

»Der junge Herr hat die Tür zugeschlagen: er ist heute früh ausgegangen.«

Apollon Apollonowitsch sah Ssemjonytsch an und wollte dann etwas fragen,
aber er gab es auf und kaute nur greisenhaft mit dem Mund; er erinnerte
sich der kurz vorher stattgehabten verunglückten Auseinandersetzung mit dem
Sohn (es war ja der Morgen nach dem Ball bei Zukatows); mit dem Ausdruck
des Verletztseins senkten sich seine Mundwinkel und bildeten hängende
Hautsäckchen. Der zurückgebliebene Eindruck war für Apollon Apollonowitsch
peinlich genug, und er jagte ihn von sich.

Schüchtern, bittend sah er Ssemjonytsch an.

»Der Alte hat Anna Petrowna gesehen . . . Hat immerhin mit ihr gesprochen
. . .«

Zudringlich blieb dieser Gedanke haften.

»Verändert haben mochte sie sich schon, Anna Petrowna . . . Ist wohl mager
geworden, hat abgenommen; hat vielleicht auch graue Haare bekommen; auch
mehr Falten im Gesicht . . . Könntest ihn vorsichtig, auf Umwegen fragen
. . .«

»Doch -- nein, nein!«

Plötzlich zerfloß das Gesicht des achtundsechzigjährigen alten Herrn
unnatürlich in Falten, der fletschende Mund reichte bis zu den Ohren.

Und der Sechzigjährige war jetzt -- ein Tausendjähriger; und mit künstlich
erhobener Stimme, die fast wie ein Schreien klang, versuchte die
grauhaarige Ruine aus sich ein Anekdotchen herauszupressen.

»A . . . m--m--ä . . . Ssemjonytsch . . . Sie sind . . . m--m--mä . . .
barfuß.«

Der alte Diener fuhr beleidigt zusammen.

»Entschuldigen, Erzell . . .«

»Das . . . m--m--mä . . . meine ich gar nicht«, strengte sich Apollon
Apollonowitsch an, um zu seiner Anekdote zu gelangen.

Aber das Anekdotchen wollte ihm nicht gelingen, und er stand mit in die
Leere geheftetem Blick da; ganz flüchtig ließ er sich dann nieder und brach
mit dem Unsinn los:

»A . . . sagen Sie . . .«

»?«

»Sie haben gelbe Fersen?«

Ssemjonytsch war beleidigt.

»Ich habe keine gelben Fersen; das haben nur die langzöpfigen Chinesen
. . .«

»Hi -- hi -- hi . . . Dann vielleicht rosafarbige?«

»Mit Verlaub -- menschliche . . .«

»Nein -- gelbe, gelbe . . .«

Und Apollon Apollonowitsch, der Tausendjährige, Zitternde, Kleine, stampfte
mit dem Pantoffel auf den Boden auf.

»Auch Fersen, jawohl . . . Aber vor allem sind's die Hühneraugen, Exzellenz
. . . Sobald ich den Schuh angezogen habe, da beginnen sie zu brennen und
zu stechen, ja, Herr . . .«

Bei sich aber dachte er:

»Ach was -- Fersen? . . . Es handelt sich bei dir nicht um die Fersen
. . . Hast wohl auch, alter Pilz, die ganze Nacht kein Auge geschlossen
. . . Und die Gemahlin befindet sich in der nächsten Nähe, in erwartendem
Zustand . . . Und der Sohn, dieser Chamletist . . . Aber nein, der muß von
den Fersen reden! . . . Gelbe . . . Vielleicht hast du selbst gelbe Fersen
. . . Auch eine -- >PersönlichkeitBitte<, hat er gesagt, >willkommen, Anna Petrowna<
. . . Da erst hab ich die gnädige Frau erkannt . . .«

»Na, und wie . . .«

»Alt, sag' ich euch, ist sie geworden . . . Ich erkannte sie erst gar
nicht, aber dann . . . Sie hat mir ja oft eigenhändig Süßigkeiten geschenkt
. . .«

So redeten später die Diener.

                                * * *

Wirklich!

Eine unerwartete, unvorhergesehene Tatsache: vor zweieinhalb Jahren hatte
Anna Petrowna ihren Gatten verlassen und war mit einem italienischen
Schauspieler fortgezogen; von dem Schauspieler im Stich gelassen, verließ
sie die herrlichen Paläste Spaniens und eilte über die Pyrenäen, die Alpen,
Tirol, mit dem Expreßzug zurück; was aber am wunderlichsten war:
zweieinhalb Jahre durfte der Name Anna Petrowna in Anwesenheit des Senators
nicht genannt werden, ja, noch vor zweieinhalb Tagen war er durchaus
verpönt; zweieinhalb Jahre vermied der Senator jeden Gedanken an Anna
Petrowna (trotzdem dachte er wohl an sie), und selbst bei einem zufälligen
Zusammentreffen dieser Lautverbindung zog er verächtlich die Lippen
zusammen. Warum war aber bei der Nachricht von ihrer Rückkehr an Stelle des
verächtlichen Zuckens ein erregt zorniges Zittern des Kiefers getreten?
Warum schlief er diese Nacht nicht? Warum war der Zorn im Laufe der zwölf
Stunden allmählich gewichen und statt seiner stellte sich eine unruhevolle
Sehnsucht ein? Warum hielt er es nicht aus und fuhr selbst ins Hotel;
überredete sie, brachte sie selbst nach Hause? Was war dort im Hotelzimmer
vorgefallen? -- Auch Anna Petrowna hat ihr Vorhaben vergessen; das
Vorhaben, das sich ihr gestern beim Besuch im lackierten Haus wieder fest
eingeprägt hatte.

Sie hat ihr Vorhaben aufgegeben und ist zurückgekehrt.

Beide waren durch die Auseinandersetzung im Hotel erregt und verlegen;
deswegen verzichteten beide auf irgendwelche Gefühlsäußerungen beim
Eintritt in das lackierte Haus; Anna Petrowna sah von der Seite ihren
Gatten an: Apollon Apollonowitsch schneuzte sich, dann räusperte er sich
ein wenig. Anna Petrowna dankte herablassend auf die ehrfurchtsvollen Grüße
der Dienerschaft; sie verhielt sich sehr reserviert; nur den alten
Ssemjonytsch umarmte sie und -- es sah aus, als möchte sie an seiner
Schulter weinen; aber sie warf einen verlegenen, erschreckten Blick auf
Apollon Apollonowitsch und überwand sich: sie griff nach dem Handtäschchen,
doch holte sie das Taschentuch nicht vor.

Apollon Apollonowitsch, seiner Gattin ein paar Stufen voraus, warf den
Lakaien strenge, befehlende Blicke zu; solche Blicke hatte er nur in
Augenblicken der Verlegenheit; gewöhnlich benahm sich Apollon
Apollonowitsch gegen die Dienerschaft mit verletzend ausgesuchter
Höflichkeit und Kühle (die bekannten Scherze ausgenommen). Er behielt vor
der Dienerschaft den Ton der Gleichgültigkeit: nichts ist geschehen, die
gnädige Frau hat sich aus Gesundheitsgründen im Auslande aufgehalten, jetzt
ist sie zurückgekehrt -- nichts weiter . . . Also was ist dabei? Es ist
alles in schönster Ordnung! . . .

Übrigens, einen Diener gab es (alle früheren außer Ssemjonytsch und dem
Knaben Grischka sind inzwischen aus dem Hause fortgekommen), -- dieser
Diener erinnerte sich ganz genau, wie die gnädige Frau damals ins Ausland
gereist war: der Dienerschaft war nichts gesagt worden; das ganze Gepäck
hatte aus einer Handtasche bestanden (und das für die Zeit von zweieinhalb
Jahren!); den Tag vor der Abreise hatte die Gnädige sich in ihren Gemächern
eingesperrt gehalten; die vorherigen Tage aber war bei ihr immer der
Schwarze mit dem Schnurrbart gesessen: wie hatte er nur geheißen --
Mindalini (er hieß in Wirklichkeit Mantalini), -- der immer die
nichtrussischen Lieder gesungen hatte: »Tra--la--la . . . Tra--la--la
. . .« Und der nie Trinkgeld gegeben hatte.

Dieser Lakai, der das alles in seiner Erinnerung hatte, küßte besonders
ehrfurchtsvoll das erlauchte Händchen; sein Gewissen war durch die Schuld
belastet, nicht die Einzelheiten der Flucht -- d. h. der Abreise -- aus
seinem Gedächtnis weggewischt zu haben; er hatte die begründete Angst, daß
mit dem Erscheinen der erlauchten Gnädigen seine Tage im lackierten Haus
gezählt seien.

Sie sind im großen Salon; wie Spiegel blitzen die Quadrate des Parketts:
während dieser zwei Jahre war hier nur selten geheizt worden; von der
kalten Zimmerflucht ging immer eine undefinierbare Traurigkeit aus; Apollon
Apollonowitsch war stets in seinem Zimmer hinter abgesperrter Tür gesessen;
es hatte ihm immer geschienen, aus der Zimmerflucht würde ein Bekannter,
ein Trauriger zu ihm hereinstürzen; jetzt stand er da und dachte: nun ist
er nicht mehr allein; er wird nicht mehr allein über die Quadrate des
Parketts schreiten, sondern mit . . . Anna Petrowna.

Er bot galant der Angekommenen den Arm und führte sie durch den großen
Saal; Anna Petrowna blieb vor einer blaßtönigen Malerei stehen, wandte sich
Apollon Apollonowitsch zu und lächelte:

»Ach das da . . . Erinnern Sie sich, Apollon Apollonowitsch?«

Sie schielte ein klein, klein wenig, wurde ein klein, klein wenig rot; zwei
kornblumenblaue Augen versanken da in zwei andere, von Himmelsblau
erfüllte; und -- der Blick, der Blick; etwas Liebes, Gewesenes, Altes, --
etwas, was die Menschen vergessen haben, was aber die Menschen seinerseits
nie vergaß, was immer vor jeder Tür steht, dieses Etwas stellte sich
plötzlich zwischen ihre Blicke; es war nicht in ihnen; es erwachte nicht in
ihnen: es stand zwischen ihnen -- als wäre es vom Frühlingswind
hereingeweht worden. Der Leser verzeihe mir: ich will den Sinn dieser
Blicke mit dem ganz banalen Wort bezeichnen: es war -- _Liebe_.

»Erinnern Sie sich?«

»Gewiß doch . . .«

»Wo?«

»In Venedig . . .«

»Es sind dreißig Jahre seither vergangen! . . .«

Die Erinnerung an einen im Nebel schimmernden Kanal tauchte in ihm auf, an
eine Arie, die seufzend aus der Ferne klang: dreißig Jahre sind seither
vergangen. Auch sie wurde von der Erinnerung an Venedig erfaßt; diese
Erinnerung spaltete sich aber: vor dreißig Jahren und -- vor zweieinhalb
Jahren; sie errötete: sie hatte ja diese Erinnerung zu verdrängen gesucht;
nun trat eine andere auf: Kolenka. Sie hatte in den letzten zwei Stunden
nicht an Kolenka gedacht; das Gespräch mit dem Senator hatte alles andere
für einige Zeit beiseite geschoben; vor diesen letzten zwei Stunden hatte
sie doch nur an Kolenka gedacht, voll Zärtlichkeit, voll Zärtlichkeit und
Kränkung: Kolenka hatte nichts von sich hören lassen, keine Nachricht
gegeben.

»Kolenka . . .«

Sie traten in den Salon ein: überall Nippessachen, Metall- und
Perlmutterinkrustationen, Bronzen.

»Kolenka geht es gut, Anna Petrowna . . . er befindet sich ganz wohl
. . .« Der Senator machte ein paar eilige Schritte seitwärts.

»Ist er zu Hause?«

Apollon Apollonowitsch, der sich gerade in einen Empiresessel
niedergelassen hatte, erhob sich etwas widerwillig und drückte den Knopf
der elektrischen Glocke.

»Warum kam er nicht zu mir?«

»Er ist, Anna Petrowna . . . mmä--mmä . . . Er war . . . sehr . . .« -- der
Senator wurde seltsam verworren, dann zog er sein Taschentuch hervor,
schneuzte sich lange mit sonderbaren Trompetenlauten; dann räusperte er
sich ein wenig und steckte sehr langsam das Taschentuch wieder in die
Tasche:

»Ja, er hatte sich sehr gefreut . . .«

Schweigen trat ein. Der kahle Kopf neigte sich über einer kalten,
langbeinigen Bronze; der Lampenschirm, mit feinster Malerei bedeckt,
glänzte nicht mit seinen violetten Tönen: verloren hat das neunzehnte
Jahrhundert das Geheimnis dieser Farbe; das Glas war abgedunkelt von der
Zeit; und auch die feine Malerei war abgedunkelt von der Zeit.

Auf das Läuten trat Ssemjonytsch herein:

»Ist Nikolai Apollonowitsch zu Hause?«

»Jawohl, gnädiger Herr.«

»Mm . . . hören Sie mal: sagen Sie ihm . . . Anna Petrowna sei hier und
ließe ihn bitten . . .«

»Vielleicht gehen wir selbst zu ihm«, sagte erregt Anna Petrowna und erhob
sich lebhaft aus dem Lehnstuhl; aber der Senator unterbrach sie mit
scharfer Wendung gegen Ssemjonytsch:

»Mä -- mmä . . . Ssemjonytsch: also sagen Sie: . . .«

»Zu Befehl . . .«

                                * * *

»Ich bin mit Kolenka, Anna Petrowna, nicht ganz zufrieden . . .«

»Was sagen Sie . . .«

»Kolenka benimmt sich schon seit geraumer Zeit -- regen Sie sich nicht auf
-- er benimmt sich einfach -- aber regen Sie sich nicht auf -- einfach
sonderbar . . .«

-- ?

Die goldeingerahmten Trumeaus verschlangen mit ihrem grünlichen Glas den
Salon.

»Kolenka wurde etwas verschlossen . . . Kche -- kche« -- nach dem
Hustenanfall begann er mit den Fingern aufs Tischchen zu trommeln; es fiel
ihm etwas -- etwas Persönliches -- ein, er zog die Augenbrauen zusammen,
rieb sich an der Nasenwurzel; doch er faßte sich bald und rief mit fast
übermäßiger Lustigkeit:

»Übrigens: nein, es ist weiter nichts dabei . . . Gar nichts . . .«

Zwischen den Trumeaus glitzerten überall Perlmuttertischchen.


Eine einzige Sinnlosigkeit

Den Schmerz im Knie überwindend (der Fall in Lichutins Zimmer machte sich
immerhin bemerkbar), ein wenig hinkend, lief Nikolai Apollonowitsch durch
den Korridor.

Ein Wiedersehen mit der Mutter!

Ein Wirbel von Gedanken und Vorstellungen rauschte durch seinen Kopf; oder
nein: es waren keine Gedanken, und es gab nirgends einen Sinn -- es war ein
Wirbel von Sinnlosigkeiten.

Welche Gedanken waren es?

Erstens der Gedanke an den Schrecken seiner Lage; der Schrecken seiner Lage
ergab sich durch das Verschwinden der Sardinenbüchse; die Sardinenbüchse,
d. h. die Bombe, ist verschwunden; es war klar, daß jemand die Bombe
weggeschafft hat; wer aber, wer? Einer von den Dienern; dann ist also die
Bombe in die Hände der Polizei gekommen; und er wird -- verhaftet; das wäre
nicht das Schlimmste; das Schlimmste ist: Apollon Apollonowitsch selbst hat
die Bombe gefunden und hat sie mitgenommen und weiß jetzt: weiß jetzt
alles.

Was -- _alles_? Es war ja nichts gewesen; Ermordungsplan? Es gab ja keinen
Ermordungsplan; er, Nikolai Apollonowitsch, bestreitet einen solchen Plan
auf das entschiedenste: es ist eine niedere Verleumdung -- wenn behauptet
wird, ein solcher Plan habe existiert.

Es bleibt aber die Tatsache der gefundenen Bombe bestehen.

Wenn ihn der Vater ruft, wenn seine Mutter -- nein, er kann's nicht wissen:
er hat die Bombe nicht aus dem Zimmer fortgetragen. Auch die Diener . . .
Diesen hätte man es gleich angemerkt. Doch niemand zeigte was. Nein, sie
wissen nichts von der Bombe. Aber wo ist sie, wo? Hat er sie wirklich im
Schreibtisch versteckt; hat er sie nicht irgendwo unter dem Teppich
verborgen, zufällig, mechanisch: so was passierte ihm manchmal.

In einer Woche wird sich alles von selbst aufklären . . . Doch nein; die
Bombe wird ihre Anwesenheit schon heute anzeigen -- durch ein furchtbares
Gepolter (das Poltern konnten die Ableuchows absolut nicht vertragen).

Ihre Anwesenheit -- unter dem Teppich, in irgendeinem Schrank, unter einem
Kissen -- sie wird sie anzeigen; sie wird zu poltern beginnen und wird dann
platzen; er müsse die Bombe finden; nun habe er jetzt aber keine Zeit dazu:
die Mutter ist da.

Und dann ein weiterer Gedanke: man hat ihn beleidigt; das war sein zweiter
Gedanke; und der dritte: ja, dieses widerliche kleine Männchen, Pawel
Jakowlewitsch! Er glaube ihn jetzt wieder, gerade wie er nach Hause fuhr,
gesehen zu haben; und schließlich -- Pepp Peppowitsch Pepp: Pepp, das ist
die furchtbare Ausbreitung des Körpers, das Sichdehnen der Adern, das
Sieden im Kopf . . .

Ach: nun ist alles durcheinandergeraten; der Wirbel der Gedanken flog mit
unmenschlicher Schnelligkeit durch den Kopf und rauschte in den Ohren, so
daß es gar keine Gedanken waren: es war eine einzige Sinnlosigkeit.


Mama

Er öffnete die Salontür.

Das erste, was er erblickte, war . . . war . . . Na ja: er erblickte das
Gesicht seiner Mutter und zwei Hände, die sich ihm aus dem Lehnstuhl
entgegenstreckten: das Gesicht war gealtert und die Hände zitterten im
durchbrochenen Goldlicht der Laternen, die gerade draußen hinter den
Fenstern angezündet wurden.

Und er hörte eine Stimme:

»Kolenka, mein geliebter, mein teuerer!«

Er verlor die Fassung, sein ganzes Wesen flog ihr entgegen.

»Bist du's, mein Junge . . .«

Nein, er konnte sich nicht mehr halten: er kniete vor ihr nieder, er
umschlang krampfhaft ihre Taille: er drückte sein Gesicht in ihren Schoß
und brach in Weinen aus; er weinte -- weiß Gott warum: ohne sich darüber
Rechenschaft zu geben, unaufhaltsam, schamlos weinte er, und seine breiten
Schultern bebten (bedenken wir doch, daß Nikolai Apollonowitsch in den
letzten drei Jahren keine Liebkosung kannte).

»Mama, Mama . . .«

Auch sie weinte.

Apollon Apollonowitsch stand abseits, in der Dämmerung der Fensternische;
er berührte mit der Hand den Kopf einer chinesischen Porzellanpuppe: der
Chinesenkopf wiegte sich: Apollon Apollonowitsch trat aus der Dämmerung der
Nische heraus; er hüstelte leise; mit kleinen Schrittchen näherte er sich
dem weinenden Paar, und plötzlich trompetete er neben dem Lehnstuhl heraus:

»Beruhigt euch, meine Lieben!«

Er hatte eigentlich solche Gefühle bei seinem Sohne nicht vermutet, bei dem
kalten, in sich verschlossenen Sohne, an dessen Gesicht er in diesen
zweieinhalb Jahren nie was anderes als Grimassen gesehen hatte; einen bis
zu den Ohren breitgezogenen Mund, nach unten blickende Augen; dann drehte
sich Apollon Apollonowitsch um und lief aus dem Zimmer -- um etwas zu
holen.

»Mama . . . Mama . . .«

Die Angst, die Demütigungen der letzten vierundzwanzig Stunden, das
Verschwinden der Sardinenbüchse, das Gefühl der völligen eigenen
Unzulänglichkeit, all das flatterte in verworrenen Augenblicksgedanken
durch sein Hirn; alles versank in dem warmen Dunst des Wiedersehens:

»Mein Knabe, mein geliebter . . .«

                                * * *

Die eisige Berührung von Fingern an seiner Hand brachte ihn zu sich:

»Da, Kolenka, nimm einen Schluck Wasser.«

Als er sein verweintes Gesicht vom Schoß der Mutter hob, sah er vor sich
die Kleinkinderaugen eines achtundsechzigjährigen Greises: der kleine
Apollon Apollonowitsch stand da mit einem Glas Wasser in der Hand; seine
Finger tanzten; er tätschelte, vielmehr er versuchte, Nikolai
Apollonowitsch über Rücken, Wange und Schulter zu tätscheln; plötzlich
strich er mit der Hand über die flachsweißen Haare. Anna Petrowna lachte;
ganz unnötigerweise richtete sie ihren Kragen am Halse zurecht; ihre
glückberauschten Blicke übertrug sie von Nikolenka auf Apollon
Apollonowitsch; und umgekehrt: von ihm auf Nikolenka.

Nikolai Apollonowitsch erhob sich langsam von den Knien:

»Verzeihen Sie, Mama: das war nur so . . .«

»Es war nur die Überraschung . . .«

»Ich . . . es ist nichts weiter dabei . . . Danke, Papa . . .«

Und er schluckte ein wenig Wasser herunter.

Apollon Apollonowitsch stellte das Glas auf das Perlmuttertischchen; und
plötzlich begann er -- zu lachen, wie Knaben zu den Scherzen des lustigen
Onkels lachen und sich gegenseitig mit den Ellbogen anstoßen; zwei
altbekannte, liebe Gesichter!

»Soo . . .«

»Soo . . .«

»Sooo . . .«

Nikolai Apollonowitsch stand neben dem Trumeau, das von einem goldbackigen
Amor oben gekrönt war; unter dem Amor wanden sich Lorbeer- und Rosengewinde
durch Fackelflammen; plötzlich flog wie ein Blitz durch sein Gehirn: die
Sardinenbüchse! . . .

Was ist nun damit? Wie ist es nun? Seine Gefühlswallung wurde jäh
abgebrochen.

»Ich muß einen Augenblick . . . Ich komme gleich wieder.«

»Was hast du, Liebling?«

»Das macht nichts . . . Lassen Sie ihn, Anna Petrowna . . . Ich rate dir,
Kolenka, einen Augenblick mit dir allein zu bleiben . . . fünf Minuten
. . . Ja, weißt du . . . Und dann -- komm wieder . . .«

Den Gefühlsausbruch noch weiter ein wenig simulierend, wackelte Nikolai
Apollonowitsch leicht, ließ theatralisch das Gesicht in die Hände fallen:
wie etwas Totes schimmerten die flachsweißen Haare in der Dämmerung des
Zimmers. Wackelnd ging er hinaus.

Verwundert sah der Vater die glückliche Mutter an.

                                * * *

»Wahrhaftig, ich erkannte ihn nicht . . . Diese, diese . . . diese Gefühle
--« Apollon Apollonowitsch lief vom Spiegel zum Fenster . . . »Diese, diese
. . . Gefühle« -- er streichelte sich über den kleinen Backenbart.

»Sie zeugen« -- er machte eine scharfe Wendung, hob die Fußspitzen ein
wenig vom Fußboden, balancierte einen Moment lang auf den Absätzen und
machte dann mit dem ganzen Körper einen Ruck nach vorne, den den Fußboden
berührenden Fußspitzen nach --

»Sie zeugen« -- er kreuzte die Hände auf dem Rücken und lief auf und ab
durch den Salon:

»Sie zeugen von natürlichen Gefühlen und sozusagen« -- er zuckte mit den
Achseln -- »von guten Charaktereigenschaften . . .«

»Ich habe es keinesfalls erwartet . . .«

Eine auf dem Tisch stehende Tabakdose zog die Aufmerksamkeit des
Staatsmannes auf sich; von dem Wunsch erfaßt, sie in symetrische Lage zu
dem danebenstehenden chinesischen Tablettchen zu bringen, lief er plötzlich
mit rasch-raschen Schrittchen dem Tische zu und langte . . . nach einer auf
dem Tablettchen liegenden Visitenkarte, die er ziellos zwischen den Fingern
zu drehen begann. Seine Zerstreutheit kam daher weil in ihm im selben
Augenblick ein tiefer Gedanke auftauchte, der sich im Nu zu einem Labyrint
weitverzweigter, gedanklicher Entdeckungen ausgedehnt hat. Doch Anna
Petrowna, die in wonniger Selbstverlorenheit im Lehnstuhl saß, bemerkte mit
Überzeugung:

»Ich habe immer gesagt . . .«

»Ja, weißt du . . .«

Apollon Apollonowitsch erhob sich auf die Fußspitzen, dann lief er vom
Tisch zum Fenster:

». . . Wissen Sie . . .«

Apollon Apollonowitsch lief vom Fenster in die Ecke:

»Kolenka hat mich in Verwunderung versetzt: und aufrichtig gesagt -- mich
hat sein Benehmen -- beruhigt« -- er zog die Stirn in Falten -- »in bezug
auf . . . in bezug auf« -- er nahm die Hand vom Rücken und trommelte über
das Tischchen:

»Mja! . . .«

Plötzlich unterbrach er sich scharf:

»Macht nichts!«

Und er wurde nachdenklich; er sah Anna Petrowna an; ihre Blicke begegneten
sich; sie lächelten einander zu.

                                * * *

Nikolai Apollonowitsch trat in sein Zimmer; er betrachtete mit starrem
Blick das arabische Taburett: das inkrustierte Muster aus Elfenbein und
Perlmutter. Langsam schritt er zum Fenster: dort zog sich der Fluß hin; ein
Kahn schaukelte auf den Wellen; die Wellen schlugen leicht auf den Granit;
die Stille des Zimmers wurde plötzlich von Klavierklängen erhellt, die aus
der Ferne, aus dem Salon, hereinbrachen; so pflegte sie auch früher zu
spielen, unter diesen Klängen pflegte er über den Büchern einzuschlafen.

Nikolai Apollonowitsch blieb vor dem Haufen hingeworfener Gegenstände
stehen und dachte qualvoll nach:

»Was bedeutet das . . . Wie ist das möglich . . . Wo konnte ich sie
hingetan haben? . . .«

Und -- ihm fiel nichts ein.

Schatten, Schatten und Schatten: die Ledersessel grünten hinter den
Schatten; eine Büste -- Kants natürlich -- trat aus den Schatten hervor.

Plötzlich bemerkte er auf dem Schreibtisch einen Briefbogen, der doppelt
gefaltet dalag: solche doppelt gefaltete Zettel pflegen Besucher, die den
Wirt nicht antrafen, etwas aber mitzuteilen hatten, liegenzulassen;
mechanisch griff er nach dem Bogen, mechanisch blickte er auf die ihm
bekannte Lichutinsche Schrift. Ja, wahrhaftig: er hatte ganz vergessen, daß
Lichutin in seiner Abwesenheit am Vormittag hier gewesen war, alles
durchsucht, in den Sachen herumgestöbert hatte. (Lichutin hat es ihm ja
selbst bei ihrem peinlichen Zusammentreffen mitgeteilt). . .

Ja, ja, ja: Lichutin hatte das Zimmer durchsucht.

Nikolai Apollonowitsch atmete erleichtert auf. Nun ist alles auf einmal
klar geworden: Lichutin! Natürlich, natürlich; hier war er und hat überall
herumgestöbert; er hat nach der Bombe gesucht, sie gefunden und
mitgenommen; es war kein Zweifel: der Offizier hat die Sardinenbüchse
mitgenommen.

Erleichtert ließ er sich in den Sessel nieder; wieder wurde die Stille von
Chopinklängen durchzogen; so war es auch früher: immer wurde die Stille
durch Chopinklänge durchzogen -- vor neun, vor zehn Jahren -- immer hatte
Anna Petrowna Chopin gespielt (nicht Schumann). Und es schien ihm jetzt,
als hätte es gar keine Ereignisse gegeben: alles hat sich ja so einfach
aufgeklärt: die Sardinenbüchse wurde von Lichutin fortgetragen (von wem
denn sonst? Außer, er nähme an . . . -- aber wozu eine solche Annahme!);
nein, es hatte keine Ereignisse gegeben.

Jenseits der Newagewässer erhoben sich Riesen -- als Schattenrisse der
Inseln, der Häuser, und blickten in den Nebel mit bernsteinglänzenden
Augen, als -- weinten sie. Die Laternenschnur längs dem User ließ feurige
Tränen in die Newa fallen: kochender Glanz sprudelte auf ihrer Oberfläche.


Die Melone -- ein Gemüse

Nach zweieinhalb Jahren saßen sie wieder zu dreien beim Mittagessen.

Der Kuckuck in der Wanduhr rief, und in demselben Augenblick erschien der
Lakai mit der dampfenden Suppenterrine; Anna Petrowna strahlte vor
Zufriedenheit; Apollon Apollonowitsch . . . -- à propos: wer am Morgen den
gebrechlichen Greis gesehen hatte, würde ihn in dem Mann, der jetzt am
Tisch saß, nicht wiedererkannt haben; er sah auf einmal gekräftigt aus,
verlor jedes Alter, saß stramm auf seinem Platz und ergriff mit federnder
Bewegung die Serviette; sie hatten bereits ihre Suppe zu essen begonnen,
als die Seitentür aufging: Nikolai Apollonowitsch, leicht gepudert, rasiert
und sauber, in bis oben geschlossenem Studentenrock, mit ungemein hohem
Kragen (wie man sie in der vorhergegangenen Alexandrowschen Epoche getragen
hatte) trat herein und näherte sich, ein wenig humpelnd, dem Eßtisch.

»Was hast du, mon cher« -- Anna Petrowna führte etwas affektiert das
Lorgnon an die Augen »du hinkst ja, wie ich merke?«

»Ha?« -- Apollon Apollonowitsch warf einen Blick auf Kolenka und ergriff
das Pfefferfäßchen, »In der Tat . . .«

Mit einer etwas jugendhaften Bewegung streute er viel zuviel Pfeffer in
seine Suppe.

»Es ist nichts, maman: ich bin ausgeglitten . . . mein Knie schmerzt ein
wenig . . .«

»Sollte man nicht kalte Umschläge machen?«

»In der Tat, Kolenka« -- Apollon Apollonowitsch führte den Löffel zum Mund
und sah zugleich zum Sohn hinüber -- »wenn man sich am Knie gestoßen hat --
damit ist nicht zu spaßen: das kann unangenehm werden . . .«

Und -- er schluckte die Suppe herunter.

Nikolai Apollonowitsch lächelte entzückend und begann seinerseits die Suppe
zu pfeffern.

»Sonderbar ist doch das Muttergefühl« -- Anna Petrowna legte ihren Löffel
in den Teller, blickte mit großen, kindlichen Augen, den Kopf in den Hals
gedrückt (so daß ihr Doppelkinn aus dem Stehkragen hervorquoll). »Ist er
auch schon erwachsen, ich bin aber um ihn besorgt, wie in früheren Zeiten
. . .«

Sie vergaß vollständig, daß es durch zweieinhalb Jahre jemand anderes war,
um den sie sich gesorgt hatte: Kolenka war von einem anderen verdrängt
gewesen, von einem Fremden, mit schwarzem, üppigem Schnurrbart, mit Augen
wie zwei Kirschen; sie vergaß vollständig, daß sie diesem fremden Mann
durch mehr als zwei Jahre täglich die Krawatte gebunden hatte; aus
violetter Seide; und jeden Morgen ein Glas -- Guniadi Janos zum Abführen
gereicht hatte.

»Ja, das Muttergefühl: erinnerst du dich -- als du deine Dysenterie hattest
. . .«

»Sie meinen das mit den Brotscheibchen? Gewiß, ich erinnere mich sehr gut.«

»Ja, eben . . .«

»An den Folgen der Dysenterie«, brummte Apollon Apollonowitsch über dem
Teller, »leidest du, glaube ich, auch jetzt noch, mein Lieber.«

Und er schluckte seine Suppe herunter.

»Der junge Herr darf . . . auch jetzt noch . . . keine Erdbeeren essen«,
ertönte neben der Tür die zufriedene Stimme des alten Ssemjonytsch, der vor
der Tür stand und durch die offene Spalte hereinlugte (bei Tisch bediente
ein anderer).

»Erdbeeren, Erdbeeren!« sagte in gedehntem Baßton Apollon Apollonowitsch
und drehte sich plötzlich gegen die Tür, wo Ssemjonytsch stand.

»Erdbeeren« -- er begann mit dem leeren Mund zu kauen.

Der am Tisch bedienende Lakai (nicht Ssemjonytsch) lächelte, und sein
Gesichtsausdruck sollte den Anwesenden sagen:

»Ich weiß schon, was jetzt kommt!«

Der Senator platzte heraus:

»Was meinen Sie, Ssemjonytsch: ist die Melone eine Beere?«

Anna Petrowna wandte sich bloß mit den Augen zu Nikolenka: sie unterdrückte
ein herablassend kluges Lächeln; dann übertrug sie den Blick auf den
Senator, der wie versteinert in die Richtung der Tür blickte und ganz in
Erwartung einer Antwort auf seine alberne Frage aufgegangen zu sein schien;
ihre Augen sagten:

»Treibt er es noch immer so?«

Nikolai Apollonowitsch griff verlegen bald nach dem Messer, bald nach der
Gabel, während eine unerschütterliche klare Stimme, die keinesfalls über
die Frage verwundert zu sein schien, aus der halboffenen Tür erklang:

»Die Melone, Exzellenz, ist keine Beere, sondern eine Gemüsefrucht.«

Apollon Apollonowitsch machte mit dem ganzen Körper eine rasche drehende
Bewegung, und flugs war auch schon der erwartete Witz -- ei--ei--ei! -- da:

   Richtig, stimmt, Ssemjonytsch,
   Alter Kuchentopf --
   Er hat schlau geurteilt
   Der kluge kahle Kopf.

Anna Petrowna und Nikolai erhoben ihre Augen nicht von den Tellern: kurz,
es war wie in früheren Zeiten!

                                * * *

Apollon Apollonowitsch war offensichtlich bemüht, den Seinigen zu zeigen:
nun ist alles ins alte Geleise gekommen; er aß wie sonst mit gutem Appetit,
machte Scherze und hörte aufmerksam den Schilderungen von Spaniens
Schönheiten zu; Nikolai Apollonowitsch spürte, wie sich eine eigentümliche
Traurigkeit in seinem Herzen regte; als existiere keine Zeit mehr; als wäre
es erst gestern gewesen: er als Fünfjähriger hört zu, wie seine Mutter mit
der Gouvernante spricht (die, die Apollon Apollonowitsch dann aus dem Hause
gejagt hat); Anna Petrowna erzählt mit Begeisterung:

»Ich gehe mit Sisi und hinter uns her -- zwei _Schwänze_; wir treten in die
Ausstellung ein; die _Schwänze_ ebenfalls . . .«

»Nein, diese Frechheit!«

Kolenka sieht sich in einem gewaltigen Raum; eine Menge von Menschen;
Damenkleider rauschen (er war einmal in eine Ausstellung mitgenommen
worden); in der Ferne sieht er, wie sich über der Menge in der Luft
riesengroße, schwarzbraune Schwänze erheben; er bekommt Angst: Nikolai
Apollonowitsch wußte damals als Kind noch nicht, daß die Gräfin Sisi mit
dem Wort »Schwänze« ihre Verehrer zu bezeichnen pflegte.

Diese Erinnerung an die Angst vor den in der Luft baumelnden Schwänzen ruft
jetzt in ihm ein unterdrücktes Gefühl von Unruhe wieder wach; eigentlich
sollte er doch Lichutin aufsuchen und sich -- überzeugen . . .

Von was -- _überzeugen_?

Er hörte das fortwährende Ticken einer Uhr: tick tack, tick tack; im Kreise
lief die Spiralfeder; natürlich nicht hier in den glänzenden Zimmern (etwa
unter einem Teppich, wo jeden Augenblick irgend jemand auf die Stelle
treten konnte . . .), nein, die Haarfeder lief irgendwo in einer Mistgrube,
im Feld, in der Newa: dort irgendwo liegt dieses Ticktackwerk; die Feder
läuft im Kreise bis die verhängnisvolle Stunde herannaht . . .

Welcher Unsinn!

Das alles war die Folge des furchtbaren Senatorwitzes, des wahrhaftig
grandiosen . . . in seiner Geschmacklosigkeit; davon kam alles: die
Erinnerung an die durch die Luft schwebenden Schwänze; und -- die
Erinnerung an die Bombe.

»Was hast du, Kolenka? Du bist so zerstreut und ißt keine Crême? . . .«

»Ach, ja . . .«

                                * * *

Nach dem Mittagessen spazierte er auf und ab im unbeleuchteten Saal; der
nur ein ganz klein wenig erhellt war: vom Mond und von dem durchbrechenden
Licht der draußen brennenden Laterne; Apollon Apollonowitsch durchmaß mit
ruhigem Schritt die Quadrate des Parkettbodens, und neben ihm ging --
Nikolai Apollonowitsch; sie schritten aus dem Schatten in das durchbrochene
Laternenlicht; sie schritten aus dem durchbrochen-hellen Fleck in den
Schatten. Mit ungewohnter vertraulicher Weichheit sprach Apollon
Apollonowitsch, den Kopf tief nach unten geneigt, und es war schwer zu
bestimmen: sprach er zum Sohne oder zu sich selbst.

»Wissen Sie -- weißt du, schwer ist die Lage eines Staatsmannes.«

Sie kehrten um.

»Ich habe immer schon den Leuten gesagt: die Einfuhr amerikanischer
Dreschmaschinen zu fördern -- das ist eine sehr wichtige Aufgabe; darin ist
mehr Humanitätsarbeit als in all den langen öffentlichen Reden . . . Die
Staatswissenschaften lehren uns . . .«

Sie kehrten um und durchmaßen die kleinen Quadrate des Parkettbodens; sie
schritten aus dem Schatten in die mondbeschienenen Dreiecke.

»Humanitäre Betätigung tut uns not; die Humanität ist eine große Sache, für
die große Geister gelitten haben, wie ein Giordano Bruno, wie . . .«

Lange spazierten sie so, auf und ab.

Apollon Apollonowitsch sprach mit etwas gebrochener Stimme; er faßte
manchmal mit zwei Fingern den Rockknopf seines Begleiters, näherte sich mit
dem Mund direkt dessen Ohr.

»Schwätzer sind sie alle, Kolenka: Humanität, Humanität! . . . In
Dreschmaschinen liegt aber mehr Humanität als in allem anderen,
Dreschmaschinen brauchen wir! . . .«

Er umfaßte mit der freien Hand die Taille des Sohnes und zog ihn zum
Fenster, in die Ecke; er murmelte etwas und wiegte den Kopf: umgangen wurde
er, sie brauchten ihn nicht mehr.

»Weißt du: sie haben mich beiseitegeschoben . . .«

Nikolai Apollonowitsch wagte kaum zu glauben; wie einfach das kam -- ohne
jede Auseinandersetzung, ohne Szenen, ohne Beichten: dieses vertrauliche
Flüstern, diese väterliche Liebkosung.

Warum war es dann all diese Jahre . . . --?

»So, Kolenka, mein Lieber, wir wollen miteinander offener sein . . .«

»Was sagtest du? Ich hörte nicht . . .«

An den Fenstern vorbei zog, wahnsinnig schrill pfeifend, ein kleiner
Dampfer; die grelle kleine Laterne am Heck durchschnitt in seltsamer
schräger Linie den Nebel; die rubinroten Kreise wurden immer größer. Mit
vertraulicher Wärme, den Kopf tief nach unten geneigt, sprach Apollon
Apollonowitsch -- man weiß nicht, ob zu sich selbst oder zu seinem Sohn.
Sie schritten aus dem Schatten in das durchbrochene Laternenlicht; sie
schritten -- aus dem helldurchbrochenen Fleck in den Schatten.

                                * * *

Apollon Apollonowitsch -- klein, kahl und alt -- begann, vom letzten
Auflodern der Kaminkohlen beschienen, auf dem Perlmuttertischchen die
Karten für ein Patiencespiel zu mischen; zweieinhalb Jahre hatte er sich
nicht dem Patiencespiel zugewendet; vor zweieinhalb Jahren war es, als Anna
Petrowna das letzte entscheidende Gespräch mit ihm hatte; damals war er vor
demselben Tischchen gesessen, und Patience wurde gespielt; so hatte ihn
auch Anna Petrowna noch in der Erinnerung behalten.

»Herz Zehn . . .«

»Nein, mein Lieber, diese Karte ist draußen . . .«

»Was meinen Sie, Anna Petrowna: wollen wir nicht im Frühjahr nach
Proljotnoje übersiedeln?« Proljotnoje war das Stammgut der Ableuchows:
Apollon Apollonowitsch hatte Proljotnoje seit zwanzig Jahren nicht besucht.

Dort im Wald, in Schnee und Eis, war er einst -- vor etwa fünfzig Jahren --
beinahe erfroren; eines dummen Zufalls wegen; in jener Stunde des einsamen
Erfrierens war sein Herz wie von kalten Fingern gestreichelt worden; eine
eisige Hand hatte ihm zugewinkt; hinter ihm liefen die Jahrhunderte zurück
in die Unermeßlichkeit; vor sich sah er die eisige Hand in
Unermeßlichkeiten winkend, Unermeßlichkeiten liefen ihm entgegen.

Die eisige Hand!

Und -- nun: sie begann aufzutauen.

Zum erstenmal tauchten sie jetzt wieder vor ihm auf, jene fernen,
verwaisten Gegenden; der aufsteigende Rauch aus den Dorfhütten und die --
Dohlen; in ihm erwachte der Wunsch, den Rauch der Dorfhütten wiederzusehen;
und dann -- die Dohlen.

»Ja, wir können nach Proljotnoje ziehen: dort gibt es soviel Blumen.«

Und Anna Petrowna begann wieder aufgeregt von den Schönheiten der
Alhambraschlösser zu erzählen; in ihrer Begeisterung merkte sie nicht, daß
sie immerzu statt ich -- _wir_ sagte: d. h. sie und Mantalini.

»_Wir_ kamen am Morgen an, in einem wundervollen kleinen Wagen, der von
Eseln gezogen wurde; das Geschirrzeug war mit _so_ großen Quasten verziert;
und wissen Sie, Apollon Apollonowitsch, wir gewöhnten uns . . .«

Endlich sagte er weinerlich:

»Ich bin aber müde . . .«

Und er erhob sich aus dem Lehnsessel und setzte sich in den Schaukelstuhl.

                                * * *

Nikolai Apollonowitsch übernahm es, seine Mutter ins Hotel zu bringen; beim
Verlassen des Salons drehte er sich noch einmal um und sah seinen Vater an;
er begegnete einem auf ihn gerichteten -- oder schien es ihm nur so? --
traurigen Blick; Apollon Apollonowitsch saß im Schaukelstuhl und wiegte
diesen leise durch bloße Bewegung des Kopfes wie der Füße; das war des
Sohnes letzter Eindruck; eigentlich hat er den Vater nie mehr gesehen; auf
dem Lande und auf der See, in den Bergen und in den Städten, in den
glänzenden Sälen der großen europäischen Museen -- überall hatte er später
diesen Blick gesehen, und ihm schien: Apollon Apollonowitsch hatte damals
für immer Abschied von ihm genommen -- durch jene leichte Verneigung des
Kopfes und durch Bewegen des Fußes; das alte Gesicht, das leise Knarren des
Schaukelstuhls und -- dieser Blick, dieser Blick!


Die kleine Uhr

Nikolai Apollonowitsch begleitete seine Mutter zum Hotel und ging dann --
auf die Moika; kein Licht in den Fenstern: die Lichutins waren also nicht
zu Hause; es war nichts zu machen, so ging er also seiner Wohnung zu.

Humpelnd erreichte er sein Schlafzimmer; da blieb er im völligen Dunkel
stehen: Schatten, Schatten, Schatten; das Licht der Laterne spannte ein
Schleiernetz aus hellen Flecken auf die Zimmerdecke; mechanisch zündete er
eine Kerze an; dann nahm er seine Uhr aus der Tasche; zerstreut sah er auf
sie hin: es war drei Uhr.

Jetzt erhob sich in ihm alles von neuem.

Er fühlte: er hat seine Angst nicht überwunden; die Sicherheit, die ihn den
ganzen Abend aufrechterhalten hatte, schwand plötzlich; alles begann zu
schwanken; er wollte Brom einnehmen; doch war keins da; er wollte die
Offenbarungen lesen; das Buch war weg; in diesem Augenblick vernahm sein
Ohr deutlich einen beunruhigenden Laut: Tick tack, tick tack . . . Leise
tönte es. Die Sardinenbüchse?

Dieser Gedanke befestigte sich in ihm immer mehr.

»Pepp Peppowitsch Pepp . . . Pepp . . .«

Um Nikolai Apollonowitsch wurde es immer kälter; kalte Winde wehten ihm in
die Stirn; gleich wird die gewaltige, rasch wachsende Kugel zerspringen und
dann -- wird alles ganz einfach sein.

Die kleine Uhr aber tickte weiter.

Nikolai Apollonowitsch horchte angestrengt: der Laut verfolgte ihn; er
suchte nach der Stelle, von der er herkam; leise auftretend -- nur die
Schuhsohlen knarrten -- näherte er sich dem Tisch; das Ticken wurde
deutlicher; als er aber dicht an den Tisch herankam, verstummte der Laut
plötzlich.

»Tick tack« -- kam es jetzt leise aus der entlegenen Schattenecke; er
schlich sich nun vom Tisch in die Ecke; Schatten, Schatten, Schatten;
Grabesstille . . .

Nikolai Apollonowitsch rannte keuchend hin und her zwischen den tanzenden
Schatten, sich bemühend, den neckisch ausweichenden Laut zu erhaschen (so
haschen Kinder mit Fangnetzen nach gelben Schmetterlingen).

Jetzt hat er's: dort ist die Stelle, von der der sonderbare Laut kam; ganz
deutlich wird das Ticken; noch einen Augenblick und er hat's.

Wo aber? wo, wo?

Plötzlich fand er den Punkt, von dem aus sich der Laut ausbreitete: dieser
Punkt war sein eigener Bauch.

Erst jetzt bemerkte Nikolai Apollonowitsch, daß er vor dem Nachttischchen
stand, auf dem, gerade auf der Höhe seines Bauches, seine Taschenuhr lag
. . . Zerstreut sah er auf sie hin: sie zeigte die vierte Nachtstunde.

Nun kehrte er wieder in seinen Rahmen zurück: Leutnant Lichutin hatte die
verfluchte Bombe weggetragen; das Deliriumgefühl verlor sich, rasch warf er
den Salonanzug von sich ab; mit wonnigem Gefühl befreite er sich aus der
Stärke der Wäsche: riß Kragen und Hemd herunter; dann zog er die Unterhose
aus: das Bein zeigte neben dem Knie eine blutunterlaufene Stelle; das Knie
war ein wenig geschwollen; endlich steckten auch die Beine unter der weißen
Decke; sinnend lag er, den Kopf auf den Arm gestützt; das weiße
Märtyrergesicht zeichnete sich deutlich auf dem weißen Linnen.

Und dann erlosch das Licht.

Die Uhr tickte; ihn umfing vollständige Dunkelheit; im Dunkeln begann das
Ticken wie ein von einer Blume losgelöster Falter durchs Zimmer zu hüpfen:
bald war es da, bald dort; und seine Gedanken tickten mit; an verschiedenen
Stellen des entzündeten Körpers pulsierten die Gedanken: am Hals, in der
Kehle, in den Armen, im Kopf.

Einander überholend rasten die Pulse durch den Körper. Es waren Schwärme
sich selbst denkender Gedanken.

Und es tickt doch, es tickt . . .

Ein anderer folgte . . .

Der freie Gedanke klammerte sich an etwas, was das Hirn bewußt verwahrt:
die Sardinenbüchse ist hier, die Sardinenbüchse ist hier; in ihr bewegt
sich kreisend der kleine Zeiger; der Zeiger wird müde: er nähert sich dem
verhängnisvollen Punkt (dieser Punkt ist schon nahe). . .

      und ein Donnern ertönt, das du vielleicht nicht einmal
      hören wirst; denn ehe es das Trommelfell deines
      Ohrs erreicht, wird dein Trommelfell zerrissen sein
      (und manches andere auch) --

-- Mit Wahnsinnsbewegung sprang da Nikolai Apollonowitsch aus dem Bette:
die Pulse übertönten die selbstdenkenden Gedanken; die Pulse hüpften nicht
mehr, sie schlugen wild: in den Schläfen, am Hals, in der Kehle, in den
Händen und . . . überall außerhalb dieser Organe.

Barfüßig patschte er durchs Zimmer, doch statt zur Tür geriet er in die
Ecke.

Der Morgen wartete, grau.

Er schlüpfte rasch in die Unterhose und schlich in den dunkeln Korridor:
warum, warum? Ach, ganz einfach, er fürchtete sich . . . Er wurde von
tierischer Angst für sein eigenes, kostbares Leben erfaßt; aus dem Korridor
ins Zimmer zurück konnte er nicht mehr; wieder in sein Zimmer
hineinzugehen, dazu fehlte ihm -- der Mut; nach der Bombe zu suchen hatte
er weder Zeit noch Kraft; in seinem Kopf hatte sich alles verwirrt, er
konnte sich nicht mehr genau der Stunde erinnern, wann die Frist abläuft:
jeder Augenblick konnte der verhängnisvolle sein. Es blieb ihm nichts
anderes übrig, als bis zum Tagesanbruch hier im Korridor, zitternd, zu
kauern.

Er näherte sich einer Ecke und hockte sich nieder.

Die Augenblicke rannen langsam; Minuten schienen ihm Stunden; und viele
Hunderte von Stunden flossen da hin; der Korridor wurde bläulich; der
Korridor wurde grau: der helle Tag begann.

Nikolai Apollonowitsch überzeugte sich immer mehr von der Unsinnigkeit der
selbstdenkenden Gedanken; diese Gedanken hatten jetzt plötzlich ihren Sitz
in seinem Gehirn und das Gehirn verarbeitete sie; als er sich sagte, die
Frist sei nun schon längst abgelaufen, stellte sich von selbst die Version
ein: Lichutin habe die Sardinenbüchse weggetragen, und dies umgab ihn mit
dem Duft wonnigster Bilder; und Nikolai Apollonowitsch, im Korridor
kauernd, verfiel -- sei's aus dem Gefühl der Sicherheit, sei's aus
Müdigkeit -- in sanften -- Schlummer.

Die Berührung von etwas Feuchtem an seiner Stirn brachte ihn wieder zu
sich; er schlug die Augen auf und erblickte -- die speichelbedeckte
Schnauze der Bulldogge; schnaufend und wedelnd stand die Bulldogge vor ihm;
gleichgültig stieß er den Hund von sich; von neuem in das Frühere
verfallend war er daran, das unbestimmte Etwas fortzuspinnen, mit Spiralen
und Kreisen zu spielen, in der Erwartung daß es ihm dabei gelänge,
irgendeine Entdeckung zu machen. Plötzlich kam ihm deutlich zum Bewußtsein:
wieso ist er hier?

Wieso ist er im Korridor?

Im Halbschlaf schleppte er sich in sein Zimmer zurück, und während er sich
seinem Bette näherte, beschäftigten sich seine halb vom Schlaf umfangenen
Gedanken noch immer mit den Kreisen und Spiralen . . .

Da krachte es: er begriff alles.

                                * * *

-- Später.

-- An langen Winterabenden erinnerte sich Nikolai Apollonowitsch oft an
dieses grauenhafte Krachen; es war etwas ganz Besonderes in ihm, mit nichts
Vergleichbares; betäubend, und doch nicht allzu laut; betäubend und --
dumpf: mit metallischer, tiefer, dunkler Note; dann war es totenstill.

                                * * *

Bald darauf ertönten Stimmen; unregelmäßige Schritte nackter Füße wurden
hörbar und das leise Heulen der Bulldogge; die Telephonglocke schrillte;
Nikolai Apollonowitsch entschloß sich endlich, die Tür seines Zimmers zu
öffnen; ein kalter Luftstrom schlug ihm gegen die Brust; sein Zimmer war
erfüllt mit zitronengelbem Rauch; er schritt weiter durch den Rauch und
plötzlich stolperte er an einem Stück Holz; eher das Gefühl als der
Verstand sagte ihm, daß es ein abgespaltetes Stück von einer Tür war.

Hier ein Haufen Mauersteine; da Schatten von Menschen, die durch den Rauch
rennen; angebrannte Fetzen von einem Teppich . . . Wie kommen die her?
Einer der Schatten, aus dem Rauchvorhang vortretend, brüllte ihn an:

»He, was stehst du da herum: siehst du nicht, was für ein Unglück im Hause
passiert ist?«

Eine zweite Stimme rief:

»Diese Schufte sollte man! . . .«

»Das bin ich . . .« versuchte er zu sagen.

Er wurde unterbrochen.

»Eine Bombe! . . .«

»Ooh . . .«

»Jawohl, eine richtige . . . geplatzt ist sie . . .«

-- ?

»Im Zimmer von Apollon Apollonowitsch . . .«

-- ?

»Ist Gott sei Dank -- unverletzt geblieben . . .«

Wir erinnern unseren Leser: Apollon Apollonowitsch hatte ja die
Sardinenbüchse, ohne ihr besondere Beachtung zu schenken, aus dem Zimmer
des Sohnes in das seine getragen; dann hatte er sie völlig vergessen; er
ahnte selbstverständlich nicht, welchen Inhalt sie barg.

Nikolai Apollonowitsch eilte zu der Stelle, wo soeben noch eine Tür, jetzt
aber nur eine mächtige Öffnung war, aus der sich Rauchknäule wälzten
. . .

                                * * *

Ohne zu wissen warum, lief Nikolai Apollonowitsch von der gähnenden Öffnung
zurück und sah sich -- er wußte nicht, wo . . . --

      Auf dem schneeweißen Bett (direkt auf dem Kopfkissen!)
      hockte Apollon Apollonowitsch, die nackten
      Beine an die haarige Brust gedrückt; er war nur mit
      dem Nachthemd bekleidet; er hielt mit den Armen die
      Knie umklammert und -- weinte, nein, heulte herzzerbrechend;
      in der Verwirrung wurde er völlig vergessen;
      keiner der Diener war bei ihm, nicht einmal
      Ssemjonytsch; niemand war da, um ihn zu beruhigen;
      ganz allein, mutterseelenallein saß er da und . . . seine
      Stimme klang schon ganz heiser . . . --

      Nikolai Apollonowitsch sprang zu dem hilflosen Körper
      hinzu, wie die Amme zu der hingefallenen ihr anvertrauten
      Dreijährigen hinzuspringt, die sie unbeachtet
      mitten auf der Landstraße sitzengelassen hatte;
      doch beim Herannahen des Sohnes machte der
      kleine hilflose Körper einen jähen Sprung auf seinem
      Kissen und begann mit den Armen zu fuchteln: mit
      einem unbeschreiblichen Grauen und unkindlicher
      Heftigkeit.

Und mit einem einzigen flinken Satz war er bei der Tür und verschwand.

Nikolai Apollonowitsch ihm nach; mit dem Ruf »Halt, halt!« jagte er hinter
der kleinen wahnsinnig gewordenen Gestalt her (übrigens: wer von ihnen war
der Wahnsinnige?). Beide liefen sie durch den Rauch, an verbrannten Fetzen
und gestikulierenden Menschen vorbei, den Korridor entlang; das Nachthemd
des Laufenden flatterte in der Luft; die Fersen schimmerten weiß; Nikolai
Apollonowitsch hielt mit einer Hand seine Unterhose fest und bemühte sich
mit der anderen, den flatternden Rand des väterlichen Nachthemdes zu
erhaschen.

Im Laufen rief er:

»So warten Sie doch . . .«

»Wohin, wohin?«

»Aber bleiben Sie doch stehen . . .«

Als Apollon Apollonowitsch die Tür des mit nichts vergleichbaren Raumes
erreicht hatte, riß er sie mit unglaublicher Behendigkeit auf und schlüpfte
überraschend schnell hinein, in das Innere.

Nikolai Apollonowitsch sprang unwillkürlich erst einen Schritt zurück; vor
ihm schwebten: die scharfe Kopfbewegung, die schweißbedeckte Stirn, die
Lippen, die Augen, die wie geschmolzener Stein glänzten; aber die Tür wurde
zugeschlagen, der Riegel innen vorgeschoben: der Alte hat sich in das
unvergleichliche Örtchen geflüchtet.

Nikolai Apollonowitsch begann mit aller Wucht an die Türe zu hämmern, er
bat, flehte bis zur Heiserkeit:

»Machen Sie doch auf . . .«

»Öffnen Sie doch . . .«

»Aaa . . . Aaa . . . Aaa . . .«

Erschöpft sank er auf den Boden hin.

Der Kopf fiel ihm auf die schlaff über den Knien hängenden Arme, er verlor
das Bewußtsein; die Diener fanden ihn und brachten ihn in sein Zimmer.

Hier setzen wir einen Punkt.

Wir verzichten auf die Beschreibung, wie der Brand gelöscht wurde, wie der
Senator während des polizeilichen Vernehmens einen schweren Herzkrampf
bekam; ein gleich darauf einberufenes Ärztekonsilium stellte eine
Erweiterung der Aorta fest. Ein paar Leute wurden verhaftet, doch wegen
Mangels an Beweismaterial nach einiger Zeit wieder freigelassen. Die
weitere Untersuchung wurde auf Betreiben des Senators eingestellt und die
Sache vertuscht. Während all dieser Zeit lag der Sohn, Nikolai
Apollonowitsch, an einem Nervenfieber bewußtlos danieder; als er endlich zu
sich kam, sah er sich mit seiner Mutter allein; Apollon Apollonowitsch
hatte das lackierte Haus verlassen; er hatte Urlaub genommen und sich auf
sein Erbgut zurückgezogen, wo er ohne Unterbrechung den ganzen Winter,
hinter den Schneefeldern begraben, zubrachte. Nach Ablauf seines Urlaubs
quittierte er definitiv den Dienst. Ehe er die Residenz verließ, hatte er
für den Sohn einen Auslandspaß sowie eine beträchtliche Geldsumme
zurechtgelegt. Sofja Petrowna Ableuchow begleitete Nikolenka ins Ausland;
im Spätsommer erst kehrte sie allein zurück; Nikolai Apollonowitsch ist bis
zum Tode seines Vater nicht mehr nach Rußland zurückgekehrt.










Dieses Buch wurde im Auftrag des Verlags Georg Müller,
München, in einer Auflage von 4000 Exemplaren in der
Spamerschen Buchdruckerei zu Leipzig hergestellt. Einbände
von der Leipziger Buchbinderei-A.-G. vormals
Gustav Fritzsche, nach dem Entwurfe von Paul Renner.






End of the Project Gutenberg EBook of Petersburg, by Andrey Bely

*** END OF THIS PROJECT GUTENBERG EBOOK PETERSBURG ***

***** This file should be named 39919-8.txt or 39919-8.zip *****
This and all associated files of various formats will be found in:
        http://www.gutenberg.org/3/9/9/1/39919/

Produced by Jens Sadowski

Updated editions will replace the previous one--the old editions
will be renamed.

Creating the works from public domain print editions means that no
one owns a United States copyright in these works, so the Foundation
(and you!) can copy and distribute it in the United States without
permission and without paying copyright royalties.  Special rules,
set forth in the General Terms of Use part of this license, apply to
copying and distributing Project Gutenberg-tm electronic works to
protect the PROJECT GUTENBERG-tm concept and trademark.  Project
Gutenberg is a registered trademark, and may not be used if you
charge for the eBooks, unless you receive specific permission.  If you
do not charge anything for copies of this eBook, complying with the
rules is very easy.  You may use this eBook for nearly any purpose
such as creation of derivative works, reports, performances and
research.  They may be modified and printed and given away--you may do
practically ANYTHING with public domain eBooks.  Redistribution is
subject to the trademark license, especially commercial
redistribution.



*** START: FULL LICENSE ***

THE FULL PROJECT GUTENBERG LICENSE
PLEASE READ THIS BEFORE YOU DISTRIBUTE OR USE THIS WORK

To protect the Project Gutenberg-tm mission of promoting the free
distribution of electronic works, by using or distributing this work
(or any other work associated in any way with the phrase "Project
Gutenberg"), you agree to comply with all the terms of the Full Project
Gutenberg-tm License available with this file or online at
  www.gutenberg.org/license.


Section 1.  General Terms of Use and Redistributing Project Gutenberg-tm
electronic works

1.A.  By reading or using any part of this Project Gutenberg-tm
electronic work, you indicate that you have read, understand, agree to
and accept all the terms of this license and intellectual property
(trademark/copyright) agreement.  If you do not agree to abide by all
the terms of this agreement, you must cease using and return or destroy
all copies of Project Gutenberg-tm electronic works in your possession.
If you paid a fee for obtaining a copy of or access to a Project
Gutenberg-tm electronic work and you do not agree to be bound by the
terms of this agreement, you may obtain a refund from the person or
entity to whom you paid the fee as set forth in paragraph 1.E.8.

1.B.  "Project Gutenberg" is a registered trademark.  It may only be
used on or associated in any way with an electronic work by people who
agree to be bound by the terms of this agreement.  There are a few
things that you can do with most Project Gutenberg-tm electronic works
even without complying with the full terms of this agreement.  See
paragraph 1.C below.  There are a lot of things you can do with Project
Gutenberg-tm electronic works if you follow the terms of this agreement
and help preserve free future access to Project Gutenberg-tm electronic
works.  See paragraph 1.E below.

1.C.  The Project Gutenberg Literary Archive Foundation ("the Foundation"
or PGLAF), owns a compilation copyright in the collection of Project
Gutenberg-tm electronic works.  Nearly all the individual works in the
collection are in the public domain in the United States.  If an
individual work is in the public domain in the United States and you are
located in the United States, we do not claim a right to prevent you from
copying, distributing, performing, displaying or creating derivative
works based on the work as long as all references to Project Gutenberg
are removed.  Of course, we hope that you will support the Project
Gutenberg-tm mission of promoting free access to electronic works by
freely sharing Project Gutenberg-tm works in compliance with the terms of
this agreement for keeping the Project Gutenberg-tm name associated with
the work.  You can easily comply with the terms of this agreement by
keeping this work in the same format with its attached full Project
Gutenberg-tm License when you share it without charge with others.

1.D.  The copyright laws of the place where you are located also govern
what you can do with this work.  Copyright laws in most countries are in
a constant state of change.  If you are outside the United States, check
the laws of your country in addition to the terms of this agreement
before downloading, copying, displaying, performing, distributing or
creating derivative works based on this work or any other Project
Gutenberg-tm work.  The Foundation makes no representations concerning
the copyright status of any work in any country outside the United
States.

1.E.  Unless you have removed all references to Project Gutenberg:

1.E.1.  The following sentence, with active links to, or other immediate
access to, the full Project Gutenberg-tm License must appear prominently
whenever any copy of a Project Gutenberg-tm work (any work on which the
phrase "Project Gutenberg" appears, or with which the phrase "Project
Gutenberg" is associated) is accessed, displayed, performed, viewed,
copied or distributed:

This eBook is for the use of anyone anywhere at no cost and with
almost no restrictions whatsoever.  You may copy it, give it away or
re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included
with this eBook or online at www.gutenberg.org

1.E.2.  If an individual Project Gutenberg-tm electronic work is derived
from the public domain (does not contain a notice indicating that it is
posted with permission of the copyright holder), the work can be copied
and distributed to anyone in the United States without paying any fees
or charges.  If you are redistributing or providing access to a work
with the phrase "Project Gutenberg" associated with or appearing on the
work, you must comply either with the requirements of paragraphs 1.E.1
through 1.E.7 or obtain permission for the use of the work and the
Project Gutenberg-tm trademark as set forth in paragraphs 1.E.8 or
1.E.9.

1.E.3.  If an individual Project Gutenberg-tm electronic work is posted
with the permission of the copyright holder, your use and distribution
must comply with both paragraphs 1.E.1 through 1.E.7 and any additional
terms imposed by the copyright holder.  Additional terms will be linked
to the Project Gutenberg-tm License for all works posted with the
permission of the copyright holder found at the beginning of this work.

1.E.4.  Do not unlink or detach or remove the full Project Gutenberg-tm
License terms from this work, or any files containing a part of this
work or any other work associated with Project Gutenberg-tm.

1.E.5.  Do not copy, display, perform, distribute or redistribute this
electronic work, or any part of this electronic work, without
prominently displaying the sentence set forth in paragraph 1.E.1 with
active links or immediate access to the full terms of the Project
Gutenberg-tm License.

1.E.6.  You may convert to and distribute this work in any binary,
compressed, marked up, nonproprietary or proprietary form, including any
word processing or hypertext form.  However, if you provide access to or
distribute copies of a Project Gutenberg-tm work in a format other than
"Plain Vanilla ASCII" or other format used in the official version
posted on the official Project Gutenberg-tm web site (www.gutenberg.org),
you must, at no additional cost, fee or expense to the user, provide a
copy, a means of exporting a copy, or a means of obtaining a copy upon
request, of the work in its original "Plain Vanilla ASCII" or other
form.  Any alternate format must include the full Project Gutenberg-tm
License as specified in paragraph 1.E.1.

1.E.7.  Do not charge a fee for access to, viewing, displaying,
performing, copying or distributing any Project Gutenberg-tm works
unless you comply with paragraph 1.E.8 or 1.E.9.

1.E.8.  You may charge a reasonable fee for copies of or providing
access to or distributing Project Gutenberg-tm electronic works provided
that

- You pay a royalty fee of 20% of the gross profits you derive from
     the use of Project Gutenberg-tm works calculated using the method
     you already use to calculate your applicable taxes.  The fee is
     owed to the owner of the Project Gutenberg-tm trademark, but he
     has agreed to donate royalties under this paragraph to the
     Project Gutenberg Literary Archive Foundation.  Royalty payments
     must be paid within 60 days following each date on which you
     prepare (or are legally required to prepare) your periodic tax
     returns.  Royalty payments should be clearly marked as such and
     sent to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation at the
     address specified in Section 4, "Information about donations to
     the Project Gutenberg Literary Archive Foundation."

- You provide a full refund of any money paid by a user who notifies
     you in writing (or by e-mail) within 30 days of receipt that s/he
     does not agree to the terms of the full Project Gutenberg-tm
     License.  You must require such a user to return or
     destroy all copies of the works possessed in a physical medium
     and discontinue all use of and all access to other copies of
     Project Gutenberg-tm works.

- You provide, in accordance with paragraph 1.F.3, a full refund of any
     money paid for a work or a replacement copy, if a defect in the
     electronic work is discovered and reported to you within 90 days
     of receipt of the work.

- You comply with all other terms of this agreement for free
     distribution of Project Gutenberg-tm works.

1.E.9.  If you wish to charge a fee or distribute a Project Gutenberg-tm
electronic work or group of works on different terms than are set
forth in this agreement, you must obtain permission in writing from
both the Project Gutenberg Literary Archive Foundation and Michael
Hart, the owner of the Project Gutenberg-tm trademark.  Contact the
Foundation as set forth in Section 3 below.

1.F.

1.F.1.  Project Gutenberg volunteers and employees expend considerable
effort to identify, do copyright research on, transcribe and proofread
public domain works in creating the Project Gutenberg-tm
collection.  Despite these efforts, Project Gutenberg-tm electronic
works, and the medium on which they may be stored, may contain
"Defects," such as, but not limited to, incomplete, inaccurate or
corrupt data, transcription errors, a copyright or other intellectual
property infringement, a defective or damaged disk or other medium, a
computer virus, or computer codes that damage or cannot be read by
your equipment.

1.F.2.  LIMITED WARRANTY, DISCLAIMER OF DAMAGES - Except for the "Right
of Replacement or Refund" described in paragraph 1.F.3, the Project
Gutenberg Literary Archive Foundation, the owner of the Project
Gutenberg-tm trademark, and any other party distributing a Project
Gutenberg-tm electronic work under this agreement, disclaim all
liability to you for damages, costs and expenses, including legal
fees.  YOU AGREE THAT YOU HAVE NO REMEDIES FOR NEGLIGENCE, STRICT
LIABILITY, BREACH OF WARRANTY OR BREACH OF CONTRACT EXCEPT THOSE
PROVIDED IN PARAGRAPH 1.F.3.  YOU AGREE THAT THE FOUNDATION, THE
TRADEMARK OWNER, AND ANY DISTRIBUTOR UNDER THIS AGREEMENT WILL NOT BE
LIABLE TO YOU FOR ACTUAL, DIRECT, INDIRECT, CONSEQUENTIAL, PUNITIVE OR
INCIDENTAL DAMAGES EVEN IF YOU GIVE NOTICE OF THE POSSIBILITY OF SUCH
DAMAGE.

1.F.3.  LIMITED RIGHT OF REPLACEMENT OR REFUND - If you discover a
defect in this electronic work within 90 days of receiving it, you can
receive a refund of the money (if any) you paid for it by sending a
written explanation to the person you received the work from.  If you
received the work on a physical medium, you must return the medium with
your written explanation.  The person or entity that provided you with
the defective work may elect to provide a replacement copy in lieu of a
refund.  If you received the work electronically, the person or entity
providing it to you may choose to give you a second opportunity to
receive the work electronically in lieu of a refund.  If the second copy
is also defective, you may demand a refund in writing without further
opportunities to fix the problem.

1.F.4.  Except for the limited right of replacement or refund set forth
in paragraph 1.F.3, this work is provided to you 'AS-IS', WITH NO OTHER
WARRANTIES OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO
WARRANTIES OF MERCHANTABILITY OR FITNESS FOR ANY PURPOSE.

1.F.5.  Some states do not allow disclaimers of certain implied
warranties or the exclusion or limitation of certain types of damages.
If any disclaimer or limitation set forth in this agreement violates the
law of the state applicable to this agreement, the agreement shall be
interpreted to make the maximum disclaimer or limitation permitted by
the applicable state law.  The invalidity or unenforceability of any
provision of this agreement shall not void the remaining provisions.

1.F.6.  INDEMNITY - You agree to indemnify and hold the Foundation, the
trademark owner, any agent or employee of the Foundation, anyone
providing copies of Project Gutenberg-tm electronic works in accordance
with this agreement, and any volunteers associated with the production,
promotion and distribution of Project Gutenberg-tm electronic works,
harmless from all liability, costs and expenses, including legal fees,
that arise directly or indirectly from any of the following which you do
or cause to occur: (a) distribution of this or any Project Gutenberg-tm
work, (b) alteration, modification, or additions or deletions to any
Project Gutenberg-tm work, and (c) any Defect you cause.


Section  2.  Information about the Mission of Project Gutenberg-tm

Project Gutenberg-tm is synonymous with the free distribution of
electronic works in formats readable by the widest variety of computers
including obsolete, old, middle-aged and new computers.  It exists
because of the efforts of hundreds of volunteers and donations from
people in all walks of life.

Volunteers and financial support to provide volunteers with the
assistance they need are critical to reaching Project Gutenberg-tm's
goals and ensuring that the Project Gutenberg-tm collection will
remain freely available for generations to come.  In 2001, the Project
Gutenberg Literary Archive Foundation was created to provide a secure
and permanent future for Project Gutenberg-tm and future generations.
To learn more about the Project Gutenberg Literary Archive Foundation
and how your efforts and donations can help, see Sections 3 and 4
and the Foundation information page at www.gutenberg.org


Section 3.  Information about the Project Gutenberg Literary Archive
Foundation

The Project Gutenberg Literary Archive Foundation is a non profit
501(c)(3) educational corporation organized under the laws of the
state of Mississippi and granted tax exempt status by the Internal
Revenue Service.  The Foundation's EIN or federal tax identification
number is 64-6221541.  Contributions to the Project Gutenberg
Literary Archive Foundation are tax deductible to the full extent
permitted by U.S. federal laws and your state's laws.

The Foundation's principal office is located at 4557 Melan Dr. S.
Fairbanks, AK, 99712., but its volunteers and employees are scattered
throughout numerous locations.  Its business office is located at 809
North 1500 West, Salt Lake City, UT 84116, (801) 596-1887.  Email
contact links and up to date contact information can be found at the
Foundation's web site and official page at www.gutenberg.org/contact

For additional contact information:
     Dr. Gregory B. Newby
     Chief Executive and Director
     [email protected]

Section 4.  Information about Donations to the Project Gutenberg
Literary Archive Foundation

Project Gutenberg-tm depends upon and cannot survive without wide
spread public support and donations to carry out its mission of
increasing the number of public domain and licensed works that can be
freely distributed in machine readable form accessible by the widest
array of equipment including outdated equipment.  Many small donations
($1 to $5,000) are particularly important to maintaining tax exempt
status with the IRS.

The Foundation is committed to complying with the laws regulating
charities and charitable donations in all 50 states of the United
States.  Compliance requirements are not uniform and it takes a
considerable effort, much paperwork and many fees to meet and keep up
with these requirements.  We do not solicit donations in locations
where we have not received written confirmation of compliance.  To
SEND DONATIONS or determine the status of compliance for any
particular state visit www.gutenberg.org/donate

While we cannot and do not solicit contributions from states where we
have not met the solicitation requirements, we know of no prohibition
against accepting unsolicited donations from donors in such states who
approach us with offers to donate.

International donations are gratefully accepted, but we cannot make
any statements concerning tax treatment of donations received from
outside the United States.  U.S. laws alone swamp our small staff.

Please check the Project Gutenberg Web pages for current donation
methods and addresses.  Donations are accepted in a number of other
ways including checks, online payments and credit card donations.
To donate, please visit:  www.gutenberg.org/donate


Section 5.  General Information About Project Gutenberg-tm electronic
works.

Professor Michael S. Hart was the originator of the Project Gutenberg-tm
concept of a library of electronic works that could be freely shared
with anyone.  For forty years, he produced and distributed Project
Gutenberg-tm eBooks with only a loose network of volunteer support.

Project Gutenberg-tm eBooks are often created from several printed
editions, all of which are confirmed as Public Domain in the U.S.
unless a copyright notice is included.  Thus, we do not necessarily
keep eBooks in compliance with any particular paper edition.

Most people start at our Web site which has the main PG search facility:

     www.gutenberg.org

This Web site includes information about Project Gutenberg-tm,
including how to make donations to the Project Gutenberg Literary
Archive Foundation, how to help produce our new eBooks, and how to
subscribe to our email newsletter to hear about new eBooks.